Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2009 um 14:51 Uhr durch Frank Murmann (Diskussion | Beiträge) (Eurotrash: Korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. März 14. März 15. März 16. März 17. März 18. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Kategorie heisst aktuell Wirtschaftswissenschaft, und soll neu Wirtschaftswissenschaften heissen. Das entspricht dem fachlichen Sprachgebrauch (vgl. Wirtschaftswissenschaften). --Bachforelle 12:33, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Korrekt, verschieben. --Matthiasb 13:20, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sollte analog zur Oberkategorie Kategorie:Sozialwissenschaft benannt sein (auch dort ist der Hauptartikel Sozialwissenschaften im Plural). Also entweder beide umbenennen oder keine von beiden. --PM3 13:55, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Juristen machen einen Unterschied zwischen Rechtswissenschaft und Rechtswissenschaften. Nur mal so als Hinweis. -- nfu-peng Diskuss 10:54, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
keine Umbenennung. Zunächst einmal gilt die Singularregel, eine Abweichung davon sollte
den Ausnahmefall darstellen. Eine stichhaltige Begründung für eine Ausnahme sehe ich in 
diesem Fall nicht. Des Weiteren wird auch im Duden der Singular geführt. Außerdem ist es
nicht im Sinne der Reduktion der Serverlast eine große Anzahl von Bearbeitungen mit einem, 
wenn überhaupt, marginalem Gewinn durchzuführen. --Eschenmoser 18:56, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie heisst aktuell Sozialwissenschaft, und soll neu Sozialwissenschaften heissen. Das entspricht dem fachlichen Sprachgebrauch (vgl. Sozialwissenschaften). --Bachforelle 14:00, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da die Singularregel gilt, und man den Begriff im Singular benutzen kann, sollte eine Verschiebung einen Mehrwert haben. Dieser fehlt. Nicht verschieben. -- chemiewikibm cwbm 09:27, 20. Mär. 2009 (CET)
Manchmal hilft ein Blick in den Duden. Das Wort wird im Plural gebraucht. --Bachforelle 12:35, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
keine Umbenennung. Siehe oben --Eschenmoser 18:57, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Quizfrage: Was haben Christian Council of Nigeria, Festkomitee Kölner Karneval und Österreichischer Gehörlosenbund gemeinsam? Antwort: Sie sind in dieser Kat. Ich halte das Einsortieren einzelner nationaler Unterorgansiationen vor irgendwas in die Kategorie Dachverband für ziemlich sinnfrei - dementsprechend Kraut & Rüben ist die Kat denn auch. Daher bräuchte es IMHO dringend einer gescheiten Kategoriedefinition sowie sinnvoller Unterkats (z.B. nach Themen und Staaten) für die wesentlichen Bereiche und eine Abgrenzung zur Kategorie:Organisation. Ansonsten ist definitionsgemäß jeder Verband irgendwie auch ein "Dachverband" für die ihm angeschlossenen Vereine oder Unterorgansiationen. (Dies ist erst einmal kein Löschantrag sondern eine Anregung zur Diskussion). --HyDi Sag's mir! 14:13, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt's doch alles schon. Die thematische Sortierung findet im Baum Kategorie:Organisation nach Zweck statt, und die geographische unter Kategorie:Organisation nach Staat. Unter Kategorie:Organisation nach Form (und damit auch in der Kat. Dachverband) wird dagegen nach Organisationsform geordnet, d.h. hier landen logischerweise Artikel aus verschiedenen Staaten und Themengebieten in einer Kategorie. Wenn Du nach Themen oder Staaten suchst, bist du hier falsch. --95.116.152.200 14:25, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann schreibe doch bitte mal drüber, was da rein soll und wie man das ggfs. besser strukturieren kann. --HyDi Sag's mir! 15:08, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe im Artikel Dachverband einmal die Definition geändert, denn ein Dachverband ist eben nicht ein Verband von Vereinen, sondern ein Verband von Verbänden (die wiederum aus Vereinen bestehen). Daher gehört die Kategoriedefinition auch geändert und die Kategorie eventuell entsprechend ausgemistet.--Niki.L 19:55, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir nach dem Hinweis der IP noch mal die Überkategorie Kategorie:Organisation_nach_Form samt Kategoriebeschreibung angesehen. Ich halte das für Murks, weil eine Abgrenzung kaum möglich: Wenn man die Rechtsform betrachtet, wäre Kategorie:Dachverband eine Unterkat zu Kategorie:Verein, weil praktisch alle Verbände die Rechtsform eines eingetragenen Vereins haben. Dann jedoch gehören fast alle Unterkats raus und alle ~10.000 betroffenen Artikel direkt in eine der beiden Kats eingeordnet. Obs das aber bringt? --HyDi Sag's mir! 10:21, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie heisst aktuell Naturwissenschaft, und soll neu Naturwissenschaften heissen. Das entspricht dem fachlichen Sprachgebrauch (vgl. Naturwissenschaften) und ist übrigens auch im Rechtschreib-Duden nachgewiesen. --Bachforelle 14:00, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kontra Für Kategorien gilt die Singularregel, wie in den allgemeinen WP:NK auch, siehe WP:NK/K. Die Einordnung der Biologie in die Kategorie:Naturwissenschaft ist zu lesen als "Biologie ist eine Naturwissenschaft". --FordPrefect42 00:14, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Na ja, man könnte auch schreiben:Biologie zählt zu den Naturwissenschaften. Die Juristen machen einen Unterschied zwischen Rechtswissenschaft und Rechtswissenschaften. Nur mal so als Hinweis. -- nfu-peng Diskuss 10:56, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Man könnte auch darauf hinweisen, dass es die Naturwissenschaft gar nicht gibt, sondern nur eine Gruppe von Naturwissenschaften. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:32, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Objektkategorie sollte es Kategorie:Naturwissenschaft heißen, als Themenkategorie Kategorie:Naturwissenschaften. Es ist offensichtlich eine Themenkategorie, daher umbenennen. --PM3 08:37, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

