Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig


![]() |
Dieser Benutzer interessiert sich für Kaninchen. |




































Bitte Moderation
Hallo Henriette, im Artikel Richard Lindzen gibt es einen kleinen Editwar zwischen Benutzer Jbo166 und mir um einen nichtbelegten Vorwurf. Ich befürchte dass Jbo 166 sich nicht überzeugen lassen wird, und seinen POV weiter verbreiten möchte. Bitte sieh doch einmal als Administratorin da vorbei. Danke Alexander --213.162.68.215 (Fast unbekannterweise, GWUP)
- Hallo IP :) Ohoh … moderne Klimadebatte ist so gar nicht mein Thema! Mich kriegst Du maximal – wenns um das Klima geht – mit der kleinen Eiszeit :) Nee sorry, davon habe ich wirklich so gar keine Ahnung: Da wäre ich wohl ein schlechter Moderator. Und in der GWUP bin ich übrigens schon länger nicht mehr: Ich bin seit geraumer Zeit Anomalist ;) Bestes! --Henriette 21:41, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Henriette, es geht eigentlich auch nicht um eine fachliche Frage zum Klima, sondern um Formalia und die Einhaltung von Wikipedia-Richtlinien, und ganz konkret um die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen. Dort heißt es: "Strittige Angaben, die nicht durch eine verlässliche Quelle belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt." Die Frage des belegt oder nicht belegt sein, sollte in diesem Falle eigentlich leicht zu entscheiden sein (auch wenn es natürlich Zeit kostet). Aber wenn du nicht aktiv werden möchtest, an welchen Admin könnte ich mich denn wenden, idealerweise jemanden der in der Kimadebatte durch moderates Verhalten aufgefallen ist? Gruß Alexander (keine IP, siehe mein Beitrag oben ;-)) --213.142.113.104 10:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ask Alice
Hallo, Henriette: Ich mag Tim Burton sehr, aber er hat Alice nicht erfunden; und ich verehre Lewis Carroll. Darum macht mich die Zuschreibung auf Deiner Benutzerseite ein ganz kleines bisschen traurig, denn Lewis Carroll schrieb folgenden Dialog:
- Alice laughed. 'There's no use trying,' she said: 'one can't believe impopssible things.' - 'I daresay you haven't had much practice,' said the Queen. 'When I was your age, I always did it for half-an-hour a day. Why, sometimes I've believed as many as six impossible things before breakfast ...'
So spricht die Weiße Königin in Through the Looking Glass (= "Alice hinter den Spiegeln") im Kapitel "Wool and Water" schon seit 1872. Liebe Grüße --Zerolevel 21:33, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hi Zerolevel, ich mag Alice von Lewis Carroll auch sehr (schon als Kind habe ich die Märchenschallplatte rauf und runter gehört, bis sie ganz vergrisselt war :)), aber in diesem Fall gehts mir tatsächlich um den Film – den ich schlichtweg großartig finde (und deshalb fünfmal im Kino gesehen habe ;) Im Film werden ja Szenen und Dialoge aus beiden Büchern Carrolls vermixt und zu einer ganz neuen Geschichte zusammengesetzt. Die Originalzitate z. T. in einem anderen Zusammenhang zu entdecken, hat einen ganz eigenen Reiz und lädt zu einer erneuten Lektüre der Bücher ein. Burtons Film in dieser Form zu würdigen, ist daher m. E. keinerlei Schmälerung der Verdienste Carrolls :) --Henriette 07:43, 21. Mai 2010 (CEST)
- Nun ja, wenn Du Tim Burton als den Künstler ansiehst, der aus Objet trouvé-Mosaiksteinchen ein neues Bild zusammensetzt, so mag's angehen; aber die Steinchen scheinen doch überwiegend aus einer Quelle zu stammen ... Ich muss mir den Film unbedingt ansehen, sobald er auf DVD herauskommt - also noch 2 Monate warten. :-( (wg. ausgeprägter Kino-Unverträglichkeit). Gruß --Zerolevel 11:02, 21. Mai 2010 (CEST)
- Ansehen solltest Du ihn unbedingt! Allerdings entgeht Dir – wortwörtlich :) – eine ganze Dimension, wenn Du ihn nicht in der 3D-Version schaust ;) --Henriette 11:52, 21. Mai 2010 (CEST)
Hückeswagen, NRW-Tag 2013
Liebe Henriette, vor kurzem waren wir ja bei Euch in Berlin und haben erste Dinge zum Projekt Hückeswagen, NRW-Tag 2013 besprochen. Dazu gibt es nun eine erste Projektseite: Benutzer:BangertNo/Hückeswagen NRW-Tag 2013. Desweiteren hatte Pavel Richter vorgeschlagen, dass der Stammtisch Dich einmal als Community-Beauftragte einlädt. Das kann ich natürlich nicht alleine entscheiden, sondern muss mit den anderen abgesprochen werden. Eine Diskussion hierzu habe ich hier angestoßen: Wikipedia_Diskussion:Sauerland#Projektseite_H.C3.BCckeswagen_NRW-Tag_2013. Viele Grüße --BangertNo 15:15, 22. Mai 2010 (CEST)
- Hi :) Danke für die Nachricht und die Links: Die Planungsseite habe ich auf meine Beobachtungsliste genommen und schaue mir gespannt und neugierig an wie sich das alles weiter entwickelt. Zum Stammtisch komme ich – wenn ihr Lust darauf habt – natürlich sehr gern! :)) Beste Grüße --Henriette 14:27, 24. Mai 2010 (CEST)
Tach Henriette! Du warst doch mal mit bei den MZs von der Partie. Haste schon gesehen, daß sich da gerade jemand mittels Brandbrodung ausbreitet? Ich habe keine Zeit/keinen Bock mehr auf sowas, vielleicht hast Du ja... Grüße --DieKraft ~ ☎ 17:48, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe schon mitbekommen, daß dort gerade einiges abgeht, aber habe noch nicht en detail nachgelesen. Ich schau' mal, ob ich Zeit und Muße finde. Literatur habe ich an sich genug im Regal stehen :) Schauen wir mal ;) --Henriette 14:30, 24. Mai 2010 (CEST)
Moin Meisterin. Was siehst Du da drin, in dem Text des WIKIPEDIA-Artikelchens über den ollen Carlos Castaneda? Zugegeben, der is einer meiner zahllosen Gurus und so. Außerdem hab ich nicht alle Bücher von ihm gelesen. Trotzdem: Das WIKIPEDIA-Artikelchen über ihn will mir irgendwie ganz und gar tutti completto nicht gefallen. Ich weiß nicht so genau warum, aber irgendwie erinnert mich das an die Geschichte mit dem Roswell-Zwischenfall. Und an die Geschichte mit der Telepathie. Hast ne Idee, was da angesagt ist? fz JaHn 02:45, 24. Mai 2010 (CEST)
- Schau ich mir die Tage gern an. Ich muß erstmal etwas Sonnenbrand, eine leichte Erkältung und gefühlt 230 Mückenstiche, die ich aus Brandenburg mitgebracht habe, auskurieren :)) --Henriette 14:33, 24. Mai 2010 (CEST)
Entsperrung Geza
Hallo Henriette. Ich habe in SP deine Meinung gelesen und habe da so meine Bedenken, die sich sofort bestätigen. Das Menschen aus welchen weltanschaulichen Kreisen auch immer nicht vor der Tür bleiben, bzw. ihnen der Einlass verwehrt werden kann ist klar. In aller Regel spielt die persönliche Weltsicht bei solide arbeitenden Kollegen keine Rolle. Bei der Klientel zu der Geza gehört kommt eine ungute Mischung und Sendungsbewustsein zu Tage die nachteilig für die WP wird, und sei es das ewig hinterher gearbeitet werden muss. Es graust mir pewrsönlich davor wenn Geza mit seinen "Heiligen Runen" gegen Klaus Düwel argumentiert, überspitzt geschrieben. Wie immer Beste Grüße! Α72 19:00, 26. Mai 2010 (CEST)
- Möglicherweise hast Du recht, möglicherweise nicht: Wir sollten auf Berkano vertrauen ;)) Beste Grüße retour! --Henriette 22:59, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ist ja spitze! Jetze muss ich erstmal die futhark Lemmata abklappern und Esokrams tilgen. :( Beste Grüße! Α72 14:04, 30. Mai 2010 (CEST)
lagert nach Löschung jetzt in meinem BNR. Kriegst du das auf die Hauptseite oder erklären wir den Versuch mit dem Erschlaffen der Fefe-Welle für erledigt? --Martina Nolte Disk. 20:14, 31. Mai 2010 (CEST)
- Ich halte das immer noch für ein gute Idee, wenn ich sie zugegebenermaßen auch völlig aus dem Gedächtnis verloren hatte. Hauptseite wird schwierig … vielleicht können wir das Thema bei meinem Skillshare-Workshop ansprechen? Würde ja irgendwie zum Thema Freiwilligengewinnung passen, oder? Gruß und Dank für die Nachricht! (wenn uns innerhalb der nächsten zwei Wochen nichts Gescheites dazu einfällt, sollten wir diesen Versuch allerdings tatsächlich beerdigen) --Henriette 22:00, 31. Mai 2010 (CEST)
- Innerhalb der nächsten zwei Wochen ist zu eng für mich. Mit Terminen vollgeballert... --Martina Nolte Disk. 01:43, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Jut, same here :) Also … hm … 2 Monate? ;)) Bis denn --Henriette 02:28, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Innerhalb der nächsten zwei Wochen ist zu eng für mich. Mit Terminen vollgeballert... --Martina Nolte Disk. 01:43, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Oki. Anfang August bin ich wieder einplanbar. --Martina Nolte Disk. 09:15, 1. Jun. 2010 (CEST)
Herrenwitz
Nein, nein! Keine Sorge! (und der Auslöser waren auch nicht all die Bunnys hier auf der Seite...). Es geht nur um einen erwünschten Artikel Herrenwitz, ein glitschiges Thema, aber ein würdiger Gegner. Ich dachte zuerst, dass man diesen in einem halben Nachmittag herunterschreiben könne, aber dem ist nicht so. Je tiefer ich in das Thema eindringe (höhöhö!), desto interessanter wird die Materie. Wenn Du oder einige der hier Anwesenden/Mitlesenden weitere Hinweise (vor allem zu Diplomarbeiten, Dissertationen (gibt es Datenbanken, wo man Titel absuchen kann? Die StaBi hat nur 1 Hit zu Herrenwitz! GoogleBooks hat 600+), literarischen Abhandlungen u.Ä.) habt, wäre ich dankbar, wenn es hier eingetragen würde. Ehe ich die Bibliotheksleute herumscheuche, möchte ich eine Prioritätsliste erstellen). Gruss Geezernil nisi bene 10:11, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Da ich vorhin in der StaBi war, habe ich mal flux ein paar Wörterbücher in die Hand genommen, bin aber nur bei Küpper (Illustriertes WB der dt. Umgangssprache) fündig geworden (ich habe den Winzeintrag gleich mal gescannt – kann ich Dir schicken, wenn Du Interesse hast!). Die älteren WBs (zwischen 1900 und 1940) haben das Lemma gar nicht. Kein ganz leichter Fall also. Ich bleibe aber alert :)) Bis denn und Gruß --Henriette 20:44, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist nett. Ich habe auch noch 2 Anfragen laufen: Brockhaus der 1970er Jahre und 1990er Jahre, sowie selber einige Bücher beim ZVAB geordert (aus Interesse habe ich sogar "Der Damenwitz" bestellt - höchst gespannt!). Auf meiner Benutzeseite habe ich eine eMailadresse. Gruss Geezernil nisi bene 23:05, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hm
Es handelt sich da aber nicht um Deine Unterschrift. Mir persoenlich isses ueberigens egal, aber die Frage, ob nicht der gesamte Benutzername da stehn sollte, ist zumindest nicht voellig absurd. Fossa net ?! 12:05, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, da geht es eigentlich um den Benutzernamen und nicht um die Unterschrift. Dass Benutzername = Klarname ist und eventuell schützendswert ist, ist eine andere Sache, für die es andere (z.B. Namen ändern) Möglichkeiten gibt. my 2ct. --Gamma γ 13:24, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Dann setzt es eben zurück. Meinen Namen kennt eh jeder und ich hab auch keine Ahnung mehr, welche Befindlichkeit mich bei der Änderung gerade gepackt hatte :) --Henriette 18:44, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Wie, was, heisst du wirklich mit Vornamen Henriette?? :-) Beste Grüße! Α72 18:48, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Meinste, das verrate ich hier? Wo es jeder lesen kann?!? :)) Gruß --Henriette 18:55, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Wie, was, heisst du wirklich mit Vornamen Henriette?? :-) Beste Grüße! Α72 18:48, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Dann setzt es eben zurück. Meinen Namen kennt eh jeder und ich hab auch keine Ahnung mehr, welche Befindlichkeit mich bei der Änderung gerade gepackt hatte :) --Henriette 18:44, 2. Jun. 2010 (CEST)
Hase und Hund vor zwei Nackten
darüber ein älterer Mann mit grauem Bart im roten Mantel - Schaf, Ziege und Ochs.
Hallo Henriette, ich hätte auch noch eine Hasenabbildung für Dich. Gruß--Bene16 07:11, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Hey Bene, Danke :) Der Ziegenbock gefällt mir: Sieht aus wie ein Baphomet – was eine „Erschaffung der Welt“ ein wenig spooky macht ;)) Gruß --Henriette 07:17, 3. Jun. 2010 (CEST)
Untig kannst Du lesen was die Kongregation für die Glaubenslehre (Wikipedia) in das Bild alles hineinkomponiert hat:
Das Gemälde stellt Gott, den Schöpfer dar (dieser ältere Mann mit Bart!!!!), der mitten im Kosmos auf einer Wolke schwebt, gestützt von zwei geflügelten Putten und einem Engel. Der Paradiesgarten ist schon - entsprechend der biblischen Schöpfungsgeschichte nach der Genesiserzählung - komplett gestaltet: Sonne, Mond und Sterne sind am Firmament fixiert, Paradiesströme fließen, Flora und Fauna sind erschaffen. Wichtige Vertreter der oberschwäbischen Haustierwelt - Schaf, Ziegenbock und Hund - stehen prominent im Vordergrund der Bildkomposition. Auch ein fressender Feldhase und ein ruhender Stier prägend die Idylle. Vögel bewegen sich am Himmel. Adam steht an der Seite von Eva nackt im Garten Eden. Himmel und Erde gehen auf den Schöpfer zurück, der über seinen Geschöpfen schwebt.
Gruß--Bene16 07:20, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ungelöstes Feed-Problem zum Dritten...
Siehe WD:Hauptseite#RSS-Feed "Artikel des Tages" fehlerhaft. Vielleicht kann sich ja mal jemand kümmern, ansonsten gibt es wieder eine Woche lang keinen Feed... Gerald SchirmerPower 10:05, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Sprich mal bitte Daniel auf seiner Diskussionsseite an; der weiß evtl. Rat. Danke und Gruß --Henriette Fiebig (WMDE) 12:42, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Henriette, ist schon zeit- und inhaltsgleich geschehen, ich habe vorhin auch noch an Tim eine E-Mail gesendet, da Daniel wiederum an ihn verweist und Tim sich auf Benutzer Diskussion:Avatar nicht äußert. Ich weiß nicht, wie wichtig der Feed bei Wikimedia angesehen wird, ich wollte es zumindest mal bei den Ansprechpartnern, die mir bekannt sind, einkippen. Grüße, Gerald SchirmerPower 12:57, 7. Jun. 2010 (CEST)
- gefixt. --Avatar 14:02, 7. Jun. 2010 (CEST)
- @Avatar: Danke Dir ganz doll! :)) Und @Gerald: Ich wiederum hatte deine Frage in den Mitarbeiter-Channel von Wikimedia gekippt und kurz nachdem ich hier schrob, meldete sich schon Avatar bei mir ;) Klappt doch ganz gut, oder? ;)) Bestes! --Henriette 19:48, 7. Jun. 2010 (CEST)
- gefixt. --Avatar 14:02, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Henriette, ist schon zeit- und inhaltsgleich geschehen, ich habe vorhin auch noch an Tim eine E-Mail gesendet, da Daniel wiederum an ihn verweist und Tim sich auf Benutzer Diskussion:Avatar nicht äußert. Ich weiß nicht, wie wichtig der Feed bei Wikimedia angesehen wird, ich wollte es zumindest mal bei den Ansprechpartnern, die mir bekannt sind, einkippen. Grüße, Gerald SchirmerPower 12:57, 7. Jun. 2010 (CEST)
Einladung zum 20. Mittelhessen-Treffen am 3. Juli in Alsfeld

Hallo Henriette Fiebig, es gilt ein kleines Jubiläum zu feiern: 20 Wikipedia-Treffen! Anlässlich der runden Zahl besuchen wir den einzigen mittelhessischen Landkreis, in dem wir bislang noch nicht waren: wir nehmen an einer Stadtführung durch Alsfeld, der Kreisstadt des Vogelsbergkreises teil und kehren dann zum Stammtisch ein.
Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf Dich! --Mittelhessen-Bot 22:21, 7. Jun. 2010 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Stammtisch Halle
Liebe Henriette,
am 9. Juni 2010 findet unser nächster Stammtisch statt. Diesmal ist erstmalig ab 18:00 ein Vorprogramm vorgesehen: die Besichtigung der Zoologischen Sammlungen am Domplatz. Natürlich kannst Du auch später kommen, Ab 19:00 ist ein Tisch reserviert im "Zum Samowar". Falls Du teilehmen möchtest, dann trage Dich bitte unter Wikipedia:Halle (Saale) ein. Wir würden uns über Deine Teilnahme sehr freuen. --PaulT 02:37, 8. Jun. 2010 (CEST)
Gruß, Brunswyk 18:20, 12. Jun. 2010 (CEST)
Ciesielski
Hallo Henriette, zu deinem durchgestrichenen Beitrag in der KALP:
Roman Ciesielski ist und bleibt keine vertrauenswürdige Quelle zum Thema FT. Der bezeichnet alles und jedes als Fernsehturm. So z.B. den Henninger-Turm u.a. Da du ja, wie ich deinem KALP-Beitrag gelesen habe, nun beide Ausgaben in Händen hältst, kannst du dich von meiner (zugegeben provokanten und mit dem Versuch C. ad absurdum zu fühen) Erweiterung im H-T-Artikel überzeugen. -- lg --Elisabeth 06:40, 13. Jun. 2010 (CEST)
Dresden
Du wolltest doch schon lange mal zum Dresdner Stammtisch kommen. Vielleicht hast du ja Ende des Monats Zeit? --Don-kun Diskussion Bewertung 15:02, 13. Jun. 2010 (CEST)
Hämatomanie
Hallo Henriette,
nach Deinen Beiträgen in der Löschdiskussion war ich einmal so frei, Dich hier [1] als potentiellen Ansprechpartner zu empfehlen.
Beste Grüße, -- Ukko 23:43, 13. Jun. 2010 (CEST)
Einfach nur so
Den Link muss ich endlich mal loswerden. --Felix fragen! 10:35, 21. Jun. 2010 (CEST)
- uuuhhh … offensive cuteness :)) Danke! --Henriette 08:59, 22. Jun. 2010 (CEST)
VM
Hallo, schön daß doch noch jemand mit Adminrechten wach ist. Könntest Du mal auf VM vorbei schauen. Insbesondere die ersten beiden Einträge dort sind noch - aus welchen Gründen auch immer - übrig gebliebene Reste und irgendwie im Trubel wohl untergegangen. Danke! --109.193.74.190 03:48, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Sekunde … mache ich gleich! --Henriette 03:49, 26. Jun. 2010 (CEST)
Osterfuchs etc.
