Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2008 um 14:14 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (Galerie Peithner-Lichtenfels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. März 9. März 10. März 11. März 12. März 13. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Wurde zuletzt hier besprochen und mit dem Betreff "hier erledigt" markiert. Auf Kategorie Diskussion:Wat sind jedoch keine Argumente vorgetragen wurden, die dem Anliegen des ursprünglichen Umbenennungsantrag widersprechen würden. Ich wiederhole dessen Argumente also hier nochmal:

  • "Wat" bezieht sich also ohne Spezifizierung auch auf nicht-buddhistische religiöse Stätten in Thailand. Kategorie:Wat ist aber einsortiert in Kategorie:Buddhistischer Tempel. Zudem gibt es durchaus buddhistische Tempel und Heiligtümer in Thailand, die nicht mit "Wat" bezeichnet werden, aber auch in dieser Kategorie sind.

--Asthma 08:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Asthma's Argumente tönen logisch. Was spricht dagegen? Als Alternative wird Kategorie:Buddhistisches Bauwerk in Thailand genannt. Bobo11 08:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
bot beauftragt. --Ephraim33 16:11, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen und Einrichtungen: Eingetragene Vereine werden ohne „e. V.“ lemmatisiert. --Fomafix 17:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

...und Kategorien normalerweise nicht mit Abkürzungen. Bitte ausschreiben - zudem sind das ja alles Glieder des Dachvereins, von daher vielleicht eher Kategorie:Verein des 1. FC Nürnberg oder so? --HyDi Sag's mir! 16:48, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum nicht noch einfacher Kategorie:1. FC Nürnberg ? --Radschläger 19:18, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde Radschlägers Idee auch recht gut (es gäbe noch einige Artikel (Stadion, die anderen Sportstätten) und eine Navi (Kadernavi), die dann passe würden). sугсго.PEDIA 09:08, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kategorie:1. FC Nürnberg ist besser. Das ist schließlich auch das Lemma des Hauptartikels. --Fomafix 09:25, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber 1. FCN Dachverein e.V. ist der offizielle Name des Dachvereins, die anderen Vereine sind unabängig in diesem Dachverein organisiert. 1. FC Nürnberg ist nur der Name des Herrenfußballvereins. --Jarlhelm 17:33, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde also Vorschlagen: Kategorie:1. FCN Dachverein --Jarlhelm 23:57, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
bot beauftragt. --Ephraim33 16:11, 19. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Sprachwissenschaft kennt kein Abgrenzungskriterium zwischen Sprache und Dialekt, die Einteilung ist daher willkürlich und nicht enzyklopädietauglich. --Mai-Sachme 20:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun bin ich doch neugierig: Als ich an der Ostsee wohnte wurde mir erklärt, daß Plattdeutsch die einzige eigenständige Sprache im deutschland sei. Alle anderen Sprachwandlungen wären Dialekte. Liege ich demnach verkehrt ? Halbwissen meinerseits ? Nach Deiner Definition: Sprache=Dialekt . Korrekt ? --Clue4fun 03:46, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Äh, vor allem deswegen falsch, weil man in Deutschland noch Obersorbisch, Niedersorbisch, Dänisch, Nordfriesisch und Ostfriesisch spricht. Außerdem gebe ich hier keine Definitionen :-) Es ist nicht so, dass die Sprachwissenschaft den Begriff Dialekt ablehnen würde, allerdings benutzt sie ihn nicht zur Kategorisierung, ganz einfach deswegen, weil noch niemand eine schlüssige Definition aufstellen konnte, nach der man sagen kann: "Hier hört Dialekt auf, da fängt Sprache an." In Deutschland ist das ja eh noch eher unproblematisch, da gibt es eine vorherrschende Lehrmeinung - obwohl zB die Wikipedia Kölsch als Sprache bezeichnet, was ich in der Form auch noch nie gehört habe. In anderen Teilen der Welt ist das ganze aber noch viel umstrittener, und du wirst bei den in der Kategorie aufgelisteten "Dialekten" fest stellen, dass viele doppelt einsortiert sind - also als Sprache und als Dialekt. Diese Zweiteilung Sprache-Dialekt ist imho absolut unschlüssig, da sie, wie gesagt, nicht wissenschaftlich abgesichert und damit beliebig ist. --Mai-Sachme 08:16, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/August/5#Kategorie:Dialekt_.28bleibt.29 --chrislb disk 19:09, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte den Begriff zwar nach wie vor für kategorieuntauglich, aber anscheinend gibts eine Mehrheit für Behalten. Deswegen entferne ich den LA. --Mai-Sachme 23:08, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Vorlage:Internetquelle

Vorlage:Internetquelle. Diese Vorlage hat einen ähnlichen Zweck zu Vorlage:Cite web deren enormer Vorteil es ist, aus anderen WPe Einzelnachweise zu übernehmen, ohne sich groß um Formatierungen von Einzelnachweise in der DE:WP zu kümmern. Eine Vorlage:Internetquelle braucht es deswegen nicht. Löschen. --Matthiasb 18:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aha? Und was soll mit den weit über tausend Artikeln geschehen, die diese Vorlage eingebunden haben? --Фантом 19:04, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zum Hintergrund dieser Dikussion: Die Vorlage:Internetquelle wurde nicht von mir erfunden sondern existiert bereits länger. Allerdings verfügte diese über eine geringe Anzahl von Parametern und war nicht gerade ansehnlich. Daraufhin habe ich die Vorlage stark überarbeitet und gewünschte Parameter eingearbeitet, so das diese einen vollständiges deutsches Äquivalent zu Vorlage:cite web ist. Da sich beide Vorlagen inhaltlich überschneiden, wurden beide Vorlagen lange Zeit auf der Redundanzdiskussion diskutiert, bzw. den Autoren Zeit gegeben sich dazu zu äußern. Dort einigte man sich ohne Gegenstimme darauf die Vorlage:cite web durch die Vorlage:Internetquelle zu ersetzen. Die dort genannten Vorteile waren unter anderem die besser Anpassung der Vorlage an die deutsche Wikipedia.
Da die Vorlage mehr als tausendfach verwendet wird, halt ich den Löschantrag für Unfug. Natürlich behalten, weil die bisherige Mehrheit dafür war die Vorlage:cite web abzuschaffen. -- Niabot議論 19:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich ist die deutschsprachige Vorlage zu behalten. Es ist damit zu rechnen, dass Benutzer nicht des Englischen mächtig sind. Ich wäre dafür, die Vorlage:Internetquelle so auszubauen, dass sie auch die englischen Parameter akzeptiert, und dann cite web in eine Weiterleitung umzuwandeln. Gruß, Code·Eis·Poesie 19:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Zumal der Antragsteller dieses merkwürdigen LA's sich auch in keinster Weise an den Diskussionen beteiligt hat. --Фантом 19:15, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, das die englische Vorlage auch sehr viel Redundanz mitschleppt, wie z.B. "format" und "filetype", was beides identische Angaben sind. Sollte man diese sämtlichen Parameter auch in die deutsche Vorlage mit einbauen, dann wird das keine Vorlage mehr, sondern ein Serververnichtendes Monster. (Das ist meine Befürchtung).
Hier wäre es wohl günstiger die "Vorlage:cite web" zu belassen, so das man mit dieser bequem importieren kann und den "Bot der alles kaputt machte" so weit zu verbessern, dass er automatisch nach und nach die Artikel so umschreibt, dass in älteren Artikeln nur noch die Vorlage:Internetquelle vorhanden ist.
Dann haben die Importeure ihren Spaß, der Bot darf weiden und "nur deutsche" Autoren können die Parameter auch verstehen. -- Niabot議論 19:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum soll der Bot alles umschreiben? Arbeitsbeschaffung für einen Bot? --Matthiasb 20:02, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, damit Menschen ohne Englischkenntnisse leichter Artikel bearbeiten können. -- Niabot議論 20:05, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die werden wohl kaum Artikel bearbeiten, bei denen sie englischsprachige Quellen verwenden müssen. <Wundere mich doch über die Argumente der Eindeutschungsaktivisten. Tse tse.> --Matthiasb 22:20, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Motivation für diesen Löschantrag ist hier ersichtlich. --Torsten Bätge 19:18, 12. Mär. 2008 (CET)

Somit ein Fall von WP:BNS und daher eigentlich WP:LAE-würdig. --Фантом 19:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollen wir jetzt für jede Vorlage den englischen Namen übernehmen damit man sich beim Übertragen nicht um „Formatierungen […] kümmern“ muss? So ein Schwachsinn. Glasklar behalten. -- ExIP 19:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte der Löschantragssteller bitte bis zur Klärung aufhören, diese Vorlage hier durch cite-web zu ersetzen. Er ist kein Bot und lässt sich daher bei der Beobachtungsliste nicht wegdrehen. Außerdem ist es eine ziemlich sinnbefreite Aktion. Und zum LA: behalten. -- Cecil 19:34, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht gleich einen Schließungs-Antrag für alle WP-Versionen außer der englischen, weil "soviel englisch kann wohl jeder"? --TheK? 19:46, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wieso soll eine Vorlage, die von Autoren in 2328 Artikeln (Stand 20.2.2008) teils vielfach verwendet wird, durch eine ersetzt werden, deren Einsatz dem Artikelautor ein mühsames Umsetzen einzelnen Paramter abfordert, Zeit die er besser zur Artikelarbeit verwenden kann. Ne, TheK, daas zeigt, daß hier Leute von Redundanz reden, die in ihrem Leben noch keinen Artikel aus anderen Sprachfassungen übersetzt haben und den Autoren vorschreiben wollen, welche Vorlage sie verwenden sollen und wie diese aussehen soll. Und das kotzt mich allmählich an. --Matthiasb 20:15, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage ist der Vorlage:cite web vorzuziehen, da dieses die deutschsprachige Wikipedia ist. Das war sicherlich auch die Intention der Redundanzdiskussion Wikipedia:Redundanz/Dezember_2007#Vorlage:Internetquelle_-_Vorlage:cite_web. Die Vorlage cite web sollte langfristig auf die deutschsprachige Vorlage umgesetzt werden, dafür müsste diese Vorlage wahrscheinlich ein wenig dem englischsprachigen Vorbild angepasst werden, was eigentlich kein Problem sein sollte. behalten --Martin H. Diskussion 20:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Intention der Redundanzdiskussion ist nicht in täglicher Artikelarbeit begründet. Wenn 99 Prozent derjenigen, die Inhalte aus anderen WPe übernehmen Vorlage:Citeweb vorziehen und verwenden, sollte dies abzeptiert werden, da ist nix umzubiegen nur damit alles einheitlich ist. Wozu? Muß Niabot die Artikel schreiben? Aus der Redundanzdiskussion habe ich bei den Importwünschen noch niemanden getroffen. Wieviele Artikel hast du schon übersetzt, Martin H.? Ich jedenfalls weiß, wovon ich spreche. --Matthiasb 21:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch noch Leute die Artikel selber schreiben und nicht auf Übersetzungen englischer Texte aufbauen. Hier hat sich die Vorlage:Internetquelle durchaus bewährt, da sie kompakter, einfacher zu verstehen und der Vorlage:Literatur in der Darstellung sehr stark entspricht, was zu einer besseren Darstellung der Einzelnachweise führt. Das alles willst du ignorieren, weil du mir noch immer wegen des verunglückten Bots sauer bist? -- Niabot議論 21:20, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zitierungen von Webseiten folgen anderen Gepflogenheiten als die sonstiger Literaturhinweise. Wikipedia:Literatur ist nicht kompatibel zu Wikipedia:Einzelnachweise - es handelt sich auch um zwei völlig unterschiedliche Abschnitte im Artikel, nämlich Literatur und Einzelnachweise.
Die Vorlage:Internetquelle:

NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE. Abgerufen am 24. Februar 2008 (englisch).

entspricht nicht den Vorgaben in Wikipedia:Einzelnachweise, nach denen diese wie folgt formatiert sein sollen:

Walter Ismeni: Die Marsianer in der Phantasie der Menschen. In: Quarks&Co. 3, 2006.

oder
RRZN: http://www.metager.de/. Stand 30. April 2006.
Das liegt wohl daran, daß der Vorlage das Aussehen nach Wikipedia:Literatur gegeben wurde. Was definitiv halt nicht geht. (Zitieren von Websites folgen anderen Gepflogenheiten wie Zitate gedruckter Werke). --Matthiasb 21:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Sauer bin ich nicht wegen des mißglückten Bots. Sauer bin ich, weil du mir etwa 1200 Artikel auf der Beobachtenliste geändert hast. Und sauer bin ich, weil offenbar jede noch so wirklichkeitsfremde Anregung ohne Rückfrage bei den Betroffenen umgesetzt wird, vornehmlich von jemand, der mit der Materie selbst nichts zu tun hat. Nochmal: Die Vorlage:Internetquelle steht im Widerspruch zu Hilfe:Einzelnachweise, nach der hundertausende von Quellenlinks in Artikeln formatiert sind, die keine Vorlage verwenden. --Matthiasb 21:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe mal die von dir genannten Beispiele selbst in die Vorlage eingetragen und komme zu folgenden Ergebnissen:

Wo soll denn bitte dieser gravierende Unterschied sein? Und in welchen exakt angebbaren Punkten widerspricht die Vorlage Wikipedia:Einzelnachweise? -- Niabot議論 22:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Internetquelle ist nicht für diese Art von Quelle gedacht. Cite web schon. --Matthiasb 22:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Für diesen Zweck eignet sich dann hervorragend Vorlage:Literatur, weil das mit "WWW" und "Web" schon lange nichts mehr zu tun hat. -- Niabot議論 22:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Klar ist es einfach die Vorlage cite web aus anderen Sprachen zu übernehmen. Aber damit ist es auch einfach Fehler und Falschformatierungen zu übernehmen. Behalten und Analogien zu cite web schaffen, damit die Portierung vereinfacht wird. Portierung bedeutet dabei Korrektur und Anpassung an die deutsche wikipedia, dies passiert bei einfach er Übernahme aus anderen Sprachen quasi überhaupt nicht! Ich bitte die Löschbeführwortern die zu bedenken --Cepheiden 22:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kontra Nicht löschen --Calle Cool 23:15, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso schreiben wir nicht gleich alle in in Englisch, dann können wir gleich die ganze en.wp übernehmen. Natürlich behalten und cite_web durch diese ersetzen.--Ixitixel 08:08, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann geh halt nach Drüben, wenns Dir hier nicht passt. Keinerlei Löschgrund ersichtlich. Quellenangaben der en: ungeprüft zu übernehmen ist zudem Schlamperei, denn diese sind oft nicht unseren Ansprüchen an Quellen angemessen. Kein Löschgrund ersichtlich. Weissbier 10:45, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Doppelt zur Vorlage:Internetquelle. Sehe keinen Grund, eine englische Bezeichnung zu nutzen; als redirect kann's meinetwegen bleiben TheK? 19:34, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es heute einen Preis für den dümmsten Löschantragssteller zu gewinnen? --Torsten Bätge 19:37, 12. Mär. 2008 (CET)

Bei dem Schwachsinn, den Benutzer:Matthiasb da gerade treibt (_alle_ Änderungen von Niabots Bot reverten!), ist das wohl mehr als naheliegend. --TheK? 19:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was MatthiasB da gemacht hat, ist schon reichlich sinnbefreit. Aber du hast das noch übertroffen. --Torsten Bätge 19:41, 12. Mär. 2008 (CET)
Natürlich behalten - der Sinn der Vorlage:Cite web ist es gerade, problemlos Quellenlinks aus der EN:WP zu übernehmen und fremsprachigen Benutzern diese übernahme in ihre eigenen Sprachversionen zu ermöglichen. Zu TheK's Anmerkung, die Änderungen des Bots zu revertieren.... man siehe dessen Berarbeitungskommentar... man solle die Änderungen überprüfen, da er nicht wisse, ob alles korrekt sei. Ne Leute, bevor ich in 1000 von mir beoachteten Artikeln, in der Niabot heute wütete prüfe, ob da die Ersetzung in teilweise dutzenden von Fällen korrekt war, also vielleicht 10000 Einzelnfälle prüfe, revertiere ich lieber "meine" (d.h. auf meiner B-Liste) befindliche Artikel und gut ist. Das ist nicht sinnbefreit, sondern schlichtweg rationelles Vorgehen. Und zwar so schnell wie möglich, bevor andere Leute andere Änderungen durchführen und Reverts nicht mehr möglich sind. --Matthiasb 19:53, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin hier nicht für das Löschen, zumindest noch nicht. Die Vorlage wird einfach noch zu häufig verwendet. Deshalb sollte der Bot automatisiert die Vorlage:cite web in die Vorlage:Internetquelle konvertieren. Dabei machte ich einige Fehler. So wartet der Bot momentan auf seinen Bot-Status und wird von mir immer noch verbessert. Die ersten Testläufe gingen gut, der erster Einsatz gründlich in die Hose...) -- Niabot議論 19:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo wurde denn besprochen, daß die Vorlage ersetzt werden soll? Im Gegenteil, ihre Verwendung ist sinnvoll, was du wüßtest, wenn du häufig Artikel aus einer in die andere Sprachversion überträgst. Diese Vorlage ist essentiell für die die Funktionsweise von WP:IMP und Artikel mit ihrem Vorkommen werden tattäglich in die DE-WP importiert. --Matthiasb 19:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hoffentlich werden die Inhalte dann nicht genauso "blind" übernommen wie ihre Quellen. Den einzigsten Sinn den ich hierin erkennen kann, ist die gedankenlose Übernahme von Quellen, ohne diese zu prüfen. Ansonsten wäre der Umschreibaufwand für solche Quellen, verglichen mit der Auseinandersetzung mit dem Inhalt, gering. -- Niabot議論 19:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wollte mich gerade wieder drüber ärgern, wieso man das jetzt löschen muss und somit die Übernahme von Quellen aus en so verkomplizieren muss, glücklicherweise hat das jetzt Matthiasb schon gemacht. ;) Wenn das jemand durch die Vorlage:Internetquelle ersetzen will, darf er das ruhig (fehlerlos) machen, aber bitte diese Vorlage trotzdem behalten. Es macht halt vieles einfacher. 83.77.146.123 20:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage sollte nicht gelöscht werden, für den Otto-Normal-Benutzer ist es mit extremen Aufwand verbunden, Quellen richtig zu formatieren oder Quellenangaben in Vorlagen zu quetschen - den fleißigen Übersetzern sollte es hier nicht unnötig schwer gemacht werden. Vielmehr sollten eine Möglichkeit gefunden werden, die Vorlage reibungslos per Bot auf die deutschsprachige Vorlage umzusetzen, der Bot sollte dann von Zeit zu Zeit seine Arbeit verrichten und die Vorlagen umsetzen. Im Sinne der Benutzerfreundlichkeit dauerhaft behalten, die Nutzung aber durch regelmäßige automatisierte Umsetzung auf die Vorlage:Internetquelle beschränken. Ich hoffe dieser Vorschlag verstößt nicht allzusehr gegen gängige Praxis. --Martin H. Diskussion 20:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung von mir. Aus meiner Sicht auch die einzige Vorgehensweise, die Sinn machen würde. --Фантом 21:08, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wozu? Wem nutzt das? Worin liegt der Mehrwert regelmäßig automatisiert etwas umzusetzen? Ergebnis: Es gibt keinen Mehrwert, niemand hat einen Nutzen davon. --Matthiasb 21:55, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Scheint ja wohl seinen Grund zu haben, warum diese Vorlage Zig-IW-Links hat und die obige nicht. Warum da ein Bot drüber laufen soll und überhaupt etwas ändern, ist nicht nachvollziehbar. --Matthiasb 20:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Lacher des Löschtages oder wie? Man könnte hier ohne Probleme auch alle Interwikis in die andere Vorlage kopieren und behaupten, das dort alle Wikilinks hinzeigen, nachdem ein Bot die Links korrigiert hat. (Die Vorlagen sind nun einmal redundant und eine ist historisch verlinkt) Wirkt nur sehr komisch, wenn der Herr diese noch selbst ergänzt, dann ist das wirklich ein Brüller. -- Niabot議論 21:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, weil halt nach der Auslagerung der Dokumentation die dämlichen IW-bots die Links nicht selber finden. Was daran zum Lachen sein soll, erschließt sich mir nicht. --Matthiasb 21:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was die Sinnlosigkeit angeht tut ihr euch alle nicht viel. Der einzige Nachteil der Vorlage "Cite web" ist, dass sie Nutzern ermöglicht refs per copy und paste zu übernehmen (Verstoß gegen das Autopsieprinzip). Gerade deswegen macht es keinen Sinn die Vorlage schlecht ins Deutsche zu übersetzen und diese dann in über 1000 Artikeln fehlerhaft auszutauschen. Aber das ist leider das geistige Niveau auf dem hier gearbeitet wird.--cwbm 22:19, 12. Mär. 2008 (CET)

Moment mal: Wenn ich die Vorlage per C+P aus EN übernehme, heißt das nicht, daß ich die Quelle nicht angeguckt habe, mit dem Autopsieprinzip hat das gar nix zu tun, im Gegenteil. Der Sinn von Vorlagen ist es, den Autoren die Arbeit zu erleichtern, nicht sie dazu zu bringen, vorhandene Daten nach einem abweichenden Prinzip in eine andere Vorlage mit anderen Parametern einzusortieren... vom Standpunkt der Datenverarbeitung ist so etwas Unsinn. Deswegen gibt es nämlich auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vorlagenauswertung#Übersetzungstool. --Matthiasb 22:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre dann nicht die Vorlage:cite web das eigentliche Problem, da hier blind von jemand anderem abgeschrieben wird? Der Bot kann im Prinzip nichts für den aktuellen Zustand und das seine Bearbeitungen die inhaltliche Qualität nicht verbessern ist auch logisch. Nur war es ursprünglich ja das Ziel diese "Copy&Paste" Vorlage abzuschaffen. Und dazu müssen erst einmal die Daten konvertiert werden, da es von Hand zu viel Aufwand ist. Das Matthiasb den Spieß umdreht und versucht die Vorlage:Internetquelle zu löschen finde ich dann schon etwas arg. -- Niabot議論 22:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach BK. Ihr habt doch beide verstanden, was ich gemeint habe. Wenn es die cite web in de nicht gibt, geht ein c&p mehr. D.h. der Nutzer muss sich die Mühe machen die Daten selber einzugeben. Dadurch nimmt die Chance, dass er die Quelle prüft, zumindest ein wenig zu. Viel größer ist jedoch die Chance, dass er die Quellenangabe wegläßt. Womit die Information wieder richtig referenziert wird, nämlich garnicht (Wikipedia ist keine Quelle). Der Bot macht alles nur noch schlimmer. Der verwandelt nämlich nicht referenzierte Informationen in referenzierte. Und es ist niemals mehr nachprüfbar, ob der Autor die Quelle selbst geprüft oder aus wiki en abgeschrieben hat.--cwbm 23:12, 12. Mär. 2008 (CET)

