Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2009 um 01:45 Uhr durch Anka Friedrich (Diskussion | Beiträge) (Wer kann da weiterhelfen?: Hilfe an neuen Benutzer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Anka Friedrich in Abschnitt Wer kann da weiterhelfen?
Themenbereich Medizin: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RM

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Medizin

Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.



Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage




Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2025/05.


Bitte um Beachtung: ellenlange Diskussion um die RK für Krankenhäuser

Hier bitte ein Auge und ggf. Kommentar abgeben. Gruß Cestoda 19:21, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Herje, war gerade selber über diese Diskussion gestolpert.--Marvin 101 19:45, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Gesehen. -- Andreas Werle 19:56, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Bin ja mal gespannt, wie lange das noch so gehen wird... Das ist in der Zwischenzeit eine Disk nach dem Motto Wenn der Topf aber nun ein Loch hat... Ein Ende ist nicht in Sicht. Seht Ihr eine Möglichkeit, dies zu beenden?--Gloecknerd disk WP:RM 09:02, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

aktueller Vorschlag in der Diskussion:

Krankenhäuser
Krankenhäuser sind relevant, wenn sie besondere Bedeutung in Forschung, Lehre oder Krankenversorgung haben. Dieses kann für Universitätskliniken regelmäßig angenommen werden. Darüber hinaus gelten Krankenhäuser als relevant, wenn sie im Bedarfsplan des jeweiligen Landes (Staat oder Verwaltungseinheit) verzeichnet sind. Existiert kein Bedarfsplan, so ist eine essentielle Bedeutung für die medizinische Grundversorgung im Einzugsgebiet des Krankenhauses Voraussetzung für Relevanz.

Bitte doch nochmal dort kurz zu dieser never-ending-story äußern, bevor da ohne die RM etwas entschieden und geändert wird.--Gloecknerd disk WP:RM 22:42, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Redundanz

Ich habe das Gefühl, dass im Bereich Arzneimittel, Medikament und Arzneistoff einiges durcheinander läuft. Bei Arzneimittel gibt es einen Abschnitt zur Geschichte, der aber ausschließlich die Geschichte der Medikamente behandelt. Es gibt auch einen Abschnitt zu Umweltrückständen, der nach meiner Meinung zu den Arzneistoffen gehört. Was meint Ihr? (Siehe auch meine Anfrage gestern bei der Auskunft). --Martinl 19:14, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zwischen Arzneimitteln und Arzneistoffen ist es nicht so schlimm. Die Begriffe sind ja eindeutig nicht synonym; ob einige Details eher im einen oder im anderen Artikel abgehandelt werden sollten, ist ein Thema, das auf den (ziemlich stillen) Diskussionsseiten der Artikel besprochen werden kann. Mit Arzneimittel und Medikament sieht es da anders aus. Die Sätze Umgangssprachlich wird das Wort Arzneimittel häufig synonym mit Medikament verwendet. Der Begriff Arzneimittel schließt zwar Medikamente ein, geht aber über den Begriff eines Medikamentes hinaus: Blutprodukte oder Diagnostika wie beispielsweise Kontrastmittel sind zwar Arzneimittel, aber keine Medikamente. sind nicht belegt und in meinen Augen schlicht falsch. Ich habe mal vor einiger Zeit verschiedene Werke daraufhin gesichtet. Allgemeinlexika (Meyer, Brockhaus) und Fachlexika (Hunnius, Pschyrembel, Feiden/Pabel: Wörterbuch der Pharmazie) verweisen beim Stichwort Medikament durchweg jeweils auf den Artikel Arzneimittel. Keine der mir bekannten Rechtsquellen im Arzneimittelrecht (aus EU, D, A, CH) kennt den Begriff Medikament, eine gesetzliche Differenzierung gibt es dementsprechend nicht. In einer älteren Ausgabe des Klösel/Cyran (AMG-Kommentar, habe derzeit leider keinen Zugriff darauf, um wörtlich zu zitieren) wird ausdrücklich erwähnt, das die Begriffe Arzneimittel und Medikament synonym seien. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden beide Begriffe austauschbar verwendet. Das alles bedeutet, dass eindeutig eine Redundanz vorliegt, die durch einarbeiten der Inhalte des einen Artikels in den anderen und Weiterleitung, wohl vom Lemma Medikament auf das Lemma Arzneimittel, beseitigt werden müsste. Der Haken daran ist, dass das viel Arbeit ist, das lizenzkonform und inhaltlich und stilistisch rund umzusetzen. Im Idealfall käme dabei am Ende ein schöner, lesenswerter Artikel heraus. Eigentlich ein klassischer Fall eines zentralen medizinischen Artikels. --82.113.121.87 17:13, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für diesen Tipp mit dem Kloesel/Cyran, da steht es tatsächlich: „Der Begriff Arzneimittel ist gleichbedeutend mit dem im allgemeinen Sprachgebrauch häufig verwendeten Begriff Medikament.“ (Band I, A 1.0, Blatt 2e der 104. Akt.-Lieferung, 2007). Damit sollte sich das Zusammenführen von Medikament und Arzneimittel, über deren Koexistenz ich ebenso schon mal gestolpert war, nun auch formal rechtfertigen lassen. Praktisch könnte man vielleicht so vorgehen, dass man die Inhalte der beiden Artikel lizenzkonform in den BNR kopiert, anschließend dort überarbeitet und nach Fertigstellung einen Admin um die Löschung des bestehenden Artikels Arzneimittel bittet, um den neuen dorthin verschieben zu können. Inhaltlich wäre es in der Tat einiges an Arbeit. --79.245.90.220 17:06, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde überhaupt nichts löschen, weil die Versionsgeschichte dabei verloren geht. Man könnte – wenn es dafür hier einen Konsens gibt – den einen Artikel einfach neu schreiben und den anderen als redirect belassen. Wenn du einen Benutzernamensraum haben willst, solltest du dich anmelden. MfG, --³²P 17:20, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dank an 79.245.90.220 für's nachschlagen. Ist ja schon mal was, wenn wir uns einig sind. Ich würde folgendes Vorgehen vorschlagen: Erstmal den Punkt hier noch einige Tage offen lassen, vielleicht kommen noch weitere Beiträge. Dann ein Eintrag der Redundanzbausteine in beide Artikel und entsprechender Eintrag auf der Redundanzseite, damit sich auch andere äußern können, die diese Seite nicht beobachten. Dann stellt sich die Frage, wo man am besten die anfallende Arbeit diskutiert; ich würde wohl Diskussion:Arzneimittel benutzen, damit das auch in ferner Zukunft noch zu finden ist.
Nachdem ich die Artikel und meine alten Notizen zu dem Thema nochmal gesichtet habe, denke ich, der beste Weg dürfte sein, einen Plan für die Überarbeitung von Arzneimittel zu machen und dann Stück für Stück gegebenenfalls fehlende Teile neu zu schreiben. Das geht auch im ANR. Ich sehe relativ wenig in Medikament, das unbedingt wörtlich übernommen werden müsste, was die Mühe des lizenzkonformen Transfers rechtfertigen würde. Sehe das eher als Stichpunkteliste, was noch in Arzneimittel ergänzt werden sollte.--82.113.121.151 19:14, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Redundanzbausteine gesetzt: Wikipedia:Redundanz/November_2009#Arzneimittel_-_Medikament. Werde das beobachten und in der Zwischenzeit einen Plan zur Überarbeitung des Artikels Arzneimittel entwerfen. Etwas Zeit werde ich im Dezember wohl haben, daran zu arbeiten. Die Umwandlung von Medikament zu einem Redirect auf Arzneimittel würde ich eher am Ende machen. Wenn das hier jemand vorher erledigen möchte - bitte sehr.--82.113.106.152 19:09, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachdem auch auf der Redundanzseite weiter nichts gekommen ist, habe ich unter Diskussion:Arzneimittel#Überarbeitung_Dezember_2009 mal einige Dinge zur Überarbeitung aufgeschrieben. Kommentare willkommen.--82.113.121.222 14:02, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Homöopathie

