Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2009
8. März | 9. März | 10. März | 11. März | 12. März | 13. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Verschiebung auf Kategorie:Kubanische Zigarre wegen der Singularregel.--Kriddl Kummerkasten 09:47, 12. Mär. 2009 (CET)
- In diesem Fall eher für behalten wg pluraler Spezifik der Begrifflichkeit auch im Leit-Artikel. Sing. klingt merkwürdig-- Aktions 11:36, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wobei sich allerdings die Frage stellt, ob der Leitartikel nicht auch verschoben werden müsste.--12:33, 12. Mär. 2009 (CET)
- Bitte verschieben. Es gibt auch Kategorie:Zigarre. Ich sehe da keinen Grund, von der Singularregel abzuweichen. Ist die Kat überhaupt nötig? --Kungfuman 19:01, 13. Mär. 2009 (CET)
umbenannt. --Eschenmoser 18:41, 19. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Irving (Texas) (bleibt)
Überflüssige Kategorie mit gerade zwei Artikeln. Wesentlich mehr werden es wohl auch in absehbarer Zeit nicht werden.--Kriddl Kummerkasten 09:49, 12. Mär. 2009 (CET)
- Entschuldigung, ich habe gestern abend nicht mehr geschafft, alle vorhandenen Artikel einzusortieren. Ich verstehe aber auch nicht, warum Du einen Löschantrag stellst und nicht selbst mit Hilfe der verweisenden Links die noch fehlenden Artikel einträgst. Helfen wir nicht mehr alle zusammen, dass die Wikipedia vollständig und übersichtlich wird? -- 93.104.67.58 12:57, 12. Mär. 2009 (CET)
Boy Scouts of America haben da wohl ein Fähnlein - aber warum sind die in der Kategorie? Sieht derzeit ziemlich sinnlos aus. --Eingangskontrolle 13:20, 12. Mär. 2009 (CET)
- der Hauptsitz des Verbandes befindet sich dort -- 93.104.67.58 13:22, 12. Mär. 2009 (CET)
- Schnellbehalten. Entspricht Systematik. --Pelagus 14:46, 14. Mär. 2009 (CET)
bleibt --Geher 13:51, 20. Mär. 2009 (CET)
Es sind sechs Artikel einsortiert und das Potenzial für zehn Artikel ist bei einer Stadt dieser Größe vorhanden. Löschung führt zu keinem Erkenntnisgewinn, sondern nur zur Aufblähung der Versionsgeschichten der bereits einsortierten, dann vorübergehend aussortierten, langfristig aber wieder einsortierten Artikel. --Geher 13:51, 20. Mär. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Reiner Werbeeintrag von und für die Firma RECKLI. -- Philipendula 16:23, 12. Mär. 2009 (CET)
- Benutzerseite genutz um den gestellten Löschantrag auf RECKLI zu umgehen. By the way: Der LA gehört nach oben.--Manuel Heinemann 16:29, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ist jetzt oben. -- Philipendula 16:32, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich weiß - Habe den LA zur Benutzerseite selbst nach oben verschoben. Manchmal stelle ich mir schon die Frage, wie so wir eigentich die Einteilung haben, wenn man sie nicht einhält?! *g* --Manuel Heinemann 16:56, 12. Mär. 2009 (CET)
- *Kopfkratz*. Ich dachte, ich hätte das gemacht. Gab wohl nen Bearbeitungskonflikt. Außerdem hab ich die Einteilung nicht gemacht und auch noch nie bewusst wahrgenommen. Mit den ganzen Schubläden kann man es auch übertreiben. -- Philipendula 17:01, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin ein Fan dieser Schublade, geht doch eine davon auch auf meine Kappe! *lol* --Manuel Heinemann 17:04, 12. Mär. 2009 (CET)
- *Kopfkratz*. Ich dachte, ich hätte das gemacht. Gab wohl nen Bearbeitungskonflikt. Außerdem hab ich die Einteilung nicht gemacht und auch noch nie bewusst wahrgenommen. Mit den ganzen Schubläden kann man es auch übertreiben. -- Philipendula 17:01, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich weiß - Habe den LA zur Benutzerseite selbst nach oben verschoben. Manchmal stelle ich mir schon die Frage, wie so wir eigentich die Einteilung haben, wenn man sie nicht einhält?! *g* --Manuel Heinemann 16:56, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ist jetzt oben. -- Philipendula 16:32, 12. Mär. 2009 (CET)
By the way: Die Bilder sind behaltenswert. --Manuel Heinemann 17:04, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wobei da wohl die Urheberschaft noch nicht geklärt ist, zumindest bei den Bildern des Artikels http://de.wikipedia.org/wiki/Struktur-_oder_Texturbeton vom selben Autor. Außerdem sind bei den obigen Bildern vermutlich die Rechte am eigenen Bild verletzt worden. -- Philipendula 17:37, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wenn führenden Anbieter näher erklärt und belegt werden könnte, wäre der Artikel aus meiner Sicht behaltenswert. Die Bilder sind - wenn die Lizenz in Ordnung ist - behaltenswert. --Michael Reschke 09:02, 13. Mär. 2009 (CET)
- Es sollten aber die Personen abgeschnitten werden, weil die vermutlich ungefragt da erscheinen. Siehe auch Recht am eigenen Bild -- Philipendula 09:06, 13. Mär. 2009 (CET)
- Wenn führenden Anbieter näher erklärt und belegt werden könnte, wäre der Artikel aus meiner Sicht behaltenswert. Die Bilder sind - wenn die Lizenz in Ordnung ist - behaltenswert. --Michael Reschke 09:02, 13. Mär. 2009 (CET)
Übertrag aus der RECKLI Löschdiskussion
Es ist nicht unsere Absicht gewesen hier die RECKLI als Artikel einzutragen. Wäre schön wenn man dies als Anfängerfehler werten würde. Wir sind auch bemüht jeden Rat von Ihnen allen Umzusetzen und Nachweise für die Relevanz, auch noch folgender Artikel, zu erbringen. --RECKLI 11:04, 13. Mär. 2009
Übertrag aus der Struktur-_oder_Texturbeton Löschdiskussion
Selbstverständlich lesen wir mit und sind auch bemüht alle Vorgaben und Anweisungen so umzusetzen,dass es keinerlei Relevanzfragen, auch für noch folgende Artikel, gibt. Wir können auch mit aller Gewissheit sagen, dass wir Urheber aller Bilder und Texte sind. Ja, Strukturbeton ist synonym zu Texturbeton. Werde versuchen den Artikel Struktur- oder Texturbeton wie vorgeschlagen auf entweder Strukturbeton oder Texturbeton zu ändern. Der Ursprungsartikel bleibt aber doch trotzdem bestehen und wird weiter als Plattform für die Löschdiskussion verwendet, oder sollte man den Artikel bis auf die Diskussion löschen? Diese Frage stellt sich mir, da wir jetzt schon drei Diskussionsforen überblicken müssen und ich nicht will, dass aus drei Foren schnell mal 5 werden. Vielen Dank für Ihr Verständniss und Ihre Kritik. --RECKLI 12:11, 13. Mär. 2009 (CET)
also wenn die firma die sachen auf den bildern gemacht hat, dann würde ich sie schon fast in den anr verschieben. aber nachweise zu markführerschaft, presseresonanz, ... (das übliche halt) wären mir doch lieber. Elvis untot
Metaseiten
Vorlagen
Vorlage:Bibelkanon (bleibt)
Wikipedia ist keine Datenbank. --No database 06:57, 12. Mär. 2009 (CET)
- Boris, bist Du's? --Phantom 07:02, 12. Mär. 2009 (CET)
Was ist bitte an dieser Übersicht der biblischen Bücher unsinnig Herr Sockenpuppe? --WolfgangS 07:03, 12. Mär. 2009 (CET)
Ungültiger Löschantrag. 1. Kein LA in der Vorlage, 2. Unzutreffende Löschbegründung. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:07, 12. Mär. 2009 (CET)
Es würde mich trotzdem interessieren, seit wann die Bücher des Neuen Testaments nicht mehr zum Bibelkanon gehören ... ..Idler ∀ 10:51, 12. Mär. 2009 (CET)
Und ebenso interessant wäre zu erfahren, warum es für eine in einen einzigen Artikel eingebundene Vorlage eine ebensolche braucht. Naja, PaterMcFly hat trotzdem Recht ... --85.3.88.245 11:02, 12. Mär. 2009 (CET)
- Man müsste sie nur in die Einzelartikel einbauen. -- Jogo30 11:36, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nene, also das sicher nicht. Das ist keine Navileiste. --85.3.88.245 13:10, 12. Mär. 2009 (CET)
- Man müsste sie nur in die Einzelartikel einbauen. -- Jogo30 11:36, 12. Mär. 2009 (CET)
Weg mit Religion! Wenns das zu anderen Fachgebieten nichtauch gibt dann hier erst recht nicht!!
Nein, Spaß, kann von mir aus ja Vorlage für andere werden--Robi313 22:16, 12. Mär. 2009 (CET)
Listen
Neue Form von Listenwahn. Kein enzyklopädischer Wert zu erkennen. --Phantom 00:10, 12. Mär. 2009 (CET)
- sehe ich nicht so, sehr umfangreich geführte Liste mit enzyklopädischem Wert --85.179.50.213 01:16, 12. Mär. 2009 (CET)
Die Liste mag sehr umfangreich sein, aber sehr weit entfernt von vollständig. Andererseits frage ich mich, welchen Zweck diese Liste erfüllen soll. Niemanden interessiert, wie man per Shortcut ein neues Tab in Opera öffnet, außer ich benutze gerade Opera - dann hilft mir ein Blick in die mitgelieferten Hilfeseiten allerdings viel mehr als diese willkürliche Auflistung. Außerdem ist vieles in der Liste ungenau - weder Pico, noch ed noch Nano noch vi werden mit Strg+C etwas einfügen. Auch Strg+B für Fettschreibung hat nicht die attestierte universelle Verbreitung. Weg mit dieser Liste also. --212.201.76.69 03:57, 12. Mär. 2009 (CET)
- richtig, die kann allfällig bei den fachartikeln stehen, etwa #Fensterverwaltung unter - wen wunderts - Fensterverwaltung (hihi: Fenster (Computer)) - dort kann im kontext auch richtigkeit und relevanz abgeschätzt werden, so wird das unweigerlich eine sammlung datenmuell --W!B: 05:46, 12. Mär. 2009 (CET)
Mindestens an vielen Stellen fragwürdiger technischer Inhalt. Z.B. bei den Kommandozeileneingaben wird Ctrl-C als "Befehl" bezeichnet, korrekt wäre Signal. Dann haben mal wieder die Linux-Liebhaber zugeschlagen und eine Spalte für die bash gemacht, aber fast alle anderen (csh, ksh, zsh, ash, dash, ...) tauchen nicht auf. Diese Liste kann nur extrem unvollständig bleiben. Löschen wäre kein großer Verlust. --88.79.199.2 10:50, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nette Fleißarbeit, aber leider kein enzyklopädischer Wert. --Unterrather 13:17, 12. Mär. 2009 (CET)
- Siehe Unterrather. Ist sehr schön und umfangreich, aber das hier besagt unter Punkt 9, dass WP kein Ratgeber ist. Daher löschen, auch, wenn es schade ist. Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! Vote my Work! 15:04, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nette Fleißarbeit, aber leider kein enzyklopädischer Wert. --Unterrather 13:17, 12. Mär. 2009 (CET)
Weitere Unschönheit gleich bei den ersten Einträgen. "ALT+D= Menu Datei" stimmt auch für Windows nur dann, wenn eine deutsche Windows-Version installiert ist. Für englische Versionen ist es ebenfalls "ALT+F". -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:33, 12. Mär. 2009 (CET)
- Löschen So eine Liste kann niemals vollständig werden. Gutes Beispiel ist auch der Absatz "Webbrowser". Abgesehen davon, dass hier nur Sachen von Betriebssystemen stehen und keine Browser, wieviele Browser sollten darin stehen? Man siehe nur: Kategorie:Webbrowser. Auch die komische Aufteilung mit KDE und Gnome. Alleine bei den Desktops gibts für Linux auch viele. Das würde die Seite ganz schnell überfüllen und unübersichtlich machen. -- chatter ™ 20:53, 12. Mär. 2009 (CET)
Behalte! Sieht praktisch aus, auch wenn ich QS wegen teilweise Englische Formulierungen geben würde.--Robi313 22:18, 12. Mär. 2009 (CET)
- Sieht praktisch aus, aber aus obengenannten Gründen (v.a. unvollständig&willkürlich) ist es nicht Enzyklopädiewürdig. Vielleicht nach Wikibooks, als Ratgeber? Gormo 22:54, 12. Mär. 2009 (CET)
- Dieser Schrott war bereits in der QS. --Phantom 02:24, 13. Mär. 2009 (CET)
- Behalten – Absolut brauchbare Ergänzung zur Tastatur. Den Inhalt der Liste dort zu übernehmen würde den Rahmen bei weitem sprengen. Und jene, die Fehler festgestellt haben, sind herzlich dazu eingeladen, diese zu beseitigen. Für mich sieht das eher nach Regulierungswahn aus, denn warum sollte hier verboten sein, was in der englischen, japanischen, spanischen und ungarischen Wikipedia erlaubt ist? Merkwürdig auch, dass in der Liste „WP:ART“ und hier „Neue Form von Listenwahn. Kein enzyklopädischer Wert zu erkennen.“ als Begründung genannt wird. Ich wäre geneigt, den LA nach LAE Fall 2a) zu schließen. -- Steindy 23:50, 12. Mär. 2009 (CET)
- Weil das hier nicht die en-/jp-/es-/hu-WP ist, sondern die de-WP, wo wir zum Glück selber darüber entscheiden, was hier reinkommt und was nicht. Ich scheine übrigens nicht der einzige zu sein, der in dieser Löschdiskussion diesem Ramsch die Enzyklopädiefähigkeit abspricht. Und merkwürdig ist hier lediglich, dass nach diesem Diskussionsverlauf ein Benutzer ernsthaft damit droht, den Löschantrag entfernen zu wollen. --Phantom 02:24, 13. Mär. 2009 (CET)
So eine Liste bringt nichts. Wir haben tausende Artikel über Programme hier. Sollen wir von jedem Programm die ganzen Tastenkombinationen da rein basteln?
- Programme die die Taste F1 für Hilfe benutzen
- Programme die mit STRG+C beendet werden
Wer entscheidet dann darüber welche Programme darin erscheinen und welche nicht? Für mich ist z.B. Programm XYZ sehr wichtig, dem anderen ist aber ABC wichtig. Dann gibts nur Streit darum, warum das eine Programm in die Liste darf und das andere nicht.Löschen -- 89.55.150.37 02:43, 13. Mär. 2009 (CET)
- Also, ich finde sowohl den enzyklopädischen Wert dieser Liste sehr niedrig, als auch die generelle Nützlichkeit einer so bunten Ansammlung. Ist sowas nicht genau gemeint mit "Wikipedia ist keine Datenbank"? Löschbar, --χario 03:45, 13. Mär. 2009 (CET)
- Nicht nur datenbankartige Liste, sondern in einigen Fällen nur die halbe Wahrheit. Ob Cntl-C unter Unix ein SIGINT schickt, hängt auch von den Terminal-Settings (stty -a) ab. Da haben manche Unixe verschiedene Voreinstellungen. Berüchtigt in diesem Zusammenhang Ctrl-H und Backspace. --88.79.199.2 09:28, 13. Mär. 2009 (CET)
Wertes Phantom, wenn Du mich schon anmachen möchtest, hoffe ich, dass Du Dir wenigstens angesehen hast, was in WP:LAE Fall 2a) angeführt ist? Zur Hilfestellung, hier der Originaltext: „Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (zum Beispiel „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“).“ Deine Löschbegründung im Lemma lautete „WP:ART“ während Du hier vermerkt hattest „Neue Form von Listenwahn. Kein enzyklopädischer Wert zu erkennen.“ Was trifft also zu und womit begründet sich dies? WP:ART ist bei einer Liste eindeutig unzutreffend und „Listenwahn“ passt genau zu Fall 2a). Über die Inhalte mag man diskutieren können, doch was WP:LIST betrifft, ist diese völlig Regelkonform erstellt und ein Fall für die Qualitätssicherung. Du hast es übrigens auch für notwendig erachtet, den Artikel der Qualitätssicherung (am 5. März 2009 eingetragen) durch Deinen unzutreffenden(!) LA wieder zu entziehen. In der Schule würde man dazu sagen: Thema verfehlt! So what? -- Steindy 14:52, 13. Mär. 2009 (CET)
- So what? Ich habe den Artikel nicht der QS entzogen, die QS ist nach sieben Tagen beendet. Hier geht es um die Enzyklopädiefähigkeit dieses Machwerks „Liste von Tastenkombinationen“. Lies Dir nochmal in Ruhe die Beiträge dieser Löschdiskussion durch und überleg Dir, was Du mit Deiner Regelhuberei überhaupt bezwecken willst. --Phantom 15:14, 13. Mär. 2009 (CET)
Behalten, etwas entrümpeln vielleicht, aber schon jetzt weit sinnvoller und enzyklopädisch wertvoller als die Pseudoleistungen von Jungsportlern. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:35, 13. Mär. 2009 (CET)
- hab mal anfang mit stuß stuß gemacht:
- #Webbrowser ganz entfernt wie kann man Anwendungssoftware mit Betriebsystem verwechseln? (mein Fx hat auch unter Win nicht Strg-B für Favoritenmenü (er hat gar kein favoritenmenü, nur lesezeichen)
- #Kommandozeile zu Kommandozeile#Tastenkombinationen (versionsübernahme hab ich mir gespart, keine schaffenshöhe)
--W!B: 08:09, 14. Mär. 2009 (CET)
Neuanfang: ach was, ich hab sie mal komplett umgebaut, jetzt kann man sie ganz durchsortieren, reingenommen hab ich mal das wichtigste, ein paar könnte man noch aus der vorversion holen, das ist aber viel Copy and Waste von irgendeiner englischen seite dabei, das wertlos ist --W!B: 08:23, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich bleibe weiterhin skeptisch. Das etwas irreführende Lemma Liste von Tastenkombinationen täuscht darüber hinweg, dass es sich um keinen „echten“ Listenartikel nach Wikipediadefinition handelt. Unter WP:LIST lesen wir gleich im ersten Satz: „Listen sind Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen und dabei einen Überblick über ein Thema zu geben.“ Dies ist hier doch nur sehr eingeschränkt der Fall; auch wurde bislang diese „Liste“ in keine Listenkategorie eingeordnet. Wenn WP:LIST nicht zugrundegelegt werden kann, muss eben WP:ART herhalten (wie auch in der Antragsbegründung geschehen), oder auch WP:WWNI Punkt 9, der uns da sagt: „Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet.“ Genau das ist aber Ziel dieser Liste von Tastenkombinationen. --Phantom 06:07, 15. Mär. 2009 (CET)
- Statt Kreuzworträtsel, Sudoku, Beschäftigungstherapie und Sex: Her mit den Listen, wir haben noch nicht genug in alle Ewigkeit hinterherzukorrigieren. Wie sollen die Server sonst den Globus ausreichend aufheizen?-- fluss 11:16, 15. Mär. 2009 (CET)
Artikel
Vollkommen redundant zu Assyrisches Reich, wo sämtliche relevanten Informationen bereits drinstehen, jetzt haben wir alles doppelt. Es ist kein Mehrwert vorhanden, der einen eigenständigen Artikel rechtfertigen würde. --Phantom 00:03, 12. Mär. 2009 (CET)
- In der Tat das gehört zusammengeführt. Machahn 00:06, 12. Mär. 2009 (CET)
- Von einem historischen Reich einen Geschichtsartikel zu führen ist in der Tat etwas seltsam ... was anderes soll denn im Hauptartikel stehen? --83.78.167.203 02:43, 12. Mär. 2009 (CET)
- Es soll keinen Hauptartikel gegeben sondern nur einen Artikel Assyrisches Reich, d.h. aus diesem werden Inhalte in Assyrisches Reich übetragen ( sofern sie überhaupt fehlen) und dan wird dieser Artikel gelöscht.
- Ich hatte den Autor schon Anfang März darauf hingewiesen, dass es besser ist den alten Artikel zu ergänzen/verbesser anstatt einen redudantenh neuen zu schreiben, aber irgendwie gab es kein Feedback. Nach einer Zusammenführung (sofern die lohnt) sollte auf alle Fälle diese Version gelösct werden, da Assyrisches Reich besser bequellt ist und an ihm auch schon mehr Autoren gearbeitet haben (was eben auch eine bessere überprüfte Inhalte bedeutet).--Kmhkmh 02:59, 12. Mär. 2009 (CET)
- Moin :) Das war doch meine Rede ... --83.78.167.203 04:06, 12. Mär. 2009 (CET)
- Besser getrent lassen und in Assyrisches Reich den Teil zur Geschichte entsprechend einkürzen. --No database 07:36, 12. Mär. 2009 (CET)
- Assyrien i s t Geschichte. -- 213.39.202.157 22:27, 12. Mär. 2009 (CET)
- Oh man, diese LD bitte ins Humorarchiv kopieren :) (nicht signierter Beitrag von Kmhkmh (Diskussion | Beiträge) 00:22, 13. Mär. 2009)
- Assyrien i s t Geschichte. -- 213.39.202.157 22:27, 12. Mär. 2009 (CET)
- Von einem historischen Reich einen Geschichtsartikel zu führen ist in der Tat etwas seltsam ... was anderes soll denn im Hauptartikel stehen? --83.78.167.203 02:43, 12. Mär. 2009 (CET)
Franzenburg LAE
Artikelwunsch, der in der QS nicht erfüllt wurde. --Phantom 00:05, 12. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Phantom, zum einen hätte man den Artikel nach fünf Tagen aus der Allgemeinen QS auch erst einmal in die fachspezifische QS-Geschichte übersiedeln können, dann hätte man den Ortsteilstub zu einem Burgartikel abändern können. By the way: Kulturdenkmäler haben nicht nur im RL Bestandschutz, sondern auch hier in der WP.
- Zum anderen hättest du Wikipedia:WikiProjekt Deutschland ansprechen können, anstatt hier eine QS durch den Druck des Löschantrags aufzubauen. Du hättest wissen müssen, dass der LA unzulässig ist, da er die RK's für Orte erfüllt. Schnellbehalten -- Manuel Heinemann 14:02, 12. Mär. 2009 (CET)
- Dann erklär uns mal bitteschön, wo im Satz „Artikelwunsch, der in der QS nicht erfüllt wurde“ das Wort „Relevanz“ vorkommt. Die allgemeine QS ist nach sieben Tagen beendet, wenn sich bis dahin niemand gefunden hat, aus einem Fragment einen vernünftigen Stub zu machen, setzt es eben einen Löschantrag, bei dem gewiss nicht Du entscheidest, ob er zulässig ist oder nicht. Aber gut, die Feinheiten der WP-internen Abläufe wirst auch Du mit der Zeit sicherlich noch rausfinden. Danke für die Aufmerksamkeit. --Phantom 15:24, 12. Mär. 2009 (CET)
- Du solltest nicht über Abläufe dozieren, die Du selbst nicht gewillt bist einzuhalten. Für Dir bei Gelegenheit mal die Löschregeln zu Gemüte. Im Gegensatz zu Deinen Belehrungen hat Manuel konstruktive Vorschläge (siehe Umformung in einen Burgartikel) gemacht. Aber offensichtlich ist es Dir lieber, hier Informationsvernichtung zu betreiben. --213.209.110.45 16:08, 12. Mär. 2009 (CET)
- Dann erklär uns mal bitteschön, wo im Satz „Artikelwunsch, der in der QS nicht erfüllt wurde“ das Wort „Relevanz“ vorkommt. Die allgemeine QS ist nach sieben Tagen beendet, wenn sich bis dahin niemand gefunden hat, aus einem Fragment einen vernünftigen Stub zu machen, setzt es eben einen Löschantrag, bei dem gewiss nicht Du entscheidest, ob er zulässig ist oder nicht. Aber gut, die Feinheiten der WP-internen Abläufe wirst auch Du mit der Zeit sicherlich noch rausfinden. Danke für die Aufmerksamkeit. --Phantom 15:24, 12. Mär. 2009 (CET)
Meine Empfehlung: Statt Hahnenkampf-Diskussionen zu führen und in der LD viel Energie zu verbrauchen, lieber am Artikel arbeiten. --Bötsy 16:02, 12. Mär. 2009 (CET)
- Richtig. Wofür in der QS auch sieben Tage Zeit war. Aber Du kannst ja jetzt gerne mit gutem Beispiel voran gehen. --Phantom 16:06, 12. Mär. 2009 (CET)
- Und Du musst das nicht, weil...? --213.209.110.45 16:09, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich derjenige bin, der den Löschantrag gestellt hat und die Verbesserung als erstes von denen ausgehen sollte, die in der Löschdiskussion BEHALTEN schreien. --Phantom 16:14, 12. Mär. 2009 (CET)
- quetsch* Nochmal: Lies Dir die Löschregeln durch. Dass Du Dir hier Regeln zusammenerfindest, um eine Ausrede zu haben, macht's nicht besser. Nein, die Verpflichtungen liegen ganz auf Deiner Seite. --213.209.110.45 11:51, 13. Mär. 2009 (CET)
- Und um jetzt wirklich trotzig zu werden: Ich lasse mich nicht erpressen.--Manuel Heinemann 16:33, 12. Mär. 2009 (CET)
- Von „Erpressung“ kann hier keine Rede sein. Dann verbesserst Du den Artikel halt nicht. Mir herzlich egal. --Phantom 16:36, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wenn dir das ohnehin egal ist, dann halte doch bitte demnächst die 2-Wochen-Richtschnur ein und stelle dann den LA (sofern er nicht aus Relevanzgründen gestellt wird). Die Entsorgung von nicht tragbaren Artikeln kann so genauso gut gewährleistet werden und es wird verhindert, dass, sowie hier geschehen, Autoren die etwas verbessern wollen und können an ihrer Abeit behindert oder vergrätzt werden.--Kmhkmh 00:57, 13. Mär. 2009 (CET)
- Zwei-Wochen-Richtschnur? Erzähl! Du scheinst Dich ja besonders gut auszukennen! --Phantom 01:58, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich muss mich da korrigieren, die momentane Regelung sind 7-Tage (sieheWikipedia:Qualitätssicherung/Administratives), also in diesem Sinne halte dich bitte eben an die 7-Tage-Richtschnur.--Kmhkmh 02:11, 13. Mär. 2009 (CET)
- Aha? Erzähl! Wo habe ich mich hier nicht an die „7-Tage-Richtschnur“ gehalten? --Phantom 02:29, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich muss mich da korrigieren, die momentane Regelung sind 7-Tage (sieheWikipedia:Qualitätssicherung/Administratives), also in diesem Sinne halte dich bitte eben an die 7-Tage-Richtschnur.--Kmhkmh 02:11, 13. Mär. 2009 (CET)
- Zwei-Wochen-Richtschnur? Erzähl! Du scheinst Dich ja besonders gut auszukennen! --Phantom 01:58, 13. Mär. 2009 (CET)
- Wenn dir das ohnehin egal ist, dann halte doch bitte demnächst die 2-Wochen-Richtschnur ein und stelle dann den LA (sofern er nicht aus Relevanzgründen gestellt wird). Die Entsorgung von nicht tragbaren Artikeln kann so genauso gut gewährleistet werden und es wird verhindert, dass, sowie hier geschehen, Autoren die etwas verbessern wollen und können an ihrer Abeit behindert oder vergrätzt werden.--Kmhkmh 00:57, 13. Mär. 2009 (CET)
- Von „Erpressung“ kann hier keine Rede sein. Dann verbesserst Du den Artikel halt nicht. Mir herzlich egal. --Phantom 16:36, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich derjenige bin, der den Löschantrag gestellt hat und die Verbesserung als erstes von denen ausgehen sollte, die in der Löschdiskussion BEHALTEN schreien. --Phantom 16:14, 12. Mär. 2009 (CET)
- Und Du musst das nicht, weil...? --213.209.110.45 16:09, 12. Mär. 2009 (CET)
Ach, was müssen Hahnenkämpfe doch schön sein. Inzwischen bin ich - jedenfalls etwas- "mit gutem Beispiel" vorangegangen. Muss die Infobox sein - so dürftig wie sie aussieht und sicherlich bleiben wird? --Bötsy 16:43, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ein explizieter Hinweis auf das Kulturdenkmal wäre noch nett,auch um zu verhindern, dass dann noch ein Relevanzstreit losbricht. Ist das einfach die alte Wallanlage? Oder (auch) irgendetwas anderes?--Kmhkmh 01:04, 13. Mär. 2009 (CET)
LA gemäß LAE entfernt (Ortsteil mit eigener Geschichte;siehe dazu weblinks im Artikel) -- nfu-peng Diskuss 11:13, 13. Mär. 2009 (CET)
Das Lemma war Titel eines Strategiepapiers der Regierung, dieser Artikel soll wohl auch zur Begriffsetablierung beitragen. --Phantom 00:16, 12. Mär. 2009 (CET)
- Seufz. Das ist wieder die PR-Abteilung des Umweltministeriums. Siehe dazu auch [1] und [2]. Löschen, da TF. WB 06:47, 12. Mär. 2009 (CET)
Auch wenn es aus der PRopaganda-Abteilung des Ministeriums kommt, so ist es doch ein gängiger Begriff und sollte nicht so einfach abgebügelt werden --WolfgangS 06:50, 12. Mär. 2009 (CET)
- Dass es ein „gängiger Begriff“ ist, bezweifle ich gerade. Und Wiedergänger gehören durchaus abgebügelt. --Phantom 06:53, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ist es nicht dennoch relevant, weil es eine von einer Regierungsorganisation verfolgte Politiklinie ist, auch wenn es kein "gängiger Begriff" ist? Die RK sagen leider nichts über Politik, aber Politiker sind ja bekanntlich relevant, wenn sie einem Parlament angehören (egal wie weit hinten die Bank ist, in der sie sitzen). In diesem Zusammenhang könnte man durchaus dahingehend den Transfer leisten. Abgesehen davon finde ich das Thema an sich gerade in der heutigen Zeit zunehmenden Umweltbewußtseins wichtig. --Carbenium 10:00, 12. Mär. 2009 (CET)
Löschen Smartbyte 20:22, 12. Mär. 2009 (CET)
löschen, TF, zudem problematisches Lemma, PR --Binter 21:23, 12. Mär. 2009 (CET)
Irrelevante Marke eines Herstellers von Zuckerrohrschnaps. --Phantom 00:22, 12. Mär. 2009 (CET)
- Warum beurteilst du gerade diese Marke als irrelevant? --No database 07:30, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ist mir auch nicht ganz klar, was diese Marke von den 175 anderen Einträgen der Kategorie:Spirituosenmarke unterscheidet? Was sind denn die RK für Spirituosen, die hier nicht erfüllt werden? -- Papphase
- Reklame --Unterrather 13:18, 12. Mär. 2009 (CET)
- Zustimmung, viel Marketingsprech drin --Binter 21:27, 12. Mär. 2009 (CET)
- Reklame --Unterrather 13:18, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ist mir auch nicht ganz klar, was diese Marke von den 175 anderen Einträgen der Kategorie:Spirituosenmarke unterscheidet? Was sind denn die RK für Spirituosen, die hier nicht erfüllt werden? -- Papphase
„Coqueiro“ ist laut der portugiesisch/brasilianischen Wikipedia schlicht und einfach die
Kokospalme, der Begriff wird demgemäß auch für zahlreiche Kokosnuß-Produkte verwendet, siehe über 1 Million Google-Einträge. Coqueiro in Verbindung mit Cachaça kommt vergleichsweise nur 35.000 mal vor. Die Marke wird allerdings unter „pt:Cachaça Coqueiro“ erwähnt. Interessant ist dabei, dass der brasilianische Artikel zur Marke nicht in der Ausführlichkeit die (wahrscheinlich überall ähnliche) Cachaça-Herstellung beschreibt wie die germanische Fassung. --Pyxlyst 14:07, 12. Mär. 2009 (CET)
Behalten. Gibt es eigentlich Fleißbildchen, wenn man möglichst viel aus WP löscht? Wenn es was zu meckern gibt, dann bitte ändern, und nicht Vorarbeiten vernichten. --Grikalmis 13:17, 13. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Grikalmis, Du musst bei Löschdiskussionen keine Kommentare abgeben, wenn Du keine vernünftigen Argumente hast. --Phantom 13:28, 13. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, ich muß Grikalmis in gewisser Weise schon Recht geben, hier in der Abteilung landet einfach zu vieles, was auch die (Fach-) QS lösen könnte.
