Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
23. Mai 2008
Lemma-Abkürzung: Klammern fett?
Moin.
Besitzt ein Lemma eine übliche Abkürzung, so wird ja üblicherweise auch die Abküzung fett gesetzt.
Nun die Frage: Sollen die, die Abkürzung umgebenden Klammern, so wie hier ebenfalls gefettet werden oder so wie hier nicht?
Ersteres wäre ja typographisch korrekt. Zweiteres wäre inhaltlich / sinnlich korrekter. Schließlich gehören die Klammern nicht zum Lemma. – Bis auf wenige Ausnahmen, die so auch esser von den anderen Fällen zu unterscheiden wären.
Also wie sieht's aus? gibt es da eine Regelung?
(Oder etwa gar keine Fettung? (Beispiel))
Man dankt. :) --trm 14:42, 23. Mai 2008 (CEST)
- Also ich finde das dritte Beispiel am annehmbarsten, ne Abkürzung ist sowieso schon ein Blickfänger, die brauch nicht noch fett. Ist natürlich alles andere als objektiv oder fundiert ;-) --χario 14:58, 23. Mai 2008 (CEST)
- Jetzt ist es korrekt. --Matthiasb 17:32, 23. Mai 2008 (CEST)
- Wie ist es denn nun korrekt (ich möchte mitlesen, bitte hier noch mal mit Worten erklären)
- Irgendwie wurde da etwas missverstanden. Das waren alles nur beispiele. Ich hätte gerne eine allegmeine Antwort, so dass ich das auch in Zukunft so umsetzen kann. Unabhängig davon, sind trotzdem nicht alle Beispiele in der gleichen Art verändert worden … -- trm 03:08, 31. Mai 2008 (CEST)
27. Mai 2008
Die Liste der Seiten mit ungesichteten Versionen ist aktuell sehr lang. Bitte helfe mit, sie abzuarbeiten. Danke.
Hilfe! Kann bitte mal jemand helfe auf hilf ändern? aktuell ist sprachlich auch nicht gelungen und verzichtbar. --MrsMyer 22:13, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich würde ja gerne helfen, aber es geht nicht mehr. Wenn ich auf Sichten klicke kommt immer Fehler. Nur bei Reverts wird gesichtet. Gibt es eigentlich eine bestimmte Seite auf der man das meldet? Sehr unübersichtlich das Ganze. --blunt? 22:20, 27. Mai 2008 (CEST)
- siehe auch den Abschnitt hierdrüber. :-( --Grim.fandango 22:21, 27. Mai 2008 (CEST)
- Mist, immer diese Tomaten auf den Augen ;-) --blunt? 22:24, 27. Mai 2008 (CEST)
Mein Vorschlag: Die Liste der Seiten mit ungesichteten Versionen ist derzeit sehr lang. Bitte hilf mit, sie abzuarbeiten. Danke.. --jcornelius 22:25, 27. Mai 2008 (CEST)
- Guter Vorschlag. Fehlt nur noch jemand, der ihn umzusetzen weiß. --MrsMyer 22:28, 27. Mai 2008 (CEST)
- Keine Panik, diejenigen lesen hier mit. Curtis Newton ↯ 22:30, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ein Admin muss das nur in MediaWiki:Flaggedrevs-backlog eintragen und jeder (angemeldete) wird damit beglückt. Der Umherirrende 22:33, 27. Mai 2008 (CEST)
- Bis auf weiteres auch nicht, da die Software auf Stand von Freitag zugesetzt wurde (siehe Bugmeldung hierdrüber). — Raymond Disk. Bew. 22:40, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ein Admin muss das nur in MediaWiki:Flaggedrevs-backlog eintragen und jeder (angemeldete) wird damit beglückt. Der Umherirrende 22:33, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wer meine Benutzerbeiträge sieht kann erkennen, dass ich immer gerne in solchen Fälle helfe. Aber das derzeitige absolute Durcheinander bei den Dis um die gesichtete Version, die hohen Contrastimmen, und vor allem die imho unklare Definition was der Sichter prüfen soll oder was nicht, schrecken mich absolut ab. Klare Zustimmung zur Sichterei und soweit wie möglich eindeutige Sichtprüfungsregeln formulieren, schon bin ich dabei. --Pelz 22:44, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ist eigentlich schon klar, ob Vorlagen auch bald (irgendwann) gesichtet werden können, damit eine Änderung an einer Vorlage nicht den Sichtungsstatus vieler Artikel ändert. Andim 22:56, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ja, wird aktuell dran gearbeitet. Teile davon sollten heute live gehen, haben aber zu Fehlern geführt. — Raymond Disk. Bew. 23:18, 27. Mai 2008 (CEST)
Wer kümmert sich eigentlich darum, wenn Probleme bei der Sichterei auftreten? Zum Beispiel wollte ich eine ältere (gesichtete) Version bearbeiten, um eine Textlöschung (Entwurfsvorschlag) teilweise zu übernehmen, teilweise rückgängig zu machen. Das klappte aber nicht. Meine Frage bei WP-Fragen blieb ohne Resonanz und wanderte in den Papierkorb, ach nein, ins berühmte Archiv. -- Ebenfalls klare Zustimmung zur Sichterei meinerseits, aber es sollte gesagt werden, nach welchen Kriterien gesichtet werden soll. -- RTH 17:35, 29. Mai 2008 (CEST)
Na klasse! Da sichte ich was, so steht's auch in der Versionsgeschichte, aber der Artikel hat keinen Sichtungsvermerk (bei: Georges Louis Le Rouge um 18:42 -- RTH 18:42, 29. Mai 2008 (CEST)
Zurück zum Thema: Die Befehlsform helfe ist ja inzwischen durch hilf ersetzt. Vielen Dank, wer immer es auch korrigiert haben mag. Nur: ist aktuell sehr lang sprachlich noch immer quälend. Der Gegensatz von aktuell ist inaktuell - passt also auch nicht. Ist derzeit/gegenwärtig/jetzt noch/noch wäre eine Verbesserung. --MrsMyer 00:43, 31. Mai 2008 (CEST)
Newbies begrüßen?
Nabend. Ist das in oder out? fz JaHn 23:50, 27. Mai 2008 (CEST)
- kommt drauf an?-- feba disk 23:51, 27. Mai 2008 (CEST)
- Wo drauf? Aber ... da drauf will ich nicht hinaus. JaHn 23:56, 27. Mai 2008 (CEST)
- auf die Newbies... aber worauf willst du denn hinaus?-- feba disk 00:14, 28. Mai 2008 (CEST)
- Wo drauf? Aber ... da drauf will ich nicht hinaus. JaHn 23:56, 27. Mai 2008 (CEST)
- MANNO. Ob das in ist oder nicht. Generell. Hier, bei WIKIPEDIA. Ja oder Nein. Nicht mädchenhaft, nicht: Ja, aber ... JaHn 00:20, 28. Mai 2008 (CEST)
- Bei manchen Ja, bei anderen Nein. Welche Antwort gefällt Dir besser? --JuTa Talk 00:28, 28. Mai 2008 (CEST)
- Also, ich hab mir extra gestern noch einen eigenen Baustein zum Begrüßen gebastelt - ist IN. Aber jeder kriegt den nicht. - ist OUT.???-- feba disk 00:34, 28. Mai 2008 (CEST)
- Coole No0bs antickern ist voll IN, Oida, Vandalen und Deppen belabern total OUT.Sargoth¿!± 00:37, 28. Mai 2008 (CEST)
- Also, ich hab mir extra gestern noch einen eigenen Baustein zum Begrüßen gebastelt - ist IN. Aber jeder kriegt den nicht. - ist OUT.???-- feba disk 00:34, 28. Mai 2008 (CEST)
- Bei manchen Ja, bei anderen Nein. Welche Antwort gefällt Dir besser? --JuTa Talk 00:28, 28. Mai 2008 (CEST)
- MANNO. Ob das in ist oder nicht. Generell. Hier, bei WIKIPEDIA. Ja oder Nein. Nicht mädchenhaft, nicht: Ja, aber ... JaHn 00:20, 28. Mai 2008 (CEST)
- Please, say it in German. @ feba: Ich bin gegen Begrüßungs-Bausteine. Generell. @ JuTa: Keine. Aber Deine Frage gefällt mir. fz JaHn 00:41, 28. Mai 2008 (CEST)
- och, ich find die Linksammlung ganz praktisch, die meisten kriegen aber eh noch einen persönlichen Nachsatz dazu, da es ja meist einen Grund für die Ansprache gibt...-- feba disk 00:48, 28. Mai 2008 (CEST)
- Mal abgesehen von dem Grund für die Ansprache, Feba: Es könnte, theoretisch, sein, daß jede tägliche Neuanmeldung tatsächlich neu und guter Dinge ist. Damit will ich nicht auf sowas wie „Assume Good Faith“ hinaus. Das find ich einigermaßen blauäugig. JaHn 01:04, 28. Mai 2008 (CEST)
- Eben - ich halte es für ganz sinnvoll den Erstellern vom Artikel zu ihrer tollen Schülerzeitung zu erklären warum ihre Bemühungen hier vergebens sind, anderen, warum "URV" böse ist und wieder anderen, das doch bitte ein Artikel genügt und wir für die 32 anderen Schreibvarianten Weiterleitungen anlegen, mitunter nebst Hinweis, sich doch ggf. an der Lösch- oder QS-Disku zu beteiligen. Das geht auch alles nett und freundlich ohne Stoppschilder (die allerdings mitunter angebracht sein können), ich wunderte mich heute noch, das nach wiederholtem Schnellgelösche und Neueinstellen eines Kinderfußballers noch keiner auf die Idee gekommen war, dem immergleichen Ersteller doch mal zu erklären, warum er hier falsch ist (war leider schon gesperrt, als ich es gesehen habe). Genauso sinnig finde ich es, den Ersteller von der Verschiebung seines Artikels zu unterrichten, und diese Nachricht spicke ich dann ganz gern mit einem Baustein, der die üblichen verdächtigen Links enthält. Neuanmelder ohne Beiträge oder ohne vorige Kontrolle der Beiträge zu begrüßen halte ich für sinnlos und auch für leicht belästigend/bevormundend, man könnte schließlich auch annehmen, daß der mündige Benutzer, der sich zu einer Anmeldung entschließt, die Hilfe-Texte nebst Tutorial bereits gelesen hat und solcherlei Kram weder braucht noch sich drüber freut, da ist ggf. ein einfaches "Hallo, dein Artikel sowieso gefällt mir" eher angemessen.-- feba disk 01:39, 28. Mai 2008 (CEST)
- Mal abgesehen von dem Grund für die Ansprache, Feba: Es könnte, theoretisch, sein, daß jede tägliche Neuanmeldung tatsächlich neu und guter Dinge ist. Damit will ich nicht auf sowas wie „Assume Good Faith“ hinaus. Das find ich einigermaßen blauäugig. JaHn 01:04, 28. Mai 2008 (CEST)
- @JaHn: Dieses fz, das du schon ein paarmal kommen liessest, das war doch nicht wirklich ein...oder doch...? Gary Dee 01:38, 28. Mai 2008 (CEST)
- Doch ... :o) fz JaHn 01:49, 28. Mai 2008 (CEST)
- @JaHn: Dieses fz, das du schon ein paarmal kommen liessest, das war doch nicht wirklich ein...oder doch...? Gary Dee 01:38, 28. Mai 2008 (CEST)
- Also ich habe mich gefreut eine doch eher persoehnliche Begruessung von Onkel Karlchen bekommen zu haben. Da fuehlt man sich doch gleich sehr viel willkommernder als mit einem unpersoehnlichen "Baustein". Macht einen Unterschied wenn auch mehr Arbeit. --Kopflos 01:57, 28. Mai 2008 (CEST)
Ich wurde damals von NickKnatterton (jetzt STBR) nach Einstellen meines ersten Artikels begrüßt. Das hat mich sowohl ermutigt (da ich befürchtet hatte irgendwas falsch gemacht zu haben) als auch nützliche Informationen geliefert. Generell halte ich es für sinnvoll alle aktiven Benutzer zu irgendeinem Zeitpunkt zu begrüßen. Wenn mir also jemand durch seine Bearbeitungen positiv auffällt und er noch eine leere Benutzerdiskussionsseite hat, begrüße ich ihn. Das ganze zu automatisieren (wie z.B. hier), davon halte ich eher nichts. Gruß, --Church of emacs ツ ⍨ 06:53, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich wurde noch garnicht begrüßt, deswegen hab ich auch noch keine Ahnung wie die Regeln hier so sind ;-) Spaß bei Seite, ich hab oft den Eindruck, dass diese riesen Kästen, die sich einige basteln, eher abschreckend wirken. Eine botmäßige Begrüßung halte ich für unnötig (Es gibt/gab ja ein paar Nutzer die sowas getan haben und dabei ganz gerne Vandalen begrüßten). --blunt? 08:26, 28. Mai 2008 (CEST)
- ich wurde auch nicht wirklich begrüßt :oD ...Sicherlich Post 09:07, 28. Mai 2008 (CEST)
- Da war es bei mir auch nicht besser --blunt? 09:15, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich hingegen wurde ausgesprochen freundlich von einem der heute angesehensten Autoren und beliebtesten Admins begrüßt! harhar ... ,) Sargoth¿!± 13:18, 28. Mai 2008 (CEST)
- Für mich war es eine Freude, als ich im November 2006 nach einem Diskussionsbeitrag zu einem Komponisten durch Akeuk sehr nett begrüßt wurde. Aus den angegebenen Links habe ich noch viel gelernt und immer wieder nachgesehen. Ich hatte mich sogar für die nette Begrüßung bedankt. Also bitte weiter nette Begrüßungen. --Gudrun Meyer 14:05, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich hingegen wurde ausgesprochen freundlich von einem der heute angesehensten Autoren und beliebtesten Admins begrüßt! harhar ... ,) Sargoth¿!± 13:18, 28. Mai 2008 (CEST)
- Da war es bei mir auch nicht besser --blunt? 09:15, 28. Mai 2008 (CEST)
- ich wurde auch nicht wirklich begrüßt :oD ...Sicherlich Post 09:07, 28. Mai 2008 (CEST)
- Also so handhaben: Nicht per se jeden neuen Nutzer begrüßen, sondern die über die ich stolpere und die halbwegs so wirken, als würden sie ernsthaft mitarbeiten wollen? :-) --χario 19:34, 29. Mai 2008 (CEST)
- Nach allem, was ich bislang so mitgekriegt hab, wäre das ja wohl auch ne echte Aufgabe, jeden neuangemeldeten Benutzer zu begrüßen. Da drum geht s mir nicht. Sondern darum, ob es quasi verpönt ist, hier, bei WIKIPEDIA, Newbies zu begrüßen. Oder eben nicht verpönt ist. JaHn 01:40, 30. Mai 2008 (CEST)
- Zum besseren Verständnis: Ich habe, nicht nur einmal, hier, bei WIKIPEDIA, im Backstage, gelesen, daß Benutzer Benutzer angepöbelt haben, weil sie Newbies begrüßt haben. JaHn 14:26, 30. Mai 2008 (CEST)
- Um das bisherige Resultat der Kommentare mal grob zusammenzufassen:
- - Warum ueberhaupt begruessen, es koennte sich ja um einen potienziellen Valdalen handeln! (Richtig! Lieber jeden MENSCHEN hier erstmal als negativ ansehen! Prima Einstellung!)
- - Warum persoehnlich begruessen wenn man dafuer moeglicherweise von anderen usern angepoebelt wird? (Und was sollte es dem Begruesser scheren wenn ein unhoeflicher Mensch keinen Anstand zeigt? Wo bleibt da die eigene Courage?).
