Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
17. August 2007
"CIA schreibt mit"
"Die Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie Wikipedia befindet sich im freien Fall. (...)"
Wusste nicht, wohin sonst posten. Aber ich denke ein paar interessiert es. --Soc Frage/Antwort 17:17, 17. Aug. 2007 (CEST)
- See Who's Editing Wikipedia - Diebold, the CIA, a Campaign - Noch der Artikel in Wired.Com. --Soc Frage/Antwort 17:25, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Toll... dass Firmen, Behörden und sonstige Leute hier "rumfurwerken" dürfte ja spätestens seit der letzten NRW-Landtagswahl bekannt sein, als vom Bundestag aus die Politikerartikel "überarbeitet" wurden... die reißerische Aufmachung ist also mal wieder maßlos übertrieben... --Felix fragen! 17:28, 17. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)Ja, erschütternd, was? Wenn man erst die WP entdeckt, sie sofort als unfehlbare und glaubwürdige Wissensquelle identifiziert, sie ein monatelang als einzige Quelle für die Recherchen für journalistische Artikel verwendet, und dann plötzlich mit großem Schrecken feststellen muss, dass das ja jeder editieren darf. Was da im freien Fall ist, darf sich jeder selbst zusammenreimen... --ThePeter 17:28, 17. Aug. 2007 (CEST)
@Soc - in den Wikipedia:Kurier? ...Sicherlich Post 17:29, 17. Aug. 2007 (CEST)
Zur Info: 20 Minuten ist die auflagenstärkste Zeitung in der Schweiz und der Artikel war heute nicht schlecht platziert drin. @Sicherlich: Kannst du so nett sein und es dorthin platzieren. Ich muss los einkaufen und sehe das zum ersten Mal. --Soc Frage/Antwort 17:31, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Hierlang bitte, jeder nur ein Eintrag. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:34, 17. Aug. 2007 (CEST)
- 20 Minuten hat für mich einen Glaubwürdigkeitsfaktor von rund 50 % der Bild-Zeitung. - Centre 17:45, 17. Aug. 2007 (CEST)
Nach Bearbeitungskonflikt: Das ist nichts neues, darüber wurde verschiedentlich berichtet. Das gehört nach Wikipedia:Pressespiegel, wo diese Thematik auch schon hinsichtlich verschiedener Zeitungen belegt ist. Abgesehen davon ist die diesbezügliche Berichterstattung grob irreführend. Im Prinzip zeigen die meisten Beispiele auf, dass Angehörige von Institutionen und Unternehmen offensichtlich während der Arbeitszeit - durchaus brauchbare und erfreuliche - Inhalte zu ihren Hobbys schreiben und dass im Fall von Manipulationen diese in der Wikipedia in der Regel recht schnell aufgedeckt und rückgängig gemacht werden. --Berlin-Jurist 17:38, 17. Aug. 2007 (CEST)
- nicht vergessen von der CIA profitierte die Wikipedia wesentlich, das sind nämlich nicht einfach ein Haufen Spione oder eine Manipulationsorganisation, sondern auch eine wichtige Datenquelle für Infos und Karten (z.B. das World Factbook) -Centre 17:45, 17. Aug. 2007 (CEST)
Und zur Verdeutlichung noch ein Zitat aus dem Focus:
Der Wikiscanner enthüllt immerhin, dass sich die Geheimdienstler nicht nur mit Umstürzen und Spionage befassen, sondern auch mit Profanerem: So schrieb ein CIA-Angestellter am Arbeitsplatz an einem Artikel über die Vampir-TV-Serie Buffy mit.
Ist doch - jedenfalls für uns - erfreulich, dass die CIA ihre Leute dafür bezahlt, dass sie unsere Trivialartikel verbessern, oder nicht? Wo da der große Skandal oder gar eine Gefahr für die Wikipedia liegen könnte, bleibt wirklich im Dunkeln.
