Wikipedia:Löschkandidaten/5. Oktober 2010
1. Oktober | 2. Oktober | 3. Oktober | 4. Oktober | 5. Oktober | 6. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Playboy-Model (vorl.erl.)
Hallo zusammen! Ist es korrekt, dass die Kategorie:Playboy-Model direkt bei Kategorie:Frau einsortiert ist? Meinem Verständnis nach sind Kategorie:Mann und Kategorie:Frau Facettenkategorien, die keine Unterkategorien haben sollen. Kategorie:Königin findet sich ja auch nicht dort. Ich bin dafür, Kategorie:Playboy-Model aus Kategorie:Frau zu entfernen, während die einzelnen Models natürlich als Frau kategorisiert bleiben. Meinungen? --Asdert 16:23, 5. Okt. 2010 (CEST) Nachtrag: Auch wenn das hier auf der Seite der Löschkandidaten erscheint, es war ein Beitrag auf der Diskussionsseite des WikiProjekt Kategorien. --Asdert 16:26, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Genauso ist es. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:32, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, raus damit. Es gäbe da so einige Kategorien, die man nach diesem Schema einsortieren könnte. DestinyFound 19:22, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Habe das mal gemacht. Bitteš weiter beobachten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:05, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Danke! Wo steht es eigentlich geschrieben, dass Kategorie:Mann und Kategorie:Frau keine Unterkategorien haben sollen? Ich habe gesucht und nichts gefunden. Ohne Beleg wollte ich keine Änderung vornehmen. --Asdert 10:59, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Habe das mal gemacht. Bitteš weiter beobachten. --Matthiasb
Kategorie:Unternehmen (Schleswig-Holstein) nach Ort und Kategorie:Unternehmen (Schleswig-Holstein) nach Kreis ersetzt durch Kategorie:Unternehmen in Schleswig-Holstein nach Ort und Kategorie:Unternehmen in Schleswig-Holstein nach Kreis (erledigt)
Ich halte diese neuen, bisher ausschließlich in Schleswig-Holstein eingesetzten, Unterkategorien für unnötig. Die bisherige Kategoriesierung nach Bundesländern sorgt meiner Meinung nach für ausreichend Übersicht, eine zusätzliche Hierarchieebene bringt keinen weiteren Nutzen. Die Orts-Kategorie ist zudem falsch bezeichnet, da es sich bei den eingeordneten Kategorien ausschließlich um kreisfreie Städte handelt. Gruß, -- ReclaM 20:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Letzteres ist kein Fehler; auch kreisfreie Städte sind Orte. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:12, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Folgt exakt dem Muster, dass es in anderen Gesellschaftsbereichen längst gibt Kategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen nach Ort, Kategorie:Sport in Bayern nach Landkreis ... und natürlich ist Kategorie:Unternehmen (Schleswig-Holstein) jetzt übersichtlicher, wenn sich Unternehmen (Kreis Steinburg) nicht mehr direkt neben Sparkasse in Schleswig-Holstein steht. Überflüssigantrag -- 188.82.132.35 16:09, 6. Okt. 2010 (CEST)
und wer setzt die beknackte klammerung, wenns og. beispiel folgen würde, hiesse es (nach den klammersitten in Kat: Unternehmen) allenfalls Kategorie:Unternehmen (Schleswig-Holstein nach Kreis) und Kategorie:Unternehmen (Schleswig-Holstein nach Ort) - hier wird ja nicht das objekt Unternehmen (Schleswig-Holstein) sortiert, oder? oder hat Schleswig-Holstein eine autochtone form des unternehmens hervorgebracht, die es nur dort gibt, und die in dieser kategorie gesammelt wird? --W!B: 21:05, 6. Okt. 2010 (CEST)
- abgesehen davon, dass kein Loeschantrag gesetzt wurde, siehe auch gleiches Muster Kategorie:Gewässer in Schleswig-Holstein nach Kreis. -- 77.54.78.137 22:53, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Welche Ebene für "ausreichend Übersicht" sorgt, ist Geschmackssache. Eine feinere Unterteilung als Bundesland mag nicht erforderlich sein, aber schädlich ist sie sicher auch nicht, zumal eine Unterteilung nach Ort und Kreis gang und gäbe ist; sie wird auch in anderen Bundesländern sehr wohl praktiziert, es wird eine Zwischenebene übersprungen. Ich sehe nichts, was gegen die Zwischenkategorien sprechen würde; im Gegenteil. Also inhaltlich behalten. Was allerding garnicht geht, ist das mit der Klammer in der Mitte. Also dringend umbenennen. --TETRIS L 23:53, 11. Okt. 2010 (CEST)
Kategorien bleiben, ich habe mir erlaubt, sie wie vorgeschlagen auf Kategoriennamen ohne Klammer analog zu den genannten Beispielen zu ändern. -- Perrak (Disk) 13:11, 14. Okt. 2010 (CEST)
Kategorie:Großbrand ≠ Kategorie:Katastrophe (Diskussion, kein LA)
Nicht jeder Grossbrand (siehe Brand#Grossbrand) ist eien Katastropfe. Nur weil ich beim Löschen klotzen muss, heist das nicht automatisch, dass das auch eien Katastrophe wird. Sondern eben wie es das Name schon vermuten läst, löst nur zwingend ein grosser Feuerwehreinsatz aus. Von Katastophen ist man da -zum Glück- meist noch weit endfernt. Von Daher bin ich für die endfernung der Kategorie:Katastrophe aus der Kategorie:Grossbrand Bobo11 21:13, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich gehe mit dir konform Bobo, weise aber für's Protokoll, weil in drei Jahren niemand mehr weiß, was hier ausklamüsert wurde, darauf hin, daß Großbrände in der Regel nicht schweizbezogen sind, weswegen die aus Kategorie:Katastrophe auszutragende Kategorie:Großbrand natürlich mit eszett geschrieben wird. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Der Punkt ist einfach der, das es viel mehr Grossbrände gibt als die meisten Leute denken. Denn zum Beispiel ist ein (Alt-)Reifenlagerbrand immer ein Grossbrand (Denn zu löschen braucht nun mal zig Rohre, und darunter immer mindetens eines meist mehrere Schaumstrahlrohr, ansonsten sind die Erfolgsausichten gleich null), aber das daraus eine Katastrophe wird ist eher unwahrscheinlich. Trotzdem ist gemäss deinition, eine Brand der mit einem Schaumstrahlrohr gelöscht werden muss, ein Grossbrand. Klar die Feuer die einen Artikel in der WP haben, sind in der Regel keine normalen Grossbrände, sondern eben die Brandkatastropfen. Trotzdem ist die automatische Kategorisierung als Katastropfe falsch. --Bobo11 03:51, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt. Das ist dasselbe mit tropischen Wirbelstürmen. Nicht jeder davon ist eine Naturkatastrophe, Hurrikan Jeanne war eine Naturkatastrophe, Hurrikan Julia (2010) "nur" ein außergewöhnliches Wetterereignis. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:25, 6. Okt. 2010 (CEST)
- d'accord, tut der Kat:Katastrophe immer gut, wenn sie nicht unbedacht mit unbillen des schicksals zugemüllt wird, sondern sich auf wirkliche K. im sinne des begriffs beschränkt - dass dann einzelne großbrände und Schweizerische grossbrände auch zusätzlich als K. klassiert sind, tut der sache nur gut --W!B: 21:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt. Das ist dasselbe mit tropischen Wirbelstürmen. Nicht jeder davon ist eine Naturkatastrophe, Hurrikan Jeanne war eine Naturkatastrophe, Hurrikan Julia (2010) "nur" ein außergewöhnliches Wetterereignis. --Matthiasb
- Der Punkt ist einfach der, das es viel mehr Grossbrände gibt als die meisten Leute denken. Denn zum Beispiel ist ein (Alt-)Reifenlagerbrand immer ein Grossbrand (Denn zu löschen braucht nun mal zig Rohre, und darunter immer mindetens eines meist mehrere Schaumstrahlrohr, ansonsten sind die Erfolgsausichten gleich null), aber das daraus eine Katastrophe wird ist eher unwahrscheinlich. Trotzdem ist gemäss deinition, eine Brand der mit einem Schaumstrahlrohr gelöscht werden muss, ein Grossbrand. Klar die Feuer die einen Artikel in der WP haben, sind in der Regel keine normalen Grossbrände, sondern eben die Brandkatastropfen. Trotzdem ist die automatische Kategorisierung als Katastropfe falsch. --Bobo11 03:51, 6. Okt. 2010 (CEST)
Man beachte zu dieser Diskussion auch: Kategorie Diskussion:Katastrophe, Kategorie Diskussion:Katastrophe nach Jahr, Benutzer_Diskussion:SDB#Naturkatastrophen-Kategorien, Benutzer_Diskussion:SDB#Kategorie:Katastrophe_nach_Jahr, Portal_Diskussion:Feuerwehr#Katastrophe_oder_nicht, Kategorie Diskussion:Zugunfall. Meine Sicht der Dinge: Wenn dann müssen wir Kategorie:Katastrophe umbenennen. Aber seit die Kategorie exisitiert, wird der Begriff im weiteren Sinne (siehe Einleitung von Katastrophe) verwendet und nicht im Sinne von DIN etc. Das jetzt zu ändern, zieht IMHO einen großen Rattenschwanz nach sich.
- 19. August 2004: Kategorie:Katastrophe entsteht und er ordnet die wenig zuvor entstandene Kategorie:Naturkatastrophe zu[1]. Wie Matthiasb auf meiner Diskussionsseite richtig bemerkt, gilt auch für die dort einkategorisierten "Katastrophen" keine klare Unterscheidung zwischen Ereignis und Katastrophe.
- 11. Mai 2005: Wst gründet die Kategorie:Hungersnot und ordnet sie den Katastrophen zu
- 10. August 2005[10. August 200510. August 2005: Tilo ordnet die Chemieunfälle, Grubenunfälle und Nuklearunfälle per se den Katastrophen zu. Die beiden Kategorien enthalten keineswegs nur Katastrophen nach DIN
- 7. Oktober 2006: PM3 (damals noch Gratisaktie) führt die Kategorie:Verkehrsunglück ein und stellt sie sofort in die Kategorie:Katastrophe
- 24. Oktober 2006: Von Anfang an sind die Großbrände per se unter den Katastrophen einkategorisiert, das wurde auch zu keinem Zeitpunkt beanstandet.
- 30. Dezember 2006: Auch der Begriff Kategorie:Umweltkatastrophe - von Benutzer:MiraculixHB ins Kategoriensystem eingeführt - wird von Anfang an sehr weit verwendet.
- 10. September 2007: Ob jeder Sprengstoffanschlag per se eine Katastrophe ist, sei dahingestellt, Simplicius jedenfalls ordnet die Kategorie sofort den Katastrophen zu. Das gleiche gilt für die wenig später von Anschlag in Terroranschlag umbenannte Kategorie.
- 21. Dezember 2007: Die Kategorie:Explosionskatastrophe entsteht und enthält von Anfang an sehr viele Unglücke, die sicherlich nicht als DIN-Katastrophe eingestuft werden können.
- 8. April 2008: Jpr erstellt Kategorie:Brückeneinsturz innerhalb der Kategorie Katastrophe
- 19. Februar 2010: Wst begründet Kategorie:Epidemie. Auch nach überstandenem Löschantrag bleibt Kategorie in den Katastrophen
- 26. April 2010: Tetris L begründet Kategorie:Bauwerkseinsturz, ordnet ihr die Kategorie:Bruckeneinsturz zu und belässt sie in Katastrophe
Das heißt von Anfang an verwenden sehr unterschiedliche Nutzer den weiten Katastrophenbegriff. Daher kann ich jetzt wenig nachvollziehen, dass nach sechsjähriger Entwicklung plötzlich an einigen Zweigen der dinierte Katastrophenbegriff eingeführt werden soll. An mir soll es nicht scheitern, aber dann bitte von der Kategorie:Katastrophe ausgehend und nicht von der Kategorie:Großbrand. - SDB 03:08, 8. Okt. 2010 (CEST)
- stimmt, einleuchtend argumentiert: wir sollten die kategorie:Katastrophe überhaupt löschen, alles nur als "ereignis" klassieren, und den katastrophenstatus nurmehr im text klären (wie bei den wetterereignissen in der IB), alles andere wäre wirklich TF - ausser:
- alternative dazu ist übrigens, nicht auf der diesbezüglich eher fadenscheinigen DIN aufzusetzen (die ja eher als rechtliche basis für den katastrophenzustand dient), sondern der der rückversicherer, die haben nämlich wirklich ein recht genaues konzept, wieviel katastrophen weltweit jedes jahr waren, und was das kostet: und tatsächlich gibt etwa die SwissRe einen jahresbericht raus: kriterium wäre also "einschlägieger jahresbericht eines relevanten rückversicherers führt das ereignis" - das klappt aber nur für die letzten jahrzehnte, und nur für versicherbare (und versicherte) ereignisse --W!B: 10:49, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Prinzipiell Zustimmung: Erstens würde das die Problematik lösen, dass es eine Kategorie:Ereignis nach Jahr gibt, nicht aber eine Kategorie:Ereignis. Umgekehrt könnte es dann aber tatsächlich eine Kategorie:Katastrophe geben, die aber nur für "echte" Katastrophen gilt, ob nun nach DIN- oder nach Rückversicherer-Norm. Umgekehrt würde das aber auch bedeuten, dass dann Veranstaltungen, Konflikte, Kriminalfälle, Astronomisches Ereignis bzw. Wetterereignis direkt neben Bauwerkseinsturz, Chemieunfall, Epidemie, Explosionkatastrophe, Großbrand, Grubenunfall, Hungersnot, Massenpanik, Naturkatastrophe, Nuklearunfall, Sportveranstaltungskatastrophe, Sprengstoffanschlag, Terroranschlag, Umweltkatastrophe sowie Verkehrsunglück zu stehen bekommt. Nicht dass mir dann wieder der Vorwurf des Assoziationsblasters kommt. - SDB 11:33, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Wandlung der Kategorie:Katastrophe in Kategorie:Schadensereigniss? Denn das sind alle Katastrophen, aber eben auch Grossbrände, Brücken-Einstürze usw. die nicht das Ausmass einer Katstrophe erreicht haben.194.150.244.94 11:41, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Der Versuch vom Wort Katastrophe wegzukommen ist Ansatz sicher mal nicht schlecht, aber Wandlung in Kategorie:Grossschadenslage (bzw. Kategorie:Großschadenslage :p) wäre besser. Denn wenn man sich das Bein bricht, ist dies auch schon ein Schadensereignis (Ich war so frei und hab im IP-Beitrag das s verschoben). -- Bobo11 20:03, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke eine Umbenennung macht keinen Sinn, weil es ja gemäß DIN und Versicherungen sehr wohl Katastrophen gibt. Ich denke die Lösung wäre nach wie vor darin zu suchen die meisten Unterkategorien direkt in eine Kategorie:Ereignis einzukategorisieren und in die Kategorie:Katastrophe nur noch die definierbaren. - SDB 21:26, 8. Okt. 2010 (CEST)
- sorry, SDB, das ist imho schon wieder der alte denkfehler: die tatsache, dass man (historische) schadereignisse (berechtigt und sinnvoll) nach jahren klassiert, berechtigt nicht, alle ereignisse in toto zu klassieren, daher ist eine Kategorie:Ereignis so sinnlos wie sie war - nur weil es in einem sach-/fachgebiet eine systematik gibt, braucht man nicht den überbau bis in den kosmos ziehen
- oder konkret, die gesamte kategorie:Zeitliche Systematik ist schon die systematik der ereignisse nach jahr/jahrzeht,.., weil man nur ereignisse nach jahr klassieren kann, weil sich ja etwas ereigen muss, um datiert zu werden, wo kein ereignis, kann mans nicht zeitlich systematisieren - es muss nicht das pickerl draufpicken, damit der inhalt stimmt..
