Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 2009
13. März | 14. März | 15. März | 16. März | 17. März | 18. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Die Kategorie heisst aktuell Wirtschaftswissenschaft, und soll neu Wirtschaftswissenschaften heissen. Das entspricht dem fachlichen Sprachgebrauch (vgl. Wirtschaftswissenschaften). --Bachforelle 12:33, 17. Mär. 2009 (CET)
- Korrekt, verschieben. --Matthiasb 13:20, 17. Mär. 2009 (CET)
Sollte analog zur Oberkategorie Kategorie:Sozialwissenschaft benannt sein (auch dort ist der Hauptartikel Sozialwissenschaften im Plural). Also entweder beide umbenennen oder keine von beiden. --PM3 13:55, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Juristen machen einen Unterschied zwischen Rechtswissenschaft und Rechtswissenschaften. Nur mal so als Hinweis. -- nfu-peng Diskuss 10:54, 18. Mär. 2009 (CET)
keine Umbenennung. Zunächst einmal gilt die Singularregel, eine Abweichung davon sollte den Ausnahmefall darstellen. Eine stichhaltige Begründung für eine Ausnahme sehe ich in diesem Fall nicht. Des Weiteren wird auch im Duden der Singular geführt. Außerdem ist es nicht im Sinne der Reduktion der Serverlast eine große Anzahl von Bearbeitungen mit einem, wenn überhaupt, marginalem Gewinn durchzuführen. --Eschenmoser 18:56, 24. Mär. 2009 (CET)
Die Kategorie heisst aktuell Sozialwissenschaft, und soll neu Sozialwissenschaften heissen. Das entspricht dem fachlichen Sprachgebrauch (vgl. Sozialwissenschaften). --Bachforelle 14:00, 17. Mär. 2009 (CET)
- Da die Singularregel gilt, und man den Begriff im Singular benutzen kann, sollte eine Verschiebung einen Mehrwert haben. Dieser fehlt. Nicht verschieben. -- chemiewikibm cwbm 09:27, 20. Mär. 2009 (CET)
- Manchmal hilft ein Blick in den Duden. Das Wort wird im Plural gebraucht. --Bachforelle 12:35, 21. Mär. 2009 (CET)
keine Umbenennung. Siehe oben --Eschenmoser 18:57, 24. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Dachverband (kein LA)
Quizfrage: Was haben Christian Council of Nigeria, Festkomitee Kölner Karneval und Österreichischer Gehörlosenbund gemeinsam? Antwort: Sie sind in dieser Kat. Ich halte das Einsortieren einzelner nationaler Unterorgansiationen vor irgendwas in die Kategorie Dachverband für ziemlich sinnfrei - dementsprechend Kraut & Rüben ist die Kat denn auch. Daher bräuchte es IMHO dringend einer gescheiten Kategoriedefinition sowie sinnvoller Unterkats (z.B. nach Themen und Staaten) für die wesentlichen Bereiche und eine Abgrenzung zur Kategorie:Organisation. Ansonsten ist definitionsgemäß jeder Verband irgendwie auch ein "Dachverband" für die ihm angeschlossenen Vereine oder Unterorgansiationen. (Dies ist erst einmal kein Löschantrag sondern eine Anregung zur Diskussion). --HyDi Sag's mir! 14:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Gibt's doch alles schon. Die thematische Sortierung findet im Baum Kategorie:Organisation nach Zweck statt, und die geographische unter Kategorie:Organisation nach Staat. Unter Kategorie:Organisation nach Form (und damit auch in der Kat. Dachverband) wird dagegen nach Organisationsform geordnet, d.h. hier landen logischerweise Artikel aus verschiedenen Staaten und Themengebieten in einer Kategorie. Wenn Du nach Themen oder Staaten suchst, bist du hier falsch. --95.116.152.200 14:25, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dann schreibe doch bitte mal drüber, was da rein soll und wie man das ggfs. besser strukturieren kann. --HyDi Sag's mir! 15:08, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich habe im Artikel Dachverband einmal die Definition geändert, denn ein Dachverband ist eben nicht ein Verband von Vereinen, sondern ein Verband von Verbänden (die wiederum aus Vereinen bestehen). Daher gehört die Kategoriedefinition auch geändert und die Kategorie eventuell entsprechend ausgemistet.--Niki.L 19:55, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mir nach dem Hinweis der IP noch mal die Überkategorie Kategorie:Organisation_nach_Form samt Kategoriebeschreibung angesehen. Ich halte das für Murks, weil eine Abgrenzung kaum möglich: Wenn man die Rechtsform betrachtet, wäre Kategorie:Dachverband eine Unterkat zu Kategorie:Verein, weil praktisch alle Verbände die Rechtsform eines eingetragenen Vereins haben. Dann jedoch gehören fast alle Unterkats raus und alle ~10.000 betroffenen Artikel direkt in eine der beiden Kats eingeordnet. Obs das aber bringt? --HyDi Sag's mir! 10:21, 18. Mär. 2009 (CET)
Die Kategorie heisst aktuell Naturwissenschaft, und soll neu Naturwissenschaften heissen. Das entspricht dem fachlichen Sprachgebrauch (vgl. Naturwissenschaften) und ist übrigens auch im Rechtschreib-Duden nachgewiesen. --Bachforelle 14:00, 17. Mär. 2009 (CET)
WP:NK auch, siehe WP:NK/K. Die Einordnung der Biologie in die Kategorie:Naturwissenschaft ist zu lesen als "Biologie ist eine Naturwissenschaft". --FordPrefect42 00:14, 18. Mär. 2009 (CET)
Kontra Für Kategorien gilt die Singularregel, wie in den allgemeinen- Na ja, man könnte auch schreiben:Biologie zählt zu den Naturwissenschaften. Die Juristen machen einen Unterschied zwischen Rechtswissenschaft und Rechtswissenschaften. Nur mal so als Hinweis. -- nfu-peng Diskuss 10:56, 18. Mär. 2009 (CET)
- Man könnte auch darauf hinweisen, dass es die Naturwissenschaft gar nicht gibt, sondern nur eine Gruppe von Naturwissenschaften. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:32, 18. Mär. 2009 (CET)
Als Objektkategorie sollte es Kategorie:Naturwissenschaft heißen, als Themenkategorie Kategorie:Naturwissenschaften. Es ist offensichtlich eine Themenkategorie, daher umbenennen. --PM3 08:37, 19. Mär. 2009 (CET)
- nö, als themenkat hiesse sie Kategorie:Naturwissenschaft als Thema ;) --W!B: 12:39, 19. Mär. 2009 (CET)
- Wenn man die ganzen Wissenschaftskats verschiebt, könnte man könnte ja gleich auch die Kategorie:Wissenschaft nach Kategorie:Wissenschaften verschieben. --Stefanbs 18:53, 19. Mär. 2009 (CET)
- @W!B: nein, das wäre keine Themenkategorie, sondern eine Sammelkategorie für Themenkategorien. --PM3 19:07, 19. Mär. 2009 (CET)
- Aber es ist doch eigentlich eine Sammelkategorie für Themenkategorien. Kategorie:Biologie ist eine Themenkategorie. Also Verschieben nach Kategorie:Naturwissenschaft als Thema oder lassen.-- chemiewikibm cwbm 22:08, 19. Mär. 2009 (CET)
- "als Thema" wird nicht benötigt, da es keine gleichnamige Objektkategorie gibt. Nur zu den Objektkategorien gibt es die Schlagwortkategorien "als Thema". --Stefanbs 19:58, 20. Mär. 2009 (CET)
- Aber es ist doch eigentlich eine Sammelkategorie für Themenkategorien - nicht nur. Es stehen auch Artikel und Kategorien zum Thema Naturwissenschaften drin, z.B. Kategorie:Naturkundemuseum oder Doktor der Naturwissenschaften (Plural!). "Naturwissenschaften als Thema" wäre daher falsch. umbenennen wie vorgeschlagen. --PM3 09:36, 21. Mär. 2009 (CET)
- Es gibt übrigens keine Naturwissenschaften als Objekte. Die Kategorie:Naturwissenschaft (unter Kategorie:Wissenschaft) sollte daher bleiben. --Stefanbs 19:09, 21. Mär. 2009 (CET)
- Aber es ist doch eigentlich eine Sammelkategorie für Themenkategorien. Kategorie:Biologie ist eine Themenkategorie. Also Verschieben nach Kategorie:Naturwissenschaft als Thema oder lassen.-- chemiewikibm cwbm 22:08, 19. Mär. 2009 (CET)
keine Umbenennung. Siehe oben --Eschenmoser 18:57, 24. Mär. 2009 (CET)
Hier fehlt ein Bindestrich. Gleichzeitig stelle ich mal die Frage nach der Relevanz. Ist dieses Stipendium für die Relevanz der einzelnen Personen so bedeutend, dass es eigene Kategorie rechtfertigt? --95.116.152.200 20:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Relevanz ist sicher grenzwertig. Das Heisenberg-Stipendium ist immerhin in den meisten Lebensläufen vermerkt. Es wird ja nur an sehr ausgewählte Wissenschaftler vergeben, daher könnte man die Kat eher behalten und dann natürlich umbenennen. --HyDi Sag's mir! 10:32, 18. Mär. 2009 (CET)
- Umbenennen ist für mich OK, wusste nicht, dass sich das mit Bindestrich schreibt.
- Was die Bedeutung angeht, das Heisenberg-Stipendium ist eine besondere Auszeichnung durch die DFG für Nachwuchswissenschaftler.
- Nicht umsonst wurde es nach Heisenberg benannt. Wie man dort lesen kann, formulierte Werner Heisenberg bereits mit 26 Jahren die nach ihm benannte "Unschärferelation" und erhielt mit 31 Jahren den Nobelpreis für Physik. Also, immerhin die DFG nimmt dieses Nachwuchsförderungs-Stipendium wichtig. Sonst hätte sie ihm nicht so einen prestigeträchtigen Namen gegeben.sabisteb 14:49, 20. März. 2009 (CEST)
- Zum Bindestrich siehe Deppenleerzeichen. Ich sehe kein Relevanzproblem. --Gnom 15:07, 20. Mär. 2009 (CET)
- Mir leuchet die Relevanz nicht ein. Es gibt zahlreiche Stipendien, die nach berühmten Wissenschaftlern, nach Mäzenen oder Unternehmen benannt sind. Meinetwegen kann man einen Artikel Liste berühmter Heisenberg-Stipendiaten anlegen, als Kategorie ist das ungeeignet. -- Aspiriniks 16:16, 22. Mär. 2009 (CET)
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die mit Abstand bedeutenste deutsche Einrichtung zur Förderung der Wissenschaften. Ihre Stipendien werden ausschliesslich nach strengen wissenschaftlichen Begutachtungsverfahren vergeben. Sowohl die Bedeutung der DFG als auch die strenge Begutachtung grenzt das Heisenberg-Stipendium deutlich von zahlreichen Stipendien, die nach berühmten Wissenschaftlern, nach Mäzenen oder Unternehmen benannt sind ab. Ausserdem steht dieses Stipendium aktuell in mindestens 85 Lebensläufen. Deshalb ist aus meiner Sicht Relevanz gegeben. --sabisteb 15:21, 23. Mär. 2009 (CET)
- Mir leuchet die Relevanz nicht ein. Es gibt zahlreiche Stipendien, die nach berühmten Wissenschaftlern, nach Mäzenen oder Unternehmen benannt sind. Meinetwegen kann man einen Artikel Liste berühmter Heisenberg-Stipendiaten anlegen, als Kategorie ist das ungeeignet. -- Aspiriniks 16:16, 22. Mär. 2009 (CET)
- Zum Bindestrich siehe Deppenleerzeichen. Ich sehe kein Relevanzproblem. --Gnom 15:07, 20. Mär. 2009 (CET)
gel. Heisenberg-Stipendiat gewesen zu sein ist in der Biographie der Personen nicht so wesentlich, dass eine Kategorisierung notwendig wäre. Auch im Sinne der Übersichtlichkeit der Kategorienzeile sollte auf Kategorisierungen dieser Art verzichtet werden. --Eschenmoser 19:07, 24. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Rundfunkgesellschaft nach Kategorie:Rundfunkveranstalter (erledigt, wird umbenannt)
Von Diskussionsseite der Kat hierher verschoben. --Kolja21 23:29, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich schlage vor, die Kategorie in „Rundfunkveranstalter“ umzubenennen, da längst nicht alle in dieser Kategorie enthaltenen Veranstalter als Gesellschaften organisiert sind. -- Robert Weemeyer 12:51, 17. Mär. 2009 (CET)
Der Vorschlag klingt vernünftig, da er auch der Wortwahl des Gesetzgebers (3. Rundfunk-Urteil) entspricht. --Kolja21 23:33, 17. Mär. 2009 (CET)
Da auch der Artikel Rundfunkveranstalter heißt, klingt das sinnvoll. Ich melde das mal beim Bot an. -- Perrak (Disk) 18:00, 3. Apr. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Bsg Chemie Leipzig (erl. Benutzer gesperrt)
fussballyippieyeah benutzerseite. keine weiteren beitraege -- ♠κÑØ∈®ζ 20:42, 17. Mär. 2009 (CET)
- Der Benutzer hat sich heute angemeldet, es steht nix Schlimmes auf der Seite - warum ein LA? --Klugschnacker 21:05, 17. Mär. 2009 (CET)
- Na ja, mit diesem Edit katapultiert sich der Benutzer m.E. aus der Reihe der ernsten Bearbeiter. Damit macht er m.E. auch deutlich, dass die Benutzerseite nicht zur Vorstellung eines Mitarbeiters hier gedacht ist. KPA käme eh dazu, aber das ist hierfür die falsche Baustelle. --Wangen 22:15, 17. Mär. 2009 (CET)
naja "schlimmes" steht sicher nicht auf seiner benutzerseite, selbige ist aber auch nicht fuer solche sprueche gedacht. offensichtlich gehts ihm auch nur darum, sein ueberaus geistreiches statement hier loszuwerden. von dem spruch danach mal ganz zu schweigen. na wie auch immer, nach VM hoffentlich sowieso gleich erledigt. -- ♠κÑØ∈®ζ 22:55, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich setze mal ein "erl.", da der Benutzer inzwischen dauerhaft gesperrt ist. --Wangen 17:42, 19. Mär. 2009 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Und wie alle Navileisten mit "Sehenswürdigkeiten" zuvor auch, bitte gleich wieder wegen WP:TR entsorgen. -- 93.104.67.58 20:26, 17. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt hab ich auch gesehen, dass solche Navi-Leisten nicht erwünscht sind. Das kann ich zwar nicht wirklich nachvollziehen, zumal diese Navi-Leiste schone monatelang in den betreffenden Artikeln zu finden war und ich sie nun mal erstellt habe, aber wenn das so gesehen wird...--Joeb07 16:22, 19. Mär. 2009 (CET)
Listen
WP:NPOV & WP:WWNI "Unenzyklopädische Datensammlung", nicht abgegrenzte Liste oder grob unvollständig ("Was ist mit Strech-Limousinen oder anderen Sonderanfertigungen?"). Inhalt ineinander redundant und mit falschem Zahlenformat, unbrauchbare Quelle bzw. Quellenangabe. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:18, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wenn ich das Richtig verstanden habe (u.a. auch aus dem Artikel in EN) handelt es sich hieir um die längsten Serienfahrzeuge. Jedoch halte ich die Liste für falsch bzw. grob überarbeitungswürdig, denn unter den ersten 10 Einträgen sind mindestens 4 andere Längen angegeben, als in den entsprechenden Artikeln zu den Fahrzeugen. Relevanz dieser Liste kann ich nicht erkennen. Was kommt danach Liste der breitesten Serienfahrzeuge oder Liste der Fahrzeuge die im Parkhaus unter der Schranke durchfahren könnten, es aber nicht tuen, da es verboten ist? löschen da kein Nutzen erkennbar. --Obkt 07:57, 18. Mär. 2009 (CET)
Artikel
Deutsche Märchen und Sagen (erledigt, bleibt)
Inhaltsverzeichnis einer CD-Rom, das riecht stark nach Werbeeintrag. Zumindest wird nicht dargestellt, warum diese zufällige Liste von durchaus wichtigen Sagensammlungen enzyklopädisch relevant sein soll. WP:RK#Bücher – Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke sind jedenfalls nicht erfüllt. --FordPrefect42 00:09, 17. Mär. 2009 (CET)
- Reines Inhaltsverzeichnis ohne jedweden enzyklopädischen Text b- sinnlos - weg --WolfgangS 05:16, 17. Mär. 2009 (CET)
- Bislang größte und wichtigste Sagensammlung in Deutschland. Zudem stehen die Texte auch online zur Verfügung, kostenlos. Behalten. – Simplicius 10:44, 17. Mär. 2009 (CET)
- Unbelegte These, und geht auch aus dem Artikel selbst nicht hervor. Relevanz weiterhin nicht dargestellt. 7 Tage. --FordPrefect42 10:58, 17. Mär. 2009 (CET)
- "Zudem stehen die Texte auch online zur Verfügung, kostenlos." --> Das ist bei Texten aus dem 19. Jahrhundert nicht so ungewöhnlich. --Der sich nen Wolf tanzt 12:05, 17. Mär. 2009 (CET)
- Das bezog sich auf „das riecht stark nach Werbeeintrag“ und falls du dich auf Google Books beziehst: viel Glück! – Simplicius 12:38, 17. Mär. 2009 (CET)
- behalten Als Rezensent dieser CD für die Zeitschrift Fabula, das führende wissenschaftliche Organ der Erzählforschung, darf ich mir wohl eher ein Urteil über die Relevanz der von Uther, der im übrigen einer der ganz wenigen international renommierten deutschen Erzählforscher ist (Neubearbeiter von AaTh), zusammengestellten Sammlung erlauben als ein FordPrefect. Trotz gewisser Schwächen war diese CD eine bahnbreichende Leistung, da sie ein Korpus der Forschung (und interessierten Öffentlichkeit) zur Verfügung stellte, das die bedeutendsten gemeinfreien deutschen Sammlungen von Märchen und Sagen enthielt. Das ist alles andere als ein willkürliches Sammelsurium, mag auch der Wissenschaftler wie ich den einen oder anderen Titel austauschen wollen. Diese CD war für die deutsche Erzählforschung (bevor Google Book Search 2004 auf der Bildfläche erschien) ein wirklicher Durchbruch --Historiograf 12:50, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mir nie ein Urteil über die CD angemaßt, da ich die CD gar nicht kenne. Ich kann nur den Artikel beurteilen, und der stellt die Relevanz des Artikelgegenstands bislang nicht dar. Wenn der Gegenstand relevant ist, und sich dies im Artikel mit Belegen darstellen lässt, wird sich der Löschantrag von selbst erledigen. Dafür ist 7 Tage Zeit. --FordPrefect42 13:04, 17. Mär. 2009 (CET)
Geben wir es doch wenigstens zu, der Artikel ist Schrott, und wird dem Werk nicht gerecht. Allein der Aufbau verstößt schon gegen WP:WWNI. Ich glaube Histograf gerne, daß er von der Sache Ahnung hat, und auch das die Zeitschrift in dem Fachbereich relevant ist (obwohl ich "führend" für POV halte). Nur warum steht weder etwas aus der Rezension dieser Zeitschrift noch andere Kritik oder Lob im Artikel? Auch kann ich bei der verlinkten Seite www.zeno.org diese CD nicht finden. Also vieleicht eher die Woche für eine QS benutzen. Denn auch die Zahlen im Artikel kommen mir komisch vor, also ob tatsächlich dort über 24 Tausend Märchen und Sagen enthalten sind, oder es sich nicht um eine Analyse wie der Aarne-Thompson-Index handelt. All solche Informationen fehlen, dafür hat sich jemand die Mühe gemacht, die Autorenliste zu erstellen, was allein schon enz. relevant ist, egal ob mit dem Lemma nun ein Thema oder eine Kauf-CD erhältlich sind. Unter Strich ist es genau das, was viele in einer Enzyklopädie suchen. Behalten, und durch Fachleute auf WP-Standard bringen.Oliver S.Y. 18:33, 17. Mär. 2009 (CET)
Wer bist du eigentlich, um mich belehren zu können, dass Fabula als führende Zeitschrift der Erzählforschung POV ist? Hast du in irgendeiner Weise eine wissenschaftliche Qualifikation für diese Aussage? --Historiograf 20:17, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin nur der Oli aus Berlin, der in 2 Jahren Wikipedia gelernt hat, daß Begriffe wie "führend", "größtes", "ältestes", "bekannt" oder "wichtig" gern zur unzulässigen Hervorhebung eines Themas eingefügt werden. Bei dir wirkt es ebenso wie eine Phrase. Aber wenn du willst, können wir auch Fabula in die QS stecken, daß es sich andere anschaun, nur geht das hier völlig am Thema vorbei. Das was du oben geschrieben hast, klingt für mich ziemlich gut. Wenn du das in deiner Rezension ebenso geschrieben hast, wäre es ein wichtiger Hinweis auf die Bedeutung im Artikel. Nur leider stand davon nichts im Artikel. Also immer ruhig bleiben, denn eigentlich sind für ja Beide für den Artikel, oder? Und in seiner aktuellen Form sind sogar meine Fragen beantwortet.Oliver S.Y. 00:56, 18. Mär. 2009 (CET)
Können wir nach den vorgenommenen Verbesserungen (es können noch weitere Informationen aus meiner Rezension, die jetzt online unter http://archiv.twoday.net/stories/5589438/ einsehbar ist, eingearbeitet werden) den LA jetzt endlich beenden? --Historiograf 20:55, 17. Mär. 2009 (CET)
- Obwohl der Artikel schon merklich besser geworden ist, fehlt nach wie vor eine klare Aussage, warum diese Sammlung ein relevantes Werk ist. Da du das hier in der Löschdiskussion schon so schön auf den Punkt gebracht hast, leuchtet es nicht ein warum es so schwer sein soll, das in den Artikel einzubauen. --FordPrefect42 00:04, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich sehe nicht, dass da was fehlt. Wenn du erkennen kannst, was fehlt, trage es doch selbst nach oder gehts dir ums Löschen um des Löschens willen (Löschcounter?) --Historiograf 00:06, 18. Mär. 2009 (CET)
- Nein, es geht mir um die Qualität des Artikels, die nach wie vor zu wünschen übrig lässt. Da ich den Artikel für verzichtbar halte, sollte sich jemand drum kümmern, der für den Artikel eintritt. Ich kann den Löschantrag gerne zurückziehen, wenn dieser Punkt im Artikel klar dargestellt ist. Ansonsten habe ich auch kein Problem damit, wenn der LA 7 Tage durchgeht. Noch Fragen? --FordPrefect42 00:24, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich sehe nicht, dass da was fehlt. Wenn du erkennen kannst, was fehlt, trage es doch selbst nach oder gehts dir ums Löschen um des Löschens willen (Löschcounter?) --Historiograf 00:06, 18. Mär. 2009 (CET)
Jetzt ist es ein Artikel behaltbar --WolfgangS 04:07, 18. Mär. 2009 (CET)
- Kann mich nur dem Urteil von WolfgangS anschließen. Mir erschließt sich nicht was an der aktuellen Version noch löschwürdig sein Soll. Es wäre schön wenn FordPerfect42 seine Kritik an der Qualität hier präzisieren würde. -- Jörgens.Mi Diskussion 07:55, 18. Mär. 2009 (CET)
- behalten --YPS 09:14, 18. Mär. 2009 (CET)
Bleibt. In der heutigen Form in keiner Weise ein Löschkandidat. --AndreasPraefcke ¿! 11:31, 18. Mär. 2009 (CET)
7 Tage wären da schon nötig gewesen, reichen aber evtl. nicht aus. Die Diskussion setzte ich auf der Diskussionsseite fort. --Dogbert66 00:22, 19. Mär. 2009 (CET)
Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. --HyDi Sag's mir! 00:09, 17. Mär. 2009 (CET)
- löschen, keine eigenständige Relevanz dargestellt. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 10:07, 17. Mär. 2009 (CET)
löschen, kaum Artikel, viel Liste --Binter 18:58, 17. Mär. 2009 (CET)
- löschen, keine Relevanz. 85.8.66.253 21:23, 17. Mär. 2009 (CET)
Keine Relevanz. Dies würde auch vermutlich auch für die anderen Billard-Landesverbände gelten. Warum dann ausgerechnet der saarländische Verband einen eigenen Artikel bekommen soll, erschließt sich mir nun wirklich nicht. löschen --Phileasson 16:47, 19. Mär. 2009 (CET)
Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. --HyDi Sag's mir! 00:13, 17. Mär. 2009 (CET)
Relevanz einer Kirche ohne bewegende Merkmale? jodo 00:26, 17. Mär. 2009 (CET)
