Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
28. Mai 2008
Benutzername und Unterschrift
Bei der Anmeldng wird NICHT oder zu versteckt oder ... auf den Unterschied und die genaue Funktion von Benutzername gegenüber der Unterschrift hingewiesen. Meine Interpretation war: Benutzername ist das Login und nichts weiter (wenn die Unterschrift aktiviert ist). Unterschrift - so dachte ich - wäre der Name unter dem ich in wikipedia gegenüber anderen Nutzern in Erscheinung trete. Das ist aber nicht so, meine Diskussionsbeiträge werden - optional - mit der Unterschrift versehen, ArtikelÄnderungen werden - mandatory - mit dem Benutzername versehen. Das sollte irgendwo auffällig und EXPLIZIT gesagt werden. Muss das so sein und warum gibt es dann überhaupt diese zwei Namen ? Als 'Unterschrift' unter ArtikelÄnderungen ist mein EinloggName aber unschön und eigentlich sogar ein Sicherheitsrisisko.
--AKbe 11:44, 28. Mai 2008 (CEST)
- Wird bei der Anmeldung denn die Unterschrift überhaupt erwähnt? Da sind doch nur Angaben zur Wahl des Benutzernamens? --Of 12:28, 28. Mai 2008 (CEST)
- Diesen Kommentar kann ich nun gar nicht einordnen. Wird kritisiert, dass es nicht erwähnt wird, oder soll das ein Hinweis darauf sein, man soll gefälligst einen unterschiftsfähigen Einloggnamen wählen, weil man ja gar nicht vorher wissen kann (?), dass es noch was anderes gibt ??!! --AKbe 15:15, 28. Mai 2008 (CEST)
- Unschön ist es wenn man jemanden wie dich nicht über die Unterschrift kontaktieren kann. Ein Sicherheitsrisiko kann ich in der normalen Unterschrift nicht erkennen. -- HAL 9000 15:41, 28. Mai 2008 (CEST)
- @AKbe: Ich hatte eigentlich gar nichts kritisiert, sondern dein Problem nicht verstanden. Bei der Anmeldung stehen mehrere Hinweise dazu, wie der Benutzername auszusehen hat. Für mich alles deutliche Hinweise, dass der Benutzername der Name ist, mit dem man hier in Wikipedia auftritt. Außerdem ist es der Name, mit dem man normal unterschreibt. Es gibt also keine 2 Namen. Es gibt nur die Möglichkeit, seinen Benutzernamen für die Unterschrift in einen Spitznamen zu verwandeln (ich unterschreibe mit dem Kürzel "Of" statt "Oberfoerster", aber letztendlich kann jeder in den Bearbeitungen den Benutzernamen aus meiner Unterschrift herauslesen. --Of 16:04, 28. Mai 2008 (CEST)
- So ganz verstehe ich den Sinn nicht, in meinem Fall wäre es der Spitzname zu dem Spitznamen. Und was Of für einen Vorteil bringt gegen Oberförster, zumal es automatisch getippt wird. Also werde ich die bisherigen Anmeldungen ruhen lassen und mich gänzlich NEU anmelden. Woanders wird das anders gehandhabt. LogginName UNgleich ForenDiskussionsName. Ich würde eine EXPLIZITE Erörterung beim ersten ANmelden begrüssen. Auch habe ich immer wieder Schwierigkeiten, die liste der bisher genutzten Namen zu finden. Dass Namen erlaubt sind, die sich nur in GROSSkleinSchreibung unterscheiden, halte ich für problematisch bzw. FALSCH. Das ist dann wohl mein LETZTER Beitrag unter dieseN NameN.
- Diesen Kommentar kann ich nun gar nicht einordnen. Wird kritisiert, dass es nicht erwähnt wird, oder soll das ein Hinweis darauf sein, man soll gefälligst einen unterschiftsfähigen Einloggnamen wählen, weil man ja gar nicht vorher wissen kann (?), dass es noch was anderes gibt ??!! --AKbe 15:15, 28. Mai 2008 (CEST)
--AKbe 13:53, 30. Mai 2008 (CEST)
- Tja, da liegt die Krux - Wikipedia ist kein Forum. --Marcel1984 (?! | ±) 13:56, 30. Mai 2008 (CEST)
KRUX ?? hilft auch nicht weiter. Könnte nicht VOR der WAHL etwas deutlicher und ausführlicher auf Themen rund um die Namenswahl hingewiesen werden ??! Hilfe ganz am Anfang tut not ! --AKGwikip 23:56, 1. Jun. 2008 (CEST)
Also bei der allerersten Anmeldung und die Namenwahl Benutzer da fehlt noch Information und wo man solche Kritik anbringt. Diese seiten sind NICHT diskutierbar bzw. veränderbar. Benutzerverzeichnis das gehört hierher, das habe ich bei meiner Anmeldung vermisst und nur zufällig gefunden. Das findet kein Anfänger und wohl auch kein eingefleischter wikipedianer . Benutzerverzeichnis , nicht liste nicht name nicht ... , wie soll man DAS finden ?! Es sollte leichter zugänglich gemacht werden. Aber wieso benötigt es die Unterschrift, um jemand zu kontaktieren da reicht doch der Benutzername ?? Verstehe ich da was falsch. --Aanon 00:28, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Was mir jetzt der verlinkte Artikel sagen soll? Die Unterschrift ist ja normalerweise erstmal mit dem Benutzernamen identisch. Die Anpassung der Unterschrift ist im Prinzip ein schönes Spielzeug, also quasi Zucker für Wikipedianer. So kann man z.B. wenn der Name "Charlie" vergeben ist, den Namen "Charlie0815" wählen, die Unterschrift aber so anpassen, dass da nur Charlie steht => Man wird nicht mit dem Namenszusatz angesprochen. Oder man nimmt den Namen "Der_unvergleichliche_ Marlboro_Mann_aus_Meppen_mit_dem_gewissen_etwas", ändert ihn aber in der Unterschrift auf "Meppenmann" um nicht den Screen vollzumüllen. Man kann auch weitere Seiten verlinken, alles ganz toll bunt machen, usw. usf. <ironie>Ich hab meine Unterschrift vor geraumer Zeit auch angepasst, weil man mit der Standardunterschrift einfach nicht ernst genommen wird.</ironie> --Carlos-X 00:53, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Warum in wikipedia der unterschreibende Charlie nicht der ändernde Charlie ist , also das finde ich ja sehr problematisch. Da ich der unterscheibende AKbe war und der ändernde AKGwikip fand ich das mistig. Jetzt bin ich 'nur' noch AKGwikip . Ein ändernder "Der_unvergleichliche_ Marlboro_Mann_aus_Meppen_mit_dem_gewissen_etwas" müllt doch auch, oder ? Entweder IMMER Unterschriftsname oder eben nie. Und mehrere gleiche Namen, oh Teifi ! Die Änderung bei mir ist wohl auch besser, weil AKbe wohl ein anderer Benutzername Benutzerverzeichnis ( danke an Aanon ) ist. Und weil AKGwikip als Unterschrift mir gar nicht gefällt und euch sicherlich auch nicht, werde ich demnächst nicht mehr sein.
--AKGwikip 01:35, 2. Jun. 2008 (CEST)
30. Mai 2008
CatScan plus?
Mit CatScan kann nach Artikeln innerhalb einer Kategorie gesucht werden, die eine bestimmte Vorlage (nicht) enthalten. Geht das auch irgendwie umgekehrt: Artikel mit einer Vorlage, die in einer bestimmten Kategorie (nicht) eingeordnet sind. Praktisch fände ich zudem ein Tool, mit sich Artikel mit der Vorlage A herausfinden lassen, welche zusätzlich die Vorlage B (nicht) enthalten. --Leyo 13:32, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ich wart genauso wie du schon den ganzen Tag auf ne Antwort - aber leider scheint meine Vermutung zu stimmen - geht nicht. Man könnte höchstens beim Progger auf der Disk mal anklopfen. --Marcel1984 (?! | ±) 23:42, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe mal auf der CatScan-Diskussionsseite nachgefragt. --Leyo 21:28, 1. Jun. 2008 (CEST)
31. Mai 2008
ist „Du hast bei 10.000 Edits 7.000 auf Diskussionsseiten getätigt“ ein zulässiges „Argument“?
Aus WP:FzW, 11:39, 31. Mai 2008:
- „Du hast bei 10.000 Edits 7.000 auf Diskussionsseiten getätigt. Das sagt eigentlich alles aus, was du hier treibst.“
und ähnliches ist ein in WP nicht selten genug genutztes „Totschlagargument“. Nicht die Anzahl und/oder Namensräume von Edits/Bearbeitungen ist auch nur ansatzweise relevant/bedeutend, sondern nur deren Zweck und (Neben-)Wirkung(en). Daraus ergibt sich meine zweite und eigentliche Frage:
- In welcher oder welchen WP-Richtlinienseite(n) wäre ein noch zu formulierende „Empfehlung“ hilfreich, welche derlei 7.000 Diskussionsseiten-Edits-Argumente als „pfui“ klarstellt?
--ParaDox 14:10, 14:16, 31. Mai 2008 (CEST)
- Daraus eine Richtlinie zu formulieren halte ich nicht für angebracht, denn es ist in dem Sinne ja nicht verboten. Man macht sich halt nicht unbedingt Freunde dadurch, da man den Eindruck eines Querulanten und/oder Diskussionstrolls erwecken könnte. --STBR – !? 14:24, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wenn dann WP:WWNI #5 - Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Lennert B d 14:26, 31. Mai 2008 (CEST)
- naja, durch viele Edits auf Diskussionsseiten entsteht halt der Eindruck, dass man permanent damit beschäftigt ist anderen Leuten Vorschriften machen zu wollen und Leuten ihr Verhalten vorschreiben zu wollen, indem man sich andauernd sinnlose Richtlinien ausdenkt. -- Southpark 14:27, 31. Mai 2008 (CEST)
- "Daraus ergibt sich meine zweite ... Frage" - welches ist die erste? ... ansonsten halte ich wenig vom weiteren aufblähen des meta-raumes für solche nebensächlichkeiten ...Sicherlich Post 14:29, 31. Mai 2008 (CEST) aber 7.000 zu 10.000 ist doch nur die feststellung eines faktes. Daraus seine schlüsse zu ziehen liegt beim leser
Schön, bisher haben sich ausschließlich Admins geäußert. Nicht nur, aber auch weil dies keine „Adminpedia“ ist, wäre ich eher an Nicht-Adminreaktionen interessiert. Wäre das nicht so, hätte ich meine Frage(n) eher unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen gestellt. --ParaDox 14:46, 31. Mai 2008 (CEST)
- Regelungswut, überflüssiger als ein Kropf. -- Smial 14:49, 31. Mai 2008 (CEST)
- ich möchte hiermit offiziell bekannt geben, dass meine oben getätigt aussage die aussage des Benutzers Sicherlich war. Ich habe dazu keine Adminrechte genutzt und bestehe auch nicht auf einer gesonderten, etwa bunt blinkenden, hervorhebung meines Beitrages. Obwohl dies ja sonst bei Beiträgen von Benutzern mit Adminrechten üblich ist .oO ...Sicherlich Post 14:50, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde, Beiträge von admins sollten immer automagisch eine Frakturschrift zugeteilt bekommen. -- Smial 14:54, 31. Mai 2008 (CEST)
- Da sollte man mal ein Meinungsbild durchführen. --08-15 14:55, 31. Mai 2008 (CEST)
- .oO(Trollbeiträge eventuell in Comic Sans?) -- Smial 14:56, 31. Mai 2008 (CEST)
- @Sicherlich: Offiziell? --ParaDox 14:56, 31. Mai 2008 (CEST)
- .oO(Trollbeiträge eventuell in Comic Sans?) -- Smial 14:56, 31. Mai 2008 (CEST)
- Da sollte man mal ein Meinungsbild durchführen. --08-15 14:55, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde, Beiträge von admins sollten immer automagisch eine Frakturschrift zugeteilt bekommen. -- Smial 14:54, 31. Mai 2008 (CEST)
- Aber zurück zu Sache: Eine solche Regel darf es nicht geben. Wer seine Artikeländerungen in der Disku regelmäßig in einem Änderungskommentar begründet und nachvollziehbar macht (statt sich auf eine magere Zusammenfassung in der Versionsgeschichte zu beschränken), darf doch nicht benachteiligt werden. Vor Einführung der ref-Möglichkeit blieb auch nur die Disku, um Belegestellen nachzuweisen. Auch hier also: Nicht die Menge macht's, sondern die Qualität. -Holgerjan 15:00, 31. Mai 2008 (CEST)
Meint Ihr nicht, dass konstruktiv über die von ParaDox gestellte Frage nachgedacht werden sollte? Die Frage betrifft den kulturvollen Umgang miteinander und die Achtung vor der Mühe, die andere sich gegeben haben. Und auch der Hinweis von Holgerjan ist es wert, überlegt zu werden. Es sind zwei Paar Schuhe, mehrere „stilistische“ Möglichkeiten zu haben und diese im Rahmen einer gewissen Schreibkultur zu nutzen. Eine Kritik an den Admins ist ja nachvollziehbar, führt aber wohl kaum zu konstruktiven Lösungen. -- wefo 15:10, 31. Mai 2008 (CEST)
- Fraglich ist, wofür man eine Lösung aka Regel benötigt, wenn einklich kein Problem vorhanden ist. -- Smial 15:14, 31. Mai 2008 (CEST)
- ...solche ANR/BNR-verhältniszahlen können z.b. auch durch verstärkte projektarbeit entstehen - ich hatte mal für die schlimmste zeit 4 monate lang eine 'arbeitssocke' extra deswegen angelegt. andersrum gibt es aber auch nicht wenige, deren x-tausende ANR-edits hauptsächlich aus kommata-setzen o.ä. bestehen. sieht dann toll aus, iss aber nich viel beeindruckendes dahinter... gruß, --ulli purwin 15:19, 31. Mai 2008 (CEST)
- smial: Gibt doch ein Problem, ParaDox hört offensichtlich nicht gerne, dass er hier vorwiegend diskutierend tätig ist. Ok, ist auch etwas unfair, man müsste dann auch dazu sagen, dass er schon Artikelarbeit – also primär Reverts und Artikelkosmetik auf mikroskopischer Ebene – macht, sonst könnte man bei 2200 ANR zu 6200 Diskussionen + 3000 WNR (alles grob gerundet) noch einen falschen Eindruck bekommen. —mnh·∇· 15:47, 31. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal ein Benutzersperrverfahren einleiten, damit diese Diskussionstrolle endlich begreifen, dass das ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist und nicht ihr Privatcafé. --88.217.80.185 16:08, 31. Mai 2008 (CEST)
- @mnh: Hmm, eine faire, also sehr umfassende/differenzierte Auswertung meiner rund 16,3 Tausend Bearbeitungen (inkl. gelöschter) wäre nicht ganz uninteressant (für mich), wenn sie ein nicht befangener Mensch machen würde :-) aber um mich geht es mir hier bei meiner Frage nicht, denn beirren/entmutigen lassen ich mich von meinen „Fans“ sowieso nicht. --ParaDox 16:11, 16:12, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe auch überproportional viele Edits im "Benutzer_Diskussion" Namensraum. Das liegt daran, dass ich größere Artikelarbeiten auf einer Diskussionsseite in meinem Benutzernamensraum durchführe. Insoweit bekomme ich bei neuen Artikeln typischerweise 1-3 Edits im Artikelnamensraum und 100 im Namensraum "Benutzer_Diskussion". Warum ich das so mache: Benutzerseiten werden von Google indiziert, Diskussionsseiten nicht. Ich habe schon einmal eine meiner Baustellenseiten bei Google ganz weit vorne gefunden und erschrak, da sie naturgemäß eine noch ungeprüfte Stoffsammlung enthielt, von der sich ein Teil im weiteren Verlauf als falsch herausstellte. Der "normale" Leser differenziert da aber nicht, er liest nur: Wikipedia. Seither editiere ich im Namensraum "Benutzer_Diskussion" und denke dies ist im Interesse des Projekts. --ulim, 16:44, 31. Mai 2008 (CEST)
- Es geht doch hier gar nicht um das Zählen von Beiträgen. Wer Benutzer:ParaDox kennt, weiß, dass er tatsächlich kaum Inhalt zum Projekt beiträgt. Insofern ist der EditCount nur als Indiz zu betrachten, um die Behauptung zu untermauern. Genauso einfach kann man es z.B. an den letzten 50 Beiträgen des Benutzers sehen: Spezial:Beiträge/ParaDox. Übrigens hast du Realulim trotz des von dir beschriebenen Vorgehens fast die Hälfte deiner Edits im Artikelnamensraum, was ganz normal ist. Bedenklich wird es erst, wenn dies nur noch ein Bruchteil davon ist, wie bei Benutzer:ParaDox gerade mal 14%! --77.88.180.31 16:52, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ein „Niemand“ (eine dynamische IP) schreibt „Bedenklich wird es erst, wenn dies nur noch ein Bruchteil davon ist, wie bei Benutzer:ParaDox gerade mal 14%!“, ist es nicht bedenklich, sondern lächerlich. --ParaDox 17:48, 31. Mai 2008 (CEST)
- Durch Beleidigungen wird dein ANR-Anteil leider auch nicht höher. --116.48.69.101 18:33, 31. Mai 2008 (CEST)
- →
A:
Mal abgesehen davon, dass IPs schon selbst genug tun, um ihrem „Ruf“ zu schaden, habe ich, wenn überhaupt, nicht dich, sondern dein lächerliches „Argument“ beleidigt. • B:
Wenn ich nicht so viel „Diskussions-Wartungsarbeiten“ gemacht hätte (beispielsweise Signaturnachträge für IPs, Archivpflege, vor allem Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv-Gesamtverzeichnis und alles dahinter, sowie Portalpflege), wäre mein „ANR-Anteil“ sehr erheblich höher, aber Wikipedia sicherlich keinen deut besser.• C:
Ob du oder sonstwer „B
“ erkennt/würdigt ist mir egal geworden, und das „ANR-Anteil“ Wichtl-Spielzeug und „-Argument“ auch (so weit es mich persönlich betrifft).• D:
Wenn überhaupt, wäre doch die eigentliche Frage, was hat mein 2176-absolut-„ANR-Anteil“ bewirkt? Welcher Anteil daraus war nicht bescheiden-positiv?
