Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2010
14. Oktober | 15. Oktober | 16. Oktober | 17. Oktober | 18. Oktober | 19. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
das übliche, der deskriptor in die klammer --W!B: 05:56, 18. Okt. 2010 (CEST)
gemäß Antrag --Eschenmoser 22:23, 25. Okt. 2010 (CEST)
WP:NK/S#V --Matthiasb (CallMeCenter) 22:01, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Entschuldigung, wußte ich nicht, da ich sowieso gerade beim Durchkategorisieren bin, erledige ich das gleich mit. Braucht keine Disk dazu meiner Meinung nach.Oliver S.Y. 22:11, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Jo, mach ruhig. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:18, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Jo, mach ruhig. --Matthiasb
Kategorie:Künstlerlokal (kein LA)
Beim Aufräumen stieß ich auf dieses Monster von Assoziationscontainer. Als Berliner weiß ich, daß SO 36 nur sehr wenig mit dem Café Einstein Stammhaus zu tun hat. Künstlerlokal wird bei Wikipedia nicht enz. neutral definiert. Die Kategoriedefinition ist dann so vage, "die vor allem als Treffpunkt von Künstlern bekannt geworden sind", das eigentlich alles irgendwie passt. Allein 20 Artikel über Cafes lassen mich fragen, warum diese, und nicht auch andere der 150 entsprechenden Artikel? Ist ein "Club" wirklich ein Künstlerlokal? Und was haben die mit dem Algonquin Hotel gemein? Ich weiß nicht, ob hier überhaupt ein Fachbereich zuständig ist, oder es nicht ein Sammelsurium darstellt. Da es bei EuT einsortiert ist, kümmer ich mich nun drum. Da eine QS nicht aussichtsreich erscheint, hier mal der Anstoß und die Bitte, eine entsprechende fundierte Basisdefinition zu finden, und entsprechend die Einträge zu überarbeiten. Ansonsten wende ich die Artikelinhalte von Wikipedia an (siehe Gastgewerbe, und trenne erstmal den Unterhaltungssektor von der Gastronomie. Je nachdem, was übrig bleibt, würde ich es auf die nat. Gastbetriebskategorien und die entsprechenden anderen Kategorien verschieben. Sowas ist eigentlich Thema für einen Artikel, aber kein Ordnungskriterium für eine Kategorie.Oliver S.Y. 22:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist ja wieder mal was Witziges, von den Einträgen dort würde ich erstmal nur 5-6, vllt. 10-12 stehen lassen wollen, der Rest dort wird dann erstmal traurig gemacht. Die beiden Bereiche BK und Lit. könnten zuständig sein. Ein Artikel, der die damit nicht Gemeinten ausklammert, wäre gut. Bei den Cafés, das könnte gut hinhauen (Literatencafés: Traditionshäuser aus der Wiener Sezession etc., Griensteidl mit Sicherheit, Einstein fraglich - ich kannte's zu gut, Spaß: erst im Einstein eine Melange, dann ins SO36 Pogo). Thema interessiert mich. Derzeit eher für: Löschen, weil sonst ist Tür und Tor für Alles offen. Ich schau mal nach "Fachliteratur". Grobgliederung: Literaten- und Malercafés; Künstlerkneipen zum Saufen (Kleine Weltlaterne, Alter Simpl); und bitte extra behandeln: Musikclubs. Auf keinen Fall die, die von sich sagen, sie wären ... das muss schon historisch und in der Literatur gewürdigt sein, und damit mein ich nicht im VillageVoice oder Anzeige in der Bild anläßlich der Neueröffnung. - P.S.: mir sind rd. 100 dieser Lokale über den Weg gelaufen - natürlich "nur" literarisch. --Emeritus 22:14, 19. Okt. 2010 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das zunächst nur eine Diskussion, kein LA, es ist auch kein solcher in der Kategorie. Daher keine administrative Entscheidung. -- Perrak (Disk) 03:48, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Genau, war ein normaler Beitrag beim Projekt Kategorien, nur wegen der Verlinkung hier erschienen.Oliver S.Y. 07:22, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Was ja Sinn und Zweck der Verlinkung ist ;-) Am besten solche Diskussionsbeiträge gleich in der Überschrift mit "kein LA" kennzeichnen, nicht allen Admins ist immer gleich klar, dass bei den Kategorien auch normale Diskussionen auf der LK-Seite landen. Durch den Klammerzusatz ist das dann praktisch schon als "abgearbeitet" gekennzeichnet. -- Perrak (Disk) 11:33, 28. Okt. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Prangerseite ohne Mehrwert für die Erstellung einer Universalenzyklopädie. Gruß, Siech•Fred 02:09, 18. Okt. 2010 (CEST)
- was ist daran prangernd? ich fühl mich geehrt, in dieser illustren runde genannt zu sein, viel gute leute (ausser dem elenden sockenzoo natürlich - elend ist meine privatmeinung) - später für das wikiarchiv sicher eine interessante zeitgenössische studie: schade, dass der autor uns nicht dokumentiert hat, nach welchen kriterien die gruppen zusammengestellt sind ;) --W!B: 06:04, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Endlich einmal eine Liste, wo ich auch drauf bin. Behalten --NCC1291 07:18, 18. Okt. 2010 (CEST)
- So ganz leuchtet mir die Seite aber auch net ein. Ich steh da auch drin aber so richtig ne KAt angelegt hab ich im Leben noch nicht. Ausser das mich die "Hasen als Thema-Kat-LD" mal so richtig gewurmt hat und ich SDB meine Kampfkaninchen hinterherschicken wollte. Aber schick mal in so ner Liste zu stehen. Per ist mir Wurst lassts halt stehen ignoriere ich das einfach und häts ohne diesen LA ohnehin nicht gesehen. --Ironhoof 08:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Endlich einmal eine Liste, wo ich auch drauf bin. Behalten --NCC1291 07:18, 18. Okt. 2010 (CEST)
Wie eine Seite eine Prangerseite sein kann, auf der ich selber als Vielkategorisierer erscheine, ist mir schleierhaft. Was daher am Begriff "Vielkategorisierer" ein Prangervorwurf sein soll, weiß ich nicht. Die Seite ist entstanden aufgrund der Meta-Kategoriediskussionen insbesondere mit Gruß Tom und anderen. Gruß Tom hat sich selbst an der Seite beteiligt. Da bekanntlich einige Wikipedianer (nicht nur Wst) unter wechselnden Namen sich vor allem, und nicht unumstritten dem Kategoriensystem widmen, ist es nicht leicht, den Durchblick zu bewahren. So konnte ich aufgrund dieser Seite die Weiterentwicklung von Wst zu .Mag weiterdokumentieren, aber auch den Zusammenhang von Gratisaktie, Ordnung und PM3 usw. Gleichzeitig habe ich wilde Spekulationen um angebliche Sockenpuppen aufgrund der Zusammenstellung eindeutig entkräften können. Worin also der erste Teil "prangern" soll, weiß ich nicht. Der zweite Teil stellt im Kategoriensystem aktive Wikipedianer nach Positionen innerhalb des Kategoriensystems dar, die deutlich vom ersten Teil der "Vielkategorisierer" abgegrenzt sind. Die Zuordnung von Zaphiro erfolgte zum Beispiel aufgrund seiner zahlreichen Löschanträge gerade auch auf Kategorien. Anlass der Aufnahme waren diese Löschanträge (Man beachte bitte seine pauschale Mehrfachbegründung Wst-Kat. Assoziationsblaster). Es wird aufgrund der Verlinkung (vor allem im Teil 2) wie gebildet wurden. Was da ein Pranger sein soll, erschließt sich mir ersichtlich, dass er dabei bislang keine eigene Kategorie erstellt hat, also eben kein Vielkategorisierer ist. Was daran verboten sein soll, Benutzer nach ihrer Beteiligung und ihren Positionen zusammenzustellen, um im ohnehin undurchsichtigen Kategorienalltag den Überblick zu behalten, kann ich nicht nachvollziehen.
