Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2010 um 15:43 Uhr durch Gustav von Aschenbach (Diskussion | Beiträge) (Kostüm (Darstellende Kunst)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hans J. Castorp in Abschnitt Kostüm (Darstellende Kunst)
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Benutzer.

Gästebuch



Überraschungsbild des Tages
Freude


Hallo HansCastorp, sei willkommen bei Wikipedia! Wenn Du mal Hilfe brauchst und auf den entsprechenden Seiten nicht fündig wirst, kannst Du Deine Frage hier stellen, die meisten Wikipedianer helfen gern. Du wirst sehen, an die Formalien gewöhnt man sich schnell. Also: Sei mutig! Freundlichen Gruß, Stefan64 00:22, 8. Jun 2006 (CEST) P.S. Noch ein kleiner Tipp: Beiträge auf Diskussionsseiten solltest Du mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben.


Lieber Besucher, ich wünsche mir - vor allem bei kontroversen Themen - einen angenehmen Umgangston! Ich freue mich über höfliche und interessante Nachrichten! Datei:Dainsyng.gif Datei:Animalibrí.gif


Momentan habe ich wenig Zeit, daher bitte etwas Geduld!

Diskussionsarchiv

Martin Hohmann

Da Du an der DS nicht beteiligt bist, bitte ich als Beteligter um Dritte Meinung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Martin_Hohmann Gruß Die Winterreise 01:30, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Winterreise, ich sehe mir das morgen einmal an. Gruß, --HansCastorp 01:50, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das habe ich Dir soweit abgenommen - hoffe ich. Der Artikel ist ähnlich mit Pressestimmen verkleistert wie Broder vor der Aufräumaktion. -- Polentario Ruf! Mich! An! 05:55, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Deine Mühe! Ich habe heute einige familiäre Pflichten und weiß mal wieder nicht, wann ich mir die Diskussion ansehen kann, Gruß, --HansCastorp 15:18, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hans Castorp. Bitte schau Dir mal die Diskussionsseite Johannes Rogalla von Bieberstein an. [1]. Genauer dort:Abschnitt: "Neubearbeitung des Artikels". Der Nutzer "Ösölö" behauptet, du würdest ihn "diskreditieren" und streitet auf der DS Bieberstein wild herum, Johannes von Bieberstein ist Verfasser des Buches über den "Jüdischen Bolschewismus", eben das Buch, auf das sich Martin Hohmann in seiner Rede ständig bezog. Gruß Die Winterreise 19:42, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Winterreise, ich kann momentan nicht auf die anderen Fälle eingehen, ich muß auch noch Klavier üben und andere Dinge erledigen:) Mich dünkt, daß hinter Ösölö der Stachel steckt, der mir und vielen anderen natürlich alles Mögliche unterstellt, wenn sie auf seine Strategie nicht hereinfallen; etwa ich sei ein Parteifreund von Dir, was angesichts unserer durchaus vorhandenen Unterschiede (Andrea Ypsilanti, Naomi Klein, dem sog. Neoliberalismus etc.) nicht nur frech, sondern absurd ist. Perfide ist der Vorwurf der Diskreditierung, eine Art prophylaktische Umkehrungsstrategie, da diese in der Regel von ihm ausgeht, wenn er einen Gegner wittert. Stachel ist einer der aktivsten Polit-Störer der Wikipedia, seinen Rhetorik ist raffiniert und oft nicht leicht zu durchschauen, so daß er gegenüber schlichten Rabauken und einfältigen Trollen oft erst nach einiger Zeit zu widerlegen ist, zumal nicht alles von ihm falsch ist und viele sich ihm zunächst anschließen. Da ich in Bezug auf Stachel vorbelastet bin und nicht so viel Zeit habe, werde ich ihn jetzt nicht auf der VM melden, zumal das meist etwas anstrengend ist. Falls sich die Trollereien verstärken, könntest Du es versuchen, auch wenn es nicht leicht ist. Hozro, bei dem Du Dich schon gemeldet hast, kennt sich auch recht gut aus. Hier noch drei informative Links: [2] [3] und die unvollständige Übersicht Karls: [4]. Gruß, --HansCastorp 21:15, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stil passt zu Stachel, (vgl. Anton Zischka) in meinem Beritt hat ösolo sich bislang nicht sperrwürdig verhalten, da waren zuviele Beiträge auch anderer nicht sehr konstruktiv und ich hab öfters Funkdisziplin eingefordert. Bieberstein lasse ich erstmal sein, ich hatte mit Klein uund der schockstrategie genug zu tun. Man sollte auch immer bedenken, er weist, grad weil er seinen POV sehr gschickt vorbringt dabei auch immer wieder auf vorhandene Schwächen hin, da bin ich mit hans auf einer Linie. Ich vergleich solche Störungen mit viralen Infekten- manchmal ja auch gut als Hinweis für tatsächliche Schwächen, ob in Software oder der Gesundheitsvorsorge. Hapschi! und guten abend-- Polentario Ruf! Mich! An! 21:52, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mittlerweile heute schon3 Stachelderivate auf der seite, werdet nie störsocke, das nervt... -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:00, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine erstaunlich-unerfreuliche Realsatire, die Begleiterscheiung eines offenen Systems, dessen Nachteile unglaublich viel Arbeitszeit binden. Andere Polit-Störer wie Bertram oder - sicher nicht zu vergleichen - Rosa Liebknecht bringen es auf noch mehr Sockenpuppen. Vielleicht kann einer von Euch ja Karls gefällige Übersicht ergänzen. Vielleicht mache ich es auch selbst, wenn ich mal Zeit finde. Gruß, --HansCastorp 00:20, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo HansCastorp, Der Nutzer Mr.Mustard nimmt eigenmächtige Streichungen in fremden Diskussionsbeiträgen vor. Und zwar in Deinem langen und durchdachten Beitrag auf der Diskussionsseite Martin Hohmann. Da Du nicht online sein wirst, habe ich die Streichung einmal entfernt. Das weitere Vorgehen gegen das imho undusldame und herrische Agieren des Nutzers Mr.Mutard überlasse ich Dir. Der von Mr. Mustard durchgestrichene Satz von Dir trifft auch meiner Ansicht nach zu. Und zwar nicht nur für diesen Artikel. Gruß --Die Winterreise 23:50, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Winterreise, ich habe das eben selbst gestrichen und werde mich gleich bei ihm melden. --HansCastorp 23:56, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Hans Castorp,

zu Deiner Info, Ösölö ist wieder da und hat sich auf meiner DS zu Dir gemeldet, sogar Deinen Namen in die Abschnittsüberschrift eingebaut: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Die_Winterreise#Parteifreund.2FHansCastorp VM habe ich getätigt. Herzliche Grüße aus dem Sanatorium Berghof von Ludvico Settembrini, auch Freimaurer, (wie ich), Grüße von Franz Schubert, genauer von [5] und einen schönen Wintertag wünscht Dir die Die Winterreise 02:09, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PS: Die Sockenpuppe, die sich auf meiner DS über "Parteifreund Hans Castorp" ausgelassen hat wurde gesperrt:

@Teilnehmer an der Hohmann Diskussion, bitte Beiträge von Sockenpuppen in dieser Dikussion künftig ignorieren und VM Meldung machen, man kann sie zügig abschalten:
Drei Weitere Sockenpuppen von Ösölö(Orsi, Lomar, Marslar), aufgetreten in der Diskussion über Martin Hohmann, alle drei gesperrt:
[6]
[7]
[8]

Merci!

Danke für den Hinweis. LG --הגאנק Diskussion 18:28, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Es wäre schön, wenn wir trotz der objektiven Aufregungslage möglichst sachlich argumentieren könnten. Ich neige dazu, PAs von IPs auf bestimmten, momentan anfälligen Diskussionsseiten lieber gem. KPA oder DS zu löschen, als weiter auf sie einzugehen. Gewisse Diskussionsstrategien sollten in ihrer Struktur entlarvt werden, bevor man sich im Labyrinth verirrt. Gruß aus Hamburg, --HansCastorp 20:49, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tragik der Allmende

Konflikt mit Mr. Mustard, den Du ja kennst. Ich hab mich in dem hoochinteressanten Lemma auf einen hochrangigen europäischen Autor bezogen, Joachim Radkau dessen Aussagen sich sehr gut belegt (Natur und Macht ist ein Hauptwerk der Umweltgeschichte) exakt auf den Hauptautor (Garrett Hardins Scienceartikel) wie These des Lemma beziehen. Es handelt sich allerdings um einen Historiker, nicht um einen Wiwi, weswegen Mustard völlig uneinsichtig bleibt, was zu einer Artikelsperre führte. Schaust Du Dir den aktuellen editvorschlag bitte an? Ich hab bereits eine dritte Meinung angefragt. Bitte um Kommentar.. -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:21, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Polentario, es tut mir leid, momentan habe ich mal wieder kaum Zeit, mich mit dieser Tragik zu beschäftigen! Vielleicht später, Gruß,--HansCastorp 14:57, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mittlerweile hatte ich auch Anknüpfungspunkte mit Mustard, lief zwar kontrovers aber durchaus im Sinne der Inhalte, wenn auch nicht da wo ich eigentlich hinwollte. Gute zeit -- Polentario Ruf! Mich! An! 06:43, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Frage der Winterreise

Hallo Hans Castorp, ich habe Deine Frage an "Rubenstein" gelesen, die er mit "Ein Freund enzyklopädischen Wissens" beantwortet hat. Auch ich habe überlegt, ob ich ihm diese Frage direkt stellen soll. Mit "Wer" ist natürlich nicht die reale Identität gemeint, sondern eventuelle Vor-Accounts. Dazu siehe auch die Check-User Anfrage von Hozro, die ich ganz unten auf meiner eigenen DS verlinkt habe. Dafür, dass "Rubenstein" erst seit wenigen Wochen angemeldet ist und sehr wenige Edits hat, arbeitet er doch ziemlich effektiv, in genau den "wunden Punkten" mit ähnlicher Argumentation wie andere Nutzer vor ihm. Vielleicht beantwortet er Deine Frage noch klar und ehrlich, ob er vorher unter anderen Accounts bei WP aktiv war. Aber das muß er natürlich nicht Gruß --Die Winterreise

Hallo Winterreise, Du bist ja sehr aktiv und hast jetzt im Eifer des Gefechts meine Benutzerseite beschrieben. Nun ja, man kann sich natürlich immer täuschen, und ich äußere meine Zweifel auch nicht sofort, doch bisher hat mich mein Gefühl nur selten betrogen. In diesem Fall könnte der Betreffende eine einschlägige Politsocke sein. Du solltest übrigens unterscheiden zwischen dem rechtsextremem "Rosa Liebknecht" [9] (wer auch immer sich hinter dem blödsinnigen Namen verbirgt), der auch bei Metapedia sein Unwesen treibt, und Stachel [10], der zwar kein Rechtsextremer, wohl aber ein auffälliger Politistörer und Diskussionstroll ist, wie die alberne Legion an Socken eindrucksvoll bestätigt. Aber das ist ein weites Feld. Wir können die Sache beruhigt Hozro überlassen, der sich hier sehr gut auskennt und dessen Fleiß umso anerkennenswerter ist, als er deswegen von den Störern und manch anderen anderen schon seltsam beäugt, ja verfolgt [11][12] wird. Gruß vom Hamburger Zauberberg, momentan eher Walpurgisnacht als Fülle des Wohllauts... --HansCastorp 15:07, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hans Castorp, stimmt, ich wollte das auf Deiner DS plazieren. Sorry. Wenn es nur "Vandalismus" wäre, nun ja. Es ist aber imho ein System. Man sollte der "konservativen Revolution", den neo-rechten, wie immer sie sich maskieren, nicht ohne adäquaten Widerstand gestatten, die WP mit Massenaccounts zu unterwandern. Wie Du weißt, stehe ich geistig dem Herrn Settembrini deutlich näher als dem Herrn Naphtha  :-) Gruß --Die Winterreise 16:14, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hans Castorp, ich habe Deine Frage ebenfalls an Rubenstein direkt gestellt. Ich zitiere:
Hallo Rubenstein, ich habe, wie jeder Mensch der bei WP mitarbeitet, persönliche Meinungen, die auf Diskussionsseiten im Zusammenhang mit Artikeln fallen können. In meinen Artikelbearbeitungen stelle ich nachvollziehbare Fakten zusammen und belege diese auch. Ohne "POV", ein "heiliges" Wort der WP, aber eine erkenntnistheoretische Fiktion. Da jeder Mensch einen Standpunkt hat, den er kaum verleugnen kann. Und wenn er sich scheinbar noch so neutral gebärdet. Es sei denn, er verstellt sich. Die Frage, die Hans Castorp auf Deiner eigenen DS an Dich persönlich gerichtet hat und die ich speziell im Zusammenhang mit unser beider Diskussionen nachdrücklich wiederhole: Ist dies wirklich Dein erstes angemeldetes account bei Wikipedia oder bist Du einer von denen, die auch bei Arne Hoffmann und anderen Artikeln mitgearbeitet haben, gesperrt wurden und über die nun der Admin Hozro CU Antrag gestellt hat. Nur eine ehrliche Frage unter Männern, ich nehme an, du bist ein Mann. Du mußt die Frage natürlich nicht beantworten, klar. Gruß --Die Winterreise 23:15, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hans Castorp, ich sehe eben, daß sich die Frage an Rubenstein erübrigt hat: [13] Gruß --Die Winterreise 23:25, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Winterreise, dann war die Einschätzung [14] also richtig. Da fällt mir ein, daß der sperrende Admin Seewolf hier Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum einen gefälligen Überblick weiterer "Schurken" zusammengestellt hat, die sicher auf unterschiedlichen Ebenen stören, also nicht nur politischen POV verbreiten, sondern auch andere seltsame Neigungen haben. Gruß, --HansCastorp 01:32, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hans Castorp, schaust Du Dir mal Hans Werner Sinn an ? Es geht einerseits um den Juden-Manager Vergleich, anderesiets um ein Interview, das Sinn zur Hypo Real Estate gab und das ich als Quelle verlinkt hatte. Gruß --Die Winterreise 21:20, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

IP

Hallo Hans, den Artikel habe ich mal gesperrt. Was die IP betrifft, blicke ich da nicht ganz durch, was das Geplänkel mit Winterreise betrifft. Und eine Rangesperre habe ich noch nie gemacht *rot werd*, da bin ich erst mal vorsichtig. Mal beobachten, vielleicht haben wir Glück und die IP schläft schon. Wenn nicht, findet sich hoffentlich noch jemand, der sich mit sowas auskennt. Gruß -- Harro von Wuff 02:24, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Harro, es geht um "Rosa Liebknecht" [15], der dort einen m.E. tendenziösen Essay einstellt, in dem von der "Falschheit der offiziellen Geschichtsforschung" die Rede ist etc. Rangsperren kommen ja auch nicht so häufig vor, so daß Du wohl nicht rot werden mußt:) Complex hatte die Range vorhin für 6 Stunden abgedichtet. Gruß und gute Nacht! --HansCastorp 02:35, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke...

...dafür. Lg, -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 07:48, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen! Gruß aus Hamburg, --HansCastorp 13:11, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir: Vielen Dank für deine schnelle Reaktion! Liebe Grüße aus Schleswig-Holstein, --M.L 03:51, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kein Thema, wie einige so sagen. Wenn Vandalen wütend sind, schmieren sie gern vulgär auf Benutzerseiten rum. Meine habe ich deswegen schon halbsperren lassen. Gruß aus Hamburg, --HansCastorp 16:45, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Judenmission

Hallo Hans, falls du heute noch reinschaust, geh mal auf die Lesenswert-Kandidatenseite und mach dir selber ein Bild, was da los ist. MFG, Jesusfreund 18:55, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Gerhard, ich sehe mir den Artikel und die Lesenswert-Diskussion später noch an und gebe dann ein Votum ab. Bei oberflächlicher Lektüre der Diskussion fällt auf, daß dort gegen Dich agierende Abstimm-Socken aktiv waren, die natürlich nicht beachtet werden sollten. Laß Dich nicht aus der Ruhe bringen, auch nicht von provozierenden Problemnutzern! Gruß aus Hamburg,--HansCastorp 19:42, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe es gestern nicht mehr geschafft, aber der Artikel ist ja nun zu Recht lesenswert [16], Gruß, --HansCastorp

Kleine Frage

Hallo, Hans - Kannst du mir hier bestätigen, dass du mir gestern eine mail geschickt hast? Die mail-Adresse kam mir etwas ungewohnt vor. Bei Bestätigung würde ich eine aw-mail rausschicken. Danke und schönen gruß von --Ulitz 18:15, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Ulitz, ja, das kann ich bestätigen. Der seltsame Name der E-Mail-Adresse geht auf einen Helden des schönen und romantischen Films Tiger and Dragon zurück. Gruß aus der Brahms-Stadt,--HansCastorp 18:57, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hugo Chavez

Guten Abend, HansCastorp, ein guter Beitrag, dem ich vorbehaltlos zustimmen kann. Danke und Gruß vom Hardenacke 20:48, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Guten Abend, Hardenacke! Danke für Deine freundliche Meldung! Vielleicht kannst Du Dich ja dort wieder etwas beteiligen, wenn Du Zeit hast, auch wenn es manchmal etwas anstrengend ist. Ich habe das Gefühl, daß wir beide Streit und ein gewisses Sprachniveau, vor allem aber unschöne Sprüche und flapsige Redensarten, gar nicht mögen und deswegen manchmal nicht sicher sind, ob und wie wir mitarbeiten oder lieber gleich das Weite suchen sollen. Deswegen werde ich jetzt etwas Klavier spielen und mich zurückziehen, um später ggf. wieder einzusteigen. Allerdings ist meine Zeit uns vielen Gründen leider etwas begrenzt. Gruß aus Hamburg,--HansCastorp 21:01, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe das in diesem Artikel aufgegeben, auch weil ich zu emotional auf die Mauertaktik reagiere. Aber Deine Worte machen mir Mut. Gruß aus der Nordheide --Hardenacke 21:06, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das tut mir leid, aber ich kann Dich durchaus verstehen. Leider ist das Argumentations- und Sprachniveau oft so unschön, daß ich auch keine Neigung mehr verspüre, mehr Zeit und Energie zu investieren. Bis später, Gruß, --HansCastorp 21:18, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Review

Eugen Drewermann habe ich zum Review vorgeschlagen, freue mich über Komentare. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:15, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Polentario, ich bin erkältet und benötige ohnehin eine Wiki-Pause. Großflächige Löschungen [17] wegen einer Meinungsäußerung, etwa im Bereich Rhetorik, geistige Einflüsse (Freud, Jung...), Werk, Tierschutz, halte ich übrigens nach all den Diskussionen nicht für sinnvoll. Neben notwendigen Kürzungen sollte lieber weiter differenziert werden. Einen Teil werde ich später wieder ergänzen, damit der Artikel nun nicht zu oberflächlich wird, Gruß,--HansCastorp 21:41, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Etwas gegliedert und poliert habe ich, die Einflüsse waren mir (Freud Jung undundund) etwas zu beliebig und unbelegt, ED kann viel behaupten, gibts denn wirklich viel mehr als Jung? Sind EDs Tierschutzbeiträge wichtig? Grad die Äußerungen zum Jahwisten im Tierschutzreader sind Ausdruck eines gräßlich veralteten Forschungsstandes, daß Berger ED einen 1940er Forschungsstand unterstellt, grad bei der Sicht des AT kommt nicht von ungefähr. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:00, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sorry

wenn im Neuanmeldungslogbuch noch irgendwelche RL-Nicks zu sehen wären - aber da ist nix. Außerdem bin ich kein Admin, das ist also nicht als Entscheidung zu verstehen. Grüße --20% 01:57, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo 20%, das mag sein, meine Überreaktion [18] tut mir leid, ich bin mit einer Erkältung etwas angeschlagen. Obwohl momentan nicht sehr aktiv, habe ich Erfahrung mit Politsocken und Störern, und bei diesem Namen beschleicht mich ein ungutes Gefühl; ich kann mich natürlich täuschen. Neben RL gibt es andere Störer und Trolle, die hier ihr Unwesen treiben: [19][20], um das etwas Harmlosere zu verlinken (im Grunde wäre Versionbereinigung angebracht), Gruß aus Hamburg, --HansCastorp 04:10, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sinn

Dies ist kein "schwerer Vorwurf", sondern ein Aprilscherz. Hat er schon in mehreren Artikeln gemacht, die Bücher sind allesamt gefaket ;-) --Mr. Mustard 17:16, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Mr. Mustard, daß es Unfug war, habe ich mir beinahe gedacht, nur den ersten April habe ich ganz vergessen:) Es ging mir um einen raschen Revert, und da ich nicht als Bearbeitungskrieger dastehen wollte, habe ich einen kurzen Beitrag geschrieben, den ich jetzt vielleicht lieber lösche. Die Attacken gegen Sinn und andere gehen übrigens oft von denen aus, die von linkem Antisemitismus nichts wissen wollen...Gruß, --HansCastorp 17:27, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Vielleicht solltest Du noch die Politsocke melden,--HansCastorp 17:28, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist schon die 100ste Inkarnation des selben Benutzers und ich denke, es ist besser diese Socken nicht zu sperren, weil sowieso immer wieder welche nachkommen. Inzwischen ist diese Socke ja gesperrt, mal gespannt was folgt... --Mr. Mustard 17:50, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Pallywood

