Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juli 2010
30. Juni | 1. Juli | 2. Juli | 3. Juli | 4. Juli | 5. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Träger des Hausordens von Hohenzollern (LAE Fall 2a)
Die Kategorie ist sinnlos: Eine (erweiterbare) Liste der Ordensträger steht schon im Artikel Königlicher Hausorden von Hohenzollern; in vielen Lemmata wird der Orden auch gar nicht im Artikeltext erwähnt; meistens fehlen auch Belege aus der für das jeweilige Lemma relevanten Literatur. -- Φ 08:27, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Nichts von alledem spricht für die Löschung der Kategorie. Unsinniger Antrag. --09:36, 4. Jul. 2010 (CEST) --Gonzo.Lubitsch 11:42, 4. Jul. 2010 (CEST) (nachsigniert)
- Lieber anonymer Gesprächsteilnehmer, Fehlende Belege sind durchaus ein Löschgrund, mangelnde Relevanz auch. Wir haben ja auch keine Kategorie:Einzelkind oder Kategorie:Kurzichtig - aus gutem Grund, es ist eben egal, und niemand sucht Artikel nach solchen Kategorien. --Φ 10:15, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Fehlende Belege sind Löschgründe für Artikel, nicht für Kategorien (es sei denn, Du möchtest argumentieren, dass es den Orden überhaupt gegeben habe...), da entfernt man höchstens die unbelegten Artikel, falls man Zweifel an deren korrekter Zuordnung hat, das steht Dir ja frei. Und der Königliche Hausorden von Hohenzollern ist ein höchst relevanter Orden und biografisch interessanter Fakt zu einer Person, weshalb der Vergleich mit "Einzelkind" oder "Kurzsichtig" noch unsinniger ist als der bisherige Löschantrag. --Gonzo.Lubitsch 11:42, 4. Jul. 2010 (CEST) PS: Oben Signatur korrigiert
- Belege dafür, dass das Blechschildchen „höchst relevant und biografisch interessant“ war, hast du sicherlich auch, oder? Ich kenne leider keine. --Φ 12:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Wir haben sogar Kategorien für Karnevalsorden, siehe Kategorie:Ritter des Ordens wider den tierischen Ernst. Dagegen ist diese Kategorie wirklich hochrelevant. Behalten --NCC1291 12:53, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Auch dort gibt es keinerlei Belege für die Relevanz. Und dass wir da eine offenkundig irrelevante Ordenskategorie haben, ist kein Behaltensgrund. --Φ 13:06, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Wir haben sogar Kategorien für Karnevalsorden, siehe Kategorie:Ritter des Ordens wider den tierischen Ernst. Dagegen ist diese Kategorie wirklich hochrelevant. Behalten --NCC1291 12:53, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Belege dafür, dass das Blechschildchen „höchst relevant und biografisch interessant“ war, hast du sicherlich auch, oder? Ich kenne leider keine. --Φ 12:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Fehlende Belege sind Löschgründe für Artikel, nicht für Kategorien (es sei denn, Du möchtest argumentieren, dass es den Orden überhaupt gegeben habe...), da entfernt man höchstens die unbelegten Artikel, falls man Zweifel an deren korrekter Zuordnung hat, das steht Dir ja frei. Und der Königliche Hausorden von Hohenzollern ist ein höchst relevanter Orden und biografisch interessanter Fakt zu einer Person, weshalb der Vergleich mit "Einzelkind" oder "Kurzsichtig" noch unsinniger ist als der bisherige Löschantrag. --Gonzo.Lubitsch 11:42, 4. Jul. 2010 (CEST) PS: Oben Signatur korrigiert
- Lieber anonymer Gesprächsteilnehmer, Fehlende Belege sind durchaus ein Löschgrund, mangelnde Relevanz auch. Wir haben ja auch keine Kategorie:Einzelkind oder Kategorie:Kurzichtig - aus gutem Grund, es ist eben egal, und niemand sucht Artikel nach solchen Kategorien. --Φ 10:15, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Kategorien für Träger von Verdienstorden sind klarer Konsens. Die Publikation von Willi Geile, in der die Verleihungen geführt sind, ist im Hauptartikel zum Orden genannt. Der Bewertung unsinniger Antrag würde ich mich anschließen. -- Triebtäter (MMX) 14:22, 4. Jul. 2010 (CEST)
- dito, plumper Verstoß gegen WP:BNS -- Gödeke ☠ 14:34, 4. Jul. 2010 (CEST)
LAE, Relevanz begründet sich durch den Artikel. Sonstige genannte Löschbegründungen rechtfertigen keine Löschung. --Atamari 14:52, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich erlaube mir die Privatmeinung, dass nicht der Antrag, vielmehr die Kategorie unsinnig ist, und bitte um einen Nachweis, wonach Kategorien für Träger von Verdienstorden klarer Konsens sein sollen. Lieben Dank im Voraus, --Φ 18:50, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Die Existenz einiger Dutzend gut gefüllter und gepflegter solcher Kategorien dient hier als verlässlicher Nachweis des Konsenses der Mehrzahl interessierter Autoren. Deine persönliche Abneigung dagegen begründet keine relevante Gegenmeinung und wer in diesen Zusammenhang von "Blechschildchen" redet, hat entweder keine Ahnung oder will einfach nur stänkern. --Gonzo.Lubitsch 21:57, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich erlaube mir die Privatmeinung, dass nicht der Antrag, vielmehr die Kategorie unsinnig ist, und bitte um einen Nachweis, wonach Kategorien für Träger von Verdienstorden klarer Konsens sein sollen. Lieben Dank im Voraus, --Φ 18:50, 4. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Objekt nach Name (wird gelöscht)
Theoriefindungskategorie. Jede Ortschaft weltweit hat einen "individuellen, konkreten Namen", das gilt auch für alle bekannten anderen Geoobjekte. Weitere Nonsens-Kategorie ala "Objekt nach Fachgebiet". Bitte löschen. --Zollwurf 18:45, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Kategorie:Objekt der Alltagskultur und Kategorie:Historisches Objekt fallen ebenfalls in dieses Muster. 92.105.189.237 18:47, 4. Jul. 2010 (CEST)
- +1 Löschen siehe: Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes Gruß Tom 19:33, 4. Jul. 2010 (CEST)
- +1 Löschen. Wie Zollwurf. Überflüssig.Gruß--MittlererWeg 20:09, 4. Jul. 2010 (CEST)
- +1 Löschen. Was soll der Unsinn!?!? Seit wann sind denn Orte und Namen "Objekte"???--Nephiliskos 20:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich sind Orte Objekte, nämlich geographische Objekte. Vielleicht solltest du dich aus dieser Kontroverse raushalten, wenn du in der Materie nicht drin bist. --Matthiasb
(CallMeCenter)
- Lern du erstmal das korrekte Anlegen von Kategorien. Ok? Dann gibt´s auch nicht diesen LA-Stress. ;-) LG;--Nephiliskos 11:19, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich sind Orte Objekte, nämlich geographische Objekte. Vielleicht solltest du dich aus dieser Kontroverse raushalten, wenn du in der Materie nicht drin bist. --Matthiasb
- Dennoch muß eine andere Lösung her, denn daß sich bspw. Kategorie:Geographisches Objekt oder Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) im Kategoriensystem irgendwo unterhalb von Kategorie:Wissenschaft findet, ist schlichtweg Schrott und einem völlig vermurksten Meinungsbild von 2006 zu verdanken, dessen Tragweite keiner der damals nicht einmal zwei Dutzend Teilnehmer erkannt hat.
- Zum Hintergrund ein Auszug aus der LD zur Kategorie:Objekt nach Fachgebiet:
„(...)Ursprünglich gab es mal eine Liste von Themenbereichen, die direkt in der Hauptkategorie stehen sollten (in der jetzigen Struktur würde dem eine Position direkt in der Kategorie:Sachsystematik entsprechen), und zu diesen Themenbereichen gehörte auch die Geographie; sinnvollerweise ließe sich diese höchstens noch einem Themenbereich Geowissenschaften (im Plural) zuordnen. Der Versuch, die Kategorienstruktur durch Zusammenfassung diverser Kategorien unter Wissenschaft zu vereinfachen, hat hier im Endeffekt eine unlogische Struktur geschaffen. Wie diese entstanden ist, lässt sich an folgenden Stellen teilweise nachvollziehen: 1 (per Meinungsbild wird die Einordnung von allgemeinen Themenbereichen, deren Lemma der Name einer Wissenschaft ist, direkt in die Hauptkategorie aufgehoben und die Unlogik zum Prinzip erhoben), 2 (der Versuch Sv.St.A.s, das durch das MB entstandenen Problem durch noch eine zusätzliche Kategorie zu lösen, wird durch deren Löschung "gelöst"), 3 (nochmal derselbe Versuch, diesmal rettet Sv.St.A. die zur Vermeidung einer unlogischen Struktur angelegte Hilfskategorie selbst), 4 (und nochmal ein Versuch des MB-Initiators, seine unlogische Struktur wiederherzustellen; vgl. dort meine Begründung für die Aufschiebung einer Entscheidung), 5 (IP setzt jetzt einfach um, was ich unter 4 als problematisch erkannt hatte), 6 (QS angeblich "erledigt"). Zunächst wurde von Benutzer Gratisaktie alias Ordnung (alias Chaos) mit Hilfe eines überflüssgen MB eine zugleich unnötig komplizierte und unlogische Struktur geschaffen, um ein "Problem" zu lösen, das vor allem in der Fantasie des MB-Erstellers bestand, dann der Versuch Sv.St.A.s, diese komplizierte Struktur zumindest wieder logisch zu gestalten, systematisch bekämpft, weil das angeblich zu kompliziert sei (warum ist man dann aber nicht einfach bei der ursprünglichen Struktur geblieben?), schließlich die Unlogik wiederhergestellt und per QS für qualitativ gut befunden.“
- Letztendlich sind diese (und die weiteren mit LA versehenen Kategorien) nur der Versuch, diesen Murks zu verbessern, wobei nicht der Murks beseitigt wird, sondern durch einen Workaround umgangen wird.
- Erst einmal sollte dieses Schrottmeinungsbild aufgehoben werden und dann gehören die betreffenden Kategorien wieder direkt in die Hauptkategorie (Kategorie:Sachsystematik einsortiert. Und dann braucht es vermutlich auch diese Sonderkategorisierung nicht. Wenn allerdings das Meinungsbild bestehen bleibt, brauchen wir diese Kategorien hier und NebMaatRe's Löschung der Objekt-nach-Fachbereich-Kategorie per LD vom 24. Juni war systematisch falsch. (Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, als ob er nicht ganz verstanden hat, was eigentlich das von 1001 und mir diskutierte Problem ist).
- Und demzufolge werde ich demnächst (irgendwann noch heute) LA für das beschränkte MB stellen und für diverse falsche Oberkategorien. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:53, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würd an deiner Stelle ja einfach die ganze Systematik komplett so aufbauen wie sie dann eben korrekt und stimmig ist. Ohne LA, ohne MB. Am besten in der Nacht. Wenn sie einmal da ist, wirds schwierig sein - vor allem ohne inhaltlich überzeugenden Argumente - das Ganze wieder rückgängig zu machen! 92.105.189.237 21:03, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Und werd' dann morgen gesperrt wegen Unfugs, weil mir jemand das Blödsinnsmeinungsbild unter die Nase reibt – hier geht es nicht nur um die Geographie, sondern um buchstäblich jeden Fachbereich, bis hin zu Biologie, Sozial- und Geisteswissenschaften. Nein danke, für so einen Megaärger nach Nacht- und Nebelaktion habe ich keinen Bedarf. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:08, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Und werd' dann morgen gesperrt wegen Unfugs, weil mir jemand das Blödsinnsmeinungsbild unter die Nase reibt – hier geht es nicht nur um die Geographie, sondern um buchstäblich jeden Fachbereich, bis hin zu Biologie, Sozial- und Geisteswissenschaften. Nein danke, für so einen Megaärger nach Nacht- und Nebelaktion habe ich keinen Bedarf. --Matthiasb
- @Matthiasb (und @1001): 1. Ein "Meinungsbild" kann man nicht aufheben, eine Wahl ist bestenfalls durch eine Neuwahl korrigierbar, was übrigens nicht bedeutet, dass ich das erwähnte MB für sinnvoll erachte. 2. Die jetzt in ein (vermurkstes) Kategorie-System per Einzellösung eingeflickten Kategorien sind allerdings weder brauchbar noch durchdacht; meist Theoriefindung. 3. Es ist zweifellos Zeit das Kat-System der Wikipedia zu verändern, zu vereinfachen und "logisch" zu machen. Aber, es ist doch wie im richtigen Leben: Umsatzsteuer 7 % auf Katzenfutter, 19 % auf Babywindeln... ;-) Gruß --Zollwurf 21:15, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Und deswegen bringt es nix, wie wild irgendwelche Kats anzulegen (wie es hier einige tun) und noch weniger bringt es, unverständliche LAe zu stellen (auch wenn ich dir in der Sache recht gebe, ist deine LA-Begründung zu 100 Prozent unzutreffend; deskriptive Kategorienamen bezeichnen, was drin ist und können deswegen keine Theoriefindung sein). Und ich stelle jetzt einfach mal LA für das MB, per WP:IAR. Dann sehen wir, wer sich vor lauter Regelhuberei als vollkommener Kategoriengrünschnabel outet. ;-) --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Kollege, sorry, aber meine LA-Begründung ist zu 100% zutreffend, ich zitiere aus der Katbeschreibung, "Unter Objekte mit Namen oder Benannte Objekte werden alle jene Objekte oder Objektgruppen verstanden, die einen individuellen, konkreten Namen tragen, also keine abstrakten Benennungen, Gattungs- oder Sortenbezeichnungen, hauptsächlich also Eigennamen." Wo steht geschrieben, das das so ist? Frei erdachte Beschreibung! Ergo: Theoriefindung. --Zollwurf 21:49, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Kategoriedefinitionen sind Schall und Rauch. Den Informationsgehalt des Satzes kommentiere ich jetzt mal lieber nicht. Der Kategoriename an sich ginge schon in Ordnung, aber darum geht es hier ja gar nicht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:14, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Was soll das von dir sein oder werden? Dann votiere doch bitte gegen den LA, damit sich halt irgendjemand deiner Ansicht anschliessen kann. Oje - was für ein Irrsinn!? --Zollwurf 22:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Das sind die 19 Prozent auf Taschentücher... die Kategorie:Objekt nach Name ist Kokolores, weil es Kategorie:Objekt nicht gibt. Letztendlich darin Objektkategorien einzusortieren, die nach Namen geordnet sind, wäre nicht verkehrt. Dann ist aber die Grundsatzfrage, ob etwa Bauwerke nach Namen geordnet werden sollen. Also nach Personen (Friedrich-Schiller-Schule, Boenhoefferkirche, Waldschule, Christuskirche etc.) bzw. nach Patrozinium (Heiliger Achhilfmirdochbitte). Diese wurde bereits in mehreren Fällen bejaht. Die Kategorie eins drunter ("Historisches Objekt") ist unter Umständen auch sinnvoll. Das hängt alles davon ab, wer und wie die Kategorien-Einordnungsproblematik-unter-Wissenschaften löst. Wir haben doch einen zu 98 Prozent guten Kategorienbaum, da muß man mit Sachverstand und der Baumschere dran und nicht hoppladiehopp mit der Axt rumholzen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:45, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Das sind die 19 Prozent auf Taschentücher... die Kategorie:Objekt nach Name ist Kokolores, weil es Kategorie:Objekt nicht gibt. Letztendlich darin Objektkategorien einzusortieren, die nach Namen geordnet sind, wäre nicht verkehrt. Dann ist aber die Grundsatzfrage, ob etwa Bauwerke nach Namen geordnet werden sollen. Also nach Personen (Friedrich-Schiller-Schule, Boenhoefferkirche, Waldschule, Christuskirche etc.) bzw. nach Patrozinium (Heiliger Achhilfmirdochbitte). Diese wurde bereits in mehreren Fällen bejaht. Die Kategorie eins drunter ("Historisches Objekt") ist unter Umständen auch sinnvoll. Das hängt alles davon ab, wer und wie die Kategorien-Einordnungsproblematik-unter-Wissenschaften löst. Wir haben doch einen zu 98 Prozent guten Kategorienbaum, da muß man mit Sachverstand und der Baumschere dran und nicht hoppladiehopp mit der Axt rumholzen. --Matthiasb
- Was soll das von dir sein oder werden? Dann votiere doch bitte gegen den LA, damit sich halt irgendjemand deiner Ansicht anschliessen kann. Oje - was für ein Irrsinn!? --Zollwurf 22:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Kategoriedefinitionen sind Schall und Rauch. Den Informationsgehalt des Satzes kommentiere ich jetzt mal lieber nicht. Der Kategoriename an sich ginge schon in Ordnung, aber darum geht es hier ja gar nicht. --Matthiasb
