Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
29. August 2007
Artikel gelöscht - Logo bleibt
Guten Mittag allerseits,
in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht werden, das dazugehörige Logo aber bleibt. Bsp.:
- Hyperstone - Bild:Hyperstone 500px.jpg & Bild:Hyperstone logo.jpg (s. auch Hinweis in der LK-Diskussion)
- Quality Four GmbH -Bild:Logo q4.jpg
- Insimpli - Bild:Insimpli logo.png
Da es ja durchaus einleuchtet, dass wenn der Artikel nicht relevant ist, man das dazugehörige Logo auch nicht braucht, ist es doch sinnvoll, wenn der artikel-löschende Admin auch gleich das Logo mitlöscht, da ansonsten Arbeit entsteht, die nicht notwendig ist. Oder spricht etwas dagegen? ;) Viele Grüße --Isderion 13:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die vier Bilder sind jetzt alle weg. Klar wäre es am sinnvollsten, wenn der löschende Admin die auch gleich entsorgt, ist ja auch für den das einfachste. Warum trotzdem so viele Bilder (das sind ja bei weitem nicht die einzigen) liegen bleiben - gute Frage, nächste Frage? ;) --rdb? 14:07, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Hm, also ich lösche sowas nie, mea culpa - meine laienhafte Interpretation Spielregeln in Vorlage:Löschkandidaten Bilder ("Mangelhafte Qualität oder Nichtverwendung sind kein Löschgrund.", "Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder.") hielt mich bisher davon ab. Ist das nicht aktuell, oder nicht so gemeint wie ich das verstehe?--LKD 15:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Aktuell ist das schon. Die Regel ist einfach nicht vollständig: Die "Nichtverwendung" bezieht sich m.E. auf Bilder, die momentan zwar nicht verwendet werden, die aber für die Wikipedia relevante Dinge oder Personen abbilden und somit theoretisch irgendwann eine Verwendung finden könnten. Da die gelöschten Unternehmen als irrelevant befunden wurden, würden die zugehörigen Logos im Extremfall auf unbegrenzte Zeit hier gespeichert werden, obwohl zu keiner Zeit Relevanz und somit eine Verwendungsmöglichkeit bestand und bestehen wird. Das ist also vollkommen vergeudeter Speicher, während andere Bilder zumindest theoretisch mal genutzt werden können. Sehe zumindest ich so... --rdb? 15:30, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Speicherplatz? Die altversionen bleiben doch meines Wissens auch bei Bildern bestehen, somit wird doch nix gespart --Marc(e)l1984 (?! | ±) 20:56, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, auch bei Bildern bleiben alle gelöschten Versionen erhalten, drum kann man auch Bilder wiederherstellen. Mit Speicherplatz kann man beim Löschen nicht argumentieren. -- ChaDDy 20:20, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Speicherplatz? Die altversionen bleiben doch meines Wissens auch bei Bildern bestehen, somit wird doch nix gespart --Marc(e)l1984 (?! | ±) 20:56, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Aktuell ist das schon. Die Regel ist einfach nicht vollständig: Die "Nichtverwendung" bezieht sich m.E. auf Bilder, die momentan zwar nicht verwendet werden, die aber für die Wikipedia relevante Dinge oder Personen abbilden und somit theoretisch irgendwann eine Verwendung finden könnten. Da die gelöschten Unternehmen als irrelevant befunden wurden, würden die zugehörigen Logos im Extremfall auf unbegrenzte Zeit hier gespeichert werden, obwohl zu keiner Zeit Relevanz und somit eine Verwendungsmöglichkeit bestand und bestehen wird. Das ist also vollkommen vergeudeter Speicher, während andere Bilder zumindest theoretisch mal genutzt werden können. Sehe zumindest ich so... --rdb? 15:30, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Hm, also ich lösche sowas nie, mea culpa - meine laienhafte Interpretation Spielregeln in Vorlage:Löschkandidaten Bilder ("Mangelhafte Qualität oder Nichtverwendung sind kein Löschgrund.", "Es gibt keine Relevanzkriterien für Bilder.") hielt mich bisher davon ab. Ist das nicht aktuell, oder nicht so gemeint wie ich das verstehe?--LKD 15:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt auch genügend andere Gründe:
- Logos sind ja durchaus öfters problematisch, manche sind falsch lizensiert, bei anderen ist Schöpfungshöhe vorhanden. Durch das Löschen ist man dann bei diesen Logos das Problem los.
- Arbeitsersparnis für Bildrechts/DÜP-Team (was Edits und damit auch Speicherplatz spart)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Nr. 3 und 6
- Wenn das Bild gelöscht ist wird durch es auch kein Traffic verursacht
Gruß --Isderion 02:03, 2. Sep. 2007 (CEST)
30. August 2007
Teil eines Artikels einbinden
Also die Artikeleinbindung funktioniert ja mit {{:Artikel}}. Ist es möglich, nur einen Teil eines Artikels wie z.B. ein Kapitel einzubinden oder hier konkret die Einleitung (über dem Inhaltsverzeichnis), oder erfordert das <!--noinclude-->-tags oder ähnliches? Wenn ja, wie? -- 217.232.41.79 14:56, 30. Aug. 2007 (CEST)
das erfordert eine umschließung mit <includeonly>text</includeonly>. Jedoch ist vorab zu prüfen, ob es an der Stelle Sinn macht - was hast du vor?--Marc(e)l1984 (?! | ±) 15:01, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht um diese Portalseite. In der Portaldiskussion hat jemand angemerkt, dass die Artikelauszüge mit Copy&Paste sich nicht aktualisieren, wenn ein Artikel überarbeitet wird. -- 217.232.41.79 15:04, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm, also mit den includeonly-tags sollte es eigentlich gehen, jedoch könnte man da mit manch anderen Leuten und Ordnungsfanatikern anecken (insbesondere da ausgezeichnete Artikel intensivst beobachtet werden dürften)... Testets aus... --Marc(e)l1984 (?! | ±) 15:17, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Nee, lieber nicht. Dafür jetzt Tags in die Artikel zu werfen erschiene mir doch etwas übertrieben (und häßlich in den Quelltexten). -- 217.232.41.79 15:30, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm, also mit den includeonly-tags sollte es eigentlich gehen, jedoch könnte man da mit manch anderen Leuten und Ordnungsfanatikern anecken (insbesondere da ausgezeichnete Artikel intensivst beobachtet werden dürften)... Testets aus... --Marc(e)l1984 (?! | ±) 15:17, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ich empfinde das nicht als übertrieben. Das jetzige Verfahren, die Kurzfassung direkt auf der Portalsseite einzutragen, macht die Portalsseite jetzt schon kaum erträglich und auf die Dauer unwartbar. Anmerkung: mit <includeonly> klappt der Trick nicht ganz. Damit wird auch der Rest des Artikels eingebunden. Mit <noincude> den Rest des Artikels maskieren, erreicht die gewünschte Funktion. Für eine vereinfachte Handhabung in der Portalsseite habe ich eine kleine Vorlage:lesenswerter_Physik-Artikel erstellt.---<(kmk)>- 02:18, 2. Sep. 2007 (CEST)
Abgeschaltete Spezialseiten
Moin, diverse Spezialseiten sind ja temporär deaktiviert (wegen der Ressourcen?!). Die Frage die sich mir stellt, ist
a) werden diese irgendwann wieder aktiviert?
b) kann man diese nicht in einem höheren zeitlichen Abstand oder
c) nur über einen bestimmten Buchstabenbereich zwecks Ressourceneinsparung laufen lassen?
Mir gehts dabei z.B. um Spezial:Älteste Seiten, da gäbe es garantiert immer was zu tun. Hilfreich wäre es schon, wenn der Lauf nur alle 2 Wochen wäre und dabei immer den nächsten Buchstaben nimmt. --Marc(e)l1984 (?! | ±) 18:04, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Um Ressourcen zu sparen, könnte man eher Spezial:Kürzeste Seiten deaktivieren, solange BKLs und Falschschreibungen drunter fallen bringt die nämlich eher nix... Letzter Artikel auf der Ist NMH, und das ist nicht wirklich interessant... --Marc(e)l1984 (?! | ±) 18:12, 30. Aug. 2007 (CEST)
Spezialseiten werden global gesteuert, und in den kleineren Wikis is Spezial:Kürzeste Seiten sehr sinnvoll. -- Prince Kassad 17:34, 1. Sep. 2007 (CEST)Nachtrag: Spezialseiten werden nicht global gesteuert (hab gerade nachgeschaut), aber mit ein bisschen Arbeit kann man Spezial:Kürzeste Seiten sinnvoll machen. -- Prince Kassad 17:38, 1. Sep. 2007 (CEST)
Sonderzeichenleiste
Kann mir mal kurz jemand den Link zu der Diskussionsseite verraten, wo man Änderungen für die Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeiten-Fenster anregen kann? Danke! --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 20:27, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Könnte MediaWiki Diskussion:Monobook.js die richtige Stelle sein? --JuTa(♂) Talk 21:35, 30. Aug. 2007 (CEST)
- genau und nur da: MediaWiki Diskussion:Edittools. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 02:31, 31. Aug. 2007 (CEST)
Danke! --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 13:02, 31. Aug. 2007 (CEST)
Kleines Problem
Hallo, ich habe mit dem Artikel Fulda ein Problem. Ich kann den Artikel mit Firefox nicht sehen, nur Lemma. Versionsansichten, auch die letzte, gehen allerdings. In IE und Opera geht es ebenfalls. Browserproblem? Gruß -- Rainer Lippert 22:23, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Das selbe Phänomen bei mir --Marc(e)l1984 (?! | ±) 22:25, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Geht hier. --DaB. 22:27, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir wars mal so mal so, hmm seltsam. Habe sicherheitshalber mal einen purge gemacht. Nützt nur nicht viel. Mal isser da mal nicht. --JuTa(♂) Talk 22:32, 30. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Jetzt geht es wieder. Was war das jetzt? Serverschluckauf? Gruß -- Rainer Lippert 22:32, 30. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: Jetzt ist der Artikel bei allen drei Browsern "weg". Gruß -- Rainer Lippert 22:34, 30. Aug. 2007 (CEST)- Bei mir isser jetzt da --Marc(e)l1984 (?! | ±) 22:36, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir nicht. -- Rainer Lippert 22:40, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir isser jetzt da --Marc(e)l1984 (?! | ±) 22:36, 30. Aug. 2007 (CEST)
Hab jetzt auch einen winzigen Edit gemacht. Schluckauf-Problem bleibt. --JuTa(♂) Talk 22:44, 30. Aug. 2007 (CEST)
- So ein ähnliches Problem habe ich manchmal hier bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Ich kann die Seite dann aber immer mit Purge laden. --HAL 9000 22:47, 30. Aug. 2007 (CEST)
Redirect nach Bielefeld? Hier stimmt auch was nicht: Out of memory in diff. [1]--Nightflyer 23:21, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt mal den japanischen Sprachlink auskommentiert, da ging es. Kann mir aber fast nicht vorstellen, dass das wirklich die Ursache war. -- Jesi 23:29, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Scheint damit nichts zu tun haben. Derzeit geht dort nichts. -- Rainer Lippert 23:51, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab es ständig gecheckt, bei mir gings immer (IE). -- Jesi 00:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir (Firefox) erscheint der Artikel, wenn ich aber durch die Versionsunterschiede klicke, erscheinen einzelne Bearbeitungsstufen leer; seltsamerweise immer andere, nur die von Ditschi scheint immer dabei zu sein. Und einmal, nur einmal, sah ich die Meldung "One intermediate revision not shown". Interessant. T.a.k. 00:23, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt war es mir bei auch wieder weg, habe Auskommentierung des japanische Links wieder rausgenommen, dann war es wieder da. Manchmal ist auch der Artikel da, aber die Edit-Vorschau nicht, manchmal auch umgekehrt. Also ich weiß nichts mehr. -- Jesi 01:45, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab es ständig gecheckt, bei mir gings immer (IE). -- Jesi 00:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
Interessant. Ein Browserproblem ist es nicht. Mit Opera eben probiert: 1. Versuch läd nur die ersten paar Sätze und Infobox, dann kommen keine Daten mehr von Server. Zweiter Versuch ist wie Beschrieben nut das Lemma da, Ladevorgang aber beendet und der Quelltext vollständig (inkl. geschlossenem html-tag). Beim dritten Versuch läd es bis zur Geschichte im Zweiten Weltkrieg, dann kommt wieder nix vom Server. Wie im ersten Versuch ist der Quelltext auch unvollständig. Die Frage ist, warum sich die Server hier verschluckt. Ein Muster existiert auch nicht, total zufällig. --StYxXx ⊗ 06:53, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Fulda geht mit Firefox problemlos +1 --91.35.161.180 11:15, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir klappt Fulda nicht, wohl aber der Permanentlink auf die aktuelle Version [2]. Ist kein Darstellungsproblem des Browsers (FF 2.0.0.5), da auch im HTML-Text nichts drin steht. --Simon-Martin 11:28, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mal etwas herumgespielt. Mit einem Purge kann man nach ein paar Versuchen jeweils den Artikel verschwinden lassen oder auch wieder hervorzaubern. Es sieht so aus, dass einige Datenbankserver da momentan irgendein Problem haben und eine ungültige Artikelversion ausliefern. Das ist völlig unabhängig vom Browser - sowohl der IE als auch der Firefox zeigen so immer mal wieder einen leeren Artikel oder den normalen Artikel an.--Innenrevision 12:44, 31. Aug. 2007 (CEST)
&action=edit&preload
Hallo Wikipdeda, wie kann man eine Zeile, wie die in diesem Feld steht durch Aufrufen eines externen Links in den Bearbeitungstext einfügen? -- Widescreen ® Ψ 22:47, 30. Aug. 2007 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&action=edit&preload so? --JuTa(♂) Talk 22:53, 30. Aug. 2007 (CEST)
Aber wie kann man bestimmen, welcher Text dann im Bearbeitenfeld stehen wird? -- Widescreen ® Ψ 23:10, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Indem du
preload=Benutzer:Widescreen/Begrüßung
eingibst. Aus meiner Disk:[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Revolus?action=edit§ion=new&editintro=Benutzer:Revolus/DiskHinweis Neuer Eintrag]
. --Revolus Δ 23:24, 30. Aug. 2007 (CEST)
Aber wie funktioniert das mit dem Text im Bearbeitungsfeld wie hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&action=edit§ion=new&preload=Wikipedia:Vandalismusmeldung/preload
{{Benutzer|<!-- ersetzen durch IP/Benutzername -->}} <!-- Gründe, Diffliks --> --~~~~
Muss man die Seite mit "Preload" benennen? -- Widescreen ® Ψ 23:48, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, und in Deinem Beispiel ist es halt die Seite preload=Wikipedia:Vandalismusmeldung/preload. --JuTa(♂) Talk 00:09, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ah ja, vielen Dank. Gruß -- Widescreen ® Ψ 04:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
31. August 2007
Youtube
Die Frage, wie wir mit Youtube-Links umgehen, ist sicherlich schon irgendwie geklärt. Leider finde ich die dazugehörige Diskussion oder ev. festgelegte Kriterien nicht. Kann mir bitte wer den Link herüberreichen? --Hubertl 08:14, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob wir eine "abschließende" Regelung dazu haben. Allerdings entsprechen youtube-Links nur in den seltensten Fällen WP:WEB. Einschlägige Regeln sind WP:WEB#Grundsätzliche Richtlinien Nr. 3, 4, 6 und häufig auch 7; zudem ist WP:FAQR#Externe Links zu Seiten mit strafbarem Inhalt – erlaubt oder verboten? zu beachten. --jergen ? 09:32, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Recherche lb. Jergen! Sehr hilfreich wieder einmal das genau durchzuackern! Ich gehe davon aus, dass, wie in einem gegenständlichen Fall, der Auszug einer 3-Sat-Sendung mit Sicherheit nicht von den Rechteinhabern genehmigt ist. Demzufolge sollten solche Fernsehauszüge rausfallen. Wenn es nur ganz kurze wären (< 10 Sekunden) wäre dies sicherlich kein Problem, aber dann hätte diese Sequenz wohl auch keinen inhaltlichen Wert der ein Einstellen als Link rechtfertigen würde. --Hubertl 11:10, 31. Aug. 2007 (CEST)
Wäre vielleicht auch nicht schlecht, mal die ganzen Youtube-Links durchzugehen. Da sind dutzende Artikel dabei, in denen manche Fakten nur unkommentierte Youtube-Links als Einzelnachweis haben (anstatt zu sagen aus welcher Doku, Reportage etc.. die Aussage konkret stammt). Wenn das Filmchen dann mal auf Youtube gelöscht worden ist, weiss kein Mensch mehr woher die Info stammt. --91.65.124.74 15:34, 31. Aug. 2007 (CEST)
Wo ist der Seiteninhalt?