@Ironhoof: "Vielkategorisier" ist ein Behelfsname, weil zuerst der erste Teil, dann der zweite war. Der zweite Teil bezieht sich nicht auf die Anzahl der Kategorien, sondern auf die Positionen innerhalb der einschlägigen Kategoriendiskussionen der letzten Zeit. Warum du, unabhängig von der Erstellung von Kategorien, neben Grußtom, Shotgun etc. stehst, sollte dir daher eigentlich schon klar sein ;) - SDB 09:36, 18. Okt. 2010 (CEST)
Also wer sich viel mit Kategorien beschäftigt, der kommt auch drauf, warum welche Grüppchen auch nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:35, 18. Okt. 2010 (CEST)
Eine öffentliche Liste, die Menschen gegen ihren erklärten Willen führt, ist ohne Zweifel eine Prangerliste. [1] [2] [3] [4] Das andere Aufgeführte das für sich nicht so sehen, steht ihnen zu, hat aber keine Auswirkung auf Dritte. --Datenschützer 13:20, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Solange Benutzer, die dort nicht aufgeführt werden wollen, rausgenommen werden, sehe ich keinerlei Probleme. -- Julez A. 13:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Für was habe ich die vier Links angegeben? Wie du siehst, werden Benutzer, die sich selbst rausnehmen wollen, massiv darin gehindert. --Datenschützer 15:39, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Lächerlich. Ein solche Liste ist kein Pranger. Aber macht ruhig weiter, ich brauche noch einige Beispiele für mein Anschreiben an die Foundation, in der es um das unsägliche SG-Urteil zu den Prangerlisten geht. Behalten --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:20, 18. Okt. 2010 (CEST)
- ich frage mich aber was dieses Schreiben eigentlich bringen soll. Die de.WP hat ja das unstrittige Recht selbst seine Regeln zu konkretisieren. Wenn Dir das nicht passt musst Du einfach die notwendige Konsequenz ziehen. Ein Sinn für die Erstellung der Enzyklopädie sehe ich aber in der Liste nicht. --Pfiat diΛV¿?
15:41, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Hat die DE:WP wirklich das unstrittige Recht, seine eigenen Regeln zur meta:Privacy Policy zu konkretisieren? Ich meine, sie hat das nicht. Du meinst, sie hat das. Eben darin besteht der Disput. Dann soll die WMF das mal formulieren und dann sehen wir weiter. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Hat die DE:WP wirklich das unstrittige Recht, seine eigenen Regeln zur meta:Privacy Policy zu konkretisieren? Ich meine, sie hat das nicht. Du meinst, sie hat das. Eben darin besteht der Disput. Dann soll die WMF das mal formulieren und dann sehen wir weiter. --Matthiasb
- ich frage mich aber was dieses Schreiben eigentlich bringen soll. Die de.WP hat ja das unstrittige Recht selbst seine Regeln zu konkretisieren. Wenn Dir das nicht passt musst Du einfach die notwendige Konsequenz ziehen. Ein Sinn für die Erstellung der Enzyklopädie sehe ich aber in der Liste nicht. --Pfiat diΛV¿?
- Lächerlich ist regelmäßig die Argumentation der Benutzer, die meinen, mit "lächerlich" sei ein gepflegter Diskurs zu führen. --Datenschützer 15:39, 18. Okt. 2010 (CEST)
Im Zweifelsfall löschen: Sorgt für Unfrieden. Wird nie einen Artikel ergeben. Sinn und Nutzen der Zusammenstellung auch nicht erkennbar oder dargelegt. Warum also behalten? -- Baird's Tapir 15:42, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Wo steht, daß Benutzerunterseiten Artikel werden müssen? Natürlich ist das enzyklopädisch, einen Überblick zu führen, welcher Wikipedianer wo wie was bearbeitet.
- BTW: Wenn Seiten gelöscht würden, die Unfrieden stiften, dann müßte zuallererst der Diddl-Club weg. Solange es den gibt, interessiert das Unfrieden-Argument nicht.
- @SDB: Ich empfehle dir, verschiebe die Seite nach EN auf deine Unterseite, da wird das garantiert nicht gelöscht. Ob du die Links von EN aus aufrufst oder von hier spielt keine Rolle. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
- oho, tipps zur rechtsflucht ;) - haben wir schon eine kaymans- oder panama-WP für solche zwecke, die wp:li fällt ja leider aus --W!B: 18:10, 18. Okt. 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
SLA->LA. Sinn wird angezweifelt. Da die Benutzer EW um den SLA treiben, hier bitte ausdiskutieren. HyDi Schreib' mir was! 14:07, 18. Okt. 2010 (CEST)
- {Löschen} Das hier verlinkte Somaliland bezieht sich auf eine Zeitdifferenz von 5-Tagen vom 26. Juli, dem Tag der Zustimmung der Briten zur Unabhängigkeit von Britisch-Somaliland mit Wirkung zum 1. Juli und der Bildung von Somalia am 1. Juli (zusammen mit Italienisch-Somaliland). Seine völkerrechtliche Stellung als Staat ist zweifelhaft, da die Zustimmung mit Wirkung zum 1. Juli erfolgte. Der Artikel in EN-WP ist hier sehr zweifelhaft. Unabhängig davon dürfte ein Bedarf an dieser Vorlage nicht gegeben sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:05, 18. Okt. 2010 (CEST)
/SLA. --HyDi Schreib' mir was! 14:09, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Den Vorwurf eines EW weise ich bei einem einzigen, erneuten SLA mit anderer SLA-Begründung (!), entschieden zurück ! Zum Thema:
- Neben den o.g. Gründen gegen die (in en:WP gemachte) aussage, dass es überhaupt ein Staat war, gibt es einen viel wichtigeren Löschgrund:
- Diese Vorlage ist völlig überflüssig. Es gibt weder einen Sportler noch eine andere Person, bei dem die Vorlage Sinn macht. Eine andere Verwendung ist auch nicht denkbar. Daher ist sie unabhängig von der Unabhängigkeitsfrage zu löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:19, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt, hatte mich vertan, ein EW im eigentlich Sinne war es nicht, es war Wiedereinsetzen des SLA nach vorheriger ablehnender Admin-Entscheidung. Ich halte es generell nicht sinnvoll, einen solch komplexen Fall per SLA lösen zu wollen, denn es hat ja ein (extrem kurzlebiges) Gebilde dieses Namens gegeben. Hier wäre zu diskutieren, ob es irgendwo einen einigermaßen realistischen Bedarf an einer solchen Vorlage gibt (Theoretisch denkbar wäre irgendeine afr. Staatenliste nach Unabhängiglkeit oder sowas.) Derzeit kann ich einen solchennicht erkennen und plädiere auch für löschen. --HyDi Schreib' mir was! 15:01, 18. Okt. 2010 (CEST) Links in SLA-Text zur besseren Nachvollziehbarkeit von mir ergänzt.HyDi Schreib' mir was! 15:03, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Der LA läßt sich so technisch nicht entscheiden. Man müßte wohl erst Somaliland (1960) anlegen und dann die Relevanz/Irrelevanz/Whatsoever feststellen und kann dann beurteilen, was mit der Vorlage wird. Oder andersrum gesagt, kommt (käme) ein LA auf den Artikel nicht durch, müßte auch die Vorlage bleiben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Der LA läßt sich so technisch nicht entscheiden. Man müßte wohl erst Somaliland (1960) anlegen und dann die Relevanz/Irrelevanz/Whatsoever feststellen und kann dann beurteilen, was mit der Vorlage wird. Oder andersrum gesagt, kommt (käme) ein LA auf den Artikel nicht durch, müßte auch die Vorlage bleiben. --Matthiasb
