Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2007 um 21:20 Uhr durch Jón (Diskussion | Beiträge) (Fernelement). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. Oktober 28. Oktober 29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober 1. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Wikinews ist nebenan. -- Björn 07:36, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Solche Techniken Behalten und ausbauen - Wikinews kostet Zeit und Wiki ist eigentlich schnell. Mit Verlaub, ich habe nicht die Absicht WP irgendwie zu vermüllen. Aber die Wellen glatt zu halten, damit das Auge nicht beleidigt wird halte für eine enzyklopädistische und damit antiquierte Haltung. Die Enzyklopädie der Gegenwart ist Wikipedia und die kann mit ganz eigenen Regeln arbeiten. Ich halte solche Mittel für adäquat und wünsche mir davon mehr. Zu Wikinews braucht man das Zeug eines Journalisten, wer hat das schon und die Berufsjournalisten haben anderes zu tun, das ist der Grund, "warum Wikinews nicht funktioniert", während "Warum Wiki funktioniert|Wiki funktioniert" --Peu 07:55, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage war ein offensichtlicher Wiedergänger von Vorlage:Neuigkeiten. Code·Eis·Poesie 08:20, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

allerdings sehe ich das als damals als keine so glatte Sache [1] [2] an. --Peu 08:45, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

LA nach SLA: Kategorie ist nicht definiert und wegen des umstrittenen, in der Wissenschaft sehr unterschiedlich definierten Begriffs "Neue Rechte" auch nicht als Kategorie geeignet. Code·Eis·Poesie 08:17, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

naja ganz so umstritten ist das lemma nicht, gibt immerhin etliche abhandlungen zum thema, als auch bekannte und bekennende vertreter und medien dieses lemmas ..., die goggle keule packe ich jetz nicht aus, was fehlt ist eine definition, die in naher zukunft auf der dortigen diskoseite erarbeitet werden sollte, aber ein la ist wohl ein schritt zu schnell ... behalten Bunnyfrosch 03:23, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Unbeteiligter und Themenfremder: Es fehlen Überkategorien und es sind nur sechs Artikel einsortiert. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:33, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ich hab mich mal ein wenig an den ausbau gewagt, ein vorschlag auf der diskoseite, sowie die verlinkung auf die beiden bereiche konservatismus und rechtsextremismus wo die neue rechte ein bindegleid bildet, die einteilung in unterkats hab ich in der disk angerissen und ein paar mehr einträge hab ich auch reingepackt. fehlt vor allem eine brauchbare definition, was in die kat konkret alles rein soll, da will ich mich nicht allein dransetzen ... gibt sichrlich viele ansichten dazu. aber vielleicht mach ich die tage noch einen vorschlag. Bunnyfrosch 14:08, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten Der Begriff ist Gegenstand zahlreicher Abhandlungen/wissenschaftlicher Arbeiten/Forschungen/etc.. Eine solche Kategorie ist notwendig. Genügend Artikel müsste es auch geben. Ansonsten ACK Bunnyfrosch. N.W.D. 14:43, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wie löschantragsteller: das führt nur zu dem üblichen: der gehört aber der neuen rechten an, nein, aber der. unsinnige kategorie. löschen 3ecken1elfer 18:53, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
um gleich mal ein beispiel zu zeigen:tf vom feinsten3ecken1elfer 18:57, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe [3], [4], [5], [6] et al. POV-Kategorie, nicht abgrenzbar, löschen --Dundak 04:41, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist für den Zweck einer Kategorie einfach zu unscharf. Daher löschen. --Harald Krichel 10:07, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für irgendwelche schwammigen Wischi-Waschi Begriffe lassen sich keine Kategorien erstellen. Es gibt auch keine Kategorie "Neoliberalismus" oder ähnlichen Quatsch. --62.203.26.155 13:47, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es zeigt sich schon jetzt, dass die Kat schwer einzugrenzen ist und große Probleme bereitet. Löschen --Marzillo 06:55, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff der Neuen Rechten wird in der Politikwissenschaft verwendet, und ist daher für Wikipedia relevant. Die Behauptung des Löscheantrages, der Begriff werde "in der Wissenschaft sehr unterschiedlich definiert" möchte ich in Frage stellen. Bisher ist kein Beispiel für so einen angeblichen Unterschied zwischen zwei verschiedenen wissenschaftlichen Definitionen angeführt worden. Weil die Neue Rechte ein wichtiges gesellschaftliches Phänomen ist, muß die Kategorie:Neue Rechte behalten werden.
Danke 62.203.26.155, nebenbei auf die Kategorie Neoliberalismus aufmerksam zu machen. Diese ist vor etwa einem Jahr unter merkwürdigen Umständen gelöscht worden, ich denke man sollte eine Löschprüfung ins Auge fassen.
--Rosenkohl 10:31, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider kannst du den Anonymen Nutzer nicht fragen, welche verschiedenen Definitionen er meinte. Deine Argumentation „Begriff relevant“ -> „Kategorie sinnvoll“ finde ich nicht schlüssig. Code·Eis·Poesie 10:39, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Um Rosenkohls Aussage richtig bewerten zu können, sollte man sich seine Einordnung Armin Pfahl-Traughbers als "Theoretiker der Neuen Rechten" anschauen. -- 217.226.49.125 10:49, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(Nach Bearbeitungskonflikt) Danke Codeistpoetry für die Klarstellung, mir war nicht ganz klar gewesen, daß der Antrag von einem Anonymus stammt.
Ich habe argumentiert daß
a) der Begriff zunächst mal relevant für Wikipedia ist, da er auch in der Politikwissenschaft verwendet wird.
b) die Kategorie erforderlich ist, weil die Neue Rechte selbst gesellschaftlich relevant ist.
--Rosenkohl 10:51, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, 217.226.49.125, die Formulierung "Theoretiker" aus dem Versionskommentar ist vielleicht unglücklich, ich hatte aber mittlerweile schon auf der Diskussionsseite von Armin Pfahl-Traughber geantwortet. --Rosenkohl 10:55, 8. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Einordnung Armin Pfahl-Traughbers als Theoretiker ist völlig absurd. Es zeigt nur wieder, wie problematisch die Kat bereits jetzt ist. Das wird nichts. Es existiert nicht mal eine genaue Eingrenzung, wer oder was dort hinein gehört. Das ist bei so einem sensiblen Bereich verantwortungslos. Nochmal: Löschen --Marzillo 08:44, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

der begriff der 'neuen rechten' läßt sich mMn begrifflich auch im rahmen einer kat fassen. verschiedene definitionen grenzen ihn im bereich Sie bewegt sich ideologisch zum Teil in einer Grauzone zwischen Konservativismus und Rechtsextremismus. ein. oder in der gegenwärtigen Auseinandersetzung vorherrschende Verständnis von "Neuer Rechter" als "Scharnier" zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus (...) Sinnvoll dürfte die Verwendung des Begriffs "Neue Rechte" nur in politisch-ideologischer Sicht sein oder s. 45ff oder versteht man eine intellektuelle Strömung des Rechtsextremismus. auch in gedruckter form beziehen sich genügend autoren auf den begriff, so daß ggf eine zusammenschau der häufigsten aspekte unter berücksichtigung der breite der definierenden, zu einer sinnvollen inhaltsklärung der kat führen könnte. im artikel Neue_Rechte wird ja auch nicht über die schwammige formulierung gemosert, schon weil der begriff faktisch präsent ist und genutzt wird. mein vorschlag hätte beinhaltet einige der wichtigsten denker der neuen rechten, einschließlich der wichtigsten theorieorgane und organisationen welche man diesem spektrum zurechnet auf zunehmen, aber da das laut kat disko niemand möchte und ich keine lust habe mich damit rumzuärgern, da mir von admin seite kürzlich deutlich klar gemacht wurde, daß meine beiträge nicht erwünscht sind, ist mir die löschung schnuppe ... viele wird das fehlen einer solchen kat freuen Bunnyfrosch 19:58, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer sich den Namen durch wissenschaftliche Arbeit gemacht hat, ist sinnvoll als "Theoretiker" zu bezeichnen. Die Bedeutung im Sinne von "hat denen Schützenhilfe vom Schreibpult aus geleistet" ist in diesem Fall ein Mißverständnis. Nachdem dies auf Diskussion:Armin Pfahl-Traughber erläutert worden ist, sehe allerdings ich allerdings nicht ein, mich hier schon zum zweiten mal wiederholen zu müßen.

Danke an Bunnyfrosch für die Anregungen zur Erarbeitung und Verbesserung der Definition.

--Rosenkohl 14:21, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die in der Kategorie befindliche Beschreibung ("Artikel, die sich befassen mit Gruppen, Personen, Ideologien, Vereinen, Einrichtungen, Zeitschriften, Beobachtern und Gegnern der in der Wissenschaft als Neue Rechte bezeichneten politischen Richtung.") stellt auch weiterhin keine Definition des Begriffs "Neue Rechte" dar. Eine genaue Definition ist jedoch für eine Kategorie unerläßlich, um Artikel sachgemäß einordnen zu können. Auf eine "wissenschaftliche" Definition kann nicht zurückgegriffen werden, weil die Definitionen in der "Wissenschaft" nicht einheitlich sind. Wäre sie einheitlich, wäre sie wohl auch schon in die Beschreibung der Kategorie übernommen worden. Ohne klare Definition wird die Kategorie zu einer POV-Kategorie werden, was auch schon manche Eintragung gezeigt hat. Wenn nun auch noch Wissenschaftler, die über die Neue Rechte geschrieben oder geforscht haben, in die Kategorie eingetragen werden, ufert diese noch weiter aus. Bisher ist nur Armin Pfahl-Traughber eingetragen; mit guter Berechtigung können aber eine Reihe weiterer Wissenschaftler oder Autoren eingeordnet werden. Aber auch das wäre in die Beschreibung der Kategorie aufzunehmen. Im Moment entsteht der Eindruck, Pfahl-Traughber sei ein Vertreter der Neuen Rechten. Es ist auch irritierend, wenn im Artikel zu Armin Pfahl-Traughber die Kategorie "Neue Rechte" eingetragen ist, die anderen Forschungsgebiete aber nicht durch Kategorien erkennbar sind (was anzeigt, daß in anderen Kategorien nicht generell so verfahren wird, auch die Wissenschaftler oder Autoren zu einem Thema aufzunehmen). -- 217.226.49.182 14:42, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Es hat eh kein Zweck, hier noch etwas zu sagen. Argumente wurden in LD noch nie beachtet. Die Wikipedia versinkt im braunen Sumpf, Artikel wie Junge Freiheit werden sich bald schon ganz anders lesen. --195.4.209.31 17:47, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo 217.226.49.182, 'ne Definition des Begriffs in der Kategorie wird üblicherweise per Wiki-link zum Hauptartikel geliefert. In den Definitionsvorschlag ist "Beobachter und Gegner" aufgenommen worden, und somit die Kategorisierung von Forschern gedeckt. Bisher hat solch einer Definition auf der Kategorie Diskussion: Neue Rechte noch niemand widersprochen, oder einen besseren Vorschlag unterbreitet.
Beispielsweise ist der Artikel Friedrich Engels auch in der Kategorie:Kapitalismus, obwohl die Person nur Theoretiker, aber kein Vertreter dieser Produktionsweise war. Wenn Du Artikel zu bestimmten Personen in andere Kategorien sinnvoll ordnen kannst, so steh Dir das offen. Woraus im Artikelraum Du den "Eindruck, Pfahl-Traughber sei ein Vertreter der Neuen Rechten" gewinnst ist mir schleierhaft.
Gruß, --Rosenkohl 02:17, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Wikilink genügt hier nicht, weil auch im Artikel zur Neuen Rechten diese nicht eindeutig definiert wird, sondern verschiedene Definitionen wiedergegeben werden (z.B. die Neue Rechte als Teil des Rechtsextremismus, als gemeinsame Schnittmenge von Rechtsextremismus und Konservatismus, als Scharnier oder Brücke; siehe auch Gessenharter/Pfeiffer, Die Neue Rechte - eine Gefahr für die Demokratie, Wiesbaden 2004). Die Definition am Anfang des Artikels ("Der Begriff Neue Rechte bezeichnet eine heterogene politische Richtung, die als „Gegenmodell“ zur Neuen Linken entstand, sich von der dem Nationalsozialismus verhafteten Rechten abgrenzt und einen „völkischen Nationalismus“ erneuern will.") ist viel zu weit, um auf dieser Grundlage Einordnungen vornehmen zu können. Auch die Einordnungen Dritten eignen sich nicht, weil sie auf unterschiedlichen Definitionen der Neuen Rechten beruhen. Um diese unterschiedlichen Definitionen oder mangelnde Präzison des Begriffs zu illustrieren, erwähnt Richard Stöss, daß auch Arnulf Baring, Hans Magnus Enzensberger und Ernst Nolte bereits der Neuen Rechten zugeordnet wurden. Nach meiner Erinnerung gilt das auch für Martin Walser, Botho Strauss und Brigitte Seebacher-Brandt. Von Richard Stöss wird deshalb der Begriff der "Neuen Rechten" als "breit und unpräzise" kritiert, da darunter sehr unterschiedliche Autoren subsumiert werden. vgl. Richard Stöss: Die „neue Rechte" in der Bundesrepublik. In einem Artikel kann man das alles erwähnen und die unterschiedlichen Ansätze beschreiben, für eine Kategorie ist der Begriff aufgrund seiner mangelnden Präzision nicht geeignet. -- 217.226.54.31 03:00, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
R. Stöß behauptet zwar, daß u.a. Arnulf Baring, Hans Magnus Enzensberger und Ernst Nolte als hervorragende Autoren der „neuen Rechten" genannt worden seien, aber gibt keine exakte Quelle, wer sie so genannt hat. Somit wäre dieser Aufsatz von Stöß als alleinige Begründung für eine Einordnung der Artikel zu genannten Personen noch nicht ausreichend.
Stöß berichtet, das Jaschke (in Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit (1994)) geschrieben hat, daß der Begriff der 'Neuen Rechten' in den öffentlichen Debatten durchweg unpräzise verwendet werde. Es ist also von der allgemeinen öffentlichen Debatte (daß können auch Kommentare in Tageszeitungen oder Talk-Shows sein) die Rede, in der der Begriff "breiter und unpräziser" verwendet worden sei. Für die Enzyklopädie ist daher besser die genauere, wissenschaftlicher Verwendung des Begriffs zugrundegelegt werden, wie sie im Abschnitt Neue Rechte#Einordnungen durch Wissenschaft und Staat erläutert wird. Wenn es denn vorkommt, daß sich die Gelehrten bezüglich eines bestimmten Gegenstandes gegenseitig widersprechen, dann wird der zugehörige Artikel halt nicht eingeordnet.
Die Seite Die "Neue Rechte" in Frankreich und Deutschland etwa kann als Quelle der Einordnung der (Personen) Artikel Alain de Benoist, Pierre Krebs, Armin Mohler, Karlheinz Weißmann und Caspar von Schrenck-Notzing, sowie weiterer Sachartikel (GRECE, Criticon, Junge Freiheit) dienen.
--Rosenkohl 16:59, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, daß es eine einheitliche wissenschaftliche Definition der Neuen Rechten nicht gibt (siehe Gessenharter/Pfeiffer, Die Neue Rechte - eine Gefahr für die Demokratie? Wiesbaden 2004) und deshalb ein Verweis auf diese nicht ausreichend ist, um Einordnungen in eine solche Kategorie vornehmen zu können. -- 217.226.5.87 18:02, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Waren zunächst nur Vertreter der „Nouvelle Droite“ aus der GRECE-Richtung vertreten, die einigermaßen abgrenzbar ist, wurden schon bald Artikel über Institutionen und Personen aufgenommen, die zwar häufig der Neuen Rechten zugeordnet werden, bei denen es aber auf die jeweilige Definition ankommt, ob die Zuordnung als gerechtfertigt anzusehen ist. Inzwischen ist auch der bereits 1925 verstorbene Arthur Moeller van den Bruck enthalten, der von keiner der üblichen Definitionen der Neuen Rechten erfaßt ist, aber gerne als Vorläufer der Neuen Rechten genannt wird. Die Kategorie ist auf ständige Ausweitung angelegt. In manchen Kreisen gilt bereits als Angehöriger der Neuen Rechten oder als "neurechts", wer nicht gerade zu den ganz dumpfen neonazistischen Gruppen gerechnet wird, sondern nur leichte Anflüge von Intellekt erkennen läßt und nicht eindeutig links ist. Für politische Diskussionen ist das brauchbar, aber nicht für eine Kategorie in Wikipedia, wofür es eine eindeutige Definition geben sollte. -- 217.226.5.87 16:52, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Moeller van den Bruck-Artikel entfernt. Die Kategorien-Beschreibung verweist nun auf Neue Rechte#Einordnungen durch Wissenschaft und Staat.--Rosenkohl 17:12, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo und in welcher Form nimmt denn der Staat solche Einordnungen vor? Soweit in Verfassungsschutzberichten solche Einordnungen vorgenommen werden, beruht dies auf einer Definition, die die Neue Rechte als Teil des Rechtsextremismus sieht. Das ist jedoch nur eine der in der Wissenschaft üblichen Definitionen-- 217.226.5.87 18:02, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte meine kleine Änderung unklar beschrieben: die Kategorie-Definition spricht von der in der Wissenschaft als Neue Rechte bezeichneten politischen Richtung, ich meinte nur, daß jetzt der Wikilink unter "Neue Rechte" auf den Abschnitt des Neue Rechte-Artikels über die wissenschaftlichen Definitionen zeigt. Dies bedeutet also nicht, daß sich die Defintion der Kategorie auf die Verwendung des Begriffes durch den Staat bezöge.--Rosenkohl 22:17, 13. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:05, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide Kategorien sind für Mitglieder und Artikel von Adelsgeschlechtern, jedoch lässt sich dies aus dem Namen nicht erkennen. Des Weiteren gibt es einige Orte die den Namen Ortenburg tragen und es somit zu Verwechslungen kommt, dass die Adeligen Einwohner bzw. Persönlichkeiten eines Ortes wären. Daher würde ich bitten diese Kategorien und die Inhalte zu verschieben. Was haltet ihr davon? --Ortenburger 08:39, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Einwand. Gruß --SML 22:45, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man die Löschung und Verschiebung irgendwie automatisch machen? --Ortenburger 18:45, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschung nicht, Verschiebung ja, einfach hier eintragen.--Sargoth disk 18:50, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterkategorien Rassismus

Die Kategorie Rassismus ist im Moment eine Mixtur, in die alles hineingeworfen wird, was nach Belieben passt. Gerade eine solch sensible Kat braucht klare Richtlinien und Struktur. --Marzillo 10:23, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Personen, die in der Kategorie:Rassismus geführt wurden unterteilt in:

--Marzillo 10:48, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Denker und Forscher würde ich zu Kategorie:Rassismus (Theoretiker) zusammenfassen. Damit haben wir Vertreter und Kritiker in einer Kategorie und sind durch den Ausgleich NPOV. Dadurch wird viel Ärger um Einordnungen vermieden. Der verständige Nutzer findet beim Lesen der Personenartikel von selbst heraus, welcher Seite er die Person zuordnen will. Uns steht das nicht zu. --MfG: --FTH DISK 20:33, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das kann imho nix werden außer einer POV-Kategorie mit zich Editwars um ihre Verwendung im Fahrwasser. -- Björn 09:49, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Gleiche passiert, wenn die Personen stattdessen in der Kat Rassismus geführt werden, denn sie werden dort geführt, weil sie als Opfer von Rassismus gesehen werden. Diese Kat ist nur eine Untergliederung einer bestehenden Einordnung zwecks besserem Überblick. --Marzillo 09:56, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Grundlegend sind einige Artikel hier falsch eingeordnet. Beispiel Brandanschlag von Mölln. Ein Anschlag ist nicht selbst das Opfer. Außerdem waren hier die Opfer Türken, womit dies ein Fall von Ausländerfeindlichkeit war und nicht von Rassismus. Macht die Sache nicht besser, aber gerade bei solchen Verbrechen sind Ungenauigkeiten immer ein Ansatzpunkt für Deppen, die aus politischen Gründen Kritik üben wollen. --J. Patrick Fischer 13:37, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um Rassismus sondern um Fremdenfeindlichkeit, weil die angezündeten Personen Türken waren? Ich verstehe diese Begründung irgendwie nicht. Könntest Du das mal näher erläutern? -- sambalolec 15:13, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei einem Brandanschlag handelt es sich um Opfer von Rassismus. Natürlich ist der Brandanschlag nicht selbst das Opfer. (?) Der Artikel stand bereits in der Kategorie:Rassismus und wurde nur untergeordnet. --Marzillo 17:35, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir gehen jetzt einfach mal von der üblichen Definition von Rasse aus, ohne dieses Wort zu bewerten: Deutsche und Türken gehören beide zu den Europiden (im allgemeinen Sprachgebrauch Weiße). Die Täter griffen die Opfer an, weil sie einer anderen Nationalität oder Ethnie, nicht weil sie einer anderen Rasse angehören würden. Im Endeffekt egal im Ergebnis und in der Abscheulichkeit der Tat, aber dies ist nun mal ein Unterschied. --J. Patrick Fischer 17:40, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist denn die übliche Definition von Rasse? Von wem stammt die? -- sambalolec 18:13, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, du nimmst jetzt einfach eine Rassentheorie heraus, welche die Türken mit den Deutschen als gleich ansieht. Da es aber keine einheitliche Rassentheorie gibt, ist dieses "in einen Topf werfen" nicht allgemeingültig. An sich gibt es eigentlich keine wirkliche objektive und wertefreie Rassentheorie. Bisher meinte jeder der eine anstellt die menschlichen Rassen zu bewerten anstatt sie objektiv zu untersuchen. Ich glaube kaum, dass sich da noch Wissenschaftler ran trauen, welche ihren Ruf nicht schädigen wollen. (Bitte nicht falsch verstehen: Eine Rassentheorie die bewertet und eine Hirarchie kennt lehne auch ich ab! Vor allem solche die damit nationalsozialistische Ziele verfolgen.). Die Thematik ist sehr schwer! Und mir fällt eigentlich keine wirkliche Lösung dazu ein. --Srvban 01:39, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist nachvollziehbar, bitte behalten. --MfG: --FTH DISK 20:29, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich kann, sollte und muß ein Artikel wie Mordanschlag von Solingen und Brandanschlag von Mölln auch unter Kategorie:Opfer von Rassismus stehen, auch wenn keine Personennamen im Lemma vorkommen. Nichtsdestotrotz geht es in den Artikeln im wesentlich um die namentlich genannten Opfer und ihr Schicksal. Als Person mit Einzelartikel wären sie vermutlich den Wikipedia-Kriterien zufolge auch nicht relevant, weil nicht ihr Leben und Wirken als solches, sondern das konkrete Ereignis des Anschlags im Vordergrund steht und so eine Bündelung von Einzelartikeln, z.B. zu Hülya Genç (9), Gülüstan Öztürk (12), Hatice Genç (18), Gürsün İnce (27) und Saime Genç (4) erreicht wird. Dies ist bei Amadeu Antonio Kiowa oder Noël Martin nicht anders, auch wenn der Artikel treffender (aber eben auch umständlicher) Körperverletzung mit Todesfolge von Amadeu Antonio Kiowa oder schwerer Körperverletzung von Noël Martin heißen müßte. Aufklärer 10:43, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@ J. Patrick Fischer: http://www.uni-oldenburg.de/ibkm/download/LeipRassismJugendNeu.pdf
6. Warum ist es besser, von Rassismus statt von Ausländerfeindlichkeit zu sprechen?
Waren die vermutlich hier in Deutschland geborenen zehn- und vierzehnjährigen Mädchen Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz "Ausländerinnen" oder gar Fremde? Aufklärer 10:58, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bringe hoffentlich niemand auf falsche Gedanken, wenn ich in dem Zusammenhang auch auf die Kategorie Kategorie:Rechtsextreme Gewalttat und die Löschdiskussion vom 23. August 2007 sowie die dort vorgebrachten Argumente verweise. Überschneidungen zwischen beiden Kategorien sind zwar vorauszusehen, aber aufgrund der verwandten Problematik nicht zu vermeiden. Allerdings ist nicht jede rassistische Tat auch rechtsextrem motiviert und umgekehrt, siehe z.B. Emmett Till oder James Earl Chaney auf der einen und Frank Böttcher oder Silvio Meier auf der anderen Seite.
Die beiden erstgenannten Beispiele zeigen gleichzeitig auch die Bedeutung der zum Löschen vorgeschlagenen Kategorie auf. Beide Personen sind in erster Linie hier erfaßt, weil sie Todesopfer rassistisch motivierter Gewalttaten wurden und ihr Schicksal für Aufsehen sorgte. Diese inhaltliche Klammer verschiedener sachverwandter Lemmata sollte durch eine Kategorie gerhestellt werden. Aufklärer 18:38, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
siehe die argumentation von aufklärer Bunnyfrosch 03:27, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:11, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein "rassischer Denker", was soll das bitte sein? -- Björn 10:09, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das beides sind die Personenunterkategorien zur Kategorie:Rassismus. Rassischer Denker ist das Substitut zur Kategorie:Rassist, die höchst problematisch ist. --Marzillo 10:14, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

(nach BK) Das ist doch eine peinliche Scheinargumentation. "Rassischer Denker" soll "Rassist" ersetzen, obwohl letztere problematisch ist? Diese Logik bleibt mir verschlossen. Mir scheint vielmehr, Marzillo versucht in den letzten Tagen, die Kategorie Rassimus zu leeren, hier über den Umweg des Verschiebens in eine Kategorie, die höchstwahrscheinlich gelöscht wird.
Kategorie ohne Definition löschen. --Eintragung ins Nichts 10:22, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kat Rassismus ist selbst ohne Definition. --Marzillo 10:43, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Mag sein, aber das ist noch viel problematischer. Besser umbenennen in "Rassistische Nicht-Denker". Nein, aber im Ernst: Neutralität in allen Ehren, aber das ist Verharmlosung. Löschen. --Svickova 10:18, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Alternative heißt Kategorie:Rassist und Rassist ist nunmal weniger wissenschaftlich-analytisch Begriff als ein Schmähwort. Wie wäre es mit Kategorie:Rassismus (Person)? --Marzillo 10:25, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Zweitere Idee ist nicht gar nicht blöd. Die Frage ist aber, ob da dann auch Opfer von Rassismus bzw. Kämpfer gegen Rassismus drin sind? Oder kriegen die eine eigene Kategorie? Oder zwei (Opfer von und Kämpfer gegen dürften allerdings schwer abgrenzbar bzw. häufig identisch sein)? --Svickova 10:43, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]


Das ist eine ziemlich halbseidene und im Grunde blödsinnige Kategorie. Was eventuell Sinn ergeben würde, wäre eine Kategorie:Vertreter eines wissenschaftlichen Rassismus für Leute, deren Lebenswerk durch ihre herausragende Rolle in der Erarbeitung und Verteidigung von lange Zeit als Mainstream der Wissenschaft geltenden Rassentheorien geprägt war (oder gar noch ist), deren Ergebnisse sich dann z.B. auch in den einschlägigen Lexika des 19. Jahrhunderts (Herder und Konsorten; cf. Einträge "Mensch", "Race", "Neger" et al im Herder) niederschlugen etc. Dafür müßte man sich aber auch erstmal vernünftige Aufnahmebedingungen einfallen lassen. Das hier zur Diskussion gestellte ist allerdings nix, da kann man vermutlich fast alle sich affirmativ mit dem Themenkomplex Menschenrassen befassenden Intellektuellen von der Aufklärung bis ca. Mitte 20. Jahrhunderts reinstecken (also z.B. auch Lord Byron). --Asthma 10:30, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Ganze entsprang dem Bemühen die Kat Rassismus zu pflegen. siehe: Kategorie Diskussion:Rassismus --Marzillo 10:34, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist zwar ziemlich deutlich, dass die Kategorie Pflege braucht, die vorgeschlagenen Unterkategorien sind aber leider untauglich, daran was zu ändern, die Kategorie bräuchte eine sinnvolle Definition, um ddas rein assoziative Einsortieren zu verhindern. --UliR 12:17, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe um Entsperrung der Seite gebeten und bitte zugleich hier um Beteiligung für eine Eingrenzung und Bestimmung der Kat Rassismus. --Marzillo 12:27, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie Rassismus zu pflegen ist ehrbar, aber diese Unterkategorie ist Mist. Solch eine Assoziationskategorie führt dank ihrem Namen nur zu Streit um die Einordnung. Vertretbar wäre eventuel Kategorie:Rassismus (Theoretiker). --MfG: --FTH DISK 20:06, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie wäre denn Kategorie:Rassentheoretiker ?? --Marzillo 21:44, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, ich versteh da mehr nicht: a) warum man so eine eigenartige Kat-Benennung braucht (nicts gegen die Kat als solches, aber der Name ist ziemlich suboptimal), b) warum Hitler, Mugabe ua im Gegensatz zu Le Pen keine rassistischen Denker sind und c) warum die Kat obwohl sie eine andere ersetzt und somit nicht wirklich neu ist so leer ist. Bitte dutlich verbessern (Name, Def., Inhalt) oder löschen -- منشMan77 23:40, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass die Kat so leer ist und Hitler nicht geführt ist, liegt daran, dass Hitler wieder herausgenommen wurde. Ich wurde gebeten, ein Hin und Her zu unterlassen, bis die Frage, ob die Kat behalten wird, geklärt ist. Es stehen bislang nur die Personen drin, die vorher unter Rassismus gelistet waren. --Marzillo 11:30, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - möglichst subito -Unsinnskat - schon allein vom Lemma her. "rassisch" ist ebenso wie "Denker" eine beschönigende Begriffsschöpfung in dem Zus.hang, gemeint scheinen wohl "Theoretiker des Rassismus" zu sein, und selbst wenn man die kat entsprechend umbenennen wollte, so scheint mir die Anwendung auf Le Pen immer noch beschönigend genug. Hier handelt es sich weder um einen Theoretiker noch um einen "Denker", sondern um einen cholerischen rassistischen Politiker (also eher Praktiker als Denker) --Ulitz 13:17, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - völlig absurde Bezeichnung. Ob ein Ersatz sinnvoll ist, darüber kann man diskutieren, aber bei gerade mal neun Einträgen dürfte Löschen keinen Schaden anrichten. --Miles 15:27, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wenn man dann von Denker auf Denken kommt, erscheint diese Kategorie geradezu lächerlich. Löschen und den anderen Quark gleich mit. Anton-Josef 18:44, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Umbenennen in Kategorie:Rassentheoretiker, wie schon von Marzillo vorgeschlagen.
Probe aufs Exempel: Louis Agassiz: In neuerer Zeit wurde auch Agassiz' Rolle als Rassentheoretiker diskutiert.
Houston Stewart Chamberlain: mit einem ausführlichen Kapitel zu Chamberlains Rassentheorie
Arthur de Gobineau ... war ein französischer Diplomat und Schriftsteller, der durch seine Theorie der arischen Herrenrasse bekannt wurde.
Hans F. K. Günther: "Rasseforscher"
Otmar Freiherr von Verschuer: Rassenforscher"
Rassentheoretiker ist der übliche Begriff, bei dem auch klar wird, dass es sich um eine (nachweislich falsche) Theorie handelt. Das Problem mit dem positiv konnotierten "Denker" wird so vermieden. Aufklärer 10:26, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Seit wann sind "Theorien" nachweislich falsch? --Miles 15:14, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@Miles - wenn auch offtopic: Theorie: Im einfachsten Verständnis liefert eine Beobachtung direkt die Wahrheit oder Falschheit der Theorie (verifiziert oder falsifiziert die Theorie). Rassentheorien: Durch die Entwicklung der Genetik im Bereich der Naturwissenschaften wurde diese Einteilung [der Menschen in biologische (Groß)-Rassen] als gegenstandslos zurückgewiesen.. Wie aber nun weiter mit der Kategorie? Aufklärer 15:40, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kat Rassentheoretiker wurde erstellt. Für diese habe ich selbst jetzt einen SLA gestellt. --Marzillo 18:00, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen diese Verfahrensweise. So kann man auch eine Löschdsikussion abwürgen oder in die "richtige" Richtung steuern. Anton-Josef 18:10, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

google meint unsinns-kat ... und auch der rassentheoretiker überspringt nur knapp die google bedeutungslos-schwelle auch drängt sich mir die frage auf, was das konkret sein soll, wenn ich Southpark glauben darf (was ich tue^^) dann vertritt auch scintology eine schräge rassentheorie die was mit außerirdischen zu tun hat, auch darwin darf man wohl als rassentheoretiker kennzeichnen obwohl er in der kat rassismus erst mal nix verloren hat. auch mir drängt sich hier den verdacht auf, daß marzillo, nachdem er mit seiner entfernung der jat rassimus bei diversen einzelpersonen die man teilweise gerne als vordenker rassitischer systeme bezeichnen kann oder die ihn schärgen häuflein wie dem ns-ahnenerbe gastiert haben, nicht zuletzt bei der bezeichnung Kümmeltürke, sich jemand bemüht diverse begriffe und personen von unschönen zuschreibungen zu befreien ... da eine kat rassist nicht handhabbar wäre ist die kat rassismus für solche auswüche ausreichend. also löschen Bunnyfrosch 04:11, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was für eine Beschönigung und was für ein Nonsens! Die Kategorie Rassismus ist vollkommen ausreichend. Löschen. --andrax 18:31, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(gelöscht)--Uwe G.  ¿⇔? RM 12:09, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich als Einwohner von Rheinfelden AG würde es als sinnvoll erachten, die Kategorie:Rheinfelden (Baden) in eine Kategorie:Rheinfelden zu verschieben, in welcher dann Artikel aus beiden Rheinfelden einsortiert werden. Meine Argumentation ist, dass die beiden Städte heute früher politisch und heute immerhin noch geografisch und gesellschaftlich zusammengehören. Zudem ist die jetztige Kategorie:Rheinfelden (Baden) Michael Neaves 31.10.07

Ack. Kategorie:Rheinfelden (Baden) ist schließlich eine Unterkat von Kategorie:Landkreis Lörrach, Kategorie:Deutschland nach Gemeinde und Kategorie:Baden-Württemberg nach Gemeinde und da gehört Rheinfelden AG wohl nicht hinein. --Matthiasb 12:41, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
abgelehnt --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:12, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Verfeinerung des Kategoriensystems, die nichts bringt, was man an nur 5 kategorisierten Artikeln sehen kann. Die hier kategorisierten Artikel sollten problemlos in die Oberkategorie Kategorie:Fairer Handel verschoben werden, diese Kategorie entfällt dann mangels Masse. -- Minderbinder 15:01, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es werden mit Sicherheit noch mehr werden. Aber ich hänge nicht an dieser meiner Meinung nach sinnvollen Unterteilung. -- schwarze feder 17:18, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:13, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem dieser Löschantrag auf behalten entschieden wurde, habe ich mal noch zwei Kreise aus meiner Region erstellt und eine entsprechende Kategorie:Bundestagswahlkreis sowie darüber eine Kategorie:Wahlkreis angelegt. Jetzt ist die Frage: Ist diese als "Subnationale Entität" richtig eingeordnet? Ich erinnere mich, dass es da in der Vergangenheit viel Streit gab, ob hier alle Arten politischer Einteilung oder nur Teilstaaten etc. reingehören. Vielleicht kann sich jemand mit Kategoriendurchblick ja drum kümmern. Traitor 16:52, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Spontan habe ich keine anderen sogenannten Bundestagswahlkreise in anderen Ländern gefunden, wenn doch, ruhig nach "... in Deutschland" verschieben. Traitor 16:52, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Wahlkreise in Nambia sind vergleichbar mit Landkreisen. Die einzigen richtigen Wahlkreise die in der Kategorie sind sind die Deutschen. --Libereco Li 18:27, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde die Kategorie in der Kategorie:Subnationale Entität belassen, eine systematische Trennung nach Gliedstaaten, regionalen und lokalen Gebietskörperschaften, Verwaltungseinheiten, Wahlkreisen o.ä. gibt es bisher nicht. Wenn die Kategorie:Wahlkreis in Zukunft allerdings Unterkategorien für Artikel über Wahlkreise unterschedlicher Art in verschiedenen Ländern sammelt, wäre das der erste Beginn einer solchen Untergliederung.- Die namibischen Wahlkreise sind übrigens laut Liste der Wahlkreise in Namibia durchaus auch Wahlkreise im engeren Sinne des Wortes ("In jedem Wahlkreis wird ein Vertreter für den Regionalrat (regional council) gewählt").-- 1001 18:41, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(bleibt) --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:14, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte der Bezeichnung des Hauptartikels anpassen. Ronny Michel 18:57, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch wg. Singularregel. --Matthiasb 21:46, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann schau mal in die Oberkats. Die sind alle im Plural. --Kungfuman 08:57, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sofern in der Fachwissenschaft allgemein die Ansicht vorherrscht, dass man von Chinesischen Sprachen im Plural sprechen sollte, verschieben. In der Kategorie fehlt allerdings noch der Umbenennungsantrag. -- 1001 18:45, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, mit derartigen Formalien habe ich nichts am Hut. Ronny Michel 23:10, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Umbenennungsantrag mal nachgetragen. -- 1001 23:22, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot beauftragt --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:16, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch. --Hydro 19:42, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt, die Abweichung vom Benennungsschema war zu krass -- Triebtäter 19:51, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel Horrorcore wurde hier: Wikipedia:Löschkandidaten/23._Oktober_2007#Horrorcore_(gelöscht) gelöscht, den die Existenz dieses HipHop Subgenre war nicht belegt. Damit ist das Definitorische der Kategorie gelöscht worden. Eine Kategorie ist somit nicht sinnvoll. --BLunTs #!:%? 20:42, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ebenso wie das Genre gibt es natürlich auch die Bands dieses Genres. Der Artikel wurde gelöscht, weil es an der Relevanz mangelt und keine Quellen geliefert werden. Dem gegenüber bezeichnen sich viele Künstler tatsächlich so. Na ja, sieht jetzt natürlich trotzdem blöd aus, also weg damit. --Gripweed 10:53, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ist wieder da, mit Quellen. Somit ist der vorgebrachte Löschgrund entfallen. --AceLine 22:23, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hat er Recht. LA hiermit zurückgezogen und entfernt. --BLunTs #!:%? 22:45, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Korrekter Titel, siehe dazu hier.--Τιλλα 2501 ± 20:58, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Besser wäre Kategorie:FIA GT Meisterschafts-Saison, nicht Kategorie:FIA GT-Championship-Saison, da der Hauptartikel FIA-GT-Meisterschaft heißt, sowie die Saisons FIA-GT-Meisterschaft Saison 1997 usw. --Motorsport-archive 21:13, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Stellt sich die prinzipielle Frage, ob wir englischsprachige Begriffe, die per se nicht durchgekoppelt sind, auch im Deutschen entkoppelt lassen. Diverse deutschsprachige Medien wie dieses Medium "übersetzen" den Begriff korrekterweise mit FIA-GT-Meisterschaft. Übrigens wird's ab 2010 sowohl eine FIA-GT-WM (für GT1-Autos) als auch eine FIA-GT-EM (für die GT2-Klasse) geben, siehe hier.--NSX-Racer | Disk | B 16:29, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Schon gewusst, dass wir die FIA Formula One World Championship (so heißt sie nämlich offiziell) hier Formel-1-Weltmeisterschaft nennen? Komisch....--NSX-Racer | Disk | B 17:20, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, die Lemmas der Artikel wurden angepasst. Sie heißen nun FIA-GT-Meisterschafts-Saison 1997 usw. Die Kategorie sollte dann doch wohl FIA-GT-Meisterschafts-Saison heißen. Zum Thema Deutsch, siehe Kategorie:Rennserie. Dort ist die Mehrheit der Lemmas eingedeutscht. --Motorsport-archive 21:54, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Prima, dann sind wir ja einer Meinung. Die Minderheit der englischsprachigen Lemmata (nicht Lemmas) und Kategorien kann man dann auch noch Zug um Zug eindeutschen.--NSX-Racer | Disk | B 09:16, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre FIA-GT-Meisterschaftssaison nicht besser?--Τιλλα 2501 ± 14:37, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau so hatte ich das im Zusammenhang mit den Einzel-Saisonartikels vorgeschlagen, wollte mich aber nicht wegen eines eingefügten Bindestrichs echauffieren.--NSX-Racer | Disk | B 15:04, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Bindestrich-Variante war ein Vorschlag in der Löschdiskussion. Fand ihn besser als ohne, da so der Kontext zum Hauptartikel besser hervorgehoben wird. Sprich einfach einer ein Machtwort, dann pass ich an es an. --Motorsport-archive 15:46, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

btw: Müsste FIA-GT-Meisterschaft nicht FIA-GT-Meisterschaft heißen?--Τιλλα 2501 ± 21:23, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, wäre nicht FIA-GT-Meisterschaft korrekter. Es ist ja auch die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. An sich scheint das nicht ganz eindeutig zu sein. Auf den offiziellen Seiten deutscher Serien findet man widersprpüchliches. ADAC-Procar, ADAC GT Masters, ATS Formel-3-Cup, Formel 3 Euro Serie, Deutsche Tourenwagen Masters --Motorsport-archive 21:57, 6. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
wird in FIA-GT-Meisterschafts-Saison umbenannt --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:19, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Ortsteil im Landkreis/Kreis XYZ nach Kategorie:Ort im Landkreis/Kreis XYZ (Disk. beendet)

Gemäß dieser Diskussion: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland#Kategorie:Ortsteil in Baden sollten alle Orte in D unabhängig von deren politischen Status in die Kategorie:Ort in Landkreis/Kreis XYZ einsortiert werden. Deshalb sollten die Ortsteil in Landkreis-Kategorien nach dem Schema Kategorie:Ort im Landkreis/Kreis XYZ umbenannt werden, dies betrifft die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. In den restlichen Flächenländern sollten sie erstellt werden. Darüberhinaus sollten die Artikel der Kategorien:Ort im Bundesland XYZ (Gemeinden, deren Hauptort namensgebend für die Gemeinde ist) direkt in die Kategorien:Ort im Landkreis/Kreis XYZ einsortiert werden. Grüße --Septembermorgen 21:30, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wozu soll das gut sein? Wir haben die Ortskategorien nach Bundesländern und haben Landkreiskategorien, in die alle Gemeinden und Ortsteile einsortiert sind. Ich sehe keinen Bedarf. Ortsteil in Baden halte ich übrigens für eine falsche Entwicklung. --Matthiasb 21:49, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ziel ist die Trennung von politisch-administrativer Kategorisierung (Kategorie:Subnationale Entität mit Unterkategorien) und geographischer Kategorisierung (Kategorie:Ort mit Unterkategorien), der Begriff Ortsteil ist ein politisch-administrativer Begriff und ist nicht mit Ort, bzw. Ortschaft gleichzusetzen, wodurch die meisten Artikel der Ortsteilkategorien, die eigentlich Ortschaften (im siedlungs-geographischen) Sinn sind, falsch eingeordnet werden. Auch ist Gemeinde nicht mit Ortschaft gleichzusetzen, weshalb Gemeindeartikel sowohl nach deren Hauptort, sofern dessen Namen mit dem Gemeindenamen übereinstimmt, (in der Kategorie:Ort in Bundesland) als auch als Ganzes (in der Kategorie:Gemeinde in Bundesland) kategoriert werden. Die Notwendigkeit zur Kategorisierung auf Landkreisebene ergibt sich schlicht aus der Größe der „Ortsteil in Bundesland“ Kategorien. „Ort in Landkreis/Kreis“-Kategorien sollten mE für sehr lange Zeit ausreichend sein. --Septembermorgen 22:23, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Ortsteilkats sollten gelöscht werden, bitte einzelne Löschanträge stellen. --Uwe G.  ¿⇔? RM 19:21, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Thema Sexismus (wird gelöscht)

Keine Themenringkategorien, siehe auch Wikipedia:Themenring. J dCJ RSX/RFF 23:06, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger der mehrfach gelöschten Kategorie:Sexismus. Als solcher schnelllöschfähig. --78.48.77.39 23:14, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kat löschen, stattdessen Kategorie:Sexismus wiederherstellen. --Marzillo 23:16, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Wiedergänger. Durch den ganz anderen Namen und andere Definition. --MfG: --FTH DISK 23:36, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie stellt kein Themenring dar. Das Themenringverbot bezieht sich nicht auf Kategorien, somit ist schon kein formaler Löschgrund gegeben. Das Themenringverbot ist eine Konkretisierung von WP:NPOV, die hier aber nicht greift. Es gibt keinen Grund, warum der Titel dieser Kategorie zu WP:NPOV führen sollte. Im Gegensatz zur Kategorie:Sexismus ist hier klar, dass ein Artikel, der so betitelt ist, nur in den Themenbereich fällt und eine Theorie, die so eingeordet ist, wird deshalb nicht gleich nach außen hin als sexistisch verstanden. --MfG: --FTH DISK 23:40, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Versuchte Umgehung der Löschung der Kategorie Sexismus. Alibimäßige versuchte Andersdefinition erscheint unerheblich. Benennung mit führendem "Thema" darüber hinaus systemfremd, soll Entsprechung zur gelöschten Kategorie verdecken. Mit gerade erfolgenden Kategorisierungen wird versucht, vollendete Tatsachen zu schaffen. Schnelllöschen.--Berlin-Jurist 05:09, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Berlin-Jurist, deine Argumentation hinkt, da FTH der Löschantrag-Steller [7] der Kategorie Sexismus gewesen ist. Als solcher wird er kaum jemand sein, der die Kategorie wiederherstellen will durch eine Umbenennung. Aber wenn selbst der ehemalige LA-Steller jetzt die Kategorie unter einem anderen Namen wiederherstellt, dann spricht das für eine eindeutige Relevanz dieser Kategorie - unter welchem Namen auch immer (ich bevorzuge das schlichte Kategorie:Sexismus. -- schwarze feder 17:08, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ich versuche nicht zu umgehen, ich bin der Meinung, das eine Themenkategorie etwas anderes ist, als eine Objektkategorie. Die Kategorie:Sexismus war eine Objektkategorie, dieses ist eine - ergänzend mögliche - und damit unabhängig vom Bestehen oder Nichtbestehen einer Kategorie:Sexismus zu beurteilende Themenkategorie.
Es wird nicht versucht, durch Kategoriesierung vollendete Tatsachen zu schaffen. Seitdem ich auf den LA geantwortet habe, habe ich keine weitere Kategoriesierung vorgenommen. Aber mindestesn 10 Kategoriesierungen beim Anlegen einer Kategorie sind nötig, sonst wird sie mangels Relevanz gleich gelöscht.

Die Benennung mit "Thema" ist vielleicht nicht besonders üblich, aber in diesem sensiblen Bereich notwendig, um WP:NPOV zu sein. --MfG: --FTH DISK 10:11, 1. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Benennung mit "Thema" ist überflüssig. Die Kategorie sollte auf Kategorie:Sexismus (die zu unrecht gelöscht wurde) verschoben werden und dann sollen wir das Thema wieder ruhen lassen...das nimmt einfach immer mehr Absurditäten an, wenn das hier so weiter geht.--Bhuck 14:09, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellung Kategorie:Sexismus. Es gibt keinen Grund, einen etablierten politischen Begriff als Kategorie zu negieren außer „Pfui“. --Eva K. Post 20:28, 2. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

+1 --andrax 15:51, 3. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir benötigen eine Unterteilung der Kategorie:Diskriminierung, die mittlerweile mit Artikeln überläuft. Da ist eine Unterteilung in Unterkategorien sehr sinnvoll, wie schwarze feder dies bereits angestrebt hat. Wenn FTH die Bennenung des Lemma "Thema" als besser empfindet, so ist mir dies letztlich egal, denn es geht hier mir um die Unterteilung des Kategorienstammbaums nach den Merkmalen, die wir im Bereich der Grundrechtecharta wiederfinden. Ich stimme daher für behalten oder noch besser für verschieben auf Kategorie:Sexismus GLGerman 14:24, 4. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, wir sollten in Ruhe im neu angelegten WikiProjekt Diskriminierung zur Koordinierung des Portals Diskriminierung über eine sinnvolle Strukturierung und Kategorisierung der Diskriminierungsartikel nachdenken. Bis es hier möglichst konsensuale Lösungen gibt sollte dem Mehrheitsvotum gefolgt werden. -- schwarze feder 20:27, 12. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger durch die Hntertür, unter unsäglicher Bezeichnung --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:24, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:Aktuell (gelöscht)

Sicherheitshalber doch lieber ein normaler LA: 00:58, 11. Jul. 2007 -jha- (Diskussion | Beiträge) hat „Vorlage:Neuigkeiten“ gelöscht ‎ (Siehe LK und Mission-Statement WP:WWNI#8) - Also wohl ein Wiedergänger. -- Björn 07:54, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger -> SLA. Alles weitere evtl. auf WP:LP. --Asthma 08:12, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

In dem Sinne gelöscht. Sorry, Peu. Code·Eis·Poesie 08:20, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo finde ich den Link auf die vergangene Löschdiskussion?--Peu 08:30, 31. Okt. 2007 (CET) - hat sich erledigt! Danke --Peu[Beantworten]
allerdings sehe ich das als damals als keine so glatte Sache [8] [9] an. --Peu 08:46, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese restriktive Auslegung von WWNI im Widerspruch zu den LR führt dann dazu, daß wir inzwischen in Irak die Ergebnisse von zwei Parlamentswahlen, ein und eine komplette Regierung im Länderartikel eingebaut haben, statt Einzelartikel für diese relevanten Vorgänge zu haben. Aber nur weiter so, alles mögliche in die Länderartikel reinpacken, bei 100k Quelltext muß ja noch nicht Schluß sein. --Matthiasb 10:34, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ist EOD, die Vorlage wurde lediglich als Wiedergänger gelöscht. Geht bitte zur Löschprüfung. Code·Eis·Poesie 10:37, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Navigationsleiste und außerdem reicht ein Link zu http://www.nbc.com/Heroes/novels/ auch aus. --Τιλλα 2501 ± 16:50, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Linkcontainer. --Kungfuman 17:44, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
O-M-G! ACK Kungfuman -- منشMan77 19:49, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Geht´s eigentlich noch? Wir müssen nicht jeden Unsinn der en-WP übernhemen (Stichwort Navilsiten-Wahn). Löschen -- ChaDDy 19:53, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Eine Bürgerinitiative die das englische Gewichtssystem behalten will. Schön. Aber wo ist die Relevanz? J dCJ RSX/RFF 00:07, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Bürgerinitiative, Demokratie, Meinungsfreiheit, Protest... ok. gehört noch einiges dazu. fG.--treue 00:59, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Mehr Sendungsbewusstsein als Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform? Geht das!? Sofern Rowling nicht auch noch Harry Potter persönlich beitreten lässt, dürfte es ein versprengter Haufen bleiben, dessen wir nicht bedürfen. --DasBee 01:43, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe den Hinweis auf eine weitere Organisation gegeben und die Entscheidung der EU im "Einleitungssatz" erwähnt. Wieso wurde (wird) aus dem Lemma kein "SLA"?. mfG--treue 02:11, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Bürgerinitiative, die es schafft sich mit der EU "anzulegen" und beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte klagt ist doch nicht alltäglich. In Großbritannien ist halt manches anders. Artikel behalten --Update 02:21, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
das Lemma sagt es hat britische Politik unterstützt; aus dem Lemma geht nicht hervor, das die 2 Organisationen was im Unterhaus oder Oberhaus oder bei der Queen bewirkt haben. Im übrigen ein genugtuende Reflektion auf meine Änderung im "Einleitungssatz". Bin hin- und her...! Nach dem behalten sollte dann der Autor tätig werden und wird sicherlich hilfreiche Unterstützung finden. Wieso? weil alles was wichtig ist bei WP eine "betreute" Heimat findet. mfG.--treue 02:35, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja wie soll das Lemma dann heissen? Britische Bürgerinitiativen zum Schutze des imperialistischen Gewichtssystems? Da müssten aber dann schon noch paar mehr ran als die 2 Gruppierungen, ausserdem kommt aus dem Artikel nicht heraus wie viele Mitglieder diese Initiative hat. 10, 100, 1000, 10000? Wenn die Füllwolle EU-Regelungsgeschichte und Harry Potter wegfallen, bleibt da ja nicht viel. Vom Klageweg Relevanz abzuleiten ist übrigens insofern wackelig, da viele sendungsbewusste Bürgerinitativen -übrigens nicht nur in England- nicht scheuen alles und jeden in Grund und Boden zu klagen, um ihre Interessen zu vertreten. --J dCJ RSX/RFF 09:22, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus der Klage allein wird sich keine Relevanz ableiten lassen, klagen kann jeder und gerade Initiativen setzen sich gerne auch auf dem Rechtsweg gerne für oder gegen etwas ein. Ich habe den Fall gerade nicht im Kopf, falls es eine wichtigere Entscheidung war (dafür entsprechende Nachweise z.B. aus der juristischen Fachpresse), wäre das was anderes, so wie es jetzt dasteht ist es aber nix. Halt nur "hat geklagt und verloren".--Kriddl Disk... 09:32, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Die Relevanz ist hier: Im Mai 2007 gab Günter Verheugen, zuständiger EU-Kommissar für Unternehmen und Industrie bekannt, dass die ursprünglich bis zum 1. Januar 2010 befristete Ausnahmeregelung, nach der England beide Maßsysteme parallel verwenden darf, von der EU-Kommission in eine unbefristete Ausnahmeregelung umgewandelt worden sei. Steht sogar im Artikel. Man kann in Straßburg klagen und verlieren, aber wenn dann ein Verheugen kommt, bekommt man doch recht. ;-) --Matthiasb 10:41, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ist das auf diese Initiative zurückzuführen oder begrüßte sie die Entscheidung nur (wie es im artikel steht und was bei der Zielrichtung ja auch klar sein dürfte)?--Kriddl Disk... 12:14, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist relativ und POV. Historisch interessant und behaltenswert.--Vinom 15:11, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich hoffe, die Relevanz wird aus dem Artikel klar - sollte jemand noch Fragen haben, so beantworte ich diese gerne. Aber bis dahin halte ich mich als Autor des Artikels zurück, da es sich bei diesem Löschantrag um eine sehr traurige Form des Rache-LA von Juliana handelt (die beiden anderen finden sich hier und hier). Diese Art von Community-Verarsche halte ich für extremes Zeitraubing durch Juliana. (P.S.: Dies ist kein Statement für das Behalten des Artikels. Falls die Community meint, der Artikel habe keinen Platz in der Wikipedia, dann ist das eben so. Ich finde nur, dass es zur Redlichkeit gehört, den Hintergrund dieses LA darzulegen).--schreibvieh muuuhhhh 15:19, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]


158 Beiträge allein dazu bei Google-Suche nach Steven Thoburn auf BBC, dazu Spiegel, Süddeutsche, FAZ und taz auch übern Teich: New York Times das reich. -- Port(u*o)s 17:33, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Unternehmen scheinen mir nicht erfüllt zu sein. --TMFS 01:01, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

arbeiten in der Firma "überwiegend" Familienmitglieder oder ist die Firma (noch) im Familienbesitz? Wo ist die Relefanz (Umsatz, Patent(e), Entwicklungen, technische Neuerungen....) nix für mich. Werde es bei WP nicht missen. fG.--treue 02:19, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
unter "Wirtschaft" bei Bad Steben lese ich nichts. fG.--treue 02:23, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ihr wollt den Artikel löschen, weil er euch nicht relevant genug ist? Eigenartig ist nur, daß sogar in der Englischen, Portugiesischen und Schwedischen Wikipedia ein Artikel über diese unbedeutende Firma exisitert. Leute von anderen Ländern scheinen besser zu wissen, was in Deutschland relevant ist, als manche Deutsche. --HAH 06:05, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe in Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Artikel in anderssprachigen Wikipedias als Relevanzkriterium angeregt, daß Relevantkriterium: Einträge in anderen Enzyklopädien auf anderssprachige Wikipedias erweitert wird. Mal schauen, ob was daraus wird. --HAH 06:47, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hilfreich wäre es über das aktuelle Namedropping hinaus darzustellen, ob die Firma im Segment der Gitarren- und Bassverstärker in Vollröhrentechnik von Bedeutung ist. Das ginge etwa über Besprechungen in einschlägigen Zeitschriften.--Kriddl Disk... 06:49, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Unternehmen sind sicher auf eine Elektronik-Edelschmiede nur bedingt anwendbar (und dieser Löschantrag wieder einmal ein schöner Beweis dafür, wie die unkritische Anwendung vermeintlicher Wikipedia-Gesetze ins Auge gehen kann). Relevanz ist wohl hinreichend belegt durch die Aufzählung einiger nicht ganz unprominenter Musiker, die mit Geräten dieses Hestellers arbeiten. Behalten. --Dundak 06:54, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Keineswegs wollte ich unkritisch irgendwelche vermeintlichen Gesetze anwenden; ignorieren wollte ich die WP:RK aber eben auch nicht. Und nach denen fällt diese Firma klar durchs Raster. Leider ist es bisher auch nur eine unbelegte Behauptung, dass die genannten Musiker mit den Geräten dieser Firma arbeiten. --TMFS 10:13, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur damit ich es nicht vergesse. Ich bin natürlich auch für Behalten --HAH 06:59, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier ist der Autor - war mein erster Artikel und sollte natürlich kein Test sein, sondern ein Anfang, der weiter ergänzt werden soll. Das Unternehmen ist relevant, da es international in Gitarristenkreisen sehr bekannt ist, in der dt. und int. Fachpresse ausdrücklich erwähnt wird (siehe off. Seite - "Gitarre und Bass", "Guitar", "Soundcheck", "Guitar Player" etc.) und als innovativ gilt. Die Implementierung von Midi in Gitarrenverstärker wurde von Diezel mitbetrieben. In der Firma arbeiten nicht nur Familienmitglieder (aber eben auch) und in Abgrenzung, welches wohl für eine größere Anzahl von Gitarristen (Stichwort Boutique) von Relevanz ist, zu Massenware, ergibt sich die besondere Philosophie des Unternehmens. Abgesehen davon war für mich ausschlaggebend, dass die Firma auf der allgemeinen Seite Gitarrenverstärker neben anderen kleinen Boutiqueherstellern wie z.B. VHT ausdrücklich genannt und Wiki-verlinkt ist. (nicht signierter Beitrag von Duesentrieb888 (Diskussion | Beiträge) 08:42, 31. Okt. 2007)

Behalten. Relevanz aufgrund der genannten Künstler, welche die Produkte des Unternehmens verwenden, für mich klar gegeben. --Jadadoo 11:00, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die jetzt im Artikel dargestellte Beachtung in der Fachwelt begründen eindeutig die Relevanz des Unternehmens. Daher behalten. --Lupo Curtius (aka Wolfgang H.) 11:03, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Nochmals der Autor: Belege dafür, dass die genannten Künstler die Geräte verwenden, finden sich auf der offiziellen Website anhand von Photos der Künstler mit den Geräten. Wichtig ist es hier festzuhalten, dass im Gegensatz zur üblichen Praxis in der Musikindustrie diese kleine innovative Firma eben keine Endorsements bezahlt, sondern die Künstler sich die Geräte tatsächlich kaufen. Ich werde mich trotzdem darum bemühen ein offiziell freigegebenes, copyright-freies Photo einer der Herren zu erhalten und upzuloaden.--Duesentrieb888 12:14, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sind hier nur eingeschränkt anwendbar. Das Unternehmen ist in Fachkreisen bekannt. Der Artikel wurde komplettiert. Behalten! --S.Didam 18:45, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
  • guten abend! mir lag die fassung 31.10 1:04 vor und hat sich seit dem heutigen morgen zu einem lesenswerten text entwickelt. es ist wieder bewiesen: aus einem häss.... ist ein schwan geworden. danke all denen die durch ihr "tastaturen" dem schwan geholfen haben. behalten und ein schönes halloween. fG--treue 19:28, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich redundant zu Menschliche Echoortung, woraus der Artikel wohl entnommen wurde. Relevanz des Erfinders selbst leider nicht erkennbar, Erwähnung bei der Menschlichen Echoortung -so diese erhalten bleibt- sollte reichen. --KUI 02:37, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

hab mal angefangen was an Informationen zu sammeln und im Lemma unterzubringen. fG.--treue 04:00, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
der Verfasser des "Lemma" ist gefordert. Er hat das Lemma konstruiert und sollte es statisch manifestieren (oder ähnlich). Bin aus der Diskussion raus. fG.--treue 04:08, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Lemmata klarer trennen und (getrennt) behalten.--Vinom 15:13, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal versucht, diese Werbebroschüre umzuarbeiten, aber aufgegeben. Nur minimalste Teile dieses ExtremPOV sind verwendbar, ist aber schwer rauszuklauben, der Rest ist komplett zu vergessen. Ich hätte es der QS gemeldet, bin aber ehrlich gesagt davon überzeugt, dass dieser Text hier nicht zu retten ist. -- Cecil 03:20, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: erst jetzt bemerkt, dass der Artikel schon erfolglos in der QS war. -- Cecil 03:55, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
dann dürfte er doch hier richtig sein. fG.--treue 04:03, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Werbebroschüre über ein wirklich schönes Reiseziel (mir hats sehr gut gefallen) bitte schnellstens löschen, da dürfte nichts mehr zu retten sein.--Wahldresdner 10:49, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Informationen sind nicht in Québec unterzubringen, weil zu umfangreich. Behalten.--Vinom 15:16, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage zum ausbauen, danach löschen. --Libereco Li 16:40, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser jungen Kleinsammlung von Filminformationen ist nicht erkennbar. Davon abgesehen beherrscht vor allem Werbesprache die Beschreibung. Da wird gleich Gemeinnützigkeit angeführt, die wohl fast jede kostenlose Webseite für sich beanspruchen kann. Was der Vergleich mit der IMDB soll, kann nicht genau nachvollzogen werden, da diese die angebotenen Daten (und noch viel, viel mehr) ebenfalls "gemeinnützig" anbietet. Sehr erheiternt ist wohl dieser Satz: Um ein Angebot für Personen zu schaffen, die nicht englisch sprechen, ist die Qmdb in deutsch verfügbar. Da hat wohl jemand den Leitfaden für Werbebröschüren mit den Grundprinzipien der WikiPedia verwechselt. Diesen Artikel zu einer reichlich privat und amateurhafte anmutende Website bitte löschen. 91.3.174.221 04:16, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Drei Berichte in überregionalen Zeitungen würden mir persönlich ja reichen für die Relevanz, ob es hierfür aber feste Richtlinien hier gibt bezweifle ich mal. Ansonsten löschen --Gamma γ 11:55, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Datenbank mit 201 speziellen Filmen und angschlossenem eigenen Amazon-Shop? Da wurden schon weit größere Filmdatenbanken gelöscht. Löschen. --Kungfuman 13:06, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Datenbank befinden sich 6 Monate nach dem Start schon alle neueren Filme. Seltsamer Artikel; die Site besteht seit bestimmt fünf Jahren. Damals schon habe ich mich darüber informiert. Leider ist sie seitdem kaum gewachsen und obendrein unheimlich schlecht gepflegt, scheint mir eher ein sterbendes Projekt zu sein. Wegen der langen Existenz und der Bdeutung in der Szene würde ich für behalten plädieren, aber aufgrund des schlechten Zustands dann doch eher nicht. --Der sich nen Wolf tanzt 16:25, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien fordern afair einen kommerziell erhältlichen Tonträger. Einen solchen hab ich (bei amazon und beim zugegeben nicht allzu angestrengten Googeln) nicht gefunden. Bitte diesen Punkt noch ausräumen, dann kann der LA (ursprünglich SLA mit der Begründung "kein Artikel, keine Relevanz erkennbar") gerne entfernt werden. -- Björn 06:36, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist mal wieder einer der Einträge in die Wikipedia Gelbe Seiten. Löschen --84.142.64.17 08:37, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwierig. Seine myspace-Seite hat infos zu seinen Platten. Bei DJs haben ihre Veröffentlichungen beisweilen wenig publikumswirksame Vertriebswege. Hat immerhin schon im Space in IBZ aufgelegt. Wäre eher für behalten. Aber die Quellenlage ist dürftig Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 165 für Martini Bounger. (0,46 Sekunden) bei Tantchen.--Vinom 15:27, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

LA nach SLA: Kein Artikel. Code·Eis·Poesie 08:23, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht gültiger Stub. Außerdem könnte man, falls man nicht dieser Ansicht ist und der franz. Sprache mächtig ist, mit geringem Aufwand einen gültigen Stub daraus machen. Nett scheint mir auch (google), dass Friedrich Schiller dieses Kartenspiel wohl gespielt hat.--Cactus26 08:36, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist für einen Artikel viel zu wenig. Man erfährt ja gar nichts über das Spiel. 7 Tage zum Ausbau sonst löschen. --seismos 15:17, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
3 Interwikis, fr ist umfangreich, Artikel wurde erst heute eingestellt (somit ist SLA und LA schlicht eine Frechheit). Stub schon jetzt i.O. aber ausbaufähig. behalten--Vinom 15:30, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab noch eine Quelle zugefügt mit mehreren Varianten. Könnte man sicher noch ausbauen. So zu knapp, aber eher behalten. --Kungfuman 15:49, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
ich habe eine anregung: hinter dem lemma sollte (spiel) nachgetragen werden, da "Manille - Primitivgeld / Afrika" auch bedeuten kann. daher halte ich diesen vorschlag für förderlich. p.s. schau ob ich noch was zum hiesigen lemma beitragen kann. fG.--treue 19:44, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

produziert Pleuelstangen. Ist dieses Unternehmen WP-relevant? --Friedrichheinz 08:47, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Begriffes ist mehr als fraglich. Nur weil ein Politiker in irgendeiner der zahlreichen Elaborate ein neues Kunstwort verwendet, ist die noch lang keinen eigenen Artikel wert. Es gibt genügend thematisch zutreffende Artikel, in denen der Begriff nebenbei erwähnt werden kann. -- ~ğħŵ 09:13, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist noch viel zu jung, als dass er bereits einen Artikel verdient hätte. „Arbeitstitel“ für aktuelle Projekte und Konzepte gibt es zu Hauf, aber nur ein kleiner Bruchteil davon wird eines Tages relevant... löschen --seismos 09:34, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Autor des Artikels votiere ich für behalten. Die Relevanz ergibt sich daraus, dass sowohl von der deutschen Bundesregierung als auch auf einer prominent besetzten klimatologischen Fachkonferenz der Begriff gezielt verwendet wurde. Wenn die Bundeskanzlerin als "irgendeine Politikerin" zählt, stimmt was mit der Einordnung nicht. In Zeitungen wurde er ebenfalls aufgegriffen. Wenn für das dahinterstehende Konzept ein (guter) Sammelartikel gefunden werden kann, bin ich allerdings auch mit einer Weiterleitung zufrieden. Nils Simon T/\LK? 14:19, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Enthält Wissen. ...(entfernt wegen Beleidigung)(nicht signierter Beitrag von Port(u*o)s (Diskussion | Beiträge) --Vinom 16:10, 31. Okt. 2007 (CET)) sollte es auch gefunden werden. behalten.--Vinom 15:34, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Da Benutzer:Port(u*o)s in meinen Meinungsäusserungen rumfummelt, hier nochmals, leicht ergänzt: Wenn die Dumschwätzerkaste "ergänze:"Politiker den Begriff tatsächlich in ihren Logorhoe-Anfällen "ergänze:"Elaboraten dieses Lemma ausspuckt, sollte es auch gefunden werden. behalten.--Vinom 16:10, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe Einleitung jeder (auch dieser) LD-Seite: Sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Du kannst deinen Beitrag aber gerne selbst sachlich umformulieren. -- Port(u*o)s 16:20, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Falls du dich beleidigt fühltest, nehme ich alles zurück. habe ich es jetzt angepasst.--Vinom 16:26, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo bleibt die Silicium-Gerechtigkeit? SCNR --Asthma 16:37, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Weg damit! Was soll das hier eigentlich sein? Ein Online-Lexikon oder die Spielwiese einer Gruppe von möchtegern Aktivisten? Macht Politik in euerer Partei, aber nicht auf Wikipedia! Simon, der wievielte Artikel ist das eigentlich in dem du Begriffsfindung betreibst? Welche Ziele verfolgst du auf Wikipedia? --Stahlmut 20:13, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Außer name dropping kaum Informationen und als Lehrbeauftragter[10] wohl kaum relevant. --ahz 09:27, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde erst heute eingestellt. Schon alleine deshalb halte ich LA für unfreundlich. 2CDs sprechen für relevanz. schnellbehalten und dem Autor 7 Tage geben.--Vinom 15:37, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die beiden angeführten CD's mit ihren Labels scheinen mir eher gegen Relavanz zu sprechen. Ansonsten wäre ich auch für 7 Tage mit der Bitte an den Autor, die Relevanz im Lichte der Relevanzkriterien noch einmal abzuwägen, bevor er sich zuviel Arbeit macht. @Vinom: Den Autoren erstmal einen artikel fertigschreiben zu lassen, und ihn dann wegen Irrelevanz zu löschen, ist aber noch unfreundlicher, oder? -- Port(u*o)s 16:05, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Es kommt bei Relevanz weniger darauf an, ob dir eine CD gefällt oder nicht, sondern was hier steht. "von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich" ist erfüllt.--Vinom 16:17, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Aufnahmen allgemein erhältlich sind, ist es ja gut. Ich habe die Labels auf die Schnelle jedenfalls nicht auffinden können. Jugend Musiziert ist zudem ein Sampler. Ich kenne mich bei den RK für Musik zuegeben nicht aus, habe hier aber bereits einige LDs überflogen, in denen Sampler als nicht relevanzstiftend bezeichnet worden sind. Ansonsten bin ich aber tatsächlich unentschieden. Wie gesagt, vielleicht kann der Erstautor ja etwas beitragen. Man kann ihn ja leider nicht anschreiben.-- Port(u*o)s 16:27, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Triklino, 211 Eionwohner, Geburtsort von Giannikis Kasvikis (erledigt, Dorf)

Der Beitrag ist schön geschrieben und präsentiert. Kein Problem damit. Trotz allem: es handelt sich hier um ein Kaff in Griechenland mit gerade mal 211 (!) Einwohnern. Dass der Ort, wie wohl fast jeder andere auf der Welt irgendwelchen kleinere Lokalsensationen von global stark vernachlässigbarer Bedeutung anzubieten vermag - in diesem Fall die Funktionals Geburtsort von Giannikis Kasvikis hilft auch nicht. Der Artikel ist sicherlich berechtigt auf gr:wiki aber doch nicht auf de:wiki. Oder ist das hier das geeignete Präsentationsforum für jeden Weiler der Welt? Soll ich im Griechischen wiki jetzt einen Artikel über Paoso, den Gründer Pasings reinklemmen? -- Oalexander 09:37, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, es IST jedes Dorf relevant. --TheK? 09:40, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Und bitte keine SLAs stellen, wenn die Schnelllöschkriterien nicht erfüllt sind. 83.77.143.67 11:59, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

relevanz fraglich Harung 10:14, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Werf mal bitte einen Blick in die engl. Wikipedia. 91.34.191.222 10:18, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant schon, aber der "Artikel" ist natürlich eine Katastrophe. 7 Tage. Stefan64 10:25, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Werde mich darum kümmern.

Und wenn sie in Chicago, Illinois geboren wurde, ist sie nach WP-Verständnis keine Serbin. --Matthiasb 10:35, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist, wie schon gesagt wurde, ohne Zweifel eine Katastrofe, aber die Relevanz steht in meinen Augen außer Frage. Daher QS.--Louis Bafrance 10:39, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Yepp, das ist ein Fall für die QS --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 10:51, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
An der Relevanz besteht nicht der geringste Zweifel, im Übrigen ist das ein durchaus gültiger Stub. --seismos 11:05, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
LA rausnehmen und schnellbehalten. Allerdings hat der IP-Autor nervöse Finger (Versionen/Autoren)--Vinom 15:40, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

das lemma war zwischenzeitlich schon gesperrt, zuletzt fand eine löschung nach löschdiskussion statt. die relevanzfrage kann sich in den letzten monaten nicht verändert haben - es gab keinerlei besondere aufmerkamkeit für das projekt oder einen irgendwie nennenswerten anstieg der benutzerzahlen. anderen admins empfehle ich einen blick in den artikel vor der löschung; er war im vergleich zum jetzt bestehenden bestimmt zehn mal so ausführlich. --JD {æ} 10:54, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollte auch einen LA stellen; an der zuletzt ausschlaggebenden fehlenden Relevanz kann sich durch Gewinn von 20.000 Accounts eigentlich nichts geändert haben. Löschen. --jergen ? 10:55, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. IMHO ein sehr bekanntes Webportal in der Paid4-Szene. War die erste deutsche bezahlte Webseite, war einer der Pioniersseiten in der deutschen Paid4-Szene und google liefert über 1 Millionen ergebnisse. Vorallem relevant, weil es nicht eine Come and Go-Seite ist (existiert seit 1996) und damit schon 11 Jahre auf dem Markt ist. --Petar Marjanovic 11:01, 31. Okt. 2007 (CET) Achja, sorry. Bin kein Administrator[Beantworten]
Da im Artikel, nach wie vor, keine bosondere, oder überhaupt eine Relevanz zu erkennen ist und die Ausagen zu den Zugriffszahlen nicht neutral belegt sind und z.B. auch die Aussage "War die erste deutsche bezahlte Webseite" nicht belegt ist 7 Tage --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 11:04, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Trend, selbst glaubhafte Angaben (wie hier für die Zugriffszahlen) nicht ohne "unabhängige Quelle" zu glauben, halte ich übrigens für einen fatalen Fehler. Dies führt nämlich zu einer indirekten _massiven_ Erhöhung der Relevanzschwelle und zu einem völligen Ausschluss nicht-Kommerzieller Seiten (da der einzige Grund, solche Zahlen unabhängig zu erheben, die Beurteilung des kommerziellen Wertes dieses Portals ist). --TheK? 11:18, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
250.000 Benutzer ist für eine Community durchaus viel (Web.de ist wohl damit kaum zu vergleichen, wie im vorherigen Fall geschehen. Dazu denke ich, die von Petar genannten Punkte über das Alter und die wenn man alle passenden Stichworte addiert über 1 Mio Google-Treffer zusammen mit einem doch eher einmaligen Konzept, dürfte als Alleinstellungsmerkmal zu sehen sein. Interessant wäre allerdings noch, wie man sich dort diese Lose verdient. --TheK? 11:13, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Jäh, ist auch schwer belegbar mit Primärquellen. Auch dafür hat Google Zahlen. Ausserdem gewann Klamm.de den Populärste Nachrichten-Website 2005 und Beste Nachrichten-Website 2005 Award (http://www.prnewswire.co.uk/cgi/news/release?id=186243). --Petar Marjanovic 11:14, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Schmeiß mal die Auszeichnungen in den Artikel. Die halte ich für ziemlich deutlich. --TheK? 11:20, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Gewinner des Grimme-Online-Awards ist die Seite sicher "relevant". Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 11:57, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Yepp, somit behalten Mit "neutraler Quelle" meinte ich z.B. Google oder andere Trafficquellen. Es geht also nicht um die Veränderung der RKs sondern nur um eine "Bestätigung" wie es z.B. der Pagerank sein kann Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:07, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre für Behalten. Das Portal existiert schon einige Jahre (11(!), was im Netz schon eine Ewigkeit ist), hat diverse Auszeichnungen erhalten und hat auch eine hohe Mitgliederzahl. --ChrisHH 20:05, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

2Demoalben + 1Studioalbum? Keine Relavanz erkennbar. Nemissimo 酒?!? RSX 11:23, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier wurde vom Ersteller die ursprünglich von ihm selbst vorgenommene Differenzierung rückgängig gemacht. Der Grund ist offensichtlich.--Nemissimo 酒?!? RSX 14:42, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Erkläre "Relevanz"! Quantität anstatt Qualität? Oberflächliche Bekanntheit über treue Fangemeinde? Die Band gehört zu den drei besten Progressive-Rock-Bands der Schweiz und steht vor der Veröffentlichung eines weiteren Albums. Die Begriffe "Demoalben"/"Studioalben" waren irreführend ('Tschuldigung), handelte es sich bei ersteren ebenfalls um "richtige" Alben, einfach ohne Vertrag mit einer Plattenfirma. Wurde geändert. marcellosendos 14:49, 31. Okt 2007 (CET)

Eine besondere Bedeutung dieser Person ist nicht ersichtlich die Deutsche Bücherei kennt zwei Bücher, was für Sachbuchautoren nicht ausreichend ist. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:27, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Daher schnellbehalten. Und zwei Sachbücher reichen auch als Autor.--Vinom 15:43, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Vollkommen richtig, was Triebtäter schreibt. Die besondere Bedeutung von Salmen ist nicht in erster Linie im Bereich Autorenschaft begründet, wenngleich auch dies zusätzlich als Indiz hinzukommt. Der Hauptgrund, der Salmen hier in der Wikipedia erhaltenswert erscheint, ist seine besondere Bedeutung im Bereich LGBT und insbesondere Aids. Seine Beiträge zu dieser Thematik und seine Artikel zeigen die gesellschaftliche Debatte über Aids in den 1980ern sehr gut. Und Leser auf der Wikipedia, die sich mit dem Thema Aids auseinandersetzen wollen, sollten Andreas Salmen auffinden können, um dessen Beiträge zu finden. Daher stimme ich für Behalten. GLGerman 20:01, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Akira Sun (erl.)

Selbstdarstellung, Relevanz wird nicht klar. -- HAL 9000 11:27, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll das denn sein? schnelllöschen bitte. --seismos 11:29, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
ack, bitte schnellöschen --Sputniktilt 11:31, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. (Selbstdarstellung, keine Relevanz erkennbar, minimalste Formanforderungen wurden nicht erfüllt) --Nemissimo 酒?!? RSX 11:32, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]


was soll man denn sonst hier reinschreiben, möchte nen artikel über akira sun hier post, so schlimm?

Das war aber kein Artikel, sondern ein tabellarischer Lebenslauf. Vermutlich sogar noch irgendwo abgetippt, hab ich recht? Vielleicht liest Du erstmal Hilfe:Grundregeln, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel? --seismos 13:36, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Erreicht die Relevanzschwelle noch nicht --Bahnmoeller 11:33, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Also diverse Auftritte in In- und Ausland sollten durchaus eine "Relevanz" begründen. Problem bei diesem Artikel ist die miese Qualität. Wir schreiben hier ja in Sätzen und machen nicht den Scatman nach. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 11:40, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Oktober_2007#Liste_der_Spieler_des_1._FC_Magdeburg_.28gel.C3.B6scht.29 wenn eine Liste dran glauben muss, dann hat diese in der Form auch keine Daseinsberechtigung, tut mir leid. --Der Tom 11:48, 31. Okt. 2007 (CET)

Behalten. Ja natürlich behalten. Diese Löschgeilheit in diesem Projekt nervt langsam. Wir sind ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie. Nicht zum Abbau! Und solange es kein Projekt in der Form von "Wikidata" gibt, bleibt nur die Wikipedia. Egal wie paranoid hier manchmal auf Listen reagiert wird. Zudem finde ich den Antrag total daneben: "Wenn ihr mir mein Spielzug wegnehmt, nehme ich auch eures weg!". Die Liste ist inhaltlich nicht zu beanstanden. Sie ist hilfreich und informativ. Ergo behalten. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 12:02, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar prinzipiell der Meinung, dass solche Listen nicht in die WP gehören; aus deinem Verweis auf die LD zu Magdeburg kann man das allerdings nicht schließen - dort wurde die Vermengung von relevanten und irrelevanten Spielern bemängelt - hier ist das nicht der Fall. Es gibt ein klares Kriterium, nach denen die Aufnahme erfolgt (ähnlich wie bei Liste der Spieler des FC Arsenal z.B.) --Namedropping 12:06, 31. Okt. 2007 (CET) PS: Nahe an der Beleidigung vorbeirauschende Allgemeinverunglimpfungen wie von Herrn Cyron gewohnt, nutzen dem Projekt übrigens auch nicht[Beantworten]
Stimmt nicht - auch beim FCM war das Krtiterium, dass die Spieler in Pflichtspieln zum Einsatz gekommen sind. Übrigens: Mir tut der LA tatsächlich leid, ich hätte die FCM-liste ebenso gern behalten. --Der Tom 12:10, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
wie, stimmt nicht? Ich zitierte die Löschbegründung. Der Artikel ist ja nicht mehr einsehbar. Dein Übrigens klingt unter uns gesagt sehr nach der Spielzeug-Vermutung von oben. --Namedropping 12:15, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut, mit Wiederherstellung würde ich meinen LA zurückziehen! --Der Tom 12:57, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Du läufst hier in bisschen wirr herum, oder? Oben ein LA, dann bist du für behalten und verbessern und jetzt bietest du einen Handel an, um den LA zurückzuziehen? Was sind denn das für Zick-zack-Sprünge? Schluss mit dem Getrolle. --84.171.241.203 13:04, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht solltest Du den ganzen Beitrag lesen, bevor Du rumpöbelst! Ich habe begründet, warum der LA gestellt wurde! Am besten, Du gehst wieder spielen! --Der Tom 14:49, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Stadtrat definitiv irrelevant und das tagesaktuelle Medienrauschen können wir wohl als unenzyklopädisch vergessen. --Bahnmoeller 12:00, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich zu. Er geriet also unter Beschuss... wer hat denn auf ihn geschossen? löschen --seismos 12:06, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso ist man als Stadtrat definitiv irrelevant? 83.77.143.67 12:13, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil Kommunalpolitiker generell nicht zum Kreis der relevanten Politiker zählen, dafür gibt es halt zu viele. Eine Relevanz aus anderen Gründen, wie Buchautor, Künstler oder eben erhebliches, anhaltendes Medieninteresse, wird dadurch natürlich nicht ausgeschlossen. --Bahnmoeller 12:47, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Jenni hatte seine 15 Minuten Berühmtheit, sonst ist er ausserhalb von Bern nie irgendwie in Erscheinung getreten. Löschen --Voyager 13:44, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollen wir erst mal sehen, wie lange nach dem 6. Oktober man noch von ihm sprechen wird. Dann kann man ja immer noch einen Artikel über ihn schreiben. --81.62.62.122 14:14, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir war er zwar schon vor dem 6. Oktober bekannt, aber ich schliesse mich trotzdem den Vorherigen an: Laut RK sind von der Stadtberner Politik nur der Stadtpräsident (Alex Tschäppät, SP) und sein Vize (Barbara Hayoz, FDP) relevant, sofern keine anderen Relevanzgründe vorliegen. Löschen --Pakeha 15:28, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, keine Relevanz. --84.170.154.219 15:39, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, Relevanz wird nicht deutlich.(nicht signierter Beitrag von 89.51.8.209 (Diskussion) --Kriddl Disk...)

Sorry, Bürgermeister von Augsburg dürfte reichen.--Kriddl Disk... 12:33, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

(nach BK) gültiger Stub; wäre selbst heute als BM relevant (schon im 19.Jhdt. hatte Augsburg mehr als 25.000 EW) - Gruß von Herrn Nuhr; behalten & QS --Namedropping 12:35, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
LA nach WP:ELW Fall 2 b) entfernt, als ehemaliger Bürgermeister von Augsburg relevant, ansonsten gültiger Stub. --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:11, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, siehe Kommunales Bildungswerk ... Sirdon 12:53, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses VHS-Verschnitts wird nicht deutlich. --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:09, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA-fähig, Wiedergänger, GL. --Kungfuman 13:36, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas sachlichere Kritik an einem neuen Artikel wäre wohl angebracht. So wird man nicht gerade dazu aufgerufen, mit neuen Beiträgen zur Wikipedia beizutragen. Dass das KBW überregional ist, und keine Volkshochschule, wird schon aus Artikel deutlich. Vgl. auch google-Recherche und Internetseite des KBW. Soweit ich das beurteilen kann, fehlt es dem Artikel nicht an Relevanz. Falls etwas inhatlich zu ergänzen ist, kann dies ja gerne geschehen. So ist das wohl mit Wikipedia gemeint. Warum der alte Artikel zum Kommunales Bildungswerk gelöscht wurde, ist mir nicht nachvollziehbar. MfG. Sabot235

Löschen, ziemlich unbedeutendes Institut. Wird durch mehrmaliges Hereinstellen auch nicht relevanter. --Sf67 13:53, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hartnäckigen Wiedergänger (bisher Kommunales Bildungswerk e.V., Kommunales Bildungswerk, Kommunales Bildungwerk e.V., als nächstes kommt wahrscheinlich Kommunales Bildungwerk) bitte entsorgen. --Entlinkt 14:21, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
der Hinweis im Artikel „...kooperiert mit der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin (FHVR)“ sieht beim näheren Hinsehen so aus, dass einer der Profs der FHVR hin und wieder beim Bildungswerk Vorträge hält. Eine Suche bei berlin.de mit der Wortkombination Kommunales Bildungswerk bringt 63 Treffer, aber davon bezieht sich kein einziger auf das KBW, Suche nach KBW = 7 Treffer, aber kein Bildungswerk. Relevanz nicht erkennbar, löschen (auf das Thema Wiedergänger brauche ich mich dabei gar nicht beziehen) --Update 16:42, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

ein Rorlink, ein Keinlink und zweimal Großschreibung machen imo noch keine BKL Namedropping 13:01, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie man an den verknüpften Seiten der BKLs anderer Länder sieht ein Begriff unter dem durchaus eine Reihe von offenbar relevanten Artikeln fallen, daher mMn durchaus relevant. Sicherlich derzeit noch etwas mager aber der Ansport sollte eher auf das Ausbauen als auf das Löschen gerichtet sein. Sobald sich jemand mit dem Handel von Derivaten (z.B. Optionsscheinen) beschäftigt stößt man so z.B. auf diese Abkürzung und da wäre es sehr schade dann niucht auf einer BKL sondern direkt auf dem Musical mit den Kätzchen zu landen. Daher behalten mit der Bitte um sinnvollen Ausbau. Beste Grüße Bahnemann 13:07, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Derzeit fehlende Artikel (die relevant wären) werden schon kommen. Siehe Herr Bahnemann Behalten --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:33, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. normale BKL mit 2 blauen und 1 roten Link. --Kungfuman 14:53, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach, nach Cats (Begriffsklärung) verschieben und CATS löschen. --Neg 16:48, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --A.Hellwig 13:05, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt gleich zu All Apologies/Rape Me Judithhh 12:53, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch, statt dessen sollten die Inhalte zu Rape me aus dem Artikel und Lemma All Apologies/Rape Me entfernt werden. Jener Artikel ist sowieso seltsam, alle Absätze sind mit zwei Abschnitten zu jedem der Lieder gefüllt. Vergleiche auch en:Rape Me und en:All Apologies. Minderbinder 12:56, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Minderbinder hat recht. All Apologies/Rape Me ist ein wirklich seltsam Artikel. Verschieben nach dem Trennen nicht vergessen. --BLunTs #!:%? 13:09, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Deutsche Nationalbibliothek hat lediglich ein Buch von ihm, ansonsten im KVK Fehlanzeige. Beiträge in obskuren Anthologien und Ankündigungen zählen nicht. Fazit: Hobbyschriftsteller unterhalb der Relevanzschwelle. Stefan64 13:19, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hobbyschriftsteller unterhalb der Relevanzschwelle... soso... eine sehr schöne Umschreibung für mich ist das. Spätestens im nächsten Frühjahr dürfte in der Deutschen Nationalbibliothek ein weiterer Roman gelistet sein. Hinzu kommen zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturmagazinen. Ganz so unrelevant bin ich also nicht. Sören Prescher

Selbstdarsteller haben es immer schwer - man sollte abwarten, bis man tatsächlich relevant wird, dann kommt der WP EIntrag irgendwann von allein. --Bahnmoeller 13:31, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Derzeit RKs nicht erfüllt. Wiederkommen wenn dem mal so ist --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 13:34, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmmh.... und ich war so blauäugig, dass ich angenommen hatte, Wikipedia wäre eine Enzyklopädie, die der Wissensanreicherung dienen soll. Aber wie soll man sich Wissen anreichern, wenn einige Leute von oben herab entscheiden, was relevant ist und was nicht? Außerdem liegt die Wichtigkeit immer im Auge des Betrachters. Dinge, die Bahnmoeller und Stefan64 für irrelevant halten, können für andere Benutzer / Leser wichtige Informationsquellen sein.
Abgesehen davon dient ein Eintrag bei Wikipedia der Bekanntmachung oder dem - wie es hier ausgedrückt wird - relevant werden.
Sören Prescher

Nein, in die Wikipedia kommt, wer bekannt ist. Wer erst bekannt werden will, muss andere Wege gehen. Aber wenn das zweite Buch erhältlich ist, können wir wieder drüber nachdenken - aber ohne die ganzen persönlichen Dinge bitte. --Bahnmoeller 13:51, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

dient ein Eintrag bei Wikipedia der Bekanntmachung. Das mögen Sie so blauäugig sehen. Wir wollen das nicht und haben das geregelt; bitte lesen Sie, Sören Prescher,Wikipedia:Eigendarstellung. --KaPe, Schwarzwald 13:58, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]


Es ist nicht mein Anliegen, über Wikipedia bekannt zu werden, sondern nur Menschen, die sich über mich informieren wollen, in dieser Enzyklopädie eine Plattform zu geben. Wenn ich im Internet Werbung machen will, engagiere ich ein entsprechende Web-Werbeagentur dafür. Sören Prescher

Aber dafür willst du kein Geld ausgeben, deswegen bist du hierher gekommen? --Dulciamus ??@?? 15:33, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht. wir machen niemanden bekannt, sorry. --KulacFragen? 16:21, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

1. TF. Auf deutsch 24 Googlehits. 2. Kein sinnvoller Artikel, eher Linkcontainer. Die Links handeln tlw. nicht vom Lemma oder beinhalten Werbung. 3. SD Werbung für eigenes, neues Unternehmen, auch über den Weblink, siehe LA Intangible Performance Management. Die Firma heißt Intangible Performance Management GmbH, Bild auch von dort. 3. Mehrfach redundant zB Personalcontrolling und Humankapital (Aneinanderreihung von Begriffen, die eigenen Artikel haben). --Kungfuman 13:35, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ad 1.: Die zunehmende Anzahl an digitalen und gedruckten Veröffentlichungen zu CPM zeigt die Relevanz des Themas. Ad 2.: Keiner der Links beinhaltet Werbung. Das Unternehmen hat sich erst kürzlich in IPM United umbenannt, aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach dem gemeinsam mit der Universität Hohenheim entwickelten Steuerungsansatz, welcher seine Wurzeln in der Kommunikation (CPM) hat. Ad 3.: Es gibt keine Hintereinanderreihung von Begriffen. Es handelt sich um eine Erklärung des CPM-Begriffs, wie es in einem Lexikon üblich ist. --Ariane.gramm 17:59, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstdarsteller, ich sehe keine Notwendigkeit für einen Artikel über diesen "Slampoet" --Roterraecher Diskussion 13:40, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Junior Comedian noch weit unterhalb der Relevanzhürde. Soll wiederkommen, wenn die Karriere etwas hergibt. --seismos 13:42, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel und keine Quellen. Wird besser in Mpemba-Effekt beschrieben. --Kungfuman 13:55, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird unter Antoine-Gleichung mit angehandelt.-->Redirect!--Zivilverteidigung 15:35, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mal nen redirect auf Antoine-Gleichung angelegt, da geht der andere nämlich auch hin.--A-4-E 16:00, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

potentiell unendlich große Liste mit fraglichem enzyklopädischem nutzen; problem der aktualität/pflege bei weiterem ausbau und eventuell in einem jahr 2386 einträgen. außerdem, was bringt eine bloße namensliste überwiegend ohne artikel und ohne weblinks? - R. 13:56, 31. Okt. 2007 (CET)

Für eine reine Namensliste reicht die Sortierung in eine Kategorie. Ein Mehrwert ist nicht gegeben. Löschen --seismos 14:02, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, der Artikel wird/wurde z.T auch als Werbeplattform genutzt (zum Beispiel von "zeec"). --ChrisHH 15:16, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Business One (erl., in WL umgewandelt)

das steht bereits hier, und zwar besser. Ich sehe keine Notwendigkeit, ein einzelnes Produkt auszulagern, vor allem weil im SAP-Artikel recht gut die drei Mittelstandslösungen gegenübergestellt werden. Löschen. --Roterraecher Diskussion 13:58, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich wie Roterraecher, da ist bereits besseres Material vorhanden. --Tafkas Disk. +/- Mentor 15:26, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
In WL umgewandelt. -- Perrak 19:55, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Statt des fälligen SLA wegen kein Artikel - vielleicht ist ja doch mehr als eine Nebenrolle dabei --Bahnmoeller 14:24, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte nach WP:RK eigentlich reichen wesentliche Rolle muss ja keine Hauptrolle sein.behalten--A-4-E 14:32, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber dann sollte davon auch irgendwas in einem Artikel stehen. Also welche Rolle unter welchem Regisseur war wesentlich nach unseren RK? Ich finde darauf keinen noch so kleinen Hinweis in diesem einem Satz und der langen Aufzählung. --Bahnmoeller 14:38, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Rollen in Tattoo und Der Tunnel sollten reichen. Ich kann das aber nicht so schön formulieren.--A-4-E 14:44, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Auflistung von 41 Rollen in der IMDb - da kann doch nicht ernsthaft ein Zweifel an der Erfüllung der RK aufkommen. Ab in de Film-QS... --seismos 14:59, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch - wenn im Nichtartikel nur die Filme aufgelistet werden, können das auch Rollen wie 2.Gast im Imbiß oder uniformierter Polizist an der Tatortabsperrung sein. Ich und auch die Leser haben keine Lust, das erst an anderer Stelle zu recherchieren. Also: Welche Rolle in welchem Film haltet ihr für Wesentlich. Die Bringschuld liegt beim Autor bzw. den Behalten-Stimmern. --84.142.95.109 19:23, 31. Okt. 2007 (CET) Im Artikel Tattoo (Film) wird die Rolle in der Infobox genannt - sonst nix. Und in Der Tunnel (Film) kommt Herr Panzner garnicht vor - das müssen ja bedeutende Rollen für den Fortgang der Handlung sein. --84.142.95.109 19:36, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses "Onlinemagazin" dürfte meilenweit unter die RK-Hürde rutschen, ich erkenne keine besondere Relevanz der Website --Roterraecher Diskussion 14:26, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mir auch keine besondere Relevanz vorstellen => Löschen --HAH 16:17, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Radio ffn (erl.)

Dieser Artikel ist ein Fanartikel, was sich in der Wortwahl niederschlägt, zudem erscheint er teilweise unvollständig. --Helmut Gründlinger 14:52, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab das gerade behoben. Problem war IMHO nur die Änderungen des letzten Autors, der dran war. Schnellbehalten, Relevanz eh gegeben --Projekt-Till 14:55, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
kein Löschgrund gegeben, Relevanz unbestreitbar Schnellbehalten --Sarion 14:58, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz offensichtlich, falls Dir Inhalte fehlen, kannst Du das auf der Diskussionsseite des Artikels detailliert darstellen. Schnellbehalten--Nemissimo 酒?!? RSX 15:00, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die unsinnigen Edits eines Einzelnen sind ja nun beseitigt. Schnellbehalten --seismos 15:02, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

war SLA: keine Relevanz nach WP:RK erkennbar, POV, Eigenprojektdarstellung --Sarion 13:24, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

mit Einspruch des Erstellers: Der Hayek-Kreis – Gesellschaft für Politikberatung e.V. ist ein wirtschaftpolitischer Think Tank mit hoher Relevanz im Bereich der Politikberatung auf Bundesebene. Daher verfügt er über überregionale Bedeutung (WP: RK 2.4.6). Der Hayek-Kreis dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken. Der Eintrag betrachtet den Hayek-Kreis in neutraler Art und Weise und orientiert sich insbesondere an bestehenden WP: Einträgen ähnlicher Organisationen. --TT 14:20, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

--Sarion 14:53, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigendarstellung eines Arbeitskreises, der wohl seit kurzem die Rechtsform e.V. hat. WP-Artikel dient alleine der Werbung, genau 12 Mal wird die vollständige Bezeichnung des Vereins mit "Gesellschaft für Politikberatung e.V." genannt, plus Link auf die Homepage gibt das einige Rankingpunkte bei Google und anderen. Auf der Homepage hab ich nichts gefunden, was auf eine tatsächlich stattfindende Politikberatung hinweist, rund ein Dutzend Statements, diverse Meetings aber nichts in Richtung "im Auftrag von ... haben wir eine Studie zum Thema ... erstellt". Der Ersteller des Artikels hat es auch nicht nötig ein paar Wikilinks zu setzen, z.B. auf Friedrich August von Hayek, das können ja dann andere machen. Die Resonanz der Öffentlichkeit kann vielleicht aus den insgesamt 1.811 Seitenaufrufen seit 28.11.2004 hergeleitet werden. Löschen --Update 15:59, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Unnötige Dopplung --peter200 15:06, 31. Okt. 2007 (CET):[Beantworten]

es existiert bereits Banks Township als BKL --Roterraecher Diskussion 14:43, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht unnötig doppelt. Banks Township (Pennsylvania) gibt es nun mal mehrere Ort und dann kann es auch ein BKL geben, das verhindert auch sofort, dass da überhaupt erst Artikel angelegt werden können.
Da es ja normalerweise richtig ist unter "Stadt (Bundesstaat)" Artikel anzulegen und nicht unter "Stadt (County, Bundesstaat)".
Das ist das gleiche wie bei Namen auch. Hat es mehrere "Vorname Name" gegeben kommt eine BKL und hat es mehrere "Vorname Vorname Name" gegeben kommt auch BKL hin. Auch wenn die Mitglieder letzterer schon in der ersten stehen. --¡0-8-15! 15:11, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei einer BKL mit vier Einträgen für zwei eine eigene BKL anlegen, was man auch mit (so denn die Artikel mal kommen) auch mit ner BKL II abfangen kann, finde ich schon etwas übertrieben. --peter200 15:20, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Vergleich mit den Namen kann ich nicht nachvollziehen. Banks Township als BKL reicht. Löschen (und gerne schnell) --Of 15:44, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Textwüste zu einem Nachwuchsregisseur und -autor. Artikel blieb in der QS 11 Tage unangetastet. Da die Karriere noch am Anfang steht, ist die Relevanz zu diesem Zeitpunkt fragwürdig. --seismos 15:13, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es scheint sich laut Google nur um eine Veranstaltung der bayrischen Jugendfeuerwehren zu handeln, also regionale Veranstaltungen. Deshalb irrelevant für eine Enzyklopädie. Solche regionalen Veranstaltungen gibt es nicht nur auf Landesebene, sondern auch auf Bezirks-, Kreis- sowie Stadt- und Gemeindebene. Deshalb sollte man den Jugendleistungsmarsch löschen oder allenfalls MIT EINEM SATZ in Jugendfeuerwehr erwähnen. --Karl-Heinz 15:16, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Arlene Martel (erl. LA zurückgezogen)

SLA mit Einspruch:

Begründung:

Kein Artikel im Sinne von: Wie schreibe ich gute Artikel. "Martel ist vor allem durch ihre Rolle in der Star Trek - Episode "Amok Time" als T`Pring und in der Outer Limits -Episode "Demon with a Glass Hand" bekannt." Keinerlei Relevanz ersichtlich. Quellen?? WP:TF?? Dulciamus ??@?? 15:25, 31. Okt. 2007 (CET)

einspruch - siehe en! gruß--Ot 15:33, 31. Okt. 2007 (CET) Rate mal, wieso die in der en so viele Artikel haben? --Dulciamus ??@?? 15:36, 31. Okt. 2007 (CET)

Als SLA-Stelle für Löschen aufgrund der Irrelevanz und der WP:TF. --Dulciamus ??@?? 15:38, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Die beiden Schauspielerinnen sind eindeutig relevant. Ich werde sie auch noch ergänzen.91.34.191.222 15:48, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann zeig mal die Relevanz mithilfe von WP:RK auf. Ich wäre sehr überrascht, wenn du tatsächlich diesen Artikel dadurch retten würdest... --Dulciamus ??@?? 15:54, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Blick in die IMDb genügt, um die Relevanz eindeutig zu untermauern. Es wäre allerdings zweckdienlich, wenn die einstellende IP sich zunächst einmal mit einem Artikel befassen würde, so dass man ihn auch einen solchen nennen kann, bevor es mit dem nächsten weitergeht. Üblicherweise recherchiert man, bevor man einen Artikel schreibt. Sonst darf man sich über LA's nicht wundern. Und weiter gibt es auch einen gewissen Standard, den wir in der WP pflegen. Schauspieler-Artikel gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Es ist daher wirklich kein Problem, sich an einem bereits bestehenden Artikel zu orientieren, was Inhalte und Formatierungen anbelangt. --seismos 16:02, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Macht doch, was ihr wollt! Auch, wenn die RKs etwas ganz anderes erzählen, behaltet ihn doch! LA zurückgezogen. --Dulciamus ??@?? 16:40, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann klär mich auf, was die RK's erzählen und was ich hier übersehen habe... --seismos 16:49, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbung, Relevanz nicht erkennbar. --IqRS 16:04, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist zwar etwas eigenartig, aber laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten ist ein Kirchenmusikdirektor relevant. --HAH 16:25, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal die Angaben zu den Aufführenden seiner Platteneinspielungen rausgeworfen, das gehört nicht in einen Biografie-Artikel. So kann man das denke ich behalten. --Sr. F 20:02, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Finncom Airlines (erl., gelöscht)

Finncom Airlines schreibt sich mit zwei m also Finncomm Airlines --chvickers 16:26, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Google keine häufige Falschschreibung. SLA. --Neg 16:40, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, Falschschreiberedirect. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:57, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA stattgegeben, gelöscht. -- Perrak 19:00, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier verwechselt mal wieder ein Werbender die Wikipedia mit einer Litfasssäule. --80.171.56.32 16:27, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Beiträge außer Werbung auf der Benutzerseite. SLA-fähig. --Neg 16:36, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, diese Dreistigkeit bedarf keiner Wartezeit --Update 16:51, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzernamen verschieben auf dummyxx --Update 17:09, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
nach Sla--Ot 17:21, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann man eigentlich keine Benutzeraccounts dauerhaft löschen? Die Liste der Benutzer ist sowas von unübersichtlich, dass sie direkt unbrauchbar ist. Oder gibt es eine Möglichkeit, z.B. nur Benutzer mit soundsovielen Edits auflisten zu lassen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:21, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine dauerhafte Löschung von Benutzerkonten ist nicht möglich. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:56, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Homeway-Kabel (erl., gel.)

Homeway scheint mir vor allen Dingen ein Produkt der HomeWay GmbH zu sein, welches hier reichlich werblich daherkommt. Auch unwerblich stellt sich die Frage nach Verbreitung und damit Relevanz für die Technik. LKD 16:49, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist wohl eine URV von http://www.homeway.de/index.php?option=com_content&task=view&id=42&Itemid=43. Lohnt sich das warten oder soll ich grad SLA wegen Werbegeschwurbel stellen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:17, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA wegen Werbung und URV gelöscht. --peter200 19:31, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Verdacht auf Begriffsfindung oder gar Fake. Weltweit 29 Googlehits, darunter keiner zum Thema. Es gibt nur versch. Regenbogen-Farbtests und Rainbow Table, aber das sind andere. (7 Tage zum Relevanznachweis und Quellen) --Kungfuman 17:03, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei den Google-Treffern handelt es sich vor allem um Monitortests. Habe mal kurz in unserer Entwicklungsabteilung nachgefragt. Der Begriff scheint bekannt zu sein, jedoch wusste man nicht mehr woher und was die Bedeutung ist. 7 Tage. --Redmill 17:53, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sportverein Thülen (schnellgelöscht)

Relevanz ist unklar:Zuviele Fragezeichen bei den Ligen Harung 17:17, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. --Bubo 17:23, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen Einen Satz weniger und es steht gar nichts mehr in dem Artikel. Keine Relavanz. --Grundguetiger 17:25, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten - WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren, hat nach diesem gültigen stub, in wesentlicher Rolle als Regisseur Tristan und Isolde in Zagreb inszeniert, also ein kommerzielles Theaterstück, oder nicht? :: defchris : Postfach : 17:55, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

CHOPSTXX (erl. gelöscht)

Relevanz ist im artikel nicht ersichtlich Harung 17:28, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Full Ack zum SLA der jetzt grad drinsteht. Grausliger Bandspam. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:40, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Wurde grad entsorgt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:54, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist zwar die größte Kunstuhr der Welt, aber imho kein feststehender Begriff, der so eingegeben wird. Ein Redirect ist daher nicht sinnvoll. GMH 17:29, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde verschoben, kann man löschen. Schön wär noch ein Artikel Kunstuhr. --Kungfuman 17:39, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig, das ist kein vernünftiges Lemma. Wir haben auch keinen Artikel Höchster Wolkenkratzer der Welt, das Ding heißt Burj Dubai. Muss man nicht lange diskutieren. --Proofreader 19:46, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

fehlende Relevanz des Unternehmens --Roterraecher Diskussion 17:34, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie wird jedenfalls nicht im Artikel dargestellt, daher löschbar --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:55, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist absolut sinnvoll, wenn wichtige Spieleklassiker wie Monkey Island mit eigenen Artikeln bedacht werden. Aber warum sollte ein x-beliebiges Gameboy-Spiel einen Artikel bekommen? Aus dem Text geht nicht hervor, daß dieses Jump-and-Run in irgendeiner Weise herausragend wäre. Da Wikipedia ja gewiß keine Datenbank für sämtliche je erschienenen Spiele sein soll und kann, zweifle ich die Relevanz an. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:02, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Mickey's Dangerous Chase gehört zu den ersten Spielen des Heute berühmten Publisher und Developer Capcom. Das Spiel erhielt durchweg gute Kritiken und zählte zu den bekanntesten Spielen Capcoms. Auf dem Gameboy war es der erste Erfolg für den Publisher. Durch eine kleine Suche, habe ich heraus gefunden, dass Mickey's Dangerous Chase das älteste Spiel Capcoms ist, dass einen Wikipedia Artikel besitzt. Monkey Island ist zwar eine tolle Spielreihe aber auch nichts so weltbewegendes. Nur eine weitere Adventure Reihe aus dem Hause LucasArts und Lucasfilm Games. Obwohl Mickey's Dangerous Chase es natürlich nicht mit den Spielen aufnehmen kann.Technisch und Soundmäßig ist das Capcom Spiel einwandfrei. Bitte informieren Sie mich wenigstens, dass Sie einen Artikel von mir für die Löschung vorgeschlagen haben. --The Bluesharp 18:20, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ghosts ’n Goblins, Street Fighter und Mega Man sind älter. Bitte Recherche-Methodik überarbeiten! Ich behaupte mal frech, dass die (blauen) Spiele dieser Liste bekannter sind.--131.159.74.39 18:32, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon ist von den angeblich relevanzbegründenden Eigenschaften nichts, aber auch gar nichts aus dem Artikel zu erkennen. Relevanz sollte schon aus dem Artikeltext hervorgehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:38, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommentar/Neutral - Schon merkwürdig, dass man sich bei alten GameBoy-Spielen so anstellt, aber aktuellere Titel für PS2, Xbox & Co. und jeden x-beliebigen Egoshooter mit achso toller neuer Grafik und null Originalität mit Kusshand hier führt... Im Prinzip erinnern mich die Screenshots an einen damals ebenfalls aktuellen Tiny Toons Jump'n'Run-Titel, von daher wüsste ich jetzt nicht, inwiefern man diesen Artikel hier halten sollte, zumal sich das Spielprinzip ja nicht wahnsinnig unterscheidet. :: defchris : Postfach : 20:15, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt.--Tresckow 18:11, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Unternehmer der Konkurs anmeldete, scheint mir jetz nichts allzu besonderes zu sein. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:52, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar --Update 18:43, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Verein mit 60 Mitgliedern. Imho irrelevant und löschbar --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:49, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Musikverein lyra sofort löschen da Artikel Lyra (Musikverein) auch besteht.--MN19 Mathias 19:05, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Falschschreiblemma gelöscht, selbst wenn der Verein relevant ist, sollte ein Eintrag reichen. -- Perrak 19:07, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte ich für Begriffsfindung. Der Inhalt findet sich außerdem besser bei Projektive Geometrie. Jón + 19:24, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht so aus. Ich bin kein Mathematiker, aber Google findet insgesamt 11 Treffer, davon 2 aus der Geometrie. Das ist offenbar nicht etabliert. --Proofreader 19:41, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest Fernpunkt kenne ich. Die gute Verlinkung des Artikels aus anderen WP-Artikeln spricht gegen TF. -- Perrak 19:52, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Die gute Verlinkung resultiert aus einer Aktion des Einstellers dieses Artikels ... Jón + 19:57, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein LA nach 4 Minuten nach Erstellung des Artikels ist kein guter Stil.--Digamma 20:15, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Regelung habe ich in diesem IMHO klaren Fall von Begriffsfindung umgangen. Man möge mir das verzeihen. Jón + 20:20, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA wegen Glaskugelei. Wenn auch das genaue datum nicht feststeht, so doch immerhin Land und die meisten Teilnehmer einschließlich ihrer Gruppenzugehörigkeit, was mir für eine Schnelllöschung zu viel Substanz ist. In der jetzigen Form ist der Artikel grottig, aber vielleicht kennt sich ja jemand mit Kricket aus und ergänzt ihn. -- Perrak 19:50, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Gescheiterter QS-Kandidat; 1) Fehlende Relevanz 2) Fehlende Fakten 3) Die Inhaltsangaben sind sprachlich eher fragwürdig --Freundlicher Zeitgenosse 20:13, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, oder reicht die musikalische Leitung des Musicals "Emil"? --Update 20:18, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]