- Kollege, sorry, aber meine LA-Begründung ist zu 100% zutreffend, ich zitiere aus der Katbeschreibung, "Unter Objekte mit Namen oder Benannte Objekte werden alle jene Objekte oder Objektgruppen verstanden, die einen individuellen, konkreten Namen tragen, also keine abstrakten Benennungen, Gattungs- oder Sortenbezeichnungen, hauptsächlich also Eigennamen." Wo steht geschrieben, das das so ist? Frei erdachte Beschreibung! Ergo: Theoriefindung. --Zollwurf 21:49, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Und deswegen bringt es nix, wie wild irgendwelche Kats anzulegen (wie es hier einige tun) und noch weniger bringt es, unverständliche LAe zu stellen (auch wenn ich dir in der Sache recht gebe, ist deine LA-Begründung zu 100 Prozent unzutreffend; deskriptive Kategorienamen bezeichnen, was drin ist und können deswegen keine Theoriefindung sein). Und ich stelle jetzt einfach mal LA für das MB, per WP:IAR. Dann sehen wir, wer sich vor lauter Regelhuberei als vollkommener Kategoriengrünschnabel outet. ;-) --Matthiasb
- Ich würd an deiner Stelle ja einfach die ganze Systematik komplett so aufbauen wie sie dann eben korrekt und stimmig ist. Ohne LA, ohne MB. Am besten in der Nacht. Wenn sie einmal da ist, wirds schwierig sein - vor allem ohne inhaltlich überzeugenden Argumente - das Ganze wieder rückgängig zu machen! 92.105.189.237 21:03, 4. Jul. 2010 (CEST)
Meinungsbild hin oder her ... die neuen Kats verstoßen gegen Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes und sind daher zu löschen. Eine Strukturrenovierung in diesem Umfang ohne ein neues Meinungsbild ebenso. Gruß Tom 21:33, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich erkenne an, dass diese Kategorie gut gemeint ist, um ein reales, ziemlich weitgehendes Problem des Kategorienbaums zu lösen. Ich halte sie jedoch nicht für sinnvoll und spreche mich für löschen aus. Der hier genannte Löschgrund ist allerdings vollkommen falsch. Von TF kann hier keine Rede sein, da Katdefinitionen konstitutiv sind und daher eine TF schon rein logisch gar nicht vorkommen kann. Vielmehr halte ich den gesamten "nach Namen"-Ast unseres Kategorienbaums für fehlkonstruiert und entbehrlich. Er wird auch vom einzigen (völlig unbrauchbaren und uralten) MB zum Thema nicht gedeckt. Leider gab es in der Vergangenheit allerdings zwei Einzelentscheidungen in LDs, in denen Kategorien "nach Namen" behalten wurden. Daraus sollte aber kein Präzedenzfall für beliebige "nach Namen"-Kategorien abgeleitet werden. Wahrscheinlich braucht es einer großen Diskussion und dann eines Schwertschlages, denn unser "Kategorienbaum" ist eher ein "Kategorienknoten". Diese LD kann nicht diese große Diskussion sein. Ich sehe zwei Lösungen: Entweder diese Kat und einige Neuanlagen der letzten Tage sicherheitshalber löschen, um keinen weiteren Ausbau dieses Zweiges zu unterstützen oder den LA zurückziehen. In jedem Fall müssten ein paar Leute mit Verständnis für die Bedeutung der Kategorien und nach Möglichkeit von formaler Aussagelogik sich zusammensetzen und den "nach Namen"-Ast und benachbarte Themen diskutieren. Das kann dann in ein MB münden oder wenn es eine überzeugende Lösung gibt, einfach direkt umgesetzt werden. --h-stt !? 23:38, 4. Jul. 2010 (CEST)
- @H-stt: Wenigstens einer der erkennt, dass hier mit falschen Löschbegründungen gearbeitet wird. Man beachte zu der gesamten Diskussion: Ich habe die Kategorie:Objekt nach Name (und auch Kategorie:Objekt nach Fachgebiet gebildet, siehe meinen Beitrag hier, damit dadurch deutlicher wird, worum es geht und die Gegner können ja dann darauf noch einmal Löschantrag stellen, dann gibts wenigstens eine echte Grundsatzdiskussion. Von daher habe ich gegen die Grundsatzdiskussion hier auch nichts einzuwenden, solange diese eben stattfindet und nicht mit falschen und unterstellenden Löschbegründungen Stimmungsmache betrieben wird. Wenn ich in verschiedentlichen Diskussionen lese, wie jetzt versucht wird, mit - zudem falschen - Pauschalberufungen auf Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes versucht wird, diese Diskussion möglichst schnell ABZUWÜRGEN, bereue ich diesen Schritt geradzu schon wieder. Denn wer sich nicht der offenen Metadiskussion stellt, sondern langsam von unten in kleinen taktischen Schritten und aufgrund der Unwägbarkeiten des Löschsystems neue Fakten schafft, wird am Ende belohnt, wer aber das ja auch von Bjs, Matthiassb, H-stt und sogar 1001 angesprochene und nicht von der Hand zu weisende grundsätzliche Metaproblem auf den Tisch bringt, wird gnadenlos als Depp abgewatscht und der Theoriefindung bezichtigt. Bravo Zollwurf! Großes Kino! Ob wir das ganze nun via von mir nicht ausgeschlossener Löschdiskussion machen oder weiterhin auf Wikipedia Diskussion:Kategorien diskutieren, ist mir an und für sich egal, aber es muss an der Sache und nicht nach persönlichen Geschmacksfragen diskutiert werden und dazu gehört auch der Blick in die en. und auch der Blick auf bereits - und zum Teil schon lange - bestehende Unterkategorien. Warum stellt denn dann zum Beispiel keiner Löschantrag auf Kategorie:Astronomisches Objekt und Kategorie:Geographisches Objekt bzw. hat es nicht auf Kategorie:Religiöses Objekt gestellt (was ich nachgeholt habe, weil es der unmittelbare Auslöser war)? Warum stellt keine Löschantrag auf die "Individuelle XYZ"-Kategorien (die im englischen als "Named XYZ" (siehe Schmuckstein/Gemstones) firmieren)? Hier soll mal wieder eine Metadiskussion abgewürgt werden anstatt, dass das ganze Thema konsequent durchdiskutiert wird und zwar anhand von bestehenden Kategorien, durch die sich jeder vorstellen kann, was gemeint ist, und nicht im luftleeren Raum, wo dann Benutzer wie Gruß Tom im Zuge von Kategorie:Objekt nach Fachgebiet auch gleich noch Kategorie:Produkt nach Verwendung und Kategorie:Gerät in einen Topf wirft, frei nach dem Motto "Kräftig umrühren und draufhauen" - SDB 00:04, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Sehr witzig ! *Gebetsmühle an:* Die Diskussion hätte man vorher suchen müssen. *aus* Das Du nun auf meine Kritik hin angefangen hast ein Konzept zu schreiben ist löblich.[1] Ich habe das schon mehrfach öffentlich betont. Du solltest jetzt nicht rumjammern wie ungerecht alles ist sondern lieber zugeben das die Sache schief gelaufen ist. Das "bereinigt die Luft" und Du wirst sicher gern im Kreis Derjenigen gesehen die danach die Konzeption fortsetzen und per Meinungsbild vorstellen. Gruß Tom 00:26, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Die Sache ist schief gelaufen, weil Leute wie Du nicht in der Lage sind, WP:AGF richtig auszulegen und die zugehörigen Diskussionen zu lesen. Dass sich an vorhandenen Objekten der Sinn und Unsinn besser diskutieren lässt, als an gelöschten und dass Löschdiskussionen erst stattfinden können, wenn die Kategorien bestehen (und dass das ganze eine Grundsatzdiskussion wird, war VON ANFANG AN allen Beteiligten klar), versteht sich von selbst. Daher ist der gebetsmühlenartige Hinweis deinerseits auf Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes (nachdem der Hinweis auf WP:BNS keinen Erfolg hatte), aberwitzig. Die Kategorie:Objekt mit allen möglichen Unterkategorien gibt es in allen großen Wikipedias inklusive commons. Dass diese Kategorie bei uns von Kategorie:Objekt in Kategorie:Objektkategorie umbenannt worden ist, ist eine lange und leidvolle Geschichte, aber wahrlich nicht auf meinem Mist gewachsen. Und von deiner öffentlichen Betonung kann ich mir kein Stück abschneiden, weil ich ungern für den Orkus arbeite. Im Moment stellt es sich aufgrund eurer polemischen und unsachlichen Stoßrichtung, so dar, dass die Kategorie:Objekt (oder wie immer man sie nennt) in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gewünscht ist (obwohl die Deutschsprachigen Nutzer genauso wie alle anderen auf der Welt munter entsprechende Unterkategorien dafür anlegen und dies insbesondere auch über commons immer wieder hereinkommen wird). Aber man kann ja die Augen vor Notwendigkeiten verschließen. Solange genau diese Frage nach der Erwünschtheit des Kategorienbaums Objekt samt Unterkategorien (en/commons: by status, by topics, by function, by name etc.) nicht SACHLICH geklärt ist, macht es auch keinen Sinn dafür ein Konzept anzulegen, sondern nur Anschauungsmaterial. Das war der Sinn und Zweck, dass ich diese Kategorien angelegt habe und das geht aus der Diskussion auf Wikipedia:Kategorien eindeutig hervor. Die Luft in dieser Diskussion verpestet, habe definitiv nicht ich! Und diesen Schuh ziehe ich mir auch nicht an, zumal solange hier von einigen mit unterstellenden Löschbegründungen (Theoriefindung) und falschen Löschbegründungen (Theoriefindung) gearbeitet wird. - SDB 00:55, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Sehr witzig ! *Gebetsmühle an:* Die Diskussion hätte man vorher suchen müssen. *aus* Das Du nun auf meine Kritik hin angefangen hast ein Konzept zu schreiben ist löblich.[1] Ich habe das schon mehrfach öffentlich betont. Du solltest jetzt nicht rumjammern wie ungerecht alles ist sondern lieber zugeben das die Sache schief gelaufen ist. Das "bereinigt die Luft" und Du wirst sicher gern im Kreis Derjenigen gesehen die danach die Konzeption fortsetzen und per Meinungsbild vorstellen. Gruß Tom 00:26, 5. Jul. 2010 (CEST)
- „Anschauungsmaterial. Das war der Sinn und Zweck, dass ich diese Kategorien angelegt habe“ Danke für das Gespräch. Ich wünsche mir seit langem bessere Tools zur Kat-Gestaltung (und habe mich intensiv darum bemüht) aber die Wikipedia ist keine Sand-Box. Mal als Gedankenanstoß: eventuell ist es möglich eine Test-Wiki zur Modellentwicklung zu Nutzen (*grübel* da fällt mir was ein). Jedenfall ist das Zeug so nicht tauglich und man muss es löschen. Gruß Tom 01:16, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Man merkt: Du hast immer die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Kategorien nicht gelesen. Wenn nicht dort, wo dann werden Meta-Kategorien diskutiert? Und es ist sehr wohl legitim, Anschauung für Diskussionen zu erstellen (It's a wiki!) und da Kategorien bekanntlich auch nicht unmittelbarer Artikelraum ist, sehr wohl auch im Baum selbst, denn nein, das kann ich NICHT im Benutzerraum veranschaulichen. - SDB 01:21, 5. Jul. 2010 (CEST) PS: Anscheinend ist Gruß Tom noch nicht lange genug dabei, um zu wissen, wie die allermeisten Kategerien entstanden sind und vor allem auch wieviel Trial and error es gerade auch um die Kategorie:!Hauptkategorie gegeben hat. Gerade auch dort wurde zuerst diskutiert, dann veranschaulicht, dann eine Parallelstruktur eröffnet, dann eine Diskussion dieser Kategorien durchgeführt, inklusive Meinungsbild und dann endgültig umgestellt und zwar genau in dieser Reihenfolge. Warum das jetzt alles anders sein muß, und warum dies laut Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes mittlerweile anscheinend verboten sein soll, verschließt sich meiner Kenntnis.
- „Anschauungsmaterial. Das war der Sinn und Zweck, dass ich diese Kategorien angelegt habe“ Danke für das Gespräch. Ich wünsche mir seit langem bessere Tools zur Kat-Gestaltung (und habe mich intensiv darum bemüht) aber die Wikipedia ist keine Sand-Box. Mal als Gedankenanstoß: eventuell ist es möglich eine Test-Wiki zur Modellentwicklung zu Nutzen (*grübel* da fällt mir was ein). Jedenfall ist das Zeug so nicht tauglich und man muss es löschen. Gruß Tom 01:16, 5. Jul. 2010 (CEST)
Wie von H-stt bemerkt, sehe ich ebenfalls die weitere Diskussion innerhalb dieses LA's nicht als zielführend. Ich habe dort einen Vorschlag dazu hinterlassen. Besten Gruß Tom 10:17, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Könntest du dann bitte Zollwurf bitten, die Löschanträge vorerst zurückzuziehen, damit wir nicht auf zwei Baustellen diskutieren. - SDB 14:10, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn es Dir recht ist, sollte Matthiasb die Koordierung des weiteren Vorgehens übernehmen (so er sich dazu bereitfindet). Ich habe zugesagt mich hier erstmal herauszuhalten. Gruß Tom 14:23, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund den Löschantrag zurückzuziehen, zumal hier die überwiegende Zahl der Diskutanten ebenfalls pro: Löschen stimmte. Mag hierüber (den LA) wie üblich und systemkonform ein Admin entscheiden. --Zollwurf 20:43, 5. Jul. 2010 (CEST)
Umbenennen in Kategorie:Gegenstand nach Name. "Objekt" hat eine andere Bedeutung in Kategorienamen. --Summ 01:29, 6. Jul. 2010 (CEST)
Und nach längerer Überlegung würde ich Kategorie:Individueller Gegenstand doch besser finden. --Summ 21:41, 8. Jul. 2010 (CEST)
Das semiotische Problem ist meines Erachtens, ob die Individualisierung durch eine Bezeichnung (Eigenname) oder eine Auszeichnung (wie Kulturdenkmal, Adelstitel) geschieht. Nur im letzteren Fall halte ich eine besondere Kategorisierung für angebracht, also vielleicht Ausgezeichnetes Objekt.
Also: Wenn eine Kirche nach einem Heiligen benannt wird, ist das möglicherweise als Auszeichnung gedacht, ebenfalls bei Vornamen. Aber wenn ein Asteroid nach Kleopatra VII. benannt wird, möglicherweise nur ein Scherz. So würde ich mich auf eindeutige Auszeichnungen wie Titel etc. beschränken. --Summ 15:21, 10. Jul. 2010 (CEST)
Nochmals zur Verdeutlichung: Gemeint war immer Eigenname, daher besser Kategorie:Objekt nach Eigenname, in Unterscheidung von Gattungsnamen und Stoffnamen. Hund ist kein Eigenname in diesem Sinne, wohl aber wäre ein Artikel über Hund (Columbo), also über den Basset namens "Hund", ein individuelles Tier mit Namen, Komet ist kein Eigenname, wohl aber Halleyscher Komet ein Kategorie:Individueller Komet, natürlich ist der Grazer Uhrturm ein indivueller Uhrturm, nur hat er eben keinen Eigennamen wie der Big Ben, sondern ist lediglich durch seine Funktion und seinen Standort gekennzeichnet. Allerdings ist Lumpenglocke der Eigenname verschiedener Glocken, unter anderem derjenigen im Grazer Uhrturm usw. Ob diese "Auszeichnung", IMHO reicht Eigennamensgebung, aus Scherz oder als Titel vergeben wurde, ist dabei zunächst einerlei, es geht allein um die Unverwechselbarkeit. Diese ist auch schon bei Eigennamen gegeben und daher ist auch hier schon eine besondere Kategorisierung angebracht. - SDB 20:05, 12. Jul. 2010 (CEST)
2. Gegenstand ist genauso ambivalent im Sprachgebrauch wie Objekt, daher bevorzuge ich die Internationalität von "Objekt". Außerdem wurde die Kategorie:Gegenstand 2009 gelöscht, siehe dazu folgende Diskussionen:
- 8. September 2005 Löschdiskussion
- 11. Oktober 2006 WikiProjekt Kategorien
- Oktober 2006 Redundanz zu Alltagskultur
- 22. Januar 2007 Qualitätssicherung
- 23. Januar 2007 WikiProjekt Kategorien
- 30. Dezember 2007 Löschdiskussion
- 16. Januar 2008 Administratorenanfrage
- 23. Januar 2009 Löschdiskussion
- SDB 20:24, 12. Jul. 2010 (CEST)
Wird gelöscht. -- 1001 15:50, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Kategorien mit Lemmata des Typs Kategorie:X nach Y bezeichnen gewöhnlich Zwischenebenen im Kategoriesystem, die Unterkategorien einer Kategorie:X enthalten, in denen der Inhalt der Kategorie:X systematisch jeweils einem Y zugeordnet wird; idealerweise gibt es dort dann zu jedem Y eine Unterkategorie. Eine Kategorie:Objekt nach Name würde also eine Unterkategorie einer Kategorie:Objekt sein und idealerweise für jeden Namen eine Kategorie enthalten, die diejenigen Artikel umfasst, die erstens Elemente der Kategorie:Objekt sind und zweitens dem betreffenden Namen zugeordnet werden.