- Du gehst von der Annahme aus, dass jedes "polit. Flächengebilde", dass die RKs erfüllt, unbedingt eine dazu passende Ländervorlage braucht. Das halte ich aber für einen Irrtum, denn das ist, mathem. gesprochen, eine notwendige, aber keinesfalls eine hinreichende Bedingung. Es muss nicht nur der (geplante) Zielartikel die RKs erfüllen, sondern es muss auch ein Bedarf an der Vorlage denkbar sein. Dass ist hier nicht der Fall. Die Flagge ist auch die gleiche wie die von Somalia. Eine Verwendung ohne Link ist also ebenfalls nicht nötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:37, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Jein. Das ist erst der übernächste Schritt. Die Frage dazwischen wäre, falls Somaliland (1960) relevant, gäbe es Artikel die entsprechend verlinken müßten. Unterscheiden tut sich die Vorlage ja prinzipiell durch die voreingestellte Verlinkung. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:36, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Lemma relevant genug für einen eigenen Artikel ist. Wenn es schon auf en:WP ein Stub ist, dann wäre er bei unseren Ansprüchen gewiss nicht erhaltenswert. Es gibt ja schon die Artikel Britisch-Somaliland, Italienisch-Somaliland, Somalia und sogar Geschichte Somalias. Zumindest in den letzteren Artikel kann man das ggf. mit zwei Sätzen unterbringen. Es lohnt sich daher nicht, diese Vorlage aufzuheben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Damit wir uns nicht mißverstehen: im Prinzip teile ich deine Meinung, habe mich aber zuwenig mit der konkreten Materie beschäftigt, um mir ein abschließendes Urteil zu erlauben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:16, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Jein. Das ist erst der übernächste Schritt. Die Frage dazwischen wäre, falls Somaliland (1960) relevant, gäbe es Artikel die entsprechend verlinken müßten. Unterscheiden tut sich die Vorlage ja prinzipiell durch die voreingestellte Verlinkung. --Matthiasb
- Stimmt, hatte mich vertan, ein EW im eigentlich Sinne war es nicht, es war Wiedereinsetzen des SLA nach vorheriger ablehnender Admin-Entscheidung. Ich halte es generell nicht sinnvoll, einen solch komplexen Fall per SLA lösen zu wollen, denn es hat ja ein (extrem kurzlebiges) Gebilde dieses Namens gegeben. Hier wäre zu diskutieren, ob es irgendwo einen einigermaßen realistischen Bedarf an einer solchen Vorlage gibt (Theoretisch denkbar wäre irgendeine afr. Staatenliste nach Unabhängiglkeit oder sowas.) Derzeit kann ich einen solchennicht erkennen und plädiere auch für löschen. --HyDi Schreib' mir was! 15:01, 18. Okt. 2010 (CEST) Links in SLA-Text zur besseren Nachvollziehbarkeit von mir ergänzt.HyDi Schreib' mir was! 15:03, 18. Okt. 2010 (CEST)
Listen
Artikel
die Korrektheit des Begriffs und der Weiterleitung wird angezweifelt Martin Se aka Emes Fragen? 00:12, 18. Okt. 2010 (CEST)
- In dem Artikel, auf welchen weitergeleitet wird, steht "Neben den Bezeichnungen Methanbildung und Methanogenese werden weitere für die Bildung von Methan verwendet. Insbesondere in technischen Anwendungen zur Methanerzeugung (Biogasanlage, Klärwerk) spricht man von Methangärung.". Daher unbegründeter Löschantrag. --Actionfilmsammler 01:00, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Die Weiterleitung ist schon korrekt, da das Lemma im Zielartikel kurz erklärt wird. Ob der Begriff korrekt ist, müsste im Ziellemma Methanbildung und nicht hier ausdiskutiert werden. LAZ? --Of 10:56, 18. Okt. 2010 (CEST)
Begriffsetablierung kein Anhalt für Relevanz gefunden --Redlinux·→·☺·RM 00:38, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Einfach ein anderer Begriff für ATK. Eigenname wohl vom "Erfinder" gewählt, weil Vermarktung des eigenen Unternehmens. Löschen, wie in en:Wiki. --Actionfilmsammler 09:26, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Werbeeinblendung für eine Melange aus verschiedenen Kampfsportarten, löschen --Schnatzel 09:46, 18. Okt. 2010 (CEST)
völlige Theoriefindung. Die großen Mazda-Modelle jener Zeit hießen zwar "Xedos" in der Mitte, aber damit hört der Existenznachweis auch schon auf TheK? 02:31, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Wieso Theorienfindung? Allein die Tatsache das im Mazda Xedos 9 Artikel falsche Angaben bezüglich des Vorgängers drin sind, macht es nicht zur Theorienfindung. Beim Xedos 6 ist es ja richtig dargestellt.
- Vorgäner Mazda 616<= Mazda 626 => Nachfolger Mazda 6
- Vorgänger keins <= Mazda Xedos 6 => Nachfolger keins
- Vorgänger Mazda 1500 <= Mazda 929 => Nachfolger Mazda 9 [5]
- Vorgänger keins <= Mazda Xedos 9 => Nachfolger keins
- --Pfiat diΛV¿?
09:39, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Zum einen irrst du (in Deutschland gab es die letzte Generation des 929 nicht), zum anderen: Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Die Citroen DS3 und DS4 sind auch keine eigene Marke. --TheK? 10:19, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist vollkommen unerheblich ob die letzte Generation des Mazda 929 in Deutschland ohne US-Import erhältlich war. Das ändert ja nichts an dessen Existenz. Es gab diesen und das zur gleichen Zeit wie den Xedos 9. Deine Aussage es handele sich um TF, dass der Xedos eine eigenständige Modellreihe war, so verstehe ich jedenfalls Deine wirre Löschbegründung, ist damit falsch. Und der Vergleich mit dem Citroen DS hinkt, aber schau mal nach der Toyota-Marke Lexus. Dieser Vergleich wäre sinnvoller gewesen. -- Pfiat diΛV¿?
13:10, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, es ist Theoriefindung, dass "Xedos" eine eigene MARKE war und nicht nur ein mehrfach verwendeter Modellnamens-Bestandteil. Der Vergleich war übrigens Citroën DS3 und Citroën DS4 (ein DS5 kommt demnächst auch noch) - keine eigene Marke, sondern nur eine Produktlinie (sogar mit sehr ähnlicher Ausrichtung dem dem Kram hier) innerhalb der Marke Citroën. --TheK? 14:01, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist Deine spezielle Sichtweise, und nicht mehr. Und Dein Vergleich mit der DS von Citroen wird auch durch die Nennung der Einzelmodelle nicht besser. Nochmal für Dich zum mitmeisseln. Die Xedos-Modelle waren vollkommen eigenständige Modelle welche mit der 626 bzw. 929 und deren Nachfolgern 6er und dem kommenden 9er nichts zu tun haben. Sie wurden damals als eigene Premium-Marke entwickelt und vermarktet. Das es bereits nach der 2 Generation des 929 keinen Nachfolger mehr in D gab, ändert daran nicht das geringste. Die Xedos-Modelle wurden nämlich auch in Japan u.a..durch Eunos unter Eunos 500 bzw. Eunos 800 (Amerika Mazda Millenia), zusätzlich zu den weiterhin laufenden Modellreihen Mazda 626 und Mazda 929 verkauft. Für den europäischen Markt wurde der Markenname Xedos gebildet. Aber evtl. stelltst Du auf Eunos auch einen LA, weil es die Fahrzeuge ja nie in D gab. --Pfiat diΛV¿?