- - Warum nicht mit einem "Baustein" begruessen? Zu unpersoehnlich und es koennte ja an die "falsche" Person gehen (Mal wieder "Vandalen" z.B.?)! (Man kann einen Baustein auch nett, freundlich und durchaus auch persoehnlich gestalten UND nebenbei auch in ebenso freundlicher Art moeglichen "Vandalen" auf entsprechende Kosequenzen verweisen)
- Mein Schlusswort: Es scheint, die Wiki braucht proffessionelle Mediatoren (und moeglicherweise Psychologen) um solche und andere unsinnigen Diskussionen zu loesen bevor sie ueberhaupt enstehen. Damit gebe ich mal wieder meine ueberheblich erscheinende und sehr sicher zum groessten Teil unerwuenschte weil nicht verstandene Meinung kund.
- Veraergerten Gruss, --Kopflos 20:00, 30. Mai 2008 (CEST)
Psychologen? Ha Ha: "You are never upset for the reason you think" ;-) --ParaDox 20:26, 30. Mai 2008 (CEST)
- However, Kinnas. Newbies scheinen mir, hier, bei WIKIPEDIA, suspekt zu sein. JaHn 01:04, 31. Mai 2008 (CEST)
So:
Let s ignore this.
Everything is going it s way.
JaHn 17:28, 31. Mai 2008 (CEST)
28. Mai 2008
Benutzername und Unterschrift
Bei der Anmeldng wird NICHT oder zu versteckt oder ... auf den Unterschied und die genaue Funktion von Benutzername gegenüber der Unterschrift hingewiesen. Meine Interpretation war: Benutzername ist das Login und nichts weiter (wenn die Unterschrift aktiviert ist). Unterschrift - so dachte ich - wäre der Name unter dem ich in wikipedia gegenüber anderen Nutzern in Erscheinung trete. Das ist aber nicht so, meine Diskussionsbeiträge werden - optional - mit der Unterschrift versehen, ArtikelÄnderungen werden - mandatory - mit dem Benutzername versehen. Das sollte irgendwo auffällig und EXPLIZIT gesagt werden. Muss das so sein und warum gibt es dann überhaupt diese zwei Namen ? Als 'Unterschrift' unter ArtikelÄnderungen ist mein EinloggName aber unschön und eigentlich sogar ein Sicherheitsrisisko.
--AKbe 11:44, 28. Mai 2008 (CEST)
- Wird bei der Anmeldung denn die Unterschrift überhaupt erwähnt? Da sind doch nur Angaben zur Wahl des Benutzernamens? --Of 12:28, 28. Mai 2008 (CEST)
- Diesen Kommentar kann ich nun gar nicht einordnen. Wird kritisiert, dass es nicht erwähnt wird, oder soll das ein Hinweis darauf sein, man soll gefälligst einen unterschiftsfähigen Einloggnamen wählen, weil man ja gar nicht vorher wissen kann (?), dass es noch was anderes gibt ??!! --AKbe 15:15, 28. Mai 2008 (CEST)
- Unschön ist es wenn man jemanden wie dich nicht über die Unterschrift kontaktieren kann. Ein Sicherheitsrisiko kann ich in der normalen Unterschrift nicht erkennen. -- HAL 9000 15:41, 28. Mai 2008 (CEST)
- @AKbe: Ich hatte eigentlich gar nichts kritisiert, sondern dein Problem nicht verstanden. Bei der Anmeldung stehen mehrere Hinweise dazu, wie der Benutzername auszusehen hat. Für mich alles deutliche Hinweise, dass der Benutzername der Name ist, mit dem man hier in Wikipedia auftritt. Außerdem ist es der Name, mit dem man normal unterschreibt. Es gibt also keine 2 Namen. Es gibt nur die Möglichkeit, seinen Benutzernamen für die Unterschrift in einen Spitznamen zu verwandeln (ich unterschreibe mit dem Kürzel "Of" statt "Oberfoerster", aber letztendlich kann jeder in den Bearbeitungen den Benutzernamen aus meiner Unterschrift herauslesen. --Of 16:04, 28. Mai 2008 (CEST)
- So ganz verstehe ich den Sinn nicht, in meinem Fall wäre es der Spitzname zu dem Spitznamen. Und was Of für einen Vorteil bringt gegen Oberförster, zumal es automatisch getippt wird. Also werde ich die bisherigen Anmeldungen ruhen lassen und mich gänzlich NEU anmelden. Woanders wird das anders gehandhabt. LogginName UNgleich ForenDiskussionsName. Ich würde eine EXPLIZITE Erörterung beim ersten ANmelden begrüssen. Auch habe ich immer wieder Schwierigkeiten, die liste der bisher genutzten Namen zu finden. Dass Namen erlaubt sind, die sich nur in GROSSkleinSchreibung unterscheiden, halte ich für problematisch bzw. FALSCH. Das ist dann wohl mein LETZTER Beitrag unter dieseN NameN.
- Diesen Kommentar kann ich nun gar nicht einordnen. Wird kritisiert, dass es nicht erwähnt wird, oder soll das ein Hinweis darauf sein, man soll gefälligst einen unterschiftsfähigen Einloggnamen wählen, weil man ja gar nicht vorher wissen kann (?), dass es noch was anderes gibt ??!! --AKbe 15:15, 28. Mai 2008 (CEST)
--AKbe 13:53, 30. Mai 2008 (CEST)
- Tja, da liegt die Krux - Wikipedia ist kein Forum. --Marcel1984 (?! | ±) 13:56, 30. Mai 2008 (CEST)
Artikel vs. Entwurf
Obwohl ich in Satz des Thales die letzte Version (sogar dreimal) gesichtet habe, zeigt er bei Aufruf des Artikels immer noch die Reiter "Artikel" und "Entwurf" an, sonst erscheint ja immer nur "Artikel", wenn die letzte Version gesichtet iat. Sowohl in "Artikel" als auch in "Entwurf" sind meine Änderungen enthalten. Ist das ein neuer Bug, ein Spezialfall oder hab ich irgendetwas falsch gemacht? -- Jesi 16:30, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hmm, habs grad mal mit entsichten und neusichten probiert, auch das führt zu keinem Resultat. Auch meckert er keine Vorlage an, ist schon komisch. --Marcel1984 (?! | ±) 16:34, 28. Mai 2008 (CEST)
- WP:Purge hilft immer! --Klapper 16:35, 28. Mai 2008 (CEST)
- Na dann mal Danke. -- Jesi 16:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Nein, nicht immer, siehe SOAP. Die letzten drei Versionen sind gesichtet, dennoch wird beim Aufruf der Artikel als "ungesichtet" gekennzeichnet. Daniel 16:23, 30. Mai 2008 (CEST)
- Das lag daran, dass sich eine eingebundene Vorlage geändert hatte - ein einfaches nachsichten hat hier ausgereicht --Marcel1984 (?! | ±) 16:28, 30. Mai 2008 (CEST)
- WP:Purge hilft immer! --Klapper 16:35, 28. Mai 2008 (CEST)
Grafische Darstellung des Kategoriennetzes
Hallo, eine Frage: Gibt es irgendwo ein Tool, um sich die bestehende polyhierarchische Kategoriestruktur der Wikipedia (speziell eines begrenzten thematischen Teilausschnittes) außer in einfacher Listenform (wie mittels Spezial:Kategorien) auch als Netz mit allen Beziehungen untereinander grafisch darstellen zu lassen (z.B. ähnlich wie hier)? --Schweißer 19:15, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ist unter Wikipedia:Helferlein#Kategorien nichts dabei? --Leyo 19:19, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab es mal mit Catgraph und der Kategorie Handel probiert, aber die resultierende Grafik ist unlesbar, auch wenn ich die Suchtiefe reduziere. --Schweißer 19:24, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke, ich hab es jetzt raus: Wenn ich die PDF- oder SVG-Darstellung wähle, wird es lesbarer, aber vom Format ist es nach wie vor äußerst unhandlich (extrem breit). Aber immerhin. Danke!--Schweißer 19:32, 28. Mai 2008 (CEST)
- Du musst die Unterkategorie-Ansicht meinen - die ist in der Tat relativ sinnlos. Meist gibt es viel zuviele Unterkategorien, so dass Graphviz (das erstellt letztlich die Grafik, Catgraph liefert dem nur den Kategorienbaum, der dargestellt werden soll) kein sinnvolles Ergebnis mehr ausspuckt. Ob es was bringen würde, die Ebenen neben- statt untereinander darzustellen? Wenn du Glück hast, bastle ich da heute noch was. --dapete会話 19:37, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ja, ich meinte die Unterkategorien-Ansicht. Es geht mit den genannten Einstellungen (hab am Beispiel Handel die Suchtiefe auf 5 begrenzt) jetzt schon, aber ich muss halt mehrere Seiten nebeneinander legen. --Schweißer 19:44, 28. Mai 2008 (CEST)
- Es gibt jetzt den Parameter "fdp=1", dadurch wird einer der anderen Algorithmen benutzt, die Graphviz beherrscht. Bei vielen Unterkategorien ist es platzsparender, allerdings auch unübersichtlicher, teilweise mit Überdeckungen. --dapete会話 17:45, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ja, ich meinte die Unterkategorien-Ansicht. Es geht mit den genannten Einstellungen (hab am Beispiel Handel die Suchtiefe auf 5 begrenzt) jetzt schon, aber ich muss halt mehrere Seiten nebeneinander legen. --Schweißer 19:44, 28. Mai 2008 (CEST)
- Du musst die Unterkategorie-Ansicht meinen - die ist in der Tat relativ sinnlos. Meist gibt es viel zuviele Unterkategorien, so dass Graphviz (das erstellt letztlich die Grafik, Catgraph liefert dem nur den Kategorienbaum, der dargestellt werden soll) kein sinnvolles Ergebnis mehr ausspuckt. Ob es was bringen würde, die Ebenen neben- statt untereinander darzustellen? Wenn du Glück hast, bastle ich da heute noch was. --dapete会話 19:37, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke, ich hab es jetzt raus: Wenn ich die PDF- oder SVG-Darstellung wähle, wird es lesbarer, aber vom Format ist es nach wie vor äußerst unhandlich (extrem breit). Aber immerhin. Danke!--Schweißer 19:32, 28. Mai 2008 (CEST)
- BTW: Könnte man nicht sowas mal für die Gemeinschaft der Wikipedianer aufstellen? Fand ich schon in der Schule sehr interessant ;-) --Schweißer 19:48, 28. Mai 2008 (CEST)
29. Mai 2008
Benachrichtigung
Ich bin der Meinung, irgendwo die Tage ein Häkchen gesehen zu haben, das ich bei neuen Beiträgen auf meiner Diskussionsseite per Mail benachrichtigt werden möchte. Hier brauch ich das nicht, aber wenn ich auf anderen Projekten mal ne kleine Änderung gemacht habe (Stichwort SUL) macht das für mich auf jeden Fall Sinn, zumindest bis es eine globale Beobachtungsliste gibt (gWatch mag ich nicht). Problem: Ich find das blöde Feld nicht mehr, wo versteckt es sich? --Marcel1984 (?! | ±) 12:19, 29. Mai 2008 (CEST)
- Das gibt es nur in einigen wenigen Projekten, u.a. Commons, Meta, MediaWiki. Einige kleinere Wikipedias haben es auch, ich habe aber keine Übersicht, welche es sind. Wenn du in den Einstellungen nichts findest, geht es für das Projekt nicht. — Raymond Disk. Bew. 12:34, 29. Mai 2008 (CEST)
- Das erklärt, warum ichs nicht mehr finde, wird auf Meta gewesen sein. Danke --Marcel1984 (?! | ±) 12:42, 29. Mai 2008 (CEST)
- Raymond, ist dir ein Grund bekannt, warum diese Funktion nicht global zur Verfügung steht? --Marcel1984 (?! | ±) 13:53, 29. Mai 2008 (CEST)
- Angst davor, dass die E-Mail-Hamster die Flut von Benachrichtigungen, vor allem der großen Projekte, nicht bewältigen könnten. Ob diese Angst gerechtfertigt ist, weiß ich nicht. — Raymond Disk. Bew. 15:26, 29. Mai 2008 (CEST)
- Dann schlag doch bitte mal eine Testweise Aufschaltung in de, en und fr vor, dann wissen wirs. Die Server laufen eh ungewohnt stabil ;) --Marcel1984 (?! | ±) 16:32, 29. Mai 2008 (CEST)
- Jetzt bin ich beleidigt - die Holländer hams... --Marcel1984 (?! | ±) 16:33, 31. Mai 2008 (CEST)
- Dann schlag doch bitte mal eine Testweise Aufschaltung in de, en und fr vor, dann wissen wirs. Die Server laufen eh ungewohnt stabil ;) --Marcel1984 (?! | ±) 16:32, 29. Mai 2008 (CEST)
- Angst davor, dass die E-Mail-Hamster die Flut von Benachrichtigungen, vor allem der großen Projekte, nicht bewältigen könnten. Ob diese Angst gerechtfertigt ist, weiß ich nicht. — Raymond Disk. Bew. 15:26, 29. Mai 2008 (CEST)
- Raymond, ist dir ein Grund bekannt, warum diese Funktion nicht global zur Verfügung steht? --Marcel1984 (?! | ±) 13:53, 29. Mai 2008 (CEST)
- Das erklärt, warum ichs nicht mehr finde, wird auf Meta gewesen sein. Danke --Marcel1984 (?! | ±) 12:42, 29. Mai 2008 (CEST)
Gibt es nicht-öffentliche Bereiche in Wikipedia?
Hi! Die Frage sagt es eigentlich: Gibt es in der deutschen Wikipedia irgendwelche nicht-öffentlichen oder möglicherweise gar privaten Bereiche, die man nur mit bestimmter Gruppenzugehörigkeit (z.B. Admin) oder als angemeldeter Nutzer lesen kann? Ich schreibe an meiner BA-Arbeit und bin der Meinung, es gäbe keine. Bislang hab' ich aber hier noch keinen Text gefunden, wo das so auch drin steht.
Danke im Voraus! --yodahome 14:09, 29. Mai 2008 (CEST)
- Gelöschte Artikel und andere Seiten sind nicht gelöscht, sondern nur versteckt und können von Admins weiterhin eingesehen werden. Sargoth¿!± 14:11, 29. Mai 2008 (CEST)
- (BK)Gibts nicht. Lesen geht immer.