Ich sehe bei Leonberg nix, benutze den neusten Firefox. Dies ist die jüngste Version, die bei mir einen Seiteninhalt zeigt. Was ist da los? [ˈjoːnatan gʁoːs] 11:52, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Kann ich nicht nachvollziehen, selber Browser. Die letzte Korrektur war aber offenbar eine notwendige Syntaxkorrektur. Gibt es eigentlich einen Syntaxchecker für Mediawiki? --Harald Krichel 11:57, 31. Aug. 2007 (CEST)
- (nach BK) Ich sehe alles, verwende Firefox 2.0.06 Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.8.1.6) --Matthiasb 11:58, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Hat das etwas mit Fulda gemeinsam (s. Oben Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kleines Problem)? --Simon-Martin 11:59, 31. Aug. 2007 (CEST)
- (nach BK) Ich sehe alles, verwende Firefox 2.0.06 Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.8.1.6) --Matthiasb 11:58, 31. Aug. 2007 (CEST)
Witzigerweise ist der Artikel sichtbar, wenn man ihn mit Permalink aufruft [3], sonst nicht (SeaMonkey) --Fritz @ 12:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
Die Infobox war schuld; ich hab sie mal rausgenommen, aber da ich diese Box nicht kenne, sollte sich die jemand aus dem Themenbereich mal ansehen. --Fritz @ 12:10, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Benutzer:TMg kennt sich mit der Box aus. Merkwürdigerweise erscheint die Vorlage auch nicht auf der Liste unter dem Editierfenster, wenn man eine ältere Version zu bearbeiten versucht. --Matthiasb 12:31, 31. Aug. 2007 (CEST)
Passiert bei anderen Städten auch, vielleicht mal eben keine Städteartikel bearbeiten. --Harald Krichel 12:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich vermute auch hier ein Serverproblem. Manchmal geht es nämlich, wenn man eine ältere Version anklickt und manchmal nicht. Genauso wie bei Fulda oben - vorhin hatte ich noch keine Probleme und obwohl niemand etwas geändert hat und auch vorher wohl schon einige ein Purge gemacht haben, geht es nun nicht mehr. Einen grundsätzlichen Fehler in der Box kann ich nicht erkennen, da in alten Versionen ohne Veränderungen an der Box manchmal der ganze Artikel angezeigt wird und manchmal nicht.--Innenrevision 12:30, 31. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Bei Krefeld gibt es bei mir (auch nach einem Purge) keinerlei Probleme. Aber das kann sich noch ändern, denn bei Fulda ging es mir heute ebenfalls schon so, dass es mal ging und mal nicht.--Innenrevision 12:31, 31. Aug. 2007 (CEST)
Habe die Box in Leonberg gerade mal wieder testweise reingenommen - bei mir wird nun wieder der gesamte Artikel angezeigt. So richtig ursächlich scheint die Box für das Problem damit nicht zu sein.--Innenrevision 12:39, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe den Artikel auch wieder, und Fulda konnte ich die ganze Zeit sehen. Anmerken (Stichwort Cache) sollte man vielleicht noch, daß an der Infobox seit dem 22. August niemand mehr etwas geändert hat, (nur) an der Box kann es also nicht gelegen haben. --Fritz @ 12:45, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Wie oben bei WP:FzW#Kleines Problem schon geschrieben - mit ein paar Server-Cache-Aktualisierungen lässt er sich abwechselnd anzeigen und unsichtbar machen. Das ist völlig unabhängig vom Browser und hat wohl auch nichts mit einem Fehler der Box oder Anwendung der Box zu tun, sondern nur mit einem Fehler der Datenbankserver.--Innenrevision 12:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
LA gestellt, zweimal herausgenommen worden, einmal Grund überlebter LA, einmal Grund überlebte Löschprüfung. Ich wurde von Moneyranch hingewiesen ich solle zur WP:LP gehen, siehe hierzu auch hier. Ich bin allerdings der Meinung neue Argumente erbracht zu haben, weshalb dieser Artikel nicht enzyklopädisch tauglich ist, will aber in keinen Editwar verwickelt werden. Was soll ich tun? --J dCJ RSX/RFF 11:58, 31. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: Der Ergänzung halber Alter LA von FritzG. --J dCJ RSX/RFF 11:58, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du willst, nenne ich dir siebzehn verschiedene enyzklopädische Nachschlagewerke vom Barock bis in die Gegenwart, die eine Bildtafel mit Obst und Gemüse enthalten... wozu eigentlich dieser Kleinkrieg? --Fb78 ☼ 13:26, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Plan A: Editwar um LA-Baustein, Vandalismusmeldung des Editwargegners, Drohung mit BS, BNS, KPA, USW. - Meinungsbild.
- Plan B: Tee trinken und die häßlichste Gurke suchen. lg, --91.35.161.180 13:34, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Sowohl der LA als auch die Löschprüfung hat 2007 stattgefunden. Auch bei den anderen beiden Bildtafel-LAe von heute wird bis jetzt fast eindeutig für "behalten" gestimmt. Einfach die alten LDen durchlesen, dort sind auch Deine Löschargumente bereits besprochen worden, auch wenn sie vieleicht nicht im LA aufgeführt wurden. Daher Löschprüfung oder Dich damit abfinden, dass es auch die Möglichkeit gibt, eine Obst dessen Aussehen man kennt anhand der Bildtafel schnell zu finden. Bildtafeln sind in einer Enzyklopädie nichts verwerfliches, wenn das Objekt der Begierde durch ein Bild besser und leichter identifiziert werden kann als durch einen Text. Bestes Beispiel Liste der Nationalflaggen, könnte auch "Bildtafel der Nationalflaggen" genannt werden. -- Moneyranch 13:39, 31. Aug. 2007 (CEST)
Eintrag Rolf Beischmidt
Der Eintrag ist nicht mehr aktuell. Beilschmidt ist seit 2001 Hauptgeschäftsführer des landessportbundes Thüringen. --84.184.118.161 12:36, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Na gut, gemeint ist wohl Rolf Beilschmidt. Vielleicht einfach mit Quellenangabe in den Artikel setzten, das geht dort genauso wie hier! --Simon-Martin 13:09, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich versuche ein wenig, bei mir bekannten Orten aus dieser Liste die fehlenden Koordinaten zu setzen. Vielleicht finde ich hier eher ein offenes Auge für meine Frage, denn dort habe ich es seit 10 Tagen nicht gefunden!
Für Lemmas, welche eine Region beschreiben oder ein Objekt welches sich über grössere Distanz ausdehnt, möchte ich wissen, wie die zu spezifizieren wären, z.B. Steirische Weinstraße oder Südostanatolien.
Danke schon mal. -- Gruss, Chriusha ?? 12:48, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Du hast Recht, Koordinaten für ein Wegesystem oder eine Region anzugeben ist sinnlos. Entferne einfach in diesen Artikeln den Lagewunsch und gut ist. Wenn du allerdings für die Steirische Weinstraße den Ort findest, an dem sich eine zentrale Informationsstelle für Touristen befindest, kannst du die Koordinaten dann natürlich übernehmen. Gruß --Schlesinger schreib! 12:56, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Dann lege mal Hand an den Artikel Deutschland oder USA und selbst Russland an!--Innenrevision 13:00, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mich auf die Liste Kategorie:Geographische Lage gewünscht bezogen. Dort sind meine beiden Beispiele gelistet. Schlesinger hat das schon richtig erkannt und ich finde seinen Hinweis auch gut. Beim Canal du Midi z.B. ist das auch (mit Hinweis) die Scheitelhaltung. -- Gruss, Chriusha ?? 13:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Wende dich beim nächsten Mal am besten an WP:GEO. Die Leute beschäftigen sich mit solchen Problemen. Bei deinen Regionen, ist es am besten in etwa den Mittelpunkt zu wählen und den Parameter dim (Umkreis) entsprechend groß zu wählen. Man kann auch einzelne Punkte durch Einzelkoordinaten abdecken. -- sk 13:55, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich halte in solchen Fällen von-bis-Angaben für das Sinnvollste. Im Artikel USA etwa liest man bei den Koordinaten: 19-71°N, 67-177°W und das ist korrekt, da das die Ausdehnung der USA bezeichnet. Eine Lösung wie in Baden-Württemberg, wo als Koordinaten angeben sind: 48° 40′N, 9° 5′O, halte ich dagegen für unsinnig; das ist eine Pseudogenauigkeit, die einen bestimmten Punkt irgendwo südlich von Stuttgart bezeichnet, aber eben nicht das Land Baden-Württemberg. --Proofreader 19:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Das mit den von-bis-Angaben ist aber auch nur in dem Koordinatentext der Fall. Letztlich ist dann auch ein willkürlicher Punkt damit verlinkt.--Innenrevision 19:53, 31. Aug. 2007 (CEST)
Guten Tag! Heute habe ich Texte von mir und über mich bei Wikipedia eingetragen, gerne würde ich dieselben Texte auch auf Englisch eintragen - wie ist das möglich? Mit freundlichen Grüßen Richard Rendl --Ramin12 13:03, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du diesen Text meinst, so besser nicht. Erstens ist das Selbstdarstellung und zumindest der Abschnitt Texte über Richard Rendl ist eine URV, es sei denn, es läge von den Verfassern die Freigabe vor. --Matthiasb 13:11, 31. Aug. 2007 (CEST)
- URV= Urheberrechtsverletzung --Matthiasb 13:14, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Auch ein Blick in die Wikipedia:Relevanzkriterien könnte lohnend sein. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:56, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Wikipedia ist weder auf Deutsch noch auf Englisch eine bloße Sammlung von Texten. Es geht hier um die Erstellung einer Enzyklopädie. Zur Erstellung einer Enzyklopädie bedarf es einer Vielzahl an Regelungen, an die sich alle Autoren halten müssen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:33, 31. Aug. 2007 (CEST)
Artikel wird nicht angezeigt
Bei Aufruf von Sebnitz wird bei mir nur das Lemma angezeigt. Wenn ich über die Versionshistorie auf die aktuelle Version gehe, dann wird der Artikel angezeigt [4]. Ein neues Feature? Gleiches Verhalten bei IE6 und Firefox1.5. -- Moneyranch 14:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
- ich seh alles(MS Vista BS, IE7)...guck mal ein paar abschnitte weiter oben...vllt isses das gleiche...vllt aber auch nicht ;-) -- TheWolf tell me judge me 14:52, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ist das gleiche Problem, siehe WP:FzW#Wo ist der Seiteninhalt? bzw. WP:FzW#Kleines Problem. Komischerweise scheint das explizit auf Stadtartikel beschränkt zu sein.--Innenrevision 14:56, 31. Aug. 2007 (CEST)
- dann könnte es ja wegen der infobox sein...-- TheWolf tell me judge me 14:58, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Habe ich auch schon vermutet. Manchmal funktioniert die Anzeige, wenn man die Seite mit Steuerung+Shift neuläd. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:59, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Irgendwie ist es aber unlogisch, dass die Infobox mal gehen und mal nicht gehen soll - man kann mit ein paar serverseitigen Neuladeanforderungen immer zwischen beiden Zuständen wechseln. Die letzte Änderung der Vorlage war am 22. August - da das Problem erst heute so massiv beklagt wird, gehe ich mal davon aus, dass das wohl auch nicht ursächlich dafür sein kann. Vorher hat die Infobox normalerweise ja auch immer funktioniert. Hier müssen wohl mal die Wartungsleute der Server ran und selbst nachsehen, wo der Unfug passiert.--Innenrevision 15:05, 31. Aug. 2007 (CEST)
- hmm...jo...hoffen wir mal, dass das schnell passiert..-- TheWolf tell me judge me 15:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
Problem wurde via IRC-Channel gemeldet und ist im Server Admin Log am Beispiel Sebnitz aufgetaucht. Mal sehen, wann es behoben ist.--Innenrevision 15:59, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Scheint inzwischen gelöst wurden zu sein. Bei meinem Test mit Sebnitz, Leonberg oder Fulda konnte ich keine leere Seite mehr erzeugen. Falls die Server-Admins nicht alle Caches von sich aus gelöscht haben und man nochmal über einen leeren Artikel stolpert, dann sollte ein einmaliges Aufrufen von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ARTIKELNAME&action=purge das Problem lösen, wobei für ARTIKELNAME der Name des jeweiligen Artikels eingetragen werden muss, also z. B. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fulda&action=purge.--Innenrevision 18:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Das Problem hatte ich auch schon mal bei Horn (Lautsprecher). Nur war da die Versionsgeschichte futsch. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 12:47, 1. Sep. 2007 (CEST)
Wie wird man Autor
Ich möchte einen Artikel über einen "neuen" Papagei (ehemals Amazona xanthops, jetzt: Alipiopsitta xanthops einstellen. Wie werde ich Autor bei Ihnen? --84.161.177.236 16:48, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Einfach oben auf Seite bearbeiten klicken, wie du es hier auch schon gemacht hast. Einen neuen Artikel legst du so an. Lese das Wikipedia:Tutorial und beachte WP:WSIGA. Dann kann eigentlich nichts schief gehen. Eine Anmeldung ist empfehlenswert. --Nikkis ?!?!+/- 17:01, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Und bitte Wikipedia:Leitlinien Biologie unbedingt durchlesen, es gibt nämlich bestimmte Anforderungen an einen Artikel zu einer Tier- oder Pflanzenart, ebenso wie bei einer Biografie über einen bedeutenden Menschen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:09, 31. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Die portugiesische Wikipedia hat einen Artikel über die Art unter dem Namen pt:Papagaio-galego.