- Zum Löschantrag selbst: Eigentlich ein Fall für LAE Typ1; wenn man sich auf WP:RK beruft, sollte fraglicher Gegenstand auch dort auftauchen. Das tun weder Getränke noch Marken. Sich über die Relevanz zu unterhalten, steht dann auf einem anderen Blatt. Ich sage aber immer: "Im Zweifel für den Angeklagten (Artikel).". In diesem Sinne: Behalten bis stichhaltige Beweise für Irrelevanz vorliegen. --Carbenium 13:42, 13. Mär. 2009 (CET)
- So ein Unsinn, die Relevanz eines jeglichen Artikels muss noch immer aus dem Artikeltext hervorgehen; dass hier die Irrelevanz nachgewiesen werden müsste, ist vollkommen abwegige Inklusionisten-Logik. Und was das Lösungspotential der QS anbetrifft: Dieses bleibt weiterhin gering, (auch bei diesem Artikel, der dort bereits sieben Tage rumstand), was daran liegt, dass so engagierte Leute mit schlauen Sprüchen wie Du sich dort merkwürdigerweise nie blicken lassen, um die Arbeit der Artikelverbesserung auch tatsächlich zu machen. --Phantom 20:17, 13. Mär. 2009 (CET)
- 1) Man kann nicht alles machen. 2) Deletionismus ist auch nicht der Weisheit letzter Schluß. 3) Wie bitte soll das aussehen, wenn die Relevanz eines Artikels aus sich selbst hervorgeht? 4) Abgesehen davon würde ich Dich doch um einen etwas weniger vorwurfvollen und im Gegenzug etwas zivilisierteren Disussionsstil bitten – auch wenn das hier gelegentlich als Löschhölle bezeichnet wird, muß man dennoch nicht argumentieren wie ein Berserker. --Carbenium 19:24, 14. Mär. 2009 (CET)
- So ein Unsinn, die Relevanz eines jeglichen Artikels muss noch immer aus dem Artikeltext hervorgehen; dass hier die Irrelevanz nachgewiesen werden müsste, ist vollkommen abwegige Inklusionisten-Logik. Und was das Lösungspotential der QS anbetrifft: Dieses bleibt weiterhin gering, (auch bei diesem Artikel, der dort bereits sieben Tage rumstand), was daran liegt, dass so engagierte Leute mit schlauen Sprüchen wie Du sich dort merkwürdigerweise nie blicken lassen, um die Arbeit der Artikelverbesserung auch tatsächlich zu machen. --Phantom 20:17, 13. Mär. 2009 (CET)
Wieder mal ein Schulartikel, vielleicht aber mit Relevanz? Ich weiß es nicht. Jedenfalls hat die bearbeitende IP Einspruch gegen den SLA von Eingangskontrolle erhoben, damit wird das hier ein normaler LA. Mitja 42? 00:34, 12. Mär. 2009 (CET)
- relevanz aufzeigen, sonst löschen. --Correcteur 01:03, 12. Mär. 2009 (CET)
- Entspricht weder den Richtlinien für Schulartikel (wobei das ein Argument für die 7 Tage wäre), noch ist eine Relevanz im Artikel/offizieller Webseite erkennbar (pro SLA)... In der Form eindeutig löschen!!! Der IP sollte zudem einmal gesagt werden, dass halbfertige Artikel im Benutzernamensraum zu erstellen sind und nicht im Artikelraum!. Also im freundlcihen Fall in den BNR verschieben und im unfreundlichen sofort löschen. --94.222.36.181 08:24, 12. Mär. 2009 (CET)
Der Löschwahn geht diesmal noch über das Übliche hinaus - ein Neuling stellt einen unfertigen Artikel ein und kassiert in derselben Minute einen SLA, der zweite kommt nach 5 Minuten [3] - wer wundert sich da, dass kein weiterer Ausbau erfolgte? Hat noch keiner etwas von Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft gegenüber Anfängern gehört? Eine Relevanz ist bis jetzt nicht dargestellt; aber in Anbetracht der Umstände bin ich dafür, den Artikel in den BNR zu verschieben und die SLA-Steller zu "Sozialarbeit" zu verurteilen, d.h. den Autor an der Hand zu nehmen und ihm zu erklären, wie man es besser macht. Nicht löschen. --Idler ∀ 11:08, 12. Mär. 2009 (CET) P.S.: Der IO 94.222.36.181 sei gesagt, dass es keine Regel gibt, die das Erstellen von Artikeln im BNR vorschreibt. Von einer nicht angemeldeten IP kann man nicht einmal erwarten, dass sie den Ausdruck "Benutzernamensraum" versteht, geschweige denn dieser Empfehlung - mehr ist es nicht - Folge leisten kann. Bitte nicht stören, und kein "Alles hört auf mein Kommando"! --Idler ∀ 11:17, 12. Mär. 2009 (CET)
- ersten: wie ich geschrieben habe, ist auch keine relevanz auf deren hp erkennbar. ich ging durchaus weiter als nur den artikel zu überfliegen! zweitens: es gibt ein manual in pdf form von der wp... wer einen artikel erstellen möchte sollte ihn grundsätzlich einmal gelesen haben. wer es nicht tat, trotz eindeutiger aufforderungen auf den entsprechenden unterseiten, muss nicht an die hand genommen oder geschützt werden. --94.222.36.181 11:34, 12. Mär. 2009 (CET)
- Dann gilt also dieser alte Quark nicht mehr - und das hast Du einstimmig entschieden? Wo wurde die IP 79.212.75.113 eindeutig aufgefordert? Und ein "unfreundlicher Fall" ist eindeutig nicht WP-konform. Ich glaube, wir senden auf unterschiedlichen Frquenzen. --Idler ∀ 11:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Man kann ja wohl erwarten, das jemand zumindest ansatzweise versucht zu erkennen, was hier läuft. Den ersten SLA zu entfernen, war der IP ja auch möglich. Nun sind wir mal wieder erfolgreich in der Metadiskussion und das Lemma wird dadurch relevanter... --Eingangskontrolle 13:30, 12. Mär. 2009 (CET)
- "Nun sind wir mal wieder erfolgreich in der Metadiskussion..." - aber bitte nicht Ursache und Wirkung verwechseln. Leute, die die Spielregeln nicht einhalten, ziehen sich dann gern darauf zurück, dass man zur Sache diskutieren solle - das enthebt sie der Verlegenheit, ihr Verhalten erklären zu sollen. -- Toolittle 16:05, 12. Mär. 2009 (CET)
Autorenvergraulung erfolgreich, jetzt wird bestimmt kein gescheiter Artikel mehr daraus, selbst wenn die Penne hundert Nobelpreisträger hervorgebracht haben sollte. Entweder IPs Neuerstellen von Artikeln (sowie LA und SLA-Stellen, dann unterstütze ich so ein MB) nicht mehr erlauben oder wenigstens die 15-Minuten-Regel akzeptieren. --Cup of Coffee 00:30, 14. Mär. 2009 (CET)
Wikipedia:RK#Zeitungen und Zeitschriften fordert eine Mindestauflage von 50.000 Exemplaren, wird aus Artikeltext nicht ersichtlich. Infobox + 1 Satz ist außerdem deutlich zu wenig, weswegen der Artikel bereits mehrmals gelöscht wurde. --Phantom 00:37, 12. Mär. 2009 (CET)
- Falsche Löschbegründung: 1. Die RK fordern das nur für Wochenzeitungen, die nicht auf direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind (vulgo Anzeigenblätter) - das ist diese hier aber, wie auch die Listung in der IVW beweist. 2. Der eine Satz ist natürlich wirklich wenig, die gelöschten Versionen müssen aber wohl noch kürzer gewewsen sein. --HyDi Sag's mir! 14:22, 12. Mär. 2009 (CET)
Relevanz eindeutig geklärt, außerdem sind es jetzt mehrere Sätze. Behalten. -- Rudolph Buch 20:22, 12. Mär. 2009 (CET)
So kein Artikel, Relevanz zudem unklar. --Phantom 00:45, 12. Mär. 2009 (CET)
- hat weder eine breite öffentliche Darstellung (nur ca. 150 Google-Treffer [[4]]), noch eine herausragende besondere Forschungsleistung (wenn man sich die Treffer stichprobenhaft anschaut). So eine von vielen Projekten und ohne Besonderheit. Wäre sogar ein SLA Kandidat. --94.222.36.181 09:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- "Breite öffentliche Darstellung" fände ich bei einem Standardisierungsgremium im Industriebereich auch eher überraschend. Wenn die fünf deutschen Autohersteller eine gemeinsame Institution schaffen, ist das aus meiner Sicht durchaus relevant. Behalten. -- Rudolph Buch 19:57, 12. Mär. 2009 (CET)
- Solche übergreifenden Projekte sind Alltag, das ist bei weitem nicht ungewöhnlich oder einmalig. Ausserdem sollte wenigstens im Akademischen Rahmen eine gewisse Anzahl an Publikationen existieren. Diese sind aber trotz der Jahrelangen arbeit sehr überschaubar (öffentliche darstellung heißt nicht in der FAZ zu stehen, sondern im Rahmen der für solche Projekte vorgesehenden Möglichkeiten aktiv zu sein, das ist hier nicht gegeben). --94.222.52.238 07:31, 13. Mär. 2009 (CET)
- "Breite öffentliche Darstellung" fände ich bei einem Standardisierungsgremium im Industriebereich auch eher überraschend. Wenn die fünf deutschen Autohersteller eine gemeinsame Institution schaffen, ist das aus meiner Sicht durchaus relevant. Behalten. -- Rudolph Buch 19:57, 12. Mär. 2009 (CET)
Jonathan Elias (LAE)
Ich bleibe dabei: 1 Satz (Jonathan Elias ist ein amerikanischer Filmkomponist) + Liste machen noch keinen Artikel. --Phantom 00:48, 12. Mär. 2009 (CET)
- Besonders, wenn man sich die englische Version anschaut. Bitte diesmal direkt an die Spezialisten weitergeben. --Erell 06:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- Quellenangaben sind keine "Listenartikel". --Jogo30 11:34, 12. Mär. 2009 (CET)
ich bleibe dabei: wenn dieser Stub ergänzt wird, wird es ein ganz vernünftiger Artikel, und nach einer Löschung müsste in einem künftigen Artikel die Diskographie neu zusammengestellt werden - warum sollte also einmal erledigte Arbeit vernichtet werden? Ich halte solche Vorschläge für unproduktiv. -- Toolittle 16:09, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ja, wenn. Hätte, wenn und aber – alles nur Gelaber. In der gegenwärtigen Form ist der Artikel nix, nachdem sich von der QS ja die ganzen produktiven Inklusionisten merkwürdigerweise alle ferngehalten haben. --Phantom 17:16, 12. Mär. 2009 (CET)
- mir scheint, du verwechselt Futur mit Konjunktiv -- Toolittle 22:20, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nein. Mit reinem Wunschdenken lässt sich keine Enzyklopädie aufbauen. --Phantom 02:14, 13. Mär. 2009 (CET)
- Auszug aus Wikipedia:Artikel#Umfang:"Zu der Frage, wie lang ein Artikel mindestens sein muss, um nicht sofort wieder gelöscht zu werden, gibt es daher keine auch nur ungefähre Zahl an Zeichen oder Sätzen. Ein Artikel wird allerdings in der ersten Version meist eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“ sein, die Jahre brauchen wird, um sich zu entwickeln." Daran sollte stets erinnert werden und alleine deswegen ist der Komponist zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:26, 13. Mär. 2009 (CET)
Behalten. Auch hier soll der Löschwahn zuschlagen, nur weil noch keine Perfektion erreicht ist? Diese Einstellung ist mir Unverständlich. --Grikalmis 13:24, 13. Mär. 2009 (CET)
- Statt hier andauernd argumentfreie Kommentare abzugeben, könntest Du Deine Energien auch in der QS einbringen, wo der Artikel sieben Tage zur Verbesserung rumstand. Dann wäre manche Eintragung bei den Löschkandidaten auch überhaupt nicht notwendig. --Phantom 13:35, 13. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt schon, aber andererseits ist es auch keine Lösung, Artikel zu löschen, nur weil sie in der QS keiner anrührt. In diesem Sinne: Behalten (es sei denn, der Mann sollte sich als irrelevant erweisen). Abgesehen davon stand der Artikel in der allgemeinen QS, die sich gewöhnlicherweise nur um Formalia wie die Wikifizierung kümmert und nicht in der QS eines der Fachportale (z.B. Wikipedia:Redaktion_Musik/Musikalben_QS oder Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung; hab auf die Schnelle nichts passenderes gefunden). Da sollte sich die QS auch mal trauen, die Artikel an die Fach-QS weiterzuleiten, statt sie zum Löschen vorzuschlagen. --Carbenium 13:51, 13. Mär. 2009 (CET)
- Die Fachportale sind keine Artikelwunschboxen. Grundsätzlich sollte ein Artikel bereits bei der Erstellung ein Mindestmaß an Substanz aufweisen, wovon bei dem einem Satz Max Musterman ist ein amerikanischer Irgendwas + Liste überhaupt keine Rede sein kann. Dann ist das ein eindeutiger Fall für die Löschdiskussion. --Phantom 14:12, 13. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt schon, aber andererseits ist es auch keine Lösung, Artikel zu löschen, nur weil sie in der QS keiner anrührt. In diesem Sinne: Behalten (es sei denn, der Mann sollte sich als irrelevant erweisen). Abgesehen davon stand der Artikel in der allgemeinen QS, die sich gewöhnlicherweise nur um Formalia wie die Wikifizierung kümmert und nicht in der QS eines der Fachportale (z.B. Wikipedia:Redaktion_Musik/Musikalben_QS oder Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung; hab auf die Schnelle nichts passenderes gefunden). Da sollte sich die QS auch mal trauen, die Artikel an die Fach-QS weiterzuleiten, statt sie zum Löschen vorzuschlagen. --Carbenium 13:51, 13. Mär. 2009 (CET)
Also bisher ist der Artikel eine Abschrift der IMDb. Wollten wir nicht mal mehr sein? PG 13:30, 13. Mär. 2009 (CET)
hab ergänzt, damit das Genörgel ein Ende nimmt (hat nicht so lange gedauert wie die Diskussion hier). -- Toolittle 15:04, 13. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank. Wie gesagt: Wenn die ganzen „Nörgler“ ihre Energien gleich in der QS einbrächten, würde manche Löschdiskussion gar nicht erst entstehen. --Phantom 15:20, 13. Mär. 2009 (CET)
Bleibt gemäß WP:LAE. Dank an Toolittle! Grüße von Jón + 15:15, 13. Mär. 2009 (CET)
Dinfast (gelöscht)
Relevanz nicht erkennbar, Verdacht auf WP:TF --JARU 00:53, 12. Mär. 2009 (CET)
- Sehr interessant auch diese Definition. :-)) --Phantom 00:56, 12. Mär. 2009 (CET)
01:02, 12. Mär. 2009 Seewolf (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Dinfast“ gelöscht (Unsinn nachgetragen vom --Klugschnacker 19:58, 12. Mär. 2009 (CET)
Eric Breininger (LAE)
Einen Artikel über diese Person besitzt keine enzyklopädische Relevanz. Die Person hat sich einer breiten Masse nicht besonders bekannt gemacht, ausgenommen dessen, dass bundesweit nach ihm gefahndet wird.--StarKeeper 01:09, 12. Mär. 2009 (CET)
- StarKeepers Begründung ist eine reine Umformulierung des Löschantrags vom 22.10.08. Ich schlage daher Entfernung des Löschantrags nach WP:LAE, Punkt 3 vor. Wenn kein anderer sie durchführt und keine neuen Argumente mehr kommen, werde ich die Entfernung morgen selbst vornehmen.-- Grip99 01:35, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nicht ganz korrekt meiner Ansicht nach. Ich führe meine Gründe gerne noch etwas weiter aus: Nach der Aussage, dass eine Person eine enzyklopädische Relevanz besitzt sofern nach ihr bundesweit gefahndet wird, müsste für sämtliche meistgesuchte Personen des BKA hier ein Artikel bestehen. Was ist mit Peter Krauth, Thomas Wolf oder Alexander Scholl. Im Gegenatz zu Eric Breininger sind diese Personen auch schon schwer straffällig geworden (große Steuerhinterziehung, Mord, Raubüberfälle), Eric Breininger hingegen wird "nur" als Terrorverdächtiger gesucht. Hier wird für mich ein falscher Maßstab angewandt. Nicht jede zur Fahndung ausgeschriebene Person besitzt auch eine enzyklopädische Relevanz, auch wenn die Person in mehreren Städten gesucht wird. Auf eine Person in der Bevölkerung aufmerksam zu machen und über sie zu informieren ist in diesem Fall die Aufgabe der Ermittlungsbehörden, nicht einer Enzyklopädie.--StarKeeper 01:57, 12. Mär. 2009 (CET)
Die Begründung ist dieselbe wie Oktober 2008. Der abarbeitende Admin hat damals auf Relevanz entschieden. Bei Zweifel daran ist die Löschprüfung zu bemühen. Hier bei den LA kann die Sache nicht erneut diskutiert werden. Monte Schlacko 02:00, 12. Mär. 2009 (CET)
Klares LAE. --83.78.167.203 02:38, 12. Mär. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch -- feba disk 02:48, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wenn überhaupt, dann mit einem Satz in Eigentor erwähnen. Artikel auf jeden Fall löschen oder maximal Weiterleitung aufs Eigentor. --Phantom 02:58, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hm, ist scheinbar ein feststehender Begriff im Fußball, vor allem in Österreich. Gibt ca. 532 in G* und 764 in Y*. 20 Treffer in G*-Books, ständige Nutzung in Nachrichten (s. z.B. G*-News). Vielleicht grenzwertig, aber behaltenswert. -- Emdee 11:29, 12. Mär. 2009 (CET)
- Mir zwar unbekannt, aber wenn das in Österreich ein ähnlich etablierter Begriff ist, wie in Deutschland Wembley-Tor, dann sicher behalten, das hier ist ja die deutschsprachige nicht die deutsche WP. Die GoogleBooks-Treffer scheinen auch einige Wörterbücher zu beinhalten, daher denke ich, das sollte man behalten. -- Papphase 11:56, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hm, ist scheinbar ein feststehender Begriff im Fußball, vor allem in Österreich. Gibt ca. 532 in G* und 764 in Y*. 20 Treffer in G*-Books, ständige Nutzung in Nachrichten (s. z.B. G*-News). Vielleicht grenzwertig, aber behaltenswert. -- Emdee 11:29, 12. Mär. 2009 (CET)
- Sowohl nach dem Inhalt des Artikels als auch nach [5] handelt es sich dabei nicht um ein Eigentor, sondern um einen Tormannfehler. Also wenn schon weiterleiten dann auf Rudolf Hiden (da steht eh das gleiche wie unter Steirertor noch einmal). Zum Behalten habe ich keine Meinung. --Pandarine 13:32, 12. Mär. 2009 (CET)
Ein Steirertor kann, muss aber kein Eigentor sein. Das Österreichische Wörterbuch definiert das StT als Tor aufgrund unglücklicher Tormannabwehr und auch das DUDEN-Buch Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch kennt dieses Ergebnis eines patscherten Goalies. Daher bin ich sehr für Behalten! --GuentherZ 19:10, 12. Mär. 2009 (CET)
- Einen besseren Beweis, als das Statement von Phantom, für die Berechtigung des Artikels hätte es gar nicht geben können. Klar behalten, damit auch Teutonen wissen was ein Steirertor ist ;-) -- Steindy 00:34, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin kein Teutone. Und der erste Kollege, der sich für den Erhalt des Artikel ausgesprochen hat, wusste anscheinend selber nicht, was der Ausdruck bedeutet. --Phantom 02:04, 13. Mär. 2009 (CET)
- Aber hart an der Greze dorthin bist Du schon ;-) Aber egal, jetzt wisst ihr, was ein Steirertor ist. -- Steindy 02:20, 13. Mär. 2009 (CET) PS: GuentherZ schrieb oben von „patschert“, was so viel wie unbeholfen oder ungeschickt bedeutet.
