Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2007 um 11:52 Uhr durch M.Marangio (Diskussion | Beiträge) (Wassili Grigorjewitsch Saizew (bleibt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. September 17. September 18. September 19. September 20. September 21. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die Unterkategorien enthalten Bauwerke die keine wirklichen Gebaeude sind. Foundert 06:00, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Mischmasch-Kat, sie enthält zahlreiche spezielle Theater, bei den der Gebäudeteil nur einen Teil des Artikels darstellt. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:47, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
iiiiiiihhh, was ein Wort !??! Nehmen wir auch Kirchenbauwerk ? Rathausbauwerk ? Amtsbauwerk ? MMn dann doch lieber die Kategorie konkretisieren und die Kuckuckseier rausschmeißen. --nfu-peng Diskuss 14:38, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

An RM: Das ist eigentlich bei den meisten Bauwerksartikeln derFall, dass in erster Linie die Funktion der EInnrichtung im Bauwerk/Gebaeude beschrieben wird und nur sekundaer das Bauwerk... trotzdem sollte die Katbezeichnung stimmen und es sind nicht alle Theaterbauwerke zwangslaeufig Theatergebaeude.

An iiiiiiiiiiiiiihh-Peng: wie kommst du denn auf solche Bezeichnungen? ich hab noch nie von "Rathausbauwerk" gehoert, wahrscheinlich weil alle Rathaueser Gebaeude sind??????????????? Freilichtbuehnen sind auch keine "Kuckuckseier"! Foundert 16:29, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, wenns schon sein muss, dann aber nach dem mit Abstand gebräuchlicheren Theatergebäude.--nfu-peng Diskuss 19:57, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gebraeuchlichkeit ist gegenueber der korrekten Kategoriebezeichnung zweitrangig - sicher kann man eine Kategorie:Theatergebäude anlegen, die sollte aber dann Unterkategorie von Kategorie:Theaterbauwerk sein (also ohne die verschwaegerten Kukuckseier... wenn das manchen zu viel Kats sind sollte man vorerst auf "Theatergebäude" verzichten. Ich find auch dass weder noch "ungebraeuchlich" ist Foundert 20:43, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Och nöö, gell, das Wort sollte schon sprachgebräuchlich sein. Im DWDS existiert es leider nicht, die Meldung :kein Eintrag für Theaterbauwerk gefunden erscheint. Da wäre es doch besser die Finger davon zu lassen. --nfu-peng Diskuss 18:45, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


  • Hier geht´s ja insgesamt recht turbulent zu: In der Kategorie Theater konkurrieren die Unterkategorie Theater (Gebäude) und die Unterkategorie Theaterbau, hier gibts wiederum die Unterkategorie Theater (Architektur) und dann gibts noch nen Artikel Theater. Das sollte mal jemand etwas System reinbringen - am besten jemand vom Fach --Wolfebs 18:04, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird umbenannt nach Kategorie:Theatergebäude, Bot beauftragt.
Um die genauere Systematik kümmern sich bitte die Fachkundigen selbst. -- 1001 23:22, 7. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Subkat für ein Kraftwerk, zu dem sich vielleicht in den nächsten Jahren noch eines gesellen wird. --Schiwago 11:26, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dito übrigens Kategorie:Fossil-Thermisches Kraftwerk in Bremen. --[Rw] !? 11:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Selbst mit dem ehemaligen Kraftwerk in Peenemünde und dem geplanten bei Lubmin hätten wir nur drei. Da reicht Kat:Kraftwerk in MV völlig. --Erell 12:14, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gäbe noch 2 (kleinere?) in Schwerin mit Kraft-Wärme-Kopplung, aber ob die einer Beschreibung bedürfen und sie je bekommen werden? Löschen wegen unnötiger Unterkategorisierung mit zu wenigen Einträgen. --Niteshift 22:21, 21. Sep. 2007 (CEST)

Zu Kleinteilig (zwei Artikel) Martin Se !? 13:09, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Kleinteilig (2 Artikel) Martin Se !? 13:10, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu kleinteilig (3 Artikel) Martin Se !? 13:12, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu kleinteilig (1 Artikel) Martin Se !? 13:14, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu kleinteilig (3 Artikel) Martin Se !? 13:15, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu kleinteilig (2 Artikel) Martin Se !? 13:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu klein (4 Artikel) Martin Se !? 13:19, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

zu klein (vier Artikel) Martin Se !? 13:20, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

zu klein (zwei Artikel) (vom 21. hierher kopiert, gestern einfach vergessen)--Martin Se !? 09:03, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Meiner Meinung nach reicht Kategorie:Fossil-Thermisches Kraftwerk in Deutschland und Kategorie Kraftwerk in Bundesland (z.B Kategorie:Kraftwerk in Bayern) um einen Systematische Einordnug der Artikels zu gewährleisten. Die Kategorie:Fossil-Thermisches Kraftwerk wird dadurch nicht zu gross (>200). Bobo11 14:02, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung. --193.30.140.85 22:15, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung der Entscheidung für Löschen:

Zum einen ist die Kategorie mit drei einsortierten Artikeln zu klein, zum anderen enthält sie nur Listen, auf denen Landtagsabgeordnete ihrer Parteizugehörigkeit nach aufgelistet. Meiner Meinung nach erhält man dadurch keinen Mehrwert an Informationen, da all diese Sachen auch in den Artikeln der einzelnen Landtage verfügbar sind.

Aus diesem Grund bitte ich, die Löschung der Kategorie, mitsamt den drei einsortierten Listen, die ich weiter unten ebenfalls zur Diskussion stellen will, vorzunehmen. Gruß--Ticketautomat 14:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Kategorie befindet sich kein Löschantrag. Bitte WP:LR durchlesen und nochmal versuchen. --Asthma 18:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das einzige was mich hier etwas stört, ist die Tatsache, dass eine Kategorie Liste heisst. Wohl müsste man die Kategorie in eine Liste umwandeln, um das etwas übersichtlicher zu gestallten (und auf jeden Fall ergänzen, es gibt ja nicht nur 3 Parteien in Deutschland, oder?) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Kategorie:Liste (Mitglied des Landtags) - ist das nicht das, was auch hier gemeint ist? Jón + 23:36, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen Redundanz gelöscht. Artikel sind nun in Kategorie:Liste (Mitglied des Landtags) -- Karsten11 13:28, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Susanne Kasperczyk spielt mittlerweiler in Essen. Bei nur einer Spielerin mit Artikel ist diese Navi obsolet. --Hullu poro 22:12, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Navi-Listen mit Verfallszeit von einer Saison haben in der Tat generell keinen großen Sinn, wenn sie selbst am Ende der Saison nicht mehr als zwei blaue Links enthalten. -- 1001 00:43, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz, Bekanntheitsgrad? Jón + 00:04, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Software, ein Kundenverwaltungs- und Abrechnungssystem für Telekommunikationsunternehmen ...... Damit dürfte die R-Frage ziemlich deutlich ausfallen - zumindest erschließt sich mir keine enzyklopädische Relevanz. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:14, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach 2 mal SLA mal die reguläre Variante (LA) zur abschließenden Klärung der Relevanzfrage. Jón + 00:35, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die absolute Relevanz kann ich nicht einschätzen, die relative (im Artikel plausibel dargestellte) strebt gegen 0. --seismos 00:44, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann hier auch nichts entdecken, was behaltenswert wäre - siehe auch eins drüber - vom selben Autor. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:52, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt für mich eigentlich historisch relevant und einflussreich (1960-1980). Wurde allerdings gestern selbst in der en.WP gelöscht. [1]. --Kungfuman 09:08, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollten wir da den Mut haben, uns auch mit einer positiven Behaltens-Entscheidung mal von en: abzusetzen. Ich kann dir jedenfalls nur zustimmen, sehe anhand der im Artikel angegebenen Informationen ein klare Relevanz und bin deutlich für Behalten. --Quietwaves 09:12, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin aufgrund der historischen Relevanz auch für Behalten. -- Engeser 10:38, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn das bei "Anwendungen" stimmt, auf jeden fall behalten. Elvis untot 15:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte Quellen dafür rein und behalten. --Kungfuman 18:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht so schnell! Schon der Einleitungssatz ist missverständlich. Was versteht der Autor unter einer Datenbankmaschine bzw. Laufzeitmaschine (ist's Hard- oder Software?)? Schreibt sich das Produkt GEMBASE, Gembase oder GeMBASE? Warum wurde GeMBASE (offensichtlich lt. Link die Abkürzung für eine 3D-Medizinsoftware zur Gehirnanalyse) bei Telekomunternehmen verwendet? Wenn das zwei verschiedene Programme gleicher Bezeichung aber unterschiedlicher Schreibweise sind/waren, dann wäre eher eine BKL notwendig. --62.47.62.200 18:42, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand den Artikel korrigieren möchte (vielleicht ein Informatiker?) ist er gerne eingeladen. Anderenfalls werde ich in Kürze versuchen die Terminologie zu verbessern. Es geht um eine Datenbank-Technologie. Allerdings, wie im Artikel angedeutet um eine "altertümliche", die es aber trotzdem geschafft hat, in der Telekomunikations-Branche beachtliches zu leisten (das stimt 100%) und immerhin bis heute zu existieren. Die Software ist tatsächslich im Einsatz, vorwiegend in Frankreich, in den USA und ich habe selber nicht schlecht gestaunt, als ich den Artikel im Link gestöbert habe. Es ist die gleiche Technologie. Wie gesagt: ich schau mir den Artikel nochmal an und versuche ihn zu verbessern. Wenn aber in der Zwischenzeit jemand dran möchte, bitte schön, gern. --Kleine Ameise 20:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Handelsbeschränkung ist die Beschränkung des Handels. Punkt. Was in diesem Artikel steht ist wiedereinmal haarsträubend. Baumeister 00:50, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, einfach nur furchtbar. Das Lemma ist ohne Frage relevant - der Artikel ebenso ohne Frage schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 00:55, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und außerdem behandelt er nur eine spezielle Handelsbeschränkung, andere sind z.B. [2] oder [3] oder die Handelsbeschränkung an der NYSE, die automatisch ausgelöst wird, wenn der Dow Jones Index innerhalb kürzester Zeit um 50 Punkte steigt, um nicht das zeitlich versetzte Ausführen weiterer computergesteuerter Kaufprogramme auszulösen, usw. Deshalb wie Löschhöllenrevision: diesen Artikel Löschen. -- Jesi 01:06, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redirect auf Handelshemmnis? --qwqch 09:36, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass es das trifft. Auch Handelshemmnis behandelt das Thema im Prinzip nur aus Sicht zwischenstaatlicher Witschaftsbeziehungen, im jetzigen Artikel wird sogar nur der einzige Aspekt des Devisenmangels behandelt. Der Begriff Handelsbeschränkung (und damit das hier zur Diskussion stehende Lemma) kommt aber auch in mehreren anderen Zusammenhängen vor, es ein ziemlich allgemeiner Begriff, der verschiedene Sachverhalte umfasst. Schon oben hab ich das Beispiel von Handelsbeschränkungen durch Monopolisierung durch den Staat angegeben, hier wird das Thema auch im Zusammenhang mit Monopolpolitik behandelt, und auch z.B. beim Börsenhandel gibt es diesen Begriff. Und das hat mit den Ausführungen in den beiden Artikeln nicht direkt was zu tun. Im Grunde genommen müsste man zusammenstellen, was Handelsbeschränkung alles sein kann, dabei besteht vielleicht soger die Gefahr der Theoriefindung. Den vorliegenden Artikel würde ich nach wie ohne Redirekt Löschen. -- Jesi 12:26, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War als Begriffsfindung schnellgelöscht, da der Terminus aber durchaus an Universitäten gebraucht wird (wenn auch tw in Gänsefüßchen), normale LD. Wie der Artikelansatz selbst zeigt ist das eben kein fester Fachterminus, sondern wird nur zur Abgrenzung modernerer Verfahren verwendet. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:44, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S. ach ja Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 16:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man beachte auch die Verwendung des Begriffs in Informationsfusion. --Gerbil 09:01, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu nicht ganz fest definierte Begriffe gibt es viele Artikel in der Wikipedia. Es ist ein gebräuchlicher Begriff und wird von unterschiedlichen Wissenschaftlern unterschiedlich verwendet. behalten --qwqch 09:28, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Begriffsunterscheidungen können wo notwendig und häufig gebraucht auch im Artikel Statistik vorgenommen werden und der Begriff kann auf Statistik mit einem REDIRECT versehen werden. – Wladyslaw [Disk.] 10:00, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
IMHO ein klassischer (!) Fall von Begriffsbildung. Wie der Autor klar darlegt gibt es keine positive Definition, sondern nur eine "Ist-nicht"-Abgrenzung. D.h. der Artikel versucht ein im Sprachgebrauch auftauchende Abgrenzung per adjektiv und in Gänsefüßchen in einen eigenständigen Begriff umzuwandeln. Löschen. --He3nry Disk. 10:44, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt für zumindest eine Bedeutung eine positive Definition: Parametrische Statistik
Also wenn Wissenschaftler den Begriff in Buchtiteln verwenden, um andere Statistik davon abzugrenzen, ist doch wohl davon auszugehen, das dieser Begriff jeweils entsprechend präzise umrissen wird. Außerdem ist es Aufgabe der Wikipedia, den Sachverhalt darzustellen, nicht zu bewerten. Es ist also darzustellen, wie der Begriff in der wissenschaflichen Diskussion verwendet wird, und das wird er. Vieleicht dazu ein hinkender Vergleich: Web 2.0 ist auch nicht starr definiert, es sollte aber trotzdem weiter beschrieben werden, was damit gemeint ist. --qwqch 11:14, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mindestens zwei der angegebenen Quellen (Quaas und Puetter) verwenden "klassische Statistik" als Kurzform fuer "klassische statistische Mechanik/Physik" im Gegensatz zur Quantentheorie. Die anderen Quellen sehen schon ziemlich weit her geholt aus. Ich bin jedenfalls nicht ueberzeugt, dass "klassische Statistik" als eigenstaendiger etablierter Begriff anzusehen ist - meistens wird das als einfache Adjektiv+Substantiv-Kombination verwendet (und braucht deshalb genausowenig ein WP-Lemma wie rotes Auto). Eher löschen.--Wrongfilter ... 11:42, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hier wurde nicht schnellgeloescht, sondern nach Diskussion hier. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, was hier passiert ist reine Zeitverschwendung, bitte schnell wieder loeschen. --P. Birken 12:50, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar wurde es schnellgelöscht, von Benutzer:Scherben. Es fällt scheinbar einigen Menschen schwer, sich zur Sache zu äußern. Schade das nicht auf Argumente für den Artikel eingegangen wird. Das eine QS-Diskussion in der Regel nicht zur Schnelllöschung führt sollte bekannt sein. Und das in dieser QS-Diskussion über einen anderen, vorhergelöschten Artikel gesprochen wurde auch.--qwqch 13:07, 20. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]
Der Artikel ist gegenüber der alten gelöschten Version gewachsen und durch Quellen belegt. Von mir aus kann man das auch in einen Artikel einfügen --qwqch 13:13, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Physikern ist die Bezeichnung "Klassische Statistik" für die Statistische Physik und Vielteilchenphysik ohne die Quantenstatistik durchaus gängig. --Cup of Coffee 14:34, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine wirklich lächerliche Debatte. Es gibt keinen feststehenden Terminus "Klassische Statistik", der je nach Fachgebiet und klar abgrenzbar dieses oder jenes bezeichnet. Jeder Wissenschaftler versteht darunter etwas nuanciert anderes, weil es ein dehnbares Attribut ist, was einem Fachgebiet (hier der Statistik) zugesprochen wird. Je nach Forscher werden darunter meist Verfahren oder Annahmen subsummiert, die seiner Ansicht nach heute entweder durch kompliziertere Methoden ersetzt worden sind oder deren Untersuchung nicht mehr en vogue sind. Was in dem Artikel stand und steht, ist Theoriefindung par excellence - bei einem Benutzer, der nachweislich keinen wirklichen Plan von Statistik hat, wundert mich das allerdings auch nicht. Man muss ihm nur dann bitte nicht auch noch den Bauch pinseln. --Scherben 15:49, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

by the way: allein die Arbeitsmethode "Artikel schreiben via google" ist mal richtig pervers. Ich kann meinen immerwährenden Rat an dich nur wiederholen: Gehe zu einer Universität und belege Kurse in Statistik. Danach kannst du vielleicht ermessen, wie dein Quatsch bei Leuten ankommt, die das schon längst hinter sich haben bzw. die sich freuen, dass man sich als Wissenschaftler tattäglich weiterentwickelt. --Scherben 16:03, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Lemmadefinition, offensichtliches Halbwissen und Theoriefindung. Löschen --Akustik 18:37, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Endlich mal was, wovon ich was weiß. Da ich mit der Vorlesung, die als Quelle zu Teil 1 steht, zu tun hatte (übrigens ist das ganze steinalt, Christian Hennig ist seit mehreren Jahren in London), kann ich sagen, dass mit "klassische Statistik" einfach die Verknüpfung eines Adjektivs mit einem Substantiv gemeint ist, das soll in keiner Weise ein "zusammenhängender Begriff" sein. Sondern eben ein "normalerweise handhabt man das ja so, aber hier ist es anders". Ähnlich deute ich die anderen Bereiche, der Begriff "klassisch" wird einfach als Abgrenzung eingesetzt, als Gegenüberstellung zu einem behandelten Thema, das sonst gerne mal hintabfällt. So ist das kein Fachterminus und sollte weg. --Ulkomaalainen 23:02, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Relevanz als Begründung. --STBR!? 08:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanter gehts doch gar nicht als Autor... Seltsame SLA-Begründung... Behalten -- Schnulli00 Huhu! 08:59, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
damit ist im Grunde schon EOD: die Person ist als Autor gemäß den Relevanzkriterien für WP relevant. SLA stammte von IP, ihn kann man wohl als trolliges Verhalten abtun. --Gerbil 09:05, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

diverse Veröffentlichungen sind genannt - aber sind das nicht eher (wissenschaftliche) Zeitschriftenbeiträge und keine eigenständigen Bücher? --212.202.113.214 11:07, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll diese Rumtrollerei? Bartnitzky ist einer der wichtigsten Autoren überhaupt im Bereich der Primarpädgogik, "Sprachunterricht heute" kann als Standardwerk in dem Bereich gelten. Im übrigen steht im Text: Bartnitzky hat die pädagogische und didaktische Diskussion über die Grundschule in Deutschland in den vergangenen drei Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt. Das alleine würde schon reichen. Ist dir schon aufgefallen, dass über den Büchern "Auswahl" steht? Die DNB findet 93 (sic!) Bücher von ihm. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 11:15, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt 93 Einträge in der DNB, die meisten sind Schulbücher. --M.Marangio 11:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ELW, Fall 2 b (oder 2 d) --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 11:15, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Portal seit Erstellung des Lemmas verfolgt, zumal es ja schon zu Beginn einen Löschantrag gab. Nach einem viel versprechenden Start im Jahr 2004 hat die Relevanz des Blütenlesers rapide abgenommen.

Der ursprünglich lobenswert hohe Anspruch kann offenbar in vielen Punkten nicht eingelöst werden. Zahlreiche Rubriken des Portals werden entweder gar nicht (Literatur im TV; Literaturkalender) oder nur sporadisch aktualisiert und erweitert (Autorendatenbank, Bibliothek der unterschätzen Bücher – diese besteht seit Start es Portals aus 8! Büchern, Kalender).

Einzig die Rubrik Literatur im Radio scheint regelmäßig gepflegt zu werden.

Zu den meisten Autoren findet man keine aktuellen Informationen über Veranstaltungen, Sendungen, Beiträgen in div. Medien. Der Anspruch war aber gerade auch hier der der Aktualität. Stattdessen findet man zu den 400 Autoren meist nur 3-4 Links. Da gibt es weitaus bessere Autorendatenbanken. Gleiches gilt für den Literaturkalender, der eben nicht auf aktuelle Ereignisse hinweist, sondern lediglich Geburts- und Todestage verschiedener Autoren und hin und wieder ein (jährlich wiederkehrendes) historisches Ereignis benennt.

Eine Auflistung in Wikipedia scheint daher nicht mehr sinnvoll. Vielmehr wird diesem kleinen Portal, das von 1-2 Personen betreut wird, damit eine zu große Bedeutung eingeräumt. Ein Literaturportal, das 3 Wochen vor der Frankfurter Buchmesse nicht einen einzigen Hinweis auf den alljährlich größten Event der Buchbranche bringt, ist schlichtweg nicht relevant.

