Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2007 um 21:13 Uhr durch Evershagen (Diskussion | Beiträge) (Taborkirche (Freudenstadt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. November 10. November 11. November 12. November 13. November 14. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Es gibt bereits Kategorie:König (Schottland). Hier waren nur noch Maria I. und Maria II. einsortiert, letztere falsch, da sie besser wie bereits ihr Mann unter Kategorie: Monarch (England, Schottland und Irland) passt. Wahldresdner 00:48, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wobei ich ehrlich gesagt den Sinn der Kategorie: Monarch (England, Schottland und Irland) nicht nachvollziehbaren kann. Warum sind die drei zusammengefasst? Halte in diesem Falle Einzel-Kats für sinnvoller --L5 17:38, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an, die ist mal angelegt worden, um den Unterschied zum Vereinigten Königreich deutlich zu machen. Ich sehe es aber ähnlich wie Du auch als sinnvoller an, die Einzel-Kats zu verwenden.--Wahldresdner 13:42, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Imho sollten alle Personen, die Könige/Königinnen eines Königreiches Schottland waren, unter Kategorie:König (Schottland) stehen. Kategorie:Monarch (Schottland) ist in der Tat redundant dazu und wäre nur sinnvoll, wenn es schottische Monarchen ohne Königstitel gegeben hätte. Die derzeit in Kategorie:Monarch (England, Schottland und Irland) eingeordneten Personen sollten allerdings auch in Kategorie:König (Schottland) auftauchen, da auch sie Könige eines Königreiches Schottland waren, das ja bis zur Bildung des Vereinigten Königreiches fortbestand. Das ließe sich dadurch erreichen, dass Kategorie:Monarch (England, Schottland und Irland) als Unterkategorie in Kategorie:König (Schottland) (und ebenso in entsprechende Kategorien für England und Irland) einsortiert wird. -- 1001 17:28, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Clemens 20:46, 20. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem verständlichen und traditionellen Unvermögen, bei der Betrachtung "östlicher Philosophie" zwischen religiösen und philosophischen Inhalten zu trennen, kommt bisweilen solch ein Murks heraus, wo – nix halbes und nix ganzes – zwei extrem verschiedene Sachgebiete vermengt werden. Das ganze ist umso unsinniger, als es zusätzlich eine Kategorie:Indische Philosophie gibt. Eventuell kann man Kategorie:Indische Philosophie und Religion umbenennen, aber auch hier müßte man wohl nochmal differenzieren (nämlich einmal in Kategorie:Indische Religion z.B. für den auch außerhalb Indiens praktizierten Hinduismus und einmal in Kategorie:Religion in Indien z.B. für Juden in Indien und Kategorie:Christentum in Indien). --Asthma 08:00, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Religion in Indien habe ich jetzt mal angelegt und notdürftig gefüllt. An Kategorie:Indische Religion traue ich mich jedoch noch nicht ran, sowas wird zu schnell ethnozentrisch oder kulturrelativistisch. --Asthma 08:53, 13. Nov. 2007 (CET) PS: Siehe auch: en:Indian religions und en:Religion in India[Beantworten]

Volle Zustimmung. Kategorie:Indische Mythologie sollte m.E. bei Kategorie:Kultur (Indien) einsortiert werden. Das ist neben den Religionen und der Philosophie ein drittes Thema ist dieser Sammelkategorie. Eine Kategorie:Indische Religion (für alles Religiöse, das seinen Ursprung in Indien hat?) sollte aber nicht angelegt werden, die passt nicht richtig in den Kategoriebaum unter Kategorie:Indien und sie ist auch nicht notwendig.--Xquenda 09:40, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Eine Kategorie:Indische Religion (für alles Religiöse, das seinen Ursprung in Indien hat?) sollte aber nicht angelegt werden, die passt nicht richtig in den Kategoriebaum unter Kategorie:Indien und sie ist auch nicht notwendig." - Dass die vorgeschlagene Kategorie nicht richtig unter Kategorie:Indien passen würde, ist der Rigidität des Kategoriensystems geschuldet, das fast ausschließlich nach Staaten und nicht nach Kulturen sortiert. Das ist ein auch anderswo problematischer Sachverhalt, da somit die Sortierung kultureller Themen auf ihr Vorkommen in geopolitischen Entitäten reduziert wird (Ausnahmen: Kategorie:Mythologie nach Kulturkreis und Kategorie:Literatur nach Kulturraum). Notwendig wird aber eine Kategorie sein, die die verbliebenen Artikel und Kategorien in Kategorie:Indische Philosophie und Religion auffängt, die m.E. nicht einfach umstandslos nach Kategorie:Religion in Indien umsortiert werden können (zur Zeit Kategorie:Hinduismus, Kategorie:Jainismus, Kategorie:Sikhismus, Kategorie:Yoga, Ayyavali, Buddhismus, Gotra und Radhasoami). Vorschläge? --Asthma 10:01, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du meinst, damit beispielsweise in Buddhismus nicht zehnmal "Religion in ..." steht? Ja, das könnte ein Argument werden. Gotra kann gut in Kultur oder Soziologie, Yoga ist auch keine Religion (oder doch?). Kann Hinduismus, Jainismus, Sikhismus und Buddhismus nicht einfach nur unter Kategorie:Weltreligion stehen? In Portal:Indien finden sich die Links auf die Hauptartikel zu den Religionen, für das Kategoriensystem sehe ich die Notwendigkeit der Einordnung unter Kategorie:Indien noch immer nicht.--Xquenda 21:10, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Du meinst, damit beispielsweise in Buddhismus nicht zehnmal "Religion in ..." steht?" - Nein, dafür gibt es ja Artikel wie Buddhismus in China, Buddhismus in Japan etc. (übrigens gibt es leider noch keinen Artikel Buddhismus in Indien). Ich zweifele aber auch gerade selbst an meiner Behauptung, es müsse eine Auffangkategorie geben. Der übriggebliebene Rest wird wahrscheinlich auch durch schon bestehende Kategorien abgedeckt. --Asthma 16:34, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Religion und Philosphie ist unterschiedlich zu bewerten. Siehe Republik Indien und Geschichte Indiens, daher sollte diese Kategorie wieder gelöscht werden. --Feldhase 17:45, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   21:59, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier geht es anscheinend nicht um eine Kategorie für Soziologie in Indien oder irgendeine evtl. genuin indische Soziologie, sondern um eine Kategorie für Artikel zu gesellschaftswissenschaftlichen Themen in Indien. Will heißen: Es geht um gesellschaftswissenschaftlich betrachtete Themen, nicht um Themen, deren Inhalt die Gesellschaftswissenschaft selbst ist. Da eine Theorie (bzw. ein Theoriengebiet) nicht synonym mit ihrem Gegenstand ist, schlage ich diese Umbenennung vor. --Asthma 10:07, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß net so recht. Indische Gesellschaft klingt mir zu sehr nach Kapitalunternehmen. --Matthiasb 12:21, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Klingt schmingt. --Asthma 12:45, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Volksgruppen würde ich in Kategorie:Ethnie in Indien, diese wiederum unter Kategorie:Ethnie in Asien einsortieren. Dann mal sehen, was übrig bleibt; vielleicht bedarf es gar keiner Kreation einer neuen Kategorie. Bei Gandhi kann diese Kategorie hier ersatzlos entfernt werden. "Indische Gesellschaft" ist jedenfalls noch nicht der überzeugende Namensvorschlag, denn das kann auch eine indische Mineralölgesellschaft oder eine Filmproduktionsgesellschaft sein.--Xquenda 21:25, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
""Indische Gesellschaft" ist jedenfalls noch nicht der überzeugende Namensvorschlag, denn das kann auch eine indische Mineralölgesellschaft oder eine Filmproduktionsgesellschaft sein." - Ist das jetzt ernst gemeint? Keine bisher bestehende Kategorie mit "Gesellschaft" im Namen hat einen solchen Sinn. --Asthma 08:24, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist ernst gemeint. Keine bisher bestehende Kategorie mit "Gesellschaft" im Namen hat einen solchen Sinn. - Dann sollten sie umbenannt werden, wenn es sie gibt, in etwas, das auch den Kategorieinhalt widerspiegelt. Ethnien-Artikel wie in der hier zur Debatte stehenden Soziologie (Indien) sind nicht das was "Indische Gesellschaft" ist. Unter einem solchen Titel würde ich eher Anil Ambani als Bishnoi suchen. Kategorie:Deutsche Gesellschaft würde nach deiner Vorstellung Sorben erfassen, aber nicht die Gesellschaft für Sport und Technik?--Xquenda 10:21, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Dann sollten sie umbenannt werden, wenn es sie gibt, in etwas, das auch den Kategorieinhalt widerspiegelt." -> Kategorie:Gesellschaft, Kategorie:Gesellschaft nach Staat etc. Andererseits gibt es keine Kategorie:Unternehmen nach Form, unter die eine Gesellschaft fallen würde (PS: Ich halte es für ziemlichen Quatsch, dass Gesellschaft eine BKL ist). --Asthma 16:32, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Okay, wenn es eine solche Struktur bereits gibt, dann meinetwegen Kategorie:Gesellschaft (Indien). Was hältst du aber von meinem konstruktiven Vorschlag des Aussortierens der Ethnien in eine eigene Kategorie und Entfernens von assoziativ Hineingeworfenem wie MK Gandhi?--Xquenda 21:29, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"meinetwegen Kategorie:Gesellschaft (Indien)" - Warum ein Klammerlemma (cf WP:NK#Teilgebiete)?
"Was hältst du aber von meinem konstruktiven Vorschlag" - Meinetwegen. --Asthma 00:46, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
aus Gründen der Einheitlichkeit und weil "Indische Gesellschaft" nur du richtig findest, aber hier zwei andere Personen damit eher andere Assoziationen haben als das, was jetzt unter dem Titel "Soziologie (Indien)" sortiert ist. - http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Gesellschaft_nach_Staat

--Xquenda 07:51, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"aus Gründen der Einheitlichkeit" - Das wäre genausogut ein Grund, die bestehenden Klammerlemma-Kategorien umzubenennn. Für den Vorschlag ohne Klammer geben wenigstens unsere Richtlinien (WP:NK#Teilgebiete) etwas her.
"aber hier zwei andere Personen damit eher andere Assoziationen haben als das" - Was hat das mit dem Klammerlemma zu tun? --Asthma 08:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles, was jetzt noch drin ist, außer die NGO würde ich unter Kategorie:Kultur (Indien) stellen - entweder die Artikel selbst oder zusammen in einer Unterkategorie. Für die NGO wäre ein LA eine gute Lösung.--Xquenda 08:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist nachvollziehbar -->
umsortiert und gelöscht --Rax   post   21:37, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

POV Kategorie, keine genaue Einordung möglich, Ersteller offensichtlich nicht mit WP:KAT vertraut. -- darkking3 Թ 11:45, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht POViger (..) als Kategorie:Comedy-Fernsehserie, Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie, Kategorie:Mystery-Fernsehserie, Kategorie:Science-Fiction-Fernsehserie oder die diversen Unterkategorien von Kategorie:Film nach Genre. Nach Kategorie:Drama-Fernsehserie verschieben und behalten. 83.76.152.128 15:16, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löscen War eine Nacht & Nebelaktion, wo im Nachhinein sogar bei Serien, die Kategorie entfernt werden musste? MfG --Pecy 17:34, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da wurde offensichtlich nach dem Gießkannenprinzip eingeordnet, was subjektiv als "Drama" verstanden wird und was nicht. Imho POV und somit entbehrlich --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 17:43, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll an dieser Kategorie POV sein? In jedem der eingeordneten Artikel (ausser in Abschnitt 40 und Der Dicke) steht im Artikel, in der Infobox bei Genre, dass es sich u. a. um eine Dramaserie handelt. Wollt ihr das etwa auch überall rauslöschen, weils angeblich POV ist? Wäre ja eigentlich die logische Konsequenz dieser Diskussion... nene, wenn eine Serie als Dramaserie vermarktet wird und auch alle Elemente eines Dramas aufweist, dann hat das nichts mit POV zu tun. Und wenn ein Benutzer anhand dieser Angaben in den Artikeln und aufgrund anderer Genre-Unterkategorien der Kategorie Fernsehserie dann eine solche Kategorie anlegt - wieso ist er dann nicht mit WP:KAT vertraut? Wieso hat er angeblich nur subjektiv Artikel eingeordnet, wenn er sich doch an die Angaben in den Artikeln hielt? Klar behalten, weil ich keinen für mich nachvollziehbaren Löschgrund erkennen kann. Kopfschüttelnd, 212.35.23.21 05:58, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Man sieht ganz einfach, warum der Autor nicht mit WP:KAT vertraut sein kann: Würde er die WP Seite kennen oder ebenso schon einen anderen Acc besitzen, so würde er wissen, dass selbst Kategorien kategoriesiert werden müssen ebenso wie Sie Interwikis besitzen (können). Kleiner Auszug aus dem Logbuch, um dies zu Untermauern:
wobei mich doch der Anfang für den ersten Artikel in der WP erstaunt. --darkking3 Թ 13:32, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte folgenden Vorschlag auch für den besten: Nach Kategorie:Drama-Fernsehserie verschieben und behalten. --Chbegga 17:06, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Rax   post   21:12, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

die Verschiebung kommt nicht in Frage, darum gings nicht beim LA. Blieb das Problem der mangelhaften Definition - dem stimme ich zu. Denn Drama (das war in der Beschreibung verlinkt) ist offensichtlich was anderes, und Drama (Fernsehserie) gibt es nicht, noch nicht mal Drama (Fernsehen). --Rax post 21:12, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fehlentscheidung. 212.35.23.21 17:30, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist mehr als problematisch. Zum einen ist das Gebiet des "Hintertaunus" geographisch nicht sauber abgegrenzt/abgrenzbar. Zum anderen ist Hintertaunus teilweise negativ konnotiert. Die Bewohner von Schmitten (Hochtaunus) würden den Begriff "Hochtaunus" vorziehen, diejenigen aus Usingen sprechen vom "Usinger Land" und ich vermute, die Bürger aus Würges oder Selters würden laut lachen würden, würde man ihnen sagen "Ihr kommt aus dem Hintertaunus".

Die Kategorie passt auch nicht in den Kategorienbaum. Kategorie:Hessen nach Gemeinde passt nicht und eine Kat Kategorie:Hessen nach topographischer Gliederung oder so ähnlich gibt es nicht.

Siehe auch Benutzer_Diskussion:Hintertaunus#Kategorie:Hintertaunus.Karsten11 12:39, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum einen muß ich dem Benutzer Karsten11 erst einmal widersprechen, die geographische Abgrezung des Taunus, in die einzelnen Untereinheiten ist klar definiert, es gibt den Taunushauptkamm, den sogenannten Hochtaunus, den zum Rhein-Main-Gebiet vorgelagerten Vordertaunus und den nördlich des Hauptkammes (Hochtaunus) liegenden Hintertaunus, also das Gebiet bis zur nördlich relativ paralell zum Taunus verlaufenden Lahn (Weilburger Lahntalgebiet und Limburger-Becken, mit dem weiter Flußabwärtsverlaufenden Gebieten zum Rhein. Der Hintertaunus wird geographisch und auch topograhisch weiter definiert, in den Östlichen Hintertaunus" und den "Westlichen Hintertaunus". Der sogenannten Grabenbruch der Idsteiner Senke, auch im Volksmund "Goldener Grund" genannt, bildet die Trennunslinie dieser zwei Untereiheiten des Taunus. Also alles was in nördlicher Richtung gesehen links der Idsteiner Senke beheimatet ist, zählt zum östlichen Hintertaunus, alles was logischerweise rechts beheimatet ist, wird dem westlichen Hintertaunus zugeordnet. Auch das Gebiet von Schmitten, Usingen und Selters im Taunus. also nördlich des Taunushauptkamms zählt zum Hintertaunus, genauer gesagt zum östlichen Hintertaunus. Schmitten gehört zwar auf Kreisebene zum Hochtaunuskreis, wie auch Usingen. Man sagt wiederum im Volksmund zum Uinger Becken oder Usinger Land, Buchfinkenland, ein Buchfinkeland gibt es aber auch noch im Westerwald. Zum Usinger Ländchen (Usinger Becken) sagt man wiederum in der Dialektsprache Blo Ländche, also Blaues Ländchen betitelt, wobei es auch ein Blaues Ländchen im westlichen Taunus gibt. Was man aber tun könnte, wäre die Kategorie umzubenennen, in alle Ortschaften die geographisch dem östlichen Hintertaunus zugeordnet werden können. - - - Benutzer:nassauer111 13:37, 13. Nov. 2007 (CET)

Minimaler Gedankenfehler, es ist natürlich nur so korrekt, alles was in nördlicher Richtung gesehen vom Hauptkamm, rechts des Goldenen Grund beheimatet, zählt zum "Östlichen Hintertaunus", alles was links beheimatet ist zählt zum "Westlichen Hintertaunus". -- Benutzer:nassauer111 13:51, 13. Nov. 2007 (CET

Ich komme aus dem Hintertaunus und bin auch stolz drauf. Aber ich glaube kaum, dass so eine Kategorie notwendig ist, weil 1. die Grenzen nicht genau bestimmt sind und 2. weil diese Orte keine größere Gemeinsamkeit haben als andere Orte. --Libereco Li 15:13, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ich habe heute gesehen, daß es so einen großen Wind um das Thema der Kategorie:Hintertaunus in diesem Forum gibt. Ich habe diese Version angelegt um möglichst allen Ortschaften, mit entpsrechenden Link in den einzelenen Versionen die Chance zu geben, sich in der oben genannten Kategorie einzufügen. Wenn man alle diese betreffenden Artikel in der Version Taunus unterbringen würde, wäre diese so unübersichtlich und gleichzeitig unattraktiv. Es gibt eine deutliche festgelgegte geographische Abgrengzung des Gebietes des Hintertaunus (siehe das Bild:NaturraumLM.png) zu den anderen Teilgebieten des Mittelgebirges: Taunus. Deshalb wäre eine solche Gliederung der Kateogrie sehr sinnvoll. Was ich in Nachhinein festgstellt habe, da hat der Benutzer:karsten11 recht, ist das die Orte im Goldenen Grund, wie z.B. Niederselters, Oberselters, Erbach im Taunus, Würges nicht 100% topographisch dem östlichen Hintertaunus zugeteilt werden können. -- Benutzer: hintertaunus 18.16, 13. Nov. 2007 (CET)

Meiner Meinung nach, finde ich die Kategorie:Hintertaunus eine klasse Idee. Sie ist ja, wie ich gesehen habe als Unterkategorie, in der Kategorie:Taunus bestens aufgehoben. Ich tendiere auch dazu, da solch eine Untergliederung besser ist und nicht alles in der Kategorie:Hintertaunus hineingehört. Im Text ist es ja beschrieben, dass alle Ortschaften, die geographisch dem Hintertaunus zugeordnet werden, dort hin verlinkt werden können. LASSEN ! ! ! 18:02, 18. Nov. 2007 (CET)

  • Ich denke auch, daß man diese Katergorie so in Wikipedia lassen sollte. Diese Feingliederung ist dort besser aufgehoben, wie in der Kategorie:Taunus. Man sollte vielleicht, die Ortschaften aus dem Goldenen Grund, nicht dort hineinehmen. Das könnte dann vielleicht der Verfasser der Kategorie erledigen. -- 87.169.43.30 18.07, 19. Nov. 2007 (CET)
gelöscht --Rax   post   18:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

kat nicht klar abgrenzbar. --Rax post 18:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

n=2 ist zu wenig. Code·Eis·Poesie 22:34, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Menge ist für mich nicht relevant, allerdings bezweifle ich das es in der Niederlande, Schweden oder Tschenchien für die Wikipedia weitere relevante Orchester gibt. Daher schlage ich vor eine Kategorie Europa oder Asien zusammenzufassen. --Feldhase 10:13, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Orchester (Asien) finde ich einen prima Vorschlag, --Wasabi 20:53, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich nicht. Was ist ein Orchester aus Istanbul? Welchen Wert hat diese Kategorisierung? Wo passt sie in die vorhandene Struktur? Code·Eis·Poesie 20:57, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Türkei zählt (bis auf den europäischen Teil) zu Vorderasien. Ich denke, für den anliegenden Zweck ist Asien hinreichend genau definiert. Damit wäre wohl Dein im LA beschriebenes Problem (n=2) zu lösen, --Wasabi 02:19, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe immernoch keinen Nutzen in der Kategorisierung eines Orchesters nach Kontinent. Systematisch ist es schon garnicht. Code·Eis·Poesie 02:27, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die übergeordnete Kat "Orchester nach Staat" wäre ja (falls die LA durchgehen) nur noch etwa halb so groß. Möchtest Du dennoch grundsätzlich bei der Einteilung nach Staaten bleiben?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wasabi (DiskussionBeiträge) 3:20, 18. Nov 2007) Code·Eis·Poesie 13:45, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, die Systematik Musikgruppe-nach-Staat existiert, im Gegensatz zu Musikgruppe-nach-Kontinent, wirklich. Code·Eis·Poesie 13:45, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist einzusehen. Hab den unpraktischen Vorschlag oben gestrichen. --Wasabi 05:11, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht.
--my name 18:14, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

n=2 Code·Eis·Poesie 22:35, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht.
--my name 18:08, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

n=3 Code·Eis·Poesie 22:36, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht.
--my name 18:07, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

n=2 Code·Eis·Poesie 22:37, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht.
--my name 18:07, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

n=2 Code·Eis·Poesie 22:41, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht.
--my name 18:03, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

n=1 Code·Eis·Poesie 22:42, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht.
--my name 18:00, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Bereits [1] für unsinnig befunden und gelöscht worden. Ein klassischer Widergänger; bitte auch löschen. --194.127.5.246 13:00, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Vandalismus [2], [3] wird mit dem anderen "begründet" -- und zwar anonym :-) -- Arne List 13:14, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Vandalismus kann man nur diese degenerierte Navileiste bezeichnen. 194.127.5.246 14:00, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso "degeneriert"? -- Arne List 14:19, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Quatsch ist zu löschen. Das wurde bereits einmal entschieden und ich plädiere diesmal wieder dafür. Der Ersteller sollte sich den ersten LA dazu durchlesen und nicht so ignorant handeln. Wer hier den LA stellt tut bekanntlich nichts zur Sache. – Wladyslaw [Disk.] 14:38, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Anstelle zu pöbeln, solltest du vielleicht einmal argumentieren, was an der Vorlage "Quatsch" sein soll. -- Arne List 14:51, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Anstelle rumzutrotzen solltest du vielleicht lesen was im ersten LA steht. Ich wiederhole mich ungern. – Wladyslaw [Disk.] 14:54, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das habe ich gelesen, und da finde ich kein verwertbares Argument gegen diese Leiste hier. Dort steht "Diese Zeitleiste ist unnötig, wenig informativ und stellt keinen Mehrwert gegenüber der regulären Auflistung im entsprechenden Artikel dar." Dazu ist zu sagen, dass sich deine Argumentation von damals auf etwas anderes bezieht, wovon ich nicht weiß, was es war. Dort steht etwas von "Zeitleiste". Dieses hier ist aber keine Zeitleiste. Weiter steht dort "wenig informativ". Das lass ich für diese Navileiste als Argument nicht gelten, da die Kameras in Gruppen sortiert sind und die Leiste vor allem vollständig ist. Drittens bemängelst du "keinen Mehrwert gegenüber der Auflistung im Artikel". Das mag auf die alte Leiste zutreffen, die keiner mehr sehen kann, aber sicher nicht auf diese Leiste hier. Nehmen wir mal als Beispiel den Artikel Nikon F3. Es wäre Namedropping, dort die Nikon F5 und Nikon F6 zu erwähnen, da sie weder Vorgänger noch direkter Nachfolger sind. In der Navileiste macht es aber Sinn, zumal nicht jeder F3-Interessent weiß, wie das aktuelle Nachfolgemodell eigentlich heißt (F6 bzw. D3). -- Arne List 15:02, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein lustiger Gesell bist du! Behauptest, die Argumente gelesen zu haben, aber dir kein Bild der damaligen Leiste machen zu können. Dort wurde geschrieben, dass die Navileiste ein Nachbau von dieser Vorlage en:Template:Nikon Digital Camera List in der en:wikipedia war.
Richtig ist: deine Vorlage ist nicht identisch mit der damals gelöschten weil sie die Kameramodelle zusätzlich noch chronologisch nach ihrem Erscheinungsdatum sortiert hat. Ansonsten ist es der selbe Müll. Eine überflüssige Navileiste, da redundant mit willkürlicher Klassen-Einteilung von zwei Handvoll Produkten.
Zum Vorgänger/Nachfolger. Es wäre kein Namedropping sondern absolut legitim in einem Artikel über ein Produkt, seinen Vorgänger und seinen Nachfolger zu erwähnen und hier auch völlig ausreichend. Zur Erinnerung: wir schreiben eine Enzyklopädie und kein Werbe- oder Präsentationsportal, wo es chic ist, rumzuklicken und von einem zum nächsten Artikel zu „hoppen“. – Wladyslaw [Disk.] 15:28, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Junge, Junge, was ihr wieder für Liebenswürdigkeiten austauscht... --Matthiasb 16:05, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Wladyslaw, ich schlage vor, du überdenkst deinen Tonfall mir gegenüber grundlegend: WP:KPA. Ich schrieb, die von dir damals kritisierte Leiste kann man nicht sehen. Ich kann nicht überprüfen, ob sie mit der von dir genannten englischen Leiste identisch ist. Selbst wenn, wäre es ein anderes Konzept zu dieser Leiste hier, also auch ein anders zu beurteilender Gegenstand.
Zweitens: Nach deiner Argumentation muss man eigentlich alle Navileisten löschen, da man die Infos ja auch in den Artikel packen kann. Viel Spaß bei dem Unternehmen. -- Arne List 16:12, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe mir die Navileiste en:Template:Nikon Digital Camera List einmal angeschaut. Genau das gleiche Ding habe ich neulich in einem Fachartikel [4] zur Geschichte der Nikon-Kameras gesehen. Die Leiste ist inhaltlich völlig korrekt, vollständig und für ernsthaft Interessierte sehr informativ. Es wäre geradezu absurd, die dort gelieferten Informationen durch Fließtext in jedem Artikel zu ersetzen. Bitte beachte, dass die Wikipedia auch von Leuten genutzt wird, die Sammler sind und sich mit der Modellgeschichte genau auseinandersetzen möchten. Derartige Diagramme prägen sich gut ein und geben dem Fachmann daher eine gute Orientierung. -- Arne List 16:18, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hälst deine Leiste toll, ich halte sie für Schrott. Es bleibt dem Admin, dies entgültig zu entscheiden, was bereits vor Monaten entschieden wurde. – Wladyslaw [Disk.] 16:24, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist denn an der Leiste "schrott", und wie würdest du sie besser machen? -- Arne List 16:26, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe alles gesagt was zu sagen ist. Hier geht es nicht um Verbesserung der Leiste, sondern um die grundsätzliche Daseinsberechtigung. Ich bin generell gegen die Navileiste an dieser Stelle. Ende der Durchsage. – Wladyslaw [Disk.] 16:29, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Achso, du bist grundsätzlich dagegen, Navigationsleisten bei Kameraherstellern einzubauen. Kannst du auch erklären, warum? Geht es dir bei Automodellen auch so? Schau mal hier:

Vorlage:Zeitleiste Renault-Modelle

"Schrott" und "Quatsch", oder? -- Arne List 16:32, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Leiste teilt Kameras in völlig unsinnige Kategorien ein. Oder ist nicht vollständig, Kategorie "Für Idioten geeignet" fehlt ganz klar. Unglaublich viele "Profis" fotografieren genau mit den angeblichen Einsteigerkameras, wenn die dem gewünschten Zweck, nämlich seine Brötchen zu verdienen, ausreichend gewachsen sind. Insofern ist die Leiste massiv POV-belastet und zu löschen oder zumindest radikal zu überarbeiten. -- Smial 16:36, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kategorien sind nicht "völlig unsinnig" sondern entsprechen den Gepflogenheiten in der einschlägigen Fachliteratur. Ansonsten darf man auch bei Autos nicht mehr von Mittelklasse sprechen. Eine Nikon D50 ist eben einerseits um Welten fortschrittlicher als eine Nikon F3, aber auf der anderen Seite eben doch nur ein minderwertiger Plastikbomber im Vergleich zur Profi-Klasse. Dass das Bildergebnis ansonsten gleich gut sein kann, ist überhaupt nicht der Punkt, sondern es geht um Handhabung, Ausstattung und Robustheit. Übrigens ist die Leiste natürlich vollständig, auch wenn einzelne Modelle erst einmal (!) in einem Sammelartikel zusammengefasst sind. Das lässt sich ja zum Glück bei einer Navileiste schnell an einer Stelle ändern. -- Arne List 16:53, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da es ein Wiedergänger ist, ist die Diskussion hier überflüssig. Ich habe einen SLA per WP:SLA gestellt. Über eine evtl. Wiederherstellung ist auf WP:LP zu diskutieren, nicht hier. --Asthma 16:46, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch gut. – Wladyslaw [Disk.] 16:52, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

keine weitere Bearbeitung, ; wird von www.ehrensenf darauf verlinkt, kein Nutzen für die WP erkennbar (Seite unter Schutz siehe dortiges Disk daher dort kein LA eintargbar)--

Stört mich nicht, eher behalten -- Mbdortmund 00:51, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Benutzer macht auch sinnvolles. Da Seiten mit grammatikalischen Empfehlungen durchaus der enzyklopädischen Arbeit dienen können und damit als solche im Benutzernamensraum ok sind, behalten.--Schmelzle 00:57, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: hab schon lange nicht mehr ehrensenf geschaut, das werd ich aber gleich nachholen, PPS: die "Artikel"-Diskussion habe ich nun auch gelesen, nur wurde leider dort ohne Belege argumentiert--Zaphiro Ansprache? 01:03, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich immer dann kritisch mit Benutzerseiten umgehe, wenn die Erstellung dieser die einzige Mitarbeit in WP ist, sehe ich hier ein eindeutiges schnellbehalten --Update 01:43, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum sollte man dieser herumtrollenden Antragsteller-IP (84.166.21.59) helfen, bei einem so tüchtigen Mitarbeiter wie Bar Nerb [5] böses Blut zu stiften, indem man ihm seine paar bytes streitig macht? --Dan-yell 02:03, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Seite gefährdet die enzyklopädische Zielsetzung der Wikipedia aufs massivste und beleidigt Anstand und gute Sitten. Sofort Löschen und Bar Nerb indefinit sperren. --81.62.23.167 02:41, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht mal ein LA-Bapperl ist auf der Seite zu finden... Dies hier is offenbar ein Trollantrag. Einzig die Kategorisierungen stören, mehr ist aber auch nicht festzustellen. :: defchris : Postfach : 02:51, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Seite ist gesperrt, somit kann man keinen LA einfügen und kategorisiert ist der Artikel nicht, das sind bloss Links auf Kategorien. Immerhin stimmts, dass es ein Trollantrag ist :) Ich werd das mal als erledigt kennzeichnen. --81.62.23.167 03:06, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Korbgeld (schnellgelöscht)

Ich unterstütze den Verdacht, der hier im letzten Absatz geäußert wurde, dass es sich bei dem Begriff Korbgeld in der hier beschriebenen Bedeutung um eine Verwechslung handelt. Zumindest gibt es keinerlei Belege für das, was hier steht. Der korrekte Begriff Korkengeld oder Korkgeld hat bereits einen Artikel. Den Begriff Korbgeld gibt es auf jeden Fall in einer anderen Bedeutung, siehe z.B. [6] oder [7]. Für einen Artikel dazu sind aber zu wenig Informationen vorhanden. Insofern bin ich dafür, diesen Artikel zu löschen. -- Klara 01:51, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist eindeutig falsch, was da steht: Korkgeld und Korbgeld sind nicht identisch (siehe Grimm und DRW).
Da zur spezifischen Bedeutung von Korbgeld nicht eine Silbe zu finden  ist, halte ich eine Schnellöschung
für angebracht. Wer den Artikel schreiben möchte, der braucht die falschen Informationen nicht. --Henriette 04:16, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Habe eben noch ein bisschen in den Wörterbüchern gesucht: Es gibt den „Korbpfennig“ bzw. „-groschen“ oder den „Schwänzelpfennig“ (letzteren bei Adelung): Aber das geht in Richtung dessen, was man bei Grimm und im DRW findet. --Henriette 04:28, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

verschoben von "Criostream"
War SLA („Das Lemma taucht kein einziges mal im Artikel auf. --Fischkopp 02:51, 13. Nov. 2007 (CET)“).[Beantworten]

Der Artikel dürfte wohl auf eine Firma zurückgehen und ist reichlich substanzlos. Ich schwanke hier mit dem Löschen, weil wir – wenn ichs richtig sehe – noch keinen Artikel zur Kryotherapie haben. Und die ist eingeführt und recht bekannt (falls ich mich nicht täusche). Naja, macht mal was 'draus – Medizin ist nicht meine Baustelle. --Henriette 04:10, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

zwecks Werbebeseitigung auf neutrales Lemma geschoben Andreas König 07:33, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Von mir aufgehübscht, LA entfernt. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 11:46, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Chuck Norris Facts (erl., ELW 4)

Relevanz? Lemma enthält so tolle Fakten wie: "Chuck Norris bekommt bei Praktiker 20 % auf alles. Auch auf Tiernahrung." Alberne Handysprüche. Niteshift 07:22, 13. Nov. 2007 (CET)

Schau mal auf die Diskussionsseite. --62.203.2.115 07:37, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sowas mag ich... erst auf die Seite gehen, sich amüsieren, oder was weiß ich, mit schlechter Laune, unausgeschlafen nach der Nachtschicht LA stellen. Ist natürlich nur 'ne Vermutung...

... aber machen wir's kurz. Bleibt, WP:ELW, Punkt 4.-- SibFreak 08:19, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte die damalige LD verlinken - --84.142.80.177 09:01, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Spezial:Linkliste/Chuck Norris Facts -> sortieren nach Wikipedia-Namensraum. --Asthma 09:48, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@SibFreak: wie bitte? Bitte am Ton arbeiten, amüsieren: nein, schlechte Laune: höchstens nach deinem Text hier, unausgeschlafen: nein, Nachtschicht: nein. So ein Artikel ist einfach nur peinlich für die Wikipedia --Niteshift 16:35, 13. Nov. 2007 (CET)

Okay, sorry, war nur 'ne Überlegung wegen deines Benutzernamens.-- SibFreak 18:09, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unvollständiger Artikel, das Lemma wird weit ausführlicher und umfassender unter Myopathie abgehandelt. Bitte darum löschen und Weiterleitung auf Myopathie einrichten. Danke. -- Marvin 07:44, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mal mutig. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 10:43, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Handbuch der Krankenpflege. Es reicht, wenn dies unter Lungenentzündung kurz angeschnitten wird. --ahz 08:14, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einzelheiten einarbeiten in Lungenentzündung und redirect. --PietJay Sprichmitmir 08:22, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Finde ich 'ne gute Idee. Ich habe der Autorin Aneli eine Nachricht auf Ihrer Disk hinterlassen. Vielleicht macht sie das ja selber. Gruß -- Wolffi 14:04, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
mMn relevantes Lemma, der derzeitige Artikel ist aber nicht enzyklopädietauglich. 7 Tage --Sarion 15:08, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für die Anlage eines Artikels über eine Partei sprechen:

  • allgemein: Wahlerfolge (Gewinn eines Mandats)
  • Europawahlen: Gewinn eines Mandates
  • auf nationaler und subnationaler Ebene: Teilnahme an Wahlen (Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss oder Äquivalent)
  • auf kommunaler Ebene: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern
  • Deutschland: Erwähnung in mehreren VS-Berichten; Verbotsverfahren vor BVerfG; umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz
  • Deutschland: Aufnahme in Stöss’ Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980; aber: unbedeutende Splittergruppen bei Mutterpartei beschreiben

Das ist hier nun in keinster Weise gegeben -- Ralf Scholze 08:37, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dritter Punkt erfüllt: Bei der Bundestagswahl 1998 war ... Bei der nordrhein-westfälischen Landtagswahl von 2000 .... Stöss fällt wohl alleine wegen des Gründungsjahrs weg. Trotzdem wirkt sie irrelvant, da sie so wenig Kandidaten wie möglich aufstellen will. --BLunTs #!:%? 09:07, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben, da die Partei einmal auf nationaler Ebene zur Wahl zugelassen wurde und dadurch auch eine gewisse Bekanntheit erlangte (Wahlspruch: Diesmal nicht nicht wählen, sondern Nichtwähler wählen), behalten. --KLa 09:46, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist zwar ein verrückter Haufen, aber wenn die RK erfüllt sind, behalten. --Guffi 09:59, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Teilnahme an Wahlen dürfte mit der Bindestagswahl (und der einen Landtagswahl) ja erfüllt sein.--Kriddl Disk... 11:19, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Grund der oben genannten Teilnahme an der Bundestagswahl: LA entfernt --Tafkas Disk. +/- Mentor 11:49, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für politische Parteien werden meilenweit verfehlt -- Ralf Scholze 08:59, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier: Die Elternpartei erzielte bei ihrer ersten Teilnahme an einer Landtagswahl am 26. März 2006 in Sachsen-Anhalt mit 1,6 % der Zweitstimmen... Punkt 3 erfüllt. --BLunTs #!:%? 09:10, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier muss ich Bluntsde zustimmen, 1,6% beim ersten Mal sind schon etwas. Behalten! --Guffi 10:02, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich auch so behalten --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:41, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch hier erledigt, RKs erfüllt, Teilnahme an Landtagwahlen. LA entfernt --Tafkas Disk. +/- Mentor 11:53, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Campusgrün Bayern (erl. REDIR)

... am 28. Oktober 2007 gründete sich ... - ja und was macht diesen Landesverband denn so schnell relevant? Im Artikel steht dazu und überhaupt zu dem Verband gar nichts. --ahz 10:06, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Campusgrün einbauen, dass es einen Landesverband Bayern gibt und gut ist. Den eigenen Artikel löschen. Machahn 10:27, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist bereits erfolgt - nach ausgiebiger Praxis sind Landesverbände nur in seltenen Ausnahmefällen relevant, daher SLA und weiter. --212.202.113.214 10:43, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigenartig, zu dieser "ausgiebigen Praxis" gab es mal ein MB. Wie war nur das Ergebenis? Und warum finde ich es nicht? --L5 17:52, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wiederhole den vor fast einem Jahr von mir auf der Diskussionsseite des Artikels getätigten Kommentar, der hier jetzt als LA-Begründung taugen soll: „Es fehlen Quellen, es fehlt eine Kontextualisierung in historische Zusammenhänge und den Deutungshorizont konkreter Schulen, es fehlt eine distanzierte Beschreibung.“ --Asthma 11:18, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Supa Hasi (erledigt, Redirect zu Mawil)

Zwei-Satz-Artikel, der dreimal mehr Bausteintext als Inhalt hat. Kein Artikel und wahrscheinlich auch irrelevant laut WP:AüF. Tröte Manha, manha? 11:57, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausbauen und Relevanznachweis, oder redir. --Kungfuman 12:01, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, Redirekt ist eine gute Idee, hätte ich auch selbst drauf kommen können...*seufz* --Tröte Manha, manha? 12:05, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das jetzt umgesetzt, auch wenn ich kein Admin bin. Relevant ist die Figur meines Erachtens durchaus, aber das war nicht mal ein gültiger Stub. --Smaragd 18:44, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Penelope (Software) (erl. Redir.)

Inhalt des Artikels ist:" Penelope ist eine Erweiterung für den E-Mail Client Mozilla Thunderbird. Es beinhaltet einige Feature des E-Mail Programms Eudora." - es gibt 4 Zeitpunkte und das wars dann. Wenn nicht mehr dazu kommt, nix wie weg. BG 12:13, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia. Als Nachfolger des verbreiteten E-Mail Programms Eudora jedoch durchaus relevant. Und wegen der derzeitigen Größe mach ich mir keine Sorgen, ist erst mal eine stabile Version heraussen wird sich das ändern. Siehe dazu auch Eudora (Software) - Behalten. --/.\ dergreg: 12:19, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn, hätte, würde... also Glaskugelargumente --212.202.113.214 12:20, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also um was geht es jetzt: um Eudora oder um Penelope? Sinnlose Lemmavermischung. Und als Betaversion erst recht nicht artikelwürdig. --BG 12:22, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Beta?! Eindeutig für Löschen. Zudem nich wirklich Lemma würdig... --Item (In der Schule :-)212.117.96.130 12:30, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Ding ist derzeit im wesentlichen ein Klon von Thunderbird mit einer anderen GUI, zudem noch gar nicht offiziell veröffentlicht. Zudem im Gegensatz zu 3000 anderen Programmen weder in Gentoo noch in Debian, ergo vollkommen irrelevant. Löschen--D135-1r43 12:38, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Durchsicht der WP:RK und des Meinungsbildes Software ein Vorschlag zur Güte: Einstweilen Redirect auf Eudora (Software)? --/.\ dergreg: 13:08, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Guter Vorschlag. Unter Eudora (Software) ist diese Weiterentwicklung auch schon beschrieben. --Make 14:04, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Wenn ich dies richtig interpretiere, heißt der Email-Client auch weiterhin Eudora. Penelope ist dagegen der Projektname für die Realisierung als Thunderbird-Extension. Somit ist das unter Eudora (Software) sehr gut aufgehoben. --Make 14:11, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann hab ich den Redirect angelegt. --/.\ dergreg: 18:41, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

die Umfangreiche Einarbeitung der Person in die de.wp lässt mich vermuten, das eine Diskussion über die Relevanz des Arichtekten (Auszeichnungen etc.) geführt werden sollte. LKD 12:15, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen. Dreister Werbecontainer der einen zu Seiten dieser Güte führen soll: Ihr bauvorhaben ist bei uns in guten händen. architekt vetsch und sein architekten team berät sie ganzheitlich in allen individuellen architekturfragen. das spezielle, nicht das originelle wollen wir in unseren projekten verwirklichen.--Tresckow 12:23, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe hier auch keinen anderen Grund als Werbung. Und die Behauptungen im Artikel per Referenzierung/Link auf die Homepage der Firma zu untermauern ist auch etwas komisch. --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:27, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo - das Ganze soll kein Werbecontainer sein, sondern nur etwas über diesen Schweizer Architekten aussagen, wobei ich einen kleinen Text von seiner Website genommen habe - den Link und/oder die zitierung kann ich aber auch wieder entfernen falls dies ein Problem darstellen sollte..

Zumindest wird er im Artikel Wohnhöhle seit knapp einem Jahr unbeanstandet genannt (hier). neutral --Update 13:14, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • (BK) Zumindest im Artikel ist von Werbung keine Spur. Und was die Leute auf ihre Website schreiben ist uns ziemlich egal, auch die offizielle und von uns verlinkte Seite über den Eiffelturm ist eine Werbeplattform. Ansonsten sprechen diese Presseseite und die Tatsache, dass Vetsch bei uns in Wohnhöhle schon längst unbeanstandet referenziert wird, für seine Relevanz. Behalten -- Triebtäter 13:17, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Triebtäter zu. Natürlich muss noch der Abschnitt LEBEN überarbeitet werden. Behalten! --Guffi 13:22, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann hier auch nicht mehr Werbung erkennen, als in solchen Artikel üblich ist. Der inzwischen überarbeitete Artikel ist IMHO gut genug, um behalten zu werden. Ein Bild von so einer Hütte wäre allerdings noch praktisch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:38, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Media:Beispiel.ogg

Jepp, zuletzt eindeutiger Diskussionsverlauf, die Argumente anerkenne ich und rudere zurück. Ich hab den LA entfernt.--LKD 14:56, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorneweg: Der Artikel hat im August 2005 schon einen LA überlebt. Meine (teilweise) neuen LA-Gründe sind: Der gesamte Artikel ist quellenlos und damit WP:TF, die Relevanz wird nicht dargestellt, die Vertreterliste ist größtenteils nichtmal rot, sondern schwarz. Code·Eis·Poesie 12:17, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Pure Werbung für Goodworking Records. Löschen!

Hmm. Zumindest das Lemma gibts bei Google in 6-stelliger Zahl, auch wenn man die Wikipedia Hits abzieht. Entwerben und gut iss'. --Schweikhardt 15:12, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber: WP:TF, Relevanz fraglich. Code·Eis·Poesie 12:19, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Googlerecherche nicht als Genre, sondern vielmehr als blumige Stilbeschreibung zu bezeichnen. Zudem wird nur ein Label und ein Künstler refernziert, Quellen fehlen völlig. Löschen --D135-1r43 12:33, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Pure Werbung für Goodworking Records. Löschen!

Im Gegensatz zu Liquid Funk, das es durchaus schon länger gibt (die CD-Booklets, die ich hier vor mit liegen habe, stammen von 2001), ist das hier eine netter, aber unerheblicher Marktlückenfüller. Kann weg. --DasBee 16:13, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Hausmeister von AH ist ganz sicher nicht relevant. Sein Einfluss auf das Weltgeschehen ist nicht vorhanden. --212.202.113.214 13:38, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zuerst den Artikel lesen und nicht beim Wort Hausmeister reflexhaft auf den LA-Knopf drücken. --BG 13:39, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Wort Hausmeister steht nicht im Artikel, aber Telefonist oder Wachposten, was auf eine herausgehobene Stellung hindeutet. Ich habe mir den Artikel schon durchgelesen und reflexhaft Worte verlinkt, aber der Mann hat offensichtlich nichts besonderes getan. --212.202.113.214 13:46, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bauüberwachung bei einem durchaus relevantem Gebäude ist allerdings dezutlich mehr, als Wachposten und Telefonist. Wobei ich mich zugegebenermaßen Frage, ob es nicht die Überwachung des Gebäudes nach dem Bau war (was dann tatsächlich eher Hausmeister wäre).--Kriddl Disk... 13:50, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell relevant, aber noch nicht auf nötigem Niveau. QS statt löschen. --Encyclopedist 13:51, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bauüberwachung wurde befohlen, weil sich Schaulustige und Touristen auf der Baustelle aufhielten. Also wenn der Fahrer Kempka relevant ist, finde ich herr döhring hat es auch verdient.

Erich Kempka hat hier keinen Artikel, wird aber öfters genannt. --212.202.113.214 14:23, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt nur in English hat er einen Artikel. Dann werde ich demnächst einen vorbereiten, denn er war dabei als AH verbrannt wurde und hat das Benzin dafür besorgt. Ich würde mich freuen wenn der Artikel von Herrn Döhring hier doch noch Gehör findet, ich würde gerne noch zur Verbesserung beisteuern. Er hat zum Beispiel in der Berghof Dokumentation erwähnt , warum das Kehlsteinhaus gebaut wurde. AH erwähnte mal das auf dem Kehlstein doch stabile Bänke und Tische aufgestellt werden könnten. Dann könnten die Bergsteiger da oben Brotzeit machen. Zufällig bekam Martin Bormann das mit, und übertrieb mal wieder ein bischen und wollte direkt was besonderes. Hitler war nach der Schilderung Döhrings nur 4 oder 5 mal oben, nicht wie öfters genannt 12 mal.

die Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen FunkelFeuer 13:57, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schön, dass du den 15-Minuten-Grundsatz der Löschregeln so vehement missachtest. Die IP hätte eventuell gerne noch weiter ohne das Risiko eines BKs an dem Artikel gearbeitet. :: defchris : Postfach : 14:28, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und warum sollte es durch den LA zu weiteren BK kommen? Das Ding ist doch augenscheinlich von Seiten des Erstautors "fertig" eingestellt worden und er hat sich jetzt der weiteren Verlinkung zugewandt. --212.202.113.214 14:31, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

BKL Tüxen in dem Zusammenhang nicht vergessen.--212.202.113.214 14:31, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie sind denn die Relevanzkriterien für Fachgesellschaften, die hier nachgewiesen werden müssen? --Of 14:36, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
BK heißt Bearbeitungskonflikt, BKL Begriffsklärung - wenn man einen LA innerhalb der ersten 15 Minuten stellt, ist das Risiko, jemanden beim Erstellen und Bearbeiten eines neuen Artikels massiv zu stören sehr hoch. :: defchris : Postfach : 14:34, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, ich meinte BKL, die hat der angeblich verschreckte Autor nämlich mit weiteren roten Links angelegt. Und wenn gelöscht wird, wird diese überflüssig. Mehr sollte dieser Hinweis nicht. Können wir endlich mal (auch bei den anderen Kandidaten) zum Nachweis der Relevanz zurückkommen? --212.202.113.214 14:42, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt genau! Danke, Defchris! Außerdem ist die Relevanz sehr wohl nachgewiesen (siehe DDB-Link, etc.). Die RTG ist anerkannt die deutschsprachige wissenschaftliche Fachgesellschaft für Vegetationskunde. Aber Fachkompetenz schützt bei Wikipedia offenbar nicht vor solchen d***lichen Löschanträgen. Ich dachte, ihr wollt mehr Fachleute/Wissenschaftler als Mitarbeiter. So geit dat aber nich, min Jong! --217.233.41.107 14:37, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir mal das entsprechende Portal einschalten, die sollten das doch wissen. Der Link zur DNB nützt zunächst erstmal nichts, weil da wirklich jeder Verein sein jahrbuch hinschicken kann oder streng genommen soagr muss. Die Pflichtexemplare meiner Schülerzeitung leigen da auch irgendwo. --212.202.113.214 14:48, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer weiß, vielleicht wird deine Schülerzeitung auch mal berühmt. Schon einige in Wikipedia verzeichnete Schriftsteller haben da ihre ersten Ergüsse veröffentlicht, ich erinnere nur an Bertolt Brecht in der Schülerzeitung "Die Ernte". Die Ausgaben sind heute gesucht. Also gut aufheben :) --217.233.41.107 15:17, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich die Kategorie Kategorie:Wissenschaftliche Gesellschaft anschaue, kann ich nicht erkennen was ausgerechnet gegen eine "Relevanz" dieser Gesellschaft spricht. Da es keine eigenen Relevanzkriterien für Fachgesellschaften gibt, kann man sie auch schwer nachweisen. Hier möchte ich den Löschantragsteller doch einfach mal fragen, was er genau haben will. Behalten --Of 15:00, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Rhexisblutung (erledigt)

Muss noch stark ausgebaut werden! --Königsgambit 14:06, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und dann schlägst du ihn zur Löschung vor? Die Qualitätssicherung ist woanders. :: defchris : Postfach : 14:26, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, aber vielleicht wird sonst gar nichts an dem Artikel getan. Hab da mit QS leider schlechte Erfahrung gemacht. --Königsgambit 14:30, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dennoch ist ein Löschantrag nach den Wikipedia:Löschregeln immer als letzte Möglichkeit zu sehen. So, wie es sich jetzt darstellt, ist der Löschgrund unzureichend, wodurch der Löschantrag eigentlich ungültig ist, denn hier handelt es sich um einen durchaus gültigen Stub, da der Begriff durchaus verständlich kurz erläutert wird. :: defchris : Postfach : 14:37, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab jetzt QS draus gemacht! --Königsgambit 14:42, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke, dann bastel ich mal oben ein erledigt rein... :: defchris : Postfach : 14:52, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? FunkelFeuer 14:23, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es scheint sich jemand alles vorgenommen zu haben, was Tabor im Namen führt. Die Kirchengemeinde habe ich einer Schnelllöschung zugeführt und auch hier kann ich die Relevanz nicht erkennen. --212.202.113.214 14:28, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon mal was von dem 15-Minuten-Grundsatz unserer Löschregeln gehört? :: defchris : Postfach : 14:30, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das wirklich "nur" ein Förderverein für eine Kirchenschule? Eigentlich ja für löschen, aber in Anbetracht der 15-Minuten-Regel 7 Tage zum Nachweis der Relevanz. --Wangen 14:33, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe laut der RKs für Vereine keine Relevanz. Das sollte, falls vorhanden, in den nächsten 7 Tagen nachgelegt werden. In der jetzigen Form ist der Artikel entbehrlich. --PietJay Sprichmitmir 15:50, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

URV von: http://www.tabor-society.de/tabsoc.htm - alles von Tabor ist heute URV gewesen - SLA gestellt --MN19 17:23, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 14:27, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier der Hinweis auf unsere Wikipedia:Löschregeln: Offenbar wird hier erneut der 15-Minuten-Grundsatz missachtet. Kontakt zum Autor wie in den LR angeregt, wird auch nicht zum offenbar neuen Benutzer aufgenommen. :: defchris : Postfach :

Der Autor hat bereits einen eindeutigen Beitrag in seiner Disk...
Und er stellt einen Artikel nach dem anderen aus seinem Vorrat ein, kann daher auch nicht am Ausbau gestört werden. Aber vielleicht hilft ein erneuter Kackbalken ja. --212.202.113.214 14:36, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Er wurde aber nicht von den LA-Stellern kontaktiert und auf die mangelnde Qualität der Artikel hingewiesen. Der Rest, "siehe oben". Allgemein beißen zu schnell gestellte Löschanträge Autoren einfach weg. Daran ändert auch deine Fäkalsprache nichts. :: defchris : Postfach : 14:41, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Text als URV von hier markiert. --Wangen 14:46, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt - alles von Tabor ist heute URV gewesen --MN19 17:29, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Außer dass seine Webcam zufällig am 11. September 2001 den Einschlag im Nordtum des WTC filmte (Quelle), erkenne ich nichts Relevantes an dieser Person. --Havelbaude Sempf 15:06, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz als Künstler selbst - Löschen -Encyclopedist 15:43, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn der nur die Anschläge zufällig aufgenommen, aber sonst nichts geleistet hat, kann der auch schnell weg. --PietJay Sprichmitmir 15:53, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach Leude ... Die Tate Modern und das Metropolitan ([8]) reichen nicht für Relevanz als Künstler selbst? Schnellbehalten und ausbauen --JBirken 18:00, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Adel ist ja hier relevant, weil er Adel ist. hier ist aber mehr als „Sohn von...“ nicht zu finden. Außerdem ist der Artikel stark verbesserungsbedürftig, sollte er denn bleiben. --Der Tom 15:17, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird selbstverständlich erweitert. Der berufliche Werdegang des Juristen von Bomhord liegt mir aber momenatn nicht vor. Aber der kommt noch. Mir war im Vorfeld dieser Abhandlung wichtig dass diese Linie der Familie von Bomhard ausgestorben ist. (nicht signierter Beitrag von 194.95.227.45 (Diskussion) --Wangen 15:33, 13. Nov. 2007 (CET))[Beantworten]

In den Relevanzkriterien steht: "Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig". Als weiteres Merkmal habe ich neben den Lebendaten der Verwandten (die zu entfernen ich mir erlaubt habe, da sie in keinem Zusammenhang mit dem Lemma stehen) nur den Beruf, also Landgerichtsrat gefunden. Das erscheint mir zu wenig. Dass ein Zweig einer Familie ausgestorben ist, erscheint mir nicht relevanzstiftend. In Anbetracht dessen, dass der Autor ja einen Ausbau angekündigt hat, 7 Tage, um Relevanz nachzuweisen. --Wangen 15:32, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, das kann ich akzeptieren, ob ich aber die sieben Tage einhalten kann ist fraglich, aber sollte er gelöscht werden. Setze ich diese Biographie in neuer Form halt wieder ein.

Wenn er das hier sein sollte, dann wäre er zweifellos relevant. Allerdings passt das mit den hier und hier angegebenen Lebensdaten des Justizministers Eduard von Bomhard nicht zusammen. hier wird übrigens für die Quellenforscher noch ein "Votum des bayerischen Justizministers Eduard von Bomhard für den Innenminister Johann Nepomuk Freiherr von Pechmann" vom 28.12.1866 erwähnt. Insgesamt wurde hier wohl zur falschen Person ein artikel angelegt.--Kriddl Disk... 15:48, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Achtung: es gibt einige Eduards in dieser Familie. Die Zuordnung ist richtig ist diese doch entnommen "der in bayern immatrikulierte Adel". Der hier genannte Eduard von Bomhard lebte von 1809 bis 1886.

Artikel ist freiwillig vom Verfasser gelöscht--194.95.227.45 16:21, 13. Nov. 2007 (CET) Aber dann nicht die Seiten leeren. Das bringt nichts. Sprich am besten dann mit einem Admin. --Königsgambit 16:24, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal SLA gestellt, damit diese unvollständige Fassung einen späteren Artikel nicht stört. Ich gehe dabei von obiger Wortmeldung des Erstellers aus. --Wangen 17:09, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Liste wurde Mitte 2005 erstellt, mittlerweile gibt es aber informativere und anscheinend vollständige Detaillisten zu den UCI-Rennen (zB UCI ProTour 2005, UCI Africa Tour 2005, UCI Europe Tour 2005 ect.), die mittels Navileiste auch alle untereinander verlinkt sind. --NCC1291 15:18, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zweifellos ein trauriges Schicksal. Aber das macht den Verstorbenen bedauerlicherweise nicht relevant. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:21, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde sogar sagen, dass das Ganze SLA-fähig ist. Zumal schon der Titel die falsche Namensreihenfolge hat. --Der Tom 15:31, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht einmal andeutungsweise da. Privatperson. SLA-fähig --Encyclopedist 15:46, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text ist eine Katastrophe. Wenn Relevanz besteht, löschen und neu schreiben, wenn nicht, nur löschen. --Xocolatl 15:54, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Na ja ... Kastastrophen sind eher was anderes. Abgesehen von den orthografischen Fehlern, die mir am Bildschirm auch leicht unterlaufen, fehlt eigentlich nur die Einleitung und die Handballkarriere müsste stärker herausgearbeitet werden. Unrettbar ist hier - Relevanz vorausgesetzt - gar nix. -- Triebtäter 15:58, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als ehem. Handballspieler vielleicht relevant --> behalten und überarbeiten d.h. Rechtschreibung korrigieren und wikifizieren, also z.B. raus mit der Krankheitsgeschichte.--Fire Serpent 16:15, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab's mal gründlich überarbeitet (& das Lemma verschoben). So kann man's behalten (obwohl ich zwischenzeitlich gar SLA gestellt hatte - in Unkenntnis der Schweizer Handballligen). --Havelbaude Sempf 16:30, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie kann man denn an Neurodermitis sterben? Stimmt das überhaupt? Gibt es dazu eine Quelle? --Sr. F 17:07, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So schon um einiges besser, Fokus auf Handball und gut ist. @Sr. F an Neurotermitis selber kann man eigentlich nicht sterben, aber an den Begleiterkrakungen wie Infektionen usw.. Ach ja jetzt behaltbar.Bobo11 17:16, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der SV Solothurn hat tatsächlich zwei Saisons in der höchsten Schweizer Handballliga gespielt (hier nachzulesen). Alleridngs ist das einzige relevanzstiftende Merkmal nicht belegt - nämlich die Teilnahme der Person an spielen dieser Liga. Möglich ist auch, dass er nur den Aufstieg mit erreichte, aber in dieser Spielklasse dann nicht mehr dabei war. Angesichts der ursrpünglichen Qualität des Artikels glaube ich da nichts ohne Nachweise. Hierfür 7 Tage und es wäre ja schon merkwürdig, wenn man - den Regeln entsprechend - genau diesen einen Punkt aus dem Artikel löschen dürfte, weil unbelegt :)) --Wangen 17:32, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde von Katholische Kirchengemeinde Tabor zu o.g. Lemma verschoben. Damit der Link trifft, habe ich die Abschnittsüberschrift geändert. --Wangen 17:14, 13. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]

SLA mit Einspruch. URV konnte ich nicht nachweisen. Relevanz? °ڊ° Alexander 15:50, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eine einzelne Kirchengemeinde wirklich relevant? Allein in unserer 30.000-Einwohnergemeinde haben wir 3 katholische, 4 oder 5 evangelische und einige Freikirchengemeinden. In den RK steht glaube ich nichts davon. --Wangen 17:14, 13. Nov. 2007 (CET) Sorry, habe übersehen, dass es nun nur noch ein Artikel über das Gebäude ist. Somit hat Triebtäter und Sr. F natürlich recht. --Wangen 17:16, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

BK. Relevant sind zwar nicht die Gemeinden, wohl aber die allermeisten Kirchen (weil sie meistens bedeutende Kulturdenkmäler und auch als neue Gebäude immerhin weithin sichtbare Landmarken und von künstlerischer Bedeutung sind). Ich habe einen Kirchenartikel daraus gemacht und verschoben. Das lange Textzitat sollte man überdenken, und zur Kirche selbst fehlt noch einiges, aber ein Anfang ist gemacht. Gültiger Stub. Meiner Meinung nach zum Anfüttern stehenlassen. --Sr. F 17:15, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle Artikel von Tabor sind heute URV gewesen und wurden bzw. werden gelöscht. Ich gehe davon aus, dass auch dieser Artikel URV ist - kann aber die Quelle nicht finden. Wenn der Ersteller in den nächsten Tagen keine Belege und Quellen nachweisen kann - Löschen - ich werde dann SLA stellen.--MN19 17:45, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


In unserem Rechtsstaat gilt immer noch die Unschuldsvermutung, Deine Behauptung ist deshalb eine unangemessene Behauptung (wenn auch naheliegend). Beweise Deine Vermutung und erst dann begründe damit! Bzgl. Kirche, Kultur usw. meine Meinung: nicht löschen sondern verbessern (dann hat sich auch eine eventelle URV ruckzuck erledigt). 20:13, 13. Nov. 2007 (CET)

Eine Begriffserklärung für drei nicht vorhandene Artikel ist, denke ich, nicht nötig. --ChrisHH 15:51, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da wenigstens zwei der drei potentiellen Lemmata vordergründig keine Relevanz austrahlen, sollte es wohl genügen, wenn man sich auf die versunkene Stadt konzentriert. Verschieben kann man immer noch, wenn es nötig werden sollte. --seismos 16:12, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wobei der Eintrag Ys (Album) ist der Name der sagenumwogenen versunkenen Stadt in der Bretagne nicht gerade Sinn macht. Eine versunkene Stadt mit dem Klammerzusatz "Album"? Das Album gibts (en:Ys (album)), die Stadt wird wohl eher versehentlich da reingeraten sein.
Das Album ist sicherlich relevant, das Computerspiel auch (hat über 10 Fortsetzungen), der Anime auch (durch die Veröffentlichungen). Daher behalten, rote Links sind kein Löschgrund. 83.76.152.128 16:38, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, denn es ich werde den Artikel über die Stadt, sowie auch über das Album anlegen. --Feldhase 17:39, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten weil relevant--R.Grasemann 17:51, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, da relevant (wenn jeder rote Verweis ein Löschgrund wäre, na dann gute Nacht Wikipedia). Evershagen 20:05, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt's entschieden an Substanz. Übrigens klingt für mich g'schamst nach g'schamig (verschämt) und nicht nach gehorsamst, das fordert auch eine Erklärung. --Xocolatl 15:59, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Scherzkeks klingt für dich wohl auch knackig.....:-))))--[[Benutzer:Gr Da fehlen leider auch Quellen, nun gut der Autor scheint neu zu sein.

Vielleicht irgendeine Möglichkeit auszubauen und dann auf: QS einzutragen. --Königsgambit 16:03, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...nee, wech damit! Gregor Helms 16:10, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hast recht. Hab mal gegoogelt und nix richtiges Gefunden. Löschen! --Königsgambit 16:18, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja- das ist wahrlich wech, Hr. Helms. Servus Königsgambit! Du fühlst dich tatsächlich kompetent im wienerischen Sprachgebrauch weil du googeln kannst? --Grasbecker 16:23, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keineswegs. Aber der Artikel ist so nicht zu halten. Ließ dir bitte das durch. Mit freundlichen Grüßen, --Königsgambit 16:27, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist mir ein Mirakel warum hier über meinen Beitrag so schlecht geurteilt (?- das sind Argumente?) wird . Ist es besser das Thema gibts hald nicht? Vonmiraus dann wech damit....Rätselrate....--Grasbecker 16:36, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jemand anderer will ihn (vorerst ja doch), den Artikel. --Grasbecker 17:22, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn servus reingehört dann das doch wohl auch... vorrausgesetz es wird ne quelle angegeben--R.Grasemann 17:49, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Blöde Geschichte, das Ganze. Das, was da geschrieben wurde, stimmt. Es leitet sich tatsächlich vom "Gehorsamsten Diener" ab. Aber ob sich das irgendwo belegen lässt wie es gefordert wird? Dass mir ein Lokal dieses Namens bekannt ist, hilft wohl auch nicht weiter ;-) --GuentherZ 19:12, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha - jetzt kapier ich! Quellenangabe auch für wenns regnet ist´s nass, oder a is a buchstabe. Nichtwahr? Da könntja a jeder daherkommen und sagen Fikippedia is a Enzyklopuähie oder a perverse Sexualtechnik. Hicks und Prost! Ich finde die Wikipedia ist voll von Artikeln die in diesem Sinn keine Quellen haben. Das muss sich ändern. Ich sage jetzt mit euch im Chor: Quellen her oder wech damit! Hurra!--Grasbecker 19:14, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht aus fünf Sätzen, einer Infobox und einer Tracklist. Laut WP:RK muss ein Artikel über ein Musikalbum wesentlich über die reine Inhaltsangabe hinausgehen und eine Entstehungsgeschichte und Rezeption beinhalten. Das tut dieser Artikel nicht einmal annähernd. So kann man das in keinem Fall behalten. --Yoda1893 16:07, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wieso biste dann für löschen und nicht für bearbeiten?--R.Grasemann 17:46, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn es irgendjemand schafft, den Artikel innerhalb von 7 Tagen erheblich auszubauen, bin ich für behalten. Ansonsten gilt WP:MA, wie für jeden Artikel über ein Album. Ein solcher Artikel muss in diesem speziellen Fall bereits in der ersten Version den Richtlinien entsprechen. So lange dies nicht der Fall ist, ist ein Löschantrag die logische Konsequenz. --Yoda1893 20:10, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kommt mir reichlich irrelevant vor. Meiner Meinung nach der übliche Spam aus dieser Richtung. Hermes31 16:15, 13. Nov. 2007 (CET)

Was soll die Scheiße von wegen "der übliche Spam aus dieser Richtung"??? Der Artikel ist schlicht schlecht. Das Tape ist in den Charts eingestiegen, Relevanz somit gegeben. Dennoch muss gelöscht werden, da WP:MA nicht erfüllt wird. Mit freundlichem Gruß Lipstar 17:25, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

*quetsch* * naja, wir haben eben eine große Menge an Albenartikeln die mies sind - das es gerade im Bereich Hip-Hop wohl anscheinend die meisten schlechten Artikel über Alben gibt, ist Pech... ich sag mal schlichtweg „Hip-Hop-Alben-Spam“... *schonmal duck* löschen --Minérve  ! Beatlefield ! 18:07, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ist ein in die charts eingetragenes tape von einem relevanten musiker... wo entspricht das denn nicht den mindestanvorderungen?--R.Grasemann 17:44, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

schonmal in WP:MA reingeschaut? Die dort angegebenen Anforderungen werden nicht erfüllt. Nach Quellangaben braucht man garnicht erst zu fragen, weil nix drinsteht was den Artikel relevant machen würde. --Minérve  ! Beatlefield ! 18:07, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zweifelst Du die Angaben an, Minerve? Dann präzesiere bitte Deine Vorwürfe. Alleiniges Fehlen von Quellen ist kein Löschgrund. Ebenso sind nicht 100% erfüllte WP:MA kein Löschgrund. Gebt es für 14 Tage in die QS, und gut ist. Ansonsten genügt der Artikel vollkommen den RK, da eine Chartplatzierung erreicht wurde, die relevant ist. Schnell BehaltenOliver S.Y. 18:19, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
zum einen habe ich den LA nicht gestellt. Zum anderen: das was dort drinsteht mag so richtig sein, aber es reicht nicht aus, um den Artikel zu behalten. Sag mir bitte nicht, was in einen Albenartikel reingehört oder nicht - ich weiß es, das Ding war ein potentieller Löschprüfungs- (in diesem Falle Behaltenprüfungs-) Kandidat und der wird auch noch weiter ausgebaut.
Dass es keine Albenstubs (mehr) geben soll, dürfte ebenfalls bekannt sein. Und eine QS für Alben ist zu 99.999...% Sinnlos - jedenfalls hat sie so gut wie noch nie etwas bei Alben gebracht. Du kannst auch gerne ins Wikipedia:WikiProjekt Musik, sowie in die jeweiligen Einzelprojekte reinschaun und dich dort beteiligen wenn du Interesse hast. MfG --Minérve  ! Beatlefield ! 18:56, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Interesse für den LA leitet sich aus der Kultur dieser Stadt ab, nicht irgendeinem Wikiprojekt. Ihr könnt dort ausgekapsert haben was ihr wollt, für mich gelten bei Löschanträgen die allgemeinen Relevanzkriterien. Und nach denen gibt es weiterhin Relevanz für Musikalben - [9]. Wichtigste Bedingung, relevante Künstler, und mehr Inhalt als reine Tracklist. Das QS nichts bringt ist kein Grund darauf zu verzichten, wenn Relevanz im Artikel ausreichende begründet wurde.Oliver S.Y. 19:03, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zitat aus deinem angegebenen Link: Darüber hinaus müssen inhaltliche Anforderungen an den Artikel erfüllt sein (siehe Wikipedia:Musikalische Werke): Er muss wesentlich über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte und Rezeption beinhalten. Eine reine Tracklist genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. --Minérve  ! Beatlefield ! 19:14, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, reden wir über den selben Artikel? Wenn ich mir den Anschau, die Fakten aus der Infobox und aus dem Text nehme, sehe ich da mehr als eine reine Tracklist. Entstehungsgeschichte und Rezeption sind nur Beispiel für darüber hinausgehende Inhalte.Oliver S.Y. 19:28, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir reden über den gleichen Artikel, der im übrigen schon einmal wegen nichteinhaltung von WP:MA gelöscht wurde [10]. --Minérve  ! Beatlefield ! 19:42, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfolgloser QS-Fall zu einem Werk von Tschaikowsky: Minimal-Text auf Substub-Niveau. Man erfährt so gut wie keinerlei Hintergründe über die Entstehungszeit, Uraufführung, kulturelle Bedeutung oder Wirkung auf die Gesellschaft. Die wenigen Sätze zur Musik stehen im POV-Stil, das Lemma ist unpassend. Verbessern oder löschen. --seismos 16:37, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

schließe mich an verbessern oder löschen--R.Grasemann 17:36, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas mehr müsste da schon kommen. Bitte überarbeiten und ausbauen. Souvenir de Florence ist durchaus relevant. Zusätzlich müsste der Artikel auf „Souvenir de Florence“ oder „Sextett d-Moll (Tschaikowski)“ verschoben werden. --Gudrun Meyer 17:47, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also so ist das jedenfalls nichts, gerade das, was da zur Musik steht: "feurig" etc, diese poetisierende Art über Musik zu schreiben, hat sich überlebt. --UliR 18:37, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Satz und eine Namensliste. Das entspricht nicht den Ansprüchen an einen Artikel. --seismos 16:40, 13. Nov. 2007 (CET) PS: Stand bereits 3 Wochen ohne nennenswerte Verbesserung in der QS --seismos 16:41, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde doch eigentlich gut bei Familie Mohammeds hineinpassen. Die Nachkommen gehören doch auch dazu. Grüße --Don-kun 16:54, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da würde ein Redir Sinn machen... --seismos 17:06, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Show im Sparten-Pay-TV. Ich bezweifle die Relevanz ganz stark. --Der Tom 16:41, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich auch, aber hatten wir dir nicht die 15-Minuten-Regeln schonmal nahegelegt zu beachten? --TheK? 16:45, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In 15 Minuten ist die Show nicht relevanter! Die Artikelqualität ist jetzt schon gut. Übrigens: Lass Deine persönlichen Angriffe! --Der Tom 16:48, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

is doch ne show die es gibt oder hab ich das falsch verstanden ?! behalten --R.Grasemann 17:34, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Heftige Streiterei um Rubensfigur. Ursprünglich war es ein Redirect auf Peter Paul Rubens, nach bescheidenem Artikelstart gibt es jetzt heftige Meinungsverschiedenheiten mit SLA-War. Bitte in der LD klären. °ڊ° Alexander 16:52, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Uralter Artikel über einen gängigen Begriff. Behalten --Xocolatl 16:57, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Gott! Behalten und gut ist. Erklärt einen vorhandenen Ausdruck mit zusätzlichen Infos.--Tresckow 17:00, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Uralt" ist ein eher schleches Argument, denn auch ein unenzyklopädischer Begriff kann lange unentdeckt irgendwo stehen. Dass der Begriff eine irrelevante umgangssprachliche Begriffsbildung ist habe ich bereits per Google in meinem ursprünglichen SLA nachgewiesen: lediglich rd. 620 Einträge. --213.39.178.200 17:02, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das war wohl ein Eigentor, werte IP. Dein Google-Link weist knapp 19.000 Einträge aus. Definitiv behalten. --Havelbaude Sempf 17:06, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hier bedeutet gar nichts, weil Google immer bei N<1000 mit der Liste aufhört. Sollte das nicht allmählich bekannt sein?? Habt ihr echt nichts besseres zu tun??? Behalten. Hybscher 17:07, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Rubensfigur ist doch nun wirklich ein hinreichend bekannter Begriff... behalten --seismos 17:11, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach der Google-Logik wäre Unsinn ebenfalls zu beseitigen (was ja in aller Interesse sein dürfte. Hybscher 17:20, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Warum dieser Artikel bleiben soll: Rubensfrau ist ein oft angewandter, heutzutage in jeder Zeitung stehender Begriff. Da viele Leute nicht wissen was aber genau eine Rubensfrau ist, muss es einen Artikel geben. Selbst wenn jeder wüsste was ungefähr eine Rubensdame ist, muss es einen Wikipediaartikel geben, da wir hier eine Enzyklopädie sind. Oder nicht?! Wenn jetzt jemand denkt "mann was isn das jetz" und "Rubensdame" eingibt, anschließend aber bei dem Artikel "Peter Paul Rubens" landet, denkt der sich entweder "...is das jetz ne Rubensdame?" oder "...hat der das jetz erfunden?". Wie ihr seht bleiben dann nur Fragen offen, oder die Aussage "wat is das denn bitte für ein scheiß... Rubensdame un ich bin bei nem Maler!"

Ich bitte darum das ein kompetenter Administrator, der die Werte Wikipedias kennt und akzeptiert den Löschantrag zurückzieht, damit der Artikel behalten werden kann--R.Grasemann 17:07, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein kompetenter Administrator kann entscheiden, zurückziehen kann nur der Antragsteller. --Wangen 18:39, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal nach Belegen und Quellen geforscht, aber auf die Schnelle nichts gefunden. Der größte Teil des Artkels ist für mich Theoriefindung, da unbelegt. Ich beziehe mich auf die Version "17:11, 13. Nov. 2007". Im einzelnen 1) "Der Begriff Rubensfigur (oder Rubensfrau) ist eine Bezeichnung für Menschen mit üppiger Figur." - Ist dies nicht nur eine Bezeichnung für Frauen? Bei mir (Mann) sagt man üblicherweise "fett", Freunde auch mal wohlmeinend "beleibt". Wenn das Lemma in der Erklärung nicht belegt ist, so ist es Theoriefindung. 2) "Die Bezeichnung Rubensfrau geht auf den Barockmaler Peter Paul Rubens zurück" - wage ich zu bezweifeln, denn sie geht doch eher auf seine Darstellung zurück, nicht auf ihn selbst - oder hat er den Begriff geprägt. - wiederum Theoriefindung. 3) "insbesondere Frauen mit üppigen Rundungen darstellte" d.h. die Mehrzahl, besser die meisten seiner Bilder haben Frauen mit üppigen Figuren dargestellt - ist dies so? Ich glaube nicht und finde auch keinen Beleg dafür. Alles was übrig bleibt, ist der Begriff "Rubensfigur/Rubensfrau ..." Wenn ich den Begriff Rubensfrau oder Rubensfigur bei Googlenews eingebe, erscheint einmal eine Pressemeldung, einmal gar nichts. Es bleiben die vielen Googleeinträge in Kontaktanzeigen. Da die Neuerstellung eines Artikels für mich kein QS-Fall ist, 7 Tage zur Belegung zumindest eines Teils des Inhaltes" --Wangen 18:39, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect auf Rubensfigur. Ebenfalls heftig umkämpft. °ڊ° Alexander 16:52, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als ebendieser Redirect sinnvoll. Behalten --Xocolatl 16:59, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier hatte ich die Begriffsbildung bereits im SLA nachgewiesen: rund 230 Google-Einträge. Daher auch als Redirect sinnlos. --213.39.178.200 17:06, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Redirect sinnvoll. behalten--R.Grasemann 17:31, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine ich auch, als Redirect sinnvoll, deshalb behalten. Evershagen 19:57, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Firmeneintrag, Werbung, (Selbstdarsteller) und unklare Relevanz. Mitarbeiter und Umsatz nicht ausreichend. Marktstellung (mal 60, mal 30% Bekanntheitsgrad) nicht durch neutrale Quellen belegt. QS-Baustein wurde mehrfach trotz Warnung dreist entfernt; ein 2. Bild, wieder mit Lizenzproblemen hochgeladen. --Kungfuman 16:54, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Probleme mögen bestehen, aber das Paidibettchen ist so ein feststehender Begriff, dass über das Lemma an sich eigentlich nicht diskutiert werden muss. Behalten und ggf. ausmisten. --Xocolatl 17:02, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das noch nie gehört. Falls das Produkt bekannt sein sollte, muss es das Unternehmen nicht zwangsläufig sein. Das könnte man zB auch einarbeiten, evtl. mit redir. WWNI, RK, SD usw. Quellen müssen ohnehin her. --Kungfuman 17:10, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

paidibettchen ist ein bestehender begriff, den vor allem "ältere" generationen kennen und früher als synonym für gitterbettchen gebraucht wurde. du (an kungfuman) kennst es nicht und andere vielleicht auch nicht, aber ist es nicht auch der anspruch von wikipedia wissen und bildung zu vermitteln. schließe mich xocolatl an: das lemma muss an sich nicht diksutiert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.170.59.67 (Diskussion) )

Wie wäre es dann mit einem NPOV-Artikel mit Quellen, aus dem die Relevanz hervorgeht? Gitterbett wird übrigens hier erklärt Bett#Bettformen Das Lemma könnte auch per redir erhalten bleiben. Aspirin hat zB auch kein Artikel. --Kungfuman 17:20, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn es quellen gibt auf jeden fall ausmisten und behalten--R.Grasemann 17:25, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Redirect existiert seit langem unbeanstandet. Bitte ausdiskutieren, ob das alles nötig ist. °ڊ° Alexander 16:54, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Wie die beiden anderen behalten --Xocolatl 17:00, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

sry hab mich vertan, sollte zur Artikeldiskussion Rubensfigur... Der Redirect muss aber auf jeden Fall behalten werden--R.Grasemann 17:07, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, ein Redirect reicht natürlich vollkommen. Wir brauchen nicht zur Rubensfrau, Rubensdame, zum Rubensweib und was der Fastsynonyme noch mehr sein sollten, lauter Einzelartikel. --Xocolatl 17:13, 13. Nov. 2007 (CET) Und noch eine Richtigstellung: Das war seit der letzten Löschung der jetzt immer noch existente Redirect und davor war's Müll. --Xocolatl 17:15, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes 17:10, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LoL... SLA pls... un morgen mach ich einen artikel über mich und schreib, dass ich beim TuS Isomatte unterschrieben hab xD--R.Grasemann 17:15, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschdiskussion hier wohl wirklich nicht nötig, habs selber schnellgelöscht. Tönjes 17:19, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Panta rhei (Ensemble) (erl., ungültiger Antrag)

Keine Relevanz.--Muesse 17:12, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. Löschen.--R.Grasemann 17:19, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatten wir schon: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Oktober_2007#Panta_rhei_(Ensemble) (bleibt). --Wrongfilter ... 17:59, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde gestern Abend erst behalten, gleiche Antragsbegründung. Code·Eis·Poesie 18:01, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Schriftsteller nicht erreicht-- Schmitty 17:13, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe http://www.wegert-buecher.de/start/Bibliographie.html viel BOD und nur ein Buch als Hauptautor, aber auch nur BOD--Schmitty 17:14, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

naja bei verlegten büchern müssen die Autoren doch genannt werden.. oder bin ich falsch informiert ?? unsicher--R.Grasemann 17:22, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

???Alles BOD-Bücher, zum Teil eben nut Mitautorin, verfehlt die RKs für Schriftsteller<small 4 Sachbücher oder 2 Bücher als Schriftsteller--Schmitty 17:36, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wirklich weitab aller Relevanzkriterien, deshalb löschen. --Sverrir Mirdsson 19:17, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier die Relevanzfrage, dennovch sicher eine gute Tat-- Schmitty 17:17, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist imho Relevant wenn Quellen angegeben werden... der Artikel sollte allerdings komplett umgeschrieben werden!--R.Grasemann 17:21, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevantes wird durch Quellen auch nicht relevanter. --Wangen 18:46, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Meinung von Benutzer:R.Grasemann schließe ich mich vollkommen an, denn der Artikel ist ganz sicher relevant, da seit vielen Jahren (Jahrzehnten) eine bundesweite Institution (mit extra für dessen gemeinnützigen Zweck gegründeten Vereinen, siehe Weblinks im Artikel), welche auf einen internationalen Hintergrund blicken kann. Eine Überarbeitung des Artikels sollte jedoch auch erfolgen. Bin gespannt ob sich jemand findet der dies gut umsetzt, ich werde es ganz bestimmt nicht sein, da ich mich der Löschwut von z.B. Benutzer:Schmitty, dessen Vorgehen ich zudem für äußerst unsachlich halte (u.a. wegen kompletter Löschung von Änderungen, auch wenn diese nur teilweise keine Zustimmung fanden -> Nachbearbeitung fand nicht statt, obwohl diese angemessen gewesen wäre) nicht weiter aussetzen möchte. Es ist äußerst erschreckend, wie in letzter Zeit die Qualität von Wikipedia nachgelassen hat, weil einige Personen Dinge löschen, die sie wahrscheinlich nicht kennen bzw. die eventuell nicht in deren Weltbild passen, jedoch existent sind. Evershagen 18:57, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Qualität misst sich auch durch belastbare Quellen, und die fehlen halt mal im Artikel, ohne zum Vorgehen einzelner Benutzer Stellung beziehen zu wollen. --Wangen 19:20, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Erklär das bitte mal verständlicher und nicht in Fachchinesisch (sofern es sich überhaupt um ein solches handelt). Was sind denn bitte belastbare Quellen?. Anstatt Artikel welche keinen Unsinn enthalten und nur nicht ganz so gut sind löschen zu wollen, sollten sich die "Plattmacher" (von denen es meinem Eindruck nach immer mehr gibt) lieber um eine bessere Qualität der bemängelten Artikel bemühen. Evershagen 19:30, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht enzyklikalisch. Artikel über weite Teile ein "about" oder FAQ über die Internetseite. Ferner nicht stringent NPOV. Sollte komplett neu geschrieben oder besser gelöscht werden. Artikel ist nicht sachlich. -- B5rn9 18:01, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/7._August_2007#Stupidedia_.28erl..29 und darunter. Eher ein QS-Grund. Behalten. --Kungfuman 18:08, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der wievielte Löschantrag ist das jetzt? --TheK? 18:16, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
also den Sammel-LA entfernt hatte ich damals nur, weil jedes Satirewiki einzeln diskutiert werden muss, über den Verbleib der Stupidedia hatte ich nicht entschieden. --Tinz 18:22, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

fünf mal Unsinn an die ich mich erinnern kann @ --TheK --Arne 19:10, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Herrn relevant? Lt. DNB [11] hat er 2005 seine Diss. und heuer sein erstes Buch veröffentlicht. --ahz 18:11, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dissertation und erstes Buch sind vermutlich (siehe Untertitel in DNB) identisch. --Sverrir Mirdsson 19:27, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Vermutung habe ich auch, denn die Titel sind sehr ähnlich. --ahz 19:53, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dieser grausam miserabel verfaßten Wortwüste (so etwas in der Wikipedia abzukippen, sollte unter Strafe stehen) kann ich keine Relevanz der Person herauslesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:21, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Babelfischunfall? --Gudrun Meyer 18:27, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer soll das sein? Ich halte diesen Teller Buchstabensuppe für schnelllöschfähig. --ahz 18:30, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wra ein SLA-fähiger Wiedergänger. Daher schnellentsorgt. °ڊ° Alexander 18:48, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vom gleichen Verfasser wie Ustad Sarahang - und ebenso wertlos. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:35, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls schnellgelöscht. Unverständlich und wirr. °ڊ° Alexander 18:49, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfolglose QS: Besteht eigentlich nur aus einer Aufzählung, wobei der 'Siehe auch' Abschnitt ebenso lang ist wie der Artikeltext. Kein enzyklopdäischer Artikel, und die Relevanz wird auch nicht klar.--seismos 18:34, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Text, hier werden nur lieblos Begriffe hingeklatscht. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:50, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? 84.162.66.31 18:37, 13. Nov. 2007 (CET) --[Beantworten]

ja Warum bezweifelst du denn die Relevanz? --Wangen 18:42, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Liest sich wie ein Auzug aus einer Broschüre zum Jubiläum einer mittelständischen Firma. Relevanz geht daraus nicht hervor. Vermutlich werden die RK für Unternehmen nicht mal im Ansatz erfüllt. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:43, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Über die relevanten Unternehmensdaten wie Mitarbeiterzahl, Umsatz, etc. schweigt sich der Artikel aus... --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:49, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab den Anfang mal etwas umformuliert. Sollte das mit den "ersten Entwicklungen" das Unternehmen nicht relevant machen? Hier sollte allerdings durch firmenunabhängigen Quellen belegt werden, dass das wirklich innovative Entwicklungen in diesem Sektor sind. Die herkömmlichen RK dürfte das Unternehmen wohl verfehlen - aber deren Erfüllung sind ja keine Grundbedingung, wenn es andere Merkmale gibt. --Wangen 19:01, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zum Kommentar von Benutzer:Wangen.     Evershagen 19:53, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ein Audioformat ohne jegliche Relevanz -- Prince Kassad 18:43, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon der Artikel selbst zeugt irgendwie von geringer Relevanz..."langsam",..."veraltet". Warum dieses Audioformat relevant sein soll, darüber schweigt sich der Artikel aus. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:47, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Schlußfolgerung für Relevanz kann ich nicht nachvollziehen. Verstehe ich das richtig, daß Du alle historischen Themen löschen würdest? Ist ja veraltet... Oder mißverstehe ich Dich hier? Kurzes Blättern ergibt, daß AudioZip beim Artikel Audioformat gelistet ist. Weiterhin existiert der Artikel AudioZip schon seit 2005. Warum also nicht eher qualitativ erweitern, z.B. erläutern, wo und wie ein Audioformat "langsam" sein kann. Das betrifft wohl kaum das Format, wenn überhaupt das Kodieren ins Format. Beim Abspielen sollte ein Audioformat schon genau das richtige Tempo halten können. Sollte also dieses Format existieren, der Artikel soweit richtig sein, dann würde ich eine Löschung schlicht für die Vernichtung von Wissen und damit "Lösch-Vandalismus" halten. --WikiNick 19:07, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Stimme Benutzer:WikiNick (insbesondere bzgl."Lösch-Vandalismus") vollkommen zu. Evershagen 19:51, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Rund 500 Google-Treffer sprechen nicht gerade dafür, dass das Ding _irgendeine_ Verbreitung gefunden hat. Riecht für mich nach einem Privatprojekt. Der Download-Link ist kaum besser: "Really Rare Wares".. --TheK? 19:53, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(mal ganz abgesehen davon, dass der Link zur ZIP eine 404 ist...) -- Prince Kassad 20:11, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach undurchschaubaren Kriterien zusammengebastelte Liste, die höchstwahrscheinlich niemals vollständig sein wird. --Voyager 18:57, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig. Liste wurde aus Artikel Cameo-Auftritt ausgelagert, siehe auch Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung#Themen (ziemlich am Ende der Auflistung). Ohne Einleitung, die den Beitrag vernünftig erläutert, ist das aber erst mal kein Artikel, sondern nur eine willkürliche Zusammenstellung, die niemals vollständig werden kann (na ja, das wäre kein Grund). Eher was für die QS, denke ich, denn eine Grundstruktur ist ja vorhanden. --W.W. 19:31, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Listen, wenn nicht unbedingt im Originalartikel, sind doch eine feine Sache! Die Struktur ist vorhanden. Warum sollte man Informationen wegwerfen die etliche Benutzer in jahrelanger Zeit zusammengetragen haben? Und vollständig: zeige mir einen vollständigen Artikel! Behalten DWay 19:44, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimme meinen beiden Vorrednern zu. Evershagen 19:48, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann dem Antrag nicht folgen. Weder sind die Kriterien undurchschaubar, sondern sauber oben auf der Seite augelistet, noch kann es ein Löschkriterium sein, dass die Liste wahrscheinlich nie vollständig sein wird.
Bei der Auflistung von Cameo-Auftritten handelt es sich naturgemäß um schwer zu kategorisierende (da aus der künstlerischen Freiheit) entstehende Fakten, die aber ungeachtet dessen in Hauptgruppen unterteilbar sind. Sollte durch einen Autor die Einordnung eines Cameo-Auftritts in eine "falsche" Kategorie erfolgt sein, so kann darüber diskutiert werden. Die informative Notwendigkeit der Liste an sich wird dadurch nicht herabgesetzt. Im Übrigen kann die angebliche "Undurchschaubarkeit" der Kriterien ohnehin kein Löschargument sein, da es jedem Benutzer frei steht, die Kriterien durchschaubarer zu machen.
Darüber hinaus sehe ich im Gegenteil gerade bei DIESER Liste eine hohe Relevanz. Es handelt sich nämlich NICHT um eine reine Auflistung von Einzeldaten wie so oft auf Listenseiten, sondern der Artikel bietet ein Sammelbecken für Cameo-Auftritte aller Art, wodurch eine nützliche Übersicht entsteht, die Querverbindungen aufdeckt, welche ohne die Liste nur schwer auszumachen wären.
Noch kurz zu dem Argument, die Liste würde wahrscheinlich nie vollständig. Ich dachte das wäre gerade das Geheimnis dieses Projekts, dass es sich ständig wandelt, erweitert und vervollständigt, und gerade NICHT in Stillstand gerät. Das mit der ewigen Erweiterbarkeit ist doch gerade der Witz. Grüße, --Kaleko 20:09, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin auch für Behalten, allerdings ist Verbesserung nötig. Auch in ausgelagerten Listen gehört eine hinreichende Erklärung, was denn nun eigentlich mit dieser Liste anzufangen sei. Und insbesondere gehört in die Einleitung auch ein Hinweis auf den Hauptartikel. --seismos 20:13, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die "Textwüste" sieht stark nach Original Research aus, benennt keine Quellen und ist POV-lastig. Also Verstoß gegen WP:NOR, WP:NPOV und WP:TF. Der Herr ist mit 6 verschiedenen Büchern bei der DNB bestimmt als Autor relevant. Essay Stil. 13 Tage QS haben nichts gebracht. --BLunTs #!:%? 19:05, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

erfolglose QS: Selbsterklärender Einleitungssatz plus zwei Zahlenangaben, über das Lemma selbst ist nichts zu erfahren. Zu wenig für einen Stub. --seismos 19:35, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erfolglose QS: Artikel eines mittlerweile gesperrten Benutzers. Es wurden Zweifel an der inhatlichen Richtigkeit geäußert. --seismos 20:11, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht aus drei Sätzen, einer Infobox und einer Tracklist. Laut WP:RK muss ein Artikel über ein Musikalbum wesentlich über die reine Inhaltsangabe hinausgehen und eine Entstehungsgeschichte und Rezeption beinhalten. Das tut dieser Artikel nicht einmal annähernd. So kann man das in keinem Fall behalten. --Yoda1893 20:13, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieses Herrn. Google lässt micht zu der Auffassung gelangen, dass er nicht viele Bücher, sondern nur eines - nämlich Tragjedia e Tivarit - geschrieben hat. --ahz 20:13, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]