nö, als themenkat hiesse sie Kategorie:Naturwissenschaft als Thema ;) --W!B: 12:39, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn man die ganzen Wissenschaftskats verschiebt, könnte man könnte ja gleich auch die Kategorie:Wissenschaft nach Kategorie:Wissenschaften verschieben. --Stefanbs 18:53, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
@W!B: nein, das wäre keine Themenkategorie, sondern eine Sammelkategorie für Themenkategorien. --PM3 19:07, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber es ist doch eigentlich eine Sammelkategorie für Themenkategorien. Kategorie:Biologie ist eine Themenkategorie. Also Verschieben nach Kategorie:Naturwissenschaft als Thema oder lassen.-- chemiewikibm cwbm 22:08, 19. Mär. 2009 (CET)
"als Thema" wird nicht benötigt, da es keine gleichnamige Objektkategorie gibt. Nur zu den Objektkategorien gibt es die Schlagwortkategorien "als Thema". --Stefanbs 19:58, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber es ist doch eigentlich eine Sammelkategorie für Themenkategorien - nicht nur. Es stehen auch Artikel und Kategorien zum Thema Naturwissenschaften drin, z.B. Kategorie:Naturkundemuseum oder Doktor der Naturwissenschaften (Plural!). "Naturwissenschaften als Thema" wäre daher falsch. umbenennen wie vorgeschlagen. --PM3 09:36, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt übrigens keine Naturwissenschaften als Objekte. Die Kategorie:Naturwissenschaft (unter Kategorie:Wissenschaft) sollte daher bleiben. --Stefanbs 19:09, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
keine Umbenennung. Siehe oben --Eschenmoser 18:57, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt ein Bindestrich. Gleichzeitig stelle ich mal die Frage nach der Relevanz. Ist dieses Stipendium für die Relevanz der einzelnen Personen so bedeutend, dass es eigene Kategorie rechtfertigt? --95.116.152.200 20:13, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist sicher grenzwertig. Das Heisenberg-Stipendium ist immerhin in den meisten Lebensläufen vermerkt. Es wird ja nur an sehr ausgewählte Wissenschaftler vergeben, daher könnte man die Kat eher behalten und dann natürlich umbenennen. --HyDi Sag's mir! 10:32, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Umbenennen ist für mich OK, wusste nicht, dass sich das mit Bindestrich schreibt.
Was die Bedeutung angeht, das Heisenberg-Stipendium ist eine besondere Auszeichnung durch die DFG für Nachwuchswissenschaftler.
Nicht umsonst wurde es nach Heisenberg benannt. Wie man dort lesen kann, formulierte Werner Heisenberg bereits mit 26 Jahren die nach ihm benannte "Unschärferelation" und erhielt mit 31 Jahren den Nobelpreis für Physik. Also, immerhin die DFG nimmt dieses Nachwuchsförderungs-Stipendium wichtig. Sonst hätte sie ihm nicht so einen prestigeträchtigen Namen gegeben.sabisteb 14:49, 20. März. 2009 (CEST)
Zum Bindestrich siehe Deppenleerzeichen. Ich sehe kein Relevanzproblem. --Gnom 15:07, 20. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir leuchet die Relevanz nicht ein. Es gibt zahlreiche Stipendien, die nach berühmten Wissenschaftlern, nach Mäzenen oder Unternehmen benannt sind. Meinetwegen kann man einen Artikel Liste berühmter Heisenberg-Stipendiaten anlegen, als Kategorie ist das ungeeignet. -- Aspiriniks 16:16, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die mit Abstand bedeutenste deutsche Einrichtung zur Förderung der Wissenschaften. Ihre Stipendien werden ausschliesslich nach strengen wissenschaftlichen Begutachtungsverfahren vergeben. Sowohl die Bedeutung der DFG als auch die strenge Begutachtung grenzt das Heisenberg-Stipendium deutlich von zahlreichen Stipendien, die nach berühmten Wissenschaftlern, nach Mäzenen oder Unternehmen benannt sind ab. Ausserdem steht dieses Stipendium aktuell in mindestens 85 Lebensläufen. Deshalb ist aus meiner Sicht Relevanz gegeben. --sabisteb 15:21, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
gel. Heisenberg-Stipendiat gewesen zu sein ist in der Biographie der Personen 
nicht so wesentlich, dass eine Kategorisierung notwendig wäre. Auch im Sinne der 
Übersichtlichkeit der Kategorienzeile sollte auf Kategorisierungen dieser Art 
verzichtet werden. --Eschenmoser 19:07, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Von Diskussionsseite der Kat hierher verschoben. --Kolja21 23:29, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Kategorie in „Rundfunkveranstalter“ umzubenennen, da längst nicht alle in dieser Kategorie enthaltenen Veranstalter als Gesellschaften organisiert sind. -- Robert Weemeyer 12:51, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag klingt vernünftig, da er auch der Wortwahl des Gesetzgebers (3. Rundfunk-Urteil) entspricht. --Kolja21 23:33, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Da auch der Artikel Rundfunkveranstalter heißt, klingt das sinnvoll. Ich melde das mal beim