- es ist nur - ich betone: nur - sinnvoll, innerhalb dieser chronologschen systematik einzelne fachliche gruppen von ereignissen zu subgruppen zusammenzufassen, nämlich die, die in der fachliteratur als typische katalogisierenswerte ereignisseklassen geführt werden: das sind natur- und technikkatastrophen, kriegsereignisse, geboren/gestorben, erfindungen und werke, usw., halt der klassische satz, den jede anständige chronologie bietet - und diese subgruppen können, müssen aber nicht auf "ereignis" lauten (wie man an den kategorien:geboren #### sieht, das sind ereignisse, nämlich geburtenfälle), und der gesamte rest ist allgemeine chronologie, und kann in den allgemeine kategorien unsortiert stehen, bis (aus der fachkunde, nicht dem sammelwahn heraus) das bedürfnis entsteht, eine neue unterklasse zu bilden --W!B: 22:57, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich weiß zwar, wo du hinauswillst, aber in diesem Fall glaube ich, bist du auf dem Holzweg. Wenn es eine Kategorie:Ereignis nach Jahr und ein Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse mit dem von Generator dort erkenntlich geäußerten Ziel eines Portal:Ereignisse, verstehe ich nicht, warum das, was bislang (nicht von mir!) in Kategorie:Ereignis nach Jahr kategorisiert wurde, nicht in einer Kategorie:Ereignis kategorisiert werden kann (allein schon aus Wartungszwecken für das WikiProjekt). Da wir nur Personenartikel haben, die nach "Geboren Jahr" kategorisiert werden, ist auch dein Hinweis auf Geburten als Ereignisse falsch, weil wir eben KEINEN Artikel Geburt von XYZ 1990 haben, daher handelt es sich nicht um ein Ereignis (siehe auch Matthiasb´s Argumentation bezüglich der Kategorie:Politik nach Jahr gegen Zaphiro). Außerdem gibt es eben Ereignisse, die einige Jahre übergreifen und schließlich auch Ereignisse, die zwar gewesen sein müssen, aber deren Zeitpunkt eben nicht feststeht. Konsequenterweise müsstest du als auch gegen Kategorie:Ereignis nach Jahr sein. - SDB 23:12, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke eine Umbenennung macht keinen Sinn, weil es ja gemäß DIN und Versicherungen sehr wohl Katastrophen gibt. Ich denke die Lösung wäre nach wie vor darin zu suchen die meisten Unterkategorien direkt in eine Kategorie:Ereignis einzukategorisieren und in die Kategorie:Katastrophe nur noch die definierbaren. - SDB 21:26, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Der Versuch vom Wort Katastrophe wegzukommen ist Ansatz sicher mal nicht schlecht, aber Wandlung in Kategorie:Grossschadenslage (bzw. Kategorie:Großschadenslage :p) wäre besser. Denn wenn man sich das Bein bricht, ist dies auch schon ein Schadensereignis (Ich war so frei und hab im IP-Beitrag das s verschoben). -- Bobo11 20:03, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Wandlung der Kategorie:Katastrophe in Kategorie:Schadensereigniss? Denn das sind alle Katastrophen, aber eben auch Grossbrände, Brücken-Einstürze usw. die nicht das Ausmass einer Katstrophe erreicht haben.194.150.244.94 11:41, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Prinzipiell Zustimmung: Erstens würde das die Problematik lösen, dass es eine Kategorie:Ereignis nach Jahr gibt, nicht aber eine Kategorie:Ereignis. Umgekehrt könnte es dann aber tatsächlich eine Kategorie:Katastrophe geben, die aber nur für "echte" Katastrophen gilt, ob nun nach DIN- oder nach Rückversicherer-Norm. Umgekehrt würde das aber auch bedeuten, dass dann Veranstaltungen, Konflikte, Kriminalfälle, Astronomisches Ereignis bzw. Wetterereignis direkt neben Bauwerkseinsturz, Chemieunfall, Epidemie, Explosionkatastrophe, Großbrand, Grubenunfall, Hungersnot, Massenpanik, Naturkatastrophe, Nuklearunfall, Sportveranstaltungskatastrophe, Sprengstoffanschlag, Terroranschlag, Umweltkatastrophe sowie Verkehrsunglück zu stehen bekommt. Nicht dass mir dann wieder der Vorwurf des Assoziationsblasters kommt. - SDB 11:33, 8. Okt. 2010 (CEST)
- LEUTE, könntet ihr bitte wieder zum eigentlichen Poblem zurückfinden. Das die Kategorie:Katastrophe, nicht als Oberkategorie vieler Erignisse und Grosschadenfälle geeigentet ist. Diese können zwar das Ausmass einer Katastophe anemmen, müssen es aber eben nicht zwingend einen Katastropfe sein (Selbst im Umgangssprachlisschen Sinn!). Ein Beispiel aus der Kategorie:Flugunfall welche über die Kategorie:Verkehrsunglück in der Kategorie:Katastrophe gelistet ist: US-Airways-Flug 1549 kein Toten usw. nur eine kaputtes, sehr nasses Flugzeug, eine Katastrophe ist sicher was anderes. Auch asu den meisten anderen Unterkategorien könnte ich endsprechend Beispiele bringen (gerade aus der Kategorie der technischen Ereigissen). --Bobo11 19:30, 9. Okt. 2010 (CEST)
- MANN, könntest du endlich mal Nägel mit Köpfen machen und eine Alternative entwerfen, oder müssen das immer die anderen machen ;). Mein Vorschlag:
- Kategorie:Ereignis - Kategorie:Ereignis nach Jahr
- Kategorie:Brand
- Kategorie:Epidemie
- Kategorie:Hungersnot
- Kategorie:Katastrophe - Kategorie:Katastrophe nach Jahr (nur für DIN- bzw. Versicherungskatastrophen)
- Kategorie:Konflikt - Kategorie:Konflikt nach Jahr
- Kategorie:Kriminalfall
- Kategorie:Massenpanik
- Kategorie:Unfall - Kategorie:Unfall nach Jahr
- Kategorie:Chemieunfall
- Kategorie:Grubenunfall
- Kategorie:Nuklearunfall
- Kategorie:Verkehrsunglück (gegebenenfalls umbenennen in Kategorie:Verkehrsunfall)
- Kategorie:Ereignis - Kategorie:Ereignis nach Jahr
- SDB 20:11, 9. Okt. 2010 (CEST)
- @SDB, ich hab ja oben schon einen Vorschlag gemacht (Umbennenung der heutigen Sammelkategorie Kategorie:Katastrophe indKategorie:Großschadenslage. Nur schient man ja leiber über Sachen zu diskutieren die gar nicht hier her gehören. Aber das Wort Ereignis als BEzeichnung ist auch brauchbar, weil immer noch besser als die Bezeichnung Katastrophe (im umgansprachlichen Sinn) für eine Oberkategorie. Bobo11 20:29, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ich möchte halt die Kategorie:Katastrophe für DIN- und Versicherungskatastrophen behalten, daher brauchen wir als Überbegriff etwas Neutrales wie Ereignis (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse). Die Kategorie:Großschadenslage scheint mir da noch zu wenig etabliert[2]. - SDB 20:32, 9. Okt. 2010 (CEST)
- War ja nur so eine Idee, da Ereignis sehr weit gefasst werden kann. Die meisten "Ereignise" sind für die WP nicht relevant, und eigetlich alles was momentan in der Kategorie:Katastrophe bzw. in deren Unterkategorien eingeordent ist fällt unter Großschadenslage (dessen Redikt auf Katastophe aber eigentlich falsch ist. Auch hier jede Katastrophe ist eien Grossschadenslage aber nicht jede Grossschadenslage eine Katastrophe. Ich weis ich bin ein Klugscheisser). Ich sträub mich nicht gegen Ereigenis, möchte nur Gewahrt haben, dass auch dieser Ausdruck zu Missverständlissen führen kann (Gute Kategorie-Einleitung kann dem natürlich abhelfen). --Bobo11 21:20, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ich möchte halt die Kategorie:Katastrophe für DIN- und Versicherungskatastrophen behalten, daher brauchen wir als Überbegriff etwas Neutrales wie Ereignis (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse). Die Kategorie:Großschadenslage scheint mir da noch zu wenig etabliert[2]. - SDB 20:32, 9. Okt. 2010 (CEST)
- @SDB, ich hab ja oben schon einen Vorschlag gemacht (Umbennenung der heutigen Sammelkategorie Kategorie:Katastrophe indKategorie:Großschadenslage. Nur schient man ja leiber über Sachen zu diskutieren die gar nicht hier her gehören. Aber das Wort Ereignis als BEzeichnung ist auch brauchbar, weil immer noch besser als die Bezeichnung Katastrophe (im umgansprachlichen Sinn) für eine Oberkategorie. Bobo11 20:29, 9. Okt. 2010 (CEST)
ich versteh aber noch immer nicht, wozu es überhaupt eine klasse der katastrophen geben sollte? keep it simple, eine absolut unnütze subgliederung, sammeln um des sammelns willen (oder gibt es irgenden einen anderen ast, in den das ach so unbedingt eingebunden werden muss? Kategorie:Versicherungsfall? Kategorie:Viel Geld vernichtet? was auch jetzt immer zu den ereignissen rauskommt, können die jetzigen 13 unterkats auch in der jew. oberkat stehen - überkategorie ist übrigens sowieso Kategorie:Geschichte nach Thema, und in deren schema müsse es eine Kategorie:Katastrophengeschichte sein, und wie alle überzeugt sind, ist das unfug - also scheint diese kat auch unfug zu sein (ohne sachverstand zusammengestoppeltes zeug) - oder irr ich mich, und Katastrophengeschichte ist eine geschichtliche fachdisziplin? - ausserdem werden solche graduellen sachverhalte wie staatlicher ausnahmezustand oder großschadensereignis sowieso grundsätzlich als parameter in einer infobox, und nicht als kategorie gelöst - ich werd den gedanken nicht los, das das dahinterstehende diffuse konzept für das ganze eine Kategorie:Schicksalsschlag (gottgewollt) und eine Kategorie:Missethat (von menschenhand) ist, erzieherisch wertvoll..? --W!B: 01:02, 10. Okt. 2010 (CEST)
- ach W!B:, man kann alles ins lächerliche ziehen. Die Klasse der Katastrophen gibt es seit sechs Jahren und zwar auch die ganze Zeit mit diesem weiten Verständnis von Katastrophe. Dutzende von Leuten haben daran rumgebastelt, sie also wohl auch genutzt, gebraucht oder was auch immer. Jetzt wurde zurecht angefragt, ob es nicht sinnvoller wäre, die Kategorie:Katastrophe auf reine Katastrophen zu beschränken, weil in den Unterkategorien vieles steckt, was keine Katastrophen im engeren Sinne sind, und dann stellst du mal wieder die Grundsatzfrage, wofür es die Kategorie braucht. Allmählich wird das ganze ziemlich witzlos. - SDB 01:03, 11. Okt. 2010 (CEST) PS: Wir machen diese Enzyklopädie hier auch für Leute, die so etwas interessiert. "Bäh" oder "Pfui" gilt da solange nicht, solange wir ganz selbstverständlich auch die Pornofreaks etc. bedienen.
Da kein LA, ist auch kein Admin-Entscheid notwendig. Wenn Ihr Euch einig seid, setzt das Ergebnis einfach um. -- Perrak (Disk) 13:03, 14. Okt. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Wikipedia-Bücher von Robi casso
Seit Mitte August stellt der zuvor über ein Jahr inaktive Benutzer:Robi casso Tag für Tag Zusammenstellungen für Wikipedia-Bücher ein (Spezial:Beiträge/Robi_casso). Bis jetzt sind es um die 800. Abgesehen davon, dass "Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit" nicht mal ansatzweise erkennbar ist, fehlt der "enzyklopädsiche Mehrwert", den die Bücher auch im Benutzernamensraum erfüllen müssen.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Berichterstattung zum Nepp mit Wikipedia-Büchern (dazu auch Wikipedia:Kurier#„Denken Sis, dass Sie das Buch verbessern kann?“) könnte man - ohne dass ich dem Benutzer solches andichten möchte - Grund zur Annahme haben, jemand entwickle hier ganz neue (Geschäfts-)Modelle der Mitarbeit in der Wikipedia. -- 188.82.146.94 18:52, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wir hatten dieses Thema erst vor ein paar Tagen (hier oder bei WP:FZW) und dabei wurde klargestellt, dass dies eine legitime Nutzung der Wikipedia ist. 95% aller Menschen melden sich noch nichtmal an, sondern lesen sogar nur.--Cirdan ± 19:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Dem steht WP:BNR "Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace:" ziemlich entgegen. Gibt es einen Link auf die Diskussuion? -- 188.82.146.94 19:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Der Benutzer macht da auch keine Homepage draus, sondern er nutzt eine Funktion, die ihm die Wikipedia zur Verfügung stellt. Wir sind ein Projekt für Leser, das sollte man nicht vergessen. Die Diskussion findet sich hier.--Cirdan ± 19:15, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nun entsteht faktisch ein Depot von Vorlagen, das man bei geschäftlichem Interesse recht einfach zur Erzeugung von kostenpflichten Büchern aus Wikiepdia-Inhalten nutzen kann ohne eine eigene Technik vorhalten zu müssen. Überspitzt könnte man formulieren, die Wikipedia stellt spendenfiannzierten Webspace zur Verfügung, damit im Extremfall, wobei ich nicht weiß, ob das hier so einer ist, dubiose Fast-Book-Verlage Geschäfte praktisch ohne Einsatz eigener Mittel machen können.
- Das steht so ziemlich allem, was wir bislang an Anforderungen zur "enzyklopädischen Mitarbeit" stellen, entgegen. -- 188.82.146.94 19:25, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Einen Account zu haben, heißt ja nicht, dass man verpflichtet ist, mitzuarbeiten. Viele haben Read-Only-Accounts, etwa um die Schrift- und Bildgröße zu ändern oder eben diese Bücher zu erzeugen und zu nutzen. Ich kann darin nichts verwerfliches sehen.--Cirdan ± 19:31, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Abgesehen davon, dass Wikipedia:WikiProjekt_Sperrreport/Sperrtabelle#Kodierung_der_Sperrbegr.C3.BCndungen den fehlenden Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit sehr wohl als Verstoß gegen die Grundprinzipien wertet, geht die Antwort nicht auf den kern des Problems ein. -- 188.82.146.94 19:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, es ist umgekehrt. Die von dir verlinkte Seite wertet Verstöße gegen Wikipedia:GP#Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia als Ausdruck fehlenden Willens zu enzyklopädischen Mitarbeit. Welches der zentralen Grundprinzipien werden durch diese Büchersammlung verletzt? Ich kenne jedenfalls keine Stellungsnahme der Foundation, ob und ggf. welche Bedingungen ein angemeldeter Benutzer erfüllen bzw. einhalten muß, um die Buchfunktion zu nutzen. Darüberhinaus, wo bitte kann ich über den "enzyklopädischen Mehrwert" nachlesen, den deiner Aussage zufolge im BNR abgelegte Bücher erfüllen müssen? --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, es ist umgekehrt. Die von dir verlinkte Seite wertet Verstöße gegen Wikipedia:GP#Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia als Ausdruck fehlenden Willens zu enzyklopädischen Mitarbeit. Welches der zentralen Grundprinzipien werden durch diese Büchersammlung verletzt? Ich kenne jedenfalls keine Stellungsnahme der Foundation, ob und ggf. welche Bedingungen ein angemeldeter Benutzer erfüllen bzw. einhalten muß, um die Buchfunktion zu nutzen. Darüberhinaus, wo bitte kann ich über den "enzyklopädischen Mehrwert" nachlesen, den deiner Aussage zufolge im BNR abgelegte Bücher erfüllen müssen? --Matthiasb
- Z.B. unter WP:BNR#Konventionen: "Die Benutzerseite dient der Mitarbeit am Projekt." -- Wo arbeitet denn unser Buchautor konkret am Projekt mit? -- 188.82.146.94 20:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
- WP:BNR ist keines der Grundprinzipien und daher irrelevant für die Klärung dieser Frage; nochmal also: Wo bitte hat die WMF, um deren Webspace es geht, festgelegt, unter welchen Umständen angemeldete Benutzer Bücher abspeichern dürfen, wie lange diese Seiten bestehen dürfen und ob eine Größenbegrenzung gilt? --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:12, 5. Okt. 2010 (CEST)
- WP:BNR ist keines der Grundprinzipien und daher irrelevant für die Klärung dieser Frage; nochmal also: Wo bitte hat die WMF, um deren Webspace es geht, festgelegt, unter welchen Umständen angemeldete Benutzer Bücher abspeichern dürfen, wie lange diese Seiten bestehen dürfen und ob eine Größenbegrenzung gilt? --Matthiasb
- Abgesehen davon, dass Wikipedia:WikiProjekt_Sperrreport/Sperrtabelle#Kodierung_der_Sperrbegr.C3.BCndungen den fehlenden Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit sehr wohl als Verstoß gegen die Grundprinzipien wertet, geht die Antwort nicht auf den kern des Problems ein. -- 188.82.146.94 19:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Einen Account zu haben, heißt ja nicht, dass man verpflichtet ist, mitzuarbeiten. Viele haben Read-Only-Accounts, etwa um die Schrift- und Bildgröße zu ändern oder eben diese Bücher zu erzeugen und zu nutzen. Ich kann darin nichts verwerfliches sehen.--Cirdan ± 19:31, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Der Benutzer macht da auch keine Homepage draus, sondern er nutzt eine Funktion, die ihm die Wikipedia zur Verfügung stellt. Wir sind ein Projekt für Leser, das sollte man nicht vergessen. Die Diskussion findet sich hier.--Cirdan ± 19:15, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Dem steht WP:BNR "Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace:" ziemlich entgegen. Gibt es einen Link auf die Diskussuion? -- 188.82.146.94 19:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
Wikipedia-Bücher von Dieter Hampoelz
Gleiche Problematik wie oben (Spezial:Beiträge/Dieter_Hampoelz). Neun Artikeledits in vier Jahren stehen in etwa 100 Buchvorlagen gegenüber. -- 188.82.146.94 19:06, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Siehe eins drüber.--Cirdan ± 19:16, 5. Okt. 2010 (CEST)
Metaseiten
Folgendes Bild wurde aus einem Egonetzwerk des Artikels Netzwerk am 1. Februar 2005 um 20:50 erstellt. ... Aha ... braucht das noch jemand? ... Hafenbar 01:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bilde mir ein, ein wenig Ahnung von dem Thema zu haben, aber dieser „Analyse“ ist meinem Eindruck nach kaum etwas zu entnehmen, außer dass die Artikel halt schon Anfang 2005 aufeinander verlinkt haben. Auch historisch sehe ich hier keinen Wert. Aber Achtung, bitte den Autor ansprechen! Vielleicht stellt er selbst SLA. --TMg 10:24, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn man (ich kanns nicht) das ganze um ein aktuelles Bild erweitert – hat sich die Einbindung des Artikels "Netzwerk" in seine Artikelumgebung verändert? –, dann hat die Seite einen Mehrwert. Autor dementsprechend ansprechen und wohl eher behalten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:44, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn man (ich kanns nicht) das ganze um ein aktuelles Bild erweitert – hat sich die Einbindung des Artikels "Netzwerk" in seine Artikelumgebung verändert? –, dann hat die Seite einen Mehrwert. Autor dementsprechend ansprechen und wohl eher behalten. --Matthiasb
Die Serverzugriffsstatistiken in Verbindung mit der Kategorisierung der Artikel geben Aufschluss über die Verteilung der Interessen der Leser. So kann man für die meisten Artikel den Kategorienbaum bis zu den Hauptkategorien zurückverfolgen und dann den Anteil der Seitenaufrufe von Artikeln, die zu einer der Hauptkategorien gehören, an den gesamten Seitenaufrufen bestimmen (jeweils der erste Wert in der folgenden Tabelle in Prozent). Die Werte summieren sich nicht zu 100%, deshalb kann man die Seitenaufrufe auf die Hauptkategorien verteilen, d.h. wenn z.B. ein zu zwei Hauptkategorien gehörender Artikel 20 mal aufgerufen wird, werden für beide Hauptkategorien jeweils 10 Aufrufe gezählt (jeweils der zweite Wert in der folgenden Tabelle in Prozent).