14:48, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist Deine spezielle Sichtweise, und nicht mehr. Und Dein Vergleich mit der DS von Citroen wird auch durch die Nennung der Einzelmodelle nicht besser. Nochmal für Dich zum mitmeisseln. Die Xedos-Modelle waren vollkommen eigenständige Modelle welche mit der 626 bzw. 929 und deren Nachfolgern 6er und dem kommenden 9er nichts zu tun haben. Sie wurden damals als eigene Premium-Marke entwickelt und vermarktet. Das es bereits nach der 2 Generation des 929 keinen Nachfolger mehr in D gab, ändert daran nicht das geringste. Die Xedos-Modelle wurden nämlich auch in Japan u.a..durch Eunos unter Eunos 500 bzw. Eunos 800 (Amerika Mazda Millenia), zusätzlich zu den weiterhin laufenden Modellreihen Mazda 626 und Mazda 929 verkauft. Für den europäischen Markt wurde der Markenname Xedos gebildet. Aber evtl. stelltst Du auf Eunos auch einen LA, weil es die Fahrzeuge ja nie in D gab. --Pfiat diΛV¿?
- Nein, es ist Theoriefindung, dass "Xedos" eine eigene MARKE war und nicht nur ein mehrfach verwendeter Modellnamens-Bestandteil. Der Vergleich war übrigens Citroën DS3 und Citroën DS4 (ein DS5 kommt demnächst auch noch) - keine eigene Marke, sondern nur eine Produktlinie (sogar mit sehr ähnlicher Ausrichtung dem dem Kram hier) innerhalb der Marke Citroën. --TheK? 14:01, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist vollkommen unerheblich ob die letzte Generation des Mazda 929 in Deutschland ohne US-Import erhältlich war. Das ändert ja nichts an dessen Existenz. Es gab diesen und das zur gleichen Zeit wie den Xedos 9. Deine Aussage es handele sich um TF, dass der Xedos eine eigenständige Modellreihe war, so verstehe ich jedenfalls Deine wirre Löschbegründung, ist damit falsch. Und der Vergleich mit dem Citroen DS hinkt, aber schau mal nach der Toyota-Marke Lexus. Dieser Vergleich wäre sinnvoller gewesen. -- Pfiat diΛV¿?
- Zum einen irrst du (in Deutschland gab es die letzte Generation des 929 nicht), zum anderen: Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Die Citroen DS3 und DS4 sind auch keine eigene Marke. --TheK? 10:19, 18. Okt. 2010 (CEST)
Xedos war wie im Artikel benannt als eigenständige Marke vermarktet worden. Ein entsprechender Nachweis ist im Artikel vorhanden. Aus diesem Grund existiert der Artikel, wohl eher Begriffsklärung, als eine Art Übersicht. Die Seite ist nach meiner Ansicht demnach definitiv zu behalten. Sofern keine Einträge über die Marke selbst gemacht wird, ist der Artikel des jeweiligen Xedos-Modells zu verwenden. --TheAutoJunkie 11:06, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Eh, wo isn der Nachweis? Ich sehe ihn nicht... --TheK? 13:57, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Mehrere interwikis. Allesamt aber unbelegt oder mit russischen Links. Der Yahoo Link überzeugt auch nicht. Außerdem behandelt er nur ein Modell. Artikel zudem sehr knapp. Redundant zu den 2 Artikeln. Könnte man gleich eine BKL drazus machen. 7 Tage. --Kungfuman 20:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
Felddieksboll (LAZ)
um was geht es hier? - -- ωωσσI - talk with me 07:24, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Zumindest erst mal Stub in verständliche Darstellung gebracht. Ich denke, das kann man retten, relevant als Kulturdenkmal ist es sicher. -- Brainswiffer 08:10, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist offenbar eine abgegangene Burg. -- Textkorrektur 08:43, 18. Okt. 2010 (CEST)
- In der Tat. Darum behalten, auch wenn die Anlage zumindest im Internet kaum Spuren hinterlassen hat. Gibt es womöglich andere Bezeichnungen. Löschantrag obwohl gerade in der QS gelistet, scheint doch etwas sehr voreilig gewesen zu sein! Machahn 10:28, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Jetzt weiß man um was es geht - LAZ - -- ωωσσI - talk with me 10:52, 18. Okt. 2010 (CEST)
- In der Tat. Darum behalten, auch wenn die Anlage zumindest im Internet kaum Spuren hinterlassen hat. Gibt es womöglich andere Bezeichnungen. Löschantrag obwohl gerade in der QS gelistet, scheint doch etwas sehr voreilig gewesen zu sein! Machahn 10:28, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist offenbar eine abgegangene Burg. -- Textkorrektur 08:43, 18. Okt. 2010 (CEST)
Infobox mit Fahrplanauskunft, keinerlei Angaben zur Geschichte, bauliche und betriebliche Anlagen, Architektur, städtebauliche Einordnung liesel Schreibsklave 10:18, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ich zweifle an der Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr -- Karl-Heinz 13:02, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Sagt mir einen Grund wiso man den nicht bei der Strecke abhandelt. Ich seh keinen, gerade im Hinblick auf die Mindesanforderungen an Bahnhofsartikel. Bobo11 16:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
Das Lemma ist falsch, da es sich nicht um einen Bahnhof handelt (Langendreer West wurde mit dem Bau der S-Bahn-Strecke Anfang der 80er erst als Hp. angelegt). Das allein wäre natürlich kein Löschgrund, aber wie schon ein Vorredner ausgeführt hat, unterschreitet der Artikel deutlich alle Anforderungen und Kriterien, die gemeinhin in der WP an Bahnhofsartikel gestellt werden. Daraus kann man (nach Lemmakorrektur) eine Weiterleitung auf die Bahnstrecke_Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg machen, wo dieser Hp. im Linienband auftaucht. --Wahldresdner 20:27, 18. Okt. 2010 (CEST)
Infobox mit Fahrplanauskunft, keinerlei Angaben zur Geschichte, bauliche und betriebliche Anlagen, Architektur, städtebauliche Einordnung liesel Schreibsklave 10:19, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ich zweifle an der Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr -- Karl-Heinz 13:02, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Sagt mir einen Grund wiso man den nicht bei der Strecke abhandelt. Ich seh keinen, gerade im Hinblick auf die Mindesanforderungen an Bahnhofsartikel. Bobo11 16:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
Siehe oben, Umbenennung und Weiterleitung. --Wahldresdner 20:27, 18. Okt. 2010 (CEST)
Infobox mit Fahrplanauskunft, keinerlei Angaben zur Geschichte, bauliche und betriebliche Anlagen, Architektur, städtebauliche Einordnung liesel Schreibsklave 10:19, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ich zweifle an der Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr -- Karl-Heinz 13:04, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Sagt mir einen Grund wiso man den nicht bei der Strecke abhandelt. Ich seh keinen, gerade im Hinblick auf die Mindesanforderungen an Bahnhofsartikel. Bobo11 16:50, 18. Okt. 2010 (CEST)
Siehe oben, Umbenennung und Weiterleitung. --Wahldresdner 20:28, 18. Okt. 2010 (CEST)
Infobox mit Fahrplanauskunft, keinerlei Angaben zur Geschichte, bauliche und betriebliche Anlagen, Architektur, städtebauliche Einordnung liesel Schreibsklave 10:19, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ich zweifle an der Relevanz nach Wikipedia:RK#Schienenverkehr -- Karl-Heinz 13:04, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Sagt mir einen Grund wiso man den nicht bei der Strecke abhandelt. Ich seh keinen, gerade im Hinblick auf die Mindesanforderungen an Bahnhofsartikel. Bobo11 16:50, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Vermutlich weils kaum einen Grund gibt. Weg damit. -- Quedel 17:28, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Sagt mir einen Grund wiso man den nicht bei der Strecke abhandelt. Ich seh keinen, gerade im Hinblick auf die Mindesanforderungen an Bahnhofsartikel. Bobo11 16:50, 18. Okt. 2010 (CEST)
Siehe oben, Umbenennung und Weiterleitung. --Wahldresdner 20:28, 18. Okt. 2010 (CEST)