- →
- Durch Beleidigungen wird dein ANR-Anteil leider auch nicht höher. --116.48.69.101 18:33, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ein „Niemand“ (eine dynamische IP) schreibt „Bedenklich wird es erst, wenn dies nur noch ein Bruchteil davon ist, wie bei Benutzer:ParaDox gerade mal 14%!“, ist es nicht bedenklich, sondern lächerlich. --ParaDox 17:48, 31. Mai 2008 (CEST)
- Es geht doch hier gar nicht um das Zählen von Beiträgen. Wer Benutzer:ParaDox kennt, weiß, dass er tatsächlich kaum Inhalt zum Projekt beiträgt. Insofern ist der EditCount nur als Indiz zu betrachten, um die Behauptung zu untermauern. Genauso einfach kann man es z.B. an den letzten 50 Beiträgen des Benutzers sehen: Spezial:Beiträge/ParaDox. Übrigens hast du Realulim trotz des von dir beschriebenen Vorgehens fast die Hälfte deiner Edits im Artikelnamensraum, was ganz normal ist. Bedenklich wird es erst, wenn dies nur noch ein Bruchteil davon ist, wie bei Benutzer:ParaDox gerade mal 14%! --77.88.180.31 16:52, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe auch überproportional viele Edits im "Benutzer_Diskussion" Namensraum. Das liegt daran, dass ich größere Artikelarbeiten auf einer Diskussionsseite in meinem Benutzernamensraum durchführe. Insoweit bekomme ich bei neuen Artikeln typischerweise 1-3 Edits im Artikelnamensraum und 100 im Namensraum "Benutzer_Diskussion". Warum ich das so mache: Benutzerseiten werden von Google indiziert, Diskussionsseiten nicht. Ich habe schon einmal eine meiner Baustellenseiten bei Google ganz weit vorne gefunden und erschrak, da sie naturgemäß eine noch ungeprüfte Stoffsammlung enthielt, von der sich ein Teil im weiteren Verlauf als falsch herausstellte. Der "normale" Leser differenziert da aber nicht, er liest nur: Wikipedia. Seither editiere ich im Namensraum "Benutzer_Diskussion" und denke dies ist im Interesse des Projekts. --ulim, 16:44, 31. Mai 2008 (CEST)
- @mnh: Hmm, eine faire, also sehr umfassende/differenzierte Auswertung meiner rund 16,3 Tausend Bearbeitungen (inkl. gelöschter) wäre nicht ganz uninteressant (für mich), wenn sie ein nicht befangener Mensch machen würde :-) aber um mich geht es mir hier bei meiner Frage nicht, denn beirren/entmutigen lassen ich mich von meinen „Fans“ sowieso nicht. --ParaDox 16:11, 16:12, 31. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal ein Benutzersperrverfahren einleiten, damit diese Diskussionstrolle endlich begreifen, dass das ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist und nicht ihr Privatcafé. --88.217.80.185 16:08, 31. Mai 2008 (CEST)
- smial: Gibt doch ein Problem, ParaDox hört offensichtlich nicht gerne, dass er hier vorwiegend diskutierend tätig ist. Ok, ist auch etwas unfair, man müsste dann auch dazu sagen, dass er schon Artikelarbeit – also primär Reverts und Artikelkosmetik auf mikroskopischer Ebene – macht, sonst könnte man bei 2200 ANR zu 6200 Diskussionen + 3000 WNR (alles grob gerundet) noch einen falschen Eindruck bekommen. —mnh·∇· 15:47, 31. Mai 2008 (CEST)
Leute, die die Editzahlen als Totschlagargument nutzen, kann man eigentlich nicht ernst nehmen. Das gilt für mich auch für starre, darauf basierende Admin-"Wahlkriterien", die manche aufstellen. Einen Troll erkennt man an der Art seiner Edits, nicht an der Statistik, die allerdings Hinweise liefern kann. Außerdem verändert sie die WP ständig weiter, eine Konsensfindung kann immer öfter nur durch Diskussion entstehen. Wäre das nicht ein Fall für Wikipedia:Wikiquette? --χario 16:54, 31. Mai 2008 (CEST)
- warum sollte die Wikiquette vorschreiben welche fakten ich nenne und welche nicht? Wenn ich sage;XY hat 20,0% Beiträge im ANR ist das entweder ein Fakt oder eine Lüge. Was man daraus interpretiert ist jedem selbst überlassen. ... wenn man ParaDox' reaktion ansieht dann ist er wohl mit sich selbst unzufrieden ...Sicherlich Post 19:19, 31. Mai 2008 (CEST)
- →
A:
Wenn hier schon amateur-psychologisch spekuliert wird, dann finde ich, dass- „wenn man ParaDox' Reaktion ansieht dann ist er wohl mit sich selbst unzufrieden“
- höchstwahrscheinlich eine Projektion ist, welche als solche zu 99% etwas über die beschreibende Person aussagt, und so gut wie nichts über die beschriebene.
• B:
Wenn Mensch mal von dem (in diesem Diskussionsabschnitt) bisherigem feindseligen Grundton mir gegenüber und mir absieht, stellt sich die Frage, was steckt hinter der Feindseligkeit? Was genau, über das scheinbare hinaus, wird damit eigentlich verteidigt? Wikipedia?
- →
Hm - dein Eingangsbeispiel steht ja nun in einem gewissen Kontext und ist da auch kein Totschlagargument; ob solche Fragestellungen wie die von Jahn oben und auch sonst öfter dem Projekt dienlich sind, darüber kann man wohl geteilter Meinung sein. Ich glaube nicht, das es da nur um die Zahlen geht. Das reine Zahlen kein Argument sind braucht nirgends festgeschrieben zu werden, da es schlicht logisch ist; Edit-Zahlen und Edit-Zahlenverhältnisse können allenfalls zur Untermauerung eines Arguments dienen. Pfui ist es trotzdem nicht, es kann schließlich jeder drauf antworten und die Zahlen ins rechte Licht rücken.-- feba disk 00:40, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Genau: die Frage ist sinnvoll, das Beispiel (Jahn) grad nicht zur Verallgemeinerung geeignet. Man müßte eben auch sehen, was in den Disk.-Seiten-Edits steht. Wenn sich jemand mit anderen argumentativ auseinandersetzt, Regelungen mitgestaltet, Fragen beantwortet, Neulingen hilft (ein Großteil der Mentorenarbeit dürfte sich auf Disk.Seiten abspielen!), dann tut er sehr viel für die Erstellung einer Enzyklopädie. Die reine Anzahl von Disk.-Edits sagt nichts darüber aus, ob jemand schlichtet oder rumpöbelt. Ich mag das Argument gerade bei Adminkandidaturen nicht, denn die dafür nötigen Qualifikationen kann ich eher auf Disk.-Seiten erkennen als in toll geschriebenen Artikeln. eryakaas 12:26, 1. Jun. 2008 (CEST)
Ich meinte für die Wikiquette sowas wie: "Es ist schlechter Stil, anderen die Zusammensetzung ihres Editcounts vorzuhalten. In den meisten Fällen gibt es mehrere Möglichkeiten zur Interpretation der Statistik, weshalb die Gefahr groß ist, sie als POV-Argument zu benutzen." --χario 23:16, 1. Jun. 2008 (CEST)
- ziemlich viele fakten können unterschiedlich ausgelegt werden; das ist im echten leben genauso wie in der WP. warum es schlechter stil sein soll jemandem zu sagen was er tut verstehe ich nicht. Siehe auch feba. wen ParaDox eine interpretation der 14% edits im artikelnamensraum nicht mag kann er ja gezielt reagieren wenn diese interpretation genannt wird. Ansonsten kann sich jeder selbst seinen Teil denken ...Sicherlich Post 23:26, 1. Jun. 2008 (CEST)
- →So gut wie sicher ist, dass weder alle noch eine Mehrheit „meine 14%“ so „geistreich“ als primäres bzw. äußerst relevantes „ParaDox-Merkmal“ auslegen (mMn, um als Vorwand zu dienen, weil sie nicht direkt sagen können, was ihnen an mir wirklich „stinkt“). Auslegungs-„Künstler+innen“ merken nicht unbedingt, dass sie dabei (auch) „gegen den Wind pinkeln“. Obwohl nicht schön anzusehen, vielleicht teilweise auch lustig (aber höchstens so lange „es“ noch halbwegs frisch ist).→ParaDox 01:14, 01:39, 2. Jun. 2008 (CEST)
- →So gut wie sicher ist, dass weder alle noch eine Mehrheit „meine 14%“ so „geistreich“ als primäres bzw. äußerst relevantes „ParaDox-Merkmal“ auslegen (mMn, um als Vorwand zu dienen, weil sie nicht direkt sagen können, was ihnen an mir wirklich „stinkt“). Auslegungs-„Künstler+innen“ merken nicht unbedingt, dass sie dabei (auch) „gegen den Wind pinkeln“. Obwohl nicht schön anzusehen, vielleicht teilweise auch lustig (aber höchstens so lange „es“ noch halbwegs frisch ist).
@feba 00:40, 1. Jun. 2008: „Pfui ist es trotzdem nicht, es kann schließlich jeder drauf antworten und die Zahlen ins rechte Licht rücken“. Wenn es nicht „pfui“ ist, dann wie Xario schon schrieb, schlechter (mMn mieser) Stil. Mich noch irgendwie zu bemühen „meine 14%“ ins „rechte Licht zu rücken“ wäre ungefähr so „geistreich“ wie das abgründig oberflächliche und letztlich wirkungslose darauf herumreiten mancher. Höchst unwahrscheinlich, dass ich mich für den „Edit-Zahlenverhältnis-Fetischismus“ je erwärmen werde. --ParaDox 10:41, 2. Jun. 2008 (CEST)
- @ ParaDox: Ein Kollege hat mir mal geantwortet, daß meine Verwendung des Wortes „Rübenscheiße“ nicht sein muß. Damit hatta zwar Recht, aber damals fühlte ich mich noch von so einigem, hier, bei WIKIPEDIA, einigermaßen angepißt. Mittlerweile bin ich diesbezüglich quasi ein wenig abgebrühter. Inzwischen denk ich mir: Jede/r hat so seine Problemchen und Macken. Mir persönlich geht es am Arsch vorbei, wer welche prozentualen, hier, bei WIKIPEDIA, sogenannte Artikel-Namens-Raum-Bearbeitungen wie wertet. Darum geht s nicht. Es geht, so, wie ich es sehe, einzig und allein um das „Werk“. Um einen gegebenen Artikel. Ob der zB „schön“ ist. Weil, was „schön“ ist, das gefällt auch. Lesern. fz JaHn 14:44, 2. Jun. 2008 (CEST) PS Mit „Lesern“ meine ich Menschen. Keine Aliens. Keine Androiden. Keine Maschinen. Und auch keine Meat Machines. Naja, was soll s. EVERYTHING IS GOING IT S WAY. fz JaHn 14:54, 2. Jun. 2008 (CEST)
- @ParaDox: ich finde es nichtpfui, wenn man Zahlenmaterial zur Argumentationsuntermauerung verwendet; also "Jahn, ich habe den Eindruck, deine Mitarbeit beschränkt sich größtenteils auf Metadiskussionen" mit dem obigen Beispiel zu unterfüttern. Jahn könnte das mit einem Verweis auf die drei in einem einzigen Edit getätigten Exzellenten Artikeln kontern. Selbst genutzt habe ich solche Zahlenspielchen auch noch nie, da es m.E. auf den Inhalt der Beiträge ankommt; zu deinen "14 %" kann ich nix sagen; wenn du zum Admin kandidieren solltest guck ich mir dann Qualität und Tonfall deiner Disk-Beiträge genauer an...-- feba disk 20:04, 2. Jun. 2008 (CEST)
- →
A:
Ja, feba, „Zahlenmaterial zur Argumentationsuntermauerung“kann
je nach Fall und Form/Ausprägung angemessen sein, aber nicht als (primäres/alleiniges) Argument. Und um es mit Jahn's Worten zu sagen, können mir die Anmachen bezüglich meiner Prozente „am A… vorbei“ gehen, denn Neigung zu „zum Admin kandidieren“ habe ich bisher noch keine verspürt. • B:
Während dem Verlauf dieser Diskussion ging mir bezüglich Admin schon mehrfach durch den Sinn, dass es gut wäre, wenn Admins beim speichern ein Adminkästen markieren müssten, wenn sie als Admin handeln/diskutieren/usw., und das dann auch in Signaturen, Versionsgeschichten usw. erkennbar wäre. Anders gesagt, eine saubere Trennung zwischen „Amtshandlung“ und „ganz normale+r WP-Benutzer+in-Handlung“ wäre häufig in vielerlei Hinsicht hilfreich (mMn).- B) wäre sicherlich interessant und hier und da auch mehr als nur sinnvoll, ich glaube aber nicht, dass so etwas machbar ist.--Traeumer 21:11, 2. Jun. 2008 (CEST)
- ...sowas ähnliches hatte ich ende letzten jahres auch mal angeregt, und Admin 32X hatte es dann tatsächlich etwa 1 monat lang ausprobiert... dann aber wieder verworfen - immerhin nach einem respektablen 'selbsttest'. gruß, --ulli purwin 21:37, 2. Jun. 2008 (CEST)
- →Verglichen mit dem Aufwand für die gesichteten Artikel, wäre das meiner ersten vorsichtigen Schätzung nach fast ein „Kinderspiel“, wenn das besonders „intellent“ in der MediaWiki-Software konzipiert/programmiert werden würde. Datenbank-technisch müsste für jede „Handlung“ nur gespeichert werden, ob
A
dmin oderB
enutzer oderU
ndefiniert. Ein zusätzlicher Klick wäre z.B. vor dem Speichern eines Beitrags nur nötig, wenn „die Handlung“ von der jederzeit leicht zu wechselndenA
/B
-Voreinstellung abweichen würde. Ein Zwang zur/zum bewussteren/reflektierteremA
oderB
Handlung/Modus wäre mMn alles andere als unzumutbar.→ParaDox 22:12, 22:14, 2. Jun. 2008 (CEST)
- →Verglichen mit dem Aufwand für die gesichteten Artikel, wäre das meiner ersten vorsichtigen Schätzung nach fast ein „Kinderspiel“, wenn das besonders „intellent“ in der MediaWiki-Software konzipiert/programmiert werden würde. Datenbank-technisch müsste für jede „Handlung“ nur gespeichert werden, ob
- ...sowas ähnliches hatte ich ende letzten jahres auch mal angeregt, und Admin 32X hatte es dann tatsächlich etwa 1 monat lang ausprobiert... dann aber wieder verworfen - immerhin nach einem respektablen 'selbsttest'. gruß, --ulli purwin 21:37, 2. Jun. 2008 (CEST)
- B) wäre sicherlich interessant und hier und da auch mehr als nur sinnvoll, ich glaube aber nicht, dass so etwas machbar ist.--Traeumer 21:11, 2. Jun. 2008 (CEST)
- →
- @ParaDox: ich finde es nichtpfui, wenn man Zahlenmaterial zur Argumentationsuntermauerung verwendet; also "Jahn, ich habe den Eindruck, deine Mitarbeit beschränkt sich größtenteils auf Metadiskussionen" mit dem obigen Beispiel zu unterfüttern. Jahn könnte das mit einem Verweis auf die drei in einem einzigen Edit getätigten Exzellenten Artikeln kontern. Selbst genutzt habe ich solche Zahlenspielchen auch noch nie, da es m.E. auf den Inhalt der Beiträge ankommt; zu deinen "14 %" kann ich nix sagen; wenn du zum Admin kandidieren solltest guck ich mir dann Qualität und Tonfall deiner Disk-Beiträge genauer an...-- feba disk 20:04, 2. Jun. 2008 (CEST)
…, weil 68 zu 1 der Wikipedia irgendwie eher geschadet als genutzt hat?
