Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. Januar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2009 um 00:32 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (Schauenseeklänge: hitparade.ch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Ehrenbürger mit allen Unterkategorien (bleibt)

Ich kopiere die auf Wikipedia Diskussion:Kategorien#Kategorie Ehrenbürger diverser deutscher Städte begonnene Diskussion. -- Aspiriniks 10:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In den letzten Tagen wurden zahlreiche neue Unter-Kategorien für deutsche Städten zur Kategorie:Ehrenbürger angelegt und jetzt werden die Artikel zunehmend damit gefüllt. Hat sich von den Anlegern dieser Kats jemand darüber Gedanken gemacht wohin das führt? Artikel wie Bismarck oder Hindenburg werden letztlich mit hunderten neuen Kategorien verstopft. Das kann doch nicht der Sinn einer Kategorisierung sein. -- Otberg 22:07, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Eigenschaft als Ehrenbürger ist für Kategorien ungeeignet, da sie in der Regel keien zentrale Prägung darstellt (sondern im Fall einer besonderen lokalen Verbundeneheit durch eine andere Funktion erst ausgelöst wird). Also nicht als Kategorien zulassen, alle bereits angelegt löschen. --h-stt !? 00:06, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
sehe ich auch so, löschen. Listen der Ehrenbürger sind ja bereits in den jeweiligen Artikeln über die Städte. Ist das hier der richtige Ort für die Diskussion oder muß das auf Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/6? -- Aspiriniks 09:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Letzteres, da das dann bei den allgemeinen löschkandidaten eingebunden wird. Und ich stimme zu, Ehrenbürgerkategorien sind unsinnig. -- -- Perrak (Disk) 10:12, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ende des Zitats. -- Aspiriniks 10:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unzulässiger Wiederholungsantrag (vgl. 14. Oktober 2006, 13. April 2007, 7. September 2008). Und inhaltlich: Wir haben in der Kategorie gut 100 Ehrenbürgerlisten für verschiedene Städte, die natürlicherweise unter "Ehrenbürger" zu kategorisieren sind. Die neueren "Ehrenbürger nach Stadt"-Kategorien sind ein Versuch, die überfüllte Kategorie "Ehrenbürger" zu strukturieren und die Personen auch für die Stadtkategorien sinnvoll zu erschließen. Es ist sinnvoller, in einem Artikel aus zwei Kategorien "Ehrenbürger" und "Person (München)" eine "Ehrenbürger von München" zu machen.
@Otberg: Ja, es hat sich im Falle von Hindenburg und Bismarck bereits jemand Gedanken gemacht, wohin das führen kann. Um Otto von Bismarck nicht mit 400 neuen Kategorien zu überfrachten gibt es bereits Otto von Bismarck (Ehrenbürger) und Liste der Ehrenbürgerschaften Otto von Bismarcks als Hilfskonstruktion.
@H-stt: Und nein, es nicht nicht richtig, eine Ehrenbürgerschaft stelle in der Regel keine zentrale Prägung dar. Lies Dir die Biografien von Zentner oder Gietl durch, um zwei Beispiele wahllos herauszupicken. Dort findet sich in jedem biografischen Text der Hinweis auf die Verleihung der Ehrenbürgerschaft in München. Bei anderen Persönlichkeiten ist es nicht viel anders. -- Triebtäter 11:05, 6. Jan. 2009 (CET)

Alle behalten. Die Kategorie "Ehrenbürger von Stadt" ist in meinen Augen genauso sinnig wie "Hochschullehrer (Stadt)" oder sonstiges stadtbezogenes. Die Ehrenbürgerschaften sind durchaus bedeutend für die Biografien. Außerdem sehe ich nicht, warum die Kategorie:Ehrenbürger ungeeignet sein soll, wenn alle anderen Unterkategorien von Kategorie:Person nach Ehrung es offenbar sein sollen. Grüße von Jón + 11:15, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

meinen beiden vorrednern ist nichts hinzuzufügen. ebenfalls für das behalten der hauptkategorie und ich unterstütze das sinnvolle unterteilen, analog zu hochschullehrern, personen etc. pp. -- Radschläger sprich mit mir 11:27, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie:Ehrenbürger mit 1200 Einträgen kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein, da muss Struktur rein. Das Problem, das Bismarck und Hindenburg allzuviele Ehrenbürgerschaften besitzen sehe ich auch, aber es bleibt ja (nach dem Hitler überall die Ehrenbürgerschaft aberkannt wurde) in Grunde auf diese beiden Persönlichkeiten beschränkt, da sonst wohl keine weitere Person derart massiv geehrt wurde. Für diese beiden könnte man ja eine Lex Bismarck/Hindenburg schaffen und diesen beiden die Ortskategorien ersparen. behalten Morty 11:30, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn das schon mehrmals diskutiert wurde, ist der LA wohl tatsächlich unzulässig, auch wenn sich mir der Sinn dieser Kategorie nicht erschließt (die Mehrzahl der Personen, die irgendwo Ehrenbürger sind, liegen weit unter unseren RK, sondern haben in den 1950er Jahren mal einen vierstelligen Betrag für die Renvoierung der Schulsporthalle gespendet). Wenn man die Kategorie behält, macht aber die Unterteilung nach Städten eher Sinn, als alle in einem Topf zu belassen, wobei man dann überlegen sollte, eine Ebene Kategorie:Ehrenbürger (Stadt in Deutschland) zwischenzuschalten, damit man ggf. per Catscan die weiblichen Ehrenbürger weißrussischer Städte finden kann. Vielleicht auch noch gleich die Mindestgröße der Ehrenbürger-nach-Stadt-Kategorien festschreiben (1, 3, 5, 10)? Gruß, Aspiriniks 11:48, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist ein mit Verlaub recht pauschales Urteil: Liste der Ehrenbürger von Wuppertal ist vollständig gebläut, Liste der Ehrenbürger von München wird es in den nächsten Tagen auch sein. Und darunter befindet sich keine Person, die einen vierstelligen Betrag für die Renovierung der Schulsporthalle gespendet hat. Ohnehin sehe ich anhand der Literatur nicht, dass in Deutschland Ehrenbürgerschaften (mit Ausnahme der politisch motivierten im Dritten Reich) so leichtfertig vergeben wurden.
Die Kategorie trifft keine Aussage über die Relevanz. Bei den Trägern des Bundesverdienstkreuzes sind die Kategorien seit längerem akzeptiert, ohne dass jeder so Geehrte einen eigenen Artikel haben muss.
Schließlich dienen die Unterkategorien nur der Verfeinerung der "Person nach Stadt"-Kategorien. Die Ehrenbürger sind ja in der Regel bereits dort einsortiert. -- Triebtäter 11:56, 6. Jan. 2009 (CET)
Bei den von mir bearbeiteten Kategorien gab es keinen einzigen dabei, der nicht in seinem Metier ein Schwergewicht war oder umfangreich in Sinne der Stadt wirkte. Mit einer Spende für eine Turnhalle hatte es sich da wirklich nicht getan. Zumindest bei Großstädten würde ich schon mal von einer wohlfeilen Auswahl ausgehen, denn sonst gäbe es dort ja nicht im Schnitt nur ein Dutzend Ehrenbürgerschaften innerhalb von 150 Jahren Stadtgeschichte. Personen, die die Relevanzhürde ohnehin nicht erreichen, haben auch keinen Artikel und können somit auch nicht kategorisiert werden. Zu der Mindestzahl würde ich die die übliche für Kategorien von ungefähr 10 befürworten, wo bei diejenigen, die absehbar noch wachsen werden, weil es noch nicht alle Artikel zu den fehlenden Personen gibt, auch etwas kleiner sein dürfen. Morty 12:00, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle behalten – Wie Triebtäter über die gesamte Argumentationsbreite. Dieser LA fällt wohl mal wieder unter WP:BNS, wie oben schon anhand der früheren Turnübungen verlinkt wurde. -- Sozi Dis / AIW 11:50, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Außer Hindenburg und Bismarck (dort sind übrigens derzeit neun Ehrenbürger-Kats) wird es noch eine Reihe weiterer Personen geben, die Ehrenbürger von vielen Städten geworden sind. Gerade wichtige Politikerartikel werden dann immer noch von unzähligen Ehrenbürger-Kategorien verziert. Es muss eine Lösung gefunden werden, nicht mehr als zwei bis drei derartige Kats pro Arikel zuzulassen. -- Otberg 13:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Lösung gibt es unter Otto von Bismarck (Ehrenbürger) bereits. -- Triebtäter 13:39, 6. Jan. 2009 (CET)
Danke schon gesehen. Aber diese Lösung muß dann für alle gelten die mehrere Ehrenbürgerschaften besitzen (oder bei einer geringeren Anzahl von z.B. 3 bis 10 auch im Artikel selbst angeführt werden und nicht in den Kats). -- Otberg 13:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Moment sehe ich nur bei Hindenburg, Bismarck und Hitler die Notwendigkeit einer solchen Hilfskonstruktion. Die überwiegende Zahl der Ehrenbürger wurde in ein, maximal in zwei Städten geehrt. Aber darauf habe ich schon ein Auge, dass es nirgendwo zuviele Kats werden. -- Triebtäter 13:56, 6. Jan. 2009 (CET)
Weißt Du vieviele Ehrenbürgerschaften Adenauer, Erhard, Brandt usw. hatten? Außerdem könnten ja auch mal Ehrenbürger-Kats zu österreichischen, französischen oder russischen Städten auftauchen. Wenn Du recht hast, soll's mir natürlich recht sein. -- Otberg 14:10, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Adenauer laut Artikel 7, bei Brandt wohl eher weniger. Aber das sind vor dem Hintergrund von 1300 Personen in der Kategorie:Ehrenbürger immer noch Ausnahmefälle, für die sich situativ eine Lösung finden lässt, ohne dass man das Gesamtgerüst einreissen muss. -- Triebtäter 14:23, 6. Jan. 2009 (CET)
Was im Artikel steht muss natürlich auch nicht stimmen, aber es sollte nicht immer situativ eine Lösung einzelne Fälle gefunden werden, sondern das jetzt bei der Erweiterung der Kats festgelegt werden. Beispielsweise: über 10 Ehrenbürgerschaften – eine eigene Liste; 3 bis 9 Ehrenbürgerschaften – in den Artikel möglichst als Fließtext; 1 bis 2 Ehrenbürgerschaften – separate Kats. -- Otberg 14:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) "separate" Kats gibts immer und zu jeder EB, diese sollten IMHO jedoch bei angelegten EB-Listen bei diesen stehen. --Speaker Corner 14:56, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum jetzt eine "Regel" schaffen, wenn man noch gar nicht genau weiß, was auf uns zukommt, und die man dann nicht mehr los wird? Es kann genauso gut sein, dass es sich bei einigen Persönlichkeiten empfiehlt, sämtliche Ehrungen und Auszeichnungen, also nicht nur Ehrenbürgerschaften, in eine separate Liste auszulagern? Ebenso stören bei Personen mit wenigen Kats vier zusätzliche Ehrenbürgerkats weniger als bei hochkategorisierten Multifunktionsträgern. Das wird sich schon einpendeln. -- Triebtäter 14:53, 6. Jan. 2009 (CET)
Also Augen zu und durch? Ihr habt das Problem mit der Anlage unzähliger Subkats geschaffen, die Probleme soll jetzt aber bitte die Zukunft lösen – naja. -- Otberg 14:58, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Für meinen Teil kann ich sagen, dass ich die Problematik schon mit der ersten angelegten Kategorie bedacht habe (vgl. Bismarck). Nur läuft dagegen schon seit 14 Minuten nach Erstellung ein LA, weshalb eine dauerhafte Lösung noch etwas warten muss. -- Triebtäter 15:05, 6. Jan. 2009 (CET)
Alles klar, ich wollte Dich wirklich nicht für das Ganze verantwortlich machen. Eine vorherige Diskussion wäre halt nützlich gewesen. Warten wir einmal die LDs ab. -- Otberg 17:59, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So wären IMHO die EB-Kats z.B. besser bei der Weiterleitung von Ratzingers Joseph aufgehoben, da ja diese nicht Papa Benedikt galten. --Speaker Corner 15:02, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte darauf hinweisen, dass ein Artikel wie Liste der Ehrenbürgerschaften Otto von Bismarcks nicht dazu dienen kann, die Angabe der passenden Ehrenbürger-Kategorien zu ersetzen. Wenn die Existenz von "Ehrenbürger von..."-Kategorien erwünscht ist, ist es in keinster Weise falsch, diese Kategorien bei Bismarck oder Hindenburg alle anzugeben, sondern sieht im jeweiligen Artikel bloss unschön aus - ein Anzeigeproblem, kein Systematikproblem. Eigentlich müsste es aber gemacht werden, denn bei einer Aufzählung wie in Liste der Ehrenbürgerschaften Otto von Bismarcks als "Ersatz" fehlt die Person in der "Ehrenbürger von..."-Kategorie trotzdem, und das wäre dann wohl auch gerade noch einer der bekanntesten Ehrenbürger der jeweiligen Stadt. Siehe dazu auch die Löschdiskussion zur Bismarck-Liste. Ich bin jedoch weder in Bezug auf die Kategorien noch in Bezug auf solche Listen vom Sinn überzeugt. Vorerst neutral. Gestumblindi 21:56, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle behalten. Ehrenbürger sind Persönlichkeiten, die von amtlicher Seite für relevant erachtet werden und nicht nach irgendwelchen Wiki-RKs. Die Beschäftigung mit ihnen und eine entsprechend brauchbare Kategorisierung ist durchaus sinnvoll. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:09, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle Jahre wieder ? 2006, 2007, 2008. Und jetzt 2009. Bitte bitte lasst doch diesen Quatsch. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:12, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da schließe ich mich an. Irgenwo sollte da mal Schluß sein. Behalten.--"John" 17:16, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bapperlkleben, keine Argumente nur Meinungen, Anlegen von hunderten Kategorien während laufender Diskussion, Sockenpuppen, Ruinierung der Versionsgschichten, das volle Programm. Schön. Löschen -- chemiewikibm cwbm 10:38, 8. Jan. 2009 (CET)

Du bist aber auch nicht besser. Du bringst auch keine Argumente, stattdessen kommen nur unpassende Schlagwörter ("Bapperlkleben"). 212.71.115.150 10:46, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist ganz einfach: Die Kategorien dienen nicht dem systematischen Erschluss des Inhaltes. Erwachsene Nachschlagewerke wie die www.deutsche-biographie.de kennen solche Kategorien nicht. Du hast aber sicher ganz viele tolle Pro-Argumente, die nicht bloß eine persönliche Meinungsäußerung sind. -- chemiewikibm cwbm 10:57, 8. Jan. 2009 (CET)

Na dann gib mal dort in die Suchmaske bei Beruf "Ehrenbürger" ein. -- Triebtäter 11:00, 8. Jan. 2009 (CET)

Dann bekomme ich zwei Treffer. Offensichtlich kennt die Deutsche Biographie bei 10.000 Biographien gerade mal zwei Personen, bei denen sie irtümlich als Beruf die Ehrenbürgerschaft angegeben wird. Das spricht für die Qualität dieses Nachschlagewerkes. -- chemiewikibm cwbm 11:08, 8. Jan. 2009 (CET)

Und das WBIS kennt gleich mehrere Klassifikationen für "ehrenbuerger". Aber wahrscheinlich auch nur ein Irrtum. -- Triebtäter 11:13, 8. Jan. 2009 (CET)

Bisher konnte man sich bei Kategorie:Person nach Ort noch auf die Einhaltung der Aufnahme-Kriterien berufen und „Durchreisende“ aus den Person (Ort)-Kategorien entfernen. Jetzt kommen sie über die Hintertür der Ehrenbürger-Unterkategorien wieder rein. --Erell 08:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

