Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juni 2009
20. Juni | 21. Juni | 22. Juni | 23. Juni | 24. Juni | 25. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Kinder- und Jugendbuch nach Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur (wird umbenannt)
entsprechend Hauptartikel - zudem sind Autoren zwar durchaus Literatur, aber kein Buch - und es gibt da auch noch Zeugs was in Heftform erschienen -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:14, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Also ich halte diese Einteilung der Autoren in die Literaturstil-Kategorien eh für unsinnig, weil sehr verwirrend und unlogisch. Man sollte zusätzlich die Kategorie:Kinder- und Jugendbuchautor anlegen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:23, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Was ich an derartigem Ansinnen immer so fszinierend finde: Die Kategorie existiert seit 2004, ohne dass sich jemand daran gerieben hätte. Auf einmal aber soll sie nicht mehr passend sein. Toll! Alles wieder per Bot umsortieren! Wikipedia ist halt stets im Fluss, wenn auch manchmal etwas zähfließend... -- J.-H. Janßen 14:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Tja, da kannste mal sehen! ;-) Viel faszinierender finde ich, dass es überhaupt erst jetzt auffällt. Liegt wohl daran, dass Kinder- und Jugendliteratur eher als minderwertig angesehen wird; Esoterische Literatur ist natürlich Literatur par excellence, während Kinderbücher ja nur Bücher sind, irgendwelche Seiten mit Text dadrin. Umbenennen natürlich! --Kuli 14:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
- umbenennen gemäß Hauptartikel, Liste der Autoren und weitere Artikel und etwa Kategorie:Kinder- und Jugendliteraturpreis, später könnte man die Autoren noch einer Unterkat zuordnen----Zaphiro Ansprache? 14:44, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Tja, da kannste mal sehen! ;-) Viel faszinierender finde ich, dass es überhaupt erst jetzt auffällt. Liegt wohl daran, dass Kinder- und Jugendliteratur eher als minderwertig angesehen wird; Esoterische Literatur ist natürlich Literatur par excellence, während Kinderbücher ja nur Bücher sind, irgendwelche Seiten mit Text dadrin. Umbenennen natürlich! --Kuli 14:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Autoren sind keine Literatur, sie produzieren welche. Nur mal so als Nebenbemerkung ... --HH58 15:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Dann sind sie halt Teil des Literaturbetriebes. ^^-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:03, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Davon spreche ich doch. Sämtliche Unterkategorien der Kategorie:Literaturgattung enthalten sowohl Werke als auch Autoren. Dies finde ich ganz allgemein diskutabel, unabhängig von diesem konkreten Fall hier (wo man nach dem aktuellen Schema tatsächlich umbenennen sollte) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:45, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Hab ich IMO vor ewigen Zeiten auf dem Portal angesprochen, aber kam jedenfalls nix bei raus.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:31, 26. Jun. 2009 (CEST)
Bot beauftragt Uwe G. ¿⇔? RM 12:34, 6. Jul. 2009 (CEST)
Kategorie:Kinderbuch nach Kategorie:Kinderliteratur (wird umbenannt)
gleicher Grund wie eins oben --Zaphiro Ansprache? 14:46, 24. Jun. 2009 (CEST)
Bot beauftragt -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:35, 6. Jul. 2009 (CEST)
Kategorie:UEFA Women’s Cup nach Kategorie:UEFA Women’s Champions League (umbenannt)
Umbenennung des Wettbewerbs zur neuen Saison, vgl. hier. --Hullu poro 17:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:41, 6. Jul. 2009 (CEST)
Kategorie:Österreichische Sprache nach Kategorie:Sprache in Österreich (umbenannt)
beim aufräumen zeigte sich, dass es hier etwas unpräzis zu geht, das thema stellt sich so dar:
- Sprache in Österreich - alle Sprachen inkl. Gebärdensprache
- Österreichische Sprache - Varitäten des Deutschen in Österreich: Österreichsches Hochdeutsch, österr. Mundarten
- Österreichische Mundart - Mundarten des Deutschen in Österreich
- Österreichische Sprache - Varitäten des Deutschen in Österreich: Österreichsches Hochdeutsch, österr. Mundarten
aufgrund der menge an artikel, und dem bedarf, die artikel zu sprachen aus anderen sprachfamilien zu klassifizieren, ist dann imho der mittlere schritt unnötig - analoges modell haben wir mit Kategorie:Sprache in Thüringen
ein alternatives modell wäre
- alles aus Österreichische Sprache, was nicht deutsch ist → Sprache in Österreich
- alles aus Österreichische Mundart → Österreichische Sprache, und dafür die löschen (die einsortierung in den ast Kategorie:Oberdeutscher Dialekt/Kategorie:Bairischer Dialekt (nicht: Kategorie:Bayerischer Dialekt) ist in der form eh ungünstig gelöst..)
--W!B: 18:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
- PS sehe gerade, wurde auf Kategorie Diskussion:Österreichische Sprache schon anno 2006 angedacht.. --W!B: 20:53, 24. Jun. 2009 (CEST)
- PRO: "Kategorie: Sprache in Österreich" - da hat alles Platz.--Marschner 21:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die österreichischen Mundarten sind Varianten bairischer und alemannischer Dialekte (evtl. Sprachen, je nach Definition), nicht der hochdeutschen/standarddeutschen Sprache, des österreichischen Deutschen oder sonst Form des "Schriftdeutschen". Daher das bitte nicht als Unterbegriff/-kat zu Österreichische Sprache einführen. (Eventuell wär mir auch Österreichisches Deutsch anstelle von Öst. Spr. lieber.)
- Ergo wär's mir am liebsten die jetztige Kat Öst.Spr.->Spr.in Ö., die Kat Öst. Deutsch bzw. Öst. Spr. zusätzlich braucht's imho eigentlich nicht. → «« Man77 »» 21:25, 24. Jun. 2009 (CEST)
- stimmt, das klingt einleuchtend, also österreichisches (Hoch/Schrift)deutsch/Hochösterr. in der oberkategorie (in diese gruppe fielen allfällig noch Schönbrunnerdeutsch und Burgtheaterdeutsch, die zwei vorläufer der heutigen (halb-amtlichen) österreichischen hochsprache --W!B: 00:19, 26. Jun. 2009 (CEST)
umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:50, 6. Jul. 2009 (CEST)
Kategorie:Liebesroman (Neuanlage)
Meinetwegen auch Liebes- und Familienroman - genügend Material steckt in der aufgelösten Kategorie:Frauenliteratur. Günstiger wäre natürlich eine auf ~literatur endende Kategorie - das erscheint mir hier aber nicht möglich.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:22, 24. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Arztroman (Neuanlage)
Arztroman - genügend Material steckt in der aufgelösten Kategorie:Frauenliteratur. Günstiger wäre natürlich eine auf ~literatur endende Kategorie - das erscheint mir hier aber nicht möglich.--- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Heimatroman (Neuanlage)
Heimatroman - genügend Material steckt in der aufgelösten Kategorie:Frauenliteratur. Günstiger wäre natürlich eine auf ~literatur endende Kategorie - das erscheint mir hier aber nicht möglich.--- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Heimatliteratur ist doch ein durchaus etablierter Begriff. --Amberg 03:32, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Und wenn Dr. Brinkmann im Alpenlande die Sennerin freit...? Kommt das dann in alle 3 Kategorien? Wenn der dann noch gleichzeitig den Hiasl als Tierschänder entlarvt kommts noch in die Krimiliteratur. Ich bin gegen diese Einordung in Liebes- Arzt und Heimatroman. Das sind Lore-Romankategorien. Grüße.-- nfu-peng Diskuss 11:19, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Tut er üblicherweise nicht. Sowas wird von Verlagen weitestgehend getrennt. Aber an sich ist das alles Frauenliteratur, nur ist die Kategorie wegen (vereinfacht gesagt) TF und groben Unfug gelöscht (oder wird es demnächst). Was dich stört trifft aber auch noch deutlich mehr als nur auf das Frauenzeugs zu. Praktisch alle Manga Light Novel, Buchreihen usw. müssten in einem halben Dutzend Gattungskategorien einsortiert werden - und sind es jetzt oft schon. Ist halt so.-- Flattervieh 20:35, 25. Jun. 2009 (CEST)
Kategorie:Heimatgeschichte (gelöscht)
undifferenzierte Kraut- und Rübenkategorie ohne Erklärung was das überhaupt darstellen soll - zumal als Literaturgattung -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hier ist doch Geschichte im Sinne von Historie bzw. Geschichtsschreibung gemeint? Wenn ja, sollte es so definiert werden und keine Unterkategorie von Kategorie:Literaturgattung sein. --Amberg 03:36, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Nya, die Geschichtsschreibung beim Teltow oder Fichtenberg ist aber nicht so recht erkennbar - zumindest nicht mehr als in jedem x-beliebigen ähnlichen Artikel.-- Flattervieh 20:39, 25. Jun. 2009 (CEST)
- richtig, so etwas wie die Zimmerische Chronik steht (via Kat:Wappenbuch) eh schon unter Kategorie:Historische Fachpublikation, und Wanderungen durch die Mark Brandenburg gehört in Kategorie:Reiseliteratur (das sind zwangsläufig beschreibungen einer landschaft), und der rest in Kategorie:Sachliteratur (Geographie) - mit zusatzklassifizierung nach der region, die beschrieben ist: und nachdem bei uns so ziemlich jeder artikel über ein dorf, eine region einen historischen teil hat, so ohne wert, im ast Kat:Geschichte (Stadt/Land/Dorf) gut aufgehoben, und beim thema.. --W!B: 00:44, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Nya, die Geschichtsschreibung beim Teltow oder Fichtenberg ist aber nicht so recht erkennbar - zumindest nicht mehr als in jedem x-beliebigen ähnlichen Artikel.-- Flattervieh 20:39, 25. Jun. 2009 (CEST)
gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:01, 6. Jul. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Keine Relevanz und Nichtbeachtung der Regeln des Benutzernamensraums. Der Artikel zu Tessa Bergmeier wurde bereits aus dem Artikelnamensraum gelöscht und dann hier erneut erstellt, aber seit 3 Monaten nicht mehr bearbeitet. Die Teilnahme an einer damals ausgestrahlten Fernsehcastingshow, bei der sie bereits früh ausschied sowie „Skandalvideos“ oder eine kurzweilige Beziehung zu einem irrelevanten Eventmanager machen Frau Bergmeier nicht relevant. Sämtliche Artikel zu Personen mit ähnlicher „Leistung“ wurden bereits gelöscht. Der Artikel im Benutzernamensraum stellt somit einzig eine private Fanseite dar -> Fall 6 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. -- 84.177.120.154 21:39, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Da hat sich wohl jemand angemeldet, nur um diesen Artikel hier in die Löschdisk zu stellen. Verstehe nicht, wieso der Artiel als Mittel der „Selbstinszenierung“ oder „Ersatz für die eigene Website“ (Fall 6) verstanden werden kann. Auch sehe ich hier nichts Werbendes. Seit wann ist es in der Wikipedia verboten, gelöschte Artikel im BNR erneut aufzuarbeiten, um sie vielleicht später, wenn Relevanz gegeben ist, hier erneut einzustellen? Und wieso verstößt der Antragsteller gegen Wiki:BNS? Fragen über Fragen. In Anbetracht dessen, dass das Finale erst im letzten Monat war, halte ich solch einen Antrag für verfrüht. Wenn sich in einem Jahr niemand mehr an Tessa erinnert, vielleicht ja. Zum jetzigen Zeitpunkt im BNR behalten. --Paulae 22:40, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht angemeldet! Aus gegebenen Gründen. Scheinbar wenige Beiträge? Resultiert aus der Vergabe einer dynamischen IP. Genug zu mir. Zum Löschantrag: Ich muss hier nicht die gewünschte Löschung rechtfertigen, sondern warte auf Gegenargumente in Form von „Leistungen“, die diese Person für eine Enzyklopädie relevant machen! WP:WWNI Fall 6 nehme ich aber gerne zurück, das war wohl ein Schnellschuss meinerseits. Dennoch ist das kein Artikel, sondern eine Fanseite. Benutzernamensraum hin oder her, auch in 1 Jahr wird diese Person nicht relevanter sein! Die Gegenargumente sind ebenfalls Bringschulden ;-) Sollte eine steile Karriere folgen, so sollten bereits Verträge oder Aufträge für bekannte Labels etc. bekannt sein? Nicht gegeben? Relevanz nach WP:RK nach wie vor nicht vorhanden. Löschen. Danke und gute Nacht! --84.177.120.154 23:28, 24. Jun. 2009 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Sechs Vorlagen "Wiki... auf"
Vorlagen "Wiki... auf" - Diskussion
Wurden gemäß Vorlagenwerkstatt durch eine Navi ersetzt und werden nicht mehr genutzt.Cäsium137 (D.) 01:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Service: Die Navi heisst Vorlage:Navigationsleiste Schwesterprojekte. Scheint mir eine sinnvolle Umstellung zu sein, auch wenn es natürlich keine Navigationsleiste im eigentlichen Sinne ist. Diese hier sind dann entbehrlich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 02:33, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Pos. Gerne auch schnell (Einbindungen sind ja bereits entfernt) --Guandalug 08:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die Form als Navi habe ich gewählt, weil es den Wunsch gab, die Links ausblenden zu können. Den Stil kann man notfalls auch ändern, aber das ändert nichts daran, das diese sechs Vorlagen hier nicht mehr benötigt werden. Cäsium137 (D.) 10:19, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Gelungene Umrüstung, die alten Vorlagen können gelöscht werden. Gruß --WIKImaniac 21:39, 24. Jun. 2009 (CEST)
Eine sechste ist dazugekommen. Erstaunlich, welche Wikis man mit Hilfe der Navi entdecken kann, die noch keinen Link auf der Seite hatten. Z.B. Wikibooks in Interlingua ... Cäsium137 (D.) 23:22, 24. Jun. 2009 (CEST)
Überflüssig (2011 mit LA). Tilla 2501 16:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
Zwei ist recht dünn, aber besser erst den LA auf eine der Seiten abwarten. Cäsium137 (D.) 19:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
Listen
Artikel
Thutmosis (Kronprinz) (LAE)
Löschgrund: Stimmt denn das, was da steht??? Keine Quellen, kein Einzelnachweis, nicht mal ein Weblink. Und am Artikel Echnaton hat sich die IP auch zu schaffen gemacht. --Weneg 00:09, 24. Jun. 2009 (CEST) PS: Der -oh Wunder!- erst mit Erscheinen des Artikels aufgetauchte Benutzer Benutzer:Emil Volkmar hat auf meine Bitte um Bequellung nicht reagiert.
- Inzwischen ist -nach Ausmisten durch NebMaatRe- fast nix mehr übrig geblieben.--Weneg 00:20, 24. Jun. 2009 (CEST)
- leider keine Quelle, aber so im großen und Ganzen hat das alles gestimmt (Hohepriester des Ptah, Katzensarkophag), die Sache mit Freud weiss ich nicht. Gruss -- Udimu 00:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich weiß nicht. Wenn ich das richtig beobachtet habe, wurde am Abschnitt über Amenophis´ Family kräftig rumgebastelt - und das just als dieser Schrottikel reinkam. etwas merkwürdig, oder?--Weneg 00:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- der Artikel war im grossen und ganzen okay, natürlich machen fehlende Literaturangaben immer unsicher, aber auch mit denen kann es daneben gehen. Ich würde den Artikel restaurieren und ich kann dann noch ein paar Kleinigkeiten verbesseren. Gruss -- Udimu 00:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ei, kopier ihn dir doch auf ne BN. :-) Den hier entsorgen wir dann erstmal und deine Profi-Version kann dann ja wieder rein.--Weneg 00:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Solange er "im grossen und ganzen okay" ist, reicht auch eine Korrektur im ANR bzw. ist sogar besser, da die Information für alle erreichbar bleibt und so auch mehr Leute potenziell zur Verbesserung beitragen können. Es gibt ja diverse Vorlagen um momentane kleinere Artikelprobleme kenntlich zu machen. Gelöscht bzw. zwischenzeitlich aus dem ANR entfernt werden sollte er im Normalfall nur dann, wenn er der gegebenen Form grob falsch ist.--Kmhkmh 11:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ei, kopier ihn dir doch auf ne BN. :-) Den hier entsorgen wir dann erstmal und deine Profi-Version kann dann ja wieder rein.--Weneg 00:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
- der Artikel war im grossen und ganzen okay, natürlich machen fehlende Literaturangaben immer unsicher, aber auch mit denen kann es daneben gehen. Ich würde den Artikel restaurieren und ich kann dann noch ein paar Kleinigkeiten verbesseren. Gruss -- Udimu 00:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich weiß nicht. Wenn ich das richtig beobachtet habe, wurde am Abschnitt über Amenophis´ Family kräftig rumgebastelt - und das just als dieser Schrottikel reinkam. etwas merkwürdig, oder?--Weneg 00:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- leider keine Quelle, aber so im großen und Ganzen hat das alles gestimmt (Hohepriester des Ptah, Katzensarkophag), die Sache mit Freud weiss ich nicht. Gruss -- Udimu 00:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
- gesagt, getan. Gruss -- Udimu 00:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Supi. Jetzt müsste nurnoch ein honetter Admin (oder eine nette Admine) das hier entsorgen. Wer ist so charmant? ;-) --Weneg 00:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- die schlafen alle schon, wie ich auch gleich. Gute Nacht -- Udimu 01:08, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, jetzt isser ja bequellt. Und von fachkompetenter Seite überarbeitet. Ich setzt mal ganz mutig auf "Erledigt".--Weneg 01:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
- die schlafen alle schon, wie ich auch gleich. Gute Nacht -- Udimu 01:08, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Supi. Jetzt müsste nurnoch ein honetter Admin (oder eine nette Admine) das hier entsorgen. Wer ist so charmant? ;-) --Weneg 00:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
SchulRadar (erl. zurückgenommen)
trotz in der Tat zahlreicher Belege (fast jeder Satz) aber ist die Webseite außerhalb der Spickmich GmbH relevant? dies gehört ähnlich wie etwa SchülerVZ bei StudiVZ ebenso gekürzt im Mutterartikel eingebaut, eine eigenständige Relevanz gemäß WP:RWS sehe ich nicht --Zaphiro Ansprache? 00:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Gerade die Einleitung ist nicht belegt. --84.44.153.30 02:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hmm, nachdem praktisch jeder Satz durch einen Link auf ein Onlinemedium belegt ist ... ? Was genau soll der Löschantrag bringen? Zwei Belege pro Satz um deine Relevanzzweifel zu zerstreuen? :). Die Webseite ist an sich relevant. Der Artikel ist gut geschrieben. Wo ist das Problem? --FNORD 10:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die Relevanz sehe ich aufgrund der Medienberichte über Schulradar deutlich vorhanden. Es finden sich einige der Zeitungsartikel als Einzelnachweise im Artikel wieder. Daher sehe ich die Relevanz gegeben. Gruß -- Yellowcard 11:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich finde die Löschung unsinnig, wenn (fast) alles belegt ist. -- Grüße! AK09
11:46, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich finde die Löschung unsinnig, wenn (fast) alles belegt ist. -- Grüße! AK09
- Behalten. Die Seite ist relevant. Adomnan 14:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
nagut, zurückgenommen wg Medienrelevanz und Rechtsstreit etc ----Zaphiro Ansprache? 14:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
Büchen-Siebeneichener Sportverein (schnellgelöscht)
WP:RK völlig unklar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
Es könnte sein, dass meine Katze relevanter ist, den Vereinsspamm löschen -- ahz 01:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
Meilenweit sub RK, zudem Wiederkommer und im Geschichtsteil passagenweise URV (von der Vereins-HP). -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:28, 24. Jun. 2009 (CEST)
das ist noch lange nicht ANR-fähig, bitte bei Benutzer:TheBeginner/Bosnische Mafia weiter schreiben 20% 00:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Mooment!!! Diese LD gab´s glaube ich, schon mal! Da wurde der Artikel auch entsorgt.--Weneg 00:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt. Ich finde die nun hinzugekommenen Fotos zudem extrem zweifelhaft ... hat sich dieser Damir Agic mit dem Fotoapparat vor die Mafia-Bosse gestellt und gesagt "Ich hätte gerne ein Bild für meine MySpace-Seite ... ich darf doch?" und dann geknipst? Oder wurden die Fotos nicht doch einfach irgendwo "entliehen"? Als Quelle schlicht "www.myspace.com" anzugeben, geht meiner Ansicht nach schon mal gar nicht. Genausogut könnte man schreiben "Quelle: Ein Buch". --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:01, 24. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) So isses, aber ich wollte die überoptimistischen QSler nicht gleich mit einem SLA ärgern... --20% 01:03, 24. Jun. 2009 (CEST)
- der übervorsichtliche QSler (im Sinne des Eintragers) war ich, da ich den ersten Einstellungsversuch nicht gelesen hatte (daher die Nachfrage um Prüfung ;-) aber die Argumente sind nunmal da, ich sehe im moment ebenso keinen enzyklopädischen Artikel. Hätte es wohl besser doch hier eintragen sollen (so zimberlich bin ich ja sonst auch nicht ;-) Insofern geht dies (der LA) von meiner Seite in Ordnung----Zaphiro Ansprache? 01:20, 24. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) So isses, aber ich wollte die überoptimistischen QSler nicht gleich mit einem SLA ärgern... --20% 01:03, 24. Jun. 2009 (CEST)
Eine frühere Version wurde vor zwei Tagen bereits diskutiert und als Ergebnis von Benutzer:Kriddl in den BNR des Erstellers zur überarbeitung verschoben. Da der Artikel seit dem tatsächlich nicht unerheblich bearbeitet wurde (ist wegen gelöschter Versionsgeschichte nur nicht mehr ohne Weiters nachvollziehbar), wäre ein SLA wohl auch nicht der richtige Weg gewesen.-Okin 01:27, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Die Versionsgeschichte wurde nicht gelöscht und ist hier nachvollziebar, The Beginner hat wohl eher mit Copy and Paste gearbeitet.-Okin 01:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, aber das wäre durchaus lizenzkonform, solange alle relevanten Änderungen von ihm selbst stammen. Nur isses eben immer noch kein Wikipedia:Artikel. --20% 01:40, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Dem wollte ich nicht widersprechen, nur ein SLA-Grund sehe ich eben auch nicht. -88.73.52.199 01:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, aber das wäre durchaus lizenzkonform, solange alle relevanten Änderungen von ihm selbst stammen. Nur isses eben immer noch kein Wikipedia:Artikel. --20% 01:40, 24. Jun. 2009 (CEST)
Mal ne ganz blöde Frage, gibt es denn überhaupt eine bosnische Mafia oder ist dies schiere Begriffsfindung für organisierte Kriminalität evtl auch von (Boulevard)-Medien, mach gleich mal nen Test: Chinesische Mafia, Russische Mafia, Serbische Mafia ect. pp. dann sollte es ja auch ne Italienische Mafia geben ;-)----Zaphiro Ansprache? 02:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
Auf Grund dieser mageren Ergebnisse gehe ich in diesem Fall von Begriffsfindung aus, was für Löschen spricht und eine abermalige Verschiebung in den BNR sinnlos erscheinen läst. Übrigens war TheBeginner nicht der einzige, der relevante Bearbeitungen vorgenommen hat, weswegen das Copy and Pasten nicht ganz Lizenzkonform war.- Okin 02:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Na dann: laku noć. @Zaphiro: wird schon auch lokal als mafija bezeichnet. --20% 02:24, 24. Jun. 2009 (CEST)
- wie so vieles hier wohl auch (mafiöse Struktur ist nicht gleich Mafia) *seufz*----Zaphiro Ansprache? 02:47, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die im Artikel angegebene Quellen bzw. Einzelnachweise sind größtenteils vollkommen unbrauchbar. Vier davon sind en. und bs.wikipedia. [1] und [2] sind anscheinend auch Seiten, wo jeder mitschreiben darf. Der Link zur Berliner Zeitung ist doppelt - und ebenso wie die Turkish-Weekly.net nennt sie z.B. keinen der im Artikel angegebene Namen der angeblichen Mafia-Bosse. An der Stelle habe ich dann keine Lust mehr weiter in den Links zu forschen... für mich: Quellenlos, TF, löschen. --Small Axe 08:20, 24. Jun. 2009 (CEST)
Was lernen wir aus dem Artikel? Das a) das ganze Balkanpack nur aus Kriminellen besteht, b) diese auch noch als Helden verehrt werden, c) vor allem Muslime kriminell sind und d) Lassiter gen Laramy reitet. -> Bitte löschen den Kram. WB 08:30, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Balkanpack? Muss man sich sowas hier bei Wikipedia anhören? Nicht dass wir dich mal lieber löschen.
- PS: deine a)b)c)d) Auflistung ist wieder völliger Schwachsinn. Aus meinem Artikel lernst du, wie die bosnische Mafia sprich das bosnische organisierte Verbrechen entstand. Was die Ursache dafür ist und was für Ausmaße sie nimmt. Wenn ich einen Wikipedia Artikel über Fussball lese, lerne ich daraus doch auch nicht nur, dass 22 Menschen einem Ball hinterherrennen und ihn versuchen ins Netz zu kicken. Man manchmal denke ich mir echt, was für Gespenster hier rumrennen.
- --TheBeginner 17:23, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Benutzer Weissbier versuchte sarkastisch zu sein. Er wollte dir damit unterstellen, das sei die Aussage, die du mit deinem Artikel vermitteln wollest. --92.106.43.209 18:53, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die Betonung sollte hierbei auf dem Konjunktiv 1 "sei" liegen, weil seine Unterstellung weder legitim ist noch irgendein inhaltliches Gewicht entspricht. --TheBeginner 23:40, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Benutzer Weissbier versuchte sarkastisch zu sein. Er wollte dir damit unterstellen, das sei die Aussage, die du mit deinem Artikel vermitteln wollest. --92.106.43.209 18:53, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ist halt ein neuer Benutzer, der sich an was schwierigem versucht. Notfalls wieder in den BNR, da kann er basteln und vielleicht einen langmütigen Mentor mit einbeziehen. Ob es dann was wird, weiß man nicht, aber bitte die Arbeit nicht einfach so entsorgen, er zeigt ja wirklich viel Willen. -- Papphase
- Der Meinung bin ich zwar auch, aber trotzdem sollte geklärt werden, ob Inhalt oder zumindest Lemma (hieße es besser Krimanlität in Bosnien oder so ähnlich, wenn es dort keine definitionsgerechte Mafia geben sollte?) relevant sind und so ein Artikel immer wieder gelöscht werden würde, damit sich TheBeginner möglicherweise sinnlose Arbeit spart.
meint -- Bergi Noch Fragen? 16:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Der Meinung bin ich zwar auch, aber trotzdem sollte geklärt werden, ob Inhalt oder zumindest Lemma (hieße es besser Krimanlität in Bosnien oder so ähnlich, wenn es dort keine definitionsgerechte Mafia geben sollte?) relevant sind und so ein Artikel immer wieder gelöscht werden würde, damit sich TheBeginner möglicherweise sinnlose Arbeit spart.
- Das glaub ich jetzt nicht, dass der Artikel jetzt wieder gelöscht werden soll. Da sind seriöse Quellenangaben. Diese Mafia hat exisitiert es handelt sich hirbei doch nicht um einen Mythos und warum sollte man darüber keinen Wikipedia Artikel schrieben?
- Das Bild wurde von Damir Agic geschossen für eine Zeitschrift, die es heute nicht mehr gibt. Die Quelle, woher ich das Bild habe ist www.myspace.com.
- Sorry Leute, aber das find ich bisschen krass, zumal der Artikel sehr ausfürhlich ist. An manchen Stellen kommt der Eindruck, dass der Artikel ein wenig zu transparent und zu subjektiv ist aber das kann man ja noch verfeinern.
- Nachtrag: Die bosnische Mafia exisitert definitiv und ist in den Kriegsjahren von Bosnien entstanden. Ich habe doch unten die Quellen angegeben. Kann gerne auch ein paar mehr seriöse Quellen angeben. Diese Mafiosis kooperieren in Bosnien mit Politikern, was der Grund dafür ist, dass Bosniens Wirtschaft auf der Strecke bleibt. Und dass es sich hier nicht um eine "typische Mafia" handelt hab ich doch auch geschrieben. Die bosnische Mafia beschränkt sich fast nur auf den Raum Sarajewo. Also Begriffserfindung ist das nicht. Der Begriff bosnische Mafia existiert schon seid 1992, als sich kriminelle Verbrecher Clans gebildet haben, um die Stadt Sarajevo zu verteidigen. Diese hatten gleichzeitig den Schwarzmarkt Sarajewos in der Hand und hatten abkommen mit serbischen Warlords, um zB. sicher Drogen wie zB. Koks in die Stadt bringen zu können.
- --TheBeginner 17:23, 24. Jun. 2009 (CEST)
Oh, organisierte Kriminalität gibt es da durchaus, auch das mit dem Frauenhandel kommt hin, sind groß im Frauenhandel zwischen Ost- und Westeuropa. Das ergibt sich u.a. indirekt aus den Kriminalitätsstatistiken des BKA, in Zeitschriften wie Kriminalistik dürfte es dazu auch etwas geben. Könnte was werden. Im Prinzip ist der Benutzer ja willig. Müsste halt im BNR noch ein wenig reifen.--Kriddl Kummerkasten 17:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich gebe ja zu, dass ich keinen Preis für den Artikel erhalten will. Da kann man vieles noch rausnehmen, hinzufügen und ausbauen. Allerdings habe ich keinesfalls einen Begriff erfunden und finde das Thema ist einen Wikipedia-Artikel wert. Zu den Quellen: Da habt ihr vielleicht Recht die ein oder andere Quelle werde ich rausnehmen und durch seriösere Quellen ersetzen.
- "Die Mafia-Netzwerke sind eng mit bosnischen Politikern verbunden und schützen angeblich auch die flüchtigen Kriegsverbrecher. " Quelle : www.berlinonline.de
- Hier ein kleiner Beleg, um euch zu zeigen, dass ich nicht irgendein Schwachmat bin der hier einen Begriff aus seiner Laune heraus erfunden hat.
- --TheBeginner 17:23, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ist ja alles ok, aber bitte nicht im Artikelnamensraum, sondern unter Benutzer:TheBeginner/Bosnische Mafia. Und bitte mit seriösen Quellen - wobei nicht nur die Reputation der Quelle entscheidend ist, sondern auch, dass dort tatsächlich das steht, was Du belegen möchtest. Das ist bei den verlinkten Zeitungsberichten nicht unbedingt der Fall, es bleiben große Lücken. --20% 17:33, 24. Jun. 2009 (CEST)
--TheBeginner 23:44, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nachdem ich den Artikel in Benutzer:TheBeginner/Bosnische Mafia fertigstelle. Was muss ich denn dan tun, um zu Prüfen, ob er reif für den Artikelnamensraum ist bzw. wen muss ich fragen? --TheBeginner 17:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Z.B. mich, da Du mich in der angelegenheit schonmal angeschrieben hast. Oder Wikipedia:Fragen zur Wikipedia--Kriddl Kummerkasten 17:47, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nachdem ich den Artikel in Benutzer:TheBeginner/Bosnische Mafia fertigstelle. Was muss ich denn dan tun, um zu Prüfen, ob er reif für den Artikelnamensraum ist bzw. wen muss ich fragen? --TheBeginner 17:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
- der inhalt ist schon relevant, sollte aber nach Organisierte Kriminalität in Bosnien-Herzegowina verschoben werden. sargoth als mentor kann ja mal versuchen, daß fußnotensystem zu vermitteln, um die nachvollziehbarkeit der einzelnen aussagen besser zu vereinfachen. ein kurzes googlen zeigt, daß es literatur zum komplex gibt so bei swp [3], es gibt eine europäische poliezmission, dort mit erklärtem ziel der bekämpfung der selben [4] [5] das der balkan wie manche anmerken ein rückzugsraum für OK ist [6] ist genauso wenig neu wie das in diesem biotop organisierter K, deutschland dieser mit dem kosovo einen eigenen staat gesponsert hat.[7] - ich halte den inhalt für relevant, und würde auch darauf insitieren den autoren nicht durch die harte linie zu vergaulen Bunnyfrosch 21:48, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Da stimme ich Ihnen zu. Und für Einigungen, wie einen anderen Namen für den Artikel, habe ich grundsätzlich nichts. Da finde ich, kann man ja noch viel ausdiskutieren, nur sollte man den Artikel nicht sofort in die "Tonne kloppen". Zumal, wie Sie gesagt, haben das Thema relevant und darüber hinaus auch interessant ist. Danke --TheBeginner 23:44, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wolfgang Kosack (erl., zurück)
Kein Inhalt. Wie war sein Werdegang? Was hat er geleistet? Hat er Spezialgebiete? Lehrt er? Hat er irgendwo gegraben? Ist er Archäologe oder Philologe? Nicht erfährt man, nur seinen Beruf. Das ist völlig unzureichend. Marcus Cyron 01:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Zumindest auf die Frage, was er geleistet hat, scheint mir die Werkliste doch eine gewisse Antwort zu geben. --Amberg 04:03, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Googeltreffer sagen nichts über die Relevanz, aber wenn man bei Googel so gut wie nichts Aussagekäftiges über diesen Mann findet, sagt es auch etwas aus. So ist das kein Artikel. 7 Tage --Rammsteine 07:43, 24. Jun. 2009 (CEST)
Als Autor relevant, QS hätte es auch getan ... -- Theophilius (Liebeserklärung) 10:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
- 5 Veröffentlichungen (4 reichen schon). Behalten! --Bötsy 11:44, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ja ich wäre für LAE da gültiger Stub und ab in die QS -- Theophilius (Liebeserklärung) 12:38, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ägyptologie gemeldet da tut sich dann hoffentlich was -- Theophilius (Liebeserklärung) 12:45, 24. Jun. 2009 (CEST)
- sicherlich behalten (riecht etwas nach Selbtsdarstellung;-) -- Udimu 13:09, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Unstrittig ein lieblos hingeschluderter Artikel. Relevanzkriterien aber erfüllt. Behalten. -- J.-H. Janßen 14:10, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten und valide ausbauen. -- Muck 15:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
Liebe Leute - hat irgendwer hier einen Löschantrag wegen Relevanz gestellt? Ich habe einen Löschantrag gestellt, weil ich der Meinung bin, daß Wolfgang Kosack (* 29. Oktober 1943 in Berlin) ist ein deutscher Ägyptologe, Koptologe und Autor. Er lebt und arbeitet in Berlin. nicht als Artikel ausreicht. Warum ich dieser Meinung bin steht oben in der Begründung. Dem ist auch mit LAE nicht bei zu kommen - nur mit einem Ausbau. Oder besser gesagt damit, daß überhaupt Jemand einen Artikel schreibt, denn bislang ist das nichts, schon gar kein "gültiger Stub". Denn zu einem Gültigen Stub gehört Aussagekräftiger Inhalt. Und auch ein Apparat, der hier allerdings einzig aus Schriften besteht (also ist der Artikel auch komplett unbelegt - naja, was soll man auch belegen, wenn keine Aussagen da sind?) kann eigentlichen Text nicht ersetzen. Ich gebe mich ja bei solchen Artikeln durchaus mit wenig zufrieden, habe auch schon viele erweitert. Aber dazu braucht es überhaupt erst einmal einen Ansatz. Wenn sich Jemand findet, der daraus einen Artikel macht - super, freue ich mich sehr. Aber solange kein korrekter Ansatz da ist, bleibt es beim Löschantrag. In dem Moment, wo wirklich etwas Substanz da ist, das heißt zum akademischen Werdegang und/oder zur wissenschaftlichen Leistung, darf man den Antrag gerne heraus nehmen. Marcus Cyron 18:48, 24. Jun. 2009 (CEST) PS: Muck - wer soll es denn ausbauen? Die Forderung ist immer leicht gestellt, aber fast nie passiert etwas. PPS: Offenbar fällt es generell schwer, Infos zu ihm zu bekommen
Der Artikel ist immernoch kaum brauchbar. Aber mittlerweile gibt es wenigstens ein paar Infos. Darum lasse ich es jetzt erst einmal auf sich beruhen und hoffe auf das oben angekündigte Erweiterungsstreben. Allerdings habe ich ehrlich gesagt keine Hoffnung und der Artikel wird vor sich hin gammeln wie jeder zweite hier auch. Marcus Cyron 19:24, 24. Jun. 2009 (CEST)
Unterschreitet WP:RK#Parteien (analog für Wählervereinigungen) deutlich. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:56, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, löschen. WB 08:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ebenfalls: löschen Corrino 08:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Unterschreitet die RK sogar stehend, bitte löschen. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 12:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
Chinesische Mafia (erl. zurückgenommen)
Redirect: soviel ich weiß ist die Mafia (noch] nicht in China tätig, auch die Triaden stehen meines Wissens nicht unter Einfluß der Mafia oder sind direkte Ableger. Imho boulevardeske Begriffsetablierung --Zaphiro Ansprache? 02:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Globalisierung. Trotzdem überflüssiger Redirect. --20% 02:22, 24. Jun. 2009 (CEST)
- die begann schon früher, vgl La Cosa Nostra ;-)----Zaphiro Ansprache? 02:30, 24. Jun. 2009 (CEST)
Alles andere als überflüssig, dieser Redirect, zumindest wenn seine Funktion nicht durch einen überflüssigen LA beeiträchtigt wird. Der Begriff Chinesische Mafia ist etabliert und findet sich vielfach in Literatur und Presse (eine kleine Recherche ist zu weilen vor dem Stellen eines LAs wärmstens zu empfehlen). Genutzt wird diese Weiterleitung übrigens auch.- Okin 02:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
- eine einfache Googlesuche zeigt die reine Begriffsetablierung seitens der Presse, im übrigen über Mafia verlinkt, der Rest ist Volltextsuche, wir müssen hier keine Handlanger für Begriffsetablierung der Presse sein, zumal es die (!) chinesische Mafia wohl nichtmal gibt, gemeint sind eben nur mafiöse Strukturen----Zaphiro Ansprache? 02:45, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Treffer wie diesen, diesen, diesen oder diesen, um nur einige Beispiele aufzuzeigen, würde ich nicht als Begriffsetablierung seitens der Presse bezeichnen. Und wenn schon: Die Etablierung des Begriffs durch die Presse wäre ein ausreichender Behaltensgrund - hier geht es schließlich nur um einen Redirect. - Okin 03:13, 24. Jun. 2009 (CEST)
- auch nur Umschreibungen, es gibt keine chinesische Mafia oder würdest Du etwa Russische Mafia auf Diebe im Gesetz redirecten, nur weil es Hinweise in Presse oder Literatur gibt? Oder gar Jüdische Mafia auf Kosher Nostra? Ansonsten schau was es in Organisierte Kriminalität sonst noch gibt ;-)----Zaphiro Ansprache? 03:20, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Mit Chinesische Mafia sind in Literatur und Presse tatsächlich (zumeist) die Triaden gemeint, auf die wir auch schnellstmöglich wieder funktionierend redirecten sollten. Der russische Fall ist ein anderer.- Okin 03:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
- auch nur Umschreibungen, es gibt keine chinesische Mafia oder würdest Du etwa Russische Mafia auf Diebe im Gesetz redirecten, nur weil es Hinweise in Presse oder Literatur gibt? Oder gar Jüdische Mafia auf Kosher Nostra? Ansonsten schau was es in Organisierte Kriminalität sonst noch gibt ;-)----Zaphiro Ansprache? 03:20, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Treffer wie diesen, diesen, diesen oder diesen, um nur einige Beispiele aufzuzeigen, würde ich nicht als Begriffsetablierung seitens der Presse bezeichnen. Und wenn schon: Die Etablierung des Begriffs durch die Presse wäre ein ausreichender Behaltensgrund - hier geht es schließlich nur um einen Redirect. - Okin 03:13, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wenn ich mir nur die ersten Google-Treffer angucke finde ich durchaus seriöse Presseorgane (Süddeutsche, Arte, FAZ), wird reichlich in Büchern verwendet der Begriff[8], auch Google Scholar spuckt doch sehr reichliche Treffer für den angeblichen reinen Pressesprachgebrauch aus. Kurz: Der Redirect macht schlicht Sinn.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:24, 24. Jun. 2009 (CEST)
- +1 und auch nach Okins Begründung.--Kmhkmh 11:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
Chinesische Mafia ist ein feststehender Begriff. Der wird vermutlich häufiger gesucht als die eher unbekannten Triaden. Die Löschung des Redirects macht keinen Sinn. behalten --FNORD 10:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
- na gut, dann sollte das im Artikel auch erwähnt und erklärt werden vgl etwa bei Japanische Mafia (dessen Antrag ich zurückziehe, da der Begriff zuumindest dort erläutert wurde)----Zaphiro Ansprache? 15:03, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wenn es weiter nichts ist: Habe das mal schnell erledigt und hoffe nun auf einen LAE bzw. Rückname des Antrags durch Benutzer:Zaphiro. - Okin 16:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
done, zurückgenommen----Zaphiro Ansprache? 16:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wenn das Album ein Hammer ist, so erfährt man darüber im Artikel nichts. Dafür wird man mit einem abgetippten Begleitheft gelangweilt. Endlose Listen und Aufzählungen, aber keine substanziellen Informationen über Album und Musik, vgl. Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke. Mehrere Wochen QS haben daran nichts Wesentliches geändert. Entspricht so nicht den WP-Anforderungen. -- Harro von Wuff 02:39, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Selbst die spärlichen Prosa-Abschnitte lesen sich wie Listen. Da QS erfolglos, glasklar löschen. Havelbaude schreib mir 10:30, 24. Jun. 2009 (CEST)
Japanische Mafia (erl. zurückgenommen)
gleiches Problem wie bei den Chinesen, Pressejargon (hier zumindest im Artikel deutlicher gemacht) --Zaphiro Ansprache? 03:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Gleiche Argumentation wie bei Chinesische Mafia: Als Redirect behaltenswert. -Okin 03:53, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Begriffsetablierung: löschen gern auch schnell --Gniesgnatz 08:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Begriffsetablierung ist Unfug. Das mag Pressejargon sein, aber diesen Pressejargon gab's schon, als man von Wikipedia noch nichtmal träumte. --213.209.110.45 09:43, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Begriffsetablierung: löschen gern auch schnell --Gniesgnatz 08:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
Mag sein, dass die Organisation(en), die ursprünglich ab Mitte des 19. Jahrhunderts als "Mafia" benannt wurden organisatorisch relativ wenig mit diesen/dieser Organisation(en) zu tun haben/hat. Wird allerdings titelgebend in Fachartikel (z.B. hier unter Nr. 3.29), gibt auch etliche Bücher die den Terminus benutzen. Kurz: Ist eine womöglich organisatorisch nicht ganz treffende, aber durchaus verbreitete Bezeichnung für die Yakuza. Das zu ignorieren wäre Wikipediaselbstschnitzignorierung (oder kurz: TF). Behalten--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 10:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
Yukoza ist ja ein zweifelsfrei relevantes Lemma. Und wenn Menschen unter der häuftig verbreiteten Bezeichnung "japanische Maffia" suchen, sollten sie auf den Sachverhalt weiter geleitet werden, den sie suchen. Klares behalten.--Drstefanschneider 12:48, 24. Jun. 2009 (CEST)
da klares Votum und der Begriff zumindest im Zielartikel erläutert wurde, ziehe ich den Antrag zurück----Zaphiro Ansprache? 15:04, 24. Jun. 2009 (CEST)
Hatte vor zwei Jahren schon mal einen LA gestellt und dann, in der Hoffnung auf Artikelausbau, zurückgezogen. Außer dem Hinzufügen einer Infobox hat sich allerdings nichts getan. Mittlerweile gibt es RK für Hörspielserien, die 12 Folgen als Minimum vorsehen. Die vorliegende Serie wurde anscheinend bereits nach 10 Folgen eingestellt und die Homepage vom Netz genommen. Kolja21 04:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
10 statt 12 wäre ja noch akzeptabel. Aber in dem Artikel ist zu wenig Info. Außer den Titeln steht praktisch nichts im Artikel. Um was geht es denn in den Hörspielen über haupt, ...? - - WolfgangS 08:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, wenn man sich den Verlag (Lübbe) und die Sprecherliste mit durchaus namhaften Schauspielern ansieht, dürfte die Serie durchaus Relevanz besitzen. Andererseits: Wenn sie nach zwei Jahren Zeit für Verbesserungen/Ergänzungen nichts wesentlich am Text geändert hat, kann man schon über einen Löschantrag nachdenken. Im Zweifelsfall wäre ich aber eher für behalten. -- J.-H. Janßen 14:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Tendiere auch zu behalten. Es fehlen zwar einige obligatorische Informationen wie eine Inhaltsangabe, doch aufgrund der beteiligten Sprecher denke ich auch, dass auf jeden Fall Relevanz vorliegt. Eine gewisse Mindestqualität hat der Artikel ebenfalls. Daher halte ich eine Löschung für unangemessen hart. Gruß -- Yellowcard 15:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
Emanuele Ottolenghi (LAE, Fall 1)
...diese person ist leider völlig irrelevant. es gibt tausende solcher 'bauchladen-journalisten' - auch mit doktortitel - und der ist in diesem fall nichmal belegt. ein einziges buch in einem unbekannten verlag reicht da nicht! --ulli purwin WP:MP • WP:PB 06:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ein Widerspruch gegen den Löschantrag und den Stil, in dem er formuliert ist. Der angebliche "Bauchladenjournalist" mit dem unbelegten Doktortitel hat an der Oxford Universität gelehrt, international einige Bücher veröffentlicht und trägt regelmäßig zu wissenschaftlichen Fachpublikationen über Fragen des Verfassungs- und Wahlrechts im Nahen Osten bei. Man mag (wie ich) seine konservativen Ansichten nicht teilen, aber irrelevant ist dieser wichtige jüdische Publizist nicht. Darüber hinaus ist er heute Chef einer Institution, die seit 2006 als relevant genug gilt, einen Artikel in der deutschen Wikipedia zu haben. Journalistisch tätig ist er nur nebenbei und dann als gefragter Kolumnist für große internationale Medien. Ich habe den Artikel um einige fehlende Fakten ergänzt. Unbedingt BEHALTEN. -- Benlevi 09:10, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Sauberer Artikel, sehe keinen Löschgrund. Laut Löschkriterien sollte bestenfalls ein QS rein. behalten -- Moschitz 09:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- dieser LA ist wohl ein Scherz?! Unbekannter Verlag? Die Edizione Lindau in Torino ist ein bedeutender italienischer Sachbuch-Verlag, in dem so relevante Autoren wie Josef Ratzinger Bücher in italienischer Sprache erscheinen lassen. Der Steller des LA hat nicht einmal kurz gegoogelt, bevor er die völlige Irrelevanz von Autor und Verlag behauptete. behalten -- Literatour 09:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Manche Löschanträge hier sind einfach nicht nachvollziehbar oder auch einfach nur peinlich für das Projekt. Die Relevanz ist eindeutig und im Artikel auch dargelegt. Der Artikel kann deshalb auf jeden Fall behalten werden. MfG, --Brodkey65 10:08, 24. Jun. 2009 (CEST)
Der LA-Steller sollte seinen Antrag mal ganz schnell überdenken. Auch wenn der Vorwurf einer Straftat nur implizit erfolgt, sollte er schon etwas solider begründet sein als mit einem Mangel an Belegen. Als Lektüreempfehlung: Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen. --213.209.110.45 10:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten Eindeutig relevant wenn allte Tätigkeiten zusammen betrachtet werden. -- Novil Ariandis 10:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
Manche Angelegenheiten lassen sich vielleicht auch mal schneller erledigen. Lieber Ulli, wenn du wirklich prinzipiell gegen ein LAE bist, dann revertier mich bitte. -- Jesi 10:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ...schon ok, Jesi. ich glaube nicht, daß ein simpler QS-baustein zu einer solchen konzertierten rettungsaktion geführt hätte.... peinlich für das projekt war nicht dieser LA, sondern eher der jämmerliche zustand, in welchem sich das lemma (seit monaten unbeanstandet) befunden hatte. gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 16:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Da gebe ich dir Recht, ich habe irgendwo den Link auf die ältere Version gesehen. -- Jesi 16:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die LA-Begründung war durchaus peinlich, und Du unterstreichst das mit derartigen Kommentaren nur noch mehr. Du hast offensichtlich falsche Tatsachenbehauptungen aufgestellt, darunter einige, die extrem dreist waren. Ob Du Dir dessen bewusst warst oder nicht ist letztlich egal. Peinlich ist es so oder so. --213.209.110.45 17:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
Stefan von Glahn (gelöscht)
Relevanz? Jungmoderator im Lokalradio. --WB 06:43, 24. Jun. 2009 (CEST)
nichts relevantes erkennbar - - WolfgangS 07:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
Nach SLA entsorgt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
John Elefante (LAE)
Myspace ist keine valide Quelle. Das hier ergo unbelegtes Zeugs. --WB 06:44, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hat ja nur einige Charterfolge und sogar einen Grammy gewonnen... für sowas gibts die QS, der LA ist deplatziert. 85.5.130.95 07:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe gerade einen Weblink (Allmusic Guide) eingefügt, das sollte die Quellensituation deutlich verbessern. Die dortige Diskographie (3 Solo-Alben) spricht wohl ziemlich eindeutig für Relevanz gemaß unserer Kriterien. --Small Axe 09:59, 24. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Gerade erst gesehen, Relevanz wurde ja gar nicht direkt bezweifelt... war wohl so ein Reflex, dass ich davon anfing ;-) --Small Axe 10:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
das Zeugs wurde belegt, ergo ist der Antrag hier erledigt. -- Toolittle 11:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Quelle sollte ausreichen, somit belegt und behalten. --alexscho 11:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Grammy Award. --Textkorrektur 12:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Inzwischen wohl ein LAE-Fall. Allerdings meine ich mich erinnern zu können, dass Quellenlosigkeit kein LA-Grund ist. Nur mal so... --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 12:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Grammy Award. --Textkorrektur 12:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
der artikel ist auf einem akzeptabeln niveau, quellen sind ok - behalten --Die Stämmefreek 12:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
LAE. Danke @ Textkorrektur. -- Firefox13 14:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
Spekulationen und Kaffeesatzleeserei zu einer vorgeblich alle Probleme der Welt lösenden Technik. Öko-Heilslehre, aber kein Artikel. --WB 06:46, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Sollte man in Windkraftanlage unter Windpark#Offshore-Windparks erwähnen. Weiterleitung dahin sollte dann reichen --Crazy1880 07:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Spekulationen sollten auch nicht eingebaut werden: Keine belastbaren Quellen vorhanden. Das ist ein Windei also löschen, gern auch schnell. --Gniesgnatz 08:53, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Stimme zu. Der Artikel besteht fast ausschließlich aus was währe wenns. löschen --FNORD 11:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Spekulationen sollten auch nicht eingebaut werden: Keine belastbaren Quellen vorhanden. Das ist ein Windei also löschen, gern auch schnell. --Gniesgnatz 08:53, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wie bitte? Ich glaube, ich lese nicht richtig. Könnt Ihr vielleicht nicht Englisch, dass Ihr die enthaltenen Infos auf den verlinkten Seiten nicht versteht, oder woran liegt diese absurde Meinung? Oder könnt Ihr nicht einmal Atlanten lesen und - was schon jeder Schüler im Geographieunterricht kann - Meerestiefen erkennen und Flächen mithilfe des Maßstabs ausrechnen? Ich dachte eigentlich bisher, die Wikipedia-Redaktion liegt über dem Pisa-Durchschnitt! --77.188.34.245 12:09, 24. Jun. 2009 (CEST)
- <quetsch>Eine WP-Redaktion gibt es nicht, und der Durchschnitt wird aus allen gebildet, da steckst auch du mit drin. -- Jesi 16:04, 24. Jun. 2009 (CEST)</>
- Meinst du die verlinkten englischen Artikel die überhaupt nichts mit Windkraft zu tun haben sondern Wellenkraftwerke behandeln? :) --FNORD 15:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die Links stehen im Zusammenhang mit dem Inhalt des Textes. Es geht um Technik, Anlagen in Meerestiefen von bis zu 300 m zu verankern. Einfach lesen! --77.188.34.245 22:18, 24. Jun. 2009 (CEST) Der Link unter "siehe auch" zu "Strom-Bojen" war übrigens nicht von mir! Ich habe das mittlerweile wieder korrigiert.--77.188.34.245 22:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
Klare Begriffsetablierung, die eine irrelevante Nischentechnologie bekannt machen soll. Löschen, am besten schnell, und nicht vergessen, die beiden aus dieser IP-Range eingefügten Wikilinks im Artikel Boje zu entfernen. --Löschvieh 20:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
"...eine irrelevante Nischentechnologie ..."? Was ist das denn für eine völlig willkürliche, nicht einmal annäherungsweise begründete Behauptung? Nebenbei: Ich habe weder Aktien von SWAY, noch bin ich dort angestellt. --77.188.34.245 22:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Dann kauf dir halt welche. --87.78.20.19 22:47, 24. Jun. 2009 (CEST)
Gibts das nicht schon? -- Biezl ✉ 21:37, 24. Jun. 2009 (CEST) Na, dann einfach miteinander verlinken, oder? --77.188.34.245 22:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
Mutmaßungen einer nicht als seriös anzusehenden Webseite werden unreflektiert wiedergegeben. Für URV sehe ich zu wenig SH. --WB 08:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
Zu wenig Schleswig-Holstein?--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Zumindest ist die Quellenlage nicht sehr gut. Hier wird Belana als Gott (mask.) der Jünglinge bezeichnet, hier als Göttin des Handwerks mit diesem Bild (kommt irgendwie bekannt vor), hier als Blumen- und Fruchtbarkeitsgöttin. In der letzten Quelle wird allerdings Belena als keltisch-gallische Göttin des Lichtes und des Feuers bezeichnet, die aber auch als Hüterin des Handwerks und der Künste verehrt werden soll. -- Jesi 11:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die genannte Quelle ist natürlich tatsächlich nicht über alle Zweifel erhaben, bei anderen Namen die ich schon geprüft habe, stimmte sie jedoch meist recht gut mit anderen Quellen überein. Das Problem mit den Quellen zu Vornamen ist ein generelles: Sie weichen Teilweise stark voneinander ab, weil sie sich auf verschiedene Etymologien berufen, eine andere Sprache zugrundelegen oder was auch immer. Selbst wenn man also eine Quelle fände, die etwas anderes schreibt, hiesse das nicht, das das hier grundsätzlich falsch ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Das stimmt zwar, aber dann sollten wir anstreben, so umfassend und "ausgewogen" wie möglich zu schreiben und nicht "so tun", als gäbe es nur diese eine Deutung. -- Vielleicht ist es oben untergegangen: Es scheint auch einen Unterschied zwischen Belana und Belena zu geben. -- Jesi 12:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Der Stub ist URV, dem Vorschlag von Jesi kann ich nur zustimmen. --Wuselwurm 16:30, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Das stimmt zwar, aber dann sollten wir anstreben, so umfassend und "ausgewogen" wie möglich zu schreiben und nicht "so tun", als gäbe es nur diese eine Deutung. -- Vielleicht ist es oben untergegangen: Es scheint auch einen Unterschied zwischen Belana und Belena zu geben. -- Jesi 12:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
Das ist wohl alles falsch was da steht. --80.171.254.171 09:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
Es sind keine Belege aufgeführt, aber hast Du Belege für Deine Behauptung? - - WolfgangS 09:39, 24. Jun. 2009 (CEST)
Schau da mal in die Diskussion! --80.171.253.74 09:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die "Diskussion", die aus einem Beitrag besteht, spricht allerdings nicht von "total falsch" sondern von Unklarheiten. Etwa Abweichungen über den Heimathafen laut Angaben der Reederei und laut Aufschrift auf dem Schiffsrumpf.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 10:03, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist ja mal wieder echt toll. Ich "liebe" diese "abstrakte" Arbeitsweise. Die Diskussion besteht aus meinem Beitrag und der Artikel hat exakt einen Autor. Während der sich an seinem vermutlich ersten Artikel versucht hat, hat Felix Stember ihm prompt einen SLA reingeknallt, dessen Ursprung wahrscheinlich eine Weile zurückliegt. Kurz nachdem ich meine Zweifel auf die Diskussionseite schreibe, leitet jemand daraus einen Anspruch ab, den Artikel gleich komplett löschen zu lassen, ohne das selbst beurteilen zu können.
Alle vier Schiffe der Bauserie, die in dem Artikel eigentlich beschrieben werden soll, wurden wohl von CMA CGM in Auftrag gegeben. Dann haben aber wohl in mindestens zwei Fällen Schiffsfonds die Verträge übernommen und zumindestens bei der CMA CGM Vela wurde der Bauauftrag geändert. Zu dem Schiff veröffentlichen der Eigner, die Bereederungsgesellschaft und der Charterer voneinander abweichende Daten, obwohl alle drei die genauen Daten kennen. Bei den vier Schiffen schwanken die Längen- und Breitenangaben um einige Meter und die Kapazität um etwa 1000 TEU. Ob die vier Schiffe – selbst die Informatioen, welche Schiffe zur Serie gehören, sind uneinheitlich – baugleich sind, kann man anhand der veröffentlichten Daten nicht sagen. Ganz davon abgesehen, ist die Vela das erste Schiff der Serie, die Bezeichnung Vela-Klasse findet man aber nirgens und die Jupiter-Klasse – der erste Name war Conti Jupiter – wird nur im SciFi-Bereich verwendet. -- Torsten Bätge 10:26, 24. Jun. 2009 (CEST)- Diese Version war schnelllöschfähig. Punkt. --Felix fragen! 11:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ja und den Antrag hast du reingepatscht, als der Autor gerade dabei war, einen Artikel draus zu machen. -- Toolittle 11:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Tja, wenns nach 13 Stunden immer noch kein Artikel ist, stell ich halt nen SLA. --Felix fragen! 11:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ...und über den SLA wird hier nicht diskutiert, mag er berechtigt gewesen sein oder nicht, sondern den LA.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 12:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Tja, wenns nach 13 Stunden immer noch kein Artikel ist, stell ich halt nen SLA. --Felix fragen! 11:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ja und den Antrag hast du reingepatscht, als der Autor gerade dabei war, einen Artikel draus zu machen. -- Toolittle 11:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Diese Version war schnelllöschfähig. Punkt. --Felix fragen! 11:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe jetzt wie gewünscht eine Quelle angegeben. Wenn das bei CMA CGM so steht, muss das in der Wikipedia so geschrieben werden. Eigene Forschungen und Meinungen sind verboten. Könnt ihr bei Benutzer Diskussion:Kai Festmacher nachlesen. Wenn die CMA CGM Vela nicht dazu gehört ist Thalassa-Klasse auch richtig, kann man bei Schiffsklasse so nachlesen. Die CMA CGM Musca die Torsten Bätge bei CMA CGM Vela eingefügt hat gibt es in der Flottenliste der CMA CGM nicht http://www.cma-cgm.com/en/ProductsServices/ContainerShipping/VesselFleet/VesselFleetList.aspx. --Kai Festmacher 21:32, 24. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Ach ja nicht löschen, das wäre nicht mit den Relevanzkriterien vereinbar. Ohne Diskussion und eigenes Statement den Artikel löschen zu wollen ist echte Katzenscheiße! Das an den geheimen Menschen der diese aktion gestartet hat.
Lemma trivial und ohne eigenständige Relevanz. Inhalt kann völlig verlustfrei knapp in Globuli eingearbeitet werden. Zudem völlig unbelegt und stark POV- und TF-belastet. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke auch bei Globuli mit einbauen, daher Farbige Globulis löschen gruß Lohan 11:04, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Globuli einarbeiten und dann löschen. --Kobschaetzki 11:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Der Autor Benutzer:Mulz2000 hat bereits versucht den Inhalt in Globuli unterzubringen, wurde aber gleich wieder revertiert. Falls man aus dem Thema etwas relevantes ziehen kann, gehört es in Globuli, daher löschen. Gruß --Rapober 11:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die Begründung für die von Rapober genannte Revertierung ist evtl. auch von Interesse... --79.245.69.216 13:32, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich wäre für ein redirect auf Liebesperlen --Dirkb 15:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die Begründung für die von Rapober genannte Revertierung ist evtl. auch von Interesse... --79.245.69.216 13:32, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Der Autor Benutzer:Mulz2000 hat bereits versucht den Inhalt in Globuli unterzubringen, wurde aber gleich wieder revertiert. Falls man aus dem Thema etwas relevantes ziehen kann, gehört es in Globuli, daher löschen. Gruß --Rapober 11:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Bei Globuli einarbeiten und dann löschen. --Kobschaetzki 11:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
Allem Anschein nach ein Produkt, das von der einen Apotheke des Artikelschreibers verkauft wird, also ist wohl keine Relevanz vorhanden. Für den ersten Teil eine respektable Quelle zu finden, dürfte prinzipiell unmöglich sein, wenn nicht morgen mein Weltbild komplett auf den Kopf gestellt wird. +1 für Dirkbs Redirect. -- Momotaro 16:23, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Löschen. Weltweit 5 Guglhits, - Wikipedia 3, - farbige-globuli.de nur 1 forum. --Kungfuman 20:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
Zur Rechtfertigung des Artikels: habe versucht, die Daten unter dem Begriff Globuli einzuarbeiten, was meines Erachtens nach auch sinnvoll gewesen wäre. Dies war allerdings nicht möglich. Folgende Punkte möchte ich zur Rechtfertigung des Artikels anführen: bemühe mich seit langem, dass Nischenprodukte wie Narbenöle, spezielle Baunscheidtöle oder eben farbige Globuli zumindest in Fachkreisen bekannt bleiben, da sie erwiesenermaßen gute Erfolge zeigen. Zwei Heilpraktiker, die ich bei Bedarf gerne als Referenz ausweisen kann, arbeiten mit farbigen Globuli und sehen einen signifikanten Mehrwert darin. Außerdem ist der Artikel untermauert durch Quellenangaben und eine sachliche Darstellung. Sollte sich für den Artikel Farbige Globuli keine Mehrheit finden und dieser der Löschung zum Opfer fallen, bitte ich um Eure Hilfe, was einen Eintrag bei Globuli betrifft. Vielen Dank! Nicht löschen----mulz2000 22:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
- "Beweise" in Form zweier persönlich bekannter Personen sind kein Relevanzkriterium. Das irgendjemand irgendetwas verwendet ist kein Anzeichen für Bedeutsamkeit = Relevanz für Wikipedia: Dazu gehört breite und allgemeine Anerkennung und Anwendung des Verfahrens, hier zumindest in Heilpraktikerkreisen, uns die liegt ganz offensichtlich nicht vor. Ich sehe daher auch keinen Grund, das in Globuli einzuarbeiten. 'löschen Andreas König 22:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
Eine enzyklopädische Relvanz scheint nicht gegeben zu sein. Vermutlich im Vereinswiki besser aufgehoben. Taratonga 10:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
- hier relevanzfrei. Ins Vereinswiki überführen (Anmeldung erfolgt), dann löschen. Der Tom 10:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Außerdem URV von hier Havelbaude schreib mir 10:23, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Geschichtsvereine dieser Art mit eigener publizistischer Tätigkeit sind nahezu immer relevant (dazu auch Heimatfreunde Eppingen. Archäologischer Verein im Landkreis Freising u.a.). Nicht zuletzt bauen auch die Artikel der Wikipedia auf deren Forschungen auf. Hier ist eher das Problem, dass der Artikel aus Versatzstücken der Website des Vereins zusammenkopiert ist. Schwer zu lesen und, sofern das nicht vom Verein selbst gemacht wurde, wohl auch nicht ganz koscher. -- 93.104.91.39 10:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, Geschichtvereine sind nicht "nahezu immer relevant". Löschen. --Roterraecher !? 16:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Geschichtsvereine tragen sehr viel zur Geschichtsforschung bei, sie publizieren regelmäßig neueste Zusammenhänge in der Geschichte - sie sollten nicht mit einem Turn- und Gymnastikverein vergleichen werden. --Atamari 16:27, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ich kann leider beim besten Willen kein Alleinstellungsmerkmal entdecken, das diese Schule die nötige Relevanz verschafft, um einer Enzyklopädie gerecht zu werden. Havelbaude schreib mir 10:13, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ich auch nicht, auch wenn der artikel ganz schön gemacht ist, ist die relevanz nicht da. vielleicht kommt ja noch was nach, wir sollten die 7 tage abwarten --nil POST 14:46, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Auch wenn der Arftikel evtl. exportiert wir, lässt sich zur Geschichte noch einiges schreiben. Material siehe hier: Homepage der Schule; darin: Die Konrad-Adenauer-Realschule gestern und heute. In: Schulprogramm der Konrad-Adenauer-Realschule Werne. In: Für Eltern --Bötsy 15:44, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die Substanz des Artikels hat sich im Kern leider auch durch Qualitätssicherung seit April nicht verbessert - es haben sich keine Autoren gefunden, die das neutralisieren, mit externen Quellen belegen, zusammenstreichen und mit einer Aussenperspektive versehen. Das ist jedenfalls kein lex. Text, sondern Selbstdarstellung irgendeiner Lobby - als solche wäre das dann zu löschen, wenn dieser LA nicht doch noch zu einer Überarbeitung führt. LKD 10:28, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Sehe keine Qualitätsmängel, die eine Löschung rechtfertigen würden. Behalten. --Rudolph Buch 13:44, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ist klar relevant, inhaltlich sicher nicht lesenswert oder gar exzellent aber als normaler Artikel doch völlig ok. Behalten. --PD70 18:25, 24. Jun. 2009 (CEST)
War im April QS - der ganze Artikel ist nebulös und hat keinerlei externe Quellen. Individuelle Relevanz als Künstlerin wäre zu belegen. LKD 10:33, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die "Ausbildung"-Liste und Teile der anderen Abschnitte wurden übrigens hart an der Grenze zur URV von hier übernommen. --Invisigoth67 (Disk.) 11:44, 24. Jun. 2009 (CEST)
Selbstdarstellung irgendeiner Lobby, Qualitätssicherung seit April hat bisher keinerlei externe Quellen gebracht - Aussensicht fehlt vollkommen, so kein lex. Text und deshalb zu löschen, falls niemand den überarbeiten mag. LKD 10:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
- An ein paar Stellen noch etwas zu euphorisch, aber das ist kein Grund für eine Löschung. Vielleicht ist es in der Qualitätssicherung nur deshalb kaum bearbeitet worden, weil kein so gravierender Verbesserungsbedarf gesehen wird? Behalten. --Rudolph Buch 13:47, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Oder vielleicht wurde es in der Qualitätssicherung kaum bearbeitet, weil das recht unerfreulich ist, die Massen von Werbetexten die uns solche offensichtlichen monothematischen Kurzzeitautoren wie Marit2009 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) schenken, zu überarbeiten - man kann das nie so genau wissen.
- Auch du bist zwar in der Lage zu erkennen, das das "An ein paar Stellen noch etwas zu euphorisch" ist - überarbeitest das aber nicht ansatzweise. Und das völlige Fehlen externer Quellen ist entweder ein Zeichen für Irrelevanz oder einen schlechten Artikel. Beide Probleme, Irrelevanz und Qualität, sind, wenn unsere Mechanismen zur Qualitätssicherung ergebnislos durchgenudelt wurden, Löschgrunde.--LKD 15:03, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Na gut, die beiden Sätze mit Eigenlob sind gelöscht. Fehlende Quellen sind bislang - so verstehe ich die herrschende Mehrheitsmeinung - kein Löschgrund per se. Relevanz würde ich bei den jeweiligen zentralen Branchenverbänden eigentlich immer sehen. --Rudolph Buch 16:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Vorsichtshalber mal mitgenommen LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 23:20, 24. Jun. 2009 (CEST)
Auch die Qualitätssicherung führte nich dazu, das diese Selbstdarstellung irgendeiner Lobby zu einem lex. Text überführt wurde. Externe Quellen fehlen weiterhin genauso wie Aussensicht. Falls im Rahmen dieses LAs keine neutralisierung erfolgt wäre dieser Text demnach zu löschen. LKD 10:38, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wie oben: Der Artikel nennt Ausrichtung, Tätigkeiten und Bedeutung für die Branche. Er ist sachlich formuliert und ich sehe die "Aussensicht" bei diesem Thema nicht als zwingenden Bestandsteil, ohne den eine Löschung notwendig wäre. Behalten. --Rudolph Buch 13:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nope, innerhalb einer Enzyklopädie ist die unabhängige Aussensicht zwingenden Bestandsteil für jeden Artikel - das ergibt sich aus unserer Forderung nach dem neutralen Standpunkt.--LKD 15:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Jope, da steht: "Die Ultima ratio bei Artikeln, die als nicht „neutralisierbar“ erscheinen, ist, einen Löschantrag zu stellen. In diesem Fall ist auf den Löschkandidaten zu begründen, warum eine Überarbeitung nicht möglich oder sinnvoll ist, damit andere Personen den Grund des Löschantrags nachvollziehen können." Also: Warum ist eine Überarbeitung nicht möglich oder sinnvoll? (Sorry, dass ich da so widerspenstig bin - aber ich finde diese Verbandsartikel interessant, weil sie mehr Transparenz in die Lobbylandschaft bringen. Ich sehe die nicht als "Werbung" sondern als Aufklärung. Abgesehen davon, dass Wikipedia zur Mitgliederwerbung unter den deutschen Reifenhändlern und Vulaniseuren ohnehin nicht das erfolgreichste Tool sein dürfte.) --Rudolph Buch 17:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Vorsichtshalber mitgenommen, danke Lady Whistler (talk?|Meinung) 23:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nope, innerhalb einer Enzyklopädie ist die unabhängige Aussensicht zwingenden Bestandsteil für jeden Artikel - das ergibt sich aus unserer Forderung nach dem neutralen Standpunkt.--LKD 15:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
Auch diese Lobbyselbstdarstellung hat unsere Qualitätssicherung ohne externe Quellen und erkennbare Aussensicht verlassen. So ist das kein lexikalischer, neutral beschreibender Text. LKD 10:40, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Du magst Wirtschaftsverbände ganz generell nicht, oder? :-) Also auch ich zum vierten Mal: Hinreichend neutral, wenn Du POVige Formulierungen findest, nimm Sie einfach raus. Die wichtigsten Informationen über einen solchen Lobbyverband sind eben "Was will er, was tut er, wer ist Mitglied", und genau das steht in den Artikeln. Sobald sie in nennenswerte Skandale verwickelt sind, wird das dann schon ergänzt. --Rudolph Buch 14:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich mag keine schlechten Texte. Ganz generell nicht.
- Auch hier trifft zu: Monothematisches Konto macht Selbstdarstellung und erhofft sich Überarbeitung durch unbezahlte Freiwillige. Die erfolgt nicht und ein Artikel bleibt im Bestand, bei dem es keinerlei Aussicht gibt, das der irgendwann unseren Standards genügen wird, weil keiner motiviert ist, das anzufassen und die Quellenlage schlecht ist.
- Methodisch dazu auch von hier "Die Bestandsgröße an werbeanfälligen Artikeln (Stellwert) muss bei gleichzeitig gegebenem Mangel an Wikipedianern, die bei langweiligen
UnternehmensVerbandsÄnderung LKD ;O)artikeln auch nach Passieren der Eingangskontrolle für Neutralität sorgen (Nebenbedingung), so gewählt werden, dass die Neutralität der Artikel (Regelgröße) auf lange Sicht WP:NPOV entspricht (Sollwert).".--LKD 15:16, 24. Jun. 2009 (CEST)- Klingt ein bißchen so, wie wenn ein Ingenieur versucht, deutsch zu schreiben. Aber ernst und grundsätzlich: Das Problem haben wir doch bei fast jedem zeitgenössischen Personeneintrag, bei den meisten Unternehmen, aber genauso bei allen anderen Institutionen von der Feuerwehr bis hin zur Hunderasse. So verständlich ich Deinen unerfüllten Wunsch nach einer akademisch-sauberen Wikipedia finde, so doof finde ich es, an diesen vier Verbänden jetzt ein Exempel zu statuieren. Wie gesagt: So schlecht sind die Artikel auch wieder nicht. --Rudolph Buch 17:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Vorsichtshalber mal mitgenommen LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 23:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ist dieser Artikel wirklich relevant? Ich bin mir nicht sicher, daher "nur" Löschantrag. Wenn wir jeden Verwaltungssitz aufnehmen, hätten wir ja neben Millionen von Städten auch Millionen Verwaltungssitze.-- Viele Grüße Lancy 10:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
Verwaltungsgemeinschaften gelten nach unseren RK generell als relevant. LA entfernt. --jergen ? 11:09, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab nichts gegen LAE (immerhin gibt es seit längerer Zeit z.B. die Kategorie:Ehemalige Verwaltungsgemeinschaft in Sachsen-Anhalt), aber in den RK habe ich dazu absolut nichts gefunden. -- Jesi 11:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wenn jede Gemeinde (und jeder Ortsteil) relevant ist, dann ist ein Zusammenschluss nmehrerer Gemeinden doch erst recht relevant - - WolfgangS 11:53, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab ja wie gesagt nichts dagegen, aber dann sollte man es auch ganz einfach in die RK schreiben. Denn ein paar Unterschiede zwischen einer (gewachsenen, in der Regel urkundlich erwähnten) Gemeinde und einer (verwaltungsmäßig zusammengestellten) Verwaltungsgemeinschaft scheint es doch zu geben. -- Jesi 12:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Genauso relevant wie Einzelartikel zu Samtgemeinden oder Verbandsgemeinden. Behalten. -- J.-H. Janßen 14:27, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Du hast es vielleicht schon gemerkt: Der LA wurde vor mehreren Stunden entfernt, und es gab diesbezüglich keinerlei Widerspruch. Die folgende Diskussion war in gewissem Sinne OT und betraf eine klarere Formulierung der RK. -- Jesi 16:09, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Genauso relevant wie Einzelartikel zu Samtgemeinden oder Verbandsgemeinden. Behalten. -- J.-H. Janßen 14:27, 24. Jun. 2009 (CEST)
Peugeot Typ 113 (LAE)
Die Relevanz zu diesem Artikel ist meiner Meinung nach fraglich, ich habe aber in den RK nichts zu Autos gefunden.-- FlügelRad 12:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wieso zweifelst Du die Relevanz an? Ich sehe keinerlei Grund für eine Löschung - - WolfgangS 12:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich war mir wie gesagt mit den Rleevanzkriterien unsicher und bezweifelte die Relevanz für mich persönlich.-- FlügelRad 12:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wäre wohl auch gern ausführlicher, wenn es mehr Material gäbe. Behalten.Augensternchen 14:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
- bezweifelte die Relevanz für mich persönlich - sollte man vielleicht nicht tun. Wenn dann sollte man fragen: "Relevant für Wikipedia?" Die Frage würde ich mit JA beantworten. Zwar knapp aber an sich in Ordnung. Daher behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
Automodelle erfordern - so sie am Markt erhältlich sind oder waren - keine besonderen Merkmale zu erfüllen. Ähnlich wie bei Flugzeugen und anderen Dingen ist die bloße Existenz ausreichend. Allerdings müssen auch Autoartikel gewisse Standards erfüllen und das ist hier gegeben. @FlügelRad: Ein kurzer Blick in die Kategorie:Peugeot -siehe da! Dutzende von Artikeln über einzelne Peugeot-Autotypen!- hätte Deine persönlichen Zweifel beseitigen können...
Ich bin mal so frei und beende die Zeit des Zweifelns per LAE. --Jocian (Disk.) 16:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
LAE, Fall 1 wie vor begründet. --Jocian (Disk.) 16:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
- dass stimmt, ich werde es beim nächsten LA beachten, danke für die tipps.-- FlügelRad 16:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
Denkanstöße (LA zurückgezogen)
unregelmäßige Erscheinung mit einer Auflage von 1000 ist deutlich unter jedweder Relevanzhürde - - WolfgangS 12:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die Publikationsreihe ist laut der Zeitschriftendatenbank ZDB deutschlandweit in 8 wissenschaftlichen Bibliotheken in 4 Bibliotheksverbünden (Bayern, Südwestverbund, Hessischer Verbund, Niedersachsen) nachgewiesen. Wäre es eine Zeitschrift im eigentlichen Sinn, läge somit klare Relevanz vor. Es handelt sich aber nicht um eine Zeitschrift, sondern eine "Schriftenreihe". Bitte darüber diskutieren, ob die RK für Zeitschriften hier sinngemäß anwendbar sind. Ein klarer Fall von Irrelevanz liegt hier IMHO keineswegs vor. -- Monte Schlacko 13:20, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die Publikationsreihe ist mit einer Auflage von 1000 Exemplaren in der Tat von eher kleiner Natur. Jedoch ist zu beachten, dass zum Einen mit den nächsten Bänden eine deutliche Auflagensteigerung geplant ist, und zum Anderen die geringe Auflage nicht mit einer geringen Qualität gleichzusetzen ist. Die Publikationsreihe behandelt die Themen auf wissenschaftlich sehr hohem und aktuellem Niveau. Als Autoren beteiligen sich die absoluten Experten auf dem Gebiet des Natur- und Umweltschutz, wie beispielsweise Prof. Wolfgang Haber von der TU München, Prof. Herbert Sukopp von der TU Berlin oder auch Bundesminister Sigmar Gabriel (wobei dieser als Experte eher ausscheidet).
Der bisherige Eintrag würde selbstverständlich erweitert werden. Daher die die Bitte um den Verbleib des Artikels.(nicht signierter Beitrag von 83.243.48.2 (Diskussion) 15:23, 24. Jun. 2009 (CEST))
OK, die Argumente überzeugen, dass hier die RK für Zeitschriften eher nicht scharf ziehen - ziehe LA zurück - - WolfgangS 15:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel besteht lediglich aus zwei Zeilen. Er war seit dem 5.April QS-Fall.-- FlügelRad 13:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
- stimme zu, so ist der artikel nicht zugebrauchen und in 3 monaten nix passiert löschen --nil POST 14:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz? Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch - "Ein Verwaltungsgrundstück ist ein Grundstück, dass der eigenen Verwaltung untersteht". Es handelt sich nicht um eine spezielle Rechtsform oder Grundstücksart und wird in der Fachliteratur Egon Murfeld (Hrsg.): Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Immobilienwirtschaft (5. Aufl.). Hammonia Verlag Hamburg, ISBN: 3-87292-220-3 dementsprechend nicht behandelt. -- nil POST 13:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
Könnte ein Begriff aus dem Verwaltungsrecht und weniger ein Begriff der Immobilienwirtschaft sein. So ist das allerdings nicht zu erkennen, welche Verwaltung gemeint ist.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 13:24, 24. Jun. 2009 (CEST)
- könnte sein ist aber aus dem artikel nicht zu erkennen, vielleicht sorgt der LA dafür das da noch mehr kommt (wenn da ein mehr ist) --nil POST 14:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Könnte auch aus der Erbschaftssteuer stammen, Stichwort Verwaltungsvermögen. Rieche nur ich hier WP:TF? Löschen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:45, 24. Jun. 2009 (CEST)
Begriff aus dem Kommunalverwaltungsrecht[9].--Kriddl Kummerkasten 17:33, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Moin! Ich hoffte, jemand könnte mehr Informationen aus Literatur/eigenem Wissen dazu beitragen. Da Google, Bing und Ixquick(search) (Suchtitel: „Verwaltungsgrundstück“) nur wenige Treffer erzielt haben, dachte ich, dass im Netz einmal eine vernünftige Erklärung stehen sollte, wenn sie schon in Gesetzen und teils auch im Alltag usw. usf. verwendet wird. Bitte behalten und allmählich ergänzen! (Wissen muss Basen haben.) Vielen Dank! Liebe Grüße Jens Liebenau 22:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
Marco Barbaro (erl., Artikel überarbeitet)
Relevanz fraglich. Artikel sehr mager; englische Wikipedia sagt auch nichts weiter.-- FlügelRad 13:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
Autor des 16. Jahrhunderts, da ist die Relevanz wenig fraglich. Mager ist der Artikel allerdings, könnte allerdings auch an den Quellen liegen.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 13:25, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Über diesen venezianischen Autor aus einer patrizischen Familie, von dem nie eine Zeile veröffentlicht wurde, könnte man zwar ein wenig mehr schreiben, wenn man sich auf eine italienische Literaturgeschichte beruft, die 1758 veröffentlicht wurde. Die angeblichen Alternativnamen habe ich entfernt, sie sind nicht belegt. Der im Artikel gegebene Titel seines Hauptwerkes dürfte TF sein. Für wirklich relevant halte ich ihn nicht, auch wenn er das im Venedig des 18. Jahrhunderts gewesen sein könnte. -- Enzian44 16:14, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Immerhin bezieht man sich in heutigen Publikationen über Venedig noch heute auf ihn Und irgendwo habe ich gefunden, wo sich mindestens ein Werk in einer Bibliothek befindet. Falls nötig, suche ich noch mal. Ach ja, er gehörte zur Barbaro-Familie. --Textkorrektur 16:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nach Ausbau durch Textkorrektur steht die Relevanz nicht merh in frage. Wessen WErke nach knapp 500 Jahren noch zitiert werden (siehe refs), der muss wohl was relevantes geschrieben haben. Bitte LAE. -- Papphase 17:25, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wobei ich Enzian44 im Behaltensfall bitten würde, noch einmal kritisch draufzusehen. Die Erstversion stammt von einem Benutzer, der als notorischer Schrott- und URV-Einsteller gesperrt wurde. Der eine Satz der Erstversion dieses Artikels dürfte allerdings wohl keine Schöpfungshöhe haben. --Textkorrektur 18:01, 24. Jun. 2009 (CEST) P.s.: Das in der Erstversion genannte Werk, für das ich keinen ausdrücklichen Beleg gefunden habe, ist jetzt raus.
- Damit war vermutlich das mehrbändige Werk über den venezianischen Adel gemeint. Solche genealogischen Zusammenstellungen waren weit verbreitet, Barbaro scheint aber mehr kommentiert zu haben als andere Autoren. Einen ersten Blick mit kleiner Korrektur habe ich bereits darauf geworfen, das sieht jetzt doch schon anders aus. Ein Hinweis, daß seine Schriften nur handschriftlich überliefert sind, sollte aber noch eingesetzt werden. Bei dem Sammelband würde ich angeben, daß es sich um einen Beitrag von Gerhard Rösch handelt. Eigentlich ist jetzt LAE 1 fällig. -- Enzian44 19:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Löschantrag wegen Bearbeitung des Artikels hinfällig und entfernt (Fall1)-- FlügelRad 20:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Damit war vermutlich das mehrbändige Werk über den venezianischen Adel gemeint. Solche genealogischen Zusammenstellungen waren weit verbreitet, Barbaro scheint aber mehr kommentiert zu haben als andere Autoren. Einen ersten Blick mit kleiner Korrektur habe ich bereits darauf geworfen, das sieht jetzt doch schon anders aus. Ein Hinweis, daß seine Schriften nur handschriftlich überliefert sind, sollte aber noch eingesetzt werden. Bei dem Sammelband würde ich angeben, daß es sich um einen Beitrag von Gerhard Rösch handelt. Eigentlich ist jetzt LAE 1 fällig. -- Enzian44 19:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wobei ich Enzian44 im Behaltensfall bitten würde, noch einmal kritisch draufzusehen. Die Erstversion stammt von einem Benutzer, der als notorischer Schrott- und URV-Einsteller gesperrt wurde. Der eine Satz der Erstversion dieses Artikels dürfte allerdings wohl keine Schöpfungshöhe haben. --Textkorrektur 18:01, 24. Jun. 2009 (CEST) P.s.: Das in der Erstversion genannte Werk, für das ich keinen ausdrücklichen Beleg gefunden habe, ist jetzt raus.
- Nach Ausbau durch Textkorrektur steht die Relevanz nicht merh in frage. Wessen WErke nach knapp 500 Jahren noch zitiert werden (siehe refs), der muss wohl was relevantes geschrieben haben. Bitte LAE. -- Papphase 17:25, 24. Jun. 2009 (CEST)
Kein Artikel. Wer sind "Germain/Gittermann"? Worum, zum Henker, geht es da überhaupt? Nee, so nich'.
-- Tuxman 13:38, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Worum es in etwa geht, kann man im Artikel Life-Modell nachschauen. Der hier diskutierte Artikel ist jedoch in der vorliegenden Form kaum brauchbar und kann gelöscht werden. --Pwjg 13:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Was soll die wirre Doppelung? Brauchbares in Life-Modell einarbeiten, das Grab zuschaufeln und mit dem Falschschreibungs-Bapperl zudecken. -- J.-H. Janßen 14:33, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Gefasel. löschen --FNORD 15:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Life-Modell ist für mich allerdings ebenfalls unverständlich – wenn der nicht während dieses LA überarbeitet wird, muss er dringend in die Qualitätssicherung. Viele Trivialitäten, die kein Gesamtbild ergeben. -- Momotaro 16:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Was soll die wirre Doppelung? Brauchbares in Life-Modell einarbeiten, das Grab zuschaufeln und mit dem Falschschreibungs-Bapperl zudecken. -- J.-H. Janßen 14:33, 24. Jun. 2009 (CEST)
HÄ?-Löschen!!!-- FlügelRad 18:08, 24. Jun. 2009 (CEST)
Tupftritt (LAE) erledigt
(Hinweis: Der Artikel wurde im Zuge der Überarbeitung von bisher "Tupfschritt" zum korrekten Lemma "Tupftritt" verschoben. Siehe Begründung bei der Verschiebung / sowie auch nachfolgend @Wuselwurm.) --Jocian (Disk.) 18:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch, Quellen fehlen-- FlügelRad 14:14, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Und zumindest scheint es sich um dasselbe wie den Tupftritt zu handeln, siehe Tanz-Begriffe im Volkstanz#Tupftritt zu handeln. Wie er nun wirklich heißt, weiß ich allerdings nicht. -- Jesi 16:39, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @Jesi, der Tupftritt ist mehr aus der Richtung Tab und keine Schrittfolge. Relevanz hat das Lemma sicher und wenn man diesen nun löschen möchte kommen aber noch weitere hinzu bin mehr für behalten denn Quellen fehlen ist sicher kein Löschgrung da wäre was los wenn alle Artikel wo Quellen fehlen nun gelöscht würden. --Wuselwurm 18:27, 24. Jun. 2009 (CEST)
LAE Fall 1 --Wuselwurm 18:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich war so frei, die Überarbeitung von @Wuselwurm noch etwas zu ergänzen. Ferner habe ich den Artikel zum korrekten Lemma "Tupftritt" verschoben, für die bisherige (und teils auch gebräuchliche) Bezeichnung "Tupfschritt" gibt es eine entspr. Weiterleitung.
- @FlügelRad: Der Artikel war und ist kein Wörterbucheintrag, sondern eine kurze Beschreibung eines Tanz"schrittes" im Volkstanz. Und eine Quelle hatte der Artikel auch, wie ein Blick in die Versionshistorie (>>siehe Erstautor) Dir gezeigt hätte...
- Ich denke, dass der LA jetzt erledigt sein dürfte. Kann bitte jemand den LA gemäß WP:LAE entfernen?
- Spitze, Hacke, Grüße, --Jocian (Disk.) 18:53, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nach BK: Schon erledigt, danke an @Wuselwurm. Unser werter LA-Steller @FlügelRad darf sich das Ganze aber bitte nochmal durchlesen, denke ich... Grüße, --Jocian (Disk.) 18:56, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @Jocian, bitte gern geschehen, leider ist FlügleRad sehr schnell mit LA besser mal erst in QS und nicht immer gleich löschen Gruß --Wuselwurm 19:04, 24. Jun. 2009 (CEST)
:::::@Jocian:ich versuche an mir zu arbeiten-- FlügelRad 20:19, 24. Jun. 2009 (CEST)
POV, Vermutungen, Geschwurbel und keine Quellen Augensternchen 14:32, 24. Jun. 2009 (CEST)
- dem artikel sollte zeit gegeben werden um zu wachsen. auf jeden fall muss er überarbeitet werden! --nil POST 14:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Quellenlosigkeit ist kein LA-Grund. Plädiere im jetzigen Zustand des Textes ansonsten für behalten, aber (stark) überarbeiten.
-- Tuxman 14:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist fünf Jahre alt und bisher nur in Details verändert worden. Soviel zu "Zeit gegeben werden". Augensternchen 15:33, 24. Jun. 2009 (CEST), außerdem findet sich eine Kurzbeschreibung des Stückes unter dar Autorin Sarah Kane. Augensternchen 17:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wohl eher ein Fall für die Qualitätssicherung. Autorin relevant, Stück ist verlegt. Wissenschaftliche Sekundärtexte dürften vorliegen. Es wurde und wird regelmäßig an deutschen Theatern gespielt. Mal sehen, ob ich den nächsten Tagen Quellen finde. --Teguruma 17:22, 24. Jun. 2009 (CEST)
- 4 interwikis samt Quellen. Daher QS sinnvoller als LA. Behalten. --Kungfuman 20:08, 24. Jun. 2009 (CEST)
Mike arron (schnellgelöscht)
Relevanz klären, möglicherweise SLA. Minderbinder 14:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
- keine relevanz erkennbar - löschen --Die Stämmefreek 14:38, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Um in der Sprache des Artikels zu bleiben: fastlöschen oder schnelldeleten! -- Johnny Controletti 14:40, 24. Jun. 2009 (CEST)
- SLA gestellt.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Um in der Sprache des Artikels zu bleiben: fastlöschen oder schnelldeleten! -- Johnny Controletti 14:40, 24. Jun. 2009 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar! Löschen!--R90 14:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:53, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die oberste nationale Ebene ist bei 30.000 Einwohnern schnell erreicht. Keine Ahnung, ob der Personalverband öffentlicher Verwaltungen Liechtensteins relevant wäre. Sein Präsident ist es sicher nicht. Minderbinder 14:39, 24. Jun. 2009 (CEST)
- der verband könnte durchaus relevant sein und in dem artikel wäre dann sicher auch platz für seinen präsidenten, aber eine eigene seite brauch der nicht (zumindest bisher) --nil POST 14:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
Manchmal ist der Bot doof, damals ging es offensichtlich um jemand anderes. Oder habe ich hier eine Cover-Band im Artikel übersehen?--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 15:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
Der PVL setzt sich stark für die Rechte der Verwaltungsangestellten, Lehrerschaft, Richter etc. ein. Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten ist ein Verband mit sozialpolitischen Interessen von grösster Bedeutung um gegen den Klimawandel der menschlichen Werte entgegenzuwirken und die Solidarität wieder an Bedeutung gewinnen kann. Danke, T.Klaus
- ich habe mal kurz recherchiert und die Seite des Verbandes entdeckt (www.pvl.li) sehr interessant und aus meiner Sicht durchaus relevant. Liechtenstein ist zwar international gesehen ein kleines Land, aber die Strukturen sind trotzdem wie in einem grossen Staat entsprechend die selben und deshalb nicht weniger wichtig.
- Deswegen ist vielleicht der Verband relevant, nicht aber der amtierende Präsi. Zudem steht über den auch nichts im Artikel, außer dass er geboren wurde und gewählt wurde. Und bitte die Beiträge unterschreiben, danke. --Kuli 17:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
Koreanische Wiedervereinigung (LAE und erneuter LA s.u.)
Lemma:TF, Text: Großteils Spekulation. belegte Teile in Koreakrieg#Folgen o.ä. einarbeiten und Lemma löschen. Augensternchen 14:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Antragsgrund damals "dieser Artikel verstößt gegen Punkt 2 vpn WP:WWNI: Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. " bliebe also nur "kann man auch woanders einarbeiten". Das trägt IMHO allerdings kaum.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 15:10, 24. Jun. 2009 (CEST)
- sicher recht unkonkret, aber z.B. der Annan-Plan (Zypern) scheiterte auch, gibt es konkrete Absichtserklärungen, Pläne, Beschlüsse oder steht in den dortigen Verfassungen was diesbezüglich? Dann könnte man sicher was draus machen, aber so bin ich eher skeptisch----Zaphiro Ansprache? 15:14, 24. Jun. 2009 (CEST)
- PS: "Es gibt die südkoreanische National Community Unification Formula (NCUF) und die "Demokratische Föderative Republik Koryo", die hauptsächlich auf eine Konföderation abzielen. Die nordkoreanische Seite hingegen stellt sich ein Föderativsystem vor." das wäre wohl ausbaufähig, nur leider so zu wenig----Zaphiro Ansprache? 15:25, 24. Jun. 2009 (CEST)
- sicher recht unkonkret, aber z.B. der Annan-Plan (Zypern) scheiterte auch, gibt es konkrete Absichtserklärungen, Pläne, Beschlüsse oder steht in den dortigen Verfassungen was diesbezüglich? Dann könnte man sicher was draus machen, aber so bin ich eher skeptisch----Zaphiro Ansprache? 15:14, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, dass die im Weblink genannte Dissertation einiges davon belegt.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 15:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Super. Dann machen wir am Besten noch einen Artikel Deutsche_Wiederteilung, Kuba_USA_Vereinigung und alles was man sich politisch sonst noch so vorstellen kann für die Zukunft. Der Artikel tront auf dem Glaskugelolymp noch über Duke_Nukem_Forever_Release_Date. löschen --FNORD 15:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
- erstmal Bayerische Unabhängigkeit, da zumindest konkretes Ziel einer Partei (Bayernpartei) ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
Übrigens ist diese theoretische WV als einzige unter Wiedervereinigung verlinkt, ansonsten ist meist von Konflikten die Rede (denkbar wäre evtl auch Koreafrage, vgl Deutsche Frage), der Artikel behandelt auch eher Konflikte, also Lemma in der Tat ungeeignet (wobei in der BKS einige Kuriositäten aufwarten "Wiedervereinigung der Stadt Mainz" ;-) Besser wie vorgeschlagen einbauen belegter Inhalte und Sätze wie "Beide Seiten verweisen dabei immer wieder mahnend auf ein Beispiel: Deutschland." sind weder belegt noch neutral----Zaphiro Ansprache? 16:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die Einarbeitung wäre vergleichbar sinnvoll wie Deutsche Wiedervereinigung unter Zweiter Weltkrieg#Nachwirkungen abschließend abhandeln zu wollen.--Kriddl Kummerkasten 17:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
- bitte nicht Birnen mit Äpfeln oder ungelegten Eiern vergleichen;-)----Zaphiro Ansprache? 20:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Zu der Begründung dieses Löschantrags ist folgendes festzustellen:
- a) "Lemma:TF, Text: Großteils Spekulation." = Der erste LA vom 23. Februar 2007 wurde ebenfalls mit dem Vorwurf der Theoriefindung begründet, der LA wurde damals abgelehnt. Ergo: Irrelevante LA-Begründung.
- b) "belegte Teile in Koreakrieg#Folgen o.ä. einarbeiten und Lemma löschen." = Freie Meinungsäußerung des LA-Stellers, aber keine taugliche LA-Begründung. Ergo: Ebenfalls irrelevante LA-Begründung.
- Fazit: Es gibt keine neuen Argumente für einen Löschantrag. Somit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig. Ich bin dann mal so frei und beende den überflüssigen Wiederholungs-LA gemäß WP:LAE.
- Werte Sockenpuppe Augensternchen, für dieses Mainstream-Kino hier ist Deine Eintrittskarte nicht gültig - ich fürchte allerdings, dass man Dich mit der derzeitigen Begründung auf Deiner Karte auch nicht ins anspruchsvollere Programmkino WP:LP lassen wird... ;)
- Grüße, --Jocian (Disk.) 21:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
- bitte nicht Birnen mit Äpfeln oder ungelegten Eiern vergleichen;-)----Zaphiro Ansprache? 20:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
LAE, Fall 3 wie vor begründet. --Jocian (Disk.) 21:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz und Glaskugel? Bisher gibt es noch nicht viel was man zu dieser Veranstaltung sagen könnte... Church of emacs (2) 15:20, 24. Jun. 2009 (CEST)
- hmm, Zeit und Ort stehen fest, das wars aber auch schon. Keine Quellen, mehrmals "vorraussichtlich", damit wohl Glaskugel. 7 Tage für gesicherte Quellen und Infos. Ansonsten wohl zu löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:24, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ACK, so noch nicht artikelwürdig. → «« Man77 »» 18:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die Kategorie:Sportveranstaltung 2011 ist recht gut gefüllt, es ist also üblich auch die kommende Sportveranstaltung zu beschreiben. Gastgeber steht schon fest und eine Quelle ist auch angegeben.... --Atamari 22:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
Anwender? Quellen? Gewonnene Preise? Per WP:RSW im Moment noch keinerlei Relevanz erkennbar. Minderbinder 15:47, 24. Jun. 2009 (CEST)
Artikel wurde überarbeitet / ergänzt, um WP:RSW - Konformität herzustellen.
Neda Agha-Soltan (erl, bleibt)
Relevanz irgendwo zwischen zweifelhaft, fraglich und diskutabel -- Frank Murmann Mentorenprogramm 15:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wieso? Relevanz ist angegeben und belegt, deine Zweifel nicht. (Bereits 15 Interwikilinks, mindestens 108.000 Googletreffer allein für den exakte Wortverbindung von Vor- und Zunamen, andere Kombinationen, z.B. "Neda Tehran", nicht mitgezählt, reputable Presseberichte als Quellen.)
- So pauschal ist ein Löschantrag ungültig. Behalten. Jesusfreund 15:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
Bin auch für behalten. Frau Agha-Soltan ist post mortem zu einem Symbol geworden, sowohl im Iran als auch international. Es mag ein neues Phänomen sein, dass dies über ein Youtube-Video geschieht, aber das ändert nichts an der Relevanz dieses Artikels. "Neda" kennt man. --Juhan 16:01, 24. Jun. 2009 (CEST)
löschen weder die richtigkeit des videos, noch die existenz dieser frau ist bewiesen. selbst wenn alles stimmt reicht meiner meinung nach der tot bei einer demo nicht aus. zumindest nicht zum jetzigen zeitpunkt. wikipedia sollte sich nicht an meinungsmache beteiligen!
Selbst wenn sie nicht existiert haben sollte und selbst wenn das Video unrichtig sein sollte besteht das Phänomen. Die gute geht durch die internationale Presse. Ich würde mal sagen, sie ist so zweifelhaft relevant wie Benno Ohnesorg.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 16:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
im jetzigen Zustand neutral, da ihre Rolle (noch) nicht deutlich wird (im Gegensatz etwa zu Ohnesorg), evtl einbauen in den Artikel Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009----Zaphiro Ansprache? 16:17, 24. Jun. 2009 (CEST) nun imho akzeptabel----Zaphiro Ansprache? 19:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
Zweifelsfrei Behalten. Relevanz ist allein schon durch die außergewöhnliche weltweite Medienberichterstattung gegeben, unabhängig davon, welche Fakten im Einzelnen verifizierbar sein werden (falls das überhaupt jemals möglich sein wird). Der Vergleich mit Benno Ohnesorg ist durchaus stichhaltig, nur das hier sogar - verbreitet durch das Phänomen Internet - weltweite Aufmerksamkeit besteht Erfurter63 16:27, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die Polizei hat mittlerweile bestätigt, dass die Frau erschossen worden ist. [10] Behalten. --Venezianer 16:30, 24. Jun. 2009 (CEST)
- An der Relevanz gibt es keinen Zweifel. Selbst wenn die ganze Geschichte gefälscht ist. Dieser Zweifel muss behandelt werden. Natürlich Behalten.-- Kölscher Pitter 16:32, 24. Jun. 2009 (CEST)
- "weder die richtigkeit des videos, noch die existenz dieser frau ist bewiesen": Doch, Journalisten in Teheran haben die Angehörigen aufgetrieben, unter Lebensgefahr mit ihnen direkt gesprochen und das Ergebnis ins Ausland weitergeben; die Presseberichte des Spiegel und der Los Angeles Times darüber sind verlässlich. Bitte die Refs dazu durchlesen.
- "selbst wenn alles stimmt reicht meiner meinung nach der tot bei einer demo nicht aus." Soso, nur begründet die weltweite Bedeutung dieses Todes, die er ohne Wikipedias Zutun erhalten hat, die Relevanz dieser Person. Wenn du auch das nicht gelten lässt, widerspricht dein Erachten WP:RK.
- "... zumindest nicht zum jetzigen zeitpunkt." Tja, wann denn dann? Nach aller Erfahrung nimmt die Bedeutung eines Mordopfers im Zuammenhang eines Aufstands eher noch zu. Sind solche Opfer erst relevant, wenn die Mullahs gestürzt sind und man alles beweisen konnte?
- " wikipedia sollte sich nicht an meinungsmache beteiligen!" Tut der Artikel auch nicht, er ist sachlich und distanziert geschrieben. Jesusfreund 16:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Entwickelt sich zu einem Symbol wie Ohnesorg daher behalten. --Japan01 16:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
Behalten.<BK> Ein Blick auf die Resonanz in den Medien und auch im Netz zeigt, dass das Thema relevant ist. Und wenn das Thema an sich nicht relvant wäre, so ist es die Tatsache, dass es diese mediale Resonanz bekommt. Im übrigen erachte ich den Antrag als nicht genügend substanziiert --Pinchorrero 16:47, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Auf den Artikel warte ich seit vorgestern. Auf den LA allerdings auch. Das macht die DE:WP fast einmalig unter den
1514 (FR hat auch einen LA) anderen Sprachversionen. However, die Frau ist nicht nur wegen des Medienechos relevant, sondern auch für die Art und Weise wie ihr Schicksal in das Medienecho geriet. (Twitter, Youtube etc.) somit eine der ersten Instanzen, in dem Web 2.0 herkömmlichen Massenmedien in Geschwindigkeit und Deutlichkeit (auch durch die "Selbst-Zensur" des Videos in den Nachrichtensendungen wg. des schockierenden Inhalts) zuvorkommt.
- Du vergisst die über 200 Sprachversionen, die bisher keinen Artikel zu ihr haben. Das kann man alles relativ sehen. -- j.budissin+/- 16:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
Behalten
- Es gibt genügend Mullahs im Iran, die gern den Artikel löschen würden. --80.203.100.115 17:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
Löschen. Achtung Sarkasmus ;-( Gleiches Recht für alle! Oscar Grant - Oscar Grant --89.58.152.140 17:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
Löschen (siehe unten) --Julica 18:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
War eigentlich nur eine Frage der Zeit. Wie kann in diesem Fall, der weltweit durch die Medien geht, überhaupt an der Relevanz der Person gezweifelt werden ? In 40 Tagen findet das schiitische Totengedenken, nicht nur in Teheran, für Neda statt, wenn dann keine Hunderttausend sich versammeln und ihrer Gedenken, kann man den Artikel immer noch mit einem "überarbeiten" Baustein versehen. Obama kennt den Fall und wiki:de zweifelt an der Relevanz ? Kopfschüttel. Schnellbehalten -- Beademung 18:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @Julica: Ich habe lediglich mit Behaltensargumenten auf einen nicht signierten Beitrag reagiert. Ich fürchte, dass Du mich missverstanden hast.--Kriddl Kummerkasten 18:04, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ¡Tu madre! Verzeihung Kriddl. Ich bin ein wenig zu schnell über die Zeilen geflogen. --Julica 18:20, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Schon gut, kann passieren.--Kriddl Kummerkasten 18:40, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ¡Tu madre! Verzeihung Kriddl. Ich bin ein wenig zu schnell über die Zeilen geflogen. --Julica 18:20, 24. Jun. 2009 (CEST)
- - wer dieses Symbol löschen möchte, schafft sich Freunde in Teheran, hierzu auch der Beitrag der IP 80.203.100.115|80.203.100.115. Klar behalten, keine Frage ! Christophe Neff 18:27, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @Christophe. Ich schaffe mir mit meiner Meinung weder Freunde in Teheran noch anderswo. Ich halte dieses Lemma derzeit noch für verfrüht. Außerdem halte ich den Begriff "Symbol" für falsch. --Julica 18:40, 24. Jun. 2009 (CEST)
- - wer dieses Symbol löschen möchte, schafft sich Freunde in Teheran, hierzu auch der Beitrag der IP 80.203.100.115|80.203.100.115. Klar behalten, keine Frage ! Christophe Neff 18:27, 24. Jun. 2009 (CEST)
Behalten! Richtigkeit der Berichterstattung ist inzwischen unzweifelhaft. Neda ist - dank Internet - in kürzester Zeit zu einem Symbol des iranischen Widerstandes geworden. Benno Ohnesorg war auch nur ein einfacher Student!!! Relevanz kann beispielsweise in einem Jahr noch einmal überprüft werden. Zu jetzigen Zeitpunkt unbedingt behalten!!!! vbrockho 18:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
Schnellbehalten. Hochrelevant. Bis jetzt konnten keine Zweifel an der tatsächlichen Existenz der Person oder ihres Todes belegt werden.(nicht signierter Beitrag von Soshin (Diskussion | Beiträge) )
- Behalten Relevanz durch weltweite Berichterstattung als Symbol des Widerstands eindeutig gegeben -- Novil Ariandis 18:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
Hat sicher mal in der 3. Liga fuer Blau-Weiss Ishfahan einen 5'-Einsatz gehabt, also sie ist relevant. Behalten Fossa?! ± 18:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Finde den Löschantrag völlig unverständlich. Siehe Beiträge von Jesusfreund und Beademung, wo substantielle Argumente genannt werden. Behalten --Happolati 18:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
Auch wenn Fossa sich täuscht, als Frau hätte sie natürlich im Iran nie für Blau-Weiss Ishfahan auflaufen dürfen, dennoch behalten. Man mag darüber streiten, ob das Medienecho sinnvoll ist, berechtigt, klug, nachvollziehbar, objektiv oder was auch immer. Fakt ist - es ist da. Sie hat es selbst in die seriösen Hauptnachrichten Deutschlands geschafft, wo man immerhin darauf verzichtete, Obama beim Fliegenfangen zu zeigen. Ihre derzeitige Präsenz ist einfach nicht zu leugnen. Sie ist derzeit relevant. Ohne jede Frage. Und - Relevanz bleibt, die vergeht nicht. Im Gegenteil, es ist sogar gut, wenn wir in der Wikipedia als Chronisten solcher Ereignisse fungieren. Hinzu kommt hier, das Zusammentreffen des Schicksals als solchem mit der neuen Mediengesellschaft mit dem Ergebnis des Medienechos (ich will es nicht "Hype" nennen). Selbst wenn es sich rausstellen würde, daß sie noch lebt, oder sonstwas, es würde nichts mehr an der Tatsache als solchem Ändern. Auch nicht, daß ihr Tod so unnötig war wie der der Anderen, weil sich am Ende eh nichts ändern wird. So wird ein bedauerliches Einzelschicksal das Exempel für das Schicksal eines Landes. Mag man nicht verstehen, mag man nicht wollen - ist aber Fakt. Und in der WP müssen wir uns an Fakten halten und sie dokumentieren. Marcus Cyron 19:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Kleine Anmerkung dazu, es gibt Frauenfußball in Iran. Gruss Beademung 19:39, 24. Jun. 2009 (CEST)
Abgesehen davon ob die Geschichte wahr ist oder nicht, ich gehe davon aus dass alle Tehraner sie schon kennen. Außerdem, ihr Name war in mehreren Zeitungen. Also ich finde keinen Grund gegen Behalten.--Peyman 19:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @Beademung: Ja, ja, ist lustig, aber jetzt geht es um Neda!--Peyman 19:45, 24. Jun. 2009 (CEST)
Behalten. Der Vergleich mit Benno Ohnesorg war auch mein erster Gedanke. Mikosch 20:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
Behalten. Vielleicht kann kann sich Gedanken darüber machen, ob die Gechichte nicht eher noch in Wikinews gehört, da sie noch sehr aktuell ist, aber relevant ist diese junge Frau und ihr Tod aufgrund ihrer weltweiten Wirkung auf jeden Fall. Holder 20:20, 24. Jun. 2009 (CEST)
Schnellbehalten, die Frau ist nicht nur ein Symbol der Proteste. Unabhängig davon wie die Proteste sich in politischer Veränderung niederschlagen werden, ist sie eben auch Gegenstand nichttrivialer Berichterstattung u.a. bei CNN[11], bei Spiegel Online[12] und damit bereits relevant. -- OliverDing 20:32, 24. Jun. 2009 (CEST)
Behalten, der Vergleich mit Benno Ohnesorg ist eigentlich noch zu schwach, denn Neda ist zu einem Symbol für die Freiheitsbewegung einer Bevölkerungsmehrheit geworden, während Benno Ohnesorg eher ein Symbol für den Widerstand einer jungen Minderheit war, die gegen die schweigende Mehrheit der Vätergeneration aufbegehrt hat. Aus medienwissenschaftlicher Sicht ist Neda eines der bewegensten Beispiele, wie aus einer zunächst ungefiltert wiedergegeben Information eine Nachricht wird, und wie dann durch die mediale Aufbereitung und die Hintergrundberichterstattung über die Person, ein Symbol für den Widerstandwillen der Iraner wird. Neda, die, soweit ich den Fall verfolgt habe, selbst wohl eher unpolitisch war, wird durch ihren gewaltsamen Tod und dessen Widerspiegelung in den Medien, zu einer Mediengestalt. Insofern hat dieser Artikel eine über die Person Neda weit hinausreichende Bedeutung. Unterstrichen wird die medienwissenschaftliche Bedeutung dieses Falles noch dadurch, dass durch die Ausweisung der professionellen Journalisten und die massenhafte Handy-Twitter-Facebook-"Berichterstattung" der Iraner, der Schritt hin zum internetbasierten Bürgerjournalismus erfolgt. Insofern steht Neda auch für eine neue Ära der journalistischen Begleitung von Protestbewegungen. Während wir bei Obama zum ersten Mal den erfolgreichen Einsatz des Internets in einem Präsidentenwahlkampf erleben konnten, erleben wir jetzt zum ersten Mal den erfolgreichen Einsatz des Internets zur Organisation und medialen Aufbereitung einer Protestbewegung. Aus diesem Grund ist die Dokumentation dieses Einzelschicksals in Wikipedia m.E. schon aus medienwissenschaftlicher Sicht zwingend notwendig. Selbstredend wäre für mich auch das Einzelschicksal Nedas einen Eintrag wert. Da die Relevankriterien in der deutschen Wikipedia aber besonders hoch gelegt werden, muss wohl neben dem Einzelschicksal auch die medienwissenschaftliche Bedeutung des Falles hier aufgeführt werden. Die historische Bedeutung lässt sich derzeit noch nicht abschätzen. Ich gehe aber nicht davon aus, dass die iranische Regierung so ohne weiteres zur Tagesordnung wird übergehen können. Weitere Todesfälle werden wohl zu beklagen sein. --Wvk 21:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten, Relevanz leitet sich aus der Medienberichterstattung ab. Artikel wird sicher noch mehrfach um- und ausgebaut. ...und wenn hier noch einer Benno Ohnesorg sagt, dann sage ich Jehova. --Aalhuhnsuppe Disk 22:03, 24. Jun. 2009 (CEST)
Behalten. -- Vammpi 22:01, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ob der "Fall" eine "medienwissenschaftliche" Bedeutung erhält, weiß noch niemand, und dieses hochtrabende Geschwurbel finde ich eher abstoßend und ausbeuterisch. Was "zur Tagesordnung übergehen" momentan faktisch heißt, kann man hautnah und äußerst realistisch hier hören: "This is Hitler! Help us! It is time to act!"
- Der Weg zur Weltinnenpolitik, wo Regierungen wegen unterlassener Hilfeleistung von jedem Bürger jederzeit verklagt werden können, ist leider noch sehr weit. Jesusfreund 22:08, 24. Jun. 2009 (CEST)
Artikel bleibt
Es war ja fast zu erwarten, dass dieser Artikel früher oder später einen Löschantrag einfangen wird. Hier sind wir ja schliesslich in der deutschsprachigen Wikipedia, mit der weitherum bekannten Abneigung gegen Aktualitäten und Internetphänomene. Dass der Antrag allerdings derart schlecht begründet ist, hat mich schon ein wenig "enttäuscht". Hätte es 1967 schon Wikipedia gegeben, dann wäre Benno Ohnesorg wohl wegen "Irrelevanz" gelöscht worden. Neda ist zum Symbol des Widerstands im Iran geworden, ob es einigen Leuten hier gefällt oder nicht. --Voyager 22:13, 24. Jun. 2009 (CEST)
Behalten Voyagers klares Votum tut Wikipedia gut, die Stärke dieser freien Enyzklopädie ist ja maßgeblich, dass nicht irgendeine (selbsternannte) Elite oder sog. Experten bestimmen können, was relevant ist und was nicht, das "Selektionsprivileg" soll dem Leser gehören! -- diagonal
Der Artikel hat schon seit beinahe zwei Jahren einen Quellenbaustein, aber geändert hat sich kaum etwas. Früher gab es mal den Weblink http://www.druzhina.de/waffen.html, der wohl kaum hilft, der dann eingesetzte Link nach http://www.historiavivens1300.at/realien/index4.htm zeigt zwar Bilder von Ausrüstung, doch die haben ziemlich offensichtlich mit dem Thema nichts zu tun (der Verein http://www.historiavivens1300.at/hv1300.htm pflegt mittelalterliches Brauchtum aus Österreich und Deutschland). Dass die Leute Druschinnik genannt wurden, steht im Artikel Druschina (der allerdings auch den Quellenbaustein hat). Alles andere ist offenbar unbelegt und sollte gelöscht werden. -- Jesi 15:56, 24. Jun. 2009 (CEST)
Datei:DSC06791.JPG (erl.)
Entgegen Hochlade-Regel #1 (sinnvolle Benennung) ein absolut unbrauchbarer Dateiname. Löschen und Neuupload unter vernünftigem Namen -- 2bonkers ( @ | ± | ► ) 16:06, 24. Jun 2009 (CEST)
Nicht sprechender Name ist kein Löschgrund - - WolfgangS 16:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
erl. da nun unter Datei:Farbige Globuli.JPG auf Commons verfügbar. NowCommons eingefügt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
- gibts auch bei Commons, siehe Bild.
SLA-- Bergi Noch Fragen? 17:13, 24. Jun. 2009 (CEST)- Siehe bitte meinen Kommentar. Commons habe ich gerade hochgeladen. und NowCommons ist ausreichend. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:14, 24. Jun. 2009 (CEST)
besser nichts als diese dürftigen, disgrammatischen Sätze (es ist ein Satz) - oder kann es einer verbessern? Cholo Aleman 16:28, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Thema ist grundsätzlich wichtig. Artikel scheint mir eher Fall für die Qualitätssicherung als Löschkandidat, kann aber tatsächlich nicht so bleiben. Habe erst einmal ein paar Links hinzugefügt und die Einleitung neu formuliert.--Ubongo azul 22:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
Axel Hilpert (LAE) erledigt wurde zurückgezogen
Meiner Meinung nach irrelevant für Wikipedia.-- FlügelRad 16:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wiederauffindung eines der zwei erhaltenen Teile des Bernsteinzimmers, die Caspar-David-Friedrich-Geschichte, die Einzelnachweise mit Spiegel, Süddeutsche etc. deuten auf Medienresonanz, Eintrag im DDR-Lexikon... Ich halte ihn für relevant.--Kriddl Kummerkasten 17:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach relevant für Wikipedia. Axel Hilpert geriet im Laufe der letzten Jahre immer wieder ins Rampenlicht der öffentlichen Berichterstattung. Als ehemaliger hochrangiger DDR-Funktionär ist er eine Person der Zeitgeschichte und als solche wird immer wieder über ihn öffentlich berichtet (siehe die im Wiki-Artikel eingefügten Links zu unterschiedlichsten Medien). In punkto Prominenz bzw. Relevanz steht er seinen Hilpert-Namensvettern, über die auf Wikipedia anderweitig Artikel angelegt worden sind, in Nichts nach. Streng genommen müssten besagte Artikel demnach ebenfalls zur Löschung vorgeschlagen werden. -- Benutzer: 145.243.194.42 17:04, 24. Jun. 2009 (CEST)
Das überzeugt mich, ich bin wahrscheinlich manchmal ein wenig zu schnell
->LA zurückgezogen.-- FlügelRad 17:47, 24. Jun. 2009 (CEST)
weder Relevanz noch Artikelqualität (gegen die Kürze hab ich theoretisch gar nichts), beschreibt das Lemma nicht vollständig genug.
meint -- Bergi Noch Fragen? 17:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
Kurz ist er. Relevant? Weiss nicht. Aber Artikelqualität würde ich nicht absprechen. --130.60.248.26 19:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Qualität absprechen… das übernehme ich mal für dich. 4 Schreibfehler in 2 Zeilen dürften kaum für Qualität bürgen. löschen
An dieser Informationsplattform mit Google Page Rank 2 kann ich nachhaltig keine Relevanz erkennen. --Chokocrisp Senf 17:20, 24. Jun. 2009 (CEST)
Zustimmung, löschen --130.60.248.26 20:01, 24. Jun. 2009 (CEST)
Einbau in BH eine Idee? Dann vielleicht Redirect. Eigener Artikel kann sich hier nicht rechtfertigen. -- Freedom_Wizard 17:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- nein dafür braucht es keinen eigenen Artikel, die Funktion eines BHs ist nämlich im Wesentlichen immer die Entlastung der Brustmuskulatur. Nur wenn Frau eigentlich gar keinen BH brauchte mangels Busen, ist er reine Deko --Dinah 21:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- relevanz überhaupt nicht erfüllt, löschen. --nil POST 22:28, 24. Jun. 2009 (CEST)
Vermutlich sogar relevant ([13]), auch wenn der Standard erst gerade definiert wurde; aber drei von [14] kopierte Sätze ergeben leider noch keinen Artikel. -- Momotaro 17:45, 24. Jun. 2009 (CEST)
- sicher relevant, aber der artikel muss nachgebessert werden und nicht gelöscht. --nil POST 22:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die Relevanz kann man aus dem Artikel nur am Rand erahnen (Formal ist kein WP:RK erfüllt), dafür bewegt er sich auf einem für WP:BIO recht kritischen Zeitungsniveau. Mutmaßungen (Bsp. „Friedrich gilt als enger Vertrauter…“), Zukünftiges („…Untersuchungsausschuss nach sich ziehen werden“) gepaart mit arg blumiger Sprache („… mit schweren Vorwürfen … härtester Kritiker“). Das alles aus ein und derselben Zeitung kommt macht es nicht besser. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 17:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, es berichteten schon auch andere Zeitungen darüber, beispielsweise Der Westen. Hier gibt's ein Telefoninterview mit Harald Friedrich. --Leyo 19:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
behalten oder ausbauen: jede Menge Alleinstellungsmerkmale: Wächterpreis für Tagespresse, unschuldig in Untersuchungshaft, Ursache eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses, Brunnenvergifterei im Spiel, Intrigenspiel von neuem Minister gegen alte Ministerin, internationales und einzigartiges Umweltschutzproblem, Nestbeschmutzer in NRW-Umweltministerium. Wenn das nicht jedes für sich ein Alleinstellungsmerkmal wäre... Neukeullner 21:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Das vorstehende Statement kommt von der x-ten Sperrumgehungssocke eines POV-Ritters, der seit Monaten eine Kampagne gegen verschiedenste Menschen führt. Die meisten Benutzernamen sind in der Versionsgeschichte von Westfleisch nachzulesen. -- blunt. 23:44, 24. Jun. 2009 (CEST)
Aus der QS vom 11. Juni: nicht relevant bzw. Relevanz nicht dargestellt. -- W. E. 17:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich kann auch keine Relevanz feststellen. So löschen. -- Firefox13 19:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar, löschen! --S.Didam 22:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
absolutes Chaos der Artikel, angereichert mit WP:TF und quellenlosen Geblubber quer durch alle Disziplinen, soetwas nennt die Wikipedia dann "interdisziplnär" entweder deutlich straffen und belegen, eine BKS oder (imho besser) gleich eine Neuanlage --Zaphiro Ansprache? 18:23, 24. Jun. 2009 (CEST)
ich greif mal drei Fundstücke stellvertretend für nahezu den ganzen Artikel raus: "Der Satz „Der Unterricht bei Frau X hat für Nina einen höheren Wert als der Unterricht bei Herrn Y“ kann zweierlei bedeuten: Zum einen, dass Nina, vor die Wahl gestellt zwischen dem Unterricht bei Frau X und dem Unterricht bei Herrn Y, den Unterricht bei Frau X vorzieht. Die Wahlhandlung oder Präferenz drückt hier Ninas tatsächliche Wertschätzung, den faktischen Wert für Nina aus. Zum andern kann es jedoch auch bedeuten, dass Nina, vor die Wahl zwischen beiden Lehrer gestellt, den Unterricht bei Frau X wählen sollte. Der Begriff „Wert“ kann also sowohl beschreibend (deskriptiv) als auch vorschreibend (präskriptiv) benutzt werden. Diese Mehrdeutigkeit kann leicht zu Fehlschlüssen führen." sowie "Im Alltag verstehen wir Werte meist objektiv und allgemeingültig, dabei allerdings im Konflikt mit solchen geflügelten Worten wie „Alles Geschmacksache“ oder „Über Geschmack lässt sich nicht streiten“. Der Wertbegriff umfasst nicht nur konventionelle Wertbegriffe wie „Treue“, „Tapferkeit“, „Ehrlichkeit“, „Demokratie“, sondern alle als wertvoll erlebten Eigenschaften und Tätigkeiten, zum Beispiel auch „angenehm“, „nützlich“, „Schönheit“, „Spaß“, „Wohlbefinden“, „Unterhaltung“.", oder "Die Mehrzahl des Wortes Wert, nämlich die Werte, hat im allgemeinen Sprachgebrauch eine spezielle Bedeutung...."----Zaphiro Ansprache? 20:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Liest sich, als hätte ein Mathematiker versucht, Linguistik und Philosophie unter einen Hut zu bringen...--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 18:32, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nimm bitte den LA wieder raus und verbessere statt dessen die Seite. Dass Lemma steht überhaupt nicht zur Diskussion, also muss ein Artikel vorhanden sein. Mach die Verbesserungen ! Rolf Todesco 20:22, 24. Jun. 2009 (CEST)
- solche Kommentare habe ich fast geahnt ;-) gerade weil "wichtig", relevant und oft verlinkt wird es geradezu peinlich für WP, leider halte ich den Artikel zudem für unrettbar----Zaphiro Ansprache? 20:39, 24. Jun. 2009 (CEST)
- solche Kommentare habe ich fast geahnt ;-) so muss ich annehmen das du ein Troll bist, generell fällt mir dein Name nur hier auf, wie wäre es, dich einfach sperren, denn so hätten wir zwar keine Verbesserung der Artikel, aber sicherlich weniger Störglieder, deine "Mitarbeit" ist schlimmer als das Werk von Vandalen, denn diesen Vandalismus kann man Rückgängig machen. Nimm dir doch ein dump und forke die Wikipedia, und dort kannst du alles löschen was du willst, aber nee ein Troll bleibt lieber an der Brücke stehen und wartet auf seinen Fisch -- 62.214.217.91 20:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- steht Dir frei mich als Vandale zu melden, wenn Dir meine Nase nicht passt ;-)----Zaphiro Ansprache? 21:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
- solche Kommentare habe ich fast geahnt ;-) so muss ich annehmen das du ein Troll bist, generell fällt mir dein Name nur hier auf, wie wäre es, dich einfach sperren, denn so hätten wir zwar keine Verbesserung der Artikel, aber sicherlich weniger Störglieder, deine "Mitarbeit" ist schlimmer als das Werk von Vandalen, denn diesen Vandalismus kann man Rückgängig machen. Nimm dir doch ein dump und forke die Wikipedia, und dort kannst du alles löschen was du willst, aber nee ein Troll bleibt lieber an der Brücke stehen und wartet auf seinen Fisch -- 62.214.217.91 20:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- solche Kommentare habe ich fast geahnt ;-) gerade weil "wichtig", relevant und oft verlinkt wird es geradezu peinlich für WP, leider halte ich den Artikel zudem für unrettbar----Zaphiro Ansprache? 20:39, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nimm bitte den LA wieder raus und verbessere statt dessen die Seite. Dass Lemma steht überhaupt nicht zur Diskussion, also muss ein Artikel vorhanden sein. Mach die Verbesserungen ! Rolf Todesco 20:22, 24. Jun. 2009 (CEST)
ja hier offenbart sich eine Schwäche des Wikipedia-Prinzips, dass es nämlich äußerst schwierig ist, in Gemeinschaftsarbeit ein komplexes Thema darzustellen, noch dazu wenn es eines ist, von dem Viele etwas zu wissen meinen. Allerdings tragen Pauschalschläge wie "absolutes Chaos" und "quellenloses Geblubber" (in der LD wird erstaunlich viel von Geblubber schwadroniert...) ebensowenig weiter wie der Vorschlag, alles zu löschen. Wenn der Artikel so abgründig schlecht ist wie behauptet, sollte er schleunigst neu geschrieben werden. Das ist auch ohne Löschung möglich, was den Vorteil hätte, dass man dies und jenes aus Vorversionen weiter verfügbar hätte. Wobei es keine Garantie gibt, dass ein neuer Artikel nicht alsbald durch Verbesserungen nach dem Wikiprinzip dem alten ähnlich würde. -- Toolittle 21:33, 24. Jun. 2009 (CEST)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
Löschen|Irrelevant--JLeng 18:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
- EWinspruch: angesichts der Mitglieder und der Platte bei Universal kann man da wenigstens diskutieren, SLA IMHO verfrüht.--Kriddl Kummerkasten 18:50, 24. Jun. 2009 (CEST)
- So, dann meld ich mich als Artikelersteller mal zu Wort. Diese Band besteht zwar erst seit 2003 und hat nur ein Album herausgebracht, dennoch sehe ich alleine schon durch die Erscheinung beim Label Universal das erste Relevanzkriterium erfüllt. Zwar ist der Nachweis der Auflage ohne Chartplatzierung schwierig, aber eine Major-Label wie Universal wird wohl kaum ein Album mit einer Auflage unter 5000 Stück veröffentlichen. Für die Relevanz spricht auch die „Story“ aus der VISIONS Nr. 155 (Quellen) bzw. die Rezension des Albums (hier). Als drittes könnte man noch die Besonderheit durch die Mitglieder nennen, durch welche diese Band manchmal in die Kategorie All-Star-Band sortiert wird. Oh und btw: [15], [16], [17], [18], [19] und [20]. --Manjel 21:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
- und natürlich auch noch [21]. Reichen weniger als 5000 Stück für alle diese Shops? (Natürlich habe ich jetzt nicht alle Shops aufgezählt in welchen man die CD bekommt, sonst wäre die Liste ziemlich lang geworden) --Manjel 21:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
Klar behalten, da relevant, weil CD, 6120 Googletreffer, Eintrag bei laut.de sowie bekannten Mitgliedern. -- Cartinal 21:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Irgendwo habe ich gelesen, daß die Mitglieder erstmal Mitglieder anderer Bands sind und diese Band eine Art Freizeitunterhaltung (keine Abwertung!) ist. Deswegen die lange Entwicklungszeit des Albums. Die Bekanntheit der Mitglieder hat also mit der Band oder dem Album nichts zu tun. --JLeng 23:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
Weiterleitungen auf Stargate:_The_Ark_of_Truth
Folgende Weiterleitungen (Formatierungsalternativen) weisen weniger als 10 Treffer pro Monat auf[22]:
- Stargate:_Die_Quelle_der_Wahrheit
- Stargate: The Ark of Truth: Die Quelle der Wahrheit
- Stargate: The Ark of Truth - Die Quelle der Wahrheit
- Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit
Würde daher die Löschung vorschlagen. Siehe auch folgende Admin-Anfrage: [23] --Sternstefan 18:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Trotzdem behalten. Sind halt alternative Schreibweisen. Wieso sollte man die löschen? Was hat man davon? 83.78.64.229 19:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die erste Weiterleitung (Stargate:_Die_Quelle_der_Wahrheit) erscheint mir noch sinnvoll (deutsche Schreibweise), die anderen drei aber sicher nicht, viel zu lang, so sucht das keiner....--217.233.165.193 20:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Gerade die zweite letzten sind aber die laut IMDB korrekten Filmtitel. 83.78.64.229 20:10, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die erste Weiterleitung (Stargate:_Die_Quelle_der_Wahrheit) erscheint mir noch sinnvoll (deutsche Schreibweise), die anderen drei aber sicher nicht, viel zu lang, so sucht das keiner....--217.233.165.193 20:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die zwei offiziellen Schreibweisen stehen in Stargate: The Ark of Truth, die anderen wären zu löschen----Zaphiro Ansprache? 20:14, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ack, denn für den Rest gibts die Volltextsuche....Andreas König 22:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
- nicht zuletzt auch die Autovervollständigen-Funktion (sowas wünsche ich mir für mein Auto auch manchmal ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ack, denn für den Rest gibts die Volltextsuche....Andreas König 22:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
in dieser Form ist eine Relevanz über werbliche Zwecke hinaus mir nicht erkennbar Hände weg! 19:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich schon relevant. Vergleich: Radwanderkarte, Autokarte. Der Artikel, vor allem der letzte Absatz, ist Werbung. 7 Tage --JLeng 19:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ebenso relevant, wie z.B. die Deutsche Märchenstraße - letzten Absatz als Autor gelöscht! Klappt das so?
- Ich habe den Verdacht, dass die MSD hauptsächlich ein Produkt der Road Concept Marketing- und Verlags GmbH ist, um u.a. besser die eigenen Reiseführer und Karten vermarkten zu können. Die Logo-Dateibeschreibung erwähnt auch herzlich wenig touristische Aspekte. Außerhalb von ein paar Biker-Foren und den Partnern (u.a. Dunlop) ist nichts zu finden, vor allem nicht bei den üblichen touristischen Websites. Offiziell gibt es übrigens die ältere Deutsche Motorradstraße (DMS), die immerhin von der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. vorgestellt wird. Damit ist die MSD nicht mit der Dt. Märchenstraße gleichzusetzen. Falls nicht klar gezeigt werden kann, dass die Strecke mehr ist als Werbung, löschen. NNW 22:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt sogar ein Buch darüber guckts Du. Ich bin auch für 7 Tage um die Relevanz darzulegen. --Pittimann besuch mich 23:46, 24. Jun. 2009 (CEST)
Artikelwunsch Eingangskontrolle 19:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wollte gerade Wikifizieren, musste aber feststellen, das in keinem anderen Wiki etwas zu finden ist. Ich muss daher fragen ob es den Ort wirklich gibt? --Batke 19:38, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Google Earth findet den Ort jedenfalls: 42° 0'13.76"N und 21° 3'24.22"E --Sternstefan 19:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
- hier, hier und hier (Bild) findet sich was zum Ort. Vielleicht hätte der Ersteller ja was erzählt, wäre ihm nicht nach 3 Minuten auf einen Ortsstub ein LA reingeknallt worden. --Hände weg! 20:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Google Earth findet den Ort jedenfalls: 42° 0'13.76"N und 21° 3'24.22"E --Sternstefan 19:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz nicht erkennabr Eingangskontrolle 19:32, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Reine Werbung. Löschen --Sternstefan 19:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Könnte man neuen Benutzern nicht etwas netter umgehen? --Dirkb 19:43, 24. Jun. 2009 (CEST)
- nönö, da wird nach 9 Minuten ohne Ansprache ein LA reingehauen, obwohl der Bearbeitungskommentar allein den Anfängerstatus zeigt. Brauchen wir aber nicht, das könnte ja 6 Minuten zu lange hier stehen, dann kriegt das der Antragsteller seine Quote nicht voll. --Hände weg! 19:51, 24. Jun. 2009 (CEST) PS: Ich halte den Inhalt ausdrücklich *nicht* für enzyklopädisch, aber ganz auf Sozialformen verzichten muss ja nicht sein.
- Lesetip: WP:KPA --Eingangskontrolle 19:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
- aufgrund welchen entsetzlichen Angriffes hältst du den Hinweis auf Regeln, die dir doch (s.o.) sonst auch egal sind, für gerechtfertigt? --Hände weg! 19:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn du das nicht erkennst, ist dir wohl nicht zu helfen. Aber das Ziel ist nicht, möglichst viele Artikel zu haben, sondern Gute. --Eingangskontrolle 22:10, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, ich sehe nur Werbung für eine Marke, um das Hundegeschirr als solches geht´s in dem Werbeflyer gar nicht. Schnelllöschen.--Weneg 20:14, 24. Jun. 2009 (CEST) PS: An beide Streitparteien: Keiner von Euch hat die Benutzerin angesprochen. Ihr könnt also aufhören, Euch gegenseitig den Ball zuzuwerfen.
- Ich debattiere gerade mit mir selbst, ob ich gegen den SLA Einspruch erheben sollte. Dass der Stil so nicht akzeptabel ist, ist völlig klar; allerdings könnte eine grundsätzliche Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen gegeben sein, so dass der Artikel mit 7 Tagen Power-QS ev. behaltenswert sein könnte. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:28, 24. Jun. 2009 (CEST)
- aufgrund welchen entsetzlichen Angriffes hältst du den Hinweis auf Regeln, die dir doch (s.o.) sonst auch egal sind, für gerechtfertigt? --Hände weg! 19:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Leute, ich kapiere grade nicht mal, warum meine Eintragungen hier im Diskussionsforum nicht angezeigt werden. HILFE!!!! --Gaby Guenther 20:40, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Den SLA habe ich abgelehnt. Eile ist eher nicht geboten. ;-) --Bubo 容 20:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ich bekomme hier echt gleich ´nen Herzinfarkt! *lach* Ich werde den Artikel jetzt noch mal überarbeiten und versuchen, Fotos hochzuladen und vor allem die externen Links mit ´nem Text zu versehen. Danke, Gaby--Gaby Guenther 20:48, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wichtig ist jetzt folgendes Vorgehen:
- Gehe auf die Relevanzkriterien-Seite und lies dort insbesondere einmal die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen durch. Sind diese nicht erfüllt, ist Umschreiben Zeitverschwendung, und der Artikel wird gelöscht werden.
- Siehst Du mindestens ein Relevanzkriterium als erfüllt an, muss aus dem Artikel ersichtlich werden, welches Kriterium dies ist.
- Zusätzlich ist es wichtig, in einem neutralen Stil zu schreiben (lies dazu WP:NPOV). Der Artikel ist in seinem momentanen Zustand ein Werbeflyer, kein Enzyklopädieartikel.
- Aussagen im Artikel müssen mit unabhängigen Quellen belegt werden; siehe dazu WP:Q.
Wenn die Relevanz innert 7 Tagen nicht dargestellt ist und der Artikel immer noch quellenlos und werbend ist, wird er gelöscht werden. Bei der Überarbeitung ist die Redaktion Hund für Artikel in diesem Themenbereich ein Ansprechpartner. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:08, 24. Jun. 2009 (CEST)
Über die Art des Umgangs miteinander lass ich mich hier nicht weiter aus, sondern komme zu Inhalten. Auf seiner (verlinkten) Website wirbt das Unternehmen damit, Hauptsponsor der WUSV-WM zu sein. Die Bedeutung dieser Tatsache ist natürlich schwer ersichtlich, wenn man gar nicht weiß, was WUSV ist, aber da hilft ja zum Glück die Wikipedia weiter. Es geht hier also um Weltmeisterschaften von hoher Bedeutung im Hundesport. Auch die FCI, deren Weltmeisterschaft von K9 gesponsort wird, ist nicht irgendwer (auch hier hilft die WP weiter) - ein kleiner Krauter wird da nicht als Sponsor auftreten können. Sponsoring allein begründet natürlich keine Relevanz, sollte aber bei einem solchen Rahmen aufhorchen lassen, wenn jemand irrelevant schreit. Die Relevanz bleibt natürlich im Artikel darzustellen und zu belegen. Anka ☺☻Wau! 21:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Dank Cú Faoil ist die Werbesprache aus dem Artikel raus. Trotzdem muss man sich jetzt noch entscheiden, ob man hier einen Artikel über die Firma "Julius K-9" oder das tolle Hundegeschirr schreiben will. Wie ein Unternehmensartikel sieht das noch lange nicht aus. Bis jetzt ist es nur ein Artikel über den Unternehmensgründer. Und er selbst dürfte wohl nicht relevant sein. Darum: 7 Tage um den Artikel zu einem richtigen Unternehmensartikel umzuschreiben. --Sternstefan 22:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Sternstefan bringt es auf den Punkt entweder Hundegeschirr oder Unternahmensartikel. 7 Tage müssen reichen um den Artikel zu überarbeiten. --Pittimann besuch mich 23:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
Sehe keine Relevanz nach WP:RK. Im Artikel wird von mehreren Hundert Anwendung gesprochen, die angegebene Quelle belegt einen.--Cactus26 19:32, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe auch keine Relevanz und außerdem besteht der Verdacht auf Werbung. → Löschen. --Thomasione 20:04, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wurde wohl vergessen eigenständig einzutragen. Daher hier den LA nachgetragen. Begründung war:
- "SLA mit Einspruch, siehe Lucia da Vinci --Prophantii 18:38, 17. Jun. 2009 (CEST)"
LA IMHO gerechtfertigt, ich mache ihn mir notfalls zueigen, da Opa von X und wohnte im selben Haus, dass X später bewohnte" nicht gerade die Relevanzknüller sind. Erwähnung beim Enkel reicht ggf.--Kriddl Kummerkasten 19:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
- schließ mich Kriddl an, enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. → «« Man77 »» 21:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die familiären Traditionen könnten den Artikel über Leonardo etwas anreichern, sollten dann allerdings anders formuliert werden. Ansonsten wie bei Lucia verfahren und löschen. -- Enzian44 22:34, 24. Jun. 2009 (CEST) PS. Allenfalls als ein Exempel von vielen in einem Artikel Sozialstruktur der westlichen Toskana zwischen Trecento und Quattrocento oder Familiäre Netzwerke toskanischer Notare geeignet.
- kann sicher in Leonardo da Vinci integriert werden und braucht sicher keine eigene seite --nil POST 22:43, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die familiären Traditionen könnten den Artikel über Leonardo etwas anreichern, sollten dann allerdings anders formuliert werden. Ansonsten wie bei Lucia verfahren und löschen. -- Enzian44 22:34, 24. Jun. 2009 (CEST) PS. Allenfalls als ein Exempel von vielen in einem Artikel Sozialstruktur der westlichen Toskana zwischen Trecento und Quattrocento oder Familiäre Netzwerke toskanischer Notare geeignet.
Akratitos Ano Liosia (LAE)
was, wie, warum? - Verein der griechischen 4. Liga, dazu keine Quellen. Augensternchen 19:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Davor war er allerdings mindestens in der Dritten (sonst wäre ein Zwangsabstieg in die 4. auch nicht möglich). Das würde reichen.--Kriddl Kummerkasten 19:53, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ehemaliger Erstligist. LA raus, QS rein. --Hände weg! 19:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
- nach welchem Punkt WP:LAE hast Du da gerade gehandelt? - ich frage mal, bevor ich das Bausteinchen mit der Begründung Relevanz nicht belegt und Zwei Sätze ist beim besten Willen nicht mal ein Stub, höchstens ein Wörterbucheintrag wieder einfüge.. --Augensternchen 20:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ja, mach mal nur, was du willst. --Hände weg! 20:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
- keine sachliche Antwort ist auch eine Antwort. Na dann.. --Augensternchen 20:25, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ja, mach mal nur, was du willst. --Hände weg! 20:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
vielleicht kann jemand anderes dem etwas hilflosen Neuling (bru-haha) mal erklären, warum das Offensichtliche nicht auch noch endlos diskutiert werden muss - - und vor allem den trotzig wiedereingesetzten LA wieder rausnehmen? Ich möchte ungern gleich zur VM gehen, und ein Editwar liegt mir auch nicht. Danke. --Hände weg! 20:39, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich versuch es mal: Der Verein spielte in der höchsten Liga (wie oben erwähnt), ist deswegen nach WP:RK relevant. Damit war der Löschgrund hinfällig und WP:LAE Fall 1 gegeben ;) Dirkb --20:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
- (nach BK) @Hände weg: werde bitte nicht persönlich. Zitat aus WP:LAE: "* Sollte allerdings ein anderer Benutzer mit der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht einverstanden sein, ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden." --Augensternchen 20:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @ Dirkb: Danke. Augensternchen 20:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
- (nach BK) @Hände weg: werde bitte nicht persönlich. Zitat aus WP:LAE: "* Sollte allerdings ein anderer Benutzer mit der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht einverstanden sein, ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden." --Augensternchen 20:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
So. LA wieder entfernt (nach LAE Regel 1). Erstligist, Quelle ist drin. -- 20:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
kann man diesen Löschsockenpüppchen nicht einfach das Handwerkchen legen und ihnen ein Benutzersperrlein zukommen lassen? Toolittle -- 21:40, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @ Toolittle: nun stell' doch hier keine scheinheiligen rhetorischen Fragen, sondern sei mutig. Augensternchen 22:24, 24. Jun. 2009 (CEST)
@Hände weg!: Danke für die Reparatur - ich hatte die Signaturen versehentlich verschoben, anstatt, wie vorgehabt, zu kopieren. Augensternchen 23:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
Zyperns Eroberung durch die Osmanen (kein LA)
dies ist jetzt mal (noch) kein LA. Aber da hier sehr effektiv bearbeitet wird: Rechtfertigt das beschriebene Ereignis ein eigenes, dazu schwurbeliges Lemma, oder besser in Zypern (Geschichte) einzubauen? MfG, --Augensternchen 20:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Versteh ich nicht, willst Du das dann nicht lieber auf der Artikeldisku ansprechen? Wenn kein LA hat dies hier eigentlich nichts verloren. Mal abgesehen, das etwa Seeschlacht von Lepanto sicherlich auch nicht irgendwo eingearbeitet wird. Sinnvolle Auslagerung aus Geschichte Zyperns. Gruß----Zaphiro Ansprache? 20:22, 24. Jun. 2009 (CEST)
- (nach BK)::den Lemmanamen finde ich, wie beschrieben, ziemlich ungeeignet - wer sucht schon danach? - Den Inhalt halte ich aber auf den ersten Blick für in Ordnung. HIER möchte ich nur wissen, was die erfahrenen Benutzer von dem Namen halten (ist der Lemmaname enzyklopädisch?), und ob meine Ansicht, den Inhalt anderswo unterzubringen, geteilt wird, oder nicht. Also anders ausgedrückt: Ich beantrage die Löschung des Lemmanamens', nicht die des Inhalts. Gruß, --Augensternchen 20:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
- wie gesagt, für Lemmanamen ist die Artikeldiskussion der richtige Ort, Lemma löschen ohne Inhalt geht nicht, mach am besten dort Vorschläge zur Verschiebung oder verschiebe selbst (Meine erste Meinung zum Lemma: Genitiv kommt nicht vor Subjekt, sondern danach)----Zaphiro Ansprache? 20:43, 24. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Was hälts du von Eroberung Zyperns durch das Osmanische Reich?----Zaphiro Ansprache? 20:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
- so auch recht ;-)----Zaphiro Ansprache? 21:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Was hälts du von Eroberung Zyperns durch das Osmanische Reich?----Zaphiro Ansprache? 20:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
- wie gesagt, für Lemmanamen ist die Artikeldiskussion der richtige Ort, Lemma löschen ohne Inhalt geht nicht, mach am besten dort Vorschläge zur Verschiebung oder verschiebe selbst (Meine erste Meinung zum Lemma: Genitiv kommt nicht vor Subjekt, sondern danach)----Zaphiro Ansprache? 20:43, 24. Jun. 2009 (CEST)
- (nach BK)::den Lemmanamen finde ich, wie beschrieben, ziemlich ungeeignet - wer sucht schon danach? - Den Inhalt halte ich aber auf den ersten Blick für in Ordnung. HIER möchte ich nur wissen, was die erfahrenen Benutzer von dem Namen halten (ist der Lemmaname enzyklopädisch?), und ob meine Ansicht, den Inhalt anderswo unterzubringen, geteilt wird, oder nicht. Also anders ausgedrückt: Ich beantrage die Löschung des Lemmanamens', nicht die des Inhalts. Gruß, --Augensternchen 20:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
Danke. Magst Du das vielleicht sichten? Oder alternativ hier tätig werden? Augensternchen 21:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
- habs gesichtet ;-) Sichterrechte kann ich aber nicht erteilen, wurden Dir aber mittlerweile erteilt ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:25, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ich kann aus dem Artikel nichts entnehmen, was die Schule bedeutender macht als jede andere Schule; Relevanz ist zu belegen.-- FlügelRad 20:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Mehr als 100 Jahre Geschichte könnten schon auf Relevanz hindeuten-- Cartinal 21:09, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Relevant durch Alter daher Behalten-- Mo25 Frag mich! 21:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die Artikelqualität wird sich hoffentlich noch deutlich verbessern, Relevanz aufgrund des Alters wie in anderen Fällen eindeutig gegeben -> behalten --Wangen 21:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Relevant durch Alter daher Behalten-- Mo25 Frag mich! 21:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
Vor dem Stellen von Löschanträgen sollte man sich mit den zutreffenden Relevanzkriterien vertraut machen, es ist ziemlich unproduktiv, Scharen anderer Mitarbeiter mit diesem Lernprozess zu behelligen. Artikel wegen dargestellter Relevanz behalten. -- Toolittle 21:44, 24. Jun. 2009 (CEST)
Erfüllt RK nicht -siehe auch RK für Websites- und dient nicht dem Zwecke von Wikipedia, nähmlich der Erstellung einer Enzyklopädie. -- FlügelRad 21:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
- letztes ist Deine Meinung (Pfui?) ersteres wenn ich meinen obrigen zurückgezogenen Antrag zu SchulRadar vergleiche mehr als gegeben,
LAE?(Meines Wissens gab es auch schon LAs, wo ist der Bot?)Es gab tatsächlich wohl noch keinen LA zudem sehr werbend----Zaphiro Ansprache? 21:17, 24. Jun. 2009 (CEST)- Hä?-'Wenn ich dich richtig verstehe sagst du, es ist pfui, dass ich sage, dass diese Seite nicht der Erstellung der Enzyklopädie dient?-- FlügelRad 21:28, 24. Jun. 2009 (CEST)
- (nach BK) Welches Relevanzkriterium der RK Websites ist erfüllt? ansonsten möchte ich anmerken, dass das Lemma durchaus dem Zwecke der Erstellung einer Enzyklopädie dient -> wo würden sich sonst manche internetmäßig herumtreiben? - eben! ;:))) --Wangen 21:30, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Zur Bedeutung des Wortes Pfui? (Wikisläng eben ;-) schau am besten in Wikipedia:Löschregeln#L.C3.B6schdiskussionen_und_nicht_akzeptierte_L.C3.B6schbegr.C3.BCndungen----Zaphiro Ansprache? 21:32, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Um mal von Pfui weg zu kommen: Hab den Artikel eben gelesen und muss sagen: alles sehr werblich geschrieben mit kompletter Auflistung der Features wie mir scheint, der Artikel-Ersteller hat nur an diesem einen Artikel geschrieben, die Zahlen hinsichtlich Community-Größe stammen vom Betreiber selbst (also mit Vorsicht zu genießen - Stichwort brachliegende Profile). Alles in allem würde ich sagen: löschen -- Arekusandaa 21:46, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Zur Bedeutung des Wortes Pfui? (Wikisläng eben ;-) schau am besten in Wikipedia:Löschregeln#L.C3.B6schdiskussionen_und_nicht_akzeptierte_L.C3.B6schbegr.C3.BCndungen----Zaphiro Ansprache? 21:32, 24. Jun. 2009 (CEST)
Das ist doch komplette Werbung. Fehlen nur noch ein paar Bildchen mit poppenden Päärchen und eine Gratis Aktion für Wikipedia Mitglieder. Löschen --Kai Festmacher 21:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
- wegen Werbung Zustimmung, das ist dieser Artikel in der Tat----Zaphiro Ansprache? 21:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
- wer braucht das? Bilder beim Artikel bitte weglassen! Danke! Löschen-- Grüße! AK09
21:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Na zum Beispiel ich :) wegen die am höchsten frequentierte Partnerbörse[1] in Deutschland (auch wenns grammatikalisch falsch seien dürfte) behalten, aber entwerben, ggf QS-- Cartinal 21:57, 24. Jun. 2009 (CEST) P.S. Das kleingeschriebe ist im Ironiemodus zu betrachten
- habs mal radikal entworben, aber ich weiß mittlerweile auch nicht mehr so recht, auf der anderen Seite haben wir aber auch Adult FriendFinder und anderes, da wäre imho aber nun Artikelarbeit gefragt, Pressereferenzen scheint es ja zu geben----Zaphiro Ansprache? 22:01, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ich sehe die relevanz bereits im einleitungstext als erfüllt an 1) angegebene nutzerzahl, 2) deutscher alexatraffic rang von 180 3) in kombination mit dem zweiten alexa rang für datingsites von 1, ein fall für schnell behalten und ich stimme zaphiro ausdrücklich zu, das dein zweites löschenargument eher eine nicht besonders tolle selbstaussage ist Bunnyfrosch 22:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Na zum Beispiel ich :) wegen die am höchsten frequentierte Partnerbörse[1] in Deutschland (auch wenns grammatikalisch falsch seien dürfte) behalten, aber entwerben, ggf QS-- Cartinal 21:57, 24. Jun. 2009 (CEST) P.S. Das kleingeschriebe ist im Ironiemodus zu betrachten
Ich sehe nur Werbung für ein Flirt-und-XXX-Portal. Dieses Alexa-Gedöns überzeugt nicht. Löschen.--Weneg 22:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
- 1) wo ist die werbung, bitte belegen, 2) welche quantitative methode der allgemeinen bemessung von relevanz von websites schlägst du vor, ist immerhin ne allgemeine aussage, daß der abgleich über alexa nur gedöns ist Bunnyfrosch 22:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Relevanznachweis = Bringschuld des Artikelautors --> im Artikel derzeit keine Relevanz annähernd erkennbar. Alexa-rankings grade bei Sex-orientierten Webistes sind nur im Vergleich zu anderen ähnlichen Sites aussagekräftig. = löschen Andreas König 22:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
- 1) wo ist die werbung, bitte belegen, 2) welche quantitative methode der allgemeinen bemessung von relevanz von websites schlägst du vor, ist immerhin ne allgemeine aussage, daß der abgleich über alexa nur gedöns ist Bunnyfrosch 22:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
So nun Butter bei die Fischen, gemäß WP:RWS ist Alexa höchstens als Indiz zu werten "Positive Indizien", auch möchte ich mich von meiner ersten Bewertung distanzieren, wenn nicht mehr kommt muss nach 7 Tagen gelöscht werden, da wie gesagt vorher in der Tat ein reiner Werbeeintrag vorlag (wurde vom LA-Steller nicht angemerkt), Werbung ist nun draußen, die Frage ist, was bleibt?!----Zaphiro Ansprache? 23:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
Offensichtlicher Widerspruch in Bezug auf den Status nach Artenschutzgesichtspunkten (ausgestorben oder nicht) zwischen den genannten Quellen und der DE bzw. EN Version. So kann das nicht stehen bleiben, Eingangskontrolle 22:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
Gab´s den überhaupt? Mir scheint das ne Privatauslegung zoologischer Klassifikationen zu sein. --Weneg 22:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Es IST Privatgeschwaller und überhaupt nicht wahr. Im Exzellentartikel Wölfe heißt es, den Büffel-Wolf gebe es noch und der Bestand sei stabil. Das hier ist zu löschen.--Weneg 22:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- löschen, weil daten komplett überholt (den wolf gibt es noch und der hatte sogar ne rolle im Costner-Film Der mit dem Wolf tanzt) --Melly42 23:04, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ob es den Wolf gibt oder nicht ist doch egal das kann man im Artikel ändern. Der Artikel ist relevant egal ob es sich um eine noch lebende oder ausgestorbene Spezies handelt. Die Dinos sind auch alle ausgestorben und trotzdem gibt es zu fast jedem einen Artikel. Es sind Quellen vorhanden, deshalb bin ich für überarbeiten und Behalten. --Pittimann besuch mich 23:56, 24. Jun. 2009 (CEST)
Warum der geistliche Herr einen Enzyklopädieartikel hat, wäre zu begründen. Eingangskontrolle 22:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
immerhin wird er Direktor des größten Priesterseminars in Österreich und is ausserdem mitglied der choralgruppe, The Cistercian Monks of Stift Heiligenkreuz was ich aber nicht erwähnen wollte, da ich gerade wegen dieser verbindung eine löschung befürchtete(nicht signierter Beitrag von Grady100 (Diskussion | Beiträge) 22:29, 24. Jun. 2009 (CEST))
- hm... das Verschweigen relevanter Informationen ist nicht grad Sinn eines Enzyklopädieartikels. Als Leiter einer Hochschule [24] wäre er wohl relevant. Andreas König 22:38, 24. Jun. 2009 (CEST)
verschweigen ist nicht der richtige ausdruck. ich denke die leitung des priesterseminars war der grund für den eintrag.
die choralschola ist ja eine nicht namentlich genannte Vokalgruppe. zumindest ist er auch auf dem cover und rund 3 millionen mal weltweit "verkauft" worden
Und was ist das? Und was ist da relevant? Ein Artikel ist es jedenfalls nicht WolfgangS 22:39, 24. Jun. 2009 (CEST)
- vieleicht kommt ja noch was, der artikel ist ja erst 1 sth. alt - und da könnt ja noch was kommen. ein bischen zeit sollte man schon geben --nil POST 22:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Was es ist, steht da. Und auch Belege sind vorhanden. Behalten.--Weneg 22:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
Vollgraff'scher Quartseufzer (schnellgelöscht)
Erstmalige Anwendung 2009. Keine Googletreffer. Keine Belege im Artikel. Hier drängst sich ein Fakeverdacht auf. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Taratonga 23:05, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Franz Schubert soll "Gretchen am Spinnrad" komponiert haben??? Fake. Schnelllöschen.--Weneg 23:08, 24. Jun. 2009 (CEST) Doch, dazu gibt es in enWikipedia schon diesen Artikel. --KLa 23:22, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die angegebene Quelle belegt gar nichts. Fake löschen. --KLa 23:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die Google-Suche nach dem Erfinder dieses Geräusches ergibt mehrfache Hinweise auf einen Schüler aus Kassel; die Lokationsabfrage für die erstellende dynamische Telekom-IP weist Kassel als Ort aus. Das legt wohl die Vermutung nahe, daß es sich um einen typischen Schülerunsinn handelt und deshalb schnell entsorgt werden sollte. --Eva K. ist böse 23:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
schnellgelöscht, klarer Unsinn. --Tinz 23:19, 24. Jun. 2009 (CEST)
Kein Artikel, sondern kindliche Nacherzählung. Verfehlt zudem klar die Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke. Die Autorin Jane Donaldson hat leider noch keinen Artikel. Logo 23:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
erneuter LA, siehe weiter oben (durch einen Nichtadmin (!) als LAE wg wiederholten LAs zurückgewiesen). Gründe: erstens Begriffsfindung, zweitens einziger Beleg ein "Ein Kommentar (!) von Christoph Neidhart, Seoul" der SZ (bitte wer?), erste Maßnahmen hatte ich zwar schon ergriffen (unbelegtes und POViges entfernt, wohl aber nicht genug). So kein Artikel der Mindestanforderungen (wissenschaftliche Literatur von Historikern oder Politologen) entspricht. (Achtung zumindest letzteres sind zusätzliche Begründungen) PS: zudem weitgehend Lemma verfehlt --Zaphiro Ansprache? 23:38, 24. Jun. 2009 (CEST)
Was sucht denn bloß diese wissenschaftlichen Mindestanforderungen nicht genügende Boulevardschmonzette mit der Bezeichnung "Dissertation" (muss wohl eine Art Bild-Zeitung sein) in dem Artikel? Oder könnte es sich dabei sogar um wissenschaftliche Literatur handeln?--Kriddl Kummerkasten 00:15, 25. Jun. 2009 (CEST)