Der Beitrag stammte von 80.128.160.168

-- Ralf Scholze 09:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der Artikel hat bereits einen LA überstanden. Die Diskussion damals war aber durchaus kontrovers und müsste auch im Lichte der aktuellen Entwicklungen gesehen werden. --Der Umschattige talk to me 10:01, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, ich habe damals auch für behalten gestimmt. Mittlerweile bin ich skeptisch, was die 5.000 Besucher täglich angeht. Woher kommen solche Zahlen?

Außerdem unschön der Kommentar von Joachim Leser, dem Betreiber des Blütenlesers zu einem Portal, das mit öffentlichen Mitteln finanziert wurde: http://www.bluetenleser.de/d/aktuelles/dossierdetail.php?id=69

Kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass das etwas nach „Neid der Fördermittellosen“ aussieht. Offensichtlich hat der Blütenleser finanzielle Probleme, was aber den Betreiber nicht zu derart emotionaler - und wie es scheint - z.T. nicht gerechtfertigter Kritik an einem Konkurrenzprodukt verleiten sollte.

Das alles spricht m.E. für Löschen, Relevanz nicht wie ursprünglich erwartet. --flober 10:23, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach meinen Erfahrungen mit Webseitenartikeln (Kreuz.net) ist diese auch IMHO weit unter der Relevanzschwelle. Leider löschen, keine Chance! --Projekt-Till 11:08, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Das alles" sollte man bitte nicht in einen Topf werfen. Ob auf einem solchen Portal eine enragierte Stellungnahme zu einem Wettbewerber publiziert wird, oder ob der "ursprünglich lobenswert hohe Anspruch (...) offenbar in vielen Punkten nicht eingelöst" wird, oder was Euch sonst qualitativ lobenswert oder unbefriedigend erscheint, hat tatsaechlich nichts, aber auch garnichts mit der Frage der enyklopaedischen Relevanz zu tun. Auch die Aktualitaet der Inhalte ist hier m.E. nicht zu bewerten. Verlinkung sollte dagegen schon eher eine Rolle spielen, hier ein Vergleich:
Bluetenleser.de ist demnach grenzwertig, aber scheint noch so gerade im gruenen Bereich. Auch wenn diese Website allmaehlich verblueht, ist es nicht Aufgabe von WP, in einem solchen Fall vorauseilende Sterbehilfe zu leisten. Im uebrigen gilt bei anderen Themen, dass Relevanz nicht verjaehrt. Im Fall des Ablebens wird das Sterbedatum ergaenzt, aber nicht der Artikel geloescht. Behalten. --Otfried Lieberknecht 11:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verlinkungen auf andere Seiten entscheiden über die Wikipediarelevanz einer Webseite? --Projekt-Till 11:34, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, Herrn Lieberknecht widersprechen zu müssen, er bringt wohl einiges durcheinander:

  • 1. Grundsätzlich: Die Relevanz eines Beitrags kann sich sehr wohl im Verlauf der Zeit ändern (...sonst würden wir ja noch in der Steinzeit leben und es gäbe so etwas wie Wiki gar nicht).
  • 2. Grundsätzlich: Die sich ändernde Relevanz hat nicht unbedingt etwas zu tun mit dem „Sterben“ eines Webportals.
  • 3. Grundsätzlich: Relevanz sollte nicht ausschließlich an der „Vergoogelung gemessen werden. Wir wissen genau, dass es auch noch eine Welt außerhalb von Google gibt und dass Google und die Anzahl der Links auf eine Website nicht unbedingt Bedeutungshierarchien abbilden.
  • 4. Blütenleser: Die (vermeintliche) Relevanz dieses Portals war von Anfang an in der Löschdiskussion umstritten. Nach dem Vorschlag von Herrn Liebermann würde man wohl verfahren, wenn der Blütenleser vielleicht einmal „Marktführer“ auf seinem Gebiet war (oder zumindest einmal Großes bewegt hat), jetzt aber durch irgendwelche Umstände seine einst überragende Bedeutung eingebüßt hat (...dann würde man diesen Bedeutungswandel und die Umstände, die dazu geführt haben darzustellen haben). Derartiges kann aber wohl vom Blütenleser nicht gesagt werden.
  • 5. Blütenleser: Die sich ändernde Relevanz hat nicht unbedingt etwas mit dem „Sterben“, also dem Abschalten des Webportals zu tun, das kann theoretisch noch ewig im Netz existieren. Es ist aber sehr wohl Aufgabe der Wikipedia, von Zeit zu Zeit die sich wandelnde Bedeutsamkeit eines Themas einzuschätzen. Auch aus traditionellen Lexika fallen bei Überarbeitungen Artikel heraus. Nur die gegenüber einem Buch unbegrenzte Speicherkapazität digitaler Medien sollte einer Befreiung von Ballast nicht im Wege stehen (Qualitätssicherung!).
  • 6. Blütenleser: Die Aktualität der Inhalte des Blütenleser war immer der selbsterhobene Anspruch, der bei Einlösen dieses Versprechens zu so etwas wie einem Alleinstellungskriterium unter den vielen andern Portalen hätte führen können. Die (leider nicht hinreichend gebotene) Aktualität ist also in diesem konkreten Fall sehr wohl ein Messkriterium für die Relevanz, die leider nicht mehr hinreichend gegeben ist.

Mut zum Löschen --flober 12:02, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Relevanz ist so ne Sache. Relevanz verjährt nicht ist ein oft gehörter und ein oft zutreffender Spruch. Falsch ist aber der auch oft gehörte Spruch Einmal relevant, immer relevant. Unstreitig Relevantes bleibt für imme relevant, selbstverständlich. Niemand wird Caesar oder Napoleon je aus Relevanzgründen löschen wollen. Ist die Relevanz aber nicht so klar bzw. ergibt sie sich v.a. aus dem Zeitgeist, so ist die Relevanz im Laufe der Jahre Schwankungen unterworfen. Der erste Mann auf dem Mond, der bleibt sicher für alle Zeiten relevant. Diesen Namen kennen auch (fast) alle. Überhaupt einmal auf dem Mond gewesen zu sein, das mag zu Lebzeiten des Astronauts und 40 Jahre nach der ersten Mondlandung durchaus relevant sein. 100 Jahre danach, insbesondere, wenn im Jahre 2050 jeder für 1000 Dollar auf den Mond fliegen könnte, sind Leute, deren einzige Leistung darin bestand, mal auf dem Mond gewesen zu sein, sicher nicht mehr relevant. Andere Beispiele gibt es zuhauf: Z.B. die Pornosternchen. Solange sie aktiv sind oder ihre Filme noch im Handel, mag man ihnen ja Relevanz zuerkennen. In 30 Jahren dürfte das kaum mehr der Fall sein.

Was heisst das nun für diese Website? Ihre Relevanz war schon immer strittig. Gerade im Internet ist der Zeitenwandel extrem schnell. Was heute top-in ist, kann morgen schon langweilig und übermorgen vergessen sein. Bluetenleser hat nichts (bzw. es ist nichts im Artikel dargelegt), was auf eine beständige Relevanz hindeuten würde. Daher: löschen --Der Umschattige talk to me 12:39, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Mondlande-Argument leuchtet absolut ein. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Deshalb: löschen --bshel 13:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - unabhängig vom jetzigen "Verfall" müssten sonst auch andere Portale dieser Art für WP zulässig sein. Buchsucher 15:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@flober:

  • Grundsätzlich: Relevanz sollte nicht ausschließlich an der „Vergoogelung gemessen werden: Nein, aber auch nicht an Deiner persoenlichen Beurteilung, ob eine Webseite noch so gut ist, wie sie mal war, als Du noch geneigt warst, sie positiv zu bewerten. Ich selbst halte wenig von der Google "link"-Suche, und halte keine der angefuehrten Webseiten fuer besonders relevant, wenn man sich im Vergleich unsere Relevanzkriterien etwa fuer Verlage anschaut, aber in Ermangelung eines fuer Webseiten spezifischen formalen Einschlusskriteriums in WP:RK sind solche Vergleichszahlen inhaltlich (in etwa) vergleichbarer Portale zunaechst mal ueberhaupt ein gewisser Anhaltspunkt, um die Relevanz beurteilen zu koennen. Sicher ein besserer, als Dein Qualitaetsbefinden (oder das des LA-Stellers). Und uebrigens, weder "Herr Lieberknecht", noch "Herr Liebermann", bringt hier irgendetwas durcheinander, bei Herrn flober bin ich mir dagegen nicht so sicher.

@Umschattiger:

  • Dein Beispiel mit dem ersten Mann auf dem Mond ist in der Tat ganz gut geeignet, die Problematik zu verdeutlichen: wir werden Neil Armstrong auch in 50 Jahren nicht loeschen, wenn vielleicht jeder Depp auf den Mond fliegen kann, aber den 50. oder 100. oder 1000. Mann auf dem Mond werden wir von vorneherein nicht fuer relevant befinden und in dieser Hinsicht dann auch nichts zu revidieren haben. Was Schwankungen unterworfen ist, ist nicht die Relevanz einer Sache -- vorausgesetzt, sie war ueberhaupt schon einmal relevant --, sondern hoechstens das allgemeine Interesse (dessen Nachlassen die Relevanz der Sache nicht mindert) und allerdings unsere Einschaetzung und Kriterien der Relevanz. Deshalb ist es auch durchaus in Ordnung, einen Artikel, der schon einmal Gegenstand einer Loeschdiskussion war u. damals behalten wurde, mit neuen Argumenten erneut zur Diskussion zu stellen, sofern diese Argumente zeigen, dass das Thema schon damals falsch beurteilt wurde, aber wir treiben hier keine Review unter dem Aspekt, ob Themen, die wir frueher mal gut und wichtig fanden (wenn auch nur umstrittenerweise), uns heute noch genau so gut gefallen.
  • Pornosternchen: Ich fuerchte, die heutigen Pornosternchen werden wir auch dann noch behalten muessen, wenn sie keiner mehr angucken will, oder aber wir werden sie loeschen, weil wir einsehen, dass die Behandlung solcher Themen keinen nenneswerten Bedarf nach enzyklopaedischer Information befriedigt, sondern hoechstens dem Entertainment dient. Aber dann muessen eben auch alle Sternchen dieser Art raus, die jungen heissen genauso wie die langweilig gewordenen alten.

--Otfried Lieberknecht 16:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

du bist also der Ansicht, dass einmal relevant, immer relevant gilt. Also wenn wir z.B. zu allen Astronauten, die jemals auf dem Mond waren, einen Artikel - und die ihn nur durch die Mondlandung haben, weil wir finden, es gab nur 48 Menschen auf dem Mond (Zahl rein geraten), da sind alle relevant; wenn wir also von diesem Relevanzbegriff ausgehen und dieser wird durch die Realität überholt, weil, wie du schreibst, jeder Depp auf den Mond fliegen kann, dann behalten wir alle Astronauten, die seit 50 Jahren tot sind (vom Jahr 2050 aus gerechnet), nur weil sie mal relevant waren? Ok, ist eine vertretbare Ansicht. Aber nicht meine ;-). Ich denke, die Wikipedia ist noch so neu, dass wir die Veränderung der Relevanz noch gar nicht beurteilen müssen. Was 2004 relevant war, ist es heute auch noch. In grösseren Zeitabschnitten (10 Jahre, 100 Jahre) siehts anders aus. Keine Ahnung, obs die Wikipedia in 100 Jahren noch gibt (auch in 10 Jahren weiss ich es nicht), aber dannzumal stellen sich solche Probleme zuhauf, schliesslich will Wikipedia eine aktuelle Enzyklopädie und nicht ein elektronischer Wälzer vergangener Trivialitäten und Cervelat-Prominenten sein. Genau dieses Problem stellt sich aber im extrem schnellen Zeitenwandel des Internets schon heute. Und Bluetenleser gehört offenbar zu diesen Wackelkandidaten der relativen Relevanz --Der Umschattige talk to me 21:18, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Otfried Lieberknecht (darf ich Otfried sagen?):

es geht nicht um meine Neigungen, sondern, darum, dass ich beim ersten Löschantrag die Relevanz von den 5.000 Zugriffen abgeleitet habe. Niemand hat diese Zahl je überprüft - ein Fehler, ich war damals oberflächlich.

Du sagst ja selbst, dass dass du „keine der angefuehrten Webseiten fuer besonders relevant“ hältst.

Wenn jetzt noch dazukommt, dass mindestens die Hälfte der Rubriken nicht gepflegt wird, es also nur noch ein Phantomportal ist (alle anderen Portale, die du aufgelistete hast, haben weitaus mehr zu bieten), dann ist das ja nur ein zusätzliches Löschargument.

Das Grundproblem ist vieleicht folgendes: Ist es möglich, dass du das System der kollektiven Kontrolle der WK für unfehlbar hältst? Ich nicht, auch wenn sich mal 3-5 Leute an einer Diskussion beteiligt haben und die Tendenz eher zum behalten geht, kann es durchaus sinnvoll sein, wenn neue Aspekte und neue Diskussionen aufkommen, diese Entscheidung zu revidieren.

--flober 17:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so am Rande: Unterschreiben kannst Du einfacher mit 4 Tilden; siehe auch WP:SIG. man beachte auch Spezial:Beiträge/Flober. --Loegge 18:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Tenor der ursprünglichen Diskussion, an der ich auch beteiligt war (...war auch überzeugt von dem Angebot, dass ich auch eine Zeit lang versucht habe zu nutzen) war doch der, dass sich der Blütenleser durch seine besondere Qualität von „all den anderen Literaturportalen“ unterscheidet und der Artikel hauptsächlich deshalb nicht gelöscht wurde. Diese besondere Qualität als Alleinstellungsmerkmal ist aber leider nicht mehr gegeben, wenn das Portal nicht gepflegt wird. Zudem sind inzwischen neuere, bessere Angebote hinzugekommen.

Relevanz ist insofern veränderbar, weil sie in einer schnelllebigen und dynamischen Mediengesellschaft immer eine relative Angelegenheit ist. Wenn die Relevanz von Blütenleser also schon von Anfang an umstritten war, so ist sie doch wohl nicht mehr gegeben, wenn das ursprüngliche Alleinstellungsmerkmal weggefallen ist.

Leider löschen, (WK sollte nicht dogmatisch sein - was einmal akzeptiert wurde... kann auch revidiert werden) -- Jowever 20:53, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Wirtschaftsunternehmen werden bei uns nicht geloescht, weil ihre Umsaetze unter die Relevanzgrenze sinken oder sie pleite gehen, sondern wir bringen die Information in den Artikel. Es gibt keinen Grund, das bei Astronauten, Pornostars oder eben Literaturportalen anders zu handhaben.
  • Das heisst nicht, dass wir eine fruehere Relevanzentscheidung nicht revidieren koennen, wenn neue Gesichtspunkte auftauchen, die zeigen, dass auch diese fruehere Entscheidung schon falsch war. Sondern es bedeutet, dass wir die Gueltigkeit einer einmal getroffenen Entscheidung nicht von der Entwicklung der beurteilten Sache oder ihres Umfeldes (der gestiegenen Zahl von Mondreisenden) abhaengig machen duerfen.
  • Bei Webseiten, wie sie zur Zeit unter Onlinemagazin oder Website kategorisiert sind (warum eigentlich?), sollten wir tatsaechlich ueberlegen, ob dafuer nicht unter WP:RK spezifische Relevanzkriterien hinzugefuegt werden sollten, die strenger sind, als die bisher aus dem Bauchgefuehl angewandten, damit die Relevanzentscheidungen etwas weniger kurzlebig sind. Damit eine Website hier erst dann einen Artikel bekommt, wenn sie ueberhaupt jemals eine hinreichende Bedeutung hatte, die es auch dann noch rechtfertigt, den Artikel zu behalten, wenn sie diese Bedeutung einmal nicht mehr hat. An solchen strengeren Kriterien waere dann aber nicht nur Bluetenleser zu messen, sondern auch anderes dieser Art.
  • Ich wehre mich also nicht dagegen, dass im konkreten Einzelfall Bluetenleser nicht fuer hinreichend relevant gefunden wird, sondern nur gegen Begruendungen, mit denen wir hier sonst aus gutem Grund nicht arbeiten. Eure Qualitaetsurteile, dass das Ding doch nicht so gut ist oder geblieben ist, wie es anfangs mal schien, hat hier definitiv nichts zu suchen: wenn die Qualitaet oder Aktualitaet mal das Alleinstellungsmerkmal war, weshalb ihr frueher fuer Behalten gestimmt hat, dann war schon damals Eure Entscheidung falsch begruendet, was aber nicht dadurch geheilt wird, dass Ihr die gleichen falschen Gruende jetzt als vermeintliche Loeschgruende vorbringt. --Otfried Lieberknecht 00:02, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, man kann nun wirklich nicht Wirtschaftsunternehmen, Astronauten, Pornostars und Literaturportale in einen Pot werfen. Für alle 4 Kategorien gelten ganz unterschiedliche (und unterschiedlich klare) Relevanzkriterien:

  • für Wirtschaftsunternehmen sind die Kriterien (Beschäftigte, Umsatz etc. klar festgelegt, und es gilt, wenn diese Kriterien einmal erfüllt sind, ist die Relevanz gegeben und die Entwicklung ist historisch darzustellen.
  • beim Astronauten dürfte die Relevanz generell unstrittig sein – derzeit gibt es einfach recht wenige. Wenn irgendwann tatsächlich einmal jeder Dritte auf den Mond fliegen sollte, muss man halt noch einmal über die Relevanzkriterien diskutieren.
  • Pornostars: Hier dürfte es etwas schwieriger werden. Die Tatsache allein, an Pornofilmen mitgewirkt zu haben, ist kein Relevanzkriterium. Die Schwierigkeit beginnt damit, zu definieren, ab wann man von einem „Star“ spricht. Ich würde sagen, zumindest nationale Bekanntheit und Medienpräsenz, aber da müsste man erst mal anfangen, Relevanzkriterien für Schauspieler aufzustellen, an denen man sich dann orientieren könnte (die ich aber nicht gefunden habe). Aber es kommen hier sicher auch noch andere Aspekte hinzu, z.B. Dauer der Medienpräsenz (sonst müsste man für jeden Big-Brother-Spezi und vielleicht auch für alle 100 Mädels, die es einmal in die letzte Runde von Heidi Klums Show gebracht haben, die aber nach 3 Monaten wieder vergessen sind, ein WK-Lemma zulassen). Wenn nicht die Art der Tätigkeit an sich schon außergewöhnlich ist (wie beim Astronauten), sollte schon eine außergewöhnliche Leistung, ein Alleinstellungsmerkmal vorhanden sein. Aber da wird es natürlich auch wieder sehr schwammig, s. z.B. die Löschdiskussion zu [[4]]
  • Literaturportale: Auch hier gibt es keine klar festgelegten Relevanzkriterien (wie auch nicht für Webseiten, was generell sehr schwierig sein dürfte). Grundsätzlich würde ich hier versuchen, mich an Literatur- bzw. Fachzeitschriften zu orientieren (habe dazu auch keine expliziten Relevanzkriterien gefunden). Aber auch hier ist es ja schon wieder schwierig: Nimmt man primär die Auflagenhöhe (zusätzliches: Problem bei Websites: Wie ermittle ich die Zugriffszahlen), dann kann es sein, dass dann gerade bei anspruchsvollen und qualitativ hochstehenden Angeboten dieses Kriterium nicht greift (was nicht den Geschmack der Massen trifft, wäre dann nicht relevant). Gerade im Kulturbereich ist das sehr problematisch, z.B. auch bei den Einschaltquoten von Kultursendern. Bekanntheit und Verbreitung sind deshalb bei Fachmedien nur ein Relevanzkriterium, die fachliche Qualität aber ebenso. Nun ist der Blütenleser aber keine Online-Literaturzeitschrift, in der Experten einen Fachdiskurs mitprägen, sondern lediglich ein Service-Angebot, das über solche Beiträge zu Fachdiskursen in den Kulturmedien informieren will. Die Relevanz ist also damit deutlich geringer als bei einer Online-Fachzeitschrift.

Die Relevanz des Blütenlesers könnte theoretisch gegeben sein über:

  • Akzeptanz / Verbreitung: Diese ist zumindest nicht nachweisbar hoch.
  • ein Alleinstellungskriterium: Das haben wohl viele an der Diskussion Beteiligten in dem Angebot gesehen, wie kein anderes Portal, stets zuverlässig, übersichtlich und umfassend über aktuelle Medienbeiträge zu literarischen Themen zu informieren. Wird dieses Angebot nicht mehr erbracht, fällt dieses (früher akzeptierte) Alleinstellungsmerkmal weg.

