Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/19. Dezember 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2009 um 00:39 Uhr durch Pölkkyposkisolisti (Diskussion | Beiträge) (Florian Hufsky). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember 18. Dezember 19. Dezember 20. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

dieses Schauspiel ist wegen Intransparenz sowohl des/der Ersteller sowie damit zusammenhängend des Auszählungsverfahren abzulehnen, da klar gegen die Richtlinien von Sperrverfahren Punkt 6 verstoßen wird, vgl Wikipedia:Benutzersperrung#Leitlinien für Benutzersperrungen. Besser jetzt als zu spät (Weihnachten), bevor Projektschaden entsteht. Eine Anfrage bezüglich diesem Punktes wurde in der Diskussion nicht beantwortet, im Wortlaut "Anonyme Anträge oder Kommentare werden hier nicht angenommen. Teilnehmer, die anonym bleiben wollen, wenden sich bitte an den Vermittlungsausschuss.", ist letzteres seitens Benutzer:Das_Reisebüro oder auch des/der Hauptaccounts geschehen? Erwarte Auskunft darüber", wegen möglicher Projektschädlichkeit ist dieses Verfahren daher abzulehnen bzw gleich zu entfernen, da nach Regellage ungültig----Zaphiro Ansprache? 02:24, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Das Verfahren ist auch neben dem Verstoß gegen die Richtlinie Sperrverfahren Punkt 6 durch den ausufernde Regelstreit, die Konfusion über die Gewichtung der Stimmen "Ablehnung" und die Verwirrung der Abstimmer (ständige Änderung von bereits abgegebnen Stimmen) für mich unzumutbar.

Gebe aber zu bedenken, auch an Zaphiro, die 7 Tage, die eine Löschdiskussion normalerweise läuft, dauern länger an als das Verfahren laufen soll. Dilemma? SLA wohl wenig Aussicht auf Erfolg. Gruß --Die Winterreise 02:24, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Du solltest Dich lieber erstmal zurückhalten und besser wenn zu Verfahrensregeln äußern, manch einer Deiner Edits waren durchaus diskutabel um es mal schonend zu sagen ;-) Es geht mir um ein faires regelgerechtes Verfahren, was bei evtl Erfolg auch durchsetzbar wäre----Zaphiro Ansprache? 02:29, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Langeweile? Mal davon abgesehen, daß hier die meisten anonym unter einem Account arbeiten, gibt es 7 Antragsteller, die allgemein bekannt sein dürften. Eher schädigt jemand wie Du mit solchen Dauerstörungen das Verfahren. Allein Deine Edits in den letzten Stunden könnte man als formalen Abbruchgrund nehmen, wenn nicht ausgerechnet einer der schärfsten Feinde des Verfahrens so agiert. Was ist übrigens intransparent? Die Regeln? Die stehen seit Verfahrensbeginn im Antrag. Klarer Fall von ELW.Oliver S.Y. 02:26, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Immer noch keine Antwort auf berechtigte Frage nach klar verstoßender Verfahrensregeln, stattdessen wohl übliche Polemik sowie WP:PA, ich habe mich im Gegensatz zu der/den Sockenpuppen zumindest regelkonform verhalten----Zaphiro Ansprache? 02:34, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe Deine Benutzerseite, gehe jetzt ins Bett. Mein Vorschlag, Pause bis 4.Januar, ohne Einschränkungen und Tricks auf beiden Seiten. Achso, hälst mich auch für ne Sockenpuppe? Diese ständigen Verallgemeinerungen betrachte ich nämlich auch als PA. Oliver S.Y. 02:40, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
zu letzterem: mit Sicherheit nicht, späteres folgt. Es geht mir um Transparenz, die hier klar nicht gegeben ist, wer sagt z.B. das der Antragsteller nicht selber bereits gesperrt wurde?----Zaphiro Ansprache? 02:45, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ZK: VM Meldung dieser BNS Aktion. Die Diskussion gehört auf die Disk dort. Zaphiro weiß das, seine Motivation dieser Störaktion weiß wohl auch nur er. -- 7Pinguine 02:46, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe dort ;-) und zur Sache, sprich etwa gravierende Verfahrensmängel bzw somit Ungültigkeit des Verfahrens ?!----Zaphiro Ansprache? 02:50, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Zahlreiche Benutzer haben sich bereits bemüßigt gefühlt abzustimmen, also geht das jetzt seinen wikipedianischen Gang. Wer Verfahrensfehler sieht, kann sich ja unter Ablehnung eintragen. Stefan64 03:03, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
na dann viel Spaß mit der Auszählung und weiteren Diskussion über Verfahrensregeln, Auswertung etc über Weihnachten, aber nun ohne mich, hab nämlich besseres zu tun und bin dann mal weg *kopfschüttel*----Zaphiro Ansprache? 09:54, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein solches von Verfahrensfehlern geprägtes BSV darf nicht zu einer Sperre führen. Gerade auf dem Sektor gilt es sich peinlich an die Regeln zu halten, denn es ist die restriktivste Maßnahme, welche wir haben. Ich stimme Zaphiro also ausdrücklich zu. -- WB 11:18, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten damit man solche Vorgänge nachlesen kann.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:52, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

TR  @xqt 18:46, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das eigentlich eine echte Navi? Beim Prüfung der Einbindung sehe ich die anderen (sinnvollen) Jahres-Navis der jeweiligen Länder. --Kungfuman 20:12, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LA? OmG! WTF ... TR? Lol! M.E. LAE wg. LG n.v. S.a. LP. Mfg -- HvW 21:51, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Macht keinen Sinn. Da könnte man ja für jeden Landkreis so ein Ding kreieren. Oder gleich eine mit allen Gauen der Liste mittelalterlicher Gaue. -- 87.144.121.86 21:27, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau, man könnte für jeden Lkr. so ein Ding kreieren. Daher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:18, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier werden zwei völlig unterschiedliche Aspekte miteinander vermengt. Erstaunlich, dass man im Mittelalter schon wusste, in welches künftige Verwaltungsgebilde die Gaue passen würden. Ganz klares Löschen. Rauenstein 21:27, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

völlig schwammige Kriterien, s. Diskussion. —Lantus13:11, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das alte Lied mit dem Untertitel Liste bekannter... Bei en:Lists of named passenger trains gibts mehrere interwikis. Auch sonst haben wir ähnliche Listen. Eher behalten. Ggf. präzisieren oder einarbeiten (zB Luxuszug). --Kungfuman 20:08, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mag sein das der Wortlaut die Einleitung nicht gerade Optimal gewählt ist. Die Lieste selber hat meiners Erachtesn aber keine Mangel. Scheinbar ist den Eintragern klar was mit bedeutende Züge gemeint ist. Desweitern gerade mal nach 6 Minuten Diskusion eine LA zu stellen ist unter jeder Sau! Behalten Bobo11 12:46, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine solche Liste könnte sinnvoll sein, wenn es eine nachvollziehbare Abgrenzung ermöglicht. Bisher sind dort viele Züge aufgeführt die nach herkömmlicher Ansicht unter "Luxuszug" subsummiert werden können. Ein Vergleich mit en.wp hilft da auch nicht weiter. Im Endeffekt handelt sich dort nur um eine Liste von Zügen mit einem Namen.
In WP:Liste heisst es "Listen sind Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen und dabei einen Überblick über ein Thema zu geben." Im Endeffekt würde man mit dieser Liste auch festlegen, welche Züge einen Artikel in der Wikipedia bekommen sollen und welche nicht. liesel 14:54, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Offenbar ist die Liste übrig geblieben, nachdem zunächst mal dort alles gesammelt worden war, was in irgendeiner Form mit Zügen, Zuggattungen und dergleichen zu tun hatte. Mittlerweile ist das meiste in ordentliche Artikel umgezogen, der Rest aber ist in der vorliegenden Form kein "Artikel":

  • Was bitte soll das Grundkonzept des verbliebenen Artikels sein?
  • Was ist mit "bedeutende Züge" gemeint? Name des Zugmaterials oder der Zugverbindung?
  • Was qualifiziert einen "Zug", in diese Liste aufgenommen zu werden?

Was die englische(n) Liste(n) angeht, dort herrscht ein wildes Durcheinander, einerseits Namen von Zugverbindungen wie "Abraham Lincoln", andererseits Namen des Zugmaterials bzw. Marketingnamen wie "Acela Express". Zumindest ist jene Liste recht umfangreich und mit Zuglauf und Zeitraum tabellarisch erfasst, was weit mehr ist, als hier vorliegt. Vor allem: Wenn wir die englische(n) Liste(n) als Vorbild nehmen, dann müssen wir auch die sämtliche Namen aufnehmen, unter denen früher die einzelnen Intercity-Zugläufe bekannt waren, z.B. „Karolinger“, „Gorch Fock“, „Theodor Storm“ und viele, viele mehr! axpdeHallo! 14:59, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

P.S.: In der vorliegenden Form: löschen ... axpdeHallo! 15:00, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine reine Aufzählung ohne jegliche Aussagekraft, da nicht einmal die beiden Begriffe "erheblich" und "gering" erklärt sind. Somit ergibt sich keine Einordnungsmögliichkeit. Zudem eine Menge unaufgelöste BKL, somit sind nicht einmal die aufgezählten Regionen klar definiert. --Mef.ellingen 21:23, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte die im Artikel angegebene Quelle lesen! Die Regionen sind - wie in der ersten Zeile zu lesen ist - in der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP)vom 8. August 2006 definiert (Punkt 1.3) und explizit aufgezählt. Also bitte mehr Vorsicht. Löschantrag ungerechtfertigt.Behalten.--Jbenno 23:22, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt die BKLs aufgelöst. Einordnungsmöglichkeit ist jetzt aufgrund der Rechtsgrundlage gegeben. --Benedikt 23:27, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was heißt "Vorsicht"? Erst mal den Artikel reinklatschen - und erst beim LA wird man auf einmal rührig und bessert die wichtigsten Sachen nach ..... Die Quelle ist ja in Ordnung - hast du die Verordnung mit ihren XYZ Seiten auch zu Ende gelesen? --Mef.ellingen 12:30, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Reinklatschen" ist eine ziemlich verfehlte Wortwahl. Es geht bei dieser Liste speziell um die Tourismusregionen (steht übrigens auch im Titel der Liste), daher ist der Rest der Verordnung hierfür nicht relevant. --Benedikt 18:18, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Richtig. Solange nicht erklärt wird, warum eine Region in die eine oder andere Kategorie fällt, ist die Liste entbehrlich. Ergo: Löschen. —Lantus13:39, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau das steht in dem Artikel. In der einen Kategorie stehen etablierte Tourismusregionen und in der anderen Kategorie stehen Tourismusregionen, die noch erschlossen werden müssen. Da es sich um eine Verordnung handelt, sind das rechtsgültige Kategorien. --Benedikt 18:18, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt sind alle Punkte des LA behoben: BKLs aufgelöst, rechtliche Definitionen zitiert, Relevanz der Unterscheidung belegt (LEPs sind wichtigste Instrumente der Raumordnung), Karte verlinkt, die die Regionen und ihren Ort sogar in Farbe darstellt. --Benedikt 18:29, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit dieser Liste stellen sich mir noch zwei weitere Fragen:
  1. Zum Teil werden hier verwaltungstechnische Gebietskörperschaften benutzt, zum Teil geografische Regionen. Problem dabei ist, das erstere eine exakte Grenze aufweist, letztere eher einen diffusen Grenzverlauf haben dürfte. Insofern sind Überschneidungen (also Doppelnennungen) nicht ausgeschlossen. Ergo: Völlig unwissenschaftlich!
  2. Die Reihenfolge erschließt sich mir nicht. Ich bitte um Aufklärung. Kritik kommt dann…
Außerdem frage ich mich was die Verlinkung auf den Artikel LEP bewirkt, indem Bayern überhaupt nicht vorkommt! Du bezeichnest BKLs als aufgelöst; dies bezweifele ich. Was soll ein Link von der Bodensee-Region auf den Bodensee (Das dazugehörige Gebiet dürfte nur in Bayern liegen und wird explizip im Artikel Bodensee nicht genannt!)? —Lantus21:35, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Langsam wird es kurios. Seit wann sind Verwaltungsakte wissenschaftlich? Das hat miteinander nichts zu tun. Gesetze und auch die darin verwendeten Definitionen dürfen schon immer zutiefst unwissenschaftlich sein. Daher auch der erste Punkt: der Gesetzgeber verwendet ebendiese Bezeichnungen (sowohl Gebietskörperschaften als auch geografische Regionen), also sind es die, die in dieser Liste vorkommen. Was den Link auf Landesentwicklungsplan betrifft, stimme ich dir zu. In dem Artikel fehlt Bayern noch. Das wird aber nachgeholt. --Benedikt 22:13, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Schon fast boswilligkeit an Verarsche, der Laden hat knapp 25mio EURO Umsatz in 2008, daten in infobox falsch, bei Loeschung bitte redirects und bildchen mit loeschen danke. Meisterkoch Rezepte bewerten! 00:11, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 00:28, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde es auch ein wenig mysteriös, dass ich im Internet nichts verwertbares dazu finde. Ausser einer wenig aussagekräftigen Internetseite und ein paar hilflosen Erwähnungen der vermutlich deutschen Vertretung, einer GmbH. Aber woher hast du die Information, dass der Umsatz nur 25 Mio beträgt? --N.Disk 01:44, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn wirklich schon die Umsatzzahl so derb falsch ist, werde ich ja ehrlich gesamt gegenüber jedem kleinsten Details misstrauisch... --TheK? 03:26, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bitte den Antragsteller, seine Wortwahl etwas sorgfältiger zu gestalten. Die Frage, wo er die 25 Mio. her hat ist auch noch unbeantwortet. Auf der HP findet sich unter Human resources:

  • has [...] a team of 85
  • access to [...] workforce from Portugal that can peak to [...] 400
  • from other parts of the world that can peak to [...] 1000

Stimmt also nicht annähernd mit den 3000 im Artikel überein.

Im Organigramm gibt es eine übergeordnete Set Holding. Möglicherweise sind die Angaben für diese. --Geri 04:01, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Weder lange Geschichte noch wirkliche Besonderheiten. Sieht eher nach Werbung aus. --Das Ed 00:42, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Einbau von Bad und WC in die Gästezimmer als historischer Meilenstein bekräftigt die fehlende Relevanz. Löschen, besser bald als in 7 Tagen. --beek100 00:50, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht Denkmalschutz oder sowat? --TheK? 00:57, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Text zur Geschichte ist übrigens von hier. SLA? --Das Ed 01:01, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Erscheint geboten, wenn die zu träge sind, um eine Freigabe zu ersuchen. --beek100 01:08, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen, und zwar flink - das ist nämlich ein Wiedergänger, für dessen vorherige Inkarnation ich den SLA gestellt hatte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:14, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnellentsorgt wegen Werbung plus URV.--Vorab Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 01:16, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist wie in der Diskussion schon bemerkt mehr eine Lobholdigung einer bestimmten Person und bietet meines Erachtens keinen nennenswerten Beitrag zur Wikipedia. Der benannte Professor kann gut durch seine sehr transparente Internetpraesenz mit jeder Suchmaschine gefunden werden. Weiterhin stellt die benannte Person keinen wichtigen Akteur des ihm innehabenden Feldes dar, beziehungsweise die aufgefuehrten Publikationen haben einen eher geringen wissenschaftlichen Impact. Es gibt genuegend Lehrstuehle in Deutschland und jeder Person einen persoenlichen Werbeeintrag zuweisen zu wollen ist sicher nicht Aufgabe einer Enzyklopaedie (nicht signierter Beitrag von Harry.Hubner (Diskussion | Beiträge) 00:49, 19. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Die Qualität mal aussen vor lassend, halte ich ihn für relevant. Er hat eine Professur an einer Universität und einige Veröffentlichungen. Die Beudeutung seiner Forschung könnte im Artikel besser dargestellt werden. --Das Ed 00:58, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein völlig unbegründeter Löschantrag, der persönlich motiviert erscheint. Mit mehreren Buchveröffentlichungen und 60 Fachartikeln ist van Dick zweifelsohne relevant. Und der Artikel ist vollkommen sachlich formuliert, von Lobhuldigung keine Spur. Schnellbehalten. --beek100 01:01, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, der LA ist offenkundig unbegründet. Lobhudeleien sehe ich keine, Liste der Veröffentlichungen reicht. --adornix 01:12, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Prof reicht alleine schon, dazu ca. 8 Buchveröffentlichunghen. Das ist ein Fall für LAE.--Vorab Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 01:21, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo sind die unabhängigen Quellen, die die Relevanz dieses Webcomics belegen? Ich kann sie nicht finden. Außerdem: Ein Webcomic, dessen Artikel bei der englischen Wikipedia mehrmals gelöscht wurde, das spricht eigentlich Bände. -- Novil Ariandis 01:11, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Volle Zustimmung, ich sehe nichts, was Relevanz erzeugen könnte. Löschen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:40, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Alfenhard (LAE)

Keine Relevanz erkennbar, da der Artikel nur aus der Lagebeschreibung besteht. Massenartikel wie div. andere zu Höfen in Lohmar, die ebenfalls keine Relevanz erkennen lassen. Gleiches gilt für die übrigen Höfe in Lohmar: Besenbroich, Birkhof, Broich, Brückerhof, Fischburg, Gammersbacher Mühle, Gebermühle, Grube Pilot, Hagen, Hagerhof, Hitzhof, Höhnchen, Höngen, Hoverhof, Ingerhof, Katharinenbach, Krölenbroich, Lohmarhohn, Meigerhof, Meinenbroich, Neuenhof, Rosauel, Scherferhof, Schöpcherhof, Windlöck -- AxelHH 01:17, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Fast ähnlich ist es bei den Weilern in Lohmar, alles mehr oder weniger kopierte Massenartikel, die in der Hauptsache Busfahrpläne enthalten:

Aggerhütte, Bach, Bachermühle, Bich, Birken, Bloch , Bombach, Breideneichen, Büchel (bei Naaf), Dachskuhl, Emmersbach, Feienberg, Fuchsfarm, Gammersbach, Grünagger, Grünenborn, Hähngen, Halberg, Hammerschbüchel, Hausdorp, Heide (bei Höffen), Höfferhof, Hohn, Hohnenberg, Holl, Höngesberg, Honsbach, Ingersauel, Jexmühle, Jüchen, Kattwinkel, Kellershohn, Kern, Kirchbach, Kirchscheid, Klasberg, Klefhaus, Klein-Bombach, Kleinhecken, Knipscherhof, Kreuzhäuschen, Kreuznaaf, Kuckenbach, Mackenbach, Mailahn, Meigermühle, Naaf, Naaferberg, Naafshäuschen, Neuheim, Oberscheid, Oberschönrath, Oberstesiefen, Peisel, Pützrath, Reelsiefen, Rodderhof, Röttgen, Saal, Salgert, Schiefelbusch, Schlehecken, Schönenberg, Schiffarth, Sottenbach, Spechtsberg, Stöcken, Stolzenbach, Stumpf, Ungertz, Unterdahlhaus, Unterstesiefen, Weeg, Weilerhohn, Wickuhl, Winkel --AxelHH 01:21, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eh, Massen-LAs sind unerwünscht und der hier ist so Masse, dass ich nicht einmal Lust habe, zu zählen. Davon ab ist alles relevant, was auf einer Karte benannt ist. --TheK? 01:46, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir jetzt ungefähr zehn der Artikel angesehen. Kein POV, wikifiziert, neutral geschrieben, es sind Ortschaften/Weiler/whatever. Ein Platzproblem haben wir nicht auf den Servern. Wo ist also das wirkliche Problem mit den Artikeln? Alle behalten -- smial 01:54, 19. Dez. 2009 (CET) Knuffig ist auch, daß die alle keinen Löschbaustein haben. Muß das heute nicht mehr? -- smial 02:02, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Einer Stichprobe nach zu urteilen scheinen die Artikel alle(?) von bufobill angelegt worden zu sein, der zu dem nicht unterrichtet wurde (jetzt nachgeholt). Über die Relevanz bzw. "Notwendigleit" vieler dieser Lemmata mag man streiten, aber zumindest vertretbar als geographische Objekte sind sie wohl. Daher kann ich nicht ganz sehen, was die Löschung hier bringen soll (außer unnötigem Streit).--Kmhkmh 02:08, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Massenlöschantrag für Geographische Orte. Löschen aus meiner Sicht unerwünscht. Eine Verbesserung der Wikipedia durch Löschung würde nicht eintreten. Strikte Relevanzkriterien für Geographische Entitäten gibt es m. E. nicht. Verbesserung durch hinzufügen von GPS Koordinaten bzw Open Streetmap-übersicht. alle behalten --Neozoon 02:32, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
1. Geographische Objekte sind relevant. 2. Nach kurzer Durchsicht gültige Stubs. 3. Gehört in jeden Artikel ein LA, damit sowieso ungültig. Daher alle behalten und so wie ich jetzt ins Bett gehen. Gute Nacht! -- XenonX3 - (:±) 03:00, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als geographisches Objekt gemäß unseren RKs durchaus relevant, daher LAE. --Vicente2782 08:09, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tschuldigung, das ich hier so einen Wirbel ausgelöst habe. Meiner ersten Auffassung hätte nur Denkmalschutz für Relevanz ausgereicht. Mein Löschantrag erfolgt auch vor dem Hintergrund der Löschung durch einen Admin und erst eine Wiederherstellugn nach Löschprüfung in Sachen International Neuroscience Institute. Wenn ein Admin schon die Relevanz eines solchen Objektes anzweifelt, dann kann ich mir die bei einem einzelnen Hof in der freien Landschaft kaum vorstellen. Schließe mich aber nun an, das die Hof und Weilerartikel bleiben. --AxelHH 12:16, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ah, ich ahnte doch, daß es einen anderen Hintergrund gab... Den Ärger kann ich verstehen. Das Mißverständnis, daß die RK als Hebel dienen sollen, Artikel auf bequme Weise auszuschließen, scheint so schnell nicht ausrottbar zu sein. Ich verstehe die so, daß sie unnötige Diskussionen über Relevanz vermeiden sollen, wenn sie erfüllt sind. -- smial 15:18, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
außerdem sei hier noch einmal auf WP:BNS verwiesen.--Kmhkmh 19:31, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So sehr auf WP:BNS verwiesen wird, aber wir sind alle nur Menschen und die Frustration kann ich absolut verstehen, das weiß jeder, der nur einen Schulartikel geschrieben wird. Da wird die Relevanz eines guten Artikels angezweifelt, aber jeder Fußballer bekommt hier einen Artikel mit einem Satz in dem steht: "XY ist ein Fußballer aus Ort A. Er spielt zur Zeit bei Klub B". Die Relevanzkriterien gehören endlich überarbeitet, und zwar liberaler. Bis auf Werbespam kann man viele Bereiche lockern... --Koronenland 07:48, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe die schlimmsten Partien bereits entsorgt (da wurde von einem "Drummer der Extraklasse" gesülzt, mit begeistert wertenden Adjektiven geprotzt und eine ellenlange Auflistung der vom Meister bevorzugten Instrumente geliefert) - aber ich bin immer noch der Meinung, dass es mit der Relevanz des Herrn Tsoukas nicht weit her ist. Seine Leistungen scheinen mir über Gebühr herausgestellt zu werden, denn als Interpret hat er sich einen weit weniger prominenten Namen erworben, als die Diskographie und das etwas ungeschickte Namedropping vermuten lassen sollen (Google verrät doch manches). Mir kommt das ganze wie ein PR-Eintrag durch igendeine Agentur vor (die uns seltsamerweise vorhin schon hartnäckig mit dem Werbeeintrag Hotel Gasthof Hirsch auf die Nerven ging), und der Name des Erstellers lässt diesen Verdacht nicht gerade schrumpfen. Ach ja, das Commons-Foto ohne klare Angabe des Fotografen ist natürlich auch ganz großes Werbe-Spam-Kino. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:58, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Zacky Tsoukas spielt wahnsinnig viele Workshops, ist häufig in den einschlägigen Fachmagazinen vertreten und ein Weltklasse Drummer und das Zitat Drummer der Extraklasse stammt aus einer ausgabe der Zeitschrift Sticks! Al Bano Carrisi spielt immer noch weltweit vor mehreren tausenden Zuschauern, bzw. in Italien vor mehreren 10.000en und Musiker die auf so einem Niveau spielen "dürfen" keinen Eintrag bei Wikipedia bekommen? was ist denn das für eine subjektive arbeitsweise? Ich bin keine Agentur sondern Zacky ist einer meiner Idole und ich fand er sollte hier auch einen eintrag erhalten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Röttger dieser Herr hat bei weitem keinen so musikalischen stellenwert wie zacky und darf stehen bleiben? ich glaube sie sollten besser überprüfen!!!

zitat relevanz bei musikern sowie Musiker, die wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) -> hat er! Siehe Tour credits in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden -> wurde er Beweise unten.. (nicht signierter Beitrag von Alphaliteproductions (Diskussion | Beiträge) 04:35, 19. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

kleine Hilfe: http://www1.sticks.de/magazine/0604/zacky.jpg hier ist zu sehen dass auch Fachzeitschriften mehrseitige Artikel über ihn schreiben. weiter Hilfe: http://www.beyerdynamic.de/home/veranstaltungen/veranstaltungsrueckblick/veranstaltungsrueckblick-pool/veranstaltungsrueckblick/article/beyerdynamic-drum-day-2007.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=127&cHash=323ae54956 (nicht signierter Beitrag von Alphaliteproductions (Diskussion | Beiträge) 19. Dez. 2009, 03:51:37)

Wenn auch Tourmusiker, die eher Kunsthandwerker als Künstler sind, auch unter die Relevanzkriterien für Musiker fallen, dann ist er wohl relevant. Allerdings scheint es mir dann auch eine Lücke in den Relevanzkriterien zu sein. Ansonsten zweifele ich an, dass Zeitschriften, die dermaßenen Schrott schreiben, wie der Sticks-Scan suggeriert "Fachzeitschriften" sind. --H2SO4 18:55, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Sticks ist eine der drei deutschen Drummagazine. Drummer sind nunmal Musiker die eher im Hintergrund agieren. Wenn das nun bedeuten soll dass deswegen keine Drummer mehr für Wikipedia relevant sind find ich das schon sehr harten Tobak!! Weil genau das sagen sie mit Ihrer Aussage! Vor allem ist es eine Frechheit zu sagen, dass Tourmusiker keine Künstler sein sollen. Ich weiß ja nicht wie sie sich mit Musik auskennen aber jeder Live-Musiker bringt beim spielen seinen Stil mit ein und das ist sehr wohl ein Künstler. Und in Wikipedia sind Drummer vertreten die weit weniger bekannt sind, die weniger vorzuweisen haben und stehen ohne Probleme hier das ist hier alles schon sehr subjektiv vor allem wenn man bedenkt, dass hier sogar mehrere Kriterien erfüllt sind dür einen Relevanten Artikel... (nicht signierter Beitrag von 77.4.139.30 (Diskussion | Beiträge) 20:21, 19. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Mit Beleidigungen erreicht man hier nur eins: Löschen. Mal ran mit den Fakten: Welches WP:RK wird denn erfüllt? Und bitte in sachlichem Ton! --Der Tom 11:33, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien die erfüllt sind:

  • Musiker und Komponisten die wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) -> dieser Punkt ist erfüllt siehe Tourcredits auf seiner Website und weitere Beweise hier masterwork1 masterwork2
  • Musiker und Komponisten die in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden -> er hatte mehrere, u.a das oben erwähnte Special in der Sticks und in der Drums & Percussion
  • Musiker und Komponisten die mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. -> Songs von Ihm sind auf CD erhältlich und die CD wurde auch in den Fachzeitschriften Sticks und Drums & Percussion erwähnt und besprochen.

zudem ist er auch auf den DVDs der Sticksausgaben 04/2007 und 04/2008 jeweils mit mehrminütigen Soli vertreten was den letzen Punkt noch weiter stützt. (nicht signierter Beitrag von Alphaliteproductions (Diskussion | Beiträge) 16:09, 20. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Hilfreich wäre es sicherlich, die ganzen Informationen aus der Löschdiskussion sauber bequellt und mit Einzelnachweisen in den Artikel einzubauen, um die Relevanz besser darzustellen. Auch wäre es angebracht, den Artikel noch einmal sprachlich zu überarbeiten. Denn was Zacky überall macht und wo er überall spielte, muss natürlich in enzyklopädischer Form dargestellt werden. Wikipedia ist ein Lexikon, kein Zeitungsartikel und kein Bericht aus einem Drummer-Magazin. Die Relevanz würde ich aber nichts grds. ausschließen. Da müssten die Einsteller noch mal 'ran. MfG, --Brodkey65 16:51, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat seriöse Medien als Quellen, etwa n-tv vom 7. April 2006. Indessen vermochte ich keinerlei nicht-deutschsprachige Rezeption finden, auch die Liste langlebiger Tiere in der englischen Wikipedia kennt sie nicht. Daher ersuche ich um Überprüfung, ob es sich nicht um einen (aus welchen Gründen auch immer) leicht verspäteten Aprilscherz handelt, dem dann mehrere Medien aufsaßen. --KnightMove 08:29, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nunja, selbst n-tv gibt ja zu bedenken, dass der Zoo keinen Beleg für das behauptete hohe Alter vorgelegt hat. Was mich aber auch interessieren würde, wo liegt die enzyklopädische Relevanz dieses Tierchens? Die Berichterstattung war ja wenn ich es richtig sehe dann einmalig und nur kurz, aber keinesfalls langanhaltend. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 10:04, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gab hier schon vor kurzem einen LA, Resultat war behalten. --10:43, 19. Dez. 2009 (CET)
Teilweise falsch, der LA wurde entfernt. Es gab also keine Entscheidung.--Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 10:48, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser LA wurde gestellt in Abwesenheit von Quellen. Jetzt sind welche da, die ich aber, wie geschildert, trotzdem in Frage stelle. Wie wäre es erklärbar, dass es keine einzige englische Quelle gibt?
Bei gegebener Echtheit wäre die Relevanz nicht in Frage zu stellen. --KnightMove 13:24, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe zur Sicherheit auch eine Anfrage bei der englischen Auskunft gestellt. --KnightMove 13:46, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso sollte ein n-tv-Bericht vom 7. April ein Aprilscherz sein? Das müsste dann schon belegt werden. Und wenn das Tierchen nicht in der Liste langlebiger Tiere steht, liegt es daran, dass niemand sie eingetragen hat. --Textkorrektur 13:59, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil ich es nicht für glaubwürdig halte, dass deutsche Medien darüber berichten und englische nicht. Nichts von der ganzen Geschichte ließ sich bestätigen, weder die schildkröte als Haustier von König Faruk, noch ihr Tod. Siehe etwa Google-Suche mit farouk tortoise 2006 270 Cairo oder eine Variation deiner Wahl. Ich habe viele versucht. --KnightMove 14:23, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer Recherche in ägyptischen und arabischen Publikationen? Bitte Sprachkenner vor. Im Übrigen bezieht sich das Hamburger Abendblatt auf die DPA, was für Glaubwürdigkeit spricht. Tendenz zum Behalten. --Gudrun Meyer 18:37, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn sich das ganze als wahr herausstellt, wobei mir DPA da als Grundlage nicht ausreicht, stelle ich die Relevanz aus oben genannten Gründen weiterhin Frage. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 19:44, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Here we go, imho eine tadellose Meldung: Kairo (dpa) - Die Riesenschildkröte des letzten ägyptischen Königs, eines der ältesten Lebewesen der Erde, ist in Kairo gestorben. Das Tier, dessen Alter von der Leitung des Kairoer Zoos mit 270 angegeben wird, hat sein ehemaliges "Herrchen" um 41 Jahre überlebt. König Faruk war 1952 gezwungen worden, abzudanken. Er starb 1965 in Rom. Seine Elefantenschildkröte hatte er dem Kairoer Zoo überlassen. Der Vorsitzende der Zoo-Verwaltung, Talaat Sidrak, sagte der Kairoer Tageszeitung "Al-Akhbar" (Freitagausgabe), die Schildkröte sei an Altersschwäche gestorben. Einen Beweis für das extrem hohe Alter der königlichen Elefantenschildkröte (Geochelone elephantopus) legte er nicht vor. Die durchschnittliche Lebenserwartung dieser Spezies liegt zwischen 100 und 150 Jahren. Im vergangenen Monat war im Zoo von Kalkutta die Schildkröte Addwaita verendet, die dort seit 1875 gelebt hatte und angeblich 250 Jahre alt gewesen sein soll. (dpa abc xx hu bdt0366 07.04.06 13:45) Gruß --Aalfons 22:15, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon mal das Lemma war falsch, und ich habe den Artikel verschoben. Ist aber wohl relevant, also behalten. --Slartibartfass 23:03, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, aber solange unbelegt ist, dass diese Schildkröte deutlich älter wurde als ihre Artgenossen und evtl. die älteste der Welt war, sehe ich keine ausreichende eigenständige Relevanz und empfehle den Einbau bei seinem ehemaligen Besitzer, wo sie bereits erwähnt ist. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 10:05, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zunächst danke an Aalfons. Mit dem Namen des Zoodirektors finden sich auch Meldungen in spanischen Medien (weiterhin Fehlanzeige in anderen Sprachen). Aber auch wenn wir davon ausgehen, dass die Meldung authentisch ist: Nicht nur das vom Zoodirektor genannte Alter ist weiters unbelegt, sondern auch, dass es sich um Faruqs persönliche Schildkröte gehandelt habe. Das riecht ein wenig nach Marketing wie die inkorrekte Behauptung des Australia Zoo, Harriet sei von Darwin persönlich eingesammelt worden. Und während etwa bei Adwaita die Altersangabe eine Tradition hat, ist das hier nicht ersichtlich. Das sieht insgesamt nicht nach Relevanz aus. --KnightMove 13:45, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sexbombe (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Sexbombe“ hat bereits am 20. Mai 2007 (Ergebnis: erledigt, kein LA) stattgefunden.

Ein völlig unenzyklopädisches POV-Essay nebst Theoriefindung und Faselbla im Artikelnamensraum. Ich habe ja seltenst so einen Schrott hier erleben müssen. --WB 11:06, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ähm Weissbier, heute ist Samstag! Müssen Beamte etwa die halben freien Tage 24. und 31.12.09 vorarbeiten? --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 11:52, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach, das ist ja interessant. Die meissten seiner "LA" macht er also auch noch während der Dienstzeit vom Dienst-PC? -- ΠΣΟ˚ 14:48, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja nach WP:TF riecht es zumindest auf den ersten Blichk schon etwas, letztlich kann man es aber nur beurteilen, wenn man die angegebene Literatur gelesen hat.--Kmhkmh 12:32, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S. Vielleicht hilft das ein wenig [1].--Kmhkmh 12:44, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt schlechtere Artikel in der WP. Der beleidigende und abwertende Tonfall des Löschantrages disqualifiziert den Löschantrag und den Antragsteller gleichermaßen.--Einheit3 12:46, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
das ändert aber nix an der potenziellen WP:TF-Problematik und des wäre schon wünschenswert, dass jemand dies überprüft bzw. korrigiert.--Kmhkmh 13:20, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, auf welchem Planeten ihr lebt, aber den Begriff "Sexbombe" kenne ich schon fast so lange wie das, was er beschreibt ... Es mag zwar um ein Thema gehen, dass Betschwestern die Schamesröte ins Gesicht treibt, aber einen Grund für die Löschung! Ach ja, google findet fast einhunderttausend Einträge zu "Sexbombe" ... Theoriefindung?!? axpdeHallo! 14:52, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S.: behalten ... axpdeHallo! 14:53, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja ja, so sieht Theoriefindung aus. Aber die haben bestimmt alle von WP abgeschrieben. Don't feed the Troll. --87.123.79.165 15:00, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einen ordentlich belegten Artikel über den Ausdruck Sexbombe: Gerne. Unter diesem Lemma eine freie Fabulierung abladen, welcher Frauentypus in der Populärkultur über die Jahrzehnte bevorzugt worden sei: Nein. --Oberlaender 15:05, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nujor, abseits vom Tonfall (und ich meine nicht nur den des LA-Stellers ...) sehe ich den Artikel in der Tat sehr problematisch. Bereits der Einleitungssatz stellt eine Theorie auf, die ich so nicht unterschreiben würde. Und noch in der Einleitun geht's weiter, wird doch behauptet, dass der Begriff im anglophonen Raum nicht so verbreitet sei, ohne es zu belegen. Weiter mag ich schon gar nicht mehr lesen, denn vom Stil her wird es im folgenden Abschnitt ziemlich unenzyklopädisch. Und der Abschnitt Historie ist mit Verlaub witzlos. Ob das alles die allgemeine QS richten kann, wage ich zu bezweifeln. 7 Tage mit wenig Hoffnung auf Besserung. Mag nicht vielleicht doch jemand den Artikel im Wiktionary erstellen? SiechFred 15:27, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

+1. Gibt's eigentlich Kategorie:Androzentrismus? Nein? Wäre wie geschaffen dafür. 7 Tage und es gibt auch noch die fachspezifische WP:QSSX. Ich leite das mal dorthin. --Geri 17:15, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich sind sich alle einig, das es diesen Begriff tatsächlich gibt. Schön! Als Wörterbucheintrag ist er zu vielschichtig (er bedeutet mehr als das zusamengesetzte Wort Sex + Bombe). Im Löschantrag stehen folgende Argumente:

  1. unenzykolpädisch
  2. Meinungsäusserung
  3. Theoriefindung
  4. Faselbla und Schrott

Zu 1.): kann nicht sein (siehe oben). Zu 2.-4.): Das sind Qualitätsmängel - und die lassen sich beheben.
Nach entfernen des Löschantrages kann ich den Artikel gerne (zügig) überarbeiten - MIT Löschantrag macht das keinen Sinn, da es das fast sichere Todesurteil für diesen Artikel bedeutet. --Friedrich Graf 17:29, 19. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]

Das Problem ist das 2-4.) zwar behoben werden kann aber auch muss und das möglichst in 7 Tagen. (Erkannte?) TF oder auch Falschdarstellungen müssen in Artikeln zeitnah beseitigt werden. Wenn es sich lediglich um kleinere Fehler handelt, dann tut es auch ein Warnhinweis. Wenn aber die Kerninhalte unter TF stehen (oder auch sachlich falsch sind), dann muss zeitnah korrigiert oder eben gelöscht werden.--Kmhkmh 19:23, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde schon, dass wir den Artikel behalten sollen. Das Wort ist in unserem Sprachgebrauch und wird neben Femme Fatale gerne im Deutschen benutzt. Das einzige was fehlt sind Quellen, z.B. für die FORSA-Umfrage, die angeblich im Jahre 2003 stattfandt. Und ich muss Friedrich Graf rechtgeben, was ist da LA? Alles eine QS-Sache. -- Jange Fragen? 18:15, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bzgl. WP:TF und der offensichtlichen Missverständnisse in einigen der obigen Kommentare, das Problem der TF hier bezieht sich auf den Artikelinhalt nicht auf den Begriff selbst. Der Begriff ist relevant und es liegt keine Begriffsbildung vor, es liegt aber sehr wohl ein begründeter Verdacht auf eine inhaltliche TF vor und das die angegebene Literatur eben eventuell nicht die Behauptungen/Beschreibungen im Artikel deckt.--Kmhkmh 19:17, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und als Konsequenz dessen sollte man Artikel löschen? Der QS-Baustein der seit kurzem drin ist, gefällt mir da viel besser als der unnötige Löschantrag. --Einheit3 20:45, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin für behalten, aber verbessern. Man vergleiche das mal mit dem Artikel Sexsymbol, der ist (außer dem Abschnitt „Männliche Sexsymbole“) völlig okay, nennt kaum Namen (ich bin gegen Namen, das ist doch meistens POV) - also angedichtete Eigenschaften von Einzelpersonen raus, das Bild in die virtuelle Tonne, die Theoriefindung weg und Geschwurbel etwas enzyklopädischer formulieren, mit Quellen bitte. --androl ☖☗ 21:41, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habs mal scharf runtergefahren und bequellt, imho so zu halten, da der Ausdruck in deutschland wie in anderen Sprachen (eventuell sogar aus dem deutschen Gebrauch her) etabliert ist. --Polentario Ruf! Mich! An! 02:06, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Was da momentan steht macht einen wesentlich solideren eindruck als etwa Sexsymbol (dort steht etwa geistig-minderbemittelt ;-), imho so behaltbar----Zaphiro Ansprache? 07:40, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung und Entfernung der "Essay-Teile" jetzt behalten, der nächste kann es wohl auch auf LAE setzen.--Kmhkmh 11:09, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke. Ich verlinke noch auf Wuchtbrumme und wünsche frphe feiertage... --Polentario Ruf! Mich! An! 12:25, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

BarCamp (LAE)