- Nein, ich spreche zwar Deutsch, ich bin aber definitiv nicht „hart an der Grenze“. --Phantom 02:36, 13. Mär. 2009 (CET)
- Auch heute noch ein gängiger Begriff im österreichischen Fußball, behalten. --Kobako 08:31, 13. Mär. 2009 (CET)
- Klares behalten. Steht im ÖWB. -- Moschitz 01:51, 14. Mär. 2009 (CET)
NEIN, das gibt es nicht, da will wer hier nen Duden-Eintrag löschen? Das Wort Steirertor kennt in Österreich jeder, der auch nur annähernd an Fußball interessiert ist! Bitte behalten!!! --Ricky59 23:07, 14. Mär. 2009 (CET)
- ist ein durchaus üblicher Begriff, auch für nicht Fußballinteressierte trotzdem interessante Erklärung - behalten da es über einen Wörterbucheintrag hinausgeht. --K@rl 07:03, 15. Mär. 2009 (CET)
Basil James O´Connor (erl. SLA)
Auch auf die Gefahr hin, dass mir die IRA eine Bombe unter das Auto schraubt - was soll diesen Mann relevant machen? Der Artikel selbst gesteht schon ein, dass Mr. O'Connor nicht sonderlich bekannt ist. Seine Rolle im irischen Terrorismus scheint nicht gerade bedeutend gewesen zu sein, und auch als Akademiker hat er nichts geleistet, das im Artikel Niederschlag findet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:54, 12. Mär. 2009 (CET)
- Keine Relevanz ersichtlich. Und ohne jegliche Belege ist das ohnehin löschfähig. --Phantom 03:02, 12. Mär. 2009 (CET)
- Scheint kein Pendant in der en:WP zu geben und im quellenlosen Artikel ist die Relevanz nicht ausreichend dargestellt.--Jbo166 Disk. 03:16, 12. Mär. 2009 (CET)
Einer von 1000 "Freiwilligen". Hmm, und das soll Relevanz erzeugen? Da habe ich doch arge Zweifel - und ohne Quellen ist das eh nix. Löschen (es sei denn es würde belegt er sei so eine Art Nationalheld oder sowas). WB 06:36, 12. Mär. 2009 (CET)
SLA gestellt, weil weder in suchmaschinen, büchern,... etwas gefunden wird. Ich glaube, dass es ein Fake ist. Wenn nicht, ist er bei der Quellenlage (exakt 0 Treffer überall) eindeutig irrelevant. --94.222.36.181 08:55, 12. Mär. 2009 (CET)
Fahrzeugstellung im Zug (erl. SLA)
Aus diesem quellenlosen Beitrag (dessen Qualität sich in einer unvollständigen Liste und unverständlichen Worten zeigt) will sich mir die Relevanz nicht erschließen. Eine unternehmensinterne Aufzeichnung ohne jede Außenwirkung halte ich für nicht wirklich wichtig im Sinne einer Enzyklopädie. --WB 06:39, 12. Mär. 2009 (CET)
Quellen (z.B. die einschlägigen Dienstvorschriften) kann man sicher noch anführen, aber das Thema an sich ist für den Eisenbahninteressierten auf jeden Fall interessant und relevant --WolfgangS 06:41, 12. Mär. 2009 (CET)
- "den Eisenbahninteressierten" umfaßt das auch eine Enzyklopädie an sich? WB 06:52, 12. Mär. 2009 (CET)
- Die Artikel über alle möglichen speziellen Lokomotivbaureihen, die in WP stehen, interessieren ja auch im wesentlichen nur die Pufferküsser --WolfgangS 06:56, 12. Mär. 2009 (CET)
- Und Artikel zu C (C++, C#, Objective-C, man beachte insbesondere) und AIX interessieren nur Bossler und Nerds. Behalten. No database 07:16, 12. Mär. 2009 (CET)
- Die Artikel über alle möglichen speziellen Lokomotivbaureihen, die in WP stehen, interessieren ja auch im wesentlichen nur die Pufferküsser --WolfgangS 06:56, 12. Mär. 2009 (CET)
Selbst wenn es relevant ist (wovon ich nach kurzer Recherche ausgeh), so ist dies garantiert in der Form kein Artikel. --94.222.36.181 08:50, 12. Mär. 2009 (CET)
- Vorallem gaukelt der Artikel mal wieder vor das gelte für die ganze Welt. Das ist eine reine DB Angelegenheit, bei der ÖBB und SBB heissen die garantiert anders (bei der SBB bin ich mir 100% sicher, V= Vorspannlok (beide Lokomotiven mit Lokomotivführer besetzt) VV= Zweite Vorspann, D Doppeltraktion (1 Lokomotivführer, Vielfachsteuerung) DD 3 Lok in Vielfachsteuerung usw). Im jetzigen Zustand, und unkomentiert für eine Enzyklopädie unbrauchbar. Ich bin mir nicht sicher ob da Überhaupt eine retungsversuch gestrtet werden sollte oder geliech gotonnt werden sollte. Jeden fals nach 7 Tagen löschen wenn es keine merkliche Verbesserung in Richtung OmA-Tauglichkeit gibt.Bobo11 09:15, 12. Mär. 2009 (CET)
fancruft halt. hält das jemand für rettbar? -- southpark 09:27, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich wein jedenfals dem „Artikel“ keine Tränne nach wenn er gelöscht werden sollte. Das ist aus meiner Sicht, schlichtweg ein Aufzäumversuch von hinten.-- Bobo11 09:51, 12. Mär. 2009 (CET)
Soweit ich das verstehe (??), wird das Lemma selbst nicht erläutert, sondern nur seine Eintragung im "Tfz-Tagebuch" dargestellt. Nach welchen Prinzipien die "Fahrzeugstellung im Zug" erfolgt, wird für mich nicht klar. Das Lemma ist IMO nicht uninteressant, aber ich sehe keinen Artikel - für Löschen. --Idler ∀ 10:07, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich schließ mich eigentlich voll und ganz dem LA an und was zum Geier ist eine Wagenfarnitur. Meine Oma hat sich an dem Wort fast verschluckt, wollte dann aber auch net zu diesem "Relikt" *schmunzel* Buch greifen, um nachzuschlagen. Beleglos, Omafeindlich, und relevanzfrei ergo löschen --Ironhoof 10:34, 12. Mär. 2009 (CET)
Inhalt einarbeiten bei Tfz-Tagebuch des gleichen Autoren und Lemma löschen. -- Bahnwärter 12:24, 12. Mär. 2009 (CET)
- Für die Allgmeinheit völlig belanglos. --Unterrather 13:21, 12. Mär. 2009 (CET)
löschen als rein unternehmensinterne Kürzel für irgendwas. --Pyxlyst 13:31, 12. Mär. 2009 (CET)
Es gibt Vorschriften über die zulässige Reihenfolge von Fahrzeugen in einem Zug, die besonders in extremen Fällen von Bedeutung sind (extrem kurze mit extrem langen Überhängen vertragen sich zB nicht, oder auch eine Reihe von leichten Fahrzeugen am Anfang eines schweren Zuges) oder die die Einrangierung von Zwischenlokomotiven regeln. Und diese Vorschriften dürften bei der DB, der ÖBB und der SBB zumindest ähnlich sein, weil die Regeln der Physik die gleichen sind. Aber der Artikel streift das nicht einmal. In dieser Form: Enzyklopädisch sinnbefreit. --Eingangskontrolle 13:40, 12. Mär. 2009 (CET)
- An genau sowas, Einreihung von leichten Fahrzeuge und schweren Fahrzeuge, hab ich beim lesen des Lemas gedacht. Aber dan rollt es mir die Zehennägelhoch als ich denn Inhalt gelesen habe. Eine Artikel über das Thema Einreihen von Wagen in Zügen könnet ich mir auch vorstellen. Aber dafür fängt man besser bei null an (wäre sogar mein berufliches Fachgebiet).Bobo11 22:05, 12. Mär. 2009 (CET)
- So sehe ich das auch. löschen -- Emdee 16:09, 12. Mär. 2009 (CET)
- Keine enzyklopädische Relevanz. Löschen, gerne auch schnell. Das Triebfahrzeugtagebuch und das Übergabebuch gleich mit dazu. SLA wegen enzyklopädischer Irrelevanz gestellt (Wikipedia ist kein Speicherort für interne Anweisungen der DB AG oder anderer Eisenbahnverkehrsunternehmen). -- Steindy 00:46, 13. Mär. 2009 (CET)
Der Begriff an sich ist bereits POV, zudem quellenloser Artikel. Der Begriff Designklassiker wird von jedem Möbelhaus verwendet; als fester Ausdruck sonst wohl nicht etabliert... --Roterraecher !? 08:45, 12. Mär. 2009 (CET)
- Klassischer Fall für eine Löschung --HH58 08:58, 12. Mär. 2009 (CET)
POV-pur. --Unterrather 13:21, 12. Mär. 2009 (CET)
1.390.000 Google-Einträge für "Design-Klassiker" und 615.000 für "Designklassiker" schreien geradezu nach einem klärenden Artikel. Den Inhalt find ich ansonsten durchaus sachlich objektiv. Behalten --Pyxlyst 14:19, 12. Mär. 2009 (CET)
Findet sich auch in Museumskatalogen, etwa http://www.deutsches-museum-shop.com/buecher/kunst_kultur/9783831090440. Mbdortmund 17:11, 12. Mär. 2009 (CET)
Vage Löschen Smartbyte 20:24, 12. Mär. 2009 (CET)
Schn komisch, jeder benutzt den Bergriff (siehe auch Klassiker#Industrielle_Produkte), aber keiner kann's definieren. Auch ein POV-Begriff kann enzyklopädisch NPOV abgehandelt werden; aber der Artikel übernimmt das Lemma völlig unkritisch. Auch die Auswahl der "Designklassiker" ist offenbar völlig zufällig und unrepräsentativ. 7 Tage. -Idler ∀ 22:29, 12. Mär. 2009 (CET)
den begriff halte ich schon für relevant. die beispiele müssen aber bequellt werden, sonst können sie nicht so benutzt werden. (wo ist z.B. der nierentisch, der LC2 sessel, der wassily sessel, ...?) Elvis untot 13:28, 13. Mär. 2009 (CET)
Bitte behalten. Beispiele gibt es genug. So erschien in den 1980er Jahren ein von Schöner Wohnen herausgegebenes Sonderheft Moderne Klassiker. MÖBEL DIE GESCHICHTE MACHEN (leider ohne Erscheinungsjahr und Verfasserangabe). Dort werden zusätzlich zu Möbeln auch Lampen, sowie Geschirr, Besteck und Gläser aufgeführt. Beim Durchsehen musste ich allerdings feststellen, dass eine solche Scheußlichkeit wie der Nierentisch (mein POV) schamhaft verschwiegen wurde. --Gudrun Meyer 14:28, 13. Mär. 2009 (CET)
- Aber wieso soll ausgerechnet "Schöner wohnen" bestimmen, was ein Designklassiker ist? genau darum geht es - jeder nennt alles mögliche einen Designklassiker, das ist einfach Ansichtssache und lässt sich nicht objektiv bestimmen. --Roterraecher !? 07:58, 14. Mär. 2009 (CET)
Natürlich behalten und weiter ausbauen, belegen, ... -- Moschitz 01:46, 14. Mär. 2009 (CET)
Man sollte den Artikel schon knapp halten, weil Ausführlichkeit hier dazu führt, eine dann tatsächlich subjektive Auswahl zu treffen. Die Definition erscheint mir allerdings noch etwas fragwürdig. Ohne jetzt Quellen heranzuziehen – das Merkmal von Designklassikern dürfte sein, eine neuartige Form, auch Funktion geprägt zu haben und damit langfristig einflussreich geworden zu sein. Oft werden solche Klassiker auch über lange Zeit weiter produziert. Beispiele dafür wären Thonets Caféhausstuhl, Breuers Freischwinger und der Panton-Chair, der Schneewittchensarg, die Schweizer Bahnhofsuhr, die Normbrunnenflasche, der VW Golf I, der iPod usw. Nierentische und Tütenlampen sind dagegen keine solchen Klassiker, sie sind typisch für den Stil einer bestimmten Zeit, was etwas anderes ist. Rainer Z ... 17:52, 14. Mär. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch Catrin 09:49, 12. Mär. 2009 (CET)
SLA Quellenlos, relevanzlos --Roterraecher !? 08:29, 12. Mär. 2009 (CET)
Einspruch: Quellenlos, aber nicht relevanzlos. Es gab auch noch Datenübertragung vor www und http! --WolfgangS 09:00, 12. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Für Farey sind in der British Library keine Publikationen nachweisbar und selbst in der kleinen Gemeinschaft der Anti-Stratfordianer besitzt er nur geringe Bedeutung, weil die Marlowe-Theorie nur von einer Minderheit in der Minderheit vertreten wird. Einziges mögliches Relevanzmerkmal wäre die Auszeichnung mit dem Calvin-Hoffman-Preis, dessen Bedeutung aber unklar ist; das prämierte Essay ist laut Marlowe-Society unveröffentlicht geblieben [6]. Farey selbst bezeichnet sich auf seiner Website als "amateur enthusiast" [7].
Dieser Antrag ist kein Wiederholungsantrag. Benutzer:Zinnmann hat nach eigener Angabe beim letzten Löschantrag Fareys Relevanz nicht überprüft (siehe Benutzer Diskussion:Zinnmann#Frage zu Behaltensentscheidung: Peter Farey), sondern ausschließlich die damalige Antragsbegründung. Er empfiehlt dort einen erneuten LA zur Relevanzprüfung. --jergen ? 10:38, 12. Mär. 2009 (CET)
Tatjana_Ohm (LAE)
Keine Relevanz. Mehrere Verstöße gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Wikipedia ist doch kein Nachschlagewerk für alle Moderatoren und Wetterfeen.
- "Moderatoren einer relevanten Fernsehsendung" sind laut WP:RK relevant, und den n24-Morgenreport würde ich dazuzählen. Behalten. Ach was, nachdem sich der Löschantrag weder mit den RK auseinandersetzt noch unterschrieben ist, mach ich auch gleich LAE. -- Rudolph Buch 11:43, 12. Mär. 2009 (CET)
Trient, astr. (LAE)
Von SLA (Grund: kein Artikel, falsches Lemma) zu LA heruntergestuft. Relevanz denkbar, IMHO mit kleinen Überarbeitungen reparierbar, jedenfalls kein Schnelllöschfall.--Kriddl Kummerkasten 10:45, 12. Mär. 2009 (CET)
- Gehoert in eine Reihe mit Oktant, Sextant und Quadrant. In Nuernberg gab es tatsaechlich so ein Ding (ups, Referenz schon wieder verlegt), sonst habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Mal schaun, was die sieben Tage bringen. --Wrongfilter ... 11:06, 12. Mär. 2009 (CET)
- Abgesehen davon, dass eine Quellenangabe fehlt, sehe ich keinen Grund, den Stub zu löschen. Das ist ein Fall für die QS. --seismos 11:30, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hab die Typos korrigiert, wikifiziert und umbenannt (jetzt: Trient (Astronomie)). Inhaltlich hab ich keine Ahnung, aber Wrongfilter hat die Astronomen ja bereits alarmiert. LAE?! -- Rudolph Buch 12:00, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich habe einige Zweifel an der Relevanz dieses Unternehmens. 47 Mitarbeiter an fünf Standorten erscheint mir doch etwas wenig. --Fischkopp 11:01, 12. Mär. 2009 (CET)
Ja stimmt ist recht klein, aber es ist ein Onlinehändler. Somit ist kann man das doch rechtfertigen
Was hat denn die Mitarbeiterzahl mit Relevanz zu tun? Ebay hat keine 50 Mitarbeiter in Dtl und keine Filiale.+
- <quetsch>Erstens glaube ich, das Ebay erheblich mehr Mitarbeiter hat und bei über 2 Mrd Umsatz wäre das zudem auch egal. Ein eher gewagter Vergleich. -- Papphase 12:08, 12. Mär. 2009 (CET) PS: Sehe grad, dass 2 Mrd. der Quartalsumsatz ist...
- naja, jetzt werden mir aer die worte rumgedreht. erst hieß es zu wenige mitarbeiter, da meinte ich ebay hat auch nur 50 und jetzt wird mir vorgehalten ich will hier vergleiche zum Umsatz aufführen? Außerdem kenne ich den Umsatz von denen nicht! Bekommt man sicher aber irgendwie raus.Maiesto 12:18, 12. Mär. 2009 (CET)
- <quetsch>Erstens glaube ich, das Ebay erheblich mehr Mitarbeiter hat und bei über 2 Mrd Umsatz wäre das zudem auch egal. Ein eher gewagter Vergleich. -- Papphase 12:08, 12. Mär. 2009 (CET) PS: Sehe grad, dass 2 Mrd. der Quartalsumsatz ist...
- Die Mitarbeiterzahl ist nur eines unserer Kriterien nach denen wir die Relevanz eines Unternehmens beurteilen. Siehe auch unsere Relevanzkriterien.
PS:Bitte signiere doch deine Beiträge, so das man sie zuordenen kann. --Fischkopp 11:19, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ok KP Family ist ja nun recht schnell zur Marke geworden und man kann nicht von jedem Verlangen das er sie auch schon kennt. Nicht jeder ist Mutter :) Obwohl meine Cousine nicht verstehen kann das jemand solche Baby-Marken Relevanz-technisch in Frage stellt. Aber prinzipiell finde ich das sehr gut das neue Artikel erstmal hinterfragt werden!! Wenn man etwas nicht kennt, kann man sich so aufklären lassen. Aus meiner Sicht: Ganz schnell wieder freigeben. PS: sorry, habe die Signatur vergessen, Danke für den Hinweis --maiesto 11:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich weis jetzt auch wie man eine Signatur setzt. Soviel zum Thema werbeagentur... Maiesto 12:14, 12. Mär. 2009 (CET)
Erfüllt sein müssen nicht, normalerweise reicht es eines der vielen Kriterien zu erfüllen. Aber es ist weder die RK für Firmen, noch für Webseiten erfüllt. Zudem ist der Artikel in der Form eine offensichtliche Werbung (wenn auch nicht ganz so dreist wie gewohnt). Eigentlich ein SLA-Kandidat.--94.222.36.181 11:22, 12. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis: Werbung wollte ich nicht machen! Mir ist auch nicht klar an welcher Stelle ich diesen Eidnruck hinerlassen habe? Es gibt sogar Hinweise zur Konkurrenz. Mir ist auch nicht klar warum die Webseite ein Problem darstellt? Unabhänige Testberichte sind schon einen Eintrag wert --maiesto 11:31, 12. Mär. 2009 (CET)
- 1. kann man bei knapp 350 Google Treffern[[8]]nicht unbedingt von einer Relevanz der Marke sprechen, gerade für eine Internetorientierte Marke. 2. Werbung: es werden Standorte, Produkte und Marketingmaßnahmen beschrieben. Aber die für Firmenartikel viel wichtigeren Punkte, wie Umsatz, Anteilseigner,... sind nicht weiter erwähnt. --94.222.36.181 11:43, 12. Mär. 2009 (CET)
- Naja, das finde ich jetzt aber unprofessionell. Ist jetzt Google der Maßstab für Wikipedia? Also wenn man sich auf google beruft dann sollte man die einträge zur Webseite listen lassen. babyartikel.de zb. --maiesto 12:03, 12. Mär. 2009 (CET)
- Umsatz, Anteilseigner: na das ist doch mal ein Hinweis. Danke dafür. Das bekommt man sicher irgendwie raus. --maiesto 12:03, 12. Mär. 2009 (CET)
- 1. kann man bei knapp 350 Google Treffern[[8]]nicht unbedingt von einer Relevanz der Marke sprechen, gerade für eine Internetorientierte Marke. 2. Werbung: es werden Standorte, Produkte und Marketingmaßnahmen beschrieben. Aber die für Firmenartikel viel wichtigeren Punkte, wie Umsatz, Anteilseigner,... sind nicht weiter erwähnt. --94.222.36.181 11:43, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wiedergänger eines schnellgelöschten Artikel unter verschiedenen Lemmata. Offensichtlich irrelevant. Löschen. --jergen ? 11:48, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wann wurde er schnell gelöscht? der Bot zeigt dann aber nix an. --94.222.36.181 11:54, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich schrieb doch "verschiedene Lemmata"; ich weiß sie nicht konkret, kann mich aber erinnern, in der letzten Woche zwei ausgeführte SLAs zur KP-Family gestellt zu haben. --jergen ? 12:02, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wann wurde er schnell gelöscht? der Bot zeigt dann aber nix an. --94.222.36.181 11:54, 12. Mär. 2009 (CET)
Wollt ihr jetzt babyartikel.de diskutieren? Die kennt doch jeder?!91.43.48.142 12:22, 12. Mär. 2009 (CET)
- Bei ca. 370 Google Treffern[[9]], scheint es eher unbekannt zu sein als Internetseite!!! --94.222.36.181 16:50, 12. Mär. 2009 (CET)
And der Stelle (auch wenn es hier nicht hingehört) sei "Fischkopp" gedankt für seine Hilfe. Er hat, obwohl den Artikel zum löschen Vorgeschlagen, auch schon geholfen meinen Artikel zu verbessern. Vielen Dank dafür Maiesto 12:37, 12. Mär. 2009 (CET)
Bitte beim Löschen des Artikels die Bilder nicht vergessen. sугсго 12:50, 12. Mär. 2009 (CET)
Bevor irgend jemand etwas löscht, würde ich um einen Verbesserungsvorschlag bitten. Man kann ja nicht einfach schreiben "das ist Werbung und wird gelöscht". Meine Frage was da nun Werbung sein soll wurde leider auch nicht beantwortet. Irrelevanz ist kein Löschkriterium. (konnte ich nicht finden). Auch möchte ich wissen warum 100% Vergleichbare Artikel bestehen. Beispiel: MyToys.de Da finde ich meinen Artikel wesentlich sauberer und umfangreicher gestaltet. Danke Maiesto 13:21, 12. Mär. 2009 (CET)
Zum Thema Relevanz und Irrelevanz im allgemeinen siehe [[10]]im besonderen zum Thema Wirtschaftsunternehmen siehe [[11]]. Verbesserungsvorschlag: Nachweisen das minestens ein Relevanzkriterium erfüllt ist. Und nicht über andere Artikel diskutieren. Wenn du meinst ein anderer Artikel sei nicht relevant, dann stelle einen Begründeten Löschantrag. Nofucone 13:56, 12. Mär. 2009 (CET)
Danke für die sachdienlichen Hinweise. Maiesto 14:32, 12. Mär. 2009 (CET)
Relevanzkriterien klar verfehlt. Löschen --Schnatzel 17:23, 13. Mär. 2009 (CET)
da es sich hier nur, wie im Artikel steht, um eine zusätzliche Funktion des Programmes Data Protector handelt, so kann dies getrost gelöscht werden. Ein Artikel müsste zu Data Protector erstellt werden, wenn das Programm überhaupt relevant ist. -- Bernaner 11:12, 12. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Nach der ersten Runde wegen "kein Artikel" nun die zweite (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/7. März 2009#Julius Hoffmann(erl., LAE Fall 1)). Hoffmann erfüllt keines der Kriterien von WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein): Nachgewiesen sind ausschließlich knappste kursorische Erwähnungen in zusammenfassenden Architektur-/Denkmalführern, es fehlt jeder Hinweis auf eine fortdauernde, allgemeinere Relevanz, auf "einschlägige historische Darstellungen", auf die Aufnahme in "Lexika, Enzyklopädien oder eine anerkannte Biografiensammlungen" oder auf die Benennung von "Straßen oder Schulen bzw. sonstigen öffentlichen Einrichtungen". An den Fußnoten 1 bis 11 ist deutlich erkennbar, dass schon für die Beschaffung grundlegendster Daten "original research" betrieben werden musste, was auf eine extrem geringe Bedeutung der Person hinweist. Zudem ist der Artikel weiterhin äußerst inhaltsarm: Ein Abschnitt "Leben", der ausschießlich aus der Aufzählung von Wohn- und Büroadressen besteht, ist jenseits dessen, was ich unter einem enzyklopädischen Artikel verstehe. --jergen ? 11:14, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Jergen. Danke schön für das Interesse. Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten relevant. Über seine Gebäude wurde von Dritten berichtet, siehe die angegebenen Quellen wie "Denkmaltopographie" von Julius Fekete und "Stille Zeitzeugen" von Hennze. Weiterhin habe ich die Geburts- und Sterbedaten, sowie Arbeits- und Wohnort nachgetragen und dass er im BDA tätig war. Ein großes Lob für Dein Fleiß und Engagement, Jergen. Alles Gute Dir, Jergen. Gruß --Messina 17:09, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ein Architekt, der mehrere denkmalrelevante Gebäude entwarf (und keine von Freunden verlegte Hiphop-CD herausbrachte), sollte, nachdem nun Lebensdaten vorhanden sind, auch hier behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 11:41, 13. Mär. 2009 (CET)
- Denkmal ist genau eines seiner Gebäude, das Autohaus Assenheimer (Heilbronn); das Möbelhaus Bierstorfer (Heilbronn) hat sich gerade wegen fehlenden Denkmalschutzes aus dem ANR verabschiedet: Wikipedia:Löschkandidaten/7. März 2009#Möbelhaus Bierstorfer (Heilbronn) (vorerst erl., in BNR verschoben). --jergen ? 12:19, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ein Architekt, der mehrere denkmalrelevante Gebäude entwarf (und keine von Freunden verlegte Hiphop-CD herausbrachte), sollte, nachdem nun Lebensdaten vorhanden sind, auch hier behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 11:41, 13. Mär. 2009 (CET)
- Formalienreiterei. Auch wenn die beiden anderen Gebäude keinen Denkmalschutz aufweisen, werden sie in der Denkmaliteratur als beispielhaft erwähnt. Für die Einschätzung der Relevanz vertraue ich daher eher der Fachliteratur, als der Meinung hiesiger Für- oder Widersprecher. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:45, 13. Mär. 2009 (CET)
- behalten! -- Moschitz 01:41, 14. Mär. 2009 (CET)
Esoterik-Weiterleitungen
Vorschlag an die IP 213.39.178.124 mit dem Löschstakkato: bei Wikipedia als Teilnehmer registrieren. --Die Winterreise 12:41, 12. Mär. 2009 (CET)/
SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Kummerkasten 11:14, 12. Mär. 2009 (CET)
Bisherige Argumentationen:
Kein enzyklopädisches Schlagwort und völlig unnötig; außerdem wird der Titel des Artikel gerade neu verhandelt. Dementsprechend werden sich auch die Inhalte anpassen. --Okayyako 14:42, 12. Mär. 2009 (CET)
- für neu hinzukommende: Okayyako wurde unbegrenzt gesperrt, war offensichtlich krawallsocke. --Jwollbold 17:04, 12. Mär. 2009 (CET)
Unsinniger und verwaister Redirect --213.39.178.124 09:53, 12. Mär. 2009 (CET)
- Bitte die Erläuterungen zum Begriff und die Diskussionen dazu auf Rechte Esoterik lesen. Das Thema Theoriefindung ist dort ausgiebig diskutiert. --Fiat tux 10:04, 12. Mär. 2009 (CET)
- Private Ideen zum Thema "Theoriefindungen" sind der algemeingültigen Definition untergeordnet. Löschen, bitte. --213.39.178.124 10:08, 12. Mär. 2009 (CET)
- Bitte die Erläuterungen zum Begriff auf Rechte Esoterik lesen. Das Thema Theoriefindung ist dort ausgiebig diskutiert und wurde für die genannten Begrifflichkeiten abgelehnt. --Fiat tux 10:12, 12. Mär. 2009 (CET)
- Siehe vor: unerheblich. Der Begriff ist kein enzyklopädisches Schlagwort und entspricht nicht unseren Namenskonventionen. Begriffsfindung. --213.39.178.124 10:18, 12. Mär. 2009 (CET)
--- -Wir schalten um zur LD-
- hier hast du recht, ...124, das ist offensichtlich eine verbindung zweier begriffe, die nicht als zusammengesetzter begriff eingeführt ist. löschen --Jwollbold 23:53, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wie auch eins weiter unten: Beliebig zusammengwürfelte "und"-Lemmata sind als Redirect nicht sinnvoll, da sie a) nicht gängig, b) kein Synonym und c) in der Reihenfolge willkürlich und damit für den Nutzer nicht vorhersagbar sind. löschen. --Zinnmann d 10:36, 13. Mär. 2009 (CET)
Da wir schon zum anderen Redirect diskutieren kann über den mitdiskutiert werden.