- Eine solche Kategorie ist jedoch derzeit nicht möglich, da es keine Kategorie:Objekt gibt; vor der Anlage einer solchen Kategorie müsste zunächst diskutiert werden, welchem Zweck sie eigentlioch dienen soll; die Kategorie:Objektkategorie ist trotz der permanenten Versuche einiger Benutzer, sie in eine Kategorie für Objekte umzuwandeln, keine solche Kategorie, sondern eine Metakategorie, die ausschließlich der Sammlung derjenigen Objektkategorien im Sinne von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien dient, die nicht in eine der allgemeinen Themenkategorien innerhalb der Kategorie:Sachsystematik passen und deshalb sonst direkt in der Hauptkategorie stehen würden. Mit der Klassifizierung von Artikelgegenständen als Objekte hat das nichts zu tun, bloß das unglücklich gewählte Wort Objektkategorie im Text von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien scheint das zu suggerieren (besser wäre es gewesen, man wäre dort beim schon vorher existierenden Wort Artikeltypkategorie geblieben).
- Darüber hinaus ist jedoch auch der Zusatz nach Name im Kategorielemma nicht nachvollziehbar, da hier nicht "Objekte" (welcher Art auch immer) jeweils einem "Namen" (welcher Art auch immer) zugeordnet werden, sondern (dem Einleitungstext nach) "Objekte mit Namen oder Benannte Objekte" gesammelt werden sollen; dementsprechend existieren auch überhaupt keine Unterkategorien für einzelne Namen. Die Frage, inwiefern eine Kategorie für "Objekte mit Namen oder Benannte Objekte" im Prinzip möglich oder sinnvoll wäre, kann hier offen bleiben, da sie unter dem jetzigen Lemma auf jedenfall fehl am Platze wäre.
- -- 1001 15:50, 13. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Objekt der Alltagskultur (erl., gelöscht)
Irrelevante und überflüssige "Zwischenkategorie", Theoriefindung. Bitte löschen. --Zollwurf 18:56, 4. Jul. 2010 (CEST)
- +1 Löschen siehe: Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes Gruß Tom 19:34, 4. Jul. 2010 (CEST)
- +1. Löschen. Wie Zollwurf. Überflüssig.Gruß--MittlererWeg 20:09, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe oben. Ganz so einfach isses nicht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:53, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe oben. Ganz so einfach isses nicht. --Matthiasb
- Behalten, da hat endlich die Kategorie:Sexuelles Hilfsmittel ( ;( - niemand mag die sonst, immer wird sie wieder rausgenommen..) einen schönen, angemessenen rahmen, so zwischen zahnbürste und klopapier, und leckeren briefmarken (gibts zu denen auch eine sexuelle spielart, dann können wir sie [die briefmarken] gleich dort miteintragen) .. --W!B: 00:57, 6. Jul. 2010 (CEST)
Umbenennen in Kategorie:Gegenstand der Alltagskultur. --Summ 01:23, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Unsinn weil umbenennen macht die Sache auch nicht besser. Gruß Tom 23:56, 14. Jul. 2010 (CEST)
Wird gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:46, 16. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Historisches Objekt (gelöscht)
Irrelevante und überflüssige "Zwischenkategorie", Theoriefindung. Bitte löschen. --Zollwurf 18:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
- +1 Löschen siehe: Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes Gruß Tom 19:34, 4. Jul. 2010 (CEST)
- +1 Löschen. Wie Zollwurf. Überflüssig.Gruß--MittlererWeg 20:10, 4. Jul. 2010 (CEST)
- +1 Löschen. Ohne Mehrwert.--Nephiliskos 20:33, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe oben. Ganz so einfach isses nicht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:53, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe oben. Ganz so einfach isses nicht. --Matthiasb
Zum Thema Theoriefindung, siehe: Commons:Category:Historical objects, Google-Books Historische Objekte, historischen Objekte, historisches Objekt, historische Objekt, historischen Object usw. sowie historical objects. Mit der gleichen Begründung wären also Kategorie:Astronomisches Objekt und Kategorie:Geographisches Objekt auch zu löschen. Daher behalten - SDB 23:37, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Mir fehlt vor allem eine Kategorie:Historisches Ereignis, die parallel zur Kategorie:Geographisches Objekt wäre. Zu den historischen Ereignissen gibt es bisher nur ein System von Themenkategorien. – Dann würde ich den Sinn dieser Kategorie verstehen. --Summ 00:42, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt ja noch nicht einmal die Kategorie:Ereignis, obwohl es bereits die Kategorie:Ereignis nach Jahr gibt. Aber solche Inkonsequenzen werden ja in der Wikipedia nicht aufgearbeitet, weil sie niemanden interessieren. Aber wehe man stört einige Fachkategorisierer in ihrer "Ruhe". Und nein! "Geographisches Objekt" ist parallel zu "Historisches Objekt", weil es auch "geographische Ereignisse" (siehe: Kategorie:Naturkatastrophe) zuhauf gäbe. Ereignis ist immer stärker als Objekt an die Zeitschiene gebunden. Objekte sind Gegenstände, Sachen, Dinge, Werke, Figuren etc., Ereignis ist etwas anderes, nämlich ein Geschehen. - SDB 01:05, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Nein: Objekt heißt ausschließlich, dass der Artikelname dem Kriterium "ist ein" gegenüber dem Kategorienamen entspricht. Jede andere Deutung von "Objekt" in Kategorienamen stiftet nur Verwirrung. Objekt kann alles sein, es geht lediglich um die Gleichartigkeit der enthaltenen Artikel. Das ist ein fundamentales Missverständnis aus meiner Sicht. – Oder vielleicht deutlicher: "Objekt" ist nichts weiter als ein Platzhalter für Namen der Unterkategorien. In der Kategorie Geographisches Objekt gibt es zum Beispiel die Kategorie:Gletscher, und die enthält ausschließlich einzelne Gletscher. --Summ 01:14, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, damit machen wir aber eine deutsche Sonderwurst und dagegen bin ich strikt, siehe en:Category:Objects und en:Category:Events, darunter en:Category:Events by topic und en:Category:Natural events und ALLE andersprachigen Kategorien. Nochmals: Von dem unglücklich gewählten Namen Kategorie:Objektkategorie, darauf zu schließen, dass es nur einen diesbezüglichen offenen Kategorienbaum "Objekt" geben kann oder gar keinen ist nicht legitim. Wikipedia ist zunächst und vor allem ein internationales und interdisziplinäres Enzyklopädieprojekt und die de.-Wikipedia lebt hier nicht auf einer Insel der Seligen, zumal auch in der Wikipedia in allen einschlägigen Artikeln die Unterscheidung zwischen Objekt (Gegenstand im Sinne von Sache, Ding) und Begriff, aber auch von Prozessen und Ereignissen sauber geschieden wird. - SDB 01:30, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, das hast du offenbar eine unrichtige Vorstellung vom Kategoriesystem hier. "Object" heißt etwas ganz anderes in den Kategorienamen der englischen Wikipedia, und dort gibt es auch nicht die Singularregel, die damit zusammenhängt. Dann müsstest du zuerst eine Angleichung an das englische Kategoriensystem vorschlagen. --Summ 01:36, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Wie bitte? Man beachte:
- en:Category:Fundamental (Hauptkategorie des Artikelraums)
- en:Category:Concepts (Life, Nature, Society)
- Überall dort wird "Objekt" genauso verwendet, wie im Deutschen und wie auch die bestehenden thematischen und funktionalen Objektkategorien aufgebaut sind und so wie auch Kategorie:Objekt nach Name und Kategorie:Objekt nach Fachgebiet aufgebaut sind bzw. waren. Ich habe sie nur in Kategorie:Objektkategorie eingehängt, weil wir keine Alternative (außer die Schlagwortkategorie) haben und weil du und andere bereits Kategorien wie Kategorie:Religiöses Objekt und Kategorie:Hypothetisches Objekt einkategorisiert hattest.
- Dazu muss ich doch nicht das englische Kategoriensystem übernehmen. Das ganze Kategoriensystem ist in en auf Plural aufgebaut, dann müsste ich ja auch Kategorie:Geographisches Objekt umbenennen, nur weil die englische Wikipedia en:Category:Geographical objects schreibt. - SDB 01:49, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, damit machen wir aber eine deutsche Sonderwurst und dagegen bin ich strikt, siehe en:Category:Objects und en:Category:Events, darunter en:Category:Events by topic und en:Category:Natural events und ALLE andersprachigen Kategorien. Nochmals: Von dem unglücklich gewählten Namen Kategorie:Objektkategorie, darauf zu schließen, dass es nur einen diesbezüglichen offenen Kategorienbaum "Objekt" geben kann oder gar keinen ist nicht legitim. Wikipedia ist zunächst und vor allem ein internationales und interdisziplinäres Enzyklopädieprojekt und die de.-Wikipedia lebt hier nicht auf einer Insel der Seligen, zumal auch in der Wikipedia in allen einschlägigen Artikeln die Unterscheidung zwischen Objekt (Gegenstand im Sinne von Sache, Ding) und Begriff, aber auch von Prozessen und Ereignissen sauber geschieden wird. - SDB 01:30, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Nein: Objekt heißt ausschließlich, dass der Artikelname dem Kriterium "ist ein" gegenüber dem Kategorienamen entspricht. Jede andere Deutung von "Objekt" in Kategorienamen stiftet nur Verwirrung. Objekt kann alles sein, es geht lediglich um die Gleichartigkeit der enthaltenen Artikel. Das ist ein fundamentales Missverständnis aus meiner Sicht. – Oder vielleicht deutlicher: "Objekt" ist nichts weiter als ein Platzhalter für Namen der Unterkategorien. In der Kategorie Geographisches Objekt gibt es zum Beispiel die Kategorie:Gletscher, und die enthält ausschließlich einzelne Gletscher. --Summ 01:14, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Als Entsprechung zum englischen "object" passt in der deutschen Wikipedia eher der Begriff "Gegenstand" wie in der Kategorie:Fiktiver Gegenstand. Natürlich muss das eine Unterkategorie zur allgemeineren Kategorie Kategorie:Fiktives Objekt sein.
- Wenn die Wörter "Thema" und "Objekt" in Kategorienamen vorkommen, dann geht es lediglich um die Differenzierung der beiden Kategorietypen und um überhaupt nichts anderes. Das scheint mir ein Grundsatz zu sein, von dem wir nicht abweichen dürfen, sonst löst sich das System in Nichts auf. --Summ 01:27, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Das deutsche Sondersystem in diesem Bereich (und nichts anders ist Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie) löst sich gerade so und so in Nichts auf. Gruß Tom frägt ja ausdrücklich auch die Kategorie:Gerät (die du gerade so schön umbaust) und Kategorie:Produkt als nicht brauchbar an. - SDB 01:33, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn die Wörter "Thema" und "Objekt" in Kategorienamen vorkommen, dann geht es lediglich um die Differenzierung der beiden Kategorietypen und um überhaupt nichts anderes. Das scheint mir ein Grundsatz zu sein, von dem wir nicht abweichen dürfen, sonst löst sich das System in Nichts auf. --Summ 01:27, 5. Jul. 2010 (CEST)
Nein, das System ist eigentlich sehr logisch. Es müsste nur eine übergeordnete Kategorie:Thema geben, damit klar ist, wie die in ihr enthaltenen Kategorien gemeint sind: nämlich drei Themenkategorien (räumliche, zeitliche und sachliche Systematik) und die Kategorie:Objekt (die jetzige Kategorie:Objektkategorie). Die Kategorie Fachübergreifende Schlagwortkategorie wäre aufzulösen und ihre Unterkategorien als "einzelne" Kategorien in die Kategorie:Thema zu setzen. Gleichsam so, als wäre für sie noch kein Ort in den übergeordneten drei Themenkategorien gefunden. – Dann würde sich auf dieser obersten Ebene die ganze Struktur der Wikipedia-Kategorien abbilden. --Summ 01:45, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Prinzipiell ja, das ist aber hier nicht das Thema, wir diskutieren hier um die Löschung und damit um den Sinn und die Erwünschtheit der Unterkategorien überhaupt. Zuerst muss doch einmal klar sein, ob wir neben den Themen eine andere Charakteristik haben wollen. Und diese ist dann nicht mit einer möglich weiten Fassung des Begriffs "Objekt" handlich, denn dann müssten wir langfristig ja die Concepts, Structures, etc. in Objekt einkategorisieren. Und nein: Eine Struktur, eine Organisation, eine Person, ein Ereignis, ein Prozess ist KEIN Objekt, weder im Deutschen noch im internationalen Sprachgebrauch, weder in den Naturwissenschaften noch in den Kulturwissenschaften. - SDB 01:53, 5. Jul. 2010 (CEST)
Es geht hier nur darum, dass wir ein System von Objektkategorien schaffen, das die weniger strikten Themenkategorien "stützt", eine Art Skelett für das weniger Tragfähige. Und da ist es sinnvoll, dass die Objektkategorien nicht erst weit unten in irgendwelchen Themenkategorien stehen, sondern möglichst weit oben. – Nein, deine Umdeutung des "Objekts" ist hier nicht am Platz. Der Begriff heißt in diesem Zusammenhang einfach nicht das, was du meinst. --Summ 02:00, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe es gar nicht gerne, wenn einer Kategorie:Religiöses Objekt (en:Category:Religious objects) in Kategorie:Objektkategorie einkategorisiert, wo Objekt genau das heißt, was es in Kategorie:Objekt nach Name und Kategorie:Objekt nach Fachgebiet auch heißt bzw. hieß und mir dann erklärt, dass ich Objekt "umdeute" und nicht das meint, was ich meine, ohne zu definieren, was es denn dann meint (und ich rede NICHT von der Kategorie:Objektkategorie, sondern von der Kategorie:Objekt als ein Bestandteil einer wie auch immer zu benennenden Kategorie, die einigermaßen zu en:Category:Concepts parallel geht. Wir müssen im Moment noch überhaupt kein gemeinsames Ziel haben, außer, dass wir uns darauf verständigen, dass die jetzige Diskussion mal wieder einen einzigen Ausgangspunkt hatte, nämlich konkrete Kategorienbildungen auf unterster Ebene und dass schon wieder eine Hardlinergruppe wie schon bei der Kategorie:Begriff etc. auf der obersten Ebene eine Bündelung und Zusammenfassung zu verhindern versucht, aber nicht auf einer sachbezogenen, vergleichenden Ebene, sondern auf einer ästhetischen, subjektiv-utilitaristischen Ebene. Mir geht es aber nicht darum, dass ich diese Kategorien persönlich brauche, sondern dass ich sehe, dass sie - wie in allen anderen Wikipedias auch - von vielen Nutzern auf der Ebene der Unter- und Mittelkategorien ganz selbstverständlich angelegt werden und sie dort auf der Strukturebene nicht eingehängt werden, sondern frei vagabundieren und lediglich über die Sachgebiets-, Zeit- und Raumebene eingebunden werden. Wenn das Ziel des deutschen Wikipedia-Kategoriensystems ist, einverstanden, dann aber nur durch Abschaffung von Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie. Wenn diese aber bestehen bleiben sollen, dann muss es auch erlaubt sein, analog zu Lösungen in anderssprachigen Wikipedias, diese systematisch und nicht per Zufallsprinzip mit den vorhandenen Unterkategorien zu füllen, sofern sie denn nicht ebenfalls weitgehend per Zufallsprinzip mal gelöscht werden, mal nicht. - SDB 02:23, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ich möchte hiermit ausdrücklich einen Administrator bitten, über den LA zu entscheiden, da der Benutzer:SDB, der Ersteller dieser und ähnlicher Kategorien, diese Wikipediaseite zweifellos mißbraucht, um seine persönliche Ansicht über das Kategoriesystem der Wikipedia zu verbreiten. Das mag er an anderer Stelle gerne tun, die WP-Löschdiskussion ist aber definitiv der verkehrte Ort! Danke und Gruß --Zollwurf 21:05, 5. Jul. 2010 (CEST)