Frei daherfabuliert, keinerlei neutrale Quellen abseits der Veranstaltungshomepage und irgendwelchen Blogs. Eine Relevanz dieses Gesprächskreises ist nicht mal zu erahnen, da eine Außenwirkung offenbar nicht gegeben ist. Halt ein Nerd-Kaffeekränzchen ohne jegliche Beachtung durch die Außenwelt. (Und was eine "Unkonferenz" sei ist auch nicht ersichtlich. Der Abschnitt im entsprechenden Artikel ist blos ein unbelegter Satz.) --WB 11:13, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weißbier - bloß weil DU es nicht glaubst und Dich nicht dafür interssierst, gibt es doch tausende Leute, die schon da waren. dass so etwas nicht relevant sein soll, ist unfassbar. behalten!!! (nicht signierter Beitrag von HenningSprang (Diskussion | Beiträge) 20:56, 20. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

manchmal mache ich mir doch sorgen, wie du artikel liest und was du alles überliest.. -- southpark 11:15, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ist was mit "Camp" im Namen - das MUSS mit dem CCC zu tun haben!!1!!elf!! ;-) -- ΠΣΟ˚ 14:52, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So jetzt haben wir alle mal gelacht --> LAE Trollantrag--FischX 11:29, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und ich habe den LA wieder eingesetzt. Es ist keinerlei Relevanz dieser Randgruppenveranstaltungen erkennbar. Da teffen sich ein paar Leute, reden über Web oder was und übernachten in Schlafsäcken. Geht's noch? Da können wir Artikel über meiner Geburtstagsparties machen, da kommen a) mehr Leute und b) gibt's die schon deutlich länger. --Papphase 15:57, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Meine Geburtstgsparty ist aber toller" ist keine LA-Begründung. Artikel in 18 anderen Sprachen spricht mehr als deutlich für Relewanz.-- ΠΣΟ˚ 16:16, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Medienberichte [2], Weltweit [3][4] naturgemäß xxx Googletreffer. Man muss schon wirklich unter einem Stein leben, liegt das heute am Wetter oder was ist heute wieder los? Kamillentee? --FischX 16:26, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten - natürlich behalten. Das mit der Randgruppenveranstaltung ("Nerdkaffeekränzchen") hätte man durch Lesen des Artikels schon widerlegt sehen können, dort ist etwa der Verweis auf Educamps, Socialcamps und Future Music Camps zu finden, ergänzt werden können AfrikaCamp http://www.barcamp.at/AfrikaCamp_Wien_Jaenner_2009 und PolitCamp http://www.barcamp.at/PolitCamp_Graz_Mai_2009. Man mag wirklich nur den Kopf schütteln über die Wikipedianer - ist es der Neid auf die CCC-Leute, der solche LAs trägt? (nicht signierter Beitrag von Anajemstaht (Diskussion | Beiträge) 18:44, 20. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

behalten - ich habe mich neulichst gefragt, wieso so viele meiner Studenten sich auf "Barcamps" begeben. Habe diesen Artikel gefunden und war sofort schlauer, weil es dann Sinn machte. Das ist eine neue Art von Konferenz, besonders in der Informatik verbreitet. Ja, es riecht nach CCC. Es ist keine Randgruppe, aber auch wenn es wäre: eine Erklärung dieser Begriff ist nötig! Es gibt Links, Quellen - was wollt Ihr mehr? Entferne den Löschantrag, bitte! --WiseWoman 21:18, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als der Tweet zum Löschantrag durchkam war sofort klar wer den getriggert hat. @WB kannst Du Dir nicht ein anderes Hobby suchen? Passend dazu ein Link aus dem Jahre 2008 [5] Ich darf gar nicht dran denken wieviele MediaWiki/Wikipedia-Vorträge es auf Barcamps gab. Von daher ist dieses Rumgetrolle als anonymer Admin einfach nur ätzend und respektlos. „TabTwo 22:55, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Weissbier ist kein Admin. -- southpark 23:36, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, er ist ein Löschtroll --78.54.64.29 00:15, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Frei daherfaublierter Löschantrag, behalten. Jede einzelne BarCamp-Veranstaltung: bitte nicht, aber ein Artikel über das Konzept an sich: selbstverständlich notwendig. --AndreasPraefcke ¿! 23:49, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz auf jeden Fall gegeben. Nicht nur in zahlreichen großen Zeitungen und Zeitschriften genannt, sondern auch wiss. Untersuchungsobjekt (Nachweis eingeführt). Deshalb ganz klar behalten! --Benedikt 00:00, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz springt jedem vernünftig denkenden Menschen ins Auge. Eben weil es sich um ein Buzzword handelt und ein gewisser Hype mitschwingt will man das doch nachschlagen können und nicht löschen --Agitier 00:43, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten - Barcamps sind eine Organisationsform zum Austausch von Wissen, die sich derzeit aus dem technischen Themenumfeld heraus weiter verbreiten. --Tonk 10:20, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten - BarCamps sind mittlerweile eine feste Größe in der Veranstaltungswelt. Egal ob zum Thema Web, Radio oder auch Bildung Bildung. Ich frage mich ehrlich gesagt, ob der LA Steller nicht eher ein Troll ist. Das3Zehn 11:59, 20. Dez. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von The13th (Diskussion | Beiträge) )

Behalten - Eigentlich hatte ich mir geschworen, hier nie wieder etwas zu schreiben, aber dieser Löschantrag kann einfach nicht unkommentiert bleiben. Barcamps sind keine "Randgruppenveranstaltung", sondern wie bereits beschrieben eine neue und interessante Form der Konferenzgestaltung. Veranstaltet werden sie unter anderem regelmäßig von der Deutschen Telekom Bericht zum vierten BarCamp der Deutschen Telekom. Und hier sprechen wir immerhin von einem internationalen Großkonzern. Wenn dieser Artikel gelöscht wird, macht sich Wikipedia nicht nur lächerlich, sondern landet mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in der "Netzwelt" und vergleichbaren Rubriken bekannter Online-Medien. Also macht nur ;) --Punkbuster 12:12, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten - Oh der Benutzer WB und ein Löschantrag mal wieder (langsam kann ich mir den merken und ich mach wirklich nicht mehr viel in der WP). Zum Inhalt: BarCamps haben vielleicht nicht immer eine direkte nach aussen sichtbare Wirkung, anders als z.B. der Klimagipfel in Kopenhagen..... Aber sie dienen der Vernetzung, des kreativen Überlegens, Weiterentwicklung und Kommunikation und sind gerade in der OpenSource Szene (die Relevanz hat, ansonsten stellt man sich mal das Internet ohne OSS vor) ein beliebtes Mittel zum Austausch und wird in den nächsten Jahren sicherlich an Bedeutung zunehmen. Ganz davon abgesehen, space is cheap! Wie schön war es nur am Anfang der WP als keine Bürokraten jeden Artikel untersucht haben ob man nicht doch irgendwie die Relevanz absprechen kann. Das waren noch Zeiten als in IRC-Channeln von WP-Autoren über jeden interessanten Artikel und jeden Meilenstein Freude herrschte. Die Zeiten sind in der deutschen WP wohl leider vorbei, nur die Löschopedia bleibt übrig. Ari 12:30, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten - Zu den BarCamps der Deutschen Telekom muss man leider erwähnen, dass es keine sind. BarCamps sind offene, partizipative Veranstaltungen, deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden sollen. Das ist bei der Telekom nicht der Fall. Man bedient sich zwar der Methodik, hält sich aber nicht an die oben genannten Regeln. So ist das was die Telekom BarCamp nennt, zwar das was gemeinhin Unkonferenz genannt wird, aber kein BarCamp. (nicht signierter Beitrag von 88.153.110.234 (Diskussion | Beiträge) 13:05, 20. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Behalten Trollantrag ohne ersichtliche Aussenwirkung. --Mühsam 13:19, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Ich kann mich Mühsam nur anschließen und möchte ergänzen, daß es mal an der Zeit wäre, Weißbier Einhalt zu gebieten. Diese offensichtlich persönlich motivierten massenhaften Löschanträge gegen chaosnahe Einträge sind nicht mehr zu rechtfertigen und gehören umgehend gestopt! --Alexander Schestag 13:53, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten die barcamps in deutschland hatten bisher mit sicherheit mehr teilnehmer als es wikipedia admins gibt. mit der begründung da oben löscht mal lieber euch selbst.

Behalten Noch eins zum Verständnis: BarCamps haben nicht mit dem CCC zu tun, obwohl CCC-Mitglieder natürlich gerne gesehene Teilnehmer sind.

""Behalten"" Schwachsinnslöschbegründung (nicht signierter Beitrag von M610 (Diskussion | Beiträge) 14:03, 20. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Die Kapazitäten, die WB mit seinen Troll-LA immer wieder bindet, werden langsam aber sicher so groß, dass sie der WP schlicht schaden. Das geht in Richtung Vandalismus und dem sollte schnell und nachhaltig Einhalt geboten werden. --DDB 14:13, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Ein BarCamp stellt für viele in der IT Industrie eine interessante Weiterbildungsoption da. Wer jemals selbst da war wird das bestätigen. Da trollt übrigens auch keiner weil er sich hinter Kürzeln verstecken kann. --Re-aktor 14:24, 20. Dez. 2009 (CET) ""Behalten"" Nerd-Kaffekränzchen? Wie war das mit dem daherfaseln? (nicht signierter Beitrag von CrazyTabasco (Diskussion | Beiträge) 14:27, 20. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Behalten - mehr muss ich dazu nicht sagen. Frohe Weihnachten allen! --Helge Städtler Sei willkommen! 14:30, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten - Unkenntnis ist kein Löschungsgrund. Und wenn man keine Ahnung hat bitte mal wirklich die Fresse halten (Dieter Nuhr). Defamierung "Nerd-Kaffeekränzchen" sind weder sachlich noch hilfreich. Ich glaube der betreffende User hat noch nicht die sittliche Reife ernsthafte Kommentare abzugeben. --FranXX 14:40, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten "Kenn ich nicht, kann also nicht relevant sein". Und überhaupt. Wo kämen wir denn dahin? Ich bin jeden Tag mehr davon überzeugt, keine Arbeit mehr in der deutschen WP zu investieren. Traurig. --Betaamylase 15:10, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten - Es ist schon allerhand, dass hier ein Löschtroll namens Weißbier (WB) immer wieder solche Löschdiskussionen anstößt. Das ist sehr traurig, dass so eine destruktive Persönlichkeit hier ungehindert sein Unwesen treiben kann. Diese Diskussion zeigt mir jedoch, dass es immer wieder ein unkalkulierbares Risiko ist, Arbeit in Wikipedia zu investieren. Sehr schade eigentlich! --Sanfamedia 15:42, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mehrere hundert BarCamps weltweit mit zigtausenden Besuchern haben keine Relevanz?! "Die Zeit" berichtet über "Randgruppenveranstaltungen"?! Ich verkneif mir jeden weiteren Kommentar, ausser "Ich protestiere heftig gegen den Löschantrag!" aka behalten --Derphysiker 16:34, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten – Beantrage Weißbier-Entzugsaufenthalt für WB. Andere Gründe, als deliriumhafte Wahnvorstellungen, die hierzu geführt haben sollten, lassen sich nicht finden oder gar erklären. -- Datenkind 16:51, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten –-BerlinDresden 16:52, 20. Dez. 2009 (CET)

Behalten –- mehr als ausreichende Gründe wurden bereits genannt. Schade, dass es in der Wikipedia offenbar möglich ist, nur auf Grundlage der eigenen Ignoranz die Arbeit von anderen zu zerstören. Ich hoffe, denen ist bewusst, wie sehr sie der deutschen Wikipedia und der Wikipedia insgesamt schaden. --Schoschie 17:20, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Das Barcampformat ist inzwischen so verbreitet, dass es eine kaum überschaubare Menge von solchen Veranstaltungen mit Hunderten von Teilnehmern gibt.--Jeanpol 18:10, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Grund, die drei Veranstaltungen vll. zu löschen, den Artikel aber zu behalten und weiter zu bearbeiten --lord-martin 18:10, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Barcamp-Format ist inzwischen sehr verbreitet, aber als wiederkehrendes, nachhaltiges Angebot hat sich Educamp etabliert. Daher ist gerade Educamp ein besonders erfolgreiches Exemplar von Barcamp. Man sollte also den Artikel in dieser Form behalten.--Jeanpol 19:00, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Möchte mich den Ausführungen von Jeanpol anschliessen. Ich halte eine Löschung für nicht angemessen und sogar falsch, da es sich um ein relevantes Format des Wissensaustauschs handelt. Ich würde es als sehr schade empfinden, wenn die Weiterentwicklung von Konferenzsformaten in dieser Form hier als (Zitat): "Nerd-Kaffeekränzchen" herabgewürdigt wird.--Ingerl-a 18:47, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Ich schließe mich hiermit den Behalten-Vorrednern an. Der Löschantrag kann (auch) m.E. nach nur aus Unkenntnis oder Böswilligkeit gestellt worden sein. Monika E. König (nicht signierter Beitrag von 85.181.215.178 (Diskussion | Beiträge) 19:15, 20. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Kann bitte irgendein Admin den Löschantrag zurücksetzen? Das Stimmungsbild ist eindeutig, und zur Sicherheit habe ich noch ein paar Referenzen für die Medienresonanz außerhalb der "Internetszene" eingefügt. --Benedikt 19:24, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Allein das PolitCamp 09 im Mai 2009 in Berlin hatte über 600 Teilnehmer. Hierüber wurde im Spiegel, im Focus und diversen Tageszeitungen berichtet. (nicht signierter Beitrag von Hschmidt (Diskussion | Beiträge) 19:35, 20. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Behalten So ein Quatsch den Artikel zum Löschen vorzuschlagen. "Randgruppe" ist kein Argument selbst wenn es eine wäre, oder gibt es eine Regel, das auf Wikipedia nur der Mainstream dokumentiert wird? Einer meiner Vor-Schreiber schrieb schon ganz richtig: Guck wieviele Sprachversionen es gibt und denk nochmal drüber nach!

Behalten die barcamps in deutschland hatten bisher mit sicherheit mehr teilnehmer als es wikipedia admins gibt. (nicht signierter Beitrag von Peterschink (Diskussion | Beiträge) 19:45, 20. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Behalten --nanai 2009-12-20 19.44 CET

Behalten Es gibt BarCamps. Das ist eine Tatsache. Es dürften mittlerweile seit dem ersten BarCamp im August 2005 in Kalifornien bis heute weltweit weit über tausend gegeben haben. BarCamps sind ein anerkanntes und sehr erfolgreiches Format. BarCamps werden hauptsächlich auf ihren eigenen Seiten dokumentiert und kommentiert - oder Weblogs. Sie sind ein essenzieller und sehr beliebter Bestandteil der Webkultur. BarCamps sind sehr populär. Was spricht dagegen, etwas dás tatsächlich existiert und überall erfolgreich praktiziert wird, in die Wikipedia als Eintrag zu übernehmen? Übrigens die Wikipedia ist genauso ein anerkannter, beliebter und geschätzter Bestandteil der gleichen Webkultur, aus der BarCamps entstanden sind. Ich hoffe auf differenzierte Erklärungen. Cem Basman 19:48, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Wenn sich der Threadeinleitende zum Thema BarCamp etwas ausgiebiger informiert hätte, hätte er sehr schnell gemerkt, dass es zum einen BarCamps definitiv gibt, diese keine Randerscheinungen mehr sind und unter anderem in BarCamps ein signifikanter Teil der Diskussionen über Collaboration passiert. Sprich: Es gäbe vermutlich nur noch wenige andere Artikel in der Wikipedia, deren Löschung mehr Diskussionen über die unsäglichen Relevanzkriterien auslösen würde, als dieser. --Besim Karadeniz 19:59, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, da Relevanz eindeutig vorhanden. Auch wenn manche Camps ein wenig an der Selbstüberschätzung seiner Veranstalter (und mancher Teilnehmer) kranken, aber das sollte aus der Relevanzbeurteilung außen vor bleiben. --Frederic 20:19, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Es gibt nicht nur weltweit jedes Jahr viele Dutzend Barcamps, sondern das Konzept wird eben nicht mehr nur aus "IT-Kreisen" für Veranstaltungen verwendet. Auch gibt es immer wieder ausführliche Berichterstattung in den klassischen Medien. So haben Presse und Fernsehen über das BarCamp Mainz an der Universität Mainz im November 2009 berichtet. Das Politcamp am 30. und 31. Januar 2010 beispielsweise behandelt sicherlich kein Randthema mit nur wenigen Teilnehmern. Es werden fast 1.200 Personen teilnehmen, darunter Bundestagsabgeordnete und zahlreiche andere Politiker --fwhamm 20:37, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Barcamp ist verbreitet und hat mehr Teilnehmer als der Wikipedia-Eintrag "Fischer-Chöre". Ausserdem ist das Wort erklärungsbedürftig (Bedeutung von bar als Variable) --ckappes 20:48, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Recht seltsam, dass die Themen des neuen Webs ausgerechnet in der Wikipedia herausgelöscht werden sollen. -- Chajm 21:07, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten Alles bereits gesagt. Manche Löschanträge machen mich noch immer sprachlos. -- Martmart (22:32, 20. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

LAE: Die Außenwirkung ist gegeben und es bilden sich ja auch Ableger außerhalb des Nerdtums. -- TomK32 22:16, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

erfüllt die RK bei weitem nicht. --Flow2 11:38, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun mal ehrlich. Welcher deutschsprachige Haushalt hat deren Schriften nicht mindestens einmal im Monat im Briefkasten? Abgesehen von den zahlreichen Beilagen in Tageszeitungen. Ist schon eine Bereicherung wenn man weiß von wem diese Briefkostenverstopfungsunterlagen so kommen. Davon abgesehen, ist Deine Begründung auch nicht ausreichend, weil die RK keine Ausschlusskriterien darstellen. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 11:57, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:13, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schrammt knapp an "kein Artikel" vorbei. Z.Z. lediglich Gelbe-Seiten-Eintrag. Wenn man so einen Firmeneintrag behalten will, dann muss da aber bedeutend mehr kommen. So löschen. --Der Tom 18:30, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach so??? Sind die wichtigsten Infos enthalten? Was fehlt ist Wikifizierung. Der Vergleich mit Gelbe Seiten ist so abwegig, wie irgendwas, es sei denn die sind in den letzten Jahren eine Art Firmenlexikon geworden. --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 19:59, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine wichtigen Infos vorhanden, außer, dass es eine Firma von vielen ist. Nix innovatives, Umsatz nicht bekannt, Mitarbeiterzahl weit unter der Relevanzschwelle - was fehlt, ist die Löschung im jetzigen Zustand, da hier der falsche Ort für eine Art Firmenlexikon ist.. --Der Tom 11:37, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