--Berlin-Jurist 17:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)vielleicht sind die daten und karten ja auch manipuliert ;o) .... im ernst; sie stellen diese sachen nicht der Wikipedia zur Verfügung sondern der allgemeinheit. Ich weiß es zwar nicht, aber ich vermute irgend ein US-Gesetz verpflichtet sie dazu. Aber so oder so; selbst wenn sie uns etwas "spenden" würden, wäre eine manipulation trotzdem nicht hinnehmbar. ... ansonsten vermute ich dass was Berlin-Jurist schon sagte ...Sicherlich Post 17:52, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Außerdem wurde der Scaner nur geschrieben um von einem anderen Skandal abzulenken. [1] so zumindestens das Statement der Verschwörungstheoretiker. :P --80.133.135.47 22:49, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ich frage mich immer, weshalb die CIA in der deutschsprachigen WP schreibt. Oder wurde da einfach ein en-Text ins Deutsche übersetzt? --62.134.231.85 11:53, 18. Aug. 2007 (CEST)
- (kein BK) Wo steht denn, dass der CIA in der deutschsprachigen WP schreibt? In den Berichten geht es um die englischsprachige WP. --89.59.164.216 11:57, 18. Aug. 2007 (CEST)
Die Wirkung dieses Artikels blieb nicht aus. Ich wurde gestern bereits angesprochen (die Person wusste nichts von meiner Mithilfe hier), dass Wikipedia nicht mehr glaubwürdig ist. Für den normalen Benutzer, der die Internas von Wikipedia nicht versteht, war dies also wirklich eine Meldung, die ihn verunsicherte. Egal ob es nun nur en.wikipedia oder de.wikipedia betrifft. Die normalen Leser und Benutzer scheinen da nicht zu differenzieren. --Soc Frage/Antwort 15:55, 18. Aug. 2007 (CEST)
Und das Fazit: Bei Wikipedia kann jeder Artikel verändern.... duh! Für die aktiven Mitarbeiter etwas Selbstverständliches, das die Mitarbeit wohl kaum beeinflussen wird. Und für die Unerfahrenen eine Lektion, vielleicht doch nicht alles, was irgendwo in Internet, Zeitung und anderen Medien steht blind zu vertrauen und sich ein bißchen in Quellenkritik zu üben. --91.65.124.74 17:18, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Kritik an Quellen zu üben (egal welche), setzt aber breits mehr Verständnis von Medien voraus. Würde ich der heutigen Gesellschaft aber immer mehr absprechen.... --Soc Frage/Antwort 02:23, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die Fähigkeit zur Quellenkritik wächst schon - aber auf einem Niveau ungefähr da, dass langsam 10% verstanden haben, dass Werbung nicht objektiv ist. Bis die Mehrheit da ankommt, dass auch "seriöse Tageszeitungen" nicht nur Fehler haben können, sondern (wenn auch nicht so stark wie die BILD) verkürzen, wird das noch Jahrzehnte dauern :/ --TheK ? 19:58, 19. Aug. 2007 (CEST)
Die Aufregung über diese Meldung verstehe ich nicht. Bei Firmen und Institutionen gibt es eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsabteilungen. Neben der Produktion von Presseartikeln und Werbung versucht man Journalisten die eigene Sicht auf die Welt, insbesondere auf das eigene Produkt, zu verkaufen. Das Anpreisen des eigenen Produkts und die Korrektur von vermeintlichen oder tatsächlichen Falschmeldungen gehört zu ihren Aufgaben.
In diesen Abteilungen gehört heute das Einbeziehen der verschiedenen neuen Internetkommunikationsmöglichkeiten wie bloggen oder eben auch wikipedia zur Erfüllung dieser Aufgaben. Die Mitarbeit solcher Autoren in der Wikipedia ist IMHO kein Problem.
Die Wikipediagemeinschaft hat die Aufgabe den Input aus interessierten Kreisen zu neutralisieren. Es ist aber auch gar nicht gesagt, dass dieser Input immer eine Manipulation ist.
Also kein Grund zur Aufregung!--Errormave 11:36, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mich extra dafür angemeldet, um meine IP nicht in Verdacht zu bringen.
- Im Grunde sehe ich das auch so. Wenn man sich die Presse zur en:Wikipedia ansieht, dann fallen leider immer wieder die Skandalisierungen auf, wenn mal wieder ein Assistent eines US-Senator den eigenen Artikel "begradigt" hat. Ich sehe da eigentlich keinen Unterschied zu einer kritischen Änderung von Hans Müller. Für die Presse ist das allerdings ein gefundenes Fressen. --62.134.227.206 03:07, 21. Aug. 2007 (CEST)
Schon davon gehört, dass es Aufgabe von Nachrichtendiensten ist, Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und weiterzugeben? Auch diese Links haben für mich großen Aussagewert (Danke). Allerdings keinen über Wikipedia. Penta Erklärbär. 09:53, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Am Ende sind Nachrichtendienste erst einmal Institutionen wie Unternehmen, Parteien und Vereine auch, die sich in ein gutes Licht stellen wollen. Legitim. Genauso legitim ist es, ihre Beiträge zu überarbeiten, wenn sie nicht objektiv sind. Das ist das Prinzip hier. Deshalb ist es doch völlig egal, wer das macht. Die große Usergemeinde findet es doch irgendwann und korrigiert es.--Errormave 16:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
wieso führt man nicht einfach ein das änderungen an großen und mehr oder mider vollsändigen artikeln nicht einfach nur von einigen wenigen vertrauenspersonen durchgeführt werden dürfen und nur eine seite zur dis. und für vorschläge offen steht? damit dürfte man das problem doch recht leicht in den griff kriegen...die meisten artikel sind von sowas ja wohl weniger betroffen..
- Da ich die Zeitung unlängst bei einer URV erwischte, habe ich nun keine Bedenken mehr gegen die ebenfalls etwas loszutreten. --Herrick 12:28, 22. Aug. 2007 (CEST)
Tabellenproblem
Hallo,
wie muss ich zwei Tabellen formatieren (am besten CSS), so dass sie untereinander angezeigt werden, aber der Text links vorbeifließen kann?