- hat imho ausserhalb der kunstgeschichte, dem museums- und archivarwesen und archäologie/anthropologie wenig bedeutung, und und ist dort schon sauber durchsortiert
- hat jemand die fachgruppe Geschichte angefunkt? die soll entscheiden, ob das einen sinn hat --W!B: 00:51, 6. Jul. 2010 (CEST)
Umbenennen in Kategorie:Historischer Gegenstand (im Sinne von "Ding", so müsste man in der Kategoriebeschreibung erläutern). --Summ 01:25, 6. Jul. 2010 (CEST)
gemäß Antrag gelöscht, unnötige Zwischenkat, aufgeführte Kategorien haben jeweils schon passende Objekt- und Geschichte-Kats. --Orci Disk 16:32, 14. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Religiöses Objekt (bleibt)
Laut Zollwurf oben: Irrelevante und überflüssige "Zwischenkategorie", Theoriefindung. Daher bitte mitdiskutieren. - SDB 23:30, 4. Jul. 2010 (CEST). PS: Diese Kategorie wurde von Benutzer:Summ im Februar 2010 in die Kategorie:Objektkategorie einkategorisiert und war für mich - nachdem ich die englischsprachige en:Category:Objects by topic und die Kategorie:Astronomisches Objekt und Kategorie:Geographisches Objekt gefunden hatte, der Auslöser für die Anlage von Kategorie:Objekt nach Fachgebiet und die obigen Unterkategorien. - SDB 23:40, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Unfugs-LA. Bitte so etwa auf WP:Redaktion_Religionswissenschaft_und_Theologie/Kategorien diskutieren. Gruß Tom 00:51, 5. Jul. 2010 (CEST)
Hier erledigt, falsche Baustelle. Gruß Tom 00:51, 5. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt wird's aber witzig. Du vergißt wohl, dass ich Mitarbeiter bei der Redaktion:Religion bin und Portalbetreuer von Portal:Christliche Theologie? Diese Entscheidung, die dir gar nicht zusteht, bringt dir eine VM ein. - SDB 01:08, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Der Löschantrag bleibt Unfug. Ich habe mir den Inhalt und Historie der Kat angesehen und die Kat hat dadurch ihre Berechtigung. Einzig die Zuordnung zur Kategorie:Objektkategorie ist löschwürdig. Gruß Tom 01:35, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ah ja, dass heißt Kategorie:Historisches Objekt und Kategorie:Technisches Objekt und Kategorie:Objekt der Alltagskultur wären also mit gleichem Inhalt für dich akzeptabel, wenn sie von den Fachgebieten "adoptiert" würden. Na, dann sind aber diese Löschanträge hier auch Unfug, denn dann sollte man doch einmal die Leute von der Technik, Geschichte und Alltagskultur um ihre Meinung fragen. Verlang das aber bitte nicht von mir, denn ich habe diese Kategorie ja für die "Objektkategorie" analog zu Hypothetisches und Religiöses Objekt angelegt, nicht für die Fachbäume. Und ach ja: Du kannst also als Nicht-Theologe den Sinn und Unsinn der Kategorie:Religiöses Objekt und ihrer Einkategorisierung in den Kategorienbaum Religion (für den es im Übrigen KEIN einheitliches Konzept gibt, Pech aber auch) zu beurteilen, ich als Verantwortlicher für den Kategorienbaum:Theologie und das Portal:Christliche Theologie aber nicht, ob er in eine Nicht-Sach-Struktur neben der Sach-, Raum- und Zeitsystematik passt, wie sie durch die Kategorie:Objektkategorie bzw. Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie vorgegeben sind? Na ja, so viel zum Thema Objektivität. - SDB 02:00, 5. Jul. 2010 (CEST)
behalten, scheint in der fachliteratur durchaus abgesichert - wird zwar meist im sinne Religöses Exponat bei museen gebraucht („Der Raum, in dem sich die Kirchengegenstände befinden, beherbergt zahlreiche religiöse Objekte,..“ Museum von San Francesco in Greve in Chianti, aber auch in der archäologie und kunstgeschichte i.a., sie gehört imho unter Kategorie:Kunsthandwerk und Kategorie:Religiöse Kunst, einzelwerke auch Kategorie:Kunstwerk (Kunsthandwerk)
nur die einsortierung von Kategorie:Religiöse Auszeichnung ist imho völliger stuß.. --W!B: 00:41, 6. Jul. 2010 (CEST)
Umbenennen in Kategorie:Religiöser Gegenstand. --Summ 01:27, 6. Jul. 2010 (CEST)
- klingt gut, Kategorie:Religiöse Gegenstände bei den kollegen von Kathpedia nebenan, Rel. Gebrauchsgegenstand - die haben wir aber schon als Kategorie:Sakralgegenstand konfessionsübergreifend (Religiöse Gegenstände des Judentums, dioezese-linz.at)
- was hier gemeint ist, dass auch Gebäude miteingetragen werden, die keine gegenstände i.e.S. sind, und - vergl. die Lucy oben - Reliquien, die als „gegenstände“ (obwohl sie welche sind) zu bezeichnen herabwürdigend wäre
- --W!B: 13:24, 6. Jul. 2010 (CEST)
Nun ja, auf Bauwerke als Gegenstände könnte man sich noch einigen. Im Sinne des Begriffs "Objekt" müssten dagegen auch alle religiösen Personen und Organisationen in dieser Kategorie eingeschlossen sein. Also alles, was in Objektkategorien eingefasst ist. --Summ 16:28, 6. Jul. 2010 (CEST)
Als "Rache-LA" eigentlich schon formal ungültig. Inhaltlich unterscheidet er sich von den obigen darin, dass hier die Begründung nicht zutrifft, einige der Unterkategorien haben keine andere Oberkategorie. Bleibt. -- Perrak (Disk) 00:59, 16. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Technisches Objekt (gelöscht)
Laut Zollwurf oben: Irrelevante und überflüssige "Zwischenkategorie", Theoriefindung. Da von mir im Kontext gebildete Kategorie bitte hier mitdiskutieren. - SDB 00:29, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Hier falsche Löschbegründung. Trotzdem löschen , weil bei der derzeitigen Aufhängung Verstoß gegen Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes, ohne Konzept, Präsentation, Diskussion und ohne Beteiligung des Fachbereiches Portal:Technik angelegt. Gruß Tom 01:02, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Die Kategorie war einzig und allein als Unterkategorie des Kategorienbaumes Kategorie:Objektkategorie als fachbezogene Objektkategorie (vgl. en:category:objects by topic) gedacht analog zu bestehenden Kategorien Kategorie:Astronomisches Objekt, Kategorie:Geographisches Objekt, Kategorie:Religiöses Objekt und Kategorie:Lebewesen (Biologisches Objekt), die Kategorie war nie in den Kategorienbaum Technik eingebunden[2] und musste es auch nicht zwingend sein, weil die Unterkategorien ja allesamt technischen Fachgebieten zugeordnet sind. Gruß Tom sollte sich endlich mit den Versionsgeschichten auseinandersetzen, bevor er hier ständig unterstellende Behauptungen aufstellt. - SDB 01:18, 5. Jul. 2010 (CEST)
- + Löschen. --Zollwurf 09:58, 5. Jul. 2010 (CEST)
- + Löschen. --Nephiliskos 20:55, 5. Jul. 2010 (CEST)
- + Löschen TF - what the fuck ist ein Technisches Objekt?
„Technisches Objekt
Definition
Im R/3-System bilden Sie Ihre instandzuhaltenden Anlagen als technische Objekte ab. Technische Objekte werden in den Stammdaten des R/3-Systems als Technische Plätze und als Equipments geführt.
Ein Technischer Platz ist eine organisatorische Einheit der Logistik, die die instandzuhaltenden Objekte eines Unternehmens nach funktionalen, prozeßorientierten oder räumlichen Gesichtspunkten gliedert.
Ein Technischer Platz repräsentiert den Ort, an dem eine Instandhaltungsmaßnahme durchzuführen ist.
Ein Equipment ist ein individueller körperlicher Gegenstand, der eigenständig instandzuhalten ist.“
oder ist da eher das gemeint:
„Technisches Objekt
In der VDI-Richtlinie 2218 ist der Begriff "Feature" definiert. Danach sind Features informationstechnische Elemente, die Bereiche von einzelnen oder mehreren Produkten repräsentieren. Ein Feature kann als Zusammenfassung von Geometrieelementen aufgefaßt werden, wobei diese Geometrieelemente eine "Semantik" (Bedeutung) besitzen können. Features stellen produktbezogene Methoden zur Modellierung zur Verfügung. Die Feature-Technik geht also über die rein geometrischen Grundoperationen hinaus und stellt Objekte mit Methoden und Eigenschaften bereit, die Realität wiederspiegeln. Durch die Feature-Technologie können alle Lebenszyklus-relevante Daten eines Produktes oder Bauteiles bereitgestellt werden. Und dies ist der Bildung einer nahtlosen Prozeßkette förderlich. Zur Feature-Semantik gehört: - Funktion, Bearbeitungstyp, Qualitätseigenschaften, … - Feature-Parameter (z.B.: Bohrungsdurchmesser) - Attribute (z. B.: Toleranzen) - Bearbeitungsregeln - ...“
sonst hätten wir noch im Angebot:
- Landkreis Greiz: Technische Objekte, so auch [technisches] "Denkmal" kann ein technisches Objekt sein, ... Definition des Begriffs "Technisches Denkmal" - Fraunhofer IRB ...
- Ein auszuwählendes einfaches technisches Objekt aus Auszüge aus dem Lehrplan Grundschule Werken Klassen 1-4
- letzteres ist imho das, was gemeint ist.. --W!B: 00:31, 6. Jul. 2010 (CEST)
- SCNR W!B Du bist einfach köstlich ... nehmen wir mal aus Deinem letzen Beispiel:
- Klasse 2, Lernbereich 4: Konstruieren und Montieren von Modellen technischer Objekte
- Realisierungsvorschläge: Spielplatz, Kinderfest, Baustelle, Bahnhof
- Sag schon mal Liesel Bescheid er soll hier antraben - beim Kinderfest sollten wir unsere Pädagogen bitten. Mit köstlich amüsiertem Gruß Tom 01:14, 6. Jul. 2010 (CEST)
- SCNR W!B Du bist einfach köstlich ... nehmen wir mal aus Deinem letzen Beispiel:
gelöscht, Zwischenkategorie ohne Definition und erkennbaren Sinn. --Orci Disk 16:45, 14. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Fachzeitschrift für GaLaBau (Deutschland) nach Kategorie:Fachzeitschrift für Garten- und Landschaftsbau (Deutschland) (erl., gelöscht)
verständlicheres Lemma oder ganz löschen -- Triebtäter (MMX) 19:30, 4. Jul. 2010 (CEST)
- +1 Löschen ebenfalls "Quintett-Paket" siehe: [5] und [6] und Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Regelverstoß: Neue Objektkategorien Gruß Tom 19:40, 4. Jul. 2010 (CEST) P.S. Genausolcher Quatsch bahnt sich mit der offenbar vorgesehenen Kategorie:Bauzeitschrift [7] an. Gruß Tom 19:43, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Manchmal kann ich mich über hiesige Anträge nicht genug wundern! Die Abkürzung GaLaBau ist eine offizielle Fachabkürzung und in dieser Branche absolut gebräuchlich! Welches konkrete Problem jetzt die Kategorie:Baufachzeitschrift darstellt um eine weitere Kategorie:Bauzeitschrift zu erstellen, erschließt sich mir auch nicht. Imho ist eine solche vollkommen überflüssig! Diese hier sollte aber bleiben wie sie ist! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:07, 5. Jul. 2010 (CEST)
Guten Tag. Der gesamte KatBaum zu Zeitschriften bedarf einer Neuordnung. Ein Blick auf die bestehenden einführenden Definitionen bei manchen Kategorien zeigt bereits, dass derzeit vieles unklar ist:
In dieser Rubrik und den zugehörigen Unterrubriken werden Publikationen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft gesammelt, die mit einem gewissen Anspruch verfasst wurden (Fach- und Sachbücher, Periodika, Quellensammlungen etc.). Siehe auch: Kategorie:Geschichtswissenschaftliche Zeitschrift, Kategorie:Historiographie, Kategorie:Chronik (Literatur), Kategorie:Altertumswissenschaftliche Publikation, Kategorie:Archäologische Publikation, Kategorie:Archäologische Zeitschrift. Anmerkung: Diese Kategorie ist nicht für „historische = gewesene“ Publikationen, diese befinden sich in Kategorie:Antiquarische Zeitschrift und Kategorie:Antiquarische Zeitung, sowie für Originale Kategorie:Historisches Dokument
Auch unterscheidet sich die manchmal umgangssprachlich genutzte Verwendung des Ausdruckes der "Fachzeitschrift" von der in der Branche genutzten. Ein Hobbymagazin ist eine Special-interest-Publikation und fällt damit unter den Bereich "Publikumszeitschrift" (in Abgrenzung zur Fachzeitschrift). Eine Neuordnung des derzeitigen Wirrwarrs insbes bei den Fachtiteln ist eine sehr umfangreiche (und keineswegs leichte oder besonders erfreuliche) Arbeit, an der sich zu beteiligen ich sehr gerne Fachleute einlade. Sie erscheint mir notwendig, bald täglich wird ein neues Lemma falsch kategorisiert. Der Umbau wird einige Zeit (das können auch etliche Wochen sein) in Anspruch nehmen, ich bitte höflich von als störend empfundenen Zwischen-LA's Abstand zu nehmen. Zum Thema Bauzeitschrift/Baufachzeitschrift: es gibt Titel, die sich an den privaten Häuslebauer wenden (sind an der Presseverkaufsstelle erwerbar), andere, die sich berufsmässig an Installateure usw richten (gibt es nicht am Kiosk), erstere fallen in die Rubrik Special Interest, gehören daher in den bereits vorhandenen Baum Publikumszeitschriften, letztere unter Fachzeitschriften. Ob eine Kat im Detail GaLaBau oder GartenLandBau, HoReCa oder HotelRestaurantCatering, .... benannt wird, ist mir dagegen ziemlich egal. Wer sich tiefergehend und in konstruktiver Weise für das Problem interessiert und nicht nur mit dummen Sprüchen a la ... "Quintett-Paket ..." (?) oder ... Genausolcher Quatsch ... um sich schmeissen will, kann sich ja auch mal dieses ansehen. Gruss --Wistula 12:37, 5. Jul. 2010 (CEST)
Lemma ungeeignet, sollte nicht nur für Experten verständlich sein. Mini-Kategorie wird gelöscht. -- Perrak (Disk) 01:03, 16. Jul. 2010 (CEST)
Burg Eltz (kein LA)