Hättest du Zeit, dich hier einmal zu äussern, wie du das siehst? Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 16:15, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, das hätte ich fast vergessen, Danke für den Hinweis! Ich habe zu der Löschung soeben Stellung genommen [21]. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende, Gruß,--HansCastorp 17:34, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine profunden Beiträge und ebenso ein schönes Wochenende! Michael Kühntopf 19:45, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Disk:Jesus von Nazaret (Diskussion zu den Formulierungen über die Existenz von "Jesus")

Hallo, du hattest dich ja damals an der Diskussion zur realen historischen Existenz von "Jesus" beteiligt. Vielleicht hast du ja Lust, dich kurz zum aktuellen Streit darüber zu äußern, inwiefern der Artikel das Diskussionsergebnis von damals korrekt wiederspiegelt. Da die Diskussion sehr langatmig ist, hier kurz das Problem. Damals kam raus: "historische Existenz, Geburts- und Todesdaten Jesu sind nach Forschungslage "wahrscheinlich": Das heißt nach Wissenschaftstheorie immer zugleich "nicht absolut sicher". Geforderte Zusätze also redundant." - Das wird von beiden Diskussionspartnern (Benutzer:Jesusfreund und mir) akzeptiert. Die Frage ist nur, ob die Sätze der Einleitung dies unmissverständlich wiedergeben oder ob sich das "wahrscheinlich" nicht suggestiv nur auf die jeweiligen biographischen Details (Geburtsjahr etc.), nicht aber auf die Existenz Jesu bezieht. Dort steht nämlich z.B. einfach nur "Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς Iēsoûs) wurde wahrscheinlich vor dem Jahr 4 v. Chr. in Betlehem oder Nazaret geboren etc." etc. - Daher war mein Vorschlag, die Einleitung um einen Satz wie "Da neben dem NT keine außerbiblischen Belege der realen historischen Existenz Jesu und keine Zeitzeugenberichte vorliegen, gilt die Existenz Jesu als nicht absolut sicher". zu erweitern, um diese Unklarheiten zu beseitigen. Vielleicht hast du ja Lust, die Zwei-Mann-Runde mit mir und Jesusfreund etwas zu erweitern und deine Meinung dazu zu sagen, ob die Formulierungen tatsächlich missverständlich und suggestiv sind oder nicht. Grüße, --Usw. 17:46, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Usw! Danke für Deine Mitteilung! Ich wollte mich wegen Deiner treffenden Beschreibung der antiisraelischen Stimmung [22] und der aus ihr resultierenden Konflikte mit bestimmten "Problemmitarbeitern" sowie wegen Deiner sachlichen Beiträge auf der Diskussionsseite des Artikels Operation Gegossenes Blei noch bei Dir melden und werde dies später ggf. nachholen. Leider kann ich momentan nicht wieder in die von Dir angesprochene Diskussion einsteigen. Aus einem Gefühl heraus neige ich dazu, die Einleitung möglichst einfach zu halten und Zweifel an der realen historischen Existenz Jesu lieber weiter unten im Artikel anzusprechen, nicht in der Einleitung. Gruß und frohe Ostern! --HansCastorp 00:23, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Oh, danke für die unerwarteten Blumen! Bei so viel Jesusfreund-Wind, der mich heute von vorne anwehte, ist das doch Balsam auf die geschundene WP-Seele. ;-) Dir ein paar entspannte Feiertage! Grüße, --Usw. 00:30, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Achso, was sind denn eigentlich die aus meiner Beschreibung "resultierenden Konflikte mit bestimmten "Problemmitarbeitern""? Meinst du die absurden Rechtfertigungsversuche Cocolois auf seiner Benutzerseite? Oder hab ich noch was überlesen? Oder sollten wir hier eher schweigen, uns wissend zunicken und es gut sein lassen? Naja, wie auch immer: ich fand's jedenfalls ein Armutszeugnis für die WP, dass solche vermeintlichen "Scherze" durchkommen. --Usw. 00:45, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Letzteres würde ich sagen, ich glaube wir verstehen uns: Es gibt gewisse Mitarbeiter, die leider oft zu Provokateuren mutieren - sei es, daß sie sich mit unglaublich schlechten, den Terrorismus verharmlosenden, ggf. mit Freud zu erklärenden Scherzen oder einfältigen Sprüchen auf Diskussionsseiten hervortun oder mit PAs, Häme, aggressiven Endlosbeiträgen, Mail-Belästigungen und Unterstellungen andere in die Defensive drängen, zermürben und ein sachliches Arbeiten vollends unmöglich machen. Auf der VM fehlt es mitunter an dem notwendigen Feingefühl, der Bereitschaft, auf die Ursachen des Konflikts einzugehen und eine ernstzunehmende "materiellrechtliche" Prüfung vorzunehmen. Ein Grund sind nicht nur trollartige und unsachliche Einmischungen bestimmter Parteigänger, die PAs, Bearbeitungskriege etc. anderer aus schlichter Befangenheit bzw. persönlicher Sympathie rechtfertigen und gleichzeitig diejenigen diskreditieren, welche sich sorgenvoll an diese Instanz wenden, wie ich es gestern wieder voller Entsetzen erleben mußte, sondern die Natur des Projekts selbst, die menschlich zu verstehenden Unterschiede zwischen den Administratoren, was wiederum nicht vorwerfbar ist. Ich gehöre eigentlich nicht zu denjenigen, die ideologiekritische Adminkritik üben, da diese selbst zur Ideologie werden kann... Aber das ist ein weites Feld...Gruß, --HansCastorp 01:12, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Och, Kritik muss sich ein Admin schon gefallen lassen, müssen wir als normale User ja auch. Dem Admin, der die causa Cocoloi beendet hat, habe ich auch meine Meinung gesagt - leider ohne Reaktion, die ich irgendwie akzeptieren könnte. Weitere Diskussionen von bennsenson hat er auch einfach gelöscht. Das wäre alles nicht so tragisch, wenn nicht wirklich viel Arbeit in dem steckt, was b. dort macht (auch wenn nicht immer alles 100%ig toll ist) und es demotiviert einfach jeden, der sachlich mithelfen will. Naja, genug rumgeheult. Damit muss man wohl leben. Schönen Abend noch! --Usw. 01:41, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich stimme Dir zu was die Einzelfallkritik betrifft, etwa wenn bei sachlichen Fragen zu rasch von "Adminbashing" gesprochen wird, wie neulich irgendwann im Verlauf der Löschprüfung [23] oder eben bei nicht angemessenen Vm-Prüfungen. Ich habe mich über Port(u*o)s´ abwegige Wortwahl ("Nachtreten") aus den oben beschriebenen Gründen auch geärgert und kann Deine Kritik auf seiner Diskussionsseite nur unterstreichen! Gruß,--HansCastorp 02:02, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, danke für den link zur Pallywood-Löschprüfung. Das hatte ich leider nicht mitbekommen, sonst hätte ich mich da auch mal zu Wort gemeldet. Da ging ja auch wieder viel Energie und Zeit für nichts und wieder nichts drauf. Bei sowas kannst du mir gerne mal bescheid sagen, ich helfe da beim argumentieren gerne mit. ;-) --Usw. 02:20, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Verschwörungsmist 9/11

Hallo Hans! In den Diskussionen der Artikel über den 11. September 2001‎ haben mal wieder ein paar Leute ihren Verschwörungsmist abgeladen, der nicht zur Verbesserung des Artikels beiträgt. Nach der Löschung solcher Diskussionen wurden sie aber gleich wieder zurückgeholt und die betreffenden Mitglieder haben sich auf die Auto-Archivierung berufen. Ein Mitglied hat mich darauf aufmerksam gemacht das Diskussionen angeblich auch dann nicht gelöscht werden dürfen, wenn sie gegen die Kriterien von Wikipedia verstoßen und das sie nur durch die Auto-Archivierung aus den Artikeln entfernt werden dürfen. Ist das seit neustem so? Fall nicht.... Soll ich Dir die betreffenden Diskussionsthemen nennen? Gruß von Martin --Martin38524 23:42, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, Du meinst vermutlich diesen Thermit-Abschnitt [24]. Da ich mich an der Diskussion nicht beteiligt habe, kann ich nun aus meiner Perspektive nicht einfach sagen, ob eine Löschung gem.WP:DS möglich ist. Da sich neben Dir noch weitere gute Mitarbeiter, etwa Jesusfreund und Liberaler Freimaurer (seltsamerweise kontrovers) beteiligt haben, halte ich dieses Verfahren eher für nicht sonderlich hilfreich. Da es hier um den Verschwörungs- und nicht den Hauptartikel (Terroranschläge am 11. September 2001) geht, kann wohl auf die Thermit-Frage eingegangen werden, auch wenn diese, wie Du richtig anmerkst, im Artikel kurz behandelt wird. Da der Abschnitt als erledigt markiert ist, könnte man ihn später, wenn nichts Wesentliches mehr kommt, händisch archivieren, da dort eben keine Auto-Archivierung eingerichtet ist. Unsinn und Provokationen können indes immer gelöscht werden. Mein Eindruck ist, daß die meisten Beiträge auf diesem Feld entweder abwegige Spekulationen oder Wiederholungen sind, Gruß,--HansCastorp 03:39, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kuddelmuddel

Hierfür sorry, ich hatte mich verklickt, aber dadurch (unbeabsichtigt) gleich den zweiten Vandalenedit revertiert. Absicht war´s jedenfalls keine. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 15:43, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kaisersoft, kein Problem, das ist mir auch schon passiert, Gruß, --HansCastorp 15:45, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Oversight Kandidaturen

Hallo Hans Castorp, ich würde Dich gerne als Oversighter vorschlagen, da ich Dich technisch und inhaltlich dafür für absolut geeignet halte. Als "Oversighter" hättest Du weniger Alltagskram wie ein Admin, aber eine wichtige Funktion. Die Wahlen beginnen am 18.Mai.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Oversight/Kandidaturen

und

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Oversight

Meinungsbild:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Oversight


Es werden drei Oversighter benötigt. Außer Dir werde ich noch die Benutzer "Liberaler Freimaurer" und "Hozro" vorschlagen.

Bevor ich das mache wollte ich Dich natürlich fragen, ob Du mit einer Kandidatur einverstanden wärest. Grüße --Die Winterreise 17:00, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Winterreise, vielen Dank für Deine Anfrage! Um Oversighter zu werden, müßte ich zunächst Admin sein. Momentan hätte ich wohl auch für diese Tätigkeit etwas zu wenig Zeit. Ob sich an meiner Situation in den nächsten Monaten etwas ändert, kann ich leider noch nicht sagen. Meine technischen Fähigkeiten sind übrigens durchaus verbesserungswürdig, ich lerne da noch immer einiges hinzu.
Da ich gerade Deine VM-Meldung [25] sehe: Der Liberale Freimaurer hat hier [26] noch weitere IPs zusammengestellt, Gruß aus Hamburg,--HansCastorp 20:17, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

alphascript publishing

hallo!

zur kenntnisnahme:

gruß, --JD {æ} 11:49, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo JD, vielen Dank für die Information! Gruß, --HansCastorp 13:43, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Meinungsbild

Freut mich, daß Du mitmachst, auch wenn Du gegen meinen Vorschlag stimmst (mit einer Begründung, die ich in dem Einwand gegen die Formulierung "Verbrechen" nicht verstehe: bist Du wirklich der Meinung, daß der Begriff für Fälle wie al-Durrah und Dschenin irgendwie "schief" wäre, und willst Du wirklich einer Formulierung zustimmen, die gerade solche Fälle durch die verkürzende Formulierung "Übergriffe und Willkürakte" ausblendet?). Allerdings fände ich es gut, den vorgeschlagenen Beginn der Abstimmung (20 Uhr) einzuhalten, damit auch andere Vorschläge noch zuR Abstimmung gestellt werden können. --Otfried Lieberknecht 16:09, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Otfried, Antwort ggf. später, bin momentan überlastet, Gruß,--HansCastorp 12:49, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Orden bei Militärs

Hallo, guckst du bitte mal bei Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek/militärische_Auszeichnungen#Problemschilderung vorbei und sagst deine Meinung? Danke. --...bR∪mMf∪ß... 23:08, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Brummi! Danke für die Information! Ich werde mich ggf. später erneut dazu äußern, Gruß,--HansCastorp 12:50, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

CU-Ergebnis bzgl. Grand Hotel Abgrund

[27] LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:49, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Information, Liberaler Freimaurer! Der begründete Verdacht hat sich also erneut bestätigt, und auch Gummi... und Graf W sind, wie erwartet, gesperrt worden [28]. Vermutlich werden Politsocken auch weiterhin in den betroffenen Bereichen (Rechte Esoterik etc.) auftauchen. Es ist bemerkenswert, daß es einige Mitarbeiter nicht zu interessieren scheint, wer ihnen zustimmt und welche politischen Intentionen er hat, wenn nur ihre eigene Sichtweise irgendwie unterstützt wird. Viele Grüße, --HansCastorp 14:17, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Information zu einem anderen Benutzer, der sich leider aus der WP zurückziehen will:
[29] und [30] Herzliche Grüße --Die Winterreise 08:27, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schade

War das nötig? Gruß, --3268zauber 02:25, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich verstehe jetzt nicht, was Du mit dieser kurzen Frage meinst. Ich habe gegenüber Jón meine m.E. halbwegs differenzierte Einschätzung [31] abgegeben, worauf er recht lapidar antwortete und den Abschnitt als erledigt markierte. Meine Bewertung erfolgte übrigens ohne nähere Kenntnis des Mitarbeiters Ulenspygel, der mir bisher nicht begegnet ist und den ich deswegen nicht weiter einschätzen kann. Sicher kann ich als "Psychologe" verstehen, daß eine Revision - in diesem Fall durch Complex - nicht ganz angenehm ist, aber warum sollte man so etwas nicht freundlich ansprechen und die Entscheidung inhaltlich unterstützen. Mir ist eine Adminansprache, die ohnehin notwendig ist, lieber als eine endlose Sperrdiskussion. Falls Du diese stürmischen Entwicklungen [32], [33], [34] verfolgt hast, wirst Du mich vielleicht verstehen, Gruß,--HansCastorp 02:39, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, ja, ich habe ich diesen Kommunikations-Hurricane, der quasi eine ganze Schneise der Verwüstung angerichtet hat, deren Folgen erst so nach und nach bekannt werden, mitbekommen, da ich in letzter Zeit vor allem im RC aktiv bin. Leider muss ich sagen - und dabei war das doch ein ganz normales, noch nicht einmal ein verlängertes Wochenende, seufz! Und ich muß Dir ehrlich sagen, hätte ich gekonnt, ich hätte die komplette Mannschaft für ein paar Stunden an die frische Luft gesetzt - jeden mit einem eigenen riesigen Stapel Brennholz zum Kleinhacken und Abreagieren. Aber "Zauber" habe ich leider nur im Namen! ;(
Aber zu Deiner Frage: mir hat echt gut gefallen, dass Du Jón auf seine Entscheidung, die Du nicht richtig fandest, auf seiner Disk angesprochen hast. Dein Beitrag war sehr kritisch, aber in meinen Augen nicht verletzend formuliert. Wie heißt es immer so schön "Hart in der Sache, fair im Ton!" Wirklich o. k und beruhigend zu beobachten, dass es auch so geht. (Auch wenn ich Dir inhaltlich nicht bei allem recht gebe)
2 Minuten nach Deinem Beitrag kam dann allerdings der Hinweis von Jón: Complex hat schon nachgeholfen. Gute Nacht. Complex hatte Jón nämlich gerade 7 Minuten vorher overrult (bescheuerter Ausdruck) und die Sperre aufgehoben - und wahrscheinlich ohne ihn vorher angesprochen zu haben (es sei denn da wären Mails gelaufen oder es war im Chat etwas los). Als unbeteiligter Leser habe ich den Edit von Jón, der Dir lapidar vorkam, so verstanden, dass er an einer Diskussion an dieser Stelle und zu dieser Zeit nach diesem Eingriff von Complex einfach keinen Bock hatte, denn wozu noch reden, ein anderer hatte gehandelt! Ich kenne Jón so gut wie gar nicht, aber die vorangehenden Edits lassen mich vermuten, dass ohne diesen, lass es mich Übergriff nennen (denn eine reguläre Sperrprüfung oder ähnliches gab es ja nicht), hätte Jón Dir gegenüber anders reagiert.
Außerdem: wenn ein Admin die Entscheidung eines anderen ohne Rücksprache aufhebt - das empfinde ich persönlich im Innenverhältnis als äußerst unkollegial und im Eindruck nach außen verheerend. Wenn so etwas Schule macht, werden Admins, die um ihren Job eh nicht zu beneiden sind, irgendwann nicht mehr ernst genommen.
Meine Frage an Dich bezog sich auf Deinen Edit vier Minuten später auf der Disk von Ulenspygel, den ich Dir auch verlinkt habe. Da hast Du nach meinem Eindruck nachgetreten - leider! Das war imho schlicht unnötig: denn ich bin sicher, dass Ulenspygel als erfahrener Nutzer Jón auf seiner Beo hatte, also Deine Einschätzung und das Ergebnis schon kannte und zweitens den Hinweis an Jón es nicht persönlich zu nehmen, mit dem Zusatz zu versehen wenn das möglich ist. Argh! Und das, wo ich mich doch so gefreut hatte, jemanden kennen zu lernen, der scharf kritisieren kann ohne dabei persönlich anzugreifen! Daher meine Frage an Dich!
Tut mir übrigens leid, ich hätte dies gleich etwas ausführlicher darstellen sollen! Aber vielleicht kannst meinen Edit jetzt nachvollziehen?
Mal ganz allgemein: ich bin jetzt etwas über ein Jahr hier dabei und heilfroh, dass ich mich damals sehr schnell angemeldet hatte, ohne die Diskussionsseiten insbesondere im Meta-Bereich zu kennen. Denn ob ich mich sonst angemeldet hätte - ehrlich, ich weiß es nicht! Ich habe schon mehrfach versucht, einige wirklich gute Fachleute für WP zu gewinnen - keine Chance, wenn die mal tiefer in die Disk eingestiegen sind. Die zeigen mir so höflich sie sonst sind glatt einen Vogel und faseln etwas davon, dass sie ihre Reputation durch eine Mitarbeit hier nicht beschädigen wollen! Und das kann es doch einfach nicht sein!
Da gibt es zugegebenermaßen im Moment bei mir schon einen gewissen Frust, mag beim einen oder anderen auch der Eindruck entstehen, ich würde dramatisieren. Es gibt in der WP wie ich finde gute und prinzipiell funktionierende Regeln, wie man mit Unstimmigkeiten und Konflikten und dem einen oder anderen Hitzkopf umgehen sollte - ggf. auch mit Sanktionen und deren Überprüfungsmöglichkeiten. Zum Teil wird das aber im Moment in einer fast unerträglichen Art und Weise - jeder gegen jeden - konterkariert. Vielleicht ist auch einfach mein Bedarf an dramatischen Blitzausstiegen, (infiniter) Rückgabe von Rechten, ... im Moment gedeckt und diese Massenschelte "Alle Admin sind schlecht und unfähig" geht mir schlicht auf den Keks. Denn was ist das Ergebnis einer solch stürmischen Entwicklung: letztlich haben alle verloren! Und das finde ich verdammt schade! Ich bin nicht naiv, aber es wäre so schön, bekämen wir es zusammen hin, dass sich so etwas hier nicht wiederholt! Oder? Herzliche Grüße, --3268zauber 15:49, 8. Jun. 2009 (CEST) sorry für die Bildschirmkilometer - aber fasse Dich kurz war noch nie meine Stärke Beantworten
Hallo 3268Zauber, ich habe nichts gegen freundliche und konstruktive längere Beiträge, auch wenn ich dann ggf. nicht auf alles eingehen kann. Eine Möglichkeit, anstrengende Meta-Debatten zu reduzieren, besteht darin, für einen gewissen Zeitraum umkämpfte Seiten von der Beobachtungsliste zu nehmen, selbst dann, wenn man dort aktiv war und ständig etwas schreiben könnte. Auch wenn auf diese Weise "Falsches" zunächst umkommentiert stehen bleibt, vermeidet man zermürbenden Ärger. Ich habe gemerkt, daß ich mich schlicht verausgabe, wenn ich in allen sensiblen Bereichen präsent sein möchte, zumal ich sachlich ohnehin nicht alles überblicken kann oder mich nach einiger Zeit wieder neu einarbeiten muß. Um sich nicht zu verzetteln, ist es wohl sinnvoller, einiges zunächst auf sich beruhen zu lassen. Falls etwas objektiv Falsches in einen Artikel geschrieben wird, vertraue ich auf den Gang der "Vernunft", daß es früher oder später korrigiert wird. Etwas anderes sind Löschungen an sich sinnvoller, substantieller Artikel, mit denen man sich irgendwie identifiziert; dort könnte Wissen buchstäblich "gelöscht" werden, aber auch das ist umstritten. Unfug auf den Diskussionsseiten - nun ja, hier kann man leicht in die Fänge von Diskussionstrollen geraten und im Nebelmeeer des Unsinns verloren gehen. Gruß, --HansCastorp 19:29, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab's gestern versucht...