Bot an. -- Perrak (Disk) 18:00, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Inhaltsverzeichnis einer CD-Rom, das riecht stark nach Werbeeintrag. Zumindest wird nicht dargestellt, warum diese zufällige Liste von durchaus wichtigen Sagensammlungen enzyklopädisch relevant sein soll. WP:RK#Bücher – Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke sind jedenfalls nicht erfüllt. --FordPrefect42 00:09, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  • behalten Als Rezensent dieser CD für die Zeitschrift Fabula, das führende wissenschaftliche Organ der Erzählforschung, darf ich mir wohl eher ein Urteil über die Relevanz der von Uther, der im übrigen einer der ganz wenigen international renommierten deutschen Erzählforscher ist (Neubearbeiter von AaTh), zusammengestellten Sammlung erlauben als ein FordPrefect. Trotz gewisser Schwächen war diese CD eine bahnbreichende Leistung, da sie ein Korpus der Forschung (und interessierten Öffentlichkeit) zur Verfügung stellte, das die bedeutendsten gemeinfreien deutschen Sammlungen von Märchen und Sagen enthielt. Das ist alles andere als ein willkürliches Sammelsurium, mag auch der Wissenschaftler wie ich den einen oder anderen Titel austauschen wollen. Diese CD war für die deutsche Erzählforschung (bevor Google Book Search 2004 auf der Bildfläche erschien) ein wirklicher Durchbruch --Historiograf 12:50, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
    • Ich habe mir nie ein Urteil über die CD angemaßt, da ich die CD gar nicht kenne. Ich kann nur den Artikel beurteilen, und der stellt die Relevanz des Artikelgegenstands bislang nicht dar. Wenn der Gegenstand relevant ist, und sich dies im Artikel mit Belegen darstellen lässt, wird sich der Löschantrag von selbst erledigen. Dafür ist 7 Tage Zeit. --FordPrefect42 13:04, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. --HyDi Sag's mir! 00:09, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen, keine eigenständige Relevanz dargestellt. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 10:07, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht erkennbar. --HyDi Sag's mir! 00:13, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz einer Kirche ohne bewegende Merkmale? jodo 00:26, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In Südwestdeutschland werden Kirchen i.d.R. ab einem Alter von 50 Jahren unter Denkmalschutz gestellt, ältere Kirchengebäude sind i.d.R. hier auch stets relevant, meist ja auch die Landmarken der Orte, sofern ein Turm oder ein entsprechend großes Gebäude vorliegen. Da diese Kirche auch schon etwa 90 Jahre alt ist, kann sie imho gerne behalten werden.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:36, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich ! Es ist ganz und gar unmöglich jedeweden holzkirchernen Religionszweig der USA hier detailiert von Bandenmitglied "A" bis Schuppen "Z" aufzunehmen.--Jbo166 Disk. 08:01, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn wenigstens etwas zur Kirche in dem Artikel stehen würde, Architektur, Aussehen oder so. Bei diesem Artikel ist die Bedeutung als Bauwerk oder als Landmarke gar nicht wirklich zu beurteilen. 7 Tage. Übrigens interessant: Kategorie:Kirchengebäude in den Vereinigten Staaten hat 20 Artikel und 1 Unterkategorie, Kategorie:Kirchengebäude in Deutschland hat allein 17 Unterkategorien. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:25, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer bewegt werden will, soll ins Kino gehen oder ein Verkehrsmittel benutzen. Hier ist Enzyklopädie. Das Kirchengebäude ist eine der historischen Sehenwürdigkeiten des Ortes (Historical Marker jetzt verlinkt), die Gemeinde hat eine fast 150jährige Geschichte, und ihr erster Rektor Imre Hamvassy wäre allein schon einen Artikel (oder auch einen Roman) wert. Der Artikel Ist jetzt um ein paar Angaben erweitert und mit Literatur versehen, noch nicht doll, aber ausreichend um ihn zu behalten. --Otfried Lieberknecht 13:33, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbequelltes Gewiesel, auch als Theoriefindung bekannt, wird durch „Eine genaue Definition des Begriffs Premiumklasse existiert jedoch nicht.“ im Artikel ad absurdum geführt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:40, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell. Wörterbucheintrag siehe WP:WWNI Punkt 1 -- JARU 00:45, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich ein schönes Beispiel für Theoriefindung :) (löschen.) -- toblu [?!] 12:04, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tim Gebauer (erl.,SLA)