Ja mai, wohl dummerweise schon wieder einen mehr oder weniger typischen „ParaDox-WP-Tag“ verbracht, welcher den ArtikelEditZähler-Predigern etwas mehr Stoff zum „ParaDox-Lästern“ bereitstellt: Zwischen 00:00 und 20:21 Uhr wurden 69 Bearbeitungen „verbucht“, wovon nur eine einzige eine auch noch banale Artikelbearbeitung war. Damit ist meine „heilige“ Artikelbearbeitungsquote weiter gesunken, vielleicht schon auf „böse“ 13% ( heute waren es knapp satte 1,5% ;-)
Jetzt wäre es im einzelnen interessant zu erfahren, insbesondere vom vorbildlichem Benutzer:Sicherlich, was aus meinem vergangenen „ParaDox-WP-Tag“ ich besser nicht gemacht hätte, weil 68 zu 1 der Wikipedia irgendwie eher geschadet als genutzt hat?--ParaDox 22:54, 00:08, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Kerl, wir sind hier nicht in der Schule und nicht bei der Arbeit. Sondern bei WIKIPEDIA. Das ist was anderes. JaHn 01:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
eigentlich hatte ich ja gehofft
... dass jetzt endlich schlusss ist mit diesem quatsch!
1. Juni 2008
Löschdiskussion anhand des Löschdatums finden
Hi, ich habe oft das Problem, dass ich bei gelöschten Artikeln dei Löschdiskussion nicht finde. Selbst wenn das Löschdatum über das Lösch-Logbuch zu ermittel ist. Die Diskussion ist ja meist 7 bis 14 Tage früher. Gibt es da eine Suchmöglichkeit? Völlig unklar ist mir auch das im Lösch-Log der 22:07, 3. Dez. 2006 angegeben ist, die Statistik die Seite jedoch Im Februar auf Platz 31 mit 181'447 Zugriffen und heute mit ca 6k am Tag ausweist. (so bin auf Ngai Chun Cheung gestoßen, was auch immer das sein mag) -auch hier- Winschmidt (talk) (mark) 05:39, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, per Links auf diese Seite (steht Links unter Werkzeuge). --Isderion 05:43, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Nebenantwort: Die Statistik zeigt, wie oft das Lemma aufgerufen wurde, unabhängig davon, ob es existiert. Artikel, Redirect, nicht existent, gesperrtes Lemma - alles wird erfasst. --KnightMove 05:44, 1. Jun. 2008 (CEST)
- super, vielen dank für die schnellen antworten Winschmidt (talk) (mark) 05:53, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Darüber habe ich mich auch schon geärgert. Ich habe mich jedesmal wohl oder übel durch die einzelnen Tage geklickt. Es wäre praktisch, wenn man da ein Hilfsmittel einrichten könnte. Gismatis 15:29, 1. Jun. 2008 (CEST)
nochmal zum sichtungshinweis (rechts oben)
(wurde hoffentlich nich schonmal gefragt!) ...bei besonders langen lemmata - etwa ab 60 chars - wird das ende derselben (zumindest bei 'normalauflösung 1028x768'; firefox) von dieser kleinen box verdeckt. frage: könnte man dies nicht per if-schleife regeln, daß in solchen fällen ausnahmsweise noch ein linefeed hinter den titel des artikels kommt? gruß, --ulli purwin 15:18, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Beispiel-Link bitte, ich finde spontan nichts so langes. --ParaDox 15:28, 1. Jun. 2008 (CEST)
- die Koordinaten machen das auch.-- feba disk 15:29, 1. Jun. 2008 (CEST)
- ...beispiel: Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen --ulli purwin 15:31, 1. Jun. 2008 (CEST)
- p.s.: da der explorer da ne kleinere schriftgröße hat, und man es sicher auch im monobook ändern kann, wollte ich das nicht als echten 'verbesserungsvorschlag' reinstellen. ich kenne halt nur die wiki/css-syntax nich so genau, schon garnicht für if-then-else-anweisungen... gruß, --ulli purwin 15:36, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Das Problem lässt sich leider nicht so einfach lösen, da die Box absolut positioniert wurde. Das gleiche tritt übrigens auch bei Lesenswert- und Exzellenzbapperln, sowie Koordinatenangaben und WP:-Shortcuts auf. --84.57.133.130 15:40, 1. Jun. 2008 (CEST)
Für angemeldete FireFox-Benutzer+innen (und versuchsweise für unangemeldete als FireFox-Greasemonkey-Script) ist „Benutzer Diskussion:ParaDox/monobook/revisionTag.js“ vielleicht einen Versuch wert. Mag sein, dass das mit anderen Browsern geht, aber um das selbst rauszufinden habe ich weder Zeit noch Lust, sorry.
--ParaDox 16:35, 16:45, 17:45, 1. Jun. 2008 (CEST)
- ...vielen dank für die prompte hilfe! ...und für mich schon der x-te gegenbeweis für die freche behauptung einiger, du machtest hier keine sinnvolle arbeit, die allen zugute käme ;)) !! gruß, --ulli purwin 16:47, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für dein freundliches Feedback. Ansonsten braucht es in diesem Abschnitt nicht auch noch um mich zu drehen.Gruß, --ParaDox 10:52, 2. Jun. 2008 (CEST)
3 Fragen
1. Was haben die drei Rechte "rollbacker", "accountcreator" und "ipblock-exempt" in der englischen Wikipedia zu bedeuten und wieso hat die dtsprachige WP nicht diese Funktionen?
2. Außerdem dachte ich noch an etwas Anderes: Ist nicht das Sperren einer IP/Benutzers mit der teilweisen (und vorübergehenden) Entziehung von Rechten gleichzusetzen? Demnach müsste eigentlich das Blockadelogbuch ins Rechte-Logbuch eingearbeitet werden. So könnte es dann z.B. aussehen:
Zeitstempel Benutzer (Diskussion | Beiträge) änderte die Benutzerrechte von Benutzer:Benutzer2 von „reader, writer“ auf „reader“ für den Zeitraum: relative Zeit (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Vandalismus)
o.Ä. Vielleicht hat eine Sperrung aber doch nichts mit Rechten zu tun.
3. Zum Schluss ein weiteres Problem: Durch die ständigen Sichterrechtevergaben findet man viel weniger über die Änderungen +/- Sysop und andere Rechte. Kann man es nicht so einstellen, dass z.B. nur (im Rechtebuch selbst ausgewält) die Vergabe/Entnahme des Admin-Status angezeigt wird (Anzeigen meherer Statusänderungen sollte es aber auch geben)? --xls 15:19, 1. Jun. 2008 (CEST) PS: Ich weiß, dass es Verbesserungsvorschläge sein könnten
- zu 1: Das Rollback-Recht ist bei uns schon bei den Sichtern integriert, daher haben wir keine eigene Gruppe dafür. "Accountcreator" haben ein höheres Limit an zu erstellenden Benutzerkonten pro Minute (oder Stunde), das wird hier bis jetzt nicht benötigt. Zu "ipblock-exempt" läuft gerader auf WP:AN eine Diskussion, das Recht bedeutet, dass man angemeldet editieren kann von einer IP aus, die eigentlich hart gesperrt ist.
- zu 2: Dürfte schwierig werden, da es mehrere Milliarden nmöglicher IP-Adressen gibt, die dann alle einen Datenbankeintrag bräuchten um die Rechte zu speichern. Außerdem bezweifle ich, dass das die Übersichtlichkeit erhöhen würde.
- zu 3: Die Logbücher lassen sich leider nicht nach Inhalt des Eintrags filtern, als Tipp würde ich sagen, trag den Namen eines Bürokraten ins Benutezrfeld ein, dann solltest du die +sysop-Einträge finden können. --84.57.133.130 15:31, 1. Jun. 2008 (CEST)
Kategorisierung "Politiker nach Staat"/"Person nach Staat"
Hallo. Wie ist die allgemeine Stimmung zur Einsortierung der Unterkategorien von "Politiker nach Staat" in die entsprechende "Person nach Staat"-Kategorie. Das Problem ist, dass derzeit rund 90% eingeordnet sind (also beispielsweise ist die Kategorie Politiker (Dänemark) in die Kategorie Däne einsortiert. Nun dachte ich mir, dass dies also der Standard ist und wollte dies für die verbliebenen 10% auch machen, wurde aber bei den Franzosen zurückgesetzt. Die Frage ist nun, wie es aussieht. Mir ist kein Staat bekannt, in dem man Politik betreiben kann, ohne Staatsbürger des Staates zu sein. Ist das in Frankreich anders? Sind solche Unterkategorisierungen nicht gewünscht und dafür lieber doppelte Kategorien in den Artikel ("Politiker (Frankreich)" und "Franzose")? Wie ist hier die Meinung? --APPER\☺☹ 16:29, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Scheint erledigt, siehe Diskussion Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politiker/Archiv/2008-1#Kategorien_.22Politiker_nach_Land.22. --APPER\☺☹ 16:51, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Man kann in jeder Demokratie Politik betreiben, ohne Staatsbürger zu sein. Bei Abgeordneten des EU-Parlaments oder in Kommunalparlamenten kann übrigens jeder EU-Bürger kandidieren. Die Kategorie:Politik <Staat> als Unterkategorie des jeweiligen Staatsbürgers ist nicht erwünscht. Wenn das in Dänemark der Fall ist, sollte das herausgenommen werden. Prinzipiell geht das auf die Edits einer IP im letzten Jahr zurück, die offenbar nicht überall bemerkt und korrigiert wurde oder zur Nachahmung anregte. --Matthiasb 19:40, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, wie gesagt: das betrifft gefühlte 90% der Politiker-Kategorien. --APPER\☺☹ 01:27, 2. Jun. 2008 (CEST)
Geprüfte Version
Inwiefern ist es sinnvoll, unangemeldeten Benutzern die letzte gesichtete Version vorzustellen und ihnen damit, wenn sie sich nicht auskennen, die jeweils akutelle vorzuenthalten?
Wenn es sich nun um die ja ebenfalls vorgeschlagene geprüfte Version handelte, wäre das wohl sinnvoll, aber ich hege starke Zweifel, dass es wirklich notwendig ist, einer simplen Sichtung wegen, einer Arbeit also, die man dem Leser selbst überlassen könnte ‐ das „Ficken ficken ficken“ Vandalismus ist, dürfte offensichtlich sein – , die aktuelle Version im Zweifelsfall über Tage hinweg zum Entwurf zu degradieren und damit für den Unwissendenmisstrauenerregend und praktisch unerreichbar zu machen. Es wirkt fast, als solle hier das saubere Image der Wikipedia hochgehalten werden und dem Leser eine echte Prüfung der eingestellten Inhalte vorgespiegelt werden, ohne in Wahrheit viel mehr erreicht zu haben als eine zusätzliche Komplizierung für den Leser.--Hannes2 Diskussion 17:30, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Umfragen/Akzeptanz des neuen Verfahrens «Gesichtete und geprüfte Versionen», Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen, Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 21, Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 20, Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 19 usw. :oD ...Sicherlich Post 17:38, 1. Jun. 2008 (CEST)
Vernünftig wäre es, wenn der Nutzer selbst einstellen könnte, ob er eine aktuelle, eine gesichtete oder eine geprüfte will. 91.121.202.57 17:15, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Nur weil wir Wikipedianer das verstehen, heißt das nicht, dass da draußen auch überall solche klugen Köpfe rumrennen. Ich wette, dass 99,9% aller Leser noch nicht mal wissen was eine gesichtete Version ist. Und die meisten wollen es wahrscheinlich auch gar nicht wissen. Ganz zu schweigen davon, dass von denen Menschen da draußen niemand verstehen würde, wie er das umschalten könnte. --Dulciamus ??@?? 17:26, 2. Jun. 2008 (CEST)
Verlinken von Nationalitäten/Ländern
In den Einleitungen von Personenartikeln wird oft die Nationalität durch das entsprechende Land verlinkt. Ich finde es nicht übermäßig sinnvoll, wenn z.B. bei einem Schauspieler, Sportler usw. auf den umfangreichen Artikel z.B. USA verlinkt wird und denke, dass das keinen deutlichen Erkenntniszuwachs für den Leser liefert. Mich würden weitere Meinungen interessieren, ob solche "Nationalitätenlinks" sinnvoll/angebracht/nützlich im Sinne von Wikipedia:VL#Allgemeine Hinweise sind oder ob man sie nicht doch weglassen könnte/sollte. -- Jesi 18:52, 1. Jun. 2008 (CEST)
- einerseits finde ich die auch eher störend und unpassend, andererseits sind da mitunter auch so Länder wie Nicaragua, Benin, Usbekistan und [Palau]] verlinkt, darauf klicken zu können dürfte für den ein oder anderen Leser durchaus ein Informationsgewinn sein. Da wir nun aber nicht entscheiden können, welche Länder unsere Leser kennen (ich bezweifle auch, das jeder Andorra oder Slowakei auf Anhieb einzuordnen weiß), also wo die Grenze zwischen "kennt jeder, Link kein Mehrwert" und "könnte eine interessante Information sein" zu ziehen ist, sollte man es wohl als Herkunftsland einmalig verlinken können. Im Fließtext finde ich eine Verlinkung jedes auftauchenden Ländernamens allerdings auch meist unsinnig.-- feba disk 19:03, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Das mit den kleinen/großen Ländern leuchtet ein, danke. -- Jesi 22:21, 1. Jun. 2008 (CEST)
Ausnahmen bei Verlinkung von Klammerlemmata
Bei Verlinkung von Artikeln mit Klammerzusatz soll dieser ja versteckt werden (außer BKL). Sollte man nicht wenigstens noch eine Ausnahme zulassen, und zwar bei Verlinkung von Ortsnamen, bei denen der Zusatz gleich die Lage näher beschreibt. Aufgefallen ist es mir u.a. bei der Verlinkung von Staufenberg (Hessen), aus der Staufenberg gemacht wurde. Meiner Meinung nach könnte man die "Klammerverlinkung" zulasssen zur Unterscheidung z.B. von Staufenberg (Niedersachsen) und Staufenberg (Gernsbach). -- Jesi 18:52, 1. Jun. 2008 (CEST)
- wenn aus dem kontekst nicht hervorgeht welches staufenberg gemeint ist sollte eher ...Staufenberg in Hesse... geschrieben werden. Denn der Ort heißt ja nicht Staufenberg (Hessen) wie etwa Halle (Saale) ...Sicherlich Post 18:54, 1. Jun. 2008 (CEST)
- außerdem sollte ja die Navigationsmöglichkeit nach Hessen nicht verhindert werden. --Matthiasb 19:41, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Na ja, die Navigationsmöglichkeit nach Hessen würde ich mir persönlich verkneifen, da sie ja in dem Ortsartikel gegeben ist (manche würden wahrscheinlich auch noch Deutschland dazu schreiben), die erste Antwort beantwortet meine Frage (allerdings muss man dann offenbar gut aufpassen, ob die Klammer Bbestandteil des Namens oder nur eine WP-Klammer ist ;-)) -- Jesi 22:21, 1. Jun. 2008 (CEST)
- außerdem sollte ja die Navigationsmöglichkeit nach Hessen nicht verhindert werden. --Matthiasb 19:41, 1. Jun. 2008 (CEST)
IP-Monobook
Eine Frage: Ich habe gerade versuchsweise ein eigenes Monobook als IP erstellt. Funktioniert das dann eigentlich auch bzw. warum oder warum nicht? Siehe hier. --217.83.186.34 20:13, 1. Jun. 2008 (CEST)
- es wird mit Sicherheit schnell gelöscht.... da deine IP dynamisch ist und daher wechselt, ist das Anlegen von monobooks nicht sinnvoll, sondern würde bedeuten, das der nächste, der deine IP zugeteilt beklommt deine Einstellungen zu sehen bekommt, die möglicherweise überhaupt nicht mit seinem Browser/PC/... zusammenpassen. Wenn du monobook nutzen willst, musst du dich schon anmelden, geht auch ganz schnell, kostet nichts und tut auch gar nicht weh ;-)-- feba disk 20:41, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Sollte eigentlich auch nicht funkrionieren. -- HAL 9000 20:50, 1. Jun. 2008 (CEST)
- habe es gelöscht, da keine weiteren beiträge der IP seit der Frage hier-- feba disk 22:26, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Sollte eigentlich auch nicht funkrionieren. -- HAL 9000 20:50, 1. Jun. 2008 (CEST)
Weitere Accounts und Sichten
Wie verhält es sich mit Zweitaccounts? Wenn man für einen Account Sichterrechte hat, kann man dann auch für andere Accounts Sichterrechte bekommen? --Moritz Schauer 20:23, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Moritz, klar, es wäre höchstens etwas problematischer, wenn der Zweitaccount noch nicht stimmberechtigt ist. Ansonsten spricht aber nichts dagegen – durch die automatische Vergabe erhält der Account die Rechte ja ohnehin früher oder später sowieso. Viele Grüße, —mnh·∇· 20:40, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Genau, der Account — dieser — ist nicht stimmberechtigt. Vielleicht probier ich's einfach mal aus. --Moritz Schauer 20:56, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hm, ein Standardvorgehen gibt es dann bisher nicht, vermutlich könntest Du Dich aber einfach mit Deinem zweiten Account an das Support-Team wenden (die ja vertraulich arbeiten). Eine andere Lösung fällt mir in nicht ein, Dein Account ist mir auch einfach zu frisch, um das Recht so zu vergeben. Viele Grüße, —mnh·∇· 23:40, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Genau, der Account — dieser — ist nicht stimmberechtigt. Vielleicht probier ich's einfach mal aus. --Moritz Schauer 20:56, 1. Jun. 2008 (CEST)
Änderung wird nicht angezeigt
Habe heute einige Artikel bearbeitet. Beim Artikel Hanfried Lenz wird meine Änderung, trotz Sichtung nicht angezeigt. Warum?-- Moschitz 20:40, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hm, ich seh Deine Änderung, vielleicht liegt's am Browsercache? Viele Grüße, —mnh·∇· 20:43, 1. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)doch, sie wird angezeigt, aber hoffentlich gleich wieder entfernt. - erstens ist Wikipedia kein Beleg, zweitens gehört das Wikipedianer-Sein sicher nicht in den ersten Satz und drittens tragen sich ganz gewiß nicht alle aktiven Wikipedianer in die Liste ein, sodaß eine Aussage über den wirklich ältesten/jüngsten gar nicht möglich ist.-- feba disk 20:44, 1. Jun. 2008 (CEST)
- hab das mit dem ältestesten Wikipedianer entfernt; siehe feba...Sicherlich Post 21:07, 1. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)doch, sie wird angezeigt, aber hoffentlich gleich wieder entfernt. - erstens ist Wikipedia kein Beleg, zweitens gehört das Wikipedianer-Sein sicher nicht in den ersten Satz und drittens tragen sich ganz gewiß nicht alle aktiven Wikipedianer in die Liste ein, sodaß eine Aussage über den wirklich ältesten/jüngsten gar nicht möglich ist.-- feba disk 20:44, 1. Jun. 2008 (CEST)
Fall für den Staatsanwalt?