Der Abschnitt Geschichte im o.a. Artikel wird mit der Aussage "Als historisches Verdienst der Lehre Hahnemanns gelten eine Reihe von Innovationen, die eine sinnvolle Alternative zu den damaligen medizinischen Heilverfahren (die von ihm „Allopathie“ genannt wurden) darstellten" eingeleitet. Die Aussage ist durch keine Quelle belegt. Kann die Aussage in dieser Form aus medizin-historischer Sicht gestützt werden? Bitte in dem Diskussion zum Artikel den Stand aus medizinischer Sicht darstellen. Mit bestem Dank, --Rprick 12:23, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aus der Diskussion:Homöopathie habe ich mich vor einiger Zeit verabschiedet. Deshalb nur hier: in der medizingeschichtlichen Literatur ist man sich weitgehend einig, dass Hahnemanns Verzicht auf Drastika (vgl. „Heroische Medizin“) Hauptgrund für seine damaligen Erfolge war; nicht das heute abstrus erscheinende Ähnlichkeitsprinzip und die Potenzierung). Ein Detail ist in der o.g. Formulierung nicht korrekt dargestellt: die damaligen Heilverfahren wurden nicht alle "Allopathie" genannt. Hahnemann unterschied auch die antipathischen/enantiopathischen Verfahren, vgl. dazu die knappe Darstellung in Allopathie. Gruß, --RainerSti 13:07, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Die Problematik hinsichtlich des Terminus "Allopathie" habe ich verstanden. Gemäß Deinen Informationen zur medizin-historischen Bewertung verstehe ich die Situation so, dass in der Literatur eher die Gründe für den damaligen "Erfolg" der Lehre Hahnemanns dargestellt und weniger ein "historischer Verdienst" herausgestellt wird. Ist das so richtig? Ist mit "Erfolg" nicht der Heilerfolg gemeint sondern die Verbreitung der Lehre? Wird denn in der medizin-historischen Literatur der Lehre Hahnemanns ein ganz konkreter Beitrag zu unserer heutigen wissenschaftlichen Arzneimethodik attestiert? Mit besten Grüßen, -- Rprick 14:17, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Rprick, ich habe meine recht umfangreiche Literatur dazu gerade nicht zur Verfügung. Es ist sehr komplex. Die Behandlungserfolge werden aus heutiger Sicht mit Hahnemanns Verzicht auf damals übliche "drastische" Methoden (Aderlass etc.) erklärt. Arzneimittel wurden damals teilweise aus -zig Substanzen zusammengemischt; einige Autoren sehen Hahnemanns Beschränkung auf im Idealfall ein einziges Mittel als wesentlichen Fortschritt in der medikamentösen Therapie. Auch seine systematischen "Arzneimittelprüfungen" sind als Vorbilder für pharmakologische Forschung beschrieben worden, auch wenn die Methodik sich sehr verändert hat, um es freundlich auszudrücken. Hahnemann hat angeblich auch als einer der ersten einen Blind-Versuch gegen Placebo durchgeführt. In den späteren Phasen von Hahnemanns Arbeit ging es deutlich weniger "wissenschaftlich" zu. In irgendeinem Webarchiv dürfte es noch Homeopathy in Perspective von Anthony Campbell geben - das ist eine meiner Erinnerung nach sehr gute Quelle. Gruß, --RainerSti 14:38, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nochmals vielen, vielen Dank für Deine detaillierten Infos! Das werde ich weiter recherchieren. Jedenfalls scheint die generelle Aussage, dass Verdienste bestehen, grundsätzlich seriös und der fragliche Abschnitt im Artikel Homöopathie erhaltungswürdig. Mit besten Grüßen, -- Rprick 14:50, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Webarchiv-Link wieder gefunden und unter Literatur eingebaut. Damit hier erledigt? Gruß, --RainerSti 08:40, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo RainerSti: Noch nicht erledigt. Die von Dir genannte Arbeit habe ich inzwischen einsehen können und ist voll mit wertvollen Informationen. Nochmals vielen Dank! Da die Arbeit jedoch im Eigenverlag erschienen ist und der Autor nicht die besondere Reputation hat, um pars pro toto für die Medizingeschichte zu sprechen, habe ich Schmerzen mit dieser Quelle als den Beleg für die hier behandelte Aussage. Die -- womöglich "delikate" -- Herausforderung liegt m.E. darin, eine reputable Quelle gerade aus dem schul-medizinischen Umfeld zu finden, die diese Aussage bestätigt. Da bin ich derzeit, unter anderem mit einer Anfrage an das "Institut der Geschichte der Medizin" des "Robert-Bosch-Instituts" dran. Womöglich muss ich dafür meinen Allerwertesten physisch in eine Bibliothek tragen. Es wäre also trotzdem schön, wenn einer der hier hereinschauenden Mediziner eine Literaturquelle einstellen könnte. Mit besten Grüßen, --Rprick 14:42, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt. Campbell ist kein Medizinhistoriker. Ich bin selbst gespannt auf das, was du findest, forsche aber auch mal in meinen Büchern nach. Gruß, --RainerSti 14:54, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: in meinen Büchern ist nichts wirklich stichhaltiges zu finden. Mal ein Nebensatz, aber jeweils mit "dürfte", "vermutlich" usw. eingeschränkt. Auch die Geschichte vom ersten Placebo-Blind-Versuch durch Hahnemann ist wohl eine Legende. Ich fand die Darstellung eines solchen Versuchs im Jahr 1835 in Nürnberg (hochpotenzierte Kochsalzlösung gegen reines Wasser), ohne dass Hahnemann als Urheber oder auch nur Anwesender erwähnt wird. Von mir aus also nichts, was den o.g. Satz seriös belegt. Gruß, --RainerSti 13:29, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Inzwischen ist meine Anfrage beantwortet worden: Demnach sei ein Einfluss der Lehre Hahnemanns auf die "schul-medizinische" Pharmazie nicht gegeben. Siehe dazu hier. Mit besten Grüßen, -- Rprick 14:04, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis: Arzneimittel-Produktfotos