Pro Definitif für die löschung. User sollte dazu gezwungen werden nochmal drüber nachzudenken befor die übernahme geschieht.--Calle Cool 23:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo liegt eigentlich das Problem mit der Vorlage? Dann gibts halt zwei Vorlagen, wenn ich mir die Quelle nicht gerade aus :en kopieren, dann mach ich nach Gutdünken meine Quellenangaben ohnehin ganz ohne Vorlage. Es ist doch für alle, die Artikel übersetzen, nur eine unnötige Barriere, die Vorlage anpassen zu müssen. Und selbst wenn die Quellen nicht von der übersetzenden Person kontrolliert werden, so haben immer noch spätere Benutzer die Möglichkeit dazu, wenn die Quelle angegeben. Eine Löschung der Vorlage bringt gar nichts, deshalb wird trotzdem keiner, der bisher die Quellen nicht einzelnd nachgeprüft hat, plötzlich damit anfangen, stattdessen würde er im besten Falle einfach die Vorlage austauschen, im schlechtesten die Quellen einfach weglöschen und ohne Angaben einstellen. Also diesen Löschantrag bitte abbrechen, und die Vorlage beibehalten. --Ureinwohner uff 01:24, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falsche Sprache: schnelllöschen. Weissbier 06:30, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

unnötig, da es die Vorlage:Literatur gibt. -- 91.65.26.96 22:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip überflüssig. Sie sollten aber erst deutlich für eine Löschung gekennzeichnet werden, so das den Autoren zeit bleibt ihre Artikel entsprechend anzupassen. 7 Tage werden dazu wohl nicht reichen. Daher erst einmal behalten, aber über mögliche Folgen nachdenken, bzw. Vorschläge machen. -- Niabot議論 22:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falsche Sprache: schnelllöschen. Weissbier 06:30, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

unnötig, da es die Vorlage:Literatur gibt. -- 91.65.26.96 22:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falsche Sprache: schnelllöschen. Weissbier 06:30, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

unnötig, da es die Vorlage:Literatur gibt. -- 91.65.26.96 22:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falsche Sprache: schnelllöschen. Weissbier 06:31, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

unnötige testvorlage. --91.65.26.96 22:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ersteller stellte SLA.--Τιλλα 2501 ± 02:20, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Erst einmal wiederhergestellt, die Vorlage wird noch bentutzt. 
Bitte die Einbindungen der Vorlage erst sinnvoll umwandeln. --Complex 08:12, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann jetzt gelöscht werden. Habe jegliche Verwendung in die Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Literatur umgewandelt. Dabei fiel mir besonders stark auf wie bedenkenlos hier die Quellen aus der englischen WP abgeschrieben werden. So steckt das "and" noch in fast jeder Namensaufzählung, die Daten enthalten englische Monatsbezeichnungen, die Reihenfolge von Vor- und Nachnamen ist vertauscht und viele der Quellen sind nicht einmal mehr verfügbar. Einige waren nicht einmal während des Einfügens verfügbar. Daher sollten hier alle englischen "Copy & Paste" Vorlagen gelöscht werden. Diese schaden der Qualität der deutschen Wikipedia. -- Niabot議論 10:04, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

unnötig, wird nirgendwo verwendet. --91.65.26.96 22:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falsche Sprache: schnelllöschen. Weissbier 06:31, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Lol, eine Mailingliste als Quelle. Ins Humorarchiv verschieben. 149.225.78.61 08:36, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist ja eine tolle Seriösität hier. Wie auch immer. Meinetwegen kann man es löschen, aber dann bitte ich, den Artikel Bazaar (Software) zu reparieren; es ist nämlich falsch, daß es nirgendwo verwendet wird. Ich bitte ausßerdem zu beachten, daß englischsprache Syntax in Referenzen die Übersetzung von englischen Artikeln wesentlich vereinfacht, und daß die gedruckte Fassung dieser Vorlage sehr wohl deutsch ist.   Torsten Bronger 08:52, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eins weiter oben findest du die Begründung warum dieses "Copy & Paste" gerade nicht sinnvoll ist. -- Niabot議論 10:06, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

SLA mit Einspruch. AT talk 00:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Relevanz nicht erkennbar --Update 00:05, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

könntest Du das bitte näher begründen? Es gibt auch Artikel zu anderen Glasformen wie z.B. Tumbler --Elrond 00:15, 12. Mär. 2008 (CET) siehe auch Kategorie:Trinkgefäß --Elrond 01:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich Relevanz auch gegeben. Immerhin das wichtigste Glas zum Whiskyverkosten. -- F4kesl4sh 00:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe auch gewisse Relevanz. Immerhin haben wir auch Pilstulpe, Kölner Stange oder Bierkugel. Daher mE behalten Christian Bier Rede mit mir! 01:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Blick in die Kategorie:Trinkgefäß zeigt, dass diese durchaus relevant sein können. Hier meiner Meinung nach ebenso gegeben. Behalten. --NiTen (Discworld) 12:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mindestens so relevant wie Tumbler, für Behalten. --Idler 14:39, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant, behalten, aber umbenennen. "Nosing Glas" entspricht nicht den Regeln der deutschen Rechtschreibung; den englischen Regeln würde es entsprechen, dann müsste es aber "Glass" heissen, nicht "Glas". Entweder also deutsch (Nosing-Glas - korrekt wäre auch Nosingglas, das sieht aber wohl doch zu seltsam aus) oder englisch Nosing Glass, falls es im Englischen überhaupt so genannt wird. Gestumblindi 23:20, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

mit einer Umbenennung kann ich leben, schließlich hab ich den Begriff falsch geschrieben ;-) den Begriff gibt es auch im Englischen. siehe http://dict.tu-chemnitz.de/english-german/nosing%20glass.html Elrond 23:53, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht leicht. Im Englischen wird das auch nosing copita, in Anlehnung an das spanische Wort für Sherry-Glas (siehe auch Bild:Copita-of-amontillado.jpg) oder snifter genannt. Beliebt ist das en:Image:Glencairn Whisky Glass.jpg das recht deutlich die bauchige Form aufweist. Vielleicht wäre ein allgemeiner Artikel Probierglas (mit BKL 2 auf Reagenzglas) in dem alle Varianten von Gläsern zur Verköstigung beschrieben werden sinnvoller. Ein einheitliches Whiskyglas gibt es nicht. Das Lemma Nosing Glass könnte man momentan auch auf Whisky#Whisky als Genussmittel weiterleiten wo das ausführlicher beschrieben ist. --AT talk 01:39, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz des Unternehmes nicht dargestellt. AT talk 01:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich im Moment auch noch nicht. Würde aber sagen, wir geben dem Autor noch 7 Tage Christian Bier Rede mit mir! 01:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kommt noch erschwerend hinzu, daß der überwiegende Text sich mit Evangelos Averoff-Tossizza beschäftigt und nur am Rand zum Lemma gehört. In der Form löschen-- @xqt 06:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Name ist falsch geschrieben (Strofilia). en:Evangelos Averoff ist als Politiker (mehrmaliger Minister) und Schriftsteller relevant, so dass die im Artikel erwähnten Besonderheiten ihm zuzurechnen sind. Ob das Weingut von 110 Hektar [1] relevant ist, kann ich jedoch nicht sagen. -- M.Marangio 10:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe diesen sowie die weitere Artikel in der Kategorie Weingüter in Griechenland erstellt, mit der Absicht die wichtigsten Weingüter mit je einen Artikel enzyklopädisch zu erfassen. Aufgrund des sehr bekannten Katogi-Averof Rotweins gehört dieses Weingut dazu. Leider überschattet die Person Averof, das Weingut, auch wenn wohl kaum ein Weintrinker einen Bezug zu ihm herzustellen mag. Einen langen Marathon mit Belegen hatte ich schon einmal in einer Löschdiskussion und ich will einen solchen Prozess nicht wieder durchmachen. Viele Grüße --ChristosV 16:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe einige Informationen ergänzt--ChristosV 10:51, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Gründe: (1) Weinbau (neben Tourismus) ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Ortschaft (Region) Metsovo. (2) Erster „Verschnitt“ von einheimischen (griechischen) mit europäischen Weinreben und daraus resultierend neuer Rotwein. (3) Der Weinbau von Averoff (wichtige Familie in politischer Hinsicht für Griechenland wie auch lokal für Metsovo) unterfüttert dessen Bedeutung nicht nur in politischer sondern auch in wirtschaftl. Hinsicht. Stichwort: Familiendynastie Averoff (siehe Georgios Averoff, siehe Georgios Averoff). MfG Christaras A 12:07, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Burton Elementz (gelöscht)

SLA mit Einspruch. AT talk 01:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Keine Relevanz dieser Design Studie zu erkennen, sollte der Preis Relevant sein kann es ja in dem Artikel erwähnt werden.--84.160.233.44 01:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch:Dieser Designpreis ist in der Autobranche durchaus ein Begriff und somit ist der Artikel relevant -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 01:19, 12. Mär. 2008

Ich gern einen Beleg für die Behauptung der SolidWorks Design Contest sei in der Automobilbranche relevant. Laut Link ist der Entwurf eh nur der zweite Platz (nach einer Kamera).--84.160.233.44 01:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schmeiss mich weg. Hobbyentwurf mit bei einem Kundenwettbewerb mit Sachpreisen. Löschen. --Port(u*o)s 01:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh je. Da ist mir wohl bei dem Namen des Preises ein Fehler unterlaufen. Habe diesen Preis verwechselt… Artikel kann natürlich gelöscht werden!!! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 02:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal in deinem Sinne gehandelt und SLA gestellt. Christian Bier Rede mit mir! 02:18, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 02:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Abgrenzung zu CMS nicht klar herstellbar, da es kaum ein System gibt, das nicht auch andere Formate als X/HTML erzeugen oder exportieren kann. Funktional ist ohnehin alles in CMS erklärt. Die meisten Hersteller eines "WCMS" benutzen selber nur den Begriff CMS. Ein schlichter Hinweis, dass teils der Begriff "WCMS" zur Abgrenzung von anderen Modulen benutzt wird, würde genügen. S.a. Diskussion Diskussion:Web-Content-Management-System#Differenzierung_zwischen_WCMS_und_CMS. --Edoe 01:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Neutral. Vielleicht redir. Immerhin 2 interwikis. --Kungfuman 10:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das italienische interwiki verweist auf CMS, das englische behandelt nichts anderes, ohne jede Abgrenzung. Da solche Abgrenzung auch nicht möglich ist (die in diesem Artikel vorgenommene Definition ist absurd und in der Praxis bei CMS nicht implementiert) kann man dies hier ohne jede Einarbeitung löschen. Alternativ könnte man es behalten und parallel Adressbuch-Content-Management-System, Hosentaschen-Content-Management-System und, ganz wichtig, Wikipedia-Content-Management-System anlegen. --Port(u*o)s 13:09, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
CMS ist im allgemeinen Sprachgebrauch eindeutig web - deshalb ist dieser Sonderbeitrag irrelevant - wenn es dagegen um die Hervorhebung einer exotischen aber dennoch relevanten anderen CMS-Anwendung ginge, wäre eine Sonderform zulässig - aber in diesem Fall klar löschen - auch SLA fähig--Thdk 17:01, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Konsequent wäre dann noch ein Content-Content-Management-System ... - Über einen SLA dachte ich auch nach, aber angesichts der langen Existenz des Lemmas seit 2004 wollte ich den ggf. engagierten Autoren Gelegenheit zur Diskussion geben. Sehe allerdings jetzt, dass > 80% der Edits von IPs kamen. Nun denn. --Edoe 20:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten und ausbauen, denn der Artikel ist leider sehr unvollständig. „Content-Management-System“ (CMS) ist der Oberbegriff, „Web-Content-Management-System“ (WCMS) ist ein Sonderfall davon. Ein WCMS zeichnet sich dadurch aus, dass es keine zusätzliche Software gibt, die man installieren muss, um den „Content“ zu bearbeiten. Bei einem WCMS genügt zur Bedienung ein Webbrowser. Bei den tausenden „Billig-CMS“, die es auf dem Markt gibt, handelt es sich fast ausschließlich um WCMS. Im professionellen Bereich ist das aber keineswegs so. Da gibt es häufig eine in Java programmierte Administrations-Software, das CMS kann PDFs erzeugen etc. Das hat alles nichts mehr mit „Web“ zu tun. Die Abgrenzung ist daher wichtig. Zusammengefasst: Die Aufteilung der beiden Begriffe auf zwei Artikel ist völlig korrekt. --TM 00:30, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Argument halte ich nicht für stichhaltig. Die Frage des Frontend ist in diesem Zusammenhang imo völlig unerheblich, ob das GUI in JAVA oder sonstwas geschrieben ist, ist wumpe. Jedenfalls hätte ich gerne gute Quellen, die das anders sehen. Bezeichnend ist doch, dass sich auch die von Dir abwertend genannten Billig-CMS eben genau so(!) nennen und nicht etwa Billig-WCMS (oder halt freeware-frickel-WCMS, SCNR). Ausserdem können die meistens ebenfalls PDFs ausgeben, dazu muss man dann evtl ein PHP-Modul nachinstallieren. --Port(u*o)s 01:17, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. Momentan ist das eine Glaskugel und einen Prototypen hat die Firma anscheinend auch noch nicht präsentiert. Man sollte vielleicht warten bis das Ding in Produktion ist und Käufer gefunden hat. AT talk 02:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Prototyp existiert und ist vorgestellt worden. Wenn keine Relevanz kann der Artikel gerne gelöscht werden. Würde mich nur interessieren wo hier die Schwelle der Relevanz unterschritten wurde?! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-)
Das interessiert mich jetzt: Wann und wo haben sie den Prototypen vorgestellt und wo finde ich Fotos? --AT talk 02:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer google benutzt gewinnt! Hier hast Du einige Bilder. -- 85.22.116.237 02:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann brauche ich nicht mehr suchen… Wäre sonst wieder schief gegangen :-) (siehe unten und oben) -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 03:55, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das dachte ich mir weshalb ich auch explizit nach Fotos der Präsentation fragte. Schaut Euch mal die Bilder ganz genau an und achtet dabei auf Schattenwurf und -verlauf sowie die Reflexionen auf der Karosserie. Ich behaupte mal, dass dieses Auto physisch noch nicht existiert. Alle Veröffentlichungen die ich gesehen habe, inkl. der verlinkten im Artikel, sprechen von Behauptungen ("claims") bzgl. der Eigenschaften dieses Wagens. Die Seite des Markeneigentümers (und Motorentwicklers) schweigt sich darüber aus. Gäbe es einen Prototypen und wäre ich im Management der Firma, würde ich damit hausieren gehen. --AT talk 10:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also so ist der Artikel irgendwie aussagelos. Ich denke der Artikel könnte relevant sein, aber dafür fehlen Inhalte. Wenn sich jemand bereiterklärt den Artikel zu überarbeiten (Antriebskonzept etc.), prima. Ansonsten: löschen. -- 77.179.254.238 07:34, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So bitte löschen. Kein Artikel und Glaskugel, daher noch nicht relevant. Siehe auch WP:WWNI. Schön wäre ein Artikel über den ehemaligen Hersteller Impéria. --Kungfuman 10:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

NamNamBulu (erl., zurückgenommen)

SLA mit Einspruch:

Top 7 in den Deutsche Alternative Charts dürfte wohl nicht in WP:RK mit Chartsplatzierung gemeint sein. Stelle sogar in Frage, dass es solche Charts gibt! An sonsten verweisen im Artikel 4 Links auf die Seite der Band im Internet. Fakt: Keine nachweisbaren Erfolge! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 02:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Referenzen habe ich rausgenommen. Zu den DAC siehe den Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Alternative_Charts bzw. http://charts.trendcharts.de/jahrescharts2005/index.html Da ist also die Platzierungsangabe in der engl. Wikipedia falsch. Dawei 02:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einen SLA halte ich für sehr überzogen, Amazon kennt die Band. -- ExIP 02:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

-- ExIP 02:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Den SLA würde ich persönlich nicht unterschreiben. Die Chartposition reicht sicher alleine nicht für Relevanz, die Liste der veröffentlichten Tonträger reicht dagegen locker. Klar ist der Artikel nicht optimal und brauch dringend Substanz, aber das ist nicht Aufgabe der Löschdiskussion. Fachportal wäre einzuschalten und das ganze zu behalten. Christian Bier Rede mit mir! 02:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh, so etwas sollte jemandem nicht passieren... Naja. behalten -- 85.22.116.237 02:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Heute ist nicht mein Tag… Ich bin heute ruhig… 2 Fehler innerhalb weniger Stunden :-( -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 03:53, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das öfters: Man pickt sich einfach etwas aus dem Artikel raus und sagt, dass das im Artikel dargestellte anhand dessen nicht relevant sei. Aber bei dieser Discographie wäre schon mal gar kein SLA zu stellen. --81.62.24.1 04:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@RacoonyRE: Ich werte das als Zurücknahme des LA. Falls ich das falsch verstanden haber setz ihn wieder rein.--Kriddl Disk... 11:01, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

im Grunde genommen ein Verweisportal, von einer Redaktion kann mangels Mitarbeit nicht ausgegangen werden und es wird meist an Fachportale verwiesen. Nutzen tendiert gegen 0, da nicht ausreichend definiert, Geisteswissenschaft ist nunmal mehr als Kunst, Sprachwissenschaft oder Philosophie, Geschichte hat im übrigen eine eigene Redaktion. Wo bleiben z.B. Soziologie, Politologie oder Rechtswissenschaften? --Zaphiro Ansprache? 03:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo sollen die Verweise denn sonst hin? Bitte zu sowas wie Redaktion Naturwissenschaft und Technik umbauen, damit man sich leichter in der Wikipedia zurecht findet. --80.133.183.18 10:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag. Wenn man alle jetzt in Geisteswissenschaften verlinkten Portale/Projekte in das Autorenportal packen würde, dann könnte es dort schnell unübersichtlich werden. Außerdem bietet diese verlinkung die Chance auf neuere Initiativen zu verlinken, die noch nicht die nötige Mitarbeiterdichte haben, um ins Autorenportal eingebunden zu werden. Dadurch könnten dann Interessierte auf die entsprechnden Seiten aufmerksam werden. Als "Redaktion" ist die Seite gescheitert, da gebe ich dem Antragsteller recht, aber als Verlinkung kann sie noch sehr nützlich für die weitere Entwicklung sein.--80.133.169.170 12:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Idler: Guckstdu Niedersächsische Heimschule Iburg. Die Kategorie:ehemalige Mädchenschule gibt es (noch) nicht. Mich interessiert, wo es welche Schulen gibt/gab, die als Mädchenschule gegründet wurde - ich habe eine dort aufgelistete besucht. Eine Liste verschafft hier einen regionalen Überblick, das kann eine Kategorie nicht. Zudem könnte man die Liste zur Tabelle ausbauen oder anders ergänzen. Sie wurde übrigens erst heute um eine weitere Schule erweitert. Eine Liste lässt sich zudem verlinken, etwa bei Artikeln über Mädchenschulen, Höhere Töchterschulen und so weiter. --MrsMyer 19:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Behalten. Der Überblick ist sehr gut und unbedingt ein Mehrwert. Mädchenschule als Kategorie ist kaum machbar, da es auch heute noch reine Mädchenschulen gibt, sowie viele ehemalige Mädchenschulen, die in koedukative Schulen umgewandelt wurden. -Gudrun Meyer 20:09, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Mal ehrlich, was soll denn hier der besondere Mehrwert von "Löschen" sein? Die gelöschten Versionen bleiben eh auf dem Server. Also bitte Behalten, es dient der systematischen Arbeit von Autoren, insbesondere angesichts des Umstands, das es zunächst nur Knabenschulen gab und das Aufkommen von Schulen, insbesondere von Schulen für Mädchen, durchaus Gegenstand von einer Reihe von Artikeln ist. Aber wem erzähle ich das, der Löschantragsteller als Schulhistoriker und ausgewiesener Autor in diesem Bereich hat es natürlich bei Antragstellung durchaus berücksichtigt, bloß eben hier seine umfassende Abwägung noch nicht mitgeteilt. Es ist doch allen klar, das zunächst erstmal Mädchenschulen entstehen mußten (Phase I), damit als Phase II Koedukationsschulen verlangt werden konnten, oder?--Kresspahl 20:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Dito: Behalten. --Concord 23:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Behalten: Im Sinne historischer Dokumentation kann das von Bedeutung sein. Denkt mal bis 200 Jahre weiter: bis dahin entsteht evtl. auf der Basis dieser und vergleichbarer Listen eine (bewegliche) Animation, wann und in welchem Zeitraum welche Art von Schulen in welchem Gebiet entstanden sind. Und man wird dies fortsetzen mit daran anschließenden Darstellungen bis 2200 usw.; -- H.Albatros 23:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wobei es nun wirklich völlig Brause ist, ob eine Schule mal Mädchen- oder Knabenschule war. --Weissbier 06:34, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese inhaltliche Bewertung kann man erstens den Fachleuten überlassen und zweitens kann man genauso behaupten, dass es "Brause" ist, ob eine Schule Gymnasium oder Gesamtschule ist. Was hat das Attribut „Mädchenschule“ an sich, das es weniger enzyklopädisch interessant machen sollte? --Gamma ɣ 08:17, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mädchen dürfen die nämlichen Abschlüsse machen wie Knaben. Und eine Liste der ehemaligen Gesamtschulen wäre genau so sinnlos. Das ist nutzwertentfremdete Datensammelwut um der Datensammlerei willen. Es käme auch niemand auf die Idee eine Liste von ehemaligen Schustern hier einzustellen. --Weissbier 10:51, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn sowas bleibt, dann hat man immer das Problem, kurz danach eine noch kleinere, noch sinnlosere Gruppe in Listenform zu erhalten. Sicherheitshalber schlage schon mal vor: Liste der Blindenschulen ... Ich begrenze einmal den Teil mit all den anderen geistigen und körperlichen Behinderungen. Wieso Mädchenschulen (ehemalige)? Welchen Sinn soll so etwas erfüllen? Löschen Yotwen 13:11, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

lediglich Verweise auf Ortschaften, ähnliches hatten wir schon wg Moscheen, von mir aus beibehalten bei echten Verweisen, das wären in der Zahl drei --Zaphiro Ansprache? 04:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe das Problem nicht, bei den Kirchengebäuden nach Patrozinium ist diese Darstellung etabliert und üblich – was spricht dagegen, das auch bei den Schulen zu machen? -- Achim Raschka 07:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, ist entweder Liste oder BKL, sehe nichts, was in der jetzigen Form dagegen spräche. Grüße von Jón + 14:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Marianum (erl.)

ebenso, keine wirkliche BKL --Zaphiro Ansprache? 04:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Folgender Satz im Artikel veranlasste mich, an der Relevanz dieses offensichtlichen Kleinstverlages zu zweifeln: Seit 2007 gibt es den poetenladen als Verlag. Er ist im Veröffentlichungsumfang und der Ausrichtung auf Gegenwartsliteratur den Independent-Verlagen zuzurechnen. Havelbaude Sempf 04:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Independent-Verlag ist kein Negativ-Kriterium, dazu zählen namhafte Verlage, und sie haben natürlich nicht den Veröffentlichungsumfang eines Großverlages. Mit Kurt Drawert, Gerhard Zwerenz, Lutz Rathenow, Ron Winkler, Anton G. Leitner, Michael Buselmeier, Peter Kurzeck usw. veröffentlichten dort gute Autoren. Ich bin für ein Behalten. --Sverrir Mirdsson 10:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel für einen Kleinstverlag - trotzt guter Autoren - einfach nur löschwürdig.-- SVL Vermittlung? 13:53, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

War der Auftriit auf der Messe nicht ein Relevanzgrund? Eher behalten. --Mbdortmund 14:18, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Gedichtband, ein Band Kurzgeschichten, einmal Kriminalgeschichten, dazu fünf oder sechs Ausgaben einer Literaturzeitschrift: Das soll reichen? Löschen. --Port(u*o)s 15:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar geschriebener Artikel (ich sehe kein Werbegeschwurbel), Relevanz durch bekannte Autoren (s.u.). Da der Eintrag nicht den Verlag allein betrifft, sondern das ganze Label poetenladen (Verlag, Seite und Magazin zusammen), sehe ich kein Problem darin, dass der Verlag noch klein ist. Ich bin für behalten! --Ceprun 17:54, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ganze Label ist winzig, der Verlag darin nur mit der Lupe zu erkennen. Mein obiger Einwand bezog sich bereits auf das ganze Label. Ich nehme an, der Arbeitsaufwand für das Label liegt noch unter dem eines unserer engagierten Autoren in der Wikipedia, und die kriegen (bislang) auch keine Artikel. --Port(u*o)s 21:20, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Klein, aber fein: Immerhin so relevant, dass es vom „Deutschlandfunk“ in der Sendung vom 22.02.2008 vorgestellt wurde sowie im Jugendmagazin der „Süddeutschen Zeitung“ als eine der besonders lesenswerten Literaturzeitschriften hervorgehoben wurde.--Sverrir Mirdsson 22:34, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Beitrag des Deutschlandfunk (nachzuhören hier, Permanentlink) reicht mir als Relevanznachweis, ich nehme meine bisherigen Voten zurück. --Port(u*o)s 23:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

redundant zu Schulschwestern Unserer Lieben Frau von Namur, bitten zusammenfügen --Zaphiro Ansprache? 05:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • PS: im übrigens keine Redundanzdiskussion, da dieser Artikel ebenso unbelegt, eher freimachen (und mal Klarheit schaffen, beide Artikel verweisen z.B. auf den gleichen en.WP-Artikel und teilweise Weblinks, beide sind auch unbelegt und so kaum glaubhaft)--Zaphiro Ansprache? 05:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

besser so, keine Quellen--Zaphiro Ansprache? 05:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was meinst Du mit keine Quellen. Es sind doch externe Quellen angegeben. WP:RED-Baustein setzen und zusammenführen, aber an sonsten behalten-- @xqt 06:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da liegt überhaupt keine Redundanz vor, das sind zwei verschiedene Orden, der eine eine französische Gründung, der andere eine bayrische. Die Namen sind sehr ähnlich, wie bei der BKL Schulschwestern schon erklärt ist sind das aber alles verschiedene Gemeinschaften. Beide behalten. --Sr. F 09:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, da es sich um zwei verschiedene Orden handelt. Link auf die Catholic Encyclopedia aus dem englischen Artikel hinzugefügt. -- M.Marangio 09:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

besser so, keine Quellen (siehe eins drüber)--Zaphiro Ansprache? 05:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

s.o. -- @xqt 06:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, Redundanz liegt nicht vor (siehe eins drüber), Quellen sind in Form der Weblinks angegeben. Einer der wichtigsten Schulorden in Frankreich und Deutschland. --Sr. F 09:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt, da es sich um zwei verschiedene Orden handelt. Link auf die Catholic Encyclopedia aus dem englischen Artikel hinzugefügt. -- M.Marangio 09:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle mal, dass dieser Null-Inhalt-Substub wirklich irgendjemandem brauchbare Informationen bietet. Achim Raschka 07:27, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Würde es den Artikel Universität Northampton geben, würde ich vorschlagen dort einbauen.... geht ja aber leider nicht. Bobo11 08:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau durch Syrcro eindeutig behalten, bis es einen Artikel zur heutigen Universität gibt, dann kann man über einen Einbau dort nachdenken. --Sr. F 09:18, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte das Lemma für falsch: Die Ergänzung (13. Jahrhundert) gehört weg und der Artikel ausgebaut. Schon anhand des angegebenen Weblinks kann man sehen, daß es die Universitat wieder gibt: seit 1999 University College und seit 2005 full University.Also Verschieben auf "Universität Northampton", ausbauen und behalten. Dieses Lemma ist eh noch vakant wie man in Liste der Universitäten in England sieht. --Fire Serpent 09:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Bearbeitung der Liste der ältesten Universitäten habe ich einiges an Literatur gewälzt, aber diese Universität nirgends gefunden. Da sie - wenn ich den Artikel und die Links richtig deute - anscheinend nicht das zu dieser Zeit notwendige Gründungsprivileg des Königs und des Papstes hatte, kann man streng genommen gar nicht von einer Universität sprechen, sondern wohl nur von einer gescheiterten Initiative zur Gründung einer solchen. Ich wäre deshalb auch dafür, die Informationen im Geschichtsteil von Northampton und in Universität Northampton (vielleicht schreibt ja anläßlich dieser Diskussion jemand einen Stub zum weiteren Ausbau?) unterzubringen. Stullkowski 15:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einwurf: Hmm, wenn es damals keine ordentliche Uni war, warum signierte der König dann 1265 ein Dekret zur Auflösung der Uni? Ok, vielleicht haben die das auf ihrer Homepage 'übertrieben' ausgedrückt ... (diese Bem. gehört eh nicht zur LD)--Fire Serpent 16:36, 12. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]
Es geht dabei nur um den Begriff "Universität". Dass es kurzzeitig eine Schule gab, scheint wohl richtig, nur hat sie die Schwelle zur Universität wohl nicht überschritten - solche Fälle gab es einige. Eine Schule kann man natürlich auch auflösen... Deshalb scheint das Lemma falsch zu sein und wenn es sich eben nur um eine drei Jahre bestehende Schule mit dem Anspruch, eine Universität zu werden handelte, ist sie auch viel unbedeutender, als viele Kloster- oder Kathedralschulen dieser Zeit. Stullkowski 16:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Machen Musik für C64-Demos und haben Parties für 400 Leute (mit))organisiert. Zudem ordentliche Weblinkschlagzahl im Artikel. (Relevanzfrage; als Musikgruppe reicht es nicht, als Partyveranstalter auch nicht) sугсго.PEDIA 08:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich mag mich zwar irren, halte diese Truppe aber für löschwürdig. Es ist allerdings nicht so einfach da diese Gruppe nicht ist das Wiki-RK-System passt.Vielleicht findet noch jemand irgend etwas was die Relevanz darlegt.Lheik 08:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit 17 Weblinks (wenn ich richtig gezählt habe), einen schwurbeligen Text der keine Relevanz erkennen lässt, m.E. auch schnelllöschwürdig.-- SVL Vermittlung? 13:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, löschen! --S.Didam 20:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kenne die Jungs. Bitte nehmt es mir nicht übel. Eure Musik ist um Welten besser als die der meisten Schülerbands, die hier täglich gelöscht werden. Aber relevant seid ihr leider auch nicht. Deshalb löschen (aber bitte keinen SLA sondern in Ruhe die 7 Tage abwarten; bei einem fast drei Jahre alten Artikel besteht kein Grund zur Eile). Tipp für den Autor: Der Artikel Digitale Kultur ist viel zu kurz. Es wäre toll, wenn du da etwas machen könntest. --TM 00:46, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

XGameStation (schnellgelöscht)

Kein Artikel. In der QS seit 16. Nov. 2007, Relevanz kann ich nicht beurteilen. -- Spidergirl 08:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Über die Relevanz kann man natürlich streiten (zumal das auch Werbung ist). Immerhin ist es die weltweit erste Entwicklungsspielkonsole. In der Form müsste es ohnehin gelöscht werden. --Kungfuman 10:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz für ein Gehöft. -- Spidergirl 09:54, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist als Ortsteil bzw. Flurname in der Amtlichen Topographischen Karte TK50 dargestellt, nach RK also zulässig. --Rudolph Buch 10:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In den RKs steht aber nirgendwo was von Flurnamen; ein Flurname und ein Ortsteil ist nicht dasselbe. Löschen --80.122.209.90 12:04, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich nicht dasselbe: bebaut = Ortsteil, unbebaut = Flurname. In diesem Fall bebaut, also Ortsteil, also nach RK behalten :-) Aber das beste Kriterium wäre wirklich, die in den offiziellen Kartenwerken genannten Namen per se als relevant zu akzeptieren: Kann einfach online überprüft werden und vermeidet die subjektiv geprägten Ortsteil-vs.-Wohnblock--Streitigkeiten. --Rudolph Buch 17:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir erscheint es relevant: Seit Jahrhunderten haben da Menschen gelebt; in genealogischen Verzeichnissen als Ortsangabe auftauchend. Ob die Informationen jetzt aufgrund von verwaltungstechnischen Eingemeindungen usw. in einen Ortsartikel verschoben und redirected sind oder nicht, ist mir dabei eigentlich zwitrangeig. Aber Artikel mit Geokoordinaten erscheinen direkt in Google Earth (wenn entsprechende Layer aktiv sind); das ist nicht unpraktisch, will sagen vorteilhaft. Behalten. -- Talaris 23:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie Heimbach (Eifel)#Stadtgliederung zeigt, ist Walbig rechtlich gesehen kein Ortsteil. Daher klar irrelevant. Einarbeiten beim Ortsteil Hergarten, zu dem es offenbar [2] dazugehört.--Niki.L 08:17, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann mach das doch. --Rudolph Buch 12:35, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Frage nach Relevanz. Als Marke wirklich bedeutend? -- Spidergirl 10:09, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

in der derzeitigen Form als Werbung schnellöschen -- Sarion !? 10:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Reine Produktwerbung, keine enzyklopädische Relevanz. SLA gestellt. -- TH?WZRM 12:15, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach scheinbarer Löschung wieder da. Jetzt als Redirect auf Blutentnahmeröhrchen. LA im Artikel fehlt.
Neutral, weil ich die Relevanz nicht beurteilen kann. --Blaubahn 08:06, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Siedlung nicht klar. In dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. -- Sarion !? 10:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut HP der Gemeinde Eisenerz Katastralgemeinde.[3] Wäre zu prüfen, ob die Siedlung vor 1970 eigenständig war oder ob es sich tatsächlich nur um eine Grundbuchfrage handelt.--Kriddl Disk... 10:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag und ohne Quellen auch evtl. TF -- Frank Murmann 10:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zunächst ist das ein Artikelfragment, aus dem die Bedeutung nicht hervorgeht. Da allerdings diverse Unis (Institut für Wirtschaftspolitik, Uni Köln (Vortrag zum Hören)) diesen Begriff in Gebrauch haben, 7 Tage zum Ausbau.-- SVL Vermittlung? 10:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel sind keine Quellen angegeben. Ein Suche per Google auf deutschen Seiten ergab auf den ersten Blick erstmal nichts. Gibt es dieser Ausdruck überhaupt im Deutschen ? IMHO eher TF. -- Frank Murmann 10:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

TF weniger siehe [[4]]. In wie weit der Begriff im Werbe-denglish exact diesen Gegenstand beschreibt weiß ich nicht. Vielleicht sollte man den Artikelinhalt als Unterpunkt unter Litfaßsäule einbauen. Lheik 10:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jepp, darunter versteht man Plakatwände. Der Begriff ist nicht besonders häufig und eher als Fachterminus zu sehen. Tendiere aber trotzdem zu behalten.-- SVL Vermittlung? 11:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. QS v. 27.02. erfolglos. -- Spidergirl 10:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte vielleicht als Grafiker oder Buchillustrator von Bedeutung sein, falls einige Einträge aus der DNB ihm zuzurechnen sind; der Datensatz ist jedoch nicht individualisiert. -- M.Marangio 11:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hinweis an den Autor: wenn es hier Belege für einen relevanten Küntler gibt bitte ergänzen - vergleiche Relevanzkriterien - ansonsten nach 7 Tagen diskussion löschen.--Thdk 17:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel (siehe auch QS). -- Spidergirl 10:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ist doch garnichts. Wir drei meinen: so löschen. Curtis Newton 12:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Redirect mit Kategorie und QS-Bapperl! Und dann ist man sich auch noch uneinig, wohin der redirect gehen soll. Ich finde das doch recht außergewöhnlich, womit ein Alleinstellungsmerkmal und damit Relevanz gegeben ist. Also behalten. Mein zweites ich weist übrigens darauf hin, dass dies ein Grund dafür ist, einen Artikel über den Artikel zu schreiben. Mein drittes ich aber schlägt vor, die Relevanz dieses absurden Artikels noch weiter dadurch auszubauen, dass man ihn mit weiteren Bausteinen garniert, vielleicht mit einem Quellenbaustein oder aber auch mit einem SLA. Da wir drei uns nicht einig werden, müsst ihr wohl entscheiden. --Eckh 15:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde schonmal im Dezember 2007 diskutiert und nun in "verbesserter Version" eingestellt. Herausgekommen ist dieser künstlich aufgeblasene Artikel über eine Sendung im Lokalfernsehen. Selbst wenn man sie mit viel gutem Willen für relevant halten mag: Das ist ein PR-Text der Produzenten, und wir sollten uns für solche Marketing-Aktionen nicht missbrauchen lassen. Daher plädiere ich für löschen. Stefan64 10:54, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Serie eines Kleinstsenders - wäre u.Ust. noch zu akzeptieren - dieses künstlich aufgeblasene Werbegeschwurbel, hat jedoch nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Löschen - gerne auch bevorzugt.-- SVL Vermittlung? 13:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieder einmal freuen wir uns über die sachliche Auseinandersetzung mit unserer Arbeit! Wir werden in den nächsten sieben Tagen versuchen, Argumente (!) zu finden, die zeigen, dass es sich bei unserer Sendung auf dem Hamburger Ausbildungs- und Bürgerkanal weder um eine Marketing getriebene Blase, noch um eine irrelevante Sendung handelt. Wir sind mittlerweile geübt im Umgang mit der Form der "Diskussion" hier und werden trotzdem sachlich bleiben. Weitere Beiträge folgen.

Mit bestem Gruß und Danke für die Aufmerksamkeit,

Matthias Lorenz-Meyer--84.144.35.40 15:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

relevanz ziemlich fraglich. aber immerhin, Tide-Tv sendet grob 12 stunden taeglich und erreicht technisch 1,3 Mio zuschauer, das entspricht ja schon so 1/4 von norwegen oder gar der doppelten einwohnerzahl luxemburgs... mit einiger muehe und gutem willen kann man das vielleicht als relevant ansehen. verbessert wurde im benutzernamensraum allerdings nichts, insofern muesste nach der alten entscheidung zur mangelnden relevanz eigentlich geloescht werden.

der stil des textes war vielleicht als pr-text zu gebrauchen, aus der sicht einer enzyklopaedie aber grottenschlecht: man muss nicht 5 mal sagen, dass die sendung auch als podcast erhaeltlich ist, es genuegt sowas einmal in einem nebensatz zu erwaehnen. auch andere dinge waren unnoetig doppelt im artikel und auch ueberfluessig viele zwischenueberschriften haben den artikel nur unnötig aufgeblasen. ich hab mich nun bemueht, das wenigstens etwas zu verbessern (die haelfte hab ich wahrscheinlich noch uebersehen), aber vielleicht kann man das nun behalten.

@matthias: lies mal WP:Selbstdarsteller. selbstdarstellung ist meist suboptimal fuer eine enzyklopaedie, und dann darfst du dich nicht wundern, dass du hier zerfetzt wirst. dass die sendung eine marketing getriebene blase sei, hat wahrscheinlich keiner hier behauptet, aber der artikel war unnuetz aufgeblasen und sein stil sah zu sehr nach werbung aus. --Eckh 18:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

14-tägig donnerstags live von 21-22 Uhr ausgestrahlt auf einem Lokalsender irrelevanter geht es nicht und je irrelevanter, desto hartnäckiger und verschiebefreudiger der Selbstdarsteller. Bitte jetzt löschen und gerne auch schnell. Und vorsorglich Lemma sperren. --Schmitty 21:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich möchte mich mal direkt zu dem Vorwurf des PR-Textes äußern: Die Sendung NEUE HELDEN wird ausschließlich von Leuten aus Begeisterung zur Musik produziert. Auch wenn wir als Firma Goldkanal die Produktion organisieren, läuft das komplette Projekt seit über hundert Sendungen auf einem extrem schmalen Budget. Anders dürften wir auf Tide auch nicht senden. Das ganze Projekt ist also für alle Beteiligten extrem freiwillig. Das gilt für die Kameraleute, die Techniker, die Künstler und letztendlich auch für die Redakteurin die den Text hier verfasst hat. Der Artikel wurde gelöscht und danach im Benutzerraum neu verfasst (was man anhand des Versionsverlaufes nachverfolgen kann). Wir stellen uns jeder Kritik, aber ich bitte für die Kollegin um einen weniger harschen Ton. Das eine Produktionsfirma hinter Neue Helden steht, heißt nicht dass in diesem Artikel weniger persönliche Freizeit steckt als in einem Artikel über Klingonen.

Nun ein ein paar persönliche Worte: Mir ist klar dass wir uns mit dieser Sendung in Sachen Relevanz nicht auf Einschaltquoten oder Verbreitung stützen können. Es ist aber nunmal so dass wir von den Zuschauern, der Presse und der Musikszene sehr positive Rückmeldungen bekommen. Aus diesem Grund ist für uns der Podcast auch so wichtig, da er uns erlaubt ohne einen großen Sender ohne Kompromisse im deutschsprachigen Bereich die Künstler zu präsentieren, die uns am Herzen liegen. Wir werden weder von Plattenfirmen gesponsert, sind keine Werbeerfindung, noch gehören wir einer Lobbygruppe der Musikindustrie an. Während ich diesen Artikel schreibe steht Neue Helden im iTunes-Store, Bereich "Musik", auf Platz 30 der beliebtesten Podcaste, gleichauf mit Formaten des NDR, SWR, des Bayerischen Rundfunks und Motor FM. Vielleicht lindert das ja ein wenig den Drang nach Löschung. Sollte es noch Fragen geben, bin ich gerne bereit sie an dieser Stelle zu beantworten. Ich hätte mir allerdings auch gewünscht, mich damit im Diskussionsraum des Artikels zu befassen als nach wenigen Stunden im Löschforum. Mit freundlichen Grüßen, Thomas Mayer, Redaktion Neue Helden. --Goldkanal.tv 22:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

„Ursprünglich als offene Bühne für Musiker und Literaten gedacht, sprang die Idee im April 2004 vom Kiez ins Fernsehen.“ Wer hat denn gedacht, wer ist gesprungen? Mehr sachliche Information und weniger Geschwurbel würde dem Artikel guttun. --KLa 09:32, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, Relevanz mglw. vorhanden, siehe auch QS. -- Spidergirl 10:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Krauses Geschwurbel, bei dem mir schwindelig wird. So ist das geradezu Antiwerbung für das PS2-Spiel. Löschen --Herrick 11:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche Beziehung besteht denn zwischen dem Spiel und dem gleichnamigen Actionfilm Getaway von 1972 (bzw. Remake von 1994), der im Original auch "The Getaway" heißt? Falls eine besteht, könnte der Artikel evtl. durch eine (kurze) Erwähnung des Spiels im Filmartikel (unter "Remakes etc.") ersetzt werden. --PhilipWinter 11:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die Spieleserie wäre relevant (s. en), allerdings ist das so kein Artikel. Einen Zusammenhang zu den Filmen habe ich nicht gefunden und halte ich für unwahrscheinlich, da sie zeitlich nicht zusammenpassen. So löschen. --Kungfuman 12:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sowohl Quelle(n) als auch Herausstellungsmerkmal fehlen. Wobei man sich dank der beschriebenen Konstruktion ("3 Betonsäulen mit Wendeltreppe") fragt, was daran und an der eher bescheidenen Höhe "markant" sein soll. --Herrick 11:02, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab ihn mal in Google Earth gesucht. Dieser ist es. Mit Bauingenieur, Koordinate, Bild etc. versehen, könnte man ihn behalten. Dafür 7 Tage. --Port(u*o)s 12:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint ja doch eine interessante Landmarke zu sein. -- Olbertz 22:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

... und noch ein Aussichtsturm mit angeblich markanter Architektur. Herausstellungsmerkmal und rechte Funktion fehlt. Aussichtstürme sind nicht per se relevant. --Herrick 11:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: bei diesem Stub (Aussichtsturm Wismar), der ebenfalls meint ohne Quellen, Architekt etc. auskommen zu können, mag man wenigstens anhand des Bildes erkennen, worum es dem Autor ging. Allerdings habe ich ähnliche Aussichtstürme schon vor 30 Jahren in Norwegen oder Schweden gesehen... --Herrick 11:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch hier mal ein Photo. Von Relevanz würde ich eigentlich schon ausgehen, allerdings nur bei entsprechender Artikelqualität. Koordinaten trag ich mal, wie eins drüber, ein. --Port(u*o)s 12:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint ja doch eine interessante Landmarke zu sein. -- Olbertz 22:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