Habe für Behalten in der Löschdiskussion von Salama Inge Heinrichs gestimmt und den Artikel nun weiter beobachtet. Nun scheint hier, wenn die Infos auf der Diskussionseite und in der Auskunft (siehe Link auf der Diskussionsseite) stimmen ein klarer Fall von Titelmissbrauch vorzuliegen. Wie geht es in diesem Falle dann weiter? Wer ist dafür zuständig? -- Moschitz 20:45, 1. Jun. 2008 (CEST)
- für den Titelmißbrauch sicher nicht die Wikipedia, für die Löschentscheidung wäre eine Löschprüfung (nach regelgerechter Admin-Ansprache) möglich, allerdings ist in der Löschbegründung nichts vom Titel zu lesen.-- feba disk 20:54, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Nach § 132a StGB-D macht sich nur strafbar, wer selbst unbefugt einen (auch ausländischen) akademischen Titel führt. Wenn jemand anderes den Titel nennt, zum Beispiel ein Wikipedianer, ist der Tatbestand nicht erfüllt. Die Strafzumessung ist Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe, was auch im vorliegenden Fall wahrscheinlich zur Verfahrenseinstellung führen würde. IANAL. Eine Richtigstellung im Artikel halte ich für wichtiger als einen Strafantrag zu Lasten der guten Frau. Liegt tatsächlich Titelmissbrauch vor, ist dieser durch einen Hinweis im Artikel wahrscheinlich sehr viel schwieriger aufrecht zu erhalten. Wir sollten uns der Sache aber sehr sicher sein. --Gnom 21:30, 1. Jun. 2008 (CEST)
Quelltext einer früheren Version
Hallo =),
kann ich unter "Versionen/Autoren" auch den gesamten Quelltext einer früheren Version einsehen oder nur die Versionen vergleichen? Danke im vorraus! Gruß --sibQ ¿! 20:56, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Die gewünschte Version auswählen und dann auf "Seite bearbeiten" klicken. -- Prince Kassad 21:04, 1. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) auch der volle Quelltext ist abrufbar. Etwa hier auf " 20:43, 1. Jun. 2008" in der Verisonsgeschichte" klicken und dann auf Seite bearbeiten - da ist er :o) ...Sicherlich Post 21:04, 1. Jun. 2008 (CEST)
Welche neun Icons sehe ich (nicht) nach dem Ausloggen?
...wundere ich mich - und was hat das zu bedeuten? --MrsMyer 23:36, 1. Jun. 2008 (CEST)
- DIe der Schwesterprojekte (Wikisource etc etc) --Marcel1984 (?! | ±) 23:37, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mich dort aber nicht angemeldet - wie kann ich dort abgemeldet sein? --MrsMyer 23:39, 1. Jun. 2008 (CEST)
- WP:SUL. -- Chaddy - DÜP 23:41, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Danke, habe ich überflogen und nicht ganz verstanden. Was kann ich machen, wenn ich nicht überall eingeloggt sein will, weil ich irgendwo etwas vom Mitloggen sogar bei Seiten, die ich nur lese, gelesen habe? Sollte ich mir neue Benutzernamen zulegen, jeweils einen für eine WP-Ausgabe? --MrsMyer 23:48, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Soweit ich das verfolgt habe, stimmt das mit dem "Seitenmitloggen" nicht, sondern es wird nur beim ersten Besuch irgendwo geloggt, das du da bist - um dem zu entgehen, sollte es aber eigentlich genügen, wenn Du Dich einfach hier ausloggst und danach unangemeldet (also als IP) liest, wie du es vorher automatisch auch getan hast. Nach deinem Modell müßtest Du dich ja auch jedesmal ummelden. -- feba disk 23:56, 1. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)Wenn du den Single-User-Login machst, bekommst du dort automatisch deinen Benutzernamen, ohne dich gezielt anmelden zu müssen. Das versteht manch einer als mitloggen, da beim ersten Besuch die Neuanlage erfolgt. --Marcel1984 (?! | ±) 23:57, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Mitloggen? Da ist der Eintrag in´s Neuanmeldungslogbuch gemeint. Mitloggen, welche Seiten zu liest, ist Unsinn und wenn man das bei allen Lesezugriffen machen würde, würden unsere Server den Geist aufgeben (weil dann pro Lesezugriff auch noch ein Schreibzugriff nötig wäre, das würde die Anzahl der Zugriffe also glatt verdoppeln und das machen auch die besten Server nicht mehr mit). -- Chaddy - DÜP 07:31, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Soweit ich das verfolgt habe, stimmt das mit dem "Seitenmitloggen" nicht, sondern es wird nur beim ersten Besuch irgendwo geloggt, das du da bist - um dem zu entgehen, sollte es aber eigentlich genügen, wenn Du Dich einfach hier ausloggst und danach unangemeldet (also als IP) liest, wie du es vorher automatisch auch getan hast. Nach deinem Modell müßtest Du dich ja auch jedesmal ummelden. -- feba disk 23:56, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Danke, habe ich überflogen und nicht ganz verstanden. Was kann ich machen, wenn ich nicht überall eingeloggt sein will, weil ich irgendwo etwas vom Mitloggen sogar bei Seiten, die ich nur lese, gelesen habe? Sollte ich mir neue Benutzernamen zulegen, jeweils einen für eine WP-Ausgabe? --MrsMyer 23:48, 1. Jun. 2008 (CEST)
- WP:SUL. -- Chaddy - DÜP 23:41, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Aber das man beim Anmelden nur Fragezeichen sieht, die den Eindruck von fehlenden Bilddateien erwecken (also bei mir zumindest), ist im Sinne des Erfinders, oder? Gruß Telrúnya 09:00, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mich dort aber nicht angemeldet - wie kann ich dort abgemeldet sein? --MrsMyer 23:39, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Kann es sein, das du von deinem Netzanschluss diese Seiten nicht aufrufen kannst? --Marcel1984 (?! | ±) 10:54, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Nee, das ist es nicht. Es scheint vielmehr eine Mac-Safari-spezifische Sache zu sein (trotz Browser neu laden): In Firefox werden nämlich alle Projekte fein gelistet…ist ja nicht weltbewegend, oder vielleicht doch wenn jemand mit Safari neu hier eintrudelt und sich wundert? Hmm…naja danke jedenfalls sagt Telrúnya 13:36, 2. Jun. 2008 (CEST)
HD 192263
Auf der (gesichteten!) Seite HD 192263 wird bei mir nach dem Inhalt des eigentlichen Artikels der Inhalt des Artikels Römische Legion angezeigt. Das scheint irgendetwas mit der Einbindung der Vorlage "main-star-stub" auf dieser Seite zu tun zu haben, wobei diese Vorlage aber nicht zu existieren scheint... Kann jemand diesen Fehler reproduzieren / erklären? Gruss: Christoph -- 23:46, 1. Jun. 2008 (CEST)
- ich kann es nicht reproduzieren (weder als IP noch angemeldet), habe mir aber dennoch erlaubt, die wohl aus der en.WP übernommene nicht existente Vorlage zu entfernen (was die mit der römischen Legion zu tun haben sollte, wäre mir auch schleierhaft) -- feba disk 23:52, 1. Jun. 2008 (CEST)
2. Juni 2008
Literatur-Spam?
Bitte mal die Beiträge einer IP anschauen. Ich sehe so etwas sehr kritisch. Teilweise passen die Bücher nicht richtig zum Thema und man könnte dies durchaus als Werbeversuch interpretieren. Wie seht ihr das, rückgängig machen? Gruß, Christian2003 01:04, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Im Artikel Illusion passt ein Buch über Virtual Art nicht. Bei den anderen sieht es, soweit ich das beurteilen kann, ähnlich aus. Pauschal rückgängig machen und den Einsteller um Begründung für die einzelnen Einträge bitten, wäre wohl das Sinnvollste. Alle Einträge unter Spezial:Linkliste/Oliver Grau müssten zumindest überprüft werden. --08-15 01:26, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hatte schon gestern einen solchen Eintrag in Telekommunikation entfernt, hier scheint tatsächlich ein Spam-Zug unterwegs zu sein. Von der o.g. Liste habe ich noch einige entfernt, bei anderen müssten besserer Kenner ran. -- Jesi 03:00, 2. Jun. 2008 (CEST)
- In so einem Fall ist pauschales reverten angesagt. --Matthiasb 17:24, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Alles klar, danke euch! Gucke noch mal ob noch was übergeblieben ist, und dann ist das wohl erstmal erl. Gruß, Christian2003 22:24, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Neun Links im ANR sind noch übrig: Spezial:Linkliste/Oliver Grau. Ist das in den Artikeln passend? --08-15 23:44, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Alles klar, danke euch! Gucke noch mal ob noch was übergeblieben ist, und dann ist das wohl erstmal erl. Gruß, Christian2003 22:24, 2. Jun. 2008 (CEST)
so ein bissl related: Portal_Diskussion:Informatik#literatur-spam_oder_nicht? -- seth 22:57, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab noch einige Einträge entfernt, mir iat aufgefallen, dass um gleichen Zusammenhang auch (offenbar nicht immer unmittelbar zum Thema gehörende) Einträge zu einer rot verlinkten Autorin Monika Fleischmann stehen, siehe Spezial:Linkliste/Monika Fleischmann. -- Jesi 23:51, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Letzteres ist erledigt. -- Jesi 02:24, 3. Jun. 2008 (CEST)
Austriazismen in Artikeln
Ich habe in einem Artikel (Klagenfurt) den Austriazismus "Jänner" entdeckt und war mir sicher, dass es eigentlich Januar heissen sollte. (momentan ist in dem artikel beides zu finden) Meine Änderung wurde aber rückgängig gemacht und meine Nachfrage auf der Diskussionsseite auch ...
Wie ist das also?
--85.197.23.78 02:04, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Jänner ist die in Österreich übliche Bezeichnung für Januar, sie ist daher in Österreichbezogenene Artikeln zu verwenden (ebenso z.B. ss statt ß in schweizbezogenen Artikeln) --Marcel1984 (?! | ±) 02:08, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Nur als Hinweis: Ausnahme sind die Personendaten, dort soll auch in österreichbezogenenen Artikeln Januar verwendet werden. -- Jesi 02:57, 2. Jun. 2008 (CEST) -- Nachtrag, da es ein Missverständnis gab: Gemeint ist der am Ende von Personenartikeln stehende Personendaten-Block, siehe Hilfe:Personendaten#Datum im zweiten Beispiel-Kasten. -- Jesi 17:46, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Zur Verwendung von Jänner gibt es meines Wissens keine eindeutige Bestimmung. Deine Änderung war also nicht falsch, eher unnötig, vor allem aber zwecklos. Es ist nämlich so, dass ein unbestimmter Teil der österreichischen Benutzer sehr am Jänner hängt und ihn auch verteidigt, wenn jemand diese Bezeichnung durch Januar ersetzen will. Dass einfach dein Diskussionsbeitrag gelöscht wurde, ist ein klarer Regelverstoß, zeigt aber sehr gut, wie stark diese Frage die Emotionen bewegt. Gismatis 03:06, 2. Jun. 2008 (CEST)
Oh jaStimmt, siehe Wikipedia:Datumskonventionen#Hinweise (Pumkt 3). -- Jesi 03:39, 2. Jun. 2008 (CEST)- Die gelöschte Frage war ziemlich schluderig formuliert, wurde am Anfang der Diskussion eingefügt und wurde unterschrieben. Vielleicht war das der Grund für die Löschung. -- HAL 9000 04:55, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Korrektur: Die Frage wurde nicht unterschrieben. -- Jesi 05:02, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ups, da vergesse ich doch genau das Wort auf das es an kommt. War wohl zu spät....-- HAL 9000 10:41, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Korrektur: Die Frage wurde nicht unterschrieben. -- Jesi 05:02, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Die gelöschte Frage war ziemlich schluderig formuliert, wurde am Anfang der Diskussion eingefügt und wurde unterschrieben. Vielleicht war das der Grund für die Löschung. -- HAL 9000 04:55, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Kurze Anmerkung von mir: den "Diskussionsbeitrag" hatte ich gelöscht, da ich einen anonymen Eintrag, der mit Jänner - Das ist kein deutsch. beginnt, schlicht und einfach nicht ernst nehmen konnte. Das ist nicht schlampig formuliert, sondern ganz einfach falsch. Der Kommentar kam nach der zweiten Änderung in Januar, bei der ersten wurde auch das Datum des Landesgesetzblattes geändert, dort heißt es aber wenig überraschend: Herausgegeben am 16. Jänner 2008 (pdf). Das Löschen, zumindest das kommentarlose Löschen, des Diskussionsbeitrags war zugegebenermaßen nicht ganz korrekt. Die Anzahl der Sinnlos- und Vandalenedits im Artikel in der letzten Zeit [1] (EM-Zeit ist) mag als Erklärung dienen, warum nicht jeder revert ausführlich begründet wurde. -- Griensteidl 13:07, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Da ich vor meiner Zeit in der WP das Wort "Jänner" auch noch nie gehört geschweige denn gelesen hatte, kann ich eine Interpretation als "das ist kein Deutsch" durchaus nachvollziehen, auch wenn ich mittlerweile gelernt habe, das das sachlich falsch ist. Was "heuer" nun genau bedeutet, weiß ich zwar auch immer noch nicht, aber ich habe auch gelernt, daß das eine Art "hochdeutsch" ist. Das der Jänner hier Bestand hat, ist wohl so, über Sinn oder Unsinn davon wurde sicherlich bereits genug gestritten - aber man sollte doch bitteschön nicht jeden, der das Wort Jänner nicht einzuordnen weiß und das auf einer Diskussion wie auchimmer kundtut als Vandalen betrachten. Wenn es schon aufgrund nationaler/regionaler/dialektaler (?) Befindlichkeiten keine (von mir zum Wohle des Lesers bevorzugte) Einheitlichkeit geben darf, dann ist zumindest in dem Bereich ein besonderes Fingerspitzengefühl gegenüber Zuwiderhandlungen auszuüben.-- feba disk 01:23, 3. Jun. 2008 (CEST)
- „Heuer“ ist der in Österreich übliche Begriff für „in diesem Jahr“, „diesjährig“ etc., siehe auch Heuriger. --Herby 10:11, 3. Jun. 2008 (CEST)
English is prohibited?
Is it illegal to use english on article talk pages and user talk pages?
I write all the contributions in article namespace in german, off course :)), but sometimes (or almost always, whatever) use english on talk pages, because I'm not good in conversational german (I read german much better that I speak it).