Bitte ggf. Kommentar abgeben. Gruß --Rapober 14:30, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ganz fabelhaft, den Ankündigungen zufolge können wir uns dann ja auf schöne Arzneimittelschächtelchengallerien freuen. --Andante ¿! WP:RM 18:32, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und wenn wir die RM:LL dementsprechend ändern? (finden den Informationsgewinn bei 95% der AM-Artikel gleich Null)-- Mager 10:21, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Piano, ich sehe da keine Tendenz Richtung Umverpackungsfotos. --Svеn Jähnісhеn 14:11, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Leider mittlerweile doch. Habe mir erlaubt, dort auch etwas zu senfen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:14, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Brooke Magnanti

...ist als Medizinerin kategorisiert, obwohl sie offenbar nie Medizin studiert hat. Vorschläge für eine korrekte Kategorisierung? Grüße, --Drahreg·01RM 21:58, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Irgendwas hat sie offenbar mit Epidemiologie und forensischer Pathologie gearbeitet. In en:WP steht noch etwas von developmental neurotoxicology. Vielleicht ist sie, wie der Herr mit der Fliege, Gesundheitswissenschaftler... Aber Quellen dazu? Für Mediziner gibt es aber auch keine, wenn man vom Welt-Artikel absieht, der behauptet, sie wäre Ärztin. --Gloecknerd disk WP:RM 23:11, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Mediziner-kat entfernt -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:32, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist revertiert. Kmhkmh will sie unbedingt als Medizinerin klassifizieren, siehe auch meine Diskussionsseite. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:45, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fatigue-Syndrom

Hi, kann von den Fachleuten mal jemand auf der Diskussionsseite vorbeisurfen und evtl. helfend zur Seite stehen? Es geht um den richtigen Lemma-Titel und div. andere Dinge. Danke und Gruß, --Tröte 16:34, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Cefotaxim

Kann von Benutzer:DocWiki/cefotaxim etwas in den Artikel eingebaut werden? Der Benutzer ist inaktiv. --Leyo 08:45, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ursula von der Leyen aus Kategorie:Mediziner gelöscht?