war SLA mit Neuanlage, den wir mal als Einspruch werten... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:46, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Begründung: Irrelevanter Selbstdarsteller dessen Werke nur BoD sind. Bereits einmal von Pitti gelöscht -- Johnny Controletti 10:42, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Sehe das wie Johnny Controletti. Reine Selbstdarstellung und Werbung für seine Homepage. Löschen -- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 11:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Verlage ergänzt, damit man sieht, was Sache ist. Bitte diese irrelevante Fanpost entsorgen. --Robertsan 14:45, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Kann man irgendwo die Verkaufszahlen dieser Werke einsehen? BoD heißt nicht automatisch, dass nicht gekauft wird. Vllt. sind das in der Schweiz ja alles Bestseller und wissen es nur nicht. ;) --Actionfilmsammler 15:57, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Trotzdem die Schweiz natürlich viel kleiner ist: der Mann ist sicher ein netter fleissiger bemühter Mensch. Auch für eine Schweizer Enzyklopädie würde das aber eher nicht reichen. -- Brainswiffer 16:36, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Kann man irgendwo die Verkaufszahlen dieser Werke einsehen? BoD heißt nicht automatisch, dass nicht gekauft wird. Vllt. sind das in der Schweiz ja alles Bestseller und wissen es nur nicht. ;) --Actionfilmsammler 15:57, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Verlage ergänzt, damit man sieht, was Sache ist. Bitte diese irrelevante Fanpost entsorgen. --Robertsan 14:45, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Sehe das wie Johnny Controletti. Reine Selbstdarstellung und Werbung für seine Homepage. Löschen -- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 11:49, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ein Verein wie Dutzende andere auch, kein Nachweis eines Alleinstellungs- oder sonstigen Enzyklopädiewürdigkeitsmerkmals. Der einzige Quellenlink erwähnt den Verein nicht. Im Vereinswiki richtig aufgehoben. --Elektronenhirn 11:55, 18. Okt. 2010 (CEST)
Der Verein ist eben nicht einer wie jeder andere. Der Verein ist weder ein Sportverein noch eine Partei und deshalb hier richtig aufgehoben. Die Quellenverweise und Links werden gerade aktualisiert.(nicht signierter Beitrag von Pro Animale 1985 (Diskussion | Beiträge) 12:08, 18. Okt. 2010 (CEST))
- Nicht einfach andere Beiträge überschreiben. Und mit ~~~~ unterschreiben. --PG 12:11, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Und wenn behalten wird, bitte nicht vergessen solche Sachen auch einzubauen. Wikipedia dient nicht der Selbstdarstellung. --Of 13:01, 18. Okt. 2010 (CEST)
Sorry, das mit dem Überschreiben war keine Absicht. Selbstverständlich stellen wir auch eine negative Berichterstattung über unseren Verein dar.
Bitte mit ~~~~ signieren. Unabhängig davon langt zur Bedeeutung als Verein nicht "ist keine Partei und kein Sportverein". Es muss dargestellt weren, warum er von enzyklopädischer Bedeutung sein soll (z.B. hohe Mitgliedszahl oder großer Etat, verwicklung in Skandale). Ansonsten liest sich der Artikel noch immer wie eine Werbebroschüre.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 18:35, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn die bereits oben angeführte negative Berichterstattung denselben Verein betrifft, ist das wohl schon als Skandal zu werten. -- Wistula 19:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
unsinnige Weiterleitung - -- ωωσσI - talk with me 13:31, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Wieso soll die Weiterleitung unsinnig sein? Das ist die IMO-Nummer des Schiffes, so werden alle Schiffe auf Commons superkategorisiert, also in dem Fall
(wobei diese Kat leer ist, offenbar haben wir dazu keine Bilder auf Commons, aber vgl. commons:Category:Ships by IMO number)
und in den einschlägigen Datenbanken werden Schiffe auch unter der IMO-Nummer geführt siehe etwa http://www.vesseltracker.com/de/Gallery/Vessels/Wangerooge-8417247.html?dir=1. Die Weiterleitung ermöglicht es also, anhand der IMO den Artikel aufzufinden, ohne daß der aktuelle Name des Schiffes bekannt ist, weil sich diese nie ändert. Behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 14:29, 18. Okt. 2010 (CEST)
Buongiorno (LAE)
Relevanz nicht dargestellt.--Obkt 13:40, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Börsennotiert ist die AG (nicht im Freiverkehr): http://www.borsaitaliana.it/borsa/azioni/scheda.html?isin=IT0001488607&lang=en Umsatz war 320 Mio. € in 2008 und 260 Mio. in 2009. Nach der italienischen wp reichen auch die Mitarbeiterzahl und Tochterunternehemen aus, um den Artikel zu behalten. -- 84.134.17.199 14:44, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Hatte den LAE, jemand hat revertiert, also muss man eine Woche lang diskutieren, ob ein Umsatz von 260 Mio. in 2009 reicht, um den Artikel zu behalten. -- 84.134.17.199 15:14, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nö, das muß man wirklich nicht diskutieren. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:00, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nö, das muß man wirklich nicht diskutieren. --Matthiasb
Umsatz ist im Artikel, belegt, das langt für Relevanz. Aus die Maus, die Katz bittet zum Tanz. --Matthiasb(CallMeCenter) 16:00, 18. Okt. 2010 (CEST)
Dilber (SLA, Fake)
Hat es den Mann überhaupt gegeben? Fake? --Bötsy 13:56, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Nichts spricht bisher dagegen (Fake). Löschen. --Sf67 14:01, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Den Lair and Baron of Waterford gibt es wohl auch nicht. --Werbeeinblendung 14:03, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Den Adelstitel gabs letztens noch günstig bei Ebay --Finte 16:14, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Da dürfte ihn unser Dilber aus dem 13. Jahrhundert freilich kaum herhaben (abgesehen davon, dass der Ebay-Artikel den "Lord und Baron of Waterfield", nicht den "Lair and Baron of Waterfield", anpries. SchnitteUK 16:39, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Sieht mir stark nach Fake aus. Zu einem hochrangigen Tempelritter müsste sich was finden lassen, hier gibts aber gar nix..... -- Julez A. 17:15, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Da dürfte ihn unser Dilber aus dem 13. Jahrhundert freilich kaum herhaben (abgesehen davon, dass der Ebay-Artikel den "Lord und Baron of Waterfield", nicht den "Lair and Baron of Waterfield", anpries. SchnitteUK 16:39, 18. Okt. 2010 (CEST)
Sieht so stark nach Fake aus, dass ich mal einen SLA gestellt habe. --Singsangsung Fragen an mich? 18:31, 18. Okt. 2010 (CEST)
Entweder Fake oder Quellenlage so dünn, dass für nen Artikel eh nicht genug übrigbleibt. XenonX3 - (☎:±) 18:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz darf bezweifelt werden. 81.173.168.105 14:06, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Hm. Immerhin begoren worden. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:21, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Das war mein Schreibfehler. --Werbeeinblendung 14:25, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ist die wortwörtliche Übersetzung aus dem Russischen. Es gibt aber keinen Hinweis darauf, dass dieser Name auch im Deutschen gebräuchlich wäre. --Zumbo 14:18, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Steht so im Artikel, deswegen als Weiterleitung sinnvoll. --Werbeeinblendung 14:20, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich nur, wenn der Eintrag im Artikel sinnvoll wäre; ist er aber aus obengenannten Gründen nicht; weswegen ich ihn dort bereits rausgenommen habe. --Zumbo 14:27, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Deutsche books-Treffer verstehen darunter eher Mandeln ([6]). Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:21, 18. Okt. 2010 (CEST)