Some people are starting to delete my contributions to talk pages based on the fact that they are written in english. I see it as a censorship. They propably do not.
I do not want to discuss the disputes I engage, but would just want to see clear answer on this question:
Is there a wikipedia rule that prohibits english in talk pages?
Thanks in advance. --Ante Perkovic 09:44, 2. Jun. 2008 (CEST)
--Ante Perkovic 09:44, 2. Jun. 2008 (CEST)
- It's not illegal, but makes much less sense than discussing in german. If someone contributes in the article space, then he should also be able to discuss in german on the discussion pages. Otherwise it would seem, that the user is not fit to make edits in german. It's also a matter of being understood. Not everyone here is able to speak english. --Phoinix 09:53, 2. Jun. 2008 (CEST)
- I would never delete english contributions because im using english language in many wikimedia projects. I think it's better to contribute in english than not to contribute! --Marcel1984 (?! | ±) 10:17, 2. Jun. 2008 (CEST)
- D'accord. But we should consider translating requests into German so that everybody here benefits even from English contributions. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 10:22, 2. Jun. 2008 (CEST)
- I completely agree with respect to requests (reporting vandalism, requesting deletion...). Those should be in german only. --Ante Perkovic 10:34, 2. Jun. 2008 (CEST)
- It's not prohibitted. In contrast it may be useful if someone finds an error that may be independent from the text and spelling itself and tries to report it. Do you have an example link where you contrib was deleted so I could have a look at it? --STBR – !? 10:28, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Yes. user:J budissin, an admin, deleted my complaint on censorship. --Ante Perkovic 10:32, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Uh, I don't think he deleted your note because it was in english but because you used "censorship". It's kind of a red flag if you use words like censorship or dictatorship and so on. --STBR – !? 10:57, 2. Jun. 2008 (CEST)
- I've had the same initial thought, but: no. See this discussion, where some people actually agree to remove comments in any language other than German on grounds of being annoyed by Ante using English. —mnh·∇· 11:07, 2. Jun. 2008 (CEST)
- True. But, I see this as a way to censor me. I believe that in 99% of other cases, noone would be annoyed. Of course, this is just my opinion. I don't see why we should remove valid arguments, even when they are in english. --Ante Perkovic 11:20, 2. Jun. 2008 (CEST)
- (edit conflict) If that is the reason for this revert only J budissin will know probably. Could be because of "censorship" or he agreed that in his opinion the use of an other language than German is annoying to him. But overall not quite a nice bevaviour, playing the language issue card to cut down discussion. Nevertheless, there is no guideline explicitely denying discussions in other languages although German should be preferred if possible. --STBR – !? 11:25, 2. Jun. 2008 (CEST)
- The reason is obvious from his comment "see above" (siehe oben). Nothing to do with using the word "censorship". He is deleting it on the basis of using english. --Ante Perkovic 11:30, 2. Jun. 2008 (CEST)
I NPOV-ed the title. I hope this will stay. --Ante Perkovic 11:20, 2. Jun. 2008 (CEST)
The use of the word "censorship" is not really wise; it is often associated with trolls who commonly use this word and is no constructive way of discussing things (a polite "Why was my comment removed?" might be better). To the actual question: If you are able to speak German well enough to contribute to articles, I don't really see why you don't use German on the talk page as well. But that's your special case, in a more general view on this question of course you can imagine someone not being able to contribute in German. Then another language is ok, but you have to accept that there are not only your interest of discussing things, but also the readers interest of understanding you. While English is common, this might get a problem if you talk Spanish or French, as many reader just don't understand these languages. Then perhaps the embassy is the right point to go to. --Church of emacs ツ ⍨ 19:47, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Siehe oben referred to the discussion above, which disproved all of your complaints. I didn't remove your comment because of the language you used, but because of the fact, that everything you complained about was discussed above. You seem to think that you can start the same discussion always again, if the former doesn't satisfy you. I wanted to show, that this idea was/is wrong. To bring no arguments while moaning about "censorship" (by normal users like Agathenon, Fossa and LF?) is absurd. -- j.budissin+/- 20:43, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Well, I added referenced data, with reference, and J budissin deleted it without explanation. I told him about WP:Q about 5-6 times, and asked about their reasong many many times, but those people keep deleting it, and refusing to explain the basis of their violation of WP:Q. They even keep the page locked, after I explicitely promissed not to return my well-referenced sentence. If that is not censorship, I really do not know how to call it.
- The point is - J budissin knows very well that I'm right about this. How else to explain constant refusal to answer my extremely simle questions and repeated deletions af those very same questions? --Ante Perkovic 07:05, 4. Jun. 2008 (CEST)
- And the question is: Mazbln and J budissin, what is your excuse for violation of Wikipedia:Belege? --Ante Perkovic 07:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
Bot-Pedia
haie ihrs,
wie seht ihr eigentlich die im Kurier vermeldete ankündigung eines Bots der 2 Mio substubs einstellen will? - auch eine Option für de? (ich hoffe nicht) ...Sicherlich Post 11:00, 2. Jun. 2008 (CEST)Link zum Beispiel substubs gefixt. --Matthiasb 15:39, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Warum eigentlich nicht. Klar ist so ein Artikel kein Juwel, aber einige wichtige Basisinformationen sind vorhanden. IMHO würden solche Artikel auch für Leser Anreiz bieten mitzuarbeiten. --Hans Koberger 11:06, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Sehe ich auch so, ist kein Juwel aber gültiger Stub und würd das in de auch unterstützen. --Meisterkoch 11:08, 2. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)Warum nicht? Vorteil Autoren: Kein Mensch muss diese stumpfsinningen Artikelrümpfe anlegen, es können die vorhandenen Artikel sofort mit Inhalt erweitert werden. Vorteil Leser: Findet zumindest Grundinformationen und Lage auf der Karte. Schönen Gruß --Heiko 11:10, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Das hört sich so an, als gäbe es solche generierten Artikel noch überhaupt nicht?! Aktionsheld Disk. 11:13, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Schlimm genug. —mnh·∇· 11:28, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Das hört sich so an, als gäbe es solche generierten Artikel noch überhaupt nicht?! Aktionsheld Disk. 11:13, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Massiv dagegen. Solche Stubs sind meines Erachtens nach weit schlimmer als gar keine Informationen. Ein Rotlink fällt auf, ein solcher, komplett nutzloser Schrottartikel nicht. Er verschreckt aber Leser. (Ich hab jedenfalls von Anfang 2004 bis Ende 2005 wegen genau solchen Mülls die WP großräumig gemieden und bin ganz sicher nicht der Einzige, der diese Artikel als qualitative Bankrotterklärung sieht). Angesichts der schieren Anzahl wäre es dann auch an der Zeit, entsprechend harte RK für Orte (100.000+ Einwohner?) zu schaffen, das hier ist keine Ortsdatenbank, bei einem Anteil von ca 80% (grob 2 von 2.5 Millionen Artikeln) ist das dann aber nicht mehr erkennbar. —mnh·∇· 11:28, 2. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Äh, hallo? RK 100.000 Einwohner? Dann müssen wir Celle und Zwickau wohl leider löschen... von einigen anderen Städten ganz zu schweigen. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 11:33, 2. Jun. 2008 (CEST)
- schon interessant, auf was für - sorry - hirnrissige Ideen manche User kommen. Nur Städte ab 100'000 Einwohnern? Ich sehe es schon kommen: Das Fürstentum Liechtenstein ist ein Alpenstaat ohne Städte und ohne Einwohner. Eigentlich gibt es ihn gar nicht. Die Schweiz ist ein Arbeitsprojekt der Städte Zürich, Bern, Basel und Genf. Der Rest ist Terra incognita. --Der Umschattige talk to me 15:42, 3. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Äh, hallo? RK 100.000 Einwohner? Dann müssen wir Celle und Zwickau wohl leider löschen... von einigen anderen Städten ganz zu schweigen. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 11:33, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde es extrem wichtig, dass eine Wikpedia soviel wie nur möglich Artikel hat. Ob diese Artikel dann überhaupt auf Richtigkeit geprüft, zeitnah erweitert oder überhaupt beobachtet werden können ist irrelevant. Wozu brauchen wir überhaupt menschliche Mitarbeiter, die machen nur Streß, diskutieren andauernd und halten nur den Betrieb auf. Dies haben auch schon tausende Unternehmer erkannt und ihre Produktion durch den Einsatz von Automaten und Robotern efffizienter gestaltet. Deshalb: Alle Macht den Bots. Liesel 11:32, 2. Jun. 2008 (CEST)
Das dürfte davon abhängen auf welche Quellen man zurück greifen kann. Gibt es derartiges für die deutsche Sprache? --Goldzahn 11:33, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ein Problem ist natürlich die Wartung, wenn zuviele Artikel gegenüber Mitarbeitern vorhanden sind. Weiter müsste MediaWiki viel intelligenter werden um Stubs zu erkennen (Vorlagen, Überschriften, Referenzen, Literatur, Webseiten, Kategorien, Interwikis dürften nicht mitgezählt werden) um damit dann Wartungsseiten erzeugen zu können ähnlich wie beim Missing-Topics-Tool. Auch wären dann farbliche Links zwischen Rot (wenig Inhalt) und Blau (viel Inhalt) – individuell einstellbar − möglich. Schönen Gruß --Heiko 11:46, 2. Jun. 2008 (CEST)
Sehe ich wie Liesel: Wer bitteschön baut die Dinger dann aus und wartet sie? Richtig: Keiner! Man muss davon ausgehen, dass alle Themen, die irgendjemanden interessieren, von selbst angelegt werden durch die entsprechend Interessierten und Informierten. Dies ist ein Kernprinzip des Projektes. Bei mancher Region, die nicht so im Fokus der Weltöffentlichkeit steht, kann dies natürlich auch mal ein bisschen dauern, aber wie gesagt: Alles was für die breite Öffentlichkeit von Interesse ist, muss von selbst kommen (und evtl auf den LK-Seiten wieder entsorgt werden;-) , denn nur dann ist auch davon auszugehen, dass sich tatsächlich jemand um die Artikel kümmert. Für einzelne Autoren, die ständig neue Ortsartikel anlegen, wäre es natürlich eine spürbare Erleichterung, nicht mehr solche oft tatsächlich stumpfsinnigen Artikelrümpfe anlegen zu müssen und um die tut es mir auch ein wenig leid. Wägt man das aber in der Gesamtheit ab, dann ist solch eine Botaktion Unfug. Wer kennt nicht die hässlichen census-data-Stubs in en-WP? -- X-'Weinzar 11:50, 2. Jun. 2008 (CEST)
Hieß es nicht vor kurzem noch drüben, daß man sich jetzt erstmal mehr um die Qualität der vorhandenen Artikel kümmern wolle? Hat man jetzt Angst von der Volapük-WP überholt zu werden? Zwei Millionen Stubs klingen zwar toll für eine Pressemeldung, aber wer kümmert sich dann drum? Als ich vor ein paar Monaten mal einen kleinen Test per en:Special:Random gemacht hatte, waren ca. 20-30% der "Artikel" Substubs, unwikifizierte Textwüsten (wo nach der Anlage meist nur ein Baustein reingeklatscht wurde und dann Monate lang nichts mehr dran getan wurde), unkommentierte Listen, Albenartikel bestehend aus einem halben Satz + Infobox + Trackliste, und anderen Baustellen, die hier keine zwei Tage (teilweise keine zwei Stunden) überleben würden. Selbst in Artikeln, die eigentlich von vielen beobachtet werden (amerikanische Schauspieler, Millionen-Städte) wird Vandalismus oft erst sehr spät entdeckt. Viel Spaß dabei, diese 2 Millionen Orts-Stubs auf Vandalismen und Fakes zu überwachen. Andererseits könnte es natürlich viele Interessierte von außerhalb Nord-Amerikas und Europas anlocken, aber ich sehe das heute morgen eher pessimistisch. --Kam Solusar 12:28, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Das hängt damit zusammen, daß auf EN man sich auf Bots verläßt, auch die Vandalismusüebrwachung ist stark botrientiert. Um Nachahmern keine Ideen zu geben, erkläre ich hier aber nicht, welche Form des Vandalismu in EN:WP unentdeckt bleibt. --Matthiasb 15:01, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Man kann nicht auf der einen Seite eine massive Qualitätsoffensive über die "gesichteten Versionen" ankündigen und uns auf der anderen Seite mit generierten Stubs zupflastern, für die sich kaum jemand zuständig fühlen wird. Schon jetzt haben wir zig ähnliche Stubs, die vor Jahren von Editjägern erstellt wurden und seitdem vor sich hindümpeln - mit ausufernden Infoboxen verziert, aber mit geringem Informationsgehalt. Defenitiv dagegen. --Herrick 08:49, 3. Jun. 2008 (CEST)
- ...für den 'einbänder' würde das bedeuten, das die gesamtzahl der lemmata nicht bloß auf ein zwanzigstel sondern gleich auf ein hundertstel gekürzt/gesiebt werden müsste ;) ! --ulli purwin 11:56, 3. Jun. 2008 (CEST)
Die deutsche Wikipedia ist bekanntlich stolz darauf, besonders qualitativ hochwertig zu sein. Dementsprechend streng sind die Relevanzkriterien. Stubs nach dem Motto "Hinterkaffikon existiert" tragen dazu nichts bei, im Gegenteil. Solange wir gute Artikel über irrelevante Themen löschen (und natürlich noch viel mehr schlechte Artikel über irrelevante Themen...) brauchen wir sicher keine mordsschlechten Mini-Artikel über angeblich relevante Käffer in den entlegensten Erdteilen (wohlgemerkt: Ich halte die Dinger schon für relevant, aber bitte nicht per Bot.) --Der Umschattige talk to me 15:39, 3. Jun. 2008 (CEST)
In Vorlage Links verstecken
Wie kann man hier in der Vorlage wie ganz normal in einem Artikel den Link zu „Washington (Bundesstaat)“ hinter „Washington“ verstecken, also wie bei ([[Washington (Bundesstaat)|Washington]]) ? -- X-'Weinzar 11:50, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo, ich habe es mal mit [2] gefixed. Problem ist, dass er "|" nicht erkennt, da das in der Vorlage eine andere Bedeutung hat... Grüße von Jón + 12:09, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn die Vorlage nur in den USA verwendet wird, kann man es mit dem Parameter Bundesstaat in der Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten lösen. --Matthiasb 15:19, 2. Jun. 2008 (CEST)
Alle Juni-Eintragungen verschwunden
Hilfe: Alle Juni-Eintragungen (Versionsgeschichte, Artikelbau etc.) sind auf einmal verschwunden. Was ist da los? --Sverrir Mirdsson 13:03, 2. Jun. 2008 (CEST)
- ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung was "Juni-Eintragungen (Versionsgeschichte, Artikelbau etc.)" sein sollen. Bitte erkläre dein Problem etwas allgemeinverständlicher. Danke, --schlendrian •λ• 13:07, 2. Jun. 2008 (CEST)
Alles, was ich z.B. heute geschrieben habe, ist weder auf meiner Beobachtungsliste, noch im Artikelbau2 (oder3?), noch in der dortigen Versionsgeschichte zu finden - es ist so, als ob ich überhaupt nicht tätig war. / Gerade habe ich hier etwas eingetragen, es erschien auch nicht auf meiner Beobachtungsliste. --Sverrir Mirdsson 13:19, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Mmmh. -- Rosentod 13:24, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Nur die Fragen zur WP stehen dort, und die wiederum auch nicht auf meiner Beobachtungsliste. Gestern habe ich an einem Artikel über Walter Schlender gearbeitet, heute ergänzt. Er steht nicht mehr auf meiner Benutzerseite (Artikelbau2 oder 3).--Sverrir Mirdsson 13:39, 2. Jun. 2008 (CEST) Nachtrag: Gerade einen kleinen Probe-Eintrag gemacht, er steht auf der Beobachtungsliste. Aber was ist mit all den Vorgängern?
- Google kennt keinen "Walter Schlender" und im Artikelbau2 hast du den Artikel Michael Sailstorfer angelegt. Der letzte edit auf Artikelbau3 ist schon länger her. Keine Ahnung was da passiert ist. Vielleicht hast du vergessen deine edits abzuspeichern oder sie sind vom System verschluckt worden? --Goldzahn 13:56, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Walter Schenker heißt er, sorry, die Sache macht mich ganz konfus. Ich hatte Artikelbau3 gestern gespeichert und habe heute weiter daran gearbeitet. Ich werde jetzt gleich mal wieder einige Textteile davon einsetzen. --Sverrir Mirdsson 14:24, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Google kennt keinen "Walter Schlender" und im Artikelbau2 hast du den Artikel Michael Sailstorfer angelegt. Der letzte edit auf Artikelbau3 ist schon länger her. Keine Ahnung was da passiert ist. Vielleicht hast du vergessen deine edits abzuspeichern oder sie sind vom System verschluckt worden? --Goldzahn 13:56, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Nur die Fragen zur WP stehen dort, und die wiederum auch nicht auf meiner Beobachtungsliste. Gestern habe ich an einem Artikel über Walter Schlender gearbeitet, heute ergänzt. Er steht nicht mehr auf meiner Benutzerseite (Artikelbau2 oder 3).--Sverrir Mirdsson 13:39, 2. Jun. 2008 (CEST) Nachtrag: Gerade einen kleinen Probe-Eintrag gemacht, er steht auf der Beobachtungsliste. Aber was ist mit all den Vorgängern?
