Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2009
19. Oktober | 20. Oktober | 21. Oktober | 22. Oktober | 23. Oktober | 24. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Zunächst nur Diskussion: Es hat denke ich kaum Sinn hier Minister des Kaiserreichs, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der DDR und der BRD in eine Kategorie zu zwängen, ganz fatal wird das dann bei Kategorie:Liste (Bundesminister), in der alle Minister auf Staatsebene reingezwängt wurden, man sollte hier imho nach Staat nicht nach Nation kategorisieren, das bedarf aber längerfristige Arbeit das mal aufzudröseln (insbesondere auch mögliche Aufteilung der Listen), daher (noch) kein LA und der Bitte um Diskussion----Zaphiro Ansprache? 00:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, das ist schon richtig so. Im Kategorienzweig:Liste wird nix aufgedröselt, die dienen nur zur Verwaltung der Listen als solche. Die f/sachliche Einordnung der jeweiligen Listen erfolgt in der jeweiligen spezifischen Kategorie. Kategorie:Liste lesen, verstehen und Angelegenheit als erledigt markieren, ggf. in die Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Listen#Räumliche Systematik einsteigen. --Matthiasb 01:47, 23. Okt. 2009 (CEST)
- eindeutig war nach ersten raschem überlesen garnichts, aber Kategorie:Liste (Bundesminister) zeigt eigentlich sehr deutlich diese Fehlzuordnungen, wenn müsste es dann exakter nach Kategorie:Liste (Deutsche Minister auf Staatsebene) umbenannt werden. PS und reg dich bitte nicht auf (als erledigt markieren), ich habe es doch deutlich als Diskussion dargestellt, das Du die DDR-Minister-Listen nicht finden kannst (siehe gestern und wohl noch heute) kommt also wohl nicht von ungefähr ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Dieser Kategorisierungen dienen nicht der inhaltlichen Sortierung – Listen werden in die üblichen Kategorien einsortiert, wie es auch mit Artikeln geschieht. Ein paralleles Kategoriensystem für Listen braucht es nicht, Kategorie:Liste und darunter ist ein linearer Kategorienzweig (und sollte es bleiben). Da stört es nicht, daß französische Politiker neben russischen Gouverneuren stehen oder italienischen Senatoren. Unterkategorien werden eigentlich nur angelegt, wenn eine größere Anzahl von Listen vorhanden ist, die man zusammenfassen kann. --Matthiasb 03:08, 23. Okt. 2009 (CEST)
- siehe nun eins drunter, damit dies hier vorerst erl.----Zaphiro Ansprache? 03:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
- PS:Ich rege mich nicht auf, ich wollte nur, daß die dortige Grundsatzdiskussion forteführt wird und nicht hier ein neuer Schauplatz entsteht, der die Konsensbildung behindert. --Matthiasb 03:18, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Dieser Kategorisierungen dienen nicht der inhaltlichen Sortierung – Listen werden in die üblichen Kategorien einsortiert, wie es auch mit Artikeln geschieht. Ein paralleles Kategoriensystem für Listen braucht es nicht, Kategorie:Liste und darunter ist ein linearer Kategorienzweig (und sollte es bleiben). Da stört es nicht, daß französische Politiker neben russischen Gouverneuren stehen oder italienischen Senatoren. Unterkategorien werden eigentlich nur angelegt, wenn eine größere Anzahl von Listen vorhanden ist, die man zusammenfassen kann. --Matthiasb 03:08, 23. Okt. 2009 (CEST)
- eindeutig war nach ersten raschem überlesen garnichts, aber Kategorie:Liste (Bundesminister) zeigt eigentlich sehr deutlich diese Fehlzuordnungen, wenn müsste es dann exakter nach Kategorie:Liste (Deutsche Minister auf Staatsebene) umbenannt werden. PS und reg dich bitte nicht auf (als erledigt markieren), ich habe es doch deutlich als Diskussion dargestellt, das Du die DDR-Minister-Listen nicht finden kannst (siehe gestern und wohl noch heute) kommt also wohl nicht von ungefähr ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Liste (Bundesminister) (vorerst erl.)
äußerst missverständlich, denn in z.B. in der DDR und auch in anderen deutschen Staaten gab es keine Bundesminister, vgl Argumente eins drüber oder etwa Liste der deutschen Arbeitsminister--Zaphiro Ansprache? 03:14, 23. Okt. 2009 (CEST)
- <jawassndassdenn 3:21 morgens und 2x BK?> eben, deswegen gehören die da nicht rein. Die stehen halt unstrukturiert in der Ober-Kategorie:Liste (Politiker)korrigiert --Matthiasb 10:24, 23. Okt. 2009 (CEST) Wie gesagt, der Zweig ist keine Sachsystematik. --Matthiasb 03:18, 23. Okt. 2009 (CEST)
- das ist aber so eine reine Sachkategorie, ob Du willst oder nicht und erzeugt eben solche Fehlkategorisierungen----Zaphiro Ansprache? 03:21, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die Bezeichnung «Minister» ist etwas ungünstig, wenn man sich den Sonderfall Schweiz anschaut, wo man nicht von Ministern spricht, sondern von BundesrätInnen (Ausnahmefall: Aussendepartement, dieses Departement spricht gelegentlich auch vom Aussenministerium anstatt vom Aussendepartement). Für die Umbenennung, wenn die Struktur folgende bleibt: Politiker → Liste (Minister auf Staatsebene) → Liste der Minister (Deutschland) (oder so ähnlich) --dvdb 07:26, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wieso erzeugt das Fehlkategorisierungen? Die Kategorie ist für Listen, die als Listengegenstand Bundesminister haben. Hier geht es nicht darum, eine Feinkategorisierung durchzuführen, dafür gibt es Kategorie:Außenminister (Deutschland) et. al., wo dann auch alle Personenartikel drin stehen. Hier geht es nicht um eine Feinsortierung, sondern nur um eine willkürliche Auslagerung von Bundesministern, gleich welcher Disziplin, aus der Kategorie:Liste (Politiker) weil diese deutlich mehr als zweihundert Einträge hat. Um was anderes geht es hierbei nicht. Eine Gliederung wie sie dvdb vorschlägt, ist in diesem Kategoriezweig nicht erwünscht, weswegen es zur ggw. Diskussion über die räumliche Gliederung überhaupt kommt. Kategorie:Liste (Minister auf Staatsebene) ist sachlich nicht falsch, provoziert aber, so fürchte ich, nur eine noch weitere Feinuntergliederung. Die Listenkategorien sind aber flach angelegt und nicht nach Sachsystematik sortiert. Deutlich wird das bei einem Blick in Kateogorie:Liste (Geographie). Die dortige Unterkategorie Kategorie:Liste (Gewässer) faßt alle Gewässerlisten zusammen, unterteilt aber nicht nach Seen, Flüssen und auch nicht räumlich. --Matthiasb 10:24, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hinweis: Habe oben eine Linkkorrektur vorgenommen, anbetracht der fortgeschrittenen Stunde des Beitrags hatte ich die falsche Kategorie verwendet. --Matthiasb 10:24, 23. Okt. 2009 (CEST)
- das ist aber so eine reine Sachkategorie, ob Du willst oder nicht und erzeugt eben solche Fehlkategorisierungen----Zaphiro Ansprache? 03:21, 23. Okt. 2009 (CEST)
Bei der Umbenennung muss der Kategorienbaum komplett geändert werden ((Minister auf Staatsebene gibt es auch außerhalb Deutschlands; einsortiert ist die Kategorie aber in der Kategorie:Liste (Deutsche Minister). Als Unjterkategorie von Ministern der Bundesrepublik Deutschland.--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Liste der Regierungsmitglieder (mit Staatssekretären, Kanzlern usw?)? Und was heißt Staatsebene? Gibt es Minister außerhalb einer Staatsebene ? Privatminister? Kommunalminister? Europaminister? Falls diese Formulierung Landesminister ausschließen soll vgl nur Bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten. So, Verwirrungsstiftungsmodus wieder aus :-) Vorschlag: Kategorie:Minister auf nationaler Ebene --Okmijnuhb 10:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Tja, Kategorie:Liste (Deutsche Minister) ist wieder so eine unerwünschte Zwischenkategorie der räumlichen Gliederung, die dazu führt, daß irgendwer Kategorie:Liste (Deutschland) anlegt. Das geht dann immer weiter und dann haben wir irgendwann ein Listenkategoriensystem, daß das Kategoriensystem der normalen Artikel eins zu eins kopiert und damit völlig redundant geworden ist. Hinzu kommen tausend von Minikategorien. Deswegen ist das zu beschneiden, bevor das Unkraut weiterwuchert. --Matthiasb 10:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
Die Grundsatzdiskussion zu dieser Problematik wird seit einigen Tagen unter Wikipedia:WikiProjekt Listen#Räumliche Systematik geführt. Bitte dort diskutieren. Es ist nicht sinnvoll, hier eine parallele Diskussion zu führen, und alle Argumente neu darzulegen. --Matthiasb 10:27, 23. Okt. 2009 (CEST)
Umbenennungsantrag erstmal zurückgestellt, wird aber sicher wiederkommen----Zaphiro Ansprache? 17:26, 23. Okt. 2009 (CEST)
Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Literatur nach Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Deutschsprachige Literatur (erl.)
so wie Artikel Deutschsprachige Literatur, und damit wir erst gar nicht in die Bredouille kommen, über die Zuordnung einzelner Autoren diskutieren zu müssen -- Triebtäter (2009) 12:16, 23. Okt. 2009 (CEST)
- da gebe ich dir recht. ich habe diese kategorie selbst erstellt und es erst zu spät gemerkt. deshalb meine bitte: umbenennen in den vorgeschlagenen Namen. danke --Andi oisn 22:00, 28. Okt. 2009 (CET)
wird umbenannt --Eschenmoser 07:08, 30. Okt. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Wurde im ANR als SolarWolf wegen der RK gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/10._August_2009#SolarWolf_.28gel.C3.B6scht.29. Relevanz immer noch nicht dargelegt, zudem handelt es sich um URV aus der en. Es handelt sich um einen Nachbau eines Spiels, wenn müsste man ohnehin neu anfangen, besser zum Originalspiel Solar Fox. Den Autor habe ich vor Wochen schon angeschrieben. --Kungfuman 12:19, 23. Okt. 2009 (CEST)
- open source spiel daß zum standartangebot der großen linuxdistributionen gehört, bereits die adminentscheidung zum löschen war eine fehlentscheidung, den nutzer jetzt noch im ausbau des artikel im eigenen bnr zu gängeln ist es auch behalten Bunnyfrosch 14:14, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die Löschdiskussion verlief relativ ausgewogen - Außerdem Benutzerseite, stört doch nicht. Maximal Banner "Benutzerseite" rein, fertig. Sollte das Spiel doch noch relevant werden ist hier gleich ein guter Artikel. behalten -- Jarling 21:21, 23. Okt. 2009 (CEST)
Metaseiten
Der Auswertemodus
"Gewonnen hat dann die Option, die am Ende die meisten Stimmen auf sich vereinigt (sofern das Meinungsbild nicht mehrheitlich abgelehnt wird)"
widerspricht der Regelung von WP:MB
"Eine Option eines Meinungsbildes wird jedoch in der Praxis meist nur dann als angenommen akzeptiert, wenn sie alle Gegenstimmen – also die Summe der inhaltlich ablehnenden Voten und der Ablehnungen des Meinungsbildes bzw. der jeweiligen Fragestellung – überwiegt (absolute Mehrheit). Erreicht keine Variante diese Mehrheit, wird dies üblicherweise als Beibehaltung des Status Quo ausgelegt."
Eine Regeländerung setzt mindestens voraus, dass sich mehr als 50 % der Abstimmenden dafür aussprechen.
--Zipferlak 17:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Und der Löschgrund ist welcher? → «« Man77 »» 17:41, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Kann ich auch nicht finden. Wir haben keine Regeln, die festlegen, ab wann ein MB gültig ist und ab wann nicht. Wem das MB nicht gefällt, der möge es bitte ablehnen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:34, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Da trotz aus ausreichender Diskussion darüber, dass es ein völliger Unfug ist, ein Meinungsbild zu starten, welches nicht begründet, wieso damit eine bereits vorhergehendes, gültiges Meinungsbild außer Kraft gesetzt werden soll, ist es einfach zu löschen. Oder sonstwie zu entsorgen. Gehört in die Klasse der WP-Peinlichkeiten. --Hubertl 19:07, 23. Okt. 2009 (CEST)
- dann trag halt deine Stimme unter Ablehnung des MBs ein. 89.50.51.152 19:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
Soll am Ende ein Admin, der über diesen LA entscheidet, sich über (momentan) 37 und/oder 10 Abstimmende, die mit der Auswertung kein Problem haben, hinwegsetzen und die Seite löschen? LA greift hier überhaupt nicht, dafür gibt es die Option "Ablehnung". --Euku:⇄ 19:50, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wie die Vorredner: Wenn man ein Meinungsbild ablehnt, möge man dies per Abstimmung signalisieren und nicht durch einen Löschantrag die Abstimmenden desavouieren. Uka 20:00, 23. Okt. 2009 (CEST) der sich an der Abstimmung nicht beteiligt hat
- Loeschen, gerne auch schnell. Wenn ich ein MB aufmache und reinschreibe alle Ablehnungen werden bei der Auswertung nicht beruecksichtigt, dann ist das wohl auch ein gueltiges MB. *kopfschuettel --Meisterkoch 20:05, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Auch *kopfschuettel. Lese: „Gewonnen hat dann die Option, die am Ende die meisten Stimmen auf sich vereinigt (sofern das Meinungsbild nicht mehrheitlich abgelehnt wird).“ –– Bwag @ 20:22, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Loeschen, gerne auch schnell. Wenn ich ein MB aufmache und reinschreibe alle Ablehnungen werden bei der Auswertung nicht beruecksichtigt, dann ist das wohl auch ein gueltiges MB. *kopfschuettel --Meisterkoch 20:05, 23. Okt. 2009 (CEST)
Angelaufene Meinungsbilder (insb. solche, bei denen schon mehr als 60 Benutzer ihre Meinung geäußert haben) werden nicht gelöscht, sondern allenfalls abgebrochen und archiviert. Eine Löschung aus formalen Gründen kommt nicht in Frage, der Löschantrag ist damit nicht hinreichend begründet (LAE 2). -- kh80 •?!• 20:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
Nehmen wir mal an, es werden insgesamt 500 Stimmen abgegeben, 120 für Option A, 100 für Option B, 80 für Option C, 200 lehnen das Meinungsbild ab. Laut Auswertemodus wäre es dann gültig und Option A hätte "gewonnen" - dabei hätten sich nur 24 % der Abstimmenden insgesamt bzw. 40 % derjenigen, die das Meinungsbild nicht ablehnen, für sie entschieden. Wenn ihr es nicht löscht, dann entsorgt es irgendwie anders. Das ist sonst eine Peinlichkeit allerersten Ranges. --Zipferlak 23:14, 23. Okt. 2009 (CEST)
Dann nenn es halt "Umfrage", aber auf den LKs sollte man solche Fragen nicht klären. LAE. --Gamma γ 23:51, 23. Okt. 2009 (CEST)
Nein, es ist nicht lediglich eine Umfrage, denn es hat den Anspruch, konkret Regularien für die jetzt anstehende SG-Wahl festzulegen. Dies kann es nach seiner Konstruktion aber nicht leisten. --Zipferlak 23:59, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Mönsch, wenn es das nicht kann - was an geeigneter Stelle zu klären ist - dann ist es auch kein Regularien änderndes Meinungsbild. Nenn es dann wie du willst. Hier erledigt. --Gamma γ 00:04, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Meine Rede. Wenn es kein Meinungsbild ist, kann es nicht auf dem Lemma "WP:Meinungsbild/..." liegen bleiben. Wenn etwas im ANR steht, das kein Artikel ist, wird das auch gelöscht. --Zipferlak 00:14, 24. Okt. 2009 (CEST)
Wenn der Modus die Regel verletzt muss das halt bei der Auswertung berücksichtigt werden. Trotzdem kann man ein Meinungsbild, an dem sich in 24 Stunden etwa 70 Benutzer beteiligt haben (Ablehnungen nicht mitgezählt!) nicht einfach per Löschantrag entsorgen. Für Benutzer, die eher einen juristischen als einen demokratischen Zugang zum Wikipedia-Regelwerk pflegen, kann ich es auch anders formulieren: Wikipedia:Löschregeln - "Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären". Solche Argumente "... sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden". -- Seelefant 00:24, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Der LA widersprcht der oben genannten Löschregel, daher LAE 2. --Morten Haan 01:12, 24. Okt. 2009 (CEST)
Eigentlich ein SLA. Dieses MB ist hoechst manipulativ. Wenn es um eine Absenkung der 2/3 Mehrheit geht, dann bitte die jeweiligen Optionen. Weitere Gruende siehe die Disk des MBs. Meisterkoch 19:06, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wie heißt es so schön: Löschen, gerne schnell. -- Sozi Dis / AIW 19:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Löschen: Die Wikipedianer-Antwort auf alles, was nicht gefällt? Warum sollte man das MB nicht einfach abbrechen, verbessern und dann neu starten?--Troy (Diskussion) 19:50, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Um im hier üblichen Jargon zu bleiben: Ganz neu verfassen geht schneller. -- Sozi Dis / AIW 20:00, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die Manipulationsvorwürfe sind begründet. Ich würde aber eine reguläre Löschdiskussion vorschlagen statt eines SLA. Grundsätzlich ist dieses MB natürlich ungültig, und darum löschen. -- Widescreen ® 20:19, 23. Okt. 2009 (CEST)
Wie eins darüber: Das MB bitte ggf. abbrechen und archivieren. Wenn über 80 Leute Kommentare abgegeben haben (von den Vorbereitungen auf der Diskussionsseite gar nicht zu reden) kommt eine Löschung der Seite nicht mehr in Betracht. -- kh80 •?!• 20:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Es gab ne Vorbereitung? Das wüsste ich aber. Jede Vorbereitung wurde in einer Nacht- und Nebelaktion wieder rückgängig gemacht. -- Widescreen ® 20:46, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Dann nenn es eben Vordiskussionen. – Die gab es schließlich, und die sollten auch nicht gelöscht werden, falls jemand einmal einen ähnlichen Versuch starten möchte. Beste Grüße -- kh80 •?!• 20:53, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sag Dir mal, wie ich so etwas nenne: Voreditwar um unliebsame Argumente! -- Widescreen ® 20:56, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Dann nenn es eben Vordiskussionen. – Die gab es schließlich, und die sollten auch nicht gelöscht werden, falls jemand einmal einen ähnlichen Versuch starten möchte. Beste Grüße -- kh80 •?!• 20:53, 23. Okt. 2009 (CEST)
Vorlagen
Themenring. Der zugehörige Listenartikel kennt deutlich mehr Kirchengebäude, ist aber mMn immer noch ziemlich unvollständig, so fehlen dort zB fast alle evangelischen Kirchen. Vermutlich wurden für die Navleiste die sehenswerten und zentral gelegenen Kirchen ausgewählt? --jergen ? 13:18, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Theoretisch natürlich zu einer vollständigen Navileiste ergänzbar. Aber ist das gewünscht? -- Triebtäter (2009) 13:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn die alle relevant wären, ja. Bezweifele aber die Abgrenzbarkeit. neutral. --LCTR 14:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
Themenring. Es wird sicher noch mehr Vereine in Kroatien geben, eine Abgrenzung auf eine relevante Liga erfolgt aber nicht. (Was die Jahreszahl 2007/2008 soll, wird auch nicht klar). --LCTR 14:20, 23. Okt. 2009 (CEST)===
Noch ein Themenring. --LCTR 14:41, 23. Okt. 2009 (CEST)
Themenring, Abwandlung zu Wikipedia:Löschkandidaten/9._Oktober_2009 #Vorlage:Navigationsleiste Listen hoher Gebäude und Bauwerke in Deutschland (gelöscht) @xqt 18:45, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hab ich das getrüumt, oder habe ich diese Navi diesen Monat nicht schon mal nach einem LA gelöscht? PS: Klarer Themenring; nicht alle Deutschen Städte mit listbaren Hochhäusern über 50 m sind aufgeführt. syrcro 23:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Im Vergleich zu der gelöschten Version vom 16. Oktober wurde die Navigationsleiste soweit abgewandelt, dass es sich nicht mehr um einen Themenring handelt. Es wurde eine Höhenbegrenzung von 50 m eingeführt, die Listen entsprechend angepasst sowie die Bauwerkslisten entfernt, die grob unvollständig waren.
- Die Hochhauslisten existieren wahrscheinlich noch nicht für alle Städte mit Hochhäusern über 50 m Höhe, die Anzahl der fehlenden Listen ist aber begrenzt und wird mittels entsprechender Datenbanken (z. B. Emporis) bald vervollständigt sein. Wo ist also das Problem? Bei dem Verbot der Themenringe geht es doch darum, solche Navigationsleisten zu verhindern, die durch thematische Ungenauigkeit oder Subjektivität nicht vervollständigbar sind. Dass trifft hier eindeutig nicht zu, daher behalten. -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 01:19, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Der Navigationsring entsteht dadurch, dass eben nicht alle Listen, sondern lediglich die vorhandenen Listen enthalten sind. Ich glaube nicht, dass es auch nur eine Großstadt in Deutschland ohne mehrere Höchhäuser über 50 m gibt. Selbst das beschauliche Bonn hat 3+. syrcro 11:30, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Und eine Begrenzung auf 50m ist nicht subjektiv? Warum nicht 60 oder 40m? löschen. Στε Ψ 11:32, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Der Navigationsring entsteht dadurch, dass eben nicht alle Listen, sondern lediglich die vorhandenen Listen enthalten sind. Ich glaube nicht, dass es auch nur eine Großstadt in Deutschland ohne mehrere Höchhäuser über 50 m gibt. Selbst das beschauliche Bonn hat 3+. syrcro 11:30, 24. Okt. 2009 (CEST)
Ich wäre für 52m, gemessen über dem Straßenninveau. Themenring mit Untergrenzen sind auch welche. --Eingangskontrolle 11:34, 24. Okt. 2009 (CEST)
- ihr seits ja - sorry die worte - echt nicht mehr ganz dicht: Die Liste der Städte in Deutschland enthält eine vollständige Auflistung aller 2076 Städte in Deutschland in alphabetischer Reihenfolge (Stand: 2. Oktober 2009). - und dafür machen wir jetzt 2076 Listen der gebäude über 50 oder 52 meter (weil ja auch Bonn 3+ hat, von Artern/Unstrut ganz zu schweigen), und eine navi mit 2076 einträgen??