... ACK, daher behalten. Der dort verlinkten Webseite entnehme ich aber, dass K. O. nicht der Name des Turms selbst ist, sondern des ganzen "Touristikkomplexes" ("Kaszubskie Oko" jest kompleksem rekreacyjno-turystyczny...) incl. Stausee und eben dem Aussichtsturm (wieża widokowa). Darum Artikel bitte dahingehend ausbauen oder umbenennen (Aussichtsturm Kaszubskie Oko?). -- SibFreak 07:35, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vier Wochen vergeblich auf Quellen gewartet. Nein, Patentanmeldungen, Tageszeitungsartikel oder Publikumszeitrschriften(websites) wie AutoWeek sind keine zuverlässigen Quellen im Bereich Motorenbau. --Pjacobi 11:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Für ein Fake finde ich dann doch zu viele voneinander offenbar unabhängige Quellen, der Sechstakter scheint auch keine neue Idee zu sein, sondern wurde vor ca. 60 Jahren schon einmal "ausprobiert" und soll an fertigungstechnischen Problemen gescheitert sein, die heute womöglich nicht mehr bestehen. Da ich aber kein Fachmensch zum Thema bin, kann ich nur hoffen, dass jemand sich des Artikels annimmt, da ich nichts Unprofessionelles einbringen möchte. Schlage jedenfalls aus o.g. Grund vor, die 7 Tage in jedem Fall abzuwarten. Vielleicht steht was in der alten "Hütte" oder im neuen "Dubbel" darüber? Das wären ja sicher valide Quellen. --Payton 11:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe leider niemanden bei uns getroffen, der sich als Fahrzeugbauer outen wollte, oder gar ein sich zuständig erklärendes Projekt. Ich gestehe dem Thema gerne zu, dass es einen berichtenswerten Kern geben könnte, aber ohne jemanden, der das durch den schnellen Griff ins Zeitschriftenregal (damit meine ich "Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part D: Journal of Automobile Engineering" u.ä., nicht "Auto-Bild" u.ä.) klärt, hat der Artikel keine Zukunft. --Pjacobi 12:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber ich verstehe den Löschgrund nicht ganz. Warum sollten Tageszeitungen und Publikumszeitschriften keine verlässlichen Quellen darstellen. Behalten. -- Frank Murmann 12:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil wir hier eine Enyzklopädie schreiben, hoffen einige Mitarbeiter zumindest im Grunde ihres Herzens. --Pjacobi 12:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist keine Antwort auf meine Frage. -- Frank Murmann 12:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verweise mal auf Wikipedia:Löschkandidaten/7._Februar_2008#Kottmann-Sechstakter-Ökomotor_(erl.) - ohne Votum, da inkompetent. --Port(u*o)s 12:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In Artikeln zur Wissenschaft und Technik (Ingenieurwissenschaften) muss sich eine Enzyklopädie auf die Fachliteratur stützen. Ich halte das für so selbstverständlich, dass mir bei solchen Rückfragen eigentlich die Spucke wegbleiben würde, hätte ich es nicht täglich erlebt, das jemand meint, zum Urknall etwas schreiben zu müssen, weil er gestern abend etwas dazu im Fernsehen gesehn hat. --Pjacobi 12:50, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kucke heute abend zuhause mal in meiner alten "Hütte" danach, einen aktuellen Dubbel besitze ich leider nicht. --Payton 13:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Dubbel (21. Auflage, 2005) gibt es keine Einträge über einen Sechstaktmotor, daher eher Löschen. --Mthoffmann 14:04, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, wofür gibt es den {{Quelle}}-Buttom und die Fachportale??? 4 Wochen keine wissenschaftlichen Quellen, dann Löschen. Wer hat sich denn die Regel ausgedacht? Es gibt den Quellen-Buttom, man kann das Portal:Maschinenbau anrufen,... Fake-Verdacht wäre ja ein Löschgrund, aber die Existenz dieser Möglichkeit wird hier ja gar nicht angezweifelt, daher Behalten (oder Fakeverdacht anmelden, wenn es darum geht). --Cup of Coffee 15:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Portal:Maschinenbau erschien mir nicht recht in Betrieb zu sein. Nichts wäre mir lieber als ein(e) Portal|Projekt|Redaktion, wohin man solche Fälle einweisen kann. --Pjacobi 16:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, dann würde ich mal das Portal:Technik anrufen. --Cup of Coffee 21:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Reklameveranstaltung für einen blos umbenannten Motor aus den 1920-1930er Jahren hatten wir schon mal. Schnelllöschen. --Weissbier 06:35, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Du mehr weißt ("Motor aus den 1920-1930er Jahren"), könntest Du den Artikel mit Leichtigkeit retten. Und eigentlich handelt es sich nicht um einen Motor, sondern eine Bauart. Aber da ich gestern abend in der Hütte IIB auch nichts dazu gefunden habe, kann ich momentan auch noch nichts Erhaltendes beitragen. Die Tatsache bleibt, dass es diese Bauart gibt. Dass Opel und DKW damit experimentiert hatten, macht die Sache m.E. relevant genug. --Payton 09:25, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ist nix zu retten. Zweitaktmotorer schon erklärt und das hier ist nix anderes als ein Zweizylinder mit Vorverdichterkolben. Sowas war im Motorradrennsport der genannten Zeit state of the art. Und wie gesagt die Reklameveranstaltung wurde schon mal zu Recht entsorgt. Weissbier 10:57, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz (WP:RK) als Unternehmen oder Verein (?) nicht ersichtlich. Werbeeintrag („unsere“, Angebot). --Polarlys 11:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Offenkundig eine Koordinationsstelle für regionale Geschichts- und Denkmalschutzvereine wie sie hier in NRW z.B. als 2½-Mann-Büro beim Landschaftsverband sitzt. Der fragliche Artikel kann nicht an den RK für Unternehmen oder Vereinen gemessen werden. Viel interessanter wäre eine detaillierte Darlegung der Mittel und bisherigen Projekte. 7 Tage Zeit --Herrick 11:29, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie im Artikel ersichtlich geht es dem Zentrum HarzKultur um die Förderung der regionalen Folklore, dementsprechend beschäftigt sich das Zentrum mit der Archivierung von typischen harzer Liedmaterial, Harzer Trachten etc. Es mag sein, das der Eintrag schwächen hat, für eine Löschung aber zu schade! --Tobias Linkert (nicht signierter Beitrag von IP (Diskussion | Beiträge) 79.213.211.82) --Herrick 11:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls dieser Herr irgendwie relevant sein sollte geht dies aus dem Artikel nicht hervor. Das einzig evtl. relevanzgebende ist seine Tätigkeit als Sportschütze.Lheik 11:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also mehrfacher Ordensträger und Ehrenprofessor wohl auch relevant. Grottiger Text, der sich aber retten lässt. Behalten. --HyDi Sag's mir! 11:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte dem Mann sicherlich nichts böses antun aber: Ehrenprofessor reicht m.E. nicht. Bei den Orden bin ich mir nicht sicher. Ich habe mich mal durch die recht lange Liste der von der Republik Österreich verliehenen Orden gewälzt. Ob der goldene und silberne Verdienstorden in seiner Beddeutung dem Bundesverdienstkreuz entspricht muss jemand beurteilen der sich besser mit solchen Auszeichnungen auskennt. Wenn Wiki allen österreichischen Ordensträgern einen Artikel gönnt sollten schon mal ein paar neue Server angeschafft werden.Lheik 11:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Juhu, Wikipardy! Er könnte auch als Forscher/Autor relevant sein [5]. Vor allem mangelt es an Belegen, um den Artikel überhaupt nachvollziehen und prüfen zu können. 7 Tage, um das darzustellen. -- Ukko 12:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal entrümpelt. Mal sehen ob noch was interessantes kommt.Lheik 13:13, 12. Mär. 2008 (CET) P.S Wikipardy! nicht schlecht...[Beantworten]
Zu den Orden, hier noch ein Zitat aus Wiki: "Das am unteren Rande der Skala stehende Goldene Verdienstzeichen wird oft an Beamte beim Übertritt in den Ruhestand verliehen, die Goldene Medaille typischerweise an Sport- oder Vereinsfunktionäre. Hingegen wird die im Statut vorgesehene Bronzene Medaille überhaupt nicht ausgegeben" vielleicht doch besser löschen
Ähnliches gilt für den österreichischen Titel Professor, dabei handelt es sich hier offenbar um eine nicht allzu exklusive Ehrung. Er ist kein Professor in dem Sinne, dass er eine Lehrtätigkeit ausübt. -- Ukko 16:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Blick in DNB zeigt mir, dass er die Relevanzhürde als Sachbuchautor von mehr als 4 Werken schafft, diese sind auch im Artikel nachgewiesen. Anstelle der Nennung der Ehrungen könnte vielleicht mehr über sein Wirken genannt sein (kann der alle die Glitzerdinger gleichzeitig tragen?), aber QS-Bedarf ist ja kein Löschgrund. behalten --Wangen 17:55, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Okay eine weitere lustige Wikipardyrunde ist beendet. Jemand sollte die entsprechenden Sachbuchtitel in den Artikel einfügen. Ich habe die DNB nicht gecheckt ändere mein votum aber im Vertrauen auf Benutzer "Wangen" in behaltenLheik 20:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, voll von POV und Werbung, Relevanz unklar. -- Spidergirl 11:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz mag ja u.Ust. vorhanden sein - diese Textspende, ist aber einfach nicht tragbar - 7 Tage für R-Nachweis und Sanierung.-- SVL Vermittlung? 11:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nebenbei noch URV, SLA gestellt -- Sarion !? 11:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Sarion keine URV bitte Dis und Versionsgeschichte beachtenLheik 11:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
sorry, übersehen. Dann scheint es aber zumindest Selbstdarstellung zu sein und zeigt, dass es bei solchen offensichtlich nicht enzyklopädischen Artikeln wenig sinnvoll ist erst eine Freigabe einzuholen um dann die Löschung zu diskutieren. löschen -- Sarion !? 14:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Angesichts der Diskografie und dem Angebot, das auf Amazon verfügbar ist, ganz klar behalten. Weiter Entschwurbeln geht immer, die Information ist ja da und kann auf Enzyklopädieniveau verschlankt werden. --Port(u*o)s 18:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Angesichts der Diskografie relevant, gekürzt hab ich auch ein bisschen --Wangen 18:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. -- Spidergirl 11:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

seh' ich auch so löschenLheik 12:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gemäß dieser alten Version des Artikels ist er immerhon Professor und hat laut jetziger Version einige Werke veröffentlicht. Könnte mal jemand DNB checken? Geht bei mir hier leider nicht. Wenn ausreichend Werke & Professor, dann klar behalten. --Havelbaude Sempf 13:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In der DNB habe ich ihn nicht gefunden. Wenn er Prf. ist dann fehlt die Angabe wo und für was. 7 Tage warten.... so aber löschenLheik 15:15, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im österreichischen Bibliothekenverbund sind alle Bücher gelistet (ich hoffe das ist kein zeitgebundener link). behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:14, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da stimmt eigentlich gar nichts: Nach österr. Namensrecht kann er nicht "Erzherzog von..." heißen, und das "Haus Toskana" ist nicht großherzoglich. -- Nuuk 11:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Quelle [6] gibt zumindest an, dass es jemanden unter diesem Namen und Geburtsdatum gibt:D1. SIGISMUND Otto Maria Josef Gottfried Heinrich Erik Leopold Ferdinand, head of the Grand Ducal House of Tuscany, *Lausanne 21.4.1966; m.London 11.9.1999 Elyssa Edmonstone (*Glasgow 11.9.1973). Die anderen im Artkel angegebenen Webseiten sind nicht erreichbar. Danach wäre er aber Erzherzog der Toscana, nicht Habsburg-Lothringen. 7 Tage zum überarbeiten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Herzogtum Toskana besteht schon seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr. --Nuuk 13:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Steht ja auch nirgends, dass er dieses effektiv regiert(e). Im Gegenteil, es steht im Artikel, dass sein Urgrossvater der letzte regierende Herzog der Toskana war. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm -- laut Herzogtum Toskana gabs in der Toskana nur Großherzöge. Die anderen Erzherzöge von Habsburg-Lothringen stehen hier unter ihrem Vornamen als Regenten (Ferdinand IV. (Toskana)) oder nach dem gesetzlich geforderten Adelsverzicht unter ihrem bürgerlichen Namen Karl Habsburg-Lothringen). In der Kategorie:Haus_Habsburg-Lothringen finde ich sonst kein Lemma mit dem Titel "Erzherzog". - Jedenfalls ist der Mann geboren, hat geheiratet und Nachkommen gezeugt, und prätendiert auf zwei erloschene Titel. Macht ihn das bereits relevant? IMHO nein, Gala-Wissen: für Löschen. --Idler 15:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch Gala-Leserinnen (wie meine Schwägerin) nutzen Wikipedia. Und: Außerhalb Österreichs gilt das österreichische Namensrecht nicht. In Deutschland etwa kann auch ein Habsburger ohne Probleme den Erzherzog führen. Ich finde die Löschdiskussionen über Adlige nicht nutzerfreundlich. Behalten --MrsMyer 19:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nennen kann er sich natürlich wie er will. Aber man wüsste halt gerne seinen amtlichen Namen und seine Staatsangehörigkeit. --Nuuk 23:20, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Titel im Lemma ist absoluter Nonsense, selbst die Queen Victoria wird hier ohne die Queen geführt. Beim von hängts davon ab, welche Staatsbürgerschaft er hat. Ist er alleinig österreichischer Staatsbürger, ists nix mit Erzherzog und nix mit von, dann ist er wie der Karli einfacher Herr Habsburg-Lothringen. Zur Relevanz: wenn sich WP auf Gala-Niveau begeben will... Griensteidl 01:44, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA; löschen falscher name, keine relevanz. wech damit, sofort. dieses lange gefassel hier geht einem auf den keks. --91.15.195.232 11:50, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wirklich nicht relevant - auch beim Adel zählt heutzutage nur eigene Leistung --Eingangskontrolle 13:13, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, siehe auch QS -- Spidergirl 11:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt. In der Form auch kein Artikel. Relevanz mäßig bzw nicht dargelegt. So löschen. --Kungfuman 12:39, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutig ausbaufähig, Artikelbasis gegeben. 7 Tage. Blah Blah Blah Mr. Freeman 17:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Braucht eine Konfigurationsoption eines Webservers einen eigenen Artikel, der zudem wenig erklärt? -- Sarion !? 11:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das kann inzwischen so ziemlich jeder Webserver. Relevant ist es wohl schon (es würde erklären, wie man mehrere Virtuelle Server auf einer physischen Maschine unterbringt), allerdings ist das hier so kein brauchbarer Artikel zu diesem Thema. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein bekanntes Mitglied, keine historische Bedeutung erkennbar. vgl. auch Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen Sargoth¿!± 12:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber User Sargoth, bitte lies den Artikel durch, bevor Du Behauptungen aufstellst, welche nicht den Tatsachen entsprechen. Ansonsten verweise ich ebenfalls auf die von Dir genannte Richtlinie für Studentenverbindungen. 12:13, 12.03.2008 (CET)

Du hast 7 Tage, um ein herausragendes Mitglied - also nicht den Architekten des Hauses oder einen Professor - zu finden oder eine historische Bedeutsamkeit des Corps herauszuarbeiten. Irgendein Vorfall in der Geschichte? Ich habe da kein Herausstellungsmerkmal im Artikel entdeckt. Die Form des Artikels ist in Ordnung; du kannst noch die Jahreszahlen entlinken und die Wörter "aber" "auch" "man" ausformulieren. Grüße Sargoth¿!± 12:18, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber User Sargoth, der Architekt Gabriel von Seidl hat, wenn nicht gerade weltweite Bedeutung, so doch in Deutschland eine geweisse Bedeutung erlangt Er ist also nicht nur Erbauer des Corpshauses... Siehe verlinkter Artikel über Gabriel von Seidl. Siehe auch: Hans Erlwein. Zudem: Herbert Kupfer, ehemaliger Präsident der TU München - das wird auch nicht jeder. Des weiteren: wenn Du jetzt hergehst, und einen Löschantrag gegen diesen Artikel stellst, dann müsstest Du konsequenterweise gleich Löschanträge gegen alle Verbindungen und auch deren Dachverbände stellen. Zum Beispiel: Germania ist Mitglied im WSC, einem Verband mit insgesamt 8000 lebenden Mitgliedern. Germania ist auch (Gründungs-)Mitglied im MSC, dem einzigen Zusammenschluss von Corps aus den beiden Dachverbänden WSC und KSCV an einem Hochschulort. Bei der sonst immer sehr betonten Abgrenzung zwischen Verbindungen aus verschiedenen Verbänden ist das studentenhistorisch sehr bedeutend. Zudem, und hiermit will ich dann auch schließen, waren und sind im Lauf der Zeit ca. 1000 Mitglieder bei Germania Mitglied gewesen. Zumindest für diese - so sie noch leben - ist der Artikel also relevant. Da gibt es kleinere Vereine bei Wikipedia. Danke im voraus für Deine Zeit, Haederle. 12:40, 12.03.2008 (CET)

a) Die sehr enge Auslegung der Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen durch Sargoth entspricht nicht der bisherigen Praxis.
b) Mit Seidl, Erlwein und Betsch verfügt die Verbindung über mindestens drei - mit Sargoths Worten - "herausragende Mitglieder". Beide Architekten bzw. ihre Werke sind in der Fachwelt mindestens deutschlandweit bekannt. Für Betsch weist die DNB 63 Titel nach.
Ergo behalten. Muss aber von Verbindungssprache gereinigt weren, so deutlich von NPOV entfernt. --jergen ? 13:15, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht auf mich beziehen. Mit "herausragend" meine ich "über die Wikipedia-Relevanzkriterien herausragend". Die Richtlinien nennen Papst und Nobelpreisträger. So etwas suche ich. Innenminister Zimmermann war möglicherweise bedeutend genug, wurde aber laut Artikel gekantet.Sargoth¿!± 13:20, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn das der neue Kurs im Themenfeld Studentenverbindungen sein soll, dann viel Spaß beim Stellen von Löschanträgen. In der Vergangenheit hat WP-Relevanz gereicht. Die Richtlinien nennen Beispiele, aber das sind keine Voraussetzungen.
Ansonsten: Das Verbindungshaus ist zweifelsfrei relevant, dh selbst im Fall einer Löschentscheidung für die Verbindung dürfte der Artikel lediglich gekürzt un verschoben werden. --jergen ? 13:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo jergen, was bedeutet: von Verbindungssprache reinigen? Kannst Du mir das an einem Beispiel verdeutlichen? Gruß, Haederle. 13:30, 12.03.2008

Ich sehe die Relevanz auch nicht so ganz deutlich dargestellt. Dass der Artikel stellenweise vor POV trieft (Leider waren nicht alle während der Kameradschaftszeit aufgenommenen Mitglieder bereit, auf die Farben der Germania zu fechten), ist kein Löschgrund, kann aber so nicht bleiben. Ingesamt finde ich das grenzwertig, wirklich prominent war wohl nur Old Surehand. Hab's mal auf ein treffenderes Lemma versdchobenNeutral--HyDi Sag's mir! 13:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was heißt: auf ein treffenderes Lemma verschoben? Bitte um Aufklärung. Gruß, Haederle. 13:42, 12.03.2008 (CET)

HyDi hat den Titel von „Corps Germania (WSC)“ auf auf „Corps Germania München“ geändert. Das wird in der Mediawiki-Software verschieben genannt.Sargoth¿!± 13:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Frage: kann ich die Relevanz verbessern, indem ich noch Artikel über weitere Mitglieder mit WP-Relevanz erstelle? Z.B. bedeutende Industrielle oder Wissenschaftler (Bsp: Hugo Auvera, Hutschenreuther Porzellan; Michael Doeberl, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Fritz Junghans, ehem. Generalsekretär des ADAC) Gruß, Haederle. 13:55, 12.03.2008 (CET)
Ja sicher. Zusammen mit dem denkmalgeschützten Haus kann das der entscheidende Admin dann insgesamt ausreichend finden. Beachte bitte, keine reine Liste der Mitglieder zu erstellen, sondern sie in einen schönen Fließtext einzubinden (wenn es geht). Auch die äußere Form fließt in Entscheidungen ein und bis jetzt ist sie ja sehr ansprechend. Sargoth¿!± 14:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Halt mal wieder so ein Trinkerverein. -> Löschen. Weissbier 14:27, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das alles an Kommentar von Benutzer Weissbier? Ich erstelle gleich einen Artikel über ihn. ;-))) --Haederle 14:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit Monaten fehlen schon jegliche Belege, selbst der Name scheint eigens für die Wikipedia ausgedacht, und so läßt sich bis auf die Koordinaten nix überprüfen. Gemäß WP:WWNI wohl zu löschen. --Asthma 12:55, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einiges spricht dafür, dass der Giant Buddha (Dafo) of Leshan gemeint ist. Aber der ist wesentlich älter und 71 m hoch. Der Artikel kommt mir ziemlich aus der Luft gegriffen vor. Ohne vernünftige Quellen: löschen. --Of 13:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Eher nicht, der Giant Buddha ist alt und in Felsen gearbeitet [7], diese Statue ist aber offenbar relativ neu und freistehend, wie man auf dem Satellitenbild auf maps.google gut erkennt. Hier sieht man ihn auch [8]. -- Ukko 13:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin mir nicht schlüssig, ob das eine gültige Quelle ist: Henan National Tourism Administration. Sie passt aber zu den Sat-Bildern der Koordinate.--Temporäres Interesse 13:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, genau diese Statue ist gemeint. Früher existierten mal zwei Webseiten zur Statue, aber die sind jetzt nicht mehr aufrufbar. Der Artikel beschreibt natürlich auch nicht den Buddha von Leshan, da dieser schon einen eigenen Eintrag aufweist (Großer Buddha von Leshan). Der Name ist eine Übersetzung aus dem Englischen (Springtempelbuddha). Beste Grüße --Florean Fortescue 13:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die englische Wikipedia führt die Statue sogar auf Platz 1 der höchsten Statuen [9], weist aber auf mangelnde Belege in englischer Sprache hin, und zitiert diese Webseite.[10] -- Ukko 13:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf dieser Website [11] findet man nach langer Ladezeit ein paar Fotos von einer riesiegen, stehenden, goldenen Buddha-Statue. Leider kann ich kein Chinesisch. --BambooBeast 15:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Der Name ist eine Übersetzung aus dem Englischen" - Der englische Name ist aber selbst wieder nur eine Übersetzung. Einfach schonmal den Namen in Hanzi zu haben, dürfte enorm bei der Auffindung geeigneter Quellen helfen. --Asthma 14:28, 12. Mär. 2008 (CET) PS: Hat die “Henan National Tourism Administration” wirklich kungfuhome.net (wo die Statue als “Golden Buddha” firmiert) als Domainnamen?[Beantworten]

Laut whosis gehört kungfuhome.net der HENAN HNTA CO.,LTD. Auf www.hnta.cn gibt es einen Link "english" der auf kungfuhome.net verweist. --Temporäres Interesse 15:16, 12. Mär. 2008 (CET) Nachtrag: Der Inhalt von kungfuhome.net findet sich auch auf www.henantourism.com vgl. [12][Beantworten]
Diese Website ist als Quelle sicher nicht geeignet passt aber zum Thema: [13]--Temporäres Interesse 15:50, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlende Definition, nach der die Personen in dieser Liste aufgeführt werden, keine Quellen und Belege für die Daten, Zahlen und den Begriff. Auch die Diskussionsseite ist in dieser Beziehung nicht hilfreich. Anton-Josef 13:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Definition
Der entscheidende Punkt ist die fehlende Definition eines "Fliegerasses"; die ursprüngliche Behauptung (ab 5 Abschüssen) stammt 1. aus der Zeit des 1. Weltkriegs und ist somit sicher nicht mehr anwendbar, 2. stellt der Artikel selbst fest, dass der Begriff weder im 1. noch im 2. WK in Deutschland Verwendung fand, trotzdem sind die meisten in dieser Liste Deutsche und 3. fehlt jede nachgewiesene wissenschaftliche Nutzung dieses Begriffs. Bizarr wird es dann im Abschnitt "2. Weltkrieg", in der eine "Auswahl bekannter Jagdflieger" (von Fliegerass ist hier schon keine Rede mehr) präsentiert wird, ohne das irgendwo erklärt wird, nach welchen Kriterien die "Auswahl" erfolgte und wie sich "bekannt" in diesem Zusammenhang definieren und nachweisen lässt. Der Umstand, das dieser Artikel keinerlei Belege hat ist somit eher Ausdruck der fehlenden Qualität und kein abstellbarer Mangel. Wir könnten ebenso eine Liste der Sexbomben oder Liste cooler Nerds führen. --schreibvieh muuuhhhh 13:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Völlig irrelevante und willkürliche Liste ohne Quellen und Kriterien. Löschen, gerne auch schnell. -- Frank Murmann 13:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das einzige für ein Erhalt solcher Lemma wäre vielleicht eine Eingrenzung: z. B. "erfolgreiche" Piloten des 2. WKs. Andererseits kann man schlecht eine Grenze ziehen: x Abschüsse As, x-1 Abschüsse kein As? Hauptproblem sind - mal wieder - mangelende Quellen. @Schreibvieh: Es gibt auch viele Bands, die "erfolgreich" waren, aber keine wiss. Nutzung innehaben. --Yikrazuul 13:54, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Den letzten Satz verstehe ich nicht.--schreibvieh muuuhhhh 13:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon das Lemma liefert keinen neutralen Begriff. eher löschen. --Mbdortmund 14:07, 12. Mär. 2008 (CET) @Schreibvieh: für die Sexbomben haben wir sogar eine Kategorie. ;) In der Sache stimme ich Frank Muhrmann vollumfänglich zu -> löschen. Weissbier 14:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nachdem drei Bücher als Quellen im Artikel genannt sind, halte ich die Behauptung, es gebe keine Quellen, für unzutreffend und die Verwendung des Begriffes für erwiesen. In den Literaturangaben im Artikel Fliegerass findet sich der Begriff auch auf Piloten des 2. Weltkrieges angewendet. Daher erkenne ich bis jetzt kein zutreffendes Löschargument. -- Toolittle 14:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Piloten sind nach der Anzahl der Abschüsse geordnet. Dass die meisten davon Deutsche sind liegt ganz einfach daran, dass die erfolgreichen deutschen Piloten tatsächlich auf wesentlich höhere Abschusszahlen kamen als diejenigen anderer Länder. Willkürlich ist da gar nichts, bei Jagdfliegern kann man den "Erfolg" sogar zählen und damit leichter feststellen als bei so manchem Künstler. Man kann sicherlich über ein geeigneteres Lemma nachdenken, aber im Prinzip bin ich klar für behalten. --HH58 14:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Toolittle und HH58: Die Zahlen sind alleweg nicht belegt, die "Literatur" besteht überwiegend nicht aus anerkannten militärhistorischen Werken sondern aus Landser-Büchern, mal davon abgesehen, dass der Artikel selbst davon spricht, dass der begriff in Deutschland unbekannt / unüblich war), eine wissenschaftliche Definition ist nicht aufgeführt (weil es sie nicht gibt, da es sich bei "Fliegerass" nicht um einen etablierten Begriff handelt, sondern um eine Wertung wie "Sexbombe"), und die "Auswahl" der "bekannten" Flieger des 2. WKs ist ebenfalls nicht begründet. -schreibvieh muuuhhhh 14:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
a) Das Lemma kann man ändern. Von mir aus in Liste der erfolgreichsten Jagdflieger o.ä..
b) Die "Erfolge" von Jagdfliegern kann man zählen, die von Sexbomben nicht. Dass in diesem Zusammenhang "Erfolg" einen unschönen Beigeschmack hat, darf für uns kein Argument sein.
c) Was ist in Deinen Augen ein "anerkanntes militärhistorisches Werk" ? Der Motorbuch Verlag ist nicht irgendeine kleine Nazi-Propagandaklitzsche, sondern immerhin einer der renommiertesten deutschen Verlage im Technikbereich (Luftfahrt, Eisenbahn, Automobile, Militärgeschichte etc.). Und sofern zu den einzelnen Piloten schon Artikel existieren, finden sich dort auch noch Quellen.
Fazit: Sicherlich noch verbesserungsfähig, aber kein Grund zum Löschen. --HH58 15:02, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Anerkannte wissenschaftliche Literatur zeichnet sich z.B. durch eine Wahrnehmung durch die Peers aus (Rezensionen, Zitationen, etc.). Im Buch von Constable und Toliver etw sind die Abschusszahlen ebenfalls nicht belegt, taugt also nicht als Quelle. Und von Nazi-Klitsche habe ich nicht gesprochen, aber militärhistorisch anerkannte Werke erscheinen sicher nicht im Motorbuch-Verlag, das ist typische Landser-Literatur plus Technik-Beschreibungen. Anders gefragt: nach welchen Kriterien sollte ein Jagdflieger in diese "Liste der erfolgreichen Jagdflieger" aufgenommen werden und was spricht dagegen, jemanden in dieser Liste zu führen? Und: Sind die absoluten Abschusszahlen wirklich entscheidend? Ignoriert man nicht die unterschiedlichen technischen, taktischen und strategischen Voraussetzungen der einzelnen Kriege und Einsätze? Und Fliegerass ist ebenso genau bestimmbar wie Sexbombe - nämlich gar nicht. Oder kannst Du mir eine anerkannte, wissenschaftlich belegte Definition des Begriffs "Fliegerass" liefern?--schreibvieh muuuhhhh 15:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe schon vorgeschlagen, den Artikel auf ein geeigneteres Lemma zu verschieben, also brauche ich Dir ja gar keine Definition für "Fliegerass" mehr liefern. Und einfach der Literatur die Seriosität abzusprechen, nur weil einem der Artikel nicht passt, ist natürlich eine bequeme Methode. Ich kenne speziell die hier zur Debatte stehenden Bücher nicht, aber die Bücher aus dem Motorbuch Verlag pauschal als unseriös einzuordnen ist absurd. Fachbücher speziellen Inhalts werden halt nicht so oft rezensiert wie andere Werke, deswegen müssen sie aber nicht schlechter recherchiert oder unseriöser sein. Und: Natürlich haben die Rahmenbedingungen eine Rolle dabei gespielt, wie viele Abschüsse der einzelne Pilot erzielen konnte. Aber Rahmenbedingungen spielen auch eine Rolle, wenn es z.B. darum geht, wieviel Umsatz eine Firma erreicht (z.B. Konkurrenzsituation, allgemeine wirtschaftliche Lage, Alter der Firma, politische Rahmenbedingungen etc.). Trotzdem haben wir in den Relevanzkriterien eine 100-Millionen-Grenze ... . --HH58 07:22, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. LA unverständlich. Quellen sind im Artikel genannt. Weitere gibts auf en:List of World War I flying aces by nationality und en:List_of_World_War_I_flying_aces_by_number_of_victories Mehrere interwikis. Ggf. Lemmaänderung. --Kungfuman 15:39, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wünschenswert wäre sicherlich eine genauere Eingrenzung, wann jemand in die Liste gehört. Trotzdem erscheint der Löschantrag unbegründet:

  • der Begriff Fleigerass ist ein gebräuchlicher Begriff und zur Erklärung gibts einen eigenen Artikel
  • die Zahlen sind relevant, da ein Großteil der hier aufgeührten Personen wegen ihrer Abschüsse einen Artikel in der Wikipedia haben dürften
  • Quellen sind vorhanden (evtl. noch ausbaubar)
  • war schon mal Löschkandidat, bevor die Seite auf das jetzige Lemma verschoben wurde.
  • andere wikipedias führen so etwas auch, die sind ja auch nicht doof

Somit behalten. Gruss --Babucke 15:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, das Teil war schon einmal Löschkandidat. Na und? Hat sich die Wikipedia nicht auch verändert? Wenn die Löschdiskussion aus 2006 einen "gängigen" Begriff sehen will, von mir aus. Heute ist das mit den gängigen Begriffen bissel anders. Zum Glück. Es geht hier auch nicht um Fliegerass, sondern um diese Liste. Der LA zu Fliegerass kommt vielleicht später ;-) Auch Belege für den Begriff aus anderssprachigen Wikis sind wohl eher wenig hilfreich hier was vernünftiges draus zu machen. Es gibt schlechterdings keine vernünftigen Kriterien, die den Schluss zulassen, dass die in der Liste stehenden Personen dort reinmüssen, dürfen oder sollen. Und was die betreffenden Peronenartikel betrifft, würde es mir völlig neu sein, dasss die Wikipedia sich selbst als Quelle genügt.--Anton-Josef 17:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

quetsch Ein erneuter Löschantrag erfordert neue Argumente und die damals genannten Punkte insbesondere 2 & 3 in WP:WWNI decken das hier genannte ab - also nix Neues. Meinen zweiten Punkt hast Du wohl falsch verstanden. Gemeint war, dass die Berechtigung für Jagdflieger, in der Wikipedia aufgeführt werden i.d.R ihre fliegerischen/militärischen Leistungen sind, die wenigsten sind wegen was Anderem bekannt. Damit sind die hier genannten Daten relevant, woraus sich auch eine solche Liste rechtfertigt. Die anderen Wikis habe ich auch nicht zwecks Belegen aufgeführt. Man kann aber sehrwohl davon ausgehen, dass andere Wikipedias sich auch überlegen, was in eine Enzyklopädie reingehört - da gibt's auch Leute, die sich bei ihrer Arbeit was denken. In sofern sind wikilinks durchaus ein Indiz für Relevanz (wenn auch nicht zwingend). Abschließen sollte man natürlich die Kriterien, wer reinkommt mal sauber machen, aber das ist was für Wikipedia:Qualitätssicherung und kein Löschantrag. Evtl. mal bei Portal:Luftfahrt oder Portal:Militär nachfragen. Ich hoffe, jetzt ist klarer, was ich gemeint habe. Gruss --Babucke 23:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, da sich die Liste eben ncht an die "Definition" im Artikel Fliegerass („Als Fliegerass kann ein Pilot bezeichnet werden, der über außergewöhnliche fliegerische Fähigkeiten verfügt oder der nach Ansicht des Bezeichners in diesem Bereich etwas Bemerkenswertes geleistet hat. Der Begriff findet hauptsächlich auf Militärpiloten Anwendung, selten auch auf Kunstflieger und Flugpioniere. (...)“) hält. Danach muss man niemanden abschießen, um ein Fliegerass zu sein. Unter dem gegenwärtigen Lemma ist der Artikel nicht haltbar! Bs.: Die für mich als Fliegerass' geltende Pilotin des Hamburganflugs im Orkan vor einer Woche kann nicht aufgeführt werden. Klugschnacker 17:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man es bekannter machen, dass man zur Umbenennung eines Artikels keinen Löschantrag stellen muss, sondern auf den Reiter "Verschieben" klickt. "Fliegerass" im Sinne von "hat mehr als X Flugzeuge abgeschossen" ist im angelsächsischen Sprachgebrauch eher üblich; der Begriff wurde wohl hier übernommen, weil viele der die Terminologie prägenden Autoren englischsprachig sind. Wünschenswert wäre noch, dass darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Abschusszahlen nicht als wissenschaftliche Fakten zu sehen sind, sondern im Spannungsfeld von Kriegspropaganda, Geheimhaltung, Geltungsdrang und mangelnden Nachweismöglichkeiten entstanden sind. Hinter jeder einzelnen Zahl sollte die jeweilige Quelle genannt werden und zu jeder Quelle sollte erwähnt werden, wie sie zählt. --Sitacuisses 21:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob sich WP seit 2006 verändert hat oder nicht spielt nach WP:LR keine Rolle -> LA ungültig da schon mal diskutiert. --Matthiasb 20:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der LA ist sehr wohl zulässig. Erstens waren die damaligen Löschargumente andere, zweitens wurde die Löschdisk nicht bis zum Ende durchgezogen. Die Definition ist nach wie vor TF, unbelegt und weit davon entfernt auch nur annähernd wissenschaftlich zu sein; ein Fanartikel wie er im Buche steht.
Das der Artikel Tünneff ist, fällt sofort auf, wenn man ihn mit den Listen anderer Leute vergleicht. Abgesehen davon, daß der Nutzen derartiger Listen eh fragwürdig ist, sind sie auch noch unvollständig (Auswahl!), wodurch ihnen erstrecht jedweder enzyklopädische Wert abgeht. Der Erkenntnisgewinn gegenüber den vorhandenen Listen Kategorie:Jagdpilot (Erster Weltkrieg) und Kategorie:Jagdpilot (Zweiter Weltkrieg) hält sich in Grenzen und überhaupt sollte der Artikel schnellgelöscht werden. -- sambalolec 21:19, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du übersiehst den grundsätzlichen Unterschied zwischen Listen und Kategorien. Letztere beinhalten nur bereits angelegte Artikel. Eine Liste ist weit einfacher zu vervollständigen als ein Kategoriesystem. Um auf Lücken in der Liste aufmerksam zu machen setzt man nicht den Textbaustein "Löschantrag" in den Text, sondern den Baustein "Lückenhaft". Grundsätzlich ist des Thema militärhistorisch relevant--Sitacuisses 21:46, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Argumente sprechen für Wikipedia:Qualitätssicherung, begründen aber keinen Löschantrag, Sambalolec. Unvollständige Listen kann man durchaus vervollständigen und Listen und Kategorien haben beide ihre Daseinsberechtigung. Gruss --Babucke 23:54, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

naja das übliche Verfahren: wenn sich die eine Behauptung als falsch herausstellt, werden die nächsten nachgeschoben. Erst waren keine Quellen vorhanden, jetzt sind die genannten Quellen Schund und die Zahlen unbelegt. Mal in die verlinkten Artikel gesehen? -- Toolittle 22:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ihr habt das Problem gut erfasst. Es handelt sich um eine willkürlich zusammengestellte Liste, ohne seriöse Belege oder sogar gänzlich quellenlos. Bereits die Definition am Anfang ist fragwürdig und zudem redundant zum Lemma "Fliegerass". Sogesehen könnte man die Tabellen auch gleich in den Fliegerassartikel wursteln, ein eigenes Lemma dafür braucht es jedenfalls nicht. -- sambalolec 03:16, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Liste ist nicht willkürlich zusammengestellt, und wenn der Begriff "Fliegerass" zu schwammig sein sollte, dann kann man sie ja auch z.B. nach Liste der erfolgreichsten Jagdflieger verschieben. --HH58 07:31, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit einer Verschiebung ist doch das Problem dieser Auflistung. fehlende Belege, fehlende Definition, fehlende Aufnahmekriterien, nicht erledigt. Zudem birgt der Begriff "Erfolgreich" neues Konfliktpotential und ist POV. Auch in der Qualitätssicherung kann dem Artikel kaum geholfen werden, dazu waren ja auch zwei Jahre Zeit ;-) Ich könnte ja auch Heinz Rühmann mit aufnehmen. Geflogen ist der ja auch und Belege sind ja gegenwärtig wohl kaum erforderlich. --Anton-Josef 09:18, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich vom Begriff "Fliegerass" verabschiedet, dann braucht man ihn auch nicht mehr definieren. "Erfolgreich" ist gerade bei Jagdfliegern kein POV, da man deren Erfolge sogar zählen kann - im Gegensatz z.B. zu Schauspielern. Es gibt ja auch z.B. Torschützenlisten, was im Prinzip das gleiche ist - der Unterschied liegt in erster Linie im moralischen Bereich (Menschen töten), und Pfui-Argumente zählen hier nicht. Aufnahmekriterien sind nach der Verschiebung auch klar: Wer mehr als X Flugzeuge abgeschossen hat, darf/muss rein (Heinz Rühmann hat meines Wissens nie Flugzeuge abgeschossen). Man müsste also nur noch über X diskutieren - ähnlich wie bei diversen anderen Punkten in den Relevanzkriterien, die nach Diskussion im Prinzip auch willkürlich festgelegt wurden (mindestens 100 Mio Umsatz, bei Romanautoren mindestens 2 Bücher etc.). Quellen sind vorhanden und angegeben. Wo liegt also noch das grundsätzliche Problem ? --HH58 10:51, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Lackschildlaus gab den Grundstoff für Schellack-Platten und andere Verwendungen. Der Artikelstart ist kurz, aber immerhin soweit belegt. Die Redaktion Biologie sah sich über die Kritik hinaus nicht selbst zu einer Verbesserung fähig und schlug nun eine Löschung binnen 24 Stunden vor, soweit kein Einwand und eine Verbesserung des Artikels einhergehen. Darum stelle ich die Löschung mal hier per Löschantrag zur Diskussion. Ich selbst schlage vor: behalten.Simplicius 14:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Solange der Artikel nicht mehr über das Tier selbst bietet, wäre ein redirect auf Schellack eine weitere Lösungsmöglichkeit. --Mbdortmund 14:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nun, vielleicht ist es in der Redaktion Biologie üblich, nur fertige Artikel zu akzeptieren; dieses Verfahren widerspricht aber jedenfalls dem Prinzip der Wikipedia, dass Artikel in einem Prozess der Verbesserung und gemeinsamen Bearbeitung entstehen. (Ich halte von diesen diversen Privatlöschhöllen rein gar nichts.) Ich sehe hier einen ausreichenden Stub. Das Viech ist benannt und taxonomisch eingeordnet, man erfährt, wo es lebt und was es frisst. Daher wäre eine Löschung ebensowenig eine Verbesserung wie ein Redirect. -- Toolittle 14:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schließe mich vollinhaltlich an. Das Tier hat eine wirtschaftliche Bedeutung, dei aus dem Artikel hervorgeht. Der Artikel ist deutlich mehr als ein Stub. Es ist zwar schön, dass die Redaktion Biologie so viele wirklich lesenswerte und excellente Artikel hervorbringt, das ist aber kein Grund, Artikel unterhalb dieses Niveaus zu löschen. Behalten--TH?WZRM 15:01, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nur Bahnhof. Der Löschantrag wurde am Anfang nur auf den Seiten der Qualitätssicherung Biologie erstellt und erscheint hier nur durch die Bekanntmachung durch Simplicius? Gibt es verschiedene Seiten für Löschanträge? Er hätte also dort gelöscht werden können, ohne hier irgendwie zu erscheinen? --Of 16:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, es ist in der Tat so. In diesem Falle federführend: Griensteidl. – Simplicius 22:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Der angegebene Weblink belegt keine einzige Aussage des Artikels, nicht mal der wissenschaftliche Name ist sicher. --Dietzel 16:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Relevanzkriterien Im Rahmen der Redaktion Biologie wurden allerdings inhaltliche Mindestanforderungen an Artikel des Themenfeldes eingerichtet, siehe dazu Wikipedia:Leitlinien Biologie#Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie. Deshalb Löschantrag von Simplicius ungültig und ob die Mindestanforderungen erfüllts vom Projekt Biologie überprüfen lassen. --80.133.141.103 16:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Es gibt mittlerweile in 13 Fachbereichen eigene Qualitätssicherungseiten inklusive Löschung, die sind hier fein säuberlich gelistet.
Zu den Wikipedia-Prinzipien: zu denen gehört es auch, dass Artikel Quellen haben müssen. Der angegebene Link hier ist aber tot, gestern wie heute.
Wenn sich durch die Aufregung hier und das Gezetere jemand findet, der da einen ordentlichen Artikel draus macht, ist uns allen geholfen. Nur behalten schreien bei einem ziemlich unterirdischen Artikel (wie sieht das Tier aus? Wachstum? Vermehrung? nada) ist billig. Von mir aus 7 Tage, so ist das Ding aber nicht lebensfähig. Griensteidl 16:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
7 Tage, ich werde mitarbeiten. --Of 17:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Für Lackschildlaus, Lack-Schildlaus, bzw. (indische) Lacklaus finden sich doch massig Quellen (Google-Buchsuche), hab mal eine exempl. auf Diskussion:Lackschildlaus hinterlassen ... Hafenbar 19:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind denn Quellen von 1920 in diesem Gebiet hinsichtlich Systematik, Lebensweise, wirtschaftlicher Bedeutung valide? zweifelt --Port(u*o)s 20:55, 12. Mär. 2008 (CET), (der sich evtl. trauen würde, solche Quellen aus der Architekturgeschichte - nach Prüfung - zu akzeptieren.)[Beantworten]

Selbstverständlich muss eine historische Quelle differenziert betrachtet werden. Wenn ich sehe, dass (beispielsweise) der Artikel Vergolden eine krude Mischung aus aktuellen Informationen und dem Ursprungseintrag aus Meyers 1888 ist, weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll, vgl. auch [14] ... Konkret habe ich das ja auch bewußt nicht in den Artikel, sondern auf der Disk abgeladen. Die Lebensweise und "Brutpflege" einer Laus dürfte sich allerdings kaum kurzfristig ändern. Die wirtschaftliche Bedeutung hatte ich ohnehin außen vor gelassen - der Merck-Originaleintrag zu Schellack ist wesentlich länger ... Hafenbar 23:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Biologie einer Art ändert sich nicht, aber das Wissen darüber in so einer Zeitspanne in der Regel dramatisch, sodass ohne Vergleich mit neueren Publikationen solche Werke nichtmal mit der Kneifzange angefasst werden sollten. Griensteidl 01:46, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im jetzigen Stand als Lebewesenartikel löschen - die paar belegten Informationen können problemlos unter Schellack eingebaut werden, ohne das ein dramatischer Wissensverlust entsteht. --Carstor|?|ʘ| 09:20, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant genug! Wikipedia ist keine Herberge für Pufferküsser!

Eingangskontrolleur 14:08, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag erschließt neue Bedeutungsvariante des Begriffs "Puffopedia". Deshalb den Löschantrag behalten. Mbdortmund 14:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel beinhaltet so ziemlich alles, was ein Bahnhofsartikel haben sollte, ich erkenne keinen Löschgrund. Daher behalten. --ChrisHH 14:19, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zugegeben der Artikel ist gut gemacht, aber es handelt sich um eine S-Bahnhaltestelle. Die kann doch wohl kaum relevant sein. Ein Artikel über das S-Bahnsystem in und um Düsseldorf wäre da doch wohl interessanter. Hier könnte man dann auch die Haltestellen/Bahnhöfe einbauen. löschenLheik 14:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bahnhöfe wurden hier mal für grundsätzlich relevant erklärt, wir haben sogar japanische S-Bahnhöfe. Über diese Entscheidung kann man sicher geteilter Meinung sein, allerdings ist der Bahnhof derzeit relevant. --Der Tom 14:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

muss über die Löschanträge dieses Benutzers ernsthaft diskutiert werden? Der Antrag ist unbegründet und zudem wörtlich derselbe, den er zu Bahnhof Eitorf gestellt hat. Man sollte besser diesen KonTROLLeur stillegen und den unbegründeten Antrag schnellentfernen. -- Toolittle 14:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Behalten, da der Löschantrag keine Begründung liefert. Da hier seit Monaten immer wieder Bahnhöfe, Bahnstrecken usw. in der Löschdiskussion landen und es weder RK für Bahnhöfe noch einheitliche Admin-Entscheidungen gibt, werden mit diesen zeitraubenden Diskussionen Kapazitäten gebunden, die man besser für etwas anderes nutzen könnte. Wär's nicht mal langsam Zeit für ein MB und RK? --Mgehrmann 17:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Es gibt RK für Bahnhöfe: Bahnhöfe sind aufgrund historischer, architektonischer oder verkehrstechnischer Alleinstellungsmerkmale (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) relevant. Eigene Bahnhofsartikel sollten nur dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. IMHO sollte das mal erweitern werden, da sonst eine Menge Bahnhöfe löschwürdig wären. Trotz der RK bin ich für behalten. -- Frank Murmann 18:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnte man die dann nicht mal auf den neusten Stand bringen und damit solche sinnlosen Diskussionen vermeiden ? -- Frank Murmann 19:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur mal so als Hinweis, die derzeit gültigen Relevanzkriterien wurden vor kurzem von den ferrophilen Pufferküssern in harten Diskussionen erarbeitet. Es ist also falsch wenn Benutzer:NaHSO4 von veralteten Regeln daherlabert. Benutzer:Frank Murmanns Aufforderung wird deshalb in keiner Weise folge geleistet. Liesel 19:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war keine Aufforderung, sondern ein Vorschlag. -- Frank Murmann 19:27, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibst du mal bitte freundlich Liesel, was soll der Ton? --NaHSO4 19:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin freundlich, du solltest mich mal erleben wenn ich unfreundlich werde. Liesel 19:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:KPA gilt IMHO auch für Admins. --Blaubahn 08:18, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach den aktuellen RK eindeutig nicht relevant. Da gibt es wirklich nichts zu diskutieren. Wozu haben wir RK? Wenn man meint, der Artikel wäre behaltenswert, dann möge man die RK ändern. Wobei die Chancen nicht so gut sind, weil die aktuellen RK bei der Diskussion auf einen ziemlich klaren Konsens stießen. Im übrigen gilt: Wikipedia ist kein Fahrplan und viel mehr als im Fahrplan steht im Artikel nicht drin. Klar löschen. --Global Fish 19:50, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen – was mich an dem LA stört, ist zwar die Begründung (scheinbar kopiert der Nutzer den LA-Text genauso wie die Bahnhöfe per copy&paste erstellt wurden), allerdings erfüllt der Bahnhof die neuen RKs bzw. die vom Bahnportal erstellen Mindestanforderungen nicht. Damit ich den Kram jetzt nicht bei jedem neuen Bahnhof schreiben muss, kann man LAs zurückstellen, bis die RK-Diskussion endgültig abgeschlossen ist? -- Platte U.N.V.E.U. 19:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist sie denn nicht abgeschlossen? Mal abgesehen davon, dass solche RK nie etwas in Stein Gemeißeltes sind, aber aktuell scheint mir erstmal alles klar zu sein. --Global Fish 20:19, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die DB das in ihren Unterlagen so nennt, finde ich die Bezeichnung "Bahnhof" hier irreführend. Ich denke dabei nicht an eine S-Bahn-Haltestelle, und so geht es vermutlich auch anderen Leuten. Durchsagen in der fahrenden S-Bahn sprechen von der nächsten "Station" (in U-Bahnen ist oft von "Halt" die Rede, und dem entspricht es auch), nicht vom nächsten "Bahnhof". --Payton 20:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie die Bahn das in ihren Durchsagen nennt, ist vollkommen irrelevant. Selbst im ICE ist bei Durchsagen von Halt die Rede. -- Frank Murmann 21:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, und in Berlin heißt's überall Bahnhof, ist das jetzt schlimm? Es wurde sich darauf geeinigt, dass Bahnhof bzw. ein vergleichbarer Namen (im Ausland) verwendet wird, und die Erklärung, was es betrieblich genau ist (Haltepunkt, Turmbahnhof etc.) im Text folgt. -- Platte U.N.V.E.U. 21:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte nach Düsseldorf-Friedrichstadt einbauen! Ggf. auf Portal:Düsseldorf/Bahnhof Friedrichstadt verschieben! --Cup of Coffee 22:02, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Alleine die Information, welche drei S-Bahnen hier kreuzen, ist für mich Information genug, um nicht unnötig zu löschen. Der Artikel ist gut genug aufgemacht, dessen brauchen wir uns nicht schämen. Behalten -- Olbertz 22:27, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Zauberwort für drei kreuzende S-Bahnen hiesse "Verkehrs-/Bahnknoten". Ich werde mir das jetzt nicht antun, ob dieses Zauberwort noch in den gerade aktuellen Relevanzkriterien vertreten ist. --Blaubahn 08:18, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum Wort "Bahnhof": Wenn es die Regelung gibt und diese mehrheitlich getragen wird, dann ist das so. Ich möchte dennoch zu bedenken geben, dass man normalerweise davon spricht, dass z.B. Frankfurt a.M. fünf Bahnhöfe hat und nicht, dass es dort 150 Bahnhöfe gibt (indem man alle S- und U-Bahnhaltestellen mitzählt). --Payton 09:28, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da kreuzen gar keine S-Bahn-Linien, die fahren alle drei auf dem gesamten Abschnitt zwischen Neuss und Düsseldorf Hbf parallel. Friedrichstadt ist da nur einer der vielen Zwischenhalte, und keineswegs der wichtigste. Als Verkehrsknoten ist der Haltepunkt auch nicht sonderlich wichtig, besondere Bauwerke gibt es ebenfalls nicht. In diesem Fall bin ich daher für löschen, mangels hinreichend eigenständiger Bedeutung.--Wahldresdner 11:18, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Huch-Line (erl.)

4 Google-Treffer! Gibt es den Begriff überhaupt? -- Druffeler 14:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher nicht... Ich tendiere zum schnelllöschen. --ChrisHH 14:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
14:39, 12. Mär. 2008 Gerbil (Diskussion | Beiträge) hat
„Huch-Line“ gelöscht -- RacoonyRE (Disk.) (+/-)  14:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz durch Bundesliga o.ä. Eingangskontrolle 14:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kleiner Breitensportverein. Muss man nicht drüber diskutieren, SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 17:20, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht erkennbar (auch nach 16 Minuten nicht) Eingangskontrolle 14:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob die BDS-Präsidentschaft ausreicht. Derzeit eher löschen, vllt kann man innerhalb von 7 Tagen noch Relevanz nachweisen. --Der Tom 14:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nunja Grundsatz 1 der Löschregeln klappt ja jetzt, nun sollten wir uns um Punkt zwei bemühen ;-) -- Toolittle 14:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage. --Dulciamus ??@?? 16:50, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe derzeit in diesem Konzept derart keine Relevanz. Da es auch eine TV-Serie, mindestens ein Buch, irgendetwas Religiöses und andere Projekte mit diesem Namen gibt, ist Google keinerlei Hilfe, um den Umfang und Verbreitung herauszufinden.--Traeumer 14:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe auch keine Relevanz gegeben. Eine Ausbildungsmethode unter vielen ohne irgendein Alleinstellungsmerkmal. Löschen. -- Frank Murmann 14:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack. Löschen. --Dulciamus ??@?? 16:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel ersichtlich. Außerdem so kein Artikel. Als Abschnitt einbauen in Sonnenbrille und red. Siehe auch QS. -- Spidergirl 14:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, besser ein Redirect. --Dulciamus ??@?? 16:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist obendrein ein Wiedergänger, schon ein paar mal schnellgelöscht --Guandalug 18:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kletter-Spezial-Einheit (erl. URV und SLA; gelöscht)

Das ist eine Gruppe von Kletterern, die sich halt nicht am Berg runterlassen, sondern an Häusern und sonstwo. Wo ist die Relevanz? Das ist eine Firma, sonst nix. Und der Werbelink ist auch gleich dabei. Hubertl 14:50, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ist URV deshalb hier erledigt, wegen offensichtlicher Irrelevanz und Werbung SLA gestellt -- Sarion !? 15:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt, gelöscht entsprechend SLA. -- Uwe 15:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich anders. Ertsens hat das gar nix mit berg zu tun. weder seile, soch gurte noch das arbeitsverfahren! und dann frage ich mich warum man dann mercedes hier findet, komischist doch auch eine firma......genauso wie Zeitungen Spiegel, Vw, usw. und um bei deinem Beispiel ( was allerdings sehr schlecht ist) zu bleiben, reinhold messner vermarktet sich doch auch selbst, aber darf er deswegen in wikipedia fehlen? sicherlich kann man den artikel verbessern und man sollte werbe sachen reduzieren. aber fehlen sollte er nicht.

Holger Lutz(nicht signierter Beitrag von 80.132.43.200 (Diskussion) -- Frank Murmann 15:20, 12. Mär. 2008 (CET))[Beantworten]

Deshalb: WP:RK --Hubertl 15:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn hier alle Informationen aufgenommen werden sollen, ist es am Ende wie die Nadel im Heuhaufen. Man findet nichts mehr. Erstens. Und zweitens soll ja nur das aufgenommen werden, was die Leute in einer Enzyklopädie interessieren könnte. Aus diesem Grunde haben wir hier Relevanzkriterien. Diese kannst Du hier nachlesen. Curtis Newton 15:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die enyzklopädische Relevanz dieses Artikels ist nicht erkennbar, denn die Software myHTPC gibt's nicht mehr! Nachdem myHTPC in das kommerzielle Produkt Meedio eingeflossen ist, wurde die Firma von Yahoo übernommen. -- Debianux 15:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz hat kein Verfallsdatum. behalten. -- Frank Murmann 15:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin eigentlich auch nicht prinzipiell für's Löschen, in diesem Fall ist die enzyklopädische Relevanz jedoch wirklich nicht ersichtlich. Oder soll ich einen Wikipedia-Beitrag über ein von mir geschriebenes Programm erstellen, das es nicht mehr gibt bzw. das nicht mehr weiterentwickelt wird??? Bitte seid vernünftig und stellt euch die Frage: Wer interessiert diesen Artikel? Kompromissvorschlag: Jemand soll einen Artikel über Yahoo! Go for TV erstellen. Diese Software gibt es noch und meines Wissens wurde myHTPC aufgrund von Yahoo! Go for TV aufgegeben; die Entwicklung von myHTPC floss also in Yahoo! Go for TV! -- Debianux 15:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
7 Tage um den POV zu beseitigen --Church of emacs 15:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Welchen POV ? -- Frank Murmann 15:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Der ganze Artikel ließt sich wie eine Werbebroschüre: nahezu beliebiger Multimedia-Formate […] lässt sich flexibel verästeln und so den persönlichen Anforderungen und Bedienschwerpunkten anpassen […] sehr gut geeignet… --Church of emacs 18:19, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum änderst Du ihn dann nicht ? -- Frank Murmann 18:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Weshalb man diesen Artikel löschen sollte:
  • Zitat von Wikipedia:Richtlinien_Software:Zwingend erforderlich für einen Artikel (über Software) ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Bestenlisten und nennenswerter Erwähnung außerhalb der IT-Presse. → Hat es im Artikel myHTPC nicht.
  • Zitat von Wikipedia:Richtlinien_Software:Was muss in einem Softwareartikel stehen? Wer schrieb es? Wann wurde es geschrieben? etc. → Alle diese Fragen wurdem im Artikel myHTPC nicht beantwortet!
  • Weiteres Zitat: Die Beschreibung des Funktionsumfangs bzw. der Handlung bei Computerspielen macht in den bisherigen Artikeln meist den größten Teil aus. Tatsächlich sollte es aber das Gegenteil sein. → Im Artikel wird hauptsächlich die Menüstruktur beschrieben! Also praktisch nur Funktionsumfang! -- Debianux 16:54, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nie über alpha releases hinausgekommen, siehe [15], damit, wenn nicht das Gegenteil gezeigt wird, irrelevant. --Port(u*o)s 16:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer Debianux hat Recht: Dieser Artikel ist wirklich nicht relevant. Klarer Fall zum löschen! -- 80.219.167.241 16:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Über diesen Artikel wurde bereits eine Löschdiskusion geführt. In 2004(?)siehe Versionsgeschichte. Damals entschied man sich für behalten. Was hat sich seitdem geändert? Daher behaltenLheik 20:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Am Artikel hat sich seit vier Jahren (!) fast nichts geändert (siehe hier), hingegen gibt es myHTPC nicht mehr bzw. hat es myHTPC noch nie in einer stabilen Version gegeben (siehe oben, Benutzer Port(u*o)s)!!! Dies zeigt klar, dass man diesen Artikel nicht verändern, sondern löschen sollte. -- 80.219.167.241 21:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Lheik: Wenn Du im Ernst wissen willst, was sich seit 2004 in der Wikipedia getan hat, empfiehlt sich der Vergleich der damaligen Diskussion mit der heutigen, hinsichtlich der Qualität der Argumente, und in etwa zwei Wochen (vermutlich) hinsichtlich der Adminentscheidung. --Port(u*o)s 21:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Michael Ohmsen (gelöscht)

Auch wenn es eine schlechte Begrüßung für den neuen Autoren ist, sehe ich hier keine Relevanz gemäß den RK für Sachbuchautoren. Mit einem erschienenen Werk deutlich unter der Grenze. --Traeumer 15:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hat zumindest eine extrem lange Jugend eröebt, wenn man dem Artikel glauben darf.... à propos glauben: ich glaube, das reicht nicht. --84.171.236.60 15:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein revolutionäres Werk bei einem Vanity-Verlag - IMO schnelllöschfähig. --Idler 16:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und gestellt. --Dulciamus ??@?? 16:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Reicht nicht nach WP:MA. Keinerlei Quellnachweise. Und es ist absolut kein Grund ersichtlich, warum diese paar Zeilen aus dem ohnehin noch kurzem Albumartikel ausgelagert werden müssten. -- Cecil 15:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Reicht nicht nach WP:MA. Keinerlei Quellnachweise. Und es ist absolut kein Grund ersichtlich, warum diese paar Zeilen aus dem ohnehin noch kurzem Albumartikel ausgelagert werden müssten. -- Cecil 15:39, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Frank Böttcher (erl., Wiederholungs-LA)

Bedauerliches Einzelschicksal ohne die geringste relevanz über die Tagesaktualität hinaus. Relevanzschwellkoerper 16:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt, kein LA im Artikel --Felix fragen! 16:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Inwiefern "erledigt"? Relevanzschwellkoerper 16:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau dir dazu WP:LR und halt dich an die dortigen Regeln.--Traeumer 16:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mann, ist das peinlich. Ich setz den LA rein und dann wird hier anständig diskutiert ;-) --Dulciamus ??@?? 16:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, peinlich ist das nicht. Wenn man schon einen LA stellt, sollte man sich auch an die Regeln halten. Da der Artikel schon in der Löschdiskussion war, habe ich den Baustein auf die Diskseite gesetzt. Wurde wohl vorher vergessen.--Traeumer 16:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
 Zudem ungültiger Wiederholungs-LA, letztmalig im November 2007 mit
Behalten ausdiskutiert. --Der Tom 16:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann entschuldige bitte meinen Eifer. --Dulciamus ??@?? 16:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Stephan Oehen (gelöscht)

Ich halte das für Werbung. Entspricht nicht WP:RK Westiandi 16:08, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. Löschen. --Dulciamus ??@?? 16:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz nach unseren Kriterien. Löschen --Hubertl 16:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch hier: traurig stimmender Fall, aber keinerlei Relevanz gegeben. Eine Enzyklopädie repliziert nicht die Tagespresse. Manzke hinterließ keinen nachhaltigen Eindruck. Relevanzschwellkoerper 16:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Setzte LAs in den Artikel! Einmal kanns ja passieren, aber zweimal ist eindeutig zu viel. Ich kennzeichne als erledigt. Siehe WP:LR. --Dulciamus ??@?? 16:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
haben den LA mal nachgetragen 85.114.132.100 16:20, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, hast du nicht. --Dulciamus ??@?? 16:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Lasst uns das sachlich erörtern. LA ist drinn. Man ist ja kein D-Zug. Relevanzschwellkoerper 16:27, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, stell aber in Zukunft zuerst den Baustein ein und dann erst hier den Artikel eintragen. Da der LA nun steht, sollte man die LD auch normal beenden.--Traeumer 16:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(2x BK) Zuerst LA rein, dann hier eintragen. Aber nun gut. Jetzt weißt du es ja. IMO keine Relevanz gegeben. Löschen. --Dulciamus ??@?? 16:29, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Person ist Manzke absolut irrelevant. Und das an ihm begangene Verbrechen besitzt keinerlei kriminalgeschichtliche Bedeutung. Löschen --ahz 16:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufsehenerregender Kriminalfall, behalten. -- Mbdortmund 17:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann auch keine Relevanz der Person erkennen. Löschen. -- Frank Murmann 16:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich löschen. Politische Motive einer Straftat sind kein Relevanzgrund an sich. --Fire Serpent 16:55, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Artikel eingetragene Medienresonanz reicht in meinen Augen. Behalten.--Louis Bafrance 17:01, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Damals große Medienresonanz, behalten.--Wahldresdner 19:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

schon wieder eine neue Löschsocke. Aus pädagogischen Gründen sollte man solche Anträge prinzipiell ignorieren. Don't feed the Troll! -- Toolittle 22:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Büro für Stilsicherheit (erl. - gelöscht)

Ich kann hier keine Relevanz nach unseren Kriterien finden. Hier organisieren sich im gewerblichen Sinne ein paar Jounalisten und geben sich einen gemeinsamen Namen. Das ist es. Hubertl 16:18, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist das ein Verein? Falls ja: Irrelevant. Löschen. --Dulciamus ??@?? 16:20, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Selbstdarstellerisches Werbegeschwurbel ohne Spur eine Relevanz, schnelllöschen --ahz 16:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach, was haben wir gelacht. SLA gestellt. --Dulciamus ??@?? 16:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Als Einspruch auf den LA (sic!): "Hier arbeiten zwei Journalisten zusammen." Gut, dass Seewolf ihn gelöscht hat. Vielen Dank. --Dulciamus ??@?? 16:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

nach einsicht in website diese galerie ist jung-will heißen hat den anregenden mix, diese galerie hat art brut, und schippert nicht umsatz u gewinn orientiert den kunstmarkt auf und ab weil dazu ist das programm zu spröde, diese galerie hat künstler die nicht den angesagten mainstream abdecken, also sorgt sie für die vielfalt!!!! was ja ohnehin schon recht subversiv ist, und doch feinsäuberlich weg gehört... oder? dafür bin ich nicht ! es gibt unterschiede von werbung und präsentation.... solange kunst nicht auf ihr preisschild reduziert wird, ist es keine werbung! auf jedenfall behalten j.rheinberg



Umgewandelter SLA: Werbung - Relevanz zudem fraglich. sугсго.PEDIA 16:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


{Löschen| Werbung Westiandi 15:32, 12. Mär. 2008 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch - wir haben diverse ähnliche Galerien angelegt. Frage ist m. E. eher, wie relevant die Galerie ist. Zur Klärung wäre ein "normaler" LA angebracht. --Lienhard Schulz Post 15:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch - ich denke, diese Galerie ist relevant, weil sie etablierte und junge engagierte Künstler fördert. Sie hat eine lange Tradition und schon der Begründer dieser Galerie war ein großer Förderer von heute weltberühmten Künstlern. Weiters ist sie eine der wenigen Galerien in Wien, die „Art Brut“ vertritt, wie zum Beispiel Johann Hauser, August Walla, etc. Ich bin für BEHALTEN --- Beautifulaustria, 16:14, 12. März 2008 (CET)

Einspruch - a.) Es sind sehr viele Galerien ganz WERTNEUTRAL bei Wikipedia eingetragen welches auch in dieser Anzeige definitiv der Fall ist. b.) Außerdem kann es nur im Interesse von Wikipedia sein, ein umfassendes Verzeichnis für Kunstgalerien und deren Richtung zu bieten. Deshalb bin ich der Meinung dass diese Seite erhalten sollte. -- Markus Käfer -- Post: 16:20, 12. März 2008 (CET) account existiert nicht --ahz 13:10, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

...Anliegen der Galerie ist es sowohl jungen Künstlern ... als auch etablierten Künstlern die Möglichkeit einer Präsentation in Einzelausstellungen zu bieten... - das ist wohl bei Gelerien nicht unbedingt etwas besonderses. Ich sehe keine Relevanz, löschen. -ahz 17:50, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


" Galerie ist die älterse und einer der renommiertesten in Österreich. Die Galerie entdeckt viele später namhaft Künstler aber genauso holte sie verfolgte Künstler die durch das Nazieterrorregiem Österreich verlassen mussten wieder nach Österreich zurück und stellten Sie aus. So bekamen die Künstler Museumsaustellungen und wurden in wichtige Sammlungen untergebracht anstatt in der Vergessenheit zu versinken. Finde nachdem ich mir ihre Homepage angeschaut habe auf jeden Fall erwähnenswert und bin auf alle Fälle für BEHALTEN. ------darthvienna 20:07 12.März 2008

Soso, ist ist doch komisch, wenn Benutzer sich neu anmelden und ausgerechnet diese Seite finden: Spezial:Beiträge/Darthvienna --ahz 13:14, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kommunalpolitiker unter der Schwelle. Künstler ohne Nachweis, ein Buch. Zusammen noch kein Nachweis der Relevanz. sугсго.PEDIA 17:19, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist vielleicht ein Kochkünstler, denn er hat ein Kochbuch veröffentlich. Löschen --ahz 17:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. --Dulciamus ??@?? 17:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK reich eine Eintragung im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte...da hätte er 2, wäre also relevant, oder verstehe ich die RK falsch, weil er noch lebt? --Lidius 18:09, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht viel mehr als ein Wörterbucheintrag. In Artikel Handtuch einbauen und löschen. -- Frank Murmann 17:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einbauen und Redirect. --Dulciamus ??@?? 17:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ack --Dinah 12:31, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Felix Hassenfratz (zurückgez.)

Alle drei (Kurz-)Filme entstanden als Arbeit für die Filmschule. Ich bezweifele, dass die RK für Regisseure (eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche) hier zutreffen. Auch bei den heute eingestellten Filmen (verlinkt im Artikel) bin ich mir unsicher. Vielleicht könnte jmd. mit mehr Erfahrung bei den RK für Filme sich die mal anschauen.--Traeumer 18:04, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte die Einträge Felix Hassenfratz und Herzton (Film) in der Relevanz für fraglich. Der Film Der Verdacht (Kurzfilm) erscheint mir allerding relevant genug, falls sich Traeumer auf diesen bezieht. --Chbegga 18:09, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Filme haben Auszeichnungen erhalten und sind auf bedeutenden Festivals gezeigt worden (insbesondere Der Verdacht (Kurzfilm)), damit sind sie nach den Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme relevant und der Regisseur von ihnen nach WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren mit dazu. --Shikeishu 18:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack. Behalten. --Dulciamus ??@?? 18:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ah, sry. Hab mir nur die allgemeinen RK für Regisseure angeschaut und nicht mehr daran gedacht, dass weiter unten die noch weiter ausformuliert stehen. Bin bereit den Antrag zurückzuziehen, wenn jmd. Fachkundiges bekräftigt, dass dies auch für Kurzfilme gilt (8 und 26 min).--Traeumer 18:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als wir die Relevanzkriterien für Filme diskutiert haben, haben wir die nicht nur auf Lang- oder Spiel- oder Hollywood-Filme eingegrenzt, sie gelten also auch für Kurzfilme. --Shikeishu 18:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit diesem Wissen ziehe ich den LA dann zurück. Gruß--Traeumer 18:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Hinweis auf eine Erfüllung der WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Und eine QS kann keine Relevanz herbeizaubern. --Weissbier 18:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tjoa. Löschen. --Dulciamus ??@?? 18:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
170 Mitarbeiter, 20 Mio Umsatz, stimmt. Aber marktbeherrschende (wenn auch komischer Markt) Stellung. --84.56.191.226 18:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Firma ist in der Branche eine bekannte Größe und bei solchen Artikeln Marktführer. Wir haben hier Fahrradmanufakturen mit einer einstelligen Mitarbeiterzahl als eigenständigen Artikel gelistet. Der Koziol-Artikel ist sicher nicht die Wucht, aber definitiv mehr QS als LA. Behalten--Kuebi 21:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Plastiknippes ist kein Fahrzeug. Die Drahteselklitschen bleiben nur, weil auch Fahrräder als Fahrzeuge gelten. Das ist zwar realsatirisch was dabei an Artikeln zu irrelevanten Handwerksbetrieben rauskommt, aber es sollte dennoch keine Gleichbehandlung im Unrecht angestrebt werden. --Weissbier 06:44, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip hätte ich ja nichts dagegen, dass der Artikel bleibt. Er ist halt nur ziemlich schlecht. In der Zwischenzeit werde ich sogar wegen meiner Verbesserungsversuche schon heftigst angepflaumt. Ich wagte es, ein externes Interview zu löschen und einen Weiterverbleib von einer QS abhängig zu machen! Die Kriterien sprechen gegen ein Behalten, die Realität aber (deutsches Unternehmen welche Dinge in Deutschland produziert, welche üblicherweise aus China kommen) spricht dafür. Wobei ich es eigentlich nicht glauben kann, dass hier in D. eine echte Produktion stattfindet, wenn jedes einzelne Produkt um ein Drittel dessen in China produziert werden kann, inkl. aller Nebenabgaben. Ich glaube einfach, dass Koziol wie andere auch extern produzieren lässt. Aber solange solche Informationen nicht im Artikel selbst enthalten sind, ist der Artikel nichtbehaltenswürdig. Weissbier, in seiner ihm angeborenen Brutalität :-) hat hier gleich die Keule geschwungen, ich versuchte das Keulchen.--Hubertl 09:50, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Koziol produziert vollständig in Deutschland. Die genauen Details und Geschichten dazu standen übrigens in dem Interview, dass du gelöscht hast... --84.56.151.237 10:20, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Interview ist eine Primärquelle und damit keine Quelle. Darüber hinaus schaut mir der Artikel eher nach bezahlter Werbeeinschaltung aus - wie viele andere auch. Aber so ist das Leben, wer kann sich schon echten, wahren Journalismus leisten. Bislang habe ich bei Brandeins kaum etwas Kritisches gesehen, was mich zu diesere Einschätzung bringt. Ein Musterbeispiel dafür ist wohl der MLP-Artikel, der, gerade in der Kritikzeit, in seinen Lobeshymnen schon fast peinlich ist. Der Schreibstil ansonsten ist nur hübscher als beim Spiegel, aber nicht mehr als essayistisches Geschwurbel. --Hubertl 10:36, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Könntest du kurz erläutern, was diese Aussage ("Ich finde brand eins doof") mit der Löschdiskussion zu Koziol zu tun hat? Ich würde die Diskussion über deine Reverts eigentlich gerne auf deiner Dis-Seite halte, schließlich geht es um den Verhalten, nicht um irgendwelche Artikel. Aber du weichst ständig auf andere Diskussionen aus, trägst es von a nach b, aber bleibst nie stehen und erklärst kurz, warum du nun deinen Revert durchgeführt hast. Wenn du meinst, es wäre ein Fehler gewesen, kein Problem, wir alle machen Fehler und sind manchmal zu schnell. Aber meinen Edit zu löschen, auf Nachfragen mit einem "Da ist jetzt eh ein LA drauf, meine Handlungen sind nicht mehr wichtig" zu reagieren, auf WP:DM zu poltern, dass du jetzt alle brand eins-Links löschen möchtest, und dann hier in der LD weiterzuquatschen, ist schlicht und einfach ziemlich daneben. Mag vielleicht sonst jemand mal was dazu sagen, auf WP:DM gibt es noch kein Feedback. --84.56.151.237 10:51, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte um Beachtung: Wenn - wie ich das persönlich auffasse - ehrenrührige Behauptungen öffentlich dargelegt werden, dann bitte schon mit Diff-Link, damit sich auch jeder hier über so einen Ausrutscher ein Bild machen kann. Ich jedenfalls kann mich nicht erinnern, je geschrieben zu haben, dass Brand eins doof wäre. Aber ich bin ja bekannt für meine Nachsichtigkeit auch gegenüber Leuten, die hier eher selten auftauchen.

Pardon, du schreibst nicht, dass brand eins doof ist, sondern, dass brand eins keinen "echten Journalismus" leistet und nur "Geschwurbel" produziert. "doof" war nicht präzise genug. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F12._M%C3%A4rz_2008&diff=43643151&oldid=43642672]. --84.56.151.237 11:41, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier geht es aber nicht um den Revert eines externen Weblinks (den ich ja oben schon begründet habe), sondern um die Frage, ob der Artikel Koziol in der bestehenden Form wert ist, behalten zu werden. Einiges, und zwar sehr Gewichtiges spricht dagegen, in der Löschbegründung ist es angeführt. Externe Links sind Beiwerk, aber nicht bedeutsam für einen Artikel. Wenn es Dir daran liegt, dass der Artikel behalten werden soll, dann hast Du noch 6 Tage Zeit dazu, hier die Relevanzkriterien zu overrulen und ein ausreichend wichtiges Alleinstellungsmerkmal herauszuarbeiten. Und ich denke doch, dass es Dir um den Artikel geht. Wenn nicht, dann ist hier der falsche Platz um darüber zu diskutieren. Nach diesen 6 Tagen (von heute an) wird über den Verbleib des Artikels entschieden. --Hubertl 11:24, 13. Mär. 2008 (CET)-[Beantworten]

Ja Herggotsdonda, nu aber. Zum dritten Mal: die Frage des Reverts ist die, die mich beschäftigt, die ich auf deiner Dis angestoßen haben. Inzwischen hast du sie ja gelöscht, obwohl ich dich nur noch darum gebeten habe, kurz deinen Grund in der bisherigen Dis hervorzuheben. Du löscht wild rum und bist danach nicht bereit, deine Taten zu erklären. --84.56.151.237 11:41, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
<Reinquetsch> Es ist schon merkwürdig: Erstens habe ich die Antwort schon gegeben (wie heißt es so schön: Wer lesen kann ist im Vorteil), zweitens steht die Löschung des externen Links in keinem kausalen Zusammenhang mit dieser allgemeinen Löschdiskussion. Und die Diskussion auf meiner Seite habe ich deshalb gelöscht, weil sie hier stattfindet. Ansonsten: Ein Tässchen Tee gefällig? Ich bin total verwundert, wieso Du dich hier - wo es um die wahrhaft existentielle Frage über Leben und Tod eines Artikels geht - auf so Nebensächlichkeiten wie einen externen Link capprizierst? Noch einmal: Investiere Deine Energie in die Verbesserung des Artikels und nicht mit so unsinnigen Aufgeregtheiten. --Hubertl 11:55, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Als Marktführer und äußerst bekanntes Unternehmen IMHO relevant. --Kungfuman 11:43, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenloses Gestammel zu einer imho auch nicht wirklich relevanten Person. --Weissbier 18:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat: "War der erfolgereichste Pilot der Japaner mit 87 abschüssen. Tod 1944 mehldete sich Nishizawa freiwilig für einen Kamikaze-Flug Man ried im davon dies zu tun er solle doch darauf warten das saburo sakei sich für einen Kamikaze Flug melde." Das heißt für mich: Löschen da irrelevant. --Dulciamus ??@?? 18:19, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausserdem ist der Artikel falsch, siehe englischen Artikel, er starb bei einem nicht durch einen Kamikazengriff. So löschen (Auch wenn ich nichts gegen einen Artikel über den erfolgreichsten Japanischen Piloten hätte, relevant wäre er wohl in meinen Augen) --Lidius 18:39, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann Lidius nur zustimmen. In der englischen Version ist der Artikel schon sehr umfangreich. Ggf. Artikel verschieben (dieses Lemma löschen) und in die QS setzen. --JohnnyB 18:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Platz schaffen für einen Neuanfang. --cartinal 20:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tolles Ei... Und jetzt weg damit... --C-hankel 22:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen - aber nicht wegen Irrelevanz, sondern nur wegen der grauslichen Form. --HH58 11:01, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe die falschen Informationen entfernt und einen stub erstellt. -- M.Marangio 11:39, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das WP:VWiki ist gleich nebenan. --Weissbier 18:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist auch IMO irrelevant. Daher löschen. --Dulciamus ??@?? 18:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. September 2007#Die DeuKische Generation (gelöscht) --Update 18:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Dulciamus ??@?? 18:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

die einzige Erwähnung innerhalb WPs stammt übrigens aus der Zeit des letzten LA, als dem Artikel Deutscher Integrationsgipfel ein passender Absatz beigemengt wurde, um Bedeutung zu suggerieren. --Familiennamenbearbeiter 19:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Reicht Assistenzprofessor für WP:RK? Daran habe ich noch Zweifel Church of emacs 18:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Ist ein "Assistenzprofessor" ein richtiger Professor im Sinne der RK?!? --Weissbier 18:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

IMO nicht. Daher löschen. Sonst wirds echt noch peinlich mit den Professoren hier in der Wikipedia... --Dulciamus ??@?? 18:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, in Deutschland dürfte sich der Herr Wissenschaftlicher Assistent nennen. --ahz 18:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Immerhin leitet er eine eigene Gruppe. Allerdings nur ein Post-Doc dabei. Auch die Publikationen im Artikel (Diplomarbeit und Doktorarbeit) und auf der Website sprechen noch nicht für besondere wissenschaftliche Relevanz. --Port(u*o)s 18:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Leute reicht ein La im Artikel nicht auch, v.a. wenn die Begründung fast identisch ist? Man ist ja versucht das wegen SLa schnellzulöschen. Ansonsten: Wahrscheinlich wird der mal relevant bei dem Doktorvater etc. Bislang ist das allerdings noch Zukunftsmusik.--Kriddl Disk... 22:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Kriddl: Im Artikel steht ja auch zweimal (fast) identisch: Er ist Assistenzprofessor an der Harvard University. Da muss man dann halt auch doppelt exorzieren. SCNR --Port(u*o)s 22:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

zwei Re-Releases als Online-Download: reicht das für Relevanz? --Wüstenmaus 18:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig. --Dulciamus ??@?? 18:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stop. So schnell gehts diesmal nicht. Die Re-Releases waren Online-Download. Die ursprünglichen Alben kamen ganz normal über ein Label (einmal "Jive", einmal "Operation") in den Handel. Könnte also bei einer entsprechenden Auflage relevant sein--Traeumer 19:15, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich geh' mal in eine Ecke mich eine Runde schämen dass ich dieses entscheidende Detail nicht bemerkt habe. --Dulciamus ??@?? 19:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaub, wenn jeder, der hier einen Fehler macht(e), auf einmal in die Ecke geht, ist hier niemand mehr ;)--Traeumer 19:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

keinerlei Relevanz erkennbar Muscari 19:01, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde leider auch keine. 7 Tage um Relevanz aufzuzeigen. --Dulciamus ??@?? 19:05, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bunker Ladeburg (gelöscht)

was ist an diesem Bunker so erwähnenswert? Und wo ist er überhaupt? --WolfgangS 19:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Dulciamus ??@?? 19:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz. "Ein (Musik)festival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5000 Personen besucht wurde" - das sollte für Filmfestivals in gleicher Weise gelten. Eingangskontrolle 19:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit der Argumentation hast du ab jetzt eine Menge zu zun: Du kannst für alle Festivals einen Löschantrag stellen! Die Berlinale hat einen Besucherrekord von 20.000 Besuchern. Das ist doch mit nichten vergleichbar. Im übrigen ist das Landshuter Kurzfilmfestival eines der renomiertesten Kurzfilmfestivals in Deutschland. --Chbegga 19:34, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Filmfestivals finden oft in Kinos statt, die wenigsten davon fassen 10.000 Besucher. Unsinnige Argumentation.--Louis Bafrance 19:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Einschränkung würde für viele m.E. wichtige und bereits gelistete Kurzfilmfestivals gelten Backup festival, Cellu l'art Kurzfilmfest. La.Meko Filmfestival Landau, Festival im Stadthafen FISH, evtl. Bunter Hund - Internationales Kurzfilmfest München, evtl. Open Air Filmfest Weiterstadt. Diese Festivals existieren entweder noch nicht seit zehn Jahren oder erfüllen die genannte Besucherzahl nicht. Für die Relevanz eines Film-Festivals würde ich eher Punkte wie

  • welche Filme laufen im Wettbewerb
  • Preise
  • Besetzung der Jury
  • kulturelle Bedeutung für die Region

anführen -- Felix nj 19:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Festival Internationale Kurzfilmtage Oberhausen hat eine Besucherzahl von 1.100 ([Quelle]). Die Löschbegründung trifft offensichtlich nicht zu. --Chbegga 19:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt. WP:LAE Fall 1 --Chbegga 19:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Erledigung wird bestritten - Besucherzahl ist ganz sicher auch ein Kriterium. Und wenn andere Festivals noch geringere Besucherzahlen haben, ist das hier kein Positivkriterium. Und Besucher eines Festivals ergeben sich auch durch Addition von mehreren Vorführungen, d.h. die Größe der Kinos tut nichts zur Sache. Und die von Felix nj angeführten Punkte werden auch nicht gerade überzeugend erfüllt: Die Liste der Jurymitglieder ist überwiegend rot, bis auf den BMW Kurzfilmpreis sind die Preise offensichtlich undotiert, Filme, die gelaufen sind, werden nicht genannt und regionale Bedeutung ist keine enzyklopädische Bedeutung. --Eingangskontrolle 20:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Chbegga Berlinale: Mit mehr als 230.000 verkauften Eintrittskarten und etwa 430.000 Kinobesuche insgesamt (inklusive akkreditierter Fachbesucher) ist die Berlinale das größte Publikumsfestival der Welt. Rund 20.000 Fachbesucher aus 120 Ländern nehmen an dem Festival teil
Vollständiges Lesen und Zitieren sollte schon sein. Der Unterschied ist ganz offensichtlich. --Eingangskontrolle 20:27, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus: l Pressemitteilung Kurzfilmtage Overhausen - 16.000 Eintritte, das sind auch deutlich mehr als 3500 oder die genannten 1100. - Ganz schön dreist unter diesen Umständen den LA zu entfernen. --Eingangskontrolle 20:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise könnte ein sachgerechtes Relevanzkriterium für Filmfestivals ja darin bestehen, ob diese Veranstaltung beim internationalen Filmproduzentenverband FIAPF akkreditiert ist (s.a. Liste der FIAPF-akkreditierten Filmfestivals). Ich schlage vor, zunächst an der dafür vorgesehenen Stelle über die Einführung von Relevanzkriterien für Filmfestivals zu beraten und diese Löschdiskussion vorerst zu vertagen. --Gentile 20:55, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Die FIAPF listet die so genanten Kategorie A Festivals weltweit. Dies ist nur die Spitze der Filmfestivals und macht weniger als 5% aller Filmfestivals weltweit aus. Nach diesem Kriterium müssten fast alle deutschen Filmfestivals gestrichen werden. Ein besserer Maßstab ist die Festivalliste von German Films. German Films ist die Export Union des deutschen Films und an renommierte Institutionen wie die FFA und Filmstiftung NRW angegliedert. Sie stellt u.a. das deutsche Programm für Cannes usw. German Films gibt eine Liste mit Filmfestivals weltweit heraus, auf der wesentlich mehr Festivals verzeichnet sind. Unter Festivalliste German Films 2006 ist diese Liste einsehbar. Darauf wird auch das Filmfestival Landshut geführt. Wenn nur noch die A Festivals gelistet werden, ist das ein schwerer Einschnitt in die dt. Filmkultur, sehr viele gute Festivals (und dafür ist die Besucherzahl nicht entscheidend) fallen dann unter den Tisch. Schaut euch die Liste an. -- Felix nj 21:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Darüber können wir gern reden. Gegen die FIAPF-Akkreditierung als einziges R-Kriterium spricht ja auch, dass renommierte Festivals wie Sundance damit unter den Tisch fallen würden. Mein Vorschlag zielt allerdings in erster Linie darauf ab, diese grundsätzliche Diskussion nicht im Rahmen eines einzelnen Löschantrags zu führen. Was spricht also dagegen, sie dort zu führen, wo sie eigentlich hingehört? --Gentile 23:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Eingangskontrolle: Komm mal wieder runter. Deine Löschbegründung ist schlicht unzutreffend. Es handelt sich nicht um ein Musikfestival sondern um ein Filmfestival. Nein, es sollten nicht die gleichen Kriterien gelten. Diese pauschale Löschbegündung und der Fall 1 der WP:LAE haben mich zu der Beendigung der Löschdiskussion berechtigt.
@Gentile: Sehe ich genau so: Es müssen dringend Relevanzkriterien für Filmfestivals her. Besucherzahlen sind schon deshalb kein gutes Kriterium, da der ein oder andere zwischen der Summe aller verkaufter Kinokarten und den akkreditierten Besuchern nicht unterscheiden kann. german films scheint da eher sinnvoll. Bin auch für die Weiterführung der Disk. an geeigneter Stelle. Grüße --Chbegga 11:38, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieses Fest findet deutschlandweite mediale Beachtung, daher behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:24, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Ruderer erfüllt er nach dem Artikel nicht die RK - als Sportfunktionär wohl auch nicht Eingangskontrolle 20:01, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Manager des ersten Handball-Champions-League-Siegers erfüllt er klar die Relevanz, das kann ja wohl jetzt nicht Dein Ernst sein. Zudem enorme Medienpräsens - langsam macht sich der LA-Steller mit seinen absurden Anträgen lächerlich! Natürlich schnellbehalten! --Der Tom 20:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wirklich witzig! Ich verweise mal auf die Diskussion bezüglich der Relevanz von Handball-Einträgen: hier. Hildebrandt war wohl nachweislich Manager eines Handball-Erstligisten. Behalten! Feuerkopf 20:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zudem gibt es auch einen Munzinger-Eintrag zur Person. Feuerkopf 20:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nenne mir doch mal die Stelle, wo eine Relevanz eines Geschäftsführers oder Managers eines Sportvereins erwähnt ist. Und die Medienpräsenz - die ist wohl eher unfreiwillig und noch nicht letztinstanzlih entschieden. --Eingangskontrolle 20:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine ähnliche Diskussion über Vereinsfunktionäre gab es vor kurzem auch hier. Ich tendiere ähnlich wie bei Hopfner für behalten. --Cash11 20:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Karl Hopfner (gelöscht) - meinst du den? --Eingangskontrolle 20:58, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi Türsteher, der Ausgang der damaligen Löschdiskussion hätte nach den jeweiligen Argumenten auch durchaus für behalten ausgehen können. Ist auch immer Glückssache welcher Admin dann den Vollstrecker spielt. Kommt da irgend ein Fachfremder daher grenzt das schon mal an Russisches Roulette. Wie es hier ausgeht wird man sehen. --Cash11 21:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann manipulier hier nicht so rum - dein offensichtlich lesbarer Text versucht den Eindruck zu erwecken, als wenn Karl Hopfner behalten worden wäre. Die Wahrheit muss man erst nachschauen. Der Stil hier war schon mal deutlich geistreicher. --Eingangskontrolle 21:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hast Du falsch verstanden... Ich habe schon in der Hopfner-Diskussion für behalten plädiert. Mehr steht doch gar nicht da. --Cash11 21:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum muss man hier immer die unwissenden Löschfanatiker in endlosen Diskussionen von der Relevanz eines Artikels überzeugen? Der Mann hat einen der größten Skandale im Deutschen Handball ausgelöst. Alleine das macht ihn schon relevant. Hildebrand war zudem Chef der Deutschen Handball-Bundesliga. Als Literatur empfehle ich den im Artikel referenzierten Artikel aus der Welt [16]. Klar behalten --Kuebi 21:50, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil die Löschfanatiker genau die gleichen Fragen stellen wie jeder unvoreingenommene Leser: Was sagt mir das Ganze? (oder auf wikipedianisch: Was macht diesen Mann relevant?). Und es ist an den Autoren, diese Frage zu beantworten, etwa indem sie die mediale Bedeutung und Einzigartigkeit des Skandals zumindest so darstellen, dass das Ereignis erkennbar wird. --Port(u*o)s 22:04, 12. Mär. 2008 (CET)P.S.: Immer wieder schön, wenn man sich die eigentlichen Informatioenn dann aus irgendwelchen Zeitungsartikeln zusammensuchen soll - dann kann man ja die Wikipedia gleich zum Perlentaucher umarbeiten.[Beantworten]
"die gleichen Fragen stellen wie jeder unvoreingenommene Leser: ...Was macht diesen Mann relevant?" – Nö, der unvoreingenommene Leser hat die relevanzstiftenden Dinge schon in der Zeitung gelesen und will auf Wikipedia den Rest erfahren. Das heißt jetzt nicht, dass man relevantes weglassen soll. Aber wenn man sieht, dass an dem Artikel ständig gearbeitet wird, dann kann man seine Zweifel erst mal auf die Diskussionsseite schreiben, statt gleich die Löschkommission damit zu beschäftigen.--Sitacuisses 22:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Ruderer vielleicht nicht, aber einer der umstrittensten Sportfunktionäre der letzten Zeit mit bundesweitem Medienecho bekommt ein deutliches Behalten. Feinschreiber ?+! 22:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Andere Manager wie Uwe Schwenker, Thorsten Storm oder Fynn Holpert sind zwar auch aktive Handballspieler gewesen, die meisten User werden sie aber aussschließlich als Manager kennen und dann als solche aufsuchen. Warum soll ein Nichtprofi wie Hildebrand jetzt uninteressanter sein als oben genannte? Also Behalten --Angultimmarik 08:21, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Medienpräsenz unfreiwillig - was ist das denn für ein Argument?! Seit wann unterscheiden wir zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Präsenz? Über manche Beiträge hier kann man nur mit dem Kopf schütteln. Ich tendiere dazu, den LA zu entfernen, um WP:BNS Genüge zu tun. --Der Tom 08:30, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Klares Behalten--Olaf2 09:19, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

gerne nehme ich zur Kenntnis, falls Frau Gabriel außer dem Tochter- und insofern Verwobensein mit Peter eine eigenständige Relevanz vorweisen kann. Das behauptete Album sollte jemand nachtragen, der es findet. Familiennamenbearbeiter 20:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das erwähnte Album konnte ich zumindest bei Amazon.com nicht finden. Neben der (nicht belegten) CD kann ich aus dem Artikel keine weitere Relevaz erkennen. So löschen. -- Frank Murmann 21:09, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn man am Südpol keine Bananen findet, heißt das nicht dass es sie nicht gibt. -- Toolittle 23:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
aber auch am Südpol sollte man wissen, in welcher Gegend (=Label) man Bananen angucken kann, das lässt der Null-Link offen, der nix anderes tut als der Artikel: Behaupten, es gäbe sie, ohne dass der Betrachter, der keine Bananen kennt, weiß, wie sie aussehen könnten. --Familiennamenbearbeiter 23:26, 12. Mär. 2008 (CET) PS: Das meine ich[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz dieses Fußball-Portals nicht nachgewiesen. Schwammige Aussagen wie Österreichs größte Euro-Community beeindrucken mich nicht, und dieser Unfug hier schon gar nicht: Dieses Web 2.0 Portal hat sich dem Zweck verschrieben, für gute Stimmung vor und während der UEFA EURO 2008 zu sorgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja mag sein das es Sie nicht beeindruckt. Das heißt aber nur, dass der Text umformuliert werden muss, nicht aber gleich gelöscht. Matthias

Der Text muß nicht einfach nur umformuliert werden - ein bißchen Kosmetik reicht hier nicht. Ein paar glasklare Relevanznachweise sind nötig, sonst ist der Artikel schneller verschwunden als ein Eiswürfel in der Sahara. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich will mir jetzt nicht Ihre Seite durchlesen, aber haben Sie eine Ahnung von Fussball? Matthias 20:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleiben Sie freundlicherweise bei der Sache. Haben Sie inzwischen die Relevanz nachgewiesen? Offenbar nicht. Um das zu erkennen, muß man kein Herbert Zimmermann sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Absichtserklärung eines irrelevanten Web-Portals. --Familiennamenbearbeiter 20:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Also gehe ich davon aus, dass Sie sich nicht besonders für Fussball interessieren. Die Googlesuche liefert 27.400 Treffer, von denen sich min. die ganze erste Seite auf das beschrieben fussballverbindet beziehen. Übrigens ist Franz Beckenbauer auch ein Botschafter der Leidenschaft und setzt sich aktiv für dieses Projekt ein und betrachtet es als wichtig für die Euro 2008 in Österreich. (Gusenbauer ist der Bundeskanzler Österreichs und setzt sich auch aktiv ein.) Matthias 20:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn das Teil so relevant ist, dann kannst Du ja sicher problemlos Quellen in den Artikel einfügen. So wie er ist, ist er jedenfalls zu löschen. -- Frank Murmann 20:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Menge der Google-Treffer ist nur sekundär aussagekräftig - Google-Ergebnisse sind chronisch von Einträgen in Foren und Blogs, von Mirrors, automatisch erstellten Linklisten und sonstigem Rauschen verseucht. Mal ganz abgesehen davon - wenn das Portal so unfaßbar relevant ist, warum schreiben Sie's nicht einfach mit schönen, sauberen, nachprüfbaren Quellenangaben und Belegen in den Artikel? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

davon abgesehen, sind es 250 echte Treffer. Das ist, sagen wir es mal vorsichtig, starke 3 Monate vor Beginn der Veranstaltung extrem dürftig. --Familiennamenbearbeiter 21:01, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es viele Foren bzw. Blog Einträge gibt, heißt das ja, dass die Menschen darüber diskutieren, was bedeutet, dass es relevant sein muss. Die angegebenen Quellen sind nur Beispiele für die vielen anderen. z.B. http://www.bka.gv.at/site/cob__26990/5432/default.aspx, http://www.bka.gv.at/site/cob__26990/5432/default.aspx, http://www.sport.austria.gv.at/site/cob__26990/currentpage__0/5896/default.aspx
Was soll das hier denn bitteschön beweisen? Von dem Web-Portal ist da weit und breit nicht die Rede. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon ist es klar, dass es wenige Treffer gibt wenn man nach dem Falschen sucht. z.B. Fußball statt Fussball, außerdem ist das ".at" wegzulassen, da dies in Artikeln natürlich nicht immer ausgeschrieben wird. Matthias 21:08, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
oder http://www.austria.gv.at/site/cob__26990/currentpage__0/5910/default.aspx

Mit Verlaub: Was für ein Unsinn. Erstens behandelt Google "ß" und "ss" bei der Suche gleich. Zweitens sind Suchergebnisse für den Begriff "Fußball verbindet" als Belege unzulässig, da das Web-Portal als URL ja "fussballverbindet.at" (in einem Wort geschrieben) hat. Sonst könnte ich ja auch eine Webseite mit dem Titel "koenigsbergerklopse.de" erstellen und die 199.000 Google-Treffer für "Königsberger Klopse" als Beweis für die Relevanz meiner Seite heranziehen! So läuft das nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

<BK>so meinst du? Jetzt aber bitte WP:RK lesen, dann Artikel bearbeiten, DANN wieder hier aufprallen. Dankbar wäre u.a. --Familiennamenbearbeiter 21:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da sich das Portal "fussballverbindet" nennet, kann man ohne weiteres es so schreiben, und dafür gibt es die oben genannte Trefferanzahl. Ich wusste gar nicht, dass es noch 43 Monate bis zur Euro sind...? Aber bitte, löschen Sie den Artikel ruhig. Ich wundere mich nicht, dass Wikipedia so wenige Mitglieder hat. Matthias 21:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Übrigens meinte ich so http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&q=fussballverbindet&btnG=Suche&meta= Matthias 21:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Außerdem steht auf der Seite auf die Sie mich verwiesen haben, dass Vereine, die besondere mediale Aufmerksamkeit haben (die dieser Verein in Österreich eindeutig hat), als auch Vereine mit einer signifikanten Mitgliederzahl (die dieser Verein auch hat) als relevant gelten. Matthias 21:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn überhaupt, dann so, mit Anführungszeichen, damit Google nicht auch automatisch die in zwei Worte geteilte Version sucht. Außerdem bitte ich zu beachten, daß die Aussagekraft der Suchergebnisse noch festgestellt werden muß (siehe dazu meine Ausführungen oben). --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Suche findet alle Seiten, auf denen "Fussball verbindet" steht. 90 Prozent dieser Seiten dürften mit fussballverbindet.at nichts zu tun haben ... aber manche Leute scheinen hier wirklich lernresistent zu sein. Und btw: In der Wikipedia wird im Allgemeinen das Du benutzt. -- Frank Murmann 21:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und noch etwas: Die RK für Vereine greifen hier nicht - ein Webportal ist kein Verein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, klar, nicht richtig googeln können, aber sich über einen Switch bei anderen mokieren. Super Argument! Deine solchen hast du jetzt alle gebracht, bis was Neues kommt, bitte den Artikel verbessern, der zählt, nicht, wie oft du hier das selbe schreibst. Also: Jetzt aber bitte WP:RK lesen, dann Artikel bearbeiten, DANN wieder hier aufprallen. Dankbar wäre u.a. --Familiennamenbearbeiter 21:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ja eigentlich sollten 2700 Seiten, auf denen es wirklich vorkommt, doch reichen. Außerdem handelt es sich hierbei nicht nur um ein Webportal, sondern um einen Verein. Matthias 21:27, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wollen Sie's nicht begreifen? So lange keine objektiv relevanzstiftenden Informationen im Artikel auftauchen, können Sie hier ins Alphorn stoßen, so lange Sie wollen. Warum nutzen Sie die Zeit nicht lieber zum Verbessern des Artikels, an dem Ihnen offenbar so viel liegt, statt hier nur zu grollen und zu schmollen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:29, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
<BK>(letzter Versuch) Nein, tun sie nicht. Und zweites steht nicht im Artikel!!! Wunder dich also nicht, wenn das nicht geglaubt wird!!! Schreib es rein!! Mit Quellen!! Da gehört es hin!!! Bearbeite doch endlich deinen dir so wichtigen Artikel mit all der unfassbar relevanzvollen Dringlichkeit, mit der du hier um jeden Eintrag patrouillierst. --Familiennamenbearbeiter 21:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Glaub mir, dass du wüsstest, dass dieser Verein wichtig ist und einen Eintrag in wikipedia verdient, wenn du aus Österreich kommen würdest. Aber dann halt nicht... Wer sich nicht helfen lassen will. 21:39, 12. Mär. 2008 (CET)

"Glaub mir" ist kein Argument. Hier geht es nicht ums Glauben, sondern ums Wissen. Um es für die ganz Begriffsstutzigen noch deutlicher zu machen: Ums Wissen mit Quellen und Belegen. Die hast du nicht oder weigerst dich, sie vorzubringen. Eine weitere Diskussion ist unnötig, da du an sachlicher Zusammenarbeit nicht intessiert bist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und du bist sicher, dass der Verein, unter dem das Portal sich befindet, nicht "2008 - Österreich am Ball" heißt?? Das behauptet nämlich nicht nur die Website des Portals selbst. [17] , [18] --Familiennamenbearbeiter 21:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Werbung, 2. gruslige Qualität, 3. keine Bedeutung ersichtlich, 4. Werbung, 5. löschen, am besten bevorzugt. --Ureinwohner uff 21:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Löschen. MOdmate 22:34, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hmmm. der artikel ist sich nicht sicher, ob er für die webseite oder für den verein da sein will. für webseiten haben wir noch keine relevanzkriterien [19] (entwurf von mir, aber eingeschlafen) aber da ist keine besondere grösse nachgewiesen. das gleiche gilt für den verein,auch hier fehlen angaben zur grösse oder ähnlichem. und die qualität des artikels ist so schlecht, dass selbst ich nicht weiss, ob man das reparieren kann. löschen. Elvis untot 22:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Gesehen, gelesen, nicht verstanden. Das ist meiner Meinung nach so kein Artikel, auch wenn er von Schlagwörtern nur so wimmelt. Da es sich auch noch um Werbung handelt und der Autor kein Interesse zeigt, den Artikel zu verbessern (siehe oben), bleibt nur löschen. --DCzoczek 22:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch Staatsknete finanzierte Public Relations ist nicht anderes als Werbung. Darüberhinaus ist die Relevanz der Website mit ziemlicher Sicherheit schon in zwei Wochen, nachdem die Zeitungen die Gefälligkeits- und Faulheitsberichterstattung über diese eingestellt haben, restlos erschöpft. Die Chose ist von A-Z Weichkäse. Fußball verbindet: gemeinsam löschen wir am schnellsten! Oalexander 03:24, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Keine ersichtliche Relevanz, keine Nachweise, Werbung (nicht signierter Beitrag von Vicente2782 (Diskussion | Beiträge) -- Frank Murmann 09:25, 13. Mär. 2008 (CET))[Beantworten]

Patrio-Tonin (gelöscht)

Ich habe noch mal ausführlich recherchiert. Mit Google findet man nur die im Artikel angegeben fragwürdigen Weblinks. Bei Pubmed und in neuen sowie älteren Pharmakologiebüchern gar nichts über diese Substanz. Ohne weitere und bessere Quellenangaben kann der Artikel aus meiner Sicht nicht bleiben. Vielleicht ist aber auch nur der Substanzname falsch, bitte prüfen. Christian2003 20:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hatte auch schon so was geplant, vermute aber Namensprobleme. 7 Tage, --Andante ¿! WP:RM 20:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich offensichtlich um fake: "Patria" - Vaterland. Ergriffenheit als Nebenwirkung. Für's Humorarchiv nicht lustig genug. Schnellentsorgen bitte. --Drahreg·01RM 20:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schliesse mich der Schnellentsorgung an. LG: René--Crazy-Chemist 21:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschen da Fake. Bei Zweifel einfach mal auf der Benutzerseite des Erstellers die Liste der (überwiegend mittlerweilen wieder gelöschten Artikel) durchschauen. Grüße --Marvin 21:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Icke och. [x] erledigt Curtis Newton 21:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Orci Disk 22:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

An-Nas (erl., jetzt URV)

Aus SLA umgewandelt - kein Artikel ist nach meinem Dafürhalten unzutreffend Eingangskontrolle 20:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht jede einzelne Koransure braucht einen eigenen Artikel, genausowenig wie jeder einzelne Bibelvers einen eigenen Artikel benötigt. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:01, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
dieser Vergleich ist aber ziemlich daneben. -- Toolittle 23:15, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor der Übernahme einiger von hier geklauten Passagen war es auch kein Artikel, jetzt ist es auch noch ein Nicht-Artikel mit URV und damit erst recht schnellzulöschen. --Axolotl Nr.733 22:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann ist der Fall hier wohl erst einmal erledigt, oder? ---- Yohohoho! - 22:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Adolf Greilich (LA ungültig)

Relevanz ist im Artikel nicht dokumentiert Finte 20:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag nach einer Minute (!). Verstoß gegen WP:LR, Bitte neuen Autoren helefend zur Hand gehen. -- Triebtäter 20:59, 12. Mär. 2008 (CET)
Na da bin ich auch mal gespannt was den relevant macht. Er ist ein ehem. Strumpffabrikant aus Schlesien. Sollte dies eine neue Wikipardyrunde werden? Vielleicht sollte mal jemand die DNB checken ob er ein paar Sachbücher übers Strümpfe stricken geschrieben hat. Vielleicht war er auch mal Profiwrestler wer weiss.... also ich mach jetzt schluss für heuteLheik 21:04, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zitat von [20] - Adolf Greilich war von 1914 bis 1918 Bürgermeister von Alexandrow. Alexandrow hatte nach dem Wikipedia-Artikel 2005 etwa 64.000 Einwohner, auch damals schätzungsweise also IMO über 25.000, die in den RK gefordert werden. Damit auch wieder klar als Politiker relevant. ---- Yohohoho! - 22:46, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kommt über den Umweg QS sicher wieder hierher... und auch Triebtäter könnte endlich mal wieder gültig unterschreiben - so mit Link und so. --Eingangskontrolle 21:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Seine Unterschrift ist gültig, schau dir mal die Einstellungen deines Accounts an - dort kann jeder Benutzer entscheiden, ob man die Benutzerseite verlinken will oder nicht. Spar dir also den Persönlichen Angriff. ---- Yohohoho! - 22:46, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aleksandrów Łódzki, das heute knapp 21.000 Einwohner hat (und 1921 gut 8.000), war 1869-1921 unselbständig und Gemeindeteil von Brużyca Wielka - und da soll Greilich zu der Zeit Bürgermeister gewesen sein? Soviel zu den zuverlässigen Quellen auf interessierten Webseiten (man könnte das auch TF nennen). Der Rest überzeugt ebensowenig: Über die erste Strumpffabrik sagt der Ortsartikel ebenfalls etwas anderes aus - zugegebenermassen habe ich die Quellen weder hier noch dort überprüft, aber die Bereitschaft hier von irgendwelchen Webseiten abzuschreiben und Kritiker dieser Technik als Löschtrolle zu beschimpfen, macht mich schon nachdenklich. --Port(u*o)s 01:36, 13. Mär. 2008 (CET) Übrigens: Die ausführliche Biografie, die als Weblink und Quelle herhält, wird auf einer Webseite des Tobias-Greilich-Verlags gehostet. --Port(u*o)s 01:59, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt meiner Erkenntnis nach nicht die Relevanzkriterien. Weder im Artikel, noch auf den Seiten der unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften genannten Institutionen konnte ich entsprechende Hinweise finden. Relevanz bitte mit harten Fakten belegen, oder Artikel löschen. -- Xyryx 21:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das einzige, was diese Zeitschrift relevant macht, ist die Tatsache, dass sie sich schwerpunktmäßig dem Gothic-Bereich widmet und auch verwandte (ja, tatsächlich verwandte!) Genres abdeckt. Damit ist sie eine der wenigen auf dem Markt. Alle anderen Zeitschriften, wie beispielsweise Orkus, Sonic Seducer oder Zillo, widmen sich dagegen seit gut einem Jahrzehnt irgend einem fremdartigen Mist (Mittelalterrock, Metal, Techno-Stampf etc.), der nicht viel mit Gothic zu tun hat, auch wenn es regelmäßig so dargestellt wird. Die Wahrheit liegt eben immer in der Hand der Mächtigen. --n·ë·r·g·a·l 21:46, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So Löschen. Relevanz nicht nachgewiesen. Zudem Werbung und SD. --Kungfuman 11:38, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Turmuhrenmuseen (gelöscht)

linkcontainer *rolleyes* 21:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

... und falsches Lemma (Plural). SLA gestellt. -- Frank Murmann 21:51, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht. --Complex 22:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Team Europe (gelöscht)

Die Schwachpunkte dieses Artikels im Telegrammstil: Erstens ist er unverständlich (worum geht's da überhaupt?), zweitens völlig quellenlos - und drittens führen vier der Interwiki-Links ins Leere, der fünfte, zu en:WP, zu einem Artikel über ein völlig anderes Thema. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:40, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

so ist das wirklich unverstaendlich und kann nur geloescht werden. aber wieso hast du nicht wenigstens 15 min gewartet, bevor du den autor mit nem loeschantrag verschreckst? --Eckh 22:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Weil ich nicht der Ansicht bin, daß der Autor je die Absicht hatte, einen richtigen Artikel zu erstellen. Vier Interwiki-Links zu inexistenten Artikeln entstehen nicht durch Zufall - das war Absicht. Da hat, meiner Ansicht nach, mal wieder jemand etwas in die WP geklatscht, um sich einen Spaß zu machen. Für so etwas braucht es keine 15 Minuten Schonfrist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn ich mir so ansehe, was er bisher gemacht hat, dann denke ich nicht an unfug sondern eher an werbung. (bin heute etwas paranoid in der beziehung)Elvis untot 22:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
2 Sätze Geblabber ohne klar erkennbaren Sinn gelöscht --ahz 23:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nichts für ungut, aber dieser "Artikel" erklärt doch bloss einen deutschen Gesetzesartikel? Wenn dieses Thema international darstellen kann, okay. Aber so leider nicht :-(. dvdb 21:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

willst du auch den artikel zur GmbH streichen, weil er deutsches recht darstellt?
es steht dir doch frei, da ein deutschlandlastig-bapperl reinzusetzen oder den artikel gar um darstellungen zu anderen laendern zu ergaenzen, aber deshalb muss man doch keinen loeschantrag stellen. klares behalten. --Eckh 21:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, da GmbH eine Bezeichnung für eine Unternehmensform (oder so) ist, die es in ähnlicher Form auch in anderen Staaten gibt. --dvdb 22:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevantes Thema, klar behaltenWladyslaw [Disk.] 22:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

müßte aber bitte mit Rente wegen Todes und Gesetzliche_Rentenversicherung_(Deutschland)#Witwenrente. Ich finde das Lemma etwas irreführend. --elya 22:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieses Thema international darstellen, wie dvdb es fordert, vermag vermutlich kein einzelner Wikipedianer in befriedigender Weise. Der Artikel wagt einen Anfang für das deutsche Recht und sollte deshalb behalten werden. Allerdings habe ich wegen des Lemmas Bedenken. Wäre der Text nicht unter Hinterbliebenenversorgung besser aufgehoben? MOdmate 22:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier handelt es sich um einen auf einem populistischen Schlagwort aufgebauten Artikel - Soll ein Artikel Schlemmergericht oder sowas erstellt werden?. Der Inhalt sollte gestrafft werden - was einfach ist - und unter Ehe und oder sonstwo integriert werden. Inhalt löschen und entsprechend weiterleiten. -Oalexander 03:57, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine im Ruhrgebiet lange gängige Praxis. Eine junge Frau heiratet einen alten Bergmann, um dann doe Witwenrente von der Knappschaft zu kassieren. Sowas wurde laut Anekdoten meist im Verwandtenkreis regelrecht organisiert. Die jungen Frauen hatten dadurch sogar eine wirtschaftliche Unabhängigkeit in Zeiten, als nur der Mann das "Geld nach Hause brachte". --Weissbier 06:49, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Herr Kollege Weissbier, wenn sie weiter so nett Anekdoten darüber erzählen haben wir am Ende einen guten journalistischen Artikel - zumal wir dann auch Berti Wehner einbauen können. So Guinness-Rekordbuchisch wäre vielleicht auch von Interesse, was hier die Rekorde wären. Irgendwelche 16-jährige Mädchen die nach zwei Tagen Ehe die Beamtenvollversorgung noch an ein dutzend Kinder plus den Witwer der Ehe die sie selbst noch mit 78 eingegangen ist weitergeben konnte? Es bleibt ein auf einem temporär-populistischen Schlagwort beruhender Weichkäseartikel der der Löschung bedarf! Ansonsten verlange ich einen Sitzpinkler Artikel. Oalexander 12:08, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Der Begriff "Versorgungsehe" wird auch von der Rechtssprechung als mittlerweile eingebürgerter Fachterminus verwendet (z. B. LAG-NIEDERSACHSEN; 3 Sa 667/05 B: "Eine Versorgungsehe i.S.v. § 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BeamtVG liegt nicht vor, wenn nachweislich für einen Ehegatten die Absicht, der Witwe eine Versorgung zu verschaffen, für die Heirat nicht maßgebend war." ) Da nachweislich die Zahl dieser Versorgungsehen zugenommen hat, war gesetzgeberisches Handeln geboten, so dass bspw. der im Artikel erwähnte § 46 Abs. 2a SGB VI eingeführt wurde. Der Begriff Versorgungsehe wird auch in den Gesetzesmaterialien verwendet. Ich glaube nicht, dass das mit dem Begriff "Sitzpinkler" auch schon geschehen ist. Die Rechtssprechung zur Versorgungsehe ist indessen noch nicht bis zum BSG hinaufgelangt, was aber zweifellos in den nächsten Jahren geschehen wird. Daher besitzt der Begriff sicherlich Relevanz, insbesondere für die Rentenversicherungsträger, die in vielen Fällen immer noch unsicher sind, wie sie zu entscheiden haben.

relevanz? -- poupou review? 22:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

diese Julia Kent hier hätte eine, bei jener... ich weiß nicht. --Familiennamenbearbeiter 22:14, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

CD im allgemeinen Verkauf erhältlich, daher gemäß RK relevant. Behalten --87.172.207.111 23:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach durchaus vorhanden -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 01:43, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal wieder die gute alte Relevanz, die ich bezweifle. -- Complex 23:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

??? - wenn dieser Löschantrag wirklich ernst gemeint ist, dann hat hier wohl jemand einen ganz großen "Komplex" und macht seinem Namen ganz große Ehre. Es gibt, soweit ich sehe, keinen einzigen Philosophen, der es geschafft hat, dass es 40 Jahre nach seinem Tod zwei nach ihm benannte Professuren gibt, auf denen beiden wiederum namhafte Personen saßen und sitzen. Was soll daran bitte nicht relevant sein? - SDB 23:10, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Complex bestreitet nicht die Relevanz von Romano Guardini, der in dem Artikel nicht einmal verlinkt ist. Angesichts der Weigerung der Wikipedia, hier Artikel über Universitätsinstitute, ja sogar über ganze Forschungsverbünde und Sonderforschungsbereiche zuzulassen, kann ich seinen Löschantrag eigentlich recht gut nachvollziehen. Der PA ist aber eigentlich nicht nötig und - für meinen Geschmack - auch entlarvend. Neutral. --Port(u*o)s 00:01, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK und doch auch wieder nicht, denn 1) gibt es den Artikel seit 15. Juni 2005 und zwar als Auslagerung vom Hauptartikel. 2) Der Löschantrag wurde von Complex gestellt, wenige Sekunden, nachdem ich unvorsichtiger Weise als IP Korrekturen vorgenommen habe; ich glaube nicht, dass er diesen Artikel sonst wirklich wahrgenommen hätte. 3) Hat er den Antrag mit einer Reaktionsrekord gestellt, der aber verhindert hat, dass er sich selbst besagten Hauptartikel angeschaut hätte und so bemerken hätte können, dass es sich um eine Auslagerung handelt; 4) Dein Argument hätte ich als Löschgrund akzeptiert, aber nicht oben hingerotzte Relevanz-Pauschale; 5) kann man gerne über eine Reintegration in den Artikel Romano Guardini reden, was dann allerdings auch für Romano-Guardini-Preis und Guardini-Stiftung gelten müsste und den Hauptartikel unnötig aufblähen würde; 6) wenn all das von dir Genannte das Anliegen von Complex gewesen wäre, hätte er keinen Löschantrag stellen brauchen, denn das hätte man auch anders lösen können. Denn einen Redirect bräuchte es ja dann wohl doch, oder? Und von daher ist das Lemma ja auch relevant! Wenn die Relevanz des Lemmas anerkannt wird, aber nicht als eigenständiger Artikel, sondern als Redirect, ist dies kein Löschgrund! Dafür hat Wikipedia ja Gottseidank noch andere Möglichkeiten. 7) Ärger über Schnellschüsse muß auch in Wikipedia noch ausgedrückt werden dürfen, PA hin oder her ... - SDB 00:27, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: 8) stimmt deine Verlinkungsthese nicht, Romano Guardini ist im zweiten Abschnitt verlinkt, da dort sein voller Name erstmals genannt wird; 9) hat Complex nicht einmal in Erwägung gezogen, vielleicht auch mal die noch rote Diskussionsseite zu eröffnen, nein es musste gleich ein LA sein.

Ich kann nicht erkennen was an diesen Nischenlehrstühlen nun relevant sein sollte. Da es nur zwei Profs in D gibt die das machen, scheint es auch nicht der Wopper in Wichtigkeit zu sein. -> Löschen. Weissbier 06:51, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel; QS war erfolglos. Linksfuss 23:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

RK ist zunächst kein Grund für einen SLA. Es könnten sich noch Relevanzkriterien herausstellen. --Pelz 23:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Imho ein Fall fürs Vereinswiki --Pelz 23:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch keinerlei Relevanz --ahz 23:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine kleine Google Suche lässt es doch ganz relevant aussehen: Erwähnungen bei taz, Welt Online, Tagesspiegel, rbb, Berliner Zeitung und Morgenpost sprechen doch für eine gewisse mediale Aufmerksamkeit. Wenn man dem Artikel der taz glauben darf baut dieser Verein den größten Hindu Tempel Europas, ist das relevant genug? --Regani 00:12, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
sehe ich ähnlich, behalten --Mbdortmund 00:16, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Verein vertritt rund 6000 Hindus in Berlin und ist ein anerkannter Verein in Berlin, der unter anderem im engen Kontakt zum Bezirksbürgermeister Buschkowski steht. Seine vielen sozialen Projekte, besonders im Rollbergkiez sind für den Bezirk Neukölln wichtig. Außerdem ist er Trägerverein des Baus des zweitgrößten Hindu Tempels in Europa. Das Bauvorhaben sorgte international für große Aufmerksamkeit. Der Eintrag des Vereins ist zwingend notwendig im Zusammenhang mit dem Sri Ganesha Hindu Tempel! Außerdem wird auf diesen Eintrag von verschiedenen WikiSeiten verwiesen, was schon von selbst die Relevanz des Vereins und eines Eintrags innerhalb Wikipedia deutlich macht. --J.hind1947 00:17, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

In Berlin gibt es ca. 6000 Hindus, die vertritt der Verein aber nicht. Er vertritt seine Mitglieder, über deren Zahl sich der Artikel ausschweigt und die deutlich darunter liegen dürfte. --ahz 01:44, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist laut unserem Artikel auch die politische Vertretung der jüdischen Gemeinschaft, auch wenn nicht zwangsläufig jeder Jude in Deutschland Mitglied einer Teilorganisation ist oder mit deren Positionen übereinstimmt. Trotzdem hast du Recht, dass in einen Artikel über einen Verein auch die Mitgliederzahl gehört. Ich habe den Artikel jetzt etwas aufgeräumt und die Relevanz kenntlich gemacht. --Regani 11:20, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, da hat sich die taz wohl geirrt, die Welt und die Hindustan Times schreiben auch es wäre der zweitgrößte, nach dem Shri Venkateswara Tempel nahe Birmingham. Auf jeden Fall sollte dieser Aspekt in den Artikel zu Tempel und Verein eingearbeitet werden. Ebenso wie die Tatsache, dass er laut Morgenpost erst der zweite hinduistische Tempel in Deutschland ist. Dann würde die Relevanz auch sofort klar werden.
Was die internationale Relevanz angeht braucht man bei "Tempel" nur die letzten beiden Buchstaben verdrehen und findet englischsprachige Seiten. Spiegel Online berichtete, hier auch die en:Hindustan Times und hier The Times of India, beides führende indische Zeitungen. Gute Nacht erstmal. --Regani 01:23, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann sollte ein Artikel über den Tempel geschrieben werden, der hier biser überhaupt nicht erwähnt wird. Der Verein an sich ist völlig irrelevant. --ahz 01:48, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Verein behauptet einfach mal von sich für die Gläubigen einer Religionsgruppe in einem Bundesland zuständig zu sein. Auf die Idee die Gläubigen hinsichtlich der gewillkürten Zuständigkeit mal zu befragen ist offensichtlich niemand gekommen. Die Zeitungsmeldungen haben das Ganze eh in der Rubrik "Kurioses" gebracht. Hier will sich wohl jemand größer machen, als er in Wirklichkeit ist. Löschen. --Weissbier 06:54, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Imho Wörterbucheintrag --Pelz 23:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma an sich ist relevant, aber so ist das noch nichts - Volkswirte an die Front und ausbauen --WolfgangS 05:40, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag --Pelz 23:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was hast du für ein tolles Wörterbuch? Der Artikel entspricht schon bei seiner Entstehung in Länge und Inhalt demjenigen in meinem 24-bändigen Meyers Großes Taschenlexikon. In welchen Artikel würdest du den Inhalt lieber integrieren wollen? --Sitacuisses 02:37, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff ist aus meiner Sicht relevant. Außerdem definiert der Artikel eben nicht nur das Wort (wie im Wörterbuch), sondern gibt auch Zusammenhänge an. Sicherlich noch ein bisschen ausbaufähig, aber auf jeden Fall behalten.--Jan Rieke 03:01, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist Negativ-Werbung für 24bändige Meyers grosse Taschenlexika. In jeziger Form stimme ich dem Antragsteller zu. 7 Tage Yotwen 12:58, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]