Vor großer Karriere, im Moment ist die Enzyklopädierelevanz aber noch nicht ganz erkennbar. Zudem ist das sicher kein Enzyklopädieartikel WAH 02:11, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau, vor der großen Karierre, daher kann der Artikel auch bestehen beliben. In Dortmund sehr bekannt und gefragt. Täglich mehrere Einträge bei Google. (nicht signierter Beitrag von TeamEgnRose (Diskussion | Beiträge) )

Um relevant zu sein, muss man sich nicht vor, sondern in (oder auch nach) der großen Karriere befinden. Relevanz gibt's nicht auf Kredit. Und was bitte soll "Täglich mehrere Einträge bei Google" heißen? Ist Google eine Tageszeitung? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:22, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur als Nachtrag: Der Text stammt weitgehend von der Homepage des Radlers. Die Freigabe wäre wohl zu erwarten, aber das hülfe uns in unserem Bestreben, eine Enzyklopädie zu verfertigen, wohl nicht weiter. --WAH 02:31, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tim Gebauer wurde am 13. Mai 1989 im Wittener Marien - Hospital geboren. Ab diesem Zeitpunkt lebt er mit seinen Eltern und seiner 4 Jahren älteren Schwester in Herdecke. Diese lass man es Stadt nennen, manche nennen dies " Dorf ", hat 30.000 Einwohner und ist ein herrlicher Fleck zum Leben. Zum Shoppen allerdings muss man, in das mit Buslinien gut erreichbare Dortmund fahren.Wo wir gerade bei Dortmund sind. - Keine Relevanz, kein enzyklopädischer Artikel plus URV. --Eingangskontrolle 09:46, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit genau dieser Begründung SLA gestellt. --Capaci34 Ma sì! 09:57, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mohamed Nasri Jami (gelöscht)