Ich stelle mal die Frage nach der Relevanz dieses „besonderen Fußballspiels“? Unter dem Lemma findet google ganze 57 Treffer, eine Rezeption ähnlich wie beim Torfall von Madrid, der immerhin für Fernsehpreise sorgte, wird hier ebenfalls nicht beschrieben und eine historische Bedeutung des Spiels ist auch nicht ersichtlich. 172.158.15.31 14:26, 18. Okt. 2010 (CEST)
Nachtrag: Bisher erfuhr der geneigte Leser in Borussia Mönchengladbach folgendes: Beim Spiel am 3. April 1971 knickte nach einer Strafraumszene in der 88. Spielminute, bei der Stürmer Herbert Laumen nach einer Kopfballaktion zusammen mit dem Bremer Torwart Günter Bernard ins Netz stürzte, der linke Torpfosten um. Nach erfolglosen Reparaturversuchen brach der Schiedsrichter das Spiel beim Stand von 1:1 ab, da kein Ersatztor aufgestellt werden konnte. Das DFB-Sportgericht in Frankfurt wertete das Spiel als 2:0-Sieg für Bremen. Die Zusatzinfos, die dieser separate Artikel nun bietet, bestehen im Kern aus der Aufstellung, die, weil das Spiel annuliert und am grünen Tisch entschieden wurde, aber überhaupt keine Relevanz besitzt. 172.158.15.31 16:41, 18. Okt. 2010 (CEST)
Gab genug Berichterstattung zB in Welt oder FAZ. Eine Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Vorfall. Bitte behalten oder gleich LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:00, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Links? Einarbeitung in den Artikel? 172.158.15.31 16:05, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Längst drin, vgl Versionsgeschichte Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:11, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Dann hast du etwas falsch verstanden, denn das ist keine sich mit dem Pfostenbruch beschäftigende Magisterarbeit. Der Pfostenbruch wird lediglich ohne Erkenntnisgewinn auf zweieinhalb Seiten nacherzählt, ist dort also nicht Gegenstand irgendeiner Art von wissenschaftlicher Untersuchung. 172.158.15.31 16:21, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Längst drin, vgl Versionsgeschichte Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:11, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Mal ganz im Ernst: Das ist ein gut geschriebener, informativer, belegter Artikel. Die mediale Präsenz ist mit dem Madrider Torfall vermutlich schon allein wegen der damaligen Ausgestaltung der Medienwelt nicht zu vergleichen. Bitte behalten. --Ω rede mit mir! 15:25, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Das hat mit Relevanz nur leider nix zu tun. 172.158.15.31 16:04, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Kommt in jedem "50 Jahre Bundesliga" oder ähnlichem Rückblick vor, war beinahe meisterschaftsentscheidend und hatte seinerzeit riesige Aufmerksamkeit. Wäre selbst als Stub schon relevant, behalten-- Definitiv 15:59, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Es war eben nicht meisterschaftsentscheidend, wie der Artikel ja selbst deutlich macht. Zumal das dann auch belegt werden müsste. Die angeblich riesige Aufmerksamtkeit ebenso - die muss aus dem Artikel hervorgehen und nicht einfach hier behauptet werden. 172.158.15.31 16:04, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Also ich wäre für behalten. Das Spiel war zwar nicht endgültig entscheidend für die Meisterschaft: ABER hat sie nochmal spannend gemacht. Das Spiel wäre ohne diesen Pfostenbruch 1:1 ausgegangen, evtl. natürlich auch anders. So wurde das Spiel als Niederlage gewertet für den späteren Meister.Der am Ende nur noch 2 Punkte Vorsprung hatte. Hätte Gladbach das unentschieden bekommen, wäre sie bereits am 33. Spieltag Meister gewesen. Indem Sinne also doch bissl entscheidend. Oder man arbeitet es in den Artikel der Saison 70/71 einMuladin 17:14, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Fußballhistorisch bedeutsames Ereignis, das zur Einführung der heute üblichen Aluminiumtore führte. Daher: LAE. --91.19.85.252 18:50, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Also ich wäre für behalten. Das Spiel war zwar nicht endgültig entscheidend für die Meisterschaft: ABER hat sie nochmal spannend gemacht. Das Spiel wäre ohne diesen Pfostenbruch 1:1 ausgegangen, evtl. natürlich auch anders. So wurde das Spiel als Niederlage gewertet für den späteren Meister.Der am Ende nur noch 2 Punkte Vorsprung hatte. Hätte Gladbach das unentschieden bekommen, wäre sie bereits am 33. Spieltag Meister gewesen. Indem Sinne also doch bissl entscheidend. Oder man arbeitet es in den Artikel der Saison 70/71 einMuladin 17:14, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Es war eben nicht meisterschaftsentscheidend, wie der Artikel ja selbst deutlich macht. Zumal das dann auch belegt werden müsste. Die angeblich riesige Aufmerksamtkeit ebenso - die muss aus dem Artikel hervorgehen und nicht einfach hier behauptet werden. 172.158.15.31 16:04, 18. Okt. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch:
Offensichtliche Irrelevanz. --jergen ? 14:27, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch, wie viele Papiertheaterspieler gibt es? --Werbeeinblendung 14:28, 18. Okt. 2010 (CEST)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:30, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist völlig egal, wie viele Papiertheaterspieler es gibt. Der Artikel enthält keinen einzigen Hinweis auf Relevanz und klärt deutlich darüber auf, dass der Herr das in seiner Freizeit tut. --jergen ? 14:36, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ohne die Relevanzfrage näher beleuchten zu wollen eine kleine Gegenfrage: Wie viele Zuschauer haben denn die Papiertheaterspieler? Antwort: jenen Theaterdirektor glücklich preist, der bei 37 Zuschauern von ausverkauftem Hause sprechen kann SCNR. --Ω rede mit mir! 17:40, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist völlig egal, wie viele Papiertheaterspieler es gibt. Der Artikel enthält keinen einzigen Hinweis auf Relevanz und klärt deutlich darüber auf, dass der Herr das in seiner Freizeit tut. --jergen ? 14:36, 18. Okt. 2010 (CEST)
Khagendra Thapa Magar (LAE)
SLA->LA. Relevanz unklar. HyDi Schreib' mir was! 15:10, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Liest niemand Zeitung? Anlässlich seines 18. Geburtstags waren die Medien voll über ihn: [7] --Kai von der Hude 15:18, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Durch den Rekord "kleinster Mann der Welt" und der damit verbundenen Präsenz in den Medien würde ich die Relevanz als gegeben betrachten. Dass der Artikel noch etwas Fleisch auf die Rippen bräuchte sehe ich zwar auch so, aber ich denke das wird noch kommen. Behalten. --Of 15:19, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Artikel und Berichte in Stern, Welt, Abendblatt, Focus... das mediale Echo ist mit Sicherheit nicht ohne. --Ω rede mit mir! 15:20, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ausserdem Berichte im TV, bei Brisant oder wie das heißt. Natürlich behalten--Tromla 16:16, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Der regelmäßige Konsum von Nachrichten und Printmedien erleichtert grds. immer die Suche nach einer Entscheidung in der immer schwachsinniger werdenden Wikipedia-LD. Natürlich behalten. Die WP:RK sind ja durch die Medienberichterstattung 1000fach erfüllt. MfG, --Brodkey65 16:21, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ausserdem Berichte im TV, bei Brisant oder wie das heißt. Natürlich behalten--Tromla 16:16, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Artikel und Berichte in Stern, Welt, Abendblatt, Focus... das mediale Echo ist mit Sicherheit nicht ohne. --Ω rede mit mir! 15:20, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Durch den Rekord "kleinster Mann der Welt" und der damit verbundenen Präsenz in den Medien würde ich die Relevanz als gegeben betrachten. Dass der Artikel noch etwas Fleisch auf die Rippen bräuchte sehe ich zwar auch so, aber ich denke das wird noch kommen. Behalten. --Of 15:19, 18. Okt. 2010 (CEST)