- Noch etwas: Autor heißt im Deutschen Urheber. Urheber schreiben ihre Artikel selbst (unter Zuhilfenahme von wissenschaftlichen Büchern oder Internetquellen). Sie schreiben aber keinesfalls ab oder "verfassen" einen Artikel mittels Copy & Paste. So etwas führt zur Löschung des Artikels wegen Urheberrechtsverletzung (URV). --Regiomontanus (Diskussion) 17:26, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Und bitte Wikipedia:Leitlinien Biologie unbedingt durchlesen, es gibt nämlich bestimmte Anforderungen an einen Artikel zu einer Tier- oder Pflanzenart, ebenso wie bei einer Biografie über einen bedeutenden Menschen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:09, 31. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Die portugiesische Wikipedia hat einen Artikel über die Art unter dem Namen pt:Papagaio-galego.
- Und wenn dich dieser Link-Tsunami zu arg überrollt hat, dann wende dich doch einfach mal Wikipedia:Mentorenprogramm, da findest du Leute, die dir individuell helfen. --Gnu1742 18:01, 31. Aug. 2007 (CEST)
Texte aus anderssprachigen Wikis
Ich möchte einen Text aus eine andersspracchigen Wiki für die Deutsche anderssprachigen Artikel verweisen?
Vielen Dank! --Munichvegasguy 17:32, 31. Aug. 2007 (CEST)
- meinst du interwikis? Die fügst du nach dem Schema [[en:englischer Artikelname]] ein. --Tobias1983 Mail Me 18:35, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Du meinst, du möchtest einen Link auf eine anderssprachige Version eines Artikels setzen? Das geht mit ''Sprachcode'':Artikelname. Genaueres dazu steht in Hilfe:Interwiki-Links. -- Gruß, aka 18:34, 31. Aug. 2007 (CEST)
Nein, ich habe einen Text in dern englischsprachigen Wiki als Vorlage für meinen Text genommen. Jetzt wollte ich bloß wissen, ob es das irgendwelche Regeln gibt, dass man das besonder kennzeichnen sollte.--Munichvegasguy 18:59, 31. Aug. 2007 (CEST)
Habe die Antwort gefunden: [[5]]
Dynamische IP
Macht so ein Edit Sinn? Ich denke nicht, weil wenn sie dynamisch ist, kommt er ja wohl nimmer dahin zurück. Sonst hätten wir von der Sorte tausende von Seiten oder? --Matthiasb 18:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Damit könnten wir eben mal etwa vier Milliarden "Benutzerseiten" anlegen. Ich glaube nicht, dass das sinnvoll ist. -- Gruß, aka 18:32, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, nur, dass in diesem Fall die Seite nicht von "uns" angelegt wurde, sondern von der IP selbst; das mit den 4 Mrd. zieht also nicht. Aber da es eine dynamische IP ist, sehe ich auch nicht so sehr viel Sinn in der Aktion. --Proofreader 18:57, 31. Aug. 2007 (CEST)
- es gibt Provider bei denen die dynamische IP über mehrere Monate gleich bleibt. Da wäre es zumindest nicht ganz unsinnig. --Steffen2 19:25, 31. Aug. 2007 (CEST)
Dürfen Startseiten von Angeboten verlinkt werden, wenn es keinen Direktlink gibt?
Joseph Baader (Versionsgeschichte) oder [6]. Es handelt sich um Pflichtangaben gemäß WP:QA --134.130.68.65 20:18, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Man müßte schauen, ob dieser Link länger funktioniert oder ob es sich bei dem als sid übertragenen Ausdruck um eine befristete Session-ID handelt. --Lupo Curtius (aka Wolfgang H.) 20:47, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Geht ganz sicher nicht, das hatte der Fragesteller nämlich offensichtlich schon versucht, siehe [7].--Innenrevision 20:55, 31. Aug. 2007 (CEST)
Solange die sich keinen richtigen Programmierer leisten können, ist es angeraten, die Druckausgabe als Quelle zu zitieren. --Harald Krichel 20:53, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Denke ich auch - keinen Weblink, sondern Erwähnung in der Literaturliste. Einen generischen Weblink würde ich hier insbesondere auch deshalb nicht setzen, weil die Navigation katastrophal schlecht ausgefallen ist - da braucht man ja ne Anleitung bevor man dort mal irgendwas findet.--Innenrevision 20:55, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ob die Navigation katastrophal ist oder nicht: Ihr bevormundet Nutzer, die mehr Grips haben und den Artikel über die Startseite finden. Wenn man die Online-Ausgabe heranzieht, dann kann man nicht die Druckausgabe zitieren. Außerdem kann man eine Vorlage Nürnberger Stadtlexikon basteln, die es selbst Wikipedianern erklärt, wie man einen Artikel aufrufen kann. --134.130.68.65 21:01, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht nicht um den Gribs der Nutzer. Nach WP:WEB#Keine Oberthemen sind Portalseiten zu konkreten Themen nicht erlaubt. Dort wird zwar davon ausgegangen, dass man direkt zur Unterseite verlinken kann, aber das ist hier halt nicht erfüllbar. Das heißt aber nicht, dass deswegen der Portallink einfach hineinkönnte. Es kann auch nicht darum gehen, dass erst eine "Bedienungsanleitung" erstellt werden muss. Wenn du wirklich etwas tun willst: wie wäre es, wenn du dich an das Stadtarchiv Nürnberg wendest und ihnen erklärst, dass sie zwar Super-Inhalte über ihr Online-Stadtlexikon verfügbar machen, dummerweise aber nicht direkt darauf verlinkt werden kann, weil zwangsläufig stets eine gültige Session-ID (aus was für mysteriösen Gründen auch immer) benötigt wird. Leider ist es für viele Menschen wohl nicht trivial, wie mit diesem Stadtlexikon umzugehen ist. Da in der Papierausgabe der gleiche Inhalt zu finden ist, ist es vorerst besser das Stadtlexikon nur in der Literaturliste zu erwähnen.--Innenrevision 21:16, 31. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Ein Kompromiss ist in meinen Augen in der Form denkbar, wie es unter Weißgerbergasse (Nürnberg) gelöst ist - Eintrag in die Literaturliste zusammen mit einem Link auf die Onlineausgabe.--Innenrevision 21:23, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ist es denn so schwierig, kurz hinzuschreiben, was man da findet und wie? Link auf Startseite und dazu schreiben: (leider aufgrund mangelnder Funktionalität keine genaue Verlinkung möglich, Eintrag zu Baader über Menüpunkt "xy"). --AndreasPraefcke ¿! 21:45, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es so einfach wäre. Dummerweise ist das ganze System dort einfach für den Allerwertesten. Und es kann tatsächlich nicht Sinn und Zweck der Sache sein, zu einem Weblink 3 Zeilen Benutzungshinweise dazuzuschreiben.--Innenrevision 21:52, 31. Aug. 2007 (CEST)
Schreib doch am besten einfach den Artikel Nürnberger Stadtlexikon, danach kann in der Literaturangabe ein Wikilink gesetzt werden (wie wir es bei der ADB und NDB schon seit jeher machen). In diesem noch zu schreibenden Artikel darf dann auch ein Weblink auf die Startseite stehen. --Entlinkt 22:02, 31. Aug. 2007 (CEST)
Man kann hier nicht ein „HowTo“ zum Auffinden von Inhalten hinter einen Link kleben. Die Seite ist mies und miese Seiten werden nicht verlinkt („Zur Internetdatenbank Stadtlexikon Nürnberg“, dann auf „Start“ (dahin kommt man aber nur mit aktiviertem JavaScript). Suchbegriff „Baader“ findet die Person nicht (!). Selbiges gilt für „Joseph Baader“ (!!). Über „Stichwort“ kommt dann nach Klick auf „Joseph Baader“, wo die Links zum Text als solche nicht ersichtlich sind.) Es kann erwähnt werden, dass es sich der Textgrundlage dabei um die Online-Version handelt. Das Ganze wäre wohl kein Problem (der Link würde gemäß Wikipedia:Weblinks rausfliegen), wenn die IP nicht ein allseits bekannter Benutzer wäre, der in seinem Blog live [1] über alle Teilnehmer dieser Diskussion berichtet, in gewohnt deftigen Worten. --Polarlys 22:05, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Man sollte vielleicht auch noch einmal erwähnen, dass im genannten Artikel zwischenzeitlich (von 134.130.68.65 reineditiert) mal folgender Link stand auch online. Und von dem auf die entsprechende Stelle zu kommen, war schon eine Kunst. -- Jesi 22:21, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Wobei ich den Link in dieser Form sogar akzeptieren würde. Man hat die Literaturangabe, mit der man in eine Bibliothek oder zu einem Buchhändler gehen kann - alternativ kann man sich mit etwas Klicklust durchhangeln (es geht ja, nur trivial ist das überhaupt nicht und für weniger erfahrene Internetnutzer wohl kaum zu meistern). Als separaten Weblink würde ich es aber nicht akzeptieren - dazu ist es einfach nicht zu WP:WEB passend.--Innenrevision 22:51, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Nun ja, ich bezeichne mich nicht als unerfahrenen Internetbenutzer, aber über das Suchergebnis, dass Baader in der Datenbank enthalten ist, bin ich nicht hinausgekommen. Habe sogar versucht, NoScript völlig auszuschalten, eine neue Session begonnen - aber Inhalte zu Baader wurden mir von der dämlichsten aller Bibliothekenprogramme die ich je gesehen habe, nämlich von Faust, nicht angezeigt. Sogar den IExplorer habe ich extra dafür angeworfen nachdem ich festgestellt habe, Faust ist ein zertifizierter Microsoft Partner. Und wenn ich mal was suche, dann bleib ich normalerweise wirklich dran, weil es mich dann schon allein deshalb interessiert. Auch mir ist es aufgefallen, dass die Session-ID mitgeschleppt wird, was ja nicht schwierig zu erkennen ist). Wozu allerdings, das haben sich andere auch schon hier gefragt - denn es ist vom Sessionablauf kaum etwas enthalten, was das rechtfertigt. Zumindest von der Benutzerseite her. Hier scheint eher das Interesse des Softwarebetreibers vorzuliegen, Userverhalten analysieren zu wollen, oder ein Feature, welches ursprünglich entscheidend für die Entscheidung von Nürberg war, diese und keine anderes SW anzuschaffen. Dass aber diese Analyse nicht stattfindet, sieht man am Programm selbst, sonst hätte Faust sein eigenes Programm selbst schon gelöscht. Die Tatsache, dass dieser besonders intelligente Benutzer (Eigenangaben, da ja andere außer ihm nur die Baumschule besuchten, siehe auch seine Homepage) dann gleich seinen Blog damit füllt, ist schon ein Grund mehr, ihm einmal höflich aber bestimmt klarzumachen, dass auch ein sehr intelligenter Freiburger Professor (Eigeneinschätzung) mit Habilitationsgelüsten hier keinen Freibrief zum Lästern erhält. --Hubertl 04:29, 1. Sep. 2007 (CEST)
- What the Frell …?! Was ist das denn für ein unbenutzbares Stück Software? Unter der Suche „Baader“ 15 sinnlose Artikel, mit „Baader<und>Joseph“ klappts nicht, schließlich die Lemmaliste (die noch nicht mal so heißt!) mit einem Ergebnis und nach 5 verschiedenen Versuchen alles mögliche anzuklicken (womit ich dann irgendwann wieder in einer Schleife der 15 sinnlosen Ergebnisse gefangen war) ists dann der fummelige kleine Pfeil ganz links, der mich zum Artikel führt? Können wir bitte Spenden für das Stadtarchiv sammeln, damit die sich einen Programmierer oder irgendein anderes Tool leisten können? Das ist doch nicht zu ertragen! --Henriette 04:59, 1. Sep. 2007 (CEST)
Nachweise
--134.130.68.65 23:01, 31. Aug. 2007 (CEST)
Spezial:DeletedContributions war mal frei zugänglich?