Ich stimme zu, es müssten auch viele andere Einträge aus der WK wieder verschwinden, aber damit spricht ja nichts gegen Löschen -- 80.128.151.130 11:12, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Dutzend-„Award“. Thorbjoern 10:30, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde diesen "Stollen-Award" ja noch irgendwie erwähnenswert finden - aber der Artikel trieft geradezu vor Werbung. Löschen.--Löschhöllenrevision 10:52, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird IMHO durchaus auf ruputierlichen Seiten als bekannter Preis der Stollenbranche erwähnt [5], daher vielleicht doch behalten? --Projekt-Till 10:56, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und demnächst kommt der Award der Apfelkucheninnung und der Sachertortenpreis? Nee, danke. Bitte schnell Löschen. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 11:31, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Löschen. Ist eine reine, brancheninterne Marketingaktion. Wenn es wenigstens um die Qualität der Dinger ginge, aber es geht halt nur um Vermarktungsstrategien. Rainer Z ... 15:05, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könnte man das als einen Artikel über den "Stollen-Zacharias" selbst erhalten, nach dem der Preis benannt ist? Der hat wenigstens ein Alleinstellungsmerkmal... --Projekt-Till 19:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein dessen Relevanz für unseren Zweck ich bezweifel möchte, die angegebenen Historie wirkt auf mich, wie häufig in diesem Bereich, reichlich konstruiert: da werden irgendwelche Vorgänger genommen und man sieht sich in der Nachfolge: die Frage ist nur: Stimmt diese Selbstdarstellung, was die eigene Geschichte angeht? LKD 11:00, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Angaben sind historisch belegbar! (nicht signierter Beitrag von Superrossy (Diskussion | Beiträge) Thorbjoern 11:07, 20. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]

Vergleiche hierzu auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Corps_Guestphalia_et_Suevoborussia_Marburg (nicht signierter Beitrag von Superrossy (Diskussion | Beiträge) )

@Superrossy: Bitte Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen lesen. Wenn es sonst nichts gibt löschen. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 11:19, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde entsprechend ergänzt.

Zeit, den Antrag zurückzuziehen.
Gruß, Ciciban 13:29, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist zwar nicht mein LA, aber ich sehe auch in der überarbeiteten Fassung keinen Relevanznachweis/Alleinstellungsmerkmal im Sinne der WP:RK. Ist halt 'ne Verbindung wie mehr oder weniger 1000 andere. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 14:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War keine Absicht - sorry!

Behalten! Liste der bekannten Mitglieder ergibt spätestens die Relevanz. --Guffi 15:23, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitglieder machen einen Verein nicht relevant.--Freakypedia 15:53, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht doch?

LÖSCHEN!--Freakypedia 15:53, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es sich bei den relevanten Personen um Urmitglieder handelt, reicht das für Relevanz. Unter diesem Vorbehalt: Behalten --KnightMove 16:18, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet bei der Überschrift "Persönlichkeiten (MK)" das MK? Etwas Magdeburger Kreis? -- Moneyranch 16:22, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack KnightMove- behalten, Relevanz durch alte Herren gegeben. Thorbjoern 16:48, 20. Sep. 2007 (CEST) LÖSCHEN-Gebrüll in Versalien wirkt leider nicht ganz so überzeugend...[Beantworten]

Relevanz gegeben HierBehalten. --Heimli1978 20:27, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da die erwähnten Personen nicht in dieser Verbindung (Standort Erlangen) Mitglied waren:

  • Georg Diederichs: Während seiner Studienzeit schloss er sich dem Corps Hercynia (heute Corps Teutonia-Hercynia Göttingen) an...
  • Franz August Schenk von Stauffenberg: Franz August war Mitglied der studentischen Verbindung Corps Guestphalia. Verlinkung geht auf Corps Makaria-Guestphalia Würzburg
  • Georg Michaelis: ...wo er sich dem Corps Plavia anschloss) und Würzburg, wo er Mitglied des Corps Guestphalia (heute: Makaria-Guestphalia) wurde. Auch hier wieder Würzburg, nicht Erlangen

Quellen: Die jeweiligen WP-Artikel in der Version von ca. 01:00 am 21.09.2007. Hier wurde versucht Relevanz zu erzeugen (vorzutäuschen), durch Angabe von Mitgliedern "befreundeter" Verbindungen. Die Würzburger haben ihren Artikel. Das genügt auch. Siehe auch meine Frage ein paar Zeilen weiter oben. -- Moneyranch 01:06, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dank an Moneyranch für die Recherche... das sieht nun nicht mehr gut aus. --KnightMove 01:54, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die erwähnten Mitglieder haben im Sinne des verbindungsstudentischen Geistes und als Angehörige des MK massiv am Fortbestand und der Unterstützung des Corps Guestphalia teilgehabt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Superrossy (DiskussionBeiträge) 08:20, 21. Sep. 2007)

Keine Relevanz nach Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen gegeben. Zumal Moneyranch festgestellt hat, dass die „Persönlichkeiten“ nur zugeliehen sind. Löschen, --Alcibiades 10:00, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzt wurde das Mitglied des Corps Guestphalia Erlangen Peter Preu. Der in Regensburg geborene Jurist war beruflich fast sein ganzes Leben lang für die bayerische Finanzverwaltung tätig, zuletzt als Finanzpräsident der Oberfinanzdirektion Nürnberg - als "Nordbayerns oberster Steuerbeamter", wie er sich selbst bezeichnete. Seit 1961 engagierte er sich politisch bei der CSU. 1969 kandidierte Peter Preu gegen den SPD-Oberbürgermeister Andreas Urschlechter und erreichte gegen den Amtsinhaber stolze 27 Prozent. Von 1972 bis 1990 war er dann Mitglied im Nürnberger Stadtrat.

Der Artikel besitzt keinerlei Relevanz. Herr Knispel ist historisch unbedeutend und gänzlich irrelevant, die angegebene Literatur ist zumindest fragwürdig (Rechtsextremer Autor) und die Weblinks sind totaler Schrott (Webforen, Tinypic.com, etc.). -- sambalolec 10:15, 20. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]

War SLA, in LA umgewandelt --Ureinwohner uff 11:08, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da er laut Artikel mit 168 Abschüssen vor Michael Wittmann (SS-Panzerkommandant) liegt vielleicht behalten, außerdem gibts die Monografie, aber nicht nur der Autor dieser hält ihn für relevant [6] --Projekt-Till 11:12, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)O Gott. Nee. Laut irgendwelchen Foren und dubiosen Websites also Weltrekordhalter im Panzerabschießen. Seriöse Quellen Fehlanzeige. Bloß weg. --Mautpreller 11:17, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipediaartikel zu ihm hats übrigens auch auf slowenisch und englisch! Die taz wiederspricht allerdings (aber das kennt man schon) dem im Artikel genannten Todesjahr 1945 [7] --Projekt-Till 11:19, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die engl. WP nennt als Quelle das Buch Panzer Aces 2 von Franz Kurowski --Ureinwohner uff 11:24, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der taz-Artikel hat auch noch ganz interessante Zusatzinfos zu privaten Eigenheiten des Löschkandidaten (Der Kurt Knispel ist zwar ein ganz anspruchsloser Mensch, aber mit Nudeln kann man ihn jagen). Oder handelt es sich da etwa um eine andere Person? --Projekt-Till 11:26, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohja - die taz ist also keine potentielle weitere Quelle für diesen Artikel... --Projekt-Till 11:27, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kein sonderlich hoher Dienstrang, trotz des (traurigen) Rekordes. Die Relevanz ist mir nicht ersichtlich, unabhängig von den anderssprachigen Artikeln. --Der Neologist 11:28, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ME behalten. Alleinstellungsmerkmal durch Abschusszahl. Das Buch ist übrigens in der DNB aufzufinden. Thorbjoern 11:36, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein ähnlich gelagerter Fall: Anfang des Jahres wurde Otto Carius (dritterfolgreichster Schütze) in der Löschdiskussion überprüft; der Artikel wurde nach Überarbeitung behalten, obwohl die LD nicht eindeutig war. -- M.Marangio 11:41, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kann doch nicht wahr sein. Weil ein bekannter rechtsradikaler Verfasser zahlreicher Schwarten über WkII ein Verzeichnis der Rekorde im Panzerabschießen führt, ist der von ihm zum Champion Erkorene für WP relevant? Nee, also ... --Mautpreller 11:48, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist womöglich Buchwerbung -- sambalolec 12:05, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wo soll das enden? Kriegen die hier [8] jetzt alle einen WP-Artikel, womöglich noch mit Bild?
Einschub: Alle sicherlich nicht, aber die ersten X vielleicht schon (X muss ja nicht sehr groß sein) --HH58 15:02, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum sollen nur die Panzerfahrer hier aufgenommen werden, warum nicht noch die Fußgänger, sagen wir mal so ab 20 Kills aufwärts? Nicht zu vergessen, die Empfängerinnen des Mutterkreuzes, die ab dem 6. Kind auf jeden Fall einen Artikel verdient hätten. -- sambalolec 11:59, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, bei den "Fußgängern" (Infanteristen) hat halt niemand so genau Buch geführt. --HH58 14:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann mich nur anschließen Löschen, irrelevant! --flober 12:22, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Panzerabschießen mag ein unsympathischer Rekord sein, aber es íst auch einer - und es handelte sich ja damals nicht um eine "Randsportart" (sorry für die etwas unpassende Formulierung). Und auch Nazis, sofern er überhaupt einer war, sind relevant, sofern der Artikel sachlich geschrieben ist. Wir haben ja auch Artikel z.B. über Hans-Ulrich Rudel ("Weltrekordhalter" im Panzerabschießen aus der Luft), Erich Hartmann (Flugzeuge abschießen) oder Otto Kretschmer (Schiffe versenken). Wir sind eine Enzyklopädie und daher politisch neutral (was nicht heißt, dass eventuelles Fehlverhalten verschwiegen werden soll. behalten --HH58 12:29, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dem Zusammenhang fällt mir ein, sollte man den Satz Mit 168 Abschüssen lag er vor Michael Wittmann (SS-Panzerkommandant) nicht umformulieren? --Projekt-Till 12:35, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, an der Detailgestaltung des Artikels kann man sicherlich noch feilen. Ich werde übrigens zuhause mal nachsehen, ob ich nicht bei seriösen Historikern auch noch was über den Herrn Finde, z.B. bei Janusz Piekałkiewicz. --HH58 12:38, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rudel, Hartmann und Kretschmer sind klar relevant: seriöse Quellen, Rolle in der BRD bzw. NATO usw. Kein Problem. Aber ein Typ, der von irgendwelchen obskuren Schreibern und Webseitenmachern einzig aufgrund irgendwelcher angeblicher Abschusszahlen zum "Rekordler" hochstilisiert wird, das ist doch eine andere Kategorie. Wenn Du ihn bei Piekałkiewicz findets, solls mir Recht sein - bisher sehe ich lediglich Evidenz dafür, dass der Lemmatisierte in gewissen Fankreisen 60 Jahre nach seinem Tod als "Rekordhalter" gehandelt wird. Wenn es wirklich weiter nichts ist, sollte er weg. --Mautpreller 12:52, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann ja sein, daß es bei WP diverse Artikel über große Schlagetots gibt, aber das kann wohl kaum als Argument dafür herhalten, noch mehr von diesem unnützen Zeug zu konservieren (ganz im Gegenteil sollte man darüber nachdenken im Zweifelsfalle auch diese zu löschen). Trotz imposanten Frägglevels lässt sich in den WP Relevanzkriterien nichts finden, was dafür spräche, daß der Mann einen eigenen Artikel verdient hätte. -- sambalolec 13:06, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nujaaa... Also Freund Rudel ist ganz sicher enzyklopädiewürdig, schon allein wegen des "Rudel-Skandals". Und wenn einer bei Killy und Vierhaus verzeichnet ist, dann ist er schon relevant. Und wenn einer nach vielem Totschießen im NATO-Planungsstab landet ... etc. Große Schlagetots sind nu mal in der Geschichte leider allzuoft relevant. All das trifft aber nicht für Knispel und nicht für Carius und auch nicht für Wittmann zu. Die sind tatsächlich irrelevant und gehören gelöscht. --Mautpreller 13:12, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben seinem "Erfolgen" ist er namentlich im Wehrmachtsbericht erwähnt worden (was wohl nicht vielen nicht-Offizieren zukam) und wurde (ja, wie 37.999 andere auch) mit dem Deutsche Kreuz in Gold ausgezeichnet. Die Relevanz (nicht die Sympathie) ist damit wohl gegeben - behalten. --Laben 13:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das eine Erwähnung im Wehrmachtsbericht ein Relevanzkriterium darstellt, ist mir neu. Was steht denn über den Mann im Wehrmachtsbericht? Wer wird dort sonst noch alles erwähnt? -- sambalolec 14:11, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der o.g. vergleich zu anderen Mördern hinkt insofern, als dass diese auch anderes "geleistet" haben. Meines erachtens entbehrlich. Allein der Satz Mit 168 Abschüssen lag er vor Michael Wittmann (SS-Panzerkommandant) ist grausam. Die Wikipedia weist hier ihre Schwächen auf. Verstehe ich das richtig, dass die R. nur gegeben ist aufgrund der Abschusszahl? ---Kalfatermann 14:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen ja. Es handelt sich bei all diesen Herren immerhin um bekannte Persönlichkeiten, die weitaus mehr "geleistet" haben als alle anderen auf ihrem Gebiet. Dass uns diese "Tätigkeit" nicht gefällt ist kein Löschgrund. Der von dir zitierte Satz gefällt mir übrigens auch nicht, aber den kann man ja umformulieren oder löschen. --HH58 14:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch sein Wirken herausstechende Persönlichkeit im bekanntesten Krieg aller Zeiten. Natürlich behalten, "Rechtsradikale finden diesen Mann toll" ist meines Wissens kein anerkannter Löschgrund. --85.1.7.4 14:23, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Rechtsradikale finden diesen Mann toll" ist aber auch kein Grund den Artikel zu behalten. -- sambalolec 14:39, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • "Pfui"-Argumente haben hier nichts verloren. Allein aufgrund der Tatsache, dass derartige Soldaten von der Propaganda-Maschinerie im Nachhinein "aufgebaut" wurden, macht eine sachliche Darstellung erforderlich: Diese ist hier leider nicht gegeben, was nichts daran ändert, dass er "relevant" ist. Allerdings sollte er sprachlich und inhaltlich überarbeitet werden. Behalten --Herrick 15:29, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, 168 Abschüsse, macht bei 4 Mann, die im Schnitt in einem Panzer sitzen, gut an die 700 Tote; damit hätte er gut 30 Mal mehr geschafft, als zum Beispiel sein Kollege ... Eine gewisse "Leistung" ist das schon. Müsste aber wohl besser dokumentiert und belegt sein als das bis jetzt der Fall ist. Wenn der Mann tatsächlich von den Nazis als Kriegsheld gefeiert wurde, sollte es dazu doch auch zeitgenössische schriftliche Quellen geben. --Proofreader 15:37, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nazis raus aus Wikipedia!--Freakypedia* 15:49, 20. Sep. 2007 (CEST) Bitte bleibe bitte sachlich und begründe Deine Beiträge hier. Du fällst hier negativ auf. --Alia 2005 18:02, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Humpf. Also wenn der Typ in der Nazipropaganda eine erhebliche Rolle gespielt hat (dh groß als beispielhafter Massenmörder rausgestellt wurde), würde ich ihn als relevant betrachten. Hat aber bislang noch keiner behauptet (nur dass er mal "im Wehrmachtsbericht erwähnt" wurde, das ist offenkundig was anderes). Was gezeigt wurde: dass er heute in Hobbyforen zu WkII und in einschlägigen Bahnhofsbuchhandlungslandserheftleserundschreiberkreisen (uff!) als Rekordhalter im Panzerkaputtmachen gehandelt wird. Das, liebe Freunde, begründet ganz entschieden keine Relevanz. Versucht solche im obigen Sinn zu begründen, dann kann er mw bleiben - sonst nicht. --Mautpreller 16:05, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mag einem nicht gefallen ist aber relevanter als manche Hobbymusikergruppe die hier reingestellt wird. Normaler weise wäre ich ja für löschen. Da das alleinstellungsmerkmal erfolgreichster Panzerabwehrschütze da ist (mag man davon halten was man will) behalten--Tresckow 16:13, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also nochmal: Diese Behauptung wird aufgestellt: in einem Webforum von WkII-Enthusiasten; auf einer dubiosen Website; in einem 2007 erschienenen Buch eines Schreiberlings, der solches in Massenfertigung in die Bahnhofsbuchhandlungen schleudert. Bisher hat niemand diese Behauptung mit tauglichen Quellen belegt. Wundert mich auch nicht, ist es doch eh apselut nicht nachzuprüfen (und hat nebenbei auch keinen Menschen intressiert, bis die Fanklubs auf diese Idee kamen). Und das soll also WP-Relevanz begründen? Ich kann es einfach nicht glauben. --Mautpreller 16:19, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
na dieser Schreiberling hat aber sehr renommierte Preise. Ehrenliste des Deutschen Jugendbuchpreises, Österreichischer Staatspreis. Stimmt das?--Tresckow 17:57, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich die Abschusszahlen belegen lassen (Wehrmachtsbericht), muss man den Artikel wahrscheinlich behalten. Ich stimme ansonsten im wesenlichen HH58 zu. --Guffi 17:00, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist wirklich aberwitzig mit welcher Beharrlichkeit hier von manchem für Relevanz plädiert wird. Es geht hier nicht um Berwertung seiner Leistung (Über Hobbybands sollte man nicht hier, sondern an entsprechender Stelle befinden (...stellt doch Löschanträge für irrelevante Möchtegernmusiker, aber das hat mit Knispel nix zu tun). Maupreller hat vollkommen recht:

Das perverse und verlogenen an dieser Diskussion ist: er wäre als Massenmörder (was manche hier ja so sehen)der 7 Frauen vergewaltigt und umgebracht hier garantiert nicht zu einem LA gekommen. Siehe Gerald Galego--Tresckow 17:35, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der hat sogar zwei Artikel: Gerald und Charlene Gallego ;-) --Laben 17:47, 20. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]
Jetzt nicht mehr ;) --85.1.3.235 18:00, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, der Grund ist einfach: Im Krieg ist es normal, serienweise andere Menschen zu töten. Im Frieden ist es nicht normal. Deswegen sind Massenmörder im Frieden eigentlich immer relevant, im Krieg gibt es dagegen einfach zu viele davon, weil es sich da um sozial erwünschtes Verhalten handelt. --Mautpreller 20:04, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eines vorweg: Da mich "Hurra! Krieg!"-Themen eh anekeln bin ich hier neutral. Aber eines gebe ich zu bedenken: Wenn eine Kriegsseite viele Unteroffiziere in Panzern steckt um auf feindliche Unteroffiziere in feindlichen Panzern zu schießen, wird es einen geben, der am meisten feindliche Panzer zerstört. Zwangsläufig. Dass daraus eine Relevnaz entstehen soll, verstehe ich nicht. Denn sonst scheint nichts über diesen Mann zu berichten sein. Selbst im dritten Reich wurde er nicht zur Propaganda missbraucht (anders als dieser Pilot, dessen Name mir nicht einfällt). Also ich sähe keinen Grund für einen Artikel. -- Hgulf Diskussion 17:55, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du soundsoviele Leute bei irgendeiner Sportart gegeneinander antreten lässt wird am Ende einer das meiste erreicht haben. Genau! Und genau das hat hier tausende Leute relevant für die Wikipdia gemacht. Auch das ist ein, wenn auch beschissener, Rekordhalter.--Tresckow 18:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Vergewaltigern schreiben wir allerdings auch nicht: XY "war der erfolgreichste Vergewaltiger" (wie bei Wittmann) oder "hat mehr Frauen vergewaltigt als..." (wie bei Knispel). Oder mancher hier vielleicht doch? - Aber zur Sache:

Bei Google Books, wo ja so einiges an militaergeschichtlicher Literatur, darunter auch mieser, erfasst ist, hat "Michael Wittmann" in Verbindung mit "SS" 136 Treffer, "Kurt Knispel" hingegen nur einen, noch dazu miesen, eben die Panzer Aces von Franz Kurowski, der auch die deutschsprachige Biographie zu Knispel verfasst hat. Ohne brauchbare Quellen -- und das ist Kurowski definitiv nicht, auch wenn er seitenlang ohne Quellenangabe Stellungnahmen frueherer Vorgesetzter zitiert -- ist weder die Richtigkeit der Informationen zu bewerten, noch die Relevanz positiv einzuschaetzen. Ergo: 7 Tage Frist fuer Beischaffung geeigneter Quellen, ansonsten loeschen. --Otfried Lieberknecht 18:22, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurt Knispel Panzer gibt aber schon 1270. Wobei Google sowieso lächerlich ist. Dort findet man Paris Hilton und Tokyo Hotel. --Tresckow 20:20, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten in die RK eine neue "Deathtoll" Passage aufnehmen. Nach dem Motto: Personen, die mehr als X Menschen getötet, bzw. X Abschüsse vorzuweisen haben, sind ohnehin relevant. Ich schlage als Richtgrenze 169 Abschüsse vor. Ich werde unverzüglich beginnen einen Artikel über mich zu verfassen, da ich 169 Abschüsse (!) locker schaffe. Nur mit den Quellen wird das ein Problem... --Kalfatermann 18:37, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne auf Blödgeblubber hier einzugehen: Abschüsse, Tötungen etc. finde ich widerwärtig, doch leider ergeben diese zusammen mit der Auszeichnung eine Relevanz die mich zu behalten tendieren läßt. --EscoBier Mein Briefkasten 20:24, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das haben wir schon des öfteren gehört und ich glaube diesbezüglich existiert auch ein Generalkonsens. Aber um das "blödgeblubber" etwas zu untermauern: es wurde gut jedem 500sten Wehrmachtssoldaten das Deutsche Kreuz verliehen. Insofern sehe ich diese "Auszeichnung" als vernachlässigbar an. Überdies sprächen nur noch die Abschüsse für eine Aufnahme. Ich finde nicht, obgleich ich um meine Subjektivität weiss, dass diese beiden Faktoren genügen. --Kalfatermann 21:04, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimmt nicht ganz. 18,2 Millionen Soldaten 28.000 Verleihungen des Deutschen Kreuzes in Gold. Hier geht es aber nicht um die Auszeichnung (die könnte man in der tat außer acht lassen) sondern um das Alleinstellungsmerkmal meiste Abschüsse.--Calcetin 00:20, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja eine schöne Diskussion. Darf man einen Mörder nur auf Grund der Anzahl seiner Morde in der Wikipedia behalten? Vor allem, wenn sogar noch nicht einmal gesichert ist, ob der fragliche "Held" diese Taten überhaupt begangen hat? Seriöse Quellen fehlen. Google findet immer nur das eine Buch, ein paar Foren und die Auflistung einiger Hohlköpfe, die der Meinung sind, man müsse deutsche Soldaten nach der Anzahl der vernichteten Panzer sortieren. Ob er nun 100 oder 3 Panzer getroffen hat, ist eigentlich egal. Nur die Anzahl würde ich nicht als RK gelten lassen. Löschen. --PietJay 21:11, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, denn auch Massen- oder Serienmörder finden nur aufgrund Ihrer "Leistungen" hier Eingang. Leider gehört auch dies zur enzyklopädischen Arbeit :-( --EscoBier Mein Briefkasten 07:26, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen fehlen nicht. Abgesehen vom umstrittenen Autor gibt es noch ein zweites Buch zum Thema. Siehe Literatur.--Tresckow 21:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na dann kann ich den umstrittenen Autor ja schonmal rausnehmen und die dubiosen Weblinks auch. Wärst Du bitte so nett und ergänztest noch die Seitenzahlen des zweiten Buches? Was genau steht denn da über Herrn Knispel? -- sambalolec 22:24, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Bildhauer und Schnitzer, dessen wichtigstes Werk (der Rahmen für ein Bild) zerstört wurde. Weitere Werke werden nicht genannt. Das ist zu wenig für einen Artikel über einen Künstler und deshalb löschen. --PietJay 11:09, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

laut Text wurde das BILD zerstört - nicht der Rahmen. 213.71.131.254 12:41, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, etwas nachdenklich stimmt mich, das der Ort Mainhinz - in dem er geboren wurde - nirgends aufzufinden ist. Relevanz wird zudem nicht deutlich. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 11:58, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mich stimmen eher die nicht angegebenen Quellen nachdenklich. Das Aumüller im Netz offensichtlich kaum/nicht erwähnt wird, ist bei seinem Metier und seiner Wirkungszeit aber noch kein Merkmal für Nichtrelevanz. --Projekt-Till 12:06, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter [9] sind zumindest die biografischen Daten (inkl. Mainhinz) erwähnt --GDK Δ 12:39, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich hatte auch erst einen Fakeverdacht, aber es stammt ja immerhin nicht von einem unbekannten Artikeleinsteller. Quellen wäre aber nötig, vielleicht geht da auch irgend etwas relevanzerhellendes draus hervor. Als Bilderrahmenschnitzer kann man das auch löschen--Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 12:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer weiß, wie Mainhinz heute heißt und ob es noch bewohnt-selbstständig ist, was die Relevanz betrifft, wenn er nicht mehr geschaffen hat, ist er nicht relevant--Martin Se !? 13:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich seh bei dem Mann keine Relevanz. Würde ein lebender Holzschnitzer mit ähnlichen Leistungen in der WP einen Artikel bekommen? Ich denke nicht, daher löschen -- Moneyranch 16:37, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du kannst nicht lebende Äpfel mit toten Birnen vergleichen. Wenn sich über einen heute lebenden Künstler in 300 Jahren auch noch Informationen erhalten haben, dann sollte man ihn wie diesen hier behalten.--Schmelzle 19:18, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man in Kirchenarchiven sucht, findet man jede Menge Menschen, die vor 300 Jahren gelebt und gearbeitet haben. Vielleicht steht da dann auch bei, dass dieser Mensch einfach fabelhafte Grabsteine gemacht hat. Es kann kein Relevanzkriterium sein, dass man seinen Namen auch heute noch in verstaubten Akten lesen kann. --PietJay 20:47, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sebastian Licht (schnellgelöscht)

Fake? R-Frage. Ich habe nichts bei Amazon.de et al gefunden... --Nolispanmo Disk. ± 11:19, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlicher Fake, ISBN-Nummern z.B. frei erfunden etc. Schnelllöschen --Schmand 11:23, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fake, die 3 Romane gibt es schlichtweg nicht. PDD 11:26, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

HL-Live (erl.gel.)

Ich wohne in Lübeck, kenne diese "Zeitung" nicht. Die Zugriffszahlen selbst zeugen von enzyklopädischer Irrelevanz. Über Lübeck hinaus wohl auch nicht von Bedeutung. Laut Text selbst ein Portal, das Pressemitteilungen verschiedener Gruppierungen veröffentlicht. Kann man entbehren. --Der Neologist 11:23, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das braucht keiner. SLA gestellt. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 11:35, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK zum SLA. Keine Relevanz erkennbar "Das Magazin ist von besonderer Bedeutung. Zudem kann man es weltweit im Urlaub einsehen." --Nolispanmo Disk. ± 11:36, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt --schlendrian •λ• 11:46, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste mit unklarem Thema, Kein Artikel, sieht nach C&P URV aus, konnte aber noch keine URV-Quelle finden --Nolispanmo Disk. ± 11:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte auch eine kleine Hausarbeit sein oder so. Auf jeden Fall ist der Artikel so nicht tragbar. löschen --PietJay 11:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma wäre relevant, aber die jetzige Version ist leider nicht einmal für eine QS geeignet. Löschen --Of 14:27, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade um den ganzen Text, aber das ist offensichtlich aus einer gedruckten Vorlage; die Formatierung und der Stil sprechen da eine klare Sprache. Muss nochmal neu angefangen werden; der Höhenzug selbst ist natürlich relevant und verdient einen unbelasteten Artikel. --Proofreader 15:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umkehr (Kulturgeschichte) (erl. schnellgelöscht)

Essay. unenzyklopädisch--Dyll 11:49, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da muss sowieso jemand der sich mit der Administration hier auskennt drübergucken. Benutzer:Eu'eka hat anscheinend mehrere solcher Artikel kopiert anstatt verschoben. Umkehr (Esoterik) ist auch so ein Problem. Ich will mal versuchen einen Artikel Metanoia daraus zu machen. --Gamma 12:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
C&P -> SLA. Ursprungsartikel (LD) auf Version vor Weiterleitung zurückgesetzt.
Benutzer über URV informiert-- Moneyranch 16:57, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was ich davon halten soll, aber ich hab den Verdacht, dass dieser Artikel sich als bare Münze verkaufen will. Nicht für eine Enzyklopädie geeignet, da er nicht mal besonders informativ ist. Kann eigentlich weg.--Fecchi 19:17, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oder im Konjunktiv schreiben.--Fecchi 19:18, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Copy&Paste und somit URV schnellgelöscht --STBR!? 20:02, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Gruppe wird nicht deutlich - an Wahlen hat sie wohl nicht teilgenommen --212.202.113.214 12:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung in Verfassungsschutzberichten. Jetzt Linksruck.--Sf67 13:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verfassungsschutz und Masse Mitgliedern kann die bleiben--Freakypedia* 15:51, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs ein wenig wikifiziert und Rechtschreibfehler rausgenommen. Ist relevant, daher behalten. -- schwarze feder 15:53, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

in jedem Falle relevant, behalten ... Sirdon 17:34, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

...aber steht das nicht schon unter Linksruck (um mich hier zu wiederholen) ? --Sf67 18:50, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
mensch sollte m.E. die beiden Gruppen auseinanderhalten, da Linksruck letztendlich nicht ungebrochen in der Tradition der SAG steht (m.W. hat 1/3 der damals ca. 250 Mitglieder die Sache, darunter ein nicht unbeträchtlicher Teil von AltkaderInnen der SAG (die sogenannte Strömung der "abstrakten Propagandisten") den Entrismus in der SPD nicht mitgemacht hat ... Sirdon 19:58, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten - für rk genügt bereits die vs nennung Bunnyfrosch 22:09, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch GDK Δ 12:30, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglicher SLA:

{{SLA}} Lemma nicht erklärt, kein Artikel, zudem URV von http://www.muszalik.com/Biografische_Fragebogen.html. Thorbjoern 10:12, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch! Es handelt sich wohl um einen Artikel. Aufgrund des Artikels ist mir klar, was mit dem Lemma gemeint ist. Relevanz allerdings unklar. Schlage reguläre Löschdiskussion vor. -- Redmill 12:06, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehrfach-Wiedergänger, offenbar ist der Autor mit dem OTRS-System überfordert. Schnelllöschen: selbst wenn das ein Artikel wäre, wird die URV in sieben Tagen nicht beseitigt sein. --[Rw] !? 13:02, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich habe schon eine Mail geschrieben, wo ich eidenstattlich Erkläre das ich der Verfasser dieses Textes bin und diesen auch auf meiner Homepage (www.muszalik.com) veröffentlicht habe. Dementsprechend verstoße ich auch nicht gegen Rechte von Dritten Personen.

Muszalik (nicht signierter Beitrag von Muszalik (Diskussion | Beiträge) --Wangen 17:59, 20. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]

Mag sein, dass du selbst der Rechteinhaber bist. Aber du hast deinen Text nicht rechtsverbindlich unter die entsprechende Lizenz gestellt. Zudem kann man aus dem Benutzername zwar vermuten, dass du die angegebene Person bist, allerdings nicht nachweisen. Ich könnte mich auch mit entspr. Namen anmelden. Weiteres findest du unter diesem Link. Grüße --Wangen 17:59, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, schau mal hier unter Punkt 3 in dem Impressum von Muszalik nach, da wird ausdrücklich auf das Copyright verwiesen. :)) --Wangen 18:04, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder doppelt zu Massage oder zu Ayurveda. Zusätzlich schwurbeliger Stil und Howto. --He3nry Disk. 12:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACk sehe ich auch so. Ein ReDir sollte genügen --Nolispanmo Disk. ± 12:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nicht das der Artikel doppelt zu Massage oder Ayurveda ist. Massage ist der Oberbegriff und Ölmassage ist eine Untergruppe davon wie zum Beispiel der Artikel über Thaimassage. Der Artikel zum Ayurveda bezieht sich kaum auf Massage, vielmehr wird die Gesamtheit des Ayurveda beschrieben. Ölmassage ist schon eine eigenständige Massage. Was ich aber ernst nehme ist dein (He3nry) Kommentar zum schwurbeligen Stil und Howto. Ich werde den Artikel einigen Bekannten zum Lesen vorlegen und nochmal überarbeiten. Trotzdem würde ich mich über ein paar konkrete Anregungungen freuen, speziell was Du mit Howto meinst. Soll ich den Ablauf der Massage genauer beschreiben oder ganz weglassen? Ich freue mich auf eine faire Diskussion mit euch. --CamelJoe 15:37, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt unter diesem Lemma ist schlicht deplatziert, eine Ölmassage ist eine Massage mit Öl, und nichts weiter. Redirect auf Massage ist das höchste der Gefühle, dort kann ja ein Hinweis auf die Ayurveda-Anwendung gegeben werden. Jón + 17:35, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stark Esotherik-lastig, wenn man mich fragt. Ist fundiert, was dort geschrieben steht? Eher nicht.--Fecchi 19:07, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

oberflächlich geschrieben ohne jede Fachkenntnis von Massage oder Ayurveda. Entweder kurz in Massage erwähnen oder in Ayurveda und dann bestenfalls redirect --Dinah 21:02, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wow, Ölmassage ist eine Massage mit Öl! Ist ja auch logisch, damit es besser flutscht... -> Löschen. Weissbier 11:30, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht nachvollziehbar, es wurden Zweifel an der Existenz geäußert, daher dieser LA - im besten Falle zur Quellennachlieferung. Jón + 13:12, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Navarro-Methode ist umstritten. Auch ist sie ausserhalb des Rhein-Main Gebiets praktisch nicht bekannt.“ Na denn... --A.Hellwig 13:29, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anfang 2007 entwickelt? Wenn das nicht Theoriefindung aussieht. Etliche tausend Zeielen Sourcecode verstehen und dann nachprogrammieren? Kling nihct sonderlich sinnig -- Ralf Scholze 13:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
eine entwicklungsmethode die ausserhalb eines regionalen gebietes unbekannt ist, ist in der heutigen zeit effektiv nicht möglich. (wenn es eine begrenzung auf eine bestimmte sprache waere oder eine bestimmte softwareart, die damit entwickelt wird, ja, aber so... bin fast für schnelllöschen wegen fake Elvis untot 15:41, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK. DAS hab' ich schon vor ca. 30J. auf meinem Heimcomputer gemacht. Da muss sich der gute Daniel schon Besseres einfallen lassen, um in der WP erwähnt zu bleiben. Ich bin dann mal so frei → WP:SLA --Geri, 15:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch ist sie ausserhalb des Rhein-Main Gebiets praktisch nicht bekannt --> gelöscht --schlendrian •λ• 17:12, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

HC Kriens (überarbeitet)

War SLA mit der Begründung: "Unbedeutender Verein aus dem "Ghetto von Luzern", in dem ich selber lebe. Der Artikel ist sehr dürftig. Relevanz fehlt. Etwas für Vereinswiki --Redmill 13:17, 20. Sep. 2007 (CEST)"[Beantworten]

Nun, ein Verein in der Swiss Handball League (höchste Spielklasse) kann wohl kaum irrelevant sein und ist sicher auch kein Fall fürs Vereinswiki. Ein SLA ist völlig unangebracht. --Voyager 13:19, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
mea culpa. Handball ist in den Schweizer Medien wohl sehr wenig präsent. Nun, der Artikel wäre sicher ausbaufähig, aber in dieser Form sehr dürftig. -- Redmill 13:28, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann geben wir dem Autor doch mal 7 Tage Zeit, seinen Artikel auszubauen. --Alia 2005 13:58, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehm nicht mal 7 Tage, sondern ganz klar behalten! Oberste Handballliga der Schweiz und man kommt selber noch aus der Stadt (FCL-Fan mit Hass auf Kriens? Ghetto von Luzern gg). Pro behalten
Artikel überarbeitet, LA rausgenommen. --85.1.3.235 17:48, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lastwagen (erl, redirect)

Begriffsklärung enthält 2 Begriffe: 1. Lastkraftwagen, 2. Lastwagen, eine Kurzgeschichte aus der Sammlung Nachtschicht von S. King. Diese Kurzgeschichte ist nicht verlinkt (existiert nicht) und m.E. auch nicht relevant. Somit wäre die Begriffsklärung mit nur einem Begriff nicht notwendig.--195.124.18.5 13:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kurzgeschichte existiert, sie wird ja auch im verlinkten Artikel erwähnt. Allerdings braucht sie wohl nicht unbedingt auf der BKL erwähnt zu werden. Eine Weiterleitung auf Lastkraftwagen wäre hier wohl das Beste. --Schmand 13:49, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Sammlung existiert und ist auch verlinkt, aber die Kurzgeschichte selbst existiert nicht als Artikel. Red. auf Lastkraftwagen ist ein guter Vorschlag. Gruß --195.124.18.5 13:55, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke, das löst man besser so, dass Lastwagen eine direkte Weiterleitung auf Lastkraftwagen sein sollte. Wegen der Kurzgeschichte könnte man notfalls auch noch Lastwagen (Begriffsklärung) einrichten. Aber wer ins Suchfeld "Lastwagen" eingibt, meint in schätzungsweise 99,9998% der Fälle den LKW, nicht die Geschichte. --Proofreader 15:11, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ihr an der Versionsgeschichte erkennen könnt, war das vor meiner Änderung ein REDIR auf Lastkraftwagen. Dann entdeckte ich aber * Lastwagen ist eine Kurzgeschichte... unter LKW (Begriffsklärung), wo das überhaupt nichts zu suchen hatte. Deshalb die Umwandlung in eine BKL. Mir ist das aber gleich. Nehmt es raus und gebt dann Wetten darauf ab wo der nächste Stephen-King-Fan es wieder reinsetzt.

BTW, was hat ein (Rück-)Umwandlungsvorschlag von BKL in REDIR bei den Löschdiskussionen zu suchen? Empfehle der werten IP das Studium der jeweiligen Versionsgeschichte. --Geri, 15:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun sei mal nicht gleich beleidigt, werter geri. Fakt ist: BKL auf eine Kurzgeschichte aus einer Sammlung ist hier wirklich sinnfrei.Gruß --195.124.18.5 15:57, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Kurzgeschichte auch nicht so bedeutends-/erwähnenswert. Dass ich beleidigt sein soll ist Interpretation von dir, was ich für wirklich sinnfrei erachte. Ich habe lediglich Umstände genannt. Und eine Empfehlung zum Ausdruck gebracht, um solches in Zukunft vermeiden zu können. Weiters meine ich mit "Es ist mir gleich." tatsächlich, dass es mir ehrlich, wirklich, absolut gleich, piep, schnurz, egal ist. Wozu soll ich da beleidigt sein? Lohnt doch den Aufwand nicht. --Geri, 16:24, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, hab das mal umgesetzt, da keine Einwände vorhanden sind. --Schmand 16:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Lastkraftwagen erstellt.--Schmand 16:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA, da als erster Herausgeber eventuell relevant.--Kriddl Disk... 14:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-Antrag lautete: {{Löschen}} Kein Artikel. Weder Geburtsjahr noch irgendwas zur Person oder zur Zeitung. -- Tresckow 13:36, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Gebt dem Autor doch etwas Zeit. --Guffi 16:52, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er hat ja 7 Tage Zeit. Ich verstehe trotzdem nicht, warum man am Anfang nicht mehr Fakten und Quellen sammelt, ehe man einen Artikel schreibt. Und dann noch als nicht registrierter User, das haben wir gerne. --Alia 2005 17:56, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist der Text ja eine URV - von WP :))) Der Artikeltext steht vollständig und wortgetreu im Artikel von Cottbus, Geschichte_von_Cottbus#Bis_zur_Einf.C3.BChrung_der_revidierten_St.C3.A4dteordnung_.281766-1832.29. Da kommt wohl kaum noch was. Redirect oder löschen --Wangen 18:11, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar: Redirect! Wer Informationen zu Johann Gottlieb Kühn sucht, wird meiner Meinung nach wohl kaum auf die Idee kommen, den Cottbus-Artikel aufzurufen.--Fecchi 18:17, 20. Sep. 2007 (CES)

Ein redirect, reicht da völlig aus --ahz 00:57, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die allseits beliebte Relevanzfrage.--Tresckow 14:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es die übliche Politik, dass man einen neuen Artikel fünf Minuten nach dem Verfassen sofort zum Löschen vorschlägt? Oder ist das ganz spezielle Weg, wie man (neue) Autoren hier motiviert? Zumindest eine Begründung wäre fein, danke. --Vibemaster 14:26, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um zu verhindern, dass neue Autoren Artikel anlegen, die den Ansprüchen nicht genügen, verlinkt Wikipedia von jedem nichtexistierenden Lemma aus extra zu den Mindestanforderungen an Artikel. Das war auch bei GameJew der Fall und falls du diese Hilfe für Neue Autoren auch gelesen hättest, wäre dir folgendes aufgefallen: "Man sollte weiterhin darauf achten, dass die enzyklopädische Relevanz einer Person, Organisation oder eines Unternehmens gleich eindeutig sichtbar ist. Andernfalls riskiert man, dass jemand diese hinterfragt und mit dieser Begründung einen Löschantrag stellt." --85.1.7.4 14:32, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz so naiv bin ich hier nicht reingestoßen, keine Sorge. Hätte auch kein Problem mit der Forderung um mehr Präzision, Quellen oder ähnliches. Aber woher soll ich bitte schön wissen, was und wen die werten Admins hier als relevant erachten und was nicht? Zumal ich ja weder bloß zwei kurze, schnöde Sätze verfasst, noch einen besonders unklaren Schreibstil habe. --Vibemaster 14:56, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
woher soll ich bitte schön wissen, was und wen die werten Admins hier als relevant erachten und was nicht? Das hat nix mit Admins zu tun; auch darauf wird bei der Neuanlage hingewiesen - das Wörtchen "relevant" in dem Satz Der Artikel sollte ein Mindestniveau erfüllen und relevant für eine Enzyklopädie sein, es passiert leider zu oft, dass schlechte Artikel gelöscht werden müssen. Ausprobieren kannst du auf der Spielwiese. über dem Eingabefenster, das du editiert hast, ist verlinkt gewesen und verweist auf WP:RK. Für Musiker gilt dabei:
   * dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war oder
   * dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier), oder
   * dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben (hier eine Liste der in den deutschen Singlecharts vertretenen Künstler), oder
   * dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.
Auch wenn GameJew immerhin über 100.000 Google-Treffer hat (und auch immerhin noch 380 echte), dürfte das eng werden. Ein paar Blogs und Videos bei YouTube sind halt nicht so wirklich weltbewegend, da müsste schon noch ein bisschen mehr kommen. --Proofreader 15:06, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
GameJew ist kein Musiker im klassischen Sinne, sondern jemand der Videospielkultur auf ungewöhnliche und eben auch musikalische Weise lebt und reflektiert. Ich werde den Artikel heute Abend noch ein wenig erweitern. Danach kann das hohe Wiki-Gremium ja entscheiden. Hoffentlich sind dann nicht jene Polemiker mit den knappen Schnapp-Kommentaren von hier entscheident. Und wenn doch: Kann man eben auch nichts machen. Jedenfalls kann man es mit der gesunden Pflege durch die Community (die grundsätzlich zweifelsfrei funktioniert) auch übertreiben, das beweisen diese Löschantrags-Foren hier eindrucksvoll. --Vibemaster 17:19, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fünf Minuten? Eine üble Unterstellung. Ich habe exakt 15 Minuten gewartet. Siehe Versionen.--Tresckow 14:46, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für ein grenzwertiges Kommentar? Werden hier auch Argumente vorgebracht oder gerieren sich hier nur einige Personen als Löschpolizei? --Vibemaster 16:59, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man dem Artikel folgt, sehe ich nichts, dass er den Sprung von der virtuellen Welt in die "wahre" schon geschafft hat, sprich: "Fleich" geworden ist. Daher noch löschen - wenn er mal als Buch oder TV-Show kommt, kann man ihn IMHO ja wiederherstellen. --Projekt-Till 17:15, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fleisch für dich: [10] --Vibemaster 17:24, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohja, jetzt muss die Veranstaltung nur noch ne Emmy-Nominierung bekommen... Nein, im Ernst, das ist zu viel für mich, jetzt kann ich die Sache nicht mehr einschätzen, daher neutral --Projekt-Till 17:32, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Vibemaster. Wir sind hier alles Autoren, das hat gar nichts mit unseren Admins zu tun. Die Admins führen quasi nur den Auftrag der Mehrheit aus. Jeder von uns Autoren kann bei einem LA seine Meinung sagen, ob der Artikel nach unser jeweils persönlichen Meinung unsere Kriterien, die wir gemeinsam aufgestellt haben, erfüllt. Einiges haben ja meine Vorredner schon geschrieben. Also erweitere Deinen Artikel weiter. Du kannst z.B. bei Google etc nach weiteren Fakten suchen und diese einbauen. Unbed8ingt mehr Quellen im Artikel nennen. Dazu hast Du 7 Tage Zeit, ehe endgültig über den LA entschieden wird. Ich finde die Hälfte der obigen Autoren hat Dir doch ganz sachlich und konstruktiv geantwortet. Das ist schon was. Also bitte nicht beleidigt sein und nicht aufgeben. Wir helfen dir auch gerne. Bitte richte auch schnell Deine Benutzerseite ein, damit wir mehr mit Dir diskutieren können und wissen wer Du bist. --Alia 2005 17:50, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

<nach BK>:eine dieser hippen Sachen, die möglicherweise irgend wann mal relevant werden, es aber zur Zeit halt noch nicht sind - auch wenn schnell mal der Link zu dem Herrn im Artikel des Wiener Museumsquartiers eingefügt wurde, damit Wichtigkeit dämmre. Im Übrigen unterscheidet der Text nicht zwischen Kunstfigur und Künstler, stellt keine Auswirkung außerhalb der "Community-User" dar, integriert auswärtige Links und lässt erkennen, wie schnell inzwischen etwas "klassisch" genannt wird. Und ein Hinweis an den Ersteller: die von dir hier benutzte Sprache hilft dem Artikel nicht --FatmanDan 17:51, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den GameJew absolut relevant, Gründe mitunter: Hat wie im Artikel erwähnt eine Oper "The Mario Opera" geschrieben (rock opera was created by Jonathan Mann and first performed at the California Institute of the Arts in Santa Clarita in May, 2005.), im X-Play Musical mitgespielt, siehe englischsprachigen Eintrag zu den Charakteren im X-Play Musical. und veröffentlicht Musik auf dem nicht gerade unbekannten iTunes Musik-Store. Insgesamt gab es über seine Person schon viel Berichterstattung auf einschlägigen Gamer-Weblogs wie Kotaku, Go Nintendo, die Leserzahlen im 6stelligen Bereich haben, aber auch im öffentlichrechtlichen Radiosender FM4 (http://fm4.orf.at/glashuettner/216330/main). --83.64.157.33 19:30, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Performance im College California Institute of the Arts, wenn nicht als (honorierte) lecture, finde ich nun nicht unbedingt ein Zeichen von Relevanz, ich nehme mal an, jeder der dortigen Studenten wird mehrere Performances in seinem Studium dort aufführen, das liegt ja in der Natur der Sache. Auch als Gast wird man da sicher gern gesehen sein. Ansonsten kann ich die Relevanz aber überhaupt nicht einschätzen. Neutral. -- Tobias Tilemann 04:30, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie war das mit dem "jeder ist mal ne Vietelstunde berühmt"?!? Der hatte halt auch seine 15 Minuten und nun ist gut. -> Löschen, irrelevant. Weissbier 11:27, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt das Lemma nicht ausreichend. Wenn es sich um eine physikalische Größe handelt, müsste sie definiert werden. Handelt es sich nicht um eine solche, müsste eben das erwähnt und das Lemma weiter erklärt werden. QS hat nur Verschlimmbesserungen hervorgebracht und den Verständlichkeitsgrad :-) nicht erhöht! -- Akustik 10:58, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest gibt es da einen Widerspruch. Der Artikel sagt, dass das im Grunde eien Art Synonym zu Hörsamkeit ist, dort aber steht, dass man das keinesfalls verwechseln dürfe. Das müsste noch etwas ausgearbeitet werden. Ansonsten sollte man vielleicht an einen Klammerzusatz "(Akustik)" für das Lemma denken; es gibt zwar noch keinen gleichnamigen anderen Artikel, aber der Seitenhieb von Benutzer Akustik zeigt ja, dass man unter Verständlichkeit nicht nur ein akustisches Phänomen versteht. (Und wirklich OMA-tauglich ist das Ding auch noch nicht). --Proofreader 14:55, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit keine Missverständnisse aufkommen: ich habe recherchiert und zum Begriff Verständlichkeitsgrad im Sinne von Sprachverständlichkeit bei Sprachaufzeichungen und -übertragungen nichts gefunden (Es gibt andere, wohldefinierte Maße zur quantitativen Einschätzung der Sprachverständlichkeit, wie z.B. den Speech Transmission Index.) Also habe ich das in QS gegeben, damit jemand der es besser weiß, die Chance hat, das im Artikel zu ergänzen. Danach wurde dann etwas völlig unpassendes eingearbeitet, nämlich die Formel zum Lesbarkeitsindex#Flesch-Kincaid_Grade_Level. Ergo: der Begriff Verständlichkeitsgrad wird offensichtlich irgendwie (umgangssprachlich ) verwendet, aber was es ist, weiß keiner. Der Wortbestandteil -grad legt zudem nahe, dass es sich um einen physikalische Größe handelt, was offensichtlich nicht stimmt. Also WP:TF und demzufolge zu löschen. --Akustik 16:55, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste 1, Liste 2 und Liste 3 (erledigt)

Ich bitte darum, die oben aufgezählten Listen aus den noch weiter oben genannten Gründen zu löschen, siehe hier--Ticketautomat 14:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Regeln für Löschanträge beachten. --80.219.170.126 15:39, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bitte nun soll das hier bedeuten? --Achim Jäger 17:47, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was mein geschätzter IP Kollege damit sagen will: Es befindet sich weder in der Kategorie noch in einer dieser Listen ein Löschantrag. Somit ungültig. --85.1.3.235 18:29, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Ausserdem sind die Namen der Listen merkwürdig verfälscht und die Löschbegründung muss man erst noch suchen. --80.219.170.126 18:51, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten. Gemeint sind diese Drei Listen: Landtagsabgeordnete der DVU, Bürgerschaftsabgeordnete der Partei Rechtsstaatlicher Offensive und Bürgerschaftsabgeordnete der Grün-Alternativen Liste (GAL). Da Landtagsabgeordnete nach WP:RK relevant sind (und die Listen auch aus lauter Blaulinks bestehen), ist wohl auch eine Liste nach Partei gerechtfertigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:42, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Antrag formal so ungültig wie es nur geht.
Kein Löschgrund, wirre Verlinkung, kein LA
in den Listen. Ich denke erledigt. Weissbier 11:25, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja kein Experte, aber reicht der Kram hinter "Im Gegensatz zu den meisten anderen...." für die Relevanz aus? Scheint mir ein x-beliebiges FTP-Programm zu sein. schreibvieh muuuhhhh 15:10, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um ein FTP Programm sondern um einen Demon (also ein FTP Server). Relevanz kann ich trotzdem nicht beantworten. Hier müsste ein GNU/Linux Spezialist die Antwort liefern. -- Redmill 18:44, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Läuft standardmäßig auf diversen SuSE-Distributionen, IIRC. Von daher wegen großer Verbreitung: Tendenz zum Behalten. --[Rw] !? 22:27, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag (SD), der auch noch in anderen Artikeln eingetragen wurde. Enzyklopädische Relevanz für eigenes Lemma nicht ersichtlich. --Kungfuman 15:12, 20. Sep. 2007 (CEST) SLA gestellt -- Ralf Scholze 15:51, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die vom Ersteller eingestellten Bilder auch mit löschen?? -- Moneyranch 16:13, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, bitte. --Kungfuman 16:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
17:52, 20. Sep. 2007 Kulac (Diskussion | Beiträge) hat „International Golf Fee Card“ gelöscht ‎
 (Alter Inhalt: '{{Löschen}} Werbung -- Ralf Scholze 15:51, 20. Sep. 2007 (CEST):Das ist nicht nur ganz 
 offensichtliche Werbung sondern sie...')
—jtt? 00:00, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tue mich schwer, dieses Lemma für sinnvoll zu halten. Im Artikel steht außer Selbstverständlichkeiten auch nichts weiter.--Cactus26 15:32, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Netter Versuch. Das Lemma „Fließendes Beherrschen einer Fremdsprache“ war nämlich schon zu Recht gesperrt. Löschen. -- Talaris 15:42, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schreibe mir hier die Finger wund und bei der Vorschau ist das Lemma schon rot, ich bin nicht mal mehr dazu gekommen, es in Benutzer:DasBee/Speisekarte einzutragen, denn der Artikel scheint (lt. IP-Range) von unserem Romanísten zu stammen, ser uns schon seit Wochen mit seinen in die Welt gesetzten Kindern Arbeit verschafft. ;-) -- Jesi 16:17, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Text wurde mindestens 21-mal gelöscht, unter mindestens 6 verschiedenen Lemmata.
Klassischer Wiedergänger. --jergen ? 16:23, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei mich interessieren würde, ob Jesi recht hat mit der Annahme, dass das eine "Romanisten-IP" war. Dann wäre einiges an Wiedereinstellungen zu erwarten... --Ulkomaalainen 23:11, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also bei diesem Artikel konnte ich ja noch die uns bekannte Range 80.134 sehen, in diesem Logbuchauszug kann man ebenfalls zweimal 80.134 sehen, was natürlich überhaupt nichts beweist. Interessant ist noch dieser EIntrag, in dem man noch den Rest des uns bekannten Einspruches Zentraler Begriff in der modernen pragmatis erkennt. Es wurden bisher 22 Varianten Versuche der Kombinationen "Fließend/Flüssig", "Beherrschen/Sprechen", "von Fremdsprachen/einer Fremdsprache" eingestellt, die einzige noch fehlende Variante ist Flüssiges Sprechen von Fremdsprachen, mal sehen, was als nächstes eingestellt wird. -- Jesi 01:25, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist die "Romanisten-IP", die aber nicht nur in der Romanistik aktiv ist, sondern weitere Substubs zu Fußballern, Döner-Variationen, Soßen, Gebäuden usw. erstellt. Siehe Benutzer:Jergen/Gegenstände. --jergen ? 08:33, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber wenn der Romanist, die Fremdsprache und die Metaxasauße (sowie auch einiges anderes da) derselbe Ersteller sind, dann mag ich zwar noch irgendwo Good Faith assumen (tue ich ja tatsächlich), aber man fragt sich langsam, ob nicht irgendwas getan werden kann, dass da weniger arbeitsintensiver Murks bei rumkommt. Das nervt nun doch wirklich seit Wochen. --Ulkomaalainen 10:41, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS-Frist abgelaufen: Ist der Begriff wirklich so relevant, dass er ein eigenes Lemma braucht? Zur Zeit eigentlich nur eine Worterklärung ohne Beleuchtung des Hintergrundes. Ein bisschen zu mager... --seismos 15:37, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mager? Dürr! Sicherlich ein interessantes Thema, würde gern mehr drüber wissen. Also eher überarbeiten.--Fecchi 18:02, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt: QS ist schon gewesen. Wenn überarbeiten, dann in den nächsten 7 Tagen... --seismos 18:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz scheint durchaus gegeben zu sein, liefert ziemlich viele echte G.-Treffer, die auch offenbar alle mit genau diesem Thema zu tun haben. Die Aussagekraft und Qualität sind natürlich nicht so toll, wie Vorredner hoffe ich auf die nächsten 7 Tage. -- Jesi 00:37, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absorbierendes Element (zurückgezogen)

Halbwissen, OMA-untauglich, Lemmaerklärung fehlt, Quellen fehlen. Relevanz gegeben, aber von dem Text bleibt bei Umschreibung gar nichts - lieber weg damit. -- KnightMove 15:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnlos - ich hab garnichts verstanden.--Fecchi 18:00, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die mathematische Relevanz nicht beurteilen, allerdings ist der Stub klar verständlich. Generell halte ich fehlende Omatauglichkeit bei gültigen mathematischen Stubs für kein sinnvolles Kriterium. Ich werde bei Portal:Mathematik/Projekt anfragen. --Nemissimo 酒?!? RSX 20:53, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel umgeschrieben – es ist tatsächlich nichts übriggeblieben. Mangelnde Oma-Tauglichkeit liegt bei dem Thema wohl in der Natur der Sache. -- Feldkurat Katz 20:57, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also so kann auch der interessierte Laie verstehen, um was es geht und die Beispiele verstehen. Für mich erscheint damit der Löschgrund entfallen. --Wangen 23:09, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte noch "nutzerfreundlichere" Beispiele basteln, allerdings würde es dann ausufernd, mathematisch unschön und etwas unenzyklopädisch. Das Lemma selbst ist für die Mathematik definitiv artikelwürdig. --Ulkomaalainen 23:13, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Änderung Löschgrund entfallen, also zurückgezogen. --KnightMove 00:09, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besitzt keinerlei Relevanz. Die Person ist historisch unbedeutend und völlig uninteressant, die angegebene Literatur ist zumindest fragwürdig (Rechtsextremer Autor, Franz Kurowski) weitere Quellen oder Belege sind nicht vorhanden -- sambalolec 15:49, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Nazi wie oben. Raus damit.--Freakypedia* 15:52, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, für solche Personen braucht es auf wikipedia keine Plattform!--Fundriver 16:01, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Nazi? Nazi=Wehrmacht? Nach dem Kriterium zählt Stauffenberg auch zu den Nazis. Die Quelle mag dubios sein, der Text ist aber neutral und sachlich geschrieben. Wenn die Fakten stimmen klares behalten. Medal of Honor, Victoriakreuz und Ritterkreuz sind bei weitem relevanter als das Bundesverdienstkreuz. Der Umstand der Verleihung an einen Mannschaftsdienstgrad ist sogar noch seltener.--Tresckow 16:06, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bitteschön soll an dem Typen relevant sein? Er war keine Person des Zeitgeschehens, hat aus historischer Sicht keine Wurst vom Teller gezogen und auch sonst nichts bewegt. Das Lametta macht ihn vielleicht für kleine landserlesende Buben spannend aber nicht für eine Enzyklopädie. -- sambalolec 16:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt hier IMHO noch ein bisschen Gummi in den Relevanzkriterien. Ein "Orden" ist ein Indiz für die Relevanz lebender Personen, aber die Relevanz eines Ritterkreuzträgers hängt nicht davon ab, ob er noch lebt. Kommen wir ohne RK (im schönsten Doppelsinne) aus? An sich gilt nur Generalsrang als relevant, aber niemand wird Jochen Marseille löschen wollen. Gibt es Richtlinien in anderen Enzyklopädien, ab welchem militärischen Ordensrang eine Person gelistet wird? --KnightMove 16:13, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Die Relevanz ergibt sich aus der Verleihung des Ritterkreuzes an einen Mannschaftsdienstgrad. --Guffi 16:22, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neenee ... ganz allein vernichtete Geschützführer XY in härtestem feindlichem Feuer vier'nzwanzich Feindmaschinen ... Müssnwa uns des antun? Relevanz könnte man evtl. bei jemandem vermuten, der noch im Februar 45 die "Rundumverteidigung" von Närmberch organisiert (als Vertreter einer besonders hartnäckigen Sorte von Endsiegverfechtern). Aber bitte nur dann, wenn das orntlich dokumentiert ist. --Mautpreller 16:24, 20. Sep. 2007 (CEST) PS: Jochen Marseille ist latürnich ein anderer Fall, was schon die Kasernenbenenneung zeigt. --Mautpreller 16:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

und genau so ist der Artikel eben nicht geschrieben. Also erweck bitte nicht den Eindruck.--Tresckow 17:31, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, ganz so schlimm isses nicht, aber doch fast. Relevanz kann grundsätzlich nicht durch Abschussrekorde und Orden erzielt werden, sondern nur durch besondere Bedeutung für Kriegspropaganda, Traditionspflege, Geschichtswissenschaft etc ... wenn der Artikel ausschließlich auf Abschussleistungen und Orden abhebt, ist das kein gravierender Unterschied zu meiner Karikatur. --Mautpreller 18:46, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mal wissen, wie weit gewisse Herren hier mit ihren Argumenten (unwichtig, für Kriegsverlauf uninteressant) bei den Amerikanern mit ihren "Medal-of-Honor"-Trägern kommen würden - die haben da eine eigene Liste plus Artikel für fast jeden einzelnen angelegt. Sicher, man könnte auch schreiben, dass der Einsatz Huebner dien Fortbestand des Nazi-Regimes sicherte, so den Holocaust verlängerte, usw. - nur wäre das das absolut lächerlich. Wie Tresckow schon sagte: Nazi = Wehmacht?!? Und Wikipedia ...sollte... doch eigentlich politisch neutral sein. Wie auch immer, der Artikel ist sachlich und politisch neutral.Behalten. --NaturalBornFreak 16:56, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das die Amerikaner eine Liste mit "Medal-of-Honor"-Trägern haben, ist zwar sehr schön für die Amerikaner, doch die Relevanz von Herrn Huebner bleibt davon unberührt. Das Leute wie Huebner den Fortbestand des Naziregimes verlängert haben, ist keineswegs lächerlich aber das steht hier nicht zur Debatte. Der Punkt ist ganz einfach der, daß ein Orden der mehrere Tausend mal verliehen wurde kein Relevanzkriterium darstellt. Das fehlen jeglicher Quelle und der Umstand, daß unter Literatur als einziger! Eintrag der Feuilleton eines Autors aus der braunen Ecke zu finden ist, komplettiert das Bild; Landseresker Tünneff. -- sambalolec 17:10, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn der Autor aus der braunen Ecke ist sagt das nicht automatisch was über die Fakten. Fakt ist und das ist auch von Dir unbestritten und nachprüfbar, er hat das Ritterkreuz. Das haben 0,04% der Wehrmachtsangehörigen in 6 Jahren Krieg erhalten. Der Punkt ist Du misst mit zweierlei Mass.--Tresckow 17:27, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwo hat sambalolec recht. Huebner hatte zwar ein aufregendes Leben, ich sehe aber nicht, was ohne ihn so groß anders verlaufen wäre. 24 feindliche Panzer mögen eine beachtliche Leistung sein, aber welthistorisch? Ich wär für Löschen.--Fecchi 17:56, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

sambalolec, die "Lächerlichkeit", die ich erwähnt hatte, keineswegs auf den Holocaust, sondern auf dessen mögliche Erwähnung in diesem Artikel bezogen. Nur, um Missverständnissen vorzubeugen. Und da der Autor angibt, Hübner sei einer von nur zwei Mannschaftsdienstgraden in Nordafrika, die das Ritterkreuz erhielten, verleiht ihm schon eine gewisse Relevanz. --NaturalBornFreak 18:20, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher hat die Person eine "kriegstechnische" besondere Leistung erbracht (Panzer abgeschossen, sicherlich Mut und Beherrschung des Kriegshandwerks). Die Auszeichnung hebt ihn auch aus der Masse der WK II-Soldaten heraus. Macht ihn das relevant? Orden sind für mich kein zwingendes Merkmal von Relevanz, allerdings ein deutlicher Hinweis. Für mich wäre nicht die Tatsache relevanzstiftend, dass er für sein Tun als Soldat ausgezeichnet wurde, sondern ob seine Taten in den entsprechenden Kriegsverlauf entscheidend eingegriffen haben. Hiervon steht leider nichts im Artikel. Auch steht zu vermuten, dass er entsprechend medientechnisch "behandelt" wurde, also Öffentlichkeit erzeugte bzw. mit ihm erzeugt wurde, dass er als öffentlich präsentiertes Vorbild diente (dienen musste?). Auch hieraus könnte sich Relevanz ergeben, auch davon steht nichts im Artikel. 7 Tage warten, ob in dieser Hinsicht etwas kommt. --Wangen 18:30, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Arnold Huebner und der Soldat Günther Halm waren die einzigen Mannschaftsdienstgrade, die auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet wurden.“ Das reicht mir als Relevanzgrundlage. Behalten.--Schmelzle 19:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

FULL ACK Schmelzle, bitte behalten. --EscoBier Mein Briefkasten 20:19, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das belegt? Hier steht davon nichts. --Wangen 19:27, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast es nur übersehen: Huebner war der erste Mannschaftsdienstgrad des DAK mit dieser Auszeichnung--Tresckow 19:33, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht übersehen, denn "erster" ist nicht "insgesamt nur zwei". --Wangen 19:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist aber auch nicht so das ertser in irrelevanter macht.--Tresckow 19:55, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der war eindeutig auf der falschen Seite, bei einem Purple Heart gäbe es diese Diskussion nicht. Wenn er kurz vor Schluss noch soviel Engagement gezeigt hat, war er bestimmt kein "Widerstandskämpfer, dem bloß die Kraft fehlte seinen inneren Widerstand nach außen zu tragen" wie es Herr Oettinger formulieren würde. Das macht ihn zwar nicht gerade sympathisch, aber "Arnold Huebner und der Soldat Günther Halm waren die einzigen Mannschaftsdienstgrade, die auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet wurden" lässt den Schluss auf Irrelevanz kaum zu. --Cup of Coffee 20:01, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na beim Purple Heart würde ich persönlich die Löschung beantragen. Das Equivalent hier ist die Medal of Honor.--Tresckow 20:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was dieses krampfhafte konstruieren irgendwelcher Relevanz soll. Hat er halt nen Orden gekriegt; na und? Das macht ihn relevant für wen? Für eine Enzyklopädie wohl kaum. Nach dem Mann ist keine Straße benannt, keine Kaserne, nicht mal eine Pommesbude. Abgesehen von einem einzigen!, dazu noch fragwürdigen Autor interessiert sich kein Mensch für den Typen, niemand kennt ihn. Er war nie eine Person des öffentlichen Interesses und ist aus historischer Sicht ein absoluter Nobody. Er hat exakt das Gleiche gemacht wie Millionen andere auch. Er hat Befehle ausgeführt, weiter nix. Das hier angeführte Argument der Gesinnungslöschung gebe ich einfach mal zurück; irgendwie bekomme ich langsam den Eindruck eines Gesinnungsbehaltenwollens. Was sonst sollte irgendjemanden dazu veranlassen, sich dermaßen für Artikel ins Zeug zu legen, die nicht eine! halbwegs reputable Quelle enthalten? Ich behaupte jetzt einfach mal ganz frech, den Typen gab es nie, den hat sich der Kurowski ausgedacht. Und nü? -- sambalolec 22:02, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist hier aber langsam Schluss jemandem Braune Gesinnung unterstellen zu wollen ist kein Spaß! Nach Deiner Argumentation ist jeder der sich nicht hinlegt und Deine Argumente akzeptiert ein Nazi Und wenn ich so einen Blick auf Deine Diskussionsseite werfe, sehe ich das Dein Diskussionsstil wohl des öfteren zu Kontroversen führt. Umso erstaunlicher wenn man bedenkt, daß Du erst 2 Monate hier bist. Aber Du machst es schon ganz geschickt, muss man Dir lassen. Relevanz wird hier nicht konstruiert. Ich bin für das behalten jedes Trägers der wichtigsten Auszeichnungen des Krieges: Victoriakreuz, Medal of Honor, Held der Sowjetunion und, ja echt, eben das Ritterkreuz. Das keine Kaserne nach ihm benannt ist ist kein Löschgrund. Das Du Dich nicht für ihn interessierst ebensowenig. Das der Mann existiert hat und das Ritterkreuz gekriegt hat ist im Internet durchaus belegt und zwar nicht nur bei dem angeblich Rechtsextremen Autoren. Der wohlgemerkt anscheinend auf der Ehrenliste des Jugenbuchpreises steht. Das der braune Kameraden auszeichnet war mir bisher nicht bewusst. Wenn Du mal nach unten scrollst wirst Du sehen das Zaitsew, ein Held der Sowjetunion nach Trollantrag schnellbehalten. Dort hast Du Dich nicht fürs löschen ins Zeug gelegt.--Tresckow 00:39, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr führt hier eine Diskussion, die eigentlich auf die RK-Diskussion gehört. Dort sollte man die weitere Entwicklung abwarten. --KnightMove 02:04, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besitzt keinerlei Relevanz. Die Person ist historisch unbedeutend und völlig uninteressant, die angegebene Literatur ist zumindest fragwürdig (Rechtsextremer Autor, Franz Kurowski alias Karl Alman, alias Volkmar Kühn, etc.) und die Weblinks führen zu dubiosen Seiten -- sambalolec 15:59, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch löschen, genua das gleiche wie weiter oben. nicht relevant--Fundriver 16:03, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wie oben relevant. Artikel sachlich und neutral. Ritterkreuz und 59 Abschüsse. Mag einem alles politischn und prinzipiell nicht gefallen ist aber relevant. Behalten.--Tresckow 16:09, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie viele Leute haben das Ritterkreuz erhalten? Sind die nun alle Relevant? -- sambalolec 16:23, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
bis zu 7350. Wenn Du das Gesamtzahl der Soldaten gegenüberstellst bleibt ein minimalster Prozentsatz. Du willst mir doch, abgesehen was man davon hält nicht erzählen ein Jagdflieger der in den Bereich Richthofens hineinkommt sei historisch irrelevant. Warum werden übrigens keine Anträge gegen Träger der Medal of Honor, des Victoriakreuzes oder gegen einen Held der Sowjetunion gestellt. Ich unterstelle mal politisch motivierte Willkür. Hier zum Beispiel: Alexander Iwanowitsch Marinesko, Audie Murphy, oder Wassili Grigorjewitsch Saizew Wenn Du die deutschen Ritterkreuzträger als irrelevant oder wie weiter oben jemand anderst als Massenmörder, historisch irrelevan, uninteressant oder was weiß ich bezeichnest muss dies im Umkehrschluss für alle Träger der höchsten und extrem seltenen höchsten Tapferkeitsauszeichnungen der Alliierten gelten. Und das sind sie nicht. Man mag davon halten was man will, von mir aus auch Massenmörder, aber irrelevant? Wohl kaum.--Tresckow 17:06, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die von dir angeführten "Helden" sind in Filmen, in Romanen, in Straßennamen usw. verewigt. Das macht sie klar relevant. Wie Du ganz richtig erkennst, bin ich kein Freund des Soldatenberufs - das hat aber nichts damit zu tun, dass ich Soldaten nicht WP-würdig fände. Sie sollten aber dann über WkII-Fans hinaus Bedeutung erlangt haben. Ob das für Stahlschmidt zutrifft, weeßick nich, aus dem Artikel wird es nicht klar. Für die weiter oben Löschbeantragten bin ich mir sogar ziemlich sicher, dass es nicht so ist. Bloß für Orden und Leutetotmachen sollte es keinen Artikel geben. --Mautpreller 18:52, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Ich muss mich hier eindeutig Tresckow anschließen. --Guffi 16:32, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungs-LA. Aufgrund des Eichenlaubs relevant, auch ich hatte damals erst gezweifelt. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 17:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht zumindest nicht aus dem Artikel hervor. 777 google-Treffer. Sehe keine Relevanz, daher löschen. —jtt? 17:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

und damit ist es vollkommen klar. Wiedergänger. Auch noch einer von 882 Trägern des Eichenlaubs. Relevant. Google kennt nur Tokyo Hotel.--Tresckow 17:49, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich hier nur abermals Tresckow anschließen. Google-Treffer als Maß für die Relevanz einer Person? Dann vergleicht mal bitte "Albert Einstein" mit "Paris Hilton" (2,7. Mio zu 35,6 Mio (!)). Nur so als Beispiel. Behalten. --NaturalBornFreak 18:29, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. "Völlig uninteressant" ist subjektive Meinung des Antragstellers, in der Wikipedia sind irrelevantere Personen verzeichnet. --85.1.3.235 18:41, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Service: Hier der Link auf die erste Löschdiskussion vom 8. Mai 2007. Warum nun schon wieder? --Wangen 18:55, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Weil es "in" ist, deutsche Leistungen im 2. Weltkrieg herunter zu reden (selbst wenn sie einem verbrecherischen Regieme gedient haben, schmälert dass noch lange nicht die Leistung des einzelnen, oder seine Relevanz wie in diesem Fall.) --NaturalBornFreak 19:08, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also sag mal es werden auch alliierte zur Löschung vorgeschlagen.--Tresckow 19:18, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie oben. Über die Person wurde publiziert, die Person wurde ausgezeichnet. Reicht mir als Relevanzgrundlage. Behalten.--Schmelzle 19:22, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch so ein Fall. Bevor der Eindruck entsteht, ich hege da geringste Sympathien, ich bin bezüglich Ballermann und Söhne der gleichen Meinung wie Kurt Tucholsky. Und das "potentiell" ist bei dem wohl auch noch übervorsichtig. Nur: Der hat nunmal so einen Orden und die begründen nunmal Relevanz, so ähnlich wie das Bundesverdienstkreuz, dass ja auch mitunter für langjährige Parrteifreundschaft mit Ministerpräsident oder Bundespräsident als Leistung verliehen wird. Okay, dafür braucht man wenigstens niemanden um die Ecke bringen, aber mit den Orden ist das nunmal so eine Sache. --Cup of Coffee 20:10, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz klären, ausbauen __ABF__ ϑ 16:14, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage Ich verstehe immer nicht, wie man so wenig in einem Artikel schreiben kann. Das schreit ja nach einen LA. Bevor ich einen Artikel verfasse suche ich doch überall nach Fakten und Quellen und baue sie im Artikel ein. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Alia 2005 (DiskussionBeiträge) 17:29, 20. Sep 2007) —jtt? 17:32, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag ist unbegründet, da Person grundsätzlich relevant ([11], [12] über über 130 000 google-Treffer). Artikel ist gültiger Stub, muss nur ausgebaut werden. Daher Fall für QS.

Löschantrag gemäß „Wikipedia:L%C3%B6schantrag_entfernen“ Fall 2 entfernt;
in QS eingetragen

Begründung siehe oben. —jtt? 17:35, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

es gibt keinen zwingenden Grund, warum ausgerechnet die Botschaft der BRD diesen Begriff alleinig besetzen soll. -- Triebtäter 16:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen zwingenden Grund warum ausgerechnet ein Triebtäter Löschanträge stellen soll. --Matthead 17:33, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn von der Prager Botschaft die Rede ist, dann ist damit meist die deutsche Botschaft in Prag gemeint, wegen ihrer großen historischen Bedeutung. Siehe dazu auch die ersten 30 Google-Treffer (betreffen alle die deutsche Botschaft). Wenn es allerdings Artikel über Botschaften anderer Staaten in Prag in der deutschsprachigen Wikipedia gibt, so sollte im Sinne einer Begriffsklärung vom Typ III oben auf Deutsche Botschaft Prag darauf hingewiesen werden. -- Robert Weemeyer 16:30, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Germanozentristische Argumentationsweise. Googlet man nach "embassy prague" kommt die deutsche Botschaft erst an vierter Stelle. Trotz der historischen Bedeutung. Wobei wahrscheinlich die allerwenigsten von uns einschätzen können, welche historisch bedeutsamen Ereignisse sich in den letzten 80 Jahren in den anderen Botschaftsgebäuden zugetragen haben. -- Triebtäter 16:34, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dein Nichteinschätzenkönnen in allen Ehren, aber mußt du deswegen mit Löschanträgen Gedächnisverluste bei Wikipedia verursachen? Historisch bedeutsame Ereignisse in anderen Botschaftsgebäuden, die demnächst in diesem Theater aufgeführt werden: Stockholmer Botschaft (Erstaufführung 1975), Londoner Botschaft (Erstaufführung 1980), Teheraner Botschaft (Erstaufführung 1981), Limaer Botschaft (Erstaufführung 1996), Jakartaer Botschaft (Erstaufführung 2004) ... --Matthead 17:27, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Germanophobe Pseudoargumentation, logischerweise wird in Englisch viel zu den diversen Botschaften englischsprachiger Länder gelinkt. Die klare historische Sonderstellung der bundesdeutschen Prager Botschaft durch den September 1989 belegen die Hits für +German +embassy +prague +1989 [13]. Auch in deutschsprachigen Ländern hat Prager Botschaft einen klaren Vorrang als eigenständiger Begriff seit 1989, genauso wie Berliner Mauer (könnte man auch löschen, gibt ja mehr als eine dort).--Matthead 16:50, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verd...! Hätt' ich doch nur gewettet: Vorgestern in den Nachrichten, heute schon in WP. Meinte zu meiner Freundin ebenda, warum die das „Prager Botschaft“ nennen. Es wird doch in Prag mehrere Botschaften geben. --Geri, 16:33, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorgestern in den Nachrichten? Bittschön, die Ereignisse in der „Prager Botschaft“ liegen 18 Jahre zurück - was wiederum erklärt warum inzwischen viele Jüngere nichts mehr mit dem Begriff anfangen können da sie noch nicht zu den damaligen Zeitzeugen zählten, und vermutlich auch sonst einiges verpaßt haben, wie die zahllosen Wiederholungen der legendären Genscher-Rede, die auch auf Youtube zu finden ist. Es gab eben bis heute keine Prager Botschaft in der deutschen Wikipedia, und zudem auch heute einige Zeit nicht mehr da der nach Verschiebung des Inhalts zu Deutsche Botschaft Prag verbleibende Redirect gleich schnellgelöscht wurde! Ein weiteres trauriges Beispiel in der viel zu langen Liste der Löschwutopfer hier auf de-Wiki. Es gab/gibt einen unter Prager Kleinseite#Palais Lobkowitz versteckten Abschnitt mit der 1989er Geschichte und einem Foto. Sehr sinnvoll untergebracht, denn nur wer schon weiß wo das Botschaftsgebäude ist und wie es heißt wird das finden! Links in den Artikeln von Genscher, Prag usw. fehlten, denn dort habe ich angefangen mit suchen. Wie auch immer, es gibt einen TV-Film der am 23.9 auf RTL gesendet werden wird, und der heißt Prager Botschaft. --Matthead 17:02, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls nun ein Österreicher nach der Prageer Botschaft sucht dann liefert [Google.at] ihm die österreichische Botschaft auf dem Präsentierteller. Es soll auch noch Schweizer geben, die deutschsprachig sind (gerüchteweise ist deren WP auch die teutsche WP) -- Moneyranch 17:10, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach vier Links zu Webseiten die die 1989er Ereignisse bzw. Filme darüber behandeln. Hoffentlich tippt der Österreicher in Prag, der schnell Ersatz für seinen verlorenen Ausweis braucht, nicht die falschen GPS- und Zeitkoordinaten in seine Zeitreisemaschine, oder beantragt, wenn er schon bei der dt. Botschaft ist, ein Großdeutsches Visum für die Einreise in die DDR. --Matthead 18:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den unbestimmten Eindruck, dass der Film "Prager Botschaft" nicht unwesentlich für die Relevanz des Artikels ist, möglicherweise dadurch bedingt, dass dass Auftauchen des Films in der Programmvorschau und dem Auftauchen des Artikels in der WP in unmittelbaren zeitlichem Zusammenhang stehen. Ich sage: Weg damit. Lieber ein Artikel zum Film.--Fecchi 17:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der auftauchende Film war (für mich bestimmt!) Anlaß, die Lücke in Wikipedia bezüglich des historischen Eeignisses endlich zu füllen. Schlimm genug daß es sie gab bzw. dass "Prager Botschaft", ein seit 1989 feststehender Begriff, nicht zum Themenkomplex von 1989er Ereignis, dem schon in Wikipedia beschriebenen Barock-Palais, der diplomatischen Einrichtung und nun auch "Film zum Thema" verweisen soll. "Ich sage: Weg damit" - tolles Zitat, sollte Motto von dieser Seite hier werden. --Matthead 17:57, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich „Prager Botschaft“ höre, denke ich vor allem an den Prager Frühling und den damaligen österreichischen Botschafter in Prag, Rudolf Kirchschläger und dessen humanitärer Aktion. Ich hoffe damit nun nicht als austrozentrisch zu gelten...Es gibt keinen zwingend logischen Grund für diesen Redirect, daher löschen. --18:07, 20. Sep. 2007 (CEST)

Es gibt vor allem keinen zwingend logischen Grund zu löschen. Hast du „Prager Botschaft“ bisher in Wikipedia mit 1968, mit Botschafter in Prag, Kategorie:Botschafter in Prag (Kategorie:Botschafter) oder sonstwas in Verbindung gesetzt, und es wurde gelöscht? --Matthead 18:46, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
..meine Güte. Ein Problem, dass eigentlich gar nicht existiert. Wenn nun in 3 Tagen (also bevor dieser LA regulär entschieden ist) ein gleichnamiger Film dazu kommt, gehört sowieso schon in die Einleitung ein Link auf den realen Hintergrund - und der geht genau da hin, wo jetzt der Redirect hin geht. Also mein Vorschlag: irgendwer fängt schonmal an, den Film-Artikel zu schreiben - und diese Diskussion hier können wir beenden, weil sich schon vor Ende dieser Diskussion, das Problem "von alleine" löst. --TheK ? 18:36, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Prager Botschaft fiele mir auch die Tschechische Botschaft in Berlin ein. Aber wenn es einen Film dazu gibt, der so heißt, gebührt dem das Lemma. Eindeutig ist das nämlich hochgradig nicht. "Bundesdeutsche Botschaft in Prag" ist eindeutig. --Cup of Coffee 20:12, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da als Eigenname aufgrund der historischen Ereignisse etabliert. Es werden genug Leute genau über diesen Begriff suchen! --EscoBier Mein Briefkasten 20:13, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