...aber anscheindend wird das Bildchen ein fester Bestandteil der dt.spra. Wiki bleiben. Möchtest du es versuchen - mit einer anderen Begründung? -- Yikrazuul 17:20, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Yikrazuul! Man braucht wohl ein gewisses Maß an Humor und seelischer Robustheit, um hier gegen Mißverständnisse oder Verdächtigungen bestehen zu können, so viel Zeit wird vergeudet in langen, im Grunde unnötigen Diskussionen und Selbsterklärungen: Weder habe ich etwas gegen das (chem.)"Symbol" – diese Strukturen sind ohnehin nur gedachte, sichtbar, eben symbolisch gemachte Näherungen (Quantentheorie) an eine mögliche Realität-, noch kannst Du mir, der ich vieles von Henryk Broder u.a. schätze, politische Korrektheit unterstellen, wie Du mit Deiner falsch ironischen, im Grunde frechen LA-Anspielung auf meine "Sensibilität" insinuierst. Statt das Bildchen nun in einen oder mehrere Chemieartikel einzubauen, hast Du es wie eine scheinbar ironisch-putzige Anspielung als Babelbaustein auf Deine Benutzerseite gestellt, mit dem fatalen Hinweis, diese Symbole seien "überall". Im Zusammenhang mit dem peinlichen Ernst-Jünger-Orden des gesperrten MARK mag jeder dort politisch unkorrekten Humor oder was auch immer herauslesen, mir jedenfalls erschließt sich dies nicht ohne weiteres, zumal Du mir in einigen Debatten – etwa der leidigen Auszeichnungsfrage – nicht gerade als "Gegner" gewisser Symbole aufgefallen bist. Aber vielleicht sehe ich das alles falsch, ich möchte auch niemandem vorschreiben, wie er seine Seite zu gestalten hat. Im Zusammenhang mit Deiner gestrigen Äußerung, Deiner "Mißtrauensliste", Deinen Sprüchen, bisherigen Wahrnehmungen etc. ergeben sich eben immer bestimmte Einschätzungen. Gruß,--HansCastorp 19:05, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag auf meiner Disk

Moin Hans, woher wurde das übertragen? Gruß --Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:35, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Leithian, ich habe es von Deiner Benutzerseite [35] kopiert, wo es irrtümlich hinterlassen wurde. Es scheint sich um den Benutzer "Charitywatch" zu handeln, den Du heute gesperrt hast [36]. Gruß, --HansCastorp 20:42, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Hans und danke für die Übertragung, wollte nur sichergehen, dass Charitywatch meine Antwort auch mitbekommt. Gruß --Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:49, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Heuschreckendebatte

Hallo lieber Nutzer. Meine Frage, weshalb duldest Du keine kritischen Einträge in die Heuschreckendebatten-Seite. Inzwischen ist die Heuschreckendebatte längst entschieden. Nenne bitte einen Fall, der gut gelaufen ist. Ich kenne mindestens ein Dutzend, in dem die jeweilige Fa. durch Heuschrecken ruiniert wurde. Es stellt sich die Frage, wem das Sauberhalten der Heuschreckendebattenseite nutzt. wolfgang40627 20:06, 12. Jun. 2009 (CEST)wolfgang40627Beantworten

Hallo Wolfgang, bitte lies zunächst Wikipedia:Richtlinien! Deine moralische Empörung gehört leider ebensowenig in einen Artikel wie unbelegte, populäre und an Stammtischäußerungen erinnernde Pauschalbehauptungen [37], die an Vandalismus grenzen und auf der VM landen können. Du könntest ggf. darüber nachdenken, wie problematisch die Metapher "Heuschrecke" tendenziell ist und in welchen Kreisen sie auch verwendet wird, um zukünftig auf sie zu verzichten, selbst wenn Müntefering u.a. sie weiter im Munde führen mögen. Gruß,--HansCastorp 20:27, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Bitte im ersten Satz möchte ich noch einmal nachdrücklich unterstreichen, insbesondere da Du schon mehrfach negativ durch nicht enzyklopädisch haltbare Bearbeitungen in diesem Artikel aufgefallen bist (und darauf – von mir selbst zumindest laut einem schnellen Blick auf die Diskussionsseite erstmals im April (sic!) 2007 – schon mehrfach aufmerksam gemacht worden bist). Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:44, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Nis, Wolfgang scheint nicht sonderlich aktiv zu sein und in letzter Zeit nur noch sporadisch mitzuarbeiten. Manchmal braucht man etwas länger, um sich mit den Richtlinien vertraut zu machen. Schönes Wochenende und Gruß aus Hamburg!--HansCastorp 19:03, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zitate

Ich wollte dem Benutzer gerade dasselbe schreiben. Erst wollte ich ihm noch einen Begrüßungsbaustein auf die Seite setzen, bis ich in den Benutzerbeiträgen sah, dass er sich schon sehr genau in der Wikipedia auskennt und gleich an einer Artikelabstimmung teilnimmt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:13, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Welche eigenartiger Zufall. Ich selbst wollte nicht revertieren, da nicht alle Bearbeitungen Zitate betrafen, so daß er sich die Mühe hätte machen können, dies zu korrigieren...Gruß, --HansCastorp 02:21, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Seine letzte Bearbeitung lag schon über eine Stunde zurück. Es war noch mindestens ein weiterer Artikel betroffen. Wenn ich es nicht korrigiert hätte, wäre es vielleicht durch weitere Bearbeitungen ganz vergessen worden, falls er es nicht korrigiert hätte. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:10, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, etwas später hätte ich es auch getan. Gut daß Du so schnell warst. Gruß,--HansCastorp 03:36, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pianisten

Hallo HansCastorp,

gut, dass Du einige empfindliche pianistische WP-Lücken schließen hilfst. In dem Zusammenhang eine Nachfrage zu François-René Duchâble, Absätze 2+3 unter „Repertoire“ und Volker Banfield, Abs. 3 unter „Repertoire und Rezeption“: Hier wird nicht ganz klar, auf welche Quellen sich die dort getroffenen Aussagen beziehen (oder sollte es gar – horribile dictu – Deine persönliche Einschätzung sein ;-) Viele Grüße -- Density 18:28, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Density, danke für Deine Reaktion! Ich werde, wie ohnehin schon beabsichtigt, einige Quellenangaben ergänzen und präzisieren. Leider sind einige Rezensionen - etwa im Fono Forum - nicht kostenlos abrufbar. Wie es der Zufall will, habe ich heute, nachdem ich den Artikel geschrieben hatte, über die Frage der Bewertung von Kunst - in diesem Falle Interpretationskunst - und die angemessene, dem NPOV-Grundsatz entsprechende Darstellung von Musikkritik nachgedacht. Ich werde später ggf. noch etwas ausführlicher antworten, Gruß,--HansCastorp 00:23, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke...

... hierfür! Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 10:38, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Gruß aus Hamburg,--HansCastorp 15:01, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jüdische Theologen und andere Fabeltiere

Lieber Hans Castorp, hast du dazu auch eine Meinung? Gruss, -- Michael Kühntopf 18:20, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, hier meine Einschätzung, Gruß aus Hamburg,--HansCastorp 13:05, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich danke dir herzlich. -- Michael Kühntopf 14:44, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Katharer

Hallo "Hans Castorp", bitte um Beachtung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Katharer#Otto_Rahn

Betrifft: Benutzer:Adler77, siehe auch angedeutetes Hakenkreuz auf der Benutzeseite mit lustigem Kommentar. Gruß "Settembrini" :-) --Die Winterreise 20:21, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Herr Settembrini! Danke für die Information! Was das scheinbar lustige, in Wirklichkeit geschmacklose Symbol betrifft, habe ich mich gegenüber "Yikrazuul", der übrigens - wohl auf eigenen Wunsch - gesperrt wurde, etwas weiter oben[38] und bei Hozro bereits relativ klar geäußert. Viele Grüße,--HansCastorp 20:39, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anglizismen

Hallo HansCastorp, Ich habe die Liste in Deinen Benutzernamensraum kopiert Benutzer:HansCastorp/Liste von Anglizismen. Ich habe sie dort abgelegt, weil so die Versionsgeschichte erhalten bleibt, falls Du die Liste hier weiterverwenden willst. Viele Grüße --Catrin 13:21, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Hilfe und Information, Catrin! Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende, Gruß --HansCastorp 15:00, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das wünsche ich Dir auch. --Catrin 16:13, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ehebruch

Es ist halt so das viele, konservative Spitzenpolitiker Ehebruch begehen. Das ist Fakt in den europäischen und amerikanischen Gesellschaften. Der Artikel der Zeit bringt dies gut auf den Punkt:

Hallo Kollege, ich habe Dir gerade dort geantwortet. Leider erinnert mich das Ganze an eine andere, abstruse Bearbeitung im Artikel Benedikt XVI. vor einigen Monaten. Mit freundlichen Grüßen,--HansCastorp 19:40, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

sorry den Inhalt, den ich hier verwende, stammt mit Referenzbeleg aus der renomierten Zeitung Die Zeit. Bei der Zeitung Die Zeit handelt es sich im Vergleich beispielsweise zur Journalie der Bildzeitung um eine renomierte Zeitung, der durchaus hier Vertrauen in der Wikipedia geschenkt werden kann. Wenn der Referenzbeleg auf die Blödzeitung linken würde, hätten deine Bedenken durchaus bei mir Gehör und Du hättest Recht; aber die Zeitung Die Zeit... also ich bewerte diese Zeitung als sehr seriös. Im Übrigen ansonsten zu Benedikt XVI. und dessen sexuelle Orientierung: dazu stehe ich immer noch mit fester Überzeugung. Der Mann ist sicherlich nach meiner Meinung nicht hetero. Und bevor ich es hier vergesse, lieber HansCastorp natürlich ist ein grosser Teil der römisch-katholischen Priester schwul. GLGermann 19:47, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bei allem Respekt gegenüber der Quelle, aber du kannst doch nicht aus zwei Beispielen solch einen Zusammenhang konstruieren. Oder hast du vor, die Demokraten ebenfalls als überdurchschnittlich häufig ehebrechende Gesellen darzustellen, weil Bill Clinton dort auch erwähnt wird. Das ist zutiefst unseriös. Ravenscroft 20:31, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo GLGermann und Ravenscroft. Mir geht es eher um die Art und Weise der Darstellung und den schönen Grundsatz NPOV, weswegen ich kurzerhand die "Dritte Meinung" eingeschaltet habe.
Deine Meinung dem Papst gegenüber sei Dir unbenommen, sie ist aber für die neutrale Darstellung irrelevant. Leider bist Du in diesem Themenfeld oft nicht imstande, zwischen persönlicher Wertung und Artikelarbeit hinreichend zu differenzieren und gerätst – man spürt es an Deiner oft aufgeregten Diktion – jedesmal in Rage, wenn man dies erwähnt, indem Du über allerlei intime Nebensächlichkeiten etwas effekthascherisch spekulierst, denn es ging mir hier um diese Bearbeitung. Wie Du meiner Seite entnehmen kannst, bin ich, Hans Castorp, nicht katholisch und halte von einigen Positionen des Papstes relativ wenig, aber das ist alles irrelevant. Ich stimme somit auch Ravenscroft zu; die Darstellung erinnert etwas an Theoriefindung mittels journalistischer Quellen. Alles weitere bitte nur noch auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruß,--HansCastorp 20:39, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@ Ravencroft: der Unterschied zu den Demokraten ist, wie dies der Artikel der Zeit sehr gut darstellt, dass die Demokraten nicht bigott sind. Das kannst du im Artikel sehr gut nachlesen. Im übrigen europäische, konservative Politiker wie Silvio Berlusconi mit seinen zahlreichen, außerehelichen Affären, sind weniger bigott als die us-amerikanischen Republikaner.
@ HansCastorp: stimmt meine Meinung zur sexuellen Orientierung von Joseph Ratzinger habe ich und die steht so "fest wie das Amen in der Kirche". Aber wie bereits diskutiert, baue ich es nicht in den Artikel ein, da Ratzinger seine sexuelle Orientierung nicht offen lebt. So gesehen hast du da Deine Ruhe im Artikel. Welche Meinung du zu dem Thema hast, ist mir egal. Mir geht es hier halt um die Wahrheit. GLGermann 20:51, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich hier nicht widerstehen kann: I have never had sexual relations with Monica Lewinsky mag zwar nicht bigott sein, aber doch ziemlich lächerlich ... --Concord 23:35, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

So trifft man sich wieder. Freundliche Grüße --Polentario Ruf! Mich! An! 16:19, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Polentario, wie geht es Dir? Ich habe lange nichts von Dir gelesen. Bei der Gelegenheit: Wirf mal einen Blick auf Felicia Langer, um nur einen neuen Honigtopf zu nennen, kurzer Gruß,--HansCastorp 16:22, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich aber aus Nerven- und Zeitgründen etwas aus diesen umkämpften Gebieten heraushalten, die Meta-Fragen sind ohnehin aufwendig genug. Vielleicht werde ich später noch etwas über Eichendorff im Artikel Deutscher Wald schreiben. --HansCastorp 16:40, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Platzhirsche soll man röhren lassen, der Waldartikel ist schöner geworden und dessen Disk deutlich angenehmer als bei Langer. Ich war länger weg, weil mir einiges auf den Wecker ging. Ein Eichendorffbeitrag von Dir würde mich sehr freuen. --Polentario Ruf! Mich! An! 16:59, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS.: Hans, den Langerartikel habe ich mir angesehen, kommentiert und komprimiert, freue mich über eine Rückmeldung. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 01:50, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Polentario, danke für Deinen Kommentar! Nach den seltsamen Reaktionen und Unhöflichkeiten auf einen Beitrag von mir [39] habe ich mich zunächst zurückgezogen und den Artikel von meiner Beobachtungsliste genommen, um einige Tage abzuwarten und dann ggf. wieder einzusteigen, zumal dort einige Problemnutzer und Aktivisten eingestiegen sind, die auch in anderen Artikeln ihr Unwesen treiben bzw. auf den Diskussionsseiten stören. Vor allem Dein erster Punkt scheint mir sinnvoll; ich warte ab, wie Du Deine Anregungen umsetzt und sehe mir den Artikel später wieder an. Ich hoffe, daß Dich die Änderung der Überschrift nicht stört! Gruß,--HansCastorp 16:07, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dein Hausrecht darfst Du gerne wahrnehmen :) Ich find den Langerartikel mittlerweile ganz rund, ich verstehe auch nicht, wieso sich die Leute da im Kreis drehen, anstatt Lemmata im Umfeld auszubauen. Schau Dir doch mal Howgh an, da bin ich super stolz drauf und habe den erfolgreich für "schon gewußt" vorgeschlagen. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:10, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Vermittlungsversuch! Zu was nettem vgl. Architektur in der DDR sowie Lyda Conley, letztere bewacht morgen die Hauptseite. Trespassers beware! Gruß und schlaf gut --Polentario Ruf! Mich! An! 02:24, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, etwas mehr Harmonie zwischen Euch wäre schön. Die Artikel werde ich mir ansehen, Du hast ja auch meine Hypermoral bereits gefunden:) Gruß und gute Nacht!--HansCastorp 02:34, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Andrea Bocelli

Hallo HansCastorp, ich wollte dich fragen, ob du vielleicht Zeit und Interesse hättest, um den Artikel von Andrea Bocelli probezulesen. Ich habe jetzt schon viel Mühe hineingesteckt und wollte wissen, ob man ihn den bald in die Kandidatur für lesenswert schicken kann. Allerdings wollte ich mir noch ein paar Meinungen von außen einholen, da man nach einiger Zeit einfach betriebsblind wird. Lass mich also bitte wissen - egal, was du von dem Artikel hälst - was man noch verbessern, ausbauen etc. kann. Viele Grüße Abberline 18:33, 27. Jul. 2009 (CEST) Bewerte mich!Beantworten

Hallo Abberline, danke für Deine Nachricht! Momentan bin ich ein wenig mit mit meinem neuen Artikel Moral und Hypermoral und anderen Dingen beschäftigt, werde mir Bocelli aber spätestens morgen einmal ansehen. Ich muß allerdings gestehen, daß ich mich aus unterschiedlichen Gründen mit diesem Bereich der Musik nicht sonderlich auskenne. Ein erster Schritt für eine mögliche Kandidatur ist wohl ein Wikipedia:Review, in dessen Verlauf man Vorschläge von anderen Mitarbeitern erhalten kann, die bei der zugegebenen "Betriebsblindheit" hilfreich sein können. Gruß aus Hamburg,--HansCastorp 20:55, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo HansCastorp. spätestens morgen... Was sich bei dir so pejorativ anhört, klingt wie Musik in meinen Ohren, denn du bist einer der Ersten, die mir zugesagt haben und dass du in so kurzem Zeitraum schon anfängst finde ich richtig gut. Ein dickes Dankeschön schonmal an dieser Stelle gibt dir Abberline 21:00, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Abberline, leider kann ich aus Zeitgründen nur auf einige Punkte eingehen. Da ich mich wenig mit Unterhaltungsmusik beschäftige, fehlen mir zudem die Vergleiche. Zunächst ist der Text dank Deiner Arbeit erstaunlich umfangreich, und mir gefällt, daß er über einen Rezeptionsteil verfügt; dieser könnte vielleicht später noch um eine fundierte, kulturkritische Analyse bereichert werden, da er sich momentan v.a. auf unterschiedliche Stimmen beschränkt. Für einen ggf. lesenswerten Artikel ist diese Ergänzung allerdings nicht notwendig, hier käme man in den Exzellent-Bereich. M.E. solltest Du die Einleitung etwas kürzen, die Erfolge können hier angedeutet werden, Einzelheiten etc. würde ich erst weiter unten im Hauptteil ansprechen. Ohne Gewähr nenne ich Artikel wie Bob Dylan, Johnny Cash und Michael Jackson, an denen Du Dich vielleicht ein wenig orientieren könntest. Der Text sollte insgesamt etwas besser gegliedert, vielleicht mit einigen Bildern angereichert und hie und da gekürzt werden, was ihn insgesamt ansprechender machen würde. An einigen Stellen ist auch eine stilistische Überarbeitung notwendig. Immer wieder stelle ich mir bei Personenartikeln die Frage, wie und ob man Leben und "Werk" getrennt darstellen sollte oder ob es sinnvoller ist, diese beiden organisch zusammenhängenden Bereiche nicht mechanisch zu teilen. Übersichtlicher ist m.E. die Trennung, die zudem den Vorteil hat, etwas ausführlicher und fundierter auf das "Werk" eingehen zu können. Die Chartplatzierungen am Anfang wirken m.E. etwas dominant, aber wenn diese Darstellung üblich ist, kann sie gern bleiben. Gruß,--HansCastorp 13:09, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