Ich habe eine über Jahrhunderte währende Beziehung der Burg Eltz zur Stadt Münstermaifeld heraus gearbeitet. Die Burg sollte also auch in der Kategorie der Stadt auftauchen, da sie mit dieser fest verwurzelt ist. Ich habe dies bereits in der Vergangenheit einmal gemacht, Sie wurde jedoch damals entfernt. (Vgl. Diskussion Jergen. Nachdem ich wie erwähnt die Beziehung dargestellt habe, wurde eine erneute Kategorisierung nun von Schaengel entfernt. Wie seht ihr das?Wichtelman derzweite 20:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Die Diskussionsseite des Artikels wäre sicher der bessere Ort für eine solche Diskussion. Die gestellte Frage lässt sich dennoch recht klar beantworten, dass die Burg nicht im Stadtgebiet von Münstermaifeld liegt und somit in der Gemeindekategorie Wierschem bestens aufgehoben ist. -- Triebtäter (MMX) 20:54, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ja und? Was spricht da jetzt konkret gegen die Kat von Münstermaifeld, wenn doch eine dargelegte Bindung zwischen Gemeinde und Stadt besteht? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:19, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Imho widerspricht dem die derzeitige Kat.beschreibung, die da lautete Diese Kategorie erfasst Artikel zur Stadt Münstermaifeld im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und nicht Diese Kategorie erfasst Artikel, die im Zusammenhang mit der Stadt Münstermaifeld im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, stehen Das mag auf den ersten, flüchtigen Blick nicht jedem als Unterschied erscheinen, ist aber eben genau der Unterschied, der eine Objektkategorie von einer Themenkategorie unterscheidet. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:15, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Also wenn ich das richtig verstehe, würde die Burg in einer Themenkategorie dann zu Münstermaifeld passen? Diese Kategorie erfasst Artikel, die im Zusammenhang mit der Stadt Münstermaifeld im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, stehen???Wichtelman derzweite 18:25, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Imho widerspricht dem die derzeitige Kat.beschreibung, die da lautete Diese Kategorie erfasst Artikel zur Stadt Münstermaifeld im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und nicht Diese Kategorie erfasst Artikel, die im Zusammenhang mit der Stadt Münstermaifeld im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz, stehen Das mag auf den ersten, flüchtigen Blick nicht jedem als Unterschied erscheinen, ist aber eben genau der Unterschied, der eine Objektkategorie von einer Themenkategorie unterscheidet. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:15, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ja und? Was spricht da jetzt konkret gegen die Kat von Münstermaifeld, wenn doch eine dargelegte Bindung zwischen Gemeinde und Stadt besteht? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:19, 5. Jul. 2010 (CEST)
Weiss denn jemand genau, in welcher Gemeinde diese Burg liegt? Die Postanschrift lt. Website lautet jedenfalls: Burg Eltz, D - 56294 Münstermaifeld -- Gödeke ☠ 18:28, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Sie gehört Postalisch zum (eigenständigen) Wierschem, das Telefon geht nach Treis-Karden. Sie wird jedoch stets nur mit Münstermaifeld genannt, da Wierschem, als kleines Dorf zu unbekannt ist. Aber darum geht es ja im Grunde nicht mehr...Wichtelman derzweite 18:42, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Doch, auch wenn's sich komisch anhört, darum geht's! Sollte die Burg Eltz auf dem dem heutigen Münstermaifelder Gemeindebegiet stehen, gibt es natürlich überhaupt keine Frage, dann gehört sie natürlich in die bestehende Münstermaifeld. Sollte dies aber nicht der Fall sein, würde sie (nur) in eine Themenkategorie passen (Ja, das ist Korintenkacken par Excellence, aber ohne diese würde es imho einen unübersehbaren Wildwuchs in den (geografischen) Kategorien geben. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:51, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn ich sagte: "darum gehts im Grunde nicht mehr", meinte ich, dass die Diskussion abgeschlossen sein dürfte. Ich habe die Grundsätze damit verstanden und akzeptiert. Ich möchte nicht annehmen, dass Dur den Hinweis auf Korinthenkacker auf mich bezogen hast... Die Disk. kam ja erst zustande, nachdem Jergen die Kategorie damals "in Aussicht" stellte. Was würde eine Themenkategorie bedeuten?Wichtelman derzweite 12:06, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Doch, auch wenn's sich komisch anhört, darum geht's! Sollte die Burg Eltz auf dem dem heutigen Münstermaifelder Gemeindebegiet stehen, gibt es natürlich überhaupt keine Frage, dann gehört sie natürlich in die bestehende Münstermaifeld. Sollte dies aber nicht der Fall sein, würde sie (nur) in eine Themenkategorie passen (Ja, das ist Korintenkacken par Excellence, aber ohne diese würde es imho einen unübersehbaren Wildwuchs in den (geografischen) Kategorien geben. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:51, 5. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Region als Thema nach Kontinent (hier erledigt)
Irrelevante und überflüssige "Zwischenkategorie", Theoriefindung. Bitte löschen. Gruß Tom 20:32, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Passt doch aber zur Systematik von Kategorie:Thema nach Kontinent. 92.105.189.237 20:35, 4. Jul. 2010 (CEST)
Löschen. Sowas von überflüssig und sinnentlehrend!--Nephiliskos 20:43, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Unfugs-LA. Bitte so etwa auf WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien diskutieren. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hier erledigt, falsche Baustelle. --Matthiasb(CallMeCenter) 20:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Kloster (Steiermark) (bleibt)
Es existiert bereits Kategorie:Kloster in der Steiermark, eine weitere Kategorie ist unnötig. Hier geht es auch nicht um Klöster, sondern um Orte und Gegenden, in denen irgendetwas mit Kloster zu tun hat, z.b. der Name oder eine Teilgemeinde, etc. --IKAl 20:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist die Themenkategorie zur Gemeinde Kloster (Steiermark) und die hat nix mit irgendwelchen Klöstern zu tun und deswegen bleibt sie. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
- da hast Du recht, das ist nur nicht so klar. Bekommt jede Gemeinde eine eigene Kategorie? --IKAl 21:12, 4. Jul. 2010 (CEST)
- PS. Und kann ein Wikipedianer allein darüber entscheiden, ob ein LA abgelehnt wird? --IKAl 21:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, z.B. wenn der Antrag falsch begründet war. Siehe WP:LAE. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:25, 4. Jul. 2010 (CEST)
- PS. Und kann ein Wikipedianer allein darüber entscheiden, ob ein LA abgelehnt wird? --IKAl 21:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, stimmt, der Antrag war falsch begründet, das Lemma zweideutig. Trotzdem, bekommt jede Gemeinde eine Kategorie? --IKAl 21:32, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich ja. Aber die Anforderungen an Kategorien sollten trotzdem erfüllt sein. -- chatter™ 21:40, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich jede Gemeinde bekommt eine Kategorie, schon lange Konsens. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:12, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Grundsätzlich jede Gemeinde bekommt eine Kategorie, schon lange Konsens. --Matthiasb
- Grundsätzlich ja. Aber die Anforderungen an Kategorien sollten trotzdem erfüllt sein. -- chatter™ 21:40, 4. Jul. 2010 (CEST)
- da hast Du recht, das ist nur nicht so klar. Bekommt jede Gemeinde eine eigene Kategorie? --IKAl 21:12, 4. Jul. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Der Artikel ist völlig quellenlos; in dieser Form TF; einzige "Quelle" ist ein Blog auf einer privaten Homepage (siehe Artikeldisk.), wo nicht nachvollziehbar ist, wer aus welchem Grund die dort aufgeführten Bibelversionen so bezeichnet. Selbst wenn man Bibelübersetzung zum Vergleich hernimmt, scheint es den Begriff zwar zu geben, aber eingenständige Relevanz geht auch daraus nicht hervor. --Qhx 00:45, 4. Jul. 2010 (CEST)
Behalten. Antragsteller widerspricht sich ja selbst, wenn er einerseits Quellen fordert, andererseits aber einräumt, dass es den Begriff tatsächlich zu geben scheint. Bevor man irgendwelche blitzartigen Aktionen durchführt, sollte man vielleicht erst einmal Googel aufrufen. Den Begriff gibt es tatsächlich [8] und der Artikel stellt m.E. eine Bereicherung dar. --Vergelter 10:19, 4. Jul. 2010 (CEST)
Obwohl dem Artikeltext im Moment noch die Distanz zum Thema fehlt (z.B. "uns"), halte ich das Lemma für relevant. Diese Art von Übersetzung gibt es, zumindest eine brauchbare Quelle ist (nun?) benannt, sie ist unterschiedlich zu anderen Formen ... Sollte jedoch dringend in geeignete Fach-QS. --Wangen 13:36, 4. Jul. 2010 (CEST)
Ich hab mal einen Einzelnachweis aus der wissenschaftlichen Literatur eingepflegt. Jetzt ist kein Löschgrund mehr vorhanden, daher bitte behalten. --Φ 13:37, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Für 5 der 6 Beispiele unter Kommunikative_Bibelübersetzung#Kommunikative_BibelÜbersetzungen wird im Einführungssatz des Wikipediaartikel der Begriff "Kommunikative Bibelübersetzung" verwendet, auch müsste man gleichzeitig mit einem positiven LA hier wegen TF diese 5 Artikel überarbeiten. Der Artikel Kommunikative Bibelübersetzung ist eine Auslagerung aus Hoffnung für alle im Mai 2007 durch Benutzer:Juliabackhausen ([9]). Zudem benützte der Artikel Gute-Nachricht-Bibel zuvor auch schon "Kommunikative Bibelübersetzung".
- Den Begriff gibt es eindeutig, wie ein Blick bei Google zeigt. Vielleicht trifft die Beschreibung "Kommunikative Bibelübersetzung" nicht auf alle 6 Beispiele zu, aber dies sollte zu erst in den jeweiligen Artikeln besprochen/korrigiert werden (oder dort entsprechende belegt werden). Und solange der Begriff für mindestens zwei Bibelübersetzung (in irgendeiner Sprache) zutrifft sehe ich keinen Löschgrund. Behalten --Neumeier 13:44, 4. Jul. 2010 (CEST)
Kreuzweise Multiplikation (LAE 1)
lemma erklärt sich selbst, es besteht kein bedarf (wer kreuzweise multipliktaion in die suchmaske eingeben kann, dem traue ich auch zu erraten zu können, dass man dabei kreuzweise multipliziert) -- Cartinal 01:45, 4. Jul. 2010 (CEST)
Behalten. Das Lemma ist nicht selbst erklärend und eine Fachbezeichnung für eine elementare Gleichungsumformung. Man mag höchstens streiten, ob ein Redirect auf einen entsprechenden Artikel zu Gleichungsumformungen oder elementarer Algebra zweckmäßiger ist, aber zu löschen gibt es eigentlich nichts.--Kmhkmh 02:46, 4. Jul. 2010 (CEST)
- PS.: Ich habe jetzt noch mal ein Literaturquelle und Intwikis nachgetragen, aus meiner Sicht kann das jetzt auch auf LAE gesetzt werden. Im übrugen wurde leider auch wieder einmal vergessen den Artikelautor vom LA zu unterrichten (ist jetzt nachgeholt).--Kmhkmh 03:05, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten. Das Lemma erklärt sich nicht von selbst. Man weiß zwar, was Kreuz bedeutet, aber es kann sich nicht jeder vorstellen, wie durch eine bestimmte Form multipliziert werden soll. Unter der kreuzweisen Multiplikation könnte man sich auch eine Multiplikation vorstellen, die durch das Multiplikationszeichen (im Sinne von Unicode) oder Multiplikations-X notiert wird. --IvanP 07:53, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich mach dann mal LAE wie von Kmhkmh berechtigt vorgeschlagen. -- Fano 11:01, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten. Das Lemma erklärt sich nicht von selbst. Man weiß zwar, was Kreuz bedeutet, aber es kann sich nicht jeder vorstellen, wie durch eine bestimmte Form multipliziert werden soll. Unter der kreuzweisen Multiplikation könnte man sich auch eine Multiplikation vorstellen, die durch das Multiplikationszeichen (im Sinne von Unicode) oder Multiplikations-X notiert wird. --IvanP 07:53, 4. Jul. 2010 (CEST)
zuwenig nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikalben (relevanz ist gegeben) Martin Se aka Emes !? 08:57, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Eine IP hat LAE gemacht und QSMA-Baustein gesetzt. Ich habe das - aufgrund der Wichtigkeit dieses Nr.1-Albums - für die QSMA mal akzeptiert. Das Vorgängeralbum ist dort auch schon aufgeschlagen und ich habe mit der Arbeit daran begonnen. Mithilfe ist sehr gern erwünscht.--Rmw 12:14, 4. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz der Gruppierung nicht erkennbar, dürfte wohl eine sehr kleine Mitgliederzahl sein... Wikipedia dient nicht zur Darstellung politisch radikaler Gruppierungen --Roterraecher !? 10:23, 4. Jul. 2010 (CEST)
Die Quellen stammen zudem überwiegend vom Portal/Netzseite der dargestellten Organisation selbst. Begriffe wie 'Antifa' oder 'Naziaufmarsch' sollten m.E. etwas neutralisiert werden. Fazit:Verbesserungsfähig m.H. externer Quellen und neutraler Darstellung. --Vergelter 10:32, 4. Jul. 2010 (CEST)
Reicht die Erwähnung im Verfassungsschutzbericht des bremischen Senator für Inneres und Sport aus? Wenn ja neutralisieren, wenn nein baldigst weg. --Kgfleischmann 11:21, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Solche Gruppierungen gibt es en masse in Deutschland und die werden alle mehr oder weniger vom Verfassungsschutz beobachtet... --Vicente2782 11:42, 4. Jul. 2010 (CEST) PS: Wirklich was besonderes haben sie ja auch nicht gemacht. Flyer-Verteilen und an Demos teilnehmen ist nun wirklich nichts weltbewegendes. --Vicente2782 11:44, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ob die Gruppe radikal ist, hat ja nun nichts mit ihrer Relevanz zu tun. Ganz erkennen kann ich die zwar auch noch nicht – aber ich würde dem Artikel 7 Tage Zeit zu einer besseren Darstellung geben. --Mushushu 12:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
Wenn man sich die Geschichte anschaut, scheint man sich dort mehr mit Umstrukturierungen zu befassen als in einer mittelständischen Unternehmensberatung. Zu arg viel mehr scheint es dann nicht gereicht zu haben. Aufgrund der Erwähnung beim Verfassungsschutz kein löschen sondern 7 Tage --Studmult 19:43, 4. Jul. 2010 (CEST)
... und wenn sie zur Demo rufen kommen ganze 80 Leute. Nenene, solange sie nicht anfangen Rathäuser zu sprengen nützt auch die Beobachtung durch den Verfassungsschutz nichts. Ansonsten wird ab morgen jeder NPD Ortsverband einen eigenen Artikel bekommen. Löschen --Kero 20:15, 4. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz? Verbreitung? --Roterraecher !? 10:32, 4. Jul. 2010 (CEST)
- löschen unter Schriftsetzern nicht gebräuchlich, nicht im Typo-Atlas enthalten. --Marcela
11:01, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Na kaum zu fassen dass wir uns mal einer Meinung sind ;) --Roterraecher !? 15:43, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Gibt es extra RK für Schriftarten? Oder sollten die für Software angewandt werden?
