Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2007 um 19:24 Uhr durch Hofres (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Hinweise zur Darstellung, Probleme mit überlappendem Text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

15. November 2007

Sonderzeichen-Kodierung

oder: Welche Sonderzeichen soll man nehmen, welche vermeiden? Ich denke, dass derzeit der InternetExplorer 6.0 der am weitesten verbreitete Brauser ist. HTML-Standard - welche Version ? - halten nicht alle Brauser gleich gut ein. Die Verbeitung des FF steigt vermutlich weiter, liegt aber noch deutlich unter'm IE.- Man kann ja dem WP-Benutzer kaum etwas zumuten wie: "Wenn du die nächste Zeile gue lesen willst, dann installiere einen FF." Das wäre weltfremd. --- Gibt es allgemeine Empfehlungen hierzu ? --888344

Das ist eher weniger eine Frage des Browsers, sondern mehr der installierten Schriftarten. Wenn man eine recht vollständige Unicode-Schrift wie Arial Unicode MS oder Code 2000/2001 installiert hat, dann sollte der allergrößte Anteil der Zeichen der Unicode Plane 0 darstellbar sein. --Mps 17:51, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das geht nur z. T. auf ads angeschnittene Problem ein. Frage ist, soll dem WP-Nutzer zugemutet werden, dass er seinen Rechner um-frisiert? --888344 18:17, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja. Mit Frisieren hat das nichts zu tun, es geht um "standardkonform einrichten". Warum sollen alle anderen auf japanische Schriftzeichen verzichten, nur weil ein paar Leute keine japanische Schrift installiert haben? Wer die jeweilige Sprache kennt und sich für sowas interessiert, hat die Schrift und sieht die Zeichen. Wer nicht, sieht eben ein paar Kästchen. Die Wikipedia kann sich nicht auf den kleinsten gemeinsamen Nenner herunterbegeben. Sonst könnten wir gleich nur noch ASCII-Zeichen verwenden, am besten ohne deutsche Umlaute. --AndreasPraefcke ¿! 15:54, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In Extremfällen (wenn eine Schrift wirklich nur von 2-3% der Internet-Bevölkerung dargestellt werden kann) kann man auch auf Bilder ausweichen, so wie es z. B. im Artikel Myanmar gemacht wird. -- Prince Kassad 15:58, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

19. November 2007

Bilder nebeneinander

Westportal, wohl ebenfalls um 1666
Kreuzigung und Pietà (ca. 1666), Westportal

Ich möchte in Trier-Heiligkreuz zwei Bilder nebeneinander anzeigen. Irgendwie schaffe ich's nicht: Entweder sie schieben sich links neben das darüber angezeigte Bild ({| style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;") oder ich bekomme Gitternetzlinien und Hintergrundfarbe ({| class = "prettytable float-right"). Hilfe:Tabellen und Hilfe:Bilder scheinen wenig brauchbar für die simple Frage. Wer weiß mehr? --Ibn Battuta 20:50, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So? --Ephraim33 21:08, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab es mal nach oben verschoben da es mit dem nächste Tag kollidierte. --HAL 9000 02:55, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finds immer wieder erstaunlich, dass zwar alle Leute bei solchen Fragen Hilfe:Tabellen finden, den Satz "Jedoch sollte man Tabellen nicht als grafisches Gestaltungsmittel einsetzen, sondern nur dann benutzen, wenn zwischen Tabellenzellen und ihren Zeilen und Spalten semantische Beziehungen bestehen" regelmäßig überlesen. Kurz und Gut: Tabellen sind zur Darstellung von tabellarischen Daten, nicht fürs Layout von Nicht-Tabellen-Daten. --Gnu1742 08:53, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich fand die Antwort sehr hilfreich, da ich just zur selben Zeit im Artikel Injektivität vor einem sehr ähnlichen Problem stand. Kannst du Gnu1742 eine Lösung für die Bilderanordnung in Injektivität nennen, die ohne eine Tabelle auskommt? Gruß, Wasseralm 21:27, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Davon abgesehen, dass nebeneinander liegende Bilder nicht gerade nutzerfreundlich sein müssen (schmaler Bildschirm, große Vorschaubilder), würde ich hier darauf verzichten, da die spiegelsymmetrischen Elemente im Hintergrund das Bild als ganzes auf Grund der verlorenen Symmetrik stören. --32X 11:01, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

EN:WP hat dafür eine Vorlage, Anwendung siehe etwa in en:Rush Street (Chicago) --Matthiasb 16:50, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
... die, wenn ich das richtig verstanden habe, intern auch eine Tabelle benutzt. Wasseralm 17:10, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es inhaltlich so wichtig ist, genau diese Bilder genau nebeneinander stehen zu haben, dann sollte man die Bilder in eines zusammenkopieren und lizenzkonform neu hochladen. Ansonsten gibt es die Gallery-Tags. Dieses absurde Feintuning am Layout ist leserbevormundend, denn jeder Nutzer soll und darf (durch Benutzereinstellungen bzw. Skin) selbst entscheiden, ob er seine Bilder rechts, links und wie groß etc. sehen will. Verabschiedet euch endlich mal von dem Glauben, jeder würde die Wikipedia so sehen wie bei Euch daheim auf dem Bildschirm. Das funktioniert aus allerlei Gründen nicht, und das ist gut so. --AndreasPraefcke ¿! 15:58, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

27. November 2007

Bilder-Revert auf Commons

Kleines Problem, mit dem ich nicht weiterkomm: Auf den Commons hat ein User begonnen, dann aber aufgehört, Bilder nach seinem Gusto zu verkleinern. Unglücklicherweise sind das Bilder, die als Referenz für die Bearbeitung anderer Artikel (ist eine Informative Liste) gedacht waren. Die Optik des Artikels ist jetzt hin. Wie kann ich diese Änderungen rückgängig machen? Es sieht irgendwie so aus, das ich die Originalbilder neu drüberladen müsste, ein Admin könnte das bestimmt schneller durch Versionslöschung durchführen. Danke und Gruss --Nightflyer 22:47, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Anfrage wäre vermutlich besser auf Commons angesiedelt, hier musst du das Glück haben, dass ein Com-Admin vorbeiguckt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:48, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist mir bewusst. Mit meinen Englischkenntnissen möchte ich aber dort niemanden belästigen ;-) Gruss --Nightflyer 23:16, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Guckstu, das Commons-Pendant zu FzW. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 23:18, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wat dat doch olns gifft :-) is verlinkt, aber vielleicht hilft jemand aus dem chat weiter. Gruss --Nightflyer 23:38, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wär´s mit auf "zurücksetzen" klicken? -- ChaDDy 00:06, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir nur ein paar Bilder angesehen, aber für mich schauen die paar nicht wirklich kleiner aus. Es wurde nur einiges an schwarzen Rahmen entfernt (wobeis natürlich besser wäre, wenn er nicht ein bißchen abzwackt sondern ganz entfernt). Hab ich mir jetzt die falschen Bilder angesehen oder täuscht das einfach und die waren vorher wirklich größer. -- Cecil 00:22, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die eigentlichen Markenbilder waren vorher tatsächlich größer, namlich 17,5x15 cm, jetzt sind sie noch 16x14 cm. Mir gefielen sie mit den breiteren schwarzen Rändern auch vorher besser. Als bitte wieder zurücksetzen wie schon bei der ersten Marke begonnen. --Schubbay 11:24, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls die übrigen Bilder jemand zurücksetzen kann, ich bin zu dusselig dazu ;-( Gruss --Nightflyer 23:01, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Chaddy gab mir heute den Tritt in die richtige Richtung, ich war auf dem flaschen Pfad. Gruss --Nightflyer 22:11, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

28. November 2007

Infoboxen auch bei Dörfern!!!!!!!

Hallo, Ich habe mal eine Frage wegen der Infoboxen, wie sie bei Seiten von Städten abgebildet sind. Warum kann man diese Boxen nich auch für Dörfer einrichet??? Man kann auch bei Dörfern diese Angaben finden. Warum nur Städte????

Mfg. --Max1993 06:46, 28. Nov. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Sie sind für Städte und Gemeinden - also Verwaltungseinheiten, zu denen es die entsprechenden statistischen Daten gibt. Zu den Ortsteilen gibt es keine einheitlichen und hinreichend zuversichtlichen Quellen. Näheres findest du unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Greets, --Begw 07:02, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt doch diese! --Schubbay 11:11, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

bei polnischen Dörfern wird die gleiche wie bei den Städten verwendet; Vorlage:Infobox Ort in Polen ...Sicherlich Post 15:47, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

OK, vielen Dank für eure Hilfe, es geht jetzt ich hab eins. --Max1993 18:11, 28. Nov. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Graue Energie - Artikel wurde gelöscht

Warum wurde der Artikel zum Thema "Graue Energie" gelöscht?

Es wäre ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz, wenn der Beitrag weiter existieren würde.

Habe ihn per Google gefunden. aber auf der Seite gab es ihn nicht mehr.

--82.83.63.215 11:00, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hier ist die passende Diskussion. Der Artikel war wohl nicht so dolle. --Carlos-X 11:26, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sofern sich ein kompetenter Autor mit Zugang zu entsprechend reputablen Quellen findet bin ich bereit, den Artikel im Benutzernamensraum wiederherzustellen, in der derzeitigen Form war das allerdings extrem unbelegt und damit schwer tragbar. Im Zweifelsfall bei der Löschprüfung anfragen. --Taxman¿Disk?¡Rate!

Danke für die Info.

Weil das Thema "Graue Energie" vielen Ahnungslosen noch nicht einmal bewusst ist, würde es zunächst reichen, allein die Definition stehen zu lassen.

Dass kein belegbares Zahlenmaterial dazu vorliegt überrascht nicht. Denn zu viele Interessen werden nachteilig berührt, würde man all das genau nachrechnen. Einige Wirtschaftszweige könnten einpacken.

Deshalb sollte der Artikel mindestens als Erinnerungsposten an die Forschung und für die große Gruppe der Ahnungslosen stehenbleiben.--82.83.38.160 17:18, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ich nur unterstreichen, hier wäre zumindest ein Stub wünschenswert. --Of 17:25, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Nina Badrić ist eine kroatische Sängerin. Eines ihrer Alben war in zwei aufeinanderfolgenden Jahren das meistverkaufte Album Kroatiens, von einem anderen wurden 15'000 Stück abgesetzt. Das stand seit der Erstversion im Artikel und belegt wurde dies durch die Verlinkung ihrer Biographie auf T-Mobile Hrvatska, auf der jetzt übrigens auch ihr neues Album gross beworben wird. Nach WP:RK#Pop und Rockmusik ist die Dame also eindeutig relevant und im Gegensatz zu den meisten "Naja, haben ein Album bei Amazon, werden schon 5'000 Stück sein"-Rappern, ist es auch noch bestens belegt.
  • Auf diesen Artikel wurde dann ein LA gestellt mit der reichlich diffusen Begrüdung: Wenn ausserdem Geburtsort sämtliche Links rot sind und die Website mit www.t-mobile. anfängt, ist die Relevanz doch sehr zweifelhaft. Der LA wurde dann als unbegründet rausgenommen, der Artikel in der QS überarbeitet.
  • Irgendwann nachts kam Benutzer:KaiMartin auf die Idee, den LA wieder einzusetzen. Seine Begründung war keine neue inhaltliche, sondern: Man dürfe als Nicht-Admin und Nicht-Antragsteller den LA nicht entfernen. Natürlich darf man das aber. Also habe ich den LA heute morgen wieder rausgenommen.
  • Nun waren aber gleich drei Benutzer, nämlich Benutzer:Peter200, Benutzer:Krawi und Benutzer:Kriddl der Meinung, ich dürfe das nicht. Als ich sie auf ihrer Diskussionsseite darauf ansprach, (Diskussion mit Peter200, Diskussion mit Krawi, Diskussion mit Kriddl), sie auf die Erfüllung von WP:RK und die Anwendung von WP:ELW hinwies, haben sie mich mit nichtssagenden Floskeln abgekanzelt und sind keinen Millimeter auf meine Argumentation eingegangen.
  • Diese Behandlung macht mich verdammt wütend und ich finde es nicht in Ordnung. Dass diese vier Benutzer schauen, dass alles mit rechten Dingen zugeht, ist gut und richtig, dass sie dabei vor allem Beiträge von IPs kontrollieren, ist nachvollziehbar. Aber wenn man sich offensichtlich mal geirrt hat, bzw. gar nicht überprüft hat, ob ein Edit in Ordnung war oder nicht sondern nur Reflexrevertiert, dies nicht zugeben zu wollen und stattdessen stur auf seiner Meinung zu beharren, obwohl die Faktenlage und das dazugehörige Regelwerk eindeutig ist, das lasse ich mir nicht bieten. Ich bin schon seit nurmehr zwei Jahren in den Löschkandidaten und in der QS unterwegs, habe dabei nie Schabernack getrieben und lasse mich nicht derart abkanzeln. Ich wäre also froh, wenn ein Admin den LA entfernen könnte. Dann haben die Herren vermutlich kein Problem damit. --85.1.8.67 11:23, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da kann man nix machen. Du musst einfach abwarten, auch wenn ich die Begründung des LA ebenfalls als lächerlich empfinde und die Reaktionen auf die Entfernung so nicht nachvollziehen kann. Aber so ist die Wikipedia nun einmal. Julius1990 11:37, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, so ist sie nicht: WP:RK, Wikipedia:Belege, WP:ELW. --85.1.8.67 11:38, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich verstehe Deine Eile nicht! --The most simple User at all 11:40, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, dass ich nicht nach den Regeln vorgehen darf und wenn ich nachfrage wieso, mit ausweichenden Floskeln abgekanzelt werde, so wie eben gerade jetzt von dir! --85.1.8.67 11:42, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist doch ganz einfach: Die Admins haben die Macht, und du hast sie nicht. Dreimal darfst du raten wer die Oberhand behält :-) Gruß --Schlesinger schreib! 11:47, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Schlesinger: Sorry, aber dein Beitrag hilft nicht der Problemlösung sondern ist reine Polemik. Die Löschdiskussion unterscheidet sich nicht groß von anderen. Es werden Argumente gegen und für das Behalten vorgebracht. Allerdings hätten KaiMartin und Peter200 seine Wiedereinsetzung des LAs laut WP:ELW begründen sollen, was nicht ganz astrein abgelaufen ist. Aber ansonsten wird hier wieder aus einer Mücke ein Elefant gemacht. --Of 12:12, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö, es werden keine Argumente gegen das Behalten vorgebracht. Es wird nur gesagt:
Die Angaben sind zwar nicht mit Quellen belegt
Es ist bisher überhaupt nichts belegt
Die Website der Person, die im Artikel beschrieben wird, ist kein Beleg.
Die Angaben im Artikel wären jedoch zu belegen.
Der Beleg steht aber schon seit der Erstversion im Artikel und wird sogar im LA erwähnt. Es ist die offizielle Seite von T-Mobile Hrvatska, die aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht mit t-mobile beginnen darf. Und ich lasse mich nicht von Elefanten wie eine Mücke behandeln. --85.1.8.67 12:23, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann zwar nicht nachvollziehen, was in dieser Quelle genau drinsteht, aber bitte lass die Löschdiskussion dort, wo sie hingehört. (für mich ist hier EoD) --Of 12:43, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Ich kann dir auch nicht sagen, wieso hier WP:RK und WP:ELW keine Gültigkeit haben, aber jedenfalls sind Kriddl, Krawi und Peter200 im Recht und die IP nicht". Gut, danke, auch von meiner Seite aus erledigt. -85.1.8.67 13:02, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du sprichst schon ein Thema an, was hier viele nicht wahr haben wollen. Als IP wird man gerne zurückgesetzt, ein Revert nach gleichem Muster dann "als Antwort" wird als Beleidigung aufgefasst (immerhin ist die IP ja erst seit ein paar Minuten dabei, der angemeldete Benutzer aber schon seit Jahren). Es würde jedem gut tun hin und wieder mal als IP unterwegs zu sein. Ich selbst bin danach immer reichlich frustriert, aber so lernt man seine Kollegen von einer anderen Seite kennen. Grüße --chrislb 问题 20:33, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie bezeichnet man die Tätigkeit als Wikipedianer?

Datei:Eschstruth.jpg
…künftige Wikipedianerin?

Ein Wikipedianer, der sowohl Artikel anlegt oder ergänzt bzw. korrigiert:

Ist das…

a) Ein Autor und ein Lektor?
b) Ein Autor und Redakteur?
c) Ein Autor, Redakteur und Lektor? korr. 88.64.80.177 16:20, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde mich mal interessieren… (ernst gemeint)! Danke, --84.56.6.157 12:35, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit Wikipedianer? Ich würde da keinen Unterschied machen. --195.4.207.250 12:41, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleine Zwischenfrage: Wo liegt der Unterschied zwischen a) und c)? -- Felix der Glückliche 14:18, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Antwort c) kommt ohne Verlinkung aus… ;-) Gruß --WIKImaniac 15:34, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
A und C - die unterschiede ergeben sich aus den artikeln ... mensch Felix einfach in der Wikipedia nachgucken ;o) ...Sicherlich Post 15:44, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Frage gar nicht so doof, wie diese nicht sehr informativen Antworter zu glauben scheinen= Ich würde sagen: ein Autor und Lektor, denn ständig schreibt man, redigiert gleichzeitig aber anderes und reagiert auf stattgefundene Redigierungen. Aber man ist kein Redakteuer, denn das würde ich eher als Journalistische, tagesaktuelle Tätigkeit bezeichnen. Auch in einer Fachzeitschrift. Dagegen steht der Wikipedia Grundsatz: Wikipedia:Keine_Theoriefindung bzw. No Original Research (NOR) aus der amerikanischen Mutteridee. Klug, was? Dafür hoffe ich, dass mir die Fragerin den Witz mit dem Photo verzeiht...--Bufi 17:43, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, ein Autor ist das Gleiche wie ein Verfasser. Lektor kommt von legere, das ist jemand, der Texte liest und inhaltlich/stilistisch verbessert. Wer redigiert, ist ein Redakteur. Ein Korrektor korrigiert nur Rechtschreibung und Grammatik. Ich glaube, wenn jemand an einer Enzyklopädie mitarbeitet, ist das ein Enzyklopädist. Aber Wikipedianer ist doch nicht schlecht. - Korny78 17:58, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Autor/Verfgasser sehe auch ich synonymsich. Hier wäre aber noch die Spannende Frage, wie Korny78 Redakteuer genauer definiert, als nur mit dem Verb. Mir ist bei ihrer, vielleicht guten Überlegung, der Unterschied zwischen Lektor und Redakteur nicht klar. Ich lasse mich gerne eines Besseren Belehren. Aber ich denke doch, dass Enzyklopädist, wenn es das Wort überhaupt gibt, der wissenschaftliche Herausgeber einer Enzyklopädie ist. Er muss also alles überschauen und bestimmen. Diese altmodische Methode gibts doch bei WP gar nicht mehr! (Schau mal auf der Startseite bei der Geschichte der WP, die wurde erst ein großes Projekt, als man den Herasugeber, den es am Anfang gab, als Institution aufgab, den aber hätte man als Enzyklopädisten bezeichnen können. Hier schreibt der, der was weiss, und andere, die was wissen überarbeiten. Ich nenne das lektorieren, weil das Wort aus dem Verlagswesen kommt. Mit der lateinsichen Bedeutung kommt man nicht weiter, da es längst einen eigenen Sinn des Wortes gibt. Es meint eben mehr, als auf Rechtschreibefehler lesen, wie Korrektor. Ich nenne das, was wir beim Überarbeiten aus dem genannten Grund nicht Redakteuer, da das Wort aus dem Zeitungswesen kommt. Stimmts, oder habe ich unrecht? -- Bufi 18:24, 28. Nov. 2007 (CET) PS: OK, Wort gibts, wurde Blau[Beantworten]

Unterschrift

Als ich ganz neu bei WP war, habe ich das mit dem Unterschreiben nie verstanden. Dann sagten mir die Admins immer, ich solle mit drei bindestrichen und sowas unterschreiben. Meine Erfahrung war, dass ich auch das lange nicht wirklich begriff. Es ist einfach zu abstrus. Einfach wäre es, wenn man mitteilt, dass in der Buttonleiste bei jedem Bearbeiten auch einer für "Deine Signatur und Zeitstempel" ist. Könnte jemand das bitte mal auf eine Seite schreiben, die viele Admins lesen? Ich habe keine gefunden. Mich hat diese dumme Geschichte damals lange belastet, ich hatte dann ein Worddukument, aus dem ich immer per Copy and Paste diese Zeichen rausnahm, bis ich den Button selber entdeckte! Herzliche Grüße --Bufi 13:42, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte man einfach auf Hilfe:Signatur hinweisen, bevor man selbst versucht das ganze neu zu erklären. --Of 13:47, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr, sehr gut, danke, aber dann sollte es gleich auf die Zeile "Unterschreiben" springen: Hilfe:Signatur#Unterschreiben. Wie bringe ich diesen Hinweis nun knapp auf einer Seite an, die Administratoren lesen? --Bufi 13:51, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das gilt ja nicht nur für Administratoren, sondern für alle Mitarbeiter, daher ist hier schon der richtige Platz. Leider werden Fragen manchmal nur halbherzig beantwortet oder auch unverständliche Abkürzungen benutzt. Meist spielt der Zeitmangel eine Rolle (entweder man hält andere Dinge für wichtiger; oder gerade auf dieser Seite befürchtet man, dass man mit seiner Antwort umsonst Mühe gemacht hat, weil andere schneller waren). --Of 14:02, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In jedem Fall sollte man in manchen Diskussionen Leuten, die Newbies mit einem "lern erstmal richtig unterschreiben!" über den Mund fahren, öfter mal an WP:WQ erinnern. Einen höflichen Hinweis, wie man das mit der Signatur korrekt hinbekommt, oder eben einen hilfreichen Link liest man leider viel zu selten. --Proofreader 15:15, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

?{{Vorlage:Unterschreiben}} --Rosentod 15:21, 28. Nov. 2007 (CET) dreisterweise modifiziert von Taxman¿Disk?¡Rate![Beantworten]

Editcount

Hallo, ich hab da mal eine Frage zum Editcount, die mir gerade zufällig eingefallen ist... Wenn ich einen Artikel auf einer Unterseite im Benutzernamensraum beginne, zählen die Bearbeitungen, die ich dort vornehme, logischerweise als Bearbeitungen im Benutzernamensraum. Wenn ich den Artikel dann aber später in den Artikelnamensraum verschiebe, zählen die vor der Verschiebung vorgenommenen Bearbeitungen dann immer noch als Edits im BNR oder werden die dann in Edits im ANR "umgerechnet"? Schon mal vielen Dank im Voraus, --Minalcar 15:49, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, werden die Edits dann für den ANR angezeigt. --Tafkas Disk. +/- Mentor 16:21, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du "schiebst" den Zähler mit, mit c&p kannst du den Zähler im ANR auf 1 setzen --Staro1 17:42, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtigstellung eines falsch eingegebenen Wortes im Artikelnamen

Bei dem Eintrag Wenn der Abend naht ist wohl bei der Eingabe des Artikelnamens irrtümlich das Wort "Abend" klein geschrieben worden. Wie ändert man das? --Sverrir Mirdsson 16:36, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

--Sverrir Mirdsson 16:36, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon von Benutzer:Sr. F auf die richtige Schreibweise verschoben worden. --Of 16:40, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe Hilfe:Artikel verschieben. --91.65.124.34 17:03, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! --Sverrir Mirdsson 17:06, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhaltsverzeichnis

Hallo, wie kann man auf einer Seite ein Inhaltsverzeichnis einfügen?

--Max1993 18:13, 28. Nov. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Hallo Max, das Inhaltsverzeichnis wird automatisch generiert - standardmäßig sobald es im Artikel 4 Überschriften gibt. Nachlesen kannst du das unter Hilfe:Inhaltsverzeichnis Gruß, --Christian2003 18:19, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, es geht!!

--Max1993 18:47, 28. Nov. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Mit __TOC__ erzwingst du das Inhaltsverzeichnis übrigens --Church of emacs 21:06, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Überschrift ändern

Ich habe eine falsche Überschrift entdeckt: Defilée. Es gibt aber nur entweder das ursprüngliche frz. Défilé oder die Eindeutschung Defilee:

Frz. Accent und ee ist doppelt gemoppelt. Den Text habe ich korrigiert, aber wie ändere ich die Überschrift? --Ulrich Waack 18:39, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Verschieben sollte dir weiterhelfen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:42, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem es nach Defilee verschoben wurde, habe ich auch den Falschschreibungsredirect gelöscht. --APPER\☺☹ 19:27, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bilder wieder löschen

Hallo, kann man ein Bild das bereits hochgeladen ist wieder löschen? Ich habe z.B. ein Bild hochgeladen, dass ich für eine Seite verwenden wollte. Jetzt habe ich gemerkt, dass das Bild doch nicht wirklich reinpasst. Kann ich das Bild nun wieder löschen (Also ganz vom Server löschen)????


--Max1993 19:04, 28. Nov. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Theoretisch ja, um welches Bild gehts denn? --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:05, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Max, das Bild:Heckerzug.jpg entspricht wahrscheinlich nicht dem strengen Urherberrecht, das hier bei Wikipedia notwendig ist und müßte daher ohnehin gelöscht werden. Bild:Spargel.jpg und Bild:Kirchturmdach.jpg sind doch in Ordnung und brauchen nicht gelöscht werden. Zu löschende Bilder kannst du hier eintragen. Gruß, --Christian2003 19:22, 28. Nov. 2007 (CET) PS: Es wäre schön wenn du deine Bilder bei den Wikimedia_Commons hochladen würdest, da dann auch anderssprachige Wikipedias von den Bildern profitieren.[Beantworten]

Normale Benutzer können nichts löschen, das können nur Administratoren. -- ChaDDy 19:26, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Äh??? Warum entspricht heckerzug.jpg nicht den nicht den strengen Urheberrechten?

U.a. weil im Hintergrund deutlich das mapcreator zu erkennen ist. Ich glaube nicht, daß man das einfach wegretuschieren darf. Inwieweit die mit diesem Programm erstellten Bilder einem Urheberrecht unterliegen kann ich aber nicht sagen, kenne mich da nicht so aus. Im Zweifel am besten mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. Welches Bild willst du denn löschen? Viele Grüße, --Christian2003 00:07, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Kirchturmdach.jpg - Das kann ich nicht gebrauchen

--Max1993 06:42, 29. Nov. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Dass Du es nicht gebrauchen kannst, ist kein Löschgrund. Schließlich kann es vielleicht jemand anders gebrauchen. --Rosentod 08:19, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist aber meins. Ich habe es eingestellt und ich will eigentliche nicht, dass es drin bleibt. Für was sollen es andere gebrauchen? Wer ist schon am alten Kirchendach von Büchenau interessiert? Wer sollte einen Bericht über ein Kirchendach schreiben und wer sollte gerade dieses Bild finden, wenn es nirgendwo angezeigt wird?

--Max1993 17:38, 29. Nov. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Hallo Max, was du einmal unter gültiger Lizenz in die Wikipedia eingestellt hast, sei es ein Bild, sei es ein Text, gehört dir nicht mehr allein. Das ist ein Grundprinzip der Wikipedia, jeder darf deine Bilder und Texte nutzen. Bitte schau dir mal Wikipedia:Lizenzbestimmungen an, da ist alles erklärt. Gruß --Schlesinger schreib! 17:56, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip hast du keinen Anspruch darauf, dass Bilder von dir nach Wunsch wieder gelöscht werden. Mit einem Upload erklärst du dich damit einverstanden, dass diese Bilder unter einen freien Lizenz stehen und diese erlaubt es anderen, die Bilder zu kopieren oder auch auf Servern öffentlich zugänglich zu machen. Das Bild Kirchturmdach.jpg kann allerdings wegen der geringen Qualität gelöscht werden, insbesondere der Himmel ist leider völlig überstrahlt. Zukünftig sollten Bilder nicht mehr in der deutschen Wikipedia, sondern bei Wikimedia Commons hochgeladen werden; dann können sich auch von anderen Wikipedias genutzt werden. Neon02 18:00, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Also ist das Bild jetzt gelöscht? --Max1993 19:26, 29. Nov. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Nein, und es gibt auch keinen Grund dafür. Den Beitrag "Das Bild Kirchturmdach.jpg kann allerdings wegen der geringen Qualität gelöscht werden" halte ich für falsch. Das kann m. E. nur für verwackelte oder sonstwie wirklich unbrauchbare Bilder gelten. Ich z. B. war aber schon oft froh auch an Bildern von lokalen Gebäuden etc. in Nichtprofiqualität. Solange wir kein besseres Bild in ähnlicher Perspektive von diesem für einige Informationssuchende wohl durchaus interessanten Objekt haben, ist kein Löschgrund gegeben. Natürlich sollte das Bild trotzdem auf die Commons, damit es in den Ortskategorien etc. auch gefunden wird. --AndreasPraefcke ¿! 12:55, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Ach, wisst ihr was, soll mir doch egal sein, wenn das Bild noch drauf ist. Soll es halt bleiben. Trotzdem vielen Dank an alle die mir geholfen haben.

mfg. --Max1993 13:37, 30. Nov. 2007 (CET)Max1993[Beantworten]

Abkürzungen in Artikeln

Auf einer Wikipedia-Seite habe ich mal gelesen, dass man beispielsweise „z. B.“ in Artikeln vermeiden und dafür „zum Beispiel“ schreiben sollte. Wie sieht es mit den Abkürzungen „usw.“ und „bzw.“ aus etc.? – ★ PsY.cHo ★, 19:16, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Offenbar suchst Du nach Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Abkürzungen und Kurzform. Gruß --WIKImaniac 19:32, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich nicht. In dem von dir verlinkten Abschnitt wird nur die Abkürzung „z. B.“ angesprochen. Ich möchte nur wissen, wie es mit anderen Abkürzungen in Wikipedia-Artikeln ist, zum Beispiel „usw.“ oder „etc.“, da man solche Abkürzungen („usw.“, „etc.“) eher nicht ausschreibt – also ich kenne das nicht so. Ich finde, dass das etwas merkwürdig aussieht in einem Satz: „et cetera“, „und so weiter“. – ★ PsY.cHo ★, 19:43, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Zweifelsfall hilft ein Blick in den Duden weiter. Abkürzungen, die dort stehen, darf man in deutschsprachigen Texten einschließlich Wikipedia ohne Erläuterung und ohne Abkürzungsverzeichnis verwenden. Was natürlich nicht heißt, dass man es muss. Alle von dir genannten Beispiele lassen sich durch andere Formulierungen häufig vermeiden, manchmal sogar ohne Bedeutungsänderung ersatzlos streichen. Ausschreiben würde ich „und so weiter“, „beziehungsweise“ und „et cetera“ nicht, auch dann nicht, wenn es auf irgendeiner Wikipedia-Seite steht. Dann doch lieber ein paar Sekunden in eine Formulierung investieren, die ohne solchen Krams auskommt. --Entlinkt 19:38, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Manchmal kann man es umformulieren, statt z.B. etwa beispielsweise oder etwa, statt ca. etwa etwa usw. --Matthiasb 20:13, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für wissenschaftliche Zeitschriften

In der Kategorie Fachzeitschriften > Wissenschaftliche Zeitschriften finden sich einige Artikel; mir ist aber nicht klar, welche Relevanzkriterien, mal abgesehen von der inhaltlichen Qualität einer Zeitschrift, hier gelten. Genügt es, wenn die Zeitschrift einem kleinen wissenschaftlichen Fachpublikum bekannt ist (auch wenn die Auflage gering sein sollte), oder muß es sich um überregional verbreitete, "renommierte" Zeitschriften handeln? Danke. --Hans Urian 19:34, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir sind keine einschlägigen Relevanzkriterien für wissenschaftlichen Zeitschriften bekannt. Ich bin aber der Ansicht, dass man sich am Impact-Faktor orientieren sollte. --Rosentod 20:03, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zahlreiche Diskussionen dazu sind im Sand verlaufen (du kannst ja mal den Wikipedia-Namensraum durchsuchen). Es gibt also leider keine Relevazkriterien. Es sind daher Einzelfallentscheidungen notwendig. Wenn du Zweifel an der Relevanz einer Fachzeitschrift hast, frag doch einfach mal in den passenden Redaktionen/Projekten/Portalen nach. Gruß, --Christian2003 20:21, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich trete keine Debatte mehr um Relevanzkriterien los. Und die Kollegen, die in diesem Fall den LA gestellt haben, werden meiner WPerfahrung nach nicht zu überzeugen sein. Gruß Retzepetzelewski 20:29, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
welchen LA? --Christian2003 20:36, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, vielen Dank! :-) Ich wußte nicht, daß ich da in so ein Wespennest steche, hätte es mir aber denken können. Es ist so, daß ich überlegt habe, einen Artikel über die einzige wissenschaftliche Fachzeitschrift Österreichs zu Lateinamerika zu schreiben, aber da mein Artikel Arbeitsgemeinschaft Österreichische Lateinamerikaforschung mit über 100 internationalen Mitgliedern seinerzeit wegen "Irrelevanz" entfernt wurde, bin ich jetzt vorsichtig geworden ... ich will mir die Arbeit nicht umsonst antun. --Hans Urian 20:44, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es hier um keine Fachzeitschrift geht, wie Du oben behauptest, sondern um eine Arbeitsgemeinschaft, halte ich die Löschentscheidung für falsch. Das Thema ist durchaus enzyklopädisch relevant. Ich an Deiner Stelle würde es auf eine Löschprüfung ankommen lassen. Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 20:48, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo ˈjoːnatan, doch, mir geht's schon um eine Fachzeitschrift (siehe oben); das mit der gelöschten Arbeitsgemeinschaft war nur ein Beispiel aus meiner Erfahrung, das ich angeführt habe, um meine Bedenken zum Anlegen eines Artikels über eine Fachzeitschrift zu begründen. Also zwei Paar Schuhe :-) Danke für den Hinweis zur Löschprüfung, ich werde darüber nachdenken. --Hans Urian 21:50, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann gewöhn Dich mal dran, hier Links zu geben, sonst kann Dir keiner weiterhelfen :-) [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 22:24, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, ich glaube, da gibt's ein Mißverständnis: es ging mir eigentlich nur um allgemeine Relevanzkriterien für Fachzeitschriften. Den Artikel, den ich schreiben möchte, gibt's ja noch nicht. Aber kann ich dir, falls es dich interessiert, den externen Link zur Zeitschrift, über die ich den Artikel machen möchte, geben: http://www.lai.at/publikationen/atencion. --Hans Urian 22:58, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte kürzlich in der Diskussion zu den Relevanzkriterien dargelegt, warum ich glaube, dass es keine objektiv sinnvollen RK für Zeitungen und Zeitschriften geben kann. (Ich räume mir hiermit das Recht ein, im Zweifelsfall mit meiner Meinung falsch zu liegen.) Wir haben hier Artikel über monatlich erscheinende (nichtwissenschaftliche) Zeitschriften mit einer Auflage von etwa 1000 Stück, die ich in einer Löschdiskussion mit allen Mitteln verteidigen würde. Dann gibt es wiederum Zeitungen mit einer Auflage von über 100.000 Stück, bei denen ich, sofern es sich nicht um einen wirklich guten Artikel handelt, höchstpersönlich den Löschknopf drücken würde. Daher einige Hinweise: Aus dem Artikel sollte hervorgehen, warum es überhaupt diesen Artikel geben sollte (Bedeutung der Zeitung/Zeitschrift, Errungenschaften, …). Gerade hier sollte der Artikel gut vorbereitet werden, ehe er im Artikelnamensraum eingestellt wird, denn kurze oder schlechte Artikel werden eher gelöscht als gute. Die Nennung reputabler Quellen sowie solche, die eine überdurchschnittliche Relevanz (was auch immer das sein mag) belegen, sind zudem förderlich, um die Überprüfung in der Eingangskontrolle positiv zu überstehen. Im genannten Fall des Jahrbuchs des Österreichischen Lateinamerika-Instituts würde ich vorerst jedoch auf einen eigenen Artikel verzichten – insgesamt 11 Ausgaben sowie ein bislang nicht zu langer LAI-Artikel lassen es schwer begründen, warum die beiden Themen nicht im gleichen Artikel behandelt werden sollten. Bezüglich der Arbeitsgemeinschaft Österreichische Lateinamerikaforschung verweise ich auf die Wikipedia:Löschprüfung, muss jedoch anmerken, dass der Artikel einen leicht werblich/ausschweifenden Unterton hat, er müsste schneller auf den Punkt kommen. Die Relevanz mag ich nicht beurteilen, die überaus wenigen Google-Treffer würde ich persönlich aber darauf zurückführen, dass nach meiner Erfahrung Sprachwissenschaftler sich mit dem Internet etwas schwerer tun als Naturwissenschaftler. --32X 11:48, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aha! Ich hatte eher die Befürchtung, daß der Artikel (Lateinamerika-Institut) damit überfrachtet werden und daher in die Nähe von "Werbung" gerückt werden könnte: deshalb meine Überlegung, einen eigenen Artikel über deren Publikation zu schreiben. Aber wenn du meinst, der LAI-Artikel sei bislang nicht zu lang, nehme ich das als Anlaß, ihn damit zu erweitern. Danke & Gruß, --Hans Urian 13:19, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
VorgängerAmtNachfolger
PolydorosKönig von Theben
15. Jahrh. v. Chr.
(fiktive Chronologie)
Lykos

Ich finde disen Link auf die Diskussionsseite sehr eigenartig. Damit ist ja die Diskussionsseite als solche blockiert. Könnte man nicht besser zu der "fiktiven Chronologie" eine Fußnote im Artikel setzen. bzw. macht diese überhaupt Sinn? --Rolle seitwärts 19:58, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich beantworte mir das jetzt selbst; siehe WP:VL:

Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums

Im Artikel sollten – bis auf den Abschnitt Weblinks – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf Diskussionsseiten und andere Namensräume). --Rolle seitwärts 23:16, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Thai - Schrift am Mac

Mag ja sein, dass ich nen Augenfehler habe, aber ich konnte in den FAQ nichts finden... Hat denn von euch jemand nen Rat, wie ich es schaffe, am Mac die in den Artikeln verwandten Thai- Schriftzeichen richtig dargestellt zu bekommen?? Fehlt mir eine Schriftart?

Besten Dank schon mal für eure Hilfe!! Uli

--Uli75 20:29, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich. Vielleicht hilft dir Wikipedia:UTF-8-Probleme weiter, ggf. Wikipedia:Archiv/MSIE und UTF-8 --Matthiasb 20:54, 28. Nov. 2007 (CET)--Matthiasb 20:54, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Leider nicht! Safari stellt mir die Seiten richtig dar, Firefox verweigert den Dienst... Ich finde keine Möglichkeit, die Einstellungen so zu ändern, dass nicht nur Zeichensalat dargestellt wird. ??

Welche Version von Mac OS X benutzt du? Sind Schriften für Thai, wie z.B. Ayuthaya, Krungthep, Sathu, Silom oder Thonburi installiert? Wenn nicht, musst du die Additional Fonts aktivieren bzw. installieren (in /Library/Fonts).

--pretobras

Kfz-Kennzeichen

Porsche Cayenne mit unkenntlich gemachten Kennz.

Woran liegt es, daß manche Kfz-Kennzeichen bei Wikipedia ausgeblendet werden? Das ist datenschutzrechtlich doch gar kein Problem? --88.64.86.163 21:02, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch in TV und Zeitschriften wird oft so verfahren. Interesante Frage. Vielleicht mal auf WP:AUS stellen.--stefan 21:46, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich mache das immer; und es ist ja für das Foto wohl zu 99% völlig irrelevant wie das Kennzeichen nun lautete ...Sicherlich Post 23:03, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier hat die Presse mal ausnahmsweise strengere Regeln, weil Kennzeichen möglicherweise im Konsens eines Artikels den Besitzer des KFZ ungerechtfertigt diffamieren könnten, Beispiel: Bild:Verkehrsunfall-2.jpg - Kommentare dazu auf http://www.fahrradmonteur.de/nuernberg-07/nuernberg-bildrechte/raeb.htm - das Kennzeichen würde das Fahrzeug personalisieren, wenn es in der Provinzpresse landet. Ob Fahrzeuge unter die Panoramafreiheit fallen, ist in Deutschland nicht höchstrichterlich geklärt, man geht momentan davon aus, daß dies der Fall ist, weil sie sich in der Regel für ihre Lebenszeit überwiegend im öffentlichem Raum befinden. Lediglich beim Fotografieren auf privatem Grund müßte man etwas vorsichtiger sein, in der Öffentlichkeit müssen die Kennzeichen nicht unkenntlich gemacht werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:17, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Man sollte auch beachten, dass man bei den meisten Verkehrsämtern die Halterangaben telefonisch ermitteln kann, wenn man das KFZ-Kennzeichen und den Typ kennt (nette Ausrede: Ich habe folgenden PKW beschädigt und möchte das ganze ohne hinzuziehung der Polizei regulieren). Und je nach Auto kann sich dahingehend ein nettes Ziel ergeben, z.B. für die organisierte Kriminalität (Auftragsdiebstahl, gern werden bei hochpreisigen Fahrzeugen ja zuerst die Schlüssel und dann die Autos geklaut). Es ist also auch einfach eine Nettigkeit nicht jedes Kennzeichen ungefragt online zu stellen. --Marcel1984 (?! | ±) 13:30, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Soziologie: Frage zu einem Bild

Verhältnis zwischen Schüler und Lehrer

Wie bezeichnet man dieses Über-/Unterstellungsverhältnis genau (Lehrer ist nicht nur groß dargestellt, er sitzt auch viel höher)? Wo könnte dieses Bild entspr. Verwendung finden? --88.64.66.94 21:05, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Antwort: Wir sind nicht die Auskunft
  • Verwendungsmöglichkeit: in der Soziologie keine

(nicht signierter Beitrag von Rolle seitwärts (Diskussion | Beiträge) )

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.--Matthiasb 21:33, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bedeutungsperspektive --Chin tin tin 22:10, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bilder

Gibt es mit den Bildern wieder Probleme oder ist es mein Browser? --Toffel 21:35, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Na sowas, nachdem ich diese Frage abgespeichert hatte, ging wieder alles. Woran kann das liegen? --Toffel 21:37, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, ich hatte aber dasselbe Problem - lag also nicht an deinem Browser. --Baldhur 21:42, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

An meinem einen Computer ist alles wie immer und an meinem anderen funktionieren die Bilder nicht. In der en-Wikipedia sind schon seit Wochen so Probleme. --Libereco Li 20:02, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen der Benutzerseite

Hallo, mir hat jemand vorsätzlich meine Benutzerseite entjungfert. Nachdem ich den Müll aus der Seite gelöscht habe, ist diese nun eine leere Seite. Wie kann ich die Seite nicht leeren, sondern löschen? Ich finde meinen Nick in rot hübscher als einen blauen Nick ohne Inhalt auf der Benutzerseite. --eNight 21:57, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab einen SLA gestellt, das geht mit ?UNIQ526a8fc1bd45747-nowiki-00000006-QINU? --84.56.230.42 22:33, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Perfekt, vielen Dank! eNight 22:37, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

aus Wikipedia:Weblinks

„Als Weblinks werden Links auf externe Webseiten bezeichnet. Diese sollten nicht im Fließtext eingefügt, sondern – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden.“

Und

"Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Literatur und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung."

OK, aber…z.B.

Auf der Wikipage von Mettmann ist als besonderes Bauwerk die Goldberger Mühle verzeichnet! Um „Fremden“ einen Eindruck zu vermittel, was das für ein Bauwerk ist und welche Geschichte sich dahinter verbirgt, könnte externe Links hilfreich sein. z.b. http://www.mettmann.de/muehle/index.php http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=2003047125522 Wenn diese links am Ende unter Weblinks auftauchen, bringt das keiner mehr in Verbindung mit dem Eintrag besondere Bauwerke. Vorschlag: Ein kleines Smiley (z.B. eine Weltkugel) für externe links in Artikel


--Neanderthaler 22:50, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sollte man mit so was gar nicht erst anfangen. Bauwerke, lokale Medien, ortsansässige Firmen, Schulen, Kirchen, Sportvereine, Politiker, Bands, usw. - zu allem werden sich wahrscheinlich passende Links finden. Am Ende haben wir statt Artikeln irgendwelche Link-Container. Gerade da ein Link aus der Wikipedia das Ranking der Seiten in Suchmaschinen enorm verbessern kann, ist das Risiko des Missbrauchs sehr groß. Außerdem verlieren wir die klare Trennung von Artikel = Unser Werk und Weblinks = sind zwar prinzipiell gut, können aber POV sein und wurden nicht von uns verzapft. --Carlos-X 23:00, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gegenvorschlag; nimm einen Fotoapparat, mach ein Bild, lad es auf Commons hoch und schon gehts völlig ohne Weblinks ;o) ... IMO ist das übrigens einer der Gedanken hinter dieser Regel. Wenn etwas "fehlt" muss es halt noch gemacht werden. Weblinks senken den "Leidensdruck" ;o) ..Sicherlich Post 23:01, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Weblinks im Fließtext können schon sinnvoll sein. Leider wird es aber nicht bei ein paar vernünftigen Links bleiben - es würde höchstwahrscheinlich zu einer kaum noch kontrollierbaren Link-Explosion führen und uns vor große Probleme stellen. Es ist jetzt schon schwierig genug die Weblinks und die Spammerei in einem erträglichen Rahmen zu halten. Vom meiner Seite Ablehnung des Vorschlags. Gruß, --Christian2003 23:58, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn du schon ein Bild von der Mühle machst, erstell doch auch gleich einen Artikel. Die von dir angegebenen Seiten haben doch gute Informationen dazu. Ansonsten bin ich auch dagegen die externen Seiten im Artikel Mettmann zu verlinken. --Of 08:22, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Für Ortsartikel gibts WP:WEB/O, externe Links im Artikeltext sehe ich nur bei Bibelstellen und Gesetzestexten gerne. (Dafür gab es sogar einen Bot, aber ob der noch aktiv ist?). Aber ein Artikel über die Mühle wäre nett. -- Kuhlo 14:04, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für Eure Antworten! Habe verstanden: “Nur selber schreiben macht schön:-))“. Ich werde versuchen meinen ersten Artikel über die Mühle zu schreiben! --Neanderthaler 20:02, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

29. November 2007

"Branchenverzeichnis"

Wer überprüft eigentlich sich allmählich einnistende "Branchenverzeichnisse", wie wie sie zum Beispiel bei Schwalmtal (Niederrhein) zu finden sind? Wie rigoros darf man da streichen?--Sverrir Mirdsson 10:49, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kenne mich in der Gegend nicht aus, aber dieer Abschnitt der Vorlage ist für Firmen gedacht, die den Ort prägen. Bei knapp 20.000 Einwohnern würde ich da eine dreistellige Mitarbeiterzahl oder eine im Text erwähnte besondere Bedeutung für den Ort verlangen (Geschichte, Skandale, dominiert Stadtbild, …). Wenn die Unternehmen so sind, wie der Eintrag vermuten lässt, kann man den kompletten Absatz Schwalmtal (Niederrhein)#Ansässige Unternehmen leeren. --Simon-Martin 13:29, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK - und auf die Frage "Wer überprüft eigentlich..." ist die Antwort in einem Wiki immer: Du! ;-) --Nepenthes 13:33, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kuhlo war´s -- Kuhlo 14:01, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

seltsame Darstellung

Ahoi. Ich habe gestern mein System komplett neu aufgesetzt. Ubuntu und Firefox beides in der neuesten Version. Alles schön und gut. Aber die de-Wikipedia wird sehr seltsam dargestellt. Ich sehe nur den "Hauptframe", oben steht dann Wechseln zu: Navigation, Suche (beides Verlinkt, ersteres auf #columnone, anderes auf #searchInput - die Abschnitte finden sich dann ganz unten - also nicht wie normal neben dem "Hauptframe"). Das ist angemeldet, wie unangemeldet der Fall, die en-Wikipedia sieht aus wie immer. Der Rest sieht hier auch etwas seltsam aus... größer, keine Leiste mit dem Unterschreiben-Button usw... ich hoffe ihr könnt mir sagen wie ichs wieder hinkriege. Danke. Poupée de chaussette Disk.Bew. 13:19, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Wenn ich die Seite neu lade gehts manchmal ganz normal (jedes 3. mal ungefähr)... sehr seltsam. Poupée de chaussette Disk.Bew. 13:23, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausblendung im Editfenster

Ich weiß, es wurde hier schon besprochen, kann es aber nicht finden: Was muss ich in meine Monobooks eintragen, um die Hinweis zu GFDL und URV über der Zusammenfassungszeile auszublenden, die mir dann doch hinreichend bekannt sind ;-) ? --Andante ¿! WP:RM 14:19, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was für ein Zufall, hatte es gerade offen. PDDs einzelbuch sagt:
#editpage-copywarn-copywarn,  /* Copyright-Warnung unterm Edit-Fenster - zur Kenntnis genommen */
--Geri, 16:04, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

thx, hab noch ein wenig probiert, mit

#editpage-copywarn  { display: none; }

gehts. --Andante ¿! WP:RM 16:33, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Na klar *stirnklatsch*! die Klammer muss ja sein, kommt bei PDD erst weiter unten, so hab' ich's vergessen. Danke fürs Erinnern dran. :-) Warum aber bei ihm dann 2x -copywarn steht, rätsle ich ihm Moment noch. → Hmmm, weil's sonst bei mir nicht funkt. Seltsam, aber so steht es geschrieben... --Geri, 16:40, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Neuer Beitrag

Sehr geehrte Damen und Herren

Wir möchten gerne einen Artikel über eine interessante Persönlichkeit in Wikipedia veröffentlichen.

Nun haben wir sehr viele Angaben auf Ihrer Internetseite gefunden, trotzdem bleiben einige Fragen unbeantwortet:

- Ist es möglich, einen bereits verfassten Artikel in Wikipedia zu veröffentlichen, oder müssen alle Beiträge über Ihre Vorlagen eingegeben werden? - Damit der Artikel auch wirklich professionell rüber kommt, müsste man ihr Tool genau kennen. Besteht die Möglichkeit, unseren Artikel an Sie zu schicken und Sie veröffentlichen ihn dann auf die bestmögliche Art und Weise (inkl. Verlinkungen etc.) - Hat eine Privatperson (Banker) überhaupt eine Chance in Ihr Lexikon aufgenommen zu werden?

Im Voraus besten Dank für Ihre Antworten.

Freundliche Grüsse Maja Braunschweiler

--198.240.212.25 14:21, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn Sie den Namen nennen ist es leichter zu überprüfen, ob "eine Chance in [unser] Lexikon aufgenommen" zu werden besteht. Ansonsten kann ich Sie nur auf WP:RK#Personen – Themengebiete von A bis Z verweisen. --Ephraim33 14:32, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und sollte die Relevanz gegeben sein müßte der zu veröffentlichende Text einerseits dem Urheberrecht und andererseits den Qualitätskriterien entsprechen. Weitere Hilfestellungen gibt es übrigens bei der Betreuung neuer Wikipedianer und von einem der Mentoren. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:50, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder - einfach mal anfangen es einzugeben; muss nciht auf Anhieb perfekt sein. --888344
Allerdings sollte bei „nciht“ so perfekten Artikeln darauf geachtet werden, dass auch ihre Wahrscheinlichkeit bei den Löschkandidaten zu landen höher ist. Zu dem Fragesteller: Ich empfehle ein Benutzerkonto anzulegen und dort einfach mal ein wenig im eigenen Benutzernamensraum rumzuexperimentieren. Dort können Sie den Artikel auch vorbereiten und zwischenlagern und wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser für Wikipedia geeignet sind hier noch einmal nachfragen. Für Links siehe Hilfe:Links und allgemeine Hinweise finden Sie unter „Wie schreibe ich gute Artikel?“. Gruß, --Church of emacs 21:02, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Abu Abdullah Muhammad Ibn Battuta

Wo findet man Informationen rund um Abu Abdullah Muhammad Ibn Battuta? Hauptsächlich brauche ich Bilder

--62.203.11.59 15:51, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In Ibn Battuta? --WAH 15:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zur Not auch unter Abu Abdullah Muhammad Ibn Battuta, aber das wäre vielleicht zu einfach? --Of 17:15, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einbindung von Vorlagen in Tabellen

Seit heute gibt es ein Problem bei Vorlagen in Tabellen - zumindest bei der Vorlage:Flagicon. Nach der Vorlage muss die nächste Zelle mit Absatz und | getrennt werden, || funktioniert nicht mehr (siehe meine Änderung hier und hier). Woran liegts und was kann man dagegen tun? Es wären unzählige Tabellen zu ändern --Marcel1984 (?! | ±) 16:03, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil in Vorlage:Flagicon ein LA drin ist. Der hat einen zusätzlichen Zeilenumbruch bewirkt. Habe das eben korrigiert, d.h. es sollte mit der alten Variante jetzt auch wieder funktionieren. --Geri, 16:13, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Inputbox

Warum und seit wann funktioniert die Inputbox mit dem Typ comment nicht mehr?

?


Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:10, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus Hilfe:Inputbox hidden: "Mit diesem Parameter kann man wählen, ob nur der Button sichtbar sein soll. Der Standardwert ist „no“." yes heißt für mich: nur der Button ist sichtbar.
Laß hidden=yes weg und es klappt:

War's das was du meintest? --Geri, 18:37, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nö, funktioniert ja auch nicht....... --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:27, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ticket 2000

hy, kann man eigentlich sein TICKET 2000 ,ist eine monatsfahrkarte im vvr bereich , von der steuer absetzen??? wirkclich so einfach ...oder gibt es die üblichen hürden..nach dem motto ..da fehlen 2m. --80.139.29.140 18:21, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nutze für solche Fragen bitte Wikipedia:Auskunft, danke. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:22, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ich habe vor ein paar Tagen den Artikel Reuterkiez angelegt. Ohne jede Löschdiskussion wurde er einfach entfernt. Er war zwar nicht lang, aber immerhin ein guter Anfang für einen Artikel über dieses Neuköllner Problemviertel. Finde es sehr schade, wie willkürlich offenbar hier Artikel entfernt werden. 85.178.19.9 19:30, 29. Nov. 2007 (CET) --85.178.19.9 19:30, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Admin mal angeschrieben, der es gelöscht hat. Der gestelle Schnelllöschantrag erfüllt m. E. nicht die Voraussetzungen. Kritisiert wurde der Begriff "Kreuzkölln" in der Diskussion eines alten Löschantrags. Der Begriff hätte vom Benutzer, der den SLA gestellt hat, leicht entfernt werden. Darüberhinaus hat dieser zehntausende Treffer bei Google, darunter bei namhaften Medien. Augrund der IP-Adresse möchte ich behaupten, dass der Autor ein anderer ist als der damals. Fazit: hier wurde willkürlich ein neuer Artikel abgebügelt, der keinerlei Grund zum Löschen bot. Stern 19:39, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zunächst war das für mich als scheinbarer Wiedergänger ein berechtigter Schnellöschantrag. Daß beide Begriffe keine Synonyme sind und daß es bei der ersten Löschdiskussion nicht um das Stadtviertel ging, sondern nur um einen Begriff dafür, ging (für mich als Nichtberliner) nicht deutlich aus der Löschdiskussion hervor. Auch der Steller des SLA hat das wohl verwechselt. Warum man den alten Artikel damals nicht einfach auf das richtige Lemma verschoben hat, ist wohl nicht mehr zu klären. Jedenfalls bitte ich um Entschuldigung für die Löschung, möchte aber klarstellen, daß sie nichts mit "willkürlicher Entfernung" oder "ausbügeln" zu tun hatte. Es war vielmehr ein Fall, in dem das Vier-Augen-Prinzip (SLA-Steller und löschender Admin) versagt hat, was bei der großen Zahl von zumeist berechtigten Schnellöschanträgen (>1000 pro Tag!) schon einmal passieren kann. Nobody is perfect! --Fritz @ 22:05, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diskussionseintrag gelöscht

Meine Frage auf den Administratorennotizen wurde gelöscht ("nerv woanders"). Ich verstehe nicht warum, und nerv jetzt hier. Kann mir jemand sagen, warum sie gelöscht wurde?

[1]

Kann mir vielleicht auch jemand auf ursprüngliche Frage eine Antwort geben, bitte? LG 195.4.209.47 19:36, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Administratoren/Notizen ist nicht der richtige Ort für soetwas. Zitat:

„Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten aufmerksam zu machen.“

Einleitungstext Wikipedia:Administratoren/Notizen
Hinweis: Dein Anliegen ist kein wichtiger oder außergewöhnlicher Vorgang in der Wikipedia sondern ein Konflikt zwischen Benutzern --Church of emacs 20:52, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammenlegen von Artikeln

Hallo, eine oft gestellte Frage bestimmt, die ich jedoch noch nicht beantwortet bekam ;-). Wie ist technisch zu verfahren, wenn z.B. 3 Artikel mit gleichem Bezug zusammengelegt werden sollen ? Gruß--NebMaatRe 20:06, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo! Alles wichtige sollte unter Hilfe:Artikel zusammenführen zu finden sein. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:10, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragen zur Barrierefreiheit der Wikipedia

Ich bin derzeit dabei die neuen Gadgetserweiterung (siehe Wikipedia:Projektneuheiten#20._November und Wikipedia:Tellerrand#Javascript-Tools_.28nicht_nur.29_f.C3.BCr_Bilder) mit Leben zu erfüllen (siehe Spezial:Einstellungen -> Gadgets für das was schon da ist und MediaWiki_Diskussion:Gadgets-definition#Kandidatenliste). Einige der dort vorgeschlagenen Lesehilfen sind aber noch etwas zu speziell. Daher meine Fragen:

  • Welche Bereiche der Wikipedia (außer der Differenzansicht) müssen für Rot-Grün-Blinde farblich angepasst werden? Und wenn ja mit welchen Farben zweckmäßigerweise?
  • Welche Bereiche der Wikipedia (außer die Reihenfolge von Inhaltsverzeichnis und Infoboxen) machen mit Screenreadern Probleme?
  • Welche Vorlagen außer der Personendatenvorlage sind in Artikeln standardmäßig noch unsichtbar?

Allgemein sind weitere Vorschläge für hilfreiche Javascript/CSS-Helferlein auf MediaWiki_Diskussion:Gadgets-definition#Kandidatenliste und die Vorstellung cooler Dinge aus anderen Wikipedias/Wikimediaprojekten auf Wikipedia:Tellerrand sehr gewünscht. Have fun, Arnomane 20:19, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Seite z.B. Mettmann sind einige Schulen mit Name aufgeführt! z.B. Otfried-Preußler-Schule Die Schule hat keine Wiki Eintrag! Sollte hier ein Wikilink zur Seite von Otfried Preußler z.B. Otfried -Preußler-Schule gesetzt werden? --Neanderthaler 20:22, 29. Nov. 2007 (CET) Danke und Gruß aus dem Neanderthal[Beantworten]

Besser nicht, denn dem geneigten Leser bietet sich die Seite des Gründers und nicht der erwartete Artikel über die Schule. Am besten entlinken, oder rot lassen -- Kuhlo 09:18, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht der Gründer sondern der Namensgeber. Solche Links habe ich selbst auch bereits gesetzt, denn nicht jede Schule kann nach einer allgemein bekannten Person benannt sein und auch nicht jede Schule entspricht unseren Relevanzkriterien. Das Erscheinungsbild des Links sollte aber eindeutig sein, [[Otfried Preußler|Otfried-Preußler]]-Schule wäre für mich okay, [[Otfried Preußler|Otfried-Preußler-Schule]] nicht. --32X 12:13, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Babelprobleme

Hier scheinen zumindest die Babelvorlagen nicht mehr zu funktionieren, Cache versucht zu leeren, mit dem IE probiert, leider funktionieren die Babelvorlagen wohl nicht. Gründe? --DerErgaenzerSprich! 20:30, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

sollte wieder gehen, war ein Media-Wiki-update-Problem ...Sicherlich Post 20:40, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ah, gibt es dazu nähere Informationen oder ist dies nur den Programmierer vorenthalten? Zumindest funktionieren die geliebten Babelvorlagen wieder :-) --DerErgaenzerSprich! 20:44, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Dir vielleicht, bei mir nicht... ich sehe nur {{User de | mw= }} anstelle der Sprachbabels.--Wahldresdner 21:07, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage verhunzt

Hat heute jemand an einer Vorlage für die Höhenangaben herumgebastelt? In allem Inboboxen für Orte in Tschechien wird die Höhenangabe nicht mehr in Metern ü.M. sondern in CZ - was immer das auch sein soll - mit einem obskuren Kästchen darunter, angegeben. --ahz 20:42, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

war wohl das selbe problem wie eins drüber; müsste jetzt wieder gehen ...Sicherlich Post 20:43, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, soeben ist das wieder in den Normalzustand zurückgekehrt. --ahz 20:45, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei mir gehts noch nicht. Z.B in Essen (Oldenburg) und div. anderen Stadtartikel zeigt es die Vorlage wegen eines Expression-Fehlers nicht an. --84.56.218.3 20:49, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

einfach mal den artikel neu laden; ggf, "purgen" .. oder einfach abwarten ;o) ...Sicherlich Post 21:07, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Meinungsbild Originalschreibungen

Bildet sich die WP ein, dass hier jemand wirklich nach dem genialen Mathematiker Ramanujan im Hindi(?)-Original sucht? Dieses Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen ist zugleich ein unerhörtes Beispiel für ein POV-Meinungsbild - die Contra-Argumente wurden gleich im selben Absatz durch "Contra-Contra"-Argumente widerlegt... So kann das wohl kaum gehen. Außerdem: es fehlt noch das Hindi-Redirect nur nach Ramanujan - wer gibt schon den ganzen Namen ein? Cholo Aleman 21:17, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo ist hier die Frage (abgesehen von letzterer rhetorischer)? Betreffend dem MB: es gab dann offensichtlich keine Contra-Argumente... --chrislb 问题 22:25, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Frage steht im ersten Satz. Man könnte auch Fragen: Ist ein Meinungsbild gültig, dass Contra-Argumente vortäuscht? Wenn es keine Contra-Argumente gibt, sollte man keine aufführen. Ich vermute mal: jeder Jurist (ich bin keiner) würde das für einen solchen Verfahrensfehler halten, dass das Ergebnis nicht gewertet werden kann. Ist ein Randproblem der WP, führte aber schon mehrfach zu Löschdiskussionen. Cholo Aleman 10:49, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung "Contra" ist unglücklich gewählt, stattdessen wäre wohl "Diskussion möglicher Ablehungsgründe" passender gewesen und der Abschnitt dann getrennt von den Pros (und evtl. anderen Contras) aufgeführt. Wieso man sich an solchen Formalien aufhängt verstehe ich nicht. Zu deiner Frage (mir war nicht bewusst, dass sie eine Antwort verlangte): Ist im MB erklärt. Grüße --chrislb 问题 11:53, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um die Entsperrung meines Benutzers Jacques de la Morte. Nach langer Zeit hab ich wieder vor auf Wikipedia unter diesem Account weiterhin aktiv mitzuarbeiten. Danke. Jacques132 21:26, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ich habe den Benutzer freigegeben. Bitte bestätige hier als Jacques de la Morte, dass der Wunsch tatsächlich von diesem Benutzer kam --schlendrian •λ• 21:45, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi! Danke für die Entsperrung. Jacques ... 21:56, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
kein Ding. willst du deine Benutzerseite wiederhaben? --schlendrian •λ• 21:58, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ne, passt schon so. Jacques ... 22:00, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Apostroph

Hallo, nachdem ich gerade Rubik’s Revenge nach Rubik's Revenge verschoben habe, weil das Apostroph "besser" ist (bedeutet: ist auf meiner Tastatur vorhanden, das schräge (scheinbar?) aber nicht), kommen mir jetzt Zweifel: Welches der Zeichen ist das zu nutzende? Das aufrechtstehende Apostroph hat auch eine viel kürzere Codierung. Aber mich würden auch generell die Unterschiede der beiden Zeichen interessieren. (Damit ich es das nächste Mal weiß ;-)) --χario 21:41, 29. Nov. 2007 (CET) PS: Die gleichen Infos bräuchte ich auch für diverse Anführungszeichen...[Beantworten]

Schau' dort: Wikipedia:Typografie. rorkhete 21:46, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Typografie sollte geflissentlich mißachtet werden, da man das schräge Apostroph mit einer hundsgewöhnlichen deutschen Tastaturbelegung nicht eingeben kann. Abgesehen davon <mühle>gibt es immer noch die Inkonsistenz zwischen ASCII und ANSI, die beim IE 6 und zahlreichen anderen Programmen Probleme bereiten, wenn diese Bestandteil des Lemmas sind. (Nein, das hat nix mit UTF-8-Tauglichkeit zu tun und betrifft auch einige andere Zeichen, u.a. Halbgeviertstrich.)</mühle> --Matthiasb 21:52, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

<BK>:: Ok, das mit Anführungszeichen ist mir jetzt klar. Auch dass das gerade Apostroph ein Ersatzapostroph ist und dass das schräge generell das zu nutzende ist und bei der Editbox unter den Sonderzeichen erscheint. Kann die Verschiebung denn dann trotzdem so bleiben, oder soll ich es wieder rückgängig machen? --χario 21:55, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö, Lemma ist jetzt meines kümmerlichen Wissens nach okay. Den Rest erledigen die redirects. rorkhete 22:04, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Moment, ach du hast andersrum verschoben, ich sehe gerade auch nur Fliegendreck statt Apostrophe. Vorher war's in Ordnung. rorkhete 22:06, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Klangbad / Indie-Labels im Allgemeinen

Nachdem auch auf meine Rückfrage im LA Klangbad/Klangbadfestival keine Antwort kam, hier nochmals die Frage: Wie verhält es sich mit Artikeln zu Indie-/Experimental-Labels und -Festivals welche sich im Grenzbereich der Relevanzkriterien bewegen? Mir wurde ja im ersten Fall gnadenlos erstmal PR und Werbeabsichten unterstellt, ich hab hier aber nochmal um die 20 Label/-festivalportraits von kleineren aber feinen Einrichtungen welche bei Recherchen für eine Rundfunkreihe entstanden sind, die ich gerne hier gesehen hätte. Allerdings war mein "Testballon" wie erwähnt nicht sehr erfolgreich...Ist das eher Stoff für Indiepedia? Mir scheint als würde in diesem Bereich etwas überrigoros vorgegangen, zumal ich versucht hatte die Portraits von der Form her an bereits bestehende und "akzeptierte" Einträge anzugleichen (oder um es anders zu sagen, es war formell quasi gleich, nur eben mit den passenden Daten). Eine Absage wegen Relevanz hätte ich dort ja zumindest noch für möglich gehalten, aber wegen PR? (Für näheres siehe die o.g. Löschdiskussion) --Phlo.g 22:00, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte bitte jemand die Formatierung wie im Artikel Curling-Europameisterschaft 2006 – welche ich eigentlich 1:1 übernahm – anpassen?--Τιλλα 2501 ± 23:18, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

done, da fehlte ein "|}" --schlendrian •λ• 23:28, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke.--Τιλλα 2501 ± 23:30, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bots in der RC-Kontrolle

Wie zuverlässig arbeiten eigentlich Bots in der RC-Kontrolle auf en:? Könnte man Bots eventuell auch bei uns als zusätzliches Mittel in der RC-Kontrolle einsetzen oder gibt es einen bestimmten Grund warum das hier nicht gemacht wird? --Septembermorgen 23:44, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es doch schon, ewig. —Dctp 23:48, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Wenn ich jetzt „nicht gut“ sage, dann ist das wohl noch untertrieben. Man schaue sich vll. en:User:ClueBot/FalsePositives oder die Diskussionbeiträge bei VoA. Ich rate dringend davon ab, eine Maschine anstelle des menschlichen Urteilsvermögens zu benutzen, sie kann niemals Vandalismus beurteilen, geschweige denn für Fehler sich entschuldigen. Auf Anfragen kann nicht prompt geantwortet werden, sondern man muss warten, bis der Betreiber oder Verantwortliche dies tun. Natürlich sind Komplettleerungen selten sinnvoll, allerdings kann dies z. B. ein Anzeichen für die Entfernung aufgrund einer Urheberrechtsverletzung sein. Wir haben hier genug fähige Vandalenbekämpfer, die die Arbeit effektiver leisten können, als dies ein Bot je tun könnte. Nicht die Quantität oder Geschwindigkeit der Reverts zählt, sondern die Genauigkeit. Da wir noch lange nicht die Anzahl an Bearbeitungen pro Sekunden haben, wie es die englischsprachige Wikipedia momentan hat, erscheint mir ein Boteinsatz unnötig. Im Übrigen führte der in der englischsprachigen Wikipedia dazu, dass die Menschen sich nur recht wenig selbst um die Vandalismusbekämpfung kümmern und sich auf ihre Bots verlassen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:53, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Schnelllöschungen von neuen Artikeln von IPs, die eine gewisse Größe nicht überschreiten, finde ich, dass hier in de wp sehr gut funktioniert. Gibt's sowas nicht in en?—Dctp 00:00, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(quetsch) gibt es von dir eigentlich auch Edits im Artikelnamensraum oder bist Du nur eine Meta-Kram-Sockenpuppe? -- Complex 00:22, 30. Nov. 2007 (CET)<quetsch>letzeres —Dctp 00:46, 30. Nov. 2007 (CET)</quetsch>[Beantworten]
Das ist aber eine ganz andere Art von Vandalismus, der z. T. wirklich nur Beschäftigungsarbeit ist. IPs dürfen in der englischsprachigen Wikipedia keine Artikel anlegen, von neu angemeldeten Benutzern fällt dies allerdings meines Wissens nach, doch recht schnell auf. Bots zum Ergänzen von Schnelllöschvorlagen in neuen Unsinnsartikeln hat die spanischsprachige Wikipedia, wie einen, meines Wissens nach ganz gut funktionierend Revertierbot. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:04, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kenne mich mit der Arbeitsweise von Bots und den Grenzen gar nicht aus. Könnte mir aber gut vorstellen, dass sie in mehr Bereichen als seither sinnvoll eingesetzt werden könnten, Vandalenjäger, obwohl sie auf de: eine sehr gute Arbeit leisten, haben ja auch eine gewisse falsch-positiv Rate. Man müsste mit den Bots eben die sinnvollen Einsatzmöglichkeiten in der RC-Kontrolle vorsichtig ausloten. Eine Entlastung der Vandalenjäger dürfte auch deren Arbeit noch verbessern. --Septembermorgen 00:28, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der gesunde Menschenverstand ist eigentlich durch nichts zu ersetzen, schon gar nicht durch Python-Progrämmchen. --Dundak 00:32, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch zu ergänzen wäre, dass Komplettleerungen ein Anzeichen für eine Copy-and-Paste-Verschiebung sein können. Sollte die ein Bot, womöglich mit Botflag revertieren, könnte sie leicht übersehen werden. … Des Weiteren würde der Bot dem Vandalismus sehenden Admin die Möglichkeit (z. B. auch per ärgerlichem Bearbeitungskonflikt) nehmen, mit seinem datenbankschonenderen Revert den Vandalismus zu beseitigen. Dass ein Bot hier mit Adminrechten ausgestattet würde, um dieser Tatsache aus dem Weg zu gehen, wird bei uns hoffentlich nicht wie in der englischsprachigen Wikipedia diskutiert, wo man sogar über die Einführung einer neuen Benutzerklasse für genau solch einen Fall nachdachte. Den ersten legitimen Adminbot in der englischsprachigen Wikipedia gibt es übrigens schon – einen Löschbot, der kaputte Weiterleitungen automatisch löscht. —DerHexer (Disk.Bew.) 01:10, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Irgendwie wirkt das auf mich wie die Suche nach der Lösung zu einem nicht vorhandenen Problem. Gerade bei Komplettleerungen dürften wir eine Reaktionszeit von unter 5 Minuten. Wenn irgendwo "Ich heise Hans und hab nen kleinen..." zugeschrieben wird, dann kann dass imho in den nächsten 10 Jahren kein Bot erkennen. Ich wäre ja dafür, Bots mal für sowas einzusetzen, aber dafür gibt es ja scheinbar keinen Bedarf. --Carlos-X 11:06, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

30. November 2007

Bausteine

Hello again. Wer kann Bausteine bauen? JaHn 00:37, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Betonwerk deines Vertrauens. --32X 02:04, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jeder, die Dinger heißen Vorlagen.--A-4-E 02:20, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jeder? Kann nicht sein – ich kann s nicht. Naja, egal. Ich fänd jedenfalls n Baustein bzw ne Vorlage, oder wie auch immer die Dinger heißen mögen, ganz nett, der/die in etwa sinngemäß folgendes rüber bringt:
IM AUFBAU BEGRIFFEN 

Liebe WIKIPEDIA-Leser. Dies ist ein im Entstehen begriffener rudimentärer, soll heißen unfertiger, Artikel. Alle Angaben und 
Informationen darin bedürfen der weiteren Be- bzw Überarbeitung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß WIKIPEDIA Ihnen nicht 
immer und in jedem Fall Artikel bieten kann, die von Anfang an fertig sind. WIKIPEDIA ist ein Gemeinschafts-Projekt zum Aufbau 
einer Enzyklopädie des gesamten Wissens der Menschheit, bei dem, generell, jeder mitmachen darf. Infolgedessen entsprechen 
manche WIKIPEDIA-Artikel teil- bzw zeitweise nicht professionellen Standards. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Das MGT. 
Oder so ähnlich halt. JaHn 02:32, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Liebe WIKIPEDIA-Leser. Dies ist ein im Entstehen begriffener rudimentärer, soll heißen unfertiger, Artikel. Alle Angaben und Informationen darin bedürfen der weiteren Be- bzw Überarbeitung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß WIKIPEDIA Ihnen nicht immer und in jedem Fall Artikel bieten kann, die von Anfang an fertig sind. WIKIPEDIA ist ein Gemeinschafts-Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie des gesamten Wissens der Menschheit, bei dem, generell, jeder mitmachen darf. Infolgedessen entsprechen manche WIKIPEDIA-Artikel teil- bzw zeitweise nicht professionellen Standards. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Das MGT.

Im Artikelnamensraum würde ich den Hinweis sofort entfernen und eine eventuelle Vorlage ohne Rücksprache löschen. Für den Benutzernamensraum bietet sich {{Baustelle}} an, für den Artikelnamensraum eine entsprechende Vorarbeit. --32X 09:00, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das "manche WIKIPEDIA-Artikel teil- bzw zeitweise nicht professionellen Standards [entsprechen]" dürfte dem geneigten Leser schon aufgefallen sein. Normalerweise kann man zumindest einen vernünftigen Stub in einem Rutsch schreiben. Dauert es etwas länger, so tut es kurzfristig "inuse". Wenn es noch länger dauert, sollte man den Artikel im Benutzernamensraum oder Offline schreiben. Ist man dagegen nicht in der Lage einen vernünftigen Stub zu schreiben, so sollte man es vielleicht einfach lassen. Der oben vorgeschlagene Baustein lässt sich imho perfekt mit Vorlage:Löschen, Vorlage:QS, Vorlage:Lückenhaft, Vorlage:Belege fehlen, Vorlage:Überarbeiten und bestimmt noch ein paar weiteren kombinieren. Btw: Ich spreche mich hiermit eindeutig für eine Vorlage:Zum Artikel bitte nach unten scrollen aus. --Carlos-X 09:27, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Solche Bausteine haben im Artikelnamensraum, wie 32X richtigerweise sagte, nichts zu suchen, sondern nur die Vorlage {{Inuse}}. Und: Jeder Wikipedia-Artikel sollte (!!!) professionellen Standards folgen (sage ich als heuchlerischer Exklusionist und Deletionist). Diese "professionellen Standards" finden sich hier. Andernfalls sollte er in der QS gelistet oder gelöscht werden. --Gnom 10:03, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Achja: Wer hat eigentlich diese Krankheit eingeführt, den Namen dieses wunderbaren Enzyklopädie-Projekts in Großbuchstaben zu schreiben? --Gnom 10:03, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich hier zum ersten Mal, könnte aber vom Logo inspiriert sein. Zumindest haben wir da eher Großuchstaben bzw. Kapitälchen --Carlos-X 10:08, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Festivals

Bei den Musikfestivals geht es jetzt wieder mit Bandbestätigungen los, da manche Benutzer meinen das würde in den Bereich Glaskugel bzw Veranstaltungskalender fallen revertieren sie die Eintragungen der zukünftigen auftretenden Bands, was ich auch durchaus nachvollziehen kann. Allerdings werden diese Eintragungen immer wieder vorgenommen werden, so dass sich die Frage stellt wie man ständige wieder Eintragungen unterbinden kann um die Versionsgeschichte nicht zu lang werden zu lassen.
Also die Frage, wie kann das Problem gelöst werden? Ständige Halbsperrung (da die Bearbeitungen vor allem von nicht registrierten Benutzern kommt)? Eine Vorlage? Oder sollte die Eintragung der Bandbestätigungen evtl erlaubt werden?--Ma-Lik ? +/- 09:17, 30. Nov. 2007 (CET) Ein Diskussionslink aus dem letzten Jahr hierzu noch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_22#Veranstaltungskalender_und_Open-Air_Festivals--Ma-Lik ? +/- 09:42, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bands die eindeutig und offiziell bestätigt sind, können imho im Prinzip drin bleiben. Draußen bleiben müssen natürlich die alljährlichen Spekulationen. Eine Vorlage halte ich nicht für sinnvoll - wo sollte sie auch hin? In den Artikel? Lieber nicht. Halbsperrung soll auch die Ausnahme bleiben und nicht zur Regel für ganze Artikelarten werden. Nach Wahlen wird der neue Bürgermeister auch in schöner Regelmäßigkeit eingetragen, noch bevor die letzten Stimmen ausgezählt sind - auch wenn er sein Amt erst Monate später antritt. Also deshalb alle Ortsartikel halbsperren? Im Zweifel dann doch lustig revertieren, solange es nicht überhand nimmt. --Carlos-X 09:39, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich halte Eintragungen potenzieller Auftritte von Bands bei Festivals, die frühestens in einem halben Jahr stattfinden, schon für eine ziemliche Glaskugelei, selbst wenn es dazu bereits Bestätigungen geben sollte. Gerade in diesem Metier sind Absagen ja nicht gerade ungewöhnlich. Und üblicherweise werden die Eintragungen ja in eine undifferenzierte Liste vorgenommen, so dass der unbedarfte Leser daraus schlussfolgern könnte, dass das alles für bare Münze zu nehmen ist. Solange hier keine Differenzierung/Erläuterung in brauchbarer Textform vorgenommen wird, erfüllen solche Einträge für mich den Tatbestand eines unerwünschten Veranstaltungskalenders, was ich bei den von mir beobachteten Festivals auch weiterhin umgehend rückgängig machen werde. Solange das beherrschbar ist, halte ich eine Halbsperre für übertrieben, aber natürlich sollte diese ausgeführt werden, wenn der Streit um solche Einträge zum edit war führt. --Martin Zeise 10:50, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stelle doch mal bitte auf Diskussion:Hurricane Festival eine ungefähre Formulierung vor mit der du leben könntest, weil es ansonsten ständige Reverts und Streits geben wird und das muss ja nicht sein.--Ma-Lik ? +/- 12:00, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Eintrag

Hallo Wikipedia-Team,

ich bin Praktikant bei der AutoCrew Gmbh (Werkstattservicekonzept).

Vor Kurzem habe ich die Aufgabe bekommen, für die AutoCrew einen Wikipedia-Eintrag zu erstellen. Den Text habe ich bereits der vorgeschriebenen Formatierung angepasst, auch Bilder habe ich in den Artikel eingebaut. Nach der Vorschau wollte ich die Seite speichern, doch dann wurde sie scheinbar von den Bots gelöscht.

Die AutoCrew-Logos utnerliegen dem Markenrecht, die restlichen Bilder sollen nur dem Wikipedia-Eintrag dienen, also nicht verändert werden.

Wie kann man einen Artikel schreiben, ohne dass er sofort wieder weggelöscht wird? Wie wird der Artikel letzendlich in Wikipedia online gestellt?

Bitte um Hilfe --Praktikant1.tmw 09:49, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Um ehrlich zu sein: gar nicht. Die AutoCrew erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Unternehmen und Wikipedia ist keine Werbeplattform. Einschränkungen bei der Nutzung von Bildern sind unzulässig, daher wären die Bilder ohnehin Urheberrechtsverletzungen. Insgesamt sei Dir (und deinen Chefs) diese Hinweise) wärmstens ans Herz gelegt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:54, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, aber bist Du dir sicher, dass das Logo Schöpfungshöhe erreicht hätte? Ein stilisierter Sechskantaußenschlüssel und ein bisschen Farbe dran ... -- Achates Be afraid baby ... 09:57, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich glaube nicht, dass man bei einem Praktikanten dieser Firma erwarten kann, dass Begriffe wie Schöpfungshöhe und sogar deren Auslegung bekannt sind, zumal ja bislang nur vom Markenrecht die Rede war und dass wir der Meinung sind, das würde nicht verletzt ist ja schon bei uns immer wieder Anlaß zu Diskussion... --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:00, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. -- Achates Be afraid baby ... 10:02, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Praktikant: Und wenn du allgemein wissen möchtest, wie man einen Artikel anlegt, dann schau mal in Hilfe:Neue Seite anlegen rein. Dort wird der ganze Vorgang Schritt für Schritt beschrieben. Gruss, -- Felix der Glückliche 10:06, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hilft ihm nicht besonders viel, wenn er ein gesperrtes Lemma anlegen will. --Carlos-X 10:09, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, aber meine Antwort bezog sich auf die allgemeinere Frage von Praktikant, wie man Artikel schreiben könne, ohne dass sie gleich wieder gelöscht werden. Wer weiss, vielleicht versucht der Praktikant ja noch andere, relevante Themen betreffende Artikel zu schreiben. -- Felix der Glückliche 10:21, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterschiedliche wikipedia Auffassungen über die Sprachgrenzen hinweg

Guten Tag

Bis vor kurzem hat in der deutschen Sprachverson von wikipedia ein Artikel über einen umstrittenen aber interessanten jungen Physiker (Anthony Garrett Lisi) existiert. Dieser ist dann gelöscht worden (Gründe und mein Kommentar untenstehend in Klammern).

In der englischsprachigen wikipedia ist dieser Person hingegen eine ganze Seite gewidmet. Wie kann es sein, dass auf diesem globalen Portal die Einen entscheiden, dass eine Information wichtig ist, und andere, die einfach eine andere Sprache sprechen, löschen den Artikel trotz Interesse von diversen Lesern?

Das ist doch chaotisch und unprofessionell, raubt wikipedia beträchtlich Glaubwürdigkeit. Offenbar sind sich die wikipedia Autoren selbst nicht einig, ob etwas wichtig ist oder nicht. Wenn wikipedia führend in ihrer Branche bleiben will, sollten solche Missstände dringend behoben werden... Ihre Meinung dazu?


(Was geschah und meine Anmerkung dazu: Wikipedia Autoren haben einen bisherigen Artikel über Garrett Lisi nach langer Diskussion gelöscht. u.a. wurde geltend gemacht, dass Garrett Lisis Theorie falsch sei (offenbar sind die Wikipedia Autoren physikalisch sehr gebildet, dass sie dies beurteilen können...) bzw Garrett Lisi als Person nicht relevant sei. Diese - es tut mir leid - äussert dilettantische Argumentation zeigt, wie wenig wikipedia von Auftrags- bzw. Dienstleistungsorientierung versteht. Bei der gesamten Argumentation wurde nicht einmal erwähnt, wie oft der Suchbegriff "Garrett Lisi" im wikipedia eingegeben worden ist, was ein deutlicher Hinweis auf die Wichtigkeit bzw. auf das Interesse an besagter Person gewesen wäre. Unabhängig davon, ob Lisis Theorien richtig oder falsch sind, seine Person und seine Thesen stehen aktuell im Fokus der Presse und werden auf der ganzen Welt diskutiert. Alleine deshalb gehört es einfach zu den Pflichten eines online Lexikons dieser Aktualität gerecht zu werden.)

--193.5.216.100 11:57, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wo find ich denn die lange diskussion, nach der der artikel gelöscht wurde? -- 11:59, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier ist die Löschdiskussion. --Septembermorgen 12:05, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wiso haben die Leute es immer so eilig mit Artikeln über vermeintliche Sensationen. Logisch Professionell und der Glaubwürdigkeit der Wikipedia entsprechend ist abzuwarten wie die Sache sich entwickelt. Wenn es wirklich ist wird es über kurz oder lang einen Artikel geben. --HAL 9000 12:22, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wohl nichts publiziert... ist das dann ein anderer:
http://sifter.org/~aglisi/Physics/CV.html
Ansonsten eben: en:Antony Garrett Lisi. -- Grüsse, – Simplicius 12:30, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In der englischsprachigen wikipedia ist dieser Person hingegen eine ganze Seite gewidmet. […] Das ist doch chaotisch und unprofessionell, raubt wikipedia beträchtlich Glaubwürdigkeit. In der englischsprachigen Wikipedia werden auch Youtube-Helden mit überaus langen Artikel geehrt, wie die beiden Unterkategorien der en:Category:YouTube zeigen. Hier verzichtet man größtenteils darauf, weil so ein Videoklickzähler – der meist als Relevanzgrundlage genommen wird – allein relativ geringe Aussagekraft hat. --32X 12:40, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Machen wir uns doch nichts vor. Die Wertigkeit einer Person aus Mitteleuropa ist in dieser Gegend sicherlich größer als in der en.wiki, wo sehr viele aus den USA und auch Australien/NZ mitentscheiden. So ist der Beitrag über Anna Halman in en.wiki auf Betreiben zweier Mitarbeiter aus Tasmanien gelöscht worden, mit ziemlich dürftigen Argumenten, allerdings mit Unterstützung zweier Polen die sich betroffen fühlten, eines Trolls aus cs.wiki und aufgrund der Tatsache, daß ein der Mitarbeiter aus Tasmanien offenbar jemanden in der Chefetage recht gut kannte. C'est la vie. -jkb- (cs.source) 13:08, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia ist halt ein sehr heterogenes Projekt, da gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Übrigens nicht nur zwischen verschiedenen Sprachversionen. Es kann sein, dass auch innerhalb der de WP ein Artikel über Person A gelöscht wird, während ein Artikel über die wesentlich unbedeutendere Person B behalten bleibt (weil z.B. noch niemand daran gedacht hat, einen Löschantrag zu stellen). Man kann das mangelnde Professionalität nennen, das ergibt sich aber aus dem Wiki-Prinzip, dass wir eben keine zentrale Redaktion weniger Auserwählter haben, die für eine einheitliche Gestaltung dieser Enzyklopädie sorgen. Die Folge ist dann eben, dass es zu unterschiedlichen Bewertungen kommt. "Das steht aber doch auch in der englischen WP" ist deshalb aber immer noch kein gültiges Behalten-Argument für einen Artikel, ebenso wenig wie "Warum wird Person A gelöscht, wo die de WP doch einen Artikel über die viel unrelevantere Person B hat" --Proofreader 16:15, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

?UNIQ<Zahlen>-nowiki-<Zahlen>-QINU

Habe ich etwas verpasst, oder liegt es an einem Softwareproblem, dass ich allein auf dieser Seite viermal diese Zeichenfolge vorfinde? --32X 11:59, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe hier. Brion ist gestern wohl noch nicht fertig geworden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:16, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Umwandeln Formatierte Worddokumente ins "WIkiformat" übertragen

Hallo, ich hoffe hier einen Tip für folgende Fragestellung zu bekommen.

Texte aus Wordokumente können in einen Artikel kopiert werden, sind dann ja aber nicht mehr formatiert. Gibt es eine schicke Form der Überführung? Sprich: Wordformatierung Überschrift 1 wird automatisch zur =Überschrift =?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. M. Krenz

Siehe hier: Wikipedia:Textverarbeitung#Word. Grüße --chrislb 问题 12:38, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

VIELEN DANK! Dann lege ich mal los!!!

Beiträge bei WIKIPEDIA eintragen

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich würde gerne das Unternehmen WILA Lichttechnik GmbH bei WIKIPEDIA eintragen, wie genau funktioniert das und kann man den Eintrag jederzeit bearbeiten bzw. verlinken ? Bitte um Info. Ich bin für Sie von Mo. bis Fr. von 8:00Uhr bis 17:00Uhr unter der Rufnummer 02371 823-0 erreichbar.

Mit freundliche Grüßen

Samira Seidnawi


--80.152.155.87 13:47, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Frau Seidnawi,
die Wikipedia versteht sich als neutrales Nachschlagewerk. Daher möchte ich Sie bitten, nachzuschauen, ob das Unternehmen ausreichende Bedeutung hat. Normalerweise raten wir hier von Eigendarstellung ab, da dies leicht als unerwünschter Versuch zur Werbung wahrgenommen werden kann.
Wenn Sie dennoch einen Beitrag verfassen wollen, finden sie hoffentlich unter Hilfe:Neue Seite anlegen die notwendigen Anleitungen.
Mit freundlichen Grüßen
--Simon-Martin 14:09, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum verrutscht die Jakobinermütze ausgerechnet im Wappen Nicaraguas?

Warum verrutscht die Jakobinermütze?

Gehe ich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Coat_of_arms_of_Nicaragua.svg so sehe ich das nicaraguanische Wappen korrekt mit Jakobinermütze dargestellt. Klicke ich dagegen auf das Bild und gelange nach /media/wikipedia/commons/c/cc/Coat_of_arms_of_Nicaragua.svg so flutscht die Jakobinermütze aus dem Wappen und zurück bleibt das reine Sonnensymbol bzw eine lustige Variation des Nato-Symbols.

  1. warum ist das so
  2. ist das ein bug?
  3. oder ist das ein verschwörungstehoretischer Witz als easter egg verpackt?

--Hansenetnutzer 14:07, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Antwort lautet 4.: Es muss an deiner Technik liegen, bei mir sieht alles gut aus --Marcel1984 (?! | ±) 14:11, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zweitnormalste Kobi überhaupt: Firefox 2.0.0.10 auf Windows XP - komisch.... Hansenetnutzer 14:14, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Zweitnormalste Kobi"? Was ist denn noch normaler? Du meinst wohl Firefox auf Linux, oder? ;) Zur Frage: In der Tat, die svg wird nicht richtig dargestellt. Mal wieder eine kaputte svg. Ab in die Bilderwerkstatt damit. -- ChaDDy 14:30, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
4. ist korrekt. Bild 1 wird vom Mediawiki-Server gezeichnet, Bild 2 von deinem Browser. Damit macht es Mediawiki richtig, aber dein Browser falsch. Hier (Debian, Konqueror 3.5.8) sieht es übrigens gut aus. --84.57.238.191 15:21, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
IE7 korrekt, Firefox mit verschobenen Bildteilen --schlendrian •λ• 15:25, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Zur Ergänzung: Bei mir der IE (5.50) auf einer NT-Workstation --Marcel1984 (?! | ±) 15:25, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum es über MediaWiki funktioniert, aber direkt angezeigt nicht?

Ein Blick in den Seitenquelltext des Browsers gibt Aufschluss:

Aus .../Coat_of_arms_of_Nicaragua.svg wird .../Coat_of_arms_of_Nicaragua.svg/188px-Coat_of_arms_of_Nicaragua.svg.png.

D.h. MW umgeht so (bekanntliche) Probleme bei der Darstellung von SVG in manchen Browsern. --Geri, 16:17, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S.: Der IE(6) ist da nicht besser als FF. Nur verwendet er im Hintergrund ein ActiveX-Add-On namens SVG Document von Adobe (zu finden in Extras → Internetoptionen → Programme → Add-Ons verwalten...). Deaktiviert man dieses, zeigt er noch weniger an als FF, nämlich das Icon für nicht existierende(!) Bilddatei. --Geri, 16:51, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

P.P.S.: Liste der SVG-Unterstützung in Browsern --Geri, 17:55, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie können die auf dieser Seite angebotenen Dienste geändert werden? Es geht darum, dass das Angebot „Nationalbibliothek der USA, direkt“ nicht funktioniert. Ich weiß aber, wie es funktioniert und würde das gerne dort einarbeiten. --Entlinkt 16:27, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Admins können Wikipedia:ISBN-Suche direkt bearbeiten. Ansonsten bitte auf der Diskussionsseite die Änderung vorschlagen. — Raymond Disk. Bew. 16:45, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dankeschön, ich hab die Änderung dort vorgeschlagen. --Entlinkt 16:55, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vandalen

Wie kann ich Vandalen finden bzw. welche Artikel werden meistens vandalisiert? ARII spucks aus! 17:06, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vandalen finden? Ziemlich schwer, ich würde es in bestimmten Gebieten Spaniens oder Nordafrikas versuchen, aber vorher eine Ausgrabungserlaubnis der örtlichen Behörden besorgen. SCNR -- Tobnu 17:08, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. ARII spucks aus! 17:11, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Guck dich einfach mal hier um. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:12, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

[[Kerstin Becker]] wird auf der WP:LP bei mir als " " angezeigt: Kerstin Becker hier auch. sугсго.PEDIA 17:06, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Geht mir genauso mit [[Japanisch]], siehe hier: Japanisch. PDD 17:23, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Links auf kleine Artikel werden nicht angezeigt, dämliches Software-Update, dämliches. -- ShaggeDoc Talk 17:40, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will mein Geld zurück! ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:44, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, wenn man in den Einstellungen das Markieren kurzer Artikel ausschaltet, sind die Links wieder da. Bizarr. PDD 17:47, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jo, wenn du alle Seiten unter 5kb als klein definierst, wirds ganz schön dünn mit den Links. :D -- ShaggeDoc Talk 17:51, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Geht wieder, Brion hats gefixt. PDD 17:55, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann betet alle mal, dass ich meine Mail-Bomb für die WMF noch entschärfen kann. Ansonsten sehen wir uns in einer anderen WP wieder..... sугсго.PEDIA 17:57, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hinweise zur Darstellung, Probleme mit überlappendem Text

Hallo. Ich suche gerade wie wild nach einer Hilfeseite zum Thema. Gibt es eine Voreinstellung bezüglich einer bestimmten Monitorauflösung (Bsp.: 1280x800)? Immer wieder gibt es Probleme mit überlappenden Bildern, unpassende Lücken u.ä. Weiß jemand mehr? Danke für Kommentare, --Hofres låt oss diskutera! 18:24, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]