VM

Danke für den Hinweis, hätte mich gefreut, wenn Du mich auch informiert hättest, weil ich da gegen meinen Willen als Zeuge der Anklage bemüht wurde. Ich habs gesehen, klargestellt und damit gut. Deine Seite bedarf wie die WR ebenfalls der Archivierung, ich hab aufgrund der Problematik und des entsprechenden Vorbilds angefangen, ebenfalls Archivbausteinen zu benutzen. Freundliche Grüße --Polentario Ruf! Mich! An! 16:29, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Polentario, ich habe mich eben bei Dir gemeldet und hätte Dich auch informiert, wenn Du auf der Seite gelandet wärst. Ich möchte jetzt nicht in die Inhaltsdebatte einsteigen, da ich momentan mit anderen Fragen beschäftigt bin; immerhin hast Du ein Socke (Gnufu) auch als solche bezeichnet. Manchmal träume ich davon, daß die WP-Anmeldemöglichkeiten geändert und Mehrfachanmeldungen unmöglich werden. Das Sockenunwesen ist grauenvoll! Gruß, --HansCastorp 16:44, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hans Castorp, könntest Du das bitte für mich machen? (Archiv Funktion archivieren). Bitte die längst mögliche Verweildauer vor Archivierung von Beiträgen eingeben. Unfug und Erledigtes lösche ich eh selber von Hand. Danke. PS: Die Meldesocke wurde gesperrt. Benutzer:Gnufu lediet noch nicht. Und mit dem Poli Polentario komme ich schon zusammen. Er schlägt im Internet halt gerne mal über die Stränge, ist aber im Grunde kein schlechter Kerl ;-) --Die Winterreise 16:37, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hans Castorp, ist Dir bekannt, dass es eine rechtsradikale website gibt, auf der Du als "Antifaaktivist" der Wikipedia gelistet bist ? Auch Jesusfreund,KarlV, ich und viele andere WP Autoren erscheinen in dieser Liste. Ich will das nicht verlinken, falls es Dir nicht bekannt ist, sende ich Dir den link per e-mail.
Bin eben bei Recherchen darauf gestossen. Gruß --Die Winterreise 19:38, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Winterreise! Danke für die Information! Du kannst mir den Link und ggf. weitere Angaben gern per E-Post zusenden, wenn Du die entsprechende Funktion bei Dir aktivierst (was mir ohnehin sinnvoll scheint, da so Deine Adresse nicht zu sehen ist). Auf dieser Diskussionsseite möchte ich über dieses Thema nicht viel schreiben. Wenn es sich allerdings um die widerliche, vom Verfassungsschutz beobachtete Hetzseite (Th...) handelt, so wurde ich dort – im Gegensatz zu anderen Mitarbeitern – vor ca. einem Jahr noch nicht erwähnt. Daß ausgerechnet ich mit der Antifa in Verbindung gebracht werde, muß neben der Bosheit und Unbildung der Nazibuben damit zusammenhängen, daß ich rechtsextrem motivierten, oft antisemitischen Vandalismus in gefährdeten Artikeln revertiert und mich bei einigen Meta- und POV-Fragen zu Wort gemeldet habe. Gruß,--HansCastorp 01:37, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da Du vielleicht aus irgendeinem Grund die Funktion nicht aktivieren möchtest, habe ich Dir soeben eine Nachricht geschickt.--HansCastorp 15:02, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hans Castorp, es geht um eine Liste im rechtsradikalen Projekt Metapedia (Hier kein link, nur WikiArtikel), (nicht um Thiazi) KarlV hat den Beitrag über sich nach meinem Hinweis gefunden. [40] Die Nazis dort verwenden teilweise Pseudoynme aus der Wikipedia und treten dort als "Hozro" u.a. auf. Du bist in der Liste als "Antifa" und "Linker" drin, aber nicht weiter kommentiert. Ich werde als Freimaurer gelistet, der gegen "Deutsche Kultur hetzt". Zu den Hintergründen habe ich Deine e-mail beantwortet.--Die Winterreise 00:23, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Winterreise, danke! Ich habe Deine Nachrichten erhalten. Die unschön-absurde Sache bei Meta... war mir gestern bereits aufgefallen, die andere Angelegenheit bereits vor einem Monat. Weitere Angaben dazu lieber nur noch über E-Post. Gruß und einen guten Start in Wien! --HansCastorp 16:27, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

BK bei FJS

Du warst schneller. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 21:48, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Polentario, nach Deinen Ergänzungen kann man es wohl akzeptieren. Zunächst [41] wirkte die Angabe zusammenhanglos und tendenziös, Gruß,--HansCastorp 10:41, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Man merkt, daß wir mitten im Wahlkampf stecken. Was hältst Du von dieser [42] jetzt wieder auf der Diskussionsseite von Guttenberg eingestellten "Zeitgeist-Seite", auf der unten ein Bild Henry Kissingers zu sehen ist, der als Messdiener bezeichnet wird?--HansCastorp 11:08, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ist bestens Zeitgeist: Einfach köstlich. ZUr Aufklärung der frankischen Weltverschwörung lies einfach Liste fränkischer Persönlichkeiten Guttenberg - Kissinger - Levy Strauss - Henry Lehman - Marcus Goldman, das macht doch klar wer die Welt im Griff hält? Nicht zu vergessen die räumliche Nähe zu Ingolstadt. Näheres ist auch einem Kommentar zu Enoch zu Guttenberg zu entnehmen »... der Ketzer Guttenberg (...) ist spottender Jude, gläubiger Christ und skeptischer Römer zugleich: ... Robert Braunmüller in der Abendzeitung vom 17. Juli 2008 ... In dem Sinne: Prüfet alles, das Gute behaltet --Polentario Ruf! Mich! An! 17:47, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Jüdischer Geistlicher

Vielleicht interessiert dich das hier? Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 21:17, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, danke für die Information! Ich habe momentan allerdings wenig Neigung, an weiteren Kategoriedebatten teilzunehmen. Gruß,--HansCastorp 14:22, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Deutschland und die Deutschen

Hallo HansCastorp,

Dein Artikel Deutschland und die Deutschen wurde von einem Benutzer in die Kandidatenliste für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? eingetragen. Da beim Antragssteller selbst schon Zweifel aufkamen, ob dies nicht ein Kandidat für höhere Weihen wäre, wollte ich nochmal nachfragen. Planst Du, den Artikel in naher Zukunft für ein Bapperl kanididieren zu lassen? Bei einer erfolgreichen Wahl würde Dein Artikel eh irgendwann als Artikel des Tages auf der Hauptseite Berücksichtigung finden. Grüße, --César 12:50, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo César, ich danke Dir für die Information! Mir war nicht aufgefallen, daß ein Mitarbeiter diesen Vorschlag gemacht hat. Es würde mich freuen, wenn mein Artikel zunächst dort auftauchen würde. Vielleicht finden sich so noch weitere Leser, die etwas ergänzen oder ändern können. Über eine Kandidatur werde ich in den nächsten Wochen nachdenken. Vermutlich müßte der Rezeptionsteil erweitert und einige Quellen hinzugefügt werden. Dies könnte man auch in einem Review-Verfahren ansprechen. Gruß, --HansCastorp 14:19, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hans Castorp, bitte wirf gelegentlich einen Blick auf diesen und den folgenden Abschnitt auf meiner DS: [43], eventuell auch auf den ganz langen davor. Danke. Gruß --Die Winterreise 17:48, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hans, Dein hier verwendetes Klickibunti mit Kolibri und Marguerite habe ich als Kennzeichung für "Schon geswusste Artikel" vorgeschlagen, freue mich über einen kurzen Kommentar [44] Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 22:11, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Polentario, danke für die Information! Ich habe hier etwas geschrieben. Es gibt allerdings verständliche Vorbehalte gegen die niedlichen Bildchen, etwa mit dem Kolibri oder der lachenden Blume:). Welche Zeichen verwendet werden, ist mir auch nicht so wichtig. Ein Hinweis auf der Diskussionsseite wäre ausreichend, Gruß--HansCastorp 15:17, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
) --Polentario Ruf! Mich! An! 17:46, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Löschen von Seiten

Kann es sein das es irgendwelche Leute gibt, die hier einfach seiten Löschen?? Habe gerade eine Seite erstellt und musste 3 Minuten später feststellen, dass jemand sie gelöscht hat..

Das war sehr ärgerlich, da ich ca. 1 Stunde an dieser Seite gearbeitet habe... Und jetzt möchte ich gerne wissen, warum man einfach Seiten von anderen löscht...

-- 89.166.165.172 17:41, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich weiß leider nicht, um was es Dir geht und würde Dich daher bitten, Dich an Peter200 zu wenden und ihn auf seiner Diskussionsseite anzusprechen. Deinen Beitrag auf seiner Benutzerseite habe ich entfernt und Dich darauf hingewiesen. Allgemein kann ich sagen, daß Neueinstellungen natürlich gelöscht (Wikipedia:Löschregeln) werden können, wenn sie nicht gewissen Standards entsprechen: WP:WSIGA und WP:WWNI, Gruß,--HansCastorp 17:50, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was fehlt?

Hallo Hans, da du die Einleitung jetzt OK findest, was fehlt denn sonst noch bei "Filbinger-Affäre"? Noch habe ich Zeit, was dran zu tun. Jesusfreund 21:40, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gerhard, ich bin gerade etwas abgelenkt, werde mir aber den Artikel, den ich bereits für sehr gut halte, noch einmal ansehen. Mich wundert ein wenig die Haltung Golo Manns - das hat aber nichts mit dem Artikel, sondern mit dem Autor zu tun, der sich auch für Brandt und Strauß engagiert hatte. Vielleicht könnte man hier aus der Quelle noch etwas ergänzen, oder? Viele Grüße, --HansCastorp 00:25, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zusatz: Ich habe den Abschnitt eben etwas ausgebaut: [45], [46]--HansCastorp 01:12, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, danke, deine Ergänzungen sind gut.
Dein Votum steht jetzt noch doppelt da, ich darf das ältere nicht streichen, dann sind die humorlosen Prinzipienreiter mir böse ;-). MFG, Jesusfreund 17:19, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Huch, tut mir leid, ich habe vergessen, die andere Stimme zu streichen. Das hole ich gleich nach, Gruß,--HansCastorp 17:45, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Merci. Jesusfreund 18:00, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Moin!

Ich habe mal das gelöscht - war dir nicht ganz wohlgesonnen. Kann dir die ip, die sicherlich mitliest, ja auch auf die disk hier schrieben. Gruß--ot 19:16, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo OT, danke für Deine Aufmerksamkeit! Ich bin noch im Urlaub und gehe nur unregelmäßig ins Internet. Wenn eine IP sich so etwas einfallen läßt, habe ich - trotz einiger Erfahrung mit diesen unangenehmen Wesen - naturgemäß wenig Interesse an weiteren Beiträgen. Um meine Neugier zu befriedigen, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir den Unfug per E-Mail zusenden würdest. Gruß,--HansCastorp 20:41, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mail

You got Mail ...--Mautpreller 11:31, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Trennendes

Lieber HansCastorp, ich habe leider ein schlechtes Namens- und Personengedächtnis, und WP-Nutzer gehen bei mir erst recht durcheinander, weshalb ich öfter mal versehentlich Benutzer anpfeife, die ich eigentlich respektiere, und andere wieder charmiere, von denen ich eigentlich früher schon mal erkannt zu haben glaubte, daß sie Pfeiffen sind. In Deinem Fall kann ich mich gerade um's Verrecken nicht errinnern, ob wir beide uns normalerweise respektieren oder für Pfeifen halten, vielleicht kannst Du mir auf die Sprünge helfen, damit ich einordnen kann, wie Deine Bemerkung auf der VW-Disku gemeint war? --Otfried Lieberknecht 14:34, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Otfried, mein Gedächtnis läßt mich auch manchmal im Stich. Das "Trennende" erwähnte ich [47], damit LH, dessen Vorgehen ich schon bei seinem CU gegen Kiwiv kritisierte, sich keine überflüssigen Gedanken über mögliche Parteilichkeit macht, zumal es mir als Beobachter der Diskussion Volkmar Weiss eher um Fragen der Sprache und Sachlichkeit auf beiden Seiten geht nicht um inhaltliche Stellungnahmen. Vielleicht spielte die unbewusste Angst mit hinein, irgendeinem Lager zugeordnet zu werden. Was andere Fragen betrifft, konnte ich Dir häufig zustimmen, wenn ich es richtig erinnere, und halte Dich auf vielen Gebieten für sehr kompetent. Einen marginalen Unterschied gab es vor einigen Monaten beim Thema „Pallywood“, wo ich Dein Auftreten bzw. die Beiträge als etwas gereizt, unnötig lang und belehrend empfand, zudem eine andere Formulierung bevorzugte. Aber das soll hier aus Zeit- und Nervengründen lieber nicht wieder erörtert werden, zumal auch auf der Gegenseite emotional agiert wurde. Ansonsten hatten wir bisher keine Kontroversen, vielleicht würden sich diese ergeben, wenn ich mich in die Gebiete Esoterik, Wünschelrute etc. einarbeiten würde, wozu mir momentan aber die Zeit fehlt:). Dort wäre mein Ansatz wohl tendenziell eher "langweilig" naturwissenschaftlich, einige würden mich vielleicht fälschlich des Szientismus oder Positivismus bezichtigen. Ich habe nur eine gewisse Angst vor Obskurantismus und flüchte da gern auf die andere Seite. Gruß,--HansCastorp 15:13, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

„Never explain - your friends do not need it and your enemies will not believe you anyway.“

Elbert Hubbard
-) Das stimmt wohl, jedenfalls häufig. Alles hat ja seine Zeit, Kürze und Länge haben auch ihre Zeit. Ambrose Bierce oder Peter Altenberg können nicht gegen Thomas Mann oder Marcel Proust ausgespielt werden. Daß die "Feinde" einem ohnehin nicht glauben, wie sehr man sich auch argumentativ bemüht, ist eine bittere (WP-)Wahrheit, kurzer Gruß,--HansCastorp 16:02, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem ich mich -- Danke Minderbinder! -- vorsichtshalber vergewissert habe, daß Elbert Hubbard nicht der Gründer von Christian Science ist: Vielen Dank für die Erläuterung! "Etwas gereizt, unnötig lang und belehrend" könnte man fast schon als Steckbrief gebrauchen, wenn ich mal meinen eigenen Namen vergesse und wiedergefunden werden möchte, aber es gibt doch auch Sternstunden guter Laune und ungereizter Mitarbeit, in denen ich einfach nur entspannt, unnötig lang und belehrend bin. Jedenfalls schön, daß wir die wirklich trennenden Erfahrungen, wenn überhaupt, erst noch vor uns haben! Herzlich, --Otfried Lieberknecht 16:27, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mal eben...

Immer mit der Ruhe und `ner guten Tasse Tee 'nem guten Glas Bier. Prost! Gruß, --Björn 19:07, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, Björn. Ich trinke jetzt lieber einen Tee, Bier ggf. später, möchte noch etwas Konzertflügel D.280spielen, Gruß,--HansCastorp 19:13, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sarrazin

Nackter Aktionismus, gepaart mit galoppierendem Realitätsverlust findet hier gelegentlich bei aktuellen Themen auch statt. Danke für Deine beruhigenden Worte. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:54, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Thema. HB hat das Problem recht gut auf den Punkt gebracht.
Hast Du zufälligerweise Sekundärliteratur zu diesem Thema? Gruß, der Schakal [48] --HansCastorp 14:19, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
GSR habe ich leider keinen Schimmer, auch zum Umfeld der Debatte nicht. Schakal? Wohuuuu! --Polentario Ruf! Mich! An! 02:57, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo ...

... HansCastorp,

bitte keine Zensur auf meiner Seite, auch wenn es gut gemeint ist. Entweder mach ich es selbst oder diskutiere das aus.

Gruß vom --Hardenacke 18:32, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hardenacke, kein Problem! Ich wollte nur vermeiden, daß die Sache eskaliert und ggf. wieder auf der VM landet. Gewisse Bezeichnungen verbieten sich gem. KPA etc., was auch immer man von dem Mitarbeiter hält, und eine Sperre des temperamentvollen Polentario, mit dem ich so manche konstruktive Diskussion (Broder, Drewermann, Tierschutz, Die Linke, Adorno) bestritten habe, wäre auch nicht in Deinem Interesse, wie ich annehme, so daß mir der rasche Eingriff hilfreich schien. Da Du anwesend bist, kannst Du dies natürlich selbst entscheiden. Was den Mitarbeiter betrifft, habe ich mich, hier entsprechend etwas differenzierter geäußert. Gruß aus Hamburg,--HansCastorp 18:44, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nun kam es zur Sperre von einem Tag, die man Complex, der über ein gutes Judiz verfügt, sicher nicht vorwerfen kann, schade. Ich stimme Dir hier insofern zu, als subtile, hämische Trollereien bzw. geschickt verklausulierte Beleidigungen, Nachstellen etc. oft nicht hinreichend sanktioniert werden. Gruß,--HansCastorp 18:53, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert Kandidaten

Hallo Hans, Könntest du da mal vorbeischauen? --Anima 23:54, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Anima, ich werde mir den Artikel Feminismus später ansehen und ggf. ein Votum abgeben, Gruß,--HansCastorp 14:31, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, danke für den Hinweis. Da muss man aber ganz kleine Brötchen backen. Das liegt mir nun nicht besonders. Gibt es da wohl Vorbehalte gegen Akademiker? Liebe Grüße --Anima 01:34, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Anima, ich habe hier kurz erläutert, wie ich die Situation einschätze. Akademische Grade scheinen mir in diesem Konflikt keine Rolle zu spielen. Mir fällt auf, daß Du auch in angespannten, hektischen Situationen gelassen bleibst und sehr freundlich auf kritische Fragen antwortest, die ich ihrerseits allerdings verstehen kann. Wie auch immer die Wahl ausgeht, wirst Du Dir schon dadurch Respekt erworben haben, und falls es dieses Mal nicht klappt, kannst Du es ja später erneut versuchen. Gruß,--HansCastorp 19:38, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo

Du hattes Post...Gruß--KarlV 09:00, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Karl, da ich mich mit dem Welträtsel beschäftigte, fand ich noch keine Zeit, auf Deine Nachricht zu antworten. Das werde ich heute am späten Abend tun, viele Grüße, --HansCastorp 17:29, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Zionismus

War ja fast wieder der broderbund zusammen - Shalom! --Polentario Ruf! Mich! An! 15:32, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Nun ja, ich habe lange nichts von ihm gelesen und bei meiner Argumentation sicher nicht an ihn gedacht. Seine frühere Seite gefiel mir auch etwas besser als diese hier [49]. Es sind sicher mehrere Aspekte (geistige Hintergründe, Neutralitätserwägungen (NPOV)...), die zu ähnlichen Einschätzungen bei gewissen Formulierungen führen. Wichtig ist v.a., daß man sachlich bleibt und auf persönliche Spekulationen verzichtet etc. Gruß,--HansCastorp 15:51, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Benno Ohnesorg

hallo, danke dass du auf WP:KALP durch den hinweis auf die lesenswert-kriterien auch in meinen augen sehr kleinliche kritiken relativiert hast. das war vielleicht eher als abgrenzung nach unten gedacht, aber inzwischen ist die von boris fernbacher angeheizte stimmung (hoffentlich dauerhaft) verflogen. auch wurden vorgebrachte einwände widerlegt bzw. der artikel etwas überarbeitet (u.a. dein stil-beispiel). da stellt sich die frage, ob du dir nochmal etwas zeit nehmen und dein votum richtung exzellenz überprüfen willst.

zugegeben, von mir her wäre das etwas "rache" an boris und auch anderen "fix und fertig" urteilenden, die sich nicht einmal die mühe einer verstehbaren begründung machen. eine änderung / differenziertere begründung deines votums könnte aber auch zu einer weiteren verbesserung des diskussionsklimas beitragen, und die kandidatur ist für mich ein exemplarischer fall mit einfluss auf eine sachlichere, tolerantere artikelarbeit insgesamt. gruß --Jwollbold 21:45, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jwollbold, danke für Deine Nachricht! So wie Du es beschreibst, habe ich es mir tatsächlich vorgestellt. M.E. werden die Ansprüche an das schlichte Prädikat "lesenswert" manchmal zu hochgeschraubt, mögen aber auch mit persönlichen Vorlieben, ggf. anderen Motiven, wie dem Verhältnis zum Hauptautor etc., zusammenhängen. Auch wenn ich niemandem etwas unterstellen möchte, ist das Muster bei Artikeln von Gerhard wohl ziemlich bekannt. Da ich mich momentan mit dem Geisterseher befasse und zudem viel zu tun habe, weiß ich nicht, ob ich mich dort in den nächsten Tagen beteiligen und mein ggf. Votum überdenken kann. Vielleicht könnte die nicht unbedeutende Stasi-Debatte noch etwas ergänzt werden. Gruß und gute Nacht!--HansCastorp 04:00, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
nun, die steht ja sehr ausführlich in Karl-Heinz Kurras. dort gehört sie hin, da ein stasi-auftrag an kurras allgemein für wenig wahrscheinlich gehalten wird. aber lass' mal, mit den übelwollenden werden wir schon fertig, vielleicht müssen auch insgesamt die abstimmungsmodalitäten auf KALP geändert werden. --Jwollbold 10:18, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Musik im deutschsprachigen Raum

Da gibt es im Gegensatz zu anderen WPs und trotz der auch der beim Lemma Deutschland immer wieder anklingenden Bedeutung noch kein Lemma. Was meinst Du? LG --Polentario Ruf! Mich! An! 12:49, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hm, das stimmt wohl, Polentario. Das ist aber ein weites Feld, über das man sehr viel schreiben könnte. M.E fehlte es bisher schlicht an der Lust oder Bereitschaft, den viel zu kurzen Abschnitt Klassische Musik zu ergänzen. Auch falsch verstandene politische Korrektheit, fehlende Kenntnisse, Definitionsprobleme, was "deutsch", "deutschsprachiger Raum" sei, Unterhaltungsmusik - Ernste Musik etc. mögen hier eine Rolle spielen. Klar scheint mir, daß angesichts der Bedeutung der großen deutschen Musik (Bach, Beethoven, Brahms, Wagner...), speziell der deutschen Sinfonik etc. entweder der Abschnitt ausgebaut werden, vielleicht auch ein eigenes Lemma angelegt werden sollte, ein Vorhaben, für das ich gerade keine Zeit habe. Es gibt einen Artikel Architektur, nicht aber Musik in Deutschland. Auch Philosophie und Literatur haben eigene Artikel, auf die verwiesen wird, nicht aber Musik, die nur über eine Liste verfügt. Ein Artikel wie "Deutsche Musik" wäre indes eine Herkulesaufgabe, die man nicht mit einem oberflächlichen, in wenigen Tagen gebastelten Kleinartikel beginnen sollte, später ggf. mehr, Gruß,--HansCastorp 16:51, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bei Architektur in der DDR hab ich gesehen, wie das glücken kann, wichtig ist imho ein gutes Grundgerüst und Titel. Ich freue mich schon mal, daß Du das Vorhaben grundsätzlich begrüßt. Ich schau mir mal die anderssprachigen Lemmata an, einiges an Literatur habe ich auch in googlefreier Form. Keine Eile --Polentario Ruf! Mich! An! 16:56, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Michael Naumann

Ref. # (Aktuell) (Vorherige) 22:34, 16. Nov. 2009 HansCastorp (Diskussion | Beiträge) K (13.118 Bytes) (Änderungen von 78.54.59.115 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Rr2000 wiederhergestellt) (entfernen) [automatisch gesichtet]

  1. (Aktuell) (Vorherige) 21:54, 16. Nov. 2009 78.54.59.115 (Diskussion) (13.913 Bytes) (→Spitzenkandidatur in Hamburg 2008: BILD-HH Einflussnahme auf den Bürgeschaftswahlkampf 2008) (entfernen)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Naumann&action=historysubmit&diff=66905551&oldid=66904052

Lieber HansCastorp, gibt es eine Begründung, warum der Artikel-Eintrag kommentarlos von Dir gelöscht wurde? Im Ole von Beust - Artikel hat die BILD-Einschlussnahme auf den Wahlkampf Bestand. http://de.wikipedia.org/wiki/Ole_von_Beust#B.C3.BCrgerschaftswahlen_2008 Ich bitte doch sehr darum, dass Du dies begründest und die gelöschten - kompromissfähig ! - Daten wieder herstellst. - Danke!