- Mehr oder weniger nichtöffentliche Kommunikation findet aber natürlich trotzdem, z.B. an Stammtischen, per Mail und in Betten statt.--LKD 14:12, 29. Mai 2008 (CEST)
- Au weia, ein Sündenpfuhl. Ich wusste es!!!1! Curtis Newton ↯ 14:41, 29. Mai 2008 (CEST)
- Denkst du da an die Admin-Liste, die es in der en-Wikipedia gegeben haben soll? Das war damals Grund für einigen Wirbel in der en-Community. Ich denke, dass es mit der Wiki-Software so etwas prinzipiell nicht geben kann, doch gibt es ja auch noch andere Möglichkeiten der Kommunikation. So z.B. kann man sich emails schicken, die natürlich nicht-öffentlich sind. Ich glaube, dass die Foundation für ihre interne Kommunikation ein geschlossenes Wiki betreibt, ahnlich wie das ja auch vom US-Geheimdienst (Intellipedia) gemacht wird. Dann sollte man auch die Nachteile der totalen Sichtbarkeit betrachten, wo manchmal nur noch ein neues Pseudonym hilft. --Goldzahn 18:15, 29. Mai 2008 (CEST)
- Rein technisch ist dies mit der Software machbar, es gibt ja das Recht "read", wenn man dies beispielsweise für Nicht-Admins auf einen Namensraum ausschaltet, hätten die admins die möglichkeit ein solchen bereich zu führen, nur könnte jeder dies mitbekommen, nur gäb es für die existierenden Seiten den "Sie sind nicht berechtigt"-Hinweis. Der Umherirrende 18:37, 29. Mai 2008 (CEST)
Was ist mit Spezial:Ignorierte Seiten? --χario 21:01, 29. Mai 2008 (CEST)
- Diese Spezialseite ist Admins vorbehalten, damit Vandalen nicht sehen können, wo sich das vandalieren lohnt, weil niemand die Seiten auf Beobachtung hat. Die Seiten selber sind aber wie alle anderen auch öffentlich. — Raymond Disk. Bew. 21:06, 29. Mai 2008 (CEST)
- Ok, um solche Spezialfälle ging es mir auch nicht. Ich habe gefragt, weil in klassischen Web-Communities die privaten Bereiche (persönliche Nachrichten, private Foren etc.) einen erheblich Teil der Gesamtaktivität erfahren und ich in meiner Arbeit die Frage klären will, ob die Wikipedia als Web-Community (oder einer veränderten Form eben dieser) verstanden werden kann oder nicht. Ich denke, wenn o.g. Beispiele die Ausnahmen sind, dann kann ich also davon ausgehen, es gibt keine (in Wikipedia selbst). Was darüber hinaus geht werde ich nicht beforschen. Danke für die Auskünfte! --yodahome 19:15, 30. Mai 2008 (CEST)
- Die emails sind schon stark eingebunden. So findest du, wenn du eine Benutzerseite aufrufst, am linken Rand einen Link "E-Mail an diesen Benutzer". Ich bin mir hier nicht sicher, doch glaube ich, dass die Foundation nicht nur die MediaWiki-Software betreibt, sondern auch einige Mail-server. (Hilfe:E-Mail) Vielleicht ist auch interessant, dass die MediaWiki-Software einfach mit Erweiterungen ergänzt werden kann. So wurde hin und wieder schon gewünscht, den Community-Aspekt stärker software-technisch zu unterstützen. Bisher ist das imho so, dass es diverse Wikipedia-nahe blogs gibt. Ich nutze z.B. Planet Wikimedia. Das ist nicht Teil der MediaWiki-Software, aber doch Teil der Community. Auch der Wikipedia:Kurier ist ein wichtiger Teil der Communty-Information, keine Ahnung ob du den kennst. PS: Für deine Arbeit empfehle ich dir zu überlegen, was der Begriff "Wikipedia" eigentlich meint. Meines Wissens ist das nur eine von der Foundation geschützte Marke. Konkret geht es um die MediaWiki-Software und diverse andere Software, welche mehr oder weniger eng mit der Foundation verbunden ist. So gibt es z.B. noch von etlichen Gruppen und Einzelpersonen betriebene wichtige Zusatzprogramme, die z.B. auf Wikipedia:Helferlein gefunden werden können. Ob die zur "Wikipedia" dazu gehören oder nicht, hängt wohl von deiner Interpretation deines BA-Themas ab. --Goldzahn 09:33, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ok, um solche Spezialfälle ging es mir auch nicht. Ich habe gefragt, weil in klassischen Web-Communities die privaten Bereiche (persönliche Nachrichten, private Foren etc.) einen erheblich Teil der Gesamtaktivität erfahren und ich in meiner Arbeit die Frage klären will, ob die Wikipedia als Web-Community (oder einer veränderten Form eben dieser) verstanden werden kann oder nicht. Ich denke, wenn o.g. Beispiele die Ausnahmen sind, dann kann ich also davon ausgehen, es gibt keine (in Wikipedia selbst). Was darüber hinaus geht werde ich nicht beforschen. Danke für die Auskünfte! --yodahome 19:15, 30. Mai 2008 (CEST)
Login-Cookies editieren
Bei dem Versuch, das Verfallsdatum der Login-Cookies (Standardmäßig 30 Tage ab Login) zu verlängern habe ich festgestellt, dass sich die Cookies mit Firefox-Add-ons wie Edit Cookies nicht editieren lassen. Es scheint "NaN" (Not a Number) in den Datenfeldern des Editors (Windows), und jede versuchte Änderung wird ignoriert (Windows+Linux). Mit anderen Cookies funktioniert das Editieren, d.h. die Änderung wird auch tatsächlich wirksam. Frage: Könnte das ein Bug in der Cookie-Syntax sein, oder soll so tatsächlich ein Editieren des Cookies verhindert werden? Wenn es ein Readonly-Flag ist, dann wird dieser allerdings von Opera ignoriert, denn da kann man die Cookies bequem editieren.--SiriusB 14:27, 29. Mai 2008 (CEST)
- Ich vermutte, das dies eine Funktion ist, die im Zusammenhang mit SUL und globalen Accounts eingefürt wurde zusammenhängt.
- Das verändern der Cookies wird also für Javascripts blockiert, wie es jetzt in den Firefox Erweiterungen und wie in der Opera Funktion implementiert ist, weiss ich nicht, aber es würde passen.
- Web Developer 1.1.6 scheint übrigens auf die Cookies zugreifen zu können.
- -- MichaelFrey 17:04, 31. Mai 2008 (CEST)
Das sind Markennamen bzw. Handelsmarken, die z.B. im Artikel Skunk works mit einem (R) gekennzeichnet sind - Skunk works(R). Schöner wäre sicherlich die Schreibweise Skunk works®.
- Sollten nicht alle (!?) Artikel, zu einer Handelsmarke so gekenntzeichnet werden?
- Sollte das ® nur bei der ersten Erwähnung des geschützten Wortes stehen?
--Ost38 21:17, 29. Mai 2008 (CEST)
- ®-Symbole halte ich für vollkommen überflüssig. Die werden aktuell auch nur benutzt um z.B. (Marken-)Namen von Arzeimitteln zu kennzeichnen und z.B. von chemischen Bezeichnungen abzugrenzen. -- Jonathan Haas 21:38, 29. Mai 2008 (CEST)
- Wie mein Vorredner Jonathan. Zu Marken-/Handelsnamen sollte beim ersten Auftreten in einem Artikel kurz der Markeninhaber dazugeschrieben werden. Dieses ® ist für uns unwichtig und IMO extem hässlich, es 1000mal im Artikel zu sehen. — Raymond Disk. Bew. 21:59, 29. Mai 2008 (CEST)
- Ich stelle mir gerade bildlich den Artikel Microsoft mit lauter © ® ™ Symbolen vor ... --GoldenHawk82 22:05, 29. Mai 2008 (CEST)
Diese Symbole sind überflüssig, haben in der Wikipedia aber einen sehr praktischen Effekt: Man erkennt an deren inflationärer Verwendung üblicherweise Werbemüll recht einfach (auch häufig auch in Verbindung mit BLOCKSCHRIFT®™) --Herby 19:45, 30. Mai 2008 (CEST)
Gelöschte Artikel
Hier zitiert ein Benutzer aus einem gelöschten Artikel. Meine Frage: Wie kann man Einsicht in gelöschte Artikel erhalten. So könnte ich dann noch im Nachhinein gelöschte Artikel auf meine Benutzerunterseiten stellen und damit die Welt erobern, muahahahaha! Inklusionistisch-verschwörerischen Gruß und Namaste, --Benutzer:A6 blah blah? 22:03, 29. Mai 2008 (CEST)
- admin werden... --Carlos-X 22:04, 29. Mai 2008 (CEST)
- ... was ja sowieso der erste Schritt zur Erlangung der Weltherrschaft ist. --Andibrunt 00:07, 30. Mai 2008 (CEST)
- Hi. Wenn der Artikel noch nicht allzulange gelöscht ist, hilft manchmal die googlesuche nach "BEGRIFF Wikipedia" und dann der Click auf "im Cache öffnen", dort finden sich mitunter noch gelöschte Artikel. In diesem Fall allerdings nicht. Ansonsten kann's auch nie schaden, nen beliebigen Admin um einen kurzen Einblick zu bitten. Wenn's nicht grad ein offensichtlicher Unsinnseintrag war, wird Dir wohl (hoffentlich) jeder den Artikel zumindest kurz wiederherstellen. LG, ArtWorker 00:13, 30. Mai 2008 (CEST)
Warum google? Für sowas gibt es www.archive.org, da wird man auch bei diesem Artikel fündig. Ist wohl nicht die aktuellste Version aber immerhin ;-) -- Wickie37 15:15, 30. Mai 2008 (CEST)
- Aber auch so "gerettete" Artikel werden relativ umstandslos wieder gelöscht. Aber als Admin kannste die Gelöschten ja eh einsehen, brauchst also nix im BNR parken. --χario 00:16, 30. Mai 2008 (CEST)
- Wenn's nur um Einsichtnahme geht - und das war ja seine/ihre Frage - sollte es doch kein Problem sein, dass sie umstandslos (und relativ fix) wieder gelöscht werden, oder? LG, ArtWorker 00:26, 30. Mai 2008 (CEST)
- Aber auch so "gerettete" Artikel werden relativ umstandslos wieder gelöscht. Aber als Admin kannste die Gelöschten ja eh einsehen, brauchst also nix im BNR parken. --χario 00:16, 30. Mai 2008 (CEST)
- Dann wird das mit der Weltherrschaft aber schwieriger...--χario 00:33, 30. Mai 2008 (CEST)
- Wobei dir der google-Cache noch bis zu 10 Tage Zeit gibt... --Herrick 10:08, 31. Mai 2008 (CEST)
Wikipedia vs. die Welt da draußen
Da ich mir ja einen Verschiebewar im Schneckentempo mit gleich mehreren unserer <insert invective here> Namenskonventionsbürokraten liefern muss und eine jede Änderung der Namensnkonventionen unmachbar ist, selbst nach 500 laufenden Diskussionsmetern, poste ich das mal auf dieser etwas promineteren Seite: Die NK-Wächter sind der Ansicht, dass ein "Jr/junior" ausgeschrieben gehört. Nun hat aber etwa ein William F. Buckley, Jr. seinen Namenszusatz nie ausgeschrieben, zu keiner Zeit so nicht publiziert, und fragt man die gute alte Tante google, so möchte man meinen, dass 569.000 vs. 406 Treffer doch eine recht deutliche Sprache sprechen? Angesichts dieser konsequenten Verleugnung der Welt da draußen bin ich mittlerweile doch recht ratlos. Achso, heißt ja FzW, also: Was tun?. --Janneman 00:38, 30. Mai 2008 (CEST)
- Jr. sieht besser als Junior. Da denkt man zu viel. --dvdb 01:40, 30. Mai 2008 (CEST)
- Da Jr. nicht bei deutschen Namen gebraeuchlich ist (ist doch so, oder?) jedoch im Englischem, sollte es auch so geschrieben werden solange es nicht im ofiziellem "Denglischem" (wenn es sowas gibt denn da bin ich leider als "Auslaender" ueberfragt) anderst bezeichnet wird. Gruss --Kopflos 02:03, 30. Mai 2008 (CEST)
- PS: Und bei amerikanischen Namen ist das "Jr." NIE als "Junior" ausgeschrieben! --Kopflos 02:14, 30. Mai 2008 (CEST)
- +1. <gebetsmühle>Eigennamen sind Eigennamen sind Eigennamen sind ...</gebetsmühle>. Ich bin ja auch sehr für Vereinheitlichung und Einhaltung von Richtlinien zu haben, aber, stur verfolgt, artet das oft in Begriffsbildung aus. Außerdem könnte man sich dann fragen, ob nicht auch „F.”ausgeschrieben werden sollte. (Sorry, falls ich damit jetzt schlafende Hunde weckte :-) --Geri, ✉ 13:29, 30. Mai 2008 (CEST)
- Wenn, dann schreibt man nicht Junior, sondern junior. Und die Hunde sind geweckt. ;-) --Matthiasb 17:08, 30. Mai 2008 (CEST)
- Wo? Wie? Dann lösche ich es gleich wieder raus. Und nehme die Sperre wegen Disku.verfälschung stoisch hin. :-) --Geri, ✉ 17:18, 30. Mai 2008 (CEST)
bevors zerfaselt: Drittmeinungen sind hier erbeten. --Janneman 17:43, 30. Mai 2008 (CEST)
30. Mai 2008
Überschriften
Irgendwie wirkt die Überschrift in den Artikeln auf mich anders als sonst. Gabs da nicht mal eine Linie drunter oder so? – Simplicius 2004-2008 07:29, 30. Mai 2008 (CEST)
- Die Linie gibt es mE nur bei einer Überschrift zweiten Grades, also mit ==, bei = und === ist mE keine Linie mehr drunter oder drüber. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 08:24, 30. Mai 2008 (CEST)
- Fast richtig. Die Linie gibt es bei Überschriften der
Ebene 1 und 2
(wie auch in Hilfe:Textgestaltung beschrieben). Beispielsweise die Tagesabschnitte dieser WP:FzW-Seite sind Ebene-1 Überschriften. --ParaDox 10:47, 30. Mai 2008 (CEST)
- Fast richtig. Die Linie gibt es bei Überschriften der
- Ich meinte das Lemma, das von der Software automatisch gesetzt wird. Irgendwie wirkt das anders. Vielleicht liegt es auch nur subjektiv an der Sichtungsbox.
- Naja, ab eine gewissen Anzahl von edits in der Wikipedia kann einem wohl nur noch ein Arzt, und ab einer noch grösseren Zahl auch kein Arzt mehr helfen.
- Danke jedenfalls. – Simplicius 2004-2008 12:10, 30. Mai 2008 (CEST)
- Das Lemma wird automatisch auch nur als Ebene-1-Überschrift dargestellt, und ich kann kein „anders als sonst“ feststellen, was aber auch an einem Knick in meiner Optik liegen könnte ;-) …… Obwohl, bei näherer Betrachtung kommt mir der Abstand zwischen Linie und Lemma mit Buchstabenunterlängen schon etwas knapp vor. --ParaDox 12:42, 12:49, 30. Mai 2008 (CEST)
- Hast du etwas an deiner monobook.js gebastelt? Dann ist dort evtl. ein [Bearbeiten] daneben, das es standardmäßig dort nicht gibt. Ansonsten kann ich keine Veränderung erkennen. --Geri, ✉ 13:05, 30. Mai 2008 (CEST)
- Bzw. das Einleitungshelferlein in Spezial:Einstellungen → Gadgets aktiviert? --Geri, ✉ 15:18, 31. Mai 2008 (CEST)
Verschiedene Favicons für verschiedene Benutzer
Hallo. Wäre es technisch möglich für verschiedene angemeldete Benutzer verschiedene Favicons bereitzustellen? Diese Frage kam hier auf. Kann dort jemand, der sich mit Favicons auskennt, kurz antworten? Schönen Gruß --Heiko 09:21, 30. Mai 2008 (CEST)
- Favicons werden automatisch im Hauptordner einer Website gesucht.
- Abweichende Orte und abweichende Dateinamen und -endungen können im Head einer HTML-Seite angegeben werden.
- Von einer Möglichkeit in der css-Datei wüsste ich nichts. – Simplicius 2004-2008 12:12, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ein Entwickler könnte also für angemeldete Benutzer angepasste Favicons bereitstellen, oder? Schönen Gruß --Heiko 13:10, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ja, wenn er den Header der Seite in Abhängigkeit des angemeldeten Users generiert. Ich sehe nur den Sinn noch nicht ganz. Geschätzter Aufwand hierfür: Header-Template umbasteln, zusätzliches Feld für den Benutzer in der Datenbank, zusätzlichen Speicherot für individuelle Favicons, Anpassen der Einstellungs-Oberfläche, ...
Also wir hätten schonmal geklärt, dass es grundsätzlich *möglich* ist, aber vermutlich nicht realisiert wird ;) MfG --GoldenHawk82 00:06, 31. Mai 2008 (CEST) - Nachtrag: Es scheint für Mozilla & Opera die Möglichkeit zu geben, das ganze mit AJAX zu realisieren. Inwiefern sich diese Lösung auf den WP Seiten integrieren lässt weiss ich allerdings nicht. --GoldenHawk82 00:25, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ja, wenn er den Header der Seite in Abhängigkeit des angemeldeten Users generiert. Ich sehe nur den Sinn noch nicht ganz. Geschätzter Aufwand hierfür: Header-Template umbasteln, zusätzliches Feld für den Benutzer in der Datenbank, zusätzlichen Speicherot für individuelle Favicons, Anpassen der Einstellungs-Oberfläche, ...
- Ein Entwickler könnte also für angemeldete Benutzer angepasste Favicons bereitstellen, oder? Schönen Gruß --Heiko 13:10, 30. Mai 2008 (CEST)
Login bei Commons?
Ich weiß, hier sind nicht die Commons aber ich frage trotzdem mal. Ich kann mich seit neustem nicht mehr bei den Commons einloggen. Passwort ist sicher richtig, da ich es gespeichert habe und es eh das gleiche ist wie hier. Ich habe ein bischen bei dem SUL mitgemacht und wollte meine KOnten zusammenlegen. Dabei wurde dann die Passwortabfrage verlangt, was aber nicht ging. Da fiel mir dann auf, dass auch der normale Login nicht mehr geht. Hat einer das gleiche Problem?-- Arma 09:58, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab den SUL erfolgreich durchgeführt und kann mich dort einloggen. Hast du eine Mailadresse hinterlegt? Dann kannst du dir ein neues PW anfordern --Marcel1984 (?! | ±) 10:03, 30. Mai 2008 (CEST)
- ich hab auch 'ne Frage: In anderen Wikiprojekten ist man beim SUL automatisch drin, nur bei Commons nicht, da muss man sich separat einloggen, wie unbequem :-) Ist das normal? --Schlesinger schreib! 10:28, 30. Mai 2008 (CEST)
- Nein, Email ist nicht hinterlegt. Tja, sieht wohl schlecht aus.-- Arma 10:37, 30. Mai 2008 (CEST)
- @Schlesinger: Ja, das ist normal, wird sich aber wohl noch ändern.
- @Arma: Warum ging es denn mit der PW-Abfrage beim SUL nicht? --Marcel1984 (?! | ±) 11:06, 30. Mai 2008 (CEST)
- ja, Raymond hat auf "Sicherheitsbedenken" verwiesen, bei *.wikimedia.org-Projekten ist deshalb Autologin nicht aktiviert --schlendrian •λ• 11:37, 30. Mai 2008 (CEST)
- Nein, Email ist nicht hinterlegt. Tja, sieht wohl schlecht aus.-- Arma 10:37, 30. Mai 2008 (CEST)
- ich hab auch 'ne Frage: In anderen Wikiprojekten ist man beim SUL automatisch drin, nur bei Commons nicht, da muss man sich separat einloggen, wie unbequem :-) Ist das normal? --Schlesinger schreib! 10:28, 30. Mai 2008 (CEST)
- Seit heute (?) aber schon. Als ich mich vorhin hier angemeldet habe, wurde ich automatisch auch bei anderen Projekten angemeldet, mit Hinweis: Logging you in to Wikimedia's other projects: und den Symbolen von Meta, Wiktionary, Wikibooks, Wikiquote, Wikisource, Commons, Wikinews und Wikiversity. -- Rosenzweig δ 11:47, 30. Mai 2008 (CEST)
- Hab ich auch angezeigt bekommen, bei Commons musst ich mich aber trotzdem nochmal neu anmelden. --NoCultureIcons 14:23, 30. Mai 2008 (CEST)
- Seit heute (?) aber schon. Als ich mich vorhin hier angemeldet habe, wurde ich automatisch auch bei anderen Projekten angemeldet, mit Hinweis: Logging you in to Wikimedia's other projects: und den Symbolen von Meta, Wiktionary, Wikibooks, Wikiquote, Wikisource, Commons, Wikinews und Wikiversity. -- Rosenzweig δ 11:47, 30. Mai 2008 (CEST)
So, es geht doch. Firefox hatte aus irgendwelchen Gründen das falsche Passwort gespeichert. Deswegen bin ich nicht reingekommen. Es ging erst als ich es manuell eingegeben habe.-- Arma 14:10, 30. Mai 2008 (CEST)
Datenschutzrechtliche Bedenken bei globalem Benutzerkonto
Ich möchte auf die Tatsache hinweisen, dass nun durch die neue Technik des globalen Logins auch Lesezugriffe geloggt werden. Besucht man im eingeloggten Zustand zum ersten Mal eine anderssprachige Wikipedia, so wird im dortigen Logbuch vermerkt, dass eine neuer Account erstellt wurde: [1], [2], [3]. Damit hinterlässt man nicht nur wie bisher bei Schreibzugriffen eine Spur, sondern auch im Fall des einmaligen lesenden Besuches einer anderen Sprachversion. --chrislb 11:20, 30. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, kann ich nicht nachvollziehen: Ich bin auf de angemeldet und bin einfach mal deinem Link folgend zur eo-wp gegangen (auf der ich noch nie war). Im Logbuch wurde nichts vermerkt. Die Logeintragung erfolgt erst, sobald ich mich dort einmal eingeloggt habe. -- Gnu1742 11:30, 30. Mai 2008 (CEST)
- Da steht doch gar nicht was du gelesen hast sondern nur das du aufgetaucht bist. -- HAL 9000 11:35, 30. Mai 2008 (CEST)
- (BK)logg dich hier mal aus und ein und probiers dann nochmal, dann wird das passieren, was chris beschreibt. Wobei ich da ein grundsätzliches Loggen von Lesezugriffen nicht nachvollziehen kann. Das ist einmalig und ohne Beachtung des gesehenen Artikels --schlendrian •λ• 11:35, 30. Mai 2008 (CEST)
- <quetsch>Hab ich gemacht... Nix ist passiert...</quetsch> -- Gnu1742 13:24, 30. Mai 2008 (CEST)
- sollte aber siehe Wikipedia:NEU#28._Mai und bestätigung auf dortiger Disku. Gerade ausprobiert: Passiert auch [4]. Sicher, dass du SUL aktiviert hast und dich ausgeloggt hast? :-) Vllt mal Browser schließen/Cache leeren? --schlendrian •λ• 13:30, 30. Mai 2008 (CEST)
- <quetsch>Hab ich gemacht... Nix ist passiert...</quetsch> -- Gnu1742 13:24, 30. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Klarstellung. Ich möchte lediglich auf die Problematik hinweisen; soll jeder für sich selbst ausmachen, ob ihn das stört oder nicht. Es findet ein Eintrag bei einem "Lesezugriff" statt, in Abgrenzung zu einer Mitarbeit, die einen Schreibzugriff erfordert. --chrislb 12:34, 30. Mai 2008 (CEST)
- Als das dafür relevante Feature eingeschaltet wurde, sind mir auch gleich Datenschutz-Bedenken gekommen und ich habe auch mit Brion & Tim darüber geredet. Brion hatte da auch kein gutes Gefühl, während sich Tim darauf berufen hat, dass loggen beim Lesezugriff auch andere Webseiten machen. Irgendwie ist dann aber die Diskussion im Sande verlaufen… --Church of emacs ツ ⍨ 15:46, 30. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die Information. In Zukunft werde ich Wikipedia unter Anonimizer lesen, so wie ich das ja auch bei Verfassungsschutzseiten oder ähnlichen Behördenseiten mache, die auch mitloggen. 78.129.201.189 15:58, 30. Mai 2008 (CEST)
- Praktisch jede Webseite loggt ihre (lesenden) Besucher. Schönen Gruß --Heiko 16:07, 30. Mai 2008 (CEST)
- Cookies ausstellen bzw. nur auf Anfrage erlauben? - bei mir hat nur de.WP ein cookie, alle anderen fragen munter nach, kriegen aber keins; ich hoffe mal, das die mich damit dann auch nicht loggen kann, da "ein"-loggen ohne cookie nicht funktioniert.-- feba disk 23:35, 30. Mai 2008 (CEST)
- Praktisch jede Webseite loggt ihre (lesenden) Besucher. Schönen Gruß --Heiko 16:07, 30. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die Information. In Zukunft werde ich Wikipedia unter Anonimizer lesen, so wie ich das ja auch bei Verfassungsschutzseiten oder ähnlichen Behördenseiten mache, die auch mitloggen. 78.129.201.189 15:58, 30. Mai 2008 (CEST)
Nicht das mitloggen ist das Problem. Das machen in der Tat so ziemlich alle Webserver. Entscheident ist, das diese Daten, außer zu Abrechnungszwecken, unmittelbar gelöscht oder zumindest die IP anonymisiert wird. Sonst kann es in der Tat zu datenschutzrechtlichen Problemen kommen. Ich arbeite selber bei einem großen Provider und auch wir haben die Auflage die Logfiles unmittelbar zu löschen oder zu mindest die IP's zu anonymisieren Benutzer:Harrypotter6 23:54, 30. Mai 2008 (CEST)
CatScan plus?
Mit CatScan kann nach Artikeln innerhalb einer Kategorie gesucht werden, die eine bestimmte Vorlage (nicht) enthalten. Geht das auch irgendwie umgekehrt: Artikel mit einer Vorlage, die in einer bestimmten Kategorie (nicht) eingeordnet sind. Praktisch fände ich zudem ein Tool, mit sich Artikel mit der Vorlage A herausfinden lassen, welche zusätzlich die Vorlage B (nicht) enthalten. --Leyo 13:32, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ich wart genauso wie du schon den ganzen Tag auf ne Antwort - aber leider scheint meine Vermutung zu stimmen - geht nicht. Man könnte höchstens beim Progger auf der Disk mal anklopfen. --Marcel1984 (?! | ±) 23:42, 30. Mai 2008 (CEST)
Wo einsortieren?
Habe vorhin die BKL Sonderausgabe in einen Artikel verwandelt. Nun weiß ich aber garnicht (ist nicht mein übliches Gebiet) in welche Kategorien ich diesen einsortieren sollte. Vorschläge? -- ▪Niabot▪議論▪ 14:05, 30. Mai 2008 (CEST)
- Das Lemma ist grundsätzlich falsch; unter Sonderausgabe sollte jedenfalls die BKL stehen, viele der Links auf diese Seite sind jetzt unsinnig. Es ist auch keinesfalls erkennbar, daß die Sonderausgabe (im Sinne von Edition) wesentlich häufiger gesucht wird, als die steuerrechtliche Sonderausgabe. Ich würde da empfehlen, deine Editierung zu revertieren und unter Sonderausgabe (Edition) neu anzulegen (da du der einzige Bearbeiter der Erweiterung bist problemlos). Ansonsten zur Kategorisierung: Kategorie:Publikation erscheint m,ir sinnvoll, ggf. Kategorie:Marketing? Zu Sonderausgaben von Briefmarken siehe übrigens Sondermarke. --Matthiasb 17:29, 30. Mai 2008 (CEST)
- PS: Die Interwikis sind durch die Änderung jetzt ziemlich chaotisch (Konflikt en:Special und en:Special edition.) --Matthiasb 17:33, 30. Mai 2008 (CEST)
css-Problem :(
Tach. Schaut euch mal das Bild rechts
an. So wie bei Geschichte Ungarns soll das aussehen, wenn ne seite länger ungesichtet ist. Bei einigen siehts aber so aus wie bei Fourierreihe. wieso?
Hab für die Darstellung wie sie sein soll folgenden code von mnh genommen:
.fr-pending-long {
background: none;
border-left: 2px solid #dc143c;
padding-left: 1em;
}
(monobook.css)
--FLO 1 Post...Bewertung 14:27, 30. Mai 2008 (CEST)
- Raymond hat etwas neues nachgetragen. Das wird dein Problem sein. So könntest du es lösen:
.fr-pending-long,
.fr-pending-long2,
.fr-pending-long3 {
background: none;
border-left: 2px solid #dc143c;
padding-left: 1em;
}
dann hast du aber die Trennung der Zeitabstände nicht mehr. --Der Umherirrende 15:03, 30. Mai 2008 (CEST)
Macht nix ;-) ich kann das ja auch in mehrere abschnitte trennen --FLO 1 Post...Bewertung 15:16, 30. Mai 2008 (CEST)
Eigennamen in anderen Sprachen - Adjektive groß oder klein?
Wenn ein Eigenname einer Organisation/Firma... aus einer anderen Sprache auf Deutsch wiedergegeben wird, ohne dass eine Übersetzung klar etabliert wäre (wie bei Vereinigte Staaten), werden die Adjektive dann klein oder groß geschrieben? Beispiel: Magyar Államvasutak - sind das die Ungarischen oder ungarischen Staatsbahnen? Oder ist das gar nicht festgelegt? Google gibt keine klare Antwort. --KnightMove 14:24, 30. Mai 2008 (CEST)
- Bei Eigennamen werden normalerweise die Adjektive großgeschrieben. Das Hauptproblem ist wohl eher, herauszufinden, ob es wirklich ein Eigenname ist.--Traeumer 14:27, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ist es demnach so:
- Magyar Államvasutak = Ungarische Staatsbahnen, weil das "ungarisch" übersetzter Teil des Eigennamens ist;
- Ferrovie dello Stato = italienische Staatsbahnen, weil es hier nicht der Fall ist?
- --KnightMove 14:31, 30. Mai 2008 (CEST)
- Wäre nicht schlecht, wenn sich jmd dazu äußern könnte, der das übersetzen kann. Ist Ferrovie dello Strato "nur" der Name für die Bahn oder hat er eine eigene Übersetzung?--Traeumer 14:36, 30. Mai 2008 (CEST)
- Die Ferrovie dello Stato sind ein Staatsunternehmen, somit liegt ein Eigenname vor, der nicht übersetzt wird. Wörtlich hieße Eisenbahnen des Staates. --Matthiasb 20:10, 30. Mai 2008 (CEST)
- Wäre nicht schlecht, wenn sich jmd dazu äußern könnte, der das übersetzen kann. Ist Ferrovie dello Strato "nur" der Name für die Bahn oder hat er eine eigene Übersetzung?--Traeumer 14:36, 30. Mai 2008 (CEST)
Alte, gesichtete Seiten
Wie kann man diese Liste nach dem Sichtungs-Alter sortieren? Wenn nciht, könnte dies nachimplementiert werden. Zuoberst sollte der Artikel erscheinen, der eine am längsten nicht gesichtete Version enthält, die auf eine Sichtung wartet. --micha Frage/Antwort 14:33, 30. Mai 2008 (CEST)
- Siehe Hilfe_Diskussion:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen#Spezial:OldReviewedPages -- Wickie37 14:35, 30. Mai 2008 (CEST)
- Das ist ein O(n·log(n))-Algorithmus. Wo sind da bitteschön die Performance-Probleme? --micha Frage/Antwort
- Zwar nicht ganz zur Sache aber vielleicht hilfreich: "I don't intend on implementing any functions which have a worst-case performance of O(N^2)" meta:Help talk:ParserFunctions --chrislb 15:10, 30. Mai 2008 (CEST)
- Klar, mit handelsüblichem Quicksort ist das keine gute Idee, aber es gibt ja auch Verfahren, die immer in Θ(n log n) laufen. (Irgendwas aus der SGI-Ecke zum Beispiel, ich hab nur den Namen gerade geistig verlegt.) Wobei eventuell die schiere Anzahl der nötigen Aufrufe die weggelandauten Konstanten recht interessant macht, die Serverressourcen sind ja nun höchst endlich. ;) Viele Grüße, —mnh·∇· 21:38, 30. Mai 2008 (CEST)
- Zwar nicht ganz zur Sache aber vielleicht hilfreich: "I don't intend on implementing any functions which have a worst-case performance of O(N^2)" meta:Help talk:ParserFunctions --chrislb 15:10, 30. Mai 2008 (CEST)
- Das ist ein O(n·log(n))-Algorithmus. Wo sind da bitteschön die Performance-Probleme? --micha Frage/Antwort
Zur Info: aka hat seine Übersicht erweitert, dort gibt es eine Liste der veralteten Sichtungen, würde ja in die Richtung gehen. Der Umherirrende 21:28, 30. Mai 2008 (CEST)
Schlechtere Neufassung sichten
Wie sichte ich schlechtere Neufassungen von Artikeln, deren ältere Fassung schon gesichtet ist?
Wenn eine Bearbeitung einen Artikel verschlechtert, dann fehlt mir die Möglichkeit, die Aufforderung abzuarbeiten, diese Fassung zu sichten, nämlich anzukreuzen, dass sie gelesen und für schlechter befunden wurde.
--Norbert Dragon 14:48, 30. Mai 2008 (CEST)
- Wenn eine Bearbeitung einen Artikel verschlechtert, sollte auf die ältere Version zurückgesetzt werden. Ziel der Arbeit hier ist ja, die Artikel besser zu machen und nicht schlechter. — PDD — 15:10, 30. Mai 2008 (CEST)
- Mein Problem kommt von nicht gesichteten Versionen, die durch eine gesichtete neuere Version überschrieben wurden. Dann werde ich belehrt, dass es noch andere, ungesichtete Versionen gibt. Dann kann ich nicht zurücksetzen. Aber vielleicht ist heute bei mir in allem der Wurm drin. --Norbert Dragon 16:09, 30. Mai 2008 (CEST)
- Du hast mehrere Möglichkeiten, die beste dürfte diese sein: Du kannst den Artikel auf die bessere, ungesichtete Version zurücksetzen und diese dann sichten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:41, 31. Mai 2008 (CEST)
html bei Wikimedia Software
Wie kann man mit html einen Link setzen, damit ein ausgewählter Text-/Zeichenbereich in den Zwischenspeicher durch Anklicken gelegt werden kann? Es wäre denkbar, dies für manche Hilfe- und Vorlagenseiten einzusetzen (dann spart man sich ein oder zwei Klicks).
--84.56.1.29 14:53, 30. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, geht das gar nicht so einfach und wenn, dann nur mit Javascript. Markiere doch einfach die Textstelle (und ggf. ein Strg+C). Geht mindestens genauso schnell. --Church of emacs ツ ⍨ 15:51, 30. Mai 2008 (CEST)
- Wir haben soetwas schon unten im Editierfenster, bloß wie geht das für Nichtadmins zum Einrichten? Ich denke hier an Vorlagendokumentationen etc. --84.56.60.129 22:05, 30. Mai 2008 (CEST)
Vergleich des Quelltextes
Beim Vergleich zweier Versionen eines Artikels werden mir die Unterschiede nicht des Quelltextextes sondern der Ansichtsversionen dargestellt. Daher kann ich (bei Texten mit vielen Gleichungen) nicht einfach aus der einen Version die Teile kopieren, die ich in die andere Version übernehmen möchte. Ist es möglich, die Unterschiede der Quelltextversion angezeigt zu bekommen? --Norbert Dragon 14:54, 30. Mai 2008 (CEST)
- Öhm, das ist doch so?! Sonst gib mir mal nen Diff, wo es anders ist, vllt, versteh ich das Problem falsch. --Marcel1984 (?! | ±) 15:09, 30. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort. Aber: Nein, das ist bei mir nicht so. Kopiere ich markierte Teile eines Unterschieds in das Quelltextfeld, fehlen bei mir alle originalen -<math> und </math>. Die muß ich wieder von Hand einfügen. Mit einer eigenen Spielwiese kann ich aber mein Problem jetzt lösen. --Norbert Dragon 15:56, 30. Mai 2008 (CEST)
- Also ich versteh dich immer noch nicht so ganz... Hier ist ein Diff mit math-tags, diese kann man kopieren und woanders einfügen. Was ist jetzt das PRoblem? Klär mich auf, ich verstehs nicht. --Marcel1984 (?! | ±) 17:55, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ich verstehe noch weniger, aber vielleicht ist heute bei mir in allem der Wurm drin: Ich habe mit cut-and-paste aus den gegenübergestellten Versionen eines Artikels meine Originalversion wiederherstellen wollen. Bei allen Gleichungen fehlten dann die <math> und </math> Tags. Falls sich das nochmal zeigt, melde ich mich wieder. Vielen Dank für Deine Antwort. --Norbert Dragon 20:15, 30. Mai 2008 (CEST)
- Sachen gibts, die gibts gar nicht ;) --Marcel1984 (?! | ±) 08:56, 31. Mai 2008 (CEST)
- Du kannst übrigens auch alte Versionen bearbeiten. Wenn du also aus irgendeinem Grund "deine" Version wiederherstellen oder weiterbearbeiten willst, musst du die nicht aus dem Diff herauskopieren, sondern kannst sie direkt öffnen. --YMS 02:59, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ich verstehe noch weniger, aber vielleicht ist heute bei mir in allem der Wurm drin: Ich habe mit cut-and-paste aus den gegenübergestellten Versionen eines Artikels meine Originalversion wiederherstellen wollen. Bei allen Gleichungen fehlten dann die <math> und </math> Tags. Falls sich das nochmal zeigt, melde ich mich wieder. Vielen Dank für Deine Antwort. --Norbert Dragon 20:15, 30. Mai 2008 (CEST)
- Also ich versteh dich immer noch nicht so ganz... Hier ist ein Diff mit math-tags, diese kann man kopieren und woanders einfügen. Was ist jetzt das PRoblem? Klär mich auf, ich verstehs nicht. --Marcel1984 (?! | ±) 17:55, 30. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Antwort. Aber: Nein, das ist bei mir nicht so. Kopiere ich markierte Teile eines Unterschieds in das Quelltextfeld, fehlen bei mir alle originalen -<math> und </math>. Die muß ich wieder von Hand einfügen. Mit einer eigenen Spielwiese kann ich aber mein Problem jetzt lösen. --Norbert Dragon 15:56, 30. Mai 2008 (CEST)
Eigene Spielwiese
Längerer Artikel möchte ich sie auf meiner eigenen Spielwiese bearbeiten. Ebenso möchte ich längere Artikel, die ich geschrieben habe, in dieser Version auf einer Unterseite meiner Benutzerseite sichern. Wie lege ich eine Unterseite meiner Benutzerseite an, so daß auf "Benutzer:Norbert Dragon" beispielsweise eine Rubrik "Eigene Artikel" mit Zeilen "Compton-Effekt" und "Lorentztransformationen" angezeigt wird und man bei Anklicken in mein Archiv zu meinem Artikel "Compton-Effekt" oder "Lorentztransformationen" gelangt? --Norbert Dragon 15:01, 30. Mai 2008 (CEST)
- Für Dummies wie mich: Die eigene Seite "Benutzer:Vorname Name" bearbeiten und dort im Quelltext den Verweis Benutzer:Vorname Name/Spielwiese einfügen und abspeichern. Klickt man dann das nicht existierende Ziel an, kann man es bearbeiten, zum Beispiel Text hineinkopieren, und abspeichern. Danke schön.
- Schöner sieht natürlich Zur Spielwiese aus.--Norbert Dragon 15:29, 30. Mai 2008 (CEST)
- Und dann kannst auf deiner Benutzerseite durch [[Benutzer:Vorname Name/Lorentztransformationen|Lorentztransformationen]] so anzeigen lassen: Lorentztransformationen gruß --Matrixplay 15:26, 30. Mai 2008 (CEST)
- Danke! Was bewirkt das ? Ich habe mir zudem erlaubt, das Beipiel zu anonymisieren, damit nicht jeder, der diese Ratschläge befolgt, bei mir landet. --Norbert Dragon 15:35, 30. Mai 2008 (CEST)
- Dass "" "" einen Link zu einem Beispieltext herabsetzt, habe ich jetzt verstanden. --Norbert Dragon 16:14, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe dein letzten Artikel verschoben: Benutzer:Norbert Dragon/Compton-Effekt Allen McC, er ist im Vorlagennamensraum falsch. Du kannst ihn aber auch gerne in den Artikelnamensraum verschieben, ich war mir nicht sicher wo du ihn gerne hättest, daher habe ich ihn als Unterseite verschoben. Der Umherirrende 15:37, 30. Mai 2008 (CEST)
- Danke. Die Datei ist heute morgen beim Versuch entstanden, mit den Quelltexten zweier Versionen zu arbeiten und eine Sicherheitskopie zu haben. Wie kann ich Benutzer:Norbert Dragon/Compton-Effekt Allen McC löschen oder löschen lassen? --Norbert Dragon 16:14, 30. Mai 2008 (CEST)
- WP:SLA, du solltest aber bei der anderen Seite die Kategorien entwerten, da die Seite ansonsten in der Artikelkategorie steht, und dies ist bei Benutzerseiten nicht gewünscht. Der Umherirrende 16:17, 30. Mai 2008 (CEST)
Wiki internes Benutzer-Favoriten System
Hallo Wiki-Team, habe da mal ne Frage bzw. ein Verbesserungvorschlag. Ist es möglich mehrere Artikel in einer Art Favortien-System zu katalogisieren?? Diese Funktion fehlt mir. Falls man mehrere Artikel zur weiteren Verwendung vormerken möchte muss man diese im Browser verlinken. Ist es möglich ein Wiki internes Benutzer-Favoriten System zu nutzen oder auf zu bauen??? mit freundlichen Grüßen --Stefan32222 15:32, 30. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht hilft dir die Beobachtungsliste weiter? --Church of emacs ツ ⍨ 15:48, 30. Mai 2008 (CEST)
- Du kannst dafür auch im Benutzernamensraum unter deinem Namen auch eine Seite anlegen wie zum Beispiel Benutzer:Stefan32222/Biologie anlegen und dort eine oder mehrere Listen mit Kommentaren führen.
- siehe dazu auch Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten
- -- MichaelFrey 08:29, 1. Jun. 2008 (CEST)
Wohin mit einem Gedicht ?
Hallo Zusammen ! In einer [älteren Version] zu dem Artikel Langstadt hat ein ortskundiger Hobby-Chronist eine "Quelle" für den Ortsnecknamen abgeliefert. Ich würde gerne den Text erhalten und referenzieren, aber wo werden solche Texte vernünftigerweise untergebracht ? Grüße --RalfDA 16:37, 30. Mai 2008 (CEST)
- Frag mal bei Wikisource oder Wikiquote an.
- Von der länge her würde ich mal auf Wikisource tippen, aber frag besser die Kollegen dort ob sie etwas damit anfangen können und wollen.
- -- MichaelFrey 19:12, 30. Mai 2008 (CEST)
- Danke, ich bin mir zwar nicht sicher ob die angegebene "Quelle" die Hürde dort schafft, aber Probieren kann nicht viel schaden :-) --RalfDA 21:32, 30. Mai 2008 (CEST)
Sind Kommunalpolitiker relevant?