- In Südwestdeutschland werden Kirchen i.d.R. ab einem Alter von 50 Jahren unter Denkmalschutz gestellt, ältere Kirchengebäude sind i.d.R. hier auch stets relevant, meist ja auch die Landmarken der Orte, sofern ein Turm oder ein entsprechend großes Gebäude vorliegen. Da diese Kirche auch schon etwa 90 Jahre alt ist, kann sie imho gerne behalten werden.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:36, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich ! Es ist ganz und gar unmöglich jedeweden holzkirchernen Religionszweig der USA hier detailiert von Bandenmitglied "A" bis Schuppen "Z" aufzunehmen.--Jbo166 Disk. 08:01, 17. Mär. 2009 (CET)
- Im Artikel war die Kirche als Backsteinkirche beschrieben und schon zum Antragstellugszeitpunkt gab es einen Weblink, wo das Gebäude mit Backsteinturm ansatzweise zu erkennen war. Dass man den Artikel liest und nicht einfach behauptet, es handle sich um eine Holzkirche, setze ich mal als Diskussionsgrundlage voraus.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:03, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wenn wenigstens etwas zur Kirche in dem Artikel stehen würde, Architektur, Aussehen oder so. Bei diesem Artikel ist die Bedeutung als Bauwerk oder als Landmarke gar nicht wirklich zu beurteilen. 7 Tage. Übrigens interessant: Kategorie:Kirchengebäude in den Vereinigten Staaten hat 20 Artikel und 1 Unterkategorie, Kategorie:Kirchengebäude in Deutschland hat allein 17 Unterkategorien. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:25, 17. Mär. 2009 (CET)
Wer bewegt werden will, soll ins Kino gehen oder ein Verkehrsmittel benutzen. Hier ist Enzyklopädie. Das Kirchengebäude ist eine der historischen Sehenwürdigkeiten des Ortes (Historical Marker jetzt verlinkt), die Gemeinde hat eine fast 150jährige Geschichte, und ihr erster Rektor Imre Hamvassy wäre allein schon einen Artikel (oder auch einen Roman) wert. Der Artikel Ist jetzt um ein paar Angaben erweitert und mit Literatur versehen, noch nicht doll, aber ausreichend um ihn zu behalten. --Otfried Lieberknecht 13:33, 17. Mär. 2009 (CET)
LA nach Ausbau entfernt, da mit Quelle Eigenschaft als offiziell anerkannte Sehenswürdigkeit nachgewiesen.--Kriddl Kummerkasten 13:52, 17. Mär. 2009 (CET)
Unbequelltes Gewiesel, auch als Theoriefindung bekannt, wird durch „Eine genaue Definition des Begriffs Premiumklasse existiert jedoch nicht.“ im Artikel ad absurdum geführt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:40, 17. Mär. 2009 (CET)
- Löschen, gerne auch schnell. Wörterbucheintrag siehe WP:WWNI Punkt 1 -- JARU 00:45, 17. Mär. 2009 (CET)
- Tatsächlich ein schönes Beispiel für Theoriefindung :) (löschen.) -- toblu [?!] 12:04, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ein Premiumlöschkandidat --Unterrather 13:58, 17. Mär. 2009 (CET)
- Tatsächlich ein schönes Beispiel für Theoriefindung :) (löschen.) -- toblu [?!] 12:04, 17. Mär. 2009 (CET)
Tim Gebauer (erl.,SLA)
Vor großer Karriere, im Moment ist die Enzyklopädierelevanz aber noch nicht ganz erkennbar. Zudem ist das sicher kein Enzyklopädieartikel WAH 02:11, 17. Mär. 2009 (CET)
Genau, vor der großen Karierre, daher kann der Artikel auch bestehen beliben. In Dortmund sehr bekannt und gefragt. Täglich mehrere Einträge bei Google. (nicht signierter Beitrag von TeamEgnRose (Diskussion | Beiträge) )
- Um relevant zu sein, muss man sich nicht vor, sondern in (oder auch nach) der großen Karriere befinden. Relevanz gibt's nicht auf Kredit. Und was bitte soll "Täglich mehrere Einträge bei Google" heißen? Ist Google eine Tageszeitung? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:22, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nur als Nachtrag: Der Text stammt weitgehend von der Homepage des Radlers. Die Freigabe wäre wohl zu erwarten, aber das hülfe uns in unserem Bestreben, eine Enzyklopädie zu verfertigen, wohl nicht weiter. --WAH 02:31, 17. Mär. 2009 (CET)
Tim Gebauer wurde am 13. Mai 1989 im Wittener Marien - Hospital geboren. Ab diesem Zeitpunkt lebt er mit seinen Eltern und seiner 4 Jahren älteren Schwester in Herdecke. Diese lass man es Stadt nennen, manche nennen dies " Dorf ", hat 30.000 Einwohner und ist ein herrlicher Fleck zum Leben. Zum Shoppen allerdings muss man, in das mit Buslinien gut erreichbare Dortmund fahren.Wo wir gerade bei Dortmund sind. - Keine Relevanz, kein enzyklopädischer Artikel plus URV. --Eingangskontrolle 09:46, 17. Mär. 2009 (CET)
- Mit genau dieser Begründung SLA gestellt. --Capaci34 Ma sì! 09:57, 17. Mär. 2009 (CET)
Mohamed Nasri Jami (gelöscht)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Da ich die Vereine, für die er gespielt hat, anscheinend im Vereinswiki suchen muss, vermute ich das keine Relevanz vorhanden ist. --Small Axe 03:05, 17. Mär. 2009 (CET)
- Quellen fehlen vollständig --Small Axe 03:06, 17. Mär. 2009 (CET)
- Full Ack. Hab mal locker aus der Hüfte nen SLA bestellt. Begründung siehe Artikeltext.--Jbo166 Disk. 03:26, 17. Mär. 2009 (CET)
War zum Schluss zwar beim richtigen Verein, hat die RK trotdem eindeutig meilenweit verfehlt. Wegen der Verletzung wirds wohl auch nix mehr. Was mir ein wenig leid tut.--Kriddl Kummerkasten 06:21, 17. Mär. 2009 (CET)
Bei einem derart werbenden Text stellt sich automatisch die Relevanzfrage. --Phantom 03:29, 17. Mär. 2009 (CET)
- URV von [1] sowie reiner Werbesprech. Daher jetzt SLA.--Jbo166 Disk. 03:35, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nein, keine URV. --Phantom 04:09, 17. Mär. 2009 (CET)
- Oha, komplett übersehen.--Jbo166 Disk. 04:52, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nein, keine URV. --Phantom 04:09, 17. Mär. 2009 (CET)
URV und Relevanz hin oder her, es fehlen neutrale Quellen. Zudem: "das dynamische Unternehmen", "zuverlässiger Partner ", "das Erfolgsrezept", "kundenspezifische, maßgeschneiderte Systemlösungen". Mag noch wer mitspielen? 7 Tage.--my 2 ct. 08:32, 17. Mär. 2009 (CET)
- Von WP:RK meilenweit entfernt, besondere Merkmale nicht ersichtlich, und wie immer die allseits berühmt/berüchtigte POV- Formulierung einer der führenden (von unbelegt abgesehen) für alle, die nicht Spitze sind. löschen --Capaci34 Ma sì! 09:49, 17. Mär. 2009 (CET)
- Zweifelsfrei irrelevanter Werbeeintrag, gerne schnellweg -- mj 10:48, 17. Mär. 2009 (CET)
- SLA gestellt -- Codc 12:22, 17. Mär. 2009 (CET)
- Habe mal etwas das Geschmalz rausgenommen. Ist immer noch katastrophal und gehört gelöscht: SLA-fähig -- Pöt 12:59, 17. Mär. 2009 (CET)
SLA wurde abgelehnt. Deswegen neu gestellt (fehlende Relevanz ist immer SLA-fähig!)! -- Pöt 13:17, 17. Mär. 2009 (CET)
- Einen von einem Administrator abgelehnten und aus einem Artikel entfernten SLA wieder reinzustellen, ist immer Edit-War und damit ein Sperrgrund. Wie lange möchtest Du? --Geher 13:22, 17. Mär. 2009 (CET)
- 5 Minuten, wenn es denn unbedingt sein muß (dann habe ich Zeit etwas zu essen...) -- Pöt 13:42, 17. Mär. 2009 (CET)
SLA ist abgelehnt --Geher 13:43, 17. Mär. 2009 (CET)
Nach meiner obigen Ansage hat es Benutzer Jbo166 witzig gefunden, einen weiteren Schnelllöschantrag in den Artikel zu stellen, ich habe beide SLAs entfernt. Die Aussage einer der führenden ist kein Relevanznachweis und deshalb ein Löschgrund. Sie ist kein Nachweis zweifelsfreier Irrelevanz und damit kein Schnelllöschgrund. Der nächste, der in den Artikel einen SLA einstellt, wird von mir wegen Edit-War gesperrt. --Geher 13:43, 17. Mär. 2009 (CET)
Irrlevanz ist sogar im Artikel dargestellt: Zu wenig Mitarbeiter, zu wenig Niederlassungen, zu wenig Umsatz, keine marktbeherrschende Stellung und da erst 1985 gegründet auch keine historische Relevanz. So what ? Wech damit --Unterrather 14:02, 17. Mär. 2009 (CET)
Klar ist keine Eile geboten, aber der Fall ist hier glasklar. Gibt keinen Grund die Werbung weitere 7 Tage stehen zu lassen. -- mj 14:19, 17. Mär. 2009 (CET)
- Zumindest das System der Alu-Strangpreßprofile und ihrer Verbindungteile ("FPS") ist genial und unglaublich vielseitig. Könnte bei solchen Systemen eine Marktführerschaft belegt werden, würde ich das eindeutig als ein relevantes Marktsegment ansehen, da man solche Profilsysteme nahezu überall antrifft, nicht nur in der Industrie, sondern auch z.B. auf Messen oder bei Aufbauten in Kundenbereichen vieler Firmen. Auf jeden Fall 7 Tage, um Infos aufzutreiben und nachzureichen. --Löschvieh 18:35, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wüsste nicht was daran so schlimm ist:
Ist sowas hier etwas was anderes http://de.wikipedia.org/wiki/Bosch_Rexroth_AG --Schnaithmann 12:13, 19. Mär. 2009 (CET)
- NE, denn die wurden auch gelöscht (und im Schnellwaschgang!): Diese Seite wurde gelöscht. Es folgt ein Auszug aus dem Lösch-Logbuch für diese Seite. 12:42, 19. Mär. 2009 Zollernalb (Diskussion | Beiträge) hat „Bosch Rexroth AG“ gelöscht ({SLA}} Verschieberest--Grenzgänger 12:33, 19. Mär. 2009 (CET) #REDIRECT Bosch Rexroth) -- 80.128.171.151 16:00, 19. Mär. 2009 (CET)
Hat schon lauter blaue Flecken weil er ständig gegen die Relevanzhürde stößt. Siehe auch [2]. Jbo166 Disk. 06:38, 17. Mär. 2009 (CET)
Müsste geklärt werden, ob das Relais wichtig ist oder war.--Kriddl Kummerkasten 06:52, 17. Mär. 2009 (CET)
- auch dann: er war nur der Assistent des Entwicklers, auf den wohl ein Vorschlag für eine schließlich realisierte verbesserte Bauart des Biermanns-Relais zurückgeht. Aber der Entwickler des Relais war er nicht. Ausser sehr wenigen Zeitschriftenbeiträgen gibt das Web nichts von ihm her. Er wurde schließlich ehrenhalber zum Dr.-Ing ernannt, was wieder auf eine gewisse Lebensleistung hindeutet, aber allein nicht reicht. Andreas König 07:20, 17. Mär. 2009 (CET)
- Naja, Assistenten können natürlich auch relevant sein. Das müsste man wohl erstmal ausforschen...--Jbo166 Disk. 07:30, 17. Mär. 2009 (CET)
- Aus dem angegebenen Weblink:Biermanns’ Assistent Otto Mayr hatte eine andere Konstruktion vorgeschlagen, ... Er (Mayr) entwickelte nachher auch Druckluftschalter und eine physikalische Erklärung der Schaltungstheorien... Relevanz sollte m.E. anhand weiterer Quellen nachgewiesen werden, eine Erwähnung in dem Werk "Rolf Wideröe über sich selbst" reicht mir da nicht. --Wangen 22:29, 17. Mär. 2009 (CET)
- Naja, Assistenten können natürlich auch relevant sein. Das müsste man wohl erstmal ausforschen...--Jbo166 Disk. 07:30, 17. Mär. 2009 (CET)
Regis-Familie (SLA)
Höchstwahrscheinlich ein Fake, sonst derart unbekannt dass keine Relevanz vorliegt: keine Treffer für Regis-Familie, Regis‘-Family, Seattle Mafia nur in völlig anderem Zusammenhang, einzige Quellen sind anonyme Privatwebsite und Forenbeitrag, die gut von der selben Person stammen können. Auch Danny Regis ist in der Mafia unbekannt Andreas König 06:56, 17. Mär. 2009 (CET)
- Fake + Wiedergänger war wohl auch schon in der WP:LP. SLA gestellt. Gruß --ApoStuffz ☼ 12:43, 17. Mär. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch. Jbo166 Disk. 07:33, 17. Mär. 2009 (CET)
Kein Artikel—Lantus 06:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Einspruch: Bekannter Begriff. Könnte ein Einstieg zu einem richtigen Artikel werden.--Jbo166 Disk. 06:51, 17. Mär. 2009 (CET)
Clipshow? Da muss ich eher an diese "Pannenshows" oder an MTVIVA denken. WP:TF?--my 2 ct. 08:26, 17. Mär. 2009 (CET)
- Keine Belege, kein Artikel, so löschen gerne auch schnell. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 10:06, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wir alle kennen das Wort "Clipshow", warum nicht an dieser Stelle damit beginnen einen Wiki-artikel zu schreiben ? Der von der IP geschriebene Zwo-Sätzer eignet sich dazu genauso gut wie jeder x-beliebige Nachfolge-Artikel. Die es, wie wir alle wissen, geben wird.--Jbo166 Disk. 10:30, 17. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, aber unter einer Clipshow stell ich mir was anderes vor als da beschrieben ist. Für mich ist das eine Sendung Videoclips und keine zusammengeschusterte Show aus alten Showteilen der eigenen Sendung selbst. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 18:32, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wir alle kennen das Wort "Clipshow", warum nicht an dieser Stelle damit beginnen einen Wiki-artikel zu schreiben ? Der von der IP geschriebene Zwo-Sätzer eignet sich dazu genauso gut wie jeder x-beliebige Nachfolge-Artikel. Die es, wie wir alle wissen, geben wird.--Jbo166 Disk. 10:30, 17. Mär. 2009 (CET)
SLA wieder herstellen und weg damit, das ist kein Artikel! Der LA ist Zeitverschwendung. -- mj 10:49, 17. Mär. 2009 (CET)
- In diesem Zusammenhang riecht mir das auch nach WP:TF. --Unterrather 14:06, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wenn das irgendwas wird, dann TF. Schnell weg.--Tr2002 15:59, 17. Mär. 2009 (CET)
- In diesem Zusammenhang riecht mir das auch nach WP:TF. --Unterrather 14:06, 17. Mär. 2009 (CET)
Der Begriff ist dennoch richtig dargestellt. Man sehe sich beispielsweise die Liste der Simpsons-Episoden nach dem Begriff durch. Die Clipshow-Folgen werden eben Clipshow genannt. Sehr schön auch diese Definition. --84.63.39.20 19:28, 17. Mär. 2009 (CET)
- From the wildly popular Web site urbandictionary.com, where you write your own definitions - auf Deutsch: "von der populären Website urbandictionary.com, wo man seine eigene Definition schreiben kann". Das ist TF pur. -- mj 20:17, 17. Mär. 2009 (CET)
- Natürlich ist das kein gültiger Beleg. Das sollte bloß zeigen, dass der Begriff auch so benutzt wird, wie im Artikel dargestellt. Zur Widerlegung von TF sollte reichen, dass Clipshow-Folgen auch so heißen. Wird aber auch anderswo so benutzt. [3] [4] [5]... --84.63.12.227 21:26, 17. Mär. 2009 (CET)
Hm, ich kenn' den Begriff sowohl für die Pannenshows als auch (neuerdings) für die zusammenfassenden Serienepisoden - aber... der Begriff erklärt sich doch von selbst, von daher glaube ich nicht, dass hier ein Artikel notwendig ist - es sei denn es ergibt sich noch etwas wichtiges in Richtung Etymologie oder handfester Kategorisierung für Fernsehshows, wofür es allerdings Quellen braucht. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:29, 17. Mär. 2009 (CET)
also ich kenn den begriff clipshow schon eine ewigkeit so, wie ihn der artikel momentan beschreibt. als einzige mir bekannte quelle fallen mir aber nur die audiokommentare der simpsons-clipshows ein. wenn ich mich recht entsinne, wird da auch über die herkunft von clipshows im allgemeinen gesprochen. --Ampfinger 11:28, 19. Mär. 2009 (CET)
Ist diese Juniorenmannschaft relevant? --WB 08:22, 17. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel suggeriert, dass die U23-Bundesliga im Radsport eine Profiliga ist. Daher halte ich Relevanz zumindest für nicht ausgeschlossen. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 10:15, 17. Mär. 2009 (CET)
- Es gibt keine andere Radbundesliga als die der U23 - das ist sozusagen die höchste nationale Spielklasse im Radsport. -- Tobnu 13:39, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dieser Artikel ist genauso relevant wie die anderen Artikel über Radsportteams. Außerdem finde ich das man Juniorenmannschaft auch als Beledigung auffassen kann. Dies ist ein U23 Bundesliga Team. Davon gibt es nur ca. 21 in Deutschland und daran hängen viele Sponsoren, die davon leben.--TeamEgnRose 20:24, 17. Mär. 2009 (CET)
- Zum Beleidigtsein gibt es keinen Anlass, es ist hier nur grundsätzlich so, dass Erfolge in altersgebundenen Wettkampfklassen nicht als Begründung für Relevanz hinzugezogen werden können. NBBL-Teams führen wir daher auch nicht (als solche). Deshalb wäre es sinnvoll, einen Artikel zu dieser Liga (die ist auf jeden Fall relevant, aber wie heißt die eigentlioch offiziell genau) zu haben, die die Struktur näher erläutert. Dann kann man das hier sicher besser entscheiden. Gibt es darüber denn auch eine Erwachsenen-Liga? BTW: Wenn die Sponsoren tatsächlich von der Liga leben, wäre in der Tat ein Alleinstellungsmerkmal. Sonst ist es imeer umgekehrt. --HyDi Sag's mir! 10:39, 18. Mär. 2009 (CET)
- Dieser Artikel ist genauso relevant wie die anderen Artikel über Radsportteams. Außerdem finde ich das man Juniorenmannschaft auch als Beledigung auffassen kann. Dies ist ein U23 Bundesliga Team. Davon gibt es nur ca. 21 in Deutschland und daran hängen viele Sponsoren, die davon leben.--TeamEgnRose 20:24, 17. Mär. 2009 (CET)
- Naja,die Liga heisst Ofiziel Rad-Bundesliga - diese gibt es für die U19, die Frauen und die Männer. Diese Männer Klasse ist die U23 Klasse und ist die höchste Deutsche Rad-Liga die es gibt. Darüber gibt es noch die Pro Tour, die aber Weltweit von der UCI organisiert wird.--188.100.27.26 21:03, 18. Mär. 2009 (CET)
- Die Bekanntheit der Liga scheint nicht sehr doll zu sein, wenn Google schon auf der zweigen Seite der Suchergebnisse forneinträge findet. Die offizielle Webseite der Liga scheint diese hier zu sein, vielleicht schreibt ja mal jemand den Artikel Rad-Bundesliga. Allerdings scheint "höchste Nationale Liga" trotz allem zutreffend zu sein - U23 ist nämlich die Männer-Liga, während U19 die Junioren-Liga ist. Bin aber nach wie vor unschlüssig. --HyDi Sag's mir! 09:25, 19. Mär. 2009 (CET)
GAH (LAE1)
Ist diese Holding relevant? Die Mitarbeiter und Umsätze werden laut Artikel nämlich bei den Unternehmen erwirtschaftet an denen diese Anteile hält und nicht durch das Unternehmen selbst. --WB 08:23, 17. Mär. 2009 (CET)
- eben, eine Erwähnung bei der Mutterfirma dürfte voll ausreichen. Man sollte nicht für jedes Bruchstück eines Firmengeflechtes aus an sich irrelevanten Einzelfirmen Einzelartikel erstellen, da reicht ein Überblicksartikel 192.77.114.200 12:39, 18. Mär. 2009 (CET)
- Mit einem Konzern-Umsatz von 799,915 Millionen Euro auf jeden Fall relevant. Der Artikel war sprachlich allerdings derart schlecht geschrieben, dass der Eindruck entstand, es würde sich lediglich um eine Beteiligungsgesellschaft handeln, die an aussenstehenden Drittunternehmen Anteile hält. Hier handelt es sich allerdings klar und deutlich um einen 25 Tochtergesellschaften umfassenden Konzern. Die Geschäftszahlen sind im Jahresabschluss daher auch konsolidiert. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der GAH Anlagentechnik Heidelberg GmbH ist im elektronischen Bundesanzeiger frei abrufbar. Nach Überarbeitung LAE Fall 1
LAE Fall 1 nach Überarbeitung, RK mit >4500 Mitarbeitern und 800 Mio. Konzernumsatz klar erfüllt. --84.226.56.240 23:14, 18. Mär. 2009 (CET)
Trotz über sieben Tagen immer nach unterirdische Qualität. Dazu bitte Relevanz prüfen. -- Jan Schomaker 08:32, 17. Mär. 2009 (CET)
- Als literarisches Werk eines erfolgreichen Autors sicherlich relevant. Inhaltlich ist der Artikel eher von der Kategorie "gut gemeint, aber...", doch ich denke, QS wäre hier immer noch ausreichend.--Humphrey20020 08:49, 17. Mär. 2009 (CET)
- Der Ramsch ist bereits das zweite Mal durch die QS gefallen, irgendwann ist langsam Schluss. --Phantom 08:58, 17. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel hat dringend eine Überarbeitung und vor allem Straffung nötig. Die Relevanz ist allerdings zweifelsfrei. Ein LA ist deshalb für mich komplett unverständlich. Wenn man alle schlechten Wikipediaartikel löschen würde, würden gut die Hälfte über den Jordan gehen. --Pippo-b 12:23, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich kenne das Buch und kann am Artikel inhaltlich nichts aussetzen. Er ist, zugegeben, schlecht geschrieben, aber der Sinn der Wikipedia ist ja, dass so etwas mit der Zeit verbessert wird. Das kann 7 Tage, 14 Tage oder von mir aus ein Jahr dauern. Damit muss die offene Enzyklopädie auch leben können. Ein Löschgrund liegt hier aber nicht vor.--Humphrey20020 13:30, 17. Mär. 2009 (CET)
- Vielleicht hilft der LA als schnell-QS, eine Löschbegründung enthält er nicht. Behalten, gern verbessern (ich aber nicht, da ich das Buch nicht kenne).--Tr2002 16:04, 17. Mär. 2009 (CET)
Sicher enthält der Antrag eine Begründung. Siehe auch Wikipedia:Löschregeln. Dort sind drei wichtige Löschgründe genannt und als zweiter Punkt steht: Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind. Dieser Punkt ist wohl in der Begründung eindeutig genannt. -- Jan Schomaker 16:37, 17. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, aber da schießt du komplett übers Ziel hinaus. So schlecht ist der Artikel ja nicht. Man müßte etwas vom ausschweifenden Geschwafel rausstreichen und ein Wikifizierung vornehmen. Mir hat der Artikel edenfalls Lust gemacht, das Buch aus dem Regal zu holen und endlich anzufangen es zu lesen. Vielleicht gibt es ja jemand, der schon bevor ich damit durch bin, den Artikel verbessern kann. Wenn dafür der LA gut war, solls mir recht sein. Ansonsten den Artikel behalten. --Pippo-b 17:01, 17. Mär. 2009 (CET)
Kritiken sind vorhanden und stammen wohl von der Website des Diogenes Verlags (vgl. hier), die Konzeption(? - "Weitere Themen ddes Romans") ist so unbequellt und in der Formulierung leider Theoriefindung, weshalb ich sie erst einmal komplett entfernt habe. Das sind wohl neben der fehlenden Wikifizierung die gröbsten Mängel gewesen. War alles kein großes Thema. Jetzt fehlen noch Informationen zur Veröffentlichung des Romans, dann sollte der LA wohl sicher aus dem Weg sein. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 03:07, 18. Mär. 2009 (CET)
Habe noch ein bisschen was hinzugefügt und meine auch behalten. - Momotaro 14:23, 18. Mär. 2009 (CET)
@ Jan Schomaker: Deine Einschätzung erscheint mir dann doch sehr subjektiv. "unterirdische Qualität" und "Dazu bitte Relevanz prüfen" sind nicht so tolle Löschbergündungen, zumal "unterirdische Qualität" wohl nur von Dir so empfunden wird, andere hielten die Q. für verbesserungswürdig, und schritten zur Tat. Bitte behalten.--Tr2002 15:54, 18. Mär. 2009 (CET)
Koadaptationen (erl., gel.)