vielleicht reicht ja auch eine Weiterleitung zur Holding, der die GmbH "unterstellt" ist? Soviel ist zum Unternehmen nicht zu sagen, der Satz passt auch gut in Media-Saturn-Holding --N.Disk 01:41, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ack, letztlich handelt es sich nur um die in eine eigene Firma ausgelagerte Werbeabteilung der Holding. Sonst wäre eine Werbeabteilung als Unternehmensteil noch nicht mal im Firmenartikeln erwähnt worden. Aber da es nun mal ein rechtlich selbständiges Unternehmen handelt, das jedoch die RK eindeutig nicht erfüllt (das Kriterium, dass jeder Haushalt wöchentlich deren Produkte in den Kasten gestopft bekommt, zieht auch nicht, da die Werbefirma hier nach aussen nicht in Erscheinung tritt) -- 2 Sätze im Holding-Artikel, dann löschen' -- Andreas König 12:03, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Theoriefindung keine relevanten Quelle vorhanden. Siehe auch Diskussion Seite zum Artikel: (dort Zitat) : Wo das offizielle Schreiben geblieben ist, ist nicht feststellbar…. Wie aus den Daten zu erkennen ist, wurde besagtes Fernschreiben (im Original) vermutlich vom Führerbunker aus abgesetzt… Weiter steht dort: Das bisher keine offiziellen Verlautbarungen im Heeresverordnungsblatt, Reichsgesetzblatt etc. aufgetaucht sind…. --Elab 12:08, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten! Quelle nachgetragen - die LA-Begründung ist damit hinfällig. -- Proxy 12:26, 19. Dez. 2009 (CET) + Weiteren Literaturtitel, dort mit Abbildung.[Beantworten]
Nicht behalten. Der Artikel ist Theoriefindung in Reinkultur, wie der Autor in seinem Diskussionsbeitrag selbst anmerken muss. Und das alles OHNE Quellennachweis. Zitate: „nicht feststellbar“ „Vermutlich“ „wahrscheinlich“ „kann auch weiterhin vermutet werden“ „keine offiziellen Verlautbarungen“ „gelten daher als verschollen (bis vielleicht mal was auftaucht) oder eben nicht“. Da schließe ich mich an: „oder eben nicht“. In der Form Löschen.--Tvwatch 13:34, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel enthält vollkommen unbelegte Spekulationen. Keinerlei belastbare Belege und Quellen. Hätte, könnte, würde, wäre...Sorry, aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Stammtisch von Militaria-Sammlern. In dieser Form ist der Artikel deshalb klar zu löschen. MfG, --Brodkey65 13:41, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also Google Books liefert jede Menge Bücher die die im Artikel dargestellte Version stützen TF sieht anders aus. --FischX 13:56, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ohne Belege hilft auch Google Books nichts. Da findet man für jeden Schwachsinn irgend ein Buch. Ohne Prüfung ist ein solches Argument Müll. Übrigens bietet meiner Kenntnis nach Google Books keine wissenschaftlich anerkannte Quelle, die online im Originaltext einsehbar ist. Woher stammt also Deine Feststellung, dass die Darstellung gestützt wird? Aus Google Books sicherlich nicht...--Tvwatch 14:04, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was willst du denn noch? Es selbst verliehen bekommen? Über die Relevanz kann man ja streiten - diese Löschbegründung ist jedenfalls grober unfug! -- Proxy 14:30, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Proxy, ich möchte einfach einen seriösen wissenschaftlichen Beleg für die gegebene Darstellung. Ansonsten weg mit dem Artikel in dieser Form. Das ist nicht zuviel verlangt...--Tvwatch 14:34, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber Tvwatch, kann ich ja sogar nachvollziehen. ;-) Aber das ist dann ehr ein Fall für WP:QS und nicht die WP:LK. Fehlende Belege (das ja so auch nicht mehr stimmt) sind kein Löschgrund. -- Proxy 14:43, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit sind wir beim Punkt: Das es das Schild gegeben hat, ist ja nicht strittig. Aber was der Autor das spekuliert, ist eindeutig TF und erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (Löschregel Pkt. 2). Was soll man also tun? Den ganzen Theoriefindungskram rausschmeißen? Was bleibt da noch? ... Dann doch lieber ein Neuanfang. Grüße. --Tvwatch 14:52, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, mit Williamson, World War II German Battle Insignia, GBS mit Volltext S. 23 belegen (das ist das auch mit US-Proxy Ausführlichste), den Rest raus, fertig. --Aalfons 15:00, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur ist Gordon Williamson trotz seiner zahlreichen Bücher kein anerkannter seriöser Wissenschaftler, sondern ein kommerzieller Amateurhistoriker...--Tvwatch 15:07, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Osprey ist ein renommierter Militärverlag. --Aalfons 15:15, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was sagt uns das jetzt? (David Irving hat auch bei Rowohlt veröffentlicht.)--Tvwatch 15:20, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Der Stern hat auch die Hitlertagebücher veröffentlicht. Was sagt das über Osprey? Dieses. --Aalfons 15:24, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sagt über den Stern, dass er in dem Fall unserös war...--Tvwatch 15:27, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Für Wikipedia:Belege absolut ausreichend, wenn da nix mehr mit Substanz kommt LAE weil "will ich nicht haben darum sauge ich mir Richtlinien die es nicht gibt aus dem Finger" ist fopperei und keine valide Löschbegründung --FischX 15:21, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber FischX, schön, wie Du NICHT auf die Kritik an Deiner Argumentation reagierst. Hast Du irgend einen einsehbaren Beleg?--Tvwatch 15:24, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist die Reaktion auf die Kritik, du stellst hier Anforderungen an die Belege die es nicht gibt, [6] erfüllt tatsächlich Wikipedia:Belege ist hart ist aber so WP:TF zieht zumindest nicht--FischX 15:40, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Argumentation verstehe ich nicht. Kannst Du das verständlich formulieren?--Tvwatch 15:48, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wurden weiterhin keine belastbaren, seriösen Quellen genannt. Deshalb sollte hier auf jeden Fall eine Admin-Entscheidung abgewartet werden. Einer LAE-Lösung widerspreche ich hiermit bereits vorsorglich. MfG, --Brodkey65 15:29, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Besitzurkunde eines Lapplandschildes hier: http://militaria-fundforum.com/showthread.php?t=61231 --PDD 15:43, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lieber PDD, wie oben schon gesagt: „Das es das Schild gegeben hat, ist ja nicht strittig.“. Grüße.--Tvwatch 15:48, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber ist so eine Urkunde nicht der beste Beweis, auch als Quelle gesehen?--PDD 15:49, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht ja nicht um das Schild, sondern um das unbelegte Spekulieren des Autors.--Tvwatch 15:52, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Welche Information konkret ist denn strittig? --FischX 15:53, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Autor bin ich, aber was soll ich skekuliert haben?, Der LA bezieht sich nur auf meine TF in der Diskussionseite, nicht im Artikel selbst, dort habe ich das vermieden.--PDD 15:55, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte segele nicht unter falscher Flagge: Du bist Benutzer:PimboliDD, Benutzer:PDD ist jemand anderes... Zur Spekulation siehe oben (Deine eigenen Worte): „nicht feststellbar“ „Vermutlich“ „wahrscheinlich“ „kann auch weiterhin vermutet werden“ „keine offiziellen Verlautbarungen“ „gelten daher als verschollen (bis vielleicht mal was auftaucht) oder eben nicht“.--Tvwatch 16:02, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Williamson-Buch ist nicht unseriös, sondern eine akzeptable Quelle. Wenn es keine wissenschaftliche Veröffentlichung zu einem Thema gibt, reicht nun mal auch eine verlässliche. Das ist für Bücher des Osprey-Verlags gegeben. Das meinen, wie schon mal gezeigt, auch die deutschen Bibliotheken. --Aalfons 15:59, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Quellen scheint es ja zu geben - und anders als Tvwatch halte ich Williamson für akzeptabel. Problematisch ist aber, dass sich die inzwischen zahlreichen Weblinks, der online lesbare Abschnitt von Williamson und der Artikel auf vielfältige Weise widersprechen. Das gilt auch für die verschiedenen Abbildungen. Diese Verwirrung muss zunächst aufgelöst werden, bevor der Artikel behalten werden kann. Dazu sollten am besten alle Aussagen und Vermutungen einzeln nachgewiesen werden, damit man nachvollziehen kann, wer was behauptet. Sieben Tage zu kKlärung der Quellensituation. --jergen ? 16:04, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe im Zusammenhang mit Williamson nie die Bewertung „unseriös“ oder „nicht akzeptabel“ gebraucht. Fakt ist, dass er ein Amateurhistoriker ist, der aus kommerziellem Interesse über NS-Themen schreibt. Ich kenne keine wissenschaftliche Quelle, die Williamsons Meinung positiv rezipiert, lasse mich aber gern eines Besseren belehren...--Tvwatch 16:14, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
TvW, deine Diskussionsweise ist mühsam. Oben hast du auf den Osprey-Hinweis unsinnig geantwortet. Jetzt fällt deine Bemerkung, dass es keine wissenschaftliche Rezeption von Williamson gibt, arg hinter die Feststellung zurück, dass es bei GBS offenbar überhaupt keine wissenschaftliche Literatur zu dem Thema gibt (was mich nicht erstaunt, weil dieser Lapplandorden ein typisches Sammelobjekt ist). Dann willst du irgendwie Williamson als Quelle unglaubwürdig machen, weil er als Amateurhistoriker mehr als zehn kommerzielle Bücher über WW2-Themen geschrieben hat, und sagst sonst nur, dass du nicht gesagt habest, er sei unseriös oder nicht akzeptabel. Also - akzeptierst du Williamson als Quelle oder nicht, und wenn nicht, warum nicht? Seine Bücher sind übrigens in de:wp ungefähr 20 Mal zitiert.--Aalfons 21:40, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch mal, der LA bezieht sich auf meine TF auf der Diskussionsseite, nicht auf dem Artikel selbst! Inzwischen sind wirklich viele Quellen benannt worden. M.E ist der LA irrelevant.--PimboliDD 16:55, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@PimboliDD, noch ist TF nicht aufgeklärt, dein Text sagt.. ist nicht mehr feststellbar, Entsprechendes Fernschreiben, erging noch Anfang April 1945 durch den von Hitler beauftragten General Wilhelm Burgdorf an Franz Böhme ..ist in keiner der nun eingfügten Quellen aufgeführt. Weiter steht im Artikel: ordnungsgemäß der Erhalt des Ärmelschildes in die jeweiligen Soldbücher vorgenommen. Wo sind die Belege zu dieser Behauptung? Du versuchst wie mit deinen Foto,s einfach nur eine Theorie durch zu pauken. --Elab 19:19, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Artikel gibt es eine Menge unbelegte Stellen. Formulierungen wie: Wo die offiziellen Schreiben verblieben sind, ist nicht mehr feststellbar. Sie sind vermutlich kriegsbedingt verlorengegangen. müssen belegt oder gelöscht werden. Hier ist einfach sorgsam jede Information einzeln aus der gedruckten Literatur zu belegen, und man darf nicht summarisch auf Titel verweisen, bei denen man gar nicht weiß, ob der Autor überhaupt mit ihnen gearbeitet hat. Das ist ja wohl nicht zu viel verlangt. Wenn sich herausstellen sollte, dass der Artikel nur auf Online-Informationen beruht, rabiat bis auf Williamson (s.o.) zusammenkürzen. Außerdem wünschte ich drei vier Sätze über die Umstände der Operation Birke bzw. Tanne zu erfahren, die praktisch die letzten deutsch-finnischen Kämpfe mit mehr als 1000 Toten ausgelöst haben, und für die es den Orden ja gab. Letzteres geht Richtung QS und Portal:Finnland, denn mir ist der Text ingesamt zu NS-affirmativ. --Aalfons 21:40, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachsatz @PimboliDD: Du solltest auch für andere Artikel, die du über Orden geschrieben hast, genauere Belegarbeit leisten. Ist zwar mühsam, und du bist ja auch erst seit einem halben Jahr dabei, aber bei so'nem Thema ist Genauigkeit nicht nur enzyklopädische Tugend, sondern Pflicht. --Aalfons 21:44, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten - es gibt doch Quellen, wer kann LAE reinschreiben?--WiseWoman 21:20, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen ja, aber es geht doch um die Belege. Bitte Diskussion lesen. --Aalfons 21:47, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@WiseWoman: Hier wird solange kein LAE gemacht, bis nicht der Artikel mit seriösen Quellen einzeln und sauber belegt ist. Alle Spekulationen, Vermutungen und die Theoriefindung müssen dringendst raus. MfG, --Brodkey65 22:11, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@elab, das Fernschreiben erging doch und als Quelle gilt Klietmann mit seinem Standardwerk, das steht doch so dort drin? Was willst du noch? Ich verweise hier auf nichts, wo mir keine Literatur vorliegt. das liegt mir fern. Was die Operation Birke betrifft, sollte wirklich was stehen. da bin ich dran.--PimboliDD 09:21, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Komplettüberarbeitung und TF entfernt. Quellenbausteine ergänzt. So besser?--PimboliDD 14:05, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Theoriefindung geht weiter!!! wird ja immer schlimmer. 19. Dezember stand noch im Text: dass mindestens 800 bis 1200 Schilde verliehen worden sind. Und man staune über Nacht: Größenordnung von mehr als 100.000 Stück…weiter steht im Text: da die Blechvorräte aber auch entsprechende Werkzeuge in Kriegsgefangenschaft von Anfang an Mangelware waren… und man stauen weiter von neun Einzelnachweisen sind sechs alleine auf die Seite 94 von Klietmann: (Die Auszeichnungen des Deutschen Reiches 1936-1945,) Muss eine gewaltige Formatseite sein sollte dieser Text dort stehen. Weiter steht im Artikel: eine klare Definition einer Gefechts- oder Kampfgeschehen näher konkretisieren könnten, wird nichts in den bisherigen Publikationen ausgesagt. Der Artikel wird von Stunde zur Stunde noch schlimmer. Eine Verleihungsurkunde wird im Artikel beschrieben, gab es die überhaupt in Urkundenform??? Dann gibt es noch ein Bild einer Fälschung. Hier kann man nur noch sagen, frei nach Ricola: Wer hats erfunden? Von wegen wie Pimboli schreibt: M.E ist der LA irrelevant. --Elab 18:23, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In diesem Zusammenhang könnte man auch von Privattheorie, möchte nicht von Geschichtsfälschung sprechen, den hier schreibt ein noch neuer Benutzer der sich der Tragweite seiner Romane nicht bewusst ist, was ein Artikel in der Wikipedia für ein Verantwortung und auch Bedeutung hat wenn es erstmal im Umlauf ist. Im Bildtext steht: Der Lapplandschild mit 16mm Anstecknadel. Es hat zu dem Zeitpunkt 1945 keine Nadel in dieser Form gegeben. Wird auch in keiner Literatur erwähnt. Diese Nadel auf der Fotomontage mit einem ebenfalls Replica-Schild wurde in den 50ger Jahren zu Sammlerzwecken hergestellt und wird noch heute im Internet Sammlern so angeboten. Eine der Quellen siehe hier: [7] Diese Bild-Datei im Artikel zeigt auch eine gegossene Version und die Schilder aus der Gefangenschaft sehen alle anders aus. Erkennbar sind die Orginale auch dadurch, sie hatten Bohrungen am Seiterand zum annähen oder anheften an die Uniform. Behelfsmässig hergestellte Schilde, die vereinzelt auch getragen worden sind sehen so aus. [8] Darum kann man nur dem LA zustimmen.. löschen bevor es weiter im WWW verbreitet wird. Hatte mit Pimboli schon in anderen Artikel Berührungspunkte leider sieht er nur seine Einstellung zu seinen Auslegungen und Behauptungen. --Wuselwurm 19:36, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Elab, komm mal etwas runter!

1. Erstmal richtig lesen, dann losprusten. Ich schreibe nicht, dass 100.000 Stück verliehen worden sind, diese Zahl betrifft die Heeresstärke der 20. Gebirgsarmee. (lt. Quelle soar 200.000) Falls du Probleme mit Klietmann hast, ich sende dir gerne einen Scann dieser Seite, da kannst du nachlesen, was ich geschrieben habe. Das ist tatsächlich auf einer Seite in der zweiten Spalte, die ersten 5 Sätze. ;O)

2. Was die genaue Definition der Gefechte etc betrifft, so gibt es keine Quelle die das aussagt, daher habe ich das auch reingeschrieben. Was ist da das Problem?

3. Das Metallvorräte und Werkzeuge Mangelware waren, habe ich aus der Militaria-Zeitschrift. Leider etwas älteres datum, und ok, dass könnten wir löschen. Ist uninteressant.

4. Es gab tatsächlich Urkunden, auch recht dekorative siehe auch Klietmann, da sind welche abgebildet, sende ich dir gerne zu. Gibt auch welche die proviorisch sind. Sieht so aus: http://militaria-fundforum.com/showthread.php?t=61231 (etwas nach unten scrollen)

5. Das Bild der Fälschung habe ich extra reinenommen um zu zeigen, das es nie verliehen wurde. Hatte ich auch schon auf meiner Diskussionsseite erläutert.


@Wuselwurm. Ja wir haben unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema, aber ich lasse mich nicht als Geschichtsverfälscher von dir darstellen, der verdreht und dichtet!!! Ich bin nicht beratungsresitenz wie man so schön sagt. Was du so sagst ist für mich als Autor schon fast beleidigend und gehört nicht hierher. Hinter mir stehen 15 Jahre Erfahrungen der Phaleristik! Ich weiß nicht alles, und was ich weiß fließt ein, natürlich mit Quellen.

Können wir uns da einigen, das so zu belassen? Jeder der was beitragen kann, soll mitmachen, das ist WP.

1. Meine Verantwortung in der WP ist mir bewusst! Ich dichte keine Reime hier, sondern halte mich an meine mir vorliegenden Quellen von Niemann, Hüsken, Weitze, Klietmann und Co. Außerdem massenweise Militaria Zeitschriften aus dem Hause Patzwall. Oder willst du behaupten, die wären alle Lügner?

2. Die Bildunterschrift habe ich geändert, dass das kein Original zeigt, sollte somit jeden klar sein. Ich selber habe kein Originalschild, darum auch die Weblinks zu Originalbildern.

3. Es wurden ausschließlich die genannten Quelle rezitiert. Da ich nicht 100%ig kopieren kann, habe ich etwas umgeschrieben und sogar eine Vorgeschichte heute zum Advent herausgearbeitet.

4. Um hier mal auf dem Punkt zu klären, was ist eurer Meinung nach TF. Bitte mal auflisten:

Ich hoffe, wir beginnen hier keinen Edit War, sondern finden zu einem neutralen Standpunkt zurück in dem es uns gelingt den Artikel von TF zu säubern und zu behalten ok? Ich bin dabei ein Buch über dieses Thema zu kaufen. "Der Abwehrkampf um Petsamo und Kirkenes 1944 - Operation Birke und Nordlicht" Vielleicht ergeben sich neue Hinweise. --PimboliDD 21:17, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

so kein artikel, quellenlos ɿɘƨU 13:49, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenlos? Nur weil der Link wegen Serverproblemen nicht geht? Ausserdem eingetragen im Portal Schweiz. Nahe dran am Trollantrag, mo sogn. -- ΠΣΟ˚ 15:12, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nein, nicht weil die site momentan off ist. mittels google cache siehst du, dass die site für vieles _keine_ belege liefert. ←ɿɘƨU 16:37, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
etwas ergänzt und zusätzlichen Link als Beleg eingestellt. Meiner Meinung ein LAE-Fall. Fachportal ist bereits informiert.-- Lysippos 17:20, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel kann ich jetzt auch nicht nachvollziehen. Klar ist noch etwas knapp, aber meiner Meinung nach nicht löschfähig. -- Firefox13 17:43, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Quellenlos ist kein Löschgrund und ein Stub ist es allemal Ergo Behalten. --Pittimann besuch mich 19:20, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. ---- XenonX3 - (:±) 19:22, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es spricht einiges (schwach) für die Relevanz. Vielleicht haben wir mehr Klarheit, wenn der Verband seine Serverprobleme behoben haben. -> 7 Tage. --Kgfleischmann 20:56, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Verband der eine überregionale Bedeutung hat klar relevant. Als Beitrag zum "Quellenmangel", im Google Cache findet man die Mitgliederliste von 2005 (ich habe nicht einzeln gezählt, schätze aber auf über 600). Behalten, und wenn notwendig QS --Neumeier 02:00, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Vereinigung ist vergleichbar mit Deutscher Museumsbund, en:Museums Association (GB), fr:Musées et Société en Wallonie (BE), fr:Direction des Musées de France (FR), siehe auch: International_Council_of_Museums, Der Verband der Museen der Schweiz scheint die Schweizer Sektion dieser internationalen Organisation zu sein[9] [10], nein, nur enger Arbeitspartner [11]. klärt sich mit Behebung des Serverproblems. Trotzdem eindeutig relevant, Behalten.-- Lysippos 13:25, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Narine Khachatryan (LA zurückgezogen)

Ein herausragendes Nachwuchstalent. Aber eben ein Nachwuchstalent. Bisher gehen aus dem Artikel nur Förderpreise und Stipendien hervor, keine Musikaufnahmen, kein Eintrag im DMA, und keine Aufführungen ihrer Werke außerhalb ihrer Ausbildung. Erschwerend kommt die Möglichkeit hinzu, dass hier zwei Biographien (wiss. Übersetzerin / Musikstudentin) vermengt werden. 7 Tage zur Entwirrung und Belegung von relevantem Tun. Minderbinder 14:21, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Übersetzerin ist 1975 geboren, die Komponistin 1979. Das passt nicht zusammen. --Robertsan 17:00, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Die Übersetzerin habe ich dann mal entfernt. --Minderbinder 17:22, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen. --Minderbinder 12:19, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da waren noch mehrere Uraufführungen, evtl. sogar eine UA durch das ensemble oktopus. Wenigstens sind jetzt nicht mehr zwei zusammengegooglete Biographien wirr vermengt. --Minderbinder 12:19, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unternehmen erfüllt die RK nicht . Auch keine Quellen für Umsatz. Von vergleichbarer Grösse gibt es einfach zu viele. Ist zu sehr Werbung. -- Brainswiffer 14:29, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

? - da steht doch 160 MEUR Umsatz. Richtig, der Beleg dazu fehlt. Da wäre doch aber QS oder Beleg-Vorlage sinnvoller. Text ist etwas werbend, das stimmt auch. Ich werde ihn mal entschärfen, hätte der LA-Steller auch machen dürfen. Bitte Behalten. -- Wistula 15:49, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Neutrale Quellen fehlen, viele Inserate bedingen keine Relevanz -- Smartbyte 15:57, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:14, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, keine Frage, der LA scheint von Unkenntnis der Branche geprägt zu sein, Mercuri Urval macht auch Managementseminare, neben der Personalsuche, auch in Österreich ;-). Gruss --SlartibErtfass der bertige 20:06, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