Moin, ich bin mir ziemlich sicher, daß Spezial:DeletedContributions mal frei zugänglich war, mindestens für den Benutzer selbst. Ich habe damals eigens dafür so eine Vandalismusmeldungs-Signatur auf meiner Benutzerseite angebracht, damit ich leichter an die Liste der gelöschten Edits komme - und mich gefreut in der Liste der gelöschten Edits viele alte bekannte Artikel zu sehen, in die ich - meist im Rahmen der QS - mal Arbeit gesteckt hatte, die dann aber von uns gegangen sind. Seit einigen Wochen heißt es, es seien Admin-Rechte nötig, um die Liste einzusehen.
War das ein Versehen, daß ich vor einiger Zeit mal meine Liste gelöschter Edits sehen konnte? Wenn nein: Weshalb ist das (nun) Admins vorbehalten? Was ist an der Liste generell geheimhaltungswürig? Klar, man kann die dort gelisteten Artikel als Nicht-Admin nicht mehr einsehen; gleichwohl finde ich sie nützlich: Wenn in meinem Editcount die Zahl der gelöschten Edits mal wieder um 3 oder 5 oder 10 nach oben gesprungen ist, interessiert mich schon, welche Artikel es erwischt hat, schließlich hatte ich sie irgendwann mal für bearbeitungswürdig gehalten.
Vielen Dank und viele Grüße --Thomas Roessing 22:16, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht, ob die Spezial-Seite auch mal für Nicht-Admins zugänglich war, aber evtl. meinst du auch dieses Tool [8] auf dem Toolserver. Das hat auch die gelöschten Beiträge angezeigt, auch für Nicht-Admins. (Funktioniert bloß grad nicht/keine Ahnung obs jemals wieder funktioniert). --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:02, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Die Spezialseite war immer schon nur für Admins zugänglich. Anfang 2006 glaub ich war´s, wurde die Liste auch für Nicht-Admins einsehbar gemacht. Dieser Test wurde aber schon kurz darauf wieder beendet, so dass das jetzt wieder ein Admin-Privileg ist. -- ChaDDy 00:12, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich glaub, das verwechselst du jetzt mit Spezial:Wiederherstellen, oder? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:21, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, könnte sein. -- ChaDDy 00:34, 1. Sep. 2007 (CEST)
Wie lange dauert es, bis vorgeschlagene Änderungen in die Artikel übernommen werden? - Wenn sie übernommen werden.
--Grmpfklirrpong 23:27, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, wenn du sie im Artikel einträgst, sofort, ansonsten so lange, bis es jemand anderes macht, wenn er sich dafür zuständig sieht. Sorry, für die etwas Plumpe Antwort, ich verstehe nicht ganz, worauf du hinaus willst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du damit das meinst - warum versuchst du es nicht selbst im Artikel entsprechend Wikipedia:Sei mutig einzufügen? Falls es jemand zurücksetzt, ist die Diskussionsseite immer noch ausreichend, um darüber zu diskutieren.--Innenrevision 23:31, 31. Aug. 2007 (CEST)
Wie kann ich es denn in den Artikel einfügen? Ich habe hier schon viel in den Regeln gelesen, aber ich kann den Artikel ja gar nicht bearbeiten.
- Der Artikel ist halbgesperrt für Anonyme und Neuangemeldete. In vier Tagen könntest du selbst Hand anlegen. Gruß T.a.k. 23:43, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo T.a.k., er weiß inzwischen bescheid, ich habe es ihm auf seiner Disk gesagt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:52, 31. Aug. 2007 (CEST)
Commons-Admin hier?
Ist hier ein Commons-Admin zu finden, der mir hier helfen kann? --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 23:35, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin commons-Admin, aber da ist nix. --DaB. 23:37, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Wie da ist nichts. Ich habe um eine Verschiebung der dortigen Seite gebeten, wenn das geht. Kann man das dort noch prominenter vorschlagen, dass es mehr Leute sehen? --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 23:41, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Bild Image:Flag of Serbia (state) (bordered).svg existiert in commons nicht, seltsam. --DaB. 23:46, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Wie da ist nichts. Ich habe um eine Verschiebung der dortigen Seite gebeten, wenn das geht. Kann man das dort noch prominenter vorschlagen, dass es mehr Leute sehen? --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 23:41, 31. Aug. 2007 (CEST)
Doch, tut es. Hier ist es unter anderem eingefügt. Und es sollte nach Image:Flag of Serbia (bordered).svg verschoben werden, was bislang als redirect (auf den commons, nicht hier) da ist. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 23:53, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Diskussion wird auf Benutzerdiskussionsseite weitergeführt. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 00:10, 1. Sep. 2007 (CEST)
1. September 2007
bild ungeeignet, wenn autor nicht bekannt?
geschätzte kollegen, benutzer asthma schmeißt aus Enrique Gil y Carrasco das bild des schriftstellers raus, weil seiner meinung nach die herkunft nicht klar ist (autor unbekannt). ich kann aber in Wikipedia:Artikel illustrieren nichts herauslesen, was das zwingend erfordern würde. weiß jemand, worum es kollegen asthma geht? viele grüße, Vicky petereit 00:16, 1. Sep. 2007 (CEST)
- ich kann kein spanisch, und Asthmas Seite klicke ich nicht an, solange er nicht archiviert... nicht jedes Bild, dessen Maler unbekannt ist, ist wertlos (etwa ottonische Buchmalerei), aber bei diesem kann ich die Lizenz auch nicht völlig nachvollziehen: Zwar ist der Schriftsteller lang genug tot, dass ein zeitgenössisches Bild PD wäre, aber wenn das Bild vom Deckblatt einer neuen Ausgabe wäre, wäre die Verwendbarkeit an den normalen Urheberrechten zu messen. -- Tobnu 00:24, 1. Sep. 2007 (CEST)
- in commons schreiben sie bei permission: älter als hundert jahre, lizenz ausgelaufen. genügt das nicht? Vicky petereit 00:39, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke Asthma geht es nicht um die Lizenz, sondern dass das Bild wahrscheinlich nur ein "Phantasie-Bild" von Herrn Carrasco ist. Also "jemand" hat ihn gemalt so wie er sich ihn vorgestellt hat. Ob er tatsächlich so ausgehen hat ist unklar. Den von Asthma angegebenen Link Wikipedia:Artikel_illustrieren#Historische_Bilder hast Du Dir angesehen? --JuTa(♂) Talk 01:37, 1. Sep. 2007 (CEST)
Assoziative Verweise auf Kategorien
Unter WP:ASV steht, assoziative Verweise können für Portale und Listen verwendet werden, da sie sich schwierig anders einbauen lassen. Nun möchte ich gerne wissen, ob diese Möglichkeit auch für Kategorien genutzt werden darf, sprich: Siehe auch: Kategorie:Sonstwas. Ich meine mich zu erinnern, dies sei nicht zulässig, finde aber die Stelle nicht mehr wieder, wo das geschrieben stand.
Konkret geht es darum, eine Möglichkeit zu finden, von einem Artikel auf eine Kategorie zu verweisen, ohne den Artikel in die Kategorie einzuordnen bzw. um die Feststellung, ob das überhaupt möglich und zulässig ist. --Entlinkt 00:28, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, haste mal ein Beispiel? Mir würde jetzt nichts einfallen, wo ich sowas für sinnvoll hielte. Ansonsten setzen wir ja assoziative Verweise über „siehe auch“, aber dort gehören natürlich keine Kategorien hinein. Und ganz ehrlich mal: Assoziative Verweise find' ich eh für die Tonne. Das wird dann nur zum Assiziationsblaster, aber nicht zu einem nützlichen Instrument. --Henriette 03:26, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe Modedesign. Der Link auf die Kategorie Modeschöpfer ersetzt eine lange gepflegte, furchtbar unvollständige Liste namens Berühmte Modeschöpfer, die ein Magnet für Selbstdarsteller war. Die Kategorien passen sogar am besten unter assoziative Verweise. Ein Satz drum herum wäre konstruiert. --Harald Krichel 06:45, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ah, I see. Man könnte Modedesign einfach als Haupt- oder Grundlagenartikel innerhalb der Kat. Modeschöpfer definieren und dort einsortieren. Dann gehts. Halte ich sogar für die beste Möglichkeit (schließlich ist ein Modeschöpfer ohne das -design ja nicht denkbar). Ansonsten sollte natürlich lieber die Liste schick gemacht werden, als irgendwelche Workarounds zu erfinden ;) --Henriette 11:46, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe Modedesign. Der Link auf die Kategorie Modeschöpfer ersetzt eine lange gepflegte, furchtbar unvollständige Liste namens Berühmte Modeschöpfer, die ein Magnet für Selbstdarsteller war. Die Kategorien passen sogar am besten unter assoziative Verweise. Ein Satz drum herum wäre konstruiert. --Harald Krichel 06:45, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Noch ein Beispiel: Wirtschaft Berlins. Ich fand das so eigentlich ziemlich sinnvoll, in die Kategorie kann der Artikel schlecht einsortiert werden. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 12:02, 1. Sep. 2007 (CEST)
Artikel aus dem Benutzeraum in den Namensraum überführen
Nach Überarbeitung des Artikels und Absegnung durch einen Admin habe ich jetzt wohl, mit dem bequemen Copy&paste Befehl, einen Artikel aus meinem Benutzerraum in den Namensraum "überführt", ich habe aber das schleichende Gefühl das dies nicht unbedingt so gedacht war. Was habe ich falsch gemacht und wie kann ich das richitg machen. --Kaptain Kabul 03:00, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich nehme an, Du meint Rush for Berlin und Ja, da hast Du leider was falsch gemacht. Du hättest den Artikel "Verschieben" müssen (ein Reiter über dem Artikel), denn Du warst nicht der einzigste Autor der Vorbereiteten Artikels; nicht mal Erstautor. Ich sehe allerdings grad, dass Zinnmann das ganze schon repariert hat. --JuTa(♂) Talk 03:09, 1. Sep. 2007 (CEST)
- (bk) Hallo Kaptain, stimmt: so war das nicht gedacht. Copy&Paste-Aktionen zerstören die Versionsgeschichte und sind deshalb nicht konfom zur GNU-FDL. Ich hab das mal korrigiert. Weitere Infos findest Du unter Hilfe:Artikel verschieben. --Zinnmann d 03:12, 1. Sep. 2007 (CEST)
Jap Danke. Man kann ja nicht alles wissen und mir fiel auch recht schnell auf das es irgendwie nicht Sinn der Sache war, werde es mir zu Gemüte führen und wird nicht mehr vorkommen. Danke Zinnman und Jutta234 für die schnellen Antorten.--Kaptain Kabul 03:15, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ich bekomme grad ne Krise,
Darf ich einem benutzer an den Kopf werfen, dass ich ihn für ne Trollsocke eines bestimmten Benutzers halte? Oder würde mir das sofort jemand als KPA oder WQ verstoß auslegen? Grüße, __ABF__ ϑ 09:37, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Warum ist diese Frage von so erheblichem Interesse für die Gemeinschaft, dass du Sie hier einzustellen für nötig erachtest? --Janneman 09:42, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Weil ich nicht weiß, wo ich sie sonst stellen soll... __ABF__ ϑ 09:44, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Tu es einfach, mal sehen was passiert, du bist doch sonst nicht so zimperlich. :-) --Schlesinger schreib! 09:51, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Hab das mal gemacht, danke. __ABF__ ϑ 09:54, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich frage mich nur, welch verfahrene Diskussion auf diese Weise aufgelöst werden soll, dass man sich von sachlichen Ebene mit Vorsatz in solche Niederungen begeben will - muss ja ein völlig verfahrenes Ding sein.--Innenrevision 09:53, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Oh, es ging um solch bedeutende Dinge, ob es nicht Benutzer:ABF/Bären der Woche statt Benutzer:ABF/Bär der Woche heißen müsste, siehe Benutzer Diskussion:ABF#Logischer Fehler?. Ja, na dann... Es sollte am besten noch ein Vermittlungsausschuss mit Expertenkommission diese für die Wikipedia unabdingbar wichtige Frage klären, ein Checkuser aller Beteiligten stattfinden und zusätzlich noch eine Anfrage an das Schiedsgericht gestellt werden. Eine Frage in WP:FzW kann in diesem bedeutenden Fall nur der erste Schritt sein.--Innenrevision 10:04, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Tu es einfach, mal sehen was passiert, du bist doch sonst nicht so zimperlich. :-) --Schlesinger schreib! 09:51, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Weil ich nicht weiß, wo ich sie sonst stellen soll... __ABF__ ϑ 09:44, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Warum ist diese Frage von so erheblichem Interesse für die Gemeinschaft, dass du Sie hier einzustellen für nötig erachtest? --Janneman 09:42, 1. Sep. 2007 (CEST)
wie verlinke ich auf eine Webseite ?
Wie verlinke ich auf einer Seite ? Ich möchte bei Dieter Hoppy Kurrat bei seinem ehemaligen Verein FC Merkur,(http://www.fcmerkur07.de/) einen Link auf die Webseite einfügen, das gelingt mir aber nicht.
Diese Frage ist doppelt eingestellt, einmal ohne Betreff, das habe ich erst später gesehen. ENTSCHULDIGUNG!!!! --Lemmi9 10:15, 1. Sep. 2007 (CEST)
- [http://www.fcmerkur07.de/ Beschreibung] ergibt Beschreibung --darkking3 Թ 10:17, 1. Sep. 2007 (CEST)
EU Flagge was bedeuten die 12 Sterne? Gründungsmitglieder ?