Danke, --MdE ✉ 23:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde sie spontan in eine Tabelle mit zwei untereinander angeordneten Zellen packen und diese Tabelle dann rechtsbündig ausrichten. Grüße, --CyRoXX (? ±) 23:54, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Daran dachte ich auch schon, aber das wird dann vom Code etwas kompliziert, außerdem muss die zweite Tabelle je nach Bildschirmgröße auch von der ersten lösbar sein (oder sollte). Dazu käme noch, dass die erste dann rechtsbündig ausgerichtet werden müsste, da sie kleiner ist und einen Rahmen hat, die zweite hat keinen und dient der Bildpositionierung. Gruß --MdE ✉ 00:04, 18. Aug. 2007 (CEST)
- In welchem Artikel hakts denn momentan? Der Anschaulichkeit halber seh ich mir Problemfälle gern konkret an ;-) Grüße, --CyRoXX (? ±) 00:09, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Nidda (Fluss), wegen der selbstgebastelten Fluss-Box. Die Galerie unten soll weg, 2 Bilder daraus neben die vorhandenen wegen der weißen Fläche. Das soll dann so aussehen:
- ::
- :
- wobei jeder Punkt ein Bild ist. Das klappt auch, aber die Tabelle sitzt dann neben der Fluss-Box. Gruß --MdE ✉ 00:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde das Problem hier eher durch Entfernen von vier Bildern lösen (auf zweien ist eh fast nichts zu erkennen, und andere sind sich sehr ähnlich). Ein Commons-Artikel für Bilderliebhaber gibt es ja. --89.61.250.199 00:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
- In der Tat, aber da wird der Autor eines der Bilder sofort mit einem klugen Spruch und dahintergesetztem ;-)-Smiley revertieren. Gruß --MdE ✉ 00:47, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Falls du dieses meinst: Das wäre eines der vier Bilder, die ohne jeden Informationsverlust entfernt werden könnten. Es gibt zu dem Lemma gut zwei dutzend Bilder, wenn da jeder Fotograf drauf bestünde, dass sein Bild auch im Artikel erscheint, wo kämen wir denn da hin? Nur aufgrund persönlicher Eitelkeiten Formatierungs-Kunststückchen zu versuchen, halte ich jedenfalls für den falschen Weg. --89.61.250.199 00:56, 18. Aug. 2007 (CEST)
- In der Tat, aber da wird der Autor eines der Bilder sofort mit einem klugen Spruch und dahintergesetztem ;-)-Smiley revertieren. Gruß --MdE ✉ 00:47, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde das Problem hier eher durch Entfernen von vier Bildern lösen (auf zweien ist eh fast nichts zu erkennen, und andere sind sich sehr ähnlich). Ein Commons-Artikel für Bilderliebhaber gibt es ja. --89.61.250.199 00:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
Am besten nimmst du die Übertabelle. Wichtig ist nur, an die Zeilenumbrüche zu denken. Augiasstallputzer ☻ 01:09, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Auf was genau sollte ich bezüglich der Umbrüche achten bzw. wie an sie denken?
- @IP: O weh, ich bin ertappt! Das wäre wirklich eines der ersten, was ich entfernen würde.
- Gruß --MdE ✉ 01:23, 18. Aug. 2007 (CEST)
Bei
1 {| class="float-right" 2 | 3 {| 4 | Inhalt der ersten Untertabelle 5 |} 6 | 7 {| 9 | Inhalt der zweiten Untertabelle 9 |} 10 |)
muss auf den Zeilenumbruch zw. Zeile 2 und 3 , 6 und 7 sowie 9 und 10 geachtet werden. Augiasstallputzer ☻ 01:53, 18. Aug. 2007 (CEST)
- OK, danke, soweit verstanden. Aber wären die Tabellen in deinem Beispiel nicht nebeneinenader? Gruß --MdE ✉ 02:08, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Das geht so leider nicht. Die Übertabelle ist natürlich so breit wie die Bilder zusammen. Dadurch bricht der Text selbst da, wo die Infobox oder nur ein Bild ist, am unsichtbaren Rahmen der Tabelle. Gibt es keine CSS-Lösung? Gruß --MdE ✉ 20:05, 19. Aug. 2007 (CEST)
18. August 2007
Links auf externe Seiten in neuem Fenster
Hallo :).
Ich weiß nicht, ob das schonmal diskutiert wurde, aber was haltet ihr davon, wenn Links auf externe Webseiten sich in einem neuen Fenster öffnen würden? -- Rossano 04:03, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Das wurde schon des öfteren angesprochen und immer abgelehnt da es von vielen als "Bevormundung" des Benutzers empfunden wird. Wer möchte kann es ja mit einem Rechtklick im neuen Fenter/Tag haben. Andersrum (also Neues Fenster/Tab verhindern durch rechtsklick) ginge wohl nicht, oder? --JuTa(♂) Talk 04:07, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sag mal Toyota.--Τιλλα 2501 ±
- Ganz theoretisch könnte man eine Rechtsklick-Sperre einbauen *g... Zurück zum Thema... Bevormundung hin oder her.. Ich finde es praktischer, wenn die Wikipedia-Seite nicht gleich verschwindet, wenn ich einen Link anklicke, auch wenn es den Zurück-Knopf gibt... Aber, wenn es ja schon mehrmals diskutiert wurde, werd nicht ich derjenige sein, der jetzt rummeckert :D -- Rossano 04:21, 18. Aug. 2007 (CEST)
- In vielen Fällen reicht ein Klick auf das Mausrad oder mit beiden Maustasten zugleich, um den Link in einem neuen Tab zu öffnen. --Agadez 08:49, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte es für keine Problem, einen Link mit Strg+Linkklick (Firefox) oder Mausrad-Klick in einen neuen Tab zu öffnen. Je nach Browser ist das latuernich mitunter eine andere Taste.