Antrag war:
Kein enzyklopädisches Schlagwort; siehe WP:NK. Zudem verwaist. --213.39.178.124 10:45, 12. Mär. 2009 (CET)}}
- Nicht verwaist. Beitrag existiert! Grüße, --Fiat tux 11:57, 12. Mär. 2009 (CET)
Kein enzyklopädisches Schlagwort und völlig unnötig; außerdem wird der Titel des Artikel gerade neu verhandelt. Dementsprechend werden sich auch die Inhalte anpassen. --Okayyako 14:42, 12. Mär. 2009 (CET)
- für neu hinzukommende: Okayyako wurde unbegrenzt gesperrt. --Jwollbold 17:03, 12. Mär. 2009 (CET)
Tummellemma - Löschen Smartbyte 20:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- wird laut google relativ häufig verwendet, und einer unserer fundierten hauptartikel hat den titel "rechtextremismus und esoterik" (so herum wird er allerdings etwas seltener verwendet, ein eventueller rechtsdrall von esoterikern interessiert wohl mehr). behalten --Jwollbold 23:53, 12. Mär. 2009 (CET)
- Redirects sind nicht dazu da, alle möglichen Verweise auf ein Thema abzudecken, sondern eigentlich nur echte Synonyme. Was, wenn einer eine andere Reihenfolge im Kopf und nicht fündig wird? Müssen wir dann auch noch Rechtsextremismus und Esoterik einrichten? Löschen --Zinnmann d 10:34, 13. Mär. 2009 (CET)
- es ist ja ein echtes synonym, nur grammatisch anders aufgebaut. man muss nicht alles in der wp-artikelsuche wiederfinden, stimmt schon. zur frage der suchmaschinen-suche s.u. "diskussion zu allen". ich denke nach wie vor, etwa eine google-eingabe der beiden einzelschlagworte "esoterik" und "rechtsextremismus" wird häufig verwenden, wer etwas zu diesem thema wissen will. gruß --Jwollbold 15:48, 14. Mär. 2009 (CET)
SLA in LA nach Einspruch--Kriddl Kummerkasten 11:23, 12. Mär. 2009 (CET)
Argumente hier:
Unsinniger Redirect --213.39.178.124 09:51, 12. Mär. 2009 (CET)
Halt, bitte erst die Diskussion auf Rechte Esoterik beachten! Spielt den IPs und Sockenpuppen nicht in die Hände! Grüße, --Fiat tux 09:56, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ah, eine IP ist automatisch unseriös? Dieses Lemma ist kein enzyklopädisches Schlagwort. Trotz aller politischen Weltanschauung bitte die WP-Namenskonventionen beachten. Kopfschüttelnd, --213.39.178.124 09:59, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nein, aber das Lemma zieht Sockenpuppen und IPs magisch an. Daher: Bitte die Diskussion nicht über "Schnelllöschung" führen und hoffen, dass man auf sich nicht auskennende Admins trifft, sondern auf der Diskussionsseite von Rechte Esoterik. In diesem Beitrag wird auf den Begriff ausführlich eingegangen, und die Begrifflichkeiten werden dort diskutiert und belegt. --Fiat tux 10:02, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe auf der VM auf diese Frechheit bereits geantwortet. Unterstehe Dich, eine derartige Unterstellung inBezug auf meine Person zu wiederholen! Mein SLA ist deutlich begründet, wie die anderen SLAs auf die unsinnigen Redirects des Themas auch. --213.39.178.124 10:05, 12. Mär. 2009 (CET)
- Bitte die Erläuterungen zum Begriff und die Diskussionen dazu auf Rechte Esoterik lesen. Das Thema Theoriefindung ist dort ausgiebig diskutiert. --Fiat tux 10:07, 12. Mär. 2009 (CET)
- Private Abhandlungen zum Thema "Theoriefindung" sind der allgemeingültigen Definition untergeordnet. Löschen, bitte. --213.39.178.124 10:09, 12. Mär. 2009 (CET)
Gehört zu Ideologie und Quellen der Ideologie - unter obigem Lemma - Löschen Smartbyte 20:30, 12. Mär. 2009 (CET)
- verstehe ich nicht - na egal. als redirect-lemma ist es zu schade und eben ein buchtitel. obwohl man nicht alles davon abhängig machen sollte - 16 google-treffer für "okkulte wurzeln des nationalsozialismus" -goodrick" sind zu wenig. vorerst also löschen. ein artikel zu dem buch von nicholas goodrick-clarke (1997/2004) wäre allerdings spannend - seit dem erscheinen der englischen ausgabe 1985 ist es weltweit der klassiker zum historisch älteren, leider nicht veralteten teil des themas, eine pionierleistung, genau recherchiert, prägnant und oft beunruhigend interpretiert. die intellektuelle vernichtung von theorien okkultistischer verschwörungen, dafür präzise ideengeschichte! anfangen könnte man übrigens in Nicholas Goodrick-Clarke, damit nicht zu viel energie von Rechte Esoterik abgezogen wird. --Jwollbold 00:12, 13. Mär. 2009 (CET)
- Buchtitel als Redirects sind nicht wirklich sinnvoll. Und selbst wenn, wäre zu überlegen, ob sie nicht besser auf den Autor als das behandelete Thema zielten. Davon abgesehen muss auch nicht für jede Phrase ein Redirect auf das dazugehörige Thema eingerichtet werden. Da tut's auch die Volltextsuche. Löschen. --Zinnmann d 10:30, 13. Mär. 2009 (CET)
Nochmal SLA in LA--Kriddl Kummerkasten 11:25, 12. Mär. 2009 (CET)
Disk.:
Begriffsfindung. Wird offensichtlich nur im Zusammenhang mit einem van Helsing-Buch verweendet. --213.39.178.124 09:44, 12. Mär. 2009 (CET)}}
Bitte nicht, vgl. meine Vandalismus-Meldung und die Diskussion beim Lemma Rechte Esoterik! --Fiat tux 09:59, 12. Mär. 2009 (CET)
- Aber holla. Begriffsfindungen gehören nicht in die WP. Bitte sucht Euch einen bestehenden Begriff für euren Artikel aus. --213.39.178.124 10:01, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Emha, warum revertierst Du meine Erklärung ung Bitte? Bitte die Erläuterungen zum Begriff und die Diskussionen dazu auf Rechte Esoterik lesen. Das Thema Theoriefindung ist dort ausgiebig diskutiert. --Fiat tux 10:08, 12. Mär. 2009 (CET)
- Private Abhandlungen zum Thema "Theoriefindung" sind der allgemeingültigen Definition untergeordnet. Löschen, bitte. --213.39.178.124 10:09, 12. Mär. 2009 (CET)
- Bitte die Erläuterungen zum Begriff auf Rechte Esoterik lesen. Das Thema Theoriefindung ist dort ausgiebig diskutiert und wurde für die genannten Begrifflichkeiten abgelehnt. --Fiat tux 10:12, 12. Mär. 2009 (CET)
- Die Diskussion ist unerheblich, da sie der Realität, siehe Nachweis per Google-Link, nicht stand hält. --213.39.178.124 10:16, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nicht die Bücher, nur die Klappentexte. --213.39.178.124 11:05, 12. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt nicht, zB hier Seite 921, hier Seite 180 und hier Seite 280. MfG, º the Bench Wartung 11:19, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ein kurzer Blick genügt um festzustellen, daß bei den meisten Treffern auf das Heller/Maegerle-Buch verwiesen wird. -- Reinhard Wenig 16:27, 12. Mär. 2009 (CET)
- º the Bench hat es für mich nochmal klar gemacht: behalten --Jwollbold 00:17, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ein kurzer Blick genügt um festzustellen, daß bei den meisten Treffern auf das Heller/Maegerle-Buch verwiesen wird. -- Reinhard Wenig 16:27, 12. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt nicht, zB hier Seite 921, hier Seite 180 und hier Seite 280. MfG, º the Bench Wartung 11:19, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nicht die Bücher, nur die Klappentexte. --213.39.178.124 11:05, 12. Mär. 2009 (CET)
Im Gegensatz zu den obigen Redirects halte ich diesen hier für eine gängige Alternativbenennung des Themas. Behalten. --Zinnmann d 10:38, 13. Mär. 2009 (CET)
Ergänzung: Braune Magie
Ich bitte darum, in diesem Kontext auch den leider schon wieder gelöschten Redirect Braune Magie zu diskutieren. --Fiat tux 11:45, 12. Mär. 2009 (CET)
Manchen nährt man sich besser selbst von hinten nicht Smartbyte 20:31, 12. Mär. 2009 (CET)
- wird wohl doch zu selten verwendet - da müssen wir den etwas reißerischen buchtitel nicht übernehmen. kann erst einmal gelöscht bleiben. --Jwollbold 00:20, 13. Mär. 2009 (CET)
Diskussion zu allen
- ich halte Konjunktionen im Lemma, also sogenannte "und"-Lemmata für vermeidbar und würde (meist) generell solche Lemmata löschen bzw umbenennen----Zaphiro Ansprache? 11:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- PS war BK und bezog sich auf erstere LEmmata----Zaphiro Ansprache? 11:28, 12. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank, dass das jetzt hier eine reguläre Löschdiskussion geworden ist. Über die Begrifflichkeiten wurde beim Lemma Rechte Esoterik lange und ausführlich diskutiert (vgl. dazu auch das Archiv). Auf der Diskussionsseite zum Lemma werden die unterschiedlichen Begrifflichkeiten ebenfalls diskutiert. Die Weiterleitungen waren ein Ergebnis des dortigen Diskussionsprozesses. Ich verweise jetzt von dort auf diese Löschdiskussion hier, damit die Diskussion zusammengefasst geführt werden kann. Grüße, --Fiat tux 11:41, 12. Mär. 2009 (CET)
- Im Unterschied zu Lemmata, wie Braune Magie, braucht es diese und weiterleitungen sicher nicht--Martin Se !? 11:50, 12. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank, dass das jetzt hier eine reguläre Löschdiskussion geworden ist. Über die Begrifflichkeiten wurde beim Lemma Rechte Esoterik lange und ausführlich diskutiert (vgl. dazu auch das Archiv). Auf der Diskussionsseite zum Lemma werden die unterschiedlichen Begrifflichkeiten ebenfalls diskutiert. Die Weiterleitungen waren ein Ergebnis des dortigen Diskussionsprozesses. Ich verweise jetzt von dort auf diese Löschdiskussion hier, damit die Diskussion zusammengefasst geführt werden kann. Grüße, --Fiat tux 11:41, 12. Mär. 2009 (CET)
Die Weiterleitungen Esoterik und Rechtsextremismus und Esoterik und Neue Rechte bilden keine enzyklopädischen Schlagwörter. Löschen --Okayyako 14:44, 12. Mär. 2009 (CET)
- Anmerkung: Der Benutzer Okayyako wurde inzwischen gesperrt. --Fiat tux 20:25, 12. Mär. 2009 (CET)
Alle löschen Unter dem Lemma Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus könnte man das Buch von Nicholas Goodrick-Clarke abhandeln. Die Begriffe, von denen weitergeleitet wird, sind weitgehend ungebräuchlich und Begriffsfindung bzw. -etablierung. Der Begriff "Völkische Esoterik" wird im wesentlichen nur im Buch "Die Sprache des Hasses: Rechtsextremismus und völkische Esoterik" von Friedrich Paul Heller und Anton Maegerle verwendet (siehe http://www.linkesbuch.de/Die-Sprache-des-Hasses_index158817.htm). Das in Wikipedia zu gebrauchen, ist typische Begriffsetablierung. -- Reinhard Wenig 16:23, 12. Mär. 2009 (CET)
- Bewusste Irreführung oder Unwissen? Heller&Maegerle sind sicherlich am meisten zitiert, der Begrif "Völkische Esoterik" taucht aber, wie eine simple Google-Books-Suche zeigt, auch in anderen einschlägigen Publikationen verschiedener Autoren auf und ist in diesem Zusammenhang durchaus gebräuchlich, z.B. als soziologisches Seminarthema der Uni Düsseldorf etwa. Der Begriff findet sich auch im "Heidnischen Jahrbuch 2007" als Thema. -- Papphase 18:39, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ein genauer Blick auf die Google-Buchsuche zeigt, daß ein Großteil der Treffer auf der Nennung des Heller-Maegerle-Buches beruht. -- Reinhard Wenig 23:45, 12. Mär. 2009 (CET)
- Die Weiterleitungen wurden erstellt, nachdem die genannten Begriffe in der Diskussion als Alternativbegriffe zum Titel des Lemmas Rechte Esoterik eingefügt wurden. Ein ganzer langer Abschnitt im Lemma befasst sich mit der Begrifflichkeit und nennt mehrere der hier genannten Begriffe als Synonyme, vgl. die Begriffsdefinition. Daher meine Bitte: Behalten. --Fiat tux 20:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- den meisten an der arbeit und den diskussionen zum thema beteiligten ist klar, dass es hohe aufmerksamkeit erhält und - wie man auch hier sieht - die gemüter erregt. in wikipedia gibt es verstreut schon eine menge informationen, mehr zur geschichte, aktuelle eher schwer auffindbar zu einzelnen personen und organisationen. diese werden jetzt im zentralen lemma "rechte esoterik" zusammengefasst, mit vielen vertiefenden wikilinks, und nach und nach entsprechend der standardliteratur stärker strukturiert. auf diesen artikel sollten interessierte schnell bei eingabe unterschiedlicher stichworte treffen. es gibt nun einmal viele unterschiedliche bezeichnungen für ein hoch relevantes, sehr vielfältiges, differenziertes und verästeltes thema. "völkisch" bezieht sich auf eine historisch abgrenzbare bewegung, jedoch auch auf deren fast unüberschaubare nachwirkungen. noch weiter werden andere begriffe wie "esoterik und rechtsextremismus" verwendet. es handelt sich also weitgehend um sammelbegriffe, die nicht den anspruch erheben, ein komplexes phänomen mit einem einzigen theoretischen ansatz zu "erschlagen". also bitte keine angst vor theoriefindung, wenn wir die gebräuchlichsten der begriffe als lemma anlegen und auf ihr synonym oder den oberbegriff weiterleiten! im lemma selbst wird streng darauf geachtet, keine unbelegten zusammenhänge herzustellen - wir suchen dafür noch autor/innen, weniger debattierer. wir sollten allerdings im lauf der zeit noch genauer recherchieren, welche begriffe am häufigsten verwendet werden. ein kandidat für einen zusätzlichen redirect ist etwa "völkischer okkultismus". oben schreibe ich kurz meine einschätzung, welche der lemmata behalten werden sollten. gruß --Jwollbold 23:39, 12. Mär. 2009 (CET)
Ein Redirect-Begriff macht nur Sinn, wenn zu erwarten ist, dass mit genau diesem Begriff gesucht wird, daher sind Lemmata mit Konjunktionen wie "Esoterik und Neue Rechte" oder "Esoterik und Rechtsextremismus", aber auch "Okkulte Wurzeln des Nationalsozialismus" als Lemmata für einen Redirect ungeeignet. Löschen--Wikiwatchers 23:41, 12. Mär. 2009 (CET)
- Richtig, diese und auch die anderen Redirects mit wenig gebräuchlichen Begriffen sind auch deshalb nicht notwendig, weil es auch eine Volltextsuche gibt. -- Reinhard Wenig 23:49, 12. Mär. 2009 (CET)
- und was ist mit suchmaschinen-suchen etwa nach den beiden einzelnen schlagworten esoterik und rechtsextremismus? gibt man bei g. noch zusätzlich wikipedia ein, landet das redirect-lemma schon jetzt auf platz 1! allerdings kommt "rechte esoterik" direkt danach - auch wegen des redirects, und ist das auch bei anderen suchmaschinen so? na ja, argumente zum begriff selbst habe ich ja oben unterstützt. --Jwollbold 00:31, 13. Mär. 2009 (CET)
- Was willst Du damit sagen? Wenn man nach esoterik rechtsextremismus wikipedia sucht, ist der erste Treffer wenig verwunderlich. Falls aber Dein Argument dahin geht, Treffer auf Google mittels Redirects zu erreichen, ist das nur ein weiteres Argument dafür, daß es um Begriffsetablierung geht. -- Reinhard Wenig 01:12, 13. Mär. 2009 (CET)
- ich dachte, da "esoterik und rechtsextremismus" noch neu ist, landet es bei google weiter hinten (eben auf 59, "rechte esoterik" auf 19). daher der versuch einer "simulation" des bald zu erwartenden suchergebnisses. na ja, die ganzen zusatzbedingungen zum pagerank-algorithmus kenne ich nicht (versuchen sie ja auch ein bisschen geheim zu halten). und natürlich geht es nicht darum, zwecks irgendeiner "begriffsetablierung" treffer zu erhalten, sondern einfach - wie winterreise unten gut erklärt - diejenigen, die sich aus hellen oder dunklen motiven für das thema interessieren, auf unseren seriösen "hub" zu einer vielfalt von informationen zu leiten. das ist wirklich ein beitrag zur gesellschaftlichen auseinandersetzung und konsensfindung in alter enzyklopädischer tradition. ich bitte alle in irgendeiner form mit dem lemma befassten, dieses ziel im auge zu behalten und nicht durch formalistische diskussionen zu behindern. (wobei ich deine argumente, reinhard wenig, durchaus ernst nehme, ich finde sie aber nicht überzeugend und auch etwa angesichts der relevanz des themas nicht alleine wichtig.) insbesondere sollten an aufklärerisch-ausgewogener artikelarbeit interessierte gemeinsam störaktionen rechter ideologen abwehren. auch hier bitte keine missverständnisse: dem antragsteller ...124 unterstelle ich solche motive nicht, eher wäre das bei dem unbegrenzt gesperrten Okayyako zu überprüfen. ist jetzt nicht mehr wichtig, jedoch aufmerksamkeit auch in zukunft. --Jwollbold 10:18, 13. Mär. 2009 (CET)
- Was willst Du damit sagen? Wenn man nach esoterik rechtsextremismus wikipedia sucht, ist der erste Treffer wenig verwunderlich. Falls aber Dein Argument dahin geht, Treffer auf Google mittels Redirects zu erreichen, ist das nur ein weiteres Argument dafür, daß es um Begriffsetablierung geht. -- Reinhard Wenig 01:12, 13. Mär. 2009 (CET)
- und was ist mit suchmaschinen-suchen etwa nach den beiden einzelnen schlagworten esoterik und rechtsextremismus? gibt man bei g. noch zusätzlich wikipedia ein, landet das redirect-lemma schon jetzt auf platz 1! allerdings kommt "rechte esoterik" direkt danach - auch wegen des redirects, und ist das auch bei anderen suchmaschinen so? na ja, argumente zum begriff selbst habe ich ja oben unterstützt. --Jwollbold 00:31, 13. Mär. 2009 (CET)
"Völkische Esoterik" sollte behalten werden, bei den "und"-Lemmata bin ich nicht so recht überzeugt. --Pjacobi 00:39, 13. Mär. 2009 (CET)
- Zustimmung an Pjacobi. "Völkische Esoterik" ist ein Lemma, das den Inhalt zwar nicht vollständig, aber doch weitgehend abdeckt. Die andern Umleitungen erscheinen deswegen sinnhaft, da der Begriff "Rechte Esoterik" naturgemäß und unvermeidlich eine Reihe von Themen abdeckt. Ich plädiere für die Umleitungen, da sie schlichtweg nicht stören. Sucht jemand nach diesen Lemma, findet er eben eine Umleitung. Was soll daran stören ? Der Schriftsteller Arno Schmidt schrieb in den 1970-er Jahren einmal etwas derb und "sexistisch": "Ein Buch ohne Register ist wie eine Frau ohne Kitzler." Umleitungen sind einfach eine Art von Register, eine Erweiterung der Volltextsuche, eine Hilfe für Benutzer ohne große Sucherfahrung. Daher: * Behalten*, zumindest aber "Völkische Esoterik". --Die Winterreise 02:06, 13. Mär. 2009 (CET)
SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Kummerkasten 11:28, 12. Mär. 2009 (CET) Argumente:
Taucht im Zielartikel nicht auf und wird auch umgangssprachlich recht selten verwendet [12]. --jergen ? 11:19, 12. Mär. 2009 (CET)
- Benchs 4760 Treffer sind real gerademal 175 [13]. --jergen ? 11:33, 12. Mär. 2009 (CET)
- sehe absolut keine Notwendigkeit für diesen putzigen redirect--Martin Se !? 11:38, 12. Mär. 2009 (CET)
- Benchs 4760 Treffer sind real gerademal 175 [13]. --jergen ? 11:33, 12. Mär. 2009 (CET)
Recht selten verwendet? Come on. Das sehen andere anders. Siehe − nur als ein paar Beispiele von vielen – im "Standard": "Humanae Vitae", landläufig als Pillenenzyklika bekannt, im ORF: In dem oft als „Pillenenzyklika“ bezeichneten Lehrschreiben, im DRS: 40 Jahre "Pillenenzyklika" (Sendungstitel), Hans Küng im "Focus": die Pillenenzyklika „Humanae vitae“. Nicht zu vergessen: Radio Vatikan: Benedikt XVI. nannte das als „Pillenenzyklika“ in Verruf gekommene Lehrschreiben ein „wichtiges Dokument“. Und so weiter und so fort. Das sollte im Zielartikel auftauchen, und die Weiterleitung sollte behalten werden. --Amberg 13:24, 12. Mär. 2009 (CET)
- ganz klar wieder ein POV motivierter LA-Antrag von Benutzer:jergen, wie dies auch zu seinem unbegründeten Revert im Artikel Empfängnisverhütung zu beobachten ist, wo er die akzeptierenden Entscheidungen der Anglikanischen Kirche auf der Lambeth-Konferenz von 1930 und der Protestantischen Kirchen von 1951 und 1958 rauslöscht. Ganz klar behalten als Weiterleitung. Hier ist bei diesem Thema mit Benutzer:jergen ein POV-Krieger unterwegs. 212.95.108.62 13:44, 12. Mär. 2009 (CET)
- Vielleicht wäre eine sachliche Verlinkung auf die bestehenden Regeln zu Redirects angebracht--wann sind sie erlaubt und wann unerwünscht? Ich kann mich erinnern, dass man immer wieder darüber gestritten hat, ob Arschficken auf Analverkehr weiterleiten soll oder nicht, z.B.--weiss aber nicht, wie der ewige Krieg ausgegangen ist oder warum...--Bhuck 13:49, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ach so, "Arschficken" ist rot, aber Arschfick ist ein gültiger Redirect. Da soll man die Regeln der Wikipedia verstehen!--Bhuck 13:59, 12. Mär. 2009 (CET)
- ganz klar wieder ein POV motivierter LA-Antrag von Benutzer:jergen, wie dies auch zu seinem unbegründeten Revert im Artikel Empfängnisverhütung zu beobachten ist, wo er die akzeptierenden Entscheidungen der Anglikanischen Kirche auf der Lambeth-Konferenz von 1930 und der Protestantischen Kirchen von 1951 und 1958 rauslöscht. Ganz klar behalten als Weiterleitung. Hier ist bei diesem Thema mit Benutzer:jergen ein POV-Krieger unterwegs. 212.95.108.62 13:44, 12. Mär. 2009 (CET)
- WP:WL nennt "alternative Bezeichnungen und Synonyme" sowie "Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden". Ferner heißt es: "Ein Synonym, das weitergeleitet wird, muss im Zielartikel zu finden sein und sollte nicht nur erwähnt, sondern auch erläutert sein." Das fehlt bei "Pillenenzyklika" in "Humanae Vitae" bisher − der Artikel ist sowieso nicht sehr gelungen –, sollte aber m. E. nachgeholt werden. Bei "Arschfick" in "Analverkehr" ist das übrigens auch nicht so richtig erfüllt, dort kommt "Arschfick" nur als Kompositum "Arschficksong" unter "Analverkehr in Kunst und Kultur" vor. So ganz passend finde ich den Vergleich ohnehin nicht, weil "Pillenenzyklika" doch deutlich "gesellschaftsfähiger" ist als "Arschfick". --Amberg 14:22, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ja, ich weiß, der Begriff "Pillenenzyklika" enthält nicht die Vulgarität, die ggf. gegen "Arschfick" bzw. "Arschficken" sprechen würde--wenn die Lemmata also nur wegen Vulgarität gelöscht worden wären, dann müsste "Pillenenzyklika" bleiben. Und da zumindest eins der Lemmata nicht gelöscht ist, scheint so etwas zulässig zu sein. Vielen Dank für Deine Hinweise auf die Richtlinien. Ich denke, mit der von Dir angeregten Ergänzung im Zielartikel müsste dann das Problem ausgeräumt sein, und damit ist gut, und die Weiterleitung sollte behalten werden.--Bhuck 14:27, 12. Mär. 2009 (CET)
Sehe den Begriff aufgrund der Google-Resultate nicht als zwingenden Redirect an. Eher löschen. Irmgard 19:36, 12. Mär. 2009 (CET)
- Redirects sind dafür da, damit Leser auf das gewünschte Material kommen. Wenn jemand in einer romkritischen Schmähschrift den Begriff liest, und wissen will, was sich dahinter steckt, soll er auf den Artikel zum Enzyklika kommen. Auch wenn der Redirect nicht zwingend ist, so ist er a) nicht schädlich und b) ggf. hilfreich. Sollen wir etwa alle nicht-zwingenden Redirects löschen?--Bhuck 23:13, 12. Mär. 2009 (CET)
- Zum Papst selbst steht hier in der WP:"Daher bekam der Papst von Gegnern der Enzyklika den spöttischen Beinamen „Pillen-Paul“". Nun weshalb wohl? Gebräuchliche Bezeichnung der Schrift in den 70er und 80er Jahren, die von Jüngeren aber nicht mehr erinnert wird. Behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:48, 13. Mär. 2009 (CET)
- Früher durchaus gängige Bezeichnung für diese Enzyklika, als redirect behalten und natürlich bei Humanae Vitae erwähnen. nfu-peng, so sonderlich alt muss man übrigens nicht sein, um sich daran zu erinnern.--Wahldresdner 19:19, 13. Mär. 2009 (CET)
Relevanz des Dorfbrauches? Kann man in Cossebaude einbauen, unter dem Lemma erwartet man ohnehin etwas anderes (relevanteres, was bereits gelöscht wurde --> schwere Beleidigung im Islam mit justizieller Bedeutung) --Zaphiro Ansprache? 11:43, 12. Mär. 2009 (CET)
Wenn es einen Beleg für diesen Brauch über die Geschichte hinaus gibt, wäre ein Behalten möglich - aber dann sollte es schon ein allgemeiner Brauch unter Dienstboten gewesen sein WolfgangS 11:47, 12. Mär. 2009 (CET)
- steht in Ansätzen schon in Cossebaude_(Ortsteil)#Trivia, daher auch zusätzlich Redundanz, das Märchen bzw die Sage kenne ich leider nicht (wohl nur regionale Relevanz), zudem seltsame Absätze wie "Technik" ;-)----Zaphiro Ansprache? 11:48, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich hätte unter diesem Lemma auch eine Beschreibung des Schuhwurfs als politische Aktion erwartet, siehe Muntazer al-Zaidi. Der Tortenwurf wird ja auch in einem eigenen Artikel behandelt, daher könnte man es m.E. stehen lassen, aber mit Schwerpunkt auf politische Aktion/Aktionskunst, was ja nicht ausschliessen muss, dass man dort auch den Dorfbrauch erwähnt. Aber man sollte vielleicht abwarten, ob es sich bei dem Fall Muntazer al-Zaidi vielleicht nur um eine Einzelaktion mit wenigen Nachahmern handelt --Jan Eduard 15:03, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wie sich u.a. aus dem Weblink am Ende des Artikels ergibt, handelt es sich nicht um einen "Dorfbrauch", sondern um einen historischen Brauch, der sich nicht auf den Ort Cossebaude beschränkt. Somit wäre die Beschreibung dieses Brauchs im Artikel Cossebaude deplaziert, zumal niemand einen Brauch über einen Ortsnamen sucht. Erst recht wurden bislang keine ausreichenden bzw. erheblichen, sachlichen Gründe für eine Löschung des Artikels vorgetragen. Soweit manche Personen aufrund temporärer aktueller Ereignisse (hier: Verurteilung einer Person, die im Irak mit Schuhen nach dem ehemaligen Präsidenten Bush warf) unter diesem Begriff die regional übliche Schändung durch das Schlagen mit Schuhen (das Werfen von Schuhen ist auch im Irak unüblich, jedoch kam der Werfer nicht an den Präsidenten nah genug heran) sucht, sollte allenfalls auf einen korrekten Artikel verwiesen werden. Im Übrigen ist Löschen destruktiv - Wikipedia beruht jedoch auf konstruktiver Denkweise. --StMH 19:14, 12. Mär. 2009 (CET)
- Der Schuhbaum hatte SLA und LA und jetzt ist er doch durchaus brauchbar bzw. ausbaufähig. Ausgebaut kann doch nur werden, was vorhanden ist, und nicht, was gelöscht ist. Die meisten lesen keine Löschdiskussionen und es ist dem Zufall überlassen, wer wann wo etwas von seinem Wissen beitragen kann. Witzig finde ich allerdings, dass ein Vorgang, der mit Tag, Monat und Jahr versehen ist, als „Sage“ bezeichnet wird. Eher für behalten. -- Merker Berlin 19:38, 12. Mär. 2009 (CET)
- da hast du Artikel und verlinkte Absätze nicht gelesen, das stammt nicht von mir ;-) aber auch wenn es eine Erzählung ist, müsste Relevanz nachgewiesen werden. Vgl auch Googlesuche----Zaphiro Ansprache? 23:02, 12. Mär. 2009 (CET)
Ist das nicht inzwischen ein arabischer Volkssport geworden? --Cup of Coffee 00:32, 14. Mär. 2009 (CET)
Relevanz unklar, keine Quellen. --jergen ? 11:50, 12. Mär. 2009 (CET)
Könnte der Entwickler von dem ESP sein.--Kriddl Kummerkasten 12:16, 12. Mär. 2009 (CET)
- Dafür ist ein Patentantrag gestellt; die Gruppe ist sicher relevant. Mehr zur Person findet sich auch auf der Homepage der Firma, 1800 Mitarbeiter, 1.300 Millionen Umsatz. -- Enzian44 13:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Irgendwelche Bedeutung über Lyss hinaus?--Kriddl Kummerkasten 11:55, 12. Mär. 2009 (CET)
Lokalinitiative ohne jedwede relevanz außerhalb der region --WolfgangS 11:55, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich möchte anmerken, dass die Bedeutung innerhalb Lyss' auch nicht wirklich ersichtlich ist ... --85.3.88.245 13:16, 12. Mär. 2009 (CET)
Muss nicht überleben. --Unterrather 13:24, 12. Mär. 2009 (CET)
Vereinswiki?`Hier auf jeden Fall nicht relevant. Gormo 22:59, 12. Mär. 2009 (CET)
Ergänzung des Autors: Wirtschaft und Politik unterliegen heute oft gewissen Sachzwängen und sind teilweise etwas festgefahren. Hier soll das Forum einen konstruktiven Beitrag leisten und losgelöst davon eine vermittelnde Funktion übernehmen. Das Forum wird zu einer neutralen Drehscheibe für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der erweiteren Wirtschaftsregion des Knotenpunkts Lyss weiterentwickelt und nebst den Vorträgen verstärkt andere Gefässe zum gegenseitigen Austausch nutzen.
Der Vorgängerartikel Autofriedhof Gürbetal wurde nach ausführlicher Diskussion am 14. November 2008 gelöscht. Soweit ich erkennen kann hat sich an der Relevanz seitdem nichts wesentliches geändert; ich halte diesen Artikel deshalb für einen Wiedergänger. --jergen ? 11:56, 12. Mär. 2009 (CET)
Inhaltlich hat sich gegenüber damals praktisch nicht geändert. Auf die mehrfachen Anregungen mal überhaupt den Autofriedhof und seine Besonderheiten einzugehen und diese zu beschreiben ist der Autor immwer noch nicht eingegangen --WolfgangS 12:03, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wohl eher ein Fall für die Qualitätssicherung. Die Abschnitte 2 - 4 zu einem zusammenfassen und die Geschichte + dort vorhandene Fahrzeuge ausbauen. --Diyias 12:39, 12. Mär. 2009 (CET)
- Als einen "Wiedergänger" würde ich den Artikel nur indirekt bezeichen. Gehen wir doch einmal von WP:AGF aus und glauben, dass der Ersteller nichts von der alten Löschentscheidung gegen Autofriedhof Gürbetal wusste, da er zum damaligen Zeitpunkt noch Newbie mit einem Monat Wikierfahrung war. Die damalige Löschantrag bezog sich einen Artikel, der nicht wirklich enzyklopädial aufgemacht war. Bei diesem Artikel handelt es sich jedoch um einen unwissentlichen Neuansatz, der auch mE neu beurteilt werden muss.
- Einen SLA mit Begründung "Wiedergänger" möchte ich deshlab schon vorsorglich einen Einspruch erteilen.