Ist es korrekt, dass Ursula von der Leyen u.a. aus der Medizinerkategorie gelöscht wurde? Die Diskussionen Kategorie Diskussion:Mediziner#Allgemeinmediziner oder auch Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2007/02#Kategorie:Mediziner sprechen eigentlich dagegen. Die Diskussion läuft derzeit in der Artikeldiskussion. --Tarantelle 00:14, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ja, vgl Kategorie:Person nach Tätigkeit oder ist Angela Merkel eine anerkannte Physikerin (mit wohl immerhin mehr Veröffentlichungen als eine Doktorarbeit) ?! oder Philipp Rösler?! Das sind alles lediglich Qualifikationen (die meisten Politiker sind zudem Beamte, Juristen oder auch Lehrer;-), die ebenso nicht einkategorisiert sollen, da keine (Haupt-)tätigkeit bzw relevanzstiftend ----Zaphiro Ansprache? 23:52, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dann löschen wir demnächst auch all die NSDAP-Mitgliedschaften wieder, wenn die eigentlich für die Person nichts zu bedeuten hatten, und die erst nach 45 richtig relevant geworden ist (natürlich bei anderen Parteien entsprechend). Im übrigen ist Rösler nach wie vor als Mediziner kategorisiert.... --91.46.152.195 16:13, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Parteimitgliedschaften, auch Vergangene, sind bei Politikern immer kategorisiert, bei Rössler finde ich nur Sanitätsoffizier (Bundeswehr), was ein Militärrang darstellt (vgl evtl mit irgendwelchen Korporiertenkategorien)----Zaphiro Ansprache? 16:17, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"Sanitätsoffizier" umfasst genauso die Mediziner-Kat. --91.46.165.175 22:17, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Benutzer:Tarantelle bzw. IP 91.46.165.175, ließ Dir bitte den Artikel Sanitätsoffizier und die dort verlinkte Kategorie:Sanitätsoffizier (Bundeswehr) durch, bevor Du ein weiteres Feld mit Deinem POV überflutest. --ΛV¿? Noch Fragen? 22:28, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Beckenboden

Hallo liebe Wikipedia-Gemeinde, ich habe im Artikel "Beckenboden" versucht einen Weblink zu veröffentlichen, der mir für sehr viele Leser spannend erscheint. Leider wurde er hier sofort mit der Begründung "wurde rückgängig gemacht.der weblink braucht sondersoftware + ist zudem spezifisch Schwangerschafts-bezogen [[WP:Weblinbks)" rausgelöscht. Ich finde es äußerst schade, dass ein Flashplayer Grund dafür sein soll, vielen Interessierten diese informative Animation vorzuenthalten. Heute hat doch fast jeder einen Flashplayer, würde ich denken. Klar geht es hier hauptsächlich um den weiblichen Beckenboden, aber auch das kann doch ein interessanter Aspekt in diesem Artikel sein. Vielleicht wird damit ja jemand animiert ebenfalls eine Animation zu erstellen - dann halt zum männlichen Beckenboden ;-) Trotzdem mir der Artikel "Beckenboden" am sinnvollsten erscheint, hab ich versucht ihn unter "Schwangerschaftsrückbildung" einzufügen, da es ja auch hier hin passt. Hier wurde nun wieder die wissenschaftliche Untermauerung kritisiert. Sind denn journalistische Erklärungen (die ja auch ordentlich recherchiert wurden) auf Wikipedia nicht gerne gesehen? Wo würdet Ihr die Animation sehen? Freue mich über Eure Antworten :-) Hier der Link: Beckenboden VIele Grüße -- martinr77 Falsch signierter Beitrag von 85.178.25.174 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Drahreg·01RM 20:47, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ganz davon abgesehen, dass das Video falsche Informationen enthält, es ist ein Werbetrailer für Fit mit Baby. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:02, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Welche Informationen sind denn falsch? Wir wollen gerne lernen...martinr77 Falsch signierter Beitrag von 85.178.12.193 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Drahreg·01RM 21:19, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich leiste keine kostenlose Fachberatung für kommerzielle Projekte. Insgesamt ist zawr die Animation ganz hübsch, aber bleibt fachlich deutlich unter dem, was der WP-Artikel zu bieten hat - ergo, der Link hat hier nichts zu suchen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:36, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mediziner vs. Arzt

Mal eine grundsätzliche Frage: Ist Mediziner wirklich ein Synonym zum Arzt? (momentan redirect) Wenn ich mir etwa die Kategorie:Nobelpreisträger für Medizin anschaue, sind die wenigsten wohl (praktizierende) Ärzte (also Heilberufler) gewesen sondern stammen zumindest heutzutage aus dem universitärem Bereich, imho wird dies im Zielartikel aber nicht deutlich (der ausschließlich praktizierende Ärzte als Freiberufler behandelt). Oder wurde das schonmal diskutiert? Gruß----Zaphiro Ansprache? 16:27, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

PS: Meiner Meinung nach sollte man Mediziner eher nach Medizin redirecten (für mich als Laie ist das so als würde man Jurist zu Rechtsanwalt redirecten, demnach vlt auch auf Studium der Medizin als akademischer Abschluss?), Meinungen?----Zaphiro Ansprache? 16:32, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, das ist landesspezifisch: in DE wird man Medizinier durch ein erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium, Arzt aber durch die Approbation (die man nur als Mediziner erhalten kann). Wird anderswo anders sein.-- Mager 19:51, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
siehe auch Pharmazeut <> Apotheker, Frage wäre wie wir das handeln können, eigener Artikel? oder im Arzt erklären, zumindest aber erwähnen? Außer dem Diplom-Mediziner aus DDR-Zeiten ist der Begriff dort nämlich nicht erwähnt----Zaphiro Ansprache? 20:10, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
eine andere Frage wäre auch, ob etwa ein Bachelor-Abschluss jemanden schon zu einem Mediziner macht, vgl etwa [1] ;-)----Zaphiro Ansprache? 20:32, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Anzahl der Mediziner in D, die keine Approbation bei der Behörde beantragen, dürfte gering sein. Daher könnte man das mit dem redirect so lassen. Die Version auf Studium der Medizin wäre aber durchaus möglich. Der Diplom-Mediziner war übrigens kein echter Abschluss, sondern sollte ein akademischer Titel sein. Die Berufsbezeichnung war Arzt. Etwas verwirrend wurde das, als man die Diplomarbeit verpflichtend vorgeschrieben hat. Da konnte man den Eindruck gewinnen, dass dies der Abschluss wäre, man war aber Mediziner. Ein Medizin-Bachelor wäre aus meiner Sicht auch Mediziner, aber hätte keine Chance, Arzt zu sein, wenn er nicht noch den Master nachschiebt. Aus meiner Sicht eine idiotische Studienform.--Gloecknerd disk WP:RM 11:08, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Was macht man denn mit "Medizinern", die nicht Medizin studiert haben, jedoch schon lange in der Medizin arbeiten und dort ggf. promoviert haben (zB Biologe mit Dr. rer. medic...)? "Dürfen" die auch in die Kategorie "Medizinier"? (würde ich im Einzelfall bejahen)-- Mager 14:04, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da hätte ich persönlich kein Problem mit.--Gloecknerd disk WP:RM 08:43, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Problem rising

Takahe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) - legt einen hochgradig POVigen Werbeartikel über seine Frau an (Wikipedia:Löschkandidaten/27._November_2009#Petra_W._Rommelfanger_.28SLA.29), inkl. Literaturspamming in einer Vielzahl von Artikeln, jetzt auf Diskussionsseiten übergreifend. Mal gucken. --Andante ¿! WP:RM 08:24, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Artikel ist im BNR wieder hergestellt, eine Relavanz sehe ich nicht. --Andante ¿! WP:RM 14:09, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dito, PS: Foto völlig daneben.-- Mager 14:28, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Youtube-Videos von Operationen

Bitte kurz mal hier drauf schauen: Spezial:Beiträge/Mordoc. Haltet Ihr solche Links für sinnvoll? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:39, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube, das es viele Menschen interessiert. Ich finde es von der Pflöege her sehr problematisch: a) habe keine Lust, ein ellenlanges Video durchzusehen, nur um sicher zu gehen, dass kein Quark erzählt wird, b) sind YouTube-Videos ja oft kurzlebig. (bin ratlos)-- Mager 00:01, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
WP:WEB erlaubt Youtube-Links, wenn die Filme nicht rechtswidrig veröffentlicht sind. Ich habe mir zwei angesehen und finde sie informativ; den Audiokommentar sachlich. - Natürlich wäre es viel besser, wenn wir sie unter freier Lizenz auf Commons hätten; dazu kann man den Autor aber nicht zwingen. --MBq Disk Bew 07:28, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das größte Problem bei WP und Commons sehe ich im Video-Format. Die am häufigsten verwendeten Schnittprogramme haben ein Problem mit dem Codec. Ich hätte das auch so manches in petto, aber echt Horror vor dem umkodieren. Da machen es einem Youtube & Co sehr einfach. --Gloecknerd disk WP:RM 08:34, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Als Nicht-Mediziner fehlt mir zuviel Zusatzinfo auf den YouTube-Seiten. Ich möchte wissen, und zwar textuell (vielleicht bin ich ja taub?), was da jeweils geschnippelt wird. Die Cuts zwischen den Szenen sind mir zu plötzlich. Ich will wissen, was das für ein Patient ist. Haben denn Chirurgen keine Vorstellung davon, wie man sowas ein bischen pädagogischer aufzieht? Ich bin gern bereit, hier an meinem Mac mit Final Cut die Filmchen mit Untertiteln und Vorspann aufzupeppen und für den Upload der OGG-codierten Dateien auf Commons zu sorgen, wenn man mir o.g. Infos gibt. Ich schreibe den Autor mal an. --Ayacop 09:19, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Siehe zum Thema hier. --Gleiberg 09:25, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich danke den Mitgliedern der Redaktion Medizin für ihre Anregungen und Hilfsangebote. Ich habe diese Videos aus meiner 20jährigen Praxis minimal invasiver Chirurgie erstellt und bisher auf ärztl. Fortbildungen und zum Training der eigenen Mitarbeiter verwandt. Sie kondensieren die Operationsdauer von ca 1 Std auf die wesentlichen 2-3 min und hierin liegt m.E. der Reiz. Wer kann/will schon eine OP in Originallänge sehen? Sie sollen demnächst auf unserer im Umbau befindlichen Klinikwebsite (www.elisabethen-krankenhaus-frankfurt.de) eingestellt werden. Da aber die

beauftragte hausinterne EDV stark reglementiert und hardwaremäßig veraltet ist, kann sich das noch lange hinziehen. Daher habe ich die Videos auf Youtube gestellt. Dann kam mir der Gedanke, sie könnten auch für Wikipedia interessant sein. Thema der Videos sind gezeilt die entspr. Op-Techniken. Eine ausführliche Kasuistik des entspr. Krankheitsbildes würde vom Umfang her den Rahmen sprengen. Die Operationen stellen weitgehend standardisierte Verfahren zur Behandlung von Gallensteinen, Appendizitis, Refluxösophagitis, Wirbelbrüchen , Darmkrebs usw. dar. In den Videos steckt viel Arbeit, ich bin ein guter Chirurg und möchte daher auch, daß die Videos mit meinem Namen/Klinik assoziiert bleiben. Ich denke die Kommentare zu den Videos erklären sie gut und allgemeinverständlich. Ich Bitte um Nachsicht, daß ich neben der 70h/Woche klinischer Tätigkeit nicht nochmal das alles in geschriebenem Text nachliefern kann. Übrigens "schnippeln" Chirurgen nicht, sie operieren.--Mordoc 21:39, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mit Mordoc Mail-Kontakt aufgenommen. Wir werden eine gute Lösung finden! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:26, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke Thomas, ich bin mir sicher dass sich eine gute Lösung finden lassen wird. Nur mal so am Rande: haben die Patienten ihr Einverständnis für die Videodokumentation und insbesondere deren Web-Verbreitung gegeben? Es macht imho doch einen Unterschied, ob ein Video intern für ärztliche Fortbildung erstellt wird, oder ob sich (in Kenntnis des Operateurs und der vielleicht wie bei GIST ungewöhnlicheren Diagnose) Rückschlüsse auf individuelle Patienten ziehen lassen. Grüße --Marvin 101 14:07, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich muss die Anonymität des Patienten zu 100% gewahrt bleiben. Ist das sichergestellt (bei Allerweltserkrankungen wie Cholelithiasis und rein laparoskopischen Bildern, Röntgenbildern oder Makroaufnahmen kann man wohl davon ausgehen), sehe ich auch keine Notwendigkeit einer ausdrücklichen Einverständniserklärung. In Zukunft werde ich auch bei OP-Photos sicherheitshalber die Exif-Daten entfernen oder ändern (zumindest das Erstelldatum) damit auch über diese Schiene keine "Eingrenzung" des Patienten möglich ist. Gesichter werden natürlich geschwärzt bzw. verpixelt; bei Photos, auf denen der Körperbau des Patienten erkennbar ist, besteht allerdings immer die Gefahr, dass Verwandte oder Ehepartner doch Charakteristika erkennen. In so einem Fall ist natürlich eine schriftliche Einverständniserklärung des Patienten notwendig. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:24, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Morbus Meulengracht