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Da ich die Vereine, für die er gespielt hat, anscheinend im Vereinswiki suchen muss, vermute ich das keine Relevanz vorhanden ist. --Small Axe 03:05, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen fehlen vollständig --Small Axe 03:06, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Full Ack. Hab mal locker aus der Hüfte nen SLA bestellt. Begründung siehe Artikeltext.--Jbo166 Disk. 03:26, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
War zum Schluss zwar beim richtigen Verein, hat die RK trotdem eindeutig meilenweit verfehlt. Wegen der Verletzung wirds wohl auch nix mehr.
Was mir ein wenig leid tut.--Kriddl Kummerkasten 06:21, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei einem derart werbenden Text stellt sich automatisch die Relevanzfrage. --Phantom 03:29, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

URV von [1] sowie reiner Werbesprech. Daher jetzt SLA.--Jbo166 Disk. 03:35, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, keine URV. --Phantom 04:09, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Oha, komplett übersehen.--Jbo166 Disk. 04:52, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

URV und Relevanz hin oder her, es fehlen neutrale Quellen. Zudem: "das dynamische Unternehmen", "zuverlässiger Partner ", "das Erfolgsrezept", "kundenspezifische, maßgeschneiderte Systemlösungen". Mag noch wer mitspielen? 7 Tage.--my 2 ct. 08:32, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Von WP:RK meilenweit entfernt, besondere Merkmale nicht ersichtlich, und wie immer die allseits berühmt/berüchtigte POV- Formulierung einer der führenden (von unbelegt abgesehen) für alle, die nicht Spitze sind. löschen --Capaci34 Ma sì! 09:49, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei irrelevanter Werbeeintrag, gerne schnellweg -- mj 10:48, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt -- Codc 12:22, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe mal etwas das Geschmalz rausgenommen. Ist immer noch katastrophal und gehört gelöscht: SLA-fähig -- Pöt 12:59, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA wurde abgelehnt. Deswegen neu gestellt (fehlende Relevanz ist immer SLA-fähig!)! -- Pöt 13:17, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einen von einem Administrator abgelehnten und aus einem Artikel entfernten SLA wieder reinzustellen, ist immer Edit-War und damit ein Sperrgrund. Wie lange möchtest Du? --Geher 13:22, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
5 Minuten, wenn es denn unbedingt sein muß (dann habe ich Zeit etwas zu essen...) -- Pöt 13:42, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA ist abgelehnt --Geher 13:43, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach meiner obigen Ansage hat es Benutzer Jbo166 witzig gefunden, einen weiteren Schnelllöschantrag in den Artikel zu stellen, ich habe beide SLAs entfernt. Die Aussage einer der führenden ist kein Relevanznachweis und deshalb ein Löschgrund. Sie ist kein Nachweis zweifelsfreier Irrelevanz und damit kein Schnelllöschgrund. Der nächste, der in den Artikel einen SLA einstellt, wird von mir wegen Edit-War gesperrt. --Geher 13:43, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat schon lauter blaue Flecken weil er ständig gegen die Relevanzhürde stößt. Siehe auch [2]. Jbo166 Disk. 06:38, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Müsste geklärt werden, ob das Relais wichtig ist oder war.--Kriddl Kummerkasten 06:52, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