Stand: Dezember 2004 ... braucht das noch jemand? ... Hafenbar 01:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Also ich fände eine Aktualisierung noch durchaus interessant... fundriver Was guckst du?! Winterthur! 06:44, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Anders als oben würde ich das hier aus historischem Interesse behalten. --TMg 10:26, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Auch hier sehe ich den Wert der Seite im Sinne einer Langzeitdokumentation. Vielleicht kann der Ersteller auch zum Vergleich aktuelle Zahlen zur Verfügung stellen, die allerdings aufgrund der grundlegenden Veränderungen – viele Kategorien wurden gelöscht, andere umgehängt (auch in Hinblick auf das unsäglichen Wissenschaftskategorien-Meinungsbild von 2006) – des Kategoriensystems seit 2004 wohl nicht direkt vergleichbar sind. ---Matthiasb
(CallMeCenter) 10:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Du solltest Dich als Controller bewerben. Wir vergleichen auch andauernd Zahlen, welche man nicht vergleichen kann, um daraus sinnlose Schlüsse zu ziehen. WB 10:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Pst. Du willst doch nicht dein Arbeitssystem als Power-LA-Steller verraten... --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Tja, vom Controller lernen heißt siegen lernen! Oder so.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 11:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Pst. Du willst doch nicht dein Arbeitssystem als Power-LA-Steller verraten... --Matthiasb
- Du solltest Dich als Controller bewerben. Wir vergleichen auch andauernd Zahlen, welche man nicht vergleichen kann, um daraus sinnlose Schlüsse zu ziehen. WB 10:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Auch hier sehe ich den Wert der Seite im Sinne einer Langzeitdokumentation. Vielleicht kann der Ersteller auch zum Vergleich aktuelle Zahlen zur Verfügung stellen, die allerdings aufgrund der grundlegenden Veränderungen – viele Kategorien wurden gelöscht, andere umgehängt (auch in Hinblick auf das unsäglichen Wissenschaftskategorien-Meinungsbild von 2006) – des Kategoriensystems seit 2004 wohl nicht direkt vergleichbar sind. ---Matthiasb
Bewerbungsgespräch für eine gut dotierte Stelle in einem Unternehmen. Bewerber sind ein Mathematiker, ein Philosoph und ein Controller. Aufgabenstellung: wieviel ist 1+1. Der Mathematiker macht sich ans Wert und beweist in einem 2stündigen Vortag, dass 1+1 möglicherweise 2 sei. Der Philosoph sinniert über das Leben an sich und die Bedeutung der Zweisamkeit für den Menschen. Der Controller versteht die Frage nicht und schlägt vor ihm das Ergbnis vorzugeben, er wird dann schon die nötige Formel zurechtbiegen, damit es am Ende herauskommt. So geht Controlling. WB 12:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich könnte mir gut ein Archiv mit "historischen" Auswertungen vorstellen. Allerdings sollte dann auch Wikipedia:Wikipedistik/Inhalt entsprechend mit kurzen Inhaltsangaben überarbeitet werden, damit man schon dort erkennt, was im Zielartikel zu finden ist und man nichts aktuelles erwartet. --Of 12:38, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ohne Konsens eingeführte Opt-Out-Liste. Wir hatten schon 5 Löschanträge für WP:ELKE, die ergaben, dass an ELKE nichts auszusetzen ist. 93.197.169.187 12:13, 5. Okt. 2010 (CEST)
- und daher wurde diese Option eingeführt - -- ωωσσI - talk with me 12:15, 5. Okt. 2010 (CEST)
Weniger Konkurrenz für mich? Gutes Ding. Behalten. WB 12:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ob's das bringt? Aus eigener Anstrengung wird das nix, Weissbier. Ich führe in meinem Kopf ein Liste mit ELKE-Punkten für einen bestimmten Benutzer für ganz bestimmte LAe. Es könnte also in der Endabrechnung zu einer ELKE-Verleihung an den Wikipedianer, der nicht genannt werden will, für insgesamt drölf LAe in einem Themengebiet, daß aus Datenschutzgründen nicht bekanntgegeben werden kann, weil durch die Bekanntgabe der Benutzer einwandfrei zu identifizieren wäre. Löschen, aufgrund von zig abgelehnten LAen, mehrfacher Löschprüfung und einem Meinungsbild zu ELKE ist dieser Mumpitz unnötig. --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:53, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Weissbier konkurrenzlos das Feld überlassen? Gehts noch?--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Tut mir leid, aber ein Löschantrag einer IP, auf eine Seite zu einer Regelung die nur angemeldete Benutzer der de.WP betrifft geht überhaupt nicht! Administratives LAE bitte. Mit dieser Regelung, und nur mit dieser, ist das zutreffende Argument zu Elke ist eine "Prangerseite" entkräftet. --Pfiat diΛV¿?
13:25, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Tut mir leid, aber ein Löschantrag einer IP, auf eine Seite zu einer Regelung die nur angemeldete Benutzer der de.WP betrifft geht überhaupt nicht! Administratives LAE bitte. Mit dieser Regelung, und nur mit dieser, ist das zutreffende Argument zu Elke ist eine "Prangerseite" entkräftet. --Pfiat diΛV¿?
- Weissbier konkurrenzlos das Feld überlassen? Gehts noch?--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
Tja, Weißbier, du weißt offenbar noch nichts von der anderen neuen Regel, durch die du keine Chance hast: alle, die sich auf Wikipedia:ELKE/Opt-Out eintragen, bekommen "Anzahl der ELKE-Punkte des Erstplatzierten" PLUS <Zufallszahl> "virtuelle ELKE-Punkte" (bei evtl. Einführung einer Seite Wikipedia:ELKE virtuell/Opt-Out dieselben Punkte im Quadrat, usw.) - am Ende jeden Jahres werden die virtuellen Punkte dann in die Abrechnung einbezogen und so die wahren Sieger ermittelt ;-) -- Amga 13:57, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ein wahrer Scherzbold ist da vor wenigen Tagen wieder auferstanden. --Pfiat diΛV¿?
14:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wir verleihen Weissbier den "ELKE-Preis für das Lebenswerk" und löschen anschließend die Seite. Weissbier ist unübertroffen, unübertreffbar und auch sonst ganz bekömmlich. liesel 14:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Whisky und Stiegl sind besser. --Pfiat diΛV¿?
14:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich mag lieber ein 16er Blech. WB 14:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Gibts eigentlich schon einen Wikipedia-Elke-Award, so mit großer Gala und so? Dann wäre Weissbier nämlich schon als Person relevant. --Pfiat diΛV¿?
14:51, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Der Award 2009 bappt auf Weissbiers Seite, die Gala wurde live und in Farbe übertragen, die Aufzeichnung findet sich hier. Wenn wir Humor machen, betreiben wir das ernsthaft. :-\ --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:42, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Der Award 2009 bappt auf Weissbiers Seite, die Gala wurde live und in Farbe übertragen, die Aufzeichnung findet sich hier. Wenn wir Humor machen, betreiben wir das ernsthaft. :-\ --Matthiasb
- Gibts eigentlich schon einen Wikipedia-Elke-Award, so mit großer Gala und so? Dann wäre Weissbier nämlich schon als Person relevant. --Pfiat diΛV¿?
- Ich mag lieber ein 16er Blech. WB 14:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Whisky und Stiegl sind besser. --Pfiat diΛV¿?
- Wir verleihen Weissbier den "ELKE-Preis für das Lebenswerk" und löschen anschließend die Seite. Weissbier ist unübertroffen, unübertreffbar und auch sonst ganz bekömmlich. liesel 14:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich LAEe mal - -- ωωσσI - talk with me 14:49, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Und mit welcher Begründung? --Julez A. 14:52, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Mangelhafte Löschbegründung, sinnvolle Ergänzung der Seite, von Benutzern so gewünscht, unzulässiger LA von einer IP auf eine Seite zu einer Regelung die nur angemeldete Benutzer betrifft, Sollen es noch weitere sein? --Pfiat diΛV¿?
15:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Mangelhafte Löschbegründung, sinnvolle Ergänzung der Seite, von Benutzern so gewünscht, unzulässiger LA von einer IP auf eine Seite zu einer Regelung die nur angemeldete Benutzer betrifft, Sollen es noch weitere sein? --Pfiat diΛV¿?
- Und mit welcher Begründung? --Julez A. 14:52, 5. Okt. 2010 (CEST)
behalten und an die beiden Eingetragenen einen Viertel Elkepunkt für Originalität, aber nicht in der ELKE-Liste vermerken! -- Toolittle 15:53, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das Thema wurde auf der Diskussionsseite diskutiert! Jetzt herzukommen und die Liste als unnötigen Mumpitz zu bezeichnen ist ...--~~~~ Fragen?? 17:31, 5. Okt. 2010 (CEST)
LA wieder eingesetzt, Entfernung wurde nicht, nicht ausreichend oder unzutreffend begründet. Eine Regel, daß IPs nicht LAe stellen dürfen auf nur angemeldete Benutzer betreffende Seiten, jibt es nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:50, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Gehen Deine Störaktionen jetzt weiter? Ausführlich auf der Disk besprochen, dort gewünscht und daher umgesetzt. Insofern ist die Löschbegründung falsch. Der Revert von LAE wurde nicht ausreichend begründet, daher wiederhole ich ihn hiermit. --Pfiat diΛV¿?
19:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ach? Seit wann wird die LD auf einer fernen Diskussionsseite geführt? Jetzt nochmal zu Mitschreiben für dich: es besteht kein Konsens in dieser LD, also wird sie wie üblich sieben Tage diskutiert. Janz eenfach. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Jupp. Ganz davon abgesehen hat L5 als direkt Betroffener schon aus Befangenheitsgründen kein Recht auf LAE. --Fritz @ 20:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Beides falsch, es wurde kein ausreichender Grund für den Revert von LAE gemacht. Und wo steht das mit der Befangenheit denn geschrieben? Difflinks bitte für diese selbsterfundene Regel. --Pfiat diΛV¿?
20:13, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Beides falsch, es wurde kein ausreichender Grund für den Revert von LAE gemacht. Und wo steht das mit der Befangenheit denn geschrieben? Difflinks bitte für diese selbsterfundene Regel. --Pfiat diΛV¿?
- Jupp. Ganz davon abgesehen hat L5 als direkt Betroffener schon aus Befangenheitsgründen kein Recht auf LAE. --Fritz @ 20:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ach? Seit wann wird die LD auf einer fernen Diskussionsseite geführt? Jetzt nochmal zu Mitschreiben für dich: es besteht kein Konsens in dieser LD, also wird sie wie üblich sieben Tage diskutiert. Janz eenfach. --Matthiasb
Entsperrt mal jemand die Seite ? Ich will mich dort eintragen. Wer erlöst uns endlich von der abgeschmackten Tante ELKE ?--JBo Disk Hilfe ? ± 20:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
Das sind mal wieder so Wikipedianerprobleme, die außerhalb keine Sau nachvollziehen kann. Wie sagte schon Tucholsky? Meine Sorgen möcht ich haben. --B. 20:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die Sperrung der Seite ist eine unerlaubte Einflussnahme auf die entsprechende Intention der Seite. @FritzG, Seite bitte entsperren, es gab für die Sperrung keinen Grund! --Pfiat diΛV¿?
20:15, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Doch, deinen Editwar. Ich bin sicher, wenn du versicherst, den LA bis zum Ende der LD nicht wieder zu entfernen, wird Fritz die Sperre aufheben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
Vorlagen
Listen
überflüssige und unübliche Auslagerung für 3 Personen. Im Artikel Eggenfelden ist kein Platzmangel erkennbar. --Pfiat diΛV¿? 09:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
- SLA gestellt. Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Mit so etwas bist Du immer sehr schnell, aber Du übersiehst das ein solcher bereits mit fast identischer Begründung administrativ abgelehnt wurde, siehe hier, weil kein SLA-Grund vorliegt. Die SLA-Regeln lernen wir nochmal. --Pfiat diΛV¿?
09:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
- (BK)Den SLA habe ich letzte Nacht bereits einmal abgelehnt. Lasst doch die IP erstmal fertig machen Jungs. Im Baustein steht drin: "Dieser Baustein wird in der Regel maximal 24 Stunden verwendet." Noch sind nicht mal 12 Stunden vergangen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:21, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Übrigens hat Eggenfelden 20 Ehrenbürger. Nu wartet bitte was die IP noch einbaut. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:24, 5. Okt. 2010 (CEST)
- a) Welcher Baustein, b) seit wann ist es sinnvoll Listen auszulagern, in denen ausschließlich irrelevante Personen stehen? c) Ich setze SLA-Anträge auch dann wenn sie nicht den SLA-Regeln entsprechen, aber es sinnvoll ist. Es gilt hier immer noch Der gesunde Menschenverstand. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
- a) in dem von Label einfach entfernten InUse-Baustein. Zu b) bitte einfach die IP bauen lassen. Bei 20 Ehrenbürgern, die es sein sollen macht die Liste schon Sinn. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Auch für 20 Ehrenbürger ist die Auslagerung nicht sinnvoll. Und der Inuse-Baustein bleibt nicht mehrere Stunden ohne Bearbeitung drin, schon gar nicht 24 Stunden. Den hatte ich begründet entfernt. --Pfiat diΛV¿?
09:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Außerdem macht die Aufführung von Ehrenbürgern, selbst wenn das im Hauptartikel geschieht, auch nur dann Sinn, wenn diese Ehrenbürger wenigstens ein Mindestmaß an enzyklopädischer Relevanz besitzen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- @Label: Du kennst aber den Text des Bausteins? Dort steht drin das er maximal 24h drin bleiben kann. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:13, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nicht wenn erkennbar keine Bearbeitungen erfolgen. Die 24 Stunden-Regel ist auch nirgends so besproche worden, sondern willkürlich eingesetzt worden. Da es sich um eine IP handelt, war ein Hinweis auch nicht möglich und einen Hinweis was er zu tun gedenkt fehlt auf der Disk. Also beschwere Dich wegen der fehlerhaften Vorlageneinbindung bei der IP bitte. --Pfiat diΛV¿?
11:15, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Es stand sogar in der Vorlage drin "Wird morgen erweitert". Wenn man nicht liest, kann man das natürlich auch nicht sehen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nicht wenn erkennbar keine Bearbeitungen erfolgen. Die 24 Stunden-Regel ist auch nirgends so besproche worden, sondern willkürlich eingesetzt worden. Da es sich um eine IP handelt, war ein Hinweis auch nicht möglich und einen Hinweis was er zu tun gedenkt fehlt auf der Disk. Also beschwere Dich wegen der fehlerhaften Vorlageneinbindung bei der IP bitte. --Pfiat diΛV¿?
- @Label: Du kennst aber den Text des Bausteins? Dort steht drin das er maximal 24h drin bleiben kann. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:13, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Außerdem macht die Aufführung von Ehrenbürgern, selbst wenn das im Hauptartikel geschieht, auch nur dann Sinn, wenn diese Ehrenbürger wenigstens ein Mindestmaß an enzyklopädischer Relevanz besitzen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Auch für 20 Ehrenbürger ist die Auslagerung nicht sinnvoll. Und der Inuse-Baustein bleibt nicht mehrere Stunden ohne Bearbeitung drin, schon gar nicht 24 Stunden. Den hatte ich begründet entfernt. --Pfiat diΛV¿?
- a) in dem von Label einfach entfernten InUse-Baustein. Zu b) bitte einfach die IP bauen lassen. Bei 20 Ehrenbürgern, die es sein sollen macht die Liste schon Sinn. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
- a) Welcher Baustein, b) seit wann ist es sinnvoll Listen auszulagern, in denen ausschließlich irrelevante Personen stehen? c) Ich setze SLA-Anträge auch dann wenn sie nicht den SLA-Regeln entsprechen, aber es sinnvoll ist. Es gilt hier immer noch Der gesunde Menschenverstand. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Übrigens hat Eggenfelden 20 Ehrenbürger. Nu wartet bitte was die IP noch einbaut. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:24, 5. Okt. 2010 (CEST)
- (BK)Den SLA habe ich letzte Nacht bereits einmal abgelehnt. Lasst doch die IP erstmal fertig machen Jungs. Im Baustein steht drin: "Dieser Baustein wird in der Regel maximal 24 Stunden verwendet." Noch sind nicht mal 12 Stunden vergangen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:21, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Mit so etwas bist Du immer sehr schnell, aber Du übersiehst das ein solcher bereits mit fast identischer Begründung administrativ abgelehnt wurde, siehe hier, weil kein SLA-Grund vorliegt. Die SLA-Regeln lernen wir nochmal. --Pfiat diΛV¿?
Solche Listen sind - um man nun dafür ist, oder nicht - üblich. Wenn es 20 Ehrenbürger gibt, sehe ich die Auslagerung als sehr sinnvoll an (im Hauptartikel stören lange Listen, die zudem nur eingeschränkt mit der Stadt zu tun haben; so ist es auch üblich, ab einer gewissen Länge die Töchter und Söhne etc. auszulagern). Die aufgeführten Ehrenbürger müssen auch nicht relevant nach WP:RK sein, denn die Ehrenbürgerrelevanz legt jede Stadt oder Gemeinde selbst fest. Ausbauen und behalten. Grüße von Jón + 11:41, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn es Ehrenbürger der Stadt sind, werden sie naturgemäß auch was mit der Stadt zu tun haben. Eine Liste mit 20 Personen ist nicht derart lang, als das sie den Lesefluss im Artikel behindert und daher ist diese Auslagerung nicht sinnvoll. Und wenn ich mir die Kategorie:Liste (Ehrenbürger in Deutschland) anschaue, dann ist auch ersichtlich, dass Auslagerungen bei großen Städten sinnvoll sind und auch erfolgen. In der Kategorie:Liste (Ehrenbürger in Bayern) erkennt man aber das dort jemand der Meinung zu sein scheint, für jeden kleinen Ort eine solche Auslagerung anzulegen. Und darin sehe ich ehrlich gesagt keinen wirklichen Sinn. Das auch entgegen der Meinung von Jón nicht sinnvoll. --Pfiat diΛV¿?
13:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Man muss schon ein ziemliches .... sein, erst einen Inuse-Baustein zu entfernen und dann einen LA zu setzen. Mal wieder ein Beleg dafür, wie ätzend hier die Arbeitsbedingungen inzwischen geworden sind. Die Liste ist nunmehr auf Basis der im Artikel gennanten Literatur vervollständigt. Der Erste ist zwar schon wieder fleißig am Revertieren. Aber was soll's .. -- 188.82.146.94 14:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Der Inuse-Baustein soll aktuelle Bearbeitungen anzeigen und einen oder mehrere Bearbeitungskonflikte verhindern. Das Du und Benutzer:Wikijunkie das so nicht ganz verstanden haben ist zwar bedauerlich, aber eine feststehende WP-Regel. Und die 23 Ehrenbürger haben bei einer vernünftigen Strukturierung alle mal Platz im Artikel und daher widerspreche ich LAE. --Pfiat diΛV¿?
14:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Was ist jetzt der Löschgrund? Dass du die Auslagerung nicht nachvollziehen kannst? Hinweis an die IP: Gemüt beruhigen, Account anlegen, Listen im Benutzerraum in Ruhe vorbereiten und dann verschieben. Die Setzung des Inuse-Bausteins war vielleicht etwas unglücklich, wenngleich nachvollziehbar in ihrer Intention; da muss man auch sich an Regeln nicht so festbeißen. Ich sehe hier ünberhaupt keinen Grund, jetzt noch am Löschantrag festzuhalten, aber der entscheidende Admin wird uns die Sache dann ja darlegen. Klar behalten. Grüße von Jón + 14:20, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Der Inuse-Baustein räumt eine Arbeitszeit von 24h ein. Steht direkt im Baustein. Entfernung war weder guter Stil, noch regelkonform. Und nun treibt der Antragsteller sein Spielchen mit Wiedereinsetzung des LAs weiter. Bei jüngster Diskussion zu Liste der Ehrenbürger von Hof eigentlich schon jenseits des WP:BNS ... -- 188.82.146.94 14:29, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Erstens geht es hier nicht um die Liste der Ehrenbürger von Hof, deren Auslagerung ich auch nicht befürworte, Zweitens habe ich dort gar nicht mitdiskutiert, Drittens halte ich diese innerhalb der Liste Hofer Persönlichkeiten für besser aufgehoben und Viertens betreibe ich kein Spielchen, sondern widersprach einem regelwidrigem LAE durch den Autoren. --Pfiat diΛV¿?
14:35, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Na in der Zone hat man's ja mit exakter Regelkenntnis .... WP:LAE: Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage. -- 188.82.146.94 14:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Yep, immer schön zuschauen, dann kannst Du noch viel von uns lernen. --Pfiat diΛV¿?
14:54, 5. Okt. 2010 (CEST)
- wie man ein ambitioniertes Projekt den Bach runterfährt ...? -- 188.82.146.94 14:58, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das kann evtl. passieren wenn man ständig sinnfrei Listen aus den Hauptartikeln auslagert und sich dann den Argumenten anderer verschließt bzw. auch ignoriert. Sieht man in der Kategorie:Liste (Ehrenbürger in Bayern) so schön, wie sinnfrei und ohne Not diese aufgebläht wird. Wozu sollen diese Infos auch im Hauptartikel sein? Wie wir alle heute erfahren durften haben Ehrenbürger nur eingeschränkt mit der Stadt zu tun haben. Aha. --Pfiat diΛV¿?
15:06, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das kann evtl. passieren wenn man ständig sinnfrei Listen aus den Hauptartikeln auslagert und sich dann den Argumenten anderer verschließt bzw. auch ignoriert. Sieht man in der Kategorie:Liste (Ehrenbürger in Bayern) so schön, wie sinnfrei und ohne Not diese aufgebläht wird. Wozu sollen diese Infos auch im Hauptartikel sein? Wie wir alle heute erfahren durften haben Ehrenbürger nur eingeschränkt mit der Stadt zu tun haben. Aha. --Pfiat diΛV¿?
- wie man ein ambitioniertes Projekt den Bach runterfährt ...? -- 188.82.146.94 14:58, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Yep, immer schön zuschauen, dann kannst Du noch viel von uns lernen. --Pfiat diΛV¿?
- Na in der Zone hat man's ja mit exakter Regelkenntnis .... WP:LAE: Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage. -- 188.82.146.94 14:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Erstens geht es hier nicht um die Liste der Ehrenbürger von Hof, deren Auslagerung ich auch nicht befürworte, Zweitens habe ich dort gar nicht mitdiskutiert, Drittens halte ich diese innerhalb der Liste Hofer Persönlichkeiten für besser aufgehoben und Viertens betreibe ich kein Spielchen, sondern widersprach einem regelwidrigem LAE durch den Autoren. --Pfiat diΛV¿?
- Der Inuse-Baustein räumt eine Arbeitszeit von 24h ein. Steht direkt im Baustein. Entfernung war weder guter Stil, noch regelkonform. Und nun treibt der Antragsteller sein Spielchen mit Wiedereinsetzung des LAs weiter. Bei jüngster Diskussion zu Liste der Ehrenbürger von Hof eigentlich schon jenseits des WP:BNS ... -- 188.82.146.94 14:29, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Was ist jetzt der Löschgrund? Dass du die Auslagerung nicht nachvollziehen kannst? Hinweis an die IP: Gemüt beruhigen, Account anlegen, Listen im Benutzerraum in Ruhe vorbereiten und dann verschieben. Die Setzung des Inuse-Bausteins war vielleicht etwas unglücklich, wenngleich nachvollziehbar in ihrer Intention; da muss man auch sich an Regeln nicht so festbeißen. Ich sehe hier ünberhaupt keinen Grund, jetzt noch am Löschantrag festzuhalten, aber der entscheidende Admin wird uns die Sache dann ja darlegen. Klar behalten. Grüße von Jón + 14:20, 5. Okt. 2010 (CEST)
viel heiße Luft aber kein Löschgrund. behalten. -- Toolittle 15:57, 5. Okt. 2010 (CEST)
Sehe keinen Löschgrund, die Auslagerung geht (mittlerweile) konform mit WP:LIST. Gruß, Siech•Fred 16:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
In dieser Form würde ich die Liste behalten. Sie enthält wesentlich mehr Informationen als nur die Namen, ist gut gemacht, Quelle. -- GMH 20:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Alter Listenname: Liste der deutschen Todesopfer auf Demonstrationen und bei Protestaktionen seit 1945
Ich unterstelle dieser Liste bewusste POV. Erstens sind alle Todesopfer ausgeklammert, die in der DDR bei Protestkundgebungen zu Tode kamen (schon alleine der 17. Juni würde hier die Gewichtungen erheblich verschieben). Zweitens suggeriert die Definition, dass ausschließlich arme Demonstranten zu Tode kamen und die Polizisten auf die Rolle der "Täter" abonniert sind. Zumindest prinzipiell muss auch die Einbeziehung getöteter oder tödlich verletzter Polizeibeamten gewährleistet sein, um Neutralität zu wahren. Drittens erweckt die gesamte Lemma/Definitions-Kombination bei mir den starken Eindruck, dies sei ein politisch motivierter "Pranger"-Artikel zur Ereiferung über Polizeigewalt, wobei die Kurzdarstellungen der Todesursachen teils so formuliert sind, dass Polizisten wie Jäger auf einer brutalen Treibjagd wirken. Dieser Artikel sollte komplett überarbeitet und neutralisiert werden, ansonsten ist er extrem fragwürdig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
- +1. Löschen. POV vom Feinsten. Aufbau und Ausgestaltung der Liste lassen auch gar nichts anderes zu. --Zorniger Stier 18:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ach, ich würde den Artikel behalten wollen, zeigt er doch recht schön, daß Treibjagden der Polizei auf Minderjährige und Rentner keine Erfindung des Gespannes Mappus-Rech sind. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich dass für eine sinnvolle Liste. Die getöteten Polizisten gehören aber imho auch mit rein. --Julez A. 18:55, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das Lemma wurde nun auf die Bundesrepublik Deutschland eingeengt, was bei mir aber auch einen faden Beigeschmack hervorruft: Soll hier gezielt eine maßgeschneiderte Nische konstruiert werden, innerhalb derer sich diese POV-Liste unterbringen lässt? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:51, 5. Okt. 2010 (CEST)
- ne ich hatte noch an meiner antwort unten geschrieben, aber ja das lemma sollte auch konkretisert werden ☆ Bunnyfrosch 19:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das Lemma wurde nun auf die Bundesrepublik Deutschland eingeengt, was bei mir aber auch einen faden Beigeschmack hervorruft: Soll hier gezielt eine maßgeschneiderte Nische konstruiert werden, innerhalb derer sich diese POV-Liste unterbringen lässt? --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:51, 5. Okt. 2010 (CEST)
- (Nach BK) Ich halte die Liste für überaus fragwürdig. Darunter befinden sich auch Leute, die im Umfeld einer Demo verünglückten. Lemmagemäß könnten sogar die 21 Todesopfer der Loveparade 2010 darunter fallen. In der Form jedenfalls wenig gewinnbringend, daher tendenziell eher löschen. --NeXXor 19:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
- die loveparade hat ihren anspruch auf eine politische demonstartion bereits vor einigen jahren aufgegeben bzw. aberkannt bekommen ☆ Bunnyfrosch 19:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich dass für eine sinnvolle Liste. Die getöteten Polizisten gehören aber imho auch mit rein. --Julez A. 18:55, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ach, ich würde den Artikel behalten wollen, zeigt er doch recht schön, daß Treibjagden der Polizei auf Minderjährige und Rentner keine Erfindung des Gespannes Mappus-Rech sind. --Matthiasb
1999 war die Loveparade noch eine angemeldete Demonstration. Am 10. Juli 1999 kam ein Besucher durch eine Messerstecherei auf der Loveparade in Berlin ums Leben. Der müsste per Definition dann auch in die Liste... Was mich daher an der Liste stört, ist die suggerierte Kausalität zwischen Todesopfer und Polizeieinsatz. Ich kann mir gut vorstellen, dass es des öfteren vorkommt, dass auf irgendwelchen Demos jemand stirbt - warum auch immer. Das in eine Liste zu erfassen halte ich für sehr fragwürdig. Löschen. HAVELBAUDE schreib mir 20:22, 5. Okt. 2010 (CEST)
- @bischof: der begriff artikeldiskseite ist dir fremd?
- das lemma wurde nach: Liste der Todesopfer auf Demonstrationen und bei Protestaktionen seit 1949 in der Bundesrepublik Deutschland verschoben um den lemmagegenstand deutlicher herauszuarbeiten, die ddr würde hier einen anderen bereich bilden, vor allem die todesopfer vom 17 juni, für die mauertoten gibt es bereits eine lesenswerte liste von blunt: Liste der Todesopfer an der Berliner Mauer
- die erstkonzeption der liste ohne getötete oder gestorbene polizisten liegt einfach daran, daß es a) eine sinnvolle trennung ist, denn eine liste der bei einsätzen getöteten polizisten halte ich ebenfalls für sinnvoll und b) die quellenlage
- der vorwurf eines politisch motivierten prangerartikels ist a) absurd und b) sollte begründet werden. natürlich ist dies eine liste die sich inhaltlich im politischen kategorienbaum bewegt, der vorwurf pranger ist hier jedoch völlig unangebracht. er wird unter anderem vom bischof damit begründet, daß mit einem neutralen wort erschießen handlungen der polizisten wiedergegeben werden. (dass Polizisten wie Jäger auf einer brutalen Treibjagd wirken) aber jemand der die diskseite nicht kennt, ist wohl kaum in der lage eine neutralere formulierung zu bringen
- die liste kann nicht die gesamte story wiedergeben, die sich häufig im hauptartikel findet. wenn du tendenziös abweichende formulierungen siehst, kannst du sie gerne selbst abändern its a wiki, bei der inhaltsangabe stand eine kanppe sachliche darstellung der ereignisse im mittelpunkt
- die liste ist bereits deshalb sinnvoll, weil sie zahlreiche artikel, die in unterschiedlichen kategorien einsortiert sind, sinnvoll strukturiert. behalten ☆ Bunnyfrosch 19:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
Nur ein Ploizist hat es angeblich erwischt? An der Startbahn West starb mindestens ein Polizist an Schüssen glaube sogar es waren 3...
macht wenig Sinn eine Liste anzufangen die immer unvoollständig bleiben wird...daher löschen und eine Kategorie Demonstration einrichten mit Unterkategorie Toter bei Demonstration...Liste löschen--Markoz 19:13, 5. Okt. 2010 (CEST)
- die liste wird nicht immer unvollständig bleiben, aber wenn gewisse leute, mit ihren la's solange warten würden, bis die liste halbwegs fertig ist, bzw. am konkreten beispiel, vorschläge wie die ergänzung der liste um die gestorbenen polizisten, auf der artikeldisk tätigen würden, statt hier, dann müßtest du dich nicht über gerade erweitertes wie den bisher nur einen polizisten aufregen :-/, daß polizisten wegen der quellenlage bei der erstkonzeption nicht drin waren hatte ich drüber geschrieben ☆ Bunnyfrosch 19:22, 5. Okt. 2010 (CEST)
- 2 startbahnwest fälle ergänzt ☆ Bunnyfrosch 19:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
Behalten: Die Liste führt faktisch relevante Ereignisse (Tatsachen) bundesrepublikanischer Geschichte auf. Die Kurzzusammenfassungen sind in objektiver Sprache an den tatsächlichen Sachverhalten orientiert. Es wird nichts erfunden, nichts gewertet. Vollständig dürfte eine solche Liste wohl kaum werden ((Relevanzhürde bei einzelnen, unbekannte Daten? ... etc.) Dennoch dürfte sie als thematischer Überblick auch lexikalisch Sinn machen. Oder soll man Polizeigewalt und ihre möglichen Folgen etwa verschweigen? Ob die Liste der toten Polizisten nötig ist ... da mag man sich drüber streiten. Wenn, dann wohl am ehesten dann, wenn die Polizisten von Demonstranten getötet wurden. Das war, soweit ich mich erinnere, zumindest mal bei den Auseinandersetzungen um die Startbahn West der Fall, als 2 Polizisten durch Waffeneinsatz von beteiligten Demonstranten ums Leben kamen. Ich meine jedenfalls, es wären 2 gewesen. Die Namen weiß ich grad nicht. Andere Frage/Anregung: Wie sieht's mit in der Abschiebehaft (tlw. unter ungeklärten Umständen) zu Tode gekommenen Asylbewerbern aus? bzw. Was soll die Einschränkung auf deutsche Todesopfer? Bloß ein Versehen?, weil es eigentlich Todesopfer in der Bundesrepublik heißen müsste? --Ulitz 19:47, 5. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Übrigens, nachdem ich nochhmal geschaut habe: Der Vorfall mit den 2 getöteten Polizisten im Zus.hang mit den Demos um die Startbahn West befindet sich unter dieser Abschnittsüberschrift --Ulitz 20:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
1999 war die Loveparade noch eine angemeldete Demonstration. Am 10. Juli 1999 kam ein Besucher durch eine Messerstecherei auf der Loveparade in Berlin ums Leben [3]. Der müsste per Definition dann auch in die Liste... Was mich daher an der Liste stört, ist die suggerierte Kausalität zwischen Todesopfer und Polizeieinsatz. Ich kann mir gut vorstellen, dass es des öfteren vorkommt, dass auf irgendwelchen Demos jemand stirbt - warum auch immer. Das in eine Liste zu erfassen halte ich für sehr fragwürdig. Löschen. HAVELBAUDE schreib mir 20:22, 5. Okt. 2010 (CEST)
Artikel
Ich habe mir den Artikel gerade zweimal durchgelesen und dabei keinen Anhaltspunkt für Relevanz gefunden. Falls welche vorhanden sein sollte, dann aber schnell nachtragen, andernfalls den Artikel löschen. --SchalkimNacken 00:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
- nicht mal das Dateiformat ist relevant (kommt in freier Wildbahn de facto nie vor). Dann ist es der Viewer schon mal garnicht. -- WB 10:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Äh, welches Dateiformat? PDF? JPEG?