- So, das funktioniert wieder, hoffe ich: Benutzer:Sverrir_Mirdsson/Artikelbau3 Bleibt die Frage: Was ist aus meinen vorigen Einträgen geworden? Sie standen ja bereits auch auf der Bobachtungsleiste, und sind nun unauffindbar. --Sverrir Mirdsson 14:38, 2. Jun. 2008 (CEST)
Text in einer Kategorie suchen
Gibt es ein Tool mit dem ich nach einer Zeichenfolge innerhalb den gerade aktuellen Versionen von Artikeln eines Kategoriebaumes suchen kann? Also WBlame ohne Versionen kombiniert mit Catscan oder so ähnlich. :-) --Franz (Fg68at) 14:25, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Google. (Ins Suchfeld gibst du ein:
"Zeichenfolge" "Kategorie:<gewünschte Kat>" site:de.wikipedia.org
) --Matthiasb 15:11, 2. Jun. 2008 (CEST)- Das liefert alle Einträge in Kategorie:Ort in Minnesota in denen Geographie falsch mit f geschrieben ist. Unterschiede in Groß und Kleinschreibung findest du natürlich nicht. Und in Echtzeit auch nicht, sondern aufgrund des letzten Standes den Google eingelesen hat. --Matthiasb 15:13, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Thx. Naja, dann würde ich alle Kategorien im Baum (jetzt einmal unterhalb Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht) extra durchsuchen müssen. Ich glaub, ich lass es lieber und schau von der anderen Seite in welchen Artikeln etwas stehen solle und geh die durch. Das ist weniger. --Franz (Fg68at) 18:40, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Das liefert alle Einträge in Kategorie:Ort in Minnesota in denen Geographie falsch mit f geschrieben ist. Unterschiede in Groß und Kleinschreibung findest du natürlich nicht. Und in Echtzeit auch nicht, sondern aufgrund des letzten Standes den Google eingelesen hat. --Matthiasb 15:13, 2. Jun. 2008 (CEST)
Links in Artikeln mit unerwartetem Ziel
Hallo,
mir ist schon öfter aufgefallen, dass Links in Artikeln nicht zu dem erwarteten Ziel führen, sondern einem ähnlichen. Als Beispiel der Artikel über die Stadt Düsseldorf. Im Abschnitt Parks gibt es einen vermeintlichen Link zum Schloßpark Garath, der aber in Wirklichkeit zu einem Artikel über Schloß Garath führt, in dem der Park nur in genau einem Satz erwähnt ist. Soll das als Provisorium dienen, damit wenigstens ein Links existiert, d.h. wenn ich einen Artikel über den Schloßpark schreibe, könnte ich den Link ändern, oder steckt dahinter mehr? Das gleiche findet man im gleichen Abschnitt bei Schloßpark Mickeln und Eller, wohingegen ein Artikel zum Schloßpark Benrath auch wirklich zu einem entsprechenden Artikel führt. --TheAGM 15:27, 2. Jun. 2008 (CEST)
Hilfe:Weiterleitung#Verlinken auf Weiterleitungen beantwortet deine Frage. --Matthiasb 15:37, 2. Jun. 2008 (CEST)
Alles klar. Danke, das beantwortet meine Frage.
Benutzerkonten / useraccounts
Hallo, ich hab da mal eine Frage: Ist es grudsätzlich möglich, sein Benutzerkonto wider rückgängig zu machen und wenn ja, WIE??? Und was ist mit den Informationen, die man Wikipedia, bei der Anmeldung über sich (z.B. e-mail-Adresse, etc...) gegeben hatt, würden diese dann auch gelöscht werden? Ich danke im Vorraus, für Antworten auf meine Fragen. --Bandofbrothers 16:46, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Benutzerkonto kann nicht gelöscht, aber umbenannt werden (WP:BÄ). Die E-Mailadresse kannst du selbst löschen, siehe Spezial:Einstellungen - sie bleibt in keiner Datenbank gespeichert. --Marcel1984 (?! | ±) 16:48, 2. Jun. 2008 (CEST)
danke für die Infos!:-) --Cpt. Winters 22:46, 2. Jun. 2008 (CEST)
Kategorisierung der Nationalität
Wie ist die Kategorisierung zu handhaben, wenn jemand als Bosnier geboren wurde, jetzt aber für D-Land Fußball spielt; siehe Marko Marin ? --Blaufisch 18:20, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Da er seinen bosnischen Pass "entwerten" ließ, wäre (meiner Meinung nach) Bosnier sicher nicht angebracht. Und Deutscher muss/soll nicht rein, da das ja eine Oberkategorie von Fußballspieler (Deutschland) ist. -- Jesi 18:24, 2. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)Bisher ist mir da noch keine einheitliche Regelung aufgefallen. Asamoah und Neuville z. b. werden als Fußballer (Deutschland) geführt und Kurany als Brasilianer und Fußballer (Deutschland).--Traeumer 18:27, 2. Jun. 2008 (CEST)
<2xBK>Er war Bosnier, deswegen wird er als Bosnier kategorisiert. (Siehe Albert Einstein hierzu)
Jemand vom Portal Sport wird dir erklären, daß Kategorie:Deutscher wegbleiben kann, weil das Portal Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) (und alle anderen Sportlerkategorien) in Kategorie:Deutscher eingesetzt hat, was mMn völliger Kokolores ist. Da wird es aber wohl kaum Einigung geben, sondern ein MB muß her. --Matthiasb 18:27, 2. Jun. 2008 (CEST)
- PS: Streng genommen mü§te man ihn auch noch als Kategorie:Jugoslawe eintragen, da 1989 Jugoslawien noch existierte. --Matthiasb 18:29, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Asamoah ist zusätzlich als Ghanaer zu sortieren, er wurde erst 2001 eingebürgert. Neu Neuville bin ich mir nicht sicher; mit dem deutschen Vater hatte er wohl kaum die schweizerische StAng.
Und nach der italienischen Mutter nicht die italienische, weil inItalien AFAIK nur die StAng des Vaters maßgeblich ist.Im Atrikel steht er hatte auch die italienische -> Kategorie:Italiener. Daß er jahrelang in der Schweiz spielte, spielt für die Kollegen vom Portal:Fußball keine Rolle. Also nix Kategorie:Fußballspieler (Schweiz) --Matthiasb 18:33, 2. Jun. 2008 (CEST)
- tja, das ist halt das Problem, wenn man unbedingt Leute nach ihrem Pass kategorisieren will - Marin ist in einem Land geboren, das es nicht mehr gibt. Ganz offensichtlich ist er in ziemlich jungen Jahren nach Deutschland gekommen und hat jetzt einen deutschen Pass, den bosnischen (den er wohl ohne sein Zutun hatte) hat er abegegeben. Damit sollte er als Deutscher gelten und gut ist. Zumindest wenn er - so wie es aus dem Artikel hervorgeht - nicht als Bosnier oder gar als Jugoslawe öffentlich bekannt geworden ist, was angesichts seiner Jugend unwahrscheinlich scheint. Anders sähe es sicher aus, wenn er beispielsweise vor seiner "Deutschlandkarriere" in der bosnsiche U-17-Nationalmannschaft gespielt hätte, aber wenn nicht... (und am besten schaffen wir diese alberne "nach Staatsbürgerschaft Kategorie" ganz ab).-- feba disk 01:35, 3. Jun. 2008 (CEST)
Gesichtet bei Diff hervorheben mit monobook.css
Ich möchte gerne bei Diffs gesichtet und ungesichtet farblich hervorgehoben haben. Zuerst gab es das. Die Änderung auf das habe ich noch mitbekommen. Aber das funktioniert auch nicht mehr. Und auf Projektneuheiten, wo ich das andere fand sagt mir keiner was. :-( Weiß jemand Rat? --Franz (Fg68at) 19:34, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich nutze diese Zeilen in meiner Monobook.css:
.flaggedrevs-color-0 {
display:block;
background:red;
padding:0.5em;
}
.flaggedrevs-color-1 {
display:block;
background:lightgreen;
padding:0.5em;
}
- — Raymond Disk. Bew. 20:18, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Danke, mit dem gehts wieder. --Franz (Fg68at) 03:50, 3. Jun. 2008 (CEST)
Gesichtet bei Diff hervorheben mit monobook.css: aber ohne Wirkung in Versionsgeschichten
Abgesehen davon, dass ich background:red
in flaggedrevs-color-0
zu grell-rot fand, und durch background:#FF7777
ersetzt habe, hat sich herausgestellt, dass flaggedrevs-color-1
auch innerhalb Versionsgeschichten (<ul id="pagehistory">
) wirkt, was mMn in lightgreen
„unmöglich“ aussieht. Folgende JavaScript-Zeilen in der eigenen monobook.js schaffen Abhilfe:
if ( document.getElementById('pagehistory') ) {
if ( document.getElementById('pagehistory').innerHTML.indexOf('<span class="flaggedrevs-color-1">') >= 0 ) {
document.getElementById('pagehistory').innerHTML = document.getElementById('pagehistory').innerHTML.replace(
/<span class="flaggedrevs-color-1">/g,
'<span style="background-color:#F3F3FF;">'
);
}
}
--ParaDox 15:33, 3. Jun. 2008 (CEST)
NACHTRAG: Wer überhaupt keine Wirkung/ExtraFarbe in Versionsgeschichten möchte, kann
<span style="background-color:#F3F3FF;">
durch
<span style="background-color:transparent;">
ersetzen. --ParaDox 16:10, 3. Jun. 2008 (CEST)
passworteingabe
ich bin mir nicht sicher ob dies hier die richtige seite für mein anliegen ist, aber ich versuchs mal: wenn man bei der anmeldung den benutzernamen aber kein passwort eingibt bekommt man die fehlermeldung: Fehler bei der Anmeldung: Das eingegebene Passwort war leer. Bitte versuche es erneut. klingt lustig aber falsch. ich hab keinerlei ahnung wie man das ändert oder ob der text so bleiben soll. wenn hier jemand mehr ahnung hat: gruss --Cusquena 19:51, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, saublöde Übersetzung. Ich ändere sie direkt im MediaWiki-Code. Danke für den Hinweis. — Raymond Disk. Bew. 20:19, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Danke --Cusquena 11:58, 3. Jun. 2008 (CEST)
Klärung wg Werbung auf Selbstdarstellungsbenutzerseite:
Ich habe heute einen relativ neuen Benutzer angemahnt, seine Benutzerseite etwas zurückhaltender zu gestalten. Was mich an dieser Seite vor allem stört ist die Tatsache, dass auf dieser Seite zwei Links zu externen Seiten vorhanden sind, welche nahtlos die Benutzerseite reflektieren. Diese externen Seiten sind rein kommerziell, eine davon im Aufbau. Ein weiterer Link existiert, dieser scheint mir allerdings nicht problematisch zu sein. (ein bildchen von EdRasch)
Es wird dort von Home based Business gesprochen, von der Erlangung von Reichtum, einem Einkommensquadranten, Traum(hafte) Geschäfte, Network Marketing und Direktvertrieb (Amway) und Vorträge.
Darüber hinaus auch noch eine Strategie, gezielt junge Menschen für ein Pyramidenverkaufssystem zu gewinnen Tatsache ist, dass der Benutzer:EdRasch gemeinsam mit seiner Frau eine Amway-Struktur aufgebaut und am Laufen hat, die Produkte sind Nahrungsergänzungsmittel, exklusiv von Amway. Darüber hinaus möchte er über diese Seite auch selbst seine Bücher vertreiben und seine Lebensphilosophie in Kursen und Vorträgen darlegen. Der zweite Link führt zu einer offenbar neuen Geschäftsidee, einem European Network for Optimal Health, von der es gerade einmal die Startseite gibt und das Impressum.
Gegen nichts, was ich hier beschrieben habe ist a priori etwas Negatives zu sagen (außer der gezielten Ansprache von Jugendlichen mit dem Versprechen von großem Erfolg!). Möge jeder seinen Job machen und Erfolg damit haben. Mein Anliegen ist es aber dass wir hier in Wikipedia entsprechend unseren Regeln eben auch keine Werbung für private Aktivitäten zulassen sollten. Und genau diese externen Links haben reinen Werbecharakter und sollten deshalb entfernt werden. Ob hier EdRasch seine Lebensphilosophie auf seiner Benutzerseite darlegt, das möge er bis zu einem bestimmten Grad selbst entscheiden, das machen ja andere auch. Nicht gleichgültig sollte es uns aber sein, ob die Benutzerseite der Werbung für seine privaten Geschäfte dient. --Hubertl 20:32, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab das mal seinem Mentor hinterbracht, mal sehen, was der sagt. Übrigens seltsam, dass jemand Arzt ist und dann noch Zeit für Pyramidengeschäfte hat... BerlinerSchule 21:52, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Also Hubertl, sei mir nicht böse, aber das ist ausgemachter Unsinn. Amway hat selbst einen Artikel hier, mitsamt Weblinks auf drei Länderrepräsentanzen (Ironie am Rande: diesen Artikel hast Du selbst erstgesichtet). Der Benutzer erwähnt auf seiner Benutzerseite nicht mal den Begriff „Amway“! Der Benutzer ist Arzt und hat in seiner kurzen Zeit hier schon wertvolle Artikelarbeit (Krampfadern, Besenreiser) geleistet. --Hans Koberger 21:56, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Lb Hans, ich habe das Gefühl, dass Du hier etwas reflexhaft als der von EdRasch angefragte Mentor reagierst, und Dich vor ihn aufbaust. Als Mentor sollte man die Distanz nicht verlieren.
- Ich habe nicht kritisiert dass er Amway-Berater/Sponsor/Geschäftspartner ist, wenn Du meinen Beitrag genau liest, habe ich das sogar explizit hervorgehoben, dass es absolut seine Sache und die seiner Frau ist. Ich habe kritisiert, dass die von ihm angelegte Benutzerseite eine zu starke Verbindung zu seinen privaten Geschäften schafft. Und weil jemand hier gute Arbeit leistet, erkauft er sich damit nicht neue Regeln. Es sollte an Dir als Mentor liegen, deine Mentees zu korrektem Umgang mit den Gepflogenheiten anzuleiten und ihnen auch darzulegen, wieso es diese gibt. Und das mit den Selbstdarstellerseiten kennst Du doch ganz genau wie das läuft. Hätte EdRasch die Externen Webseiten nicht angeführt, ich hätte niemals auch nur eine Sekunde wegen seiner privaten/geschäftlichen Angelegenheiten recherchiert. Aber wenn sie angeführt sind, werde ich sie auch auf Wikipediakompatibilität abchecken. Das war mein Anliegen. Weder war ich bösartig noch besonders pingelig. Ich habe auch keine LD angefangen, sondern frage hier einfach nach der Meinung der anderen. --Hubertl 22:19, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte es mal ein MB zu der Frage geben, Ob/Warum Weblinks auf Benutzerseiten irgendwie zumindest aber nach einer bestimmten erbrachten Leistung erlaubt sind und dann nicht einaml mehr WP:WEB unterliegen. Der Leser, der die Benutzerseite aufruft, weil er den Namen in einer Versionsgeschichte oder einer disk gefunden hat wird vielfältig auf irgendwelche was-auch-immer bewerbende Homepages gelockt. Und das ist ja bei beitragenden benutzern auch okay, sonst laufen wir ja womöglich Gefahr, jemanden zu verprellen....Momentan scheint das auf eine "neue Benutzer dürfen nicht, wenn sie was sinnvolles beitragen, dann doch, und wenn sie dann mal unter den top 1000 sind, dann können sie eh verlinken was sie wollen" - Regel hinauszulaufen, die ich liebend gerne durch ein kategorisches "keine Weblinks im BNR" ersetzt sehen würde.-- feba disk 01:44, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Damit würden aber auch sowas wie meine Sammlung nützlicher Links verboten. Und ich bin sicher nicht der einzige der so etwas hat. Der Absatz Networking is the name of the game nicht der die Links an sich. -- HAL 9000 03:32, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Wird diese Unterseite von Google erfasst? Nein. Also! Schau Dir das dahinterliegende Konzept der Benutzerseite an! Ich könnte natürlich auch einen Ausblick geben auf das, was in Zukunft kommt, bezogen auf den Benutzer EdRasch. Das würde wenig verwundern. --Hubertl 07:11, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Die monierte Benutzerseite verstößt eindeutig nicht gegen unsere geltenden Regeln und es ist auch nicht ungewöhnlich, dass auf externe Seiten verwiesen wird (z. B. Benutzer:Achim Raschka (Vers. 24. Juni 2007), Benutzer:Aka (Vers. 7. Okt. 2007), Benutzer:Physikr (Vers. 6. Okt. 2007)). Wenn es Hubertl um eine Regeländerung des BNR geht, wäre es sinnvoller, das auf Hilfe Diskussion:Benutzernamensraum zu besprechen. Es existiert dort auch schon ein entsprechender Thread. --Hans Koberger 09:04, 3. Jun. 2008 (CEST)
Langsam möchte ich es wirklich wissen, lb Hans, welche Rolle du hier als Mentor von EdRasch spielst. Er kommt auf deine Disku, beschimpft andere Leute als Wikipolizisten und fordert Dich auf, hier Ordnung zu schaffen, du sagst ihm, dass das kein Problem ist, er muss es nur aussitzen, dann regelt sich die Sache von alleine, du erledigst Sachen für ihn auf seiner Seite (die er schon längst selbst beherrscht) in vorauseilendem Gehorsam - Was machst du Da? Vielleicht solltest Du etwas mehr Distanz haben und ihn anleiten wie mit WP umzugehen ist, wie das nun der Job des Mentors nun einmal ist, Du gehst aber her und gibts ihm nicht im Geringsten die notwendige Unterweisung, die ein Newbie eben benötigt. Du machst die Arbeit für ihn, verteidigst Sachen, die Du eigentlich gar nicht verteidigen solltest, verweist auf externe Webseiten anderer, die mit dem, was ich angesprochen habe nicht im geringsten vergleichbar sind - Achim und aka haben keine Links auf ihrer Benutzerseite, die es zu bemängeln gilt, der externe Link von Physikr ist in der Tat genau so bemängelbar und sollte auch in gleichem Maß hier zu diskutieren sein. Insgesamt Kopfschüttel! --Hubertl 10:05, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt dreh mal die Sache nicht um! Du hast mit dem Blödsinn begonnen und bist offenbar auch nicht bereit damit aufzuhören. Unter Berücksichtigung deiner eigenen Worte: „Schwerpunkt hier ist die Erstellung einer Enzyklopädie“, wäre ein EOD aber wohl sinnvoll. --Hans Koberger 10:49, 3. Jun. 2008 (CEST) Tipp: Solltest Du tatsächlich die Links auf abstrakte-bilder.de und zeno.org (s. o.) nicht gesehen haben, solltest Du mal den Augenarzt deines Vertrauens aufsuchen...