<quetsch> Da ich die Branche kenne, bin ich für Löschen - weil Mercuri Urval eben nichts Besonderes ist. Es ist das Wesen solcher Firmen, dass sie alles aus der ganzen Palette machen. geld stinkt nicht :-) Die Forderung nach neutralen Quellen kann nich nur bekräftigen. In ein Firmenwiki warum nicht - aber nicht in eine Enzyklopädie. Es wäre ansonsten ein Präzedenzfall für viele andere, hier auch zu werben. Denn: Irgendwas Besonderes haben die nicht erbracht, die sind einfach da und sehr aktiv (etwa auch gegen den Strom die DIN-Zertifizierung gemacht... --Brainswiffer 09:09, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nochmal quetsch: Grosse Überraschung, dass Du als LA-Steller für Löschen bist. Die RK:U sehen Relevanz bei 100 MEUR Umsatz vor. Darüber hinaus muss eine Firma nichts Besonderes sein, was immer Du darunter verstehst (im übrigen verweist Du sogar im nächsten Satz auf eine Alleinstellung: .. gegen den Strom ...). Wenn die bislang angegebenen 160 MEUR Umsatz stimmen, verstösst Deine Löschbegründung schlicht gegen die RK. Soll kein Präzedenzfall sein ? Den Artikel gibt es jetzt seit knapp 3 Jahren und hat seitdem Tausende von PersBeratern reingespült ? Nein, nicht der Fall. Also ziemlich unlogisch, genauso sinnvoll wie die Paletten- und Geld stinkt-nicht-Argumentation. Und selbst wenn es noch 50 andere PersBerater gäbe, die über 100 MEUR Umsatz machen, würden die natürlich auch ihren Platz hier finden können - selbst, wenn sie alle nichts Besonderes sind und die ganze Palette anbieten. Ich bin kein Freund von Behalten-aus-Prinzip-Rufen und auch der Meinung, dass RK eher stringent als zu grosszügig ausgelegt werden müssen. Wenn ich allerdings sehe, wie Du hier eben mal ziemlich bedenkenlos (im Sinne von Nachdenken) 3 Löschantrage einstellst, deren Bearbeitung Arbeit verursacht, kann ich schon verstehen, dass es immer mehr LD-Teilnehmer gibt, die diese Art LA-Praxis kritisch bzw als Ärgernis sehen. -- Wistula 10:32, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaub weder den Umsatz noch die 800 Leute (1000 sind da übrigens Limit). Die können alle auf ihrer Homepage noch mit Bild vorstellen :-) Und nochmal zu "gegen den Strom": Viele sind sich einig, dass DIN 33430 Abzocke ist und ignorieren das bewusst. Die sind sich nicht zu schade, das zu unterlaufen. --Brainswiffer 12:26, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, aufgrund der Häufigkeit der Stellenanzeigen in renommierten Zeitungen wohl als einer der Marktführer im Bereich Personalberatung und Beschaffung zu bezeichnen -- Northside 23:26, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Zahl der Anzeigen (Strohfeuer) bedingt keine Relevanz per se, Managementseminare macht jeder; solange keine neutralen Quellen beigebracht werden - Löschen --Smartbyte 00:16, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion nicht gelesen? Sonst nichts konstruktives beizutragen? --Ausgangskontrolle 13:48, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

200 Mio. Euro Umsatz , Niederlassungen : 76 Büros in 22 Ländern nach [12]. Damit klar nach WP:Relevanzkriterien relevant und damit zu behalten. Löschbrüller, sucht euch bitte einen anderen Spielplatz, hier ist nichts mehr zu holen. --Ausgangskontrolle 13:48, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt nur einen Brüller hier, aber erfreulicherweise ist ja jetzt eine halbwegs belastbare Quelle da --Smartbyte 15:01, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann Ausgangskontrolle nur zustimmen, dieser LA war ein (ganz schlechter) Witz. Die Seite 15 der dankenswerterweise gefundenen Quelle (NRW-Ministerium !) sollten die beiden Löschbefürworter sich nun bitte auch einmal durchlesen, damit in Zukunft hoffentlich ein bisschen nachdenklicher argumentiert wird: Nr 5 in Deutschland, Nr 10 in der Welt, ausserdem werden Zahlen-RK zweifach (Umsatz, Niederlassungen) mit links erfüllt. Um es klar zu sagen: hier ist nichts grenzwertig, diskutabel oder in irgendeinem Ermessenspielraum - das Lemma ist eindeutig relevant (war auch von vornerein ersichtlich, da Umsatz bereits eingetragen war), rein persönliche Ansichten über die Bedeutung eines Lemmas spielen keine Rolle ! LA und L-Befürwortung waren eine erhebliche Störung der Arbeit am Projekt ! -- Wistula 16:10, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine Kritik ist völlig unangebracht. Solange keine Quellen beigebracht werden, [[13]] gilt das. Du kannst ja versuchen, über ein Meinungsbild Deinen lockeren Umgang damit durchzusetzen. Von einer erheblichen Störung zu sprechen, ist geradezu lächerlich. Im übrigen möchte ich wetten, dass Dein (NRW-Ministerium !) die Umsatzzahlen auf Grund einer Selbstauskunft des Unternehmens in den zitierten Werbeprospekt aufgenommen hat und es sich wahrscheinlich nur um eine Schätzung handelt. Die einzige belastbarere Umsatzangabe, die ich gefunden habe, ist ca 75 Millionen (siehe Disk) , allerdings aus dem Jahr 2007. Da Deine (Eure) Angabe sicherlich nicht aus dem Jahr 2009 stammt (oder ?), wäre in 2008, dem Jahr der Krise der Umsatz um 130% gewachsen, was mir bei der Durchsicht des Geschäftsberichts des deutschen Ablegers mit der Schilderung der Probleme 2008 denkbar unwahrscheinlich erscheint. Auf der anderen Seite - und diese Angabe bezweifele ich nicht - ist die Firma international. Der Admin wird entscheiden. --Smartbyte 16:38, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
quetsch: Schön, dass Du hier auf Regeln verweist. Ich empfehle, sie auch selbst durchzulesen. Um es Dir einfach zu machen, zitiere ich einmal hier: In vielen Artikeln, sowohl neu angelegten als auch älteren, fehlen Quellenangaben. Das ist ein möglicher, wenngleich nicht zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Text unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt ... Wer Aussagen bemerkt, die ohne Beleg nicht stehenbleiben sollten, kann Leser und Autoren durch Einfügen von {Quelle} ... {Belege fehlen} darauf hinweisen. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen ... Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln) ... Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag) .... Danke für den ausgesprochen pfiffigen Hinweis, ein Meinungsbild anzuleiern, aber wie Du siehst, brauche ich das gar nicht. Ich denke, dass auch Du das jetzt verstehst. Nun gib' also bitte Ruhe und störe (Werbeschwindel und ähnlich kluge Gedanken) bitte nicht weiter. Es gibt ja sogar ein paar Leute, die irgendwann ihre Fehler einsehen ...-- Wistula 18:30, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
es geht hier nicht um Aussagen im Artikel, sondern um die Relevanz des Lemmas selbst in der dafür berechtigten LD --Smartbyte 21:20, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kritik ist schon berechtigt, also kein Grund hier weiter rumzubrüllen und weiter zu stören. Die Relevanz ist im Artikel bereits belegt, mit einer Quelle vom Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Hier weiter Quellen zu fordern aber die Quelle nicht zu widerlegen ist schon arg lächerlich. Dein fröhliches fabulieren über eine Schätzung lebe bitte woanders aus oder belege sie. Einem Unternehmen ohne jeden Beleg zu unterstellen es würde sich (absichtlich) um über 100% verschätzen (denn erst dann wären sie irrelevant) grenzt schon an Größenwahn und fällt unter Störung. In dieser Diskussion ist das schon dein vierter Beitrag aber irgendetwas konstruktives ist immer noch nicht herausgekommen. Im Gegenteil machen die Arbeit andere, und die fühlen sich u.U. durch deine Beiträge gestört. Danke für dein Verständnis. --Ausgangskontrolle 17:12, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Liebe Ausgangskontrolle. Entweder Du bist eine Reinkarnation und willst hier einfach mal lustig sein - oder Du bist wirklich noch so neu, dass Du Dich hier erst mal etwas umschauen solltest, ehe Du hier so eine dicke Lippe riskierst. Wer so emotional rangeht, hat hier erfahrungsgemäss kein langes Leben :-) --Brainswiffer 17:45, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kommt auch noch was Artikelbezogenes oder bist du hier nur als Antragsteller und Rumschwafler da? Offenbar. Bitte beschränke dich auf den Artikel und störe diese Diskussion nicht weiter. Wenn du mir war zu sagen hast, dann bitte nicht hier. Auch von dir nun schon vier Beiträge, aber auch hier kommt nichts konstruktives dabei heraus. --Ausgangskontrolle 18:04, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke dagegen, dass derjenige, der etwas Konstruktives leistet (in dem Falle: die geforderte Quelle beibringt) eine deutlich dickere Lippe riskieren kann, als derjenige, der gänzlich unbegründet offensichtlich relevanten Lemmata LAs reindrückt, weil ihm persönlich etwas an der beschriebenen Firma nicht gefallen zu scheint. -- Wistula 18:38, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die "Quelle" ist jetzt ganz gelesen: sie ist gar keine Veröffentlichung des Ministeriums NRW, sondern von einer Medienagentur mit Namen: Netzwerkbüro der Initiative Bahn NRW CP/COMPARTNER Agentur für Kommunikation GmbH" (Beleg: Impressum der "Quelle") Es könnte hier Werbeschwindel im Spiel zu sein. Bis jetzt sind nur 75 Mio Umsatz belegt. --Smartbyte 17:54, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

So so, das Wort Impressum kommt in der Quelle aber gar nicht vor. Aber selbst wenn, warum sollte nicht eine Medienagentur für das Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen eine Veröffentlichung zusammenstellen? Ist damit die Quelle und der Inhalt widerlegt? Nein. Aber du scheint hier sowieso nur ein Ziel zu haben, schlimm nur dass man hier nicht alles einfach so stehen lassen kann und selbst auf groben Unsinn noch antworten muß damit nicht irgendjemand noch darauf reinfällt. --Ausgangskontrolle 18:04, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Initiative Bahn ist eine Initiative des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, die Seriosität der Quelle braucht man imo nicht zu bezweifeln. In Deutschland hatte Mercuri Urval 2007 einen Umsatz von ca. 15 Millionen; möge jeder selber auf den weltweiten Umsatz hochrechnen. -- Linksfuss 18:09, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir halten fest: keine 1000 Beschäftigten, dürftige Quellenlage bezüglich Umsatz und vandalismusnahe Proponenten, die vermutlich in der Nähe des Unternehmens anzusiedeln sind. Löschen bleibt eine Option. --Brainswiffer 18:29, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die vermutlich in der Nähe des Unternehmens anzusiedeln sind? Als wenn das was du hier ablieferst nicht schon absurd genug war. Quellen werden kleingeredet und deren Inhalt ohne Gegenbelege bezweifelt. Du kannst gerne festhalten dass es keine 1000 Beschäftigte sind, das hat bisher auch niemand behauptet. Es geht hier um den Umsatz, bitte lenke hier nicht unbeholfen von der dargelegten Relevanz ab. Und den Mitdiskutanten wird nun auch noch irgendetwas unlauteres unterstellt, natürlich wieder ohne jeden Beleg. Eine Schande mit was und mit wem man sich hier auseinandersetzen muß um das Wissen über ein offensichtlich relevantes Unternehmen hier zu erhalten. --Ausgangskontrolle 18:39, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bla Bla Bla usw. usf. Das was Du schreibst wird durch Deine Tiraden nicht wahrer :-) --Brainswiffer 18:42, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du disqualifierst Dich mit solchen Unterstellungen doch nur selbst. -- Wistula 18:42, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das entscheiden andere :-) --Brainswiffer 18:45, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieter Rickert erl. zurückgez.

Person erfüllt die RK nicht. Vergleichbar gibt es einfach zu viele. -- Brainswiffer 14:32, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Oje, da habe ich mit der Einrichtung der neuen Kategorie:Personalberatungsunternehmen aber was angerichtet. @Brainswiffer: Mit der Herausnahme von Personaldiagnostik aus der Kat kann ich ja gut leben. Gruppenlöschanträge finde ich hier aber eher unerfreulich, imo haben wir viel zu wenige Player im PersBeratungsbereich in der WP (ich komme übrigens nicht aus der Branche, habe auch sonst nichts mit ihr zu tun - die aber eine sehr bedeutende Rolle in der Wirtschaft spielt). Zur Sache: Die allg. Def von R spricht von der Erzielung breiter Öffentlichkeitswirkung. Usus ist hier, mehrfaches überregionales Medienecho solchermassen zu deuten. Neben dem angesprochenen Manager Magazin-Artikel wurde zum Lemma unter anderem im WallStreetJournal Europe und der deutschen Financial Times berichtet - viel bessere Adressen gibt es nicht. Klar - der Mann lebt und praktiziert noch. Ein WP-Artikel ist zwar sicherlich keine Schande, dass der Beschriebene aber deswegen in der vertraulichen Branche auch nur einen Mandanten mehr erhält, halte ich für ausgeschlossen. Werbend oder beweihräuchernd ist der Artikel auch nicht. Bitte behalten, gerne auch schnell. -- Wistula 15:32, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jeder Wikipediaeintrag eines aktiven Unternehmens ist bares Geld wert, befördert in den Suchmaschinen, und ein Überleben der Löschhölle adelt geradezu --Smartbyte 16:01, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Prädikat „Einflussreichster Personalberater des Landes“ vom Manager Magazin lässt aufhorchen. Offenbar zu relevant, um im Dunkeln zu bleiben. Behalten. --beek100 16:09, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Unternehmensberater in renommierten Quellen als einflussreich und bedeutend bezeichnet wird, dann weist das auch auf enzyklopädische Relevanz hin. Der Artikel ist außerdem sehr ordentlich geschrieben und gut bequellt. Ich sehe deshalb hier keinen Löschgrund. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 17:53, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sapperlott, der Nr1 Headhunter in Deutschland wird zur Löschng ausgeschrieben, das gibt mir zu denken, Behalten, aber unbedingt! Gruss --SlartibErtfass der bertige 20:08, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Quellenlage ist gut, siehe hier, aber im Artikel gibt es (Ausnahme 1 Presseartikel) ausschließlich Verweise auf die eigene Internetseite. Das reicht natürlich noch nicht. --Artmax 22:26, 19. Dez. 2009 (CET) (PS: Nicht Du Brodkey65, Du machst schon mehr als genug!)[Beantworten]
quetsch:@Artmax: Unternehmensberater sind leider nicht meine Baustelle, lieber Artmax! Gratulation übrigens zur Löschung von Uwe Haneke. Grüße, --Brodkey65 22:47, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
SPIEGEL und Financial Times Artikel als Weblink eingefügt. Demnächst bitte LAE. -- Linksfuss 22:40, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
OKI, ich ziehe zurück :-) --Brainswiffer 12:32, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Person erfüllt die RK dennoch nicht. -- Brainswiffer 14:34, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Heidrick & Struggles ist einer der TOP 5- PersBerater in der Welt, der sicher relevant wäre, wenn denn einer was dazu schreiben würde. Gründer relevanter Firmen sind üblicherweise auch relevant. Bei WBIS fand ich nur einen Eintrag zum Lemma: über American Biographical Archive (ABA) in: Who's Who in the Midwest : a Biographical Dictionary of Noteworthy Men and Women of the Central and Midwestern States, 6th ed., Chicago, Marquis (1958). Who-is-who-Einträge begeistern mich persönlich zwar nicht, aber formell ist mit einem Eintrag bei ABA auch dieses RK wohl klar erfüllt. Es gibt sicher auch mehr zu finden. Der Mann ist tot, weder Werbung noch Selbstdarstellung. Bitte behalten, am besten wäre imo LAZ. -- Wistula 15:41, 19. Dez. 2009 (CET) Schade um die Zeit.[Beantworten]
Der Mann mag tot sein, aber jeder Wikipediaeintrag eines aktiven Unternehmens bedeuten Wirtschaftsförderung. Sind obige Quellen nicht gut genug für den Artikel ? --Smartbyte 16:04, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gründer einer der bedeutendsten Personalberatungsgesellschaften. Das ist auf jeden Fall ausreichend für enzyklopädische Relevanz. Artikel ist außerdem geschrieben und bequellt. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 18:04, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn die Aussage „Gründer der ersten weltweiten Personalberatungsgesellschaft“ zutrifft, in jeden Fall relevant. Daher behalten. --beek100 18:19, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Weiterleitung ist irreführend, der Artikel, auf den die Weiterleitung verweist, handelt von der Eisenbahnstrecke zwischen Frechen-Benzelrath und dem Hafen in Köln-Niehl. Die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn-Gesellschaft wird lediglich im Abschnitt Geschichte erwähnt und außer der Tatsache, dass sie diese Strecke gebaut und eine Zeit lang betrieben hat, steht absolut nix über die Gesellschaft dort! Wenn, dann müsste es schon einen Artikel über die Gesellschaft selber geben! axpdeHallo! 14:38, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich lese dort immerhin wann, weshalb und von wem die Gesellschaft gegründet wurde, dass sie schon 1955 eine Unterabteilung der Kölner Verkehrsbetriebe wurde, und dass sie 1992 mit anderen Gesellschaften fusioniert wurde. Zwar sind die Informationen nicht geordnet präsentiert und komplett, aber Informationen sind vorhanden... --Neumeier 03:08, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

unbelegte Begriffsbildung - Privattheorie der Kaisers - -- ωωσσI - talk with me 14:47, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso wurde dieser Text noch nicht schnell gelöscht? --Kgfleischmann 14:57, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist wohl was wie Geocaching ohne Schnitzel. Könnte man was draus machen. -- ΠΣΟ˚ 15:05, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Privattheorie des Kaiser scheint es nicht zu treffen - geotrekking.net wird an der Universität von Victoria seit 2006 gehostet und beschreibt "des Kaisers" Ansatz. Interessanterweise beschreibt der aktuelle englische WP-Artikel ein eher langweiliges Ding, nämlich tatsächlich eher Geoaching ohne Schnitzel, minus den pädagogischen Aspekt. Was stimmt nun? Wißt ihr was? Ich mache seit vielen Jahren Trekking und Geocaching und habe das Wort noch nie gehört. --Diogenes 3 17:04, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist nicht, ob es Geotrekking gibt - tut es nämlich - sondern ob die Kaiser'sche Behauptung über deren Rolle 1. stimmt und 2. relevant ist. Vorschlag: "Artikel" auf Stub reduzieren, mit Quellen versehen und dann 7 Tage geben. --Kgfleischmann 17:21, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Guten Abend alle zusammen, hier meldet sich der Verfasser des "Geotrekking" - Eintrages zu Wort.

Ich bedanke mich für die Rückmeldungen und achte deren hohes Niveau. Gerne möchte ich die Beweggründe meiner Wikipedia-Veröffentlichung darlegen und Nachfragen diskutieren sowie Statements kommentieren.

ad "unbelegte Begriffsbildung" - betreffend Post von Benutzer WWSS1: Ich, Andreas Kaiser, Lehrer und Geograph, verwende seit 1997 den Begriff "Geotrekking" als Beschreibungsvariable meiner nebenberuflichen Forschungstätigkeit. GPS war damals für den Normalbürger ein fernes Etwas. Unter dem Begriff "Geotrekking" fasse ich seit 1997 die Tätigkeitsberichte meiner Geoforschungen zusammen. Seit 2002 werde ich dabei von meiner Ehefrau Michaela in der Feldarbeit unterstützt. "Geotrekking" - so wie es im US-Sprachraum geschieht, auf "GPS-Freizeit-Vergnügen" zu reduzieren, ist unserer Meinung nach falsch. Der Verfasser des entsprechend Artikel verwechselte wohl "Geotrekking" und "Geocaching". Davon wollen wir uns abheben. Deshalb der deutschsprachige "Geotrekking" Eintrag.

ad "Wieso wurde dieser Text noch nicht schnell gelöscht? --Kgfleischmann 14:57, 19. Dez. 2009 (CET)" Wieso sollte unser Beitrag gelöscht werden? Nur weil ein Begriff in unserem deutschsprachigen Raum noch nicht akademisch verifiziert wurde ist dies kein Grund, einen Neologismus zu verdammen. Notabene: Andreas Kaiser ist Akademiker und wohlwissend um Nomenglaturproblematiken. Es gibt keinen Grund, "Geotrekking" nicht als Begrifflichkeit zu verwenden.[Beantworten]

ad --Diogenes 3 Danke! "Geotrekking" á la Kaiser ist nicht gleich "Geocaching", was in USA auch als "Geotrekking" bezeichnet wird. (nicht signierter Beitrag vonBenutzer:MAKTrek

Hallo MAKTrek, bitte deine Beiträge das nächste mal signieren. Im sonsten: Danke für den Beweis, das "dein" Begriff Geotrekking WP:TF ist. --Kgfleischmann 18:13, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit Deinem Statement hast Du klar dargelegt, dass dies Deine private Wortschöpfung ist ohne jedwede weitere Verbreitung löschen - -- ωωσσI - talk with me

geSLAt, vom Ersteller als eigene Begriffsfindung dargelegt --WIKImaniac 20:18, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ging aber schnell, wenn das mal nicht ein Missverständnis war. Er sagte doch gar nicht, dass er den Begriff erfunden hat, sondern nur das er ihn für dieses und jenes benutzt. Der Eintrag in der en-WP sagt nicht, dass dieser Begriff von einem deutschen Lehrer erfunden wurde.--Einheit3 20:56, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben - er *verwendet* den Begriff, hat es nicht erfunden. Und ganz ehrlich, Leute, irgendwann ist jeder Begriff auch mal erfunden worden. Auch "Wikipedia". Ist das wiederherstellbar? --WiseWoman 21:24, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Zweifelsfall über Wikipedia:Löschprüfung -- Chokocrisp Senf 21:43, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

wieder da. SLA mit offensichtlich falscher begründung ist ungültig. -- southpark 23:31, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt, QS bisher erfolglos. Bitte Relevanz klären 7 Tage --Crazy1880 14:56, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. --Wolfgang H. 17:39, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wann gegründet? Was ist zur Geschichte der Schule zu sagen? Gibt es eine Besonderheit, außer dass die Schüler statt Englisch oder Latein Spanisch als erste Fremdsprache wählen können? Bitte an den Autor, diese Informationen nachzutragen. Ach so, der Autor wurde nicht informiert. Dies wurde soeben von mir nachgeholt. --Gudrun Meyer 19:13, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Start völlig ok. Behalten.Simplicius 20:32, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Inhalt wurde aus Freie Wähler#Nordrhein-Westfalen entnommen. Nur die letzten zwei Sätze wurden (ohne Beleg) ergänzt. Landesverband hat keine eigenständige Relevanz. UrLunkwill 15:39, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das zusammenkippen der ganzen FW-Länderinstanzen halte ich sowieso für Schrott. Die FW sind keine klassische Partei, sondern völlig (!) unabhängige regionale Organisationen. --TheK? 18:41, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. ---- XenonX3 - (:±) 19:22, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 zu Thek, im übrigen sehe ich das aber bei Parteilandesverbänden ähnlich! --20:24, 19. Dez. 2009 (CET)--Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 20:24, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
eigenständige Relevanz wohl vorhanden, aber so beschäftigt sich der Artikel eher um das nordrhein-westfälischen Kommunalwahlgesetz, 7 Tage für Wahlteilnahmen, Belege, Unterlagen beim Landeswahlleiter etc pp----Zaphiro Ansprache? 07:36, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Film kommt voraussichtlich im Juli 2010 ins Kino. --Pandarine 15:46, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und? -- ΠΣΟ˚ 16:07, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal ganz abgesehen davon, dass dieser Artikel sich nicht wirklich dem Film widmet, sondern nur ein Vehikel für ausführliche Vorwürfe in Sachen Tierschutz ist. Da wollte wohl jemand seinem Zorn Luft machen. Diesen tendenziösen Etikettenschwindel darf man getrost löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:54, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Glaskugel vom allerfeinsten und zum anderen Thema verfehlt. Im Artikel geht es eigentlich nicht um den Film (wie der gute Bischof schon erkannt hat), sondern um irrwitzige Vorwürfe von wegen Tierschutzvorschriften (in Andalusien ist der Stierkampf gesetzlich erlaubt und wird von der Region gefördert) - löschen. --Vicente2782 17:54, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach der Film widmet sich nicht nur dem Film (es ist schließlich alles dabei was zum Film gehört)? Junge, das ist die viel geforderte Aussenwirkung. Nun ist diese ausführlich und belegt beschrieben, schon springen diejenigen darauf an die sonst was von fehlender Aussenwirkung geschrieben hätten. Diese ist ja nun ganz offenbar gegeben. Glaskugel kann daher kein Argument mehr sein. Schaut man sich den Löschtrubel um einen weiteren Film von Tom Cruise, nämlich Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat an so kann man gut erkennen das hier mal wieder die immer wieder gleiche Sau durchs Dorf getrieben wird. Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat war über ein Jahr vorher in der Löschdiskussion und wurde behalten [14]. Angesichts von Artikeln wie Olympische Winterspiele 2018 kann man über das immer wieder offenbar zwanghaft vorgeschobene Glaskugelargumentmat nur noch lachen. Es geht um die Aussenwirkung und die wird hier noch als Kontraagument angebracht, es ist manchmal nur noch traurig. Behalten, ohne Frage angesichts zweier Top-Schauspieler relevant, Aussenwirkung vorhanden und im Artikel dargestellt. Kein Sinn erkennbar für eine Löschung, ausser bei Spar"füchsen" denen i.d.R. sowieso solch ein Artikel und die Arbeit egal ist. --Ausgangskontrolle 14:42, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht alles dabei, was zum Film gehört, da wäre z.B. noch so eine unwichige Kleinigkeit wie die Handlung. Gibt es eigentlich auch eine Außenwirkung in deutschsprachigen Medien? --Pandarine 19:35, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Glaskugel, löschen. --Der Tom 18:41, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon gedreht, behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:09, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

War Kasarnovskaya. -- XenonX3 - (:±) 22:36, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Relevanz gut möglich, aber so ist das wirklich nicht brauchbar. Der vermutlich gleiche Artikel (in deutscher Sprache) wurde vorgestern im russischen Wikipedia gelöscht, siehe ru:Kasarnovskaya. -- Aspiriniks 16:06, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist ja schon falsch.-- ΠΣΟ˚ 16:08, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade, daß es im russischen WP auch einen richtigen Artikel über sie gibt: ru:Казарновская, Любовь Юрьевна. Wenn sich jemand die Mühe machen will, könnte man das importieren, das kann man aber auch irgendwann machen und muß es sich nicht durch das Einstellen eines unbrauchbaren Artikels für sofort vorschreiben lassen. Korrektes Lemma wäre Ljubow Jurjewna Kasarnowskaja. -- Aspiriniks 16:17, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, ich denke, dass das eher was für die QS wäre. Unrettbar erscheint mir das so nicht.--Vorab Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 16:44, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen: Wenn sich innerhalb von 7 Tagen jemand findet, der das freiwillig macht, okay. Wenn nicht - dann löschen. Ich stimme Aspiriniks zu, dass man sich nicht ein Lemma aufzwingen lassen soll. Die gutmütigen und fleißigen QS-MA werden da auch IMHO ausgebeutet, indem man hier irgendeinen Wortmüll abkippt and darauf vertraut, dass ein rettender Engel herbeieilt, der das Chaos in Ordnung bringt. Ich würde mir ein bisschen mehr Eigenleistung der Artikelautoren wünschen, die in der Regel nach der Einstellung ihres ersten Artikels, die meist aus persönlichen Motiven erfolgt, sowieso nie mehr auftauchen.--Robertsan 16:55, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da das Lemma ohnehin falsch ist und man nicht einen einzigen Satz in der bisherigen Form gebrauchen kann, ist m.E. ein kompletter Neuanfang (egal ob jetzt oder irgendwann später) nötig, so daß man dieses Ding hier auf jeden Fall löschen kann. -- Aspiriniks 17:14, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier: Ljuba Kazarnovskaya gibt's 'ne Menge Material in deutscher Sprache. --Bötsy 18:38, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel auf das richtige Lemma Ljubow Jurjewna Kasarnowskaja und weiter bearbeitet (jemand anderes hatte schon einiges gemacht). Meines Erachtens kann der Artikel so bleiben, und wenn jemandem die Lobeshymnen nicht gefallen, kann er oder sie ja gerne kürzen. --Tilman 20:40, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der „jemand anderes“ war ich. Vielleicht noch ein Redirect Ljuba Kasarnovskaya wie im oben verlinkten deutschen Artikel) und Kats und PD ergänzen. Beim Geburtsdatum war ich mir unsicher. Hier sollte bitte jemand mit Russischkenntnissen in den russischen Artikel schauen, ob es tatsächlich im Mai war. Dann bitte LAE. --Gudrun Meyer 20:56, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Redirect habe ich angelegt und ändere auch gleich das Geburtsdatum auf Juli - so steht es an den meisten Stellen im Internet. Im russischen Artikel ist es aber uneinheitlich, dort steht im Text Juli und in der Infobox Mai. - Das Entfernen des Löschantrags möchte ich nicht selbst vornehmen, weil ich ja auch ziemlich in den Text eingegriffen habe und weil es ja ziemlich viele Wortmeldungen gab. Daher wäre es mir lieber, wenn das ein anderer Admin übernehmen könnte. Gruß --Tilman 21:49, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kümmere mich jetzt um die weitere Überarbeitung des Artikels. Ich brauche ungefähr eine gute halbe Stunde dafür. Die Relevanz dieser sehr bekannten Sängerin ist wohl unstreitig. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 23:01, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Löschgrund ist aufgrund fleißiger Arbeiter hinfällig.
Vielen Dank, nicht einmal QS ist noch angebracht, daher LAE.
--Drahreg·01RM 23:40, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Timati“ hat bereits am 28. Juni 2008 (Ergebnis: gelöscht) und am 8. August 2007 (Ergebnis: erl. gelöscht) stattgefunden.

Wiedergänger, Relevanz und Qualität.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 16:20, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist doch schon durch die Chartplatzierung nachgewiesen. Und qualitativ ist das auch kein Löschkandidat. -- Chokocrisp Senf 16:23, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Logbuch und früherer LA.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 16:30, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Autor hat selbst die Lemmasperre aufgehoben. Und seit der letzten Löschung, die wohl wegen URV stattfand (was jetzt sicherlich nicht vorliegt), ist relevanzstiftendes geschehen. -- Chokocrisp Senf 16:40, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die damaligen PUnkte (fehlende Chartplazierungen und damit fehlender Relevanznachweis) ist ja nicht mehr gegeben. Die zwischenzeitlich erklommenen Charts stehen ja im artikel. Behalten--Vorab Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 16:47, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich gebe zu, dass der Artikel nicht gerade einer meiner Besseren ist, ich bin aber gerade dabei, die Lücken in den Chartinterpreten aufzuarbeiten und wenigsten Grundinfos dazu anzubieten. Bei Timati habe ich vor allem ein Sprachproblem, weshalb ich nur wenig Quellen zur Verfügung habe.
Dafür ist das aber immer noch ein vollständiger, belegter Stub, der gerne ausgebaut werden darf. Auch an der Relevanz kann kein Zweifel bestehen. Insofern ist der Löschantrag nicht nachzuvollziehen. Gruß Harro von Wuff 17:04, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach schau mal einer guck. Da hat der hohe Herr Admin Aktien drin, und schon sieht das gaaaaaaaanz anders aus als bei [15]. Willkür Galore. Abstossend, das. -- ΠΣΟ˚ 17:40, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du solltest Deinen Ton überdenken. SiechFred 18:16, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein ganzer Hit ziemlich weit unten in den Charts, kein major label, wenn das für Relevanz reicht, frage ich mich, weshalb Professoren nach Möglichkeit mindestens ein halbes Dutzend wegweisender Veröffentlichungen haben müssen und dann für manche immer noch die Relevanz strittig ist. Renommierte Schlagzeuger, die als Gast oder Studiomusiker schon mit zahleichen Größen zusammenarbeiteten, fliegen dafür vermutlich raus, weil sie keine eigenen Platten haben. So ist die Welt wohl. -- smial 17:55, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weder ein Majorlabel-Deal noch Top-10-Hits sind Relevanzkriterien. Timati ist in seiner Heimat recht bekannt (für Kundige: ru:Тимати oder News vom 04.12.2009), siehe auch Interwikis. Es ist ohne weiteres davon auszugehen, dass seine Alben die 5.000er Marke locker knacken. Schnellbehalten. SiechFred 18:15, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wovon "auszugehen ist", ist das es dafür im Artikel keinen Nachweis gibt. Und solange ist da nichts mir der Relevanz. --Kgfleischmann 20:51, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein-, nicht Ausschlusskriterien... SiechFred 20:54, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Für die Chartplatzierung an sich (die sehr wohl nach den RK ein Kriterium ist) habe ich mal noch einen Nachweis hinzugefügt. -- Chokocrisp Senf 21:08, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen von dem Relevanzkriterium Chartplatzierung ist es meines Wissens der erste russische Rapper mit derartigen internationalen Erfolgen. Und dann noch die Zusammenarbeit mit Snoop Dogg. Selbst wenn man seinen Erfolg in Russland richtig beurteilen kann, dürfte das so außergewöhnlich sein, dass es ihn relevant macht. -- Harro von Wuff 21:21, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Wollte ich gerade auch schreiben. Das Timati-Snoop-Dogg-Video übrigens hier. War letztes Mal schon Quatsch, den Artikel zu löschen. Behalten. -- SibFreak 21:40, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Werdegang des Herrn ausgebaut (war mal Castingshow-Teilnehmer, und die sind doch per se relevant ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker ), wenigstens für seine letzte Single konnte ich Chartdaten für Russland ausgraben (siehe Versionskommentar). Wenn er so ein kleines Licht wäre, wäre er bestimmt nicht bei den MTV Europe Awards nominiert gewesen. M.E. Soll übererfüllt, und ich verstehe wiedermal nicht, warum hier eine Power-QS veranstaltet werden musste. Kopfschüttelnde Grüße, SiechFred 21:48, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Super! Vielen Dank. Leider ist das manchmal die effektivste Methode andere zur Mitarbeit zu bringen, funktioniert aber nur manchmal ... War wohl hier eher eine Überreaktion wegen des gesperrten Lemmas. -- Harro von Wuff 03:07, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Leider ist das manchmal die effektivste Methode andere zur Mitarbeit (!!) zu bringen..." - Würde ich jetzt schreiben, was ich davon halte, wäre ich indefinit weg vom Fenster. Bei der nächsten WW ist dir mein contra sicher.-- ΠΣΟ˚ 05:13, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Tja, ich habe eben einen etwas realistischeren Blick auf die WP als du. Aber ich bedauere es wirklich, dass es so ist. Und es ist auch nicht meine Methode, im Normalfall bekommt bei mir alles eine QS-Chance. Ich heiße das auch nicht gut. Im Übrigen richten sich meine Entscheidungen und Meinungsäußerungen nicht nach meinen Wiederwahlchancen. Nicht, dass ich je mit deiner Stimme gerechnet hätte :-) -- Harro von Wuff 11:41, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn etwas nicht in Ordnung ist dann sollte man es bekämpfen und nicht noch unterstützen oder ausnützen. --Ausgangskontrolle 16:56, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Wikipedia:Richtlinien Websites nicht erkennbar, externe Quellen fehlen genauso wie Hinweise, warum eine Enzyklopädie diese Webseite beschreiben sollte. -- Karsten11 16:56, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest beziehen sich regelmäßig Film-Lemmata auf Kritiken dieser Seite. [16] - Relevant genug um die deutsche Wikipedia mit Kritiken zu versorgen, aber bitte keine eigenes Lemma? ;) --N.Disk 01:34, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob die Website WP:Q oder WP:Weblinks entspricht ist nicht direkt abhängig von der Relevanz für einen eigenen Artikel. Aber grundsätzlich hast Du natürlich recht: Wenn das Ergebnis der Löschdiskussion auf "Löschen" lautet, sollte man in den einzelnen Artikeln überprüfen, ob die Links auf die Kritiken nicht rausgehören.Karsten11 10:26, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier auch keine Relevanz, das Verwenden von einzelnen Kritiken bei WP erzeugt diese jedenfalls nicht. Was allerdings nicht in jedem Fall für die Entfernung der Kritiken spricht. Für Ausbau bzw. Relevanznachweis aber 7 Tage. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:32, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte nicht die Relevanz aus der Erwähnung bei Wikipedia ableiten, ich finde das lediglich paradox. ;) critic.de leitet einen eigenen Filmförderverein und mit "debut" ein sog. Premierenkino, Pressestimme gibts u.a. vo, RBB und von heute.org. Ich denke, die Seite ist schon mehr als ein Portal von Hobby-Cineasten. Ich bin eher neutral, würde aber - wenn das der Sache dienlich ist - die paar Informationen einbauen. --N.Disk 11:46, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanz gemäß den RK für Schulen ist nicht dargestellt -- Karsten11 17:51, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:14, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Duisport Rail (zurückgezogen)

Aus der QS: Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Busunternehmen_und_Verkehrsbetriebe ist nicht dargestellt. Am besten wäre ein EInbau der der Muttergesellschaft. Nur ist die leider rot. -- Karsten11 17:54, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:14, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nanu, da stand doch mal in den RKs, dass EVU per se relevant sind... Daneben ist das hier noch ein EIU. --TheK? 18:33, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass wir für ein Eisenbahn-Infrastruktur-Unternehmen die RKs für Busunternehmen und Verkehrsbetriebe ranziehen können. Aber mir ist auch so, als seien EVUs und EIUs per se relevant. --Formalkram 03:47, 20. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Da gab es mal "endlose" Diskussionen zu.[Beantworten]
Analog den Relevanzkriterien für Fluggesellschaften plädiere ich für relevant, ergo behalten liesel 09:23, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für den Link auf die Diskussion zur Änderung der RK. Wenn ich die lange Diskussion richtig interpretiere, ergibt sich dort eine starke Tendenz EIUs per se für relevant zu halten. Hier haben wir auch durchaus ein ansehnliches Streckennetz. Das ist kein ganz kleiner Anbieter. Daher ziehe ich den Antrag zurück. Wenn einmal ein Artikel über die Muttergesellschaft besteht, kann man eine Zusammenfassung ja erneut diskutieren.Karsten11 10:36, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht mag ja das Museum relevant sein, aber der im Mai gegründete Trägerverein, um den es im Artikel geht, ist es sicherlich nicht, bestenfalls lokale bis regionale Bekanntheit vorhanden. -- Chokocrisp Senf 18:42, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Freilichtmuseum ist doch auch ein geographisches Objekt ;) --TheK? 18:58, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sein Trägerverein aber nicht. ;o) -- Chokocrisp Senf 18:59, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. ---- XenonX3 - (:±) 19:22, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei einem Freilichtmuseum habe ich nicht die geringsten Relevanzzweifel, aber hier ist das Lemma irreführend und/oder das Thema verfehlt. Der Trägerverein könnte sicher kurz im Artikel über das Museum aufgeführt werden, aber den müsste man erst schreiben... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:32, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde mit dem Lemma „Freilichtmuseum Felsberg e.V.“ eingestellt, aber dann von XenonX3 verschoben. Normalerweise wäre das zu begrüßen, hier verursacht es aber Verwechselungsgprobleme. Ich werde mal den Autor ansprechen, ob er nicht Lust hat, den Artikel mit einer Beschreibung des – wohl relevanten – Museums aufzufüllen, dann könnte der Verein als Unterpunkt ja drin bleiben. (Ich hoffe, das wird jetzt nicht von manchen wieder als „Lösch-Erpressung“ betrachtet.) --beek100 01:48, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Beim Wiederlesen des Artikels bekomme ich allerdings den Eindruck, dass das Freilichtmuseum noch gar nicht existiert und der Zweck des Vereins darin liegt, ein solches aufzubauen. Das macht die Sache natürlich noch schwieriger... --beek100 02:04, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm.... Stimmt. In der aktuellen Form arg glaskugelig und daher vermutlich eher noch nicht so bedeutsam. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:54, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Michael Harden (erledigt, bleibt)

SLA: Kein gültiger Stub89.183.70.107 19:58, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch - bitte erst Relevanz überprüfen --Tilman 20:07, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Initiator des Artikels schließe ich mich dem Einspruch an: Harden hat die westdeutsche Schlagerwelt der 50ger Jahre mitgeprägt. --Elmar Nolte 21:19, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Inzwischen ist der Artikel von mehreren Leuten ausgebaut worden, und die Relevanz erscheint offenkundig - behalten! --Tilman 21:19, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