- Relevanz von Software zu beurteilen ist sehr schwer. Die massenhaft verlinkten Einzelnachweise im Artikel sind natürlich unsinnig, das gehört ausgemistet. Die Links belegen auch keine Relevanz, zumindest sind die Bewertungen in den Downloadportalen nicht überragend. Im Heise-Softwareverzeichnis fehlt das Tool ganz. Interessant wäre, auf welcher Basis die PDF-Anzeige passiert (Ghostscript?). Sehr merkwürdig finde ich, dass praktisch nichts über der Entwickler (ein russisches Unternehmen namens „Thor Engineering“) herauszufinden ist. --TMg 13:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
Pagani Zonda C9 (SLA)
Der Pagani Zonda C9 existiert erst auf ein paar wenigen Fotos von sog. Erlkönigjägern. Und auf denen ist er nur sehr stark verhült zu erahnen. Leistungsdaten sind ebensowenig bekannt, wie ein Preis, ein Verfügbarkeitsdatum oder ähnliches. Daher nicht relevant...Wenn, dann kann man ja den Abschnitt hier im Artikel zum Pagani Zonda noch ausbauen. Michi1308 01:15, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Einbau ist völlig ausreichend, danach Redirect. --Der Tom 10:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nachtrag: SLA gestellt, zur Zeit reine Glaskugel. Wenn das Auto auf dem Markt ist, kann der Artikel wiederkommen, allerdings als Abschnitt zu Pagani Zonda. --Der Tom 10:51, 5. Okt. 2010 (CEST)
- nein, spätestens dann als eigenständiger Artikel. Der aktuelle heißt nämlich C12 (auch wenn das, da es das einzige Modell ist, nie einer dazu sagt) und ist ein völlig anderes Auto. --TheK? 14:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
nach SLA in den Altglascontainer geworfen. -- Rolf H. 10:55, 5. Okt. 2010 (CEST)
Udo Steffens (LAE)
Habe grad mal drüber geschaut: Im Artikel befindet sich durchaus ein Link zu veröffentlichten Werken. Welches davon jetzt von Bedeutung ist kann ich nicht einschätzen, evtl. sollte das im ggf. neuen Artikel erwähnt werden. Ich stimme zu, dass der Artikel qualitativ absolut nicht ausreicht und gelöscht (oder radikal überarbeitet) werden sollte. MfG Michael B. (nicht signierter Beitrag von 88.130.6.57 (Diskussion) 02:23, 5. Okt. 2010 (CEST))
Mindere Qualität: Artikel bisher nicht erweitert worden, insgesamt zu dünn für einen Artikel. Selbst verfasst? Nicht ausreichend relevant. Welche wichtigen Werke hat die Person veröffentlicht? Politische Ereignisse? TV/Fernsehen? Konnte ich alles nicht finden und Quellen sind sowieso keine im Artikel. Eine Erwähnung der Person im Artikel der im Artikel angegebenen Institution ("Frankfurt School", welche als Hochschule generell relevant ist) scheint mir also völlig ausreichend. Auch als Wissenschaftlicher reicht es in der Summe nicht: Im Artikel ist weder der Lebenslauf (welcher zudem gar nicht ausreichen würde) noch die geleistete Forschungsarbeit ersichtlich. (nicht signierter Beitrag von Fresh0razoR (Diskussion | Beiträge) 01:29, 5. Okt. 2010 (CEST))
- Kein LA-Fall. Der Artikel ist etwas kurz, aber nur mal den weblinks folgen, da steht sein Lebenslauf und seine Werke, dh diese weblinks sind weiterführend. Das ist höchstens ein QS-Fall. 4 Werke Professur, Mitbegründer etc pp Behalten natürlich. PG 09:54, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Relevanz wurde bereits bestätigt 24.Juni 2010 PG 09:58, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ausgebaut, der Nächste LAE, bitte. --Kai von der Hude 11:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
LAE, da ausgebaut und Relevanz per RK eindeutig.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 11:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
War SLA wg. Werbung und mangelnder Relevanz, mit Einspruch. MBq Disk 06:21, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin kein Jus-Student, aber selbst mir ist dieses Unternehmen bekannt. Behalten - -- ωωσσI - talk with me 07:15, 5. Okt. 2010 (CEST)
- „mangelnde Relevanz“ ist eindeutig nicht zutreffend. Es gibt heute wohl nicht einen Jurastudenten, der nicht völlig hinterm Mond lebt, der von den „Probleme schaffen, nicht wegschaffen“-Nervbacken nix gehört hätte. Etwas mehr Substanz könnte dem Artikloid aber in der Tat nicht schaden. --B. 07:26, 5. Okt. 2010 (CEST)
Im Artikel ist keinerlei nachhaltige Außenwahrnehmung, keinerlei relevanzbegründendes Zahlenwerk und schlicht keinerlei Relevanz ersichtlich. Eine gefühlte Bekanntheit in einer - meiner Meinung nach - ob mangelnder Größe nicht weiter wichtigen Bevölkerungsgruppe (Jurastudenten) hilft da auch nicht weiter. Und Marktführer bei den Reps ist eine zu klein geschnitzte Minimarktnische. Löschen. WB 10:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Zur Außenwahrnehmung: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,126430,00.html Und so klein ist die "Minimarktnische" nicht - die überwältigende Mehrheit der Jurastudenten kommt irgendwann im Studium mit den Produkten von hemmer (ob Rep, Skripten, Karteikarten oder Klausurenkursen) in Berührung, und da jeder Jurist früher mal Jurastudent war (und es die Repetitorien nicht erst seit gestern gibt), gibt es in Deutschland sicher mehrere hunderttausend ehemalige Rep-Kunden. SchnitteUK 10:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- SLA hatte ich ursprünglich gestellt, weil der Text Relevanz nicht herausstellte und weil er vor Werbung troff. Werbung habe ich inzwischen radikal herausgekürzt. Es ist jetzt genügend Zeit, den Artikel nach vorne zu bringen. --Am Altenberg 11:15, 5. Okt. 2010 (CEST)
@Schnittchen: einmalige Erwähnung in der Onlineausgabe des Spiegel? Das ist kein nachhaltiges Medienecho. WB 12:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Na, dann eben weitere Fundstellen zur Außenwahrnehmung des Repetitorienmarktes: http://www.faz.net/s/RubE4DBC2864515412C86EF6C0402B6929F/Doc~EEED63EFDDEE64447A92EA49D5A06C150~ATpl~Ecommon~Scontent.html http://www.ftd.de/karriere-management/recht-steuern/:recht-steuern-alles-ausser-jura-lernen/457224.html http://www.faz.net/s/Rub8EC3C0841F934F3ABA0703761B67E9FA/Doc~E4E1E1865A1514A6CA6D67F6FF4967B53~ATpl~Ecommon~Scontent.html Oder gedruckt: Der Spiegel, 14/2010, S. 32 SchnitteUK 12:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Du weisst ja, was zählt ist aufem Platz. ;) 12:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten bereits durch RK Verlage, die DNB nennt 150 Titel. --Rudolph Buch 12:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
Der LA auf Hemmer.group ist mal wieder ein typischer LA nach dem Motto "Kenn ich nicht, also irrelevant". Es dürfte in Deutschland keinen Juristen geben, der mit diesem Unternehmen nicht schon tun hatte - entweder als Käufer der Publikationen, oder bereits als Student als Besucher der angebotenen Repititorien. --trueQ 14:05, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ähm, diese Behauptung ist ebenso kühn wie falsch. Siehe z.B. Alpmann Schmidt. Die waren bei uns die Nr. 1. Das ist regional wohl sehr verschieden. WB 14:35, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Bei uns wars schon Hemmer (auch wenn ich persönlich nur die Werbeumsonstskripten abgegriffen habe).--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 14:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wer von beiden jetzt größer ist, spielt doch hier keine Rolle - relevant sind beide. 195.128.2.68 15:23, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Bei uns wars schon Hemmer (auch wenn ich persönlich nur die Werbeumsonstskripten abgegriffen habe).--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 14:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
Bekannt sind wohl einer größeren Gruppe innnerhalb der Juristenschaft nur das Juristische Repetitorium Hemmer und die Hemmer/Wüst-Verlagsgesellschaft mit ihren hässlichen Skripten. Beide sind hier vermutlich relevant. Kaum jemand dürfte indes Hemmer.consulting oder Hemmer.art kennen und ebensowenig bekannt ist die "Konzernmutter" Hemmer.group (siehe im Einzelnen hier). Richtigerweise ist deshalb das hier angesprochene Lemma zu löschen (oder auf eines der beiden relevanten Lemmata zu redirecten). Gert Lauken 16:15, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke schon, dass das Unternehmen relevant ist. Die sind mittlerweile in ganz Deutschland als juristische Repetitorien vertreten. Ich finde es auch richtig, wenn das Lemma auf die "Konzernmutter" lautet, da dort auch die einzelnen Bereiche kurz genannt werden können, die in ihrer großen Mehrzahl selber nicht relevant sein dürften. Man kann ja erklären, dass Jura-Reps der wichtigste Geschäftsbereich des Unternehmens ist und auf die, wenn gewünscht, näher eingehen. Einziges Problem könnte sein, dass jemand meinen könnte, "Juristisches Repetitorium Hemmer" und "Hemmer/Wüst-Verlagsgesellschaft" sollten besser in getrennten Artikeln bearbeitet werden. Das sehe ich aber eher nicht so. Inhaltlich kann der Artikel als Stub so bleiben. Im Auge behalten, da vielleicht versucht werden könnte, werbliche Formulierungen wieder einzufügen. Behalten. --Knollebuur 17:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Relevanz färbt aber grundsätzlich nicht ab, sondern müsste für die hemmer.group selbständig belegt werden. Repetitorium, Verlag (auf die sich die öffentliche Wahrnehmung bisher beschränkte) und "Konzernmutter" (etc.) sind verschiedene Gegenstände. Gert Lauken 17:29, 5. Okt. 2010 (CEST)
Aus der allgemeinen QS in der allerdings die Relevanz angezweifelt wurde. Imho erfüllt sie die WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab durch ihre tragende Rolle in der relevanten Fernsehserie Die Schulermittler. Bitte hier daher um Klärung und Darstellung von Meinungen. --Pfiat diΛV¿? 08:26, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ach, in der QS wird mittlerweile viel angezweifelt, oft von Accounts, die keinerlei Ahnung haben. Wir hatten doch neulich diesen Gerichtsmediziner aus K11 – Kommissare im Einsatz. Da wurden für Dokusoap-Darsteller die ganz normalen WP:RK für Schauspieler angewendet. Und das war nur eine Nebenrolle. Frau Koch hat ja eine Hauptrolle. Sie macht ihre Sache auch ganz gut...LOL...Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 08:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte nicht schon wieder ein Fall a la Funda Bıçakoğlu-Heuser. Klar relevant gem RK für Schauspieler. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:55, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz im Gegenteil, siehe auch hier, wo ich habe Löschprüfung für Christopher Posch beantragt habe. --Pfiat diΛV¿?
12:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich ist auch Posch relevant. Keine Frage. MfG, --Brodkey65 13:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
- stimme Brodkey zu, nur - eine Schauspielerin ist sie nicht, sondern Laiendarstellerin. Dafür bräuchte es mal eigene RKs. Ach so: behalten.--Movicadz 16:22, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlich ist auch Posch relevant. Keine Frage. MfG, --Brodkey65 13:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz im Gegenteil, siehe auch hier, wo ich habe Löschprüfung für Christopher Posch beantragt habe. --Pfiat diΛV¿?
- Bitte nicht schon wieder ein Fall a la Funda Bıçakoğlu-Heuser. Klar relevant gem RK für Schauspieler. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:55, 5. Okt. 2010 (CEST)
SLA -> LA. So kein Artikel, aber zweifellos relevant. HyDi Schreib' mir was! 10:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
- {SLA} scheint nicht weiter relevant. --84.166.118.201 10:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch: Keine eindeutige Irrelevanz, damit kein Schnelllöschgrund --Sarion !? 10:22, 5. Okt. 2010 (CEST)
/SLA. --HyDi Schreib' mir was! 10:28, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Um was geht es da? Was heißt "kurze Zeit ... zum Opfer fiel"? - soo nicht verwendbar aber wohl ausbaubar - -- ωωσσI - talk with me 10:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ein Fall für die QS-Medizin. Laut ref war er wohl mit der Erforschung der Gehirnflüssigkeit beschäftigt, hat Versuche mit Hunden gemacht und wohl Opfer einer Säuberung in Moskau. Scheint schon wichtig zu sein. PG 11:05, 5. Okt. 2010 (CEST)
Wenn er Russe war, ist die Transliteration des Namens für de:Wiki falsch, es müsste wohl heißen Alexej Dimitriewitsch Speransky. -- Andreas König 11:28, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ist ne Frage der Verschiebung, aber er taucht häufig in englischen Texten so auf: Aleksej Speransky --PG 11:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ist verschoben. Auf das Ursprungslemma stelle ich SLA, das sollte offenbar die wissenschaftliche Transliteration sein, die ist aber auch falsch. Speransky ist die übliche englische Form, mich wundert nur Aleksej. Normalerweise im Englischen Alexey oder Aleksey. Relevanz endeutig, Artikel jetzt zumindest formal korrekter Stub → LAE Fall 1. -- Amga 11:57, 5. Okt. 2010 (CEST)
Unnötige Plural-Weiterleitung; ein Fall von Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel liegt nicht vor; zur Löschung vgl. auch BD:Jón#Geschleppte Schiffe. Jón + 11:33, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, aber aufgrund von Wikipedia:Meinungsbilder/Pluralweiterleitungen ist zumindest der Status quo der strengen Singularregel für Weiterleitungen abgewählt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz unformalistisch gefragt: gibt es einen Grund, warum hier Plural angebracht ist? Es wurde noch keiner genannt; so habe ich etwa die Frage aufgeworfen, ob es ein terminus technicus ist. Wenn ja, ziehe ich den LA sofort zurück. Bei diversen Lemmata aber nun eine Pluralweiterleitung anzulegen, ist nicht sinnvoll, wenn es nicht im Einzelfall (und mit gesundem Menschenverstand) begründet wird. Das MB an sich sagt ansonsten wohl so gut wie nichts über den Willen der Community aus (2 Auswertungen, wobei die Wahrheit irgendwo dazwischen liegt --> IMHO unbrauchbar, um damit sinnvoll zu argumentieren). Grüße von Jón + 11:47, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ohne Matrose zu sein: Schleppschiff ist zur Zeit auf Schlepper weitergeleitet. Erste google-Suchen ([4], [5]) lassen mich aber vermuten, dass damit ein "geschlepptes Schiff" gemeint ist. Das würde sowohl den Plural als auch den Singular überflüssig machen. --Of 12:54, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Als Weiterleitung noch unnötiger, denn als Lemma. Erklärung unten. Löschen --SteKrueBe Office 14:20, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ohne Matrose zu sein: Schleppschiff ist zur Zeit auf Schlepper weitergeleitet. Erste google-Suchen ([4], [5]) lassen mich aber vermuten, dass damit ein "geschlepptes Schiff" gemeint ist. Das würde sowohl den Plural als auch den Singular überflüssig machen. --Of 12:54, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz unformalistisch gefragt: gibt es einen Grund, warum hier Plural angebracht ist? Es wurde noch keiner genannt; so habe ich etwa die Frage aufgeworfen, ob es ein terminus technicus ist. Wenn ja, ziehe ich den LA sofort zurück. Bei diversen Lemmata aber nun eine Pluralweiterleitung anzulegen, ist nicht sinnvoll, wenn es nicht im Einzelfall (und mit gesundem Menschenverstand) begründet wird. Das MB an sich sagt ansonsten wohl so gut wie nichts über den Willen der Community aus (2 Auswertungen, wobei die Wahrheit irgendwo dazwischen liegt --> IMHO unbrauchbar, um damit sinnvoll zu argumentieren). Grüße von Jón + 11:47, 5. Okt. 2010 (CEST)
Abschnitt von etwas weiter unten hierher verschoben. --134.102.29.103 19:54, 5. Okt. 2010 (CEST)
Unsinniges Lemma. Die Dinger heißen meines Erachtens "Schleppschiff" und wir haben bereits einen Artikel Schleppkahn, welches hiernach ein ortsbezogenes Synonym ist. Of 13:05, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Selbst dazu gibt es einen Artikel der weit informativer als Schleppkahn ist. Vllt. sollte der Schleppkahn und das geschleppte Schiff da mit eingearbeitet werden? Radian 13:22, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Großes Problem, leicht zu lösen. Hier im Artikel wird mit dem Begriff einzig ein Schleppkahn bezeichnet, also in erster Linie ein antriebsloses Fahrzeug. Gibt es alles schon. Den Inhalt, wenn verwendungswürdig in Schleppkahn einfügen. Leider wird mit diesen Begriffen etwas sorglos umgegangen. Ein Schleppschiff ist dann eher der Schlepper, was aber der Sache auch nicht wirklich gerecht wird. Früher unterschied man eben Schleppdampfer und Motorschlepper nach Antriebsart. Das Lemma ist für mich fast schon Begriffsfindung. Ich kenne kaum jemanden, auch mit Hinweis auf die Diskseite, der den Begriff geschlepptes Schiff verwendet. Da gibt es Begriffe wie Anhang (im Schleppzug), im Schlepp; Hier Löschen -- Biberbaer 13:38, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die Sache gehört wohl besser WP:Redundanz.... --Julez A. 13:49, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Moin zusammen! +1 Klare Redundanz mit Schleppkahn und Schiffe ohne eigenen Antrieb. Schleppschiff ist der Oberbegriff für Motor- und Dampfschlepper. Als "geschlepptes Schiff" bezeichnet man zwar auch den Anhang eines Seeschleppers (so es denn ein Schiff, und keine Barge ist), das wäre aber kaum relevant. --SteKrueBe Office 14:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wobei ich "Schleppschiff ist der Oberbegriff für Motor- und Dampfschlepper" noch bezweifeln möchte. Schleppschifffahrt ist auch ohne Schlepper möglich. Aber hier scheinen orts- und zeitbezogene Unterschiede in der Deutung des Begriffes vorzuliegen. --Of 14:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Womit wir dann aber schon beim Treideln wären ;-) Gruß Biberbaer 16:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hatte mehr an Kettenschleppschiffe gedacht. ;-) --Of 16:56, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Moin Oberfoerster! Mit dem Kettenschleppschiff und der Zeitbezogenheit hast Du natürlich recht. Der Begriff Schleppschiff wurde bis (grob über den Daumen) in die Zeit des Zweiten Weltkriegs, bestenfalls noch bis in die 1950er Jahre genutzt, danach ist er unüblich geworden. Verständlich eigentlich, Schleppdampfer gibt es ja auch lange nicht mehr. Gruß, --SteKrueBe Office 18:47, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich hatte mehr an Kettenschleppschiffe gedacht. ;-) --Of 16:56, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Moin zusammen! +1 Klare Redundanz mit Schleppkahn und Schiffe ohne eigenen Antrieb. Schleppschiff ist der Oberbegriff für Motor- und Dampfschlepper. Als "geschlepptes Schiff" bezeichnet man zwar auch den Anhang eines Seeschleppers (so es denn ein Schiff, und keine Barge ist), das wäre aber kaum relevant. --SteKrueBe Office 14:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Es sei denn Mann (oder Frau) hat Spass dran. [6] Gruß -- Biberbaer 19:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Löschen. Schon der erste Satz ist unglücklich formuliert: Ein geschlepptes Schiff ist _nicht_ ein Schiff, das ohne eigenen Antrieb durch das Wasser bewegt wird, sondern jedes Schiff, das mit Hilfe eines schleppenden Wasserfahrzeuges oder von Land bewegt wird. Der Rest kann in Schleppkahn oder (einem noch zu erstellenden Artikel) Schleppverband untergebracht werden. --134.102.29.103 19:56, 5. Okt. 2010 (CEST)
Unbelegte Beschreibung einer Erfindung deren Relevanz nicht im Artikel dargestellt ist. Sieht schwer nach SD aus. --WB 11:53, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Franz. Patent vom 28. September 1936 823.395 Viele googletreffer. --PG 12:06, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Standardmotor in vielen Quartzuhren - klares Behalten - -- ωωσσI - talk with me 12:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
Mir ist für elektromechanische Uhren kein anderes Antriebskonzept bekannt, das auch praktische Verwendung findet. Ich behaupte daher das >95% aller elektromechanischen Uhren auf diesem Konzept basieren. Für derart konkrete Aussagen fehlen mir allerdings wie schon von anderer Stelle angedeutet die Belege. Fehlende Quellen liegt auch im Fehlen an geeigneten Quellen, die sich als Belege der gemachten Aussagen eignen.
Sollten im Artikel Dinge stehen die einen Beleg (gemäß WP:Belege) erfordern, dann sollte dies bitte konkret benannt werden. Die technische Richtigkeit meiner Aussagen lassen sich auch separat diskutieren.