- Es kommt zumindest bei mir immer so vor, daß ich in jedem Fenster viele Tabs offen habe, und entscheide dann jeweils, ob ich einen neuen Tab öffne oder im gleichen es haben will.
- Konkretes Bsp.: Ich habe zu einem Thema drei oder vier Wiki-Seiten und eine Google-Seite offen. Der letzte Wiki-Artikel gefällt mir nicht, da er nicht das zeigt, was ich will und von meiner Intension abweicht. Auf der Seite finde ich dennoch einen Link, dem ich folgen will. Also öffne ich diesen latuernich in gleichen Fenster, da der Artikel ja für mich uninteressant ist.
- Wäre der Link auf einer der Seiten, die ich mir noch durchgucken will, würde ich den Link in einem neuen Tab öffnen. Just my 5 Euronen-Cent. --Dietmar Lettau 12:10, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Zeigt mir mal, wie man mit dem Internet Explorer 6 neue Tabs öffnet *g (Ja, es gibt mehr IE6- als IE7-Benutzer) -- Rossano 14:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
- "IE6=Selber Schuld"(tm), wo man kann den FF installieren, mit NoScript Super sicher und mit AdblockPlus werbefrei und deutlich schneller ^_^ --Dietmar Lettau 09:31, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Zeigt mir mal, wie man mit dem Internet Explorer 6 neue Tabs öffnet *g (Ja, es gibt mehr IE6- als IE7-Benutzer) -- Rossano 14:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte es für keine Problem, einen Link mit Strg+Linkklick (Firefox) oder Mausrad-Klick in einen neuen Tab zu öffnen. Je nach Browser ist das latuernich mitunter eine andere Taste.
- In vielen Fällen reicht ein Klick auf das Mausrad oder mit beiden Maustasten zugleich, um den Link in einem neuen Tab zu öffnen. --Agadez 08:49, 18. Aug. 2007 (CEST)
- das hierzu nötige Attribut target='_blank'' gehört nicht zur offiziellen HTML/XML Definition und sollte schon daher vermieden werden. Im IE6 kann man (wie erwähnt) bei Bedarf Shift+Linksklick benutzen. Das ist viel flexibler. Ich persönlich ärgere mich immer, wenn sich ohne mein Zutun ein neues Browserfenster öffnet. MfG, DocMario ( D I C I B ) 12:06, 20. Aug. 2007 (CEST)
Wo antworten?
Hallo, ich habe einen Artikel geaendert und dann von einem "Zustaendigen" eine diesbezuegliche Nachricht in meine "Eigene Diskussion" bekommen. Wo antworte ich jetzt? Damit meine Antwort im Zusammenhang mit seiner Nachricht steht, muesste ich sie in meine "Eigene Diskussion" stellen. Damit er aber weiss, dass ich geantwortet habe, muesste sie (dann allerdings ohne Zusammenhang) in seiner Diskussionsseite stehen. Wie macht man das ueblicherweise? --PPW 10:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Das kann jeder handhaben, wie er möchte. Die meisten verfahren so, dass das Thema zusammenhängend bleibt, in diesem Fall also auf Deiner Diskussionsseite behandelt wird. Dazu beobachten viele auch Diskussionsseiten, bei denen sie ein Thema begonnen haben. Also versuchs einfach mal mit einer Antwort auf Deiner Seite, wenn der Benutzer nicht darauf reagiert kannst Du ihn ja noch einmal kurz darauf hinweisen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:58, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Eine echte Regel gibt es hierfür nicht. Im allgemeinen ist es sinnvoll, den Diskussionsverlauf zusammenzuhalten; viele Wikipedianer möchten das auch ausdrücklich so haben und überschreiben ihre Diskussionsseite mit dem Hinweis, dass Fragen an sie auch dort beantwortet werden. Wenn du Bedenken hast, dass deine Antwort zu spät gelesen wird, kannst du auf der Diskussionsseite des anderen einen Querverweis hinterlassen, etwa: Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --FordPrefect42 22:04, 19. Aug. 2007 (CEST)
Flaggen bei Städtepartnerschaften
Wer kann helfen? Meine Bearbeitungen werden regelmäßig von Benutzer:Eigntlich wieder zurück geändert. Wo finde ich das Regelwerk das seine Änderungen in diesen Fall rechtfertigt? Diese Flaggen sind doch in vielen Artikel eingebunden. Grüße Katjunkie
- Auf die Argumente auf deiner Diskseite hast du nicht geantwortet. Die Flaggen sind in den meisten Artikeln wie Berlin, Prag, Warschau, München, Salzburg etc. eben nicht eingebunden. Auf dieser Seite hat es demletzt schon eine Diskussion gegeben. Bis zum Meinungsbild in der Sache gibt es einen Waffenstillstand, den du jetzt gebrochen hast.--Eigntlich (w) 17:06, 18. Aug. 2007 (CEST)
aha, und wo ist dieses Meinungsbild das am 9. August von ihnen zeitnah angekündigt wurde? Auch vorher ist dauernd von diesem Meinungsbild die Rede. In einen Wirrwar von Seiten die ich jetzt seit Stunden lese ist von Waffenstillstand keine Rede, siehe als Beispiel die Diskussionsseite Magdeburg. Bitte, wo ist das nachlesen? Ich frage mich wie die vielen tausende Flaggen in die Artikel gekommen sind wenn es von der Gemeinschaft nicht gewollt worden ist. Bis jetzt fehlt die schlüssige Antwort von ihnen. Grüße Katjunkie