z.B. Abgeordnete eines Stadtparlamendes. Sind Bürgermeister einzelner Gemeinden oder Dörfer relevant? Danke --Hans Beimer 19:55, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ja und nein. Für Genaueres liestu WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:58, 30. Mai 2008 (CEST)
Benutzer-Identität
Welchen Socke ist das? Würde mich zu gern interessieren... Namaste, --Benutzer:A6 blah blah? 20:57, 30. Mai 2008 (CEST)
- Als Socken würde ich eigentlich eher nur registrierte Benutzer bezeichnen. Ansonsten WP:CU, aber das nur bei Missbrauch und nicht, wenn jemand einfach mal Anonym schreibt. -- Jonathan Haas 00:43, 31. Mai 2008 (CEST)
Vorlagen
Guten Abend. Ich weiss das es hier irgendwo bei der Wikipedia mal Vorlagen für Tabellen gab. Ich bräuchte eine Tabelle für einen Cd, wo ich Basisdaten wie Erscheinungsjahr, Interpret, Label u.a. eintragen kann. Hoffe mir kann jemand helfen. Wenn ich mich recht entsinne hiessen die informationsboxen.Gruß --Syntaxxe 21:07, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ja es gibt Infoboxen, du wirst wahrscheinlich eine hier von suchen. Der Umherirrende 21:38, 30. Mai 2008 (CEST)
- Genau das hab ich gesucht. Dankeschön--Syntaxxe 21:55, 30. Mai 2008 (CEST)
Zugriffszahlen
Warum schnellen seit ca. 5 Min die Zugriffszahlen auf das Lemma Nagel-Schreckenberg-Modell ins Unermessliche? #D --Hobelbruder 23:07, 30. Mai 2008 (CEST)
- War eine Frage bei Wer wird Millionär.--Olaf2 23:11, 30. Mai 2008 (CEST)
- Nee, ist es noch ;) --Hobelbruder 23:12, 30. Mai 2008 (CEST)
- Nur wenn man glaubt, dass die Sendung live ist. --Musbay 23:13, 30. Mai 2008 (CEST)
- Für die Mehrheit der Zuschauer war die Frage dennoch aktuell. --Hobelbruder 23:16, 30. Mai 2008 (CEST)
- Nur wenn man glaubt, dass die Sendung live ist. --Musbay 23:13, 30. Mai 2008 (CEST)
- Nee, ist es noch ;) --Hobelbruder 23:12, 30. Mai 2008 (CEST)
Wo kann man denn hier Zugriffszahlen (live) beobachten? --Chin tin tin 23:29, 30. Mai 2008 (CEST)
- Weiß ich leider nicht. War eher als Witz gedacht, weil ich gerade WWM geschaut habe und mir dachte, dass das sicher jetzt tausendfach nachgefragt wird. --Hobelbruder 01:19, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wo kann man die Artikelzugriffszahlen (unlive) einsehen? Winschmidt (talk) (mark) 06:24, 31. Mai 2008 (CEST)
- Bei der Grokse zum Beispiel. —mnh·∇· 06:35, 31. Mai 2008 (CEST)
- und wann gibt es die Zahlen von gestern? Noch fehlen sie [5] -- Steffen2 10:03, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich klicke auf keinen Link der so ähnlich aussieht wie Goatse --Church of emacs ツ ⍨ 11:00, 31. Mai 2008 (CEST)
- @Steffen2: Die Zahlen werden im Laufe des Tages aktualisiert, zu keiner festen U(h)rzeit. Manchmal auch erst ein oder mehrere Tage später. Gruß -- Rainer Lippert 11:05, 31. Mai 2008 (CEST)
- Gab es denn in der Urzeit schon wikipedia ;) -- Wickie37 12:39, 31. Mai 2008 (CEST)
- klar, in der Urform :) ...Sicherlich Post 12:42, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ja, gab es, wenn ich mich jetzt noch richtig erinnere. Ist aber schon eine weile her ;-) -- Rainer Lippert 17:26, 31. Mai 2008 (CEST)
- Bei der Grokse zum Beispiel. —mnh·∇· 06:35, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wo kann man die Artikelzugriffszahlen (unlive) einsehen? Winschmidt (talk) (mark) 06:24, 31. Mai 2008 (CEST)
es gab 184200 Zugriffe anstatt 30 an einem normalen Tag, so extrem hätte ich es nicht erwartet (Achtung, die Lade/Rechen-zeit für die Statistikseite war bei mir 100.864659 sec anstatt 0,00x normalerweise) -- Steffen2 18:09, 31. Mai 2008 (CEST)
- Damit dürfte der ansonsten recht verwaiste Artikel zu den Top-10 in Wikipedia zählen. -- Rainer Lippert 18:29, 31. Mai 2008 (CEST)
- das nicht ganz, laut den Vergleichs-Zahlen von Februar: [6] -- Steffen2 18:54, 31. Mai 2008 (CEST)
- Doch, schon. Es käme im Februar sogar auf Platz vier bis fünf. Du musst ja die Februarzahlen noch durch 29 teilen, um sie mit den 184.200 zu vergleichen. Ich meinte es ja so, dass der besagte Artikel am gestrigen Tag unter die Top-10 lag. -- Rainer Lippert 19:17, 31. Mai 2008 (CEST)
31. Mai 2008
Sichter
Was ist denn eigentlich ein Sichter? Und was heißt es mit anderen Worten dass Versionen gesichtet werden? 86.32.178.163 03:18, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wikipedia:Gesichtete Versionen gelesen? Eine gesichtete Version ist frei von offensichtlichem Vandalismus. Ein Sichter darf diese Version so kennzeichnen. --APPER\☺☹ 03:21, 31. Mai 2008 (CEST)
Hauptseite
Warum wurde der Artikel des Tages sowie "Was geschah am..." noch nicht aktuallisiert? Hee Haw Waylon Diskussion 08:21, 31. Mai 2008 (CEST)
- Leer mal deinen Browsercache, das ist aktuell --Marcel1984 (?! | ±) 08:35, 31. Mai 2008 (CEST)
- Hm, stimmt, danke. Hee Haw Waylon Diskussion 08:39, 31. Mai 2008 (CEST)
- Immer gern ;) --Marcel1984 (?! | ±) 08:43, 31. Mai 2008 (CEST)
- Hm, stimmt, danke. Hee Haw Waylon Diskussion 08:39, 31. Mai 2008 (CEST)
Sperrprüfung
Moin. Unlängst hat mich ein WIKIPEDIA-Benutzer gebeten, mich an die Sperrprüfung zu wenden. Aber das ist mir derzeit zu bürokratisch, zu Linkshirn-lastig. Außerdem wäre ich da mit einem meiner Anliegen wohl falsch. Denn: „Diese Seite dient der Überprüfung von noch nicht abgelaufenen Benutzersperren.“ Deshalb stelle ich meine Frage hier: Waren meine Sperrungen OK? JaHn 08:56, 31. Mai 2008 (CEST)
- Nein, die Sperrungen waren nicht OK. Sie waren viel zu kurz. --Andibrunt 09:54, 31. Mai 2008 (CEST)
- Das fragst du noch? -- Rainer Lippert 10:47, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ja. Das frage ich noch. JaHn 11:21, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wir schreiben eine Enzyklopädie. Wenn du mir erklärst, wie dieses Ziel davon profitiert, wenn deine Sperren rückwirkend überprüft werden, dann mache ich das gern. Wenn du das nicht kannst, dann darfst du dich nun wieder diesem Ziel widmen. Danke, --schlendrian •λ• 11:24, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ja. Das frage ich noch. JaHn 11:21, 31. Mai 2008 (CEST)
- Rainer Lippert 11:39, 31. Mai 2008 (CEST) Du scheinst zu vergessen, dass das hier eine Enzyklopädie und kein Forum ist. Du hast bei 10.000 Edits 7.000 auf Diskussionsseiten getätigt. Das sagt eigentlich alles aus, was du hier treibst. --
- Mathe ist nicht so mein Ding. Aber OK, Rainer Lippert, da Du Zahlen erwähnst: Was ist denn der Prozentsatz von „Bearbeitungen“ im WIKIPEDIA-internen Sprachgebrauch „Artikel-Namens-Raum“ genannten Bereich, den einer, ein, hier, bei WIKIPEDIA, registrierter Benutzer, Deiner Meinung nach, zu haben hat? JaHn 11:52, 31. Mai 2008 (CEST)
- @ schlendrian: Bitte. JaHn 11:57, 31. Mai 2008 (CEST)
- Du fällst mir eben beinahe täglich auf, durch Fragen auf diversen Seiten, die schon beinahe durchweg in Richtung Trollbeiträge gehen. Das wird zumindest nicht zum erstellen einer Enzyklopädie benötigt. Ich möchte dich jetzt allerdings nicht weiter stören, und widme mich wieder mehr der Verbesserung von Wikipedia. Grüße -- Rainer Lippert 11:58, 31. Mai 2008 (CEST)
- OK. By the way: Du störst mich nicht. fz JaHn 12:23, 31. Mai 2008 (CEST)
Ich kann und will weder prüfen noch beurteilen, inwieweit die Fragen von JaHn dem enzyklopädischen Gedanken förderlich sind. Aber gegen die oben vorgenommene Bewertung des prozentualen Verhältnisses muss ich mich verwahren. Ich würde mir wünschen, dass nicht jeder, der einen Inhalt verstanden zu haben glaubt oder anderer Auffassung ist, sich zuerst auf der Diskussionsseite äußert. Das kann durchaus zu einem Dialog mit mehreren Beiträgen führen. Das oben angegebene Verhältnis würde ich mir also als Normallfall wünschen und keineswegs zur Grundlage einer Kritik machen. -- wefo 12:42, 31. Mai 2008 (CEST)
- Gelabert wird auf en.wp. Ende und aus.--141.84.69.20 12:50, 31. Mai 2008 (CEST)
- Dann tu es auch da! -- wefo 12:59, 31. Mai 2008 (CEST)
- Du hast sicherlich recht damit, dass man alleine aus dem Verhältnis der Editzahlen zueinander sich kein Urteil bilden kann. Deswegen habe ich ja Jahn Henne auch keine konkreten Zahlen genannt, als er mich gefragt hat. Jahn Henne fällt aber in diesem Projekt, Wikipedia, mit einer Vielzahl von Diskussionen auf, so wie diese hier, die recht wenig Sinn machen, und rein gar nichts mit der Optimierung irgend eines Artikels zu tun hat. Du brauchst nur mal das Archiv dieser Seite hier durchzugehen. In schönen regelmäßigen Abstand, so alle ein paar Tagen, kommt eine Frage von ihm, die eigentlich nur er stellen kann, weil ein anderer Benutzer gar nicht auf die Idee kommt, so etwas zu Fragen. Der Verlauf der Diskussion ist dann auch immer gleich. Das ist aber nur meine Meinung dazu. Für mir ist hier jetzt EOD, da ich nicht noch mehr Futter geben möchte. -- Rainer Lippert 17:34, 31. Mai 2008 (CEST)
- Mit der Meinung stehst Du wohl nicht allein da, Rainer. Ich mit meiner auch nicht. Und ich meine, daß meine bescheidenen Artikel-Gestaltungs-Beiträge Hand und Fuß haben. Tja. Wie s n ehemaliger Chef von mir mal formulierte (als einer meiner damaligen Kollegen ihn auf meine häufigen Fehlzeiten und Verspätungen hinwies): „Das ist egal. Wenn der Henne da ist, dann macht der seine Arbeit gut.“ :o) Schönen Sonntag! fz JaHn 08:30, 1. Jun. 2008 (CEST) PS Der eigentliche Hammer bei der Geschichte war, daß der damalige Kollege von mir wortwörtlich gesagt hat: „Der Henne? Der ist doch nie da!“ JaHn 08:44, 1. Jun. 2008 (CEST)
Logos von Schulen
Wenn ich Logos von Schulen auf den jeweiligen Webseiten der Schulen finde und diese in der Wikipedia hochladen möchte und ich definitiv der Meinung bin, dass diese Logos keine Schöpfungshöhe haben, kann ich dann einfach die Logos sofort hochladen? Oder sollte jedes Mal eine E-Mail an die Schule geschickt werden, um eine Erlaubnis zu bekommen und/oder bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen oder woanders? Das ist mir noch nicht wirklich klar. – ★ PsY.cHo ★, 10:59, 31. Mai 2008 (CEST)
- wenn das logo definitiv keine schöpfungshöhe aufweist, dann muss du auch nirgendwo mehr anfragen. --JD {æ} 11:24, 31. Mai 2008 (CEST)
- Danke. – ★ PsY.cHo ★, 11:50, 31. Mai 2008 (CEST)
- Die Logos nutzen natürlich nur dann was, wenn die entsprechende Schule auch einen Artikel hat. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:54, 31. Mai 2008 (CEST)
- Das ist mir klar. ;-) – ★ PsY.cHo ★, 11:55, 31. Mai 2008 (CEST)
- Eine Frage noch. Wenn ich die Quelle, also den Link, auf der Hochladen-Seite angebe, sollte ich da die Adresse der Seite (zum Beispiel www.beispiel.de) angeben oder den direkten Link zum Logo? Weil ein Link zu einer Seite ist ja nicht genau und das Logo könnte irgendwo auf der Seite versteckt sein, so dass ewig dort gesucht werden muss. – ★ PsY.cHo ★, 13:10, 31. Mai 2008 (CEST)
- Gibt doch einfach beide Links an, weil dann hat jeder was er will.
- -- MichaelFrey 19:40, 31. Mai 2008 (CEST)
- Eine Frage noch. Wenn ich die Quelle, also den Link, auf der Hochladen-Seite angebe, sollte ich da die Adresse der Seite (zum Beispiel www.beispiel.de) angeben oder den direkten Link zum Logo? Weil ein Link zu einer Seite ist ja nicht genau und das Logo könnte irgendwo auf der Seite versteckt sein, so dass ewig dort gesucht werden muss. – ★ PsY.cHo ★, 13:10, 31. Mai 2008 (CEST)
- Das ist mir klar. ;-) – ★ PsY.cHo ★, 11:55, 31. Mai 2008 (CEST)
- Die Logos nutzen natürlich nur dann was, wenn die entsprechende Schule auch einen Artikel hat. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:54, 31. Mai 2008 (CEST)
- Danke. – ★ PsY.cHo ★, 11:50, 31. Mai 2008 (CEST)
Commons: Problem mit Upload-Skript
Hllo,
ich habe seit dem Wechsel des Upload-Formulars auf Commons Probleme beim Upload (ich nutze die basic-Version, die aber nicht ganz dem alten entspricht). Habe das Problem im Forum schon angesprochen, aber da ist nicht viel los. In der Hoffnung, dass hier ein technisch Versierter vorbeischaut: Würde mich über Antwort freuen.
Gruß --MdE ✉ 12:05, 31. Mai 2008 (CEST)
Ungesichtet trotz gesichteter Version
Magnus Hirschfeld wird mir als ungesichtet angezeigt. In der History wird 46524433 von einem anderen al den Editor als gesichtet angezeigt. Gehe ich auf den Diff-Link im Ungesichtet-Baperl, so wird mir logischerweise kein Unterschied angezeigt, es wird verglichen zwischen
- Version vom 2008-05-26T18:11:25
- Aktuelle Version (2008-05-26T18:11:25)
Purge hilft nicht. Als ich das letzte mal so etwas hatte, habe ich nochmals gesichtet, und gepurgt, dann war alles korrekt. Ich lasse es diesmal so, damit sich die Leute, die technisch mehr davon verstehen, Fehler suchen können. Für den Leser hat es ja inhaltlich keine Auswirkungen. --Franz (Fg68at) 13:08, 31. Mai 2008 (CEST)
Wenn ich es im FFX unangemeldet aufmache, wo ich die Seite sicher nicht im Brwosercache habe, bekomme ich "Gesichtet (zur aktuellen Version)"--Franz (Fg68at) 13:10, 31. Mai 2008 (CEST)
- dito. Bei mir betrifft es nach Stichproben ausschließlich Lesenswerte und Exzellente Artikel, interessanterweise. Keiner meiner scheint noch gesichtet zu sein --schlendrian •λ• 13:20, 31. Mai 2008 (CEST)
- vermutlich ist die Benutzung von Vorlagen der Grund. Vorlage wurde verändert und gesichtet, daher taucht die Vorlage nicht mehr in der Vergleichansicht auf, der Artikel muss aber trotzdem nochmal gesichtet werden. Ist aber nur Vermutung, findbare Dokumentation gibts ja nicht. --Martin H. Diskussion 14:22, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ach ja, es gab ja den netten LA auf die Vorlage Personendaten. --Franz (Fg68at) 00:24, 1. Jun. 2008 (CEST)
ist „Du hast bei 10.000 Edits 7.000 auf Diskussionsseiten getätigt“ ein zulässiges „Argument“?
Aus WP:FzW, 11:39, 31. Mai 2008:
- „Du hast bei 10.000 Edits 7.000 auf Diskussionsseiten getätigt. Das sagt eigentlich alles aus, was du hier treibst.“
und ähnliches ist ein in WP nicht selten genug genutztes „Totschlagargument“. Nicht die Anzahl und/oder Namensräume von Edits/Bearbeitungen ist auch nur ansatzweise relevant/bedeutend, sondern nur deren Zweck und (Neben-)Wirkung(en). Daraus ergibt sich meine zweite und eigentliche Frage:
- In welcher oder welchen WP-Richtlinienseite(n) wäre ein noch zu formulierende „Empfehlung“ hilfreich, welche derlei 7.000 Diskussionsseiten-Edits-Argumente als „pfui“ klarstellt?
--ParaDox 14:10, 14:16, 31. Mai 2008 (CEST)
- Daraus eine Richtlinie zu formulieren halte ich nicht für angebracht, denn es ist in dem Sinne ja nicht verboten. Man macht sich halt nicht unbedingt Freunde dadurch, da man den Eindruck eines Querulanten und/oder Diskussionstrolls erwecken könnte. --STBR – !? 14:24, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wenn dann WP:WWNI #5 - Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Lennert B d 14:26, 31. Mai 2008 (CEST)
- naja, durch viele Edits auf Diskussionsseiten entsteht halt der Eindruck, dass man permanent damit beschäftigt ist anderen Leuten Vorschriften machen zu wollen und Leuten ihr Verhalten vorschreiben zu wollen, indem man sich andauernd sinnlose Richtlinien ausdenkt. -- Southpark 14:27, 31. Mai 2008 (CEST)
- "Daraus ergibt sich meine zweite ... Frage" - welches ist die erste? ... ansonsten halte ich wenig vom weiteren aufblähen des meta-raumes für solche nebensächlichkeiten ...Sicherlich Post 14:29, 31. Mai 2008 (CEST) aber 7.000 zu 10.000 ist doch nur die feststellung eines faktes. Daraus seine schlüsse zu ziehen liegt beim leser
Schön, bisher haben sich ausschließlich Admins geäußert. Nicht nur, aber auch weil dies keine „Adminpedia“ ist, wäre ich eher an Nicht-Adminreaktionen interessiert. Wäre das nicht so, hätte ich meine Frage(n) eher unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen gestellt. --ParaDox 14:46, 31. Mai 2008 (CEST)
- Regelungswut, überflüssiger als ein Kropf. -- Smial 14:49, 31. Mai 2008 (CEST)
- ich möchte hiermit offiziell bekannt geben, dass meine oben getätigt aussage die aussage des Benutzers Sicherlich war. Ich habe dazu keine Adminrechte genutzt und bestehe auch nicht auf einer gesonderten, etwa bunt blinkenden, hervorhebung meines Beitrages. Obwohl dies ja sonst bei Beiträgen von Benutzern mit Adminrechten üblich ist .oO ...Sicherlich Post 14:50, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde, Beiträge von admins sollten immer automagisch eine Frakturschrift zugeteilt bekommen. -- Smial 14:54, 31. Mai 2008 (CEST)
- Da sollte man mal ein Meinungsbild durchführen. --08-15 14:55, 31. Mai 2008 (CEST)
- .oO(Trollbeiträge eventuell in Comic Sans?) -- Smial 14:56, 31. Mai 2008 (CEST)
- @Sicherlich: Offiziell? --ParaDox 14:56, 31. Mai 2008 (CEST)
- .oO(Trollbeiträge eventuell in Comic Sans?) -- Smial 14:56, 31. Mai 2008 (CEST)
- Da sollte man mal ein Meinungsbild durchführen. --08-15 14:55, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde, Beiträge von admins sollten immer automagisch eine Frakturschrift zugeteilt bekommen. -- Smial 14:54, 31. Mai 2008 (CEST)
- Aber zurück zu Sache: Eine solche Regel darf es nicht geben. Wer seine Artikeländerungen in der Disku regelmäßig in einem Änderungskommentar begründet und nachvollziehbar macht (statt sich auf eine magere Zusammenfassung in der Versionsgeschichte zu beschränken), darf doch nicht benachteiligt werden. Vor Einführung der ref-Möglichkeit blieb auch nur die Disku, um Belegestellen nachzuweisen. Auch hier also: Nicht die Menge macht's, sondern die Qualität. -Holgerjan 15:00, 31. Mai 2008 (CEST)
Meint Ihr nicht, dass konstruktiv über die von ParaDox gestellte Frage nachgedacht werden sollte? Die Frage betrifft den kulturvollen Umgang miteinander und die Achtung vor der Mühe, die andere sich gegeben haben. Und auch der Hinweis von Holgerjan ist es wert, überlegt zu werden. Es sind zwei Paar Schuhe, mehrere „stilistische“ Möglichkeiten zu haben und diese im Rahmen einer gewissen Schreibkultur zu nutzen. Eine Kritik an den Admins ist ja nachvollziehbar, führt aber wohl kaum zu konstruktiven Lösungen. -- wefo 15:10, 31. Mai 2008 (CEST)
- Fraglich ist, wofür man eine Lösung aka Regel benötigt, wenn einklich kein Problem vorhanden ist. -- Smial 15:14, 31. Mai 2008 (CEST)
- ...solche ANR/BNR-verhältniszahlen können z.b. auch durch verstärkte projektarbeit entstehen - ich hatte mal für die schlimmste zeit 4 monate lang eine 'arbeitssocke' extra deswegen angelegt. andersrum gibt es aber auch nicht wenige, deren x-tausende ANR-edits hauptsächlich aus kommata-setzen o.ä. bestehen. sieht dann toll aus, iss aber nich viel beeindruckendes dahinter... gruß, --ulli purwin 15:19, 31. Mai 2008 (CEST)
- smial: Gibt doch ein Problem, ParaDox hört offensichtlich nicht gerne, dass er hier vorwiegend diskutierend tätig ist. Ok, ist auch etwas unfair, man müsste dann auch dazu sagen, dass er schon Artikelarbeit – also primär Reverts und Artikelkosmetik auf mikroskopischer Ebene – macht, sonst könnte man bei 2200 ANR zu 6200 Diskussionen + 3000 WNR (alles grob gerundet) noch einen falschen Eindruck bekommen. —mnh·∇· 15:47, 31. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal ein Benutzersperrverfahren einleiten, damit diese Diskussionstrolle endlich begreifen, dass das ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist und nicht ihr Privatcafé. --88.217.80.185 16:08, 31. Mai 2008 (CEST)
- @mnh: Hmm, eine faire, also sehr umfassende/differenzierte Auswertung meiner rund 16,3 Tausend Bearbeitungen (inkl. gelöschter) wäre nicht ganz uninteressant (für mich), wenn sie ein nicht befangener Mensch machen würde :-) aber um mich geht es mir hier bei meiner Frage nicht, denn beirren/entmutigen lassen ich mich von meinen „Fans“ sowieso nicht. --ParaDox 16:11, 16:12, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe auch überproportional viele Edits im "Benutzer_Diskussion" Namensraum. Das liegt daran, dass ich größere Artikelarbeiten auf einer Diskussionsseite in meinem Benutzernamensraum durchführe. Insoweit bekomme ich bei neuen Artikeln typischerweise 1-3 Edits im Artikelnamensraum und 100 im Namensraum "Benutzer_Diskussion". Warum ich das so mache: Benutzerseiten werden von Google indiziert, Diskussionsseiten nicht. Ich habe schon einmal eine meiner Baustellenseiten bei Google ganz weit vorne gefunden und erschrak, da sie naturgemäß eine noch ungeprüfte Stoffsammlung enthielt, von der sich ein Teil im weiteren Verlauf als falsch herausstellte. Der "normale" Leser differenziert da aber nicht, er liest nur: Wikipedia. Seither editiere ich im Namensraum "Benutzer_Diskussion" und denke dies ist im Interesse des Projekts. --ulim, 16:44, 31. Mai 2008 (CEST)
- Es geht doch hier gar nicht um das Zählen von Beiträgen. Wer Benutzer:ParaDox kennt, weiß, dass er tatsächlich kaum Inhalt zum Projekt beiträgt. Insofern ist der EditCount nur als Indiz zu betrachten, um die Behauptung zu untermauern. Genauso einfach kann man es z.B. an den letzten 50 Beiträgen des Benutzers sehen: Spezial:Beiträge/ParaDox. Übrigens hast du Realulim trotz des von dir beschriebenen Vorgehens fast die Hälfte deiner Edits im Artikelnamensraum, was ganz normal ist. Bedenklich wird es erst, wenn dies nur noch ein Bruchteil davon ist, wie bei Benutzer:ParaDox gerade mal 14%! --77.88.180.31 16:52, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ein „Niemand“ (eine dynamische IP) schreibt „Bedenklich wird es erst, wenn dies nur noch ein Bruchteil davon ist, wie bei Benutzer:ParaDox gerade mal 14%!“, ist es nicht bedenklich, sondern lächerlich. --ParaDox 17:48, 31. Mai 2008 (CEST)
- Durch Beleidigungen wird dein ANR-Anteil leider auch nicht höher. --116.48.69.101 18:33, 31. Mai 2008 (CEST)
- →
A:
Mal abgesehen davon, dass IPs schon selbst genug tun, um ihrem „Ruf“ zu schaden, habe ich, wenn überhaupt, nicht dich, sondern dein lächerliches „Argument“ beleidigt. • B:
Wenn ich nicht so viel „Diskussions-Wartungsarbeiten“ gemacht hätte (beispielsweise Signaturnachträge für IPs, Archivpflege, vor allem Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv-Gesamtverzeichnis und alles dahinter, sowie Portalpflege), wäre mein „ANR-Anteil“ sehr erheblich höher, aber Wikipedia sicherlich keinen deut besser.• C:
Ob du oder sonstwer „B
“ erkennt/würdigt ist mir egal geworden, und das „ANR-Anteil“ Wichtl-Spielzeug und „-Argument“ auch (so weit es mich persönlich betrifft).• D:
Wenn überhaupt, wäre doch die eigentliche Frage, was hat mein 2176-absolut-„ANR-Anteil“ bewirkt? Welcher Anteil daraus war nicht bescheiden-positiv?
- →
- Durch Beleidigungen wird dein ANR-Anteil leider auch nicht höher. --116.48.69.101 18:33, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ein „Niemand“ (eine dynamische IP) schreibt „Bedenklich wird es erst, wenn dies nur noch ein Bruchteil davon ist, wie bei Benutzer:ParaDox gerade mal 14%!“, ist es nicht bedenklich, sondern lächerlich. --ParaDox 17:48, 31. Mai 2008 (CEST)
- Es geht doch hier gar nicht um das Zählen von Beiträgen. Wer Benutzer:ParaDox kennt, weiß, dass er tatsächlich kaum Inhalt zum Projekt beiträgt. Insofern ist der EditCount nur als Indiz zu betrachten, um die Behauptung zu untermauern. Genauso einfach kann man es z.B. an den letzten 50 Beiträgen des Benutzers sehen: Spezial:Beiträge/ParaDox. Übrigens hast du Realulim trotz des von dir beschriebenen Vorgehens fast die Hälfte deiner Edits im Artikelnamensraum, was ganz normal ist. Bedenklich wird es erst, wenn dies nur noch ein Bruchteil davon ist, wie bei Benutzer:ParaDox gerade mal 14%! --77.88.180.31 16:52, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe auch überproportional viele Edits im "Benutzer_Diskussion" Namensraum. Das liegt daran, dass ich größere Artikelarbeiten auf einer Diskussionsseite in meinem Benutzernamensraum durchführe. Insoweit bekomme ich bei neuen Artikeln typischerweise 1-3 Edits im Artikelnamensraum und 100 im Namensraum "Benutzer_Diskussion". Warum ich das so mache: Benutzerseiten werden von Google indiziert, Diskussionsseiten nicht. Ich habe schon einmal eine meiner Baustellenseiten bei Google ganz weit vorne gefunden und erschrak, da sie naturgemäß eine noch ungeprüfte Stoffsammlung enthielt, von der sich ein Teil im weiteren Verlauf als falsch herausstellte. Der "normale" Leser differenziert da aber nicht, er liest nur: Wikipedia. Seither editiere ich im Namensraum "Benutzer_Diskussion" und denke dies ist im Interesse des Projekts. --ulim, 16:44, 31. Mai 2008 (CEST)
- @mnh: Hmm, eine faire, also sehr umfassende/differenzierte Auswertung meiner rund 16,3 Tausend Bearbeitungen (inkl. gelöschter) wäre nicht ganz uninteressant (für mich), wenn sie ein nicht befangener Mensch machen würde :-) aber um mich geht es mir hier bei meiner Frage nicht, denn beirren/entmutigen lassen ich mich von meinen „Fans“ sowieso nicht. --ParaDox 16:11, 16:12, 31. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal ein Benutzersperrverfahren einleiten, damit diese Diskussionstrolle endlich begreifen, dass das ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist und nicht ihr Privatcafé. --88.217.80.185 16:08, 31. Mai 2008 (CEST)
- smial: Gibt doch ein Problem, ParaDox hört offensichtlich nicht gerne, dass er hier vorwiegend diskutierend tätig ist. Ok, ist auch etwas unfair, man müsste dann auch dazu sagen, dass er schon Artikelarbeit – also primär Reverts und Artikelkosmetik auf mikroskopischer Ebene – macht, sonst könnte man bei 2200 ANR zu 6200 Diskussionen + 3000 WNR (alles grob gerundet) noch einen falschen Eindruck bekommen. —mnh·∇· 15:47, 31. Mai 2008 (CEST)
Leute, die die Editzahlen als Totschlagargument nutzen, kann man eigentlich nicht ernst nehmen. Das gilt für mich auch für starre, darauf basierende Admin-"Wahlkriterien", die manche aufstellen. Einen Troll erkennt man an der Art seiner Edits, nicht an der Statistik, die allerdings Hinweise liefern kann. Außerdem verändert sie die WP ständig weiter, eine Konsensfindung kann immer öfter nur durch Diskussion entstehen. Wäre das nicht ein Fall für Wikipedia:Wikiquette? --χario 16:54, 31. Mai 2008 (CEST)
- warum sollte die Wikiquette vorschreiben welche fakten ich nenne und welche nicht? Wenn ich sage;XY hat 20,0% Beiträge im ANR ist das entweder ein Fakt oder eine Lüge. Was man daraus interpretiert ist jedem selbst überlassen. ... wenn man ParaDox' reaktion ansieht dann ist er wohl mit sich selbst unzufrieden ...Sicherlich Post 19:19, 31. Mai 2008 (CEST)
- →
A:
Wenn hier schon amateur-psychologisch spekuliert wird, dann finde ich, dass- „wenn man ParaDox' Reaktion ansieht dann ist er wohl mit sich selbst unzufrieden“
- höchstwahrscheinlich eine Projektion ist, welche als solche zu 99% etwas über die beschreibende Person aussagt, und so gut wie nichts über die beschriebene.
• B:
Wenn Mensch mal von dem (in diesem Diskussionsabschnitt) bisherigem feindseligen Grundton mir gegenüber und mir absieht, stellt sich die Frage, was steckt hinter der Feindseligkeit? Was genau, über das scheinbare hinaus, wird damit eigentlich verteidigt? Wikipedia?