Ich habe aus der englischen Wikipedia den Bio-Teil übersetzt, nachdem jemand auf der Disk-Seite darum gebeten hat: Biologische Ursache. Leider habe ich keine Ahnung was genau ich übersetzt habe, da mir das medizinische Fachwissen dazu fehlt. Deswegen ist der Text auch nur schwer verständlich geschrieben. Es wäre schön wenn ein Mediziner sich mal dransetzen würde und den besagten Teil etwas verständlicher oder zumindest fachlich richtig übersetzen würde. --Locu 20:25, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Molekularbiologische Details sind sehr schwer OMA-Verständlich zu formulieren. So besser? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:44, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Erstmal vielen Dank für deine Arbeit. Klar, dass Molekularbiologie nicht OMA-Kompatibel ist, nur habe ich überhaupt keine Ahnung von der Thematik und lediglich den Text von der Englischen Wikipedia übersetzt. Da die Sätze ja quasi nur aus Fachwörtern bestehen war es mir wichtig, dass jemand vom Fach sich das mal ansieht und zumindest sprachlich überprüft. --Locu 03:31, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Naja, ist immer noch recht strubbelig (wenn auch kein QSM-Notfall).-- Mager 09:25, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der ganze Artikel und noch mehr die Kommentare (mit selbst erfundenen Zitaten) sind schrecklich - abgesehen von der Molekularbiologie, die ja korrekt dargestellt ist. Dass es keine Zeichen und Symptome ausser Hyperbilirubinämie und Ikterus gibt, drückt OMIM sehr gut aus: "The characteristics of Gilbert syndrome are normal liver function tests of the usual type, normal liver histology, delayed clearance of bilirubin from the blood, and mild jaundice that tends to fluctuate in severity, particularly after fasting (Nixon and Monahan, 1967). This disorder is difficult to distinguish from prolonged posthepatic hyperbilirubinemia", das sollte dann am besten auch übersetzt und eingefügt werden. Derzeit erinnert es mich eher an eine Seite aus dem Bereich "Chronic fatigue" mit der immer selben Aneinanderreihung subjektiver Standardsymptome. Es ist doch lediglich eine Normvariante als eine Erkrankung, also ist auch die Bezeichnung Patient falsch. --Goris 16:54, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Mediziner

Unter einem Mediziner versteht man üblicherweise jemanden, der medizinisch ausgebildet ist. Mediziner ist ein Redirect nach Arzt. In der Kategorie sind aber alle möglichen Leute eingeordnet, die mit Medizin zu tun haben, u.a. Alternativmediziner, Medizinhistoriker, Genetiker, und (eben von mir hinzugefügt) die Psychotherapeuten, da die Psychotherapie ein Untergebiet der Medizin ist.

Um dieses Knäuel aufzulösen schlage ich vor, entweder das Ganze in Kategorie:Person (Medizin) umzubenennen, oder letzteres als Zwischenkategorie einzurichten und Unpassendes umzusortieren.

Siehe auch Kategorie Diskussion:Medizin. --PM3 18:36, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt keinen Unterschied zwischen Mediziner und Person (Medizin), außer das letzteres ein unschönes Klammerlemma ist. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:30, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, dann sollte Mediziner aber nach Medizin weiterleiten statt nach Arzt, siehe auch Diskussion oben. Ich biege das dann mal um. --PM3 21:57, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wer kann da weiterhelfen?

Siehe: WP:Auskunft#Frage an einen Mediziner mit Kenntnissen der russischen Sprache Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:37, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was wolltest Du denn da wissen? Sehe irgendwie nicht, was Du meinen könntest. Gruss. -- Alec schmidt 23:01, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich deshalb nicht, weil die Anfrage inzwischen im Archiv gelandet ist. Schau mal unter Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche 50#Frage an einen Mediziner mit Kenntnissen der russischen Sprache. Das Archiv bitte NICHT bearbeiten. Für Antworten kämen diese Seite hier oder die Diskussionsseite des Fragestellers in Betracht. Gruß Anka Wau! 00:45, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hauptseitenartikel

Bitte heute auf die Augenmuskeln aufpassen. Stehen auf der Hauptseite. Danke. Anka Wau! 14:16, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke! Kann man solche Hinweise nicht auch automatisieren?-- Mager 22:49, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tag der Augenheilkunde?