auch dann: er war nur der Assistent des Entwicklers, auf den wohl ein Vorschlag für eine schließlich realisierte verbesserte Bauart des Biermanns-Relais zurückgeht. Aber der Entwickler des Relais war er nicht. Ausser sehr wenigen Zeitschriftenbeiträgen gibt das Web nichts von ihm her. Er wurde schließlich ehrenhalber zum Dr.-Ing ernannt, was wieder auf eine gewisse Lebensleistung hindeutet, aber allein nicht reicht. Andreas König 07:20, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, Assistenten können natürlich auch relevant sein. Das müsste man wohl erstmal ausforschen...--Jbo166 Disk. 07:30, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Höchstwahrscheinlich ein Fake, sonst derart unbekannt dass keine Relevanz vorliegt: keine Treffer für Regis-Familie, Regis‘-Family, Seattle Mafia nur in völlig anderem Zusammenhang, einzige Quellen sind anonyme Privatwebsite und Forenbeitrag, die gut von der selben Person stammen können. Auch Danny Regis ist in der Mafia unbekannt Andreas König 06:56, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fake + Wiedergänger war wohl auch schon in der WP:LP. SLA gestellt. Gruß --ApoStuffz 12:43, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Jbo166 Disk. 07:33, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein ArtikelLantus 06:13, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Bekannter Begriff. Könnte ein Einstieg zu einem richtigen Artikel werden.--Jbo166 Disk. 06:51, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Clipshow? Da muss ich eher an diese "Pannenshows" oder an MTVIVA denken. WP:TF?--my 2 ct. 08:26, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Belege, kein Artikel, so löschen gerne auch schnell. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 10:06, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir alle kennen das Wort "Clipshow", warum nicht an dieser Stelle damit beginnen einen Wiki-artikel zu schreiben ? Der von der IP geschriebene Zwo-Sätzer eignet sich dazu genauso gut wie jeder x-beliebige Nachfolge-Artikel. Die es, wie wir alle wissen, geben wird.--Jbo166 Disk. 10:30, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA wieder herstellen und weg damit, das ist kein Artikel! Der LA ist Zeitverschwendung. -- mj 10:49, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist diese Juniorenmannschaft relevant? --WB 08:22, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel suggeriert, dass die U23-Bundesliga im Radsport eine Profiliga ist. Daher halte ich Relevanz zumindest für nicht ausgeschlossen. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 10:15, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine andere Radbundesliga als die der U23 - das ist sozusagen die höchste nationale Spielklasse im Radsport. -- Tobnu 13:39, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist diese Holding relevant? Die Mitarbeiter und Umsätze werden laut Artikel nämlich bei den Unternehmen erwirtschaftet an denen diese Anteile hält und nicht durch das Unternehmen selbst. --WB 08:23, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Trotz über sieben Tagen immer nach unterirdische Qualität. Dazu bitte Relevanz prüfen. -- Jan Schomaker 08:32, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Als literarisches Werk eines erfolgreichen Autors sicherlich relevant. Inhaltlich ist der Artikel eher von der Kategorie "gut gemeint, aber...", doch ich denke, QS wäre hier immer noch ausreichend.--Humphrey20020 08:49, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Ramsch ist bereits das zweite Mal durch die QS gefallen, irgendwann ist langsam Schluss. --Phantom 08:58, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat dringend eine Überarbeitung und vor allem Straffung nötig. Die Relevanz ist allerdings zweifelsfrei. Ein LA ist deshalb für mich komplett unverständlich. Wenn man alle schlechten Wikipediaartikel löschen würde, würden gut die Hälfte über den Jordan gehen. --Pippo-b 12:23, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenne das Buch und kann am Artikel inhaltlich nichts aussetzen. Er ist, zugegeben, schlecht geschrieben, aber der Sinn der Wikipedia ist ja, dass so etwas mit der Zeit verbessert wird. Das kann 7 Tage, 14 Tage oder von mir aus ein Jahr dauern. Damit muss die offene Enzyklopädie auch leben können. Ein Löschgrund liegt hier aber nicht vor.--Humphrey20020 13:30, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Woche QS erfolglos. Kein Artikel. Ist irgendwas biologisches, aber gut erklärt ist was anderes. Tröte Noch Fragen? 09:22, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

habs auch nicht verstanden, obwohls interessant zu sein scheint :-( in der form aber erstmal löschen. -- toblu [?!] 12:08, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat hier jemand Lust, aus diesem Babelmist einen Artikel zu destillieren? In der QS verspürte niemand den Wunsch. Tröte Noch Fragen? 09:25, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte relevant sein, wenn's als Schullektüre benutzt wird, so isses aber nix. In der QS hatte niemand Lust, den Artikel fertig zu schreiben. Tröte Noch Fragen? 09:27, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenlos und lückenhaft - Das warum und das wer fehlt vollkommen. Die Zahlenangaben als mindestens ist ein nahezu sicheres Indiz für eine Orientierung an journalistische Quellen aus der Zeit unmittelbar nach Anschlag, was auch zu den Wer- und Warum-Fehlern passt). sугсго 09:32, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist eher ein Fall für die QS als für die LD. -- Codc 12:14, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Syrcro, die Zahlenangaben mit "mindestens" sind eine Folge des allgemeinen NPOV-Wahns, könnte ja sein, daß einer der Verletzten an Spätfolgen starb oder daß es Verletzte gab, die sich nicht gemeldet haben. --Matthiasb 13:24, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Heinz Klippert (LAE Fall 1)