Angesichts der Unmenge an Referenzen, der Medienwirkung und der formalen Gültigkeit als Artikel: LAE, Fall 1. Mal sehen, ob es noch jemand ausdiskutiert haben möchte. --Ω rede mit mir! 16:59, 18. Okt. 2010 (CEST)
Weit unterhalb von Wikipedia:Richtlinien Fiktives. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:17, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ein Artikel über die Romanreihe ist relevant. -- MonsieurRoi 16:33, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Als Romanreihe ist das klar relevant. Laut den links in en http://www.series.net/brewster/about4.html sogar in verschiedenen Auflagen und Sprachen.-- Fano 20:39, 18. Okt. 2010 (CEST)
- So, nun ist da garnix mehr fiktive. behalten (LAE?) -- Fano 20:51, 18. Okt. 2010 (CEST)
Unruhen sind kein Aufstand, auch wenn dadurch die Regierung zusammenbricht. Somit wohl Theoriefindung. Außerdem Dopppelung zu Unruhen in Südkirgisistan 2010, wo der Artikel teilweise herstammt, aber wie gesagt, Theoriefindung. An der Neutralitat hapert es auch a weng. Löschen --Matthiasb (CallMeCenter) 15:56, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, aber die Presse wertet das offenbar mehrheitlich als Aufstand z.B. hier oder hier und viele andere. Verwechselst Du Revolution und Aufstand? Dann bliebe es ein Redundanzproblem, kein Löschproblem. -- Brainswiffer 16:06, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Eben. Der Artikel gehört verschoben, was soll denn der Schwachsinn mit den Löschantrag?--88.65.140.81 16:12, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Krise in Kirgisistan 2010 ist wohl das passende Lemma, der ursprüngliche Artikel wurde aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen vor ein paar Monaten gelöscht.... -- Julez A. 17:19, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Eben. Der Artikel gehört verschoben, was soll denn der Schwachsinn mit den Löschantrag?--88.65.140.81 16:12, 18. Okt. 2010 (CEST)
Worin soll die enzyklopädische Relevanz dieses Studiengangs bestehen? (nicht signierter Beitrag von SanGalo (Diskussion | Beiträge) 16:04, 18. Okt. 2010 (CEST))
- Läuft zur Zeit ein Kreuzzug gegen Executive MBAs, oder wie? SchnitteUK 16:36, 18. Okt. 2010 (CEST)
Es ist nicht wirklich erkennbar was diesen MBA von anderen unterscheidet, zumal viele Information (Profil, Organisation, Kosten usw) fehlen. --Catrin 20:01, 18. Okt. 2010 (CEST)
Futanari (erl.)
Der Artikel besitzt keinen lehrreichen Inhalt und ist eine persönliche Darstellung von Benutzer:Niabot die er zur Profilierung seiner Zeichenkünste verwendet. --173.244.216.0 18:05, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Trollantrag auf "lesenswerten Artikel" entfernt. Si!SWamP 18:10, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Quellenloses Geschwurbel. --Rolf-Dresden 18:08, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Quellenlos ist keine Begründung. -- Olbertz 19:05, 18. Okt. 2010 (CEST)
Exakt. LA in QS-Antrag verwandelt. --Singsangsung Fragen an mich? 19:19, 18. Okt. 2010 (CEST)
In der QS war das schon. Und "Quellenlos" ist auch eine Begründung. Wie siehts mit der Qualität („Geschwurbel“) aus? Der Artikel erklärt das Lemma jedenfalls nicht. --Rolf-Dresden 19:36, 18. Okt. 2010 (CEST)
Behalten, diese Kupplungsbauart existiert und wurde/wird in verschiedenen Verkehrsunternehmen verwendet. Dass der Artikel noch nicht sehr viel mehr an Inhalt aufweist, spricht nicht gegen die Relevanz dieses Kupplungstyps. Quellenlos ist der Artikel, aber "Geschwurbel" wäre doch etwas überspitzt formuliert. Wahldresdner 20:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 18:17, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Eine Ausstellungsbeteiligung (13 Künstler) samt Katalog gefunden und eingetragen. Sonst nichts. 7 Tage.--Robertsan 19:31, 18. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz zweifelhaft. --Michileo 18:23, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Werbeeintrag ohne Relevanz. Löschen. Der Tom 18:29, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Bin jetzt wikifizierter Gelbe-Seiten-Eintrag. Die Relevanz darf überdies bezweifelt werden, die gebauten Werke sind nicht wirklich stadtbildprägend. Oder etwa doch? Löschen. Jedenfalls vorerst. --Singsangsung Fragen an mich? 18:36, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ins Firmenwiki :-) -- Brainswiffer 19:10, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Bin jetzt wikifizierter Gelbe-Seiten-Eintrag. Die Relevanz darf überdies bezweifelt werden, die gebauten Werke sind nicht wirklich stadtbildprägend. Oder etwa doch? Löschen. Jedenfalls vorerst. --Singsangsung Fragen an mich? 18:36, 18. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz zweifelhaft. --Michileo 18:25, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ins Firmenwiki :-) -- Brainswiffer 19:09, 18. Okt. 2010 (CEST)
Da stellt sich die R-Frage - einerseits klar unter den RKs, andererseits deutliche Rezeption seines, wohl einzigen Buches. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:50, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Platz 1 in der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste schnellbehalten -- 188.82.144.24 18:56, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Bei Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste braucht man keine 4 Bücher veröffentlicht zu haben, um relevant zu sein. --Laxem 19:25, 18. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz dieser Spirituose geht nicht aus dem Artikel hervor. Werbeverdacht durch den zeitlichen Zusammenhang mit dem Vertriebsstart in Europa. Keine Angaben zur Umsatzmenge, Alter von 25 Jahren für Lebensmittelhersteller nicht relevanzbegründend, Playboyliste subjektiv, Auszeichnungen durch die Masse an derartigen Auszeichnungen nicht aussagekräftig.-- Oliver S.Y. 18:53, 18. Okt. 2010 (CEST)}}
Reine Privatmeinung, keine ersichtliche Relevanz, keine nicht-WP Google-Treffer, Inhalt besteht fast nur aus nicht als solche gekennzeichneten Zitaten, auch der englische Artikel zum Verfasser erwähnt den Kodex in keiner Form. --Zahnradzacken 19:26, 18. Okt. 2010 (CEST)
- hat doch überraschend viele Buchtreffer. Sinnvoller wäre das aber wohl im Personenartikel aufgehoben. -- Julez A. 19:43, 18. Okt. 2010 (CEST)
- 1. Sorry, dass ich den früheren LA übersehen habe. 2. Oha, das sind tatsächlich ein paar Buchtreffer. 3. Die frühere Löschdiskussion war ja nicht gerade reich an Argumenten. 4. Vor allem aber finde ich den Artikel selbst löschenswert: Außer in der Einleitung die "Relevanz" als gerinfügig einzuordnen, die zehn Punkte wortwörtlich aufzulisten und motivationslos drei Spiele aufzuzählen, leistet der Artikel nichts. Der Inhalt reduziert sich also quasi auf diesen Link, und da Wikipedia kein Mirror und keine Übersetzerdatenbank ist, bleibe ich beim Antrag. --Zahnradzacken 20:06, 18. Okt. 2010 (CEST)
Teriparatid LAE
SLA mit Einspruch. --NiTen (Discworld) 19:35, 18. Okt. 2010 (CEST)
Begründung Kein Artikel - quellenloser Artikelwunsch Redlinux·→·☺·RM 18:44, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch "keine WQuelle! ist kein Löschgrund und schon gar kein Schnelllöschgrund!! - -- ωωσσI - talk with me 19:07, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Für mich ist das ein gültiger stub und (ich schäme mich) ich versteh das sogar, weil gut verlinkt :-) -- Brainswiffer 19:37, 18. Okt. 2010 (CEST)
- kein Löschfall, sonder QS-Fall LAE - -- ωωσσI - talk with me 19:40, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Für mich ist das ein gültiger stub und (ich schäme mich) ich versteh das sogar, weil gut verlinkt :-) -- Brainswiffer 19:37, 18. Okt. 2010 (CEST)
Fehlende Relevanz: Kein relevanzstiftender Einsatz in einer Profiliga. 188.106.105.70 19:40, 18. Okt. 2010 (CEST)
- In welcher Liga hat denn der FC St. Pauli 2006/07 spielt? 2. Bundesliga ist doch Profiliga, oder sehe ich das falsch? --Pfiat diΛV¿?