- Um die damalige Diskussion jedoch objektiv beurteilen zu können, wäre es wichtig, den damaligen Artikel nochmals vor Augen zu haben. Wäre es möglich ihn im BNR des Ersteller unter Benutzer:Dances with Waves/Autofriedhof Gürbetal wieder herzustellen. IMHO (noch) Neutral.--Manuel Heinemann 13:31, 12. Mär. 2009 (CET)
Also allein vom Medien-Echo (über 8500 Google-Treffer mit allerhand Artikeln in Oltimerportalen, Fachzeitschriften oder überregioner Presse... ) kann so manches Heimatmuseum nur Träumen! Ich weiß nicht was das Problem ist? Es ist doch offensichtlich, das es sich um ein beonderes "Museum" und "Gesamtkunstwerk" handelt... Und auch Schrottplätze haben eigene Artikel wie das Aerospace Maintenance and Regeneration Center. Wenn das ein normaler Schrottplatz wäre, hätte es wohl kaum so viel Bekanntheit erlangt. Relevant, weil einzigartig, und deshalb Behalten Grüße LutzBruno 13:43, 12. Mär. 2009 (CET)
- Angesichts des grossen nationalen und internationalen Medienechos ganz klar schnellbehalten.--Parpan 16:11, 12. Mär. 2009 (CET)
- Dieser LA ist doch wohl nicht etwa ernst gemeint, oder? Der Autofriedhof ist weltweit einmalig und hier will ihn einer kleinkrämerisch löschen. Nicht zu fassen - und natürlich behalten. --Wüstenmaus 18:34, 12. Mär. 2009 (CET)
Das Lemma könnte relevant sein, aber der Artikel beschreibt eben praktisch nichts zum Autofriedhof sondern erneut nur über die Streitigkeiten mit der Gemeinde. Wenn der Autor nicht endlich etwas zum Autofriedhof schreibt: Wie ist er entstanden, welche besonderen Automodelle liegen da ..... Sooo ist er jedenfalls genauso schlecht wie letztes Jahr --WolfgangS 19:00, 12. Mär. 2009 (CET)
Kein Unterschied zum alten Artikel zu erkennen. Nur weil einer seinen Schrott nicht ordnungsgemäß wegräumt und nun rechtlich dafür belangt wird, bekommt er noch lange keinen Artikel. Löschen. --Phantom 19:06, 12. Mär. 2009 (CET)
Das Lemma müsste eigentlich Juristische Auseinandersetzungen um den Autoschrottplatz Gürbetal lauten. Über das relevanzstiftende "Kunstwerk" lese ich nichts. Löschen --Voyager 22:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich finde den Artikel eigentlich ganz interessant - daß auf einem Schrottplatz in Deutschland noch Autos aus den 30er stehen hätte ich nicht gedacht. - Den Abschnitt mit den "juristischen Auseinandersetzungen" würde ich löschen, ansonsten tendiere ich zu behalten Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:39, 12. Mär. 2009 (CET)
- Seit wann bitte liegt Kaufdorf in Deutschland? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:52, 12. Mär. 2009 (CET)
Gemäss Löschregeln wegen Mangels an neuen Argumenten erneut zu löschen, da Wiedergänger - ev. unabsichtlicher, aber das ändert nichts an der Sache. --Cú Faoil RM 23:19, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich kann euch beruhigen: Es ist - wenn überhaupt - ein unbeabsichtigter Wiedergänger. Von dem alten Artikel hatte ich keine Ahnung, und kann deswegen die ungedultigen Aufforderungen "endlich was zum Autofriedhof" zu schreiben nicht stehen lassen. Daß es im Prinzip derselbe Inhalt ist, sollte nicht verwundern bei der Tatsache, daß es sich um denselben Schrottplatz handelt. Übrigens: Der Schrottplatz = die einmalige Ansammlung der Fahrzeuge ist Inhalt des Artikels, nicht eine einmalige Kunstausstellung (die ihrerseits genau diesen Schrottplatz und diese Fahrzeuge zum Inhalt hatte)
Was die Relevanz angeht: Das Statement der beiden renomierten schweizer Museen und die internationale Aufmerksamkeit ist nach meinem Verständnis eindeutig eine Relevanz. Eine weitere Relevanz sehe ich im Alleinstellungsmerkmal - oder wo gibt es in der Schweiz noch mal einen vergleichbaren Schrottplatz, der mit 1400 Fahrzeugen ein Abbild des schweizer Fahrzeugbestands über knapp ein halbes Jahrhundert hergibt? Auch ohne dem juristischen Streit, der zur Relevanz rein gar nichts beiträgt? Eine dritte mag die Sehenswürdigkeit sein, denn das ist der Autofriedhof allemal. Wenn da die WP eine andere Relevanzlogik hat, habe ich die schlicht noch nicht kapiert.
Wie Kollege WolfgangS drauf kommt, es würde nur was zum juristischen Streit stehen, ist mir auch schleierhaft. Ausbauen finde ich auch gut, gerade was die vorhandenen Fahrzeuge angeht. Details kann ich leider nicht liefern, weil ich noch nicht vor Ort war. Andere waren vor Ort, wie z.B. Kollege Cú Faoil. Leider setzt er sich lieber für die Löschung ein, statt für die Artikelverbesserung.
Hier ist der LA mit Wiedergänger begründet. Die einen sagen es ist einer, die anderen sagen ist keiner. Ob Wiedergänger oder nicht ist also POV, die anderen hier genannten Löschgründe auch.
Sollte die Entscheidung auf löschen fallen, dann bitte auf meine Benutzerseite entsorgen. Dann würde ich schauen, wie man die Infos weniger umstritten direkt bei Kaufdorf unterbringen kann (aus reiner Neugier: Gerne auch den alten gelöschten Artikel auf meine Benutzerseite werfen - mich interessierts was die Kollegen Jergen und WolfgangS an einen Wiedergänger glauben läßt). -- Dances with Waves 00:26, 13. Mär. 2009 (CET)- Ein Wiedergänger ist das Ding. Der POV bezieht sich nur drauf, ob der Wiedergänger absichtlich oder unabsichtlich entstanden ist. Für die Löschdiskussion ist diese Frage aber unerheblich; die Antwort darauf wäre höchstens für eine WP:VM relevant. Einen Anlass dazu sehe ich bisher keinen - einen neuen Behaltengrund für den Artikel allerdings auch nicht. --Cú Faoil RM 01:51, 13. Mär. 2009 (CET)
Behalten: In dieser Form einmalig für die Schweiz, grosses Medienecho in den letzten 20 Jahren. --84.73.75.158 00:20, 13. Mär. 2009 (CET)
@Dances: Das Du von einem Vorgängerartikel nichts kennen willst erscheint mit seltsam. Der Artikel ist (nahezu) identisch mit dem damaligen Artikel. Wenn Du also nicht eine Reinkarnation von Netpilot bist und den gleichen Text verwendet hast, dann habt Ihr jedenfalls von der gleichen Quelle abgeschrieben. Und inhaltlich bist Du bisher auch auf keinerlei Kritikpunkt eingegengen. --WolfgangS 03:59, 13. Mär. 2009 (CET)
- Mangels Vergleichsmöglichkeit mit dem alten, gelöschten Artikel ist keine Beurteilung möglich, ob Wiedergänger oder nicht. Aufgrund der Kommentare der alten Löschdiskussion ist anzunehmen, dass die Löschgründe des alten Artikels im aktuellen Artikel behoben sind. Ich sehe diverse Alleinstellungsmerkmale aufgrund der Größe, der kulturhistorischen "Dokumente" und zuletzt dadurch, dass es wohl wenige "Schrottplätze" mit eigenem Förderverein geben dürfte. Die Erwähnung der juristischen Auseinandersetzungen ist gerechtfertigt, da sie die Existenz des Unikums (und potentiellen Museums) gefährden, die POVige Bezeichnung "Provinzposse" ist nicht angebracht. Kurzum: Behalten--Englischer Limonen-Harald 05:51, 13. Mär. 2009 (CET)
- Zustimmung. Könnte noch etwas ausgebaut werden, aber nur schon aufgrund von Alleinstellungsmerkmalen klar behalten. --Nebelkönig 06:25, 13. Mär. 2009 (CET)
Behalten. --Grikalmis 13:39, 13. Mär. 2009 (CET)
Kulturgeschichtliches Kuriosum. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:25, 13. Mär. 2009 (CET)
Behalten. Ich kann keinen Löschgrund erkennen, das Ding ist hinlänglich bekannt, um relevant zu sein. Furchtbar schlecht ist der Artikel auch nicht. Rainer Z ... 18:02, 14. Mär. 2009 (CET)
bisher kein Artikel - desweiteren keine Relevanz erkennbar für ein Tool des Schweizer Arbeitsamtes WolfgangS 12:01, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wenn der Text mit dem LA entfernt wird, ist der sogar SLA-fähig:D-- Johnny Controletti 12:10, 12. Mär. 2009 (CET)
hmm, da hatt ich im Eifer des Gefechts überschrieben ;) --WolfgangS 13:01, 12. Mär. 2009 (CET)
- Habe den Artikel ein wenig recherchiert und ausgebaut. Aus meiner Sicht jetzt ein eindeutiges behalten. -- Moschitz 00:44, 14. Mär. 2009 (CET)
Konrad Rott (zurück)
Ja - und? Bei Personen, zu deren Lebzeiten es den Buchdruck bereits gab, erwarte ich durchaus ein wenig mehr. So kein artikel und keine Relevanz dargestellt. Dazu quellenlos.--Kriddl Kummerkasten 12:07, 12. Mär. 2009 (CET)
Jetzt steht immerhin drin, dass er ein Pfeffermonopol anstrebte. Daher zurück.--Kriddl Kummerkasten 15:05, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe es noch ein bisschen ausgebaut, so ist es besser, denke ich.--my 2 ct. 15:37, 12. Mär. 2009 (CET)
Harun Isitan Varul (SLA, erl.)
R-Frage. Laut Artikel steht jedweder wissenschaftliche Erfolg noch aus.--Kriddl Kummerkasten 12:11, 12. Mär. 2009 (CET)
- Beleglose (Selbst)darstellung eines Wichtigtuers. Gerne auch schnellweg --Kuebi [∩ · Δ] 12:13, 12. Mär. 2009 (CET)
- SLA gestellt. --Alma 12:19, 12. Mär. 2009 (CET)
Gelöscht. --Idler ∀ 12:21, 12. Mär. 2009 (CET)
Relevanz? Nicht davon irretieren lassen, dass die Gesellschaft blau ist, das ist eine BKL.--Kriddl Kummerkasten 12:36, 12. Mär. 2009 (CET)
Nichts relevantes dargestellt - Man weiß ja nicht mal was für ein Verein das überhaupt ist --WolfgangS 13:00, 12. Mär. 2009 (CET)
Dr. rer. com. Heinz Wimpissinger ist für mich sowas von irrelevant. --Unterrather 14:01, 12. Mär. 2009 (CET)
- das ist freilich ein vortreffliches Argument. -- Toolittle 16:16, 12. Mär. 2009 (CET)
Google-Buchsuche gibt leider auch nichts her. --Seeteufel 20:59, 12. Mär. 2009 (CET)
- Auch google ohne Wikipedia bringt nichts für mich erhellendes. Gormo 23:30, 12. Mär. 2009 (CET)
Ein ganz mieses Stück quellenlosen POVs, das sich die am Ende des Artikels sogar widerlegt Märtyrergeschichte abstandslos zu eigen macht. Ohne neutrale Quellen aus Außenperspektive unhaltbar. PS: Es ght hier nicht um die Relevanz - als Ikone der Evangelikalen ist sie relevant. sугсго 13:03, 12. Mär. 2009 (CET)
- Die Relevanz stelle ich ebenfalls nach wie vor nicht in Frage. Der Artikel ist aber, wie bereits gestern in der LD Scott erwähnt, völlig untauglich. Literatur jenseits evangelikaler Propaganda ist vorhanden, bitte anhand dessen ausbauen oder in sieben Tagen löschen. --85.3.88.245 13:26, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich halte den Artikel für etwas besser als den zu Rachel Scott, weil man m. E. hier nicht sagen kann, dass er sich die "Märtyrergeschichte abstandslos zu eigen macht". Er enthält nicht erst am Ende ihre Widerlegung bzw. Bezweiflung, dann aber wieder Sätze wie: "Weitere Ermittlungen ergaben noch ein weiteres Gottesbekenntnis." Der Artikel wirkt wie das Ergebnis eines Kampfes zwischen Anhängern und Gegnern des Märtyrerkults um C. B., ohne dass aber die Quellen der einen oder der anderen Seite deutlich würden. --Amberg 13:54, 12. Mär. 2009 (CET)
- Mal die Literturliste eine deutschsprachige Übersetzung nachgetragen, die ich gestern schon im Artikel Schulmassaker von Littelton gepostet habe. Der Artikel hat deutlich mehr Substanz, als der von Rachel Scott, zudem gab es schon eine positive Behaltensentscheidung, warum also den Artikel nochmals diskutieren?!
- Eine QS durch die Fachredaktion, anstatt eine durch die drohende Löschung zu erzwingen, finde ich immernoch der falsche Weg. Aus diesem und den oden genannten Gründen: IMHO für behalten.--Manuel Heinemann 14:35, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wir haben eine Fach-QS Evangelikaler Schwachfug? sугсго 12:22, 13. Mär. 2009 (CET)
In der Form definitiv löschen. Das hier ist die Wikipedia und kein Portal für evangelikale Heiligenverehrung. Gleiches gilt für Scott. 84.56.96.191 18:47, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hatte versucht, den Artikel etwas zu entPOVen. Schwieriger Fall - aber nicht unmöglich. Doch wäre wohl eine richtige QS angebrachter.--Manuel Heinemann 11:33, 14. Mär. 2009 (CET)
- Vorallem, um zu diskutieren, was alles im einzelnen Überarbeitet, bzw. ergänzt werden sollte. Ergänzt habe ich bisher nur Literatur und die musikalische Verarbeitung.--Manuel Heinemann 11:57, 14. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 13:06, 12. Mär. 2009 (CET)
- DMA mal ergänzt, vielleicht baut jemand daraus noch was in den Artikel ein?--Louis Bafrance 13:14, 12. Mär. 2009 (CET)
Hans Kreis - LA
Werbebeitrag ohne im Text erkennbare Relevanz. Er soll sich einen guten Ghostwriter suchen, falls er relevant sein sollte. Eingangskontrolle 13:16, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ähm, sofern alle Angaben stimmen, könnte die Relevanz nicht besser erkennbar sein (bzw. wohl ein wenig besser, wenn der Verlag korrekt geschrieben wäre, was aber wohl kein grosses Verständnishindernis darstellen sollte). --85.3.88.245 13:20, 12. Mär. 2009 (CET)
Die vier Sachbücher, die bei Droemer-Knaur erschienen sind, reichen für Relevanz. Eines davon ist zwar noch nicht im Buchhandel, allerdings bereits in der DNB mit allen Angaben gelistet. An dem einen wohl bald auszuliefernden Buch wird es wohl nicht hängen. Die Lobhudeleien können leicht aus dem Artikel entfernt werden, noch fehlende Formalien wie Kategorien usw. sind auch kein Löschgrund. -- Monte Schlacko 13:27, 12. Mär. 2009 (CET)
4 Sachbücher zeigen durchaus Relevanz an WolfgangS 13:27, 12. Mär. 2009 (CET)
- Schaut jetzt mal in den Artikel. Behalten Brr PG 13:36, 12. Mär. 2009 (CET)
Er hat wohl doch zumindest genügend Leser für vier Bücher. Ziehe LA zurück --Eingangskontrolle 13:59, 12. Mär. 2009 (CET)
Meister von Kirchdrauf (LAE)
Ein Behelfsname mit Ortsangabe für einen "unbekannten Maler", der in ebendiesem Ort einen Altar verschönerte als Lemma? Mit 70 Google-Fundstellen, und für die erwähnten „Zipser Meister" auch nur ganze 4 Einträge (inklusive Wikipedia). Ist das enzyklopädiegerecht? --Pyxlyst 13:18, 12. Mär. 2009 (CET)
Zur ersten Frage: Ja, selbstverständlich. Wie denn auch sonst? --85.3.88.245 13:22, 12. Mär. 2009 (CET)
Ja, so wie viele Lemmata in dieser Art. In der Kunstfachliteratur werden diese Künstler offensichtlich so geführt - siehe z.B. auch Meister von Tressa, Meister von Sigmaringen, Meister von Rabenden ...WolfgangS 13:27, 12. Mär. 2009 (CET)
- Notnamen sind in Kunst und Architektur völlig zulässig. Ich sehe keinerlei Löschgrund. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:21, 12. Mär. 2009 (CET)
Schließe mich WolfgangS und dem Bischof an: Notnamen sind ein gebräuchliches Muss, wenn der Urheber namentlich unbekannt sind, bzw. nicht eindeutig zuordnenbar sind. Behalten. --Manuel Heinemann 15:01, 12. Mär. 2009 (CET)
Relevanter Künstler, der unter diesem Notnamen bekannt ist. Behalten--Kriddl Kummerkasten 15:03, 12. Mär. 2009 (CET)
er könnte noch ein paar quellen vertragen. Elvis untot 16:04, 12. Mär. 2009 (CET)
- Und einen Ausbau, sowie ein Foto des Altars. --Gudrun Meyer 20:32, 12. Mär. 2009 (CET)
War SLA. Wie gesagt, keine Quellenangabe, Relevanz nicht klar belegt! --Ginger rogers 13:33, 12. Mär. 2009 (CET)
Wie beim Einspruch bereits gesagt: Gemäß WP:RK#Politiker und öffentliche Amtsträger sind oberste Richter eines Landes per se relevant. Unbestritten war er genau das eine Zeit lang.--Kriddl Kummerkasten 13:35, 12. Mär. 2009 (CET)
Und die Interwikis sind auch recht beeindruckend. --Eingangskontrolle 13:49, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich wurde das hier gern demnächst beenden - Relevanz ist offensichtlich und auch durch diverse Medienberichte belegt. --Eingangskontrolle 15:11, 12. Mär. 2009 (CET)
- Mit den Quellen wurde es allerdings nun kräftig übertrieben, da muss drinngend mal ausgemistet werden. -- Papphase 17:40, 12. Mär. 2009 (CET)
- Sehe ich genauso--Martin Se !? 03:21, 13. Mär. 2009 (CET)
DENIOS AG (LAE)
WPRK für Wirtschaftsunternehmen fraglich! So kein Artikel! --Ginger rogers 13:37, 12. Mär. 2009 (CET)
- (Anti-)Werbung. Wech damit. Fossa?! ± 13:53, 12. Mär. 2009 (CET)
LAE Eindeutig Relevant. 142 Mio UMsatz. Rest ist QS. --PaulMuaddib 14:47, 12. Mär. 2009 (CET)
Wird allerdings auf DENIOS verschoben. Siehe WP:NK#Unternehmen. --Kuebi [∩ · Δ] 17:24, 12. Mär. 2009 (CET)
Sehr liebevoll erstellt, auch einigermaßen nützlich, aber WP:WWNI#7 und WP:WWNI#8 und WP:WWNI#9. Fällt für mich zumindest unter die Rubrik "Schön aber fehl am Platze". Aber vielleicht irre ich mich auch? --Abe Lincoln 13:37, 12. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel stellt ausschließlich gesichertes Wissen dar. Es handelt sich um die Beschreibung einer offiziellen Veröffentlichung der Bundesregierung. WP:WWNI#7, WP:WWNI#8 und WP:WWNI#9 können hier keine Anwendung finden, weil die „Rohdatensammlung“ die Quelle ist, veröffentlichte Daten protokolliert worden sind und keine Beratung gegeben wird. Der Hinweis zu Rechtsthemen ist eingebaut. Den allgemeinen WP-Regeln entnehme ich, dass WP durchaus auch die Lücke zwischen Tagespresse und Brockhaus schließen soll. Hierauf berufe ich mich und bin selbstverständlich für behalten. :-) -- Merker Berlin 13:57, 12. Mär. 2009 (CET)
Enzyklopädisch gesehen wird´s in ein paar Monaten keinen mehr interessieren. Man kann dann bei Umweltprämie einarbeiten, dass es eine tagesaktuelle Abrufübersicht im Internet gab und fertig ist. --Unterrather 14:06, 12. Mär. 2009 (CET)
- Gesichertes Wissen: Es ist unbestritten, dass die Zahlen authentisch so von der BAFA veröffentlicht werden. Aber was geben sie genau wieder?
- Die Post wird wegen des Ansturms inzwischen nicht nur nach Eschborn, sondern auch nach Frankfurt verteilt. (Quelle: eigener Anruf bei der Post, Einschreibenverfolgung)
- Ein Rückschein zu einem Einschreiben braucht 10 Tage.
- Daraus schließen wir: In der Poststelle der BAFA muss im Moment ganz heftig improvisiert werden, und es ist zu erwarten, dass da auch mal eine Kiste liegenbleibt und (unter Beachtung der Eingangsreihenfolge) erst am nächsten Tag bearbeitet und gezählt wird. Die täglichen Zahlen sind also zu einem großen Teil nicht von der Antragsmentalität der Bevölkerung bestimmt (wie man es zu einer 'wissenschaftlichen Aufarbeitung' wünschen würde), sondern schlicht von den technischen Kapazitäten von Post und BAFA, wobei die bestimmt auch – ohne dass das in den veröffentlichten Zahlen dokumentiert wird – mehrmals ihre Prozesse ändern, weil sie sehen, dass sie anders gar nicht weiterkommen. Aus solchen Tageszahlen Schlüsse ziehen zu wollen ist Kaffeesatzleserei. -- Fazit: Spielwiese bis Juni; danach löschen, weil nicht enzyklopädisch -- 217... 19:50, 12. Mär. 2009 (CET)
- Gesichertes Wissen: Es ist unbestritten, dass die Zahlen authentisch so von der BAFA veröffentlicht werden. Aber was geben sie genau wieder?
- Du solltest WP-Leser nicht als Kaffeesatzleser verunglimpfen. -- Merker Berlin 20:06, 12. Mär. 2009 (CET)
- Was wen interessiert (interessieren darf?) ist für Aussenstehende immer schwer zu beurteilen. Mich selbst würde beispielsweise die Rezeption der Abwrackprämie für Binnenschiffe aus und seit dem Jahr 1989 interessieren. Leider finden sich darüber in WP nur 3 Sätze und die stammen auch noch von mir. :-) -- Merker Berlin 14:17, 12. Mär. 2009 (CET)
- @„Rohdatensammlung“: Zitat aus Wikipedia:Listen: „Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt. Listen können dann dazu ein umfassender Überblick ... sein.“ -- Merker Berlin 17:42, 12. Mär. 2009 (CET)
Hier ist es so, wie bei vielen anderen Artikeln. Wen es nicht interessiert, der muss es ja nicht lesen. Konkret denke ich jedoch, dass hier durchaus Relevanz gegeben ist. Diese Daten zeigen sehr interessant, wie politische Entscheidungen und Steuerungsversuche das wirtschaftliche Geschehen lenken. Zudem ist sehr interessant festzuhalten, wie sich Lieferzeiten und Kaufverhalten unter Druck - hier Zeitdruck - ändern. Parallel dazu auch wieder auf der politischen Seite dieses Kaufverhalten durch Änderungen der Spielregeln weiter zu beeinflussen. Gerade für angehende oder bereits vorhandene Volkswirte sind diese Statistiken und Mechanismen sehr interessant, nützlich und aussagefähig. Um später evt. Auswertungen zu machen ist es natürlich wichtig, Daten zu bekommen. Was spricht dagegen diese Daten aus der Wikipedia zu bekommen? Schließlich ist das doch der Sinn einer Enzyklopädie. Deshalb selbstverständlich behalten. -- Itti 19:22, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich sehe in der Liste weder Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse noch Eilmeldungen noch Ratgeber. Insofern halte ich eine Löschung unter Verweis auf WWNI7-9 für nicht gerechtfertigt. Die Liste scheint für einige ja interessant zu sein und kann dazu dienen, die Akzeptanz (-entwicklung) der Umweltprämie einzuschätzen. Wenn die Liste gelöscht würde, müssten die Daten wieder in den Umweltprämien-Artikel eingearbeitet werden, was auch nicht wirklich gewünscht sein kann. Daher behalten -- daraus entsteht ja keine Lesezwang.--Englischer Limonen-Harald 22:57, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: Spannend wird die Liste im Hinblick auf Änderungen der Modalitäten, z.B. wenn Prämien ab Ende März reserviert werden können. (Noch spannender ist allerdings, wie lange das BAFA diesmal brauchen wird, seinen Kuchen entsprechend anzupassen....)--Englischer Limonen-Harald 23:03, 12. Mär. 2009 (CET)
- Da hast du mit Sicherheit recht. Ich denke, der Kuchen dürfte an diesem Tag (bzw. nachdem die Anträge eingegeben wurden (in welcher Reihenfolge eigentlich? (wie groß ist eigentlich der dort vorhandene Briefkasten?))) verbraucht sein. -- Itti 23:08, 12. Mär. 2009 (CET)
Unbedingt behalten. Natürlich muss der Artikel mit der Zeit mitwachsen. Ist zugleich lebende Geschichtsschreibung. --Grikalmis 14:22, 13. Mär. 2009 (CET)
Kurzfilm, der keinerlei Relevanz erkennen lässt. -- Philipendula 14:29, 12. Mär. 2009 (CET)
+1 --Unterrather 14:45, 12. Mär. 2009 (CET)
- Genauer gesagt lässt der Artikel keinerlei Relevanz dieses Kurzfilms erkennen. Ob der Film Relevanz erkennen lässt, kann man aufgrund des Artikels nicht beurteilen, da etwaige Relevanz nicht aus der Handlung erwachsen würde. --Amberg 15:01, 12. Mär. 2009 (CET)
- So kein Artikel: Relevanz nicht klar dargestellt. 7 Tage um dies nachzuholen, ansonsten Löschen.--Manuel Heinemann 15:03, 12. Mär. 2009 (CET)
Einspruch zum SLA: Die ordentliche Löschdiskussion hat schon begonnen, zu der sich der Ersteller erst einmal äussern soll. Soviel Fairness muss schon sein. --Manuel Heinemann 15:14, 12. Mär. 2009 (CET)
SLA erstmal raus, vielleicht findet sich noch etwas (z.B. Preise, Festivals).--Kriddl Kummerkasten 15:21, 12. Mär. 2009 (CET)
Löschen. Der Film hat überhaupt keine Relevanz, sondern ist eher ein Werbefilm für die Kirche. Auf Youtube kann man sich das Werk anschauen. - Gruß --Rybak 15:24, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hast du den Link?--Manuel Heinemann 15:32, 12. Mär. 2009 (CET)
- [14], der Film stammt vom Missionswerk Werner Heukelbach und die Homepage ist [15]. --Pandarine 15:48, 12. Mär. 2009 (CET)
- Also ist es kein Kurzfilm, der unter künstlerischen Gesichtspunkten relevant ist. - Gruß --Rybak 16:22, 12. Mär. 2009 (CET)
- [14], der Film stammt vom Missionswerk Werner Heukelbach und die Homepage ist [15]. --Pandarine 15:48, 12. Mär. 2009 (CET)
Löschen. Kein IMDb-Eintrag, keine Vorführungen bei Filmfestivals oder in Kinos. Somit sind die RKs für Filme (die natürlich auch für Kurzfilme gelten sollten) nicht erfüllt. --Andibrunt 15:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- Komischer Weise finden sich aber recht viele Google-Treffer für diesen Film. --Manuel Heinemann 15:58, 12. Mär. 2009 (CET)
- 176 soll viel sein?--Kriddl Kummerkasten 16:08, 12. Mär. 2009 (CET)
- Haben wir bei dem einen oder anderen der "relevanten" Kurzfilme mehr? Stichprobenhaft wohl eher nicht.--Manuel Heinemann 16:15, 12. Mär. 2009 (CET)
Die Relevanz eines Filmes wird keineswegs an der Anzahl der Googletreffer gemessen (s. RK). abgesehen davon ist dieses hier jedoch kein brauchbarer Artikel, außer dem erbaulichen Inhalt erfährt man rein gar nichts: Autor? Regisseur?, Darsteller? Aufführung ?Wirkung? Quellen? Eintrag in einer Filmdatenbank? alles Fehlanzeige. -- Toolittle 16:24, 12. Mär. 2009 (CET)
- Aus diesem Grund auch die von mir vorgeschlagenen 7 Tage plus den Hinweis auf der Benutzerseite des Erstellers, sich einen Mentor zuzulegen, der ihm bei Fragen und Probleme zur Seite steht. Es wäre schade, wenn er an der vorzeitigen Löschung dieses Artikels die Lust am Gemeinschaftsprojekt verliert. Jedoch ohne dargestellte Relevanz klar löschfähig. Ich warte einfach mal ab, was noch alles kommt. Deine Aufzählung was noch alles fehlt, ist ein guter Einstieg, was einen guten Artikel ausmacht.--Manuel Heinemann 16:41, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das einzige erfüllte Relevanzkriterium ist offenbar, dass der Film laut Homepage auf DVD erhältlich ist und eine ISBN-Nummer besitzt (deswegen ist er vermutlich auch bei amazon in der Datenbank). Fehlt laut RK nur die Eintragung in eine Filmdatenbank. Dann fehlt "nur" noch Qualität. --Pandarine 16:49, 12. Mär. 2009 (CET)
- P.S. Der Film ist auf http://www.filmdb.de gelistet, die Seite ist unter Filmdatenbanken aufgeführt. Damit wären die formalen Relevanzkriterien IMHO eigentlich doch einigermaßen erfüllt. --Pandarine 09:03, 13. Mär. 2009 (CET)
- Qualität ist neben den formalen Aspekte wohl das wichtigste Ausschlusskriterium. Aber Toolittle hat ja schon eine gute Aufzählung geleifert, wie der Urheber des Artikels, die Qualität anheben kann.--Manuel Heinemann 17:08, 12. Mär. 2009 (CET)
Radioland (gelöscht)
Das ist weder ein artikel über Radio noch über Internetradio. Es ist Werbung für eine Firma, die anbietet, Radiospots zu machen. Und daneben macht es halt noch Internetradio. Relevanzkriterien für Unternehmen deutlichst unterboten. Hôtesse d'accueil 14:46, 12. Mär. 2009 (CET)
Naja, dann müssten die hier alle ja auch raus:IG Schweizer Internetradio, Radio 11, Radio Aena, ByteFM, CollegeRadio, CrossChannel.de, Deezer, Defjay, Digitally Imported, Evangeliums-Rundfunk, Frozen-Radio, Radio Galère, Gamer-fm, Gipsy-Info, Icecast, Last.fm, Laut.de, Laut.fm etc.
Im Artikel war kein LA sondern ein SLA. Wegen Irrelevanz+Werbegeschwubbel=WP:WWNI gelöscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:25, 12. Mär. 2009 (CET)
Hyaloöke (schnellgelöscht)
Begriffsbildung Eingangskontrolle 15:04, 12. Mär. 2009 (CET)
Aber wirklich ein Musterbeispiel dafür --WolfgangS 15:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Oder um´s kurz zu machen WP:TF --Unterrather 15:52, 12. Mär. 2009 (CET)
Das hier ist relevant: https://secure.booklooker.de/app/detail.php?id=503322652&setMediaType=0&&sortOrder=
O.K, Herr E. Steinhaus hat 1912 tatsächlich ein Buch geschrieben, das, dem Titel nach, von besagten Hyaloöken handelt. Man stößt aber weder im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Gesamter Bestand seit 1913), noch bei Google (Wikipedia ausgenommen), noch im deutschen Universalwörterbuch von Duden auf diesen Begriff. Daher scheint mir die Frage an den Ersteller welcher "man" genau denn da eigentlich von noch dazu "petroiden" H. spricht nicht ganz unberechtigt. Kurz und Gut: Das Buch selbst (der Autor?) mag für einen Eintrag vielleicht relevant genug sein - das Wort Hyaloöke aber sicher nicht: Löschen. --Flann 01:29, 13. Mär. 2009 (CET)
- Behalten. Buch von Steinlaus zeigt Relevanz: Quon non est in Googulo tamen est in mundo --134.130.68.232 19:39, 13. Mär. 2009 (CET)
Alles ganz merkwürdig! Die Quelle war ursprünglich als "Twitter" angegeben und wurde dann auf das Buch korrigiert. Der Autor heißt "E. St. Einhauer", hat also einen petroiden Namen. Er befasst sich angeblich mit dem Hyaloökentum, also dem "im Glashaus Sitzen" in der frühen Neuzeit - das wäre dann wohl das 16. Jahrhundert - anhand von "überlieferten Zeugnissen und Dokumenten". Der Begriff Hyaloökentum sei "marginalistisch" inspiriert - eine Wortprägung von Walter Hömberg, geb. 1944. Das klingt erst einmal wie eine Satire; ausgewiesen ist jedoch es als "Sittengeschichte, Sexualwissenschaft"; und das einzig bekannte Exemplar dieses Werks hat Signaturen einer Klosterbibliothek (jaja, die geilen Mönche von 1912!) und wird - mit einem Bild, das nach gar nichts aussieht, vor allem nicht nach 1912 - ausgerechnet am 12.03.09 vom Wimbauer Buchversand nur bei Booklooker eingestellt und hier verlinkt, nicht aber im eigenen Antbo-Katalog oder den anderen Netvertreibern, mit denen er zusammenarbeitet. Kennt irgend jemand einen Peter Hammer Verlag, der um 1912 in Magdeburg saß? Apropos: Bei Peter Hammer Verlag, Wuppertal, gegr. 1966, liest man: "Der Name Peter Hammer ist die deutsche Übersetzung des Pseudonyms „Pierre Marteau“. Im 17. Jahrhundert unterzeichneten Autoren ihre Schriften mit Pierre Marteau, damit sie nicht persönlich der Zensur zum Opfer fielen." Also ein weiterer Hinweis auf ein Pseudonym? Vielleicht habe ich ja Verfolgungswahn, aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, es handelt sich hier um eine gezielte Mystifikation, vulgo Fake. Für Löschen. --Idler ∀ 19:57, 13. Mär. 2009 (CET)
- Behalten. Ich wäre dümmer gestorben. Errare humanum est, in errore perseverare stultum. Difficile est satiram non scribere. --94.217.104.166 20:23, 13. Mär. 2009 (CET)
- Eheu - sunt pueri pueri et puerilia tractant! --Idler ∀ 20:28, 13. Mär. 2009 (CET)
- Omnia mea mecum porto. --94.217.104.166 20:37, 13. Mär. 2009 (CET)
Weder bei Google Books noch bei Scholar zu finden, also Fake und der Nächste macht bitte SLA --87.168.108.214 20:33, 13. Mär. 2009 (CET)
- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. --94.217.104.166 20:37, 13. Mär. 2009 (CET)
gem. Diskussion schnellgelöscht. --buecherwuermlein 21:14, 13. Mär. 2009 (CET)
... und der obige Link ergibt nunmehr: "Leider ist der gewünschte Artikel bereits verkauft, oder aber vom Verkäufer aus seinen Angeboten entfernt worden." Sic transit gloria mundi - keine Überraschung. --Idler ∀ 22:18, 14. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 15:06, 12. Mär. 2009 (CET)
Da ist überhaupt nichts erkennbar was auch nur einen Funken Relevanz begründet WolfgangS 15:10, 12. Mär. 2009 (CET)
- Da ist nicht mal der Versuch gemacht worden etwas zu zeigen was einen Funken Relevanz begründen könnt... --Unterrather 15:53, 12. Mär. 2009 (CET)
Es gibt einen Zarou auf artnet.de, geboren 1930, allerdings auch bloß ein Bild von ihm. Und es gibt einen Victor Zarou, auch ein französischer Maler. Das ist wenig - tendenz: eher Löschen. --Flann 01:43, 13. Mär. 2009 (CET)
Victor Zarou existiert nicht! Das sind Raubkopien von Zarou!
Icch kann derzeit noch keine Relevanz erkennen. Eingangskontrolle 15:15, 12. Mär. 2009 (CET)
- Änderung dürfte Relevanz klarstellen --SchroedingersKatze 15:54, 12. Mär. 2009 (CET)
(nach BK) Ein wörtlich: "...in der letzten Testphase befindliches...Projekt..." schreit eigentlich nach einem SLA --Unterrather 15:55, 12. Mär. 2009 (CET)
- Online-Version nur noch erwähnt --SchroedingersKatze 20:17, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nach dem Amoklauf von Winnenden wird das Projekt lang und breit in der Presse behandelt. Relevanz dürfte daher wohl eindeutig gegeben sein. http://www.stern.de/wissenschaft/mensch/:Amoklauf-Schulen-Es-Warnsignale/657475.html http://www.bild.de/BILD/news/2009/03/13/winnenden/fruehwarnsystem/fuer-amoklaeufe.html etc. --84.142.62.181 12:33, 13. Mär. 2009 (CET)
- (Klatsch-)Presse triffts da schon eher ;) . SCNR, hier ist ein Süddeutsche-Artikel.Gormo 15:31, 13. Mär. 2009 (CET)
Autoradio VW Gamma (SLA)
Relevanz dieses Konsumproduktes mehr als fraglich. Was unterscheidet dieses Radio von allen anderen Autoradios? --Obkt 15:20, 12. Mär. 2009 (CET)
- Könnte schon relevant sein, weil es die mW erste Radioserie war, die für intuitive Bedienung ohne Hinsehen konstruiert worden war und mit deutlich ertastbaren Funktionsknöpfen ausgestattet war. Hat glaube ich auch einen Designpreis bekommen. Aber das war eher in dern 80ern als in den 90ern, und dazu steht nix im Artikel. Und dass das in den 90ern in ältere Volkswagen Modellen *eingabaut wurde*, mag ich nciht glauben - normalerweise erhielten das Neuwagen ;-). In dieser Form löschen oder komplett neuschreiben. --HyDi Sag's mir! 15:28, 12. Mär. 2009 (CET)
- Erstens bezweifel ich die Relevanz und sollte es sie geben ist sie Zweitens eher gut versteckt als dargestellt. --Unterrather 15:57, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich sehe gerade, dass wir noch nicht einmal zu dem Becker Mexico einen Artikel haben (obwohl das sicher relevanter wäre als manche Handymodelle von heute). Das Gamma wird im Autoradioartikel aber noch nicht einmal erwähnt und im Prinzip ist dieser hingeworfene Satz schnelllöschbar. --HyDi Sag's mir! 17:54, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das ist kein Artikel und selbst wenn es einer wäre, ist keine Relevanz für dieses spezielle Autoradio erkennbar. HyDi hat zwar ansatzweise die Besonderheit genannt, aber die traf nicht nur auf das Gamma zu, sondern war eine Spezialität aller VW-Autoradios ab Mitte der 1980er-Jahre. Wobei die intuitive Bedienung eher ein Nebeneffekt des unverwechselbaren Designs (über Geschmack läßt sich allerdings streiten) war. Es gab die Baureihen Alpha, Beta, Gamma und zeitweise auch Delta (imho nur bei Audi verbaut), je nach Baujahr sehr unterschiedliche Varianten und innerhalb der Baureihen unterschiedliche Hersteller, die man nur auf dem Typenschild hinten am Radio erkennt. Man könnte viel über die VW-Radioserien schreiben - nur leider wäre auch der ausführlichste Artikel nicht relevant. Löschen. --Löschvieh 22:52, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ein Satz, zudem noch inhaltlich falsch, das ist schnelllöschfähig -> SLA gestellt --MisterGrigri ?! 23:55, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das ist kein Artikel und selbst wenn es einer wäre, ist keine Relevanz für dieses spezielle Autoradio erkennbar. HyDi hat zwar ansatzweise die Besonderheit genannt, aber die traf nicht nur auf das Gamma zu, sondern war eine Spezialität aller VW-Autoradios ab Mitte der 1980er-Jahre. Wobei die intuitive Bedienung eher ein Nebeneffekt des unverwechselbaren Designs (über Geschmack läßt sich allerdings streiten) war. Es gab die Baureihen Alpha, Beta, Gamma und zeitweise auch Delta (imho nur bei Audi verbaut), je nach Baujahr sehr unterschiedliche Varianten und innerhalb der Baureihen unterschiedliche Hersteller, die man nur auf dem Typenschild hinten am Radio erkennt. Man könnte viel über die VW-Radioserien schreiben - nur leider wäre auch der ausführlichste Artikel nicht relevant. Löschen. --Löschvieh 22:52, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich sehe gerade, dass wir noch nicht einmal zu dem Becker Mexico einen Artikel haben (obwohl das sicher relevanter wäre als manche Handymodelle von heute). Das Gamma wird im Autoradioartikel aber noch nicht einmal erwähnt und im Prinzip ist dieser hingeworfene Satz schnelllöschbar. --HyDi Sag's mir! 17:54, 12. Mär. 2009 (CET)
- Erstens bezweifel ich die Relevanz und sollte es sie geben ist sie Zweitens eher gut versteckt als dargestellt. --Unterrather 15:57, 12. Mär. 2009 (CET)
Schnellgelöscht. Kein Artikel. --Drahreg·01RM 00:03, 13. Mär. 2009 (CET)
Gewandhaus (Bautzen) (erl)
SLA in LA nach Einspruch.--Kriddl Kummerkasten 15:24, 12. Mär. 2009 (CET)
Argumentation bislang:| Kein Artikel -- Johnny Controletti 15:11, 12. Mär. 2009 (CET) Einspruch:Ausbaufähig Relevant Da archtektonische Besonderheit. -- Mo25 Frag mich! 15:16, 12. Mär. 2009 (CET)
Bisher noch nicht mal ein Stub. Relevant könnte das haus aber sein, dann braucht´s aber deutlich Ausbau --WolfgangS
Sollte jetzt als Stub durchgehen. --Catrin 19:22, 12. Mär. 2009 (CET)
- Geht so erstmal. Wurde ans Portal Lausitz weitergeleitet. -- j.budissin+/- 21:27, 12. Mär. 2009 (CET)
LA entfernt. Da Artikel jetzt neu. --Catrin 21:29, 12. Mär. 2009 (CET)
--Catrin 21:29, 12. Mär. 2009 (CET)
SLA in La nach Einspruch.--Kriddl Kummerkasten 15:26, 12. Mär. 2009 (CET)
Bisherige Argumente: Löschen| Genauso unsinnig wie Wehrmut Eingangskontrolle 15:12, 12. Mär. 2009 (CET)
- Einspruch - Tante Google findet für die Falschschreibung mehr Einträge als für die korrekte Schreibweise, damit sollte man sie auch abfangen! — YourEyesOnly schreibstdu 15:15, 12. Mär. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so: behalten --Manuel Heinemann 15:34, 12. Mär. 2009 (CET)
Die Argumente sprechen für die PISA-Gesellschaft: Alles muss abgefedert werden, auch jeder denkbare Unsinn. Google erkennt die Falschschreibung übrigens selbst. --Eingangskontrolle 16:23, 12. Mär. 2009 (CET)
da kann man ja ganz wehrmütig werden. -- Toolittle 16:29, 12. Mär. 2009 (CET)
Behalten, Wikipedia ist eben doch ein Mädchenpensionat. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:02, 12. Mär. 2009 (CET)
- Gemäß YEO behalten. Grüße von Jón + 17:20, 12. Mär. 2009 (CET)
Löschen, da es keinen Wehrmut gibt, brauchen wir auch die Tropfen dazu nicht. --Thomas S. 18:49, 12. Mär. 2009 (CET)
- Es geht doch gerade nicht um einen klassischen Artikel, sondern lediglich um einen Falschschreibungs-Redirect - und der ist sinnvoll, da die Falschschreibung hier so verbreitet ist, also behalten.--84.191.213.244 19:01, 12. Mär. 2009 (CET)
- Eine offensichtlich häufige Falschschreibung, in über 100 Büchern bei Google Books, behalten --87.168.78.236 19:36, 12. Mär. 2009 (CET)
Genau für sowas sind Fehlschreibungs-Redirects doch da. Behalten. -- Papphase 20:39, 12. Mär. 2009 (CET)
Das mit den Google-Treffern ("Tante Google findet ...") halte ich für ein gewichtiges Argument, daher behalten Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:42, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich habe den FS-Artikel erstellt. Meinetwegen können wir ihn löschen, dann aber bitte alle anderen Falschschreibungsartikel auch. Es gibt wohl kaum ein so oft falsch geschriebenes Wort (als "Wehmut" und "Wehrmut"), und das sogar in wie oben erwähnt über 100 Büchern. Es gibt mehr Google-Treffer als für die richtige Schreibweise. Daher sollte dieser Löschantrag hier abgebrochen werden und bei Bedarf an geeigneter Stelle eine Grundsatzdiskussion über Falschschreibungslemmata abgehalten werden. Gruß -- Yellowcard 23:10, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ganz Klares Behalten, so wie alle anderen Falschschreibungsseiten auch --MisterGrigri ?! 00:00, 13. Mär. 2009 (CET)
sinnvolle rechtschreibweiterleitung. es würde uns keinen vorteil bringen diese seite zu löschen. es würden sich die leute nur wundern, warum wir zu dem thema keinen artikel haben. Elvis untot 13:37, 13. Mär. 2009 (CET)
Gaby S. Graupner (gelöscht)
Relevanz nicht im Artikel ersichtlich, dafür Werbecharakter. -- Johnny Controletti 15:54, 12. Mär. 2009 (CET)
- Sehr werblich, Relevanz nicht ersichtlich. --Unterrather 15:58, 12. Mär. 2009 (CET)
- So eine Werbeeinblendung ist doch schnelllöschfähig. --Phantom 16:09, 12. Mär. 2009 (CET)
Werbeeintzrag einer Managementtrainerin --WolfgangS 16:12, 12. Mär. 2009 (CET)
Gelöscht. -- Philipendula 16:14, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich sehe hier keine Relevanz. Expertin des E-Leraning-Produkts, oder professionelles Mitglied der GSA reicht nicht. Johnny Yen Watt'n? 16:10, 12. Mär. 2009 (CET)
- PS: siehe auch eins drüber. --Johnny Yen Watt'n? 16:11, 12. Mär. 2009 (CET)
Werbeeintzrag einer Managementtrainerin --WolfgangS 16:12, 12. Mär. 2009 (CET)
M.E. SLA-fähig, da Irrelevanz deutlich aus Artikel hervorgeht. Schröders Haare vermitteln nun sicherlich keinerlei Relevanz. --Wangen 17:22, 12. Mär. 2009 (CET)
Ein Buch, ein paar Auftritte im Fernsehen, Mitglied in diversen Vereinen begründen keine Relevanz. Vielleicht aber sind die von ihr in die Welt gesetzten Programme in der motivations- und nach Klasse dürstenden Managerszene von wirklich großer Bedeutung. Gäbe es dafür noch den ein oder anderen Hinweis in einschlägigen Zeitschriften könnte das vielleicht im Verein mit den errungenen Preisen für ihren Film ein klitzekleines bisschen für über die Relevanzhürde reichen? Fragt mal an: --Flann 01:58, 13. Mär. 2009 (CET)
Reiner Werbeeintrag der Firma Reckli, die schon anderweitig massiven Werbeeinsatz in der Wikipedia betreibt. Siehe auch Benutzer:Reckli. -- Philipendula 16:29, 12. Mär. 2009 (CET)
- EntPOVen, sprich die Eigenwerbung raus, und dem Fachportal zur QS übergeben. Aus der Werbung ließe sich noch etwas machen. QS --Manuel Heinemann 16:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Als Lemma interessant - ein wenig entwerben und verbleiben lassen WolfgangS 16:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- Intressant vorallem auch deshalb, weil man die Begriff aus dem Alltag kennt, sie sich aber nicht einmal in der Aufzählung (mit Links zu den Hauptartikeln) im Artikel Beton wiederfinden. Eine Frage an die Fachmänner, falls sie mitlesen sollten: Sind Strukturbeton und Texturbeton wirklich synonym zueinander?--Manuel Heinemann 17:17, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das Lemma geht so gar nicht, entweder Strukturbeton oder Texturbeton als Artikel anlegen (oder nach Überarbeitung verschieben), das andere dann als Weiterleitung. --A.Hellwig 17:54, 12. Mär. 2009 (CET)
Selbstverständlich lesen wir mit und sind auch bemüht alle Vorgaben und Anweisungen so umzusetzen,dass es keinerlei Relevanzfragen, auch für noch folgende Artikel, gibt. Wir können auch mit aller Gewissheit sagen, dass wir Urheber aller Bilder und Texte sind. Ja, Strukturbeton ist synonym zu Texturbeton. Werde versuchen den Artikel Struktur- oder Texturbeton wie vorgeschlagen auf entweder Strukturbeton oder Texturbeton zu ändern. Der Ursprungsartikel bleibt aber doch trotzdem bestehen und wird weiter als Plattform für die Löschdiskussion verwendet, oder sollte man den Artikel bis auf die Diskussion löschen? Diese Frage stellt sich mir, da wir jetzt schon drei Diskussionsforen überblicken müssen und ich nicht will, dass aus drei Foren schnell mal 5 werden. Vielen Dank für Ihr Verständniss und Ihre Kritik. --RECKLI 12:11, 13. Mär. 2009 (CET)
muss etwas neutraler werden, dann auf strukturbeton verschieben und weiterleitung von texturbeton aus einrichten (beide begriffe findet google oft genug um das zu rechtfertigen denke ich. der firma reckli empfehle ich trotzdem noch die lektüre von Wikipedia:Interessenkonflikt auch wenn sie hier scheinbar keine so grossen probleme haben wie andere firmen. Elvis untot 13:35, 13. Mär. 2009 (CET)
Relevanz unklar siehe auch hier -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:46, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hiernach gibt es einen hauptamtlichen Geschäftsführer, die RK wären damit erfüllt. Bräuchte zwar QS, Relvanz ist aber da. Behalten. --HyDi Sag's mir! 17:46, 12. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, aber da steht ehrenamtlich. Hauptamtlich ist sogar das ziemlich genaue Gegenteil davon. löschen --Johnny Yen Watt'n? 11:32, 13. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, aber da steht, dass der Aufsichtsrat und der Beirat ehrenamtlich sind. Geschäftsführer ist sogar das ziemlich genaue Gegenteil davon. --87.168.119.59 12:08, 13. Mär. 2009 (CET)
- quetsch: wird die hauptamtlichkeit noch irgendwo anders belegt? Man findet sonst nur links zu seiner "musik". und facebook ist keine quelle. grüße, --Johnny Yen Watt'n? 12:31, 13. Mär. 2009 (CET)
- Als völlig Unbeteiligter habe ich mich durch die gesamte alte Löschdiskussion, den Artikel und die Links durchgearbeitet und habe versucht, unabhängig von der formalen Relevanzfrage eine sachliche Relevanz zu entdecken. Die sachliche Relevanz soll sich aus dem Artikel ergeben und ich finde dort nichts, was in meinem eigenen Haushalt nicht auch vorhanden wäre. Eine Menge nicht katalogisierter Dinge, 2000 verschenkte € und die Suche nach Leuten, von denen ich Geld bekommen kann ;-) . Es wird noch nicht einmal versucht, etwas aufzubauschen, es scheint selbst zum Aufbauschen gar nichts dazusein. Und wenn ich mir die aggressiven Beiträge des Herrn Geschäftsführers ansehe, habe ich den Eindruck, dass er selbst durch die ihm bekannte Irrelevanz seiner Stiftung genervt ist und deshalb solche inhaltslosen Werbeartikel schreibt. Das ist doch nur eine Zeittafel über 15 Jahre ... , ja, was eigentlich? Kann wiederkommen, wenn es Freude macht, diesen Artikel wegen seiner sachlichen Relevanz zu lesen. Abgesehen davon ist es immer wieder ein Ärgernis, wenn Links (in diesem Fall gleich der erste) die Rückkehr nach WP ausschließen. Löschen. -- Merker Berlin 12:22, 13. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, aber da steht ehrenamtlich. Hauptamtlich ist sogar das ziemlich genaue Gegenteil davon. löschen --Johnny Yen Watt'n? 11:32, 13. Mär. 2009 (CET)
Die Relevanz ergibt sich daraus, dass diese Stiftung seit 15 Jahren gut besuchte und lt. Gästebuch hervorragend kommentierte Publikumsveranstaltungen durchgeführt hat, bedeutende Werke herausgegibt und vertreibt und ein Oeuvre von 900 Kunstwerken und ein umfangreiches (Bild-, Text- und Musik) Archiv verwaltet. Sie hat seit ihrer Gründung zur Unterstützung ihres ehrenamtlichen Vorstandes einen Geschäftsführer und mietet für ihre Arbet Räume an. Der Artikel ist urheberrechtlich autorisiert und kann noch verbessert werden, wenn er wieder erscheint! (nicht signierter Beitrag von 91.44.230.50 (Diskussion | Beiträge) 21:20, 13. Mär. 2009 (CET))
- Ich lese: gut besucht (wie oft, wie viel, von wem?), hervorragend kommentiert (von wem, mit welchen Worten?), bedeutende Werke (Beschreibung?), 900 Kunstwerke (was für welche, von wem?), umfangreiches Archiv (welche Texte, welche Musik?), angemietete Räume (ach was!), kann verbessert werden (kann, kann, kann...). Warum setzt sich der hauptamtlich bezahlte Geschäftsführer nicht ein paar Stunden hin und gibt dem Leser ein Bild? Dann braucht er sich auch nicht anzuhören, dass sein Artikel schlicht eine Zumutung ist. -- Merker Berlin 21:39, 13. Mär. 2009 (CET)
Eine besondere (enzyklopädische) Bedeutung gemäß der WP:RK ist aus dem Artikel nicht erkennbar. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:50, 12. Mär. 2009 (CET)
- Gemeinhin gelten Professoren (auch apl.) bei uns ja als relevant. Sehr viel über ihre wissenschaftliche Laufbahn steht zwar noch nicht drin, dennoch eher behalten. --HyDi Sag's mir! 17:47, 12. Mär. 2009 (CET)
- Laut Artikeltext ist sie als "Fachtierärztin für Chirurgie" tätig, relevant wäre sie jedoch als Wissenschaftlerin. Im momentanen Zustand ist der Text lediglich ein Personenregistereintrag (WWNI). Da eine Relevanz zu vermuten ist, 7 Tage zum Nachtrag der wissenschaftlichen Leistung. --Wangen 19:11, 12. Mär. 2009 (CET)
- Eine Relevanz im Sinne WP:RK ist dem Artikel in seinem derzeitigen Ausbaustand nicht zu entnehmen. Nebenbei finde ich den Zusatz "(Chirurgin)" irreführend. Gegen die 7 Tage, damit sie ihre Relevanz nachtragen kann spricht nichts. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:48, 12. Mär. 2009 (CET)
- Was ist denn bitte an dem Satz 2000 habilitierte sie an der Universität Zürich, wo sie seit 2007 ausserordentliche Professorin ist. missverständlich? --HyDi Sag's mir! 12:23, 13. Mär. 2009 (CET)
- Nach den RK m.E. relevant, aber der Artikel ist qualitativ nicht gut, denn Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Mir fehlt noch einiges zu ihren besonderen Forschungen (und mehr als Literaturverweise). Gormo 15:37, 13. Mär. 2009 (CET)
- Was ist denn bitte an dem Satz 2000 habilitierte sie an der Universität Zürich, wo sie seit 2007 ausserordentliche Professorin ist. missverständlich? --HyDi Sag's mir! 12:23, 13. Mär. 2009 (CET)
- Eine Relevanz im Sinne WP:RK ist dem Artikel in seinem derzeitigen Ausbaustand nicht zu entnehmen. Nebenbei finde ich den Zusatz "(Chirurgin)" irreführend. Gegen die 7 Tage, damit sie ihre Relevanz nachtragen kann spricht nichts. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:48, 12. Mär. 2009 (CET)
- Laut Artikeltext ist sie als "Fachtierärztin für Chirurgie" tätig, relevant wäre sie jedoch als Wissenschaftlerin. Im momentanen Zustand ist der Text lediglich ein Personenregistereintrag (WWNI). Da eine Relevanz zu vermuten ist, 7 Tage zum Nachtrag der wissenschaftlichen Leistung. --Wangen 19:11, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wenn die Dame Brigitte von Rechenberg-Schneidemann heißt, weil sie sich freiwillig dazu entschlossen hat und es so in ihrem Ausweis steht, warum lautet dann das Lemma nicht so? Dann könnte auch das auftrumpfende Veterinärmedizinerin entfallen. Ich rege an, die Tierärztin nach Brigitte von Rechenberg-Schneidemann ohne Zusatz zu verschieben. -- Merker Berlin 15:51, 13. Mär. 2009 (CET)
Eine Realschule mit einem bekannte Namensgeber, das wars! Oder ist Französich als 1. Fremdsprache relevanzgebend? -- Johnny Controletti 17:05, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wohl kaum, zumal bei der Lage. Außerdem hässliche Zahlwüste. Löschen. --Xocolatl 17:54, 12. Mär. 2009 (CET)
- Also wenn "erste Fremdsprache Französisch" relevanzstiftend wäre, dann wäre jede Primar(!)schule in der Deutschschweiz relevant. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:42, 12. Mär. 2009 (CET)
- Mangels Relevanz löschen Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:50, 12. Mär. 2009 (CET)
- Also wenn "erste Fremdsprache Französisch" relevanzstiftend wäre, dann wäre jede Primar(!)schule in der Deutschschweiz relevant. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:42, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ehemaliger Schüler und Rektor an der Schule war Joachim Rippel. Nur Schüler war Karlheinz Schöner. Sollte als Relevanzmerkmal genügen. Das trage ich aber erst ein, wenn die Schule bleibt) Ausbauen und behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:02, 13. Mär. 2009 (CET)
- Lemma und Einleitung widersprechen sich. Heißt sie nun Robert Bosch Schule oder Robert-Bosch-Schule? -- Merker Berlin 23:02, 14. Mär. 2009 (CET)
AV Concordia zu Iserlohn (SLA)
Relevanz? Nur wenn 2006 historisch ist! Die sind so weit von den Relevanzkriterien entfernt, wie Schalke von der Meisterschale! -- Johnny Controletti 17:11, 12. Mär. 2009 (CET)
- Mal nicht übertreiben ! ;-) Da ist 2006 eher an der historischen Bedeutung als....ach egal ! Ihr werdet nie relevant...nie relevant.... ;-) --Unterrather 17:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- Im Artikel dargestellte Irrelevanz. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 17:35, 12. Mär. 2009 (CET)
Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht dargestellt. Jón + 17:18, 12. Mär. 2009 (CET)
- Werbetext, so Löschen.--my 2 ct. 17:20, 12. Mär. 2009 (CET)
Ein "junges Unternehmen..., mit dem Ziel...irgendwas" spricht per se gegen Relevanz. --Unterrather 17:27, 12. Mär. 2009 (CET)
- 2008 gegründete Ltd. aus Berlin, PageRank 4. eines der führenden Bewertungssysteme für Online Shops in Deutschland. ist nicht so schwer, weil es außer Trusted Shops so gut wie keine anderen gibt Werbeeintrag schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 17:38, 12. Mär. 2009 (CET)
- Relevanzfreier Werbetext schnell löschen Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- 2008 gegründete Ltd. aus Berlin, PageRank 4. eines der führenden Bewertungssysteme für Online Shops in Deutschland. ist nicht so schwer, weil es außer Trusted Shops so gut wie keine anderen gibt Werbeeintrag schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 17:38, 12. Mär. 2009 (CET)
Relevanz fraglich!--JonBs 17:31, 12. Mär. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so - löschen - gerne auch schnell. Redlinux·→·☺·RM 22:56, 12. Mär. 2009 (CET)
- Da lässt sich nur mit Mühe herausbekommen wozu das Ding eigendlich dient. Ich sehe keine Relevanz. Löschen -- Codc 23:48, 12. Mär. 2009 (CET)
Relevant ist dieser seinem ursprünglichem Zweck entfremdete Gegenstand anscheinend für einige Geocachingfreunde. Dann bitte dort einbauen, gegebenfalls dort diskutieren, und hier aber löschen. --Flann 02:08, 13. Mär. 2009 (CET)
Wenn ich im Netz nach Prikstock suche finde ich nirgendwo was das eigentlich ist, also wäre hier doch wohl eine Definition angebracht. Bei Google finde ich diverse Links und auch Bestellmöglichkeiten, also gibt's das Teil doch, raum soll's dann nicht auch hier stehen? Behalten --Hcy 10:44, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich finde das, wenn auch nur ein Mensch auf der Welt diesen Begriff sucht, er eine Relevanz hat. Behalten Tommmer 10:58, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich suche momentan mein Gormos Führungszeugnis. Trotzdem ist das Lemma dazu nicht relevant. Wikipedia ist kein allgemeines Verzeichnis aller Dinge. Siehe WP:WWNI. Gormo 15:40, 13. Mär. 2009 (CET)
Dito, also behalten. --Grikalmis 14:37, 13. Mär. 2009 (CET)
Für mögliche Anfragen singulärer Natur gibt es, wie Hcy bemerkt, bereits Google, die Relevanzkriterien von Wikipedia weichen hiervon ab. Nicht alles was sich im Netz finden lässt kann und soll hier definiert werden. Zumal: Wenn Prikstock in Geocaching eingebaut würde, dann würde ein in Wikipedia danach suchender darauf stoßen und wüßte dann auch sogleich in welchem Zusammenhang dieses Gerät gebraucht wird. --Flann 13:27, 13. Mär. 2009 (CET)
- In einem Artikel Infusionshalter könnte man diese spezielle Verwendungsform ja erwähnen, aber solange es den nicht gibt, reicht erst mal eine Erwähnung und Kurzbeschreibung in Geocaching (ettwa als dritter Unterpunkt von „Ausrüstung“), wo der Begriff dann mit der Volltextsuche gefunden wird.. -- Olaf Studt 19:35, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe da mal einen Satz eingebaut: Geocaching #Prikstock. Im Löschfalle kann man auch das Bild dazunehmen. -- Olaf Studt 19:54, 13. Mär. 2009 (CET)
Die Funktion des Prikstocks ist offenbar identisch mit der Funktion der Minensuchnadel. Irgendwo sollte die Funktion des Prikstocks in der Wikipedia erklärt werden. Ich selbst halte den Prikstock für wenig relevant, da das Eingraben des Caches IMHO unüblich ist. Das Verstecken in natürlichen Hohlräumen ist üblicher. Frische Grabspuren sind außerdem offensichtlich. Trotzdem: Warum nicht behalten und einen Verweis von der Minensuchnadel her schalten ("siehe auch"). -- Ulenspiegel 10:40, 14. Mär. 2009 (CET)
sicher eine sehr lobenswerte Initiative, jedoch geht weder aus dem Text noch erkennbar aus der behandelten Website hervor, wie groß/aktiv diese Initiative wirklich ist (Mitgliedszahlen? Verein? oder Einzelperson als „Initiative“? enzyklopädisch nennenswerte Aktionen?). scheint eher ein Werbeeintrag für die private Website zu sein. keine Sekundärquellen. -- \mu/ 17:31, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich bin der Autor. Die Relevanz des Artikels kann meiner Meinung nach aus der Website selber herausgelesen werden. Die Vorgänge um den Straßenbau im Bayerischen Wald sorgen seit einem dreiviertel Jahr für Furore hier. Bitte verfolgen Sie die Unterseite "Presse & aktuelle Infos" von Anbeginn an (also von unten nach oben). Sie lesen unter anderem von einer Demo, Unterschriftensammlung mit 2.000 Unterschriften, überregionalen Medien, usw. Der echte Auslöser der Bewegung war die Website "Das Areal". Alles ehrenamtliche Arbeit. Die besondere Bedeutung des Areals, das hier im Bayerischen Wald in aller Munde ist, liegt genau darin, dass es kein Verein ist, ganz neue Wege der Politik geht. Also nicht messbar durch Mitgliederzahlen usw. Und unterschätzen Sie den Bayerischen Wald nicht :). Auch in der Provinz tut sich was. Ich verfolge das Areal seit Anbeginn passiv und durch aktive Mitarbeit. Eine ungeheuer spannende Angelegenheit, die eine große Eigendynamik entwickelt hat. Könnte Vorbildfunktion haben.
Horst Rösing, <snip>
Stadt- und Kreisrat in Regen, Geschäftsführer Bund Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe Regen.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._M%C3%A4rz_2009“ (nicht signierter Beitrag von Bauernbua (Diskussion | Beiträge) 18:19, 12. Mär. 2009 (CET))
- Persönliche ANgaben entfernt --Eingangskontrolle 18:35, 12. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel entspricht in keiner Weise dem Grundsatz des WP:NPOV, sondern ist aus Sicht von Umweltschützern geschrieben. Für die Wikipedia so leider untauglich. --Thomas S. 18:42, 12. Mär. 2009 (CET)
Die Relevanz dieser Waldschützerplattform gelte es in der Tat zunächst einmal mit Hilfe von eben auch überregionalen Medieneinlassungen deutlich zu untermauern. Wenn das Ganze dann ein bisschen neutraler gefasst würde und auch kritische Einlassungen hierzu von Seiten der Auto- und der Holzlobby integriert wären - dann würde vielleicht sogar Thomas S. den Artikel etwas entspannter sehen...;) --Flann 02:17, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich weise noch einmal auf die Unterseite "Presse & aktuelle Infos" der Website "Das Areal" hin (http://www.c-p-o.de/areal/presse.htm). Dort finden Sie alle relevanten Informationen. Ein bisschen Zeit ist für die Lektüre allerdings erforderlich. Eine Website als Kristallisationspunkt für zahlreiche kritische Aktivitäten in einer Region scheint mir durchaus neuartig und daher auch für eine aktuelle Enzyklopädie relevant zu sein. Die Rubrik dokumentiert neben der intensiven Berichterstattung in der lokalen Presse vor allem auch das überregionale Interesse: siehe zum Beispiel "Abendschau" des BR am 14.5., Kultursendung "Capriccio" am 12.6., FAZ vom 25.4.08. Bei der Großdemonstration "Wir sind Bayern!" (gegen Verkehrs-Großprojekte in Bayern) in München am 6.9.08 gehörte die Initiative "Das Areal" zu den Mitveranstaltern, wie auf dem Plakat / Flyer ganz unten in der Spalte zu sehen ist. Eine solche Vielzahl von Aktivitäten ist nur durch die Zusammenarbeit vieler Einzelner und Organisationen möglich. Auf der anderen Seite ist es aber auch bemerkenswert, was eine engagierte Einzelperson anstoßen und bewirken kann. - Horst Rösing--Bauernbua 09:13, 13. Mär. 2009 (CET)
ich möchte zu diesem löschantrag folgendes anmerken: ich finde den artikel nicht einseitig, sondern er stellt sachlich ein brisantes thema dar, das in der region für breite diskussionen sorgt und das auch sehr zukunftswichtig ist (wie gehen wir mit unseren natürlichen grundlagen um? huldigen wir weiter dem unreflektierten wirtschaftswachstum? wohin führt uns das? ist es nicht kontraproduktiv?). die dargestellte initiative, die eine art lawine auslöste, ohne erst umständlich einen verein mit allerhand bürokratie zu gründen, wirkt sowohl beispiel- als auch vorbildhaft. auch die veröffentlichung und diskussion der schreiben von behörden und politikern auf einer website (siehe die seite "resonanz aus politik/behörden") ist ein novum, das schule machen könnte (und sollte). es geht auch nicht nur um "waldschützer" und ein paar grüne, sondern um demokratie. inwieweit werden bürger an projekten beteiligt, werden sie gehört oder übergangen, wie reagiert man auf ihren protest. dass das projekt von einer einzelinitiative zur einer breiten bürgerbewegung wurde, zeigen allein schon die vielen kommentare auf der seite. man betrachte bitte die unendlich vielen bürgerkommentare aus allen ecken der region und überregional! das sind leidenschaftliche plädoyers, es ist berührend. das thema ist also sehr wohl von öffentlichem interesse (zeigt auch die überregionale medienberichterstattung), es bewegt und mobilisiert. mir erschließt sich der löschantrag daher nicht.
vor allem: wenn jeder "kleine schauspieler" mit hübschem gesicht, der zwei mal im TV aufgetreten ist, bereits einen eintrag bekommt, dann verstünde ich die löschung dieser bürgerplattform überhaupt nicht. hier geht es um kritische, sachliche auseinandersetzung und um innovative basisdemokratie! das sollte man dringend födern und publik machen.
................
Danke für diesen Beitrag. Im Nachgang zu meiner obigen Zuschrift und zum besseren Zurechtfinden hier noch der direkte Link zu einem Artikel aus der Süddeutschen Zeitung vom 2.5.08: http://www.c-p-o.de/areal/sz.htm Horst Rösing
An die Arelalinteressenten: Relevanz muss sich aus dem Artikel selbst erschließen wie er hier in Wikipedia eingestellt ist. Es kann nicht Aufgabe des Lesers sein, dass er sich durch die Links klickt und dort "ein bisschen Zeit" aufbringt um auf relevantes zu stoßen. Entweder es ist möglich die Bedeutung dieser Seite im Artikel deutlich zu machen oder sie hat keine. --Flann 13:34, 13. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: Z.B findet sich im angeführten Beitrag in der SZ, der ja die Relevanz dieser Seite untermauern soll, nicht ein einziger(!) Hinweis auf diese Seite. Es geht darin ausschließlich um das Für und Wider ein bestimmtes Straßenbauprojekt betreffend. --Flann 13:41, 13. Mär. 2009 (CET)
Aber die Relevanz der Website steht doch im Artikel (überregionales Interesse, Vorreiterfunktion). Sie nehmen sie uns bloß nicht ab :), daher für Sie dieser SZ-Beitrag. Ich werde aber noch rechtzeitig einige der Medienberichte als Quellenlinks einstellen. Auch welche, in denen die Internetseite genannt ist. Das Areal ist außerdem nicht nur die Website, sondern eben die ganze Bewegung rund um die Landschaftszerstörung im Bayerischen Wald. Gewöhnlich hat man eine oder mehrere Organisationen, eine Handvoll Politiker, vielleicht noch eine BI oder einen Verein, und fertig ist der Stoff für die Presseberichterstattung. Hier läuft das ein bisschen anders, selbt organisiert, echte Basisdemokratie. Und zwar in einer Flächenregion, vorbildhaft für andere Flächenregionen. Ich denke, wenn das in einer Schickimicki-Großstadt geschähe, würde es gleich viel aufmerksamer registriert. Oder ist Relevanz wirklich nur eine Frage der Quantität? --- Horst Rösing
- Wichtig ist vor allem eine neutrale Darstellung des Themas. Und das scheitert hier schon im ersten Satz mit dem Begriff Landschaftszerstörung. Was für den einen Landschaftszerstörung ist, ist für andere Ausbau der Infrastruktur. --Thomas S. 21:01, 13. Mär. 2009 (CET)
Jetzt kommen wir der Sache näher. Als Neuling bei Wikipedia habe ich grundsätzlich schon versucht, möglichst objektiv zu bleiben. Den ersten Satz formuliere ich gleich einmal etwas anders. Trotzdem möchte ich weiter diskutieren. Ist es die Aufgabe eines Verfassers, alle Aspekte eines Themas im Artikel unterzubringen? Zu allererst ist das ein Artikel über das Areal und nicht über Infrastruktur im Bayerischen Wald. Ich habe gleich mal in ein paar anderen Wikipedia-Themen geschmökert, die dem hier diskutierten verwandt sind. Zum Beispiel das Kernkraftwerk Temelin in Tschechien. Hier ein Zitat: "Das Gebiet war für die Platzierung des Kernkraftwerks in vielen Hinsichten geeignet: das KKW liegt in der Nähe von Moldau (5 km westlich) und der Talsperre Hněvkovice, was wichtig wegen des hohen Wasserverbrauchs ist, es kann jedoch dank der hohen Meereshöhe (500 m) nicht durch Überschwemmungen gefährdet werden; das Gelände ist geologisch stabil und seismisch ruhig.[2] In ökonomischer und energetischer Hinsicht ist wichtig, dass Temelín durch seine Platzierung im Süden des Landes mit der Elektrizität Regionen versorgen kann, die von anderen Energiequellen (hauptsächlich den Kohlekraftwerken im Norden des Landes) weit entfernt sind." Das sind keine objektiv umfassenden Aussagen. Zum Beispiel lebt Temelin vom Stromexport. Wird vielleicht mit zweierlei Maß gemessen? Ich könnte jetzt ein Kapitel über den nicht geringen Widerstand gegen Temelin dazuschreiben. Aber genauso könnte das jemand zum Thema Areal machen, wenn er meint, der Segen des Straßenbaus im Bayerischen Wald komme in dem Artikel zu kurz. So hatte ich es mir vorgestellt. Nächste Woche werde ich weitere Änderungen vornehmen. Aber jetzt erst einmal Ihnen ein schönes Wochenende und danke für die sachliche Diskussion! ---- Horst Rösing
Missionskutter ELIDA (URV)
Relevanz? Thomas S. 17:37, 12. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht als Schiff an sich - aber darüber steht fast nichts im Artikel --Eingangskontrolle 18:19, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ist ohnehin streckenweise wörtlich von hier abgekupfert. --Xocolatl 18:27, 12. Mär. 2009 (CET)
Zudem stark durchwachsen von dezentem Werbegeschwurbel - weis grade nicht, ob sich das OTRS damit beschäftigen muss. Löschen.-- SVL ☺ 23:12, 14. Mär. 2009 (CET)
Ich denke das Alleinstellungsmerkmal "einziges deutsches Missionsschiff" ist schon eine Erwähnung in der Wikipedia wert. Das Schiff ist regelmäßig auf der Hanse Sail und der Kieler Woche. Die Ostseeanrainerzeitungen berichten regelmäßig darüber. Ich habe einen Alternativentwurf erstellt, für den Fall, dass sich die Sache mit der URV nicht klärt. Behalten. -- Zartonk talk 02:01, 15. Mär. 2009 (CET) Mit den Reformierten Kirchen der Deutschschweiz wird das Schiff sogar international in Ländern wahrgenommen, die kein Meereszugang aufweisen. -- Zartonk talk 02:17, 15. Mär. 2009 (CET)
Werbung im "wir"-Stil. Thomas S. 17:43, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das ist eine sehr bekannte internationele Kanzlei, die auch schon oft und ausgiebig in der Presse erwähnt wurde. Meiner Ansicht nach behaltenswürdig, muss aber massiv verbessert werden. Daher meine ich: 7 Tage. --Alpha908 22:49, 12. Mär. 2009 (CET)
Kirsten Lühmann (SLA)
War SLA („Erfüllt die RK nicht“), aber so eindeutig ist die Sachlage wohl nicht. Zollernalb 17:49, 12. Mär. 2009 (CET)
- Doch. (siehe auch hier.) Wiedergänger-SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 17:59, 12. Mär. 2009 (CET)
SLA auch ausgeführt: irrelevanter Wiedergänger. --Kuebi [∩ · Δ] 18:02, 12. Mär. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch Catrin 17:50, 12. Mär. 2009 (CET)
- Komisch, die ganzen großen Umsatzzahlen sind auf einmal aus der Infobox verschwunden. --Phantom 17:55, 12. Mär. 2009 (CET)
- Da die einstellende IP sie selbst entfernt hat ist mein Einspruch dann wohl hinfällig...--Kriddl Kummerkasten 18:16, 12. Mär. 2009 (CET)
Hmm wenn ich die RK richtig lese, dann sind sie nach den Finanzdienstleister RK relevant da sie.Zahlen und Fakten SiX Card Solution Page Mit 600 Millionen Zahlungsverkehrtransaktionen jährlich, den RK-Rahmen um ein Vielfaches übertreffen.
"Für Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Absatz 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Absatz 3 KWG) gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein. Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln." --Kaptain Kabul 20:55, 12. Mär. 2009 (CET)
Edit: Dieser SLA war meiner Meinung nach ein klarer Verstoß gegen WIkiregeln! Das SLA system ist zu störanfällig und sollte überdacht werden. Dieses Unternehmen ist eindeutig relevant und das geht auch aus dem Artikeltext hervor, in dem klar über mehrere Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen pro Tag gesprochen wird. Ein SLA in einem Fall wo die RK eindeutig erfüllt wird, ruft in mir schon kaltes krausen hervor.Die Unkennntnis des SLA Stellers über die RK ist erschreckend. --Kaptain Kabul 21:08, 12. Mär. 2009 (CET)
Soviel ich weiss ist das einfach die umbenannte Telekurs. Erst abklären was sich da überschneidet. --85.3.116.108 06:11, 13. Mär. 2009 (CET)
- Sind offenbar beides Unternehmen der SIX Group, aber wohl nicht identisch - Telekurs heißt jetzt SIX Telekurs. --Idler ∀ 11:14, 13. Mär. 2009 (CET)
SIX Card Solutions ist eine Tochter der SIX Group,die durch Fusion 2008 entstanden ist. Vorher hieß die SIX Card Solutions, Telekurs Card Solutions. Was ist an diesem Artikel nicht relevant?Umsatz muss ich noch nachtragen, da ich nur den Umsatz der Group hatte.
Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln. dieses Kriterium ist erfüllt,oder soll ich die Quelle dafür angeben´? ist ja eigentlich auf der Webseite einsehbar.
- Mittlerweile LAE Fall 1, da RK in zweifacher Hinsicht klar erfüllt:
- 1.) RK für Finanzdienstleistungsinstitute mit insgesamt 639 Mio. Zahlungsverkehrstransaktionen im Jahr 2007 um ein Vielfaches erfüllt. Verlangt werden pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen um "in jedem Fall relevant" zu sein.
- 2.) RK für Wirtschaftsunternehmen mit einem Halbjahresumsatz 2008 (dem ersten unter der neu geschaffenen SIX Group) von 173,6 Millionen Schweizer Franken umsatzmässig bereits nach 6 Monaten übertroffen. Quelle: [16], Seite 2 letzter Abschnitt. --89.217.16.222 03:12, 14. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 17:52, 12. Mär. 2009 (CET)
70 Mitarbeiter, 4 Zweigstellen, Umsatz ist über Kreditreform einsehbar, aber Relevanz wird vermutlich nicht mal gestreift oder ist mangels offener Quellen nicht einsehbar. löschen --Kaptain Kabul 20:24, 12. Mär. 2009 (CET)
- Keine Relevanz löschen Redlinux·→·☺·RM 22:58, 12. Mär. 2009 (CET)
Nicht WP:MA-konformer Albenartikel. Datenblatt ohne wirkliche Informationen und dazu ne Pseudo-Rezension. Nochmal: 3 Kritiken suchen und daraus je 1-2 Sätze rausnehmen ist keine Rezension. Zitate sollen einen Text ergänzen und nicht ersetzen. Und noch was, ein Onlineshop ist kein geeigneter Kritiker, der will verkaufen und sonst nix. -- Cecil 18:02, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich finde den Artikel eigentlich so gar nicht schlecht. Aber, die "Entstehung der Monks" sollte zur Bandgeschichte in den Bandartikel wenn er keine URV von der angegebenen Webseite wäre (erster Abschnitt). Außerdem sollte über die Relevanz des langen Zitates nachgedacht werden, und was dann bleibt ist nach den Richtlinien für Musikalische Stücke nicht genug für guten Artikel. QS hat nichts gebracht. Bitte klären --Crazy1880 18:41, 12. Mär. 2009 (CET)
Es ist so, als würde man nicht wissen, dass das erste Velvet Underground-Album nicht auch einen eigenen Eintrag verdiente. Oder ein bestimmtes Bild eines Malers. Black Monk Time gilt unabhängig von der Bandgeschichte, welche natürlich zitiert werden sollte, als eigenständiges Kunstwerk. --Playloud 10:08, 13. Mär. 2009
Wie im Artikel zu lesen, wird auf die Band und das Album in zahlreicher Literatur eingegangen. Aus den o.g. formellen Gründen einen LA zu stellen, halte ich bei einem essentiellen Album für falsch, außerdem sind die WP:MA reichlich umstritten, da sie in anderen Bereichen nicht geforderte Pseudo-Standards einfordern. Behalten. Falls irgendwas eher in den Bandartikel passen würde, dann den Absatz eben verlagern.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:40, 13. Mär. 2009 (CET)
Bitte Behalten und Abschnitt Entstehung der Monks in The Monks einarbeiten. Grüße --AquariaNR 12:50, 15. Mär. 2009 (CET)
Vermutlich URV und als Artikel ungeeignete Tour de horizon --Eingangskontrolle 18:55, 12. Mär. 2009 (CET)
- Unter "Zusammenfassung und Quellen" lese ich: Zeitungsauschnitte: Im Text benannt: Logbuch der Frya (in meinem Besitz), Biefwechsel mit der Familie Skorloff.Vorhandene Photos können nachgeliefert werden, wenn mit jemand sagt, wie ich das macht). Das klingt nicht nach URV. Wie wäre es, einen neuen Benutzer freundlich anzusprechen und eventuell auf das Mentoren-Programm hinzuweisen, statt 11 Minuten nach Erstellung seines ersten Artikels einen LA reinzuknallen? --Telford 19:15, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das klingt nicht nach URV, wohl aber nach Original research. Löschen. --jergen ? 19:23, 12. Mär. 2009 (CET)
- (quetsch) Mir brauchst Du das nicht erklären, aber wer erklärt es Benutzer:Edlundtussi? Warum hält sich hier eigentlich keiner an WP:LR: Sprich mit dem Autor: Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln? Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit ihm zu erklären was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst, entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen über eine Löschung. Nie gelesen? --Telford 19:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das klingt nicht nach URV, wohl aber nach Original research. Löschen. --jergen ? 19:23, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich habe es jetzt mal in den BNR geschoben. Bei entsprechenden Quellen werden da zwei Artikel draus. --Eingangskontrolle 19:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- Linkservice: Benutzer:Edlundtussi/Geschichte des Raddampfers "Freya" "Grenzland" --87.168.78.236 19:39, 12. Mär. 2009 (CET)
- Richtige Entscheidung, Autor ist 85 Jahre alt. -- Merker Berlin 01:32, 15. Mär. 2009 (CET)
Aus dem Artikel geht relevanz nicht hervor Eingangskontrolle 19:03, 12. Mär. 2009 (CET)
Es fehlt vor allem jedweder Inhalt dazu, um was es bei diesem Festival überhaupt geht - was es dort für Veranstaltungen gibt ...WolfgangS
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier jemand in sehr unzulänglicher Weise Werbung für eine an sich vielleicht durchaus relevante Sache zu machen versucht. Wo sind die Profis dieser Aktion, die sich mal an einem neutralen, ansprechenden, einer Enzyklopädie angemessenen Text versuchen, der noch dazu an der Relevanz dieser Aktion für Wikipedia keinen Zweifel lässt? --Flann 02:26, 13. Mär. 2009 (CET)
Irrelevanter Selbstdarsteller Eingangskontrolle 19:06, 12. Mär. 2009 (CET)
- Löschen Alles im eigenen Verlag. 1 Ratgeber und sonstiges. Werbetexter als Eigenbeschreibung. PG 20:04, 12. Mär. 2009 (CET)
- Löschen Keine Relevanz für den Selbstdarsteller. -- Codc 23:54, 12. Mär. 2009 (CET)
Noch unentschieden. Der Mann kommt auf acht Treffer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und seine, in der Tat im Eigenverlag erschienenen, Bücher sind bei Amazon und anderen einschlägigen Plattformen käuflich zu erwerben. Die Rezensionen bei Amazon hinterlassen allerdings bereits den unschönen Eindruck, dass da der Werbetexter Molzahn den Bücherautoren Molzahn, unter verschiedenen Namen, beim Versuch die Ware an den Käufer zu bringen nach bestem Werbewissen unterstützt - (und der Theologe Molzahn wird vermutlich noch beten für die Moneten.) Ein Selbstdarsteller ohne Zweifel - aber ist er auch zweifellos irrelevant? --Flann 02:44, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ja. Was beim Googeln auffällt: überall der gleiche Text zur Person, also Selbstdarstellung. Eine neutrale Rezension seiner Bücher habe ich nicht gefunden. studierte er Theologie dürfte angesichts des Lebenslaufes unzutreffend sein. Seine Publikationen sind nach den RK allesamt irrelevant; daran ändern auch DNB und Amazon nichts. Löschen. --Telford 08:29, 13. Mär. 2009 (CET)
Eigentlich hatte ich nicht vor in die Diskussion bezüglich meiner Person und Relevanz einzugreifen. Aber bevor am Schluss dasteht, dass ich eine fiktive Person bin und es die Bücher von mir auch nicht gibt, will ich doch ein paar Sätze schreiben.
1 - Für mich ist es erstaunlich, dass "Flanns" Vermutung, dass die Rezensionen allesamt von mir sind, bei "Telford" schon derart gefestigt ist, dass keine neutrale Rezension zu finden war.
Ich muss Sie da leider enttäuschen, denn alle Rezensionen sind echt. Ja, ich kenne einige Personen, die dahinter stehen, und habe deshalb auch Fotos dieser Rezensionisten auf meiner Website. Aber sie haben das Buch gelesen und so beurteilt.
Noch eine Bemerkung hierzu: Bei Amazon ist zum Beispiel zu meinem Buch "Eine Harmonie der vier Evangelien" eine Rezension der "Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel" zu finden. Sie wurde in deren Zeitschrift "Fundamentum" veröffentlicht.
2 – Auch hier wandelt sich die Vermutung der Irrelevanz zur absoluten Überzeugung. Bei den Relevanzkriterien ist unter "Lebende Personen" Folgendes zu lesen: "Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist."
OK – streng genommen fallen meine Werke vielleicht nicht darunter. Wie sieht dies dann bei anderen lebenden Autoren im Wikipedia aus. Ich nenne keine Namen, aber wenn man diese RK so streng auslegt, dann müssen viele Autoren gelöscht werden.
Aber ich bin der Ansicht, dass zum Beispiel meine "Harmonien" herausragende Werke sind. Die alttestamentliche Harmonie ist einzigartig. Mir ist nicht bekannt, dass es noch eine andere Harmonie dieser Art in deutscher Sprache gibt. Auch die Harmonie der vier Evangelien ist gegenüber anderen Evangelien-Harmonie-Versuchen einzigartig. Das zeigt auch die Rezension der Basler Universität.
Die Anerkennung meines Aktien-Ratgebers findet sich in den Rezensionen und auch in den Platzierungen bei Amazon. Obwohl ich auf diesem Gebiet ganz und gar keine bekannte Persönlichkeit bin, bin ich bei den Verkaufszahlen immer wieder ganz vorne mit dabei!
3 – Ich frage mich die ganze Zeit, warum ich angesichts meines Lebenslaufs nicht Theologie studiert haben kann? In Ihren Augen scheint dies ganz und gar nicht möglich zu sein.
Nun, teilweise haben Sie recht. Dann nämlich, wenn sie studieren so verstehen, dass ich an einer Universität Theologie studiert habe. Dem ist tatsächlich nicht so.
"Studieren" heißt in seiner zweiten Bedeutung "sich eingehend mit einer Sache befassen, genau untersuchen, ...". Das habe ich in zweifacher Weise getan: sechs Semester an einer Bibelschule und über viele Jahre im persönlichen Studium. So kam es auch, dass ich in einer großen deutschen Kirchengemeinde Bibelunterricht erteilte.
4 – Noch zwei Sätze zur "übertriebenen" Selbstdarstellung. Ich habe in meinem bisherigen Leben viel gemacht und könnte von daher viele Dinge zur Selbstdarstellung anfügen – zum Beispiel bin ich auch zur See gefahren und war dort als Ingenieur beschäftigt. In der Datenbank des deutschen Patentamtes kann ich auch gefunden werden. Zur wirklichen Selbstdarstellung könnte man also noch Einiges aus mir herausholen!