--Stündle 15:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
jaja, der Selbstdarsteller hat das 30 Jahre nach seinem Tod hier eingestellt. Ein echter WB eben. Wegen offenkundigen Fehlens eines Löschgrundes behalten. -- Toolittle 16:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
Auch hier ist der Erfinder vermerkt PG 18:52, 5. Okt. 2010 (CEST)
- behalten.--wdwd 20:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
- kleiner BK im Artikel, da nutze ich die Gelegenheit zum Votum: irrelevant, Entwicklungskooperationsvereinchen, löschen --He3nry Disk. 12:20, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nurt lokaler Verein, daher nach WP:RK irrelevant. Löschen -- Karl-Heinz 12:33, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Bar jeglicher Relevanz löschen --Geos 12:38, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die lokale Aktionsgruppe hat nicht nur regionale Bedeutung für den Landkreis sondern auch für den Bezirk Mittelfranken. Deren Öffentlichkeitsarbeit in Form von Prospekten, Infoveranstaltungen, etc. steuert und aktiviert unter anderem den Tourismus der Region. Die vielfältigen Kooperationen mit den umliegen Lokalen Aktionsgruppen erweitert diese und zahlreiche weitere Kompetenzen auf große Bereiche Mittelfrankens. Weiterhin sind zahlreiche dieser LAGs europaweit angesiedelt und durch das europäische LEADER(+) Programm mit erheblichen Mitteln ausgestattet. Weshalb solche Organisationen der endogenen Raumentwicklung also für diese Seite als irrelevant dargestellt und verharmlost werden, erschließt sich mir nicht. Den Einwohnern muss ausserdem ausreichend Information zur Verfügung stehen, um potentiell selber in diesen Aktionsgruppen aktiv werden und ihren Lebensraum mitgestalten zu könenn. Eine Relevanz bezüglich einer Informationsabsicht der Bürger ist für mich also zusätzlich noch gegeben. Nicht löschen --PhilvD 12:54, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Lesetipp: WP:RK. Nach diesen ein klarer Fall fürs Vereinswiki. Hier natürlich mangels enzyklopädischer Relevanz löschen. --Der Tom 12:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Seit wann hat Aischgrund ein Landes'arbeitsgericht? Unabhängig davon: Aus der ausführlichen Darstellung des Vorstehenden entnehme ich, dass die Bedeutung dieses Vereins nur im Zusammenhang mit vanderen "lokalen Aktionsgruppen" gegeben wäre. Das würde im besten Fall einen Artikel zu lokale Aktionsgruppe rechtfertigen, aber nicht zu dieser konkreten.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:00, 5. Okt. 2010 (CEST)--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die lokale Aktionsgruppe hat nicht nur regionale Bedeutung für den Landkreis sondern auch für den Bezirk Mittelfranken. Deren Öffentlichkeitsarbeit in Form von Prospekten, Infoveranstaltungen, etc. steuert und aktiviert unter anderem den Tourismus der Region. Die vielfältigen Kooperationen mit den umliegen Lokalen Aktionsgruppen erweitert diese und zahlreiche weitere Kompetenzen auf große Bereiche Mittelfrankens. Weiterhin sind zahlreiche dieser LAGs europaweit angesiedelt und durch das europäische LEADER(+) Programm mit erheblichen Mitteln ausgestattet. Weshalb solche Organisationen der endogenen Raumentwicklung also für diese Seite als irrelevant dargestellt und verharmlost werden, erschließt sich mir nicht. Den Einwohnern muss ausserdem ausreichend Information zur Verfügung stehen, um potentiell selber in diesen Aktionsgruppen aktiv werden und ihren Lebensraum mitgestalten zu könenn. Eine Relevanz bezüglich einer Informationsabsicht der Bürger ist für mich also zusätzlich noch gegeben. Nicht löschen --PhilvD 12:54, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Bar jeglicher Relevanz löschen --Geos 12:38, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nurt lokaler Verein, daher nach WP:RK irrelevant. Löschen -- Karl-Heinz 12:33, 5. Okt. 2010 (CEST)
war SLA. Kommt lt. Antragsteller im Zielartikel nicht vor, allerdings wäre es möglich, den Stub der Ursprungsverion wiederherzustellen. HyDi Schreib' mir was! 13:33, 5. Okt. 2010 (CEST)
Sicher löbliche Zielsetzung, aber eine besondere öffentliche Wahrnehmung oder ein signifikanter impact auf das kubanische Gesundheitswesen sind nicht ersichtlich. Demzufolge ist eine enzyklopädische Bedeutung dieses Vereins nicht ersichtlich. Zudem ist der Artikel verwaist und mangels Bedeutung wohl kaum sinnvoll einzubinden. Vielleicht wäre das Netzwerk mediCuba-Europa eher ein geeigneter Artikelplatz. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
"Papst"-Weiterleitungen
Folgenden Weiterleitungen mit der Titelbezeichnung "Papst" existieren im Augenblick:
In diesem speziellen Fall ist die Weiterleitung Theoriefindung, da Clemens I. nie "Papst" war, da die Bezeichnung erst später eingeführt wurde. Commons 13:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Was ja wohl vollkommener Unsinn ist, denn der Bischof von Rom ist der Papst. Und seit Simon Petrus wird das Pontifikat, welches er ja unstrittig inne hatte, mit der Amtszeit als Papst gleichgesetzt.--Pfiat diΛV¿?
14:23, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Siehe ganz unten im Artikel Clemens von Rom: Die Bezeichnung Papst wurde erstmals 384 verwendet. Zeitgenössisch wurde er niemals als "Papst" bezeichnet. Commons 14:26, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die Catholic Encyclopedia von 1917 führt ihn in einer Liste von Päpsten: http://www.newadvent.org/cathen/12272b.htm Ich denke mal (man erlaube mir das billige, aber auf der Hand liegende Wortspiel), bei der Frage, wer ein Papst ist und wer nicht, brauchen wir nicht päpstlicher zu sein als der Papst. SchnitteUK 14:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die DNB betreibt die gleiche "TF"[7]--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 14:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Es spielt auch gar keine Rolle wie er zeitgenössisch genannte wurde. Die Heiligen Marias wurden auch zeitgenössisch nicht so genannt und auch später dazu erklärt bzw. als solches bezeichnet. Im übrigen gehe ich mal davon aus, dass nur die Katholische Kirche bestimmt, wer als Papst gilt und wer nicht. Und die haben es nach dem Evangelium nach Matthäus als Nachfolger von Petrus in der Person des Bischof von Rom als das spätere Petrusamt bestimmt. Und das auch schon zu dessen Zeit. --Pfiat diΛV¿?
14:46, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Es spielt auch gar keine Rolle wie er zeitgenössisch genannte wurde. Die Heiligen Marias wurden auch zeitgenössisch nicht so genannt und auch später dazu erklärt bzw. als solches bezeichnet. Im übrigen gehe ich mal davon aus, dass nur die Katholische Kirche bestimmt, wer als Papst gilt und wer nicht. Und die haben es nach dem Evangelium nach Matthäus als Nachfolger von Petrus in der Person des Bischof von Rom als das spätere Petrusamt bestimmt. Und das auch schon zu dessen Zeit. --Pfiat diΛV¿?
- Die DNB betreibt die gleiche "TF"[7]--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 14:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die Catholic Encyclopedia von 1917 führt ihn in einer Liste von Päpsten: http://www.newadvent.org/cathen/12272b.htm Ich denke mal (man erlaube mir das billige, aber auf der Hand liegende Wortspiel), bei der Frage, wer ein Papst ist und wer nicht, brauchen wir nicht päpstlicher zu sein als der Papst. SchnitteUK 14:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Siehe ganz unten im Artikel Clemens von Rom: Die Bezeichnung Papst wurde erstmals 384 verwendet. Zeitgenössisch wurde er niemals als "Papst" bezeichnet. Commons 14:26, 5. Okt. 2010 (CEST)
Diskussion zu allen
Desweiteren existiert die (vor mir provisorisch erstellte) BKL Papst Johannes Paul II.. Gemäß dieser Löschentscheidung bezüglich Titel- und Amtsbezeichnungen sind diese Weiterleitungen unerwünscht. Die Überflüssigkeit dieser Weiterleitungen ist ebenfalls daran zu sehen, dass für gerade einmal 14 Päpste diese Weiterleitungen angelegt wurden (oder sogar nur durch Verschiebung entstanden sind), von systematischer Abdeckung des Bereichs und damit von konkretem Nutzerinteresse also nichts zu sehen ist. Sie sind damit alle zu löschen. Commons 13:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Du bist dir sicher, dass es eine gute Idee ist, eine seit 5 1/2 Jahren bestehende Weiterleitung mit im letzten Monat über 1000 Zugriffen zu löschen, weil das "gegen die Regeln" sei? --TheK? 13:56, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ja: Inkonsistenzen in der Regelauslegung werden beseitigt, und wer nach Papst Benedikt XVI. sucht, findet über die Volltextsuche das Gewünschte. Und das Alter einer Seite ist sowieso kein Behaltensgrund. Commons 14:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
- (Quetsch) Das hilft aber nicht bei externen Weblinks auf die Weiterleitung, welche nach 5 Jahren und ob der Bedeutung des Lemmas durchaus zu erwarten sind. --TheK? 14:41, 5. Okt. 2010 (CEST)
- hmm zumindest historisch war der Papst imho (auch) ein Herrschertitel, vgl etwa auch Kaiser Nero oder Prinzessin Diana, ich bin mir unsicher, wie das gehandhabt wird und kenne die Verwendung als festen Begriff. Ich neige eher zum Behalt, vgl auch Weiterleitung Benedictus PP. XVI (was die latinisierte Form wäre)--- Zaphiro Ansprache? 14:06, 5. Okt. 2010 (CEST)
- (BK mehrfach)Eine einzelne Löschdiskussion stellt mit Sicherheit keinen Maßstab für diese sinnvollen Redirects dar. Im Unterschied zu Bundeskanzler Schröder beziehen sich diese Redirects nämlich auf Namen, welche nur und untrennbar mit dem Papsttitel wirksam sind. Insofern sind sie sogar Eigennamen und daher als sinnvoll zu behalten. --Pfiat diΛV¿?
14:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten, weil Wikipedia für Leser da ist und nicht für Regelfetischisten. --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:11, 5. Okt. 2010 (CEST)
- volle Zustimmung zu Matthiasb. Selbst wenn die Weiterleitungen nicht zu 100% den Regeln entsprechen, dienen sie doch in erheblichem Maße der besseren Auffindbarkeit. Auf jeden Fall behalten
mit einer Ausnahme: die "Papst Clemens"-WL ist tatsächlich TF und sollte daher gelöscht werden--JonBs 14:24, 5. Okt. 2010 (CEST)Meinung geändert nach Diskussion oben --JonBs 14:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- volle Zustimmung zu Matthiasb. Selbst wenn die Weiterleitungen nicht zu 100% den Regeln entsprechen, dienen sie doch in erheblichem Maße der besseren Auffindbarkeit. Auf jeden Fall behalten
- Behalten, weil Wikipedia für Leser da ist und nicht für Regelfetischisten. --Matthiasb
- Ja: Inkonsistenzen in der Regelauslegung werden beseitigt, und wer nach Papst Benedikt XVI. sucht, findet über die Volltextsuche das Gewünschte. Und das Alter einer Seite ist sowieso kein Behaltensgrund. Commons 14:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
Alle behalten, klarer Fall von BNS-Verstoß. Klar sinnvolle Weiterleitungen. --Der Tom 14:25, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Erklär mir bitte, was daran BNS ist. Commons 14:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
„Wer hier intensiver mitarbeitet, stößt irgendwann unvermeidlich auf Inkonsistenzen, zum Beispiel:
* Ein Artikel eines bestimmten Typs wird gelöscht, ein ähnlich gelagerter nicht. * Ein Benutzer wird für eine Aktion gesperrt, ein sich ähnlich verhaltender lediglich verwarnt. * Ein Artikel enthält viele Weblinks, bei anderen werden maximal fünf externe Links akzeptiert, weil die Wikipedia kein Webverzeichnis ist.
Tatsächlich ist dies akzeptabel. Die Regeln in der Wikipedia sind keine in Stein gemeißelten Gesetze. Manche Konventionen sind nicht einmal niedergeschrieben und werden doch strikt befolgt, während manch niedergeschriebene Regel ständig ignoriert wird. (Aus: WP:BNS--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 14:31, 5. Okt. 2010 (CEST)“
- BNS wäre es aber imho nur, wenn ich für das Behalten der Bundeskanzler-Weiterleitungen wäre. Damals war ich zwar noch nicht aktiv, unterstütze die Löschung aber. Commons 14:32, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nunja der Vergleich hinkt etwas, Bundeskanzler ist man (gottseidank) nicht auf Lebenszeit, Papst aber (denke ich) schon, zudem vgl etwa Joseph Kardinal Ratzinger--- Zaphiro Ansprache? 14:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Lebenszeitlicher Titel kann aber auch kein Weiterleitungs-Kriterium sein, sonst könnte man beispielsweise massenweise Ehrenbürger XY-Redirects anlegen. Aber ich sehe schon, das wird hier nicht entschieden werden, und auch nicht entschieden werden können, dafür bräuchte es ein Meinungsbild. Commons 14:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast schon verstanden, dass dies Eigennamen sind, oder? --Pfiat diΛV¿?
14:47, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Auf was beziehst du dich jetzt - Papst, Bundeskanzler, Ehrenbürger oder Kardinal? Falls du Kardinal meinst - mag sein, und gerade deswegen ist das Beispiel für diese Diskussion unerheblich. Commons 14:56, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ach entschuldige, Du bist des Lesens nicht ausreichend mächtig? Du hast natürlich nicht gelesen, dass ich oben schrieb: Im Unterschied zu Bundeskanzler Schröder beziehen sich diese Redirects nämlich auf Namen, welche nur und untrennbar mit dem Papsttitel wirksam sind. Insofern sind sie sogar Eigennamen und daher als sinnvoll zu behalten. Für Dich kopiere ich es aber nochmal hierher. Und jetzt Du. --Pfiat diΛV¿?
14:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Eigennamen sind das ganz bestimmt nicht. Im Pass von Ratzinger steht möglicherweise "Benedikt XVI." zusätzlich drin, ganz bestimmt aber nicht mit dem Präfix "Papst". Commons 17:24, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ach entschuldige, Du bist des Lesens nicht ausreichend mächtig? Du hast natürlich nicht gelesen, dass ich oben schrieb: Im Unterschied zu Bundeskanzler Schröder beziehen sich diese Redirects nämlich auf Namen, welche nur und untrennbar mit dem Papsttitel wirksam sind. Insofern sind sie sogar Eigennamen und daher als sinnvoll zu behalten. Für Dich kopiere ich es aber nochmal hierher. Und jetzt Du. --Pfiat diΛV¿?
- Auf was beziehst du dich jetzt - Papst, Bundeskanzler, Ehrenbürger oder Kardinal? Falls du Kardinal meinst - mag sein, und gerade deswegen ist das Beispiel für diese Diskussion unerheblich. Commons 14:56, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Du hast schon verstanden, dass dies Eigennamen sind, oder? --Pfiat diΛV¿?
- Lebenszeitlicher Titel kann aber auch kein Weiterleitungs-Kriterium sein, sonst könnte man beispielsweise massenweise Ehrenbürger XY-Redirects anlegen. Aber ich sehe schon, das wird hier nicht entschieden werden, und auch nicht entschieden werden können, dafür bräuchte es ein Meinungsbild. Commons 14:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nunja der Vergleich hinkt etwas, Bundeskanzler ist man (gottseidank) nicht auf Lebenszeit, Papst aber (denke ich) schon, zudem vgl etwa Joseph Kardinal Ratzinger--- Zaphiro Ansprache? 14:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
- BNS wäre es aber imho nur, wenn ich für das Behalten der Bundeskanzler-Weiterleitungen wäre. Damals war ich zwar noch nicht aktiv, unterstütze die Löschung aber. Commons 14:32, 5. Okt. 2010 (CEST)
Unbedingt behalten, sinnvolle Lemmata als Suchhilfe und selbst beim Artikelschreiben. Es ist viel einfacher und deutlich weniger Fehleranfällig, wenn man einfach [[Papst Gregor II.]] schreiben kann, womit sicher der richtige gemeint ist, statt einfach nur Gregor II. und jemand dann raten muss, welcher es jetzt ist (weil der Artikelschreiber nicht gemerkt hat, dass er eine BKL verlinkt hat). Wir haben übrigens diverse ähnliche Weiterleitungen: Kaiser Augustus, König Artus... In der verlinkten Diskussion gab es übrigens keinen eindeutigen Konsens, der solche Weiterleitungen generell ablehnte, sondern es wurde festgestellt, dass solche Weiterleitungen dann Sinn machen, wenn die Person (bzw. ihr Name) sehr häufig mit dem Adelstitel zusammen verwendet wird. Das ist bei Päpsten und Königen durchaus so, da ihr Vor- bzw. Nachname oft kaum bekannt ist. Oder weiss jemand grad so schnell den Nachnamen der englischen Königin? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:09, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Einige meinen Windsor, aber er lautet York bzw. seit der Eheschließung eigentlich Mountbatten. --Pfiat diΛV¿?
15:23, 5. Okt. 2010 (CEST)
Müssen wir es den Lesern unnötig schwer machen? Die WLs sind eindeutig sinnvoll, da brauchen wir nicht irgendwelche Richtlinien mit Gewalt so hindrehen, dass diese WLs scheinbar falsch werden. Behalten -- Chaddy · D – DÜP – 17:53, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Schnellbehalten!!!. Leserfreundliche Weiterleitung. Wer auf unbedingten Regelkonformismus steht, möge bitte sein eigenes Projekt gründen! --Zorniger Stier 18:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
- +1, es wäre sonst sogar die Frage ob der Artikel unter dieses lemma gehört. Weiterleitung ist das mindeste -- Brainswiffer 19:51, 5. Okt. 2010 (CEST)
- alle behalten, Service für die Leser --Tobias1983 Mail Me 20:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
Oberjude (erl.)