...aber viele auch nicht. Sondern nach dem Film, nach anderen Botschaften in Prag, whatever. BKL!-- SibFreak 22:01, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

boah soviel Brühe um ein Redirect. Ob der Benutzer mit der Eingabe "Prager Botschaft" politisch korrekt auf einer BKL landet oder, wie er vermutlich erwartet, auf der Deutschen Botschaft in Prag (und dort den Hinweis auf eine BKL findet) ist sowas von Banane... -- Toolittle 22:31, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho am besten in eine BKS mit Links zu allen enzyklopädisch relevanten Botschaften in Prag umwandeln, egal ob brd-deutsch, österreichisch oder ruritanisch. -- 1001 00:48, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen Der diesen Begriff eingebende Benutzer wird sich der Tatsache bewusst sein, dass der Begriff Prager Botschaft neben Deutschland auch noch hunderte von anderen Botschaften anderer Staaten einschließen kann. Die Einrichtung einer BKL käme wohl einem Experiment mit zwiespältigem Ergebnis gleich. Man müsste von vornherein alle Botschaften verlinken, die relevant wären, aber wer beurteilt das? Die Suche nach einer bestimmten Botschaft erscheint mir derzeit nur über die Kategorie:Botschaft möglich.--Eigntlich 07:36, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall, allgemeiner Begriff, löschen, Diskussion beenden. --80.219.162.244 04:09, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum kann man nicht einfach eine kurze Erklärung geben, dass mit diesem nicht ganz korrekten Begriff zur Wende die Deutsche Botschaft in Prag gemeint war und wegen der außerordentlichen Ereignisse zum Synonym für den folgenden Wandel wurde...oder so ähnlich. ;-)...dann gibt es ein Link zur richtigen Botschaft und zu den passenden Artikeln und fertig. Das viele in dieser Diskussion den Begriff nicht mehr automatisch damit in Verbndung bringen mag am Alters- oder besser Jugenddurchschnitt liegen. ;-)In meinem Umfeld IST Prager Botschaft unauslöslich mit der Wende assoziiert, deswegen sollte man den schon nachschlagen können, das gehört einfach zur Allgemeinbildung. L-Logopin 10:18, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gestern beim Schach war eine Ansammlung von Leuten, die den berühmtesten Halbsatz der jüngeren deutschen Geschichte (endete auf "Ihre Ausreise") noch in den Nachrichten direkt mitverfolgt haben - ich bilde mir sogar ein, live im Fernsehen, aber da kann ich mich täuschen. In jedem Fall sind die Ereignisse relevant, aber ich glaube, das wird hier gar nicht diskutiert. Nur kommt die Assoziation bei "nur" dem Begriff "Prager Botschaft" noch nicht hoch. --Ulkomaalainen 10:45, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit wievieln Staaten haben die Tschechen wohl diplomatische Beziehungen? Wie viele Botschaften mag es Prag wohl geben? Warum nun sollte unter diesem Lemma eben dieses POV verbreitet werden? -> Löschen. Weissbier 11:07, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedürfnishorizont (Schnellgelöscht)

Mein SLA wurde rückgängig gemacht, was ich als Einspruch sehe. Der Text ist einfach unverständliches Geschwurbel, in dieser Form schlicht kein Artikel. -- Onee 16:28, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, leider Quatsch. Weg damit. --Mautpreller 16:32, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wobei ich es als eine ziemliche Unverschämtheit empfinde, wenn der SLA einfach vom Autor entfernt wird. Auf jeden Fall ist das kein enzyklopädietauglicher Artikel, Löschen. -- Jesi 16:34, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der SLA-Baustein wurde vom IP-Autor eigenmächtig entfernt. Das ist kein Einspruch, da auch kein Einspruchsgrund genannt wurde, sondern entweder Unkenntnis oder einfach nur dreist. Ich unterstütze den LA mit der ursprünglichen Begründung. Löschen, gern auch schnell. --Dschanz → Bla  16:35, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "So gesehen kommt das Rad der Bedürfnismühle in Gang." Solchelei Sätze sollte man echt in einem "Geschwurbelkabinett" sammeln ;-) --Dschanz → Bla  16:38, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch so einer: "Am Horizont werden Konsumgüter angesiedelt." Und schließlich: "Vielen Menschen ermangelt es an konkreten Zielen." …und dem Autor ganz besonders! ;-) --Dschanz → Bla  16:41, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jeder verfügt über ein gewisses Mass an Übervorteilung, also über Kapital- ich dachte immer, durch Übervorteilung würde man an Kapital verlieren... Löschen, wirklich unterirdisch. Thorbjoern 16:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ein Brüller und "Geschwurbel" fast eine Untertreibung. Leider ist er längst nicht so enzyklopädisch wie unterhaltsam. Löschen -- sambalolec 16:50, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klingt ja eigentlich ganz interessant, ist allerdings in der Form ein Haufen Sätze ohne Sinn. Müsste sich der Autor noch mal daransetzen und das ganze in eine Lesbare Form bringen. Geben wir der Sache ne Chance!--Fecchi 17:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnell Löschen Der Artikel ist ja noch schlechter als meine "infantilen" Artikel :-) Was schlimmeres habe ich hier noch nicht gelesen. Habe gleich an eine Bedürfnisanstalt gedacht. --Alia 2005 17:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ein Kommentar lässt aufhorchen - hab mir das jetzt auch mal angesehen GRAUSIG, SCHNELL WECH! --Projekt-Till 17:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Manecke (oценка·oбсуждение) 17:26, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA nach Einspruch in LA umgewandelt. Bleibe aber bei meiner Einschätzung, dass keine Relevanz vorhanden ist. Taratonga 16:33, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|Irrelevante Freiwillige Feuerwehr. Artikel gehört in das Vereinswiki. Taratonga 16:22, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt ihr Irrelevant? Wartet doch mal ab.... --PowerPan 16:26, 20. Sep. 2007 (CEST) }}[Beantworten]

Ich sag irrelevant -- Moneyranch 17:12, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens weder ein besonders toller Artikel, noch in irgend einer Weise relevant. Daher löschen, gerne auch schnell. —jtt? 17:17, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt viele freiwillige Feuerwehren. Warum sollte diese einen Artikel haben, ohne irgendeine Ruhmreiche Historie zu haben? Weg damit!--Fecchi 17:20, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei und habe SLA gestellt. —jtt? 23:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

23:23, 20. Sep. 2007 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Freiwillige Feuerwehr Loccum“ gelöscht ‎
 (Alter Inhalt: '{{Löschen}} ''Siehe LD dort keine einzige behalten Stimme. 
 7 Tage braucht es hier nicht.'' —jtt − ? ...')

Theoriefindung.. Dass ein paar Tageszeitungen eine Wortschöpfung aus einem Songtext in einem Artikel aufgreifen begründet im Übrigen noch keine Relevanz. Die Verwendung dort stimmt außerdem nicht mit der Erklärung im Artikel hier überein. --84.57.190.112 16:34, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seh ich auch so, hier wird ein neuer Begriff zu etablieren versucht... löschen --seismos 16:55, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde vor längerer Zeit schon diskutiert. Vielleicht könnte man einen Artikel über das Lied schreiben. Zahlreiche Googletreffer. Ansonsten Behalten. --Kungfuman 16:58, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du mit diskutiert? Hier in der LD? --seismos 17:06, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur weil zwei oder drei mehr oder minder „seriöse“ Zeitungen/Zeitschriften den Begriff verwenden wird er noch lange nicht relevant. Was an dem Begriff als solchen überhaupt relevant sein sollte, erschließt sich mir nicht. Das ganze dann noch ohne vernünftige Belege, daher löschen. Grüße, —jtt? 17:14, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hab diese Befassung mit dem Lemma in der QS gefunden. Wortschatz bei der Uni Leipzig kennt das Wort nicht. Spontan sehe ich nur zwei Möglichkeiten: Ein Artikel zu Konsolien läuft entweder auf einen Wörterbucheintrag zu einer nicht besonders verbreiteten und im Textzusammenhang klaren Begriffsbildung hinaus oder behandelt den Song. --Make 17:23, 20. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: eine Googlesuche ohne Delay liefert noch 61 deutsche Treffer. Darunter dann mehrfach "Konsolien" als Wohnort in Gamer-Blogs. Ich empfehle dem König und allen Bürgern von Konsolien, sich auf die Schließung ihres Botschaft (Diplomatie) in Wikipedien vorzubereiten.[Beantworten]

Relevanz? Geburtsdatum ist im Internet nicht zu verifizieren, behauptete Tätigkeit als Künstler ist weder aus dem Artikel noch sonstwo nachvollziehbar. Die Autorentätigkeit beschränkt sich laut DNB-Katalog auf zwei Ausgaben einer Schulbuchreihe. Das Bundesinstitut für Sozialpädagogik ist offenbar eine Schule, somit ist das eine ganz normale Lehrerkarriere. Schuldirektor ist kein Relevanzkriterium. --Entlinkt 16:49, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Deutschsprachige Publikationen muss man nicht anderswo als bei der DNB recherchieren, weil die DNB auch deutschsprachige Publikationen aus Österreich sammelt. Wer trotzdem bei der Österreichischen Nationalbibliothek nachschauen will, kann das natürlich gerne tun, wird aber auch dort nicht mehr als Mathematik positiv finden und sie hat gegenüber der DNB den Nachteil, dass es nicht möglich ist, Weblinks auf den Katalog zu setzen, da diese 5 Minuten später nicht mehr funktionieren. Vielleicht verwechselst du auch einfach Wolfram Thorwartl mit seinem zweifelsfrei relevanten Bruder(?) Walter Thorwartl. --Entlinkt 17:06, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht falsch argumentieren. Die DNB hat nicht einmal ansatzweise den Bestand in Deutschland erschienener Bücher in ihrem Bestand. Sie kann also gar nicht alleiniges RK sein. Schau doch mal bei der ONB nach. Thorwartl wird mit seiner Buchreihe in mehr als einem Dutzend verschiedener Fassungen kontinuierlich von 1982 bis 2002 gelistet. Ein Österreicher vermag das besser einschätzen zu können, aber gänzlich irrelevant ist dieser Schulbuchautor offenbar nicht. -- Triebtäter 17:11, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen ich verstehe ja nicht, wie man nur so wenig über einen Menschen schreiben kann. Da ist doch klar, das wir nach der Relevanz schauen müssen. Vielleicht noch Nachbessern mit Liste wichtiger Bücher etc. 7 Tage --Alia 2005 17:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • naja, keine ahnung was in der DNB steht. aber da ich mir ziemlich sicher bin, bzw sogar sehr sicher das es bücher für die 1. AHS bis zur 8. AHS (in immer neuen Auflagen) gibt und desweiteren eine reihe zur HAK raus gekommen ist. Ist dies mit den zwei Büchern nicht so ganz korrekt. Die Verwechslung mit seinem Bruder Walter Thorwartl ist ebenfalls nicht gegeben --0amar0 17:34, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das steht in der DNB: 1. N Thorwartl, Wolfram 2. T Thorwartl, Wolfram: Mathematik positiv! 8. Klasse AHS / Wolfram Thorwartl ; Günther Wagner. - Wien : G & G Kinder- u. Jugendbuch, [2007?] 3. T Thorwartl, Wolfram: Mathematik positiv! 8. Klasse AHS - Lösungen / Wolfram Thorwartl ; Günther Wagner. - Wien : G & G Kinder- u. Jugendbuch, 2007 4. T Mathematik positiv! / Wolfram Thorwartl .... - Wien : öbv und hpt 5. T Mathematik positiv! / Wolfram Thorwartl .... - Wien : ÖBV, Pädag. V--Alia 2005 18:09, 20. Sep. 2007 (CEST)erl.[Beantworten]

Wie man diesen Bibliothekskatalog benutzt, weiß ich durchaus. Es hat aber schon seinen Grund, dass die Bände dort zusammengefasst sind, es handelt sich hierbei nämlich um ein mehrteiliges Werk. Du willst mir nicht ernsthaft erzählen, dieser Mann habe, da Mathematik positiv in alter und neuer Rechtschreibung erschienen ist und zu jedem Band noch ein Lösungsheft gehört, insgesamt 22 Sachbücher geschrieben. --Entlinkt 18:11, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Toll. 77 Treffer im Österreichischen Bibliothekenverbund : Gesamtkatalog (über KVK). Haben Schulbuchautoren wirklich gefehlt ? ----Sf67 18:20, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist nun wirklich kein Löschgrund erkennbar. Ist zwar recht kurz - aber kurze Artikel sind auch OK. Man möge mal in andere Lexika sehen. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 18:48, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

6 Sachbücher, 4 würden schon reichen. --Cup of Coffee 20:27, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darf ich mal fragen, wie du auf 6 Sachbücher kommst? Vielleicht kannst du auch deren Titel nennen? Du zählst nicht ernsthaft den Band für eine Jahrgangsstufe und das zugehörige Lösungsheft als zwei Bücher, den Band in alter und den in neuer Rechtschreibung als zwei Bücher usw.? Nach der Zählung komm ich nicht auf 6, sondern auf paarundzwanzig. Da kann man wunderbar hier einsteigen und sich durchklicken. Etwas anderes als Mathematik positiv wird man dabei nicht finden, da es nun mal genau ein mehrteiliges Werk ist und er schlicht und einfach nichts anderes geschrieben hat. Dieses hat er als Zweitautor hinter Robert Hoffmann (nicht der Schauspieler) verfasst (hier, man beachte im Feld Anmerkungen den Kommentar "Teilw. verf. von Robert Hoffmann ; Wolfram Thorwartl. - Teilw. im Bundesverl., Wien" – ruhig auch mal auf den Link "zugehörige Publikationen" klicken und alle lehrplanbedingten Neufassungen ansehen), eine Neubearbeitung mit Günther Wagner (als Verlagsmeldung hier, mit dem obligatorischen separaten Lösungsheft). Wie viele Autoren da noch mitgeschrieben haben, weiß nur der liebe Gott, bei mehr als drei werden grundsätzlich nicht mehr alle aufgeführt, die das Ding wirklich geschrieben haben. Von Hauptautorenschaft im Sinne der WP:RK kann da keine Rede mehr sein. Ich fass es einfach nicht. Bei dieser Auslegung kann wirklich jeder Schulbuchautor hier einen Artikel à la "Person X existiert und hat Schulbuch Y geschrieben" bekommen, da Schulbücher mit jeder Rechtschreibreform und Lehrplanänderung neu aufgelegt werden. --Entlinkt 03:33, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, vielleicht sind ja Schulbücher in der Hierarchie noch niedriger angesiedelt als richtige Bücher und Sachbücher. Ich würde das Verhältnis 3:1 ansetzen... -- Toolittle 22:39, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Hauptautor Robert Hoffmann kann ich mir nicht vorstellen, da er diese ja nicht mehr schreibt. Autoren sind zu diesem Zeitpunkt Thorwartl und 2x Wagner. Das man Schulbücher weit unter anderen Büchern ansiedelt ist mir etwas unverständlich, da in diesen sicher genauso viel, wenn nicht sogar mehr, Arbeit steckt.

Der Mann ist nicht gänzlich irrelevant, aber doch ziemlich. löschen --stefan (?!) 10:36, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Audiantis (erl., gel.)

Das Unternehmen verfehlt (solange nicht anderes belegende Unternehmenszahlen hinzukommen) die Relevanzkriterien für Unternehmen deutlich. Vgl. WP:RK. -- Talaris 16:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ähnlich − Relevanz zumindest momentan nicht erkennbar. Grüße, —jtt? 17:08, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Weblink auf dem Artikel iSound ist jedenfalls dem Unternehmen bereits Genüge getan. -- Redmill 19:07, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Au weia, das Produkt ist bereits gelöscht worden wegen „offensichtlich irrelevant“. -- Talaris 22:28, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal SLA gestellt -- Ich denke die 7 Tage braucht es offensichtlich nicht. —jtt? 23:14, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die braucht es wirklich nicht. Nach SLA gelöscht. --peter200 23:32, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel, außerdem wäre die Relevanz eines Logistik-, wie auch immer Zubehörlieferanten zu prüfen - der Artikel sagt dazu nichts aus. (http://www.flexlift.de/) Btr 16:55, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lösdchen ich finde die Hubtische ja interesssant, aber ist halt leider nur als Werbung aufgezogen. Vermutlich gibt es diese Hubtische auch von anderen Herstellern. Mensch wir sind hier neutral. Hast du Autor das noch nicht geschnallt? --Alia 2005 17:12, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlt ganz eindeutig die Erklärung des Lemmas. Löschen -- Redmill 19:09, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Trackliste -- @xqt 18:09, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnsbegründung, ich sehe oben an dieser Trackliste noch einen Artikel (der zwar nicht gerade des gelbe vom Ei ist) --85.1.3.235 18:11, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein unbedingt guter Artikel, aber ein Artikel. Ich bin aber der Meinung, dass die Benennung der Songtitel nicht von Nöten ist.

WP:ELW. --NoCultureIcons 01:04, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Tracklists kann man auch einfach rausnehmen, dann ist immernoch ein gültiger Stub da. --NoCultureIcons 01:04, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein irrelevanter Mörder der mit dem Kriegsausgang nix zu tun hatte.--85.180.59.88 18:28, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Höchstens QS. Scheint teilweise aus dem Film übernommen. Als Held der Sowjetunion aber eindeutig relevant. Behalten--Tresckow 18:36, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Missbrauch" des Soldaten für russische Propagandazwecke -> Öffentlichkeit -> Relevanz gegeben! Die Einschätzung "Mörder" spielt in diesem Fall keine Rolle und hängt eh von der Sichtweise ab (je nachdem, auf welcher Seite des Gewehrs man stand, stehen würde) --Wangen 18:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag beendet. Der Mann ist ohne jeden Zweifel relevant - wenn der Artikel auch nicht ganz astrein ist. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 18:46, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtige Entscheidung. Warum eigentlich hier so schnell?--85.180.59.88 18:49, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:ELW Fall 3, methinks.-- SibFreak 22:10, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder Fall 4, da die Löschung bereits diskutiert und abgelehnt wurde [14]. -- M.Marangio 11:51, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Teil eines Prgramms eines bestimmten BIOS' eines bestimmten Herstellers. IMO ist das nicht relevant genug. Von der Gesundheit des Computers mal abgesehen. --Kungfuman 18:32, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Artikel ist inhaltlich in Teilen falsch, da wäre kein Artikel besser. -- Perrak 19:14, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es besteht auch eine Redundanz zu Lineares System (Systemtheorie) und da der besser ist bin ich für löschen des Artikels Lineares System (Regelungstechnik) --Ma-Lik ? +/- 20:03, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach eigenen Angaben einziger Minnesänger Deutschlands. Reicht das?--Tresckow 19:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nettes Showkonzept wohl sicherlich, allerdings fehlt jegliche Relevanz für hier. Sehe mehr Werbung und Selbstdarstellung. Im Zweifel dabei eher Löschen--Schmelzle 19:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reichlich mager, das mit der eigenen Angabe, aber zwei Bücher die direkt auf ihn bezogen sind geben ihm doch eine gewisse Relevanz.--Carl Seamus Francis Drake 19:27, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher hat er geschrieben, die sind nicht über ihn! Sachbuchautoren -> 4 Bücher: zwei hat er schon mal. Sollte warten, bis er noch zwei hat! --Wangen 19:39, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Durchaus nicht unbekannt und soweit ich mich erinnere auch schon mal im Fernsehen präsentiert worden. behalten --seismos 20:36, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

An TV-Auftritte von ihm kann ich mich durchaus auch noch erinnern. Nebenbei mindestens eine CD scheint er herausgegeben zu haben.[15]--Kriddl Disk... 10:54, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Philipp Szyza (erledigt, gelöscht)

keine Relevanz eines Jungpressefotografen erkennbar --WolfgangS 19:46, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin ein Praktikum beim NDR! Im Ernst, der ist nicht relevanter als die anderen Pressefotografen. Vielleicht in einigen Jahren bei Nahcweis entsprechender Leistung. Mit Udo Jürgens: 17 Jahr, blondes Jahr - in ein paar Jahr :) Sorry, das musste sein --Wangen 19:58, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. Löschen. Gerne schnell. --Dulciamus ??@?? 20:01, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht mal ein Ansatz einer Relevanz erkennbar. Absolut schnelllöschfähig--Engie 20:30, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnell weg damit. --PietJay 20:43, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger, galoppierende Irrelevanz => schnellgelöscht und Lemma gesperrt --Tobi B. - Rede mit mir! 20:47, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung: Werbegesabbel TheK ? 18:50, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 19:47, 20. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]