- oder ist geplant, nur die städte aufzunehmen, die überhaupt ein gebäude über 50 m haben? dann machen wir im stil drei unterhalb dann eine liste der gebäude in Bonn über 50 m mit drei oder 3+ einträgen, weils ja unerträglich wäre, wenns da keine liste gäbe, und die navi ein TR?
- oder wir machen untergrenze: Listen der Hochhäuser nach Städten in Deutschland (ab mehr als 10 á 50 m)
- Schnellstlöschen --W!B: 19:12, 24. Okt. 2009 (CEST)
Noch ein Themenring. Fundstätten lassen sich nicht vernünftig abgrenzen. Deutlich wird das auch dadurch, dass seit Erstellung noch einige Fundstellen dazugekommen sind. Es wurde einfach die Liste aus dem (quellenlosen!) Artikel in eine Navileiste konvertiert. Στε Ψ 22:12, 23. Okt. 2009 (CEST)
- traurig, viel intelligenter wie eins oberhalb ist das auch nicht --W!B: 19:18, 24. Okt. 2009 (CEST)
Willkürliche Zusammenstellung. Zitat aus dem Artikel Aktionsart: Die Fachbegriffe für die Aktionsart sind nicht immer genau von einander abgegrenzt und variieren je nach sprachwissenschaftlicher Fachrichtung. Auch die Kriterien für die Abgrenzung der Aktionsarten voneinander ist umstritten. Die folgende Übersicht orientiert sich an Metzler. Στε Ψ 22:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Navigativ fehlt, klicken ist auch eine grundlegende aktionsart des homo sapiens (ich hab aber vergessen, ob Metzler das gesagt hat) --W!B: 19:20, 24. Okt. 2009 (CEST)
Eindeutig zu wenig Elemente. Στε Ψ 22:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
- wenns in dem County halt nur zwei Gemeinden gibt, was soll man machen? Navileisten mit zwei Elementen gehen prinzipiell schon in Ordnung, siehe Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten Namibias. Prinzipiell behalten, sofern klargestellt wird, um welches Calhoun County es sich handelt. --slg 23:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Was man machen soll? Ganz einfach: In der Einleitung der Artikel auf die jeweils andere Ortschaft hinweisen. Zwischen zwei Elementen zu navigieren ist sinnlos. Στε Ψ 23:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Genannt sind nur die "Incorporated Cities". Würde man auch die "Unincorporated Cities" miteinbeziehen, wären es deutlich mehr Elemente. Eine vergleichbare Praxis gibt es bislang nur in Ansätzen: bei den drei bewohnten gemeindefreien Gebieten in Deutschland hier, hier und hier nehmen wir die nicht-gemeindeangehörigen Wohnplätze zumindest auf. -- Triebtäter (2009) 23:54, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Was man machen soll? Ganz einfach: In der Einleitung der Artikel auf die jeweils andere Ortschaft hinweisen. Zwischen zwei Elementen zu navigieren ist sinnlos. Στε Ψ 23:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
Um die Navigation in allen entsprechenden Artikeln (Städte und Gemeinden im xxxx Country, siehe Kat) einheitlich und damit benutzerfreundlich zu gestalten sind auch NaviLeisten mit zwei Elementen sinnvoll. Daher Behalten. --Nati aus Sythen Diskussion 11:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
- der klickreflex, eins oberhalb angesprochen, ist so tief im stammhirn verankert, dass die vorstellung, es gäbe einen artikel ohne navi, unseren lesern einfach nicht zumutbar ist: ich wär für löschen und ersatzweise
- hab ich nur einen schlechten tag, oder bricht hier wirklich schön langsam der irrsinn aus? --W!B: 19:29, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hmmm, hast du dich schon mal mit Usability Engineering auseinander gesetzt? Steuerbarkeit? Erwartungskonformität? Ich will ja nicht in allen Artikeln Navigationsleisten haben (keine Panik;-) aber wenn in allen gleichartigen Artikeln eines abgegrenzten Bereiches (eben zu den Verwaltungseinheiten in Countries) NaviLeisten da sind würde die Leser sie in diesen beiden vermissen. Daher können auch mal ein paar NaviLeisten mit nur zwei Elementen ihre Daseinsberechtigung haben.--Nati aus Sythen Diskussion 08:34, 25. Okt. 2009 (CET)
Eindeutig zu wenig Elemente. Στε Ψ 23:11, 23. Okt. 2009 (CEST)
- siehe oben: behalten. --slg 23:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
- dito. Behalten. --Nati aus Sythen Diskussion 11:44, 24. Okt. 2009 (CEST)
Listen
neuer LA nach formal ungültigen LA gestern, eine definitionsfreie Liste (sind Volkskammerabgeordnete gemeint, Minister oder Politbüromitglieder? wichtige Tiere? Bürgermeister? evtl sogar auch Bürgerrechtler vgl DDR-Opposition_und_Widerstand#Pers.C3.B6nlichkeiten_der_DDR-Opposition? ansonsten Liste sehr unvollständig), redundant mit Kategorie:Liste der Mitglieder der Volkskammer, Kategorie:Liste (Deutsche Minister) etc bzw Listen in Sozialistische_Einheitspartei_Deutschlands#Politb.C3.BCro_des_Zentralkomitees wie etwa Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED und wie gesagt extrem unvollständig --Zaphiro Ansprache? 00:40, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Löschen. Keinerlei Kriterien zur Aufnahme in die Liste erkennbar, somit redundant zu den Kats. --Jeses 00:47, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Kannst du bitte die ach so redundanten Kategorien benennen? --Matthiasb 01:50, 23. Okt. 2009 (CEST)
- siehe obrige Listenkategorien samt Inhalt----Zaphiro Ansprache? 01:58, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Kannst du bitte die ach so redundanten Kategorien benennen? --Matthiasb 01:50, 23. Okt. 2009 (CEST)
Vermutlich soll das redundant sein zu Kategorie:Politiker (DDR). Ich verzweifel allerdings bei der Sortierung - die Schweine machen das stur nach Alphabet, nicht z.B. nach Wirkungszeiten (hier in der Liste: Volkskammerperioden). Oder könnte der alte Satz „Liste ≠ Kategorie“ auch hier gelten?--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:05, 23. Okt. 2009 (CEST)
Mehrwert gegenüber Kategoriensystem deutlich erkennbar (Unterteilung und zusätzliche Informationen für jeden Eintrag, der über den Artikelnamen hinaus geht). Sollte nur etwas logischer formatiert sein, nicht überall mit der Level-2-Überschrift. --> Behalten 87.168.47.71 11:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ich weiss zwar nicht, wer hier "die Schweine" sind, aber an dieser Liste stimmt einiges nicht.
- Wer soll da rein? Offensichtlich sind derzeit nur die bereits in Wikipedia mit Artikel versehenen Volkskammerabgeordneten gelistet.
- Haben wir die etwa vollständig? Ich mag es nicht glauben, kein einziger Rotlink.
- Also ist das Lemma so falsch, richtig wäre: Alphabetische Liste der Volkskammerabgeordneten die einen Artikel haben, womit der Mehrwert gegenüber der Kategorie marginal wäre. (Die Kategorie ist auch unterteilt).
Das Fehlen von Bürgermeistern, Kreisräten etc. wurde ja schon angesprochen. --Eingangskontrolle 11:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
- nun da solltest du dann doch mal genauer hinsehen, dort sind nämlich gar keine Volkskammerabgeordneten gelistet, sondern Minister, Mitglieder des ZK und des Politbüro der SED, Parteivorsitzende (das ist nicht dasselbe...). Damit ist der ganze Rest dieses Einwandes hinfällig. Und der "Mehrwert" gegenüber der Kategorie samt Unterkategorien ist so offensichtlich, dass man ihn schon absichtlich übersehen muss, um ihn nicht zu bemerken. behalten, gern bevorzugt. -- Toolittle 11:44, 23. Okt. 2009 (CEST)
- schau mal etwa in Liste der Mitglieder des Sekretariats des ZK der SED oder Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED oder Liste der Minister für Verteidigung (DDR), hab ich doch oben alles versucht zu verlinken. Was man evtl gebrauchen könnte, wäre eine Liste der Listen über DDR-Politiker, in der man diese Listen zusammenfasst, zwecks einfacherer Auffindigkeit. So aber nach wie vor redundant, undefiniert und extrem lückenhaft----Zaphiro Ansprache? 15:34, 23. Okt. 2009 (CEST)
Also die von mir stichprobenartig angesehen Artikel waren alle (auch) Volkskammerabgeordnete, und wenn man das mit der Kategorie:Abgeordneter der Volkskammer vergleicht, ist die Liste zumindest bei "A" sogar lückenhaft. Und den Mehrwert wie Lebendaten und Amt habe ich schon gesehen, bewerte ihn aber als nur marginal, da eben "nur Text". Angesichts der Fülle der Namen muss es etwas besseres als diese Liste geben. --Eingangskontrolle 13:28, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ja die waren alle auch Männer oder Frauen, trotzdem kommt niemand auf die Idee, hier alle Mäner und Frauen der DDR einzutragen. Genausowenig war hier je beabsichtigt, alle Stuhlplattsitzer der Volkskammer einzutragen.-- Toolittle 21:21, 23. Okt. 2009 (CEST)
Also, so wie das Lemma hier lautet, kommen dafür wahrscheinlich Zehntausende in Frage. Politiker ist dann doch ein sehr weitgefasster (und auch etwas undefinierter) Begriff. In der Form nicht sinnvoll -- GMH 19:57, 23. Okt. 2009 (CEST)
- So, nun sage ich als Auslöser dieser eigentlich gestrig angefangenen Löschdiskussion auch mal was. Ohne hier jemanden persönlich beleidigen zu wollen, aber der Vergleich mit den Blinden und der Farbe drängt sich auf, sorry. Da ich mich intensiv mit dem Thema DDR beschäftige, mir allerdings diese Liste bisher leider entgangen war, mal einiges Grundlegendes. Wir haben alleine in der Kategorie: Abgeordneter der Volkskammer schon fast 600 Einträge stehen!! Zudem gibt es zu jeder Volkskammerwahlperiode außer zur ersten ziemlich vollständige Listen (Nachrücker fehlen meist, und das das nicht alles Blaulinks sind, sollte man auch wissen.) Weiterhin gibt es mittlerweile zu verschiedenen politischen Gremien wie Staatsrat der DDR u.a. Listen. Dies sind wesentlich genauer und vollständiger. Sinn macht daher überhaupt nur eine „Oberliste“, die vielleicht mal alle DDR-Politiklisten aufführt. Das könnten vernünftige Kategorisierungen aber wahrscheinlich auch leisten. Von daher: der Diskussionsgegenstand ist unvollständig, redundant, unstrukturiert und schlichtweg schlecht durchdacht. Denn eine Definition Politker der DDR habe ich bisher von keinem Befürworter gelesen.-- scif 20:18, 23. Okt. 2009 (CEST)
merkwürdigerweise hatte in der langen Geschichte der Liste noch kein Schreiber Probleme einzuschätzen, was in die Liste gehört und was nicht. Nämlich weder Kommunalpolitiker noch Abgeordnete der Volkskammer (dass die Aufgeführten häufig auch in der Volkskammer saßen, ist nicht Grund für ihre Aufnahme hier). Wenn es dem Drang nach genauer Definition (der sich bei den entsprechenden Kategorien erstaunlicherweise in Grenzen hält) dienlich ist, kann die Liste natürlich auf ein Schwurbellemma a la "Liste der ZK- und Politbüro-Mitglieder der SED, Minister und anderen landespolitisch relevanten politischen Entscheidungsträger der DDR" verschoben werden. Die angeblich hierzu redundanten Listen bitte ich zu vergleichen, dann sieht man die Unterschiede. In dieser Liste finde ich als Leser genau die Zusammenstellung und die Zusatzinformationen (was heißt eigentlich: das ist "nur Text"?), die ich hier erwarte, während mich das hier eher ratlos zurückließe. Und übrigens werden unvollständige Listen nicht durch Löschung vollständiger. -- Toolittle 21:21, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das dich dein angeführtes Beispiel ratlos zurückläßt, nunja, wenn eine genaue Abgrenzung und Definierung nicht das ist, was du suchst, dann kann man natürlich das von dir angeführte Schwurbellemma einführen. Wenn man aber Listen erstellen will, die halbwegs enzyklopädischen Ansprüchen genügen und eine gewisse Vollständigkeit bieten sollten, wären Listen nach Gremien, Funktionen oder Parteien der bessere Weg. Was so eine Wald- und Wiesenliste hingegen bringen soll, erschließt sich mir noch immer nicht. Und wenn wir beim Thema Vollständigkeit sind: definiere mal bei der zur Debatte stehenden Liste die Vollständigkeit. Welche Politiker würden denn Gnade finden, in diese Liste aufgenommen zu werden? Und ob sich schon jemand richtig Gedanken gemacht hat, was in die Liste gehört oder nicht, wage ich zu bezweifeln. Mit dem Persilschein DDR-Politiker muß man sich nämlich die Frage gar nicht stellen.-- scif 23:53, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ich kann ja mal Angela Merkel oder Dieter Althaus eintragen, evtl wird es dann einigen Zweiflern deutlicher ;-)----Zaphiro Ansprache? 23:56, 23. Okt. 2009 (CEST)
Kirchen und Klöster in Rheinland-Pfalz (Zurückgezogen)
Welchen Mehrwert hat die Liste gegenüber Kategorie:Kirchengebäude in Rheinland-Pfalz? -- XenonX3 - (☎:±) 13:26, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Behalten. Wichtig zum Ausbau neuer Artikel. --Schaengel 13:28, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte erkläre mal, wieso man dafür nicht einfach die Kat nehmen kann. -- XenonX3 - (☎:±) 13:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Weil in der Kategorie keine nicht vorhandenen Artikel stehen. War das nicht einfach? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:16, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte erkläre mal, wieso man dafür nicht einfach die Kat nehmen kann. -- XenonX3 - (☎:±) 13:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Der Mehrwert besteht schon allein darin, dass Kategorien nur vorhandene Artikel aufnehmen können. Eine Überblicksliste dagegen alle Kirchen und Klöster. Behalten -- Triebtäter (2009) 13:34, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Dito. Nur würde ich umbenennen in Liste der... -Sr. F 13:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass die Liste bereits einmal vorhanden war, siehe hier. Damals wurde sie aus dem jetzt genannten Grund gelöscht. Was machen wir nun? Hat sich was in den 3 Jahren geändert? -- XenonX3 - (☎:±) 13:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Aus der damaligen Diskussion lese ich ab, dass die damalige Liste ergebliche Mängel aufwies. Dass es sich um einen klassischen Wiedergänger handelt, glaube ich hier nicht. Diese hier ist ja eigentlich recht gut strukturiert. Vergleichbare Listen haben wir übrigen ganz viele: vgl. Kategorie:Liste (Burgen und Schlösser). Verschiebn ist aber eine prima Idee. -- Triebtäter (2009) 13:41, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass die Liste bereits einmal vorhanden war, siehe hier. Damals wurde sie aus dem jetzt genannten Grund gelöscht. Was machen wir nun? Hat sich was in den 3 Jahren geändert? -- XenonX3 - (☎:±) 13:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Dito. Nur würde ich umbenennen in Liste der... -Sr. F 13:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich tue mir mit diese Liste schwer, wegen ihrer momentan riesigen Lücken und der im Endzustand gigantischen Anzahl von Einträgen. In RLP dürfte es mindestens 1000, eher aber 2000 Kirchengebäude geben, vielleicht noch mehr (ganz grob nach der Zahl der politischen Gemeinden geschätzt). Die passen nie in eine Liste und vor allem dürfte sich niemand finden, der das leisten will. Unentschieden. --jergen ? 13:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
Unentschieden Triebtäter hat zwar recht, die Liste kann auch noch nicht vorhandene Artikel führen. Bei einer Löschdiskussion geht es aber nicht ums Potenzial, sondern um den derzeitigen Zustand. Und da fehlen noch hunderte Kirchen und Klöster, die jetzige Liste umfasst nur einen Bruchteil. Man sollte angesichts der Vielzahl an Sakralbauten vermutlich sogar Listen auf Kreisebene erstellen. Als Wiedergänger geht es aber nicht durch, der Artikel existiert bereits seit Dezember 2006.--Leit 13:46, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Aber Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, sonst müssten ja 98% aller Artikel gelöscht werden. Ich sehe, die Liste eher als Aufforderung zur stetigen Befüllung. Wenn es unbedingt gewünscht wird, kann ich gerne aus den Denkmallisten noch Hundert oder 200 Kirchen ergänzen. -- Triebtäter (2009) 13:48, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Vollständigkeit ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, und die Qualitätsbeurteilung macht neben der Relevanz bekanntlich neben der Relevanz die Hälfte der Löschentscheidungen aus. Gerade weil Listen noch nicht vorhandene Artikel aufnehmen bzw. vollständig sein können und darüber hinaus eine Gliederung nach bestimmten Themen (räumlich, zeitlich, Baustil etc.) ermöglichen, bieten sie einen Mehrwert gegenüber der Kategorie. Nur dann sind sie m.E. auch erhaltenswert. Leider bietet diese Liste das momentan kaum, die Anzahl "roter" Links lässt sich an einer Hand abzählen und die Gliederung nach Landkreisen entspricht der bei den Kategorien.--Leit 14:22, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Aber Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, sonst müssten ja 98% aller Artikel gelöscht werden. Ich sehe, die Liste eher als Aufforderung zur stetigen Befüllung. Wenn es unbedingt gewünscht wird, kann ich gerne aus den Denkmallisten noch Hundert oder 200 Kirchen ergänzen. -- Triebtäter (2009) 13:48, 23. Okt. 2009 (CEST)
Behalten Die Liste ist informativ, wenn auch nicht vollständig. (Aber welche Enzyklopädie hat keine Lücken?) Und was die Rotlinks anbetrifft: Vielleicht regen sie den einen oder anderen Leser an, den dazugehörigen Artikel zu schreiben. Dazu müsste allerdings auf die Liste aufmerksam gemacht werden, z. B. mit einem „Siehe auch“ in den bereits bestehenden Artikeln über Kirchen. Gruß -- Lothar Spurzem 14:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Genau das wäre auch meine Absicht, neue Artikel zu schreiben, aber man bekommt ja nur Steine zwischen die Beine geworfen. So eine Liste ist durchaus üblich, auch wenn diese noch ausbau fähig ist. Sinnvoll wegen der besseren Übersicht und mehr Informationen gegenüber einer Kategorie sowieso. --Schaengel 14:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
1. Umbenennen in Liste der ..., 2. aufteilen in kleinere Einheiten (Kreis?), 3. vervollständigen, 4. vielleicht anders strukturieren, 5. als informative Liste wählen lassen. Achso, natürlich behalten --Schiwago 15:27, 23. Okt. 2009 (CEST)
Unentschieden Wenn die Liste weiter bestehen soll, sollte sie auf jeden Fall in kleinere Häppchen (Kreisebene) aufgeteilt werden, da sie ansonsten zu unübersichtlich wird. Und wenn man eine Liste macht, müssten eigentlich alle Kirchen aufgeführt werden, egal ob es einen eigenen Artikel gibt oder noch nicht. Und da stellt sich die Frage, ob für jede Dorfkirche ein eigener Artikel notwendig ist und ob jemand da ist, der einen erstellt. Für „meine“ Kirche in Eßweiler ist nach meiner Meinung ein eigener Artikel nicht notwendig. Andererseits: Der Vorschlag bzw. das Beispiel von Benutzer:Schiwago (Liste der Kirchen im Kirchenkreis Parchim) zu einer Strukturierung (auf Kreis- bzw. Stadtebene) sieht schon nicht übel aus. Dort würde es auch nicht viel ausmachen, wenn es zu einer aufgeführten Kirche keinen Artikel gibt. Allerdings müssten dazu, damit die Seite nicht zu trostlos wirkt, Informationen und/oder zusätzlich ein Bild der Kirche zusammengetragen werden. Und dann kommt die Frage auf: Wer macht das und wer übernimmt die Pflege? Ich würde die paar Kirchen im LK Kusel, zu denen es Artikel gibt, eintragen, aber Info's zu allen Kirchen raussuchen kann ich nicht zusagen. Dieter hahn 17:54, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Zum Vorteil der Listen gegenüber Kategorien siehe: Wikipedia:Listen. Behalten. --Fixlink 20:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
Bin zwar nicht 100%ig überzeugt, aber offensichtlich soll es wohl einen Mehrwert geben. Ich ziehe den LA daher zurück, bitte aber die Autoren, die hier genannten Probleme zu beseitigen. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (☎:±) 01:54, 25. Okt. 2009 (CEST)
Dieser Artikel vermischt farbenfroh Schriftsysteme und Alphabete in einer Liste und so finden sich das deutsche und das sorbische Alphabet direkt neben den ägyptischen Hieroglyphen und der chinesischen Schrift. Dazu kommt noch, dass viele Einträge doppelt sind und die Einleitung explizit erwähnt, dass dieser Artikel sowieso nur "eine Auswahl der Schriften der Welt" darstellen soll - wozu brauchen wir ihn dann? Für Alphabete sind Artikel ála Liste lateinisch-basierter Alphabete sinnvoller (schließlich hat jede geschriebene Sprache zwangsläufig auch ein Alphabet), für Schriftsysteme sehe ich hohe Redundanz mit Schriften der Welt, da müsste einer von beiden weg, und der hier ist klar der schlechtere und unstrukturiertere. -- Prince Kassad 21:51, 23. Okt. 2009 (CEST)
Total unübersichtlich, teilweise falsch und unter Krafttraining und Bodybuilding findet sich teilweise dasselbe, wer mehr wissen möchte kann die weiterführenden Internetseiten dieser Artikel benutzen. --Zoberzero 22:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die Lsite finde ich sinnlos und das sie auch noch teilw. falsch ist, löschen.-- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 13:19, 24. Okt. 2009 (CEST)
Listen der Nummer-eins-Hits in Europa
Allgemeine Diskussion
Es gibt auf keiner dieser Listen irgendwelche Angaben darüber, woher sie stammen, wer sie aus welchem Grund erstellt hat, welche Länder hier unter "Europa" zusammengefasst werden und welche Daten dafür ausgewertet wurden (Verkaufszahlen?); eine Oberseite "Liste der Nummer-eins-Hits in Europa" (wo solche Angaben Platz hätten) scheint es auch nicht zu geben. In dieser Form sehe ich keinen Nutzen in diesen Listen (sollten die genannten Fragen schlüssig beantwortet werden und sich belegen lassen, dass das wirklich "offizielle", relevante Charts sind, könnten die Listen durchaus eine Bereicherung sein; aber eben nur dann). --slg 22:45, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die Listen wurden wohl von der en.WP übernommen. Und für den Inalt dürften - zumindest für 2008 und 2009 - die "Euro Top 20" Pate gestanden haben. Besagte Charts bekommt man wöchentlich u.a. bei MTVIVA präsentiert. Zu den Spät-Siebzigern kann und will ich indes nichts sagen. --Ennimate 02:24, 24. Okt. 2009 (CEST)
Hi. Ich hab jetzt erstmal ne Oberseite erstellt und werde da noch was zufügen. Quellen u.a. folgen auch noch. Und dann hab ich noch eine Frage: Wie kann man eine Navigationsleitse bearbeiten? --Anonymus 25 10:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Dazu musst du im Suchfeld „Vorlage:Navigationsleiste Name der Leiste“ eingeben, dort kannst du sie dann auch bearbeiten :) † Alt ♂ 11:20, 24. Okt. 2009 (CEST)
Danke:). Nochmal zu den Quellen: auf billboard.com kann man sich das Archiv angucken und alle nr-1-hits sehen. damit wären dann auch die quellen geklärt... was muss ich noch belegen und nachweisen? --Anonymus 25 14:24, 24. Okt. 2009 (CEST)
- siehe WP:Quellen und WP:WEB. Ansonsten: in der Oberseite steht „Die Charts werden seit März 1984 ermittelt.“. Wieso gibt es dann Listen für 1978 und 1979 ?