19:57, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Service: In der Regionalliga. Hat somit nie in einer spieler-relavenzstiftenden Liga gespielt (siehe Weblink fußballdaten) Si!SWamP 20:02, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ups, so tief unten waren die? na denn. --Pfiat diΛV¿?
20:10, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Ups, so tief unten waren die? na denn. --Pfiat diΛV¿?
- Service: In der Regionalliga. Hat somit nie in einer spieler-relavenzstiftenden Liga gespielt (siehe Weblink fußballdaten) Si!SWamP 20:02, 18. Okt. 2010 (CEST)
-Unsinns-LA entfernt - -- ωωσσI - talk with me 20:14, 18. Okt. 2010 (CEST)
- und wieder eingesetzt. Wenn du mir hier den relevanzstiftenden einsatz nennst, nehm' ich ihn selbst wieder raus. Aber erst dann. Si!SWamP 20:16, 18. Okt. 2010 (CEST)
- sind hier alle blind, oder kann ich nicht lesen? da steht dick und fett .. Rostock ... 2. Bundesliga ... - -- ωωσσI - talk with me 20:21, 18. Okt. 2010 (CEST)
- ja, ohne einsatz wurde er mit denen 10. Si!SWamP 20:23, 18. Okt. 2010 (CEST) PS: Manchmal frage ich mich schon, ob die LD vor einem Posting eigentlich gelesen wird...
- Könntest Du Dir endlich mal Deine überheblichen Kommentare sparen? Wir wissen es ja nun, wir alle sind blöd und den angeblich absoluten Durchblick hat nur Benutzer:Si! SWamP. --Pfiat diΛV¿?
20:29, 18. Okt. 2010 (CEST)
- oben schrieb ich: "(siehe Weblink fußballdaten)", dann muss ich mich fragen lassen, ob ich blind bin, und dann ist es überheblich, wenn ich rückfrage, ob die LD gelesen wird? Wo behaupte ich, dass außer mir alle blöd sind? Was ist denn los mit dir? Si!SWamP 20:32, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Könntest Du Dir endlich mal Deine überheblichen Kommentare sparen? Wir wissen es ja nun, wir alle sind blöd und den angeblich absoluten Durchblick hat nur Benutzer:Si! SWamP. --Pfiat diΛV¿?
- ja, ohne einsatz wurde er mit denen 10. Si!SWamP 20:23, 18. Okt. 2010 (CEST) PS: Manchmal frage ich mich schon, ob die LD vor einem Posting eigentlich gelesen wird...
- sind hier alle blind, oder kann ich nicht lesen? da steht dick und fett .. Rostock ... 2. Bundesliga ... - -- ωωσσI - talk with me 20:21, 18. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Auftritt in Das Supertalent reicht nicht. --jergen ? 20:01, 18. Okt. 2010 (CEST)
Eine Filiale hat keine eigenständige Relevanz. Ebensowenig ein Markenname. Könnte in einen zukünftigen Artikel über die Raiffeisenbank Reutte aufgeführt werden.
Im übrigen kein Wiederholungsantrag; wurde zur Überarbeitung in den BNR verschoben, siehe auch zugehörigen Kommentar auf der Disk des Hauptautors: Benutzer Diskussion:Juergen Wohlmuth#Bankhaus Jungholz. -- Marinebanker 20:04, 18. Okt. 2010 (CEST)
Gemäß WP:RK keine Relevanz erkennbar.
1. Der Verein hat weder besondere mediale Aufmerksamkeit, noch eine signifikante Mitgliederzahl.
2. Den Status einer religiösen Gruppe wird ebenfalls nicht entsprochen, da keine Erwähnung in religio.de oder ähnlichen bzw. spezifischen Nachschlagewerken vorhanden ist.
3. Selbst die eigene Webseite ist nicht sonderlich aussagefähig, den meisten Text findet man im angeschlossenen Buchshop.
4. Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis - dies drängt sich allerdings bei der schmalen Gestaltung des Lemmas aber geradezu auf (knapp die Hälfte des Lemmas ist die Auflistung zweier Bücher - ist die Wikipedia ein Webshop oder Bücherliste?).
5. Der Artikel selbst, weisst in der Versionshistorie kaum Überarbeitungen aus, was ebenfalls auf eine mangelnde Relevanz schliessen lässt.
6. Eine breite Öffentlichkeitswirkung ist ebenfalls nicht gegeben.
7. Selbst Google Scholar spuckt kaum nennenswertes aus.
Fazit: Mit diesem Artikel soll wohl Relevanz geschaffen werden, die so nicht gegeben ist. --Der Styx 20:17, 18. Okt. 2010 (CEST)
- wiederholungsantrag mit selber Argumentation - zuständig ist WP:LP. Si!SWamP 20:20, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Abgesehen davon, dass 5. an Unsinnigkeit kaum zu überbieten ist ;-) -- Julez A. 20:22, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Die selbe Argumentation kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Im 1. Antrag wurde lediglich die Relevanz im allgemeinen angezweifelt. In dem jetzigen habe ich mir die Mühe gemacht und nach Kriterien Argumente zu finden, die für ein behalten oder löschen hergenommen werden können. Das Ergebnis sieht man vorstehend. Ich habe allerdings damit auch kein Problem durch die Instanz WP:LP zu gehen, wenn das allgemeiner Tenor ist. Und 5. spricht sehr wohl dafür, wenn der Artikel eine gute Substanz hätte. Aber davon kann man bei dem was unter dem Lemma steht leider nicht ausgehen. --Der Styx 20:26, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Abgesehen davon, dass 5. an Unsinnigkeit kaum zu überbieten ist ;-) -- Julez A. 20:22, 18. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz zweifelhaft. Wir haben es hier mit einem Mixed Martial Arts Kämpfer zu tun, der gerade mal drei Kämpfe bestritten hat. Das scheint mir im Vergleich zu anderen Sportlern doch etwas arg wenig zu sein. --Fischkopp 20:54, 18. Okt. 2010 (CEST)