Wäre eher ein Fall für die QS, um den Artikel ein bisschen zu entweben, aber so schlimm ist er nun auch wieder nicht. --Dulciamus ??@?? 20:00, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon Werbung, aber mit ein wenig Mühe kann man da was draus machen. Ich würde gerne 7 Tage warten und sehen, ob da nicht ein guter Artikel entsteht. --PietJay 20:02, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, könnte Potenzial haben.--Nemissimo 酒?!? RSX 20:44, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab das Ganze mal etwas umformuliert und behutsam etwas POV rausgenommen. --Wangen 23:22, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA: unfug. etliche leute hier auf der liste waren und sind nicht homosexuell.--Der.Traeumer 20:05, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

in LA umgewandelt für Diskussion --WolfgangS 20:10, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

oki, wollte das ding gerade selber sicherheitshalber in ein la umschreiben.
viele leute aus der liste sind nicht gesichert als homosexuell darzustellen. habe es beim ersten lesen deshalb auch für eine unfugseinstellung gehalten. desweiteren sehe ich keinen sinn darin, dass - wenn die liste bestehen bleibt - diese liste nur auf männer beschränkt werden soll.--Der.Traeumer 20:13, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erinnere ich mich falsch, oder wurden ähnliche Listen und Kategorien in der Vergangenheit nicht schon mehrfach gelöscht? --A.Hellwig 20:14, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist völlig wurscht, ob die Personen in dieser Liste nur Männer oder tatsächlich homosexuell sind. Bisher wurde noch jeder Versuch, Personen nach ihrer sexuellen Ausrichtung zu sortieren, abgelehnt, und zwar unabhängig davon, ob die Darstellung richtig ist, weil diese Kategorisierungen unerwünscht waren. Siehe etwa Löschlogbuch-Einträge der Kategorie:Homosexueller, die zwischenzeitlich sogar als Lemma gesperrt war. Diese Liste ist ein Wiedergänger der abgelehnten Kategorien. --Entlinkt 20:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
was für ein Scheingefecht, wieso soll am berühmte Homos nicht aufführen, es ist doch eine Ehre ein Politiker, maler, Schriftsteller zu sein - Geht es eigentlich um die Zweifel an der Homosexualität einzelner personen, oder ist diese Liste einfach nur unerwünscht und von wem oder warum? Von den Heteros?84.146.248.239 20:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gegenfrage: Aus welchem Grund sollte man solch eine Liste erstellen, wenn ihre sexuelle Neigung für ihr Leben, besser gesagt ihr Schaffen keinen Einfluß hat? Dies hat mit Homophobie (was immer wieder schnell bei Themen aus diesem Bereich unterstellt wird) nichts zu tun. Vgl. zu einer Auflistung von Personen verschiedener Religionen sehe ich keinen Mehrwert in solch einer Liste - insb. wenn dort Homo- und Bisexualität durcheinandergemischt wird etc. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:26, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Eine Liste über die man in der Tat streiten kann. Scheint mir aber ein Wiedergänger. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tresckow (DiskussionBeiträge) 20:23, 20. Sep. 2007)

Laut Artikel über Homosexualität ist Homosexualität ja überhaupt erst eine durch Heten geschaffene Kategorie, warum da nicht auch eine Auflistiung im kategorischen Sinne, das wäre ja nur folgerichtig, oder nicht?84.146.248.239 20:27, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übrigens kein Wiedergänger, die vorige Liste kenn ich ja gar nicht - aber bitte, kann mir mal jemand helfen, wer auf der liste ist denn eindeutig nicht homosexuell (gewesen)?84.146.248.239 20:29, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh welch ein Tag! Doch kein Wiedergänger. Ich hol schon mal Popcorn. neutral--Tresckow 20:30, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte Der.Traeumer um Hilfe, er scheint zu wissen, welche Leute auf der Liste nicht homosexuell sind/waren. 84.146.248.239 20:32, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

liebe ip, ich habe schon vor mehreren minuten in der diskussion zum artikel dies geschrieben: a) wenn dann musst du, nicht wir, für jede einzelne person hier unäbhändige schrifliche belege angeben. b) u.a. sind dali, cocteau, flynn, alexander der große und plato nicht als homosexuell zu bezeichnen. maximal könnte man sie als bisexuell bezeichnen und selbst dazu gibt es nicht für jeden belege und quellen.--Der.Traeumer 20:33, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Gegenfrage: Aus welchem Grund sollte man solch eine Liste erstellen, wenn ihre sexuelle Neigung für ihr Leben, besser gesagt ihr Schaffen keinen Einfluß hat?" - Ach gut, dass du weisst, Andreas, dass die Homosexualität Homosexueller auf ihr Leben und Werk keinen Einfluss hatte, wie man an dem schönen Beispiel der Erzählung "Die Diamantengitarre" von Truman Capote besonder gut "nicht" ablesen kann, lach! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.146.248.239 (DiskussionBeiträge) 20:37, 20. Sep. 2007)

kommt da vom artikeleinsteller auch mal etwas anderes als zynische bemerkungen und beleidigungen? oder ist er selber so verklemmt, dass er gar keine relevanz aufzeigen kann?--89.48.203.249 20:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja, ein Versuch - was will man als Schwuler unter einem Haufen Heteros schon erreichen, nicht mal unsere Berühmtheiten wollt ihr uns Homos lassen! Seufz. Maximal bisexuell ist das Lachwort des Tages, ach mei, so schwach schon auf den Heten-beinen? Oje streichel-streichel, lach! (habt ihr eigentlich keinen Vorzeige-Homo bei Wikipedia, der nicht den Hauch eines Protestes bei eurem widerwärtigen Geschwafel erhebt????84.146.248.239 20:44, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
zynisch? Beleidigungen? verklemmt? relevanz? - würg, was für abartige Wortkombis, lol rofl84.146.248.239 20:49, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich könnte nun was sagen, aber ich will mich nicht auf dein niveau hinab begeben, vermutlich bin ich noch nicht einmal fähig. wenn du nur hier bist, um deine paranoia auszuleben und andere leute zu beleidigen, dann viel spaß. ich warte nach dem jetzigen tatbestand einfach ab, bis der artikel gelöscht wird und melde mich hier nicht mehr zu wort.--Der.Traeumer 20:52, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich verlange sofort eine Liste berühmter Heterosexueller, Liste berühmter Sodomisten und so weiter! Auch schön wäre eine Kombintaion wie Liste berühmter heterosexueller Muslime! --80.133.139.231 20:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das erste Vernünftge, was ich hier von dir höre, "Träumer", lach. Ach wie friedlich und kategorial gehts doch in der Liste berühmter Bergsteiger zu, da stürzt man nur einmal ab, lol rofl! :-)) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.146.248.239 (DiskussionBeiträge) 20:56, 20. Sep. 2007)

Müssen wir wirklich alle Jahre wieder über diesen Unfug diskutieren? Schnelllöschen, Lemma sperren, fertig! --Abundant 20:57, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, Themenring, Listenwahn => gelöscht. -- Perrak 20:59, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fands klasse. The only gay in the village macht eine Sondervorstellung für Wikipedia! Mehr Popcorn! 88.68.222.110 21:01, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ach ja Träumer, wie nett dass du dich nicht auf mein niveau "hinabbegeben" willst, wäre ja wohl auch kaum möglich, oder hast du nicht schon längst Dantes "siebten Kreis der Hölle" erreicht? - Nein sorry, war ja nur ein Scherz, quietsch! Lach! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.146.248.239 (DiskussionBeiträge) 21:02, 20. Sep. 2007)

Moment mal. Das war aber gar kein Wiedergänger. Wurde immer nur als Beispiel verlinkt.--Tresckow 21:33, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber natürlich war das ein Wiedergänger, zuletzt unter dem hanebüchenen Lemma Historische Persönlichkeiten, bei denen eine homo- oder bisexuelle Orientierung angenommen wird und hier diskutiert. --Entlinkt 21:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na dann.--Tresckow 22:05, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Plurallemma, das nicht besser ist als das Singularlemma Anforderung --[Rw] !? 21:09, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, schon weil's ein Plural-Lemma ist. Der Singular-Artikel ist allerdings wirklich Unfug, eine "Anforderung" (ein Wort aus dem Grundwortschatz) kann man an alles stellen, ein enzyklopädischer Artikel ist dazu mMn unmöglich, er wird immer nur aus Worterklärung und willkürlichen Beispielen bestehen. --UliR 23:15, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Serverbelastung.--WikihelpHast du miretwas zu sagen? 21:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Fake-Spielwiese, wie süß. Ist natürlich eminent wichtig. Ich empfehle die Artikel Glashaus und Stein ... Behalten. --Proofreader 22:05, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie, zum Teufel, findet man solche Seiten?! Davon muss es doch Millionen geben! Echt neugierig,-- SibFreak 22:19, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

vielleicht sowas (zeigt z.B. alle Unterseiten eines Benutzers). Im Übrigen ist die unnütze Serverbelastung durch den LA weit größer, von der vergeudeten Zeit gar nicht zu reden. -- Toolittle 22:50, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja und wie ich gerade sehe verwendet SibFreak das monobook.js von PDD, da funktioniert es bequem mit "Browse" (links ziemlich unten). --Hans Koberger 23:17, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist mir schon klar, die technischen Möglichkeiten kenne ich. Meinte eher: warum ausgerechnet diese Seite von den Millionen gleichartigen? Ich tippe ja, Wikihelp hat sich den Bi-ba-butzemann-Text durchgelesen, nachdem er nach diesem Edit etwas Abwechslung brauchte. Das dauerte knapp 5 Minuten, und dann hat er - Langeweile oder Eingebung - das aufgerufen... Aber ich will ja keine Gesinnungsschnüffelei betreiben ;-) Wäre nur mal interessant.-- SibFreak 00:24, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unsinniger und damit missbräuchlicher Löschantrag gegen eine Unterseite einer Benutzerseite ohne nachvollziehbaren Grund. Allein dieser Löschantrag und die darauf folgende Diskussion haben schon ein Vielfaches der Serverbelastung verursacht, die durch die zum Löschen vorgeschlagene Seite in den letzten 7 Monaten verursacht wurde. -- 1001 00:55, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seite entspricht den Konventionen des Benutzernamensraums → erl. (WP:ELW F2a). --Hans Koberger 07:33, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Randbemerkung: Der Antragsteller möge darüber nachdenken, ob die oben bereits angesprochene eigene Benutzer(unter)seite den Konventionen des BNR entspricht. Immerhin sind Fakes dafür geeignet den Ruf einer Enzyklopädie zu schädigen. --Hans Koberger 07:33, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung, es handelt sich offenbar nicht um einen echten Fachbegriff. Ich zitiere den Inhalt des als Quelle angegebenen Weblinks: Ein in der deutschen Sprache manchmal verwendeter Ausdruck für "heikle Fragen", also Fragen zu Themen, über die Befragte nur ungern sprechen, weil sie als sozial nicht wünschenswert gelten, strafbare Verhaltensweisen thematisieren oder in sonstiger Weise tabuisiert sind. Die Verwendung des Adjektivs "sensitiv" ist hier jedoch problematisch; es handelt sich um eine missglückte Eindeutschung des englischen Wortes "sensitive", was auf deutsch "sensibel" heißt. (Von "sensiblen Fragen" zu sprechen, scheint mir auch keine Lösung – sensibel sind Menschen, jedoch keine abstrakten Entitäten.) Dinah 21:21, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • keine gültige Löschbegründung. Zudem gültiger Fachbegriff. Siehe auch die Methoden um mit sensitiven Fragen umzugehen. Habe noch ein paar Quellen hinzugefügt. Behalten --qwqch 21:28, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon wieder ein Artikel von Benutzer:Qwqchris, der seine Interpretation eines Begriffs behandelt, den er mal irgendwo aufgeschnappt hat und der dann wahrscheinlich durch ein paar halbwegs prominente google-Hits "belegt" wird. Selbes Spielchen auch bei Klassische Statistik und nach erster Durchsicht auch bei Beobachtung (Methode). Dort existiert aber immerhin ein Lexikonartikel als Quelle, auch wenn dieser sich eher mit methodischen Aspekten denn mit einer echten Definition von Beobachtung beschäftigt. Diesen hier natürlich löschen. --Scherben 21:57, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, wenn du genau hinguckst, ist das gleiche Lexikon bei beiden von dir verlinkten Artikeln angegeben. Zudem unterlasse bitte deine Entgleisungen und persönlichen Pauschalanschuldigungen. --qwqch 23:44, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Umso besser: Dann geht bei der Löschung ja nichts verloren... Zum Rest siehe meine Benutzerdiskussionsseite: Beim nächsten falschen Edit von dir in irgendeinem Artikel mit direktem Bezug zur Stochastik mache ich deinen Account dicht. Es reicht. --Scherben 23:58, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sensitive Frage hat einen direkten Bezug zu Stochastik? Oder gehört dein Kommentar einfach nicht hierher? Sondern auf meine oder deine Diskussionsseite, wo du den gleichen Kommentar ja zur Sicherheit auch nochmal abgegeben hast. --qwqch 00:14, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, WP:TF, fröhliches Fabulieren... Weissbier 11:01, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Barbara Meyer (LA ungültig)

Es ist mir absolut unverständlich, wie dieser Artikel die letzte LD hat überstehen können. Ich erkenne erstens keine Relevanz und zweitens eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte der Dame. Was den Punkt der Relevanz betrifft, plädiere ich im Zweifelsfall dafür, die Relevanzkriterien selbst zu überdenken. Löschen -- Kruwi 21:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür, dass er die Diskussion ganz bewusst erneut lostritt, kann man den Antragsteller 7 Tage sperren. --[Rw] !? 21:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen---Aktiver Arbeiter 21:45, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das? Ist gerade erst entschieden worden. LA ungültig. Hyperdieter Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 21:48, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich hatte das letzte Mal für Löschen gestimmt (u.a. mit Hinweis auf lediglich knapp über 100 Google-Treffer "Barbara Meyer" + RAF) und habe in der Diskussion auch insgesamt eher ein leichtes Übergewicht für die Löschen-Seite wahrgenommen, aber immerhin gab es auch Gründe dagegen und eine Admin-Entscheidung am Ende. Von daher hat Hyperdieter wohl recht; der Antrag ist ungültig, kein neuer Löschgrund, das kann man nicht so oft durchziehem, bis einem das Ergebnis passt. --Proofreader 22:00, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, jetzt reichts. LA Nummer 3 nach 2 Löschprüfungen. Wenn ich mich nicht bereits zum Thema geäußert hätte und damit betroffen wäre, würde ich [Rw]s Anregung der Sperrung sofort entsprechen. So halte ich mich zurück und halte nur fest: Keine neuen Argumente --> LA ungültig.Karsten11 22:18, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So imho eher Werbeeintrag, Relevanz müsste herausgearbeitet werden Zaph Ansprache? 21:32, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einer der weit verbreiteten "Natur"-Dämmstoffe, u.a. in der Zeitschrift test (Stiftung Warentest) Ausgabe 10/2005 getestet. Die anderen unter Dämmstoff#Gebr.C3.A4uchliche_D.C3.A4mmstoffe aufgeführten Baustoffe haben übrigens auch eigene Artikel. Behalten. --[Rw] !? 21:42, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne Zweifel benötigt dieser Artikel noch einige Ergänzungen und Verbesserungen. Allerdings ist der Löschantrag hier mit Werbeeintrag und unzureichender Relevanz begründet! Das kann wohl nur ein ganz schlechter Witz sein, wenn ich mir die Bekanntheit und Verbreitung im Bereich Ökologisches Bauen betrachte. Kopfschüttel.... Behalten und Ausbauen, denn als Stub so erst mal annehmbar. --Label5 08:26, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, dazu stilistisch eben eine URV mit Freigabe, aber nicht enzyklopädisch aufbereitet. -- Schwalbe DCB 21:55, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV mit Freigabe. Lemma wird nicht erklärt, Bild ist ebenfalls enzyklopädisch unbrauchbar. -- Schwalbe DCB 22:24, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das nun ein Projekt, die Definition einer Geisteshaltung oder ...? 7 Tage zur inhaltlichen Anfütterung, damit man zumindest die Relevanz bewerten kann. --Wangen 23:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weshow (erl., gelöscht)

Missbrauch der Wikipedia als Werbeplattform- Zudem zumindest aus dem Artikel keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. —jtt? 22:31, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann meines Erachtens sogar schnell gelöscht werden, wenn keine Einsprüche. Gruß, —jtt? 22:40, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Bubo  23:08, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbare Textspende, bei einer wikifizierung würde kein Satz so bleiben wie er ist, löschen und Platz machen für einen eventuellen Neuanfang --Nosfi (D) 22:44, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. Zwar keine URV, aber dennoch eine Zumutung. So löschen. --Abundant 23:29, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem wirren Zeug kenne ich ich keine Relevanz und google liefert gerade mal 129 Treffer die fast alle nur irgendwelche Veranstaltungstermine dieses Herrn beeeinhalten. --ahz 22:56, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bablefishunfall o.ä., völlig wirr. SLA gestellt.--23:18, 20. Sep. 2007 (CEST)
Hartnäckiger, LA- und SLA-entfernender Selbstdarsteller. Auf seiner Benutzerseite steht derselbe Text nochmal. --Entlinkt 23:29, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

23:32, 20. Sep. 2007 Eike sauer (Diskussion | Beiträge) hat „Michael Dufour-ledoux“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{SLA|Kein Artikel. Bablefishunfall, völlig wirr.Offenbar auch irreleavnt.Hyperdieter <small> [[Benutzer Diskussion:Hyperdiet...') —jtt? 23:56, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In QS eingetragen, dennoch keine ersichtliche Relevanz und zum Teil Verherrlichung (Fanbericht -->TF) Zaph Ansprache? 22:59, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übles Zeugs, ohne enzyklopädischen Anspruch. schnellweg --seismos 23:15, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was für ein übles Möchtegernartikelchen. Wie kriegt man so viele Rechtschreibfehler in einen Text und auch von der Ausdrucksweise her absolut unterste Schublade? Dazu sagt ja schon der zweite Absatz, dass die Band nicht relevant ist (selbst in der rechts orientierten Szene nie einen nennenswerten bundesweiten Bekanntheitsgrad). Löschen, weder relevant noch für eine Enzyklopädie geeignet. -- Cecil 23:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schrecklich schlechter Artikel ohne Quellen. Ist auch faktisch falsch (Lunikoff heißt Michael Regener). Jede andere Band mit diesem Erfolg (Charts, Veröffentlichungen) wäre schnell löschfähig. Relevanz hin oder her, so wie das grade ist löschen--Bluntsde 23:18, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obendrein ist der Artikel selbstwidersprüchlich. Man vergleiche Satz 2 und 3: Gegründet in nord-ost Brandenburg erreichten sie überregionalen Berühmtheitsgrad. "Die faschistischen vier" erreichten trotz der kommerziellen Zugkraft ihres Namens selbst in der rechts orientierten Szene nie einen nennenswerten bundesweiten Bekanntheitsgrad. Wobei das alles egal ist, keine Relevanz, kein Artikel, kein gar nix, nur viel Text, und wohl ein wirklich begeisterter Autor. --Ulkomaalainen 23:25, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

 23:32, 20. Sep. 2007 Kulac (Diskussion | Beiträge) hat „Die faschistischen vier“ gelöscht ‎
 (Alter Inhalt: '{{Löschen}} ''Bitte entsorgen gemäß LD.'' Jón <small><sub>+</sub></small> 23:31, 20. Sep. 
 2007  (CEST)----<noi...')
—jtt? 23:58, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe von diesem Kollektiv noch nie etwas gehört und Google geht es ebenso. Quellen werden auch keine genannt. --ahz 23:13, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da passt vieles nicht zusammen. Wenn es ein Kollektiv der FDJ oder der SED gewesen wäre, wäre es kein R. des Staatsrates der DDR gewesen, sondern bestenfalls beim Zentralrat der FDJ oder beim Politbüro oder Zentralkomitee der SED. Wie auch schon von ahz gesagt, gibt Google nichts her (7 Treffer, davon 5 andere, einer betrifft die DSF (Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft), einer ein lockeres Referentenkollektiv in Erfurt in der Zeit der "Wende" (1989). Es gab in der DDR privilegierte Jugendliche (Auslandskader, Reisekader u.ä.), aber das hier hat weder Substanz noch erkennbare Bedeutung. Löschen. -- Jesi 00:10, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

von der gleiechen IP stammt auch Frank Kretschmer, deshalb halte ich das hier auch für einen Fake --ahz 01:16, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich zurücklehne und die Fake-Frage außen vor lasse drängt sich mir die Relevanzfrage auf. Es soll also eine (wahrscheinlich dann regimetreue) Gruppe von Jugendlichen gebildet worden sein, die Zugang zu Westmedien erhielt. Wozu und warum, dazu schweigt der Artikel. Viel mehr als "gab es" (angeblich) steht letztlich nicht im Artikel. Auch nix zu Wirkungen. Löschen--Kriddl Disk... 10:44, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem Fakeverdacht kann ich nich anschließen, denn der Begriff Referent war in der DDR unüblich. Dort hießen solche Leute Wissenschaftlicher Mitarbeiter, kurz Wimis genannt. Auch wäre es mir absolut neu, dass der Staatsrat der DDR eine solche Gruppe gehabt haben soll, da entsprechende Zuarbeiten aus den Fachministerien kamen. Löschen und den Autor mal darauf hinweisen, dass hier kein Platz für Theorienfindung ist. --Label5 11:24, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]