- Das Meinungsbild habe ich schon fertig und wird bald eingestellt. Es handelt sich übrigens nicht um viele tausend Flaggen, sondern die sind mehr oder weniger auf die Großstadtartikel beschränkt. Solange es kein MB gibt kann jeder ergänzen und entfernen wie er will.--Eigntlich (w) 18:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Dann können wir also das BIENE-Projekt vergessen, weil per Abstimmung Fakten geschaffen werden sollen? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 03:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Nö, weil man sich an Ergebnisse von Meinungsbildern nicht halten muß ;) --Henriette 07:33, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Und in der Zwischenzeit ziehen andere durch die Wikipedia und knallen überall die bunten Bildchen rein, von denen die wenigsten wissen, was sie bedeuten. Hauptsache schön bunt. Den Kindern wird gefallen. Liesel 15:36, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Das Meinungsbild dazu habe ich schon fertig, kommt dann wahrscheinlich demnächst. Unterdessen habe ich der Troll-Wst-Socke Katjunkie den Schreibzugriff entzogen. Die neuerliche Aktion war gezielt gegen mich gerichtet, auch seine Kommentare auf der Benutzerseite. Seine Kataktionen (Kurort) hatten wie bei den anderen Wst-Socken enorme Nacharbeit anderer Benutzer nach sich gezogen. @Ralf: Dass die Flaggen für BIENE rein garnichts bringen, haben ich und andere dir ja schon zu erklären versucht. Auf Die Argumente bist du aber leider nicht eingegangen... --Eigntlich (w) 15:40, 19. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)Man könnte sich auch an der Vorbereitung des Meinungsbildes beteiligen und dort deutlich auf die BIENE Problematik hinweisen. Ansonsten: Its a wiki. --JuTa(♂) Talk 15:41, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wo bereitest Du das MB denn vor? Unter WP:MB#In_aktiver_Vorbereitung finde ich es nicht. --JuTa(♂) Talk
- Und in der Zwischenzeit ziehen andere durch die Wikipedia und knallen überall die bunten Bildchen rein, von denen die wenigsten wissen, was sie bedeuten. Hauptsache schön bunt. Den Kindern wird gefallen. Liesel 15:36, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Nö, weil man sich an Ergebnisse von Meinungsbildern nicht halten muß ;) --Henriette 07:33, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Dann können wir also das BIENE-Projekt vergessen, weil per Abstimmung Fakten geschaffen werden sollen? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 03:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
15:43, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, ich sehe echt keinen Bezug zu BIENE. Um überhaupt irgendeine Information über die Partnerstädte zu erhalten, reicht es nicht aus, sich die Flagicons der USA, Frankreich oder Österreich anzugucken. Worum es geht, sind ja die Partnerstädte, nicht die Länder, in denen diese liegen. Und dazu muss man wohl oder übel den Text durchlesen, statt nichtssagende Icons. P.S.: Ein Vorentwurf ist hier zu finden.--Eigntlich (w) 15:46, 19. Aug. 2007 (CEST)
Daß die Flaggen für BIENE nichts bringen, ist deine Meinung (und die anderer Benutzer) - ich sehe das anders, wie auch die Aktion Mensch, Stefan Münz oder anerkannte Websites zu diesem Thema. Was ist dagegen einzuwenden, daß sich das jeder selbst in den Einstellungen wählen kann? Daß die Ansichten auseinandergehen, ist doch mehr als klar, warum muß jetzt eine der Ansichten durchgedrückt werden? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:47, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben doch eh fast überall den Fließtext, wo Icons eh Müll sind. Außerdem: Wenn die Leute mit Lese- oder Sehschwäche 90 % der Artikel eh nicht lesen können, weil sie aus Text bestehen, werden ihnen da ein paar Flaggen eh nicht weiterhelfen. Und nochmal: Was bringen einem Seh- und Lesebehinderten die Flaggen?--Eigntlich (w) 15:50, 19. Aug. 2007 (CEST)
- @Eigntlich: stell es doch unter WP:MB#In_aktiver_Vorbereitung und lass es noch ein par Tage einwirken. Dann können sich auch noch Andere, die anderweitig befangen sind, an der Vorbeitung mitwirken. Pro- und Kontra-Argumente sollten ja vor Start so ausgewogen wie möglich dargestellt werden. Im "stillen Kämmerlein" erreicht man das selten. --JuTa(♂) Talk 15:52, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Vorschlag umgesetzt.--Eigntlich (w) 15:57, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Klasse, danke. --JuTa(♂) Talk 16:00, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben doch eh fast überall den Fließtext, wo Icons eh Müll sind. - eben, das ist eines der Probleme, warum Wikipedia nie barrierefrei sein wird. Überall Textwüsten, keine Webtypografie... ich gebs auf. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:08, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du die Grundprinzipien im Bereich der Artikelgestaltung über den Haufen werfen willst, ist das hier vielleicht die falsche Stelle. Es wird seit Jahren darauf hingearbeitet, Listen in Fließtext umzuarbeiten und so ist es auch in allen Konventionen umgesetzt. Ich glaube kaum, dass du jemanden findest, der sämtlichen Fließtexte in 10.000 Ortsartikeln über Gemeindepartnerschaften in Listen umwandeln wird.--Eigntlich (w) 16:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben doch eh fast überall den Fließtext, wo Icons eh Müll sind. - eben, das ist eines der Probleme, warum Wikipedia nie barrierefrei sein wird. Überall Textwüsten, keine Webtypografie... ich gebs auf. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:08, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Klasse, danke. --JuTa(♂) Talk 16:00, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Vorschlag umgesetzt.--Eigntlich (w) 15:57, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hat die Aktion Mensch wirklich zu diesem konkreten Aspekt eine Meinung geäußert? Kann man das irgendwo nachlesen? Ich verstehe die Überlegung dahinter nicht... --08-15 16:25, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verstehe den Sinn der Länder-Flaggenicons bei Städtepartnerschaften innerhalb von Ortsartikeln auch nicht. Wichtiger scheint mir doch, als Leser zu erfahren, wie die Partnerstädte heißen und in welchem Land sie liegen. Da Flaggen nicht immer von jedem Leser eindeutig einem Land zugeordnet werden können, muß dort sowieso der Name des Landes auch ausgeschrieben stehen. Wenn sich nun jemand für eine dieser Partnerstädte interessiert, kann er doch den dazugehörigen Artikel, falls vorhanden, lesen und bekommt dort sogar ein eventuelles Wappen dieser Stadt gezeigt. Welchen Vorteil die Anzeige einer Landesflagge für Menschen mit Einschränkungen hat, erschliesst sich mir deshalb nicht. Gibt es Menschen, die zwar die italienische Flagge erkennen aber dem Wort "Italien" keine Bedeutung zuordnen können?
Ich gehe aber davon aus, daß Ralf und andere noch mehr Argumente haben und bin deshalb auf die Diskussionen zum MB gespannt. Für mich als blinden Benutzer sind übrigens alle Bilder & Icons im Fließtext sowieso störend, was nicht heißen soll, daß dies bei allen diesbezüglichen Diskussionen immer berücksichtigt werden muß, da meine Personengruppe nur eine sehr kleine Benutzergruppe innerhalb von WP ist. Ich spekuliere momentan eher auf eine JS- bzw. CSS-Funktion, mit der Nutzer eines Screenreaders einfach die Ausgabe von Grafiken unterbinden oder die Menge der angezeigten Infos stark reduzieren könnten.
Also statt: "Flag_of_Italy.svg/20px-Flag_of_Italy.svg Florenz, Italien" nur "Florenz, Italien" -- Lalü 18:32, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verstehe den Sinn der Länder-Flaggenicons bei Städtepartnerschaften innerhalb von Ortsartikeln auch nicht. Wichtiger scheint mir doch, als Leser zu erfahren, wie die Partnerstädte heißen und in welchem Land sie liegen. Da Flaggen nicht immer von jedem Leser eindeutig einem Land zugeordnet werden können, muß dort sowieso der Name des Landes auch ausgeschrieben stehen. Wenn sich nun jemand für eine dieser Partnerstädte interessiert, kann er doch den dazugehörigen Artikel, falls vorhanden, lesen und bekommt dort sogar ein eventuelles Wappen dieser Stadt gezeigt. Welchen Vorteil die Anzeige einer Landesflagge für Menschen mit Einschränkungen hat, erschliesst sich mir deshalb nicht. Gibt es Menschen, die zwar die italienische Flagge erkennen aber dem Wort "Italien" keine Bedeutung zuordnen können?
- @Eigntlich: stell es doch unter WP:MB#In_aktiver_Vorbereitung und lass es noch ein par Tage einwirken. Dann können sich auch noch Andere, die anderweitig befangen sind, an der Vorbeitung mitwirken. Pro- und Kontra-Argumente sollten ja vor Start so ausgewogen wie möglich dargestellt werden. Im "stillen Kämmerlein" erreicht man das selten. --JuTa(♂) Talk 15:52, 19. Aug. 2007 (CEST)
SCHON WIEDER? Es gibt genug Artikel, wo die Flaggen eingebunden sind. Die gehören genau so in die Artikel, wie die Geschichte da zu, nur nicht in einem Mischmasch. Fließtext mit Flaggen dazwischen ist recht doof und unleserlich. Der artikel Augsburg, ist das beste Beispiel, wie es seien solte! --ucc 15:13, 21. Aug. 2007 (CEST)
Falls noch nicht mitbekommen, derzeit läuft die Vorbereitungsphase für das Meinungsbild "Flaggen in Ortsartikeln". Wäre nett, wenn ihr die Diskussion dort weiterführen könntet, damit keine relevanten Argumente untergehen. Gruß--Eigntlich (w) 15:16, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. --ucc 17:36, 21. Aug. 2007 (CEST)
19. August 2007
Farbe der Hauptseite
Hat sich die Farbe der Hauptseite geändert? Sieht irgendwie so türkis aus war das nicht früher mal blau? Wo kann ich nachgucken ob die Farbe geändert wurde? --84.63.127.240 02:34, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die Formatierungen der Hauptseite findest Du in der Mediawiki:common.css. Diese hat sich aber seit mehr als einem Jahr nicht mehr geändert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 07:55, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kernkraftwerke
Mir fällt auf, das bei Kernkraftwerken immer der Reaktor im Mittelpunkt steht. Als Nettoleistung und als Bruttoleistung wird immer ein bestimmter Wert angegeben. Leider stimmen diese Werte nie, wenn man einen Bezug zum Reaktor wähnt. Die angegebenen Werte entsprechen nämlich der Turbinenleistung bzw. der Strommenge die vom Generator abgegeben werden und variieren entsprechend des Modernisierungsgrades der Turbine, unabhängig von der Reaktorleistung. Heisst, mit gleicher Reaktorleistung kann man 890 MW oder 940 MW erreichen. Gibt es einen Grund für dieses Verwirrspiel ?