--87.184.113.215 11:35, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Eigentlich ein Thema für die Auskunft, aber schau mal unter Europaflagge. -- Zacke Neu hier? 11:38, 1. Sep. 2007 (CEST)
Chronologiekritik
Kann jemand unter dem gelöschten und gesperrten Lemma Chronologiekritik mal eine Weiterleitung auf Geschichtskritik setzen? Danke. -- Simplicius ☺ 11:57, 1. Sep. 2007 (CEST)
- An sich gehört das IMHO auf WP:EW. --KnightMove 13:35, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Wieso? Ich dachte eigentlich nicht an eine Entsperrung. -- Simplicius ☺ 17:16, 1. Sep. 2007 (CEST)
In meinem IE 7 verdeckt das Bild des Spieltisches einen Teil des Textes unten. Ich fand keine gute Lösung... weiß jemand Rat? --KnightMove 13:34, 1. Sep. 2007 (CEST)
- ist bei mir zwar nicht der Fall, aber auch ich bin in einigen Artikeln schon auf dieses Problem gestoßen, ohne jedoch je eine Lösung dafür gefunden zu haben... --Tobias1983 Mail Me 13:39, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab mal die feste Bildgröße rausgenommen (sollte man eh nicht machen), geht's nu? Grüße, --Pfalzfrank Disk. 16:41, 1. Sep. 2007 (CEST)
1. Gehe ich recht in der Annahme, daß dieser Quelltext abgesehen vom zweiten Parameter nichts anderes tut, als die als ersten Parameter übergebenen arabischen Schriftzeichen auf das 1,5fache zu vergrößern?
2. Vorausgesetzt, mein Annahme stimmt: Die Zeilen im jeweiligen Artikeltext stehen zwar etwas weiter auseinander, aber es stehen nicht zwei Zeilen da, wo ohne die Einfügung drei sind. Warum ist das so?
3. Wo kann man Wissen über die nicht-triviale Wiki-Syntax nachlesen? Dazu zähle ich alles, was über die Angaben auf den Wikipedia-Hilfeseiten hinausgeht, z.B. so Sachen wie style="font-size:1.5em" Oft kann man sich mit HTML- und verwandten Kenntnissen behelfen, aber erstens reichen die bei mir nicht beliebig weit, und zweitens gibt es auch so jede Menge Wiki-Syntax, die mir zunächst mal wenig bis nichts sagt. Also: Irgendwo nachlesen können wäre echt hilfreich.
Hybscher 13:37, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Nein. Sie macht zwar das, was du annimmst, sie setzt aber zusätzlich den HTML-Parameter für arabische Sprache, also
xml:lang="ar"
, der u.a. für Suchmaschinen wichtig ist. - weiß nicht, vielleicht deswegen, weil der Abstand zwischen Zeilen gleichbleibt und nicht mit dem Faktor 1,5 multipiliert wird.
- In Vorlage:ArS steht es ein wenig deutlicher. --Matthiasb 18:47, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Nein. Sie macht zwar das, was du annimmst, sie setzt aber zusätzlich den HTML-Parameter für arabische Sprache, also
- zu 3. "Sachen wie style="font-size:1.5em" " sind CSS da empfiehlt sich http://de.selfhtml.org --Duckundwech 18:40, 1. Sep. 2007 (CEST)
Vielen Dank soweit, doch... jaaa, selfhtml.org kenne ich natürlich schon, aber irgenwo muß doch auch stehen, wie zB die teilweise x-fach verschachtelten Vorlagen gebastelt werden. Und wie schon gesagt: Es gibt einiges an Quelltext-Formulierungen, die eben nicht HTML oder CSS sind. Viele Sachen, die in HTML funktionieren, gehen im Wiki nun mal nicht. Oder steht etwa tatsächlich alles, was es diesbezüglich zu wissen gibt, auf Seiten wie Hilfe:Vorlagenprogrammierung und dergleichen? Das Wissen für diese Hilfeseite muß ja auch irgendwoher gekommen sein. Woher? Hybscher 22:56, 1. Sep. 2007 (CEST)
sieben
Ich habe weder in Sieben noch auf http://www.diezahlsieben.de/sieben.htm eine Antwort gefunden. Warum wird immer wieder „das siebte XYZ“ geschrieben, es müßte doch „das siebente XYZ“ heißen? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:37, 1. Sep. 2007 (CEST)
- In Österreich sagen alle "siebente", in Deutschland sagt das fast keiner. Hat sich halt so in der Umgangssprache entwickelt. Übrigens: Genau genommen gehört diese Frage aber in die Auskunft. -- ChaDDy 17:19, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Mir ist das in Vereinbarkeit_von_Familie_und_Beruf#Siebter_Familienbericht aufgefallen. Schriftsteller können ja machen was sie wollen: Das siebte Kreuz - aber wir sollten doch schon korrekt schreiben. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:25, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Deutsches Wörterbuch --Matthiasb 19:57, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Interessanter Link! siebte: heute ist sie in der umgangssprache die vorherrschende, während in der schriftlichen darstellung noch immer die vollere form als feiner gilt und bevorzugt wird. - also gehe ich richtig in der Annahme, daß wir hier bevorzugt die volle Version statt der Abkürzung nehmen sollten? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:49, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Deutsches Wörterbuch --Matthiasb 19:57, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Mir ist das in Vereinbarkeit_von_Familie_und_Beruf#Siebter_Familienbericht aufgefallen. Schriftsteller können ja machen was sie wollen: Das siebte Kreuz - aber wir sollten doch schon korrekt schreiben. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:25, 1. Sep. 2007 (CEST)
Bild als Quelle
haie ihrs,
wie sieht es mit der Bild als Quelle aus? hier wurde Ernest Hemingway ein zitat zugeschrieben was man in der Bild findet aber sonst nicht? .. Für mich ist die Bild eher keine geeignete Quelle. Meinungen? ...Sicherlich Post 16:42, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Sicherlich. Kurz und knapp: Nein, die BILD ist eindeutig keine vertrauenswürdige Quelle, deren Inhalte man für eine Enzyklopädie verwenden kann. Alle weiteren Ausführungen verkneif' ich mir. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:03, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Hier hab ich was gefunden. Am 20.2.2003 soll dazu was in der FAZ gestanden haben. -- Martin Vogel 19:13, 1. Sep. 2007 (CEST)
- habe die ergänzung rausgeworfen. Quellen sind ja eine Bringepflicht und keine Holpflicht ;) ...Sicherlich Post 19:39, 1. Sep. 2007 (CEST)
Dateinamen
Seit längerem gehen mir Dateinamen wie ich.jpg und DCSN4223.jpg auf den Senkel - kann man die serverseitig verbieten? Bug auf Bugzilla aufmachen? Meinungsbild? Tuppa-Party und Händchenhalten? --da didi | Diskussion | Bewertung 17:12, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Wie soll man die verbieten? Ein Programm kann nicht erkennen, ob es sich um einen sinnvollen, oder unsinnigen Dateinamen handelt. Das kann nur ein Mensch. Und der kann das auch erst überprüfen, nachdem die Datei hochgeladen wurde. Dann sind wir wieder am Status Quo angelangt. Ich sehe da leider auch keinen Ausweg. -- ChaDDy 17:16, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Keine Zahlen, keine Dateinamen unter 5 Buchstaben, keine Dateinamen mit DCSN am Anfang. -- da didi | Diskussion | Bewertung 17:21, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Zahlen verbieten ist nicht so gut (Beispiel: Bild:Fernando Alonso 2007.jpg). Allerdings ist das ein interessanter Ansatz. Aber alles rausfiltern lässt sich dadurch auch nicht. -- ChaDDy 17:27, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Zahlen verbieten ist ganz schlecht, und IMG oder andere typische Standardnamen nur am Dateinamensbeginn. Ich speichere seit einiger Zeit immer mit "Irgendeinhalbwegssinnvollername_IMGPnnnn.jpg" ab, was mir die lokale Zuordnung hier sehr erleichtert. -- Smial 18:04, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich speichere (zumindest lokal) immer in der Form "2007-09-01-irgendeinname-nr.jpg". Wenn der Name vernünftig ist, nehme ich den dann auch für hier. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:23, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Zahlen verbieten ist ganz schlecht, und IMG oder andere typische Standardnamen nur am Dateinamensbeginn. Ich speichere seit einiger Zeit immer mit "Irgendeinhalbwegssinnvollername_IMGPnnnn.jpg" ab, was mir die lokale Zuordnung hier sehr erleichtert. -- Smial 18:04, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Zahlen verbieten ist nicht so gut (Beispiel: Bild:Fernando Alonso 2007.jpg). Allerdings ist das ein interessanter Ansatz. Aber alles rausfiltern lässt sich dadurch auch nicht. -- ChaDDy 17:27, 1. Sep. 2007 (CEST)
- (BK) „ich.jpg“ kann sich sicherlich nur schwer verhindern lassen, aber ich denke gerade über eine Warnmöglichkeit für typische Kamera-Dateinamen nach. Kennt jemand eine Liste der möglichen Prefixe? Oder könnten wir eine zusammentragen? --Raymond Disk. Bew.
- Sehr gute Idee! Hätte da zu bieten:
- IMG_ (Canon Powershot, EOS)
- R00 und RIMG (Ricoh)
- DSC (Sony)
- Sehr gute Idee! Hätte da zu bieten:
die Liste bekommen wir recht schnell zusammen denk ich --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:37, 1. Sep. 2007 (CEST)
- IMGP (Pentax), aber man könnte ja auch einfach IMG* verbieten. Gute Idee! --Svens Welt 17:46, 1. Sep. 2007 (CEST)
- DSCF (Fuji) --Felix fragen! 17:48, 1. Sep. 2007 (CEST)
- PICT (diverse) -- Zacke Neu hier? 18:37, 1. Sep. 2007 (CEST)
- DSCN (Nikon) Rainer Z ... 18:56, 1. Sep. 2007 (CEST)
- DUW (Handykamera mit einstellbarem Präfix) --Duckundwech 19:18, 1. Sep. 2007 (CEST) (??? Präfix und Benutzername ???)
- JD (Jenoptik) --Nightflyer 20:41, 1. Sep. 2007 (CEST)
- P (Olympus und Panasonic) (wobei Panasonic mit P10 relativ fix ist
- CIMG (Casio)
- DSC_ (Nikon)
--Steffen2 19:30, 1. Sep. 2007 (CEST)
- 123_4567 (Canon, bei Verwendung der mitgelieferten Software. Die Zahlen sind natürlich variabel.) --Jumbo1435 00:06, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Raymond, du kümmerst dich hierum? Vielen Dank! -- da didi | Diskussion | Bewertung 18:33, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, ich werde versuche, im Laufe der Woche eine Warnmeldung in MediaWiki einzubauen, die auf Dateinamen mit solchen Prefixen anspringt. --Raymond Disk. Bew.
Was ist mit bestehenden Bildern mir DSCN1234 uä? Die müssen dann umbenannt werden, wie soll man die alle finden? --Hufi @ 20:23, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Du könntest bei deinen eigenen schon mal anfangen ;-) -- Smial 20:31, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Z.B. so ;) --StYxXx ⊗ 20:33, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Bilder lassen sich nicht umbenennen. Man müsste alle betroffenen Bilder neuhochladen. Imho ein unvertretbar hoher Aufwand. -- ChaDDy 20:37, 2. Sep. 2007 (CEST)
Kann mir jemand sagen, was die Zahlen (Beispiel: 422,3) in dem Kasten „Verlauf“ zu bedeuten haben? Wo finde ich eine Legende? --84.63.37.142 18:16, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Es dürfte wohl die Kilometrierung gemeint sein. Gruß -- Rainer Lippert 19:13, 1. Sep. 2007 (CEST)
- (BK) - da das bei anderen Eisenbahnstrecken auch so gemacht wird, hat Rainer wohl recht. --Wö-ma 19:14, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mir jetzt mal andere Bahnstreckenartikel angesehen. Ich muss der IP zustimmen, ist schlecht gelöst. Da besteht Nachholbedarf. In die Infobox/Vorlage gehört ein Hinweis, dass das die Kilometrierung ist. Gruß -- Rainer Lippert 19:25, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Bei den Bahnstrecken gibt es einen Link zur Legende (dort ist es zwar auch noch nicht erklärt, kann man aber ergänzen), der bei dieser Vorlage fehlt. Liesel 19:35, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Die Legende habe ich bei anderen Bahnstrecken auch gesehen. Fehlt aber, wie gesagt, ebenfalls die Anmerkung zu Kilometer. Gruß -- Rainer Lippert 19:39, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, wäre toll, wenn das ergänzt würde; einmal hier und eben eine separare Legende für die Stadtbahnstrecken. --84.63.37.142 19:43, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Wo kann man eigentlich ersehen, wo so eine Kilometrierung beginnt, wo sie endet, und warum sie so gewählt wurde? --84.63.37.142 19:45, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Das fragst du am besten direkt beim Portal, auch mit dem Nachtragen in der Legende. Einen Anhaltspunkt gibt der Artikel Kilometrierung. Gruß -- Rainer Lippert 19:55, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Oh ja, das reicht mir eigentlich schon, danke. Hatte mir den Artikel vorher nicht genau genug angesehen. --84.63.37.142 21:10, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Noch ne Frage: Wie kommt eigentlich bei dieser ehemaligen Überlandstraßenbahn mit kaum 15 Km Länge diese hohe Zahl eigentlich zustande? --Schlesinger schreib! 19:56, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Oh ja, das reicht mir eigentlich schon, danke. Hatte mir den Artikel vorher nicht genau genug angesehen. --84.63.37.142 21:10, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Das fragst du am besten direkt beim Portal, auch mit dem Nachtragen in der Legende. Einen Anhaltspunkt gibt der Artikel Kilometrierung. Gruß -- Rainer Lippert 19:55, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Die Legende habe ich bei anderen Bahnstrecken auch gesehen. Fehlt aber, wie gesagt, ebenfalls die Anmerkung zu Kilometer. Gruß -- Rainer Lippert 19:39, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Bei den Bahnstrecken gibt es einen Link zur Legende (dort ist es zwar auch noch nicht erklärt, kann man aber ergänzen), der bei dieser Vorlage fehlt. Liesel 19:35, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mir jetzt mal andere Bahnstreckenartikel angesehen. Ich muss der IP zustimmen, ist schlecht gelöst. Da besteht Nachholbedarf. In die Infobox/Vorlage gehört ein Hinweis, dass das die Kilometrierung ist. Gruß -- Rainer Lippert 19:25, 1. Sep. 2007 (CEST)
BoardVote
Wo befindet sich die Beschreibungsseite für die freie Software Boardvote, die als offizielle Software für Wahlen und Abstimmungen in Wikimedia-Projekten eingesetzt werden kann? -- 212.23.126.12 18:37, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Eine Doku für die MediaWiki-Erweiterung Boardvote ist mir nicht bekannt. Die Software selber findet sich hier. --Raymond Disk. Bew.