Meiner Meinung nach erfüllt dieser Artikel Punkt 1 und 2 der gewichtigsten Löschregeln (Wikipedia:Löschregeln).
Zu Punkt 1 (Relevanz): Wie im Artikel selbst steht ist Heinz Klippert wissenschaftlich umstritten. Für die Pädagogik ist er bisher nicht von historischer Relevanz.
Die unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler aufgeführten Kriterien einmal einzeln von mir in eckigen Klammern beurteilt:

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. [nein, bisher wird er noch nicht als bedeutend angesehen] Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren), [ja]
  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), [nein]
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind oder [nein]
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule). [nein]
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) sind. [nein]

Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Die im Artikel nicht belegte Behauptung, dass "Mehrere "deutsche und österreichische Bundesländer" sich auf seinen Ansatz beziehen ist viel zu vage formuliert, um wirklich als Relevanzkriterium zu gelten. Selbst wenn dies konkretisiert werden kann, sollte dies meiner Meinung kein Hinweis auf Relevanz sein. Ansonsten hätte jeder Dr. oder Prof., der in einer Bildungskommission auf Landesebene mitwirkt und schon einmal dort Gehör gefunden hat einen Anspruch auf einen Wikipdia-Artikel. Ein Fass ohne Boden...
Zu Punkt 2: Der Artikel genügt meiner Meinung nach bei weitem nicht den Qualitätsstandards. Es gibt keinerlei Belege. Sein Methodentraining wird in zwei Sätzen abgehandelt, der Großteil des Artikels beschäftigt sich damit, den Sinn bzw. die Wirksamkeit dieses Trainings in Frage zu stellen. Sorry für den langen Text, hatte ihn ursprünglich auf die Diskussionsseite des Artikels gesetzt. Gruß BlackfoxT 09:40, 17. Mär. 2009 (CET)

