Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juli 2010
9. Juli | 10. Juli | 11. Juli | 12. Juli | 13. Juli | 14. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Singularregel und Durchkopplung -- Triebtäter (MMX) 02:00, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Umbenennung bereits durchgeführt, jetzt eher Löschdiskussion für die
Kategorie:MINT-EC-Schule in Deutschland (gelöscht)
Bei der Abarbeitung bitte im Zusammenhang mit dem LA auf MINT vom 13.7. entscheiden.
Bei der Abarbeitung bitte im Zusammenhang mit dem LA der Liste vom 12.7. entscheiden. -- Wichtelman derzweite 16:14, 13. Jul. 2010 (CEST)
- OMG, was es alles gibt! Um zu erfahren, was das bedeuten soll, braucht man erst einmal mehrere Klicks. --Jan Peer Baumann 07:01, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen mitsamt den Oberkategorien, da diese Kategorisierungen keinerlei Sinn und Verstand haben. Wenn Schulen nicht per se relevant sind, braucht man auch keine Kategorie für ein Kriterium, daß ebenfalls nicht per se relevanzerzeugend wirkt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:41, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt in der Liste der MINT-EC-Schulen etwa 20 relevante Schulen, die in die Kategorie kämen, langt das nicht? -- Bjs (Diskussion) 12:21, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Formal schon, aber was bringt das? Wir legen auch keine Kategorien von Schulen an, in denen in der dritten Klasse chinesisch gelehrt wird oder so. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:17, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, aber MINT ist schon eine gewisse Auswahl, nicht einfach eine Gruppe von Unterrichtsfächern (ist also sowas Ähnliches wie eine Kategorie von Ordensträgern) -- Bjs (Diskussion) 13:57, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Scheint mir gleichartig zu einer Kategorie Altsprachliches/Humanistisches Gymnasium zu sein (die wir momentan nicht haben). Kats sollten entweder für relevanzschaffende Dinge sein oder als Teil einer Systematik. Sehe ich im Moment beides nicht, die Systematik könnte man natürlich einführen wollen. --Ulkomaalainen 14:25, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Pendant zu Altsprachliches/Humanistisches Gymnasium wäre eher mathematisch/naturwissenschaftliches Gymnasium, davon sind die MINT-EC-Schulen aber nur eine Auswahl. In der Art vergleichbar wäre eher z.B. die Kategorie:UNESCO-Projektschule. -- Bjs (Diskussion) 14:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe LA MINT. --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:50, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Auf die Liste der MINT-EC-Schulen gibts auch einen, allerdings nicht mit Relevanzbegründung sondern wegen der Form (Rohdatensammlung) -- Bjs (Diskussion) 14:51, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe LA MINT. --Matthiasb
- Pendant zu Altsprachliches/Humanistisches Gymnasium wäre eher mathematisch/naturwissenschaftliches Gymnasium, davon sind die MINT-EC-Schulen aber nur eine Auswahl. In der Art vergleichbar wäre eher z.B. die Kategorie:UNESCO-Projektschule. -- Bjs (Diskussion) 14:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Scheint mir gleichartig zu einer Kategorie Altsprachliches/Humanistisches Gymnasium zu sein (die wir momentan nicht haben). Kats sollten entweder für relevanzschaffende Dinge sein oder als Teil einer Systematik. Sehe ich im Moment beides nicht, die Systematik könnte man natürlich einführen wollen. --Ulkomaalainen 14:25, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, aber MINT ist schon eine gewisse Auswahl, nicht einfach eine Gruppe von Unterrichtsfächern (ist also sowas Ähnliches wie eine Kategorie von Ordensträgern) -- Bjs (Diskussion) 13:57, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Formal schon, aber was bringt das? Wir legen auch keine Kategorien von Schulen an, in denen in der dritten Klasse chinesisch gelehrt wird oder so. --Matthiasb
- Es gibt in der Liste der MINT-EC-Schulen etwa 20 relevante Schulen, die in die Kategorie kämen, langt das nicht? -- Bjs (Diskussion) 12:21, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen mitsamt den Oberkategorien, da diese Kategorisierungen keinerlei Sinn und Verstand haben. Wenn Schulen nicht per se relevant sind, braucht man auch keine Kategorie für ein Kriterium, daß ebenfalls nicht per se relevanzerzeugend wirkt. --Matthiasb
Siehe Listen-LA. --Minderbinder 19:19, 22. Jul. 2010 (CEST)
Von der Bedeutung und dem Alter der UNESCO-Projektschulen sehr weit entfernt. --Minderbinder 19:19, 22. Jul. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
BNR wohl zum abschuss freigegeben, bedient euch itsdermitderpöhsen signatur™ auch ganz nett 23:14, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ohhh Naaaaiinnn!! Wenn das gelöscht wird, dann wird ein Teil meiner jetzigen Signatur rot! Und allein schon (anders-)farbige Buchstaben in Signaturen werden wieder massenhaft Augenkrebs verursachen. Argh!! --Don-kun • Diskussion Bewertung • Weblink! 23:19, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich brauchte das für meinen Beitrag in Wikipedia:Administratoren/Notizen#Was sollen die Admins tun? und habe eh vor es in ein paar Tagen wieder zu löschen, zusammen mit dem Bildchen Datei:Mvogelsig.jpg. Aber wenn ihr diskutieren wollt, bitte, tut euch keinen Zwang an. Wie die Diskussion auch ausgeht, ich lösch's dann. -- Martin Vogel 23:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
- ich selbst bin absolut gegen eine löschung (außer du willst sie). aber bevor das still und heimlich im kämmerlein geschieht, hätt ichs lieber auf dem marktplatz der hausmeister. --itsdermitderpöhsen signatur™ auch ganz nett
23:44, 13. Jul. 2010 (CEST)
- ich selbst bin absolut gegen eine löschung (außer du willst sie). aber bevor das still und heimlich im kämmerlein geschieht, hätt ichs lieber auf dem marktplatz der hausmeister. --itsdermitderpöhsen signatur™ auch ganz nett
- Ich brauchte das für meinen Beitrag in Wikipedia:Administratoren/Notizen#Was sollen die Admins tun? und habe eh vor es in ein paar Tagen wieder zu löschen, zusammen mit dem Bildchen Datei:Mvogelsig.jpg. Aber wenn ihr diskutieren wollt, bitte, tut euch keinen Zwang an. Wie die Diskussion auch ausgeht, ich lösch's dann. -- Martin Vogel 23:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
entweder bin ich humorlos, schwer von Kapie (schreibt man dass so ?!) oder ich sehe keinen Löschgrund bzw einen WP:BNS-Antrag, LAE ?!--- Zaphiro Ansprache? 23:48, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Der Antrag ist BNS, aber die Seite ist es genauso. Da das Konstrukt "BNS" aber generell schwachsinnig ist behalten. 92.105.189.237 00:12, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Also hier ist der Fall ganz klar: Mahna Mahna! Gerne auch schnell, aber nicht zu schnell sonst geht der Groove verloren. -- 83.78.167.169 23:53, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich jetzt nicht schnell den Rechner abschalte und schlafen gehe, starte ich noch ein Meinungsbild mit der Forderung, sämtliche Funktionsseiten auf diese URL umzuleiten! -- 83.78.167.169 23:56, 13. Jul. 2010 (CEST)
- was nun schnell, LAE oder SLA ?! ;-)--- Zaphiro Ansprache? 00:09, 14. Jul. 2010 (CEST)
Zum weiteren Vorgehen: Do doo be-do-do! --Salomis 00:34, 14. Jul. 2010 (CEST)
LA entfernt. Es wurde kein Löschgrund angegeben. Die Seite wird auch nicht, wie andere Beispiele, standardmäßig in einer Signatur verlinkt. --Engie 13:34, 14. Jul. 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Obergriesbach (zurückgezogen)
Bei zwei Elementen wird diese Leiste meiner Meinung nach nicht benötigt. Commons 18:05, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Den dritten Gemeindeteil habe ich geschwind ergänzt. Hätte der Antragsteller auch selbst machen können. Und Spannungsfeld zwischen systematischer Navigation am Fuß von Ortsteilartikeln und Leisten mit drei Elementen haben wir schon unter Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Zichow] austariert ... behalten -- Triebtäter (MMX) 18:53, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wo kommt denn der dritte Ortsteil auf einmal her? Im Gemeindeartikel lese ich davon nichts. Commons 19:32, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Liste der Orte im Landkreis Aichach-Friedberg erstellt auf Basis des amtlichen Verzeichnisses der Gemeindeteile. -- Triebtäter (MMX) 19:37, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Dann sollte Weidach (Obergriesbach) aber auch im Artikel Obergriesbach ergänzt werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Was könnten doch für schöne Artikel entstehen, wenn mehr Energie auf Vervollständigung, denn auf Löschung verwendet würde. -- Triebtäter (MMX) 19:54, 13. Jul. 2010 (CEST)
Mit nun drei Elementen in der Leiste betrachte ich den Löschantrag als hinfällig. Commons 19:56, 13. Jul. 2010 (CEST)
Listen
Seit einigen Wochen versuche ich erfolglos, die Quelle der zahllosen Bischofslisten zu identifizieren, die schon vor langer Zeit von einer anonymen IP ohne Quellennachweis angelegt wurden. Meine Nachfrage hier (vom 19. März), hier (vom 8. April) und hier (vom 2. Juli) blieben allesamt unbeantwortet. Weiß jemand, woher all diese Listen stammen? Mit Quellenangabe wären sie ja ganz nützlich, aber im jetzigen Zustand sehe ich keinen Sinn darin, sie zu behalten. --Tkarcher 10:04, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten, auch wenn womöglich mangelhaft. Ganz richtig sind solche jahrhundertlange Listen sowieso nie. --El bes 10:07, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mal stichprobenartig nach ein paar Bischöfen (buch)gesucht, hat gestimmt. Die Liste scheint im großen und ganzen richtig zu sein, deshalb behalten + vorlage:Belege fehlen rein und gut ist. --Julez A. 10:16, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Auf alle Fälle behalten; derartige Aufstellung sind einzigartig. Stimme zu, dass Quellennachweis nicht angegeben. Aber das ist eher ein Qualitätsmangel wie ein Löschgrund --> "Belege fehlen". Einzelne Stichproben waren positiv. --Manuel Aringarosa 15:31, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Auszugsweise siehe hier Cronica di A CORSICA. --Manuel Aringarosa 15:48, 13. Jul. 2010 (CEST)
- it:Diocesi di Accia gibt dasselbe: es könnte sich um eine übersetzung handeln - keine quellen, aber die it:WP katolizismus-artikel sind normalerweise allesamt recht verlässlich --W!B: 19:09, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mal stichprobenartig nach ein paar Bischöfen (buch)gesucht, hat gestimmt. Die Liste scheint im großen und ganzen richtig zu sein, deshalb behalten + vorlage:Belege fehlen rein und gut ist. --Julez A. 10:16, 13. Jul. 2010 (CEST)
Völlig überflüssige und zu nichts brauchbare Liste. Besteht zu 95% aus Rotlinks, die wohl auch nie blau werden. Löschen -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:42, 13. Jul. 2010 (CEST) Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wegen der Begründung Behalten. Die "Zahl der Rotlinks" erscheint als eines der unnützesten Argumente, die mir hier unterkommen. Dann hätten wir WP wohl nie anfangen brauchen.-- 100 Pro 20:11, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Völlig überflüssiger und zu nichts brauchbarer Löschantrag - -- ωωσσI - talk with me 21:03, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Es wird aus dem Listenartikel noch nicht einmal klar, worum es geht. Die seitenlange Auflistung chinesischer Begriffe lässt den Leser völlig ratlos zurück. Zu jedem der aufgeführten Begriffe sollte wenigstens eine schlagwortartige deutsche Erläuterung aufgeführt werden, beispielhaft zum ersten (blauen) Begriff Yinshan zhengyao: "Werk zur Ernährungslehre des kaiserlichen Arztes für Getränke und Speisen, Anfang 14. Jh.". Der Rotlink an sich ist nicht das Problem, sondern die Tatsache, dass mit diesen chinesichen Wörtern wohl maximal 1ppm der deutschsprachigen WP-Leser irgendetwas anfangen können. Wenn die Liste in dieser Richtung ausgebaut wird, kann sie gerne bleiben. Aber so, wie sie jetzt da steht, ist der enzyklopädische Wert gleich Null. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:19, 13. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Hilfreich zum Verständnis der Liste wäre der Artikel Traditionelle mongolische Medizin, schade, dass es ihn nicht gibt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:23, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, schon gar nicht bei einer Liste. Wenn die Liste nach Ergänzung der deutschen Übersetzung für den LA-Steller in Ordnung ist, dann sollte ein Lückenhaft-Baustein eigentlich reichen. und ja, es ist schade, dass es keinen Artikel zur traditionellen mongolischen Medizin gibt, das ist aber kein Argument für oder gegen diese Liste. --Salomis 00:50, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Es wird aus dem Listenartikel noch nicht einmal klar, worum es geht. Die seitenlange Auflistung chinesischer Begriffe lässt den Leser völlig ratlos zurück. Zu jedem der aufgeführten Begriffe sollte wenigstens eine schlagwortartige deutsche Erläuterung aufgeführt werden, beispielhaft zum ersten (blauen) Begriff Yinshan zhengyao: "Werk zur Ernährungslehre des kaiserlichen Arztes für Getränke und Speisen, Anfang 14. Jh.". Der Rotlink an sich ist nicht das Problem, sondern die Tatsache, dass mit diesen chinesichen Wörtern wohl maximal 1ppm der deutschsprachigen WP-Leser irgendetwas anfangen können. Wenn die Liste in dieser Richtung ausgebaut wird, kann sie gerne bleiben. Aber so, wie sie jetzt da steht, ist der enzyklopädische Wert gleich Null. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:19, 13. Jul. 2010 (CEST) P.S.: Hilfreich zum Verständnis der Liste wäre der Artikel Traditionelle mongolische Medizin, schade, dass es ihn nicht gibt. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:23, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Völlig überflüssiger und zu nichts brauchbarer Löschantrag - -- ωωσσI - talk with me 21:03, 13. Jul. 2010 (CEST)
- LAE (für unsere Recherchespezialisten: wenn man die Pinyin-Silben einzeln schreibt (Beispiel: "Fan han yao ming"), erhält man oft mehr Treffer). - Wieviel Grad war es im Moment des Löschantrags warm? --Reiner Stoppok 09:31, 14. Jul. 2010 (CEST) PS: Ich glaub, ich muss mal zum Arzt ...
- LAE durch den Ersteller geht gar nicht. Eine Übersetzung der Begriffe und die Angabe des jeweiligen Autors wäre äußerst sinnvoll, so ist das wirklich eher eine wenig brauchbare Datensammlung allerhöchstens für Fachleute. --Julez A. 12:07, 14. Jul. 2010 (CEST)
- aber der Antragsteller hat doch seinen LA bereits zurückgezogen. Die Anregungen an den Autor sind natürlich sehr sinnvoll. Ergänzen und behalten. -- Toolittle 22:11, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Wo zurückgezogen? --Reiner Stoppok 03:29, 15. Jul. 2010 (CEST) PS: Das war ein Vorschlag.
- aber der Antragsteller hat doch seinen LA bereits zurückgezogen. Die Anregungen an den Autor sind natürlich sehr sinnvoll. Ergänzen und behalten. -- Toolittle 22:11, 14. Jul. 2010 (CEST)
- LAE durch den Ersteller geht gar nicht. Eine Übersetzung der Begriffe und die Angabe des jeweiligen Autors wäre äußerst sinnvoll, so ist das wirklich eher eine wenig brauchbare Datensammlung allerhöchstens für Fachleute. --Julez A. 12:07, 14. Jul. 2010 (CEST)
Artikel
Helmut Berschin (LAE)
Begründung: Relevanz nicht erkennbar. Daran ändert auch der "Paukenschlag fürs Bairische" nichts. --Vsop 00:33, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Hatte eine Professur. Wo ist da die Relevanz nicht zu erkennen? Behalten --Kero 01:11, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Hat genug Veröffentlichungen. Daher behalten. Hab sein Übersetzungsbuch Deutsch-Spanisch selbst noch irgendwo rumliegen, glaube ich.-- Kramer ...Pogo? 02:13, 13. Jul. 2010 (CEST)
allein schon als Buchautor (siehe DNB-Link) relevant -- Triebtäter (MMX) 02:15, 13. Jul. 2010 (CEST)
- P.S.: Hat eines DER Standardwerke für deutschsprachige Hispanistikstudenten geschrieben (Berschin-Fernandez-Felixberger) --El bes 09:21, 13. Jul. 2010 (CEST)
Steven Weigang (SLA)
Eine Person die Artikel von sich selbst als Referenz für die Wichtigkeit der eigenen Person angibt und darüber hinaus nichts vorweisen kann, dürfte wohl kaum von enzyklopädischem Interesse sein. Noch dazu die Formulierung bekannt unter seinem hebräischen Namen. Hier keimt eher der Verdacht auf, der Initiator der diversen Internetpräsenzen möchte sich gerne ein wenig über Wert verkaufen. Referenzen außerhalb seiner eigenen Seiten gibt es nicht. Interessant wäre es auch zu erfahren, wie er auf die Idee kommt, einen hebräischen Namen anzugeben. -- Chajm 00:53, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Gewöhnlicher Hassprediger, der sich gegen Mischehen und andere "rassische Vermischung" einsetzt und zur Gewalt aufruft. Hat die in den meisten Ländern beobachtete oder verbotene Bewegung nach Deutschland geholt. Ausser Geschrei nichts relevanzstiftendes zu erkennen. Löschen --Kero 01:07, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Bin ich eigentlich der Einzige, der bei der jüdischen Jüdischen Verteidigungsliga unweigerlich an die Judäische Volksfront denken musste? Und nun fort mit diesem Artikel über einen unbedeutenden Unsympathen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:25, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen. Vollkommen irrelevant. In deren Forum, das man nur als gruselig bezeichnen kann, beschwert er sich, dass böse „Araber“ seinen Artikel in der en-WP gelöscht hätten... pure Selbstüberschätzung.-- Kramer ...Pogo? 02:55, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Na, dann wird er sich ja bald beschweren, daß böse Nazis seinen Artikel in der de-WP gelöscht haben. Kann weg - Toothswung 08:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Dann schliesse ich mich meinen vorrednernden Nazis (*SCNR*) an Weg damit null Relevanz. --Codc 08:59, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Na, dann wird er sich ja bald beschweren, daß böse Nazis seinen Artikel in der de-WP gelöscht haben. Kann weg - Toothswung 08:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen. Vollkommen irrelevant. In deren Forum, das man nur als gruselig bezeichnen kann, beschwert er sich, dass böse „Araber“ seinen Artikel in der en-WP gelöscht hätten... pure Selbstüberschätzung.-- Kramer ...Pogo? 02:55, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Völlig irrelevant - SLA. --Vicente2782 12:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Bin ich eigentlich der Einzige, der bei der jüdischen Jüdischen Verteidigungsliga unweigerlich an die Judäische Volksfront denken musste? Und nun fort mit diesem Artikel über einen unbedeutenden Unsympathen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:25, 13. Jul. 2010 (CEST)
Nach SLA (eindeutige LD) und auch als Wiedergänger schnellgelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:22, 13. Jul. 2010 (CEST)
Überflüssiger Subartikel, der Geographie-Abschnitt im Hauptartikel ist weit ausführlicher. Zudem listenhaft und vollkommen quellenlos. --NCC1291 07:56, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Dieser Antrag ist meiner Meinung nach formell nicht zulässig, weil das Ergebnis der letzten LD (lösen über rh) nach wie vor gilt--Schnellbehalter Fragen 11:04, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt rate einmal, von wo ich den Artikel habe. Richtig, von der Redundanz-Seite. Dort gammelt er schon monatelang herum. --NCC1291 11:28, 13. Jul. 2010 (CEST)
- (nach BK) Es ist inzwischen ein halbes Jahr her, dass in dieser Diskussion vorgeschlagen und akzeptiert wurde: "Geographie Tunesiens erweitern, dadurch den Hauptartikel Tunesien entlasten". Das ist bisher nicht erfolgt. Ich würde das als geforderte und nicht erfolgte Qualitätssicherung betrachten. Da die Geographie in Tunesien#Geographie wesentlich besser beschrieben ist, würde die Löschung Wikipedia auch nicht schlechter machen. Gerne noch einmal 7 Tage Verlängerung, aber das sollte es dann auch gewesen sein. --Of 11:30, 13. Jul. 2010 (CEST)
Für eine neue LD braucht es eine neue Begründung, Redundanz ist aber die gleiche wie damals. Das nach der damaligen LD die Redundanz nicht aufgehoben wurde, ist kein Grund zur Löschung des Artikels sondern Aufgabe des Fachportales. Außerdem hat der Baustein einen Formfehler, da er im Abschnitt von Tunesien entfernt wurde. Behalten -- JCIV 12:56, 14. Jul. 2010 (CEST)
Anita Buri (LAE)
Ich sehe hier keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Hinweise_zur_Relevanz_von_Personen gegeben.. Ggf. sieht das jemand anders - wollte mal drüber diskutieren! Löschen --Fake4d 08:56, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Dann such Dir doch ein nettes Forum, wo Du etwas diskutieren kannst. Diese Seite ist leider dafür nicht geeignet. Danke für Dein Verständnis. LAE. -- 83.77.233.194 09:06, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Und LAE aus welchen Gründen nochmal? --Schraubenbürschchen reden? 09:12, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Fall 2b. -- 83.77.233.194 09:16, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Und LAE aus welchen Gründen nochmal? --Schraubenbürschchen reden? 09:12, 13. Jul. 2010 (CEST)
Bitte weiterdiskutieren. --Howwi Disku · MP 09:23, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Sie war nicht einfach Kandidatin, nicht Zweite oder Dritte, sondern Miss Schweiz. Dürfte deshalb eindeutig relevant sein. --El bes 09:40, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ähm nun ja okay! Dann war das ein Versehen - wenn ihr 2-B) anwendet dann könnte man die Relevanz darin sehen. Trotzdem finde ich das man ordentlich darüber hätte reden können @83.77.233.194 - mir wurden schon Artikel weggelöscht die ähnlich relevant waren - Sänger z.B. Aber ich will nicht rumdiskutieren. Dann wäre es jedoch noch ganz nett wenn ein Admin das offiziell Abschließt @Howwi . ;-) Nichts für ungut! --Fake4d 09:54, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich wurden schon Artikel gelöscht, die ähnlich relevant waren. Es wurden sogar sicher schon Artikel gelöscht, die relevanter waren. Gleichzeitig gibt es Artikel, die weniger relevant sind. Das ist aber kein Löschgrund. Allgemein möchte ich davon abraten, auf's Geratewohl ("mal sehen, was 's wird") Löschanträge zu stellen, das wird nicht gut ankommen. -- 83.77.233.194 10:05, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das war definitiv nicht meine Intention! Das wollte ich nur mal klarstellen, aber ich bin halt tw. in Relevanzfrage noch unerfahren. Und so klar sind die Richtlinien leider auch nicht immer.. Ich halte mich aber gerne etwas mehr zurück, dies war aber keinesfalls böse oder gar "mal sehen was wird" gemeint - ich bin über ein Sichtungsfeld drauf gestoßen und sah aus meinem Verständnis wenig Relevanz! Tja es gibt Tage da lernt man etwas :) --Fake4d 10:15, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wie Du siehst, besteht das Risiko, dass dies als Fahrlässigkeit oder böse Absicht ausgelegt wird (tut mir leid). Deshalb empfehle ich vor dem Stellen eines LA dringend eine grundlegende Google-Recherche. Vielleicht fällt dabei ja sogar noch was für den Artikel ab und der LA kann entfallen, das wäre dann sogar der Optimalfall. -- 83.77.233.194 10:24, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das war definitiv nicht meine Intention! Das wollte ich nur mal klarstellen, aber ich bin halt tw. in Relevanzfrage noch unerfahren. Und so klar sind die Richtlinien leider auch nicht immer.. Ich halte mich aber gerne etwas mehr zurück, dies war aber keinesfalls böse oder gar "mal sehen was wird" gemeint - ich bin über ein Sichtungsfeld drauf gestoßen und sah aus meinem Verständnis wenig Relevanz! Tja es gibt Tage da lernt man etwas :) --Fake4d 10:15, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich wurden schon Artikel gelöscht, die ähnlich relevant waren. Es wurden sogar sicher schon Artikel gelöscht, die relevanter waren. Gleichzeitig gibt es Artikel, die weniger relevant sind. Das ist aber kein Löschgrund. Allgemein möchte ich davon abraten, auf's Geratewohl ("mal sehen, was 's wird") Löschanträge zu stellen, das wird nicht gut ankommen. -- 83.77.233.194 10:05, 13. Jul. 2010 (CEST)
Erledigt, siehe Fake4d. --Howwi Disku · MP 10:09, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ich setzte den Artikel mal noch in die QS, denn so richtig gut ist der ja nicht wirklich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:20, 13. Jul. 2010 (CEST)
Bisher habe ich nicht das Gefühl, dass daraus ein guter Artikel werden kann, aber vielleicht können andere mithelfen und in sieben Tagen daraus etwas machen. Relevant dürften diese kleinen Fahrzeuge durchaus sein. Pianist Berlin 09:37, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so, in en wurde der Artikel auch gelöscht (wenn ich es richtig verstanden habe, wegen Werbung)--Schnellbehalter Fragen 10:56, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich dachte, die RKs erklären jeden Produzenten von fahrbahren Untersätzen für relevant? Yotwen 09:07, 14. Jul. 2010 (CEST)
- An der Relevanz zweifelt ja auch niemand, aber diese paar hingerotzten Sätze sind kein enzyklopädischer Artikel. Und er scheint sich auch nicht zu verbessern bisher. Pianist Berlin 16:54, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ich dachte, die RKs erklären jeden Produzenten von fahrbahren Untersätzen für relevant? Yotwen 09:07, 14. Jul. 2010 (CEST)
Ganz neues Angebot, daher logischerweise derzeit noch wenig mediale Außenwirkung. Reicht wohl für hier noch nicht. Pianist Berlin 09:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz laut Artikel nach WP:RK#U nicht dargestellt. Nicht genug Mitarbeiter/Umsatz/keine Innovation erkennbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:44, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Weiters sollte im Artikel das Wort "produzieren" durch "asiatische Hardware-Komponenten in Laptop-Gehäuse einbauen" geändert werden. Bezweifle nämlich stark, dass die tatsächlich was produzieren, im eigentlichen Wortsinn. --El bes 11:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Der Touch-Bildschirm des Photo-Kiosk kommt z.B. von 3M, die das sogar als Referenz auf ihrer Website aufführen. Bluechip war Hauptlieferant von Agfa und
produziertfertigt für Sony (fehlt im Artikel). Hm. Die Sache ist nicht eindeutig, mit 75 Millionen Umsatz und dem Standort (wie viele vergleichbare Unternehmen gibt es in Ostdeutschland wohl, vom Silicon Saxony abgesehen?) würde ich das aber gern behalten wollen. Qualitativ kann man da sicher noch etwas machen, ich möchte aber nicht jetzt schon unnötig viel Zeit investieren, nur um es dann doch gelöscht zu sehen. --TMg 23:42, 14. Jul. 2010 (CEST) - @El bes: Fertigung dürfte der bessere Begriff sein. Einem Unternehmen Kompetenz abzusprechen, nur weil es Teile von anderen Unternehmen zukauft, erscheint mir blauäugig bis dumm. Das ist ja nun wirklich vollkommen normal. --TMg 23:52, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Der Touch-Bildschirm des Photo-Kiosk kommt z.B. von 3M, die das sogar als Referenz auf ihrer Website aufführen. Bluechip war Hauptlieferant von Agfa und
sehe kein Merkmal, das diesen Verein von der Diakonie im Allgemeinen hervorhebt Schnellbehalter Fragen 10:54, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Mit 2000 Mitarbeitern und 120 Einrichtungen sollte der Verein schon relevant sein, daher ist auch kein besonderes Merkmal erforderlich. Derzeit ist der Artikel vielleicht noch ein wenig dünn, aber das kann ja noch werden. Behalten und ausbauen. --Mgehrmann 11:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nur im Artikel steht davon noch nichts--Schnellbehalter Fragen 12:16, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, da steht 1997 Mitarbeiter, 1441 Ehrenamtliche und 138 Einrichtungen. Die 2000 Mitarbeiter hatte ich so im Kopf, weil in den letzten Tagen was in der Zeitung über die Diakonie stand. --Mgehrmann 12:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nur im Artikel steht davon noch nichts--Schnellbehalter Fragen 12:16, 13. Jul. 2010 (CEST)
- welche RKs sind denn da anzuwenden? also gemäß WP:RK#Unterorganisationen müsste eine überregionale Bedeutung/Besonderheit erwähnt werden. Ansonsten sollte Diakonisches Werk imho ausreichen (der ja wohl der indirekte Arbeitgeber wäre)--- Zaphiro Ansprache? 17:52, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, dass es sich um eine Unterorganisation handelt. Die verschiedenen lokalen diakonischen Hilfswerke sind rechtlich selbständig als Verein oder gGmbH organisiert und haben eine höchst unterschiedliche Geschichte, ähnlich wie z.B. die Handels- oder Handwerkskammern. Das ist was anderes als z.B. ein Landesverband einer Partei. Im Falle von Düsseldorf ist übrigens interessant, das es historisch bedingt drei diakonische Werke gibt, die auf Düsseldorfer Stadtgebiet agieren (s. Kaiserswerther Diakonie und Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann), die organisatorisch nichts miteinader zu tun haben. --Mgehrmann 12:47, 14. Jul. 2010 (CEST)
nach Wikipedia:RK#Verkehrswege und -bauwerke nicht relevant + recht unverständlicher Stub. Niteshift 11:06, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich fürchte, meine OMA würde sich nach der Beschreibung verfahren, bevor's passiert, eher löschen --Reimmichl-212 23:21, 13. Jul. 2010 (CEST)
Keine Relevanz, praktisch keine Medienaufmerksamkeit. --84.73.132.100 11:09, 13. Jul. 2010 (CEST)
Nützlicher Artikel, kurze POV-freie Informationen. Zudem auf 20Minuten gewesen. Behalten. --Xenos 12:02, 13. Jul. 2010 (CEST)
Der Verein ist tatsächlich schon zwei Mal auf 20Minuten gewesen, beide Male wegen etwas absonderlicher Forderungen: 1, 2. Anders hat sich der Verein noch nicht bemerkbar gemacht. löschen. --MatthiasGutfeldt 15:12, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Zwei Erwähnungen in 20min halte ich für zu wenig. Konnte keine Berichterstattung in anderen Medien finden. Löschen --Sstoffel 15:49, 13. Jul. 2010 (CEST)
- ...wobei der Kosmos - Gott sei es gedankt - immer noch grösser ist als das Google-Imperium. Darum behalten. --212.60.55.21 16:39, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Na, wenn das keine ausreichende Behalten-Begründung ist, was denn noch? :o() --Reimmichl-212 22:29, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Es liegt auf gleichem Niveau wie das besonders geistreiche "was nicht ergoogelt werden kann, gibt es nicht oder ist nicht relevant". --62.204.109.44 08:02, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Na, wenn das keine ausreichende Behalten-Begründung ist, was denn noch? :o() --Reimmichl-212 22:29, 13. Jul. 2010 (CEST)
- ...wobei der Kosmos - Gott sei es gedankt - immer noch grösser ist als das Google-Imperium. Darum behalten. --212.60.55.21 16:39, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Weiss nicht was Google damit zu tun hat, jedenfalls erwarte ich schon eine gute Begründung, wieso eine relevante Organisation von den Medien totgeschwiegen wird. Die zwei grossen in Zürich kennen jedenfalls weder die Organisation noch die Präsidentin. --Sstoffel 11:28, 14. Jul. 2010 (CEST)
Gymnasium Trittau (LAE)
Ich sehe hier keine RelevanzWichtelman derzweite 12:50, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Erste und 2002-2006 einzige MINT-Schule in Schleswig-Holstein reichte bei der vorigen Löschdiskussion zur Darstellung der Relevanz. Keine neuen Argumente. Alter LA ist aus der Versinsgeschichte gut ersichtlich, erst mal dort hinein sehen, bevor man einen neuen stellt. Daher:
LAE Fall 3 -- Bjs (Diskussion) 12:59, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Dennoch aber die Frage, wieso MINT relevanzbegründend sein soll? --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:32, 13. Jul. 2010 (CEST)
- War ja auch nur ein Argument von mehreren, siehe die alte Löschdiskussion. LA ohne neue Gründe ist aber sinnlos, falls wirklich ernsthafte Bedenken bestehen, bitte die Löschprüfung einleiten. -- Bjs (Diskussion) 14:04, 13. Jul. 2010 (CEST)
SG Aartal (SLA)
Irrelevant, nur Bezirksliga, keine anderen Angaben die eine Relevanz zeigen würden!
Gruß --Jogo.obb Disk 14:08, 13. Jul. 2010 (CEST)
Nach SLA als offenkundig irrelevant gelöscht. --magnummandel 18:25, 13. Jul. 2010 (CEST)
Stars und Sternchen knipsen: genügt das? --Wüstenmaus 14:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
Bei der Abarbeitung bitte im Zusammenhang mit dem LA der Liste vom 12.7. entscheiden. -- Wichtelman derzweite 16:35, 13. Jul. 2010 (CEST)
Bei der Abarbeitung bitte im Zusammenhang mit dem Umbenennungs - LA der Kategorie vom 13.7. entscheiden. -- Wichtelman derzweite 16:14, 13. Jul. 2010 (CEST)
Irrelevant oder Relevanz ist nicht dargestellt. Dazu eher Howto und Absichtserklärung denn Erklärung um was es überhaupt geht. Außerdem Linkcontainer, googel dir deine Quellen selber, stellenweise nur Liste und teilweise Werbung. MMn verzichtbar. Löschen. -- Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 14:37, 13. Jul. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) Nachgetragen wegen fehlender Verlinkung --Geher 14:43, 13. Jul. 2010 (CEST))
- Natürlich Relevant, MINT-EC und der damit verbundene Siemens Award sind eine parallele zu Jugend forscht. Eine Schule, die sich dem MINT-EC-System angeschlossen hat, hat klare Absichten, die Schüler gerade in den MINT-Fächern zu fördern. Wenn die Merkmale nicht korrekt herausgearbeitet wurden, dann sollte man einen Bewertungsbausteine nutzen und nicht gleich alles löschen... Unbedingt erhalten!Wichtelman derzweite 15:09, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das Bayerische Kultusministerium zum Beispiel sieht MINT-Förderung als wichtige Aufgabe an [1]. MINT-EC ist dabei jedoch anscheinend nur eine Maßnahme. Es sollte daher besser unterschieden werden (z.B. in getrennten Artikeln) zwischen MINT-Förderung an sich und dem Verein MINT-EC und den angeschlossenen Schulen. Das ist aber eine Frage der QS und nicht der Löschung. -- Bjs (Diskussion) 15:27, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ist unter Schulabgängern auch relativ geläufig. --Maturion 15:31, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Kenn ich zwar nicht, ist aber schon wegen der Kategorie:MINT-EC-Schule sinnvoll. --Facility Manager 15:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
- @Facility Manager: Schon deswegen ist die Loschung sinnvoll, damit wir die Kategorie nicht erhalten müssen.
- @Bjs: Deiner Fundstelle nach würde ich eher noch mehr an der Relevanz zweifeln als bisher. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:17, 13. Jul. 2010 (CEST)
- <reinquetsch>Für MINT allgemein oder für den Verein MINT-EC oder beides? Zumindest MINT scheint so allgemein gebräuchlich, dass es in Wikipedia erläutert werden sollte. Beim Verein ist m.E. zumindest die in WP:RK geforderte überregionale Bedeutung und von daher Relevanz gegeben. Ich bin daher für Behalten und Aufteilen in zwei Artikel MINT und Verein MINT-EC oder ähnlich. -- Bjs (Diskussion) 17:07, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Gibt es keine QS für LA? Hier geht es doch nicht um Löschung, weil man dann die Kategorie nicht mehr braucht... Bundesweit beteiligen sich mehr als 100 Schulen am MINT-EC, das Verfahren ist durchaus mit Jugend-Forscht vergleichbar, der BDA hat die Gründung des Vereins initiiert, die MINT-Zugehöigkeit ist ein Relevantmerkmal für den Schulartikel selbst, wie viel Relevanz braucht man denn noch? Matthiasb begründe Deie Aussage bezüglich deiner Relevanzzweifel nach [2]Wichtelman derzweite 16:30, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Kenn ich zwar nicht, ist aber schon wegen der Kategorie:MINT-EC-Schule sinnvoll. --Facility Manager 15:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
MINT ist in erster Linie übrigens nur die Fächerzusammenstellung, zahlreiche Unis haben MINT-Fakultäten. Die brauchen zwar keine Artikel, aber die Abkürzung ist speziell auf Schulfächer und noch weniger auf den Verein beschränkt. --Catrin 17:43, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das kommt aus dem Artikel ja auch klar heraus, Im Grunde geht es mehr um MINT-EC als um MINT alleine, aber 2 getrennte Artikel machen da nun wirklich keinen Sinn. Gegen einen QS-Antrag an der Stelle habe ich auch nichts einzuwenden.Wichtelman derzweite 17:47, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Doch, da MINT und MINT-EC zwei verschiedene Paar Schuhe sind, sind 2 getrennte Artikel schon sinnvoll. MINT gibt es nicht nur bein MINT-EC. MINT beschreibt die Sache an sich und die verschiedensten Fördermaßnahmen, MINT-EC speziell den Verein und die von ihm geförderten Schulen. -- Bjs
18:01, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Da der vorliegende Artikel hauptsächlich den Verein behandelt, sollte er verschoben werden auf die offizielle Bezeichnung Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V. mit Weiterleitung von Verein MINT-EC und MINT-EC. Dann sollte er an die Darstellung als Vereinsartikel angepasst werden. Der Verein ist ja dank seiner überregionalen Bedeutung relevant laut WP:RK. -- Bjs
18:11, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Stimme Bjs zu. -- Dancer ☎ 12:53, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Da der vorliegende Artikel hauptsächlich den Verein behandelt, sollte er verschoben werden auf die offizielle Bezeichnung Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V. mit Weiterleitung von Verein MINT-EC und MINT-EC. Dann sollte er an die Darstellung als Vereinsartikel angepasst werden. Der Verein ist ja dank seiner überregionalen Bedeutung relevant laut WP:RK. -- Bjs
- Doch, da MINT und MINT-EC zwei verschiedene Paar Schuhe sind, sind 2 getrennte Artikel schon sinnvoll. MINT gibt es nicht nur bein MINT-EC. MINT beschreibt die Sache an sich und die verschiedensten Fördermaßnahmen, MINT-EC speziell den Verein und die von ihm geförderten Schulen. -- Bjs
- Behalten. Dient zur Wissenserweiterung. Ich wusste beispielsweise vorher nicht, dass es diesen Schultypus gibt. --Gudrun Meyer 00:06, 14. Jul. 2010 (CEST)
Irrelevant --Jogo.obb Disk 15:04, 13. Jul. 2010 (CEST)
Madricks Rallye (SLA)
Prijekt im Entstehen, keine Aussenwirkung dargestellt LKD 15:20, 13. Jul. 2010 (CEST)
Das Projekt ist schon entstanden, die Rallye wird auf jeden Fall stattfinden. Derzeit laufen sogar Verhandlungen mit europäischen, politischen Institutionen, die als Schutzschirmherr agieren werden. Die Aussenwirkung werde ich noch genauer darstellen. (nicht signierter Beitrag von Madricks (Diskussion | Beiträge) 15:26, 13. Jul 2010 (CEST))
- Keine Rezeption - nur im Regional TV. Noch keine Teilnehmer eingetragen (die Frage ist, ob diese Rallye überhaupt stattfinden wird). Relevanz sieht anders aus. --Hosse Talkshow 15:54, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ein TV-Format für große TV-Sender ist bereits etabliert. Auch die nationale , also nicht nur lokale, Presse wird involviert sein. Die Rallye wird definitiv stattfinden, Teilnehmer sind noch nicht eingetragen, da der Bewerbungsprozess erst heute beginnt. Eine Rallye, in der Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Medien involviert sind, ist meiner Meinung schon relevant. Finden Sie nicht?
- Leider wird die Rallye erst wenn sie denn stattgefunden hat und in der Presse behandelt worden ist für Wikipedia relevant. Ich denke das Beste wäre, wenn Du den Artikel in Deinen Benutzernamensraum verschoben bekommen würdest. Dort kannst Du ihn ausbauen und wenn dann überall über die Rallye berichtet wird, wieder einstellen. --Hosse Talkshow 16:07, 13. Jul. 2010 (CEST) PS: Es wäre gut, wenn Du nach Deinen Diskussionsbeiträgen signieren würdest. Siehe auch Hilfe:Signatur
Lieber Hosse, ich verstehe sehr wohl Deine Argumentation. Aber dennoch sehe ich es anders: andere zukünftige Events werden ja auch bei Wikipedia definiert, warum nicht auch dieser? Wie gesagt, diese Rallye wird stattfinden. Und wenn man sich die Relevanzkriterien von Wikipedia genauer anschaut, so heißt es ja, dass sich der Artikel von seiner Bedeutung und der Idee dahinter hervorheben sollte. Und wenn man sich die Idee hinter dieser Rallye anschaut, merk man schnell, dass diese zumindest europaweit einmalig ist. Von daher IST der Artikel Wikipedia-relevant. Ich hoffe, das klappt jetzt mit der Signatur :-)) Benutzer_Diskussion:Madricks
- Die Rallie startet erst im Mai 2012. Wenn es tatsächlich das weltbewegendes Grossereignis wird, das uns die Marketingagentur verspricht, dürfte man dann die Relevanz problemlos nachweisen können. Jetzt allerdings noch nicht. löschen --MatthiasGutfeldt 16:22, 13. Jul. 2010 (CEST)
Wie soll ich denn die Relevanz nachweisen? Soll ich die Verträge der Medienpartner hier publizieren? Müssen alle zukünftigen Veranstaltungen ihre Relevanz jetzt schon nachweisen? Außerdem geht es doch jetzt erst mal um die Relevanz für Wikipedia. Wenn ein Wikipediaartikel über naturwissenschaftliche Phänomene von Bakterien veröffentlich wird, hat dieser ja auch keine große Relevanz für die Gesellschaft (Stichwort "Weltbewegendes") dennoch ist er relevant für die Enzykoplädie. Von daher ist leider auch dieses Argument nicht wirklich annehmbar. madricks
- Was annnehmbar ist und was nicht, das musst du schon den erfahrenen Mitarbeitern des Projekts überlassen. Ich sehe hier eindeutig die Gefahr, dass du zu sehr involviert bist, um die Relevanz objektiv zu beurteilen. Dann musst du halt später wiederkommen, wenn die Relevanz für uns klar und offensichtlich ist. Zur Signatur: Den angegebenen Link scheinst du jedenfalls nicht aufmerksam gelesen zu haben....-- Kramer ...Pogo? 16:30, 13. Jul. 2010 (CEST) p.s.: weiterer Lesetipp: WP:IK
- Lieber Madricks ich versuchs mal so, Zitat aus den allgemeinen Relevanzkriterien der Wikipedia: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden. Und genau das kann noch niemand von Eurer Rallye sagen, weil es noch keiner weiß. Und eine Öffentlichkeitswirkung gibt es halt noch nicht. Wenn dann mal der Spiegel über Eure Rallye berichtet hat, oder die ARD, dann ist der Artikel willkommen. --Hosse Talkshow 16:37, 13. Jul. 2010 (CEST)
Sehr geehrter Kramer, das mit der Signatur habe ich noch nicht richtig hinbekommen, da ich ja alle 5 Minuten die Relevanz eines gemeinnützigen Projektes, das lediglich ein kleinen Artikel bei Wikipedia für sich beansprucht, verteidigen muss. Natürlich weiß ich, dass man als Mitarbeiter gewissen Sachen subjektiver wahrnimmt. Dennoch: Muss man ein erfahrener "Mitarbeit des Projektes" sein, um einschätzen zu können, ob eine Charity Really, die in ganz Deutschland und zusätzlich in 11 europäischen Ländern stattfindet, un einen gemeinnützigen Zweck hat, den es in seiner Form so nicht gibt, relevant ist? -- Madricks 16:38, 13. Juli 2010 (CEST)
- Wikipedia ist keine Plattform um etwas bekannt zu machen. Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Wikipedia ist keine Werbeplattform. --Hosse Talkshow 16:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Hosse, ja ich verstehe ja Deinen Ansatz und er leuchtet auch ein. Demnach ist ein Artikel solcher Art nur dann relevanz, wenn der Spiegel entscheidet, dass das Projekt gut ist. Sollte eine neutrale Plattform wie Wikipedia das denn nicht selbst entscheiden? Welche Öffentlichkeitswirkung hat ein Artikel über Baumäste? Die Bedeutung der Rallye ist ja der gemeinnützige Zweck, der ja auch überdauern wird. -- Madricks 16:42, 13. Juli 2010 (CEST)
- Hier wird nix entschieden! Entweder ist die Firma XY relevant, weil groß und mächtig, oder sie ist zu klein und mickerig für WP. Und genauso ist es mit Filmfestivals, Bands und halt auch Rallies. Punktum. --Hosse Talkshow 16:45, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Aber genug getratscht. Ich bin ganz klar für in 7 Tagen löschen weil es die Veranstaltung noch nicht einmal gegeben hat. In 2 Jahren bitte wieder kommen. --Hosse Talkshow 16:48, 13. Jul. 2010 (CEST)
Wenn also ein kleines und mickriges (Beurteilungskriterien??) Unternehmen ein zukünftiges Ereigniss veranstaltet von allgemeiner Relevanz ist es nicht würdig für ein Wikipedia Artikel. Wenn ein großes und mächtiges Unternehmen das gleiche veranstaltet, dann schon? Naja, also sinnvoll finde ich das nicht...Madricks 16:49, 13. Juli 2010 (CEST)
- Ich habe nichts von Ereignissen gesagt. Hier wird etabliertes Wissen abgebildet und nichts anderes. Ereignisse die in der Zukunft liegen sind "Glaskugelei". Aber Du kannst es gerne mal beim Brockhaus probieren. Wie denkst Du sind Deine Chancen? --Hosse Talkshow 16:55, 13. Jul. 2010 (CEST)
Zitat: "Ereignisse die in der Zukunft liegen sind "Glaskugelei"" aha, also ist beispielsweise das vom 26. August bis 5. September: 14. World Police and Fire Games in New York City, New York, USA stattfindende Ereignis auch nur Glaskugelei und wird trotzdem gepostet? Jetzt widersprichst du dir aber selbst. Erst heißt es nicht relevant weil kein großes Medienaufgebot, dann doch nicht werben, dann heißt es wieder zukünftige Ereignisse seien Glaskugelei...Madricks 17:14, 13. Juli 2010 (CEST)
- Ein Vergleich mit anderen Artikel wird nicht so gern gesehen. Alle LD sind Einzelfallentscheidungen. Dir steht es frei auf den von dir benannten Artikel einen LA zustellen. -- Toen96 17:32, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn die FIFA-WM 2014 ausfallen sollte, wäre sie noch immer relevant, da soetwas riesigen Medienwiderhall haben würde. Ähnlich, wenn auch geringer, wäre es bei den Games, die du oben ansprichst. Wenn eure Rallye dagegen ausfällt, dann fällt in China kein Sack Reis um... jedenfalls nach heutigem Ermessen. Sollte sich das ändern, kannst du ja wieder kommen. Du bist einfach ein paar Jahre zu früh dran...-- Kramer ...Pogo? 17:35, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kann dir 100 % zusichern, dass es 1984 noch keinen Artikel über die World Police and Fire Games gab. --Στε φ 18:08, 13. Jul. 2010 (CEST)
Typischer Fall von Glaskugel. Kann wiederkommen, wenn überregionale Bekanntheit erreicht ist. Bis dahin löschen. --Der Tom 18:07, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich stell mal einen SLA wegen eindeutiger Irrelevanz und Werbung. -- Karl-Heinz 18:38, 13. Jul. 2010 (CEST)
Keine Relevanz vorhanden, bitte wiederkommen, wenn das Rennen garantiert und mit Medienrummel stattfindet. XenonX3 - (☎:±) 19:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
Hatte bereits Qs - und hat immernoch keine externen Quellen, behauptet nebulös von einem nicht genau benannten Preis und gibt ansonsten wenig Hinweise, warum Wikipedia:Richtlinien Software erfüllt seine sollte.: Gibt es was zur Verbreitung zu sagen? Existiert evtl Literatur? LKD 15:45, 13. Jul. 2010 (CEST)
Schwieriger Fall. Der Artikel klingt zwar gut, tatsächlich sind die hervorgehobenen Besonderheiten aber nichts Besonderes. Das System mag toll sein (bei dem Preis erwartet man auch gute Qualität), eine Vorreiterrolle nimmt es aber mit Sicherheit nicht ein. Die „Vererbung von Templates“ beispielsweise ist kein ungewöhnlicher Vorgang bei WCMS. Die erwähnte Auszeichnung wird falsch zitiert: Tatsächlich hat ein mit Shopware realisierter Shop den Preis gewonnen, nicht Shopware selbst. Ein meiner Meinung nach wichtiges Indiz sind die Beitragszahlen im offiziellen Support-Forum, das aber leider vor wenigen Tagen neu gestartet wurde. Die einzige Pressereferenz, die der Anbieter selbst auch zitiert, ist ein Internet-World-Artikel, in dem Shopware zu den wichtigsten Onlineshopsystemen gezählt wird. Das kann stimmen, ein paar mehr Belege sollte es dafür aber geben. In Umfragen wie dieser (übrigens von den selben Leuten durchgeführt, die auch den Internet-World-Artikel geschrieben haben) taucht Shopware gar nicht auf. Also, liebe Marketingabteilung: Bitte entweder Umsatzzahlen oder die Anzahl der mit Shopware betriebenen Shops liefern. Letztere sollte allerdings im 5-stelligen Bereich liegen, um in diesem mit xt:Commerce und Co. übersättigten Marktsegment als relevant zu gelten. --TMg 18:28, 13. Jul. 2010 (CEST)
Begriffsfindung - -- ωωσσI - talk with me 15:47, 13. Jul. 2010 (CEST)
- War wohl mal als Begriff in der Diskussion. In dieser Form aber sehr mau und vermutlich auch eher irgendwo im Kontext zu besprechen.--LKD 15:54, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Zwar keine Begriffsfindung aber umgangssprachlich kenne ich es außerhalb des beschriebenen Zusammenhangs. Wegen schlechter Artikelqualität löschen (falls sich nicht ein Retter findet). --Of 16:06, 13. Jul. 2010 (CEST)
Google books kennt Einige. Hausfrauentag kann ein Tag mit Freizeit (Frisör, Schuhgeschäft) sein oder ein Ausgleichstag wie hier beschrieben. Der kann aber auch monatlich gewährt oder nur gefordert werden und und und, also alles sehr uneinheitlich. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:04, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht nur Begriffsfindung, sondern schlicht Unsinn! Wie soll denn nach dieser Logik der freie Tag für männliche Angestellte des Handels heißen? Das dargestellte ist mit Zeitausgleich bzw. Freizeitausgleich bereits vorhanden, wobei letzteres einiger Überarbeitung und inhaltlicher Ergänzung bedarf. SchnellLöschen--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:12, 13. Jul. 2010 (CEST)
unbelegter Wörterbucheintrag, löschen--- Zaphiro Ansprache? 23:45, 13. Jul. 2010 (CEST)
Es ist in der Alltagssprache durchaus üblich, das mit Zeitausgleich bzw. Freizeitausgleich gemeinte einfach zu bezeichnen. Mir etwa ist der Begriff Waschtag dafür gebräuchlich. Deshalb ist das Lemma nicht abwegig, sondern sollte vielmehr sorgsam geprüft und ggf. mit Belegen ergänzt und ggf. behalten werden.--Drstefanschneider 02:07, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Einen HFT soll es unter diesem oder einem sehr ähnlichen Namen mal in NRW für im öffentlichen Dienst beschäftigte Frauen gegeben haben, damit die ihren häuslichen Pflichten nachkommen können, bis das wg. Ungleichbehandlung der Geschlechter abgeschafft wurde. Leider habe ich das nur mal erzählen hören, aber wenn was dran ist, könnte das hier rein. Das man den Begriff unterschiedlich füllen kann, ist kein Löschgrund, sondern Anlass zur Erläuterung. --Sokkok 02:24, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Gab's so etwas nicht in der DDR, oder hieß der Tag anders? Ach ja: Haushaltstag. Und den gab's auch im Westen. Am besten weiterleiten. --Liesbeth 07:24, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Warum sollte denn eine Begriffsfindung auf einen Artikel weitergeleitet werden, in dem dieser Begriff nicht mal erwähnt wird? Hinzu kommt noch, dass der Artikel Hausfrau etwas ziemlich gegenteiliges zum hier dargestelltn beschreibt. Man kann es mit dem Inklusionismus auch extrem übertreiben, ohne einen wirklichen Nutzen für die WP zu erbringen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:18, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Der Haushaltstag, der wars... Ob Hausfrauentag ein (volkstümliches) Synonym hierfür ist oder war, weiß ich nicht. --Sokkok 01:53, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Nein das war eben kein Synonym dafür, weil unter Hausfrauen die nichtberufstätigen Mütter verstanden wird. Und gerade die haben eben keinen Haushaltstag bekommen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:22, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Der Haushaltstag, der wars... Ob Hausfrauentag ein (volkstümliches) Synonym hierfür ist oder war, weiß ich nicht. --Sokkok 01:53, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Warum sollte denn eine Begriffsfindung auf einen Artikel weitergeleitet werden, in dem dieser Begriff nicht mal erwähnt wird? Hinzu kommt noch, dass der Artikel Hausfrau etwas ziemlich gegenteiliges zum hier dargestelltn beschreibt. Man kann es mit dem Inklusionismus auch extrem übertreiben, ohne einen wirklichen Nutzen für die WP zu erbringen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:18, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Gab's so etwas nicht in der DDR, oder hieß der Tag anders? Ach ja: Haushaltstag. Und den gab's auch im Westen. Am besten weiterleiten. --Liesbeth 07:24, 14. Jul. 2010 (CEST)
Nina Öger (LAE)
Eine eventuell vorhandene Relevanz ist in diesem Artikel nicht zu erkennen. Die in einer vorhergehenden LD genannten Ehrenämter sind nicht erwähnt und daher auch hier nicht nachgewiesen. Es bleibt laut Text Tochter von und Geschäftsführerin eines Tochterunternehmens der väterlichen Unternehmensgruppe. Eingangskontrolle 16:58, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ungültiger Wiederholungsantrag mit der selben Begründung (nämlich Relevanz). Die Löschdiskussion vom 26. Februar 2007 wurde deutlich mit der Begründung, die Relevanz wäre aus dem Artikel ersichtlich, behalten. 92.105.189.237 17:30, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Sie wird aber nicht mher lange GF sein, nach dem Verkauf an Thomas Cook - -- ωωσσI - talk with me 17:31, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Und was willst du damit sagen? 92.105.189.237 17:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Sie wird aber nicht mher lange GF sein, nach dem Verkauf an Thomas Cook - -- ωωσσI - talk with me 17:31, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Gleicher Löschantragsgrund wie gestern und auch 2007, die Löschprüfung wäre die richtige anlaufstelle. Relevanz vergeht allerdings nicht. --Lidius 17:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ungültiger Störantrag. Klarer Verstoß gegen die WP:LR. Bitte die WP:LP bemühen. MfG, --Brodkey65 17:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
Es hat ganz offensichtlich nie eine Relevanz bestanden - und die LAE-Fraktion hat den Artikel wohl nicht gelesen. Daher noch einmal der Volltext:
Nina Sema Öger (* 1973 in Hamburg) ist eine deutsche Unternehmerin türkischer Abstammung. Nach dem Abitur studierte sie Internationale Betriebswirtschaft am Euro Business College in Hamburg und arbeitet seit 1999 für den Reiseveranstalter Öger Tours. Die alleinerziehende Mutter ist seit 2003 Geschäftsführerin der von ihrem Vater Vural Öger gegründeten Firma, dem fünftgrößten Reiseveranstalter Deutschlands.
--Eingangskontrolle 18:25, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Einhaltung der Regeln. Dafür wurden sie auch gemacht. Dies erleichtert die Zusammenarbeit wesentlich. MfG, --Brodkey65 19:06, 13. Jul. 2010 (CEST)
- "Es hat ganz offensichtlich nie eine Relevanz bestanden". Eine bereits erfolgte LD sagt was anderes. Auch wenn du nicht mit dessen Ergebnis einverstanden bist, so ist ein LA mit gleicher Begründung trotzdem nach unseren Löschregeln, die du mit Sicherheit kennst, ungültigt. Für dein Verhalten, wäre eigentlich eine Sperre angebracht. 92.105.189.237 21:02, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Und für deine Signatur eigentlich auch... Du hast den vollständigen Text gelesen? Welchen Punkt der RK siehst du erfüllt? Und der damals entscheidende Admin ist keiner mehr und inaktiv. Und ausserdem ist der Fall ohnehin in der Löschprüfung. --Eingangskontrolle 08:54, 14. Jul. 2010 (CEST)
Angesichts gestiegener Anforderungen ist ein neuer LA zulässig. Der Artikel ist im derzeitigen Zustand qualitativ sehr schlecht. Die enzyklopädische Relevanz ist weder dargestellt noch belegt. Die Relevanz eines Unternehmens vererbt sich nicht auf den Geschäftsführer sondern muss separat dargestellt werden. Liegt keine anhaltende, überregionale Berichterstattung vor, kann der Artikel gelöscht werden. Benutzer:Millbart talk 01:32, 14. Jul. 2010 (CEST)
Okay. Ich habe den Artikel mal etwas ausgebaut, anhaltende Berichterstattung scheint vorzuliegen. Bekannteste türkischstämmige deutsche Managerin ist als Alleinstellungsmerkmal wohl auch hinreichend. -- Perrak (Disk) 03:21, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich entferne nochmal den Löschantrag jetzt. Bei Portraits in Handelsblatt, FTD, Spiegel, Zeit, Munzinger Biografie, Sekundärliteratur ist der Fall wohl mehr als eindeutig. Die Essays aus Emma und Brigitte erspare ich uns dann mal. --Gonzo.Lubitsch 04:18, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Und wieder rein. So eilig ist das nicht, den LA sollte wenn überhaupt jemand entfernen, der nicht am Ausbau des Artikels beteiligt war. Aber von mir aus kann der auch sieben Tage drinbleiben. -- Perrak (Disk) 06:45, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Gilt Munzinger nicht bereits als anerkanntes Nachschlagewerk im Sinne der RK, so dass sich die Diskussion wirklich erledigt hat?--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 09:26, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Und wieder rein. So eilig ist das nicht, den LA sollte wenn überhaupt jemand entfernen, der nicht am Ausbau des Artikels beteiligt war. Aber von mir aus kann der auch sieben Tage drinbleiben. -- Perrak (Disk) 06:45, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich entferne nochmal den Löschantrag jetzt. Bei Portraits in Handelsblatt, FTD, Spiegel, Zeit, Munzinger Biografie, Sekundärliteratur ist der Fall wohl mehr als eindeutig. Die Essays aus Emma und Brigitte erspare ich uns dann mal. --Gonzo.Lubitsch 04:18, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Artikel zu ihr im Handelsblatt, im Tagesspiegel, im Spiegel, im Munzinger-Archiv und in der Zeit. Aber der ständige LA-Steller weigert sich, den LA zurück zu nehmen. Das lässt sich mit Ignoranz kaum mehr ausdrücken. Zudem ungültig, eine Bearbeitung durch die QS hätte es, wie man sieht, auch getan. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 10:41, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Du irrst doppelt. Den LA habe ich wieder eingestellt, nachdem ich ihn gestern irrtümlich rausgenommen hatte. Und der LA ist gültig, das wurde bei der Löschprüfung so entschieden. -- Perrak (Disk) 13:35, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Artikel zu ihr im Handelsblatt, im Tagesspiegel, im Spiegel, im Munzinger-Archiv und in der Zeit. Aber der ständige LA-Steller weigert sich, den LA zurück zu nehmen. Das lässt sich mit Ignoranz kaum mehr ausdrücken. Zudem ungültig, eine Bearbeitung durch die QS hätte es, wie man sieht, auch getan. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 10:41, 14. Jul. 2010 (CEST)
Eintrag bei Munzinger --> klar Relevant. LAE. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:10, 14. Jul. 2010 (CEST)
Das hätten wir bereits gestern haben können, wenn der LA nicht mal wieder formal abgebürstet worden wäre, ohne Ansehen desselben. Und warum sollte ich einen LA zurücknehmen, solange die Relevanz nicht drinsteht? Da sind andere ja immer schneller. --Eingangskontrolle 12:56, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Doof, wenn man von dir erwartet, dich an die Löschregeln zu halten, was? 92.105.189.237 12:58, 14. Jul. 2010 (CEST)
Arco Images Bildagentur (SLA)
Quantitative Erfüllung von WP:RK#U nicht zu erkennen, keinerlei externe Quellen. LKD 17:03, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Lt. Unternehmensregister 5 Mitarbeiter und 180.000 Bilanzsumme. Gelbe Seiten ist woanders. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 11:20, 14. Jul. 2010 (CEST)
Keine Relevanz für Schriftsteller: Ihr erster Roman ist noch nicht einmal erschienen. -- Liesbeth 17:13, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, sie hat bisher eine Erzählung bei Fischer veröffentlicht, allerdings in einer Anthologie. Mit dem Roman, der in etwas weniger als drei Wochen erscheint, sind das dann 1.5 bis 2 der geforderten zwei Publikationen. Obwohl der Artikel nicht allzu sehr PR-lastig ist, ist er natürlich als PR gedacht: Der Benutzer hat den gleichen Namen wie der Verlag, in dem der Roman erscheint. Von meiner Seite eher ein neutral, im August Neuanlegen ist jedenfalls unnütz, sollte die RK-Hürde mit dem Roman genommen werden (was ich derzeit nicht einschätzen kann). --Paulae 17:36, 13. Jul. 2010 (CEST)
Es gibt verschiedene Argumente, weshalb der Artikel nicht gelöscht werden sollte. Im Bezug auf die Relevanz würde ich sagen, dass es gerade für werdende Schriftsteller wichtig ist, sich mit Schriftstellern ihrer Generation zu vergleichen und an Informationen zu gelangen. Auch wenn Monika Goetsch erst ein Buch und eine Erzählung in einer Anthologie vorweisen kann, erreichte sie doch die Endrunde des diesjährigen Agatha Christie Preises und ist am Harbour Front Literaturfestival in Hamburg für den Klaus-Michael Kühne Preis nominiert. Dazu kommt, dass Monika Goetsch nicht nur Schriftstellerin und Journalistin (bei renommierten Tageszeitungen), sondern auch Dozentin an der Akademie für Publizistik in Hamburg ist und somit auch unabhängig von ihrem Buch für verschiedene Leute von Interesse sein wird. Und spätestens wenn in vier Wochen ihr Roman erscheint und die Medien darüber berichten, wird es Leute geben, die sich über die Autorin informieren möchten. Ich bitte darum, den Eintrag nicht zu löschen, auch um dazu beizutragen, dass neue Autorinnen und Autoren in der Literaturszene eine Stimme haben. (nicht signierter Beitrag von Dörlemann Verlag (Diskussion | Beiträge) 12:56, 14. Jul 2010 (CEST))
- "Im Bezug auf die Relevanz würde ich sagen, dass es gerade für werdende Schriftsteller wichtig ist, sich mit Schriftstellern ihrer Generation zu vergleichen und an Informationen zu gelangen." Was auf den ersten Blick ein Argument ist, den Eintrag unverzüglich zu löschen. Dazu gibt es nichts besseres als ein allgemeines Enzyklopädieprojekt? Andererseits, allgemein betrachtet, hat die Wikipedia die Flexibilität, zwar nicht unbedingt tages-, aber möglicherweise jahresaktuelle Entwicklungen aufzunehmen und abzubilden. Aber diese Diskussion wird an anderer Stelle geführt werden müssen. Ebenso ob es Zweck der WP sein kann, neuen Autorinnen eine Stimme zu geben - es gibt auch noch das Literatur-Wiki. Der Einsteller wäre vielleicht gut beraten, die RK zu lesen und dementsprechend zu argumentieren. Perlentaucher kennt sie nicht. Preisgewinn in Hamburg wäre ein Argument, besonders sobald das Buch erschienen ist. Einstweilen jedoch behalten - bei angemessener Formulierung Entfernung keine wesentliche Verbesserung der WP, und Neuanlage nach Bucherscheinung und (hypothetischem) Preisgewinn unnötig. G-41614 08:19, 15. Jul. 2010 (CEST)
Weltbürgermeister, ist ja geil! Aber was macht diesen "Künstler" relevant? -- Johnny Controletti 17:22, 13. Jul. 2010 (CEST)
commons:User talk:Agent euli gibt auch keinerlei Hinweis auf die Urheberrechte der Bilder. --Eingangskontrolle 09:23, 14. Jul. 2010 (CEST)
Walter Eul ist von 1994 bis 1998 als Weltbürgermeister aufgetreten. Das erste öffentliche Auftreten unter diesem Titel war 1994 in der Artothek des Kunstvereins Bonn (Auf dem Kopf). Sein 2ter Auftritt erfolgte im Rahmen der Herbstausstellung Kunstverein Hannover (Frühlingserwachen 1995). Sein Auftreten war immer (eine Ausnahme s.u.) auf den Kunstkontext (Galerien, Kunstvereine) beschränkt. Er hielt Reden über die Kunst. Die Räume wurden i.d. Regel eigens hierfür mit Malerei und Objekten inszeniert. Einziger Auftritt auf einem öffentlichen Marktplatz war 1996 in Straelen. Der selbstgewählte Titel Weltbürgermeister wurde seinerzeit unverändert in der Presse übernommen. Die Urheberrechte der Bilder liegen alle beim Künstler. (nicht signierter Beitrag von Agent euli (Diskussion | Beiträge) 18:11, 13. Jul 2010 (CEST))
Selbstverständlich liegen die Urheberrechte beim Künstler. Aber wer ist "Agent euli"? Ich bin Eingangskontrolle 18:44, 13. Jul. 2010 (CEST) und habe in 5 Minuten Walter Eul angelegt und werde meine Rechte wahrnehmen. Du verstehst das Problem? --Eingangskontrolle 18:44, 13. Jul. 2010 (CEST)
Agent_euli: Habe mich neu angemeldet - was muss ich tun um mich zu verifizieren?(nicht signierter Beitrag von Agent euli (Diskussion | Beiträge) 19:04, 13. Jul. 2010 (CEST))
- Jetzt musst Du uns nur noch erklären, was Du als Weltbürgermeister so machst - -- ωωσσI - talk with me 19:25, 13. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz fraglich. Bei 25 MA wird der Mindestumsatz wohl nicht in Reichweite sein. Und das Marktsegment, in dem eine weltweit führende Position erreicht wird, für eine Relevanz groß genug ist??? -- Johnny Controletti 17:37, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Täglicher Firmenspam der irrelevanten Art. Löschen. --Der Tom 18:04, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Hinweis auf den LA gegen ALKA-Stator von eben diesem Hersteller ebenfalls heute auf dieser Seite weiter unten [3]. --Burkhard 21:32, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Exoten-Segment der E-Technik; ist eigentlich nur für Maschinenbauer interessant. Unternehmenswiki Yotwen 09:05, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Hinweis auf den LA gegen ALKA-Stator von eben diesem Hersteller ebenfalls heute auf dieser Seite weiter unten [3]. --Burkhard 21:32, 13. Jul. 2010 (CEST)
Bienvenue Basala-Mazana (Erl.)
Bislang nur Regionalliga gespielt! Ab ins Jungfischbecken! -- Johnny Controletti 17:41, 13. Jul. 2010 (CEST)
verschoben nach Benutzer:Jungfischbecken/Bienvenue Basala-Mazana, noch irrelevant. --Der Tom 18:01, 13. Jul. 2010 (CEST)
Irrelevant, da bisher lt. Artikel noch keine Erfolge als Senior. -- Johnny Controletti 17:42, 13. Jul. 2010 (CEST)
- irrelevanter Nachwuchsathlet. (noch) löschen. --Der Tom 17:59, 13. Jul. 2010 (CEST)
Relvanz nicht vorhanden. Laut.de kennt sie nicht. Bei Amazon habe ich sie erst über einen Link auf deren HP gefunden, aber nur auf einem Sampler oder als MP3-Download erhältlich. Der Rest nur per E-Mail direkt bei der Band zu beziehen.-- Johnny Controletti 17:49, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würde die Band behalten. Sie ist mittlerweile ein Urgestein in der Hamburger Musikszene und auch darüber hinaus bekannt, spielt seit Jahren auf Festivals oder etwa dem Hafengeburtstag, und sie wird offenbar auch in dem unter Weblinks angegebenen Buch über die HHer Musikszene erwähnt. Das liegt mir aber derzeit nicht vor. Hat es vielleicht jemand und kann jemand sagen, wie die Erwähnung dort ausfällt?--Rmw 12:59, 14. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, ich bin Neuling (und Autor des Beitrags "AussenBorder") bei Wiki und deshalb auch nicht ganz sicher, ob ich im richtigen Forum zum Löschantrag bin. An Johnny Controletti: Stimmt AussenBorder ist bei laut.de nicht gelistet. Auch vertreibt die Band ihre CDs so, wie von dir beschrieben. Es gab zwar schon Gespräche mit Plattenlabels und Vertriebe, aber die Band möchte Booking, Produktion und Vertrieb in eigner Hand zu belassen. Ich bin der Meinung, dass der Bekanntheitsgrad von AusserBorder im Hamburger Raum (gerade ohne Plattenvertrag)ein Wikipedia-Beitrag rechtfertig (na ja, habe ich ja auch selbst reingestellt). An Rmw: Ja, AussenBorder wird in dem erwähnten Buch sehr wohlwollend beschrieben. PS. Für Verbesserungstipps des Beitrags wäre ich sehr dankbar. Peter Wiese (nicht signierter Beitrag von Aussenborder (Band) (Diskussion | Beiträge) 14:06, 14. Jul 2010 (CEST))
- Hallo Peter, ja Du bist hier richtig. ;) Eine Literaturerwähnung ist ein sehr wichtiger Hinweis auf Relevanz. Hilfreich ist es, wenn Du Angaben in Form von Einzelnachweisen belegst (siehe Hilfe:Einzelnachweise) und/oder das Buch unten unter einem Abschnitt "Literatur" angibst (siehe zur Form: WP:LIT). Außerdem lies Dir bitte Hilfe:Signatur durch. Wenn Du einen Diskussionsbeitrag wie auf dieser Seite schreibst, klicke am Ende des Beitrags über dem Eingabefenster auf den blauen Stift. Das erzeugt eine Signatur.--Rmw 14:41, 14. Jul. 2010 (CEST)
Hey, hey Rmw, danke für die Tipps!--Aussenborder (Band) 20:39, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Gern! Ich denke, der Artikel kann so behalten werden. Schon die nachgewiesene Bedeutung des Stücks "Hamburger Berg" spricht dafür.--Rmw 23:50, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Personen, weder als Wissenschaftler noch als Sachbuchautor.
- Artikel wurde vermutlich von Jack Nasher selbst oder einer ihm nahestehenden Person geschrieben. Alle substanziellen Beiträge zum Artikel kommen von der IP 162.90.176.55. Diese IP gehört der Anwaltskanzlei Skadden [4], bei der Nasher tätig war oder ist: Karrierestationen machte er ... bei der Wirtschaftskanzlei Skadden Arps ... [5].
- Ausdrucksweise des Artikels passt zu einem anpreisenden Lebenslauf, nicht aber zu einem enzyklopädischen Artikel.
Chrisahn 18:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
Sorry, mit seiner Diss [6] kommt das 4. Sachbuch dazu. relevanz also nicht zu bestreiten... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:44, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Aber die zählt nicht mit - oder ist das ein Buch mit weiterer Verbreitung als die Pflichtexmplare? --Eingangskontrolle 19:17, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Die offene Gesellschaft und ihre Freunde. Über die Staatstheorie Sir Karl R. Poppers und ihren Einfluß ist in Bibliotheken Norwegens und Finnlands auszuleihen. Korrekturen am Artikel kommen NACH einer Behaltensentscheidung. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 10:48, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, wie du suchst, aber ich finde diesen Titel weder im norwegischen noch im finnischen Katalog. Die finden nur das zugrundeliegende Buch Die offene Gesellschaft und ihre Freunde von Popper selbst. Das sollte man trennen können.
- Löschen. Wird wahrscheinlich irgendwann mal relevant sein, ist jetzt aber noch erkennbar unter der Schwelle. --jergen ? 11:13, 14. Jul. 2010 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Sämtliche Veröffentlichungen sind im Selbstverlag erschienen und eine Rezeption ist im Artikel nicht erkennbar. Benutzer:Millbart talk 19:15, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry Millbart, zugegeben ein Grenzfall und Abfallprodukt meines Artikels Aristide Cavaillé-Coll. Imho zwei Relevanzgründe:
- Als relevant gelten Musiker, die
- auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind. Isser, nämlich bei Solstice und Unda maris, kleine Labels, aber beide anerkannte Fachlabels im Orgelbereich und im regulären Handel erhältlich.
- wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen). Isser, nämlich in Notre-Dame de Laeken und La Madeleine. Da darf nicht jeder einfach CDs einspielen und Konzerte geben.
- in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden. Mit der Bewertung vier von fünf Diapasons dürfte auch das einschlägig sein.
- Autoren von Standardwerken, also Werken, die in reputablen externen Quellen als solche bezeichnet werden, sind ebenfalls relevant. Das dürfte mit Aristide Cavaille-Coll Vol. I – Kompendium der verfügbaren Dispositionen gegeben sein. Die Sachen sind zwar alle Eigenverlag, allerdings ist der Verlag ein Fachverlag, dessen Publikationen allesamt Standardwerke für französische Orgelmusik sind und in der Musikabteilung der Staatsbibliothek München verfügbar. Beste Grüße --UHT 19:43, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Als relevant gelten Musiker, die
- Hi UHT, leider erschließt sich das dem Fachfremden (so wie meiner einer) nicht direkt aus dem Artikel. Kannst Du das irgendwie belegt im Artikeltext darstellen? Beste Grüße zurück --Benutzer:Millbart talk 19:53, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Verstehe Dein Anliegen nicht ganz, könntest Du erläutern, was genau belegt werden muss? Die Existenz der im Artikel aufgeführten CDs kann ja jeder bei Amazon [7] [8] überprüfen. Die Rezensionen finden sich in Auszügen hier (u.a. von Jean Ferrard), hier und hier (siehe auch Ben van Oosten); Rezeption des Buchs über Cavaillé-Coll hier. Die Relevanz von Solstice als Fachlabel ist in dem Sinne schwer zu belegen, jedenfalls das Exklusivlabel von Pierre Cochereau; die Relevanz der Einschätzung von Diapason kann wahrscheinlich jeder im Portal:Klassische Musik bestätigen. Evtl kann ich noch sämtliche Orgelfachzeitschriften der letzten Jahre durchstöbern, aber das schaff ich wahrscheinlich nicht vor Ende des LA. Zugegeben ein Grenzfall, aber wenn Jon Kristian Fjellestad bleiben durfte, sollte das imho hier allemal gelten. Beste Grüße --UHT 21:03, 13. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz unklar, nicht dargestellt oder nicht vorhanden. -- W.E. Vorschläge? 19:23, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Die Relevanz ist unklar, weil (noch) keine vorhanden ist. Ein Browserspiel, dass ganz am Anfang steht. Vielleicht wird es ja noch was, aber ganz sicher nicht in 7 Tagen.--Einheit3 21:21, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, aber der Artikel ist doch klar SLA-würdig. Das Spiel geht jetzt gerade in die Beta-Phase und hat laut eigener Statistik 100 Spieler. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:38, 14. Jul. 2010 (CEST)
- ACK. 111 angemeldete Spieler (seit 6 Monaten). Derzeit spielen sogar schon 68. Zudem Werbung. Löschen. --Kungfuman 20:20, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Schnell löschen. Sowas von nicht relevant und in einer nicht verständlichen Sprache geschrieben, erinnert an Deutsch. Nur die Rechtschreibung nicht. Kein Artikel.--Lorielle 20:40, 14. Jul. 2010 (CEST)
Abgesehen von den ungeeigneten Quellen ist das eigentlich ein ganz netter Artikel, aber leider ist keine Relevanz erkennbar. -- W.E. Vorschläge? 19:41, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Der Artikel erzählt die Geschichte des Absturzes leider etwas unspektakulärer als sie wirklich war. Donald A. Kuske hat sich für die im Bauernhof befindlichen Personen geopfert, d.h. er hat seine Notlandung abgebrochen und sein Flugzeug stürzte unkontrolliert in ein benachbartes Feld. Bekannt wurde der fall erst, nachdem man eine Gedenkstätte für ihn errichtet hat. [9] und [10] In den USA scheint das wohlwollend aufgenommen worden zu sein.--Einheit3 21:28, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Die Relevnaz würde ich wegen der Gedenkstätte nicht generel absprechen. Das ist aber im jetzigen Zustand schlichweg kein brauchbarer Artikel. Da er irgenwie schaft denn geschichtlichen Kontext auszuklammern. Da bleiben mehr neuen Fragen zurück als das beantwortet werden. --194.150.244.94 21:41, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe das Mal nachgetragen und eine etwas seriösere Quelle hinzugefügt. Vielleicht reicht es ja so schon zum behalten. Würde mich freuen, als Paradebeispiel dafür, dass Krieg nicht immer und jeden abstumpft.--Einheit3 21:46, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Die Relevnaz würde ich wegen der Gedenkstätte nicht generel absprechen. Das ist aber im jetzigen Zustand schlichweg kein brauchbarer Artikel. Da er irgenwie schaft denn geschichtlichen Kontext auszuklammern. Da bleiben mehr neuen Fragen zurück als das beantwortet werden. --194.150.244.94 21:41, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Ich wollte eigentlich nur das Allgemein Wissen von der Bevölkerrung steigen... Und einen Piloten ehrern, der sein Leben opferte um 10 Seelen zu retten...(nicht signierter Beitrag von 194.150.244.94 (Diskussion) 21:41, 13. Jul. 2010 (CEST)) Von mir --Einheit3 21:46, 13. Jul. 2010 (CEST) hierhin verschoben, Autor hat an die falsche Stelle geschrieben.
- Und das war auch gut so. Danke für den Artikel.--Einheit3 21:48, 13. Jul. 2010 (CEST)
Auch für mich ist der Löschantrag nicht nachvollziehbar. Einzig die die Geschichte ist etwas zu knapp dargestellt und die Quellen sind unvollständig. Habe einiges nachgetragen Ist ein Soldat nur für Wikipedia nur dann relevant, wenn er durch die Anzahl der getöteten Gegner bekannt bzw. berühmt geworden ist? Es ist wichtig, das auch an Soldaten wie Donald Kuske erinnert und ihr Handeln bei auch Wikipedia dokumentiert wird. Er gehört zu den echten Helden des Krieges. Jeder der daran Zweifel hat, möge zum Beispiel die Beiträge (dt. und engl.) über Michael Wittmann lesen. (nicht signierter Beitrag von 79.252.133.14 (Diskussion) 22:27, 13. Jul 2010 (CEST))
Ich hoffe das der Beitrag nicht gelöscht wird, dah sonst ein weiterer Held des 2. Weltkrieg in vergessen heit geriet.... Es gibt schon genug.{{subst:unsigned|84.63.7.58|22:44, 13. Jul. 2010 (CEST)|ALT=nicht}
- Ausschlusskriterien für den Artikel sind auch nicht erkennbar. --Liesbeth 23:00, 13. Jul. 2010 (CEST)
Also ich bin jetzt glücklich mit dem Artikel.--Einheit3 23:45, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Inzwischen recht brauchbarer Artikel. Und genau das sind die Geschichten, auf die man beim Schmökern in einer Enzyklopädie gerne stößt. Behalten -- Triebtäter (MMX) 00:00, 14. Jul. 2010 (CEST)
Statt in ein Haus zu stürzen, mißglückt die Notlandung auf dem benachbarten Feld. Das ist die Geschichte. --Eingangskontrolle 09:32, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Ja - und die Errichtung der Gedenkstätte, die es imerhin in zwei Kontinenten jeweils in eine Lokalzeitung geschafft hat. Der oben angesprochene Artikel über Michael Wittmann erzählt überhaupt nichts - normale SS-Karriere eben. Trotzdem ist der Typ für nichts bekannt. Die Geschichte von Donald A. Kuske hat deutlich mehr Relevanz - ein US-Soldat der während eines Absturzes den "Feind" verschont. Das ist nicht DIE Geschichte des 2. Weltkrieges, aber eine.--Einheit3 11:24, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten - DAS ist mal kein Schrott, sondern enzyklopädisch! Servus, --Reimmichl-212 11:51, 14. Jul. 2010 (CEST)
Stellt sich mir die Frage, warum er das Haus gemieden hat. Wusste er, das da 10 Leut drin waren und hat sich heldenhaft geopfert oder hatte er nur Angst vor einer Begegnung mit der Hauswand? In ersterem Fall behalten, in zweiterem löschen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:18, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Frag ihn doch. Nee ehrlich, das ist wirklich einer der ***** Kommentare, die ich in der wikipedia je gelesen habe. Vom Piloten gibt es gar nichts dazu, es gab nur Zeugenaussagen (steht auch im Artikel) das er die Maschine kurz vor dem Crash rumgerissen hat. Die Leute im Haus haben überlebt, er nicht. Mehr gibt es da nicht zuzusagen.--Einheit3 16:28, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Und dass diese Situation damals überhaupt SO gesehen wurde (von Deutschen an einem US-Piloten) ist IMHO wohl mehr als deutlich - persönliche Sympathie kann's ja wohl net gewesen sein. @ Okminjub: Vielleicht Tischerlrücken? Servus, --Reimmichl-212 17:57, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Warum nicht? Und warum steht das nicht im Artikel? Tischerlrücken? War auch meine erste Idee, aber ich war voll der Hoffnung, dass ein Behaltensbefürworter weiß, warum er behalten will (scnr). Ich hab ja gar nix gegen den Artikel, aber bis jetzt steht da nur drin, dass er die Notlandung abbrach, um nicht das Haus zu treffen. Das hätte jeder egoistische Nicht-Held genauso gemacht. Von dem her beschreibt der Artikel das Ereignis nicht in einer relevanzandeutenden Weise. Ok, über die Denkmäler kann man zu nem Behalten kommen, aber das Ereignis an sich ist -so wie es beschrieben ist- weder gut noch schlecht. Ein Unfall, der passiert ist, bei dem Versuch, einen Unfall zu vermeiden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:20, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Nochmal - wenn 1944 Deutsche(!) einem US-Piloten heldenhaftes Humanverhalten nachsagten, dann ist das für mich deutlicher Hinweis drauf, dass es net nur eine patscherte Notlandung war. Dein Zögern, ob Behalten oder net, ist legitim, Dein Argument (sorry) undurchdacht. Nix für ungut und kein Streit niemals net, Servus, --Reimmichl-212 18:38, 14. Jul. 2010 (CEST) PS.: Wie man das allerdings einbauen soll, ohne dass der Nächste (net unberechtigt) "TF" oder "POV" schreit, weiß ich leider net...
- Behalten. Sauberer, ordentlicher ausgebauter und informativer Artikel. Vielen Dank für den Artikel und dafür, dass ich somit Kuskes Geschichte erfahren habe. Von solchen Artikeln lebt die Wikipedia. MfG, --Brodkey65 18:55, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Nochmal - wenn 1944 Deutsche(!) einem US-Piloten heldenhaftes Humanverhalten nachsagten, dann ist das für mich deutlicher Hinweis drauf, dass es net nur eine patscherte Notlandung war. Dein Zögern, ob Behalten oder net, ist legitim, Dein Argument (sorry) undurchdacht. Nix für ungut und kein Streit niemals net, Servus, --Reimmichl-212 18:38, 14. Jul. 2010 (CEST) PS.: Wie man das allerdings einbauen soll, ohne dass der Nächste (net unberechtigt) "TF" oder "POV" schreit, weiß ich leider net...
- Warum nicht? Und warum steht das nicht im Artikel? Tischerlrücken? War auch meine erste Idee, aber ich war voll der Hoffnung, dass ein Behaltensbefürworter weiß, warum er behalten will (scnr). Ich hab ja gar nix gegen den Artikel, aber bis jetzt steht da nur drin, dass er die Notlandung abbrach, um nicht das Haus zu treffen. Das hätte jeder egoistische Nicht-Held genauso gemacht. Von dem her beschreibt der Artikel das Ereignis nicht in einer relevanzandeutenden Weise. Ok, über die Denkmäler kann man zu nem Behalten kommen, aber das Ereignis an sich ist -so wie es beschrieben ist- weder gut noch schlecht. Ein Unfall, der passiert ist, bei dem Versuch, einen Unfall zu vermeiden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:20, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Und dass diese Situation damals überhaupt SO gesehen wurde (von Deutschen an einem US-Piloten) ist IMHO wohl mehr als deutlich - persönliche Sympathie kann's ja wohl net gewesen sein. @ Okminjub: Vielleicht Tischerlrücken? Servus, --Reimmichl-212 17:57, 14. Jul. 2010 (CEST)
autor scheint nicht zur verbesserung gewillt, die wikipedia scheint aber nicht zu reinen tracklisten gewillt. hmm, dilemma? itsdermitderpöhsen signatur™ auch ganz nett 21:24, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Das Dilemma ist eher, dass Du dem Erstautor nicht gestattest, den Artikel in die QS zu schicken, und dessen QS-Baustein wieder entfernst. Welche Wiki-Metaseite rechtfertigt dieses Vorgehen? Hat schon ein gewisses Geschmäckle, dass ausgerechnet Du jetzt den LA stellst. Ich übergebe dass Ganze noch mal an die QS, über den LA möge ein anderer entscheiden. Der Tom 08:39, 14. Jul. 2010 (CEST)
- in der QSMA sind wir uns einig, dass wir hier nicht regelmäßigen autoren (was der erstautor ist) ihre schlechten artikel verbessern. du darfst gern auf die diskussionsseite unserer QS finden, hier gehört das nicht her. entweder das ist in 7 Tagen was oder nicht. fertig. --itsdermitderpöhsen signatur™ auch ganz nett
09:24, 14. Jul. 2010 (CEST) p.s.: siehe auch hier die ansprache, dass der artikel in der form einen LA kassieren würde, war ihm , denke ich mal, bewusst, verbessert hat er trotzdem nichts.
- In diesem Fall sehe ich das genauso. Es geht nicht, dass ein Autor, der ganz offensichtlich mehr schreiben könnte, wie an anderer Stelle zu sehen, einen offensichtlich zu knappen Artikel gleich selbst in der QSMA listet. Dazu ist die QSMA nicht gedacht.--Rmw 10:26, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Dass jetzt manche sich ohne Beachtung der zugehörigen Diskussion auf WP:QSMA am Bausteinschubsen beteiligen (wie Benutzer:Zollernalb), hilft dem Artikel jedenfalls auch nicht weiter.--Rmw 10:37, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Das Geschmäckle liegt bei der Aktion, den Substub zu erstellen und im zweiten Edit die Arbeit der (sowieso überlasteten) QS aufzubürden und das von einem erfahrenen Autoren, der die Situation genau kennt. So funktioniert kollektives Artikelverbessern nicht, das ist eine Zumutung. --Krächz 10:59, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Da habt ihr natürlich Recht. Wenn der Autor in dieser Hinsicht beratungsresistent ist, dann kann man dieses Fragment auch löschen und bei Gelegenheit mit einem ordentlichen Artikel versehen. Die Grundeinstellung: "Ich stelle eine Trackliste rein, um den Rest können sich andere kümmern." geht natürlich so nicht. Der Tom 11:49, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Das Geschmäckle liegt bei der Aktion, den Substub zu erstellen und im zweiten Edit die Arbeit der (sowieso überlasteten) QS aufzubürden und das von einem erfahrenen Autoren, der die Situation genau kennt. So funktioniert kollektives Artikelverbessern nicht, das ist eine Zumutung. --Krächz 10:59, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Dass jetzt manche sich ohne Beachtung der zugehörigen Diskussion auf WP:QSMA am Bausteinschubsen beteiligen (wie Benutzer:Zollernalb), hilft dem Artikel jedenfalls auch nicht weiter.--Rmw 10:37, 14. Jul. 2010 (CEST)
- In diesem Fall sehe ich das genauso. Es geht nicht, dass ein Autor, der ganz offensichtlich mehr schreiben könnte, wie an anderer Stelle zu sehen, einen offensichtlich zu knappen Artikel gleich selbst in der QSMA listet. Dazu ist die QSMA nicht gedacht.--Rmw 10:26, 14. Jul. 2010 (CEST)
- in der QSMA sind wir uns einig, dass wir hier nicht regelmäßigen autoren (was der erstautor ist) ihre schlechten artikel verbessern. du darfst gern auf die diskussionsseite unserer QS finden, hier gehört das nicht her. entweder das ist in 7 Tagen was oder nicht. fertig. --itsdermitderpöhsen signatur™ auch ganz nett
ALKA-Stator (erl., gel.)
Reine Werbeveranstaltung, keine Relevanz erkennbar. Siehe auch den LA gegen den Artikel E+a_(Unternehmen) zum Hersteller weiter oben auf der heutigen Seite [11]. --Burkhard 21:28, 13. Jul. 2010 (CEST)
Werbung³ nach SLA gelöscht. --Peter200 08:47, 14. Jul. 2010 (CEST)
Begründung: "Artikelwunsch" einer IP. Letztlich hier völliger Neuschrieb fällig, Seit 8. Juni erfolglose QSM --Redlinux·→·☺·RM 23:51, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Es steht da was es ist, also gültiger Stub. behalten --Dirkb 14:17, 14. Jul. 2010 (CEST)
solange kein Neuschrieb vorliegt, erklärt der Altschrieb vorerst, worum es geht. Bitte bei Löschanträgen Mitdenk und Gutsprech verwenden. -- Toolittle 22:19, 14. Jul. 2010 (CEST)