Gelöschte Artikel in Versionsgeschichte ansehen?
Geht das, oder werden die permanent gelöscht? Können das vielleicht nur Benutzer mit bestimmten Rechten, vielleicht nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums? --84.63.37.142 19:29, 1. Sep. 2007 (CEST)
- das können grundsätzliche Administratoren. Permanent gelöscht werden kann auch - aber das wird selten gemacht und das können nur Developer (glaube ich ;o) ) ...Sicherlich Post 19:42, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ach so, schade. --84.63.37.142 21:08, 1. Sep. 2007 (CEST)
- zusätzlich gibt's noch en:Wikipedia:Oversight, aber auch diese Löschungen können durch einen Developer rückgängig gemacht werden. --Isderion 20:38, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Zusätzlich? --84.63.37.142 21:08, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich glaube, wenn du einem Admin einen guten Grund nennst, wird er/sie dir Einblick in den gelöschten Artikel gewähren. --89.58.94.165 20:41, 2. Sep. 2007 (CEST)
Episodenlisten
Da mich dass Thema immer wieder nervt (weil Listen immer wieder gelöscht werden),würde ich gern wissen, ob man den nicht mal Kriterien festlegen kann, nach denen man solche Listen löschen kann oder andernfalls behält. Notfalls auch mit einem neueren Meinungsbild, dass aber ganz andere Kriterien festlegen würde. dass normalerweise nicht ein Meinungsbild quasi "neu" gestartet wird, weiß ich sehr wohl, dieses hatte aber zumindest durch die Ablehnung des Großteils der Benutzer aber einen Neustart mit anderen Kriterien verdient. Ich denke da vor allem mal an einen konkreten Punkt wie vollständige Handlung (also Spoiler). und nicht wie bei den Simpsons episoden nur die Einleitung zur handlung. Dass dürfte vor allem Benutzern entgegenkommen, die sich immer gegen solche Listen sträuben. --darkking3 Թ 19:48, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Episodenlisten gehören in Filmserienartikeln und Hörspielserienartikeln dazu wie die Tracklisten in Musikalbenartikeln. Wenn Mehrwertdaten wie Erstausstrahlung, Originaltitel, Handlung dabei sind um so besser. Aktuell läuft wieder eine Säuberungsaktion, Beteiligt immer der selbe Benutzer : Navy CIS (ink. Editwar), Seven Days – Das Tor zur Zeit, The Unit – Eine Frage der Ehre, Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau, Benjamin Blümchen, Gabriel Burns, Elea Eluanda mit allem drum und dran. Die immer wieder gleiche Argumentation ist WP:WWNI und WP:WSIGA, die jedoch nur bei eigenwilliger Auslegung Grund dafür geben dass Episodendaten hier nicht hingehören. Wenn nötig folgt auch eine Vandalismusmeldung mit Sperrung des Artikels. Diskussionen sind darüber genug gelaufen, immer ohne Ergebnis. Kompromisse wie [9] werden nicht akzeptiert. -- Ilion 22:10, 1. Sep. 2007 (CEST)
- So radikal wie Ilion wollte ich dass eigentlich nicht. Kriterium für den Erhalt (einer Liste) ist eine vollständige Handlung der jeweiligen Staffel. Dabei sollte natürlich erst mit einer Staffel wahllos mittendrin angefangen werden, sondern mit der ersten. Für den Fall, dass die eine Staffel nur Teaser und die nachfolgende eine kompletten Spoiler enthält, würde ich dass auch aktzeptieren. Fehlt eine Staffel (mit Spoilern oder Teasern) mittendrin, so würde ich alle nachfolgenden Staffeln gnadenlos löschen. ebenfalls löschfähig sind ansammlungen von spoiler dann teaser dann spoiler dann teaser usw. Das ist nicht der Zweck. Diese Anforderungen, wenn sie den jmd. unterstützt, sind m.M. nach vollkommen mit WP:WWNI & WP:WSIGA vereinbar. Solagne hier keine Gegenstimmen (oder selbstverständlich Verbesserungsvorschläge]] kommen, würde ich WP:RK um diese Punkte ergänzen. Mfg --darkking3 Թ 03:28, 2. Sep. 2007 (CEST)

- Bitte Relevanz und Qualität voneinander trennen: Ein Thema wird nicht irrelevant, weil ein schlechter Artikel darüber geschrieben wurde. Wenn du Mindeststandards einführen möchtest, solltest du eine eigene Seite im Stil von WP:MA einrichten (auf die man ggf. in WP:RK hinweisen kann). Allerdings bezweifele ich, dass sich ein Konsens finden lässt. Regelungen wie en:Wikipedia:Television episodes sind bei uns wohl kaum durchzusetzen – sogar Artikel wie en:The Simpsons (season 8) oder en:List of The Sopranos episodes, denen man drüben ein Sternchen angepappt hat, wären hier wohl eher ein Fall für die Löschkandidaten. Grüße -- kh80 •?!• 03:49, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Um die vortrefflichkeit von solchen Listen geht es mir gar nicht. Und die Benennung der en.wiki bei den genannten ist auch für mich grausam. genau dass sollte eben verhindert werden. keine reinen Listen, keine staffel erhält einen eigenen Artikel! (wobei bei den Simspons es v.a. wg. der Größe sinnvoll wäre dies (irgendwann) zu trennen. was wäre den dein Vorschlag um es anders/besser zu machen? --darkking3 Թ 04:02, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte Relevanz und Qualität voneinander trennen: Ein Thema wird nicht irrelevant, weil ein schlechter Artikel darüber geschrieben wurde. Wenn du Mindeststandards einführen möchtest, solltest du eine eigene Seite im Stil von WP:MA einrichten (auf die man ggf. in WP:RK hinweisen kann). Allerdings bezweifele ich, dass sich ein Konsens finden lässt. Regelungen wie en:Wikipedia:Television episodes sind bei uns wohl kaum durchzusetzen – sogar Artikel wie en:The Simpsons (season 8) oder en:List of The Sopranos episodes, denen man drüben ein Sternchen angepappt hat, wären hier wohl eher ein Fall für die Löschkandidaten. Grüße -- kh80 •?!• 03:49, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich's richtig in Erinnerung habe, stören sich einige Listengegner sogar schon daran, dass es Inhaltsangaben zu den einzelnen Folgen gibt – selbst im Hauptartikel. Gefordert werden kurze Zusammenfassung der einzelnen Seasons (was bei Serien ohne arc freilich nicht sehr viel Sinn ergibt).
- Wie man die Serienartikel besser gestalten kann, um es allen recht zu machen, weiß ich auch nicht. Ich weiß nur – und das war der eigentliche Grund für meinen Beitrag –, dass die Regelungen, die du vorgeschlagen hast, nicht so sehr nach WP:RK passen. Grüße -- kh80 •?!• 04:35, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Also, wie Du schon sagst, muss man hier zwei Dinge unterscheiden. Das eine sind reine Listen von Episoden, mit Ausstrahlungsdaten, etc. Diese sind in der englischen WP dadurch gerechtfertigt (naja, oder so ähnlich), dass diese Artikel zu einzelnen Episoden zulassen. Um diese auffindbar zu machen, sind diese Listen dann sehr sinnvoll. Hier sind Artikel zu einzelnen Episoden ein ziemliches Tabu (es gibt AFAIK nur einen einzigen Episodenartikel in der ganzen WP), schon Artikel zu einzelnen Staffeln sind nicht erwünscht. Damit ist der enzyklopädische Nutzwert dieser Listen genau Null. Entgegen dem lautstarken Protest einzelner wie beispielsweise Ilion halte ich dies in Anbetracht dessen, dass dies in zahlreichen Löschdiskussionen und sonstigen Diskussionen bestätigt wurde auch für Konsens.
- Die zweite Frage ist, ob solche Listen mit einem Zusatznutzen akzeptabel sind. Ein Beispiel sieht man bei Dr. House, ein andere ist eben Die Simpsons (Episoden). Dies wurde nie wirklich ausdiskutiert. Wie Kh80 denke ich, dass man hier zwischen Serien mit einem Storyarc und solchen wie den Simpsons unterscheiden muss. Gibt es einen episodenüberspannenden Handlungsstrang, so ist dieser darzustellen, was dann konkret in einer Episode passiert ist dann weniger wichtig, so wird das eigentlich in den meisten Serienartikeln, in denen überhaupt mal etwas zur Handlung gesagt wird (leider erschreckend wenig) gehandhabt, siehe dazu etwa Buffy – Im Bann der Dämonen. Die andere Frage ist, was man mit Serien wie den Simpsons macht. In meinen Augen ist der Artikel einfach ein Fehlkonzept: die Simpsons sind Satire und mit keiner Beschreibung einzelner Episoden wird man der Essenz einer Folge irgendwie gerecht werden. Das größe Problem bei dem zweiten Fall ist aber, dass ich es noch nie gesehen habe, dass jemand tatsächlich in dieser Hinsicht etwas produziert hat, was man auch nur näherungsweise als "guten Artikel" beschreiben könnte. Hauptargument bei der Löschung solcher Listen ist eigentlich immer die schlechte Qualität. Ob so etwas grundsätzlich erlaubt sein sollte oder nicht wurde wie gesagt noch nie diskutiert. :Ob hier ein Meinungsbild helfen könnte? Ich bin da eher skeptisch. Das große Problem im gesamten Serienbereich ist, das die Artikel vor allem von IPs geschrieben werden und eher wenig von wirklich aktiven Benutzern, was dann dazu führt, dass die Grundlagen dessen, auf denen wir hier arbeiten, eher wenig bekannt sind. Dazu kommt, dass die Schreiber im Schnitt deutlich jünger sind als in anderen Bereichen und sehr häufig Fans von Serien. Das macht die Arbeit in diesem Bereich insgesamt eher schwierig und ich bin skeptisch, ob ein Meinungsbild eine konstruktive Diskussion auslösen würde. --P. Birken 12:38, 2. Sep. 2007 (CEST)
- solange man vor allem für die angemeldeten Nutzer etwas schafft, um darauf zu verweisen, so wird zumindest hier Ordnung geschafft beim Diskutieren. Nach meiner erfahrung diskutieren IP's eher weniger, aber ein revert mit verweis auf eine Seite, die nur Infos dazu enthält, ist wahrscheinlich am besten. Ich werde mich erstmal um eine Seite ähnlich WP:MA bemühen, und würde mich freuen, wenn du dich konstruktiv daran beteiligst. btw: die Simpsons haben einen Storyarc, der ist nur weitaus kleiner, da die ausgangssituation ja nicht (wirklich) verändert werden soll. Mir fallen spontan dazu 5 Punkte ein, die nach einführung gleich bleiben (Lisa konvertiert zum Buddhismus, wird Veganer; ZahnfleischbluterMurphy stirbt genauso wie Flanders Ehefrau Mod; Apu heiratet und bekommt 8linge) Aber die eigentliche Satire wird (leider) vernachlässigt. Was für mich aber für den Erhalt spricht, ist das durch die Popularität gekommene Auftreten von Gaststars, die in der Liste erfasst werden. Übrigens: Futurama (Episoden) so sollte es aussehen. Punkt! --darkking3 Թ 13:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Das einfachste wäre, Episodenlisten explizit zu WP:WWNI, Punkt 7 hinzuzufügen. --P. Birken 15:59, 2. Sep. 2007 (CEST)
- solange man vor allem für die angemeldeten Nutzer etwas schafft, um darauf zu verweisen, so wird zumindest hier Ordnung geschafft beim Diskutieren. Nach meiner erfahrung diskutieren IP's eher weniger, aber ein revert mit verweis auf eine Seite, die nur Infos dazu enthält, ist wahrscheinlich am besten. Ich werde mich erstmal um eine Seite ähnlich WP:MA bemühen, und würde mich freuen, wenn du dich konstruktiv daran beteiligst. btw: die Simpsons haben einen Storyarc, der ist nur weitaus kleiner, da die ausgangssituation ja nicht (wirklich) verändert werden soll. Mir fallen spontan dazu 5 Punkte ein, die nach einführung gleich bleiben (Lisa konvertiert zum Buddhismus, wird Veganer; ZahnfleischbluterMurphy stirbt genauso wie Flanders Ehefrau Mod; Apu heiratet und bekommt 8linge) Aber die eigentliche Satire wird (leider) vernachlässigt. Was für mich aber für den Erhalt spricht, ist das durch die Popularität gekommene Auftreten von Gaststars, die in der Liste erfasst werden. Übrigens: Futurama (Episoden) so sollte es aussehen. Punkt! --darkking3 Թ 13:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