--219.110.246.219 05:06, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Frage solltest Du am Besten auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels (und dann konkret) ansprechen. Und wenn Du entsprechende Quellen zur Verfügung hast kannst Du dich auch gerne direkt daran machen, die genannten Inhalte besser zu differenzieren und dadurch dem "Verwirrspiel" ein Ende zu bereiten :-) Kurz und knapp: Bisland hat das wohl niemanden gestört. --Taxman¿Disk?¡Rate! 07:51, 19. Aug. 2007 (CEST)
hallo wikipedia team,
Weblink auf Ingo Koster
ich habe gerade auf meiner Seite einen link zu ingo koster (www.talismanmusic.de) eingügen wollen und dann eine fehlermeldung erhalten, was mache ich falsch? herzliche grüße aus berlin gaby rückert --87.162.97.110 08:20, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo,
- hier hattest Du den Weblink falsch formatiert. Schau aber einmal bitte auf die Konventionen für Weblinks, im Fließtext sind selbige nicht erwünscht. Die aktuelle Version, dass Du daraus einen roten Link gemacht hast, der nun zu einem Artikel werden könnte, ist sicherlich die bessere Lösung. Bitte beachte bei einer Neuanlage des Artikels die Hinweise unter Hilfe:Neue Seite anlegen. Viel Erfolg. --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:31, 19. Aug. 2007 (CEST)
Bedeungen von basal
Hallo zusammen,
bin gerade über den Redirect auf Basis gestolpert. Kennt jemand eine Verwendung des Begriffs außerhalb der Lage- und Richtungsbezeichnungen in der Anatomie? Ansonsten würde ich den nämlich geschwind umbiegen... --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:25, 19. Aug. 2007 (CEST)
- http://www.google.de/search?q=%22basale+regeln --08-15 10:06, 19. Aug. 2007 (CEST)
- im zusammenhang mit sonder-/förderpädagogik wird "basal" häufig genutzt, vgl. dazu basale Kommunikation, basale Stimulation und ähnliche konzepte. --JD {æ} 15:30, 19. Aug. 2007 (CEST)
Umbenennung eines Artikels per Bot
Guten Morgen! Ich würde den Artikel Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet gerne verschieben auf Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet: Die Bindestriche gehören nicht in den Namen, siehe Diskussion:Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet. Leider gibt es ohne Ende interne Links auf die Seite Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, siehe Linkliste. Wäre ein technisch versierter Benutzer vielleicht so nett und würde bei Gelegenheit bitte seinen Bot darauf ansetzen? Danke! --Fehlerteufel 09:35, 19. Aug. 2007 (CEST)
- ich würde es erst einmal verschieben und dann die paar Verlinkungen selber abarbeiten. Das sind ja keine 50 Seiten :-) Gruß--Blaufisch 09:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Bot-Anfragen können unter WP:BA gestellt werden; aber bitte auch die Hinweise in der Einleitung beachten. --08-15 10:01, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Es sind rund 60 Links, siehe WP:BA#Umbenennung des Artikels Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (wobei ich nicht weiß, ob Benutzerseiten-Links hier mitzählen). --Fehlerteufel 10:33, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kategorien in Bündnis für Hildesheim
Als ich zufällig auf den Artikel stieß, fiel mir auf, dass keine Kategorien angezeigt werden. Ich wollte ihm daraufhin Kats zuordnen, im Quelltext sind jedoch bereits welche vorhanden. Woran kann es liegen, dass die Kategorien (Hildesheim und Deutsche Partei) nur im Quelltext, aber nicht im eigentlichen Artikel angezeigt werden? --Tobias1983 Mail Me 10:35, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Da lag noch ein offenes <ref>-Tag rum, was ich geschlossen habe. --Complex 10:39, 19. Aug. 2007 (CEST)
- schön, wenn die Lösung so simpel ist... Danke --Tobias1983 Mail Me 10:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
Du hast neue Nachrichten auf deiner Diskussionsseite - und das vor dem Einloggen
Kann mir das jemand erklären? Ich habe sowas in drei Jahren noch nicht gesehen. --Knud Klotz 11:36, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die Seite der IP-Adresse, mit der Du Dich eingeloggt hast, gab es mal, wurde allerdings gelöscht. Einen besseren Erklärungsversuch kann ich Dir leider nicht liefern. Gruß --WIKImaniac 11:39, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Erkläre ich mir auch so.--Τιλλα 2501 ± 11:57, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, das war's doch. Da kann ich ja froh sein, daß die Nase nicht gesperrt wurde. --Knud Klotz 12:03, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt ist die Nachricht übrigens weg --Knud Klotz 12:12, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ausloggen? Was ist das? ;) --Der Umschattige talk to me 23:01, 21. Aug. 2007 (CEST)
Schnelllöschfähige URV in einem neu erstellten Artikel?