- Den Verweis auf den Typo-Atlas finde ich übrigens irreführend - sofern ich Amazon richtig intepretiere ist der von 2000, eine 2007 erstellte Schriftart kann nicht enthalten sein. --Pinoccio 19:17, 4. Jul. 2010 (CEST)
Aus der QS: Relevanz nicht dargestellt. --Krd 10:37, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ist aber relevant als Profispieler - behalten und ausbauen. --Vicente2782 10:54, 4. Jul. 2010 (CEST)
Es handelt sich um ein Konzept eines Prof. Eekhoff und seiner Mitarbeiter, das nirgendwo ernsthaft in Erwägung gezogen wurde. Relevanz fraglich --Roterraecher !? 10:40, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe Ähnlichkeiten zu Konzepten z.B. der LINKEN. Ich finde ein solches Konzept bei der derzeitigen Diskussion um die Gesundheitsreform durchaus sinvoll--Rita2008 19:05, 4. Jul. 2010 (CEST)
Fakeverdacht: die IMDb kennt die Sendung nicht. -- 84.161.180.16 11:08, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Die Sendung gibt es, vgl. en:As_the_Bell_Rings_(United_States), der Artikel ist aber im Moment meines Erachtens trotzdem ein Löschkandidat. 7 Tage. -- Carbidfischer Kaffee? 11:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ist Übersetzung offiziell? Es gibt schon das: Große Pause. --Kgfleischmann 11:15, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Große Pause muß ne andere Serie sein, die wurde von 1997 bis 2001 produziert!-- Johnny Controletti 11:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ist Übersetzung offiziell? Es gibt schon das: Große Pause. --Kgfleischmann 11:15, 4. Jul. 2010 (CEST)
Noch ein lustiger Fakt: Disneys Kurze Pause (2006) ist angeblich die deutsche Adaption des amerikanischen Orginals von 2007. Das kann so natürlich nicht stimmen. Ich denke die Erklärung im en Artikel ist richtiger: Beide basieren auf it:Quelli dell'intervallo. Laut http://www.wunschliste.de/12609 könnte die Serie auch in D unter dem Titel As the Bell Rings gelaufen sein.--Στε φ 11:59, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Endlich Pause findet man webweit nicht. Es gibt ein Youtubevideo der dt. Serie, die heißt da offiziell As the bell rings. [10] Das it. Original läuft ja seit 2005, daher könnte die Adaption schon stimmen. Möglicherweise ist die Kurze Pause identisch oder wurde später umbenannt oder ist wirklich eine andere Serie? Komischerweise stimmt auch die Anzahl der Staffeln nicht. Also Endlich Pause ist auf jeden Fall falsch. Das sollte entweder verschoben oder eingearbeitet werden (mit vernünftigen Belegen). --Kungfuman 19:39, 4. Jul. 2010 (CEST)
Als Verein keine besondere Relevanz vorhanden; in dieser oder ähnlicher Form könnte man einen Artikel über jeden in Deutschland vorhandenen Touristikverband erstellen; es ist keine Besonderheit gerade dieses Vereins gegenüber anderen Touristikverbänden erkennbar --Roterraecher !? 12:10, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Irrelevante Werbung, hinwech. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:06, 4. Jul. 2010 (CEST)
Als Anzeigenblatt keine Relevanz im Sinne der RK. Von dieser Form Anzeigenblatt gibts vermutlich in jedem Landkreis eins... --Roterraecher !? 12:27, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kann den Titel nicht als Mitglied des BVDA ausmachen, insofern erfüllt er die einschlägigen RK nicht. --Wistula 19:28, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Die Auflage ist höher als die mancher deutschen Tageszeitung mit Vollredaktion. --Medienmann 20:12, 4. Jul. 2010 (CEST)
Mischaël Modrikamen (LAE)
Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 12:38, 4. Jul. 2010 (CEST)
- 7 Tage zur Darstellung der Relevanz. -- W.E. Vorschläge? 12:40, 4. Jul. 2010 (CEST)
- FYI (sorry my german is non existant): the guy is a belgian lawyer known for his local media exposure for certain famous affairs (was the lawyer of minority shareholders opposed to the dismantlement of Fortis) and created a new party this year, who sends one representatives to the parliament further to the June 2010 general elections. I do not know if that makes an acceptable subject on the german Wikipedia. The article was created by a WP:fr user maybe a vandal) who is currently creating a turmoil on the article in french. He did create a very poor automated translation of the french article on the english Wikipedia. I do not intend to participate in the present discussion, sorry if I posted my message on the wrong place, just wanted you to have some usefull information. Asavaa 13:00, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Artikel ergänzt, als Gründer eine relevanten Partei WP:RK erfüllt, daher LAE. -- W.E. Vorschläge? 13:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
- FYI (sorry my german is non existant): the guy is a belgian lawyer known for his local media exposure for certain famous affairs (was the lawyer of minority shareholders opposed to the dismantlement of Fortis) and created a new party this year, who sends one representatives to the parliament further to the June 2010 general elections. I do not know if that makes an acceptable subject on the german Wikipedia. The article was created by a WP:fr user maybe a vandal) who is currently creating a turmoil on the article in french. He did create a very poor automated translation of the french article on the english Wikipedia. I do not intend to participate in the present discussion, sorry if I posted my message on the wrong place, just wanted you to have some usefull information. Asavaa 13:00, 4. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Marktbedeutung und Verbreitung? --jergen ? 12:43, 4. Jul. 2010 (CEST)
Nanomotor (LAZ)
Noch nicht etabliert und in Entwicklung. Kann wieder kommen wenn es technische Anwendungen gibt. -- 83.77.97.218 13:01, 4. Jul. 2010 (CEST)
Die angegebenen Weblinks helfen nicht weiter, da sie, zumindest soweit ich das sehe, nicht mit dem Lemma direkt beschäftigen. Aus dem Artikel ist ersichtlich, dass es wohl keinen der genannten Nanomotoren gibt noch ist erkennbar, inwieweit es eigentlich relevante Entwicklungen zu diesem Teilbrreich gibt. Nanotechnologie erscheint mir ausreichend, dieser Artikel kann m.E. gelöscht werden. --Wangen 13:22, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Entschuldigung wenn ich jetzt persönlich werde, aber wenn man vom Thema keine Ahnung hat sollte man lieber nichts sagen. Seit Jahren werden auf diesem Gebiet verschiedenste Arten von Mototen entwickelt und erforscht. --Dirkb 13:47, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Tja, nur leider gibt es noch keine Anwendungen, so ein Pech. Verfahren der Nanotechnologie leben von ihrer Anwendbarkeit. Die im Artikel dargestellten Bauteile sind noch in der Entwicklung; funktionierende Anwendungsbezüge sind noch nicht bekannt. -- 83.77.97.218 14:03, 4. Jul. 2010 (CEST)
- @Dirkb: Gibt es denn funktionierende Nanomotoren? --Wangen 14:19, 4. Jul. 2010 (CEST)
- @Wangen: Ob es funktionierende Nanomotoren gibt, ist völlig unwichtig. Was zählt, ist allein die Frage, ob es technische Anwendungen gibt. Wenn es sich noch in der Entwicklung befindet, hat es keine eigenständige Relevanz. -- 83.77.97.218 14:22, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Sehe ich anders, Relevanz kann sich auch aus anderen Punkten herleiten, allerdings ist dies im Artikel nicht dargestellt. --Wangen 14:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Was wären das für Punkte? -- 83.77.97.218 14:34, 4. Jul. 2010 (CEST)
- (nach BK) Es sind ein paar neue Links drinnen zu funktionierenden Nanomotoren. Es lohnt sich auch ein Blick auf die englische Wikipedia Seite. Unter See also sind noch eine Menge aufgeführt. --Dirkb 14:36, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Die nach meinem ersten Edit im Artikel eingefügten Änderungen beantworten meine obige Frage. Eine Wahrnehmung in entsprechenden wissenschaftlichen Publikationen erzeugt z.B. Relevanz. Die mit LA belegte Version beschrieb m.E. mögliche Konzepte ohne entsprechenden Relevanznachweis. Dies hat sich nun zumindest teilweise geändert. --Wangen 14:47, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Mit Wahrnehmung in wissenschaftlichen Publikationen meinst Du zum Beispiel ein Artikel in Spektrum der Wissenschaft oder in einschlägigen Fachpublikationen? -- 83.77.97.218 14:51, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe keinen Link auf "Spektrum der Wissenschaft" gefunden, eher dies bzw. dies. --Wangen 15:00, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Aha. Soso. -- 83.77.97.218 15:10, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Die nach meinem ersten Edit im Artikel eingefügten Änderungen beantworten meine obige Frage. Eine Wahrnehmung in entsprechenden wissenschaftlichen Publikationen erzeugt z.B. Relevanz. Die mit LA belegte Version beschrieb m.E. mögliche Konzepte ohne entsprechenden Relevanznachweis. Dies hat sich nun zumindest teilweise geändert. --Wangen 14:47, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Sehe ich anders, Relevanz kann sich auch aus anderen Punkten herleiten, allerdings ist dies im Artikel nicht dargestellt. --Wangen 14:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
- @Wangen: Ob es funktionierende Nanomotoren gibt, ist völlig unwichtig. Was zählt, ist allein die Frage, ob es technische Anwendungen gibt. Wenn es sich noch in der Entwicklung befindet, hat es keine eigenständige Relevanz. -- 83.77.97.218 14:22, 4. Jul. 2010 (CEST)
Oh, Mist. Ich merke gerade, dass es hier anscheinend ein Missverständnis gegeben hat. Ich dachte, das wäre eine Seite, wo man sich über andere Autoren lustig macht. Irgendwie war ich gar nicht auf die Idee gekommen, dass es sich hierbei um eine ernst gemeinte Funktionsseite handeln könnte. Sowas aber auch. Tut mir wirklich leid. Na hoffentlich kann ich mir das merken.
Ich ziehe meinen LA hiermit zurück. -- 83.77.97.218 15:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz fraglich: UKW eingestellt, sendet nur Testprogram im WWW -- KönigAlex 13:03, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Einmal relevant, immer relevant!-- Johnny Controletti 13:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hatte er denn jemals die Relevanz? Habe ich das falsch verstanden oder hat er Frequenzen immer nur mitbenutzt? --Wangen 13:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Stimmt, keine eigene Frequenz => keine Relevanz! -- Johnny Controletti 13:51, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Historische Relevanz gegeben und der Sender hatte auch nicht die Frequenz nur "mitbenutzt", sondern eine Teilpartagierung ist in Bayern ein durchaus gängiges Verfahren und heißt nicht mehr und nicht weniger, daß bestimmte Sendezeiten zugewiesen werden. Teilpartagierungen gibt es auch zum Beispiel in Berlin und bedeuten nicht automatisch nur eine "mitbenutzung", da jeder Sender über eine eigene Lizenz verfügt Andreas 14:02, 4. Jul. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Ra.fm (Diskussion | Beiträge) )
- Sendestart 1990. Das ist schon historische Relevanz? Oder habe ich etwas wichtiges anderes verpasst? --Kero 18:14, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Was soll diese Aussage? Mit historischer Erfüllung der Relevanzkriterien ist gemeint, wenn der Sender zu irgendeinem Zeitpunkt die Relevanzkriterien erfüllt hat. Andreas 18:54, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Diese Aussage soll eine Information erfragen und ist mehr als legitim. Ich verstand unter historischer Relevanz "Relevanz durch die Historie", also ein sehr alter oder zu irgendeinem Zeitpunkt sehr wichtiger Sender. Die Antwort hast Du mir ja freundlicherweise gegeben. --Kero 19:31, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Was soll diese Aussage? Mit historischer Erfüllung der Relevanzkriterien ist gemeint, wenn der Sender zu irgendeinem Zeitpunkt die Relevanzkriterien erfüllt hat. Andreas 18:54, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Sendestart 1990. Das ist schon historische Relevanz? Oder habe ich etwas wichtiges anderes verpasst? --Kero 18:14, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Historische Relevanz gegeben und der Sender hatte auch nicht die Frequenz nur "mitbenutzt", sondern eine Teilpartagierung ist in Bayern ein durchaus gängiges Verfahren und heißt nicht mehr und nicht weniger, daß bestimmte Sendezeiten zugewiesen werden. Teilpartagierungen gibt es auch zum Beispiel in Berlin und bedeuten nicht automatisch nur eine "mitbenutzung", da jeder Sender über eine eigene Lizenz verfügt Andreas 14:02, 4. Jul. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Ra.fm (Diskussion | Beiträge) )
- Stimmt, keine eigene Frequenz => keine Relevanz! -- Johnny Controletti 13:51, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hatte er denn jemals die Relevanz? Habe ich das falsch verstanden oder hat er Frequenzen immer nur mitbenutzt? --Wangen 13:24, 4. Jul. 2010 (CEST)
Unbelegter Substub. 7 Tage Niklas 555sprechen? bewerten? 13:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist ein Stub, aber er ist nicht unbelegt. Die Bedeutung dieses Begriffes ist eindeutig belegbar, wenn auch in der einschlägigen Literatur schwer auffindbar. Das liegt vermutlich auch daran, dass der Begriff in deutschsprachigen Veröffentlichungen offenbar recht selten, in englischsprachigen (vor allem von Autoren, die englisch nicht muttersprachlich sprechen, hingegen doch etwa häufiger auftaucht. An Stelle einer Löschung schwebt mir eher eine inhaltliche Ergänzung vor, zu der auch und insbesondere Kritiker eingeladen sind. Bis dahin scheint es mir hilfreich, kleine Inhalte nicht durch einen Verzicht auf Inhalt ersetzen zu wollen. -- Hl1948 17:10, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Nach deiner Quellenergänzung würde ich nun sagen, LAE und QS, wäre das ok? Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 17:23, 4. Jul. 2010 (CEST)
Keine Verkaufszahlen, keine Umsatzzahlen, keine Mitgliederzahlen --> Keine Relevanz. Scheint ein Einmannunternehmen zu sein, der jedoch nicht an Bill Gates Garage heranreicht. Löschen...-- nfu-peng Diskuss 13:54, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Einmannunternehmen ist es sicher nicht, zumal sie anscheinend Büros in Deutschland und den Niederlanden betreiben. Außerdem arbeiten sie mir den niederländischen und den deutschen Piraten eng zusammen. Ob sie deshalb relevanter werden, bleibt weiter fraglich. --Kero 18:25, 4. Jul. 2010 (CEST)
Dimroth-Umlagerung (LAE)
Eine eigenständige Relvanz oder Verwendung des Begriffes ist nicht aufgezeigt, zudem auch keinerlei technische Anwendungen. Kann in 1,2,3-Triazolen eingebaut werden, wenn der dann mal angelegt wird. Er kann dann auch nochmal schnell übersetzt werden, da es sich sowieso um eine URV aus der englischen Wikipedia handelt, ist ja nicht so eine Sache. Somit löschen. -- 83.77.97.218 13:55, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Bei den kurzen Sätzen bezweifele ich stark die Schöpfungshöhe, die Sätze sind auch nicht 1:1 übersetzt.
- Die Reaktion wird als eigenständige Reaktion in der Literatur beschrieben (vgl. Benutzer:Roland1952/Liste von Namensreaktionen), was für die derzeitige Überarbeitung der Namensreaktionsliste als Kriterium für eine Aufnahme und damit auch für einen eigenen Artikel genommen wird, bitte behalten. --Orci Disk 14:02, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Unsinnsantrag LAE --Dirkb 14:05, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Klar schnellbehalten - Keine Schöpfungshöhe und damit keine URV (mal ganz abgesehen davon, dass dann halt ein URV-Baustein hätte gesetzt werden müssen) und klar relevant. -- Mabschaaf 14:08, 4. Jul. 2010 (CEST)
LAE --Dirkb 14:09, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Die Relevanz als eigenständiger Artikel ist nicht aufgezeigt. Da ferner chemische Reaktionen von ihrer Anwendbarkeit leben und keine Anwendungen dargestellt sind, ist diese nicht gegeben. Selbstverständlich können die Inhalte wieder kommen und dann im Artikel 1,2,3-Triazolen eingebaut werden. Gemäss Admin-Entscheid ist "LAE" in diesem Fall unzulässig. -- 83.77.97.218 14:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, Anwendungen sind bei Reaktionen nicht unbedingt das Entscheidende, es kann auch -wie hier- ein besonders interessanter Mechanismus sein, der eine Reaktion relevant machen kann. Ein eigener Name einer Reaktion ist dafür schon ein guter Anhaltspunkt und wenn der in der Literatur genannt wird, sowieso. In den 1,2,3-Triazolen-Artikel gehört das in dieser Ausführlichkeit sicher nicht rein. LAE wieder eingefügt. --Orci Disk 14:20, 4. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Anwendbarkeit ist gegeben (die Reaktion ist durchführbar), Anwendungen sind aufgezeigt (Synthese der benannten Produkte) und eine konkrete technische Anwendung ist kein Relevanzkriterium für Artikel über chemische Reaktionen - ergo LAE.-- Mabschaaf 14:22, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, vielleicht sind konkrete technische Anwendungen ja doch nicht so entscheidend, wenn es sich um etwas Interessantes handelt, das in der Literatur behandelt wird. Da könnte was dran sein. Ihr habt mich überzeugt. Sorry, dass ich LA gestellt habe. -- 83.77.97.218 14:25, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Die Relevanz als eigenständiger Artikel ist nicht aufgezeigt. Da ferner chemische Reaktionen von ihrer Anwendbarkeit leben und keine Anwendungen dargestellt sind, ist diese nicht gegeben. Selbstverständlich können die Inhalte wieder kommen und dann im Artikel 1,2,3-Triazolen eingebaut werden. Gemäss Admin-Entscheid ist "LAE" in diesem Fall unzulässig. -- 83.77.97.218 14:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
ViViD (Japan) (LAE)
Die Relevanzkriterien für Musiker werden weit unterschritten. LA wurde schonmal gestellt, dann aber ohne Admin-Entscheidung entfernt. Ob ein Platz 22 in den Oricon-Charts reicht ist fraglich, wenn das durch ca. 4600 verkaufte Singles schon erreicht wird, wie es der LA-Entferner behauptete... --Roterraecher !? 14:38, 4. Jul. 2010 (CEST)
- WP:BNS. Das sind die offiziellen japanischen Charts, gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik eindeutig relevant. Schnellbehalten. 92.105.189.237 15:25, 4. Jul. 2010 (CEST)
mehrere Chartplatzierungen im zweitgrößten Plattenmarkt der Welt nach WP:RK ausreichend -- Triebtäter (MMX) 15:33, 4. Jul. 2010 (CEST)
Es gibt nur einen einzigen Hersteller dieser "Vibrationshantel", das hier ist ein astreiner Werbeeintrag der Platinit Deutschland GmbH. Keinerlei wesentliche Verbreitung des Produkts, keinerlei enzyklopädische Relevanz --Roterraecher !? 14:42, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Bearbeitungsliste des Erstautors stinkt nach Werbung, löschen. --Pinoccio 19:23, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt noch mind. eine ganz andere Vibrationshantel (Galileo [11] und die ist wesentlich teuerer. Zu prüfen wäre die Verbreitung, wahrscheinlich wirds durch die TV-Werbung irgendwann ein Welthit. Ansonsten reicht Vibrationstraining. Eher löschen. --Kungfuman 19:49, 4. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz darstellen und ausbauen, ansonsten löschen. -- 84.161.180.16 15:23, 4. Jul. 2010 (CEST)
- wenn jemand nicht einmal das Lemma richtig schreiben kann (Nachname!) und sich auch ansonsten so wenig Mühe gibt, einen ordentlichen Artikel zu schreiben (jahrelange erfolgreiche... erreichte mitunter ...) - solch ein Artikel sollte ohne weiteren Kommentar gelöscht werden. Vielleicht ist es ja sogar ein Fake? --Bötsy 17:25, 4. Jul. 2010 (CEST)
- keinerlei Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 17:35, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Fake ist der Artikel nicht, allerdings scheint sie ohne Siege tatsächlich völlig irrelevant. Löschen --Kero 17:55, 4. Jul. 2010 (CEST)
schafft offensichtlich die wikipedianischen relevanzhürden nicht. außerdem ziemlich unsympathisch, dass gleich mehrfach die aufnahme der band in den nu-metal-artikel versucht wird. aber zweiteres nur so als randbemerkung. --JD {æ} 16:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
Die o.g. Band ist momentan in Berlin und Umland ein Begriff (bin selbst ein großer Fan) und hat schon mit vielen bekannten Bands gespielt. Paul Seidel (Drumer von WFAHM) ist ehemaliges Mitglied der Band. Mit dem Nu-Metal Eintrag war ein Versehen. Ist mein erster Wiki-Artikel und ich ich hätte da was falsch gemacht. Ich wollte nur eine korrekte vernetzung herstellen.
- Also ich lebe in Berlin, kenne das aber nicht. Und ein Ex-Mitglied das heute bei WFAHM spielt (was auch immer das sein mag) ist kein Argument für enzyklopädische (!) Bedeutung. Einfach mal Butter bei die Fische: Veröffentlichungen? Nennenswerte (!) Auftritte über Berlin hinaus? Oder in Berlin wenigstens bei großen Festivals oder eigene große Konzerte? Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 17:09, 4. Jul. 2010 (CEST)
Auftritt in Berlin: Musikarena Berlin als Vorgruppe von Emty Trash(2009), SO36 Benefitz Vorgruppe von War From a Harlots Mouthe und Final Prayer(2009), Inglorious Bastards Soundtrack Releasparty im Sage (Sommer 2009),Support für Five Finger Death Punch (damals unter dem Namen Jigsaw) uvm.
Auftritte deutschlandweit (nur 2009):25.04.2009 – Exit - Schwedt, 13.06.2009 – Club18 - Potsdam, 03.10.2009 – Logic - Mölln/Hamburg, 20.11.2009 – Musikbunker - Aachen, 30.12.2009 – Beatklub - Stuttgart, 22.01.2010 – Schaubude - Kiel
über drei Millionen Plays auf Myspace und fast 40.000 Freunde.(siehe www.myspace.com/jigsaw, www.myspace.com//mrhyd3, www.myspace.com/jigsawvshyd3)
War SLA (kein Artikel), Einspruch von Polarlys und meinerseits, einstellende IP hat SLA rausgenommen. Denke hier ist der Artikel richtig aufgehoben. --Sstoffel 16:32, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Und wo ist das Problem genau? Sieht doch eigentlich so schlecht nicht aus. Machahn 16:54, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Deshalb habe ich dem SLA widersprochen. --Sstoffel 16:59, 4. Jul. 2010 (CEST)
Unhaltbarer Artikel. Weder erfolgt eine kuturelle oder zeitliche Einordnung, noch wurde angemessene Literatur verwandt. Der Artikel hinterlässt nur Fragen, gibt aber keine Antworten. In der Form zwingend löschen. Eine Webpage eines Fremdenverkehrsamtes als Beleg für einen Artikel her zu nehmen ist gelinde gesagt ein schlechter Witz. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 17:06, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Die Seite bezieht sich direkt auf das Museum und ist auf Deutsch. Wahrscheinlich wurde ihr deshalb der Vorzug vor der nur englischsprachigen Museumsseite gegeben. Die relevanten Daten können nachgetragen werden. So scheints ein gültiger Stub zu sein. Dass er wegen der Verbesserungsnotwendigkeit zwingend zu löschen sei halte ich gelinde gesagt… behalten --Kero 17:47, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Wenig bis keine Information, klingt eher nach Prospekt als nach Artikel: Ihre Mumien sind in Ziegenfelle eingenäht und gut erhalten. Anscheinend trockneten die Körper vor allem durch die luftdichte Verpackung in die Felle; Ah ha, das ist eine Menge Inhalt - anscheinend ohne Fachwissen geschrieben. Löschen --Polemos 18:26, 4. Jul. 2010 (CEST)
Yanis Kasidokostas (SLA)
Relevanz, keine Quellen --Sstoffel 16:40, 4. Jul. 2010 (CEST)
- SLA gestellt, das ist doch ein Fake. Im Internet taucht der nur in der Wikiepdia auf. Nicht umsonst völlig unbelegt. Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 17:12, 4. Jul. 2010 (CEST)
- @Admins: Kennen wir den schon? → Janis Kasidokostas? Anka ☺☻Wau! 17:16, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, derselbe Text. (Nur teilweise auch noch in englisch eingestellt). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:25, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Dann siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/21._Dezember_2009#Janis Kasidokostas und, voilà, Giannis Latsis Anka ☺☻Wau! 17:33, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, derselbe Text. (Nur teilweise auch noch in englisch eingestellt). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:25, 4. Jul. 2010 (CEST)
- @Admins: Kennen wir den schon? → Janis Kasidokostas? Anka ☺☻Wau! 17:16, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Das Ganze könnte von dort stammen. Anka ☺☻Wau! 17:51, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm.. Aber dieser Giannis Latsis ist zumindest belegt. Zweifelst Du auch an dessen Existenz? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:53, 4. Jul. 2010 (CEST)
Krug (Gefäß)(LAE)
Artikel aus dem Meyers sind für dieses Projekt nicht mehr tragbar. Alles in allem sowieso massive Schräglage. Zunächst Allgemeinplätze, dann wenige Spezialformen. Sprich, hier stimmt weder die Qualität, noch die Verbindung zum Meyers. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 17:03, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Mir wäre lieber gewesen, Du hättest eine zeitgemäße Definition beigetragen. Im übrigen waren die Redakteure um 1900 auch nicht von gestern, wie man heute vielleicht meint. --Goldi64 17:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Zudem (mal wieder) Missbrauch der Löschkandidatenseite durch Marcus Cyron, um allgemeine Wikipediapolitik zu betreiben. Langsam wäre eine Sperre angebracht. Rrprag 17:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Der Löschantrag bleibt bestehen. Er ist mehrteilig. Er bezieht sich auf die Herkunft und auf die Qualität des Artikels. Ich kann nichts beitragen, was ich nicht mit angemessener Literatur belegen kann, denn ich sauge mir nicht einfach was aus den Fingern. Wer den LA nochmals aus dem Antrag nimmt landet auf der VM. Kann doch wohl nicht angehen! Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 17:15, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Der Löschantrag bleibt bestehen. Er ist mehrteilig. Er bezieht sich auf die Herkunft und auf die Qualität des Artikels. Ich kann nichts beitragen, was ich nicht mit angemessener Literatur belegen kann, denn ich sauge mir nicht einfach was aus den Fingern. Wer den LA nochmals aus dem Antrag nimmt landet auf der VM. Kann doch wohl nicht angehen! Marcus Cyron -
- Doch, kann es. Die LD ist nicht die Power-QS. Und Dein Löschantrag ist überaus dürftig begründet, denn Artikel aus dem Meyers sind für dieses Projekt nicht mehr tragbar steht genau wo? Der erste Abschnitt stimmt zudem inhaltlich ziemlich mit dem Meyers überein ([http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=109896 siehe hier). Auch steht eine Quelle von 1999 im Artikel, das ist doch wohl neu genug, oder? Lückenhaftigkeit ist kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:21, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Aber fehlende Qualität. Der Artikel hat nämlich gar keine. Nochmals: der erste Teil besteht aus Allgemeinplätzen, der zweite Teil aus Spezialwissen (warum gerade dieses?). Im übrigen stand der Artikel in der QS und wurde gerade in dieser Form (!) daraus entlassen. Also bleibt nur dieser Schritt. Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 17:24, 4. Jul. 2010 (CEST) PS @ PaterMcFly: nur weil man es ein wenig umformuliert, bleibt es Meyers. Und die kunstgeschichtsforschung ist in den letzten 120 Jahre weit voran geschritten, solche Artikel sind für dieses Projekt nicht tragbar!
- Er stand eine gute halbe Stunde in der QS. Wenn du meinst, er wäre frühzeitig entlassen worden, stell ihn erneut in die QS ein. Das ist ein QS- und kein LD-Problem. "Meyers" ist übrigens kein Löschgrund, nicht umsonst haben wie Kategorie:Wikipedia:Meyers. Rrprag 17:28, 4. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Du willst ja wohl nicht ernsthaft behaupten, dass kein Artikel hier besser wäre als dieser? Dass bei Artikeln zu Alltagskultur Allgemeinplätze stehen ist durchaus üblich und akzeptiert. Dass hier Kunstgeschichtliches fehlt, bestreitet ja niemand, wenn man den Artikel löscht, wird das aber auch nicht besser. Solange nichts grob falsches im Artikel steht (was bei der allgemeinen Formulierung schwerlich der Fall sein dürfte), ist es wirklich nicht notwendig, den Artikel zu Löschen, um dann einen neuen zu schreiben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:31, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich will nicht daß der Artikel gelöscht wird - ich will, daß er besser wird. Denn ja - alles ist besser als das, selbst kein Artikel. Denn das hier taugt rein gar nichts. Aber macht mal. Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 17:37, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ich will nicht daß der Artikel gelöscht wird - ich will, daß er besser wird. Denn ja - alles ist besser als das, selbst kein Artikel. Denn das hier taugt rein gar nichts. Aber macht mal. Marcus Cyron -
- Aber fehlende Qualität. Der Artikel hat nämlich gar keine. Nochmals: der erste Teil besteht aus Allgemeinplätzen, der zweite Teil aus Spezialwissen (warum gerade dieses?). Im übrigen stand der Artikel in der QS und wurde gerade in dieser Form (!) daraus entlassen. Also bleibt nur dieser Schritt. Marcus Cyron -
- Doch, kann es. Die LD ist nicht die Power-QS. Und Dein Löschantrag ist überaus dürftig begründet, denn Artikel aus dem Meyers sind für dieses Projekt nicht mehr tragbar steht genau wo? Der erste Abschnitt stimmt zudem inhaltlich ziemlich mit dem Meyers überein ([http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=109896 siehe hier). Auch steht eine Quelle von 1999 im Artikel, das ist doch wohl neu genug, oder? Lückenhaftigkeit ist kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:21, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Die Begründung des Löschantrags ist wohl eine Trollerei! Worauf sollte sich WP beschränken? Auf die Topics des 20. Jahrhunderts? LA entfernen, aber schnell, bevor der Krug zu einem zerbrochene Krug verlabbert wird! --Moschitz 17:26, 4. Jul. 2010 (CEST)
Hat Benutzer:Björn Bornhöft längst geLAEt--89.182.5.84 17:28, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, wieder. @ Marcus: Bitte nicht so verbeissen. --Björn 17:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Super. Jetzt wird der Mist da bleiben, kein Mensch wird ihn je wieder anpacken. Super, ganz toll gemacht. Na wie gut, daß uns an Qualität gelegen ist... Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 17:35, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Sei nicht sauer, nur weil du mit deinem regelwidrigen Erpressungs-LA nicht durchgekommen bist. Rrprag 17:37, 4. Jul. 2010 (CEST)
- regelwidriger Erpressungs-LA? Wofür plustert Ihr euch eigentlich dermaßen auf? Der Artikel ist bestenfalls grob unvollständig, schlechtestenfalls sogar inhaltlich ziemlich falsch. Der größte Witz ist diese Literaturangabe, die ohne jeglichen Bezug zum Thema das allein seligmachende Feigenblatt darstellt. Löschung wäre folglich ein Qualitätsgewinn für das Projekt. --Haselburg-müller 17:42, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Laß, es hat keinen Sinn. Fast Niemand der Diskutanten hier hat eine Ahnung von der Materie, will aber mitreden. Qualität ist eben nicht wichtig für dieses Projekt, nur die Masse der Artikel. Ob wir damit Leser verarschen ist nicht von Bedeutung. Es ist unnötig darüber mit bestimmten "Mitarbeitern" zu diskutieren, dagegen kommt man nicht an. Aber Leute wie Rrprag haben ja schon bewiesen, wie granatig sie mitarbeiten können, der wird den Artikel schon retten ;). Danach können wir auch drüber reden, ob er oder ich gesperrt werden sollte ;). Marcus Cyron -
Wikipedia:Literaturstipendium 17:53, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ein schlechter Artikel ist qualitativ besser als gar kein Artikel. Darum geht es, aber das checkst du sowieso nie. Rrprag 18:04, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Laß, es hat keinen Sinn. Fast Niemand der Diskutanten hier hat eine Ahnung von der Materie, will aber mitreden. Qualität ist eben nicht wichtig für dieses Projekt, nur die Masse der Artikel. Ob wir damit Leser verarschen ist nicht von Bedeutung. Es ist unnötig darüber mit bestimmten "Mitarbeitern" zu diskutieren, dagegen kommt man nicht an. Aber Leute wie Rrprag haben ja schon bewiesen, wie granatig sie mitarbeiten können, der wird den Artikel schon retten ;). Danach können wir auch drüber reden, ob er oder ich gesperrt werden sollte ;). Marcus Cyron -
- regelwidriger Erpressungs-LA? Wofür plustert Ihr euch eigentlich dermaßen auf? Der Artikel ist bestenfalls grob unvollständig, schlechtestenfalls sogar inhaltlich ziemlich falsch. Der größte Witz ist diese Literaturangabe, die ohne jeglichen Bezug zum Thema das allein seligmachende Feigenblatt darstellt. Löschung wäre folglich ein Qualitätsgewinn für das Projekt. --Haselburg-müller 17:42, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Sei nicht sauer, nur weil du mit deinem regelwidrigen Erpressungs-LA nicht durchgekommen bist. Rrprag 17:37, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Super. Jetzt wird der Mist da bleiben, kein Mensch wird ihn je wieder anpacken. Super, ganz toll gemacht. Na wie gut, daß uns an Qualität gelegen ist... Marcus Cyron -
- Löschen würd ich nicht, aber die Gewichtung ist schon etwas seltsam. Ich würde das stark kürzen. Details gehören nur dann in einen Artikel, wenn das grundlegendere schon gesagt ist, anosnsten wird die Materie verzerrt dargestellt. --Sstoffel 18:04, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ein schlechter Artikel mit Halbwissen verbreitet Unwissen und ist deshalb besser als kein Artikel. PG 18:30, 4. Jul. 2010 (CEST)
Inzwischen wurde am Artikel gearbeitet und eine scheinbar vernünftige Quelle angegeben. Die Power-QS hat also zumindest teilweise funktioniert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:48, 4. Jul. 2010 (CEST) PS: Meine Handlexika glänzen mit einem Satz: Gefäss mit Henkel für Flüssigkeiten, was man hier wohl zurecht als "kein Artikel" löschen würde...
- Erpressung funktioniert meistens, das legitimiert sie aber nicht. Rrprag 18:50, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Nein. Gefäss mit Henkel für Flüssigkeiten ist ein sinnvoller Artikel. --Sstoffel 19:55, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Im Prinzip ja schon, aber versuch mal, sowas hier einzustellen. Ich gebe einem solchen Artikel geschätzte 10 Sekunden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:05, 4. Jul. 2010 (CEST)
Unsinn - Fake - -- ωωσσI - talk with me 17:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
:: Nein, den Begriff gibt es offenbar, allerdings im gegenteiligen Sinn, d.h. als "Angst vor dem Ausgelachtwerden". So ist der Artikel nicht brauchbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:36, 4. Jul. 2010 (CEST)
::: Ganz komisch: Hier wird der Begriff genauso definiert wie im Artikel. Sind sich hier die Wissenschaftler ob der Definition uneinig? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Oh, mein Fehler. Es ist sowohl von Gelotophilie als auch von Gelotophobie die Rede. Das ist natürlich jeweils das Gegenteil. Der Löschgrund scheint jedenfalls nicht zuzutreffen. Ob der angegebenen Quellen ist es übrigens auch eine etwas sehr knappe Löschbegründung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:44, 4. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Der Begriff, den du als erstes angeführt hast, heißt Gelotophobie – dass das das Gegenteil von der passenden -philie ist, liegt doch auf der Hand. --Mushushu 17:42, 4. Jul. 2010 (CEST)
- merkwürdiges Lemma, ist ein Clown etwa ein Gelotophiler? Offenbar sind aber so Chaoten gemeint, die in DSDS bzw Supertalent oder dergleichen auftreten und sich „selbstverarschen“, jedenfalls mit 13 Treffern Begriffsetablierung der Uni Zürich--- Zaphiro Ansprache? 17:46, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Also allein ein Dutzend wissenschaftliche Arbeiten unterschiedlicher Autoren in einem einzigen Heft klingt für mich eher nicht wie Begriffsetablierung. Und 19900 Treffer für den englischen Ausdruck Gelotophobia auch nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:50, 4. Jul. 2010 (CEST)
- <quetsch> hier geht es aber um -philie nicht -phobie--- Zaphiro Ansprache? 17:54, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Die offensichtlich das Gegenteil voneinander meinen. Ich würde eigentlich davon ausgehen, dass die Begriffe zusammengehören. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
- <quetsch> hier geht es aber um -philie nicht -phobie--- Zaphiro Ansprache? 17:54, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Begriff der gerade vor wenigen Monaten geprägt worden sein soll kann noch keine Relevanz aufweisen - -- ωωσσI - talk with me 17:49, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Also allein ein Dutzend wissenschaftliche Arbeiten unterschiedlicher Autoren in einem einzigen Heft klingt für mich eher nicht wie Begriffsetablierung. Und 19900 Treffer für den englischen Ausdruck Gelotophobia auch nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:50, 4. Jul. 2010 (CEST)
- merkwürdiges Lemma, ist ein Clown etwa ein Gelotophiler? Offenbar sind aber so Chaoten gemeint, die in DSDS bzw Supertalent oder dergleichen auftreten und sich „selbstverarschen“, jedenfalls mit 13 Treffern Begriffsetablierung der Uni Zürich--- Zaphiro Ansprache? 17:46, 4. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) Der Begriff, den du als erstes angeführt hast, heißt Gelotophobie – dass das das Gegenteil von der passenden -philie ist, liegt doch auf der Hand. --Mushushu 17:42, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Begriffetablierung ohne Relevanz (wir sprechen nicht von der -phobie!). Da ist ja die Aquaphilie noch prominenter (wenn auch inhaltlich nicht weniger krude). --Polemos 18:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Die Gelotophobie wird aber, gemäss dortigem Artikel auch erst seit 2008 untersucht. Die Begriffe sind also wohl ungefähr gleich alt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:50, 4. Jul. 2010 (CEST)
Unsinn - -- ωωσσI - talk with me 17:30, 4. Jul. 2010 (CEST)
- kein Fake. -- 84.161.180.16 17:34, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Fake wohl nicht, aber mit 8 Kugeltreffern nahe an Begriffsetablierung, wenn wäre wohl das englischsprachige Lemma zu bevorzugen, besser aber Einbau in Gelotophobie oder so--- Zaphiro Ansprache? 17:39, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hmm... Sowieso nicht grad glücklich, dass es einen Artikel zu Gelotophobie und einen zu Gelotophilie gibt. Das sollte man wohl gemeinsam abhandeln und dann Redir. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:46, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Fake wohl nicht, aber mit 8 Kugeltreffern nahe an Begriffsetablierung, wenn wäre wohl das englischsprachige Lemma zu bevorzugen, besser aber Einbau in Gelotophobie oder so--- Zaphiro Ansprache? 17:39, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Begriff der gerade vor wenigen Monaten geprägt worden sein soll kann noch keine Relevanz aufweisen - -- ωωσσI - talk with me 17:49, 4. Jul. 2010 (CEST)
Kann kein Alleinstellungsmerkmal erkennen, entspricht somit wohl nicht den Kriterien --Normalo 18:30, 4. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel ist besser als viele Neuanlagen in diesem Bereich. Außerdem sind Schulen sowieso relevanter als Drittligafußballer. --TheK? 18:51, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Und die Kriterien sind im Bereich Schulen ausserdem so ungenau definiert, dass man ihnen fast nicht "nicht" entsprechen kann. Anständig geschrieben, und behaltbar --Kero 19:34, 4. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz nicht gegeben F'H ¿¡ 18:48, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Jetzt geht's aber los... von wegen Relevanz nicht gegeben! Wenn schon überall in den Medien überall über sie geschrieben und gesprochen wird, dann wird's wohl so langsam Zeit, dass sie endlich auch aufgenommen wird. Vergleiche Sylvie van der Vaart ist schließlich auch aufgenommen worden.(nicht signierter Beitrag von 78.50.56.42 (Diskussion) 18:59, 4. Jul. 2010 (CEST))
- <ironie>Hier hat eBay einen Artikel, also ist es ein Skandal, dass mein Webshop keinen hat!</ironie> --TheK? 19:09, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hä? Der Vergleich hinkt ja wohl augenscheinlich. Warunm nimmst du nicht Bezug auf besagte Sylvie Van der Vaart? Könnte zahlreiche andere Artikel nennen. Also bitte sachlich bleiben, danke!(nicht signierter Beitrag von 78.50.56.42 (Diskussion) 19:12, 4. Jul. 2010 (CEST))
- Nein, der hinkt nicht. Die eine ist Moderatorin und nebenbei Ehefrau eines Fußballers; die hier ist Freundin eines Fußballers und nebenbei... ehm... nix. --TheK? 19:14, 4. Jul. 2010 (CEST)
- So betrüblich das ist und so irrelevant eine Schwester und Freundin von irgendwem auch sein mag - die Medien schlachten's gerne aus und erzeugen damit eine (Pseudo-) Relevanz. --Polemos 19:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Oh, wäre hätte geglaubt, dass Mesut Özil und Sarah Connor irgendjemand sind. Warum schlägst du die beiden dann nicht gleich zur Löschung vor? Nein, jetzt mal im Ernst. Der Vergleich steht zu Sylvie Van der Vaart. Ich frage nochmals - mit Bezug auf den Gleichbehandlungsgrundsatz - warum die eine Person drin steht und die andere nicht drin stehen soll? Irgendwelche emotionalen Statments haben hier nichts zu suchen, Danke. (nicht signierter Beitrag von 78.50.56.42 (Diskussion) 19:18, 4. Jul 2010 (CEST))
- Offenbar gibt es nichts über sie zu schreiben, der Artikel besteht aus der Aufzählung sämtlicher Geschwister, die ja auch alle mal bei der Doku über Sarah Connors Hochzeit durchs Bild gelaufen sind, und der Erwähnung ihrer beiden Promi-Beziehungen. Über sie selbst nichts. Ob sie wohl einen Hauptschulabschluß und/oder Berufsausbildung hat? Scheint man nicht zu wissen. -- Aspiriniks 19:22, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Auf jeden Fall beibehalten! Nicht nur wegen der Beziehung zu Pekka Lagerblom sehe ich eine deutliche Relevanz! --Twew1 19:25 Uhr, 4. Juli 2010 (CEST)
- @IP: der Vergleich mit Sylvie van der Vaart ist schlicht und einfach nicht zutreffend, sie steht eben nicht als Frau eines Fußballspielers drin, sondern besitzt eigenständige Relevanz durch ihre Auftritte als Moderatorin und Jurorin bei RTL.
@twew1: "Frau von" erzeugt keinerlei enzyklopädische Relevanz (außer bei Königen oder Präsidenten...)--JonBs 19:29, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Da das nicht angekommen zu sein scheint: Sylvie van der Vaart hat hier einen Artikel, weil sie eine jahrelang eine Fernsehsendung hatte und eine Hauptrolle als Schauspielerin. Für Frau Özil suchen wir die Relevanz noch. --Gereon K. 19:28, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Hier scheint auch etwas nicht angekommen zu sein. Wenn jeder Artikel innerhalb kürzester Zeit gelöscht wird, dann bleibt ja auch niemandem Gelegenheit den Artikel auszubauen. Dann kann ja schließlich auch nicht viel drin stehen, gell? Wie kommst du (Aspiriniks) darauf, dass sie nur durchs Bild gelaufen sein soll? In dem Quellverweis, steht doch ausdrücklich, dass sie an 6 Folgen teilgenommen hat. (nicht signierter Beitrag von 78.50.56.42 (Diskussion) 19:37, 4. Jul 2010 (CEST))
- Da das nicht angekommen zu sein scheint: Sylvie van der Vaart hat hier einen Artikel, weil sie eine jahrelang eine Fernsehsendung hatte und eine Hauptrolle als Schauspielerin. Für Frau Özil suchen wir die Relevanz noch. --Gereon K. 19:28, 4. Jul. 2010 (CEST)
90% (statistisch ungenau) aller Spielerfrauen sind "nur" Models und definieren sich über ihre Rolle als Spielerfrau. Wenn jemand in den Medien auftaucht, dann möchte man über Wiki nachschlagen, wer das überhaupt ist. Dann sieht man "Ah, die ist irgendwie verwandt mit einem anderen Promi". Das sind alles Informationen oder anders ausgedrückt Wissen, genauer gesagt boulevardeskes Wissen. Oftmals (fast immer) unnütz, aber in bestimmten Bereichen, dem Boulevard, wertvoll. (nicht signierter Beitrag von 78.53.87.128 (Diskussion) )
- Und gerade weil sie absolut nix von 90% aller Spielerfrauen abhebt kriegt sie wie die 90% anderen Spielerfrauen auch keinen Artikel. löschen --Studmult 19:49, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Genau, andere Spielerfrauen haben meistens weder ernsthaft gemodelt noch habe sie an irgendeiner Fernsehserie teilgenommen. Das hebt sie ab und deswegen ist sie nicht löschenswert
"Freundin von", "Exfrau von", "Schwester von" macht für BILD etc. relevant, nicht für WP. Eigenständige Leistung, Bedeutung oder Relevanz nichtzu erkennen Oder habe ich Zeitungsberichte über sie übersehen, die sie nicht als Schwester Freundin etc. wahrnehmen? löschen --Wangen 19:38, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn sie in einer Fernsehserie mitspielt, dann ist sie nicht nur Frau von. Auch wenn man die Serie nicht mag, sollte man dies respektieren. Wenn nun auch noch schriftlich Nachweise über einen Schulabschluss oder eine Schauspielausbildung eingereicht werden sollen, dann widerspricht das dem Grundgedanken von Wikipedia ebenfalls.
- Die "Fernsehserie" ist eine Dokusoap - dort tritt sie in der Tat nicht als "Frau von", sondern als "Schwester von" auf. Damit kann man wohl schwerlich eine Relevanz als Schauspieler definieren, das ist ein ernsthafter Beruf mit entsprechender Ausbildung :))) --Wangen 19:48, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Danke, genau das meine ich. Woher weiß man, dass sie keine Schauspielausbildung hat? Der Artikel ist ja erst "eben" erstellt worden. Wenn jeder Artikel sofort gelöscht wird, dann brauchen wir ja gar nicht erst anfangen hier mitzumachen.
- oh mann, selbst wenn sie ne schauspielausbildung hätte, in der Dokusoap ist sie als "schwester von" aufgetreten, und das erzeugt, wie Wangen richtig schrieb, null Relevanz!--JonBs 20:04, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Woher man das weiß? Sie ist Physiotherapeutin lt. nicht alle sind blond und doof, news.de, Artikel vom Juni 2010 --Wangen 20:07, 4. Jul. 2010 (CEST)
- So, das reicht mir jetzt hier so langsam. Wenn du abverlangst, dass eine prominentes Model, und ja: Schauspielerin (davon gehe ich aus, wenn es nicht nachgewiesen wird) und zukünfünftige Frau des Nationalspielers Özil keinen Grund hat in Wikipedia aufgenommen wird, weil sie in "einer" uns bekannten Serie die Schwester ihrer prominenten Schwester Sarah Connor gespielt hat und "zufälligerweise" keinen anderen Namen/Rolle in der Serie verpasst bekam, dann sträuben sich bei mir nicht mehr nur die Haaren bei diesen pseudoargumenten. Das ist immer der gleiche Unsinn hier. Warum ist ihre andere Schwester Lulu Lewe in Wiki vetreten? Weil sie zwei Songs auf irgendeine CD pressen lassen hat? Aber dafür gibt wahrscheinlich eine genauso "logische" Erklärung. De gustibus non est putandum !! Sie könnte auch zwei Berufe haben, soll's auch geben...
- Danke, genau das meine ich. Woher weiß man, dass sie keine Schauspielausbildung hat? Der Artikel ist ja erst "eben" erstellt worden. Wenn jeder Artikel sofort gelöscht wird, dann brauchen wir ja gar nicht erst anfangen hier mitzumachen.
- Die "Fernsehserie" ist eine Dokusoap - dort tritt sie in der Tat nicht als "Frau von", sondern als "Schwester von" auf. Damit kann man wohl schwerlich eine Relevanz als Schauspieler definieren, das ist ein ernsthafter Beruf mit entsprechender Ausbildung :))) --Wangen 19:48, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn sie in einer Fernsehserie mitspielt, dann ist sie nicht nur Frau von. Auch wenn man die Serie nicht mag, sollte man dies respektieren. Wenn nun auch noch schriftlich Nachweise über einen Schulabschluss oder eine Schauspielausbildung eingereicht werden sollen, dann widerspricht das dem Grundgedanken von Wikipedia ebenfalls.
- Ein echter Problemfall. Dieser Artikel könnte ja den Leser oder Leserin interessieren. Also, muss er auf jeden Fall gelöscht werden. Auch von der Erfüllung der WP:RK sind wir eigentlich gar nicht so weit weg: Medienpräsenz, Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen usw... Der Artikel könnte also nach Auslegung der Regeln durchaus behalten werden. Aber nein, das geht ja nicht. Da müssen die Heerscharen der Artikelverhinderer, Türsteher und WP-RK-Puristen aufkreuzen und natürlich versuchen, den Artikel zu löschen. MfG, --Brodkey65 20:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
Wie kommst du darauf, dass der Artikel "sofort gelöscht" wird? Der ist doch gar nicht gelöscht worden. Genügend Zeit zur Ausarbeitung mit Relevanzstiftendem, falls vorhanden, bleibt doch ... --Gereon K. 20:12, 4. Jul. 2010 (CEST)
Mit „dann brauchen wir ja gar nicht erst anfangen hier mitzumachen“ ist mal wieder der Schlüsselsatz gefallen. Auch wenn von „sofort löschen“ natürlich niemand gesprochen hat, ist das hier Neulinge-Verschrecken für Fortgeschrittene. Was spricht dagegen, den Artikel-Autoren etwas Zeit zu geben, anstatt ihre Kräfte in dieser Diskussion zu binden?
P. S. @ alle: Bevor ich's jetzt abkriege: Ich kann die Relevanz der Dame bisher nicht erkennen.
P. S. @ wer auch immer du bist: Signiere doch bitte deine Beiträge mit --~~~~ --Mushushu 20:17, 4. Jul. 2010 (CEST)
Relevanzhürde nicht erreicht (6. Liga). Export ins Vereinswiki abwarten. -- Aspiriniks 18:52, 4. Jul. 2010 (CEST)
Herbert Kneifel (LAE)
Was macht diesen Herrn eigentlich relevant? (siehe auch Diskussion zum Artikel) --Rita2008 18:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst sollte bereits allein ausreichen - behalten -- Andreas König 19:14, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Strenggenommen erreicht er die Relevanzkriterien nicht, aufgrund seiner heimatkundlichen Publikationen in verschiedenen Zeitschriften und durch diverse Ehrungen bewegt er sich aber immerhin in der Nähe der Relevanzhürde. Da er nicht mehr lebt und den Artikel nicht als Selbstdarsteller verfaßt hat, sowie aufgrund der Artikelqualität würde ich da ein Auge zudrücken und eher zum Behalten tendieren, aber auch eine Löschung wäre vertretbar. -- Aspiriniks 19:17, 4. Jul. 2010 (CEST)
Auszeichnungsliste ist länger als eine Seite und im Katalog der ÖNB befinden sich ausreichend Publikationen -- Triebtäter (MMX) 19:21, 4. Jul. 2010 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz dieses Sprechers erscheint mir zweifelhaft, wurde in der Vergangenheit auch schon zweimal gelöscht (18. Juli 2006 und 23. März 2009). Er wird als deutsche Stimme von Joseph Dempsie bezeichnet, hat ihn aber bislang erst in einer einzigen Nebenrolle gesprochen. Die aufgelisteten Hörbücher, die er laut Artikel eingelesen hat, finde ich weder bei amazon, siehe hier: [12] noch bei Audible, siehe hier:[13]. Zwei Einträge in der Synchronkartei (selbst eingetragen?!) untermauern die Relevanz nicht gerade. Die vermeintlichen Quellen geben nichts her. Zu den Livehörern München finde ich bei google ebenfalls nichts: [14], keine überregionale Berichterstattung. Alles in allem ein bisschen dürftig für einen Lexikonartikel.--Nordpolarstern 20:03, 4. Jul. 2010 (CEST)