Der Mann ist mit 59 Publikationen in der DNB, davon viele bei der großen Verlagsgruppe Beltz erschienen (teilweise in der 10., 14., 17. Auflage !) absolut und zweifelsfrei relevant. Der Rest ist erstmal kein Löschgrund. --Tröte Noch Fragen? 09:47, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dazu kommen noch Verlag Bertelsmann-Stiftung und Diesterweg. Eindeutig relevant, der Artikel ist nicht toll, aber gelesen habe ich schon viel schlimmeres. LAE --Capaci34 Ma sì! 09:53, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ging schnell. Hohe Auflage = Relevanz leuchtet mir ein. Wenn der Artikel bleibt, müsste er aber dringend umgebaut werden. Gruß BlackfoxT 11:27, 17. Mär. 2009 (CET)
LAE Fall 1. LA-Begründung trifft nicht zu.--Jbo166 Disk. 10:37, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kommt aus der QS, bisschen wenig für Relevanz --Crazy1880 10:17, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Königliche Bibliothek der Niederlande hat ein bisschen was gefunden, sollte reichen?! --Capaci34 Ma sì! 10:32, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja: Relevant ist er wohl, der Artikel reicht aber inhaltlich noch nicht: Es fehlt eine zumindest rudimentäre Darstellung der "Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers"; der Artikel entspricht in etwa dem, was nach den RL nicht reicht: "Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." sугсго 10:41, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich meinen Deutungskünsten des Niederländischen trauen kann, dann ist dieser Mann doch vor allem als Politiker hervorgetreten (?) Das sollte dann auch an prominenter Stelle erwähnt werden! --Hampp 11:43, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die niederländische Nationalbibliothek verzeichnet mehr als 10 Bücher von Paul Scheffer. Daher allein schon Relevanz als Sachbuchautor. Für Sachbuchautoren gelten auch nicht die Kriterien wie "Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers muss aufgezeigt werden" usw. -- Monte Schlacko 12:22, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Grund: 2 alte und 3 Selbstversorgerhütten mit 117 Mitglieder: scheint mir eher ein Fall fürs Vereinswiki. MMn Relevanz großzügig unterschritten -- Pöt 11:13, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerade die beiden, deiner Meinung nach alten, Hütten sind genau das was den Verein relevant macht. Positiv zu vermerken wäre auch noch das Alter des Verein. Klar die Glanzzeiten hat der Verein hinter sich, aber wie sagt man so schön Relevanz verjährt nicht. Behalten Bobo11 11:41, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel nimmt den Eso-Kram doch etwas zu ernst - Dämonologie ist wohl selbst in den USA keine anerkannte Wissenschaft, allerdings auch ohne Belege. sугсго 11:15, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig unabhängig vom Thema, ist das ein Mann der zahlreiche Bücher geschrieben hat, über den Bücher geschrieben wurden und der in Filmen/Dokumentationen in erscheinng trat (siehe IMDb-Link). Worüber er geschrieben hat, ist da eigentlich egal, schließlich sind auch fiktionale Autoren relevant. Behalten -- Papphase 12:07, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
auf alle fälle relevant, der artikel müsste aber nat. verbessert werden. Behalten. -- toblu [?!] 12:09, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann die Löschgründe nochmal etwas ausführlicher: WP:NPOV- und WP:Q-Verstöße, Artikel übernimmt dessen Eso-Zeug als Wahrheit und für die Existenz von Geisteresoblödsinn möchte ich belastbare wissenschaftliche Quellen, wenn sie als Wahrheit dargestellt werden sollen. sугсго 12:19, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Thema relevant - Artikel Schrott. WB 13:17, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Den Begriff Koffeinresistenz gibt es nicht etabliert 150 Google-Treffer aus Foren, es gibt auch keinerlei wissenschaftliche Quellen für diesen Unfug. -- Papphase 11:22, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Caffeine resistance ist ein anerkannter Begriff in der angloamerikanischen Gesundheitsliteratur s. http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=293736
Aber nicht im Zusammenhang mit dem Menschen, sondern im Zusammenhang mit Hefe- und Zellkulturen. -- Papphase 11:51, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:02, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbeartikel für ein medizinisches Kombinationspräparat. Für die Wirkstoffe Olmesartan und Amlodipin existieren bereits eigenständige Artikel, die Tatsache der Existenz einer Kombination der beiden kann dort ja erwähnt werden. Kalumet.RM Kommentare? 11:50, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wunsch des Erstellers, siehe hier. Erscheint mir sinnvoll. --Hydro 12:06, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum Löschen? Hat als geografisches Objekt Relevanz, und sollte durch die QS aufbereitet werden --193.254.155.48 13:19, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine der Angaben im Artikel ließ sich verifizieren. Entweder sind das Dorf und die im Artikel genannten umliegenden Städte Phantome oder das Lemma ist schlichtweg falsch.--my 2 ct. 13:44, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

falsches Lemma zu irrelevantem Unternehmen --WolfgangS 12:12, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, Artikel nicht in enzyklopedischer Form Gniesgnatz 12:32, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Verein mit 13 Mitgliedern dürfte nicht Relevant sein. Löschen. --Dirkb 12:42, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Mitgliederzahl kann kein Argument für eine Löschung sein. 13:35, 17. Mär. 2009 (CET) (nicht signierter Beitrag von 130.83.180.20 (Diskussion) 13:35, 17. Mär. 2009 (CET)) --Dirkb 13:49, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Braucht das wirklich einen eigenen Artikel? Artikel ist eine Sackgasse, verwaist und quellenlos. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:42, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Inhalte in [3] ergänzen und das hier als Redirect behalten. WB 13:04, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch einer: braucht das wirklich einen eigenen Artikel? Artikel ist eine Sackgasse, verwaist und quellenlos. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Mehrwert zu Wärmedämmverbundsystem. SLA-Fall. WB 12:58, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht erschichtlich Gniesgnatz 13:11, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir scheint auch, dass es als Hinweis Teil des Ortsartikels sein sollte, so jedenfalls ist es nicht ausreichend. --Hôtesse d'accueil 13:24, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

IP hat im Artikel LA gestellt, aber hier vergessen einzutragen:

Nach den neuen Relevanzkriterien ist der Artikel zu überprüfen. Es handelt sich hier um keine Person, die nach den Relevanzkriterien für Trainer, bzw. Kampfkünstler hier erhalten bleiben sollte-- Edo 84.177.216.143 12:14, 17. Mär. 2009 (CET) Nachgetragen, ich kanns nicht beurteilen -- Kpisimon 13:26, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Eurotrash“ hat bereits am 1. Februar 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Fehlende Quellen legen TF nahe. Bitte belegen oder löschen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 13:50, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]