fragt -- ✓ Bergi 17:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
Artikel
SLA mit Einspruch: Das hier ist kein Wikipedia-Artikel, sondern eine "Verbandspräsentation". Das Lemma passt außerdem nicht. Zusätzlich kommt es mir wie eine URV vor, ich weiß aber noch nicht, von wo. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:42, 23. Okt. 2009 (CEST)
>"Verbandspräsentation"
Ja stimmt, ich bin freier Mitarbeiter vom (LIV)und beauftragt worden, Den Artikel über den "Verband" bei Wikipedia einzustellen. Ist sowas nicht erwünscht? (nicht signierter Beitrag von Mati108 (Diskussion | Beiträge) 01:02, 23. Okt. 2009 (CEST))
- Bitte mit vier Tilden (4 x ~) signieren. Soweit ich prima vista sehe, keine URV, sondern legitme Verwendung von [1]. Uka 01:05, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Du beauftragt worden bist, einen Artikel über diesen Verband zu schreiben, und noch nicht einmal den genauen offiziellen Namen kennst, sondern Dir stattdessen einen ausdenken musstest, ist das wohl in die Hose gegangen. löschen. Wikipedia-Artikel über den eigenen Auftraggeber oder Arbeitgeber zu schreiben ist indirekt unerwünscht, weil unneutrale Artikel unerwünscht sind und weil man wohl kaum in der Lage sein wird, neutral über den eigenen Arbeit- oder Auftraggeber zu schreiben. Z.B. finde ich mich damit ab, dass ein anderer einen stänkernden und polemischen Artikel über meinen Arbeitgeber in die Wikipedia gestellt hat und fass das nicht an, denn wenn ich als nicht neutraler Beteiligter erstmal anfange, darüber zu streiten, gibt das Beschäftigungstherapie (Edit-Wars) ohne Ende. Henning |-|_,_/ 08:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ist das Lemma überhaupt korrekt? Gibt es eine Organisation mit dem Namen Das Bayerische Zimmerer- und Holzbaugewerbe, oder ist das einfach nur ein recht ungeschicktes und sperriges Konstrukt, mit dem den im Text beschriebenen Verbänden eine Art "thematischer Klammer" übergestülpt werden sollte? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:24, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Dargestellt wird nicht "das bayerische Zimmerer- und Holzbaugewerbe", sondern der Artikel ist ein Sammelbecken für nur indirekt zusammenhängende Aussagen zu handwerkspolitische Verbänden, in denen sich Innungen in Bayern zusammengeschlossen haben, die einen Teil des genannten Gewerbes vertreten. Die Aussagen im ersten Teil sind werbliche Behautungen und nicht neutrale PR-mäßige Darstellungen und gehören ganz raus. Es folgen allgemein für Verbände geltende Aussagen, die nicht spezifisch für das Lemma sind. Das gehört durch einen Link auf Verband (Recht) ersetzt.
- Die zwei letzten Abschnitte beschreiben zwei getrennte Verbände, die logischweise auch auf jweils eigene Lemmata gehörte, wenn sie denn nach den Kriterien von WP:RK relevant sind. In diese Artikel gehören dann erst mal Belege und Zahlen (Zahl angeschlossener Unternehmen, Mitarbeiter, andere Rahmendaten des Verbandes, Organisationsgrad der Zimmerer in dem Verband, Verbandsgeschichte...). Zudem wären Zielstellungen der Verbände und Realität zu trennen. Generell wäre die Grundlage jeder Aussage: "Der Verband ist...(Quelle)" = eine belegte Tatsache, nicht "Der Verband sieht sich als...
keine Quelle" = eine unbelegte (Wunsch)Aussage aus der Selbstsicht. -- Andreas König 09:16, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ich befürchte eine WP:URV gegen dieses Buch bei google.books), zB auf S. 92 stehen ganze Sätze wortgleich. Okmijnuhb 14:00, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Vor dem Einstieg in Details sollte grundsätzliches geklärt werden. In den Relevanzrichtlinien konnte ich keine speziellen Angaben für Arbeitgeberverbände und ähnliches feststellen. Gab es hierzu bereits Diskussionen und ggf. Ergebnisse. Soweit dem gemäß eine Relevanz vorhanden ist, wäre die Optimierung anzugehen. (IP-2) --217.238.212.231 22:09, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Nein, Wikipedia ist gerade so aufgebaut, dass jedes Thema in einem eigenen Artikel beschrieben wird. Ausufernde "Einleitungen" in Form der losen Anreihung verschiedener zu anderen, besseren Artikeln redundanter und nur mittelbar mit dem Artikellemma verbundener Sachverhalte sind deshalb generell unüblich. Stattdessen wird in einem Satz auf das entsprechende Lemma, das das Thema beschreibt, verlinkt. Möglicherweise Einzelartikel zu den Verbänden, aber eben nur in Einzelartikeln zu jedem einzelnen Verband. Und das bitte mit den oben genannten Zahlen und Fakten. Ich fürchte Du hast Dich da in eine sehr ungünstige Position gebracht, indem Du den Auftrag einer Selbstdarstellung der Verbände in Wikipedia übernommen hast. Das einfachste wäre wohl, den Auftrag zurückzugeben, weil die Leistung objektiv nicht erbringbar ist, weil Wikipedia eben keine dem Auftraggeber genehmen PR-Texte abdruckt. -- Andreas König 11:13, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Andreas König: Ich bin nicht die IP die den Artikel eingestellt hat (daher auch mein Hinweis IP-2). Du hast grundsätzlich schon recht, aber es ist teil auch schwer eine Grenze zu ziehen. So gibt es ja auch bei Wirtschaftsunternehmen Artikel über Unternehmensgruppen und auch Wirtschaftsverbände bilden heute zumeist Gruppen, da man die Tätigkeit aus diversen Gründen auf verschiedene Einheiten aufteilt. So auch hier. Es würde die Diskussion wohl entschärfen und den konstruktiven Fortschritt der Wikipedia fördern, wenn die Relevanzkritierien für Wirtschaftsverbände geklärt werden könnten. Wenn der Verband bzw. einzelne Teile relevant sind kann man auch festlegen unter welchem Titel er aufgenommen wird. Wie gesagt, aus den Relevanzrichtlinien kann ich da nichts genaues herauslesen. Wenn das jetzt nicht geklärt wird, müssen wir alle paar Tage mit neuen Vorstößen rechnen. (IP-2) --217.238.212.231 14:08, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Eigentlich haben wir dafür Relevanzkriterien. Da Verbände meist die Rechtsform eines e.V. haben, wäre WP:RK#Vereine anzuwenden. Ich sehe im konkreten Fall noch nicht mal so ein Relevanzproblem, sondern ein inhaltliches/strukturelles. Die angegebene Quelle ist zwar auch in einem PR-mäßigen Ton verfasst, enthielte aber immerhin einen korrekteren Lemmatitel. -- Andreas König 08:57, 25. Okt. 2009 (CET)
- Nein, Wikipedia ist gerade so aufgebaut, dass jedes Thema in einem eigenen Artikel beschrieben wird. Ausufernde "Einleitungen" in Form der losen Anreihung verschiedener zu anderen, besseren Artikeln redundanter und nur mittelbar mit dem Artikellemma verbundener Sachverhalte sind deshalb generell unüblich. Stattdessen wird in einem Satz auf das entsprechende Lemma, das das Thema beschreibt, verlinkt. Möglicherweise Einzelartikel zu den Verbänden, aber eben nur in Einzelartikeln zu jedem einzelnen Verband. Und das bitte mit den oben genannten Zahlen und Fakten. Ich fürchte Du hast Dich da in eine sehr ungünstige Position gebracht, indem Du den Auftrag einer Selbstdarstellung der Verbände in Wikipedia übernommen hast. Das einfachste wäre wohl, den Auftrag zurückzugeben, weil die Leistung objektiv nicht erbringbar ist, weil Wikipedia eben keine dem Auftraggeber genehmen PR-Texte abdruckt. -- Andreas König 11:13, 24. Okt. 2009 (CEST)
Kukksi (gelöscht)
Egal, wie oft ich diesen Artikel lese - woraus sich die Relevanz dieses privaten Onlinemediums ergeben soll, bleibt mir schleierhaft. Interviews mit relevanten Personen zu führen resultiert jedenfalls noch lange nicht in eigener Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:18, 23. Okt. 2009 (CEST)
- bisher keine Relevanz, seit 2008 auch erst online, so löschen-- schmitty. 03:19, 23. Okt. 2009 (CEST)
- reichlich irrelevant - löschen - - WolfgangS 06:00, 23. Okt. 2009 (CEST)
- erfüllt WP:RK#Websites eindeutig nicht ansatzweise löschen gern schnell - Andreas König 08:57, 23. Okt. 2009 (CEST)
- reichlich irrelevant - löschen - - WolfgangS 06:00, 23. Okt. 2009 (CEST)
nach SLA gelöscht. --Tröte 09:31, 23. Okt. 2009 (CEST)
irrelevant -- 92.227.133.113 07:40, 23. Okt. 2009 (CEST)
Etfexplorer ist (v.a. in der Schweiz) eine Institution im Indexfonds-geschäft. Über die Dienstleistungen wird in allen namhaften Zeitungen berichtet (http://www.etfexplorer.com/ch/pages/presse) (nicht signierter Beitrag von 89.206.64.16 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 23. Okt. 2009 (CEST))
Das generiert noch keine Relevanz nach WP:RK. Demnach löschen. --Der Tom 11:16, 23. Okt. 2009 (CEST)
Gemäss WP:RK#Websites: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn über sie in nicht-trivialer Weise (z.B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird (nicht signierter Beitrag von 77.58.254.6 (Diskussion | Beiträge) 11:26, 23. Okt. 2009 (CEST))
Wir sprechen hier aber von einem Unternehmen, da greifen WP:RK#U. Und die Beiträge in den relevanten Medien hätte ich gern verlinkt. --Der Tom 11:31, 23. Okt. 2009 (CEST)
- PS: Wurde schon mal als Fundexplorer gelöscht. --Der Tom 11:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- PPS: Mit recht. Damals war die Firma FundExplorer auch noch nicht überregional relevant und bekannt genug. --Max Mauerhofer
ETFexplorer ist eine Webseite bzw. ein Produkt der FundExplorer GmbH. Die Beiträge in von relevanten Medien haben wir unter Quellen aufgeführt (oder ist das der falsche Ort?). --Max Mauerhofer (nicht signierter Beitrag von 77.58.254.6 (Diskussion | Beiträge) 11:46, 23. Okt. 2009 (CEST))
Lerne bitte mal, Deine Beiträge richtig zu signieren (mit 4 Tilden). Und überregional relevant und bekannt genug seid ihr auch heute noch nicht. Kleiner Literaturtipp: WP:IK. --Der Tom 11:48, 23. Okt. 2009 (CEST)
Entschuldige bitte das falsche Signieren. Dadurch, dass ETFexplorer in allen grossen Medien genannt und zitiert wurde (FAZ, NZZ, Handelsblatt, Finanz und Wirtschaft, Handelszeitung, Tages Anzeiger, u.v.m) gehen wir davon aus, dass der Dienst nun als relevant gilt (auch in Bezug auf WP:RK#Websites). -- 77.58.254.6 12:00, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Offensichtliche Werbung mag man bei WP aber nicht so sehr. Das gilt für Versuche, Unternehmen/kommerzielle Websites in Artikeln (hier z.B. bei Exchange-traded fund, Indexfonds und Index Investing) als links unterzubringen - wie von Dir in den letzten Tagen versucht -, wie auch die Präsentation in eigenen Artikeln. Zu (vermuteter) Eigendarstellung siehe bitte auch hier. Deshalb bitte löschen. -- Wistula 18:51, 23. Okt. 2009 (CEST)
Reines Werbegeschwurbel ohne wirtschaftliche Relevanz - löschen.-- SVL ☺ 21:38, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Neutral zur Relevanz, aber im jetzigen Zustand viel zu werbelastig. --Neumeier 03:10, 25. Okt. 2009 (CET)
Roger Horné (LAE)
Die Relevanz eines Moderators eines Regionalsenders halte ich für äußerst fragwürdig. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -- TheRumourman 09:05, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich lese da was von Chefkorrespondent (13 Jahre lang) bei n-tv, außerdem regelmäßige Moderation bei einem relevanten Sender, wenn es auch ein Regionalsender ist. Das macht in der Summe die Relevanz klar. Der Haken am Artikel sind in meinen Augen vielmehr die fehlenden Quellen.--Louis Bafrance 09:31, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sehe das eigentlich genauso wie Louis Bafrance. Relevanz ist möglicherweise durchaus gegeben. Auf jeden Fall mal 7 Tage, um den Artikel zu überarbeiten und sauber mit Quellen zu belegen. MfG, --Brodkey65 10:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Nichts leichter als das [2], zweiter Google-Treffer nach dem Wikipedia-Artikel. Jeder einzelne Satz muss wohl nicht belegt sein? -- Textkorrektur 10:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die Relevanz geht aus einem Zeitungsartikel wie dem bei "Der Westen" nicht hervor. Und das ein Journalist über Jahre hinweg viele Formate moderiert, auf Reisen ist und bei unterschiedlichen Sendern und Printmedien arbeitet ist ja nichts Besonderes, das betrifft jeden Journalisten. Es ist und bleibt ein 08/15 Moderator von vielen, dann müssten alle ModeratorenInnen von nrw.tv hier gelistet werden und ein Moderator eines Regionalsenders ist somit nicht von Relevanz. Relevant wäre z.B. eine Auszeichnung für seine Journalistentätigkeit, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. Noch einmal der Hinweis: Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Wenn nicht noch eine Quelle für eine Auszeichnung hier auftaucht, ist der Artikel zu löschen. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -- TheRumourman 10:43, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das dieses keineswegs alle Journalisten betrifft, könntest du wissen, wenn du aus der Branche kommst, wie du sagst. Bei Horné macht's imho die Summe. Die RK sind keine Ausschlusskriterien. -- Textkorrektur 10:59, 23. Okt. 2009 (CEST)P.s.: Nach der Löschdiskussion zu Andreas Walter sehe ich hier im übrigen einen BNS-Versuch des Antragstellers.
- An Textkorrektur: Bitte die Wikipedia:Wikiquette beachten und keine persönlichen Angriffe in Form von Unterstellungen. Gerade so ein Verhalten untermauert den Löschantrag! -- TheRumourman 11:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- <quetsch>Ach ja. Ein Blick auf deine Benutzerseite und die Löschdiskussion zu Andreas Walter genügt. -- Textkorrektur 12:46, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Genau, genau. Und vergiss jetzt bloss nicht hier noch einmal was darunter zu schreiben, damit Du auch das letzte Wort hast. *kopfschüttel* -- TheRumourman 11:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- <quetsch>Ach ja. Ein Blick auf deine Benutzerseite und die Löschdiskussion zu Andreas Walter genügt. -- Textkorrektur 12:46, 23. Okt. 2009 (CEST)
- An Textkorrektur: Bitte die Wikipedia:Wikiquette beachten und keine persönlichen Angriffe in Form von Unterstellungen. Gerade so ein Verhalten untermauert den Löschantrag! -- TheRumourman 11:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das dieses keineswegs alle Journalisten betrifft, könntest du wissen, wenn du aus der Branche kommst, wie du sagst. Bei Horné macht's imho die Summe. Die RK sind keine Ausschlusskriterien. -- Textkorrektur 10:59, 23. Okt. 2009 (CEST)P.s.: Nach der Löschdiskussion zu Andreas Walter sehe ich hier im übrigen einen BNS-Versuch des Antragstellers.
- Die Relevanz geht aus einem Zeitungsartikel wie dem bei "Der Westen" nicht hervor. Und das ein Journalist über Jahre hinweg viele Formate moderiert, auf Reisen ist und bei unterschiedlichen Sendern und Printmedien arbeitet ist ja nichts Besonderes, das betrifft jeden Journalisten. Es ist und bleibt ein 08/15 Moderator von vielen, dann müssten alle ModeratorenInnen von nrw.tv hier gelistet werden und ein Moderator eines Regionalsenders ist somit nicht von Relevanz. Relevant wäre z.B. eine Auszeichnung für seine Journalistentätigkeit, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. Noch einmal der Hinweis: Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Wenn nicht noch eine Quelle für eine Auszeichnung hier auftaucht, ist der Artikel zu löschen. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -- TheRumourman 10:43, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Nichts leichter als das [2], zweiter Google-Treffer nach dem Wikipedia-Artikel. Jeder einzelne Satz muss wohl nicht belegt sein? -- Textkorrektur 10:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sehe das eigentlich genauso wie Louis Bafrance. Relevanz ist möglicherweise durchaus gegeben. Auf jeden Fall mal 7 Tage, um den Artikel zu überarbeiten und sauber mit Quellen zu belegen. MfG, --Brodkey65 10:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Behalten. Bekannter Journalist und Moderator in mehreren Sendern. n-TV ist zB kein Regionalsender. --Kungfuman 11:41, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Löschen. Aktuell Moderator bei Regionalsender nrw.tv, keine Relevanz gegeben. --TheRumourman 11:59, 23. Okt. 2009 (CEST)
Was soll eigentlich diese Diskussion? Hat für Dutzende von Medien gearbeitet und führende Positionen innegehabt - behalten - -WolfgangS 12:08, 23. Okt. 2009 (CEST)
Rumoren beenden, Artikel wegen erwiesener und dargestellter Relevanz behalten. -- Toolittle 13:47, 23. Okt. 2009 (CEST)
Bekannt, da regelmäßig als US-Auslandskorrespondent in einem überregionalen Fernsehsender aktiv. Also relevant. behalten. Henning |-|_,_/ 15:57, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Erlaube mir mal, die BNS-Aktion hier per LAE zu beenden. Als US-Chefkorrespondent von n-tv ("leitender Redakteur") klar relevant im Sinne der RK, zusätzlich wohl auch als regelmäßiger Moderator bei NRW-tv. --LCTR 16:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
Wäre eigentlich als mehrfacher Wiedergänger ein SLA Kandidat. Im Artikel steht aber einiges, was evtl. mittlerweile für Relevanz im Sinne der WP:RK und Wikipedia:Richtlinien Websites sorgen könnte. Mit diesem LA möchte ich deshalb vor allem einer erneuten vorschnellen Löschung zuvorkommen. -- Sarion !? 10:57, 23. Okt. 2009 (CEST)
Da es in der Berliner Morgenpost, der Welt und in der TAZ Berichte darüber gegeben hat, die über eine Kurzmeldung hinausgehen, sind die Relevanzkriterien erfüllt. behalten. Was ich vermisse ist eine einschlägige Kategorie - gibt es die? Henning |-|_,_/ 02:41, 24. Okt. 2009 (CEST)
Ich würde es eher behalten: Pressemeldungen + eine ganze Menge Google-Treffer. -- GMH 20:04, 23. Okt. 2009 (CEST)
Jep, inzwischen durchaus relevant (siehe welt.de und morgenpost.de Quellen), Artikelqualität auch brauchbar. Behalten --Uwe Hermann 00:20, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Naja, WP:RWS werden nicht erreicht. Die Artikel beschreiben ein Startup, teilweise nur im Nebensatz. Zeigt eine gute Vernetzung an, Relevanz von Webseiten wird aber eben anders gemessen, löschen -- schmitty. 10:08, 25. Okt. 2009 (CET)
Relevanz fraglich, Inhalte sind bereits in den (redundanten) Artikeln [[]] Konvergenz (Telekommunikation) Triple Play Konvergenz (Netzwerk) Next Generation Network vorhanden, und somit hier als Artikel entberlich Pendeen 11:44, 23. Okt. 2009 (CEST)
Da im Artikel explizit drinsteht, dass er redundant zu einem anderen Artikel ist: löschen. Henning |-|_,_/ 16:21, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn der Ausdruck üblich ist (ich lese ihn das erste Mal), sollte er wo erklärt werden, im eigenen Artikel oder mit Redirekt in einem Anderen (wo der Ausdruck wirklich erwähnt wird). --Neumeier 03:14, 25. Okt. 2009 (CET)
13. Juli 2008 | bleibt |
5. März 2009 | gelöscht |
5. März 2009 | gelöscht |
5. März 2009 | gelöscht |
Wiedergänger. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2009#Bahnen_(erl.)