- →
Hm - dein Eingangsbeispiel steht ja nun in einem gewissen Kontext und ist da auch kein Totschlagargument; ob solche Fragestellungen wie die von Jahn oben und auch sonst öfter dem Projekt dienlich sind, darüber kann man wohl geteilter Meinung sein. Ich glaube nicht, das es da nur um die Zahlen geht. Das reine Zahlen kein Argument sind braucht nirgends festgeschrieben zu werden, da es schlicht logisch ist; Edit-Zahlen und Edit-Zahlenverhältnisse können allenfalls zur Untermauerung eines Arguments dienen. Pfui ist es trotzdem nicht, es kann schließlich jeder drauf antworten und die Zahlen ins rechte Licht rücken.-- feba disk 00:40, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Genau: die Frage ist sinnvoll, das Beispiel (Jahn) grad nicht zur Verallgemeinerung geeignet. Man müßte eben auch sehen, was in den Disk.-Seiten-Edits steht. Wenn sich jemand mit anderen argumentativ auseinandersetzt, Regelungen mitgestaltet, Fragen beantwortet, Neulingen hilft (ein Großteil der Mentorenarbeit dürfte sich auf Disk.Seiten abspielen!), dann tut er sehr viel für die Erstellung einer Enzyklopädie. Die reine Anzahl von Disk.-Edits sagt nichts darüber aus, ob jemand schlichtet oder rumpöbelt. Ich mag das Argument gerade bei Adminkandidaturen nicht, denn die dafür nötigen Qualifikationen kann ich eher auf Disk.-Seiten erkennen als in toll geschriebenen Artikeln. eryakaas 12:26, 1. Jun. 2008 (CEST)
Zahlenwert-Abweichung bzw. eingebundener Vorlagenfehler bei Vorlage:EA-AnzahlR
Hallo zur Zeit zeigt die Seite Vorlage:EA-AnzahlR für die Statistik einen andersweitig generierten Wert an der angeblich 1227 beträgt. Bei Wikipedia:Exzellente Artikel/nach Datum ist der Zähler aber bereits bei 1353. Die Differenz ist doch erheblich. Hat evtl. etwas mit {{PAGESINCATEGORY:!Hauptkategorie}} zu tun, ist mir aber zwei Nummer zu hoch. Sollte repariert werden oder entfernt und dann müssen wir wieder von Hand nachtragen. --Vux 16:23, 31. Mai 2008 (CEST)
- in der Kat sind 1351, also 1350 Artikel. Die Vorlage zeigt indes eine immer kleiner werdende Zahl (aktuell 1220) an... --schlendrian •λ• 16:28, 31. Mai 2008 (CEST) PS: Die Vorlage:LA-AnzahlR liegt dafür deutlich über der Kat-Zahl (2488 zu 1800). Und da steht drin "Diese Kategorie wurde nach Kategorie:Wikipedia:Lesenswert verschoben. Die derzeit hier noch gelisteten Artikel sind nicht gesichtete Entwürfe, d.h. diese alte Kategorie wird sich im Laufe der Zeit leeren und kann dann gelöscht werden." Daran wird das auch liegen --schlendrian •λ• 16:31, 31. Mai 2008 (CEST)
- So, da ich hab die Vorlage mal geändert, jetzt stimmt es im wesentlichen wieder. Also mit der Kat überein, 3 sind in der Datumslist zu viel (abgewählte, vermutlich) --schlendrian •λ• 16:38, 31. Mai 2008 (CEST)
- Danke ums kümmern, die abgewählten werden ja eigentlich aus der Zählung rausgenommen, naja immerhin ist Promillefehler deutlich besser als Prozentfehler. --Vux 17:12, 31. Mai 2008 (CEST)
- Der Fehler liegt auf Wikipedia:Exzellente Artikel/nach Datum. Die Kategorie und damit die Vorlage enthält alle als Exzellent ausgezeichneten Artikel, also alle, die Vorlage:Exzellent enthalten. Auf der Datumsseite wurde nach einer Abwahl höchstwahrscheinlich vergessen, 3 Artikel auszutragen --schlendrian •λ• 17:26, 31. Mai 2008 (CEST)
- Danke ums kümmern, die abgewählten werden ja eigentlich aus der Zählung rausgenommen, naja immerhin ist Promillefehler deutlich besser als Prozentfehler. --Vux 17:12, 31. Mai 2008 (CEST)
Kleine Bitte
Kann bitte jemand im Artikel Hechingen folgenden Fehler beheben: unter der neu eingefügten Tabelle im Absatz Bevölkerungsentwicklung verschiebt sich der gesamte Text nach rechts. Bestimmt nicht schwierig, wenn man weiß, wie´s geht... Danke im Voraus. --Zollernalb 16:25, 31. Mai 2008 (CEST)
- Yep, Erledigt --Vux 16:32, 31. Mai 2008 (CEST)
- Danke! --Zollernalb 16:34, 31. Mai 2008 (CEST)
Technische Frage zum globalen Einloggen
Ich bin jetzt global eingeloggt; eine der beiden WPs, in denen Beiträge von mir stehen, ist damit die "Heimat"-WP (oder wie das heißt), weil in der die meisten Edits stehen. Wenn ich nun diese Anzahl mit den Edits in der anderen überhole, wechselt dann automatisch mein WP-Vaterland? Und warum ist überhaupt eine der beiden (oder der wievielen auch immer) die Haupt-WP? Danke, BerlinerSchule 18:25, 31. Mai 2008 (CEST)
- Nein, das ist einmal festgelegt und ändert sich nicht mehr. Für dich hat das an sich auch keine Relevanz, die Datenbank braucht dort einen Wert (um z.B. vor dem SUL festzustellen, ob du ihn durchführen kannst) --Marcel1984 (?! | ±) 18:27, 31. Mai 2008 (CEST)
- 1. Danke. 2. Trifft sich gut, schon weil ich keine Ahnung haben, was ein SUL ist. Bei Wildschweinen - nein, das schreibt sich anders... BerlinerSchule 19:24, 31. Mai 2008 (CEST)
- SUL = Single-User-Login = globales Dingsda ;) --Marcel1984 (?! | ±) 19:33, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich hingegen finde es ja ganz spannend, nur singular eingeloggt zu sein, aber dafür vorsichtshalber automatisch gleich global ausgeloggt zu werden. --Vux 01:01, 1. Jun. 2008 (CEST)
- SUL = Single-User-Login = globales Dingsda ;) --Marcel1984 (?! | ±) 19:33, 31. Mai 2008 (CEST)
Alle Angaben ohne Gewähr
Warum steht das eigentlich nicht drunter bzw drüber über jedem WIKIPEDIA-Artikel? JaHn 19:11, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wo notwendig steht es doch. Beispiel -- Rosentod 19:16, 31. Mai 2008 (CEST)
- PFUI DEIBEL ... SEXUALPRAKTIKEN. Also, Leute, nee. Sowas laß ich mit mir nicht machen. Wo kämen wir denn dahin ??? Ich meine, wenn ma einer anfängt, zu überlegen, was in der Birne bzw dem Körper von wem abgeht ... ähm, wo kömmen wir denn da hin ??? :o| JaHn 19:27, 31. Mai 2008 (CEST)
- Unten gibt es einen kleinen Link WP:Impressum, der unter anderem einen Haftungsausschluss beinhaltet. --Church of emacs ツ ⍨ 21:02, 31. Mai 2008 (CEST)
kein sichter status warum?
habe gesehen das die seiten , die ich editiere habe einen ungesichteten status haben ; schliesse daraus das ich keinen sichterstatus habe, obwohl ich eigentlich(subjektiv) alle kriterien erfülle. kann mir jemand erklären warum? danke
--Stefanbcn 19:32, 31. Mai 2008 (CEST)
- Stimmberechtigung liegt vor, du kannst das Recht auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe beantragen, was relativ schnell gehen sollte.
- Was dir für die automatische Vergabe fehlt, sehe ich gerade nicht, aber genau dafür gibt es ja den manuellen Antrag.
- -- MichaelFrey 19:38, 31. Mai 2008 (CEST)
- danke, ok ich auch nicht aber habe mich erfolgreich angemeldet -- Stefanbcn 20:43, 31. Mai 2008 (CEST)
Wikipedia-Suche liefert schlechtere Ergebnisse als eine beliebige Suchmaschine
Hallo, Schon des öfteren ist mir aufgefallen, dass die Wikipedia-interne-Suche schlechtere Suchergebnisse als eine beliebige Suchmaschine liefert. Als Beispiele seien Google, yahoo, ask.com Deutschland oder web.de genannt. Meine aktuelle Testsuchanfrage lautet folgendermaßen: "the can" (das ist eine deutsche Rockband, die genannten Suchmaschinen liefern alle das gesuchte Ergebnis innerhalb der ersten beiden Treffer.) Die wikipedia-Suche liefert bei der gleichen Eingabe kein sinnvolles Ergebnis, obwohl die Seite existiert. Das gleiche Problem hatte ich schon vielfach, man findet die richtigen Seiten oft nur mit einer externen Suchmaschine. Es müsste bei wikipedia also bekannt sein, dass es ein Problem mit der Suche gibt. Wie kann es sein, dass ein so großes und hochwertiges Projekt wie wikipedia seine Seiten hinter einer qualitativ minderwertigen Suche versteckt? mfG, Davide. --85.181.8.243 21:55, 31. Mai 2008 (CEST)
- Für eine bessere interne Suche bräuchte die Wikipedia mehr Ressourcen, mehr Hardware, mehr Spendengelder. Da das alles nicht unbegrent zur Verfügung steht, nimmt man momentan die schlechte Suche in Kauf, vor allem, weil es ja wie du schon sagtest die Google-Suche gibt, die für die meisten Fälle völlig ausreicht.--84.57.138.224 22:06, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, dass die Gruppe einfach nur „Can“ heißt und unter diesem Namen auch zutreffend aufgelistet wird. Es kann durchaus als Vorteil der Wikipedia gewertet werden, dass die Suchmaschine „strenger“ als Google ist, denn so entfällt der ganze Müll, der bei Google mit angezeigt und in vielen Fällen sogar erwünscht ist. -- wefo 22:16, 31. Mai 2008 (CEST)
- Die WP-Suchmaschine wurde schon stark verbessert und erspart nun sogar die meisten "Redirects", die früher angelegt werden mussten, um einen Artikel mit verschiedenen Bezeichnungsmöglichkeiten zu finden.--Regiomontanus (Diskussion) 22:55, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, dass die Gruppe einfach nur „Can“ heißt und unter diesem Namen auch zutreffend aufgelistet wird. Es kann durchaus als Vorteil der Wikipedia gewertet werden, dass die Suchmaschine „strenger“ als Google ist, denn so entfällt der ganze Müll, der bei Google mit angezeigt und in vielen Fällen sogar erwünscht ist. -- wefo 22:16, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wobei ich google manchmal echt "zu gut" finde; beispielsweise wenn ich speziell ne schreibweise mit Oe suche und google mir alle ö's auswirft, oder wenn ich Eigennamen hab und google noch gleich ähnliche normale Wörter mitsucht etc. -- Southpark 23:20, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wenn du dafür ne Lösung gefunden hast, gib sie mir, da mich das auch schon oft an den Rande der Verzweiflung gebracht hat. So gute Nacht.--Traeumer 00:11, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Die Lösung dafür ist das "+": Google-Suche nach "Traeumer" findet auch "Träumer" und evt. weitere ähnliche, Suche nach "+Traeumer" findet nur genau "Traeumer". --YMS 02:55, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Das + geht auch innerhalb der Anführungszeichen? Man lernt nie aus. Ich setze es prinzipiell davor. So kann man nach mehreren exakten Ausdrücken suchen. --KnightMove 06:02, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Die Lösung dafür ist das "+": Google-Suche nach "Traeumer" findet auch "Träumer" und evt. weitere ähnliche, Suche nach "+Traeumer" findet nur genau "Traeumer". --YMS 02:55, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn du dafür ne Lösung gefunden hast, gib sie mir, da mich das auch schon oft an den Rande der Verzweiflung gebracht hat. So gute Nacht.--Traeumer 00:11, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Wobei ich google manchmal echt "zu gut" finde; beispielsweise wenn ich speziell ne schreibweise mit Oe suche und google mir alle ö's auswirft, oder wenn ich Eigennamen hab und google noch gleich ähnliche normale Wörter mitsucht etc. -- Southpark 23:20, 31. Mai 2008 (CEST)
1. Juni 2008
Hilfeaufrufe für die QS
Mir wurde erst im Laufe des gestrigen Tages bewusst, dass die QS dringend Unterstützung beim Abarbeiten braucht. Was wären effiziente Wege, einen "Hilferuf" an die WIkipedianer zu senden? Kann die Vorlage:Beteiligen dafür verwendet werden? --KnightMove 04:47, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Davon würde ich eher abraten. Mir fallen auf Anhieb 10 Bereiche ein, die auch ganz dringend Verstärkung brauchen. Erlauben wir es einem, dann haben wir bald ein paar hundert in der Vorlage. Einen besseren Ort kann ich dir aber auch nicht nennen. Daher muss die Arbeit der QS auch weiterhin in der Löschhölle erledigt werden. --Carlos-X 05:08, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Wen interessiert QDingsda? Bis September wird gesichtet, QS ist erstmal eingefroren. 217.233.115.231 05:12, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ähem. Ich könnte umgekehrt fragen: Wen interessieren die Sichtungen? Die können noch 100 Jahre warten, ohne dass sich Wikipedia verschlechtert hätte. Aber die Überlastung der QS führt dazu, dass auf schlechte Artikel von unzweifelhafter Relevanz Löschanträge gestellt werden und man sich blöd anmachen lassen muss, wenn man die an die QS verweist, siehe zB hier. Da ist dringender Handlungsbedarf. --KnightMove 05:32, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Die Löschdiskussion war schon immer die bessere Qualitätssicherungsmaßnahme und sie krankt seit jeher an mangelnde Mitarbeit. Und Behaltensbegründungen ala "...ab in die QS" sind generell der falsche Weg. Entweder ein Artikel wird im Rahmen der Löschdiskussion verbessert oder nicht. Ist dies nicht der Fall, dann hilft auch die QS nicht mehr. Liesel 08:48, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Nach dieser Logik bräuchten wir die QS gar nicht. Ich schließe mich dem nicht an und bleibe auf meiner Linie: Gebt der QS, was der QS ist. Wenn dort nichts geschieht, kann man immer noch LA stellen. --KnightMove 09:08, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Die Löschdiskussion war schon immer die bessere Qualitätssicherungsmaßnahme und sie krankt seit jeher an mangelnde Mitarbeit. Und Behaltensbegründungen ala "...ab in die QS" sind generell der falsche Weg. Entweder ein Artikel wird im Rahmen der Löschdiskussion verbessert oder nicht. Ist dies nicht der Fall, dann hilft auch die QS nicht mehr. Liesel 08:48, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ähem. Ich könnte umgekehrt fragen: Wen interessieren die Sichtungen? Die können noch 100 Jahre warten, ohne dass sich Wikipedia verschlechtert hätte. Aber die Überlastung der QS führt dazu, dass auf schlechte Artikel von unzweifelhafter Relevanz Löschanträge gestellt werden und man sich blöd anmachen lassen muss, wenn man die an die QS verweist, siehe zB hier. Da ist dringender Handlungsbedarf. --KnightMove 05:32, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Wen interessiert QDingsda? Bis September wird gesichtet, QS ist erstmal eingefroren. 217.233.115.231 05:12, 1. Jun. 2008 (CEST)
Löschdiskussion anhand des Löschdatums finden
Hi, ich habe oft das Problem, dass ich bei gelöschten Artikeln dei Löschdiskussion nicht finde. Selbst wenn das Löschdatum über das Lösch-Logbuch zu ermittel ist. Die Diskussion ist ja meist 7 bis 14 Tage früher. Gibt es da eine Suchmöglichkeit? Völlig unklar ist mir auch das im Lösch-Log der 22:07, 3. Dez. 2006 angegeben ist, die Statistik die Seite jedoch Im Februar auf Platz 31 mit 181'447 Zugriffen und heute mit ca 6k am Tag ausweist. (so bin auf Ngai Chun Cheung gestoßen, was auch immer das sein mag) -auch hier- Winschmidt (talk) (mark) 05:39, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, per Links auf diese Seite (steht Links unter Werkzeuge). --Isderion 05:43, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Nebenantwort: Die Statistik zeigt, wie oft das Lemma aufgerufen wurde, unabhängig davon, ob es existiert. Artikel, Redirect, nicht existent, gesperrtes Lemma - alles wird erfasst. --KnightMove 05:44, 1. Jun. 2008 (CEST)
- super, vielen dank für die schnellen antworten Winschmidt (talk) (mark) 05:53, 1. Jun. 2008 (CEST)
nochmal zum sichtungshinweis (rechts oben)
(wurde hoffentlich nich schonmal gefragt!) ...bei besonders langen lemmata - etwa ab 60 chars - wird das ende derselben (zumindest bei 'normalauflösung 1028x768'; firefox) von dieser kleinen box verdeckt. frage: könnte man dies nicht per if-schleife regeln, daß in solchen fällen ausnahmsweise noch ein linefeed hinter den titel des artikels kommt? gruß, --ulli purwin 15:18, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Beispiel-Link bitte, ich finde spontan nichts so langes. --ParaDox 15:28, 1. Jun. 2008 (CEST)
3 Fragen
1. Was haben die drei Rechte "rollbacker", "accountcreator" und "ipblock-exempt" in der englischen Wikipedia zu bedeuten und wieso hat die dtsprachige WP nicht diese Funktionen?
2. Außerdem dachte ich noch an etwas Anderes: Ist nicht das Sperren einer IP/Benutzers mit der teilweisen (und vorübergehenden) Entziehung von Rechten gleichzusetzen? Demnach müsste eigentlich das Blockadelogbuch ins Rechte-Logbuch eingearbeitet werden. So könnte es dann z.B. aussehen:
Zeitstempel Benutzer (Diskussion | Beiträge) änderte die Benutzerrechte von Benutzer:Benutzer2 von „reader, writer“ auf „reader“ für den Zeitraum: relative Zeit (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Vandalismus)
o.Ä. Vielleicht hat eine Sperrung aber doch nichts mit Rechten zu tun.
3. Zum Schluss ein weiteres Problem: Durch die ständigen Sichterrechtevergaben findet man viel weniger über die Änderungen +/- Sysop und andere Rechte. Kann man es nicht so einstellen, dass z.B. nur (im Rechtebuch selbst ausgewält) die Vergabe/Entnahme des Admin-Status angezeigt wird (Anzeigen meherer Statusänderungen sollte es aber auch geben)? --xls 15:19, 1. Jun. 2008 (CEST) PS: Ich weiß, dass es Verbesserungsvorschläge sein könnten