M. E. genügend Relevanz, wegen Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein, ein Titel, der noch heute bekannt ist. Auch ein Schlagerkomponist sollte eine Daseinsberechtigung in der WP haben, meint ein Klassikfan namens --Gudrun Meyer 21:22, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bekannter Schlagerkomponist der 1950er Jahre. Bekannte Kompositionen, unter anderem für René Carol und Bruce Low. Außerdem Eintrag im Lexikon des deutschen Schlagers, einem Standardwerk. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 21:26, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein so klarer Fall, dass ich mir erlaube, den Löschantrag schon jetzt zu entfernen. --Tilman 21:31, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt --Tilman 21:31, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 20:19, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn da nicht baldigst Quellen sprudeln löschen! --Kgfleischmann 20:48, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mal ein bisschen was dargestellt. -- Harro von Wuff 21:15, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der enWP Artikel ist wesentlich umfangreicher; haben zwei Preise bei British Telecom als Best Electronic Artist/DJ gewonnen. Könnte auch in die QS. -- Linksfuss 21:18, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
War in der QS, bis der ohnehin nichts beitragende Antragsteller (siehe auch WP:Löschregeln) nach nicht einmal 24 Stunden diese beendet hat [17] und hierhin geschubst hat. Muß man sowas erst in WP:BNS aufnehmen bevor Benutzer mit solchen Methoden die Qualitätssicherung belasten und nicht mehr boykottieren? --Ausgangskontrolle 16:11, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz (Charpositionen) geht nun für alle Spar"füchse" aus dem Artikel hervor. Die Artikelqualiät in mittlerweile auch in Ordnung (Infobox könnte noch rein). Ergo behalten. --Ausgangskontrolle 16:11, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach ausbau ziehe ich LA zurück @Ausgangskontrolle: Relevanzprüfung funktioniert nun mal in der QS nicht, erst unter dem Druck des LA kommt in der Regel eine entscheidende Verbesserung zustande. -- Lutheraner 18:51, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte die Relevanz klären, geht aus Artikel auch nach QS-Zeit nicht hervor. 7 Tage --Crazy1880 20:46, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz scheint mir unstrittig. Es werden seine Forschungsergebnisse doch genannt. Auch war er offenbar als Unternehmer tätig. Den typen gab es offenbar auch. Allerdings wären vernünftige Belege besonders zu seinen Forschungen nötig. Machahn 21:03, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt die bibliografischen Angaben zu seinem Artikel von 1803 eingefügt und auf den Artikel verlinkt. Das müsste doch eigentlich genügen... Seine Verdienste für die Geschichte der Physik scheinen mir jetzt ausreichend belegt. Behalten --Tilman 21:13, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat offenbar auch was zu chemischen Versuchen veröffentlicht. Hab es mal eingefügt. Machahn 21:27, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eindeutig Relevanz jetzt nachgewiesen. Ich erlaube mir daher LAE. --Robertsan 21:48, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau und Relevanznachweis LAE#1. --Robertsan 21:48, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

war ein irrläufer im hilfenamensraum, vermutlich irrelevant (nicht mal eine eigene homepage, grad mal zwei handvoll googletreffer) -- Elian Φ 20:56, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel ist nicht wirklich toll, das Label hat aber laut Discogs immerhin eine Platte von Gong herausgebracht. -- Linksfuss 21:40, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vor allem fand sich bei Google auch "Giacomo Entertainment", welches wohl auch vom "Produzenten der Münchener Philharmoniker" Peter K. Gieseke geführt wird, sowie eine Werbeagentur namens Giacomo Records ( http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/Blausiegel-tritt-in-Leuchtorange-und-Stahlblau-auf_5663.html ). Ich würde empfehlen es zu löschen und einen Redirect auf Peter Gieseke daraus zu machen, wenn er mal einen Artikel hat. Eigenständige Relevanz als Plattenfirma scheint nämlich nicht vorzuliegen. --H2SO4 13:21, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Farwig (LAE)

Zu Kurz, Kein Vollprogramm -- JP 21:03, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ist doch eine Weiterleitung?--Edgetimes? 21:20, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschantrag wurde (sinnvollerweise) bereits von einem anderen Benutzer entfernt.
Kann keinerlei Grund für dessen Verbleib erkenn. --Howwi Disku · MP 21:43, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Quellennachweis/Zu Kurz

Bitte überarbeiten bzw. Löschen --JP 21:14, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wäre dann eher ein Fall für die QS, nicht für die LD. -- Chokocrisp Senf 21:17, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Geographie ist per se Relevant. Mentor ist verständigt.--Edgetimes? 21:25, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Zu kurz" ist kein Löschgrund und bzgl. der Quellen tut es zunächst auch eine QS, Anfrage bei Geographieportal, sowie beim Artikel-Autor. Da dieRrelevanz gegeben ist, vorerst behalten.--Kmhkmh 21:29, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

kein nachvollziehbarer Löschgrund erkennbar, somit schnellbehalten --Howwi Disku · MP 21:48, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
+1. Der Nächste macht LAE. --Geitost 21:49, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Relevanz unstrittig, offenbar kein Unfug. "Quelle"-Baustein reicht. LAE. 
--Drahreg·01RM 21:51, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

jetzt weiter oben unter Listen! —Lantus23:39, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe [18] und [19] - absolut unlustiges Fake eines vllt. 13-jährigen Nelly-Furtado-Fans. Bitte auch die Bilder gleich mit entsorgen. --slg 21:43, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. -- Funkruf (DanielRute) 22:02, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In den Relevanzkriterien gibt es zwar keinen Unterpunkt für Volksfeste - bei Musik- und Filmfestivals werden 10.000 Besucher als Anhaltspunkt geliefert. Das Rh. Fischerfest hat etwa 200.000 Besucher (http://www.online-schausteller.com/index.php?id=1436) (nicht signierter Beitrag von 87.167.89.134 (Diskussion | Beiträge) 22:59, 19. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Musikfestivals kassieren aber Eintritt, was für wesentlich niedrigere Zahlen sorgt. Trotzdem halte ich die Zahl für Relevanzerzeugend. --TheK? 00:35, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe in der Waldlichtung, auf der Pferde grasen und ein Campingplatz besteht, keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Orte. -- Karl-Heinz 22:12, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Äh, ja, irgendwie fällt das auch schwer - löschen. --Xocolatl 22:37, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie war das mit geographischen Objekten? Im Ernst: WP soll keine Wanderkarte/kein Messtischblatt ersetzen. --Formalkram 23:55, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz ist nicht dargestellt. Hat eine Partei gegründet, die an keinen Wahlen teilnahm, ansonsten ist da nichts. --87.185.219.36 22:21, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten. Gründer der Piratenpartei in Österreich, wie sie auch selbst sagt. Person des öffentlichen Interesses, wie die vielen Reaktionen auf seinen Selbstmord zeigen. QS wie eingetragen reicht, LA auf der Seite nicht eingetragen und damit ungültig. --Aalfons 22:27, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der LA ist eingetragen, aber nicht gesichtet (IP). --pep. 22:28, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hätte den LA jetzt noch nicht gestellt, aber Relevanz kann ich ebenfalls keine erkennen. Abgesehen von der Berichterstattung über seinen Tod wäre mir keinerlei mediale Resonanz bekannt. Auch die Nachrufe verteilen sich bis dato ausschließlich auf Online-Medien. Als potenziell relevanzstiftend wird offenbar die (Mit-)Gründung der Piratenpartei Österreich gesehen. Allerdings ist diese Partei selbst nicht relevant, sie kann also wohl kaum für einen von mehreren Gründern Relevanz stiften. --pep. 22:26, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, den Löschantrag zu entfernen, weil der Artikel eh schon in der Qualitätssicherung ist. Ich meine, dass man ihn immer noch löschen kann, wenn er dort nicht wesentlich erweitert wird. --Tilman 22:31, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da haben sich unsere Aktionen jetzt überschnitten, ich habe dich revertiert, weil hier die Diskussion schon läuft. Relevanz müsste aber in den sieben Tagen ja zu belegen sein - oder eben auch nicht. --Xocolatl 22:33, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich werde jetzt nicht noch mal revertieren, meinetwegen kann man den Artikel auch so besprechen. Ich finde es halt prinzipiell etwas nervig, wenn zu Artikeln, die eh schon (in der Qualitätssicherung) überprüft werden, auch noch Löschanträge gestellt werden. --Tilman 22:37, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit wann bedeutet QS, dass kein LA gestellt werden darf? Zumal auch in der QS die Relevanz angezweifelt wird. --87.185.219.36 22:34, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer macht sich denn die Mühe, die Qualität eines Artikels zu sichern, der eventuell sowiso bald gelöscht wird? Wenn die Qualitätssicherung schon lange Zeit läuft, dann kann man überlegen, ob es eventuell zu wenig Quellen oder zu wenig Experten für den Artikel gibt, und er darum zum löschen vorgeschlagen werden kann, aber dieser Artikel existiert erst seit guten zehn Stunden und daher ist der Löschantrag parallel zur Qualitätssicherung kontraproduktiv. --88.130.175.198 04:23, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Man darf schon, in der Wikipedia darf man bekanntlich alles. Ich finde es nur unsinnig, wenn mehrere Verfahren parallel betrieben werden. --Tilman 22:37, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten. Gründer einer Partei, zentraler Person der österreichischen Netzkultur, Aktivist im Wiener Metalab, Mitgründer der Firma soup.io, globales Echo auf seinen Tod. An der QS arbeit ich später, heute kann ich die deutsche Wikipedia nicht mehr sehen, weil sie wieder mal alle negativen Erwartungen erfüllt. --Kewagi 22:55, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten Zentrale Person der europäischen Piratenparteien. Hat persönlich entscheidend die europäischen Piratenparteien in Wien zusammengebracht. Die Piratenparteien haben eine Sitz im Europaparlament. Sehr starke Onlinecommunity der Piratenparteien in Europa. Zigtausend Anhänger und mehrere Millionen Wähler in Europa sind nicht irrelevant. Östereich ist nicht die Welt und das Wirken Florian Hufskys war für Europa viel wichtiger als für das kleine Österreich. --Tcomster 23:02, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir können ja mal fragen, wie viele sterbende Gründer einer Kleinpartei in einem anderen als dem Land, in diese Partei aktiv ist, Beachtung findet. --TheK? 23:01, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten. Zentrale Figur der österreichischen Netzkulturszene. --Franz Ablinger, monochrom. 23:02, 19. Dez. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.178.14.35 (Diskussion | Beiträge) )

  • An all die "Zentrale Figur der (Netzkultur|Piratenpartei|...)"-Poster: Gibt's dazu auch irgendwelche Quellen außer Euren Bekundungen hier? Und damit meine ich jetzt nicht die "Nachrufe", die alle nicht mehr wiedergeben, als die Aussendung der PPÖ. --pep. 23:05, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, wo kämen wir da hin, wenn man sich in der Wikipedia erkundigen könnte, wer die österreichische Piratenpartei gründete. –– Bwag @ 23:13, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Piraten werden hier einfach wieder so lange herumschreien und protestieren, bis allen die Diskussionslust vergangen ist. Irrelevanter Vertreter einer irrelevanten Partei. Wenns nicht die Piraten wären, dann wäre das ohne viel Aufsehens per SLA entsorgt sein. --Pölkkyposkisolisti 23:14, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Gründer einer Kleinstpartei zu sein, die keine 3.000 Unterschriften für auch nur die Teilnahme an einer Wahl zusammenbrachte, stiftet keine enzyklopädische Relevanz. Man lese sich bitte mal die RK für Politiker durch. --Papphase 23:46, 19. Dez. 2009 (CET) PS: War bestimmt ein prima Typ, aber darum geht's hier halt nicht.[Beantworten]

Nur zur Info, dem Beitrag ist schon eine mehrstündige Diskussion bei Heise vorangegangen bei dem von Wikipediabefürwortern behauptet wurde, daß so ein Artikel nur angelegt werden müßte und natürlich, wenn er was taugt nicht gelöscht würde. Der Artikel ist die direkte Folge dieser Diskussion bei Heise. Hier wird wie von den Wikipediagegnern vorhergesagt das übliche Spiel abgezogen. Leugnen der Relevanz politisch Andersdenkender und anschließende voraussichtlich die zweite Löschung. Die Wikipediagegner haben offensichtlich mit ihren Vorhersagen recht. QED Fü mich ist nicht nachvollziehbar wieso die größte nicht im deutschen Parlament vetretene Partei und ihre Schwesterparteien in Europa nicht so viel Relevanz haben soll, das einer der wichtigsten Gründer in der Wikipedia erscheint. Kann mich an Zeiten erinnern in denen FDP oder Grüne teilweise unter die 5% Hürde gefallen sind. Waren sie deshalb irrelevant ? War die APO irrelevant nur weil sie nicht im Parlament vertreten war ? BTW, auch dank Florian Hufsky ist die Piratenpartei in Deutschland die sechstgrößte Partei mit nahezu 2% der Stimmen. Das sind mehr Wähler als Parteien wie FPÖ oder BZÖ haben. In Schweden hatten sie bei der Europawahl mehr als 7% auch dank Florian Hufsky. Die Bedeutung von Florian Hufsky geht weit über das kleine Österreich hinaus. Aber wie war das mit dem Prophet im eigenen Land ? --Tcomster 23:58, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Tcomster Hier ist die Rede von einer Partei, die es nicht mal geschaft hat 2.000 Stimmen zu sammeln, um bei den Wahlen antreten zu können. Da ist dein Vergleich mit den Grünen und der FDP, die mehrere Millionen Wähler haben wohl mehr als unangebracht. Halte den jungen Mann daher für irrelevant und der Artikel ist zu löschen. --Vicente2782 00:01, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist das irgendwie belegt? Also der Einfluß auf andere Piratenparteien? Ohne entsprechende Belege sind das nichts als großspurige Behauptungen. Der Thread bei Heise (ich habe ihn gelesen) ist doch wirklich kein Argument. Sollen hier Relevanzdiskussionen aufgrund der zur erwartenden Publicity abgehandelt werden? --pep. 00:03, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass die PPÖ bisher zwar seit 3 1/2 Jahren existiert, in dieser Zeit aber nicht an einer einzigen Wahl teilgenommen hat. Die PPD hat in der gleichen Zeit an 4 Landtagswahl und zwei bundesweiten Wahlen teilgenommen. DAS ist der riesengroße Unterschied. Dass ein LA zu diesem Zeitpunkt pietätlos ist, ist ein anderes Thema, durch ein beenden jetzt aber auch nicht zu ändern. --TheK? 00:51, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Tod von Florian Hufsky ist aktuell die Topmeldung auf der Webseite der deutschen Piratenpartei. Auch das er das europäische Vereinigungstreffen der europäischen Piraten organisiert hat, spricht eindeutig für seine europaweite Relevanz. Man muß einfach mal die Kondolenzschreiben durchlesen um seine überragende Bedeutung für die Piratenparteien Europas zu erkennen. Die Diskussion ist definitiv pietät- und stillos. Wikipedia was ist aus Dir geworden ?--Tcomster 00:55, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

War ja schon ewig nicht mehr auf wikipedia aktiv und bin nicht mehr auf dem neuesten Stand der Vorgehensweisen, aber ist es nicht möglich, dass ein Artikel, der *jetzt* definitiv für viele Leute relevant ist, ein paar Tage im Sinn von Trauerarbeit, Pietät, etc. stehen kann, ohne sofort aggressiv ("ansonsten ist da nichts" "Löschen!") mit Textbausteinen verunstaltet wird? In zwei Wochen, wenn Schock und Trauer über den kürzlichen Tod etwas verflogen sind, der Inhalt bearbeitet ist, ein Löschantrag nicht als persönlicher Angriff gewertet wird, zum Beispiel? --TheFilz 00:12, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eh ein vernünftiger Vorschlag, aus diesem Grund habe ich keinen Löschantrag gestellt. Deswegen allerdings die Löschdiskussion abzubrechen schiene mir ebenfalls problematisch. --pep. 00:17, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Den kenne ja sogar ich. Er hat mE schon einiges an Medienecho erzeugt. Deshalb behalten. PS: Und ich komme nicht aus Österreich. MfG, --Brodkey65 00:48, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Medienecho: Wo? --pep. 00:52, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Na beispielsweise Österreichischer Rundfunk, hier. Es soll sogar Deutsche geben, die sich mittels ORF informieren. LOL. Sonstige Meldungen shortnews, heise, diverese online-Magazine. Das suche ich jetzt aber nicht alles extra raus. MfG, --Brodkey65 11:45, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so, das meintest Du. Ich dachte es gäbe ein Medienecho unabhängig von seinem Tod. --pep. 11:50, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Beispielsweise wieder mal Österreichischer Rundfunk von 2006 hier. Es gibt sehr wohl Medienberichte vor seinem Tod. MfG, --Brodkey65 12:09, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich geb da ein knappes Behalten ab. Die Partei tut zwar momentan (noch?) nicht viel mehr als existieren, viele sind vor Hufsky aber nicht auf die Idee gekommen, eine PP zu gründen. In diversen Szenen scheint (!) er gut bekannt gewesen zu sein, sein Tod war u.a. dem Standard eine Meldung wert. Ein klarer Fall sieht aber anders aus. → «« Man77 »» 00:46, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Gab es wirklich eine Meldung im (gedruckten) Standard? Oder nur im Online-Standard? Für letzteres reicht nämlich oft eine schlichte Presseaussendung oder Agenturmeldung, die unverändert übernommen wird. Ein besonderer Relevanzhinweis ist ein solcher Artikel nicht. Es gibt auch im Online-Standard richtig selbstrecherchierte oder zumindest erweiterte Artikel, aber im konkreten Fall war er das bis jetzt nicht (kann aber noch kommen). Es ist jedenfalls schwieriger (und damit bedeutsamer), wenn ein Bericht in der Tageszeitung erscheint und nicht nur im Web. --pep. 00:51, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie in der "Signatur" des Artikels auf derstandard.at steht, ist dies ein vom Standard selbst recherchierter Artikel. Ansonsten würde APA, DPA, usw. und nicht Gregor Kucera, derstandard.at dastehen...
Auch finde ich die Meldung gerade für Floria Hufsky um einiges wichtiger als in einer gedruckten Tageszeitung, da er auch einer der "Webaktivisten" Österreichs war. --85.127.110.25 03:36, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, offenbar wurde der Artikel selbst geschrieben, das stimmt. Allerdings besteht er zu 50 Prozent aus einem Zitat des Nachrufs auf der PPÖ-Seite. Eigenständigen Inhalt hat er keinen. --pep. 10:39, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ihr seid pietätlos, das jetzt zu löschen, wartet doch wenigstens bis 1.1.2010 --Ziegenberg 01:06, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(PolyBK) Dies ist eine siebentägige Löschdiskussion zwischen Leuten, die unterschiedlicher Ansicht sind. Das kann ja wohl ausgehalten werden. Also: Neue Argumente, bitte. --Aalfons 01:13, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Geschmacklos ist einen Artikel reinzustellen in der Hoffnung er wird nicht gelöscht, weil die Person gerade erst verstorben ist. --Vicente2782 01:07, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
auch wenn ich jemanden frustrieren sollte: Wikipedia ist keine Kondolenzliste oder sonstige Pietätsveranstaltung--Vorab Zum Feste das Beste wünscht Kriddl Kriddls Kummerkasten 01:09, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin eindeutig dafür den Artikel zu behalten, obwohl die Piratenpartei Österreich noch nicht sehr bekannt/aktiv ist. Was nicht ist kann aber noch werden. Außerdem finde ich es geschmacklos schon so kurz nach seinen Tod eine Löschdiskussion zu starten. Der Artikel wird außerdem sicherlich in Zukunft noch stark erweitert/ausgebaut --Michi1234 01:13, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hufsky hat ein bisserl mehr getan als eine Partei zu gründen. Leider finde ich die Links nicht auf Anhieb, da die ersten 10 Seiten (sic!) Google Hits mit Nachrufen voll sind. Aber ich find, unter den Kleingeistern der deutschen Wikipedia hat er eh nix verloren. Deshalb loeschen. --86.32.104.65 06:47, 20. Dez. 2009 (CET) (zum k*tzen das hier.)[Beantworten]

Eine Stattgabe des LAs darf nicht erfolgen, alleine das Interesse an dieser Diskussion belegt schon die Relevanz der Personalie für Wikipedianutzer. Wird dem LA statt gegeben müssten folglich auch alle Artikel über Sportler, Musiker, u.ä. gelöscht werden, deren Relevanz mit der gleichen Argumentation bestritten werden kann. Bei Personen aus dem politischen Leben steigern auch negative Reaktionen die Relevanz der Personalie. Hier geht es aber vermutlich gar nicht um inhaltliche Relevanz, hier wird anscheinend nur der menschliche Totalausfall geprobt. 85.177.231.52 08:33, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist aber selber kein maßstab für Relevanz. Eine Diskussion hier erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. Und deine restlichen ad-personam-Argumente führen die Diskussion nicht weiter.
zum LA: So traurig der Tod für alle Angehörigen und Freunde ist, eine enzyklopädische Relevanz ist nicht gegeben. Gründer einer Kleinpartei, die noch an keiner Wahl teilgenommen hat, diverse andere Klein- und Netzprojekte, aber kein nachhaltiger Eindruck in irgendwelchen Medien oder nachschlagewerken. Löschen. --Felix fragen! 10:25, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ja, er hat einen großen Eindruck hinterlassen, viele Projekte initiiert wie die PPÖ, das Graffitti Research Lab, war bei der Gründung von soup.io dabei und hat auch viel im Bereich Computergrafik und Spiele gemacht. Aber ich bin ihm nur ein paar mal im metalab begegnet und auch in der Wikipedia konnte man ihm ein paar Mal begegnen er hatte natürlich einen Benutzeraccount hier und ich hab hier auch einen Kondolenzseite eingerichtet. Wir werden in Zukunft oft mit Personen wie ihm umgehen müssen. Menschen die im Netz viele Spuren hinterlassen und in ihrer Nische durchaus gut bekannt sind, aber nicht außerhalb dieser Nischen. Ich bin auch so jemand aber ich will deswegen keinen Artikel in der Wikipedia. Daher bitte löschen, man sollte ihm gedenken, aber nicht in der Wikipedia und erst recht nicht in einer Löschdiskussion. -- TomK32 09:16, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Moment tue ich mich schwer, eine Relevanz zu erkennen (auch wenn ich nicht bestreiten möchte, dass er relevant sein könnte). 7 Tage Zeit zum Ausbau. -- trueQ 09:20, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten. Er war nicht nur Gründer der - meiner Meinung nach nicht unbedeutenden - Piratenpartei sondern auch Spieleentwickler. --Snahlemmuh 10:24, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Piratenpartei gewinnt europaweit an Gewicht, und der Mitbegründer in Österreich sollte dementsprechend relevant sein. Dabei bitte ich auch zu bedenken, daß das Netz grenzüberschreitend ist, und dann sollten wir hier bei Wiki nicht solche kleinstaatlichen Maßstäbe anlegen. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:29, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun, in Österreich eben gerade nicht: In über drei Jahren hat die Partei dort _nichts_ erreicht. --TheK? 17:14, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten!. Ohne politisch für die PPÖ aktiv zu sein, war (und ist) Florian Hufsky mir ein gelälufiger Name, den ich unmittelbar mit der derzeitigen politischen Szene in Österreich verbinde. Die Piratenparteien sind (österreich- und europaweit) am aufsteigenden Ast - das Parteiprogramm spricht (aufgrund einseitiger Themen) noch zu wenige Wähler an, aber bereits jetzt ist eine deutliche Steigerung einer politischen "Ernstnehmbarkeit" erkennbar. Florian Hufsky hat hierfür (abermals österreich- und europaweit) wesentliche (bereits zuvor zitierte Beiträge geleistet - somit sollte der Artikel gemäß dem allgemeinen Gedankengut der Wikipedia erhalten und erweitert werden. --94.102.96.162 10:40, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, jetzt wird's lächerlich. --pep. 10:41, 20. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]