78.54.56.56 | 12:27, 17. Nov. 2009 (CET)

Hallo IP, es tut mir leid, den Grund nicht in die Zusammenfassung geschrieben zu haben. Der Hinweis zu Ole von Beust schien mir bei Naumann nicht relevant, wirkte etwas "unorganisch" und unterbrach den Zusammenhang der Darstellung, indem er vor der Schuldzuweisung Naumanns an Kurt Beck hineingedrängt wurde. Er kam mir auch nicht sonderlich neutral vor, da es sich in dem Zusammenhang so las, als hätte die böse Bildzeitung den Wahlausgang bewirkt („wies nach, daß..“.). Bei von Beust ist der Hinweis angebracht - und dort auch kürzer formuliert. Weitere Argumente bitte nur noch auf der Artikeldiskussionsseite, Gruß, --HansCastorp 14:51, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Löschen Spielwiesenseite

Hallo HansCastorp,

ich bin neu hier und wollte Sir nur bitten, meine Spielwiesenweite: Benutzer:Dr. Klinker-Emden/Spielwiese zu löschen (komplett incl. der alten Versionen). Sie wird von mir nicht mehr benötigt und scheint wohl irgendwie zu stören, weshalb einigen anderen Nutzern das normale Löschverfahren anscheinend nicht schnell genug geht. Viele Grüße und vielen Dank im Voraus --Dr. Klinker-Emden 08:31, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hab ich mal erledigt, HansCastorp kann das (noch) nicht. Gruß beidseits --Hozro 08:35, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dank an Hozro und viel Erfolg dem neuen Mitarbeiter Dr. Klinker-Emden! Gruß,--HansCastorp 14:06, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Enfernung meiner Antwort auf der Auskunft

Woraus geht hervor, dass die Frage von einem Troll gestellt worden war? Und wie soll man sich in Zukunft verhalten? Schlägst Du vielleicht vor, dass man mit dem Antworten warte, bis Du überprüft hast, ob es vielleicht ein Troll sei? Aber dann müsstest Du das auch nachweisen. Vor allem aber: Was hat Dir an meiner Antwort (deren Inhalt ja die Absurdität der Frage zeigte, also auf jeden Fall geeignet war) nicht gepasst? Soll das jetzt allgemein praktiziert werden, dass eine Antwort entfernt wird, wenn einem anderen Benutzer die Frage nicht passt? BerlinerSchule. 19:41, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ein (weniger bekannter) Troll, gleiche Range (und offenbar auch You-Tube) zB die VM, siehe auch die folgenden Abschnitte Gruß --Hozro 20:40, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, Hozro für die schnelle Reaktion, die mir eine etwas längere Erklärung erspart, an der ich gerade arbeitete! Nur so viel: Es tut mir leid, Deine kurze Antwort gelöscht zu haben [50], aber hier ging es um schlichte Trollerei – und Trolle soll man eben nicht füttern, vor allem dann nicht, wenn die Störungsabsicht so offensichtlich ist wie bei dieser ordinären Frage. WP ist keine Plattform für so etwas. Die Tendenz des Ganzen war spätestens mit diesem Geschmiere offensichtlich, und auch derartige derartige Sprüche dienen nicht der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn GLGermann keine artikelfremden und provozierenden Spekulationen über den Papst, seine Orientierung und die Farbe seiner Schuhe anstellen darf und dafür letztlich gesperrt worden ist, so eine Troll-IP - auch gem.WP:BIO - nicht über Marcel Reich-Ranicki und seine Ehefrau. Gruß --HansCastorp 21:42, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Achtung, Benutzer 87.160.210.84

Bitte hier mal mit draufschauen. Da gibt's augenblicklich wieder einen Elefanten im Porzellanladen. Danke. -- Michael Kühntopf 17:11, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Michael, ich werde mir die IP mal ansehen. Bitte achte bei der VM-Meldung auf das richtige Format, Gruß und schönes Wochenende, --HansCastorp 17:16, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zusatz, ich wollte eben noch etwas ergänzen, da hatte Wahrerwattwurm bereits freundlicherweise gesperrt.--HansCastorp 17:30, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, schönes Wochenende ebenso. -- Michael Kühntopf 17:33, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

nietzsche

viel spaß am strand. ps: das kennst du schon? schöne grüße, Ca$e 10:42, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ca$e, der Strand von Legian, auf den ich von der Terrasse des Hotels blicken kann, ist sehr schön...Seltsam, daß ich mich auch im Urlaub nicht ganz von WP lösen kann. Da die drahtlose Internet-Verbindung nicht die beste ist, können Antworten eben lange dauern. Aus dieser Ferne relativieren sich einige Probleme, ja sinken ins Unbedeutende. Danke übrigens für den praktischen Hinweis! Die Seite war mir nicht bekannt. Wie ich sehe, beruht sie auf der Studienausgabe von Colli und Montinari, mit der ich auch schon gearbeitet habe. Gruß und schöne Weihnachtstage,--HansCastorp 11:57, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Glückwunsch und Frohe Weihnachten

Hallo Hans. Dein Artikel Über Anmuth und Würde ist heute auf der Hauptseite, worüber ich mich sehr gefreut habe. Leider habe ich die Kandidatur verpasst, bei der ich natürlich auch mit "exzellent" gestimmt hätte. Ich wünsche Dir schonmal vorab frohe Weihnachten und natürlich auch einen guten Rutsch ins neue Jahr.--bennsenson 02:50, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Bennsenson, vielen Dank für den Hinweis und die guten Wünsche! Als ich eben, nach einigen erfüllten Tagen der Abwesenheit, die Hauptseite öffnete, staunte ich nicht schlecht, als ich dort den Artikel sah. Es ist wie eine seltsame Botschaft aus dem fernen Deutschland; so als würde Hans Castorp, der irgendwann den Artikel geschrieben hat und nun eine Insel erkundet, auf der Schiller, Kant und Adorno unbekannt sind, von höheren Mächten zurückgerufen:) Dir und den anderen Mitarbeitern wünsche ich schöne Weihnachtstage und einen guten Übergang ins nächste Jahr, Grüße aus Bali, --HansCastorp 12:17, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fröhliche Weihnachten

Lieber HansCastorp, ich wünsche dir ein besinnliches Fest, einen erholsamen Urlaub und alles Gute für 2010. Herzlich grüßt --Φ 18:16, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Lieber Phi! Vielen Dank für die Wünsche und das schöne Bild! Ich hoffe, daß Du gut ins neue Jahr gekommen bist. Viele Grüße aus Bali,--HansCastorp 08:52, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 10:12, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

+ 1 Schreiben 10:51, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Liebe Anima, lieber Schreiben! Herzlichen Dank für die guten Wünsche! Ich hoffe, daß besinnliche Weihnachtstage hinter Euch liegen und Ihr gut und ruhig ins neue Jahr gekommen seid. Viele Grüße aus der Ferne,--HansCastorp 08:55, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

9/11-Vandalismus

Hallo Hans!

Ich hätte da mal eine Frage.... In alle Artikeln die sich mit dem 11. September geschäftigen treibt seit einiger Zeit ein "Stephan Seit" seit Unwesen, der bei Wikipedia aber nicht angemeldet ist, weil als Signatur immer nur eine IP-Adresse auftaucht. Diese Person hält alle Aussagen der Verschwörungstheoretiker für Realität und missbraucht die Diskussionsseiten der 9/11-Artikel zum bloggen für allen möglichen Schwachsinn. Selbst wenn man ihn darauf hinweist das diese Behauptungen schon längt als falsch widerlegt wurden schreibt er immer weiter den gleichen Unsinn. Zum anderen haben die meisten seiner Kommentare und Diskussionsthemen auch gar keinen Bezug zum zugehörigen Artikel.

Heute habe ich bereits zwei Stunden meiner Freizeit dafür geopfert die Diskussionsseite des Artikels Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 aufzuräumen und von Troll-Postings zu befreien, alte Diskussionen zu archvieren und werde wohl noch ein wenig damit zu tun haben....

Fragen:

Kann man irgendetwas gegen solchen Verschwörungs-Blogger-Vandalismus unternehmen? Könnte man die betreffenden Diskussionsseiten vielleicht für externe Besucher sperren, oder einzelne Besucher wie Stephan Seit vielleicht sogar gezielt blockieren? Ich mache mir nämlich ein wenig Sorgen um die Qualität der Diskussionsseiten, weil da jeder Spinner seinen Müll abladen kann.

Wäre es vielleicht denkbar für die betreffenden Diskussionsseiten eine Überprüfung einzurichten, wie für den Artikel? Wenn man dort etwas ändert, dann steht es zuerst ja immer unter Entwurf der erst von irgendwem überprüft wird. Es wäre schön wenn Diskussionseinträge erst dann zu sehen wären, wenn sie überprüft wurden. --Martin38524 23:05, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Martin, danke für die aufmerksame Beobachtung der Seiten! Momentan habe ich wenig Zeit, da ich noch im Urlaub bin. Bei eindeutigen Verstößen kannst Du den Unfug gem. WP:DS löschen und bei Wiederholungen die VM einschalten, so daß die Seiten halbgesperrt werden. Bei einigen Seiten hat es sich zudem bewährt, einen zusätzlichen Hinweis anzubringen, kurzer Gruß,--HansCastorp 08:49, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auf ein gutes 2010

Ein gutes und gesundes Jahr 2010 wünscht Dir der --Hardenacke 13:19, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, Hardenacke! Ich hoffe, daß auch Du gut und ruhig ins neue Jahr gekommen bist. Viele Grüße aus der Ferne,--HansCastorp 08:56, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WP Ping Pong beim Gore-Effekt

Nach dem Löschantrag ist vor dem Löschantrag. Amüsierte Grüße --Polentario Ruf! Mich! An! 13:17, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Polentario, ich habe die Entwicklungen nicht verfolgen können. Erwartest Du einen neuen LA? Gruß,--HansCastorp 05:45, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hm bei der Übrtragung ins englische sicher (en:William Connolley gehört eingedeutscht), aber nicht mehr in der deutschen. Bei einem neueren Artikel ist wohl die Lust auf LAs vergangen vgl. Benutzer_Diskussion:Minotauros und Global Warming Policy Foundation. Gruß Polentario Ruf! Mich! An! 20:45, 19. Jan. 2010 (CET). Bin baff ob der Winterreisesocke, für so plump hatte ich ihn nicht gehalten. Deinen Ratschlag finde ich gut. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:46, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zu der Rechtslage Germaniens - schön Dich auch mal wieder zu sehern :) LG --Polentario Ruf! Mich! An! 22:15, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke Polentario! Was macht die Kunst? Es freut mich ebenfalls, Dich mit Deinem weiten Interessenspektrum und hohen Bearbeitungstempo mal wieder zu lesen:). Übrigens habe ich vor kurzem von Broder geträumt:) Bis später, Gruß,--HansCastorp 02:25, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

MB

Dein Voting beim MB zur "Ergänzung der Stimmberechtigung" kann ich gar nicht verstehen. Du wirst wissen, wie das mit Thomas Mann und Schiller zusammengeht. Hast Du die Diskussionseite mal angesehen? Die 50 Edits pro Jahr schaffe ich übrigens wohl auch noch. Grüße, -- Sonnenblumen 10:14, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bischof-Ralph

... macht mir ein wenig Sorgen. Der mag vieles sein, in seiner Fantasie zumindest, aber mit Sicherheit kein katholischer Bischof... --Papphase 22:48, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Papphase, danke für die Nachricht! Das sehe ich ähnlich. Wenn man Problemartikel beobachtet, fallen einem schnell neue Sorgenkinder auf, gleich ob es sich um "Bischöfe", Österreich-Liebhaber [51] oder andere Gestalten handelt. Nun ja, eine Ansprache ist erfolgt [52] und notfalls muß die VM eingeschaltet werden. Ich bin leider zeitlich etwas eingebunden, glaube aber, daß viele Mitarbeiter die potentiell anfälligen Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben und ggf. revertieren können. Gruß,--HansCastorp 00:53, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe hier eine Frage gestellt,--HansCastorp 11:01, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
[53]--HansCastorp 11:53, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da habt ihr ja eine gute Nase gehabt. -- 7Pinguine 11:59, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
-:)Aber der Mann ist Lichtjahre von einem originellen Hochstapler entfernt. Welch peinlich-ermüdendes Schauspiel, seufz! --HansCastorp 12:04, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Änderungen am Artikel "Determinismus"

Sehr geehrter Herr Castop,

Sie haben meine Ergänzungen zum Artikel "Determinismus" außerordentlich schnell verworfen. Ich unterstelle, das ich keine ausführliche Begründung erwarten kann. Aber ich möchte doch kurz meinen Standpunkt verteidigen.

Vermutlich haben Sie die Diskussion um den freien Willen im letzten Jahrzehnt mitbekommen: Er hatte sehr weite Kreise der Geisteswissenschaftler erfasst. Mit wenigen Ausnahmen hatten die Autoren eine tiefe Abneigung gegen die Vorstellung, dass ihr Wollen und Streben nutzlos sei, weil "die Naturwissenschaft" auf dem rigorosen Determinismus bestehe.

Ich bin Vertreter der Naturwissenschaft, beschäftige mich seit vielen Jahren (im Ruhestand) mit der Emotionspsychologie. Ich musste feststellen, dass ein grundsätzliches Missverständnis bezüglich der Art besteht, wie Gehirne mit dem Determinismus umgehen: Sie benutzen parallel (durch Assoziationen, Emotionen, angeborene Motivationen etc.) so viele Argumente für die Erreichung des persönlichen Ziels, dass ein "eigener" Wille resultiert. Die Natur hat sich in der Evolution nur so vielfältig und erfolgreich entwickeln können, weil sie es verstanden hat, auf diese Weise immer egoistische Ziele zu verfolgen, nicht einfach physikalische. Jedes Tier mit Gehirn kann seinen Vorteil suchen und tut es ständig, nicht nur der Mensch, und alles geht mit rechten (nämlich natürlichen) Dingen zu.

Wir müssen in der Arbeitsweise des Gehirns eine grundlegende biologische Strategie im Rahmen des Determinismus sehen. Vielleicht habe ich mich in der gebotenen Kürze nicht klar genug ausgedrückt. Ich habe das Thema in einem Buch sehr ausführlich dargelegt: "Das ethische Gehirn: Der determinierte Wille und die eigene Verantwortung." ISBN987-3-8274-2126-5.

Um der Sache willen möchte ich Sie bitten, meinen Änderungsvorschlag noch einmal zu durchdenken.

Für Ihre Mühe danke ich Ihnen.

-- Wisei 20:49, 29. Jan. 2010 (CET) Prof. Dr. W. Seidel.Beantworten

Sehr geehrter Herr Professor Seidel,
ich werde Ihre Frage etwas später beantworten, heiße Sie jetzt aber schon herzlich willkommen. Ich bitte Sie, artikelbezogene Fragen lieber auf den entsprechenden Diskussionsseiten zu stellen, damit andere Mitarbeiter, die u.U. Ihre Meinung teilen und sich für den Artikel interessieren, etwas davon haben und sich einfacher beteiligen können. Übrigens duzen sich die Mitarbeiter bei Wikipedia in der Regel, ein Umstand, der mir vor einigen Jahren ebenfalls unbekannt war, an den ich mich aber gewöhnt habe. Mit freundlichen Grüßen aus dem verschneiten Hamburg, --HansCastorp 10:53, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe Ihre Ergänzung in dem sicher noch unfertigen, ausbaufähigen Artikel - Kant, Hegel, Marx, Lenin etc. fehlen - aus unterschiedlichen Gründen rückgängig gemacht. In philosophischen Artikeln müssen grundlegende, inhaltlich Stellung nehmende bzw. wertende Aussagen gem. WP:Q mit reputablen, für den Fachbereich anerkannten Quellen belegt werden. Diese durchaus interessante Ergänzung verfügte erstens über keine entsprechenden Referenzen, war zweitens für die Einleitung zu spezifisch, indem sie gleich eine umfassende Wertung und Beschreibung vornahm und damit drittens dem Grundsatz WP:NPOV noch nicht entsprach. Einleitungen haben so neutral und nüchtern den Gegenstand des Lemmas vorzustellen bzw. die wichtigsten Aspekte anzusprechen. Die von Ihnen angesprochenen Punkte könnten bequellt und möglichst neutral etwas weiter unten eingefügt werden, gehören allerdings nicht in die Einleitung. Was Ihre Erklärungen zur Psychologie betreffen, könnten sie m.E. mit entsprechenden Belegen durchaus wieder eingefügt werden. Ich werde diesen Abschnitt auf die Diskussionsseite des Artikels übertragen, Gruß,--HansCastorp 12:46, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Antisemitismus in der DDR

hast du das debakel wegen urv durch rosa liebknecht schon gesehen? was nun? kannst du zum neuaufbau beitragen (will dich aber nicht drängen)? gruß --Jwollbold 21:51, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Johannes, entschuldige, daß ich etwas verspätet antworte. Ja, ich habe das gesehen und muß bekennen, daß mir die URV eigentlich hätte auffallen müssen, zumal ich die etwas einseitige Quellenlage kritisiert [54],[55] hatte. Daß es sich um eine Socke handelte, war zu vermuten, an RL hatte ich indes zunächst nicht gedacht. Das Lemma ([56]) ist auf jeden Fall relevant und wartet nur darauf, neu angelegt und mit zusätzlichen Quellen versehen zu werden. Ich selbst möchte mich in nächster Zeit eher mit etwas "harmloseren" Gebieten befassen (Literatur, Philosophie und Musik), wenn dies denn möglich ist, denn auch dort können politische Aspekte immer wieder eine Rolle spielen, so daß ich - wenn überhaupt - hier allenfalls mit kleinen Ergänzungen etc. aushelfen könnte. Gruß,--HansCastorp 02:43, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Siteguard

Hallo und danke für´s Zurücksetzen. Aus einer Schnapslaune heraus hab ich mich dazu verleitet lassen, der IP zu antworten; hoffentlich ist es einer von den Trollen, die bei Tageslicht zu Stein erstarren. Nun die „Frage“: Du hast gewiss nicht alle Benutzerseiten auf deiner Beobachtungsliste, also wie …? Gude -- Hæggis 01:34, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hæggis, gern geschehen. Bei dieser IP wird Hopfen und Malz wohl verloren sein, bei anderen würde ich grundsätzlich antworten. Daß auch sachliche Reaktionen manchmal nicht weiterhelfen, ist ein anderes Problem. Nein, ich habe nicht alle Benutzerseiten auf meiner Beobachtungsliste, sondern betrieb gerade ein wenig Eingangskontrolle, so daß ich den Vandalismus auf Deiner Seite bemerkte. Gruß aus dem verschneiten Hamburg,--HansCastorp 03:55, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vertrauen ist zwar besser, aber Kontrolle ist trotzdem gut ;) Gruß zurück aus dem zugefrorenen Thüringer Wald -- Hæggis 19:30, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dein Kommentar auf der Diskseite von CUA

Moin HansCastorp,
genau das ist es. Das Konto Die Winterreise scheint nicht zu wissen, wie sehr es der Sache schadet, die es vertritt. Gruß --Kickof 13:35, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Kickof,
diese sozialpsychologischen Auswirkungen sind nicht auszuschließen. Ich möchte sie aber nicht überbewerten, zumal es noch andere Mitarbeiter gibt, die auf diesem Felde aktiv sind. Gruß aus Hamburg,--HansCastorp 19:43, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Was war's noch?

