Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2009 um 13:10 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Löschantrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro

10. Februar 2009

Au weia

Ups. Curtis Newton 19:50, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

um es mal deutlich zu sagen: sch... --JD {æ} 19:58, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist für die Presse aber mindestens genauso peinlich. Jedenfalls wird sich keiner von denen trauen, uns etwas vorzuwerfen, wenn sie doch nur bei uns abschreiben. Da sitzen jetzt alle im selben Boot. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 19:59, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
TAZ: Wikipedia-Manipulation − Ein Wilhelm zuviel --78.51.167.124 01:02, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Wunder.. Gesichtet wurde der Scherzeintrag von einem gewissen Gamma9, einem Benutzer, dem schon einmal unter anderem Namen die Sichterrechte entzogen wurden, da er sichtet ohne sich die Änderung/den Artikel auch nur anzuschauen. 84.57.165.29 20:01, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, so eine Änderung hätte ich auch gesichtet. Eine quellenlose Aufzählung von Namen wird um ein weiteres Element erweitert, ebenfalls quellenlos. Sowohl die ursprüngliche Version, als auch die modifizierte Version können falsch sein – für den Sichter wird dies zum Ratespiel und ich gehe meistens per AGF davon aus, dass der Edit konstruktiv ist. Zumal die gesichteten Versionen ohnehin nur offensichtlichen Vandalismus erkennen sollen. Vor gezielten Manipulationen können wir uns kaum schützen --Church of emacs D B 20:34, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Soso.. Eine quellenlose Aufzählung von Wörtern wird um ein weiteres Wort ergänzt. Diese Sichtung vom gleichen Nutzer geht dann wohl auch in Ordnung 84.57.194.44 20:40, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir sollten kein AGF bei Sichtungen walten lassen. Keine Quellenangabe => shoot on sight. --Phrood 20:43, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@IP: Nein, das ist ein ganz anderer Fall. Das ist offensichtlicher Vandalismus, kein versteckter. @Phrood: Wieso kein AGF? Grund? Ich sehe das folgendermaßen: Eine quellenlose Version mit potentiell falschen Inhalten ist gesichtet, hinzugefügt werden quellenlose Tatsachenbehauptungen (von der Qualität her, der hier diskutierten Diffs, nicht offensichtlicher Unsinn). Wenn man der neuen Version die Sichtung verweigert, dann führt man einen inhaltlichen Vergleich und eine Bewertung der Versionen durch. Alternativ müsste man ja die alte Version Entsichten, da diese ebenso gut versteckte falsche Aussagen enthalten kann, wie die neue Version (dies zu tun ist realistischerweise nicht möglich). Quellenangaben sind wirklich toll, wo es sie gibt. Aber oft gibt es eben keine Quellenangaben und ich halte es für fraglich, prinzipiell alle neue Beiträge ohne Quellenangaben skeptischer zu betrachten als alte Beiträge ohne Quellenangaben. Noch einmal: Gesichtete Versionen sollen offiziellen Vandalismus erkennen. Wenn ich als Laie nicht beurteilen kann, wie diese Person nun heißt, dann ist in der Änderung kein offensichtlicher Unsinn enthalten. --Church of emacs D B 22:09, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Außerdem können wir ja diesem Benutzer nicht den einzigen Vorwurf machen. Es haben genug andere Benutzer am Artikel rumfuhrwerkt, nur hielt es niemand für nötig gute Quellen zu suchen. Da hat man sich lieber aus dem Internet bedient. Am 9. wurde um 12:23 durch Arcudaki der Wilhelm entfernt, umd 15:08 schrieb ihn Steffen Kaufmann wieder rein und einige Minuten später ergänzt Arcudaki den Spiegel als Quelle für den Namen. Liesel 20:44, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
scnr --Complex 20:29, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Und ich bin immer noch am Lachen. Lustig, aber nur zu wahr. -- IN Madde 22:54, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Sichtung der Version mal entfernt, allerdings wars doch die Erstsichtung, oder? (Weshalb meine Entfernung wohl nicht sooo sinnvoll war...) --χario 20:38, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
hmm, gerade die bild sollte es doch eigentlich wissen... -- seth 20:40, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Um ehrlich zu sein finde ich das für "uns" garnicht so tragisch. Dass Wikipedia für solcherlei Unfug zumindest in gewissem Maße anfällig ist, ist hinlänglich bekannt - die Predigten aller, die ernsthafte Quellenarbeit betreiben, bloß nicht WP als alleinige Quelle zu nutzen, sprechen da Bände - und wird sich eh nie in letzter Konsequenz vermeiden lassen. Insofern dürfte der Ruf der WP nicht wirklich darunter leiden. Und mal ganz ehrlich, wer - nichtmal auf WP bezogen, sondern ganz allgemein - eine Enzyklopädie als einzige Recherchequelle nutzt, hat auch keine korrekte Information verdient und darf damit gerne auch mal auf die Schnauze fallen. Ein wirkliches Armutszeugnis sehe ich hier aber für die Presse. Bild und SpOn... geschenkt. Aber heute.de hat mich dann doch ziemlich geschockt.
Den Satz ...Weil Journalisten ungeprüft von Wikipedia abschreiben und Wikipedia journalistische Texte als glaubwürdige Quelle betrachtet, wurde der erfundene Vorname schnell zur medialen Wirklichkeit. sollte man aber gut sichtbar in jeder Löschdiskussion zu aktuellen Ereignissen anpinnen, bei denen sich mal wieder die Mehrheit für "behalten, das kam in den RTL-Nachrichten" ausspricht. Treffender hat m.E. selten jemand das Problem dieser Tagesaktualität um jeden Preis auf den Punkt gebracht. Gruß, 217.86.24.199 20:43, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Mir kommt das schon so vor, als ob die Journaille, falls nix anderes drüber zu schreiben lohnt, in der WP Fakes plaziert, um dann drüber schreiben zu können wie ach so schlecht die Wikipedia sei. Oder so. --Matthiasb 20:46, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
    • Naja, hier wohl eher nicht, sie haben sich ja alle selbst damit blamiert. Tatsächlich hat aber soweit ich mich erinnern kann "irgendwer" (ich glaube ebenfalls Bildblog, bin mir aber nicht mehr sicher) auch mal versucht darzulegen, dass die Fehler aus der "Wikifehlia"-Kampagne, die Bild mal betrieb, von den eigenen Redakteuren eingebaut worden waren. Gruß, 217.86.24.199 20:50, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich versuch es mal von der positven Seite zu sehen. Ein weiterer Name ist jetzt kein großer Beinbruch, immerhin wurde nicht der Tod eines Prominenten gemeldet wie das in der englischen Wikipedia öfter mal der Fall ist. Außerdem ist es eine gute Erinnerung daran wachsam zu sein in Zukunft, damit sowas nicht mehr passiert und dafür war dieser kleinere Fehler ja ganz gut geeignet. 80.133.159.146 21:19, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich ist der Fall ein schönes Beispiel dafür, daß Sichtens maßlos überschätzt wird. Sichten ist nicht prüfen. Sichten klingt nach Qualitätssicherung, deckt aber tatsächlich nur solche Fehler zuverlässig auf, die so offensichtlich sind, daß sie auch ohne sichten für jeden Benutzer, der fehlerfrei bis drei zählen kann, als solche erkennbar sind. Traurig aber wahr. --TETRIS L 22:26, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn das Sichtungslag mal unter Kontrolle sein sollte, kann man ja versuchen bessere Standards zu erarbeiten. 80.133.161.135 22:28, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn mir die ganze Diskussion ziemlich egal ist, würde ich dem Haus-Juristen 100 EUR für eine rechtssichere Umarbeitung des Einleitungssatzes bieten, wenn in seiner Version die viel Google Juice gibt, die Worte Kai Diekmann und kleiner Penis erwähnt werden.--Captcha-Nick 23:09, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zwei lesenswerte Artikel dazu : Spiegel: Falscher Wilhelm bei Minister Guttenberg, TP: Ein eklatanter Fall der medialen Verbreitung einer falschen Information jodo 12:58, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
"SPIEGEL ONLINE wird künftig noch sorgfältiger recherchieren. Wikipedia bleibt für uns eine wichtige Quelle, darf aber für journalistische Arbeit nie die einzige Quelle sein." - Ganz großes Kino! :)))) --Nuuk 13:03, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@TETRIS L: Klar, "du ficker" wird jeder als Vandalismus erkennen, auch ohne Sichtung. Aber wenn ich sichte, setze ich unkommentierte/unbelegte Zahlenänderungen beispielsweise zurück und weise entsprechend darauf hin. Das ist ein Beispiel für eine enorme Stärke des Sichtungssystems, denn kurz mal veränderte Zahlen -- eine sehr häufige Form des Vandalismus, behaupte ich -- kann man im fertigen Artikel als Laie kaum erkennen. --Fridel 17:05, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie schreibt die taz so schön: "In Zukunft werden wir misstrauischer sein, aber solche Täuschungsversuche dürfen nicht zur Regel werden. Dann nämlich ist auf Wikipedia gar kein Verlass mehr. Wär' schade drum." Gruß -- Sir James 03:30, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
(reinquetsch) Und wie Niggemeier antwortet: "Das ist niedlich. Das lässt sich fast wie eine Drohung lesen: Wikipedia, reiß Dich gefälligst zusammen, sonst schreiben wir Journalisten nicht mehr ungeprüft aus Dir ab." --Fridel 10:27, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur Freiherr von Guttenberg selbst kann sich den falschen Vornamen verpasst haben. Laut einer Zeugenaussage ([1]) hat er sich selbst mit dem Namen Wilhelm vorgestellt, und warum sonst sollte er das tun? --Constructor 04:26, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich hat er selbst einfach bei Wikipedia nachschauen müssen, wie er heißt :). --Fridel 10:27, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
" Aufgrund eines Fehlers der Nachrichtenagentur dpa wurde außerdem behauptet, das Familienunternehmen Guttenberg sei ein Fachgroßhandel für Trockenbau - tatsächlich handelt es sich um eine Vermögensverwaltungsgesellschaft." by spiegel online. -> Die anderen machen auch Fehler. Ich warte noch auf: "In Zukunft werden wir misstrauischer sein, aber solche Täuschungsversuche dürfen nicht zur Regel werden. Dann nämlich ist auf die DPA gar kein Verlass mehr. Wär' schade drum." -- IN Madde 17:06, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Definition einer gesichteten Version ist folgende: "dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist". Hier geht es um einen Artikel zu einer lebenden Person die im Fokus der Öffentlichkeit steht. Von einem regelmäßigen Autor erwarte ich, dass er WP:BIO so weit verinnerlicht hat, dass er die unbelegte Hinzufügung eines Vornamens im Artikel zu Deutschlands Wirtschaftsminister einfach revertiert. Und zwar unabhängig von den gesichteten Versionen. Was tun die gesichteten Versionen? Sie sorgen dafür, dass jeder Edit mindestens einmal angeschaut wird. Ja, offensichtlicher Vandalismus ist es nicht, aber es ist einfach ein Edit, der revertiert werden muss, alles andere ist, wie ja deutlich gezeigt wurde, verantwortungslos. Benutzer:Gamma9 hat das mittlerweile hoffentlich verstanden und ich hoffe, dass wir so etwas in Zukunft immer seltener sehen. --P. Birken 13:19, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Beitrag ruft bei mir nur Kopfschütteln hervor. Erst mal: Gamma9 hat ganz klar nach dieser Richtline den Artikel als „frei von offensichtlichem Vandalismus“ erkannt. Dieser Zusatz „von einem regelmäßigen Autor erwarte ich, dass er WP:BIO so weit verinnerlicht hat“ und die damit verbundene Erwartungshaltung auf einen Revert steht in eklatantem Widerspruch zur Vergabe der Sichterrechte an jeden, der nur lange genug angemeldet ist. Entweder sind Sichter dazu da, „offensichtlichen Vandalismus“ zu erkennen und zu beseitigen, oder sie sind dazu da, Artikel gegen zu lesen. Das nette Nachtreten („hat das mittlerweile hoffentlich verstanden“) ist unter aller Kanone, Herr Birken. Eine Entschuldigung bei diesem Benutzer ist angebracht. – Wenn alles revertiert wird, was eine IP beiträgt und nicht unmittelbar belegt wird, dann muss sich die Struktur der Wikipedia gewaltig ändern. Dann brauchen wir hier in Wikiepdia-Richtlinien geprüfte Sichter. --vorläufig wieder da: gg 14:09, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie ich schon an anderer, vermutlich weniger beachteten Stelle am 12. Feb. schrieb: «Sorry Leute, aber solange derlei nicht in der WP:GSV-Projektseite eindeutig geregelt ist, finde ich so viele unterschiedliche und oft sehr konträre Vorstellungen über bzw. Ansprüche an das Nachsichten mittlerweile sehr öde, und so verfestigt sich bei mir zunehmend die Haltung, „mache so wenig Nachsichtungen wie irgendwie möglich, dann trittst du niemandem auf die sprichwörtlichen Zehen“». Ich weiß nicht ob einige „GSV-Protagonisten“ vielleicht nur etwas wirr sind, oder ganz gezielt doppelzüngig, aber die ständigen Versuche aus den „gesichteten Versionen“ sozusagen durch die Hintertür „geprüfte Versionen“ zu machen (letztere wird es voraussichtlich in nennenswerter Anzahl mMn noch ziemlich lange nicht geben, da dafür wohl kaum genügend willige und fähige Leute in ausreichender Menge zu gewinnen sein werden), ist nichts anderes als der Versuch aus Nach-Sichtern genaugenommen „Prüfer-Light bis Heavy“ zu machen, aber leider ohne ihnen über die WP:GSV-Projektseite die nötige/angemessene Klarheit und Rückendeckung zu geben. --ParaDoxa 16:27, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde deinen Beitrag schlimm, P. Birken. Man kann durchaus verschiedener Ansicht über die Ziele einer Sichtung sein, aber einen fehler hat Gamma9 da nicht gemacht und ihm einen Strick drauß zu drehen, ihn hier an den Pranger stellen zu wollen, finde ich unglaublich unfair. Hinterher schlau zu sein, ist einfach. Ich traue mir nicht sicher zu, zu sagen, ob ich diesen Edit revitiert hätte. Eine Quellenprüfung ist bei einer Sichtung nicht nötig, Punkt aus. Plausibilität war vorhanden. --Fridel 17:14, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry Leute, aber WP:BIO ist nicht verhandelbar. Wer das missachtet, schadet dem Projekt, wie ja hier eindrucksvoll belegt und es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, solche Edits zu revertieren. Und nichts anderes ist der Punkt, völlig unabhängig von den gesichteten Versionen. Diese sorgen nur dafür, dass solche Edits eben nicht mehr unbemerkt durchrutschen können, sondern eben mindestens einer das angeschaut haben muss. --P. Birken 15:13, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum hast Du es dann nicht revertiert? MBxd1 15:20, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
öööhm...!? ich denke, wir sollten bzw. ihr solltet diese diskussion hier beenden, bevor nur noch mist kommt. --JD {æ} 15:23, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist schlichtweg ein Unding, in eine Funktion eine Aufgabe reinzudefinieren, die in diesem Zusammenhang weder definiert noch dokumentiert ist, und dann auch noch die strikte Einhaltung dieser persönlichen Definition des Herrn Birken in derart scharfem Ton einzufordern. Ungeachtet möglicher persönlicher Versäumnisse eines Einzelnen, der fahrlässig sichtet, lässt sich das eben nicht auf den einen Sichter reduzieren. Wer hier auftritt wie der Herr Birken, muss sich auch den Vorwurf gefallen lassen, warum er es nicht besser gemacht hat. Man kann auch noch nach einer Sichtung revertieren. MBxd1 15:35, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
sorry, aber das ist ja jetzt einfach nur noch dummfug. --JD {æ} 15:42, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber ohne zu begründen, weshalb der Beitrag von MBxd1 angeblich „einfach nur noch dummfug“ sei, ist deine Behauptung/Meinung über MBxd1's Beitrag mMn selbst „einfach nur noch dummfug“. --ParaDoxa 18:50, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, dann halt die Begründung: Ich habe das nicht revertiert, weil ich es nicht gesehen habe. Und was genau sollte ich an diesem Stadium der Ereignisse noch revertieren? --P. Birken 20:49, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit deiner Begründung bist du nur zum Teil auf MBxd1's Beitrag eingegangen. --ParaDoxa 21:20, 21:24, 23:54, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@P. Birken (15:13, 15. Feb. 2009): Wenn (a) „aber WP:BIO ist nicht verhandelbar“ ist, und das (b) „völlig unabhängig von den gesichteten Versionen“, dann verstehe ich nicht, weshalb du (a)+(b) dennoch in/als „Tateinheit“ durchdrücken willst. Sorry, aber solange (d)eine Meinung nicht in der Projektseite-WP:GSV beständig abgebildet ist, sehe ich für deinen persönlichen Anspruch keine ernstzunehmende Grundlage dafür, Nachsichtern ggf. „ans Bein zu pinkeln“. --ParaDoxa 19:02, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Meine Einschätzung steht da ja sehr prominent: "Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist." Von einem regelmäßigen Autor erwarte ich, dass er WP:BIO kennt und umsetzt. Auch wenn ich zustimme, dass man das ruhig präzisieren sollte. --P. Birken 20:49, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Was du erwartest ist nicht maßgeblicher als was andere Individuen erwarten. Relevant ist letztlich nur, worauf sich „die WP-Gemeinschaft“ über die Projektseite-WP:GSV einigt. Einen „regelmäßigen Autor“ mit Sichter+innen gleichzusetzen ist ziemlich weithergeholt, denn um für die „gesichteten Versionen“ halbwegs genügend Nach-Sichter+innen zu „fabrizieren“, sind die Kriterien zur automatischen Sichter-Rechte-Vergabe (mMn ganz offensichtlich) niedriger festgelegt worden (von wem eigentlich?) als die Bezeichnung „regelmäßiger Autor“ vermuten lässt. --ParaDoxa 21:20, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also Du meinst, Gamma9 ist kein regelmäßiger Autor und man kann von ihm nicht verlangen, wesentliche Richtlinien des Projekts verinnerlicht zu haben? Auch wenn hier immer wieder abgelenkt wird: Der wesentliche Punkt ist, dass er es hätte revertieren müssen. Die Haltung, man muss nicht alles revertieren, was kein offensichtlicher Vandalismus ist, ist halt schräg. Es ist verantwortungslos, solche Edits nicht zu revertieren und das ist das worum es geht. Die Frage: "Kann ich so einen Edit als gesichtet markieren oder nicht" ist völlig bedeutungslos, da man solche Edits rückgängig machen muss. --P. Birken 21:45, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Niemand muss irgendetwas revertieren. Wir machen das alles freiwillig und jeder kann selbst entscheiden, wie er seine Zeit in die WP investiert. Das einzige wäre, dass er es nicht hätte sichten dürfen, aber das kann man nur verlangen, wenn die Regeln für's Sichten es eindeutig hergeben. Und das tun sie nicht. Also Punkt aus -- du kannst ihm nichts vorwerfen, er hat gegen keine Regel verstoßen. Du bis unglaublich unfair, ihm im Nachhinein dennoch so einen Unfug zu unterstellen. --Fridel 23:39, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Man wird halt hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Präzisierung der Sichtungskriterien; Ergänzung neuer Sichtungskriterien nochmal ran müssen. Was mich in dem Zusammenhang ärgert, ist dass genau diese in einem ersten (abgebrochenen) MB so eindeutig abgelehnten Kriterien diesen Unfug mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindert hätten. Diese Sichtung war nach derzeitig gültigen Anforderungen eindeutig kein Fehler. --Septembermorgen 11:01, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin immer wieder etwas verblüfft über diverse (doppelzüngige?) „Botschaften“: So steht (ganz fett) in dem ersten/alten „Sichtungskriterien-Ergänzung-MB-Entwurf“:
  • «Sollte Dir mal ein Fehler [beim Sichten] unterlaufen, so wird Dich für diesen „Ausrutscher“ niemand verantwortlich machen, Fehler zu machen ist menschlich.»
Schöne (und mMn wichtige/unverzichtbare) Worte, die sich mit meinen eigenen bisherigen Erfahrungen und Beobachtungen, insbesondere in Zusammenhang mit den GSV, überhaupt nicht decken. Deshalb halte ich es für unverzichtbar, Fehler nicht nur isoliert, sondern unbedingt auch in Relation zu einer (mMn unbedingt) noch zu spezifizierenden „individuellen, akzeptablen/menschlichen Fehlerquote“ zu betrachten. Abgesehen von dem (mMn teilweise nahezu hysterischem) Theater, der wegen der einen oder anderen Fehl-Sichtung gemacht wurde, hat mir bisher nichts mehr die Lust am Nach-Sichten genommen, als „die Politik“ (bzw. der Kommunikations-Stil) „des einen oder anderen“ GSV-Protagonisten[1], jedenfalls mehr als alles was im Verlauf von bald einem Jahr von allen „GSV-Gegnern“ zusammengenommen „vollbracht“ wurde. Das erwähne ich nicht, um irgendjemanden „anzugreifen“ oder „an den Pranger zu stellen“, sondern nur in der Hoffnung, dass entsprechende Leute künftig etwas an ihrem (bspw. ignorantem, herablassendem, durchschaubar listigem) Kommunikations-Stil, Einfühlungsvermögen und Respekt-für-andere etwas arbeiten.
[1]: Nein, ich werde niemand nennen, vor allem weil das nicht mit meiner Motivation für diesen Beitrag in Einklang zu bringen ist.
--ParaDoxa 19:24, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sag ich doch, diese Sichtung war kein Fehler und dem Sichter ist absolut kein Vorwurf zu machen, man braucht sich da noch nicht mal auf eine Fehlerquote berufen, die auch mit dem genannten Kriterienkatalog jedem zugestanden sein muss. Mit den Kriterien wäre der Edit unter gleichen Umständen mit hoher Wahrscheinlichkeit zurückgesetzt worden. (Zumal ich den betreffenden Difflink selbst einfach weggeklickt habe statt zurückzusetzen; hätte selbst mit den Kriterien anderst gehandelt). --Septembermorgen 19:46, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
„Schön“, dann geht's evtl. dort weiter:
--ParaDoxa 19:19, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur so als Anmerkung: Es mag ja formalregeltechnisch so sein, daß der Sichter in diesem Fall keinen Fehler beging - in den Regeln wird aber auch nichts verlangt. Quasi ein Freibrief, das Hirn vor dem Sichten in den Standby-Modus zu schalten. Wenn wir aber jetzt den Sichter von jeglicher Verantwortung freisprechen, dann müßten wir aber auch anfangen, sowas wie sei mutig und halte Dich nicht an Regeln in Frage zu stellen, da diese Prinzipien ebenso auf gesundem Menschenverstand und einem gewissen Verantwortungsgefühl wie das Privileg, Artikel sichten zu dürfen. Wenn man keine Ahnung von einem Thema hat, kann man auch nicht beurteilen, ob es sich z.B. in einem Mathematikartikel um einen Vandalismusakt handelt, wenn eine 2 gegen eine 3 ausgetauscht wird. In solchen Fällen lasse man das einfach ungesichtet liegen - der nächste Spezialist hat das bestimmt auf seiner Beobachtungsliste stehen. Jeder, der sichtet, sollte sich klar machen, daß er mit dem Versionsunterschied, den er sichtet, dem Artikel einen korrekturgelesenen Anstrich verleiht und damit die gesamte WP nach außen repräsentiert! Denn ein unbedarfter mehr oder weniger medieninkompetenter anonymer Nachschlager wird nicht zwischen der WP und ihren einzelnen Autoren unterscheiden (können). In diesem Artikel von heise geht es zwar nicht um Sichtung, aber der Transfer sollte trivial sein. Das dort geschilderte Problem würde durch eine unachtsame oder ahnungslose Sichtung sogar noch verschärft werden. --Carbenium 09:25, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

14. Februar 2009

Selbstrechnende Strichliste

Hallo, ich bräuchte mal Hilfe bei einem kleinen Privatprojekt: Es geht darum, eine Strichliste zu erstellen, bei dem die User schlichtweg eine Anzahl eingeben und die Liste dann das gesamte ausrechnet. An einem Beispiel erklärt:
Jeden Tag gehen einige Leute zum Bäcker; Manchmal hat er dabei Brötchen, manchmal nicht. User1 schreibt dann also auf die Strichliste: Ich habe den Bäcker 5 mal besucht und er hatte 2 Mal Brötchen. User2 macht genau das Gleiche, bei ihm kommt aber heraus: Ich habe den Bäcker 7 Mal besucht und er hatte 4 Mal Brötchen. Insgesamt wären das dann 12 Besuche zu 6 mal Brötchen; Also eine Wahrscheinlichkeit von 50%.
Der Sinn der Vorlage soll nun darin bestehen, dass sie automatisch auch bei weitaus mehr Usern (also durchaus dann Listen von bis zu 100 Usern und mehr) die Gesamtmenge (in diesem Fall 12 Besuche und 6 Brötchen) zusammenrechnet. Hätte man bei diesem Beispiel jetzt 100 User, müsste man nach jeder Änderung manuell eine Zusammenfassung der Zahlen schreiben, was recht umständlich ist.
Meine Frage ist denn nun, ob es eine Vorlage gibt, die es mir ermöglicht, mehrere Zahlen miteinander zu addieren. Gruß, David Sallaberger Disku 23:29, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich bin zwar nicht ganz sicher, aber ich denke, mit der Vorlagenprogrammierung sollte das möglich sein. Gruss --Klapper 00:33, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo und vielen Dank für den Link. Das half auf jeden Fall schonmal, aber ich komme leider immer noch nicht so ganz zum Ergebnis:
Ich habe es bisher geschafft, dass durch simples Eingeben von 2 Zahlen direkt das Ergebnis jeder Rechnung aufleuchtet, also so:
{{Strichlistenvorlage|1|3}}
daraus erscheint dann
1 Mal Brötchen, 3 Besuche
Das Problem dabei ist, dass ich dann immer nur die einzelnen Ergebnisse stehen habe, also immer untereinander:
1 Mal Brötchen, 3 Besuche
2 Mal Brötchen, 3 Besuche
Ich will es aber schaffen, diese beiden Ergebnisse letztendlich zusammenrechnen zu lassen, damit am Ende erscheint:
3 Mal Brötchen, 6 Besuche
Wie kann ich dir Vorlage umbauen, dass sie die einzelnen Ergebnisse der #expr-Funktion dann selbstständig noch zusammenrechnet? Gruß, David Sallaberger Disku 13:13, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wirst du mit getrennten Vorlagen nicht schaffen, da die Vorlagen jeweils eigenständig betracht werden. Sondern du musst die Zahlen alle bei einer Vorlage übergeben werden: (Bezeichungen nur zur verdeutlichung, kann ja frei gewählt werden)
{{Strichliste
|Brötchen1 = 1
|Besuche1  = 3
|Brötchen2 = 2
|Besuche2  = 3
…
}}
Dann kannst du alle zusammenrechen und die Parameter jeweils an die Ausgabevorlage „Strichlistenvorlage“ weitergeben. Beim erreichen des letzten Parameters noch einen Warnhinweis und dann weißt du, wenn die Vorlage erweitert werden muss. Der Umherirrende 14:08, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun gut, dann mach ich das erstmal so. Falls noch jemand eine Idee einfällt, ich schaue täglich hierher und freue mich über andere Lösungen ;-) Gruß, David Sallaberger Disku 20:39, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also wenns für deinen eigen Wiki ist, müsstst du diese Extention[2] installieren (hier nicht erhältlich). Das gibt dir dann die Möglichkeit Zwischenresultate zu speichern, die Variabeln sind global gültig und so kannst du sie in der Vorlage addieren etwa so: {{#vardefine:Brötchen|{{#expr:{{#var:Brötchen}}+{{{2|0}}} }} }}. Nuja, was besseres fällt mit zZ. auch nicht ein. DanSy 06:22, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Nicht dass da falsche Hoffnungen entstehen; "global" heisst nicht für die ganze Wiki, nur für die Seite + darin enthaltene Vorlagen... DanSy 06:37, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habs jetzt mal installiert und probiere damit ein wenig herum. Vielen Dank für den Tipp :-) Gruß, David Sallaberger Disku 17:11, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Na so ganz habs ich wohl doch noch nicht. Ich schaffe es, dass die Vorlage tatsächlich alle Werte zusammenrechnet; Nur leider rechnet es immer den vorherigen Wert zum letzten, und dadurch steht das tatsächliche Endergebnis dann ganz unten in der Seite. Kennt sich da noch jemand aus und weis vielleicht Abhilfe? Kann ich das Endergebnis auch noch einmal unabhängig ganz oben auf der Seite darstellen lassen? Gruß, David Sallaberger Disku 20:23, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich weiss ja nicht wie das ganze bei dir aufgebaut ist, aber so als Idee:
Deine Liste machst du auf eine Seite und rufst diese Seite von einer anderen Seite (als eine Art Vorlage) 2x auf:
1x so {{Nulldevice|Deine Liste}} wobei die Vorlage:Nulldevice eine völlig leere Vorlage ist. Der Sinn ist, dass der entstehende Text dort einfach verschwindet, aber die ganze Liste abgearbeitet wird. Danach kannst du die Variabel {{#var:Brötchen}} (oder wie auch immer) darstellen lassen, wie du es brauchst.
1x ganz normal {{Deine Liste}} was dann deine Liste anzeigt (und nun völlig sinnloserweise nochmal berechnet, das ist der Preis dafür)
Die Frage ist nur, ob man das ganze nicht lieber gleich in php oder Java lösen sollte... --DanSy 02:54, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann nur leider weder PhP noch Java, alles, was ich kann, ist der Wikisyntax ;-) Aber ich habs im Grunde jetzt eh gut hinbekommen, von daher ist das Thema hier erledigt. Vielen Dank noch einmal an alle Hilfestellenden =) Gruß, David Sallaberger Disku 16:00, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

15. Februar 2009

Übersetzungsfrage

Ist jemand in der Lage, dem folgenden Zitat zu einer sinnvollen Übersetzung ins Deutsche zu verhelfen. Ich habe mir daran die Zähne ausgebissen:

Watch the little gas station.... In our present gasoline service station you may see a crude beginning to such important advance decentralization; also see the beginning of the future humane establishment we are now calling the free city. Wherever service stations are located naturally these so often ugly and seemingly insignificant features will survive and expand. [The new city]... is all around us in the haphazard making, the apparent forces to the contrary notwithstanding. All about us and no plan. The old order is breaking up

- Frank Lloyd Wright, 1930

Falls ja, bitte in R. W. Lindholm Service Station an geeigneter Stelle unterbringen. --Matthiasb 01:23, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann mach ich mal einen Anfang:

Betrachtet die kleine Tankstelle.... In unserer gegenwärtigen Tankstelle kann man einen groben Anfang zu solch einem bedeutenden Fortschritt sehen, die Dezentralisierung; ebenso sieht man die zukünftige humane Einrichtung, die wir jetzt "die freie Stadt" nennen. Wo immer Tankstellen auf natürliche Weise entstehen, diese oft hässlichen und anscheinend unbedeutenden Beiwerke, werden sie überleben und sich vergrössern. [Die neue Stadt]... ist rund um uns im planlosen Aufbau, ungeachtet der scheinbaren Kräfte im entgegengesetzten Sinne. Es dreht sich alles um uns und kein Plan. Die alte Ordnung ist am Zerfallen.

- Frank Lloyd Wright, 1930 --DanSy 14:49, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm ... da hätt' ich ein paar Änderungsvorschläge. Abgesehen von Stilistischem ("Betrachtet", vielleicht eher: "nehmen wir"): crude beginning to such important advance decentralization ist meiner Meinung nach nicht so positiv gemeint, eher: "ein erster, noch grober Anfang bei solchem bedeutenden Voranschreiten der Dezentralisierung". "humane establishment" wäre meinem Gefühl nach eher "menschliche" und nicht "humane" Einrichtung (ohne Wertung). Dass Tankstellen "auf natürliche Weise entstehen", würde ich Wright wohl nicht unterschieben wollen, vielelicht wäre (wie bei Marx) "sich naturwüchsig ansiedeln" besser; ganz sicher bin ich mir aber nicht, wohn naturally gehört. "All about us" finde ich etwas kryptisch - heißt das wirklich "alles dreht sich um uns" oder nicht eher (räumlich) "alles entsteht um uns herum" (und das ohne Plan). Eine gute Übersetzung bräuchte aber meines Erachtens etwas mehr Kontext.--Mautpreller 17:31, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Ich könnte mir vorstellen, dass das Zitat aus "The Disappearing City" (1932) stammt. Meines Erachtens sollte man es mal im Zusammenhang nachlesen; diese verkrüppelte Zitierweise find ich sehr störend. Und dann auch korrekt nachweisen, dh nicht bloß "1930" und von irgendeiner Website.--Mautpreller 18:11, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu deinen Änderungen; "Watch the little gas station...." hatte ich einfach ein Bild von der Tankstelle mit Wright davor, so eine Art Vortrag oder Präsentation. Im Kontext ist "nehmen wir" aber doch besser. "crude beginning to such important advance decentralization" der war mir unklar, weil "crude beginning" bezieht sich auf "advance" und nicht auf "decentralization", wenn ich das richtig rausgelesen habe. Bei "menschliche" oder "humane" habe ich auch gezögert, dazu kenne ich aber die Philosophie von Wright zu wenig. "naturwüchsig": Tolle Wortschöpfung (ist die von Marx?), wär ich nie drauf gekommen. "All about us": Das Räumliche hatten wir einen Satz vorher und zudem habe ich es zum nachfolgenden Satz (Ordnung) eigentlich passend gefunden, hmm aber kann "All about us" überhaupt eine räumliche Bedeutung annehmen, mir ist nur "über uns" bekannt? Wo ich dir 100% zustimme: Man müsste etwas mehr Kontext haben. --DanSy 05:55, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hast Du Recht: Ich weiß nicht, ob sich Wrights Text auf die Präsentation "seiner" Tankstelle bezieht oder nicht. Das würde natürlich einen ziemlichen Unterschied machen. "advance decentralization" ist sowieso eine merkwürdige Fügung (fehlt hier ein "of"?). Ob "naturwüchsig" von Marx ist, weiß ich nicht, er hat den Begriff im Kapital aber viel benutzt für genau das, was mir hier gemeint scheint: ein planloses Wachsen "von selbst" (passt übrigens zu "located", angesiedelt). "All about us" - doch, "about" kann auch räumlich gemeint sein, aber der Satz ist, wie gesagt, kryptisch. Ohne Kontext ist das eh nicht zu entscheiden, da sind wir uns ja einig. --Mautpreller 09:41, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen Kontext findet man hier: [3]. Den ersten Halbsatz vermisse ich zwar dort; aber unter "Markets" (p. 167) gibt es den zweiten Brocken, unter "Individuality" (p. 109) den dritten. Hab jetzt keine Zeit zum Übersetzen, das sollte aber weiterhelfen.--Mautpreller 12:05, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für den Link, der hilft doch schon weiter. Bei "menschliche" / "humane", ich denke es gibt genügend Anhaltspunkte für "human" (wertend), es geht da mMn nicht nur um Bauwerke die von Menschenhand sind, sondern eher um einen verbesserten kulturellen Lebensraum. "angesiedelt" ist auf jeden Fall die bessere Übersetzung, musste ich aber fallen lassen, weil ich das mit dem "located naturally" nicht hinbekommen habe. Dank dem "naturwüchsig" passt das jetzt. Bei "All about us" lässt sich im Buch vom Folgesatz ableiten, scheint sich tatsächlich um eine Wiederholung zu handeln, "Überall um uns herum" soll's wohl heissen (wie du geschrieben hast). crude beginning to such important advance[,] decentralization hab ich mit "," gelesen, so im Sinne von "Fingerzeig auf das Resultat", bleibt für mich trotz Lektüre undeutlich, tendiere aber weiterhin auf die Bedeutung, dass die Tankstellen Mittel zum Zweck sind und nicht die Dezentralisierung selbst. --DanSy 20:49, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem, das obige Übersetzer hatten, würde wohl nicht bestehen, wenn das Englischen ähnlich strikte Kommaregeln, wie das Deutsche kennte ... Wherever service stations are located [,] naturally these so often ugly and seemingly insignificant features will survive and expand. Es ist doch ziemlich offensichtlich, dass sich naturally auf will survive and expand" bezieht. Der Satz ist im folgenden Sinne zu übersetzen: "Wo auch immer immer Tankstellen erstellt werden - diese oft so unbedeutend erscheinenden Einrichtungen, werden fortbestehen und wachsen." (Der Autor spielt hier offensichtlich auf das Phänomen an, dass irgendwo in der Pampa eine Tankstelle (oder heute ein Supermarkt) gebaut wird, diese Einrichtung dann andere Geschäfte anzieht und so mit der Zeit eine wild wuchernde Stadt entsteht. Ein gutes Beipsiel sind hier die Einkaufsstädte Spreitenbach und Dietlikon in der Schweiz.)
Klingt gut, ich unterstütze diesen Antrag.
Was anderes:
Es ist mir nicht gelungen die Quelle zu eruieren (zumindest nicht für den Teil: "Watch the little gas station") der Rest scheint aus "The Living City" 1958 zu stammen, welches eine Überarbeitung (mit Zwischenversionen) von “The Disappearing City” 1932 ist. Leider konnte ich den Text dieses Buches nicht finden.
Ich habe den leisen Verdacht, dass es eine 1:1 Kopie von da:[4] ist (könnte natürlich auch sein, dass die das aus der en.wiki haben...). Könnte jemand bestätigen, dass das Urheberrechtlich IO wäre?
Sollte sich das "Watch the little gas station" auf die Tankstelle beziehen (welche 1956 gebaut wurde), kann der Text(teil) kaum aus 1930 sein. --DanSy 21:11, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch, kann es. FLWs Entwurf der Tankstelle entstammt seiner Studie en:Broadacre City – die konkrete Tankstelle wurde dann 1958 dieser Studie entnommen. --Matthiasb 20:07, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Meinungsbild zu Signatur

Gemäß Hilfe:Signatur ist ein Link auf die Benutzerseite/-diskussionsseite obligatorisch.

"Die Signatur muss einen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und auf die Benutzer- und/oder Benutzerdiskussionsseite verlinken."

Einige Benutzer (ich verzichte auf eine Auflistung) befolgen dies jedoch nicht. Ich habe vergeblich nach einem Meinungsbild zu dieser Thematik gesucht. Sollte vielleicht eines ins Leben gerufen werden, um die Frage zu klären, ob ein solcher Link wirklich als verbindlich angeschaut werden soll?

Etwas ähnlich verhält es sich übrigens auch mit Bildern in der Signatur, die ja gemäß Hilfe:Signatur nicht erwünscht sind. --212.41.118.50 04:36, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ja und? --Marcela 06:02, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe die Aufregung nicht. Mit eienm weiteren Klick ist man ja in der Diskussion des signierenden Benutzers. Solle man nicht auch über Benutzer sprechen die unangemeldet schreiben um nur als IP zu erscheinen?
@Marcela, sehr schön gemacht, gratulation. --Netpilots 10:42, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an, die IP spricht etwas anderes an. Es besteht die Möglichkeit, seine Unterschrift überhaupt nicht zu verlinken. Möchte man dann auf die Seite dieses Benutzer kommen, muss man ihn in der Versionsgeschichte heraussuchen und anklicken. Ich persönlich finde das auch nicht gut. Ist manchmal umständlich. Grüße -- Rainer Lippert 11:13, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das fällt wohl unter WP:IAR. Es soll Benutzer geben, die nicht mal eine Benutzerseite haben... --Duckundwech 11:50, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Darkwing Duckundwech hat Recht. Versuchen wir mal logisch zu denken. Wenn einer nicht will, dass man an ihn 'rantritt, bleibt er/sie/es eben eine IP-Adresse. Warum soll jemand, der sich die Mühe der Anmeldung macht, mit der Auflage "bestraft" werden, "verfügbar" zu sein? Manche sind scheu, manche sind scheuer. Wichtig ist, dass sie "kreativ" sind und an der WP schaffen. Und Kreativität äussert sich eben auch mal mit einem Bildchen in der Unterschrift ("Man sieht sich!" OK ... wenn wir es mal bei Körperteilen oberhalb der Gürtellinie belassen). Es gibt schon genug schräge Zensur, was den Nom de Plume von Benutzern betrifft. Sollen sich doch die Leute nennen, wie sie wollen! Wir leben doch in einer Demokratur und mir ist es lieber, direkt zu erfahren, wes Geistes Kind ein(e) Neue(r) ist. Es sind doch nur Buchstaben... --Grey Geezer nil nisi bene Me Grey..., You Jane! 12:22, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht darum "verfügbar" zu sein, sondern mit zwei Klicks z.B. zu den Beiträgen der Person zu kommen - und das betrifft IPs wie angemeldete. Der Satz in Hilfe:Signatur (was macht das eigentlich im Hilfe-Namensraum?) ist in sofern schon sehr sinnvoll und sollte befolgt werden. --APPER\☺☹ 14:28, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Solange der Benutzernamen in der Signatur enthalten ist, sei dies innerhalb des Links oder als normaler Text, ist es mir egal. Ich finde Bilder, externe Links und anderweitige Hervorhebungen viel unangebrachter, da sie den Lesefluss stärker einschränken, als ein fehlender Wikilink. Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 06#"Maskierung" von Benutzernamen --Der Umherirrende 15:00, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusammengefaßt: Es gab noch kein Meinungsbild und die Meinungen gehen ziemlich auseinander. Vielleicht würde ein Meinungsbild endlich Klarheit schaffen. Grüße, 212.41.118.50 15:31, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kennst dich schon ganz schön gut aus für deinen zweiten Edit hier. Dreadn 17:22, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dynamische IP Gruß 212.41.118.50 17:42, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt ja noch nicht mal klare Regeln, wie bei Abstimmungen die eigene Stimmme signiert werden soll. Es gibt Benutzer, die ganz ohne Verlinkung der Benutzerseite abstimmen, die als Socke angemeldet abstimmen und Benutzer die mit einem Spitznamen abstimmen, obwohl es einen Benutzer mit diesem Namen gibt. --Laubbaum 18:08, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Verlinkung der Benutzerseite, der Benutzerdiskussionsseite oder wenigstens der Beitragsliste halte ich für erforderlich. Wer diese Verlinkung abstellt, den sollte man deutlich darauf hinweisen, dass ein Link notwendig ist. --Church of emacs D B 22:05, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso - es muß auch einem nicht mit der Wikisyntax vertrauten Leser möglich sein, den Urheber eines Diskussionsbeitrags nachzuvollziehen - also auch jemandem, der überhaupt nicht weiß, was eine Versionsgeschichte ist und genausowenig weiß, das er "Benutzer:" vor den Namen schreiben muß. Schließlich ist es ja mitunter erhellend, sich die Benutzerbeiträge eines Diskutanten anzusehen. Ein Link muß m.E. schon sein - und wer keinerlei Rückmeldungen wünscht, der sollte auch darauf verzichten, seine Meinung zu äußern; an Diskussionen sind nun einmal mehr als nur eine Person beteiligt - bei der reinen Artikelarbeit wird ja schließlich eh nicht signiert.-- feba disk 22:21, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hört sich gut an, obwohl meiner Meinung nach Bilder in der Signatur optisch einfach nervig sind. Genau so schlimm sind aber auch Unterschriften, wo der Link von einem anderen Text überdeckt wird. Warum?--Ticketautomat 22:24, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Church of emacs: Es gibt einige Benutzer, die auch mehrfache Hinweise, Bitten, usw. einfach ignoriert haben. --Leyo 23:36, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Standardisiert die Möglichkeiten unter "Einstellungen". Nehmt (technisch) alles heraus, was Abweichungen von einer Standard-Signatur ermöglicht (deutsch, blau, einwortig, Min. 5, Max. 15 Buchstaben, erster Buchstabe gross, alle anderen klein, aber keine Umlaute, keine (zweideutigen) Fremdworte, keine Fremdbuchstaben). Dann ist kein Standard-Signatur-Meinungsbild nötig. Graueralterknacker 08:58, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
man könnte WP auch read only stellen, dann braucht es gar keine MBs mehr und auch keine diskussionen und es würde keine editwars mehr geben, keine probleme mit vandalen usw. .oO ...Sicherlich Post 09:03, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist doch sowieso Unfug mit den Benutzernamen. Es hat hier jeder eine Benutzernummer, die reicht doch vollkommen aus. --Marcela 09:20, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Leyo: Falls das wirklich der Fall ist, dann meine ich, muss man auch eine (temporäre) Benutzersperre in Betracht ziehen. Die Verlinkung zu unterdrücken geht in eine ähnliche Richtung wie das Weglassen der gesamten Unterschrift. Für Wiki-Experten bleibt zwar weiterhin die Möglichkeit über die Versionsgeschichte den Verlauf der Diskussion nachzuvollziehen, aber erstens können dies Wiki-Neulinge oftmals nicht, und zweitens ist es auch zweifelhaft, wie dieser Mehraufwand gerechtfertigt werden soll. Wer die Verlinkung unterdrückt und Anfragen diesbezüglich ignoriert, der sollte meiner Ansicht nach durchaus gesperrt werden. --Church of emacs D B 17:09, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es stellt sich aber schon die Frage, warum es die Option gibt die eigene Unterschrift nicht zu verlinken, wenn es doch eindeutig nicht erwünscht ist. Hat das irgendeinen tieferen Sinn? Wenn nein, sollte man das abschalten, da es immer wieder zu Streit und nutzlosen Diskussionen führt und keinen Mehrwert bringt.-- Coatilex 09:11, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Option ist auch dann sinnvoll, wenn man noch andere Links in die Signatur einbauen will als nur den automatischen auf die Benutzerseite. Das Einbauen zusätzlicher Links z. B. auf die Benutzerdiskussionsseite werden wir den Leuten ja wohl kaum verbieten wollen. -- Carbidfischer 09:18, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin auch der Meinung, dass Signaturen einen Link auf die Benutzerseiten enthalten sollten. Alles andere erschwert die Arbeit der anderen Autoren unnötig. Bin mir aber nicht ganz im Klaren, was diese Diskussion hier bezweckt. @ 212.41.118.50 – willst du uns dazu bringen, ein Meinungsbild zu starten? – Warum nicht selbst? --Herr Meier 00:08, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, vielleicht soll diese Diskussion einfach auf einen Mißstand aufmerksam machen? Da derzeit einige Benutzer ohen Verlinkung in der Signatur unterwegs sind, ohne daß das geahndet würde, besteht ja durchaus ein Problem - die störenden Bildchen nerven zwar, verhindern aber zumindest mal nicht die Kontaktaufnahme bzw. die Zuordnung - und gerade um die Diskussionsbeiträge zuordnen zu können gibt es ja die Signatur... - ich finde es jedenfalls sehr vernünftig, erstmal hier nach Meinungen und (möglichen) Vorgeschichten anzufragen, statt gleich ein MB zu starten, wenn jemandem irgendetwas auffällt.-- feba disk 00:22, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Herr Meier: „Warum nicht selbst?“ MB-Organisatoren müssen so viel ich weiss stimmberechtigt sein und als IP ist man das nicht. :-) --Leyo 00:29, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
"Prinzipiell kann jeder Wikipedianer ein Meinungsbild einberufen."? - hast aber wohl trotzdem recht - sollte man vielleicht mal klarer formulieren. ;-) --Herr Meier 00:42, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, soweit ich weiß, hatte noch niemand Probleme mit mir Kontakt aufzunehmen. Obwohl ich Befürworter und Benutzer der unverlinkten Signatur bin. Möchte Euch mal noch ein Argument nennen: Datenschutz. Würde jeder Handybenutzer irgndwo im Internet gerne lesen, welche Zeitungen er heute gelesen hat, wo er eingekauft hat usw. Also ich meine die elektronische Spuren, die wir in der WP auf uns selbst legen, wenn wir bei jedem Edit auf den Disk.Seiten unveränderbar und leicht such- / findbar einen Link hinterlassen (testet mal euren User-Namen via Google. Viel Spaß beim Erinnern.). Da bin ich nicht dafür. - MfG - asdfj 22:46, 17. Feb. 2009 (CET) -(falsch signierter Beitrag von Asdfj (Diskussion | Beiträge) 22:46, 17. Feb. 2009 (CET)) [Beantworten]
Das Argument versteh ich nicht. Wo ist der Unterschied zur verlinkten Signatur? --Martina Nolte Disk. 23:06, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch FÜR den Link, alles andere ist nur "Extremzeitraubing" für Benutzer, die Kontakt aufnehmen wollen/müssen. Und Google indiziert auch ohne den Link den Namen, daher ist das relativ egal. Guandalug 10:58, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@asdfj: Dein Anliegen verstehe ich, aber deine Schlussfolgerungen halte ich für falsch. Du willst also nicht, dass man über die Links, die auf deine Benutzerseite zeigen, alle Diskussionsbeiträge auffinden kann? Da ist das Abschalten der Verlinkung doch recht nutzlos. Ich muss nur deine Benutzerbeiträge aufrufen und z.B. auf "Diskussion" stellen (guckst du), schon sehe ich deine Diskussionsbeiträge. Bringt also nix. Und was die Google-Suche angeht, kannst du es mal mit der noindex-Variable für die Seiten in deinem Benutzernamensraum versuchen (siehe Hilfe:Variablen). Vor der Indizierung deiner Diskussionsbeiträge schützt das aber auch nicht. --Fridel 11:18, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das obige Ursprungsthema gehört eigentlich noch erweitert. Aber Alles der Reihe nach:

Zitat on oben: Ich verstehe die Aufregung nicht. Mit eienm weiteren Klick ist man ja in der Diskussion des signierenden Benutzers. Solle man nicht auch über Benutzer sprechen die unangemeldet schreiben um nur als IP zu erscheinen?

Benutzer, die als IP schreiben, geben wenigstens zu, dass sie ihre Beiträge nicht unterschreiben wollen, während Eingeloggte nur vorgeben, sich zu identifizieren, indem sie den Link auf Ihre Benutzerseite mit einer "maskierten/gefälschten" Beschriftung versehen. Mir zum Beispiel passierte es häufig, dass ich auf Diskussionseiten gelangte, auf denen der Besitzer - manchmal seines Zeichens Administrator und damit eine Wikipedia Vertrauensperson - auf keine einzige der vorgefundenen Anfragen geantwortet hatte. Natürlich habe ich mein Anliegen daher erst gar nicht geäußert, bis ich kürzlich auf eine Diskussion stieß, welche diese Maskierung thematisierte.

Man kann im normalen Leben Texte verfassen und dann entweder 1) gar nicht unterschreiben, 2) mit dem richtigen Namen unterschreiben, 3) mit dem falschen Namen unterschreiben oder 4) mit dem richtigen Namen unterschreiben, dann diesen so übertünchen, dass er nur für Spezialisten unter Aufwand sichtbar ist und darüber für alle sichtbar mit dem falschen Namen unterschreiben. Zudem gibt man auch noch vor, dass die Richtigkeit der falschen Unterschrift von einer Organisation mit gutem Namen geprüft sei.

"Unterschreiben" heißt im Wikipedia Jargon "Signieren". Schreibt man hier als IP, so gibt man zu erkennen, sich keiner virtuellen Existenz zuordnen zu wollen und anonym schreiben möchte.(Fall 1). Mit dem richtigen richtigen Namen unterschreibt man durch Anmeldung + beispielsweise -- ~~~~.(Fall 2). Hier steht das drauf, was verlinkt ist. Mit dem falschen Namen unterschreibt man mit oder ohne Einloggen, indem man diesen einfach ohne Link hinschreibt.(Fall 3). Fall 4 tritt dann ein, wenn man sich einloggt, auf seine Benutzerseite verlinkt, aber den Link mit einem anderen Namen versieht. Jetzt ist es nur noch für den Insider zu erkennen, dass man der Link nicht zu dem Benutzer führt, der auf dem Link draufsteht, und das nur mit zusätzlichem Aufwand. Für Nicht-Insider sieht das Ganze jetzt so aus, als wenn der Link zu einem Benutzernamen führt, der der auf dem Link draufsteht. Das Ganze ist aus dessen Sicht, wie in anderen Internet-Foren üblich, durch die Wikipedia Software sichergestellt und damit geprüft.

Wer sich also auf Wikipedia einloggt, aus welchen Gründen auch immer, der sollte sich als Konsequenz daraus auch als der Eingeloggte präsentieren und identifizieren. Wer hingegen seine Linkbeschriftung "fälscht", führt Andere in die Irre. Wer argumentiert, er wolle anonym schreiben, der kann das als IP tun und damit klarmachen, dass er ohne Unterschrift schreiben möchte. Ob man diese Maskierung eine Fälschung nennt, darüber kann man diskutieren. Eine Verarschung insbesondere gegenüber Nicht-Insidern ist es allemal. Das insbesondere deswegen, weil man an zig Ecken von Wikipedia zu lesen bekommt, man solle mit -- ~~~~ unterschreiben. Dann nimmt man an, dass dies die erfahrenen Anwender von Wikipedia und insbesondere die Administratoren auch befolgen. Artikel sollen so verständlich sein, wie eben möglich. Beim Wikipedia System selbst wird aber durch das Maskieren der reine Leser oder der Anfänger verwirrt und das Verstehen erschwert. Selbst der geübte Wikipedianer muss unnötig rumklicken nach dem Motto: Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Aus diesem Grunde könnte das Meinungsbild über folgenden Satz abstimmen:
Beiträge in der Wikipedia sind grundsätzlich mit -- ~~~~ zu unterzeichnen.
, wobei dann natürlich auch festgelegt wird, dass -- ~~~~ technisch so umgesetzt wird, wie heute. Das bewahrt uns und vor allem Neueinsteiger vor den verwirrenden Hyroglyphen und Bildchen, die einige Leute in die Signatur einzubauen versuchen. Wikipedia ist darauf zielgerichtet, eine Enzyklopädie zu schreiben. Da sind Dinge wie
Wie verhunze ich eine Signatur, so dass möglichst viele User verwirrt werden und der Lesefluss gestört wird
nur hinderlich. -- Tirkon 01:39, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ein Meinungsbild, dann müsste man es IMHO auf die Frage der Verlinkung (Benutzerseite, Diskussionsseite oder Beitragsliste) in der Signatur beschränken. „Verhunzungen“ (wie du es nennst) zu verbieten, hätte wohl kaum eine Chance. --Leyo 00:35, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir jetzt nicht sicher. Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass Du das "Verhunzen" einer Signatur durch "Maskieren/Fälschen" des Links zur Benutzerseite und durch Einbau von Bildchen korrekt findest? -- Tirkon 06:51, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
*quetsch* Wie du an meiner eigenen Signatur erkennen kannst, bin ich kein Fan davon. In einem allfälligen Meinungsbild sollten aber IMHO nicht zu viele Dinge zusammengenommen werden. --Leyo 09:25, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es werden nur noch Signaturen zugelassen, die per Passierschein A 38 mit durch das OTRS bestätigter Ausweiskopie bestätigt sind. Wer seine Signatur verfälscht oder anderwertig in Umlauf bringt wird mit Benutzersperre nicht unter 7 Min. bestraft. --Marcela 07:04, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gulaschsuppe anyone? ;-) -- Carbidfischer 07:24, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorgen habt ihr! =0{ -- Хрюша ?? 07:39, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ortsspezifischer Artikel über Deportationen/Holocaust

Ich möchte einen Artikel über Deportationen/Holocaust speziell in der Stadt Fürth/Bay. einstellen. Bisher gibt es keine vergleichbaren Artikel. Bevor ich mir die Arbeit mache: Passt ein ortsspezifischer Artikel über dieses wichtige zeitgeschichtliche Thema in die Konzeption von Wikipedia? --Dr. Alexander Mayer 11:28, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wichtigste sind natürlich gute Quellen. Abgesehen davon sollte erst einmal nichts dagegen sprechen. Es gibt ja sogar eine ganze Kategorie:Nationalsozialismus (München), z.B. mit dem Artikeln Judenlager Milbertshofen. Vielleicht lässt sich das Thema auch erweitern auf Fürth im Nationalsozialismus, ein solcher Geschichtsartikel sollte völlig unproblematisch sein. --Taxman¿Disk? 11:50, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
und bitte aufpassen, dass es kein Original research wird. Infos die du ggf. direkt aus dem stadtarchiv holst sind ein starkes indiz dafür. aber ansonsten sehe ich das wie TAXman. Sollte kein problem sein ...Sicherlich Post 13:07, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, ich würde meinen da kommt es schon nochmal darauf an, um welche "Infos" es sich handelt. Die bloße Wiedergabe empirischer Daten (Anzahl an Deportationen z.B.) aus öffentlichen Archiven kann in meinen Augen nicht als Theoriefindung aufgefasst werden. --Tets 15:55, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fürth im Nationalsozialismus wäre der nächste Schritt. Da ich zu einer bestimmten Familie besonders viele Informationen habe und sich an diesem Beispiel sehr viele zeithistorische Umstände verdeutlichen lassen, denke ich inzwischen darüber nach, zunächst einen Artikel Holocaust der Familie Glaser zu verfassen. Es gibt einen Artikel Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiß, dabei handelt es sich jedoch um eine Filmserie. Frage: Wie sehen die Meinungen bzgl. eines Artikels Holocaust der Familie Glaser aus? --Dr. Alexander Mayer 09:20, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich wäre eher für eine Einbindung in den Artikel Geschichte der Stadt Fürth, in dem man ja durchaus auch eine Unterüberschrift zur NS-Zeit schreiben könnte, einen eigenen Artikel fände ich selbst nicht so "schön", was aber natürlich nur meine eigene Ansicht ist. Lg --Star Flyer 15:41, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dazu müßte ich aber den Artikel Geschichte der Stadt Fürth völlig neu schreiben, sonst ergäbe sich hier ein ziemliches Ungleichgewicht. Weil ich soviel nicht auf einmal schaffe, würde ich eben gerne erst Holocaust der Familie Glaser, dann Fürth im Nationalsozialismus und - wenn ich Rentner bin - eine Neufassung von Geschichte der Stadt Fürth verfassen.--Dr. Alexander Mayer 16:48, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Einen Artikel Holocaust der Familie Glaser würde ich sehr befürworten, bezüglich Belegung mache ich mir bei Dr. Alexander Mayer keine Sorgen. Fürth im Nationalsozialismus halte ich ebenfalls für eine sehr gute Lemmaidee. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:52, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum eigentlichen Thema sage ich nichts, da habe ich keine Kompetenz. Aber während "Stadt X im Nationalsozialismus" ein sinnvolles Lemma zu sein scheint, verstehe ich "Holocaust der Familie Y" überhaupt nicht. Als "Holocaust" wird doch die organisierte Ermordung der von den Nazis als Juden definierten Menschen aus fast allen europäischen Ländern bezeichnet, also eben jener Völkermord in seiner Gesamtheit. Wie kann es dann einen Holocaust "der" Familie Y geben? Das ist mir nicht klar. BerlinerSchule 21:27, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, im Prinzip ja. Als Überschrift dann aber eher "Familie Glaser aus Fürth im Holocaust". Jedoch wird das Fleisch für einen WP-Artikel bei "normalen Durchschnittmenschen" aus der Einbindung in die Stadt- oder Regionalgeschichte kommen. Wenn du etwas mehr Sicherheit haben willst, könnte ich dir raten, erst mal einen "Stub"-artigen kurzen Artikel zu schreiben, der die mögliche Gliederung umreißt. Dort sollte auch erkennbar sein, durch welche Quellen du den Beitrag abstützen willst. Wenn dir die Reaktion positiv genug erscheint, kannst du dann einzelne Absätze ausbauen. - Wünsche dir und uns Erfolg - asdfj 23:00, 16. Feb. 2009 (CET) -
@asdfj: So werde ich es machen. @Berliner Schule hat mit seinen Bedenken bzgl. des Titels recht, ich werde den Artikel/Stub Holocaust - Die Familie Glaser nennen. LG an alle --Dr. Alexander Mayer 09:51, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu einigen anderen Diskutanten glaube ich nicht, dass der Familienartikel eine Chance hat in der Wikipedia, da eine Relevanz nachgewiesen werden muss. Falls die ermordeten(?) Familienmitglieder vorher ein wichtige Rolle gespielt haben oder gerade deren Ermordung ein besonderes Echo hatte, wäre es anders. Aber für eine Enzyklopädie ist der durchschnittliche tragische Fall nicht bedeutend, im Gegensatz zum Artikel über Fürth im NS. Deshalb würde ich hier nicht zu viel Zeit investieren oder zumindest mit den zuständigen Portalen verhandeln. --195.200.70.23 16:01, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

16. Februar 2009

Modell für Einzelnachweise

Meines Erachtens sollte die Art, wie der Artikel T-80 (leichter Panzer) seine Quellen angibt, als Vorbild übernommen werden. Was sind Meinungen dazu, und kennt jemand andere schon existierende Beispiele dafür? --KnightMove 15:47, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorausgesetzt, ich habe die entscheidende Legende nicht übersehen: Das mag eine feine Sache sein, solange Du den Artikel nur online lesen willst und per Klick an der richtigen Stelle in den Einzelnachweisen landest. Ausgedruckt führen kryptische Kürzel wie "F 1", "S 3" etc. nicht zum Ziel, solange sie nicht irgendwo erläutert werden, und innerhalb der jeweils benutzten Bücher die Nummerierung immer wieder von vorn beginnt. Kurz: Ich bevorzuge eine "klassische" Durchnummerierung der Einzelnachweise. Online wohl nur aus Gewohnheit, spätestens offline dann zur besseren Nachvollziehbarkeit. Gruß, 217.86.59.75 15:57, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich stimme mit meinem Vorredner ausdrücklich nicht überein. Wenn Seitenangaben gemacht werden, sind gruppierte Einzelnachweise sehr sinnvoll, um die Auflistung der Einzelnachweise übersichtlich zu halten, auch offline. Anmerkungen halte ich persönlich zwar für unnötig, aber wenn man sie unbedingt braucht, sollten sie wie im Beispiel von den Einzelnachweisen getrennt werden. -- Rosentod 17:15, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Als einer der Hauptautoren des verlinkten Artikels darf ich dazu mal was sagen ;) Das gruppieren in dieser Art und Weise ist sicher nicht schlecht, hat derzeit aber noch seine technischen Tücken, so dass ich es selbst so nicht mehr verwende (jetzt wird´s wie hier gemacht). In der Aufzählung unten fehlt wirklich die Möglichkeit, das vor der Ziffer des Einzelnachweis auch sein Gruppenbuchstabe erscheint, weil in der Druckversion und überhaupt immerdann, wenn die Refs nicht klickbar sind die reine Seitenangabe nicht ausreicht. Erst recht wenn wie beim neuen Bücherdruck die Refs jeweils auf die einzelnen Seiten verteilt sind, geht´s so knapp nicht, weil die Gruppenüberschrift fehlt. Aber auch wie in Bsp. T-40 (in klein geht das auch, siehe z.B. Curtatone-Klasse) sind die gruppierten Refs sinnvoll. Vor allem ist die Ref-Liste übersichtlicher, man sieht auf einen Blick, was wie oft verwendet wurde. Beim Lesen merkt man sich auch schnell welcher Buchstabe welchem Werk zugeordnet ist, da kann man sich den Klick ganz sparen, wenn man schlicht nur den Ursprung der Info wissen will. Der Ref-Text ist halt nur wieder gleichlang zum Klassischen.
Mir würde es ja schon reichen, wenn ich bei KLA oder KEAs keine Contras wegen den gruppierten Refs, egal in welcher Form, einfangen würde, das die Möglichkeit mit dem Feature zu Arbeiten auch Eingang in die einschlägigen Formvorschriften findet..--D.W. 19:55, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, ein Kontra wirste von mir eh nicht kriegen, ich bin ja garnicht stimmberechtigt ;-) Das ist natürlich nur eine persönliche Erfahrung, aber ich kenne doch sehr viele Leute, die die "klassische" Zitierweise allen verkürzten vorziehen. Es steht zwar mehr in der Fußnote, dafür hat man aber immer (fast) alles auf einen Blick und spart sich die Sucherei, egal ob nun in einem Artikel nach der Gruppenüberschrift unten oder in einem Aufsatz etc. im Literaturverzeichnis.
Das aber nur am Rande, nun nochmal konkret zum Artikel: Gibt es denn in den Tiefen der Software keine Möglichkeit, die Gruppierung so wie in T-80 (leichter Panzer) zu belassen, nur ohne die ständig neu beginnende Nummerierung? Also fortlaufend nummerieren anstatt dem Buchstabenvorsatz, so dass z.B. Goljakin nicht "P_irgendwas" sondern einfach die Nummern 15-18 hätte? Dann wäre der Vorteil "kürzere Einträge" mit dem Vorteil "auffindbar" vereinigt. Gruß, 217.86.12.76 21:45, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Frage, D.W.: Was ist der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Formatierungen? Bzw. welchen Vorteil hat die Art, es wie in T-40 zu machen? --KnightMove 12:09, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass die Gruppierung von Fußnoten noch nicht zufriedenstellend funktioniert, ist ja bekannt. Aber warum ist sie überhaupt erforderlich? Ein Problem, das gar nicht besteht, muss auch nicht unbedingt sofort gelöst werden. -- Carbidfischer 09:32, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang ist es vielleicht sinnvoll, nochmals auf die vor einem Jahr ergebnislos im Sande verlaufenen Diskussionen hier und hier hinzuweisen, die sich um fast dieselbe Fragestellung drehen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:17, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ok... das ist zwar eine andere Frage, aber vielleicht kann man beide Probleme mal in einem gemeinsamen Anlauf neu aufrollen. --KnightMove 12:12, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

夏目漱石

Jemand hat von 夏目漱石 einen Redirect auf Natsume Sōseki gemacht. Was nützt ein solcher Redirect oder wem nützt ein solcher Redirect? Sucht ja wohl keiner mit einer deutschen Tastatur. -- 81.62.199.109 19:51, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen. --JuTa Talk 20:50, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ist ja ein uraltes Meinungsbild... Ich nehme es zur Kenntnis. -- 81.62.199.109 21:12, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es könnte zB jemand den Text von einer anderen Seite in das Suchfeld kopieren. Dafür braucht man keine entsprechende Tastatur oder Einstellungen じゃね --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:07, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe Methode der harmonischen Balance geschrieben. Eigentlich gehört ein REDIRECT Beschreibungsfunktion->Methode der Harmonischen Balance dazu, der allerdings noch fehlt. Im Englischen Wikipedia bin ich nun auf einen Artikel en:Describing function. Kommt nun der Interwikilink [[en:describing function]] in die Methode der harmonischen Balance oder in das noch fehlende Beschreibungsfunktion oder in beide? --Hfst 22:42, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

wenn es sich beim Artikelinhalt um die gleiche Sache handelt, und sich daran auch nicht in absehbarer Zeit etwas ändern wird, dann gehört der Interwikilink zum jeweiligen Artikel, und nicht zum Redirect, unabhängig davon, wie das nun da oder dort benannt wird. Komplizierter wird es bei Redirects von oder auf Unter- oder Überthemen, da ist dann die Frage, ob überhaupt ein Interwiki hermuß/soll/kann (wobei ich grundsätzlich den Sinn an Interwikis in Weiterleitungen bezweifele, es sei denn, sie wären allein für die Wartung relevant - der Leser sieht die ja eh nie.)-- feba disk 02:26, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Könntest du bitte den ersten Satz in deinem Artikel noch ein bisschen OMA-tauglicher machen? Es sollte klar werden, in welchen Fachgebiet man die Methode braucht. --Gnom 09:50, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da es sich um eine Diskussion zu dem Artikel handelt erlaube ich mir für die Antwort auf Diskussion:Methode_der_harmonischen_Balance#Offene_Punkte zu verweisen--Hfst 21:11, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

17. Februar 2009

Liebe Kollegen! Seit gestern Abend ist ein neues Gadget in der deutschsprachigen Wikipedia aktiv. Es ermöglicht das einfache Springen in Diffs und Permalinks um eine beliebige Anzahl an Versionen oder um bzw. auf einen bestimmten Zeitabschnitt. Eine ausführliche Anleitung befindet sich unter Benutzer:DerHexer/revisionjumper, eine Kurzeinführung im neuesten Kurierbeitrag. Fragen können schon hier, auf der Diskussionsseite der Anleitung oder auf meiner Diskussionsseite gestellt werden. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:06, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Obligatorische Frage ;) : Hast du vor, das Tool auch für den IE verfügbar zu machen? Gruß --P.Copp 18:40, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Angezeigt wird es bei mir, mal schauen, ob ich die Stelle des Skriptes finde, die den InternetExplorer am Arbeiten hindert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:13, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht, dass ich bei dem Code wirklich durchblick :D, aber ich tippe mal auf das newlink.setAttribute('onchange',...). Normalerweise ist es besser, newlink.onchange=function(){...} zu benutzen. Gruß --P.Copp 20:40, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem beim IE ist ja, dass die Debugger nur dürftig Hinweise geben, was denn falsch sein könnte. Momentan zickt er bei document.createElement rum – was seit dem IE 5.5 eigentlich nicht mehr passieren sollte. Vielleicht teste ich für den IE mal anstelle eines Drop-Down-Menüs eine Vielzahl an Links. Wobei ich dennoch nicht verstehen könnte, wieso man den IE benutzen sollte, wenn man nicht gerade von Arbeit etc. her dazu gezwungen würde. ;) Gerade das von dir Zitierte ist m. E. nur die Kurzform für das .setAttribute; und diese ist häufiger mal bei Browsern nicht direkt übernommen worden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:11, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also createElement sollte eig. keine Probleme machen. Die Kurzform für setAttribute hat eben nicht nur den Vorteil, dass sie kürzer und leichter lesbar ist, sondern auch weniger Kompatibilitätsprobleme hat. Zumindest würde es in dem Fall funktionieren, allerdings gehts danach gleich weiter mit Fehlermeldungen :/. Ich lass dich also besser mal weiterbasteln ;). Gruß --P.Copp 21:33, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit welchem Programm debuggst du? Meins meckert bei „setAttribute“ nicht rum. … Heute werde ich daran erstmal nicht weiterarbeiten. Unter Opera habe ich es gerade noch getestet, auch dort geht es. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:46, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Meckern nicht, aber es wird halt vom IE einfach nicht ausgeführt.. Ein schneller Fix wäre bspw. diese Änderung, die wohl in allen üblichen Browsern gehen sollte. Besser wäre natürlich, das ganze in eine Klasse zu stecken.. Gruß --P.Copp 04:46, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab's mal in Benutzer:DerHexer/testrevisionjumper.js getestet; Skript will noch immer nicht und kann in if (document.getElementById('movetodiff'+type).options[i+1].selected == true) { ein Objekt nicht finden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:16, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also so kanns wohl auch nicht klappen ;), da rufst du die Funktion ja gleich auf.. Hast du es mit meinem Vorschlag oben getestet? --P.Copp 23:21, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sonderbar, ich hatte es mit negativem Ergebnis getestet. Jetzt ging das Springen um Versionen aber, sodass ich es auch im Gadget korrigieren konnte. Vielen Dank für die Hilfe! :) Die Sprünge um und auf Zeit funktionieren leider (noch) nicht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:32, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, das hatte ich gar nicht ausprobiert. Liegt vermutlich an dem Date.parse(..), das wird leider von jedem Browser ein bisschen anders umgesetzt. :/ --P.Copp 23:57, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wort nachschlagen...

Hallo allerseits. Als ich gestern einen Löschantrag gestellt habe wurde automatisch noch Text eingefügt siehe hier. Als ich es heute bemerkte und eine Anmerkung schrieb, siehe hier wurde wieder dieser Text eingefügt, obwohl ich auf Vorschau zeigen gedrückt hatte und der Text nicht drin war. Auf anderen von mir bearbeiteten Seiten tritt das Problem nicht auf. Wie kann ich dem Problem Abhilfe schaffen? Gruß -- Alexkin 17:40, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es sieht stark nach einem Problem des Browsers bzw. der Zwischenablage aus. Wie genau man das beheben kann, weiß ich nicht, aber es ist ein Benutzer-seitiges Problem, keins der Wikipedia.--Cirdan ± 18:31, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auszeichnungen von Signaturen

Entspricht das da unserer gängigen Praxis? --Atlan Disk. 20:25, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal eine freundliche Nachricht hinterlassen. Gruß, --Church of emacs D B 20:53, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hilfe:Signatur#Inhalt der Signatur ändern hilft dir weiter. --Matthiasb 11:31, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

18. Februar 2009

Innenaufnamen von Fußballstadien in der deutschen WP

von Wikipedia:Auskunft#Innenaufnamen_von_Fu.C3.9Fballstadien_in_der_deutschen_WP, siehe auch dort --85.180.42.87 09:49, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab zwar schon selber ein paar Fotos von Tribünen, die während eines Fußballmatches aufgenommen wurden hochgeladen, aber mir ist gerade folgendes eingefallen: wenn man einen Eintrittskarte für ein Fußballmatch kauft, stimmt man der Stadionordnung zu (eine Art AGB), in denen sich üblicherweise ein Hinweis befindet, dass man selbst erstelltes Bild- und Tonmaterial ausschließlich für private und nichtkommerzielle Zwecke verwenden darf. Darf man solche Fotos dann eigentlich überhaupt auf der deutschen Wikipedia hochladen? --MrBurns 08:40, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn der Stadionbetreiber nicht beim Stadioneingang und/oder im Stadion klar und deutlich auf ein allfälliges Fotografierverbot hinweist, so dürften für Aufnahmen in Stadien wohl die Bestimmungen für Aufnahmen im öffentlichen Raum dienen. Aufnahmen von Privatpersonen bedürfen zur Publikation nebst der Zustimmung des Fotografen auch jene der abgebildeten Personen, die Aufnahme einer "öffentlichen" Person bzw. einer Person von öffentlichem Interesse ist aber von so einer Zustimmung ausgeschlossen, soweit die Aufnahme nicht im Privatbereich aufgenommen wurde. Was die AGBs beim Ticketkauf anbelangt, so dürften diese kaum rechtlich verbindlich sein, da der Ticketverkäufer solche nur durchsetzen kann, wenn der Käufer diesen ausdrücklich (also entweder durch eine mündliche Erklärung oder schriftlich) zugestimmt hat. Wenn solche Bestimmungen aber auf der Rückseite des Tickets stehen, dann sind sie null und nichtig. Beim Vertragsabschluss, das heisst vor dem Kauf, sieht der Käufer die Tickets ja nicht. Der Vertrag beläuft sich also lediglich darauf, dass der Käufer den Eintritt kauft, weil er an die Veranstaltung will und der Verkäufer bietet dem Käufer die Karten an. Wollte der Verkäufer dem Käufer seine AGBs aufzwingen, müsste er ihm dies vor dem Kartenkauf mitteilen! Das heisst die Kartenverkäufer müssten jeden einzelnen Käufer, bevor dieser zahlt auf die AGBs hinweisen und der Käufer müsste denen dann eben ausdrücklich zustimmen. Beim Kauf im Internet sieht das allenfalls anders aus, da man hier vielleicht tatsächlich durch einen entsprechenden Mausklick beim Kauf den Bedingungen zustimmt. - Rechtlich übrigens auch nicht haltbar, waren die Versuche der FIFA an der WM den WM-Besuchern etwa Kleidervorschriften zu machen, ihnen also beispielsweise zu verbieten Hüte oder Regenschirme mit Reklameaufschriften zu tragen. Die UEFA ist denn auch in der Schweiz wegen solcher Versuche bei der Europameisterschaft sehr angeeckt und hat praktisch jeglichen Goodwill verspielt, was sich unter anderem darauf auswirkt, dass die Schweizer Steuerbehörden über die Bücher gegangen sind und begonnen hat die Steuerbefreiungen von solchen Sportveranstaltern zu überprüfen und aufzuheben. --> Der langen Rede kurzer Sinn: Wenn der Veranstalter nicht klar und deutlich auf ein Aufnahmeverbot während einer Sportveranstaltung hinweist (wozu auf Eintrittskarten aufgedruckte AGBs sicher nicht zählen), dann kannst Du im entsprechenden Stadion gemachte Fotos guten Gewissens als Dein Eigentum betrachten und der Wiki zur Verfügung stellen. DidiWeidmann 15:08, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch ein PS: Im Zweifelsfall macht Ihr die Fotos von Euren Stars am besten bei der öffentlichen Siegesfeier, wenn diese auf einem Balkon im Stadtzentrum aller Welt den Pokal zeigen. Dann kann Euch mit Sicherheit niemand das Fotografieren verbieten und Euch die Rechte streitig machen. DidiWeidmann 15:11, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum gehört ein privates Stadion zum öffentlichen Raum ? --Zipferlak 15:13, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Erstens sind der Grossteil der Stadien zumindest in der Schweiz nicht privat sonder Besitz der öffentlichen Hand (z.B. das Letzigrundstadion oder das Hallenstadion gehören der Stadt Zürich. Zudem gilt im rechtlichen Sinne natürlich eine öffentlich zugängliche Veranstaltung als öffentlich, auch wenn sie in einem Privatgebäude stattfindet. (Andernfalls wäre ja zum Beispiel auch die Antirassismusgesetzgebung nicht anwendbar). Dass man eine Eintrittskarte lösen muss, sagt im juristischen Sinne nichts über den öffentlichen Charakter einer Veranstaltung aus. Als nicht öffentlich gilt eine Veranstaltung nur dann, wenn der Zutritt lediglich Mitgliedern eines geschlossenen Vereins vorbehalten ist. Und wenn der "Vereinscharakter" nur ein scheinbarer ist, um gewisse Bestimmungen über den öffentlichen Raum auszuheblen (etwa ein Alkoholverbot für Jugendliche oder eben die Antirassimusstrafnorm), dürfte die Veranstaltung wohl im gesetzlichen Sinne als öffentlich gelten. Natürlich gibt es da eine rechtliche Grauzone. Dieselbe Frage stellt sich ja etwa auch in einem Restaurant oder in einer Badeanstalt. Die obige Frage der Anwendbarkeit von AGBs und die Frage ob das Innere eines Stadions ein öffentlicher Raum sei, sind natürlich juristisch zwei unterschiedliche Dinge. Was das Fotografieren im Stadion anbelangt, so kann man jedenfalls davon ausgehen, dass solches nur dann verboten ist, wenn das unmissverständlich und gut sichtbar kommuniziert wird. Wie das etwa im Hallenstadion bei Rockkonzerten vom Veranstalter gehandhabt wird - hingegen mir bei Sportereignissen z.B. im Letzigrund noch nie aufgefallen ist. Was das Einhalten einer allfälligen "Stadionordnung" anbelangt: Zumindest in der Schweiz braucht ein Stadionbetreiber hierzu keine AGBs. Das Gesetze berechtigt ja verpflichtet ihn als Hausherr für Sicherheit und Orndung zu sorgen und da hat er schon von Gesetzes wegen das Recht, störende Personen wegzuweisen. Insofern ist natürlich Deine Frage was ein "öffentlicher Raum" sei absolut berechtigt. Das gilt aber auch für eine Bahnhofshalle oder einen Flughafen! Man kann wohl sagen, dass es verschiedene Grade von Öffentlichkeit gibt. - Zudem erlässt ja der Gesetzeber sogar Einschränkungen ausserhalb von Gebäuden auf freier Strasse. So kann man ja nicht einfach mitten in der Stadt einen Tisch aufstellen und etwas verkaufen, sondern man benötigt hierzu eine Bewilligung. Im Einzelfall muss bei oben angesprochener Problematik wohl jeder Fall gesondert und Würdigung aller Umstände abgewogen werden. - Die Problematik unserer Zeit ist ja, dass ursprünglich einmal gemeinnützige Institutionen wie FIFA und UEFA zu grossen Kommerzmaschinen geworden sind, welche gierig mit allen Mitteln versuchen aus allem und jeder Bewegung noch mehr Profit zu schlagen. So möchten diese Institutionen natürlich verhindern, dass die Fans zu Fotos von ihren Stars kommen, für die sie nicht selbst abkassiert haben. --> Wenn wir da nicht Gegensteuer geben, dann bliebe uns letztlich als einzige Möglichkeit, dass wir von den Stars Zeichnungen machen, um die Wikipedia noch bebildern zu können. Ich denke aber, dass es in der Praxis nich so weit kommt, denn die Gerichte werden UEFA und FIFA wohl kaum schützen ... und an der EM 2008 hat sich das Gehabe der UEFA ganz klar als leere Luft und letztlich als Bummerang erwiesen.DidiWeidmann 15:58, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich muss mich hier übrigens noch etwas präzisieren: Zur Klärung der Frage ob eine Veranstaltung öffentlich sei, ist es irrelevant, ob eine Halle im Privatbesitz oder Gemeinbesitz ist oder nicht. Wenn die Veranstaltung öffentlich angekündigt ist und jede Person ein Ticket erwerben kann, dann gilt der Veranstaltungsraum während der Veranstaltung als "öffentlich". Wenn im Raum etwas verboten wird (soweit sich das aus Sicherheitsgründen und Gründen des Anstandes nicht einfach von selbst ergibt - also etwa Mobiltelefonieren während der Kinovorstellung), so hat dies natürlich nur Gültigkeit, wenn es auch klar und deutlich kommuniziert wird. Umgekehrt hat der Veranstalter auch ohne irgendwelche AGBs das Recht, ein solches Verbot (im Rahmen der Verhältnismässigkeit) auszusprechen - und in gewissen Situationen wird ein solches Verbot auch stillschweigend vorausgesetzt: So braucht man wohl nicht speziel darauf hinzuweisen, dass das Filmen oder Fotografieren bei einer Kino- oder Theatervorführung nicht zulässig ist. Es ist ja ziemlich klar, dass hier Urheberrechte bestehen. - Die Veranstalter tun das übrigens in der Regel trotzdem mit Dias und Spots vor jeder Vorstellung! Dass jedoch ein Fussballspiel urhberrechtlich geschützt ist, das wäre mir neu. Das Spiel stellt ja als solches kein Werk dar. Beim Theater ist natürlich das Stück als Werk geschützt und beim Film ist das ja sowieso offensichtlich. Auf eine Sportveranstaltung trifft das hingegen nicht zu. Aber eben eine abschliessend allgemeingültige Antwort gibt es hier nicht. Es ist eine Frage der besonderen Umstände. DidiWeidmann 16:10, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
man brauhct die Stadionordnung ja nicht nur, um die veröffentlichung von Fotos zu verhindern und allgemein für Recht un Ordnung zu sorgen, sondern auch z.B. um zu verhindern, dass normalerweise im öffentlichen Raum erlaubte Gegenstände wie z.B. bierdosen, Regenschirme, große Fahnenstangen (ausgen. genehmigte), Gegenstände, die als Wurfgeschoße geeignet sind (ausgen. Handys, Kameras und ev. andere technische Geräte) reingenommen werden. Das hat natülich Sicherheitsgründe, ist mMn aber nicht offensichtlich. --MrBurns 06:42, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungskonflikt?

Hallo, gibt es keine BKs mehr? Neulich hat sich jemand gewundert, dass er keinen BK mit mir hatte, eben gerade ist es mir zweimal passiert. --MannMaus 09:47, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Einen Bearbeitungskonflikt gibt es idR nur, wenn die zwei kollidierenden Bearbeitungen nicht automatisch zusammengeführt werden können. Wenn man z.B. nur ein paar Zeilen zu einem Abschnitt hinzufügt, gibt es meistens keinen BK. Gruß --P.Copp 09:51, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, es ging im jetzigen Fall um Fragenbeantwortung und neulich um Beiträge zu einer Löschdisk, also Zeilen hinzufügen. Aber manchmal passiert es halt doch. Danke. --MannMaus 09:57, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zurücksetzen abschalten?

Mir wird es langsam zu bunt. Bereits dreimal ist es mir passiert, daß ich unbeabsichtigt auf Zurücksetzen geklickt habe. Läßt sich das irgendwie individuell abschalten? --BerndH 10:15, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe dort. --Phantom 10:18, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh wunderbar, danke. Ich hab mich schon fast nicht mehr getraut irgendwo hinzuklicken.--BerndH 23:01, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Technisches Problem Einwohnerzahl Seite Interlaken

Auf der Seite Interlaken gibt es offensichtlich einen Bug in der Schablone! Obwohl im Quelltext die Einwohnerzahl korret mit 5268 angegeben ist erscheint in der Anzeige hartnäckig 343, was natürlich vollkommener Unsinn ist. --> Ich hab das Problem bereits auf der Diskussionsseite des Artikels erwähnt, aber dort ist bisher keine Reaktion eingegangen. Kann hier jemand helfen und das Problem lösen. Ich konnte den selben Fehler übrigens bisher nicht in anderen Artikeln, welche anscheinend dieselbe Schablone benutzen, sehen und der Vorgang ist mir ein völliges Rätsel! Kann jemand den mysteriösen Bug finden? Gruss --DidiWeidmann 12:38, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Einwohnerzahlen Schweizer Gemeinden werden von hier (die von Interlaken stammt aus der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH-BE) zentral eingelesen. Die Einwohnerzahlen werden den BFS-Nummern zugeordnet, wenn diese falsch ist (wie in diesem Artikel) wird eine falsche Einwohnerzahl angezeigt. Grüße --Septembermorgen 12:52, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke - damit ist das Problem gelöst und Interlaken hat die fehlenden 95% seiner Einwohner zurück ... und danke für die Info: Wenn ich wieder einmal über dieses Problem stolpere kann ich es nun selbst lösen. DidiWeidmann 12:55, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Formatfix erbeten

Hallo zusammen. Würde sich jemand, der sich ein wenig mit den Tücken der Bildformatierung auskennt, dem "Verschiebeproblem" in Prypjat_(Fluss) annehmen? Eine Ausführliche Fehlerbeschreibung findet sich auf der zugehörigen Diskussionsseite. Danke und Gruß, 217.86.51.148 13:11, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorschlag im Artike umgesetzt und auf der Diskussionsseite erklärt. Schönen Tag noch.--Ticketautomat 13:40, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
dito... --Lemidi 13:42, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dank' Euch Beiden, passt so. Gruß, 217.86.51.148 13:43, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Opt-In

Wer mag mir helfen? Warum funktioniert das nicht? --Zollernalb 14:03, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Funktioniert das mit der Unterseite wirklich noch? Laut Anleitung muss man eine E-Mail an Interiot verschicken: If you'd like to opt-out of the daily/weekly graphs, please email me your username.Wladyslaw [Disk.] 14:07, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Offenbar funktioniert es doch, die Grafiken sind da. Oder wird das für einen anderen Zähler gebraucht? --Stefan »Στέφανος«  14:08, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ups, danke, ich dachte, das sollte hier funktionieren, aber so ists natürlich auch recht. --Zollernalb 14:13, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe immer noch ein paar Probleme mit der korrekten Farbgebung. Ich bekomme die Reiter einfach nicht in das Minzgrün des Kastens mit der Überschrift. Liebe Grüße --J. © RSX 14:30, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Soll denn der aktive und der passive Tab die selbe Farbe haben? – Wladyslaw [Disk.] 14:35, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaub ich habs hinbekommen, aber jetzt sind die Reiter größer, kA warum. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:35, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sonst frag mal Benutzer:Niabot, der kann mit sowas gut umgehen :) --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:36, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Aktiv passiv...? Verwirrt bitte eine alte Frau nicht mit solchen Fachwörtern... die Reiter sollen so pastel-minzgrün werden wie der obere Kasten mit Portal:Passau in der Mitte... *überfordert* --J. © RSX 14:41, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Aktiver Reiter = Reiter der Seite, die gerade offen ist, passiver Reiter = Reiter der Seite, die gerade geschlossen sind. Im allgemeinen unterscheidet man das zur Übersicht. Du hast doch selbst zwei verschiedene Vorlagen erstellt und soweit ich sehe hat der aktive Reiter auch bereits die mintgrüne Farbe. – Wladyslaw [Disk.] 14:43, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh nein, jetzt hat sich ein Tab in Luft aufgelöst... :( J. © RSX 14:43, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
@Wlady: Dann die passive. Grüße J. © RSX 14:45, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann zwar alle Tabs so einfärben wie du es willst, aber das sieht dann sehr bescheiden aus. Außerdem: ist der SLA auf die Portalseite tatsächlich erwünscht? Wäre ja etwas widersinnig, daran zu arbeiten um es dann zu löschen ... – Wladyslaw [Disk.] 14:46, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Im Quellcode standen noch die falschen Vorlagen (die von deiner Benutzerseite) drin. Einen inaktiven Tab hast du gar nicht verwendet, obwohl im Quellcode angegeben. Ich habe alles auf den Aktiven geleitet. – Wladyslaw [Disk.] 14:51, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel via Beobachtungsliste nicht mehr beobachten

Hi. Da ich recht viel revertiere und manch einer sich anschließend auf der Diskussionsseite zu Wort meldet, halte über die Einstellung alle Seiten auf Beobachtung, die ich ändere. Frage: Kann ich mir via Monobook ein kleines "ignorieren" vor die Einträge "(Unterschied) (Versionen) " in die Beobachtungsliste setzen, sodass ich schnell und komfortabel Einträge entfernen kann? Wer kennt sich etwas aus mit solchen Basteleien? Grüße --Aktionsheld Disk. 16:36, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn du das in deine monobook.js schreibst, sollte es klappen:
document.write('<script type="text/javascript" src="' 
+ 'http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Alex Smotrov/wlunwatch.js' 
+ '&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"></script>');
Grüße, --Stefan »Στέφανος«  20:19, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Klasse. Vielen Dank! Aktionsheld Disk. 17:10, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Foto in eine Künstler-Biografie setzen

Guten Tag, mich beschäftigt ein kleines Thema: Wie bekomme ich ein Foto einer Künstlerin in ihre schon vorhandenen Biografie gesetzt ? Bin nicht der erfahrene Website-Freak und blicke bei allen vileseitigen und hilfreichen Hinweisen nicht so richtig durch. Könnte ich einen guten Tipp bekommen ?

Vielen Dank Dieter Schaal 19.02.09 --93.213.49.91

Das Foto muss zuerst in die Wikipedia (oder die "Commons") hochgeladen werden. Das geht nur, wenn es unter freier Lizenz steht. Eigentlich ist unter Hilfe:Bilder und Wikipedia:Bildrechte alles erklärt. Einfacher geht es nicht, weil das Urheberrecht eben kompliziert ist. --AndreasPraefcke ¿! 17:33, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank Abdreas, das ging ja rasent schnell. Werde mich Hilfe: Bilder mal schlau machen. Dieter , jetzt mit richtigem Datum: 18.02.09

Könnte sich bitte jemand um diese beiden Artikel kümmern? Zwei Personen, zwei Lemmata – sie müssten sinnvoll unterschieden (BKL?), der eine auf jeden Fall verschoben und noch überarbeitet werden. Ich hab das nur in den letzten Änderungen gesehen und wollte spontan „Wirth Wolfgang“ nach Vorname Nachname verschieben, das ging aber logischerweise nicht, da bereits belegt. Für den Rest fehlt mir gerade die Phantasie. -- \mu/ 17:59, 18. Feb. 2009 (CET)

Am besten den ersten der beiden Artikel mir WP:LR ueberarbeiten. Fossa?! ± 18:05, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich mach mal eine BKL draus. --Port Disk. 18:09, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Soll nun zu jeder Person eine Weiterleitung von deren falschrum geschriebenem Namen eingerichtet werden? Und warum? Dass man Angela Merkel auch unter Merkel findet, ist ja OK, aber wer sucht die denn unter Merkel Angela? BerlinerSchule 18:24, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Gemach, ich bin ja noch nicht fertig. MU hat wenigstens mitgeholfen. --Port Disk. 18:35, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sieht nach einer guten Lösung aus, danke Port. -- \mu/ 18:48, 18. Feb. 2009 (CET)
Allerdings scheint mir der Homöopath tatsächlich nicht relevant. Ich lass das mal prüfen. --Port Disk. 19:00, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wollte ich gerade anmahnen. Fossa?! ± 19:07, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Babelproblem

Mich hat ein Benutzer um Hilfe bei einem Babelproblem gebeten, da ich davon nicht so viel verstehe, probiere ich es mal hier. Warum scheint die Kategorie:Benutzer aus Mödling beim Einbinden der Vorlage Benutzer:Vorlage/aus Mödling zwar auf der Benutzerseite auf, die Benutzer werden aber nicht in der Kategorie gelistet? --Geiserich77 19:48, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Typisches Job-Queue-Problem. Braucht einfach ein bisschen Zeit, der erste ist inzwischen auch in der Kat drin. Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Damit du nicht länger warten musst, hat mein Bot den entsprechenden Seiten Null-Edits verpasst. Somit sollte nun alles korrekt sein. -- Merlissimo 23:58, 18. Feb. 2009 (CET)

noch mal Beobachtungsliste

Warum wird mir eine geschützte Seite angezeigt, wenn ich diesen Link auf rufe welche eigentlich die WP:Auskunft darstellen soll, die wiederum erst heute bearbeitet wurde, und das nicht nur von Admins.--Sanandros 22:37, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Soweit ich das sehe, wurde da die Auskunft kurzzeitig verschoben, da da 50.000 Versionen voll waren. Dein Link ist also vermutlich nur eine Speicherung der Versionen, damit die Liste hierzu nicht zu lang wird. Hoffentlich hilft dir das weiter. Lg --Star Flyer 22:44, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

SVG-Renderer

Servus zusammen. Ich hab mal eine Frage zur Software. Leider hab ich auf Anhieb keine passende Seite gefunden wo ich das sonst schreiben könnte. Die Frage: Ist geplant den SVG-Renderer hier in der Wikimediasoftware abzuschalten oder besser übergangsweise durch einen echten SVG Viewer zu ersetzen? Ich bin normalerweise kein Verfechter von SVG-Grafiken allein schon wegen der vielen Probleme die man beim erstellen und erst recht beim Anzeigen hier bekommt. Aber SVG bietet nunmal viele Vorteile. Leider wird es wohl noch eine Weile dauern bis alle Browser SVG unterstützen und noch länger bis sie auch alle Möglichkeiten die SVG bietet unterstützen. Die Idee hier alle SVGs zu rendern scheint ja auf den ersten Blick ganz gut zu sein aber damit verliere ich doch fast alle Vorteile von SVG. ein paar Beispiele: SVG kann man mehrsprachig erstellen. Geht verloren. Also muss ich für jede Sprache zb eine Karte speichern. Gut das das keiner macht. SVG kann man skalieren. Geht auch nicht wenn ichs in ein SVG render. Layer kann ich aus und einblenden. Geht auch nicht. Wäre doch cool ne Karte zb zu haben wo ich beim reinzoomen Text-Layer aus und andere eingeblendet bekomme. Genug davon. Es hieß vor ein paar Monaten das die Wikipedia dazu aufruft mehr SVG Grafiken zu erstellen. Sollte man da nicht erwarten das man dann auch SVG auf Softwareseite und Ausgabeseite unterstützt? So schwer kann das ja nicht sein. Ein paar Leute in ein Projekt eingebunden die halbwegs programmieren können und wir sind einen riesen Schritt vorwärts gekommen. --mario 22:57, 18. Feb. 2009 (CET) --mario 22:57, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, es muss halt jemand tun ;). Ich denke, dass ein SVG-Viewer (z.B. in Java/Flash) nicht wirklich in Artikeln erwünscht ist - vor allem bei vielen Bildern könnte das ziemliche Probleme bereiten. Ich finde, dass das erst sinnvoll ist, wenn die Browser das ganze nativ unterstützen. Die Unterstützung von Opera und Firefox ist schon sehr gut, die von Webkit/Chrome annehmbar, aber alle sind noch davon entfernt, so perfekt zu sein, dass man SVG-Grafiken einfach in den Text einblenden kann und es stellt sich die Frage, wie das mit dem IE ist... browserabhängige Inhalte werden derzeit nicht gutgeheißen (wobei ich denke, dass man irgendwann das <video>-Tag anbieten sollte, auch wenn der IE keine Videos so darstellen kann). Aus Sicherheitsgründen werden SVGs mit Scripts in der Wikipedia derzeit sowieso nicht zugelassen, und es stellt sich die Frage, wie man das je ändern kann... damit gehen leider viele der von dir genannten Vorteile verloren (Tetris würde nicht gehen :()...
Der entsprechende Bug ist hier zu finden, dort gibt es noch einige andere Erwägungen (z.B. die Dateigröße) aber auch einen Link hierher, wo du z.B. eine Möglichkeit findest, zumindest bei dir die SVGs anzeigen zu lassen. --APPER\☺☹ 03:28, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mir mal SVG angesehen und mir viel dabei auf, dass man in den Bildern Programm-Befehle einbauen kann. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein Sicherheitsproblem sein könnte. Für die Wikipedia wohl eher nicht, aber die Software wird ja auch andernorts verwendet. --Goldzahn 10:58, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Skripte kann man auch in XHTML-Dokumenten (über Javascript) einbinden, das wird hier von MediaWiki blockiert. Nicht anders ist es mit SVG, dort läuft es ebenfalls über Javascript, es sollte keinen großen Aufwand darstellen dies dort änlich zu gestalten und nur bestimmte Sprachelemente zuzulassen. —Wuzur 18:44, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseite

Hallo, ich hab Benutzerseiten von anderen gesehen und wollte mal wissen, wie ich so etwas gestalten kann. Gibt es da vordefinierte Seiten o.ä.? Danke im voraus, Gruß --Riechkolben 23:11, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, wessen Seiten hast du denn gesehen? Am einfachsten wäre, du gehst einfach in den Quelltext der Seite und schaust, wie die funktioniert und kopierst dir, was du brauchst. Aber aufpassen, dass du nicht aus Versehen bearbeitest :) Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 23:21, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ansonsten ist alles erlaubt, was auf Hilfe:Benutzernamensraum ausgeführt wird. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:49, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Du kannst auch mal auf Wikipedia:Formatvorlage Portal und den dort verlinkten Seiten nachsehen, da finden sich zahlreiche Gestaltungselemente. --Steffen85 (D/B/E) 23:55, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, ich hab jetzt was für den Anfang. --Riechkolben 00:12, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

19. Februar 2009

Fremdsprachige Nachschlagewerke – Frage nach ihrer Relevanz für die Begriffsdefinition

Zu den meisten deutschen Wörtern gibt es englische Entsprechungen – aber nicht immer stimmt die Bedeutung exakt überein. Beispiel: Das deutsche Wort Mann bezeichnet nur männliche erwachsene Menschen, das entsprechende englische Wort man hingegen kann auch für Frauen und Kinder gebraucht werden.

Wenn also ein Eintrag in einem englischsprachigen Nachschlagewerk eine korrekte Beschreibung für den Gebrauch eines Wortes im Englischen liefert, dann liefert er damit nicht unbedingt eine korrekte Beschreibung für den Gebrauch des entsprechenden Wortes im Deutschen.

Was bedeutet das für die deutsche Wikipedia? Darüber wird gerade kontrovers diskutiert unter Diskussion:Atheismus#Der_erste_Satz.

Meine Meinung dazu:

  • Die Begriffsdefinition im Einleitungssatz sollte auf jeden Fall im Einklang stehen mit dem Sprachgebrauch in der deutschen Sprache. Deshalb sollte man sich in Zweifelsfällen an deutschsprachige Quellen halten: an deutschsprachige Lexika und Wörterbücher und/oder an Fachbücher, die im Original in deutscher Sprache geschrieben worden sind.
  • Wenn ein Wort in einer anderen Sprache – insbesondere im Englischen – etwas anders gebraucht wird als im Deutschen, dann kann das interessant genug sein, um in der deutschen Wikipedia darüber zu informieren. Das kann weiter unten im Artikel geschehen; und selbstverständlich kann der Sprachgebrauch im Englischen durch englischsprachige Nachschlagewerke belegt werden, der Sprachgebrauch im Französischen durch französischsprachige Nachschlagewerke, und so fort.

Die Bezugnahme auf fremdsprachige Quellen ist überhaupt kein Problem, wenn aus dem Zusammenhang hervorgeht, dass vom Sprachgebrauch in einer anderen Sprache die Rede ist. Im Einleitungssatz aber gibt es in aller Regel keinerlei Hinweise darauf. Und wenn dort nichts dergleichen steht, dann sollte der lesende Benutzer erwarten dürfen, dass die Begriffsdefinition im Einleitungssatz im Einklang steht mit dem Sprachgebrauch in der Sprache des Artikels.

Was meinen andere Wikipedia-Benutzer dazu?

--Irene1949 01:13, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann frage ich mich aber wenn dort ein Begriff mehrere Bedeutungen hat, dieser kein BKL hat.--Sanandros 08:59, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Begriff muss ja nicht mehrere Bedueutungen haben. Es reicht, wenn er in der anderem Sprache eine von der deutschsprachigen Bedeutung abweichende Bedeutung hat. Ansonsten sehe ich das genauso wie Irene – ohne jetzt die ganze Diskussion dort zu lesen. -- Jonathan Haas 09:38, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn er eine andere Bedeutung hat, dann muss man ihn auch nicht verlinken.--Sanandros 11:07, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
So wie das hier steht würde ich Dir zustimmen. ... Unter Atheismus versteht man im engeren Sinn die Lehre oder den Glauben, dass es keine Götter gibt, und im weiteren Sinn das Fehlen des Glaubens an die Existenz von Göttern. furchtbares Geschwurbel ... da gehört kurz und bündig hin: Der Begriff Atheismus umfasst ein Bedeutungsspektrum, das von Gottlosigkeit bis Gottesleugnung reichen kann ... dann könnte man auch gleich den merkwürdigen Red. Gottlosigkeit umbiegen ... Danach gehören in der Einleitung differenzierende Termini wie Bücher 1 - 10 von 54 in "absoluter Atheismus" + Bücher 1 - 10 von 111 in "theoretischer Atheismus" erwähnt. Aktuell tauchen die im Text gar nicht auf? Wie hat der es zu Exzellent geschafft ... Hafenbar 15:54, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und noch mal diese Lästige Beobachtungsliste

Ab einer Bestimmten Zahl von Veränderungen innerhalb eines Artikel, kann ich nicht mehr die Unterpunkte bearbeiten, sondern nur noch den ganzen Artikel. Kann mir jemand helfen.--Sanandros 08:59, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

displaytitle

Kann es sein, dass die Funktion mit einem "!" im Titel nicht funktioniert? Vielleicht kann jemand bei Alfredissimo weiterhelfen? Danke. ---ma 09:49, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der "Displaytitle" darf nicht vom Lemma abweichen. Habe den Artikel nun verschoben und nun zeigt es den gewünschten Titel an. Gruss Sa-se 10:27, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Aaah, deshalb! Danke sagt ---ma 18:52, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Personen mit bestimmtem Todesdatum

Moin, ich suche nach Personen, die am 1. oder 2. Juli 1810 (in Paris) gestorben sind. --Zipferlak 12:26, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut http://toolserver.org/~apper/pd/index.php haben wir keinen Artikel über eine solche Person. -- Gruß, aka 12:32, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ui, vielen herzlichen Dank für die schnelle Hilfe; nächstes Mal kann ich das selbst. Und für das - für mich überraschende - Ergebnis der Abfrage kannst Du ja nichts :-) --Zipferlak 12:37, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, an diesen Tagen wird sicher auch in Paris gestorben sein; ob die Betroffenen wikipedia-relevant sind, ist die andere Frage .. ;-) --Darev 13:14, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hintergrund: Am Abend des 1. Juli 1810 brach bei einem Ball zur Feier der Hochzeit von Napoléon Bonaparte mit Marie-Louise von Österreich im Palast des österreichischen Gesandten ein Brand aus, der 10 Todesopfer forderte. Da könnte schon jemand relevantes darunter gewesen sein. --Zipferlak 13:21, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht haben diejenigen einfach noch keinen Artikel. Gibt es so eine Personensuche auch in der Französischen WP? --HAL 9000 13:41, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du nur 1810 und Paris eingibst, bekommst du 5 Personen. Bei einigen Personen steht nur 1810 als Todesdatum, da müsste man nochmal genau überprüfen. -- sk 13:44, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade mit dieser Suchfunktion nach in Schweinfurt geborenen Schriftstellern gesucht. Kann mir jemand erklären, warum dabei Paul Maar nicht bei den Suchergebnissen aufgelistet wird? Da Maar meiner Meinung nach der bekannteste in Schweinfurt geborene Schriftsteller ist, sollte er doch wohl auch bei einer solchen Suche erfasst werden. -- 84.170.221.87 19:11, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Er wird gefunden, allerdings nicht als Schriftsteller, da er der PD-Beschreibung nach deutscher Kinderbuchautor, Illustrator, Übersetzer, Drehbuch- und Theaterautor ist und nur mit diesen Begriffen auch gefunden wird. --Sinn 19:23, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Achso. Wäre es dann nicht sinnvoll, diese Beschreibung um den "Schriftsteller" zu erweitern? Schließlicht denkt man bei solchen Datenbankabfragen nicht unbedingt immer daran, die Suchabfrage um sämtliche Berufsuntergruppen zu erweitern, wenn man ganz allgemein nach allen der Berufsobergruppe angehörenden Personen sucht.-- 84.170.221.87 19:34, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen im Benutzernamensraum

Ist es möglich, neben Unterseiten auch Vorlagen im Benutzernamensraum zu speichern, die von den Unterseiten benutzt werden können? --Morten 13:57, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sicher. Siehe z. B. hier: {{Benutzer:NoelADouglas/Vorlagen/useless}} -- JøMa 13:59, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Einbinden von Vorlagen im BNR in Artikeln ist aber tabu. --Matthiasb 20:16, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Nutzung und Umfang siehe WP:Babel, Hilfe:Benutzernamensraum und weitere. Es gibt lediglich die unverbindliche Bitte, nicht mehr als „15 bis 20 Vorlagen“ im BNR zu benutzen (siehe hier und desweiteren zu dem Thema hier).
Also Morten: Binde ruhig ein, nur eine Querverbindung zwischen ANR und BNR soll nicht erfolgen. -- JøMa 20:36, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unerträgliche Umgangsformen in WP

Ich habe da eine paar grundsätzliche Fragen an erfahrene Wikipedianer:

  • Wenn ein Newbie mit einem Wikialter von 90 Tagen einen Artikel anlegt, den es im englischen Wiki gibt, im deutschen aber noch nicht, warum bekommt das Lemma dann einen LA und nicht QS?
  • Warum wird das Lemma trotz Bearbeitung und Verbesserung mit der Begründung falsches Lemma gelöscht anstatt ihn in das "richtige" Lemma zu transferieren oder in den BNR zu verschieben, bis es reif ist?
  • Warum sperrt man eine Benutzerraumseite, auf der ein User das gelöschte Lemma bearbeiten will, obwohl der Admin in der LD schrieb: "Selbstverständlich spricht nichts gegen einen enzyklopädischen Neuanfang unter dem Titel xy"?
  • Ist das ein Verhalten, welches unter den großen Phrasen der Wikiquette, Wikiliebe und anderen gerne zitierten Richtlinien zu verstehen ist?

Mich interessiert nicht das Lemma, das hier offenbar reizt, ich bin auch kein Mentor neuer Wikipedianer, ich halte aber den Umgang mit dem betroffenen User und das Verhalten in der LD für widerlich und, wenn es nicht beschämend ist, dann für entlarvend für beteiligten User mit erweiterten Rechten. Und da es kein Einzelfall ist, sondern offenbar System hat, würde ich gerne andere Meinungen zu diesen Umgang hier lesen. Es geht um das 1 und 2. --Moschitz 23:07, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich maße mir zwar nicht an, ein erfahrener Wikipedianer zu sein, aber ich äußere einfach mal meine Meinung. Da ich den Inhalt nicht kenne, kann ich dazu aus erster Hand natürlich nichts sagen.
  • Punkt 1: In der en-WP sind die Relevanzkriterien viel geringer (oder gar nicht vorhanden?), auch wurde der Artikel nicht wörtlich übersetzt. Sollte der Artikel also so nicht zu gebrauchen sein, bin ich eigentlich auch für eine Löschung, obwohl mich das bei einem meiner Artikel auch schon geärgert hat, weil er gelöscht wurde,daher:
  • Punkt 2: Verschiebung auf den BNR: Generell sinnvoll, würde dem Nutzer sicher auch etwas Ärgern ersparen, könnte aber stören wegen unnötigem Speicherverbrauch bei Vandalen. Verschieben auf das richtige Lemma wäre sinnvoll gewesen, wenn man denn inhaltlich zufrieden gewesen wäre.
  • Punkt 3: Für mich auch total unverständlich, außer es geht um besagten Vandalismus
  • Punkt 4 lasse ich mal aus, da mir das eher rhetorisch gemeint zu sein scheint.
So ist meine Meinung hierzu. Lg --Star Flyer 00:04, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir das jetzt auch mal angesehen und finde die Fallbeschreibung etwas irreführend.
  • Dass ein Artikel in der en.WP besteht, sagt erstmal nichts über die Relevanz des Artikelgegenstands für die deutsche WP aus, ebensowenig über die Qualität des englischen oder gar des deutschen Artikels. Der Artikelbeginn kann durchaus mit einem LA versehen werden. Auch würde ich WP-Benutzer nach 90 Tagen nicht mehr als "Newbies" bezeichnen.
  • Der Artikel wurde nach Löschdiskussion vom abarbeitenden Admin gelöscht, mit der (m.E. nachvollziehbaren) Begründung, daß er den Sachverhalt der archäologischen Fundstätte mit Spekulationen und Interpretationen mischt; einem enzyklopädischem Neuanfang unter einem anderen Lemma würde nichts entgegenstehen.
  • Daraufhin wird dann der identische, wegen nicht genügender Qualität gelöschte Text zunächst unter neuem Lemma im ANR, danach mehrfach im BNR wiedereingestellt und wieder gelöscht, was schließlich zur Sperrung der Benutzerunterseite führt - die ist nämlich in der Tat nicht dazu gedacht, bereits als ungeeignet gelöschte Artikel aufzubewahren, ein Neuanfang ist dort nirgends zu sehen - ganz abgesehen mal von der URV-Problematik, da die Version, die dort im BNR eingestellt wurde, ja nicht mehr die ursprüngliche, nur vom Erstersteller selbst bearbeitete war, sondern diejenige, die zuletzt gelöscht wurde; da hatten ja schon mehrere Benutzer mitgearbeitet.
  • ja, die Umgangsformen lassen hier oft zu wünschen übrig, der Umgangston sollte ganz generell freundlicher sein - in diesem konkrete Falle sehe ich da allerdings keinen Handlungsbedarf. -- feba disk 00:51, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Verhalten und Umgangsformen des betreffenden Newbys nur einige ausgewählte Beispiele: [5] [6] [7]. Auch wenn der Benutzer sich selbst im Recht fühlt, rechtfertigt das nicht die zahlreichen Verstöße gegen WP-Regeln von seiner Seite. Er hat die Situation zunächst eskaliert, rennt dann zu seinem Kumpel und der soll die anderen als Die BösenTM anschwärzen. Als widerlich und entlarvend empfinde ich hier nur sein Verhalten. --jergen ? 09:48, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma-Umbenennung

Gruss! Mit einem anderen Benutzer habe ich mich HIER ausgetauscht und wir haben auf dieser Diskussionsseite Argumente Pro und Con Lemma-Umbenennung gesammelt. Wie gehen wir jetzt weiter vor? Könnten Administratoren oder Mentoren mal hineinschauen? Wenn die argumentierte Meinung wäre, dass es Terroranschläge am 11. September 2001 bleiben soll, ist das OK, Wenn man argumentiert meint, dass Anschläge am 11. September 2001 (wie es die en:WP und 82 % aller WP schreiben) neutraler ist, sollte es so umbenannt werden. Bitte um Vorgehens-Vorschläge. Danke! --Grey Geezer nil nisi bene 23:08, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

welche 82% sind das denn? ich finde jetzt unter den mir mehr oder weniger bekannten Sprachen eine, die vergleichbar zu "Anschlag" titelt, nämlich nl:Aanslagen op 11 september 2001. en.wp und pt.wp bezeichnen das als "attacks" oder "ataques" - das würde ich so eher als "Angriffe" übersetzten; spanische, französische und italienische WP nehmen ihre jeweilige Schreibweise von "Attentat". Die Dänen haben mit "Terrorangrebet" den Terror mit drin (den Rest errate ich als "Angriff"), Schweden spricht von "attackerna". -- feba disk 01:06, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich war nicht genau genug. Ob "Angriff" oder "Anschlag": Es Sind 82 % Die ohne das Wort "Terror" auskommen. --Grey Geezer nil nisi bene 09:04, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach das „Terror“problem mal wieder, das führte bei den Anschläge am 26. November 2008 in Mumbai zum Verschiebewar. Dann gings nur noch um den Bombay/Mumbai-Streit *eyeroll* . Neutrale Vorgehensweise: unbekannt. −Sargoth 01:14, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist eh so lang, daß es niemand in die Betreffzeile eingeben würde, von daher sind beide Namen gleichermaßen geeignet da eindeutig und ob man es nun Anschläge oder Terroranschläge nennt ist nun echt so wirklich richtig egal. Also sollte es so bleiben wie es ist oder eine generelle Lösung für Artikel mit ähnlichem Thema gefunden werden, die irgendwo klar dokumentiert ist. Es wird ja wohl irgendein Portal oder Projekt zuständig sein? Kersti 10:03, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

20. Februar 2009

Löschantrag

Ich hatte für den Artikel Wilhelm Kammeier einen Löschantrag gestellt, weil sich eine Umarbeitung als sehr schwierig erweist. Meine Hoffnung, dass sich Leute finden, die etwas objektiv mit der Sache umgehen scheint sich nicht zu erfüllen. Wie vermutet tauchen jetzt die üblichen Politik krawaller auf. Ich würde gerne den Löschantrag zurückziehen, aber dennoch den Baustein für die Überabeitung wieder reinnehmen, da hier wohl doch ein Bedarf besteht. Da die Seite halbgesperrt ist, möchte ich jemanden hier bitten dies zu tun. --134.147.166.205 12:06, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

erledigt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:10, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]