Keine Relevanz nach Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Zug, Bahnlinie erkennbar: "Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind generell nicht relevant, Ausnahmen gelten für herausragende Einzelfälle".
Im wesentlichen nur allgemeine Fahrplaninformationen, ansonsten redundant zu Streckenartikeln. --Global Fish 12:09, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Gibt es einen Artikel für diese Bahnstrecke? Falls nein, könnte man das entsprechend umarbeiten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:38, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Der Zuglauf geht über mehrere Strecken, Bahnstrecke Münster–Hamm, Bahnstrecke Hamm–Minden und Bahnstrecke Hamm–Warburg, die Artikel existieren allesamt. --Global Fish 12:57, 23. Okt. 2009 (CEST)
Wenn ihr schon einen vielfach gewünschten Artikel löschen wollt, müsstet ihr nach den RK's unter Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen alle dort verzeichneten RE- und RB-Linien löschen. Deshalb plädiere ich für behalten und ausbauen (Geschichte, Fotos, etc.). --Woehlecke 13:16, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Besserer Kurbuchauszug, in dem Zustand kein Artikel. Wie schon beschrieben, in der Regel schreiben wir in der Wikipedia Strecken- und keinen Linienartikel. Und zwar aus dem einfachen Grund, weil eine Strecke Statisch ist während sich eine Zuglinie von Fahrplan zu Fahrplan wechseln kann. Dazu komt eben das Ems-Börde-Bahn eine reiner Marketingname ist (Ob der in 10 Jahren noch gültig ist, ist zusätzlich zum Linienproblem, mit einem grossen Fragezeichen zu versehen). Löschen zum 4. Bobo11 14:06, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Dass Du als Autor an Deinem Artikel hängst, ist verständlich.
Aber "Vielfach gewünscht", woraus schließt Du das? Daraus, dass es eine Reihe von Links auf diesen Artikel gibt? Die stammen alle noch vom alten Artikel, hat nach dessen Löschung nur keine aufgeräumt. Und genau das ist für mich ein Grund mehr *gegen* diesen Artikel. Artikel sind schnell geschrieben, aber werden dann endlos lange nicht gewartet. Kann man hier wunderbar sehen.
Welche Geschichte? Dass ab 2003 die Linie X nach A und dafür die Linie Y-Bahn nach B fuhr? Nichts davon halte ich für enzyklopädisch wichtig.
Für die Nicht-Bahner: Kommt so etwas durch, kriegen wir Hunderte von Lemmata der Form "Regionalbahnlinie 13 (Sachsen)"; nach der nächsten Ausschreibung sind die Hälfte dieser Artikel dann wieder obsolet. Dass nicht nur ein paar, sondern alle Linien Marketingnamen haben, ist eine reine NRW-Spezialität. Eine Relevanz sehe ich durch so etwas nicht im Ansatz begründet, und genau das ist bisher hier auch der Konsens. --Global Fish 14:03, 23. Okt. 2009 (CEST) - Nachtrag: die meisten der in [Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen]] verlinkten Linien zielen auf den Streckenartikel. Echte Linienartikel gibt es nur für ein paar wirklich herausragend wichtige wie den NRW-Express sowie einige Altlasten. --Global Fish 14:14, 23. Okt. 2009 (CEST)
Keine historische und keine herausragende Bedeutung, also nicht den RK entsprechend. Gegenbeispiel wär die Wannseebahn in Berlin. löschen. Henning |-|_,_/ 17:56, 23. Okt. 2009 (CEST)
Da steht was von "Teil des Hellweg-Netzes." Wäre das vielleicht relevant, dann kann man den Stub dort einbauen. die Infobox mit den Haltepunkten kann aber auf alle Fälle raus, eine Karte wäre besser.
meint -- ✓ Bergi 16:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
Zudem ist der Artikel quellenfrei, und deshalb weg damit. --Sam Gamdschie 18:45, 23. Okt. 2009 (CEST)
Regionalbahnlinie wie jede andere auch. Nur das Vorhandensien eines Namens begründet noch keine Relevanz. Löschen --Rolf-Dresden 19:50, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ich bin auch für Löschen, genau wie alle anderen Artikel innerhalb der [[Kategorie:Zug (Nordrhein-Westfalen)]]. Bitte verbessert mich, bevor ich morgen entsprechende Löschanträge stelle. —Lantus
— 19:56, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Es bringt auch nichts, in der Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen alle Linien, die sowieso irrelevant sind, mit einem Link rot zu färben. Damit ergibt sich dieses Dilemma automatisch in einigen Monaten wieder. Also: nach erfolgreicher LD sollten sämtliche Links des betroffenen Artikels gelöscht werden. So auch in den anderen von Löschung betroffenen Artikeln der nächsten Tage. —
Lantus
— 20:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
Der NRW-Express ist genauso irrelevant wie die Ems-Börde-Bahn. Der NRW-Express ist genauso ein Marken-Name, der aber nicht mal ganz NRW befährt (Ostwestfalen berührt er garnicht). Dass der Artikel als gewünscht war, konnte jeder sehen, der mal in den letzten Tagen ins Portal:Ostwestfalen-Lippe unter fehlende Artikel geschaut hat. Deshalb plädiere ich für behalten. --Woehlecke 20:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
- @Woehlecke, du weist schon,dass das hier keien Abstimmung ist, es bring nicht 20 mal behalten in Fettdruckzu schreiben. Der abarbeitene Admin wird Fakten auswerten, und die sind momentan eindeutig gegen den jetzigen Artikel.Bobo11 22:06, 23. Okt. 2009 (CEST)
Es ist nicht so, dass die Linien generell irrelevant sind (s. RK). Der erwähnte NRW-Express wird als solcher in der öffentlichen Diskussion wahrgenommen ([3], [4]). Den Artikel zur Ems-Börde-Bahn und weitere Artikel sollten beibehalten werden, da die Linien das Angebot der Bahnunternehmen (in diesem Fall Eurobahn) übersichtlich zusammenfassen. Die Bedienung der Linien ist Gegenstand der Ausschreibung der Verkehrsleistung, es ist gewissermaßen das Produkt. Die Linien lassen es auch zu, dass die Anbindung eines Ortes an das Bahnnetz übersichtlich dargestellt werden kann. Die Lage an einer Strecke sagt allein wenig darüber aus, welche Ziele in welchem Zug erreicht werden können. So ist die Lage an einer reinen Güterzugstrecke für den Personenverkehr in einem Ortsartikel zwar korrekt, aber für die Leser nicht hilfreich. Erst die Aussage über erreichbare Ziele und die Art des Zugangebotes helfen, eine Idee über das Zugangebot zu bekommen. Daher bin ich klar für Behalten. --Joe-Tomato 10:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Dafür genau gibt es [5]. Die sind auch tagesaktuell, ja sogar die Pünktlichkeit lässt sich da nachlesen. Wenn das WP schaffen würde.., Also löschen.--Köhl1 11:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Zusatz: Die Linienführungen in NRW haben sich darüber hinaus seit Jahren kaum verändert. Eine Flut von Artikeln ist daher nicht zu befürchten. Darüber hinaus gibt es auch Stecken, die nur teilweise von Linien befahren werden, sowie Linien, die mehrere Strecken (teilweise) befahren. Es macht daher Sinn, beide Artikel-Sorten nebeneinander zu haben. --Joe-Tomato 11:50, 24. Okt. 2009 (CEST)
- @Köhl1: Dann bekomme da mal bei der Reiseauskunft heraus, welche Orte ohne Umsteigen von einem Ort zu erreichen sind. Im übrigen, findest du auch Seiten im Internet, die die Bahnstrecken beschreiben. Dann können die Strecken-Artikel wohl auch in der WP entfallen? --Joe-Tomato 11:56, 24. Okt. 2009 (CEST)
Die Diskussion geht nunmehr für alle Linienartikel in NRW weiter. --Joe-Tomato 20:16, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Die Diskussion dort ist erledigt. Die Linienartikel bleiben. Das sollte auch für die Ems-Börde-Bahn gelten. Allerdings sollte der Artikel noch qualitativ verbessert werden. --Joe-Tomato 10:41, 25. Okt. 2009 (CET)
Der Artikel hat immer noch keine Aussenperspektive und keine wissenschaftlichen Quellen, ich konnte keine PubMed- oder Fachbuchreferenzen finden. Ich halte das deshalb für eine Außenseitertheorie, die nach WP:TF WP:RMLL#G. Artikel zu umstrittenen Diagnose- und Therapieformen zu löschen wäre. MBq Disk Bew 12:16, 23. Okt. 2009 (CEST)
da es sich hier nicht um eine Diagnose- oder Therapieform handelt, kann der Punkt aus den Leitlinien Medizin nicht herangezogen werden. Angesichts von 28 Interwikilinks und 294 Googlebook-Treffern glaube ich auch nicht, dass eine Löschung eine sonderlich sinnvolle Lösung ist. -- Toolittle 13:36, 23. Okt. 2009 (CEST)
Seit Jahrzehnten etabliert, ob man's nun glaubt oder nicht. (da könnte man genausogut Esoterik löschen, weil man deren Anhänger für Spinner und Außenseiter hält). Die Außenbegleitung weist es sowieso in Psychologie/Philosophie und nicht als Therapieform aus. Wenn Refs im Artikel fehlen, kann man auch {überarbeiten} dran machen, und die DISKUSSIONSSEITEN benutzen. So etwas nennt sich konstruktive Mitarbeit, falls das Wort dem Antragsteller unbekannt ist, und bevor man nicht einen Besserungsversuch gemacht hat, sollte man sich die Nötigung durch LAs einfach mal sparen. (oh je, kaum ist die Löschpedia in die Presse gekommen, geht's hier ja richtig rund, man man man) GuidoD 13:44, 23. Okt. 2009 (CEST) (bearbeitungskontflikt)
- Sozionik ist in der Psychologie völlig unbekannt. Die Literaturdatenbank psycinfo findet in diesem Sinne 0,00 Treffer zum Suchwort Sozionik; daher in dieser Form löschen. --Tim1900 14:04, 23. Okt. 2009 (CEST)
- 1.) Ein Sozionik-Artikel existiert nicht nur in der deutschen Wikipedia, sondern auch in 18 anderen Sprachen. Folglich müsste man ja nicht nur für den deutschen, sondern auch für alle anderen 18 Wikipedia-Artikel Löschanträge stellen. Vollkommen absurde Idee.
- 2.) Die Begründung des Antragstellers, es würde sich um eine umstrittene Therapieform handeln, ist vollkommen haltlos. Es handelt sich um eine Persönlichkeitstypologie, die in Russland ähnlich verbreitet ist wie der MBTI oder der Keirsey Temperament Sorter in der USA.
- 3.) Die Begründung, dass der Artikel keine wissenschaftlichen Quellen enthält, ist vollkommen haltlos, da die Sozionik in der akademischen Psychologie ja gar keine Verwendung findet. Wird etwa das Enneagramm in der akademischen Psychologie verwendet? Oder Handlesen? Oder Astrologie? Warum existieren dann Wikipedia-Artikel zu diesen Themen?
- 4.) Die Begründung meines Vorredners Tim1900, Sozionik sei in der Psychologie vollkommen unbekannt, ist vollkommen haltlos. Sozionik ist in Russland sehr verbreitet. Dass deutsche Psychologen keinen Gebrauch davon machen, tut überhaupt nicht zur Sache.
- Fazit: Vielleicht sollte man den Artikel von Sozionik(Psychologie) in Sozionik(Persönlichkeitstypologie) umbenennen. Einige scheinen sich ja nur daran zu stören, dass Sozionik eben nichts mit akademischer Psychologie zu tun hat und stellen deshalb unbegründete Löschanträge. Ein Umbenennungsantrag wäre vielleicht sinnvoller... --Ibdwkadwfw 14:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
Bei der Bewertung der Treffer bei Google Books ist bitte auseinanderzuhalten, was die bisherige Verwendung der "falschen" BKL Sozionik eher verunklart als verdeutlicht:
- Sozionik (Informatik) (d.h. Modellierung sozialer Theorie, Simulation sozialer Prozesse) nach Thomas Malsch
- Sozionik (Psychologie) (d.h. Beziehungsanalyse auf der Grundlage einer Persönlichkeitstypologie) nach Aušra Augustinavičiūtė
Unter den ersten 10 (von 95) Treffern für "Sozionik"+"Psychologie" beziehen sich gerade mal zwei (nicht im engeren Sinn fachwissenschaftliche) Titel auf die Sozionik litauischer Provenienz, von den nächsten 10 genau einer, von den dritten 10 ebenfalls einer (ein Eintrag -- offenbar für einen Ratgeber: Sozionik für Sie -- in einer Bibliographie), von den vierten 10 keiner, und weiter habe ich dann auch nicht mehr geprüft. Daß die Sozionik nach Augustinavičiūtė trotzdem einen Artikel verdient, will ich nicht ausschließen, aber der aktuelle Artikel erscheint in Länge und Ausführlichkeit unverhältnismäßig und in seinem Lehrbuchcharakter unenzyklopädisch, auch die Quellenbasis -- ausschließlich Web und Blog -- erscheint fragwürdig, wenn es sich wirklich um eine fachwissenschaftlich begründete Theorie handelt, zu der dann auch entsprechenden Publikationen (gerne auch in nichtdeutschen Fachsprachen) nachgewiesen werden müßten. Ich hielte es für das beste, den Artikel vorläufig zum Zweck enzyklopädischer Bearbeitung in einen Benutzerraum zu verschieben. --Otfried Lieberknecht 15:04, 23. Okt. 2009 (CEST)
- 1.) Die Anzahl der deutschsprachigen Google-Treffer ist allerdings wohl kaum das alleinige Relevanzkriterium. Gib doch einfach mal +Socionics +Augusta +Jung ein - da weiß man dann, dass es sich auf das richtige bezieht und erhält tausende Google-Treffer.
- 2.) Schau dir bitte mal den englischen und den russischen Wikipedia-Artikel zum Thema Sozionik an. Die sind beide noch umfangreicher als der deutsche. Außerdem siehe Wikipedia:Artikel#Umfang. Da Sozionik eine eigene Wissenschaft darstellt, sind ca. 50kB laut Wikipedia-Richtlinien angemessen.
- 3.) Falls der Artikel in einigen Punkten nicht den enzyklopädischen Standards entsprechen sollte, dann sind eben die entsprechenden Absätze zu verbessern. Welche Absätze haben denn deiner Meinung nach "Lehrbuchcharakter"? Die kannst du ja mal entsprechend markieren, dass wir da weiter kommen.
- 4.) Zu der Frage, ob es sich um eine "fachwissenschaftlich begründete Theorie handelt, zu der dann auch entsprechenden Publikationen (gerne auch in nichtdeutschen Fachsprachen) nachgewiesen werden müßten", empfehle ich [die Seite des Internationalen Sozionik-Instituts].
- 5.) Den Artikel in einen Benutzerraum zu verschieben, halte ich für vollkommen unnötig. Der Artikel existiert seit fast vier Jahren, war aber bis vor zwei Monaten extrem schlecht bis unlesbar (kannst du ja leicht überprüfen). Nun tut sich endlich was und nun willst du ihn verschwinden lassen?! --Ibdwkadwfw 15:42, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn ich so einen Blödsinn wie das hier lesen muss, dann wird mir immer ganz anders. Wirres Zeugs. Löschen. -- WB 15:58, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ich kann mich hier nur nochmals wiederholen: Sozionik (und das "Internationale Sozionik-Institut" mit den entsprechenden "Fach-"Zeitschriften) werden in der Psychologie (national als auch international, siehe mein psycinfo-Hinweis) nicht rezipiert. Egal was mit dem Lemma geschieht, der Bezug zur Psychologie sollte klar gestellt werden. In der aktuellen Form ist der Beitrag irreführend. --Tim1900 16:18, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Eine Verschiebung nach Sozionik (Persönlichkeitstypologie) o.ä. wie vorgeschlagen wäre auch meine Mindestforderung, weiterhin die Kenntlichmachung als unwissenschaftliche Phantasmagorie, sowie die Umformulierung der als Tatsachen dargestellten Spekulationen, um ihre Beliebigkeit und Willkürlichkeit kenntlich zu machen. -- Arno Matthias 16:44, 23. Okt. 2009 (CEST)
Die Urheberin hat nie Psychologie studiert. Promoviert hat sie in Wirtschaftswissenschaften. Der Versuch der Wortneuschöpfung, society und bionics unter einen Hut zu bringen, ist mangels Verständnis der Bionik in die Hose gegangen. Ein klassischer Fall von Theoriefindung. Weil das ganze aus Osteuropa kommt (Millarden bettelarme hübsche Russinnen und Ukrainerinnen warten ja auf den reichen Texaner mit Bierbauch, der sie endlich heiratet, nicht wahr) vermute ich als geschäftliches Motiv die kommerzielle Partnervermittlung (man google nach Sozionik und Partnervermittlung). löschen Henning |-|_,_/ 17:08, 23. Okt. 2009 (CEST)
- 1.) Weißbier, du solltest deine unqualifizierte Aussage, die auf wenig bis gar keine Sachkenntnis schließen lässt, zumindest begründen. Übrigens: mit den 4 Jung'schen Dichotomien arbeitet nicht nur die Sozionik, sondern auch der Myers-Briggs-Typindikator und der Keirsey Temperament Sorter. Sollen diese Artikel dann also auch gelöscht werden? Das wäre grotesk, denn die Relevanz ist offensichtlich gegeben.
- 2.) Tim1900, du hast vollkommen Recht. Der Name des Artikels ist schlecht gewählt, wie ich oben schon sagte. Man sollte den Artikel in Sozionik(Persönlichkeitstypologie) umbenennen. Der Löschantrag basiert ja offensichtlich darauf, dass der Antragsteller aufgrund des Artikelnamens irrtümlich davon ausgeht, Sozionik hätte mit akademischer Psychologie zu tun.
- 3.) Arno Matthias, es handelt sich nicht um "unwissenschaftliche Phantasmagorie", sondern um eine auf den Erkenntnissen von C.G.Jung basierende Persönlichkeitstypologie, die in Russland ähnlich verbreitet ist wie der MBTI in den USA. "Als Tatsachen dargestellten Spekulationen" beinhaltet der Artikel nicht, es wird lediglich die Theorie dargestellt, die eben existiert.
- 4.) Henning, du liegst leider vollkommen falsch. Die Sozionik als Wissenschaft untersucht vor allem zwischenmenschliche Beziehungen. Dass man die Theorie dann zur Partnervermittlung nutzen kann, versteht sich von selbst. Da könntest du auch Physik löschen - mit Physik-Kenntissen kann man nämlich Atombomben bauen - oder Chemie löschen - damit kann man nämlich Gift und Drogen herstellen. (nicht signierter Beitrag von Ibdwkadwfw (Diskussion | Beiträge) 17:24, 23. Okt. 2009 (CEST))
- Der Artikel wurde nun nach Sozionik (Persönlichkeitstypologie) verschoben. Aus den Kategorien "Analytische Psychologie", "Differentielle und Persönlichkeitspsychologie" und "Psychologisches Testverfahren" wurde die Sozionik entfernt. Damit sollte klargestellt sein, dass Sozionik eben mit akademischer Psychologie nichts zu tun hat, was ja schließlich der Grund für diesen Löschantrag war.
- Was Relevanz und Qualität angeht, hat noch niemand überzeugende Argumente für die Löschung des Artikels geliefert. Daher könnte man den Löschbaustein eigentlich entfernen oder halt noch 7 Tage verstreichen lassen... (nicht signierter Beitrag von Ibdwkadwfw (Diskussion | Beiträge) 19:10, 23. Okt. 2009 (CEST))
Relevanz nicht zu erkennen. --Nobody 12:22, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Nach WP:RK#Unterorgansationen Relevanz recht sicher auszuschließen, Artikelinhalt ohnehin unbrauchbare (werbliche) Selbstdarstellung . Nach Export schnellöschen. --LCTR 14:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ein Verband auf Landesebene für eine bestimmte Gruppe für ein bestimmtes Musikinstrument. Da kommen wohl nicht soviel Mitglieder zusammen. Relevanz (Mitgliederzahl, Aussenwirkung, Medienecho, Preise, Skandela, Alleinstellungsmerkmal) kann ich nicht erkennen. Löschen. -- GMH 20:08, 23. Okt. 2009 (CEST)
3. Januar 2009 | gelöscht |
19. März 2008 | gelöscht |
31. Mai 2008 | gelöscht |
War SLA wegen Irrelevanz. Könnte aber vielleicht nach WP:AüS überarbeitet und behaltenswert werden. MBq Disk Bew 13:11, 23. Okt. 2009 (CEST)
- mehrfacher Wiedergänger, keine Relevanz zu erkennen -> SLA -- Sarion !? 13:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
Keine neuen Relevanzmerkmale im Artikel dargestellt, daher gelöscht nach SLA. --Regiomontanus (Diskussion) 13:47, 23. Okt. 2009 (CEST)
Welle20 (SLA)
Relevanz nicht vorhanden, bzw. erkennbar. magnummandel 13:14, 23. Okt. 2009 (CEST)
- *Grummel* Den LA wollte ich auch gerade stellen. Da gab's dann nen BK. Ich sehe auch keinerlei Relevanz. -- XenonX3 - (☎:±) 13:16, 23. Okt. 2009 (CEST)
- SLA Fähig aus den genannten Gründen. Möge der nächste eine SLA stellen? -- Arcudaki Blitzableiter 13:42, 23. Okt. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:49, 23. Okt. 2009 (CEST)
keine Relevanz dieses jungen Vereins zu erkennen -- Sarion !? 13:19, 23. Okt. 2009 (CEST)
Habe den Artikel etwas wikifiziert. 7 Tage für Relevanz (Medienecho, Veranstaltungen, Preise, Skandale, usw). -- GMH 16:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Bislang nicht mehr als eine lobenswerte aber soweit absolut nicht relevante Idee eines jungen Vereins: Bürger zu einem aktiven Eintreten für die Idee des vereinigten Europa sowie einer aktiven Mitarbeit an ihrer Umsetzung zu motivieren. Bitte schnell löschen -- Wistula 18:59, 23. Okt. 2009 (CEST)
Gelöscht nach SLA. Den Verein gibt es erst sein einem Jahr, noch keine besondere Relevanz. --Regiomontanus (Diskussion) 19:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
Soul Kitchen (LA entfernt)
unnötige BKL; künstlich aufgebläht. Si! SWamP 13:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- zwei Bücher, ein Film und ein Musikstück. Was ist hier jetzt unnötig? -- Sarion !? 15:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso, wie sollte es denn sonst aussehen, direktlink auf den Film? das würde Leute die Informationen zum Buch suchen stark verwirren. --Micha J. Englisch 15:51, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das Musikstück ist unerwünscht als Verlinkung, solange es keinen Artikel hat; das letzte Buch ebenso. Und habt ihr wenigstens mal angeklickt, worauf geleitet wird, wenn man das Buch sucht? Wodurch sollen die Leute verwirrt werden, wenn sie gleich unter dem Titel *Soul Kitchen* den Artikel so vorfinden, wie ihn die WP hat? Stattdessen wird eine Schein-BKL aufgebaut, die zwei mal gar nicht den Titel verlinkt und zweimal denselben Artikel. *Das* ist unnötig. Si! SWamP 16:06, 23. Okt. 2009 (CEST)
- warum sind das Buch und das Musikstück unerwünscht als Verlinkung? Man kann alternativ auch rote Links daraus machen, sinnvoller ist es aber auf das Album und den Autor zu verweisen. -- Sarion !? 16:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Weil es imho eine Übereinkunft zum Schutz vor Überfrachtung von BKLs zu z.B. weiblichen Vornamen gibt, zu denen jeweils hunderte Liedchen und zig Bücher und viele Gedichte etc. existieren. Aber es scheint ja inzwischen eh alles egal zu sein. Si! SWamP 16:26, 23. Okt. 2009 (CEST)
- warum sind das Buch und das Musikstück unerwünscht als Verlinkung? Man kann alternativ auch rote Links daraus machen, sinnvoller ist es aber auf das Album und den Autor zu verweisen. -- Sarion !? 16:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das Musikstück ist unerwünscht als Verlinkung, solange es keinen Artikel hat; das letzte Buch ebenso. Und habt ihr wenigstens mal angeklickt, worauf geleitet wird, wenn man das Buch sucht? Wodurch sollen die Leute verwirrt werden, wenn sie gleich unter dem Titel *Soul Kitchen* den Artikel so vorfinden, wie ihn die WP hat? Stattdessen wird eine Schein-BKL aufgebaut, die zwei mal gar nicht den Titel verlinkt und zweimal denselben Artikel. *Das* ist unnötig. Si! SWamP 16:06, 23. Okt. 2009 (CEST)
Behalten: 2 verschiedene Bücher, ein Film nach einem der Bücher, ein Lied der Doors = völlig ausreichend für eine BKL (die gibts prinzipiell schon ab 2 Begriffen). Und bei 500.000 Google-Treffern zu "Soul Kitchen" könnte noch der eine oder andere Begriff dazu kommen. -- GMH 16:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Behalten Saubere BKL. --Peter200 16:28, 23. Okt. 2009 (CEST)
Es ist nicht ersichtlich, dass hintenherum alles doch dasselbe bezeichnet und deshalb eine BKL unnötig wäre. behalten Henning |-|_,_/ 17:12, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Behalten: Bergriff beschreibt zudem ein Münchner Soulband die es seit 15 Jahren gibt, siehe Soul Kitchen. Ansonsten ist die Begriffserklärungsseite gerechtfertigt. Gruß, ☠ Nobart 17:18, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist sogar ziemlich ersichtlich dass es sich um zwei komplett verschiedene Bücher, und um einen Film der im Prinzip ein Sequel zu einem der Bücher ist. Von dem Doors Titel und der Band gar nicht zu reden. behalten Lars T. 18:53, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe den LA entfernt und Weiteres ergänzt, ganz in eurem Sinne. Weiter verborgen bleibt mir allerdings, wo ich behauptet haben sollte, dass es alles dasselbe bezeichnen würde. Aber ist ja auch egal, ob das stimmt, es wird schon was hängenbleiben. Si! SWamP 19:48, 23. Okt. 2009 (CEST)
Eine Übersetzungshilfe wäre wünschenswert. -- Jarling 21:40, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wofür? -- GMH 23:36, 23. Okt. 2009 (CEST)
Selbst wenn man alles zweifelhafte rausschmießt, bleiben ein Buch und ein Film, die BKL braucht man also auf jeden Fall. Soul Kitchen (Hardrock) ist auch sicher relevant und zu dem Song ließe sich mit gutem Willen auch was stricken. --Papphase 01:39, 24. Okt. 2009 (CEST)
Taxizentrale (LAE)
Sehr wenig für einen eigenen Artikel = Substub ohne Quellen, Einbau in Taxi und Redirect, so aber löschen, aus QS --Philipp Wetzlar 13:59, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Nach WP:ART ist das kein "Substub" und die Bezeichnung als solchen eine Beleidigung gegen den Einsteller. Eine Quelle ist angegeben und der Einbau in Taxi nicht nötig. Behalten --77.0.54.254 15:28, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Find ich eigentlich auch jetzt in Ordnung und behaltenswert. Machahn 16:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
Behalten, weil
- der Artikel ausgebaut wurde und definitv kein Stub mehr ist
- Taixzentralen eigenständige Einrichtungen sind, die es praktisch in jeder größeren Stadt gibt (198.000 Google-Treffer)
- nicht jeder Begriff zum Taxi in den Artikel Taxi muss, sonst gäbe es ja auch keine Kategorie:Taxi
- ich so einen Begriff in einer Enzyklopädie nachschlagen würde, wenn ich wissen will, wie die Taxizentrale "funktioniert"
-- GMH 16:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
LAE Fall 1 -- Sarion !? 16:44, 23. Okt. 2009 (CEST)
Fortdruckpreis (erl., zurückgezogen)
Erscheint mir eher als ein merkwürdiges HowTo, könnte auch URV sein... So jedenfalls nicht haltbar Havelbaude schreib mir 14:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ganz genau verstehe ich nicht, warum das so nicht haltbar sein sollte (wahrscheinlich meinst du Wikifizieren und andere QS-Arbeiten). Jedenfalls ist das ein gängiges Lemma aus dem Druckbereich, das man vielleicht nachschlagen will. Ob es dafür ein eigenes Lemma braucht oder ob man das besser irgendwo einbauen könnte, habe ich bereits überlegt: Bei Drucktechnik geht es sicher nicht, bei Druckvorstufe gibt es kein Wort über Kalkulation und auf der anderen Seite, im Verlagswesen, gibt es auch keinen Platz dafür. Zu einem Artikel über Druckpreiskalkulation möchte ich das Ganze aber derzeit auch nicht ausbauen. Vielleicht bei Druckerei? --Regiomontanus (Diskussion) 15:03, 23. Okt. 2009 (CEST)
Behalten, weil
- ich den Artikel etwas überarbeitet und wikifiziert habe
- es den Fachausdruck gibt: Quellen, Weblinks, Google
- das ein seltener Fachbegriff ist, den ich in einer Enzyklopädie nachschlagen würde
- der Begriff so imho in andere Artikel nicht direkt reinpasst
-- GMH 15:26, 23. Okt. 2009 (CEST)
Oki - ich zeihe den LA zurück. Danke, GMH! Havelbaude schreib mir 15:28, 23. Okt. 2009 (CEST)
Quintessence Capital (SLA)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt Pendeen 14:27, 23. Okt. 2009 (CEST)
WP:URV gegen [6]. Wenn man die Aufpoppende Sprechblase wegklickt, sieht man den Text. Okmijnuhb 14:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Na dann SLA --Pendeen 14:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
Und weg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:08, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ich erkenne an dieser Website leider keine Relevanz anhand WP:RK#Websites. Havelbaude schreib mir 14:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
Könnte thematisch relevant sein, aber Belege (Reichweite, User, Bedeutung, Preise, Medienecho, usw.) fehlen. 7 Tage -- GMH 15:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
Aha, 2008 ins Leben gerufene Webseite mit 10.000 Musikliebhabern, 4.000 Bands, 300 Labeln und 300 Clubs. Löschen.-- SVL ☺ 20:46, 23. Okt. 2009 (CEST)
behandelt wird im Text weniger die Website als der Website-Betreiber, an den die Kriterien WP:RK#Unternehmen anzuwenden sind. Auch dafür fehlt jeder Nachweis und die Erfüllung ist auch unwarscheinlich. -- Andreas König 09:06, 25. Okt. 2009 (CET).
Doraweibla (Gelöscht)
Ich weiß nicht, ob es Relevanzkriterien für Narrenzünfte gibt, aber diese hier scheint mir zu klein und jung und zu regional um enzyklopädische Relevanz zu erlangen. Havelbaude schreib mir 14:44, 23. Okt. 2009 (CEST)
Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Februar_2006#Doraweibla_.28Gel.C3.B6scht.29 --Pendeen 14:51, 23. Okt. 2009 (CEST)
Die Doraweibla haben 140 aktive Mitglieder. Wieviele Mitglieder muss man Eures Erachtens haben um nicht mehr "zu klein" zu sein? --Haraldio 15:44, 23. Okt. 2009 (CEST)
Alleine sind die imho zu klein für einen Artikel. Ein Artikel über den Dornstädter Fasching, mit Beschreibung der Veranstaltungen und aller drei Faschingsvereine, wäre imho relevant. -- GMH 15:46, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ein Fall fürs Vereinswiki. Überführen, dann hier mangels Relevanz löschen. --Der Tom 16:45, 23. Okt. 2009 (CEST)
Emil Ferrari (Gelöscht)
Relevanz? Ist jeder der mal bei Stefan Raab war relevant? Pendeen 14:54, 23. Okt. 2009 (CEST)
Carsick Cars (erl.)
Relevanz ist nicht zu erkennen. In der Form kein Artikel. -- Sarion !? 15:11, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Größere Auftritte (in Europa und Asien), zwei Alben, sieht jetzt auch nach einem Artikel aus: Behalten --kaʁstn 15:18, 23. Okt. 2009 (CEST)
50.000 Google-Treffer, 2 Interwikis, 2 Alben: könnte relevant. 7 Tage für Belege (Chartplatzierungen, Alben, Medienecho, Preise, usw.) -- GMH 15:38, 23. Okt. 2009 (CEST)
in der Form nehme ich den LA aber schon mal zurück -- Sarion !? 16:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
keine Relevanz erkennbar, Ausbau geht nicht voran --Darok 15:24, 23. Okt. 2009 (CEST)
Google kennt den Begriff 10.000 mal, aber als algemeinen Begriff (welche Motive habe ich zum Sparen = Sparmotive), als wissenschaftlichen Fachbegriff habe ich das nicht gefunden. Könnte was sein, aber ohne Quellen... 7 Tage für Belege. -- GMH 15:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- belegen, dann einbauen in Sparen, 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 15:36, 23. Okt. 2009 (CEST)
Kein Artikel - und ohne Quellen (Statistik) geht das garnicht. --Eingangskontrolle 15:39, 23. Okt. 2009 (CEST)
Im Artikel steht nicht: Als Sparmotive werden in den Wirtschaftswissenschaften Motive bezeichnet, die Haushalte zum Sparen veranlassen. sondern: Sparmotive werden in den Wirtschaftswissenschaften als Motive bezeichnet, die Haushalte zum Sparen veranlassen. Also bleibt im dunkeln, was man unter einem Sparmotiv versteht. Vielleicht das Motiv auf einem Ölgemälde, wo der Maler die Farbe besonders sparsam aufgetragen hat? Desweiteren hat der Erstautor als IP geschrieben, eine Benutzerseite wo man seine wirtschaftswissenschaftliche Qualifikation nachschlagen könnte steht nicht zur Verfügung. löschen Henning |-|_,_/ 17:26, 23. Okt. 2009 (CEST)
Über die Motivation zu Sparen gibt es jede Menge Untersuchungen. hier findet sich z.B. eine erste Übersicht. Als eigenes Lemma halte ich das aber nicht für sinnvoll. Eine Darstellung der Motive im Artikel Sparen ist besser. Die genannten Sparmotive sind nicht dumm, aber ohne die Angabe einer Quelle wertlos, da nicht die einzigen oder allgemein anerkannten Motive.Karsten11 22:04, 23. Okt. 2009 (CEST)
Spare in der Schweiz, dann hast du in der Not (Wenn die Gnome das dann wieder rausrücken). Nächste Woche ist Weltspartag. --Eingangskontrolle 11:39, 24. Okt. 2009 (CEST)
Unbelegte Wortschöpfung und kein Artikel. --WB 15:39, 23. Okt. 2009 (CEST)
- scheint mir auch Wortschöpfung zu sein. Löschen. -- Nephiliskos 15:40, 23. Okt. 2009 (CEST)
Die Abkürzung wird wohl stimmen, aber der Rest? Keine Belege und Google kennt das als Bestandteil diverser Firmennamen. Eher Löschen -- GMH 15:49, 23. Okt. 2009 (CEST)
- wird häufig firmenintern verwendet, dennoch kennt Google die Bezeichnung (http://www.google.de/search?q=NatCos+%22National+Companies%22)! Nicht Löschen -- steffen.kruessel 16:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
Wortschöpfung der Firma, die als Beispiel genannt wurde (und unter deren IP der Artikelhersteller geschrieben hat) Löschen--Pendeen 15:54, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das mag wahr sein, ist bei einem Riesen-Internet-Zugangsanbieter aber eine relativ nichtssagende Feststellung (SCNR) Okmijnuhb 16:11, 23. Okt. 2009 (CEST)
Seufz, völlig geistlose Wortschöpfung in die Tonne damit. Löschen.-- SVL ☺ 20:42, 23. Okt. 2009 (CEST)
Unbelegter, werblicher Burschi-Spam. --WB 16:11, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Weissbier, wieder da? Wir vermissten Dich schon. Falsche Löschbegründung: 1) keine Burschenschaft., sondern Landsmannschaft 2) kein Werbebeitrag, denn niemand wird wegen eines WP-Beitrages oder wegen eines Flyers in eine Verbindung eintreten, sondern nur wegen persönlicher Kontakte - - WolfgangS 17:28, 23. Okt. 2009 (CEST)
Eine Studetenverbindung (ob jetzt Burschenschaft oder Landsmannschaft ist egal), die imho die Relevanzkriterien (prominente Mitglieder, Geschichte, Medienecho, Skandale, Alleinstellungsmerkmal, usw) nicht erfüllt. Die benannte "Benther Affaire" reicht wohl nicht für die Relevanz. 7 Tage, um Belege für Relevanz nachzuliefern. -- GMH 17:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die bekannten Mitglieder wären alles redlinks. Das schliesst zwar nichts aus, ist aber auch nicht gerade ein Relevanznachweis. -- Wistula 19:05, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ich denke die Kriterien eines Werbebeitrages sind nicht erfüllt. Ich habe grade versucht Formulierungen in diese Richtung zu vermeiden. Sollten dennoch welche da sein, bitte ich diese anhand eines Belegs mit zu teilen. Da dies mein erster Eintrag in der Wikipedia ist nehme ich jetzt mal an, dass ich das hier "Unbelegter, werblicher Burschi-Spam. --WB 16:11, 23. Okt. 2009 (CEST)" ignorieren kann. Zu den Relevanzkriterien. Ich habe mir selbstverständlich die Relevanzkriterien für Beiträge über Studentenverbindungen durchgelesen und hier nicht blindlings einen Beitrag verfasst. M.E. ergibt sich die Relevanz sehr wohl aus der "Benther Affaire" da diese eine wichtige Rolle in den Göttinger Mensurprozessen spielte. Sie ist damit Bestandteil eines Wikibeitrages. Zu den bekannten Persönlichkeiten. Ich habe mich bewusst dafür entschieden lediglich Persönlichkeiten aus der jüngeren Bundesgeschichte zu nehmen, da meiner Meinung nach die Relevanz für Vorkriegsmitgleider grade nicht gegeben ist. Diese sind in einer ganz anderen "Verbindungsform" aktiv geworden. Wenn die Meinung besteht, dass die gelisteten Mitglieder nicht über das Maß eines jeden anderen beliebigen Akademikerclubs steigen, könnte dies ergänzt werden.
Das schrieb übrigens die HAZ dazu:
Heckings Ausnahme
Alle wollen 96-Trainer Dieter Hecking (43), aber für gewöhnlich ist der Coach für niemanden zu haben, der nichts mit Fußball oder seinen ?Roten? zu tun hat. Jetzt hat er aber mal eine Ausnahme gemacht und bei der Akademischen Landsmannschaft Niedersachsen im Coburger Convent einen Vortrag gehalten. Das Geheimnis der Gunst: Die Hecking-Zwillinge Aaron und Jonas (13) sind bei Heike Zieseniss (50) in die Grundschule gegangen, und deren Mann, Klaus Zieseniss (62), ist Vorstand der ?Alten Herren? der schlagenden Studentenverbindung unweit der Uni. Hecking kam, sprach und siegte: Er hatte eigens seine Fußballer im Testspiel gegen den BV Werder zur Halbzeit verlassen, um volle 90 Minuten über ?Sternstunden und Tiefen eines Trainerlebens? zu referieren. Angefangen von der Polizeiausbildung über den Wechsel in den Profifußball, erst als Spieler, dann als Trainer in Verl, Lübeck, Aachen und Hannover ? ein spannender, aufrichtiger Exkurs, den Hecking ohne Verhaspler (und ohne einen Schluck Wasser) stehend vortrug... Darüberhinaus finde ich es nicht grade unbedeutend, dass Trainer Dieter Hecking seinen einzigen außersportlichen Vortrag bei einer schlagenden Verbindung abgehalten hat.-- Ziese1986 22:18, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Belege fehlen, stimmt. Spam nein, schon weit schlimmeres gesehen. Burschis nein, Landsmannschaft. 7 Tage, wenn noch was kommt. --Capaci34 Ma sì! 22:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
Das verstehe ich so nicht und beantwortet auch leider meine Fragen nicht. (nicht signierter Beitrag von Ziese1986 (Diskussion | Beiträge) 22:59, 23. Okt. 2009 (CEST))
- Welche Fragen? Schau einmal auf Wikipedia:Belege, ohne Belege ist der Artikelinhalt nicht überprüfbar und deshalb nicht akzeptabel. Wenn keine historische Bedeutung oder besondere öffentliche Wahrnehmung (in Büchern oder andere Medien) dargestellt werden kann, ist die enzyklopädische Relevanz in aller Regel nicht gegeben. Ein Vortrag von Hecking reicht dafür (bei weitem) nicht. 7 Tage. -- Ukko 00:34, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Weil mich das Thema an sich interessiert, habe ich jetzt einmal zur genannten "Benther-Affäre" gegugelt. Zunächst - den Ausdruck, noch dazu falsch geschrieben, gibt es nicht. Aber es gab den beschriebenen Vorgang, spielte sich im Berggasthaus in Benthe (bei Ronnenberg, nahe Hannover) ab. Der Artikel zum Dorf nennt die Polizeiaktion nicht. Der Artikel zum Corps Normannia Hannover greift den Vorgang unter "Fall Benthe" auf. Einen interessanten Artikel gabs u.a. im Spiegel. Sofern sich ein geeignetes Lemma fände, könnte die "Affäre" (dieser Ausdruck passt imo aber nicht) vielleicht genug Relevanz für einen eigenen Artikel haben. Ob sie allerdings - wie der hier diskutierte Artikel suggeriert - die wesentliche Rolle/Vorgeschichte zum Göttinger Mensurenprozess spielte, scheint mir unsicher. Im Mesurprozess-Artikel wird der Benthe-Vorfall gar nicht erwähnt. Sofern sich Andere meiner Meinung anschliessen, könnte dem Neuautoren vielleicht empfohlen werden, zunächst einmal einen Artikel zu diesem Vorgang zu schreiben. Doch selbst wenn der Polizeieinsatz in Benthe wp-relevant ist, kann ich nicht erkennen, dass er auf die Niedersachsen (CC) abfärbt. Der längere Spiegel-Artikel erwähnt denn auch nur und öfters die Normannia, deren AHV offenbar die treibende Kraft hinter dem BT/MT war.