Behalten! Der Junge hat in Teilöffentlichkeiten zweifelsfrei eine wichtige Rolle gespielt. In der Wikipedia haben sich etliche Schriftsteller, Verleger, Künstler selbst verewigt, die eine weit geringere öffentliche Rolle gespielt haben als Florian Hufsky! An Florians Relevanz sollte nach Sichtung seiner Vita für niemanden mehr Zweifel bestehen. Einige Leute mag es ärgern, dass man sich einen Aufmerksamkeitsschub verschaffen kann, indem man mit 23 Jahren, Hackermystik, (freiwillig?) aus dem Leben scheidet. Aber diese Verärgerung, hinter der man Neid vermuten könnte, ist nun wahrlich kein hinreichender Löschungsgrund. Lasst ihn leben!--Pere Ubu 10:43, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten: Was muss man denn alles machen. um in Wikipedia erwähnt zu werden? Er hat auf jeden Fall genug getan... -- CG @#! ± 10:58, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:RK --pep. 11:13, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:IAR-- CG @#! ± 11:45, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten: Die Frage ist hier nicht ob Florian Hufsky für einen selbst bekannt oder relevant ist. Die Frage ist ob man mit Sicherheit sagen kann das Florian Hufsky allgemein irrelevant ist. Es geht also um die Feststellung der Irrelevanz in diesem Löschantrag und nicht um Spekulationen über die Teilrelevanz spezifischer Zielgruppen. Dabei ist eindeutig am Medienecho zu erkennen das für einen nicht geringen Anteil der Öffentlichkeit diese Personalie relevant ist. Eine allgemeine Irreleveanz ist demnach nicht festzustellen. Somit auch kein Grund für ein Löschen wegen bestätigter Irrelevanz nach Wikipedia Relevanzkriterien.-- 85.177.227.213 11:39, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Die Relevanz muß dargestellt werden. Im Artikel, nicht (nur) hier. --pep. 11:42, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Leute, das hier ist so peinlich. str - 11:31, 20.12.09 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 109.85.25.160 (Diskussion | Beiträge) )

Typischer Fall, in dem die Intoleranz der WP aufgezeigt werden soll. Sorry, aber hier versucht man, weil jemand gestorben ist, über die moralische Schiene einen Artikel einzustellen, um dann, wenn der Artikel gelöscht wird, sich selbst wieder bestätigt zu fühlen, dass in der WP lauter Löschtrolle rumlaufen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:55, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Behalten: Wozu auch löschen? Wens nicht interessiert, wer die Östereichischen Piraten gegründet hat, der braucht ja auch nicht auf den Artikel zu gehn. Und wen es doch interessiert, der wird sich sehr wundern, warum Wikipedia die Info nicht hat. --Batty 13:17, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten: die person war vor ihrem tod bereits zumindest einem gewissen teil der österreichischen öffentlichkeit bekannt und die relevanz der piratenpartei kann man nicht in wahlergebnissen messen sondern muss als gesellschaftliches phänomen begriffen werden. jetzt, nach seinem tod ist er überall in den medien und wird von einer breiten öffentlichkeit wahrgenommen. (nicht signierter Beitrag von 84.112.68.139 (Diskussion) --Wwwurm)

Mitgründer einer (bisher zumindest) irrelevanten Kleinstpartei plus Selbstmord – mir reicht das gleichfalls nicht, wenn nicht sicher nachgewiesen werden kann, dass er in einem wesentlichen Teil des deutschsprachigen Raums eine bedeutende politische Rolle gespielt hat. Das schäbige mediale Echo auf die Selbsttötung kann für WP nicht ernsthaft als Behaltensbegründung herhalten; wer das fordert, macht sich mit der Sensationsgeilheit mancher Medien gemein. Ich plädiere darum für Löschen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:11, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wegen der Vielfalt an Aktivitäten doch ein schwaches behalten. Sieht doch ein Blinder, dass die ganze Geschichte nur inszeniert wurde, um einen virtuellen Finger auf irgendwelche "Wunden" zu legen, die "Löschadmins" vorzuführen oder was auch immer. -- Herby 14:20, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich ein Fall von "Zeitgeschichte" und "Netzkultur", daher durchaus akzeptabel. Ich bin der Meinung behalten. Raven 14:44, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Wikipedia-Neuling frage ich mich, ob man nicht - sozusagen als Konsens - das Leben von Florian Hufsky unter dem bestehenden Wikieintrag von der PPÖ subsumieren könnte? Denn von den Befürwortern wird ja vorallem seine Relevanz aufgrund der Gründung der Piratenpartei Österreichs hervorgehoben. Seine Aktivitäten wie Spiele entwickeln, Studium & Co. sind sicher auch Motive gewesen, um die Piratenpartei in Ö. zu gründen und daher auch für diesen Artikel interessant, oder? --FGLaw 15:45, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin Autor des Eintrages. Habe den Beitrag deswegen so kurz gehalten, weil ich wusste dass dieser Löschantrag kommt, den Artikel baue ich nachher noch aus. Der Artikel ist relevant weil: 1. Er eine Partei gegründet hat. 2. Die neueste Version seines Spiels Super Mario War alleine bei Chip.de über 100.000 mal heruntergeladen wurde! (+75.000 Downloads auf Softonic.de + unzählige weitere Downloads aus anderen Quellen) 3. Er nicht nur im österreichischen Fernsehen sondern auch im finnischen Fernsehen Auftritte hatte (vermutlich noch in anderen Ländern von denen ich nichts weiß) 4. Zu seinem Tod Berichte von heise, kurier, standard, orf futurezone, österreich erfolgten. 5. Er das Graffiti Research Lab Vienna gegründet hat und die Lasertagging-Software des GRL New York komplett neugeschrieben hat und diese bei allen GRL's weltweit im Einsatz ist 6. Er bei Google über 10.000 Hits hat was mehr ist als meisten Schriftsteller, Mathematiker, usw. welche als Relevant betrachtet werden 7. Er ein unersetzliches Element des Metalabs war 8. Die 72dpiarmy hoch angesehen ist und er diese zumindest mitgegründet hat 9. Sein StartUp soup.io eine rasente Entwicklung durchmacht und unter anderem von der Aktion Uni brennt genutzt wird.

Ansonsten möchte ich noch einen kleinen Beitrag denjenigen widmen die diesen Beitrag für irrelevant halten. Die Relevanzkriterien für politische Themen, insbesondere Parteien und politische Aktivisten sind demokratiefeindlich. Niemand kann vorhersehen was hier einmal wichtig wird, teilweise verhindert man mit dem Löschen derartiger Artikel dass diese Parteien und Personen den Durchbruch schaffen. Wer auf das englische Wikipedia geht, sieht dass dort ein eigener Artikel für die Piratenpartei Österreichs vorhanden ist, obwohl er für englischsprachige Personen deutlich weniger Relevanz besitzt als für deutschsprachige Personen. Das Problem hier ist, dass niemand objektiv beurteilen kann, weil jeder eine politische Meinung vertritt und gerade im Bereich Überwachung es kaum Mittelwege gibt, deshalb halten wohl viele Leute den Artikel über Kritiker der Überwachung als irrelevant, weil sie sich nicht vorstellen können, dass ein solcher Artikel Beachtung findet. Ich hoffe dass der Artikel bleibt, denn im Zweifel sollte etwas immer stehen bleiben, denn es schadet niemandem. Als Spender an Wikipedia habe ich dies auch getan, um mehr Speicherplatz zu schaffen, damit möglichst viel Wissen auf dieser Plattform verbreitet werden kann. --FettelPaxton 19:16, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

teilweise verhindert man mit dem Löschen derartiger Artikel dass diese Parteien und Personen den Durchbruch schaffen. Unabhängig von dem hier besprochenen Einzelfall - also das ist aber schon eine sehr bizarre Theorie! Und selbst wenn dem so wäre, so wäre das nur ein Indiz dafür, dass sie sich möglicherweise die falsche Werbeplattform ausgesucht haben. Sind wir etwa am Greißlersterben mitschuld, wenn wir keinen Artikel über den Kaufmannsladen an der Ecke zulassen, aber über eine Supermarktkette aufgrund ihrer Bekanntheit oder Umsatzzahlen schon? -- Herby 21:38, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Während die englische Wikipedia versucht das Wissen der Menschheit zu sammeln, ist es offensichtlich das Ziel der deutschen Wikipedia alles zu löschen was nicht ohnehin allgemein bekannt ist. Am besten den Artikel in die englische Wikipedia übertragen und die Löschtrolle nicht dabei stören alles zu löschen was über ihren Horizont hinausgeht. "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein. Eigentlich bin ich dafür den Artikel zu behalten, aber ich glaube Florian hätte sich inmitten dieser Zensur nicht wohl gefühlt. RealBorg 20:45, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schade, dass der Herr nicht so schöne Kurven hat wie diese Dame, denn das wäre relevanzstifend, aber so, einen Nachruf brachte ja nur der ORF, Standard, etc. ... –– Bwag in Memoriam zum Jahrstag von Boris Fernbacher 21:24, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: An den abarbeitenden Admin, weil auf der Artikelseite die Verweise zum Kurier (Tageszeitung) > [20], Österreich (Tageszeitung) > [21], DerStandard > [22] lt. einem Mitarbeiter nicht stehenbleiben dürfen (auch nicht bis zum Ende der LD). –– Bwag in Memoriam zum Jahrstag von Boris Fernbacher 21:41, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Du was soll der Schmarren? Ich hab die zusätzlichen Nachrufe (wobei der vom Kurier der inhaltlich umfangreichste sein dürfte) auf die Diskussionsseite verschoben, weil sie im Artikel keinen Belegzweck haben. Was würde es bringen, wenn sie auf der Vorderseite stehen? Trotz aller Relevanzzweifel sollten wir doch versuchen, einen qualitativ brauchbaren Artikel zusammenzubringen. Vier Einzelnachweise dafür, daß F.H. gestorben ist und sein Studium nicht beendet hat, würden wir anderswo auch nicht stehen lassen. --pep. 22:07, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Deine Wikilinks sind irreführend, es handelt sich jeweils um die Online-Plattformen der Zeitungen, nicht um die Druckausgaben. --pep. 22:09, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht nachvollziehbarer Hype um einen unbedeutenden Provinzpolitiker einer genauso unbedeutenden Kleinstpartei. Die angebliche relevanz ist durch dreieinhalb aktuelle Zeitungsartikel aufgelasen und morgen vergessen. Löschen --Eva K. ist böse 22:22, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion hat sich darauf festgefahren ob die Partei bzw. seine Gründung relevant ist, jedoch ist das nicht seine einzige Leistung. Super Mario War, Graffiti Research Lab Vienna + Programmierung der entsprechenden Software, Soup.io, Claim Spots. Zudem gab es zu einer Demo der PPÖ einen Bericht auf Wikimedia, also kann sie offenbar doch nicht so unerheblich sein, sonst gäbe es diesen wohl nicht. Selbst wenn er nur das GRL Vienna gegründet hätte wäre es imho relevant genug. --FettelPaxton 23:34, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso würde das Relevanz stiften? Was ist an diesem Spiel oder der Graffity-Geschichte den relevant? --Pölkkyposkisolisti 23:39, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzfrage. -- Funkruf (DanielRute) 22:24, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, Wiki ist keine Tageszeitung - der Fall Düsing hat hier nichts zu suchen.Investor 22:39, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

dem kann ich nur zustimmen. Habe mich voller Verwunderung gefragt, warum diese Seite durch einen persönlichen Aufruf des Wikipedia-Gründers wichtig gemacht werden muss. Macht meines Erachtens keinen Sinn. (nicht signierter Beitrag von 109.85.97.203 (Diskussion) )
reingequetscht: Der persönliche Aufruf ist das Spendenbanner, das in wechselnden Varianten schon seit Wochen hier rumspukt und nervt. Mit dem Artikel hat das aber nichts zu tun, "bitte lesen" bezieht sich auf den Link, der dahintersteckt. Gruß, 217.86.2.228 01:06, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Für mich ist kein Löschgrund ersichtlich. Ein interessanter Artikel, der die kontroverse Diskussion verdeutlicht und sauber referenziert ist. Behalten. --Gudrun Meyer 23:26, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann mich Gudrun Meyer hier nur anschließen. Ein offenkundig in einer breiteren Öffentlichkeit kontrovers diskutierter Fall, und gerade die Wikipedia kann und soll in solchen Fällen mit einer neutralen Darstellung Orientierung schaffen. Behalten. --AndreasPraefcke ¿! 23:57, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist als Spin-Off aus dem Artikel Edith Düsing entstanden, da die Marburger Erklärung offenbar ein Eigenleben entwickelt hat und Personen aufgrund ihrer Unterschrift unter die Marburger Erklärung in die öffentliche Kritik geraten. Natürlich könnte man den Fall in den Edith Düsing Artikel zurückverfrachten, die Frage ist nur, wie man verfahren will, wenn weitere Unterzeichner der Marburger Erklärung hart angegangen werden. Rownosci 03:31, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Praxis hat sich gezeigt, dass im Zweifelsfall in lauter biographischen Artikeln lemmafremd die ganze Geschichte der "Marburger Erklärung" ausgebreitet werden muss, um gewisse aktuelle Geschehnisse verständlich zu machen. Ich glaube nicht, dass es sich als "common sense" hier durchsetzen lässt, den "Fall Düsing" (u.a.) in der Wikipedia nicht zu behandeln, das wird am faktischen Interesse einer größeren Zahl von Wikipedia-Autoren scheitern. Dieser Artikel bietet dafür ein Lemma, das die biographischen Artikel (und auch den APS-Artikel) nicht sprengt. Bitte auch die ausführliche Begründung des Artikels beachten. Behalten. --Athanasian 08:28, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Überregionale Bedeutung ist über den Text und den Belegapparat klar ausgewiesen, inhaltliche Probleme sind beim ersten Überfliegen auch nciht erkennbar - kein Löschgrund erkennbar, behalten -- Achim Raschka 09:15, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, ein Löschgrund ist nicht ersichtlich. Auch qualitativ scheint der Artikel absolut in Ordnung zu sein. --pep. 11:14, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenlose Banalinformationen im Bildzeitungsstil über wen bitte? Die Relevanz dieser Person wird so nicht dargestellt. --Eva K. ist böse 23:18, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

jemand, der spektakulär genug ist, um in einer der größten Werbekampagnen des Jahres einen Aufritt zu kriegen. Steht sogar im Artikel. -- southpark 23:21, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin maßlos beeindruckt. Nur sehe ich keinen Grund, angesichts dieses hingeschlurten Mists jetzt einen Kniefall zu machen. Wenn sich jemand zum Schreibsklaven der IP machen will... --Eva K. ist böse 23:32, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
War nicht schon oft davon die Rede, dass hier ein furchtbarer Ton herrscht? Dich hat niemand provoziert, hier in diesem Tonfall aktiv zu werden. Man kann seine Meinung auch ohne massive Abwertung vertreten. --adornix 00:58, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gegen manche Auswüchse, und dazu zähle ich den Artikel in seiner Version beim LA, hilft nur noch Sarkasmus, vor allem angesichts weiterer Ausführungen in der LD. --Eva K. ist böse 02:17, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö, Sarkasmus macht nur böse. ;-) Und natürlich den Artikel behalten, der Typ rockt. -- ΠΣΟ˚ 09:44, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Auswüchsen gehört wohl eher Deine Bereitschaft, jegliche Seriosität in den Wind zu schießen. --84.46.25.64 12:58, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein begnadeter MountainBike-Fahrer. Bildzeitungsstil ist kein Grund für einen LA. Wenn du ihn nicht kennst, ist das auch kein Löschgrund. Ich zitiere: >> Danny MacAskill – den neuen Trial-Star der internationalen Mountainbike-Szene. << [23]. Den Artikel gibts seit ein paar Minuten, also vielleicht warten wir einfach noch ein bisschen? Unbedingt behalten. --N.Disk 00:41, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel überarbeitet, Review bitte --N.Disk 01:26, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann wg. der 13 Mio Youtube-Aufrufe kein Relevanzdefizit erkennen. Das ist keine Aussage über die Version, auf die der LA gestellt wurde. --Aalfons 04:12, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Youtube und Google sind keine Relevanznachweise, auch wenn das manche noch so gerne hätten. --Eva K. ist böse 22:24, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine offensichtliche Selbstdarstellung einer eher kleineren Abteilung der Berliner Polizei. Laut Berliner Stellenplan kaum mehr als 100 Beamte. --84.188.231.2 23:20, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

was sich mit dem Blick auf die Versionsgeschichte schon mal als klar nicht zutreffend erweist. Aber seit wann wollen wir auch informative Artikel, da könnte ja jeder kommen. -- southpark 23:25, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, wieviele Stellen muss so eine Abteilung denn haben, bis sie für Dich interessant ist? Unsinniger Löschantrag.--Einheit3 23:33, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen ist natürlich Quatsch. Aber man könnte die Gelegenheit nutzen, um das Ganze mal zu belegen. Machahn 00:58, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, guter Artikel, viele Informationen.-- ΠΣΟ˚ 09:52, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht auf der Höhe der Zeit. Der Gewerbeaußendienst hat heute vielleicht nur noch knapp 40 Beamte. Letztendlich ist der Gewerbeaußendienst nichts weiter als eine einzelne Dienststelle der Berliner Polizei. Da könnte man ja auch Artikel über die Berliner Mordkommission oder über die Berliner Dienststellen schreiben, die Fahrraddiebstähle bearbeiten. Der Artikel ist bestimmt informativ, aber irrelevant. --84.188.231.2 11:15, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Na, das ist ja eine schöne Bescherung: Einer meiner allerersten Artikel hier kriegt nach über drei Jahren einen LA einer IP. Ich muss zugestehen, dass die IP nicht ganz unrecht hat, dass der Gewerbeaußendienst nichts weiter ist als eine mittlerweile recht kleine Dienststelle der Berliner Polizei. Und ob einzelne Dienststellen lokaler Behörden auf so ziemlich kleinster Gliederungsebene relevant sind, darüber schweigen sich die RKs aus. Jedoch hat der Gewerbeaußendienst ein in Deutschlanf einmaliges Alleinstellungsmerkmal: Er ist Ordnungsamt und Polizei in einem. Daher würde ich meinen Artikel soch ganz gerne behalten. HAVELBAUDE schreib mir 22:28, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

12 Tage in der QS ohne Ergebis. In der Form selbst mir zu wenig. --Carlos-X 23:23, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Form ist es fast ausschließlich eine reine Trackliste und genügt den WP-Ansprüchen an ein Musikalbum bei weitem nicht - löschen. --Vicente2782 23:56, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Überarbeitet. SiechFred 13:10, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Exploited sind ja nun wirklich relevant für Punk :). Catseye 13:47, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, sieht doch ganz anständig aus. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:14, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

sieht inzwischen recht gut aus, theoretisch würde ich den LA zurückziehen. In diesem Fall wäre ich trotzdem für eine reguläre Entscheidung nach einer Woche, damit nicht morgen der nächste LA kommt... --Carlos-X 21:32, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]