Hallo Henriette! Dass Du Dich an der Diskussion beteiligen willst: sehr schön und wenn ich mir Deine Benutzerseite ansehe sehr nachvollziehbar. Dass Du gleichzeitig als Admin agierst und jemandem, der PAs nicht zum ersten Mal generiert, auf die Schulter statt auf die Finger klopfst, hätte mich zu einem Eintrag auf der Adminwiederwahlseite veranlasst, die ist aber gesperrt. So bleibt mir nur, darauf hinzuweisen, dass administratorische Omnipotenz nicht gefragt ist. --WolfgangRieger 08:48, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Beachte bitte die Reihenfolge: Die IP (eins über Dir) machte mich um 3:48 Uhr auf zwei offene VMs aufmerksam, darunter war die gegen seefuchs, in der ich um 4:21 Uhr bestätigte: seefuchs' „ … Äußerungen lappen in einen persönlichen Angriff“. Dem vorausgegangen – aber das kannst Du tatsächlich nicht wissen! – waren Lektüre der Artikel und LAs zu Korn- und Osterfuchs, Literaturrecherche am heimischen Regal und Blick ins HwdA. Letztere Recherchen brachten mich dazu auf den LKs um 4:38 Uhr und 5:06 Uhr jeweils einen in meinem (ganz sicher fachlich auch nicht omnipotenten) Rahmen liegenden Kommentar abzugeben, trotzdem aber a) seefuchsens von Dir inkriminierte Äußerungen auf den LKs zu streichen und ihn nicht nur an der Stelle, sondern auch b) in meinem eigenen Kommentar und c) nochmal auf seiner Disk. darauf hinzuweisen, daß er seinen Ton mäßigen soll. Was hätte ich mit einer VM von ursprünglich 21:33 Uhr, die Du selbst um 02:57 Uhr mit „Vergesst die Meldung mal.“ quasi selbst geschlossen hast, auch sonst machen sollen? Soll ich seefuchs für einen offenbar nicht so klar gesehenen PA (sonst hätte ein anderer Admin den innerhalb der locker 5 Stunden schon längst entschieden! ) mitten in der Nacht für 6 Stunden sperren? Nun magst Du es als Tort ansehen, daß deinem vollmundigen, aber auf mangelhafter Recherche beruhenden „Zunächst mal ist die Literaturangabe Bächtold-Stäubli (bislang unwidersprochen) falsch.“ von mir widerlegt wurde; würde mich auch ärgern, wenn ich sowas zweimal behauptete und es dennoch stimmt. Ich neige aber dazu die beiden Artikel als lemmawürdig anzusehen. Ich bin hier in erster Linie Enzyklopädist und als solcher könnte seefuchs nun mal richtig liegen – daher vorsichtige rein fachliche Zustimmung zu ihm. In zweiter Linie bin ich Admin und daher gabs auch Zustimmung zu Dir – nicht in der von Dir offenbar gewünschten Schärfe, aber rechtmachen kann man es eben nie allen. Natürlich hätte ich die VM auch einfach ignorieren und offenlassen können und so tun, als wäre ich rein zufällig auf die LAs und Artikel gestoßen: Würde das deinem Verständnis von korrektem administrativen Handeln mehr entsprechen? --Henriette 11:36, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Dafür, den PA zu sehen, braucht es keine Literaturrecherche. Und ja, etwas anderes als Schulterklopfen hätte ich mir schon vorgestellt, zumal der Seefuchs ja kein unbeschriebenes Blatt ist. Und ja, ich hielte es für besser, entweder als Admin tätig zu werden oder an der Sachdiskussion teilzunehmen, eines von beiden.
- Bächtold-Stäubli hab ich nicht gefunden, Du schon, gut. Immer noch sehr dünn: "im nordöstlichen Westfalen ist er es, der die Ostereier legt (F.[uchs]eier), und dem man dafür ein Nest baut". Nunja. Ich weiss nicht, was für Qualitätsanforderungen im Bereich Volkskunde hier gegenwärtig üblich sind, was die griechische Mythologie anbelangt, braucht der Seefuchs mit seinem Demeter-Fuchs-Humbug jedenfalls nicht zu kommen. --WolfgangRieger 11:50, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sagte auch nicht, daß ich Literatur für den PA gebraucht habe, sondern wollte erklären wie ich überhaupt dazu kam mich inhaltlich mit den Artikeln zu beschäftigen. Die griechische Mythologie kann man entspannt aus dem ganzen Bereich herauslassen, da stimme ich Dir zu. Die brauchen wir aber auch nicht, wenn wir der Rolle des Fuchses im deutschen Osterbrauchtum auf die Spur kommen und entscheiden wollen, ob der Osterfuchs ein valides Lemma ist (bisher finde ich eh nur Hinweise auf Hannover und Westfalen – scheint ein regional sehr begrenzter Brauch/Glaube gewesen zu sein). Möglicherweise reicht es Dir, wenn Du Mailahn für unbrauchbar erklärst und so auf lemmaunwürdigkeit entscheidest. Mir reicht das nicht: Ich habe vorhin den Hepding wiedergefunden, der sich ausführlicher zum Osterfuchs äußert, ein paar Einlassungen zum Thema finde ich auch bei Schnitzler, Osterei und Osterhase, in: Fischer/Wagner (Hgg.), Paschatis Sollemnia, Basel etc. 1959. Im Schweizerischen Archiv für Volkskunde Band 53, Heft 2/3 von 1957 bietet sich nach schnellem Durchblick schon mal Wildhaber, Der Osterhase und andere Eierbringer an, aber bevor ich nicht nachher noch den Sartori und vor allem die Enzyklopädie des Märchens konsultiert habe, entscheide ich mich gar nicht (ich benutze übrigens ausschließlich mir vorliegende Literatur und keine Google-Books-Fundstellen – das nur mal angemerkt). --Henriette 12:51, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Unter anderem deshalb nehm ich Dich ja auch ernst :-) Wie wäre es, wenn Du die Belege einbaust und den LA wegmachst? Von mir dann keine Einwände mehr. --WolfgangRieger 13:57, 26. Jun. 2010 (CEST)
- finally :) Genau das („Belege einbauen“) habe ich ja auch vor! – dafür brauche ich aber noch mehr Literatur. Ich warte gerade darauf, daß der Sartori im Lesesaal ankommt; sollte eigentlich gegen 15 Uhr passieren. Und ich habe noch vier evtl. passende, aber ziemlich alte Aufsätze aus der Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde gefunden, gehe aber davon aus, daß ein größerer Teil davon bereits bei Sartori verarbeitet ist. Leider hat die StaBi den Mailahn nicht … wobei: Wenn der Göttner-Abenroth für valide Forschungsliteratur hält, dann ists vielleicht auch gut so ;)) --Henriette 14:52, 26. Jun. 2010 (CEST)
- So wie ich Dich verstanden habe, habt ihr das Osterbuch von Mailahn nicht. Ich hab es jetzt mal bestellt, kann es aber erst nächste Woche abholen. --WolfgangRieger 21:01, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Irgendwo in Berlin bekäme ich es bestimmt, aber ich hab' nicht die Zeit, um in irgendeine UB oder Fachbereichsbibliothek zu fahren (ganz zu schweigen von den Bib.-Ausweisen, die ich dann auch noch bräuchte). Prima Idee also, daß Du den Mailahn anschaust: Deinem fachlichen Urteil darf man ja wohl vertrauen ;)) Gruß --Henriette 22:44, 27. Jun. 2010 (CEST)
- So wie ich Dich verstanden habe, habt ihr das Osterbuch von Mailahn nicht. Ich hab es jetzt mal bestellt, kann es aber erst nächste Woche abholen. --WolfgangRieger 21:01, 27. Jun. 2010 (CEST)
- finally :) Genau das („Belege einbauen“) habe ich ja auch vor! – dafür brauche ich aber noch mehr Literatur. Ich warte gerade darauf, daß der Sartori im Lesesaal ankommt; sollte eigentlich gegen 15 Uhr passieren. Und ich habe noch vier evtl. passende, aber ziemlich alte Aufsätze aus der Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde gefunden, gehe aber davon aus, daß ein größerer Teil davon bereits bei Sartori verarbeitet ist. Leider hat die StaBi den Mailahn nicht … wobei: Wenn der Göttner-Abenroth für valide Forschungsliteratur hält, dann ists vielleicht auch gut so ;)) --Henriette 14:52, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Unter anderem deshalb nehm ich Dich ja auch ernst :-) Wie wäre es, wenn Du die Belege einbaust und den LA wegmachst? Von mir dann keine Einwände mehr. --WolfgangRieger 13:57, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sagte auch nicht, daß ich Literatur für den PA gebraucht habe, sondern wollte erklären wie ich überhaupt dazu kam mich inhaltlich mit den Artikeln zu beschäftigen. Die griechische Mythologie kann man entspannt aus dem ganzen Bereich herauslassen, da stimme ich Dir zu. Die brauchen wir aber auch nicht, wenn wir der Rolle des Fuchses im deutschen Osterbrauchtum auf die Spur kommen und entscheiden wollen, ob der Osterfuchs ein valides Lemma ist (bisher finde ich eh nur Hinweise auf Hannover und Westfalen – scheint ein regional sehr begrenzter Brauch/Glaube gewesen zu sein). Möglicherweise reicht es Dir, wenn Du Mailahn für unbrauchbar erklärst und so auf lemmaunwürdigkeit entscheidest. Mir reicht das nicht: Ich habe vorhin den Hepding wiedergefunden, der sich ausführlicher zum Osterfuchs äußert, ein paar Einlassungen zum Thema finde ich auch bei Schnitzler, Osterei und Osterhase, in: Fischer/Wagner (Hgg.), Paschatis Sollemnia, Basel etc. 1959. Im Schweizerischen Archiv für Volkskunde Band 53, Heft 2/3 von 1957 bietet sich nach schnellem Durchblick schon mal Wildhaber, Der Osterhase und andere Eierbringer an, aber bevor ich nicht nachher noch den Sartori und vor allem die Enzyklopädie des Märchens konsultiert habe, entscheide ich mich gar nicht (ich benutze übrigens ausschließlich mir vorliegende Literatur und keine Google-Books-Fundstellen – das nur mal angemerkt). --Henriette 12:51, 26. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Henriette! Ich habe heute den Kornfuchs überarbeitet und denke, man kann ihn jetzt so lassen. Schaust Du mal? Ich habe gesehen, dass unser Lieblingsautor inzwischen einen weiteren Artikel Pfingstfuchs eingestellt hat. Natürlich auch stark überarbeitungs- und überprüfungsbedürftig. Wer darf sich um den kümmern? --WolfgangRieger 17:07, 10. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Henriette! Vielleicht hat deine Ansprache nicht geholfen!
(Verschiebungs-Logbuch); 07:34 . . Klarerwiki (Diskussion | Beiträge) hat „Diskussion:Babylon System“ nach „Diskussion:Babylon System (Film)“ verschoben (zurück verschieben)
Das Klammerlemma wurde bereits gelöscht!
Schönes Wochenende!-- Johnny Controletti 09:03, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht hat er diese Verschiebung nicht verstanden? Ehrlich gesagt: Ich verstehs auch nicht wirklich, warum das jetzt so dringend wichtig ist den Film einstweilen mit Klammer oder ohne als Lemma zu haben. Wenn in der LD auf behalten entschieden wurde (falls das passiert), dann kann man die Lemma-Frage immer noch abschließend klären. --Henriette 09:10, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Jedenfalls haben wir jetzt eine DS ohne Artikel!-- Johnny Controletti 09:12, 2. Jul. 2010 (CEST)
Magie
Hallo Henriette! Einige Benutzer der Wikipedia sind der festen Überzeugung, dass der Artikel Magie (Wikilinks auf diesen Artikel) überarbeitet bzw. neugefaßt werden muss. Eine erste ernstzunehmende Diskussion dazu fand bereits auf der Diskussionsseite des Benutzers Nwabueze statt. Als Ergebnis schreibe ich dir nun, da die Suche entsprechender Mit- und Zuarbeiter mir übertragen wurde, solange kein "Projektleiter" auserkoren wurde. Dabei bist du mein erster Anlaufpunkt, fiel doch dein Name im Zusammmenhang mit der möglichen Leitung bzw. fachlichen Koordinierung eines solchen Überarbeitungsprojekts. Du bist studierte Fachfrau, verfügst über einen Bibliothekszugang, kennst dich bestens mit Wikipedia-Gepflogenheiten aus und hast einen guten Draht zu den meisten in Frage kommenden Mitarbeitern. Insofern die perfekte Wahl :) Darum möchte ich hiermit im Namen aller Diskutanten nachfragen, ob du dich einer solchen Aufgabe gewachsen fühlst, Zeit und Interesse hast, diese Aufgabe in Angriff zu nehmen. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, so möchte ich dich bitten, wenigstens deine kurzgefaßte Meinung zum Projekt oder zu anderen infrage kommenden "Projektleitern" auf Nwabuezes Diskussionsseite mitzuteilen. Liebe Grüße, Bertold Bonk 11:15, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Na, Du hast es aber raus charmant um Hilfe zu fragen :) Das ist ein interessantes Angebot, auch wenns mich wie Nwabueze ziemlich gruselt vor der Masse an Stoff, Fachbereichen und Ausdehnung in Zeit und Raum, die bei diesem Thema betroffen sind. Ich könnte da fachlich sowieso nur zum Mittelalter und der frühen Neuzeit beitragen und in Richtung Ethnologie höchstens erträglich dilettieren (naja … immerhin ist Levy-Strauss recht gut vertreten in meinem Bücherregal :). Als Moderator und gern auch Zuträger von Literatur bin ich gern dabei. Zum Schreiben von Teilen des Artikels werde ich allerdings kaum kommen. Wenn Dir das reicht, dann hast Du hiermit meine Zusage :) Viele Grüße -Henriette 12:12, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Phantastisch! Soweit ich das verstanden habe, fungiert der Projektleiter eher als Organisator und Koordinator sowie als Bereitsteller von entsprechenden Benutzerunterseiten für Aufgabenlisten und Entwürfe. Sicherlich wird es auch Zeiten für die eine oder andere Bibliotheksrecherche geben müssen, um sich den nötigen Überblick zu verschaffen - aber das sollte sich aufwandsmäßig im Rahmen halten. Die detaillierte Recherche jedoch sollte den zu gewinnenden Fachautoren überlassen werden; auch werden diese entsprechende Anregungen beitragen, die der Projektleiter auswerten und im Gesamtkontext einordnen muss. Aber was rede ich, du bist nun der Chef :) Was mich anbetrifft, so kann ich gern die Kontaktierung etwaiger Mitarbeiter übernehmen, wenn das von deiner Seite aus gewünscht wird. Liebe Grüße, Bertold Bonk 13:15, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Wow! „Projektleiter Magie" – so einen Titel habe ich mir schon immer gewünscht :)) Da ihr (vor allem Nwabueze und Du) euch schon Vorüberlegungen gemacht habt, wie man dieses Projekt am besten systematisch angeht und aufrollt, überlasse ich euch natürlich den Anstoß und die Auswahl/Ansprache der Mitarbeiter. Welche Seiten sollte ich denn jetzt vornehmlich unter Beobachtung haben? Die Magie-Disk. natürlich und die Disk. von Nwabueze, das ist soweit klar. Gibts noch welche? Gruß --Henriette 17:01, 3. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Achso … ich hatte auf der Disk. von Nwabueze gelesen, daß Du verschiedene Lexika bei der Suche nach einer Definition hinzugezogen hattest. Ich hätte hier noch (und kann es Dir als Scan schicken, wenn Du mir eine WP-Mail sendest) den Artikel Magic and Religion aus der Enzyklopedia of Witchcraft von 2006 – das betrifft natürlich vornehmlich Mittelalter und frühe Neuzeit, ist aber vielleicht nicht uninteressant. Wie gesagt: das sind die Gebiete in denen ich mich ganz gut auskenne und in früher Neuzeit/Hexenverfolgung bin ich mit knapp 2 Metern Büchern wohl auch recht ordentlich mit Literatur ausgestattet; Mittelalter natürlich noch mehr (12 Meter ungefähr), aber das vor allem zur deutschen Literatur und zur Kulturgeschichte.
Gut, ich kümmere mich dann um das Ansprechen der Leute. Bitte gib mir etwas Zeit, da ich momentan noch andere Dinge zu erledigen habe. Es wäre schön, wenn du mittlerweile einige Unterseiten in deinem Namensraum anlegen könntest:
- 1) Teilnehmer/Interessentenliste: für den Überblick, wer teilnimmt und wer was machen soll/will. Die Benutzer Nwabueze und ca$e kannst du bereits eintragen.
- 2) Diskussion: damit wäre kein Benutzen der zum Ideologietrollbefall neigenden Diskussionsseite des Artikels Magie mehr nötig. Deine eigene Diskussionsseite würde damit auch entlastet.
- 3) Entwurfsseite: Einstellen, konstruktives Überarbeiten und Zusammenfügen der Beiträge.
Fallen dir weitere sinnvolle Unterseiten ein? Das Beobachten des Magieartikels ist nicht so wichtig, aber sicherlich auch nicht verkehrt. Liebe Grüße, Bertold Bonk 12:06, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Zwischenzeitlich habe ich die von ca$e vorgeschlagenen Spezialisten (insgesamt 18) angeschrieben und dich als Kontaktperson/Koordinator genannt. Es sieht so aus, als ob einige zur Zeit Urlaub machen, so dass du hoffentlich nicht von den vielen Rückmeldungen erschlagen wirst ;) Liebe Grüße, Bertold Bonk 13:06, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Aye, aye Sir – will do so! :)) Und ich würde noch – wenns konveniert – eine weitere Unterseite eröffnen: Nämlich eine Literaturseite auf der wir interessante, notwendige und nützliche Literatur sammeln können; am besten natürlich nach Themengebieten vorsortiert (sowas wie Skandinavien, Ethnologie, Mittelalter, etc. pp.). Idealerweise auch gleich mit Hinweis, bei wem dieses Stück Literatur vorhanden ist. Ums anzurunden noch die Rubrik wanted für Literatur, die wir suchen oder aus der Bibliothek besorgen müssen. Und sollte es brauchbare Weblinks zu dem Thema geben: Nehmen wir die auch :) Jetzt mach' ich aber noch ein bisschen volkskundlichen Kram, bevor ich mich in den „Projektleiter Magie“ verwandele ;) Bis denn, Dank für die Vor- und Hintergrundarbeit! --Henriette 20:11, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Einige der angefragten Benutzer haben bereits auf meiner Diskussionsseite ihr Interesse am Projekt bekundet und aus ihrer fachspezifischen Sicht wichtige Fragen zur Begriffsbildung/separation hinterlassen. Wenn die Unterseiten zur Benutzung bereit und ein wenig angefüllt sind, werde ich noch diverse Portale der deutschsprachigen Wikipedia nach weiteren Interessenten abklappern. Hoffentlich gerate ich dabei nicht wieder unter Spamverdacht ;) Liebe Grüße, Bertold Bonk 10:48, 7. Jul. 2010 (CEST) P.s.: Die Literaturliste ist eine hervorragende Idee!
- Hallo Henriette bzw. „Projektleiterin Magie“, Berthold Bonk hat mich auf Vorschlag von Ca$e hin angefragt, ob ich bei der Überarbeitung des Artikels mitwirken möchte. Ich fühle mich sehr geehrt! Allerdings muss ich zu Bedenken geben: a) Ca$e hat mich als Experten zur Antike vorgeschlagen. Tatsächlich kenne ich mich in der (klassischen) Antike im Allgemeinen ganz gut aus und weiß auch ein bisschen über magische Bräuche, Mysterien etc. und wie man kompetente Literatur dazu finde. Dennoch bin ich kein Experte im Fachsinn. Wenn Ihr also einen echten Experten findet, etwa einen auf die klassische Antike spezialisierten Religionswissenschaftler oder einen an Magie interessierten Archäologen oder Altphilologen, so wäre dieser sicher weitaus kompetenter. b) Ich habe wenig Zeit, zumal demnächst ein Umzug bei mir ins Haus steht, infolgedessen ich nicht einmal mehr an alle meine Bücher herankomme. — Soviel zu Bedenken. Wenn bzw. solange Ihr aber keine besseren Experten findet, kann ich mich zumindest gerne einmal darum bemühen, vorhandene Artikelteile bzw. Neufassungen auf Plausibilität zu überprüfen, ein bisschen ordentliche Literatur beizubringen und ähnlichen Kram zu erledigen. Beispielsweise könnte ich ein paar (fundierte) Zeilen über antike Zaubersprüche schreiben … Beste Grüße, --Aristeas 11:37, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Was die Frage "vorhandene Artikelteile bzw. Neufassungen" betrifft: der aktuelle Antikeabschnitt ist ein stub, der noch dazu großenteils Prähistorisches und sonstiges off topic Zeug behandelt. Die dortige Aussage über Pythagoreer ist Quatsch. Einfach als unbrauchbar vergessen, das ist kein Ausgangspunkt für eine Neufassung. Neufassung von Grund auf neu. Nwabueze 01:40, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Na denn: Herzlich willkommen im Kompetenzteam Magie :) (Meine Güte … wie lang wirds wohl dauern bis wir ausgefeilte Projektpläne mit Zeitschienen und Meilensteinen machen? ;)) Jetzt wirds aber auch Zeit für mich, daß ich die Unterseiten eröffne: Mache ich gleich! Und zu a) Ich verstehe Deine Beidenken vollauf: Meine sind – für „meinen“ Bereich – im Grunde die gleichen. Andererseits wollen wir ja auch in einem Überblicksartikel keine Monographie zur Magie der Antike/des Mittelalters/der Neuzeit/etc. schreiben, sondern nur einen Überblick geben. Und ich schätze, daß allgemeines Wissen zur Zeit und Kompetenz beim Aufspüren von Literatur schon mal eine gute Basis sind. Zu b) und ff.: Zaubersprüche – sehr schön :) Und wie wärs mit Fluchtafeln und Rachepuppen? ;) (Ich habe irgendwo 'nen Aufsatz dazu und die Dinger fand ich ungemein spannend – hab' aber absolut keine Ahnung von der Antike). Anyway: Ich bastele jetzt erstmal die Unterseiten und dann sehen wir weiter, ok? Bestes! --Henriette 19:31, 8. Jul. 2010 (CEST)
Projektseite zum frisch gezauberten „Projekt Magie“
Ist unter Magieprojekt ab sofort benutzbar! Beste Grüße --Henriette 20:33, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Danke! Ich habe die Ränder noch geradegerückt. Liebe Grüße, Bertold Bonk 22:05, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Merci vielmals! :) Ich bin eben kein Vorlagenheld … ;) --Henriette 22:16, 8. Jul. 2010 (CEST)
- danke und hurra schon mal für deine zusagen usw.! ca$e 10:13, 9. Jul. 2010 (CEST)
- k.p. :)) Gruß --Henriette 17:31, 9. Jul. 2010 (CEST)
- danke und hurra schon mal für deine zusagen usw.! ca$e 10:13, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Merci vielmals! :) Ich bin eben kein Vorlagenheld … ;) --Henriette 22:16, 8. Jul. 2010 (CEST)
Gratuliere. Da überarbeitet Henriette Fiebig mal nach langer langer Zeit einen Artikel und wird geich mit einem dicken Orden für ausgezeichnet, während langjährige Autoren, die kontinuierlich still vor sich hinarbeiten und Artikel erstellen bzw. bis zur Auszeichnung führen, nen Arschtritt in diesem Projekt bekommen. Mit untertänigsten Grüßen --78.54.143.34 08:18, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Wasis das denn?