das ist immer schön plakativ so etwas rauszuhauen, aber bitte erkennt doch die tatsache an, dass städte ihre ehrenbürgerschafte menschen verleihen, die für diese stadt etwas geleistet haben, ausnahmen wie hindenburg sind und bleiben ausnahmen. für den überwiegenden teil trifft dies zu. ich habe bei meinen kategorisierungen bislang häufig leute aus der person (xy) kat in die neue unterkat ehrenbürger von xy verschoben. viele waren in der ehrenbürger hauptkat gar nicht drin... -- Radschläger sprich mit mir 10:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich haben die meisten Ehrenbürger für die Stadt in der sie lebten und wirkten etwas geleistet. Das ist auch nicht das eigentliche Problem, sondern die pauschale Einordnung der Ehrenbürger-Kategorien in die Person nach Ort-Kategorien. So ist Angela Davis Ehrenbürger von Magdeburg aber eine Einordnung als Person (Magdeburg) wäre unlogisch. Hier ist noch nicht mal ein speziell für Magdeburg geleisteter Verdienst erkennbar. Dagegen ist John Jay McCloy Ehrenbürger von Berlin und von Rothenburg an der Tauber. Für beide Orte hat er bedeutendes geleistet. Trotzdem ist er weder als Person (Berlin) noch als Person (Rothenburg) zu kategorisieren. In der Definition von Person nach Ort ist zur Zeit nicht vorgesehen, dass Personen mit besonderen Leistungen (für den Ort) dort einzuordnen sind. Sinnvoll wäre es meines Erachtens eher, die Ehrenbürger-Kat direkt unter die Ortskategorie einzuordnen, wenn nicht alle Ehrenbürger die Kriterien von Kategorie:Person nach Ort erfüllen. Man muss sich nur damit anfreunden, das dann vielleicht in den Personenartikeln neben den Ehrenbürger-Kategorien noch die eine oder andere Person nach Ort-Kategorie steht. Und da jetzt die Artikel mancher Ehrenbürger einen ganzen Schwall zusätzlicher Kategorie-Einträge erhalten, kommt es dabei wohl auf ein paar Kategorien mehr oder weniger nicht an? Wo zu stellen wir sonst diese Kategorie-Definitionen auf, wenn wir sie durch pauschale Einordnung ganzer Personengruppen gleich wieder ignorieren? --Erell 11:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So wie bei der Kat:Hochschullehrer entschieden wurde, diese in die Kat:Person zu packen so sollte hier auch verfahren werden. --Gödeke 11:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit welcher Begründung? --Erell 14:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, würde ich mich nach Studium einer deutlich dreistelligen Anzahl von Ehrenbürgerlisten (Spielmann) zu den Einschätzung hinreissen lassen, dass mehr als 95% aller Ehrenbürgerschaften einen sehr deutlichen Ortsbezug haben. Die Gemeindeordnungen schreiben das ja auch für die Verleihung vor. Wenn wir nun Personen anstatt nach "Person (XYZ)" nach "Ehrenbürger (XYZ)" kategorisieren, ist das nur eine Verfeinerung für den Leser, so wie wir Bürgermeister oder Hochschullehrer auch separat ausweisen. Dass in Ausnahmefällen Unschärfen entstehen, lässt sich in keiner Kategorie ganz vermeiden. Ein Hochschullehrer, der nur einen Monat an einer Universtät gelesen hat, wird auch einer Kategorie:Person nach Stadt zugeordnet, obwohl er deren "eindeutige" Kriterien nicht erfüllt. Bei den Ehrenbürgern haben wir dafür ein glasklares Sortierkriterium. -- Triebtäter 19:03, 9. Jan. 2009 (CET)
Der Widerspruch zwischen Definition der Oberkategorie und einzelnen Artikeln der Unterkategorien bleibt so natürlich bestehen. An anderer Stelle hatte ich schon mal die Änderung der Definition von Kategorie:Person nach Ort als Alternative angesprochen, aber wegen anderer Beschäftigungen nicht weiter verfolgt. Vielleicht sollte man eine Art Öffnungsklausel ergänzen: „Kategorien zu Bürgermeistern, Hochschullehrern und Ehrenbürgern des Ortes (weitere Vorschläge?) können den Person nach Ort-Kategorien zugeordnet werden, ohne das die hier genannten Einordnungskriterien erfüllt werden müssen.“ Sicher kann man das auch anders formulieren. --Erell 19:29, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann müssten solche Hinweise auch für Personenlisten wie Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ulm, Liste der Persönlichkeiten der Stadt Trier, Liste Hofer Persönlichkeiten oder gar Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen formuliert werden, weil sie ebenfalls Personen enthalten, die im Widerspruch zur Definition stehen. -- Triebtäter 19:35, 9. Jan. 2009 (CET)
Und ist eine Liste der Spieler des FC Bayern München nun in der Kategorie:Person (München) richtig aufgehoben? Spieler wie Augenthaler, Scholl, Ribéry, Matthäus können auch ein langjähriges erfolgreiches Wirken in der Stadt nachweisen. -- Triebtäter 19:38, 9. Jan. 2009 (CET)
Die Listen haben den Vorteil, das die einzelnen Personenartikel nicht unterhalb der Kategorie auftauchen müssen. Man könnte ja auch ergänzen Personen, die durch ihre Tätigkeit oder Anwesenheit in besonderem Zusammenhang zum Ort stehen oder eine besondere Bedeutung für den Ort hatten oder haben..., wobei besondere Bedeutung natürlich etwas schwammig ist. Wallenstein könnte damit zur Person (Stralsund) werden. Schwierig. --Erell 20:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das Problem so: Grundsätzlich ist unsere Enzyklopädie eine Sammlung von Artikeln, das ist der Ausgangspunkt. Die Kategorien dienen lediglich dazu, einen Artikel entsprechend sachgerecht sortieren zu können. Es ist nicht so, dass quasi zuerst die Kategorien da sind und man dann versucht, dort die passenden Artikel reinzupacken. Wenn diese Reihenfolge klar ist, muss man sich fragen: Inwieweit ist die durch die Kategorie angegebene Eigenschaft maßgeblich für das Verständnis des Artikels? Also, ist es für die Person xy erheblich, dass sie mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt z ausgezeichnet wurde? Konkret: Ein Fritz Thyssen war in erster Linie Unternehmer der Montanindustire, Mitglied der Familie Thyssen, NSDAP-Mitglied und Reichstagsabgeordneter. Ist es in gleichem Maße wesentlich, dass er Ehrenbürger der Stadt Duisburg war? Theodor Heuss war Bundespräsident, FDP-Bundesvorsitzender, Mitglied des Parlamentarischen Rates, etc. ist es in gleichem Maße wesentlich, dass er auch Ehrenbürger von Frankfurt, Heilbronn, Köln und Trier war? Das Problem, das sich aus dieser Perspekive ergibt, ist einfach das, dass eine Überfülle für die Einordnung der Person weniger relevanter Merkmale dazu führt, dass die wirklich wichtigen Merkmale untergehen. Die Behelfslösung für Hindenburg ist da schon bezeichnend. Würde man die konsequenterweise unter seinen Personenartikel packen, würde kein Mensch mehr erkennen, dass der Mann übrigens zufälligerweise auch noch Reichspräsident und Befehlshaber im Ersten Weltkrieg war. Aus gutem Grund haben wir z.B. auch keine Kategorie "Student an der Universität xy" (das ist z.T. auch über Listen gelöst wie bei Liste_der_Persönlichkeiten_der_Stadt_Göttingen#Angeh.C3.B6rige_der_Universit.C3.A4t_G.C3.B6ttingen) - von daher Ehrenbürgerlisten ja, aber keine Kategorien. Es mag Persönlichkeiten geben, die vor allem durch die Verleihung einer Ehrenbürgerwürde relevant geworden sind, aber das ließe sich dann im Artikel entsprechend erwähnen. Die Kategorien scheinen mir wirklich mehr Probleme zu bereiten als wirklichen Nutzen zu stiften. --Proofreader 12:50, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei Deinem Statement machst Du meines Erachtens den Fehler, die Kategorien ausschließlich unter dem Aspekt von Personen wie Thyssen, Heuss und Hindenburg zu betrachten. Es steht außer Frage, dass in deren Biografien die Ehrenbürgerschaften keine herausgehobene Stellung einnehmen. Aber das ist der Bayerische Verdienstorden bei Adenauer oder der Orden wider den tierischen Ernst bei Strauß auch nicht. Du schließt von ein paar Dutzend Ausnahmefällen auf Tausende von Ehrenbürgern. Wie oben schon angemerkt würde ich auf Basis eines sehr ausführlichem Studiums der Listen in mindestens 95% der Fälle einen sehr deutlichen Ortsbezug annehmen. Bezeichnend auch, dass bei einer Vielzahl von Artikeln über Ehrenbürger die Verleihung gleich im ersten Satz Erwähnung findet. Personen wie Ferdinand von Jäger hätten es ohne Ehrenbürgerschfat niemals in den Bosl geschafft. Dein Schluss, die "Ehrenbürgerschaft sei nicht wesentlich", stimmt in der Mehrheit der Fälle nicht.
Nach der Definition für die Kategorie:Person nach Ort als lokale Bezugsgrößen (mit Geburtsort, Hauptwirkungsort, längster Lebensort, letzter Lebensort) wären die allermeisten Ehrenbürger dort zuzuordnen. Es stellt sich also nur die Frage, ob wir eine Verfeinerung der Personen-nach-Stadt-Kategorien haben und ob wir ein in sich schlüssiges und inzwischen von sehr vielen getragenes System wegen sehr weniger Ausnahmefälle einreißen wollen. -- Triebtäter 13:19, 10. Jan. 2009 (CET)

Löschen. Das ist im Vergleich zu seriösen Preisen oft eine drittklassige Auszeichnung. --80.219.165.104 15:14, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Deswegen wird sie in biografischen Nachschlagewerken auch bei kurzen Einträgen auch trotzdem praktisch immer erwähnt. -- Triebtäter 15:30, 10. Jan. 2009 (CET)

Sinnvoll ist die Oberkategorie "Ehrenbürger" durchaus, kann das ja auch ein deutlicher Relevanzhinweis sein. Die Unterkategorisierung nach den einzelnen Ort ist mit Blick auf Ehrenbürgerschaftsmagneten wie Bismarck und eeinige andere allerdings problematisch. Die auslagerung auf Ehrenbürgerschafts-Klammer-Weiterleitungs-Linkcontainer-Lemmatta wie Otto von Bismarck (Ehrenbürger) ist letztlich auch misslungen. Gesetz den Fall ich möchte wissen, wer einerseits Preuße und andererseits Ehrenbürger Augsburgs ist - mit Catscan finde ich Bismarck dann nicht.--Kriddl Sprechstunde 12:29, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber eben, das sind Ausnahmefälle, die man nicht als Argument gegen dieses Kategoriensystem verwenden sollte. Übrigens hat sich Catscan an die Wikipediatrukturen anzupassen, nicht umgekehrt. 212.71.115.150 12:33, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Kriddl: in den Unterkategorien nach Ort wurde gar kein LA gestellt. Und Du ziehst Deinen Schluss über Tausende von Ehrenbürgern anhand von zwei bislang bekannten Extrembeispielen: Bismarck und Hindenburg. Die Lösung für die beiden mag nicht optimal sein, aber a) habe ich noch keinen besseren Vorschalg gelesen und b) ist es nicht sonderlich klug, ein schlüssiges und erwünschtes Katsystem wegen zwei Fällen niederzureissen. -- Triebtäter 12:39, 12. Jan. 2009 (CET)

Benutzer Speaker legt massenhaft Unterkategorien an und sortiert Artikel dort ein. [1]. Bin froh dass er noch nicht bei Paul von Hindenburg war. Habe gerade einen Bericht gefunden, wo es hieß, dass er noch in 483 Städten Ehrenbürger ist. -- Merlissimo 18:02, 12. Jan. 2009 (CET)

Keine Bange Herr Oberlehrer, dafür gibts Paul von Hindenburg (Ehrenbürger). --Speaker ´s Corner 19:25, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Oberlehrer kommt davon, wenn jemand versucht Tatsachen zu schaffen, wo die Diskussion ja noch nicht entschieden wurde. Falls auf Behalten entschieden werden sollte, kannst du das gerne alles ändern - falls es zur Löschung entschieden wird verursachst du gerade eine Menge mehr unnötige Arbeit. Also warte doch einfach bitte die Entscheidung ab. Thx. -- Merlissimo 19:31, 12. Jan. 2009 (CET)
Auf die Unterkategorien wurde gar kein Löschantrag gestellt. Einen gültigen Löschantrag gibt es nur auf die Metakat, die Speaker gerade mithilft leer zu räumen. Also kein Problem. -- Triebtäter 20:19, 12. Jan. 2009 (CET)
Wenn das so wäre, dass kein Antrag auf die Unterkats gestellt wurde, weshalb steht dann oben bloß mit allen Unterkategorien?--Kriddl Sprechstunde 09:25, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Pauschallöschanträge, bei denen in den Unterkategorien keine LAs gestellt wurden, sind von jeher nicht gültig. Sonst würde im konkreten Fall ja auch die Listenkategorie für die über 100 Ehrenbürgerlisten dran glauben müssen. -- Triebtäter 09:30, 13. Jan. 2009 (CET)

Während einer laufenden Löschdiskussion neue Kategorien analog denen des LAs anzulegen, ist ein unkollegiales und inakzeptables Verhalten, was offensichtlich im wesentlichen dazu dient Tatsachen zu schaffen. Bedauerlicherweise wird ein solches Verhalten wie immer keine Konsequenzen haben. -- chemiewikibm cwbm 11:17, 13. Jan. 2009 (CET)

BleibtKarsten11 11:36, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Wir haben hier imho zwei Themenkomplexe: a) ist eine Kategorisierung nach Ehrenbürgerschaft sinnvoll? und b) wie gehen wir mit dem Problem der multiplen Ehrenbürgerschaften um? Zunächst einmal zum ersten: Wir haben eine Kategorie:Person nach Ehrung mit vielen Unterkategorien (insb. Kategorie:Orden- und Preisträger). Offensichtlich besteht daher ein Bedarf, Personen nach Ehrungen zu kategorisieren. Wer diese generelle Feststellung in Frage stellt, möge einen LA auf die Oberkat Kategorie:Person nach Ehrung stellen. Ich halte persönlich die Kategorisierung nach Ehrungen grundsätzlich für sinnvoll. Der nächste Schritt lautet nun: Sind Ehrenbürgerschaften so wichtige Ehrungen, dass sie eine Kategorisierung rechtfertigen. Und auch hier lautet die Antwort: Ja. Sie werden in jedem Fall im Artikel erwähnt und stellen einen wichtigen Teil der Biogrpahie dar. Sie werden auch nicht inflationär vergeben. Es gibt mehr Träger der Bundesverdienstkreuzes als Ehrenbürger. Aus diesen Gründen sind die bisherigen Löschanträge jedesmal abgelehnt worden. Auch eine Aufteilung nach Ort ist sachgerecht. Zum einen stellen dieses Kats die Verbindung zwischen Ort und Geehrtem her (der Preis ehrt nicht nur den, der ihn bekommt sondern auch den, der ihn vergibt) und zum anderem ist es ein Qualitätsmerkmal. Ehrenbürger von Köln ist ehrenvoller als Ehrenbürger von Porz. Wie sieht es nun mit dem Problem der muliplen Ehrenbürgerschaften aus? Dieses Problem ist zunächst einmal nur ein optisches. Wenn jemand eben viele Eigenschaften hat, nach denen kategorisiert wird, dann ist das eben so. Diese optischen Probleme kann man durch Lösungen wie Otto von Bismarck (Ehrenbürger) oder eine Kategorie: Otto von Bismarck (Ehrenbürger) lösen und sich dadurch dem Vorwurf fehlender Systematik aussetzen. Ob man das will, oder nicht, kann nicht Gegenstand des LA auf die Kat sein. Karsten11 11:36, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bundesland-Kombi-Kategorie, wie schon einige gelöscht worden sind. Aufsplitten in Kategorie:Radweg (Niedersachsen) und Kategorie:Radweg (Bremen) --Århus 20:14, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der geringen Größe der 3 Landesteile (Bremen, Bremerhaven und Fehrmoor), blieben nur doppelt kategorisierte Mini-Schnippsel für Kategorie:Radweg (Bremen), wirklich sinnvoll? --Mueck 00:29, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Doppelbundesländer" stören die Kategoriepfade innerhalb der Bundesländer. Die derzeitige Einordnung in Verkehr (Niedersaschsen) UND Verkehr (Bremen) geht so nicht, da sie fehlerhafte Pfade erzeugt. Einzelbundeslandkategorien passen besser ins System. --Århus 18:44, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird gelöscht und die beiden Kats von mir angelegt.--Kriddl Sprechstunde 10:44, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Werbung (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._August_2008#Tintometer_.28gel.C3.B6scht.29) -- Rosentod 14:17, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klare sache, nicht behalten --Herrenberger 17:25, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Reiner Werbeaccount. Löschen. --91.22.106.229 17:59, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Die Blauaeugigkeit, mit der manche hier meinen, die Bundesrepublik Deutschland oder die Central Intelligence Agency wuerden wissenschaftlich fundierte, enzyklopaedisch neutrale Informationen liefern mal aussen vor, aber WTF ist das hier? Was kommt als naechstes? Vorlage Navigationsleiste: Offizielle Menschenrechte Nordkoreas? [[Vorlage Navigationsleiste: Terrorist laut Hamas]]? Vorlage Navigationsleiste:Staaten der Erde gemaess der Ansicht der VR China? Vorlage Navigationsleiste:Untermensch (gemaess III. Reich)? Die VR China liefert keine enzyklopaedisch wertvollen Infos, dazu muss man kein Portal:Tibet-Fanadept sein, damit einem das klar wird. Ausserdem freue ich mich darauf, dass wenn das Beispiel Schule macht, demnaechst alle Ethnienartikel zu zwei Dritteln aus Navigationsleisten bestehen, weil die Ethnie X in Sten Staaten A, B, C, D, E, F, G, H (bei Roma duerften das so an die 40 werden) offiziell als Minderheit anerkannt ist. Fossa?! ± 12:54, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschgrund? Das ist eine Navileiste der Völker, welche die VR China als eigene Bevölkerung angibt. Das steht so in der Überschrift. Wo ist Problem? Weissbier 13:05, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, aber potentiell viele Navileisten bei manchen Ethnien sind wirklich suboptimal. Das inhaltliche Problem sehe ich nicht so. Welche der genannten ist denn keine Ethnie, und sagt wer? Oder was ist gemeint? Fehlen welche? Zu viele? -- SibFreak 13:18, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Fehlen welche? Vermutlich nicht, das wird schon 1:1 von der Regierungsbroschuere abgekupfert sein. Nur glaubst Du doch wohl selber nicht, dass die chinesische Regierung ein neutrales wissenschaftliches Gutachten erstellen laesst, welche Ethnien sich denn nun auf ihrem Territorium exitieren und wem, unter welchem Ethnonym welche Rechte eingeraeumt werden sollten. Das wird, wie in allen "kommunistischen" Staaten, irgendein krudes Gemauschel gewesen sein, inspiriert von der Nationalitaetenpolitik Stalins vermutlich (auch wenn sonst alles von Stalin gehasst gewesen sein mag, sein Nationalitaetenkram hat sich gut verbreitet). Das kann man in Minderheitenpolitik Chinas bringen, aber doch nicht als Navileiste. Staaten sollen entscheiden, wer Ethnie ist oder nicht? Nee, danke. Erst recht keine autoritaeren Staaten wie China. Fossa?! ± 13:28, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Navigationsleisten sollten NPOV sein, und dass China diesbezüglich bezüglich seiner eigenen Minderheiten einen solchen Standpunkt einnimmt, ist nicht anzunehmen. Daher löschen. --Miles 15:08, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, sowas kann ein Staat nicht einfach "definieren". Als entsprechend fundierter Artikel gerne (der dann auch die POV-Problematik angeht), aber als Navileiste denkbar ungünstig. Sonst legen wir gerne auch eine Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Arische Völker an... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:27, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bekommen wir so eine Navileiste für Deutschland auch? Lieber nicht; löschen. -- Aspiriniks 19:50, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Soweit ich sehen kann, sind das keine verkaufsbasierten Charts, sondern die Airplay-Charts eines griechischen Privatsenders. Falls dem so ist, kann man das Löschen (siehe den ähnlichen Fall auf Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2008#Listen mazedonischer Nummer-Eins-Hits (gelöscht). -- Aspiriniks 09:59, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Form sehe ich das SLA-fähig --ΛV¿? Kotz dich aus! 10:12, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich nicht, jedenfalls nicht mit der Begründung "kein artikel". Das ist eine Liste, die (da 2009 noch nicht so alt iust) noch nicht gerade lang ist. SLA daher nicht stattgegeben, das kann ausdiskutiert werden.--Kriddl Sprechstunde 10:36, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Allerdings dürften von offizieller Seite entweder gar keine oder mindestens 5 Lieder gegeben sein, da ich noch nie Charts mit einem Lied gesehen habe. Allerdings denke ich, das dieser Artikel noch in den 7 Tagen gefüllt wird, da auf jeden Fall spätestens nächsten Montag die offz. Charts gegeben werden. --Lancy 12:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt nur genau "EINEN" Nummer Eins Hit gleichzeitig. Platz 2 bis 5 oder sogar darüber hinaus interessieren uns für diese Liste doch gar nicht. Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:38, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die entscheidende Frage ist doch: Sind das die Nummer-Eins-Hits in Griechenland, oder spiegelt sich hier die Entscheidung einer Hand voll Musikredakteure widere, die in einem von vielen griechischen Privatradios Platten auflegen? -- Aspiriniks 17:25, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: Das sind die offiziellen Charts der griechischen IFPI. Seit 19/2008 gibt es keine offiziellen Singlescharts mehr, nur noch Albencharts. Die in der Liste verwendete ist die Sendeliste von Radio 1, selbst diese Liste wäre da noch aussagekräftiger gewesen, nur ist sie eine reine Airplay-Liste und inoffiziell. Grundsätzlich wäre also eine griechische No1-Liste möglich, aber nicht mit diesen Daten. -- Harro von Wuff 20:27, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Das Buch erfüllt die Relevanzkriterien nicht. --Mager 00:48, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die RKs sagen ein Buch ist relevant, wenn der Autor des Werks relvant ist und das Buch nicht im Eigenverlag oder als BoD erschienen ist. Wenn die Transform Press kein Eigenverlag/BoD ist, sind beide Punkte erfüllt. Verstehe ich es also richtig, dass du den Verlag anzweifelst? --Eschenmoser 01:07, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch bei relevanten Büchern sollte ähnlich wie bei relevanten Musikalben ein Mindestmaß an Artikelinhalt gegeben sein. Hier gerade so erfüllt. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:48, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zudem muss laut den Relevanzkriterien mehr als die zwei Punkte erfüllt sein. --Isderion 01:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Notwendig ist eine Rezeption des Buches in einer Form, wie sie bei den RK unter 2. gelistet ist. Das ist binnen 7 Tagen zu belegen, und auch für Pihkal: A Chemical Love Story. Als Recherche- und Entscheidungshilfe mögen en:PiHKAL und en:TiHKAL dienen. Meine momentane Meinung ist: PiHKAL ist sicher relevant, aber TiHKAL kann darin eingearbeitet werden. --KnightMove 07:18, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz für diesen (sehr schwachen) Artikel wohl fragwürdig. Ihre Sportart wird zudem auch nur beiläufig erwähnt. --lemidi 01:03, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant ist sie als Bundesligaspielerin, aber zum Glück ist Qualität ein Löschgrund, dieser ist gegeben, löschen--Cartinal 01:06, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok stimmt, dass sie Bundesligaspielerin ist/war hab ich trotz der Übersichtlichkeit des Artikels übersehen. :-) Sorry, gruß --lemidi 01:07, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Problem, die Reaktion war ja die Richtige (meiner unmaßgeblichen Meinung nach), das Einzige was man dir vorwerfen könnte, wäre, dass du vergessen hast sie zum Artikel zu verlinken --Cartinal 01:12, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus akuter Langeweile und da ich grad keine Feuerwehr-Artikel sehen kann, werde ich in den nächsten Stunden mal versuchen den Artikel von der Löschung zu bewahren. --Herrenberger 01:15, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Viel Spaß und Erfolg dabei. --lemidi 01:21, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist nun erledigt - eine magere Ausbeute, relevant ist sie ja. --Herrenberger 01:27, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt hab ich auch keine Lust mehr. Vielleicht macht ja noch jemand etwas dran. --lemidi 01:40, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch bissel wikifiziert. Bei einer 20-jährigen, die bis 2007 noch aktiv war, schon vom Karriereende zu sprechen ist IMHO etwas arg früh. Ansonsten Relevanz oben zugesprochen, daher Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:54, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schließe mich Peter Schmelze an - behalten.-- HausGeistDiskussion 03:04, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nun dargestellt, gültiger Stub. Ich entferne den LA. --Theghaz Diskussion 04:18, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und den LA wieder rein. Der Artikel behauptet Dinge, die nachweislich falsch sind. Sie kann bei ihren Vereinszugehörigkeiten nie Meisterin gewesen sein, siehe Liste_der_Deutschen_Basketball-Meister#Basketball-Meister_der_Frauen. Damit ist der Artikel mindestens in Teilen gelogen. Somit traue ich auch keiner anderen Angabe hier. Marcus Cyron 16:08, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemeint sind glaube ich Jugendmeisterschaften, da findet sich etwas. --Capaci34 16:13, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Satz vor den Meisterschaften lautet: Sie besuchte außerdem das Sportgymnasium Chemnitz, machte ihren Abschluss aber an der MS Gablenz. Der Satz danach: Außerdem nahm sie an der Schul-WM in Brasilien teil. Also eine Lüge kann ich da nicht entdecken - nur einen ungeschickt platzierten Absatz. Sie taucht in den Kaderlisten der Nachwuchsnationalmannschaften auf und in den Spielbereichten der beiden Bundesliga-Teams. Aber wenn niemand die Nachweise dazu in den Artikel einfügt oder ihn sinnvoll ausbaut kann er ruhig gelöscht werden. --ScheSche 17:06, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ein paar Erfolge in der im Artikel hinzugefügten Quelle gefunden. Falls keine weiteren Erfolge im Internet zu finden sind kann man die restlichen ja entfernen, so kann aber der Artikel behalten werden. --Herrenberger 19:04, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@ScheSche:Warum lässt du die Informationen, die du scheinbar schon recherchiert hast, nicht gleich in den Artikel einfließen - womöglich als zuverlässige Quelle?! --lemidi 19:27, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil das durchaus noch Arbeit ist - mehr als den Namen in Google einzutippen und die Ergebnisse zu überfliegen. Der Artikel überschreitet nicht die Relevanzschwelle, ab der ich bereit bin das zu machen. Bei Biographien bin ich da pingelig. Andere Artikel errette ich schon mal aus der QS. Da die Spielerin die offiziellen Relevanzkriterien erreicht und der Artikel nur schlecht geschrieben ist, aber keineswegs gelogen, weise ich darauf hin. Wem der Artikel oder die Spielerin am Herz liegt, der kann was daraus machen. Alleine um des Behalten willens ist der Artikel (noch?) nicht gut genug. --ScheSche 19:58, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab Einzelnachweise ergänzt und ein wenig aufgeräumt. Ich denke, so geht's. -- Papphase 22:45, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lateef crowder (erl. nach SLA)