Eine Woche QS erfolglos. Kein Artikel. Ist irgendwas biologisches, aber gut erklärt ist was anderes. Tröte Noch Fragen? 09:22, 17. Mär. 2009 (CET)
- habs auch nicht verstanden, obwohls interessant zu sein scheint :-( in der form aber erstmal löschen. -- toblu [?!] 12:08, 17. Mär. 2009 (CET)
- SLA gestellt, ist eine URV von http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/biok/6493 , erfolglose QS, das ist einfach auch gut schnellgelöscht. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:32, 17. Mär. 2009 (CET)
Als URV gelöscht. --Peter200 15:34, 17. Mär. 2009 (CET)
Hat hier jemand Lust, aus diesem Babelmist einen Artikel zu destillieren? In der QS verspürte niemand den Wunsch. Tröte Noch Fragen? 09:25, 17. Mär. 2009 (CET)
Ein wenig geschraubt. Unklar ist nur noch der Satz "Im Jahr 1995, die kurzfristige Aufgabe Vatani er Corlu 5.Kolordu wie die komplette Hasan Balaman, internationalen Top-Level-Management in verschiedenen Unternehmen hat." da bräuchte es jemanden mit Türkischkenntnissen, um das zu entwirren.--Kriddl Kummerkasten 14:01, 17. Mär. 2009 (CET)
- Den unverständlichen Satz vielleicht erstmal raus, ansonsten natürlich behalten. --Tr2002 16:10, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe leider vor der Überweisung in die QS niemanden mit Türkisch-Baberl gefunden. --Eingangskontrolle 20:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nicht verzagen, Kriddl fragen[6]--Kriddl Kummerkasten 21:25, 17. Mär. 2009 (CET)
- Das soll wohl so heißen: „Im Jahr 1995 leistete er seinen verkürzten Wehrdienst beim 5. Korps in Çorlu ab. In verschiedenen internationalen Unternehmen war er als leitender Geschäftsführer tätig“. -- Hukukçu Disk. 23:36, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mich mal daran versucht. Die Informationen sind äußerst spärlich. -- Hukukçu Disk. 23:55, 17. Mär. 2009 (CET)
- Das soll wohl so heißen: „Im Jahr 1995 leistete er seinen verkürzten Wehrdienst beim 5. Korps in Çorlu ab. In verschiedenen internationalen Unternehmen war er als leitender Geschäftsführer tätig“. -- Hukukçu Disk. 23:36, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nicht verzagen, Kriddl fragen[6]--Kriddl Kummerkasten 21:25, 17. Mär. 2009 (CET)
So auf jeden Fall behalten, Relevanz wurde ja, zu Recht, nicht angezweifelt.-- Kpisimon 14:44, 18. Mär. 2009 (CET)
Könnte relevant sein, wenn's als Schullektüre benutzt wird, so isses aber nix. In der QS hatte niemand Lust, den Artikel fertig zu schreiben. Tröte Noch Fragen? 09:27, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich habe die Lektüre in der Schule lesen müssen und das Buch schwierig gefunden. Im Internet habe ich nichts gefunden, was mir weiterhelfen könnte, außer einer ungenauen Inhaltsangabe in einem Chatroom. Jetzt habe ich das Buch durch, kann aber allen zukünftigen Lesern nur wünschen, im Fall des Falles eine Hilfe zu haben.
- Mindestens das Buch selbst sollte als Quelle angegeben werden ;-) Ich hab's mal auf's korrekte Lemma L'OrdinaTueur verschoben (Ist ein französisches Wortspiel). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:47, 17. Mär. 2009 (CET)
Quellenlos und lückenhaft - Das warum und das wer fehlt vollkommen. Die Zahlenangaben als mindestens ist ein nahezu sicheres Indiz für eine Orientierung an journalistische Quellen aus der Zeit unmittelbar nach Anschlag, was auch zu den Wer- und Warum-Fehlern passt). sугсго 09:32, 17. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel ist brauchbar genug, um ihn zu behalten. – Simplicius 11:03, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ist eher ein Fall für die QS als für die LD. -- Codc 12:14, 17. Mär. 2009 (CET)
- Syrcro, die Zahlenangaben mit "mindestens" sind eine Folge des allgemeinen NPOV-Wahns, könnte ja sein, daß einer der Verletzten an Spätfolgen starb oder daß es Verletzte gab, die sich nicht gemeldet haben. --Matthiasb 13:24, 17. Mär. 2009 (CET)
Ein typisches Produkt tagesaktueller Nachrichtenberichterstattung. Die Hauptquelle ist eine Zeitschriftenmeldung von einem Tag nach dem Anschlag. Wie so oft bei tagesaktuellen Meldungen im Nachhinein ein Ärgernis, weil nach so kurzer Zeit meist noch keine verbindliche Berichterstattung vorliegt, und sich die Medien in Vermutungen ergehen, denen dann im Artikel niemand mehr hinterherarbeitet, weil das Ereignis schon wenige Tage später aus dem Fokus des allgemeinen Interesses gerückt ist. Da es häufig zu solchen Artikeln kommt, die dann entweder hier oder in der QS landen, wäre vielleicht eine allgemeine Diskussion bzw. Reglementierung zum Umgang mit Tagesnachrichten an geeigneter Stelle wünschenswert.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:11, 17. Mär. 2009 (CET)
Behalten - LA nur weil der LA-Steller zu faul ist den Artikel anhand vorhandener Quellen aufzubessern. Hier ist es doch nun wirklich ein Leichtes. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:18, 17. Mär. 2009 (CET)
- Im Vergleich zur englischen Version armselig, aber für den Anfang ausreichend. Behalten, dieser Artikel wächst bestimmt noch.--Humphrey20020 15:23, 17. Mär. 2009 (CET)
Da braucht es keinen LA für, die nötigen Bapperl sind soweit schon drin, klares behalten. -- JCIV 18:38, 17. Mär. 2009 (CET)
Heinz Klippert (LAE Fall 1)
Meiner Meinung nach erfüllt dieser Artikel Punkt 1 und 2 der gewichtigsten Löschregeln (Wikipedia:Löschregeln).
Zu Punkt 1 (Relevanz): Wie im Artikel selbst steht ist Heinz Klippert wissenschaftlich umstritten. Für die Pädagogik ist er bisher nicht von historischer Relevanz.
Die unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler aufgeführten Kriterien einmal einzeln von mir in eckigen Klammern beurteilt:
- Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. [nein, bisher wird er noch nicht als bedeutend angesehen] Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
- eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren), [ja]
- einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), [nein]
- aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind oder [nein]
- Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule). [nein]
- Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) sind. [nein]
Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.
Die im Artikel nicht belegte Behauptung, dass "Mehrere "deutsche und österreichische Bundesländer" sich auf seinen Ansatz beziehen ist viel zu vage formuliert, um wirklich als Relevanzkriterium zu gelten. Selbst wenn dies konkretisiert werden kann, sollte dies meiner Meinung kein Hinweis auf Relevanz sein. Ansonsten hätte jeder Dr. oder Prof., der in einer Bildungskommission auf Landesebene mitwirkt und schon einmal dort Gehör gefunden hat einen Anspruch auf einen Wikipdia-Artikel. Ein Fass ohne Boden...
Zu Punkt 2: Der Artikel genügt meiner Meinung nach bei weitem nicht den Qualitätsstandards. Es gibt keinerlei Belege. Sein Methodentraining wird in zwei Sätzen abgehandelt, der Großteil des Artikels beschäftigt sich damit, den Sinn bzw. die Wirksamkeit dieses Trainings in Frage zu stellen. Sorry für den langen Text, hatte ihn ursprünglich auf die Diskussionsseite des Artikels gesetzt. Gruß BlackfoxT 09:40, 17. Mär. 2009 (CET)
- Der Mann ist mit 59 Publikationen in der DNB, davon viele bei der großen Verlagsgruppe Beltz erschienen (teilweise in der 10., 14., 17. Auflage !) absolut und zweifelsfrei relevant. Der Rest ist erstmal kein Löschgrund. --Tröte Noch Fragen? 09:47, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dazu kommen noch Verlag Bertelsmann-Stiftung und Diesterweg. Eindeutig relevant, der Artikel ist nicht toll, aber gelesen habe ich schon viel schlimmeres. LAE --Capaci34 Ma sì! 09:53, 17. Mär. 2009 (CET)
- Das ging schnell. Hohe Auflage = Relevanz leuchtet mir ein. Wenn der Artikel bleibt, müsste er aber dringend umgebaut werden. Gruß BlackfoxT 11:27, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dazu kommen noch Verlag Bertelsmann-Stiftung und Diesterweg. Eindeutig relevant, der Artikel ist nicht toll, aber gelesen habe ich schon viel schlimmeres. LAE --Capaci34 Ma sì! 09:53, 17. Mär. 2009 (CET)
LAE Fall 1. LA-Begründung trifft nicht zu.--Jbo166 Disk. 10:37, 17. Mär. 2009 (CET)
Kommt aus der QS, bisschen wenig für Relevanz --Crazy1880 10:17, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Königliche Bibliothek der Niederlande hat ein bisschen was gefunden, sollte reichen?! --Capaci34 Ma sì! 10:32, 17. Mär. 2009 (CET)
- Naja: Relevant ist er wohl, der Artikel reicht aber inhaltlich noch nicht: Es fehlt eine zumindest rudimentäre Darstellung der "Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers"; der Artikel entspricht in etwa dem, was nach den RL nicht reicht: "Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." sугсго 10:41, 17. Mär. 2009 (CET)
Wenn ich meinen Deutungskünsten des Niederländischen trauen kann, dann ist dieser Mann doch vor allem als Politiker hervorgetreten (?) Das sollte dann auch an prominenter Stelle erwähnt werden! --Hampp 11:43, 17. Mär. 2009 (CET)
Die niederländische Nationalbibliothek verzeichnet mehr als 10 Bücher von Paul Scheffer. Daher allein schon Relevanz als Sachbuchautor. Für Sachbuchautoren gelten auch nicht die Kriterien wie "Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers muss aufgezeigt werden" usw. -- Monte Schlacko 12:22, 17. Mär. 2009 (CET)
Professoren sind per se relevant. Ein Blick auf den niederländischen Wiki-Eintrag bringt mehr biografische Details. Überregionale Bekanntheit durch deutsche Zeitungsartikel in Zeit und in der taz. Klares behalten und ausbauen.--Drstefanschneider 16:45, 18. Mär. 2009 (CET)
Akademischer Alpen-Club Zürich (erl.: zurückgezogen)
Grund: 2 alte und 3 Selbstversorgerhütten mit 117 Mitglieder: scheint mir eher ein Fall fürs Vereinswiki. MMn Relevanz großzügig unterschritten -- Pöt 11:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Gerade die beiden, deiner Meinung nach alten, Hütten sind genau das was den Verein relevant macht. Positiv zu vermerken wäre auch noch das Alter des Verein. Klar die Glanzzeiten hat der Verein hinter sich, aber wie sagt man so schön Relevanz verjährt nicht. Behalten Bobo11 11:41, 17. Mär. 2009 (CET)
- Zu den Hütten: seit wann ist alt gleich unbedeutend? Mit diesen Hütten konnte sich der Verein das Gegenrecht bei den grossen Alpenvereinen sichern. Die Windgällenhütte war lange Zeit Pilgerort der Geologen. Die Windgällen sind eine Schlüsselstelle im Verständnis des Faltenbaus der Alpen (Albert Heim: Geologie der Schweiz)
- Der Verein hat ausreichend Fachliteratur publiziert. Bitte auch mal noch einen Blick auf die Expeditionsliste werfen. Bereits das Alter des Vereins ist ein Herausstellungsmerkmal. behalten -- visi-on 00:26, 18. Mär. 2009 (CET)
- Der Club war mit seiner Expedition sogar Namengebend für das «Schweizerland» in Grönland! 217.162.230.57 11:40, 19. Mär. 2009 (CET)
ok, überzeugt, LA zurückgezogen -- Pöt 16:04, 19. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel nimmt den Eso-Kram doch etwas zu ernst - Dämonologie ist wohl selbst in den USA keine anerkannte Wissenschaft, allerdings auch ohne Belege. sугсго 11:15, 17. Mär. 2009 (CET)
- Völlig unabhängig vom Thema, ist das ein Mann der zahlreiche Bücher geschrieben hat, über den Bücher geschrieben wurden und der in Filmen/Dokumentationen in erscheinng trat (siehe IMDb-Link). Worüber er geschrieben hat, ist da eigentlich egal, schließlich sind auch fiktionale Autoren relevant. Behalten -- Papphase 12:07, 17. Mär. 2009 (CET)
- auf alle fälle relevant, der artikel müsste aber nat. verbessert werden. Behalten. -- toblu [?!] 12:09, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dann die Löschgründe nochmal etwas ausführlicher: WP:NPOV- und WP:Q-Verstöße, Artikel übernimmt dessen Eso-Zeug als Wahrheit und für die Existenz von Geisteresoblödsinn möchte ich belastbare wissenschaftliche Quellen, wenn sie als Wahrheit dargestellt werden sollen. sугсго 12:19, 17. Mär. 2009 (CET)
- Über die Natur der Phänomene, die Warren beschreibt wird im Artikel so gut wie gar keine Aussage getroffen. Ich hab mal ein oder zwei "mutmaßlich" und "sogenannt" eingefügt, wenn es dich beruhigt. -- Papphase 14:01, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dann die Löschgründe nochmal etwas ausführlicher: WP:NPOV- und WP:Q-Verstöße, Artikel übernimmt dessen Eso-Zeug als Wahrheit und für die Existenz von Geisteresoblödsinn möchte ich belastbare wissenschaftliche Quellen, wenn sie als Wahrheit dargestellt werden sollen. sугсго 12:19, 17. Mär. 2009 (CET)
- auf alle fälle relevant, der artikel müsste aber nat. verbessert werden. Behalten. -- toblu [?!] 12:09, 17. Mär. 2009 (CET)
Thema relevant - Artikel Schrott. WB 13:17, 17. Mär. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch:
Den Begriff Koffeinresistenz gibt es nicht etabliert 150 Google-Treffer aus Foren, es gibt auch keinerlei wissenschaftliche Quellen für diesen Unfug. -- Papphase 11:22, 17. Mär. 2009 (CET)
- Einspruch: Caffeine resistance ist ein anerkannter Begriff in der angloamerikanischen Gesundheitsliteratur s. http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=293736
- Aber nicht im Zusammenhang mit dem Menschen, sondern im Zusammenhang mit Hefe- und Zellkulturen. -- Papphase 11:51, 17. Mär. 2009 (CET)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:02, 17. Mär. 2009 (CET)
- http://books.google.de/books?hl=de&q=%22Caffeine%20resistance%22&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wp hier findet man einige artikel darüber, einige gehen auch um menschen. Elvis untot 13:54, 17. Mär. 2009 (CET)
- In bitte welchem Buch geht es da um den menschlichen Stoffwechsel, oder verminderte menschliche Reaktion auf Koffein? Der einzige Verbindung, die ich finden konnte, erschöpft sich in "the entirely speculative suggestion that the human race may have evolved a degree of 'caffeine- resistance' because of long exposure to the compound." in "Caffeine and Health". -- Papphase 14:09, 17. Mär. 2009 (CET)
- Einen vereinzelten Beleg kann man notfalls auftreiben [7], aber ansonsten hat Papphase vollkommen recht. Der Begriff ist als Fachterminus weitesgehend auf Bakterien und dgl. beschränkt, darüberhinaus fast nur in Chatforen und sonstigen kolloquialen Zusammenhängen in Außerungen des Sinnes "Kaffee wirkt bei mir nicht" zu finden. Der Artikel ist Begriffsetablierung und (bei inhaltlichen Dürftigkeit) quellenlose TF über angeblich sich anbahnende Forschungserkenntnisse. Löschen. --Otfried Lieberknecht 14:59, 17. Mär. 2009 (CET)
- Da geht nur löschen, die Behauptungen sind lustig bis absurd, demzufolge natürlich auch ohne Beleg.--Tr2002 16:17, 17. Mär. 2009 (CET)
- "Wenn ein Mensch über längere Zeit hohe Dosen Coffein zu sich nimmt, verändern sich die Nervenzellen. Sie reagieren auf das fehlende Adenosin-Signal und bilden mehr Rezeptoren aus, sodass wieder Adenosin-Moleküle an Rezeptoren binden können. Die Nervenzellen arbeiten langsamer. Die anregende Wirkung des Coffeins ist also stark eingeschränkt. Bereits nach 6 bis 15 Tagen starken Coffeinkonsums entwickelt sich eine derartige Toleranz. aus Koffein Also ich denke, dass Koffeinresistenz nichts anderes als ein Synonym für dieses beschriebene Verhalten ist. Nicht Löschen
- Hier reden wir jetzt von Koffein-Toleranz. Dann müsste man das Lemma umbennen und das Ganze vernünftig beschreiben -womit es natürlcih komplett redundant wäre zum entsprechenden Abschnitt in Koffein. Die Fromulierungen entsprechen dort übrigens wörtlich diesem Script zu Quarks & Co.. Fragt sich ob Ranga Y. hier die WP kopiert oder umgekehrt. -- Papphase 01:00, 18. Mär. 2009 (CET)
- "Wenn ein Mensch über längere Zeit hohe Dosen Coffein zu sich nimmt, verändern sich die Nervenzellen. Sie reagieren auf das fehlende Adenosin-Signal und bilden mehr Rezeptoren aus, sodass wieder Adenosin-Moleküle an Rezeptoren binden können. Die Nervenzellen arbeiten langsamer. Die anregende Wirkung des Coffeins ist also stark eingeschränkt. Bereits nach 6 bis 15 Tagen starken Coffeinkonsums entwickelt sich eine derartige Toleranz. aus Koffein Also ich denke, dass Koffeinresistenz nichts anderes als ein Synonym für dieses beschriebene Verhalten ist. Nicht Löschen
- Da geht nur löschen, die Behauptungen sind lustig bis absurd, demzufolge natürlich auch ohne Beleg.--Tr2002 16:17, 17. Mär. 2009 (CET)
- Einen vereinzelten Beleg kann man notfalls auftreiben [7], aber ansonsten hat Papphase vollkommen recht. Der Begriff ist als Fachterminus weitesgehend auf Bakterien und dgl. beschränkt, darüberhinaus fast nur in Chatforen und sonstigen kolloquialen Zusammenhängen in Außerungen des Sinnes "Kaffee wirkt bei mir nicht" zu finden. Der Artikel ist Begriffsetablierung und (bei inhaltlichen Dürftigkeit) quellenlose TF über angeblich sich anbahnende Forschungserkenntnisse. Löschen. --Otfried Lieberknecht 14:59, 17. Mär. 2009 (CET)
- In bitte welchem Buch geht es da um den menschlichen Stoffwechsel, oder verminderte menschliche Reaktion auf Koffein? Der einzige Verbindung, die ich finden konnte, erschöpft sich in "the entirely speculative suggestion that the human race may have evolved a degree of 'caffeine- resistance' because of long exposure to the compound." in "Caffeine and Health". -- Papphase 14:09, 17. Mär. 2009 (CET)
Papphase hat wieder recht. Die Sache mit den Rezeptoren ist eine völlig andere Sache, funktioniert z.B. bei Vit.C genauso. Wollen wir jetzt also noch eine Vitamin C usw. Resistenz dazuerfinden??? Schnell weg!--Tr2002 15:33, 18. Mär. 2009 (CET)
Werbeartikel für ein medizinisches Kombinationspräparat. Für die Wirkstoffe Olmesartan und Amlodipin existieren bereits eigenständige Artikel, die Tatsache der Existenz einer Kombination der beiden kann dort ja erwähnt werden. Kalumet.RM Kommentare? 11:50, 17. Mär. 2009 (CET)
- Artikel für die Einzelwirkstoffe reicht. --Unterrather 14:10, 17. Mär. 2009 (CET)
- Werbung! gerne auch schnelllöschen!-- WolffidiskRM 18:07, 17. Mär. 2009 (CET)
- Artikel für die Einzelwirkstoffe reicht. --Unterrather 14:10, 17. Mär. 2009 (CET)
siehe auch Disk in der RM-- WolffidiskRM 18:09, 17. Mär. 2009 (CET)
- Löschen, Einzelwirkstoffe reichen Cestoda 19:23, 17. Mär. 2009 (CET)
- Halte Artikel zu einzelnen Wirkstoffkombinationen auch für sinnlos, daher gerne löschen. --Cú Faoil RM 00:05, 18. Mär. 2009 (CET) Oder möchte jemand den Artikel Aspirin & Heroin anlegen? Bayer?
- Die Masse der Werbung wurde ja schon entfernt - trotzdem hat der Artikel keinen nachvollziehbaren Wert: Kombinationsarzneimittel gibt es zahllose, hier gibt es keine Besonderheit. löschen--Mager 23:51, 18. Mär. 2009 (CET)
- Keine Besonderheit - sondern Werbung löschen Redlinux·→·☺·RM 13:44, 19. Mär. 2009 (CET)
- Die Masse der Werbung wurde ja schon entfernt - trotzdem hat der Artikel keinen nachvollziehbaren Wert: Kombinationsarzneimittel gibt es zahllose, hier gibt es keine Besonderheit. löschen--Mager 23:51, 18. Mär. 2009 (CET)
Wunsch des Erstellers, siehe hier. Erscheint mir sinnvoll. --Hydro 12:06, 17. Mär. 2009 (CET)
- Warum Löschen? Hat als geografisches Objekt Relevanz, und sollte durch die QS aufbereitet werden --193.254.155.48 13:19, 17. Mär. 2009 (CET)
Löschen, keine der Angaben im Artikel ließ sich verifizieren. Entweder sind das Dorf und die im Artikel genannten umliegenden Städte Phantome oder das Lemma ist schlichtweg falsch.--my 2 ct. 13:44, 17. Mär. 2009 (CET)
-- das dorf ist fiktiv. ich bin für eine löschung. ich komme aus der umgebung. das dorf habe ich nie gehört. hier will uns jemand verarschen.(nicht signierter Beitrag von 139.13.167.9 (Diskussion) 14:58, 18. Mär. 2009 (CET))
falsches Lemma zu irrelevantem Unternehmen --WolfgangS 12:12, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dafür gibts doch SLAs. WB 12:57, 17. Mär. 2009 (CET)
Verein Zukunft 25 (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt, Artikel nicht in enzyklopedischer Form Gniesgnatz 12:32, 17. Mär. 2009 (CET)
- Verein mit 13 Mitgliedern dürfte nicht Relevant sein. Löschen. --Dirkb 12:42, 17. Mär. 2009 (CET)
- Mitgliederzahl kann kein Argument für eine Löschung sein. 13:35, 17. Mär. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von 130.83.180.20 (Diskussion) 13:35, 17. Mär. 2009 (CET)) --Dirkb 13:49, 17. Mär. 2009 (CET)
- Richtig. Es gibt noch andere (genauso relevante Kriterien), siehe WP:RK Eintragen
- Mitgliederzahl kann kein Argument für eine Löschung sein. 13:35, 17. Mär. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von 130.83.180.20 (Diskussion) 13:35, 17. Mär. 2009 (CET)) --Dirkb 13:49, 17. Mär. 2009 (CET)
- Und warum nicht? Die Aussenwirkung ist mit 154 google-Treffern minimal, die Seite offensichtlich seit Jahren nicht gepflegt, nennenswerte Projekte nicht vorhanden und die googlePageRank und Alexa Werte sind schlimm. Irrelevanter Kleinstverein. löschen. --Capaci34 Ma sì! 13:53, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wenn die Anzahl der Google-Treffer als relevantes Kriterium herhalten darf, dann gute Nacht freies Wissen. Es existieren auch Dinge außerhalb des Netzes und besonders außerhalb von Google. Eintragen 16:35, 17. Mär. 2009 (CET)
- Das ist kein Kriterium, sondern, wie die restlichen Punkte meines Beitrages auch, ein Indiz. Aber erkläre mir und den anderen Benutzer hier ruhig, wie das zu handhaben ist. Wir haben ja schliesslich auch keine Ahnung von WP:RK ;-) --Capaci34 Ma sì! 17:57, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wenn die Anzahl der Google-Treffer als relevantes Kriterium herhalten darf, dann gute Nacht freies Wissen. Es existieren auch Dinge außerhalb des Netzes und besonders außerhalb von Google. Eintragen 16:35, 17. Mär. 2009 (CET)
- Und warum nicht? Die Aussenwirkung ist mit 154 google-Treffern minimal, die Seite offensichtlich seit Jahren nicht gepflegt, nennenswerte Projekte nicht vorhanden und die googlePageRank und Alexa Werte sind schlimm. Irrelevanter Kleinstverein. löschen. --Capaci34 Ma sì! 13:53, 17. Mär. 2009 (CET)
ich vermisse hier die aussenwirkung des vereins. hat jemand ausser den mitgliedern schon mal was von denen gehört? (davon abgesehen müsste der artikel auf Zukunft 25 gelegt werden. Elvis untot 13:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wenn der Zweck und die Ziele des gemeinnützigen Vereins Zukunft 25 e.V. für Herbert_W._Franke -, seine Frau Susanne_Päch und Andere Grund genug waren Mitglied bei diesem Verein zu werden - dann sollte das doch Relevanz genug sein. Apropos - was rechtfertigt denn eine ausführliche Nennung eines Fußballvereins wie Bayern München in Wikipedia?