- Ich hab den Mailahn jetzt, bin allerdings noch nicht dazu gekommen, ihn mir anzuschaun. Der Kornfuchs-LA ist noch offen. Wie vorgehen? --WolfgangRieger 17:52, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Was das ist, weiß ich auch nicht … vielleicht gelber Neid, so gelb wie Fuchseier ;)) Aber Du kommst mir gerade recht auf meiner Disk.! Ich wollte Dir eben schon schreiben, weil ich beschlossen habe mich mit den Korngeistern- und Dämonen intensiver zu befassen. Die beiden Bücher von Wilhelm Mannhardt – Korndämonen und den Roggenwolf – habe ich zu Haus, die Wald- und Feldkulte (um die man eh' nicht drumherum kommt) besorge ich die Tage aus der Bibliothek, HwdA hab' ich sowieso, die passenden Abschnitte von Sartori sind schon kopiert und dann schaue ich, was mir an neuerer Literatur aus meinem Regal entgegenfällt. Die diversen Schriften von Claude Lecouteux hätt ich da im Auge: Der ist immer gut für derlei Kram (vielleicht gibt auch der Carlo Ginzburg was her … der Hexensabbat ist eine tolle Fundgrube! :)) Petzoldts halbwegs taugliches Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister könnte auch helfen. Äh … sorry für die Abschweifung :) Was machen wir mit dem Kornfuchs? Gute Frage! Ich hab' natürlich bei meinen Rumwühlereien in der Osterfuchs-relevanten Literatur auch immer nach Kornfüchsen gesucht (heute nochmal gezielt in der Enz. des Märchens): Null, nada, zilch! Kein Kornfuchs auf weiter Flur – bis auf den neulich schon zitierten Halbsatz aus dem Fuchs-Artikel aus der Enz. des Märchens. Trotzdem find ich den Artikel nicht so überragend schlimm, daß ich dringend für eine Löschung wär (der Kram mit den Griechen muß natürlich raus: Von dort aus eine Glaubenskontinuität zu behaupten ist schlichtweg Kappes!). Lassen wir ihn doch erstmal stehen und überarbeiten ihn ggf. Vielleicht kann man Teile davon dann auch in die Korngeister übernehmen – das scheint mir als soz. übergeordnetes Lemma sowieso ganz passend. Was meinste? Gruß --Henriette 20:33, 6. Jul. 2010 (CEST)
Matriarchatsdingeldangel? Interessant, dass hier in dieser unbrauchbaren EnzyKLOpädie mittlerweile schon ganze Wissenschaftszweige diffamiert werden, offenbar nach dem Motto: Was mir nicht passt, darf einfach nicht sein! Natürlich gab es niemals Matriarchate - und das Auto ist in Wahrheit auch nie erfunden worden. Was wir auf der Straße jeden Tag sehen, ist gewiss nur eine optische Täuschung und basiert auf einer Verschwörungstheorie.--134.34.13.172 18:04, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Genau so ist es. Ist Dir auch zu heiß? --Henriette 18:17, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Die Hitze hat nichts mit meiner Wahrnehmung zu tun, aber schön, dass Du zugibst, dass Dir zu heiß ist - das erklärt vielleicht so einiges.--134.34.13.172 19:13, 14. Jul. 2010 (CEST)
Wst-Kategorien
Hallo, was machen wir nun mit ähnlichen Kategorien (Bär, Hase etc.), auch löschen? Beim oberflächlichen Anschauen kann ich nicht feststellen, inwieweit die mehr Sinn machen als Löwe oder Fuchs. - Gruß --S[1] 21:24, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ehrlich: Nachdem ich das hässliche Entlein in der Kategorie Schwan entdeckt hatte, wollte ich nur noch einen großen Schnaps ;) Und zu mehr als der Besichtigung der Assoziationsblaster Löwe und Fuchs hat meine mentale Kraft dann nicht mehr gereicht. Ich schau mir gern auch die anderen noch an – aber morgen :)) Diese Kategorien sind irgendwas, nur keine Kategorien und da kann überhaupt nix rauskommen, das sinnvoll ist (nicht mal eine anständige Verschlagwortung). Wie gesagt: Ich schau morgen und stelle ggf. wieder ganz brav SLAs ;)) Gruß --Henriette 23:28, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verwehre mich dagegen, liebe Henriette, dass du die Kategorie:Hasen als Thema dir als Wst-Kategorie verkaufen lässt, die habe ich analog zu Kategorie:Elefanten als Thema angelegt, die nach langer Debatte von Uwe Gille als Unterkategorie von der ebenfalls lange diskutierten Kategorie:Tier als Thema-Kategorie gebildet bzw. umbenannt wurde. Ich kann nichts für den Aktionismus 100 Pro und kann auch nichts für Summ, aber ich wehre mich dagegen das Kind mit dem Bade auszuschütten und das Pferd von hinten aufzuzäumen. Und daher bin ich auch etwas angepisst, ob deiner polemischen Beispiele, was da angelich noch alles hineingehört, oder bezüglich Schwan und häßliches Entlein. Ich habe mir sehr wohl überlegt, was ich in die Kategorie einsortiere und was nicht. Also auch an dich die Bitte. Entweder stoßt ihr nochmals gegen Kategorie:Tier als Thema, aber lasst die legitim, weil analog gebildeten Unterkategorien in Ruhe. Dies nehme ich zumindest für die von mir gebildete in Anspruch. - SDB 02:22, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Wo habe ich denn in der LD ein Wort davon gesagt, daß die Kategorie:Hase als Thema von Wst angelegt wurde? Und wo gehts in dem Dialog von S1 und mir um „$Tier als Thema“? „$Tier als Thema“ halte ich für eine Unfugskategorie mit genau Null Erkenntniswert (aber stimmt schon: Bisher habe ich nur Wst so einen Unfug zugetraut). Da hilft auch keine Pseudodefinition a la „Diese Kategorie enthält Artikel mit thematischem Bezug zur Familie der Hasenartigen, insbesondere der Hasen.“, weil es keinen „thematischen Bezug“ gibt. Es gibt hier lediglich eine Gemeinsamkeit: Nämlich das Wort Hase, das in allen Lemmata vorkommt. Wenn Du es Dir so genau überlegt hast: Was ist denn die thematische Gemeinsamkeit von Hasen-Klee (Pflanze), Hasenfell (faktischer Gegenstand), Hasenhetze und Hasensilvester (Jagd), Hasenklein und Hasenpfeffer (Fleischgericht), Hasenpfote (magischer Gegenstand), Hasenscharte (Fehlbildung) und Meister Lampe (fabelhafter Name)? Und warum fehlt die Performance wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt? Dein sogenannter „thematischer Bezug“ ist nur eins: Ein hübsch gewichtig daherkommendes, tatsächlich aber banales und mit enzyklopädischen Kategorien genau nichts gemein Habendes „in diesem Artikel gehts um etwas, das irgendwie mit dem Tier Hase zusammenhängt“. --Henriette 08:05, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Du kennst die dafür vorgesehen Verfahrenswege Wiederholter Löschantrag oder Löschprüfung. In einer ohnehin hitzigen Diskussion mit nach Wikipedia:Löschantrag#Löschantrag (Punkt 3) falschen und damit eigentlich unzulässigen Löschbegründungen mit polemischen Totschlägern wie Hasenclever, Haselünne etc. noch zusätzliches Öl ins Feuer zu gießen (und zwar entgegen der Kategoriendefintion), hätte ich von dir einfach nicht erwartet. Plumpe, populistiscche Stimmungsmache passt irgendwie gar nicht zu dir. - SDB 11:51, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Weißt Du, was ich echt nicht leiden kann? Wenn Leute meine Zeit damit verschwenden mir an drei Stellen den immer gleichen Sermon zu schreiben, nicht zu lesen was ich schreibe und meine Fragen nicht zu beantworten. Und so richtig, richtig gar nicht kann ichs leiden, wenn ich jemandem sage, daß mich sein Thema fürchterlich anödet und er mir trotzdem weiter schreibt. Such' bitte jemand anderen mit den Du dich über deine Themen-Kategorien unterhalten kannst. Danke. --Henriette 19:51, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Genau, und mich öden Leute an, die sich in für sie öde Diskussionen einmischen, obwohl sie doch davon eigentlich angeödet sind. Außerdem gilt immer noch: Dreimal genäht hält besser. - SDB 20:50, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Für Dich gilt hier nur noch eins: EOD. Schönen Abend noch. --Henriette 21:08, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Grins...wie kategorisieren wir "Hasenpfeffer als Silvesterezept zur Mittnernacht in Kleinkleckersdorf"? --> Hase als Thema + Pfeffer als Thema + Silvester als Thema + Hasenrezept als Thema + Mitternacht als Thema? ...jomei..lustig isses allemal. Grüße --Neb-Maat-Re 21:14, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Die Zeitläufte sind Dir voraus! :) Ich habe gerade bei W!B einen Vorschlag gemacht, der wahre Universen an Assoziationen eröffnet :)) Bestes! --Henriette 02:41, 17. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Bin ab 24. Juli für 2 Wochen in der Heimat: Wie wärs mit 'nem Treffen?
- Grins...wie kategorisieren wir "Hasenpfeffer als Silvesterezept zur Mittnernacht in Kleinkleckersdorf"? --> Hase als Thema + Pfeffer als Thema + Silvester als Thema + Hasenrezept als Thema + Mitternacht als Thema? ...jomei..lustig isses allemal. Grüße --Neb-Maat-Re 21:14, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Für Dich gilt hier nur noch eins: EOD. Schönen Abend noch. --Henriette 21:08, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Genau, und mich öden Leute an, die sich in für sie öde Diskussionen einmischen, obwohl sie doch davon eigentlich angeödet sind. Außerdem gilt immer noch: Dreimal genäht hält besser. - SDB 20:50, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Weißt Du, was ich echt nicht leiden kann? Wenn Leute meine Zeit damit verschwenden mir an drei Stellen den immer gleichen Sermon zu schreiben, nicht zu lesen was ich schreibe und meine Fragen nicht zu beantworten. Und so richtig, richtig gar nicht kann ichs leiden, wenn ich jemandem sage, daß mich sein Thema fürchterlich anödet und er mir trotzdem weiter schreibt. Such' bitte jemand anderen mit den Du dich über deine Themen-Kategorien unterhalten kannst. Danke. --Henriette 19:51, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Du kennst die dafür vorgesehen Verfahrenswege Wiederholter Löschantrag oder Löschprüfung. In einer ohnehin hitzigen Diskussion mit nach Wikipedia:Löschantrag#Löschantrag (Punkt 3) falschen und damit eigentlich unzulässigen Löschbegründungen mit polemischen Totschlägern wie Hasenclever, Haselünne etc. noch zusätzliches Öl ins Feuer zu gießen (und zwar entgegen der Kategoriendefintion), hätte ich von dir einfach nicht erwartet. Plumpe, populistiscche Stimmungsmache passt irgendwie gar nicht zu dir. - SDB 11:51, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Wo habe ich denn in der LD ein Wort davon gesagt, daß die Kategorie:Hase als Thema von Wst angelegt wurde? Und wo gehts in dem Dialog von S1 und mir um „$Tier als Thema“? „$Tier als Thema“ halte ich für eine Unfugskategorie mit genau Null Erkenntniswert (aber stimmt schon: Bisher habe ich nur Wst so einen Unfug zugetraut). Da hilft auch keine Pseudodefinition a la „Diese Kategorie enthält Artikel mit thematischem Bezug zur Familie der Hasenartigen, insbesondere der Hasen.“, weil es keinen „thematischen Bezug“ gibt. Es gibt hier lediglich eine Gemeinsamkeit: Nämlich das Wort Hase, das in allen Lemmata vorkommt. Wenn Du es Dir so genau überlegt hast: Was ist denn die thematische Gemeinsamkeit von Hasen-Klee (Pflanze), Hasenfell (faktischer Gegenstand), Hasenhetze und Hasensilvester (Jagd), Hasenklein und Hasenpfeffer (Fleischgericht), Hasenpfote (magischer Gegenstand), Hasenscharte (Fehlbildung) und Meister Lampe (fabelhafter Name)? Und warum fehlt die Performance wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt? Dein sogenannter „thematischer Bezug“ ist nur eins: Ein hübsch gewichtig daherkommendes, tatsächlich aber banales und mit enzyklopädischen Kategorien genau nichts gemein Habendes „in diesem Artikel gehts um etwas, das irgendwie mit dem Tier Hase zusammenhängt“. --Henriette 08:05, 16. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Henriette ! Das "WP:Sommerloch" treibt Blüten wie Du merkst. Darf ich Dich auf jene Einträge [2] [3] hinweisen deren anhaltend geringe Resonanz mir persönlich als Peinlichkeit erscheint? Take it or leave it - ich spendiere schonmal Eiswürfel ;-) Gruß Tom 14:54, 16. Jul. 2010 (CEST) P.S. Nachtigall ik hör Dir trapsen ....
- Thanx für die Eiswürfel :)) Und keine Sorge: Ich hatte die Diskussion schon vor Tagen gelesen, aber ich war so derart hin- und hergerissen zwischen „über was zum Henker streiten die sich?!?“ und „ich werde Tage brauchen bis ich alles zu dieser Diskussion Gehörige gelesen und verstanden habe", daß ichs nach 10 Minuten Lektüre schlichtweg aufgegeben habe – und es würde mich nicht wundern, wenn das noch einigen Leuten mehr ganz genauso gegangen ist ;) Letztendlich sind Kategorien sowieso kein Thema, das nur von einem Admin entschieden werden könnte. Ganz im Gegenteil: Das muß die Community auskaspern. Da kannst Du Deine Frage noch fünfmal auf die Admin-Anfragen stellen: Die Resonanz wird nicht besser werden … Beneiden tu ich euch übrigens nicht um diese Diskussion und ich versteh schon, daß Du Hilfe suchst; nur bist Du damit auf den Admin-Anfragen auf der falschen Seite gewesen. Hast Du es schon mal mit der 3. Meinung versucht? Vielleicht findest Du dort ja ein paar kühle Köpfe, die sich in die heiße Diskussion werfen wollen? ;)) Gruß und sorry --Henriette 19:43, 16. Jul. 2010 (CEST)
- So einfach ist die Sache nicht. Ich habe bereits mit Rückendeckung von mehreren Seiten ein "Ausweichquatier"[4] für die konzeptionelle Arbeit organisiert, was von einigen wenigen kompetenten Leuts auch angenommen wird [5]. Das derzeit allerhand Porzellan zerschlagen wird, kann ich nur notieren [6]. Unterstützend wäre durchaus ein Signal von der Admingemeinschaft das unbekümmertes Weitermachen ohne Konsens dem Regelwerk von WP:KAT#Grundlegendes widerspricht. Das kann eigentlich jeder ohne tiefere Kenntnis der Vorgänge nachvollziehen. Gruß Tom 20:53, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Tjo ... und nun stehen wir da mit unserem "kurzen Hemd". Einige Tiere sind weggelaufen Einige haben einen Stall bekommen - es ist wie immer - das Leben ist ungerecht *LOL* Letzendlich liegt der wirkliche Fortschritt darin, dass Sebmol "oben geknipst" hat - (was eigentlich objektorientiert nochmals nötig ist). Aber Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, dass man nun eine bessere Chance hat sich zusammenzuraufen. In diesem Sinne Dir einen heiteren Gruß Tom 02:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ach Tom … einerseits denke ich: R.I.P. Kategorien. Andererseits freue ich mich wie ein Schneekönig auf Kategorien wie „Lurche als Thema“ :) („Luchse als Thema“ wird übrigens eine echte Herausforderung und über die Schleimpilze will ich gar nicht nachdenken ;) Ich bin allerdings schwer erschüttert über den Fakt, daß sich mir nach sechs Jahren Wikipedia, konsequent durchgehaltenem Dasein als Diskussionsaccount und Admin momentan nur noch eine Frage stellt: Do you have any idea why a raven is like a writing desk? Meine persönliche Verwirrung ist derart schlimm, daß ich mir in der Antwort auf diese Frage eine echte … nein: DIE! Erkenntnis in Bezug auf dieses Projekt erhoffe :)) Kategorie:Raben als Thema oder Kategorie:Schreibtisch als Thema fehlen definitiv! :)) Bestes! --Henriette 03:00, 29. Jul. 2010 (CEST)
Liebe Henriette! Sei frohen Mutes - denn Erkenntnis blinzelt vom Horizont ;-) Du möchtest eine Prise? Lass dies eingerahmt von Worten aus der chinesischen Beamtenprüfung auf Dich kommen:
- „Euer ergebener Diener antwortet auf Eure Frage; Euer ergebener Diener hat gehört. Ohn Unterlass widmet sich Eure Majestät den Staatsgeschäften, und umso glücklicher und dankbarer bin ich, dass Ihr Euch gleichwohl trotz Eurer Arbeitslast die Zeit nehmt, die Meinung selbst eines so Unerfahrenen wie Eures Dieners über Recht und Unrecht vergangenen wie gegenwärtigen Wirkens der Regierung einzuholen.“
- Du schriebst oben: „Das muß die Community auskaspern“, was ich für eine Fehleinschätzung halte. In diesem Sinne bin ich für eine klare Aufgabentrennung. Aufgabentrennung - das heißt Handlungsauftrag und entsprechende Handlungsbefugnis. Das ist kein Novum in der Wikipedia. Allen bekannt ist die erste erweiterte Stufe der Handlungsbefugnis bei der einem Admin per Wahl von der Community der Auftrag gegeben wird sich um gewisse Dinge zu kümmern - dies setzt sich nach oben bis zur Foundation fort, die dann auch mal einen neuen Skin einführt *grins*. Die Erfahrung zeigt, das es immer wieder zu Imponderabilien kommt, wenn Handlungsauftrag und Handlungsbefugnis nicht klar kommuniziert sind. Dies gilt auch für die Abgrenzung "nach unten". „Du kannst diesen Artikel bearbeiten oder löschen und einen neuen Artikel schreiben.“ Das kennen wir doch irgendwoher ... Es steht aber nirgends geschrieben: "Du kannst die Wikipedia demontieren". Man braucht sich nicht zu wundern, das immer wieder Anläufe gestartet werden, die dem Szenario ähneln, das uns bekannt ist wenn eine Schulklasse einen neuen Lehrer bekommt - es wird erstmal getestet wo denn die Grenzen sind.
- In der Sache ist festzustellen, das die Community den Auftrag hat, sich um die Inhalte zu bemühen. Die Dinge die für den Betrieb dieser Enzyklopädie notwendig sind erfordern derart viel Hintergrundwissen das man leider die Ehrlichkeit aufbringen muss festzustellen das die Masse einfach nicht dazu in der Lage ist. In der Praxis wird die Community per Abschottung der Knowhowträger davon abgehalten überall reinzureden. Das ist so und anders wären diese Wikipedianer nicht in der Lage ihren Teil beizutragen. Im Sinne "Pro-Klarheit" und zum Schutz der Leistungsträger, ist es für das Wachstum dieses "Enzyklodings" an der Zeit der Schulklasse das zu geben wonach sie giert: Klare und einfache Regeln dazu, wer was darf und was nicht. WP:IAR ist leider nicht der Weisheit letzter Schluss und im Grunde eine AGF-Verbrennungsanstalt - deren ursprünglicher Gedanke die Förderung der Kreativität war. Diese Kreativität bedarf der richtigen Kanalisierung. Fossa könnte Bücher darüber schreiben - wenn sie denn nicht schon gedruckt sind ;-)
- „Ich, Euer ergebener Diener, ein hergelaufener und oberflächlicher Schüler habe es, nicht wissend, wo ich mich befand, gewagt, meinen eigenen Standpunkt darzustellen und schäme mich so, Eure Majestät beleidigt zu haben, dass ich nicht weiß, wo ich mich verkriechen soll. Ehrfurchtsvoll reiche ich meine Antwort ein.“
Ich wünsche Dir einen schönen Tag. Freundlichen Gruß Tom 10:21, 29. Jul. 2010 (CEST)
zu Deiner Kenntnis: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/August/2#Kategorie:Objektkategorie Besten Gruß Tom 23:12, 2. Aug. 2010 (CEST)
FYI hier sind Assoziationsblaster ausdrücklich gefragt und werden im Sinne von Semantic MediaWiki Bestandteil neuer Suchsysteme. Mit solchen Lösungen werden von UDC stark abweichende Systeme sinnvoll eingebettet. "XYZ-als Thema" ist dort ausdrückliches Ziel. Gruß Tom 11:35, 4. Aug. 2010 (CEST)
RSS-Feed #4
Der Feed ist wieder defekt. Der Hinweis steht hier, beachte auch diese Hinweise zur Fehlersuche. Da der Feed ja in ein Multi-Maintainer-Projekt überführt wurde, können nun ja auch andere Personen die gewünschten Änderungen machen. Grüße, Gerald SchirmerPower 19:54, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist echt nett, daß Du mir immer Bescheid sagst, aber ich kann da auch nicht viel machen. Hinweise zur Fehlersuche helfen mir ganz genau gar nix, weil ich den Feed weder programmiere, noch warte (ich nutz' ihn nicht mal). Spricht doch bitte Avatar direkt an: Du weißt doch, daß er Dir helfen kann. Danke. --Henriette 19:59, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Henriette, danke für das Lob. Ich habe dich jeweils angesprochen, weil du auf verschiedenen Seiten der Wikimedia als Anprechpartner genannt wirst, z. B. hier oder hier, und du der einzige ASP bist, den ich bei Wikipedia kenne, anschreiben kann und der auch regelmäßig die eigene Diskussionsseite bearbeitet. Tim ist über Wikipedia schwer erreichbar, der Umweg über E-Mail ist deutlich aufwändiger. Ich dachte bisher, dass dich technische Mängel auf Seiten und Anwendungen der Wikimedia, die auch gleichzeitig Aushängeschild und Präsenz des Vereins darstellen, interessieren würden und dass du versuchen würdest, Abhilfe zu schaffen. Ich bin kein Vereinsmitglied und der Feed kann mir eigentlich völlig egal sein, ich hatte nur versucht, die Mängel an die Wikimedia zu kommunizieren, mich selbst an einer Fehlersuche zu beteiligen, ggf. zu versuchen, den Fehler zu beheben und zu vermitteln (zwischen Fehlermelder und -beseitiger). Ich habe Tim auch in diesem Fall über E-Mail angeschrieben, aber bisher keine Rückmeldung erhalten. Und wenn ich mir das anschaue, scheint sich auch nicht viel getan zu haben. Dass ich schon deutlich mehr Aufwand investiert habe, als die Wikimedia-Mitglieder selbst, ist doch schon bezeichnend, wie hoch das Interesse an der Behebung bestehender Fehler im angebotenen Tool des Vereins zu sein scheint (es sind ja "nur" 4.000 Personen/Reader, die wahrscheinlich für eine Woche keinen AdT-Feed bekommen). Da ich davon ausgehe und hoffe, dass ein für den Feed Verantwortlicher diesen täglich überprüft und auch regelmäßig die Hauptseiten-Diskussion liest werde ich dich, Daniel und Tim selbstverständlich nicht mehr weiter (zumindest mit diesem Thema) belästigen. Grüße, Gerald SchirmerPower 14:32, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Ich gebe Hinweise auf Fehler gern umgehend an die Kollegen weiter – nur habe ich Freitag Abend um 20 Uhr keinen direkteren Draht zu z. B. Avatar, als Du – ich kann dem auch nur eine Mail schreiben oder ihn im Chat ansprechen (wenn ich ihn dort zufällig antreffe). Irgendwann wollen wir Mitarbeiter übriges auch mal Feierabend oder Wochenende haben und nur ganz privat vor dem Rechner sitzen. --Henriette 22:55, 18. Jul. 2010 (CEST)
Bib-Recherche
Hallo Henriette,
könntest du mal hier schauen, ob du die Möglichkeit hättest an die Blätter zu kommen? Liebe Grüße--Ticketautomat 21:58, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Yo, sieht gut aus! Die StaBi hat alle in Frage kommenden Jahrgänge. Bestelle ich Dir gern und schicke es Dir im gewünschten Format. Ich muß eh nächste Woche eine umfänglichere Recherche machen und dort arbeiten – ist also kein großes Unterfangen. Nur müßtest Du dich bitte bis mind. Dienstag gedulden, weil ich am Wochenende auf einer spannenden Veranstaltung bin und danach den Montag zur Rekreation brauche ;)) Viele Grüße --Henriette 02:51, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank fürs Nachschauen und viel Spaß im Ruhrgebiet. Warten kann ich natürlich. Lieben Gruß--Ticketautomat 22:27, 17. Jul. 2010 (CEST)
Aus generellen Regeln Einzelfallverhalten ableiten ...
... ist keines falls off-topic. Lass es doch einfach so stehen und jeden selber beurteilen, was er davon haelt. Tut doch keinem weh und Jesusfreund-Methoden brauchst Du doch nicht, oder? fossa net ?! 14:14, 20. Jul. 2010 (CEST)
- In APs soll der jeweilige Fall besprochen und nicht allgemeine Betrachtungen über dieses und jenes angestellt werden. --Henriette 14:17, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Scho klar, wir beziehen uns aber auch auf den Einzelfall, blosz mit Hilfe allgemeiner Regeln. Nichts fuer ungut, lass es doch einfach mal laufen, wenn ich Unrecht habe, dann werden das die meisten schon so sehen. Grusz, fossa net ?! 14:19, 20. Jul. 2010 (CEST)
Maybe you like this one ...
In Betreff Deiner Klage über Deine schlechte Deutscharbeit anlässlich der Kandidatur der Marie A. gefällt Dir vielleicht dieser Text (der erste im pdf) - oder kennst Du ihn schon? Ich mag ihn sehr. Witzisch natürlich, dass das textanalytische Aufgabe für eine Abschlussprüfung ist - was mag der Lehrer wohl da an den Rand geschrieben haben?--Mautpreller 09:45, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Oh großartig!! Ich frage mich, ob mein damaliger Deutschlehrer (der ausgesprochen kreativ war: Wir hatten auch mal einen Text aus einem Perry Rhodan-Romänchen als Klausuraufgabe – die „IV“s werd ich nie vergessen ;), diesen Text jemals seinen Schülern vorgelegt hat. Besonders gefällt mir ja (vor allem, wenn ich an die vermaledeite Marie A. denke): „Ihre Bohrarbeit, durch den Text hindurch, zielt auf einen Subtext, den sie für den einzig wahren hält. An dieser Wahnvorstellung wird mit unbegreiflicher Hartnäckigkeit festgehalten, obwohl ihre logische Inkonsistenz und ihre empirische Unhaltbarkeit auf der Hand liegen. Wenn zehn Leute einen literarischen Text lesen, kommt es zu zehn verschiedenen Lektüren. Das weiß doch jeder.“ Enzensbergers Fazit hat aber ein anderer – wars der Reich-Ranicki? – noch hübscher auf den Punkt gebracht: „Lesen ist gelenktes Schaffen“ :)) --Henriette 10:05, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Das war der da: "La lecture est une création dirigée" (in: Qu'est-ce que la littérature?).--Mautpreller 11:24, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ah! Der auch? ;)) Nee, ich kenne es aus dem Text eines deutschen Autors … ich glaube die Textsammlung, in der das stand, habe ich sogar noch … Muß ich mal suchen :) Gruß --Henriette 11:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Das war der da: "La lecture est une création dirigée" (in: Qu'est-ce que la littérature?).--Mautpreller 11:24, 21. Jul. 2010 (CEST)
Hi Frau Meisterin. Eingedenk der Tatsache, daß Du nicht unumstritten bist, schlage ich hiermit virtuell auf Deiner sogenannten WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionsseite auf. Ich mag, hier, bei WIKIPEDIA, ungern näher darauf eingehen, auf Deine Unumstrittenheit. Weil, wer weiß, Lady? Vielleicht, irgendwann, treffen wir uns mal tatsächlich (in echt und so) in ner Kneipe am Kudamm? Und dann wäre das doch, so wie ich es sehe, einigermaßen doof, wenn meine Meinung von Dir schon vorgefaßt wär, aufgrund dessen, was ich, hier, bei WIKIPEDIA (oder anderswo im Netz), schon vorher auf n Schirm bzw in die Rübe gekriegt hab. Oder? fz JaHn 23:07, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Äh … ja. Oder: Nein? Oder: Ich weiß nicht? Das war ja jetzt eine spannende Vorrede, aber: Jahn, was willst Du mir sagen? :)) --Henriette 08:06, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Nun ja, Lady, es ist doch so: Ich hab nix zu sagen. Folglich red ich halt drum rum. Is doch klar. Oder? fz JaHn 02:37, 24. Jul. 2010 (CEST)
- OK, Henriette. Ich geh einfach mal da von aus, daß Du, wie s mein Pappa immer gern formulierte, "zwischen den Zeilen lesen" kannst. So gesehen habsch auf Deine Frage "was willst Du mir sagen?" eine GANZGanzganz konkrete kurze Antwort: ALLES. Genauer formuliert: FAST ALLES. Weil ... na ja, egal. Jedenfalls: NICHT ALLES. Aber: FAST ALLES. fz JaHn 12:14, 24. Jul. 2010 (CEST) PS Das hat aber nix (ABSOLUT NICHTS!) mit Petzen zu tun. Das nur so nebenbei, damit Du Bescheid weißt ... fz JaHn 12:27, 24. Jul. 2010 (CEST)
Urlaub
Du bist doch heute abend auch nicht in Berlin. Wieso stehst Du noch als Teilnehmer(in) beim Stammtisch? — YourEyesOnly schreibstdu 10:01, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin auf dem Sprung nach Braunschweig: Ich kann mir aussuchen, ob ich heute oder morgen fahre. Hängt auch davon ab, ob der Stammtisch stattfindet oder nicht. --Henriette 10:05, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Axo, „auf dem Sprung“ war mich sowas wie „ich sitze schon fast im Zug“. Wettermäßig isses ja 'ne Katastrophe. Hier im Dreh hätte es ein nettes russisches Lokal mit günstigem Wodka :-) — YourEyesOnly schreibstdu 10:06, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Nee, ich plane gerade welche Literatur ich mitnehme, damit ich sie dann doch nicht lese :) (Das ist ein langwieriger Prozess!) Und ja: Wetter ist 'ne Katastrophe, aber Wodka und morgen früh verpeilt mit Hase und 'ner Tonne Gepäck in den Zug? Nee, lieber nicht :) --Henriette 10:11, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Mit Verlaub, Frau Meisterin Fiebig ... DAS gefällt mir! Das mit dem langwierigen Prozeß! Schönes Wochenende! :o) fz JaHn 11:58, 24. Jul. 2010 (CEST)
Recht?
Hallo Henriette. Du hattest hier vielleicht sogar recht, für den Artikel bestand vielleicht keine Gefahr mehr. Der Benutzer ist zum nächsten Artikel gewandert wo er mit null Artikelarbeit aber mit Entfernung eines ganzes Absatzes weitermacht [7]. Das zieht sich übrigens durch seine ganze "Karriere" hier. --Ausgangskontrolle 00:20, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm … da geb' ich nun wieder Dir recht: Man hätte den Absatz stehenlassen können, die Website als ref angeben und die Million Zuschauer (wenn sie denn unbelegt ist) rausnehmen. Andererseits ist das auch kein wirklicher Vandalismus – deshalb zögrte ich ja auch bei dem Fall vorher. Irgendwelche Vorschläge, was wir mit dem Benutzer machen sollen? --Henriette 09:32, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ich beobachte diesen Benutzer zwischendurch immer wieder mal seit Jahren. Es kann IMHO normalerweise gar keine andere Lösung als eine dauerhafte Sperre geben. Allerdings gibt es damit gleich mehrere Probleme : Die Wikibürokratie stellt da erst mal einen aufwendigen VA und BS dagegen, zu dem ich keine Lust habe und offenbar fallen solche Benutzer anderen nicht ausreichend auf oder die haben besseres zu tun wenn er ihnen auffällt. Und zweitens kann der dann mit den nächsten Account hier wieder auftauchen und weiter stören, falls das wirklich seine Absicht sein sollte statt einem völlig übertriebenen Qualitätsverständniss mit dem er immer wieder seine Editwars und Störungen teilweise begründen kann - von der äußerst unfreundlichen Art und seiner sonstigen Artikelmitarbeit ganz zu schweigen. Besonders gerne macht er auch Dauerreverts nach seinem fehlgeschlagenen LAs, siehe z. B. Alemuel wo er nach seinem LA vor zwei Jahren schon bei knapp 30 Reverts war. Der Wikipedia fehlt es an Benutzern/Admins die solche Benutzer unter die Lupe nehmen und agieren statt oft/immer nur zu reagieren. Und per VM wird man so jemanden nicht los, dazu ist er zu lange dabei. Kurz : Ich weiß nicht was richtig ist. Aber nichts machen ist garantiert auch falsch, wenn man solche Edits [8] (per Google in Sekunden verifizierbar wie nun geschehen, eine Quellenpflicht für jede Änderung besteht nicht und außer Löschungen trägt der Benutzer nichts zum Artikel bei) [9] [10] in Zukunft vermeiden will. Weitere Informationen gebe ich gerne bei Bedarf. --Ausgangskontrolle 12:26, 24. Jul. 2010 (CEST)
Das war wichtig!
Herzlichen Dank, Henriette, dass Du einen möglichen GAU hier schließlich abgewendet hast. Das Problem, völlig abgesehen vom Verhandlungsgegenstand, das sich bei dieser Gelegenheit ungemein scharf abzeichnet, ist ja weniger, wer sich dort wie geäußert hat, sondern in welchem Ausmaß nötige Äußerungen dazu von ungezählten wichtigen Projektmitarbeitern unterblieben sind. Natürlich sind Ferien und viele im Projekturlaub, ich auch; dennoch wird man diese Diskussion nicht auf die leichte Schulter nehmen können: Möglicherweise stehen wir auf der Ebene der Selbstorganisation am Rande der Korrekturunfähigkeit. Dass im Rahmen der oft beschworenen Freiwilligkeit auch jeder Seins macht, ist ja unbenommen. Aber die Bereitschaft, zudem auf das Ganze zu sehen und nötige Korrekturen und Weichenstellungen gemeinsam vorzunehmen, steht auf erschreckende Weise in Frage, wie es scheint. Dein Beispiel an dieser Stelle kann dazu beitragen, dass der Mut der gutwillig Engagierten nicht gänzlich sinkt.
Auch Deine Anregung, darüber nachzudenken, wie man sachfremden Diskussionsbeiträgen – eine Geißel auf allen Projektebenen übrigens, die nicht nur auf die ernsthaft Interessierten enervierend wirkt und auf jeden von außen Hereinblickenden einen verheerenden Eindruck machen muss – konsequent gegensteuern kann, halte ich für ein erstrangiges Anliegen der Projektweiterführung. Was da an Zeitverschwendung und Nerverei betrieben und aufgenötigt wird, ist bei klarem Verstand nicht zu verantworten. Die Durchsetzung der Regularien von WP:DS gehört so gesehen zu den ersten Wikipedianerpflichten. Die Anregung der Selbstkontrolle durch gezielte Moderation und überzeugende Eingriffe ist als Mittel der Wahl sehr wohl in Betracht zu ziehen.
Mit den besten Wünschen für die verbleibenden Sommerwochen -- Barnos -- 09:35, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Barnos, danke für die netten Worte! :) Wenn Du recht hättest mit deinem Satz: „Möglicherweise stehen wir auf der Ebene der Selbstorganisation am Rande der Korrekturunfähigkeit." wäre das fatal. Andererseits hört man die Unkenrufe, daß sich hier nichts mehr bewegt und das Projekt reformunfähig sei, schon seit Jahren ;) Aber die Prozesse sind schwerfälliger geworden! Ohne langwierige, sich gern in Nebenthemen verlierende und dann oft gänzlich einschlafende Diskussionen geht nichts mehr. Oder noch schlimmer: Es werden MBs veranstaltet, die schon im Vorfeld unglaublich viel Zeit binden, irgendwie nie (ist jedenfalls mein Eindruck) zu einem verbindlichen und allseits akzeptierten Konsens führen und im schlimmsten Falle auch hinterher noch unendlich viel Zeit und Nerven verschleißen (siehe z. B. Signaturen-MB). Wofür das alles? Damit wir uns hinterher gegenseitig versichern können, daß „die Community" eine gemeinsame Entscheidung getroffen hätte; was natürlich – und das mag der Grund sein, warum so wenige (wie Du sehr schön formulierst) „gutwillig Engagierte“ diesen ganzen Zinnober noch mitmachen – lediglich ein frommer Wunsch ist.
- Hinzu kommt, daß man richtig viel Zeit haben muß, um sich intensiv in eine dieser Meta-Debatten einzulesen; und dann auch noch richtig viel Zeit aufwenden muß, um sauber zu argumentieren und bloß keine Fehler zu machen, weil Fehler und falsche Worte Leute auf den Plan rufen, die einen Fehler zum Anlaß nehmen Dich mit PAs oder Worten der zutiefst empfundenen persönlichen Enttäuschung zu überziehen. Leider steht man dann meist ganz allein auf weiter Flur und hat die Wahl sich die Anwürfe anzuhören und sie zu ignorieren oder sich zu verteidigen und damit wohlmöglich noch mehr Feinde zu machen. Wie überhaupt das ganze „gutwillige Engagement“ zu großen Teilen ein nüchtern kalkuliertes Abwägen ist, mit wem man es sich heute verderben möchte oder verderben kann (als Admin kannste auch noch überlegen, wen Du gern auf deiner Wiederwahlseite als Unterzeichner sehen möchtest ;))
- Du schreibst sehr freundlich: „Dein Beispiel an dieser Stelle kann dazu beitragen, dass der Mut der gutwillig Engagierten nicht gänzlich sinkt.“ - ich mache mich ungern der Hybris schuldig, aber ich hoffe, daß beherztes Eingreifen, manchmal auch Mut zu Blamage und sich-unbeliebt-machen anderen zur Motivation gereicht, sich ebenfalls einzumischen und nicht nur zu resignieren oder Diskussionen zu ignorieren. Allerdings müßte dann auch (wieder?) eine Kultur Einzug halten, in der sich Benutzer gegenseitig stützen und auch mal loben (deshalb ausdrücklicher Dank für deinen Kommentar :)) – momentan ist sowas (gerade wenn es um Admins geht) ja ausgesprochen verpönt und die Vorwürfe des Seilschaftsdenkens und des Wortes von den Krähen, die den anderen kein Auge aushacken, führen zu einer unguten Bunkermentalität auf beiden Seiten. Das alles macht die Entscheidung Zeit und Nerven für Meta-Debatten aufzuwenden, nicht unbedingt einfacher :/ Gruß --Henriette 12:16, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Schön, Henriette, dann lass uns weiter gemeinsam dazu beitragen, dass nicht allein gelassen wird, sondern Wertschätzung und nach Möglichkeit Unterstützung erfährt, wer hier erkennbar Wertvolles beiträgt, ohne dabei gleich zum Sonnenkönig zu werden. Davon gibt es immer noch viele sowohl mit wie ohne erweiterte Funktionen bzw. Rechte. Die Arbeitszufriedenheit ist aber auf beiden Seiten eine wichtige Lebensader des Projekts, und die ist nur im regelkonformen Miteinander zu erhalten. Das schließt die Möglichkeit und manchmal Notwendigkeit, konstruktive Kritik zu äußern, ebenso ein wie die Bereitschaft, solche Kritik aufzunehmen und zu prüfen. Lagerbedingte Abwehrreflexe bewirken dagegen Erstarrung, Lähmung, Untätigkeit und Verweigerung.
- Wo widrige Umstände sich ausbreiten (etwa in der Art: Wer sonst nichts weiter beizutragen hat, diskutiert eben mit und ohne Sinn und Verstand), ist über Abhilfe nachzudenken, damit nicht die Projektziele überhaupt zunehmend aus dem Blick geraten. Wenn ich Deinen Anstoß richtig deute, sind wir auch darin einig: Zeit zu resignieren ist es auch diesbezüglich noch lange nicht! Alsdann auf baldige Gelegenheiten nach der Sommerpause -- Barnos -- 15:20, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Wir sind uns offenbar zu 100% einig! Das läßt doch hoffen :)) Beste Grüße und genieße den Urlaub (bin auch in einem solchen ;) --Henriette 18:26, 25. Jul. 2010 (CEST)
Asche auf mein Haupt … hab deine Nachricht erst jetzt gelesen, steht das Angebot noch? Wenn ja, schicke ich dir kurz eine WP-Mail, tut mir leid, dass ich nicht nachmal auf der Disk nachgeschaut habe.--† Alt ♂ Flaschengeist 17:54, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Und Asche auf das Meinige: Ich überlegte gerade verzweifelt, warum mir der Name dieses Dichters so bekannt vorkam :) Aber dank Diskussionsseite weiß ichs wieder. Na klar steht das Angebot noch! Schick mir eine kurze Mail und dann bekommst Du morgen den Winstanley-Text und noch ein bisschen mehr Text zum Drachen (soweit ich noch rekonstruieren kann, was mir damals so komisch vorkam ;) Bis denn, Dank für die Rückmeldung und Gruß --Henriette 19:14, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Alles klar, Mail abgeschickt.--† Alt ♂ Flaschengeist 19:32, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hut ab vor Ihrem Kommentar
Nur durch Zufall habe ich Ihren Kommentar entdeckt, der sämtliche Facetten auf den Punkt bringt, glasklar durchdringt. Und das, obgleich Sie nur das Randgeschehen der Geschichte kennen. Hut ab. G.Reinberg --G.Reinberg 20:42, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Oh … gern geschehen :) Gruß --Henriette 21:32, 26. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie Hase
Kannst gerne revertieren ;) Ich bemerke nur momentan eine gewisse Diskrepanz bezüglich der Langohr-Definition zwischen Sebmol, Achim und SDB. Könnte man nicht einfach sagen: "Hat Fell, lange Ohren und hoppelt"? Nee, viel zu unwissenschaftlich! Vielleicht eher: "Knabbert Möhren"? Achnee, da fällst du ja mit rein... "Taschenbuch-Vernichter"? zu speziell, das macht ja nur genau ein Hase... Irgendwie muß das doch in eine Kategorie gezwängt werden können? Oder sehen wir das zu eng? Achja, "Poppen Poppen Poppen" wäre auch noch ne Möglichkeit oder? --Marcela 20:37, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ralf, das Thema Kategorien habe ich abgeschlossen: Solang da solche Typen wie SDB irgendwelche Assoziationsblaster erfinden und nicht mal Kategorie:Raben als Thema und Kategorie:Schreibtisch als Thema füllen, aus denen sich vielleicht endlich die Antwort auf die Frage des Mad Hatters ergäbe, solang kannst Du mich nicht mal mit Kategorie:Möhren als Thema oder Kategorie:Poppen als Thema (auch nicht schlecht, oder? ;)) locken :) Viele Grüße --Henriette 20:51, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Au ja, Poppen als Thema! Leeren wir deine Benutzerseite? Kategorie:Poppen bei Henriette? als Unterkategorie von Hasenaktivität? Ich liebe Kategorien, denn ich verstehe sie nicht. --Marcela
21:50, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich dir zuliebe Kategorie:Raben als Thema anlege und in die Zusammenfassungszeile "Auf Wunsch von Henriette Fiebig ;)" schreibe, meldest du mich dann auch auf WP:VM, wie es Typen wie Achim Raschka machen? Soll ich? Schreibtische und Poppen sind nicht so mein Gebiet, da kenn ich mich zu wenig aus, aber für Raben langts. ... - SDB 22:28, 29. Jul. 2010 (CEST) PS: allerdings würde ich Achim Raschka zuliebe die Kategorie Kategorie:Rabenvögel als Thema wählen und zuvor die Kategorie:Sperlingsvögel als Thema füllen. PS 2: Schöne Grüße im Übrigen von Hugin und Munin ...
- Nein, ich würde Dich nicht auf der VM melden, keine Angst. Außer natürlich Du schreibst 'rein, daß ich die Artikel ausgesucht hätte, die Du kategorisierst … Ohne Kategorie Schreibtisch geht allerdings nix. Auf der bestehe ich! :) --Henriette 23:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Och ne, dann muss ich mich ja auch noch in Schreibtische einlesen ;). Immerhin hätte ich da schon mal das Adorno-Denkmal anzubieten, und natürlich extra für dich den Bonheur du jour, der im Moment unverständlicherweise NUR als einfaches Kategorie:Möbelstück und unter Kategorie:Büro kategorisiert ist. - SDB 23:17, 29. Jul. 2010 (CEST) PS: Soll ich wirklich? Und danke, dass du mir nicht auch noch Kategorie Poppen als Pflicht auferlegt hast.
- Wie wärs noch mit dem Schreibtischtäter? (Naaaa gut ok, den darfst Du dann mir in die Schuhe schieben ;) Die Kategorie Poppen lege ich irgendwann mal an, wenn ich eine Flasche Wodka im Kopf habe – vorher traue ich mich nicht :) Gruß --Henriette 23:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Auja dat schreib ik denn int Rejelwärk: "KAT § 1.5 Wortlaut: Ab 1,5 Promille sind jegliche Beschränkungen bei der Kategorieanlage aufgehoben." Mach ich aber auch erst wenn ich was von der Buddel mitbekommen habe :-)) Gruß Tom 23:45, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Die Buddel leeren wir gemeinsam auf unser Wohl! :)) --Henriette 00:11, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Auja dat schreib ik denn int Rejelwärk: "KAT § 1.5 Wortlaut: Ab 1,5 Promille sind jegliche Beschränkungen bei der Kategorieanlage aufgehoben." Mach ich aber auch erst wenn ich was von der Buddel mitbekommen habe :-)) Gruß Tom 23:45, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wie wärs noch mit dem Schreibtischtäter? (Naaaa gut ok, den darfst Du dann mir in die Schuhe schieben ;) Die Kategorie Poppen lege ich irgendwann mal an, wenn ich eine Flasche Wodka im Kopf habe – vorher traue ich mich nicht :) Gruß --Henriette 23:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Och ne, dann muss ich mich ja auch noch in Schreibtische einlesen ;). Immerhin hätte ich da schon mal das Adorno-Denkmal anzubieten, und natürlich extra für dich den Bonheur du jour, der im Moment unverständlicherweise NUR als einfaches Kategorie:Möbelstück und unter Kategorie:Büro kategorisiert ist. - SDB 23:17, 29. Jul. 2010 (CEST) PS: Soll ich wirklich? Und danke, dass du mir nicht auch noch Kategorie Poppen als Pflicht auferlegt hast.
- Nein, ich würde Dich nicht auf der VM melden, keine Angst. Außer natürlich Du schreibst 'rein, daß ich die Artikel ausgesucht hätte, die Du kategorisierst … Ohne Kategorie Schreibtisch geht allerdings nix. Auf der bestehe ich! :) --Henriette 23:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich dir zuliebe Kategorie:Raben als Thema anlege und in die Zusammenfassungszeile "Auf Wunsch von Henriette Fiebig ;)" schreibe, meldest du mich dann auch auf WP:VM, wie es Typen wie Achim Raschka machen? Soll ich? Schreibtische und Poppen sind nicht so mein Gebiet, da kenn ich mich zu wenig aus, aber für Raben langts. ... - SDB 22:28, 29. Jul. 2010 (CEST) PS: allerdings würde ich Achim Raschka zuliebe die Kategorie Kategorie:Rabenvögel als Thema wählen und zuvor die Kategorie:Sperlingsvögel als Thema füllen. PS 2: Schöne Grüße im Übrigen von Hugin und Munin ...
- Au ja, Poppen als Thema! Leeren wir deine Benutzerseite? Kategorie:Poppen bei Henriette? als Unterkategorie von Hasenaktivität? Ich liebe Kategorien, denn ich verstehe sie nicht. --Marcela
Muss euch enttäuschen, schaut mangels substantieller Artikel NOCH schlecht aus mit einer Kategorie Schreibtisch als Thema. Aber im Blick auf en. und commons. wird das schon noch irgendwann einmal etwas werden. Ach ja, und für den Fall, dass irgendjemand mal im Suff Kategorie Poppen als Thema anlegen sollte, Poppenricht schmeiß ich in jedem Falle wieder raus, sonst krieg ich mit Haselünne Probleme. - SDB 00:13, 30. Jul. 2010 (CEST)
- ROFL :) --Henriette 00:18, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Kannst Dich ja zwischenzeitlich an Kategorie:Menschenaffe als Thema austoben, mit gleicher Katdef wie bei den Hasen kann man bestimmt 1/3 der WP in diese Bullshitkategorie einsortieren, allein die ganzen Artikel zu den Habitaten… —mnh·∇· 00:22, 30. Jul. 2010 (CEST)
- <quetsch>Auch schon da? Bullshit gehört im Übrigen woanders hin, siehe Bull und Shit, also eher Kategorie:Rind). Ich lass mich doch von einem dahergelaufenen Mnh nach einem ROFL von Henriette nicht mehr provozieren. - SDB 00:27, 30. Jul. 2010 (CEST) PS: Abgesehen davon würde die Kategorie bald Kategorie:Affen als Thema, siehe Umbenennungsantrag von Kategorie:Individueller Menschenaffe
Kategorie:Poppen als Thema klingt ja schon sehr spannend. Nimmt mich nur wunder, wie sich das dann von der Kategorie:Poppen angrenzen lässt. --Micha 00:24, 30. Jul. 2010 (CEST)
- (nach BK) Ey, sacht mal: Morgen ist ein Werktag! Was treibt ihr euch zu dieser Zeit auf meiner Disk. 'rum?! (Ich darf das, ich habe Urlaub ;) Aber – nungut, nungut soviel gebe ich euch zu – macht nur weiter mit der Erfindung von Kategorien – das wird mir langsam zu einem enorm amüsanten Zeitvertreib :) Momentan halte ich übrigens die Kategorie:Lurche als Thema für einen extrem attraktiven Kandidaten – von Lurchi bis Wetterfrosch :) Und … moment! Kategorie:Enten als Thema!! Wo war ich denn mit meinen Gedanken?? Verblendet war ich! Entlich eine Kategorie für die Familie Duck! (und ausgerechnet mir als Donaldisten passiert so ein Lapsus … *doppelseufz*) Gruß --Henriette 00:42, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, nachdem nicht einmal ein Hauptartikel Poppen existiert (jetzige BKL müsste natürlich nach Poppen (Begriffsklärung) verschoben werden), ist eine Angrenzung tatsächlich sehr schwierig. - SDB 00:31, 30. Jul. 2010 (CEST)
- (nochmal BK *grummel*) Oh, das kann man ändern: Das „Lexikon des pornographischen Wortschatzes“ will ich mir ja nicht umsonst angeschafft haben ;) --Henriette 00:42, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ach ja, was ich noch sagen wollte, vergiss nicht Gepoppte Lebensmittel zu kategorisieren, der Puffmais heißt nicht umsonst so. - SDB 01:15, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ehrlich SDB: Ich hab' Dich massiv unterschätzt! Gepoppte Lebensmittel und Puffmais sind der Hammer!! Bestes! --Henriette 03:12, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ach ja, was ich noch sagen wollte, vergiss nicht Gepoppte Lebensmittel zu kategorisieren, der Puffmais heißt nicht umsonst so. - SDB 01:15, 30. Jul. 2010 (CEST)
- (nochmal BK *grummel*) Oh, das kann man ändern: Das „Lexikon des pornographischen Wortschatzes“ will ich mir ja nicht umsonst angeschafft haben ;) --Henriette 00:42, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ach ja, wenn wir schon bei diesem sinnvollen Kategorien-Thema sind. Mir fehlt übrigens noch Kategorie:Weißer Hund mit schwarzer Nase als Thema. Da könnte man dann Snoopy aus Die Peanuts, Gromit von Wallace & Gromit, Brian aus Family Guy, Wum von Loriot, Bolt aus Bolt – Ein Hund für alle Fälle, Droopy Dog und nicht zu vergessen den Hund aus Der weiße Hund von Beverly Hills einordnen... ;-) --Micha 00:38, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Darüber red ich erst wieder, wenn Snoopy, Gromit, Brian und Bolt auch einen eigenen Artikel gemäß der Relevanzkriterien für literarische Figuren haben, sie würden dann aber immer noch in Kategorie:Fiktiver weißer Hund mit schwarzer Nase oder wahlweise Kategorie:Individueller weißer Hund mit schwarzer Nase gehören. - SDB 01:11, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Sinnvoll wäre noch eine Kategorie:Ding oder Kategorie:Entität. Ich gehe jetzt trotzdem ins Bett, obwohl ich morgen nicht arbeiten muss. ;-) --Micha 00:55, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Nee, die Regeln für fiktive Figuren gehören gestürzt! Gromit hat einen eigenen Artikel verdient, genauso wie Chrichton oder Rygel (frell!, in der en. haben die sogar einen langen Absatz über die DRDs!). Und in Entenhausen gibts auch noch einen Haufen Charaktere, die man wunderbar in eigenen Artikeln besprechen könnte (ganz abgesehen von meinem Geheimprojekt „Schurken im Artus-Universum ;)) --Henriette 03:42, 30. Jul. 2010 (CEST)
Vielleicht setzte ich mich tiefenpsychologisch gesehen deshalb so sehr für die Kategorie:Tier als Thema ein, weil ich mich im Moment tierisch über die Prozeduren hier ärgere, weil zwar laut Wikiphilosophie alle gleich sind (ja sogar die Admins inhaltlich nicht höher stehen), aber manche doch gleicher sind. Ich weiß im Moment nur noch nicht genau, ob ich mich wie ein Hase, ein Elefant, ein Rind oder ein Rabe ärgern soll. Nun bin ich wahrlich ein Sturkopf, aber mir gerade das von anderen Sturköpfen vorwerfen zu lassen, bewirkt bei mir irgendwie keine Besserung. Und noch mehr Chauvi finde ich, dass mich einer nach einen inhaltlichen Streit wegen der Formulierung "BNS-verdächtig" vor die VM zerrt, mich gleichzeitig mit einem üblen PA überzieht, ich mir dann von dir, liebe Henriette, vorhalten lassen muss, ich würde "zu wenig" diskutieren; dass Achim das ausnützt, um als in diesem Fall wirklich Unbeteiligter übel entgegen der Intro-Richtlinie auf mich ein- und nachzutreten, und dann kein einziger Admin auch nur irgendwie in der Lage ist, den Mund aufzubekommen. Sorry, wie du gestern Abend gemerkt haben könntest, bin ich durchaus in der Lage über mich selbst zu lachen, aber wenn dauern Witze auf meine Kosten gemacht werden, habe ich die Faxen dicke. Du kannst dir es aussuchen, wie du mich angesichts dieser bescheidenen Situation haben möchtest. - SDB 21:17, 30. Jul. 2010 (CEST)
-
als Pfauen servierender Elefant
-
als Hase, der dem Elefantenkönig die Stirn bietet
-
als wütender Rabe
-
oder als Spidermoo
- SDB 21:17, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Oh Verzeihung! Mit meinem Kommentar auf der VM wollte ich nicht andeuten, daß Du zu wenig diskutierst, sondern nur darauf hinweisen, daß die Diskussionsseite für den Streit bisher nicht genutzt wurde. Ist so eine Art De-Eskalationstaktik: Wenn die Benutzer die Sache auf der Disk. besprechen, dann gibts im Artikel selbst keinen Edit-War und als Admin habe ich keinen Anlass den Artikel zu sperren. Ich wollte Dich also keineswegs anmeckern oder maßregeln :)) --Henriette 14:24, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Das hab ich mir schon gedacht, nur wird halt zur Zeit jeder noch so kleine Grashalm von bestimmten Benutzern für eine volle Breitseite genutzt und auch wenn ich nicht gerade dünnhäutig bin, manchmals tut´s schon weh. - SDB 18:13, 31. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Henriette, möchtest du nicht mit mir ein Portal:Hasen und Kaninchen analog zu Portal:Hund aufmachen, dann dürfte wir auch mit Tolerierung von Denis Barthel (bei Achim Raschka bin ich mir noch nicht sicher) eine Kategorie:Hasen und Kaninchen aufmachen, analog zu Kategorie:Haushund. Die wäre dann in Kategorie:Tierhaltung eingeordet und würde zum Kategorienbaum Kultur gehören. Siehe auch WP:LP. Dort findest du wieder auch einige nette Beispiele, wie die Herren ad personam polemisieren und auch vor Unterstellungen nicht zurückschrecken. - SDB 03:17, 2. Aug. 2010 (CEST) PS: Kategorie:Kaninchenzucht gibt´s ja schon ... und dieser Vorschlag ist völlig, ja sogar bitterernst gemeint.
- Hi, danke für das nette Angebot, aber für den Auf- und Ausbau und vor allem die Betreuung eines Portals habe ich echt keine Zeit, sorry. Das mit den Hasen und Kaninchen ist nur ein mich interessierender Bereich und meine „Qualifikation“ für die Kaninchenzucht entspringt lediglich der regelmäßigen Lektüre der Kaninchenzeitung – sprich: Ich bn in dem Bereich ein wohlmeinender, aber unwissender Adept :) Zudem würde ich unter Kultur nicht die Tierhaltung einsortieren. Tierhaltung und -zucht ist zwar unbestritten eine kulturelle Errungenschaft, nur habe ich die ganzen Diskussionen um die Tierkategorien bisher so verstanden, daß es um ein Zusammenfassen von ganz anderen Dingen und Begriffen ging (wie Jagd, Sprache, Esskultur, Kunst, Heraldik etc. – die, wie ich schon schrieb – aber auch nicht einfach unter „Kultur“ zusammengefasst werden können). Verzeih', wenn ich es so sage, aber mir fehlt immer noch der Masterplan für die Tierkategorien und den sollte man haben, bevor man an zwei oder drei Stellen mit Rindern, Hasen oder Elefanten relativ wahllos beginnt. Im übrigen zweifele ich auch immer noch stark daran, daß man aus solchen Kategorien wichtige Erkenntnisse gewinnt oder allgemeiner gesprochen: sie nützlich sind – geschweige denn, daß sie zwingend wären. Grundsätzlich glaube ich schon zu verstehen, was Du damit erreichen möchtest, nur zweifele ich eben sehr stark am Ziel und am derzeit beschrittenen Weg sowieso. --Henriette 13:03, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem ist aber jetzt da, und wurde definitiv nicht von mir geschaffen, weder die Kategorie:Wisent, Kategorie:Elefanten als Thema, Kategorie:Rind noch die Kategorie:Tier als Thema, daher habe auch ich nichts begonnen, die drei Kategorien haben sich einfach ergeben. Und die Diskussion darum entstand ja ERST, als Wst (100 Pro) weitere Unterkategorien gebildetet hat und sie relativ willkürlich gefüllt hat. Für mich ist es aber ebenso fragwürdig einen Weg der Kategorienbildung von unten nach oben, wie er seit Jahren begangen wird, zu füllen. Ich kann nichts dafür, dass bei der Erweiterung dieses Kategorienzweigs ausgerechnet Wst aktiv war. - SDB 14:11, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem ist aber nicht wst, sondern die völlige Abwesenheit wenigstens einer Bestandsaufnahme und Validierung der bisher „sich einfach ergeben“ habenden (oder vielleicht nur geduldeten oder nie bemerkten?) Kategorien! Aus der Tatsache, daß wir drei solche Kategorien haben, entsteht weder ein Zwang weitere solche Kategorien zu schaffen, noch die bisher bestehenden bestehen zu lassen. Das Problem ist (wie ichs in der LP auch schon ausführte), daß wir keinerlei Masterplan, allgemeingültige Definition und noch nicht mal eine überzeugende Begründung für die Notwendigkeit und/oder Nützlichkeit solcher Kategorien haben. „sebmol und Henriette haben gesagt“ und „wäre doch irgendwie toll" sind weder Begründungen, noch überzeugend. Das jetzt neuerdings „interdisziplinär“ als Zauberwort in die Diskussion eingeführt wurde, ist auch nicht gerade hilfreich: „Interdisziplinär“ muß erstmal begründen zwischen welchen Disziplinen warum und mit welchem Ziel interagiert werden soll. --Henriette 14:40, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Also ich finde die Idee äußerst sinnvoll, statt der Relevanzkriterien "Henriette hat gesagt" einzuführen. Das erspart uns sicher meterweise Diskussionen. Im Bio-Bereich gilt doch auch "Achim hat gesagt". Außerhalb der unbefellten Viecher regiert Henriette und gut isses. Monarchinnen brauchen auch keine W"ahl, sie werden ernannt - ob es ihnen paßt oder nicht. --Marcela
14:54, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Also ich finde die Idee äußerst sinnvoll, statt der Relevanzkriterien "Henriette hat gesagt" einzuführen. Das erspart uns sicher meterweise Diskussionen. Im Bio-Bereich gilt doch auch "Achim hat gesagt". Außerhalb der unbefellten Viecher regiert Henriette und gut isses. Monarchinnen brauchen auch keine W"ahl, sie werden ernannt - ob es ihnen paßt oder nicht. --Marcela
- Das Problem ist aber nicht wst, sondern die völlige Abwesenheit wenigstens einer Bestandsaufnahme und Validierung der bisher „sich einfach ergeben“ habenden (oder vielleicht nur geduldeten oder nie bemerkten?) Kategorien! Aus der Tatsache, daß wir drei solche Kategorien haben, entsteht weder ein Zwang weitere solche Kategorien zu schaffen, noch die bisher bestehenden bestehen zu lassen. Das Problem ist (wie ichs in der LP auch schon ausführte), daß wir keinerlei Masterplan, allgemeingültige Definition und noch nicht mal eine überzeugende Begründung für die Notwendigkeit und/oder Nützlichkeit solcher Kategorien haben. „sebmol und Henriette haben gesagt“ und „wäre doch irgendwie toll" sind weder Begründungen, noch überzeugend. Das jetzt neuerdings „interdisziplinär“ als Zauberwort in die Diskussion eingeführt wurde, ist auch nicht gerade hilfreich: „Interdisziplinär“ muß erstmal begründen zwischen welchen Disziplinen warum und mit welchem Ziel interagiert werden soll. --Henriette 14:40, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem ist aber jetzt da, und wurde definitiv nicht von mir geschaffen, weder die Kategorie:Wisent, Kategorie:Elefanten als Thema, Kategorie:Rind noch die Kategorie:Tier als Thema, daher habe auch ich nichts begonnen, die drei Kategorien haben sich einfach ergeben. Und die Diskussion darum entstand ja ERST, als Wst (100 Pro) weitere Unterkategorien gebildetet hat und sie relativ willkürlich gefüllt hat. Für mich ist es aber ebenso fragwürdig einen Weg der Kategorienbildung von unten nach oben, wie er seit Jahren begangen wird, zu füllen. Ich kann nichts dafür, dass bei der Erweiterung dieses Kategorienzweigs ausgerechnet Wst aktiv war. - SDB 14:11, 2. Aug. 2010 (CEST)
- (BK)Sorry, ab wann eine Begründung "überzeugend" ist und wann nicht, ist relativ subjektiv, Lösch- bzw. Behaltensentscheidungen sind zunächst dagegen bindend und wenn Sebmol eine Grenzziehung vornimmt, was hineingehört und was nicht, ist das ein Maßstab auch für die weiteren Kategorien. Wenn sich dabei herausstellt, dass bestimmte Kategorien falsch, ohne Katdef oder mit zu weitläufigen Artikeln geführt werden (wir haben das ausführlich an Haselünne diskutiert), sind sie natürlich zu löschen. Die Entscheidung von Sebmol war aber ausdrücklich eine, die diese Kategorien für die Zukunft ermöglicht, wenn genügend Material vorhanden ist, dass den Kriterien entspricht. Wenn du mir den Unterschied zwischen "fachübergreifend" und "interdisziplinär" erklären kannst, könnte ich deine Kritik verstehen, faktisch war das einmal die Begründung, diese gesamten Kategorien in die Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie zu stecken. Daher verstehe ich nicht, was daran jetzt ein "neues Zauberwort" sein soll? Und auch dass IN diese Kategorie neben den einschlägigen Fachbezügen auch das kulturgeschichtliche "Plus" hinzukommt, war von Anfang an klar, denn sonst hätte man sie ja einfach den beteiligten Fachbereichen zuordnen können. Das Problem mit Wst war, dass er viele Lemmata einkategorisiert hat, deren Bezug zum Thema oder zu einem Fach- oder Sachgebiet der Wikipedia nicht klar war (auch hier wieder: Wst hätte vermutlich Haselünne einkategorisiert, ich und Sebmol eben nicht). Auch das mit dem Masterplan verstehe ich nicht, denn es der gleiche Masterplan der für die Kategorie:Person als Thema, Kategorie:Lebensabschnitt als Thema, Kategorie:Literarische Figur als Thema auch gilt. Bisher fehlt mir - ganz subjektiv betrachtet - jenes überzeugende Argument, denn behaupten kann ich auch vieles, warum Kategorien wie Kategorie:Hasen als Thema, letztlich dann aber auch Kategorien wie Kategorie:Haushund, die Kategorie:Hauspferd, die Kategorie:Hauskatze (dass diese, obwohl sie exakt so aufgebaut sind, wie die Elefanten und Hasen NUR der Kategorie Kategorie:Haus- und Heimtierhaltung zugeordnet sind, und zwar ohne jeglichen Protest der Biologen, ist für mich die Ironie an der ganzen Geschichte), warum also diese Kategorien das Kategoriensystem zerstören sollen. Vielleicht hätte ich einfach eine vom Lemma her engere Kategorie:Hauskaninchen aufbauen sollen, dann hätte ich zumindest dorthinein unbehelligt auch interdisziplinäre und kulturgeschichtliche Aspekte unterbringen können. Merkst du was, du forderst von denen, die diese Überblickkategorien gerne hätten, einen Masterplan, aber wo ist denn der Masterplan in der Haus- und Heimtierabteilung. Es gibt noch mehr "Schmuddelkinder" in der Wikipedia, aber jetzt ein "Schmuddelkind" auf diese Art auszumerzen zu versuchen, hat schon leichte Züge von inhaltlichem Mobbing. - SDB 15:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
- PS @Ralf: Ne, ne, ne. Nicht weil Henriette oder Sebmol etwas gesagt haben, sondern weil letzterer in seiner Eigenschaft als Admin nach einer ausführlichen Löschdiskussion etwas entschieden und begründet hat, ist es Kriterium für die Kategorienbildung. Und ähnlich würde es für Henriette gelten, nicht nur weil sie die gekrönte oder ungekrönte Adeptin für Hasen und Kaninchen ist. - SDB 15:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
- SDB, bevor meine eigenen Kommentare mich zu langweilen beginnen: sebmol hat eine Entscheidung zu zwei oder drei einzelnen, relativ zufällig entstandenen Kategorien getroffen – das sagt nichts darüber aus, ob die grundsätzliche Herangehensweise sinnvoll oder erwünscht ist (was nicht heißen soll, daß ich an sebmols grundsätzlicher Sachkompetenz zweifele!). Und wir könnten uns hier bis in alle Ewigkeit über Einzelfälle unterhalten (warum darf Portal X etwas oder etwas nicht, das Admin Y doch falsch oder richtig findet), werden aber niemals auf einen Nenner kommen, wenn niemand wirklichen Überblick über bisher bestehende Kategorien hat und kaum einer zu verstehen scheint, was die Kategorie Tier als Thema leisten kann und soll. Vor allem werden wir niemals auf einen Nenner kommen, wenn Du die Diskussionen an verschiedenen Orten führst – ich will Dich nicht angreifen oder beleidigen, aber es nervt mich ziemlich, daß ich an verschiedenen Stellen den Überblick behalten und überall redundate Kommentare schreiben muß. Es schmeichelt mir natürlich außerordentlich, daß Du u. a. mich wohl als sehr wichtigen Gesprächspartner in dieser Diskussion ansiehst, aber ich habe auch nur eine Stimme im Chor. --Henriette 16:02, 2. Aug. 2010 (CEST)
- (BK) Ja, ja, jetzt zerfleddere ich wieder die Diskussion, leider bist du in dieser Hinsicht auch nicht fairer als andere. Ich habe dich zuletzt oben gefragt, ob du mit mir ein Portal aufmachen würdest. Du hättest einfach dazu Stellung nehmen können (erster Teil deiner Antwort). Der zweite Teil deiner Antwort bezog sich auf eine Diskussion, die tatsächlich woanders geführt wird, der aber IMHO einen neuen Aspekt beinhaltete, weshalb ich hier eine Antwort darauf zu vergeben suchte. Ein dritter mischt sich ein und dann bin ich plötzlich wieder der Böse. Merkt ihr eigentlich noch, was für ein Spiel ihr hier spielt, meint ihr, mir macht es Spaß, hin- und herzuhopsen. Na denn, wieder was gelernt. Der Überblick ist längst da: Kategorie:Tiere und Kategorie:Personen analog zur bereits bestehenden Kategorie:Organisationen, dann könnten darin direkt Kategorie:Tierhaltung, Kategorie:Individuelles Tier, Kategorie:Fiktives Tier, Kategorie:Tier (Bildende Kunst) einkategorisiert werden und ob dann die Kategorie:Tier als Thema für einzelne "XYZ-Tier als Thema"-Kategorien bestehen bleibt oder nicht, hinge tatsächlich davon ab, ob sich genügend bestehende Unterkategorien finden lassen. Die Antwort auf diese Anmerkung zu deinem Statement kannst du gerne auf der Löschprüfungsdiskussion geben. Dort steht das nämlich sinngemäß auch. SDB 16:39, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte verdreh mir nicht die Worte im Mund! Ich habe Dir ausführlich geantwortet, warum das Aufsetzen eines neuen Portals keine Lösung sein kann (hier und dort. Ich habe Dir meine Bedenken mit der Kategorie erklärt und Hinweise gegeben wie man das fokussiert auf die Kategorie „Tier als Thema“ angehen könnte. Anstatt Dir Wege und Mittel zu überlegen, wie Du jetzt den Schwung der Diskussion nutzen und auf einer Seite mit interessierten Leuten ein Konzept erarbeiten könntest, eröffnest Du ständig neue Nebenschauplätze von Diskussionsthemen und wirfst Nebelkerzen: Deine Fragen „wieso darf Portal A das", „wieso macht Admin B jenes“, „warum beschwert sich keiner über Kategorie C" mögen berechtigt sein, aber es geht nicht um Portal A, Admin B oder Kategorie C, sondern um eine ganz konkrete, momentan nur von Dir allein erwünschte Kategorie „Tier als Thema". Ich schrieb es schon: ich „ … weigere … mich Grundsatzdiskussionen zu führen, für die überhaupt keine verschriftlichten Grundlagen und Grundsätze vorliegen“ und ich weigere mich Diskussionen zu führen, die andauernd von einem zum nächsten Thema springen – Diskussionen um der Diskussion willen führen, mag ich nicht (mir reichen einstweilen die letzten Stunden, die ich eigentlich in ganz andere Themen hätte investieren sollen). --Henriette 17:43, 2. Aug. 2010 (CEST)
- momentan von mir allein gewünschte Kategorie, woran misst du das, wenn ich dir zu erkären versuche, dass andernorts bereits eifrig diskutiert wird, das ganze Problem mit Kategorie:Tiere analog Kategorie:Organisationen zu lösen und darin die Kategorie:Tier als Thema eine ähnliche Rolle spielen wie die Kategorie:Organisation als Thema. Nur weil die keine Lust haben, ständig mit Wst in einem Topf geworfen zu werden oder sich mit ad personam Unterstellungen von Seiten der Biologen rumzuschlagen. Nur wenn die Kategorie "Tier als Thema" einmal gelöscht ist, bleibt sie auf lange Sicht gelöscht, dafür werden ebenfalls die Biologen und Leute wie Zaphiro und Zollwurf schon sorgen ... Einen Masterplan zu erstellen, bei dem man einem gleichzeitig die benötigen Unterkategorien unterm Hintern wegzulöschen versucht, ist auch eine spannende Kombination. Wenn ich für die von mir gewünschte Kategorie zusätzliche Relevanzmomente z.B. aus dem Bereich der Haustiere bringt, ist das Ablenkung, weil es geht nicht um A, B oder C, also entgegen jedem Wikiprinzip, dass man während Löschdiskussionen für Artikel gibt. Wenn nun aber einige Kategorien von einem kategorienerfahrenen Admin nach Diskussion "BEHALTEN" werden und es einigen nicht passt, und sie Löschprüfungsantrag stellen, müssen nicht sie neue gute Argumente dafür bringen, warum sie dennoch gelöscht gehört, sondern ich muss weiterhin begründen, warum die Kategorie sinnvoll und nützlich ist. Eine Umkehrung der Lasten entgegen zum Beispiel allen anderen Verfahren dieser Art, die ich bisher mitgemacht habe. Wenn ich mich gegen diese Nachweisumkehr zur Wehr setze und ohnehin vielfach Aspekte bringe, warum die Behaltensentscheidung von Sebmol gerechtfertigt war, bin ich der "Man on a mission". Wenn ich darauf verweise, dass ich in der regulären Zeit und innerhalb der Diskussion keineswegs allein auf weiter Flur war, muss ich dennoch dafür rechtfertigen, dass sich von diesen niemand an der Löschprüfungsdiskussion beteiligt. Keine Sorge, dass war jetzt mein allerletzer Beitrag meinerseits zu diesem Thema auf dieser Disk und auch nur weil der Beitrag etwas persönlicher gehalten war, als dass er so auf der Löschprüfung stehen sollte. - SDB 18:35, 2. Aug. 2010 (CEST) PS: Danke für deine Geduld mit mir. PS2: Wo ich eigentlich gedanklich stehe und warum da der Biologen-Tunnelblick kontraproduktiv ist.
- SDB, bevor meine eigenen Kommentare mich zu langweilen beginnen: sebmol hat eine Entscheidung zu zwei oder drei einzelnen, relativ zufällig entstandenen Kategorien getroffen – das sagt nichts darüber aus, ob die grundsätzliche Herangehensweise sinnvoll oder erwünscht ist (was nicht heißen soll, daß ich an sebmols grundsätzlicher Sachkompetenz zweifele!). Und wir könnten uns hier bis in alle Ewigkeit über Einzelfälle unterhalten (warum darf Portal X etwas oder etwas nicht, das Admin Y doch falsch oder richtig findet), werden aber niemals auf einen Nenner kommen, wenn niemand wirklichen Überblick über bisher bestehende Kategorien hat und kaum einer zu verstehen scheint, was die Kategorie Tier als Thema leisten kann und soll. Vor allem werden wir niemals auf einen Nenner kommen, wenn Du die Diskussionen an verschiedenen Orten führst – ich will Dich nicht angreifen oder beleidigen, aber es nervt mich ziemlich, daß ich an verschiedenen Stellen den Überblick behalten und überall redundate Kommentare schreiben muß. Es schmeichelt mir natürlich außerordentlich, daß Du u. a. mich wohl als sehr wichtigen Gesprächspartner in dieser Diskussion ansiehst, aber ich habe auch nur eine Stimme im Chor. --Henriette 16:02, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich persönlich finde sowieso die Erfindung der Kategorien ein Werk des Wikisatans. Ich selbst setze in einen Artikel ein oder zwei Kategorien, weil ja eh offenbar eine Kategorie her muss und überlass den Rest den Kategorienschubser. Da die meisten Kategorien per se subjektiv und leider arg unvollständig sind, tendiert die Brauchbarkeit der Kategorien für mich gegen null. Neuen Benutzer empfehle ich deshalb immer, sollten sie in die Kategorien vorstossen und feststellen, dass man dort ja schöne Hierarchien und sonstige Luftschlösser basteln kann: Finger weg. --Micha 16:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte unbedingt einen Artikel Kategorien als Werk des Wikisatans anlegen, aber bitte gleich angeben, in welche Kategorie du den Artikel einkategorisieren willst ;) - SDB 16:39, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich persönlich finde sowieso die Erfindung der Kategorien ein Werk des Wikisatans. Ich selbst setze in einen Artikel ein oder zwei Kategorien, weil ja eh offenbar eine Kategorie her muss und überlass den Rest den Kategorienschubser. Da die meisten Kategorien per se subjektiv und leider arg unvollständig sind, tendiert die Brauchbarkeit der Kategorien für mich gegen null. Neuen Benutzer empfehle ich deshalb immer, sollten sie in die Kategorien vorstossen und feststellen, dass man dort ja schöne Hierarchien und sonstige Luftschlösser basteln kann: Finger weg. --Micha 16:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
Einladung zur Portalmitarbeit
Liebste Henriette ! Wie allgemein bekannt, bist Du eine Hasenfreundin. Hättest Du nicht Lust gemeinsam mit SDB (der sich bereits als Portalbetreuer eingetragen hat) im Portal:Hasen und Kaninchen aktiv zu werden? Die Diskussion zur Portalgründung findest Du hier. Das Portal braucht zunächst Wikipedianer/innen, die sich dort als Betreuer und/oder Unterstützer eintragen. Schlimm wäre es natürlich wenn dort Kontrastimmen gegen das Portal eingetragen würden. Dir noch einen schönen Tag und VFFFF (vielfreudefürfelligefreunde). Herzlichen Gruß Tom 16:50, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Tom, ich zitiere mich der Einfachheit halber selbst: „Hi, danke für das nette Angebot, aber für den Auf- und Ausbau und vor allem die Betreuung eines Portals habe ich echt keine Zeit, sorry. Das mit den Hasen und Kaninchen ist nur ein mich interessierender Bereich und meine „Qualifikation“ für die Kaninchenzucht entspringt lediglich der regelmäßigen Lektüre der Kaninchenzeitung – sprich: Ich bin in dem Bereich ein wohlmeinender, aber unwissender Adept :)“. Und ergänzend: Ein Portal ist eine schöne Sache, aber ohne qualifizierte Betreuer dieses Portals („Hasenfreundin“ reicht mir als Qualifikation für mich nicht :)) hat das keinen Sinn und Wert. Und solang die Biologen stinkig auf SDB sind, werden die sich wohl auch nicht beteiligen wollen … --Henriette 17:31, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Je nun - darf ich sagen meine liebste Hasenfreundin? Lass uns versuchen den Abend gemütlich zu beschliessen - vielleicht findet sich noch ein Hasenbutterbrot [11] / [12] welches wir uns mit einem preiswerten Roten schmecken lassen können. Versucht hab ich jedenfalls und ich gestehe aus meiner Kindheit noch eine Schwäche für Hasengeschichten zu haben. Lang lang ist's her. Dir einen fröhlichen Abend und humorvollem Gruß Tom 22:58, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Das Hasenbutterbrot haben wir übrigens unter Hasenbrot (ist mir neulich bei meinen Recherchen aber auch unter „Hasenbutter“ begegnet). Die Hasengeschichte les' ich mal, danke für den Literaturtip (man müßte direkt mal eine Liste der Hasen- und Kaninchengeschichten machen und schauen für welche noch Artikel fehlen … ;) Beste Grüße --Henriette 07:46, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Je nun - darf ich sagen meine liebste Hasenfreundin? Lass uns versuchen den Abend gemütlich zu beschliessen - vielleicht findet sich noch ein Hasenbutterbrot [11] / [12] welches wir uns mit einem preiswerten Roten schmecken lassen können. Versucht hab ich jedenfalls und ich gestehe aus meiner Kindheit noch eine Schwäche für Hasengeschichten zu haben. Lang lang ist's her. Dir einen fröhlichen Abend und humorvollem Gruß Tom 22:58, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ohne Hauptkategorie Kategorie:Hasen als Thema geht da jetzt sowieso nichts mehr und ich werde meine Kategorie nicht in Kategorie:Haushase umbenennen, um darüber eventuell wieder eine neue interdisziplinäre Hauptkategorie, analog zu Kategorie:Haushund, zu bekommen. Auch wenn ich wie gesagt, Hasen auch gerne habe und unter theologischen, religionswissenschaftlichen und mythologischen und brauchtumsbezogenen Aspekten einiges beizutragen hätte - die politologischen Aspekte des Hasen bzw. Kaninchens sind ja eher gering ausgeprägt, außer vielleicht über Alter Hase[13], Assud, der Hass-Hase[14], Politik im Namen des Hasen[15] oder einfach nur Angsthase[16] - so groß ist meine Liebe zu einem solchen Portal dann auch wieder nicht. Aber vielleicht finden sich ja doch noch Unterstützer außerhalb des Bereichs der Biologie, denn aus welchem Fachbereich die 7 Unterstützer und 2 Mitbetreuer eines Portals kommen, hat das Meinungsbild über die Relevanz von Portalen NICHT festgelegt. - SDB 00:54, 4. Aug. 2010 (CEST)
Darf ich als Verteidigungskaninchen den Bau schützen? --Ironhoof 01:31, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Du meinst wohl als sowas? - SDB 01:42, 4. Aug. 2010 (CEST) Bild
- Kannst Du gern! Und @SDB: Haushasen gibts auch nicht, wenn, dann wären das Hauskaninchen ;) Und Angsthase war ein guter Hinweis: Seit Unzeiten habe ich schon einen fast fertigen Artikel in meinem BNR zum Hasenfuß – den könnte ich auch mal fertigstellen und in den ANR verschieben :) Bis denn, viele Grüße --Henriette 07:46, 4. Aug. 2010 (CEST)
- <quetsch>Es ist immer alles relativ, aber Begriffsfindung ist es definitiv nicht. - SDB 12:32, 4. Aug. 2010 (CEST) PS: Und wo bitteschön willst du den Hasenfuß-Artikel einkategorisieren? PS 2: Ach ich vergaß, wenn DU die Kategorie:Tier (Redewendung) anlegst, musst du die Redaktion Biologie sicher nicht fragen, dass müssen nur Benutzer machen, die man mit Wst in einen Topf geworfen hat ...
- Der Hasenfuß kommt in die Kats. Redewendung und Schimpfwort – wieso sollte ich noch eine zusätzliche Kategorie schaffen, um das einzusortieren? --Henriette 11:03, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Weil du ihm dadurch eine zusätzliche Möglichkeit nimmst gefunden und gelesen zu werden. Nur weil du (ihr) nicht über das Kategoriensystem sucht, und euch das umständlich erscheint, ist das eben nicht für alle Nutzer so. Und genau das ist eigentlich der springende Punkt der ganzen Diskussion gewesen. Bislang ist mir immer noch nicht klar, was an einem Kategorienbaum Tiere gefährlich, zerstörerisch, unsinnig, assoziativ sein soll, mir und vielen anderen wäre er nützlich, zur Wartung und zur Suche nach Interessensgebiet. Aber wir sind ja eine REIN wissenschaftliche Enzyklopädie, in der man Kategorie:Paarungsverhalten schneller über den Kategorienbaum Sexualität findet, als über die Biologie, naja, wenn´s so gewollt ist. Und Tierpornografie findet man über die Biologie natürlich überhaupt nicht. Der Themenbereich "Poppen als Thema", eigentlich ja Unterkategorie von Themenkategorie Kategorie:Sexualität ist jedenfalls jetzt schon leichter über das Kategoriensystem erschließbar und zwar unabhängig davon, ob es welchen fach- und sachgebietsaspekt es sich handelt, als die Tierwelt, zumindest so lange sie in der "Hoheit" der Biologen bleibt. - SDB 14:13, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Dann hab' ich wahrscheinlich einen germanistischen Tunnelblick: Wenn ich Redewendungen über Tiere suchen wollte (würde ich als allerletztes WP-Kategorien dafür benutzen), dann würde ich unter Kat. Redewendungen schauen und meinem Wissen immerhin soweit vertrauen, daß ich den jeweiligen Wortbestandteil, der sich auf ein Tier bezieht, problemlos erkenne, bzw., wenn ich wissen wollte was es mit der Redewendung vom Hasenfuß auf sich hat, den Artikel Hasenfuß aufrufen und nicht „Kategorie:Tier/Hase (Redewendung)“ – letzteres schon allein deshalb nicht, weil die Kreativität unserer Kategoriebenennungen es einem Normalsterblichen unmöglich macht den Namen einer Kategorie auch nur halbwegs passgenau zu erraten. --Henriette 14:28, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Du gehst davon aus, dass du EINE konrete Redewendung über Tiere suchst, ich hätte aber gerne einen Überblick über Tiere in Redewendungen, dazu sollte es eben, wenn es genügend eigenrelevante Artikel über Tier-Redewendungen gibt eine Kategorie:Tier (Redewendung) geben, so wie es eine Kategorie:Tier (Bildende Kunst) gibt. Auf der Liste deutscher Redewendungen finde ich zwar viele, aber was ist mit den anderssprachigen? Aber das ist für mich im Moment noch nicht aktuell, die anderen Kategorien gibt es aber schon. Wenn es eine Kategorie:Tiere als Hauptkategorie gibt, finde ich auch eine Kategorie:Tier (Redewendung). Es fehlt ja auch noch Kategorie:Tier (Sternbild), obwohl das eine ziemlich spannende Angelegenheit ist, wie die Tiere in den Sternenhimmel gekommen sind. Es gibt eben viele Nutzer einer Enzyklopädie, die wissen noch nicht ganz genau, was sie suchen, es gibt auch welche die stöbern und die Wikipedia-Software bietet die möglichkeit "gezielt" zu stöbern, eben zum Beispiel unter dem Gesichtspunkt "Tiere", aber das ist ja biologischerseits nicht erwünscht. :( - SDB 15:20, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Dann hab' ich wahrscheinlich einen germanistischen Tunnelblick: Wenn ich Redewendungen über Tiere suchen wollte (würde ich als allerletztes WP-Kategorien dafür benutzen), dann würde ich unter Kat. Redewendungen schauen und meinem Wissen immerhin soweit vertrauen, daß ich den jeweiligen Wortbestandteil, der sich auf ein Tier bezieht, problemlos erkenne, bzw., wenn ich wissen wollte was es mit der Redewendung vom Hasenfuß auf sich hat, den Artikel Hasenfuß aufrufen und nicht „Kategorie:Tier/Hase (Redewendung)“ – letzteres schon allein deshalb nicht, weil die Kreativität unserer Kategoriebenennungen es einem Normalsterblichen unmöglich macht den Namen einer Kategorie auch nur halbwegs passgenau zu erraten. --Henriette 14:28, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Weil du ihm dadurch eine zusätzliche Möglichkeit nimmst gefunden und gelesen zu werden. Nur weil du (ihr) nicht über das Kategoriensystem sucht, und euch das umständlich erscheint, ist das eben nicht für alle Nutzer so. Und genau das ist eigentlich der springende Punkt der ganzen Diskussion gewesen. Bislang ist mir immer noch nicht klar, was an einem Kategorienbaum Tiere gefährlich, zerstörerisch, unsinnig, assoziativ sein soll, mir und vielen anderen wäre er nützlich, zur Wartung und zur Suche nach Interessensgebiet. Aber wir sind ja eine REIN wissenschaftliche Enzyklopädie, in der man Kategorie:Paarungsverhalten schneller über den Kategorienbaum Sexualität findet, als über die Biologie, naja, wenn´s so gewollt ist. Und Tierpornografie findet man über die Biologie natürlich überhaupt nicht. Der Themenbereich "Poppen als Thema", eigentlich ja Unterkategorie von Themenkategorie Kategorie:Sexualität ist jedenfalls jetzt schon leichter über das Kategoriensystem erschließbar und zwar unabhängig davon, ob es welchen fach- und sachgebietsaspekt es sich handelt, als die Tierwelt, zumindest so lange sie in der "Hoheit" der Biologen bleibt. - SDB 14:13, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Der Hasenfuß kommt in die Kats. Redewendung und Schimpfwort – wieso sollte ich noch eine zusätzliche Kategorie schaffen, um das einzusortieren? --Henriette 11:03, 5. Aug. 2010 (CEST)
- <quetsch>Es ist immer alles relativ, aber Begriffsfindung ist es definitiv nicht. - SDB 12:32, 4. Aug. 2010 (CEST) PS: Und wo bitteschön willst du den Hasenfuß-Artikel einkategorisieren? PS 2: Ach ich vergaß, wenn DU die Kategorie:Tier (Redewendung) anlegst, musst du die Redaktion Biologie sicher nicht fragen, dass müssen nur Benutzer machen, die man mit Wst in einen Topf geworfen hat ...
- ...übrigens Hasenfuss: Der biologisch-magische Konflikt Hasenpfote vs. Rabbit Foot sollte unbedingt geklärt werden. Wir sollten Experten hinzuziehen... Geezernil nisi bene 08:13, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Um den Experten zu zitieren: „Was hast Du gegen mich? Ich sehe gut aus, bin intelligent, stets tadellos frisiert, und das Glück ist mir hold!“ ;)) Gruß --Henriette 14:28, 5. Aug. 2010 (CEST)
- ...übrigens Hasenfuss: Der biologisch-magische Konflikt Hasenpfote vs. Rabbit Foot sollte unbedingt geklärt werden. Wir sollten Experten hinzuziehen... Geezernil nisi bene 08:13, 4. Aug. 2010 (CEST)
Einladung zum 21. Mittelhessen-Treffen am 21. August in Weilburg

Hallo Henriette Fiebig, Zum 21. Mittelhessen-Treffen geht es in den Landkreis Limburg-Weilburg! Wir nehmen an einer Führung in der Kubacher Kristallhöhle bei Weilburg-Kubach teil und treffen uns anschließend zum Stammtisch vor Ort. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr. Späterkommende Stammtischbesucher sind auch herzlich willkommen.
Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf Dich! --Mittelhessen-Bot 20:07, 30. Jul. 2010 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
grünzeug
hier. (die notiz gesondert für den fall, dass ein zeitnaher hinweis doppelarbeit spart.) schönen abend, ca$e 22:03, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Spart er! Thanx :)) --Henriette 22:15, 1. Aug. 2010 (CEST)
kategorien, sachliteratur
liebe henriette, bin der überzeugung, dass wir eine explizite kategorie sachliteratur (pädagogik/psychologie) benötigen. habe sie ergänzt, steht dort noch in rot, weil ich entweder nicht befugt und/oder nicht in der lage bin, so etwas zu platzieren. gehe davon aus, dass du es kanst. sobald diese eingerichtet ist, werde ich ihr zahlreiche entsprechende zuordnungen geben und namen verlinken, o.k.? gruß: --Joker.mg 15:22, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Öhm, wo steht sie in rot? Sag' mir mal bitte, wo (vermutlich in einem Artkel?) Du die Kategorie eingetragen hast. Dann können wir diese Unterkategorie in der passenden Oberkategorie einhängen. Ich würde sie unter Kategorie:Sachliteratur eintragen, das könnte aber der Systematik der Pädagogen oder Psychologen zuwiderlaufen: Bitte frage also vorher beim Portal:Pädagogik und beim Portal:Psychologie nach wie die ihre Literaturkategorien verwalten bzw. wo sie die untergebracht haben. --Henriette 16:23, 3. Aug. 2010 (CEST)
bitte um hilfe
habt dich jetzt mal einfach aus den admins rausgefischt;.). kannst du bitte mal schauen? DANKE. Katja Paternoga. Löschdisku. bin am ende meiner weisheit.--Movicadz 07:49, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hm, Du möchtest, daß ich die LD entscheide? Ich tu sowas immer ungern auf Zuruf, aber das ist natürlich kein Argument ;) Tendenziell würde ich den Artikel behalten, nur fehlen mir die Einzelnachweise, Nachweise für die überregionale Berichterstattung (ich sehe zur Berichterstattung nur zwei Weblinks: WeltOnline und die Berliner Zeitung – letztere würde ich als regionale Berichterstattung werten) und mir fehlt der Beleg, daß sie Gesetzesänderungen verhindert hat (was ich – gesetzt den Fall, daß es stimmt und belegbar ist – für ein weiteres relevanzstiftendes Kriterium halten würde). --Henriette 10:48, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe mich eingelesen und entschieden. Gruß --Logo 12:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hätte anders entschieden und begründet … aber gut. Vielen Dank für die Entscheidung! --Henriette 12:48, 5. Aug. 2010 (CEST)
Bin stinkig
Hi Henriette! Erlaube mir ein wenig Last bei Dir abzulassen. Bitte lies [17] [18] und wenn Du kannst, gib mir einen Rat. Besten Gruß Tom 18:27, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ach Tom, so eine schwierige Frage an eine alte Frau! :)) Ich nehme mal einen Halbsatz von Dir (gefunden auf Sneverns Disk.) als Aufhänger: „ … wenn die WP nicht in der Lage ist Störenfriede zu beseitigen um konstruktives Arbeiten zu ermöglichen“ Tja, wer ist denn die WP? Das bist Du, das bin ich, das sind Snevern, die guten Autoren des Portals, die Trolle, die Narren … alle! :) Wahrscheinlich hast Du an die Admins gedacht, als Du von „die WP“ sprachst? Da wirds aber schwierig: Natürlich kannst Du zwei, drei Admins bitten, daß sie eure Diskussionen im Portal im Auge behalten, vielleicht in eine Diskussion moderierend eingreifen oder auch mal eine klare Ansage machen – das könnt ihr letzendlich aber auch selbst. Wenn das nicht hilft, dann könnt ihr die Dauerstörer auf der VM melden und wenn auch das nicht hilft, dann gibts ja noch den VA (der allerdings – wenn ich das richtig verstanden habe – wohl als gescheitert zu betrachten ist), dann das SG und als allerletzte Eskalationsstufe einen Antrag auf Benutzersperre. Nunja, das Projekt kennst Du gut genug, um zu wissen, daß kaum eine von der Community beschlossene Benutzersperre jemanden davon abhielt wiederzukommen. Streichen wir also die letzte Stufe der Eskalation ;)
- Und nochmal kurzer Schlenker zurück: Du hättest es gern, wenn die Portale gewisse Hoheitsrechte hätten – bedenklich, bedenklich! (Verständlich bei hartnäckigen Dauerstörern allerdings auch, zugegeben) Wie willst Du das in einem Projekt durchsetzen, dessen Erfolg zu großen Teilen auch darin begründet liegt, daß alle überall mitwirken dürfen? Und wo wird das enden? Erst schließen die Portale Benutzer von den Portalseiten aus, dann erklären sie Artikel für alle Nicht-Portal-Mitarbeiter zu No-Go-Areas und am Ende landen wir bei „mein Artikel, den kein anderer bearbeiten darf“? Nee, das funktioniert nicht. Und auch die Lösung mit den Admins als Aufpasser funktioniert nicht wirklich, weil in Portalen oft Fachdiskussionen geführt werden, die Nicht-Fachleute überhaupt nicht nachvollziehen können – inhaltliche Streitigkeiten kann $Admin also gar nicht entscheiden. Formalen Kram (PAs, Edit-Wars und was der garstigen Dinge mehr sind) kann er entscheiden, aber das kann $Admin, der eine VM abarbeitet, in den allermeisten Fällen genausogut. Womit wir wieder am Anfang wären ;)
- Bleibt also nur eine mehr oder weniger kreative Lösung: Mit Pjacobi habe ich mal einen Antrag auf Ausschluß eines Benutzers aus bestimmten Artikeln gestellt. Der Antrag wurde von der Community angenommen und der Benutzer – wenn er in diesen Artikeln dennoch editierte – mit steigender Dauer gesperrt. Irgendwann (ich glaube, als die letzte Sperre bei drei Monaten lag) hat er die Lust verloren und die Artikel in Ruhe gelassen. So eine Entscheidung könnte z. B. auch vom SG kommen. Übrigens hatten die Bearbeiter vom Wikipedia:Projekt Römischer Limes vor einigen Monaten (kann auch letztes Jahr gewesen sein) ein ganz ähnliches Problem wie ihr und haben sich ebenfalls (und auch zu Recht) bitterlich darüber beklagt, daß sie von einzelnen Leuten fürchterlich genervt wurden. Die haben dann beschlossen die Trolle zu ignorieren oder denen klare Ansagen zu machen, wenn es zu schlimm wurde. Das funktioniert; allerdings nur, wenn alle Mitarbeiter eines Portals an einem Strang ziehen. --Henriette 19:50, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Erst mein Dank für Dein Verständnis. Woast woas? Es ist wie in einer Partnerschaft - solange man sich noch streitet ist man sich noch nicht egal. Ich bin der Meinung, das es andere Verfahren geben sollte um allgemein erkannte "Stinkstiefel" zu entfernen. Den Regeltreuen die Bürde aufzuerlegen durch alle Instanzen zu gehen und dafür ihre Arbeit an den Nagel zu hängen halte ich für falsch. Das Feedback was ich von "meinen" Leuten bekomme lautet: "Nö" sollen sie doch sehen wie sie klar kommen - verübeln kann ich ihnen das nicht - halte die Verluste aber nicht für tragbar. Wie das besser geregelt wird - ich weiß es nicht - gäbe es ein "Sozialkonto" für Plus- und Minus-Leistungen in der WP wäre einfacher ein Maß anzulegen. Es gibt so viele tolle Leute mit denen ich wirklich gern was gemeinsam mache es gibt aber auch welche die notorische Störenfriede sind. Eigentlich erkennt man sowas mit gesundem Herzen schon von ferne. Ich habe keine Lust mehr auf die endlosen Streitereien - ich führe die Auseinandersetzungen nicht mal für mich - sondern spiele den Prellbock damit die anderen sich raus halten können. Vielleicht ist das auch falsch. Ich weiß es nicht, werde in mich gehen und Dir gelegentlich mal eine Mail schicken. Dir einen herzlichen Gruß Tom 21:03, 5. Aug. 2010 (CEST)
Hehe
Schöner Text. Übrigens habe ich dir noch auf den AF geantwortet: Woher soll ich wissen, dass du am Kaffeeautomaten sitzt, obwohl du nur mal sagtest, du wollest Prolegal machen und das dann zurückgezogen hast? Ich bin ja bekanntlich vielfältig begabt, doch meine telepathischen Fähigkeiten wurden mir in der pöhsen staatlichen Terrorschule autoritär abgewöhnt :P LG −Sargoth 15:59, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ich weiß, daß Du keine telepathischen Fähigkeiten hast! :) (Schade eigentlich ;) Prolegal habe ich ja auch erst zurückgezogen, nachdem ich sah, daß MBq damit schon durch war. Na, is' doch auch wurscht: Ich wollte mich auf den AN nur ausknatschen und ein bisschen bemitleidet werden :)) Gruß --Henriette 16:38, 8. Aug. 2010 (CEST)
Kaffee Partner Ost-Automaten
Hallo, danke für deine ausführliche Begründung. Im letzten Abschnitt ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen, die RKs fordern marktbeherrschende Stellung. Kaffee Partner Ost-Automaten ist (vielleicht) Marktführer (in der geschnitzten Marktnische) aber sicher nicht marktbeherrschend. Grüße---- schmitty. 13:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Wo ist da der Fehler? Die RKs habe ich korrekt zitiert und die beiden einzigen Aussagen aus den Quellen zu diesem Thema (Website der Firma und NOZ) auch. Ist doch nicht mein Fehler, daß in beiden Quellen nicht von Marktbeherrschung, sondern nur von „ … bundesweit führende(s) Unternehmen“ bzw. „Marktführer“ gesprochen wird? --Henriette 13:40, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Äh, naja du bezweifelst die Marktführerschaft, im Sinne von "marktbeherrschend" ist das ja aber egal. Marktführerschaft macht nicht relevant, nur die Marktbeherrschung. Diese marktbeherrschende Stellung ist aber nicht gegeben, viele KMUs kaufen sich ihre Kaffeevollautomaten noch selbst.---- schmitty. 16:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, wir könnten jetzt rabulisieren, ob die Firma mit „ … bundesweit führende(s) Unternehmen“ sowas wie Marktherrschung andeuten will oder ob das in dieser Richtung interpretierbar ist. Was ich gundsätzlich bezweifele, ist die Tauglichkeit beider Quellen als Beleg für irgendwas in der Richtung. --Henriette 16:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Marktbeherrschende Stellung ist ein volkswirtschaftlicher Fachbegriff und hat darueberhinaus beim Bundeskartellamt eine juristische Bedeutung. Aber Wissenschaft und Staat betreiben vermutlich alle nur Rabulistik. fossa net ?! 16:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, wir könnten jetzt rabulisieren, ob die Firma mit „ … bundesweit führende(s) Unternehmen“ sowas wie Marktherrschung andeuten will oder ob das in dieser Richtung interpretierbar ist. Was ich gundsätzlich bezweifele, ist die Tauglichkeit beider Quellen als Beleg für irgendwas in der Richtung. --Henriette 16:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Jedenfalls scheinen der deutsche und der schweizerische Staat den Begriff nicht identisch zu definieren. (Und Rabulistik soll in den Wirtschaftswissenschaften auch nicht völlig unbekannt sein, was man auch in der Wikipedia beobachten kann.) --Amberg 17:39, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Argh, jede Firma ist "führender Hersteller", "führendes Unternehmen" oder "einer der Marktführer", das ist PR-Geblubbel, aber welche Firma bezeihnet sich schon als marktbeherschend? Genauso verhält es sich mit der Worthülse "innovativ". Innovativ ist aber im Sinne unserer RKs nur derjenige, der einen neuen Markt entdeckt/erschließt/beschreitet/entwickelt.-- schmitty. 19:26, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Eben! „Marktführer“, „führender Hersteller“ ist PR-Geblubber, das Firmen gern über sich selbst schreiben, während „marktbeherrschend“ eine Zuschreibung ist, die von außen, von einer unabhängigen Quelle kommt. Und genau diese Außensicht, diese unabhängige Quelle fehlt. Womit wir wieder da sind, wo wir weiter oben schon waren. Schmitty, was willst Du eigentlich mit dieser Diskussion erreichen? --Henriette 08:45, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Das frag ich mich so langsam auch!? Naja, letzter Versuch: Bitte unterscheide zukünftig Marktführer und Marktbeherrschung in den LDs. Selbst nachgewiesene Marktführerschaft erzeugt keine Relevanz.-- schmitty. 14:46, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Eben! „Marktführer“, „führender Hersteller“ ist PR-Geblubber, das Firmen gern über sich selbst schreiben, während „marktbeherrschend“ eine Zuschreibung ist, die von außen, von einer unabhängigen Quelle kommt. Und genau diese Außensicht, diese unabhängige Quelle fehlt. Womit wir wieder da sind, wo wir weiter oben schon waren. Schmitty, was willst Du eigentlich mit dieser Diskussion erreichen? --Henriette 08:45, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Argh, jede Firma ist "führender Hersteller", "führendes Unternehmen" oder "einer der Marktführer", das ist PR-Geblubbel, aber welche Firma bezeihnet sich schon als marktbeherschend? Genauso verhält es sich mit der Worthülse "innovativ". Innovativ ist aber im Sinne unserer RKs nur derjenige, der einen neuen Markt entdeckt/erschließt/beschreitet/entwickelt.-- schmitty. 19:26, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Jedenfalls scheinen der deutsche und der schweizerische Staat den Begriff nicht identisch zu definieren. (Und Rabulistik soll in den Wirtschaftswissenschaften auch nicht völlig unbekannt sein, was man auch in der Wikipedia beobachten kann.) --Amberg 17:39, 9. Aug. 2010 (CEST)
Blumenkübel
Kopf -> Tisch. Mit etwas Glück findet sich in diesem Projekt zu jedem Antrag ein passender Admin. --Uwe 20:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Heute las ich sogar im gedruckten Spiegel darüber … Der Redakteur selbst sagt übrigens auch, daß es an den „sprichwörtlichen Sack Reis, der in China umfällt“ erinnert :)) Ansonsten *kopfschüttel* … --Henriette 21:47, 9. Aug. 2010 (CEST)
Oswald
[19] Gruß --Logo 23:31, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Und dort auch Senf von mir :) --Henriette 01:22, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hasenfrage
Sag mal, stimmt es, daß Schlappohrkaninchen den Winter im Haus verbringen müssen? Sie sind doch auch von Hause aus winterlich angezogen? --Marcela 08:50, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Die heißen Widderkaninchen und jedes Kaninchen, das nicht das ganze Jahr im Freien lebt, sollte im Winter besser an einem warmen und trockenen Ort untergebracht sein (gilt vor allem für Zwergkaninchen, die mit ihren Kollegen, den Wildkaninchen, nicht mehr viel gemein haben was die Aufenthaltsorte angeht). --Henriette 09:00, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, genauso wie im Artikel sieht es aus, nur daß seine Ohren nicht ganz so ordentlich hängen. Es lebt jetzt draußen, wechselnd im Stall oder im Laufgitter auf dem Rasen. Wenn es rausgesetzt wird, versucht es erstmal unablässig auszubüchsen - statt sich am Gras sattzufressen. Irgendwie war mir doch von meiner Kindheit beim Bauern, daß alles was Fell hat auch draußen überleben kann/soll/muß. Aber vielleicht gehts ja in diesem Fall auch um einen Kuschelfaktor fürs Kind...? --Marcela
09:22, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Bei Zwergkaninchen gehts klar um den Kuschelfaktor; bzw. im Falle des Züchters, um die Züchtung besonders schicker Exemplare (und im Falle von Barbarei darum, die Tierchen in Rotweinsoße zuzubereiten). --Henriette 10:01, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, genauso wie im Artikel sieht es aus, nur daß seine Ohren nicht ganz so ordentlich hängen. Es lebt jetzt draußen, wechselnd im Stall oder im Laufgitter auf dem Rasen. Wenn es rausgesetzt wird, versucht es erstmal unablässig auszubüchsen - statt sich am Gras sattzufressen. Irgendwie war mir doch von meiner Kindheit beim Bauern, daß alles was Fell hat auch draußen überleben kann/soll/muß. Aber vielleicht gehts ja in diesem Fall auch um einen Kuschelfaktor fürs Kind...? --Marcela
Löschantrag auf Litha
Hallo, Henriette, ein Wunsch an dich als Fachfrau. Es wäre bedauerlich, wenn dieser Artikel gelöscht würde [20]. Allerdings trifft es zu, dass reputable Literatur dazu fehlt und wahrscheinlich zuviel TF im Artikel steht. Könntest du dich bitte über den Artikel erbarmen. Ich habe leider keine seriöse Literatur dazu, kenne aber den Begriff seit Tolkien (Beispiel: The Lord of the Rings III, Appendix D, Shire Calendar) und Marion Zimmer Bradleys Avalon-Zyklus, auch dort m. E. „Lithe“ genannt. (Brr, jetzt habe ich mich verraten ;-) Beste Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 14:42, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Oha, Gudrun! Du traust mir aber sehr viel zu :)) Fachfrau für Wicca bin ich sicher nicht, finde aber ganz sicher Literatur dazu (zumindest ein seriöses Buch über Wicca besitze ich schon mal …). Aber das muß noch warten, weil ich vorher dringendst den Grünen Mann angehen muß: Der geht mir sonst unter … Zur Not verschiebt es in meinen BNR. Gruß --Henriette 20:25, 17. Aug. 2010 (CEST)
10 Jahre Wikipedia im Kurier als Ticker
Hallo Henriette, was hältst Du davon einen eigenen Ticker im Kurier zu machen? 2011 wird ein Elefantenfesttagsjahr werden, da würde es sich schon lohnen. --Juliana © 14:58, 18. Aug. 2010 (CEST)
Artus-Artikel
Ich war ca. 2005 als ca. 14-jähriger Schüler (damaliger Benutzername: Hannes2) an der Entstehung der heutigen Form des Artikels Artus nicht unbeteiligt. Zwar glaube ich, dass der Artikel nach meiner Überarbeitung nicht unbedingt schlechter wurde, insbesondere, was die Gliederung angeht, andererseits habe ich auch selbst (zu) viel Halbwissen beigetragen und weiß daher, wie viel geballte Inkompetenz in diesem Artikel steckt (was, wenn ich mich recht erinnere, auch im Zuge der Lesenswert-Debatte von dir moniert wurde). Würdest du als kompetentere Person mir zustimmen, dass es den Artikel ganz wesentlich verbessern würde (auch wenn es weh tut), wenn man ihn ungefähr auf ein Achtel der jetzigen Länge reduzierte? Die Spekulationen rund um die Identifikation sind zwar sehr interessant, und ein wirklich kurzer Artikel wäre der Bedeutung des Themas nicht angemessen, aber ich halte es für besser, lieber nichts zu schreiben, als aus dem englischen Artikel und irgendwelchen anderen Internetseiten Verschwörungstheorien zu sammeln, zu denen keine seriösen Quellen vorliegen - wie es 2005 und in den Jahren zuvor geschehen ist. Die gelöschten Abschnitte können ja sukzessive von "Experten" wieder ergänzt werden (wobei ja die letzten fünf Jahre recht wenig passiert ist).