Die Löschdiskussion wurde seinerzeit mit einem Bleibt "abgeschlossen", obwohl keinerlei administrative Entscheidung getroffen wurde. Zwar wurde der Artikel im Verlauf der Diskussion ausgebaut, doch bis zuletzt war eine deutliche Mehrheit für die Löschung. Das Votum von Koenraad gegen Ende der Diskussion ist eindeutig nicht als administrative Entscheidung gekennzeichnet. Sachlich scheint mir alles gesagt; der Inhalt ließe sich bequem in Judenrat unterbringen. --85.5.148.243 14:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich interpretiere denhier als Adminendscheidung. Es ist natürlich nicht üblich, größenwahnsinnig-schrullige "Ich in meiner Vollmacht als Admin entscheide hiermit feierlich"-Vorbemerkungen zu hinterlassen, wenn man als Admin etwas entscheidet.
- Entsprechend WP:LP. Bzw. noch Besser WP:SP in diesem Fall...--LKD 14:11, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hallo. Ich selbst habe den Artikel unter QS und jetzt zusätzlich in eine LD (LA) eingetragen, und wäre froh wenn die Community entscheidet ob die Relevanzkriterien gegeben sind oder nicht bzw. ob der Artikel gelöscht werden sollte. Bin dementsprechend dann mit der anschliessenden Entscheidung einverstanden. Danke und Grüsse. --Gary Dee 14:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
Seine Funktion als Produzent wäre durchaus geeignet, Relevanz zu begründen. Allerdings sind die genannten Filme Kurzfilme, in der Serie trat er laut imbd als "er selbst" auf Google gibt auch nichts rechtes her- sieht eher mager aus. -- Toolittle 16:13, 5. Okt. 2010 (CEST)
- +1 - Rettungsanker: Hat der Kurzfilm vielleicht einen Preis bekommen? Dann könnte es was werden.--Movicadz 16:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Habe soweit noch nicht geschaut. Was für mich jedenfalls Relevanz hergibt, sind die beiden Schauspieler, die (wenn auch „nur“ in einem Kurzfilm ‽) ja Aussage- und Relevanzkräftige Artikel hergeben. Wenn die nicht an diese Filme geglaubt hätten, na ja. Und umgekehrt, Wistuba hat ja als Produzent gewissermaßen zwei gute Schauspieler (und keine NoNames) ins Boot (sprich Projekt) geholt, oder ergibt das keine Relevanz ? --Gary Dee 16:53, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich würde sagen, nicht automatisch. Auch zwei selbst relevante Schauspieler müssen nicht zwangsläufig dazu führen, dass ein Film breit, seriös und nachhaltig rezipiert worden ist. Kann vielmehr auch ein Freundschaftsdienst gewesen sein, der aus dem persönlichen Glauben zweier Leute (also eher aus Glaskugelei) entstanden ist. Also die eigene Relevanz von C.W. nachweisen oder löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Habe soweit noch nicht geschaut. Was für mich jedenfalls Relevanz hergibt, sind die beiden Schauspieler, die (wenn auch „nur“ in einem Kurzfilm ‽) ja Aussage- und Relevanzkräftige Artikel hergeben. Wenn die nicht an diese Filme geglaubt hätten, na ja. Und umgekehrt, Wistuba hat ja als Produzent gewissermaßen zwei gute Schauspieler (und keine NoNames) ins Boot (sprich Projekt) geholt, oder ergibt das keine Relevanz ? --Gary Dee 16:53, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hätte es nicht auch eine 3M mit Verweis auf die Disk von Wistuba getan? Aber na gut, dann halt hier: Ich sehe hier ne Behauptung "machte er sich einen Namen", die durch nichts belegt ist, dürfte auch eher schwierig sein, Anian Zollner ist jetzt auch nicht der schwer an Land zu ziehende Fisch, was die Produktion dieses viertelstündigen Filmchens so aussergewöhnlich machen würde. Noch viel weniger ist das bei Nachtschwimmen der Fall, wo Wistuba ja auch nur Produktionsleiter war und 2002 war Lina Rabea Mohr wohl selbst noch nicht relevant für WP. Paskvil ist eine tschechische Technosendung, wenn Clemens Wistuba (falls das wirklich derselbe ist, man kann ja diese IMDB-Einträge leider oft nicht überprüfen) dort in einer Folge interviewt wurde, handelt es sich nicht um "mehrere Kurzauftritte in einer TV-Serie". --83.76.60.252 17:25, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Achja: "Sweet Lullabies" ist ein Film von Filmschülern an der HFF Potsdam: [8]. --83.76.60.252 17:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
- In Bezug auf Preise steht hier (Siehe Markus Engel , der Kurzfilm Nachtschwimmen):
„Seine Kurzspielfilme gewannen diverse Auszeichnungen bei den internationalen Festivals, z.B.: 2005 Kleiderschraenke im Herzen-, Lucania Film Festival, Pisticci, Italien; 2004 -Behind the Green Door-, Berlin 36, Gewinner -Bestes Ende-; 2003 -Schatten-, u.a. Paris Tout Court Film Festival, Paris; 2002 -Nachtschwimmen-, Runner-up, 2.Platz, Dances with Films, Los Angeles, USA.“ --Gary Dee 17:33, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, das ist eins dieser typischen Bezahlfilmfestivals, d.h., du musst blechen, damit Du teilnehmen darfst, und dass dich keine Sau kennt, ist in diesem Fall erst noch ne Voraussetzung. --83.76.60.252 17:38, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nachtrag :-D Unter Festival steht da Best European Film Vendome Film Festival 2002, France --Gary Dee 17:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
- @IP: Dich fragt hier keiner, deine Meinung ist ja bekannt. Ich hab die Community um ihre Meinung gefragt. Ich hab ja auf Aka`s Diskseite die Vermutung geäussert dass du in persönlicher (wenn auch negativer) Verbindung zur Person Wistuba stehst, andernfalls ist deine vehemmende Art in Bezug aufs Eindreschen in solcher Manier nicht erklärbar. --Gary Dee 17:54, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Öhm, doch, Du hast mich um meine Meinung gefragt. Solltest Du das nicht gewollt haben, hättest Du den Artikel in irgendeinem nur für angemeldete Benutzer zugänglichen Bereich erstellen und die Relevanzfrage dort abhandeln müssen. Zudem scheinst Du mich mit dem aus Böblingen stammenden Telekom-Kunden zu verwechseln, der drei Jahre nachdem Du den Namen Clemens Wistuba in die BKL Wistuba eingefügt hast, den Namen zwei-mal wieder entfernt und sehr sachlich darauf hingewiesen hat, dass die Relevanz nicht nachgewiesen sei. An der folgenden von ihm eröffneten Diskussion hast Du Dich ja nicht beteiligt. Sehe hier keinen Grund, eine Neiderverschwörung zu erdichten und die "vehemmende Art in Bezug aufs Eindreschen in solcher Manier" ist bei Lichte betrachtet normales wikigerechtes Arbeiten, es werden doch alltäglich irrelevante Namens aus BKLs entfernt - aber meist setzen es halt die IPs rein und die angemeldeten Benutzer nehmen es wieder raus, und dann springen den IPs in der Regel keine Admins auf Zuruf bei.
- Ist denn der Preis von diesem 1Festival du film de Vendôme sehr bedeutend, so dass der Produktionsleiter eines Siegerkurzfilms automatisch als relevant zu betrachten ist? --83.76.60.252 19:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
- @IP: Dich fragt hier keiner, deine Meinung ist ja bekannt. Ich hab die Community um ihre Meinung gefragt. Ich hab ja auf Aka`s Diskseite die Vermutung geäussert dass du in persönlicher (wenn auch negativer) Verbindung zur Person Wistuba stehst, andernfalls ist deine vehemmende Art in Bezug aufs Eindreschen in solcher Manier nicht erklärbar. --Gary Dee 17:54, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht, vielleicht auch nicht. Das werden andere entscheiden. Und wie es auch ausgeht, ich akzeptiers. Musst ein wenig lesen, dann woasst wos i mein. --Gary Dee 19:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Und noch was: Das hier ist der richtige Weg. Und nicht dass eine IP daherkommt und ohne Begründung ein Lemma löscht. Das geht ja gar nicht. Hättest du sofort auf der Diskussionsseite eine Begründung gegeben, hätte es weder den Anfang eines Editwars gebraucht, noch die Sperrung des Artikels. Merk dir das für die Zukunft, dann sind wir auch alle lieb mit IP. :-D --Gary Dee 20:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nachtrag :-D Unter Festival steht da Best European Film Vendome Film Festival 2002, France --Gary Dee 17:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
Mindestens ein Satz ist komplett URV (Das London des 19. Jahrhunderts wird von dem satanischen Lord...), möglicherweise der ganze Artikel (mit den ... an den Satzenden). Auf jeden Fall ist dies kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Spielelösung. Außenansicht, Relevanznachweise usw fehlen. Das könnte man ohnehin besser im Hauptartikel zum 1. Teil behandeln. Ansonsten Platz machen für Neuanfang. Zudem erfolglose QS. --Kungfuman 14:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Erstens ist noch nicht einmal dieser eine beanstandete Satz eine klar erkennbare URV (die von mir per Google gefundenen Webseiten verwenden nach dem Komma einen etwas anderen Text [9]). Zweitens ist die URV lediglich eine unbelegte Behauptung. Drittens ist es eine Frechheit damit gleich den ganzen Artikel und damit dem Autoren ohne jeden Beleg eine Urheberrechtsverletzung zu unterstellen. Viertens ist dieser eine Satz nun angepasst worden, eine Versionslöschung halte ich mangels vermuteter Schöpfungshöhe nicht für notwendig. Da die Relevanz des Vorgängers MediEvil vom Antragsteller offenbar gar nicht bezweifelt wird (er hat selbst am Artikel mitgearbeitet), wirkt die Relevanzfrage arg konstruiert. Die QS hat die Handlung als "viel zu ausufernd" [10] bemängelt. Die wenigen Sätze zu Handlung sind sicher nicht viel zu ausufernd sondern eher noch zu knapp. Der Löschantragsteller hat die Qualitätssicherung mit seinen Diskussionsbeiträgen nicht gerade gefördert [11]. Den neuen Artikelautoren hat man dagegen nicht einmal angesprochen, bitte zukünftig WP:LR beachten. --Ausgangskontrolle 20:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
Gönülcelen (gelöscht)
Keine Belege, kein Deutsch und enzyklopädisch schon gar nicht. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
14:15, 5. Okt. 2010 Geos (Diskussion | Beiträge) hat „Gönülcelen“ gelöscht (Kein ausreichender Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt)
als Bürgermeister einer kleinen Gemeinde nicht relevat - -- ωωσσI - talk with me 14:55, 5. Okt. 2010 (CEST)
- So geht das nicht, WWSS1 *böseguck*: Entweder Du stellt einen SLA oder Du musst eine Stunde warten. Bitte halte die neuen Regularien ein! —
Lantus
— 15:00, 5. Okt. 2010 (CEST)- Ich bezweifel mal, dass Dettenhausen in der nächsten Stunde wesentlich mehr Einwohner als die im Artikel genannten 5.465 haben wird. Vermutlich wird aber irgendeiner genau das behaupten...--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 15:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Darum geht es doch garnicht! Ich wollte WWSS1 mitteilen, dass er gleich einen SLA hätte stellen müssen oder eben, aus Höflichkeit oder was auch immer, eine Stunde warten. So wurde das unlängst nach einem WP:MB festgelegt. Da gibt es nix zu diskutieren, Kriddl. —
Lantus
— 15:15, 5. Okt. 2010 (CEST)- Das Problem hier ist bloß, dass er eventuell-vielleicht wegen der verhinderten Großprojekte relevant sein könnte. Eindeutige Irrelevanz liegt daher nicht vor und daher -wie WWSS1 messerscharf erkannt hat auch kein Schnelllöschgrund. Ich weiß wegen dieser undurchdachten Regel werden deshalb lieber SLAs gestellt (und so mancher Artikel, der in der Löschhölle gargekocht worden wäre ging ins Daten-Nirvana). Da ist mir das hier schlicht lieber.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 15:20, 5. Okt. 2010 (CEST)
- da liegt dann jedesmal ein offenkundiger Missbrauch der Schnelllöschung vor, an der auch jedesmal ein Admin (als bestellter Hüter der Regeln der Wikipedia) beteiligt ist. -- Toolittle 16:16, 5. Okt. 2010 (CEST)
- epend - so etwa war auch mein Ansinnen - denn hier werden viel zu viele SLAs gestellt - -- ωωσσI - talk with me 15:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Also war es die Regelverletzung, keine Stunde gewartet zu haben. Is hat jetzt so (s. Meinungsbild vom 1. Sept.) Wisst Ihr doch, Ihr seid doch nicht neu hier! —
Lantus
— 16:10, 5. Okt. 2010 (CEST)- Was beweist, dass das MB mehr als undurchdacht war - ein anderer hätte sonst den SLA reingeknallt. Das weiß ich aus meiner Erfahrung hier.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 16:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das Problem hier ist bloß, dass er eventuell-vielleicht wegen der verhinderten Großprojekte relevant sein könnte. Eindeutige Irrelevanz liegt daher nicht vor und daher -wie WWSS1 messerscharf erkannt hat auch kein Schnelllöschgrund. Ich weiß wegen dieser undurchdachten Regel werden deshalb lieber SLAs gestellt (und so mancher Artikel, der in der Löschhölle gargekocht worden wäre ging ins Daten-Nirvana). Da ist mir das hier schlicht lieber.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 15:20, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Darum geht es doch garnicht! Ich wollte WWSS1 mitteilen, dass er gleich einen SLA hätte stellen müssen oder eben, aus Höflichkeit oder was auch immer, eine Stunde warten. So wurde das unlängst nach einem WP:MB festgelegt. Da gibt es nix zu diskutieren, Kriddl. —
- Ich bezweifel mal, dass Dettenhausen in der nächsten Stunde wesentlich mehr Einwohner als die im Artikel genannten 5.465 haben wird. Vermutlich wird aber irgendeiner genau das behaupten...--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 15:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
ob nach einer stunde, oder nach 5 minuten, beim Artikelbild kann ich mir nicht vorstellen, das der selbe Autor in 20minuten mehr, einen brauchbaren Artikel zustande gebracht hätte, also ist hier keine besonders starke aussen-position zuerkennen.
Keine Relevanz, Keine Quellen, Kein Artikel. Löschen Spiderwolf 16:33, 5. Okt. 2010 (CEST)
Die Relevanz durch Großprojekt-Verhinderung wäre denkbar, müsste aber noch dargestellt und vor allem belegt werden. 30 Jahre BM ist allerdings auch alleine nicht schlecht. Weiß jemand, welches Talheim gemeint ist? Im Kreis Tü finde ich nur eine Teilgemeinde von Mössingen, die aber von Böblingen weit weg ist. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Du meinst den Geburtsort? BM war er laut Artikel nämlich in Dettenhausen...--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 16:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ups, ja, danke: Nähe Talheims zum Kreis Böblingen also ist nicht nötig. Dann trag ich dass Mössinger Talheim ein. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:50, 5. Okt. 2010 (CEST)
Bei solchen Artikeln tu ich mich immer schwer oder es tut mir leid: Für seine Gemeinde hat er sicher sehr viel geleistet, ist dort sicherlich, auch aufgrund seines jahrzehntelangen erfolgreichen Wirkens mit weitreichenden politischen Folgen, sehr relevant. Aber für die Wikipedia? schwankend. Statt die Löschkeule zu schwingen, plädiere ich dafür, ein Meinungsbild zu erstellen und die Argumente abzuwägen. An Kriddls Argumenten ist was dran.--Movicadz 16:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
Mittlerweile bin ich für behalten: Hauptamtlicher Bürgermeister 30 Jahre lang (muss bei Amtszeiten von 8 Jahren doch 4x gewählt worden sein); Verhinderung von Großprojekten, mit etwas AGF inzwischen auch halbwegs belegt. Das ist mehr als eine normale BM-Laufbahn. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nun ja, also die 30 Jahre Bürgermeister in einer kleinen Gemeinde in BW -> sooo außergewöhnlich ist das ja nun auch nicht! Und hat er alleine wirklich die Großprojekte verhindert? Das sehe ich nicht belegt und würde mcih auch sehr wundern, wenn das einer alleine geschafft hätte. Das Ringen um die damalige Verwaltungsreform war nun aber wirklich nichts Ungewöhnliches - auch bei wohlwollender Betrachtung des lokalpatriotischen Aspekts des Artikels. --Wangen 17:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Vermutlich waren es mehr als vier Amtszeiten, weil soweit ich mich entsinne, die achtjährige Amtszeit erst mit der Gemeindereform oder sogar noch später erst eingeführt wurde. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:42, 5. Okt. 2010 (CEST)
- War das damals nicht gestaffelt? Längere Amtszeit nach wiederholter Wahl? --Wangen 18:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Mir schwirrt da zweimal sechs Jahre und dann acht im Kopf. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:29, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Mir schwirrt da zweimal sechs Jahre und dann acht im Kopf. --Matthiasb
- War das damals nicht gestaffelt? Längere Amtszeit nach wiederholter Wahl? --Wangen 18:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Vermutlich waren es mehr als vier Amtszeiten, weil soweit ich mich entsinne, die achtjährige Amtszeit erst mit der Gemeindereform oder sogar noch später erst eingeführt wurde. --Matthiasb
Keine erkennbare Relevanz, sämtliche Quellenangaben sind Selbstbezüge. Sekundärquellen nicht vorhanden. --WB 14:58, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn es für dern Satz Studiengang „Nonprofit-Management and Governance“: Dieser erste deutsche Studiengang, der auf eine Tätigkeit im gemeinnützigen Sektor vorbereitet, wurde gemeinsam mit dem Zentrum für Nonprofit-Management entwickelt und an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster umgesetzt. eine neutrale Quelle gäbe, wäre das wohl ein Relevanzindiz. Es sieht auch so aus, als habe die Stiftung eine Hauptamtliche Geschäftsführung (steht auch so im Artikel). Der Artikel ist aber reine SD. 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 15:57, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Kommt nicht so klar rüber, aber die Truppe ist heute einer der wichtigsten Fürsprecher für Westfalen als Region. Die Initiative hat sowohl zu Zeiten von rot-grün, wie auch unter schwarz-gelb erheblichen Druck durch Veranstaltungen und Gutachten ausgeübt, die sich gegen die geplanten Verwaltungsstrukturreformen inkl Auflösung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe wandte. Würde aus dem Grund für Behalten plädieren, auch ihre Orgelkonzerte sind übrigens ganz nett ;-) Machahn 19:47, 5. Okt. 2010 (CEST)
Die Bedeutungen sind wohl schlicht falsch. Kein Googleergbnis deutet auf die Nutzung dieses Wortes in dem Zusammenhang hin. Da gehts immer nur um Reklame oder sowas. Falsche BKL. --WB 15:02, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich war mal so frei, das als Weiterleitung nach Targeting schnellzulösen. Wenn es Einwände gibt, bitte rückgängig machen. --TMg 16:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
Das Wort kommt in der Zielbkl nicht mal vor. SLA. WB 19:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Soso, das Wort Targeting kommt in Targeting nicht vor. Alles klar. --TMg 20:13, 5. Okt. 2010 (CEST)
SLA ("eindeutig irrelevant") mit Einspruch von mir: Das ist ein relevantes Werk eines relevanten Künstlers und zudem annehmbar formuliert. Das wäre eher was für die QS. HAVELBAUDE schreib mir 16:33, 5. Okt. 2010 (CEST)
Dank der neuen Regel1h fühlen sich ehemalige LAautoren dazu-berufen nun SLAautoren zuwerden ... naja, Kein SLAgrund, jedoch schon ein LA - also 7 tage :-) und ne fleissige disk :-) Spiderwolf 16:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ausbau erfolgt, ausreichend nach WP:RK#MA. Die Relevanzfrage steht eh nicht, von daher ungültiger Löschgrund. LAE. --Der Tom 18:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- LAE wieder rückgängig gemacht. Hier ist keinerlei Relevanz erkennbar - es ist eine EP, kein Album. Die Relevanzkriterien für Alben greifen daher nicht. Und "15.000 mal gehört" ist kein solider Relevanznachweis. Bitte 7 Tage abwarten und dann, falls keine objektiv nachweisbare Relevanz erkennbar wird, löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:44, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Quark. Relevanz gegeben, meinetwegen warten wir 7 Tage - und dann behalten. --Der Tom 19:05, 5. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Ghghg 16:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
Weiteres Beispiel von Wie vertoitschen wir am besten die englische Sprache. Löschen. Deppenbindestriche gibt es im Englischen nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
- aber eindeutig löschen. Meinetwegen noch Madman-Theorie, aber Madman-Theory geht gar nicht. --Julez A. 17:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Dieser Redirect ist völliger Humbug, auch wenn es das als Fehlschreibung in der Literatur gibt, löschen. --beek100 17:23, 5. Okt. 2010 (CEST)
Kann man Diskussionen über die richtige Schreibweise wirklich in der LD lösen? --Wangen 17:53, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Wo sonst? Das Thema der Grap'schen Bindestrich-Schreibweise ist auf zig Kilometern der einschlägige Diskussionsseiten wiederholz durchgekaut und wurde mehrfach im Kurier thematisiert. Diskutiert ist genug, wenn's hier nicht geklärt wird, hieße der nächste Schritt dann wohl Benutzersperrverfahren. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:31, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ist das im Moment nicht eher ein Verschieberest? --Wangen 19:21, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Jein. Der Artikel sollte heute unter diesem Bindestrich-Lemma etabliert werden. Bevor dies geschieht, sollte diese Begriffsfindung ausgelöscht werden. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:50, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Jein. Der Artikel sollte heute unter diesem Bindestrich-Lemma etabliert werden. Bevor dies geschieht, sollte diese Begriffsfindung ausgelöscht werden. --Matthiasb
- Ist das im Moment nicht eher ein Verschieberest? --Wangen 19:21, 5. Okt. 2010 (CEST)
So geht das jede Nacht (LAE)
Keinerlei Relevanz dieses unbedeutenden und erfolglosen Liedes erkennbar.--Movicadz 17:24, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Schnellbehalten Das Lied war der deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest, allein deshalb ist es relevant. Zudem wurde es von Begemann und Darmstaedter gecovert, diese Version war unter anderem in einer Sonderausgabe des Rolling Stone enthalten.--Cirdan ± 17:32, 5. Okt. 2010 (CEST)
- +1: Eindeutiger LAE-Fall. --Julez A. 17:42, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Was sind das für unsinnige Argumente. Nix LAE. Das Lied ist vollkommen irrelevant. Und wo liegt die Relevanz einer Cover-Version unbekannter Leute namens Begemann und Darmstädter?--Movicadz 17:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Entschuldigung, aber die Kriterien legst nicht du fest: Was sollte bitte an einem offiziellen deutschen Beitrag zum Eurovision Song Contest irrelevant sein? Das Cover spielt für die Relevanzfrage also gar keine Rolle! Übrigens: Die in deinen Augen unbekannten Herren Bernd Begemann und Dirk Darmstaedter haben beide einen eigenen Artikel hier, aus dem ihre Relevanz klar hervorgeht.--Cirdan ± 17:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Was sind das für unsinnige Argumente. Nix LAE. Das Lied ist vollkommen irrelevant. Und wo liegt die Relevanz einer Cover-Version unbekannter Leute namens Begemann und Darmstädter?--Movicadz 17:43, 5. Okt. 2010 (CEST)
Was für eine Laus ist denn dem Antragsteller über die Leber gelaufen? Antragsgrund offensichtlich nicht vorhanden, behalten --Wangen 17:50, 5. Okt. 2010 (CEST)
Was hat das mit Laus zu tun? Legt ihr die Relevanz fest? Denke mal eher nicht. Ein Song, der ein kapitaler Flop in jeder Beziehung war, braucht einen eigenen Artikel? Das soll wohl ein Scherz sein. Und D und B mögen in ihrem Bereich irgendwie relevant sein, nur - wenn sie ein Freddy-Lied covern macht es dieses nicht relevant. Die Euro-Teilnahme ändert daran nichts, die macht es nicht per se relevant. Aus jedem Satz dieses Artikels trieft seine absolute Irrelevanz. Mir ist bewusst, dass einige Leute es hier als ihre Lebensaufgabe ansehen, Wikipedia mit unsinnigen Artikeln zu irrelevanten Platten zuzumüllen. Ihr Hobby, meinetwegen. Aber irgendwann ist dann doch mal gut.--Movicadz 17:58, 5. Okt. 2010 (CEST)
- <BK> Der Einzige, der zu scherzen beliebt, bist Du. Relevanz nach WP:RK klar gegeben, da Werk eines relevanten Künstlers, in diesem fall sogar mehrerer. Der Nächste darf wieder LAE machen, der Löschgrund ist nämlich ungültig. --Der Tom 18:11, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe nie behauptet, das Lied sei aufgrund des Covers relevant. Und das Beiträge zum Eurovision Song Contest relevant sind, daran gabs glaube ich noch nie Zweifel hier, siehe auch die extra dafür angelegte Kategorie:Beitrag zum Eurovision Song Contest.--Cirdan ± 18:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt die Kategorie, die sehr schwach gefüllt ist. Wo aber steht geschrieben, dass daher jeder Song, der beim Grand Prix teilnahm, einen eigenen Artikel zwingend haben muss, auch wenn er irrelevant ist? und wo steht, dass jeder Flop, nur weil der relevante Freddy ihn sang, einen Artikel haben muss? Die Relevanzkriterien für Songs und Singles erfüllt er nicht.--Movicadz 18:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt gar keine Relevanzkriterien für Songs und Singles…--Cirdan ± 18:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Doch. Es gibt nämlich keine, deshalb greift WP:RK#MA. --Der Tom 18:20, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt die Kategorie, die sehr schwach gefüllt ist. Wo aber steht geschrieben, dass daher jeder Song, der beim Grand Prix teilnahm, einen eigenen Artikel zwingend haben muss, auch wenn er irrelevant ist? und wo steht, dass jeder Flop, nur weil der relevante Freddy ihn sang, einen Artikel haben muss? Die Relevanzkriterien für Songs und Singles erfüllt er nicht.--Movicadz 18:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
LAE. da Relevanz gegeben ist, und somit der LAgrund hinfällig ist Spiderwolf 18:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das Lied war nicht Beitrag zum Eurovision Song Contest, 1956 lautete die Bezeichnung Grand Prix Eurovision de la Chanson Europénne: ;-) --Kai von der Hude 18:28, 5. Okt. 2010 (CEST)
nix ist gegeben. so einfach mal nach gutsherrenart lae setzen, geht nicht. ihr reitet nur auf der eurovisionsteilnahme herum, das alleine macht diesen flop nicht relevant, da kein relevanzkriterium.--Movicadz 18:26, 5. Okt. 2010 (CEST)
- 10 Wochen in den Charts - Ref dazu - kannst du den "Flop" bitte belegen? --Wangen 18:28, 5. Okt. 2010 (CEST)
- bk: Die Single hielt sich 1956 insgesamt 10 Wochen in den deutschen Charts. Sag mal, geht's noch gut? Du kannst den Artikel nicht gelesen haben, Movicadz. --Kai von der Hude 18:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
- bitte seriöse und neutrale quellen, keine freddy-parteiischen, die selber keine quellen nennen, für die charts-platzierung angeben. es steht dort auch nirgends, auf welcher position in den charts (zumal es den begriff damals noch gar nicht gab). was konkret ist gemeint? so unbrauchbar.--Movicadz 18:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
- immer noch kein gültiger Löschgrund. Stör doch bitte woanders. --Der Tom 18:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Außerdem spielen die Charts wie schon mehrfach gesagt gar keine entscheidende Rolle, weil es ein Beitrag zum Grand Prix Eurovision de la Chanson Europénne war… Zudem war es auch noch der erste deutsche Beitrag zu diesem Wettbewerb…--Cirdan ± 18:40, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Jeder blamiert sich so gut er kann, Movicadz. Damals war der Begriff Schlagerparade, vielleicht auch schon Hitparade, üblich. --Kai von der Hude 18:44, 5. Okt. 2010 (CEST)
- immer noch kein gültiger Löschgrund. Stör doch bitte woanders. --Der Tom 18:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
- bitte seriöse und neutrale quellen, keine freddy-parteiischen, die selber keine quellen nennen, für die charts-platzierung angeben. es steht dort auch nirgends, auf welcher position in den charts (zumal es den begriff damals noch gar nicht gab). was konkret ist gemeint? so unbrauchbar.--Movicadz 18:34, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ihr wisst, dass es Vandalismus ist, diesen LA immer wieder zu revertieren? Ich erwarte eine vernünftige Debatte, nicht nur Beiträge vo Schlagerfanatikern. Wer sagt, die Charts spielen keine Rolle? _Allerdings nur die ersten 10. Und bitte bei Quellenangaben für die angebliche Charts-Platzierung (welcher Platz?) - den Begriff gab es damals noch gar nicht - nicht auf Freddy-Fanseiten, die selber ohne Quellen arbeiten, verlinken. Eine Grandprix-Teilnahme macht eine Platte nicht per se relevant, dieses Relevanzkriterium gibt es nicht. Es war übrigens nicht der erste Beitrag. Danke.--Movicadz 18:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Es reicht. Beim nächsten Mal WP:VM wegen Verstß gegen WP:BNS. --Der Tom 19:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ihr wisst, dass es Vandalismus ist, diesen LA immer wieder zu revertieren? Ich erwarte eine vernünftige Debatte, nicht nur Beiträge vo Schlagerfanatikern. Wer sagt, die Charts spielen keine Rolle? _Allerdings nur die ersten 10. Und bitte bei Quellenangaben für die angebliche Charts-Platzierung (welcher Platz?) - den Begriff gab es damals noch gar nicht - nicht auf Freddy-Fanseiten, die selber ohne Quellen arbeiten, verlinken. Eine Grandprix-Teilnahme macht eine Platte nicht per se relevant, dieses Relevanzkriterium gibt es nicht. Es war übrigens nicht der erste Beitrag. Danke.--Movicadz 18:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Und du weißt auch, dass man dich wegen Projektstörung melden könnte? Aber lassen wir diesen VM-Zirkus beiseite und konzentrieren uns auf die Fakten: Das Lied war sehr wohl, zusammen mit Im Wartesaal zum großen Glück, der erste deutsche Beitrag zum Eurovision Song Contest. Den gabs vorher nämlich gar nicht und zur ersten Ausgabe durften alle Länder zwei Beiträge schicken. Zweitens war das Lied in den Charts, wir können auch Benutzer:Harro von Wuff bitten, das nachzusehen, wenn du dem Nachweis nicht glauben magst.(Harro hat nämlich die Listen). Drittens wurde das Lied von relevanten Künstlern gecovert, auf verschiedenen Samplern und einem Album veröffentlicht und zudem vor 1,83 Millionen Fernsehzuschauern präsentiert. Wenn dir das erste nicht reicht, sollten die beiden weiteren Punkte die Relevanz klar darstellen. Das wärs dann von meiner Seite.--Cirdan ± 18:59, 5. Okt. 2010 (CEST)
unbrauchbares brainstorming - wenn, dann komplett neu schreiben - -- ωωσσI - talk with me 18:23, 5. Okt. 2010 (CEST)
- In dieser Form SLA-fähig. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Zunächst durch Weiterleitung auf Kreuzallergie ersetzen.--Eatapple 19:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
Nullinfo und beliebig unvollständige, als BKS getarnte Liste deutscher Städte. Wer legt als erster Kirchstraße an ? --Normalo 19:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist keine Liste, es ist eine Begriffsklärung. --Kai von der Hude 19:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
- und welcher Begriff wird bitteschön geklärt? --Normalo 19:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Der Begriff "Wallstraße" selbstverständlich. Die Begriffserklärung ist Angelegenheit der diversen spezifizierten Artikel. Außerdem sind solche BKLs für Straßennamen Usus. LAE, da kein Löschgrund, schlage ich vor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:45, 5. Okt. 2010 (CEST)
- und welcher Begriff wird bitteschön geklärt? --Normalo 19:39, 5. Okt. 2010 (CEST)
Okay, dann führe ich einmal einfach LAE für diesen absurden LA durch... --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:54, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, das ist keine Begriffsklärung, das ist eine Liste der Städte in denen es eine "Wallstraße" gibt. --83.76.60.252 19:57, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Na fein, dann darfst du gleich mal auf eine ganze Reihe derartiger Straßen-BKLs Löschanträge stellen ... und ich revertiere sie wegen Unsinnigkeit sogleich wieder. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nenn mir ein Beispiel und ich tus. --83.76.60.252 20:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke nicht daran, deinem Tun auch noch Vorschub zu leisten. Soll ich einem Einbrecher aus purer Freundlichkeit die Leiter halten? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:06, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Du gehst doch hier über die Leiter ins Fenster und sagst denjenigen, die die Leiter wegstellen und das Fenster schliessen wollen, es sei in diesem Quartier völlig normal zum Fenster reinzugehen. Also, zeig mir doch mal alldiejenen, die übers Fenster einsteigen. Zur Türe geht man nämlich so rein: Königstraße, Kaiserstraße etc. Alternativ kannst Du ja auch das Fenster zu einer Türe ausbauen. --83.76.60.252 20:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Der erste Absatz ist eine Begriffserklärung. -- ForReal 20:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Aha ... --83.76.60.252 20:20, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Der erste Absatz ist eine Begriffserklärung. -- ForReal 20:17, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Du gehst doch hier über die Leiter ins Fenster und sagst denjenigen, die die Leiter wegstellen und das Fenster schliessen wollen, es sei in diesem Quartier völlig normal zum Fenster reinzugehen. Also, zeig mir doch mal alldiejenen, die übers Fenster einsteigen. Zur Türe geht man nämlich so rein: Königstraße, Kaiserstraße etc. Alternativ kannst Du ja auch das Fenster zu einer Türe ausbauen. --83.76.60.252 20:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke nicht daran, deinem Tun auch noch Vorschub zu leisten. Soll ich einem Einbrecher aus purer Freundlichkeit die Leiter halten? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:06, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nenn mir ein Beispiel und ich tus. --83.76.60.252 20:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Na fein, dann darfst du gleich mal auf eine ganze Reihe derartiger Straßen-BKLs Löschanträge stellen ... und ich revertiere sie wegen Unsinnigkeit sogleich wieder. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:01, 5. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz dieser Programmiersprache geht aus dem Artikel nicht hervor. --Schlu32 19:11, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das Gefühl hab ich allerdings auch. --Singsangsung Fragen an mich? 19:48, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Obwohl der Artikel vor drei Jahren wegen Irrelevanz gelöscht wurde und ich die Sprache soweit ich mich erinnere auch nur von dem Artikel her kenne: Immerhin kann der zehn Interwiki-Links aufweisen, augenscheinlich von verschiedenen Benutzern angelegt, und es gibt auch ein englisches Wikibook zur Vala-Programmierung. Also bevor das wegen Irrelevanz gelöscht wird, sollte man das genau prüfen. --YMS 20:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die Sprache wird verwendet und aktiv weiterentwickelt. 32.000 Google-Ergebnisse zu „vala glib“. Behalten! --Trustable 20:10, 5. Okt. 2010 (CEST)
Unbelegte Rotlichtromantik. Siehe auch WP:KTF und WP:Q, sowie die Diskseite zu den Privattheorien. --WB 20:00, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist keine TF, sondern ein gängiges Geschäftsmodell in der Puffbranche - Die Herbertstraße ist sozusagen ein Open-Air-Laufhaus - -- ωωσσI - talk with me 20:03, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nö, das ist unbelegtes Zeugs und jede Menge Wieseleien, die genau Sachverhaltskenntnis vortäuschen sollen. WB 20:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Dein letzter Link gilt nicht, weil falshe sprakhe. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:21, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Dein letzter Link gilt nicht, weil falshe sprakhe. --Matthiasb
- Nö, das ist unbelegtes Zeugs und jede Menge Wieseleien, die genau Sachverhaltskenntnis vortäuschen sollen. WB 20:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
Kein enzyklopädischer Inhalt. --77.9.117.81 20:16, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Klare Zustimmung. Außerdem ist French Kissing nicht nur ein Musiktitel. Somit ist es eher sogar als Aufmerksamkeitsartikel zu sehen. -- ForReal 20:19, 5. Okt. 2010 (CEST)