Wikipedia:Löschkandidaten/17. Februar 2008
13. Februar | 14. Februar | 15. Februar | 16. Februar | 17. Februar | 18. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Personenliste (Kunst) (gelöscht)
Erstens gibt es schon Kategorie:Liste (Kunst), die auch nicht gerade überbelegt ist. Zweitens ist die Benennung "Personenliste" unüblich, das sollte schon einheitlich und erkennbar im Format "Liste ()" bleiben. Drittens ist die Kat unter Kategorie:Künstler eingeordnet, enthält aber Maler, Medailleure usw. Eine Unterteilung Kunst-/Künstlerlisten bringt also suchtechnisch keinen Vorteil, sondern führt eher zu Verwirrung. Woraus sich auch wieder die grundsätzliche Feststellung unter Kategorie:Liste ergibt, dass Listenkategorien nicht zur Feinsortierung taugen, genau darauf läuft es aber hinaus. Eine Kategorie:Liste (Kunst) zur Verwaltung der Listen ist bei so wenigen Artikeln ausreichend. -- Harro von Wuff 03:16, 17. Feb. 2008 (CET)
- 1.) Die Trennung von Begriffen und Personen ist schon richtig.
- 2.) Ja. Umbenennen in Kategorie:Liste (Künstler). Das bedeutet, dass die Liste bekannter Kunsthistoriker entfernt werden müsste, die bereits richtig unter Kategorie:Historiker eingeordnet ist. Gegen das Vorhandensein der Liste der Medailleure (Bildende Künstler und Kunsthandwerker) ist nichts einzuwenden.
- 3.) Gehört unter Kategorie:Liste (Personen) und unter Kategorie:Künstler. --Désirée2 06:01, 28. Feb. 2008 (CET)
- 1) ist eine argumentlose Meinungsäußerung, entkräftet also keine meiner Aussagen. Die bereits von mir angesprochene Umbenennung löst keines der Probleme und gegen die Medailleure hat keiner was, nur gegen eine Zusammenstellung von beliebigen, ohne System angelegten und nicht vergleichbaren Einzellisten aus Künstlerunterkategorien, die unter Kunst genausogut aufgehoben sind. Und ob die jetzt unter Künstler oder unter Kunst angeordnet sind, suchen tut man Maler/Medailleure unter Maler/Medailleur. Listen decken Themen viel grober ab als Einzelartikel, deshalb braucht man für gerade mal 35 Kunstlisten keine zwei Kategorien. Finden wird man die Listen ohnehin über die Themen- und nicht die Listenkategorien, die eher zur Verwaltung sind. -- Harro von Wuff 02:29, 1. Mär. 2008 (CET)
behalten, weil es die Wartungsfreundlichkeit der Kategorie:Liste (Kunst) erhöht. Personenartikel werden so alle automatisch auch in den Personenkategoriebaum eingeordnet. Und umbenennen, wie von Désírée vorgeschlagen. --217.87.178.118 10:42, 4. Mär. 2008 (CET)
- Die Artikel werden über die eingetragenen Berufskategorien bereits automatisch in den Personenkategoriebaum eingeordnet, somit ist es eigentlich sogar eine redundante Einordnung. Die Liste+Thema-Kategorien haben in dieser Hinsicht keine Bedeutung, dafür sind sie, wie gesagt, viel zu grob. -- Harro von Wuff 00:26, 5. Mär. 2008 (CET)
gelöscht sebmol ? ! 23:00, 5. Mär. 2008 (CET)
Diese abgekürzte Klammerbenamung gefällt mir irgendwie gar nicht. So richtig glücklich bin ich mit meinem Namensvorschlag auch nicht. Vielleicht fällt jemand anderem noch etwas besseres ein. Aber so sollte es IMHO nicht bleiben. --JuTa Talk 12:36, 17. Feb. 2008 (CET)
umbenannt in Kategorie:Ort in Polen mit deutscher Bezeichnung sebmol ? ! 23:03, 5. Mär. 2008 (CET)
Gelöscht, vgl.: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/März/6 --Proofreader 01:42, 19. Mär. 2008 (CET)
Kategorie:Lilo & Stitch (gelöscht)
Diese Kategorie dient offensichtlich als Sammelsurium für alles mögliche, was auch nur im Entferntesten mit Lilo & Stitch zu tun hat. So finden sich hier sogar die Synchronsprecher der Charaktere. --STBR – !? 13:09, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Kategorisierung bei den Synchronsprechern von Lilo&Stitch auf Synchronsprecher geändert (Fußballspieler werden ja auch nicht nach Länderspielen kategorisiert). Für die restlichen 3 Artikel ist denke ich auch keine eigene Kategorie nötig.--BSI 20:35, 17. Feb. 2008 (CET)
Begründung: Wie schon an anderer Stelle festgestellt, würde eine Kategorisierung von Schauspielern wie Synchronsprechern nach Serie zu einem Kategorienchaos bei den Akteuren führen und ist nicht sinnvoll. Deshalb gemäß Diskussion gelöscht -- Harro von Wuff 02:34, 1. Mär. 2008 (CET)
Begründung hier. --ThoR 15:18, 17. Feb. 2008 (CET)
Wie vor kurzem hier festgestellt gibt es zu Recht keine Staatenkategorien für Hochschullehrer in den USA. Also wäre in Kategorie:Hochschullehrer (Lawrence (Kansas)) umzubenennen. Die gibt es schon, also zusammenfassen.--cwbm 18:39, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das ist auch keine Staatenkategorien für Hochschullehrer in den USA, sondern eine (leider) notwendige Unterscheidung zwischen Kansas City (Kansas) und Kansas City (Missouri). Und da Kansas City (Kansas) und Lawrence (Kansas) etwa zwei Tagesfußmärsche voneinander entfernt sind, geht zusammenfassen auch nicht. Deswegen behalten. --Matthiasb 20:37, 22. Feb. 2008 (CET)
Die Begründung von Matthiasb ist einleuchtend, bleibt --Orci Disk 21:51, 4. Mär. 2008 (CET)
Kategorie:Attentatsopfer (wird gelöscht)
Sehr bedenkliche Kategorie. Einen Menschen wie Abd al-Aziz ar-Rantisi, der selber Drahtzieher zahlloser Attentate war, als Opfer zu bezeichnen ist m. E. fragwürdig. Man könnte im Falle seines Hinscheidens auch von „gerechter Strafe“, bzw. „Hinrichtung eines Verbrechers“ sprechen. Um moralisch in keine Zwickmühle zu geraten, schlage ich die Kategorie:Gewaltsamer Tod vor. Das passt, wackelt und sollte Luft haben. Edelseider 17:15, 17. Feb. 2008 (CET)
- Kategorie:Gewaltsamer Tod wäre dann aber eine umfassendere Oberkategorie, in die z.B. auch Kategorie:Mordopfer einzusortieren wäre, ausserdem andere Artikel, die mit gewaltsamem Tod zu tun haben, nicht nur getötete Personen. Übrigens wird zwischen Kategorie:Attentatsopfer und Kategorie:Mordopfer zur Zeit keine klare Unterscheidung gemacht. Der Artikel Attentat definiert, dass es sich um einen "Angriff auf eine Person des öffentlichen Lebens" handelt; wenn man die Unterscheidung so festmachen will, würden in die Kategorie Mordopfer nur Personen gehören, die bis zu ihrer Ermordung keine Personen des öffentlichen Lebens waren. Viele Personen in Kategorie:Mordopfer müssten dann aber umsortiert werden. Einige sind auch doppelt einsortiert, z.B. John F. Kennedy, das ergibt meiner Meinung nach keinen Sinn. Gestumblindi 17:46, 17. Feb. 2008 (CET)
- Unabhängig davon, das diese Kategorie ziemlich überflüssig ist, warum nicht wenigstens ein aussagekräftiger Name Kategorie:Opfer eines gewaltsamen Todes. Löschen--cwbm 18:24, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nein, als überflüssig sehe ich die Kategorie nicht an und ihr jetziger Name ist eigentlich durchaus aussagekräftig. Ich würde sie auch gar nicht unbedingt umbenennen, halte die vorgeschlagene Umbenennung aber zumindest für möglich, wenn man auch die Konsequenzen daraus ziehen würde (Behandlung als Oberkategorie). Das Hauptproblem sehe ich in der Abgrenzung zu Kategorie:Mordopfer. Wenn man in letzterer nur Mordopfer aufnehmen würde, bei denen der Mord kein Attentat war, wäre es gelöst. Zur Zeit stehen da viele Attentatsopfer drin. Gestumblindi 18:47, 17. Feb. 2008 (CET)
- Unabhängig davon, das diese Kategorie ziemlich überflüssig ist, warum nicht wenigstens ein aussagekräftiger Name Kategorie:Opfer eines gewaltsamen Todes. Löschen--cwbm 18:24, 17. Feb. 2008 (CET)
- Auf Kategorie:Attentatsziel verschieben und gut ist. Attentat bezeichnet übrigens erfolgreiche als auch versuchte Tötungen. --Matthiasb 18:49, 17. Feb. 2008 (CET)
- Der Name geht garnicht. Bush oder Merkel wären in Kategorie:Attentatsziel auch zu kategorisieren. Trotzdem löschen.--cwbm 19:00, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nö. Wurde auf Bush schon ein Attentat verübt? Auf Merkel? Nein. Also sind sie kein Attentatsziel. --Matthiasb 18:11, 18. Feb. 2008 (CET)
- Aber auf Jacques Chirac schon, von einem Maxime Brunerie. Edelseider 18:26, 18. Feb. 2008 (CET)
- Nö. Wurde auf Bush schon ein Attentat verübt? Auf Merkel? Nein. Also sind sie kein Attentatsziel. --Matthiasb 18:11, 18. Feb. 2008 (CET)
- Der Name geht garnicht. Bush oder Merkel wären in Kategorie:Attentatsziel auch zu kategorisieren. Trotzdem löschen.--cwbm 19:00, 17. Feb. 2008 (CET)
Seit Edelseiders Bedenken sind sämtliche Vorschläge anscheinend "Verschlimmbesserungen", Mag sein das ist moralisch fragwürdig im weiteren Sinne - aber richtig. Auch ein Täter kann ein Opfer sein. Und dann solls auch so heißen. hennypenny 88.73.211.118 21:42, 17. Feb. 2008 (CET)
- Kategorie:Gewaltsamer Tod o.ä. schlösse aber beispielsweise auch Kriegsopfer (gefallene Soldaten wie Zivilisten) mit ein. --HH58 08:27, 18. Feb. 2008 (CET)
Löschen: Das einzige Argument für Behalten der Kategorie wäre: Ist doch interessant. Das kann aber nicht das Ziel einer sinnvollen Kategorisierung sein. Interessant für bestimmte Untersuchungen wäre es auch, alle Personen, die an einem Herzinfarkt starben, in eine Kategorie:Myokardinfarktopfer zu stecken, oder Kategorie:Brustkrebsopfer, Kategorie:Gefallener oder Kategorie:Hingerichteter zu sammeln und als Oberkategorie:Personen nach Todesursache zu verwenden. Die Frage ist: Was macht die Kategorie:Attentatsopfer kategorisierungswürdiger als die zu Recht nicht angelegten oder schon gelöschten Kategorien? Meiner Meinung nach nichts. Zum Teil wurden sie auch schon früher gelöscht: Disku:Hingerichteter, Disku:Selbstmörder, Disku:Verkehrsunfallopfer
Wer Attentatsopfer in der Wikipedia sucht, ist mit der Chronik der Attentate eh besser bedient als mit der Kategorie, weil man zum Beispiel gezielt die römischen Opfer finden kann.
Aber wenn eine Kategorie unbedingt Bestand haben soll, dann wäre es besser, alle Attentatsopfer nach Mordopfer umzukategorisieren, denn ein Mordanschlag ist - folgt man dem Redirect - ein Attentat. Also sind alle Attentatsopfer Mord(anschlags)opfer. --Ephraim33 16:48, 18. Feb. 2008 (CET)
- Das wäre ungenau. Für die einen ist es Mord, für die andere Seite eventuell ein bewaffneter Kampf - wäre das Attentat auf Hitler, sei es efolgreich gewesen ein Mord gewesen? Behalten . Schon deswegen, weil die Chronik der Attentate sehr lückenhaft ist, wie ein einfacher Catscan am Beispiel libanesischer Personen zeigt. Die verschiedenen Beispiele oben sind unzutreffend, weil Attentate in der Regel eine geschichtliche Bedeutung haben und oft eigenständige Relevanz erhalten. --Matthiasb 20:31, 22. Feb. 2008 (CET)
Hmm, nagut, dann doch besser löschen (und Kategorie:Mordopfer gleich mit), gibt ja mit Hingerichteter und Selbstmörder zwei Präzedenzfälle, so dass diese Kategorie unhaltbar ist. Hingerichteter und Selbstmörder sagt wenigstens noch ein bisschen über die Person aus (Hingerichtete haben irgendetwas "Böses" getan (manchmal auch etwas, was nur zu ihrer Zeit als Böse galt, heute aber nicht mehr) und Selbstmörder hatten physischen oder psychische Probleme, die ihnen ein Weiterleben in dieser Welt nicht möglich erschienen ließen. Aber es ist keine Eigenschaft der Persönlichkeit, Opfer eines Attentats zu werden. Die Opfer können ja nichts dafür, auf diese Art ihr Leben zu enden. Andererseits können die, die auch Ziel eines Attentats wurden, aber nicht verletzt wurden, auch nichts dafür; sie hatten einfach Glück. Ob jemand an einem Tag Glück oder Unglück hatte, taugt nicht zu Kategorisierung. Der Attentäter ist der Agierende, und die werden kategorisiert (Kategorie:Attentäter). Bei den Opfern ist dies nicht sinnvoll. --Ephraim33 14:09, 26. Feb. 2008 (CET)
sehe diese Kategorie nicht als sinnvoll an, Bot zur Leerung beauftragt --Orci Disk 21:56, 4. Mär. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:Dr.mgf.winkelmann/Miwin'sche Würfel (erl, da jetzt im ANR)
[1] Wie lange darf der noch im BNS BNR bleiben? Im April eindeutig gelöscht, da TF ohne Belege Schmitty 00:52, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hast Du den Autoren schon gefragt? --J. © RSX/RFF 00:57, 17. Feb. 2008 (CET)
- BNS oder BNR?Tony L. 01:05, 17. Feb. 2008 (CET)
- BNR, mhh...; Autor hab ich nicht gefragt, denn er hat einen Redirect aus dem ANR auf diese Seite gesetzt, siehe aktuelle LP[2].--Schmitty 01:39, 17. Feb. 2008 (CET)
- Kaum arbeitet der Autor wieder in seinem eigenen Namensraum am Artikel und liefert Unmengen an zusätzlichen Belegen, wird erneut ein Löschantrag ausgerechnet mit der Begründung geliefert, dass es keine gäbe. Sollen wir mal zählen? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:37, 17. Feb. 2008 (CET)
behalten, auch gerne schnell, nicht bei der Arbeit stören. --Mbdortmund 01:58, 17. Feb. 2008 (CET)
Wow, wollt Ihr Inklusionisten einen neuen Weg etablieren, um gelöschte Artikel zu behalten? Der Artikel lagert dort schon seit einem 5/6 Jahr und fällt unter WP:TF und WP:ED. Entweder der Artikel wandert jetzt in den ARN oder wird gelöscht. --Schmitty 11:36, 17. Feb. 2008 (CET)
- Oh wow, dann leg mal los: Ich hab unter Benutzer:Juliana da Costa José/Baustellen einen ganzen Schwung halbfertiger Artikel seit Jahren liegen. Wer braucht denn Unterseiten für Artikelausbauten, Babel- Rennautofoto- und Pornostarsammlungen reichen völlig... --J. © RSX/RFF 12:39, 17. Feb. 2008 (CET)
- Kannst Du mal diesen oberpeinlichen Admin-Habitus ablegen, schmitty? Ansonsten behalten, ich kenne kein Verbot langfristiger Baustellen im BNR. -- Miles 14:41, 17. Feb. 2008 (CET)
- Und Argumente für WP:TF habe ich bis jetzt nicht gesehen. Der Artikel strotzt nur so vor Belegen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:11, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich denke,dass der Artikel sowohl für Spiele- als auch Mathefreaks eine Bereicherung darstellt. mfg.mgf --Dr.mgf.winkelmann 14:21, 17. Feb. 2008 (CET)
- Dann stell ihn in den ARN und mach nicht nur einen Redirect.
- @Juliana: In beträchtlicher Weise bist du zwar auch eine Selbstdarstellerin, für Benutzer:Dr.mgf.winkelmann [3] ist es aber eindeutig. Also entweder verschieben oder löschen, da keine weitere Mitarbeit.--Schmitty 16:28, 17. Feb. 2008 (CET)
Also ich verschiebe jetzt, hoffe er bleibt erhalten + alle haben einen Frieden!!! mfg.mgf --Dr.mgf.winkelmann 17:12, 17. Feb. 2008 (CET)
Habe ihn jetzt nach Drei Spielwürfel verschoben, hoffe richtig, es stellt sich für mich nun die Frage: Links von außen auf Drei Spielwürfel, - nehme ich an. Ich hoffe es ist allen gedient und auch Ihr könntet wärend Eurer Kaffee-Pausen in die Tiefen dieser sophisticated games versuchen vorzudringen :) Wenn Euch irgendwelche Passagen nicht gefallen, bitte ich um Vorschläge für Änderungen!!! mfg.mgf --Dr.mgf.winkelmann 18:29, 17. Feb. 2008 (CET)
- ist nicht mehr im benutzernamensraum und tf ist durch die zahlreichen belege auch nicht mehr gegeben. damit solte diese diskussion doch gegessen sein, oder? plädiere für EOD und BEHALTENElvis untot 18:47, 17. Feb. 2008 (CET)
Jetzt ist der Artikel im ANR - gehört die Diskussion damit nicht weiter nach unten? Der Nährwert und die Relevanz dieser Würfel bleibt aber unklar. Als Beispiel für intransitive Würfel brauchen sie keinen eigenen Artikel, Rezeption in irgendeiner Form ist nicht dargestellt, Seite 42 in der spielbox klingt zum Beispiel gewaltig nach "vermischte Meldung", große Teile der Eigenschaften sind bestenfalls trivial und treffen auf jeden Normalwürfel zu. --Ulkomaalainen 20:39, 17. Feb. 2008 (CET)
- wenn es nur eine einzige zeitschrift auf einer seite in der mitte gebracht hätte, würde ich dir zustimmen. aber es sind "etwas" mehr. ach ja, ich kenne viele zeitschriften, die auf den ersten 15 seiten die gemischten meldungen haben und die grossen artikel hinten. Elvis untot 22:07, 17. Feb. 2008 (CET)
- So, ziehe den LA zurück, da im ANR.--Schmitty 23:46, 17. Feb. 2008 (CET)
Benutzer:Kathrin S/SupplyOn AG (gelöscht)
Artikel seit zwei Monaten im BNR, keine weitere Mitarbeit des Benutzers seither. Benutzerseite inzwischen auf der ersten Seite bei Google. Unternehmen entweder relevant, dann in den ANR verschieben, oder irrelevant und löschen. --Ureinwohner uff 10:33, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wurde bereits zwei mal wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. Löschen -- @xqt 12:53, 17. Feb. 2008 (CET)
Benutzer:Wirz 5757/Wirz (gelöscht)
Missbrauch des BNR zur Werbung. Selbst wenn die relevant wären, ist diese Lobhudelei kein Artikel. Der Benutzer wurde im November 07 darauf hingewiesen. Bei Google ist es Platz 6. -- blunt!? 11:31, 17. Feb. 2008 (CET)
Lupenreines Werbegeschwurbel, keine enzyklopädische Mitarbeit. Schnelllöschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:40, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich lösche es. --Koenraad Diskussion 15:49, 17. Feb. 2008 (CET)
Missbrauch des BNR zur Werbung für einen irrelevanten 3-Personen-Betrieb.-- @xqt
WP:WWNI --Polarlys 14:33, 17. Feb. 2008 (CET)
Benutzer:Christoph Weisenbach (SLA) (gelöscht)
Nutzung der Benutzerseite als Webprovider, seit einem Jahr keine weitere Mitarbeit am Projekt --Thomas ✉ 18:36, 17. Feb. 2008 (CET)
- Keine Mitarbeit außerhalb seiner Seite. Löschen Tony L. 18:45, 17. Feb. 2008 (CET)
- SLA gestellt. --Ureinwohner uff 19:15, 17. Feb. 2008 (CET)
Vorlagen
Themenring. --Minalcar 16:10, 17. Feb. 2008 (CET)
Themenring. --Atamari 20:55, 17. Feb. 2008 (CET)
- Stimme dem zu. Völlig unbrauchbar und überflüssig. --Мемнон335дон.э. Diskussion 01:15, 18. Feb. 2008 (CET)
Die Reduzierung des Krieges auf 6 Links ist Verkürzung und POV, die Box also ein Themenring. Cäsium137 (D.) 21:50, 17. Feb. 2008 (CET)
Die Reduzierung der Expansion auf ein paar Schlachten ist extreme Verkürzung und nicht kompletierbar. Die Box also POV und ein Themenring. Cäsium137 (D.) 21:57, 17. Feb. 2008 (CET)
Die Reduzierung der Expansion auf ein paar Schlachten ist extreme Verkürzung und nicht kompletierbar. Die Box also POV und ein Themenring. Cäsium137 (D.) 22:07, 17. Feb. 2008 (CET)
Themenring WP:TR.--cwbm 21:59, 17. Feb. 2008 (CET)
Eine Naviagtionsleiste mit Links die keine sind. Noch dazu nur in einem Artikel eingebunden. Bei dieser Leiste ist nicht einmal im entferntesten klar was sie soll. Völlig überflüssig.--cwbm 22:13, 17. Feb. 2008 (CET)
Listen
Artikel
Magerer Zweizeiler. Fast alle Informationen befinden sich auf der Seite des Vaters Bertrand Russell. --84.160.243.18 21:12, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nach Auskunft des Artikels vor allem Sohn, ergo in dieser Form zu löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:39, 17. Feb. 2008 (CET)
Ni Amorim (erl.)
12 Tage QS haben nichts gebracht. Reicht der 21. DTM Platz? Tony L. 00:05, 17. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz ist erst gegeben, wenn er einen der vorderen Plätze macht. Oder sieht jemand einen 21. Platz als vordere Plazierung an? SD1990 00:43, 17. Feb. 2008 (CET)
- Die vier nationalen Meistertitel müssten reichen, wenn die Angabe stimmt. -- M.Marangio 11:43, 17. Feb. 2008 (CET)
- Eine einmalige Teilnahme an der DTM würde bereits reichen, zudem es 1995 genauer eine ITC-Teilnahme ist. Daher mal als erledigt. --TheK? 00:49, 18. Feb. 2008 (CET)
Norton.commander.productions (erledigt)
Ist dieses Projekt relevant? Ich denke nicht. Petar Marjanovic 00:10, 17. Feb. 2008 (CET)
- War gerade erst in der LD, genauer gesagt am 4. Feb. Weiß gerade nicht mehr, wie man den Baustein in die Disk setzt :(--Traeumer 00:22, 17. Feb. 2008 (CET)
Relevanzdiskussion wurde bereits geführt, entsprechender Löschantrag vom 4.2.heute durch admin janneman zurückgenommen, in der diskussion wurde inhaltlicher ausbau quellenbezogen von janneman erwünscht, dieser ist durch Zitat aus Theater Heute erfolgt, erbitte daher rücknahme des löschantrages 17.2. 0:27
- Verdammt, wieso stellt der Löschantragbearbeiter dann nicht den passenden Baustein auf der Diskussionsseite? --Petar Marjanovic 00:56, 17. Feb. 2008 (CET)
erledigt --Petar Marjanovic 00:56, 17. Feb. 2008 (CET)
Maniformes Syndrom (erl., LA zurückgezogen)
Völlig inakzeptabler, quellenloser Artikel mit unenzyklopädischen Formulierungen wie "es heißt, der Betroffene sei in einem Zustand", "Der Arzt ... sagt auf spezielle Frage nach einem 2007 in Ravensburg gehaltenen Vortrag, er würde ...", "Das ist auch kein Wunder ..." usw. Hier ist ein völliger Neuanfang notwendig. löschen Christian2003 00:16, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ack, löschen. Der "Artikel" verdient diesen Namen nicht. Völliger Neuanfang notwendig. --Drahreg·01RM 00:23, 17. Feb. 2008 (CET)
Neuanfang nicht erforderlich, kann ausgebaut werden. SD1990 00:46, 17. Feb. 2008 (CET)
- Neuanfang gemacht. Lemma da (wenn auch nicht in ICD10) zumindest im Roche erwähnt [4] relevant. Behalten. --Marvin 01:25, 17. Feb. 2008 (CET)
- LA zurückgezogen. Auch wenn das so eigentlich nicht so gedacht war, danke! Christian2003 11:42, 17. Feb. 2008 (CET)
Enzykl. Relevanz nicht ersichtlich, siehe auch WP:WWNI. In Hinblick auf die Aussagen einiger Einträge in Kategorie:LGBT-Medium kann man den Superlativ in der Einleitung schon hinterfragen. --Polarlys 00:22, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wäre erstmal für behalten, es gab ja immerhin eine 1Live-Reportage. Würde aber gerne die Entscheidung dem LGBT-Portal überlassen, da ich die Relevanz nicht einschätzen kann. -- schwarze feder talk discr 01:53, 17. Feb. 2008 (CET)
- Was ist diskriminierender? - Du liebst doch so dieses Thema - Ständig für eine Ausnahme gehalten zu werden, für welche die Regeln hingebogen werden müssen bzw. ignoriert, oder bei einer neutralen Bewertung anhand der Regeln und anderer Löschentscheidungen für zu wenig relevant gehalten zu werden, um bei WP einen Artikel zu haben? Das Portal ist erstmal völlig draußen, warum?
- "7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden."
- wird als Löschgrund genannt, und nicht die Gayclique auf dem CSD. Weder werden Userzahlen, Klicks oder ein besonderes mediales Echo dokumentiert. Und wenn vom der "größten deutschsprachigen Informations-Plattform für junge Schwule, Lesben und Bisexuelle zum Thema "Coming-Out" geschrieben wird, wäre vieleicht wichtig für die Einschätzung der Relevanz auf welcher Basis dies beruhg, und welches zB. das zweit- bzw. drittgrößte derartige Portal ist, oder ob es sich nicht vieleicht sogar um das einzige derartige Nischenportal handelt. So ist es löschenswert, aber gibt ja zum Glück sieben Tage, um 7.2 zu widerlegen.Oliver S.Y. 04:26, 17. Feb. 2008 (CET)
- "Das Portal ist erstmal völlig draußen", na gut, dann brauch ich nichts mehr sagen. Ausser vielleicht ein allgemeiner, nicht unbedingt aus diese Webseite gemünzter Kommentar:
- <sark> Wir brauchen mehr schwule Pornofilmfirmen, die machen Umsatz, die sind relevant, das braucht die Kategorie, damit sie richtig schwul wird wie man es sich vorstellt. Wir brauchen auch noch mehr Einträge über amerikanische Webseiten, die sind größer und damit relevanter. Ausser Gayromeo (damit man weiß wovon schwule Freunde reden, bis jetzt 4 LAs) und der überregionalen Initiative/Dienstleister Gayweb ist sowieso keine Deutsche Webseite für Schwule und Lesben für die Allgemeinheit relevant. Und Österreichische schon gar nicht, und Schweizer ebenfalls nicht. Davon will die Allgemeinheit nichts wissen, die sollen unter sich bleiben.</sark>
- Ah vielleicht eins noch: Ich hinterfrage den Superlativ auch, denn es gibt auch dbna.de (sicher viel zu unwichtig für hier, da es sich nur an ~15% von ~10% der Deutschen wendet). Befasst sich auch mit dem Thema, aber anders. Aber einen Verweis auf Kategorie:LGBT-Medium empfinde ich irgendwie als Farce. Dort gibt es 4 Webseiten. 1 US-Chat/Kontaktportal, 1 dt-Kontakportal, 1 dt-Chat/Portal/Community, 1 Überregionaler gemeinnütziger Dienstleister. Und der vollständigkeit halber ein Medienkozern dessen Blätter teilweise beschränkte angebote im Internet haben. Mit welcher dieser Seiten sollte die Aussage heute die größte deutschsprachige Informations-Plattform für junge Schwule, Lesben und Bisexuelle zum Thema "Coming-Out". auch nur irgendwie in Frage gestellt werden? Gayromeo vielleicht als Coming-Out Seite?
- Mach mir keine Arbeit, weil es hat keine Chance. --Franz (Fg68at) 05:55, 17. Feb. 2008 (CET)
- Was ist diskriminierender? - Du liebst doch so dieses Thema - Ständig für eine Ausnahme gehalten zu werden, für welche die Regeln hingebogen werden müssen bzw. ignoriert, oder bei einer neutralen Bewertung anhand der Regeln und anderer Löschentscheidungen für zu wenig relevant gehalten zu werden, um bei WP einen Artikel zu haben? Das Portal ist erstmal völlig draußen, warum?
- Franz, verkürz es doch nicht so. Es ist doch deutlich durch das "Warum", das es nicht um das LGBT-Thema geht, sondern mehr um die Plattform ansich. Und so hab ich es auch gemeint, wenn Du als Benutzer dies kennst ist es genau das gleiche wie bei allen anderen Diskussionen auch. Übrigens was Du beklagst trifft mich bei den Browsergames, da wird auch vieles Gute deutschsprachige gelöscht, weil es nicht die Außenwirkung hat, die vermeintlich fürs WP erforderlich ist. Obwohls da Zahlen gibt, im Gegensatz zu dem hier. Ist wohl auch das Mediem Internet, was hier noch nicht klar definiert ist. Und was das "Wie betrifft". Wenn man von theoretisch 10 Millionen deutschsprachige LGBT ausgeht, sind davon 1% 100.000 registrierte User - fände solche statistische Grenze (meinetwegen auch 50.000) als RK für klar definierte Gruppen bei WP als äußerst hilfreich. Und als Alternative für Seiten ohne Registrierung die Klicks, welche dann in einem Vielfachen (6x, 8x) liegen sollten. Dann wird das wie oben neutral geregelt, und nicht für LGBT eine Extrawurst gestrickt. StudiVZ wäre wohl schon eher für relevant gehalten worden, und man könnte mit der Werbung für Knuddels aufhören, weil dessen kleinere, aber nicht schlechtere Konkruenten dann auch leichter Eingang finden. 7.2 trennt ja nur, und will nicht gänzlich all solche Einträge abschotten. Seriöse Anbieter sollten solche Zahlen übrigens selbstverständlich veröffentlichen, wenn nicht, als nicht überprüfbare Relevanz immer im Zweifel zu löschen.Oliver S.Y. 10:11, 17. Feb. 2008 (CET)
- Du hast recht, es geht primär nicht um das LGBT-Thema. Ich hab auch schon ein Browsergame unterstützt den Artikel hier zu behalten. Dort hat es funktioniert. Ich hätte gerne aus jedem halbwegs bedeutenden Bereich das interessanteste hier in WP. (Ich weiß, das ist keine absolute Definition.) Wikipedia nimmt aber nur das absolut bedeutenste auf. Glaubt sie zumindest. Da es allgemein mehr zB Christen gibt als LGBT ist eine konservativ-christliche Nachrichtenseite relevanter als ein Unternehmen, das eine vor allem schwule Nachrichtenseite betreibt und für andere Seiten noch Inhalte liefert. Es wird alles gleich behandelt, was zählen sind die Absoluten zahlen. So wie sich auch ein Gast eines Gourmetrestaurants in allen Schwulenbars wohlfühlen können muss. Es ist absolut gleich zu behandeln. Ein Darkroom hat wie ein Swingerclub oder ein Bordell zu funktionieren, für dort gibt es die Handhabungskriterien. [5] Und genauso wird ein Browserspiel behandelt. Nur gibt es da mehr Kundschaft und deshalb mehr absolute Zahlen.
- Also bei ~5% LGs (Schweiz komplett als Deutsch gezählt) sind das etwas mehr als 4 Mio über 15 Jahre im deutschsprachigen Raum. Wenn ich die BIs und unsicheren dazunehme, dann komm man auf 10 Mio, das kann hinkommen. Diese Seite hier richtet sich an die Beginner, an die jungen, die gerade im CO stecken. Das ist ein Bruchteil. Und jeder braucht was anderes. Der eine geht in die nächste Jugendgruppe der nächste begibt sich auf so eine Webseite, besonders wenn nichts in der Nähe ist, der dritte hat glück und ein gutes und unterstützendes Umfeld, und wieder andere stürzen sich ins Nachtleben oder auf die Kontaktportale. Und irgendwann werden die CO-Benutzer dann flügge. Also 100.000 registrierte Benutzer sind schon sehr gut. Gayromeo hat gerade 500.000 registrierte Benutzer weltweit. 330.561 in D-A-CH. Da komm ich bei einer CO-Seite nie auf 100.000, das ist eine Utopie. Und auch diese Zahl wird nicht reichen, denn:
- Österreich hat ~174.000 feste Schwule über 15. J. und mit den BIs werden es vielleicht 300.000. Weis jetzt nicht wie viele Bi-Curios dazukommen. Das sich überwiegend auf das Österreichische und da vor allem auch eher auf jugendliches Puplikum bis 35 spezialisierte Portal gayboy.at hatte im August 2006 Visits: 445.257 Unique Clients: 123.487 Es gibt derzeit nur zwei weitere bedeutende und langlebige Portale in diesem Bereich. Gayboy.at wurde wegen Irrelevanz gelöscht. [6]
- Queer.de ebenfalls, also wird es keine weitere Seite mehr schaffen, ausser es hat ein Trara darum gegeben. Ich habe in diesem Bereich keine positiven Illusionen.
- Was zählt ist die absolute Relevanz, oder halt besondere Berichterstattung, aber die muss schon besonders sein. Es ist nicht gegen LGBT gerichtet, aber es wirkt sich dahingehend aus, dass solche LGBT-Seiten hier nicht hereinkommen. Wie auch letzthin bei Queer.de gesehen, sicher kein Waschlappen in dem Bereich und in der Community verweisen einige immer wieder darauf. Steht auch bei Google-News drinnen. (Das hatte ich bei der letzten LA vergessen zu bemerken. ts.) Also LGBT ist unwichtig, weil alles andere mehr Leute hat, mehr absolute Zahlen hat (Auch Kategorie:Browserspiel, Kategorie:Handyspiele)
- So was ist nicht diversität und so etwas kann man auch Heterosexismus nennen. Die soziale Norm ist relevant und negiert das andere.
- Dazu kommt dann noch, dass es bei US-Seiten leichter zu erreichen ist. Eine Printpublikation geht auch noch leichter und da gibt es auch einige historisch sehr relevante. Wobei sie es klarerweise in Zeiten von Internet schwer haben. Dann kommt noch dazu dass die Relevanz einer Pornofirma leichter darzustellen ist. Und viele kennen sie wenigstens von einem Film oder einen Darsteller. Ich glaub aber nicht, dass wir auf 10 Stück für eine eigene Kategorie kommen.
- Hörfunk hat aus organisatorischen Gründen eine eigene Kategorie und Printmedien gab es dank historischer Bedeutung genug. In der Wikipedia wird abgebildet was leicht darzustellen ist: Kommerz. Und dass Sex sells, wissen wir alle. Also wird in der Kat-LGBT-Medien der Bereich der schwulen Pornofirmen und der der us-Webseiten überproportional werden. Weil die Tageszeitung kaufen wir ja beide gemeinsam und die Tagesschau oder ZIB schauen wir auch gemeinsam.
- Und jetzt bin ich am Überlegen, wie man der Verzerrung zuvorkommen könnte. Mir fällt aber derzeit nichts ein ausser die Kategorie aufzulösen und alles in den allgemeinen Kategorien untergehen zu lassen und unauffindbar zu machen. --Franz (Fg68at) 20:28, 17. Feb. 2008 (CET)
- Gut, dann suche ich mal auch entgegen meiner Überzeugung, daß sowas vom Autor kommen muß. Im Header steht "gayhelp.de beta in Kooperation mit funkyboys.com" - und diese Seite hat laut Indexseite über 50.000 angemeldete User. Siehe oben, für mich damit eine statistische Relevanz gegeben. Kann man den Artikel Funkyboys in den nächsten Tagen erstellen, und Gayhelp dort mit den relevanten Kerninfos als Abschnitt einbauen? Oliver S.Y. 20:57, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wie wär's denn einfach mal mit ein paar Zahlen? So klingt mir das einfach zu schwammig und werbelastig. --Xocolatl 14:28, 17. Feb. 2008 (CET)
In mitten des "Werbegeschwurbels" kann man die Relevanz nur schwer beurteilen. Wie bei jedem vergleichbaren Fall sind Umsatzzahlen und Wirkung in der Öffentlichkeit/den Medien ... wichtig. 7 Tage zum Nachtrag relevanzerzeugender Inhalte. --Wangen 15:08, 17. Feb. 2008 (CET)
- Umsatzzahlen für ein nichtkommerzielles Projekt? Besonders bedeutende Umsatzzahlen, die es als Unternehmen relevant machen würde, die gibts meist nur bei Charity-Organisationen. --Franz (Fg68at) 20:28, 17. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt, ist Blödsinn. Wollte zum Ausdruck bringen, dass nicht der gut gemeinte Zweck relevant macht, sondern überprüfbare Fakten. Umsatzzahlen war dann das Ergebnis eines Reflexes, aber nicht Ergebnis von Nachdenken. Sorry --Wangen 21:54, 17. Feb. 2008 (CET)
Ein Projekt, was scheinbar aus reiner Ehrenamtlichkeit besteht(?), hat i.d.R. leider keine Motivation Kontakte aufzuzeichnen. Aus welchen Grund dann auch? Um in Wikipedia zu kommen? Wenn das Projekt an staatlichen Mitteln partizipieren würde, dann würde es auch belegbare Zahlen geben. Auch im Falle eines kommerziellen Projektes wäre es so.
Gefunden habe ich folgende neutrale Medien/Seiten im Netz, wo Gayhelp(bzw. der vorherige Name Comingouthelp.de) als größte Seite in diesem Bereich genannt wird. [7], [8], [9], [10],
Hier ist also ein Alleinstellungsmerkmal gegeben!
Auch in der ZEIT wird Gayhelp genannt: [11]. Deshalb insgesamt ein knappes behalten --Northside 19:43, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nur mal die Frage - ist es nun das Größte oder das Einzige? Außerdem wüßte ich wirklich gern, wo Alleinstellungsmerkmal als relevanzbegründend definiert wird. "Neuseeländische Taubenzüchter in Norddeutschland" hätte sicher auch solchen. Und was die Quellen betrifft, so führt ihn VIVA nur in einer Linkliste auf, welche in der Regel auf die Angaben der Sites, und nicht auf journalistische Recherche beruhen. Es gibt diese Gruppe, wenn Du sagst, Laienverbund ohne offizielle Strukturen, ist es für mich eher ein Verein, und dann sind dessen RK anzulegen. Um die Nennung von Fakten werden die Autoren aber nicht drum herumkommen, egal wie locker flockig es da zugeht. Denn wenns nur eine Gayclique mit Webpräsenz ist, fehlt von vornherein jede enz. Relevanz.Oliver S.Y. 19:49, 17. Feb. 2008 (CET)
- 1.) Es gibt viele kleine Seiten, die sich mit dem Thema beschäftigen, oft von Jugendgruppen, wo das eben ein großes Thema ist. Als größere, wirklich überregional bekannte kenn ich nur das auf rein schwule und männliche Bisexuelle bis maximal 27 explizit begrenzte dbna.de (beim schreiben, nicht beim lesen). Macht mehr im Forum derzeit, hat aber auch Berichte. Hab mir gerade den CO-Bereich angeschaut, der ist sicher nicht so umfangreich. Gayhelp ist recht umfangreich, dort tummeln sich auch Lesben und bisexuelle Mädchen und es tut sich auch etwas im Forum. Früher gabs noch als etwas explizit anderes, völlig anders konzipiert seidu.de, das ist aber leider eingeschlafen.
- 2.) Wenn sich eine Ansammlung von "Neuseeländische Taubenzüchter in Norddeutschland" zusammenfinden würde, eine Kolonie machen würde, fänd ich das wahrscheinlich interessant. :-)
- 3.) Die Betreiber sind (derzeit) nicht einmal noch ein Verein. Ich glaub 5 relativ fixe und 20 freiere Mitwirkende. Dafür haben sie sehr viel geschaffen. Es ist nicht nur eine relativ geschlossene Gayclique die sich da tummelt, sondern echtes Informations- und niederschwelliges Hilfsangebot. --Franz (Fg68at) 21:26, 17. Feb. 2008 (CET)
- Auch wenn ich die Klappe halten sollte^^, da sind einige WoW-Sites besser besetzt und bieten ebenso ein "echtes Informations- und niedrigschwelliges Hilfsangebot". Vorschlag siehe oben, denke, wenn der Inhalt bei WP reinsoll, entweder bei den Verantwortlichen um Zahlen bitten (wir diskutieren ja noch nichtmal über deren Herkunft, sondern überhaupt welche als Basis) oder woanders als Abschnitt rein (notfalls bei Coming Out), und hieraus Redirect.Oliver S.Y. 21:39, 17. Feb. 2008 (CET)
nach meiner Lesart verfehtl die Dame jegliche Kriterien - sei es als Model, als Pornodarstellerin oder als "Frau von" - ich lasse mich aber vom Gegenteil argumentativ überzeugen Familiennamenbearbeiter 00:39, 17. Feb. 2008 (CET)
- Sehe momentan keine Relevanz gegeben. SD1990 01:01, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wir haben ein Bild. Ist das kein Argument? ;) Ernsthaft: Der Artikel wurde schonmal gelöscht, aber es gab einen erfolgreichen Wiederherstellungsantrag. --Isderion 01:17, 17. Feb. 2008 (CET)
- Artikel löschen, Bild behalten ;-) --Jo Atmon 'ello! 01:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- da versäumte ich wohl, in die "Links auf diese Seite" zu gucken, was ich sonst immer tue - tschuldigung. Wenn ich das recht verstehe, wäre mein LA somit unzulässig; oder gelten seither neue Kriterien für die Aufnahme? --Familiennamenbearbeiter 08:47, 17. Feb. 2008 (CET) PS: Ich muss allerdings, nach Lektüre des Vergangenen, sagen, dass ich das dort Behauptete nicht erkennen kann - die Filmauftritte geschehen ausschließlich für ein spezielles Publikum, die "anderen Aktivitäten" beschränken sich lt. imdb auf einen (1) Howard Stern-Auftritt und eine Gastrolle einer (1) Morningshow. Sonst präsentiert sie Boobs Parades und Ähnliches. Also, nix gegen die Dame - aber ist das wirklich Enzyklopädieerheblich? (und: müssten dann nicht Artikel über z.B. Fürstenmätressen reihenweise durchgewunken werden - die hatten ja mglw. noch politischen Einfluss?) --Familiennamenbearbeiter 11:59, 17. Feb. 2008 (CET)
- Artikel löschen, Bild behalten ;-) --Jo Atmon 'ello! 01:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- Schnellbehalten Ihre ersten Oben ohne-Fotos wurden an ihrem 16. Geburtstag in der britischen Zeitung The Daily Sport veröffentlicht. Diese machte aus der Veröffentlichung ein Ereignis, das sie Wochen vorher durch einen Countdown ankündigte. Seit diesem Zeitpunkt ist sie eines der populärsten Page-3-Girls. Diese Dame ist seit nunmehr fast vierzehn Jahren eben ein Begriff zwischen Porno, Erotik und "Seite 3". Entweder man kennt sich minimal aus in dieser Branche, dann weiss man das oder man kennt sich da überhaupt nicht aus, dann hält man besser seine ... --91.35.173.32 16:08, 17. Feb. 2008 (CET)
- Dann führe doch Beweise und Quellen auf, dass sie in dieser Branche ein Begriff und sie eines der populärsten Page-3-Girls ist. Vermutlich ist dann das Thema vom Tisch.--Traeumer 16:50, 17. Feb. 2008 (CET)
ich bat weiter oben darum, mich argumentativ zu widerlegen; danach brachte ich einige Fakten, die ich meinte herausgefunden zu haben. Dass mich nun eine IP beleidigt (tut mir Leid, für mich ist "... halten" eine Beleidigung), muss ich mir nicht geben. LA zurück. Werdet doch nachweis- und diskussionslos zur Wikipornia, wenn ihr wollt. ich bin im übrigen sehr dafür, dass die nach die Richtlinien für Porneusen erfüllenden Menschen behalten werden - nur für den Fall, dass einer versucht ist, mir "pfui-Motive" zu unterstellen--Familiennamenbearbeiter 17:46, 17. Feb. 2008 (CET)
versteh den Rückzug nicht - das Lemma ist doch absolut irrelevant und gehört gelöscht! KingLion 18:03, 17. Feb. 2008 (CET)
- du kannst den gerne übernehmen und dich blöd anmachen lassen, ich hab dazu heute keine Lust --Familiennamenbearbeiter 19:56, 17. Feb. 2008 (CET)
ich habe damit kein Problem und übernehme gerne! LA wiedereingetragen.--Tresckow 03:02, 18. Feb. 2008 (CET)
Volker Mohr (schnellgelöscht)
Der Eintrag verschweigt, dass der Autor selbst Mitinhaber des Verlages ist, in dem alle seine Bücher erschienen sind (vgl. [12]). Relevanz ist somit nicht hinreichend belegt. --Abundant 01:10, 17. Feb. 2008 (CET)
Im Löschantrag wird angeführt, dass der Autor zugleich Mitinhaber des Verlags sei, in dem seine Bücher erschienen. Das stimmt nicht. Der Loco-Verlag ist, gemäss Handelsregister-Eintrag vom 2. April 2007 in Frauenfeld (Kanton Thurgau, Schweiz) im alleinigen Besitz von Anne Seiterle.
der beitrag wurde eben von Benutzer:Volkermohr geleert und aber gleich wieder von Benutzer:YourEyesOnly wiederhergestellt. eingeständnis des einstellers über den über sich selbst verfassten artikel? --Jbergner 08:15, 17. Feb. 2008 (CET)
Im oben von Abundant verlinkten Handelsregistereintrag ist ersichtlich, dass Frau Seiterle den Doppelnamen Seiterle Mohr führt. Offensichtliche Eigenpromotion -> weg. --Baumfreund-FFM 08:41, 17. Feb. 2008 (CET)
Eine Runde Vorlagenbingo: da unter dem Lemma schon mal eine URV gelöscht wurde und dieser Artikloid auch nicht besser aussieht, halte ich eine QS-Aktion nicht für erforderlich. Wobei der Text immerhin gleich angibt, dass man ihn bearbeiten darf. DasBee 01:30, 17. Feb. 2008 (CET)
Verbunden mit der Frage, ob der deshalb gelöscht werden soll? Bitte, was ist eine QS-Aktion? Damals wurde die Löschung wegen dem Verdacht der Urheberrechtsverletzung gelöscht. Dies ist hier nicht der Fall.
- Ich hab mal ein bisschen verbessert...mal sehen ob das reicht. Ist die Relevanz schon geklärt? --parttaker 11:10, 17. Feb. 2008 (CET)
Am jetzigen Stand kann ich nichts bemangeln. SD1990 12:39, 17. Feb. 2008 (CET)
Relevanz würde ich mal als gegeben ansehen, sind ja alles ganz seriöse Ausstellungsorte. Der Text müsste sprachlich stark überarbeitet werden, aber ansonsten für behalten --JBirken 13:25, 17. Feb. 2008 (CET)
- Behalten Projektleiter EXPO 2000 (deutscher Pavillon). Ausstellungen siehe: kunstaspekte.de, artfacts.net. Ob der Text allerdings URV ist, weiß ich nicht…--Telrúnya 16:18, 17. Feb. 2008 (CET)
- erscheint mir relevant genug - und auch erkennbar dargestellt, behalten. --KingLion 18:07, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich kann mir nicht helfen, aber für mich geht die Relevanz nicht aus dem Artikel hervor. Er hat für diverse IT Firmen gearbeitet, hatte auch 2(?) eigene. Aber was macht ihn relevant? JuTa Talk 01:35, 17. Feb. 2008 (CET)
- relevanz ist jedenfalls mit hilfe des artikels nicht erkennbar. loeschen, wenn da nicht noch was kommt. (literatur vielleicht?) --Eckh 13:36, 17. Feb. 2008 (CET)
Dieses quellenlose, wirre Brainstorming steht jetzt lange genug in der Wikipedia. Es gab zwar schon einen LA [13], dieser war jedoch 2004, als die Qualitätsansprüche bekanntlich noch nicht ansatzweise die heutigen waren und Quellen noch irgenwas mit Wasser zu tun hatten. Zudem steht seit 1. Auguist 2007 ein bis heute ignorierter Quellenbaustein im Artikel, dessen völlige Mißachtung nur zeigt, daß a) der Quellenbaustein in der heutigen Form überflüssig ist und b) der Artikel ebenso. --Fritz @ 02:17, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wäh... Zum Wegrennen ist das. Löschen, und zwar vorzugsweise schnell. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 02:19, 17. Feb. 2008 (CET)
- Google zeigt allerdings, dass der Begriff in der Presse durchaus gebraucht wird. Konnte jetzt aber nicht alle 9500 Treffer nach seriösen Quellen für den Artikel durchsuchen. --HexaChord 02:38, 17. Feb. 2008 (CET)
- 7 Tage für Quellen. --Kungfuman 09:11, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich hab mal vier Belege eingefügt: Focus, Spiegel, ARD-Börsenrückblick und Hamburger Abendblatt. Nachdem es mich selber überrascht hat, dass doch auch die "Großen" und "Fernen" den Begriff verwenden: Behalten. --Xocolatl 14:22, 17. Feb. 2008 (CET)
- eher behalten, die Bedeutung war mir als Nichtschwabe neu, obwohl ich den Begriff natürlich kenne, vgl auch Klüngel. Quellen wären jedoch gut, bzw würde ich die Erwähnung von Beispielen in der Presse eher draußen behalten--Zaphiro Ansprache? 14:56, 17. Feb. 2008 (CET)
- Äh, die Beispiele für die Benutzung in der Presse hatte ich eigentlich als Quellen zu der Tatsache angesehen, dass dieser Wortgebrauch schon etabliert ist. Was nicht heißt, dass die ewig den Artikel sperrig machen müssen, die dürfen gerne in der History verschwinden. Wofür aber möchtest du genau noch eine Quelle? Dass "Schmecken" und "Riechen" im Schwäbischen (wie auch biologisch) miteinander zusammenhängen? --Xocolatl 19:56, 17. Feb. 2008 (CET)
Wörterbuchartikel löschen --Avron 20:49, 17. Feb. 2008 (CET)
Die Quellen/Verweise sind inzwischen eingefügt. Schwäbischer Begiff, der inzwischen allgemein verwendet wird. Der Artikel geht über einen Wörterbuchartikel hinaus. Behalten. -- Ehrhardt 22:56, 17. Feb. 2008 (CET)
SAPHO-Syndrom (erl. QS-Medizin)
SLA ("kein Artikel, URV") mit Einspruch ("keine URV") auf der Diskussionsseite. --Fritz @ 02:25, 17. Feb. 2008 (CET)
Was soll daran gelöscht werden insbesondere schnell? In Redaktion:Medizin verschoben zur weiteren Begutachtung und Überarbeitung --WolfgangS 05:15, 17. Feb. 2008 (CET)
Relevanz geht mangels Quellen nicht aus dem Artikel hervor. (von 78.94.243.121) -- LA hier nachgetragen -- Talaris 03:56, 17. Feb. 2008 (CET)
- Der "Bund deutscher Baumschulen" kennt es jedenfalls und rät es seinen Mitgliedern: [14]. Google liefert noch ein paar mehr einschlägige Treffer; tendiere zu behalten.--Kompakt 09:13, 17. Feb. 2008 (CET)
- Komplett unbelegt, dafür mit ein paar Mutmaßungen versehen („von unbekannten Marketingstrategen Anfang der 1990er Jahre“, „Umsatzsteigerung von bis zu 20% bewirken kann“), und auch in meinen Augen recht wenige Google-Treffer, die zumindest keine große Bedeutung der Methode vermuten lassen. So eher löschen. -- Talaris 18:02, 17. Feb. 2008 (CET)
Peter Chrobog (schnellgelöscht)
Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. AT talk 05:04, 17. Feb. 2008 (CET)
5 nicht zusammengehörige Sätze zusammengewürfelt - keine Relevanz erkennbar wech --WolfgangS 05:20, 17. Feb. 2008 (CET)
Aus der QS, sollte bequellt und wikifiziert werden. Das wollte ich, musste aber feststellen, dass Google von einem Bildhauer Gustav Sachse aus Weimar noch nie gehört hat. Das erscheint mir recht seltsam, da im Artikel steht, dass an sein Wirken noch heute zahlreiche Kunstwerke erinnern. So wahnsinnig bedeutend kann der Bildhauer Sachse - sofern es ihn gab - dann wohl doch nicht gewesen sein, sonst würde doch die Stadt Weimar auf diese Kunstwerke hinweisen? Tröte Manha, manha? 08:06, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ack. Ein paar der zahlreichen Kunstwerke beim Namen nennen und belegen, dass sie von Herrn Sachse erstellt wurden, sonst löschen.--Kompakt 09:19, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hier gibt es einen Text zu im Artikel erwähnten Denkmal von Gropius, das Sachse gefertigt haben soll, aber da fallen gleich zwei andere Namen: Noch zu erforschen bleibt allerdings der Anteil der Kuenstler, die beim Maerzgefallenen-Denkmal mit Walter Gropius zusammenarbeiteten wie beispielsweise Alfred Forbat oder Farkas Molnar. So groß wird seine Rolle also nicht gewesen sein. Und das erwähnte Grabmal ist laut dem Artikel zu Ernst von Wildenbruch auch von einem anderen Architekten. Besser löschen, bevor das alles nur Halbwahrheiten sind. --JBirken 02:38, 18. Feb. 2008 (CET)
Gleiches Problem wie bei Gustav Sachse, jetzt aber der Sohn. Google kennt nur einen Trompeter aus Weimar, der Ernst Sachse heißt und evtl. relevant sein könnte. Von einem Bildhauer, der etliche Kunstdenkmäler in Weimar erschaffen haben soll, liest man keine Zeile. Fake-Verdacht. Tröte Manha, manha? 08:08, 17. Feb. 2008 (CET)
keine Quellen, sieht mir sehr nach Theoriefindung aus -- Baumfreund-FFM 08:55, 17. Feb. 2008 (CET)
- Eher behalten. Praktisch eine BKL. So gibt es zwar nur einen Googlehit, ohne 2. Durchkoppelung und international 347.000 und noch n-bit architecture. --Kungfuman 09:19, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das steht eigentlich schon unter Prozessorarchitektur#Unterteilung_nach_Adress-_oder_Daten-Bus-Breite, wo es meiner Meinung nach auch hingehört. Der Begriff "N-Bit-Architektur" wird aber verwendet, also wäre ich für einen Redirect. Evtl. kann man noch ein, zwei Sätze übernehmen, der Text bei Prozessorarchitektur ist ziemlich dünn. Dann sollte man auch gleich noch anfügen, dass diese Kategorisierung natürlich nur bei Binär-CPUs funktioniert, bei Dezimalen Systemen wie dem ENIAC oder gar Analogrechnern läuft das ganze ins Leere. Und natürlich sollte auch erwähnt werden, dass man prinzipiell jede N-Bit-Architektur bauen kann, also auch eine 97-Bit CPU. --Regani 11:28, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wobei mir auch grade auffällt, dass gerade der von mir verlinkte Abschnitt der Prozessorarchitektur kompletter Blödsinn ist. Absolut niemand kommt auf die Idee, Prozessoren nach ihren Adress- und/oder Datenbusbreiten zu unterteilen. Ansonsten wäre der Intel 80386 in der DX und SX Variante ja jeweils eine andere Prozessorarchitektur. Das gleiche würde (dank Physical Address Extension) auch für Pentium und Pentium Pro gelten. Unterschieden wird vielmehr nach der Größe des Datenwortes. Kann das jemand mit etwas mehr Zeit bitte einarbeiten und bequellen? --Regani 12:19, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das kommt drauf an, ob man über die Rechnerarchitektur oder die Prozessorarchitektur spricht. Es ist tatsächlich so, dass ein 80386SX-Mainboard eigentlich ein 16-Bit System ist, genauso beim 8086. Die Idee war ja damals, Kosten sparen zu können, indem man die Vorteile einer 32 (bzw. 16) Bit CPU auch auf den billiger produzierbaren Mainboards ausnutzen konnte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:35, 17. Feb. 2008 (CET)
- Da der von mir beanstandete Artikel Prozessorarchitektur heißt sollte man auch vom Prozessor selbst ausgehen. Wie der jetzt an seine Umgebung angeschlossen wird hat in etwa so viel mit der Prozessorarchitektur zu tun wie die Breite der Eingangstür eines Gebäudes mit der Architektur desselben. Die Breite des Datenbusses kriegt nur die Bus Interface Unit mit, der Rest vom Prozessor merkt es (funktioniell gesehen) nicht. Nicht umsonst sehen Betriebssysteme wie Linux die 32-Bit Prozessoren von Intel als eine Architektur egal ob der Datenbus 16 (386-SX), 32 (486) oder 64 Bit (Pentium) breit ist. Die Wortbreite (=Registerbreite) ist nämlich in allen Fällen 32 Bit. Die Prozessorarchtiktur ist die gleiche, nur die Mikroarchitektur hat sich jedes mal radikal geändert. --Regani 14:20, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nach dem Lesen des Artikels: Der Begriff wird wohl so gebraucht (siehe die verlinkten Artikel). Vielleicht müsste man die Definitionen etwas präzisieren, aber in der Regel ist ja tatsächlich von der Registerbreite die Rede, wenn man von N-Bit spricht. Die Liste ansich halte ich für sinnvoll (wer weiss schon, dass es eben nicht nur 16 und 32-Bit Prozessoren gibt?). Theoriefindung kann ich weitgehend ausschliessen, Quellen würden jedoch nicht schaden. Behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:40, 17. Feb. 2008 (CET)
Löschen, die Einteilung ist willkürlich und unbewiesen (z.B. 13bit in Monitoren). Sinnvoll wäre die Angabe eines konkreten Prozessortypes, wäre aber auch nur eine Liste, kein Artikel. Als Absatz in prozessorarchitektur ausreichend, freistehend irrelevant. Und mir ist noch kein kein anderer prozessor als 4/8/16/32 bit untergekommen. Wahrscheinlich meint der Autor keine CPU sondern eine bestenfalls eine ALU, der Eintrag auf FPGA's deutet darauf hin. Das sind aber keine Prozessoren (speicherprogrammierbare Schaltungen) sondern schlicht festverdrahtete Logik. dann ist aber die OMA mit prozessor komplett falsch. Ein nicht perfektes Beispiel: wäre ein Artikel über n-Ventil Automobile Enzyklopädie fähig?--inschanör 20:20, 17. Feb. 2008 (CET)
- Andere als die 'normalen' 4/8/16/32-Bit Prozessoren gibt es durchaus. Zum Beispiel die PDP-1 mit einem 18-Bit Prozessor, die PDP-8 mit 12-Bit oder die Zuse Z22 mit 38-Bit. Digitalkameras die 10-, 12- oder 14-bittige Raw-Daten abspeichern haben sicherlich Spezialprozessoren mit entsprechend großen Registern. Aber für einen eigenen Artikel reicht es trotzdem nicht, da stimme ich dir zu. --Regani 20:45, 17. Feb. 2008 (CET)
- In den 60igern war ich noch "Quark im Schaufenster", meine Aussage ist auf die heutige verbreitung gerichtet. DIgitalkameras habe ich übrigens auch mal gebaut, da nimmt halt 8/10/12 bit vom AD-Wandler und packt die schnell in 16 oder 32 bit register, weil halt die Schnittstellen (zum PC: USB, FireEier; zum Speichermedium (Flash mit FAT Filesystem)) oder der Arbeitsspeicher diese datenbreite hat. Nicht wirklich eine 10 bit Architecture. Da wirst du eher bei Audio DSP fündig. --inschanör 21:15, 17. Feb. 2008 (CET)
- Aktuelle dürften sich da kaum finden, da wohl praktisch alle Standards (SCSI, TCP/IP, IDE, PCI, Ethernet, FAT...) von achtbittigen Bytes oder ganzzahligen Vielfachen davon ausgehen. Interessant (auch für Wikipedia) wäre mal zu wissen, wie/warum es dazu kam. Mein persönlicher Tip wäre ja IBMs EBCDIC in Verbindung mit BCDs. Wegen der Digitalkameras hast du wohl recht, der DIGIC II ist zumindestens ein getarnter ARM Prozessor mit 32 Bit. --Regani 22:11, 17. Feb. 2008 (CET)
Infopark (hier erl. URV)
SLA zu LA, denn anscheinend ist die Firma börsennotiert. ChrisHH (Disk.) 09:35, 17. Feb. 2008 (CET)
- Auf Boerse.de ist das Unternehmen nicht bekannt, daher stelle ich die R-Frage: Was macht dieses Unternehmen mit 100 Mitarbeitern relevant? --ChrisHH (Disk.) 09:38, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hat sich erledigt, ist URV von hier. Gruß --PaulMuaddib 10:50, 17. Feb. 2008 (CET)
Aus der QS: Relevanz ist zwar gegeben, dennoch ist der Artikel in dieser Form unbrauchbar. Trivia bis zum Abwinken, Quellen werden nicht genannt und ob die Oma diesen Artikel verstehen würde sei mal dahingestellt. --Hullu poro 10:12, 17. Feb. 2008 (CET)
- den trivia-abschnitt kann man fast komplett löschen, aber einen löschgrund sehe ich hier weniger. Elvis untot 19:03, 17. Feb. 2008 (CET)
Aus der QS: Relevanz ist zwar gegeben, dennoch ist der Artikel in dieser Form unbrauchbar. Scheinbar tut sich da nichts mehr. --Hullu poro 10:16, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hä? Unbrauchbar? Das ist doch ein gültiger Stub, in dem alles wichtige steht: wie die Band heisst, wann und wo sie gegründet wurde, was für Musik sie macht, wie ihre Mitglieder heissen und welche Platten sie veröffentlicht hat. Was willst du noch? Schuhgrösse des Managers? Behalten --78.54.216.38 11:13, 17. Feb. 2008 (CET)
- Was ist die Berliner Wohnzimmerszene? Gibt es nichts erwähnenswertes in der Bandgeschichte? Große Konzerte oder Festivalauftritte? Da fehlt einiges. --Hullu poro 20:35, 17. Feb. 2008 (CET)
diese Schule sollte den sprachlichen Zweig stärker betonen; falls Schulen nicht per se relevant sind, erkenne ich hier nichts, was einen Eintrag rechtfertigt - auch nicht ca. 42 (!??) Lehrer Familiennamenbearbeiter 10:24, 17. Feb. 2008 (CET)
Der untere Teil ist zudem URV von der Schul-HP. SLA? Gruß --PaulMuaddib 10:36, 17. Feb. 2008 (CET)
Habe den LA wieder eingefügt, den die einstellende IP entfernt hatte. Meine Sätze darin beziehen isch auf die Artikelversion zum Zeitpunkt der Antragstellung --Familiennamenbearbeiter 12:57, 17. Feb. 2008 (CET)
Als reine Knabenrealschule wäre sie ggf. relevant, allerdings ist der Text noch nicht auf einem Mindestniveau für einen Artikel 7 Tage zur ERstelung eines Artikels und zur Herausarbeitung der Relevanz --Wangen 21:47, 17. Feb. 2008 (CET)
Sarah Kautermann (schnellgelöscht)
Noch ohne Erst- oder Zweitligaeinsatz. --Hullu poro 10:31, 17. Feb. 2008 (CET)
hiernach vermeldeten die Wolfsburger Nachrichten vom 20. August 2007, dass sie im Erstligaspiel in der 65. Minute eingewechselt wurde (runterscrollen bis "Verjüngte VfL-Reserve besiegt Hannovers Spitzenmannschaft. MaW: Erstligaeinsatz wäre gegeben. Könnte das mal jemand mit Zugang zum Archiv der Zeitung verifizieren?--Kriddl Disk... 11:13, 17. Feb. 2008 (CET)
- verehrter Vorschreiber: Bitte beachte das Wort "Reserve" - es handelt sich also mitnichten um einen Erstligaeinsatz. Die junge Frau ist also Ersatzspielerin der zweiten Mannschaft. Das reicht sicher (noch) nicht. --Familiennamenbearbeiter 11:29, 17. Feb. 2008 (CET)
- Eben, die zweite des VfL spielt in der Niedersachsenliga. Das ist im FF die vierthöchste Spielklasse. Wenn sie wirklich mal in der Bundesliga eingesetzt wird kann sie gerne wieder kommen. Aber jetzt noch nicht. --Hullu poro 20:33, 17. Feb. 2008 (CET)
Siehe auch hier: [15]. Der Text ist schlicht und einfach falsch, sie spielt nicht in der ersten Liga. Auch wenn die Sache eindeutig auf Löschung hinausläuft, korrigiere ich das mal solange. --Marcus Schätzle 12:00, 17. Feb. 2008 (CET)
Das dieser Text falsch formuliert wurde ist eindeutig. Ich denke jedoch das dies keine Absicht war, zumal nur gesagt wurde, dass sie beim Erstligisten VfL Wolfsburg spielt und nicht das sie in der 1. Mannschaft spielt. Ich denke man sollte solche Fehler nicht überbewerten, zumal die Fehler in dem Text bereits korrigiert wurden. Ich denke diesen Artikel zur Löschung freizugeben wäre falsch, dieses Mädchen ist 16 Jahre alt und ich denke das es irgendwo auch eine gehörige Motivation für sie ist wenn sie vielleicht mal auf diese Seite stößt. Ganz liebe Grüße, Klaus.
- Lieber Klaus: Anscheinend verwechselst Du da etwas. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, und es gibt Stimmen, die meinen, dass uns das gar nicht einmal so schlecht gelingt. Frag doch mal bei Brockhaus an, ob dieses Mädchen dort einen Lexikon-Artikel erhält, nur so zur Motivation. Gruß --Idler ∀ 15:41, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich sah darin auch nur eine Unaufmerksamkeit, dass es barsch rüberkommt war nicht beabsichtigt. --Marcus Schätzle 16:02, 17. Feb. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:09, 17. Feb. 2008 (CET)
Ein 13. Platz von 15 bei einem Fernsehwettbewerb und seitdem nix mehr. Relevanz? Gripweed 10:52, 17. Feb. 2008 (CET)
- Sie scheinen zwei Alben bei einem richtigen Laben veröffentlicht zu haben. Dass sie danach in der Versenkung verschwunden und nur noch in der Erinnerung der treuesten Fans zu finden sind, ist bei den RK`s egal.--Traeumer 12:52, 17. Feb. 2008 (CET)
- Mhm, das richtige Label NK-Rock City wurde bereits 20005 gelöscht. Eine 5000er Auflage für die Alben kannst du vergessen. Es handelt sich um ein Neunkircher Minilabel aus dem Saarland. Gripweed 17:56, 17. Feb. 2008 (CET)
Evangelische Stadtmission Pfungstadt e.V. (schnellgelöscht)
scheint nur eine lokale Angelegenheit zu sein, außerdem völlig unenzyklopädisch ("Wir sind..") Möglicherweise daher URV Machahn 11:07, 17. Feb. 2008 (CET)
Offensichtlich begrenzt auf Pfungstadt und umzu - dazu alles in "wir" Form. Keine Relevanz sichtbar. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 14:21, 17. Feb. 2008 (CET)
(BK) Indiskutabel. SLA gestellt. --Björn B. War was? Mei Tropfen! 15:45, 17. Feb. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:43, 17. Feb. 2008 (CET)
Zu wenig nach WP:MA. Gripweed 11:15, 17. Feb. 2008 (CET)
Nach eigenen Angaben führend ist der einzige Hinweis auf eventuelle Relevanz, aber das reicht nicht... Mitarbeiter- oder Umsatzzahlen liegen nicht vor, und wenn ich mir die "bekanntesten Transaktionen" anschaue, ist das nicht unbedingt ein großer global player... --Roterraecher Diskussion 11:41, 17. Feb. 2008 (CET)
Nettes Werbegeschwurbel. Eine Existenzberechtigung in WP sehe ich nicht - die RK dürften selbst mit Drehleiter nicht erreicht werden. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 14:18, 17. Feb. 2008 (CET)
Ivar Lissner (erl.)
Dieser Artikel ist ein Redirect auf eine kurze Erwähnung von Lissner in einem anderen Artikel. Das ist kontraproduktiv, da die Ivar Lissner-Links auf diese Weise blau erscheinen, und es nicht auffällt, das ein wirklicher Artikel fehlt. --11:49, 17. Feb. 2008 (CET)
- Bevor hier Zirkus gemacht wird mit Redirekt löschen, damit der Name in Wunschlisten eingetragen werden kann, habe ich mal eben einen Stub erstellt. Damit erledigt. --Tröte Manha, manha? 12:54, 17. Feb. 2008 (CET)
Die Clique (erl. neuer Artikel)
Artikel ohne Informationsgehalt --WolfgangS 12:21, 17. Feb. 2008 (CET)
- SLA gestellt --Church of emacs ツ ⍨ 12:36, 17. Feb. 2008 (CET)
- Richtig, obwohl ein Artikel nach den WP:Richtlinien durchaus relevant und interessant sein könnte. (Das nur als Anregung an den ursprünglichen Autor). Gruß, --PhilipWinter 12:41, 17. Feb. 2008 (CET)
- Weder SLA noch LA sind im Artikel vermerkt. Bitte nachholen, ansonsten nämlich ungültig! --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 13:10, 17. Feb. 2008 (CET)
- Weil dies schon wieder ein neuer Artikel ist, der geschrieben wurde, nachdem der erste gelöscht wurde. Ich vermerke hier die LD erst einmal als erledigt. Wenn der neue Artikel nicht den Ansprüchen entspricht, kann die LD immer noch wieder eröffnen und den Baustein in den Artikel setzen.--Traeumer 13:29, 17. Feb. 2008 (CET)
- Weder SLA noch LA sind im Artikel vermerkt. Bitte nachholen, ansonsten nämlich ungültig! --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 13:10, 17. Feb. 2008 (CET)
- Artikel ist in der Form ok --Church of emacs ツ ⍨ 16:15, 17. Feb. 2008 (CET)
SLA in LA, da als Ortsteil per se relevant. IMHO auch gültiger Stub. Möge die Gemeinde sprechen.--Kriddl Disk... 12:28, 17. Feb. 2008 (CET)
Antrag lautete: {{SLA}} Kein Artikel - irrelevant --WolfgangS 12:19, 17. Feb. 2008 (CET)
- zumindest sollte der Artikeleinstellende User korrekte WP-Links setzen (z.B. Weingarten). 7 Tage--Blaufisch 12:33, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wenn es einen Ortsartikel gibt dann auch einen mit Informationen . und ich wage mal die RK für Orte anzuzweifeln, wenn 2 Häuser schon Relevanz begründen, aber z.B. bei Firmen 1000 MA etc. vorhanden sein müssen! --WolfgangS 12:35, 17. Feb. 2008 (CET)
Als Ortsteil nach WP:RK#Städte und Gemeinden, etc. als Ortsteil relevant. Der Artikel ist jedoch verbesserungsbedürftig. SD1990 12:48, 17. Feb. 2008 (CET)
- Eindeutig behalten, Artikel ist jetzt zumindest ein gültiger Stub, sollte nach WP:LAE Fall 1 auch schnellentschieden werden (und ein fehlerhafter Link ist scheller selbst berichtigt als kritisiert) --Update 12:54, 17. Feb. 2008 (CET)
- @Update: Du neigst zu kleinen Seitenhieben. Lass' da sein--Blaufisch 18:55, 17. Feb. 2008 (CET)
Über die Einwohnerzahl des Weilers und die Umgebung erfährt man auch im Artikel über die Stadt, zu der er gehört, etwas. Wenn der Schrautershof-Artikel nicht inhaltlich aufgefüttert werden kann, ist eine Umwandlung in einen Redirect auf die Stadt wohl sinnvoll. --Xocolatl 12:58, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab den Artikel mal überarbeitet und denke, dass man den Löschantrag jetzt zurückziehen sollte, denn es ist egal, wieviel Einwohner ein Ort hat. Er ist immer relevant. --Karl-Heinz 19:59, 17. Feb. 2008 (CET)
Sla mit Einspruch Catrin 12:31, 17. Feb. 2008 (CET)
Zitat aus dem Artikel:
Löschen|Sieht so ein Artikel aus ? Preise, Werbung, und dubioser Link ?--Gary Dee 12:08, 17. Feb. 2008 (CET)}}
Wo ist der Schnelllöschgrund? --Complex 12:21, 17. Feb. 2008 (CET)
Zitat Ende.
- So sicher noch kein echter Artikel. Vor allem fehlt eine Begründung der Relevanz dieser speziellen Programmiersprache. <leichte Ironie> Immerhin gibt es etwa so viele Programmiersprachen wie Kleinunternehmen oder Pornodarsteller. <leichte Ironie/> Also 7 Tage als Chance das zu beheben, dann Löschen -- Biologe77 12:44, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wenn erwähnt wird, dass die Diskette vor 15 Jahren mal soundsoviel gekostet hat, kann ich darin eigentlich keine Werbung mehr erkennen. Eher müsste man die Relevanzfrage klären und ggf. den Artikel besser formatieren. Siehe eins drüber --Xocolatl 12:47, 17. Feb. 2008 (CET)
an werbung glaube ich zwar nicht so (wer will heute noch so ein DOS-produkt haben?), aber an die relevanz leider auch nicht. loeschen, wenn die relevanz nicht klar wird. --Eckh 13:06, 17. Feb. 2008 (CET)
Ziemliche Textwüste, anscheinend über militärische Systeme zum Abbinden von Armen/Beinen nach Verletzungen (zwei Herstellerlinks entfernt). Keine Quellen, so nicht brauchbar und meiner Meinung nach auch nicht relevant. Ggf. die Existenz solcher Systeme bei Abbinden (Medizin) erwähnen. -- Andante ¿! WP:RM 12:44, 17. Feb. 2008 (CET)
- Es scheint schon bei Tourniquet-Syndrom eine gewisse Uneinigkeit zu herrschen, was denn da nun genau beschrieben wird. In den ganzen Komplex müsste mal ein Fachmensch Ordnung reinbringen. Der unter Tourniquet-Abbindesystem vorliegende Text ist m. E. verzichtbar bzw. allenfalls zum Redirect umzuwandeln. --Xocolatl 12:54, 17. Feb. 2008 (CET)
Nun mal halblang mit den jungen Pferden, der Artikel war noch gar nicht fertig. Es geht weder um das überbewertete Tourniquetsyndrom, noch um das Abbinden im Sinne der zivilen Rettungsmedizin. Der Artikel wird ein Produkt der moderen -militärischen und polizeilichen - Einsatzmedizin beschreiben, die in den USA und anderen Ländern seit Jahren praktiziert wird, und in Deutschland gerade im kommen ist. TCCC, Traumabandage, Hämostyptika und andere Gegenstände bzw. Prozederes spielen eine gewichtige Rolle und bedürfen einer Erwähnung, da sie seit 2005 bereits im PHTLS (USA), ATLS und hier ITLS integriert werden bzw. sind. Eine Entscheidung, ob brauchbar oder relevant sollte fallen wenn der Bereich Einsatzmedizin in Gänze besteht und in allen Bereichen verlinkt ist. Er entspricht halt nicht der Schuhlmedizin ist inovativ und in unseren Breiten noch relativ unbekannt. Aus diesen Gründen ließt man hier auch immer wieder eine Menge Unsinn. Die Qualifikation bzgl. der Inhalte wird durch die Autoren (Lehrrettungsassistenten und Notärzte der Bundeswehr sichergestellt...desweiteren sind die Autoren Mitglied in der Special Operations Medical Association und werden zu gegebener Zeit auch die entsprechenden Quellen und Verlinkungen einfügen. Also wer etwas lernen möchte und über den Tellerrand der zivilen Rettungsmedizin schauen möchte, möge etwas Geduld haben. Der Löschantrag sollte zurückgezogen werden.
Quellen zu Tourniquets genauer zu den benannten Systemen in der Einsatzmedizin sind gerade die Herstellerseiten und Studien des Militärs die auf eben diesen Seiten zu finden sind. Zur Zeit sind nur zwei solcher Systeme zugelassen und empfohlen!!! Wie die Diskussion zeigt sind diese (in fast allen Nato Armeen als Standard eingeführten) Systeme hierzulande noch unbekannt. --212.23.103.7 14:33, 17. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel enthält kaum Informationen zur Person. Außerdem ist er falsch kategorisiert und die Relevanz der beschriebenen Person geht nicht aus dem Artikel hervor. --Lipstar 13:01, 17. Feb. 2008 (CET)
- ...und die Links führen ins Jenseits --Familiennamenbearbeiter 13:13, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Links entfernt; auf der universal.com.mx-Seite ist er noch als Autor geführt, man findet dort jedoch nur eine Trackliste des Albums. Relevanz ist jedoch gegeben. -- M.Marangio 14:01, 17. Feb. 2008 (CET)
Wörterbucheintrag, so kein tragbarer Artikel – Wladyslaw [Disk.] 13:28, 17. Feb. 2008 (CET)
Artikelfragment mit 2½ Sätzen. Wäre wohl eher fürs Wiktionary geeignet - hier löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 14:16, 17. Feb. 2008 (CET)
- Löschen: Auch wenn man da die Taktik einiger unserer Haustrolle drin sehen kann, ist das keine Artikel. Wirkt nach C&P. -- blunt!? 16:17, 17. Feb. 2008 (CET)
Gegenstände der Alltagskultur
Jetzt langt´s so langsam mit den Trivialartikeln, die anderen waren ja noch halbwegs akzeptierbar, aber jetzt sinkt das Niveau --WolfgangS 13:29, 17. Feb. 2008 (CET)
In dieser Form löschen; nichts Substantielles, was nicht im Artikel Joghurt auch erwähnt werden könnte. – Wladyslaw [Disk.] 13:31, 17. Feb. 2008 (CET)
Ohnehin Wiedergänger, davon einmal sogar regulär nach LD gelöscht. Der einzige diesbezügliche Artikel, der in meinen Augen Sinn machen würde, wäre Plastikbecher inkls wirtschaftlicher, geschichtlicher und umweltschädigende Aspekte.--Traeumer 13:34, 17. Feb. 2008 (CET)
- Und der Inhalt gleicht dem gelöschten? --J. © RSX/RFF 13:38, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das muss jmd. vergleichen, der die entsprechenden Rechte hier hat.--Traeumer 13:39, 17. Feb. 2008 (CET)
Sehr. [16] - dort umstritten, aber m. E. als Wiedergänger löschen. --Xocolatl 13:40, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nun liebe Xocolatl, ich habe auch Pferderipper und Bärenschinken nach Löschung neu geschrieben. Sind diese nun auch Schnelllöschfähige Kandidaten? Dass ein Artikel Plastikbecher sinnvoller wäre leuchtet mir allerdings durchaus ein, vielleicht Redirect? --J. © RSX/RFF 13:47, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nein, sind sie nicht, zumindest nicht der Pferderipperartikel, dessen Versionen ich grade auf die Schnelle durchgeguckt habe. Das war nämlich vor deiner Neuanlage wirklich schnelllöschfähiger Murks, der keine Ähnlichkeit mit deinem neu geschriebenen Artikel hatte. Der Joghurtbechertext jedoch hat sich nach der Löschung und Löschprüfung nicht weiterentwickelt. --Xocolatl 13:58, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hmm was tun? Ein Artikel Plastikbecher oder gleich Redirect zu Becher? Ich fand den Aspekt der Verwendung in der Alltagskultur interessant. Grüße --J. © RSX/RFF 14:10, 17. Feb. 2008 (CET)
- J., da gebe ich dir Recht. Der Plastikbecher ist ein relevantes Alltagsgut, nur ist vielleicht eine Beschränkung auf Joghurtbecher zu relevanzbeschneident.--Traeumer 16:32, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hmm was tun? Ein Artikel Plastikbecher oder gleich Redirect zu Becher? Ich fand den Aspekt der Verwendung in der Alltagskultur interessant. Grüße --J. © RSX/RFF 14:10, 17. Feb. 2008 (CET)
Siehe auch: Schuhschachtel und Hutschachtel.
So jetzt reicht's langsam mit den schlecht recherchierten LAs: Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juni_2004#Joghurtbecher Wikipedia:Löschkandidaten/26._Oktober_2007#Joghurtbecher (Bleibt) - Löschdiskussion bitte nach WP:LAE Fall 4 abbrechen, es wurde bereits zweimal auf Behalten entschieden. 87.168.13.251 14:00, 17. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt leider nicht ganz. Der Artikel wurde zwischenzeitlich von Benutzer:Syrcro gelöscht, mit Hinweis auf diese Löschprüfung. Die Diskussion scheint aber da schon ziemlich hohe Wellen geworfen zu haben. Da der Artikel offenbar mehrfach neu angelegt wird, tendiere ich dazu, das Lemma als relevant zu betrachten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:12, 17. Feb. 2008 (CET)
Behalten weil relevant in der Umgangssprache. Die Lehrerin im Malunterricht sagt nicht "Und morgen bringt ihr einen Plastikbecher von zuhause mit für Eure Pinsel" sondern sie sagt "Joghurtbecher" - und jedes Kind weiß was gemeint ist. --AM 16:39, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ok, hat weniger mit dieser Disk zu tun, aber in der Praxis sieht das anders aus. Habe a) selber immer von Bechern im Unterricht geredet, wenn wir welche brauchten und b) auch die Kunstlehrerinnen, die ich kenne, haben nicht von Joghurtbechern geredet, vor allem da diese im Unterricht zu leicht umkippen. Hab sogar gerade extra eine davon hierfür genervt.--Traeumer 17:01, 17. Feb. 2008 (CET)
Die alten Löschargumente sind immer noch gültig. Der Verpackungstyp nennt sich Plastikbecher, genauer Kunststoffbecher. Und dazu könnte man auch relevantes schreiben (seit wann, Materialien, Herstellungsverfahren, Produktionsmengen usw.). Artikel zu Joghurtbechern, Sahnebechern, Puddingbechern, Creme-fraiche-Bechern etc. pp. sind absolut überflüssig. Wegen der umgangssprachlichen Verbreitung von „Joghurtbecher“ für diesen Verpackungstyp, kann ein Redirect stehen bleiben. Rainer Z ... 18:02, 17. Feb. 2008 (CET)
Alle Bechersorten unter einem Becher (Kunststoff-, Plastik-, oder überhaupt Becher) zusammenfassen würde mMn absolut reichen. Soviel gibt es ja nicht zu sagen anscheinend. Und einfach redirect hin. KingLion 18:14, 17. Feb. 2008 (CET)
Trotzdem die Diskussion eigentlich wegen vorhergehender Löschdiskussionen überflüssig ist, setze ich zur Sicherheheit trotzdem noch mal mein Behalten unter. --Makaveli Diskussion 20:12, 17. Feb. 2008 (CET)
Manches kommt wie Grippe immer wieder. Dagegen kann man sich einfach nicht impfen. In der Form löschen --Avron 20:53, 17. Feb. 2008 (CET)
- "haben in der Regel die Form eines annähernd zylindrischen Kegelstumpfes, damit sie in leerem Zustand gestapelt und somit platzsparend gelagert und transportiert werden können." Warum ist er dann nicht annähernd Quaderförmig? Das würde doch viel besser zu den Ansprüchen passen? "Traditionell sind sie aus Plastik gegossen". War Plastik oder Joghurt zuerst da? Hier müssen dringend Quellen her, in der jetzigen Form ist das ganze nicht haltbar und zu löschen. --Of 22:11, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich bin im Prinzip für behalten, da dies aber ein Wiedergänger ist, wäre es fairer, wenn all die Leute, die sich hier für behalten aussprechen, denselben Effort in die LP legen würden. Drum erstmal löschen - das bringt hier so nichts. --81.62.9.90 22:22, 17. Feb. 2008 (CET)
behalten, Begründung siehe weiter unten bei Diskussion. --Sputniktilt 23:32, 17. Feb. 2008 (CET)
Banalität – Wladyslaw [Disk.] 13:32, 17. Feb. 2008 (CET)
- Verschieben nach Irrelevanz oder schnelllöschen, das gleiche gilt für den Hut. Hofres låt oss diskutera! 13:36, 17. Feb. 2008 (CET)
Dieser Löschgrund Banalität wurde schon von verschiedenen Admins als unzulässig erkannt, vgl. Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/3 - eine bessere Version liegt übrigens bei Elian im BNR. --87.168.13.251 14:06, 17. Feb. 2008 (CET)
Kein Löschgrund ersichtlich, behalten. 83.76.191.75 14:48, 17. Feb. 2008 (CET)
Wichtiger Kulturgegenstand, deshalb behalten. --AM 16:32, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ja. Gegenstand ist relevant und Artikel gar nicht mal so schlecht, behalten. Es gibt Dinge, zu denen es nicht sehr viel zu sagen gibt und für die ein Artikel aus ein paar Sätzen doch angebracht ist. Gestumblindi 17:36, 17. Feb. 2008 (CET)
- aussterbend, immer mehr kriegt man sie nur in einem Plastiksackerl und immer wieder wird man gefragt, ob man den Karton überhaupt will, bald historischer Gegenstand. behalten - und hoffentlich findet sich / jemand noch mehr dazu. KingLion 18:17, 17. Feb. 2008 (CET)
Banalität – Wladyslaw [Disk.] 13:33, 17. Feb. 2008 (CET)
Behalten, ist heute nicht mehr allgemein bekannt, vielleicht besteht da doch mal Nachschlagebedarf. --Xocolatl 13:41, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ack Xocolatl. Das weiss nun wirklich nicht mehr jeder, wie sowas aussieht, zumal der Hut etwas aus der Mode gekommen ist. (Wer trägt heute noch einen Zylinder?) Die verlinkte Seite gibt ausserdem einen guten Überblick. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:50, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ack², kannte ich vorher gar nicht, vielleicht sollte man noch ein Bild einer solchen Hutschachtel dazustellen. Außerdem kann ein wenig Weiterbildung durch die Wikipedia nie schaden. Behalten --Makaveli Diskussion 13:55, 17. Feb. 2008 (CET)
- Den Artikel mit dem Zylinder zu vergleichen ist etwas arg euphemistisch. In dieser Form ist er eine reine Worterklärung und damit nicht statthaft. – Wladyslaw [Disk.] 13:52, 17. Feb. 2008 (CET)
- Bei einer reinen Worterklärung würden z. B. nicht die Materialien erwähnt. --Xocolatl 13:53, 17. Feb. 2008 (CET)
Behalten - Hutschachteln werden heute so gut wie gar nicht mehr gebraucht. In ein paar Jahren werden die Enkel wohl den Opa fragen, was sie da für eine Schachtel hätten und was da drin wäre. Damit erschließt sich für mich eine historische, also enzyklopädische Relevanz. --87.168.13.251 14:11, 17. Feb. 2008 (CET)
Behalten Zeuge eines untergehenden Modeacessoires. Foto wäre vonnöten! --AM 16:34, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich geb es zu: Für mich ist dieser kleine Artikel informativ: behalten weil m. E. nicht (mehr) allgemein bekannt. --Sam Gamdschie 17:32, 17. Feb. 2008 (CET)
behalten, sowas kennt heute gar keiner mehr - oder nur noch wenige Leute. Ich kenn's von alten Filmen her. KingLion 18:18, 17. Feb. 2008 (CET)
Diskussion
Alle behalten, da alle relevant sind. Auch Alltagsgegenstände haben einen berechtigten Platz in der Wikipedia. Und falls doch irgendwelche Zweifel aufkommen sollten: Zitronenpresse --Church of emacs ツ ⍨ 16:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- Im Grunde sollten alle drei Artikel unter den Gesichtspunkten ihrer kulturellen Bedeutung für die Gesellschaft bleiben, einzig alleine beim Joghurtbecher bin ich mir nicht sicher, ob nicht vielleicht ein genereller Artikel zum Plastikbecher der bessere Weg sei.--Traeumer 17:16, 17. Feb. 2008 (CET)
- Alle behalten. Auch banale Alltagsgegenstände sollten nachgeschlagen werden können. Wir, also WP-Autoren, werden sicher nicht den Begriff Joghurtbecher in einer Enzyklopädie nachschlagen. Aber wissbegierige Kinder und Fremdsprachige sehr wohl. Für Letztere ist es enorm hilfreich, wenn für einen Alltagsgegenstand nicht nur eine wörterbuchmässige Übersetzung existiert, sondern eben auch ein erklärender Beschrieb. Wenn der Artikel das Lemma korrekt erklärt, und das tun die hier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel, dann sehe ich absolut kein Problem mit Artikeln zu Alltagsgegenständen. Dazu gibt es auch viel darüber zu erzählen. Ein Joghurtbecher ist nicht einfach ein Joghurtbecher. Zum Beispiel hat das in der Schweiz weit verbreitete Toni-Glas ganze Generationen geprägt (siehe dazu Swiss Dairy Food) und gehört auch heute noch zu den bekanntesten Verpackungen im Schweizer Markt. In anderen Ländern spielten Joghurtbecher eine wichtige Rolle bei der Industrialisierung: Anlagen zur Polystyrol- Extrusion stellten und stellen in vielen entwicklungsschwachen Ländern industrielle Pioniereinrichtungen dar. Und zwar genau deshalb, weil man Joghurtbecher herstellen muss. Milchprodukte gehören zu den wenigen Dingen, die auch in wirtschaftlich komplett unterentwickelten Ländern lokal hergestellt werden. Ohne Verpackung sind sie jedoch nicht halt- oder handelbar. Höher entwickelte Produkte mit grosser Nachfrage in Subsistenzwirtschaften wie zum Beispiel Radios, Batterien und Medikamente werden importiert, nicht aber Verpackungsmaterialien, da diese relativ einfach und billiger vor Ort hergestellt werden können. Ich baue das vielleicht noch in den entsprechenden Artikel ein, geh' mal Quellen suchen... Liebe Grüsse --Sputniktilt 18:45, 17. Feb. 2008 (CET)
- Gerade den Joghurtbecher halte ich für besonders relevant. Den kann man im Alltag für ganz viele verschiedene Dinge nutzen. Imho hat der Joghurtbecher in der Gesellschaft eine eigene Bedeutung; er ist nicht bloß ein Gefäß von Joghurt --Church of emacs ツ ⍨ 20:20, 17. Feb. 2008 (CET)
ein Verein, natürlich ein "guter", aber ein "irrelevanter", --He3nry Disk. 13:39, 17. Feb. 2008 (CET)
Hm, nach Durchsicht des letzten Tätigkeitsberichtes (als PDF auf der Webseite verfügbar) würde ich den Verein durchaus Relevanz zusprechen wollen. Der Artikel müsste aber etwas neutralisiert werden - danach behalten.-- SVL ☺ Vermittlung? 14:14, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nachdem ich die Homepage und den Tätigkeitsbericht angesehen habe, glaube ich auch, dass diese Organisation relevant ist. Die haben da anscheinend richtig Geld investiert, allein in einem Land 10 Schulen gebaut. --Church of emacs ツ ⍨ 21:34, 17. Feb. 2008 (CET)
In diversen Clubs aufgelegt, bei Labels beschäftigt, Disco in der Karibik, moderierte eine Jugendsendung, mit jemandem zusammen ein Remix: sorgt das für Relevanz? --Wüstenmaus 14:19, 17. Feb. 2008 (CET)
Relevanz lässt sich aus der Leistungsauflistung nicht heben - SD-Geschwurbel dafür um so mehr. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:49, 17. Feb. 2008 (CET)
Unbelegter Artikel. Seit einiger Zeit erfolglos mit {{Quelle}} markiert.-- Wo st 01 (di/ga/me) 14:19 2008-02-17 (CET)
- So erfindet man einen Löschgrund. Erst Quellen-Baustein setzen, neun Tage später LA stellen mit der Begründung, der Artikel habe einen Quellen-Baustein. 83.76.191.75 14:42, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wenn man Quellenlosigkeit als klaren Löschgrund definiert, können wir so ungefähr alles, was vor, sagen wir, 2007 in die Wikipedia geschrieben wurde, wieder löschen. Den Mann gab es, Bücher hat er auch geschrieben, allerdings ergibt eine erste Googleprobe, dass hauptsächlich die sehr werbelastigen Seiten der Price Foundation über ihn informieren, und auf vier Sachbücher aus seiner Feder bin ich bislang (kann sich noch ändern) auch noch nicht gestoßen. Also sollte wirklich mal geklärt werden, ob er so ein Darwin der Ernährungslehre und Zahnmedizin und somit relevant war. --Xocolatl 19:13, 17. Feb. 2008 (CET)
- Quellenlosigkeit ist ein Löschgrund, hier ist ja nicht Gerüchtepedia. Allerdings hat der Artikel einen Link auf eines der Bücher, zudem haben die englischen Kollegen die References und wenn ich das verdammte Englisch hinreichend genau verstehen würde, würde ich sie auch einfügen . 7 Tage für den Nachtrag. --Wangen 21:40, 17. Feb. 2008 (CET)
Der Preis wurde erst ein- oder zweimal verliehen, erstmals 2006 und dann dieses Jahr. Er ist mit 10.000 Euro dotiert. Reicht das für Relevanz? Ireas (Disk. • Bew. • DÜP) 14:26, 17. Feb. 2008 (CET)
- Bei den genannten Preisträgern sicher relevant. Irgendwo fehlen aber noch Infos, was ist die "Stiftung Stadt Wittlich", was ist der "Stiftungszweck" der mit dem Preis verbunden ist und vor allem, warum wurde Johannes Rau der Preis postum verliehen (vergl. Infos auf der Homepage der Stadt Wittlich), behalten und ergänzen --Update 16:08, 17. Feb. 2008 (CET)
- Tendenz Löschen: Der Preis ist für die enzyklopädische Relevanz noch nicht alt genug, eine Vergabe und eine geplante sind doch arg wenig. Für die Relevanz spricht die Höhe des Preises. 10000 ist nicht ohne, auch nicht bei Stadtpreisen. Die Preisträger sind auch ein Pluspunkt. Was mich an dem Preis stört ist, dass es so wirkt als wolle die Stadt damit nur ein bekanntes Gesicht für ihre eigenes Engagement ködern (gemeinnütziges Projekt im Rahmen des Stiftungszwecks), also eher PR. -- blunt!? 16:13, 17. Feb. 2008 (CET)
auf keinen fall löschen, die preisträger haben mehr als nur regionale bedeutung. ich würde redirect auf georg meistermann draus machen und es dort ausbauen. --Jbergner 16:30, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hm, mMn reichen Preisträger für Relevanz nicht aus. Was, wenn ich einen „Ireas-Preis“ ins Leben rufe und diesen Frau Merkel sowie allen anderen Regierungschefs der EU überreiche – ist der dann relevant? Ich finde, die Relevanz eines Preises sollte über mediale Beachtung, Organisator und Alter zustande kommen. (Und sechs Google-Treffer sind doch etwas wenig.) Gibt es irgendwo eine Richtlinie oder ein MB zum Thema? Grüße, Ireas (Disk. • Bew. • DÜP) 18:37, 17. Feb. 2008 (CET)
Weder Amazon.de noch Musicline.de kennen diese Band, die CDs wurden anscheinend im Eigenvertrieb veröffentlicht. Ich bezweifle, dass diese Band relevant ist. -- ChrisHH (Disk.) 14:51, 17. Feb. 2008 (CET)
Nichts, aber auch rein gar nichts, was auf Relevanz hindeutet. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:45, 17. Feb. 2008 (CET)
- Löschen: Die Split-CD's und Tapes aus dem Eigenverlag erzeugen keine Relevanz. Ihre Konzerte, die hauptsächlich in Kellern und Alternativen Zentren stattfinden, werden denoch als eher selten wahrgenommen. gibt ihnen den Rest. -- blunt!? 16:03, 17. Feb. 2008 (CET)
- tja das ist immer so eine Sache mit Underground-Genres. Da ist es fast klar, dass stark kommerziell ausgerichtete Seiten wie Amazon.de die nichts von denen gehört haben.
Bin bei Recherchen für Emo in Deutschland(Entwicklung etc.) für den Emo-Artikel auf die Band gestoßen, da sie doch aus den anderen Bands heraus ragt. Ich hatte auch erst überlegt, ob ich nen Artikel über die Band mache oder ob man das nur im Emo-Artikel einfließen lassen kann, hab mich dann aber doch für ersteres entschieden.
Mal abgesehen dass auch viele bands, die in der WIKI nen Artikel haben auch nicht drin sind(Sleepytime Trio, Four Hundred Years, Sinaloa etc.. Deswegen find die Aussage mit den Abverkäufen zu dünn. Mc-ralph 17:59, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich habe mal ein bisschen gegoogelt und festgestellt, dass das Label, bei dem zwei Werke der Band veröffentlicht wurden, nicht mehr als ein MySpace-Profil mit gerade einmal 5800 Besuchern in über 2 Jahren vorzeigen kann [17]. Deswegen glaube ich, dass garantiert weniger als 5000 Tapes verkauft wurden (siehe WP:RK). Zu McRalphs Kommentar: Four Hundred Years haben nicht nur Konzerte auf mehreren Kontinenten gegeben, sie sind wohl auch bekannter als Syn*Error (siehe [18]). --ChrisHH (Disk.) 18:50, 17. Feb. 2008 (CET)
Sorry, noch nicht relevant. Darüber brauchen wir wohl kaum eine Woche zu diskutieren. --DasBee 19:24, 17. Feb. 2008 (CET)
joah dann würd ich mal sagen löscht man den Artikel einfach, ich muss mir andere Sachen einfallen lassen um den kommenden Emo in Deutschland-Teil zu gestalten und werd mich ärgern, dass ich das geschrieben hab....und dann werd ich den Artikel zumindest in die Indiepedia rüberstellen(zum Glück hab ich da auch nen Account), damit nicht alles umsons war...ja bitter irgendwie...naja Mc-ralph 20:30, 17. Feb. 2008 (CET)
Relevanz? Model-UN für Schüler in Schleswig-Holstein.--Tresckow 15:16, 17. Feb. 2008 (CET)
- sie ist ein exemplarisches beispiel für eine "Model United Nations". Ich bin für behalten, da sie das verfahren detaillierter darstellt und sie in der öffentlichkeit sehr bekannt ist. Andere sind z.b.: Bonn International Model United Nations, Model United Nations Baden-Württemberg, Oldenburg Model United Nations und Schüler-Planspiel United Nations. Ein einbau in den hauptartikel halte ich nicht für sinnvoll. Gruß--ot 18:58, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ist wie eigentlich alle MUNs nicht regional beschränkt. Steht ja eigentlich auch im Artikel, daß die Veranstaltung nicht nur für Schüler in Schleswig-Holstein ist. Große MUNs halte ich durch die Bank für relevant, deshalb behalten. OK, könnte man theoretisch auch in einen großen MUN-Artikel einbauen - dazu müßte aber jemand (der Antragsteller?) auch ein Interesse an einem solchen, dann sehr großen Artikel haben und ihn erstmal entsprechend bearbeiten, bevor man aus diesem einen redirect macht. Nikita 20:28, 17. Feb. 2008 (CET)
- M.E. mit deutlich dreistelliger Teilnehmerzahl hinreichend relevant. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich verweise auf Benutzer:DINO2411/Relevanzkriterien MUN-Konferenzen und denke, nach "Größe/Teilnehmerzahl" (inkl. "größtes deutschsprachiges MUN überhaupt" mit bis zu 430 Teilnehmern) und "Verbindung mit bekannten Personen und/oder Organisatoren" (findet im Landtags-Sitzungssaal und -Gebäude statt und Landtagspräsident ist Schirmherr) sprechen für behalten :) -- allerdings bin ich als Initiator des ganzen Projektes offen gesagt auch befangen! -- Drbashir117 21:58, 17. Feb. 2008 (CET)
- M.E. mit deutlich dreistelliger Teilnehmerzahl hinreichend relevant. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ist wie eigentlich alle MUNs nicht regional beschränkt. Steht ja eigentlich auch im Artikel, daß die Veranstaltung nicht nur für Schüler in Schleswig-Holstein ist. Große MUNs halte ich durch die Bank für relevant, deshalb behalten. OK, könnte man theoretisch auch in einen großen MUN-Artikel einbauen - dazu müßte aber jemand (der Antragsteller?) auch ein Interesse an einem solchen, dann sehr großen Artikel haben und ihn erstmal entsprechend bearbeiten, bevor man aus diesem einen redirect macht. Nikita 20:28, 17. Feb. 2008 (CET)
Antoschka (gelöscht)
Mal ganz abgesehen davon, daß dies kein akzeptabler Artikel ist: Generiert die schwammige Bezeichnung Königin der Clowns Relevanz? Und wie bedeutend der TeleGato objektiv betrachtet ist, geht aus dem Text auch nicht hervor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:57, 17. Feb. 2008 (CET)
- SLA gestellt --Church of emacs ツ ⍨ 16:14, 17. Feb. 2008 (CET)
DJ, Radiomacher, Remixer und Partyveranstalter - reicht das für Relevanz? --Wüstenmaus 16:02, 17. Feb. 2008 (CET)
- Sehe ich nicht so. Darf gerne gelöscht werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:04, 17. Feb. 2008 (CET)
ein DJ halt, Relevanz nicht dargelegt. Dazu grottiger Artikel. --Wüstenmaus 16:11, 17. Feb. 2008 (CET)
- 7 Tage für den Beweis der Relevanz - falls die wider Erwarten tatsächlich gegeben sein sollte, dann ist das wohl nach wie vor ein Fall für die QS. --KingLion 18:20, 17. Feb. 2008 (CET)
Moonages (gelöscht)
Alben offenbar nicht im freien Handel erhältlich, dazu massives Werbesprech -- Axolotl Nr.733 16:16, 17. Feb. 2008 (CET)
- Die massive Werbung ist kein Wunder, da die Autorin sogar auf ihrer Benutzerseite beschreibt, dass sie zu dem Management der Band gehört und PR für sie betreibt. M. E. sogar schnelllöschfähig.--Traeumer 16:29, 17. Feb. 2008 (CET)
- SLA gestellt. -- blunt!? 16:58, 17. Feb. 2008 (CET)
Meiner Meinung nach kommt dieser Artikel zu früh. Die Gemeindefusion ist erst geplant. Es wäre besser, bis zum eigentlichen Fusionsentscheid zu warten, denn das Projekt könnte auch scheitern. Zum jetzigen Zeitpunkt reine Glaskugelei. --89.217.62.110 16:17, 17. Feb. 2008 (CET)
Käme drauf an, wie weit die Vorbereitungen da schon gediehen sind. Wir haben auch Artikel zu Breggia TI, Cugnasco-Gerra und Avegno-Gordevio. Die werden auch erst im Laufe des Jahrees 2008 vollzogen, bei Breggia ist noch eine Beschwerde anhängig, da kann das auch noch länger dauern. Ansonsten sind gescheiterte Gemeindefusionen ebensowenig Löschgrund wie nicht verwirklichte Großbauprojekte, wenn sowas denn genug öffentliches Interesse auf sich lenkt. Auch die Fusion der Bundesländer Berlin und Brandenburg zu Berlin-Brandenburg ging bekanntlich daneben; trotzdem haben wir natürlich einen Artikel über das Projekt. --Proofreader 17:51, 17. Feb. 2008 (CET)
War SLA, aber nicht schnelllöschfähig. LA Grund ist "Glaskugelei", --He3nry Disk. 16:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- Lediglich Spekulation über unangekündigte Produkte ohne weiteren Inhalt bzw. enzyklopädische Relevanz, kann nach der Veröffentlichung dieser ohne Probleme in aktueller Form neuerstellt werden (Tabellen sind reine Kopie von Geforce 8), keine Quellen angegeben. Ionenweaper 15:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich wiederhole es nocheinmal, warum soll es hier nicht erscheinen, wenn es auf der englischen Wikipedia schon vorhanden ist. Poulton 17:10, 17. Feb. 2008 (CET)
- Weil diese Projekte unterschiedliche Auffassungen zum Thema „Enzyklopädie“ haben. Wie auch die französischsprachige, italienische, … Wikipedia auch. --Polarlys 17:17, 17. Feb. 2008 (CET)
- Und deshalb darf man hierzulande nicht einer anderen Auffassung als der deiner und der von Ionenweaper sein und den Artikel folglich jetzt schon reif für die Wikipedia erachten? Interessant. Poulton 17:27, 17. Feb. 2008 (CET)
- Weil diese Projekte unterschiedliche Auffassungen zum Thema „Enzyklopädie“ haben. Wie auch die französischsprachige, italienische, … Wikipedia auch. --Polarlys 17:17, 17. Feb. 2008 (CET)
- das erscheinen wird laut dem englischsprachigen artikel für den 21.2. erwartet. das jetzt wegen glaskugelei zu löschen wäre imho nicht sehr produktiv. (selbst wenn es noch um 2-3 wochen verschoben wird) desweiteren sind einige quellen angegeben. Elvis untot 18:52, 17. Feb. 2008 (CET)
- Dass die Serie irgendwann kommt ist zu erwarten (sofern sich Nvidia nicht vom Markennamen verabschiedet), so siehts ja nach aktueller Gerüchteküche auch aus. Nur: Details sind kaum bekannt, da alle Informationen unter NDA stehen - so ist es schwieriger abzuschätzen, was aus dem Inhalt stimmt und nicht. Und gekürzt ist das kein Artikel, dass war ja (unter anderem) mein Versuch vorher, um die Löschdiskussion nicht nötig zu machen (wenn das vermutete Erscheinungsdatum 21. Februar für die 9600 GT stimmt). Im aktuellen Zustand gibt Wikipedia allerdings haufenweise Gerüchte wieder, das ist meines Erachtens nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Ionenweaper 19:56, 17. Feb. 2008 (CET)
Unterschied zwischen Frosch und Kröte (schnellgelöscht)
Sollte so etwas nicht eher in den jeweiligen Artikel "Kröte" bzw. "Frosch" eingearbeitet werden? -- M9IN0G 16:39, 17. Feb. 2008 (CET)
- Natürlich sollte es das, sonst haben wir gleich noch 'Unterschied zwischen Hase und Kaninchen'.--Wüstenmaus 16:49, 17. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt nich den Frosch und die Kröte, sondern viele verschiedene Arten, der Artikel ist komplett überflüssig. --Muscari 17:08, 17. Feb. 2008 (CET)
Löschen sollte außer Frage stehen, aber vielleicht ist etwas davon erhaltenswert. Ich schreibe die Redaktion Bioligie an. --KnightMove 17:47, 17. Feb. 2008 (CET)
Behalten! Ist die Liste etwa falsch? Es gibt die Unterscheidung zwischen Kröten und Frösche, und wohin sollte der Vergleich sonst, unter Kröten oder Frösche? Etwas ähnliches für Kaninchen und Hasen wäre IMHO auch ok. --IKAl 18:11, 17. Feb. 2008 (CET)
- Per se halte ich eine derart knappe Unterscheidung für recht sinnvoll. Das Lemma macht mir jedoch Sorgen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass jmd. das bei der Suche eintippt.--Traeumer 18:27, 17. Feb. 2008 (CET)
Schnellgelöscht. Lachhaft. Die Erstversion war eine 1:1-Kopie eines Diskussionsbeitrags von Fice. Würde gern wissen, ob man ihn gefragt hat. Unnötig deshalb, weil es einen Unterschied zwischen Frosch und Kröte nicht gibt. Wie Fice selbst geschrieben hat, sind die Begriffe in der Zoologie nicht gegeneinander abgegrenzt, und es handelt sich nur um landläufig verwendete Unterschiede. Ebenso ist das übrigens für Kaninchen und Hasen. --Baldhur 18:27, 17. Feb. 2008 (CET)
Relevanz gegeben? -- Druffeler 16:44, 17. Feb. 2008 (CET)
- Veröffentlichungen, Bericht in der taz, Redakteur in einem relevanten Magazin, in der Summe: Ja, relevant, behalten.--Louis Bafrance 16:53, 17. Feb. 2008 (CET)
- Zwei literarische Werke sind genug nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller und Sachbuchautoren. LA kann IMHO entfernt werden. --KnightMove 17:45, 17. Feb. 2008 (CET)
- behalten, mit 2 Büchern sind die RK von WP klar erfüllt. @Druffeler, zieh bitte deinen LA zurück! --KingLion 18:22, 17. Feb. 2008 (CET)
Bruno F. Apitz (gelöscht)
Vermutlich handelt es sich um einen Schauspieler, aber das steht hier nicht drin. Eine reine Auflistung von Rollen ist kein Artikel --WolfgangS 17:14, 17. Feb. 2008 (CET)
- Die Liste der Rollen ist einfach hiervon kopiert. Ist das schon URV?--Traeumer 17:18, 17. Feb. 2008 (CET)
- Warum sollte es? Ist da irgendwas schützenswertes? --Polarlys 17:42, 17. Feb. 2008 (CET)
gelöscht --Polarlys 17:19, 17. Feb. 2008 (CET)
Eine copy&paste-Liste ohne einen einzigen vollständigen Satz ist kein Artikel. Um Bruno Apitz ging es übrigens nicht. --Polarlys 17:19, 17. Feb. 2008 (CET)
Das ist kein Artikel. Etws Spekulation (junge Leute und Touristen) gepaart mit etwas unbelegter Entwicklung (die heutzutage großen Einkaufsgeschäften gewichen sind) Das reicht nicht für behalten. Tony L. 18:06, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich möchte zwar nichts sagen, aber das ist mal wieder einer dieser halbgaren Artikel von SD1990, bei denen er mit zwei, drei Sätzen einen Anfang macht und dann darauf wartet, dass andere daraus einen richtigen Artikel machen. Da es keine RK für Straßen gibt, werden wohl die allgemeinen RK herhalten müssen und demnach finde ich bei dem Artikel keinerlei historische oder statische Relevanz. Es sieht also nach löschen aus, falls nicht schon wieder andere User die Arbeit von SD1990 erledigen *Grummel*--Traeumer 18:13, 17. Feb. 2008 (CET)
Löschen: Kein Artikel--IKAl 18:15, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wenigstens hat er ihn unter Meine Arbeiten auf seiner Seite verlinkt. Tony L. 18:26, 17. Feb. 2008 (CET)
ich kündige hiermit deutlich an, dass ich den herrn vor die türe setzen werde, wenn seine mitarbeit weiter so qualitativ hochwertige produkte mit sich bringt. vergleiche dazu die benutzerdisku. --JD {æ} 18:29, 17. Feb. 2008 (CET)
- An dem Artikel arbeite ich noch... SD1990 18:56, 17. Feb. 2008 (CET)
Löschen, zu mager. --Xocolatl 18:55, 17. Feb. 2008 (CET)
Die Behauptung, dass dort vor allem junge Leute einkaufen ist nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern hat damit zu tun, dass sich dort viele Young-Fashion-Shops angesiedelt haben. SD1990 20:04, 17. Feb. 2008 (CET)
- Sagt wer? --Minalcar 20:04, 17. Feb. 2008 (CET)
- Toll, jetzt sind zwei Weblinks zum Artikel hinzugekommen, aber an der inhaltlichen Magerheit änderte sich nichts, so dass immer noch keine Relevanz nachgewiesen ist.--Traeumer 20:15, 17. Feb. 2008 (CET)
- Was soll das sein? Jede größere Gemeinde hat heute seine Einkaufsstraße wo auch junge Leute shoppen. Schon die Disk ist Zeitverschwendung. Schnell weg und den wichtigen Themen zugewandt. --Biberbaer 20:52, 17. Feb. 2008 (CET)
Statistische Relevanz durch 13.600 Googletreffer gegeben. SD1990 21:03, 17. Feb. 2008 (CET)
- Das Google-"Argument" zählt leider nicht und hat auch noch nie gezählt... --Minalcar 21:08, 17. Feb. 2008 (CET)
- Insbesondere wenn man falsch sucht [19]--Traeumer 21:35, 17. Feb. 2008 (CET)
Die Straße ist für Düsseldorf relevant, um 1384 entstanden, 1400 urkundlich erwähnt, Kloster- und Krankenhausstandort, erstes Volksbildungshaus der Gewerkschaften in Düsseldorf, traditionelle Einkaufsstraße, Standort der Traditionsbrauerei Uerige, seit 1955 wird hier der Killepitsch im Kabüffke ausgeschenkt usw. - da gäbe es einiges zu schreiben, aber leider steht nichts davon im Artikel. Ausbaufähig 7 Tage. --Mgehrmann 21:36, 17. Feb. 2008 (CET)
Behalten nach Überarbeitung --Mgehrmann 00:16, 18. Feb. 2008 (CET)
Alleine das Alter der Straße zeigt, dasses sich nicht um irgendeine Straße handelt. Zusammen mit der Bolkerstraße ist die Flingerstraße - vor allem wegen des traditionsreichen Uerige - Hauptgrund für den Ruf der Altstadt als "Längste Theke der Welt". Ansonsten FullACK Mgehrmann. --Cup of Coffee 23:02, 17. Feb. 2008 (CET) Muss mich nochmal meinem Vorredner anschließen, jetzt definitiv Behalten. --Cup of Coffee 00:25, 18. Feb. 2008 (CET)
Irrelevanter Marketing Begriff. Keine geografische Relevanz. Ein Satz Artikel. zitat von der Webseite: Seit 1997 steht der Begriff „Beerfelder Land“ als markanter Name für die touristischen Einrichtungen, die Landschaft und die Angebote im Bereich der Stadt Beerfelden und der Gemeinden Rothenberg, Sensbachtal und Hesseneck. Das Gebiet des „Beerfelder Landes“ liegt somit in einem der waldreichsten Regionen des Odenwaldes.. Tony L. 18:33, 17. Feb. 2008 (CET)
- Immerhin keine URV. SD1990 19:31, 17. Feb. 2008 (CET)
- Was ist das den für ein Argument? Muss man deine restlichen Beiträge alle noch auf URV prüfen? Tony L. 19:33, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nein, ich achte die Urheberrechte anderer. Ich bin außerdem der Meinung, dass Beerfelder Land mehr als nur ein Marketingbegriff ist. SD1990 19:46, 17. Feb. 2008 (CET)
- 1. muss es eine Selbstverständlichkeit sein dass der Artikel keine URV ist und 2. ist "Ich bin der Meinung dass..." Theoriefindung der reinsten Sorte. --Minalcar 19:49, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nein, ich achte die Urheberrechte anderer. Ich bin außerdem der Meinung, dass Beerfelder Land mehr als nur ein Marketingbegriff ist. SD1990 19:46, 17. Feb. 2008 (CET)
- Was ist das den für ein Argument? Muss man deine restlichen Beiträge alle noch auf URV prüfen? Tony L. 19:33, 17. Feb. 2008 (CET)
(BK) Schön, kann man dann mal klären, ob diese Meinung einen realen Hintergrund hat? In den Zeiten, in denen ich viel in Beerfelden und Umgebung war, ist mir dieser Begriff nie untergekommen. Aber das ist lange her. Jedenfalls: a) müsste ein Nachweis her, dass dieser Begriff mehr als die Ausgeburt einer örtlichen Tourismuskampagne ist und b) müsste dann auch mehr über das Gebiet gesagt werden, als dass es im Odenwald eben waldig ist. Einstweilen bin ich fürs Löschen. --Xocolatl 19:52, 17. Feb. 2008 (CET)
(BK)Sorry, aber das ist aktuell ein Artikelfragment, aus dem sich keine Relevanz ableiten lässt. In der Form löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 19:54, 17. Feb. 2008 (CET)
Statistische Relevanz durch 125.000 Google-Treffer gegeben. Muss jedoch dringend verbessert werden. Ein Fall für die QS. SD1990 21:09, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nein, ganz und gar nicht, da bei weitem weniger Treffer ->[20]. Wir sind hier nicht bei "Wünsch mir einen Artikel", so dass so ein Fragment, in dem keinerlei Relevanz aufgezeigt wird, einfach nur zu löschen ist.--Traeumer 21:39, 17. Feb. 2008 (CET)
- Und fast alle Treffer haben das Fremdenverkehrsamt zum Inhalt oder betreiben selbst Tourismus-Marketing. Was ja nichts Schlechtes ist - die paar Zeilen in Beerfelden einbauen und redirect dorthin. --20percent 22:20, 17. Feb. 2008 (CET)
FH-Prof. alleine (und die anderen beschriebenen beruflichen Tätigkeiten) sind hinsichtlich WP:RK für Wissenschaftler nicht ausreichend, die Relevanz zu begründen --Update 18:35, 17. Feb. 2008 (CET)
- die RK sprechen für eine Professur an einer anerkannten Hochschule. Du behauptest somit, eine FH sei keine solche, oder wie darf ich das verstehen? Naja, wäre er ein mit Körbchengröße wasweißich behangenes Erotik-Model (s.o. Nr. 4), würden wir nicht diskutieren müssen - er würde selbstverständlich bleiben; aber jetzt ist er halt leider nur FH-Professor --Familiennamenbearbeiter 18:55, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann mich nicht erinnern, an Diskussionen zu Körbchengrößen, P-Stars und dergleichen teilgenommen zu haben. --Update 19:00, 17. Feb. 2008 (CET)
- hast du auch nicht, sorry - du kriegst gerade den Frust ab... tschuldige, war nicht persönlich gemeint, sondern eher als Richtungsbeschreibung, die ich bedenklich finde--Familiennamenbearbeiter 19:08, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ja, war ein ganz toller Vergleich ... Analog zu Pornostars müsste er einen Wissenschaftspreis gewonnen haben. Einfach seinen Job als Professor machen würde nicht reichen. --81.62.9.90 22:19, 17. Feb. 2008 (CET)
- hast du auch nicht, sorry - du kriegst gerade den Frust ab... tschuldige, war nicht persönlich gemeint, sondern eher als Richtungsbeschreibung, die ich bedenklich finde--Familiennamenbearbeiter 19:08, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann mich nicht erinnern, an Diskussionen zu Körbchengrößen, P-Stars und dergleichen teilgenommen zu haben. --Update 19:00, 17. Feb. 2008 (CET)
Bitte einfach die "bedeutenden Beiträge in seinem Fachgebiet" nennen, die notwendig sind für Relevanz, gleichgültig ob FH, PH oder WH. (Sofern sich die Relevanz aus dem wissenschaftlichen Bereich ergibt. --Wangen 21:22, 17. Feb. 2008 (CET)
- Äh, ist der hier gemeint? Der Artikel ist ohne Quellen. --Wangen 21:25, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das ist er wohl, der Vize, das hatte ich im Artikel Fachhochschule Mainz auch gesehen und nicht daran gezweifelt; allerdings wurde das kurz vorher vom Artikelersteller eingetragen. Die Relevanzkriterien für Wissenschaftler haben keinen Automatismus für Vizes. Der Artikel erwähnt die Professur auch eher beiläufig. Der letzte Absatz: "Zum Ende des Jahres 2007 fiel die Entscheidung für eine Neuausrichtung seiner Tätigkeiten. Damit einher geht der Verkauf des Geschäftsbetriebs der Sozietät in 2008 und ein Investment in Systeme und Technologien des Ambient Intelligence-Marktes" sieht nach Sebstdarstellung und Werbung aus. Auch deswegen mein Löschantrag --Update 23:12, 17. Feb. 2008 (CET)
Migration Manufacturing (schnellgelöscht)
Ich weiß nicht so recht, was das hier darstellen soll - aber ein Artikel scheint es mir nicht zu sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:40, 17. Feb. 2008 (CET)
STBR hat schnellgelöscht. Ireas (Disk. • Bew. • DÜP) 19:37, 17. Feb. 2008 (CET)
absolut irrelevant --WolfgangS 18:52, 17. Feb. 2008 (CET)
(LA BK) Als Geschäftsführer einer GmbH nicht relevant. Als Musiker fraglich. Tony L. 18:52, 17. Feb. 2008 (CET)
- Als Einzelperson fraglos irrelevant, sollte die Band die enstprechende Relevanzhürde nehmen (was ich nicht beurteilen kann, da sich deren Website über Label und Vertrieb ausschweigt), darf sie gerne wiederkommen. So einstweilen in den Relevanzerzeugungsreißwolf. --DasBee 19:21, 17. Feb. 2008 (CET)
SD-Geschwurbel der grottigeren Art. Relevanz nicht im Geringsten zu erkennen. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 19:55, 17. Feb. 2008 (CET) Alben die "verhältnismässig erfolgreich" sind, sind mir immer unverhältnismässig suspekt. --Unterrather 20:14, 17. Feb. 2008 (CET)
SLA gerechtfertigt --Brainswiffer 20:34, 17. Feb. 2008 (CET)
Reicht meiner Ansicht nach aus, wenn das in Personalplanung untergebracht wird Church of emacs ツ ⍨ 18:53, 17. Feb. 2008 (CET)
Nichtssagendes Artikelfragment - m.E. auch schnelllöschfähig.-- SVL ☺ Vermittlung? 19:57, 17. Feb. 2008 (CET)
- Kein Mehrwert zu Nichts. --Unterrather 20:15, 17. Feb. 2008 (CET)
Klare TF schnelllöschfähig. --Brainswiffer 20:16, 17. Feb. 2008 (CET)
Wörterbuchartikel mit ein paar (falschen) Kommentaren. Logo 19:40, 17. Feb. 2008 (CET)
- Die vorliegende Fassung bildet den Kristallisationskern eines deutlich längeren Artikels. Insbesondere sollte die Frage vertieft dargestellt werden, wie das "Casting" von Bewerbern abläuft, wie Preisträger ausgewählt werden und wer Preisgerichten angehört. Außerdem sollten "falsche" Aussagen konkret benannt und, wenn möglich, korrigiert werden. Im Übrigen verweist der Artikel "Jury (Begriffsklärung)" seit dem 14. Mai 2006 auf den Artikel "Preisgericht", den es erst seit heute gibt Benutzer: 91.96.178.116 20:18, 17. Feb. 2008 (CET)
LOISIUM Kellerwelt (Wiedergänger)
Relevanz nicht ersichtlich. Der Text klingt vielmehr, als ob er aus einer Werbebroschüre kopiert wurde. -- Wo st 01 (di/ga/me) 19:50 2008-02-17 (CET)
- Da isser ja wieder der Wiedergänger, wurde doch unter anderem Lemma (Groß/kleinschreibung!) schon mindestes zwei mal gelöscht (ich such das mal raus) --Update 19:55, 17. Feb. 2008 (CET)
- Hat sich erledigt --Update 19:58, 17. Feb. 2008 (CET)
- U.a. bereits als Loisium (LD) hier gewesen. Daher als Wiedergänger entsorgt. --Ureinwohner uff 19:58, 17. Feb. 2008 (CET)
In dieser Form reiner Terminkalendereintrag (WP:WWNI Punkt 8) --STBR – !? 19:50, 17. Feb. 2008 (CET)
- Diese Infos stehen bereits im Hauptartikel. Wenn es sonst nix dazu zu sagen gibt erneut schnelllöschen und Lemma für einige Monate sperren. --Ureinwohner uff 19:59, 17. Feb. 2008 (CET)
(BK) Artikelfragment: Die 59. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2009 (Berlinale) finden vom 5. bis 15. Februar 2009 statt. Wer hätte das gedacht? Sollte da nicht innerhalb von 7 Tagen ein Artikel daraus entstanden sein, löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 20:00, 17. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel ist die routinemäßige Weiterführung hiervon: [21] und davon: Internationale Filmfestspiele Berlin 2008. Im Laufe der Jahre 2008/2009 wird sich der Inhalt nach und nach weiterentwickeln. Kein Grund zur Panik incl. Hetztiraden. Gruß Lear 21 19:22, 17. Feb. 2008 (CET)
Außer dem Termin wird das für lange Zeit eine reine Glaskugel sein. Zudem sind wir kein Newswiki. Ich denke, eine Umleitung auf Internationale_Filmfestspiele_Berlin und dann sperren bis mindestens Oktober 2008 sollte das Problem lösen. Dies hat auch schon bei der Bundespräsidentenwahl 2009 geholfen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 20:51 2008-02-17 (CET)
- Das Lemma hat seine Relevanz und wird zweifellos fester Bestandteil der zukünftigen Wikipedia. Diese Festsellung ist wohl unstrittig. Der Inhalt wird sich sukzessiv entwickeln. Kein Grund bereits geleistete Arbeit zu löschen. Lear 21 21:55, 17. Feb. 2008 (CET)
Zumindest noch so lange warten, bis es Substanzielles zu vermelden gibt. Bis dahin - gern auch schnell - löschen --Gentile 22:54, 17. Feb. 2008 (CET)
Da kann auch in 7 Tagen kein Artikel draus werden (und auch nicht in 7 Wochen oder Monaten), weil es vor Mitte November 2008 definitiv nichts darüber zu berichten gibt - weil nichts bekannt. Im Dezember werden erste Filme genannt und vielleicht ein paar Tage zuvor der Jurypräsident genannt. Ich habe den Artikel für 2008 mit einem Stub am 27.11.2007 angelegt. Bis dahin: löschen. --Lorem ipsum 23:09, 17. Feb. 2008 (CET)
Ein gültiger stub, also behalten. --217.83.29.208 01:58, 18. Feb. 2008 (CET)
Die Überschrift klang lecker, aber der Artikel ist enttäuschend. Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Nocken (Gericht) wirklich (nur) aus Käse hergestellt werden, habe meine Zweifel an den Angaben über die geographische Verbreitung und finde außerdem die Rechtschreibung und Formulierung zu schwach. 7 Tage. --Xocolatl 20:04, 17. Feb. 2008 (CET)
- Also nur kurz wegen möglichen SLA - RK 1.3 für Käsenocken durch den üblichen Gleichklang der Küchenlexika Gorys und Hering erfüllt. Will mir es aber nicht auch noch mit den Bayern verscherzen. Also mein Vorschlag wäre Käsenocken erstellen, und Kasnocken (wenn belegt) als Abschnitt dort hinein. Andere Nockengerichte werden auch seperat beschrieben, daß ein Einbau bei Nocken (Gericht) unlogisch erscheint.Oliver S.Y. 20:10, 17. Feb. 2008 (CET)
OK - habe Käsenocken gemäß der beiden Lexika erstellt. Denke von den Kasnocken hat nur der verwendete Käse genügend Substanz (auch wenn dies noch belegt werden muß). Denke, LA weg, und Redirect als beste Lösung.Oliver S.Y. 20:47, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ich kenne das Gericht nur aus Bayern und Österreich, dort ist es sehr populär. In Schwaben (und auch in Bayern) gibt's die verwandten, aber doch deutlich verschiedenen Käsespätzle. Wird woanders wohl nur selten gekocht und ist deshalb als regionale Spezialität zu bezeichnen, die auch den regionalen Namen tragen sollte. Deshalb würde ich für das Lemma "Kasnocken" plädieren und Käsenocken dorthin leiten. Ach ja, guten Appetit auch. --Bernardoni 00:04, 18. Feb. 2008 (CET)
Laut [22], einer urigen steirischen Almwirtin sind Kasnocken lediglich Spätzle. Ähnliches wird bei Spätzle als Käsknöpfle für Vorarlberg beschrieben. Dagegen sind die Südtiroler Käsnocken offenbar Semmelknödel mit Käse im Teig. Halte darum unbedingt gute Regionalkochbücher als Basis dieses Artikels für wichtig. Ansonsten besteht keine enz. Relevanz, da es ein Fantasiebegriff ohne Definition ist.Oliver S.Y. 01:33, 18. Feb. 2008 (CET)
- Das dürfte schon stimmen, dass es verschiedene Sorten von Kasnocken gibt, aber das heißt noch nicht, dass es sich um einen Fantasiebegriff handelt. Es gibt offenbar lediglich verschiedene (aber natürlich keine beliebigen) Methoden, um das so benannte Gericht zuzubereiten. Als relevant sehe ich es deshalb an, weil es in bestimmten Gegenden fast standardmäßig auf den Speisekarten auftaucht. --Bernardoni 03:05, 18. Feb. 2008 (CET)
Stelle Relevanz in Frage. --Andreaswil 20:13, 17. Feb. 2008 (CET)
- Stelle Ernsthaftigkeit des LAs in Frage. Behalten, um Literatur ergänzen (die gibt es). --Xocolatl 20:20, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ob ET im Thieme-Becker steht, weiss ich nicht (Hat Andreaswil das nachgeschlagen??), Ausstellungen gab es zig (siehe Artikel); die Bilder, die von den Nazis nicht zerstört wurden, hängen in Museen (z.B. Sprengel-Museum, Hannover). Warum einen wichtigen Vertreter der neuen Sachlichkeit löschen? Hat Andreaswil seine Gründe? Wikipedia-Relevanzkriterien können es nicht sein. --82squaremetres 20:45, 17. Feb. 2008 (CET)
- Artikel und Text des Weblinks sind bis auf ein paar Rechtschreibfehler doch sehr ähnlich, URV? --Friedrichheinz 20:44, 17. Feb. 2008 (CET)
- ACK Xocolat und Friedrichheinz, die vorhandenen Quellen (mind. 5-6 Ausstellungskataloge) müssten eben auch für den Artikeltext verwendet werden. Behalten, aber Überarbeitung notwendig. --PhilipWinter 21:36, 17. Feb. 2008 (CET)
- Jau. Das die meisten Ausstellungen aus dem Prä-Googleithikum stammen heisst ja nicht dass sie nicht stattgefunden haben. Andere Quellen (siehe DNB) wären natürlich für den Artikel besser als der Text von „Namen der Kunst“, das ist ja eher so ein als Kunstlexikon getarntes Verkaufstool. Aber von der Relevanz her klar behalten --JBirken 02:21, 18. Feb. 2008 (CET)
- ACK Xocolat und Friedrichheinz, die vorhandenen Quellen (mind. 5-6 Ausstellungskataloge) müssten eben auch für den Artikeltext verwendet werden. Behalten, aber Überarbeitung notwendig. --PhilipWinter 21:36, 17. Feb. 2008 (CET)
Das Unternehmen von "Schützi" mit "zuverlässiger Qualität" => Werbeeintrag, Relevanz fraglich --Roterraecher Diskussion 20:22, 17. Feb. 2008 (CET)
Relevanz mag ja vielleicht vorhanden sein - aber das ist einfach nur grottiges Geschwurbel nebst Lobhudelei im Superlativ. Löschen. -- SVL ☺ Vermittlung? 21:18, 17. Feb. 2008 (CET)
- Dagegen verblasst ja sogar "Fox..Tönende Wochenschau" .Das ist Werbegeschwafel pur. löschen--Allgaiar 23:01, 17. Feb. 2008 (CET)
Könnte relevant sein, der Text ist Marketingsprech von der ganz nervigen Sorte. 7 Tage zur Neutralisierung und besserem Relevanzbeleg. --Mbdortmund 00:56, 18. Feb. 2008 (CET)
Eigentlich selbsterklärend. Den Materialwert auf Sammlerobjekte zu beschränken ist sicher falsch. Auch meine Zahnkrone und Moniereisen haben einen Materialwert. --Eynre 20:25, 17. Feb. 2008 (CET)
- Selbst ich habe einen Materialwert! :-) In der jetzigen Form ist der Artikel nicht zu halten. Löschen --Of 22:19, 17. Feb. 2008 (CET)
- Der Materialwert dieses Artikels bewegt sich jedenfalls um und bei ε, das ist wortreiches Herumgeeiere um einen Selbstgänger. So jedenfalls klar löschwürdig. --DasBee 22:47, 17. Feb. 2008 (CET)
- so ist der artikel nichts. die fixierung auf sammlerobjekte (besonders münzen) ist maximal ein "anwendungsbeispiel". Elvis untot 23:17, 17. Feb. 2008 (CET)
Debutalbum erscheint erst im Sommer 2008, die bisherige Single fand den Weg in die Charts nicht. So ist höchstens durch die Preise eine Relevanz gegeben, wobei ich nur herausfinden konnte, dass die Band beim John Lennon Talent Award (JLTA) teilgenommen haben und nicht, ob sie auch gewonnen haben. Außer man versteht alle Bands, die dort gefördert werden, als Gewinner. Dann haben wir insgesamt 15 Gewinner pro Durchgang, was m. E. die Gewinner nicht relevanter macht.--Traeumer 20:29, 17. Feb. 2008 (CET)
ich hoffe, ein video von der siegerehrung reicht als beweis: [23]. es gab noch weitere gewinner, die allerdings vom publikum erkoren wurden. allerdings sollte die von der jury ausgewählte band als gewinner gelten. -- SL 20:39, 17. Feb. 2008 (CET)
die singel konnte noch nicht in den charts erscheinen da die singel noch nicht un den geschäften verkauft wird. Allerdings sollte es jetzt schon einen artikel zu der band geben. die zahlreichen gewinne und auszeichnungen der band erhöhen die relevanz (der band und somit auch des artikels) deutlich.
zusätzlich wir in dem artikel beschrieben dass die band musik macht, statt leute verprügelt oder sonstige schäden anrichtet. das könnte viele jugendlich an die musik bzw. von der straße weg führen. es könnte ein lichtblick für jugendliche sein.
ich selber kenne viele leute die gerne informationen zu der band hätten. die kann man in diesem artikel finden.
in dem artikel wird auch deutlich gesagt Sieger beim John Lennon Talent Award (JLTA).(nicht signierter Beitrag von Gerardgerry (Diskussion | Beiträge) )
Nein, auf der HP von JLTA steht nämlich was anderes und das ist das einzige, was hier zählt. Und sry, ein augenscheinlichen Sockenpuppenaccount, der nur für diese Aussage hier angelegt wurde, macht mich ohnehin mehr als nur misstrauisch und ändert meine Meinung ganz und gar nicht.--Traeumer 21:44, 17. Feb. 2008 (CET)
zu aller erst: ich habe es nicht nötig, irgendwelche accounts anzulegen, um meinen standpunkt zu vertreten!
zweitens würde ich gerne wissen wollen, wie du gesucht hast... auf der seite des jlta gibt es ein archiv. dort wirst du im november 2006 einen artikel finden, der radiopilot eindeutig als sieger eben dieses wettbewerbes aufführt:
des John Lennon Talent Award heißen radiopilot.
weiterhin ist dieser artikel keineswegs als werbung gedacht - es gab und gibt immer wieder anfragen von konzertbesuchern von juli und moneybrother, wer diese band überhaupt ist. da es bisher noch keine weitere informationsquelle außer die homepage gibt, ist ein artikel in der wikipedia sehr hilfreich. insbesondere gibt es kaum informationen über die geschichte zu finden, da eben auf der hp lediglich aktuelles gelistet ist. -- BastiOfBerlin 22:32, 17. Feb. 2008 (CET)
Gut, dann haben wir ja zumindest endlich einen Beleg für eine der Informationen im Artikel. Das ändert jedoch nichts daran, dass über die Relevanz der Band hier entschieden werden muss. Falls auf behalten entschieden wird, braucht der Artikel zumindest eine Überarbeitung um jegliche POV (Point of View, also alles was nicht neutral ist) zu entfernen. Zudem befürchte ich, dass der Artikel in dieser Form gefährlich nahe an URV steht, wenn die Kommentare der einzelnen Musiker nicht mit Hinblick auf deren Ursprung kenntlich gemacht werden.--Traeumer 22:47, 17. Feb. 2008 (CET)
dass das zitat vom sänger stammt, ist doch eindeutig zu erkennen. des weiteren werden urheberrechte in keinem fall verletzt, da die kommentare in einem öffentlichen pressetext stehen (der offiziellen biographie die zum vertrieb benutzt wird und auch auf der seite steht). den artikel nochmals in hinblick auf neutralität zu überarbeiten, sollte sicherlich kein problem darstellen. jedoch sollte zuerst die angelegenheit der relevanz und des löschantrags geklärt werden. -- BastiOfBerlin 23:09, 17. Feb. 2008 (CET)
- Auch das Kopieren aus einem Pressetext ist eine URV. Gewinn des JLTA ist meines Erachtens nicht genug relevanzstiftend, so dass ich eher für löschen plädiere. Der Artikel liest sich gerade sowieso wie ein Promotext und sollte, falls er so bleibt, auf jeden Fall gelöscht werden. -- ExIP 01:38, 18. Feb. 2008 (CET)
Relevanz dieser Gruppe ist unklar. Es ist grenzwertig an Werbung. -- Wo st 01 (di/ga/me) 20:46 2008-02-17 (CET)
- Aber ganz grenzwertig, mM schon deutlich über der Grenze. --Unterrather 21:04, 17. Feb. 2008 (CET)
Keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 20:52, 17. Feb. 2008 (CET)
- Klar offbeaten - SLA gestellt --Unterrather 21:06, 17. Feb. 2008 (CET)
Relevanz fraglich – Wladyslaw [Disk.] 21:05, 17. Feb. 2008 (CET)
Vor allem kein Artikel! 7 Tage zur Erstelung eines Schulartikels, aus dem die Relevanz ersichtlich wird. Am besten so lange auf einer Benutzerseite auslagern. --Wangen 21:18, 17. Feb. 2008 (CET)
Schließe mich Wangen an. Google-dir-deinen-Artikel-selber-Artikel sind irgendwie nicht der Bringer. --Cup of Coffee 00:27, 18. Feb. 2008 (CET)
- ...der ist ja so dünn, der Artikel, der wird's nicht schaffen. Es steht nichts drin, was ihn erhaltenswert macht, deshalb gehe ich noch etwas weiter als meine Vorredner: löschen, ausser es tut sich noch was. --Sputniktilt 00:41, 18. Feb. 2008 (CET)
Ein Satz, nix Interessantes. löschen --Mbdortmund 00:54, 18. Feb. 2008 (CET)
Fanbase (erl.)
War SLA („kein Artikel“), nach Mail-Anfrage nochmals hergestellt. --Polarlys 21:25, 17. Feb. 2008 (CET)
- Aufgepumpter Wörterbucheintrag - Löschen -- Biologe77 22:14, 17. Feb. 2008 (CET)
- einseitiger Erklärungsversuch eines bisher nicht in Deutschland durchgesetzten Denglisch-Begriffes, offenbar wohl (laut Artikel) hauptsächlich im e-Sport. Zahlreiche Rechtsschreibfehler, keine Belege. Lemma nicht geeignet, da in Fan alles erklärt sein sollte, Bitte wieder schnelllöschen--Zaphiro Ansprache? 22:26, 17. Feb. 2008 (CET)
All your fanbase are belong to us. Ansonsten werde ich auch bei Sachen wie eine reale Fanbase besteht meistens aus Anhängern eines beliebigen Objektes nicht real schlauer und wünsche mir dieses Konvolut ins nächste Parallelmultiversum zurückgeschossen. Gerne meistens und beliebig oder so. --DasBee 22:51, 17. Feb. 2008 (CET)
und wieder weg Machahn 23:32, 17. Feb. 2008 (CET)
kein Artikel, eventuell Artikelwunsch? --Chemiewikibm 21:53, 17. Feb. 2008 (CET) P.S. An Flughafen Cadjehoun sieht man, dass man selbst zu Flughäfen in Benin etwas schreiben kann.
- Laut WP:RK ist jeder Flugplatz mit ICAO-Code relevant. Dass man abgesehen davon bei Cadjehoun als dem größten (und vermutlich einzig internationalen) Flughafen in Benin mehr schreiben kann, ist da sicher verständlich. --Goldkanal 22:21, 17. Feb. 2008 (CET)
- Relevanz ist vorhanden.... --Atamari 22:55, 17. Feb. 2008 (CET)
- Möchte ich nicht bestreiten. Aber was mich interessieren würde: welche Airlines fliegen den an? Woher/wohin gibt es Linienverkehr? Wieviele Passagiere pro Jahr? Wieviel Luftfracht wird umgeschlagen? Also: Relevanz allein ersetzt nicht einen informativen Artikel! --90.187.128.208 23:02, 17. Feb. 2008 (CET)
- Fehlende Details sind kein Löschgrund, eher ein Grund für die QS oder schon mal bei dem Portal:Luftfahrt nachgefragt?. --Atamari 23:06, 17. Feb. 2008 (CET)
- Möchte ich nicht bestreiten. Aber was mich interessieren würde: welche Airlines fliegen den an? Woher/wohin gibt es Linienverkehr? Wieviele Passagiere pro Jahr? Wieviel Luftfracht wird umgeschlagen? Also: Relevanz allein ersetzt nicht einen informativen Artikel! --90.187.128.208 23:02, 17. Feb. 2008 (CET)
Portal nachfragen ist immer eine gute Idee. Artikelwunsch trifft es schon ganz gut. Ggf. auch auf Nutzerseite oder Portalseite auslagern bis es ein Artikel ist. --Cup of Coffee 00:29, 18. Feb. 2008 (CET)
Dem Artikel lässt sich die Relevanz des beschriebenen Vereins nicht entnehmen. --Bubo 容 22:31, 17. Feb. 2008 (CET)
Zitat (und damit nebenbei auch noch 'ne hübsche URV): Die Gesellschaft für Organisation sieht Organisation als einen integralen Bestandteil der Führung und damit als zentrale Aufgabe des Managements an. Das muss jetzt also wortreich und aktionistisch äääh... organisiert und besprochen bzw. bis zum Erbrechen diskutiert und/oder planerisch strukturiert werden? Ein Laberzirkel für Nabelschauspieler? Selten so einen Schmarrn gelesen, das kriegt einen SLA. --DasBee 23:00, 17. Feb. 2008 (CET)
Hundekampf (zurückgenommen)
redirect auf Kampfhund ohne das der Sachverhalt geklärt wird, laut Tagesthemen jedoch beliebte Freizeitbeschäftigung in Afghanistan, da hätte ich mehr Information erwartet Zaphiro Ansprache? 22:54, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ganz sicher nicht blos in Afghanistan. Das (zumindest) war auch eine beliebte Attraktion in Amerika, besonders in Alaska, etwa wie Hahnenkämpfe. Mit grossen Wetteinsätzen und allem was dazugehört.
Schlage deshalb auch vor den Redirect zu löschen und Platz zu machen für einen richtigen Artikel zu diesem Thema. (Das geht eigentlich auch ohne Löschen, dann ist es aber etwas offensichtlicher.)--PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:04, 17. Feb. 2008 (CET)
- Sehe grad: Da gab es vor langer Zeit einmal eine bessere Version. Die scheint zwar etwas POV-lastig (Missbrauch und so), aber das liesse sich wohl verbessern. Neuer Vorschlag: Revert auf alte Version und Ent-POVen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:07, 17. Feb. 2008 (CET)
- ich nehme den LA zurück, da nach gründlichem Lesen doch mehr über Hundekämpfe, gerade in den USA zu erfahren ist. Alles andere wäre Einarbeitungs- oder Auslagerungssache--Zaphiro Ansprache? 23:18, 17. Feb. 2008 (CET)
Relevanz fraglich, so Werbung. — Lirum Larum ıoı 23:15, 17. Feb. 2008 (CET)
- Wirkt irrelevant. eher löschen --Mbdortmund 00:52, 18. Feb. 2008 (CET)
Aufdringliche Werbung. Heutzutage sollte man das löschen. --Friedrichheinz 23:24, 17. Feb. 2008 (CET)
- Ekliges Werbe-Geblubber. Bitte allerschnellstens entsorgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:28, 17. Feb. 2008 (CET)
- Habe mal meinen MyLöschHämmer rausgeholt und einen Schnellwechauftrag erteilt. Bitte nur ernst zu nehmende Angebote mit Knöpfen. --DasBee 23:38, 17. Feb. 2008 (CET)
Dieser mißlungene Artikel erklärt nicht einmal, was Aufroth eigentlich ist. Ortsteil, Weiler, Gehöft, schwarzes Loch? Dafür erfahren wir, daß gleich dahinter der prachtvolle Bayerische Wald seinen Anfang nimmt. Nutzbringende Informationen sind hier erschreckend dünn gesät. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:33, 17. Feb. 2008 (CET)
- Könnte was werden, allein der Reiterhof! Ist aber nix. So löschen --Mbdortmund 00:52, 18. Feb. 2008 (CET)
Schwammerlsuppe erl.
Leider glaube ich nicht, dass die Schwammerlsuppe bestand haben wird in der WP. Deswegen auch der LA früher als 15 min. -- Stephan Schwarzbold 23:33, 17. Feb. 2008 (CET)
war zu ungenießbar. -- Tobnu 23:34, 17. Feb. 2008 (CET)
Dieser Werbeartikel ist nicht nur im schlimmsten Unternehmens-Broschüren-Stil gehalten - er kann auch nicht die mangelnde Relevanz der Firma kaschieren. Mit 220 Beschäftigten und 40 Millionen Euro werden die Relevanzkriterien deutlich verfehlt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:37, 17. Feb. 2008 (CET)
- Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit URV von wo-auch-immer. Jedenfalls per WP:RK zu löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:43, 17. Feb. 2008 (CET)
- 38 Mitarbeiter/innen sind als Gesellschafter/innen am Unternehmen beteiligt. Naja. Dann wollen wir mal. --DasBee 23:45, 17. Feb. 2008 (CET)