Lieber Hans, welchen Artikel sollte ich mir ansehen? Wir haben auf dem Stammtisch darüber gesprochen. Was wars gleich? Sieburg? Nee, ich glaub es war ein literarisches Werk, von Hugo von Hofmannsthal? Grüße --Atomiccocktail 14:29, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Atomic, danke für die Nachfrage! In der Tat handelt es sich um die berüchtigte Schrifttumsrede. Falls Du Zeit und Interesse hast, kannst Du sie überfliegen und vielleicht ergänzen, zumal es in ihr auch um zeitgeschichtliche und politische Aspekte wie die Konservative Revolution geht, die Dich interessieren dürften. Ich möchte den Artikel später noch etwas ausbauen und – ggf. nach einem Review – auf KLA vorstellen. Da meine Zeit gerade etwas begrenzt ist und ich eine Erkältung habe, wird es wohl nichts mit dem Schreibwettbewerb. Neben Thomas Mann gehört Hofmannsthal zu einem meiner Favoriten, die eigenartige Reitergeschichte könnte sicher noch ausgebaut werden. Was den interessanten Autor Sieburg und den Artikel Die Lust am Untergang betrifft, den ich, obwohl er noch unfertig ist, bei „schon gewusst“ vorstellen möchte, gibt es leider recht wenig Sekundärliteratur.
Es war übrigens ein schöner Abend, das Gespräch mit Dir und anderen war ebenso informativ wie unterhaltsam. Gruß und ein schönes Wochenende! --HansCastorp 16:30, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schau mal auf die SPP

Da gehts fröhlich weiter. --Ironhoof 02:28, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ironhoof, schon gesehen, aber da die Erle längst gepflanzt ist und ich von den leidigen Fraktionsbildungen auf SPP wenig halte, habe ich nur hier und hier kurz Stellung genommen. Gruß,--HansCastorp 02:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Leibstandarte

Unsere Änderungen haben sich überschnitten. Eigentlich hast Du recht, Ovazza war eine prominente Persönlichkeit, und der Mord war außergewöhnlich scheußlich und hat zudem eine relevante Nachgeschichte. Hab also meine eigene Ergänzung wiederhergestellt. Danke --Mautpreller 13:05, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, danke für die Information! So sehe ich das auch. Da der schreckliche Vorfall in dem Artikel beschrieben wird, schien mir die Löschung mit der fast zynischen Begründung "Nur Einzelfall" [57] nicht angemessen. Gruß aus Hamburg,--HansCastorp 13:15, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Ettore Ovazza#Die Ermordung der Familie Ovazza stammt von mir (der vordere Teil des Artikels ist freilich reichlich dürftig und auch nicht von mir). Ich recherchiere grad zu Massaker vom Lago Maggiore und war da über präzise Informationen gestolpert, die im Artikel zu Ovazza sehr fehlten. Letztlich hatte ich die Verlinkung vorgenommen, weil mir diese Geschichte so schrecklich erscheint und außerdem nicht nur auf den Rassismus, sondern auch auf die Habgier der SS-Leute ein grelles Licht wirft. Ist übrigens schon wieder so eine Geschichte, die für die Diskursmaschine Wikipedia spricht: Ich kam durch eine Anfrage in der Auskunft drauf und konnte einfach nicht mehr aufhören, in Büchern zu wühlen. Gruß --Mautpreller 13:23, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Meir, der Kompanieführer, war übrigens dann im Zivilleben Volksschulrektor in Kärnten. Das ist auch so eine Biografie, die ich gern mal schreiben möchte. Ist nur nicht so einfach, Lebensdaten rauszukriegen.--Mautpreller 13:28, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mir gefällt, wie sich die beiden Artikel durch Deine Ergänzungen entwickelt haben. Leider habe ich noch zu viele "Baustellen", so daß ich dort momentan nicht recherchieren kann. Gewisse Themen verfolgen einen in der Tat, und obwohl wir beide vermutlich über eine sehr umfangreiche Privatbibliothek verfügen, kommt es immer wieder vor, daß man eben in die Staatsbibliothek oder in andere Fachbibliotheken gehen muß... So ging es mir neulich mit Sieburg, einen Autor, dessen Stil und Ansatz ich faszinierend fand und zu dem es im Gegensatz zu Ernst Jünger und Carl Schmitt auch recht wenig Sekundärmaterial gibt. Wenn Du Zeit hast, kannst ja meinen (noch unfertigen) Artikel Die Lust am Untergang überfliegen, der morgen unter "schon gewusst" auf der Hauptseite erscheint, Gruß,--HansCastorp 15:21, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Interessant, was da grad noch so passiert: Difflink. habs zurückgesetzt, aber womöglich ist da noch mehr zu erwarten ...--Mautpreller 22:29, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das vermute ich auch, es scheint dieselbe IP [58] zu sein. Gruß,--HansCastorp 00:14, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Johann Braun

Hallo! Entschuldigung, du hast natürlich absolut Recht, hätte im Konjunktiv schreiben müssen (auch schon bei dem ersten - genau deswegen ebenfalls zurecht gelöschten - Änderungsbeitrag). Es handelt sich um indirekte Zitate!

Es geht ja keineswegs darum, die Theorien dieses Professors zu reproduzieren, sondern darum "objektiv"-neutral darzustellen, welche Standpunkte diese Person des öffentlichen Lebens dokumentierbar eingenommen hat und in ihren Büchern und vor Gerichten "engagiert" vertreten hat.

Wörtliche Zitate überschritten bisweilen die Grenze des guten Geschmacks. Herr Braun äußerte sich zB 2003 in einer auflagenstarken juristischen Fachzeitschrift unter der Überschrift "Kindersex als Schwulenrecht" dahin, dass dies seiner Meinung nach das "eigentliche" Ziel der [zit.] "Schwulenlobby" sei... Eine Gruppe, die er - auch ein Zitat - als "sozial pathologisch" und als "Gefahr für eine gesunde Gesellschaft" ansieht. Eben solche menschenverachtenden Äußerungen führten damals ja auch dazu, dass von allen Seiten die in solchen Fällen üblichen disziplinarische und dienstrechtliche Maßnahmen gegen den Universitätsprofessor Braun gefordert wurden - was (wahrscheinlich von ihm selbst) auf der aktuellen Wikiseite als "Angriff auf seine berufliche Existenz" dargestellt wird....

Gut, dann verstehe ich jetzt Deine Intention. Die erste Bearbeitung schien mir nicht sonderlich neutral und eher die Thesen zu reproduzieren ("wissenschaftlich stellte er dar..."), die zweite habe ich zunächst umformuliert. Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge zukünftig auf diese Weise: --~~~~, Gruß,--HansCastorp 22:28, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jensen, Freud und Schopenhauer

Hallo Hans, auf Benutzer Diskussion:Karl Bleuler habe ich mir eine Diskussion eingefangen, bei der ich fachlich keinen blassen Schimmer habe. Benutzer:Ca$e meinte hier, du wüsstest vielleicht, was zu tun sei. Hast du Lust, etwas auf der Diskussionsseite von Bleuler zu hinterlassen? Danke und Gruß, --Flominator 22:19, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Flominator, mit Jensen kenne ich mich nicht aus, allerdings ist es richtig, daß die psychologischen Konzepte Schopenhauers und Nietzsches Freud sehr beeinflusst haben und er ebenso wie die großen Vorgänger ein brillanter Stilist war. Diese Bearbeitung scheint mir deswegen inhaltlich nicht ganz falsch, sie ist nur nicht sonderlich neutral geschrieben und es fehlen entsprechende Quellen. Die Idee des Unbewußten findet sich in der Tat bei Schopenhauer und Nietzsche an etlichen Stellen, der Wille ist letztlich ein unbewußter (Lebens-)Trieb, der die ganze Welt durchdringt. Im zweiten Teil der Welt als Wille und Vorstellung gibt es eine originelle Abhandlung über die unbarmherzige Stärke des erotischen Triebes. Die Verliebtheit wird hier schlicht („naturwissenschaftlich“) auf den Geschlechtstrieb zurückgeführt, auf der anderen Seite aber als Stärke des Lebenswillens zukünftiger Geschlechter metaphysisch fundiert. Dieser Energie verdanken sich alle Liebesdramen. An einigen Stellen könnte man den „unphilosophischen“ Freud auch als trivialisierten Nietzsche bezeichnen. Momentan kann ich leider nicht mehr beisteuern. Gruß, --HansCastorp 12:23, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Rechtslage Deutschlands nach 1945

Salut Hans, mit Deiner Bemerkung zur neueren Ausgestaltung der Einleitung liegst Du m.E. völlig richtig. Da sind mancherlei Straffungen nötig und möglich. Wie ich gesehen habe, hast Du derzeit verkürzte Präsenzzeiten hier vorgesehen. Vielleicht behältst Du das o.a. Lemma gleichwohl ein wenig im Auge, sodass man in der kommenden Woche mal gemeinsam sieht, was da zu richten ist und wie? Mit den besten Wünschen zum Wochenende -- Barnos -- 16:49, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Barnos! In der Tat halte ich die Einleitung noch immer für zu lang, einen Teil könnte man modifiziert nach unten verschieben, Namen wie Blumenwitz und Manteuffel halte ich hier für zu speziell. Wenn ich Zeit finde, werde ich den Artikel noch ein wenig ergänzen. Dir ein schönes Wochenende! Gruß,--HansCastorp 19:58, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Noske-Disku

Moin, Hans - gerade weil ich in der VM entschieden hatte, diese Disku auch für IPs offenzulassen: bitte nicht einfach dagegen handeln. Besagten IP-Autor hatte ich eben bereits auf seiner Disku angeschrieben. Danke und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:06, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
P.S. Ich habe Wettes Noske-Biografie übrigens auch gelesen, bin also nicht völlig unbeleckt.

Den letzten habe ich jetzt aber doch noch mal gelöscht, da statt inhaltlicher Beiträge nur persönliche Angriffe geleistet wurden. --Seewolf 19:08, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das stimmt so nicht (siehe auch Deine Disk). -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:11, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
BK:Hallo Ihr beiden! Nun gut, einerseits kann ich Deine Position verstehen, zumal Du die IP angesprochen hast, Wahrerwattwurm. Andererseits mag ich keine heftigen Verstöße gegen KPA. Mir ging es nur darum, den Angriff gegen Atomiccocktail [59] (Profilneurose etc.) schnell zu löschen. Vielleicht war der vollständige Revert überzogen und eine gemäßigte Löschung der betreffenden Teile möglich. Falls erneut gegen KPA verstoßen wird, muß die IP eben noch einmal deutlich angesprochen, notfalls gesperrt werden, bis sie sich zu einer gesitteten Wortwahl bequemt. Ich sehe gerade, daß Seewolf ebenfalls revertiert hab. Bis bald beim Stammtisch. Gruß, --HansCastorp 19:22, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Hans, das, was die IP inhaltlich beigetragen hat, hättest Du in der Tat stehen lassen sollen, wenigstens also „Frage: Würdet ihr auch Wette löschen, wenn er mal unangmeldet auf eure Seiten schaut? In seinem Artikel von 2002 zu G. Noske (lesen bildet!) schreibt er eindeutig, dass es eine bolschewistische Gefahr damals in Deutschland nicht gegeben hat..., Art. G. Noske, S. 133 in: Fröhlich, Michael, Die Weimarer Republik. Entschuldigt mal, aber wie ernst ist es euch denn mit dem Enzyklopädieprojekt - hier gehts nur um Hauen und Stechen.“ Den Rest halte ich auch für verzichtbar. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:30, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, obwohl selektive Löschungen ebenfalls unschön sind, der Diskussionsteilnehmer sich vielmehr gleich einer angemessenen Sprache bedienen sollte. Bei derartigen Konflikten mag die Wahrheit (der Diskussionskultur) in der Mitte liegen: Wie man auch handelt - einer der beiden wird sich ärgern. --HansCastorp 19:37, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Atomic, der „Diskussionspartner“ der IP, ist in seiner Wortwahl gelegentlich auch nicht gerade zart besaitet. Das ist übrigens kein Zitat von mir, sondern von einem anderen Admin in einer VM durch A'c der vergangenen Nacht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:41, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt selektiv wieder reingestellt. --Seewolf 19:44, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das halte ich für einen sinnvollen Kompromiß, LG, --HansCastorp 19:46, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Obamaism

In der enWP ein fürchterlich umstrittener Artikel, ich habs dennoch übersetzt und umgebaut. Magst mal reinschauen? Polentario Ruf! Mich! An! 15:12, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Den werde ich mir später noch ansehen. Momentan habe ich leider wenig Zeit. Gruß,--HansCastorp 16:27, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

OGame Diskussion

Hallo, ich habe grade gesehen, dass du meine Diskussion gelöscht hast, ich wollte das ganze hier nur kurz erklären: Ich dachte mir was erledigt ist kann ja raus, weil bei der Diskussionsseite die Übersicht absolut schlimm ist... ich bin noch nicht lange Wikianer, deshalb verzeih mir wenn das falsch war. Ich werd die Diskussionsseite jetzt so lassen wie sie ist... kannst du mir vielleicht mal erklären, ob/wie erledigte Abschnitte gelöscht werden dürfen? Das würde mir ziemlich Weiterhelfen! Danke schon mal fürs lesen. MfG CennoxX Edit: Ah, hab schon die Nachricht von dir bekommen, Danke!

Gern geschehen, CennoxX, viel Erfolg dabei: Hilfe:Archivieren! Mit Computerspielen kenne ich mich natürlich gar nicht aus. Gruß,--HansCastorp 14:08, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Großer Terror

Lieber Hans, ich sehe, du bist schon dran. Reviewanmerkungen bitte gern an die angegebene Stelle. Beste Grüße --Atomiccocktail 12:59, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Atomic, mal wieder ein schöner Artikel von Dir, faszinierend! Ich werde ihn später noch ein wenig ergänzen und mich ggf. zu Wort melden. Liebe Grüße und bis bald, --HansCastorp 13:07, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Erinnerst Du Dich an Hugo von Hofmannsthal?
Ja, dunkel. Gibt mir noch einmal die genaue Aufgabe bitte. --Atomiccocktail 15:41, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Es ging um den Artikel Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation. Ich könnte mir vorstellen, daß Dich u.a. der vierte Abschnitt interessiert und Du vielleicht noch einige Details beisteuern könntest, wenn Du Zeit hast. Gruß,--HansCastorp 13:58, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Stefan Heym

Hallo Hans,

du hast meine Änderung an dem Artikel rückgängig gemacht, mit dem Hinweis es handele sich um eine unbegründete Löschung meinerseits. Ich denke mal du hast meinen Diskussionsbeitrag nicht gesehen. Ich hab dort mit Quellenangabe dargelegt dass es kein "totales Publikationsverbot" gegen Stefan Heym in der behaupteten Zeitspanne gab und die entsprechende Behauptung aus dem Artikel entfernt. Kannst du also meine Version wieder einstellen?

Dankeschön & schönen Gruß, Christian

Hallo Christian, Du scheinst momentan nicht eingeloggt zu sein und deswegen unter IP zu edieren. Ich habe gerade auf Deinen IP-Beitrag reagiert [60]. Du kannst Deine Version wiederherstellen. M.E. sollte der Artikel zu dieser Frage aber noch ergänzt werden. Viele Grüße,--HansCastorp 13:51, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe es eben selbst zurückgesetzt.

Aussagekorrektur

Lieber Christ Hans Castorp, Du hast auf meiner Diskussionsseite eine Aussage über mich getroffen, die unrichtig ist. Bitte entferne diese Aussage unverzüglich. Gruß -- Ubytre 21:45, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Urgent

Lieber Hans. Bitte sorge dafür, dass dieser Edit verschwindet. Danke. --Atomiccocktail 12:55, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, lieber Hans. Da hat A'cock mich leider sehr missverstanden, denn meine dringende Schonnichtmehrnurbitte an ihn ebenso wie an seinen Counterpart MK lautete keineswegs „Mache genau so weiter“. :-) Vielmehr hatte ich ihnen eine Vermittlung durch Dich nahegelegt. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:25, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Liebe Kollegen, ich konnte leider nicht früher eingreifen und habe jetzt auch nur einige Minuten Zeit. Wie ich sehe, hat Erzbischof den launischen Spruch entfernt, eine Maßnahme, die ich letzte Nacht Michael selbst empfohlen hatte. Es wäre schön, wenn Ihr Euch als aktive - und temperamentvolle (!) - Autoren mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten wieder vertragen und persönliche Animositäten hintanstellen könntet. Michael neigt gelegentlich zu heftigen emotionalen Reaktionen; dabei sollte man nicht vergessen, daß er momentan u.a. von Boris F verfolgt bzw. beobachtet wird, dessen Anmerkungen zwar nicht immer falsch sind, in ihrer Beharrlichkeit und häufigen Häme allerdings auch andere als nur enzyklopädische Motive erkennen lassen. Aus diesem Grund konzediere ich eine gewisse Dünnhäutigkeit. Euch beiden kann ich nur Gelassenheit, weniger Schärfe und mehr Konzilianz in der Kommunikation wünschen. Mit der Beschränkung auf die Schriftverständigung sind gewisse objektive, psychologische Probleme verbunden, die sich bei einem physischen Treffen sicher beheben bzw. sich durch Sachlichkeit - wenn sie denn möglich ist - vermeiden ließen. Ich hoffe, daß wir uns beim nächsten Stammtisch treffen, vielleicht sogar der Gartenparty, wenn es nicht zu heiß ist, da ich die widerwärtige Hitze nicht mag. Gruß,--HansCastorp 15:22, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Peter und ich, wir haben uns per Mail schon geknutscht! Alles vergessen. -- Michael Kühntopf 16:31, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das freut mich, Gruß,--HansCastorp 16:40, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Michael hat den ersten Schritt gemacht mit einer Mail. Ihm gebührt dafür die Anerkennung. Dir Hans Dank für deine vermittelnden Worte. --Atomiccocktail 18:58, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, ist das erfreulich! Gruss in die RundePort(u*o)s 19:37, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Rede

Hi Hans, ich habe mir den Artikel „Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation“ durchgelesen. Viel kann ich dazu wirklich nicht sagen, denn inhaltlich kenne ich mich nicht aus. Zwei Fragen sind mir gekommen, sie beziehen sich beide auf die Einleitung.

  • Kindlers Lexikon – Gibt es unter den Artikeln dort Autorennamen? Dann würde ich den nennen.
  • Konservative Revolution: gegen was genau ist sie „gegenläufig“?

Für Außenstehende wirkt der Artikel sehr solide. Eine Kandidatur wird in jedem Fall zu lesenswert führen. Vielleicht sogar zu mehr. So schätze ich die Sache jedenfalls ein.

--Atomiccocktail 20:14, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für diese Hinweise, Atomic! Ja, die Verfasser der Beiträge werden unter den einzelnen Artikeln genannt. "Gegenläufig" ist die von Hofmannsthal optimistisch betrachtete KR, weil sie sich, wie er glaubt, gegen das von ihm Kritisierte wendet und als einheitsstiftender Prozeß erscheint, indem sie sich durch "geglaubte Ganzheit" und gültige Bindungen auszeichne etc. Ich ergänze das noch. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, werde ich den Artikel - ggf. nach einem Review - kandidieren lassen. Gruß,--HansCastorp 00:21, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sommerreise

Zum Schmunzeln: E Clampus Vitus ;) Polentario Ruf! Mich! An! 00:36, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lustig, mit welchen drolligen Themen Du Dich immer wieder beschäftigst:) Ich sollte auch mal wieder einen Artikel schreiben. Gruß aus dem sonnigen Hamburg,--HansCastorp 13:48, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Liberale Profitgier

Hi Hans, ich glaube, Deine Veränderung in dem Engels-Artikel verzerrt den Inhalt. Es ist schon so, dass Marx und Engels nicht "die" Bourgeoisie, sondern deren "Profitmacherei" (Marx) für die Lage der Arbeiter verantwortlich machten. Das ist insofern ein Unterschied, als Profitmacherei ein Gesetz ist: wer seinen Profit nicht maximiert, geht in der Konkurrenz unter. Es geht hier also nicht um die persönliche "Täterschaft" (sondern, mit einem späteren Marxschen Begriff, um Charaktermasken). Ob Engels von "liberaler Profitgier" spricht, weiß ich nicht; aber es sollte schon rauskommen, dass es ein ökonomischer Zwang ist. Übrigens meine ich auch, dass Bourgeoisie der präzise Begriff ist; eben nicht im Sinne des Staatsbürgers (citoyen), erst recht nicht des Bildungsbürgers, sondern im Sinne des Kapitalisten. Zuviel "Neutralisierung" in den Wörtern finde ich hier nicht gut. In der Perspektive des Artikels könnte man sicher an einigen Stellen distanzierter schreiben (weniger nacherzählen, mehr darstellen); aber in der Darstellung sollte man schon den Gedankengang des Autors mit den richtigen Begriffen fassen.--Mautpreller 13:01, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, danke für Deinen Hinweis! Ich verstehe, worauf Du hinaus willst und habe meine kleine Veränderung rückgängig gemacht. Wegen des begriffsgeschichtlichen Hintergrundes etc. ahnte ich so etwas und war mir auch nicht ganz sicher, ob man dies so verkürzend schreiben könnte, tat es aber zunächst aus Neutralistätsgesichtspunkten bzw. der konstruierten Leserperspektive dessen, der mit dem Marxschen Werk nicht so vertraut ist. Ich muß leider gleich los, bis später! Gruß,--HansCastorp 13:14, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Viel Erfolg ...