- dass 2 relevante leute mitglied sind ist ein indiz, dass der verein relevant sein könnte.
- warum BM in der wikipedia ist... mal nachdenken, ziemlich lange geschichte, ziemlich viel umsatz pro jahr, erstliga verein, mehrere meisterschaften und ähnliches gewonnen, es wird mindestend 1* pro woche im tv, radio, zeitung über ihn berichtet (und zwar in fast allen, nicht nur punktuell), ... also wenn "zukunft 25" auch nur 1/10 davon erreichen würde, dürften sie bleiben. mit kusshand. Elvis untot 17:19, 17. Mär. 2009 (CET)
Darüber hinaus ist der Verein überregional. Eintragen Nachuns 14:39, 17. Mär. 2009 (CET) hierher verschoben von HyDi Sag's mir!
- Siehe WP:RK Noch sehe ich keine von den Kriterien erfüllt. --Dirkb 14:45, 17. Mär. 2009 (CET)
- Noch nicht mal ansatzweise Relevant im Sinne unserer Kriterien. Die Motive von Einzelpersonen spielen hier keine Rolle, solange keine Außenwirkung nachweisbar ist. Ins Vereinswiki verschieben und hier löschen. --HyDi Sag's mir! 15:21, 17. Mär. 2009 (CET)
- natürlich relevant im Sinne der Kriterien: a) überregional und gleichzeitig b) Medienberichterstattung (daher zwei der Kriterien unter WP:RK erfüllt, obwohl nur eines der Kriterien erfüllt sein müßte, was eindeutig durch "oder" im Kriterienkatalog ist). Eintragen
- Noch nicht mal ansatzweise Relevant im Sinne unserer Kriterien. Die Motive von Einzelpersonen spielen hier keine Rolle, solange keine Außenwirkung nachweisbar ist. Ins Vereinswiki verschieben und hier löschen. --HyDi Sag's mir! 15:21, 17. Mär. 2009 (CET)
- Siehe WP:RK Noch sehe ich keine von den Kriterien erfüllt. --Dirkb 14:45, 17. Mär. 2009 (CET)
relevanz aufzeigen, sonst löschen --Correcteur 15:20, 17. Mär. 2009 (CET)
Von der deutschen Presseagentur bis zur FAZ wurde schon über Zukunft 25 berichtet, also sollte dieser Verein nicht irrelevant sein. Diese Quellen sind auch auf der Webseite des Vereins einsichtlich, werden nun aber auch teilweise im Wikipedia Artikel aufgeführt. Es ist richtig neue Artikel kritisch zu begutachten, doch sollte eine gewisse Sorgfalt dabei nicht vergessen werden.
- Das dürfte wohl als Eintragen zu interpretieren sein.
- Anstatt hier 5x fett "eintragen" zu schreiben solltest du genau darlegen, wann genau in welchen Medien über den Verein berichtet wurde (am besten mit Weblink). Und signiere bitte deine Beiträge hier. --HyDi Sag's mir! 16:44, 17. Mär. 2009 (CET)
Dann bitte diese Berichterstattung (dpa, FAZ usw.) einfach in Artikel einbauen und belegen, dann sind ja auch alle froh. Ich kann davon bislang rein gar nichts sehen und von überregionaler Wirkung und Bedeutung (was nicht heisst, das Mitglieder aus verschiedenen Städten kommen...) ebenso wenig. Bislang ist das dann definitiv als löschen zu interpretieren. -- Papphase 16:42, 17. Mär. 2009 (CET)
nach durchsicht der website gibt es zwei zeitungsberichte, zwar in prinzipiell überregionalen zeitungen (FAZ und FR). da aber im regionalteil, der halt auch nicht überregional vertrieben und gelesen wird, ergo kommt das einer kurznotiz in einer regionalzeitung gleich. wenige mitglieder, der website zufolge ist seit der gründung nichts passiert, bzw. um genau zu sein, ein größerer teil der website behauptet seit 2007, dass die gründung noch bevorsteht. keine nennenswerten aktivitäten, keine außenwahrnehmung, ich sehe wirklich so gar keinen grund zum behalten. -- southpark 16:58, 17. Mär. 2009 (CET)
In der Satzung der gemeinnützigen wikimedia e.V. - der Betreiberin der wikipedia.de steht in der Vereinssatzung unter 2. Ziele und Aufgaben
Zweck des Vereins ist es, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte (engl. Open Content) in selbstloser Tätigkeit zu fördern, um die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und die Bildung zu fördern. Dazu soll auch das Bewusstsein für die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen und philosophischen Fragen geschärft werden.
In der Satzung des ebenfalls gemeinnützigen Vereins Zukunft 25 e.V. stehen ähnliche Ziele
(CG, April 2007: diese Fassung wurde vom Finanzamt Bad Homburg als gemeinnützig akzeptiert)
Präambel
Die Menschheit ist an einem Punkt in ihrer Geschichte angelangt an welchem sie sich über ihre eigene Zukunft und die des Lebens auf der Erde Gedanken machen kann und sollte. In positiver wie in negativer Hinsicht haben wir die Möglichkeiten die langfristigen Entwicklungen auf unserem Planeten und darüber hinaus zu beeinflussen. Weitreichende Folgen unserer Handlungen sind jedoch häufig ungewollt und meist auch unbewusst. Wir sind es, in der Mehrheit, nicht gewohnt verantwortlich in langen Zeiträumen zu denken und zu handeln. Dieser Verein soll daher utopisches Denken fördern. Er soll helfen die gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen und die Kraft des Geistes über das Alltägliche hinaus zu lenken. Zukunft 25 möchte einen Beitrag leisten, damit wir uns und dem Leben die Möglichkeiten der Zukunft positiv erschließen.
§ 2 Vereinszweck und -gegenstand
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts “Steuerbegünstigte Zwecke” der Abgabenordnung (§§ 51ff) in der jeweils gültigen Fassung. 2. Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Umweltschutz. 1. Die Satzungszwecke der Bildung und Wissenschaft werden insbesondere verwirklicht durch:
- die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, Vorträgen und Wettbewerben, welche das vorausplanende Handeln und nachhaltige Denken fördern, wie z.B. Schülerwettbewerbe oder Konferenzen;
- die Durchführung und Publikation von Forschungsarbeiten zur Gewinnung von Erkenntnissen über die langfristige Zukunft des Menschen auf der Erde und im Universum;
- die Unterstützung von Forschung auf dem Gebiet der langfristigen Modell- und Szenarienbildung;
- die Förderung von Expeditionen, welche die Umwelt und die Lebensbedingungen auf der Erde und den Planeten erforschen.
2. Der Satzungszweck des Umweltschutzes wird mittelfristig insbesondere verwirklicht durch:
- die Förderung und Durchführung von Projekten, die dazu beitragen sollen, die langfristige Zukunft des Menschen und des Lebens auf der Erde zu sichern und zu fördern, wie z.B. im Bereich des Klimaschutzes und der Nutzung momentan nicht bewohnbarer Lebensräume;
- die Förderung und Durchführung von Projekten, welche Reservate in Landschaften erschaffen, die aufgrund veränderter Lebensbedingungen (z.B. Klimawandel) eine Veränderung der ökologischen Vielfalt erwarten lassen, wie z.B. den Ankauf von Grundstücken und die Einrichtung von Reservaten in Regionen, bei denen eine veränderte Flora und Fauna zu erwarten ist aufgrund sich ändernder Umweltbedingungen.
3. Alle Satzungszwecke werden darüber hinaus verwirklicht durch die Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit in Form von Diskussionsveranstaltungen, Vorträgen, Publikationen, Internetauftritten und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen mit ähnlicher Zielsetzung. 4. Alle unter Ziffer 3 genannten Projekte und Veranstaltungen werden federführend von Personen, die in den Gebieten Bildung, Wissenschaft und Umweltschutz besondere Expertise aufzuweisen haben, geleitet, d.h. von Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. 5. Alle unter Ziffer 3 genannten Projekte und Veranstaltungen wenden sich an ihre Mitglieder sowie die breite Öffentlichkeit. Der Adressatenkreis ist in keiner Weise beschränkt.
Ist Fußball wichtiger????????
EINTRAGEN
Benutzer:Nachuns 19:51, 17. Mär. 2009 (CET)
Wichtiger vielleicht nicht, aber eindeutig wesentlich relevanter. Artikel zu irrelevantem, unbekannten Verein löschen. --88.130.176.80
Es geht hier nicht um Fußball, es geht darum, daß dieser Verein hier bislang trotz spamartiger Worthülsen keine Relevanz nachweist. Daher: 'löschen, gerne auch schnell! -- Pöt 20:08, 17. Mär. 2009 (CET)
Gee, Microsoft's delight: "Only big is beautiful" seems to be Wikipedia's slogan too! ;) ((nicht signierter Beitrag von 84.176.235.148 (Diskussion) 21:07, 17. Mär. 2009 (CET)) ) --Dirkb 21:16, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich habe einen SLA gestellt. Zitat von der Homepage: „Der Verein Zukunft 25 wurde gerade erst gegründet, am 07.07.2007. Diese Seite befindet sich derzeit noch im Aufbau.“, abgerufen heute. Klar irrelevanter Kleinstverein. --Klugschnacker 21:17, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dem kann ich nur zustimmen. Mitgliederzahl knapp oberhalb der Mindestgrenze, keine öffentliche Wahrnehmung, keine Aktivitäten. Mal in 515 Jahren wieder kommen. -- @xqt 21:50, 17. Mär. 2009 (CET)
merci! -- Pöt 23:45, 17. Mär. 2009 (CET)
Zweischalige Außenwand (erl, LAE Typ 1)
Braucht das wirklich einen eigenen Artikel? Artikel ist eine Sackgasse, verwaist und quellenlos. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:42, 17. Mär. 2009 (CET)
- Sinnvolle Inhalte in [9] ergänzen und das hier als Redirect behalten. WB 13:04, 17. Mär. 2009 (CET)
Der zutreffendere Begriff wäre "zweischaliges Mauerwerk", und das hat historisch nach meiner Kenntnis nur wenig mit Wärmedämmung zu tun: Das Konzept ist älter als 100 Jahre und war wohl eher ein Feuchteschutz-Thema. (Deshalb sind die zweischaligen Klinker-Häuser primär in Küstennähe zu finden - da regnet´s durch den Wind eher von der Seite und die hinterlüftete Aussenschale hält die Innenmauer trocken. Hinterlüftung ist aber ein Widerspruch zu Wärmedämmung. In höheren Lagen kommt der Regen dagegen senkrecht von oben, außerdem ist´s kälter. Deshalb nimmt man da traditionell dickere einschalige Wände mit Putzauftrag.) -- Rudolph Buch 14:42, 17. Mär. 2009 (CET)
, LAE Typ 1 /// Redirect gesetzt; der Artikel ist vollredundant zum jetzigen Linkziel gewesen. Wenn Artikel wie "zweischaliges Mauerwerk" oder Ergänzungen zu "Wärmedämmung#Arten_der_Wärmedämmung" gewünscht sind, müssen diese sowieso neu geschrieben werden. -- ErledigtCarbenium 12:30, 18. Mär. 2009 (CET)
Wand mit Außendämmung (SLA)
Noch einer: braucht das wirklich einen eigenen Artikel? Artikel ist eine Sackgasse, verwaist und quellenlos. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 17. Mär. 2009 (CET)
- Kein Mehrwert zu Wärmedämmverbundsystem. SLA-Fall. WB 12:58, 17. Mär. 2009 (CET)
Kunst in der Ruine (gelöscht)
Relevanz ist im Artikel nicht erschichtlich Gniesgnatz 13:11, 17. Mär. 2009 (CET)
- Mir scheint auch, dass es als Hinweis Teil des Ortsartikels sein sollte, so jedenfalls ist es nicht ausreichend. --Hôtesse d'accueil 13:24, 17. Mär. 2009 (CET)
Nachwuchs- und Untergrundkünstlern ! Nachwuchs- und Untergrundkünstlern !! Steht doch schon im Artikel. Irrelevant. --Unterrather 14:14, 17. Mär. 2009 (CET)
Man erfährt nichtmal, in welcher Ruine das eigentlich stattfindet, daher kann man nichtmal die Relevanz des Veranstaltungsortes ermessen. Die Veranstaltung an sich hat auch keine erkennbare weitergehende Bedeutung. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hm, das mit der "Ruine" scheint sich irgendwie nicht auf die nähere Umgebung zu beziehen, ich habe trotz Suche keine Ruine in dem Ort oder näherer Umgebung gefunden, vielleicht ist das Haus unter der angegebenen Adresse gemeint. Issjaauchvölligegal, weil die Irrelevanz im Artikel steht. löschen --Capaci34 Ma sì! 15:36, 17. Mär. 2009 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar, deshalb löschen. --Alma 16:12, 17. Mär. 2009 (CET)
SLA ausgeführt jodo 17:01, 17. Mär. 2009 (CET)
IP hat im Artikel LA gestellt, aber hier vergessen einzutragen:
Nach den neuen Relevanzkriterien ist der Artikel zu überprüfen. Es handelt sich hier um keine Person, die nach den Relevanzkriterien für Trainer, bzw. Kampfkünstler hier erhalten bleiben sollte-- Edo 84.177.216.143 12:14, 17. Mär. 2009 (CET) Nachgetragen, ich kanns nicht beurteilen -- Kpisimon 13:26, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hat laut IMDb mindestens eine größere Rolle in einem Film gespielt, daher u.U. als "Schauspieler" relevant. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:42, 17. Mär. 2009 (CET)
- Und in 13 Folgen einer Fersehserie. Sechs Interwikis deuten zumindest auch auf Relevanz hin.-- Kpisimon 15:50, 17. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel war bereits Löschkandidat am 22. Dezember 2006, damals war das Resultat bleibt.
- IMO würde ich ihn gerade so als grenzwertig bezeichnen, sowohl als Schauspieler (Nebenrollen in verschiedenen Serien und Filmen), als auch als Kampfkünstler (einige zehn Schulen in der ganzen Welt). Wir wollen nicht zu wählerisch sein, daher würde ich sagen, in der Summe reicht das aus. Deswegen behalten.
- -- Olenz 17:20, 17. Mär. 2009 (CET)
Nebenrollen, einige wenige Schulen, bedeutungslos für den Wing Chun / Tsun Stil löschen.
Fehlende Quellen legen TF nahe. Bitte belegen oder löschen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 13:50, 17. Mär. 2009 (CET)
- Eine Quelle war doch schon verlinkt, der en-Artikel gibt auch was her. Auch eine englische Comedy-Serie im Fernsehen hieß so. TF ist es also ganz bestimmt nicht, und zur früheren LD gibt's anscheinend auch keine neuen Erkenntnisse. --Der sich nen Wolf tanzt 14:16, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich dachte immer Eurotrash sei eine Musikrichtung. Die Art von europäischer Popmusik, die den Punk zu einer geschichtlichen Notwendigkeit machte. sугсго 16:06, 17. Mär. 2009 (CET)
- Für Amerikaner ist praktisch jedes europäische Medienprodukt Eurotrash ... Gott weiß warum, die haben's gerade nötig sich lustig zu machen. ("Nancy, sehen Sie nur! Haben Sie jemals einen Kochtopf mit dem Staubwedel gereinigt?") --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:17, 17. Mär. 2009 (CET)
- Der Mop mit'm Dreh! Ein Mop der sich für einen Staubsauger hält! --Schnatzel 20:15, 17. Mär. 2009 (CET)
- Kalkofe-Fans verstehen sich halt sofort ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:35, 19. Mär. 2009 (CET)
- Der Mop mit'm Dreh! Ein Mop der sich für einen Staubsauger hält! --Schnatzel 20:15, 17. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht gegeben bei einem einzigen Bericht in einem Magazin -- mj 14:03, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dem Ersteller würde ich raten, den Fall unter Leihmutter#Bekannte_Leihmutterschaften zu erwähnen; fur einen eigenen Artikel langt's wohl nicht ganz.--Humphrey20020 15:27, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Relevanz ergibt sich nicht aus der Leihmutterschaft, sondern aus anderen ziemlich singulären Umständen. Selbstverständlich gibt es nicht nur einen "einzigen" Bericht in einem Magazin, sondern die gesamte indische Presse und ein großer Teil der internationalen Presse hatte darüber ausführlich berichtet. M-J möchte vermutlich hier meinen Artikel löschen lassen, weil ihm meine Ansichten anderswo nicht passen; er ist aber für ein solches Verhalten bereits bekannt. Bitte den Quatsch unterlassen, allein die Tatsache, dass hier mit falschen Daten ("einziges") argumentiert werden soll, sagt eigentlich alles. Übrigens ist keine Artikeldiskussion erkennbar, auch kein Versuch, den Artikel zu aktualisieren. Statt hier wild zu löschen, sollte man vielleicht daran denken, den Artikel auszubauen. BerlinerSchule 16:11, 17. Mär. 2009 (CET)
Irrelevant für eigenen Artikel - kann wie oben im Sammelöartikel kurz erwähnt werden --WolfgangS 16:22, 17. Mär. 2009 (CET)
- Im Artikel wird lediglich ein einziger Bericht genannt. Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. -- mj 16:49, 17. Mär. 2009 (CET)
- ack, Wikipedia ist kein Kuriositätenkabinett. Nachweis ganz um fassender Berichterstattung in vielen Medien, sonst löschen Andreas König 17:38, 17. Mär. 2009 (CET)
- Im Artikel wird lediglich ein einziger Bericht genannt. Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. -- mj 16:49, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wo steht denn, dass eine einzige (ernstzunehmende) Quelle nicht ausreicht? Viele Artikel haben nur eine Quelle. Jedenfalls ist das alles überholt, weil inzwischen ein anderer Benutzer den Artikel - der ja von mir wirklich nur knapp erstellt worden war - deutlich erweitert hat; die Relevanz sollte nunmehr erkennbar sein... Übrigens hätte, werter M-J, ein Blick ins Internet ausgereicht, um die weltweite Aufmerksamkeit, die der Fall erhalten hatte, festzustellen. BerlinerSchule 18:14, 17. Mär. 2009 (CET)
- Du verhaust hier etwas. Die Anzahl der Quellen hat nichts mit medialer Beachtung zu tun, die hier gefordert wird. Ist zwar jetzt super bequellt der Artikel, aber ich befürworte den Einbau in Leihmutter#Bekannte_Leihmutterschaften. Die Kinder von Ricky Martin bekommen auch keinen eigenen Artikel, weil sie eine Leihmutter zur Welt gebracht hat. -- mj 18:55, 17. Mär. 2009 (CET)
- Deren Fall beschäftigte auch nicht oberste Bundesgerichte, mehrere Botschaften und löste keine juristischen Debatten in punkto Leihmutterschaft, Adoptionsrecht und Staatsbürgerschaftsrecht aus. -- Papphase 00:07, 18. Mär. 2009 (CET)
- Du verhaust hier etwas. Die Anzahl der Quellen hat nichts mit medialer Beachtung zu tun, die hier gefordert wird. Ist zwar jetzt super bequellt der Artikel, aber ich befürworte den Einbau in Leihmutter#Bekannte_Leihmutterschaften. Die Kinder von Ricky Martin bekommen auch keinen eigenen Artikel, weil sie eine Leihmutter zur Welt gebracht hat. -- mj 18:55, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wo steht denn, dass eine einzige (ernstzunehmende) Quelle nicht ausreicht? Viele Artikel haben nur eine Quelle. Jedenfalls ist das alles überholt, weil inzwischen ein anderer Benutzer den Artikel - der ja von mir wirklich nur knapp erstellt worden war - deutlich erweitert hat; die Relevanz sollte nunmehr erkennbar sein... Übrigens hätte, werter M-J, ein Blick ins Internet ausgereicht, um die weltweite Aufmerksamkeit, die der Fall erhalten hatte, festzustellen. BerlinerSchule 18:14, 17. Mär. 2009 (CET)
Man könnte da vielleicht eine Analogie zu Louise Joy Brown sehen, aber om Manji derart bahnbrechend ist, würde ich (bei aller lokalen Relevanz) eher bezweifeln. Ich wäre dem Artikel geneigter, wenn irgendwo auf ihn verlinkt würde - das ist zwar kein formales RK, würde aber immerhin die Bedeutung des Falles in den jeweiligen Zusammenhängen sinnfällig machen.--Humphrey20020 20:12, 17. Mär. 2009 (CET)
- Der direktere Vergleich wäre Baby_M. Manji ist für Indien ungefähr das, was dieses Kind für die USA war (was der deutsche Artikel allerdings kaum darstellt, bitte mal im englischen nachschauen). Wenn jemand herausfindet und welchem case name die Fälle in Indien behandelt wurden, könnte man auch das als Lemma nehmen. Vermutlich wird das aber nicht herauszufinden sein. -- Papphase 00:11, 18. Mär. 2009 (CET)
- @mj: Ich "verhaue" hier nichts. Du hattest als Begründung für den Löschantrag "Relevanz nicht gegeben bei einem einzigen Bericht in einem Magazin" angegeben.
- Humphrey20020: So etwa hatte ich das gesehen; das ist ein Fall von hoher paradigmatischer Bedeutung für den bioethischen Diskurs; und eben die diskursbegründende Rolle ist bedeutend, nicht etwa die Meldung an sich oder die Teilnahme an dem Fall. BerlinerSchule 22:22, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel noch zweimal verlinkt, er fehlte tatsächlich auch bei der Leihmutter; wesentlich merh Verlinkungen scheiter daran, dass der Bereich Bioethik in der deWP noch insgesamt sehr dünne ist; daran sollte man vielleicht mal arbeiten. BerlinerSchule 22:57, 17. Mär. 2009 (CET)
Mit einem Bericht der International Harald Tribune über ein indisches Mädchen das nach Japan ausreist, dürfte der Fall wohl mehr als nur von lokaler Relevanz sein. Aber man kann hier durchaus darüber streiten, ob nun dieser Fall ein eigenes Lemma verdient. Relevant ist es, aber vielleicht derzeit mehr in seinem Kontext (Leihmutterschaft). Unter dem Namen (Lemma) wird es die Bekanntheit wohl noch nicht haben. Kategorie Kurioses ist es definitiv nicht. Es wäre interessant die Diskussion aus Ethik- und Politik-Kreisen aus Fachpublikationen zu erfahren. Da gibt es doch bestimmt etwas. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:17, 17. Mär. 2009 (CET)
- Unwahrscheinlich, dass dieser relativ aktuelle Fall es schon bis in internationale Rechtsliteratur geschafft hat. Ich vermute stark, dass es da in Indien einiges zu gibt, da der Fall mehrfach das oberste Gericht beschäftigte. Aber diese Recherche und Auswertung übersteigt meine Fähigkeiten. Das internationale Medienintereesse und die Bedeutung des Falles sind aber eigentlich nicht zu bestreiten. -- Papphase 00:02, 18. Mär. 2009 (CET)
- Leute, ich sag's nochmal: Was hier nicht passt, ist der Löschantrag. Wenn jemand der Ansicht ist, der kurze Artikel solle eher in einen anderen miteingestellt werden (wobei allerdings die Leihmutter(schaft) nur einen Teil des Problems abdeckt), OK. Wenn jemand der Ansicht ist, eine derartige Situation werde bald so normal, dass sich niemand mehr dafür interessiert, OK. Dann muss allerdings auch Louise Brown raus - und das erste Automobil, weil das heute auch so normal ist... Der Vergleich mit Ricky Martin trifft voll daneben; der ist eben nur einer von Millionen, mit dem einzigen Unterschied, dass er ein bekannter Schlagersänger ist... Aber, wie gesagt, was hier nicht passt, ist der Löschantrag und dessen auch sprachlich eher eigenwillige, dafür aber flotte Formulierung "Relevanz nicht gegeben bei einem einzigen Bericht in einem Magazin". Das hat es noch nie irgendwo als Löschbegründung gegeben - es sei denn, der Wahrheitsgehalt des einzigen Berichts werde angezweifelt und damit wäre der Artikelgegenstand hinfällig. Gleichzeitig wissen wir, dass es eben nicht der einzige Bericht ist, sondern einer von Tausenden. Daher ist die Löschbegründung doppelt falsch. In der Sache denke ich, an der Verbesserung und Vervollständigung des Artikels zu arbeiten, wäre besser, als hier Gründe für das Löschen zu suchen. Danke und tschüß, BerlinerSchule 01:10, 18. Mär. 2009 (CET)
- Leider musste ich feststellen, dass Benutzer M-J einen Teil meines vorstehenden Diskussionsbeitrages von heute morgen 1:10 Uhr entfernt hat. Soweit ich weiß, ist das nicht zulässig. Ich hoffe aber, dass auch M-J nunmehr zu einer konstruktiven Zusammenarbeit zurückkehrt und belasse es so. Den entfernten Abschnitt habe ich in meine eigene Diskussion eingestellt, wo er nachgelesen werden kann. BerlinerSchule 13:50, 18. Mär. 2009 (CET)
- Angriffe gegen andere Benutzer sind keineswegs konstruktive Zusammenarbeit, die du dir wünschst. Also erstmal den eigenen Dreck wegkehren. -- mj 15:11, 18. Mär. 2009 (CET)
- Leider musste ich feststellen, dass Benutzer M-J einen Teil meines vorstehenden Diskussionsbeitrages von heute morgen 1:10 Uhr entfernt hat. Soweit ich weiß, ist das nicht zulässig. Ich hoffe aber, dass auch M-J nunmehr zu einer konstruktiven Zusammenarbeit zurückkehrt und belasse es so. Den entfernten Abschnitt habe ich in meine eigene Diskussion eingestellt, wo er nachgelesen werden kann. BerlinerSchule 13:50, 18. Mär. 2009 (CET)
Konstuktiv wäre es in der Tat spätestens jetzt festzustellen, dass dies kein Fall für einen LA ist, sondern für eine Diskussion um das Aufspüren tiefergehender grundsätzlicher Quellen sowie der Eingliederung in den Artikel Leihmutter. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:36, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ob sich das zur Einarbeitung in Leihmutter eignet, weiß ich nicht. Das könnte dann dazu führen, dass sich dort alle nationalen Präzedenzfälle die hier juristische Lücken ans Licht bringen, sammeln und dann wird der Artikel u.U. extrem aufgebläht. -- Papphase 11:24, 19. Mär. 2009 (CET)
- Das sehe ich allerdings auch so. Der ganze Bereich Fortpflanzungsethik, Bioethik et c. ist bisher sehr spärlich ausgebaut; leider gibt es auch keine Redaktion Bioethik oder änhlich; meiner entsprechender Aufruf in der Fragen zur Wikipedia (Suche Ansprechpartner für Thema Bioethik) steht seit 24 Stunden unbeantwortet herum. Ich selber habe keine besondere Kompetenz, hoffe aber natürlich, dass mal Leute kommen, die das ändern; dann werden weitere Fallbeispiele eingestellt werden und der Artikel Leihmutter würde wirklich zu eng. Abgesehen davon, dass es hier eben nicht um einen typischen Leihmutterfall geht; die Problematik ergibt sich ja aus den weiteren Umständen. Also besser einzeln lassen. Übrigens haben ja auch Fälle wie Welby oder Schiavo (um in der Bioethik zu bleiben) jeweils einen extra Artikel. Bis dieser Fall - das wurde ja schon angesprochen - in philosophischen oder ethischen Werken erscheint, wird es noch dauern; aber der journalistische Diskurs sollte eigentlich relevanzrelevant (?) genug sein. BerlinerSchule 14:47, 19. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich AF666 15:28, 17. Mär. 2009 (CET)
- Bei einem in 2000 gegründeten Verein in der Verbandsliga sollte man von "dargestellter Irrelvanz" sprechen und nach Export ins Vereinswiki SLA stellen. --HyDi Sag's mir! 16:24, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wohl eher ein Kandidat für das Vereins-Wiki. Relevanz so nicht auszumachen. Löschen--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 16:17, 17. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht ist diese Firma ja tatsächlich relevant - aber dieser Artikel ist ein reiner PR-Text ("Das innovative Emissionshaus sondiert Zukunftsmärkte im Hinblick auf geeignete Investitionsobjekte nach einem strengen Auswahlprozess"), der in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:49, 17. Mär. 2009 (CET)
- habe die werbung entfernt. die genannten finanz-zahlen sollten aber belegt werden. --Correcteur 15:53, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Zahlen sind belegt, siehe die 2007er Bilanz auf der Seite Unternehmensregister.de. Leider nicht direkt verlink-, aber nachlesbar. --94.222.55.17 17:59, 17. Mär. 2009 (CET)
- hab mir den jahresabschlussbericht 2007 bei unternehmensregister.de mal angeschaut. als bwl-laie bräucht ich aber mal etwas hilfe. bei "entwicklung des anlagevermögens" sind nur knapp 6 mio. euro aufgeführt. von rund 87000 verwalteten fondsbeteiligungen und 4,1 mrd. euro, wie im artikel aufgeführt, kann ich nichts lesen. aber wie gesagt, bin kein experte im bilanz-lesen. --Correcteur 19:32, 18. Mär. 2009 (CET)
- Mit Anlagevermögen ist das angelegte Vermögen des Unternehmens selbst gemeint, nicht die Fonds. Die sind Sondervermögen, das AFAIK (ist ein paar Jährchen her, dass ich mich mit sowas befassen musste) nicht in der Bilanz auftaucht, sondern gesondert ausgewiesen wird. Das Fondsvermögen ist in diesem Sinne auch keine Verbindlichkeit, denn der Erwerber von Fondsanteilen trägt im Gegensatz zum Sparbuchinhaber selbst das Risiko, das der Fonds z.B. im Falle einer Wirtschaftskrise völlig abrauscht. In diesem Fall hat er keinen Anspruch gegen den Anbieter der Anteile. Die 4,1 Mrd € stammen von der Seite http://www.dcm-ag.de/dcm-gruppe/zahlen-konzernstruktur.html-- FoxtrottBravo 17:41, 19. Mär. 2009 (CET)
- hab mir den jahresabschlussbericht 2007 bei unternehmensregister.de mal angeschaut. als bwl-laie bräucht ich aber mal etwas hilfe. bei "entwicklung des anlagevermögens" sind nur knapp 6 mio. euro aufgeführt. von rund 87000 verwalteten fondsbeteiligungen und 4,1 mrd. euro, wie im artikel aufgeführt, kann ich nichts lesen. aber wie gesagt, bin kein experte im bilanz-lesen. --Correcteur 19:32, 18. Mär. 2009 (CET)
- Die Zahlen sind belegt, siehe die 2007er Bilanz auf der Seite Unternehmensregister.de. Leider nicht direkt verlink-, aber nachlesbar. --94.222.55.17 17:59, 17. Mär. 2009 (CET)
- habe die werbung entfernt. die genannten finanz-zahlen sollten aber belegt werden. --Correcteur 15:53, 17. Mär. 2009 (CET)
Artikel erfüllt die Portalrelevanzkriterien nicht. Löschen--Der Kaiserbass Portalleiter Wrestling 16:12, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nach den Richtlinien für Tag Teams vollkommen irrelevant. Löschen -- Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 17:44, 17. Mär. 2009 (CET)
Kulturzelt Hannover (SLA)
Die beliebte R-Frage --WolfgangS 16:20, 17. Mär. 2009 (CET)
- Stellt sich hier nicht, da kein R zu finden ist!-- Johnny Controletti 17:11, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich finde gleich zwei: Kulturzelt Hannover ;-) --Klugschnacker 21:19, 17. Mär. 2009 (CET)
relevanz aufzeigen oder löschen --Correcteur 17:27, 17. Mär. 2009 (CET)
nach SLA gelöscht --Geher 09:09, 18. Mär. 2009 (CET)
Verfehlt die Relevanzkriterien. Aktionsheld Disk. 16:21, 17. Mär. 2009 (CET)
- Naja, die „alten“ Mindscape waren kein kleiner Fisch in der 90er-Jahre-Spielebranche, bis sie dann irgendwie in sich zusammenfielen und nur noch Lernsoftware für den Wühltisch produzierten. Wird aber aus dem Artikel keineswegs klar. 7 Tage --JBirken 17:05, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ack. Das hatten wir doch schon öfter. Die Unternehmens-RK kann man nicht als Maßstab nehmen, die erfüllen die wenigsten Softwarefirmen. Es wurden aber viele wichtige Spiele veröffentlicht, nicht nur Lernsoftware, zb Creatures, Sim City 2000, Wing Commander, Panzer General-Serie, Myst und viele weitere Klassiker. 4 interwikis. Behalten und QS. --Kungfuman 19:37, 17. Mär. 2009 (CET)
wenn man die redundante Erklärung zum Spiel Schafkopf aus diesem Artikel entfernt, bleibt lediglich eine Online-Community, die wohl eher wenig relevant ist. --193.27.50.74 16:27, 17. Mär. 2009 (CET)
- Sie hat einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Eher behalten. --Ersatzersatz 17:15, 17. Mär. 2009 (CET)
- erscheint mir sehr nach Werbung. Der Guinness-Buch Eintrag ist laut Urkunde an die erwähnten Leute gerichtet. Das mögen die Gesellschafter dieser Firma sein, ob sich dadurch jedoch Relevanz ableiten lässt, wage ich zu bezweifeln. eher löschen --Stanze 19:18, 17. Mär. 2009 (CET)
- WP dient nicht der G-Buch-Wiederaufarbeitung. Falls keine anderweitige Relevanz vorhanden, löschen --Howwi 21:55, 17. Mär. 2009 (CET)
- Anmerkung: Die Guiness-Rekord-Teilnehmer sind keine Gesellschafter, sondern Community-Mitglieder. Allerdings wurde der Weltrekord durch Sauspiel organisiert und zusammen mit vielen Mitgliedern durchgeführt. Zur Relevanz: aus den WP-Regeln geht ja z.B. hervor, dass auch Clans durch "hervorragende Leistungen" wie beispielsweise einem ersten Platz in einem relevanten Wettbewerb Erwähnung finden können - und das ist ein Guiness Weltrekord ja durchaus. Sauspiel ist zwar eine Community und kein Clan, aber eben mit Abstand die größte mit 86.000 Mitgliedern und damit auch absoluter Marktführer in der Nische "Schafkopf im Internet". Daneben gibt es auch keine andere größere Community-Gruppierung in dieser Form im Bereich "Internet-Kartenspiele", die sich nur auf ein Produkt fokussiert. -- Florian 11:18, 18. Mär. 2009 (CET)
- Alle diese Unternehmen sind natürlich keine Werbung und würden im Sauspiel auch mal n paar Sauereien mit Schweinkram gezeigt, tja, dann würde man hier aber schnell auf den Behalten-Zug aufspringen. -- nfu-peng Diskuss 11:16, 18. Mär. 2009 (CET)
- Und wenn die Sauerein so richtig ferkelig sind, dann gibts auch noch nen Pseudopreis. ;=) WB 12:17, 18. Mär. 2009 (CET)
- Alle diese Unternehmen sind natürlich keine Werbung und würden im Sauspiel auch mal n paar Sauereien mit Schweinkram gezeigt, tja, dann würde man hier aber schnell auf den Behalten-Zug aufspringen. -- nfu-peng Diskuss 11:16, 18. Mär. 2009 (CET)
Werbung. Relevanz nicht erkennbar. Und ab dem zweiten Satz überwiegend POV. Ist dieses Jahr zum dritten mal und das Konzept sieht nicht nach >10k Zuschauer aus. --HyDi Sag's mir!
- Viele kleinere Musikfestivals sind in Deutschland nicht erfasst. Zum Baltic Soul Weekender kommen z.B. über 3000 Menschen, während hier andere Musikfestivals bereits erfasst wurden, die weitaus geringere Publikumszahlen haben. Der Artikel ist noch in Bearbeitung und wird erweitert. (nicht signierter Beitrag von Verfasser2009 (Diskussion | Beiträge) ) hierher verschoben von HyDi Sag's mir!
- Vielleicht gibt es bei den anderen Festivals andere Gründe, warum die behalten wurden. Überregionale Presseberichte wären ganz gut als Relevanznachweis. --HyDi Sag's mir! 17:42, 17. Mär. 2009 (CET)
Überregionale Relevanznachweise kommen. Übrigens ist der Baltic Soul Weekender in Frankreich, in den USA und in den UK sehr bekannt. Ansonsten würden wohl auch die Temptations, Kurtis Blow und andere wirklich legendäre Musiker nicht dort auftreten. Ich war ganz erschrocken, dass es noch keinen Eintrag über Weekender im Allgemeinen gibt, die sind in Engalnd an der Tagesordnung.--Verfasser2009 14:44, 18. Mär. 2009 (CET)
Kein enzyklopädischer Artikel. Relevanz unklar - Begriffsetablierung? --HyDi Sag's mir! 16:52, 17. Mär. 2009 (CET)
PR-Artikel -Schnelllöschen --WolfgangS 17:00, 17. Mär. 2009 (CET)
löschen - kein enzyklopädischer artikel --Correcteur 17:22, 17. Mär. 2009 (CET)
- Das Lemma gibt immerhin 19.000 Kugelhits, deswegen hielt ich das nicht für Schnelllöschfähig. Mit dem Text ist natürlich nicht viel anzufangen. --HyDi Sag's mir! 17:29, 17. Mär. 2009 (CET)
Ähem, lernen die kein Deutsch mehr in den PR-Agenturen? scnr ;-) So jedenfalls löschen.--cromagnon wearedifferent 06:28, 18. Mär. 2009 (CET)
PR-Artikel -> LÖSCHEN
Warum herrscht die Meinung vor, die Löschhölle sei ein Kretaivitätswettbewerb? AGF gilt auch, bzw. erst recht hier, da es oft Neulinge sind. Das Lemma ist Begriffsetablierung, dem Autoren sollte man Hinweis geben, wo er entsprechende Infos zur Region ergänzen kann. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:40, 18. Mär. 2009 (CET) Nachtrag: Begründung warum ich es für Begriffsetablierung halte: Wie man hier deutlicher erkennen kann, handelt es sich um eine Vermarktung der Region. Das ist eine sinnvolle Maßnahme. Ob sie aber die Früchte trägt, sich nachhaltig zu etablieren mit enzyklopädischer Relevanz wird sich erst zeigen müssen. Als Organisation/Verbund gesehen fehlen mir eine eigenständige Geschäftsstelle und entsprechende Aktivitäten. Relevanzstiftend könnten überregionale Presseerwähnungen sein. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:56, 18. Mär. 2009 (CET)
Also ich find im Netz unter [10] die Aussage "Die TechnologieRegion Karlsruhe wurde 1987 als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts gegründet ...", ist also eine Organisation zur Entwicklung einer Region. Die Grenzen einer solchen "Region" werden politisch adminstarativ gezogen, ist also keinesfalls ein wissenschaftlich anerkannter Begriff. So wie es jetzt dasteht ist es keinesfall enzyklopädietauglich da nur Abklatsch einer PR-Broschüre. Den Artikel umschreiben das er wirklich die Gesellschaft bürgerlichen Rechts beschreibt, (vielleicht eignet sich Silicon Saxony als Vorbild für Umfang and gestaltung). Ob ein solche Fördermassnahme relevant ist sollte man an andere Stelle entscheiden. Was an brauchbaren Fakten drinsteht, kann zu Karlsruhe oder ähnlich integriert werden. Im übrigen sollte man über das temporäre Aussetzen von Artikel-Neuanlagen nachdenken. da inzwischen alles wesentliche einen Artikel in der WP hat, führt Editcountities und Artikelerstellerwahn die seltsame Blüten. MfG, --92.117.17.244 08:24, 19. Mär. 2009 (CET)
war SLA ""diverse Gastrollen" ==> klar irrelevant" mit Einspruch jodo 16:53, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wohl etwas grenzwertig, laut dem englischen Artikel ist sie auch erst am Beginn ihrer Karriere. --Ersatzersatz 17:14, 17. Mär. 2009 (CET)
- Gastrollen in mehreren sehr erfolgreichen Serien, Nebenrollen in zwei Spielfilmen, Musikvideo rausgebracht... das ist genug, denke ich, ansonsten zögert man den absehbar unvermeidlichen Artikel nur unnötig hinaus. -- Papphase 17:19, 17. Mär. 2009 (CET)
- Stimme Papphase zu. Frau Thomsen war in den richtigen Serien, so dass sie sicherlich nicht ihr Leben lang Gast- oder Nebenrollen spielen wird.-- Hibodikus 18:15, 17. Mär. 2009 (CET)
Ic finde, dass sie ein echtes Talent hat zu singen. In den Serien habe ich sie jetzt nicht gesehen, daher kann ich nicht beurteilen, ob sie eine gute Schauspielerin ist. Doch ich denke, dass sie noch groß rauskommen kann, wenn sie sich Mühe gibt. Ich freue mich schon, wenn das Album erscheint.
Und noch ein 08/15-Hanna Montana-Klon... kann man über die keinen Sammelartikel schreiben, weil die sehen eh alle gleich aus. (Stupsnase, Schillerlocken, Schmollmund, unterernährt) WB 06:35, 18. Mär. 2009 (CET)
- Du meinst Miley Cyrus-Klon ;-). Kaum zu leugnen, aber schliesslich kriegen gesichtslose Bürgermeister und Drittliga-Kicker auch ihre eigenen Artikel... -- Papphase 08:44, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich war der SLA-Einsprecher: Ich finde die sehr grenzwertig (was IMHO eine Schnelllöschung ausschließt). Weiß denn jemand, wie bedeutend ihre Nebenrollen waren? Steht sie im Abspann und wenn ja an wievielter Stelle? --HyDi Sag's mir! 10:45, 18. Mär. 2009 (CET)
war SLA "Keine Relevanz erkennbar! " mit Einspruch jodo 17:02, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hmmmm... Auf amerikanischen Websites ist er recht bekannt. Vielleicht sollte der Autor des Artikels die Literaturwerke auflisten und die Verlage nennen, das könnte Relevanz schaffen. Vielleicht find ich ja auch was....?--Weneg 17:37, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte die en-Seite verlinkt. Danach scheint er als Sachbuchautor auf jeden Fall relevant zu sein. Leider wurde der Autor wohl durch den tollen SLA nach zwei (!) Minuten dauerhaft vertrieben. --HyDi Sag's mir! 10:48, 18. Mär. 2009 (CET)
war SLA mit Einspruch, SLA war wegen "Dieser Artikel ist über ein japanisches Auto ist offensichtlich ein Scherzartikel, gespickt von vorne bis hinten mit sinnbefreiten Aussagen wie "Einziger Standard war im Estima der Schlafsack unter jeder Sitzreihe" oder "Erst vier Jahre nach Produktionsstart gab die Toyota Motor Corporation alle technischen Details der Öffentlichkeit und der Presse preis und sorgte damit erneut für Gesprächsstoff". Der Artikel beleidigt Japaner und diffamiert den Automobilhersteller Toyota. Die technischen Daten im Artikel sind fast volständig falsch. Tatsächlich gibt es in Japan einen ein Modell mit dem Namen Estima, es ist in Europa aber nur unter dem Namen Previa bekannt." jodo 17:04, 17. Mär. 2009 (CET)
- Da steht sehr viel Mist drinnen, wobei ich dieses aus zu geringen Wissen nicht trennen kann. Es sollte jemand, der sich damit auskennt, alles Relevante bei Toyota_Previa einbauen und den Rest Löschen --Dirkb 17:30, 17. Mär. 2009 (CET)
- Inzwischen hat der SLA-Steller den Artikel gründlich überarbeitet, wobei eine massive Redundanz entstanden ist. Nach dem Durchblättern der Versionsgeschichte frage ich mich ernsthaft, wie ein solcher Schwachsinn gesichtete Versionen enthalten konnte. z.B. irgendwelche Pressefrotzeleien über Einzelradaufhängung, eine Achskonstruktion, die in den 1930ern als Innovation galt und spätestens seit 1970 absoluter Standard ist, dafür wird der markante Unterflurmotor, der völlig exotisch ist, mit keinem einzigen Wort erwähnt, genauso wenig wie die sehr ungewöhnliche Anordnung der Nebengaggregate. Idealerweise wirklich beim Previa erwähnen und einen Redirect dorthin stehen lassen. --Löschvieh 19:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Es scheint ein eigenes Toyota Modell zu sein, und damit relevant. dass der Artikel grottig ist, ist was anderes. 7 Tage. --Stanze 19:14, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich finde in dem Artikel nichts von einem Schlafsack unter den Sitzreihen. Erlaubt sich da jemand einen Scherz?--Bernd Hannemann 20:21, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ist ja mittlerweile überarbeitet. So darf er bleiben. --Dirkb 21:02, 17. Mär. 2009 (CET)
Wobei da immer noch drollige Stilblüten versteckt sind. WB 06:40, 18. Mär. 2009 (CET)
- @ WB dann "entstilbüte" doch mal ;D --Ginger rogers 16:24, 18. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 17:15, 17. Mär. 2009 (CET)
- Das Alter des Unternehmens könnte Relevanz schaffen. Aber hier finden sich keine Mitarbeiter- und Umsatz-Zahlen. Und erst recht keine Quellen. So wohl eher löschen.--Weneg 17:31, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich - der Autor dieses Beitrags - habe ein paar Angaben im Text ergänzt und die Quellen angegeben. Leider sind manche Angaben nur in der finnischen Version der Internetseiten vorhanden, auf deutsch- oder englisch-sprachigen Seiten habe ich sie noch nicht gefunden. Ich suche auch noch die Umsatzzahlen. Zum Thema Relevanz vielleicht der Hinweis: bei Google gibt es für Esmerk 348.000 hits.
- Das Thema Relevanz ist dort nachzulesen und muss aus dem Artikeltext hervorgehen. --Phantom 07:08, 18. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis - Ich habe versucht für mich den Relevanzbegriff zu präzisieren, in dem ich bei vergleichbaren/ähnlichen Unternehmungen geschaut habe z.B. GBI-Genios. Ich kann auf die Schnelle nicht so erkennen, was dort die Relevanz ausmacht. Ich bin natürlich für jeden weiteren Hinweis dankbar.
- Historisch: Innovative Vorreiterrolle, da "älteste[r], noch aktive[r] europäische[r] Wirtschaftsinformationsdienst"-- FoxtrottBravo 17:05, 19. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Mit 130 Mitarbeitern wird es schwierig den in den WP:RK geforderten Umsatz zu erzielen. -- Johnny Controletti 17:16, 17. Mär. 2009 (CET)
- Sehs ähnlich, der wohl warscheinlich am einfachsten zu erreichende RK-Punkt wären die Patente bzw. inovative Vorreiterrolle. Nur schweigt sich der Artikel gerade über den Bereich aus. 7 Tage. 194.150.244.67 17:30, 17. Mär. 2009 (CET)
- gefragt wären nicht Patente oder "Vorreiterrolle" sondern nachweisliche Marktführerschaft in einem größeren Marktsegment, hier wohl "CNC-Fräsmaschinen" - dafür sehe ich kein Anzeichen - also Relevanznachweis oder löschen. Andreas König 17:42, 17. Mär. 2009 (CET)
- "Vorreiterrolle" ist sehr wohl relevanzstiftend. Zur Erinnerung Punkt 5 der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, der da lautet: „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“. Allfällige Relevanz ist hier zu belegen. --84.227.47.146 21:47, 18. Mär. 2009 (CET)
- gefragt wären nicht Patente oder "Vorreiterrolle" sondern nachweisliche Marktführerschaft in einem größeren Marktsegment, hier wohl "CNC-Fräsmaschinen" - dafür sehe ich kein Anzeichen - also Relevanznachweis oder löschen. Andreas König 17:42, 17. Mär. 2009 (CET)
Quellenlos und aus dem Artikel ist keine Relevanz jenseits seiner Band - so die denn relevant wäre - erkennbar. sугсго 17:29, 17. Mär. 2009 (CET)
So kein Artikel und auch keine Relevanz offensichtlich erkennbar. --Bomzibar 17:43, 17. Mär. 2009 (CET) nicht in Positivliste und keine dargestellte relevanz - schnelllöschfähig WolfgangS
- Hab SLA gestellt. --Vicente2782 20:28, 17. Mär. 2009 (CET)
Existenz fast Null....--Weneg 17:46, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wenn manche Ägyptologen glauben, dass es einen solchen König gab, wäre ich für behalten. Der Artikel stellt die Kontroverse ja dar. Alternativ wäre vielleicht ein Einbau woanders als die Sache verkomplizierende Hypothese und ein Redirect möglich. Aus dem Bauch heraus aber eher behalten -- Cymothoa Reden? 18:06, 17. Mär. 2009 (CET)
- Äh, hast Du im Artikel bewusst SLA gestellt? Schnelllöschgrund sehe ich hier nämlich nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:06, 17. Mär. 2009 (CET)
- SLA entfernt, einen Schnelllöschgrund sehe ich nicht. --Eschenmoser 18:13, 17. Mär. 2009 (CET)
Hey, Leute, der Artikel gehört ja zu meinem Spezialgebiet und ich hatte ihn ja auch damals erstellt. :-) Aber: Inzwischen wird die Existenz dieses Königs abgelehnt, die Tonsiegel werden einem anderen König zugesprochen.
@Cymothoa: Sorry,ich sag das jetzt auch ganz lieb, aber ich muss das Wörtchen "mein" betonen. :-) Ich WEIß, was ich tue... :o) Liebe Grüße --Weneg 18:15, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wie schon auf meiner Disk. mitgeteilt, kann nur "geschnellwecht" werden, wenn "unbrauchbarer Schrott". Im hiesigen LA ist jedoch als Grund "Existenz fast Null" angegeben; daher kein SL-Grund. Fraglich ist, ob überhaupt gelöscht werden kann. Ich tendiere zu einem Redirect, wenn es zweifelsfrei nur einen "Zielartikel" gibt. Ansonsten eindeutig behalten. Grüße --NebMaatRe 18:18, 17. Mär. 2009 (CET)
Wenn der König widerlegt ist, dann sollte trotzdem ein Artikel darüber existieren, denn man findet den Namen sicher des öfteren in der Literatur, Es müssen nur die neuen Erkenntnisse mitdargestellt werden --WolfgangS 18:25, 17. Mär. 2009 (CET)
- (BK) @Weneg: Dein Spezialgebiet will ich Dir sicher nicht streitig machen und glaube Dir da auch! Meine persönliche Meinung ist halt, dass auch eine verworfene Theorie hier ihren Platz hat, wenn sie gut belegt ist - lieber aufklären, dass etwas nicht mehr stimmt, als den Leser im Unklaren lassen. Wenn Du darüber gestolpert bist, kann das ja auch anderen passieren und dann ist ein gut recherchierter "Gab es wohl nicht"-Artikel m.E. sinnvoll. Wenn die Theorie aus ägyptologischer Sicht aber nur die "Spinnerei" von ein oder zwei Leuten war, die sich halt mal geirrt haben, nie wirklich zur Debatte stand und auch keine sonstige Resonanz gefunden hat, dann ist sie als verworfene Außenseiter-Theorie nicht relevant und kann weg. Das müssen tatsächlich die Fachleute beurteilen. -- Cymothoa Reden? 18:25, 17. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Hatte ohne BK meine "Klammer" heruagenommen. Bei Widerlegung muss es ja andere Zuweisungen geben. Ohne genaue Zuweisung kann der Artikel weiter bestehen bleiben.--NebMaatRe 18:27, 17. Mär. 2009 (CET)
@Cymothoa: Weiß ich doch. :o) Deine Idee ist gar nicht mal so schlecht. Vielleicht bekäme ich das noch hin. Mein Gedanke war halt: "Sollen wir dem Leser echt ne Ist-doch-längst-out Theorie servieren?". Deshalb. Liebe Grüße...
@NebMaatRe: Ähm, Nebi? Hab dir doch schon mitgeteilt, dass die Funde nur noch König "Vogel" zugesprochen werden. LG;--Weneg 18:31, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ja, hast du. Aber es handelt sich um eine Schlussfolgerung von Raffaele. Zur Sicherheit dieser Aussage ist jedoch aktuelle Literatur notwendig :-). Grüße --NebMaatRe 18:42, 17. Mär. 2009 (CET)
- Eben! In der taucht Sechet aber nie mehr auf... :-) --Weneg 18:43, 17. Mär. 2009 (CET)
- Woher weißt du das? Gibts aktuelle Lit., die das so auch schreibt, oder ist es die Meinung nur einiger Ägyptolos? :-) --NebMaatRe 18:57, 17. Mär. 2009 (CET)
- Eben! In der taucht Sechet aber nie mehr auf... :-) --Weneg 18:43, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ei, macht es denn nicht stutzig, wenn ein möglicher Herrscher mit keinem Wort in neuerer Lit. erwähnt wird?--Weneg 19:00, 17. Mär. 2009 (CET)
- Neu ist "relativ". Eine Nicht-Erwähnung bedeutet nicht automatisch, dass die Diskussion darüber beendet ist. Eine Bemerkung in der Art von Frühere Annahmen in der Ägyptologie, dass Sechet...blabla..., haben sich als falsch herausgestellt wäre zweifelsfrei. Gibts so einen Lithinweis? :-) --NebMaatRe 19:04, 17. Mär. 2009 (CET)
Könnte ich nachgucken. Ich wüsste auch schon, wo.... :-) Ok, sagen wir mal 7 Tage. Wenn Sechet innerhalb dieser Zeit völlig negiert wird, kann er die Kurve kratzen. Andernfalls beherzige ich Cymothoas´ Vorschlag. Wer ist einverstanden? --Weneg 19:39, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Kurve hat der doch schon gekratzt. So vor etwa 5000 Jahren... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:54, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nur wenn es ihn tatsächlich gegeben hat - c'est la question! --Idler ∀ 22:24, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich schließe mich den Ausführungen von Cymothoa an: "... dass auch eine verworfene Theorie hier ihren Platz hat, wenn sie gut belegt ist - lieber aufklären, dass etwas nicht mehr stimmt, als den Leser im Unklaren lassen."
- Daher den Artikel behalten und ihn ggf. mit den valide belegten, neueren Erkenntnissen komplettieren. -- Muck 22:40, 17. Mär. 2009 (CET)
- siehe Cymothoa und Muck: behalten und als verworfene Theorie darstellen --GDK Δ 01:07, 18. Mär. 2009 (CET)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, zudem ist das auch inhaltlich nach WP:ART grenzwertig. Leithian Keine Panik! Handtuch? 17:51, 17. Mär. 2009 (CET)
Keine eigenständige Relevanz, erst einmal vergeben, eher Promotion als etablierter Preis. Bei NEON einarbeiten. Minderbinder 18:02, 17. Mär. 2009 (CET)
- Genau:Löschen--Grenzgänger 15:30, 18. Mär. 2009 (CET)
SLA mit Einsprüchen
SLA Unerwünschter Redirect; siehe Vorhergehende Löschungen --80.171.19.111 17:41, 17. Mär. 2009 (CET)
Einspruch: Bitte bei LK abklären. -- 80.121.46.149 17:43, 17. Mär. 2009 (CET)
- Vollkommener Quatsch: es gibt mehr als einen "Josef F."; daher ist ein solcher Redirect, wie bisher auch immer erklärt, unsinnig. Kein LA nötig, Einspruch ist unbegründet und ungültig. --
- Ach so. Bist du aber der Meinung, dass viele, die über Wikipedia sich über diesen Vorfall informieren wollen das Lemma Kriminalfall von Amstetten finden? -- 80.121.46.149 17:48, 17. Mär. 2009 (CET)
80.171.19.111 17:45, 17. Mär. 2009 (CET)
- wurde bereits entschieden --εuρhø ツ 17:50, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ja aber nicht in einer regulären Löschdiskussion. -- 80.121.46.149 17:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- Uninteressant. EOD. --80.171.19.111 17:52, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ja aber nicht in einer regulären Löschdiskussion. -- 80.121.46.149 17:51, 17. Mär. 2009 (CET)
Möchte bei einer regulären Löschdiskussion angeklärt haben, ob dieser Dienst am Leser nicht stattfinden soll. Bei Google gibt es massenweise Einträge mit Josef F. Einer der sich über Wikipedia darüber informieren will, muss aber das Lemma Kriminalfall von Amstetten kennen, sonst wird er nicht fündig.-- 80.121.46.149 18:06, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich sehe den Redirect auch als sinnvoll an, denn Josef F. ist bekannter Name. Bei "Kriminalfall von Amstetten" würden viele gar nicht auf das lemma kommen --WolfgangS 18:12, 17. Mär. 2009 (CET)
- Meines Erachtens ein klarer Schnellöschfall. Josef F. ist so uneindeutig einem bestimmten Menschen zuzuordnen, dass da nicht mal eine BKL sinnvoll wäre. Und der Täter eines, wenn auch spektakulären Kriminalfalls ist sicher nicht so relevant, dass Josef F. klar für diesen steht. Bitte schnell entsorgen. -- Cymothoa Reden? 18:14, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wenn ich "Josef F." in das Suchfeld (Volltext) eingebe, kriege ich als erstes Angebot Kriminalfall von Amstetten[11]. Das reicht zum Finden-- Kpisimon 18:18, 17. Mär. 2009 (CET)
Kann mir jemand erklären, wo der Unterschied zwischen der Weiterleitung Josef F. und Priklopil ist. Weil die eine darf es geben und die andere soll es nicht geben. -- 80.121.46.149 18:22, 17. Mär. 2009 (CET)
- Schau einfach mal auf der Seite WP:BNS vorbei. Dann erklärts sich wahrscheinlich von allein. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 18:28, 17. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die unsachliche Antwort. -- 80.121.46.149 18:35, 17. Mär. 2009 (CET)
unter dem motto, dass es auch andere gibt, müssten wir Josef auch löschen. da gibt es noch viel mehr :-) und solange es keinen weiteren irgendwie relevanten menscen gibt, der häufig mit josef F. abgekürzt wird, sehe ich nicht, warum der eine nicht auch eine weiterleitunbg haben soll. -- southpark 18:25, 17. Mär. 2009 (CET)
Geh bitte, dann kommt der Nächste und sagt, da gehört ein Redirect auf Joschka Fischer her; und kann dafür sogar noch eine Quelle liefern: [12]. ;-) --Niki.L 19:03, 17. Mär. 2009 (CET)
Falls sollte noch in der 12. KW 2009 das Urteil in dem Fall gesprochen und Josef F. für schuldig erklärt werden, geht der Mann ohnehin in die Geschichte ein und man wird dann einen Redirect des Klarnamens – wenn da nicht rechtliche Aspekte, die ich nicht kenne, dagegen sprechen – auf Kriminalfall von Amstetten legen. Ähnlich war das auch bei Robert S., wo es heute einen Redirect von Robert Steinhäuser auf Amoklauf von Erfurt gibt. Man sollte sich also deswegen nicht schon im Vorfeld wegen eines Redirects erregen. Deshalb im Moment löschen und nach dem Urteil (mit Klarnamen, wenns rechtlich geht) wieder rein. — Regi51 (Disk.) 19:21, 17. Mär. 2009 (CET)
]
- Heute früh wurde in den Nachrichten des Südwestrundfunks der vollständige Name im Zusammenhang mit dem Fall Amstetten genannt. Ich glaube, in diesem Fall braucht man nicht mehr mit Namensabkürzungen zu arbeiten. --Löschvieh 19:22, 17. Mär. 2009 (CET)
Selbstverständlich ist der volle Name bekannt, aber trotzdem haben wir in verschiedensten Fällen von der Nennung abgesehen. --Eingangskontrolle 19:42, 17. Mär. 2009 (CET)
Anfangs stand ständig sein vollständiger Name, erst in letzter Zeit ist nur von F. die Rede. Wenn sich jemand bei WP darüber informieren will, wie soll denn der suchen, was eingeben? Wohl am ehesten über den Echtnamen oder dieses Pseudo-Kürzel da. So ist auch zu verhindern, dass irgend ne IP auf die Idee kommt, nen Artikel über ihn anzulegen. behalten --Ricky59 20:05, 17. Mär. 2009 (CET)
Die Abkürzung ist ja nicht (nur) wikipedia-spezifisch, sondern weitgebräuchlich in der Presseberichterstattung --WolfgangS 20:18, 17. Mär. 2009 (CET)
- Zuerst haut die sensationsgeile Medienlandschaft den vollen Namen zur Brandmarkung des Täters raus und schert sich einen Dreck darum, dass die Opfer auch den gleichen Familiennamen haben - und nun versucht man einen auf besonders etepetete-seriös und pseudoanonymisiert den Täter. Tja, das alles ist nur kein Löschgrund, noch hier überhaupt keine solchen Weiterleitungen einzurichten. Es soll ja auch Leute geben, die zuerst bewusst weghören und sich dann doch mal informieren wollen. Behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge) 03:13, 18. Mär. 2009 (CET)
- Auf en.wp und nl.wp führt "Josef F." zum "F***** case/incestzaak". In 11 von 14 entzifferbaren Wikipedias heißt der Artikel übrigens auch nicht "Kriminalfall von Amstetten" sondern "F*****-Fall"... --ChrisHamburg 10:46, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich fühle mich eh' ein wenig irritiert, wenn so wie gestern, die Spiegel-Homepage dem F. persönlichkeitsschützend das ritzl nimmt, aber weiter unten auf derselben Seite den Namen Kretschmer nennt. Behalten --Matthiasb 12:33, 18. Mär. 2009 (CET)
- Nachdem heute das Urteil gegen ihn gefallen ist und ARD, ZDF, Süddeutsche, etc seinen Klarnamen nennen, kann auch eine Entsprechende Weiterleitung hergestellt werden. Im Übrigen wurde bekannt, dass seine Tochter unter neuer Identität lebt. Damit ist auch das Argument des Opferschutzes, das auch ich für wichtig gehalten habe, nicht mehr gegeben. Der Leser sollte die Möglichkeit bekommen von Josef F. und Josef Fritzl zu dem Lemma Kriminalfall von Amstetten weitergeleitet zu werden. --81.173.232.187 15:25, 19. Mär. 2009 (CET)
Relevanz ist nicht ersichtlich. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 18:15, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ist wohl auch ein Wiedergänger. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 18:56, 17. Mär. 2009 (CET)
Wurde einmal als Fangeschwurbel und einmal als URV entsorgt[13] Trifft IMHO so auf den Artikel jetzt nicht zu.--Kriddl Kummerkasten 19:31, 17. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, das hatte ich übersehen. Aber ist auch die Relevanz im Artikel nachgewiesen? Wenn ja, dann würde ich den LA zurückziehen. Countrymusik ist nicht so mein Ding. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Abseits von Jonny Cash auch nicht meins... abgesehen davon könnte sich was aus den zwei CDs ergeben. Ist das Label ernstzunehmen?--Kriddl Kummerkasten 21:07, 17. Mär. 2009 (CET)
- Amazon kennt immerhin drei CDs von ihm Link--Ratsschüler 22:03, 17. Mär. 2009 (CET)
- Abseits von Jonny Cash auch nicht meins... abgesehen davon könnte sich was aus den zwei CDs ergeben. Ist das Label ernstzunehmen?--Kriddl Kummerkasten 21:07, 17. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, das hatte ich übersehen. Aber ist auch die Relevanz im Artikel nachgewiesen? Wenn ja, dann würde ich den LA zurückziehen. Countrymusik ist nicht so mein Ding. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:13, 17. Mär. 2009 (CET)
Und auf www.amazmusic.com ist auch eine zu finden http://www.amazmusic.com/produktion.htm und im Shop von Amazmusic ist sowohl die CD von 2006 als auch die von 2008 zu finden http://www.amazmusic.com/shop.htm (nicht signierter Beitrag von Djfuss (Diskussion | Beiträge) 22.21, 17. Mär. 2009) Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:25, 17. Mär. 2009 (CET)
- Relevanz m. E. sehr grenzwertig. Das Label kenne ich nicht, aber er scheint die DVD Deutschlandweit zu verkaufen und das wäre (mal so aus dem Gedächnis) ein relevanter Grund ihn zu behalten. Auf jeden Fall gehört er nochmals etwas überarbeitet, damit die Relevanz auch eindeutig rüberkommt.
- @Kriddl: Johnny Cash und dessen Tochter Rosanne sind die einzigen aus dem Countrybereich, die in meinem CD-Schrank geduldet werden :-) --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:17, 17. Mär. 2009 (CET)
und bei musicload.de ist auch was veröffentlicht http://www.musicload.de/album/2585041_2/henry-eye/one-night-stand/item.html in der neuen Ausgabe der deutschen Countrymusic Airplay Charts ist er als Neueinsteiger mit Cowgirls auf Platz 19 http://www.american-tie.de/neue_seite/airplay.html wo auch große amerikanische Countrymusiker gelistet sind unter anderm Alan Jackson, Toby Keith, Tim McGrow usw. (nicht signierter Beitrag von Djfuss (Diskussion | Beiträge) -- Howdy! Deirdre 13:49, 18. Mär. 2009 (CET))
Ich kenne den Kollegen zufällig, ist ein netter Kerl, entspricht aber absolut nicht den RK. Benutzer:Djfuss, der wohl Henry Eye ist, möge bitte entsprechend der RK folgendes belegen:
- dass er ein Werk komponiert oder getextet hat, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war (CDs gibts wohl, bitte Auflage >5000 nachweisen) oder
- dass er in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten ist oder
- dass er eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht hat oder
- dass ihm eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.
Da die alles nicht der Fall ist: löschen -- Howdy! Deirdre 13:49, 18. Mär. 2009 (CET)
Hallo
erstmal vorweg: Ich bin nicht Henry Eye. Ich bin Moderator bei www.radiomix24.com und dort auch mit Bild zu finden.
Nun zum Wesentlichen:
Zu Punkt 1: Henry Eyes Werke sind auf insgesammt 4 Alben und 2 Singles sowie auf diversen Samplern veröffentlicht deren Auflagen nur vom Künstler selbst beantwortet werden kann. Die von ihm komponierten, getexteten oder komponierten und getexteten Songs kann ich nur anhand der Titelisten der Veröffentlichungen schätzen demnach währen es 18 Texte, Kompositionen oder beides. Näheres lässt sich bestimmt bei der Gema nachlesen wieviele Songs dort von ihm hinterlegt sind.
Zu Punkt 2: Die aktuellste CD Kritik zu Henry Eyes neuestem Album stammt aus dem bekannstesten Deutschen Country Magazin. In der Westernmail vom Dezember 2008 ist die komplette Kritik zu Henry Eyes Album Stagefright nachzulesen. Des weiteren existieren CD Kritiken zu That's me aus der Western Mail vom September 2006. Im Countrymagazin Countryhome.de ist eine Kritik von Christian Lamitschka zu Good Old Times zu finden. Zum Album Back Home in My Country gibt es Kritiken beim Country Special Radio Berlin und ebenfalls von Christian Lamitschka Ausserdem wurde in der Country Jukebox vom 08.2003 ein ausfürlicher Bericht zu diesem Album veröffentlicht. Diese sind alle mit Quellenangabe auf http://www.henryeye.de/html/cd_kritiken.html nachzulesen. In Deutschland gibt es für Countrymusik 4 Zeitschriften eine davon, Western Mail, ist bundesweit im Zeitschriftenhandel erhältlich.
Zu Punkt 3: Die einzigen Country Charts in Deutschland die mir bekannt sind, sind die Countrymusic Airplay Charts zu finden unter: http://www.countrymusic24.com/airplay.htm oder www.american-tie.de und in denen wurde Henry Eye nun schon 5 Monate am Stück geführt erst mit Back to the roots und jetzt mit Cowgirl..
Zu Punkt 4: Henry Eye Eye kam beim Deutschen Rock und Poppreis 2006 auf den 2. Platz in der Kategorie bestes Countryalbum. Der Preis wird vom Deutschen Rock und Popmusikerverband verliehen. Nachweis siehe: http://www.henryeye.de/Urkunde_Gross.jpg
Da Countrymusik in Deutschland kein Mainstream ist, ist auch eine Veröffentlichung bis auf sehr wenige Ausnahmen und Zeitschriften für die Rock und Popmusik nicht üblich. Selbst CDs amerikanische Musiker werden fast ausschließlich in Western Mail, Wheel, Music Eagle veröffentlicht.
Gruß DjFuss (nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:Djfuss|Djfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Djfuss|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Djfuss|Beiträge]]) Howdy! Deirdre 10:13, 19. Mär. 2009 (CET))
Lieber DjFuss, bitte signiere Deine Beiträge immer mit vier Tilden.
Zum Thema:
1. Dann bitte Auflage >5000 nachweisen. Ich bin davon überzeugt, dass das nicht der Fall ist. Der Countrymarkt ist in D halt nicht sehr groß.
2. Mit Verlaub: C. Lamitschka und die "Western Mail" sind nicht das, was mit "anerkannter Musikzeitschrift oder bekanntem Kritiker" gemeint ist. Genausowenig wie der aufgeführte Rest. Das ist alles Nischenkram mit einem winzigen Markt.
3. Ebenso sind die "Countrymusic Airplay Charts" kein "wichtiger Plattenmarkt".
4. Und auch der 2. Platz in einer Nischenkategorie bei einem Pop-Preis macht ihn noch nicht zu einem "Musiker, dem eine besondere, herausragende Bedeutung" zugesprochen wird.
Ich weiß, dass Country in D kein Mainstream ist, und genau das ist der Knackpunkt, weswegen Leute wie Henry Eye es nun mal nicht über die Relevanzhürde der Wiki schaffen. Das ist ja keine Böswilligkeit und macht den Mann auch nicht schlechter, sondern es sind schlicht Kriterien, die nicht erfüllt werden, um in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden. -- Howdy! Deirdre 10:13, 19. Mär. 2009 (CET)
- Wenn alle so reagieren kann es die Countrymusik logischerweise auch nicht schaffen in Deutschland aus seiner Nische raus zu kommen und sich zu Etablieren. Mfg Fuss (nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:Djfuss|Djfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Djfuss|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Djfuss|Beiträge]]) -- Howdy! Deirdre 12:12, 19. Mär. 2009 (CET))
??? Sehr konstruktiver Beitrag ... und leider auch wieder unsigniert, scheint ja schwierig zu sein. Wenn Du der Countrymusik in D helfen willst, kannst Du gerne wie ich im Rahmen des WP:WikiProjekt:Country-Musik mitarbeiten, das ist wesentlich sinnvoller, als hier irgendwen mit aller Gewalt durchdrücken zu wollen. -- Howdy! Deirdre 12:12, 19. Mär. 2009 (CET)
- Das sollte auch nicht Konstruktiv sein nur eben eine logische schlussfolgerung. Ich will hier nichts durchdrücken, dann löscht den Beitrag eben und gut ist. Signatur? Sowas hier? Djfuss 12:28, 19. Mär. 2009 (CET)
Yep, geht doch. -- Howdy! Deirdre 12:32, 19. Mär. 2009 (CET)
So ist das kein Artikel. Gibt es das überhaupt bzw. braucht es dafür überhaupt einen Artikel? JCIV 18:50, 17. Mär. 2009 (CET) Nachtrag: Google kennt den Begriff in der Form nicht [14]. -- JCIV 18:52, 17. Mär. 2009 (CET)
löschen - so brauchen wir gar nicht anfangen --Correcteur 19:01, 17. Mär. 2009 (CET)
- SLA Bitte--Ratsschüler 19:32, 18. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 18:53, 17. Mär. 2009 (CET)
löschen kann man mit ein paar sätzen in der betreffenden kirche einbauen. obendrein grauenhafte artikelstruktur. --Correcteur 19:08, 17. Mär. 2009 (CET)
- Artikel ist Auslagerung aus Marienkirche (Homberg). Dort nahm das Geläut den halben Artikel ein, Orgeln und Glocken sind letzte Zeit in vielen Kirchenartikeln sehr umfangreich geworden. Müsste man generell lösen, nicht hier im speziellen.-- Jkü 19:15, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich kenne die anderen Kirchenartikel nicht. Ich bin nur durch Zufall (Botton Zufälliger Artikel) auf diesen Artikel gestossen und ich sehe eigendlich ein, warum das „Bimmel-bamm“ einer Glocke relevant sein soll. Stark gekürzt in den Artikel einarbeiten. Anders wäre es, wenn die Glocke(n) zum Beispiel im 30jährigen Krieg den Bewohnern das Leben gerettet hätte(n) ... dann könnte man einen Artikel wie diesen verstehen. So leider nicht. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 19:21, 17. Mär. 2009 (CET)
- Da fehlt ein Einleitungssatz mit Verlinkung des Kirchenartikels und auch sonst ein wenig verdichtend-synthetisierender Fließtext, außerdem fehlen die Quellen, ansonsten ist das ein legitimer und sehr informativer Artikel und seine Auslagerung sinnvoll. Daß Du persönlich keine Beziehung zu einem solchen Glockenwerk, seiner Geschichte, Bauart und liturgischen Verwendung hast, sondern für Dich das alles nur "Bimmel-bamm" ist, solltest Du bitte noch nicht für einen Löschgrund halten. Auch Deine eigenen Wrestling- oder Musikartikel werden ja nicht zur Löschung gestellt, bloß weil da so mancher vielleicht nur Bimmel-bamm erkennen kann. Und was Dein "Anders wäre es wenn..." angeht: die Relevanz und die legitime Darstellungstiefe eines Themas bemessen sich nicht daran, ob es sich auch für Knalleffekte in einem Trivialgenre eignet. Hier ist Enzyklopädie, Kino ist woanders. --Otfried Lieberknecht 22:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dann sollte die Relevanz hervorgehoben werden ... und der Löschgrund ist,das diese fehlt!
- Mir persönlich ist es egal, ob der Artikel bestehen bleibt oder wieder irgendwo hin eingegliedert wird. Fakt ist, die Relevanz des Artikels geht nicht klar hervor! -- Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:57, 17. Mär. 2009 (CET)
- Aus dem Artikel geht mit vielen zusätzlichen Informationen hervor, daß es sich um ein Geläut handelt, das vier Glocken des 20. Jh. mit einer des 17. Jh. vereint. Wer überhaupt ein Interesse für das Themengebiet mitbringt, hat da keinen Anlaß zu irgendwelchen Relevanzzweifeln. Auch OMA wird inhaltlich und sprachlich nicht überfordert. Leser für das Thema auch ein bißcjem zu gewinnen, die noch kein eigenes Interesse mitbringen, sondern nur zufällig darauf geraten, ist immer ein Nice-to-have, aber keine notwendige Bedingung für den Erhalt eines Artikels. Und die zulässige Darstellungstiefe ist erst recht nicht an den Erwartungen solcher Leser auszurichten, wie schon gesagt. --Otfried Lieberknecht 23:08, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Frage ist eher: Warum Auslagerung? Etwas übertrieben formuliert: Warum bekommen die Glocken einen eigenen Artikel, warum die Eingangspforte nicht? Natürlich kann ich Artikel zu jedem Glockenspiel, den Kirchenfenstern, den Portalen usw. einzeln verfassen, aber was ist der Mehrwert? Als Leser suche ich die Kirche als Artikel, nicht die Glocken, die Fenster, das Chorgestühl,... --Cup of Coffee 15:14, 18. Mär. 2009 (CET)
- Aus dem Artikel geht mit vielen zusätzlichen Informationen hervor, daß es sich um ein Geläut handelt, das vier Glocken des 20. Jh. mit einer des 17. Jh. vereint. Wer überhaupt ein Interesse für das Themengebiet mitbringt, hat da keinen Anlaß zu irgendwelchen Relevanzzweifeln. Auch OMA wird inhaltlich und sprachlich nicht überfordert. Leser für das Thema auch ein bißcjem zu gewinnen, die noch kein eigenes Interesse mitbringen, sondern nur zufällig darauf geraten, ist immer ein Nice-to-have, aber keine notwendige Bedingung für den Erhalt eines Artikels. Und die zulässige Darstellungstiefe ist erst recht nicht an den Erwartungen solcher Leser auszurichten, wie schon gesagt. --Otfried Lieberknecht 23:08, 17. Mär. 2009 (CET)
- Da fehlt ein Einleitungssatz mit Verlinkung des Kirchenartikels und auch sonst ein wenig verdichtend-synthetisierender Fließtext, außerdem fehlen die Quellen, ansonsten ist das ein legitimer und sehr informativer Artikel und seine Auslagerung sinnvoll. Daß Du persönlich keine Beziehung zu einem solchen Glockenwerk, seiner Geschichte, Bauart und liturgischen Verwendung hast, sondern für Dich das alles nur "Bimmel-bamm" ist, solltest Du bitte noch nicht für einen Löschgrund halten. Auch Deine eigenen Wrestling- oder Musikartikel werden ja nicht zur Löschung gestellt, bloß weil da so mancher vielleicht nur Bimmel-bamm erkennen kann. Und was Dein "Anders wäre es wenn..." angeht: die Relevanz und die legitime Darstellungstiefe eines Themas bemessen sich nicht daran, ob es sich auch für Knalleffekte in einem Trivialgenre eignet. Hier ist Enzyklopädie, Kino ist woanders. --Otfried Lieberknecht 22:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- "Als Leser suche ich...": Natürlich, ich meistens auch, und damit sind wir schon zwei. Manchmal gehe ich aber auch nicht von einer bestimmten Kirche aus, sondern interessiere mich querbeet für ein bestimmtes Bau- oder Ausstattungselement und kann es dann gar nicht genug begrüßen, wenn es informative Artikel dieser Art gibt. Wenn es sich in den Kirchenartikel einfügen und trotzdem mit spezieller Fragestellung und Suchabfrage noch finden läßt: fein, wenn aber nicht (wie hier), dann eben separat. Eine Relevanzfrage ist das jedenfalls nicht, sofern es sich um publiziertes Fachwissen handelt, dessen Quellen hier allerdings noch anzugeben bleiben. --Otfried Lieberknecht 16:05, 18. Mär. 2009 (CET)
- Was ich mich eher frage, warum man dieses Lema gewählt hat und nicht eine Klar ersichtliche Unterseite vom Artikel Stadtkirche St. Marien (Homberg), z.B. Stadtkirche St. Marien (Homberg)/Geläut. Dann wäre es vermutlich auch eher ersichtlich das es sich um einen ausgelagerten Artikelbestandteil handelt. Bin auch eher für behalten, aber eben lieber als eine Unterseite. 194.150.244.67 22:10, 18. Mär. 2009 (CET)
- Okay, wenn das so ein besonderes Geläut ist, von mir aus auch als Einzelartikel, wobei dann eine Verständigung auf eine Systematik aller Fachautoren sinnvoll wäre: Einzelarikel "Geläut von..." oder Unterartikel "Sowieso-Kirche/Geläut" wie oben vorgeschlagen --Cup of Coffee 10:33, 19. Mär. 2009 (CET)
Glaskugelei, Werbeeintrag, Relevanz nicht dargelegt. --Wüstenmaus 18:57, 17. Mär. 2009 (CET)
- imho ein SLA (wird, soll,...) --Stanze 19:10, 17. Mär. 2009 (CET)
Dass sich hier alle ganz großen Versicherungs- und Rückversicherungskonzerne zusammentun, das ist euch nicht genug? Ich kann an dem Artikel nichts problematisches finden. --AndreasPraefcke ¿! 10:57, 19. Mär. 2009 (CET)
Relevanz dieses Kreuzungsversuches zur Etablierung einer neuen Hunderasse wird nicht nachgewiesen und dürfte im Moment Glaskugelei sein. Relevanz des Zuchtvereins besteht keine; ebenso keine Mitgliedschaft in relevanten Dachverbänden. Falls keine anderen Nachweise von Relevanz gemäss RK für Hunderassen erbracht werden können, so zu löschen. --Cú Faoil RM 19:17, 17. Mär. 2009 (CET)
- Wiederholungsantrag ohne neuen Argumente. --Stanze 19:32, 17. Mär. 2009 (CET)
- Schlußkommentar damals von Sebmol: bleibt, weitere Arbeit ist aber am Artikel notwendig - Ich sehe nur die Streichung eines Absatzes, neue Infobox und Foto und eine neue Kategorie. Erscheint mir aber trotzdem relevanter als Branchenawardempfänger. --Eingangskontrolle 19:36, 17. Mär. 2009 (CET)
Nur zur Info: kein Wiederholungsantrag, da die speziellen RK für Hunderassen erst in jüngster Zeit erstellt wurden und der LA von 2007 noch nicht nach speziellen RK bearbeitet werden konnte. --Löschvieh 19:55, 17. Mär. 2009 (CET)
- erfüllt der Verein, der diese Hunde züchtet nicht dieses RK: Relevant sind Rassen, Hundeformen und Hybridhunde, die von mindestens einem nicht zu einem der drei großen Dachverbände gehörenden Verein und/oder Dachverband anerkannt werden, der die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt. ? --Stanze 20:31, 17. Mär. 2009 (CET)
- Der Zuchtversuch wird vom "Schwarzwälder Schweißhunde und Plott Hound Verein" unternommen. Dieser Verein ist soweit ich sehe selbst nicht relevant und auch nicht Mitglied eines Dachverbands. Falls sich andere Anzeichen von Relevanz ergeben, kann der Artikel natürlich behalten werden. Diese sehe ich hier aber bisher nicht. --Cú Faoil RM 21:41, 17. Mär. 2009 (CET)
- evtl. wird er relevant, dass er zum Beispiel bei der Polizei Reinland Pfalz als besonders geeignet [15] eingestuft wird, oder in einigen Jagdzeitschriften erwähnt wird [16][17] --Stanze 22:30, 17. Mär. 2009 (CET)
- Kann man das als deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion ansehen? --Cú Faoil RM 22:19, 18. Mär. 2009 (CET)
- keine Ahnung, diese spezielle Funktionshundrasse ist keine Flocke, Bruno oder Knut sondern hat wohl nur Intresse beim Fachpublikum, also Jägern oder Polizei. Ist deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion für alle Themen gleich gewichtet? die 3 verlinkten Artikel reichen von 1996 bis 2008. Ist sowas anhaltend? In Googel findet man Beschreibungen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ist das Überrregional? ich kann mir vorstellen, das viele Fachartikel im Inet gar nicht veröffentlicht wurden. Auf jeden Fall hab ich mal diesen Verein per EMail angeschrieben, evtl. können sie ensprechend den Artikal ausbauen. --Stanze 11:18, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ideal wäre natürlich, wenn's zu der Hundeform mindestens eine wissenschaftliche Publikation gäbe (Artikel in Fachzeitschrift; Dissertation, wo sie erwähnt wird). Ich bin von Relevanz im Moment nach wie vor nicht überzeugt. --Cú Faoil RM 17:39, 19. Mär. 2009 (CET)
- keine Ahnung, diese spezielle Funktionshundrasse ist keine Flocke, Bruno oder Knut sondern hat wohl nur Intresse beim Fachpublikum, also Jägern oder Polizei. Ist deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion für alle Themen gleich gewichtet? die 3 verlinkten Artikel reichen von 1996 bis 2008. Ist sowas anhaltend? In Googel findet man Beschreibungen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ist das Überrregional? ich kann mir vorstellen, das viele Fachartikel im Inet gar nicht veröffentlicht wurden. Auf jeden Fall hab ich mal diesen Verein per EMail angeschrieben, evtl. können sie ensprechend den Artikal ausbauen. --Stanze 11:18, 19. Mär. 2009 (CET)
- Kann man das als deutlich überregionale und anhaltende Medienreaktion ansehen? --Cú Faoil RM 22:19, 18. Mär. 2009 (CET)
weitgehend Begriffsfindung - äußerst schlecht beschrieben WolfgangS 20:26, 17. Mär. 2009 (CET)
- wenn bräuchte es einen Artikel für Ausgleichsfläche. Das ist zusammengeschwurbeltes Halbwissen mit massig POV und sollte getrost entsorgt werden. Auch schnell. --و
‎
© 21:01, 17. Mär. 2009 (CET)
- Zitat: Waldersatz ist als Aktion in einigen Grundsätzen anarchisch. -> WP:TF, WP:POV -> löschen. --Cú Faoil RM 21:14, 18. Mär. 2009 (CET)
- Auch sehr schön: Waldersatz ist ... noch nicht so aktiv wie andere Umweltaktivisten. --Der sich nen Wolf tanzt 10:19, 19. Mär. 2009 (CET)
Ich konnte auf WP:RK keine Hinweise finden, warum dieser Artikel (und ein paar weitere der Kategorie:Soziolekt) relevant für eine Enzyklopädie sein sollten. Ein solcher Artikel kann nur erklären "Als XXXjargon wird die unter XXX gebrauchte Spezialsprache (Jargon) bezeichnet". Und dann folgen ggf. Beispiele. Ich sehe aber nichts Relevantes, auch keine Hinweise auf Forschungen oder ähnliches, Internationales, etc. PS: Verzeiht, dass der LA von mir ganz ähnlich noch für andere Artikel selber Art gestellt wird. Warum zögern? Klugschnacker 20:54, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Diskussion für diese Art von Listen hatten wir schon mehrfach (deshalb sind es auch teilweise Wiedergänger). Das sind oftmals Listen von Fach- oder Slangausdrücken, und die haben IMHO in einer Enzyklopädie schon ihre Berechtigung. Vielleicht nicht bei allen, aber bei vielen dieser Listen wird seit einiger Zeit schon drauf geachtet, dass die Einträge verbreitet und die Verbreitung belegt ist. Wenn ich mich richtig erinnere wurde bei einer vorangehenden Diskussion auch eine Verschiebung nach Wiktionary abgelehnt (weil es dort keiner findet). Daher: Die Listen mal durchkämmen, aber grundsätzlich Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:03, 17. Mär. 2009 (CET)
- Zum Bot-Hinweis: Es handelt sich um eine "Bleibt"-Entscheidung ohne Begründung, die ein Admin neben 20 anderen LD-Entscheidungen innerhalb einer einzigen Stunde getroffen hat, nachdem er sich zuvor noch an der Löschdiskussion beteiligt hatte...--91.141.84.123 22:27, 17. Mär. 2009 (CET)
Endlich löschen. Der Artikel ist einfach nur peinlich. Ich bin selber Motorradfahrer, das nur am Rande bemerkt. --Thomas S. 22:39, 17. Mär. 2009 (CET)
- das sieht so aus, als hätte jemand zu viel de.rec.motorrad gelesen, aber dabei die wirklich wichtige Website nicht gefunden. Löschen. --Löschvieh 23:28, 17. Mär. 2009 (CET) (ebenfalls Motorradfahrer)
Dieses heitere Begriffs-Sammelsurium meinetwillen in die Vereins-Wiki oder ins Wiktionary abschieben, aber hier auf jeden Fall löschen. Obwohl ja leider davon auszugehen ist, dass der ganze Kram widersinnigerweise behalten wird, da Sammel-LA. --Phantom 07:03, 18. Mär. 2009 (CET)
Stellvertretend für alle m.E. unzulässigen x-Jargon-LAs: 1. Die Artikel wurden bereits ausgiebig diskutiert und es wurde festgestellt, dass die Artikel behalten werden 2. Die Begründung kann nicht für alle Jargons die gleiche sein. Z.B. Fliegerjargon kann als Sprache eines Berufs nicht mit Biker-Jargon als Sprache von Leuten mit dem gleichen Hobby gleichgesetzt werden.
Ich sehe aber ein, dass die Artikel so wei sie jetzt sind, keinen Mehrwert bieten. Daher folgender Kompromissvorschlag: Sammelartikel erstellen, der erklärt, was ein beliebiger WelcheGruppeAuchImmer-Jargon ist, von dort Links ins Wiktionary anbieten und Redirects auf diesen Artikel setzen. Damit sollten die Begriffe eigentlich auffindbar sein, und die Einzelartikel erleiden nicht das Schicksal zu seelenlosen Stubs zu verkommen-- FoxtrottBravo 16:58, 19. Mär. 2009 (CET)
Ich konnte auf WP:RK keine Hinweise finden, warum dieser Artikel (und ein paar weitere der Kategorie:Soziolekt) relevant für eine Enzyklopädie sein sollten. Ein solcher Artikel kann nur erklären "Als XXXjargon wird die unter XXX gebrauchte Spezialsprache (Jargon) bezeichnet". Und dann folgen ggf. Beispiele. Ich sehe aber nichts Relevantes, auch keine Hinweise auf Forschungen oder ähnliches, Internationales, etc. Hier kommt hinzu, dass hauptsächlich geasgt wird, was nicht Fliegersprache ist. PS: Verzeiht, dass der LA von mir ganz ähnlich noch für andere Artikel selber Art gestellt wird. Warum zögern? Klugschnacker 20:54, 17. Mär. 2009 (CET) Klugschnacker 20:55, 17. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel taugt so noch nichts, da hast Du recht, aber das Thema ist relevant -- nebenbei auch für Deine persönliche Sicherheit, wenn Du am Flugverkehr teilnimmst -- und Gegenstand von (auch) wissenschaftlichen Publikationen. 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 22:34, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hinweis: Bis vor einiger zeit war der Artikel noch deutlich umfangreicher, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fliegersprache&oldid=48894659 . Meines Erachtens sollte man diese Version wiederherstellen - als Sammelartikel, der viele kleine Substubs zusammenfasst. Warum wurde das überhaupt rausgelöscht ? In der jetzigen Form ist der Artikel freilich nur bedingt tauglich. --HH58 08:26, 18. Mär. 2009 (CET)
- Wie der Bearbeitungshinweis des nachfolgenden Edit schon richtig aussagt, das ist in Wiktionary besser aufgehoben. Diese Artikel hier brauchen wir nicht, löschen -- mj 14:37, 18. Mär. 2009 (CET)
- Hinweis: Bis vor einiger zeit war der Artikel noch deutlich umfangreicher, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fliegersprache&oldid=48894659 . Meines Erachtens sollte man diese Version wiederherstellen - als Sammelartikel, der viele kleine Substubs zusammenfasst. Warum wurde das überhaupt rausgelöscht ? In der jetzigen Form ist der Artikel freilich nur bedingt tauglich. --HH58 08:26, 18. Mär. 2009 (CET)
Ich konnte auf WP:RK keine Hinweise finden, warum dieser Artikel (und ein paar weitere der Kategorie:Soziolekt) relevant für eine Enzyklopädie sein sollten. Ein solcher Artikel kann nur erklären "Als XXXjargon wird die unter XXX gebrauchte Spezialsprache (Jargon) bezeichnet". Und dann folgen ggf. Beispiele. Ich sehe aber nichts Relevantes, auch keine Hinweise auf Forschungen oder ähnliches, Internationales, etc. PS: Verzeiht, dass der LA von mir ganz ähnlich noch für andere Artikel selber Art gestellt wird. Warum zögern? Klugschnacker 20:54, 17. Mär. 2009 (CET) Klugschnacker 20:57, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hier gilt gleiches wie unter Fliegersprache. 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 22:37, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich konnte auf WP:RK keine Hinweise finden, warum dieser Artikel (und ein paar weitere der Kategorie:Soziolekt) relevant für eine Enzyklopädie sein sollten. Ein solcher Artikel kann nur erklären "Als XXXjargon wird die unter XXX gebrauchte Spezialsprache (Jargon) bezeichnet". Und dann folgen ggf. Beispiele. Ich sehe aber nichts Relevantes, auch keine Hinweise auf Forschungen oder ähnliches, Internationales, etc. PS: Verzeiht, dass der LA von mir ganz ähnlich noch für andere Artikel selber Art gestellt wird. Warum zögern? Klugschnacker 20:54, 17. Mär. 2009 (CET) Klugschnacker 20:59, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hier gilt gleiches wie unter Fliegersprache. 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 22:39, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich konnte auf WP:RK keine Hinweise finden, warum dieser Artikel (und ein paar weitere der Kategorie:Soziolekt) relevant für eine Enzyklopädie sein sollten. Ein solcher Artikel kann nur erklären "Als XXXjargon wird die unter XXX gebrauchte Spezialsprache (Jargon) bezeichnet". Und dann folgen ggf. Beispiele. Ich sehe aber nichts Relevantes, auch keine Hinweise auf Forschungen oder ähnliches, Internationales, etc. PS: Verzeiht, dass der LA von mir ganz ähnlich noch für andere Artikel selber Art gestellt wird. Warum zögern? Klugschnacker 21:00, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hier gilt gleiches wie unter Fliegersprache. Zumindest benötigt der Artikel inhaltlichen Ausbau hinsichtlich der sprachwissenschaftlichen Behandlung des Themas, und benötigt Quellen. --Otfried Lieberknecht 22:39, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich konnte auf WP:RK keine Hinweise finden, warum dieser Artikel (und ein paar weitere der Kategorie:Soziolekt) relevant für eine Enzyklopädie sein sollten. Ein solcher Artikel kann nur erklären "Als XXXjargon wird die unter XXX gebrauchte Spezialsprache (Jargon) bezeichnet". Und dann folgen ggf. Beispiele. Ich sehe aber nichts Relevantes, auch keine Hinweise auf Forschungen oder ähnliches, Internationales, etc. PS: Verzeiht, dass der LA von mir ganz ähnlich noch für andere Artikel selber Art gestellt wird. Warum zögern? Klugschnacker 21:02, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hier gilt gleiches wie unter Fliegersprache. 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 22:41, 17. Mär. 2009 (CET)
Relevanz über kirchliche Kreise hinaus in dem Artikel nicht dargestellt Eingangskontrolle 21:01, 17. Mär. 2009 (CET)
- Werbung, schnelllöschfähige. --Phantom 06:47, 18. Mär. 2009 (CET)
Interessant! Dann müssten ja aber auch Tausende andere Artikel gelöscht werden, weil sie nur für ein bestimmte Gruppe interessant sind. zB Kirchenmusik, Rockmesse, Eucharistiefeier usw. Verstehe ich es richtig?
- Nein. --Phantom 17:54, 18. Mär. 2009 (CET)
- Dann bitte ich um genauere Erläuterung ihrer Begründung. --194.208.212.47 21:36, 18. Mär. 2009 (CET)
- WP:BNS und WP:RK. mfG, --Cú Faoil RM 00:28, 19. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag für eine IP:
- Erfüllt leider weder die Relevanzkriterien für Journalisten (Chefredakteur oder Ressortchef (gibts bei einem so kleinen Blatt wie der Titanic gar nicht) noch die für Autoren (4 Bücher, bzw. 1 Standardwerk) -- 79.212.178.119 16:32, 17. Mär. 2009 (CET)
--YMS 20:57, 17. Mär. 2009 (CET)
Leute, kennt denn die Löschwut hier keine Grenzen? Das Thema Titanic-Redakteure hatten wir doch schon ausführlich hier: Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2009#Oliver_Nagel_.28bleibt.29. Bitte einfach und schnell behalten. Gruss, -- Schwijker 10:32, 18. Mär. 2009 (CET)
keinerlei Relevanz ersichtlich, löschen. -- mj 15:23, 19. Mär. 2009 (CET)
Als Landesobmann der Jungen ÖVP Burgenland unterläuft er die RK deutlich. --ahz 21:10, 17. Mär. 2009 (CET)
- Seh ich auch so. Löschen --Wirthi ÆÐÞ 08:53, 18. Mär. 2009 (CET)
- junge irgendwas? löschen. --QSQ 15:06, 18. Mär. 2009 (CET)
RK verfehlt, löschen. --Invisigoth67 (Disk.) 22:41, 18. Mär. 2009 (CET)
Standorte der Luftstreitkräfte der NVA (erl., SLA)
Dieses Bild und der Text als Bildunterschrift lassen sich problemlos in Luftstreitkräfte der NVA einfügen. Ein Artikel zum Lemma ist das nicht. --ahz 21:19, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ist dieses laut Bildbeschreibung selbstgemachte Werk nicht eh TF? WB 06:53, 18. Mär. 2009 (CET)
- Nö. Wenn nur Standorte eingezeichnet wurden, die sich mit Quellen belegen lassen, dann ist das keine TF. Sonst müssten ja auch selbstgeschriebene Texte TF sein. Ob ich Wissen in Bildern oder in Texten zusammenfasse ist diesbezüglich egal. Ach ja, zum Artikel: Wie vorgeschlagen in Luftstreitkräfte der NVA einfügen und hier löschen. Es sei denn, der Artikel wird so ausgebaut, dass sich eine Auslagerung lohnt. --HH58 08:31, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ein klassischer Fall von Fehlantragstellung. Das gehört nach WP:RED. --Carbenium 10:29, 18. Mär. 2009 (CET)
- Nö. Wenn nur Standorte eingezeichnet wurden, die sich mit Quellen belegen lassen, dann ist das keine TF. Sonst müssten ja auch selbstgeschriebene Texte TF sein. Ob ich Wissen in Bildern oder in Texten zusammenfasse ist diesbezüglich egal. Ach ja, zum Artikel: Wie vorgeschlagen in Luftstreitkräfte der NVA einfügen und hier löschen. Es sei denn, der Artikel wird so ausgebaut, dass sich eine Auslagerung lohnt. --HH58 08:31, 18. Mär. 2009 (CET)
: Inhalte integriert in ErledigtLuftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee und SLA auf das beanstandete Lemma. --Carbenium 13:54, 18. Mär. 2009 (CET)
Was macht dieses früher mal junge Talent relevant? --ahz 21:38, 17. Mär. 2009 (CET)
- Neune Jahre DDR-Oberliga? sугсго 21:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nach den RK für Sportler wäre er tatsächlich nicht relevant, weil hier nur Profifußballer und Nationalspieler für relevant erklärt werden. Die höchste Liga der DDR war nunmal keine Profiliga. -- Monte Schlacko 23:01, 17. Mär. 2009 (CET)
- Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum sagt aber: DDR-Oberliga-Spieler seien relevant. sугсго 23:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Bei dem genannten Link handelt sich um eine Liste für Vereine, nicht für Spieler. -- Monte Schlacko 23:33, 17. Mär. 2009 (CET)
- Falsch. Bei den Ligen ohne Fußnote auch für die Spieler - im Übrigen wäre er auch gem. Allg. RK als Mitglied der höchsten Liga in einer IOC-anerkannten Amateursportart relevant. Steht nur leider nicht im ARtikel, dass er Oberliga-Spiele bestritten hat. Behalten--HyDi Sag's mir! 00:01, 18. Mär. 2009 (CET)
- Bei dem genannten Link handelt sich um eine Liste für Vereine, nicht für Spieler. -- Monte Schlacko 23:33, 17. Mär. 2009 (CET)
- Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum sagt aber: DDR-Oberliga-Spieler seien relevant. sугсго 23:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nach den RK für Sportler wäre er tatsächlich nicht relevant, weil hier nur Profifußballer und Nationalspieler für relevant erklärt werden. Die höchste Liga der DDR war nunmal keine Profiliga. -- Monte Schlacko 23:01, 17. Mär. 2009 (CET)
Wenn er wirklich in der DDR-Oberliga (und nicht nur im Reserveteam des FC Karl-Marx-Stadt) gespielt hat, ist er relevant. Leider fehlt hier jeglicher Nachweis. In diesem Zustand löschen. --TStephan 12:42, 18. Mär. 2009 (CET)
08/15-Aktion einer Universität ohne erkennbare Relevanz. Da helfen auch ein paar Promis nicht. --Voyager 21:44, 17. Mär. 2009 (CET)
- Gegenargumente zu Ihrem „08/15“-Argument von einer begeisterten Leserin von medienbewusst.de und Mutter von 3 Kindern:
- 1. medienbewusst.de ist das erste Informationsportal in Deutschland, welches alle aktuellen Mediengattungen in seine redaktionelle Arbeit mit einbezieht. Hierzu gehören: Fernsehen, Computer- und Videospiele, Internet, Kino, Handy sowie Musik und Hörbücher
- 2. Die Initiatoren von medienbewusst.de verzichten komplett auf die Schaltung von kommerzieller Werbung. – in der heutigen Zeit eine absolute Seltenheit, selbst auf Informationsportalen zur Medienpädagogik.
- 3. Die Arbeit der Redaktionsmitglieder ist ehrenamtlich und weist jede Einflussnahme, jeden Druck seitens einzelner Personen, politischer Parteien, ökonomisch, religiös oder ideologisch orientierter Gruppen zurück.
- 4. Für die Sensibilisierungskampagne medienbewusst.de – kinder. medien. kompetenz. ist nach näherer Betrachtung ein fachlicher Beirat tätig, mit dessen Unterstützung die Inhalte des Informationsportals noch stärker an die Bedürfnisse und Interessen der Leserinnen und Leser ausgerichtet werden. Der Beirat von medienbewusst.de soll nach Auskunft der Macher den kontinuierlichen fachlichen Austausch innerhalb der redaktionellen Arbeit gewährleisten, um so die Qualität des Beratungsangebotes aufrechtzuerhalten und ständig zu verbessern. Auch dies unterscheidet die Aktion erheblich von anderen Angeboten.
- 5. Moderatorin Nina Ruge, Schauspielerin Ann-Kathrin Kramer, Ministerpräsident Dieter Althaus und Landtagspräsidentin Dagmar Schipanski unterstützen die deutschlandweite Informationskampagne medienbewusst.de – kinder. medien. kompetenz und helfen somit dabei, das Thema „Kinder und Medien“ verstärkt in das öffentliche Bewusstsein rücken.
- Gerade in der heutigen Zeit empfinde ich diese Art von Berichterstattung immens wichtig. Daher würde ich mich freuen, wenn Sie Ihre Entscheidung überdenken.
- Mit besten Grüßen
- Katarina Wagner(nicht signierter Beitrag von Fmciel (Diskussion | Beiträge) 22:13, 17. Mär. 2009 (CET))
"Begeisterte Leserin": Genau da fängt das Problem an. Wer von so einer Motivation getrieben wird, kann unmöglich sachlich und neutral schreiben. --84.227.131.150 22:19, 17. Mär. 2009 (CET)
- Genau das Gegenteil ist der Fall! Wer sollte solche Aktionen in Wikipedia vertreten, wenn nicht die Leser und Betroffenen selbst. Das das Interesse einen Mitte 20-jährigen an Medienkompetenz und Medienerziehung vergleichbar gering ist, ist verständlich. Das es in der heutigen Zeit aber auch Eltern gibt, die in den Fragen "Internet", "Gewalt in Computerspielen" und Co. nicht auf dem neuesten Stand sind, tuen Angebote wie diese äußerst gut.
- Und ganz davon abgesehen. Wenn ich mich als "Leserin" dieses Angebotes oute, heißt das nicht, dass ich jetzt für dieses Angebot Werbung machen muss.
- Liebe Grüße
Alles ganz nett, aber die enzyklopädische Relevanz ist zumindest nicht nachgewiesen. Seit wann läuft das Ganze? Erreichte Abrufe? Medienresonanz? --Eingangskontrolle 22:24, 17. Mär. 2009 (CET)
Ein Studentenprojekt, wie es jeder Student irgendwann einmal machen muß. Keinerlei Relevanz, löschen. --Löschvieh 22:31, 17. Mär. 2009 (CET) ...und zum Thema "werbefrei" siehe "Partner"/"Premiumpartner" auf der Homepage.
- Jetzt fühle ich mich wirklich schon wie ein Werbeträger ;-) Zun den Abrufen kann ich leider nichts sagen, zur Medienresonanz schon...und die ist meiner Anicht nach mehr als beeindruckend. http://www.medienbewusst.de/presse/pressespiegel
- Kein reines studentisches Projekt! Stattdessen von 2 Hochschulprofessoren übernommen: Prof. Dr. Andreas Will & Prof Martin Löffelholz
- (nach BK) Hinter jedem Studentenprojekt steckt mindestens ein Professor und den Hinweis auf die Spaltenfüller der Presse findet man ohne weiteres selbst. Gibt es auch echte Belege für die Relevanz? --Löschvieh 22:39, 17. Mär. 2009 (CET) P.S.: Diskussionsbeiträge bitte mit --~~~~ unterschreiben.
- Kein reines studentisches Projekt! Stattdessen von 2 Hochschulprofessoren übernommen: Prof. Dr. Andreas Will & Prof Martin Löffelholz
- ist das nicht (laut Lemma) ein Fall von WP:RWS? auch hier keine Relevanz feststellbar--89.59.132.114 22:37, 17. Mär. 2009 (CET)
- Bitte etwas genauer.(nicht signierter Beitrag von Fmciel (Diskussion | Beiträge) 22:39, 17. Mär. 2009 (CET))
Mutter von 3 Kindern, wie göttlich. Ich bin alleinerziehender Vater ohne Kind. Nebenbei halte ich den Artikel für irrelevant. -- mj 22:42, 17. Mär. 2009 (CET)
- Weiterer Beleg für Relevanz: Hohe Anzahl von Kooperationspartnern, Anzahl Presseclippings, Aktualität (u.a. Killerspiel-Debatte), Fachliches Hintergrundwissen des Autorenkreises, Aufnahme ähnlicher Initiativen in Wikipedia (Schauhin, etc.), Wissenschaftlicher Beirat, Barrierefreiheit--Fmciel 22:46, 17. Mär. 2009 (CET)
- ich sehe keine relevanz im Artikel. Nach durchsehen dieser Webpage bezweifle ich auch, dass es eine gibt. löschen Stanze 22:50, 17. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Barrierefrei? sicherlich nicht. Das ist alles kein Beleg für Relevanz. Mediale Beachtung wäre ein Beleg, aber dazu geht nichts aus dem Artikel hervor. -- mj 22:51, 17. Mär. 2009 (CET)
- Es darf in meinen Augen nicht sein, dass Wikipedia zu einem zielgruppenspezifischen Angebot verkommt. Sicherlich ist die Relevanz für U30 sehr gering. Unter Anbetracht der geringen Dichte an vergleichbaren Portalen im Internet bitte ich allerdings um Rücksichtnahme. Und ich erwähne nochmals: Warum sollte Schau Hin! etc. in Wikipedia vertreten sein, wenn die Aktualität bei medienbewusst.de um einiges Größer ist?--Fmciel 22:55, 17. Mär. 2009 (CET)
Mediale Beachtung (alleine) vom 17.03: siehe hier --Fmciel 22:58, 17. Mär. 2009 (CET)
- Korrigiere: Mediale Beachtung insgesamt. --Löschvieh 23:02, 17. Mär. 2009 (CET)
- WP:Interessenkonflikt, lies dir das mal durch und gewinne bitte Abstand von dem Artikel. Fakt ist, die Website findet keine Beachtung bei relevanten Medien und deine Google-Suche sagt gar nix aus. -- mj 23:05, 17. Mär. 2009 (CET)
- imho wurde eine Meldung an die DPA abgesetzt und diese wurde mehr oder weniger von einigen Zeitungs-Newstickern übernommen. einen Artikel kann ich z.B. bei Bild oder SZ nicht erkennen. Und wenn ich ich mir die Abstimmung betrachte bei dem aktuellsten Medienbewusst.de Artikel betrachte, so ist die Resonanz mit 64 Stimmen in knapp 2 Tagen auch sehr gering. Stanze 23:09, 17. Mär. 2009 (CET
Korrigiere: 450 Stimmen siehe hier--Fmciel 16:46, 19. Mär. 2009 (CET)
Dann eher so ;-): Schaust Du hier--Fmciel 23:05, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich gebe mich geschlagen ;-) Eine komplette Löschung lehne ich aber ab. Dafür ist die Relevanz im Kontext zu hoch. - Gerade für meine Zielgruppe. Eine objektive Artikelveränderung/anpassung könnte ein Ansatz sein.--Fmciel 23:09, 17. Mär. 2009 (CET)
Kann man das nicht sofort löschen und das peinliche Gestrampel hier beenden?!? Völlig irrelevant, Reklame... WB 06:57, 18. Mär. 2009 (CET)
Behalten Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Unterstützung durch Thüringens Ministerpräsident und Landtagspräsidentin reicht für Relevanz.--Zipfelheiner 09:44, 18. Mär. 2009 (CET)
- RReicht nicht:Löschen--Grenzgänger 15:20, 18. Mär. 2009 (CET)
Behalten Aktion ist für "Studentische Kampagne des Jahres" nominiert.--Reru0909 16:05, 18. Mär. 2009 (CET)
- presseclipping.net (wirtschaftsnachrichtendienst) zeigt hohe Relevanz für die Monate "Dezember" und "Januar". Behalten (nicht signierter Beitrag von Reru0909 (Diskussion | Beiträge) )
- Unbegründet entfernten LA wieder eingesetzt. --Löschvieh 18:58, 18. Mär. 2009 (CET) btw vielleicht in diesem Zusammenhang interessant zu lesen: [18] und [19]
- presseclipping.net (wirtschaftsnachrichtendienst) zeigt hohe Relevanz für die Monate "Dezember" und "Januar". Behalten (nicht signierter Beitrag von Reru0909 (Diskussion | Beiträge) )
Löschgrund nicht ersichtlich. Behalten und ausbauen.--Mumiaps 17:17, 19. Mär. 2009 (CET)
- schon klar... neue benutzer und sockenpuppen die hier versuchen die disk. zu beeinflussen --> loeschen -- ♠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 17:45, 19. Mär. 2009 (CET)
fuer den artikel: relevanz nach WP:RK klarstellen und werbung raus oder loeschen -- ♠κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 17:45, 19. Mär. 2009 (CET)
Propagandaartikel und Löschumgehung (Wiedergänger) --Lixo 21:48, 17. Mär. 2009 (CET)
- Propaganda für oder gegen wen oder was? Löschumgehung, nachdem der Artikel über 1,5 Jahre besteht und gepflegt wurde? Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Der Artikel ist sachlich und neutral, thematisiert kritisch sowohl die Verwendung des Begriffs als auch die Medienmanipulation. Und „Pallywood“ ist ein (inzwischen?) etablierter Begriff für Medienmanipulation im Rahmen des Nahost-Konflikts, siehe auch z.B. die ARD-Sendung "Das Kind, der Tod und die Wahrheit" vom 4.3.09. Eine Wortneuschöpfung oder Begriffsfindung, wie in der LD von 2006 diskutiert, liegt somit nicht vor. Daher: Behalten. -- Dances with Waves 22:25, 17. Mär. 2009 (CET)
- Habe die ARD-Sendung gesehen und teile die Auffassung meines Vorredners. Zudem zeigt die Vielzahl der Interwikis die Relevanz des Artikels. Klares Behalten.--Manuel Heinemann 23:02, 17. Mär. 2009 (CET)
- Googletreffer in einer erklecklichen Größenordnung. Mir scheint, dass hier ein Begriff, der 2006 noch dabei war, sich zu etablieren, dies in zunehmendem Maße getan hat, so dass das Argument "Wiedergänger" sehr kritisch beäugt werden muss. Ich verstehe auch nicht recht, was diesen Artikel zu einem Propagandaartikel macht und welche Propagandaelemente so unentrinnbar mit dem Artikel verbunden sind, dass eine Löschung unausweichlich ist. Behalten. --Marseille72 00:04, 18. Mär. 2009 (CET)
- Man könnte den Artikel so verstehen, dass bis hin zu Bildern der internationalen Sender alles von den Palästinensern manipuliert ist und die sich nicht so anstellen sollen, sei doch eh alles gelogen. Das wäre damit Propaganda und POV--Kriddl Kummerkasten 06:56, 18. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt, man könnte es so verstehen, und das wäre dann P&P. Nur betrifft es das, wie der einzelne die Information verwertet (= wie er es verstehen will). Der Artikel selbst ist nicht P&P, und zwingt auch nicht zu so einem Verständnis. --Dances with Waves 07:56, 18. Mär. 2009 (CET)
- Man könnte den Artikel so verstehen, dass bis hin zu Bildern der internationalen Sender alles von den Palästinensern manipuliert ist und die sich nicht so anstellen sollen, sei doch eh alles gelogen. Das wäre damit Propaganda und POV--Kriddl Kummerkasten 06:56, 18. Mär. 2009 (CET)
- Googletreffer in einer erklecklichen Größenordnung. Mir scheint, dass hier ein Begriff, der 2006 noch dabei war, sich zu etablieren, dies in zunehmendem Maße getan hat, so dass das Argument "Wiedergänger" sehr kritisch beäugt werden muss. Ich verstehe auch nicht recht, was diesen Artikel zu einem Propagandaartikel macht und welche Propagandaelemente so unentrinnbar mit dem Artikel verbunden sind, dass eine Löschung unausweichlich ist. Behalten. --Marseille72 00:04, 18. Mär. 2009 (CET)
- Habe die ARD-Sendung gesehen und teile die Auffassung meines Vorredners. Zudem zeigt die Vielzahl der Interwikis die Relevanz des Artikels. Klares Behalten.--Manuel Heinemann 23:02, 17. Mär. 2009 (CET)
"Blogger erfindet es", "Blogger benutzen es", ein Doktorand dreht einen 18minütigen Film um irgendwas zu beweisen. Gehts unwichtiger? Löschen, zudem heillos POV das Ding. WB 07:05, 18. Mär. 2009 (CET)
- Der Ausdruck wurde nicht von Bloggern geprägt, sondern von en:Richard Landes, und ganz unwichtig würde ich das, was dann zu Hauptquellen von WP-Artikel wie en:Gaza beach explosion (2006) wird, dann bei 195 Mega Treffern auf Google nicht nennen wollen, siehe auch diese Fußnote. Der Artikel kann nicht als Widergänger gewertet werden, da besteht doch ein erheblicher Quali-Unterschied. --Matthiasb 12:46, 18. Mär. 2009 (CET)
- PS: Die ursprüngliche Begrüundung "Begriffsfindung" trifft nachgewiesenermaßen nicht zu und die damalige Löschentscheidung muß vor dem Hintergrund des damaligen kurz zuvor beendeten Libanonkrieg gesehen werden. Daher behalten. --Matthiasb 12:48, 18. Mär. 2009 (CET)
Der Zeitraum mit dem sich Richard Landes auskennt, liegt knapp 1000 Jahre vor dem hier interessierenden. Zu neueren Fragen vertritt er etwa rassistische Hintertreppentheorien über die bevorstehende Islamisierung Europas. Der Artikel ist ein Aufguss von Richard Landes in pseudoneutralem Wikisprech und unrettbar, da er bereits im Namen die Einseitigkeit zur Schau trägt. Wenn ein Bedürfnis nach einem ausgewogenen Artikel zu Medienbias im Nahostkonflikt besteht, sollte er unter angemessenen Namen und unter Berücksichtigung auch solcher und solcher Hinweise geschrieben werden. --Lixo 20:36, 18. Mär. 2009 (CET) PS Völlig abstrus finde ich es jedenfalls, wenn jemand (Matthiasb) der Medienbias aller Sorten durch fleissiges Exzerpieren zu tagesaktuellen Artikeln in die Wikipedia eingeschleppt hat, nun den (immerhin auf einem Auge sehenden) Medienkritiker gibt.
keine enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel erkennbar -- GDK Δ 23:07, 17. Mär. 2009 (CET)
Nachweise, dass diese Prinzip Verbreitung fand ... --WolfgangS 04:55, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab den Artikel gar nicht so richtig gerafft. Und ich kann nicht bestätigen, dass das Prinzip groß verbreitet wäre, geschweige denn angewendet wird... Löschen.--Weneg 17:35, 18. Mär. 2009 (CET)
Trotz des beachtlichen Alters von vier Jahren ist das kein Artikel --و ‎
© 22:57, 17. Mär. 2009 (CET)
Einspruch: Ein so alter Artikel hat sieben Tage Diskussionszeit und Verbesserungschance verdient. --Geher 23:05, 17. Mär. 2009 (CET)
Alles drin, was drin sein sollte. Ergo: Gültiger stub.--Manuel Heinemann 23:13, 17. Mär. 2009 (CET)
- Naja. Schon das Lemma ist diskutabel, es gibt nämlich auch Frischfutter für Hunde, Katzen, etc. Gruß, Stefan64 23:19, 17. Mär. 2009 (CET)
- Erstmal hat Stefan64 recht und desweiteren entspricht der Artikel bestenfalls der Lehrbuchmeinung von vor zwanzig Jahren und eine Verbesserungschance entspräche einer kompletten Neuanlage. --و
‎
© 23:24, 17. Mär. 2009 (CET)
- Erstmal hat Stefan64 recht und desweiteren entspricht der Artikel bestenfalls der Lehrbuchmeinung von vor zwanzig Jahren und eine Verbesserungschance entspräche einer kompletten Neuanlage. --و
Absolut kein Artikel, 2 banale Sätze --WolfgangS 04:09, 18. Mär. 2009 (CET)
Ich weiß nicht, was genau dieser Text darstellen soll. Nur ein enzyklopädischer Artikel scheint es mir mit Sicherheit nicht zu sein; eher schon ein unscharfer Kurzessay mit Tendenz zu freiem Assoziieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:25, 17. Mär. 2009 (CET)
Der unbestritten relevante Artikel zur Fachdidaktik verlinkt auf diverse Fachdidaktiken. Eine davon ist die der Logistik. Diese Fachdidaktik des noch jungen Ausbildungs- und Studienfachs Logistik soll einen Platz in der Wikipedia bekommen, um der interessierten Öffentlichkeit die grundlegende Idee zu vermitteln, also eine Antwort auf die Frage "Was ist eigentlich die Fachdidatkik der Logistik?" zu geben und aktuelle Entwicklungsrichtungen aufzuzeigen. Der Artikel befindet sich in der Entstehung und wird noch um Quellen ergänzt. Die "unklare Ausrichtung" nehme ich als Anregung auf, den begriffbildenden Charakter des Artikels heraus zu arbeiten. --T.jungmann 23:40, 17. Mär. 2009 (CET)
- Vollkommen zielloses/assoziatives Geschwurbel: Beispiel „Eine Besonderheit der Fachdidaktik der universitären Logistikausbildung liegt in der Interdisziplinärität der Logistik als Studienfach,“ nehmen wir mal statt Logistik Bombenbau oder Architektur --> viel heisse Luft. Aus solchen Assoziationblastern besteht fast der ganze Artikel. Sollte sich da Qualitativ nicht viel ändern. Löschen. Cestoda 00:17, 18. Mär. 2009 (CET)
- ein Artikel über ein neuartiges Einzelstudienfach ist wegen fehlender Relevanz ausdrücklich nicht erwünscht (siehe WP:RK), zudem ist es nur ein quellenloses Essaydas Lemma nur im letzten Satz erwähnt. löschen 192.77.114.200 12:35, 18. Mär. 2009 (CET)
In der Gesamtheit der vorhandenen vier Zeilen wird Relevanz nicht einmal angedeutet (und könnte mir endlich jemand verraten, wieso jede Studentenverbindung glaubt, sie müsse sich in Wikipedia verweigen?) --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:27, 17. Mär. 2009 (CET)
- Bin für behalten. Das Verbindungswesen gehört nun mal dazu, da kann man nicht einfach sagen: Aber in WP hat es nichts verloren. Mein Zitat aus dem Porträt ist doch ein Anfang. Man kann auch noch aus der Verbindungsgeschichte was anführen: 1920/21 gehörten die Jungs natürlich zur republikfeindlichen "Deutschen Wehrschaft" usw. Warum also die Sorge vor bloßer Selbstdarstellung? Der Artikel könnte deutlich machen, dass es einfach peinlich ist, heute dabei zu sein.--77.185.4.104 23:39, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich zweifle nicht die Relevanz des Verbindungswesens im Allgemeinen an, ich vermisse die Darstellung der Relevanz dieser speziellen Verbindung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:42, 17. Mär. 2009 (CET)
Keine enz. Relevanz. Löschen. --Thomas S. 23:46, 17. Mär. 2009 (CET)
- Die Informationen zur Geschichte und zur Deutsche Wehrschaft gehören sicher noch rein, reichen alleine aber nicht. Maßgeblich sind die WP:Richtlinien Studentenverbindungen. Wenn nicht enorme Presseberichte oder A-Prominente Urmitglieder auftauchen, wird das nicht reichen. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 23:57, 17. Mär. 2009 (CET)
Löschen belangloser kleiner Trinkerverein. WB 07:06, 18. Mär. 2009 (CET)
@77.185.4.104: Seit wann ist es Aufgabe einer Enzyklopädie, die Peinlichkeit von etwas darzustellen? Was Du da forderst, ist POV in den Artikel einzuarbeiten. Wie kommst Du ausserdem auf den Gedanken, dass egal welche Ansicht der Verein 1920 vertreten hat, dass das heute noch genauso ist? Das ist doch das gleiche, als ob man behaupten würde, dass alle heute lebenden Deutschen eine Mitschuld am Holocaust haben... Und nein, ich weder Mitglied in dieser noch in einer anderen Verbindung.
@Löschdiskussion: Behalten denn sie haben ein Mitglied gehabt, dass mit dem Großen Verdienstkreuz für seine botanische Arbeit ausgezeichnet wurde, was lt. Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen Relevanz bescheinigt. -- FoxtrottBravo 16:25, 19. Mär. 2009 (CET)
Wiedergänger, wurde (wenn ich mich recht erinnere) schon mehrmals gelöscht. Thomas S. 23:53, 17. Mär. 2009 (CET)
- Artikel wurde damals wegen „Begriffsfindung“ gelöscht. Nun ist noch ein Weblink dazugekommen, der den Kohl aber auch nicht wirklich fett macht. Google kennt den Begriff so gut wie nicht. Vielleicht kann uns ja der Artikelersteller auf die Sprünge helfen. --Phantom 06:37, 18. Mär. 2009 (CET)
- Den Begriff habe ich aus der englischen Wikipedia übernommen, die das Thema recht ausführlich behandelt. Der Begriff Beghilos scheint tatsächlich nicht fest etabliert zu sein. Im Deutschen wird scheinbar mehr von Taschenrechnerwörtern gesprochen. Eine Ersetzung soll mir recht sein. Anerseits könnte Wikipedia begriffsbildend wirken. --Stephan Griebel 15:06, 18. Mär. 2009 (CET)
- "Resoolts 1 - 10 ooff ebuoot 1,080 Germun peges fur Beghilos" ist in meinen Augen nicht wirklich "Google kennt den Begriff so gut wie gar nicht". IMHO in Taschenrechner#Taschenrechnerwörter einarbeiten und Redirect setzen.-- FoxtrottBravo 16:41, 19. Mär. 2009 (CET)
Enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Thomas S. 23:57, 17. Mär. 2009 (CET)
- Da Artikel auch nur rudimentär vorhanden in HSBC einbauen und dann löschen.--Grenzgänger 15:27, 18. Mär. 2009 (CET)