- Meintest Du den Link, den Achim am 13. Februar 2008 gelöscht hat oder diesen Link den aka - unabhängig von dieser Diskussion - am 31. Mai gelöscht hat? Mein Augenarzt würde mir bestätigen, dass tatsächlich dieser Link nicht vorhanden ist. Was dann? Aber über was wollen wir reden: gegessene, ungelegte, oder gelegte Eier? Existentes, Nichtexistentes? Oder über: Schau, der darf schon und der darf nicht? Gerne würde ich ja auch über deine merkwürdige Auffassung von Mentortätigkeit sprechen - aber sicher nicht an dieser Stelle. Die Fragestellung hier ist im ersten Absatz in meiner Frage ausführlich beschrieben. --Hubertl 11:10, 3. Jun. 2008 (CEST)
3. Juni 2008
Bugreport
(Gibt es da passendere Seiten?)
a) Anmeldeseite: Da fehlt links oben das WP-Kugel-Logo.
b) Abmeldeseite: Da stehen ein paar Bilderlinks (wohl irgendwelche Icons) im Walde, so dass nichts angezeigt wird.
Das wurde schon anderweitig gemeldet, und mir erscheint das als simple Sache, die man im Handumdrehen reparieren können sollte, aber nix passiert. --PeterFrankfurt 00:04, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Kann ich nicht bestätigen. Sowohl im FF 3 RC 1 als auch im Opers 9.27 unter WinXP werden mir alle Logos und Icons angezeigt. Vielleicht blockiert irgendeine lokal installierte „Sicherheitssoftware“ das Laden? — Raymond Disk. Bew. 00:33, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Ray, schau mal ein Stück weiter oben, dort wurde das Problem schonmal beschrieben. Ich fänds übrigens auch hübscher wenn die Icons auf der lokalen URL lägen, dann würd ich sie alle im Büro sehen können (bei mir liegts nämlich genau daran...) --Marcel1984 (?! | ±) 00:55, 3. Jun. 2008 (CEST)
Huch, Browser-abhängig? Tatsache, mit dem IE sieht es korrekt aus. Der Fehler passiert in meinem Opera 9.00. Ok, der bräuchte mal ein Update, aber mit Bildern hat der ansonsten eher keine Probleme. --PeterFrankfurt 23:50, 3. Jun. 2008 (CEST)
Seltsamer Bug, glücklicherweise nicht sonderlich tragisch
Wenn man sich in der Urdu-WP anmeldet, die Benutzeroberfläche auf Deutsch einstellt und sich einen Artikel anguckt, dann fehlt der "Beobachten"-Knopf. Schaltet man um auf Englisch, dann ist er wieder da, der "Watch"-button. -- Martin Vogel 00:57, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Kann ich nicht bestätigen. Ich habe auch mit deutscher Benutzeroberfläche in der Urdu-Wikipedia den Beobachten-Knopf bei allen Seiten. --APPER\☺☹ 02:19, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Funktioniert hier ebenfalls. Nochmal probieren? —Pill (Kontakt) 06:53, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Höchst seltsam. Ich habe mich dort mit einem zweiten Namen angemeldet, und da funktioniert es, aber bei meinem ersten Account fehlt der Beobachten-Knopf. -- Martin Vogel 13:25, 3. Jun. 2008 (CEST)
Sichtungshelferlein in Kats
Hi, mir fällt grad auf, dass sich der Text des "Sichtungshelferlein" in allen Kategorien verändert hat. Jetzt steht da & lt;unreviewedpages& gt; / & lt;oldreviewedpages& gt;
. Da muss sich jemand (ein Entwickler?) im Code vertan haben. Da stand bis gestern ein sinvoller lesbaber Text. Wrr kann das wieder gradebiegen? --JuTa Talk 01:04, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Scheint inzwischen gefixt worden zu sein. --JuTa Talk 02:59, 3. Jun. 2008 (CEST)
Versionsvergleich
Vor einiger Zeit wurden beim Versionsvergleich die unterschiedlichen Stellen mit einem Kringel markiert (soweit ich mich erinnere). Kann man das in den Einstellungen anschalten? Das war manchmal recht nützlich, denn beispielsweise bei diesem diff sehe ich nicht, was verändert wurde. --tsor 09:28, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Bei mir werden die beiden Kommata farblich hinterlegt. Eine weitere Möglichkeit bietet aber das WikEd-Gadged. Wenn Du den Editor ausschaltest bekommst Du trotzdem im Versionsvergleich einen Delta-Button, mit dem Du einen direktvergleich durchführen kannst. --Taxman¿Disk? 09:44, 3. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Du kannst diese Darstellung in deiner CSS-Datei (z.B. monobook.css) wieder aktivieren:
.diffchange { border: 1px dotted red; }
- (so kein Kringel, sondern ein gepunkteter Kasten, aber immerhin ;)). Tatsächlich sehr nützlich zum Erkennen von Kommakorrekturen und Dergleichen, leider etwas störend in der Ansicht von umfangreichen Änderungen. --YMS 09:46, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Ich werde mir das einmal ansehen. --tsor 09:58, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, jetzt sehe ich auch die Änderungen im obigen diff sehr schön. --tsor 10:05, 3. Jun. 2008 (CEST)
- als ergaenzung zu WikEd: auf langsamen computern (z.b. auf meinem) ist WikEd ziemlich nervend, weil so viel (unnuetzes) zeug geladen wird. deshalb empfiehlt es sich in solchen faellen, nur das WikEdDiff-modul zu installieren, siehe obere 5 zeilen meiner monobook.js. -- seth 10:15, 3. Jun. 2008 (CEST)
Wikiprojekt Kategorien
Wieso wird mir hier ein roter Link auf die Löschkandidaten von heute angezeigt und wenn ich drauf klicke, kann ich eine leere Seite bearbeiten? --Der Umschattige talk to me 11:07, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Weil du als Parameter für den Tag 03 angegeben hast statt 3 -- TheRunnerUp 12:02, 3. Jun. 2008 (CEST)
- also ich habe gar nichts angegeben... --Der Umschattige talk to me 13:10, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry, das war Benutzer:Ephraim33. Aber jetzt sollte es stimmen - danke -- TheRunnerUp 15:23, 3. Jun. 2008 (CEST)
- also ich habe gar nichts angegeben... --Der Umschattige talk to me 13:10, 3. Jun. 2008 (CEST)
Warum wird der Tod von Heinz Geyer nicht auf der Hauptseite unter "Kürzlich Verstorbene" verlinkt? --91.44.131.200 12:36, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Er ist doch seit 10:54:29 drin! -- Хрюша ?? 12:46, 3. Jun. 2008 (CEST)
Im Nekrolog schon, aber es erscheint nicht auf der Hauptseite. --91.44.131.200 12:53, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Das liegt daran, dass die kürzlich Verstorbenen separat in der Vorlage:Hauptseite Verstorbene stehen, und dort ist Heinz Geyer nicht aufgeführt. --LabFox 13:00, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Und warum aktualisiert niemand die Vorlage? (zum Beispiel DU). --91.44.131.200 13:12, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Klick auf Weitere kürzlich Verstorbene ist doch nicht zuviel verlangt. Ich könnte mir vorstellen, dass ohne Auswahl an gewissen Tagen diese Rubrik die halbe Hauptseite einnehmen würde. -- Хрюша ?? 13:02, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Schwachsinn! Es werden prinzipiell immer die zuletzt gestorbenen Personen verlinkt. Eine Auswahl wird nur notwendig, wenn an einem Tag mehr als drei sterben. Für heute gibt es aber bisher nur Heinz Geyer. --91.44.131.200 13:11, 3. Jun. 2008 (CEST) Und im übrigen können nicht angemeldete Benutzer auch im Nekrolog bisher Heinz Geyer nicht sehen. Dein Argument ist also doppelter Unsinn. --91.44.131.200 13:19, 3. Jun. 2008 (CEST)
- wo wir bei freundlichkeiten wie schwachsinn und unsinn sind: deine Behauptung "können nicht angemeldete Benutzer auch im Nekrolog bisher Heinz Geyer nicht sehen" ist falsch. Auch unangemeldete Benutzer können den Eintrag sehen ...Sicherlich Post 13:22, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Diese Behauptung ist nachweislich eine Lüge. --91.44.131.200 13:25, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Beim Lesen eines solchen Satzes, unter Einbezug des ein paar Zeilen weiter oben nachzulesenden Zitats, werde ich stark an andere Lügen erinnert :0{. -- Хрюша ?? 13:52, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Beim Lesen deines Unsinns werde ich stark an die Lügen erinnert, die man in der DDR verzapft hat (a la "Niemand will eine Mauer bauen" ...) --91.44.131.200 14:04, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Beim Lesen eines solchen Satzes, unter Einbezug des ein paar Zeilen weiter oben nachzulesenden Zitats, werde ich stark an andere Lügen erinnert :0{. -- Хрюша ?? 13:52, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Diese Behauptung ist nachweislich eine Lüge. --91.44.131.200 13:25, 3. Jun. 2008 (CEST)
- wo wir bei freundlichkeiten wie schwachsinn und unsinn sind: deine Behauptung "können nicht angemeldete Benutzer auch im Nekrolog bisher Heinz Geyer nicht sehen" ist falsch. Auch unangemeldete Benutzer können den Eintrag sehen ...Sicherlich Post 13:22, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Schwachsinn! Es werden prinzipiell immer die zuletzt gestorbenen Personen verlinkt. Eine Auswahl wird nur notwendig, wenn an einem Tag mehr als drei sterben. Für heute gibt es aber bisher nur Heinz Geyer. --91.44.131.200 13:11, 3. Jun. 2008 (CEST) Und im übrigen können nicht angemeldete Benutzer auch im Nekrolog bisher Heinz Geyer nicht sehen. Dein Argument ist also doppelter Unsinn. --91.44.131.200 13:19, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Na ja, manchmal ist meine Denkweise eben schwachsinnig. Aber ich arbeite daran =0]. --Хрюша ?? 13:22, 3. Jun. 2008 (CEST)
- 1. Updates können nur administratoren machen. 2. Anlügen tut dich eher dein Browsercache. 3. Es ist Mittagsruhe, also nicht so laut hier bitte... --Marcel1984 (?! | ±) 13:48, 3. Jun. 2008 (CEST)
Isst Du Quatsch mit Soße zu Mittag? Nix "Browsercache"! Der Hauptseiten-Link "Weitere kürzlich Verstorbene" verlinkt auf http://de.wikipedia.org/wiki/Nekrolog_2008. Auf dieser Seite ist für nicht angemeldete Benutzer nur die zuletzt gesichtete Version zu sehen. Und bis gerade eben war dort Heinz Geyer nur in der ungesichteten Entwurfsversion zu sehen. Lüge bleibt Lüge, auch wenn sie von einem Admin kommt. --91.44.131.200 14:04, 3. Jun. 2008 (CEST)
- was konkret war die Lüge die du hier unterstellst? ...Sicherlich Post 14:09, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Pfeifchen rauchen? Das beruhigt :-) -- Smial 15:56, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Da steckt sicherlich die Stasi dahinter. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:03, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Oder die (un)Gesichteten Versionen. Schönen Gruß --Heiko 16:06, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Da steckt sicherlich die Stasi dahinter. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:03, 3. Jun. 2008 (CEST)
Where may I request my SUL?
I'm Pasqual, but time ago my username was Pasqual. I'll write a new message follwing this, to confirm my old username. Pasqual 13:04, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin Pasqual (ca) und nur ich will Pasqual sein. (I'm Pasqual (ca), and now I want to be Pasqual, for m:SUL. Sorry for my little knowledge of English/German)) Pasqual (ca)de 13:08, 3. Jun. 2008 (CEST)
- I think you are looking for this page. Click on rename user KR --Meisterkoch 13:10, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Thanks. Pasqual 13:41, 3. Jun. 2008 (CEST)
Honda
--87.160.75.160 16:32, 3. Jun. 2008 (CEST) Hallo! Ich habe dieses Bild von der Honda Innova 125 von Kaosaming hier gesehen.
Es betrifft das Durchstieggitter auf diesem Foto.
Leider habe ich dieses Zubehör nirgens gefunden bzw. ist dieses zubekommen.
Vielleicht kann einer weiterhelfen.
Gruß UB mailadresse entfernt --Marcel1984 (?! | ±) 16:34, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Marcel1984 (?! | ±) 16:34, 3. Jun. 2008 (CEST)
Übernahme eines Benutzernamens in einer anderssprachigen Wikipedia
Auf Commons gibt es einen Benutzer, der den selben Benutzernamen trägt wie ich. Ich würde den Benutzernamen dort gerne übernehemen. Wo kann ich hier jetzt die Übernahme dieses Kontos beantragen? --Fischkopp 18:01, 3. Jun. 2008 (CEST)
- siehe Commons:Changing username. Gruß --César 18:07, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Wobei dort geht es darum, dass man einen eigenen schon vorhandenen Namen in einen anderen Umbenennt. Diese Funktion gibt es hier auch. Ich bezweifele jedoch, dass ein Benutzer, der sich mit einem Namen dort schon registriert hat, freiwillig seinen Nick aufgibt und ihn dir überlässt.--Traeumer 18:09, 3. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Hier gar nicht, höchstens theoretisch dort, aber auch dort offenbar momentan mit geringen Erfolgsaussichten. — PDD — 18:10, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ok, danke an alle. Werd ich dort jetzt mal versuchen. Vieleicht klappts ja. --Fischkopp 18:17, 3. Jun. 2008 (CEST)
Übersicht der größten Artikel der deutschsprachigen Wikipedia (in kB)
Finde ich irgendwo (und wenn ja, wo?) eine Statistik der (in kB gemessen) größten Artikel der deutschsprachigen Wikipedia. Vielen Dank und viele Grüße. --Aufstehen! 20:17, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Spezial:Längste Seiten. Viele Grüße ...Sicherlich Post 20:20, 3. Jun. 2008 (CEST)
- wobei es keine Statistik ist --> WP:Statistik hilft vielleicht? ...Sicherlich Post 20:21, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Danke! --Aufstehen! 20:26, 3. Jun. 2008 (CEST)
Sichter-Barnstar
Nachdem Benutzer:Liesel meinen Vorschlag zum Wikipedia-Sichter-Barnstar auf Wikipedia Diskussion:Umfragen/Akzeptanz des neuen Verfahrens «Gesichtete und geprüfte Versionen» gelöscht hat, weil er da nicht hingehört, hat Liesel den Vorschlag gemacht, den Text hier hinzustellen:
- Ich finde die gesichtete Version toll und bin gerne Sichter. Um den Gutmenschen, die dagegen stänkern und die Philipp Birken mit ihrem Eintreten für das „Wiki-Prinzip“ (was das auch immer sein soll) zu Recht als religiöse Eiferer („religiöse Züge“ [3]) mit „irrationalem Unmut und wenig fundierter Bedenkenträgerei“ ([4]) stigmatisiert, zu begegnen, schlage ich vor, massenhaft Sichter-Barnstars zu vergeben. In Gold beispielsweise an Aka und Hubertl (kommt nach eigener Aussage auf „sagenhafte Sichterwerte“ [5]), in Silber ab 1.000 und in Bronze ab 100 Sichtungen. Das würde die Sichtungen sehr beschleunigen. Wer kurz vor einer Sichter-Barnstar-Stufe steht, würde sich anstrengen, schnell die nächste Stufe zu erreichen. Weiters hätten damit tausende Sichter eine sichtbare Belobigung auf ihrer Benutzer-Seite. Das hätte ferner den sichtbaren Effekt, dass in dem Fall, dass die Gutmenschen ein Meinungsbild erzwingen sollten, sicher ist, dass alle, die einen Sichter-Barnstar haben, die religiösen Argumente der Eiferer erst gar nicht mehr lesen und massenhaft für die Beibehaltung der „Gesichteten Version“ stimmen, damit die Belobigung auf ihrer Seite nicht sinnlos wird. Vielleicht könnten wir auch die Benutzer-Seiten der Sichter von *Benutzer:XYZ* umbenennen in *Sichter:XYZ* – technisch ist das sicher kein großer Aufwand. Das sähe toll aus: Sichter:Panter Rei 20:20, 3. Jun. 2008 (CEST)
Datei:Tireless Contributor Barnstar-2.gif | Sichter- Barnstar | |
Für Deine herausragende Mitarbeit als Wikipedia-Sichter kommst Du in den Barncrusher in Gold/Silber/Bronze. Danke! Verliehen von ... |
Bitte nicht: verschreckt nur ernsthafte mitarbeiter, und erzeugt unnötige serverlast. und dann auch noch was nerviges bewegtes auf der disk? neindanke! --Finte 20:33, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube auch nicht, dass dies zu von dir gewünschten Ziel führt. Da man ohnehin ab 400 Edits (warens doch, oder) Sicher wird bzw werden kann, würde sich dann quasi fast jeder Sichter:XY nennen, wo ich persönlich weiterhin das "harmlose" Benutzer bevorzuge. Zudem erinnert mich das irgendwie an eine zwei-Klassen-Gesellschaft. Außerdem kann man Benutzer, die gegen das System sind und auf ihre Meinungsfreiheit bestehen, ja nicht einfach Mundtot machen oder gar bestrafen.--Traeumer 20:39, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Irgendwie habe ich das Gefühl, dass Panter Rei das ironisch gemeint hat… --Church of emacs ツ ⍨ 20:50, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Für Ironie bin ich um diese Uhrzeit zu müde.--Traeumer 20:52, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich dachte zuerst auch, dass er das ernst meint. Aber die Idee mit Sichter statt Benuter hat mich dann doch an der ernsthaftigkeit zweifeln lassen... --Dulciamus ??@?? 20:56, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Für Ironie bin ich um diese Uhrzeit zu müde.--Traeumer 20:52, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich fänd s cool. Sowas in der Art. Irgendwie folgerichtig. Wenn sowas dann auch noch, kleiner, in Versionsgeschichten sichtbar wäre, könnte einer gleich, auf den ersten Blick, erkennen, ob eine Artikelversion schon von wem gesichtet wurde oder nicht. JaHn 21:08, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Irgendwo hat Jahn jetzt aber auch recht - vielleicht war es doch kein Spaß von Panter Rei? Ich hatte jetzt genug Zeit um darüber nachzudenken und jetzt kommt mir die Idee doch nicht so abwegig vor - ganz im Gegenteil jetzt finde ich sie sogar richtig gut! Ich mache mich dann gleich mal an's Sichten um Silber zu bekommen! --Dulciamus ??@?? 21:15, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich fänd s cool. Sowas in der Art. Irgendwie folgerichtig. Wenn sowas dann auch noch, kleiner, in Versionsgeschichten sichtbar wäre, könnte einer gleich, auf den ersten Blick, erkennen, ob eine Artikelversion schon von wem gesichtet wurde oder nicht. JaHn 21:08, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Wieso meint der das ironisch? Ich würds cool finden, wenn ein Sichter-Star auf meiner Seite ist. Leider bin ich noch kein Sichter. Aber die Silberstufe fänd ich beser schon bei 500. --Frau Tuna 21:27, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Mmh, die 500 müsste ich schon haben. Wenn ich so mein Log betrachte sind es derzeit bei mir ca 700 Sichtungen, aber was sagt sowas schon aus? Ich sichte fast nur die Artikel, an denen ich sowieso vorher etwas geändert oder auf die ich während meine Arbeit gestoßen bin.--Traeumer 22:14, 3. Jun. 2008 (CEST)
menschen (männer?) freuen sich wenn sie eine Vergleichsmöglichkeit haben bei der sie im wettbewerb stehen können. Die einen zählen edits, die anderen angelegte artikel, die nächsten freuen sich über eine möglichst geringe Artikelarbeit - warum also nicht sammeln von "orden". ... wenn es der motivation hilft die Wikipedia zu verbessern --> auf gehts: "machen, einfach mal machen". Wer es nicht mag kann den Orden ja "wegwerfen" und keinem tut es weh :o) ...Sicherlich Post 22:15, 3. Jun. 2008 (CEST)
- ein guter und belegter Artikel zum Vergleich ist IMO wünschenswert; wer hat noch nicht? wer kann? ...Sicherlich Post 22:19, 3. Jun. 2008 (CEST)
- @ Frau Tuna: Auf der Seite von Sichtern so einen Sichter-Stern einzubauen, ist wohl kein Problem. Den kann sich sicher jede/r mit Fug und Recht selber auf die Benutzerseite setzen. Die diesbezügliche, möglichst automatische, graphische Markierung in Versionsgeschichten von Artikeln ist aber was anderes. Das müßte, glaub ich, von den Developers implementiert werden. JaHn 22:22, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich dachte auch erst an die Ironie-Variante, dann doch wieder nicht. Aber egal! Ich werde Hubertl die Auszeichnung verleihen, er hat sie sich redlich verdient, da er mir immer hinterherräumen muss, seit ich meinen Sichter-Status zurückgegeben habe. Eins bereitet mir aber Kopfzerbrechen: Müssen die sohin Ausgezeichneten den Wikipedia-Sichter-Barnstar zurückgeben, wenn das Feature wieder abgeschaltet wird (womit leider zu rechnen ist)? --Hans Koberger 22:41, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ist ja unnötig, weil die Benutzer sowieso wegen Projektschädigung gesperrt werden müssen. Liesel 22:46, 3. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Müssen Olympiasieger ihre Medaille abgeben, wenn die Olympischen Spiele abgeschafft werden ;-) --Zollernalb 22:47, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Die Sichter haben aber auch keine Dopingprobe abgegeben. --Geher 23:02, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich dachte auch erst an die Ironie-Variante, dann doch wieder nicht. Aber egal! Ich werde Hubertl die Auszeichnung verleihen, er hat sie sich redlich verdient, da er mir immer hinterherräumen muss, seit ich meinen Sichter-Status zurückgegeben habe. Eins bereitet mir aber Kopfzerbrechen: Müssen die sohin Ausgezeichneten den Wikipedia-Sichter-Barnstar zurückgeben, wenn das Feature wieder abgeschaltet wird (womit leider zu rechnen ist)? --Hans Koberger 22:41, 3. Jun. 2008 (CEST)
...ich bin (überzeugter) sichter - aber das entfernen eines wirklich witzigen (von mir aus auch bedenkenswerten) grafischen beitrags, in welchem der 'barnstar' multipliziert die rolle eines schredders einnimmt, halte ich für zensur übelsten ausmasses! empört, --ulli purwin 22:56, 3. Jun. 2008 (CEST)
- <quetsch> Ja, dem möchte ich zu 100 % zustimmen!!! --Hans Koberger 23:18, 3. Jun. 2008 (CEST
- Naja, im Prinzip bin ich ja gegen klickibunti und so. Vielleicht läßt sich das anders regeln: Die Developers verpassen einfach ungesichteten Artikelversionen nen DARK STAR. JaHn 23:02, 3. Jun. 2008 (CEST)
- <*nochmalquetsch>...ja Hans, das wäre ideal: wenn beide lager wenigstens die normen einhalten würden! gruß, --ulli purwin 23:28, 3. Jun. 2008 (CEST)</end-quetsch>
hahaha oh wow --Asthma 23:05, 3. Jun. 2008 (CEST) ...wenn ich dir irgendwie helfen kann? es gibt da diese sprühdosen mit reinem sauerstoff gegen deine krankheit... --ulli purwin 23:10, 3. Jun. 2008 (CEST)
- @ Asthma: Hüte Dich vor den Iden des ... Junis. JaHn 23:14, 3. Jun. 2008 (CEST)
- @ Hans: Hat das wer gemacht? JaHn 23:21, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Preis für Sichter und Nichtautor Hubertl? Scherzkeks, der Schlechtes denkt. :-) --MrsMyer 23:36, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Apropos NICHTAUTOR: Der für immer und ewig gesperrte Benutzer BZ hat mal erklärt, daß er NICHTS an WIKIPEDIA-Artikeln bearbeiten bzw verändern will. Aus, wie ich finde, gutem Grund. JaHn 23:49, 3. Jun. 2008 (CEST)
Woher soll man den eigentlich wissen wie viele Sichtungen man gemacht hat? Aka hat ja leider das im Tool entfernt. Wobei ich das für den wichtigsten Teil des Tools gehalten habe. --Goldzahn 00:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
- ...dann haste das tool aba mächtich mißverstanden: es ging immer nur ums ganze - nie um 'einzelcharts' - sonst wären ja die bots sieger geworden... gruß, --ulli purwin 00:30, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Doch-doch. Ich war mal unter den Top 500! ;-) --MrsMyer 00:55, 4. Jun. 2008 (CEST)
Was für ein Schmarrn. Ich dachte immer, das bleibt, zusammen mit Listenartikeln zu Videospielfiguren, auf ewig jenseits des Teichs.--131.159.74.35 02:44, 4. Jun. 2008 (CEST)
ok, Smial
...das war schon klasse ;)) !! sarkastische grüsse, --ulli purwin 00:50, 4. Jun. 2008 (CEST)
Board elections (Kuratoriums-Wahlen)
Mich würde an dieser allgemeinen Stelle interessieren:
- Sehen auch Benutzer, die sich mit Spezial:Boardvote noch nicht so intensiv auseinandergesetzt haben, es so, dass die Board elections aufgrund der Bedeutung der Foundation sehr wichtig sind und eine hohe Wahlbeteiligung erstrebenswert ist?
- Sehen sich abstimmungswillige Benutzer aber eigentlich halbwegs seriös in der Lage, die Kandidaten hinreichend gut beurteilen zu können?
- Was sind sinnvolle Wahlkriterien bei derartigen Wahlen, wenn man die Kandidaten kaum oder gar nicht selbst kennt?
Meiner Meinung nach ist das Board eine wichtige Institution - hinsichtlich der Wahlen stünde es der de-Wikipedia gut an, dass ihre Benutzer sich angemessen beteiligen würden. Ich habe mich mal mit denjenigen Leuten kurzgeschlossen, die ich international kenne und die bessere Kenntnisse der Meta-Strukturen haben als ich, und tatsächlich werden da z.B. Ad Huikeshoven und Ting Chen öfter als geeignet erwähnt, allerdings kann ich selbst aus einer kurzen Kandidateneigenvorstellung kaum selbst auf eine tatsächliche Eignung von Kandidaten schließen, die ich kaum oder gar nicht kenne. Dennoch halte ich es für sinnvoll, dass nicht nur reine "Insider" abstimmen, weil so kein repräsentatives Wahlergebnis entstehen könnte. Eine problematische Situation, gerade wenn man Wert darauf legt, "seriös" abzustimmen, finde ich!--Berlin-Jurist 20:36, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Mal ganz vereinfacht gesagt, halte ich es für wichtig, dass die en-WP kein Übergewicht im Kuratorium bekommt. Viele Probleme (schmutzige Wäsche) die in der en-WP bestehen bzw. die englischen Medien bestimmen kommen bei uns nur am Rande vor. Es besteht somit schnell die Gefahr, dass andere Projekte aus der Sicht der en-WP gesehen wird und nur als Anhängsel gelten. Liesel 20:42, 3. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Mehr als alle Vorstellungen und Arbeitsziele durchzulesen und dann abzuwägen kann ich gerade als sehr unregelmäßiger Beobachter von Meta- Angelegenheiten nicht tun. Dass zumindest einer meiner beiden Fovoriten scheinbar nicht ganz der Griff ins Klo war, beruhigt mich. Und auch wenn eine hohe Beteiligung wünschenswert ist, so halte ich das ganze doch für so weit ab vom Normalo-Wikipedianer, dass man wohl mit einer relativ geringen Beteiligung rechnen muss. Zudem hat Liesel nicht unrecht.Julius1990 Disk. 20:43, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist eine ziemlich schwierige Situation. Selbst als jemand, der in der englischen WP und in den Foundation-relevanten Diskussionen viel mitliest, habe ich über eine Stunde gebraucht, um die Kandidaten rauszusuchen, die ich für am Geeignetesten halte. Relevant waren für mich dabei weniger die Selbstdarstellungen als die Antworten auf die Fragen, wie sie hier zu finden sind. Es gibt diesmal keine richtigen Übersetzungen, als Hilfe wird eine automatische Übersetzung angeboten, die eher bescheiden ist. Angesichts der Tatsache, dass keiner der Kandidaten eine wesentliche Präsenz in den deutschen Projekten hat und es an brauchbaren Übersetzungen mangelt, ist die Wahrscheinlichkeit (leider) sehr hoch, dass sich aus den deutschen Projekten nur wenige an der Wahl beteiligen werden. Das einzige positive Element, das mir da einfällt, ist, dass es ja „nur“ um einen Sitz geht... sebmol ? ! 20:49, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Da die technische Umsetzung miserabel ist, werde ich nicht an der Wahl teilnehmen. Ich erhalte aus beiden Projekten, in denen ich stimmberechtigt wäre, die Fehlermeldung "Your Wikimedia user ID could not be determined.", unabhängig von Browser und auch bei generell eingeschalteten Cookies. Länger als eine Stunde versuche ich doch nicht, meine Stimme abzugeben - ich kann meine Zeit sinnvoller verbringen. --jergen ?
über den Link oben, Special:Boardvote werd ich zu der Kandidatenvorstellung von 2007 weitergeleitet, nicht zu der von 2008 Cherubino 21:38, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Also ich habe schon gewählt, hat gut geklappt. Dabei haben fast alle den Platz 2. bekommen, wenige den 8. und noch weniger den 15. —Sargoth¿!± 01:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
Lemma mit /
Hallo, ist es möglich das Lemma Ronsdorf-Mitte/Nord am Stück anzulegen oder wird dann automatisch Nord als Unterseite von Ronsdorf-Mitte angelegt ? Morty 20:59, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Unterseiten mit / gibt es nur ausserhalb des Artikelnamensraums - die gewünschte Anlage ist also möglich, ohne dass eine Unterseite entsteht -- Der Umschattige talk to me 21:29, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Danke vielmals. Morty 21:38, 3. Jun. 2008 (CEST)
Benutzer
Hallo!
Ich wollte fragen, ob man weiß, wieviele deutschsprachige Benutzer in der de.wikipedia aktiv sind und wie da die Verteilung zwischen Österreich, Deutschland, Schweiz, etc. aussieht.
Danke im Voraus, falls jemand diese Informationen hat.--Arntantin da schau her 21:26, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist die Anzahl derer, die deutsch sprechen. Den Rest musst du selbst irgendwie rausfinden indem du die Kategorien Aus_Österreich Aus_Deutschland oder so in der Art raussuchst und mit der vorherigen Liste vergleichst - aber das ist sehr zeitaufwändig. Kennt da jemand vielleicht einen schnelleren Weg? --Dulciamus ??@?? 21:29, 3. Jun. 2008 (CEST)
- WP:CatScan --Marcel1984 (?! | ±) 21:32, 3. Jun. 2008 (CEST)
- das hat aber nix mit Aktivität zu tun --schlendrian •λ• 21:39, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Es kommt hinzu, dass viele aktive Benutzer auf Babel-Bausteine und sonstige Kategorisierungen verzichten. --Gudrun Meyer 22:56, 3. Jun. 2008 (CEST)
- das hat aber nix mit Aktivität zu tun --schlendrian •λ• 21:39, 3. Jun. 2008 (CEST)
- WP:CatScan --Marcel1984 (?! | ±) 21:32, 3. Jun. 2008 (CEST)