Für mich geht diese Diskussion am eigentlichen Thema vorbei. Wenn wir uns den Navy CIS-Artikel anschauen, dann wird hier die Meinung vertreten, dass im Artikel keine Auflistung der Episoden der einzelnen Staffeln erfolgen soll. Was mich an der Argumentation stört, es wird vergessen, dass in diesem Artikel die Episodenauflistung nur durch Aufklappen zum Vorschein kommt. Somit wird der Artikel keineswegs schlecht oder gar redundant. Im Gegenteil, der Leser kann entscheiden, ob diese Infos für ihn wichtig sind. Was hier diskutiert wird ist eine REINE Auflistung von Episoden in einem eigenen Artikel. Und das ist für mich unnötig. Wie bei Futurama.--Multa 15:21, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Was Du eingeklappt siehst und was nicht, ist eine Frage Deiner Benutzereinstellungen. Auch sonst überzeugt das Argument nicht: entweder etwas gehört in eine Enzyklopädie oder eben nicht. Im letzteren Fall gehörts auch nicht eingeklappt rein, sondern dann kann man einfach, wie überall Standard auf externe Weblinks verweisen. --P. Birken 16:00, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Und eben in dem Punkt, was hier hingehört und was nicht, unterscheiden sich unsere Auffassungen. -- Sozi 16:04, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Du setzt selber Standards, ohne zu diskutieren. Jeder Nutzer, der auf Wikipedia herumsurft, wird die Episodenlisten nicht sehen, da es die Standardeinstellung ist. Und dein Verweis mit Weblinks: Dann könnten wir alles verlinken. Auch die Futurama-Episodenliste?! Überzeugt mich einfach nicht. --Multa 16:07, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hi Multa, ich habe zu diesem Thema in Diskussionen schon grob geschätzte Megabytes an Text in diesem Wiki produziert. Nach Deinem Argument könnte man hier jeden Scheiß einstellen, wenn er nur eingeklappt ist, etwa 4 Millionen Stellen von Pi oder den Volltext von Faust I. Tatsache ist, dass diese Sachen hier nichts zu suchen haben, weil wir eben eine Enzyklopädie schreiben, siehe dazu Enzyklopädietheorie und das daraus abgeleitete WP:WWNI. Zu Futurama? Mh? Bitte meinen ersten Post in diesem Thread lesen. --P. Birken 17:33, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Du wirst unsachlich. Ich habe nicht von jedem "Scheiß" gesprochen. Es geht hier um eine Episodenliste, die zu einer Serie dazugehört. Es ist praktisch ein Inhaltsverzeichnis. --Multa 17:37, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast argumentiert, es ist völlig OK, Episodenliste zu haben, wenn diese nicht ausgeklappt sind, genau damit habe ich mich auseinandergesetzt. Wenn ich Dich da falsch verstanden habe, tut es mir leid. Beim zweiten Punkt hast Du völlig Recht, viel wichtiger als die Frage ausgeklappt oder nicht ist die grundsätzliche Frage. Der Vergleich mit einem Inhaltsverzeichnis ist gut. Bei Serien mit Storyarc bilden die Episoden quasi einzelne Kapitel, die Titel von Episoden sind dann die Namen der Kapitel. Und selbstverständlich haben wir bei Büchern keine Liste der einzelnen Kapitel. Niemand käme auf die Idee, so etwas in Buchartikel zu packen. --P. Birken 18:03, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Achso? Dann schau doch mal bei Faust I nach.--Multa 18:11, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Dort steht keine reine Auflistung der einzelnen Kapitel? --P. Birken 18:12, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Mit Inhaltsangabe zu jeder Szene. Aber das können wir bei den Fernsehserien auch machen. Kein Problem. Wenn dir das leber ist.?! Mich würde noch eine Antwort auf die Anmerkung hier drunter interessieren.--Multa 18:20, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte lies doch mein erstes Posting in diesem Thread. Dort gehts doch genau um die Frage mit den Inhaltsangaben. Die Anmerkung drunter, keine Ahnung, was haben Tracklisten von Musikalben mit Fernsehserien zu tun? Lieder auf Musikalben sind eigenständige Kunstwerke, die losen Zusammenhaben haben, aber teilweise auch einzeln vermarktet werden. Zumindest wenn ich das Radio anmache, höre ich selten etwas wie "wir spielen nun das dritte Lied von CD Y". Es gibt auch keine Sendungen, in der nacheinander die Lieder eines Albums runtergespielt werden? Oder anders gesagt: ich habe mit Musikalbenartikeln ganz einfach nichts zu tun. --P. Birken 18:39, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Seltsam dass der Vergleich keiner sein soll. Also bei Musikalbenartikeln hört WP:WWNI auf, schon recht. Und die Reihenfolge der Abspielung ist zwar tatsächlich ein Unterschied, taugt aber nun gar nicht als Argument. Übrigens, während im Radio nicht gesagt wird "wir spielen nun das dritte Lied von CD Y", wird in meiner Fernsehzeitug auch nicht hauptsächlich geschrieben, dass die Folge X von Staffel Y gesendet wird. Ein Blick auf das Gesamte muss schon sein wenn man Enzyklopädietheorie bemüht. -- Ilion 19:56, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte lies doch mein erstes Posting in diesem Thread. Dort gehts doch genau um die Frage mit den Inhaltsangaben. Die Anmerkung drunter, keine Ahnung, was haben Tracklisten von Musikalben mit Fernsehserien zu tun? Lieder auf Musikalben sind eigenständige Kunstwerke, die losen Zusammenhaben haben, aber teilweise auch einzeln vermarktet werden. Zumindest wenn ich das Radio anmache, höre ich selten etwas wie "wir spielen nun das dritte Lied von CD Y". Es gibt auch keine Sendungen, in der nacheinander die Lieder eines Albums runtergespielt werden? Oder anders gesagt: ich habe mit Musikalbenartikeln ganz einfach nichts zu tun. --P. Birken 18:39, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Mit Inhaltsangabe zu jeder Szene. Aber das können wir bei den Fernsehserien auch machen. Kein Problem. Wenn dir das leber ist.?! Mich würde noch eine Antwort auf die Anmerkung hier drunter interessieren.--Multa 18:20, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Dort steht keine reine Auflistung der einzelnen Kapitel? --P. Birken 18:12, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Achso? Dann schau doch mal bei Faust I nach.--Multa 18:11, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast argumentiert, es ist völlig OK, Episodenliste zu haben, wenn diese nicht ausgeklappt sind, genau damit habe ich mich auseinandergesetzt. Wenn ich Dich da falsch verstanden habe, tut es mir leid. Beim zweiten Punkt hast Du völlig Recht, viel wichtiger als die Frage ausgeklappt oder nicht ist die grundsätzliche Frage. Der Vergleich mit einem Inhaltsverzeichnis ist gut. Bei Serien mit Storyarc bilden die Episoden quasi einzelne Kapitel, die Titel von Episoden sind dann die Namen der Kapitel. Und selbstverständlich haben wir bei Büchern keine Liste der einzelnen Kapitel. Niemand käme auf die Idee, so etwas in Buchartikel zu packen. --P. Birken 18:03, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Du wirst unsachlich. Ich habe nicht von jedem "Scheiß" gesprochen. Es geht hier um eine Episodenliste, die zu einer Serie dazugehört. Es ist praktisch ein Inhaltsverzeichnis. --Multa 17:37, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hi Multa, ich habe zu diesem Thema in Diskussionen schon grob geschätzte Megabytes an Text in diesem Wiki produziert. Nach Deinem Argument könnte man hier jeden Scheiß einstellen, wenn er nur eingeklappt ist, etwa 4 Millionen Stellen von Pi oder den Volltext von Faust I. Tatsache ist, dass diese Sachen hier nichts zu suchen haben, weil wir eben eine Enzyklopädie schreiben, siehe dazu Enzyklopädietheorie und das daraus abgeleitete WP:WWNI. Zu Futurama? Mh? Bitte meinen ersten Post in diesem Thread lesen. --P. Birken 17:33, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hier Zoey 101 (Episoden) steht auch keine reine Auflistung der einzelnen Kapitel, trotzdem wird dafür ein LA gestellt. Im Interessse einer offenen Diskussion sollte man auch offen diskutieren. -- Ilion 18:24, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ich persönlich warte ja immer noch auf Argumente, warum Tracklisten in Musikalbenartikeln von P. Birken anders behandelt werden als Folgenindexe in Hörspielserienartikeln und Episodenlisten im Filmserienarikeln. -- Ilion 17:47, 2. Sep. 2007 (CEST)
Copyright-Vermerk
Ich bin schon vor einiger Zeit auf das Addendum (Anhang/ Nachtrag) der GNU FDL gestoßen, gemäß dem ein "copyright and license"-Vermerk in Artikeln angebracht wird/ werden soll/ werden kann. Der enthält dann Hinweise auf Autoren und die Lizenz. Nun habe ich hier (in der Wikipedia) noch keinen Hinweis gesehen, wie das geschehen soll/ kann. Vermutlich soll das nur als Kommentar im Quelltext geschehen, also nicht im lesbaren Artikeltext, oder?
Kann man den Hinweis auch abschnittsweise anbringen? Bringen sich da nur Hauptautoren des Artikels/ Abschnitts ein (bei redaktionellen Änderungen sehe ich da wenig Grund)? Kann ich den Hinweis auch im Nachhinein in Artikeln/ Abschnitten anbringen, die wesentlich von mir stammen?
Hintergrund der Frage ist, dass in einem Stadtwiki in größeren Teilen, wohl eher Textplagiat als URV (weitgehend übernommen, aber nicht gänzlich kopiert; meine Schöpfungshöhe ist in diesem Bereich auch nicht allzu hoch, da es teilweise Standardsätze, oder auch Aufzählungen in recht kanonischer Reihenfolge sind), einen Artikelabschnitt aus der Wikipedia, der von mir stammt, übernommen wurde, ohne die Quelle zu nennen.
Ich gehe davon aus, dass so ein Hinweis nach deutschem Recht eher klarstellenden Charakter hat - das Urheberrecht entsteht ja nicht erst, wenn man "Copyright" davor schreibt.
Also ich wäre jedenfalls für Hinweis dankfür, wie ein Copyright-Vermerk hier angewendet werden soll. -Sir Quickly 22:47, 1. Sep. 2007 (CEST)
- ich vermute Wikipedia:Weiternutzung hilft dir weiter. ...Sicherlich Post 00:08, 2. Sep. 2007 (CEST) ansonsten steht doch unter jeder seite Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation?! ...Sicherlich Post 00:08, 2. Sep. 2007 (CEST)
2. September 2007
Namensunterschied
Ich hab eine Frage zu Artikeln, bei den zwar für den Leihen Verwechslungsgefahr aufgrund des Namens besteht, die aber nicht Namesgleich sind: So ist bei Rudolf Heß und Rudolf Höß ein Link auf den jeweils anderen gesetzt wurden. Die beiden haben nichts weiter mit ein ander zu tun, außer das sie Nazis waren. Nachzuvollziehen hier unter dem Punkt: "Siehe auch". Hingegen bei Michael Neumann und Michael Naumann ist hingegen kein Link (Nachzuvollziehen hier unter "Namensunterschied", obwohl die beiden Pesonen etwas mit einander zu tun haben. Besteht nicht die möglichkeit hier eine einheitliche regelung zu treffen, denn ich bin der Meinung das in beiden Beispielen ein Link seine Berechtigung hat. --Martin hartmann 00:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
Da wäre die Frage, bis wann man da noch eine gewisse Verwechslunggefahr sind und ab wann so etwas als zu weit hergeholt erscheint. Ich bin mir nicht sicher, ob man das irgendwie absolut festlegen kann. Das hängt eben auch wirklich sehr vom Kontext ab. Wenn namensähnliche Personen auch noch einen ähnlichen beruflichen Hintergrund haben, sind solche Hinweise eher angebracht als wenn das nicht der Fall ist. --Proofreader 18:50, 2. Sep. 2007 (CEST)
Jimbo-Wales-Zitat
In einem Interview sagte er, dass nicht jeder geeignet ist, bei Wikipedia mitzuarbeiten. Hat jemand zufällig einen passenden Link parat? --Zinnmann d 02:32, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Wir glauben, daß manche Leute Idioten sind und besser nicht an einer Enzyklopädie mitschreiben sollten. --Jimmy Wales in Die Welt, 26.06.2006 - aus: Benutzer:Elian/Zitate --h-stt !? 11:16, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ist dieser Jimbo auch in der deutschsprachigen WP angemeldet? Wenn ja den Account bitte wegen WP:KPA infinit sperren. In den Medien rumzupöbeln ist nichts anderes als hier gegen die Regeln zu verstoßen. Das geht ja gar nicht. --62.226.25.51 23:42, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Wie war das mit dem getroffenen Hund? ;). --DaB. 23:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hey!!! Nicht frech werden ;-))) --62.226.25.51 23:47, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Weiß du überhaupt, wer Jimbo ist? -- ChaDDy 23:54, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ist das nicht der von Microsoft???--Τιλλα 2501 ± 23:57, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich weiß ich wer Jimbo ist. Der hat das hier gegründet. Das mit dem Sperrantrag war ironisch gemeint. Der Spruch ist jedoch trotz aller Toleranz völlig daneben, oder? --62.226.25.51 00:01, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Weia! Nee, Steve, Bill und Jimbo waren die Beatles; wie hieß eigentlich der vierte? 84.59.107.5 00:05, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Der hieß glaube ich James und hat seinen Wodka-Martini immer geschüttelt getrunken. --62.226.25.51 00:08, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt bin ich verwirrt, denn bisher hielt ich den besagten James immer für den King of Rock'n'Roll.--Τιλλα 2501 ± 00:13, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Nee, ich meine den Körperschizophrenen James. Ein Geist, mehrere Körper. Der den Du meinst heißt nicht James sondern Wolfgang Petry. --62.226.25.51 00:18, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt bin ich verwirrt, denn bisher hielt ich den besagten James immer für den King of Rock'n'Roll.--Τιλλα 2501 ± 00:13, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Der hieß glaube ich James und hat seinen Wodka-Martini immer geschüttelt getrunken. --62.226.25.51 00:08, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Weia! Nee, Steve, Bill und Jimbo waren die Beatles; wie hieß eigentlich der vierte? 84.59.107.5 00:05, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich weiß ich wer Jimbo ist. Der hat das hier gegründet. Das mit dem Sperrantrag war ironisch gemeint. Der Spruch ist jedoch trotz aller Toleranz völlig daneben, oder? --62.226.25.51 00:01, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ist das nicht der von Microsoft???--Τιλλα 2501 ± 23:57, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Weiß du überhaupt, wer Jimbo ist? -- ChaDDy 23:54, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hey!!! Nicht frech werden ;-))) --62.226.25.51 23:47, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Wie war das mit dem getroffenen Hund? ;). --DaB. 23:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ist dieser Jimbo auch in der deutschsprachigen WP angemeldet? Wenn ja den Account bitte wegen WP:KPA infinit sperren. In den Medien rumzupöbeln ist nichts anderes als hier gegen die Regeln zu verstoßen. Das geht ja gar nicht. --62.226.25.51 23:42, 2. Sep. 2007 (CEST)
Der elektronische Smiley wird bald 25 (wäre dann was für eine der Rubriken der Titelseite), und ich hab gestaunt, dass das noch nicht im Artikel stand. Bis ich heute zufällig auf Emoticon gestoßen bin...