Hallo zusammen, das ist ja wirklich mal ein Tag der Ophthalmologie, so viele Artikel auf der Portal-Seite (Myopie, Augenmuskeln (gestern Artikel des Tages auf der Hauptseite), Schielen, endokrine Orbitopathie (Morbus Basedow) - hab' ich 'was verpasst, oder gibt's einen neuen Sponsor ;-))? Wie dem auch sei: es sieht sehr schön aus! Beste Grüße in die Runde und eine gute Woche -- CV 13:47, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schreibung von Fachausdrücken

Hallo beisammen, ich plane in Wikipedia:Namenskonventionen und in Wikipedia:Rechtschreibung (und ggf. weiteren diesbezüglichen Metaseiten) mittelfristig eine - durch ein Meinungsbild gestützte - Präambel zu verankern:

„Die Lemmatisierung und Schreibung von Fachausdrücken in der deutschsprachigen Wikipedia richtet sich nach der Schreibung in aktueller deutschsprachiger Fachliteratur. Dies betrifft sowohl Einwortbenennungen wie Mehrwortbenennungen hinsichtlich der Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung, Schreibung mit Bindestrich und der Verwendung von Abkürzungen. Es ist Aufgabe der Artikelautoren die überwiegende Schreibung im Einzelfall zu ermitteln (Google-Buchsuche ggf. ergänzt um Recherchen in Fachwörterbüchern, Normen und Terminologiedatenbanken). Allgemeinsprachliche Wörterbücher (Duden, Wahrig) zählen in diesem Zusammenhang nicht als Fachliteratur und spielen bei der Lemmatisierung von Fachausdrücken nur eine untergeordnete Rolle. Es ist nicht Aufgabe der Artikelautoren Rechtschreibregeln zu interpretieren und diese Interpretation auf Fachausdrücke anzuwenden. Es ist unerwünscht eine ungebräuchliche Schreibung zu etablieren. Es ist erwünscht alternative Schreibungen (Synonyme), die sich in Literatur nachweisen lassen, in Artikeln zu erwähnen und entsprechende Wikipedia:Weiterleitungen anzulegen.“

Lemma-Präambel: Stand 2009-12-14

Die Diskussion mit selbsternannten "Rechtschreibexperten" auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen ist für mich intellektuell abgeschlossen. Jetzt beginne ich, die Fachredaktionen/-Portale abzuklappern um Meinungen einzuholen. Hier fange ich an, da sich prominent verlinkt in Wikipedia:Namenskonventionen die Wikipedia:Namenskonventionen/Medizin findet. Zur Klarstellung: weiterführende/detailliertere Namenskonventionen von Fachredaktionen/-Portalen sollen durch meine Präambel nicht grundsätzlich unterbunden werden. Gibt es Verbesserungsvorschläge und Meinungen? ... Grüße Hafenbar 19:20, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde die Präambel eigentlich gar nicht so blöd und bin gespannt auf die Meinung der anderen Redaktionsmitarbeiter.--Gloecknerd disk WP:RM 09:17, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
+1. Wenn selbsternannte Experten die in der Praxis gebräuchlichen Schreibungen nach ihrem Gusto abändern wollen, widerspricht das WP:KTF. Ich gehe ja auch nicht Hieroglyphen ändern, nur weil ich was von Tieranatomie verstehe ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:45, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wäre ich sehr dafür, steht auch in etwa so schon lange in den Chemie-Richtlinien. Viele Grüße aus der Chemie-Redaktion --Orci Disk 21:58, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Interessenskonflikte