... Gruß --Hozro 20:35, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

.... wünscht auch --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 20:38, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich danke Euch! Viele Grüße aus Hamburg,--HansCastorp 20:43, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ungünstiger Zeitpunkt …

… für eine Umbenennung. Und es scheint auch was schiefgegangen zu sein, wie es ausschaut. Siehe auch hier. Viele Grüße und Erfolg insbesondere auch mit den zusätzlichen Schwierigkeiten hier wünscht --Geitost 01:55, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Geitost, danke für den Hinweis und die guten Wünsche! Das Problem wird sicher bald behoben sein. Gruß,--Hans J. Castorp 13:46, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Moin! Bitte denke noch an WP:SUL (bisher noch nicht!). Nicht dass jetzt noch jemand den Namen in einem anderen Projekt okkupiert... Gruß, NNW 12:50, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo NNW, das habe ich bereits getan [61]. Das System scheint auch dafür sehr viel Zeit zu benötigen. Könntest Du vielleicht kurz in den allgemeinen Chatraum kommen? Gruß,--Hans J. Castorp 13:28, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lang nicht mehr gemacht. :o) Bin ich jetzt. NNW 13:33, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Bitte

Hallo Hans, da Du ja demnächst Admin bist, jetzt schon mal eine Bitte als zukünftiges Vorbild (und auch weil die Frequenz der neuen Beiträge hier verm. zunehmen wird): Lange Benutzer-Diskseiten sind echt lästig... -- 7Pinguine 11:37, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

+1. Automatisch Älteres archivieren hilft. 2008 ist wirklich sehr lange her und das Meiste hier sehr alt. Das Laden dieser Seite dauert jedenfalls schon etwas und es soll auch Benutzer mit begrenztem Datenvolumen/Monat geben. --Geitost 12:17, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo liebe Kollegen, ich stimme Euch zu und werde das gleich - allerdings mit dem Erledigt-Baustein und einer kürzeren Frequenz als zehn Tage - in die Wege leiten. Manchmal fällt es mir etwas schwer, mich von alten interessanten Beiträge zu "trennen", sprich sie zu archivieren:) Gruß,--Hans J. Castorp 13:05, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Rate mal, wann ich Admin geworden bin! ;-) Gruß, Fritz @ 21:57, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Etwa im Juli 2006? :-) Gruß,--Hans J. Castorp 22:01, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(BK:) Muss man doch nicht raten. Steht doch auf der Benutzerseite: April 06. Nebenbei: Glückwunsch an Hans wg. der nicht mehr aufzuhaltenden Aufnahme in den Orden der WP-Ritter mit etwas schärferem Schwert (noch weniger Klavierspielen und Schöngeistiges, du weisst hoffentlich, was du da tust). -- Michael Kühntopf 22:09, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja, mal sehen, wie ich dann meine Zeit einteile. Sinnvoll ist es schon, weil ich offensichtliche Vandalen dann nicht mehr melden, sondern gleich sperren kann und auf diese Weise wieder etwas mehr Zeit für "Schöngeistiges" habe:)--Hans J. Castorp 00:21, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, schon im April. Aber im Juli war ich anscheinend erstmals wirklich aktiv! Gruß, Fritz @ 22:06, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Huch, Fritz, das hätte ich nicht gedacht, Deine Diskussionsseite kenne ich nur als äußerst aufgeräumt und übersichtlich:-) --Hans J. Castorp 00:21, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Fritz: Dann hast du es ja gut geschafft, die Archive wieder etwas kleiner zu kriegen. ;-) SCNR.
@Hans: Hast Mail. --Geitost 12:46, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, ich werde etwas später antworten. Gruß,--Hans J. Castorp

Stars and Stripes

Den nur wer richtig sauber macht...
kann richtig gläääänzen

Kleines Humba Tätarä für die nette und bei einem so umkämpften Lemma sehr wichtige Unterstützung. Polentario Ruf! Mich! An! 12:13, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem, Polentario. Hör Dir einmal diese geniale Interpretation von Arcadi Volodos an, den ich mehrfach in Hamburg erlebt und mit dem ich auch gesprochen habe:) [62] --Hans J. Castorp 12:23, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Musik zum Dahinschmelzen. Der hat wirklich große Hände ...Polentario Ruf! Mich! An! 12:46, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, hallo Polentario, ich versteh's nicht so ganz. okay, die wer-richtig-sauber-macht-überarbeitung hat was von einem radikalen befreiungsschlag von der vermurkelten kompromisslösung (inhaltlich will ich darauf jetzt nicht eingehen). aber ist schon auch ein affront gegen die benutzer, die sich seit wochen dumm und dämlich diskutieren und als solches dabei so auch permanent bezeichnet werden. vermutlich bin ich inzwischen in dem thema genau das, darum werde ich erstmal eine zeit die finger davon lassen. aber dann würde ich das gerne diskutieren. viele grüße -- emma7stern 14:14, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Emma, ich habe mich schon vor einiger Zeit aus diesem Artikel (und der Diskussion) zurückgezogen und eben nur einige kleine Korrekturen vorgenommen. Deine Ergänzungen und Diskussionsbeiträge waren mir übrigens immer positiv aufgefallen. Gruß,--Hans J. Castorp 14:18, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem ich hier erwähnt wurde: Grade bei totgelaufenen Diskussionen ist ein scharfer schnitt durch einen Außenstehenden meist besser als erst eine Kompromissversion einer ausgemergelten Hauptautorentruppe vorzustellen. en:Wikipedia:BOLD, revert, discuss cycle. Jetzt sind Hansens Edits eine wichtige Hürde für einen Komplettrevert. Gut so. Setzenlassen und versuchen mit dem neuen Stand weiterzuarbeiten, würde mich freuen. Polentario Ruf! Mich! An! 14:24, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
das grundproblem ist sicher, dass sich im laufe von vier jahren oder so jede menge gute autoren nacheinander an dem lemma abgenutzt haben. ich würde mir mal eine wirklich konstruktive diskussion wünschen, statt sich an begriffen und „ich kenn auch einen“ abzuarbeiten. in dem sinne besticht deine version, weil sie frei ist von "ogott, bloß nix falsches sagen". schaun wir mal, was jetzt passiert. zumindest wird es unterhaltungswert haben und ich bin aus der schusslinie. :o) (danke, Hans, für das positive feedback.) lg -- emma7stern 14:37, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
nochmal hallo Hans, tür und tor ist geöffnet, mir rollen sich die fußnägel auf, die haare stehen mir zu berge ... der von mir erwartete unterhaltungswert ist zwar da, aber leider schwer zu ertragen. vg -- emma7stern 18:54, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ähnlich, aber Du hast doch bisher immer gute Nerven gehabt. Scheinbar glauben einige, sich in einem solchen Artikel möglichst politisch unkorrekt verhalten und durch Provokationen auffallen zu müssen, um originell zu sein. "Mehr Inhalt, weniger Kunst" ist auch hier die Devise, nach der seriöse Mitarbeiter vorgehen. Alle anderen werden - nach Hegel - früher oder später scheitern. Gruß,--Hans J. Castorp 19:29, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Kommentar auf VM

Hallo Hans,
Du schreibst hier u.a.: "...Wer hier als überzeugter Marxist auftritt, wie sich seiner Seite entnehmen läßt, wird alles davon Abweichende, alles Gemäßigte, Bürgerlich-Ausgeglichene verurteilen und mit absurder kommunistischer "Ideologiekritik" hinterfragen, als ob der Sozialdemokrat, der Liberale oder Christdemokrat ebenfalls nur „falsches Bewußtsein“ vertreten würden"
Sorry, ich als "überzeugter Marxist" kann das in der Pauschalität nicht gelten lassen. Nicht jeder Marxist, weil er Marxist ist, "wird alles davon Abeichende [...] verurteilen". Ich nehme jetzt einfach mal an, dass du das tatsächlich nur auf Gonzo beziehst und würde mich über eine Klarstellung freuen. --Romulus 18:49, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Romulus, es tut mir leid, daß Dich der Beitrag in dieser Form gestört hat. Er bezieht sich auf „Gonzo...“, geht aber über den konkreten Einzelfall hinaus und berührt das Allgemeine. Daß nicht jeder Marxist so denkt, schreibt und im Netz bzw. bei Wikipedia so vorgeht wie er, ist sicher richtig. Vielleicht kannst Du verstehen, daß mich die Konsequenz seiner Worte, die von Asthma sehr gut beschrieben wurden, geradezu schockiert hat. Worauf läuft denn das alles hinaus? Wenn ich nicht für eine Sperrung des Mitarbeiters plädieren würde, wäre ich fast versucht, Dich zu fragen, ob es nicht angebracht wäre, hier einmal einige kritische Worte an ihn zu richten und ihn „zur Raison“ zu rufen, sozusagen von Marxist zu Marxist, innerlinke Kritik, wenn es die überhaupt wesentlich gibt und sich nicht in Ritualen ergeht. Ich habe – z.B. während des Studiums – durchaus ambivalente Erfahrungen mit Marxisten oder solchen, die sich für sie ausgeben, gemacht. Alle Gründe für meine Einschätzung darzulegen, würde sicher etwas zu weit führen. In der Regel störte mich der massiv ideologische, verbohrte Tonfall, der latent empörte, moralische Gestus ebenso wie die einseitige Sicht durch eine verzerrende Denk-Brille auf die komplexe Wirklichkeit, manchmal glaubte man, einer Realsatire beizuwohnen. Die marxistische Gruppe etwa – um nur ein Beispiel zu nennen – störte Vorlesungen im Fachbereich Philosophie und verstand die Erklärungen eines Herbert Schnädelbach, den ich übrigens sehr schätzte, überhaupt nicht, indem sie die gesamte Philosophiegeschichte in das Korsett der marxistischen Ideologie einsperrte und alles in dieser fast albern weltfremd wirkenden und auswendig gelernten Sprache meinte bewerten, abwerten, verurteilen zu können. Kunst, Philosophie und Religion, die ganze Wirklichkeit. Alles das war hochgradig seicht und unphilosophisch, viele hatten vermutlich weder Goethe noch Hegel gelesen und glaubten nun, mit einigen aufgelesen Brocken aus der Mottenkiste die Vorlesungen stören und sprengen zu können. Auch von Adorno hatten sie vermutlich wenig gelesen. Das historische Bewußtsein war ebenfalls einseitig, die Geschichte der UdSSR, kommunistische Diktaturen und bestimmte Staatsmänner - etwa der charismatische Fidel Castro - wurden verklärt, der Westen verteufelt, Errungenschaften der Sozialdemokratie, der sozialen Marktwirtschaft etc. Aber das ist ein weites Feld... Gruß, der „bürgerliche“:) --Hans J. Castorp 00:03, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, das ist der Unterschied zwischen "organisiertem Marxismus" und "selbst Denken". Bei manchen Leuten, die sich Marxisten nennen, bezweifle ich, dass sie Marx überhaupt im Original gelesen haben (bei den meisten Anti-Marxisten übrigens auch). Aber sei's drum, ich sehe, dass du das nicht so pauschal gemeint hast, wie ich es gelesen habe. Nix für ungut. --Romulus 01:31, 19. Aug. 2010 (CEST) PS: :-)Beantworten
Danke für Deine Stimme! :-)--Hans J. Castorp 01:40, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, in diesem Zusammenhang sei ein kleiner aber wichtiger Hinweis gestattet: als "orthodoxen Marxismus" bezeichnet man zunächst eine vor dem ersten Weltkrieg durch u.a.Karl Kautsky geprägte Ausrichtung der Sozialdemokratie; bezgl. des Sowjetkommunismus ist m.W. eher z.B. der Begriff "orthodoxer Kommunismus" im Umlauf, Grüße --Rosenkohl 12:46, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Rosenkohl, Gruß,--Hans J. Castorp 00:09, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hans: Die Marxistische Gruppe und der Kravall um Schnädelbach - wir beide waren offenbar zur gleichen Zeit am gleichen Ort - Campus der Uni Hamburg. Was waren das für Deppen, die kamen mir vor wie auf Droge. --Atomiccocktail 21:07, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lustiger Zufall, vielleicht war es sogar dieselbe Vorlesung. Ich erinnere mich z.B. an Metaphysik und Kulturkritik. Die ungute MG war mir auch in anderen Vorlesungen negativ aufgefallen. Mich störte das sektiererische Element ebenso wie die Uniformität. Als ich mich nach einem bestimmten Redner erkundigte, sagte mir ein anderer, daß alle Mitglieder politisch einer Meinung seien und gleichartig argumentieren würden, so sei es irrelevant, mit wem ich es gerade zu tun hätte:), Gruß --Hans J. Castorp 00:09, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

vermutliche Wahl

Hallo Hans ,
ich gratuliere schon mal vorweg zu den überwältigenden Vertrauensbekundungen Dir gegenüber. Gruss aus Hamburg --Orik 22:48, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Orik, ich danke Dir – und bin auch nicht abergläubisch :)! Wenn Du in Hamburg wohnst, könntest Du ja bei Gelegenheit einmal den Stammtisch besuchen. Dort ist Hans Castorp auch manchmal zu Gast. Gruß, --Hans J. Castorp 01:16, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tatsächliche Wahl

Hau rein...
Yeah .....
96,79 % Zustimmung hätte er auch gerne gehabt: im Vergleich beeindruckend


Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Adminkandidatur! NNW 20:37, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hans, dank NNW ist es jetzt offiziell! Auch von meiner Seite Gratulation und viel Erfolg mit den Knöpfen! Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 20:38, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Hans, auch von mir einen herzlichen Glückwunsch Deiner Wahl, willkommen im Klub. Viele Grüße --Catrin 20:41, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, man sollte den Tag nie vor dem Abend loben. Wär aber auch nicht schiefgegangen... Wie auch immer ... Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur Administrator Hans J. Castorp. Ein sehr gutes Ergebnis... Klasse ... Viel Erfolg und ein gutes Händchen bei schwierigen Entscheidungen wünscht --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 20:42, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die besten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:43, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. Viele Grüße Martin Bahmann 20:47, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bildchen, es fehlen Bildchen. Herzlichen Glückwunsch auch von mir!--Erzbischof 20:48, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Knöppe in den richtigen Händen, alles Gute! --Engie 20:52, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Auf gute Arbeit und ruhige Hände. Beste Grüße und Glückwünsche --Atomiccocktail 20:59, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alle guten Wünsche und ein ruhiges Händchen! Jón + 21:23, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Hans auch von mir alles Gute und ein glückliches Händchen mit den Knöppen. Jetzt kannst Du Deine VM endlich selber bearbeiten. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 21:25, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Is ja schon fast alles gesagt worden. Per Mail bekommst du die nächsten Tage dann: Großer illustrierter Führer durch’s Wikifanten-Soziotop. Wer POVt mit wem wo rum und kann wen nicht leiden. (GEHEIM! Nur für den Adminfanten-Dienstgebrauch!) Gruß --Hozro 21:38, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichste Glückwünsche, insbesondere zu den Contra-Stimmen: Auf die kannst du besonders stolz sein, genau die richtigen Kandidaten. Ich erhebe mein Glas: --Φ 22:30, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Glückwunsch! -- Michael Kühntopf 22:35, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ganz herzlich danke ich Euch allen für die guten Wünsche! Als ich eben nach Hause fuhr, überlegte ich, was nun wohl auf mich wartet - und sehe jetzt diese vielen Nachrichten, über die ich mich sehr freue! Das ist ein schönes Gefühl!
Ich gestehe, daß ich anfangs mit etwas mehr Gegenwind gerechnet hatte. Umso angenehmer überrascht, ja dankbar bin ich über den fairen und erfreulichen Verlauf der Kandidatur. Viele Grüße aus Hamburg! --Hans J. Castorp
Ach so, falls mir in den ersten Wochen und Monaten - auch nach Lektüre der Admin-Broschüre und mit einer hoffentlich "ruhigen Hand" - Fehler unterlaufen sollten, wäre ich für sachliche Hinweise dankbar.

Und damit Dir überhaupt ein Fehler unterlaufen kann, habe ich Dich soeben mit dem notwendigen Werkzeug ausgestattet. Herzlichen Glückwunsch zur gewonnenen Wahl und erfolgreiches Administrieren. — YourEyesOnly schreibstdu 04:41, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, YourEyesOnly! Ich werde mir die notwendige Zeit nehmen, um mich mit damit vertraut zu machen und mit hoffentlich ruhiger Hand vorzugehen. Ein Hans Castorp braucht ja in der Regel etwas länger als andere:), Gruß,--Hans J. Castorp 13:21, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch, habe ich eben erst mitbekommen. Willkommen bei den Hausmeistern! Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 14:46, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, Capaci34! Ich freue mich auch über späte Glückwünsche und hoffe, daß ich neben der "Hausmeister"-Tätigkeit auch noch schöne Artikel schreiben kann:), Gruß,--Hans J. Castorp 15:21, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Moin. Herzlichen Glückwunsch auch von mir zur Wahl, freut mich, dich nun beknopft zu sehen. :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 15:53, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Leithian! Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende! Gruß,--Hans J. Castorp 17:03, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gruss auch von der Schatzalp, Dein Settembrini! 13:53, 30. Aug. 1912 (CEST)Beantworten
Danke, verehrter Herr Settembrini! Nun hätte Ihr "Schüler" Hans Castorp Sie doch beinahe übersehen:),--Hans J. Castorp 23:51, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dank und Glückwunsch

zu den Artikeln im Umfeld Nietzsches, und besonderen Dank für die Feinheit, am gestrigen Tag die Götzen-Dämmerung auf die Hauptseite zu setzen. Der Artikel ist sehr schön und wird wohl noch erweitert? - An dem Artikel zur Morgenröte hätte ich einiges Kleineres zu kritisieren; ich hoffe, ich finde demnächst die Zeit dazu. Weiterhin frohes Schaffen!--Pangloss Diskussion 11:02, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Pangloss, danke für Deine Reaktion! Du beziehst Dich vermutlich auch auf die Zyklentheorie, in der Nietzsche eine Rolle spielt. Ja, der gestrige Todestag war sicher passend für die Götzen-Dämmerung, gut, daß dem Wunsch entsprochen wurde. Leider mußte ich einige Ergänzungen, eher aus formalen Gründen, revertieren [63]. Wenn ich jetzt noch Zeit finde, werde ich den Artikel weiter ausbauen. In der Tat ist die Morgenröte noch im Anfangsstadium und ausbaufähig, es wäre gut, wenn Du sie später ergänzt. Ein so gewichtiges Werk kann ohnehin nicht in dieser knappen Form angemessen umschrieben, sondern allenfalls kurz vorgestellt werden. Gruß,--Hans J. Castorp 13:29, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Liudolfinger

Guten Tag, Ich freue mich sehr Sie hoffentlich endlich gefunden zuhaben . Könnte es eventuell sein,wie akribische Nachforschungen meinerseits ergeben haben, dass ihre Vorfahren von der Familie Liodolfinger abstammen? Ich selber nämlich stamme von eben Jenen Adelsgeschlecht durch väterlich Seite ab. Durch eine Erbschaft kam ich in den Besitz gewisser Informationen über den Verbleib verschollerner Familienmitglieder, die mich wiederum zu ihnen führten. Ganz herzliche Grüße, W. von Liodolfinger-- 88.217.31.73 14:37, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sie meinten wohl die Liudolfinger! Da muß ich Sie enttäuschen, meine Vorfahren verlieren sich irgendwo im Dunkel der französischen, dänischen und deutschen Geschichte! --Hans J. Castorp 14:56, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, da werde ich mich wohl verschrieben haben, ich muss Sie herzlichst um Verzeihung bitten und bedanke mich trotzdem für Ihre Hilfe bei meinen Nachforschungen. Ich wünsche Ihnen noch einen angenehmenen Tag . W. von Liudolfinger --

Unsinn

Alles klar. aber manchmal sind unsinns abschnitte in wikipedia zusehen . das würde ich gerne manchmal weg machen. wäre das erlaubt ? Gruss Simmi1278

Ja, Unsinn kann jederzeit gelöscht werden. Nur bitte nicht durch anderen Unsinn ersetzen:) Gruß, --Hans J. Castorp 15:12, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung Michael Kühntopf

Hallo Hans J. Castorp, mit Michael Kühntopf bin ich auf einen gemeinsamen Nenner gekommen [64]. Es gab auch einen konstruktiven Austausch von E-Mails mit ihm. Meine Bitte an Dich: überlege Dir das mit der SP noch einmal. Ich bin (trotz der Erfahrung nach der ersten Sperraufhebung) auch bei dieser Sperre für eine Aufhebung. Und das nicht nur weil ich diese Form der „Bestrafung“ als kontraproduktiv für das Projekt betrachte. Gruß und schönen Abend --Kuebi [ · Δ] 20:26, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Kuebi, danke für Deine Nachricht! Es freut mich, daß Ihr auf einen "gemeinsamen Nenner gekommen" seid. Hältst Du es nun für sinnvoll, wenn ich schlicht die "Erle" (und den Kasten) entferne und einem anderen Admin die Entscheidung überlasse? Nach meiner etwas längeren Argumentation würde ich diesen Weg vorziehen. Gruß, --Hans J. Castorp 20:41, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre eine Maßnahme die ich begrüßen würde. Möge der nächste Admin Michael Kühntopf die Chance geben. Ich hoffe, dass er den Kredit nicht überzieht, dass er nicht provoziert wird (von mir nicht mehr), und dass er alle gut gemeinten Ratschläge befolgt. Gruß --Kuebi [ · Δ] 20:57, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So sei es - oder wie sagt Captain Picard: Machen Sie es so! Gruß,--Hans J. Castorp 21:07, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Offenbar war meine Stimme bei der Adminwahl gut vergeben. Ein ausdrückliches Lob für die Bearbeitung dieser Sperrprüfung! --Romulus 10:10, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ja, dem schließe ich mich an. und gleichzeitig große anerkennung an Benutzer:Kuebi. da habt ihr doch die sunny side of the wipi gezeigt. ich wäre übrigens auch für strafen wie sichten, diskussionszusammenfassungen schreiben usw. :-) vg -- emma7stern 10:53, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich danke Euch, Emma und Romulus! Viele Grüße aus Hamburg,--Hans J. Castorp 15:43, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

BK

Hallo Castorp, bei VM wird der BK ganz offenbar in der Regel nicht angezeigt, sofern Du das Fenster etwas länger offen hast. Ist mir schon x-mal passiert. Irgendein Softwareschluckauf, never mind. Grüße, --Felistoria 01:54, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Gruß,--Hans J. Castorp 02:49, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

z.K.

Um die Funktionseite WP:VM nicht unnötig zu belasten, nehme ich hier Stellung. Ihre Abarbeitung der VM betrachte ich als Skandal. Ich sehe weiterhin auch keinerlei Veranlassung, mein Verhalten zu überdenken. Ich verhalte mich nämlich, im Ggs. zur Ihrer zensierenden Admin-Kollegin, die in ihrem Statement die WP:LR einfach mal schnell außer Kraft setzen wollte, regelkonform. Und wenn Sie mich mundtot machen wollen, Herr Castorp, dann müssen Sie mich sperren. MfG, --Brodkey65 02:01, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Brodkey, Deine Unhöflichkeit, zu der das formelhafte "MfG" nicht recht passen will, der aufgeregte, unangemessen wehleidig-empörte Tonfall, der sicher nicht nur mir aufgefallen ist (wie Deiner Disk zu entnehmen ist), die überzogene, ja absurde Wortwahl „Skandal“, das verzerrte „mundtot-machen“, das die wirkliche Zensur verharmlosende inflationäre Verwenden dieses Wortes, das auffallend unhöfliche Siezen – alles das deutet darauf hin, daß Dich WP und seine vielen, tatsächlich vorhandenen, aber im offenen System objektiv angelegten Probleme offenbar sehr belasten. Leider denken und fühlen nicht alle so wie Du, das ist bedauerlich, sollte aber auch vón Dir verstanden, jedenfalls akzeptiert werden. Das „der andere könnte recht haben“ eines gewissen Gadamer solltest Du Dir vielleicht einmal zu Gemüte führen.
Wenn man nicht einmal bereit oder in der Lage ist, eine Begründung in der Sache zu verstehen – Felistoria hat ihre unzulässige Löschung rückgängig gemacht, ahndungswürdiger Vandalismus etc. lag nicht vor, denn ihre nicht "regelkonforme" "Auffassung" des LA-Prozederes mag man kritisieren, ggf. beanstanden und rückgängig machen, nicht aber per Sperre o.ä sanktionieren, so wie Du das wünscht, zumal Du sie auf ihrer Disk gar nicht angesprochen hast, sondern gleich zur VM gerannt bist – und sich derart unverhältnismäßig echauffiert – und das meine ich nicht hämisch – sollte man sich ggf. eine der Entspannung dienende Auszeit gönnen, ja vielleicht sogar darüber nachdenken, ob WP noch der rechte Platz für einen ist. Ich habe mich auch schon über bestimmte Abarbeitungen auf der VM geärgert, auch über Löschungen oder Nicht-Löschungen - aber derart, bei einer solchen noch dazu vergleichsweise kleinen Angelegenheit zu explodieren - immerhin geht es hier nicht um die Löschung eines irgendwie heiklen, umstrittenen Honigtopf-Artikels, nicht um eine Artikel, mit der man nach langer Zeit emotional verbunden ist etc.- das ist dann doch völlig unangemessen, um es harmlos zu formulieren. Tendenziell bin ich sogar als gemäßigter Inklusionist eher auf Deiner Seite und halte so manchen Löschantrag ebenfalls für verfehlt. Wie dem auch sei: Bitte halte Dich in Zukunft an die Etikette, wenn Du auf meiner Seite oder auch in anderen Bereichen Gehör finden willst. Schreien ersetzt keine Argumente. Diesen von Dir in Deiner Aufregung ignorierten Hinweis findest Du am Anfang meines Gästebuchs. Anderenfalls werden Deine Beiträge kommentarlos ins Nichts befördert. Gruß und in dieser Sache EdD,--Hans J. Castorp 02:48, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, leider muss ich dir in der Diagnose zustimmen. Nach einem in jeder Hinsicht gerechtfertigten Eingriff in den Artikel László Polgár (Opernsänger) ([65]) ist er (sie?) auf eine Weise ausgeflippt, die an die Hysteriepatientinnen von Jean-Martin Charcot erinnert. Auf seiner/ihrer Diskussionsseite wird diese interessante Fallstudie (Hausbann! Vandalismus!) eindrucksvoll protokolliert (ab [66]). Dabei hatte ich von Anfang an Recht gehabt, was Brodkey65 ja stillschweigend auch anerkannt hatte. So einen Zirkus sollte man wirklich nicht hinnehmen (müssen). --Edelseider 13:25, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Edelseider, einerseits möchte ich mit allen aktiven Mitarbeitern irgendwie klarkommen, andererseits muß man konstatieren, daß es unter ihnen schwierige bis unmögliche Vertreter gibt, die durch ihre potentielle Aggressivität immer wieder Probleme verursachen, was bei Brodkey schon dadurch deutlich wird, daß er im fast trollig-voreiligen Aufregungsmodus schnell diese albernen und wichtigtuerischen "Hausverbote" ausspricht, etwa gegen Dich, weil Du einmal anderer Meinung warst oder gegen mich, wie ich gerade sehe, nach einem Dissens. Falls ich ihm als Admin einen Nachricht schreiben würde, wäre dieses "Hausverbot" ohnehin irrelevant. Bei mir fällt zudem die unangemessene Wendung "absolut unerwünscht" auf. Mir jedenfalls ist das Prinzip WP:KPA wichtig, und wenn ich allein seine gestrigen Beiträge überblicke, wäre eine Maßnahme möglich gewesen. Gruß,--Hans J. Castorp 12:44, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Thilo Sarrazin

Ich hatte bei Sarrazin schon einen Diskussionsbeitrag eingestellt. Aber danke für die Info.-- Fasch 13:55, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Als ich mich bei Dir meldete, warst Du vermutlich gerade dabei, den Beitrag zu erstellen. Gruß,--Hans J. Castorp 15:53, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Steuerungsimpulse bei Bedarf erbeten

Salut, Hans J., lass Dich bitte durch neue Würden, zu denen ich Dich erfreut beglückwünsche, nicht davon abhalten, auch auf dieser nun hoffentlich wieder ruhiger zu betrachtenden bedeutenden Persönlichkeit des öffentlichen Lebens Dein geschätztes Auge ruhen zu lassen. Einstweilen freundlich grüßend -- Barnos -- 17:25, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Tag, Barnos, danke für Deinen Hinweis! Nun habe ich mich, neben meiner neuen Aufgabe, auch noch an ein komplexes philosophisches Problem gewagt, so daß ich bei Joachim Gauck momentan nur gelegentlich vorbeisehen kann. Da sich viele mit Vorliebe auf aktuell im Mittelpunkt stehende Menschen und Sachverhalte kaprizieren (Sarrazin etc.), wird es bei ihm vermutlich etwas ruhiger zugehen. Gruß,--Hans J. Castorp 19:23, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein schönes Thema, dem Du Dich zugewendet hast – ich wünsche Dir weiter gutes Vorankommen! Ansonsten wird’s aber wohl gut sein, wenn Du dann und wann mal ein Auge riskierst. Morgengrüße -- Barnos -- 07:13, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"A Juventude (Henrique Moreira)"

Moi moi Hans, bis vor einigen Stunden gab es einen solchen Artikel. Habe ich es richtig verstanden, dass ich es mir wünschen kann, er solle wiederentstehen unter meinen Benutzerseiten? Sonnige Mittagsgrüße, --Sei Shonagon 11:07, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Tag, Sei Shonagon, ja es ist möglich, den Artikel wiederherzustellen und auf Deine Unterseite zu verschieben. Da ich noch nicht lange Admin bin und dieses Verfahren (noch) nicht kenne, könnte es bei mir etwas dauern. Wenn es schneller gehen soll, könntest Du Dich auch an einen anderen Admin wenden. Gruß,--Hans J. Castorp 14:21, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So, nun habe ich sie doch schon wiederhergestellt und verschoben: Benutzer:Sei Shonagon/A Juventude (Henrique Moreira). --Hans J. Castorp 14:31, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach schön, da ist sie wieder! Vielen Dank, wollte dir nicht solche Mühen machen, kenne auch sonst keinen Admin, aber anhand der Liste habe ich mir den mit dem schönsten Namen ausgesucht... das hast nun davon einen literarischen ausgewählt zu haben. Und das J. steht für Joachim? Jetzt muß ich nur noch verstehen warum sie gelöscht wurde ;-) Grüße, --Sei Shonagon 17:12, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Frage zum Diskussionsstil von Atomiccocktail

Ich habe Benutzer:Atomiccocktail auf seiner Diskussionsseite um eine Stellungnahme zu seinen zahlreichen Beleidigungen und Beschimpfungen anderer Wikipedianer gebeten und ihm Beispiele für seinen Diskussionsstil genannt. Er hat meine Anfrage nicht beantwortet und mit der Bemerkung gelöscht: "Mit Leuten, die Zitatensammlungen aufstellen und sie dann nur als IP präsentieren können, rede ich nicht."[[67]]

Ich wende mich daher an Dich als Administrator mit der Frage: Wie kann man Atomiccocktail dazu veranlassen, sich an die Wikiquette zu halten und persönliche Angriffe zu unterlassen? Ich selbst bin mit ihm noch nicht aneinandergeraten und daher persönlich nicht beteiligt. Für einen Sperrantrag habe ich leider keine Stimmberechtigung.

Um Dir einen Überblick zu verschaffen - hier eine Auswahl des Vokabulars, das er allein zwischen dem 15. August und dem 2. September gegenüber anderen verwendet hat: grober Unsinn [[68]], Geschichtsrevisionist [[69]], schwülstige kritikfreie Theoriebildung eines realsozialistischen Ideologumenons [[70]], du hast nicht die Spur einer Ahnung, du verbreitest hier und anderswo dummes Zeug [[71]], du hast keinen Schimmer von der Materie, abstoßendes Geschwätz [[72]], selten eine so von Faktenferne und Ideologie durchtränkte Antwort gelesen. Na, war kaum anders zu erwarten [[73]], Gepöbel [[74]], wie du auch von vielen anderen Dingen keine Ahnung hast, Ausdruck deiner Unkenntnis, es mangelt dir an der Fähigkeit, ein Lemma umfassend zu durchdringen und sach- und lesegerecht zu gestalten, Meta-Kasper [[75]], hast sich völlig disqualifiziert, selten so einen Scheiß gelesen [[76]], Quatsch, peinlich [[77]], Leute, die hier nur stänkern und auf Krawall aus sind [[78]], Käse [[79]], das findet nur in deiner Fantasie statt [[80]], dämliche Bemerkung [[81]], Scheiß [[82]], Mist, mit Penetranz vorgetragen [[83]], durchsichtig und langweilig [[84]] --85.178.148.200 14:33, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ist das hier ne Kampagne gegen einen bewährten Autor? Jeder kriegt das zu hören, was ihm zukommt. Irren kann sich jeder mal. -- Michael Kühntopf 15:28, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte schreibe mir unter Deinem Konto, nicht als IP, ich muß wissen, mit wem ich es zu tun habe. Ich kann und werde mich hier nicht allgemein über das in der Tat harte Diskussionsverhalten eines Mitarbeiters auslassen, der inhaltlich gute Arbeit macht, wie seiner Seite zu entnehmen ist. Jeder (seriöse) Mitarbeiter kann ihn ansprechen, Admins haben hier keine Sonderrolle.
In einer Auseinandersetzung habe ich AC - und die "Gegner" - darauf hingewiesen, daß Sachlichkeit angebracht ist. Falls es zwischen Dir bzw. anderen, für die Du Dich hier einsetzt, Probleme geben sollte, käme ein VA in Betracht, in dem allerdings mit offenen Karten gespielt werden sollte, so daß IP-Beiträge aus den Hintergrund eher störend wirken und als Provokationen gedeutet werden könnten. Liegen Verstöße gegen KPA vor, könnten diese auf der VM gemeldet und ggf. sanktioniert werden. Falls ich den Vorgang beachte, werde ich die Beteiligten darauf ansprechen, ansonsten tun dies die Admins, die gerade aktiv sind. Manchmal ist es nicht einfach, emotional vorgebrachte, sich rhetorisch hochschaukelnde Vorfälle abschließend bewerten und zu einem Urteil kommen zu können, da heftige Worte auch bestimmte Hintergründe haben können, die in eine Bewertung einfließen. Grundsätzlich aber befürworte ich Sachlichkeit. Ein Admin wird sich also die Zeit nehmen müssen, um sich in die Historie des Konflikts einzulesen und den Kontext zu verstehen. Ansonsten sind, ich wiederhole mich, sachliche Einwände auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel vorzubringen, ggf. kann auch die Dritte Meinung eingeholt werden. Gruß,--Hans J. Castorp 15:38, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Einmalige Ausrutscher wären sicher zu tolerieren, besonders wenn eine Entschuldigung folgt. Aber wenn Atomiccocktail nachgewiesenermaßen (siehe oben) systematisch Leute beleidigt, deren Meinung er nicht teilt - welche Rechtfertigung kann es dafür geben, welchen Kontext müsste man verstehen? Die oben zitierten Beispiele richten sich gegen 6 verschiedene Benutzer in unterschiedlichen Diskussionen.
Ich bin überrascht, dass ein erfahrener und anerkannter Administrator wie Hans J. Castorp das Ausmaß der Verstöße gegen Wikipediagrundsätze nicht erkennt oder nicht erkennen will und sie mit „hartem Diskussionsverhalten“ zartfühlend umschreibt.
Sollten Wikipediaregeln nicht für alle Benutzer gelten, gleichgültig ob sie Autor guter Artikel und Mitglied der Jury eines Schreibwettbewerbs sind oder nicht?--85.178.139.219 10:02, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Erfahrener Admin? Da bist du hier aber falsch.--Felix fragen! 10:06, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Infinit

Moin Hans, wenn Du einen Benutzer infinit abklemmst solltest Du auch nen Redirect von der Benutzerseite zur Disku erstellen. Ist irgendwie besser. Gruß --Pittimann besuch mich 19:07, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das stimmt. Mein Gedächtnis...Immerhin habe ich die Vorlage "Gesperrter Benutzer" bis jetzt immer verwendet... Gruß,--Hans J. Castorp 19:09, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Brauchste aber nur machen wenn die Disku schon beschrieben ist ansonsten reicht Vollschutz beide Seiten. Viele Kollegen vergessen das immer. Gruß --Pittimann besuch mich 19:11, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und schon habe ich Deinen Haustroll gesperrt! --Hans J. Castorp 19:17, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Hatte ich ganz vergessen. Glückwunsch! Gruß--♥ KarlV 17:52, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Karl! Auch späte Glückwünsche sind willkommen. Gruß aus Hamburg,--Hans J. Castorp 17:57, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

VM

[ich empfinde diese Aussage von Dir als unpassend und anmassend]. Ich nutze die VM für das wofür sie geschaffen wurde. Insofern bitte ich Dich von pauschalisierenden Wertungen die absolut nichts mit dem konkreten Fall zu tun haben Abstand zu nehmen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:32, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eben ist eine längere Antwort an Dich versehentlich gelöscht worden, daher nun kürzer:
Es tut mir leid, wenn Du es so empfindest. Überblicke ich Dein konfliktträchtiges Verhalten und Deinen Tonfall, Deine Neigung zu allen möglichen Dingen irgendeine Meinung darstellen zu müssen und diese offensiv (oft unter Hintanstellung der Etikette) zu vertreten, stellt sich mir Dein Gesamtverhalten als zunehmend problematisch dar und führt eben zu etlichen Einzelfallentscheidungen, die Dir mal passen, mal weniger passen können. Aus diesem Grund war meine Formulierung m.E. noch zurückhaltend und angemessen.
Wer so oft wie Du auf der VM präsent ist, bindet sehr viel Arbeitskraft, löst keine Konflikte, sondern führt diese – eben durch ständige Wiederholung seines Standpunktes – einfach nur weiter. Ich habe übrigens die VM gegen Dich erledigt und heute eine gegen JF, dessen Tonfall ich ebenso angesprochen habe. Es geht mir hier nicht um ideologische Gruppentheorien, wie Du sie durch mit mehrfach aufgefallene ad-personam-Argumentationen zu vertreten scheinst, sondern um angemessene Einzelfallentscheidungen.
Der Hinweis an Dich, "einige Gänge zurückzuschalten", mag etwas flapsig-bevormundend wirken, trifft aber den Kern der Sache, auch wenn es schwerfällt, dies in Einzelfall einzusehen. Solltest Du so weitermachen, sind Konflikte und mögliche Sperren m.E. nicht auszuschließen. Bitte denke auch Du daran: Der andere könnte recht haben! Gruß und hier EdD!--Hans J. Castorp 16:09, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry für meine EdD-Missachtung, aber das brennt mir unter den Nägeln. Das ich bereits "einige Gänge zurück geschaltet" habe, war daran erkennbar, dass ich nicht revertierte was mir nicht passte, sondern entsprechend der Empfehlung von Koenraad, insofern ich diese verstand, JF um Revert bat und nicht selbst Hand anlegte. Dies tat ich auch um nicht gleich wieder Anlass für eine neuerliche VM gegen mich zu sein. Das dies nun auch wieder als negative Präsenz auf der VM angesehen wird ist bedauerlich, aber ich würde es ablehnen extra hierzu alternativ eine Socke anmelden zu müssen. In diesem Fall geht es also überhaupt nicht darum ob JF evtl. irgendwie recht haben könnte, sondern darum das er sich dort als ein Art Hausmeister aufspielt. Inhaltliche Punkte sind davon gänzlich unberührt. Gerade weil ich in den dortigen Diskussionen inhaltlich aber involviert bin und diese zur Zusammentragung von geforderten Belegen gerne im vollständigen Zusammenhang lesen möchte, ohne jedesmal erst nach entfernten Passagen schauen zu müssen ist es für mich ja von Vorteil die Diskussion so zu lassen. Eigenartiger Weise möchte das ja eigentlich auch JF, denn er lehnte ja aus diesem Grund eine Archivierung (was immerhin keine Löschung wäre) von älteren Abschnitten (älter als 3 Monate) ab. Ich will von keinem Admin eine Entscheidung zu inhaltlichen Dingen. Nur ich bitte darum, nein eigentlich erwarte ich, dass auch JF darauf hingewiesen wird, dass er nicht ständig sich dort aufführen kann, als sei er in seinem privatem Log und habe dort Hausrecht. Sollte diese meine Intention nicht richtig, so bitte ich um Entschuldigung. Leider sehe ich mich aber dann gezwungen meine Zuarbeit im Artikel Plan Otto einstellen zu müssen, weil sämtliche sachliche Diskussion dann aus meiner Sicht unmöglich ist. Nur leider fürchte ich, dass dies genau das ist was JF erreichen möchte. Insofern auch meinerseits jetzt EdD. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:34, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kostüm (Darstellende Kunst)

Das Lemma ist wohl vandalismusbefallen - sollte mal für zwei Monate gesperrt werden. --Eingangskontrolle 15:19, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ich habe es nun sogar ein halbes Jahr geschützt. Gruß, --Hans J. Castorp 15:25, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt es eine Möglichkeit die gelöschten Inhalte einzusehen? Ich behaupte, dass das Lemma grundsätzlich auch sinnvoll gefüllt werden könnte und würde mich gerne darüber informieren, was da dauernd gelöscht wird (nicht persönlich gemeint, mich stört nur die Undurchsichtigkeit der Situation). Danke und schöne Grüße --stfn 15:37, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das war ordinärer Schüler-Unfug (Kleidung im Bordell etc.), den anzusehen sich sicher nicht lohnt. Wenn Du es dennoch wünscht, könnte ich es Dir per E-Post zusenden. Natürlich kann das Lemma sinnvoll gefüllt werden. Wenn Du etwas Entsprechendes vorbereitet hast, kannst Du gern jederzeit die Entsperrung beantragen. Gruß,--Hans J. Castorp 15:43, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten