Wikipedia:Löschkandidaten/22. August 2010
18. August | 19. August | 20. August | 21. August | 22. August | 23. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Schachspieler nach Nationalität nach Kategorie:Schachspieler nach Verband oder Kategorie:Schachspieler nach Schachbund (wird umbenannt)
Bei den Namen der Staaten in den Klammern handelt es sich nicht um Staaten, sondern um die Schachverbände. Die Spieler (ausser die historischen) werden nach der Spielberechtigung für den jeweiligen Schachbund eingetragen, nicht nach ihrer Staatsangehörigkeit. Ich bitte um Änderung des Namens der Oberkat. --Gereon K. 00:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn dem so ist, dann sind diese Kategorien falsch in Kategorie:Sportler nach Nationalität eingetragen und diese wiederum falsch in Kategorie:Deutscher, Kategorie:Russe usw. Dann müßte man das komplette Kategoriensystem im Sportbereich neuaufbauen, was ich ja schon seit Jahren empfehle. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Das muss nicht unbedingt analog zu anderen Sportarten sein. Beim Fußball ist man ja sozusagen auf eine Nationalität fixiert, sobald man mal international gespielt hat. Beim Schachsport ist das Wechseln der Verbände deutlich lockerer. --Gereon K. 23:58, 22. Aug. 2010 (CEST)
Wird umbenannt in Kategorie:Schachspieler nach Verband. -- 1001 22:41, 3. Sep. 2010 (CEST)
Gemäß Antragsbegründung. -- 1001 22:41, 3. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Polnischer Erbfolgekrieg nach Kategorie:Polnischer Thronfolgekrieg (wird verschoben)
Hauptartikel heißt Polnischer Thronfolgekrieg. --Westfalenbaer 13:51, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Yep, nämlich aus unerfindlichen Gründen! In der einschlägigen Geschichtsliteratur und auch hier [1], Erbfolgekrieg, [2] und vor allem in lexikalischen Werken (z.B. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 115-116.) ist nämlich überwiegend vom Polnischem Erbfolgekrieg die Rede! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:39, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ach ja, Nichtverschieben --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:40, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin da leidenschaftslos. Dann sollte man aber auch den Hauptartikel umbenennen. Mir geht es um Einheitlichkeit. Bitte mal hier ausdiskutieren: Diskussion:Polnischer_Thronfolgekrieg Dankeschön! --Westfalenbaer 15:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ach ja, Nichtverschieben --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:40, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ich finde in all meinen Büchern: Brockhaus, Propyläen Weltgeschichte, Schülerduden, universalhistorischer Atlas, Chronik der Weltgeschichte, dtv-Atlas Weltgeschichte 1, nur die Bezeichnung Polnischer Thronfolgekrieg. ... "Europäischer Krieg um die Thronfolge in Polen nach dem Tod August des Starken..." - siehe Hauptartikel bzw Hinweis Westfalenbaer. --Mariakoenig 22:27, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, wenn ich das richtig sehe, dann bezeichnet die neuere Geschichtswissenschaft den Krieg als Thronfolgekrieg. 100 Jahre alte Literatur sollte nicht maßgeblich sein. Bitte nun also dringend um Umbenennung: sachlich und aus Gründen der Einheitlichkeit! --Westfalenbaer 21:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Wieso sollte eine 100 Jahre alte Literatur bei einem mehr als 270 Jahre zurückliegenden Ereignis nicht gleichwertig sein, wie die sogenannte "neuere Geschichtsschreibung"? Kopfschüttel --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:33, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, wenn ich das richtig sehe, dann bezeichnet die neuere Geschichtswissenschaft den Krieg als Thronfolgekrieg. 100 Jahre alte Literatur sollte nicht maßgeblich sein. Bitte nun also dringend um Umbenennung: sachlich und aus Gründen der Einheitlichkeit! --Westfalenbaer 21:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
Angleichung an den HauptartikelKarsten11 18:20, 5. Sep. 2010 (CEST)
Erläuterungen: Beide Schreibweisen sind in der Literatur üblich. Egal wie wir es machen, wir können nur einem Teil der Literatur folgen. Ich persönlich würde der Argumentation "War Wahlmonarchie, gab also keine Erbfolge" sowie 413 zu 521 folgen und Thronfolgekrieg bevorzugen. In jedem Fall besteht Konsens, dass der Name der Kat dem Hauptlemma folgen soll und dass niemand aufgrund der Diskussion das Hauptlemma verschoben hat. Damit ist die Umbenennung der Kat zwingend.Karsten11 18:20, 5. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Polnischer Erbfolgekrieg (Person) nach Kategorie:Polnischer Thronfolgekrieg (Person) (witrd verschoben auf Kategorie:Person im Polnischen Thronfolgekrieg
Siehe Polnischer Thronfolgekrieg. --Westfalenbaer 13:52, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Besser: Kategorie:Person im Polnischen Thronfolgekrieg, falls noch nach Fraktionen unterteilt wird, gibts dann keine Probleme wegen Klammerlemma. --Julez A. 13:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nicht verschieben, siehe oben meine Begründung. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:41, 22. Aug. 2010 (CEST)
Unabhängig von der Frage ob Erb- oder Thronfolge wäre ein Lemma wie von Julez A. vorgeschlagen (Person im ...krieg) richtiger, weil es ja keine Person gibt, die Erb-/Thronfolgekrieg heißt. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Fein, wenn das allgemein so heißt... bei vielen Kriegen wird das anders gemacht. Aber auch hier bin ich leidenschaftslos! --Westfalenbaer 15:05, 22. Aug. 2010 (CEST)
Es sind hier 3 Personen gelistet und alle drei sind Heerführer (Generalfeldmarschall, hochrangiger Offizier, Marschall); soll dieser Artikel, bzw die Liste auf am Krieg teilnehmende Personen hinweisen oder am Ende auf alle am Thronfolge - oder Erbfolgekrieg beteiligten? Das kann man nicht erkennen. Entsprechend würde ich (Person) näher definieren. Polnischer Thronfolgekrieg ...... Heerführer, Beteiligte oder etwas ähnliches, mir fällt da jetzt nichts anderes dazu ein, je nachdem, was die Liste am Ende darstellen will oder soll. Das wäre ein Vorschlag von mir. Ich wünschte mir auch Einheitlichkeit zusammenhängender Artikel in der Bezeichnung. Aber darum geht es hier ja. Siehe : Kategorie:Polnischer Erbfolgekrieg (Person) Hier kämpfen in den Artikeln die einen im Thronfolgekrieg, die anderen im Erbfolgekrieg. Und in der Kategorie:Polnischer Erbfolgekrieg sind die (Person)en dem Erbfolgekrieg, die Schlachten dem Thronfolgekrieg und der Polnische Thronfolgekrieg dem Polnischen Thronfolgekrieg zugeordnet. --Mariakoenig 23:41, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, danke Mariakoenig! Bin für zunächst für wie oben vorgeschlagen für Kategorie:Person im Polnischen Thronfolgekrieg. Ob dann noch mehr kommt, z.B. Kategorie:Person im Polnischen Thronfolgekrieg (General) ist dann noch zu entscheiden, sprich wird Unterkategorie. Generell ist der Krieg noch ein wenig unterbehandelt... --Westfalenbaer 21:28, 23. Aug. 2010 (CEST)
Gemäß Diskussion in Verbindung mit meiner Entscheidung eins weiter oben.Karsten11 18:22, 5. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Tunesien (Antike) nach Kategorie:Tunesische Geschichte (Antike) (wird umbenannt)
Umbenennungsvorschlag. --Atamari 16:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
- p.s. Die Elternkategorie Kategorie:Römisches Reich scheint mir nicht optimal zu sein. --Atamari 16:19, 22. Aug. 2010 (CEST)
- mir auch auch nicht. Die meisten Staaten existierten ja noch nicht. Wie wäre es etwa mit Kategorie:Antike Territorialgeschichte nach Staat ols Oberkat? Kategorie:Karthago übrigens hinzugefügt. Gruß-- .Mag 20:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
Wird umbenannt. -- 1001 22:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
Es handelt sich eindeutig um eine historische Kategorie, die nur in geographischer Hisnicht auf das heutige Staatsgebiet bezug nimmt. Die Oberkategorie Kategorie:Römisches Reich ist in der Tat nicht richtig, die Oberkategorie Kategorie:Karthago aber auch nicht, beides trifft nur für einen Teil der Geschichte des heutigen Tunesiens in der Antike zu; Kategorie:Karthago dürfte hier höchstens Unterkategorie sein. Da Kategorie:Karthago auch bisher schon Unterkategorie zu Kategorie:Geschichte (Tunesien) war, ordne ich es so um. -- 1001 22:38, 6. Sep. 2010 (CEST)
Kategorie:Person (Energie) (erl.)
Gestern neuangelegter Wiedergang, vergl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Oktober/13#Kategorie:Person (Energie) nach Kategorie:Person (Energieversorgung) (umbenannt). Überflüssige Kategoriestufe (abgesehen von Biographien wie Gilbert Bécaud), denn die Kategorie:Energiewissenschaftler für Artikel über Forscher, die sich mit Energieversorgung befassen kann direkt in Kategorie:Person (Energieversorgung) einsortiert werden, --Rosenkohl 23:10, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Kein Wiedergänger, da damals noch nicht genügend Energiewissenschaftler vorhanden. Energiewissenschaften unter Energieversorgung zu subsumieren, ist schon etwas daneben: Mit Energieversorgung wird in der Technik die Wertschöpfungskette aus der Erschließung von Energiequellen, der Energiewandlung in vielseitig verwendbare Energieträger und des Energietransports zu den Verbrauchern bezeichnet. In Kategorie:Person (Energieversorgung) stehen ausnahmslos Personen die an dieser Wertschöpfungskette beteiligt sind, also ausdrücklich nicht diejenigen, die sich ganz oder auch mit der Erforschung von Energien beschäftigen. Energiewissenschaft ist nicht gleich Energiepolitik + Energiewirtschaft + Energietechnik - SDB 00:27, 23. Aug. 2010 (CEST)
@Rosenkohl: Wenn du das ernst meinst, dann stell bitte auch einen Umbenennungsantrag von Kategorie:Energie nach Kategorie:Energieversorung, denn diese deckt sich thematisch mit dem Inhalt der Kategorie:Person (Energieversorgung). Die paar direkt eingeordneten Physikartikel müssen dann raus. Auf jeden Fall sollten die Personen- und die Themenkategorie gleich heißen. --PM3 10:28, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Zur Frage, ob der Begriff "Energieversorgung" den gesamten Bereich der Energie-"Erzeugung", -wandlung, -transport, -speicherung und -nutzung durch den Menschen mitsamt der Felder Energiepolitik, -wirtschaft und -recht umfasst, gab es vor einiger Zeit hier mal wieder eine längere Diskussion. Es zeigte sich, daß "Energieversorgung" kein geeigneter Oberbegriff für den gesamten Fachbereich ist, da mit "Versorgung" im Verständnis vieler Benutzer und auch offizieller Dokumente (beispielsweise NACE, Abschnitt E) nur der oder die letzte(n) Schritt(e) der Versorgungskette beinhaltet sind. So wird beispielsweise ein Bergbauunternehmen, das fossile Brennstoffe gewinnt, üblicherweise nicht als Energieversorgunsgunternehmen bezeichnet. Selbst die "Midstream"-Unternehmen, die den Ferntransport über Schiffe oder Pipelines betreiben, sind keine EVUs. Das selbe gilt für Unternehmen, die die energietechnische Maschinen und Anlagen liefern, etwa ein Hersteller von Turbinen o.ä. Nur wer den Endverbraucher beliefert, gilt als "Versorger".
- Nach vielen Diskussionen habe ich meine Meinung über die letzten Monate langsam geändert und neige ich heute dazu, beim Thema Energie eine stärkere Trennung der Kategorien in physikalisch-wissenschaftliche Grundlagen auf der einen Seite und die praktische Anwendung durch den Menschen auf der anderen Seite zu befürworten. Wegen dieser Trennung und wegen der Gefahr einer fälschlichen Auslegung als Objektkategorie bin ich heute grundsätzlich auch für eine Umbenennung der Kategorie:Energie; allein mir fehlt ein passender, prägnanter Alternativname. "Energieversorgung" ist aus oben genannten Gründen kein guter Name. Auch den Vorschlag, die Energiewirtschaft zur Hauptkategorie für den Fachbereich Energie zu machen, lehne ich ab (Begründung in der oben verlinkten Diskussion). Der einzige halbwegs brauchbare Name, der mir bisher untergekommen ist, ist das von W!B vorgeschlagene "Energiewesen". --TETRIS L 13:10, 23. Aug. 2010 (CEST)
Energiewesen erinnert zu sehr an "Fabelwesen", "Lebewesen" etc. und ist als solches auch im Internet bekannt, daher eher "Energiewelt" analog zu "Arbeitswelt", "Lebenswelt" etc. Allerdings habe ich auch kein Problem mit Kategorie:Energie analog zum Portal:Energie, solange darunter die Bereiche sauber getrennt sind, besser bleiben, denn bis auf bei den Personen sind sie es ja weitgehend. Die hier verhandelte Kategorie ist einfach analog zu Kategorie:Organisation (Energie) zu sehen. Eher würde ich daher die Kategorie:Person (Energieversorgung) "entsorgen". - SDB 13:37, 23. Aug. 2010 (CEST) Kleine Übersicht für die Zukunft:
- Kategorie:Person (Erneuerbare Energie) - Kategorie:Organisation (Erneuerbare Energie)
- Kategorie:Person (Nukleartechnik) - Kategorie:Organisation (Nukleartechnik)
- Kategorie:Person (Energieunternehmen) (Kategorie:Person (RWE), Kategorie:Person (Vattenfall)) - Kategorie:Energieunternehmen
- Kategorie:Energiepolitiker - Kategorie:Organisation (Energiepolitik)
- Kategorie:Energietechniker - Kategorie:Organisation (Energietechnik)
- Kategorie:Energiewirtschaftler - Kategorie:Organisation (Energiewirtschaft)
- Kategorie:Energiewissenschaftler - Kategorie:Organisation (Energiewissenschaft)
Ob man nun einige davon unter Kategorie:Person (Energieversorgung) - Kategorie:Organisation (Energieversorgung) zusammenfassen kann/muss, ist sekundär. - SDB 13:45, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Der Zusatz "-wesen" als Kennzeichnung für ein Fachgebiet ist zwar sprachlich etwas altmodisch aber dennoch fest etabliert (siehe Wiktionary, Bedeutung [3]). Vergleiche Gesundheitswesen, Bauwesen, Bergwesen, Ingenieurwesen, Rettungswesen, etc. Und wie von W!B zitiert ist der Begriff Energiewesen zumindest in Österreich offiziell und wird sogar in Gesetzen benutzt.
- Ich stimme Dir zu, daß die im Herbst letzten Jahres vorgenommene Verschiebung von Kategorie:Person (Energie) nach Kategorie:Person (Energieversorgung) falsch war, da der Begriff Energieversorgung aus genannten Gründen als Oberbegriff nicht umfassend genug ist. Leider ist mir die Diskussion hierzu damals irgendwie entgangen und ich konnte meinen Einwand nicht vorbringen. --TETRIS L 14:11, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass es den Begriff nicht gibt, sondern dass er ambivalent ist. Der Google-Test zeigt: Von den ersten 11 Treffern beziehen sich 8 auf Energiewesen als "Wesen" und nur 3 auf das Energiewesen in Bezug auf Energiewissenschaft und Energieversorgung etc. - SDB 19:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Dieses Problem lässt sich mit einer einzeiligen Kategoriebeschreibung lösen. Artikel zu esoterischen "Energiewesen" (haben wir die überhaupt?) unterscheiden sich so krass vom Thema der Kategorie, dass da keine wirkliche Verwechslungsgefahr besteht. --PM3 17:48, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass es den Begriff nicht gibt, sondern dass er ambivalent ist. Der Google-Test zeigt: Von den ersten 11 Treffern beziehen sich 8 auf Energiewesen als "Wesen" und nur 3 auf das Energiewesen in Bezug auf Energiewissenschaft und Energieversorgung etc. - SDB 19:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
- ich seh eigentlich auch kein problem: wenn wir uns für eine sachthematik kategorie:Energie entschieden haben, ist diese kategorie folgerichtig, und die untersplitterung in Person (Energieversorgung) wirklich unnötig
- zu "wesen" bin ich mit PM3 daccord: Textilwesen, und die NACE gibt auch noch Wohnungswesen, Grundstückswesen, Sozialwesen, usw. - ich denke, es kann als facheinschlägig etabliert gelten - und auch in unserem kategorienbaum wird zunehmend (endlich) auf die fachprache zurückgegriffen Kategorie:Textilwesen etwa - zu lange hängen die witschaftsthemen im luftlehren raum des unverstands herum, statt auf die international gültige branchensytematik zurückzugreifen
- fazit: ich wäre für
- Kategorie:Energie → Kategorie:Energiewesen (was bzgl. der einsortierung keinerlei problem ist: grundlagenforschung gehört immer zu einem ökonomisch-technischen fachgebiet dazu, Energiewissenschaft (kann man studieren) ist teil des energiewesens: der begriff umfasst ja nicht die energiebilanz der schwarzen löcher und theorie quarks, sehrwohl aber die theorie der Kernfusion - auch am beispiel sonne - und Tunneleffekte)
- und Kategorie:Person (Energie) → Kategorie:Person (Energiewesen) - auch hier dürfte die gefahr, dass Johnny Storm (Die Fackel) dort erwartet wird, minimal sein, so wenig, wie unter Kategorie:Person (Textilwesen) etwa Das Bildnis des Dorian Gray erwartet wird, obschon auf leinwand ;)
- wäre ein großer schritt in die richtung, die ökonomisch-sozialen großgebiete dereinst als zweites standbein neben die wissenschaftliche grundsystematik zu stellen: es werden (auch das zum glück, langsam aber laufend) mehr --W!B: 22:15, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe ein Problem mit der Abgrenzung von Energiewesen und Energiewissenschaft. Wenn ich mir die Beschreibung des Studienganges an der TU Clausthal oder anderer Internetquellen, die den Begriff verwenden, so anschaue, dann ist damit eben genau die fachbereichsübergreifende Behandlung gemeint, die wir hier als Energiewesen bezeichnen. Demnach wären die Begriffe inhaltlich synonym, wobei ich "-wesen" bevorzugen würde, da mir "-wissenschaft" zu sehr nach Grundlagenforschung klingt. Da wäre es vorprogrammiert, daß die Trennung in naturwissenschaftliche Grundlagen und die praktische Anwendung, die insbesondere von den Physikern gewünscht wird und die die ganze Diskussion ausgelöst hatte, bald wieder verschwimmt. --TETRIS L 16:06, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Bei Kategorie:Verkehrswesen vs Kategorie:Verkehrswissenschaft geht's tatsächlich Kraut und Rüben durcheinander. Ob das an der Kategoriebenennung liegt? --PM3 18:46, 25. Aug. 2010 (CEST)
- @Tetris L: Eine Abgrenzung von Energiewesen und Energiewissenschaft macht keinen Sinn, ich kann auch über Energieversorgung, Energietechnik und Energiewirtschaft, ja sogar über Energiepolitik wissenschaftlich an Hochschulen dozieren, dennoch bin ich dann als Energiewissenschaftler kein Energieversorger, sprich, weil ich innerhalb der Kategorie:Person (Energie), Kategorie:Person (Energiewesen) oder Kategorie:Person (Energiewelt) o.ä. Wert auf eine Kategorie:Energiewissenschaftler lege, heißt das noch nicht, dass ich für die Umbenenennung der Kategorie:Energie in Kategorie:Energiewissenschaft wäre. Mein Einwand gegen "Energiewesen" sollte auch nur auf ein Problem hinweisen und war nicht grunddsätzlicher Art. - SDB 19:12, 25. Aug. 2010 (CEST)
- @PM3: Das einzige was mich innerhalb der Kategorie wirklich stört, ist, dass dieser Bereich einer der wenigen ist, wo dank Chemiewikibm Unternehmen noch nicht als Unterkategorie von Kategorie:Organisation (Verkehrswesen) firmieren, obwohl nun schon lange geklärt ist, dass dies organisationstheoretisch auch innerhalb der Wirtschaftswissenschaften so gesehen wird. Ob die Kategorie:Kunst im Kreisverkehr wirklich in der Kategorie:Verkehrswesen sein muss, weiß ich nicht, ist aber eher amüsant, als störend, solange Geschlechtsverkehr nicht darin auftaucht, bin ich schon zufrieden. Die Kategorien Kategorie:Person (Verkehrswesen) (darunter vorbildlich auch Kategorie:Verkehrswissenschaftler) und Kategorie:Organisation (Verkehrswesen) sind was die Unterkategorien betrifft gut versorgt, einige direkt einkategorisierten Artikel gehören dort nicht hin, sondern in die Oberkategorie, wie auch Pendler dort richtig platziert ist. Also IMHO insgesamt eigentlich recht vorbildlich für den Bereich Verkehrswesen. Also wohl doch sinnvollerweise Kategorie:Energiewesen mit entsprechend benannten Unterkategorien! - SDB 19:21, 25. Aug. 2010 (CEST)
- klar gehört Kategorie:Kunst im Kreisverkehr in Kategorie:Verkehrswesen, und auch in Kategorie:Kunst am Bau: in österreich etwa muss per gesetz 1,7 % (glaub ich) des baubudgets füröffentliche bauten für kunst am Bau ausgegeben werden - dazu gehören auch straßenverkehrsbauten: die typische kreisverkehrskunst ist ursächlich mit dem erfolg der kreisverkehre verbunden: neben der verkehrsführung lässt sich dort auch zwanglos und wirkungsvoll das kunstbudget deponieren (und sie gehören auch zu den gefragtesten aufträgen, wo sonst großplastiken so prominent aufstellen, und gutes geld gibts auch?) - es gehört aber natürlich zwar in Kunstwissenschaft (Kunstgeschichte), aber nicht verkehrswissenschaft
- genau so etwas ist ein gutes beispiel, was ursächlich und direkt zum -wesen -begriff gehört (als allgemeines fachthema), aber eben garantiert nicht in die -wissenschaft - genau dafür haben wie die thematische oberkategorie zu den rein wissenschaftlichen fachgebieten mit der grundlagen- und angewanden forschung & entwicklung
- genauso gehört ein pionier des (angewandten) ölbohrens wie J.R. Ewing (hihi, nicht ernst) zwar sehrwohl zu "Person (Energiewesen)", aber nicht energiewissenschaftler - auch energierecht und -politik oder energiesparvereine haben mit dem wissenschaftlichen fachgebiet nichts zu tun, aber unsächlich mit dem sachthema
- wenn sich dann unterhalb gewisser unterthemen (etwa erneuerbare energie) wieder wissenschaftliche themen auch finden, ist ja so gewollt: die dann wissenschaftlich oder technisch einschlägige fachsystematik bildet ja dann das organisierte rückgrat, damit die allg. kategorie nicht im geschurbel endet (und zum schluss die (metaphysischen) energiewesen erst recht wieder drin stehen ;) - es ist also kein schaden, wenn alle untersuchungsobjekte der jew. wissenschaft/technologie dann auch dort einsortiert sind: denn dort lässt sich ja organisiert browsen--W!B: 09:43, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ich fasse mal zusammen:
- Rosenkohl: zusammenführen unter Kategorie:Person (Energieversorgung)
- W!B und SDB: zusammenführen unter Kategorie:Person (Energiewesen), und gleichzeitig die Kat. Energie umbenennen in Energiewesen
- PM3: vorerst zusammenführen unter Kategorie:Person (Energie)
Falls die Kategorie:Person (Energie) behalten wird, wird die Kategorie:Person (Energieversorgung) voraussichtlich bis auf zwei Unterkategorien geleert werden, weil das andere alles besser in die allgemeine Kategorie:Person (Energie) passt. --PM3 10:55, 1. Sep. 2010 (CEST)
- stimmt, schon energiepolitik geht über reine versorgung hinaus (die regelt auch die verbraucherseite): in Kategorie:Person (Energieversorgung) würde ich mir naturgemäss alle manager der energieunternehmen erwarten, ob untergliedert oder nicht .. (hier typischerweise nach staat und unternehmen), während das personal des gesamt-energiewesen eher nach fachlichem sortiert sein sollte ( weltenergie-aspekte wie UNO, NGOs, wissenschaft, ..) --W!B: 13:22, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich möchte noch auf meine Erläuterung hier verweisen: "Energiewesen" sieht im derzeitigen Zustand des Artikels nach Theoriefindung aus, ist also keine gute Basis für einen Kategoriename. --PM3 18:30, 13. Sep. 2010 (CEST)
umbenannt in Kategorie:Person (Energiewesen) analog Kategorie:Energie nach Kategorie:Energiewesen --Eschenmoser 13:18, 18. Sep. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Wikipedia:Meinungsbilder/Einleitung biographischer Artikel (schnellbehalten)
Überflüssige Seite, zu diesem Thema ist alles gesagt. Kühntopfsche BNS-Aktion. Machen wir das jetzt so lange bis es ihm in den Kram passt? -- Anton-Josef 13:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
Behalten. MBs werden nicht in der LDs entschieden und diese ist auch nicht als MB-Zensur zweckzuentfremden, sondern man lehnt das MB dort ab. Falls ein Benutzer das MB-Verfahren deutlich/wiederholt missbraucht, kann man dagegen administrative Maßnahmen ergreifen, aber auch diese Diskussion gehört nicht in die LD.--Kmhkmh 13:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wasn Quatsch. Ist die Löschung der Seite etwa keine administrative Maßnahme? Und die kann halt nur hier beantragt werden. -- Anton-Josef 13:49, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Eindeutige BNS-Aktion vom Meinungsbildersteller da ihm das Ergebnis des letzten MB nicht passte. Hier wird klar versucht solange neue Meinugsbilder zu machen bis ihm das Ergebnis mal passt. --217.238.138.31 14:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Troll-LA entfernt - jeder hat das Recht jederzeit ein MB aufzusetzen - wenn es dem MK-Hasser AJ nicht passt kann er ja dagegen stimmen - -- ωωσσI - talk with me 14:13, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Troll LEA entfernt. MK-Hasser? Gehts noch? -- Anton-Josef 15:33, 22. Aug. 2010 (CEST)
Das wäre das 4. Mal, daß über diese Frage abgestimmt würde. Beim letztem Mal (vor 3 Monaten) haben sich 69% dafür ausgesprochen, das bisherige Format ohne Ausnahmen beizubehalten. Warum nicht gleich monatlich neu abstimmen :-( Aspiriniks 15:39, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so. Wenn man ein Meinungsbild initiiert, sollte man dann auch das Ergebnis respektieren. Drei Monate sind zu kurz um schon wieder ein MB zum selben Thema zu starten, noch dazu wo das Ergebnis eine 2/3-Mehrheit war. --El bes 16:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, und irgendwann wird es MK wohl auch langweilig werden oder er sich eines Besseren besinnen, nur ist das hier der falsche Ort um ein MB abzulehnen.--Kmhkmh 17:01, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn das MB kommen sollte, dann wäre es gut noch den geneigten Benutzern die Frage zu stllen wann wieder abgestimmt werden soll. Ich bin für frühestens in fünf Jahren. --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 17:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Behalten. Meinungsbilder gehören generell nicht gelöscht. Man kann den Vorschlag ablehnen und man kann das Meinungsbild ansich ablehnen (was eigentlich ebenfalls eine Unsitte ist), das reicht, um seinen Standpunkt zu verdeutlichen. 92.105.189.237 17:23, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ich haben hier einmal eine Diskussion zum Thema gestartet und freue mich über Meinungen.Karsten11 19:40, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Löschen, per Nom, wir sind nicht Bayern und hier geht es nicht um Nichtraucherschutz, sodaß man solange abstimmt, bis das Ergebnis genehm ist. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Löschen, per Nom, wir sind nicht Bayern und hier geht es nicht um Nichtraucherschutz, sodaß man solange abstimmt, bis das Ergebnis genehm ist. --Matthiasb
- +1. Dies hier löschen und monatlich neu abstimmen. Über alles.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Behalten. Begründung auf der Diskussionsseite [3].Mit besten Grüßen --Gracklauers Witwe 20:35, 22. Aug. 2010 (CEST)
Schnellbehalten. Gegenwärtig gibt es keine festgelegte Frist, die abzuwarten wäre, bis man ein neues MB zu einem bereits per MB diskutiertem Thema durchführen darf, es gibt also keinen zulässigen Löschgrund (ablehnen kann das MB, wenn es durchgeführt wird, immer noch wer will). Darüber wird jetzt zwar aus Anlass dieses Meinungsbildes diskutiert, aber ich bin der Auffassung, dass dieses MB selbst dann zulässig wäre, wenn wir eine solche Frist einführen sollten, da es zwar um das Thema des vorangegangenen Meinungsbildes geht, aber eine deutlich andere Frage gestellt wird. Das Meinungsbild vom Mai verfügte über die Optionen "Stern und Kreuz beibehalten", "Stern und Kreuz komplett ersetzen" und "künftig Ermessen der Autoren". Im neuen MB wird vorgeschlagen, dass Ausnahmen zulässig sein sollen. Das ist etwas ganz anderes - denn Ausnahmen bedeuten auch, dass eine grundsätzliche Regel steht und bestätigt ist (also nicht "Ermessen der Autoren"), man würde aber eben (zu definierende) Ausnahmen davon erlauben. Gestumblindi 20:49, 22. Aug. 2010 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
erfüllt keines der in WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter genannten Kriterien. -- Aspiriniks 00:10, 22. Aug. 2010 (CEST)
Stephan Urbach ist eine Persönlichkeit in der Piratenpartei Deutschland. Behalten.--84.58.169.106 00:30, 22. Aug. 2010 (CEST)
wie definierst du eine peröhnlichkeit? hausmeister krause ist auch eine im dackelclub :) --Daniel 00:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
Macht die Koordination von dem ganzen "Stopp ACTA"-Kram, wo die Piratenpartei federführend ist. Das Amt als Vorsitzender des Schiedsgerichts dürfte dagegen eher nicht relevant machen (ich wüsste jedenfalls nicht, wer dies bei irgendeiner anderen großen Partei ist, insofern ziemlich klar kein öffentlich beachtetes Amt ;) --TheK? 00:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Falls die Tätigkeit für die Stopp-ACTA-Kampagne eine Relevanz begründen soll, müßte im Artikel genauer erläutert werden, was er da macht. -- Aspiriniks 00:56, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Done --84.58.169.106 01:15, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Sieht immer noch komplett irrelevant aus derzeit. Derzeit Löschen --Codc 02:24, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Leitet Kampagnen für eine in keinem Parlament vertretene Splitterpartei. So what? Löschen. --Gonzo.Lubitsch 13:11, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Splitter von was? Vorredner faselt. Die Geschworenen sind gehalten, obige Kundgebung zu ignorieren. --WolfgangRieger 00:51, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Leitet Kampagnen für eine in keinem Parlament vertretene Splitterpartei. So what? Löschen. --Gonzo.Lubitsch 13:11, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Sieht immer noch komplett irrelevant aus derzeit. Derzeit Löschen --Codc 02:24, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Done --84.58.169.106 01:15, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Der Vorsitz des Parteigerichts ist durchaus relevant - es wird in der Öffentlichkeit halt nur bei spektakulären Urteilen, wie Parteiausschlüssen von Prominenten thematisiert, jedoch haben die Vorsitzender Richter der Schiedsgerichte der SPD lore Kohl (Richterin) und von CDU Pia Rumler-Detzel eine Lemma. auch deshalb klar Behalten --79.245.172.126 19:22, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Also das SPD-Beispiel ist rot und war dies auch immer und die von der CDU ist durch andere Richterposten relevant. Insofern hinkt der Vergleich. --TheK? 20:01, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nebenbei ist die Wahrnehmung bei SPD und CDU auch klar eine andere als bei den Piraten, nicht zuletzt, weil die ersteren beiden bereits eine bedeutende Rolle in der deutschen Politik spielen. --Ulkomaalainen 02:16, 23. Aug. 2010 (CEST)
HEAD-Z (SLA)
sicher unrelevant mit einer EP --Phzh 00:19, 22. Aug. 2010 (CEST)
da gibt es erfolgreichere bands auf myspace, also aber zu den regeln, nein mit einem kommerziellen nicht erfolgreichem Album bzw LP tragen sie nicht genügend relevanz --Daniel 00:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
+1, löschen --Am Altenberg 00:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
artikel bitte nicht löschen!!! es wurde von verschiedener seite vorgeschlagen die band auch ins wiki einzutragen, da sie in der newcomer-szene ziemlich angesagt sind und ihr ziel kontinuierlich und mit grossem engagement verfolgen. also lasst den jungs den wiki-eintrag! --crazyhorse4u 00:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
ach nö, wieder so nen Bandspamm - löschen --Daniel 01:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
nicht so ganz fair wie ihr mit neuen usern hier umgeht. und... spam sieht definitiv anders aus daniel! sorry! wie ging das mit dem vergraulen der neuen benutzer nochmals? *kopfschüttel*--Crazyhorse4u 01:28, 22. Aug. 2010 (CEST)
Bandspamm, bedeutet das sich eine Band bzw ein Fan der sich nicht mit den Regeln der Wiki auskennt, einen Artikel im eigen. nutz erstellt - also nicht im sinne von "spammen, aus chats bekannt" der disk. beitrag zeigt deutlich, das dieser keine ahnung hat, ähnlich wie du, mehr als nett drauf hinweisen, und infos auf eure disk seiten posten kann ich auch nicht :) ich habe dich sogar nett begrüsst :) probleme? schreibe mir auf meine disk :) löschen --Daniel 01:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Daniel hat Recht. Siehe auch die Relevanzkriterien für Musiker. --Gormo 01:53, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Man könnte --- falls es schon eine Europa-Tour gab/gibt, darüber versuchen, die Relevanz zu konstruieren. --Gormo 01:56, 22. Aug. 2010 (CEST)
naja, jetzt wäre nur die frage, ist es eine Tour, oder nur promo, ohne veranstalter? es gibt 100 bands, die überall auftreten zwecks promo ... schwere sache, aber solange auch das nicht richtig belegt werden kann, leider keine relevanz --Daniel 01:59, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Völlig irrelevanter Bandspam und SLA-fähig - Löschen --Codc 02:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind
JA, jedoch erst ein Tonträger vorhanden
wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) JA, inkl. grösserer Festivals
wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten JA! Band wird im Radio gespielt
in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden JA, ebenfalls! Mehrere Berichte vorhanden...
erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren JA! MyCokeMusic Schweiz (Momentan unter den ersten 20 von über 400 Bands/Ausscheidung läuft noch weiter
mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. Keine Coverversionen durch andere Künstler/aber nachweislich auf CD
Uff! Ihr macht es einem aber echt schwer hier... :o/
--Crazyhorse4u 02:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn du keine Belege für deine Behauptungen hast, wird der Artikel gelöscht. Fertich! --91.19.76.128 02:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
Hoffe, dass der ein oder andere hier seinem Ego nun immerhin doch etwas Gutes tun konnte... Einige der Comments sind echt nen Zacken zu harrsch ausgefallen. Netiquette scheint hier wahrlich ein Fremdwort zu sein unter den Beitragsschreibern. Schade! --Crazyhorse4u 03:07, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Du hattest angefangen zu schreien. --Eingangskontrolle 12:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz derzeit eindeutig nicht dargestellt. Da müsste schon etwas Wesentliches vergessen worden sein, ansonsten löschen! --Michileo 04:56, 22. Aug. 2010 (CEST)
Aber so was von irrelevant. Löschen, am Besten schnell. --Der Tom 09:15, 22. Aug. 2010 (CEST)
- SLA gestellt. --RÜPEL 11:49, 22. Aug. 2010 (CEST)
Keine Relevanz (dargestellt). XenonX3 - (☎:±) 11:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
Vietnamesischer Name (erl.)
ich zweifle die relevanz an, nicht die quellen - aber dieser artikel ähnelt einen listen beitrag ... Der nicht eigenständig genug rüber kommt --Daniel 00:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
Eine reine Aufstellung und somit kein Artikel. Löschen --Observer22 00:25, 22. Aug. 2010 (CEST)
- würde zwar die Relevanz nicht bezweifeln, aber so ist es kein Artikel sowie ohne Belege (wo sollen sie gemäß Antragssteller denn sein ?!), nach höchstens 7 Tagen löschen--- Zaphiro Ansprache? 00:54, 22. Aug. 2010 (CEST)
die habe ich mir einfach mal dazugemalt ^^, ne ich denke es ist ein artikel den man nicht unbdeingt mit quellen belegen muss, bzw erdrücken, daher zweifel ich die alg. relevanz der quellen (die sein könnten) nicht an, aber ist halt ne liste - ich weiss ist kompli, aber wir haben es spät ... ^^ --Daniel 00:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hab mal verschoben auf neues Lemma. Dennoch löschwürdig? Unsicher. --Am Altenberg 01:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
wenn du mir noch flott sagst, auf welches neue lemma, könnte ich den LA zurück ziehen :)--Daniel 01:35, 22. Aug. 2010 (CEST)
- das wird nichts, Schreibung trifft es nicht, denn sie verwenden ohnehin eine andere Schrift ;-)--- Zaphiro Ansprache? 01:40, 22. Aug. 2010 (CEST)
sry, hätte mir das lemma auch selber angucken können (es wird eindeutig zu spät für mich^^) also, vlt direkt ins neue lemma komplett verschieben [[Kategorie:Kultur (Vietnam)]], bzw in einem artikel der dieses thema behandelt einbinden, den als eig. ständiger artikel, sehe ich diesen auch nach ausbau nicht ...--Daniel 01:44, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Fasel, Fasel...so sähe ein halbwegs vernünftiger Artikel aus anstatt rumzulabern--- Zaphiro Ansprache? 01:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
falls du es nicht weisst, eine disk ist zum faseln da! und schnell lösch grund, sehe ich hier noch nicht! --Daniel 01:53, 22. Aug. 2010 (CEST)
- <quetsch> galt ja nicht nur für Dich, sondern den generellen Verlauf der diesbezüglichen LD, was aber auch an Deiner Löschbegründung und deinem Lamentieren hinterher lag--- Zaphiro Ansprache? 03:58, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nur mal am Rande: Wenn wir von Namen sprechen, meinen wir häufig vereinfachend/verkürzend Personennamen. In der Sprachwissenschaft wird da aus guten Gründen genauer differenziert und das sollte in der de.Wikipedia - und bei deren Lemmatisierung - besser mittelfristig auch so gehandhabt werden ... Hafenbar 02:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
ich sagte auch, das ich den artikel grundsätzlich wichtig finde, jedoch nicht eigenständig genug!--Daniel 02:18, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Behalten da seit LA soweit modifiert, dass LB hinfällig, bzw. nicht mehr nachvollziehbar.-- .Mag 08:29, 22. Aug. 2010 (CEST). PS. die Verschiebung ebenfalls.
Ich finde den Artikel auch grundsätzlich wichtig. Wenn jemand später mal interessiert wäre, könnte der Artikel um- und ausgebaut werden. Der vorhandene Rohartikel schadet erstmal niemandem und kann als Fundament fungieren. --Victorvd 11:54, 22. Aug. 2010 (CEST)
Da die meisten hier, der meinung sind der Artikel würde genügend Relevanz tragen wenn er Ausgebaut bzw verschoben werden würde, denke ich das ich den LA zurück-ziehen könnte und den Artikel in die quali-sicherung verschiebe ... wer was dagegen? :) wenn ja, bitte jetzt beschweren ^^ --Daniel 10:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
- tue es einfach, QS sollte mittlerweile auch nicht nötig sein. -- Andreas König 11:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
LA zugunsten der QS zurückgezogen --Daniel 12:48, 22. Aug. 2010 (CEST)
in der Form weniger als in Samoa#Politik, 7 Tage um es zu ändern, ansonsten redirect, da kein Mehrwert - Zaphiro Ansprache? 00:36, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Löschen (7 Tage) - Wollte erst auch einen LA setzen, hatte mich dann aber wg des relevanten Lemmas für Überarbeiten entschieden. Unterstütze jedoch den Antrag inkl 7-Tagesfrist, nachdem ich den Artikel Samoa gelesen habe. mfg,Gregor Helms 00:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ein Parlament löschen? Ne. Thema ist lemmafähig und bietet genug Stoff zum Ausbau. Oder wollen wir den Artikel Samoa später überladen mit Aufzählung der Abgeordneten und einer Liste der Parlamentspräsidenten? -- Olbertz 22:10, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte behalten. Eine IP hat wohl einige Rotlinks mit solchen Stummelchen gebläut. Ansonsten biete ich an, mir das auf meinen BNR zu packen, ich hab sicherlich noch etwas zum Füllen, aber nicht in dieser Woche. Gruß, --Emeritus 09:41, 23. Aug. 2010 (CEST)
Textschrott. Bitte schnellstens überarbeiten, typo-fehler raus, u.v.m., belege rein. --Am Altenberg 00:53, 22. Aug. 2010 (CEST)
- hamma schon unter AUX-Eingang, SLA ?--- Zaphiro Ansprache? 01:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
- AUX-Eingang (zum Einspeisen von externen Geräten) ist etwas anderes als der AUX-Weg im Mischpult (erzeugt Signal für ein externes Gerät). Kann vielleicht in Mischpult eingearbeitet werden? Bisschen was steht dort schon im Fließtext. --dbenzhuser 02:26, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wäre Aux-Ausgang nicht besser? Im Artikel wird auch noch die Bezeichnung Aux-send benutzt.-- Johnny Controletti 14:19, 22. Aug. 2010 (CEST)
- AUX-Eingang (zum Einspeisen von externen Geräten) ist etwas anderes als der AUX-Weg im Mischpult (erzeugt Signal für ein externes Gerät). Kann vielleicht in Mischpult eingearbeitet werden? Bisschen was steht dort schon im Fließtext. --dbenzhuser 02:26, 22. Aug. 2010 (CEST)
Sieben schmutzige Wörter (LAE nach Überarbeitung, LAZ)
so Mythenbildung ohne Belege, vgl etwa en.WP, 7 Tage um dies zu korrigieren (Baustein reichte leider nicht) sowie Gerichtsurteile in Federal Communications Commission einbringen. Beim Lemma handelt es sich lediglich um ein Radioessays George Carlins, der in dem Zustand grob irreführend sowie durchsetzt von WP:TF ist, das Monolog hieß übrigens Seven Words You Can Never Say on Television (zum nachhören etwa hier) PS: und ja ich bin anfangs auch auf das Lemma "reingefallen", als es um jüngste Urteile ging - Zaphiro Ansprache? 02:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
- wenn keine belege gefunden werden können, dass es wirklich eine durchgehende politik zu diesen wörtern gegeben hat, auf Seven Words You Can Never Say on Television umleiten und einen artikel zu dem radiosketch draus machen. bekannt/relevant genug sollte er sein84.152.89.3 02:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn es keine Belege gibt bzw. nicht finden lassen hat es auf WP nichts zu suchen.--Kmhkmh 13:35, 22. Aug. 2010 (CEST)
Löschen Zaphiros Analyse ist vollkommen korrekt und dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Möglich wäre wohl noch ein Redirect auf George Carlin, allerdings wäre auch hier eine vorherige Löschung sinnvoll, damit nicht jemand später irrtümlicherweise den Redirect als vermeintliche QS-Maßnahme wieder auf den Artikel zurücksetzt.--Kmhkmh 13:35, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Bei diesen Zahlen kommt für mich löschen nicht infrage. Der Artikel gehört umgeschrieben, aber löschen ist nicht drin. Das Lemma ist auch OK - 6 andere Sprachen haben dasselbe. 7 Tage zum Umschreiben. Ne discere cessa! Besuch mich! Kinderseiten 16:37, 22. Aug. 2010 (CEST)
in der Form soll es mir genügen, LAE bzw LAZ von meiner Seite, der Rest per QS oder Anderem--- Zaphiro Ansprache? 17:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die TF ist (fast) weg, insofern kann man ihn behalten. Allerdings sollte man eine Verschiebung auf "severn dirty words" in Erwähgung ziehen, den "7 schmutzige Worte" ist streng genommen noch TF im Sinne einer Begriffsbildung (zumindest fehlen Quellen für eine derartige Verwendung/Etablierung im Deutschen).--Kmhkmh 17:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
- ja das sollte noch geklärt werden, ich werde später mal recherchieren und bei Bedarf verschieben, vgl auch Artikeldiskussion--- Zaphiro Ansprache? 17:49, 22. Aug. 2010 (CEST)
Darf ich hier die Relevanzfrage stellen? Weitgehend ist er Herausgeber und wenig als Autor in Erscheinung getreten. --Codc 03:05, 22. Aug. 2010 (CEST)
- DNB kennt nur den gleichnamigen Sprachwissenschaftler mit Schwerpunkt Bierbrauen ;-), denke ohne Fremdreferenzen besser löschen--- Zaphiro Ansprache? 03:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die DNB kennt ihn auch so [4] aber das sind eher ein paar Seiten (<10 Seiten) eines Essays über die Zukunft des Unterrichts. Wieso so etwas bei der DNB auftaucht ist mir allerdings schleierhaft. --Codc 03:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Amazon kennt ihn jedenfalls http://www.amazon.de/Praxis-Naturwissenschaften-Langensiepen-S%C3%BCdbeck-Wilfried/dp/0003428729/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=books&qid=1282439985&sr=8-3 http://www.amazon.de/Handbuch-Physikunterrichts-Sekundarstufe-Physikunterrichts-Sekundarbereich/dp/3761411332/ref=sr_1_5?ie=UTF8&s=books&qid=1282439985&sr=8-5 http://www.amazon.de/Handbuch-Physikunterrichts-Sekundarstufe-Physikunterrichts-Sicherheitsvorkehrungen/dp/3761420129/ref=sr_1_9?ie=UTF8&s=books&qid=1282439985&sr=8-9 http://www.amazon.de/Handbuch-Physikunterrichts-Sekundarstufe-Physikunterrichts-Sekundarbereich/dp/3761422563/ref=sr_1_10?ie=UTF8&s=books&qid=1282439985&sr=8-10 http://www.amazon.de/Handbuch-Physikunterrichts-Sekundarstufe-Physikunterrichts-Sekundarbereich/dp/3761407920/ref=sr_1_14?ie=UTF8&s=books&qid=1282439985&sr=8-14 Referenz auf der Verlags-Homepage ist im Artikeltext angegeben. --91.19.76.128 03:23, 22. Aug. 2010 (CEST)
- überzeugt, offenbar keine Monographie herausgebracht/verfasst, bleibe beim Votum löschen, vgl etwa Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren--- Zaphiro Ansprache? 03:27, 22. Aug. 2010 (CEST)
- @IP: Amazon kennt mich auch aber ich bin trotzdem nicht relevant hier als Autor. Wäre schön wenn du erst einmal unsere Relevanzkriterien liest. --Codc 03:31, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Vielleicht ist er nicht nur als Autor, sondern auch als Herausgeber oder Unterschriftsplaner relevant, weil viel Unis seine Werke in der Literatur angeben. Aber wenn ihr eure Löschwut austoben wollt, solltet ihr eure Angaben bei der Relevanzhürde von 99 % der Deutschen sind nicht relevant ändern in 99,9 % der deutschen sind nicht relevant ändern. Meinen Namen kennt die DNB auch, weil ich einen Namensvetter habe, der Professor ist und sogar einen Artikel in der Wikiepdia hat. Ich wusste übrigens nicht das du eine staatliche Organisation Kanadas bist (Canadian Oceanographic Data Centre), aber gemäß DNB hast du keine Veröffentlichungen gemacht. --91.19.76.128 03:37, 22. Aug. 2010 (CEST)
- @ Möchtegern (hatte Dich ja schon beim WP:URV-Wiedereinstellen ertappt;-): unter 91.19.76.128 hatte ich aber auch nichts gefunden *sncr*--- Zaphiro Ansprache? 03:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Vielleicht ist er nicht nur als Autor, sondern auch als Herausgeber oder Unterschriftsplaner relevant, weil viel Unis seine Werke in der Literatur angeben. Aber wenn ihr eure Löschwut austoben wollt, solltet ihr eure Angaben bei der Relevanzhürde von 99 % der Deutschen sind nicht relevant ändern in 99,9 % der deutschen sind nicht relevant ändern. Meinen Namen kennt die DNB auch, weil ich einen Namensvetter habe, der Professor ist und sogar einen Artikel in der Wikiepdia hat. Ich wusste übrigens nicht das du eine staatliche Organisation Kanadas bist (Canadian Oceanographic Data Centre), aber gemäß DNB hast du keine Veröffentlichungen gemacht. --91.19.76.128 03:37, 22. Aug. 2010 (CEST)
- @IP: Amazon kennt mich auch aber ich bin trotzdem nicht relevant hier als Autor. Wäre schön wenn du erst einmal unsere Relevanzkriterien liest. --Codc 03:31, 22. Aug. 2010 (CEST)
- überzeugt, offenbar keine Monographie herausgebracht/verfasst, bleibe beim Votum löschen, vgl etwa Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren--- Zaphiro Ansprache? 03:27, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Amazon kennt ihn jedenfalls http://www.amazon.de/Praxis-Naturwissenschaften-Langensiepen-S%C3%BCdbeck-Wilfried/dp/0003428729/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=books&qid=1282439985&sr=8-3 http://www.amazon.de/Handbuch-Physikunterrichts-Sekundarstufe-Physikunterrichts-Sekundarbereich/dp/3761411332/ref=sr_1_5?ie=UTF8&s=books&qid=1282439985&sr=8-5 http://www.amazon.de/Handbuch-Physikunterrichts-Sekundarstufe-Physikunterrichts-Sicherheitsvorkehrungen/dp/3761420129/ref=sr_1_9?ie=UTF8&s=books&qid=1282439985&sr=8-9 http://www.amazon.de/Handbuch-Physikunterrichts-Sekundarstufe-Physikunterrichts-Sekundarbereich/dp/3761422563/ref=sr_1_10?ie=UTF8&s=books&qid=1282439985&sr=8-10 http://www.amazon.de/Handbuch-Physikunterrichts-Sekundarstufe-Physikunterrichts-Sekundarbereich/dp/3761407920/ref=sr_1_14?ie=UTF8&s=books&qid=1282439985&sr=8-14 Referenz auf der Verlags-Homepage ist im Artikeltext angegeben. --91.19.76.128 03:23, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die DNB kennt ihn auch so [4] aber das sind eher ein paar Seiten (<10 Seiten) eines Essays über die Zukunft des Unterrichts. Wieso so etwas bei der DNB auftaucht ist mir allerdings schleierhaft. --Codc 03:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
M. M. n. knapp aber merklich an der Relevanzhürde gescheitert. --Michileo 04:52, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Behalten zwecks Weiterschreibens. Meiner Meinung nach ist der Artikel so zu mager, aber auch bereits zu informativ zum Löschen. --Purodha Blissenbach 05:01, 22. Aug. 2010 (CEST)
Bitte behalten. M. E. Relevanz bereits als Herausgeber der bekannten Zeitschrift gegeben. Selbstverständlich wäre es schön, wenn der Artikel noch erweitert werden könnte. --Christoph Demmer 09:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Herausgeber von zwei Standardzeitschriften für Physiklehrer, damit ist er zwar unter der Relevanzhürde, aber mMn dennoch bedeutend genug, um hier trotzdem einen Artikel zuzulassen. Ich bin nicht direkt Physiklehrer und habe trotzdem von ihm gehört. Auch die Lehrbücher, die er mit herausgegeben bzw. für die er Kapitel geschrieben hat, sind echte Standardwerke. Behalten. --Sr. F 10:27, 22. Aug. 2010 (CEST)
- 1 Werk als Autor und 2 Zeitschriften als Hrsg. ist deutlich zu wenig (eine gewisse Bedeutsamkeit für das sehr enge Marktsegment "Physiklehrer" ist nicht deckungsgleich mit Bedeutsamkeit für die Allgemeinheit und um die geht es hier) , die anderen 2 Werke als Autore sind nicht öffentlich verbreitete und damit nicht für die Relevanzdiskussion gültige interne Druckschriften. löschen -- Andreas König 10:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Mal von der zweifelhaften Relevanz abgesehen ist das ein komplett nichtssagender Artikel. Keinerlei Information über die Person, nicht einmal die allgemeinen Lebensdaten. 7 Tage --Schnatzel 12:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Man könnte über die Aufnahme diskutieren, wenn denn der Artikel Inhalt hätte, über denn man diskutieren könnte. Hat er aber leider nicht, denn die darin aufgeführten nackten Fakten reichen nicht um ihn über die Relevanz hürde zu heben. Also wäre eine Aussenwahrnehmung notwendig, die fehlt aber dem Artikel aber vollständig. Ohne die seh ich keien Chance, da die Einzefall im positiven Sinn zu endscheiden (Glasklar irrrelevanzt, ist er jedenfals nicht). 7 Tage--Bobo11 14:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Mal von der zweifelhaften Relevanz abgesehen ist das ein komplett nichtssagender Artikel. Keinerlei Information über die Person, nicht einmal die allgemeinen Lebensdaten. 7 Tage --Schnatzel 12:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
Extraradio (gelöscht)
Null enzyklopädische Relevanz. Wahrscheinlich SLA-Kandidat. —Lantus
— 07:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich glaub, Artikel ist das keiner. Löschen! --Michileo 07:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
Nach SLA gelöscht Koenraad Diskussion 09:22, 22. Aug. 2010 (CEST)
Relevanznachweis fehlt. --Michileo 07:36, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Da es in der DDR keine reinen Hobbymusiker gab, die auch Platten aufnehmen durften ist schon mehr Relevanz anzunehmen, als bei einem Alleinunterhalter - -- ωωσσI - talk with me 09:05, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, dem ist nicht ganz so. Bedingung war in der DDR dass die bezirkliche Konzert- und Gastspieldirektion eine Empfehlung für Plattenaufnahmen gab und dann wurde diese auch bei reinen Regionalmusikern durchgeführt. Ein gutes Beispiel dafür waren die Anfangsjahre von Herbert Roth, welcher dann aber durch die Tonträger und Sendungen wie Oberhofer Bauernmarkt oder Ein Kessel Buntes DDR-weit bekannt wurde. Gleiches war Herrn Schulze und seinem Trio nicht beschieden, daher sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:15, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn belegt werden kann, dass eine seiner Kompositionen von einem relevanten Künstler veröffentlicht wurde, sollte das ausreichen. Dies ist derzeit nicht der Fall. --Schnatzel 12:53, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ähm, das stimmt so nicht. Fanny Daal (immerhin Gesangspartnerin von Julia Axen, Helga Brauer, Hartmut Eichler, Fred Frohberg und Günter Hapke) und das Günter Oppenheimer Orchester wären hierfür ein Beispiel. Aber ob das reicht?--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:59, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn belegt werden kann, dass eine seiner Kompositionen von einem relevanten Künstler veröffentlicht wurde, sollte das ausreichen. Dies ist derzeit nicht der Fall. --Schnatzel 12:53, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, dem ist nicht ganz so. Bedingung war in der DDR dass die bezirkliche Konzert- und Gastspieldirektion eine Empfehlung für Plattenaufnahmen gab und dann wurde diese auch bei reinen Regionalmusikern durchgeführt. Ein gutes Beispiel dafür waren die Anfangsjahre von Herbert Roth, welcher dann aber durch die Tonträger und Sendungen wie Oberhofer Bauernmarkt oder Ein Kessel Buntes DDR-weit bekannt wurde. Gleiches war Herrn Schulze und seinem Trio nicht beschieden, daher sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:15, 22. Aug. 2010 (CEST)
hallo, schaut mal in die Schallplattenliste Liedderzeit. Da findet ihr die Relevanz.
550 138
[avw]
k.A.
k.A. Perikles Fotopoulos & das Columbia-Quartett - Irena Das Hemmann-Quintett - Siehst du das Glück
Fanny Daal & die Vier Teddies - Einmal im Leben Fanny Daal - Warum küßt du mich nicht
Autoren: A1 weiß ich leider im Moment nicht A2 Klaus Hugo/Dieter Schneider B1 Max Spielhaus/Hans Hardt B2 Hans-Joachim Schulze/Harro Korth
Mit freundlichen Grüßen--Martin.Billing 23:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
Hans-Joachim Schulze (Musiker und Komponist)
Hallo, Michileo, warum der Löschantrag? Warum soll Relevanz fehlen? Schulzes Werke wurden von Lied der Zeit Musikverlag Berlin und im Harth Musik Verlag Leipzig-Berlin veröffentlicht. "Warum küsst du mich nicht" wurde mit Fanny Daal und dem Orchester Günter Oppenheimer vom Funk produziert, die Aufnahme von Amiga übernommen und auf Platte 550138 veröffentlicht. Der Text erschien in einem Schlager-Textheft.
Die Belege können als Kopie alle nachgeliefert werden. Bitte, nimm den Lösch-Antrag zurück.
Weisst Du wie schwer es 1961 war, eine Platte zu erreichen? Das war ein großer Erfog für Hans-Joachim Schulze (Musiker und Komponist), der abendlich mit seinem Trio musizierte.
Freundliche Grüße--Martin.Billing 05:46, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Warum der LA? Naja, bisweilen erfahren wir aus dem Artikel nur, dass der Herr Lieder komponiert hat, mit seinem Trio musiziert hat und wann er gestorben ist. Eine Darstellung seiner Relevanz nach den Relevanzkriterien ist (noch) nicht gegeben und m. E. auch nicht möglich. --Michileo 06:55, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann mir keine Relevanz vorstellen Koenraad Diskussion 09:28, 22. Aug. 2010 (CEST)
- ich schon - aber es sollte noch weiter ausgebaut werden - -- ωωσσI - talk with me 09:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Plädiere ebenfalls für Ausbau, es fehelen insbesondere Belege, Literaturnachweise; erstelle außerdem gerade Liste aller mit Homo zusammengesetzten Ausdrücke, in der das Lemma nicht fehlen sollte. -- Uoeia 09:51, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin auch für behalten mit massiver Verbesserung durch Quellen und Belege, also QS-Baustein etc. Z.B. wäre es spannend, wenn jemand dieses Buch da hat (oder per Fernleihe ordert, *hint-hint*) und dann ein paar Belege daraus bastelt (Essay zum Thema von James Dougan). MfG, --Klingon83 10:27, 22. Aug. 2010 (CEST)
das müsste dann schon ein massiver Ausbau und der Beleg erfolgen, das das deutlich mehr als eine "Spinnerei" von Cousteau war. Als bekannter Forscher eine Idee auszusprechen, die derzeit weder technisch noch biologisch auch nur denkbar ist (denn die Idee geht davon aus, der Mensch wäre ausschließlich von einer Sauerstoffversorgung abhängig, unabhängig vom Gasdruck, Umgebungstemperatur, Licht etc und damit einer Menge autonom transportierbarer Energie, dass dann doch wieder ein Panzertauchanzug rauskommt) macht keine Relebvanz für die Idee. Das kann als Vision einer Einzelperson allenfalls bei Cousteau im Artikel Platz finden + ggf. ein redir. als eigenen Artikel löschen -- Andreas König 11:08, 22. Aug. 2010 (CEST)
Nachweisen, dass dies mehr als ein Hirngespinst von Herrn Cocteau ist, das Thema also auch von anderen behandelt wurde. Ansonsten Redirect auf Herrn Cocteau. Relevanz ist derzeit in keinster Weise dargestellt. Griensteidl 11:05, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Gelegentlich wird homo aquaticus als Begriff auch in der Diskussion um die Wasseraffen-Theorie benutzt. Dann aber nicht entsprechend Costeaus Ideen. --Gonzo.Lubitsch 12:44, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ein von Cousteau geprägter Begriff ist aufgrund der nun wahrhaft großen Bekanntheit des Urhebers m. E. schon daher relevant. Und es ist sicherlich nicht Sache von WP zu entscheiden, ob etwas ein Hirngespinst ist oder nicht. Betreffend den ursprünglichen LA: Was Koenraad sich vorstellen kann oder nicht, mag ich mir nicht vorstellen. Ich würde mir aber weniger lässig dahingelaberte LAs wünschen. --WolfgangRieger 00:58, 23. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. -- W.E. 10:51, 22. Aug. 2010 (CEST)
Wie wäre es mit Relevanz aufgrund von Existenz? --Victorvd 11:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich existiere auch und bin nicht relevant - -- ωωσσI - talk with me 12:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Eine psychisch sehr ungesunde Einstellung, sich selbst für irrelevant zu halten, - -- ωωσσI! ;) SCNR. --RÜPEL 12:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Umgekehrt ist es noch viel ungesünder. Aber ich denke, da kennst Du Dich besser mit aus. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:51, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Klassischer Linkcontainer. Löschen --Schnatzel 12:54, 22. Aug. 2010 (CEST) (Zwischenzeitlich Linkcontainer entfernt)
- Eine psychisch sehr ungesunde Einstellung, sich selbst für irrelevant zu halten, - -- ωωσσI! ;) SCNR. --RÜPEL 12:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
JARU Postfach Feedback? 19:25, 22. Aug. 2010 (CEST)
Info: Bitte noch Ausführung der Exportanträge abwarten, danach darf geSLAt werden. --Keine Relevanz dargestellt. Wie unter Portal_Diskussion:Comic#Sabrina_Online_.28QS.29 herauskam, gibt es wohl keine Wahrnehmung des Webcomics über eine kleine Fangemeinde hinaus. Wie groß diese ist und welche Bedeutung das Werk tatsächlich hat, wird nicht genau dargestellt geschweige denn belegt. Es mag zwar schon lang laufen, aber mehr eben auch nicht. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:17, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist doch wie bei der Musik: es gibt große, kommerzielle, hallenfüllende Musiker. Und es gibt die kleinen bands, die auf Winz-Indies ihre Platten veröffentlichen, die Otto LagyGagahörer auch nicht mitkriegt. Und so verhält es sich auch hier. Was Micky Maus oder von mir aus Bugs Bunny für die ersterwähnten sind, ist Sabrina Online halt für die zweiterwähnten. Die Fangemeinde ist sicher größer, als man sich denken könnte (verschiedene Sprachversionen vom Comics reichen nicht aus???). Ich mache es, wie Dieter Althaus es im Herbst 2006 beim Rüttgers-Vorstoß gemacht hatte: ich stimme dem Antrag nicht zu! -- Saviour1981 03:25, 23. Aug. 2010 (CEST)
Matthias Pochmann (SLA)
111 Treffer, nur ein Buch. Relevanz? --Phzh 11:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Falsch. Es sind 44 Treffer. --RÜPEL 11:54, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ein Buch reicht gemäß WP:RK nicht. XenonX3 - (☎:±) 12:11, 22. Aug. 2010 (CEST)
kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 11:51, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hätte ich (bevor es den Artikel noch nicht gab) immer zur Vorschau geklickert, wäre der Artikel etwas besser. Da kommt doch noch etwas dazu ... -- N23.4 Disk Bew 11:54, 22. Aug. 2010 (CEST)
- SLA-fähig. --RÜPEL 12:01, 22. Aug. 2010 (CEST)
Die en:WP hat zwar einen ausführlichen Artikel zu diesem angeblichen Musikgenre, ich würde aber davon abraten, den ins Deutsche zu übersetzen. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um einen Promogag zur Vermarktung des britischen Duos „Hurts“. Diese behaupten, sie hätten während eines Italienaufenthalts disco lento für sich entdeckt, was von einigen reputablen Medien wiedergegeben wurde (Beispiele: BBC, Independent). Versucht man aber im Netz Disco Lento oder auch Lento Doloroso ohne Zusammenhang zu „Hurts“ oder der en:WP zu finden, stösst man weitgehend ins Leere. Eine Ausnahme ist zum Beispiel eine anonyme Tumblr-Seite, die ebenfalls wie der en-Artikel sehr fragwürdig ist. Genauer:
- „Courtney & Grace“ findet man auch nur entweder in der en:WP, Mirrors oder im Zusammenhang mit „Hurts“. Letztere bezeichnen das eine Mitglied von C&G auf ihrem Myspace-Blog als „Massimo "Maxi" Grace“, den man aber mit Google nirgendwo sonst findet.
- Dieser Grace soll angeblich Annie Anners Life Must Go On (ein „pre-Lento song“) produziert haben. Im Netz finden sich aber mehrere Angaben, dass das Lied von den Produzenten Anders Thorslund & Lars Fjellström stammt.
- Der „first accredited Disco Lento record“, „Stiletto Ferito“: Save My Soul findet man ausserhalb der Wikipedia nicht belegt. Dessen Label Scuro Scuro auch nur auf der erwähnten Tumblr-Seite, im Zusammenhang mit der Single Finding our Ways von „The Cries“, die sich wiederum nicht ausserhalb der Tumblr-Seite finden lässt (die Band selbst wird im en:WP-Artikel erwähnt). Das in die WP hochgeladene Cover scheint auch für den Nichtfachmann eine billige Fälschung zu sein, man beachte wie der zerknitterte Rand links oben keinerlei Auswirkungen auf den Schriftzug scuro scuro hat. Beim Cover von „The Cries“ ist auch nur der Hintergrund abgenutzt, Schriftzug und Foto sind ohne Gebrauchsspuren geblieben. Ausserdem prangt ein Stempel des Labels „Jugoton“ auf dem Cover (das es in den 90ern m.E. gar nicht mehr gab).
- Namedropping: Es gibt kein Nachweis, dass die im englischen WP-Artikel erwähnten bekannten und verifizierbaren Bands und Produzenten von einer Musikrichtung namens „Disco Lento“ beeinflusst wurden.
Mein Vorschlag: Schnelllöschen und die englischen Kollegen informieren. --Oberlaender 17:29, 22. Aug. 2010 (CEST)
Alles ziemlich unbelegt. Mangels jeglicher Quellen löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ich befürworte einen Artikel über die Jagdstatistik im Allgemeinen, bezweifle jedoch die Notwendigkeit, diese Statistik in Gänze in einem eigenen Artikel zu haben. Da der Artikel in Gänze nur auf die nachfolgende Statistik vorbereitet, stelle ich diesen Löschantrag. RÜPEL 12:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
- behalten. Artikel mit Daten zur ältesten (wohl mehr oder weniger kontinuierlichen) Jagdstatistik der Welt. Machahn 12:48, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Darstellung eines historischen Dokuments mit Erläuterungen, eindeutig behalten --Smartbyte 13:28, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Den neueren Teil der Zahlenwerte könnte man bei Wikisource unterbringen --Smartbyte 18:28, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich verstehe die Löschbegründung nicht. Man soll den Artikel löschen, weil die Erklärung zur Liste nur die Liste erklärt? Die zwei Seiten erklärender Fliesstext sind deutlich mehr, als so manche Liste sonst aufweist. Und der Artikel Grindadráp ist ebenfalls umfangreich genug, so dass eine Einarbeitung dort nicht sinnvoll erscheint. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:18, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Macht nix, ich erklär es gern noch mal: Der Artikel zur Statistik muss ja nicht unbedingt die gesamte Statistik enthalten. An anderer Stelle hätten wir vermutlich sonst langsam doch ein Speicherplatzproblem. Ich finde einen Artikel, der kurz den Sinn und Zweck sowie überblickartig die Inhalte der Statistik darstellt vollkommen ausreichend. Wie viele Grindwale die Faröer aber 18xx erledigt haben, ist en detail vollkommen irrelevant. --RÜPEL X 15:56, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Und deshalb schlägst du den gesamten Inhalt zum Löschen vor, oder wie ist das zu verstehen? Si!SWamP 16:35, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wie hast du das bloß rausbekommen? --RÜPEL X 16:48, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin halt nicht nur ne hübsche Larve. Also, dir ist die Statitsik zu umfangreich, du findest auch einen Artikel zur Statistik gut, und deshalb soll dieser Artikel zur Statistik mit der Statistik gelöscht werden. Prima. Viel Spaß noch. Si!SWamP 16:54, 22. Aug. 2010 (CEST) PS. Und immer schön uber das lern lesen von andern beschweren und selbst andere als Idioten hinstellen. Ein toller Hecht.
- Danke für den Hecht! Lob macht mich glücklich! --RÜPEL X 16:59, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Gerne. Eher ein Kugelfisch: Si!SWamP 17:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Vergiftetes Lob oder impliziert der Doppelpunkt, dass Du Dich selbst als Kugelfisch bezeichnest? Fände ich niedlich. Hecht und Kugelfisch. --RÜPEL X 17:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Gerne. Eher ein Kugelfisch: Si!SWamP 17:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für den Hecht! Lob macht mich glücklich! --RÜPEL X 16:59, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin halt nicht nur ne hübsche Larve. Also, dir ist die Statitsik zu umfangreich, du findest auch einen Artikel zur Statistik gut, und deshalb soll dieser Artikel zur Statistik mit der Statistik gelöscht werden. Prima. Viel Spaß noch. Si!SWamP 16:54, 22. Aug. 2010 (CEST) PS. Und immer schön uber das lern lesen von andern beschweren und selbst andere als Idioten hinstellen. Ein toller Hecht.
- Wie hast du das bloß rausbekommen? --RÜPEL X 16:48, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Und deshalb schlägst du den gesamten Inhalt zum Löschen vor, oder wie ist das zu verstehen? Si!SWamP 16:35, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Macht nix, ich erklär es gern noch mal: Der Artikel zur Statistik muss ja nicht unbedingt die gesamte Statistik enthalten. An anderer Stelle hätten wir vermutlich sonst langsam doch ein Speicherplatzproblem. Ich finde einen Artikel, der kurz den Sinn und Zweck sowie überblickartig die Inhalte der Statistik darstellt vollkommen ausreichend. Wie viele Grindwale die Faröer aber 18xx erledigt haben, ist en detail vollkommen irrelevant. --RÜPEL X 15:56, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich verstehe die Löschbegründung nicht. Man soll den Artikel löschen, weil die Erklärung zur Liste nur die Liste erklärt? Die zwei Seiten erklärender Fliesstext sind deutlich mehr, als so manche Liste sonst aufweist. Und der Artikel Grindadráp ist ebenfalls umfangreich genug, so dass eine Einarbeitung dort nicht sinnvoll erscheint. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:18, 22. Aug. 2010 (CEST)
Zum Thema zurück: Da die einleitenden Sätze insgesamt auf die nachfolgende Statistik hinleiten, wäre ein sauberer Neuanfang besser. Daher dieser LA. --RÜPEL X 17:05, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Also ich weiß nicht ob 5 Meter Tabellen mit Walzahlen relevant sind (wahrscheinlich ja, alt und Statistik und so), aber der Artikel (das was außen rum getextet wurde) ist doch großteils Schrott. Das ist blabla mit Füllungen wie "vielleicht", "anders gesagt", "1627 war offenbei wieder grindfrei" (haeh?) usw. Schreiben wir jetzt Reisetagebücher und Poesiealbum oder wird das noch ein recherchierter und klar belegter Text Wissenschaft?--Lorielle 17:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Der Text braucht vielleicht etwas sprachliche Glättung, aber ein Löschgrund ist das noch lange nicht. Eine Liste wird im übrigen nicht irrelevanter, blos weil sie lang ist. Anhand der Statistiken aus Volkszählungen werden übrigens auch unsere Ortsartikel gepflegt. Eine Liste der deutschen Orte nach Bevölkerungsgröße wäre auch eine sinnvolle Liste. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:27, 22. Aug. 2010 (CEST)
Behalten, da diese Statistik durchaus enzyklopädisch wertvoll ist. Mir erschließt sich der LA genauso wenig, wie andere LAe von Rüpel-Extreme. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:09, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Kein tieferer Sinn. Von den 37 Artikeledits waren 14 LA+, 4 QS+ und 3 LAZ/LAE. --Gonzo.Lubitsch 21:46, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Warum muss eigentlich der wirre LA eines Störers ohne Beiträge hier lang und breit diskutiert werden? --WolfgangRieger 01:02, 23. Aug. 2010 (CEST)
Kristal Marshall (SLA, URV)
Mal wieder eine unbelegte Mischung aus Reallife und Fiction zu einer irrelevanten Wrestlerin. Eingangskontrolle 12:46, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Löschen. Textwüste -> kein Artikel. --RÜPEL 12:49, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wow, nicht etwas kurz vor Ablaub der 7 Tage dieses profunde Fachurteil. Nein, 3 Minuten nach Löschantrag erkennt der Herr Rüpel-Extreme schon die Textwüste in 7 Tagen. Ich bin beeindruckt wer sich hier so alles rumtreibt und seine Hand am Wissen legen darf. --Ausgangskontrolle 15:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
Löschen. Gerne auch SLA da URV-Verdacht. --Observer22 14:39, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Traurig. Da wurde ja nicht einmal im Ansatz versucht aus den Stichpunkten auch vernünftige Sätze zu machen! "Kopfschüttel" --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:48, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ausgangskontrolle, Hand an Wissen anlegen - ich lach mich kaputt. Mach bitte nicht solche Witze, mein Herz! --RÜPEL X 16:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, davon kann hierbei [5] wirklich nicht die Rede sein. Wie konnte ich nur. --Ausgangskontrolle 16:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Selbstverständlich kann dabei nicht von Wissen die Rede sein. Das ist faktisch unmöglich. --RÜPEL X 17:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
gelöscht wg. URV + Kein Artikel --JARU Postfach Feedback? 16:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
Johann Jacob Cramer (LAZ)
Relevanz? RÜPEL 12:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ja. MfG, --Brodkey65 13:38, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Welche? --RÜPEL 13:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Informier' Dich halt. MfG, --Brodkey65 13:58, 22. Aug. 2010 (CEST)
- vor dem Löschen habe ich wenigstens ein bißchen den Rokoko-Puder aufgetragen# weder die Relevanz noch die Ungereimtheiten sind en passant zu klären# die fr: Version ist leider nicht besser--Goesseln 13:59, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Mit diesem Eintrag in einer anerkannten Biografiensammlung eindeutig durch Einschlusskriterien der WP:RK#Personen und entsprechender Darstellung im Artikel relevant! Antragsteller bitte endlich und dringend die RK verinnerlichen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Den Eintrag hat der Herr Papa, werter Label 5. --RÜPEL X 14:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wie kommst Du auf die Idee, werter Rüpel-Extreme? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:46, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Weil im Land der Löschantragsbegründungen sonder Normen der Enkel und der Papa derselbe sind. Si!SWamP 14:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Entschuldige! Da wird ja fast gar kein Verhältnis zu J. Baptiste Cramer thematisiert - mein Fehler. Übrigens darfst du mich auch gerne Rüpel nennen, ich mag das. Ach ja: Danke, dass Du das nochmals aufgeklärt hast, Swampi. --RÜPEL X 14:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
- kasper mit irgend wem anderem rum, aber nicht mit mir. Du kannst die dein "Swampi" dsorthin zurückstecken, wo du's hergenommen hast. Si!SWamP 15:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nicht gleich so böse werden. Ein bisserl weniger Polemik in deinem Beitrag und der "Swampi" wäre auch da geblieben, wo er war... --RÜPEL X 15:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
- kasper mit irgend wem anderem rum, aber nicht mit mir. Du kannst die dein "Swampi" dsorthin zurückstecken, wo du's hergenommen hast. Si!SWamP 15:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wie kommst Du auf die Idee, werter Rüpel-Extreme? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:46, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Den Eintrag hat der Herr Papa, werter Label 5. --RÜPEL X 14:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Mit diesem Eintrag in einer anerkannten Biografiensammlung eindeutig durch Einschlusskriterien der WP:RK#Personen und entsprechender Darstellung im Artikel relevant! Antragsteller bitte endlich und dringend die RK verinnerlichen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
- vor dem Löschen habe ich wenigstens ein bißchen den Rokoko-Puder aufgetragen# weder die Relevanz noch die Ungereimtheiten sind en passant zu klären# die fr: Version ist leider nicht besser--Goesseln 13:59, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Informier' Dich halt. MfG, --Brodkey65 13:58, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Welche? --RÜPEL 13:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
Tja, dass ein 1673 geborener Johann Jacob der im Artikel genannte sein soll, ist doch ein wenig sehr unwahrscheinlich. Damit ist des label5 Behalten-Argument keines. --Kgfleischmann 15:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Und Du erklärst uns sicher auch, wie Du darauf kommst, dass dort von einem 1673 geborenen Johann Jacob aus der Schweiz die Rede sein soll? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:11, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Kgfleischmann, Label5 hat schon recht. Der im Artikel erwähnte ist unser Johann Jacob hier. Allerdings wird er nur sehr am Rande erwähnt und ist nicht der "Eingetragene". --RÜPEL X 15:15, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, er wird hier als eigene Person gelistet, imho reicht das. --Julez A. 15:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Mit der Erwähnung relevant. LAZ. --RÜPEL X 15:19, 22. Aug. 2010 (CEST)'
- Die Erwähnung im Eintrag des Vaters wäre allerdings zu wenig gewesen. So nicht unbedingt unrelevant. --Kgfleischmann 15:37, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Mit der Erwähnung relevant. LAZ. --RÜPEL X 15:19, 22. Aug. 2010 (CEST)'
- Naja, er wird hier als eigene Person gelistet, imho reicht das. --Julez A. 15:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
Native Speaker {REDIR)
Redundant zu Muttersprache und reiner Wörterbucheintag zu einem unsinnigen Anglizismus--Antemister 13:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
Und auch sachlich falsch - ein native Speaker muss die Muttersprache nicht besonders gut beherrschen. --Eingangskontrolle 13:05, 22. Aug. 2010 (CEST)
Behalten und auf die QS setzen. Native Speaker ist heute ein vielgenutzer Begriff und auch im Web sehr weit verbreitet. Da sollte auch die de.Wikipedia einen entsprechenden Artikel haben. In dieser Form ist das tatsächlich sehr wenig, kann aber ja ausgebaut werden. PS: Bitte keine pauschalen Rückweisungen wegen pöser Anglismen! --RÜPEL 13:09, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn das wirklich im deutschen Sprachraum eine eigene Bedeutung hat (über Muttersprachler hinaus), Zitat: Mit Native Speaker umschreibt man heute einen Menschen, der in seiner Muttersprache ohne Einschränkungen kommunizieren kann und in Folge dieses Vorteiles einen zumeist wirtschaftlichen Mehrwert an seiner Position aufweist, dann muss man das aber belegen und auch verständlich formulieren. "..einen zumeist wirtschaftlichen Mehrwert an seiner Position aufweist", was will uns der Autor denn damit sagen? Ansonsten reicht ein Redirect auf Muttersprache.--Sylvia Anna 14:25, 22. Aug. 2010 (CEST)
So einen "unsinnigen Anglizismus" habe ich gerade bei einem bericht über ein frz.-öst. Linguistenpaar gelesen. [6]. --Franz (Fg68at) 16:17, 22. Aug. 2010 (CEST) Und wegen so einem langen Wiktionary-Eintrag habe ich schon einmal eine kleine Rüge bekommen, die Erklärung soll kurz und prägnat sein und alles weitere kann man sich dann aus den Referenzlinks holen. Hier wird so etwas gelöscht, weil es zu kurz ist. WO SOLL man mit so Zwischendingern hin? Welches Projekt ist dafür zuständig? --Franz (Fg68at) 16:22, 22. Aug. 2010 (CEST)
- löschen - falsche Sprache --Marcela
16:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ist das bei dir eine nur auf das Englische fokussierte Abneigung oder dürfen wir dieser Begründung folgend auch Löschanträge auf die Kategorie:Lateinische Phrase erwarten? --RÜPEL X 16:54, 22. Aug. 2010 (CEST) ;)
- Das ist auf unnötige Anglizismen fokussiert. --Marcela
18:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist auf unnötige Anglizismen fokussiert. --Marcela
- Ist das bei dir eine nur auf das Englische fokussierte Abneigung oder dürfen wir dieser Begründung folgend auch Löschanträge auf die Kategorie:Lateinische Phrase erwarten? --RÜPEL X 16:54, 22. Aug. 2010 (CEST) ;)
In Redirect umgewandelt; wenn jemand eine abweichende Bedeutung findet, kann man die dort behandeln - erstmal ist das nämlich einfach das englische Wort dafür. --TheK? 18:07, 22. Aug. 2010 (CEST)
Behalten, zumindest mal als Redirect (der bisherige Artikel ist tatsächlich überflüssig). "Native speaker" läuft in der Fachliteratur (ja, auch in der deutschsprachigen) dem Terminus "Muttersprachler" zunehmend den Rang ab, weil als Begriffsbildung deutlich transparenter und näher an dem Gemeinten. Der Beitrag von Eingangskontrolle macht auch ungewollt deutlich, wieso dieser (nach Antemister) unsinnige Anglizismus an Boden gewinnt: Das, was Linguisten gemeinhin als "Muttersprache" bezeichnen, muss nicht zwingend die Sprache der Mutter sein. Deswegen weicht man zunehmend auf "native language", "Erstsprache", "first language" oder einfach "L1" aus, und aus den Muttersprachlern werden eben die "L1-Sprecher", "Erstsprachler" oder "native speakers". --Mai-Sachme 18:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Erstmals ist im jetzigen Zustand die Weiterleitung nicht akzeptabel, da im Zielartikel der Begriff nicht erwähnt ist. Zudem war die zuvor im Artikel stehende (und hier drüber erwähnte) Definition) ungenau. Native speaker ist IMHO jemand, der in einer bestimmten Arbeits- oder Kommunikationssprache Muttersprachler ist, und daher im Vorteil ist (zum Beispiel ein Engländer in der EU Administration in Brüssel, wo zumeist Englisch gesprochen wird). In der heutigen Welt mit immer mehr internationale Organisation und Unternehmen mit multikulturellen Arbeitsgruppen ist das Konzept ein Wikipediaartikel wert, unter welchen Lemma bleibt offen... --Neumeier 22:51, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Da liegst du falsch. "Muttersprachler" und "native speaker" sind Synonyme. Dass man in der Linguistik nicht mehr so gern von "Muttersprachlern" spricht (und Anglizismen wie "native speaker" Verbreitung finden), hängt, wie eben beschrieben, mit der ein wenig schiefen Metaphorik von "Mutter-sprache" zusammen. --Mai-Sachme 23:30, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Mag sein, dass "Muttersprachler" und "native speaker" Synonyme sind. Aber der Zielartikel der Weiterleitung erklärt immer noch nicht was ein Muttersprachler/native speaker ist (es setzt nur native speaker als englische übersetzung von Muttersprache). Jeder Mensch hat eine Muttersprache, aber wenn ich einer auf Italienisch geführten Diskussion teilnehme bin ich nicht Muttersprachler... Ich habe mal einen eigenen Abschnitt in Muttersprache gemacht um dies zu erklären. Der kann sicher noch verbessert werden. Sollte der Abschnitt gelöscht werden, dann bitte auch keine Weiterleitung von native speacker nach Mutterschprache. --Neumeier 02:47, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Bitte nicht als offenbar Fachfremder einen frei über allen Literaturbelegen dahinschwebenden (im übrigen auch fehlerhaften) Absatz einfügen. Dass man "native speaker" mal erwähnen sollte, da hast du schon Recht. Ich habe mal in die Einleitung ein Sätzchen dazugeschrieben, leider recht schwacher, unstrukturierten Artikel. --Mai-Sachme 09:47, 23. Aug. 2010 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz des Herrn Eisenlohr ist wohl kaum vorhanden. Eingangskontrolle 13:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanz ist bekanntlich nicht transitiv. Enzyklopädiewürdige Eigenleistung scheints nicht zu geben. -> löschen, möglichst bald. --Kgfleischmann 14:29, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich ein wenig anders. Mediale Aufmerksamkeit ist ebenfalls ein Behaltensgrund, zudem bequellt. --JARU Postfach Feedback? 18:36, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanzkriterien sind keine Ausschlußkriterien. Da kommt einiges zusammen : Verwickelt in einen Skandal, erfolgreich als Tennisspieler und Vize-Chef im Davis-Cup, Vorstand und Präsident bei einem Regionalligisten. Ist also seit 1959 und damit seit über 50 Jahren Teil der Berichterstattung, und sicher auch überregional. --Ausgangskontrolle 21:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, das kann man auch anders sehen: Als Betrüger beim Abi relegiert. Als Betrüger nur wegen "Verwandschaft mit" nicht aus der Prüfung zum Textiltechniker geflogen. (Das schaft Relevanz für Vater oder Onkel, nicht für Fritjof.) Vizechef der Daviscup-Manschaft: was haben die damals erreicht? (Waren die überhaupt in der Endrunde oder unter "ferner liefen"?) Im Verwaltungsrat eines Sportvereins verantwortlich für die Finanzen, zum Vorsitzenden gewählt und kurz darauf Konkurs erklärt. Sollten wir diese Pranger-Seite nicht (mit Rücksicht auf Fritjof) doch lieber löschen? --Telford 21:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanzkriterien sind keine Ausschlußkriterien. Da kommt einiges zusammen : Verwickelt in einen Skandal, erfolgreich als Tennisspieler und Vize-Chef im Davis-Cup, Vorstand und Präsident bei einem Regionalligisten. Ist also seit 1959 und damit seit über 50 Jahren Teil der Berichterstattung, und sicher auch überregional. --Ausgangskontrolle 21:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich ein wenig anders. Mediale Aufmerksamkeit ist ebenfalls ein Behaltensgrund, zudem bequellt. --JARU Postfach Feedback? 18:36, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wieso ist der Präsident des SSV Reutlingen nicht relevant? Ist das nicht auch ein Fussballklub und sind da nicht alle automatisch enzyklopädisch relevant ab irgendeiner Liga, wenn sie nur das Bein heben und auf den Rasen strullern?--Lorielle 22:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz als Einzelperson nicht erkennbar. Eingangskontrolle 13:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ehrenbürger von New Orleans könnte reichen, wenn es irgendwie belegt wäre.-- Johnny Controletti 13:33, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Also nicht wirklich - das war pauschal für die ganze Truppe. --Eingangskontrolle 13:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Und individuell jedem Musiker - bitte lesen lernen - -- ωωσσI - talk with me 13:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Also pauschal für alle - was für den besonderen Wert der Auszeichnung spricht. --Eingangskontrolle 17:48, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nun, ich weiß nicht warum das die Auszeichnung schmälert, bloß weil er eine Band leitet, in der alle Musiker von der Stadt New Orleans zu Ehrenbürgern gemacht wurden. --Kortenkamp 22:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Also pauschal für alle - was für den besonderen Wert der Auszeichnung spricht. --Eingangskontrolle 17:48, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Und individuell jedem Musiker - bitte lesen lernen - -- ωωσσI - talk with me 13:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Also nicht wirklich - das war pauschal für die ganze Truppe. --Eingangskontrolle 13:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Sagen nicht die Relevanzkriterien "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind"? Das ist hier wohl der Fall --Kortenkamp 22:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- abwartend jede Menge POV und Unbelegtes (besonders die angeblichen Ehrenbüger und New Orleans-„Touristen“); von den zwei Weblinks (die ggf als Quellen fungiert hätten) funktioniert einer nicht, der zweite ist wenig gehaltvoll. Daher die Tendenz: Eher löschen.--Freimut Bahlo 07:18, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, der erste link war kaputt, ich habe den mal repariert und außerdem noch zwei Einzelnachweise für den Kulturpreis des Rhein-Erft-Kreises eingefügt. --Kortenkamp 08:55, 23. Aug. 2010 (CEST)
Deutsche Textdichter (SLA)
Um was geht es hier? - -- ωωσσI - talk with me 14:01, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Artikel ist tatsächlich komplett unverständlich. --El bes 15:11, 22. Aug. 2010 (CEST)
Hallo und guten Tag. Es geht um die Schlager-Textdichter. Wenn "Deutsche Textdichter" stört, wäre "Schlager-Textdichter" eine mögliche Überschrift. Im weiteren Verlauf der Erarbeitung des Artikels sollen Textautoren aus beiden Teilen Deutschlands auf einer gemeinsamen Wikipedia-Seite stehen, mit der Jahresangabe der ersten nachgewiesenen Veröffentlichung. Nachweise: WorldCat, Deutsches Musikarchiv, Schallplattenlisten, Verlagsverzeichnisse, Gema-Repertoirabteilung usw. Möglich wäre auch die Integrierung in den Artikel "Liedtexter". Nur einfach streichen geht nicht. Einen schönen Tag und freundliche Grüße --178.25.130.219 15:21, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Dem Autor dieses Möchtegernartikels empfehle ich die Lektüre von Wikipedia:Artikel.--Sylvia Anna 16:52, 22. Aug. 2010 (CEST)
- hier soll gerettet werden was bei Liedtexter mit der Begründung "Durch die angegebenen Quellen nicht abgestütze, willkürliche Auswahl, auch diese Auswahl ist durch die Kategorien viel besser abgedeckt". Gleiches gilt auch hier. löschen -- 83.77.71.161 17:18, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Das sind alles keine Belege. Du kannst ja nicht einfach ein Schlagwort auf eine Bibliothekssuche verlinken und wir sollen dann wohl alle Treffer dort durchsuchen, bis wir den einen finden, der womöglich deine Angaben bestätigt oder nicht. Nimm dir die Zeit und schreib etwas ordentliches. Einen Text den man auch versteht und der nicht einfach willkürlich ein paar Namen daherwirft. Bis dahin kannst du ja den Text von deinem Erstversuch auf deiner Festplatte speichern und somit retten. --El bes 17:26, 22. Aug. 2010 (CEST)
- KLarer Fall von Linkcontainer. SLA gstellt, da irrelevant. --JARU Postfach Feedback? 19:11, 22. Aug. 2010 (CEST)
Wirres Zeug. XenonX3 - (☎:±) 19:15, 22. Aug. 2010 (CEST)
War SLA mit Einspruch und anschließenden Anfängen den Artikel auszubauen. Die Relevanz ist aber mindestens fragwürdig, der Artikel noch bedeutend zu mager. --dbenzhuser 14:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist immer etwas ärgerlich, wenn nur solch kleine Einträge gemacht werden. Ich hab' nur oberflächlich gegoogelt, fand den Chor ganz interessant, so dass sich ggf. der Stub via "Alleinstellungsmerkmal" (->siehe Ziele) festhalten+ausbauen lassen kann? --Felistoria 15:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ein 2006 gegründeter Laienchor mit 40 Mitgliedern braucht halt schon einiges an Alleinstellungsmerkmal, die Homepage gibt da nicht viel her. Heere Ziele allein reichen nicht. (aber wär ich mir sicher hätt ich den SLA ausgeführt …) --dbenzhuser 15:19, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ging mir genauso, deshalb auch meine Frage, und: danke, @dbenzhuser. Der Einsteller ist angesprochen. --Felistoria 15:25, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ein 2006 gegründeter Laienchor mit 40 Mitgliedern braucht halt schon einiges an Alleinstellungsmerkmal, die Homepage gibt da nicht viel her. Heere Ziele allein reichen nicht. (aber wär ich mir sicher hätt ich den SLA ausgeführt …) --dbenzhuser 15:19, 22. Aug. 2010 (CEST)
Keine Relevanz zu erkennen. Die Initiative KNIE hat die Stolpersteine nicht erfunden, und in welchem Zusammenhang die Initiative mit den Stolpersteinen steht, oder was die Initiative sonst so gemacht hat wird auch nicht klar. Rein regionales Miniprojekt ohne erkennbare Außenwirkung.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:28, 22. Aug. 2010 (CEST)
Mit gleichem Löschgrund bereits am 22. 01. 2007 diskutiert. LAE bitte, die zuständige WP:LP ist nebenan. --Der Tom 15:32, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ich sah auch in der alten Löschdiskussion keinen Behalten-Grund genannt. Dass die Initiative einen von unzähligen Stolpersteinen initiiert hat, kanns ja wohl nicht sein. Wo liegt darin die relevante Leistung? Was genau war der Behalten-Grund in 2007? Fragen über Fragen... -- · peter schmelzle · d · @ · 19:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Fragen über Fragen... für die LP. --Der Tom 19:37, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Dort steht das auch schon. Allerding giltg wie immer bei der LP: ein einziger Admin macht noch keinen FRühling und erstrecht keine halbwegs objektive Beurteilung der vorliegenden Relevanzfrage. Es reicht, wenn dort mal jemand die Neudiskussion abnickt. Freiwillige vor.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Fragen über Fragen... für die LP. --Der Tom 19:37, 22. Aug. 2010 (CEST)
Dieser LA wird im Zuge einer LP-Entscheidung diskutiert (kein LAE), für den demnächst mal abarbeitende(n) Admin wäre eine Diskussion zur Sache sicher hilfreich, --He3nry Disk. 07:58, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Halte diese Kunstinitiative für relevant und bin für Behalten. Habe mir daher erlaubt, den Text zu überarbeiten und bitte um kritische Überprüfung. Falls es keine Einwände gibt, werde ich den Löschantrag in den nächsten Tagen nach WP:LAE Fall 1, entfernen. --Schlesinger schreib! 09:17, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanz könnte geprüft werden anhand der RKs für Vereine usw. oder anhand der für bildende Künstler. Dass die RKs für Vereine nicht erreicht werden, ist augenscheinlich; aber auch eine künstlerische Relevanz (prüfbar anhand von Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst) wird im Artikel bisher nicht einmal ansatzweise dargestellt. Löschen. --jergen ? 09:33, 23. Aug. 2010 (CEST)
- ...nicht einmal ansatzweise dargestellt? Nanana, Herr Kollege, diese Behauptung ist schon etwas gewagt, wage ich zu behaupten :-) --Schlesinger schreib! 09:45, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Würd' ich schon sagen. Die RBK nennen eine Vielzahl von "Allgemeinen Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen Bildenden Künstlern", von denen keines erfüllt wird; alles, was der Artikel dazu nennt, sind eigene Aktivitäten der Künstlergruppe, bei Schriftstellern würden wir hier von Selbstverlag sprechen. Die Außenwahrnehmung war - anhand der bisherigen Darstellung - gleich Null oder ganz knapp darüber. --10:24, 23. Aug. 2010 (CEST)
- ...nicht einmal ansatzweise dargestellt? Nanana, Herr Kollege, diese Behauptung ist schon etwas gewagt, wage ich zu behaupten :-) --Schlesinger schreib! 09:45, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanz könnte geprüft werden anhand der RKs für Vereine usw. oder anhand der für bildende Künstler. Dass die RKs für Vereine nicht erreicht werden, ist augenscheinlich; aber auch eine künstlerische Relevanz (prüfbar anhand von Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst) wird im Artikel bisher nicht einmal ansatzweise dargestellt. Löschen. --jergen ? 09:33, 23. Aug. 2010 (CEST)
Kim Sebastian Koller (SLA)
Kein Artikel - Keine Relevanz, --Daniel 15:33, 22. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz für diese Schule? Zudem steckt im Artikel praktisch kein Inhalt. --Codc 15:46, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Das über 100-jährige Bestehen macht sie relevant. 92.105.189.237 15:56, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Behalten. Relevanz aufgrund Alter und Größe sowie der besonderen Ausrichtung definitiv gegeben. Das ist so aber noch kein guter Artikel. Mindestens 7 Tage für Ausbau Zeit lassen, evtl. über die QS Hilfe holen, Autor auf WP:AüS hinweisen. --Sr. F 16:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
WP:LAE Fall 1 + 2.b Als unter Denkmalschutz stehendes Gebäude relevant. --JARU Postfach Feedback? 16:59, 22. Aug. 2010 (CEST)
Beschwerde gegen rechtsanwalt (gelöscht)
Braucht man nicht wirklich - ausserdem schrecklicher artikel --Daniel 16:07, 22. Aug. 2010 (CEST)
Von Benutzer:Geos gelöscht (Kein ausreichender Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt). --dbenzhuser 17:17, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ricardo Munoz (SLA)
Langsamm nerven mich diese Artikel hier echt ... aber naja, keine Relevanz, Kein Artikel, wie immer halt ... --Daniel 17:27, 22. Aug. 2010 (CEST)
nach erneuten googlen heraus gefunden, = der artikel wurde schon aus der englischen und spain wiki gelöscht, also auch hier kein grosser disk. grund SLA und nein, googlen müsst ihr schon selber ^^ --Daniel 17:35, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Dann trag den Schnellöschantrag auch in den Artikel ein. Und ja, ich fürworte das auch be. schnelllöschen.--Lorielle 18:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
hast du meine beschwerde schon gelesen? O.o --Daniel 18:10, 22. Aug. 2010 (CEST)
2007 begann er an der Pop Academy in Leeuwarden sein Musikstudium, das er voraussichtlich 2011 abschließen wird. - kein weiterer Kommentar. --Eingangskontrolle 18:08, 22. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz des Verkehrskreisels mit skulpturalem Objekt nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Relevant kann in diesem Fall lediglich das Kunstwerk an sich sein, nicht der ansonsten belanglose Verkehsknotenpunkt; von daher ist schon das Lemma falsch gewählt, es müsste wohl "Uomo universale" lauten - ob dieses Objekt aber Relevanz besitzt, lässt sich aus dem Text nicht erkennen: Hinweise auf eine Wahrnehmung des Objekts im überregionalen Feuilleton enthält der Artikel nicht. --jergen ? 17:53, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Offenbar relevanter Künstler. Sind nicht Werke relevanter Künstler auch relevant? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
Dieselbe Diskussion ist imho bereits zuvor auch um Hölderlin im Kreisverkehr entbrannt. Manche dieser Kreiselkunst-Objekte erfüllen das RK „Landmarke“, andere sind Werke relevanter Künstler, wieder andere haben einen interessanten künstlerischen Ansatz, zu dem es etwas zu schreiben gibt. Im Zweifel eher Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:10, 22. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz des Verkehrskreisels mit skulpturalem Objekt nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Relevant kann in diesem Fall lediglich das Kunstwerk an sich sein, nicht der ansonsten belanglose Verkehsknotenpunkt; von daher ist schon das Lemma falsch gewählt, es müsste wohl "Utopie in Stein" lauten - ob dieses Objekt aber Relevanz besitzt, lässt sich aus dem Text nicht erkennen: Hinweise auf eine Wahrnehmung des Objekts im überregionalen Feuilleton enthält der Artikel nicht. --jergen ? 17:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Also die Bildhauererin Christiane Guillaubey ist zwar noch rot, scheint aber nach kurzer Google-Recherche relevant zu sein. Ein Werk zu Ehren von Saint-Exupéry darf wahrscheinlich nicht jeder Bildhauer entwerfen. Anhand der Treffer ist die Beurteilung betreffend der Relevanz allerdings schwierig, da man nur über die Petit-Prince-Skulptur und über dieses Kreiselmonument etwas findet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nicht ganz so exponiert wie das obige Objekt, allerdings enthält der Artikel auch bereits einen passablen Stub-Abschnitt über die Künstlerin. Im Zweifel auch eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Andere Straßen mit dort stehenden Denkmälern, z.B. Fachwerkhäusern, werden auch gerne in einem Artikel zusammengefasst. -- Olbertz 22:22, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Andere Objekte, zu denen es so viel Text gibt, werden auch gerne wieder aus solchen Sammelartikeln ausgelagert. Katze – Schwanz – Biss! -- · peter schmelzle · d · @ · 00:35, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Andere Straßen mit dort stehenden Denkmälern, z.B. Fachwerkhäusern, werden auch gerne in einem Artikel zusammengefasst. -- Olbertz 22:22, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nicht ganz so exponiert wie das obige Objekt, allerdings enthält der Artikel auch bereits einen passablen Stub-Abschnitt über die Künstlerin. Im Zweifel auch eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
Die Künstlerin ist in Lyon geboren und hat dort studiert, schuf die Denkmäler also für ihre Heimatstadt. Inwieweit das für Relevanz ausreicht? Ich würde vorschlagen, den Artikel in Leingarteneinzuarbeiten, und falls die Künstlerin einen eigenen Artikel erhält, kann man entscheiden, was der Künstlerin zuzuordnen ist. Es gibt viele Kreisel mit vielen interessanten Ideen und Skulpturen auf der Welt, siehe: Kunst im Kreis.de. Oder andere Möglichkeit: man beginnt mit der Kategorie: Kunst im Kreis, dem der Guillaubeykreisel als Artikel dann zuzuordnen wäre. --Mariakoenig 01:09, 23. Aug. 2010 (CEST)
Wo liegt die Relevanz für eine Enzyklopädie gegenüber anderen Kongressen? Streicht man die Programmpunkte raus, bleibt nix mehr übrig, was einen Artikel für ein Lexikon rechtfertigen würde. -- Karl-Heinz 18:05, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Karl-Heinz,
- zu Deinen Einwänden:
- Relevanz:
- Als ich den Artikel begonnen habe, habe ich in den Relevanzkiriterien nachgeschlagen. Zu Kongressen und Tagungen habe ich nichts gefunden, daher habe ich mich an den Kriterien für Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen orientiert:
- Danach sind solche relevant (ODER-Verknüpfung),
- 1. die eine überregionale Bedeutung haben oder
- 2. die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
- 3. die eine besondere Tradition haben oder
- 4. die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen
- zu 1.) Sowohl Referenten, wie auch die Teilnehmer kommen mindestens aus ganz Deutschland
- zu 2.) Die Aufmerksamkeit kam vielleicht nicht durch die Medien, aber ein amtierender Bundesminister, ein EU-Kommissar a.D., ein Ministerpräsident a.D., zahlreiche Professoren verschiedener Hochschulen und Vorstände von DAX-Unternehmen nahmen den Kongress wichtig
- zu 3.) Der Kongress geht jetzt in die dritte Runde. Ob das schon Tradition ist, ist Ermessenssache, mindestens wohl aber Kontinuität
- zu 4.) Die Teilnehmerzahl war auf 1.200 begrenzt und ein Mindestkontingent für Studierende festgelegt.
- Gestaltung:
- Bei der Gestaltung habe ich mich an Veranstaltungen wie dem Nationalen IT-Gipfel oder dem EDV-Gerichtstag orientiert. Striche man dort die Programmpunkte raus (bitte nicht!), bliebe auch nicht viel übrig. Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar (ernst gemeint!).
- PS: ich bin noch nicht lange als Verfasser bei Wikipedia unterwegs. Seht mir daher bitte den einen oder anderen Formfehler (vielleicht auch bei dieser Diskussion) nach.
-- Ganescha 19:38, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ernst gemeint WWNI - Diese Agenda sieht aus wie Werbung und enthält die von dir oben genannten Merkmale nicht. Auch ernst gemeint: Du fährst besser, wenn du ein halbes Jahr nur Artikel verbesserst und mitarbeitest, bevor du dich an deinem Erstlingswerk versuchst. Löschen Yotwen 08:37, 23. Aug. 2010 (CEST)
Nach Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren nicht relevant - da brauchen wir die Verlage nicht zu erkunden. Eingangskontrolle 18:13, 22. Aug. 2010 (CEST)
- brauche den artikel auch nicht, aber: 2011 kommt dann die 4. Buchveröffentlichung + dann ist diese Anonyme wieder in der WP. Frage ist für mich: wenn solche Machwerke unter Pseudonym publiziert werden, wie ist zu gewährleisten, dass sich dahinter nur eine Person verbirgt.--Ottomanisch 18:32, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wo ist da unser Problem? Heute sind erst 3 unter diesem Namen. --Eingangskontrolle 18:35, 22. Aug. 2010 (CEST)
- war ja auch nur senf (heute iss sonntag) *Friede*--Ottomanisch 18:37, 22. Aug. 2010 (CEST)
Zitat aus den RK: "Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant." - wo ist also der Grund des LA? in den RK ist er jedefalls nicht zu finden.behalten -- Andreas König 18:44, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ach ja, die dürfen ja schon frühzeitig ihre Werbung offiziell platzieren. Auch wenn die Exitenz selbst unklar bleibt. --Eingangskontrolle 18:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
Pseudonyme bei erotischen Romanen, vor allem SM, werden nicht selten zum Schutz der Persönlichkeit verwendet. Ich finde den Artikel aufgrund der mehrfachen Veröffentlichungen trotzdem relevant. Würde mich auch nicht scheuen, die Autorin anzuschreiben, ob sie wenigstens ein bisschen mehr von sich preisgibt.(Val Ritter)
- ack, Pseudonyme sind in der Schriftstellerei ja seit langem üblich, es steht in den RK ja auch nicht dass ein bürgerlicher Name als Lemma Pflicht ist, vielleicht hat sie ja auch Rezensionen, die ihr Werk in Außensicht darstellen, denn Eigendarstellungen neigen doch arg dazu, Fan-Darstellungen in eigener Sache zu werden, außerdem ist ja immer die Frage "wie sehen andere (Fachpresse etc.) die Person und die Werke, nicht "wie sieht die Autorin ihr Werk". -- Andreas König 19:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
OK, hast ja Recht. Hier gibts Rezensionen, hätte ich vielleicht gleich anfügen sollen: http://www.madgoth.de/5863/allgemein/sira-rabe-viola-das-tagebuch-einer-sklavin; http://www.necroweb.de/magazin/buch/viola-das-tagebuch-einer-sklavin/ (nicht signierter Beitrag von Val Ritter (Diskussion | Beiträge) 21:44, 22. Aug. 2010 (CEST))
Behalten, hat schon mehr Text publiziert als so mancher relevante Rapper. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:39, 23. Aug. 2010 (CEST)
SLA in LA umgewandelt. Keine offenkundig fehlende Relevanz. URV dürfte an mangelnder Schöpfungshöhe scheitern.-- Karsten11 18:39, 22. Aug. 2010 (CEST)
- In den RK heißt es: "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist ... Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,". Demnach m.E. nicht relevant, auch nach Begutachtung der eigenen HP nicht. -- Karl-Heinz 18:48, 22. Aug. 2010 (CEST)
- In WP:SLA steht Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Man darf angesichts eines dahingeworfenes SLAs ohne jeden Beleg der zweifelsfreien Irrelvanz davon ausgehen dass der Antragsteller das nicht geprüft hat. Soetwas ist Löschvandalismus. Wenn ich mir alleine die DNB [7] anschaue dann ist auch dieser Heidelbach relevant. --Ausgangskontrolle 19:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich mir so die Diskussionsseite von Ausgangskontrolle durchsehe, verzeihe ich ihm den Vorwurf des Löschvandalismuses ausnahmsweise mal. -- Karl-Heinz 19:26, 22. Aug. 2010 (CEST)
- In WP:SLA steht Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Man darf angesichts eines dahingeworfenes SLAs ohne jeden Beleg der zweifelsfreien Irrelvanz davon ausgehen dass der Antragsteller das nicht geprüft hat. Soetwas ist Löschvandalismus. Wenn ich mir alleine die DNB [7] anschaue dann ist auch dieser Heidelbach relevant. --Ausgangskontrolle 19:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
Hat jemand das genannte Lexikon und kann mal nachsehen, wie er dort erwähnt ist? Man erfährt ja leider kaum etwas über ihn und sein veröffentliches? Werk. --Eingangskontrolle 08:58, 23. Aug. 2010 (CEST)
Und eine weitere Partei, die bisher nicht genug Unterschriften sammeln konnte. Eingangskontrolle 18:54, 22. Aug. 2010 (CEST)
- löschen, gerne auch schnell - irrelevante Kleinstpartei. --Marcela
19:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
- behalten - auch wenn die Partei Dir nicht passt, Ralf, und mir auch viel zu Macho ist, ist es schon spannend zu wissen, welche Namen hinter der Finnischen Ableger sind, gerade weil sie 2011 wieder antreten. Die PP macht in Schweden mal wieder kräftig Wind. Lass gut sein, es schadet wirklich nichts, und ist vielleicht für jemand von Interesse. --WiseWoman 01:11, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Wozu gibt es in Deutschland eigentlich die Piratenpartei, wenn man hier einen Artikel über das "suomen riipus" verfasst? Reicht eigentlich das Hinzufügen der Sprachversion oder die Erwähnung im Artikel der deutsche Polit-Freibeuter. Ich enthalte mich mal der Stimme -- Saviour1981 03:30, 23. Aug. 2010 (CEST)
Anscheinend 1:1 Kopie einer Quelle (die ich allerdings nicht aufrufen kann). Kein Artikel. -- ACNiklas 18:58, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist charakteristisch für eine Liste, daß sie kaum Fließtext hat. URV ist nicht, selbst wenn das 1:1 kopiert wäre, Daten sind nicht schützbar. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:01, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wikipedia ist keine Datenbank, daher, und weil ein eigenständiger Artikel/Liste zu Bettenzahlen keinen enzyklopädischen Wert hat, löschen -- Christian2003·???RM 20:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Also das Datenbankargument ist hier Unsinn. Eine Liste mit zwei Dutzend Zahlen ist noch lange keine Datenbank. Ist eher die Frage, ob das irgendwie wichtig ist. Da es einer der wichtigsten Urlaubsorte Europas ist, würde ich eher sagen, ja. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:26, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Schade, dass die Orte nicht verlinkt sind. -- Olbertz 22:26, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Also das Datenbankargument ist hier Unsinn. Eine Liste mit zwei Dutzend Zahlen ist noch lange keine Datenbank. Ist eher die Frage, ob das irgendwie wichtig ist. Da es einer der wichtigsten Urlaubsorte Europas ist, würde ich eher sagen, ja. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:26, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wikipedia ist keine Datenbank, daher, und weil ein eigenständiger Artikel/Liste zu Bettenzahlen keinen enzyklopädischen Wert hat, löschen -- Christian2003·???RM 20:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
- In den WP-Richtlinien steht : Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt. Listen können dann dazu ein umfassender Überblick oder eine beispielhafte Ergänzung sein. So kann zum Beispiel die Beschreibung der Geschichte und Vergabekriterien eines Literaturpreises mit einer Liste aller Preisträger vervollständigt werden. Oder zur Darstellung der literarischen Kultur eines Landes werden beispielhaft bekannte Vertreter gelistet.
- - Nun frage ich mich, wie man zu 18.718 einen Artikel schreiben soll, da es in der Liste ja nicht um Alcúdia geht, sondern um die Betten. Außerdem wird sich wohl die Bettenzahl von Jahr zu Jahr ändern, d.h. sie müsste ständig auf den neuesten Stand gebracht werden. Ich denke, Wikipedia ist dafür nicht der richtige Ort. Vielleicht könnten Grundsatzaussagen in die einzelnen Artikel eingearbeitet werden, wobei man fragen muss, ob das wegen der Unbeständigkeit der Daten sinnvoll ist. --Mariakoenig 00:27, 23. Aug. 2010 (CEST)
- ich finde, der Artikel entbehrt nicht der Komik :-))) Da hat jemand noch Fantasie. Aber ob Mallorca ein "wichtiger" Urlaubsort ist, sei mal dahingestellt. Sangria aus Eimern saufen und sich eine zwitschern, bis der Dottore kommt. Dann lieber nach Litauen zur kurischen Nehrung -- Saviour1981 03:34, 23. Aug. 2010 (CEST)
- @Mariakoenig: Dieser Grundsatz hat sich in letzter Zeit durchaus relativiert, da es relevante Listen gibt, die nicht als Übersicht, sondern als Statistik enzyklopädisch wertvoll sind. In einer Statistik der Bevölkerungsentwicklung einer bestimmten Stadt wird man auch nicht jede Zeile verlinken können, trotzdem kann sie wichtige Information enthalten, gerade wenn man beispielweise den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt anhand der Bevölkerungsentwicklung darstellen möchte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:00, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Orte nun verlinkt. Gegen das Argument ändert sich von Benutzer:Mariakoenig auch diese Liste ändert sich Bevölkerungszahlen Afrikas. @ACNiklas Löschgrund: Daten, Zahlen kann man ja nicht ändern sondern nur übernehmen, deshalb sicher kein Löschgrund. Somit auch meine Frage ist die Begründung des Antrages überhaupt richtig? Liste wurde angelegt um den Artikel-Abschnitt Mallorca#Tourismus nicht zu überfrachten mit Daten. Grüsse--Boumaa 08:50, 23. Aug. 2010 (CEST)
Judoka. Relevanz zweifelhaft. --Friedrichheinz 18:59, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nö. Irrelevanz (noch) unzweifelhaft. Löschen. --Der Tom 19:35, 22. Aug. 2010 (CEST)
- behalten - ich weiss, ihr löscht gerne Frauen wegen Irrelevanz, aber die ist ja Deutsche Meisterin, das ist doch wohl was wa? Klar, ist nicht Ballack, aber das kann nicht jede sein. --WiseWoman 01:13, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Leider wurde sie nur U17-Meisterin. Und der Gewinn von Jugendmeisterschaften ist hier im allgemeinen nicht ausreichend. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:02, 23. Aug. 2010 (CEST)
War Schnelllöschantrag mit Einspruch:
Beleglose Selbstdarstellung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:21, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Einspruch: keinerlei Schnelllöschgrund - bitte mal die Löschregeln lesen! - -- ωωσσI - talk with me 19:01, 22. Aug. 2010 (CEST)
Hierher übertragen: Gestumblindi 19:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
Habe gerade auch noch kurz recherchiert. Die ÖNB kennt (im Katalog ab 1992) nur eine Publikation von einer Nina Schneider (als Herausgeberin, eine Publikation über Georg Heym aus dem Jahr 2000); die DNB zwar diverse, aber es scheint sich um unterschiedliche Leute dieses Namens zu handeln (darunter auch mit Publikationen vor dem Geburtsjahr dieser Nina Schneider). Da darunter auch eine Heym-Publikation von 1987 ist und nicht davon auszugehen ist, dass die 1973 geborene Nina Schneider als Vierzehnjährige für deren Herausgabe verantwortlich zeichnete, wird es sich auch beim ÖNB-Treffer um ihre Namensvetterin handeln (die ebenfalls im ÖNB-Katalog 1930-1991 vertreten ist). Einen individualisierten PND-Datensatz gibt es nicht (d.h. es gibt neben dem Namensdatensatz tatsächlich auch einen Personendatensatz, aber ohne jede Definition, und es sind in der DNB keine Publikationen damit verknüpft). Dies nur mal als Anmerkung; trotzdem ist die Nina Schneider, die hier Artikelgegenstand ist, offenbar durchaus eine reale Person, siehe z.B. [8] , und die Angaben zu ihrem Leben und Werk scheinen zu stimmen, wenn sie auch bis jetzt nicht belegt sind. Gestumblindi 19:15, 22. Aug. 2010 (CEST)
- behalten Musical ist nicht Hip-Hop, klassische Musik scheint eh irrelevant zu sein. --Marcela
19:21, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Subjektive musikalische Wertschätzung oder Abneigung ist kein Argument, weder für noch gegen das Löschen dieses Artikels. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Aber subjektive Geringschätzung für eine Selbstdarstellerin ist bei dir offenbar ein Grund für einen Schnelllöschantrag. So so. --Ausgangskontrolle 20:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Subjektive musikalische Wertschätzung oder Abneigung ist kein Argument, weder für noch gegen das Löschen dieses Artikels. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Schnelllöschen. --RÜPEL X 19:31, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin ja keine Freundin von vielem hier, aber das schnelllöschen wollen, grenzt an Vandalismus.--Lorielle 19:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wir brauchen hier niemanden der hier argumentationslos auch diese Diskussion belastet und von dem auch nichts konstruktives zu erwarten ist. --Ausgangskontrolle 20:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Pluralis Majestatis? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:24, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Möchtest du meine Artikelverbesserungen als nicht konstruktiv bezeichnen? Oder kommt nach falschem SLA, Uneinsicht auf deiner Disk. hier nur die Fortsetzung deines Prachtstückes mit dem du einige Probleme in dieser Wikipedia gut aufgezeigt hast. --Ausgangskontrolle 20:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nichts dergleichen habe ich gesagt oder angedeutet. Hast du meinen bewusst knapp gehaltenen Kommentar überhaupt in Gänze erfasst? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:49, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, hatte ich nicht. Ich wusste nicht dass zu so verzeifelt bist dass du solchen [9] Beiträgen noch irgendetwas abgewinnen kannst. Aber was soll man schon von einem SLA-Steller erwarten, der alle (Schnel)löschregeln mißachtet und von einem Benutzernamen Nschneider beleglos auf die Realpeson schließt und damit vor sich, anderen Benutzern und den Lesern seinen vollständig ungültigen SLA rechtfertigt. --Ausgangskontrolle 21:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nichts dergleichen habe ich gesagt oder angedeutet. Hast du meinen bewusst knapp gehaltenen Kommentar überhaupt in Gänze erfasst? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:49, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Möchtest du meine Artikelverbesserungen als nicht konstruktiv bezeichnen? Oder kommt nach falschem SLA, Uneinsicht auf deiner Disk. hier nur die Fortsetzung deines Prachtstückes mit dem du einige Probleme in dieser Wikipedia gut aufgezeigt hast. --Ausgangskontrolle 20:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Pluralis Majestatis? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:24, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wir brauchen hier niemanden der hier argumentationslos auch diese Diskussion belastet und von dem auch nichts konstruktives zu erwarten ist. --Ausgangskontrolle 20:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich bin ja keine Freundin von vielem hier, aber das schnelllöschen wollen, grenzt an Vandalismus.--Lorielle 19:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
Die Werke sind meiner Ansicht nach keine Literaturwerke, von daher fraglich ob sie in der ÖNB stehen würden. Da aber der gesamte Lebensabschnitt bereits belegt ist, dürfte am Rest wenig Zweifel bestehen. --Ausgangskontrolle 20:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
Löschantrag nicht ganz nachzuvollziehen, da Autor sowohl auf www.imdb.com und bei Verlagen wie z.B. Felix Bloch Erben gelistet ist (siehe Internetverzeichnis.) Dass eine Musicalautorin und -übersetzerin nicht bei der Österreichischen Nationalbibliothek gelistet ist, ist wohl normal. Internetrecherche bei genannten Verlagen belegt, dass Schneider durchaus eine "reale Person" ist. (nicht signierter Beitrag von Faust 2 (Diskussion | Beiträge) Ausgangskontrolle 20:04, 22. Aug. 2010 (CEST))
- Siehe meinen Kommentar hierzu unter Diskussion:Nina Schneider. Da nun Belege eingearbeitet wurden, können wir vielleicht schon LAE machen? Gestumblindi 20:15, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Meinetwegen gerne. Dann werde ich vielleicht auch den Voodoopriester los, der wegen meines ursprünglichen SLAs momentan ständig Nadeln in eine nach mir benannte Puppe steckt... ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:18, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Darf ich dich zitieren? „Dir scheinen die Argumente auszugehen, wenn du dich lieber auf Vermutungen, Verallgemeinerungen und Vorwürfe am Rande der Pöbelei zurückziehst.“ [10]. --Ausgangskontrolle 20:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Du darfst nicht. Jedenfalls nicht, wenn es nach mir geht. Es zählt nicht unbedingt zum guten Ton, Inhalte von den Benutzerseiten ungefragt an die Öffentlichkeit bringen - das ist in etwa wie das nicht einvernehmliche Veröffentlichen von Privatkorrespondenz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ein öffentliches Forum vergleichst du mit Privatkorrespondenz? Es wird nicht besser. --Ausgangskontrolle 21:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Forum? Wo siehst du hier ein Forum? Wikipedia ist kein Forum, und die Benutzerseiten sind es schon mal gar nicht. Ein gut gemeinter Rat: Du solltest stille schweigen, ehe du dich vielleicht noch der Lächerlichkeit preisgibst. Was mich betrifft ist diese Unterredung nun beendet; dementsprechend werde ich keine weiteren Reaktionen mehr beisteuern. Ich wünsche eine angenehme Nacht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:53, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Äh, natürlich sind die Benutzerseiten hier öffentlich. Und natürlich darf man von denen zitieren, was immer man will. Das sollte jedem bewusst sein und dementsprechend sollte man seine Beiträge auch dort abwägen. --Gonzo.Lubitsch 22:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Forum? Wo siehst du hier ein Forum? Wikipedia ist kein Forum, und die Benutzerseiten sind es schon mal gar nicht. Ein gut gemeinter Rat: Du solltest stille schweigen, ehe du dich vielleicht noch der Lächerlichkeit preisgibst. Was mich betrifft ist diese Unterredung nun beendet; dementsprechend werde ich keine weiteren Reaktionen mehr beisteuern. Ich wünsche eine angenehme Nacht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:53, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ein öffentliches Forum vergleichst du mit Privatkorrespondenz? Es wird nicht besser. --Ausgangskontrolle 21:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Du darfst nicht. Jedenfalls nicht, wenn es nach mir geht. Es zählt nicht unbedingt zum guten Ton, Inhalte von den Benutzerseiten ungefragt an die Öffentlichkeit bringen - das ist in etwa wie das nicht einvernehmliche Veröffentlichen von Privatkorrespondenz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Darf ich dich zitieren? „Dir scheinen die Argumente auszugehen, wenn du dich lieber auf Vermutungen, Verallgemeinerungen und Vorwürfe am Rande der Pöbelei zurückziehst.“ [10]. --Ausgangskontrolle 20:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Meinetwegen gerne. Dann werde ich vielleicht auch den Voodoopriester los, der wegen meines ursprünglichen SLAs momentan ständig Nadeln in eine nach mir benannte Puppe steckt... ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:18, 22. Aug. 2010 (CEST)
Hätte der SLA die Begründung zweifelslose Irrelevanz gehabt, hätten wir diese Disk hier wohl nicht. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu. Ich kann nichts erkennen, was für eine Enzyklopädie relevant wäre. Daher löschen.--Gloecknerd disk WP:RM 22:26, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Das macht nichts, andere können es womöglich besser. Den Artikel auf ihre Auftritte als Schauspielerin in Film/Fernsehen zu reduzieren lässt weit genug blicken. --Ausgangskontrolle 22:37, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Im Gesamtwerk, sofern es gesichert ist, doch behaltenswert. -- Olbertz 22:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Der Artikel war bei der Einstellung die reinste Katastrophe und ist nach wie vor nicht belegt. Das der Bischof für das Anhalten der Version zwei VM-Verfahren „angehängt“ bekommt, halte ich bei der Qualität des ursprünglich gebotenen für mies. Auf den Artikel steht seither ein Link aus dem Artikelraum. Dann noch von einer Benutzerseite eine Überwachungsliste von NPD-Leuten, wohl eine Namensvetterin. Wenn schon Selbstdarstellung, dann kann man sich bitte sehr auch die Syntax vorher klarmachen. Es ist nie gut, wenn der erste Artikel gleich der über einen selbst ist... Bevor hier und andernorts nun alles auf den Kopf gestellt wird, sollte dies einmal gesagt werden. So, wie es bis jetzt ist, bin ich für löschen.--Kresspahl 23:10, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Also erst vandalierst du im Artikel [11] und entfernst damit auch die Darstellung des Quellennachweises, dann kommst du etwas später hierhin und behauptest der Artikel sei nicht belegt, was schlicht falsch ist. Der Artikel war auch nicht bei der Einstellung [12] die reinste Katastrophe und auch nicht schnelllöschfähig, wie in beiden VMs bestätigt worden ist. Der Unsinn mit den Links auf diesen Artikel braucht nicht weiter beachtet zu werden. --Ausgangskontrolle 23:33, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Davon, das jetzt hier Webseiten per reference in Artikelüberschriften verlinkt werden, wird deren Aussagekraft auch nicht gesteigert...--Kresspahl 23:46, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nein? Oben bemängelst du noch eine angebliche wie falsche Beleglosigkeit, jetzt passt dir irgendwas an der weiteren Quelle nicht. Vielleicht die Positionierung? Man weiß es nicht. Du kannst es gerne verbessern statt auch jetzt wieder alles klein zu reden. --Ausgangskontrolle 23:52, 22. Aug. 2010 (CEST)
- @Ausgangskontrolle: Ich hatte das in der VM schon geschrieben: Du tust nichts für eine Deeskalation, sondern provozierst hier in der LD selbst durch argumentationslose Kommentierungen, auch jetzt noch.
- Zum Artikel hatte ich mich bereits oben geäußert. Du selbst hältst offenbar den Nachweis der Existenz der Dame für einen Relevanznachweis. Argumente für die Relevanz nach den WP:RK bringst Du nicht.--Gloecknerd disk WP:RM 00:12, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Wozu hier nachplappern was im Artikel steht. Und WP:RK sind keine Ausschlußkriterien, merk dir das bitte mal. Deeskalation? Ich bin mit Lorielle der einzige hier der überhaupt am Artikel arbeitet, so ziemlich alle anderen fallen durch Gerede oder gar Störung auf. Mit Leuten die nicht konstruktiv am Artikel arbeiten sondern nur rumreden und kleinreden führe ich hier auf Dauer keine Diskussion über den Artikel? Wozu? Deren Interesse ist eine Löschung, da ist mir meine Zeit zu Schade deren teilweise Unwahrheiten permanent deeskalierend zu widerlegen. Du hast oben schon dein Löschvotum 3.5 Stunden nach Löschantrag abgegeben, was kommentierst du eigentlich auch hier ständig weiter? Sonst nichts zu tun? --Ausgangskontrolle 07:38, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Oh entschuldige, du hast ja schon die zweifelsfreie Irrelevanz festgestellt [13]. Warum soll ich mir da die Mühe machen dich da noch vom Gegenteil zu überzeugen? Zumal andere schon die Relevanz erkennen und von LAE schreiben. Der Administrator macht sich hoffentlich ein eigenes Bild über den Artikel, die Relevanz, die Argumente und derer die sie vorbringen. --Ausgangskontrolle 08:05, 23. Aug. 2010 (CEST)
- „...alle anderen fallen durch Gerede oder gar Störung auf?“ Von wegen ein Geisterfahrer, Tausende!
- Du unterstellst hier Anderen Dinge, was eindeutig gegen WP:KPA verstößt! Du trägst diese Disk auf Nebenschauplätze, wie VM und Benutzer-Disk. Das ist nicht zielführend!
- Und die RK sind Hinweise für eine mögliche Relevanz. Sag doch einfach, wieso Du den Artikel anhand der RK für relevant hältst. Darüber kann man dann diskutieren. So laufen übrigens LDs, an denen Du nicht beteiligt bist.
- Für Artikelverbesserungen gibt es die Artikel-Disk. EOD mit Dir!--Gloecknerd disk WP:RM 08:41, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Oh entschuldige, du hast ja schon die zweifelsfreie Irrelevanz festgestellt [13]. Warum soll ich mir da die Mühe machen dich da noch vom Gegenteil zu überzeugen? Zumal andere schon die Relevanz erkennen und von LAE schreiben. Der Administrator macht sich hoffentlich ein eigenes Bild über den Artikel, die Relevanz, die Argumente und derer die sie vorbringen. --Ausgangskontrolle 08:05, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Wozu hier nachplappern was im Artikel steht. Und WP:RK sind keine Ausschlußkriterien, merk dir das bitte mal. Deeskalation? Ich bin mit Lorielle der einzige hier der überhaupt am Artikel arbeitet, so ziemlich alle anderen fallen durch Gerede oder gar Störung auf. Mit Leuten die nicht konstruktiv am Artikel arbeiten sondern nur rumreden und kleinreden führe ich hier auf Dauer keine Diskussion über den Artikel? Wozu? Deren Interesse ist eine Löschung, da ist mir meine Zeit zu Schade deren teilweise Unwahrheiten permanent deeskalierend zu widerlegen. Du hast oben schon dein Löschvotum 3.5 Stunden nach Löschantrag abgegeben, was kommentierst du eigentlich auch hier ständig weiter? Sonst nichts zu tun? --Ausgangskontrolle 07:38, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Nein? Oben bemängelst du noch eine angebliche wie falsche Beleglosigkeit, jetzt passt dir irgendwas an der weiteren Quelle nicht. Vielleicht die Positionierung? Man weiß es nicht. Du kannst es gerne verbessern statt auch jetzt wieder alles klein zu reden. --Ausgangskontrolle 23:52, 22. Aug. 2010 (CEST)
Mitten im 8en lief auf ORF 1 im Hauptabendprogramm, da hat diese Frau zumindest drei Folgen geschrieben, das alleine sollte eigentlich schon reichen. ORF ist der Öffentlich Rechtliche Rundunk in Österreich, also ein durchaus reputables Medium. Gruß SlartibErtfass der bertige 00:50, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Mitten im 8en war eine DailySoap mit 56 gesendeten und 118 produzierten Folgen von jeweils 23 Minuten. Ob da drei Folgen reichen, wird die Disk hier zeigen.--Gloecknerd disk WP:RM 08:41, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Im Hauptabendprogramm, immerhin zur prominentesten Ausstrahlungszeit. Und das ist ja nur ein Relevanz Hinweis, ein sehr starker. Gruß SlartibErtfass der bertige 10:11, 23. Aug. 2010 (CEST)
keine Relevanz, da keine Werke über Verlage veröffentlicht wurden. -- Andreas König 19:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Fake. > SLA --beek100 22:33, 22. Aug. 2010 (CEST)
Als Fake gelöscht. XenonX3 - (☎:±) 22:39, 22. Aug. 2010 (CEST)
Was macht diese bisher einmal stattgefundene Privatveranstaltung eines Violinduos relevant? --ahz 20:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
Findet alle 3 Jahre wieder statt, wird durch einen Verein zu einer festen Institution in Mannheim!
Gruß, Marield--Marield 22:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
Außerdem waren bei der Publikumswahl ca. 250 Leute anwesend, was für eine Klassik-Veranstaltung eher selten bis nie vorkommt, soviel zu oben genannter "Privatveranstaltung". Komponisten aus der ganzen Welt haben (für ein im Vergleich niedriges Preisgeld) für die Gattung Violinduo geschrieben, die sonst wenig Beachtung in der Musikgeschichte als auch in der zeitgenössischen Musik findet. Die Preisträgerwerke wurden gleich verlegt bei einem angesehen Musikverlag...steht aber alles im Artikel...--Marield 23:07, 22. Aug. 2010 (CEST)
Trotz der eigentlich abschreckenden Glaskugelei der letzten beiden Meinungsbeiträge votiere ich für QS+ --Am Altenberg 23:22, 22. Aug. 2010 (CEST)
Was bedeutet denn QS+? Und Glaskugelei? Also ich habe mir gerade die Löschregeln durchgelesen, da steht, man solle einem Neuling helfen und nicht gleich den Artikel zur Löschung vorschlagen. Habe ich bisher noch nichts von gemerkt...--Marield 23:25, 22. Aug. 2010 (CEST)
- (BK x2) Glaskugelei bedeutet, dass jemand man sein Anliegen mit der ungewissen Zukunft begründet, was nicht statthaft ist. Also ein Tadel. QS+ bedeutet, dass man um Aufhebung des Löschantrags und weitere Bearbeitung durch die Qualitätssicherung bittet. Also eingtlich ganz in Deinem Sinne. Grüßle --Am Altenberg 23:39, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Danke. Naja, ungewisse Zukunft, so mag es aussehen, aber heute ist der Notartermin für den Förderverein...wenn alles offiziell ist, wird es natürlich sofort ergänzt.--Marield 06:48, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ist ein Redirect auf einen Abschnitt des Artikels Einsatzleitwagen. Warum nicht einfach die Schreibweise [[Einsatzleitwagen#Einsatzleittwagen_1]] verwenden? Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 20:24, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Weil nach Einsatzleitwagen#Einsatzleittwagen_1 wohl kein Mensch sucht. ELW 1 ist eine Abkürzung die wohl wesentlich öfters gebraucht wird als das ausgeschriebene Einsatzleitwagen 1. Außerdem tut diese Weiterleitung wohl niemanden weh. Behalten Gruß --Schmendi sprich 20:29, 22. Aug. 2010 (CEST)
- sinnvolle Weiterleitung - klares Behalten - -- ωωσσI - talk with me 20:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
Der übliche Feuerwehr und Umfeld Spam - da werden wir wohl mit leben müssen. --Eingangskontrolle 20:37, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich frage mich, wem so ein redirect wehtut. Abkürzungen werden im allgemeinen weitergeleitet, also warum hier eine im deutschen Feuerwesen, ebenso gültige Abkürzung. Deshalb behalten --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
Klar sind Weiterleitungen auf Abschnittstitel sinnvoll. Denn es könnte ja durchaus sein, dass zB. da mal ein eigener Artikel entsteht oder der Abschnittstitel ändert. Und dann ist es einfacher eine Weiterleitung anzupassen, als zig Artikel. Und auch Abkürzungen sind als Weiterleitungen durchaus üblich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:31, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ist ein Redirect auf einen Abschnitt des Artikels Einsatzleitwagen. Warum nicht einfach die Schreibweise [[Einsatzleitwagen#Einsatzleittwagen_2]] verwenden? Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 20:24, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Weil nach Einsatzleitwagen#Einsatzleittwagen_2 wohl kein Mensch sucht. ELW 1 ist eine Abkürzung die wohl wesentlich öfters gebraucht wird als das ausgeschriebene Einsatzleitwagen 2. Außerdem tut diese Weiterleitung wohl niemanden weh. Behalten Gruß --Schmendi sprich 20:30, 22. Aug. 2010 (CEST)
- sinnvolle Weiterleitung - klares Behalten - -- ωωσσI - talk with me 20:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- wie oben behalten --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:17, 22. Aug. 2010 (CEST)
- sinnvolle Weiterleitung - klares Behalten - -- ωωσσI - talk with me 20:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ist ein Redirect auf einen Abschnitt des Artikels Einsatzleitwagen. Warum nicht einfach die Schreibweise [[Einsatzleitwagen#Einsatzleittwagen_3]] verwenden? Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 20:26, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Weil nach Einsatzleitwagen#Einsatzleittwagen_3 wohl kein Mensch sucht. ELW 1 ist eine Abkürzung die wohl wesentlich öfters gebraucht wird als das ausgeschriebene Einsatzleitwagen 3. Außerdem tut diese Weiterleitung wohl niemanden weh. Behalten Gruß --Schmendi sprich 20:30, 22. Aug. 2010 (CEST)
- sinnvolle Weiterleitung - klares Behalten - -- ωωσσI - talk with me 20:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- wie oben behalten --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:17, 22. Aug. 2010 (CEST)
- sinnvolle Weiterleitung - klares Behalten - -- ωωσσI - talk with me 20:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
Relevanz der Sprechrollen (Haupt/Nebenrollen) nicht dargestellt. --JARU Postfach Feedback? 21:40, 22. Aug. 2010 (CEST)
- der Film-Teil ist c& p hiervon. Si!SWamP 21:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Asterix, South Park, Tintenherz, Toy Story. Nicht schlecht. -- Olbertz 22:29, 22. Aug. 2010 (CEST)
- @ Si!: Solche Listen haben keine Schöpfungshöhe. XenonX3 - (☎:±) 22:30, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Asterix, South Park, Tintenherz, Toy Story. Nicht schlecht. -- Olbertz 22:29, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Aber so richtig ein Artikel ist das nicht. Bei einem Musikalbum würde jetzt hier stehen "Nur Trackliste"... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:05, 23. Aug. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch = Normaler LA --JARU Postfach Feedback? 22:02, 22. Aug. 2010 (CEST)
War SLA esoterischer Mumpitz ohne jede Quellenangabe --92.225.52.150 21:18, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Einspruch: Esoterik sehe ich keine und für Belege geben wir dem Autor besser 7 Tage als einen SLA. --Kuebi [∩ · Δ] 21:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
[14], [15]! Viele Grüße --Slimcase ☎ 23:06, 22. Aug. 2010 (CEST) PS: SLA-Steller sperren!
Inquilinato (LAZ)
WP:TF-Verdacht oder Wörterbucheintrag. --JARU Postfach Feedback? 23:01, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Da mir hier gerade die Hutschnur platzt, fasse ich mich zunächst kurz. Wer hier mit Theoriefindungsverdacht bei auch noch angegebener Quelle daherkommt, dem kann ich leider nur den Verdacht auf extremen Mangel an Bildung entgegenhalten. Warum kann man hier nicht in Ruhe arbeiten, sondern wird ständig in diese dümmlichen Diskussionen gezwungen!--Losdedos 23:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Zusatz: Ein Blick in die jüngsten Nutzerbeiträge des Löschantragsstellers zeigt mir, daß mehrfach in der Qualitätssicherung befindliche, offensichtlich relevante Artikel hier mit Löschanträgen versehen werden. Ich halte das für einen Mißbrauch der Löschdiskussion zur beschleunigten Qualitätssicherung und somit für Vandalismus...--Losdedos 23:41, 22. Aug. 2010 (CEST)
LA zurückgezogen, siehe obiges erstes Argument des Artikelautors. Zur zweiten Aussage: QS-Altlasten müssen gelöcht werden, wenn sich die Relevanz bzw. die Atikelqualität nicht ändert. Deshalb weise ich den Vorwurf des Vandalismus zurück.--JARU Postfach Feedback? 23:52, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Aha, QS-Altlasten müssen gelöscht werden. Interessant, interessant. Findest du deine Äußerungen nicht selber ein wenig albern?--Losdedos 23:53, 22. Aug. 2010 (CEST)
Tobias Ganster (SLA)
Ich stelle mal die R-Frage --HAL 9000 23:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Geht das auch etwas präziser? Was ist die Löschbegründung? --Lichtspielhaus 23:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Die Löschantragbegründung lautet, dass dieser Artikel irrrelevant ist. Löschen --Am Altenberg 23:17, 22. Aug. 2010 (CEST)
Werbung:Lemmafremd.
Xing und dynamischer Link der Rennseite gemäß WP:WEB entfernt. --JARU Postfach Feedback? 23:26, 22. Aug. 2010 (CEST)
nach SLA von Jodo gelöscht (Begründung siehe Tobias ganster). --Wnme 23:31, 22. Aug. 2010 (CEST)
Plan Fabini (LAZ)
Mal wieder die leidige R-Frage --JARU Postfach Feedback? 23:06, 22. Aug. 2010 (CEST)
- R=-1! Viele Grüße --Slimcase ☎ 23:11, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Mal wieder das leidige Thema. Bildung hilft gegen Unwissenheit. Es ist einfach zum Kotzen hier! Deine Gesinnungsgenossen haben es bereits beim Plan Director versucht. Dort kannst du gerne nachlesen.--Losdedos 23:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Was wollen mir deine Worte sagen? --Slimcase ☎ 23:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Dies war eigentlich an die Löschmarionette gerichtet. Hier nachzulesen--Losdedos 23:22, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Na da bin ich ja beruhigt. Mit meinen knappen Worten wollte ich sagen: R(wie Relevanz)= -1 (wie Wahr oder true) und meint Behalten. Viele Grüße --Slimcase ☎ 23:28, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Dies war eigentlich an die Löschmarionette gerichtet. Hier nachzulesen--Losdedos 23:22, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Was wollen mir deine Worte sagen? --Slimcase ☎ 23:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Mal wieder das leidige Thema. Bildung hilft gegen Unwissenheit. Es ist einfach zum Kotzen hier! Deine Gesinnungsgenossen haben es bereits beim Plan Director versucht. Dort kannst du gerne nachlesen.--Losdedos 23:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
- War seit 8. August (!) in der allgemienen QS (unbehandelt). Relevanz muss aus Artikel hervorgehen, bitte Benutzer:Slimcase Linkauswertungen nachtagen. Zudem sprachlich eher Babelunfall, korrigieren und ich ziehe LA zurück. BItte auch WP:KPA beachten --JARU Postfach Feedback? 23:41, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ist klar, sprachlich ein Babelunfall...--Losdedos 23:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Zusatz: Ein Blick in die jüngsten Nutzerbeiträge des Löschantragsstellers zeigt mir, daß mehrfach in der Qualitätssicherung befindliche, offensichtlich relevante Artikel hier mit Löschanträgen versehen werden. Ich halte das für einen Mißbrauch der Löschdiskussion zur beschleunigten Qualitätssicherung und somit für Vandalismus...--Losdedos 23:45, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ist klar, sprachlich ein Babelunfall...--Losdedos 23:43, 22. Aug. 2010 (CEST)
@JARU: Warum sollte ich eine Linkliste auswerten? Ich kenne mich mit Architektur nicht im geringsten aus. Mein einziges Anliegen ist, der von dir beantragten Löschung des Artikels zu widersprechen, da sich der Begriff "Plan Fabini" nach nur 10 Sekunden dauernder Kugel-Recherche als relevant erweist. Warum du, trotz einfach zu ermittelder Relevanz des Lemmas, einen LA stelltst, bleibt mir rätselhaft. Viele Grüße --Slimcase ☎ 23:56, 22. Aug. 2010 (CEST)
Ziehe LA zurück, dank erste Quelle nun für mich ausreichend bequellt (prüfbar). --JARU Postfach Feedback? 00:33, 23. Aug. 2010 (CEST)
Mir bleibt verborgen, woher diese Kompilation-Reihe Relevanz beziehen soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:09, 22. Aug. 2010 (CEST)
Der Sampler Bock uf Rock ist ein umfassendes Zeitdokument der Südostschweizer Musikszene. Leider bin ich neu auf Wikipedia und noch nicht so gewandt. Die CD war 8 Wochen in den regionalen Charts vertretten. Ich versuche im Verlauf der Woche noch mehr Quellen einzufügen. Schau mal auf Facebook, ich denke eine Fangruppe mit 1138 Fans ist sicher nicht essentiell für die ganze Welt. Jedoch für die Musikszene Südostschweiz von wesentlicher Bedeutung. Hab ein wenig Geduld bitteschön! Danke! (nicht signierter Beitrag von Chrisbluemoon (Diskussion | Beiträge) 23:19, 22. Aug. 2010 (CEST))
- Nun ja, eigentlich sind nationale Charts ausschlaggebend, keine regionalen. Außerdem sind Verkaufszahlen und öffentliche Wahrnehmung wichtig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:24, 22. Aug. 2010 (CEST)
Klar sind Regionale Charts nicht von wesentlicher Bedeutung, doch es geht um Förderung von jungen Talenten und nicht um Finanzen. Dieser Artikel ist für die Musikszene Südostschweiz, wie meine Non Profit Arbeit eigentlich immer ist. Ich hoffe, du verstehst das. --Chrisbluemoon 23:37, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Also bitte, wenn ich meine Privatpornosammlung (mit meinem Schatz) aus dem Keller hole und "kompiliere", habe ich auch (mindestens) eine 4-stellige Fan-Anzahl (mindestens auf Facebook). Trotzdem nicht enzykl. relevant. Unbedeutend, löschen---Lorielle 23:42, 22. Aug. 2010 (CEST)
die Fananzahl auf Facebook ist kein Bluff, sonder um die Wichtigkeit des Artikels aufzuzeigen. Hier ein Link mit Presseartikeln,http://www.graubuenden-music.ch/sites/veranstalter.php relevant genug? Nicht löschen!!!!(nicht signierter Beitrag von Chrisbluemoon (Diskussion | Beiträge) 23:49, 22. Aug. 2010 (CEST))
- Alle drei CD sind im allgemeinen Handel erhältlich, sogar in Deutschland, zum Beispiel bei Amazon [16] (mit für alle 3 CD jeweils 2 Stücke auf Lager im Moment wo ich dies schreibe). Wäre es nur eine Band, würden die 3 CD relevanzstiftend sein. Kann man die 3 CD als Gruppenwerk betrachten ? --Neumeier 01:48, 23. Aug. 2010 (CEST)
- 7 Tage und bei nur unwesentlicher Veränderung mangels Relevanzdarstellung löschen. --Michileo 03:23, 23. Aug. 2010 (CEST)
Die CD ist ein Gruppenwerk. Knapp 35 verschiedene Bands aus der Südostschweiz waren darauf bereits vertretten. Es bin zwar ich der diese Bewegung vorantreibt, aber ohne Mithilfe der vielen wunderbaren Bands wäre so ein Projekt nicht realisierbar. (nicht signierter Beitrag von Chrisbluemoon (Diskussion | Beiträge) 09:52, 23. Aug. 2010 (CEST))
Abgesehen davon, dass dieser Artikel völlig unbelegt und in seinen Aussagen vage ist (die Band erfuhr etwa zunehmend Anerkennung, was praktischerweise sehr schwammig ist), erkenne ich auch keine Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:27, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Von Rinkk hab ich noch nie was gehört. Nie meint: Auch in Dresdner Lokalblättchen noch nie gelesen. Von überregionaler Bekanntheit und auch regionaler Bekanntheit (außerhalb von Fachfachkreisen eventuell? das jedoch nicht dargelegt.) imho weit entfernt. Löschen.--Paulae 23:38, 22. Aug. 2010 (CEST) --Paulae 23:38, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Relevanz nicht dargestellt und wohl auch nicht darstellbar. Löschen! --Michileo 01:57, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ach, die habe ich mal auf YouTube gesehen. Die sind mit Sicherheit nur eine lokale Band. Kann weg, glaube ich. Immerhin wurde der Artikel von Thoughts Paint The Sky auch gelöscht, obwohl sie bundesweit immer bekannter werden. -- Saviour1981 03:39, 23. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel stellt jedenfalls nicht dar warum die relevant seien. WB 06:26, 23. Aug. 2010 (CEST)
war SLA "Themenring / Assoziationsblaster"mit Einspruch durch mich: Ist normale BKL-Seite jodo 23:28, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Naja, eigtl. gehört in die BKL neben Grenzland nur noch die Verwaltungsgemeinschaft Grenzland, der Rest passt nicht wirklich, da ist "Grenzland" nur ein Namensteil. --Julez A. 23:32, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mich mit den Regeln für BKL nicht genau auskenne, aber ich halte es für sinnvoll hier auch die anderen Begriffe auszuführen, da ein User, der nach Grenzland sucht auch die Kaserne meinen kann. jodo 23:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, es fehlen noch Grenzlanddeutschtum, Grenzlandstadion, Grenzlandturm. Bitte mal wieder FAQ ins Gedächtnis rufen. Rauenstein 00:21, 23. Aug. 2010 (CEST) P.S. In den meisten Publikationen heißt die Kaserne Grenzlandkaserne, das nur nebenbei. Und die Verwaltungsgemeinschaft Grenzland war eher ein Furz der Verwaltungsgeschichte :-)
- Gab bzw. gibt es nicht auch noch eine Musikgruppe mit dem Namen Grenzland-Vagabunden?--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:45, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte man Fürze gleich besser als unenzyklopädisch löschen.-- .Mag 08:36, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Gab bzw. gibt es nicht auch noch eine Musikgruppe mit dem Namen Grenzland-Vagabunden?--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:45, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, es fehlen noch Grenzlanddeutschtum, Grenzlandstadion, Grenzlandturm. Bitte mal wieder FAQ ins Gedächtnis rufen. Rauenstein 00:21, 23. Aug. 2010 (CEST) P.S. In den meisten Publikationen heißt die Kaserne Grenzlandkaserne, das nur nebenbei. Und die Verwaltungsgemeinschaft Grenzland war eher ein Furz der Verwaltungsgeschichte :-)
- Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mich mit den Regeln für BKL nicht genau auskenne, aber ich halte es für sinnvoll hier auch die anderen Begriffe auszuführen, da ein User, der nach Grenzland sucht auch die Kaserne meinen kann. jodo 23:34, 22. Aug. 2010 (CEST)