In wieweit seht ihr Artikel der Wikipedia bereits durch Lobbyisten oder sonstige (kommerzielle) Interessensvertreter beeinflusst? Bisher hielt ich diese Gefahr für eher theoretisch und vertraute auf die kritischen Augen der Wikipedia. Seit etwa zwei Monaten beobachte ich die Beiträge eines Neu-Wikipedianers. Seine Beiträge spiegeln sich (mit einer einzigen relevanten Ausnahme) in einer einzigen Thematik, an das ein kommerzielles Produkt gebunden ist, wider. Obwohl er fast schon erschreckend gute Kenntnis der Datenlage (einschl. Quellen) hat, gibt er diese nur einseitig wieder und unterdrückt Gegenargumente mit Reverts bis hin zum Edit-Wars zurück. --Svеn Jähnісhеn 21:07, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Für solche Fälle gibt es die Rubrik "problematische Artikel und Diskussionen" oben auf dieser Seite. Oder einfach eine Meldung des Artikels und/oder Benutzers hier. Mir persönlich ist ein offensichtliches kommerzielles Interesse bisher noch nirgends aufgefallen, Einzelfälle wird es aber sicherlich geben. -- Jan 21:22, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Lobbyisten wären dumm, wenn sie so was nicht versuchen würden. Aber je mehr Augen drauf sehen, desto schwieriger ist es für sie. Daher Zustimmung zu Jans Vorschlägen. Gruß, --RainerSti 21:31, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Lobbyisten und diskrete POV-Pusher (also nicht immer nur Pharmafritzen, auch Kliniken, Jungforscher und Selbsthilfegruppen) schicken ihre Heerschar schon eine ganze Zeit in die medizinischen Artikel. Meist ist es schwierig, dem konsequent entgegenzutreten, es ist nicht immer offensichtliche Werbung, manchmal genügt es auch die Bedeutung einer Krankheit zu pushen, gegen die (Wunder über Wunder) nur einer gerade ein Heilmittel anbietet. Lobbyisten werden von sehr vielen Usern und Admins nicht als solche erkannt. Bestets Beispiel ist die Diskussion um RKs von Kliniken, gefühlte 80% dieser Artikel kommt direkt aus der PR-Abteilung. Diesen problematischen Autoren wird trotz offensichtlichem Interessenkonflikt und Werbeabsicht das AGF dauerhaft per Perfusor verabreicht. --Gleiberg 21:54, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mit den RKs um Kliniken hast Du sicher recht. Diese Form der versuchten Eigenwerbung betrifft aber sämtliche Formen von Unternehmen, ist also kein medizinspezifisches Problem. Insgesamt muss ich aber sagen, wundert es mich fast ein wenig, dass die Pharma- und Medizingeräteindustrie nicht noch weit mehr Lobbyarbeit in der WP macht. Ein unvergleichbar größeres POV-Problem sind doch die Patienten/Betroffenen, die ihre eigenen Erfahrungen und Meinungen der Welt kund tun möchten, und diese für enzyklopädisch halten. -- Jan 22:23, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
POV von Patienten oder Betroffenen kann man recht schnell dank der mangelhaften Quellenangaben geraderücken. Selektives Zitieren auch aus Quellen der ersten Wahl durch Insider mit Interessenkonflikt ist da schon schwieriger zu überwachen. --Svеn Jähnісhеn 23:07, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Als Vertreterin der Medizingeraeteindustrie: Wenn ich was im Umfeld Medizin schreibe, dann weil ich vom jeweiligen Thema "zufaellig" berufsbedingt etwas Ahnung habe; so wird es wohl den meisten von uns gehen. Darum bitte etwas WP:AGF. Ich habe hier nie Lust verspuert, meine jeweilige Firma zu pushen, weil ich andere Kanaele fuer meine Zielgruppe effektiver halte. (Und ehrlich gesagt habe ich keinen Bock, mich in meiner Freizeit auch noch mit meinem Job auseinanderzusetzen und tummle mich nun wonaders in der grossen weiten Wikipedia-Welt.) schomynv 23:33, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Um welche Benutzer und Artikel geht es hier? --Cú Faoil RM-RH 22:29, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Artikel: Regividerm - den hattest du fast selbst schon auf die Abschussliste gesetzt (siehe Diskussion im Archiv). Seither werden durch selektives Zitieren und durch Edit-Wars in diesem sowie in den inhaltlich verwandten Artikeln Cobalamine und Klaus Martens seitens eines Benutzers (leicht zu bestimmen wer dies ist) diese Artikel manipuliert. --Svеn Jähnісhеn 23:22, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mit dem Benutzer hab ich mich auch schon angelegt, da war das alles noch in den Cobolaminen integriert. Gefühlt haben solche Kontroversen und Probleme, die früher im monatlichen Abstand auftraten, (imho) allerdings durch die Etablierung unserer Leitlinien, die ja ziemlich eindeutig formuliert sind (Stichwort Sekundärliteratur etc.), abgenommen. --Andante ¿! WP:RM 07:25, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fund von heute morgen: [2], fast ausschließlich Links auf die Praxis, teilweise nett versteckt und zwei Artikelanlagen mit Anbieter-orientierten Begriffsfindung. Leider fehlt uns ein geeignetes Instrumentarium, um dem schneller auf die Schliche zu kommen. --Gleiberg 11:39, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Raffinierter Ansatz. Ein einfacher Weblink wäre es ja zu offensichtlich. Ein einfacher Text ohne Quelle läuft Gefahr, revertiert zu werden, insbesondere, wenn es sich dabei um POV oder Begriffsfindung handelt. Also schafft man sich die nötige Quelle oder nutzt die zuvor selbst geschaffene Referenz. Die Abgrenzung zu einer seriösen eigenen Arbeit kann dabei sehr unscharf sein oder wahrgenommen werden. --Svеn Jähnісhеn 08:39, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Raffinierte Ansätze gibt es vermutlich auch in den nicht-alternativmedizinischen Bereichen. Danke dir, dass du auf die Problematik hier mal wieder aufmerksam gemacht hast. Zum "Assume good faith" sollte immer auch eine gute Portion "Assume good marketing" kommen. Also bitte weiterhin auffällige Bearbeitungen hier melden, dann schauen schon mehr Leute drauf. Gruß, --RainerSti 09:11, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ist das auch Marketing? Im Artikel Denosumab, einem Osteoporose-Mittel, das sich derzeit in der Zulassung befindet, und dessen Profil unerwünschter Wirkungen entsprechend noch nicht vollständig bekannt ist, wurde nun einfach kommentarlos der Satz: " In einer kleineren Studie wurde allerdings ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen gefunden, ebenso für schwere Infektionen" gelöscht. Zugegeben, ich hatte es nicht bequellt, aber das hole ich nach. Trotzdem, komisch, oder? --Goris 18:34, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ein wenig verdächtig ist der von dir angesprochene Vorgang/Account in der Tat. -- Jan 18:51, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
finde ich gar nicht (ich hatte den Artikel zufällig gestern gelesen als die Information noch drinstand). Derart kritische Aussagen (es geht um Krebs) müssen mit Quellen belegt sein, es gibt schließlich neben positivem Marketing auch immer Gruppen mit einem Interesse, ungerechtfertigt Negatives zu schreiben. Wie soll ich als Leser ohne eine Quelle den Unterschied erkennen? --Tinz 19:03, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:ATC

Vorlage:ATC

Die Vorlage muss überarbeitet werden, die Linkadresse hat geändert.

Neu
Alt

Ich getraue mich nicht, Änderungen zu machen. Liebe Grüße--René: Benutzer:Crazy-Chemist 16:01, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich schon. ;-) --Leyo 16:21, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Leyo 16:21, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ist denn schon Weihnachten?

Derzeit wird unser Fachbereich von neuen Artikeln geflutet - überwiegend guter bis sehr guter Qualität. Liegt's am Artikelmarathon? Allein gestern sind nicht weniger als 31 Artikel reingekommen. --Drahreg·01RM 23:25, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht fällt die 1 Mio-Grenze bei Artikeln ja doch noch dieses Jahr. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:11, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich wette, noch bis spätestens Weihnachten. --Svеn Jähnісhеn 22:00, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten