Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4/Intro
10. Juni 2009
Gelöschte Staatswappen auf Commons
Vor einigen Tagen sind zahlreiche Länderwappen auf Commons gelöscht worden (siehe commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com und commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com (2nd request)). U. a. ist davon St. Lucia, Provinz Salerno, Nordvietnam, Vanuatu, ... betroffen. Wir sollten dafür sorgen, dass diese Länder (gut Salerno ist "nur" eine Provinz) ihr Wappen wieder zurückbekommen. Auf de sind diese Wappen auf jeden Fall unproblematisch. Deshalb wäre es der einfachste Weg, diese einfach von Commons hierher zu verschieben (dazu bräuchte man aber einen Commons-Admin). Außerdem müsste man noch herausfinden, welche Wappen genau alle gelöscht wurden... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Mach mal ne Liste. Wir brauchen dazu einen .de-Admin ;) --Marcela
09:35, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wie soll ich das anstellen? Ich habe mal den Commons-Admin Mike.lifeguard kontaktiert, der offenbar alle diese Wappen gelöscht hat. Der soll mir eine Liste ertsellen (womöglich weiß er auch noch von weiteren in diesem Zug von anderen Admins gelöschten Wappen). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, so herum, hab das falsch verstanden. Hätte doch genauer lesen sollen ;) --Marcela
11:51, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Liste existiert bereits: Wikipedia Diskussion:Wappen#Commons Delinker richtet massiven Flurschaden an. --Hk kng 00:08, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Es sind noch mehr betroffen als in der Liste, Gambia beispielsweise fehlt auch. --Atamari 00:27, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, so herum, hab das falsch verstanden. Hätte doch genauer lesen sollen ;) --Marcela
- Wie soll ich das anstellen? Ich habe mal den Commons-Admin Mike.lifeguard kontaktiert, der offenbar alle diese Wappen gelöscht hat. Der soll mir eine Liste ertsellen (womöglich weiß er auch noch von weiteren in diesem Zug von anderen Admins gelöschten Wappen). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- @Chaddy: Wo steht denn die Entscheidung zur Löschung? Die von dir verlinkten Löschdiskussionen wurden jedenfalls auf "keep" und "Einzelfallentscheidung nötig" entschieden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:15, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ich schließ mich der Bitte an (ob's rechtlich OK ist, mögen andere entscheiden – wenn ja, bitte-danke). Die "Entscheidung zur Löschung" mag stehen, wo sie will, Tatsache ist, dass einiges gelöscht wurde, nicht nur vor kurzem (in diesem Sinn wäre es super, wenn man zusätzlich sämtliche Nationalwappenartikel (und Wappen abhängiger Gebiete) durchsehen würde und bei nicht bebilderten in der Versionsgeschichte stöbern). lg, → «« Man77 »» 11:03, 3. Jun. 2009 (CEST)
If dewiki can accept these within their copyright policy, then any admin is welcome to transfer them here. The images deleted are listed below:
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Vevey district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Saint Helena coa.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Regensburg district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Regen district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Pazos de Borben flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Pays-d'Enhaut.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Paris coa b&w.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Grand Comore flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of San Diego.png" (per DR) (view/restore)
- 01:43, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Turks and Caicos coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Wapenschild Bergachtig Karabach.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Western Cape coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Vietnam coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Togocoa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Vigo coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Vanuatu coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Victoria coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Turks and Caicos coa.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:St Kitts and Nevis coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:South Australia coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Seal of baltimore.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Senegal coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Rodeiro coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Rolle district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Provincia di Salerno-Stemma.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Suriname coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Sudan coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Provincia di Rieti-Stemma.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Provincia di Reggio Emilia-Stemma.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:PortailBulgarie2.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Panama coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Paris coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Ottawa city coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Orbe district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Oron district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:North Korea coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Northern Cyprus coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:North West coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Oberallgaeu coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Nyon district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Northern Cape coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Limpopo coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Nigeria coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Mpumalanga coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Moudoun district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Morges district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Namibia coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Malta1975 coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Montreal city coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:MauritaniaSeal.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Minneapolis city fl n6217.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Mali coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Lida city coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Lavaux district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Lenin order.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Lausanne district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:KwaZulu-Natal coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Grasse city coa n4346.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Kenya coat of arms.jpg" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Iceland coa1.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:India coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Guyana coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Guateng coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:France coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Grandson district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Fresno city flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Fresno city fl n6338.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Free State coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of the Supreme Head of Malaysia.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of San Jose, California.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of the President of Nigeria.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Japan Coast Guard.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Ethiopia (1987-1991).png" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Infantry Group (JGSDF).gif" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Composite Forces COS (JGSDF).gif" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Belfast.PNG" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Estrada flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Trentino.PNG" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Surrey.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Air Defense Command (JASDF).gif" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut de Garait.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Estrada coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Dorset.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Durham.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Forli.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Essex.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Montauban.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Somerset.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Privas.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Edmonton-flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de la Comunidad Vasca (coronado).png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de la provincia de Pontevedra.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de la Comunidad Vasca.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Cumbria.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Sao Tome and Principe.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Saint Lucia.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Saint Kitts and Nevis.png" (per DR) (view/restore)
- 01:32, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Nigeria.png" (per DR) (view/restore)
- 01:32, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Niger.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:32, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Nepal.png" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de Cardiff.png" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de Andalucía.png" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Santa Fe province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Santiago del Estero province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Misiones province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Echallens district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA La Rioja province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Edmonton coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Rio Negro province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Eritrea coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA San Juan province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA La Pampa province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Santa Cruz province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Eastern Cape coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Jujuy province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA San Luis province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:EE Koeru coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:DR Congo coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:28, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Togo.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of the Marshall Islands.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of the Cook Islands.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of the Central African Republic.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of the Bahamas.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Zambia.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Uganda.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Cyprus Coat of Arms.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Colorado seal.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Cuba coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Dundee coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Columbus city fl n6169.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Zambia.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Vanuatu.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of United Arab Emirates (1973-2008).svg" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Solomon Islands.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Sierra Leone.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Senegal.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Suriname.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of San Marino.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Northern Territory.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Samoa (1951-1962).svg" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Mongolia.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Nauru.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of North Yemen.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Nauru.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of Arms of Samoa.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Mozambique.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Mozambique from 1975 to 1982.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Namibia.svg" (per DR) (view/restore)
— Mike.lifeguard | @meta 23:36, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Thank you very much, Mike! -- Chaddy · D·B - DÜP 05:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ok, dann hätten wir jetzt also eine Liste zum Abarbeiten. -- Chaddy · D·B - DÜP 05:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Lässt sich als zweiter Schritt ein Bot finden, der die vom CommonsDelinker aus den Artikeln geschmissenen Bildeinbindungen wieder einbaut? --Hk kng 19:56, 4. Jun. 2009 (CEST)
Siehe auch Wikipedia Diskussion:Wappen#Commons Delinker richtet massiven Flurschaden an und Wikipedia:Bots/Anfragen#Overrulen des CommonsDelinkers. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
Nein, das lassen wir nicht in der Versenkung verschwinden. Da wird sich drum gekümmert. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:10, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Die Frage ist nur: Was soll gemacht werden. Auf Commons die Dateien wieder herzustellen wohl nicht. Da weiter oben Unklarheit ausgedrückt wurde: commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com (2nd request)#Third. Copyright status ist das Ergebnis der Löschdikussion: Die Wappen (die Vorlage) müssen gemeinfrei sein und das hängt von den jeweiligen Jurisdiktionen in den Staaten ab. Wenn die Gemeinfreiheit anhand des jeweiligen Urheberrechts nachgewiesen werden kann, kann die alte Lizenzvorlage commons:Template:Vector-Images.com mit einem entsprechenden PD-Baustein gefüllt werden. Siehe "WhatLinksHere" für Template:Vector-Images.com für Beispiele, jede Einbindung verwendet einen Lizenzbaustein der eine Begründung liefert warum die Vorlage Public domain ist, meißtens weil staatliche Hoheitszeichen vom Urheberrecht ausgenommen sind (PD exempt). Dieser Nachweis ist für die gelöschten Wappen seit einem Jahr nicht erbracht worden. --Martin H. Diskussion 00:35, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Mir ist das mit den teilweise sehr eigenwilligen Rechtsauffassungen auf Commons zu blöd. Am einfachsten ist es wohl, die Wappen alle nach de-WP zu verschieben. Hier gehen die problemlos als amtliches Werk, die meisten wohl auch wegen geringer Schöpfungshöhe bzw. PD-alt. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:17, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Eigentlich wär alles, was gebraucht wird, ein Commons-Admin mit viel Zeit (der die gelöschten Daten wiederherstellt, runterlädt oä), damit die Dateien hier anschließend lokal hochgeladen werden können, richtig? Hierher dann also, würd ich mal vermuten... → «« Man77 »» 22:11, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Wir haben hier auch jede Menge Commons-Admins, die das hier lesen. dort sowieso. Löschen können die schon ganz schnell (dass das eine Fehlentscheidung war, darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren). Wenn´s aber um´s wiederherstellen geht, drückt sich jeder... -- Chaddy · D·B - DÜP 01:20, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die Liste etwas gekürzt. Diskussionsseitenlinks und bereits wiederhergestellte Dateien finden sich nun nicht mehr darauf. -- Chaddy · D·B - DÜP 06:25, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich hab mich mal bei vier Leuten hoffentlich nicht allzu umbeliebt gemacht und denen was auf ihre Disk geknallt. Hilft sicher eher als nur zu warten. → «« Man77 »» 20:26, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ich halte die Löschungen auf Commmons für unsinnig bis wahnsinnig, lege mich aber schon lange nicht mehr mit den dortigen Wortführern an. Cetereum censeo: wir brauchen eindeutig ein D-A-Ch-Medienrepositorium, auf das die deutschsprachigen Projekte zugreifen können und das halbautomatisiert mit den sogenannten Wikimedia "Commons" verknüpft ist und sowohl von den paranoiden angloamerikanischen Copyright-Jurisdiktionen als auch von der frechen frz.-belg.-USA Panoramafreiheitsgesetzeslage abgekoppelt ist. Zum konkreten Problem: kann man da nicht irgendeinen Bot dafür verwenden? Ich bin ehrlich gesagt nicht geneigt, zwei Tage dranzusitzen und derart stupide Arbeiten auszuführen. --AndreasPraefcke ¿! 20:33, 16. Jun. 2009 (CEST)
Die Liste wird ra'ikezudank nach und nach blau, super! Die Flag of Bulgaria 1971-1990.png hab ich rausgenommen, da an ihrer statt nun eine svg-Flagge verwendet wird (und die hab ich bemitleidenswertes Wesen in mühevoller Handarbeit wieder eingepflegt); ist mir jetzt erst aufgefallen, dass die hier gelistet ist → «« Man77 »» 21:39, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Zur Info: Man77 und ich arbeiten gerade daran, die Dateien samt Bildbeschreibung von Commons runterzuziehen (siehe auch meine Disk.). Um eine Zusammenarbeit aber besser koordinieren zu können und mit doppelter Arbeit keine Energie zu verschwenden, wäre ich für eine sinnvolle Kategorisierung, vielleicht als Wartungskategorie unter Kategorie:Datei:Wappen, Vorschlag Kategorie:Datei:Wappen mit eingeschränkter Gemeinfreiheit (weil länderspezifisch). -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:57, 17. Jun. 2009 (CEST)
- {{NoCommons}} wär wohl zusätzlich nicht verkehrt ;)
- Kann *irgendjemand* sich um File:Coat of arms of United Arab Emirates (1973-2008).svg kümmern, die Datei mag mein PC nicht und Ra'ike auch nicht. Den Beschreibungstext dazu schnapp ich mir schon mal... → «« Man77 »» 10:22, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Noch ein Vorschlag: Wenn die Kategorie steht, sollte diese Diskussion zur besseren Nachvollziehbarkeit auf der Diskussionsseite der Kategorie gesichert werden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:33, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, gut, dass die jetzt immerhin mal wiederhergestellt sind. @Ra'ike und Man77: Wollt ihr euch das wirklich antun und 148 Datein hier hochladen? Das wäre eigentlich eine Bot-Beschäftigungs-Therapie...
- Die Original-Bildbeschreibungsseite kann man sich übrigen im Grunde sparen, die bringt uns nicht wirklich viel... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:05, 17. Jun. 2009 (CEST)
- <quetsch>Bot wär natürlich geiler, aber jetzt haben wir den Schmarrn schon runtergespeichert auf PC. Trotzdem: Bot wär nett. → «« Man77 »» 21:19, 17. Jun. 2009 (CEST)
Hm, dabei kommt die Frage auf, wie man die Einbindungen überhaupt wiederherstellt... Die Beiträge des Benutzer:CommonsDelinker durchgehen ist wohl die einzige Möglichkeit, oder? Wird aber mühsam... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:12, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ok, zum Übertragen könnte man imagetransfer.py in pywikipedia verwenden (Tip von Benutzer:Multichill). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:15, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hmmm, mit dem imagetransfer.py kann ich nicht viel anfangen, weil ich ihn nicht kenne. Viel bequemer wär's natürlich, wenn man den Commonshelper auch in umgekehrter Richtung (commons->lokales WP) nutzen könnte. Wäre vielleicht mal eine Ansprache an Magnus wert.
- Ansonsten sind 148 Dateien für meine Begriffe nicht viel. Ich denke, lokales hochladen dürfte nicht viel länger dauern wie runterladen und bei mir ging das recht fix (1 Tag oder so). Ist also kein Problem für mich, da weiter zu machen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:48, 18. Jun. 2009 (CEST)
13. Juni 2009
Löschungen
Mal eine Statistik-Frage: Wie viele Artikel werden durchschnittlich pro Tag bei Wikipedia gelöscht? Ich meine nur im Artikel-Namensraum, keine Benutzerseiten oder so. -- 217.93.66.191 06:15, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Gute Frage. Ich weiß keinen besseren Ratschlag, als im Löschlogbuch grob zu überschlagen. Nach Namensräumen zu selektieren funktioniert leider nicht. Aktionsheld Disk. 12:23, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Ich meine mal etwas von 500 gelesen zu haben. Inwieweit das stimmt, kann ich aber nicht sagen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:26, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Dazu kommt noch die Frage, was man unter "Artikel" verstehen will - ein Großteil der Löschungen im Artikelsnamensraum sind ja Tastaturtests und grober Unfug, im Logbuch dann nur noch unscharf an der Löschbegründung "Vandalismus" oder "Kein Artikel" festzumachen.-- feba disk 15:00, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn man nur Artikel nimmt, die immerhin einen regulären Löschantrag bekommen haben, hat man über die Löschkandidaten-Seite eine Abschätzung. Was direkt beim Eingang als Spam erkannt und von einem Admin gelöscht wurde, ist da dann nicht dabei. Mal paar erledigte Tage nehmen:
- 1.6.: 40 Anträge, 30 führten zur Löschung
- 2.6.: 65 Anträge, 49 führten zur Löschung
- 3.6.: 57 Anträge, 38 führten zur Löschung
- 4.6.: 57 Anträge, 24 führten zur Löschung <-- ab hier offenbar doch nicht alles erledigt
- 5.6.: 41 Anträge, 21 führten zur Löschung
- 6.6.: 44 Anträge, 19 führten zur Löschung
- Das reicht nicht für eine präzise Statistik, aber zur Zeit werden grob 30 bis 50 Artikel pro Tag über Löschanträge gelöscht. --mfb 18:11, 16. Jun. 2009 (CEST)
14. Juni 2009
Editcounter-Tool in allen Projekten?
Hallo. Ich weiß dass es irgendwie nicht genau hier hin gehört, aber sonst scheint dafür anderswo auch kein Platz zu sein. Der Editcounter hier müsste doch für alle Projekte funktionieren oder? Also ich kann zumindest jedes auswählen und speziell geht es mir nur um das deutsche Wiktionary. Und ich hätte gerne eine ausführlichere Statistik dort. Dafür habe ich in der Wikipedia eine Seite Benutzer:WissensDürster/Editcounter und auch im Wiktionary wikt:de:Benutzer:WissensDürster/Editcounter - nur das es bei letzterem eben nie klappt. Bei einer Zeile Text kann man kaum was falsch machen. Also wollte ich fragen, ob es andere Gründe für das nicht-Funktionieren geben kann oder ob es sowieso fest steht, dass das für andere Projekte nicht geht. Grüße --WissensDürster 16:41, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo WissensDürster, das geht wohl auch für andere Projekte: Siehe dieses zufällig ausgewählte Beispiel. Falls es hier keiner weiß, kannst du ja mal wikt:User talk:Leolaursen fragen, wie er es gemacht hat (ein typo scheint in wikt:de:Benutzer:WissensDürster/Editcounter ja nicht drin zu sein), oder einen der anderen die den Wikt.-Edit-Counter nutzen.
Nachtrag 1 Hm, sehe gerade, wikt:User:Leolaursen war im April zuletzt aktiv, such dir ggf. einen, der aktiver ist.
Nachtrag 2 Wie wird der Editcounter eigentlich aus Wiktionary heraus aufgerufen? wikt:Spezial:Beiträge/Leolaursen enthält gar keinen Link auf den Toolserver, so wie man's von WP kennt? Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:47, 14. Jun. 2009 (CEST)
Na man gibt einfach den erwähnt Link ein^^ http://stable.toolserver.org/editcount/ seinen Namen und wo man gerne die Statistik sehen will. Die Standard-Statistik funktioniert ja auch überall. Ich werd weiter versuchen Leute zu finden, die es vllt. geschafft haben. Grüße --WissensDürster 15:18, 16. Jun. 2009 (CEST)
Grosse Architekturfotos
Entschuldiegen sie mir, bitte, mein Deutsch ist sehr schlecht und ich kann nicht fur Deutsche Wikipedia schreiben, aber ich weis eine Fototek mit grosse Architekturfotos (von mein Bekannte en:Sergey Zagraevsky). [1] Da sind viele Fotos von Kirche in kleine Bayerische Stadte und Dorfer, und sie konnen nutzlich fur Wiki sein. Zum Beispiel, Kreis Dingolfing-Landau: [2] Rottal-Inn: [3] Landshut: [4] usw. Es ist moglich die Linke geben aus die kleine Artikel von diese kleine Dorfer. Diese Fotos sind frei fur kopieren (Author schrieb: "I do not establish any limits for usage of photos from the collection and officially permit their free downloading and republishing in any purposes. Of course, I hope that my name will appear in appropriate references" [5]). So ist es moglich Fotos auch in Commons copieren. Was denken sie? --Ozolina 18:33, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Gute Sache! --Gnom 11:50, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Danke. Wenn gibt es keine andere Meinungen, mache ich die Linke. --Ozolina 11:00, 17. Jun. 2009 (CEST)
15. Juni 2009
Plattencover in der Infobox verwenden.
Wäre bei Kauf MICH! nicht verkehrt. Wie kann man das machen? Danke! --Tankwart 01:11, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hi. In der entsprechenden Infobox ist das nicht vorgesehen, somit kann das Cover momentan nicht über die Box eingebaut werden. Gruss Sa-se 01:15, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Die meisten Plattencover erreichen Schöpfungshöhe und dürfen deshalb in der deutschen Wikipedia nicht verwendet werden. Deshalb fehlt das Feld in der Infobox. Würde nur dazu führen das dauern Cover hoch geladen werden die dann gelöscht werden müssen. --HAL 9000 01:39, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Schon klar, Kauf Mich hat aber keine Schöpfungshöhe. Kann man nicht heimlich eine andere Infobox anlegen, in der man Cover einbinden kann.--Tankwart 12:08, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Man könnte ja dort ein Feld hinzufügen, das standardmäßig leer ist und nur in Ausnahmen gefüllt wird. Ich bezweifle stark, dass das zu massigen Cover-Uploads führt. Aktionsheld Disk. 13:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Genau, wie kann ich das einleiten? Würde hier auch passen: Keine Macht für Niemand, IV (Die Schwarze)--Tankwart 12:51, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Man könnte ja dort ein Feld hinzufügen, das standardmäßig leer ist und nur in Ausnahmen gefüllt wird. Ich bezweifle stark, dass das zu massigen Cover-Uploads führt. Aktionsheld Disk. 13:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Schon klar, Kauf Mich hat aber keine Schöpfungshöhe. Kann man nicht heimlich eine andere Infobox anlegen, in der man Cover einbinden kann.--Tankwart 12:08, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Die meisten Plattencover erreichen Schöpfungshöhe und dürfen deshalb in der deutschen Wikipedia nicht verwendet werden. Deshalb fehlt das Feld in der Infobox. Würde nur dazu führen das dauern Cover hoch geladen werden die dann gelöscht werden müssen. --HAL 9000 01:39, 15. Jun. 2009 (CEST)
Captcha bei simplen Edit als IP?
Ich habe gerade zu Testzwecken als IP einen als Test in der Zusammenfassungszeile kommentieren Test-edit mit dem WOrtlaut "testetest" (oder so) gemacht, und bekam dann noch ein Captcha zugemutet, weil ich angeblich einen Weblink eingefügt hätte. Nun, ein dickes Pro, immerhin kann man das hiesige Captcha sicher lesen - aber was das nun soll? Oder ist das, weil ich als IP nicht im BNR editieren darf, dann sollte da aber eine andere Begründung hin. --feba disk 03:47, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab gerad mal einen Testedit als IP gemacht, bei mir kam kein Captcha. Hast du vielleicht Leerzeichen vor oder hinter Weblinks entfernt? --HAL 9000 07:31, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Passiert mir auch häufig, wenn ich als IP unterwegs bin. Egal was ich dann ändere, kommt diese Warnung. Da muss irgendwo entweder ein Bug im Erkennungsalgorithmus sein oder die Funktion ist schlicht nicht sehr ausgereift. Könnte man mal nen Techniker losschicken. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 10:02, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Captchas erscheinen normal nur, wenn irgendwas an externen Links geändert wird. Bei den meisten dürfte das ein Hinzufügen von Links sein. Probleme hatte ich damit noch nie. Als IP darfst du, wie alle anderen auch, in fast allen Namensräumen editieren auch im BNR. -- Beiträge/89.55.134.70 20:05, 15. Jun. 2009 (CEST)
- @HAL 9000 - nein, da ich meine Tests auf der eigenen Benutzerseite ausführe, und es da überhaupt keine Weblinks drauf gibt, kann ich das sicher ausschließen. Oder könnte das mit dem Cookie auf dem Rechner und dem IP-Edit unmittelbar nach dem Ausloggen zu tun haben? - Der nächste Edit im ANR (hab zum Glück nen echten Tippfehler gefunden) war dann wieder Captcha-frei -- feba disk 23:53, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ausfall
Kann irgendjemand kurz erklären, was in der letzten Stunde los war? So ganz scheint auch noch nicht wieder alles funktionieren, zum Beispiel die gesichteten Versionen. --Scooter Sprich! 11:42, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Der Text über den Bearbeitungszeilen mit dem Belege-und-Quellen-Hinweis scheint auch zerschossen. Wo fixt man das denn? --Gereon K. 11:57, 15. Jun. 2009 (CEST)
Warum sehen die Signatur und die Zusammenfassungszeile so komisch aus?! -- Beiträge/212.144.56.23 11:58, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Wichtiger als das ist die Frage: Wer oder was hat den Serverabsturz verursacht? Στε Ψ 12:00, 15. Jun. 2009 (CEST)
- War bestimmt Absicht, damit wir jetzt alle brav spenden. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 12:05, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Wichtiger als das ist die Frage: Wer oder was hat den Serverabsturz verursacht? Στε Ψ 12:00, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Dies betrifft übrigens auch Wikinews, ist also kein auf DE-Wikipedia konzentriertes Problem. Wobei der Serverschluckauf Wikinews nicht betroffen hat. --Matthiasb 12:08, 15. Jun. 2009 (CEST)
Und den orangen Benachrichtigungskasten ("Du hast neue Nachrichten ...") werde ich auch nicht mehr los. Kann das was damit zu tun haben? stöhnt Franconia 12:16, 15. Jun. 2009 (CEST)
Es soll angeblich schlimmeres geben, als dass Wikipedia einmal eine Stunde nicht erreichbar ist :D – F.G. Σ τ ε ι ν δ υ 12:22, 15. Jun. 2009 (CEST)
Für mich sieht das so aus, als sei die Software aktualisiert worden. Überprüft habe ich es allerdings nicht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:26, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Scheinbar. Siehe [[6]], wiedermal. -jkb- 12:29, 15. Jun. 2009 (CEST)
- s. auch hier. Im Chat wird auch gerade gerätselt. --Taxman¿Disk? 12:33, 15. Jun. 2009 (CEST)
Es ging wohl auch um ein Schema change der Datenbank. Im IRC-Channel #wikimedia-tech steht, dass die Software, die live geschaltet wurde, kaputt war. Jetzt heißt es Geduld haben, und die Developer machen lassen. --Church of emacs D B 12:41, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Macht nix. Als ich 2006 die neue cs.source einrichtete, habe ich irgendwo im monobook ein Semikolon anstatt Doppelpunkt gemacht :-). Ein Tag lief einiges nicht. Irren ist ja menschlich. -jkb- 12:45, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Im Moment werden auf der Seite "Letzte Änderungen" alle Artikel, auch die schon gesichteten, als zu Sichtende vermerkt (rotes Ausrufezeichen); das erschwert die Sichtung erheblich. Hab' das nur ich so auf dem Schirm oder geht es anderen genauso? Außerdem steht auf manchen Reitern nicht mehr "Artikel" sondern "Stabile Version". Das spricht doch wohl dafür, dass irgendwie an der Software gebastelt wird.--Quintero 13:12, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Mit den gesichteten Versionen habe ich kein Problem, dafür geht bei mir die Vorschau nicht. Aber das ist nicht weiter schlimm :p --Marcela
13:18, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Mit den gesichteten Versionen habe ich kein Problem, dafür geht bei mir die Vorschau nicht. Aber das ist nicht weiter schlimm :p --Marcela
- Hat bestimmt mit der Umlizensierung zu tun. Während auf Commons beim Speichern schon der CC-Hinweis kommt, ist bei uns die Software erstmal streiken gegangen ;-) -- X-Weinzar 13:20, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Und warum komme ich auf die en:wp, wenn ich ru: eingebe? Also nicht immer, aber ist grad eben passiert... -- Beiträge/88.79.87.250 13:39, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ich vermisse "sichten"-Knöpfe in meiner Beobachtungsliste. Wo sind die hin? --ALE! ¿…? 14:11, 15. Jun. 2009 (CEST)

- Dafür kann man jetzt direkt auf die Beiträge einer IP verlinken, denn die erscheinen bei mir neuerdings alle als "Beiträge/IP" - auch nett, aber andersrum wäre es übersichtlicher. Wenn das kein Software-Update war?!? Hat was von Ostern - wer hat noch was gefunden? ;) --3268zauber 15:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ganz sicher ein Update - wer mag schaue sich mal die neuen Auswahlmöglichkeiten bei seinen Einstellungen an. --3268zauber 15:47, 15. Jun. 2009 (CEST) Grmpf, wieso wird so was nie vorher angekündigt?
- Was ich auch nicht ganz verstehe ist, warum man das montagsmorgens macht, wenn die halbe Welt den PC einstellt und Wikipedia aufruft. Das beste für so etwas sind doch Endspiele von Fußball-WMs, Super-Bowl-Übertragungen usw. ;-) --Matthiasb 16:02, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Montags morgens? Ich vermute mal eher, dass es in San Francisco kurz nach Mitternacht war, also genau die Zeit, wo alles von Super-Bowl-Übertragungen träumt. --Geher 16:07, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Was ich auch nicht ganz verstehe ist, warum man das montagsmorgens macht, wenn die halbe Welt den PC einstellt und Wikipedia aufruft. Das beste für so etwas sind doch Endspiele von Fußball-WMs, Super-Bowl-Übertragungen usw. ;-) --Matthiasb 16:02, 15. Jun. 2009 (CEST)
- <zitat>warum wird so was nicht angekündigt</zitat>. Hm. ich bin seit 2004 dabei, überraschende updates passieren alle 6 Monate, jedesmal wird kritisiert, warum man das nicht ankündigt damit man vorbeireitet ist, es wird nie angekündigt und immer passiert was. Vergiß nicht: Du sprichst hier mit Göttern :-). -jkb- 16:06, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Und ich dachte, es seien Hamster. :P --Matthiasb 16:10, 15. Jun. 2009 (CEST)
- <zitat>warum wird so was nicht angekündigt</zitat>. Hm. ich bin seit 2004 dabei, überraschende updates passieren alle 6 Monate, jedesmal wird kritisiert, warum man das nicht ankündigt damit man vorbeireitet ist, es wird nie angekündigt und immer passiert was. Vergiß nicht: Du sprichst hier mit Göttern :-). -jkb- 16:06, 15. Jun. 2009 (CEST)
- (nach BK) @jkb: Dessen bin ich mir voll und ganz bewußt - diesmal hauen die Götter auf die frechen Erdlinge mit Blitzen (sprich Ausrufezeichen bei jeder - auch bereits gesichteten - Änderung) um sich, abspeichern klappt auch jetzt frühestens beim 3. Anlauf (damit Zeit genug, sich den Spendenaufruf durchzulesen) - und irgendwann werde ich beim Anschalten meines PC´s feststellen, dass ich in der Wikipedianischen Löschhölle für aufmüpfige Benutzer gelandet bin (da mussten dann noch nicht einmal Admin nachhelfen)! ;) - immerhin werde ich d wahrscheinlich nicht alleine sein - denn ich kenne bislang keinen neuesoftwareaufserverschubserundalleslahmleger, der nicht sportfanatisch wäre. Und nachdem es auf der Welt immer gerade irgendeinen superspannenden Wettkampf gibt ... ;) --3268zauber 16:15, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Glücklich sind diejenigen wie ich, die sich eine MediaWiki-Version (eine ältere, nicht die von heute) gedownloaded und lokal installiert haben. Die können jetzt offline sitzen und Artikel formulieren, ohne dass dabei gleich Kaninchen aus dem Bildschirm herausspringen :-) -jkb- 16:21, 15. Jun. 2009 (CEST)
Na toll, was die Herren Entwickler wieder angestellt haben. Nicht nur dass man alle persönlichen Einstellungen unter Spezial:Einstellungen wieder anpassen muss. Dazu kommt noch, dass man nur noch volle Tage bei der Beobachtungsliste angeben kann. Völliger Unfug sowas. Nehmt den Leuten ihr Spielzeug weg. XV HTV 1352 16:24, 15. Jun. 2009 (CEST)
Noch mal zum Sichten. Der Fehler tritt noch 16.04 auf der Beobachtungsliste auf, sodass automatisch gesichtete Versionen als ungesichtet mit einem roten Ausrufungszeichen markiert werden. Wie schafft man Abhilfe? Ein Nulledit hilft, wie ich soeben festgestellt habe, auch nicht. --Gudrun Meyer 17:34, 15. Jun. 2009 (CEST)
Holla! Bei mir stand vor ein paar Minuten „stabile Version“ (statt „Artikel“) oben auf dem Reiter links neben „Entwurfsversion“ - und das bei einem Fußi-Artikel! :-)) Vielleicht werden die ja gerade softwaremäßig durchgesetzt? -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:55, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Habe genau das Problem wie Gudrun Meyer. Um 18.13 Uhr immer noch. Sämtliche automatisch gesichteten Versionen werden als ungesichtete Versionen in der Beobachtungsliste angezeigt. Momentan ist so wirklich kein Sichten möglich. Es funktioniert nur, wenn ich eine ungesichtete Version selbst gesichtet habe, dann sind die verfluchten roten Ausrufezeiche weg!! Grüße, --Brodkey65 18:18, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Willkommen im Club! ;( Hier habe ich um 18:23 in den RC mal einen Artikel ohne Ausrufezeichen gefunden: nach einer ungesichteten Version folgte eine gesichtete! Na, wenn das Schule macht ... --3268zauber 18:28, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Das mit den ! lässt sich leicht beheben: Einfach einmal entsichten und neu sichten. Dann verschwinden die Dinger aus der Beo. Das ist aber natürlich keine langfristige Lösung! Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 18:41, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Entsichten und wieder neu sichten hilft.
- Ach übrigens, die Commons-Hinweise bei Bildern von Commons sehen neuerdings auch irgendwie komisch aus... (Z. B. bei Datei:Webber 2002.jpg) -- Chaddy · D·B - DÜP 18:44, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nach BK: bitte einmal für die Unbedarften: Ihr meint aber mit "Entsichten und Sichten" nicht jeden einzelnen Artikel in den RC? Geht das mit der ganzen Liste, wenn ja wie? Gruß, --3268zauber 18:46, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Doch! Im Prinzip schon. Solange das nicht von den Technikern behoben wird, gibt es keine andere Möglichkeit. Ich würde einfach warten, bis das Problem behoben wurde, dann sollten die ! von alleine verschwinden. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 18:52, 15. Jun. 2009 (CEST)
- @Xenon: na dann, warten wir mal! (nach BK) @Chaddy: Zur Bildgröße: Unter Einstellungen / Aussehen wird die maximale Bildgröße jetzt einheitlich mit 320x240px angegeben. Gerne aus der Liste was anderes raussuchen und speichern - Einstellungen kehren wieder auf 320x240px zurück. Aber Veränderungen bei den Thumbs (bis 180px) sind wohl noch möglich, darüber hinaus auch nicht. --3268zauber 18:54, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, ich meine nicht die Bildgröße. Ich meine den Text "Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und darf von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung der Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt"... Die sah mal so aus: MediaWiki:Sharedupload... -- Chaddy · D·B - DÜP 19:03, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, Edit nicht gründlich gelesen. Stimmt - Du hast recht! --3268zauber 19:36, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, ich meine nicht die Bildgröße. Ich meine den Text "Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und darf von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung der Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt"... Die sah mal so aus: MediaWiki:Sharedupload... -- Chaddy · D·B - DÜP 19:03, 15. Jun. 2009 (CEST)
- @Xenon: na dann, warten wir mal! (nach BK) @Chaddy: Zur Bildgröße: Unter Einstellungen / Aussehen wird die maximale Bildgröße jetzt einheitlich mit 320x240px angegeben. Gerne aus der Liste was anderes raussuchen und speichern - Einstellungen kehren wieder auf 320x240px zurück. Aber Veränderungen bei den Thumbs (bis 180px) sind wohl noch möglich, darüber hinaus auch nicht. --3268zauber 18:54, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Doch! Im Prinzip schon. Solange das nicht von den Technikern behoben wird, gibt es keine andere Möglichkeit. Ich würde einfach warten, bis das Problem behoben wurde, dann sollten die ! von alleine verschwinden. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 18:52, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nach BK: bitte einmal für die Unbedarften: Ihr meint aber mit "Entsichten und Sichten" nicht jeden einzelnen Artikel in den RC? Geht das mit der ganzen Liste, wenn ja wie? Gruß, --3268zauber 18:46, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Willkommen im Club! ;( Hier habe ich um 18:23 in den RC mal einen Artikel ohne Ausrufezeichen gefunden: nach einer ungesichteten Version folgte eine gesichtete! Na, wenn das Schule macht ... --3268zauber 18:28, 15. Jun. 2009 (CEST)
Kann es sein, dass viele (alle?) Bots ihr Sichterflag verloren haben? --Drahreg·01RM 19:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Haben sie nicht, sie sichten nur nicht mehr automatisch. Ist zu mindestens bei meinem auf der polnischen Wikipedia so (dort wurde dann als Lösung allen Bots die Editor-Flag gegeben). Bisher habe ich es aber nicht in der deutschen Wikipedia feststellen können. Siehe dazu auch bugzilla:19207 -- Benzen C6H6 22:07, 15. Jun. 2009 (CEST)
Noch ein Osterei gefunden: In den Zeitangaben in den Difflinks scheint jetzt überall das Datum vor der Uhrzeit zu stehen statt, wie bisher, umgekehrt. In den alten Versionen, Versionsgeschichten und Signaturen ist (noch?) alles wie gehabt. Ob das überall so werden soll? Scheint mir nicht unbedingt empfehlenswert... -- Katimpe 20:34, 15. Jun. 2009 (CEST)
Die Einstellungen für Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften funktionieren auch nicht. --Svíčková na smetaně 08:11, 16. Jun. 2009 (CEST)
Gibt es irgendwie eine Wasserstandsmeldung, was die Ursache der Probleme ist und was man gedenkt dagegen zu unternehmen? MfG, --³²P 10:26, 16. Jun. 2009 (CEST)
Die Sichtungsfunktion und die korrekte Anzeige der ab ca. 10 Uhr des 16. Juni gesichteten Versionen in der Beobachtungsliste funktioniert jedenfalls wieder. -- Emdee 13:46, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Tatsächlich? Diese Änderung wird in meiner Beo immer noch mit Ausrufezeichen angezeigt. -- Katimpe 14:30, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Aktuell (ab 16.06.) ist nun alles ok, aber für den 15.06. werden die roten Ausrufezeichen auch dann noch immer angezeigt, selbst wenn die Artikel mitterweile gesichtet wurden! -- Muck 14:39, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Jo, glaube, das gilt für alle Edits ab heute ca. 10 Uhr, kommt das hin? -- Emdee 14:41, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Also bei mir tauchen die beiden von mir gerade neu angelegten Artikel als ungesichtet in der Watchlist auf. Das kann doch so nicht stimmen. --Scooter Sprich! 18:20, 16. Jun. 2009 (CEST)
Hallo? Könnte mir mal bitte jemand erklären, wieso meine heute neu angelegten Artikel allesamt ungesichtet sind? Sie tauchen beispielsweise gelb unterlegt in der Übersicht der neuen Seiten auf, woran sich auch durch einen Druck auf den Sichterbutton nichts ändert. Ich bitte um Hilfe. --Scooter Sprich! 00:58, 17. Jun. 2009 (CEST)
Handlungsbedarf
Bots produzieren aber immer noch ungesichtete Versionen: Beispiel. Meines Erachtens besteht hier Handlungsbedarf. An wen kann man sich wenden? --³²P 15:23, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Den Bot-Betreiber. Die Interwiki-Bots sichten doch nicht automatisch, oder irre ich mich? -- Emdee 15:32, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Alle Bots mit Botflag sichteten (bisher) automatisch. Du willst doch nicht, dass ich jetzt alle Botbetreiber einzeln anspreche. Guckst du Kategorie:Wikipedia:Bots. Willst du? --³²P 15:38, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Guckisch vor allem auch hier am 9. Juni. -- Emdee 15:42, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Alle Bots mit Botflag sichteten (bisher) automatisch. Du willst doch nicht, dass ich jetzt alle Botbetreiber einzeln anspreche. Guckst du Kategorie:Wikipedia:Bots. Willst du? --³²P 15:38, 16. Jun. 2009 (CEST)
Naja, wenn einzelne Artikel vorher ungesichtet waren, bleiben sie nach der Bearbeitung durch einen Bot natürlich auch ungesichtet. Es geht darum, dass die bots zZ aus gesichteten ungesichtete Artikel machen. --³²P 15:45, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht alle Bots sind Sichter. -- Emdee 15:56, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Eigentlich sollte gar kein Bot "Sichter" sein, aber alle Bots haben die Funktion "autoreview". --³²P 16:09, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Und "autoreview" scheint derzeit grundsätzlich nicht zu klappen, nicht nur bei den Bots. Ausgesprochen lästig. --Howwi 16:19, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Eigentlich sollte gar kein Bot "Sichter" sein, aber alle Bots haben die Funktion "autoreview". --³²P 16:09, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht alle Bots sind Sichter. -- Emdee 15:56, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Möglichkeit wäre, den Bots vorübergehend aktives Sichterrecht zu geben. Situation wird grad im Chat besprochen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:14, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Sollte eigentlich reichen, besonders aktive Bots auf diesem Weg herauszufischen. Wenn ich mir die Statistik ansehe sind 10-15k ungesichtete Versionen keine Seltenheit und der aktuelle Zuwachs sieht mit vielleicht 1-2k/day auch nicht allzu bedrohlich aus. (Falls das hier präzise ist). Viele Grüße, —mnh·∇· 17:26, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Möglichkeit wäre, den Bots vorübergehend aktives Sichterrecht zu geben. Situation wird grad im Chat besprochen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:14, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, das kannst du natürlich als einer der aktivsten Nachsichter besonders gut beurteilen, was 1 oder 2k ungesichtete Versionen bedeuten. <sarkasmus /> --Drahreg·01RM 17:42, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt, ich habe nur einige Jahre lang hunderte Edits pro Stunde kontrolliert, was weiss ich schon über das hiesige Eingangsvolumen? </sarkasmus> Und ich habe bereits vor Monaten gesagt, dass das System einen Zuwachs von bis zu +25% Eingangsvolumen kompensieren können muss, weil es sonst nicht ausreichend fehlertolerant ist. Nein, ich habe das nicht einfach so dahingesagt.—mnh·∇· 18:25, 16. Jun. 2009 (CEST)
Das Problem wird seit 5 Minuten mit einem Workaround umgangen. Alle Bots haben im Moment Sichterrechte, bis bugzilla:19207 gefixt werden kann. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:51, 16. Jun. 2009 (CEST)
Darf ich erfahren, worin der Workaraound besteht? Doch nicht darin, dass 2 bots Sichterrechte gegeben wurden? --Drahreg·01RM 18:44, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, du darfst. Spezial:Gruppenrechte: Tim Starling hat allen Bots vorübergehend volle Sichterrechte gegeben ("review" statt nur "autoreview"). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:59, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Das habe ich aber jetzt nicht so verstanden, dass jeder Vandalismus, über den ein beliebiger Bot gelaufen ist, ab sofort als gesichtet gilt? --Pandarine 12:15, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Nein. Praktisch sollte sich nichts ändern - bearbeitet ein Bot eine gesichtete Seite, so ist diese dann gesichtet, war die Seite vorher ungesichtet, bleibt sie ungesichtet. Was sich ändert ist, dass ein Bot theoretisch Seiten sichten kann - dies muss er aber explizit tun. Die meisten Bots haben nichtmal entsprechende technische Fähigkeiten, aber wenn sich z.B. ein Botbetreiber mit einem Bot einloggt, kann er manuell Seiten sichten. Klar?! --APPER\☺☹ 15:21, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, dann ist ja alles OK, herzlichen Dank für die Aufklärung. --Pandarine 15:31, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Nein. Praktisch sollte sich nichts ändern - bearbeitet ein Bot eine gesichtete Seite, so ist diese dann gesichtet, war die Seite vorher ungesichtet, bleibt sie ungesichtet. Was sich ändert ist, dass ein Bot theoretisch Seiten sichten kann - dies muss er aber explizit tun. Die meisten Bots haben nichtmal entsprechende technische Fähigkeiten, aber wenn sich z.B. ein Botbetreiber mit einem Bot einloggt, kann er manuell Seiten sichten. Klar?! --APPER\☺☹ 15:21, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Das habe ich aber jetzt nicht so verstanden, dass jeder Vandalismus, über den ein beliebiger Bot gelaufen ist, ab sofort als gesichtet gilt? --Pandarine 12:15, 17. Jun. 2009 (CEST)
Da unmittelbar über der Zwischenüberschrift niemand mehr mitzulesen scheint, also nun hier die Bitte an mit dem Thema befasste Personen, folgenden Umstand verbindlich zu bestätigen: Ist es momentan zwingend notwendig, einen selbst angelegten Artikel zu entsichten und hinterher wieder zu sichten, damit dieser gesichtet ist - ja oder nein? --Scooter Sprich! 15:07, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, sollte nicht notwendig sein. Nur "Auto-Sichter" (länger als 1 Jahr dabei, mehr als 3000 Edits), die ihre Sichter-Rechte (Recht zum sichten/entsichten fremder Bearbeitungen) ausdrücklich abgegeben haben, bekommen (wie die Bots) eigene Bearbeitungen nicht automatisch gesichtet. --Howwi 15:31, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Mein Artikel von heute vormittag hatte das Phänomen auch, nachdem ich inzwischen alle meine fehlerhaft auto-gesichteten Edits entsichtet habe, kann ich nicht mehr beurteilen, ob es jetzt geht. --Pandarine 15:33, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Howwi, verstehe bitte folgende Frage nicht falsch: Ist das eine verbindliche Antwort oder vermutest Du das nur? Denn offenbar ist es bei mir (> 25.000 Artikeledits) ja anders. Wie ich es oben schon geschrieben habe, tauchen die von mir selbst angelegten Artikel mit einem Ausrufezeichen in der Watchlist und gelb hinterlegt auf der Neue-Artikel-Spezialseite auf. Dies ändert sich erst, wenn ich sie ent- und wieder gesichtet habe. --Scooter Sprich! 15:47, 17. Jun. 2009 (CEST)
- war kurz weg Bei mir haben auf der Beo oder bei den letzten Änderungen sowohl die ungesichteten als auch die gesichteten das rote Ausrufezeichen. Das mag unschön sein, stört mich aber nicht weiter, da die ungesichteten (und nur die) zusätzlich die "Sichten"-Schaltfläche haben (daran erkenne ich sie). Ich vermute ganz stark, dass das störende rote Ausrufezeichen lediglich ein vorrübergehendes Anzeigeproblem ist. Ich weiß, dass auch das "autoreview" nicht klappt, daher hinterlassen Bots und Nur-Auto-Sichter ungesichtete Versionen (d.h. rotes Ausrufezeichen + "Sichten"-Schaltfläche). --Howwi 16:16, 17. Jun. 2009 (CEST) P.S. Seit PaterMcFlys Aktion sind dich Bots jetzt natürlich "normale" Sichter und hinterlassen keine ungesichteten mehr.
- Nachtrag: obiges bezog sich zwar hauptsächlich auf Bearbeitungen (die trotz gesichtet-Markierung das rote Ausrufezeichen tragen), ich vermute aber, dass es sich bei den Artikel-Neuanlagen ähnlich verhält. Da sich deren Zahl im Vergleich zu den Bearbeitungen in Grenzen hält, mag man die auch Entsichten/Sichten. --Howwi 16:39, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Howwi, verstehe bitte folgende Frage nicht falsch: Ist das eine verbindliche Antwort oder vermutest Du das nur? Denn offenbar ist es bei mir (> 25.000 Artikeledits) ja anders. Wie ich es oben schon geschrieben habe, tauchen die von mir selbst angelegten Artikel mit einem Ausrufezeichen in der Watchlist und gelb hinterlegt auf der Neue-Artikel-Spezialseite auf. Dies ändert sich erst, wenn ich sie ent- und wieder gesichtet habe. --Scooter Sprich! 15:47, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Mein Artikel von heute vormittag hatte das Phänomen auch, nachdem ich inzwischen alle meine fehlerhaft auto-gesichteten Edits entsichtet habe, kann ich nicht mehr beurteilen, ob es jetzt geht. --Pandarine 15:33, 17. Jun. 2009 (CEST)
Wie privat ist ein Chat?
Habe gerade einen Log mit kompletten Text und Teilnehmern aus dem Chat gefunden: Benutzer:V.R.S./Archiv/Chatlog. Ich glaube nicht, dass das von allen Teilnehmern abgesegnet ist (daher evtl. strafbar). Bitte mal Meinungen. --Beiträge/217.189.252.247 13:01, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Du hast vergessen, beim betreffenden Benutzer nachzufragen, wie das eigentlich üblich ist. Hab ich für dich mal nachgeholt. — PDD — 13:12, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Wäre das Log gelesen worden, wäre klar, dass das Einverständnis der Beteiligten vorlag. Julius1990 Disk. 13:36, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Steht wohl versteckt irgendwo - hätte es in der ersten oder letzten Zeile vermutet/erwartet. --Beiträge/217.189.252.247 14:39, 15. Jun. 2009 (CEST) Wollte nur mal nachfragen.
- Doch, das Einverständnis habe ich extra bei jedem beteiligten Benutzer eingeholt. Teilweise steht das im Log selbst, beim Rest habe ich es nachgeholt (zB hier oder im query). Übrigens ist das meines Wissens der Gründungschat der QS Kunst, ich stelle ihn gerne auch der Kunstredaktion selber zur Verfügung. Grüße, ...- .-. ... / -.. .. ... -.- 17:57, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Inwieweit kann eine Chatlog-Veröffentlichung "strafbar" sein? -- smial disk 12:37, 17. Jun. 2009 (CEST)
Belege für Beiträge auf Diskussionsseiten?
Als ich gerade einen Beitrag auf einer Diskussionsseite eines Artikels speichern wollte, bekam ich folgenden "Warnhinweis": "Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. Damit wir deine Änderung überprüfen und nachvollziehen können, bitten wir dich: Klicke hier, gib deine Begründung und wenn nötig Belege für die Änderung ein und klicke dann erneut auf „Seite speichern“." Für Bearbeitungen von Artikeln ist das natürlich sinnvoll, aber auf Diskussionsseiten doch ziemlich daneben. Welche Belege etwa sollte ich für diesen Diskussionsbeitrag hier liefern? Kann man das nicht auf Artikeledits beschränken. An falscher Stelle nervt es doch etwas. --Proofreader 13:30, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Es nervt. Und solange das sich nicht ändert, werde ich in solchen Fällen stets die Edit-Zusammenfassung
Quatsch mit Soße macht nicht dick.
einfügen. --Matthiasb 13:38, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich war mal ganz mutig und habe ein Request geschrieben, dieses Feature abzustellen. Der AbuseFilter kann namensraumspezifisch eingestellt werden und bietet Erweiterungsmöglichkeiten (z.B. keine Warnung falls weniger als 10 Zeichen geändert wurden, weil es sich dann wahrscheinlich um ein Rechtschreibfehler handelt). --Church of emacs D B 15:23, 15. Jun. 2009 (CEST)
- So, so, interessant wie hier über Community-Beschlüsse hinweggegangen wird. Kann denn ein AbuseFilter auch so eingestellt werden, dass quellenlose Änderungen insbesondere quellenlose Zahlenänderungen (meist auch unter 10 Zeichen) verhindert/schnell behoben werden können? --Septembermorgen 15:39, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Der Community-Beschluss bezieht sich nicht auf eine technische Umsetzung, sondern auf die Idee dahinter. Daher ist die Umstellung auf AbuseFilter kein Verstoß gegen das MB. Intelligent ist der Filter nicht, die Validierung von angegebenen Quellen kann er nicht übernehmen, eine Änderung von Zahlen erkennt er ohne erheblichen Aufwand auch nicht so wirklich. Ansonsten würde bei der Konfiguration alles beim alten bleiben, d.h.: Warnen, wenn die Zusammenfassung fehlt, aber keine Edits verweigern. Gruß, --Church of emacs D B 16:01, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Was hat das mit Mut zu tun? Das Meinungsbild ging doch sowieso nur durch, weil es die Stimmberechtigten eh nicht betraf. Ähnlich bei der verlinkten Signatur. Populismus much? Du hast kaum was zu befürchten. Mutig wär höchstens, allen die Zwangszusammenfassung aufzudrücken.--141.84.69.20 22:49, 15. Jun. 2009 (CEST)
- So, so, interessant wie hier über Community-Beschlüsse hinweggegangen wird. Kann denn ein AbuseFilter auch so eingestellt werden, dass quellenlose Änderungen insbesondere quellenlose Zahlenänderungen (meist auch unter 10 Zeichen) verhindert/schnell behoben werden können? --Septembermorgen 15:39, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Gleiche Bedingungen für alle, wieso sollte es hier angemeldeten Bearbeitern besser ergehen als unangemeldeten? --Beiträge/77.21.66.72 18:24, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Weil im Durchschnitt die angemeldeten eher als die unangemeldeten Benutzer wissen, wann sie eine Zusammenfassungszeile ausfüllen müssen, und wann nicht. Ich persönlich bin übrigens für eine generelle Abschaffung der Zwangszusammenfassung, jedenfalls in seiner derzeitigen Form (deutliche Hinweise mit JS bei nichtausgefüllter ZuQ wären meiner Ansicht nach vertretbar, aber wenn ich auf „Seite speichern“ klicke, sollte die Seite auch gespeichert werden). Aber durch den AbuseFilter wird das wenigstens ein bissen besser, weil es sich auf bestimmte Namensräume einschränken lässt. Gruß, --Church of emacs D B 22:31, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Weils kein offizieller Channel der Wikimedia Foundation ist, können wir keine Anonymität garantieren. --dvdb 12:42, 16. Jun. 2009 (CEST)
Verwandtschaftsverhältnisse in Personen-BKLs
Ich finde gut, wie Gandhi die Verwandtschaftsverhältnisse klarmacht. Ist diese Form irgendwo festgeschrieben? Wenn nein, kann man sie als Muster ansehen? --KnightMove 16:03, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nur dass das keine BKL ist sondern ein Artikel über den Familiennamen, und dort ist es schon sinnvoll Verwantschaftsverhältnisse darzusellen. --JuTa Talk 18:17, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nun, angenommen, es ist nur eine BKL. Was dann? Ich hielte etwa eine entsprechende Umarbeitung von Piëch für sinnvoll. --KnightMove 18:25, 15. Jun. 2009 (CEST)
Solche Gliederungen sind auf Begriffsklärungen nicht erwünscht, siehe Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung/Namensträger. Das ist bei einem Familienartikel aber sicher machbar. Aktionsheld Disk. 21:07, 16. Jun. 2009 (CEST)
- es mag sein, dass einige Mitarbeiter des BKL-Projekts mit seiner mir schon häufiger durchaus negativ aufgefallenen bürokratischen Halsstarre das nicht wünschen, sinnvoll ist es in vielen Fällen jedoch allemal. --Janneman 21:15, 16. Jun. 2009 (CEST)
"Links auf diese Seite"-Fehler?
Hat noch jemand diesen seltsamen Fehler, dass die dritte, vierte usw. Seite des „Links auf diese Seite“-Werkzeugs nicht angezeigt werden kann? Zum Beispiel, ich wollte Artikel, die auf die Seite Römisches Reich verlinken, anzeigen. Die erste Seite ist okay, aber bei der nächsten Seite kann ich nur einmal die Größe ändern (also 50 > 100 oder 50 > 20) bzw. wenn ich habe das schon auf der ersten Seite geändert, dann wirkt es überhaupt nicht, und ich kann weder zurück- noch weitergehen. Mit URLs gesagt: [7] (1. Seite) > [8] (2. Seite) > [9] (Änderung auf 20) > [10] (nächste 20 wirkt nicht). MarkBA 16:11, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Kann ich bestätigen. Wo ist der Experte für Bugzilla? --Matthiasb 16:36, 15. Jun. 2009 (CEST)
[Spezial:einstellungen]]
Nach dem heute die lieben Developer meinten wieder mal an der Software drehen zu müssen funktioniert [Spezial:einstellungen]] nicht mehr richtig.
Es ist nicht mehr möglich eine andere Thumbnail-Größe als 120px einzustellen. Außerdem ist die Dauer der Beobachtungsseite auf Ganzzahlen beschränkt.
Vielen Dank für die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen. XV HTV 1352 18:29, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Meiner gerade gemachten Beobachtung nach kann man zwar Einstelklungsänderungen vormehmen, bekommt diese auch bestätigt, diese werden aber nicht gespeichert. Kann mal jemand mit Ahnung sagen, wann das wieder funktioniert? Bei mir wurden einige Einstellungen rausgekickt und ich kann sie nicht wieder herstellen...macht so wenig Spaß hier. Gruß Martin Bahmann 17:40, 16. Jun. 2009 (CEST)
Werte berechnen
Ist dies noch aktuell? Ich frag darum, weil diese Vorlage die Bevölkerungsdichte aus Fläche und Bevölkerung automatisch rechnet. Und ich wollte so etwas in dieser Liste (Betaversion) einbauen.--vinom bla (!!) 20:26, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht über eine Vorlage gehen und Vorlage:FormatZahl einbauen (wie auch in der Infoboxvorlage gemacht). Z.B. irgendwie so:
{{FormatZahl|1+2+3+4}}
= 10. Gruß, -- Emdee 20:58, 15. Jun. 2009 (CEST)- Super. Das schau ich mir mal an. Vielen Dank.--vinom bla (!!) 21:02, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Schau mal da. -- Steef 389 23:16, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Auch hilfreich. Danke. Kann ich eigentlich einem Textstück (also in diesem Fall eine Zahl) einen Namen geben, um dann in der Formel die Zahl erneut aufzurufen?--vinom bla (!!) 10:09, 16. Jun. 2009 (CEST)
- In einer lokalen Installation kann man das mit mw:Extension:VariablesExtension erreichen, in der Wikipedia ist dies jedoch nicht möglich.
- Gruß -- Steef 389 18:00, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Schade. Aber danke für den Hinweis.--vinom bla (!!) 20:07, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Auch hilfreich. Danke. Kann ich eigentlich einem Textstück (also in diesem Fall eine Zahl) einen Namen geben, um dann in der Formel die Zahl erneut aufzurufen?--vinom bla (!!) 10:09, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Schau mal da. -- Steef 389 23:16, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Super. Das schau ich mir mal an. Vielen Dank.--vinom bla (!!) 21:02, 15. Jun. 2009 (CEST)
Bildserver / Commons down?
Hallo!
Weiß jemand, was mit dem Bildserver bzw. den Wiki Commons los ist? Ist der Server überlastet? Bei mir wird kein einziges Wiki-Bild mehr angezeigt, auch der Seitenaufbau verläuft merklich schleppender als sonst. Hat noch jemand ähnliche Probleme?
Gruß, Horst-schlaemma 20:54, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Habe um 20:31 ein Bild auf Commons hochgeladen, ging ohne Probleme. Gallery baut sich auf, allerdings mit der um diese Uhrzeit üblichen Langsamkeit. Gruß, --3268zauber 20:57, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo, Horst-schlaemma. Ich war gerade mal auf Commons gucken. Mir ist nichts besonderes aufgefallen. D.h. bei mir zeigte er alle Bilder auf meiner dortigen Benutzerseite. - Vielleicht hilft ja den Cache vom Browser zu leeren. Gruß --Tlustulimu 20:59, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Gut. Für euch zumindest ;) Bei mir rührt sich nichts. Darf ich fragen, welchen Browser ihr verwendet?
- Gruß, Horst-schlaemma 21:19, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich benutze den Firefox 3.0.11 auf Windows XP. Gruß --Tlustulimu 21:26, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ebenfalls Firefox, aber 3.0.10 auf Windows XP. Gruß, --3268zauber 21:28, 15. Jun. 2009 (CEST) Rechner runter, rauf gefahren, tmp entfernt, cache geleert ..., die ganzen Spielchen hast Du mit Sicherheit schon gemacht
- <offtopic>Immer die neueste Version nehmen, ist zu empfehlen, wegen Sicherheitspatches usw.</offtopic> -- Chaddy · D·B - DÜP 23:17, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ebenfalls Firefox, aber 3.0.10 auf Windows XP. Gruß, --3268zauber 21:28, 15. Jun. 2009 (CEST) Rechner runter, rauf gefahren, tmp entfernt, cache geleert ..., die ganzen Spielchen hast Du mit Sicherheit schon gemacht
- Ich benutze den Firefox 3.0.11 auf Windows XP. Gruß --Tlustulimu 21:26, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ich nutze sowieso Firefox, hab es aber mit IE, Chrome und Opera mal probiert - nichts! Auch auf Vista rührt sich nix. Vorhin besuchte ich noch einen Freund, auch dort wurden keine Wikibilder angezeigt! Kann also nicht an meinem Rechner liegen. Vielleicht ein Problem mit dem Provider (wir nutzen beide T-DSL)? Wobei ich mir das schwer vorstellen kann. Wirklich ominös das Ganze. Gruß, Horst-schlaemma 00:05, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Gestern waren die Wikimedia-Server zeitweise wegen den Folgen eines Software-Updates überlastet. Ich habe nur einige Punkte am Rande mitbekommen, aber wenn ich es richtig verstanden habe, mussten die Bilder erneut skaliert werden und die entsprechenden Warteschlangen wurden ziemlich lang, so dass sich nicht nur die Darstellung von Bildern verzögerte oder an Timeouts scheiterte, sondern es auch sonst zeitweise Probleme gab. Zumindest einige der Server mussten hart rebootet werden. Das sollte sich inzwischen alles wieder gelegt haben. Grüße, AFBorchert 12:34, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Daran wird es wohl gehapert haben. Komisch, dass die anderen Mitdiskutanten hier keine Probleme hatten. Läuft jetzt alles wieder rund, vielen Dank! :) Mittwochsgrüße vom nicht mehr verzweifelten Horst-schlaemma 08:16, 17. Jun. 2009 (CEST)
Logbücher (pl)
Hallo, gibt es irgendwelche Tricks um bei Logbücher Einträge zu finden?
Ich sehe auf meiner Beobachtungsliste in der polnischen Wikipedia folgende Einträge:
- (Benutzersperr-Logbuch); 19:54 . . Leinad (Diskussion Beiträge) hat die Sperre von „BenzolBot (Diskussion Beiträge)“ aufgehoben (temporary granted editor flag)
- (Rechte-Logbuch); 19:54 . . Leinad (Diskussion Beiträge) änderte die Benutzerrechte für „Wikipedysta:BenzolBot“ von „Bots“ auf „Bots und Sichter“ (until fixing bugzilla:19207)
- (Benutzersperr-Logbuch); 16:58 . . Leinad (Diskussion Beiträge) sperrte „BenzolBot (Diskussion Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert) (sorry, after code update occurred critical bug (bugzilla:19207), we are waiting for fix)
In den zugehörigen Logbüchern (Blocklog und User rights log) sind diese Einträge aber nicht zu finden. Den einzigsten Eintrag den mein Bot hat, ist ein Patrol-Log (?) Da ich öfters Einträge in den Logs nicht finde (auch hier) und die Hilfe nicht wirklich hilfreich ist, wollte ich einfach mal nachfragen. Viele Grüße --Benzen C6H6 22:19, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Benzen, in deinem 1. Link (Blocklog) hast du deinen Bot als „Benutzer“ eingetragen. Damit suchst du nur nach Sperrungen, die du selbst gemacht hast. Du must
User:BenzolBot
bei „Titel“ eintragen, dann geht's.Warum das beim Rechtelogbuch nicht funktioniert, ist mir allerdings ein Rätsel ...geht doch, und zwar genauso; meine Güte, Zeit für's Bett. Chemische Grüße --Schniggendiller Diskussion 00:34, 16. Jun. 2009 (CEST)- So geht's also. Vielen Dank! -- Benzen C6H6 16:12, 16. Jun. 2009 (CEST)
Bug bei Farben in Tabellenheader
Seit der Konfigurationänderung heute scheinen die mit class="hintergrundfarbe" definierbaren Farben nicht mehr richtig zu funktionieren. Zumindestens ist es nicht mehr möglich einen mit einem ! eingeleiteten Tabellenkopf umzufärben (Beispiel hier). Kann mal jemand schauen, was da kaputt gegangen ist und es reparieren oder falls nötig einen Bugreport schreiben? --StG1990 Disk. 22:27, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ergänzung: Inzwischen habe ich festgestellt, dass nicht nur die class="hintergrundfarbe" nicht funktioniert, sondern auch die allgemeinere Form bgcolor="#ABCABC". Kann mal jemand den Bug ausfindig machen, der vielleicht in einer der Haupt-CSS-Dateien liegt und ihn beheben oder wie schon gesagt mal einen Bugreport schreiben? --StG1990 Disk. 14:36, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo, StG1990. Ich habe mir das mal angeguckt. Jezt ist in der shared.css von der Mediawiki-Software die Klasse .wikitable th mit einer Hintergrundfarbe definiert, und zwar ein helles Grau. Das müßte denn wohl in der MediaWiki:Common.css irgendwie überschrieben werden. Wie, habe ich noch nicht erkundet. Mal sehen, ob jemand dafür eine Idee hat. Gruß --Tlustulimu 21:18, 17. Jun. 2009 (CEST)
Favoriten / Ordnungssystem in der Beobachtungsliste ?
Hallo!
Noch eine Fräge ;) Die Beobachtungsfunktion von Wiki ist ja schön und gut, nur wird mir das alles ab einer gewissen Zahl an beobachteten Objekten alles viel zu unübersichtlich.
Gibt es da eine bessere Möglichkeit? Oder ein Ordnersystem, mit dem ich meine beobachteten Objekte/Artikel in bestimmte Kategorien einordnen kann? Bzw. wenn nicht, warum eigtl. nicht?
(PS: Mit "Bookmarks" braucht mir keiner kommen, das macht wirklich nicht viel Sinn ;)
Danke schonmal im Voraus für hilfreiche Antworten,
euer verzweifelter Horst-schlaemma 21:17, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht dass ich wüsste. Aber du kannst bestimmte Änderungen wie Bots und kleine Edits ausschließen. Siehe dazu: Spezial:Einstellungen Punkt: Beobachtungsliste -- chatter™ 21:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Na immerhin. Danke erstmal! Aber es muss doch irgendeine Möglichkeit geben, noch etwas mehr Ordnung ins Beobachtungschaos zu bringen? -- Horst-schlaemma 22:10, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Du kannst nach Namensraum sortieren (Namensraum: (Artikel-) --> anwenden). Gruss Sa-se 22:18, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Das mache ich sowieso schon (hätte ich wohl erwähnen müssen, entschuldige :). Aber der Wust an beobachteten Artikeln ist einfach unüberschaubar. Wir könnten ja eine Möglichkeit zur benutzerdefinierten Ordnererstellung bei Beobachtungslisten mal der Wiki-Administration vorschlagen. Würde das Sinn machen? Unterstützt ihr das? Letztlich käme es ja allen Wikipedianern zu Gute. Bin sicher nicht der einzige, der mit dem aktuellen System nicht zufrieden zu stellen ist ;)
- Gruß, Horst-schlaemma 22:33, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Schmeiß doch einige aus der Beo.liste raus. --Goldzahn 00:19, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Handgestrickte Beos im BNR.--141.84.69.20 22:57, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Der Trend geht zum Zweitaccount, so kannst du mehrere Beolisten haben, die du thematisch auf die Beobachter (= WP:Sockenpuppen, die nicht editeren) verteilst. Benutzer:Horst-schlaemma-Architektur und Benutzer:Horst-schlaemma-Metaseiten sind beide noch frei :-) --χario 02:56, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Verstehe. Das ist natürlich eine Möglichkeit, danke ;) Aber doch eher suboptimal. Wo kann ich Verbesserungen für die Wikipedia vorschlagen bzw. konkret darüber abstimmen lassen? :)
- Grüße, Horst-schlaemma 08:01, 17. Jun. 2009 (CEST)
16. Juni 2009
bis jetzt war ich ja immer für das sichten
...aber sowas hier stellt das in frage:
- (Unterschied) (Versionen) . . K! Mathilde Ludendorff; 11:42 . . (+1) . . Matzematik (Diskussion | Beiträge) (tippo)
...habe daraufhin versucht, dies zu sichten(Matze hat ja recht!) - aber das ergebnis ist null...
falls dies sich häufen sollte, gebe ich mein sichterrecht umgehend ab! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 02:57, 16. Jun. 2009 (CEST)
- p.s.: ...und jetzt soll ich auch noch Alinea's beitrag in Keramiker sichten, obwohl die selber sichterin iss??? ich glaub, ihr habt'n rad app!!! mittlerweile grußlos, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 03:17, 16. Jun. 2009 (CEST)
Die Funktion ist momentan defekt. Sichten funktioniert momentan nur, wenn man erst entsichtet und dann wieder sichtet. Oder ignorieren, bis es repariert ist. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:23, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Beruhig dich wieder. So schlimm ist es doch nicht. Keiner zwingt dich irgendwas zu sichten. Siehe hier den Beitrag WP:FzW#Ausfall. Und auch den Beitrag direkt darüber. -- chatter™ 03:59, 16. Jun. 2009 (CEST)
- ...ich werde mich dann wieder beruhigen, wenn die sache endgültig bereinigt worden iss - und nich auf deine empfehlung hin... --ulli purwin WP:MP • WP:PB 05:21, 16. Jun. 2009 (CEST)
- ...ihr könnt das alle sehen wie ihr wollt: tatsache iss, daß die BEO jetzt nur so wimmelt von roten ausrufezeichen, und ich das einfach ignorieren soll, weil's ja nur ein systemfehler iss... ich arbeite hier wirklich ernsthaft mit, und kann über sowas nich lachen, sorry! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 05:38, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe mir zum Test vor zwei Wochen mal ein paar Artikel als IP vorgenommen und mit Quellenangabe um wichtige Details ergänzt. Denkt ihr davon ist viel gesichtet worden? Das System funktioniert tatsächlich MIT Systemfehler nur unwesentlich schlechter, man sollte sich also DARÜBER nicht aufregen ;--Davud 11:39, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Man könnte es auch folgend ausdrücken: Das GV-System selbst ist ein Systemfehler ;-) --Hans Koberger 11:57, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Nun beruhigt Euch alle mal wieder: Ausrufezeichen erscheinen in den RC mittlerweile wirklich wieder nur bei den Artikeln, bei denen die aktuellste Version noch nicht gesichtet ist. Gleiches gilt für die Beo. Also alles wieder wie gehabt! Frank Reinhart war gestern da sehr optimistisch, dass der Fehler bis heute behoben sein würde - und er hatte Recht!!! Kompliment! Da wohl mit Softwareupdates in solchem Umfang nur halbjährlich zu rechnen ist - wünsche ich allen schon jetzt einen ruhigen und friedlichen Sommer und Herbst! ;-)) --3268zauber 12:34, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ach, bei mir ist alles noch auf dem Stand von gestern – rote Ausrufezeichen hinter gesichteten Artikeln in der Beo. --Paulae 12:46, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Also bei mir spinnt die BEO auch noch. Ich kann sichten was ich will, meine Beobachtungsliste spinnt immer noch mit den Ausrufezeichen rum. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:41, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Die Ausrufezeichen vor einigen gesichteten Artikeln finde ich auch noch. Nicht gesichtete haben zusätzlich den Vermerk „(sichten)“. -- Godewind [...] 10:56, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Nun beruhigt Euch alle mal wieder: Ausrufezeichen erscheinen in den RC mittlerweile wirklich wieder nur bei den Artikeln, bei denen die aktuellste Version noch nicht gesichtet ist. Gleiches gilt für die Beo. Also alles wieder wie gehabt! Frank Reinhart war gestern da sehr optimistisch, dass der Fehler bis heute behoben sein würde - und er hatte Recht!!! Kompliment! Da wohl mit Softwareupdates in solchem Umfang nur halbjährlich zu rechnen ist - wünsche ich allen schon jetzt einen ruhigen und friedlichen Sommer und Herbst! ;-)) --3268zauber 12:34, 16. Jun. 2009 (CEST)
Hauptseite – Schreibweise von Zahlen
Anscheinend wurde gestern oder heute Nacht die Schreibweise der Gesamtartikelzahl auf der Hauptseite geändert. Zuvor wurde ein Punkt zur Tausendertrennung verwendet; jetzt ein Leerzeichen. Warum? – PsY.cHo, 04:06, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe WP:NEU -> (Bugfix) Die Formatierung mithilfe der Parserfunction #formatnum: wurde aktualisiert (Bug 18957): Vierstellige Zahlen erhalten keine Tausendertrennung. Größere Zahlen erhalten als Tausendertrenner ein Leerzeichen. -- chatter™ 04:18, 16. Jun. 2009 (CEST)
- „Bugfix“ ist gut. Der Änderungsvorschlag wurde mit DIN-Normen begründet, in denen gar nicht drin steht, was jetzt implementiert wurde. Die Entwickler sprechen (überwiegend) kein Deutsch und verlassen sich darauf, dass Tatsachenbehauptungen in Änderungsvorschlägen wahr sind. Boom. --Entlinkt 04:25, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ebenfalls interessant: Bei den letzten Änderungen werden die positive Größenänderungen im vierstelligen Bereich ohne Leerzeichen formatiert, negative Größenänderungen im vierstelligen Bereich mit. Sehr konsequent das Ganze - abgesehen davon dass die Verwendung eines Leerzeichens die Lesbarkeit gegenüber einem Punkt deutlich verschlechtert. --STBR – !? 11:10, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ergänzung: Dies trifft auch auf die Beobachtungsliste zu. --STBR – !? 11:11, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, der Tausenderpunkt ist auch kein Standard im deutschsprachigem Raum. Daher würde mir schon das Leerzeichen gefallen, da auch einige Regierungen dies so machen. --dvdb 12:38, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht kein Standard, aber deutlich besser lesbar. Bei einem Leerzeichen gehe ich immer von zwei unterschiedlichen Zahlen aus (ja, auch bei dem eigentlich korrekten verkürzten Leerzeichen). --STBR – !? 12:40, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich nenns Gewohnheit. Für mich ist ein Tausenderapostroph lesbarer, als ein Punkt, und ein Leerzeichen ist auch OK. --dvdb 13:29, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht kein Standard, aber deutlich besser lesbar. Bei einem Leerzeichen gehe ich immer von zwei unterschiedlichen Zahlen aus (ja, auch bei dem eigentlich korrekten verkürzten Leerzeichen). --STBR – !? 12:40, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, der Tausenderpunkt ist auch kein Standard im deutschsprachigem Raum. Daher würde mir schon das Leerzeichen gefallen, da auch einige Regierungen dies so machen. --dvdb 12:38, 16. Jun. 2009 (CEST)
- „Bugfix“ ist gut. Der Änderungsvorschlag wurde mit DIN-Normen begründet, in denen gar nicht drin steht, was jetzt implementiert wurde. Die Entwickler sprechen (überwiegend) kein Deutsch und verlassen sich darauf, dass Tatsachenbehauptungen in Änderungsvorschlägen wahr sind. Boom. --Entlinkt 04:25, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Zwischen zwei Zahlen steht aber nie nur ein Leerzeichen. Da müsste mindestens noch ein Komma oder so dazwischen stehen. Von daher ist ein Leerzeichen an sich deutlich. Ein Punkt hat den Nachteil, dass er falsch als Dezimalpunkt gedeutet werden könnte, wie er etwa in der Schweiz teilweise gebräuchlich ist. Gismatis 22:47, 16. Jun. 2009 (CEST)
- In Deutschland beschäftigen sich die DIN-Normen DIN 1333 (Zahlenangaben) und DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) mit der Schreibweise von Zahlen. [...] Zur Gliederung von längeren Ziffernfolgen in Dreierblöcke (Tausendertrennung) „können“ (DIN 1333) bzw. „sollten“ (DIN 5008) schmale Leerzeichen verwendet werden. [...] DIN 1333 sieht die Verwendung des Punktes (.) zur Tausendertrennung ausdrücklich nicht vor. Eine Ausnahme bilden Geldbeträge, die „aus Sicherheitsgründen“ mit dem Punkt getrennt werden können. Der Duden übernimmt die Schreibweise von Zahlen aus den DIN-Normen, gibt also ebenfalls das Leerzeichen zur Tausendertrennung vor. ...(Schreibweise von Zahlen) ... Hafenbar 14:52, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Viel Spaß beim manuellen Ändern von hunderttausenden von Artikeln... --STBR – !? 15:01, 16. Jun. 2009 (CEST)
- In Deutschland beschäftigen sich die DIN-Normen DIN 1333 (Zahlenangaben) und DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) mit der Schreibweise von Zahlen. [...] Zur Gliederung von längeren Ziffernfolgen in Dreierblöcke (Tausendertrennung) „können“ (DIN 1333) bzw. „sollten“ (DIN 5008) schmale Leerzeichen verwendet werden. [...] DIN 1333 sieht die Verwendung des Punktes (.) zur Tausendertrennung ausdrücklich nicht vor. Eine Ausnahme bilden Geldbeträge, die „aus Sicherheitsgründen“ mit dem Punkt getrennt werden können. Der Duden übernimmt die Schreibweise von Zahlen aus den DIN-Normen, gibt also ebenfalls das Leerzeichen zur Tausendertrennung vor. ...(Schreibweise von Zahlen) ... Hafenbar 14:52, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Solche Änderungen sollten ausschließlich aufgrund eines Meinungsbildes durchgeführt werden; ein solches ist mit Wikipedia:Meinungsbilder/Typographie (Zwischenräume) jedoch eingeschlafen. (Persönlich bin ich der Meinung: Weg mit dem augenschädlichen schmalen Leerzeichen.) --Matthiasb 15:15, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist doch kein schmales Leerzeichen bei der Artikelzahl, oder? Kommt mir genauso breit vor wie die anderen Lücken. Da sieht das völlig ohne Trennzeichen ja noch besser aus. Verstehe diese Bugfixes nicht.^^ -- Zacke Neu hier? 15:22, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Aber die Norm, Matthias, die Norm!!! Außerdem warte ich dann mal auf einen Hotfix für Windows, mit dem die dort standardmäßig nicht der Norm entsprechende Formatierung umgehendst geändert wird. ;( --STBR – !? 15:24, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wen interessiert eine Norm, die niemand verwendet? --Marcela
15:35, 16. Jun. 2009 (CEST)
- @Benutzer:STBR: Na klar, die Punkt-Schreibweise ist nicht etwa eine private Grundschulschreibgewohnheit („deutlich besser lesbar“), nein sie ist aktiver Widerstand gegen "die da oben" ;-)
- vgl. Wikipedia_Diskussion:Schreibweise_von_Zahlen/Archiv#Schreibweise_von_Zahlen Anno 2003. Die damaligen "Argumente" in Auszügen:
- Mag ja sein, dass es nicht der DIN entspricht. So ein Pech aber auch. Wir schreiben trotzdem so. Weil's praktischer ist. Ätsch. Uli 19:08, 30. Okt 2003 (CET)
- Schön, dass wir hier auf die DIN sch... Wir nehmen Punkte, und Du akzeptierst das jetzt mal gefälligst. Uli 18:14, 20. Nov 2003 (CET)
- Gähn ... Hafenbar 15:39, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Das war eigentlich ironisch gemeint, Ralf. Natürlich haben wir bisher auf die Norm auch aufgrund technischer Probleme gepiffen. Dank eines Schlaubergers, der meinte, deswegen einen Bug einstellen zu müssen, wonach auch noch das falsche Leerzeichen verwendet wird, wird jetzt prominent auf der Hauptseite die Artikelanzahl mit einem non-breakable Space als Tausendertrenner dargestellt. In Konsequenz heißt das aber auch, dass die hunderttauschenden von Artikeln, wo bisher immer ein Punkt verwendet wurde, hierdurch quasi über Nacht eine "fehlerhafte" Formatierung verwenden. Dass hierüber vielleicht vorher mal nachgedacht wurde, wage ich zu bezweifeln. Stattdessen darf man sich im Bugzilla Kommentare wie "We know it is affected, but MediaWiki isn't developed by consensus [...]" anhören. --STBR – !? 16:02, 16. Jun. 2009 (CEST)
- wonach auch noch das falsche Leerzeichen verwendet wird ... inwiefern?
- In Konsequenz heißt das aber auch, dass die hunderttauschenden von Artikeln, wo bisher immer ein Punkt verwendet wurde, hierdurch quasi über Nacht eine "fehlerhafte" Formatierung verwenden., ... Naja nicht fehlerhaft, das nennt sich dann halt Hausschreibung und die Behauptung Die Schreibweise von Zahlen in der deutschsprachigen Wikipedia beruht weitgehend auf DIN-Normen. Ergänzend werden Empfehlungen deutscher Wörterbücher (Duden, Wahrig) und der PTB herangezogen. (Wikipedia:Schreibweise von Zahlen) war und ist halt wichtigtuerisches Blahfasel ... Hafenbar 23:40, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Das war eigentlich ironisch gemeint, Ralf. Natürlich haben wir bisher auf die Norm auch aufgrund technischer Probleme gepiffen. Dank eines Schlaubergers, der meinte, deswegen einen Bug einstellen zu müssen, wonach auch noch das falsche Leerzeichen verwendet wird, wird jetzt prominent auf der Hauptseite die Artikelanzahl mit einem non-breakable Space als Tausendertrenner dargestellt. In Konsequenz heißt das aber auch, dass die hunderttauschenden von Artikeln, wo bisher immer ein Punkt verwendet wurde, hierdurch quasi über Nacht eine "fehlerhafte" Formatierung verwenden. Dass hierüber vielleicht vorher mal nachgedacht wurde, wage ich zu bezweifeln. Stattdessen darf man sich im Bugzilla Kommentare wie "We know it is affected, but MediaWiki isn't developed by consensus [...]" anhören. --STBR – !? 16:02, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wen interessiert eine Norm, die niemand verwendet? --Marcela
- Aber die Norm, Matthias, die Norm!!! Außerdem warte ich dann mal auf einen Hotfix für Windows, mit dem die dort standardmäßig nicht der Norm entsprechende Formatierung umgehendst geändert wird. ;( --STBR – !? 15:24, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Bern wär schonmal in Leerzeichenschreibweis. --dvdb 08:43, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Falsches Leerzeichen in dem Sinne, dass jetzt ein geschütztes Leerzeichen verwendet wird. Die DIN, mit der diese Änderung der Formatierung begründet wurde, spricht aber von einem schmalen Leerzeichen. Dass können die meisten Browser aber nicht darstellen. Also hat man jetzt eine vermeintliche falsche Formatierung mit Punkt gegen eine andere "falsche" Formatierung mit geschütztem Leerzeichen getauscht. Da muss man sich doch mal nach dem Sinn fragen, zumal hunderttausende von Artikeln bisweilen mit einem Punkt als Tausendertrenner formatiert wurden. Als ob da jetzt jemand hingehen würde, um diese alle zu "korrigieren". --STBR – !? 09:37, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe Bug 19255 aufgesetz um das Verhalten revierten zu lassen. Bitte Meinungen und Votes abgeben. --DaB. 17:56, 17. Jun. 2009 (CEST)
- ... because the corresponding German DIN norms state that a small space should be used. (Comment #1 From STBR) soso ... aber stimmt das denn überhaupt, mit dem "small"? ... Hafenbar 21:40, 17. Jun. 2009 (CEST)
- related: Wikipedia Diskussion:Schreibweise_von_Zahlen#Tausendertrennzeichen -- seth 21:56, 17. Jun. 2009 (CEST)
- @Benutzer:Lustiger seth, Danke für den Lesetip(p): „Insofern sind Normen zunächst einmal kommerzielle Angebote, die man wie die Süßigkeiten im Supermarktregal annehmen oder auch ablehnen kann. ...“ ... das lassen wir dann mal so als sinnfrei-Expertenmeinung stehen, statt darüber zu berichten, dass es jenseits der Süßigkeiten-Wikipedia auch eine ganz andere Welt gibt.
- Was die andere "meine Süßigkeiten in der Wikipedia"-Angelegeheit anbelangt mündete die letzte sinnfrei-Diskussion in Benutzer:Hafenbar/Anfrage an den Rat für deutsche Rechtschreibung ... bist herzlich eingeladen, Dich zu äußern, ich werde dieses "welche Süßigkeiten im Supermarktregal dürfen es denn sein"-Problem aber in den nächsten Tagen auch hier nochmals offerieren ... Hafenbar 04:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
PD - Kurzbeschreibung
Wozu ist eigentlich die Kurzbeschreibung in den Persönlichen Daten nötig? Havelbaude schreib mir 09:30, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Damit z. B. hier oder hier etwas Aussagekräftiges steht. Siehe auch WP:PD. --Schnark 09:34, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Das Tool kannte ich noch gar nicht. --Matthiasb 16:27, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Oder z.B. beim Matching unserer Personen mit denen des Bundesarchivs und damit verbundener Bildspende ;) --APPER\☺☹ 20:44, 16. Jun. 2009 (CEST)
LIDL-Werbung in der Browserzeile
Seit heute finde ich bei allen Wikipediaartikeln statt des üblichen Wiki-Zeichens das LIDL-Emblem in der Browserzeile meines Internet-Explorers. Was ist da los? Liegt es an meinem PC? Den habe ich aber vor Jahren bei ALDI gekauft ;-)--Davud 11:17, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Bei mir isses nicht (FF 3.11). Cache-Problem? --STBR – !? 11:19, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Mag sein, fällt mir da doch ein, das meine Frau gestern auf den Seiten von LIDL war. Danke für den Gedankenanstoß. Daran wirds liegen (war schon ziemlich entsetzt, dass wir jetzt von der Stiftung gesponsert werden ;-)) (nicht signierter Beitrag von Davud (Diskussion | Beiträge) 11:24, 16. Juni 2009 (CEST))
- Wenns dich noch nervt, geh hierhin und leere einmal den Cache. Grüße, ...- .-. ... / -.. .. ... -.- 16:30, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Mag sein, fällt mir da doch ein, das meine Frau gestern auf den Seiten von LIDL war. Danke für den Gedankenanstoß. Daran wirds liegen (war schon ziemlich entsetzt, dass wir jetzt von der Stiftung gesponsert werden ;-)) (nicht signierter Beitrag von Davud (Diskussion | Beiträge) 11:24, 16. Juni 2009 (CEST))
Wie umgehen mit der Nennung von Würdenträger in Stadt-, Gemeinde- und Ortsteilartikel?
Hallo zusammen, ich hoffe mit meiner Frage hier ein kompetentes und breit gefächerte Mitautorenschaft anzutreffen. Folgendes: Seit längerer Zeit beschäftige ich mich mit der Frage, wie mit der Nennung von Würdenträger in Stadt-, Gemeinde- und Ortsteilartikel umzugehen ist. Sollen im einzelnen...
- Träger der Bundesverdienstkreuzes
- Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- Träger der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg
...in der Personenliste von Stadt-, Gemeinde- und Ortsteilartikel Nennung finden, obwohl sie noch keinen eigenständigen Artikel haben? Oder dürfen sie erst genannt werden, wenn ihre Relevanz über einen eigenständigen Artikel nachgewiesen wurde. „Ehrenbürger“ werden ja schließlich auch ohne eigenständigen Artikel genannt. Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten ist für mich leider nicht eindeutig genug, steht da doch: „Dabei kann es schwierig sein, Relevanz zu definieren.“--Manuel Heinemann 13:32, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Laut Wikipedia:RK#Allgemeine_Hinweise_zur_Relevanz_von_Personen ist ein "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)," relevant für einen eigenen Artikel. Im von dir zitierten Abschnitt steht, dass für Ortsartikel das Kriterium "relevant für einen eigenen Artikel" hier angebracht ist. Allerdings ist die Relevanz (Träger des Bundesverdienstkreuzes) in der Liste zu erwähnen. Bleibt die Frage, ob die anderen beiden Orden "hohe Orden" sind - oder ob man da anders argumentieren kann. --MannMaus 14:23, 16. Jun. 2009 (CEST)
- bitte die RKs richtig lesen: ein orden ist ein Anhaltspunkt. mitnichten ist es allein bereits ausreichend. dazu gab es IMO auch eine diskussion ...Sicherlich Post 14:26, 16. Jun. 2009 (CEST)
- @Sicherlich: Kannst du diese Diskussion hier verlinken, so dass wir sehen können, was dortiges Ergebnis war?--Manuel Heinemann 15:53, 16. Jun. 2009 (CEST)
- bitte die RKs richtig lesen: ein orden ist ein Anhaltspunkt. mitnichten ist es allein bereits ausreichend. dazu gab es IMO auch eine diskussion ...Sicherlich Post 14:26, 16. Jun. 2009 (CEST)
Meiner natürlich völlig unmaßgeblichen Meinung nach sind derartige Listen (Bedeutende Söhne und Töchter der Stadt) - ob im Ortsartikel oder ausgelagert - völlig unbrauchbar und bar jeden Mehrwerts für den Leser, wenn sie nicht sehr, sehr, seeehr selektiv sind - man schaue sich nur mal die Liste der Persönlichkeiten aus London oder die Liste der Söhne und Töchter von New York City an - wer soll aus diesem Konglomerat aus Drittligafußballern, Triangelspielern, Coronation-Street-Darstellern und allem möglichen anderen Gesox, das eben gerade so die RK schafft, welche Erkenntnis ziehen? --Janneman 14:41, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Auslagerung ist ja schonmal eine Möglichkeit, damit das nicht die Ortsartikel zuwuchert. Bei Metropolen wie London oder New York müsste man das eben konsequent weiterführen und diese ausgegliederten Listen entsprechend untergliedern. Prinzipiell sehe ich solche Listen aber schon als hilfreich an, man muss sie halt nur etwas aufbereiten, und das Problem stellt sich ja in der Schärfe wirklich nur bei einer Handvoll Städten. Bei Arnis oder Bayerisch Eisenstein oder einigen tausend anderen Ortsartikeln gibt's das Problem ja weniger. Wegen der BVK-Träger, ja, die Diskussionen kommen regelmäßig wieder. Der Konsens ist glaube ich mittlerweile der, dass da zumindest noch irgendeine persönliche Besonderheit dazukommen sollte und die bloße Tatsache der BVK-Verleihung bei mittlerweile über 240.000 Trägern nicht ausreicht. Ein Artikel: "Walter Paschulke (* 1. April 1969 in Kleinkullersdorf) ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande" wäre ein bisschen arg wenig und wohl löschreif. Da braucht es schon mindestens ein "Walter Paschulke (* 1. April 1969 in Kleinkullersdorf) ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande. Diese Auszeichnung erhielt er für seine langjährige aufopferungsvolle Tätigkeit im Kleinkullersdorfer Kaninchenzüchterverein, die ihn auch überregional bekannt gemacht hat" und dann halt Quellen für diese Bekanntheit angeben, die über das Lokalblatt hinausgehen. --Proofreader 17:24, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Die Anzahl der Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ist auf 1.000 lebende Personen begrenzt. Das macht die Sache etwas einfacher - es gibt einfach nicht soviele. Aber wie ist das nun, soll man deren Namen in der oben aufgezeigten Form nennen oder nicht?--Manuel Heinemann 18:12, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn die Person keinen eigenen Artikel hat oder ein solcher Artikel womöglich trotz BVK schon gelöscht worden sein sollte mit der Begründung, dass außer BVK keine weiteren relevanzstiftenden Merkmale vorliegen, wird es schwierig, einen Eintrag im Abschnitt der bedeutenden Persönlichkeiten im Ortsartikel zu rechtfertigen. Aber da die Regel: Sei mutig! gilt, sag ich mal: Probier's einfach aus. An Ortsartikeln kleinerer Gemeinden werkeln meist so drei oder vier Hauptautoren mit, die gilt es im Zweifelsfall zu überzeugen. Kann sein, dass das Lokalpatrioten sind, die meinen: "Ja, der Paschulke-Walter, der ist ganz wichtig für die Geschichte von Kleinkullersdorf, nach dem wurde sogar ein Feldweg am Ortsrand benannt", dann hast du Glück. Wenn du an gestrenge Exklusionisten gerätst, die sagen: "Verdienstkreuzträger? Wo kämen wir da hin? Demnächst wohl noch jeder, der ein Freischwimmerzeugnis erworben hat", dann sieht's eher schlecht aus. Und in gewisser Weise hat auch Jannemann recht. Bei New York oder London jeden mit aufzuführen, der sich wegen irgendwas verdient gemacht hat, wird schwerer durchzusetzen sein als dieselbe Person bei einem 100-Einwohner-Kaff, wo halt sonstige Staatsmänner, Nobelpreisträger und dergleichen etwas seltener sind. --Proofreader 22:55, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Also, eine flächendeckende Nennung von insbesondere noch Artikellosen Würdenträgern im jeweiligen Geburtsortsartikel (also "Liste der Preisträger" durchgehen und alle eintragen) halte ich für ziemlichen Unfug. Wenn eine Person herausragende Bedeutung für die Stadt hat, sollte sie dort natürlich genannt werden, aber einfach mal so jeder doch eher nicht. Und eine Ehrennadel eines Bundeslandes ist kein Nobelpreis, der enzyklopädische Relevanz verleiht, die Begrenzung auf "1000 lebende Personen" ist eben doch schon eine ganze Menge, zumal die Einträge zu ehemaligen Trägern ja nun auch nicht gelöscht würden. Sind bei 1101 Gemeinden schon fast eine Person pro Gemeinde, die da eingetragen werden müßte.-- feba disk 00:24, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Feba mit deiner Argumentation möchte ich dir recht geben, aber mir fehlt immernoch die Relation zu den Ehrenbürgern. Diese dürfen, ja sollen fast schon, in Stadt-, Gemeinde- und Ortsteilartikel erwähnt werden. Andere Würdenträger sollen, wenn ich dich richtig verstanden habe, nur dann genannt werden, wenn ihre Relevanz über einen eigenständigen Artikel nachgewiesen wurde? --Manuel Heinemann 09:14, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Also, eine flächendeckende Nennung von insbesondere noch Artikellosen Würdenträgern im jeweiligen Geburtsortsartikel (also "Liste der Preisträger" durchgehen und alle eintragen) halte ich für ziemlichen Unfug. Wenn eine Person herausragende Bedeutung für die Stadt hat, sollte sie dort natürlich genannt werden, aber einfach mal so jeder doch eher nicht. Und eine Ehrennadel eines Bundeslandes ist kein Nobelpreis, der enzyklopädische Relevanz verleiht, die Begrenzung auf "1000 lebende Personen" ist eben doch schon eine ganze Menge, zumal die Einträge zu ehemaligen Trägern ja nun auch nicht gelöscht würden. Sind bei 1101 Gemeinden schon fast eine Person pro Gemeinde, die da eingetragen werden müßte.-- feba disk 00:24, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn die Person keinen eigenen Artikel hat oder ein solcher Artikel womöglich trotz BVK schon gelöscht worden sein sollte mit der Begründung, dass außer BVK keine weiteren relevanzstiftenden Merkmale vorliegen, wird es schwierig, einen Eintrag im Abschnitt der bedeutenden Persönlichkeiten im Ortsartikel zu rechtfertigen. Aber da die Regel: Sei mutig! gilt, sag ich mal: Probier's einfach aus. An Ortsartikeln kleinerer Gemeinden werkeln meist so drei oder vier Hauptautoren mit, die gilt es im Zweifelsfall zu überzeugen. Kann sein, dass das Lokalpatrioten sind, die meinen: "Ja, der Paschulke-Walter, der ist ganz wichtig für die Geschichte von Kleinkullersdorf, nach dem wurde sogar ein Feldweg am Ortsrand benannt", dann hast du Glück. Wenn du an gestrenge Exklusionisten gerätst, die sagen: "Verdienstkreuzträger? Wo kämen wir da hin? Demnächst wohl noch jeder, der ein Freischwimmerzeugnis erworben hat", dann sieht's eher schlecht aus. Und in gewisser Weise hat auch Jannemann recht. Bei New York oder London jeden mit aufzuführen, der sich wegen irgendwas verdient gemacht hat, wird schwerer durchzusetzen sein als dieselbe Person bei einem 100-Einwohner-Kaff, wo halt sonstige Staatsmänner, Nobelpreisträger und dergleichen etwas seltener sind. --Proofreader 22:55, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Die Anzahl der Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ist auf 1.000 lebende Personen begrenzt. Das macht die Sache etwas einfacher - es gibt einfach nicht soviele. Aber wie ist das nun, soll man deren Namen in der oben aufgezeigten Form nennen oder nicht?--Manuel Heinemann 18:12, 16. Jun. 2009 (CEST)
Template - Cache ausstellen
Hallo, gibt es die Möglichkeit bestimmte Vorlagen, mit Hilfe eines Parameters oder ähnlichem, immer wieder neu generieren zu lassen und nicht aus dem Servercache zu laden? Es geht hierbei um ein anderes Wiki
Freundliche Grüße --95.91.61.14 14:35, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich glaube, durch das Einbinden von Spezialseiten wird der Parsercache für die Seite deaktiviert. Du könntest also so etwas wie <span style="display:none">{{Spezial:Letzte Änderungen/1}}</span> in die Vorlage einbauen. Gruß --P.Copp 16:23, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Meistens haben doch eigene Installationen keinen Cacheserver. Falls doch schau in der Datei
LocalSettings.php
nach
- Meistens haben doch eigene Installationen keinen Cacheserver. Falls doch schau in der Datei
## Shared memory settings
$wgMainCacheType = CACHE_NONE;
$wgMemCachedServers = array();
Mit den genannten Einstellungen wird kein Cacheserver benutzt. Ob das aber nur für einzelen Namensräume möglich ist, glaube ich nicht. -- 89.55.160.166 20:39, 16. Jun. 2009 (CEST)
Sortierung in Kategorien
Mittels {{SORTIERUNG:blablubb}} kann man ja angeben, wie der Artikel in den Kategorien eingelistet werden soll. Durchaus sinnig. Was aber ein wenig stört: der Artikel wird dort trotzdem unter seinem normalen Titel gelistet. Bei sehr langen Kategorien wie Kategorie:Mann sehr irritieren, da die Artikel auf den ersten Blick ziemlich willkürlich sortiert sind bzw. der Buchstabe, nach dem sortiert wird, sich immer an ner anderen Stelle befindet. Wäre es da nicht besser, wenn der Artikel so in der Kategorie erscheint, wie er in {{SORTIERUNG:}} angegeben wurde (zumindest bei Personenartikeln)? Also Mustermann, Max statt Max Mustermann? --zwutz 14:39, 16. Jun. 2009 (CEST)
- die kat-sortierung ist leider nicht anders möglich. Das System stellt den Namen nicht automatisch um, sondern sortiert zwar wie angegeben, trägt aber den kompletten Namen ein, also Beginn mit dem ersten Buchstaben (in der Regel der Vorname). Aber da die Listen der Biografien nun komplett sind, kannst du auch darüber Namensträger suchen. Diese Listen fassen die kats Mann und Frau zusammen und werden aus den Personendaten extrahiert. Dort sind die Namen so geordnet, dass zuerst der Nachname erscheint dann erst der Vorname. Solltest du einen Namen zu einer ganz neuen Biografie nicht finden, erscheint der dort zwei Tage später. --Graphikus 16:45, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Das würde auch nicht gehen, da innerhalb von SORTIERUNG Umlaute beispielweise aufgelöst werden, was ja zu fehlerhaften Anzeige führt. Der Umherirrende 19:20, 16. Jun. 2009 (CEST)
- ja, das Problem mit der Auflösung aller nicht-lateinischen Zeichen ist mir bewusst und ich dachte mir schon, dass es auch daran scheitern wird. Aber die Liste der Biographien ist hilfreich, danke Graphikus −zwutz »D'B« 08:25, 17. Jun. 2009 (CEST)
Doppelte Halbsperrenmeldung
Hallo ist das nur mein Problem oder wird die Halbsperrmeldung bei euch auch doppelt angezeigt?
Siehe z. B. Otto Schily (Ihr müsst angemeldet sein um zu sehen, was ich meine.)!
--Grüße s2cchstDisk 16:23, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe nur eine. --STBR – !? 16:27, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Das liegt an WikEd das du in deinen Einstellungen unter Gadegets aktiviert hast. Die doppelte Warnung bei Erstellung von neuen Aritkel die bereits angelegt worden seien hat er entfernt, diese hat er allerdings stehen lassen. Seine Begründung war, dass WikEd immer dirket zum Textfeld scrollt und du damit die Meldung obendrüber nciht mehr sieht, deswegen hat er die meldung gedoppelt, das du beim direkten Sprung ins Fenster die Meldung noch sehen kannst -- Joschi Sprich mit mir 16:32, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Bei mir sieht es so aus:
- Das liegt an WikEd das du in deinen Einstellungen unter Gadegets aktiviert hast. Die doppelte Warnung bei Erstellung von neuen Aritkel die bereits angelegt worden seien hat er entfernt, diese hat er allerdings stehen lassen. Seine Begründung war, dass WikEd immer dirket zum Textfeld scrollt und du damit die Meldung obendrüber nciht mehr sieht, deswegen hat er die meldung gedoppelt, das du beim direkten Sprung ins Fenster die Meldung noch sehen kannst -- Joschi Sprich mit mir 16:32, 16. Jun. 2009 (CEST)
Halbsperrung: Für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer ist der Schreibzugriff auf diese Seite gesperrt. Gründe für die Halbsperrung finden sich im Seitenschutz-Logbuch, auf der Diskussionsseite oder in den Regeln für geschützte Seiten. Auszug aus dem Seitenschutz-Logbuch:
11:08, 1. Aug. 2006 He3nry (Diskussion | Beiträge) schützte „Otto Schily“ (IP-Vandalismus [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed]) (Versionen)
Halbsperrung: Für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer ist der Schreibzugriff auf diese Seite gesperrt. Gründe für die Halbsperrung finden sich im Seitenschutz-Logbuch, auf der Diskussionsseite oder in den Regeln für geschützte Seiten. Auszug aus dem Seitenschutz-Logbuch:
11:08, 1. Aug. 2006 He3nry (Diskussion | Beiträge) schützte „Otto Schily“ (IP-Vandalismus [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed]) (Versionen)
Hier wäre das Editfenster!--Grüße s2cchstDisk 16:35, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Info --Grüße s2cchstDisk 16:35, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wo wir gerade dabei sind, wäre ja vielleicht angebracht die HS probeweise mal wieder aufzuheben (Besteht ja schon fast drei Jahre). --Grüße s2cchstDisk 16:38, 16. Jun. 2009 (CEST)
Unmöglichkeit des Einfügens eines Weblinks ohne Angabe einer Zusammenfassung (IP)
Wenn man einen Weblink als IP einfügt, dann das Captcha einfügt aber keinen Kommentar über Zusammenfassung/Quellen geschrieben hat, wird daraufhin bekanntlich darauf hingewiesen dass dieses fehlt,bei erneuten Speichern wird dann wieder das Captcha gefordert etc. Vorschlag der Zusammenführung der beiden Seiten, oder des Änderns der Reihenfolge: Zuerst Kommentar gefordert, dann Captcha. VG
--92.74.113.223 16:36, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ja Problem ist bekannt -- Joschi Sprich mit mir 16:49, 16. Jun. 2009 (CEST)
OK. Thx. --92.74.113.223 17:07, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Und was ist so schwer daran einfach z.B. "+link" da unten reinzuschreiben? Dafür ist die Zeile schließlich da. Damit wäre das Problem in 1 Sek. behoben. -- 89.55.160.166 18:50, 16. Jun. 2009 (CEST)
- IPs, die das Problem kennen, werden wohl sowieso oft die Zusammenfassungszeile nutzen. Aber nicht jeder ist mit solchen Feinheiten vertraut, und dann ist es nervig. --mfb 19:00, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Oder ein Grund sich dann doch einen Account anzulegen ;) --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 08:16, 17. Jun. 2009 (CEST)
- IPs, die das Problem kennen, werden wohl sowieso oft die Zusammenfassungszeile nutzen. Aber nicht jeder ist mit solchen Feinheiten vertraut, und dann ist es nervig. --mfb 19:00, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Und was ist so schwer daran einfach z.B. "+link" da unten reinzuschreiben? Dafür ist die Zeile schließlich da. Damit wäre das Problem in 1 Sek. behoben. -- 89.55.160.166 18:50, 16. Jun. 2009 (CEST)
Falsche Apostrophe anzeigen
Gibt es eigentlich irgendeine Ergänzung für die monobook.css bzw. .js oder meinetwegen auch ein Helferlein, mit der man falsche Apostrophe (z.B. ´
, `
und dergleichen statt '
) sichtbar machen kann? Sowas würde vor allem in der Eingangskontrolle von Vorteil sein. Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 18:30, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Moin, ich benutze für solche Kleinigkeiten wikilint. Das zeigt dir alle Formatierungsfehler an. Allerdings muss man die Regeln selber kennen, da das Tool viele Fehler macht (z.B. gibt es fast immer vermeintliche Selflinks an). Einfach die Hinweise am Ende der Seite lesen, dann klappts sehr gut! Viel Spaß damit und Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 19:39, 16. Jun. 2009 (CEST)
Über die Schwierigkeit, einen Sachverhalt zu belegen
Der Hessische Rundfunk berichtet nicht über die Massen-Petitionen beim Hessischen Landtag über die Auswüchse der GEZ. Von den Massen-Petitionen kann man sich mit einem Blick auf die Webpräsenz des hessischen Landtags überzeugen. Aber wie belegt man etwas, das unterbleibt ( nämlich die Berichterstattung durch den Sender) ? --84.176.77.52 21:04, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Und die Frage, die mit Wikipedia zu tun hat? Wir sind kein investigativ-journalistisches Medium. Wenn darüber berichtet wird, dass der HR Sachverhalt X wider Wissens und trotz vermeintlicher Wichtigkeit nicht darstellen möchte und das wiederum relevant sein sollte (?) für eine Enzyklopädie, kann das zitiert werden. -- Emdee 21:12, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ist ganz einfach: Man wartet, bis bspw. der Spiegel darüber berichtet, daß der HR nicht berichtet und hat seine Quelle. --Matthiasb 17:54, 17. Jun. 2009 (CEST)
17. Juni 2009
Bilder bei Sotheby
sotheby.com
Hat jemand eine elegante Idee, wie man ohne großen Aufwand an die Bilder rankommt? Ich sehe da momentan nur die Möglichkeit, in der vollen Zoom-Ansicht Screenshots zu machen und die per Panorama-Software wieder zusammenzufügen. Im Quelltext habe ich das eigentliche hochauflösende Bild nicht gefunden. --Marcela 00:13, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Du kannst die Bilder doch in der Large Image-Ansicht, die immerhin etwas größer ist als die Zoom-Ansicht, per Rechtsklick und "Grafik Anzeigen" einzeln aufrufen und dann wieder mit rechtsklick "speichern unter". Wozu willst Du Screenshots machen? Zusammenfügen wird Dir aber nicht erspart bleiben. Gruß, 217.86.27.4 00:22, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Bin jetzt einen Schritt (aber damit nicht wirklich) weiter: hier ist man im iframe. Irgendwie muß man da doch einfacher rankommen? :-( --Marcela
00:45, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Bin jetzt einen Schritt (aber damit nicht wirklich) weiter: hier ist man im iframe. Irgendwie muß man da doch einfacher rankommen? :-( --Marcela
- Du meinst sowas? http://s7d2.scene7.com/is/image/Sothebys/L09740-26-lr-1 --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:46, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Das hatte ich schon, das ist ja nur die geringe Auflösung. --Marcela
00:50, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Das hatte ich schon, das ist ja nur die geringe Auflösung. --Marcela
- Du meinst sowas? http://s7d2.scene7.com/is/image/Sothebys/L09740-26-lr-1 --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:46, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ich mus s ins Bett. Aber was passiert wenn Du per Rechtsklick "als Hintergrund Einrichten" wählst? (funktioniert bei [11]) Etwas muss runtergeladen werden, aber was? -jkb- 01:01, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Wie groß ist dein Monitor? ;-) [12] - Achtung, zuerst auf vollen Zoom gehen (Buttons sind unten), dann kann man ein paar wenige überlagernde Screenshots machen und das relativ einfach zusammensetzen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:08, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Klasse, Danke! Genau sowas hab ich gesucht. Kannst du mir auch noch die Links zu den anderen Bildern geben? --Marcela
01:13, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Klasse, Danke! Genau sowas hab ich gesucht. Kannst du mir auch noch die Links zu den anderen Bildern geben? --Marcela
- Wie groß ist dein Monitor? ;-) [12] - Achtung, zuerst auf vollen Zoom gehen (Buttons sind unten), dann kann man ein paar wenige überlagernde Screenshots machen und das relativ einfach zusammensetzen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:08, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Wie gesagt: Unten sind die Vergrößerungsbuttons - dort kannst du auch zu den anderen Bildern wechseln. Das Erste hab' ich schon als PNG fertig. Soll ich das hochladen? Erstmal nach de:wp? als PNG? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:22, 17. Jun. 2009 (CEST)
- (nach BK) Als Hinweis: bei mir reichte die Größe nicht aus, um alles darzustellen, besser: [13] (Größe sind die letzten beiden Parameter: 2650 und 2760). Mithilfe von Screengrab ([14]) kann man unter Firefox dann das ganze Fenster abfotografieren und muss es nur noch beschneiden - was schneller gehen sollte, als es neu zusammenzusetzen. Wegen der anderen Seiten: einfach unten durchklicken, da gibts doch ne Liste (zumindest von 11 Seiten). --APPER\☺☹ 01:23, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Komisch, bei mir hat's vollständig gepasst. Aber vielleicht musste ich deshalb zoomen. Egal. Ich probiere jetzt mal Screegrab aus. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:35, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Screengrab hab ich installiert, wie funktioniert das denn? --Marcela
01:45, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Screengrab hab ich installiert, wie funktioniert das denn? --Marcela
- Komisch, bei mir hat's vollständig gepasst. Aber vielleicht musste ich deshalb zoomen. Egal. Ich probiere jetzt mal Screegrab aus. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:35, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ganz unten in der Statuszeile erscheint so ein neues Symbol - kaum zu erkennen, was das sein soll. Irgendwas viereckiges Gelbes auf einem blauen Kreis, davor eine Mini-Hand. Das klickst du mit der linken Maustaste an. Es erscheint ein Dialogfeld zum Speichern oder um es in die Zwischenablage zu kopieren. In diesem Fall ist wohl "Gesamte Seite oder Frame..." auszuwählen. Das Programm scrollt dann selbst und setzt zusammen, bis es fertig ist. Das Add-On ist bei mir nicht sehr stabil. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:01, 17. Jun. 2009 (CEST)
Bei den Bildern steht jetzt als Urheber Eberhard von Windecke – was falsch ist, denn Eberhard war der Autor des Texts, die Illustrationen der Handschrift stammen aus der Werkstatt von Diebold Lauber! Kann man übrigens auch in der ausführlichen Handschriftenbeschreibung auf der Sothebys-Seite nachlesen … So wie die Bilder momentan unter „Beschreibung/Quelle“ beschrieben sind, sind sie für uns praktisch wertlos: Es fehlt die Signatur der Handschrift, bei den einzelnen Bildern die Seitenzahl, es fehlt die Beschreibung dessen, was zu sehen ist und es fehlt (s.o.) die sehr wichtige Angabe, daß die aus der Werkstatt von Lauber stammen. --Henriette 08:55, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Kannst du es mal exemplarisch bei einem Bild korrekt machen? Hätte ich nämlich genauso falsch gemacht. Ich versuche grad rauszubekommen, ob die Bilder nach Commons umziehen können, dabei könnte man das ja dann korrigieren. --Marcela
09:05, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Da Sothebys bei den vergrößerten Bildern nicht die Seite der Handschrift angibt, ist es irgendwas zwischen Ratespiel und Fleißarbeit das aus den Kurzbeschreibungen aller 174 Abbildungen herauszusuchen. Und es gibt noch ein weiteres Problem: Der Ursprungstext stammt von Eberhard von Windecke, wer tatsächlich diese Handschrift niedergeschrieben hat, ist noch mal eine ganz andere Frage (wärs ein Autograph von Eberhard, dann würde Sothebys das vermerken und so einen Hinweis konnte ich auf die Schnelle nicht entdecken). „Mal eben exemplarisch korrekt machen“ ist mir ohne weitere Recherchen ein Ding der Unmöglichkeit – zumal ich (Dank Umbaumaßnahmen in der StaBi) an einen ausführlichen Fachaufsatz zu der Handschrift (J. Schneider: „Das illustrierte "Buch von Kaiser Sigmund“ des Eberhard Windeck, Der wideraufgefundene Textzeuge aus der ehemaligen Bibliothek von Sir Thomas Phillipps in Cheltenham, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, LXI, 2005, pp. 169-180) bis auf weiteres nicht herankomme (und wir garantiert auch keinerlei Regeln oder Vorgaben für korrekte Bildangaben bei mittelalterlichen Handschriften haben – sonst herrschte auf den Commons nicht so ein Kraut und Rüben!). Sprich mal Stullkowski an, ob der das machen möchte (ich habe momentan für Recherchen sowieso weniger als gar keine Zeit). --Henriette 09:24, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Hauptsache du kannst dich einmal wieder aufspielen. Es ist ja nun ausgesprochen albern, rumzuschwallen, ohne Signatur der Handschrift seien die Bilder für uns wertlos. Bekanntlich haben im Handel auftauchende Handschriften erst dann Signaturen, wenn sie von einer signaturenvergebenden Institution erworben werden. Die Bilder sollen und können auf Commons und da gibt es hoffentlich niemanden, der so besserwisserisch die Arbeit behindert wie du. Hier geht es erstmal darum, die Bilder überhaupt für die Internetnutzer zu sichern, denn Sotheby's wird seine Beschreibung bald nach der Auktion aus dem freien Netz nehmen. Die Identifizierung der Einzelseiten kann in Ruhe angegangen werden und ist cura posterior --84.62.82.142 10:43, 17. Jun. 2009 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:L09740-26-lr-2.png&stable=0&shownotice=1 habe ich ergänzt, bei den anderen kann der allgemeine Teil übernommen werden. --84.62.82.142 11:14, 17. Jun. 2009 (CEST)
Siehe auch Eberhard Windeck --Historiograf 14:10, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den Artikel. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:00, 17. Jun. 2009 (CEST)
Jetzt wo die Bilder in der Wikipedia sind, möchten die, die mehr darüber wissen, als Gegenleistung für den Bilderupload sicher gern fehlende Beschreibungen ergänzen und die, die gern mehr darüber wissen möchten, sicher recherchieren und fehlende ergänzen. It's a Wiki. ;-) Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:00, 17. Jun. 2009 (CEST)
Sind Friedhöfe Bauwerke?
Aus konkretem Anlass: sind Friedhöfe Bauwerke, und sollten sie in eine Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk nach Staat eingeordnet werden? Ich dachte bislang eigentlich, sie seien keine Bauwerke. Nun werden aber Friedhofsartikel von manchen Benutzern in besagte Bauwerkskategorien einsortiert. Ist das korrekt? -- Rosenzweig δ 00:20, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Hm. Laut unserer Kategorisierung sind es "urbane Freiräume", was ich angesichts deutscher Parklandschaften ja auch nachvollziehen kann, aber in Anbetracht französischer-spanischer-griechischer zugebauter Kirchhöfe ohne auch nur eine Grünpflanze doch wieder seltsam anmutet. Ein Einordnen in eine Kategorie "nach Staat" erscheint sinnvoll. - Was wenn nicht Bauwerke sind Friedhöfe, die nicht im Park-Design daherkommen, denn?-- feba disk 00:34, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Von Kategorien habe ich keine Ahnung. Als Bauing. sind für mich Friedhöfe ganz klar Tiefbauwerke (wie Straßen, Tunnel, Gleisanlagen, Brücken und Türme). --Marcela
00:49, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Von Kategorien habe ich keine Ahnung, als nicht-Bauing.;-) mal soviel: Eine Grablege, oder eine Zusammenstellung von einzelnen Grablegen muß kein "Bauwerk" sein. Was wir aber heute als "Friedhof" bezeichnen meint oft eine bauliche Gesamtanlage, mit Wegen, Abtrennung nach außen, einzelnen Gebäuden, etc., das kann man dann schon mal als Bauwerk bezeichnen. Genau genommen ist es häufig eine Ansammlung einzelner Bauwerke ... Hafenbar 00:56, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Selbst die Elbvertiefung ist ein Bauwerk. Was darunter fällt, ist in den Bauordnungen der Länder definiert. In manchen Bundesländern sind Hundehütten oder Werbetafeln Bauwerke, in anderen nicht. Da ein Friedhof in seiner Gesamtheit statisch relevant ist, ist er ein Bauwerk. Ein Friedhof verändert durch seine Anlage die Windbelastung umliegender Bauwerke und ist daher als Bauwerk genehmigungspflichtig. Man benötigt eine Baugenehmigung, somit ist es auch ein Bauwerk. --Marcela
01:06, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Dieser Aussage würde ich teilweise mal wiedersprechen. Ein Friedhof als solches ist kein Bauwerk, Teile eines Friedhofes können ein Bauwerk darstellen bzw. Bauwerke können auf einen Friedhof errichtet werden. Friedhof als solches ist erstmal eine Nutzungsvorschrift, siehe Flächennutzungsplan. Bauwerke auf einem Friedhof können sein, die Feierhalle, Mauern und Zäune, Denkmäler, etc. Siehe auch (nur beispielhaft) Ausszug aus der Sächsischen Bauordnung (§ 61, Verfahrensfreie Bauvorhaben): ... Grabdenkmäler auf Friedhöfen, Feldkreuze, Denkmäler und sonstige Kunstwerke jeweils mit einer Höhe bis zu 4 m. --mw 09:39, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Was hat das alles mit Vorschriften zu tun, die nur in Deutschland gelten und da nicht einmal einheitlich. Ein Friedhof ist ein von Menschenhand erschaffenes Bauwerk, ob jetzt 2 m tief oder 5 m hoch ist dabei ja alles schnurzegal. Aber von alleine ist keiner entstanden, sondern überall waren auch Buameister daran beteiligt. Damit ist er eindeutig ein Bauwerk. --K@rl 09:43, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Nochmal, ein Friedhof stellt eine Landnutzung dar, Bauwerke können selbstverständlich auf dieser Fläche vorhanden sein, müssen aber nicht. Ein Friedhof in Peru oder in Namibia ist sicher kein Bauwerk. Um es noch deutlicher zu machen, ein Kleingartenanlage oder ein Gewerbegebiet ist auch kein Bauwerk. --mw 10:03, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Was hat das alles mit Vorschriften zu tun, die nur in Deutschland gelten und da nicht einmal einheitlich. Ein Friedhof ist ein von Menschenhand erschaffenes Bauwerk, ob jetzt 2 m tief oder 5 m hoch ist dabei ja alles schnurzegal. Aber von alleine ist keiner entstanden, sondern überall waren auch Buameister daran beteiligt. Damit ist er eindeutig ein Bauwerk. --K@rl 09:43, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Selbst die Elbvertiefung ist ein Bauwerk. Was darunter fällt, ist in den Bauordnungen der Länder definiert. In manchen Bundesländern sind Hundehütten oder Werbetafeln Bauwerke, in anderen nicht. Da ein Friedhof in seiner Gesamtheit statisch relevant ist, ist er ein Bauwerk. Ein Friedhof verändert durch seine Anlage die Windbelastung umliegender Bauwerke und ist daher als Bauwerk genehmigungspflichtig. Man benötigt eine Baugenehmigung, somit ist es auch ein Bauwerk. --Marcela
- Von Kategorien habe ich keine Ahnung, als nicht-Bauing.;-) mal soviel: Eine Grablege, oder eine Zusammenstellung von einzelnen Grablegen muß kein "Bauwerk" sein. Was wir aber heute als "Friedhof" bezeichnen meint oft eine bauliche Gesamtanlage, mit Wegen, Abtrennung nach außen, einzelnen Gebäuden, etc., das kann man dann schon mal als Bauwerk bezeichnen. Genau genommen ist es häufig eine Ansammlung einzelner Bauwerke ... Hafenbar 00:56, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Von Kategorien habe ich keine Ahnung. Als Bauing. sind für mich Friedhöfe ganz klar Tiefbauwerke (wie Straßen, Tunnel, Gleisanlagen, Brücken und Türme). --Marcela
- (BK) Ok, also Ländersache und uneinheitlich geregelt. Was in Sachsen bis 4 m hoch sein darf, darf in Berlin 6 m² nicht überschreiten. Friedhöfe als Ganzes sind hier genehmigungspflichtig, im Bauantrag ist eine Statik enthalten und somit ist es als Bauwerk definiert, in Sachsen offenbar nicht. Hinzu kommt, daß sich die Landesbauordnungen alle paar Jahre ändern. --Marcela
09:47, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Bauwerk muss nicht ein Hochbauwerk sondern kann auch ein Tiefbauwerk sein - und das ist jeder befestigte Weg auch schon --K@rl 10:10, 17. Jun. 2009 (CEST)
- ... dann stellt sich die Frage, wie wir hier in WP Bauwerk definieren! Im Lemma dazu steht: Im deutschen Baurecht fallen Bauwerke unter den Oberbegriff der Baulichen Anlagen, ein Friedhof ist aber per se keine bauliche Anlage! --mw 10:48, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Bauwerk muss nicht ein Hochbauwerk sondern kann auch ein Tiefbauwerk sein - und das ist jeder befestigte Weg auch schon --K@rl 10:10, 17. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Ok, also Ländersache und uneinheitlich geregelt. Was in Sachsen bis 4 m hoch sein darf, darf in Berlin 6 m² nicht überschreiten. Friedhöfe als Ganzes sind hier genehmigungspflichtig, im Bauantrag ist eine Statik enthalten und somit ist es als Bauwerk definiert, in Sachsen offenbar nicht. Hinzu kommt, daß sich die Landesbauordnungen alle paar Jahre ändern. --Marcela
- Friedhöfe gehören – im Kontext zu besiedelten Flächen – zur Kategorie der urbanen Freiräume, die bereits der Kategorie Bauwerk untergeordnet ist. Eine direkte Zuordnung ist deshalb nicht sinnvoll. -- Godewind [...] 10:44, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist nicht unbedingt richtig. Wo es geographisch keine passender Kategorie:Urbaner Freiraum nach Staat gibt, muß zweigleisig gefahren werden, also etwa Kategorie:Friedhof in den Vereinigten Staaten und Kategorie:Bauwerk in Kalifornien. Sollte irgendwann Kategorie:Friedhof in Kalifornien angelegt werden, so kann man Kategorie:Bauwerk in Kalifornien entfernen, falls Kategorie:Friedhof in Kalifornien zur Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk in Kalifornien wird. --Matthiasb 17:53, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ach herje, ich hab mir gerade die Kategorien näher angesehen, ich wusste ja bisher gar nicht das solch ein Kategoritis-Wahn in der WP herrscht. Das ist ja schier unglaublich , was da alles kategorisiert wird. Ist zwar zur eigentlichen Frage OT aber, kommen wir mit den Kategorien nicht langsam zu WP:WWNI? Finde zwar den Punkt nicht, aber WP (so habe ich es in Erinnerung) sollte doch keine DB sein!? Zu einer DB entwickelt sich das aber, wenn ich mir die Kategoritis ansehe .... --mw 20:53, 17. Jun. 2009 (CEST)
Nach welchen Kriterien werden Schiffe organisiert?
--Kai Festmacher 07:07, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. -- Zsoni Disk. Bewert. 07:24, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Oder meinst du, welche Kategorien du in einen Artikel einbauen sollst? Da würde ich mich einfach an vergleichbaren Artikeln orientieren. Alternativ kannst du auch im Portal:Schifffahrt nachfragen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:55, 17. Jun. 2009 (CEST)
Wie soll ich eine Zusammenfassung angeben wenn keine Zeile dafür vorhanden ist?
--Kai Festmacher 07:07, 17. Jun. 2009 (CEST)
Wie soll dir jemand antworten wenn du nicht sagst wo dir die Zusammenfassungszeile fehlt? --HAL 9000 07:15, 17. Jun. 2009 (CEST) Beim neuen Thema muss ich eine Zusammenfassung angeben. Ist aber keine Zeile da. --Kai Festmacher 07:19, 17. Jun. 2009 (CEST)
Die Zusammenfassungszeile ist die Zeile, wo Du „Was soll der Quatsch? Jetzt soll ich eine Quelle angeben! Wollt ihr mich verarschen?!!! BONAQUA FOREVER!!!!“ reingeschrieben hast. --aconcagua 07:21, 17. Jun. 2009 (CEST)achso, sorry, ging um neues Thema. --aconcagua 07:23, 17. Jun. 2009 (CEST)- Gar nicht. Wenn Du ein neues Thema mit dem Button oben anlegst, wird die Zeile automatisch ausgefüllt, es steht dann drin "Neues Thema: Name des neuen Themas". Dass der Hinweis trotzdem erscheint ist ein bisschen dämlich und hat mich auch schon ein paarmal verwirrt, vielleicht kann das irgendwer abschalten, der weiß, wie's geht. Gruß, 217.86.16.27 10:27, 17. Jun. 2009 (CEST)
Hinweisbalken "auf Commons"
ich fand ja, wir hatten immer den schönsten "auf Commons"-Balken gehabt, mit dem Rand und dem roten Strich. So wars eindeutig zu erkennen. Diese neue Formulierung "darf auch in anderen Projekten verwendet werden" ist schrecklich formuliert (wir sind in WP, da darf (fast) alles irgendwo anders verwendet werden (und wenn nicht stehts extra da). Irgendwann wird wie in anderen Projekten der rote Balken geklaut und man findet im Kleingedruckten rechts oben den Hinweis auf Commons. Da macht man sich schon Gedanken, wie man das Bild auf Commons übertragen kann, damit mans nutzen kann - alles nur weil der Hinweis zu klein ist. Abgesehen davon, dass die Disk-Seiten der dt. Bildseiten jetzt noch öfter genutzt werden und die ja niemand entdeckt (wenn hat man seine Bilder ja nur auf Commons in der Beobachtungsliste und nicht noch in jedem Einzelprojekt).
Kurzum: Ich wäre für die Rückkehr des alten Textes inklusive dem Rahmen und - mir wichtig - dem Commons-Logo. Eure Meinung? Wohin wenden? -- Quedel 12:23, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Das würde ich ebenso begrüßen. Bei der alten Lösung war auch schneller der Link zu lokalisieren, der einen zu der entsprechenden Commons-Seite führt. Außerdem schadet es nicht, wenn der Bezug zur Wikimedia Commons deutlicher herausgehoben wird. Grüße, AFBorchert 12:28, 16. Jun. 2009 (CEST)
- dito. Es spricht glaub ich rein gar nix für das neue hässliche Etwas. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:54, 16. Jun. 2009 (CEST)
- +1 ich hätte auch gerne wieder ein gut sichtbares Commonslogo, damit man auf anhieb sieht, ob man es mit einem Lokalen oder Commons-Bild zu tun hat. Außerdem ist die Formulierung "Die Beschreibung der Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt." fürchterlich (und sachlich falsch, da ja die Dateibeschreibung angezeigt wird und nicht die "Beschreibung der Dateibeschreibungsseite"). --GDK Δ 13:05, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Schön, dass das hier schon steht. Ich wollte gerade selbst Fragen, warum das jetzt anders aussieht. Bin ebenfalls für ein schnelles Zurückrudern. --Jarlhelm 13:24, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Nach Durchsicht von so etwa 20 versch. Wikipedias sind die neuen Texte inklusive Gestaltung mit dem Update vereinheitlicht und sehen fast überall gleich aus. Jedoch haben einige WPs (trotz gleicher Version) anscheinend eine eigene Vorlage weiterhin in Gebrauch. Scheint wohl so, als ob nur eine Einstellung zu sein. Jedenfalls gut ist, dass auch über de.wp aufgerufene Bilder die Diskussionsseiten-Reiter sofort auf Commons verlinken (aber nur per JavaScript realisiert). Der alte Hinweis ist ja noch da (MediaWiki:Sharedupload), anscheinend wird nur jetzt MediaWiki:Sharedupload-desc-here verwendet. Da müsste jemand mit entsprechenden Rechten (welchen?) mal die Inhalte übertragen. Würde sich zwar nur hier auf die de.wp auswirken, aber es wäre ein Anfang. -- Quedel 13:29, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wollte ich auch grad vorschlagen. Kann das nicht jeder Admin machen? --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:34, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Kann doch nicht jeder Admin, wie ich auf WP:A/A gerade erfahren musste. Das ganze müsste im Translatewiki angestoßen werden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:46, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Wollte ich auch grad vorschlagen. Kann das nicht jeder Admin machen? --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:34, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Nach Durchsicht von so etwa 20 versch. Wikipedias sind die neuen Texte inklusive Gestaltung mit dem Update vereinheitlicht und sehen fast überall gleich aus. Jedoch haben einige WPs (trotz gleicher Version) anscheinend eine eigene Vorlage weiterhin in Gebrauch. Scheint wohl so, als ob nur eine Einstellung zu sein. Jedenfalls gut ist, dass auch über de.wp aufgerufene Bilder die Diskussionsseiten-Reiter sofort auf Commons verlinken (aber nur per JavaScript realisiert). Der alte Hinweis ist ja noch da (MediaWiki:Sharedupload), anscheinend wird nur jetzt MediaWiki:Sharedupload-desc-here verwendet. Da müsste jemand mit entsprechenden Rechten (welchen?) mal die Inhalte übertragen. Würde sich zwar nur hier auf die de.wp auswirken, aber es wäre ein Anfang. -- Quedel 13:29, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin auch für ein Revert. Ich finde zusätzlich den Link verwirrend: ich will ja nicht das Original der "Beschreibung der Dateibeschreibungsseite" lesen, sondern zum Bild auf Commons gelangen. --Hdamm 13:48, 16. Jun. 2009 (CEST)
Admins können es (zumindest lokal) doch ändern, und STBR hat das jetzt auch getan. Sollte damit b.a.W. erledigt sein. -- Rosenzweig δ 14:30, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Danke. Auch wenns erstmal nur hier ist, so siehts doch wieder schön aus. -- Quedel 15:19, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Es geht auch nur hier. Änderungen im translatewiki.net wirken sich auf alle MediaWiki-Installationen aus, daher dürfen dort keine Wikimediaspezifischen Übersetzungen vorkommen. Möchte man es auch in anderen Sprachversionen (auf Deutsch) haben, muss es dort lokal angelegt werden (was jeder lokale Admin tuen kann). Der Umherirrende 19:24, 16. Jun. 2009 (CEST)
- //BK//Translatewiki-Übersetzungen sind allgemein für alle so-und-so-sprachige Projekte, sie können (und werden oft) lokal auf MediaWiki-Seiten überschrieben. Klar, von jedem Admin. Es kann dann natürlich auch rückgängig gemacht werden. Gruß -jkb- 19:29, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Es geht auch nur hier. Änderungen im translatewiki.net wirken sich auf alle MediaWiki-Installationen aus, daher dürfen dort keine Wikimediaspezifischen Übersetzungen vorkommen. Möchte man es auch in anderen Sprachversionen (auf Deutsch) haben, muss es dort lokal angelegt werden (was jeder lokale Admin tuen kann). Der Umherirrende 19:24, 16. Jun. 2009 (CEST)
Horst-schlaemma 08:53, 17. Jun. 2009 (CEST)
Pro Dafür! Die alte Darstellungsweise sollte zurückkehren. Hat jemand vllt. einen Screenshot o.Ä. um das Ganze mal für alle zum Vergleich zu illustrieren? Gruß,- Den alten Balken habe ich doch bereits gestern wieder gesetzt!? --STBR – !? 10:52, 17. Jun. 2009 (CEST)
Hallo zusammen, bis auf Heathrow sind alle Londoner Flughäfen nach dem Schema "Flughafen London-Name" benannt. Daher würde ich London Heathrow Airport gerne nach Flughafen London-Heathrow verschieben. In Diskussionen gab es aber die Meinung, dass das jetzige Lemma ein Eigenname wäre und deshalb so stehen bleiben soll. Wie ist eure Meinung dazu? --JuergenL ✈ 09:40, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ich meine, wir sind in .de und sollten also auch deutsche Bezeichnungen nehmen, so diese erforderlich sind. Ansonsten können wir auch gleich in die jeweilige Landessprache verfallen und Шереметьево_(аэропорт) oder Helsinki-Vantaan lentoasema schreiben. --Pölkkyposkisolisti 11:34, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Wir sind nicht in .de sondern in .org - Das de am Anfang steht für deutschsprachig. Es ist also auch der allgemeine Sprachgebrach der Schweizer, Österreicher, Luxemburger, Liechtensteiner, Ostbelgier etc. pp. zu berücksichtigern.
- @JuergenL: Was sagen denn die Hauptautoren? Die sind mMn als Experten maßgebend und nicht der Gusto eines Lesers.--vinom bla (!!) 15:04, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Maßgebend als Effekt im Sinne von Großteil des Inhaltes generiert ist okay, aber maßgebend im Sinne einer autoritativen(chefredaktionellen letzten) Instanz nicht. Dafür haben wir die Richtlinien. -- Emdee 15:27, 17. Jun. 2009 (CEST)
- maßgebend im Sinne von Es sind ja die Experten. Die Richtlinien sind ja schön und gut, aber hier eben nicht klar. Darum ja wohl auch die Anfrage. Der allgemeine Sprachgebrauch verwendet wohl einfach Heathrow, allenfalls London-Heathrow. Das wär aber ungenau, da das eher den Ortsteil bezeichnet. Ich habe bisher weder das eine noch das andere Lemma gehört oder verwendet, sondern nur die Kurzformen. Darum plädiere ich dafür, die Hauptautoren entscheiden zu lassen, solange niemand auf die Idee kommt, das ganze dann London Hitzereihe Flughafen zu nennen.--Vinom (bla) (!!) 16:22, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ach, und noch was: da Englisch die Sprache der Aviatik ist, sind Vergleiche mit Finnisch oder Russisch nicht angebracht.
- Ähnliche Diskussionen habe ich schon im Bereich Spanien, Spanien/Politik erlebt, wobei die eifrigsten hin-und-her-Verschieber keine Meriten als Autoren hatten, noch glaubhaft machen konnten, Deutschsprachige Bewohner Spaniens zu sein und darum den allgemeinen Sprachgebrach beurteilen zu können.--Vinom (bla) (!!) 16:27, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Maßgebend als Effekt im Sinne von Großteil des Inhaltes generiert ist okay, aber maßgebend im Sinne einer autoritativen(chefredaktionellen letzten) Instanz nicht. Dafür haben wir die Richtlinien. -- Emdee 15:27, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht hilft Wikipedia:Formatvorlage Flughafen (und WP:NK) weiter. -- Emdee 14:42, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Genau das ist ja das Problem: Das Lemma eines Flughafens orientiert sich an den allgemeinen Namenskonventionen, das heißt zuerst ist der allgemeine Sprachgebrauch entscheidend. Wie aber ist der allgemeine Sprachgebrauch? Da scheint es ja unterschiedliche Meinungen zu geben und deshalb frage ich ja hier. Der Flughafen selbst schreibt auf seiner deutschsprachigen Website "Flughafen London Heathrow" --JuergenL ✈ 16:23, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Die Webseite wurde allerdings von Übersetzer übersetzt. Und was machen die so? Sie übersetzen. Bei diesem Lemma ist es wirklich schwer zu entscheiden bzw. gar nicht. beim Lemma Labour wära jedoch klar, dass der allgemeine Sprachgebrauch (der deutschsprachigen Bewohner Großbritanniens) nicht von Arbeiterpartei sprechen würde.--Vinom (bla) (!!) 16:34, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ja und? Wenn deren Meinung nach „London Heathrow Airport“ als Eigenname unübersetzbar sein sollte, hätten sie es auch gemacht. Haben sie aber nicht. Also wollen sie im Deutschen Flughafen London-Heathrow genannt werden. --Mps 00:27, 18. Jun. 2009 (CEST)
- O.k. - Im Marketing arbeitest du schon mal nicht. ;-)))--Vinom (bla) (!!) 00:50, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ja und? Wenn deren Meinung nach „London Heathrow Airport“ als Eigenname unübersetzbar sein sollte, hätten sie es auch gemacht. Haben sie aber nicht. Also wollen sie im Deutschen Flughafen London-Heathrow genannt werden. --Mps 00:27, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Die Webseite wurde allerdings von Übersetzer übersetzt. Und was machen die so? Sie übersetzen. Bei diesem Lemma ist es wirklich schwer zu entscheiden bzw. gar nicht. beim Lemma Labour wära jedoch klar, dass der allgemeine Sprachgebrauch (der deutschsprachigen Bewohner Großbritanniens) nicht von Arbeiterpartei sprechen würde.--Vinom (bla) (!!) 16:34, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Genau das ist ja das Problem: Das Lemma eines Flughafens orientiert sich an den allgemeinen Namenskonventionen, das heißt zuerst ist der allgemeine Sprachgebrauch entscheidend. Wie aber ist der allgemeine Sprachgebrauch? Da scheint es ja unterschiedliche Meinungen zu geben und deshalb frage ich ja hier. Der Flughafen selbst schreibt auf seiner deutschsprachigen Website "Flughafen London Heathrow" --JuergenL ✈ 16:23, 17. Jun. 2009 (CEST)
Das Lemma eines Flughafens orientiert sich an den allgemeinen Namenskonventionen, das heißt zuerst ist der allgemeine Sprachgebrauch entscheidend. 67.800 vs. 2.620.000 - ich sehe keinen Grund für eine Verschiebung. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:37, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Aber doch wohl der allgemeine Sprachgebrauch in der deutschen Sprache. Wir schreiben hier doch die deutsche (im Sinne von deutschsprachig) Wikipedia. Da sollten solche Vergleiche besser passen: 66.700 vs. 17.400 --JuergenL 09:43, 18. Jun. 2009 (CEST)
Positionskarten
In letzter Zeit ist eine Tendenz vorhanden in den Infobox nicht mehr übersichtliche Länderkarten einzubinden sondern Bundesländerkarten (siehe z.B. Katerloch). Ich persönlich finde dies nicht als "Dienst am Kunden", denn man muss schon eine sehr detailierte Ortskenntnis haben um sich dabei orientieren zu können. Daher die Frage: Ist das durch einen übereifrigen "Aktionismus" zustande gekommen, oder gibt es darüber Diskussionen und Konsens. Wenn ja, wo? –– Bwag @ 09:47, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Berechtigte Kritik, gilt umgekehrt auch für deutsche Bundesländer und z.B. amerikanische Bundesstaaten. Eine kleine Österreichkarte mit der Lage der Steiermark (eingeblendet in die Steiermarkkarte),wäre eine Lösung. Was dabei stört, ist auch, dass nicht dabei steht, welche Gebietseinheit dargestellt wird. Manchmal muss die OMA insbesondere bei exotischeren Lemmata so recht umständlich nachschauen, ob die Lage innerhalb des Staates oder einer (welcher?) subnationalen Einheit dargestellt wird. Die Poskarten jeweils mit "Lage in XY" beschriften könnte eine relativ einfache Hilfe sein.--Svíčková na smetaně 10:41, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Mhm, so was wie Datei:Karakalpakstan districts numbered2.png (nur ein Beispiel) würd mir bei subnationalen Poskarten als Grundsatz wirklich gefallen. Mit standardisierten Beschriftungen bin ich vorsichtig geworden, siehe da ganz unten → «« Man77 »» 14:37, 17. Jun. 2009 (CEST)
Signatur bei Klammernamen
Moin,
offensichtlich werden seit wenigen Tagen (?, evtl. auch erst seit heute) Signaturen bei Benutzern mit Klammernamen automatisch gekürzt, was dazu führt, dass bsp. Signaturen meines Zweckaccounts Benutzer:Achim Raschka (Nawaro) nicht mehr von meinem Normalaccount Benutzer:Achim Raschka zu unterscheiden ist. Auch die Signaturen anderer am Nawaro-Projekt beteiligter sind natürlich entsprechend gekürzt, wodurch bei Kommentaren nciht mehr erkennbar ist, dass es sich um Teilnehmer des Projekts handelt. Auf welcher Basis ist das geschehen, ich bin ziemlich irritiert darüber. Natürlich könnte ich jetzt händisch meine Signatur wieder verlängern, nur ist mir dt der Sinn dieses automatischen Eingriffs nicht plausibel. Was für Accountnamen sind von dieser Regelung noch betroffen (Sonderzeichen, Namenslänge??). Any ideas? -- Achim Raschka 10:37, 17. Jun. 2009 (CEST) (mit Klammerzusatz)
- Nur eine Idee: Möglicherweise werden Klammerzusätze schlicht deswegen nicht angezeigt, weil standardmäßig [[User:__|]] als Signatur gesetzt wird, vgl:
- [[User:Achim Raschka (Nawaro)|]] ->Achim Raschka
- [[User:Achim Raschka|]] ->Achim Raschka
- Durch | wird das Benutzer: in der Anzeige weggekürzt und der Klammerzusatz entfernt. Vielleicht liegt's daran? → «« Man77 »» 10:45, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Passt leider nicht ganz. Meine Nawaro-Signatur wird automatisch als [[Benutzer:Achim Raschka (Nawaro)|Achim Raschka]] gesetzt, meine Normalsignatur als [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] Am 9. Juni (mein letzter Diskussionsbeitrag mit Nawaro-Account) war es noch [[Benutzer:Achim Raschka (Nawaro)|Achim Raschka (Nawaro)]], danach muss es also eine technische Änderung gegeben haben, die den Zusatz abschneidet. -- Achim Raschka 11:18, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Dass es eine Ändeung gab, glaub ich dir einfach mal. Aber wenn man [[User:Achim Raschka (Nawaro)|]] eingibt und speichert, wird im gespeicherten Text nach dem | das "Achim Raschka" automatisch eingesetzt. Insofern wär eine Änderung in diese Richtung schon möglich. → «« Man77 »» 12:02, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Evtl. reicht es halt aus, manuell die Signatur zu [[User:Achim Raschka (Nawaro)]] zu ändern?! --APPER\☺☹ 14:30, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Wie ich oben schrieb: Die händische Reparatur in den Einstellungen stellt kein Problem dar - nur versuche ich den Sinn und Grund für die Änderung zu verstehen, die ja nicht nur eminen Account betrifft sondern sämtliche Accounts, die entsprechende Namen tragen und häufig genutzt werden, um im Accountnamen maximale Transparenz zu gewärleisten (bsp. bei den Nawaro-Leuten, dass sie aufgrund ihres Themas nicht zwingend immer NPOV bleiben können). -- Achim Raschka 14:36, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, okay ;). Ich hab das mal als Bug gemeldet ([15]). Wenn es so gedacht ist, werden sie es dort ja erläutern. --APPER\☺☹ 17:42, 17. Jun. 2009 (CEST)
Artikel zu Verben und Fachausdrücken
Sind Fachausdrück eigentlich in der Regel relevant, sodass sie einen eigenen Artikel rechtfertigen oder reicht es vollkommen aus, wenn sie auf de.wiktionary.org sind? Ich meine damit Wörter, wie „räsonieren“, „heschen“, ... LG -- Freedom_Wizard 13:57, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Also wirklich Fachausdrücke sind das nicht. Wer einigermassen belesen ist und nicht das VIVA-Deutsch spricht, versteht das schon. Dass räsonieren von le raison (franz. für Vernunft) kommt, kann man schnell erahnen. In Wikipedia würd ich die Relevanz nicht zusprechen; de.wiktionary aber ganz sicher. --dvdb 16:19, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Okay danke für die rasche Antowrt. LG -- Freedom_Wizard 17:28, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Was bedeutet „heschen“? --Port(u*o)s 17:39, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Das soll Häschen heissen. --dvdb 18:25, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Was bedeutet „heschen“? --Port(u*o)s 17:39, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Kleine Korrektur:
le raison→ la raison -- Хрюша ?? 18:43, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Okay danke für die rasche Antowrt. LG -- Freedom_Wizard 17:28, 17. Jun. 2009 (CEST)
Umlizensierung: Wann gehts denn auf de damit los?
Ich hab mir grad die Finger wundgesucht auf meta und auch hier, aber keine Antwort gefunden. Auf en-wp wird ja schon fleißig umlizensiert. Wann gehts denn damit bei uns los? Und falls ich nur zu dämlich zum suchen war und es eine entsprechende Seite gibt: Gebt mir bitte den Link. Grüssle, --Gnu1742 16:00, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Todo-Seite der Serveradmins: https://wikitech.wikimedia.org/view/Projects/License_update
- Dazu passender Bug: Bug 18990: Coordinate config and message updates for GFDL -> CC-BY-SA license migration
- Alles also im Fluss. Wie es genau weitergeht, weiß ich auch noch nicht. — Raymond Disk. Bew. 19:05, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Also erstens ist mir klar, dass mein Appel verpuffen wird ohne irgendeine sichtbare Wirkung :-)... Dennoch. Könnte man nich die zwischenzeitlich ziemlich auseinandergeratene Diskussion zu diesemThema nich wieder auf einem geeigneten Ort bündeln? Siehe Wikipedia Diskussion:Lizenzänderung, [16], [[17]], usw. -jkb- 19:13, 17. Jun. 2009 (CEST)
Zeitschriftenbewertung (journal ranking)
Hallo. Ich habe einen Anfang für den Artikel Zeitschriftenbewertung gemacht. Als "Betriebs"wirt bin ich "betriebs"blind, da ich zwar Rankings in meiner Disziplin kenne, aber nicht in anderen. Es wäre für den Artikel super, wenn Ihr unter Beispiele Rangordnungen Eurer Disziplinen ergänzen könntet! 78.53.47.66 21:16, 17. Jun. 2009 (CEST)
Frage zum Urheberrechtsverletzungshinweisausblenden
Es gibt doch diverse Ausblendungen per personalisiertem CSS, etwa auch bei Benutzer:PDD/monobook.css. Weiß jemand, wie den tatsächlich der nervige Hinweis zur Urheberrechtsverletzung ausgeblendet wird? Bei mir will er als nicht weg. (Liegts an der Spracheinstellung de-formal? Sollte doch damit nichts zu tun haben...) --Tischbein-ahe 21:56, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Tischbeinahe, Du müsstest zum Ausblenden der Vorlage:URV die id "urv" adressieren.
div#urv { display: none; }
- Gruß --WIKImaniac 22:28, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Super, das funktioniert. Recht schönen Dank! Jetzt kann ich endlich all die urheberrechtlich geschützten Werke kopieren... --Tischbein-ahe 07:48, 18. Jun. 2009 (CEST)
- ja, aber was bringts dir, wo sie jetzt nicht mehr angezeigt werden? --Duckundwech 08:39, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Super, das funktioniert. Recht schönen Dank! Jetzt kann ich endlich all die urheberrechtlich geschützten Werke kopieren... --Tischbein-ahe 07:48, 18. Jun. 2009 (CEST)
Löschwahn
Ich habe mir mal Benutzer Diskussion:Achim Jäger durchgelesen, nachdem auch ein Artikel, den ich gestartet habe von ihm mit einem SLA-Baustein versehen wurde (zum Glück wurde er dann nicht gelöscht). Offenbar bin ich nicht der erste, der mit seinem Verständnis von Löschungen nicht einverstanden ist. Löschdiskussionen versteht Jäger als Qualitätsdiskussionen (dafür gibt es aber bekanntlich die Qualitätsoffensive), SLA sind sein Ersatz für Löschdiskussionen. Forsche Kommentare stoßen Neulingen (ich bin keiner!) vor den Kopf. Wie kann man den Herren zu einem Wikipedia-konformerem Verhalten bewegen? 78.53.47.66 23:55, 17. Jun. 2009 (CEST)
- zB auf der Diskussionsseite ansprechen--Ticketautomat · 1000Tage 00:12, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das Verhalten ist doch sehr wikipedia-konform, da er sich dankenswerterweise um oft nicht zu Gebrauchendes kümmert. Das Wort „Wahn“ bitte restriktiver nutzen, könnte leicht als PA empfunden werden. --Andante ¿! WP:RM 07:24, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Man sollte einfach mal einen Autorenstreik anzetteln, damit die Löschmafia nichts mehr zu tun hat und sich von der WP trollt. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 08:41, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn alle, die sich von "Löschmafia" und "Löschwahn" gestört fühlen, streiken würden, wäre das vielleicht gar nicht so schlecht. -- Rosentod 10:01, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Man sollte einfach mal einen Autorenstreik anzetteln, damit die Löschmafia nichts mehr zu tun hat und sich von der WP trollt. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 08:41, 18. Jun. 2009 (CEST)
Wenn man sich nur um seine eigenen Artikel kümmert und sonst nicht weiter mitarbeitet, also z.B. andere Artikel nicht bearbeitet, keine Rechtschreibfehler korrigiert, keine fehlenden Belege ergänzt usw., wenn man sich nicht als Mitarbeiter an der Wikipedia sieht, sondern die Wikipedia als Veröffentlichungsplattform, dann läßt es sich hier eigentlich aushalten. Bringt der Wikipedia natürlich nicht so viel, aber das kann einem ja egal sein. -- Torsten Bätge 10:28, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt zahlreiche Autoren, die hier fast täglich gut recherchierte Artikel einstellen, ohne sich in irgendeiner Form um den Meta-Kram zu kümmern. Meines Erachtens bringt das der Wikipedia sehr viel. Jedenfalls mehr, als wenn jemand der Reihe nach SLAs auf Artikel stellt, die sowieso schon in der Löschdiskussion sind. --Geher 10:44, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist richtig. Ich habe die Wikipedia mal aus einem viel idealistischerem Blickwinkel betracht. Wenn man sich aber auf meine Position zurückzieht, dann muss man sich über Leute wie Achim Jäger nur noch ärgern, wenn es die eigenen Artikel betrifft. Was er anderswo macht oder wohin sich die Wikipedia entwickelt, ist einem dann
sch…egal. -- Torsten Bätge 10:51, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist richtig. Ich habe die Wikipedia mal aus einem viel idealistischerem Blickwinkel betracht. Wenn man sich aber auf meine Position zurückzieht, dann muss man sich über Leute wie Achim Jäger nur noch ärgern, wenn es die eigenen Artikel betrifft. Was er anderswo macht oder wohin sich die Wikipedia entwickelt, ist einem dann
18. Juni 2009
unbeabsichtigter Benutzernamensklau
Ich glaube das wurde schonmal irgendwo vor relativ kurzer Zeit beschrieben, aber das ist doch seltsam... Ganz plötzlich erscheint bei mir ein anderes Aussehen der Wikipedia und ich werde als ein anderer Benutzer erkannt, ich konnte also alles angucken, was z.B. bei Einstellugnen steht. Da ich glaube es ist schon mal passiert, würde mich noch mehr interessieren, woran das liegt/liegen könnte. Gruß --Star Flyer 00:07, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe hier [18]], Fragen zur Wikipedia vom 11. Juni 2009. Bereits archiviert. Vielleicht hilft der Link weiter. Grüße von --Gudrun Meyer 00:21, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Irgendwie häuft sich das in letzter Zeit. Hoffentlich beheben die das bald. Hier nochmal die Bugmeldung: https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=19158 -- chatter™ 01:24, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für die Antworten! Scheint ja in der Tat dann schon mindestens der 3. Fall zu sein, kann ja auch sein, dass das sogar jemand missbraucht hat bzw. einfach nicht gemeldet hat. Also wird's hoffentlich auch bald behoben. Gruß --Star Flyer 09:39, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Irgendwie häuft sich das in letzter Zeit. Hoffentlich beheben die das bald. Hier nochmal die Bugmeldung: https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=19158 -- chatter™ 01:24, 18. Jun. 2009 (CEST)
"Offizielle" Websites in Infoboxen
Mir ist heute aufgefallen, daß in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich die Gemeinde-Websites als "Offizielle Website" bezeichnet werden. Das Attribut "Offiziell" halte ich für völlig überflüssig, eingetragen wird hier die Website der Gemeinde/Stadt und davon gibt es per se genau eine. Ich habe mich daraufhin umgesehen und festgestellt, daß alle Infoboxen "Website" oder "Webpräsenz" ohne vorgestelltes "Offizielle" verwenden. Siehe unter anderen
- Vorlage:Infobox Ort in Albanien
- Vorlage:Infobox Ort in Belgien
- Vorlage:Infobox Ort in Dänemark
- Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland
- Vorlage:Infobox Gemeinde in Finnland
- Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich
- Vorlage:Infobox Ort in Italien
- Vorlage:Infobox Ort in Kroatien
- Vorlage:Infobox Ort in Liechtenstein
- Vorlage:Infobox Kommune in Norwegen
- Vorlage:Infobox_Ort_in_Polen
- Vorlage:Infobox Gemeinde in Schweden
- Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz
- Vorlage:Infobox Ort in Slowenien
- Vorlage:Infobox_Ort_in_Ungarn
- Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten
Nun habe ich dieses Thema auf der Diskussionsseite der Infobox angesprochen, dort wurde meinem Anliegen zunächst entsprochen, heute abend aber wieder revertiert. Siehe hierzu Vorlage_Diskussion:Infobox_Gemeinde_in_Österreich#.22Offizielle.22_Website. Da diese Diskussion mangels sachlicher Argumente wenig fruchtbar verlief, stelle ich dieses Thema mal hier zur Debatte: Sollte im Sinne einer einheitlichen Handhabung nicht auch hier auf das "Offziell" verzichtet werden? --89.48.23.139 00:19, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Da geht's um Österreich. Das Land der Titelverliebten. Da muss so eine schnöde Website selbstverständlich "offiziell" sein. Sei froh, dass sie nicht noch "hochoffizielle" Websites einführen. --Elian Φ 01:16, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Quatsch, das Wort „offiziell“ wird wikipediaweit missbraucht, lass dich nicht irritieren, IP, Du hast voellig recht. Fossa?! ± 01:19, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Herr Doktor Professor Fossa, ja hab ich denn geschrieben, der Herr Magister IP hätte unrecht? Nur ist das mit dem Recht in der Praxis so eine Sache... --Elian Φ 01:43, 18. Jun. 2009 (CEST)
- das heisst der gnädige Herr ... ;-) ;-) ;-) ich seh schon die Habsburger habens mal wieder nicht leicht. Übrigens Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich ist auch noch vom präsentus officinalis interi befallen -- visi-on 02:30, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Und was hat die Diskusion hier verloren? Ist das so schlimm, dass man "offiziell", was ja mit Titel nichts zu tun hat, also was sollen dann die komischen Anwürfe :-( - Wir haben nur schon die Erfahrungen gemacht, dass Benutzer dann Tourismusseiten hineingeschrieben haben. --K@rl 07:52, 18. Jun. 2009 (CEST)
- das heisst der gnädige Herr ... ;-) ;-) ;-) ich seh schon die Habsburger habens mal wieder nicht leicht. Übrigens Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich ist auch noch vom präsentus officinalis interi befallen -- visi-on 02:30, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Herr Doktor Professor Fossa, ja hab ich denn geschrieben, der Herr Magister IP hätte unrecht? Nur ist das mit dem Recht in der Praxis so eine Sache... --Elian Φ 01:43, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Quatsch, das Wort „offiziell“ wird wikipediaweit missbraucht, lass dich nicht irritieren, IP, Du hast voellig recht. Fossa?! ± 01:19, 18. Jun. 2009 (CEST)
Der Unterschied zwischen offiziellen Webseiten, also solchen, die von einer Gemeinde selbst oder in deren Auftrag betrieben werden, und inofiziellen, die z.B. von Bürgern angelegt, betrieben und von der Gemeinde vielleicht nur unterstützt werden, muss in einer Enzyklopädie dargestellt werden. Beispiel für offiziell/inoffiziell: Offizielle Webseite (ist tatsächlich nur eine Seite), inoffizielle Seite. -- Torsten Bätge 10:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
Kleinschreibung der Reiter über den Artikeln
Liebe Wikipedia, wohl seit wenigen Stunden erscheinen bei mir die Reiter über den Artikeln („Artikel“, „Diskussion“ etc.) in Kleinschreibung. Ist das Absicht? --84.151.205.111 00:19, 18. Jun. 2009 (CEST)
Graf Carl Alexander von Dhaun Falkenstein
Das ist ja unglaublich: Da hatte ich Wissenswertes über diesen Grafen eingestellt, alles historisch verbrieft. Irgendsoein Besserwisser (Papa 1234 oder so) legt Einspruch ein - und schon ist mein Artikel wieder weg! Wie soll denn das so funktionieren? Natürlich ist es wichtig dass überprüft wird, aber wenn eine Sache jedesmal verworfen wird wenn irgendein unauthorisierter Besserwisser sein fragwürdiges Veto einlegt, dann wird die eigentlich wunderbare Idee des "Wikipedia" wohl nicht viel werden. Und das wäre schade. Im Interesse der Sache: Habt mal ein Augenmerk auf dieses Universalgenie "Papa1234" --WikWal 00:20, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Der Artikel Carl Alexander von Daun-Falkenstein wurde regulär nach einer Löschdiskussion (siehe auch Lösch-Logbuch) gelöscht. Falls es Hinweise auf Relevanz und Quellen gibt, die in der LD nicht genannt wurden, kannst du eine Löschprüfung beantragen.
Papa1234 hat dich, so weit ich sehe, auf deiner Diskussionsseite begrüßt, das war doch ganz nett von ihm. Ralf G. 05:35, 18. Jun. 2009 (CEST)
Wie groß ist der durchschnittliche Wikipedia-Artikel?
Wie viel Bytes hat der durchschnittle Wikipedia-Artikel in der deutschsprachigen WP (und zwar der Quellcode, also exkl. Bilder etc.)? --MrBurns 00:50, 18. Jun. 2009 (CEST)
- 3549 Bytes (Zahlen vom April 2009). --Port(u*o)s 00:58, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist aber nicht "exkl. Bilder etc.", würd ich vermuten. Oder? --NoCultureIcons 01:46, 18. Jun. 2009 (CEST)
- ...der durchschnittliche Wikipedianer ist 1,74 cm groß (ohne schuhe!) gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 01:54, 18. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Doch, das ist der Quelltext, also Artikeltext, Formatierungen, Verweise (auch Verlinkungen auf Bilder inkl. Bildbeschreibungen), nicht aber die Bilder selbst. Vereinfacht gesagt: Das, was du vor Dir hast, wenn Du das Bearbeitungsfenster öffnest.--Port(u*o)s 01:57, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ahja, klar, ich hatte die Frage falsch verstanden. Ich dachte, MrBurns wolle auch noch das "[[Datei:...]]" abgezogen haben, also so ne Schreibwettbewerbsrechnerei, aber er hat den Quelltext ja selbst erwähnt. Danke für die Erläuterung! Gruß, --NoCultureIcons 02:07, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist aber nicht "exkl. Bilder etc.", würd ich vermuten. Oder? --NoCultureIcons 01:46, 18. Jun. 2009 (CEST)
Layoutproblem bei Bildern
Im Artikel Rumänisch-Orthodoxe Kirche (und auch schon woanders) ist mir soeben ein etwas seltsames Layout begegnet: Manche Bilder werden von Abschnittslinien durchkreuzt, eines teilweise vom Inhaltsverzeichnis verdeckt. Ich glaube nicht, dass das so gedacht ist.
- Sieht das für andere auch so aus?
- Könnte auch das an der Softwareumstellung liegen?
- Wie lässt sich das korrigieren bzw. wird das irgendwann softwareseitig in Ordnung gebracht?
-- Katimpe 02:42, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist absolut überbebildert für das bischen Text. Ich habe mal ein wenig herumgeschoben und eine gallery angelegt, damit das Layout die Lesbarkeit unterstützt. Überlappungen mit Text/Linien/whatever kommen immer mal wieder vor, meist bei "besonderen" Formatierungen. Ein System hinter diesem Darstellungsverhalten ist mir unbekannt, aber das gab es auch schon vor der letzten Softwareänderung. -- smial disk 03:13, 18. Jun. 2009 (CEST)
Vorschlag zur Erweiterung von http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche (alle Kritikpunkte behoben)
Hallo allerseits! Am 5. Mai hatte ich hier in den Fragen zur Wikipedia den Vorschlag zur Diskussion gestellt, die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche um unsere visuelle Wissensmaschine http://eyePlorer.com zu erweitern. In den darauf folgenden Tagen ergab sich eine sehr interessante und fruchtbare Diskussion.
Für dieses informative und auch wegen der Kritik wichtige Feedback auf unsere initiale Anregung bedanken wir uns. Auf Grund eurer Rückmeldungen hatten wir uns damals entschlossen, die Integration in Spezial:Suche zunächst nicht weiter zu verfolgen. Stattdessen haben wir das ursprünglich für Mitte Mai geplante neue Release von eyePlorer.com verschoben, um die von euch genannten Aspekte adressieren zu können. Der Vollständigkeit halber nochmal die zentralen Punkte:
- Gentlemens Agreement zur Umsetzung der Wikipedia-Lizenzbedingungen im GUI vollständig berücksichtigen.
- Qualität der Kategorisierung verbessern.
- Ranking und Positionierung der eyeSpots auf der eyeMap verbessern.
- Gelegentlich überlagern sich Begriffe auf der eyeMap und werden dadurch unleserlich.
- Intensivierung unserer Tests, um Cross-Browser-Funktionalität zu gewährleisten.
Diese fünf Aspekte haben wir mit der am Dienstag veröffentlichten neuen Version von http://eyePlorer.com adressiert, zugleich haben wir diverse weitere Funktionen hinzugefügt und bieten nun auch eine kontextsensitive Online-Hilfe an. Aus diesem Grund möchte ich den ursprünglichen Vorschlag, eyePlorer.com als weitere optionale Suchmaschine in http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche zu integrieren, hiermit erneut zur Diskussion stellen. Das neue Verlinkungsschema lautet übrigens:
eyeplorer: { ShortName: "eyePlorer.com", Template: "http://de.eyeplorer.com/show/me/{searchTerms}" },
Wir hoffen, dass der Mehrwert von http://eyePlorer.com mit der neuen Version klarer deutlich wird und gehen davon aus, dass einer Integration jetzt nichts mehr im Wege steht. ;-)
-- Georg Rehm 09:13, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe dazu noch ein paar Kritikpunkte:
- Ich glaube das Dink ist für Blinde völlig ungeeignet.
- Mir fehlt der Link zur erweiterten Suche, denn ich finde hiermit nicht das, was ich suche - beispielsweise gezielt sämtliche Pferdebilder, eine bestimmte diskussionsseite ider Hilfeseite von der ich vergessen habe wie sie heißt und so weiter.
Aus meiner Sicht ist das ein "ganz hübsch aber nicht für alle Zwecke geeignet".
Kersti 13:49, 18. Jun. 2009 (CEST)
Neuer Ausfall?
Gibt es einen neuen Ausfall? Vor zwei Tagen waren alle Artikel mit rotem Ausrufezeichen versehen, auch die gesichteten, heute ist es genau anders herum: Es gibt keine roten Ausrufezeichen mehr, auch nicht bei ungesichteten Versionen, die man allerdings (noch) am Vermerk "sichten" erkennen kann. Es bleibt spannend. --Quintero 09:45, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hier ist der IP-Edit als gesichtet markiert, obwohl er es laut Versionsgeschichte nicht ist.--Svíčková na smetaně 09:54, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, ist mir auch schon aufgefallen. Seit einer gefühlten halben Stunde steht in Diffs bei ungesichteten Entwürfen dennoch "gesichtet" drüber. Ärgerlichst. --Howwi 10:00, 18. Jun. 2009 (CEST)
(Wider Erwarten kein) Bearbeitungskonflikt
In WP:AUS#Weitere Visual Basic 2008 Fragen ist es mir heute 2 Mal, und in meiner Erinnerung in der letzten Zeit immer wieder, passiert, dass mir kein BK angezeigt wurde, wo eigentlich einer hätte sein sollen. Das ist zwar insofern nett, als ich mir Scrollen durch hunderte KB, Kopieren, Zurück, neu öffnen, Einfügen erspare, aber es beeinträchtigt doch etwas den Diskussionsverlauf. WP:BK#Bekannte Probleme trifft, zumindest heute, soweit ich das sehe, nicht zu.
Und ich schwöre 1000 Eide: ich habe mir zwar kürzlich eine Lesebrille zulegen müssen, aber ob da unterhalb schon Text steht kann ich auch ohne noch einwandfrei erkennen.
Und falls die Info hilfreich ist: die Vorschau benutze ich exzessiv.
Ist das Bug oder Feature? Oder überhaupt etwas Anderes? --Geri, ✉ 12:26, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das passiert manchmal, wenn die Software die Zeilen problemlos aneinanderhängen kann. Also, wenn du jetzt zum Beispiel zwei Antworten auf deine Frage erhältst. Irgendwo steht, dass es dann manchmal einen BK gibt, es ist aber eher so, dass es manchmal keinen gibt. Als es mir zum dritten Mal (innerhalb von zwei Tagen) passiert ist, dass ich mich darüber gewundert habe oder der nächste sich darüber gewundert hat, habe ich übrigens hier selber gefragt. --MannMaus 12:40, 18. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia-Fan-Shop
Ich bin Fan von Wikipedia und würde gern mit einem Wikipedia-T-Shirt ein bisschen Werbung machen. Gibt es da einen Shop für "Fanzubehör", wo man Tassen, Shirts, usw kaufen kann? Hat Wikimedia Deutschland so etwas? --92.229.71.3 12:36, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Schau mal bei WP:Werbung. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:05, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Danke! Tassen gibt es also nur als überteuerte Importware aus Amerika? Eigentlich schade, oder? --92.229.71.3 13:38, 18. Jun. 2009 (CEST)
Sind nur Inhalte geschützt oder auch Designs auf WP
Mal eine Frage, sind nur die Inhalte unter der GNU FDL oder gilt das auch für Designs, benutzte Formatvorlagen etc? Damits vielleicht leichter verständlich ist: Angenommen, ich schreibe in meinem BNR einen Artikel, verwende dazu die Vorlagen Literatur, Infoboxen und was nicht sonst noch. Für den Text und die Illustration verwende ich ausschließlich eigene Inhalte. Wenn ich das nun veröffentlichen würde, wäre es ja mein eigener Inhalt, ich bräuchte also das Werk unter keine (freie) Lizenz zu stellen. Unterliegt aber das Werk dennoch der GNU FDL weil ich Vorlagen von der WP verwendet habe? (Oder andersdrum: ich schreibe mein eigenes Wiki und importiere mir die Vorlagen.) Wie ist das dann mit dem "Werk" ? -- Quedel 13:10, 18. Jun. 2009 (CEST)