Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2009 um 03:28 Uhr durch Stefan64 (Diskussion | Beiträge) (Candido Godoj erl.: nachgesenft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Orden und Ehrenzeichen (Deutschland) (kein LA)

Die Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Deutschland) ist momentan ein wildes Gemenge aus verflossenen Staaten, aufgelösten Bundesländer, existierenden Bundesländern und wer weiß was da noch alles ist. Die mangelnde Struktur wurde schon in den LDs vom 27.3.2008 bemängelt, interessiert hat es keinen. Da sich also kein FB zuständig fühlt, schlage ich vor das neu zu strukturieren - dann kann sogar die in Systematiken ist fast als erlaubt-Fraktion ruhiger schlafen - momentan hat das kein echtes System und so gilt genau genommen die 10'er Regel. Ich schlage also mal selbst folgende Struktur vor:

  • Orden und Ehrenzeichen (Deutschland)
    • Orden und Ehrenzeichen (deutsches Reich)
      • Orden und Ehrenzeichen (Einzelstaaten im Reich)
    • Orden und Ehrenzeichen (Bundesrepublik)
      • Orden und Ehrenzeichen (Bundesländer)
      • Orden und Ehrenzeichen (Bundeswehr)
    • Orden und Ehrenzeichen (DDR)
      • Orden und Ehrenzeichen (Bundesländer)
      • Orden und Ehrenzeichen (NVA)
    • Orden und Ehrenzeichen (deutscher Ritterorden)
    • Orden und Ehrenzeichen (deutsche Rettungsmedaille)

Die 5 neuen Bundesländer wären dann in DDR und Bundesrepublik einzusortieren - was IMO kein Problem darstellt. Inwieweit dafür nun jeweils genügend Einträge zusammenkommen weiß ich auf Anhieb nicht - die Struktur würde das erst spätere Anlegen einzelner Kategorien jedenfalls nicht weiter erschüttern.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:59, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich ergänze mal:

    • Orden und Ehrenzeichen (deutsches Kaiserreich)
      • Orden und Ehrenzeichen (Einzelstaaten im Reich)
    • Orden und Ehrenzeichen (Weimarer Republik)
      • Orden und Ehrenzeichen (Einzelstaaten der Weimarer Rebublik)

Die fünf neuen Bundesländer ganz sicher nur in Bundesrepublik. Die alten Länder in nur DDR. Und Landesorden, die sowohl zu Kaisers Zeiten als auch noch später verliehen wurden, müssten dann mehrfach einssortiert werden. Spannend dann bei Thüringen, zuerst die Fürstentümer, dann der Freistaat und ganz zum Schluß das Bundesland. Um das in seiner Fülle beurteilen zu können, müsste man mal prüfen inwieweit die Orden Kontinuität hatten. --Eingangskontrolle 20:10, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nya, wenn die neuen Bundesländer zu Zeiten als sie in der DDR bestanden (ca. 7 Jahre immerhin) Orden vergeben haben, was machst dann? Kaiserreich und Weimarer - dann müssten auch die Nazis einen Kategorie bekommen (Orden gabs sicher genug).
    • Orden und Ehrenzeichen (drittes Reich)
      • Orden und Ehrenzeichen (Wehrmacht)
Ob die Aufsplittung auf Ebene 2 allerdings wirklich hilfreich ist? Das Problem ist, daß ich da Potential nicht abschätzen kann und sich sonste niemend zuständig fühlt der es evtl könnte.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:21, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du kanst auch (wie bei Kategorie:Abgeordneter (Deutschland)) zwischen den aktuellen und den historischen Sachverhalten auf der ersten Ebene unterscheiden (nur eine Anregung). Ansonsten ein sinnvolles Unterfangen, hier Systematik einzubauen.Karsten11 12:03, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wegen Aufsplittung auf unteren Ebenen: Man muss ja nicht alle historischen Perioden gleich weit aufsplitten, es reicht ja das jeweils mit Potential ( = Artikeln ) versehene. -- Perrak (Disk) 19:02, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Orden und Ehrenzeichen (Deutsche Geschichte) würde Ebene 1 entschlacken. Und Was das aufsplitten angeht - ich hab zu keinem Zeitpunkt vorgehabt Kats anzulegen, wo es nciht genug Füllmasse gibt. Strukturen werden ja schließlich nicht davon zerstört, daß sie nur schrittweise umgesetzt werden.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:47, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. Siehe auch LA vom 7. Dez. 2008. --Hydro 22:23, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klassischer Wiedergänger, SLA wäre der richtige Weg - wenn AnRo0002 die Kat wiederhaben will, möge er sich vertrauensvoll an die Löschprüfung wenden. Ich hab dann mal SLA gestellt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:37, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger ist frei erfunden. Die Kategorie wurde zwei Wochen vor der verlinkten Löschdiskussion angelegt, die sich auch auf ein ganz anderes Gebiet bezieht. Kats leer zu räumen vor Ende der LD, ist eigentlich ein Sperrgrund. -- Triebtäter 23:02, 25. Jan. 2009 (CET)
In dem Fall ist das eher ein Fall von daneben geguckt, lag nicht in meiner Absicht eine Nciht-Wiedergänger als solchen auszugeben, hab wohl links auf diese Seite vergessen zu nutzen. Nya. Asche auf mein Haupt. Was natürlich nichts an der Sinnlosigkeit dieser Kat ändert.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:06, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was die Möglichkeit offen lässt, in den nächsten sieben Tagen schnell vier Vierzeiler zu Schlössern in Freiburg/Br. reinzuklatschen, weil das ja offenbar besser ist, als vorübergehend mit dünn besetzten Kats zu leben. -- Triebtäter 23:08, 25. Jan. 2009 (CET)
Ja, das ist eine Möglichkeit. Gegen Schlösser-Stubs habe ich nichts einzuwenden. Die Wahrscheinlichkeit, daß das ein richtiger Artikel draus wird ist dann sogar exorbitant höher, als bei irgendwelchen Platz-50/55-Olympiateilnehmer-Artikeln. Stubs sind fast immer besser als gar kein Artikel - vorausgesetzt sie gehen über einen Datenbankeintrag hinaus (aber das unterscheidet echte von ungültigen Stubs). Bislang hat sich aber (außer gelegentlich bei Sportlern) nie jemand bemüßigt gefühlt solche Stubs anzulegen. Vorübergehend ist im übrigen ein Euphemismus - da tut sich oftmals jahrelang gar nichts.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:21, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch vier stubs reichen nach den WP-Richtlinien für Kategorien nicht aus. Im Übrigen gibt es in Freiburg keine vier Schlösser, es sei denn, man upgradet all die landläufig "Schlössle" genannten Herrenhäuser, Patrizierhäuser, Palais' und Witwensitze zum Schloss, wie z.B. das bisher einzige Kategorieexemplar Colombischlössle. Ein Schloss ist ein "groß angelegtes, künstlerisch gestaltetes, stattliches Gebäude, das dem Landesherrn oder anderen Mitgliedern des Adels als Wohnsitz diente" Löschen-- Albtalkourtaki 23:27, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte AnRo0002 im November letzten Jahres schon einmal auf diese Kleinstkategorien von Schlössern in BW angesprochen (siehe hier). Seine Gründe für das Anlegen der Kats waren (von mir frei übersetzt): "andere machen's auch so" und "da kommt bestimmt noch was an Artikeln". Da ich weder die Fehler anderer noch mögliches Potenzial kategorisieren will: löschen. -- Sir Gawain Disk. 15:13, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum müssen krampfhaft Artikel angelegt werden, die dann jahrelang auf Stubniveau herumdümpeln? Nur um jetzt eine Kategorie, die angeblich zu einer Systematik gehört auf die Mindestanzahl zu heben? --84.142.93.153 17:30, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es keine Schlösser sondern nur Herrenhäuser gibt, dann ist die gesamte Kategorie (egal wie gut gefüllt) schlicht und ergreifend grober Unfug. Insofern war meine Leerung der Kat an sich korrekt - nur falsch begründet. Sollte mir jemand das Potential an Schlössern nachweisen, können wir ja noch mal über nötige Füllmasse reden, sprich ob 5 oder 10 nötig sein müssen. löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:00, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht (war bereits geleert). --Fritz @ 19:05, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. Siehe auch LA vom 7. Dez. 2008. --Hydro 22:49, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch hier, was hält dich ab SLA zu stellen? Das ist ein ganz klarer Wiedergänger.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:51, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger ist frei erfunden. Die Kategorie wurde zwei Wochen vor der verlinkten Löschdiskussion angelegt, die sich auch auf ein ganz anderes Gebiet bezieht. -- Triebtäter 23:02, 25. Jan. 2009 (CET)

Siehe oben. Ich entschuldige mich nochmals Ausdrücklich dafür. Nächstes mal arbeite ich wieder gründlicher. Und zum Thema: Ja auf Schloss im Landkreis Emmendingen - das ist keineswegs ein ganz anderes Gebiet - bestenfalls geographisch.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:09, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach ja, bevor wieder füllt sich im Nu kommt - Schloss im Landkreis Emmendingen sind immer noch 8/9 Schlösser rot - davon abgesehen, daß Kategorien immer noch dafür da sind, existierenden Artikel zu gruppieren, kein Potential.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:15, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte AnRo0002 im November letzten Jahres schon einmal auf diese Kleinstkategorien von Schlössern in BW angesprochen (siehe hier). Seine Gründe für das Anlegen der Kats waren (von mir frei übersetzt): "andere machen's auch so" und "da kommt bestimmt noch was an Artikeln". Da ich weder die Fehler anderer noch mögliches Potenzial kategorisieren will: löschen. -- Sir Gawain Disk. 15:13, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In Mannheim gibt es ein Schloss, nämlich das Mannheimer Schloss. Warum braucht das eine Kategorie ? löschen -- Albtalkourtaki 19:06, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur ein Schloss in Mannheim, weitere sind nicht zu erwarten.--Engelbaet 13:28, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eindeutig und entsprechend der Löschentscheidungen zu den bisher aufgelösten Unterkategorien mit wenigen Artikeln besetzten Unterkategorien zu Kategorie: Schloss in Baden-Württemberg.--Engelbaet 13:28, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie: Neostalinismus (erl., wird gelöscht)

POV-Kategorie: Die Einstufung des politischen Systems der UdSSR von Chrutschows Sturz bis Gorbatschov als "neostalinistisch" ist nur eine von vielen und daher nicht für eine Kategorie geeignet, Struve 22:16, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für die Zeit von Juri Andropow ist das sogar komplett falsch.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:43, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann würde ich vorschlagen ihr beide ließt einmal Leonhard, der einer der bekanntesten und renommiertesten Historiker auf dem Gebiet der UdSSR und des Marxismus ist und der kategorisiert die Breschnew-Zeit als Neostalinismus (außerdem findet sich der Begriff auch im Englischen und im Italienischen, wie die Wikipedia beweist). Für die extrem kurze Zeit von Andropow, der ja sehr bald vom neostalinistischen Hardliner Konstantin Tschernenko abgelöst wurde, da eine Ausnahme zu machen weiß ich nicht, ob das sinnvoll ist, mir ist auch nichts bekannt das Andropow zu einem gemäßigteren Kurs zurückkehren wollte oder nur das Regime stabilisieren wollte, immerhin hat er kein einziges Gesetz aus der Breschnew-Zeit revidiert, mir ist zu mindest nichts bekannt. Also behalten!!!!--Benutzer:Dr. Manuel 13:08, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe Leonhard und einiges mehr gelesen: es bleibt trotzdem eine Position von vielen, egal, wie man ihn einschätzt. Struve 14:09, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Andropow kein Stalinist war, ist etwas worüber an sich Einigkeit besteht. Und sicher wollte er das System stabilisieren und nciht (wie Gorbatschow) mehr oder weniger abschaffen. Andropow war allerdings zu kurz (wobei immerhin länger als Tschernenko) an der Macht und bei Amtsantritt auch schon zu krank um viel zu erreichen. Wie auch immer - wenn siech die ganze Sortierung auf einen einzigen Beitrat stützt, dann ist das ein wenig knapp. Im Bereich der Literaturwissenschaft ist das vertretbar, im Bereich der Historie (erst recht einem Bereich der kein Nieschengebiet ist) erscheint mir das nicht akzeptabel.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:54, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In der englischen Wikipedia wird Neostalinismus jedenfalls als „Pseudohistory“ kategorisiert.-- Rita2008 15:55, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Italienischen, wo der Begriff ebenfalls zu finden ist, wird er sogar unter Kommunismus und Stalinismus kategorisiert. Also nach den Kategorisierungen anderer Wikipeda sollten wir hier wirklich nicht gehen, die haben teilweise andere Zusammenhänge und ein anderes Verständnis in den Kategorien selbst. Ich habe den Beriff unter Marxismus-Leninismus kategorisiert, da er ja eine Spielart dessen ist, genauso wie es der Stalinismus war.--Benutzer:Dr. Manuel 20:38, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Leonhards Buch, auf das sich Dr. Manuel bezieht, ist 1970 erschienen (!). Leonhard ist als Zeitzeuge, politischer Schriftsteller und Essayist im Bereich osteuropäischer Geschichte von Bedeutung und auch einem breitem Publikum bekannt; im wissenschatlichen Diskurs spielen vor allem seine Erinnerungen (Die Revolution entläßt ihre Kinder) als Quelle eine Rolle. Dr. Manuels Behauptung Leonhard sei einer der : 'bekanntesten und renommiertesten Historiker auf dem Gebiet der UdSSR und des Marxismus' ist nicht zutreffend. Struve 14:09, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Leonhard ist sicher ein wichtiger Wissenschaftler, dabei aber alles andere als neutral. POV-Kategorie wird gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:04, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Super Statement, kein Wissenschaftler ist wirklich neutral, dann wäre ja Kategorie:Stalinismus auch POV, aber mir egal, wenn du unbedingt meinst, dann soll es so sein.--Benutzer:Dr. Manuel 20:19, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Lemma falsch (ortho), Begriff Theoriefindung, keine Nachweise, Inhaltlich ist die Berücksichtung von Stromversatz beschrieben, beachte Strompolizei [1] -- Gruß Tom 00:15, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stell dann mal die R-Frage. "Enkel von" begründet keine Relevanz, und dass er dufte Stoffe produziert hat, wohl auch nicht. (Sollte die Magistratmitgliedschaft automatisch Relevanz generieren, so betrachtet bitte den LA als nicht gestellt) -- Guandalug 00:27, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt: Es steht im Artikel nichts und auch in anderen Quellen ist nichts auffindbar. --Takome 00:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Einspruch gegen SLA eingelegt mit folgender Begründung: Es gibt ja bereits den "normalen" Löschantrag; und angesichts der Bedeutung der Familie sollte man 7 Tage Zeit geben, um in Ruhe die Relevanz zu prüfen, etwa auch bzgl. anderer Namensformen (vielleicht werden nicht immer alle drei Vornamen vollständig genannt; in Farina (Familie) steht er z. B. nur als "Carl Anton H. Farina"). --Amberg 02:19, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal genauer recherchieren könnte der Verteidiger des Markennamens Farina gegen 4711 sein. Und Mitgründer IHK Köln. PG 03:02, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Einer von tausend Gründern, bzw. ein privater "Wirtschaftskrieg" sind doch wohl kaum Relevanzstiftend (selbst mit Quellen). --87.173.5.62 12:47, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut dem Artikel Köln#Französische und preußische Herrschaft ("am 6. Oktober 1794 während der Koalitionskriege endete die Geschichte der freien Reichsstadt") war er zumindest während der ersten Zeit im Magistrat in sowas wie dem Äquivalent eines Parlamentes eines souveränen Staates. So ist der Artikel allerdings eher ein Artikelwunsch.--Kriddl Kummerkasten 06:43, 25. Jan. 2009 (CET) Sehe gerade: 1770-1850 sind wahrscheinlich eher seine Lebensdaten. Das müsste an Hand der leider nicht vorhandenen Quellen geprüft werden.--Kriddl Kummerkasten 06:46, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Bd. 2 (1937, Ndr. 1974, = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 17, B, 2), S. 164 [2], wonach er (dort geführt als "Farina (VI)" bis zur Übergabe des Geschäfts 1841 eine entscheidende Rolle in der Geschichte des Unternehmens und auch sonst eine wichtige Rolle im Kölner Wirtschaftsleben spielte. Der Artikel Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz behandelt ihn in der aktuell unvollständigen Fassung noch nicht, aber eine Weiterleitung dorthin schiene mir vorläufig das beste. --92.72.144.133 10:21, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als früher Fabrikant scheint er mir nicht irelevant. Aber vorläufig sagt das Gemälde beinahe mehr aus als der Artikel. --Gudrun Meyer 21:25, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gitarrist und Musikpädagoge sind ehrenwerte Tätigkeiten, doch das reicht einfach zur Überwindung der Relevanzschwelle in der Wikipedia nicht aus. Einer Aufklärung über die Bedeutung Till Paulmanns in seinem Metier ermangelt es auf der Diskussionsseite. Belegangaben fehlen zudem. -- Aloiswuest 00:36, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na ja bei dem drei Griffe-Gitarrist Keith langts doch auch. Spielt bei Schobel und hat eigene Projekte. Da müßte nachgelegt werden. --PG 03:05, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
relevanz herausstellen und belegen oder in der jetzigen form loeschen --knoerz 10:57, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt mehrere Gründe, den Artikel zu löschen:

  1. Der Artikel überschneidet sich mit Collatz-Problem und liefert keine zusätzlichen Informationen. Die Programme sind trivial.
  2. Es handelt sich um eine fehlerhafte Begriffsbildung. "Ulam-Zahlen" legt nahe, dass eine Eigenschaft zugrundeliegt, die eine Zahl haben kann oder auch nicht. Vielmehr handelt es sich aber um Zahlenfolgen. Außerdem wird unter "Ulam number" etwas ganz anderes verstanden (siehe en:Ulam numbers).

Die genannten Punkte tauchten schon in der Artikeldiskussion auf, führten aber zu keiner Reaktion. --WolfgangRieger 01:35, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat nicht ganz unrecht. Obwohl diese Bezeichnung für die im Collatz-Problem auftretenden Folgen, eher unüblich ist, hat sich jedoch in der deutsche Fachliteratur im Bereich Schule bzw. Informatik eingeschlichen, siehe dazu z.B. [3], [4], [5],[6]. Wenn man sich allerdings Publikationsdaten und die eigentlichen Themen dieser Bücher anschaut (Programmiersprachen), so ist es direkt vorstellbar, dass sie aus WP abgeschrieben haben. Allerdings wird Ulam natürlich schon mit nebulösen Ursprung Collatz-Problem in Verbindung gebracht deswegen führen die obigen Bücher diese Bezeichnung nicht ganz zu unrecht (siehe auch den WP-Artikel zum Collatz Problem). Völlig unabhängig davon sind die (u,v)-Ulamzahlen (um dies es im engl. Interwiki geht), sie sind eine weitere Zahlensorte, sie sowohl im Englischen als im Deutschen nach Ulam benannt ist. Fazit: in der jetzigen Form kann der Artikel in der Tat nicht bestehen bleiben, allerding wäre die Einrichtung einer BLK vielleicht sinvoller als eine Löschung. Die BLK verweist dann mt einen Hinweis auf die Namensproblematik auf das Colltazproblem (behebt damit auch das Redundanzproblem) und auf einen noch zuschreibenden Artikel zu den (u,v)-Ulamzahlen.--Kmhkmh 12:05, 25. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

In Collatz-Problem einarbeiten und dort die Einleitung erweitern: Es sollten alle Namen genannt werden, unter denen dieses Problem bekannt ist (s. englischer Artikel). Weiter unten ist zwar ein entsprechender Abschnitt, doch geht dieser im Artikel unter. -- 89.58.136.195 11:49, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Information bzgl. Ulam ist im Artikel zum Collatz-Problem bereits enthalten, strittig bzw. unklar ist lediglich die Verwendung des Namens Ulamzahlen (siehe oben).--Kmhkmh 12:08, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich kenne den Begriff Ulam-Vermutung als Synonym für das Collatz-Problem. Ulam-Zahlen halte ich für definitiv irreführend. Was ist die saubere Lösung:

  • Löschen und neu erstellen oder
  • mit Artikel über (u,v)-Ulamzahlen überschreiben plus Hinweis auf Collatz-Problem?

--WolfgangRieger 15:17, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

das entsprich ja mehr oder weniger der BLK-lösung, nur die BLK bietet einen "Sofortfix" ohne irgendeinen Aufwand. Ich persönlich halte nix davon die Zahlenfolgen beim Collatz als Ulamzahlen zu bezeichnen, nur kann/soll WP keinen eigenen didaktischen Entscheidungen treffen, sondern mus in die Verwendung außerhalb von WP widerspiegeln und es gibt nun einmal leider mindestens 4 Programmierbücher, die Ulamzahl in der hier beschriebenen Form verwenden, dewegen halte eine BLK und/oder einen Ulamzahlen-Artikel der auf das Problem aufmerksam macht für die beste Lösung. Mit BLK oben meinte diesem Artikel direkr in eine BLK Umwandeln statt ihn zu löschen. Der Artikel zu (u,v)-Ulamzahlen kann dan irgendwann geschrieben werden.--Kmhkmh 15:35, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich muss meine obigen Angaben revidieren (Google Books hat mich genarrt). Obwohl ich nach dem zusammenhängenden Begriff gesucht habe, kommt in den angegebenen Büchern der Begriff Ulamzahl selbst nicht vor (sondern nur Ulam-Funktion, Ulamfolge, etc.), damit wäre dann löschen die zunächst einfachste und sauberste Lösung, sofern nicht jemand innerhalb von 7 tagen den jetzigen Inhalt durch den englischen Artikel ersetzt.--Kmhkmh 15:53, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

OK. Ich überschreibe den Artikel. LA kann man dann ja als erledigt betrachten. --WolfgangRieger 19:40, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Rauenstein 03:23, 25. Jan. 2009 (CET)

Hab ich noch nie gehört. Google Books findet auch nichts. Scheint nicht relevant zu sein, löschen --Theghaz Diskussion 06:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relativ neu ist nur meistens relativ irrelevant. Version 0.6, von drei Studenten 2008 entwickelt. Relevanz gemäß der Relevanzkriterien nicht erkennbar. Löschen --Eschenmoser 11:31, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Außerdem können die Kollegen von der englischsprachigen Wikipedia machen was sie wollen, das geht uns hier nichts an. Wird Objective-J nachweislich noch von Anderen als den Entwicklern eingesetzt? Auch im kommerziellen Bereich? Gibt es Sekundärliteratur darüber? --Theghaz Diskussion 16:22, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohne es genau begründen zu können, bin ich gegen eine Löschung. Die Spracherweiterung scheint mehr als eine Eintagsfliege zu sein und Artikel und Erwähnungen bei Slashdot, Ajaxian, ars technica und vielen anderen zeigen zumindest ein öffentliches Interesse. Für Sekundärliteratur in gedruckter Form ist die Sprache natürlich noch zu jung und schon existierende Anwendungen sind, sofern es sie gibt, schwer zu ermitteln. Daher im Zweifel für den Artikel und behalten. -- net 17:06, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

4 Interwikis, aber das heißt nichts, könnte übergreifende Werbung sein. 7 Tage. --Kungfuman 19:34, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin für behalten: knapp 70000 Treffer bei Google, und eine ausgereifte Webapplikation ([7]) vermitteln für mich Relevanz. Außerdem open source (LGPL) sodass sich eine breitere Community noch aufbauen kann. Jpcg 01:23, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Band ist absolut irrelevant für Wikipedia und das Werk eines einzelnen Fans - nicht wert auf Wikipedia erwähnt zu werden bzw. war die Band nie wirklich erfolgreich und von einem Album kann auch nicht die Rede sein, der Artikel ist sehr antiquiert --79.209.114.4 03:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe deine Antragsbegründung nicht ganz. Was für ein Fan? Wieso kein Album? Warum antiquiert?... Die Band hat jedenfalls zwei Studioalben und ein Livealbum veröffentlicht, die Mitglieder sind nicht so unbekannt, der Artikel ist qualitativ nicht unterdurchschnittlich. Klar relevant, klar behalten. M.E. könnte man den Löschantrag wieder entfernen. -- MonsieurRoi 09:21, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn eine Gruppe sogar ein Livealbum rausbringt, werden sich die Vorgängeralben nicht schlecht verkauft haben. Mit drei Alben sehe ich die Relevanz als gegeben. Der einzelne Fan, der einen Großteil des Artikel geschrieben hat ist übrigends aktiver Benutzer und man hätte ihn vorher einfach mal kurz ansprechen und nachfragen können, wie er die Sache beurteilt. Behalten --Eschenmoser 10:11, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz eindeutig vorhanden. M. E. ein Fall für WP:LAE.--Traeumer 11:23, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE1 per Diskussion. Irmgard 13:30, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab ich gemacht und auch Platz 17 der Albumcharts und das MTV-Video erwähnt. -- Papphase 13:32, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ev. gegeben, aber in dieser Form kein Artikel. Löschen und Platz machen für Neustart. --Wüstenmaus 07:50, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich wollte ich den LA im Artikel nachtragen. Rerevanz ja wohl mehr als deutlich im Artikel und die Löschbegründung kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich plädiere deshalb für LAE (2a). -- Fano 12:02, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist auch keine Löschbegründung. Für das was dir im Artikel nicht paßt, gibt es die QS, notfalls darfst du den Artikel auch selber bearbeiten. Kein gültiger Löschgrund. --Matthiasb 13:58, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine sinnvolle Auslagerung aus Graffiti. Es entstehen massive Redundanzen und die Begriffe sind in der Realität nicht so haarscharf trennbar, wie es der Auslagerer durchzusetzen versucht. -- blunt. 08:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

1. es ist jetzt wieder stark redundant, weil meine version von Graffiti ja mittlerweile schon wieder rückgängig gemacht wurde. bitte dazu diese version betrachten: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graffiti&oldid=55802683
2. natürlich kann man so haarscharf die begriffe voneinander trennen. jeder der ahnung hat, sieht sofort ob ein graffito writingbezogen ist oder nicht! das ist durch eine bestimmte stilistik deutlich erkennbar.
3. ich habe die auslagerung an mehreren stellen groß und breit angekündigt. hier: Diskussion:Graffiti#Graffiti_vs._Writing und hier Diskussion:Graffiti#Weitere_Vorschl.C3.A4ge. es gab keine einsprüche! jetzt aber wird hier auf die pauke gehauen.
4. es steht zwar dort in der diskussion aber noch mal zum hier lesen: Writing bildet den großteil von Graffiti und auch im artikel thematisch den großteil. es ist lediglich eine UNTERART von vielen ausprägungsformen die graffiti hat! so wie auch Streetart, Klosprüche, Stencils ausprägungsformen sind, die ja auch ihr eigenes lemma haben, obwohl sie weit weniger umfangreich sind. sogar das Scratching, das wiederum nur vom Writing abstammt hat sein eigenes lemma! nur das riesenthema Writing nicht. ist unlogisch. besonders da sich ganze abschnitte im artikel Graffiti nur auf diese Unterart beziehen (siehe Graffiti#Jargon.2FGlossar - das wurde auch speziell von der Writingszene gebildet, nicht von graffiti allgemein; Graffiti#Motivation_f.C3.BCr_Writing; Graffiti#Bemalte_Objekte - auch das betrifft im prinzip nur Writing, da graffiti im allgemeinen sinne überall angebracht werden und die dort beschriebenen regeln nur für die writingszene gelten; Graffiti#Writing_als_Kunst; im prinzip auch Graffiti#Magazine, Graffiti#Film_und_Fernsehen und Graffiti#Videospiele, da sich diese eigentlich auch nur um writingbezogenes graffiti drehen; auch der teil Graffiti#Pr.C3.A4ventions-_und_Gegenma.C3.9Fnahmen_zu_illegalem_Graffiti sind alles strategien, die erst aufgrund des aufkommens der writing-kultur entwickelt wurden. und zuguterletzt ist allein der geschichtliche teil Graffiti#Graffiti_in_Form_von_Style-Writing so umfangreich, dass es einen eigenen artikel rechtfertigt.
5. nicht löschen!--Jemandanderes 09:10, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nachtrag: sogar das Institut für Graffitiforschung, das sich mit dem thema wissenschaftlich auseinandersetzt, unterscheidet klar zwischen Graffiti allgemein und der unterart Writing; siehe: http://www.graffitieuropa.org/definition.htm und http://www.graffitieuropa.org/kultur1.htm. ich finde die wikipedia sollte den ansprüchen an eine klare begriffsabgrenzung nachkommen--Jemandanderes 10:42, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


  • Wikipedia kann nur dem Anspruch einer klaren Begriffsabgrenzung nachkommen, wenn eine solche existiert. Im vorligenden Fall gibt es eine solche nicht, auch wenn du versuchst uns das seit Monaten weiß zu machen ohne dafür irgendeine Art von stichhaltiger Quelle liefern zu können. Da war die Lösung mit dem Redirect schon wesentlich besser.
  • Selbst ohne das Zurücksetzen sind große Teile redundant, wie z.b. die rechtlich Situation, Gegenmaßnahmen, Zitate etc. Desweiteren hast du Teile wie Magazine, Film, Videospiele einfach aus Graffiti gelöscht, obwohl sich diese eindeutig mit anderen Graffiti-Typen als Writing beschäftigen.
  • Deine Quelle des Institut für Graffitiforschung benutzt den Writing Begriff nur in Klammern, sagt eben nicht, dass es sich um solchen eigenständigen Begriff handelt. Sie verwenden allenfalls den Doppelterm graffiti-Writing.
  • Alles in allem versuchst du großflächig alles was Graffiti heißt in Writing umzubennen, ohne dabei auf den eigentlich Inhalt des Artikels und der Quellen zu achten. Besonders witzig war die bei Keith Haring.
Mann, Mann, Mann. -- blunt. 12:27, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
frau, frau, frau...
  • das institut ist keine stichhaltige quelle? nun ja. selbst wenn sie den doppelbegriff "graffiti-writing" verwenden, wird doch wohl deutlich, was damit gemeint ist! wir wollen mal nicht hier päpstlicher sein als der papst. aber selbst gegen diese verwendung des begriffs wehrst du dich ja vehement. von mir aus das lemma Writing auf Graffiti-Writing verschieben. was von beiden ist mir im endeffekt egal, damit kann ich gerne leben. aber trotzdem sollte das sehr umfangreiche genre sein eigenes lemma erhalten. siehe dazu auch it.wiki. die machen das auch so (http://it.wikipedia.org/wiki/Graffiti_writing).
  • die redundanzen kann man ja wohl noch ausmerzen. das sollte ja wohl kein grund zur veranlassung sein! rechtliche situation kann man ja auch kurz am ende mit links auf die paragraphen, so wie es z.b. auch bei streetart der fall ist, abtun. das ist ja wohl keine große sache! gegenmaßnahmen: hab ich oben geschrieben, dass ich das selbst weiß, da konnte ich mich noch nicht wirklich entscheiden, aber es sind alles strategien, die erst im zuge des vermehrten aufkommens von writingbezogenem graffiti entwickelt wurden. sag mal, liest du auch mal das, was ich an argumenten hier vorbringe? offensichtlich nicht. deine ignoranz hast du damit ein weiteres mal unter beweis gestellt!
  • ich versuche alles umzubiegen, ohne auf den inhalt zu achten? is ja wohl ne ganz miese unterstellung. das gegenteil ist eher der fall: DU revertierst alles ohne auf den inhalt zu achten! wie man unschwer an deinem angebrachten, ach so witzigen beispiel von Keith Haring sehen kann! (oh man jetzt muss ich hier auch noch aus dem artikel zitieren) im artikel dort steht eindeutig: "Dort wurde er stark durch das seit den 70er Jahren entstandene Graffiti-Writing inspiriert" - Graffiti-Writing! ha-llo-o! merkst du was? warum sollte dann nicht auf das korrekte lemma gelinkt werden, wenn es sich nun mal konkret um dieses genre handelt, auf das dort bezug genommen wird?! dass keith haring kein writer ist, ist mir selbst klar. das habe ich ja selbst so in der graffitidiskussion geschrieben Diskussion:Graffiti/Archiv#Keith_Haring. trotzdem wurde er vom writing beeinflusst - und das steht ja wie gesagt und unschwer zu erkennen so im artikel und stimmt auch so! was anderes habe ich dort nicht umgebogen! wie man an dieser unterstellung deinerseits erkennen kann, bist eindeutig DU derjenige, der nicht auf inhalte achtet und grundlos die links auf writing revertierst, obwohl eindeutig davon die rede ist, wie z.b. in bezug auf hip-hop! das was dort gemeint ist, ist eindeutig writing. steht teilweise sogar so in den artikeln. nehmen wir mal Azad_(Rapper). der machte graffiti - ja - in form von Writing (die hip-hop-bezogene form von graffiti) oder glaubst du der typ war n streetartist oder einer der politische parolen gespüht hat? ich denke das ist eindeutig, dass das in dem fall nicht gemeint ist.--Jemandanderes 13:17, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
weitere quellen: http://at149st.com/history.html ("Documenting the history of writing...") und http://subwayoutlaws.com/History/History.htm ("There is no way to pinpoint the true start of graffiti writing." und ""CORNBREAD" and his partner "KOOL EARL" two Philadelphia writers, helped define the role of the modern day Graffiti writer;" und "New York Graffiti writers", usw. usf...) aber wahrscheinlich sind das ja auch wieder keine quellen, die haben ja alle keine ahnung von dem was die da schreiben auf ihrer seite, gelle.
und dann gibt es auch noch den hier: http://www.amazon.de/Writer-Lexikon-Bernhard-van-Treeck/dp/3895354287/ref=sr_1_5?ie=UTF8&s=books&qid=1232886336&sr=8-5 is aber wahrscheinlich auch alles humbug, was der herr Dr. van Treeck so von sich gibt
und siehe da, was sagt denn das Standardwerk http://issuu.com/cedricb/docs/graffiti_-_subway_art_1984_-_martha_cooper zum thema? ich sage mal seite 15 lesen! und vielleicht auch den abschnitt "writers and crews" (seite 41) und überhaupt am besten alles.--Jemandanderes 13:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn (da) es sich beim Writing um einen eigenständigen Stil handelt kann man das evtl. als eigenes Lemma behandeln. Soweit ich das sehe, geht es aber in diesem ellenlangen Artikel nureher am Rande um Writing und im wesentlichen um andere Formen des Graffiti (ob Tagging und Writing zu synonym sind wie hier angedacht, scheint mir zweifelhaft) und Techniken, die keineswegs auf Writing begrenzt sind. Und z.B. gibt es ja für Writing keine eigene Rechtslage oder Bekämpfungsstratgie und die Studie Potsdam behandelt schon laut Titel Graffiti-Sprayer, nicht nur Writer. Schnitzing beschränkt sich auch nicht nur auf Writing. Nee.. so wie heir die Begriffe ständig durcheinandergeschwurbelt werden, ist das einfach nur verwirrend und telweise schlicht falsch, so geht's nicht. -- Papphase 13:46, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

auch du scheinst die problematik nicht so wirklich zu verstehen. das ist nicht böse gemeint, aber bitte lies auch du dir erstmal die standardliteratur an. gerade schnitzing beschränkt sich auf writing. die studie der uni potsdam, befasst sich eben NUR mit writern. und würdest du den bericht mal vollständig lesen, müsste dir klar sein, dass der begriff zwar in dem sinne einfach nur nicht eindeutig genug umrissen ist (so wie auch hier in der wikipedia! - aber dafür kann ich doch nichts. ich will es nur ändern, damit eben nicht weiter dieses unverständnis und "geschwurbel" herrscht), aber es ist nur von writing die rede. das wird anhand des abschnitts "fakten zum graffit-sprayen" und ebenso anhand der dort verwendeten bilder deutlich. da sind eben keine politischen sprüche oder klograffiti abgebildet, sondern ausschließlich writingbezogenes graffiti. ein weiterer beweis ist, dass die fragebögen auf "graffiti oder hip-hop-events" verteilt wurden. und solche events drehen sich nun mal um writing, nicht um zinken oder klospüche. glaub mir, ich habe die frau selbst getroffen (primärquelle).
"Soweit ich das sehe, geht es aber in diesem ellenlangen Artikel nureher am Rande um Writing und im wesentlichen um andere Formen des Graffiti" den satz versteh ich überhaupt nicht. warum geht es dort nur um andere formen? stimmt doch gar nicht. genau um das lemma geht es. "(ob Tagging und Writing zu synonym sind wie hier angedacht, scheint mir zweifelhaft)", hä? das zeigt, dass du dich wirklich belesen solltest. da wird nix "geschwurbelt", da wird zum ersten mal der versuch unternommen, die genres abzugrenzen.
und noch mal zur rechtslage und den gegenstrategien: natürlich gibt es keine "eigene" gesetzlage. warum auch? es ist ja eine form von graffiti. es ist logisch, dass die gesetzgebung nicht extra gesetze für jede ausprägungsform von graffiti erlässt. das ist also kein argument. rechtslage kann man wie gesagt kurz abhandeln mit links auf die paragraphen wie bei Streetart, da beschwert sich ja auch keiner wegen redundanz. und die strategien: die wurden erst mit aufkommen der writing-kultur notwendig und entwickelt. mir ist auch klar, dass sie auch zur bekämpfung von anderen arten von graffiti genutzt werden (können). von mir aus können die raus aus dem artikel. das ist nicht das problem.--Jemandanderes 14:29, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Kern des Problems ist deine Aussage: dass der begriff zwar in dem sinne einfach nur nicht eindeutig genug umrissen ist (so wie auch hier in der wikipedia! - aber dafür kann ich doch nichts. ich will es nur ändern, damit eben nicht weiter dieses unverständnis und "geschwurbel" herrscht Du willst etwas so ändern wie du es für richtig hälst und wie es in der Fachliteratur nicht ist. Das, mein Freund, nennen wir Theoriefindung und POV und das ist hier verboten. -- blunt. 14:36, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • löschen redundant zum Hauptartikel und wie dieser voller POV und TF. Die Verharmlosung dieses Vandalismus als "Kunst" beherrscht beide Artikel. Diesen hier löschen und den anderen in die QS. --RalfRBerlin09 14:51, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Jemandanderes:

  • 1)Wenn der Artikel Dein Versuch sein soll, Writing von anderen Graffiti-Formen abzugrenzen, ist er Dir gründlich misslungen. Du betrachtest alles als "Writing" (zumindest beschreibt es so der Artikel), in dem in irgendeiner Form ein buchstabenähnliches Symbol vorkommt. Das ist eine ziemliche singuläre Definition von Dir, die es so sonst nirgends gibt. (Stichwort Theoriefindung)
  • 2) Du redest erst von Style-Writing, dann plötzlich (unter Geschichte des...) ist dauernd von Tagging/Taggen die Rede,das Du mal synonym verwendest, mal auch nicht(Stichwort Geschwurbel) und dass im übrigen bereits einen umfangreichen Artikel hat (Stichwort Redundanz).
  • 3) Packst Du dann auch noch Schnitzig, Etching, Reverse Grafitti als "Sonderformen des Writing" mit rein, was irreführend ist, da es alle diese Techniken auch in rein figürlicher Form ohne Buchstaben/Writing-Bezug gibt.
  • 4) Das Schnitzing sich auf Writing beschränkt, ist schlicht falsch da genügt ein Blick auf die Skulpturen.
  • 5) Beschäftigt sich die Studie mit Graffiti-Sprayern, so sagt es schon ihr Titel, dass Du die per se gemäß obiger Definition mal eben zu Writern erklärst, ist Dein Bier, hier aber unerheblich. (Stichwort TF)
  • 6) Die ganzen Videospiele und Magazine beschäftigen sich nicht mit Style-Writing, sondern allgemien mit Graffiti (jeglicher Form) und sind daher auch wenig geeignet diese Sonderform hier näher abzugrenzen

Insgesamt, so leid es mir tut, erfüllt der Artikel einfach nicht das, was er soll, eher im Gegenteil. -- Papphase 17:01, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Geiserich77 09:40, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Netzpräsenz 47 Referate in sechs Bundesländern, das könnte schon relevant sein, ist nur leider kein Artikel. 7 Tage um daraus einen zu machen. --Eschenmoser 10:17, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma bringts aber auch nicht wirklich...--94.217.103.143 18:39, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - da Orte aber erst mal relevant sind in die normale LD zur Möglichkeit des Ausbaus -- WolfgangS 10:14, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 --knoerz 11:00, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschantrag nach LAE 1 entfernt. -- Karl-Heinz 11:25, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Person mE erkennbar irrelevant. Das Faktum der Warnung gehört mit sauberem Beleg (keine Fernsehdokumentation!) in Challenger-Katastrophe; dort fehlt bisher ein Beleg. So blöd das klingen mag: Vergeblich zu warnen ist keine erwähnenswerte Lebensleistung; wäre die Warnung erfolgreich gewesen, sähe das wahrscheinlich anders aus. --jergen ?

Der ersten Hälfte des Löschantrags kann ich folgen, dem zweiten Teil "wäre die Warnung erfolgreich gewesen, sähe das wahrscheinlich anders aus." allerdings nicht. Nach Beleg bei Challenger-Katastrophe einbauen. -- 91.55.39.203 12:00, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Begründung des Löschantrags ist in sich widersprüchlich. Nicht nur dass eine korrekt beegründete vergebliche Warnung bei entsprechend großen Katastrophen sehr wohl eine erwähnenserte Lebensleistung ist - sie wurde im Falle Boisjoly auch so gewürdigt (und zwar, wie im Artikel erwähnt, von namhaften, seriösen Publikationen wie Scientist und Guardian). Die Tatsache, dass solche Warner in der Regel Nachteile zu gewärtigen haben, macht übrigens ihre Leistung umso bemerkenswerter. Ganz en passant vermerkt: Ich finde die Verschiebung von Challenger-Katastrophe zu STS-51-L gelinde gesagt, sonderbar und überdenkenswert.Robert Schediwy 12:52, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Ingenieur, der ein technisches Problem entdeckt und dies firmenintern weiter gibt. Sorry, das war sein Job. Umwerfende Folgen hatte sein Tun ja gerade nicht, sonst wäre nämlich nichts passiert. Laut dem verlinktem Artikel des Guardian war er nichtmal der einzige in seiner Firma.--88.130.188.187 16:02, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wg. WP:RK#Lebende Personen (allgemein) Punkt 2.1 ( ... wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen ... ) als der "Hauptakteur" der Challenger-Katastrophe Behalten. --92.117.91.148 16:57, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag ist ein Trollantrag, denn wem fällt so etwas ein, das eine Person nur weil niemand auf sie gehört hat weniger relevant ist, als eine, die die Macht gehabt oder welche Gründe auch immer etwas zu verhindern. Das bedeutet auch aus der Vergangenheit nicht lernen zu wollen, aber das ist eine andere Sache. Das weitere ..mit sauberem Beleg (keine Fernsehdokumentation! - selber schuld das der LA steller die Doku nicht gesehen hat, aber umso weniger kann er mitreden. Eine Fernsehdoku ist genauso gut wie ein Buch. Auch bei den Büchern bekommst du eines leichter - das andere weniger. Also auf alle Fälle behalten --K@rl 18:05, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei dem Einbau der Katastrophe in den Artikel-Einbau kann ich Robert auch nur beipflichten - gibt es da irgend eine Beschränkung auf Lemmata? Das wäre wie ein Lawinenunglück in den Wetterbericht einzubauen. <kopfschüttel> --K@rl 18:07, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

An dem nachrichtenwürdigen Ereignis war er wohl weniger beteiligt. Wenn er beteiligt worden wäre hätte es das Ereignis schlicht nicht gegeben - die Ringe wären stillschweigend ausgetauscht worden und nix wär passiert. So ist er tatsächlich nur ein Ingenieur, der halt Bedenken angemeldet hat. Das ist so nicht herausragend. Solange ich keine angaben habe, wie ich die Fernsehproduktion ggf. in der Bibliothek meiner Wahl über Fernleihe besorgen kann ist das keine wirklich taugliche Quelle für irgendetwas.--Kriddl Kummerkasten 18:22, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was hier verharmlosend "als bedenken anmelden" dargestellt wird, war der monatelange Versuch das Managment von der Notwendigkeit einer Task.force zu überzeugen und gipfelte in einer Konferenz Stunden vor dem Start in dem ein Versagen bei diesem temperaturen dem NASA-Chefs direkt prognostiziert wurde. Steht alles in dem Untersuchungsbericht und in dem Buch von Feynmann. Warum können Autoren denen Hintergrundinfo aus einem fremden sachgebiet fehlt und die Bereitschaft diese proaktiv zu recherchieren abgeht, Löschungen betreiben?! --92.117.91.148 18:56, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber der hat wirklich nur seinen Job gemacht und wurde ignoriert. Er hatte ja mit seiner Vermutung zum kommenden Unglück nicht mal ganz recht. Währe der Wind an jenem Tag nicht so stark gewesen, würde die Challenger noch heute fliegen. Loschen --HarryDisk+/-Bau 19:01, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mumpitz, was hat der Wind damit zu tun, das vor dem Start die heissen Gase an der falschen Stelle austraten ("Schwarze Wolke")? Ferner ist mit einem Glas nachgewiesen wurden, das die Dichtung bei Frost nicht elastisch genug ist. --92.116.127.40 21:23, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre .., dann .. ist wirklich ein super Argument :-( --K@rl 19:24, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu dem Einzelnachweis:Warum reiten manche auf dem einen herum, weil ihr von Phönix keinen Film bekommt. Dann löscht halt mal den einen Satz. Für das andere müßte man halt englisch lesen - für die D-Wikipedia wird es sicher keine deutschen Berichte geben. --K@rl 19:22, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumal unter Weblinks ein NASA-Dok aufgezählt ist, das die Einwände von B. wie im Artikel dargestellt, auflistet. --92.116.127.40 21:23, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Vergleich der Artikelautoren mit der Behalten-Fraktion hier in der LD wird mir einiges klarer. Ich persönlich habe ein Problem damit, wenn jemand einen enzyklopädischen Artikel schreibt, nachdem er eine Fernsehsendung gesehen hat. Ich habe sie in diesem Falle nicht gesehen, aber solche Dokus werden erst durch einen Cassandra-Rufer erst richtig interessant. (Vergleiche diverse Katastrophenfilme, bei denen der korrupte Bürgermeister nie auf den einsamen Warner hört...) Lange Rede, kurzer Sinn: Für einen Film macht sich so eine Geschichte toll, im Lexikon hat es keine Daseinsberechtigung (eventuell einen Satz im Hauptartikel). Löschen --Schnatzel 22:42, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Hier geht alles durcheinander, schon das Lemma ist Theoriefindung. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 11:40, 25. Jan. 2009 (CET)

Nochmal ausführlich: Der "Artikel" ist Kraut und Rüben. Was mit Israeliten gemeint ist, bleibt völlig unklar. Da wird vorexilisches Israel und Juda mit ein bißchem Perserzeitlichen Jehud-Zeugs und ganz viel Jesusgrab-Geblubber vermengt. Ein paar Allgemeinplätze zum Alten Orient dazu und fertig ist "Bestattungsriten der Israeliten". Da helfen auch keine sieben Tage mehr, denn das kann - unter diesem Namen! - nie ein Artikel werden. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 11:42, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Irgendwie hinter läst der „Artikel“ denn Eindruck man hab bei der Erstellung die Metode; „Man nehme eine Mixer und werfe verschiedene Textstellen der Bibel und drücke die Taste un d schaut mal was rauskommt“ angewendet. Ich habe auch das Gefühl, dass das umfangreiche Thema der Bestattung im jüdischen Glauben nicht in einem Artikel abgehandelt werden kann, daher wäre zumindest der Ansatz richtig. Denn die heutigen Juden bestatten anders als die Israeliten zu Zeiten Jesu. Klar haben die sehr ähnliche Riten und Regeln, aber eben mischen solte man tunlichst nicht. Allerdings soltte man auch keinen Artikel nur nach der Bibel schreiben, was meiner Meinung hier geschehen ist, es gibt durchaus anerkante Fachliteratur über die Bestattungsriten bei den Israeliten zu Zeiten Jesu. Mein Vorschlag zurück in den Benutzernamensraum und überarbeiten. -- Bobo11 12:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
quetsch: Ich frage mich, was "Israeliten zur Zeit Jesu" sein sollen... Wie gesagt, schon die Begriffe gehen so durcheinander, daß es nur Verwirrung stiftet. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:27, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also "Israeliten zur Zeit Jesu", solte eigentlich sehr klar sein, welche Zeitperiode gemeint ist. Es ist eben eine Unterschied ob du von eine Israelit vor Mose (Vor Jakob, gibt es keine Israeliten), oder einem nach den Gesetzen (also nach dem Auszug aus Ägyten, aber vor dem Tempelbau), eben zu Zeit des ersten Tempels Tempels (durch Nebukatnezar zerstört), zu Zeiten des Exils in Mesepotamien, zu Zeiten des zweiten Tempels (eben auch bekannt als zu Zeiten Jesu), oder ebne vom heutigen Israelit in Israel, sprichst/schreibst. Wenn du eben nicht klar trennst, was hier eben auch nicht geschenhen ist, gibts es schneller als du denkst ein Durcheinander. Bobo11 13:50, 25. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
Vielleicht hast Du die Ironie nicht verstanden. "Israeliten" zur Zeit Jesu ist Quatsch. Juden, ja, aber nicht Israeliten. Das ist Käse. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:55, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach das war Ironie. Ist mir auch klar, dass ich besser von Juden zu Zeit Jesu hätte schreiben sollen. Aber ich dachte wen ich da noch mit dem Problem Juden≠Israeliten anfange, sei das Chaos perfekt. Bobo11 14:17, 25. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
kein artikel, unrettbar, schnelllöschen. Ca$e 12:48, 25. Jan. 2009 (CET) sollte tatsächlich jemand gewillt sein, dieses wirklich enorm komplexe thema neu und enzyklopädiefähig aufzurollen, wird das - sollte sich hier nicht einer von weltweit sicherlich schnell abzählbar vielen experten verstecken - sicher nur bei zugrundelegung einer überschaubaren vorarbeit möglich sein. in frage käme zb der artikel bestattung in der TRE. dort natürlich auch weitere - wenngleich inzwischen schon etwas ältere - einschlägige literaturhinweise. ich bin mir ohnehin fast sicher, das wird nichts - und die jetzige grundlage im artikel ist dafür allemal nicht verwendbar. Ca$e 18:08, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
d'accord, weg damit. -- Michael Kühntopf 14:33, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Erinnert mich an ein Mittelstufengeschichtsreferat, allerdings kein gutes. Löschen --Schnatzel 22:34, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Ich sehe keine Relevanz.--Pacogo7 12:49, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheint als Profiboxer nicht die RK zu erfüllen.--Stanzilla 12:55, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In seiner Eigenschaft als sog. "Islamprediger" ist er ebenfalls ohne Relevanz.--Orientalist 13:18, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich mag ihn weder als Person, noch als Prediger. Fakt ist aber, dass er ein „Star“ der deutschen Konvertitenszene ist und auch bei „ethnischen Muslimen“ nicht unbeliebt ist. Mit seiner stritten Methode hat er auch schon in den Medien (die Zeit schreibt über ihn, das MDR filmt über ihn!) für Aufmerksamkeit gesorgt. Da interessiert es wenig ob seine Aussagen islamwissenschaftlich wertvoll oder überhaupt haltbar sind. Auch wenn er, aus meinen Augen normativ keinen Artikel verdient hätte, empirisch hat er es. Schnellbehalten-- Liebe Grüße, Tobias Vetter 13:24, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Um "normativ" geht es nicht, sondern dass 1 * DieZeit und 1 * MDR wohl doch ein bisschen wenig ist für die Relevanz und mit einer "gefühlten" Relevanz als Konvertitenstar ist es schon etwas schwierig. --Pacogo7 13:34, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Deshalb habe ich ja gesagt das er einen verdient hat. Geh in irgendwelche islamischen Foren oder auf die Straße zu interessierten Muslimen, ich garantiere dir jeder kennt ihn, besonders die jüngere Generation (14-30). Und es gibt auch noch mehr Berichterstattung über ihn, aber die beiden genannten waren wohl die Einflussreichsten davon. Noch immer: Schnellbehalten-- Liebe Grüße, Tobias Vetter 13:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Für "Schnell" gibt es keinen Grund. Für "behalten" reicht eigentlich dein Gefühl nicht, dass man auf den Straßen die du kennst, die Leute, die du kennst, fragt.--Pacogo7 14:15, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich argumentiere jetzt hier nicht mit dir um den heißen Brei. Schon die Medienberichte sprechen eine klare Sprache, den Rest kannst du gern selbst empirisch erfahren, oder es sein lassen. EOD. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 14:24, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich sehe keine relevanz nach WP:RK. von daher relevanz herausstellen und belegen oder loeschen --knoerz 14:39, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK)

Die Medien - gleich wie die heißen - rechtfertigen einen Artikel in einer Enzyklopädie auf keinen Fall. Man könnte irgendwelchen Aktivisten irgendwelcher Sekten dann ebenfalls einen Artikel widmen. Genauso irrelevant sind "interessierte Muslime" auf der Straße. Wie ich auf meiner Diskuseite geschrieben haben: das ist islamische Subkultur ("vom feinsten"), religiös beschleunigt, unreflektiert. Ein Gegenpol dazu wäre "Mohammed" Kalisch in Münster. Auch überflüssig. Apropos Medien: irgendwann in einer Talkshow aus Frankfurt trat mal der sog. Hedayatullah Hübsch auf: er ist von diesen "Medien" als Sprecher im Namen des Islam in Deutschland bezeichnet worden. Soviel zu "Medien".--Orientalist 14:40, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sehen das anders. Überregionale Berichterstattung 'kann Relevanz erzeugen. --Asgar 22:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier noch einmal in der Welt und in der FAZ. Auch in Publikationen der BPB taucht er auf. Ich weiß, besonders letzteres ist natürlich nur ein Klatschverein... -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 15:01, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitat FAZ: "Pierre Vogel ist eine der prominentesten - und nach der Einschätzung der Sicherheitsbehörden auch einflussreichsten - Figuren der deutschen Konvertitenszene." Warum also noch weiter diskutieren behalten. --Fairfis 15:19, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Medienberichte rechtfertigen nicht den enzyklopädischen Wert (!) und Relevanz dieser Person. --Orientalist 15:21, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sein Einfluss aber sehr wohl, auch wenn er dir nicht schmeckt. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 15:22, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@ Tobias Vetter: halte Dich mit solchen infantilen Argumentationen zurück. Es ist keine Geschmacksache. Es geht um die wissenschaftlich vertretbare Relevanz einer Person in einer Enzyklopädie. Was wir vor uns haben ist ein Islamchaot, beschleunigter Prediger, ein Demagoge. Sein Einfluß auf seinesgleichen interessiert noch weniger.--Orientalist 15:58, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wissenschaftliche Relevanz zeichnet sich aber nicht dadurch aus ob seine „Predigten“ nun „richtig“ oder „islamwissenschaftlich haltbar“ sind, sondern ob er empirisch relevant ist und das ist er aufgrund seiner nicht zu unterschätzenden Hörerschaft. Gerade das du argumentierst das sein Einfluss unwichtig ist, zeigt das dir ganz offenbar nicht um die Empirie geht, sondern du hier alle Leute an irgendwelchen normativ festgelegten Maßstäben misst. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 17:07, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@ Orientalist: halte Dich mit solchen infantilen Argumentationen zurück – Mit solchen Ausflügen auf die Personenargumentation haben Sie sich in der Wikipedia ja recht bekannt gemacht. Schade, dass Sie Ihre Sachkenntnis durch Ihre ständigen Entgleisungen immer wieder entwerten. --92.230.135.252 16:35, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Relevanz eigentlich unzweifelhaft. Pfui ist kein Löschgrund. -- Sozi Dis / AIW 16:13, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Pfui" sagt hier keiner. Dennoch: die Loschdiskuseiten sind immer wieder ein unschlagbarer Beleg dafür, wie man das Niveau einer Enzyklopädie minimalisieren kann. Meinerseits verabschiede ich mich deshalb von hier. Löschen--Orientalist 16:28, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah... und woran macht man das „Niveau“ fest? Sorry, das ist die Leier von irgendwelchen ewiggestrigen Forschern, welche nicht damit zurechtkommen, dass Wissenschaft eben empirisch arbeitet, nicht normativ. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 17:07, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Diese aufgeregte Diskussion ist ja mal wieder typisch für den „Islambereich“ in der Wikipedia.

Es ist erschreckend, wenn offensichtlich nur sowas Rucksackbomber „Relevanz“ zugesprochen erhält. Ich mag P.V. auch weder als Person, noch als Prediger. Ich schließe mich aber Benutzer:TobiasVetters Vortrag an. Was unterscheidet P.V. eigentlich von Adelgunde Mertensacker oder Hiltrud Schröter? Dass er mehr auf Video als Bücher setzt? Ein Wort zu Benutzer:Orientalist: Man kann den Islam nicht auf Deine Bücher und die Encyclopaedia of Islam reduzieren. Und zum Argument „das ist islamische Subkultur“: In der Weise kann man auch Artikel zu Milli Görüs, DITIB und VIKZ auch als „islamische Vereinskultur“ abqualifizieren. Der Islam (in Deutschland) ist nicht durch Orientalists hochwissenschaftliche Bücher ergänzt durch einige „Vereins“artikel und „Moschee“artikel vollständig beschrieben. Es gehören dazu auch Artikel von ausgewählten Personen.

Zur umstrittenen Rolle der Medien und dem Argument „Medienberichte rechtfertigen nicht den enzyklopädischen Wert“: Ohne diese Medienberichte gäbe es auch den Artikel Rucksackbomber nicht.

Wenn jetzt die Kategorie:Person des Islam in Deutschland überbordend voll wäre, könnte ich eine Relevanzdiskussion verstehen. Aber dem ist nicht so. Für Orientalist mag es störend sein, wenn der Islam in Deutschland sich nicht nach seinen wissenschaftlichen Maßstäben entwickelt. Empirischer Fakt ist aber, der Islam in Deutschland so entwickelt wie er ist. Ich mag der Tendenz nicht folgen, dass der Islam in Deutschland nur dann relevant sein soll, wenn er „Orientalists Wissenschaftskriterien genügt“, eine Moschee baut oder ihm eine Attentat zuzurechnen ist.

Der Islam in Deutschland folgt nicht Orientalists Kriterien, das wird u.a. auch im Artikel Pierre Vogel deutlich und daraus ergibt sich IMHO auch seine Relevanz. In diesem Sinne ist auch Benutzer:Sozi zuzustimmen, „Pfui“ ist kein Argument gegen Relevanz, wenn dieses „Pfui“ charakterisierend und treffend einen Aspekt einer Sache beschreibt. Und als ergänzenden Aspekt zu Moscheebauten und Kofferbomber ist der Artikel Pierre Vogel durchaus relevant: In diesem Sinne behalten. --92.230.135.252 16:32, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Verwandter eines Konvertiten, bin ich froh eine möglichst unparteiische Information über Pierre Vogel gefunden zu haben. Dieser Artikel besitzt auf jeden Fall relevanz und scheint zu keiner Propaganda mißbraucht zu werden. Auf jeden Fall behalten.


Behalten, ein Wikipedia-Eintrag ist kein Urteil über Qualität seiner Äußerungen, sondern konstatiert lediglich, dass er bekannt (und in der Subkultur äußerst bekannt) und vor allem einflussreich ist. Da mag er islamwissenschaftlich noch wenig anerkannt sein. --Erzbischof 17:03, 25. Jan. 2009 (CET) Zugegeben, der Artikel ist nicht besonders gut, revidiere auf relevant, aber sieben Tage --Erzbischof 17:49, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Qualitätsargument rechtfertigt allenfalls einen QS-Antrag. --92.230.135.252 18:05, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurz und knapp: Behalten. Vogel wir im VS-Bericht 2007 des Landes Schleswig-Holstein mehrfach namentlich erwähnt (hab Infos dazu auch inden Artikel eingebaut), allein das erfüllt schon die RK. -- Papphase 21:18, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für den Ausbau, aber das erscheint merkwürdig inkompatibel mit dem Satz hier: "Pierre Vogel steht nicht unter Beobachtung von Sicherheitsbehörden." Als Quelle ist ein nicht mehr vorhandenes WDR-Video angegeben... sollte das aber den Tatsachen entsprechen, wäre das ein guter Beleg für die Aussagekraft von Fernsehberichten. --KnightMove 00:06, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Klugscheißer! Der Verfassungsschutzbericht 2007 war zum Zeitpunkt der Sendung noch gar nicht veröffentlicht. --92.228.2.91 01:24, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zweisam (schnellgelöscht)

Bandspam. Keinerlei Relevanz durch Verkaufszahlen oder mediale Rezeption gegeben. Wer lachen will, schaue sich die Verlinkung des Albumtitels an. -- SomeVapourTrails 12:58, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

*Lol*, das ist wirklich einen herzhaften Lacher wert. Abgesehen davon: Das ist deutlich. löschen, auch sehr zeitnah --Capaci34 Ma sì! 13:12, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hehe witzig. Weg damit und ab dafür.--Jbo166 13:24, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab dann mal SLA gestellt...--RalfRBerlin09 15:12, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht. --buecherwuermlein 15:30, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Meiner Meinung nach enzyklopädisch nicht relevant. Tröte Manha, manha? 13:01, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur genannten Person gibt es in der englischesprachigen und italienischen Wikipedia bereits einen Artikel. Neutral --JohnnyB 13:08, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tötungsdelikt im Mafia-Umfeld. Keine Relevanz aufgezeigt. Löschen Irmgard 13:43, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Beteiligter in einem der aufsehenerregendsten Mordfälle der jüngeren Geschichte. Siehe Berichte in Spiegel, Stern, FOCUS, WELT, Süddeutsche, FAZ WDR, n-tv, Tagesschau... Liste beliebig fortsetzbar, wieviel Medienpräsenz darf denn noch sein?. Natürlich behalten. -- Papphase 13:53, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so, jedoch muss am "Artikel" noch kräftig geschraubt werden, bevor er tatsächlich behaltenswert ist.--Jbo166 15:04, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
dito, jeder, der Löschungen aus der Hüfte vorschlägt, sollte zuerst Leserbriefe an die zitierten Quellen schicken...konstruktiv verbessern statt destruktiv zerstören! viele Grüße!!! Nein--Westfalenbaer 15:12, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Ja dann mach doch mal !--Jbo166 15:18, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat wohl große Medienpräsenz erfahren und somit eher behalten. --Vicente2782 15:17, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Per WP:BIO löschen. Wir sind nicht die Bild-Zeitung. -- blunt. 15:48, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Immerhin auf Platz drei der "Most-Wanted-Liste" des BKA[8] schafft nicht jeder Feld-Wald-und-Wiesen-Straftäter. Dazu das Medieninteresse an dem Duisburger Mord. Doch, der dürfte relevant sein, wobei es nicht auf Bild ankommt.--88.130.188.187 16:07, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Medieninteresse hier noch mal GoogleNews. Der Fall ging quer durch die internationale Presse, immer mit Stangio in einer "Hauptrolle". -- Papphase 16:18, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich zweifele die Relevanz dieses nicht verurteilten Verdächtigen an. --HAL 9000 19:24, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit welcher Begründung? Ich finde allein in diesem Monat 11 GoogleNews-Treffer über ihn. Im Jahr 2008 waren es über 200, davor weitere 100. Dazu weitere Features in Narichten und TV-Dokus. Ist das dauerhaftes öffentliches Interesse oder nicht? -- Papphase 20:15, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Medieninteresse bezieht sich ja nun nicht auf die Person, sondern auf die Tat. Bin mit blunt, das Boulevard ist nebenan. löschen --Schnatzel 22:32, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Text ist freigegeben. Aber die Relevanz dieser regionalen Organisation kann ich nicht erkennen. -- Karsten11 13:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Google auch nicht. Wieder so ein fall von vergeudeten OTRS-Ressourcen, dass man den URV-Vermerk reinhaut, statt erst die Relevanz zu klären. Löschen, auch beschleunigt. --HyDi Sag's mir! 16:43, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Google (schnellsterledigt)

Bald nicht mehr relevantes Unternehmen der Internet-Werbe-Branche. Wir sollten den Artikel daher schon früher löschen. --Wanderheuschrecke 23 13:46, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unfugigen LA schnellstentsorgt. --Björn 13:48, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man den LA nicht in irgend Kuriositätenkabinett überführen bitte? --Pelagus 18:19, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn wir nicht dazuschreiben, dass es um Google ging, würden dass viele für eine diskussionswürdige Begründung halten ;-) --Asgar 22:32, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Komplett redundant zu Pantelleria, mir erschließt sich nicht der Sinn, einer Insel und einer gleichnamigen und deckungsgleichen Gemeinde zwei Artikel zu spendieren. --Mai-Sachme 14:42, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir schon, denn das eine ist eine Verwaltungseinheit (Gemeinde), und das andere (die Insel) eine geologisches Objekt. Das es da die eine oder andere Redunanz geben kann, und gibt, streite ich nicht ab. Aber Löschen ist der falsche Weg das Redunaz-Problem zu beheben. Bobo11 15:00, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist doch ein klarer Fall. Das eine ist die Insel, das andere ist die Gemeinde. Also - behalten. --Vicente2782 15:18, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • <BK>Völlig korrektes Nebeneinander zweier geographischer Objekte unterschiedlichen Charakters, Flora, Fauna und Geologie haben in einem Gemeindeartikel nix zu suchen, behalten. PS: Wo bitte ist da Redundanz, die Artikel überschneiden sich gar nicht. --Matthiasb 15:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo hast du denn her, dass Flora, Fauna und Geologie in einem Gemeindeartikel nix zu suchen haben? Fast jeder exzellente Ortsartikel hat einen Geologie-Abschnitt, Flora und Fauna kommen naturgemäß deshalb kaum vor, weil Ortsartikel im Normalfall eben keine Naturräume behandeln, wenn doch, wie in diesem Fall hier - was spricht dagegen? --Mai-Sachme 20:29, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
<BK>Wir hatten den Monat schon mal so eine Diskussion. Es ging um Norderney. Ich finde sie i.M. nicht. Wir sollten auch hier die gleiche Entscheidung treffen. -- Toen96 15:28, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gerade Norderney zeigt, das es schlecht ist den Gemeinde-Artikel in den Inselartikel einzubauen. Aber er zeigt auch das die Insel das zu behaltende Lema, in erster Linie die Insel zubehandelt hat, und nicht wie hier vorgeschlagen die Gemeinde. -- Bobo11 15:48, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte schiebe mir nicht Anliegen unter, die ich nicht vertrete. Habe ich vorgeschlagen, die Gemeinde zu behalten und die Insel zu löschen? Nein, die Artikel sollen zusammengelegt werden und das Lemma ist dann natürlich Pantelleria und nicht Pantelleria (Insel), deswegen steht letzteres zur Löschung vorgeschlagen. Im übrigen seh ich auch nicht, was das Problem beim Präzedenzfall Norderney sein soll. --Mai-Sachme 19:28, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Der eine Artikel gehört in die Systematik der Gemeindeartikel der Provinz Trapani, der andere beschreibt eine Mittelmeerinsel. Auch wenn es sich um die gleiche Fläche handelt, sind es unterschiedliche Themenbereiche. Für eine Löschung des Gemeinde- oder des Inselartikels sehe ich keinen vernünftigen Grund. Behalten. --Pippo-b 17:32, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass eine Verwaltungseinheit und ein geographisches Objekt nicht dasselbe sind, ist mir schon klar. Allerdings verstehe ich immer noch nicht, was dagegen spricht, deckungsgleiche Objekte in einem Artikel zu behandeln (Leserservice und so). Wenn der einzige Schaden darin besteht, dass wir dann einen Gemeindeartikel haben, der auch noch Geologie, Flora und Fauna des Gemeindegebiets behandelt, dann frage ich mich schon, ob das ganze nicht nur dem Zweck dienen soll, die Millionen-Artikel-Marke im Jahr 2009 möglichst schnell zu brechen.

Andernfalls freue ich mich schon auf die Artikel Island (Insel), Sizilien (Insel), Madagaskar (Insel) usw usf... gemäß der Logik mancher Wortmeldungen sollte man die nämlich schnellstmöglich anlegen, weil die jetzigen Artikel geographische Objekte mit politischen Einheiten vermengen. --Mai-Sachme 19:12, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soweit Zustimmung, bis auf die Sache mit dem Leserservice - der andere Artikel ist doch nur ein Klick entfernt. Wäre der Artikel deutlich umfangreicher, wäre eine Auslagerung sinnvoll, siehe z.B. Flora und Vegetation Australiens. Das ist hier aber nicht der Fall, daher zusammenführen. --Asgar 22:38, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es denn unbedingt zwei Artikel sein müssen: Pantelleria und Pantelleria (Gemeinde). Die Insel ist ein geografisches Objekt und gibt es schon lange und wird es sicher auch noch auf absehbare Zeit geben. Die Gemeinde wird vielleicht schon morgen durch einen Verwaltungsakt beseitigt. (Morgen nicht wörtlich nehmen) --Eingangskontrolle 20:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Trotz QS kein Ausbau. Stark ausbauen oder Löschen --Crazy1880 15:56, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ne, stark ausbauen ist eigentlich nicht notwendig (Aus meiner Sicht gültiger Stub). Aber eine Quelle wäre schon nicht zu verachten. Und eigentlich bei so eine Thema Pflicht, da ansosten der Vorwurf Theroriefindung durchaus angebracht ist. Bobo11 16:02, 25. Jan. 2009 (CET) PS. Es gibt eigentlich VIER Broteas [9], [10].[Beantworten]
Eine gute Vorlage ist en:Broteas, dort sind auch Quellen angegeben. Als gültigen Stub behalten, ausbauen versteht sich von selbst. --Theghaz Diskussion 16:27, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Text auf en könnte eine URV sein, zumindest ist der mir gerade irgendwoanders im www begegnet. Den Artikel habe ich etwas ausgebaut, allerdings ist's jetzt ein Zwischending zwischen Artikel und BKL. Jedenfalls behalten. --Xocolatl 16:40, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Substub und kein wirklicher Mehrwert zu dem, was schon bei Bethel steht. Quellenlos. Löschen --Crazy1880 16:00, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

M.E. schnellöschfähig. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 16:20, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Von mir aus auch, die QS hat nichts ergeben. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 17:59, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

R-Frage Wuzur 16:38, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Katlenburger Kellerei scheint eine Kopie davon zu sein. Wuzur 16:44, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanzbegründend könnte evtl. höchstens die Tatsache sein, dass die angeblich den Erdbeersekt erfunden haben, wenn es dafür neutrale Quellen gibt. Aber das ist irgendwie auch eine seher kleine Nische. Eher löschen. --HyDi Sag's mir! 16:50, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@ WUZUR: nee, Katlenburger Kellerei ist älter, dies hier ist die (zu löschende) Kopie. Und über Katlenburger Kellerei können wir dann auch gleich nachdenken. --Xocolatl 16:54, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Katlenburger Kellerei hat ein URV-Bapperl in einer früheren Version, wurde aber offenbar nicht in der entsprechenden Liste eingetragen. --Xocolatl 17:01, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Urheberrechtsverletzung in der Versionsgeschichte sind auch ziemlich selten, aber jedem sein Hobby. Plädiere zum jetzigen Zeitpunkt auf Behalten, obschon man sich einigen sollte, ob "ausgezeichnete Produkteinführungen" (siehe [11]) ein Alleinstellungsmerkmal darstellen oder nicht. Wirtschaftliche Faktoren gewinnen eher nicht. Höchstens mit der Produktion von dreißig Millionen Flaschen pro Jahr. Wobei es hier wieder auf den Markt ankommt. (...) -- DEV107 17:29, 25. Jan. 2009 (CET)

Gegen Katlenburger Kellerei stelle ich SLA. Katlenburger ist URV-frei und sollte ggf. auf das andere Lemma verschoben werden. Ansonsten sollte der Artikel schnellbehalten werden. Katlenburger ist der deutschlandweit bekannteste Hersteller von Honigwein. Katlenburger Met ist überregional in Supermärkten (u.A. Kaufland, Real, Konsum, bei Coop unter der Eigenmarke "Unser Norden") erhältlich, damit ist der Hersteller relativ eindeutig relevant. --Theghaz Diskussion 18:54, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Produkte von Katlenburger stehen in so ziemlich jedem Supermarkt der Republik. Aus der Hüfte würde ich mit Marktführerschaft auf dem Gebiet der Fruchtweine rechnen. Das müsste natürlich belegt werden. -- Monte Schlacko 21:51, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf die Schnelle finde ich: [12]. Auf Seite 20 wird Katlenburger als "größter Fruchtweinhersteller Deutschlands" erwähnt. --Theghaz Diskussion 23:13, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soll werden..., im Aufbau befindlich... noch ziemlich glaskugelig und werbelastig. Vielleicht später. --Eva K. ist böse 17:13, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Frau K., ich bitte dringend, von einer Löschung abzusehen. Wie Sie vielleicht sehen, handelt es sich um ein Investitionsvorhaben von mehr als einer halben Milliarde EURO. Und 5000 entstehend Arbeitsplätze soltle man nicht mit einem Federstrich löschen. Ich halte den Begriff "glaskugelig" zudem für eine ziemliche Zumutung. Dahinter steckt viel Arbeit. Vielleicht warten Sie auf den gleich erscheinenden Artikel über das Europäische Energie-Forum. Vielleicht sehen Sie auch unter "Gasometer Schöneberg" nach. Dort steht schon ein ausführlicher Hinweis auf EUREF und das EUREF-Institut. mfg Ihr Dr. Gerhard Hofmann (nicht signierter Beitrag von DrHo (Diskussion | Beiträge) )

Wenn das projekt arbeitet, gerne wieder. Aber nicht als Glaskugel auf die Zukunft. --Eva K. ist böse 17:27, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen. --Xocolatl 17:28, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Liebe Löschwillige, ich bitte, die Wikipediaseite "Gasometer Schöneberg" zur Kenntnis zu nehmen - dort ist schon länger von EUREF und dem EUREF-Institut die Rede. Außerdem unzählige Artikel in Berliner und überregionalen Blättern zum Thema. Bitte auch die Presemappe der Gründungsveranstaltung ansehen - das Wort "Glaskugel" weise ich zurück, es zeigt mangelhaftes Verständnis und wohl auch nur oberflächliche Beschäftigung mit dem Thema.--DrHo 19:09, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lieber Autor lese einmal WP:WWNI das ist reine Glaskugelei, Werbe und WP:POV lastig und so kein Artikel Löschen --Codc 19:13, 25. Jan. 2009 (CET)Nachtrag Lieber Autor es heisst korrekt CO2 und nicht CO2 - letzteres ist chemischer Unsinn. --Codc 19:20, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Erwähnung in Gasometer Schöneberg reicht bis zur Fertigstellung völlig aus. --HAL 9000 19:15, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für den CO2-Hinweis - das habe ich übersehen, - ansonsten finde ich diese Diskussion schwer erträglich, arrogant, aber bitte, wem's gefällt... Ich kann die Argumente nicht nachvollziehen und beantrage, den Löschantrag zu entfernen.

--DrHo 19:32, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel abgekanzelt wird, dann nicht ohne Grund. Bevor die Diskutanten von dir, DrHo, abgekanzelt werden, empfehle auch ich nocheinmal das Begrüßungskästchen auf deiner Diskussionsseite zur Lektüre. -- MonsieurRoi 19:45, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigendarsteller haben nur selten die Distanz ihr Projekt neutral zu betrachten. --HAL 9000 19:47, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als deutsche Hochschule - noch dazu als erste ihrer Art - grundsätzlich behalten. Die Auflistung des wissenschaftlichen Beirats erachte ich aber als überflüssig, der sollte aus der Homepage des Instituts hervorgehen, nicht aus dem Artikel. --Scn 22:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine deutsche Hochschule will es einmal werden noch ist da nichts existent und der Artikel Glaskugelei --Codc 23:01, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Holla Codc, holla MonsieurRoi, ein bisschen mehr bescheidenheit, ein bisschen mehr freundlichkeit wäre ganz nett. Seid Ihr denn der liebe gott?... da (bei EUREF) ist nämlich richtig viel existent, wenn man sich nur interessieren würde - lesen kostet halt manchmal einfach zeit...

--DrHo 00:31, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstmal erledigt, ich habe dem Benutzer ein paar Dinge dazu erklärt und in Absprache mit ihm den Artikel in seinem BNR geparkt. --Eva K. ist böse 01:13, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Analog zur Löschdiskussion vom 11.12.2009 Liste der Stadt Bielefeld, welche am 20.12.2008 gelöscht wurde. Unnötige Liste, welche wahllos diverse Werke auflistet. --Grüße aus Memmingen 17:19, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe weiter unten Rostock/Literatur. --ΛV¿? Noch Fragen? 22:43, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
löschen ... wenn man irgendwann feststellt, dass die in der Wikipedia gern gepflegte wahllose Literatursammelei zu weitverbreiteten Lemmata im Kern völlig sinnfrei und für den Artikel unschön ist, kann man das Problem nicht dadurch lösen, dass man den ganzen sinnlosen Wust irgendwohin "abschiebt" ... Hafenbar 22:55, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
löschen. Liste ist Nonsens. --Atomiccocktail 23:42, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

AKUVIB GmbH (gelöscht)

Offensichtlich irrelevant mit 2Mio Umsatz Eingangskontrolle 17:58, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:40, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Von einer IP heute fälschlicherweise zu den Löschkandidaten von gestern eingetragen. Von mir hier her verschoben. --YMS 17:58, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was hat dieser Verein an Relevanz, was schon der Bundesverband Technischer Brandschutz (LA) nicht hat(te)? 85.179.170.5 16:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lippitzbachbrücke (ungültig)

Die Brücke heißt jetzt Jörg Haider-Brücke! [13] Also bitte löschen und einen neuen Artikel namens Jörg Haider-Brücke erstellen! --90.152.235.172 18:03, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Blödsinn. Was soll das für ein Löschgrund sein? --Xocolatl 18:05, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Höchsten verschieben. LAE Fall 1. -- Toen96 18:12, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Trollantrag: ungültig wird entfernt --K@rl 18:25, 25. Jan. 2009 (CET)
nun auch auf den neuen Namen verschoben -- Triebtäter 18:29, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lokale Unterorganisation der Bergwacht. Damit laut Wikipedia:RK#Unterorganisationen nicht relevant, da auch mit der Lupe kein deutliches Herausstellungsmerkmal erkennbar. -- Herr Meier (Disk.) 18:05, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jepp und URV von [14] und Unterseiten - SLA gestellt. --Codc

Momentan ist nichts Relevanzstiftendes im Artikel zu finden. --Xocolatl 18:12, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jepp und auch kein Artikel Löschen --Codc 18:51, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt schon soweit, ich wüsste aber gerne - abgesehen davon - welche und wieviele Artikel er im BBKL geschrieben hat. Neutral --Capaci34 Ma sì! 19:13, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese. Sind immerhin 27 lexikalische Aufsätze. Hier sind es sogar über 200 Treffer. Insgesamt liefert Google den EIndruck, ala sei der Mann auf dem Gebiet kirchengeschichtlicher Biografien ziemlich präsent. Könnte für Relevanz reichen, aber wer will das im Artikel detailliert klären? -- Papphase 19:58, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Wikipedia sind dutzende Artikel von Wesseling verlinkt. Wesseling hat für das BBKL über 200 Artikel geschrieben, die in der theologischen und kirchenhistorischen Literatur häufig zitiert werden. Allein die Schlagworte "Wesseling" und "Bautz" ergeben bei einer Google-Buchsuche über 100 Treffer. Longinus Müller

Nun, ein hinreichender Relevanzgrund ist das Verfassen von Lexikoneinträgen nicht, aber immerhin ein Indiz. Wenn jedoch nichts dazukommt, sehe ich ihn als eher nicht relevant an. --KnightMove 23:56, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut DNB mit zwei Veröffentlichungen (davon eine Festschrift zum 250jährigen Bestehen der Evangelischen Pfarrkirche in Heftrich) deutlich unterhalb des Relevanzradars. --Schnatzel 22:28, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wesseling hat die umfangreichste Bibliographie über Walter Benjamin vorgelegt. Seine Lexikonartikel sind zum Teil sehr ausführlich. Sie sind keineswegs mit Artikeln z.B. im Brockhaus oder ähnlichen Lexika vergleichbar. Durch sie ist er einer der bekanntesten Biographen auf theologiegeschichtlichem Gebiet geworden. Wenn man seinen Namen bei der Google-Buchsuche mit den Schlagworten "Bautz", "BBKL" oder "Kirchenlexikon" kombiniert, erkennt man, welche Relevanz seine bio-bibliographische Arbeit in Fachkreisen hat. Longinus Müller

Birgitt Morrien (schnell gelöscht)

Okay, nachdem sich bei meinem SLA dreieinhalb Stunden nichts tat, ziehe ich den zurück und überführe in eine reguläre LD. Löschbegründung bleibt: praktisch reine Werbung (anscheinend eingestellt von der Person selbst Benutzer:BMorrien, furchtbarer POV und die Bücher aus BoD, daher irrelevant. -- Papphase 18:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Autorin wurde auf ihrer Disk von mir informiert, getan hat sich nichts. -- Papphase 18:28, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
löschen Das ist Reklame.--Ellenmz 18:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Werbung und voller POV Löschen --Codc 18:50, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist gruseligste Werbung. Dabei denken die Selbstdarsteller immer, man müsste sich in der WP möglichst positiv rausbringen, und unterschätzen wie immer das Publikum, welches im Regelfall ziemlich gut einschätzen kann, welcher Text neutral geschrieben ist und welcher nicht. Relevanz nicht ersichtlich, weg damit. --Capaci34 Ma sì! 19:09, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
löschen, gerne auch schnell --Rammsteine 19:31, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay, da die Diskussion derart verläuft: möchte noch mal jemand SLA stellen? -- Papphase 19:34, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt --Codc 19:37, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ging ja schnell diesmal. -- Papphase 19:49, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist da jemand an der Sprache gescheitert. So ist das aber kein Artikel, 7 Tage zum Umbau. --Xocolatl 18:46, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und jetzt? PG 19:53, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sieht nach LAE aus ( wobei ich die Relevanz nicht einschätzen kann und deshalb in dieser Frage neutral) --Codc 20:00, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
stellt sich mir Die Frage, ob Die britische Künstlerin Carolyn Mendelsohn benutzte Spires Kompositionen zur Untermalung einer Videoinstallation in der Abtei von Hexham. alles ist was Du zur Außenwahrnehmung Spires gefunden hast? ... Hafenbar 20:31, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mehr konnte zumindest ich bislang nicht auftreiben. Für irgendwelche RK reicht das bislang sicher nicht. -- Papphase 21:35, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach den aufgelisteten Werken könnte sie durchaus relevant sein. Ich habe mal das Portal:Klassische Musik informiert.--Gudrun Meyer 21:44, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, da es keinerlei Informationen zu diesen Werken gibt, kann das halt so ziemlich alles sein, lateinischen Titel allein bringe's ja nicht. Hab zumindest nichts gefunden, wo sie gespielt worden wären. Aber vielleicht weiß im Fachportal jemand näheres oder spricht rumänisch. -- Papphase 22:20, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt --Schnatzel 22:24, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK Benutzer:Papphase, ich kann auch nur rätseln, was hier mit Werke (Auswahl) gemeint sein könnte ... Hafenbar 22:59, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab gesucht und nur die Titel unter ihrer Seite gefunden. Es sind mehrere Cover-Abbildungen vorhanden und online sind viele Titel anzuhören. Wo die Dinger gekauft werden können war unter google nicht zu finden. Chor und Orchesterleiterin ist belegt, aber das Netz bleibt stumm. PG 23:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unfugsliste, selbst wenn das in den USA anders gesehen wird. Yes, we can it, too. --Zollwurf 20:24, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand bei sowas wenigstens die entsprechenden EN-Artikel verlinkt hätte. Für den Fall das der geneigte leser diese Sprache notfalls beherrscht um sich zu informieren oder gar eine Übersetzung wagen will. So vollkommen sinnbefreit - Mut zur (vorläufigen) Lücke zeigen. Die interessanteste Frage bleibt übrigens ungestellt und daher auch unbeantwortet: Warum stehen diese Plätze in einem unabhängigen Staats auf einer Schutzliste von Uncle Sam? --Eingangskontrolle 20:33, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Palau hatte eine enge Kooperation bis zur Unabhängigkeit - und hat sie noch heute - mit den USA. Deshalb diese Liste. Bin eig. für behalten. --Vicente2782 20:46, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 2a: Unbegründeter Antrag.

Begründung: "Das National Register of Historic Places (Nationales Verzeichnis der Historischen Stätten) ist die offizielle Kulturdenkmalliste der amerikanischen Bundesregierung", angesichts dieser Tatsache ist die Behauptung, es würde sich um eine "Unfugsliste" handeln, eine völlig uninteressante Privatmeinung von Benutzer:Zollwurf. Bitte diese Behauptung untermauern oder konkretisieren, bevor hier weiterdiskutiert wird. --Asgar 22:28, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Buchreihe mag unter Umständen relevant sein - aber die Figur ist es sicher nicht. Außerdem ist das in meinen Augen kein Artikel, sondern eine unenzykloädische (Das Buch wurde ein riesengroßer Erfolg) Lobhudelei, die sich besser auf der Verlagswebseite machen würde. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:47, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Krokofil ist ein ganz ungewöhnliches Krokodil" (aus dem Artikel) -> fiktive Figur, die keine eigenständige Relevanz erzielt, somit irrelevant ist. Die 3 Kinderbücher sind bereits beim Autor Armin Pongs hinreichend erwähnt. --Wangen 20:53, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@ Der Bischof mit der E-Gitarre: Krokofil ist in den letzten Monaten und durch die Ernennung zum Maskottchen (vgl. Link zur 1. Krokofilstadt Pegnitz) eine eigenständige Person geworden - ähnlich der kleinen Hexe (vgl. "Die kleine Hexe"). Die 'Lobhudelei' soll keine sein - das ist berechtigte Kritik! Wie formuliere ich das besser? Das Krokofil steht mittlerweile für ein ganzes Konzept. Es soll Kinder zum Lesen und zum Entdecken ihrer eigenen Bilder im Kopf bewegen - und das ganzheitlich und handlungsorientiert im pädagogischen Sinne. Es gibt ein Tagebuch, in dem Krokofil von seinen Reisen berichtet, dass von vielen Kindern verfolgt wird - und so wurde es im Laufe der Zeit zu einer Person in der Phantasie der Kinder.

Krokofilstadt Pegnitz? Dem Artikel zufolge ist diese Figur nur Maskottchen der dortigen Stadtbibliothek. Etwas dürftig. Und ich bezweifle doch sehr, dass sich Pegnitz (analog zur Lutherstadt Wittenberg) offiziell in Krokofilstadt Pegnitz umbenennen wird. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:24, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In den Richtlinien für fiktive Figuren wird beschrieben, dass die Figur "eine über die fiktive Welt hinausgehende, große Bedeutung hat". Und die Bedeutung von Krokofil steigt von Tag zu Tag. Dies soll kein Werbung sein, sondern dokumentieren, wie sich Krokofil aus der Literatur als Figur (z.B. in Form eines überlebensgroßen Stofftieres) entwickelt hat. Dies hat ebenfalls nichts mit Werbung zu tun, sondern eben damit, dass es "aus dem Buch heraus tritt".

Genau dort steht große Bedeutung welche im Artikel und auch hier nicht dargestellt wurde daher irrelevant für Wikipedia und Löschen --Codc 21:39, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als fiktive Gestalt keine Relevanz gemäß der Kriterien zu erkennen. Dass in Pegnitz eine pädagogische Initiative mit dieser Figur gestartet wird erzeugt sicherlich keine Relevanz. Löschen --Eschenmoser 22:04, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Krokodilmäßig deutlich weniger Relevanz als Schnappi, da ja laut des anonymen Autors die Bedeutung von Krokofil von Tag zu Tag steigt kann ja in gefühlten 2.000 Jahren ein entsprechender Artikel angelegt werden, bis dahin löschen --Schnatzel 22:23, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei aller Sympathie für Kinderbücher und ihre Figuren, kann ich doch die Benennung zum Maskottchen der Stadtbibliothek Pegnitz allein nicht als Relevanz stiftend betrachten. Gibt es eigentlich ein Projekt "Kinder-Wiki"? Dafür wär das echt super (und das meine ich nicht abwertend!) -- Papphase 22:27, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gab tatsächlich einmal ein Projekt, Wikipedia Kindern nahezubringen - aber das scheint mir eingeschlafen zu sein (obwohl sogar schon ein Logo in Form einer anthromorphierten WP-Weltkugel existierte). Hier findet sich etwas darüber. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:33, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die offizielle Homepage der Stadt Pegnitz hat acht Menüpunkte - einer davon ist 'Krokofilstadt'. Der Figur wird also eine zumindest größere Relevanz zugesprochen. Einverstanden - 'Lutherstadt' ist natürlich ein unvergleichlich riesiger Titel - aber eine GROSSE Bedeutung hat diese Figur schon. Schnappi ist durch einen Song groß geworden und somit als Figur lebendig geworden. Für die vielen Krokofil-Fans ist dieses einzigartige Krokodil definitv schon aus der Fiktion herausgetreten. Somit für Kinder auch schon Realität. Es reist, hat ein Ziel, ist Vorbild und Held. Solange es kein Kinder-Wiki gibt (und das ist wirklich sehr schade!), ist sein Platz neben Schnappi & Co.

Für die vielen Krokofil-Fans ist dieses einzigartige Krokodil definitv schon aus der Fiktion herausgetreten - das ist eine Angelegenheit für Psychiater, generiert jedoch keine Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:00, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lucienne Boyer erl, WP:LAE, Fall 1

Die Relevanz ist wohl vorhanden, aber in dieser Form kein Artikel und wäre eine Zumutung für QS --Update 21:21, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Umgebaut, Relevanz klar, wird ergänzt, WP:LAE.--Sascha-Wagner 21:44, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ausbauen und behalten, Relevanz unzweifelhaft und Stub schon jetzt. --Xocolatl 21:45, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist da "kein Artikel"??? Es handelt sich um einen gültigen Stub. -- Monte Schlacko 21:46, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"... in dieser Form ...", der ursprünglichen (!), war es kein Artikel und auch kein Stub, sondern eine reingeklatschte Liste (wohl aus der fr.Wikipedia kopiert) mit einer wenig sagenden Einleitung. --Update 22:56, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einer quellenlosen Lobhudelei dieses Marketingpreises (mit zweifelhafter enz. Relevanz) folgt ein Kritik-Abschnitt, der angeblich auf einer Meldung der Computer-Bild basiert. Ich halte den Artikel für verzichtbar. Superbass 22:03, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Recht zweifelhafter Preis und vermutlich das Geld nicht wert was die Produzenten der Software dafür zahlen den zu bekommen und ein paar Minuten Werbung auf Giga TV zu bekommen. Sehr verzichtbar zumal NPOV geschrieben. --Codc 22:12, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Analog zur Löschdiskussion vom 11.12.2009 Liste der Stadt Bielefeld, welche am 20.12.2008 gelöscht wurde. Unnötige Liste, welche wahllos diverse Werke auflistet. --Grüße aus Memmingen 22:06, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Antrag ist ein BNS-Verstoß der sogar angekündigt wurde. --ΛV¿? Noch Fragen? 22:39, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
löschen ... wenn man irgendwann feststellt, dass die in der Wikipedia gern gepflegte wahllose Literatursammelei zu weitverbreiteten Lemmata im Kern völlig sinnfrei und für den Artikel unschön ist, kann man das Problem nicht dadurch lösen, dass man den ganzen sinnlosen Wust irgendwohin "abschiebt" ... Hafenbar 22:56, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin bestimmt einer der Letzten, die verdächtigt wurden, in irgendwelchen Sachen pro Rostock zu stimmen, obwohl aus dem selben Bundesland stammend. Die LA-Begründung finde ich dennoch daneben. Das ist WP:BNS! (Dennoch könnte das Ganze unter Rostock#Literatur stehen, wozu eine Auslagerung?, aber das mehr nebenbei), der LA ist so wie gestellt Unfug). ---Klugschnacker 23:16, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hää? Was soll nun das? Ist es nun verboten, gegen unsinnige Listen einen LA zu stellen, Benutzer Label5+Klugschnacker? Das ich es mir damals vorbehalten habe, hat doch nichts mit der Unsinnigkeit des Artikels zu tun....ich habe ebenfalls nur auf die damalige Diskussion verweisen wollen...*kopfschüttel* Auserdem stand in der damaligen Löschbegründung auch: Der erste Artikel dieser Art. Deshalb stellt sich hier die RK-Frage AF666 14:04, 11. Dez. 2008 (CET) was sich ja dann als Falsch erwiesen hatte.... --Grüße aus Memmingen 23:24, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Liste ist wie die Duisburg-Liste inhaltlich und vor allem konzeptionell Schmarrn. --Atomiccocktail 23:46, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Analog zur Löschdiskussion vom 11.12.2009 Liste der Stadt Bielefeld, welche am 20.12.2008 gelöscht wurde. Unnötige Liste, welche wahllos diverse Werke auflistet. --Grüße aus Memmingen 22:07, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe eins oben --22:42, 25. Jan. 2009 (CET)
löschen ... wenn man irgendwann feststellt, dass die in der Wikipedia gern gepflegte wahllose Literatursammelei zu weitverbreiteten Lemmata im Kern völlig sinnfrei und für den Artikel unschön ist, kann man das Problem nicht dadurch lösen, dass man den ganzen sinnlosen Wust irgendwohin "abschiebt" ... Hafenbar 22:56, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
+1 Siehe oben. --Atomiccocktail 23:47, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch:

WP:TF --Codc 23:04, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Die Gemeinde gibt es und ist groß genug für WP! Zudem wichtig zu wissen! Siehe auch [15] und [16]
Die Gemeinde gibt es und ist Relevant aber der Text dazu ist WP:TF und nur durch die Behauptung eines Wissenschaftlers belegt der dazu noch ausschließlich in der Tagespresse auftaucht. --Codc 23:09, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich wollte wie in englisches und portugiesisches WP Artikel machen mit Box und so aber Vorlage geht nicht. Ich will über Ort und über viele Zwillinge Artikel schreiben

hier sind ein paar Einträge darüber zu finden. Artikel entsprechend ausbauen und mit den reputablen Quellen füllen. Und an die IP: Die Beiträge bitte mit --~~~~ signieren! --εuρhø 23:18, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Toll, alles Boulevardpresse, die alle ein und denselben Agenturbericht wiederkäuen, und einen Wissenschaftler zitieren, der auch keine rechten Beweise zu haben scheint. -- 80.139.69.146 23:21, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Google News referrieren alle den gleichen Artikel als Grundlage. Eine Einzelmeinung eines Historikers und WP ist keine Nachrichtenpostille WP:WWNI --Codc 23:23, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
es gibt ganz viele Artikel darüber, seht [17] [18] und auch viele andere WP haben Artikel. Und hat auch große Zeitungen. Nach [19] ist Ort auch relevant. Dass es so viele Zwillinge hat ist nicht Gerücht. Bitte nicht löschen. --80.238.133.231 23:36, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@IP bitte versuch nicht mit so etwas die WP zu vandalieren denn es macht arbeit hinter dir und deinen (und des Historikers) unbelegten Vermutungen aufzuräumen. --Codc 23:44, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist nicht Vandalismus, ist in Medien! Und vielleicht wahr!
Der Ort als solcher, falls es ihn gibt und was ich nicht geprüft habe, ist selbstverständlich relevant. Der Schwerpunkt des Stubs erzählt etwas von Mengele, was aber möglicherweise eine Erfindung oder bestenfalls eine Vermutung einer einzelnen Person ist. Ich werde einen Schnelllöschantrag stellen.--Update 23:53, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, du meinst nicht mich... Da kommt ein Historiker, schreibt ein Buch (das er verkaufen will), macht Werbung und die Zeitungen berichten, wobei eine von der anderen abschreibt (die Jerusalem Post z.B. bezieht sich ausdrücklich darauf, dass der Telegraph berichtet hat...)Gemein zusammengefasst: Weil M. in der Gegend war, ist er an den Zwillingen schuld, wie das (gegen den damaligen Stand der Medizin) zustande gekommen sein soll, bleibt jedenfalls nach den Presseberichten sehr nebulös. Die Story freß ich nicht... P.S.: Der Ort mag genauso relevant sein wie jeder andere Ort weltweit, aber diese aufgebauschte These sollte draußen bleiben. -- 80.139.69.146 23:54, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Soso, Mengele hat dort seine Experimente "perfektioniert" (!) Diesen Schmarrn will ich noch nichtmal in der Versionsgeschichte sehen. Gelöscht. Stefan64 00:12, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel-Inhalt vollständig überarbeitet und mit Quellen belegt. Einen SLA-Grund gibt es hier nicht mehr, und der LA sollte nun wohl ebenfalls neu begründet werden. Den Ort gibt es tatsächlich, zudem laut Quellen höchste Zwillings-Dichte in Brasilien, die dem Ort eine weltweite Medienpräsenz bescherte. Behalten. --84.226.28.134 00:17, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider wieder hergestellt und die TF geht weiter. Kann ein Admin mal das Lemma sperren weil da nur durch Boulevardpresse belegter Einheitsbrei belegt ist und der Artikel nicht über die Ortschaft sondern um die Verbreitung der Pressemeldung geht.--Codc 00:21, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hat Artikel in Tagesanzeiger, in Basler Zeitung, in FOX News, das sind anständige Medien! Ort gibt es ist in jede Karte drin! Ich bin entsetzt wie hier Deutsche Nazi decken wollen, in andere WP nie Probleme!!! --80.238.133.231 00:24, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel-Inhalt vollständig überarbeit. Die Spekulationen bezüglich Mengele relativiert und als Grund für die mediale Präsenz erwähnt. Die verbissene SLA-Zwängerei von Codc ist langsam aber sicher nicht statthaft. Wo soll hier, nach vollständiger Überarbeitung des Artikel-Inhaltes, noch ein SLA-Grund liegen? --84.226.28.134 00:41, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mengele-Affirmation schnellgelöscht. - Gewährsmann Jorge Camarasa ist unbekannt; Erregung beim Mediengesocks irrelevant. --Logo 02:13, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Auch wenn von einem Heinzelmännchen Top-Quellen wie die B-Zeitung aufgetan wurden, war das gequirlte Scheiße. Insbesondere der Satz "Die nicht erklärbare Häufung..." Tatsache ist, dass die Sache bereits 1996 wissenschaftlich untersucht wurde, siehe PMID 9181177. Und siehe da, es handelt sich um "an ethnically homogeneous population of German descent" mit "high recurrence of multiple births within families, as well as a high level of inbreeding in the community within families", was auf "the presence of genetic twinning factors" hindeutet. Tscha, das war wohl nix mit Mengele. Und in Blogs wird auch schon kräftig über diesen Unfug abgelästert. Müssen wir also nicht brühwarm und völlig unkritisch kolportieren. Stefan64 02:28, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung der Titel des Artikels ist verfehlt - Frauenfänger ist was anderes :-) - die im Artikel ansatzweise beschriebene "Extensionshülse" heißt im Fachausdruck "Mädchenfänger" - zudem quellenloser Artikelwunsch - kein Artikel. Redlinux···RM 23:23, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unternehmen wurde bereits unter anderem Lemma wegen Nichterfüllung der Relevanzkriterien gelöscht. Daher: Selbes Unternehmen - keine Relevanz. -- DEV107 23:39, 25. Jan. 2009 (CET)

Werbung und Löschen --Codc 23:48, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann stellt doch als Wiedergänger einen SLA, so auf jeden Fall Löschen, ohne wenn und aber --Grüße aus Memmingen 23:54, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es nie eine richtige LD gab ist es im Sinne unserer Regeln kein Wiedergänger. --Codc 00:00, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was war denn an dem Artikel diskussionswürdig? -- DEV107 00:34, 26. Jan. 2009 (CET)

Ich hab das mal ausfühlich nachgeschaut. Die beiden pubmed-Quellen nennen den Namen entweder nicht, oder sprechen nur von "Onufrowicz" (und davon gibt es mehrere) - das Matrikelverzeichnis gibt auch nicht mehr her. - Bislang keine Relevanz nachgewiesen, vielleicht wird sie ja in der LD noch nachgetragen. Viele Grüße Redlinux···RM 23:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn du in die Wuellen geschaut hats und meinst, dass da nichts rauszuholen ist...Im Artikel steht zumindest nichts, was in Richtung Relevanz zeigt. Also mMn löschen.--Goiken 00:12, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Irreführende interpretationen von Quellenangaben der verfasste Artikel hat keinen enzyklopädischen Wert und kann somit entfernt werden. --Anatolia 23:59, 25. Jan. 2009 (CET);[Beantworten]

Dieser LA ist ziemlich offensichtlich ideologisch motivert und nicht mal im Artikel gestellt und kann somit entfernt (bzw. ignoriert) werden. -- Papphase 00:52, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde schon stark bearbeitet/umkämpf: über 250 Edits, mehrere Sperrungen, eine Diskussionseite von 74 kB. Der Artikel ist ordentlich geschrieben, für einen Aussenstehender einigermassen korrekt (manche Teile könnten verbessert werden) und der Autor ist wegen in Europa an Schulen und Bibliotheken verschickten "The Atlas of Creation" absolut relevant. Also eindeutig kein Fall für die LD.--Neumeier 02:09, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]