- Weder nach den allgemeinen RKs für Personen noch den RKs für Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen relevant. Da von den 8 in der DNB gelisteten Veröffentlichungen 7 im Selbstverlag veröffentlicht wurden, ist er auch nach den RKs für Schriftsteller und Sachbuchautoren nicht relevant. Daher löschen.--Jbo166 Disk. 19:54, 13. Mär. 2009 (CET)
Mini-Notebook (erl., LAE Fall 1/2a)
Inhaltlich vollkommen falsch. Es werden zwei Herangehensweisen an die Klassifizierung von Notebooks miteinander vermengt. Weder sind alle Netbooks Mininotebooks, noch sind alle Mininotebooks bei Preis und Rechenleistung kleiner als sonstige Notebooks ausgelegt, wie es der Artikel darlegt. Die ersten Mini-Notebooks scheiterten im europäischen Markt gerade an den exorbitanten Preisen. sугсго 19:50, 12. Mär. 2009 (CET) Nach der Struktur entspricht der Artikel einem Artikel "Rote Sportwagen oder Ferraris sind ein Klasse von Sportwagen." Der danach die sowohl Ferrari als auch rote Sportwagen beschreibt.
- Das heute günstige Mini-Notebooks ist an Leistung und Usability dem historisch teuren Mininotebooks c't 15/1998 Bewegung im Mini-Notebook-Markt ähnlich oder überlegen, weiterentwickelte Computer und auch heute teure Computer dieser Klasse werden heute als Subnotebook vermarktet.--Reinraum 22:08, 12. Mär. 2009 (CET)
Verweis auf die letzte Löschdiskussion vom 3. März 2009 (erl. Vermerk vom 12. März 2009) Wikipedia:Löschprüfung#Netbook_vs._Mini-Notebook_.28erl..29.
- Eben, zudem sollte man evtl. Fehler eher beheben statt löschen. Zahlreiche interwikis. --Kungfuman 19:09, 13. Mär. 2009 (CET)
Lemma ohne Zweifel relevant - aber gründliche Überarbeitung notwendig. --89.186.136.6 23:10, 13. Mär. 2009 (CET)
- Überarbeiten statt löschen, und die vorschnelle/überflüssige/unsinnige Eliminierung bzw. Zusammenlegung von Netbook zu/mit Mini-Notebook entweder wieder Auftrennen oder verdeutlichen, was alles darunter verstanden werden kann beides (alles) ausführlich einzeln (unter einem Lemma von mir aus) behandeln. --WikiMax - 16:02, 14. Mär. 2009 (CET)
- In syrcros Text ist ein tatsächlicher Mangel des Artikels beschrieben. Die Konsequenz kann aber keineswegs lauten, diesen zu löschen. Verbessern und behalten. Gruß -- Sir James 12:06, 15. Mär. 2009 (CET)
, LAE Fall 1/2a; die Angegebene Begründung rechtfertigt einen Eintrag auf der ErledigtQS, aber keine Löschung.
Ggf. ist ein REDundanzantrag mit Subnotebook sinnvoll. Damit das Lemma hier nicht immer wieder auftaucht, habe ich
auf der Artikeldisk mal die ganzen Bausteine nachgetragen. --Carbenium 13:34, 15. Mär. 2009 (CET)
Kein Artikel, Linkcontainer. -- PaulMuaddib 19:57, 12. Mär. 2009 (CET)
- Tauziehen ist IOC Sportart, damit sind die Weltmeisterschaften relevant. Eine Ergebnisliste ist nicht schön, aber zweckdienlich und wie ein Artikel, der gar externen Link hat ein Linkcontainer sein soll, ist mir nicht klar. -- Papphase 20:52, 12. Mär. 2009 (CET)
- Was ist eine IOC Sportart - Olympisch war das Anfang des letzen Jahrhunderts. --84.142.67.182 21:15, 12. Mär. 2009 (CET)
- Tauziehen war in "grauer Vorzeit" mal olympisch, das stimmt. Der Artikel ist völlig quellenlos Google findet nichts (außer unseren Artikel natürlich). Im jetzigen Ausbauzustand klar löschen Redlinux·→·☺·RM 23:07, 12. Mär. 2009 (CET)
- Tauziehen ist noch immer im IOC organisiert [17] und durch selbiges voll anerkannt. Weltmeisterschaften anerkannter IOC Sportarten sind relevant. War mal so frei Weblinks zu setzen. Schön isses aber immer noch nicht. -- Papphase 02:12, 13. Mär. 2009 (CET)
- Tauziehen war in "grauer Vorzeit" mal olympisch, das stimmt. Der Artikel ist völlig quellenlos Google findet nichts (außer unseren Artikel natürlich). Im jetzigen Ausbauzustand klar löschen Redlinux·→·☺·RM 23:07, 12. Mär. 2009 (CET)
- Was ist eine IOC Sportart - Olympisch war das Anfang des letzen Jahrhunderts. --84.142.67.182 21:15, 12. Mär. 2009 (CET)
nicht schön aber interessant und relevant, wo kein text da auch kein artikel. selbstverständlich behalten.
- Tauziehen ist zwar nicht *im IOC*, aber eine IOC-anerkannte Sportart und außerdem eine World Games-Sportart. IMHO allemal wichtiger als Artikel zu irgendwelchen NHL-Insiderstatistiken. Behalten. --HyDi Sag's mir! 13:04, 13. Mär. 2009 (CET)
Teilweise unverständlicher Substub zu wahrscheinlich irrelevantem Label. - Krächz 20:01, 12. Mär. 2009 (CET)
Relevanz aktuell nicht im mindesten feststellbar. So löschen.-- SVL ☺ 23:02, 14. Mär. 2009 (CET)
So ein (sehr ausführlicher) Veranstaltungshinweis inkl URV von angegebener Webseite. Relevanz mag gegeben sein. --Pentachlorphenol 20:12, 12. Mär. 2009 (CET)
- Abgesehen von der URV wird hier nicht das Marbacher Sommertheater beschrieben, sondern hauptsächlich ein Theaterprojekt namens „shilla“. Demnach müsste der Artikel zerlegt werden: Theaterstück, mehrere Personenartikel, wobei Stephan Bruckmeier und Biber Gullatz bereits einen Artikel haben. Zusätzlich das eigentliche Marburger Sommertheater. Ich weiß nicht, ob sich das lohnt. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer 20:57, 12. Mär. 2009 (CET)
Thema hat keine eigenständige Relevanz. Artikelinhalt kann ggf. in Beleidigung oder Affe eingebaut werden. Forevermore 20:21, 12. Mär. 2009 (CET)
in Beleidigung einbauen, da interessant - Smartbyte 20:37, 12. Mär. 2009 (CET)
- Na gut, letztendlich wäre ein interessanter Artikel dazu natürlich behaltenswert, da interessant - diesen Ministub aber, den könnte man problemlos z.B. in "Beleidigung" einbauen und dann löschen oder redir. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:02, 12. Mär. 2009 (CET)
Mit welcher Quelle soll das denn eingebaut werden? Der Link führt auf die HP des OLG Oldenburg generell, wo eine Suche nach "Affe" ins Nirvana führt. Gibt es ein Aktenzeichen? Ich bezweifel auch, dass mit dem Urteil nachgewiesen werden kann, dass das Urteil Aufsehen erregte.--Kriddl Kummerkasten 07:00, 13. Mär. 2009 (CET)
- zudem ist das eine einzelne Richterentscheidung, die morgen schon auch im Bezug auf "Du XYZ" fallen könnte. Ich sehe die enzykopädische Bedeutsamkeit hier nicht. Andreas König 09:22, 13. Mär. 2009 (CET)
- Eigentlich eher relevant, s. Kategorie:Schimpfwort, hier sogar mit Einzigartigkeit. Allerdings ist der Artikel so praktisch nur das Urteil (WWNI). Einarbeitung unter Affe mindestens sinnvoll, allerdings andere Kat. Eher behalten. --Kungfuman 19:07, 13. Mär. 2009 (CET)
Unter beck-online findet sich komplette Datenbank IMMDAT Schmerzensgeld-Tabelle unter "Persönlichkeitsrechtsverletzung Ehre" - http://beck-online.beck.de/?typ=reference&y=400&w=IMMDAT&name=Cdotzeroninehypc mit Angaben, wieviel was kostet. Ich habe keinen Detail- Zugang aber "schwarzer Affe" scheint wie "allergrösste Pfeife" knapp 8000 Euro gekostet zu haben. Der Hinweis auf diese Datenbank VOR Äußern von potentiellen Beleidigungen, auch ggfs hier in Wikipedia, könnte sehr hilfreich sein und lange Gesichter vermeiden. Dann muß auch nicht immer aktualisiert werden, was man nicht sagen darf Smartbyte 20:21, 13. Mär. 2009 (CET)
- für: löschen, das ist mir zu beliebig. Prinzipiell ließe sich ja einiges über eine Vielzahl an Begrifflichkeiten zur Strafbarkeit wegen Beleidigung anführen. --AHK 10:24, 14. Mär. 2009 (CET)
Spräche man Affe (Beleidigung) eigenständige Relevanz zu, müsste man dies auch bei Kuh (Beleidigung), Ziege (Beleidigung), Schwein (Beleidigung), Sau (Beleidigung) usw. tun. Etliche Tierbezeichnungen können zugleich Beleidigungen darstellen, soll es dazu jeweils eigene Artikel geben? Ich sehe schon einen Unterschied zu Bezeichnungen, die i. d. R. ausschließlich als Schimpfworte benutzt werden, wie z. B. Rindvieh oder Dummschwätzer. --Forevermore 10:29, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke, der Artikel macht aus einem Affen einen Elefanten. Ebenso wie Andreas König hervorgehoben hat: Schon morgen könnte man für Affe freigesprochen und für Schwein verurteilt werden (entspricht auch eher meinem Judiz, auch wenn es immer auf den Einzelfall ankommt). Zoologen dürften sich durch die korrekte Anrede als Primat ja z.B. auch nicht beleidigt fühlen. - Es gibt auch eine Lehrbuchentscheidung zur Straflosigkeit von Schwabenschwuchtel. Das hilft aber hier dem Wissen in der Welt nicht weiter. --Pelagus 12:32, 14. Mär. 2009 (CET)
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum sowas schon wieder hier landet und nicht auf WP:RED; nach Integrationd des Textes in wasauchimmer könnte man das Lemma einfach SLAen. Die LK sind keine Schnell-QS. --Carbenium 14:10, 14. Mär. 2009 (CET)
- Wieso? Relevanz ist nicht einziger Löschgrund. Auch POVigkeit und tiefgreifende Qualitätslosigkeit sind es. --Pelagus 14:44, 14. Mär. 2009 (CET)
- Das alles war aber nicht die Begründung des Antrages (und trifft mMn auch so schon nicht zu – schon gar nicht, wenn der Artikel irgendwohineinintegriert wird). --Carbenium 14:49, 14. Mär. 2009 (CET)
IMSoftware (gelöscht)
Relevanz? Auf der Firmenhomepage findet sich unter den Punkten „Kontakt“, „Über uns“ sowie „Produkte“ lediglich der Hinweis: „Fügen Sie hier Ihren eigenen Text ein“. Das spricht nicht für ein lange existierendes und wichtiges Unternehmen. Eher für ein weiteres neues, aufstrebendes Unternehmen im Bereich der Informatik.--Pentachlorphenol 20:33, 12. Mär. 2009 (CET)
- Also ich kann da auch keine Relevanz sehen. Sieht dafür aber umso mehr nach Werbung aus, was auch Benutzernamen des Erstellers deutlich wird. Löschen. --StG1990 Disk. 20:46, 12. Mär. 2009 (CET)
hierher kopiert von der Disk Seite des Artikels::
Pentachlorphenol hat auf der einen Seite ganz klar recht mit: "das spricht klar für ... neues, aufstrebendes Unternehmen im Bereich der Informatik" Wir sind recht neu. Jedoch haben wir schon auch schon genug Kunden und sind in unserer Region (Offenbach) recht bekannt.Die offizielle Firmenwebseite macht derzeit einen Providerumzug mit, aus diesem Gründen ist dort nur ein Platzhalter zu finden, in naher Zukunft wird das alles gefüllt und im Stil der beta-Webseite (siehe Artikel) gestaltet sein. Ich werde dies am Artikel ergänzen. Du/Ihr meint der Artikel sei vielleicht nicht neutral genug oder nicht richtig Formuliert? Ändert es, ich nehme sehr gerne euere Kritik an, der Artikel ist auch nur ein winziger Teil von dem Wiki aller.
- Danke. Mit besten Grüßen - -- IMSoft 20:48, 12. Mär. 2009 (CET)
(Beitrag von Benutzer:IMSoft) *** Ende der Kopie der Diskseite.--Pentachlorphenol 21:06, 12. Mär. 2009 (CET)
EDIT: Nach dem Wiederholtem durchlesem der Relevanzkriterien muss ich zustimmen: der Artikel erfüllt sie nicht völlig und kann gelöscht werden ... wir sehen uns wahrscheinlich in 2 Jahren wieder :) --IMSoft 21:39, 12. Mär. 2009 (CET)
Artikel durch Ersteller zurückgezogen... --Zollernalb 21:42, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das hab ich bisher auch noch nicht gesehen gehabt, das ein Artikelersteller die eigene WP-Irrelevanz einsieht. Klasse (und das sag ich als Ex-Frankfurter *gg*) Gormo 15:48, 13. Mär. 2009 (CET)
Relevanz wohl nicht gegeben. --Michael S. °_° 21:14, 12. Mär. 2009 (CET)
Nicht im Mindesten. --Eingangskontrolle 21:50, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ein Mal Vereinswiki bitte und hier entsorgen. -- Codc 00:37, 13. Mär. 2009 (CET)
Der DRK Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers tritt mit seiner Musik, mit Marsch und Show in ganz Deutschland und diversen europäischen Nachbarländern auf. Hierbei möchten die Zuschauer und Veranstalter oft weitergehende Informationen über den Verein haben. Wikipedia ist hier mit Sicherheit eine gute Plattform für diese Interessenten.
Wieso soll hier die Relevanz nicht gegeben sein? Andere Einträge wie z.B. "Fanfaren- und Spielmannszug Altenstadt", "Fanfarenzug Potsdam", "Fanfaren- und Spielmannszug der Stadt Büdingen", "Musikcorps Großen-Linden", "TV 1901 Michelbach", "Blaskapelle Gloria", "Blaskapelle Makos", "Blaskapelle Rigispatzen", "Fanfarencorps Dorsten", " Musikkapelle Groß Sankt Florian", "Musikkorps der Bayerischen Polizei", "Polizeimusikkorps Karlsruhe", "Spielmannszug & Jugendblasorchester Rödemis", "Stadtkapelle Memmingen", "Stadtkapelle Öhringen", "Musikkapelle Villnöß" bestehen schon seit Jahren. Wenn muss gelten gleiches Recht für alle.
Weiterhin ist der Eintrag noch neu, die Seite noch im Aufbau. Sie wird weiter vervollständigt! Jahnflieden 12:01, 14. Mär. 2009 (CET)
Ich werde heute noch die Erfolge des Verein mit aufnehmen z. B. Hessemeister, 3. Platz bei deutschen Meisterschaft.
Erik Simon (Skispringer) (bleibt nach Ausbau)
Relevanz geht nicht aus Artikel hervor. Offenbar nur Erfolge im Nachwuchsbereich und auf unterer Ebene. --84.142.36.39 21:22, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wir vom Wintersportportal kümmern uns darum. Er ist seit Dienstag von enzyklopädischer Bedeutung, als er beim Skispringen den Finaldurchgang in Lahti erreicht hat und damit einen Weltcuppunkt gewann = Top-Platzierung im Herrenbereich. Als Artikel taugt das aber bislang wirklich nichts. Marcus Cyron 22:27, 12. Mär. 2009 (CET)
- Behalten, sobald die Relevanz im Artikel genannt wird. Ob die Relevanzschwelle die richtige Höhe hat, wäre anderswo zu diskutieren; die jetztigen sind erfüllt. → «« Man77 »» 23:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nein, das muß nicht zum x-ten Mal diskutiert werden. Die Kriterien sind klar, logisch und fair. Marcus Cyron 11:54, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ist eindeutig relevant, nicht erst seit Dienstag, er hatte schon beim Grand Prix 2007 Punkte in einer erstklassigen Serie. Das ganze ist kein Löschkandidat sondern ein QS-Fall. Ich werde den Artikel schnell überarbeiten. danach behalten, Relevanz ist mehr als eindeutig. --Jeses 00:10, 13. Mär. 2009 (CET)
- So, habe den Artikel jetzt komplett ausgebaut. Relevanz geht nun eindeutig auch aus dem Artikel hervor. Kann wohl behalten werden. --Jeses 01:31, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ist eindeutig relevant, nicht erst seit Dienstag, er hatte schon beim Grand Prix 2007 Punkte in einer erstklassigen Serie. Das ganze ist kein Löschkandidat sondern ein QS-Fall. Ich werde den Artikel schnell überarbeiten. danach behalten, Relevanz ist mehr als eindeutig. --Jeses 00:10, 13. Mär. 2009 (CET)
Müsste nun ein Fall für LAE sein, oder?
Bleibt zweifelsfrei nach Ausbau, Qualität stimmt, Kriterien sind erfüllt. Marcus Cyron 11:53, 13. Mär. 2009 (CET)
- So ist das O.K., jetzt kann der Artikel bleiben, aber die relevanzbegründenden Tatsachen standen vorher halt nicht im Artikel (vor allem der Weltcuppunkt). Und: "Schlecht" ist durchaus auch ein Löschgrund. --84.142.113.18 10:38, 14. Mär. 2009 (CET)
Relevanz zumindest nicht dargestellt. Eingangskontrolle 21:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- Laut seiner Homepage hat er insgesamt acht Tonträger herausgebracht. Ist zwar nicht besonders viel, aber immer hin. Relevanz ist grenzwertig, stimmt. 7 Tage um diese heraus zu arbeiten. --Hardcore-Mike 22:03, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich bitte zu bedenken, dass das "nur" die Single VÖ's waren, immerhin sind Songs von Agosti auch auf div. Compilations durchaus namhafter Labels erschienen wie z.B. Zyx- Records und BMG- Ariola
- Deswegen hat er ja auch eine Woche Schonfrist anstelle des Löschen von mir bekommen. Damit man den Artikel erweitern und die Relevanz hervorheben kann. (Bitte nächstes Mal mit ~~~~ unterschreiben, damit man die Bemerkungen auch zeitlich zuordnen kann. Danke.) --Hardcore-Mike 22:12, 12. Mär. 2009 (CET)
Artikel wurde jetzt erweitert mit ganz sachlich und nachweisbaren Details. Da dieses hier ja keine Werbeplattform, sondern ein Informationsmedium ist, halte ich die Inhalte durchaus für relevant, insbesondere, da der Künstler auch einem breiterem Publikum bekannt ist.--Scarabouche75700 23:11, 12. Mär. 2009 (CET)
- Schön das du den Artikel noch erweitert hast. Aber (leider) sehe in diesem Zustand noch keine Relevanzkriterien. Die solltest du noch einfügen ... oder falls ich sie übersehen habe (kann ja auch sein) noch deutlich ausarbeiten und hervorheben. LG --Hardcore-Mike 22:33, 13. Mär. 2009 (CET)
- PS: Bei den RK könnte ich den einen oder anderen Punkt doch erkennen. Es muß deutlicher aus dem Artikel hervorgehen! --Hardcore-Mike 22:37, 13. Mär. 2009 (CET)
Habe den Artikel jetzt nochmal überarbeitet, wäre nett, wenn Du mir sagen könntest, ob das jetzt so ok. wäre ? --92.227.198.244 21:07, 14. Mär. 2009 (CET)
- Also, ich finde ihn ok so. Aber es muß auch die anderen überzeugen. Als gültigen Stub kann man ihn m. E. auf jeden Fall so lassen und ausbauen kann man den Artikel immer. LG --Hardcore-Mike 00:43, 15. Mär. 2009 (CET)
- PS:Hatte ich noch vergessen: Bitte auch deine Artikelquellen unter dem Punkt == Quellen == nachtragen. Danke. --Hardcore-Mike 00:49, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ist zwar noch ausbaufähig (vor allem, was die Kinder- und Jugendzeit betrifft), jetzt aber eher für behalten. --Hardcore-Mike 10:52, 15. Mär. 2009 (CET)
- PS:Hatte ich noch vergessen: Bitte auch deine Artikelquellen unter dem Punkt == Quellen == nachtragen. Danke. --Hardcore-Mike 00:49, 15. Mär. 2009 (CET)
James Clyde (LAE, Fall 1)
Hier steht zwar einiges als Artikel - aber was ihn denn nun bedeutend macht nicht einmal ansatzweise. Marcus Cyron 22:24, 12. Mär. 2009 (CET)
- Oh doch - er ist Angehöriger der britischen Oberhauses. Somit also Parlamentarier und damit per Definition relevant. Darum gerne behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:53, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das war er wohl. Im englischen Artikel steht etwas mehr, allerdings hatte der soviele Titel, dass einem schwindlig wird und man ohne besondere Kenntnisse von brittischen Adels- und Richtertiteln keine Ahnung hat, was davon jetzt wichtig ist... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:01, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wer einmal durch Zugehörigkeit zu einem Parlament Relevanz erhielt, der verliert diese Relevanz nicht wieder. Und als Life Peer ist er ohnehin lebenslanges Mitglied des Oberhauses. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:34, 13. Mär. 2009 (CET)
- Das war er wohl. Im englischen Artikel steht etwas mehr, allerdings hatte der soviele Titel, dass einem schwindlig wird und man ohne besondere Kenntnisse von brittischen Adels- und Richtertiteln keine Ahnung hat, was davon jetzt wichtig ist... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:01, 12. Mär. 2009 (CET)
Wichtig ist PC und das leider noch rote Lord of Appeal in Ordinary. Beides heißt auf deutsche Verhältnisse übertragen Ratgeber der Regierung in Rechtsangelegenheiten und Mitglied des obersten Gerichts (das jedenfalls bis zum Oktober, dann wird das reformiert) Der Life Peer ist ein traditionelles "Anfallprodukt", die daraus sich ableitenden Rechte als Parlamentarier werden üblicherweise nicht ausgeübt. Ich entferne mal den LA --Eingangskontrolle 23:17, 12. Mär. 2009 (CET)
Nein, nicht erledigt. Als Leser ohne Fachkenntnisse ist für mich schlichtweg nicht aus dem Artikel ersichtlich, warum er von Bedeutung sein soll. Das muß im Artikel stehen, oder die Qualität des Artikels reicht nicht aus. Wenn das so einfach sein soll, wie oben geschildert, schreibt das doch bitte in den Artikel! Marcus Cyron 23:29, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich finde, das ist erledigt. Es ist wäre ja auch kein Fehler des Artikels, wenn im Artikel von Ernst Benda die Begriffe Bundesverfassungsgericht und Abgeordneter des Bundestages noch rot wären. Der Mann steht im übrigen auf der Positivliste Life Peer. --Eingangskontrolle 00:00, 13. Mär. 2009 (CET)
Life Peers sind formelle Mitglieder des britischen Parlaments. Der Befund, dass viele Life Peers auf die tatsächliche Ausübung ihres Sitzes im Oberhaus verzichten, macht sie nicht irrelevant. Das wurde scon in zahlreichen Löschdiskussionen festgestellt. -- Monte Schlacko 00:15, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe den Life Peer im Artikel noch etwas besser herausgestellt. Da das der einzige offene Kritikpunkt war und jetzt hoffentlich geklärt werden konnte:
LAE, Fall 1 (Nachtrag, LA vorher bereits entfernt durch Eingangskontrolle) -- Hardcoreraveman 13:01, 13. Mär. 2009 (CET)
Max Heinzer (LAE)
Umgewandelt aus entfernten SLA. kein Artikel, kein Ansatz für Relevanz ersichtlich (nur Juniorentitel), anscheinend auch irgendwo her kopiert -- Andreas König 22:55, 12. Mär. 2009 (CET) Eingangskontrolle 23:21, 12. Mär. 2009 (CET)
- In der aktuellen Form immer noch löschen. Artikel bestehen aus Fließtext, das hier ist ein Steckbrief mit wenig Relevanz in der Einleitung. Wenn es vernünftig überarbeitet wird, sollten seine bisherigen Erfolge im Herren-Bereich für einen Artikel langen. Marcus Cyron 23:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- (Nach BK) Mir scheint, die IP ist noch am Basteln. Und wenn ich die Homepage richtig verstehe, war er mit der Mannschaft bei den "Erwachsenen" schon Schweizermeister. 7 Tage, Tendenz zum Behalten. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:28, 12. Mär. 2009 (CET)
- Als Schweizer Meister der Herren & Nationalspieler klar relevant. Habs wikifiziert und LA entfernt. --HyDi Sag's mir! 13:52, 13. Mär. 2009 (CET)
- (Nach BK) Mir scheint, die IP ist noch am Basteln. Und wenn ich die Homepage richtig verstehe, war er mit der Mannschaft bei den "Erwachsenen" schon Schweizermeister. 7 Tage, Tendenz zum Behalten. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:28, 12. Mär. 2009 (CET)
ich stell mal die relevanzfrage -- ♠κÑØ∈®ζ 23:40, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wird von Forbes gelistet. Hilft das? http://people.forbes.com/profile/alexander-wilmot-sitwell/81873 Gormo 23:56, 12. Mär. 2009 (CET)
- keine ahnung, deswegen frag ich ja ;) -- ♠κÑØ∈®ζ 00:06, 13. Mär. 2009 (CET)
Naja, dürfte als Chefinvestmentbanker der UBS deutlich mehr Gewicht auf die Waage bringen, wie ein Dutzend hier verewigte Filmsternchen - auch wenn die wahrscheinlich keine Milliarden verzockt haben. Behalten.-- SVL ☺ 22:59, 14. Mär. 2009 (CET)
völlig irrelevantes Orchester gemäß den entsprechenden Kriterien, keiner der fünf Punkte scheint ansatzweise erfüllt, im Intro wird zwar von Preisen und internationalen Wettbewerben gesprochen, im Absatz sieht es aber mau aus, ihr Websitekalender läßt auch nichts entsprechendes erkennen, der Autor wurde angesprochen, hat aber nicht reagiert. χario 23:53, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ab ins Vereinswiki und hier tonnen. -- Codc 02:25, 13. Mär. 2009 (CET)
Hotel Königstein München (SLA)
Relevanz sehr unklar, Werbung WP:WWNI -- Gormo 23:53, 12. Mär. 2009 (CET)
- Meinetwegen auch gerne den SLA der Eingangskontrolle durchführen Gormo 23:55, 12. Mär. 2009 (CET)
Werbeeintrag schnellgelöscht. --Drahreg·01RM 00:05, 13. Mär. 2009 (CET)
Benutzt ausser dem Erfinder Robert Anton Wilson jemand diesen Ausdruck? Eingangskontrolle 23:54, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ja, laut en:Reality tunnel hat Timothy Leary was damit zu tun. Ob das für Relevanz ausreicht, weiß ich nicht, google:Realitätstunnel sieht traurig aus, google:"reality tunnel" schon besser. Unentschlossen, --χario 00:49, 13. Mär. 2009 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere benutzt auch Timothy Leary dieses Wort. (Bin die nächsten Wochen nicht zu Hause und komme nicht an die Bücher ran). Es kommt auf jeden Fall in "Neuropolitik" vor und dass haben Leary und Wilson gemeinsam geschrieben. Die NLPler verwenden es viel. Und ich kenne es aus der Umgangssprache. Siehe dazu selbst das wenig ergiebige google:Realitätstunnel. Ich bin natürlich gegen die Löschung, sonst hätte ich ihn ja nicht geschrieben. Habe jetzt im Artikel noch kurz den Alltagsbezug erwähnt[18]. --Blechhütte 02:44, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab das jedenfalls wieder entfernt, war aber glaub ich vonner IP. Vielleicht könnte es fundierter wieder rein? --χario 03:50, 13. Mär. 2009 (CET)
Rahmi özgündüz (gelöscht)
keine relevanz nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fu.C3.9Fball_.28M.C3.A4nner.29-- ♠κÑØ∈®ζ 23:58, 12. Mär. 2009 (CET)
- Nach den Fußball-RK ein Fall für die Schnelllöschung. --Scooter Sprich! 00:04, 13. Mär. 2009 (CET)
- Türkische 2. Liga ist nicht relevant? Die Liste "Andere Länder" erhebt doch wohl keinen Anspruch auf Vollständigkeit, oder? Da fehlt doch so einiges. -- Papphase 01:49, 13. Mär. 2009 (CET)
- Ah, Muglaspro spielt 3. Liga. Dann stimmt die Angabe im Artikel wohl nicht. -- Papphase 01:52, 13. Mär. 2009 (CET)
Service: 02:43, 13. Mär. 2009 Rauenstein (Diskussion | Beiträge) hat „Rahmi özgündüz“ gelöscht (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger)
Kleingeschriebener Nachname, wundert es noch jemanden? --Löschvieh 07:04, 13. Mär. 2009 (CET)