Jetzt bin ich unschlüssig, wie man die doppelte Information rausnimmt. Eigentlich wollte ich unter Smiley den elektronischen Teil löschen und etwas wie "Dieser Artikel behandelt das grafische Symbol an sich, für die Verwendung solcher Symbole in elektronischen Medien siehe Emoticon." Nun gibt es aber ja schon einen Text bei Smiley, der auf eine BKL verweist. Was tun? Smiley ganz zur BKL machen? Eigentlich möchte der, der "Smiley" eingibt, ja vermutlich durchschnittlich zum Artikel Emoticon...
--Eike 10:43, 2. Sep. 2007 (CEST)
Folge oder Episode
Beim Artikel über die TV Serie Jericho ist nun die Diskussion aufgekommen, was nun richtig ist bei TV Serien zu schreiben - Folge oder Episode? Auf was hat man sich denn hier bei Wikipedia geeinigt. Bei allen großen Fanseiten über TV Serien im Internet wird größtenteils die Bezeichnung Episode genutzt, es heißt ja auch Episodenliste und nicht Folgenliste. Was haltet ihr für besser beziehungsweise richtiger? --BockRene 11:45, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Mir persönlich kommt "Folge" richtiger vor, "Epsiode" erscheint mir (in dieser Bedeutung) aus dem Englischen entlehnt. --Eike 12:27, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Richtiger ist keins, beide sind im Zusammenhang mit Fernsehserien synonym. Folge ist das normale Wort, Episode das „Ich bin Experte, ich werd doch nicht das gleiche Wort wie der Pöbel verwenden!“-Wort oder, positiver ausgedrückt, Fachwort. Ich würde da nichts überregulieren. --::Slomox:: >< 15:24, 2. Sep. 2007 (CEST)
Es wurde gerade ein neues Wiki gegründet, ein Wiki über Wikis, welches auch die Zusamenarbeit einzelner Wikis fördern soll. Nun stellt sich die Frage, wie das mit dem Artikelimport ist. Wikipedia hat schon einige Artikel über Wikis, die wir gern aufnehmen würden. --Nikkis ?!?!+/- 12:55, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Weiternutzung dürfte dir weiterhelfen ...Sicherlich Post 12:58, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Also wäre es okay, bei Zusammenfassung und Quellen die Herkunft anzugeben und auf der Disku die Versionsgeschichte zu rekonstruieren? --Nikkis ?!?!+/- 13:21, 2. Sep. 2007 (CEST)
- es gibt ja in der Software eine Importfunktion - das ist wahrscheinlich die klügere Variante. Aber guck doch auch mal wie die "anderen" Mirrors das machen (liste steht ja bei WP:WN). Das ist meist nicht perfekt aber von klagen habe ich noch nichts gehört ;o) ...Sicherlich Post 15:38, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Also wäre es okay, bei Zusammenfassung und Quellen die Herkunft anzugeben und auf der Disku die Versionsgeschichte zu rekonstruieren? --Nikkis ?!?!+/- 13:21, 2. Sep. 2007 (CEST)
Gegendarstellung in Artikeln?
Benutzer:Gravenreuth fügt im Artikel zu seiner Person eine "Gegendarstellung" zu einem Detail ein. Ich habe sie wieder mit dem Hinweis entfernt, bei inhaltlichen Unstimmigkeiten entweder auf der Disk einen Konsens zu finden oder verschiedene Ansichten wie üblich im Artikel darzustellen.
Ich glaube, richtig gehandelt zu haben, hätte aber gerne noch die Meinung eines Juristen dazu, da Gravenreuth auf der Diskussionsseite vorher juristisch argumentiert hat und ich das nicht beurteilen kann (Diskussion:Günter_Freiherr_von_Gravenreuth#Gegendarstellungsanspruch). --Eintragung ins Nichts 12:58, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Der Benutzer gehört seit langem gesperrt. :-( --Eike 13:02, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt. --Hubertl 13:07, 2. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt erstmal wg. Edit-War dichtgemacht. Was weitergehenden Handlungsbedarf angeht: IANAL. Gruß, Stefan64 13:22, 2. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Resultat war eine Drohgebärde auf meiner Disku. Stefan64 14:07, 2. Sep. 2007 (CEST)
Ein Gegendarstellungsanspruch muss alleine deshalb scheitern, weil die Wikipedia kein periodisch erscheinendes Druckwerk ist. Nur für solche ist aber zB nach dem bay. Pressegesetz ein Gegendarstellungsanspruch vorgesehen. Fehler und Irrtümer kann man hier bekanntlich auch eleganter korrigieren, als durch eine Gegendarstellung in der nächsten erreichbaren Ausgabeder Wikipedia. Unser Freund hat einfach eine inhaltliche Korrektur des Artikels gewünscht und er hat sie belegen können, so dass sie umgesetzt wurde. Das ist alles. Aber keine Gegendarstellung iSd Presserechts. --h-stt !? 14:31, 2. Sep. 2007 (CEST)
Verlinkung von Personen
Wie ist das eigentlich, wenn ich bekannte Persönlichkeiten verlinken will: Brauche ich dazu deren Zustimmung? Im Konkreten geht es darum, dass ich frühere Mitglieder des Pfadfinderbundes Großer Jäger, zu dem ich einen Artikel vorbereite, dort auflisten möchte. Bei keiner der betreffenden Personen wäre mir bekannt, dass sie in einem solchen Zusammenhang nicht genannt werden möchte, aber brauche ich eine explizite Einwilligung? Zu einigen von ihnen existiert hier bereits ein Artikel, zuz einigen nicht. --UtaH 13:36, 2. Sep. 2007 (CEST)
- nein, bestimmt nicht. wikipedia ist kein wunschkonzert. wenn sie das nicht wollen, "juckt uns das gar nicht", wie ich aufm schulhof wohl sagen würde ;-) wichtig sind dafür lediglich die WP:RK. -- TheWolf tell me judge me 13:52, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt grundsätzlich kein Problem mit einer Erwähnung der jeweiligen Personen, gemäß Wikipedia:Artikel über lebende Personen solltest Du ihnen aber auch zugestehen, die Erwähnung rauszunehmen, falls sie nicht erscheinen wollen und diese Tatsache keinen bedeutenden Einfluß für ihre allgemeine Relevanz hier hat. Sprich aus persönlichkeitsrechtlicher Sicht sollte man nur solche Dinge erwähnen, die in direktem Zusammenhang mit der Bedeutung der Person als Person der Zeitgeschichte stehen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:00, 2. Sep. 2007 (CEST)
Hilfe bei Autoarchivierung
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit auf meiner Diskussionsseite ein Autoarchiv eingerichtet - zumindest habe ich das versucht. Ich habe mich dabei an die Erklärung bei Hilfe:Archivieren#Automatische Archivierung gehalten, aber offenbar dennoch etwas falsch gemacht, denn bisher hat sich nichts getan.
Könnte mir jemand diesbezüglich bitte weiterhelfen?
Grüße
Beck's 14:25, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Möglicherweise kommt der Bot mit dem Abostroph im Archivierungsziel nicht klar. Versuch das mal durch %27 oder & #39; zu ersetzen. --JuTa(♂) Talk 14:42, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Danke - Hab ich gerade Versucht - Wann merke ich denn ob es klappt? Erst in 30 Tagen (es soll immer archiviert werden, wenn min 30 Tage kein Beitrag ergänzt wurde) oder direkt?
- der bot läuft mehrmals täglich die seiten ab. --JD {æ} 18:20, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, dann warte ich mal ab. --Beck's 19:40, 2. Sep. 2007 (CEST)
Monobook
Es ist zwar nicht für die Wikipedia, aber ich frage trotzdem mal hier:
Ist es möglich, über sein monobook.js (oder .css ?) einzustellen, dass eine Vorlage komplett nicht angezeigt wird?--Klapper (+/-) 14:39, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn du in der Vorlage eine ID setzst ( id="soundso"), dann kannst du per CSS das Element mit dieser ID ausblenden:
#soundso { display: none; }
- Oder wenn die Vorlage mehrfach in einer Seite vorkommen kann, besser eine Klasse ( class="soundso"):
.soundso { display: none; }
- Cool, es funktioniert! Vielen Dank!--Klapper (+/-) 16:04, 2. Sep. 2007 (CEST)
Diff falsch?
Seht auch mal diese Änderung an. Bei mir wird angezeigt, dass lauter Abschnittsüberschriften und Sätze sinnlos durch "Rommel_at_a_staff_conference_in_the_Western_Desert" (so heißt ein Bild oben) ersetzt wurde. Aber die aktuelle Version beinhaltet die gelöschten Sätze und Überschriften. Einzige wirklich sichtbare Änderung ist dort das zusätzliche Bild. Was also nach Vandalismus aussieht ist in echt eine völlig unsinnige Diff-Ansicht. --StYxXx ⊗ 19:39, 2. Sep. 2007 (CEST)
Neugestaltung eines Artikels
Ich habe in meinem Namensraum den Artikel glatte Funktion neugeschrieben, da derjenige im Artikelraum verbesserungswürdig ist. Habe mich inhaltlich eng an den alten Artikel gehalten, nur anders strukturiert, ergänzt und umformuliert. In der Diskussion haben alle (naja, ein paar vom Portal) ihr OK gegeben. Ich würde jetzt in den nächsten Tagen den alten Artikel ersetzen wollen - wie soll ich da am ehesten vorgehen: Die Abschnitte nach und nach (mit Zwischenspeichern oder alles aufeinmal?) per Hand ersetzen oder gar per "Verschieben" bzw. Löschung des Alten? Und sollte ich die entsprechende Seite in meinem Namensraum löschen lassen oder aufheben zur Dokumentation (von was?) oder archivieren oder einfach vergessen? Und was ist mit der dortigen Diskussion? Soll ich die dann (geordnet) bei der Artikeldiskussion einfügen? --Xario 20:31, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn du Texte wörtlich übernommen hast, solltest du deine Version einfach komplett über den alten Artikel kopieren, dann stimmt ja auch die Versionsgeschichte. (Bis auf diesen Edit.) Die Diskussion würde ich beim alten Artikel an die Diskussionsseite anhängen. --Eike 20:38, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Okidoki, thx für die Info, den
erwähnten Edit hab ich übrigens auch beim Neuen schon eingebaut ;-).PS: ach ne, ich meinte den Edit, der noch im alten Artikel passiert ist. Aber auch das mit oben Erwähntem wird glaub ich kein Problem sein :-) - Was ist mit der Benutzer-Unterseite? --Xario 20:56, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Kannste Schnelllöschen lassen. {{Löschen}} Begründung. --~~~~ sollte reichen. --JuTa(♂) Talk 21:04, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, aber das eilt aber auch nicht, oder? --Xario 21:11, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Tut es nicht, aber ich würd's trotzdem beim Umzug gleich mit erledigen. Bin grad heute wieder auf so eine "Leiche" gestoßen... --Eike 22:55, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, aber das eilt aber auch nicht, oder? --Xario 21:11, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Kannste Schnelllöschen lassen. {{Löschen}} Begründung. --~~~~ sollte reichen. --JuTa(♂) Talk 21:04, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Okidoki, thx für die Info, den
3. September 2007
Wo sich beschweren
Wo und wie kann man sich über einen Administratoren beschweren, der einen völlig unbegründet mit Sperre bedroht, weil er mich für einen anderen ehemaligen Benutzer hält (mit dem er wohl einen gehörigen Privatfeldzug führte), wohl aus diesem Grund sich in jedem Artikel von mir einmischt, und mich in Pöpelton bevormundet oder besser gesagt anmacht, ohne sachliche Diskussion und ohne sachlichen Nachweis. Oder bin ich jetzt ein Opfer der sog. berüchtigten Adminwillkür. Weil einer Langeweile hat? Weil einer sich irgendein Wahn in Kopf gesetzt hat, darf er deshalb alles tun. Und in dieser Weise? Was ist das eine Form von Kollegialität. Ich habe diesen Bluefish nie was getan. Von Beginn meiner Mitarbeit kam er mir aber nicht koscher vor. Es war mir egal. Aber das geht mit einen Schritt zu weit: [10] Hier stimmt ja an den Vorwürfen nun nichts. Und wie ich diskutiere, ist meine Sache, solange ich gewisse Regeln einhalte, (WP:KPA z. B.konkret geht es um die Rheinbrücke Kehl solange ich die WP-Regeln einhalte. Ich brauche und will keinen Schatten. Erinnert mich irgendwie an einen untergegangen Staat. Haben wohl einige nicht verarbeitet? Was soll das? Wie kann man das bitte abstellen, beim Schiedsgericht oder besser bei WP:AP oder WP:VM? Wenn dieser Admin mit Mäfä ein Problem hat, sich mit ihm auseinadersetzen, aber nicht mit mir. Ich bin nicht der, für den er mich hält. --Toller Bomberg 00:05, 3. Sep. 2007 (CEST)
Tja, das ist schon ein äußerst bemerkenswerter Fall dieser «Adminwillkür». So etwas habe ich in meiner 25-jährigen Mitarbeit hier noch nie erlebt. Ich denke, die oben von dir beschriebenen Schritte versprechen keinen Erfolg. Du solltest sofort und zwar ohne Zeit zu verlieren hier ein sogenannten Desysop Antrag stellen. Daraufhin folgt dann eine Wiederwahl. Und Bluefish wird nach einem gut formulierten Antrag deinerseits sicher abgwählt. Es lohnt auch zu beantragen, Bluefish aus den Nachtgebeten aller Wikipedianer auszuschließen. Vergiss das bei deinem Antrag nicht, denn es ist wichtig. Und nun los, verliere keine Zeit mehr! — uniQue tree →?!← 00:17, 3. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Eine wichtige Anleitung für das deadmin findest du hier — uniQue tree →?!← 00:21, 3. Sep. 2007 (CEST)