Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2008 um 17:31 Uhr durch Weissbier (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Brennstoffzellenfahrzeug). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. Dezember 31. Dezember 1. Januar 2. Januar 3. Januar 4. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Parawissenschaft (erl., Wiederholungsantrag)

Die Kategorie wird stets aus Gutdünken aus dem Armgelenk von Wikipedianaern vergeben. Keine einzige Kategorisierung wurde jemals mittels <ref> [Beleg für die Kategorie] </ref> sauber unterfüttert. Daher kann diese kampfbegriffliche Kategorie, die sich nicht bewährt hat, keinesfalls bestehen bleiben. Hansenetnutzer 09:41, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe zwar auch das Problem der Abgrenzung, aber was meinst du mit "Keine einzige Kategorisierung wurde jemals mittels <ref> [Beleg für die Kategorie] </ref> sauber unterfüttert." ? Kannst du bitte ein paar Beispiele angeben, wo das in deinem Sinn vorbildlich gelaufen ist? Und außerdem die Belege, wieso sich die Kategorie nicht bewährt hat? --Of 09:50, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wiederholungsantrag; erledigt. --jergen ? 10:28, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Keineswegs erledigt lieber Jergen, da die Argumente völlig neu sind. Warte bitte 7 Tage ab, danke. 11:10, 3. Jan. 2008 (CET)
Hier gibt es keine 7 Tage abzuwarten: Die Löschung der Kategorie wurde am 27.12.2007 abgelehnt. Der richtige Weg wäre ein Antrag auf der Löschprüfung. Dies hier ist ein unzulässiger Wiederholungsantrag – bzw. nach Fossas gescheiterten Versuchen, die Kat. per SLA loszuwerden, eine weitere Trollerei. Ich habe daher den LA wieder entfernt. --Henriette 11:21, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Löschung der Kategorie wurde am 27.12.2007 abgelehnt.: Also so hatte ich das nicht in Erinnerung; die Diskussion wurde dort wie folgt abgeschlossen:
Einerseits war die Kategoriedefinition nicht mit dem NPOV-Grundsatz der Wikipedia vereinbar, andererseits wurde auch nicht klar, was mit dem Inhalt dieser Kategorie genau passieren sollte. Eine Löschung käme dann in Frage, wenn die Kategorie selbst leer und die vorher dort enthaltenen Artikel sachgerecht und neutral in anderen Kategorien untergekommen sind. Solange es für dieses Vorgehen keinen schlüssigen und konsensualen Lösungsvorschlag geht, bleibt die Kategorie. sebmol ? ! 13:01, 27. Dez. 2007 (CET)
Ähm, hab ich jetzt nicht verstanden. Fast alle Artikel dort sind mittlerweile sinnvoll, "sachgerecht und neutral in anderen Kategorien untergekommen". Mit der neusten "Beschreibung" könnte man sowieso noch einige mehr entfernen, bzw. die Kategorie in "Paranormale Phänomene" umbenennen. Mit einer Intension, wie sie hier auch Henriette vertritt, hat das dann nichts mehr zu tun. Also meine Schlussfolgerung ist: Sobald die Kategorie "leer" ist im Sinne von "alle Einträge sind sinnvoll woanders sortiert", kann ich seinen SLA stellen. OK? --Gamma γ 14:56, 27. Dez. 2007 (CET)
Korrekt. sebmol ? ! 14:58, 27. Dez. 2007 (CET)
Demnach wurde die Löschung nicht abgelehnt, sondern aufgeschoben, bzw. unter die Bedingung gestellt, dass "die vorher dort enthaltenen Artikel sachgerecht und neutral in anderen Kategorien untergekommen sind". Das wird ja gerade untersucht; von daher ist der LA hier verfrüht. Aber man kann glaube ich nicht sagen, dass die Kategorie ein uneingeschränktes Thumbs-up gekriegt hat, oder dass Fossas Antrag bloße Trollerei gewesen sei. -- Jayen466 15:32, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sagte auch nicht, daß die Kategorie ein „uneingeschränktes Thumbs-up gekriegt hat“, ich sagte, daß die Löschung am 27.12. abgelehnt wurde. Und ein paar Tage nach Ablehnung einer Löschung mehrere SLAs zu stellen, das ist Trollerei. --Henriette 23:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kapier ich echt nicht. Sebmol hat in seiner Begründung ausdrücklich gesagt, die Kategoriedefinition ist nicht mit dem NPOV-Grundsatz der Wikipedia vereinbar – wenn die Kategorie leer ist, dann kommt wieder, und dann reicht ein SLA. Die Kategorie war und ist nahezu leer (von dem halben Dutzend Artikel, die noch drin sind, sind die meisten gesperrt). Da find ich das nicht so weit ab vom Schuss, wenn einer sagt: "Jetzt ist sie leer" und den vorher erwähnten SLA stellt. Abgesehen davon finde ich es gut, dass die Sache noch diskutiert wird, und der von Sebmol geforderte Konsens ist ja auch noch nicht ganz da. Gruß, -- Jayen466 00:24, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Du mich fragst, dann wären wir mit der Diskussion um eine sinnvolle Definition der Kategorie schon wesentlich weiter, wenn nicht einige Leute andauernd komplett idiotische Vorschläge machen würden, in welche anderen Kategorien man die Artikel stopfen könnte, nur damit auf Biegen oder Brechen die Kat. Parawiss. leer wird. Und der Konsens wird niemals da sein, wenn hier andauernd Löschanträge gestellt werden und sich niemand mal um Fachliteratur bemüht – oder selbstgehäkelte Theorien zu Ufologie oder Prä-Astroautik von Leuten aufgestellt werden, die nicht wissen, über was sie reden. Aber was rede ich? Das alles beginnt mich unendlich zu langweilen: Wenn hier einige Leute eine Enyzklopädie mit einem Sandkasten oder einem Kindergarten verwechseln, dann muß man das wohl aushalten. --Henriette 00:37, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, enough said. Tun wir was Produktiveres. :-) -- Jayen466 00:44, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Meine liebe frau fiebig ich bitte sie. die argumente sind komplett neu, entsprechnend den regeln die auch sie kennen dürften sind 7 tage das mionimum für den brand new la. Hansenetnutzer 11:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt lass mal die Kirche im Dorf und Henriette in Ruhe: Was soll bitteschön "völlig neu" sein an Deinen Behauptungen, die Kategorie werde willkürlich vergeben oder sei ein "Kampfbegriff"? Hatten wir alles schon beim letzten Mal. "Neu" geht anders... --RW 11:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Am 14. Dezember wurde erst ein Löschantrag für den gleichnamigen Artikel gestellt. Jetzt geht es um die Kategorie. Ich sehe keine neuen Argumente. Vielmehr gewinnt man langsam den Eindruck, dass hier missbräuchlich über Löschanträge versucht wird, eine Meinung durchzudrücken, obwohl kein Konsens gefunden werden konnte. Bei minimalem Demokratieverständnis sollte man irgendwann mitgeschnitten haben, dass man für seine Ansicht entweder stärkere, belegbare Argumente anbringen sollte, um eine Mehrheit zu gewinnen, oder dass man sich schlichtweg nicht durchsetzen können wird und seine Energie anderweitig verschleudern sollte. --Jurastudentin 11:30, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Demokratietrollerei. Wikipedia ist keine Demokratie. löschen 83.117.2.122 11:32, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann ersetzen wir Demokratie durch Intelligenz. Der Intelligentere setzt sich eben ab und an durch. --Jurastudentin 11:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@studentin: definiere intelligenz. Definiere intelligenter. Definiere durchsetzen. Definiere ab und zu. Danke. 82.245.151.155
Der Löschantrag ist erledigt. Selbst wenn ich dir durch meine Definition zu mehr davon verhelfen würde, würde das für diesen Antrag nichts mehr bringen. --Jurastudentin 11:51, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur zur Kenntnisnahme: Ich habe die Kategorie auf der VM gemeldet und um Sperrung gebeten: Dieses rein und raus von Löschanträgen muß nicht sein. Und nochmal: Hier ist der falsche Ort: Eine Löschentscheidung ist mit neuen Argumenten auf der Löschprüfung zu diskutieren und nicht durch wiederholtes Einstellen von LAs in den Artikel. --Henriette 11:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer sagt denn sowas? Löschprüfi ist allenfalls als Weg gangbar, wenn triftige Argumente nicht berücksichtigt wurden. Bei neuen Argumenten ist nicht Löschprüfi, sondern Neu-La-stelli der richtige und vorgesehene, und daher strikte einzuhltende Weg. 208.52.130.132 11:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anpassung des Kategorien-Lemmas an das Lemma des Hauptartikels Hitlerjugend --Asthma 14:06, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht schon wieder... Die Diskussion über die - mE falsche - Verschiebung des Artikels ist noch nicht beendet und da soll die Kategorie schon umbenannt werden? Dagegen. --jergen ? 14:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die richtige Schreibweise wäre es aber nun einmal. Dafür --L5 17:04, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die richtige Schreibweise? Hm. --62.203.59.185 17:50, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Damit die Diskussion nicht zweimal geführt wird hier der Link [1].--cwbm 19:26, 3. Jan. 2008 (CET)
Da waren die sich wohl damals nicht einig, siehe "kopfschüttel" --L5 01:18, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kategorie und kategorienamengebendes Hauptlemma müssen zusammenpassen, dass ist klar ersichtlich. 140.112.86.249 07:25, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

sowohl das dtv-Lexikon in 20 Bde (1995) als auch die ebenfalls 20 Bände der ZEIT zur Geschichte schreiben Hitler-Jugend, was mich zu der Vermutung veranlaßt das das ganze so eindeutig doch nicht ist.-- feba 00:41, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens sind zwar beide Schreibweisen richtig, doch man sollte sich schon für eine entscheiden. Daher dafür. --Gamba 15:08, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn beide Schreibweisen richtig sind, sollte der Artikel umbenannt werden und nicht die Kategorie dagegen.--cwbm 23:14, 11. Jan. 2008 (CET)
Nach http://wortschatz.uni-leipzig.de ist Hitlerjugend häufiger als Hitler-Jugend. Uwe G.  ¿⇔? RM 23:15, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur 1 Eintrag. Zudem Lemma falsch geschrieben (Neukaledonien) --78.48.233.82 14:19, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Umsortieren in Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Ozeanien und SLA stellen. --Fixlink 14:11, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach untaugliche Schnittmengenkategorie, in der sehr unterschiedliche Dinge zusammengeworfen werden: Staatliche Einrichtungen, militärische Organisationesformen, NSDAP-Neben-/Unterorganisationen und anderes mehr. Vermutlich wurde bei der Erstellung an "zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich tätige, von der Ideologie des Nationalsozialismus geprägte Organisationen" gedacht, das ist aber im momentanen Zustand nicht erkennbar, es sind auch nach 1945 aktive (Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen) oder nicht-deutsche Organisationen (Anglo-German-Fellowship) enthalten. Ich würde eine Aufteilung in mehrere Kategorien gegnüber einer Löschung bevorzugen, möglich währen zB Kategorie:Gliederung der NSDAP, Kategorie:Historische Behörde (Deutschland zwischen 1933 und 1945) etc. --jergen ? 14:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell richtig. In einigen Fällen wird es allerdings schwierig sein, Organisationen zuzuordnen. Es gab z.B. Parteiorganisationen, die wie staatliche Behörden agierten. Ist dann die formale Unterstellung oder die tatsächliche Aufgabe entscheidend? -- Hozro 17:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da gibt es keine Pauschalantwort; wenn das nicht genau zu klären ist, würde ich aber beide Kategorien setzen oder bei unterschiedlicher Bezeichnung die Weiterleitung kategoriesieren. Ein Beispiel wäre Reichsjugendführer (der NSDAP), zugleich Jugendführer des Deutschen Reiches. --jergen ? 20:04, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Umbenennen in Kategorie:Organisation (Deutsches Reich 1933–1945), einsortieren in Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945) und evtl. unpassende Artikel aussortieren (meinetwegen in eine neue Kategorie:Nationalsozialistische Organisation). --Asthma 12:33, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Organisation (Deutsches Reich 1933–1945) klingt gut; die Struktur unterhalb könnte mindestens die zwei von mir vorgeschlagenen Kats umfassen. --jergen ? 23:21, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmja, wir sollten nur aufpassen, den Nationalsozialismus vor der „Machtergreifung“ nicht aus Versehen zu verlieren. --Asthma 15:09, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgelehnt --Uwe G. ¿⇔? RM 23:24, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Verschiebung tuts hier nicht, nach derzeitgem Inhalt ist eine Verschiebung nicht adäquat. Ich schlage vor, zunächst nicht taugliche in andere, eventuell neue Kategorien einzuordnen, erst dann sehe ich in einer Verschiebung nach Kategorie:Organisation (Deutsches Reich 1933–1945) kein Problem. Aber das kann kein Bot und auch kein LK abarbeitender Admin. Uwe G. ¿⇔? RM 23:24, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

nach Umsortierung nun (gelöscht) --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:02, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anpassung an den 2003 geänderten Namen des Territoriums -- Triebtäter 20:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel umgeschichtet. --Voyager 20:43, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anpassung an den 2003 geänderten Namen des Territoriums -- Triebtäter 20:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel umgeschichtet. --Voyager 20:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anpassung an den 2003 geänderten Namen des Territoriums -- Triebtäter 20:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel umgeschichtet. --Voyager 21:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anpassung an den 2003 geänderten Namen des Territoriums -- Triebtäter 20:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Änderungen nicht nachvollziehen. Das Territorium wird unter Yukon-Territorium beschrieben und der Yukon ist ein Fluss. Also für mich macht die Umbennenung keinen Sinn, zumal Yukon-Territorium eindeutiger ist.--cwbm 20:40, 3. Jan. 2008 (CET)
Lies den Artikel genauer. Du wirst auch feststellen, dass Yukon-Territorium ein Redirect ist. Den Fluss findest du unter Yukon River. --Voyager 21:04, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel umgeschichtet. --Voyager 21:06, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Grundeinkommensbefürworter (erl.)

Im Artikel Bedingungsloses Grundeinkommen gab es einmal eine "Vertreter-Liste" ([2]), die sich heute als Kategorie anbieten würde und als Unterkategorie zur Kategorie:Grundeinkommen gliedern ließe. Da ich nicht eigenmächtig Personen in Schubladen schieben möchte, schlage ich diese Kategorie vor und bitte um Meinung, ob die Umsetzung OK geht. --Iovialis 22:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, das geht nicht OK. Bitte denke kurz darüber nach, warum es diese Liste nicht mal mehr im Artikel gibt: Die Sammlung war seinerzeit eine reichlich bunt-beliebige Ansammlung von Personen, die sich aus Sicht von BGE-Befürwortern für ihr Modell ausgesprochen hatten ... wobei hier viel Interpretation mitspielte. Als Kategorie ebenso ungeeignet wie als Liste. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:08, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach, Nis, das würde sich aber als WikiPedia-interner Link für den Artikel anbieten; außerdem würde in der Liste überhaupt nicht das (eigene) Modell auftauchen, sondern die grundsätzliche Befürwortung der Idee. Selbst Horst Köhler, Bundespräsident, stünde in der Liste. Als ich die Kategorie:Grundeinkommen eingerichtet hatte, regte ich schon an, daß man dort auch Personen und Organisationen aufnehmen könnte - eine eigene Kategorie als Unterkategorie scheint sinnvoller. Was spricht objektiv dagegen, außer, daß Du dagegen bist? --Iovialis 23:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dagegen spricht, dass es vollkommen unsinnig ist, Personen nach ihrer Einstellung zu bestimmten (tagesaktuellen) politischen Fragen zu kategorisieren oder aufzulisten. --UliR 09:59, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schlimmer noch, nach der in ihr Verhalten hineininterpretierten Einstellung zu bestimmten tagesaktuellen politischen Fragen ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:44, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich habe ich auch dieses Argument im Hinterkopf gehabt und mir überlegt, ob z.B. Köhler damit einverstanden wäre, in dieser Liste zu stehen, bzw. politische Personen, die nur IHR Modell vertreten und andere absolut ablehnen. Auf die Idee mit der Liste kam ich eigentlich nur, weil es im Artikel den Abschnitt "prominente Vertreter" gab. Ich bin niemand, der Leute gerne in Schubladen steckt, weshalb ich auch nicht ohne Rücksprache eine Kategorie anlegen wollte. --Iovialis 11:07, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:Include timeline/doc (schnellgelöscht)

Wozu gibt es diese Vorlagenbeschreibung? Sie ist redundant zu Vorlage:Graphical Timeline/doc, die Vorlage selbst existiert nicht und übersetzt ist sie auch nicht.-- Randalf 14:25, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war wohl der Rest eines Experiments. Ich habe SLAs darauf (und weitere) gestellt. ---Farino 15:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:39, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Der gelöschte Artikel Prakesh wurde vom Autor auf seine Benutzerseite ausgelagert. Wikipedia ist aber kein Webhoster. --Benutzer:Filzstift  15:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Bei aller Liebe zu bayerischen Revolutionen, aber die Relevanz dieses Grafen ist nicht so recht ersichtlich. Weiß jemand mehr?? ((Hinweis für die Bayerische Fraktion: der Artikel über die Bayerische Volkserhebung, immerhin angeblich die "erste Revolution der neueren Geschichte" ist auch nicht gerade erhebend.)) Cholo Aleman 01:46, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Mensch scheint mir schon relevant zu sein. Nur müsste man zum Artikelausbau wahrscheinlich in bayerischen Provinzbibliotheken gehen...--Carlos-X 02:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das Fußball Lexikon ist ein Lexikon über Fußball. WP:RK#Bücher und sonstige literarische Werke; wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption...auffällig geworden ist und Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden - weder geht aus dem artikel etwas hervor noch gibt es Quellen. und das ein Fußballlexikon die regeln darstellt und artikel zu fußballern etc. hat würde ich rein schon aus dem name "Fußball Lexikon" ableiten ...Sicherlich Post 03:30, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

dann sollte das sicher beim Autor beschrieben werden? Hier und hier gibt es sicherlich noch mehr zum Löschen. -- Toolittle 10:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das zu diskutierende Lemma wäre wohl Fußball-Lexikon, das hier ist nur eine Weiterleitung. --Ulkomaalainen 11:19, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

so ziemlich das einzige deutschsprachige Universallexikon im Bereich Fußball. Die Einträge sind nicht immer gut. Das Nachschlagewerk an sich ist aber relevant. Behalten --Soccerates 13:56, 3. Jan. 2008 (CET) Habe in den Artikel eine Rezension des IFB (mit entsprechender Referenz) eingearbeitet. --Soccerates 14:30, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung korrigiert - ich hatte es auf die korrekte Schreibweise (gemäß Buch und dt. Rechtschreibung) verschoben. Cholo Aleman 15:08, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da in der RK 1.3 auf solche Werke bezug genommen wird, sollten diese möglichst auch mit eigenen Artikeln beschrieben werden (die RK geben die Kategorisierung bei WP vor). Wenn der Charakter als Lexikon also nicht im LA angezweifelt wird, ist keine besondere Rezeptionsgeschichte erforderlich. BehaltenOliver S.Y. 15:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel hat drei Probleme. Er hat keine Quellen, macht aber doch sehr spezifische Aussagen, die man auch als Anschuldigungen auffassen kann. Die Relevanz nach WP:RK wird nicht dargestellt. Der Artikel ist teilweise etwas propagandistisch geschrieben. Quellen-fehlen-Baustein war jetzt ein Jahr drin. Die Informationen sind lediglich in Wikiclones oder auf Antifa seiten zu finden, und auch dort nur tlw. -- blunt!? 03:38, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh mein Gott! Sowas wir ein volles Jahr hier geduldet, während gegen völlig adäquat verfasste Artikel vorgegangen wird?! Schnelllöschen und diese Peinlichkeit von brauner Firlef...ääh Irrelevanz artig unter den Teppich kehren. 87.168.58.111 03:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht zu erkennen. Und in dieser Form sowieso nicht haltbar. LÖSCHEN --micha Frage/Antwort 06:00, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser obskure Juche-Nazi war wohl Vorsitzender des KDS, eine vom Verfassungsschutz beobachtete Organisation. Ob das Relevanz stiftet weiß ich nicht. Das der Artikel so untragbar ist steht aber auch fest. Löschen--Tresckow 06:44, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es dafür unabhängige Quellen gibt, das er bei den Gründern war und er namentlich erwähnt würde beim VS, wäre da schon Relevanz. Ich hab nichts gefunden. -- blunt!? 11:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, solche unbelegten Behauptungen dürften eigentlich keinen Tag hier verbleiben, manchmal ist diese Baustein-Setzerei schon ärgerlich. --UliR 08:05, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat eher unschön. SLA-Fall. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 08:51, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellwegdamit und alle anderen Nazi-, Extremistmus und Stalinismusunterstellungen ohne Beleg bitte gleich mit, also ungefähr 20 Prozent der wikipedia. schnellöschen Hansenetnutzer 11:04, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit sich der nächste noch weniger als ich überlegen muss: bitte schnellöschen, keine Frage. --Sputniktilt 12:09, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 13:57, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

von Orci gelöscht.  -- blunt!? 14:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Man fragt sich hier unwillkürlich, wozu es den Quellenbaustein gibt, wenn dessen Nichtbeachtung selbst bei einem doch eher heiklen Artikel über eine lebende Person keine Konsequenzen hat bzw.erst nach einem Jahr (und auch das war kein Automatismus, sondern wohl eher Zufall). Wer so einen Baustein setzt, sollte den Artikel auch im Auge behalten und falls nötig ein oder zwei Wochen später einen LA stellen. --Fritz @ 15:20, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich versuche manchmal die Kategorie Quellen fehlen abzuarbeiten, dabei bin ich auch auf den gestoßen. Viele Bausteine, stehen da übrigens nur dirn, weil jemand vergessen hat sie zu entfernen. Hab schon viele Artikel dort bearbeitet und mit Quellen versorgt, dieser war der zweite LA und der erste der gelöscht wurde. -- blunt!? 15:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

irrelevant? --micha Frage/Antwort 05:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

vor allem absolut unenzyklopädisch geschrieben --WolfgangS 06:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, kaum zu verstehen, sprachlich sehr schlecht, kein Artikel, sondern Ratgeber. --UliR 08:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Obendrein Beispielrechnung falsch (30% von $60 sind $18, nicht $20), kein Artikel, als enzyklopädischer Begriff nicht relevant, in der Form eh nur How-to. Über Rechtschreibung, Grammatik und Satzbau wollen wir nicht reden. --Ulkomaalainen 11:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nur schwer erkennbar. Ansonsten sprachliches Durcheinander. Gibt es noch weitere Argumente für das Löschen des Artikels? - Gruß --Rybak 13:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Preußen Gladbeck (gelöscht)

Die Relevanz lt. WP:RK sehe ich nicht gegeben. Ausserdem ähnelt der Text sehr dem Text der Homepage des Vereins -- Druffeler 09:05, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweifellos Irrelevant (jedenfalls laut Artikel). Gerne mit SLA entsorgen. --PietJay Sprichmitmir 09:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, wieso Vereinsgeschichte irrelevant ist, zumal dieser Verein ein Teil der Geschichte des sportlichen Ruhrgebietes ist !

Klaus-Peter Becker SG Preußen Gladbeck

Was Sportvereine geleistet haben sollten, um einen Artikel in der Wikipedia zu bekommen, steht auf der Seite WP:RK (bitte dem Link folgen). Das sind allerdings nur Zwangspositivargumente, d.h., Sportvereine, die dem entsprechen sind in jedem Falle relevant. Es kann individuelle Gründe geben, einen Verein hier aufzuführen, die dort nicht gelistet sind, diese müssten allerdings wirklich etwas außerordentliches darstellen - d.h. "breitestes Sportartenangebot des westlichen Sauerlandes" reicht bei weitem nicht. --Ulkomaalainen 11:26, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bamberg: Medaillen - Plaketten auf Bamberg und seine Personen

Ist das ein Thema das in wikipedia gehört? - sollte man wenigstens diskuttieren. Ich denke eher nicht das dies ein Thema für diese Seiten sind. (nicht signierter Beitrag von Norbert Haas (Diskussion | Beiträge) )

Das ist kein Thema für die Löschdiskussion, bitte auf der Disk. zu Bamberg ansprechen. --Erell 09:32, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, nur wie setze ich dies? Würden Sie mir dieses abnehmen. Ich blicke bei besten Willen noch nicht in diesen technische Belangen durch. Danke für Ihre Hilfe!--Norbert Haas 09:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Na hier mit einen neuen Abschnitt beginnen worüber du diskutieren willst! --Kobako 11:38, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz lt. WP:RK erfüllt? Mehr Webetext als Artikel -- Druffeler 09:19, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

kategorie gymnasium Hamburg, sollten alle Artikel gelöscht werden? Fraglich!--Kai3th 09:22, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:BNS beachten! Alle dort gelisteten Gymnasien erfüllen die Relevanzkriterien. -- Wo st 01 2008-01-03 09:34 (CET)
Das bedeutet was? Ein Vermerk in den Artikel und schon wird er in der Kategorie gelistet, kann doch jeder selbst einfügen. Z.B. steht im Moment sogar meine eigene Benutzerseite versuchsweise in dieser Kategorie. --Kater-134-108-33-169 10:10, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gymnasien sind prinzipiel relevant (RK), diese Werbetexte mit Cafeteriaöffnungszeiten habe ich jetzt überarbeitet.--Helmut Gründlinger 11:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Etliche Wettbewerbsteilnahmen, ein Bundesfinale, schon mehr als Gelbe Seiten und 08/15. Allerdings ausbaubedürftig. Behalten. --Cup of Coffee 11:36, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Entweder den Richtlinien anpassen oder löschen. Die Listen sind auch zum größten Teil gar nicht wichtig, man sollte die wichtigen Punkte lieber in einen Text zusammenfassen. --Daniel 1992 12:49, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Wettbewerbsteilnahmen habe ich bis auf den beachtlichen Erfolg gelöscht (Teilnahme ist keine Leistung, da darf jeder!). Über die Schule selbst steht so gut wie nichts drin (Förderung der sozialen Kompetenz/Lernselbstständigkeit pipapo sind Grundaufgaben wie Lesen und Rechnen!) Hab den Artikel nochmals etwas gekürzt (Schüleraustausch ohne konkrete Angaben ist sinnlos), aber da eben nicht alle Gymnasien relevant sind (vgl. WP:RK), ggf nach "7 Tagen" löschen. --Wangen 14:42, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es die Bezeichnung wirklich? Laut dem Wikipediaartikel zur Schattenmorelle entstand der Name durch mündliche Weitergabe des französischen Namens Château de Moreilles (Ich glaube Bastian Sick hat das in seiner Kolumne auch schonmal geschrieben). Dann sollte es die Bezeichnung Morelle garnicht geben. Google findet auf deutschsprachigen Seiten außer diesem Artikel auch nichts gescheites dazu. Brockhaus will den Namen Morelle aus dem italienischen Amarella für Sauerkirsche herleiten, die italienische Wikipedia enthält aber auch keinen Artikel mit diesem Namen. Kurz und gut: ich denke die Bezeichnung Morelle gibt's nicht, dann sollte dieser Artikel gelöscht werden oder nur eine Weiterleitung auf Schattenmorelle enthalten. --Berthold Werner 10:02, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also: Die Etymologie der Dudenredaktion kennt den Begriff „Morelle, Marelle“ als Bezeichnung für die „Süßweichsel“ und leitet sie von spätlateinisch „maurella“ und lateinisch „maurus“ (von „Mohr“; die dunkle Farbe soll hier wohl Namenspate gestanden haben) her. – Wie wird das wohl Herr Sick verkraften, der sich doch sonst so gern sklavisch der Mannheimer Redaktion ergibt?  ;-) --Mediterryan 10:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem Lexikon "Küchenbibel" - "Morellen, dunkelrote SauerKirschen" - mit Weiterleitung auf Kirschen allgemein. Das Wort gibts also, Redirect ist aber völlig ausreichend.Oliver S.Y. 15:17, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Brainstorming zum Begriff Sonstiges, redundant zu Verschiedenes, Anderes und Weiteres. --jergen ? 10:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Redundanz zu nicht vorhandenen Artikeln ist ja wenigstens mal eine originelle Argumentation. Würde vielleicht als Unterpunkt von 4. im Artikel Klassifizierung passen. -- Toolittle 10:33, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um Brainstorming, sondern um eine Beschreibung der Konsequenz von (unzureichenden) Klassifikationssystemen. Die Begruendung fuer den LA mag originell sein, sonderlich reflektiert ist sie nicht. Als Kompromiss und - fuer mich -letzten Ausweg wuerde ich auch eine Einarbeitung in Klassifikation vorschlagen und einen redirect anlegen. Zuallererst faende ich eine inhaltliche Diskussion hilfreicher. -- kakau 11:40, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es das ist, gibt es sicher eine wissenschaftliche Quelle für die Ausführungen. So aber ist es nichts brauchbares. --jergen ? 11:46, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Unter dem Lemma würde mal wohl kaum die Probleme einer Klassifikation vermuten, sondern eher so etwas wie Varia bzw Trivia. Ein redirect dahin wäre sinnvoller. Den Inhalt kann man ja gerne (gekürzt) in Klassifizierung einbauen, notwendig ist es aber nicht. --Gleiberg 12:12, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir sieht das eher nach Wörterbucheintrag als nach Lexikonartikel aus. Plädiere daher für Löschen. --Langsammerker 12:50, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

mir nicht. -- Schnellerklärer 15:13, 3. Jan 2008 (CET)

In diesem Zustand ist dieses doch sehr abstrakte Lemma nichts Halbes und nichts Ganzes => Einarbeiten in Klassifizierung, wenn überhaupt: Dieser Artikel ist doch sehr allgemein formuliert und darum auch überflüssig. 83.176.151.235 16:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, Löschen. --Mc-404 17:13, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich lese in diesem Artikel nichts, was ich nicht bei Kartoffelkloß lesen könnte. Dass die Coburger Klöße eng mit den Thüringern verwandt sind, dürfte auf Grund der geographischen Nähe und der Tatsache, dass Coburg lange zu Thüringen gehörte, kaum überraschen. Klöße „halb und halb“, geröstete Brotwürfel als Einlage und das Servieren mit Sauce (!) sind wenigen Eingeweihten auch außerhalb des Coburger Kulturkreises bekannt ... --Mediterryan 10:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

es ist auffallend, dass sich hier bei Wikipedia der Küchenpatriotismus vor allem bei Klößen resp. Knödeln so deutlich zeigt. Offenbar ist das heimliche Nationalgericht sowohl der Deutschen als auch der Österreicher weder Sauerkraut noch Schnitzel, sondern der Kloß/Knödel. Da müssen die Bücher wohl umgeschrieben werden ... Es kann natürlich nicht sein, dass jede Region oder sogar jeder Ort sich hier seinen "eigenen" Kloßartikel anlegt. Es gibt einige Grundtypen von Klößen und denen lassen sich alle Varianten letztlich zuordnen, egal wo sie gegessen werden. Ein paar Bezeichnungen sind wohl sehr traditionell und auch überregional bekannt und haben Eingang in relevante Referenzliteratur gefunden, also z.B. bei Hering oder Gorys. Die ganzen anderen Klöße, die in der einschlägigen Fachliteratur nicht speziell aufgeführt werden, können bestenfalls kurz in Kloß erwähnt werden --Dinah 13:49, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass das Thema „Kloß“ hier nicht zum ersten Mal diskutiert wird, ist mir auch schon aufgefallen – allerdings erst, nachdem ich diese sowie zwei weitere Löschungen vorgeschlagen habe. In der Tat ist die Relevanz regionaler (oder als regional geltender) Spezialitäten nicht ganz einfach zu fassen, wie ich selbst gemerkt habe, als ich inmitten meiner Löschorgie auf den „Thüringer Kloß“ stieß und plötzlich eigenen Widerwillen gegen eine Löschung entdeckte. Dennoch denke ich, dass sich durch Weiterleitungen auf einen Hauptartikel „Kartoffelkloß/Kartoffelknödel“ (mit eventuell gerechtfertigten speziellen Kapiteln) viele Bedenken beschwichtigen und unnötige Mehrfachabhandlungen vermeiden lassen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es jedenfalls zu viele Artikel – und wenn das so bleibt, beantrage ich auch einen gesonderten Artikel für die Kartoffelknödel meiner Großmutter, die zweifellos eine eigene Erwähnung wert sind. ;-) --Mediterryan 14:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr offen definierte Liste, die zu Beliebigkeit in der Zusammenstellung der genannten Personen führen wird. Wurde zur Entlastung von Franken (Region)#Berühmte Franken angelegt; da dort aber nur 18 Einträge stehen, sehe ich keinen Grund für eine Ausgliederung. Seltsamer Neutralitäts-Disclaimer in der Einleitung. --jergen ? 10:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Daß unter Franken (Region)#Berühmte Franken nur 18 Einträge stehen liegt nicht daran, daß dort keine Kandidaten bereit stehen würden, sondern daran, daß dort in hoher Frequenz ausgemistet wird. Wie man auf der Diskussionsseite nachlesen kann, hat man sich mal darauf geeinigt, diese Liste strikt zu begrenzen. Nun hat TECHNOKRAT die Liste fränkischer Persönlichkeiten angelegt, um all denen, die in Franken (Region) regelmäßig weggeschickt werden, einen Ort zum sammeln anzubieten. Insofern ist diese Liste durchaus eine Entlastung von Franken (Region). Die Einleitung zur Liste ist allerdings in der Tat verbesserungsfähig. --Rotkraut 11:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Die Definition dieser Zusammenstellung ist absolut beliebig. Das ist in einer Zusammenstellung innerhalb eines umfassenderen Artikels wie Franken (Region)#Berühmte Franken akzeptabel, als einzelnes Lemma sicher nicht. Und schon gar nicht, wenn es hier explizit darum geht, möglichst weniger restriktiv (lies: beliebiger) zu sein als die genannte, bereits bestehende Liste. -- Miles 13:31, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Sonneberger Lokalpatriotismus in allen Ehren, aber könnte man nicht eventuell auf die höheren Wikipedia-Weihen durch einen eigenen Artikel verzichten und dem südthüringischen Beitrag zur Zivilisationsgeschichte einen kurzen Abschnitt bei Kartoffelkloß zueignen? – Löschen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mediterryan (DiskussionBeiträge) --jergen ? 10:38, 3. Jan. 2008 (CET)) [Beantworten]

siehe oben bei Coburger Klöße --Dinah 13:50, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung ohne nachweissbare Rezeption. GDK Δ 10:38, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus Preußen zugezogene Bayern werden so genannt. Aha. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:50, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne Quellen, mit immerhin 42 Google-Treffer, 7 Tage für Relevanznachweis u. Quellennachweis --Wangen 14:51, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich dachte, die Zugezogenen hießen in Bayern alle bis zur vierten Generation "Saupraiß"? Was ist mit den Bavarochinesen? -- Toolittle 15:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schade drum, klingt lustig, ist aber eher was für das Humorarchiv, scheint es. Cholo Aleman 15:35, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hatte der Autor wohl einen Kaffee zu viel intus. Löschen --L5 17:28, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Außer einem Hinweis zur mundartlichen Aussprache kann ich hier keine sachdienlichen Hinweise für ein eigenes Lemma finden. Klöße aus gekochten Kartoffeln – mit Eiern, Mehl und/oder Stärke gebunden – gibt es in vielen anderen Regionen ebenso wie den Brauch, ungekochte Klöße nicht und gekochte auch aufgebraten zu verzehren. Die Weißbrotwürfel reklamieren auch andere regionale Kloßspezialitäten als ureigenstes Qualitätsmerkmal, und das Umhüllen von Obst mit Kartoffelteig ist in weiten Teil des früheren österreichischen Einflussbereiches bekannt. – Ergänzt doch einfach unverzichtbares Wissen bei Kartoffelkloß und löscht dann diesen völlig überflüssigen Artikel. --Mediterryan 10:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unfug - hier wird so ziemlich jeder Kloß, der in Schlesien gegessen wurde zum Schlesier erklärt. Und das offenbar ohne jede relevante Quelle. Außer der Info, das Schlesien offenbar mehr der Norddeutschen Kloßfraktion angehört, nichts Neues. Meine 3 Referenzquellen kennen diese Variante nicht, also RK 1.3 nicht ersichtlich - LöschenOliver S.Y. 16:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Bahnhof ist weder architektonisch noch geschichtlich irgendetwas Besonderes. --Alma 11:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel gültig, behalten (obwohl ich persönlich nicht finde, dass jeder Bahnhof einen Artikel bekommen sollte). --ChrisHH 11:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

z.B. Baujahr und Bauform ? --Alma 11:50, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Full ACK ChrisHH. In Düsseldorf sind die meisten S-Bahnhöfe Verknüpfungspunkte verschiedener Verkehrsträger - hier: Straßenbahn und S-Bahn - daraus lässt sich Relevanz konstruieren. Bei einem Einbau stellte sich das Problem, dass Düsseldorf-Unterbilk ein Redirect auf Düsseldorf-Bilk ist und dieser Stadtteil einen eigenen S-Bahnhof mit bewegter Geschichte (großer Container-Bahnhof, Güterverkehrsknoten, Regionalbahnhof) hat, zudem gibt es in Düsseldorf-Oberbilk weitere Bahnhöfe. Auch ein Artikel über alle Düsseldorfer S-Bahnhöfe wäre wenig zielführend. Derer gibt es viele auf 6 verschiedenen Strecken. --Cup of Coffee 11:52, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Löschdiskussion vom 29. August 2007 zum Bahnhof Dresden-Strehlen. --Alma 11:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Um welchen Bahnhof geht es? Lemma ist „Bahnhof Düsseldorf Völklinger Straße“, im Text fett „Bahnhof Düsseldorf-Bilk“. Die im Bild festgehaltene Ödnis läßt mich an der Relevanz zweifeln. Hozro 12:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Bahnhof ist genauso relevant wie die übrigen Düsseldorfer Bahnhöfe, deshalb behalten --NaHSO4 12:21, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es macht keinen Sinn, Bahnhöfe nach der Existenz eines historischen Eingangsgebäudes zu bewerten. Es handelt sich hierbei um einen S-Bahnhof der auch in vielen anderen Städten, wie auch ein U-Bahnhof als Relevant angesehen wird. Der Artikel enthält die geforderten Inhalte für Bahnhöfe und stellt seine Funktion im Netz der Düsseldorfer S-Bahn gut dar. Von daher behalten.--Radschläger 12:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Er enthält eben nicht alle Mindestanforderungen. --Alma 13:58, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche fehlen aus Deiner Sicht? --Radschläger 15:29, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ich steige da jeden Tag ein und aus. Die S-Bahn-Haltestelle (von Bahnhof wollen wir kaum reden, auch wenn das bahnkorrekt ist) ist absolut irrelevant. Eine Formulierung wie Der S-Bahnhof ist Haltepunkt dreier Linien der S-Bahn Düsseldorf und ist darüber hinaus ein wichtiger Verknüpfungspunkt im Düsseldorfer Nahverkehr. So bestehen Umsteigemöglichkeiten zu mehreren Straßenbahn- und Buslinien. ist maßlos übertrieben, da meist mit mehr als 100 Meter Fußmarsch verbunden. Die Beschreibung der Aufgangssitutation ist ungenau. Löschen würde ich alle anschließenden Streckenbahnhöfe gleich mit. Eine S-Bahn Düsseldorf gibt es in dem Sinne auch gar nicht, das ist alles VRR, die S28 als Regiobahn auch noch privat betrieben. --Tusculum 16:57, 3. Jan. 2008 (CET) Nachtrag: Was der recht weitentfernte (10 Gehminuten) Medienhafen und seine Schilderung mit der Haltestelle Völklinger Straße zu tun hat, entzieht sich meiner Vortellungskraft. Hier wird versucht, Relevanz vorzutäuschen, die dem Ortskundigen nicht gegeben scheint. Zumal kaum Angestellte aus dem Medienhafen die Haltestelle benutzen, eher schon die Behördenmitarbeiter. --Tusculum 17:01, 3. Jan. 2008 (CET) D[Beantworten]

Die Mindestanforderungen für Bahnhöfe werden doch alle genannt. Darüber hinaus befindet sich dieser Bahnhof in einem Stadtteil (Unterbilk eigener Artikel fehlt noch) der mit fast 18.000 Menschen pro km² zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen Düsseldorfs gehören. In Bahnhofsnähe liegen neben den bereits im Artikel genannten Firmen und Institutionen (mit ihren Arbeitsplätzen) die NRW Staatskanzlei, die Siemens AG, eine Gewerbeschule der Handwerkskammer sowie ein Krankenhaus. Wichtiger Bahnhof und stark frequentierter Umsteigeplatz - behalten--Mgehrmann 17:10, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

C'est que ce? --Helmut Gründlinger 11:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Ornamentform. Hab´s mal wikifiziert und ergänzt. Behalten. --Gleiberg 11:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Unbedingt behalten, Dank an Gleiberg für den erklärenden Ausbau. Godronierung ist ein Fachbegriff der in der Architektur, in der Steinbearbeitung aber auch bei Gold- und Silberschmieden weit verbreitet ist. Eine der Stärken von WP ist ja, dass sich auch solches, sehr spezifisches Wissen hier findet. --Sputniktilt 12:05, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack behalten, meines Erachtens werthaltige Begriffsdefinition. --Pedipol 13:30, 3. Jan. 2008 (CET)
Bin auch fürs behalten. Eine Abbildung wäre ganz nett. --Mc-404 17:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kieback&Peter (gelöscht)

Vermutlich Firmenspam. Die Relevanz wird nicht im Artikel dargestellt. --ChrisHH 11:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:RK: Grundsätzlich: Einzelne Bücher bzw. literarische Einzelwerke lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Text könnte in den Artikel von Vaclav Klaus eingearbeitet werden -- Druffeler 11:51, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die provokante Meinungsäußerung eines Politikers wird dann relevant, wenn genug darauf anspringen. Vorher nicht. In dem Artikel zum Autor (wahrscheinlich besser: Auftraggeber der Ghostwriter) einarbeiten, Link auf die Kontroverse um die globale Erwärmung setzen und löschen. --Simon-Martin 11:57, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form nicht relevant --WolfgangS 12:11, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimme Simon-Martin zu; diese PR-Aktion hier in der WP wird erst relevant, wenn der Auftraggeber den Friedens-Knobelpreis in Anerkennung medienwirksamen Aktionismus erhält. Hinweg. 213.102.101.131 16:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Kein Artikel + Relevanz? -- Druffeler 11:34, 3. Jan. 2008 (CET) Eingangskontrolle 12:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls die Person tatsächlich von Relevanz ist, sollte eine Woche reichen, um das im Artikel nachzuweisen. 7 Tage. --Langsammerker 12:48, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel in drei Zeilen/Sätzen, Auszug: Er war auch in späteren Jahren noch aktiv, schrieb oft Leserbriefe an Zeitungen. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:52, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dürfte mit dem Verwais auf die Broadway Database nachgewiesen sein. --84.62.147.207 15:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

bisschen mehr Artikel wäre schon nötig. Über "Leben und Karriere" erfährt man: "Schnitzer war für das Westport-Weston Arts Council und später für das Westport Arts Center tätig." Hat er dort geputzt? -- Toolittle 15:20, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Leute bitte schreibt nix wenn ihr nix zu schreiben habt... hier gibt es genug leute die sich darauf freuen löschen zu dürfen .. unabhängig davon muss dieser Artikel definitiv ausgebaut werden .. in dieser Form einfach nicht haltbat Löschen oder ausbauen dann behalten-- inchwoofer 16:56, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Künstler ist übrigens bei Amazon und laut.de gelistet. -- ExIP 12:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

{{Löschen}} Gemäß WP:RK#Pop- und Rockmusik zweifelsfrei irrelevant, wie der Artikel selbst belegt: reicht zum großen nationalen Durchbruch jedoch nicht aus. -- Wo st 01 2008-01-03 11:50 (CET)

-Wurde nun bearbeitet, halte Artikel für relevant, großer Bekanntheitsgrad in der Musikrichtung, komponierte Tonträger mit kommerziellem Erfolg

Teile des gelöschten ARtikels Comptine als c&p vorhanden, daher URV. Sicher auch schnellöschfähig-- Schmitty 12:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

a) URV am selbst geschriebenen Artikel? b) enthält die Seite alles mögliche, das sicher nicht im Artikel stand. c)betont der Autor mehrfach, dass er zu späterem Zeitpunkt daran weiterarbeiten will - sehr löblich. d) Ist es üblich, vor Löschaktionen im BNR den Benutzer anzusprechen. (e) über das Wortmonster "schnelllöschfähig lasse ich mich hier nicht weiter aus.) -- Toolittle 15:29, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

URV wäre hier der falsche Ort! Ist es aber nicht, da eigener Artikel! C&P im eigenen Benutzernamensraum ist kein Löschgrund, zumal der Hinweis des weiteren Bearbeitens vorhanden ist! Was ist jetzt eigentlich der Löschgrund? Und diesen bitte in einem vernüftigen Satz formulieren. Einen "Schnelllöschgrund" sehe ich schon gar nicht!--L5 17:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ist das ein Buch, ein Spielfilm, eine Dokumentation?? -- Soo ist das noch nixx --WolfgangS 12:58, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint ein Film zu sein, 7 Tage um einen Artikel daraus zu machen. --Kobako 13:26, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja das ist ein Film... Habe est vergessen zu schreiben... Was soll diese Anmerkung 7 Tage um einen Artikel daraus zu machen...

-Ich habe die entschprechden Information eingefühgt...

Bitte immer mit Hilfe von --~~~~ unterschreiben. "Was soll diese Anmerkung 7 Tage um einen Artikel daraus zu machen" - Das wird dir klar sein wenn du deinen Artikel mit dem hier vergleichst. --ChrisHH 13:48, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich habe den Satz falsch verstanden... Ich dachte du wolltest mir sagen dass ich zu langsam schreibe... Na da noch nen kleines Stück Arbeit vor uns --Tinu pinguin 14:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
7 Tage..., wirst du bei Löschdiskussionen öfter finden, das heißt nichts anderes, dass ein relevanter Artikel hier 7 Tage stehen bleibt und danach von einem Administrator abgearbeitet wird, sind danach die Mängel behoben, wird der Artikel behalten, wenn nicht gelöscht, also die 7 Tage sind eine Frist um den Artikel zu verbessern. --Kobako 14:25, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo WolfgangS, Artikel wurde ziemlich überarbeitet. Gilt Löschantrag noch? --Schweikhardt 16:02, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man in Safer Use einarbeiten und eine Weiterleitung erstellen. Lemma hat so keine Relevanz. Sieht eher nach Eigenwerbung für die Campagne "Eve & Rave Berlin" aus, siehe dazu auch die Diskussionsseite. -- Tischbeinahe φιλο 13:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat, sind wesentliche Teile Redundant. Reste wie oben erwähnt einbauen - anschließend redirect.-- SVL Vermittlung? 13:55, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist nicht mal im Ansatz ersichtlich warum das irgendwie für irgendwen aus irgendeinem Grund wichtig sein könnte. Naja gut, man erfährt ja auch eh nicht WAS es ist... --Weissbier 13:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel gibt es mehrere Softwareprodukte, aber nur eins gelistet? Versteckte Werbung? (>>/dev/null)--Pedipol 13:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Unverständlich-Baustein ist nun auch schon seit 10 Monaten drin (völlig zurecht), davor war QS (die ledigliche eine Verschiebung, typo und wikilinks/format zur Folge hatte). Gebracht hat alles nix. In der Form, ohne wenigstens eine allgemeinverständliche Begriffsdefinition und Darstellung des Nutzens/Ziels/Anwendungsbereichs dieser Analyse, bitte löschen. --Derhammer Erklärungsbedarf? 16:28, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenfreier Wörterbuchartikel (WP:WWNI Punkt 1) -- blunt!? 13:41, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schlicht und ergreifend in vorliegender Form überflüssig. So jedenfalls löschen.-- SVL Vermittlung? 13:57, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

redirect auf Mobile Device Management, da steht das auch drin, und der interessierte Leser muss nicht dumm sterben. -- Toolittle 15:31, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann bei dem Herrn keinerlei Relevanz erkennen. Die "Skandale" seiner (möglichen) Verwandschaft sorgen wohl kaum dafür. -- Sarion 13:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von vorstehenden Eintrag: Die adelsrechtliche Legitimation konnte bislang jedoch nicht nachgewiesen werden. Damit erübrigt sich m.E. die Frage der Relevanz. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:59, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Weder als Unternehmen noch als Verwandter von relevant --Eingangskontrolle 14:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sherine (schnellgelöscht)

Falls Relevanz besteht, muss hier jede Mengen gemacht werden! Katastrophale Rechtschreibung -- Druffeler 14:13, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

14:14, 3. Jan. 2008 LKD (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Sherine“ gelöscht ‎ (Kein Artikel - bitte WP:WSIGA und WP:ART lesen)-- Druffeler 14:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenns ein Muskifestival wäre: irrelevant - ist aber ein Nachwuchsturnier im Tennis Eingangskontrolle 14:14, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein bisschen dünn und ausbaufähig, vergleiche auch http://de.wikipedia.org/wiki/German_Open_%28Tennis%29 Pedipol 15:00, 3. Jan. 2008 CET)

Scheint kein wirkliches Medienecho zu hinterlassen: [http://www.google.de/search?as_q=%22St%C3%B6r-Pokal%22&hl=de&num=10&btnG=Google-Suche&as_epq=&as_oq=&as_eq=&lr=&cr=&as_ft=i&as_filetype=&as_qdr=all&as_occt=any&as_dt=e&as_sitesearch=wikipedia.org&as_rights=&safe=images etwas über 780 Google-Treffer]. Eindeutig irrelevant=> Löschen. 213.102.101.131 16:44, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

die Relevanz dieser Plattform wurde in der QS nicht geklärt, deshalb muss das jetzt hier erfolgen Dinah 14:21, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich bin der Autor dieses Artikels. TISA ist als non-profit Organinsation mit über 100 Mitgliedern aus Europa, USA, Asien und Australien. Darunter sind Namen wie ADAC, AUDI, BMW, Bosch, Blaupunkt, Daimler, EBU, ERTICO, ... bis Volkswagen zu finden. In den Relevanzkriterien würde ich es unter Verein mit überregionaler Bedeutung (2.4.6.1)führen, da es keine Beschreigung für non-profit Organisationen gib. Wie beschrieben, ist pflegt TISA u.a. den TMC und TPEG Standard. Zu beiden Standards gibt es sowohl im deutschen als auch im englischen Wiki bereits Einträge. Mfg Metis

Ich glaube, der erfüllt WP:RK nicht. Ich habe jedenfalls keine Chartposition gefunden. -- Druffeler 14:32, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Chartspositionen braucht er nicht. Bei Amazon gibt's jede Menge Tonträger von ihm, ich fürchte aber, das sind Angebote, die er selbst anbietet... Neben einem haufen von Singles gibt es wohl 3 Alben, was an und für sich reichen würde. Man sollte noch klären, was für Plattenlabels Titan und Solitaire sind, d.h. ob das Selbstverlage sind. Auf den bei Amazon abgebildeten Covern heisst der Mann übrigens Bernd Rusinsky. --78.51.80.55 14:47, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz in Artikel nicht erkennbar. --Neuer Benutzer 521 14:38, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Artikel von fraglicher Relevanz außerhalb der Band Papa Roach -- feba 14:58, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form sogar schnelllöschfähig. --Hullu poro 15:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Liste und Webverzeichnis unbedeutender Stiftungen. --Pjacobi 15:29, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Verfolgungsbetreuung (Thema wurde mehrmals ausführlich diskutiert, LA entfernt)

Das kann so als Lemma nichts werden - in sich widersprüchlicher Begriff (Verfolgung widerspricht Betreuung), als Lemma gänzlich ungeeignet. Trotz vielfältigen medialen Gebrauchs kann man unter ihm die Sachverhalte, die damit gemeint sind, nicht ohne POV erläutern. Im Artikel changiert es permanent zwischen dem polemischen Gebrauch und einem vorgeblich sachlichen. Der Zwiespalt kommt im Artikel mehrfach raus: die Erfinder meinen ihn natürlich polemisch - Rentschler kritisiert ihn dann als "BA-Unwort des Jahres" - und nimmt ihn damit offenbar ernst und gänzlich unpolemisch. Insofern generiert der Wortgebrauch permanente Missverständnisse und macht letztlich eine Verständigung unmöglich. Die Inhalte können unter Hartz-Konzept oder Arbeitsmarktpolitik etc. eingebaut werden. Wesentlicher Ursprung des Wortes scheint der Rollenkonflikt in der Arbeitsverwaltung zu sein, einerseits unterstützend Leistungen zu gewähren und zu beraten, andererseits (zumindest zeitweise) massive neue Kontrollen der Leistungen umzusetzen. Das kann hier aber kein Lemma begründen.

Zitate aus dem Text mal mit mal ohne Anführungszeichen: "Michael Wolf, Professor für Sozialpolitik und Sozialplanung FH Koblenz, sieht die Problematik der Verfolgungbetreuung u.a. in der „ausgrenzenden Aktivierung“"

"Wolf definiert „Verfolgungsbetreuung“ so:"

"Als gezielte Verfolgungsbetreuungsmaßnahmen gelten die Vorgaben des damaligen Bundeswirtschaftsministers Wolfgang Clement vom 3. Juni 2005. Darin formulierte er „Sofortmaßnahmen zur Vermeidung bzw. Aufdeckung von Leistungsmissbrauch“. Zu ihnen gehört die Kontrolle der „faktischen Verfügbarkeit“; eine Betreuung mit dem Ziel, „Leistungsmissbrauch entgegentreten zu können“, beispielsweise durch die Einrichtung von Prüf- und Außendiensten und von Schnellvermittlungsstellen." Cholo Aleman 15:33, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast zwar recht, leider sehe ich aber auch für diesen Antrag schwarz. Die ganze Problematik dieses Begriffes wurde bereits am 21. Januar 2006 und 8. Juni 2007 "kurz" diskutiert. Natürlich wird in dem Artikel nur versucht, mit pseudowissenschaftlichen Methoden einen polemischen Begriff überhaupt enzyklopädiefähig zu machen. Hilft aber leider nichts, ein Einsehen ist hier wohl kaum zu erwarten.--Innenrevision 16:37, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht schon wieder die Diskussion! Bitte haltet Euch endlich an die Löschregeln. LA entfernt, da ungültig. (3. Löschantrag, neue Argumente wurden nicht kenntlich gemacht). -- schwarze feder 16:41, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weder Relevanz noch Wesentliches zur Person gehen aus dem Artikel hervor -- feba 15:34, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Reicht es denn nicht, dass jemand eine Schauspielausbildung gemacht hat? --Weissmann 15:40, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ähm - nein - er muß schon tatsächlich aufgetreten sein (und zwar nicht in einer Nebenrolle eines Hobbytheaters...) und eine gewisse Bekanntheit erreicht haben, siehe auch die Relevanzkriterien - zudem reicht es auch bei bekannten Personen nicht für einen Artikel, wenn nichts weiteres über sie gesagt werden kann als "ist geboren und Schauspieler".-- feba 15:43, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben durch Grenzlandtheater? --Weissmann 15:45, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn a) das Grenzlandtheater Aachen bedeutend ist und er b) da eine Hauptrolle in einer wichtigen Inszenierung spielt schon; Anzeichen dafür lassen sich aber zumindest derzeit nicht erkennen. Und dem derzeitigen Inhaltsmangel wäre auch dann noch nicht geholfen.-- feba 16:03, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel erklärt zu unvollständig und vor allem ohne Zusammenhang das Lemma. Zu wenig Informationen für QS. Unrettbar imho. -- Srvban16:08, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es bestehen Interwikis. Autor angeschrieben. Vielleicht macht er ja noch etwas draus. Vorerst mal bitte keinen SLA, auch wenn es verführt. Danke. --Srvban 16:12, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ich sehe da keine Interwikis. Ich wollte eigentlich SSLA stellen, aber warte ich noch mal ein wenig. Bei einer IP dürfte das allerdings schwerer fallen, dass er die Nachricht liest - 2 Stunden --WolfgangS 16:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben Artikel auf Englisch und hier Informationen auf Deutsch, aber so ist das noch kein Artikel, überarbeiten ansonsten löschen. --Kobako 16:19, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Links. Ich mach es. So komme ich wenigstens ein bischen von meinen Münzen weg. Mehr als 2 Stunden brauch ich aber schon. Ich komm wohl erst heute Abend dazu. --Srvban 16:27, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung für eine Fachzeitschrift. Der Inhalt ist größtenteils aus den Mediadaten abgeschrieben; eine besondere Relevanz/Außenwirkung geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Zinnmann d 16:20, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

einige Nebenrollen ==> unter der Relevanzschwelle --WolfgangS 16:46, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nicht zustimmen, denn fast 7 Jahre in Marienhof sind nicht nur irgendeine Nebenrolle. Behalten --L5 17:12, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was macht diese Pyramiden relevant? --Stefan »Στέφανος«  17:11, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sind ein stinknormales Firmengebäude mit einer etwas ungewöhnlichen Bauform. Nicht mehr und nicht weniger! Relevanz keine, architektonisch irrelevant, da normaler Stahlskelettbau. Löschen --L5 17:23, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Scheint sich um die Firmengebäude einer Firma „Rayonex Schwingungstechnik“ mit 36 Mitarbeitern zu handeln. Gemäss Aussage auf der Homepage befasst sich die Firma mit Bioresonanz-Heilmethoden. Um deren Rätselhaftigkeit räumlich zu manifestieren, baute sich der Betrieb die Pyramiden. Die Firma Rayonex GmbH ist eindeutig irrelevant. Dass ihre Firmengebäude relevanter sind bezweifle ich stark. Löschen. --Mc-404 17:26, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskussion: Wege zum Glück

Vorschläge zur Verbesserung des Artikels - Diskussion

Kann man den Artikel nicht mehr bearbeiten oder war das nur ein Fehler auf dieser Seite??

Celesterine 15:24, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, nein, den Artikel kann man derzeit nicht mehr bearbeiten. Ich musste gestern wegen einem Edit-War den Artikel Vollsperren. Ich hoffe, dass die beiden Editwarriors sich jetzt einigen. Gruß -- Rainer Lippert 16:13, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

@ alle: Die Diskussion wird auf der Seite von Boóklovers weitergeführt. Lingwood 17:44, 19. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, die Einigung schaut jetzt wie folgt aus, dass Pausen erst ab 10 Folgen eingetragen werden. Außerdem werden sie nur mit Begründung und in Klammer [d.h.: Urlaub (310-390)]. In der Spalte „Folgen“ werden nur die Folgen vom ersten Auftritt bis zum endgültigen Außtig angeführt. Die Tabelle mit den Schauplätzen haben wir überflüssig befunden. Für mehr Informationen dient die Diskussionsseite von Booklovers.

Grüße, Lingwood 09:40, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lingwood Hinweis auf die Spalte "Folgen" entsprich nicht meiner Meinung. Ich war und bin der Ansicht, dort sollten auch weiterhin die Unterbrechungen eingetragen werden. Ich stimme Jörg zu, dass Lingwood Version vom 23.12. einfach nur unübersichtlich war. --Booklovers 09:27, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das wäre die einzige Lösung für mich. Wenn nicht, dann eben nicht. So ist das Leben. Dann wird der Artikel halt gesperrt. Das ist euer Bier. Lingwood 18:30, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lingwood, um deine Frage in "Versionen" zu beantworten: Du kannst endlich aufhören, du bist nämlich anscheinend der Einzige der es SO will. Deine Version der Folgenspalte ist einfach nur unübersichtlich. Ausserdem hast du Fehler drin bzw. löscht Fakten. Patrizia und Annabelle haben in Folge 355 nicht miteinander telefoniert. Darauf wurdest du auch schon hingewiesen. Marie und Charlotte arbeiten nicht nur für die Vermont-Kaufhäuser, sie sind die Eigentümer (lässt der Name schon erahnen) und leiten die Geschäfte. Nina hat monatelang im Lanzino gekellnert. Erik Landmann hat seine Ausbildung damals zusammen mit Meike begonnen und diese (wie Meike auch) bisher nicht abgeschlossen, als Designer hat er folglich nie gearbeitet. Max war, als Vertreter der Van Weyden Group, 2. Geschäftsführer der Manufaktur als diese Anteil übernahm, als Gegenleistung für die Bezahlung eine Konventionalstrafe an die RoyalSaphire-Kette. Nora und Simon sind seit der Hochzeit nicht mehr zusammen. Simon ist Chefdesigner der Manufaktur (so ziemlich von Anfang an) und Sebastian Kurierfahrer. Wie oft schaust du WzG eigentlich? --Jarah 02:47, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso sagst du mir das so, als wäre ich ein Baby? Das weiß ich doch alles. Außerdem hab ich es satt, dass mich alle so hinstellen, als hätte ich irgendwelche Infos über die Charactere gelöscht.

Und die Version mit den Pausen in der Spallte Folgen sowas von unübersichtlich das garnicht mehr hier herschauen werde. Dann ist aalles noch 5 Zeilen breit... Lingwood 13:01, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Lingwood, wie gesagt, mich interessiert dieses Thema hier eigentlich nicht. Deinen Kommentar zur Liste kann ich aber nicht nachvollziehen. Dir geht es also, so wie ich es jetzt sehe, um das Layout ansich, um das optische, und nicht explizit um den Inhalt in dieser einen Spalte? Oder was meinst du mit 5 Zeilen breit. Bei mir ist das Layout top, auch mit den Pausen. Wenn es bei dir nicht so ist, ist es wohl bei dir ein individuelles Problem, was dann an deinem Bildschirm und deiner Auflösung, oder Browsertechnisch liegt. Gruß -- Rainer Lippert 13:10, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein nein, das passt schon bei mir, aber diese Endloschleife von Kapiteln kann ich nich nachvolziehen. Bei anderen Artikeln (Sturn der Liebe, Verliebt in Berin, etc.) ist es einfacher und schöner, und die Pausen werden teilweise nur bei den bemerkungen angeführt. Lingwood 15:03, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich aber trotzdem nicht. Bei der jetzt gewählten Lösung erhält man doch mehr Informationen, als wenn man die Pausen dazwischen weglässt? -- Rainer Lippert 18:36, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, dieses Gewirre von Pausen finde ich nicht übersichtlich. Eine Lösung wäre auch, wenn man zwei Versionen der Tabelle einrichtet, eine mit und eine ohne Pausen. Außerdem könnte man dan bei der „einfachen“ Version ohne die Pausen ein paar Infos bei der Spalte Bemerkungen weglassen, was mich persönlich auch stört. (Ist aber nicht so wichtig) Lingwood 18:56, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Was spricht dann dagegen, eine weitere Spalte zu machen, wo der Zeitraum der Unterbrechungen genau gelistet wird? In die erste Spalte kommt der erste und letzte Wert, in die Zweite Spalte dann die Unterbrechungen. -- Rainer Lippert 19:03, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Lingwood, ich wollte dich wirklich nicht beleidigen. Aber wenn du es weisst, warum schreibst du es (teilweise mehrmals) falsch in die Tabelle? Du warst auch derjenige, der Fakten gelöscht hat. Bei meinem letzten Diskussionsbeitrag hatte ich in einem Nebenfenster deine Version vom 25.12. mit der vorhergehenden verglichen. Es war also genau ersichtlich was du geändert hast.

Zu deinem neuesten Vorschlag: Du willst die Tabellen mit den Schauplätzen weghaben, und dann dies? Für mich nicht nachvollziehbar, 2 fast identische Tabellen machen die Seite sicher nicht übersichtlicher. Oder hab ich da was falsch verstanden? Da ist Rainer´s Vorschlag mit einer zusätzlichen Spalte für Unterbrechungen schon besser. Könnte man mal ausprobieren. Vielleicht ist es technisch machbar, diese Spalte dann auf Wunsch auszublenden (wie beim Inhaltsverzeichnis)?

Was stört dich genau in der Spalte "Bemerkungen"? Ich finde sie nämlich auch zu umfangreich. Muss man wirklich jeden kleinen Job erwähnen? Teilweise werden die nur wenige Tage ausgeübt, wie Meike am Empfang. Oder Sebastians Kurierfahrerjob. Konnte ich ja nicht ahnen, dass er den jetzt schon wieder geschmissen hat :-) Eigentlich reicht der aktuelle Job und vielleicht noch der vorhergehende, wenn er mehrere Wochen ausgeübt wurde.

Noch eine Frage: Weisst du noch in welcher Folge erwähnt wurde, dass Christa jetzt in Hamburg lebt? --Jarah 09:25, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mit Christa wurde einmal erwähnt als Ben in die Serie kam. (Ist ja auch aus Hamburg)

Ich meine das so, dass dann bei der Originaltabelle ohne Pausen und allen jobs am Ende ein Link zu der mit den Pausen und Infos zu den Jobs ist. Der sollte dann so in etwa wie „Tabelle mit allen Pausen und speziellen Infos zu den einzelen Jobs“ heißen oder so. Lingwood 12:29, 28. Dez. 2007 (CET) Grüße![Beantworten]

  • 2 Tabellen mit fast dem gleichen Inhalt ist Unsinn. Ich würde Pausen von weniger als 3 Wochen nicht erwähnen (das ist ein normaler Urlaub des Darstellers). Der aktuelle Job ist nicht wichtig. Wichtig ist das was die Rolle komplett ausmacht. -- Steffen2 12:39, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist genau meine Meinung Steffen2, aber die Leute hier sind einfach zu keinen Kompromissen willig. Lingwood 15:48, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry Leute, ich wollte nicht, dass ihr euch nur wegen meiner Frage in die Haare bekommt.

--Celesterine 19:51, 28. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Können wir jetzt vielleicht zu einem Ergebnis kommen? Lingwood 18:05, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Soll das etwa eine Drohung sein? Das ist wohl der falsche Weg hier! -- Rainer Lippert 18:15, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein das soll keine Drohung sein, sondern eine Aufforderung, dass wir eine Lösung finden.

Ich fasse nochmal die Punkte zusammen die mir wichtig sind: 1. (Zuviel) Pausen sind unübersichtlich und gehören (wenn schon denn schon) in eine extra Tabelle, Spalte, etc. 2. Die Schauplatztabelle sollte in einen Text oder eine Liste eingearbeitet werden. 3. Die Jobaufzählung bei den Darstellern ist unnötig. Dafür ist auch Steffen 2.

lg Lingwood 19:33, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, so weit wie ich es jetzt sehe, ist dann jeder halbwegs mit meinem Vorschlag, die Unterbrechungen in eine weitere Spalte zu listen, und die jetzige als Start-/Endfolge zu nutzen, einverstanden. Jetzt muss sich noch jemand finden, der eine weitere Spalte einbaut, und die Daten dementsprechend splittet. Gruß -- Rainer Lippert 22:30, 29. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich kann ja mal schauen ob ich Zeit habe. Ansonsten: Booklovers, J.D. Fan währt ihr so nett? lg Lingwood 13:10, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Lingwood und die anderen, ist eine zusätzliche Spalte mit Jahresangaben der Pausen wirklich nötig? Ich denke nein. Du wolltest doch mehr Übersicht, mit immer mehr Spalten ist das nicht zu erreichen. Ausserdem finde ich, 1-2 Beruf(e) pro Person sollte schon stehenbleiben, wenn dieser über Monate ausgeführt wurde. Die Spalte Bemerkungen hat doch die Funktion der Rollencharakterisierung, oder nicht? Da gehört dann auch der/die überwiegend ausgeübte(n) Beruf(e) dazu. Ansonsten würden unter Bemerkungen fast nur noch die Verwandten stehen, und dann kann man die Spalte gleich einsparen und die Tabelle in Form eines Stammbaumes anlegen (sind eh alle irgendwie verwandt oder verschwägert :-). Desweiteren wolltest du doch unbedingt, dass die Pausen erläutert werden. Jetzt löscht du wieder alles, warum? Ich komme da nicht mehr mit. --Booklovers 17:26, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@ Booklovers: Das mit den Text meine ich genauso wie bei Hallo Oncel Doc! und Sturm der Liebe. Neben den Jobs und den Bezieungen sollten aber auch die Eigenschaften der jeweiligen Charaktere eingefügt werden, sodass auch Stoff für neue Rolen (wie zb. Sebastian) vorhanden ist. Die Bemerkungen sind dann überflüssig. Schau dir mal die Situation bei SdL an: Dort gibt es keine Spalte „Bemerkungen“ und einen langen Übersichtlichen Text über die einzelen Charaktere. Lingwood 10:51, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So ähnliche wie bei SdL hatte ich es gemeint (ohne die Seite von SdL vorher zu kennen). Nur die beiden Hauptdarsteller der jeweiligen Staffeln würde ich nicht mit in die Tabelle schreiben, sondern in die Infobox unter Besetzung und dann verlinken (schau dir mal die Infobox der Schwarzwaldklinik an, die hab ich gerade bearbeitet). Dann sind auch die Tabellen kürzer, die finde ich bei SdL schon sehr lang. Naja, die Serie läuft auch länger. Grundsätzlich wäre das aber ein von grundauf anderen Seitenaufbau. Da sollten schon noch mehr ihre Zustimmung geben, bevor sich jemand die Mühe macht. Sowas dauert Stunden. Ausserdem gibt es das in der Form schon bei TVWiki. Wäre die Frage, ob das hier auch nötig ist.

Grundsätzliches: Sollte man für die Seiten der TN nicht mal eine einheitliche Darstellung festlegen. Von den 4 TN mit mehreren Staffeln (SdL, WzG, ViB und RR) hat jede eine anderen Reihenfolge bei den Inhalten. Wie wäre es die WzG-Reihenfolge als Standard zu nehmen und die anderen 3 passend zurechtzuschieben?

Was gefällt dir an meiner etwas geänderten Bilderanordnung nicht? --Booklovers 12:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da musst aber schon zugeben, dass die Tabelle bei WzG länger ist, als bei SdL. Naja, ist ja nicht so wichtig. Überigends: Anscheinend beteiligt sich ausser uns eh keiner an der Diskussion.

Für die Bildgeschichte solltest du mal in dein Postfach schauen. Lingwood 12:52, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab schon bemerkt, dass uns das Feld allein überlassen wurde :-) Aber trotzdem besser, wir diskutieren hier, vielleicht kommt nächste Woche wieder jemand dazu. Sind schliesslich noch Ferien. Bzgl. Bilder, schau mal auf meine Diskussionsseite.

Die WzG-Tabelle ist nur deshalb länger, weil SdL zwei hat - aktuelle und ehemalige Hauptdarsteller. --Booklovers 14:24, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab jetzt alles so angepasst wie ich mir es vorstelle. Wenn etwas nicht passt: Hier herschreiben und ändern. PS: Noch meh Infos zu noch mehr Characteren müssen eingefügt werden. (Siehe Überarbeiten-Antrag) Lingwood 15:08, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Meinst du nicht, du hättest auf mehr Antworten warten können. Aber wenn du dich durchsetzen musst, dann ich auch. Wozu brauchst du überhaupt noch 2 Folgenspalten. SdL hat die auch nicht. --Booklovers 15:17, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicola Ransom

Nicola Ransom spielt bei Bianca-Wege zum Glück nicht mit. (nicht signierter Beitrag von 217.224.228.251 (Diskussion) Steffen2 17:30, 29. Apr 2006 (CEST))

Bei Bianca-Wege zum Glück spielte sie sehr wohl mit. Und bei Julia, falls du das meinst, spielt sie ebenfalls wieder mit . Wann sie einsteigt, ist noch unbekannt, ich werde es aber bekannt geben. Nikkolaus 11:36, 30. Sep 2006 (CEST)

Einschaltquoten und Zuschauerreichweite

Gehört dieser Unterpunkt denn noch auf die Seite wenn die Daten alt sind und fast 1 Jahr nicht mehr aktuallisiert wurden???

Marie Vermont

Warum stirbt sie denn nun? Wird sie vergiftet oder umgebracht..? (nicht signierter Beitrag von MaximilianFriedrich (Diskussion | Beiträge) Steffen2 18:06, 16. Jun 2006 (CEST))

Noch ist nichts bekannt, ob Marie sterben wird. Selbst die Angabe der Folge, in der dies angeblich geschehen sollte, wurde vom Verfasser wieder zurückgezogen. (nicht signierter Beitrag von 84.147.236.131 (Diskussion) Popie 21:32, 17. Jun 2006 (CEST))

Marie liegt momentan im Koma. Ihre Bettnachbarin ist Kathy Wellinghof unsere alte Bekannte aus Bianca. Sie erpresst Annabell, da sie mitbekommen hat das sie Marie niedergeschlagen hat. annabell verhilft Kathy zur Flucht welche sich nun als ihre Nichte ausgibt. Meiner Meinung nach wäre Marie schon gestorben, wenn sie hätte sterben sollen, oder ? bene

Da haben sich wohl irgendwelche Leute einen Scherz erlaubt. Marie wird vorabsehbar nicht sterben. Ich weiß, wie die Geschichte bis Folge 211 weitergeht. Und da ist Marie noch dabei, liegt allerdings noch im Koma.

Mehrere Wochen später: Kenne die Vorschau nun bis 220!! Es ist bereits - ohne zu viel verraten zu wollen - davon die Rede, dass Marie sich von Daniel verabschiedet, weil sie auf jeden Fall zurück in die Schweiz gehen will (aus Koma wieder erwacht). Und für alle Charlotte - Fans als zusätzliche Info: Charlie geht mit!!! Sie wünscht sich, dass Kolja sie begleitet, Kolja aber bleibt uns vorerst noch erhalten.

Annabelles Ausstieg

Die Rolle Annabelle wird in Folge 212 das Zeitliche segnen. Daniel und Julia werden wie geplant um die Folge 250 ihr Happy End erleben und danach geht´s bis 500 nochmal irgendwie weiter. Es werden bis dahin natürlich noch viele neue Charaktere eingebaut. Julia und Daniel steigen irgendwann im Laufe dieser Verlängerung aus, aucdh wenn sie vorerst am Ball bleiben. Die Drehbuchautoren finden tatsächlich immer eine Lösung - und darum ist es keineswegs unmachbar, Annabelle schon vorm glücklichen Ende ihre gerechte Strafe zu verpassen. Wie sie aussteigt, kann sich durch die Hinweise der Vorschau jeder denken. Denn vorsichtshalber wird´s nicht verraten . . .

Wird Annabelle aussteigen? Wenn ja ist die Information, das sie bleibt auf dieser Seite falsch. Korrigieren!!!


Annabelle lebt immernoch und ist immernoch am Intriegen spinnen. Kurtzzeitig war sie nichtda aber ab heute ist sie zurück ! DAS ist difinitiv ! Ich habe die Folge gesehn !!!!!!!

Ich hätte eine Frage an euch: In welche Folge wird Annabelle aussteigen?

Sie wird auf jeden Fall bis Kapitel 740 oder zumindest bis kurz davor bei Wege zum Glück zu sehen sein, also auf jeden Fall bis November 2008.

JörgDraegerFan 20:07, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Neue Schauspielerin

Woher stammt diese Information das Mareile Bettina Moeller eine neue Rolle übernehmen wird? Sind es vielleicht die Hinter Gitter Fans (da hat sie mitgespielt?) die das dort auf dieser Seite eingetragen haben. Ich würde micht aber trotzdem freuen, wenn sie einsteigen würde!!!


Auf ihre Agentur steht auch nichts davon, das sie einsteigt!!

Dann schau mal hier:

[3]

Sie ist lange da !!! spielt Viktoria van Weyden

Vorschau

@ IP - eine Vorschau wird hier nicht geduldet, das solltest du langsam doch merken. --Steffen2 13:26, 5. Aug 2006 (CEST)

Dies ist weder eine Fanseite, noch eine Vorschauseite. Bitte denkt daran! Spss 16:41, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch schreiben

Liebe Fans! Bitte vergeßt nicht, daß das hier eine Enzyklopädie und keine Fan-Seite ist. Bitte schreibt Eure Beiträge nach den WP-Grundsätzen und haltet Euch an den NPOV. Die Seite muß sonst von den Admins gesperrt werden. Tut mir leid. --Englandfan 12:19, 4. Aug 2006 (CEST)

Nora Maywald

wann und wo und wie wurde festgestellt das richard van weyden und anabell ihre eltern sind? mfg Dennis

Es ist bekannt dass Annabelle die Mutter von Nor ist, die Vaterschaft ist jedoch noch nicht geklärt. Wenn ich länger darüber nachdenke kommen für mich vorallem zwei Personen in Frage, die der Vater von Nora sein könnten, undzwar Richard und Frederik.

Was meint ihr?

JörgDraegerFan 15:11, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber wieso richard,JörgDraegerFan ???

Ich sage nur: Vor 30 Jahren... Was ist denn deine Vermutung?

JörgDraegerFan 19:11, 11. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

dann habe ich eien folge verpasst.... den wieso vor 30 jahren? meine vermutung frederik


mfg dennis

Handlung Staffel 1

Ich kenne die Serie nicht. Aber ich vermisse in der Handlung das "Happy End" das es doch sicher gegeben hat. Es wird seit Tagen (oft ohne Begründung) zwischen diversen Versionen des Textes hin und her-gewechselt. Bitte einigt euch hier auf der Disk was rein soll. --Steffen2 21:49, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich reise mal kurz in die Zukunft und berichte dir dann, was das "Happy End" gewesen sein wird ... ;-) --Darev 21:50, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
die erste Staffel ist aus. Heute kam 254. Und wenn du den Verlauf der letzten Tage ansiehst gibt es Versionen deutlichen Unterschieden zu der aktuellen. --Steffen2 21:55, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, erste Staffel ist tatsächlich vorbei. Das "Traumpaar" hat sich wohl gefunden. Vielleicht kann ja der Text zur ersten Staffel etwas gestrafft und sachlich umformuliert werden. Viel Nennenswertes für Wikipedia ist ja nicht passiert in den 250 Folgen. --Spss 23:10, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Darstellerliste

Könnt ihr euch bitte einmal auf der Diskussionsseite einig werden wie die Darstellerliste aussehen soll. Dieser ständige Wechsel der Versionen bringt doch nichts. Dabei sollte auch berücksichtigt werden welche Informationen für die Enzyklopädie relevant sind. Gruß --Spss 17:09, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich fand die erste Tabelle viel besser als die jetzige, warum die änderung? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Alban10 (DiskussionBeiträge) Steffen2 10:31, 6. Jan. 2007 (CET)) [Beantworten]
sehe ich auch so, die Tabelle mit den extra Spalten für Anfang und Ende ist sinnvoller, auch für die Sortierung --Steffen2 10:31, 6. Jan.

2007 (CET)

Die Darstellerliswte ist viele besser! Bitte wieder in alte tabelle um ändern! Lingwood

Kann jemand die Tabelle umändern! Alban 10 und Stefen 2 finden die alte Tabelle viel besser. Bitte antworten. Lingwood 09:32, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schauspieler von Lukas?

Weiß irgendjemand, wer das Baby Lukas (Silkes Sohn) spielt? Natürlich ist die Frage ein bisschen blöde (vielleicht hat das Baby ja auch noch keinen Namen), aber es ist nicht ganz falsch, Lukas als Hauptrolle zu bezeichnen, wo er doch sehr wichtig sein dürfte, wie das eben ist nach einer Geburt: Alles dreht sich ums Baby... --Affe1 18:09, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Helft mit ...

den Artikel zu vervollständigen: die Einstiegs-und Ausstiegsfolgen der Nebenrollen müssen noch eingetragen werden. Wer darüber bescheid weiß, doch bitte ergänzen! Nikkolaus 15:20, 29. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommissarin Tanya Redmann wurde eingefügt Psychologie84.

Wo ist die Porzellanfabrik Falkental?

Weiß jemand, was für ein Gebäude in welchem Ort als Porzellanfabrik Falkental dient und was für ein Betrieb das früher mal war? Danke. --Friedrich Frenzel 13:34, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem Schauplatz der Manufaktur diente von Anfang an ein Teil des Studiogebäudes am Tonkreuz Potsdam-Babelsberg. Nikkolaus 10:52, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aussenmotiv der Manufaktur ist die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (bzw. teilweise ein Gebäude der Studios Potsdam-Babelsberg). Hat jemand ein Foto der Manufaktur, welches man hier verwenden könnte? --Booklovers 17:53, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlinfos??? Quelle???

Woher stammt denn die genaue Information dass Julia und Daniel in den Kapiteln 497-500 einen Gastauftritt haben, Eva aussteigt und dass auch Katy zurückkommt?

Anm. zur Red.: Die Seite habe ich mittlerweile wegen wiederholten Vandalismus sperren lassen. Es handelte sich um Gerüchte bzw. Spinnereien, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. --Nikkolaus 14:51, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Gerüchte entstehen sicherlich durch die weite Vorschau in den verlinkten Foren. Darin steht, dass Eva Kontakt zu zwei alten Bekannten aufnimmt. Die Schlussfolgerung dass es sich um Julia und Daniel handeln liegt auf der Hand und vielleicht suchen die noch ein Kindermädchen und nehmen die gute Eva mit nach Südafrika.

Darüber hinaus ist bei der Bio von Nicola Ransom zu lesen: 2006 in Julia - Wege zum Glück und 2007 in Wege zum Glück. Daher kommt sicherlich das zweite Gerücht. Allerdings wäre es passend, denn Annabelle's Intrigen nehmen überhand und Katy konnte sie schon einmal von ihren Qualitäten überzeugen...

Bitte nehme doch jemand der das kann den Ausstieg von Andreas Krill sammt Freund mit dem heutigen Tag (15.08.2007) auf. QUELLE: ICH = habe dieses Kapitel auf ZDF heute gesehn !

Ergänzungen

Hagen Ritter ist bei den Darstellern nirgends mehr zu finden und sollte demnach wieder in der richtigen Tabelle ergänzt werden. Außerdem bin ich mir sicher ob Ron Grasser in den nächsten Kapiteln wieder auftauchen wird, was überprüft werden sollte, denn wenn nicht sollte das Ausstiegskapitel ja ergänzt werden. Was noch eine Überlegung meiner Meinung nach wert ist, ist ob man nicht vielleicht das Hausmädchen der van Weydens Katharina auch in den Nebenrollen führen sollte, da diese immer wieder, zwar nur kurz, aber schon seit längerer Zeit in der Telenovela zu sehen ist. Das gleiche gilt auch für Annabelles Detektivin Frau Weber, die auch ab und an vorgekommen ist bzw. vielleicht wieder vorkommen wird.--JörgDraegerFan 13:08, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Welcher ***** löscht Hagen raus?

Fügt folgendes ein bitte bei den Ehemaligen Hauptdarstellern:

|Jens Peter Nünemann || Hagen Ritter, gesch. van Weyden || 245–406 || 2006–2007 || wandert nach dem Überleben von Viktorias Attentat auf ihn nach Sydney aus um dort in der Kanzlei eines Freundes zu arbeiten

DAnke! Patrickcooly 14:33, 14. Jul 2007 (CEST)


Wieso steht er jetzt wieder in der Liste der Hauptdarsteller? Ist er etwa noch dabei? Ich bitte um eine Erläuterung...--Domi8 09:52, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Derzeit ist Hagen zwar in Sydney in Australien und ist deshalb nicht zu sehen, aber er wird demnächst zurück nach Falkental kommen. (Laut Vorschau) --JörgDraegerFan 13:08, 17. Jul. 2007 (CEST) JA !!! Er ist zurück, den er liebt Viktoria nun mal ! Und hat Ihr geholfen Richard die Augen über Annabel zu öffnen.[Beantworten]

Ninas Nachname

Müsste Nina nicht eigentlich van Weyden heißen? Sie hat sich ja noch nicht scheiden lassen, oder? Lingwood 18:37, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat halt ihren Namen behalten.

Aber

Schauspielernamen bzw. Einstiegskapitel diverser Charaktere fehlen noch

Der Name des Schauspielers, das Einsteigskapitel bzw. beides fehlt bei den folgenden Charaktere in der Telenovela z.B. noch:

Katharina, Dr. Fred Schneider, Olli, Dr. Lohnemann,

Wer dazu Informationen hat, diese bitte hier hinterlegen oder gleich in den Artiklel einfügen. Danke!


Liebe Grüße! JörgDraegerFan 23:15, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Infobox Fernsehserie

Kann man die Infobox auch in Gelb umändern? Lingwood 16:35, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Marie Vemont - Rückkehr

Woher stammt die Information dass Marie nach Falkental zurückkehren wird?

Liebe Grüße! JörgDraegerFan 16:47, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt sie nun wirklich zurück oder war das wiedereinmal nur ein Gerücht aus heiterem Himmel?

JörgDraegerFan 22:56, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viktoria???

Ist an der Behauptung etwas dran dass Vicky in Kapitel 493 durch ein Gift welches sich in Champagner befindt stirbt? Existiert jetzt überhaupt schon eine Vorschau zu Kapitel 493, soweit ich weiß nämlich nicht. Bitte um Antwort!

JörgDraegerFan 15:02, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mareile Bettina Möller (Vicky) und Jens Peter Nünemann (Hagen) steigen aus. Vicky in Folge 493 (wird von Annabelle vergiftet) und Hagen in Folge 501 (geht nach dem Tod von Vicky und seinem Baby nach Australien).

Woher stammt diese Information? Bitte um Quelle, denn soweit ich weiß ist es derzeit noch nicht möglich eine Vorschau zu den Kapiteln 493 und 501 zu lesen!

JörgDraegerFan 16:18, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nirgends im Internet möglich eine Vorschau bis Kapitel 501 zu erhalten, habe dazu recht gründlich recherchiert! Also ist die Vermutung dass Hagen in Kapitel 501 aussteigt eben nur eine Vermutung und die Wahrscheinlichkeit dass diese falsch ist, ist meines Erachtens ziemlich groß!

JörgDraegerFan 19:08, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Himbeeeere 14:08, 1. Nov. 2007 (CEST) Doch! Bei TVinfo bzw. Looki gibt es schon Vorschau bis zu Folge 513 oder so!! Viktoria stirbt, aber Hagen bleibt in Falkental![Beantworten]

Reihenweise Fehlinformationen

Mir ist aufgefallen dass sich scheinbar "einige" Mitglieder sich hier immer wieder Scherze oder ähliches erlauben und falsche Informationen in den Artikel einfügen, als Beispiel nenne ich unter anderem den angeblichen Tod von Elsa, die laut eines Mitglieds an den Folgen des Unfalls stirbt, dabei ist sie bis heute nicht tot sondern blind. Vor kurzem stand im kapitel auch noch dass Viktoria in Kapitel 493 von Annabelle vergiftet wird und stirbt, was ich ehrlichgesagt für die nächte falsche Information halte, denn mir ist nicht bekannt dass es möglich ist sich soweit in der Vorschau über die nächten zu informieren oder irre ich mich da? Derzeit ist es nicht mal möglich bis zu Kapitel 490 vorzuschauen, gesweigedenn Kapitel 501, wo angeblich hagen aussteigen wird. Meiner Meinung nach kann das so nicht weitergehen!

JörgDraegerFan 16:32, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gebe ich dir vollkommen recht! Bei Viktoria scheint es jedoch zu stimmen: http://32068.homepagemodules.de/f36_Folgen.html

Aber woher will jemand wissend dass Hagen is Kapitel 501 Falkental verlässt und nach Australien geht - mir ist nämlich wie gesagt nicht bekannt dass man gar über Kapitel 500 hinaus eine Vorschau im Internet findet. Und zu Viktoria: Es wäre auch möglich dass man sie vielleicht irgendwie wiederbeleben kann oder ähliches, denn eigentlich bin ich davon ausgegangend dass es ein Happy End für Vicky und Hagen geben wird. Jedenfalls dass mit Hagens angeblichem Ausstieg kann man noch gar nicht wissen!

JörgDraegerFan 20:56, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte keine Vorschau

ich kenne die Sendung nicht, jedoch wurde bisher nur bis Folge 463 ausgestrahlt, somit ist alles andere hier völlig Fehl am Platz !!! --Steffen2 21:43, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da stimme ich dir voll und ganz zu, aber leider ist es so dass manche Benutzer in den Artikel nicht nur Informationen aus der Vorschau hinzufügen, die in eine Enzyklopädie ja nicht wirklich gehören, sondern teilweise auch kompletten "Blödsinn" der gar nicht stimmt verbreiten, wie beispielsweise den Tod von Elsa. Es ist nicht möglich beispielsweise bis zu Kapitel 501 eine Vorschau zu lesen, manche können dies aber scheinbar doch und erfinden bzw. reimen sich da was zusammen, was vielleicht logisch wäre und stimmen könnte. Man sollte auf jeden Fall den Artikel in Zukunft genauer beobachten und Informationen zur Vorschau bzw. falsche Infos sofort entfernen.

JörgDraegerFan 21:50, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


WICHTIGER HINWEIS!!! BITTE KEINE VORSCHAU MEHR

Nochmal für alle! Dies ist ein Artikel in einer Enzyklopädie und hierher gehört keine Vorschau, also bitte keinerlei Informationen aus den zukünftigen Kapiteln hier einfügen, wenn dieses noch nicht im Fernsehen ausgestrahlt worden ist! Bitte unterlasst in Zukunft auch das Einfügen von falschen Informationen! Vermutungen, Rückschlüsse, etc. finden ebenfalls auch keinen Platz im Artikel! Manche Mitglieder, die die Telenovela verfolgen möchten sich sicherlich auch überraschen lassen und nicht Infos zu den nächsten Kapiteln weit im Voraus hier schon finden!

JörgDraegerFan 22:02, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, wie du es anmerkst. Da werden keine Informationen, wenn Vorhanden, vorenthalten, nur weil dieser Teil noch nicht ausgestrahlt worden ist. Alle relevanten Infos, auch wenn sie vorgreifen, gehören in den Artikel. Gruß -- Rainer Lippert 23:05, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
nein, es ist in allen Serienartikeln üblich dass keine Vorschau eingefügt wird --Steffen2 20:58, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich aber gut daran erinnern, dass es darüber schon Diskussionen gab, dass es in WP keine Spoilerwarnungen gibt. Serien interessieren mich eigentlich nicht, um das zu beurteilen, ob das nirgends so gehandhabt wird. Bei Stargate zumindest gab es darüber schon Diskussionen, und die Infos von der Staffel, die in Deutschland noch nicht gelaufen ist, blieben im Artikel. Was auch völlig korrekt ist. -- Rainer Lippert 22:17, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Hier ist das entsprechende Meinungsbild dazu. Ergebnis: Keine Spoilerwarnungen, Infos über zukünftige Details direkt in den Artikel. -- Rainer Lippert 22:24, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Förster Konrad

Suf der Homepage von Markus frank steht das er ein Jahr lang eine durchgehende Rolle bei Wege zum Glück hat. Das heißt also in klartext das eine Hauptrolle hat. Was meint ihr ? Lingwood 13:34, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]



Ich kenn mich ja mit dem Bezeichnungen nicht aus, aber dass er ein Jahr mitspielt stimmt mal. Da aber David Kramer und Susanne Berckhemer die neuen Hauptrollen sind, ist er vielleicht auch nur ein Nebendarsteller?

In der Vorschau bis 518 wird Förster Konrad jedenfalls des öfteren erwähnt!! Himbeeeere 14:14, 1. Nov. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ja,Konrad ist eine Hauptrolle von Folge 501 an.

Folgenunterbrechnungen diverser Charaktere

Hallo, 1. Der Name von Lukas hat sich im Verlauf der Serie kaum geändert deswegen muss er gleich bleiben! 2. Wenn bestimmte Rollen für ein paar Kapitel nicht zu sehen waren, ist die Bemerkung nicht wirklich wichtig für eine Enzyklopädie. Wenn es dennoch eingetragen wird, dann sollten schon belgbare Angaben gemacht werden und keine ???. Bringt so nichts. --Spss 17:00, 28. Okt. 2007 (CET)

Meiner Meinung nach sollte man sich einigen ab wie vielen Kapiteln, in denen eine Person nicht zu sehen ist, dies eingetragen werden sollte - ein Vorschlag wäre z.B. 10 Kapitel. Im Falle von Wege zum Glück muss aber eigentlich eh nur etwas eingetragen werden, wenn eine Person Falkental verlassen hat und eben nach einer bestimmten Anzahl von Kapiteln zwiederkommt. Wenn ein Charakter beispielsweise ein oder zwei Kapiteln mal nicht zu sehen ist, ist das meiner Meinung nach belanglos und für eine Enzyklpädie auf keinen Fall nennesnwert. Fragezeichen haben schon irgendwie einen Sinn, denn dadurch werden andere User besser aufgefordert das jeweilige Kapitel zu ergänzen, denn ansonsten würde es vielen sicherlich gar nicht auffallen.

JörgDraegerFan 19:22, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ich denke es ist sinnvoll die Unterbrechung aufzunehmen, wenn die Rolle Falkenthal verlässt und irgendwann dann doch zurückkehrt. --Spss 19:39, 28. Okt. 2007 (CET)

Des weitern wären unter anderem die Geschäfsreisen von Kolja und Lilly bzw. die Reisen von Annabelle nach China zu ergänzen. Wer dazu Informationen hat, möge diese bitte gleich in den Artikel einfügen! Danke!

JörgDraegerFan 19:45, 28. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Also Geschäftsreisen und ähnliches halte ich eigentlich nicht für erwähnenswert. Dabei ist es klar, das die Rolle zurückkehrt. Das ist auch weniger für die Story bedeutend sondern eher dafür, dass die Schauspieler in solchen "Fließbandproduktionen" auch mal etwas Urlaub haben. Ich finde es dann interessant wenn die Rolle aus dem Geschehen verschwindet und suggeriert wird das sie nicht wieder kommt. Bei den Fragezeichen hast Du in soweit schon recht, es scheint aber doch problematisch zu sein denn in den vergangenen Tagen ist dort ja einiges geändert worden aber niemand hat es bisher begründen können.

--Spss 17:13, 29. Okt. 2007 (CET)

Warum werden die Folgenunterbrechungen bei den Darstellern dauernd gelöscht? Ich dachte ab 10 Folgen werden sie eingetragen. Dazu kommt, dass die Gastauftritte von "Viktoria" in Folge 495 und 500 ebenfalls schon mehrmals gelöscht wurden. --Booklovers 06:43, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sollten sowohl Gaensstauftritte (schon ab 1 Kapitel), als auch Folgenunterbrechungen (welche aber mindestens mehr als 10 Kapitel andauern) auf jeden Fall in den Artikel eingetragen werden.

JörgDraegerFan 16:05, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Mann kann es auch übertreiben! Dass eine Rolle mal ein paar Kapitel pausiert und nicht in der Geschichte vorkommt, ist ganz normal. Dies jedes Mal einzutragen, würde früher oder später die Liste sprengen. Pausen von einem Monat und mehr sind dagegen schon eher relevant und sollten auch eingetragen werden. --Samson1 23:46, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wird nicht jede Unterbrechung eingetragen, sondern nur Pausen ab 10 Folgen. Darauf wurde sich hier geeinigt. Du (Samson1) löscht aber jedesmal alle Unterbrechungen. Isa Jank z.B. war über 30 Folgen nicht zu sehen, dass ist erwähnenswert. Aber auch andere Rollen (z.B. Julia, Daniel, Jörg, Helena, Paula etc.) hatten lange Pausen. Genauso lässt du die Gastauftritte von Viktoria in Hagen´s Träumen (Folge 495 und 500) und von Werner immer wieder verschwinden. --Booklovers 01:56, 9. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Frederik

In der derzeit aktuellen Verson des Wikipedia Artikels von C. Holger Gotha steht dass er 2008 wieder in der Telenovela zu sehen sein wird, ist da was Wahres dran oder die nächste Fehlinformation? Weiß da jemand was?

JörgDraegerFan 18:28, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Is da nun was Wahres dran oder nicht?

JörgDraegerFan 13:41, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussion Lesenswert November 2007 (vorzeitig gescheitert)

"Wege zum Glück ist eine Telenovela des ZDF. Vom „Zweisätzeartikel“ wurde alles so aufgearbeitet, dass ein informativer Artikel entstanden ist.

Pro Der Artikel verfügt über die gewohnt gute Qualität und ist informativ. Lingwood 16:59, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra kaum was zu lesen (Listen zählen nicht) --> somit nicht lesenswert. Julius1990 17:01, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Das isn Scherzantrag, oder? --TheK? 17:04, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra Mehr Tabellen als Fließtext, imho nicht lesenswert --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:08, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra An so eine Qualität kann und will ich mich einfach nicht gewöhnen. --Andibrunt 17:08, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kontra allein die listenhafte Aufführung unter Wissenswertes ist fast nur Rätselwissen, das in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. --DieAlraune 17:10, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es mag zwar sein, dass der Artikel noch um einges verbessert werden könnte und auch sollte, aber diese harte Kritik ist übertrieben und nicht wirklich gerechtfertigt. Wikipedia weißt sciherlich Artikel auf, an denen noch viel mehr ausgesezt werden könnte, als an diesem. Hoffe aber dass sich noch mehr leute diesem artikel annehmen und in regelmäßig verbessern und aktualisieren werden.

JörgDraegerFan 16:39, 4. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Darsteller

  • Der Arzt in Folge 541 wird von Michael Seeboth gespielt

Hinweis!

Der Artikel musste von mir vor ein paar Tagen wegen einem Editwar gesperrt werden. Nach angeblicher Einigung der Editwarrior habe ich ihn dann wieder freigeben. Nun scheint der Editwar von neuen zu beginnen. Einigt euch also Grundsätzlich mal über das Konzept des Artikels in der Diskussionsseite hier, ansonsten muss der Artikel, beim fortsetzen des Editwars, erneut gesperrt werden. -- Rainer Lippert 19:07, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Version des Artikels (bevor ich ihn erneut bearbeitet habe!) kann und will ich meine Zustimmung nicht geben, denn er ist meiner Meinung nach so nicht nur unübersichtlich (vorallem die Darstellerliste!)- sondern er ist auch "voller" Fehler - als Besipiel sei hier genannt, dass im Artikel behauptet wurde dass Patrizia zum Abschied mit Annabelle in Kapitel 355 telfeonierte, dabei gab es noch ein persönliches Treffen zwischen den Beiden zum Abschied nach der Entlassung aus der Therapie undzwar vor dem Sanatorium. Dazu kann gerne das Video von Kapitel 355 in der Mediathek des ZDF in Augenschein genommen werden! Desweiteren finde ich es schon relevant zumindest die wichtigsten Schau- und Nebenschauplätze der Telenovela aufzulisten und kurz zu beschreiben. Desweiteren finde ich es nicht ganz korrekt besipielsweise bei Werner, Ausstieg in Kapitel 178 zu schreiben, wenn Friedhelm Ptok inzwischen "lange2 nciht zu sehen war und die Rolle des Werner schon einige Zeit davor gestorben war. Dies beid en Bemerkungen einzutragen, wäre natürlich eine Möglichkeit, aber dadurch wird alles nur unübersichtlicher. Habe noch ein paar kleinere Sachen zu bemängeln, die ich hier jetzt und heute aber nicht mehr vorbringen möchte. Jedenfalls is die neue aktuelle Version um einiges besser als die vorige, aber auch diese is bei weitem nicht vollständing und wirklich akzeptable. Man sollte bzw. müsste ncoh viel Arbeit und Ideenreichtum in den Artikel investieren um ihn wirklcih "perfekt" zu gestalten. Habe vor weiterhin am Artikel zu arbeiten (war jetzt ca. 2 Wochen verhindert, in dieser Zeit haben s ichscheinabr Lingwood und Bookleverse aud Irgendetwas geeinigt..., aber hoffe auch auf die Unterstützung von vielen weiteren Fachkundigen. Desweiteren möchte ich dich, Rainer Lippert bitten, weiterhin ab nun ein Auge (oder besser zwei^^) auf den Artikel zu ahben und ihn im Notfall wieder zu sperren. Es hat wirklich keinen Sinn den Artikel jetzt jeden tag immer und immer wieder großflächig anch den eigenen Vorstellungen zu verändern. Desweiteren wäre eine Diskussion hier meiner Meinung anch viel sinnvoller als auf der seite von Booklerverse und cih hoffe dass sich auch noch vielleicht andere Mitgleider sich dem Artikel widmen und ihn verbessern.

JörgDraegerFan 21:51, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Man sollte versuchen den Artikel so schnell wie möglich auf Vordermann zu bringen und dafür ist eine Einigung der User, die diesen Artikel regelmäßig bearbeiten, möglciherweise wirklich unumgänglcih.

Anmerkung: Einen Hinweis noch von meiner Seite. Ich beschäftige mich mit dem Thema, welches hier Auslöser des Editwars war, überhaupt nicht. Was jetzt also das beste für den Artikel ist, will und kann ich nicht beantworten. Ansonsten wäre ich hier auch befangen. Ich bemerke aber, dass nun schon des öfteren im gleichen Bereich des Artikels abgeändert wurde, eben Editwar. Geht das weiter, egal von welchem Benutzer, wird der Artikel wahrscheinlich wieder gesperrt. Bin ich es der sperrt, spielt es für mich überhaupt keine Rolle, in welcher Fassung, da es ohnehin die falsche Version ist. Im Moment der Vollsperrung kann es also gut sein, dass es die momentane Version ist, oder die Version, die Lingwood oder sonstwer einstellt. Ich fordere deswegen auf, auch die anderen hier am Editwar beteiligten Benutzer, sich an der Diskussion hier zu beteiligen. Ich verfolge das ganze im Hintergrund. Gruß -- Rainer Lippert 22:19, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollt ihr unbedingt eine Vollsperre des Artikels? Oder warum macht ihr jetzt mit dem Editwar weiter? -- Rainer Lippert 18:21, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel fängt gleich mit einer falschen Einleitung an: die ersten Serienfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb waren U-Boote (z.B. Typ 212 und Typ 214) und diese sind auch bisher die einzigen in Serie gefertigten Fahrzeuge mit diesem Antrieb und keine Prototypen oder umgebaute Versuchsträger. Danach werden Behauptungen aufgestellt und jede Menge POV verbreitet. Einzelbelege sind in der Minderheit. Und vor allem versucht der Text mich von irgendwas zu überzeugen und das ist nicht richtig für eine Enzyklopädie. --Weissbier 17:31, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]