Mal ganz abgesehen davon, dass dies kein Artikel ist, sondern wirr zusammengeschriebenes Zeugs, bei dem ich mich streckenweise frage, worum es dort eigentlich geht ... was, bitteschön, ist ein Glanzstück-Darsteller? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:25, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Babelfish-Unfall von en:Lateef Crowder. Trotz gegebener Relevanz Schnelllöschfähig Glanzstück-Darsteller=stunt performer --84.160.192.252 02:44, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schrott. Kein Artikel. Schnelllöschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 02:47, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen schnellen Auslassungsumbau miteingeschlossen, da dieses eine babelfish Unfall ist. --Asgar 03:04, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Hochgeschwindigkeitslöschungantrag-Banken --Asgar 03:48, 6. Jan. 2009 (CET) SCNR ;-)[Beantworten]

Damon Tajrobehkar (schnellgelöscht)

Relevanz fraglich -zudem Fakeverdacht --62.47.233.193 03:38, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einziger Googletreffer ist die unlesbare Seite http://www.slammers.de/webCollege/2007%20Result%20Men.htm und da geht es um ein Exposure Camp, das klingt nicht nach Kader.--84.160.192.252 03:39, 6. Jan. 2009 (CET) (das wäre meine Begründung für einen SLA gewesen.--84.160.192.252 03:39, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

sehr obskur - wohl ein Fake --WolfgangS 03:40, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn man den Webseitenstil ausschaltet kann man sehen, dass es sich um Spiele Kölns mit anderen Europäischen Mannschaften handelt, das der Name trotz Treffe sonst nirgendwo auftaucht muss es sich um absolut Irrelevante Freundschaftsspiele handeln, oder den Jungen schreibt man ganz anders.--84.160.237.234 03:45, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf der Seite geht es offensichtlich nicht um die Köln 99ers. Also anscheinend irrelevant. Außerdem aus Qualitätsgründen schnelllöschfähig. --Theghaz Diskussion 04:15, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit Sicherheit ein Fake, und kein gutes, wenngleich mit einigen typischen Techniken (etwa der Link auf die BKL 99ers, die auf den ersten Blick untermauernd wirkt und das Nachrecherchieren erschweren soll). Ich stelle SLA. --KnightMove 07:34, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich warte damit doch noch einen Moment und stelle eine darauf bezogene Frage bei WP:FZW. --KnightMove 07:37, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Link auf die 99ers habe ich angelegt, beim Versuch herauszufinden ob der Jungemann relevant sein könnte. Ich habe auch absichtlich nicht auf die Köln 99ers verlinkt, weil ja auch irgend welche andren gemeint sein hätten können.--84.160.237.234 14:02, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann hatte ich das missinterpretiert, sorry. Nun, ist erledigt. --KnightMove 22:19, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

S.B.V. Hercynia Heidelberg (vorläufig erl.: URV)

Relevanz nicht dargestellt. Belege fehlen. Gravierende inhaltliche Mängel (siehe Roman in der gestrigen LD). Falls relevant heißt überarbeiten hier quasi von Null anfangen. --Theghaz Diskussion 04:10, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls relevant, muss es überarbeitet werden, richtig. Aber Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund! MMn ein Fall für die QS. Eher behalten. Der Tom 09:58, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Verbindungsprosa vom Feinsten. Eine auf das Heftigste aufgeblasene Geschichte, die aber nur wenig mit der Verbindung zu tun hat. Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen wird nicht einmal ansatzweise nachgewiesen, die in Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen ersatzweise geforderten bekannten Mitglieder werden nicht erwähnt. So löschen. --jergen ? 10:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wäre halt besser gewesen, die Löschdiskussione gestern nicht einfach zu beenden, sondern den Löschbaustein im Artikel sofort nachzutragen und dann im Zusammenhang mit der gestrigen Löschbegründung zu diskutieren, auch wenn hier für einige Leuten eine Löschbegründung, die mehr als zwei Zeilen umfaßt, schon in die Gattung "Roman" fällt. Benutzer "Der Tom", dem es gestern mal wieder nicht schnell genug gehen konnte, sollte seine ständigen präpotenten Aktionen in den Löschdiskussionen endlich unterlassen und sich stattdessen einfach einmal als Admin zur Wahl stellen, damit er sich ein Bild davon machen kann, in welchem Umfang ihm die Community besondere Rechte tatsächlich einräumen will.

  • "Relevanz nicht dargestellt" ist falsch, egal ob man mit der Eigensicht der heutigen Hercynia die Gründung bereits 1852 oder, wie der gestrige Antragstellter meinte, erst 1907 anzusetzen hat. Die Relevanz geht auch aus der Darstellung der Zeit seit 1907 hinreichend hervor.
  • "Belege fehlen": das sieht tatsächlich nicht toll aus, und Quellenlosgikeit könnte durchaus ein Löschgrund sein, wenn irgendein Anlaß bestünde zu der Annahme, daß der Artikel wesentlich zusammenfabuliert wäre. Besteht aber nicht. Im Artikel angegeben ist die "Festschrift 150 Jahre Hercynia zu Heidelberg. 2002", gemeint ist damit Volker Schenkelberger u.a., 150 Jahre Hercynia zu Heidelberg: 1852 bis 2002, Heidelberg: Philisterverein der SBV Hercynia, 2002, 250 pp.; weitere Literatur und Quellen sind im SWB (dort zwei Jahresberichte zu 1907-1909, eine Arbeit über die Beziehungen zum Progreß von 1935?) und bei Googel Books leicht zu ermitteln.
  • "Gravierende inhaltliche Mängel": die in der gestrigen Löschbegründung vorgetragene Kritik war teilweise daneben (etwa die behauptete Inkonsistenz in der Darstellung der Gründungsgeschichte 1852/56 besteht in der monierten Form tatsächlich nicht), insgesamt aber als Löschbegründung ungeeignet, sondern die Kritikpunkte gehörten auf die Artikeldisku, um Überarbeitungsbedarf und Verbesserung der Quellengrundlage zu begründen. Irgendwie löschtriftig war da nix. Die heutige Behauptung "Falls relevant heißt überarbeiten hier quasi von Null anfangen" ist völlig aus der Luft gegriffen. Vergleichsweise angemessener war das gestrige Fazit, das nur eben auf sehr viele Artikel zutrifft, eben "dass dieser Artikel den Anforderungen an einen Artikel bei Wikipedia nicht gerecht wird", das wird er tatsächlich noch nicht, aber löschbedürftig ist er deshalb noch nicht.

Ergo: Artikel behalten, Löschbaustein durch Quellenbaustein und/oder Überarbeiten-Baustein ersetzen. --195.233.250.6 11:18, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wertes Farbgeschwister. Der Artikel ist bemerkenswert, allerdings paßt er eher auf Tramizu.de und nicht in die Wikipedia. Die Gründungen der Heidelberger Vereine und das Begräbnis Eberts sind keine Eigenheiten der Hercynia und könnten in Geschichte der Studentenverbindungen, bzw. letzteres sogar in Friedrich Ebert eingearbeitet werden. Ich würde euch Hercynen raten den Artikel arg zusammenzustreichen und alles, was für Außenstehende relevant ist auf eine zack-zack-zack Kurzinformationsleiste zusammenzustreichen. Mit solchen ausufernden Artikeln bringen wir nur den Rest der Wikipedianer gegen uns auf, weil die sich fragen: Was soll das? Daß die eigene Verbindung - no na ned - die für einen beste ist und jede über eine für Mitglieder wichtige Geschichte verfügt, ist noch lange kein Grund, Otto Normalverbraucher mit einem Kurzauszug der eigenen Fuxenfibel zu behelligen. Bitte stark zusammenkürzen, wichtige Daten wo Hercynen was in der Öffentlichkeit bewegt haben, wo Hercynia in der Öffentlichkeit aufgetreten ist, etc. hervorheben, namhafte Mitglieder auflisten und das Lemma in den Stil eines lexikalischen Artikels bringen. Dann sehen wir weiter. lg 212.183.93.50 11:46, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie gestern: Die Verbindung scheint Gegenstand diverser Forschung zu sein. Inhaltliche Aspekte auf der Artikeldisku klären, hier behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:03, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade mal ein paar ganz klar überflüssige Kapitel rausgeworfen, etliches andere gehört aber auch noch ausgemistet. Offensichtlich ist das eher für die Verbindungschronik geegnet gewesen als für WP. Die Relevanz halte ich aber bei eienr Tradition bis 1852 und einer Vorreiterrolle bei gemischten Verbindungen klar gegeben an. Behalten und noch etwas straffen. --HyDi Sag's mir! 14:08, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe erst jetzt bemerkt, daß der Text offenbar in weiten Teilen von der Webseite der Verbindung [2] stammt und keine Freigabe vermerkt ist. Ist hier deshalb erst mal nicht weiter zu behandeln. --195.233.250.6 14:11, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

wildes Geschwurbel zu einer selbst erfundenen Kunstrichtung WolfgangS 04:59, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, möglichst bevorzugt. Weissbier 06:46, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

voreiliger Rezensent beeinträchtigt das Layout durch Sperrung der Bearbeitungsmöglichkeiten im ersten Teil meines Beitrages, weit bevor er vollständig - auch mit exemplarischen Bildern - fertig gestellt werden konnte. Anmerkung des Autors, Michael Hofbauer zum Löschgesuch.

Explizit in der Einleitung dargestellte TF. --Baumfreund-FFM 07:45, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel betreibt zwar wunderschön versteckte Reklame für ein Sturmgewehr (wir sollten alle nicht mehr ohne aus dem Hause gehen), aber was genau an diesem Bankraub nun so toll sein soll, das erschließt sich mir nicht. In den USA wird halt dauernd rumgeballert, weil alle bis an die Zähne bewafnet sind. Ja, und? Warum ist das hier relevant? Warum braucht das Gewehr solche Reklame? Eben... --Weissbier 06:43, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"In den USA wird halt dauernd rumgeballert, weil alle bis an die Zähne bewafnet sind. Ja, und?" Nur weil Du glaubst, dass in den USA jeder mit vollautomatischen Waffen rumläuft wird das noch lange nicht Realität. Auch wenn Du mit schöner Regelmäßigkeit versuchst, Deine eigenen Wissenslücken als Löschgründe zu verkaufen, Deine Vorurteile gehören nicht in eine Enzyklopädie, verarbeite sie bitte im privaten Rahmen. --90.28.12.62 09:46, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo siehst Du vollautomatische Waffen? Es waren halbautomatische. Und die gibts in den USA z.B. bei Wal Mart zu kaufen. Wenn man keine Ahnung hat... Weissbier 10:22, 6. Jan. 2009 (CET) (sig vergessen)10:09, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig, wenn man keine Ahnung hat - ich habe mich auf Dein Geschwafel bezogen, nicht auf den Text. Im Übrigen: Schau mal hier vorbei: http://en.wikipedia.org/wiki/Gun_laws_in_the_United_States_(by_state)#California Zitat "It is illegal to sell a firearm that the state has defined as an "assault weapon", and which has been listed in the DOJ roster of prohibited firearms, which includes many military look-alike semi-automatic rifles and .50 caliber BMG rifles." Wie gesagt: Wenn man keine Ahnung hat... Vielleicht in Zukunft etwas weniger Krimis schaun und Dich doch etwas mehr auf den Hosenboden setzen und Dir SOLIDES Wissen aneignen? --90.28.12.62 11:19, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, so eine Autofahrt nach Nevada käme den Leuten dort nie in den Sinn... aber zum Glück gibts ja Grenzkontrollen zwischen den Bundesstaaten... aua aua aua. Weissbier 12:23, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Angesichts des Waffenarsenals würde ich nicht von Werbung für ein bestimmtes Sturmgewehr ausgehen. Unabhängig davon: Könnte erheblich entschlackt werden, Relevanz dürfte allerdings spätestens durch die Verfilmung gegeben sein. Halt ein aufsehen erregender Kriminalfall.--Kriddl Sprechstunde 09:42, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Bald kam jedoch Deputy D. J. McCarty vom San Bernardino County hinzu, der ein AR-15 bei sich hatte. Dies gab den Ausschlag. Kurz nachdem er begonnen hatte, sie mit seinem Gewehr unter Feuer zu nehmen, hörten die Räuber auf zu schießen" Glasklare Reklame für dieses Produkt von Colt Defense. Der Rest ist halt ein üblicher Banküberfall mit Ballerei. Nett für Fox News, aber nix für eine Enzyklopädie. Weissbier 10:09, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde gestern bereits diskutiert, wurde zur Verbesserung in Benutzernamesraum verschoben. -- Toen96 10:14, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, es wurde gestern neu angelegt, nachdem eine noch schlimmere Version in den BNS verschoben worden war. Weissbier 10:21, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein kurzer Blick in Google hätte Herrn Weissbier ausreichend Informationen über die umfassende US-Berichterstattung zu dem Vorfall geliefert, die allein schon ausreicht, um eine Relevanz zu begründen + Verfilmt ( bereits 2 Relevanzmerkmale). Ausserdem ist der LA nicht mit einem gültigen Löschgrund begründet sonderm mit dem POV "Werbung für Sturmgewehr", was sachlich völlig abwegig ist und der Artikel eine reine Tatsachenbeschreibung des Vorfalles. Wir können ja mal ein Duell machen: Du mit einem Revolver und ich mit einem M16 (viel Spass). Langsam finde ich auch diese LA von Weißbier auch eine grobe Frechheit gegen andere User, da er selbst keine sachliche Arbeit bei der Artikelerstellung leistet, sondern mit POV-LA die LD zumüllt. schnellbehalten Andreas König 11:18, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(bk) Darf ich Deinen Hinweis auf das Duell als Drohung verstehen? Weissbier 12:23, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nö darfst Du nicht (zumal ich kein Sturmgewehr habe), aber als Hinweis, dass eben die überlegene Feuerkraft des Sturmgewehres hier eben entscheidender Faktor war. 12:44, 6. Jan. 2009 (CET)
Warum ist ein Banküberfall in den USA überhaupt für WP relevant? Das passiert doch täglich soll jeder Banküberfall in der Welt hier eingesrellt werden? Eine Erwähnung bei dem Film langt. Also einarbeiten und löschen. -- Toen96 12:21, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanzkriterien von WP orientieren sich generell nicht an Landesgrenzen. Dieses Argument ist daher nicht valide. 12:44, 6. Jan. 2009 (CET)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Andy king50 (DiskussionBeiträge) 12:44, 6. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]
Nur weil die Nachrichthubschrauber von den verbrechensgeilen US-Medien dort waren schafft keine Relevanz. Nur weil ein Film sich daran anlehnt schafft auch keine. Dein Antwort schafft sie auch nicht. Nicht vergessen unterschreiben. -- Toen96 13:05, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Argument ist sehr valide. Bank und andere Überfälle sind sicher nicht enzyklopädisch relevant. Das steht in Lloyds List. --Eingangskontrolle 13:09, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Weißbier: Wie wärs mal mit selber Artikel schreiben ;) Wenn du siehst wie viel Arbeit in den Artikeln steckt, dann beschäftigst du dich vielleicht auch mal mehr mit den RKs - behalten. --Vicente2782 14:48, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
...und warum soll behalten werden? Bis steht hier noch nicht warum. -- Toen96 15:08, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der ganzen Zeit, wo sich hier gegenseitig angegiftet wurde, hätte das geneigte Streitikum den offensichtlich miesen Artikel mal verbessern können. Relevanz hin oder her, in der Form kann der Artikel nicht bleiben. Marcus Cyron 16:03, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum sollten ausgerecht diejenigen, die ihn nicht für relevant halten, sowas tun? --Eingangskontrolle 18:27, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

relevanz wird aus artikeltext nicht deutlich! artikel außerdem grottenschlecht geschrieben! löschen! Tina.B87 17:55, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

so etwas ist aber kein Löschgrund behalten --Choas 20:33, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ha ha ha, als ob fehlende relevanz und fehlende artikelqualität keine löschgründe wären. solche schrottartikel haben hier einfach nichts verloren. Tina.B87 21:27, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und außerdem hat Weißbier recht, der Artikel liest sich wie das Referat eines Drittklässlers. Und er enthält SEHR WOHL Werbung für Waffen. Man betont nicht zufällig, dass der Cop ausgerechnet ein AR-15 benutzt hat - das Wort "Sturmgewehr" hätte vollkommen genügt! Löschen.--Weneg 18:46, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

so, "Sturmgewehr vom Typ AR-15" ... da es sich hierbei nicht um das "Sturmgewehr 44", wie bei Sturmfeuergewehr zu sehen ist handelt ... somit behalten --19:00, 6. Jan. 2009 (CET) --Choas 20:33, 6. Jan. 2009 (CET) PS: Nachtrag der Unterschrift (es war eine Tilde zu viel).[Beantworten]
Wieso entfernt der Benutzer Weneg meinen Teil der Diskussion? Ist eine fehlende/falsche Unterschrift ein Grund den Teil komplett zu entfernen? --Choas 20:33, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ja. und wer schreit, hat eh unrecht. Tina.B87 20:41, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer besserwissern kann, der unterschreibt auch. Und dumme Unkenrufe wegen Verschreibung sind hier überflüssig. --Weneg 19:11, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hierbei handelt es sich nicht um eine Besserwisserei ... sowohl Sturmfeuergewehr als auch Sturmgewehr führen zum selben Artikel. Im Artikel AR-15 wird es Sturmgewehr genannt, aus diesem Grund habe ich diese Bezeichnung gewählt. --Choas 20:33, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@ Choas oh doch, Zitat Mangelnde Relevanz ist nicht der einzig mögliche Grund, aus dem ein Artikel gelöscht werden kann – auch wenn sein Gegenstand nach den Relevanzkriterien als eindeutig relevant gilt, kann er wegen inhaltlicher Mängel zur Löschung vorgeschlagen werden (siehe auch Wikipedia:Artikel, Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Belege). Nun lasst bitte mal Weissbier in Ruhe. Wir sollten froh sein das er das hier durchforstet. Der Artikel ist Müll. löschen--Biberbaer 21:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis an den abarbeitenden Admin: Der Beitrag von Tina.B87 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) widerspricht dem Grundsatz WP:BNS: Sie selbst hat diesen Artikel aus der englischen Wikiepdia "maschinenübersetzt" (siehe ihre gelöschten Versionen). Der Artikel wurde von mir zweimal wegen erheblicher Mägel in ihren BNR verschoben. Sie hat ihre Maschinenversion auf das Heftigste verteidigt. Zwischenzeitlich wurde der Artikel (nach vorheriger langer und fruchtloser Diskussion) von einem anderen Wikipedianer übersetzt. Nun kommt Tina.B87 in der Löschdiskussion mit der obigen Löschforderung. Dies macht auf mich den Eindruck einer reinen Trotzreaktion nach dem Tenor "Wenn ich es nicht einstellen darf, dann darf es ein anderer auch nicht". Irgendwie lässt dich dieses Verhalten für mich nicht besonders schlau erscheinen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:34, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich habe dir auf meiner diskussionsseite geantwortet. und deine platte stimmungsmache ersetzt keine argumente. Tina.B87 21:45, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbemüll. --Weissbier 06:47, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na ja, eine Relevanz seh ich schon, allerdings sollte der Text ganz massiv überarbeitet werden. Insofern: behalten, aber verbessern!--Squarerigger 06:50, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Völlig unbrauchbare Werbebroschüre. Sinnvolle Inhalte gehören in Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, einen Redirect braucht es nicht. Schnell Löschen. --Minderbinder 08:26, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die möglicherweise irgendwo abgekupferten Werbesätze habe ich rausgenommen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:09, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
behalten -- 91.13.210.159 11:04, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe es gekürzt inhaltlich bei Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft#Jugend eingebaut + redir, als nicht eigenständige Unterorganisationseinheit ohnehin eindeutig nicht für eigenen Artikel relevant. Andreas König 11:00, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Babelschrott. "Natürliche Lebensmittel" (gibts auch unnatürliche?!?), "Umsatz 6,6, Billionen $" ?!? Klar, 6.600 Milliarden Dollar Umsatz für eine Ökoladenkette. Bie solchem Unfug traue ich dem Rest des Artikels nicht die Bohne. --Weissbier 06:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sagen wir mal so: die Ökoladenkette ist börsennotiert, im Nasdaq und S&P Index, Lemma ist korrekt und die Relevanz unstrittig. Der grösste Unfall ist die Übertragung der Zahlen aus der Infobox. Muss korrigiert werden, ist aber ohne grossen Aufwand zu retten. Wenn die "Anleihe" aus dem Artikel der en:wp keine URV ist, Behalten. Bahnwärter 08:30, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit der URV lässt sich auch ohne Löschen beheben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:33, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Babelunfall sehe ich im Prinzip nicht, zumindest nichts was sich nicht mit geringem Aufwand korrigieren liesse. Der englische Artikel (Interwiki eingefügt) ist ziemlich umfangreich, da kann noch einiges hinzugefügt werden. Das mit den Billionen war ein Übersetzungsfehler ("Billion" auf amerikanisch entspricht unserer Milliarde). Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE 2) b und leicht überarbeitet. --Minderbinder 08:38, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mehrfach relevant per RK. Wer die Umsatzzahlen nicht glaubt, mag bei EDGAR nachschauen. --Minderbinder 08:38, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe nie die Relevanz bezweifelt. Ich habe die Seriosität des Artikels bezweifelt, der so liederlich mit Zahlen und Fakten umgeht. Und nun frage ich mich wie man mit 274 Filialen 6.600 Millionen Dollar Umsatz fahren kann. Das wären 24,09 Millionen Umsatz p.A. pro Filiale, oder 80.300 Dollar pro Arbeitstag pro Filiale. Das ist verdammt viel. Und 41.000 Mitarbeiter bei 274 Filialen ergeben knapp 150 Leute pro Filiale. Betreiben die ganze Einkaufszentren? Oder machen die mehr als im Artikel steht? Weissbier 10:15, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut dem letzten 10K rechnen die mit einem Wochenumsatz pro Filiale von 570.000$, das kommt ziemlich an Deine Schätzung. Die durchschnittliche Filiale ist übrigens 36.000 Quadratfuss gross. -- Bahnwärter 10:26, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
DAS würde die Sache erklären. Danke. Der Artikel erzeugte bei mir die Assoziation von kleinen Bioläden. Aber 12.000 Quadratmeter ist was anderes. Weissbier 10:33, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch2>Das heißt der(das) Benutzer:Weißbier bestreitet einfach mal Seriösität und Fakten aufgrund seiner freien Assoziation anstatt sich mal vorher kurz zu informieren. Sehr aufschlussreich. -- Papphase 22:56, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Noch´n Rechenfehler - 36.000 Quadratfuß müssten so um die 4.000 Quadratmeter sein. *Klugscheiß*

--Kaisersoft Audienz? +-? 10:57, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jep, Denkfehler meinerseits. Weissbier 11:17, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Die Whole Food Markets, die ich kenne, sind wirklich sehr gross (Berkeley) bis riesig (New York). 24 Mio Umsatz halte ich für realistisch, bei den Mitarbeitern werden allerdings jede Menge Teilzeitkrafte mitgezählt sein. --Port Disk. 10:35, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Die Bücher können genau so gut BoD oder Selbstverlag gewesen sein. Der Artikel ist dazu nicht aussagekräftig. --Weissbier 06:56, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Genug Bücher in normalen Verlagen vorhanden (Piper, Delius Klasing, Weltbild, Eichborn). Es ist auch ein richtiger Artikel, jedoch von [3] abgeschrieben. Umformulieren und Versionslöschung beantragen. -- 89.58.149.102 09:41, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum findet die DNB ihn dann nicht? Weissbier 10:16, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe WP:PND/F, ganz oben. 31 Einträge in der DNB sind von ihm. -- 89.58.149.102 11:59, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schlampiger Löschantrag. [4] liefert sehr wohl Ergebnisse, die zeigen, dass ein paar Bücher in relevanten Verlagen erschienen sind. Die Begründung "kein Artikel" ist schlichtweg falsch. BoD und Selbstverlag eine Unterstellung, die sich leicht widerlegen lässt. Was bleibt ist die URV, die allerdings dem Antragsteller nicht aufgefallen ist. Mit Löschanträgen um sich werfen und darauf hoffen, dass ein Nutzer vielleicht doch einen triftigen Grund für eine Löschung liefert, kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein. -- SomeVapourTrails 11:10, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Interessanter Weblink. Zitat: "Fangtage Cropp, Wolf-Ulrich. - [Norderstedt] : Books on Demand GmbH, 2001". Also doch BoD. Weissbier 11:21, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dummerweise irrelevant, da ausreichend Bücher in normalen Verlagen erschienen sind. Dass darüber hinaus auch BoD-Bücher erschienen sind ist hier absolut überflüssig zu erwähnen und zeugt nur von purer Rechthaberei nach dem Motto "weil nicht sein kann was nicht sein darf..." Anstatt zuzugeben, dass Du oben falsch lagst und den LA zurückzuziehen versuchst Du die Widerlegung Deiner Behauptungen in eine Bestätigung zu drehen. Absurder geht's nimmer, aber wenigstens zeigst Du so deutlich, dass es Dir mitnichten an enzyklopädischer Arbeit liegt. --90.28.12.62 11:31, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Erstauflage erschien 1981 bei Arena (Verlag), ISBN 3-401-03931-8 . --89.58.149.102 12:08, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschamok ? Bücher auch bei amazon vorhanden -- 91.13.210.159 11:23, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA entfernt gemäß WP:LAE Fall 1, 2b. Über vier Bücher bei ordentlichen Verlagen erschienen, Löschantrag nicht nachvollziehbar. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 12:04, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Weissbier den Piper-Verlag auch nur ansatzweise mit der Kategorie BoD in Verbindung bringt, sollte man für ihn eine Auszeit erwägen, da es entweder von absoluter Ignoranz oder aber wissentlicher Fehlinformation zeugt. Beides befähigt nicht unbedingt für Mitarbeit. -- SomeVapourTrails 12:51, 6. Jan. 2009 (CET) Schön gesagt und absolut richtig. Dieser Benutzer streift anscheinend durch die WP und schlägt alles zur Löschung vor, von dem er keine Ahnung hat. Ignoranz wird zum Selbstzweck. Damit Informationen nicht unnötig den Bach runter gehen, schlage ich vor, solche LA kommentarlos abzulehnen. Das würde auch sehr viel Zeit und Energie einsparen. --Konsumvieh 15:08, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Glaskugelei. --Weissbier 07:00, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"befindet sich in der Testphase" - per definitionem keine Glaskugelei. Das Teil gibt es, die Tatsache, dass sich einzelne Aspekte noch ändern können ist per WP:WWNI vollkommen in Ordnung. --90.28.12.62 09:50, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"bisher wenig bekannt" = Nix genaues ist nicht bekannt = Glaskugelei = löschen. Weissbier 10:03, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand wirklich eine Glaskugel, die niemandem was nützt. Laut verlinkten Quellen soll das Ding frühestens im März präsentiert werden. Bis dahing getrost verzichtbar. Wer legt denn eine leere Commons-Kategorie für sowas an? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:06, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weissbier, wenn Dir der Unterschied zwischen "wenig" und "nichts" nicht geläufig ist, schlage ich vor, Du schlägst im Duden nach. --90.28.12.62 11:22, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn nicht mehr bekannt ist, kann das wenige bis zur Präsentation gelöscht werden. Schön ist auch die Formulierung am Sebring --Eschenmoser 11:34, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschwahn am frühen Morgen -- 91.13.210.159 11:35, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So früh ist es auch nicht. Bei einigen ist das chronisch. -- Sozi Dis / AIW 11:43, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde der IP vorschlagen, dass sie sich hier mal registriert und dann den Artikel in den BNR verschoben bekommt. Dann wird der Artikel im März vielleicht nochmal was. Gruß, --lemidi 11:44, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich nehm ihn auch bei mir auf, wenn die IP sich nicht anmelden will. Aber man sollte mich dann mal im März dran erinnern :) Oder gibts da ein Portal, das sich drum kümmern kann? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Portal:Motorsport. -- Chaddy - DÜP 16:03, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Habs denen mal auf die Diskussionsseite geschrieben. Vielleicht regt sich da was innerhalb der nächsten 7 Tage. --lemidi 19:37, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Wenige, was bis jetzt über das Auto bekannt ist, kann kurz im Artikel der Vorgängerversion untergebracht werden. Anschließend sollte jener Artikel auf das Lemma mit der korrekten Modellbezeichnung Audi R10 TDI verschoben werden. Dasselbe gilt dann auch für die Neuerstellung im März von Audi R15 TDI.--NSX-Racer | Disk | B 21:06, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevantes Studentenprojekt und eh mehr Werbeflyer als Artikel. --Weissbier 07:06, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Wenn sich jemand präsentiert macht er Werbung in eigener Sache, wie der Artikel Leipzig an sich oder andere zum Beispiel, der Hochschule , sollten die dann auch gelöscht werden??? Ganz schön dreist einfach zu sagen, löschen bloß weil sich jemand darstellt und zur Kenntniss genommen werden will!!! Reicht mir als Grund bei weitem nicht aus...dann sollten auch andere Artikel gelöscht werden, sorry. --Benutzer:Campusrecords 10:46, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:RK sagt: Forschungsprojekte an Universitäten und Instituten sind nicht eigenständig relevant. Historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse durch das Forschungsprojekt können Relevanz für dieses begründen, wie zum Beispiel beim Manhattan-Projekt, Uranprojekt und der DARPA. Eine Projektdauer länger als 10 Jahre ist ein Hinweis auf Relevanz. Das dürfte hier eindeutigst nicht gegeben sein. Und für "zur Kenntnis genommen werden will!!!" (bitte nicht so schreien) ist die WP nicht da. löschen, und an den Benutzer: entferne bitte die Werbung auf Deiner Benutzerseite, --Capaci34 11:07, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weit unterhalb der Relevanzhürde. Löschen --Eschenmoser 11:37, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA entsorgt.--Kriddl Sprechstunde 11:48, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ultima Thule 2008 (Redundanz)

Quellenfrei und Spaß dabei. Zudem scheint es sich um eine völlig andere Insel zu handeln (siehe Disk zum Artikel). So ist mir das zu vage und TF. --Weissbier 07:11, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Andere als was? 2008 Ultima Thule? Die in beiden Artikeln angegebenen Koordinaten unterscheiden sich nur um etwa 100 Meter, also bei einer angegebenen Insellänge von 100 m eher doch dieselbe. -- SibFreak 08:27, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
-LA, da Redundanz, Zusammenführung sollte dort diskutiert werden. Grüße von Jón + 09:53, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schmitt's_Island wird 83-42 genannt. Und so wird auch die Insel in diesem Substub hier benannt. Offensichtlich wurden hier zwei Inseln miteinander vermischt. Aber macht Ihr nur, mengt die falschen Angaben in den Artikel zum richtigen Namen des Inselchens... Weissbier 10:01, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artin Penik LAE Fall 3

Trotz der rührseligen Beschreibung des schrecklichen Vorfalls (POV) kann ich nicht erkennen warum der Mann in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Die RK verfehlt er jedenfalls völlig. Und zur Qualität der Quellen siehe bitte die Diskseite des Artikels. --Weissbier 07:42, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Es gab bereits eine Löschdiskussion vor mehr als einem Jahr [5]. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 08:24, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig: LA-Wiedergänger. --Sf67 09:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten. Dieser Löschantrag ist reiner Zeitdiebstahl. Ich finde, ähnlich wie bei Fernfahrern, sollten akkordgestresste Löschantragsteller per Gesetz bestimmte Erholungspausen einhalten, gerne auch in Form von Bildungsurlaub. --Suaheli 09:57, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt gemäß WP:LAE Fall 3 -- ΛV¿? Kotz dich aus! 10:17, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Antragsbegründungen sind nicht identisch, wie ein Studium des alten Antrages ergeben hätte. Weissbier 10:25, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

das ist eine vorsätzliche Falschinterpretation, die wichtigste Löschbegründung war auch damals "fehlende Relevanz". Es kann ja wohl kaum erwartet werden dass der alte LA genau Deine Worte wiederholt (Zeitreise in die Vergangenheit?). Qualitativ nicht besonders gute Quellen sind kein Löschgrund. Daher wie oben gesagt: Wiederhol-LA mit inhaltlich gleicher Begründung --> ungültiger Wiederhol-LA Andreas König 11:23, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Begründungen sind identisch. LAE 3. --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:47, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tja, jetzt fehlt nur noch der Artikel zur riesigen Infobox. --Weissbier 08:23, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

völlig unbegründeter LA, für einen gültigen Stub ist mehr als genug Text vorhanden schnellbehalten Andreas König 11:17, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Inzwischen ja. Erledigt. Weissbier 11:18, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Datei wird nicht mehr verwendet. Die Qualität des Fotos ist sehr schlecht. Das Foto ist schief und es ist völlig unklar, was nun dokumentiert wurde. --Tram fan 08:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Bild liegt auf commons - hier bist du an der falschen Adresse. --Eingangskontrolle 08:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jep, hier erledigt, Grüße von Jón + 09:50, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

erfüllt die relevanzkriterien nicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen unter "Lebende Personen (allgemein)" und "Sportler Haster 08:39, 6. Jan. 2009 (CET) meiner meinung zweifelsfreie irrelevanz, deswegen auch gerne schnelllöschung.Haster 08:58, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die auch nicht. Weissbier 13:24, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wortfindung. Das beschriebene Verfahren ist in der Informatik eine Trivialitaet, der Begriff ist unbekannt. Quellen die den Begriff stuetzen wurden nicht gefunden. Siehe dazu auch Diskussion: Diskussion:Memory-basierte_Analyse#Produktkategorie oder Architektur. -- sparti 10:07, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vollkommen deiner Meinung. Trivialthema mit Schlagwörtern aufgefüllt --Bitsandbytes 10:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tennislehrer und Prinz. Soweit erkennbar nicht relevant - zu klären wäre der "Weltpräsident des ISFHA" LKD 10:38, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die ISFHA wurde 2008 gegründet[6], also eine wahrhaft altehrwürdige Vereinigung. Ansonsten ist das typische Adelbejubelung - seine Nachkommenschaft in 32. Genaration von den Großfürsten von X, wieso seine Familie den BNamen dank Hochzeitsgeschenk trägt und wie er von Zaren abstammt versperrt einleitend dem Leser jeden Blick auf die Person. Seine Tätigkeiten sind nach bisherigem Stand nicht so berauschend. Team-Coach dei den Paralympics könnte was sein, dann aber bitte erklären, weshalb er sich bei den Paralympics engagierte und ob das nicht ein Proformatitel war.--Kriddl Sprechstunde 11:26, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Moment nicht erkennbar, der "Team-Coach" bei den Paralympics ist 1. unbelegt und 2. lt. RK: Cheftrainer von Profimannschaften und Meistermannschaften, sowie Nationaltrainer/Teamchefs, da möchte ich schon genauer wissen, in welcher Funktion/für welche Sportart (wenn er es gewesen sein sollte, müsste er damals 22 gewesen sein, für einen Team-Coach erscheint mir das reichlich früh). derzeit löschen --Capaci34 13:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen 1. Keine Quellen 2. Keine erkennbare Relevanz 3. Grottiger Artikel --Paramecium 17:37, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Über Hans Georg Yourievski, Urenkel des russischen Zaren Alexander II, hat das Schweizer Fernsehen am 11.07.2007 eine Doku ausgestrahlt, siehe http://www.sf.tv/sf1/reporter/index.php?docid=20070711, vielleicht findet sich dort ein relevanzstfiftender Punkt. Immerhin lebt und wirkt er in der Schweiz, also ein durchaus ähnlicher Fall wie Emanuel Philibert von Savoyen (* 1972), der ebenfalls keinen anerkannten Titel trägt und lediglich Enkel des letzten Königs von Italien ist. --84.226.251.253 20:06, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vom Adel verstehe ich leider nix (außer, daß er nicht per se relevant ist). Allerdings ist mir aufgefallen, daß S.D.Benutzer:PA Yourievsky auch im Artikel Alexander II. (Russland) ein paar Edits vorgenommen hat. Ob da grade ein Stammbaum gefälscht oder der Wahrheit zum Durchbruch verholfen wird, mögen andere entscheiden. Hochinteressand ist jedenfalls [7]!. --Telford 20:44, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Oh je, unrettbar und unbelegt. Lieber Neuanfang. Ach ja LA wg. Qualität, Theoriefindung und so Bitsandbytes 10:53, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Übersichtsartikel zum Thema wäre auf jeden Fall begrüssenswert, aber das hier liest sich wirklich wie wildes Brainstorming. 7 Tage -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit World Wide Web gibt es bereits einen Uebersichtsartikel. Dieser hier ist nur ein Sammelsurium von Behauptungen und Halbwahrheiten. Bitte loeschen -- sparti 12:01, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da er in der Reda Informatik eingetragen ist (QS) gebe ich auch 7 Tage --Herrenberger 17:31, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wozu soll das gut sein? Damit wir dann zwei Uebersichtsartikel pflegen muessen? -- sparti 18:17, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Außer der ungeklärten Relevanz kommt noch hinzu, dass es eine Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia ist. Was sagen die Experten? Kaisersoft Audienz? +-? 11:20, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


ich sehe hier sehr eindeutig keine Relevanz (kleinere Werbeagentur, keine renommierten Preise, sondern nur interne Verbands- und Kundenauszeichnungen, sonst auch keinerlei RK erkennbar) Andreas König 19:10, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gast Was wäre denn für Sie ein relevanter Preis um bei Wikipedia erwähnt zu werden? Wußte nicht das dies von belang sei. Desweiteren können Sie ja auch mal auf die Seite von Adobe hopsen und mal nach DirectSmile suchen und oder die renomierten Druckdiensthersteller aufsuchen und nach der DirectSmile-Software fragen.

Grüsse Gast


  • Lieber Kaisersoft

Also das mit der Relevanz ist so eine Sache. Was da so auf der Startseite von "Artikeln des Tages" zu entdecken ist, läßt mich auch schon des Öfteren an deren Relevanz für das Weltwissenserbe zweifeln. Ihre Aussage Kaisersoft, ist sehr pauschalisierend, destruktiv und wenig hilfreich, um eine ernsthafte Bewertung über die Relevanz des Artikels durchzuführen, geschweige denn gibt Ihre Aussage dem Autor des Artikels irgendeine Chance bzw. Hinweise auf Verbesserung. Der Löschungsvorschlag ohne Begründung widerspricht dem Geist des Wikipedianers, der doch bekanntlich alles Welwissen in einem Portal vereinigen will.

Mir scheint doch eher, daß eine offensichtlich subjektive Einschätzung, Sie zu diesem Urteil veranlasste?

Also ich denke, daß einen Innvovationspreis für moderne Software auf der weltgrößten Druckmesse zu bekommen (ca. 390.000 Besucher/2 Wochen) ist schon einer Erwähnung wert. Was ist denn ein RK? Erläutern Sie das bitte.

Da Sie ja behaupten zu wissen, welche Eigenschaften eine Auszeichnung haben muß, damit sie genügend Renommée hat, könnten Sie doch bitte erklären, was dem drupa Innvovationspreis an Glamour fehlt? Hierzu kann ich vielleicht etwas zur Ehrenrettung des Preises beitragen.

Ein Auszug aus der Homepage der drupa : Rund 390.000 Besucher aus 140 Ländern und rund 3.000 Journalisten aus 84 Ländern informierten sich vom 29. Mai bis 11. Juni in Düsseldorf über Innovationen...

Ich würde mich freuen, wenn Sie ihre Löschmarkierung erläutern und gleichzeitig Verbesserungsvorschläge einbringen. Damit wäre allen geholfen.

Mit freundlichen Grüßen

TrollKiller 13:13, 6. Jan. 2009 (CET) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von TrollKiller (DiskussionBeiträge) Weissbier 13:21, 6. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Hallo Neuer Benutzer [8] und herzlich Willkommen in der Wikipedia. Weissbier 13:22, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(Nach Bearkeitungskonflikt) Erstens: Nur der erste Satz in diesem Abschnitt stammt von mir. Alles andere stammt von anderen Autoren, die genau wie ich die Relevanz zumindest anzweifeln. 2) RK bedeutet Relevanzkriterien, wo man Anhaltspunkte finden kann, ob ein Artikelgegenstand relevant genug für die Wikipedia ist. 3) Seltsamerweise ist noch niemand darauf eingegangen, dass es sich bei dem Artikel offenbar um eine (gelungene) 1:1-Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia handelt, was auf Dauer eine Urheberrechtsverletzung ist. Gruß, --Kaisersoft Audienz? +-? 13:27, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieder mal ein Werbeunternehmen, das WP für die Eigenwerbung entdeckt hat, einschließlich beginnendem Sockenzoo. Löschen, gerne auch schnell. --91.22.106.229 17:21, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum nur haben Leute die Muße, einen Artikel einzustellen und nach dem LA hier ellenlange Verteidigungsreden zu halten - aber nicht um sich einmal die wirklich auf jeder Seite befindlichen Hilfetexte anzuschauen. RK ist im Glossar referenziert, und der Link hierzu steht ganz oben auf der Seite. --Schnatzel 17:44, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Hallo Schnatzel

Das mit der Abkürzung hat doch Dein Vorgänger schon genau erklärt.

Ich finde auch, es sollte tatsächlich viel mehr auf die Technologie eingegangen werden, die dahinter steckt.

Nur ist interessanterweise den Darstellungen der Firmen Adobe und Microsoft auch nichts "relevantes" abzugewinnen. Wesentliche Technologien die bei beiden eingesetzt werden, wurden nicht von ihnen entwickelt sondern von großen Universitäten bzw. Labors großer Unternehmen und dann aufgekauft.

Außerdem sollte man mit "relevant" und Löschforderungen seeeeehr vorsichtig sein, weil man sich damit in jedem Falle nah an einer Zensur befindet (die chin. Regierung findet schließlich auch, daß ein paar Sachen nicht relevant für die Berichterstattung sind... dortzulande bestimmt man das auch ganz gern). Warum muß man jemanden gleich mundtot machen... Das ist sehr undemokratisch - das ist autoritär.

Falsch sind Lügen und Falschinformationen. Die gehören gelöscht. Noch schlimmer sind Falschinformationen, die in weiteren Artikeln hier in Wikipedia verwendet werden (was durchaus zum guten Ton gehört (oder noch schlimmer das Copy&Paste Syndrom)). Also da könnte man mal anfangen und filtern.

So gesehen ist es kraß, das sich alle Welt beschwert, wenn sich da ein Politiker das Recht herausnimmt, seine Stasivergangenheit zu verschleiern und gleich das Portal sperren lassen will, bzw. nicht "relevantes" Löschen lassen will. Aber so wie sich einige leider jetzt beschweren, scheint man doch ganz unbewußt mit zweierlei Maß zu messen... :D

Ich kann es nur nochmal wiederholen: Ich finde der Autor sollte sich sehr schnell dessen bewußt werden, daß es eine aggressive Minderheit gibt, die leichtfertig ohne Kenntnis ihr Urteil spricht und aber - was gut ist - den Autor zwingt, schnell seinen Artikel mit nötigen Informationen einzudecken.

Um eines Klar zu stellen: Ich kann Werbung genauso wenig leiden wie die meisten Menschen, aber mich ärgert dieser Drang der Leute ersteinmal vom Schlechten auszugehen bzw. zu flamen, bevor man sich vielleicht wertfrei und gerechterweise um den Inhalt kümmert und den Autor ermutigt eine Klarstellung des Artikels zu erzielen.

@91.22.106.229 armselig

Ich denke wir bekommen das alle hin... =)

Liebe Grüße Trollkiller (Der vorstehende, Trollkiller signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von TrollKiller (DiskussionBeiträge) 20:40, 6. Jan. 2009 --Capaci34 22:03, 6. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Lies das hier und hör auf, die Seite mit unwichtigem Zeugs vollzuschwallen. --91.22.106.229 21:30, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Trollkiller: aggressive Minderheit, Zensur, chinesische Regierung - gegen diese indirekten Unterstellungen verwahre ich mich. Zum Artikel: gem. WP:RK, insbesondere diese hier, ist die Relevanz nicht dargelegt, insbesondere ist die Passage Heute ist DirectSmile einer der international führenden Anbieter... unbelegt, folglich: derzeit löschen. --Capaci34 21:39, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aufgrund Paragraph 1 der geheimen Löschregeln muss nach der Verwendung von "Zensur" der Artikel jetzt gelöscht werden. --Schnatzel 22:11, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • (quetsch) Sowohl der deutsche wie auch der englische Artikel wurden von einem Benutzer namens "Helga12345" eingestellt. Insofern sicherlich keine unzulässige Übersetzung, sondern eher zweisprachige Werbung. --Schnatzel 22:14, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Capaci34 Danke für die Hinweise. Also irgendwie ist das hier alles echt mal daneben. Ich hab keine Lust mich anstelle des Autors für das Geschreibsel bashen zu lassen. Mir ging es um die Meinungsfreiheit. Dir geht es um die Relevanz dieser Diskussion und mglw. des Artikels. Ein - zwei anderen Usern aber werfe ich Provokation vor.

Ganz was anderes: Spenden hier eigentlich Firmen um genannt bleiben zu dürfen? Das würde mich ja mal interessieren.

Viele Grüße Trollkiller --TrollKiller 22:55, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warmduscher (erledigt, keine neuen Argumente)

Ich sehe leider keine Relevanz. 78.34.42.64 11:30, 6. Jan. 2009 (CET) e[Beantworten]

ein Jedermann im deutschen Sprachraum bekannter Begriff ist sicherlich relevant behalten Andreas König 11:38, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Allgemein bekannt und Quellen gibt es auch (auch Literatur), also behalten. Obwohl ich den Link auf die BpB etwas deplaziert finde, dort steht nichts wirklich neues zum Thema. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:43, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Kann man durchaus behalten, die Frage ist, ob man da ein anderes Lemma findet u.d. red.. Die Beschreibung gilt ja für alle derartigen Ausdrücke.--Sascha-Wagner 11:45, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wurde bereits mehrmals abschlägig beurteilt. Da kein neues Argument aufgetaucht ist, kann der LA entfernt werden. --Herrick 11:50, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
[9]--Niki.L 20:53, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Theorieetabilierung: "Null Euro Urbanismus" war der Titel einer Studienarbeit und wurde - wie dort auch im Vorwort beschrieben - von den vier bearbeitenden Studenten als griffiges Schlagwort erfunden. Die zugehörige Website wird von einem der vier Begriffserfinder betrieben [10] und ist trotz der offiziell klingenden Selbstbezeichnung "Transferstelle" eine private Website. Und dann haben die Vier es letzten Monat auch noch in die Zeitschrift "Planerin" geschafft - das aber gelingt, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, etwa jedem dritten oder vierten Studenten der Stadt- und Raumplanung im Laufe seines Studiums; in meinem Abschlussjahrgang war die Quote höher. Zusammengefasst: Der Begriff ist jüngst erfunden und nicht in die Fachdiskussion eingeführt, hier soll mE eine private Website beworben werden. --jergen ? 11:53, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Das Thema ist momentan beliebt; ein Kollege der Vier nennt es "Nullurbanismus" und gibt die Begriffserfindung noch unverhohlener zu [11]. --jergen ? 11:56, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gerade festgestellt, dass das ein lupenreiner Wiedergänger ist.
SLA gestellt. --jergen ? 11:58, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine WP:relevanz vorhanden oder dargestellt. Bitte WP:WWNI und WP:WSIGA beachten Atlan Disk. 11:53, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein unglaublich eitler, werbischer Artikel den offenbar die Wild-PR-Abteilung für den Scheff eingestellt hat. In dieser Form indiskutabel; Relefanz von "Dr. Hans-Peter Wild" zudem fraglich. Werbefrosch 12:18, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

irrelevanz dank Medienberichten wohl eher nicht. werblicher Kram, ja. Weissbier 12:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurde schonmal diskutiert, damals für behalten tendiert, war erledigt wg. URV, diesmal anders. Auch wenn Selbstdarsteller etc., an der Relevanz dürfte nicht zu zweifeln sein. --Capaci34 13:41, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
...und von wem wurde Benutzer:Werbefrosch eingestellt ;-) ? --Capaci34 13:45, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
sieht nach ausschließlichen Krawall/Trollaccount aus. --ΛV¿? Kotz dich aus! 15:34, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eher nach jemandem von der Konkurrenz. Eindeutig relevant, schnellbehalten und Werbefrosch einen Orden umhängen. --91.22.106.229 17:25, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was unterscheidet diesen Verein von einem x-beliebigen anderen Heimatverein, abgesehen von der Tatsache, dass er anscheinend Firmen, und nicht Privatleute als Mitglieder hat? --P.C. 12:27, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmm, hier sind nicht nur kleine Krauter verzeichnet. Evonik ist z.B. ein richtiges Schwergewicht. Weissbier 12:31, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast die relevanzstiftende Unterscheidung doch selbst erkannt! Und wenn selbst Benutzer:Weissbier die Relevanz nicht bestreitet, muss diese schon sehr deutlich sein. --ΛV¿? Kotz dich aus! 12:40, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich erinnere mich, dass der vom Verein ausgelobte Preis "Bürger des Ruhrgebiets" immerhin durch den NRW-Ministerpräsidenten höchstpersönlich überreicht wird und es in die Rundfunknachrichten schafft. Der Verein ist auch über das Ruhrgebiet hinaus bekannt. Etwas Ausbau und Abgrenzung zum Initiativkreis Ruhrgebiet würde allerdings nicht schaden. Behalten. --HyDi Sag's mir! 14:18, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Verein maßgeblich für die Vergabe der Kulturhauptstadt an Essen. Veranstalter der Ruhrtriennale. Behalten. --83.135.67.32 14:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schlechter Artikel, relevanter Verein. Der "fördert" die Ruhr-Triennale nicht nur, sondern ist oder war bei der Gründung der Ruhr Triennale GmbH 1993 einer der drei Hauptgesellschafter, ist einer der vier Hauptakteure des gesundheitswirtschaftlichen Netzwerkes MedEcon Ruhr und hat auch sonst seine Finger in so manchem Spiel (Public-rivate-Partnerships, Kulturfinanzierung, etc), gibt außerdem eine häufiger zitierte Schriftenreihe heraus. 147 Treffer bei Google Books, darunter geeignete Quellen für die Verbesserung des Artikels. Behalten. --195.233.250.6 14:48, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:TF -- mj 12:35, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So aus dem FF würde ich dem Inhalt zwar zustimmen, aber ohne Belege ist das so nicht haltbar. Der verlinkte englische Artikel handelt zudem von der Bedeutung der Buchstabenreihe für das Tastaturschreiben und ist definitiv keine TF, aber eben etwas komplett anderes. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Diesen Zusammenhang kenne ich auch bei der Metasyntactic Variable was daraufhin deutet dass es keine TF ist. Quellen sollten nachgetragen werden. --ΛV¿? Kotz dich aus!

Liest sich wie ein selbst ausgedachter Erfahrungsbericht. Zudem sind stereotype Zeichenfolgen bei Blindtexten eben nicht gewünscht, da sie das Erscheinungsbild z.B. der Zeitschriftenseite verfälschten. Deshalb nimmmt man dafür Lorem Ipsum oder ähnliches. Weissbier 13:13, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

kurze Blindtexte asdf und bei langen Blindtexten Lorem Ipsum (oder LA Anträge :) --Choas 14:19, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In wikikriminologischen Untersuchungen wird "asdf" als Anzeichen für die Linkshändigkeit des Tastasturtesteinstellers, "lkjh" dagegen als Anzeichen für die Rechtshändigkeit verwendet. ;-) --Erzbischof 15:01, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das halte ich jetzt aber für TF. Mit Links tippe ich (als Rechtshänder) viel schneller asdf als mit rechts, da die Rechte Hand meistens die Maus hält. - Wobei es natürlich vorallem wichtig ist, mit der Linken Hand WASD bedienen zu können ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:34, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Marc Altmeyer (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Stefan64 12:41, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz zu erkennen. --Nobody 12:41, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

beim besten Willen nicht mal ansatzweise relevante Person schnellöschfähig Andreas König 12:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA wurde gestellt (nicht von mir) -- Pöt 13:07, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA entsorgt (selbst dargelegte Irrelevanz), -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:26, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artur Votler (gelöscht)

Er spielt in einer viertklassigen Liga. Daher keine Relevanz gegeben. -- Karl-Heinz 12:44, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt, bitte löschen. Sorry.--Zetabor 13:15, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Keine Relevanz und Wunsch des Autors. --Kuebi [ · Δ] 14:30, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI, unter anderem ist Wikipedia kein Wörterbuch der niederrheinischen und westfälischen Mundart. Quellen fehlen auch.--Kriddl Sprechstunde 13:19, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artiekl komplett umgebaut und ihm einen anderen Sinn gegeben. -- Karl-Heinz 14:39, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das klärt aber nicht den LA, auch wenn der Begriff synonym ist, ist der Titel der Sendung eindeutig. Eine Weiterleitung ist ziemlich sinnlos. --Miles 15:20, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich finde auch das der Artikel nun sinnlos ist und unterstütze die Löschung. Die Sendung ist ziemlich unwichtig und nur ein Beleg für die Verwendung des Ausdrucks. Die Definition ist nur eine von drei auffindbaren. In der Literatur steht es anders die Definitionen sind aber alle fraglich.
Da Begriff auf Hochdeutsch unsinnig ist, dort bitte schnelllöschen--Grenzgänger 18:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wildes Braingestorme Bitsandbytes 13:51, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In dieser Art kann man den Artikel getrost löschen --Herrenberger 17:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit fast drei Jahren ohne irgendwelche Belege, mehrere Monate mit Mängelbaustein. Und bevor irgendein Ahnungsloser sich Luft machen will: Fehlende Belege ist ein Löschgrund. --Asthma und Co. 13:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Z. B. in Bairds To Die For Germany. Heroes in the Nazi Pantheon, S. 91 ff. --77.176.96.37 14:01, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich Google-Books[12] angucke, dann sehe ich neben etlichen Unsäglichkeiten durchaus denkbare Quellen. Allerdings sehe ich im Artikel auch deutliche TF ("Die gezielte Beseitigung eines unbequemen Mannes aus den eigenen Reihen (...) ist durchaus plausibel."). 7 Tage--Kriddl Sprechstunde 14:02, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was mich wundert: Der durchaus noch aktive Autor wurde anscheinend nicht auf die Mängel angesprochen, und auch die Diskussionsseite des Artikels ist noch rot. Über Maikowski gibt es genügend Belege in der wissenschaftlichen Literatur über die SA (auf die Schnelle eingesehen habe ich Peter Longerich: Die braunen Bataillone und Conan Fischer: Stormtroopers). Im Zweifelsfall sollte der Artikel daher zunächst gestubbt werden, Löschung halte ich für übertrieben. Gruß, Stefan64 14:44, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der durchaus noch aktive Autor hätte den Baustein schon vor Monaten bemerken können, wenn er sich seinen Artikeln bzw. seiner Beobachtungsliste gewidmet hättte. Und natürlich könnte es Belege geben. Nur müssen die in den Artikel. Altkluges Dahergerede hilft nicht weiter. --Asthma und Co. 21:26, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehlende Belege sind kein Löschgrund, dafür gibt es den Quellen-Baustein. Artikel muss aber überarbeitet werden. Behalten und in die QS. Der Tom 14:49, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer sich mit historischen Themen nicht nur löschdiskussionsmäßig beschäftigt, der weiß: fehlende Belege sind bei einem solchen Thema, noch dazu einem so heiklen, selbstverständlich ein zwingender Löschgrund, wenn die Zeit zur Behebung der Probleme nicht genutzt wurde. Zustimmung zu Asthma und Kriddl. 7 Tage. --195.233.250.6 15:02, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach Ottfried, lern doch bitte erstmal die Regeln, bevor Du wieder den Schulmeister spielst. Wer sich mit Wikipedia nicht nur als IP beschäftigt, der weiß: Fehlende Belege sind grundsätzlich allein kein Löschgrund. Es langweilt einfach nur noch! Der Tom 15:09, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich heiße nicht Otfried, aber wenn Du meine bürgerliche Identität outen willst, mach halt einen weiteren Versuch, Dich für eine unbefristete Sperrung zu qualifizieren. --195.233.250.6 15:56, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich zittere jetzt schon, großer Meister ... Der Tom 17:35, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Asthma widerlegt sich im Löschantrag doch eigentlich schon per Verlinkung selber. WP:Belege sagt in den Grundsätzen klar: "Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen." - Ich kann solche Bausteine einfach nicht ernst nehmen, wenn sie pauschal über Artikel von solcher Länge gepappt werden, ohne auf strittige Details in der Artikeldiskussion hinzuweisen. Es bedarf keiner Recherche, eine kurze Suche bei Google, und man erhält schon auf den ersten beiden Seiten diverse Quellen für die Angaben im Artikel. "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen referiert wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann." - darum LA unbegründet, Behalten und fehlende Quellenangaben genauso benennen wie schnellstens Standardwerke der Literatur nachtragen. Behalten.Oliver S.Y. 15:07, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du solltest diese Haltung aber bitte trotzdem ernst nehmen. WP:Belege Punkt 3: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden." Bei Artikeln zu Themen und Biographien der NS-Zeit ist die Belegpflicht besonders hoch zu veranschlagen, dort reicht es nun mal nicht aus, daß einzelne Aussagen per Google verifizierbar sind und der Rest schon irgendwie stimmen wird. --195.233.250.6 15:53, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann argumentierst Du damit, dass es sich hier um einen "strittigen Fall" handelt; das ist etwas grundlegend anderes als Asthmas generelle Behauptung (die er unverschämterweise auch noch damit garniert, diejenigen, die sich auf die entsprechenden Passagen von WP:BLG berufen, als "Ahnunglose" zu titulieren). Wenn sich einige Aussagen verifizieren lassen, ob nun per Google oder anders, andere hingegen nicht, und letztere wirklich strittig sind, dann sollte man diese entfernen, aber nicht den ganzen Artikel löschen. --Amberg 16:17, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun ja, es muß sich ja nicht jeder gleich unverschämt beleidigt fühlen, sondern es würde schon genügen, wenn die wirklich Ahnungslosen, die hier ja ziemlich präsent sind, sich einen solchen Hinweis zu Herzen nähmen. Was Deinen Standpunkt angeht, liegen wir doch garnicht so weit auseinander: ein solcher komplett unbelegter Artikel ist nun mal wie eine Zwiebel ohne Kern und damit komplett löschbar, aber es bleiben ja sieben Tage Zeit, den Artikel -- notfalls als Stub gemäß dem Vorschlag von Stefan64 -- in einen Zustand zu bringen, der den Anforderungen der QS Geschichte genügt. Auch Markus (siehe unten zur Heiligen Schar) schmeißt hier ja schließlich nicht mit Löschanträgen um sich, weil er Geschichtsartikel, die er nicht selbst geschrieben hat, nicht leiden kann. --195.233.250.6 16:49, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmals - das Wissen zu Maikowski gehört zum Standard, wer sich mit dem Nationalsozialismus in Berlin beschäftigt. Todesdatum ist so prägnant, das bedarf keiner Referenz. Damit existiert im Artikel Wissen, was unbelegt als Stub völlig den Grundsätzen von WP entspricht. Es steht jedem frei, umstrittene Passagen zu entfernen, und in der Artikeldiskussion zur Überprüfung zu stellen. Ich selbst verfahre auch oft so, naja, das bedarf etwas mehr Rückgrat als solch LA hier oder für nen Baustein, weil man sich ermüdender Diskussion mit anderen Benutzern aussetzt, aber so trennen sich schnell berechtigte von unberechtigten Zweifeln und Positionen. "Komplett löschbar" - wenn das der LA Grund ist, gilt der einfach nicht, da klar ELW 2b vorliegt. Nur im Ernst, bringt es der Diskussion wirklich etwas, wenn ich den Brockhaus von 1936 als Referenz einfüge? Damit wäre der Vorwurf entkräftet, der LA zu entfernen, aber es bleiben Zweifel, darum nicht nur auf die 7 Tage für die Befürworter verweisen, sondern auch für die Löschbefürworter, ihre Vorwürfe an der richtigen Stelle zu benennen.Oliver S.Y. 20:20, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das dumme Geseiere von wegen "Google doch selber" können sich alle Diskutanten hier sparen: Es wird nichts fruchten. Ebenso zu ignorieren sind die peinlichen Ausführungen von Benutzer:-OS-, mit denen WP:QA ad absurdum geführt werden soll. --Asthma und Co. 21:22, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Fehlende Belege sind grundsätzlich allein kein Löschgrund" - Entweder aus Ignoranz oder Schlimmerem zusammengekritzelter Blödsinn: Natürlich sind sie das. Bitte WP:LR lesen, dort sind als wichtigste Löschgründe die unter WP:WWNI aufgeführt. --Asthma und Co. 21:23, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für die Frage der Belege ist WP:BLG zuständig, und die entsprechende Passage ist oben zitiert worden. Im Übrigen ist die generelle Belegpflicht in einem Meinungsbild abgelehnt worden. Und in WP:LR finde ich u. a. die ausdrückliche Aufforderung, zunächst den Autor anzusprechen. Dies ist nicht geschehen, weder auf seiner Diskussionsseite noch auf der Artikeldiskussion, weder durch den Quellenbausteinsetzer noch durch den LA-Steller, der stattdessen seine Verbalausfälle fortsetzt. Die offenbar gemeinte Passage aus WP:WWNI ("Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen.") ist übrigens nach WP:BLG verlinkt, so dass sie nicht im Widerspruch zu den dortigen Aussagen steht. --Amberg 22:17, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:MA nicht mal mit Stelzen erreichbar. --Weissbier 13:57, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

mit kleinen Stelzen habe ich für das Album 8 von 10 Punkten beim Metal Observer gefunden ... aber der re-re-master Text kann auch zu Eluveitie wandern --Choas 14:46, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Artikel? --Weissbier 14:00, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Aschermittwoch der Kabarettisten ist eine renommierte Kulturveranstaltung, die bundesweit Beachtung findet. Unter anderem ARD Nachtmagazin, dpa. Haben Sie irgendwelche Fragen? Mein Name ist Roland Forster. Wer sind Sie, Herr Weißbier? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.174.252.212 (DiskussionBeiträge) 6. Januar 2009‎; 14:09 --Capaci34 14:12, 6. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]
Hallo Herr Forster, die Veranstaltung mag relevant sein (nach Durchsicht der Pressestimmen und ein wenig googlen), gleichwohl möchte ich freundlichst um einen sachlichen Ton in der Diskussion bitten. --Capaci34 14:26, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die lassen die Menschen in die Philharmonie und die Menschen die da mitwirken sind sogar blau-verlinkt und einen Text der das ganze beschreibt erkenne ich auch. Sollte doch für behalten reichen. --Choas 14:31, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer sich bei mir als volles Weißbierglas vorstellt, muß Spaß vertragen. Nichts für ungut, liebe Kollegen. Falls noch Fragen sind, beantworte ich diese gerne. Roland Forster (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.174.252.212 (DiskussionBeiträge) 14:33, 6. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Bitte nur zum Artikel schreiben, persönliche Angriffe lasen Dich ganz schnell auf WP:VM landen! Zur Sache: Tendiere zu behalten, scheint eine relevante Veranstaltung zu sein. Der Tom 14:36, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Och, dafür bitte keinen Aufstand. Das ist zu läppsch. @IP: Relevanz muß aus dem Artikel ersichtlich sein und nicht aus Google. Weissbier 14:59, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Absolut behalten eine der größten Kabarettveranstaltungen in Deutschland, die zudem seit Jahren auch im Fernsehenübertragen wird. Der Artikel sollte nur nicht zu einer Gästeliste werden oder auch auf den Einbau einer Erwähnung in die jeweiligen Kaberettisten-Artikeln sollte überlegt werden (nicht bei einem einmaligen Auftritt). --15:03, 6. Jan. 2009 (CET) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Cepheiden (DiskussionBeiträge) 15:03, 6. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Behalten. Aufgrund der Teilnehmer und der Medienresonanz relevant. Ein Artikel ist es auch, und zwar bereits seit der ersten Version. Inzwischen ist er noch verbessert worden. --Amberg 15:14, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag aufheben Liebe Leute, es war mein erster Artikel, den ich eingestellt habe. Der Löschantrag wurde während meiner Bearbeitung gestellt. Sicher habe ich nicht alles richtig gemacht, aber auf keinen Fall will ich, daß diese renommierte Veranstaltung durch den Löschantrag in ein falsches Licht gerät. Wie ich bemerkte, ist der Artikel bei Google schon relativ weit oben. Der Aschermittwoch steht vor der Tür und Leser sollen nicht verunsichert werden. Nachdem nun die meisten hier den Artikel für in Ordnung befinden, möchte ich bitten, den Löschantrag zu entfernen. Beim nächsten Artikel werde ich mehr "offline" arbeiten, ich kenne mich eben noch nicht so aus mit Wikipedia. Auf jeden Fall vielen Dank für die konstruktive Kritik und die gelungenen Änderungen. R. Forster --87.174.252.212 17:16, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erinnert mich irgendwie an 9Live: Man wird den Artikel wohl per RK-Zwang behalten müssen... --91.22.106.229 17:49, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE nach Überarbeitung (noch etwas schöner formatiert) Der neue Mitarbeiter sollte allerdings in der LD auf die Netiquette achten. --Schnatzel 17:58, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:TF. Das ist mir noch nie als Bezeichnung für Weingummi untergekommen. --Weissbier 14:01, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also wenns DIR, dem allwissenden Weissbier, noch nie untergekommen ist... 212.71.115.150 14:22, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weissbier nach dem Reinheitsgebot enthält generell keinen Zucker :) ... und WP:TF scheint nicht gegeben zu sein --Choas 14:37, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Antragsteller möge bitte dringend den kurzen Artikel Arabinose lesen und bei nächster Gelegenheit einen Bildungsurlaub im benachbarten Österreich (Niederbayern dürfte auch schon reichen) machen, wo dieser Begriff so durchaus gebräuchlich ist. Also wenn es jetzt schon ein gültiger Löschgrund ist, wenn Weissbier etwas nicht kennt, dann Gute Nacht WP. --ΛV¿? Kotz dich aus! 14:44, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Redirect auf den Einfachzucker von mir aus ja. Dieser ist aber kein Gummibärchenbestandteil. Der zweite Teil der BKL ist frei erfunden und somit kann das ganze Ding in die Tonne. qed 1 ganzer Googletreffer. Weissbier 15:00, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ignorierst du immer die Hinweise die man dir gibt? --ΛV¿? Kotz dich aus! 15:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weissbiers Googlesuche taugt jedenfalls als Beweis wenig, da es ja zum Wesen eines Synonyms gehört, dass es anstelle eines anderen Worts benutzt wird und nicht zusammen mit diesem. Sucht man hingegen nur nach "Gummizucker", so kriegt man auch eine ganze Reihe von Treffern, die sich auf "Gummizucker" im Sinne von "Weingummi" beziehen([13]). Keine TF, behalten. --Amberg 16:28, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten, zumal die LA-Begründung ja, gelinde gesagt, merkwürdig ist. --Xocolatl 16:42, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
behalten auch Weissbier darf was neues lernen --Wirthi ÆÐÞ 17:08, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
behalten natürlich ist das gebräuchlich, zumindest soweit dass ich es kenne --שלום! AleXXw disk 17:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weissbier ist ja schon wieder voll drauf - scnellbehalten, weil absolut OK. Brainswiffer 19:17, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


LAE Fall 1. --Asgar 21:51, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel kann ich keine Relevanz ablesen. WP:VWiki ist gleich nebenan. --Weissbier 14:07, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Kleinverein. Löschen. Der Tom 14:34, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz sehe ich auch nicht. Löschen --Eschenmoser 22:26, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Swibbing (gelöscht)

Nur 25 echte Google-Treffer für "swibbing": Relevanz äußerst unwahrscheinlich. --Sitacuisses 15:33, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SEO- Maßnahme eines neuen Anbieters, RK mehr als verfehlt löschen s.u., --Capaci34 15:49, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Werbung, schnelllöschen -- Sarion !? 15:51, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zusatz: Alexazahlen von eben: Rang weltweit: 1.334.363 D- Rang: 54.828 A-Rang: keine Daten CH-Rang: keine Daten

3 Monats-Rang: 1.028.101 1 Monats-Rang: 587.459 1 Wochen-Rang: 2.062.635 Rang heute: keine Daten, sowie google- Pagerank: 0. jetzt auch schnelllöschen --Capaci34 15:54, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, es sind keine 25 "echten" Google-Treffer. Nein, die Zahl, auf die man kommt, wenn man auf die letzte Google-Seite geht, widerspiegelt nicht die "echte" Anzahl Googletreffer. Google filtert ihre Resulatet immer. Es sind 673 Google-Treffer. Oder glaubst du allen Ernstes, Wikipedia liefere 301 echte Google-Treffer? 212.71.115.150 15:58, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Haha, diese 673 kommen im Wesentlichen von 2 Websites: swibbing.com selbst und islandfighter.de, wo jemand im Forum sein swibbing-Profil verlinkt hat. Die analoge Zahl zu den 673 von swibbing wäre bei Wikipedia ungefähr 285.000.000. --Sitacuisses 16:09, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Swibbing.com und Islandfighter.com gehören im übrigen zur gleichen Firma, was die zahl verwertbarer Links weiter schrumpfen lässt. --Sitacuisses 16:14, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Artikel in einer Sprache und mit anachronistischen Vergleichen, der in der Form nicht länger im Projekt bleiben kann. Marcus Cyron 15:55, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Müßte man komplett neu schreiben, dabei außer dem karthagischen (Diodor) auch und zuerst einmal den thebanischen hieros lochos (Plutarch) behandeln, außerdem (nicht obligatorisch, aber wünschenswert) die spätere Wiederbelebung des Begriffs im griechischen Freiheitskampf (Alexandros Ypsilantis) und in der deutschen Literatur (Hölderlin, Müller, Becher u.a.). 7 Tage. --195.233.250.6 16:23, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Anachronismen finde ich jetzt nicht so schlimm, da kann man sich wenigstens etwas darunter vorstellen. Allerdings sind hier die fehlenden Quellen mal tatsächlich ein Löschgrund. Da steht soviel "vermutlich" und "vielleicht", dass beinahe "Glaskugel" als Löschargument hinhalten könnte, wäre es nicht eigentlich in der Vergangenheit (ist das so sicher?). 7 Tage -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:28, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich nur, warum das seit zwei Wochen unverändert in der Geschichts-QS steht. Offensichtlich sind die vielgerühmten Fach-QSen auch nicht so großartig, wie gelegentlich behauptet wird. (Siehe auch Beispiele aus anderen Bereichen in letzter Zeit.)
@IP: Da Du ja offenbar recht viel Ahnung vom Thema hast, wäre es natürlich toll, wenn Du Dich an der Überabeitung beteiligen könntest. --Amberg 18:49, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dat Nguyen (bleibt)

nicht relevant (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.73.125.216 (DiskussionBeiträge) Uhrzeit, 16:29, 6. Jan. 2009 --Capaci34 16:32, 6. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Natürlich relevant. Trollantrag. --Capaci34 16:34, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach X-fachem BK mit Capaci: LA entfernt. Er spielte bei den Dallas Cowboys in der höchsten amerikanischen Spielklasse. Überhaupt keine Diskussion nötig. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:36, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Was ist das überhaupt? Ein Branchenverband für Unternehmen? Ein Berufsverband für Personen, die einer bestimmten Tätigkeit nachgehen? Soweit erkennbar, sind keine Standards entwicklelt worden, es wird keine Berufsgruppe im Tarifstreit vertreten, Gesetze sind nicht auf den Weg gebracht worden. In der DNB finde ich keine Monographien mit dem CTVA als Herausgeber. Statt dessen nutzlose Details im Artikel. Das Abhalten von Veranstaltungen und Meetings und das Sammeln von Literatur reicht jedenfalls nicht zur Relevanz. Minderbinder 16:36, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entweder einfach Unfug (Baumschule!) oder zumindest so kein Artikel, Relevanzfrage stellt sich dann auch. --Xocolatl 16:56, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Knapp an der SLA-Grenze, vielleicht findet sich ja eine Quelle, die nachweist, dass die Uraufführung 10.000 Zuschauer hatte oder so. Ansonsten sieht das eher nach einer Privatvorführung vor 50 Peoples aus. Löschen. --HyDi Sag's mir! 18:21, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dies ist kein Artikel. Das Lemma wird nicht erklärt und ist falsch gewählt (korrekt wäre partielles Reservesystem oder en:Fractional-reserve banking, bzw. system). Siehe auch Portal:Wirtschaft/Wartung#Fractional_banking. Inhaltlich wird das Thema bei uns unter Geldschöpfung und Mindestreserve behandelt. Ein eigener Artikel wäre denkbar, aber bitte nicht auf Basis solcher Quellen. AT talk 16:57, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein netter Artikel, der in sich dermaßen konfus ist, dass er auch gerne schnell gelöscht werden kann.-- SVL 18:28, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Bürgermeister einer 4000-Einwohner-Gemeinde nicht relevant Wirthi ÆÐÞ 17:14, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsinnger Artikel, da er nur aus einigen Wörtern besteht, außerdem ist er unter den Ehrenbürgern im Artikel Gemmrigheim gelistet. --Herrenberger 17:33, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Reicht von der Relevanz her nicht aus. Löschen, aber vorher bei seiner Erwähnung als Ehrenbürger von Gemmrigheim dazuschreiben, dass er über 30 Jahre lang Bürgermeister war. Diese kleine Ehre kann man dem alten Herrn ruhig erweisen. --91.22.106.229 17:55, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich ähnlich, ich habe es im Artikel Gemmrigheim eingefügt, also zum eigenständigen Lemma: kann jetzt gelöscht werden --Capaci34 18:33, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine der Ehrenbürgerschaften, die ganz bestimmt nicht für einen Kategorieneintrag reichen. Vollkommen irrelevant. --Eingangskontrolle 18:49, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Hans Koberger 21:42, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz. Zum Thema steht bereits etwas im Artikel Willenserklärung. Forevermore 17:23, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag--Grenzgänger 17:24, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe nichts im geringsten dagegen , wenn ihr diesen Begriff wieder rausnehmt. War nur eine Anregung für WP. Begriff taucht bei Eingabe in Google mehr als 10.000 mal auf. Ich ging davon aus , dass ein Grossteil der deutsch sprechenden Menschen diesen Ausdruck irgendwie kennt und viele jüngere Leute , auch Ausländer in Deutschland, daran interessiert wären, zu erfahren was der Ausdruck besagt , wo er herkommt usw.. Löschantrag stellen , Mr.Grenzgänger ist so wunderbar einfach und stupide. Wissen, verstehen nachdenken ungleich schwerer !bastian conrad---- 20:49, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Willkommen in der Löschhölle! Hier geht es sehr unbarmherzig gegenüber Wörterbucheinträgen zu, aber das Schwesterprojekt Wiktionary weiß dein Engagement sicher zu schätzen - dort gibt es dann auch zahlreiche Hilfen zum Erstellen eines Wörterbucheintrags. --Asgar 21:47, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 17:26, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn sich das mit den Schallplatten und den Preisen beweisen ließe, wäre Relevanz wohl gegeben. So allerdings grottig. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 18:30, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz klar gegeben, Artikel überarbeitet: Behalten! - Okin 23:30, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Index, der eine sehr geringe Bedeutung hat. Auf ihm basieren lediglich drei Zertifikate von ABM AMRO, ansonsten wird dieser Index gar nicht verwendet und reiht sich ein in die Reihe vieler Rohstoffindizes, die wohl kaum Bedeutung für eine Enzyklopädie besitzen. --Roterraecher !? 18:00, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe keine ausreichende Relevanz--Grenzgänger 18:02, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aha, und warum nicht? Verdeckt Dir etwas die Sicht? --92.106.24.133 18:42, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö, nö, der Grenzgänger sieht das schon richtig. 2 Alben im Eigenverlag werden wohl zum Erreichen der WP:RK nicht reichen. Löschen. Der Tom 18:50, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dito, löschen, SEO- Maßnahme. --Capaci34 19:41, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In dieser Form keine eigenständige Relevanz, gegebenenfalls einbauen in Laute --Grenzgänger 18:04, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Inhalte sind bereits in Laute zu finden. Lemma mag als Redirect erhalten bleiben. -- Stechlin 19:40, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Beibehaltung vorläufig !! es gibt verschiedene Kompositionen (Ricercari, Duette etc), die ausdrücklich für Renaissancelaute und nicht für Barocklaute komponiert wurden.- Ansonsten müssten sie auch das Hammerklavier unter Klavier, die Barocktrompete unter Trompete , die Barockvioline unter Violine usw.usw. usw. einbauen.) Artikel bräuchte allerding wesentlich mehr Substanz. bastian conrad 21:54, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

1.Glaskugel, noch ist nichts genaues bekannt,2.Fragliches Lemna, es soll sich dann ja um das erste Konjunkturprogramm im Jahre 2009 handeln--Grenzgänger 18:16, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wenn es einen allgemeinen Artikel zu Konjunkturprogrammen gibt, dann kann's da rein - aber erst nach Verschiedung des Gesetzes. --lemidi 19:56, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz und Artikelqualität löschfähig. Ziemlich transparenter Werbeversuch als Linkcontainer. Ein Mittelstandswiki als Quelle? Minderbinder 18:42, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Hier wird versucht, das bereits gelöschte Unternehmen Viewento über ein irrelevantes Hintertürchen bekannt zu machen. Der Tom 18:52, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt, das kam mir doch gleich so bekannt vor... löschen --Capaci34 19:03, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bezeichnung scheint so nicht gebräuchlich zu sein; als Quelle wurd nur Sigmund Freud angegeben MBq Disk Bew 18:55, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich eine Bezeichnung für das Unbewusste. Redirectfähig! -- Widescreen ® 20:36, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist seit Jahren nicht verbessert worden, hat ein miserables Niveau und ist nicht mit Quellen belegt. Denke, dass ein Neuanfang mit seriösem Hintergrundwissen besser wäre. Schlesinger schreib! 19:02, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu, eine Gerüchtesammlung ist kein Artikel. löschen --norro wdw 19:10, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Unterstützung. Auch wenn bereits hunderte Löschanträge überstanden - allerdings waren die Behalten-Kommentare an eine Überarbeitung geknüpft. Also handelt es sich um ein typisches Missverständnis in der LD: "behalten aber überarbeiten" -> heißt "löschen, falls nicht überarbeitet wird". --Nepenthes 19:17, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

das Lemma geht auf jeden Fall schon mal gar nicht, das ist völlig unenzyklopädisch. Hirn ist ja prinzipiell essbar, ebenso wie andere Organe, das zählt zu den Innereien. In unseren Breitengraden wird nur nicht das von Affen gegessen. Der jetzige "Artikel" ist vom Stil was für die Super-Illu, aber nicht für eine Enzyklopädie; wir sind hier auch keine Sagen-Sammler. Gefragt ist enzyklopädisches Wissen. Es würde völlig ausreichen, dazu zwei Sätze im Artikel Hirn oder in einem Affenartikel unterzubringen, alles andere klingt sehr nach Sensationsheischerei --Dinah 20:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn der Artikel als "Moderne Sage" angelegt ist, verweist ja das Thema eindeutig auf den Bereich Lebensmittel. Und aus dieser Sicht halte ich ihn wie Dinah für untragbar, was Lemma und Inhalt angeht. Da ist nichts zu retten. Als geeigneten Platz würde ich jedoch Bushmeat empfinden, wohin Affenfleisch verlinkt. Denn da wo Affenhirn gegessen wird, wird auch Affenfleisch gegessen, mit der selben Problematik. LöschenOliver S.Y. 20:40, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Service: LD 2005 (behalten nach Überarbeitung), LD 2006 (behalten, revertiert und für IPs gesperrt), LD 2007 (bleibt, wenn auch mächtig grenzwertig). Ein "Neuanfang mit seriösem Hintergrundwissen" ist jederzeit möglich und wird durch Löschen nicht beschleunigt. Stattdessen werden sich IPs auf die roten Lemmata stürzen und wieder den ursprünglichen Quatsch eintragen. Darum behalten. --MBq Disk Bew 20:43, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es bedarf aber schonmal nicht Affenhirn als Redirect und dieses verquere Lemma. Denn Morgen kann auch eine IP oder Benuter Affenhirn in der Kunst, Affenhirn im Film oder Affenhirn als Krankheitsträger einrichten, ohne daß man etwas dagegen vorbeugend unternehmen kann. Das Lemma könnte man dann vieleicht auch nach der Diskussion sperren. Also Formalismus über das Lemma ist eine Sache, eine andere, unbelegte Gerüchte weiterzutragen.Oliver S.Y. 20:49, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus welcher Grottenbahn ist denn dieses Etwas gestiegen? Artikel kann man das ja nicht nennen. Sowas ist in meinen Augen schnelllöschfähig. Traurig, dass so etwas so lange überlebt. Löschen, Lemma sperren und warten, ob mal jemand was brauchbares in seinem BNR bastelt. Griensteidl 22:05, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist denn das für ein Quatsch. Absolut kein enzyklopädischer Artikel. Löschen --Eschenmoser 22:21, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Interessante Versions- und Diskussionsgeschichte. Da tobt ein Kampf zwischen denen, welche diese Speise als Legende abtun und denen, die scheinbar selbst bei der Zubereitung dabei waren („als Quelle habe ich einen Arbeitskollegen, der sowas dort schon gesehen hat“). Solche Geschichten standen schon vor Jahrzehnten detailliert in Illustrierten, und gegen eine sorgfältige Recherche zu der Thematik hätte bestimmt niemand etwas einzuwenden. Davon sind jedoch sämtliche Versionen des Artikels weit entfernt. Löschen, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Gerüchteküche. --KLa 22:50, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage für belastbare Quellen. Wenn nichts kommt als Theoriefindung löschen. --Theghaz Diskussion 23:04, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schwanke zwischen "kein Artikel" und "Relevanz zumindest nicht dargestellt" Eingangskontrolle 19:08, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch (s.a. WP:LP). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:22, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Als Löschgrund wurde anscheinend fehlende Relevanz angegeben. --Asgar 22:09, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Wiederherstellung. Benutzer:NebMaatRe sollte sich schleunigst WP:SLA zu Gemüte führen, das grenzt schon an Rechtemissbrauch → Schnellbehalten. --Hans Koberger 21:25, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine Begründung des Löschantrags... SLA mit Einspruch ist zwar eine Erklärung, was passiert ist, aber keine Begründung. Schleunigst nachreichen oder diese Löschdiskussion wird hinfällig (worüber soll man ohne Löschbegründung denn diskutieren?) --Asgar 21:43, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten - kann kein Problem mit dem Artikel erkennen, das eine Löschung nahelegen würde. --TRG. 21:58, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Hans Koberger: In meiner Fassung las ich unter anderem: ...im Herbst 2008 werden gesetzliche Rahmenbedingungen zur Einrichtung einer nationalen Gasreserve diskutiert. (aktuelles Jahr nun 2009). Dazu ein Weblink und eine allgemeine Erklärung. Ich hatte den Eindruck, dass hier eine veraltete Web-Info als Artikel eingestellt wurde. Keine näheren Erläuterungen. "Rechtemissbrauch" liegt m.E. sicherlich nicht vor, da ich vom Punkt Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant ausging. Mögen andere nun darüber entscheiden. Grüße --NebMaatRe 22:01, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Durch den typo in „werden“ konnte tatsächlich der von Dir beschriebene Eindruck entstehen. Sorry, wenn ich zu aggressiv war. --Hans Koberger 22:50, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte das Lemma für relevant, muss NebMaatRe hier aber unterstützen. Jeder schätzt Dinge mal falsch ein, deswegen gleich vom Rechtemissbrauch zu sprechen ist eine Spur zu hoch gegriffen. Zur Sache: Gültiger Stub, und wie wichtig die Erdgasversorgung ist, sieht man ja mal wieder an den aktuellen Querelen mit Russland. Behalten --Asgar 22:09, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Falsches Tempus oder mangelnde Aktualisierung als Schnelllöschgrund ist auch mal was Neues... Behalten, gültiger Stub, aber Ausbau, insbesondere mit internationaler Perspektive, wäre wünschenswert. --Amberg 23:12, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Billard um halbzehn (erl.) LAE Fall 2c

Ein einzelnes Buch dessen Relevanz nicht dargestellt ist. Nur das es von Heinrich Böll geschrieben wurde, macht es noch lange nicht relevant. Zudem ist der Artikel äußerst mager. Löschen und/oder bei Heinrich Böll mit einbauen. --79.213.198.14 19:28, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass der Artikel äußerst mager ist, stimmt. Die Bezweifelung der Relevanz ist sicher als Witz gemeint. --Amberg 19:35, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Trollantrag. Schnellbehalten --Feldkurat Katz 19:48, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur das es von Heinrich Böll geschrieben wurde, macht es relevant. Behalten --Geher 19:53, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten, Relevanz unstrittig. Der Tom 19:54, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist eines seines bekanntesten Werke!!!! BEHALTEN UND ZWAR SCHNELL --Hachinger 21:01, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"„Berliner Abendblätter“, und zwar im 6. Blatt vom 6. Oktober 1810" So stark verbreitet das sich einem die Fußnägel hochrollen. Keinerlei Relevanz ersichtlich. Kann gelöscht und/oder in den Artikel des Autoren eingebaut werden. Rechtfertigt kein eigenes Lemma. --79.213.198.14 19:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch so ein Witz, diesmal ohne LA im Artikel. Vielleicht sollte man das hier auch entfernen. Allerdings ist die Qualität angesichts der ausufernden Kleist-Forschung betrüblich. --Amberg 19:40, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die IP scheint also auch Schwierigkeiten mit Heinrich von Kleist zu haben. Der nächste LA dieser IP wird wahrscheinlich auf Pünktchen und Anton gestellt :-) --Schlesinger schreib! 19:42, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten, Relevanz unstrittig, zudem kein LA im Artikel. Der Tom 19:56, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erledigt, kein LA im Artikel -> ungültig. --Capaci34 20:04, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport sind die heutigen ersten vier brasilianischen Ligen relevanzstiftend. Wie das in früheren Zeiten aussah (die vierte Liga wurde grade erst gegründet) wird nicht konkretisiert, aber subnationale Ligen scheinen keine Relevanz zu verleihen. Was macht den Verein also, der laut Artikel nie in der ersten Liga spielte (eine wunderbare Null-Aussage, aber dafür die einzige Aussage im gesamten Artikel), relevant? 78.48.124.157 19:48, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens ist nicht nur die Relevanz des Artikels, sondern auch der Inhalt allgemein ein Löschgrund. Falls Relevanz da ist, bleiben meiner Meinung nach 7 Tage um diesen auszubauen. --Herrenberger 20:10, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre zu klären inwiefern diese in der Mato-Grossense mitspielen, was evtl. Serie C oder D hinweisen könnte. Dafür 7 Tage. --ΛV¿? Kotz dich aus! 20:13, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da die Série C zur Gründung der Série D nur geteilt wurde, kann der Verein gar nicht in der neuen Série D antreten mMn - löschen. --Vicente2782 21:21, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lt. Artikel eine Form der Rhythmuspädagogik, aber nur mit Anbieterlink bequellt. Sieht nach Werbung aus. MBq Disk Bew 20:27, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, da tut sich nichts mehr, trotz der Hinweise auf der Disk. Ich bin für 7 Tage. --Jo 20:39, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Außerhalb einiger wissenschaftlicher Projekte konnte sich der 3LGM²-Ansatz bisher nicht durchsetzen. So belegt der Artikel selbst die Irrelevanz. MBq Disk Bew 20:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Roterraecher !? 20:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

L wie löschen...ASS500 20:40, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SW wie schnell weg... --"John" 21:23, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
MM wie Moment mal. Die haben schon einige Platten rausgebracht (siehe Netzpräsenz) und könnten schon die 5000er Marke knacken. 7 Tage --Eschenmoser 22:19, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe auch hitparade.ch. --Leyo 23:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur regionales Brauchtum, Relevanz nicht dargelegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:45, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube das in Wikipedia durchaus Unbedeutendere Sachen als der Kirschta Michel eingetragen sind.

--Mutschfreaks 20:55, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die ca. 50.000 Pustertaler Wissen was ein Kirschta Michl ist. Der Rest Südtirols weis es Teilweise. Dieses skuriele Brauchtum wird von den meisten nicht Pustertalern in Südtirol bestaunt bzw. belächelt.

Nur die Skurilität des Brauchtums ist Grund genug das es in Wikipedia einen Artikel geben muss.

--Mutschfreaks 21:15, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Skurril genug, sollte aber noch deutlich besser ausgearbeitet werden. 7 Tage. --91.22.106.229 21:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Werde noch Infos sammeln und noch einige andere Pustertaler dazu anstiften am Artikel zu schreiben. --Mutschfreaks 21:42, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte interessant sein. 7 Tage sollten drin sein --Eschenmoser 22:15, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn da aber keine Belege kommen, ist das trotzdem nichts. Griensteidl 22:51, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schienensuizid (LA zurückgezogen)

Bei nur 378 Google-Treffern incl. Wikipedia+Clone scheint mir das Lemma an den Haaren herbeigezogen zu sein. Ist ja auch klar, so oft begehen Schienen keinen Suizid...

Der meiste Teil ist nicht belegt (und klingt auch teilweise unglaubwürdig). Als Bsp. der im Artikel genannte Werther-Effekt. Hierzu gibt es eine Aussage von Dipl. Sozialpädagoge Johannes Kettler, Leiter des Kriesenzentrums Dortmund in der Fernesendung "Planet-Wissen, Selbstmord - Abschied für immer"(2003): "...wenn die Selbsttötung in der Öffentlichkeit sachlich dargestellt wird gibt es keinen Nachahmungseffekt..." Den Artikel Löschen - evtl. brauchbares in Suizid einarbeiten--89.62.202.190 20:53, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

„... Wir bitten die Verzögerungen zu entschuldigen. Aufgrund eines Personenschadens kann die Bahnstrecke zwischen ... und ... derzeit nicht befahren werden. ...“ So oder ähnlich klingen die Durchsagen in der Bahn. Ist mir egal wie das Lemma heißt (Schienensuizid beschönigt zumindest nichts) aber relevant ist es, gut beschrieben, mit Quellen belegt. Behalten. --Nati aus Sythen Diskussion 21:06, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Thema ist zu umfangreich, als dass man es in den ohnehin schon großen Hauptartikel einarbeiten könnte. Links und Quellen sind vorhanden, auch zum Werther-Effekt. Kontroverse Ansichten sind ein Grund zum Überarbeiten des Artikels, nicht zum Löschen. In der Literatur wird außer Schienensuizid auch Eisenbahnsuizid verwendet. Behalten --Asdert 21:17, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Über den Namen kann man sich streiten, aber der Artikel an sich ist relevant - man denke nur an die weltweiten Auswirkungen durch enorm lange Verspätungen - So ein Personenschaden ist vor allem eine Sache um anderen Menschen noch im Tod auf die Nerven zu gehen - behalten. --Vicente2782 21:24, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Wesentliche Ursache von Selbsttötungen, erhebliche Auswirkungen auf Eisenbahnfahrzeugführer und Bahnbetrieb. Und eine Fernsehsendung ist, im Gegensatz zu den angegebenen Quellen, keine belastbare Quelle. --bigbug21 21:26, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, evtl. verschieben nach Eisenbahnsuizid. --Asgar 21:33, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar, die Benennung des Lemmas ist Schall und Rauch. Aber das Lemma selbst ist ohne jeden Zweifel relevant. Dass es den Werther-Effekt gerade bei den Schienen-Selbstmorden gibt, wurde mir vor kurzem von einem zuständigen Bahnbeamten eindringlich bestätigt. Daher glaube ich, dass wir diesen Effekt gerade jetzt nach dem Merckle-Suizid wieder werden beobachten müssen. Also, eindeutig: Behalten.--Audaxx 21:37, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, Suche nach dem richtigen Lemma für sich vor den Zug werfen notwendig. --Pentachlorphenol 21:50, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist relevant und wird im Artikel m.E. ordentlich abgehandelt. Ob Schienensuizid oder Eisenbahnsuizid oder noch etwas anderes als Lemma richtig ist, weiß ich auch nicht; aber das läßt sich klären. Grundsätzlich sollte der Artikel jedenfalls bleiben. Und noch etwas (auch wenn es makaber klingt): sich vor den Zug werfen gehört zu den zuverlässigsten Todesarten, die es gibt. (Das gehört natürlich nicht in den Artikel, weil wir ja Leute nicht zum Nachmachen animieren wollen, aber es ist wohl eine Tatsache.) --Telford 22:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, Lemaänderung ist ein kann aber kein Muss. Nur so eine kleiner Hinweis, nicht nur bei der DB ein Problem sondern auch bei der SBB. Aber auch bei uns (SBB) wird das wegen Nachahmungstätern nicht an die grosse Glocke gehängt, weil es ist wirklich eine todsicher Sache, im wahrsten Sinn des Wortes. Bobo11 22:44, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten , durchaus interessante Darstellung dieser Möglichkeit der Selbsttötung!

LA zurückgezogen (Verlauf der LD) trotz recht weniger Googletreffer. --89.62.202.190 23:20, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann an dieser Diplomatenkarriere keine enzyklopädische Relevanz erkennen - höchstens seine Aktivitäten mit 89 Jahren wären bemerkenswert Eingangskontrolle 21:30, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Angst, er war mit 89 Jahren nicht Protokollchef im Auswärtigen Amt, das war ein Namensvetter, habe das mal aus dem Artikel enfernt. Aber unser Welczeck ist schon relevant, er spielt eine Rolle während der Zeit der Besetzung Frankreichs durch Hitler, aber das steht noch nicht im Artikel drin... --Achim Jäger 21:47, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

OT: Mit den Namensvettern im Auswärtigen Dienst ist das wohl so eine Sache. Der Posten in Paris war ja fast ein Familienunternehmen. --Eingangskontrolle 21:59, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Über Relevanzkriterien für Diplomaten konnte leider nie ein Konsens erzielt werden. Ich halte nach wie vor Botschafter für grundsätzlich relevant, und dieser hat nicht die unwichtigsten Posten bekleidet. Behalten, Ausbau wäre wünschenswert. --Amberg 21:51, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Positionen als Gesandter in Budapest 1923-1926, Botschafter in Madrid 1926-1936 und Botschafter in Paris 1936-1939 sollten wirklich genügen. Daher behalten. Dass der Artikel verbesserungsbedürftig ist (was hat der Mann denn eigentlich in diesen spannenden Jahren an diesen spannenden Orten genau getan?) ist offenkundig, aber kein Löschgrund. -- Turpit 21:54, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Eintrag im DBA, damit ist den WP:RK hinreichend genüge getan. -- Triebtäter 22:33, 6. Jan. 2009 (CET)

Sehe kein Alleinstehungsmerkmal, das diesen Platz relevant machen würde. „Beliebter Treffpunkt vor Großereignissen“ reicht da wohl eher nicht. --S[1] 21:41, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In Berlin ist jeder Platz relevant, warum dann die armen Düsseldorfer diskriminieren.--84.160.237.234 22:14, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In der Hauptstadt ist halt alles von existentieller Wichtigkeit, behalten, und bitte gleich ein paar Kölner Plätze als Ausgleich mit Artikel versehen. --Eva K. ist böse 22:23, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit drei Jahren zu mager und nichtssagend für einen ordentlichen Artikel —Complex 22:00, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

RSV Öschelbronn (LAE und wieder drin)

( 3 x BK) SLA mit Einspruch von mir: Vermutungen sind kein SLA-Grund sondern allenfalls ein LA-Grund. "Kein Artikel" ist schlichtweg falsch die Seite ist nur unstrukturiert. Cäsium137 (D.) 22:02, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ursprüngliche Begründung:

vermutlich irrelevant oder URV. das mag beurteilen, wer die gefühlten 100 Bildschirmkilometer durchgelesen hat. So Kein Artikel (Signatur von Pentachlorphenol)

Die Rechtschreibfehler sprechen gegen eine Copy-and-Paste-URV . Cäsium137 (D.) 22:11, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

eine bloße URV-Vermutung ist kein Löschgrund. Wer den LA stellt, soll auch die Originalquelle nennen. LA gem. WP:LAE entfernt. Cäsium137 (D.) 22:19, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

darf ich mal fragen, warum meine Übertragung des Löschantrages nach hier (nach Ansicht dieser Version geschehen, entfernt wurde? Und warum der selbe Benutzer, der einen Einspruch gegen den SLA stellt, diesen dann in einen LA umwandelt und wiederum diesen dann entfernt? Ich stelle ihn wieder ein. La wieder eingefügt Begründung: Kein lexikalischer Artikel, Relevanz nicht erkennbar (nein, ich habe die Festschrift nicht ganz durchgelesen). Vergessen: Thäthn 22:30, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also in dieser Form ist das wirklich nichts. Das wäre aber durch QS zu retten. Bleibt die Relevanzfrage (keine Ahnung, steht ja nicht mal richtig da, um was für einen Verein es hier geht) und die URV-Frage. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Es geht offenbar um einen Radsport-Verband. Sieht mir sehr nach Hobyverein aus. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:34, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist ein einzelner Verein, aus dem einige Profi-Radsportler (auch deutsche Meister, z.B. Michael Rich) hervorgegangen sind. Der Verein stellte eine Rad-Bundesliga-Mannschaft, aus der über Umwege schließlich das Team Gerolsteiner hervorging. Die Textwüste ist allerdings unleserlich... Relevant, aber so unbrauchbar. -- 80.139.74.128 22:42, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich habe mich jetzt durch etliche Abschnitte gekämpft. Von Perlen wie "Die Gastwirtschaft und das Massenquartier (Georg Stöhr zimmert 18 Betten) werden renoviert" abgesehen, scheinen etliche relevante Sportler zumindest in engem Bezug zum Verein gestanden zu haben. Ich versteh's aber nicht ganz, und es ist mir jetzt auch zu mühsam, das rauszukriegen. Da ich alsosomit quasi als Leser spreche, halte ich erneut die absolute Unzumutbarkeit des Textes fest. Guten Abend. Thäthn 22:38, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Thäthn: (BK) Weil dein erster (S)LA absolut unbegbründet war ("Kein Artikel" ist sachlich falsch, es ist aber ein schlechter Artikel) habe ich erst einen LA draus gemacht und dann wegen des zu dem Zeitpunkt (!) völligen Fehlens einer Begründung (URV-Vermutung ist kein Grund) den LA ganz entfernt. Deine Begründung hast du ja erst nachgereicht. Cäsium137 (D.) 22:41, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

weder hatte ich einen SLA, noch einen LA gestellt. Ich habe ihn lediglich hier nachgetragen. Deshalb habe ich auch nichts nachgereicht, sondern meinen LA nach deinem Entfernen des ursprünglichen begründet. So regelwidrig dein Handeln oben war, so schlechterdings falsch begründet ist es jetzt. Thäthn 22:44, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist hier nicht der Ort für verhinderte Heimatbuchautoren. Sicher kann man einen vernünftigen Artikel daraus machen, der in die WP paßt, aber das würde dann gelten: Abreißen und neubauen ist billiger als restaurieren... Löschung des Artikels! - abgesehen davon: Die Diskussion, ob das jetzt ein SLA oder LA oder sonstwas für ein A ist tangiert mich aber auch sowas von peripher! --Alfred 22:46, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

warum nimmst du dann dazu Stellung? Boah, ist das ein Klima hier. Ich sag jetzt echt tschüss. Wollte nur einen, wie mirs schien, fehlenden LA nachtragen und somit helfen. Thäthn 22:51, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BKs) Kann dem nur „Einige Wochen nach dem Sängerfest wurde die politische Lage immer spannender, die Lawine kam ins Rollen, der Krieg hatte begonnen, auch der Verein blieb nicht davon verschont. hinzufügen und für Löschen plädieren. Der Text ist unbrauchbar und unbelegt, wenn auch der Verein evtl. relevant ist, siehe http://www.rsvo.de/ . Für mich ist sowas ganz klar kein Artikel. Griensteidl 22:47, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


mal langsam... der - zugegeben sehr schlecht begründete - SLA stammte von mir. Da es jetzt für mich nicht mehr möglich ist, diesen mit besserer Begründung nochmals zu stellen, als Votum hier löschen: unzumutbare Textwüste unklarer Relevanz und Urheberschaft. Neuschreiben wäre weniger Aufwand, als daraus einen (enzyklopädischen) und dem Thema angemessenen Artikel zu fabrizieren. Ich habe durchaus Respekt vor der QS und den Leuten, die dahinter stehen. Aber so etwas will ich der QS nicht zumuten. --Pentachlorphenol 22:50, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz der Dame läßt mir noch arg zu wünschen übrig, zumal nicht einmal die Band WP-notorisch ist. --Eva K. ist böse 22:16, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Band kommt in 13 Minuten als SLA mit Wiederspruch auch hierher - ich habe heute keine Lust auf weitere IP-Anmache. --Eingangskontrolle 23:07, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Innung wie es sie in Deutschland viele gibt. Enzyklopädische Relevanz dieser nicht erkennbar. Eingangskontrolle 22:28, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

magst du einen LAE wegen Missachtung der 15-Minuten-Regel, den etwa 20.Hinweis auf deiner Disk oder eine VM deswegen? --91.18.104.96 22:32, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
IP ohne einen einzigen Sachedit: Dies ist eine Enzyklopädie und kein Telefonbuch. Das ist die Regel, die viel weiter oben steht. --Eingangskontrolle 22:55, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Würde eher für SLA plädieren. Griensteidl 22:49, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
auch das wäre eine regelkonforme Möglochkeit gewesen. --91.18.104.96 22:54, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Geiserich77 22:56, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keinerlei eigenständige Relevanz vorhanden. Ist lediglich eine Ende 2007 gegründete Tochtergesellschaft von Abercrombie & Fitch mit derzeit nur 13 Läden. Erfüllt die Relevanzkriterie für Wirtschaftsunternehmen in keinster Weise. Der im Januar 2008, aber im Fiskaljahr 2007 gebuchte Umsatz beträgt laut Geschäftsbericht der Konzernmutter Abercrombie & Fitch lediglich 0,230 Mio USD. --84.226.102.138 23:15, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Kein eigenes Album, nur Gastbeiträge auf anderen Alben/Samplern etc. --Minérve aka Elendur 23:16, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]