Was hältst du von dieser (radikalen und schmerzhaften) Renigungsmaßnahme? Welche Abschnitte würdest du für (in der heutogen Form oder leicht verändert) erhaltenswert halten? --Oudeís 18:56, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Hi! Ich habe seit Ewigkeiten nicht mehr in diesen Artikel geschaut und daher gerade gar keine Meinung dazu. Ich werde ihn aber die Tage gründlich und kritisch lesen und äußere mich dann gern (auch ausufernder ;) Bis denn und Gruß --Henriette 09:06, 19. Aug. 2010 (CEST)
Logenhaus Zu den Drei Degen
Hallo Henriette, was heißt unerwünschte Weiterleitung ? Habe ich beim Verschieben etwas falsch gemacht? --VH-Halle 10:09, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ohweia … noch einen übersehen :/ Und dann auch noch einen, der nix falsch gemacht hat :)) Nein: War im Prinzip alles korrekt, nur das Lemma mit dem Großbuchstaben in „Drei Degen” nicht korrekt. Ich habe das aber korrigiert und alle Links umgebogen. Kein Drama und kein Anlass zur Sorge :) Bestes! --Henriette 01:15, 27. Aug. 2010 (CEST)
Löschung von Artikel 'TAK Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe' von Turboguard
Hallo Henriette,
ich bin Wiki-Frischling und möchte den Artikel gerne weiter ausführen, um die Einverständniserklärung für Textfreigaben einholen zu können. Wäre nett, wenn ich den Text oder Artikel-Link weiterleiten/kopieren kann. Oder wie soll ich sonst vorgehen, um eine Freigabe für einen noch nicht ansehbaren/veröffentlichten Artikel einzuholen?
Ich habe auch noch folgenden Artikel geändert:
Habe ich hier alles richtig beachtet?
Mit mir kann man immer diskutieren und sagen, was für einen Beitrag noch zu beachten oder notwendig ist.
Hab' auch immer lecker Mörchen für liebe Hasen ;)
Schöne Grüße, Turboguard (P.S.: kann mein Benutzername noch geändert werden in 'Eric Müller', bitte?)
- Oh Schreck! Jetzt hab' ich Deine Anfrage glatt übersehen bzw. ist sie in meinem aktuellen Berg von Arbeit voll untergegangen … Ich antworte am Wochenende ausführlich, ok? :) Bestes! --Henriette 01:11, 27. Aug. 2010 (CEST)
Litha
Benutzer:Henriette Fiebig/Litha – sorry, ich konnte nich anders. GLG -- Pitichinaccio 22:33, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank :) Du weißt ja, wie lange es bei mir manchmal dauert ;)) Schön übrigens Dich mal wieder zu lesen! Gehts gut und alles schick? ;) Liebe Grüße --Henriette 01:09, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Oh ja, ich hatte recht lange Ferien :-)))) Ich hoffe, dir auch! -- Pitichinaccio 18:07, 27. Aug. 2010 (CEST)
als Ansprechpartner "Deutsche Literatur des Mittelalters "
Moinsen, ich wollte dich kurz vorwarnen, weil ich hier schlecht über dich geredet hatte und versuchte Leute auf dich zu hetzen. Ich kann leider die Artikel, die die uns gebastelt haben nicht mehr rekonstruieren, weil ich die nur zufällig in den RCs sah und sie alle deutlich in einer anderen Liga spielten als die sonstigen Neuanlagen. --LKD 10:56, 27. Aug. 2010 (CEST)
Klingt ja ganz nett. Wie kommst du dahin ... :D --Sargoth 18:31, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Mit dem Zug. Kommste mit? :)) --Henriette Fiebig (WMDE) 18:49, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Aber du bleibst das ganze WE I hope? Und mit WE_Ticket oder wie :D und muss mich bei info[bei]cpov.de anmelden, ich finde da nix. --Sargoth 18:53, 27. Aug. 2010 (CEST)
- In bin ab Freitag früh da und bleibe bis Sonntag, ja. Bei info_ät_cpov mußt Duch dich nicht anmelden – reicht, wenns auf unserer Planungsseite steht. cu :) --Henriette Fiebig (WMDE) 18:57, 27. Aug. 2010 (CEST)
Der Grüne Mann
Hallo Henriette! Ich habe gerade gelesen, daß Du auch einen Artikel über den Grünen Mann einstellen möchtest. Ich bin noch völlig neu im Wiki-Backend und kenne mich überhaupt nicht aus - besonders hinsichtlich der hier wohl herrschenden Hierarchie -, aber ich will es mit diesem Artikel selbst versuchen und habe da auch schon einiges an Arbeit hineingesteckt. Letztlich ist es vermutlich egal, wer da als Autor fungiert, da die Artikel ohnehin nicht signiert sind, aber ich möchte es doch lieber selbst zu Ende bringen. Sei also bitte so fair und laß mir diesen Raum vorerst noch frei, nachdem so viele Jahre lang darüber hier nichts erschienen ist... Ich hatte nur vorübergehend etwas anderes zu tun, will mich jetzt aber wieder daranmachen. Also warte es bitte noch ab. Vielleicht mache ich hier Fortschritte... Gruß: --Tolbiacum 19:33, 30. Aug. 2010 (CEST)
Einladung zum 22. Mittelhessen-Treffen am 1. Oktober 2010 in Wetzlar
Hallo Henriette Fiebig, zum 22. Mittelhessen-Treffen geht es endlich wieder in den Lahn-Dill-Kreis! Wir treffen uns um 18:00 Uhr im Medienhaus Wetzlardruck in Wetzlar zu einem Gespräch mit der Redaktion der Zeitungsgruppe Lahn-Dill (Wetzlarer Neue Zeitung). Nach ca. 1,5 Stunden schließt sich eine Führung durch das Medienhaus an, die ebenfalls 1,5 Stunden dauern wird. Dabei können wir bei der Entstehung der Samstagsausgabe der Wetzlarer Neuen Zeitung sowie der anderen Blätter zuschauen. Bist Du dabei?
Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf Dich! --Mittelhessen-Bot 20:08, 1. Sep. 2010 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
++
Wie gewünscht
Schreib ich dir was. Liebe Grüße! --buecherwuermlein 20:57, 2. Sep. 2010 (CEST)
henriette!
hallo! --snotty diskussnot 20:58, 2. Sep. 2010 (CEST) (just testing...)
Neues T-Shirt gewünscht?
Huhu Henriette, ich habe das optimale T-Shirt für hasenaffine Wikipedisten gefunden: klick. Vielleicht wäre das ja was für Dich. Liebe Grüße, Stepro 22:39, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Hammer! Für so einen saumäßig faulen Artikelschreiber wie mich genau das richtige :)) Super, das bestell' ich! Bestes! --Henriette 22:47, 8. Sep. 2010 (CEST)
Paläo-SETI
Hallo Henriette, vielleicht passiert demnächst mal was: Benutzer Diskussion:Heimli1978#Prä-Astronautik. Bin gespannt. Herzlichen Gruß, Jonas kork 16:26, 13. Sep. 2010 (CEST)
Lemma-Frage
Hallo Henriette, ich habe über das Literatur-Portal diese Disk gefunden und hoffe, dass du mir als Spezialistin für ältere Literatur weiterhelfen kann. Ich bereite gerade einen Artikel zu Hieronymus Megisers Buch Madagascar von 1609 vor. Ich bin aber ratlos, wie das Lemma lauten sollte. Nicht in Frage kommt meines Erachtens der vollständige Titel mit ca. 5 Bildschirmzeilen und einer barocken Rechtschreibung. Amazon verwendet diese Version ohne die sonst üblichen Pünktchen, um die Auslassungen im Titel zu markieren. Die Faksimile-Ausgabe von 1997 heisst schlicht Madagascar. Ich tendiere, falls das nicht gegen Namenskonventionen verstößt, zum Lemma Madagascar (1609), oder hättest du einen besseren Vorschlag? Gruss --Diorit 15:18, 14. Sep. 2010 (CEST)
- H Diorit! Oha, das ist aber ein knifflige Frage!! Ganz grundsätzlich spricht nichts gegen einen verkürzt zitierten langen Titel; siehe z. B. Hochnötige Unterthanige Wemütige Klage Der Frommen Unschültigen – wobei das Beispiel hinkt, weil man diesen Titel-Anfang (danach gehts noch eine ganze Titelseite weiter ;) auch ohne Auslassungen problemlos übernehmen konnte. Die merkwürdige Amazon-Version würde ich aber auch nicht nehmen wollen, die ist ja nun ganz verquast … Aus dem Original-Titel Warhafftige, gründliche und außführliche, so wol historische alß chorographische Beschreibung der überauß reichen, mechtigen und weitberhümbten Insul Madagascar, sonsten S. Laurentii genandt … als Lemma zu wählen, ist tatsächlich einigermaßen sperrig (vor allem frage ich mich, wer es auf Anhieb hinbekommt die frühneuhochdeutsche Schreibweise korrekt einzutippen ;) Also bliebe a) einfach nur Madagascar – wenn dieser Titel ein-eindeutig ist und es kein anderes Buch gibt, das so heißt (allerdings sprechen über 1.000 Treffer im OPAC der Staatsbibliothek für „Titelstichwort Madagascar” deutlich dagegen) oder b) deine Version, die ich gar nicht mal dumm finde. Blöd allerdings, daß es von 1623 (wenn ichs dem OPAC korrekt entnehme) noch einen zweite Druckauflage dieses Buches gibt: Da würde „(1609)“ eine unnötige Einschränkung auf eine der beiden Ausgaben bedeuten (könnte man allerdings mit einem Redirect von „Madagascar (1623) auf M. (1609)“ lösen – wenn auch reichlich unelegant :) Ich sehe allerdings gerade, daß Madagascar schon von einem Animationsfilm belegt ist. Um eine BKL – hier BKL II – kommen wir also sowieso nicht herum. Wenn Du das dann a la „Dieser Artikel [also Madagascar = Animationsfilm] behandelt den Animationsfilm. Informationen zu dem gleichnamigen Buch des Hieronymus Megiser siehe unter Madagascar (1609).“ löst, dann gehts (und das Problem mit 1623 vergessen wir einfach nonchalant, weil Du diesen Kasus ja gewiss in der Einleitung ansprichst ;)) Also mach' es ruhig so: „Madagascar (1609)“ passt schon. Ehrlich gestanden wüßte ich auch gar nicht, ob wir überhaupt Namenskonventionen für solche Fälle haben – also greift „Sei mutig!“ oder „Ignoriere alle Regeln“ ;) Viele Grüße --Henriette 21:12, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, ich hab's unter Madagascar (1609) eingestellt, mal sehen was die Allgemeinheit dazu sagt. Gruss--Diorit 07:36, 15. Sep. 2010 (CEST)
Huhu, Henriette. Ich hab da zufällig einen Artikel zu einem Schweizer Humanisten in erbärmlichem Zustande aufgefunden, vielleicht bist du da ja fachkundig... Es braucht noch einen Auskenner, der die Richtigkeit der Daten und das, was ich da in Kommentarklammern gepackt habe, nachprüfen kann... Kennst du dich da aus oder kennst du jemanden, der das übernehmen könnte? :) LG, --Thogo 12:54, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Na, Du traust mir ja einiges zu … Schweizer und dann auch noch ein Humanist! (*stöhn*) ;) Ich schau mal in den einschlägigen Biographien, ob ich was finde. --Henriette 20:46, 16. Sep. 2010 (CEST)

Helene!
…ach, Helene! Port(u*o)s 14:27, 18. Sep. 2010 (CEST)
Bamberg und Hexen
Etwas zur Motivation von mindestens einer der zahlreichen IPs; hier, weil das den Konflikt wohl wieder anheizen würde:
Die IP hatte den inzwischen wegen Irrelevanz gelöschten Artikel das ZOB eingestellt, ein bisher in drei Heften erschienenes Stadtmagazin, das "Enthüllungsartikel" ua zum Thema Hexenverfolgung veröffentlicht hat. "Enthüllungsartikel" deshalb, weil - nach Ansicht der IP - die Stadt Bamberg und die Mediengruppe Oberfranken mit der einzigen Lokalzeitung Fränkischer Tag dieses Thema totschweigen wollen.
Es geht hier also nicht unbedingt um geschichtliche Wahrheit, sondern um Deutungshoheit über die Lokalgeschichte, ein externer Konflikt, der in die WIkipedia hineingetragen wurde. Erst nachdem ich den unbelegten Kritikabschnitt [21] aus Fränkischer Tag entfernt habe, hat sich der Konflikt in den Stadtartikel verlagert. --jergen ?
- Oha! Klingt so, als kämpften wir auf verlorenem Territorium, hm? (Bzw. als sei es nicht wert in Disskussionen große Energien zu stecken … ) Übrigens habe ich heute Mittag eine Bestätigung für die Vogler-Ente bekommen. Ein Buch zu den fränkischen Hexenverfolgungen ist bestellt (die Monographie von Merzenbacher). Und in Hochstift_Bamberg#Die_Hexenverfolgungen habe ich wahrscheinlich noch so eine Ente gefunden: „Im Bistum Straßburg fanden von 1615-1635 mindestens 5000 Hexenverbrennungen statt.“ dürfte auf das – extrem unverlässliche – Buch von Soldan-Heppe zurückgehen, die das aus einer Zeitschrift von 1846 haben – ich frag' aber nochmal bei den Hexenforschern nach. Und ich fürchte, daß wir den Hexenverfolgungs-Abschnitt zu Bamberg nur dann halbwegs wasserdicht bekommen, wenn wir ordentlich Literatur aufführen – ich bin 'dran, aber wie immer bei meiner viel zu knappen Zeit für Recherchen kann das dauern :/ Bestes! --Henriette 22:26, 21. Sep. 2010 (CEST)
Automatisch gesichtet?
Ich arbeite relativ selten, aber immer öfter, am de-Wiki. Glaubst du es wäre möglich, die Redigierungen automatisch gesichtet zu haben? Ob mein geringes Deutsch solch ein status nicht entledigt, kann ich dich und ihr alle versichern, dass ich mich zu 99% mit Fotos und Illustrationen basteln will. Bestes, Bjoertvedt 02:46, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Die Sichterrechte kannst Du auf der Seite Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe beantragen. --Henriette 09:15, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Härtzlichen Dank! - Bjoertvedt 09:49, 22. Sep. 2010 (CEST)
PEACE
Moin, Frau Meisterin. Das da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Henriette_Fiebig&diff=next&oldid=74906671 gefällt mir. Das war mir nämlich, luckily, von Anfang meiner Netz-Karriere (LANGELangelange bevor ich in den WIKIPEDIA-Backstage-Dschungel schlidderte) an, klar, daß es besser ist, wenn man vorher schon n bißchen verrückt ist. Damit man s hinterher nicht wird. fz JaHn 11:15, 23. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie finden
Hallo Henriette, bräuchte bitte kurz Deine Hilfe: Ich suchte grade auf dieser Seite nach einem Hinweis, in welche Kategorie ich wohl eine Übersetzerin einsortieren könnte (bin dankbar für Hinweise). Dabei fiel mir auf, dass dort noch ArtMechanic als Ansprechpartner steht, von dem ich gelesen habe, dass er leider verstorben ist. Vielleicht weißt Du, wer seine Aufgabe übernommen hat und könntest das abändern? Dankeschön. --Die Schwäbin 10:54, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Hi! Danke für den Hinweis: Ich habe ArtMechanic dort herausgenommen – momentan bin ich dann wohl allein mit dem Thema :/ --Henriette 10:56, 25. Sep. 2010 (CEST)
Bitte höre auf, Dante unter die Säue zu werfen. --Group69 13:35, 29. Sep. 2010 (CEST)
Quack!
Moin, Daisyette. Schon gesehen? Und was macht eigentlich Deine Unterseite? Gruß vom zaunpfähleschwenkenden --Wwwurm Mien Klönschnack 17:30, 29. Sep. 2010/10:46, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, gesehen. Aber schon bei der Biographie von Dagobert stockte mir der Atem, weil da unter Barks subsummiert wird, was des Rosas ist. Die Literaturliste ist Banane: Gans' Psychogramm einer Sippe mag ja in den 70ern ausgesprochen witzig gewesen sein, ist heute aber nur noch irgendwas zwischen Lachnummer und Nostalgie; Kunzles Welteroberung ist nice, taugt aber nicht als Quelle (ist außerdem völlig US-zentriert) und Löffler verspricht viel, hält aber letztendlich wenig (hab' mit dem Buch gearbeitet und war ziemlich enttäuscht). Bei einem guten Dagobert-Artikel erwarte ich mindestens eine Barks-Bio- oder Monographie, vor allem aber die hervorragenden Aufsätze aus der „Barks Library“. Einziger – donaldischer – Lichtblick: In den Fußnoten werden andauernd Barks-Berichte angegeben; und zwar so, daß ein ahnungsloser, aber williger Adept echten Spaß in der Bibliothek bekommen kann, weil er u. U. nicht weiß, daß dort Titel der Barks-Berichte angegeben werden und nicht Buchtitel (lappt das schon in TF, was der Autor da macht?! – man weiß so wenig *seufz*). Sorry, aber dieser Artikel haut mich nicht um und reizt mich nicht mal zu einem ordentlichen Verriß. --Henriette 23:17, 6. Okt. 2010 (CEST) P.S. Buchtip: Ernst Horst: Nur keine Sentimentalitäten!: Wie Dr. Erika Fuchs Entenhausen nach Deutschland verlegte – habe vom Verlag überraschenderweise ein Exemplar zugesandt bekommen und kann nur sagen: Ein Weihnachtsfest ohne Hunger und Dorscht/wünscht euch euer Erst Horst!" :) Keine Ahnung, wie ich zu der Ehre kam … vielleicht weil ich Mitglied im „Club der Milliardäre” bin?? P.P.S.: Keine Zeit für Kummersdorf momentan, weil ich mich mental zwischen Community-Assistance und Bamberger Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert aufteilen muß – vielleicht Weihnachten, weil ich dann aller grundsätzlichen Sorgen ledig bin und mich bei Elterns nur der Muße hingeben kann … ;)
Stammtisch
Schau doch mal bei WP:DD rein. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:04, 30. Sep. 2010 (CEST)
Löschantrag
Hi Henriette könntest du bitte Benutzer Diskussion:A.Martin-Neuner-Kette/Archiv01 und Benutzer Diskussion:A.Martin-Neuner-Kette/Archiv/2010 löschen? Danke :) A.Martin 21:27, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Jupp, konnte ich :) Sind gelöscht! Gruß --Henriette 21:35, 8. Okt. 2010 (CEST)
Einladung zum 23. Mittelhessen-Treffen am 12. November 2010 in Gießen
Hallo Henriette Fiebig, das 23. Mittelhessen-Treffen beginnt um 16 Uhr mit einer Führung durch das Mathematikum, ab 18.15 Uhr kehren wir in die Paprica-Bar ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Bist Du dabei?
Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf Dich! --Mittelhessen-Bot 12:39, 12. Okt. 2010 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
hallo!!!
hallo
- Hier darf doch nur ich vandalieren? --Marcela
13:35, 28. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Ois olreit, sogn d'leit. :-) -- Hans Koberger 13:36, 28. Okt. 2010 (CEST)