- Was die halb-prominenten Redner bei den Niederschsen betrifft: da schliese ich mich Ukko an - von denen färbt auch keine Relevanz ab. Und ein lokalkolorierter Artikel in der HAZ macht da auch noch keinen bundesweiten Bekanntheitsfrühling. Ich kann nach wie vor keine Relevanz bei der Verbindung erkennen. -- Wistula 10:48, 24. Okt. 2009 (CEST)

Unbelegtes Zeugs über etwas dessen Relevanz sich nicht mal erahnen läßt. Irgendwelche Hinweise auf Verbreitung und Häufigkeit fehlen, dafür gibts schöne Küchenpsychologie. --WB 16:16, 23. Okt. 2009 (CEST)
- "Das Pendant ist CMNF". Aha. Diskriminierungsfrei ergänzen um alle MM- und FF- sowie C/N- Kombinationen und dann einarbeiten bei Verkehrsbedürfnis. Oder einfach in die Welt der Phantasie zurückschicken... --Okmijnuhb 16:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
Kein Behaltensgrund zu finden. --Eingangskontrolle 16:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist in der Tat so nichts, da WP:TF ohne Belege----Zaphiro Ansprache? 16:43, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wieso vergessen die Einsteller bei solchen Artikeln immer die Bilder? *duck* --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:53, 23. Okt. 2009 (CEST)
- nackte Männer und angezogene Frauen, nöö bitte nicht ;-)----Zaphiro Ansprache? 17:00, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Naja, wenn da jetzt Merkel und der Mann aus der ColaLight-Reklame stehen, dann ist mir das ehrlich lieber... -- WB 17:02, 23. Okt. 2009 (CEST)
- (BK) Oje, stimmt. Das ist der falsche Artikel dafür. Besser den CMNF-Artikel anlegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:03, 23. Okt. 2009 (CEST)
- nackte Männer und angezogene Frauen, nöö bitte nicht ;-)----Zaphiro Ansprache? 17:00, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wieso vergessen die Einsteller bei solchen Artikeln immer die Bilder? *duck* --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:53, 23. Okt. 2009 (CEST)
- völlig unbelegte Spielart - soo ist das nichts - - WolfgangS 17:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
Also, die Abkürzung ist laut Google auf den entsprechend Seiten schon ziemlich oft vertreten (3,8 Mio), also ist die Abkürzung wohl schon relevant. Die Form des Artikels ist auch ok . Aber es braucht natürlich Belege. Behalten, eher ein Fall fürs QS -- GMH 17:59, 23. Okt. 2009 (CEST)
- 7 tage zum belegen und ausbauen Bunnyfrosch 18:06, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Angesichts der Googletreffer 7 Tage, aber ohne Belege dann doch Löschen. Das klingt zwar logisch und nachvollziehbar, kann aber auch gut gemachte TF zu einem existierenden Begriff sein. --Funkysapien 18:19, 23. Okt. 2009 (CEST)
- bitte löschen --Itu 22:05, 23. Okt. 2009 (CEST) zum Ausgleich stimme ich dann vielleicht bei CMNF für behalten ;)
- Argument? --Drahreg·01RM 23:17, 23. Okt. 2009 (CEST)
- wie zaphiro --Itu 00:05, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Du wusstest es wahrscheinlich schon: Das ist hier eine Diskussion, keine Abstimmung. ;-) --Drahreg·01RM 08:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
- wie zaphiro --Itu 00:05, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Argument? --Drahreg·01RM 23:17, 23. Okt. 2009 (CEST)
- bitte löschen --Itu 22:05, 23. Okt. 2009 (CEST) zum Ausgleich stimme ich dann vielleicht bei CMNF für behalten ;)
Den Begriff und die Abkürzung gibt es, dazu mindestens Dutzende von Webseiten, die entsprechende Filmchen und Fotos frei oder kostenpflichtig anbieten. Eigentlich behalten, bei "neuen" Artikeln (stand offenbar ewig im BNR) bin ich aber strenger mit der Quellenpflicht: 7 Tage. --Drahreg·01RM 23:17, 23. Okt. 2009 (CEST)
Behalten, der engl. Artikel dazu ist brauchbar und hat Quellen, muss man nur rüberziehen. Maximal in die QS. --Uwe Hermann 00:29, 24. Okt. 2009 (CEST)
werbung, relevanz rausstellen --Z Thomas 16:22, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Werbeflyer - löschen -- Sarion !? 16:40, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab das ganze mal etwas "entwerbt". Eine Auflage von 2.2 Millionen ist nicht wenig, das könnte eventuell Relevanzstiftend sein. Frage ist, wie bekannt das Ding ist, und auch, wer es finanziert, wenn wie im Artikel angegeben alle Exemplare kostenlos an Zahnärzte abgegeben werden. Also in dieser Version 7 Tage um Belege und Außenperspektive einzufügen. --Funkysapien 18:32, 23. Okt. 2009 (CEST)
Also Das Ding gibt es, hat 10.000 Google-Treffer und 2,2 Mio Auflage. Es fehll aber noch, wie sich das Ding finanziert, weil um Gotteslohn mach der das auch nicht. Und ohne Kenntnis der Finanzierung kann man das Ding nicht wirklich beurteilen. Behalten und QS -- GMH 20:19, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Finanzierungsinfos wären nett aber IMHO nicht zwingend notwendig. Werbung kann ich im Artikel keine erkennen. Relevanz gegeben durch Erwähnungen in welt.de, Focus Money, Interview mit Bayerischem Rundfunk, Unmengen von Google-Hits, diverse Empfehlungen auf Zahnartwebsites usw. usw. Behalten, evtl. QS. --Uwe Hermann 11:39, 24. Okt. 2009 (CEST)
werbung relevanz rausstellen --Z Thomas 16:26, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ist kein Grund für einen LA, sondern für QS. --Stummi(D|B) 17:05, 23. Okt. 2009 (CEST)
nicht viele treffer--Z Thomas 17:36, 23. Okt. 2009 (CEST)
Nettes Werbegeschwurbel für eine kostenpflichtige Software, die nicht gerade von Anwenderheerscharen benutzt wird. Löschen.-- SVL ☺ 20:38, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Naja, ERP-Software wird von Natur aus nicht grade von jedem Tante-Emma-Laden benutzt, das entspricht auch nicht der Zielgruppe. Insofern ist hier die Verbreitung nicht so sehr das Problem. Ich hab zwar keine tragfähigen Zahlen um das zu stützen, aber ich würde mal vermuten, dass die Zahl der Installationen von SAP_R/3 auch nur ein paar Tausend betragen dürfte, und dabei handelt es sich um einen der Marktführer. Dass die Software von Sage Group gekauft wurde, einem britischen FTSE 100 Unternehmen, spricht auch eher für die Relevanz und Qualität. Die Richtlinien für Softwareartikel sind im großen und ganzen auch erfüllt. Für mich eindeutig Behalten --Funkysapien 21:39, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Exakt. Zudem Artikel in ComputerWoche, InformationWeek, itmittelstand.de, erp-logistics.com, und auf Heise, Relevanz ist definitiv gegeben. Behalten --Uwe Hermann 11:59, 24. Okt. 2009 (CEST)
Und noch mehr WP:TF aus dem SM-Umfeld. Als Belege sind irgendwelche Pamphlete aus nicht als seriös einzustufenden Zeitschriften (yo, die Bunte wäre eine ähnliche dämliche Quelle) irgendwelcher anonymer Laienautoren angegeben (also für die Tonne) und das unbelegte und unqualifizierte Herumgerate zum Strafrecht tut mir ehrlich weh beim lesen (soviel zum SM-Aspekt des Textes...). Und was an dieser randgruppeninternen Wortschöpfung relevant sei ist auch nicht ersichtlich. --WB 16:53, 23. Okt. 2009 (CEST)
Naja, den Begriff gibts bei Google (wenn auch nur so 160x), und Quellen sind angegeben. Ich würde es eher behalten. -- GMH 20:39, 23. Okt. 2009 (CEST)
Den Begriff findet man man wohl tatsächlich "in der Szene", siehe z.B. [7] und [8], für "unqualifizierte Herumgerate zum Strafrecht" würde ich gerne eine Begründung hören (bin kein Fachmann) um das dann evtl. im Artikel auszubessern. Ansonsten sehe ich hier maximal einen Grund für QS. Behalten --Uwe Hermann 12:11, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ist ein Begriff, der einem zwangsläufig über den Weg läuft, wenn man sich theoretisch mit BDSM befasst. Auf jeden Fall relevant. Datenschlag bzw. die dort angeführen Belege (da müssten welche sein) könnten auch eingebaut werden. Wäre für QS. Gormo 11:39, 25. Okt. 2009 (CET)
werbung, relevanz rausstellen --Z Thomas 16:54, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Behalten! – Werbung ist ein Totschlagargument – mit diesem Argument müsste man die Wikipedia weitgehend leeren … falls ein Artikel über ein Produkt gar euphorisch daherkommt, kann man ihn entsprechend verbessern. Als Vorbild können die entsprechenden Artikel auf Englisch, usw. dienen Daneben möchte ich alle Beteiligten auf Wikipedia:Richtlinien_Software hinweisen. IMHO fällt der hier diskutierte Artikel unter diese Richtlinien. --ZRH 16:58, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Deine Aussagen sind ebenso kühn wie falsch und nicht besonders einfallsreich. Werbung und Irrelevanz SIND die profundesten Löschgründe (neben grausligen Textversuchen) überhaupt. -- WB 17:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist auch in QS. Gab's nicht auch mal so etwas wie 'ne 15-Minuten-Regel? Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:04, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Auf welche Aussagen beziehst Du Dich? Wikipedia:Richtlinien Software habe ich soeben nochmals gelesen und diesen Richtlinien entspricht der Artikel eindeutig. Und hast Du auch eine eigene Meinung zum Artikel? --ZRH 17:05, 23. Okt. 2009 (CEST)
- LA von einem Löschtroll. Werbung ist kein grund für LA, sondern für QS --Stummi(D|B) 17:06, 23. Okt. 2009 (CEST)
- danke für den löschtroll. vgl. Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz --Z Thomas 17:10, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz, «weil sie praktisch keine Verbreitung besitzt» steht an der verlinkten Stelle in den Software-Richtlinien. Bei Camtasia Studio kann davon offensichtlich nicht die Rede sein. Und überhaupt: Wieso immer gleich löschen? Fast jeder halbwegs als Artikel erkennbare Text lässt sich verbessern, dieser Artikel sowieso … insofern verstehe ich, dass Du als «Löschtroll» bezeichnet wirst. --ZRH 17:11, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Zitat aus den Richtlinien Software: Aus Download- oder Verkaufszahlen oder Google-Treffern lässt sich hingegen die Bekanntheit nur bedingt ablesen, sehr große Zahlen (>1 Mio.) in diesen Bereichen können jedoch ein Indiz sein. -> mal als Vergleich Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:14, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Also noch mal klargestellt, ich bin für Behalten des Artikels.
- Ähem: Bei >1 Million geht es nicht um die Google-Treffer, sonder um die Downloads... aber auch die hat die Software locker, allein bei cnet sind scon knapp 500.000, bei chip.de 82.770, hier 52.617 und da es zig weitere Download-Points gibt, gibt es kaum Zweifel an sehr hohen Zahlen. Zumal hier noch kein einziger Download von der Herstellerseite dabei ist... Behalten. --Papphase 01:58, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Also noch mal klargestellt, ich bin für Behalten des Artikels.
- Also bei >1 Million geht es SEHR WOHL eben entweder um die Google-Treffer oder um Download-Zahlen, steht doch ganz genau in den Relevanzkriterien für Software drinnen. Außerdem möchte ich nochmal darauf aufmerksam machen, dass ich den Artikel nach genau diesen Relevankriterien aufgebaut habe und somit keinen Grund für eine Löschung sehe! Behalten! -- TH2009 08:35, 24. Okt. 2009 (CEST)
Behalten, weil
- 1,8 Mio Google-Treffer schon eine gewisse Relevanz belegen
- die Software seit 20 Jahren existiert, das ist in dem Bereich schon ein fast biblisches Alter Alter
- der Artikel schon verbessert worden ist (noch nicht ganz perfekt, aber ok)
- die Form ist auch in Ordnung
-- GMH 17:47, 23. Okt. 2009 (CEST)
- bin auch langsam für behalten - nur für zur info, die software wurde 1999 vorgestellt, sind also 10 jahre oder? --Z Thomas 17:49, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ok, eine kleine Rechenschwäche meinerseits -- GMH 19:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Genau sinds bei Google 540 aus 1,8 Mio. Keine Ahnung, ob das für eine bedeutende Software viel ist. -- Wistula 19:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hast Du Dir vielleicht nur die Beiträge auf Polnisch anzeigen lassen? Mbdortmund 00:01, 24. Okt. 2009 (CEST)
- also, ich komme bei meiner deutschen Version immer noch auf 1,8 Mio -- GMH 19:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- quetsch na, dann click Dich halt mal auf Ergebnisse 450-540. -- Wistula 01:04, 24. Okt. 2009 (CEST)
- also, ich komme bei meiner deutschen Version immer noch auf 1,8 Mio -- GMH 19:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- bin auch langsam für behalten - nur für zur info, die software wurde 1999 vorgestellt, sind also 10 jahre oder? --Z Thomas 17:49, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Würde den Beitrag auch eher behalten und auf die QS hoffen. Die Software ist bekannt und relevant. --Tim1900 23:38, 23. Okt. 2009 (CEST)
Behalten. Gründe schon zuvor genannt. Dazu: Wo sonst soll ich halbwegs objektive Informationen zu dem Programm (das ich übrigens schon seit jahren benutze) erhalten. Achja, en.wp. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 23:51, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Ansonsten bitte auch gleich Fraps mitlöschen! · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 00:00, 24. Okt. 2009 (CEST)
Gibt diverse Besprechungen in relevanten Zeitschriften und sogar ein Buch von Addison-Wesley nur zu dem Programm. Eher behalten. Mbdortmund 23:59, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Da gibts eigentlich nicht mehr viel zu diskuttieren, Referenz zu Addison-Wesley-Buch rein und behalten --Uwe Hermann 12:16, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Habe mal zwei Literaturangaben reingebeamt, imo LAE Mbdortmund 16:25, 24. Okt. 2009 (CEST)
Taxifunk (erl nach Neuschrieb)
Lemma verfehlt "Taxifunk ist eine Taxifunkzentrale", hier wird zum großen Teil Taxizentrale, weniger bis garnicht die Funkanwendung erklärt, zudem belegfrei --Zaphiro Ansprache? 16:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
- mit dieser Erklärung sind wohl eher Taxizentralen mit einem entsprechendem Firmennamen gemeint. Das gehört aber nicht zu diesem Lemma, zumal sich die Firmen eher Taxi Funk oder Taxi-Funk schreiben. freimachen für einen Artikel über die Funkanwendung. -- Sarion !? 17:10, 23. Okt. 2009 (CEST)
Falsches Lemma, stimme zu, und Belege fehlen auch. 7 Tage für das richtigen Lemma. Das wäre wohl relevant, wenn es was funktechnisch Eigenständiges zum Thema Taxifunk zu sagen gebe. -- GMH 17:36, 23. Okt. 2009 (CEST)
Versuch, falsche Semantik durchzusetzen. Taxifunk ist eben nicht eine Taxizentrale, wie behauptet, sonst gäbe es einen Plural (die Taxifünke), sondern Taxifunk ist derjenige Funk der zur Kommunikation von Taxis mit der Zentrale und untereinander dient. Erstmal löschen, damit nicht solgange, bis jemand Zeit findet zu schreiben was man tatsächlich unter Taxifunk versteht, ein falscher oder völlig leerer Artikel vor sich hingammelt. Henning |-|_,_/ 17:45, 23. Okt. 2009 (CEST)
- genau. löschen --Itu 21:51, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab den Artikel mal so umgeschrieben, dass er dem Lemma entsprechend Sinn ergiebt. Was meint ihr dazu? --Funkysapien 21:50, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das sieht schon besser aus. Wenn jetzt noch jemand Details erklärt, die mich schon immer neugierig gemacht haben, ist das perfekt, z.B. wenn die Tussi in der Zentrale schimpft, Fahrer XYZ solle keine obszönen Kraftausdrücke über Funk gebrauchen, aber die waren vorher leider gar nicht netzweit zu hören, wie funktioniert das? Oder eine Jargon-Liste (17.Juni, schlechtes Wetter = Vorsicht, Jungs, in der Straße des 17. Juni steht eine Radarfalle). behalten Henning |-|_,_/ 22:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
- mir ist das nicht genug, technische Angaben fehlen (welches Funknetz, Reichweite etc), Zulassung, Rechtliches etc pp, da wäre noch viel zu machen um einen wirklich Mehrwert zu leisten, mal abgesehen von den fehlenden Belegen, was da steht, weiß eigentlich jeder und ist imho bisher trivial----Zaphiro Ansprache? 22:58, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ich kann da auch (immer noch) nichts sinnvoll relevantes erkennen --Itu 23:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Müsste Betriebsfunk/Bündelfunk sein. Ich schau mal in den Tabellen der BNetzA nach, die lassen sowas zu. Aber erst morgen :) --Funkysapien 04:26, 24. Okt. 2009 (CEST)
- ich kann da auch (immer noch) nichts sinnvoll relevantes erkennen --Itu 23:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- mir ist das nicht genug, technische Angaben fehlen (welches Funknetz, Reichweite etc), Zulassung, Rechtliches etc pp, da wäre noch viel zu machen um einen wirklich Mehrwert zu leisten, mal abgesehen von den fehlenden Belegen, was da steht, weiß eigentlich jeder und ist imho bisher trivial----Zaphiro Ansprache? 22:58, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Jetzt halbwegs informativer Artikel, dem noch der Aspekt des Taxifunkabhörens zwecks Erlangung eines Vorteils fehlt. Aber ansonsten behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:04, 24. Okt. 2009 (CEST)
- So, Details zu Defnition des Taxifundienstes, und Frequenzzuteilung sind drin, mit Quelle. Ich hoffe das ist jetzt genug "Mehrwert". Behalten --Funkysapien 15:30, 24. Okt. 2009 (CEST)
prima, vielen Dank, LAE nach Überarbeitung bzw Neuschrieb, daher zurückgenommen----Zaphiro Ansprache? 15:40, 24. Okt. 2009 (CEST)
Keine Relevanz nach den RK für Unternehmen. Dafür ist der Laden viel zu klein. Und Dildos verkaufen viele andere auch. Das macht nicht automatisch relevant. (Und Neoleuchten im Laden haben viele andere Einzelhandelsgeschäfte auch...) --WB 16:59, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Good Vibrations mag nach den RK für Unternehmen nicht relevant sein. Das Unternehmen spielt jedoch eine unbestritten wichtige Rolle in der Entwicklung des Feminismus (wenn Du's genau wissen willst: in der Entstehung des sex-positive feminism). Ein kurzer Blick in das Literaturangebot zeigt entsprechend zahlreiche wissenschaftliche Artikel und auch Dissertationen und Monographien zum Thema. Behalten, gerne auch schnell. Ich habe auch noch etwas Literatur ergänzt.David Ludwig 17:17, 23. Okt. 2009 (CEST)
Scheint wohl doch in seinem Bereich wichtig (gewesen) zu sein. Und mit der Fachliteratur, einem Interwiki, 2 Jahre unbehelligt bei der WP dabei und doch einigen Googletreffern würde ich es behalten. -- GMH 17:41, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Als Pionier im Bereich der feministischen Erotik IMHO deutliche Relevanz - - WolfgangS 19:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ist Redirect auf Johannes Paul II., wird im Zielartikel aber nicht erwähnt; außerdem bezweifle ich, dass der Redirect grundsätzlich angemessen ist [dass die Seite schon mal LA hatte, hab ich gesehen] → «« Man77 »» 17:01, 23. Okt. 2009 (CEST)
Habe im Zielartikel einen LitNachweis eingebaut, der "Santo Subito" im Titel trägt. scheint also irgendene Bewandtnis zu haben. Welche das ist und ob sie eine Weiterleitung notwendig oder zulässig macht, weiß ich nicht. --Okmijnuhb 17:07, 23. Okt. 2009 (CEST)
- So, dieser DiffLink erklärt die Sache. "Santo subito" heißt sowas wie "sofort heilig" und ist wohl eine Forderung, die die wohlmeinenden Menge erhebt, wenn ein Papst gestorben ist. Er soll also sofort heilig gesprochen werden. Mag sein, dass dies von vielen für Johannes Paul II. so vertreten wird, aber wohl nicht nur für ihn alleine. Vielleicht könnte man einen eigenen Artikel zu dieser Forderung schreiben, scheint ja schon irgendwie institutionalisiert zu sein. Als WL auf einen bestimmten Papst macht das mMn aber nicht viel Sinn. --Okmijnuhb 17:12, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das wär schon mal was für einen vernünftigen Anfang. Ob vor dem Tod von JP2 tatsächlich nie "santo subito" gerufen wurde, wäre aber noch ganz wichtig, zu erfahren. → «« Man77 »» 17:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wieso denn so kompliziert und einen eigenen Artikel draus machen wollen? Als Absatz in Heiligsprechung und Weiterleitung dahin doch eigentlich vollkommen ausreichend. -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 17:49, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Stimme dem zu. Und wenn das wirklich nur beim letzten Papst gemurmelt wurde, hatte das ja wohl gar keine Relevanz. -- GMH 20:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wieso denn so kompliziert und einen eigenen Artikel draus machen wollen? Als Absatz in Heiligsprechung und Weiterleitung dahin doch eigentlich vollkommen ausreichend. -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 17:49, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Das wär schon mal was für einen vernünftigen Anfang. Ob vor dem Tod von JP2 tatsächlich nie "santo subito" gerufen wurde, wäre aber noch ganz wichtig, zu erfahren. → «« Man77 »» 17:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Könnte damit zusammenhängen, dass Johannes Paul II selber sehr viele Heiligsprechungen vornahm. (mehr als in den vorangegangenen 400 Jahren zusammen!) Dass kaum ein halbes Jahr nach dem Tod von jemandem bereits der Seligsprechungsprozess beginnt, ist auch sehr aussergewöhnlich. Relevant ist das wohl schon, auch bezogen insbesondere auf JP2, allerdings müsste man dazu geeignete Quellen finden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:09, 23. Okt. 2009 (CEST)
Synergetisches Marketing (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 17:04, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Irrelevanz dargestellt. Was die Meinung nur eines Einzelnen ist, ist irrelevant. Weitere Verbreitung darstellen und nachweisen oder löschen.--Okmijnuhb 17:13, 23. Okt. 2009 (CEST)
Artikelfragment bestehend aus purer Werbung für die Bücher des Herrn Panek. Der Literaturnachweis hat den doppelten Umfang wie der egentliche Artikel. SLA.-- SVL ☺ 20:31, 23. Okt. 2009 (CEST)
--MBq Disk Bew 20:34, 23. Okt. 2009 (CEST)
nicht relevant - titel sportlichste schule reicht nicht aus vgl Wikipedia:Artikel über Schulen --Z Thomas 17:17, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Bei Schulen immer 7 Tage Zeit, um die Relevanz darzulegen. Meistens sind es neue Benutzer, die die Artikel anlegen und sich mit den Relevanzkriterien nicht auskennen. Ansonsten auf jeden Fall mindestens erst mal ins Schul-Wiki übernehmen. Abhängigkeit der Relevanz in der WP aber nicht vom Eintrag im Schul-Wiki abhängig machen, bitte. --Geitost 17:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
- 570 Schüler in einer Grundschule und das in Brandenburg - das dürften ja bei der demografischen Entwicklung, die Brandenburg derzeit nimmt (s. etwa "Brandenburg" von Rainald Grebe) rund ein Drittel aller brandenburgischen Grundschüler sein. Damit käme der Schule eine derart zentrale Bedeutung zu, dass sie relevant wäre. So und jetzt im Ernst: Ich kenne die Situation in anderen Bundesländern nicht, aber in Baden-Württemberg wäre diese Schülerzahl für eine Grundschule schon sehr ungewöhnlich. Die 7 Tage sollte man daher in jedem Fall abwarten.--Louis Bafrance 17:41, 23. Okt. 2009 (CEST)
- 7 tage ist ok --Z Thomas 17:47, 23. Okt. 2009 (CEST)
- URV von der Schulhomepage. Habe SLA gestellt. --Geitost 18:18, 23. Okt. 2009 (CEST)
- 7 tage ist ok --Z Thomas 17:47, 23. Okt. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Irrelevant und URV --magnummandel 18:39, 23. Okt. 2009 (CEST)
Die Waldgrundschule Hohen Neuendorf ist tatsächlich eine der fünf größten Grundschulen in Brandenburg überhaupt. Sie ist nicht nur wegen ihrer Größe von Bedeutung sondern tatsächlich auch wegen ihrer sportlichen Erfolge. Neben der Auszeichnung "Sportlichste Schule Brandenburgs 2009" ist die Schule in den letzten drei Jahren Landesmeister im Zweifelderball gewesen, im Fußball ist sie in den letzten zwei Jahren sogar beim Bundesfinale dabei gewesen. Darüber hinaus ist sie in der Sportart Leichtathletik landesweit erfolgreich. Die Schule betreibt eine intensive Öffentlichkeitsarbeit mit jährlich etwa 100 Publikationen in der regionlaen und überrehionalen Presse. Der Text der Homepage, der ebenfall von mir stammt, wurde für Wikipedia modifiziert, ergänzt und verändert. JeHoMi 10:05, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Habe dir einige Tipps auf deine Disk. geschrieben. Diese Disk. ist bereits abgeschlossen. Die Argumente müsstest du dann schon in einen ganz neuen Artikel (ohne Werbung von der Schulhomepage usw.) einbauen. Hier führt das nicht mehr weiter.
- Ich gehe hier übrigens davon aus, dass "Irrelevant" in der Löschbegründung meint, dass die Relevanz in dieser gelöschten Werbeversion nicht dargestellt wurde und dass eine völlig neue Artikelversion, die solches ausarbeiten würde, aufgrund dieser nicht regulär beendeten LD kein Wiedergänger wäre. Viele Grüße --Geitost 16:06, 24. Okt. 2009 (CEST)
So kein Artikel und fragliche Relevanz nach Vorgaben von Wikipedia:RK#Einrichtungen_f.C3.BCr_den_Alpinismus.2C_den_Tourismus_und_das_Klettern --Philipp Wetzlar 17:39, 23. Okt. 2009 (CEST)
6600 Google-Treffer könnten für Relevanz sprechen, aber so nicht erkennbar. Und Belege fehlen auch. 7 Tage -- GMH 20:26, 23. Okt. 2009 (CEST)
- die Hütte ist in der Kategorie der Schutzhütten in wiki vorhanden, das zeigt Relevanz, denke eine Schutzhütte hat immer eine gewisse Relevanz Liste der Schutzhütten in den Alpen, Qualitätsprüfung? Gruss -- SlartibErtfass der bertige 23:43, 23. Okt. 2009 (CEST)
- habe die infobox für schutzhütten eingefügt, die sollte befüllt werden. Gruss -- SlartibErtfass der bertige 23:48, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Also aus der Kategorie und der Listekann ich die Hütte jederzeit entfernen - das ist doch kein Argument. Wir brauchen dazu aussenstehende Bewertungen und Belege. Der Umweg über "geografisches Objekt" dürfte aber zielführend sein, eine Karte genügt. --Eingangskontrolle 11:49, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Infos in Artikel Plumsjoch einarbeiten ?. Für den Bergwanderer ist die Hütte sicher relevant ;-) (liegt an einem wichtiger Passübergang im östlichen Karwendel, den auch MTB'ler nutzen).Ich war 2007 am Plumsjochsattel, da war die Hütte zu und wir mußten noch runter bis zur Gernalm... von meiner Seite aus darf der Artikel aber auch gerne so bestehen bleiben. Allerdings weiss ich nicht, ob für eine solch kleine Hütte ein extra Artikel lohnt (habe keine Hüttenseite gefunden), zumal das Plumsjoch ja auch nur ein paar Sätze lang ist. Alternativ könnte man die Infos über die Hütte auch in einem neuen Artikel zum Plumsjochsattel bzw. Plumssattel unterbringen, falls der Pass WP-relevant ist. Bilder vom Pass aber ich irgendwo noch. Gruss --Dirk Schmidt 13:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe den Artikel nicht angelegt, denke aber, dass das evtl die Redaktion Berg übernehmen sollte, die wissen besser Bescheid, welche Hütte relevant ist. Von mir aus ist sie relevant, alleine weil sie auf der oa Liste steht. Gruss -- SlartibErtfass der bertige 18:12, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Im Alpenvereinsführer Karwendel ist sie erwähnt, was laut den oben erwähnten Relevanzkriterien zumindest ein Hinweis auf mögliche Relevanz ist. Und auch was ihre Lage betrifft, würde ich eine Relevanz als alpiner Stützpunkt annehmen. --Haneburger 19:51, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe den Artikel nicht angelegt, denke aber, dass das evtl die Redaktion Berg übernehmen sollte, die wissen besser Bescheid, welche Hütte relevant ist. Von mir aus ist sie relevant, alleine weil sie auf der oa Liste steht. Gruss -- SlartibErtfass der bertige 18:12, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Infos in Artikel Plumsjoch einarbeiten ?. Für den Bergwanderer ist die Hütte sicher relevant ;-) (liegt an einem wichtiger Passübergang im östlichen Karwendel, den auch MTB'ler nutzen).Ich war 2007 am Plumsjochsattel, da war die Hütte zu und wir mußten noch runter bis zur Gernalm... von meiner Seite aus darf der Artikel aber auch gerne so bestehen bleiben. Allerdings weiss ich nicht, ob für eine solch kleine Hütte ein extra Artikel lohnt (habe keine Hüttenseite gefunden), zumal das Plumsjoch ja auch nur ein paar Sätze lang ist. Alternativ könnte man die Infos über die Hütte auch in einem neuen Artikel zum Plumsjochsattel bzw. Plumssattel unterbringen, falls der Pass WP-relevant ist. Bilder vom Pass aber ich irgendwo noch. Gruss --Dirk Schmidt 13:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
Hab einmal überarbeitet, "so kein Artikel" und "fehlende Belege" fallen weg. Sicher keine der ganz großen Hütten, aber aufgrund der Lage als geographisches Objekt auch nicht unbedeutend. In WP kommt sie auch ein paar mal vor. Hätte nix gegen behalten. --Svíčková na smetaně 20:11, 24. Okt. 2009 (CEST)
Sonderheftreihen der PC Praxis
Wenn es sich um ein unregelmäßig erscheinendes Sonderheft von PCPraxis handelt, dann sehe ich keinen Grund für einen eigenen Artikel. fehlende Relevanz. --Roterraecher !? 17:36, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Druckauflage 48.090, in mindestens drei Bibliotheken verfügbar (ähnliches gilt für "Open Source Extra" das auch im Artikel erwähnt wird), halte ich für durchaus relevant. Artikel ist auch OK. Behalten --Uwe Hermann 19:53, 24. Okt. 2009 (CEST)
ebenso Sonderheft von PC Praxis ohne nähere Relevanzangaben --Zaphiro Ansprache? 17:45, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Druckauflage 45560, in mindestens drei Bibliotheken verfügbar, halte ich für durchaus relevant. Artikel ist auch OK. Behalten --Uwe Hermann 19:15, 24. Okt. 2009 (CEST)
ebenso Sonderheft der PC Praxis ohne nähere Relevanzangaben --Zaphiro Ansprache? 17:46, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Druckauflage 56.240, verfügbar in mindestens zwei Bibliotheken, halte ich für relevant. Behalten --Uwe Hermann 19:30, 24. Okt. 2009 (CEST)
ebenso Sonderheft der PC Praxis ohne Relevanzangaben --Zaphiro Ansprache? 17:47, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Druckauflage 53.120, hab auf die schnelle aber keine Bibliothekeintraäge gefunden, vielleicht kennt jemand noch zusätzliche Quellen. Allerdings sehe ich die Zeitschrift immer wieder mal im Handel, auch in kleineren Läden, kann so unwichtig wohl nicht sein. Eher behalten --Uwe Hermann 20:00, 24. Okt. 2009 (CEST)
dito, Sonderheft der PC Praxis ohne Relevanzangaben --Zaphiro Ansprache? 17:48, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Druckauflage 79.160, in mindestens zwei Bibliotheken verfügbar, halte ich für durchaus relevant. Artikel ist auch OK. Behalten --Uwe Hermann 19:55, 24. Okt. 2009 (CEST)
Sonderheft der PC Praxis, Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften unklar, da u.a. nicht IVW-geprüft --Zaphiro Ansprache? 17:48, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Druckauflage von ca. 65000, in mindestens drei öffentlichen Bibliotheken geführt[9] und damit durchaus relevant. Behalten. --Uwe Hermann 18:52, 24. Okt. 2009 (CEST)
Allgemeine Diskussion
Die meisten Artikel wurden von einem Benutzer angelegt, zum Teil sind sie werbend (vgl etwa Foto Praxis oder Mac Praxis) und ohne WP:RK-Merkmale, daher zusammengelegt. Erwähnung in PC Praxis (bzw PC Intern) sollte ausreichen ----Zaphiro Ansprache? 18:03, 23. Okt. 2009 (CEST)
Allen Artikeln gemein, ist der stark werbende Aspekt. Eigenständige Relevanz erkenne ich zudem aktuell nicht. In der Form löschen.-- SVL ☺ 20:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
Vermutlich hat es früher schon Disks zur Handhabung von Sonderheften gegeben - die mir nicht bekannt sind. Daher hielte ich es grds für sinnvoll, solche Sonderausgaben, die a) dem Mutterheft beigelegt werden oder die b) optisch (vor Allem über Logo) dem Mutterheft nahestehen, nicht als eigenständig relevant anzusehen. Im vorliegenden Falle scheinen die Titel aber weder beigelegt zu werden (dafür sprechen die unterschiedl EVTs in den Mediadaten) noch werden sie über die Nähe zum Muttertitel verkauft (dessen Logo ich gar nicht auf den Covern ausmachen kann). Allerdings erscheinen die Titel idR nur quartalsweise und sind nicht bei der IVW gemeldet. Sie scheinen auch nicht in MAs einbezogen zu werden, nur für die Mutter PcPraxis fand ich die LAC-Teilnahme (TNS Infratest). Deshalb werden RKs klar verfehlt und sind ergo imo bei Mutterartikeln zu integrieren, eventuell auch redirect dahin. -- Wistula 11:10, 24. Okt. 2009 (CEST)
PC Intern (erl.)
Relevanz gemäß WP:RK unklar bzw nicht dargestellt (Auflagenzahlen, Bibliotheksverfügbarkeit), Belege Fehlanzeige, wann das Heft eingestellt wurde wird auch nicht deutlich, nach http://www.pcintern.de/ (Weiterleitung) ist es wohl eine Vorgängerzeitschrift von PC Praxis bzw wurden die Redaktionen zusammengelegt/fusioniert, Belege fehlen, ich gehe zwar persönlich von Relevanz aus, der Artikel müsste aber gänzlich neugeschrieben werden, vgl etwa "Während die Zielgruppe in den Anfängen noch der Power-User und "PC-Freak" war, vermittelte sie zwar immer noch detailliertes PC-Wissen, allerdings auch für Fortgeschrittene verständlich.", aha ?! --Zaphiro Ansprache? 18:52, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Name ist mir ein Begriff, gehe daher auch von Relevanz aus. Der Artikel ist aber sehr mager. 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:11, 23. Okt. 2009 (CEST)
7 Tage zum verbessern, kann mich an die erinnern, hatte sie mal in Händen. (Belege, Text) -- GMH 23:32, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab das Datum der Einstellung (samt Quelle) eingetragen und ein paar Kleinigkeiten am Artikel verbessert. Ich kann mich erinnern die Zeitschrift auch in der lokalen Stadtbücherei gesehen zu haben, definitiv aber im Zeitschriftenhandel, Relevanz halte ich für gegeben. Behalten. --Uwe Hermann 12:54, 24. Okt. 2009 (CEST)
hab Auflagenzahlen für 2006 noch ergänzt, nach Überarbeitung akzeptabel und zurückgenommen----Zaphiro Ansprache? 16:00, 24. Okt. 2009 (CEST)
Lobhudelei über einen wahrscheinlich relevanten Maler. Hat jemand Lust, das in 7 Tagen auf einen Stub zu kürzen, der WP:NPOV entspricht? QS war erfolglos. Tröte 19:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ojeh, bevor ich (oder jemand anderes) sich da an die Arbeit machen, bitte erstmal die Relevanz gemäß Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst klären, ansonsten zurechtstubben, ich sehe da eher schwarz----Zaphiro Ansprache? 20:09, 23. Okt. 2009 (CEST)
Essay + Textwüste + Lobhudelei = Löschen.-- SVL ☺ 20:26, 23. Okt. 2009 (CEST)
Bei Google findet man praktisch nichts über ihn. Aus dem Text kann ich keine Relevanz erkenne. Der wesentlich kürzere engl. WP bezeichnet ihn noch als Psychologen?? Er war wohl Maler und Widerstandskämpfer. Aber eine Relevanz kann ich aus dem ganzen Text leider nicht erkennen. Ob die Leistung im Exil und die Bilder reichen?. Eher wohl nicht. 7 Tage -- GMH 20:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ante Trstenjaks Lebensweg kann in mehrere Abschnitte gegliedert werden - wenn das keine Alleinstellung ist ... Schrecklicher Text, nicht zu retten, keine Relevanz erkennbar, bitte löschen, -- Wistula 01:09, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Über 230 Einträge bei Google Books, etwa "Aus dem kulturellen Leben der Lausitzer Serben nach dem Weltkriege" oder "Die Sorben: Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart der sorbischen nationalen Minderheit" und etlichen mehr. Hier auch ein DDR-Film namens "Der slowenische Maler und seine Beziehungen zur Lausitz" über den Mann. Der Artikel ist in der Tat nicht wikifiziert enthält aber Unmengen an brauchbaren Informationen über den Maler. QS ja, aber definitiv behalten. --Uwe Hermann 13:37, 24. Okt. 2009 (CEST)
Um was geht´s hier bitte? Soo ist das völlig aus dem Zusammenhang gerissen und reichlich unverständlich. Man kann vermuten dass es um Schiffbau geht. Ohne grundsätzliche Überarbeitung und vor allem ohne vernünftige Einleitung, die zum Thema führt, kann der Artikel nicht stehen bleiben - - WolfgangS 20:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
Durchaus interessanter Artikel - für Werftarbeiter vermutlich gut zu verstehen. OMA braucht aber beim Lesen ein neues Gebiss - wegen dem starken Klappern. 7 Tage zum Ausbau durch Sachkundige.-- SVL ☺ 20:24, 23. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, 7 Tage ist nicht viel Zeit, aber ich werde versuchen den Artikel in vier Tagen mit ausreichend Bildmaterial zu füttern. Die Schiftung hat nur bedingt etwas mit Schiffen zutun. Als Schiftung bezeichnet man die raumgeometrische Verschneidung von Hölzern und die Klauenschiftung ist eine besondere Art dieser Verbindungen.
Nebenbei; Wie kann man die Signatur automatisieren? ich tippe die jedes mal von hand. kk - 23.10.09 - 20.34 Signatur: --~~~~
- Entweder genau so wie eben, mit --~~~~ (ohne dem nowiki natürlich) oder mit der Unterschriften-Taste über dem Bearbeitungsfeld. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:13, 23. Okt. 2009 (CEST)
Den Begriff gibt es, nur ist der Verfasser völlig unfähig, sich verständlich auszudrücken. Ich hab ein wenig gegoogelt. Es ist ein Fachbegriff aus dem Holzbau. Es handelt sich um ein Konstruktionselement, um eine Art und Weise, die Auflagerung von (hölzernen) Dachsparren am unteren Ende formschlüssig zu verbinden. Sogar eine englische Übersetzung hab ich gefunden, birdsmouth attachment. Schiftung scheint im Holzbau das zu sein, was man im Maschinenbau (und insofern auch Schiffbau) eine Fase nennt, also eine Abschrägung. Der Artikel Schiftung ist auch nicht so besonders verständlich formuliert. Mit Schiffbau hat das nichts zu tun, auch nicht mit früherem, historischem Holzschiffbau. Was man unter einer Klauenschiftung versteht kann man in den noch sehr kurzen Artikel Schiftung schreiben, unter Methoden, und den Klauenschiftungsartikel in die Rundablage verschiften, d.h. löschen. Henning |-|_,_/ 21:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ab in den BNR (Benutzernamesraum) zu Überarbeitung würd ich sagen. Da scheinbar auch Neuling, wäre es wohl auch besser sich einen Mentor zu besorgen. Im jetzigen Zustnad ist es schlicht weg noch kein brauchbarer Artikel. 7 Tage (Oder eben BNR da kanste länger "basteln") Bobo11 23:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
Was ist denn das für ein Artikel? Genau genommen sind es 2 kleine Abschnitte, die etwas aussagen - Das könnte man auch in den Artikel Poker o.Ä. und Lady Gaga miteinbeziehen. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 21:17, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Könnte man als Poker Face (Eben Lady Gaga..) behalten. So aber nur schlechter und unbelegter WB-Eintrag. --Gamma γ 22:34, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Weder noch, als kein enzyklopädischer Artikel bzw ungenügender Wörterbucheintrag löschen----Zaphiro Ansprache? 23:05, 23. Okt. 2009 (CEST)
Den Artikel gibt es schon jahrelang. Da wollte wohl ein Beteiligter des Editwars um Lady Gaga dem Spielchen eiskalt ein Ende setzen. Selbstverständlich beschränkt sich die Relevanz nicht auf Leute, die etwas mit Poker am Hut haben, ich spiel nicht Poker, möchte nicht mit Poker-Themen belästigt werden und bin dennoch dankbar, einen sehr stringenten Begriff dazugelernt zu haben. Wenn der Artikel noch nicht enzyklopädisch genug ist lässt sich das nachholen. behalten und auf der Diskussionsseite abstimmen lassen, ob zusätzlich ein Hinweis auf den Songtitel hineingehört oder nicht. Henning |-|_,_/ 23:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
- sehe ich jetzt erst, dass der Ergänzer (Lady Gaga) der Löschantragsteller ist, aber auch vorher war es ein Wörterbucheintrag, zudem eben kein Poker- oder Spielbegriff, sondern (längst) gängige Umgangssprache, imho sogar schneller zu löschen (Weblinks nicht seriös bzw geeignet: einmal kommerziell, einmal auf Benutzerbeiträge basierend, daher soeben entfernt)----Zaphiro Ansprache? 23:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
Begriff ist wohl eindeutig relevant, aber ich würde eine BKL daraus machen und verschieden Artikel (Mimik, Song) -- GMH 23:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Sehe ich weitgehend wie Zaphiro: wohl langjährig eingedeutschter Begriff, der eigentlich keiner Erklärung mehr bedarf. Schadet aber auch nicht. Kann deshalb imo behalten werden. Der Bezug zu einem speziellen Lied ist aber überflüssig, bestimmt gibt es auch Buch- oder Fimtitel, Pokerclubs oder Restaurants mit dem Ausdruck im Namen. New York bezieht sich ja auch nicht auf Songs von Frank Sinatra oder Sting. -- Wistula 01:19, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Bei Sinatra und Sting hießen die Titel ja auch nicht bloß "New York". Zum Artikel: Kann man m.E. behalten, evtl. noch ein wenig ausbauen (2 Zeilen zum ursprünglichen Begriff sind wahrlich keine Wucht). Der Artikel sollte allerdings nach BKL II ausgerichtet werden, mit Verweis auf den Musiktitel (ist ja durchaus möglich, dass der mal einen eigenständigen Artikel bekommt). --Ennimate 02:35, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Dann ist es ja noch kürzer!!! --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 15:35, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Bei Sinatra und Sting hießen die Titel ja auch nicht bloß "New York". Zum Artikel: Kann man m.E. behalten, evtl. noch ein wenig ausbauen (2 Zeilen zum ursprünglichen Begriff sind wahrlich keine Wucht). Der Artikel sollte allerdings nach BKL II ausgerichtet werden, mit Verweis auf den Musiktitel (ist ja durchaus möglich, dass der mal einen eigenständigen Artikel bekommt). --Ennimate 02:35, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Nicht, wenn zum Begriff an sich noch ein paar weise Worte gefunden und eingetragen würden. Der Songtitel-Einzeiler bliebe zwar auch weiterhin ein solcher, würde aber aus dem Lauftext verschwinden und halt als BKL über dem Eingangssatz stehen. --Ennimate 17:05, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Nun das kannst du ja in den noch nächsten 6 Tagen machen. :~) --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 22:03, 24. Okt. 2009 (CEST)
Relevanz ist nicht dargestellt und wohl auch nicht gegeben. Von der Dichterin ist lediglich ein veröffentlichtes Buch feststellbar. Der Artikel wurde in einer Reihe mit Wally Fendt eingetragen, deren Artikel bereits vor längerem als nicht relevant gelöscht wurde (Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2007#Wally Fendt (gelöscht)). Daher löschen. --Nixx 21:19, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Nunja, auch wenn ich von diesem Artikel nichts halte, tendiere ich zu löschen, da schon einmal auch die länge des Textes wohl eher ein Witz ist. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 21:30, 23. Okt. 2009 (CEST)
Etwas grenzwertig, aber eher behalten weil
- 1 Buch, 1 Fortsetzungsroman, 1 Ausstellungsstück in Bayerischen Nationalmuseum
- ordentlicher Artikel mit Quelle
- gibts schon seit 2005
-- GMH 23:28, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Eine ihrer Krippen steht im Bayerischen Nationalmuseum, belegt wird, gibs von mir ein Behalten. Denn da solte sie auch in einem anerkannten Nachschlagewerk stehen (der BEleg fehlt leider auch. Bobo11 00:00, 24. Okt. 2009 (CEST)
Mit einem Buch und einem gedruckten Fortsetzungsroman dürfte sie knapp die Relevanzkriterien Belletristik erfüllen. Die DNB-Einträge sind leider in der Zeit vor 1945 sehr unvollständig. Gibt es keine bayerische Bibliographie? Generell tendiere ich zu behalten. --Gudrun Meyer 00:21, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Der lange Bestand des Artikels, dürfte wohl nur auf einem "Stillhalteabkommen" beruhen (s. Diskussion:Anna Schuster) und kann daher nicht als Argument für das Behalten gewertet werden. Bei der Krippe ist anzunehmen, dass es sich um ein mehr oder weniger zufälliges Exponat als Beispiel für die gesamte regionale Volkskunst in diesem Bereich handelt, die Auswahl einer Krippe gerade von Anna Schuster also nicht auf deren besonderer Leistung beruht. Die Kriterien für "Belletristik" sind nicht erreicht, es wären zwei Bücher nötig. Einen Ansatzpunkt dafür, dass Bücher aufgrund von Unvollständigkeit der DNB-Einträge bei ihr fehlen würden besteht im Artikel nicht, es wird vielmehr sowieso nur ein Buch erwähnt. Diese Argumentation spricht daher hier nicht für Behalten. Zudem hat das Werk Schusters keine nachvollziehbare Resonanz aufzuweisen. --Nixx 07:21, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Relevanzkriterien nicht erreicht. Ein Buch im Umfang von 72 Seiten und ein Fortsetzungsroman in der Beilage einer Zeitung. Krippe im Museum unbelegt und wohl auch nur „zufälliges Exponat“.Löschen. --Sf67 10:47, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Das Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums kennt keine weiteren Werke von dieser Autorin (außer dem genannten Bändchen). --Sf67 13:19, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Relevanzkriterien nicht erreicht. Ein Buch im Umfang von 72 Seiten und ein Fortsetzungsroman in der Beilage einer Zeitung. Krippe im Museum unbelegt und wohl auch nur „zufälliges Exponat“.Löschen. --Sf67 10:47, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Dann möchte ich schon wissen, warum Nixx das "Stillhalteabkommen" (damals noch als Ramsau) jetzt gebrochen hat?--eridian 22:09, 24. Okt. 2009 (CEST)
GPS-Zeit (erl., LAE+LAZ)
dürfte ziemlich eindeutig Begriffsfindung sein! (nicht signierter Beitrag von Itu (Diskussion | Beiträge) 21:42, 23. Okt. 2009 (CEST))
- Nein, ist es sicher nicht. Möglicherweise nur fast immer englisch geschrieben ("GPS Time" oder auch "GPS Seconds"). Zudem ist falsches Lemma kein Löschgrund. Der Inhalt ist auch korrekt. Schnellbehalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:53, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ich sehe eher schnelllöschen : die tatsache das man per GPS eine (sehr genaue) Zeitanzeige bekommt rechtfertigt noch nicht im mindesten den Begriff. Und Link zur en-WP ist fehlanzeige --Itu 22:11, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Was für ein Unsinn. Blos weil du etwas nicht kennst, ist es nicht unwichtig. Ohne genauer Zeit würde GPS im übrigen nicht funktionieren. Und 530.000 Google-Treffer ist nicht gerade nichts. Zudem weiss ich nicht wie du suchst. en:GPS time existiert sehr wohl. Ist halt ein Redirect, auf einen Abschnitt bei en:Global Positioning System, steht aber sonst das gleiche drin. Eine Auslagerung wäre auch da sinnvoll, der Artikel ist deutlich lang genug. (Unserer übrigens auch) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
- ich sehe eher schnelllöschen : die tatsache das man per GPS eine (sehr genaue) Zeitanzeige bekommt rechtfertigt noch nicht im mindesten den Begriff. Und Link zur en-WP ist fehlanzeige --Itu 22:11, 23. Okt. 2009 (CEST)
Wenn man nicht nur an Privatanwendung (das Navi im Auto) denkt, sondern auch an professionelle Navigation von Schiffen und Flugzeugen leuchtet ein, dass eine Zeitbasis nützlich wenn nicht sogar unverzichtbar ist, die sich im Gegensatz zu UTC nicht dauernd durch willkürliche Schaltsekunden unstetig ändert. Von daher besteht wenig Grund daran zu zweifeln, dass es für GPS so eine Zeitbasis gibt. Diese ist zweifellos relevant. Sie im Artikel über GPS zu verstecken macht wenig Sinn, GPS ist schon so ein sehr komplexes Thema, da kann man dieses Lemma durchaus auslagern, damit es leichter gefunden wird. behalten Henning |-|_,_/ 22:54, 23. Okt. 2009 (CEST)
- die Tatsache dass man per GPS eine Zeit übermittelt bekommt ist nicht komplex sondern trivial :/ --Itu 22:15, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Du willst es nicht verstehen, ja? GPS würde ohne diese genaue Zeitbasis nicht funktionieren. Und die Tatsache, dass GPS (sozusagen) eine eigene Zeitzone darstellt, ist eine wesentliche Information. Klar, für den Otto-Normalbenutzer wird diese Tatsache vom Navi ausgeblendet und automatisch in die richtige Zeit umgerechnet, aber das macht das technische Konzept nicht irrelevant. Im übrigen hast du Begriffsfindung behauptet, was einfach falsch ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
- sorry. ich versteh gar nix. GPS eine eigene Zeitzone - unverständlich. --Itu 22:57, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Beispiel: Ich hatte beruflich einmal die Aufgabe, die Manövriereigenschaften eines SWATH zu vermessen, d.h. u.a. mit GPS seine Bahn und Orientierung als Reaktion aufs Ruderlegen. Der PC hing mit seiner seriellen Schnittstelle an der NMEA-Schnittstelle des Brückenpults und hat im Sekundentakt die Daten ausgelesen und gespeichert. Wenn ich UTC (oder MEZ o.a. Schaltsekunden-Schrott) genommen hätte anstelle der GPS-Zeit, und mitten in der Messung hätte die Zeit wegen Schaltsekunde einen Hopser gemacht, dann wäre ich zu dem Ergebnis gekommen: sobald man aus dem Drehkreis heraus 20 Grad Gegenruder legt macht das Schiff auf einmal einen gewaltigen Sprung nach vorn, aber das passiert nicht immer, sondern nur dann, wenn der Kapitän pupt. Henning |-|_,_/ 23:46, 23. Okt. 2009 (CEST)
- sorry. ich versteh gar nix. GPS eine eigene Zeitzone - unverständlich. --Itu 22:57, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Du willst es nicht verstehen, ja? GPS würde ohne diese genaue Zeitbasis nicht funktionieren. Und die Tatsache, dass GPS (sozusagen) eine eigene Zeitzone darstellt, ist eine wesentliche Information. Klar, für den Otto-Normalbenutzer wird diese Tatsache vom Navi ausgeblendet und automatisch in die richtige Zeit umgerechnet, aber das macht das technische Konzept nicht irrelevant. Im übrigen hast du Begriffsfindung behauptet, was einfach falsch ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
Behalten, ist schon interessant, das GPS-Zeit was eigenes ist. Sowas würde ich in einer Enzyklopädie nachschlagen. -- GMH 23:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Vorallem da der Artikel sagt das es ein Zeitsystem und keine Zeitzone ist. Klar könnte man das in GPS einabeun, muss aber nicht. Behalten. Bobo11 23:29, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die Aussage 'GPS-Zeit ist ein eigenes Zeitsystem' halte ich für kühne TF. Aber vllt beschränken wir uns besser mal darauf reputable Belege dafür zu finden das GPS-zeit als selbstständiger Begriff existiert. Dabei reicht aber eine spontane Begriffsbildung nicht aus. Der Redirect in der en-WP gibt aus meiner Sicht leider nichts her. gruss --Itu 23:46, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Bittesehr: In der Norm NMEA 0183 findest Du festgelegt, dass von den Meldungen, die im Sekundentakt als mit einem $ Zeichen beginnende Zeilen aus der seriellen Schnittstelle sprudeln, diejenigen die mit $GP anfangen vom GPS erzeugt wurden und dass in der kommaseparierten Liste dahinter der allererste Eintrag die Zeit ist. Wenn das ganz allgemein die ortsübliche Zeit wär, UTC oder ME(S)Z oder so, verunreinigt mit Schaltsekunden-Schrott, wär das überflüssig. Henning |-|_,_/ 23:59, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wo wird da jetzt der Begriff GPS-zeit definiert? (oder auch nur wo kommt er vor?) Davon abgesehen stiftet was in irgendeiner Arbeitsnorm steht noch lange keine Relevanz für ein allgemeines Lexikon. sorry. --Itu 00:13, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Hier steht was zur GPS-Zeit. Könnt ihr ja mal schauen.--Jbo166Diskussion Bewertung 01:31, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Wo wird da jetzt der Begriff GPS-zeit definiert? (oder auch nur wo kommt er vor?) Davon abgesehen stiftet was in irgendeiner Arbeitsnorm steht noch lange keine Relevanz für ein allgemeines Lexikon. sorry. --Itu 00:13, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Bittesehr: In der Norm NMEA 0183 findest Du festgelegt, dass von den Meldungen, die im Sekundentakt als mit einem $ Zeichen beginnende Zeilen aus der seriellen Schnittstelle sprudeln, diejenigen die mit $GP anfangen vom GPS erzeugt wurden und dass in der kommaseparierten Liste dahinter der allererste Eintrag die Zeit ist. Wenn das ganz allgemein die ortsübliche Zeit wär, UTC oder ME(S)Z oder so, verunreinigt mit Schaltsekunden-Schrott, wär das überflüssig. Henning |-|_,_/ 23:59, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die Aussage 'GPS-Zeit ist ein eigenes Zeitsystem' halte ich für kühne TF. Aber vllt beschränken wir uns besser mal darauf reputable Belege dafür zu finden das GPS-zeit als selbstständiger Begriff existiert. Dabei reicht aber eine spontane Begriffsbildung nicht aus. Der Redirect in der en-WP gibt aus meiner Sicht leider nichts her. gruss --Itu 23:46, 23. Okt. 2009 (CEST)
GPS-Zeit ist eine eigenständige, fest definierte Zeitskala, da braucht man nicht groß zu rätseln, sondern einfach nur ein Lehrbuch zur Geodäsie aufschlagen, wie z.B. Seebers: Satellitengeodäsie: Grundlagen, Methoden und Anwendungen, Torges Geodäsie oder das Kapitel in Geodätische Astronomie von Schödlbauer. Jedes andere Google-Book tut's aber auch, weshalb ich den LA jetzt entferne... --Papphase 02:19, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, ist zwar immer noch eine etwas triviale Begriffbildung aber jetzt wurden tatsächlich gute Belege präsentiert (was da weiter oben kam war einfach nix, sorry). Soweit akzeptiert. --Itu 04:28, 24. Okt. 2009 (CEST)
Aus der QS. Worum geht es? Omma versteht nichts. Kein Artikel -- Karsten11 21:55, 23. Okt. 2009 (CEST)
Vor lauter Drehzahlen dreht OMA am Rad. In der Form löschen.-- SVL ☺ 22:08, 23. Okt. 2009 (CEST)
Was man unter einer Rampe in einer Zeitfunktion versteht hab ich jetzt in die BKL Rampe eingetragen, es war dort fälschlich auf die Drehzahl in einer Filmkamera beschränkt. Jedes zeitlich konstante Signal, das sich nicht ruckartig, abrupt ändern darf, damit eine Maschine nicht kaputt geht oder damit ein numerischer Algorithmus nicht instabil wird kann an einem Übergang von einem zu einem anderen konstanten Wert mit einer Rampe geglättet werden, nicht nur Drehzahlen. Also löschen. Einen Artikel Rampe (Mathematik) oder Rampe (digitale Signalverarbeitung) oder Rampe (Steuerungstechnik) kann ich mir auch kaum vorstellen, dazu ist die Erklärung zu kurz und banal. Es sei denn, jemand stellt einen ganzen Katalog zusammen, Trapezrampe, kubische Rampe und was einem beim Programmieren einer Rampenfunktion sonst noch so einfällt, ich nehm immer gern ein Hermite-Polynom. Henning |-|_,_/ 22:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
Besteht eine Relevanz für einen Kalkulationskurs? –– Bwag @ 22:06, 23. Okt. 2009 (CEST)
Wir haben einen sehr ausführlichen Artikel zur Kalkulation - das reicht - den Schlussendlich kann man auch Artikel zur Wurstsuppen-Kalkulation usw. schreiben. Sehe hier eher den untauglichen Versuch, Literatur zu bewerben - siehe dazu auch den bereits gelöschten Artikel Synergetisches Marketing. Löschen.-- SVL ☺ 22:14, 23. Okt. 2009 (CEST)
Die Kalkulation jeder Branche ist kein eigenes Lemma wert. Löschen -- GMH 23:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Könnte man gekürzt im sehr ausbaufähigen Artikel Druckerei einbauen (wie macht man das lizenzkonform?), dann aber löschen. --HyDi Sag's mir! 23:25, 24. Okt. 2009 (CEST)
Ich sehe hier keine eigenständige Relevanz nach WP:RK#Unternehmen. Die Firma ist eine reine Vertriebsorganisation von DAW. Der zuletzt ausgewiesene eigenständige Umsatz betrug 650.000 €. [10] Alpina ist zwar eine bekannte Marke (Superbrand stimmt auch), gehört aber dem Dachkonzern. Der goldene Löwe ging an Scholz & Friends [11] -- Hardcoreraveman 22:16, 23. Okt. 2009 (CEST)
Reine Werbung und irrelevant - kann kurz im Mutterkonzern erwähnt werden - danach löschen. -- SVL ☺ 22:32, 23. Okt. 2009 (CEST) Sig. nachgetragen
So, a bisserl "entworben". Die Firma schlägt mit Umsatz und Mitarbeitern eindeutig die RKs für Unternehmen und ist damit relevant. Behalten. -- GMH 23:17, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Die im Artikel angegebenen Zahlen gehören zu denen, dem Mutterkonzern (siehe oben). Es sei denn, du findest andere Zahlen für die deutsche Vertriebsgesellschaft als ich (siehe oben). -- Hardcoreraveman 23:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
Als Ersteller dieses Beitrages sollte ich hier vielleicht auch mal was sagen: Es ging mir gar nicht so sehr um die Firma, sondern mehr um die Marke „Alpina Farben“. Diese ist für den deutschen DIY-Markt doch relevant, oder? Ich wollte eigentlich darstellen, dass aus dem ursprünglichen Alpinaweiß ein ganzes Produktprogramm für Heimwerker geworden ist. Aber das ist so nun nicht mehr zu erkennen. (nicht signierter Beitrag von Mephisto69469 (Diskussion | Beiträge) 00:27, 24. Okt. 2009 (CEST))
- <nach BK> Alpinaweiß ist eine Kultmarke, feiert in diesem Jahr ihr 100jähriges Jubiläum und hätte durchaus einen eigenen Artikel verdient. Eine Abhandlung unter diesem Lemma ist jedoch auch möglich. Daher Ausbauen, mehr auf Alpinaweiß eingehen und Behalten. --Gudrun Meyer 00:37, 24. Okt. 2009 (CEST)
Vorschlag: Ausbauen im Sinne der Marke und dann auch dieser Kategorie (Marken) zuordnen. Beispiel: für "fischertechnik" trifft das gleiche zu wie für Alpina - es ist Teil einer Unternehmensgruppe und wird lediglich als Vertriebsorganisation geführt. Über Umsatz wollen wir da mal gar nicht erst reden - dennoch gibt es diesen (sehr gut ausgebauten) Eintrag. --Mephisto69469 10:01, 24. Okt. 2009 (CEST)
Wolfgang Brandstetter zurückgezogen
Ist ein Drehbuchautor mit einem einzigen Drehbuch schon relevant? -- Karl-Heinz 22:24, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn es das Drehbuch für einen James-Bond-Streifen wäre, wohl schon. Bei einer einzigen Fernsehproduktion bin ich mir aber auch nicht sicher. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:28, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Karl-Heinz, die Summe macht es - klick mal den IMD-Link an. –– Bwag @ 22:32, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Hui, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent.... Der Herr ist eindeutig relevant, aber der Artikel ist schlecht. 7 Tage zum Füllen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:37, 23. Okt. 2009 (CEST)
So kann man den gut behalten. -- GMH 23:11, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Jetzt behalten. -- Hardcoreraveman 23:26, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ziehe meinen Antrag zurück, da Relevanz nachgewiesen wurde. -- Karl-Heinz 10:17, 24. Okt. 2009 (CEST)
W. ist sich da ziemlich sicher. -- 79.224.221.59 22:26, 23. Okt. 2009 (CEST)
Was soll das werden? Ein Artikel der seit Okt. 2002 von Relevanz zeugt. LAE. -- SVL ☺ 22:31, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Und außerdem war nichtmal eine gültige Löschbegründung vorhanden. -- Monte Schlacko 15:13, 24. Okt. 2009 (CEST)
Unter einem seltsamen Lemma findet sich ... ja, was eigentlich? Eine Wappenbeschreibung? Familiengeschichte? Schwer zu sagen. Und auch die Relevanz lässt sich hier bestenfalls aus den Sternen lesen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:57, 23. Okt. 2009 (CEST)
- siehe auch Piotrowsky und die dazugehörige QS. -- Hardcoreraveman 23:06, 23. Okt. 2009 (CEST)
Lemma besteht aufgrund Liste_der_Wappen_der_Szlachta. Deutliche Unterschiede der Geschichte zum Artikel in en:Świnka_coat_of_arms. Eher QS als löschen. Discordiamus 00:51, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Löschen, gern auch bevorzugt. Kein Artikel: Keine Quellen, keine Blasonierung, usw. Da fehlt alles. --jergen ? 09:42, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Und warum wird seine Geliebte als Jungfrau dargestellt??? --Pelagus 11:07, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Löschen, gern auch bevorzugt. Kein Artikel: Keine Quellen, keine Blasonierung, usw. Da fehlt alles. --jergen ? 09:42, 24. Okt. 2009 (CEST)
Schnelllöschen Kauderwelsch, das nicht einmal klar macht, worum es eigentlich geht. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 18:04, 24. Okt. 2009 (CEST)
Irgendwann um 1148 soll sich der Urahnherr dieser Familie auf das Schwein geschwungen, es an den Ohren gefasst, ihm den Unterkiefer gebrochen und den Kopf mit dem Schwert abgehauen haben. Quellen für das Schwein, seine Mißhandlung und den Schweinsbereiter sind auch keine genannt. Dieses leere Geschwafel ist beim besten Willen kein Ansatz zu einem Artikel. --ahz 23:50, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ganz, ganz, ganz schlimm. Dieser wirren Artikelimitation bitte rasch den Gnadenstoß versetzen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:59, 23. Okt. 2009 (CEST)
Ob die Dame im Wappen wirklich Jungfrau ist oder nicht kann man nicht erkennen. Wenn - wie behauptet - sie als Geliebte des Urahn immer noch Jungfrau war und der Urahn es nicht geschafft hat daran etwas zu ändern, er aber andererseits Manns genug gewesen sein soll, mit bloßen Händen ein Wildschwein zu erlegen, konvergiert der Wahrheitsgehalt dieses Artikels gegen Null. löschen. Henning |-|_,_/ 00:19, 24. Okt. 2009 (CEST)
- "Jungfrau" ist in der Heraldik ein feststehender korrekter Begriff für derartige Darstellungen. Allerdings ist das Ganze hier kein Artikel. -- Monte Schlacko 09:21, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Löschen; Gründe siehe oben. --jergen ? 09:43, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Ähm? Ist das ganze dasselbe wie oben Swinka Wappen? --Pelagus 11:09, 24. Okt. 2009 (CEST)