Hallo!
In diesem Artikel gibt es den Abschnitt "Album-Rezension". Da der in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat, hätt ich den jetzt einfach entfernt. Aber da es sich ganz offensichtlich auch noch um eine URV handelt (Quelle ist sogar angegeben), müsste die Version auch aus der History gelöscht werden. Es handelt sich jedoch um die erste Version des Artikels. Da der Rest des Artikels mir nicht schnelllöschfähig scheint, weiß ich nicht was in einem solchen Fall zu tun ist.
Die Relevanz der Band wäre dann natürlich noch eine andere Frage... --Axolotl Nr.733 12:07, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe erstmal das Bild gelöscht, für Texte gibts andere Experten. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:18, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde sagen: Löschen und Ersterller bitten den Artikel ohne URV einzustellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:24, 19. Aug. 2007 (CEST)
Benutzer-Stylesheet
Wie kann ich die Vordergrundschrift des Tabs Spezialseite (zum Beispiel hier: Spezial:Linkliste/Hauptseite) in eine andere Farbe einfärben? Im Quelltext habe ich keine wirkliche ID bzw. Klasse für diesen Tab gefunden. Und wie kann ich die Vordergrundfarbe von besuchten Seiten (Links), die nicht existieren, in eine andere Farbe einfärben? – Despairing ♠, 12:54, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Den Reiter Spezialseite kannst Du über das Listenelement und eine ID ansprechen: li id="t-specialpages". Die nicht existenten besuchten Seiten sprichst Du über die Klasse "new" der main.css an, also indem Du den entsprechenden "visited"-Eintrag in Deiner persönlichen CSS-Datei überschreibst. Gruß --WIKImaniac 13:27, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die Sache mit der Spezialseite funktioniert seltsamerweise nicht:
li#t-specialpages a { color: #696969 !important; } li#t-specialpages a:hover { color: #000000 !important; }
Und die Sache mit den besuchten, nicht existierenden Seiten funktioniert, wenn ich dann aber über solch einen Link mit der Maus (erneut) fahre, dann soll dieser schwarz eingefärbt werden. Aber das kann ja folgendermaßen nicht funktionieren:
a.new:visited:hover { color: #000000 !important; }
– Despairing ♠, 18:52, 19. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia für normal sterbliche.
Hallöchen,
ich wollte eigentlich nur mal fragen ob wikipedia auch seiten für normal sterbliche hat. Damit meine ich seiten mit wörtern die ein "nicht - Studierender" ohne probleme, ohne das man einen duden verspeist hat verstehen kann UND ohne das man jedes Zweite wort nachgucken muss damit man das wort was man eigentlich erklärt haben will verstehen kann. Manche wörter MÜSSEN nicht zur allgemein bildung gehören bzw werden nie dazu gehören. Wenn sie zb jemanden fragen was "nekrophil" heißt sagt man " jemand der sex mit toten hat!" und nicht sowas wie ( ich zitiere wikipedia) : In der Analytischen Sozialpsychologie von Erich Fromm ist unter Nekrophilie eine Charakterorientierung zu verstehen, die in Verkehrung der biophilen Kräfte des Menschen (Biophilie) im modernen Sozialcharakter eine zunehmende Tendenz zur Zerstörung zeigt.
Das war eigentlich schon alles. Wenn jemand solch seiten kennt soll der- bzw diejenige mir bitte bescheid sagen. Ich danke im vorraus.
KaputteLampenfassung@lycos.de --80.130.113.237 12:58, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wo ist das Problem? In der Einleitung steht doch deutlich: Nekrophilie bezeichnet einen Sexualtrieb, der auf Leichen gerichtet ist. --Zinnmann d 13:05, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Der satz davor: Der Begriff Nekrophilie (griechisch νεκροφιλία, von νεκρός, nekrós „Toter“, „Leiche“ und φιλία, philía, „Zuneigung“; ehemals Negrophil/-ie) stammt aus der Psychologie und der Sexualforschung. Beschreibt wie das Wort entstanden ist. Das kann man doch wohl überlesen wenn es einen nicht interessiert. --HAL 9000 13:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Du Definitionen lesen möchtest a là "Nekrophilie, das ist, wenn jemand Sex mit Leichen hat", wirst Du am ehsten in der Uncyclopedia fündig. [ˈjoːnatan gʁoːs] 13:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die Uncyclopedia scheint der Frager schon zu kennen. --HAL 9000 13:33, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll der Quatsch, Uncyclopedia ist nicht der Kummerkasten der Wikipedia. Bitte zukünftig keine belanglosen Diskussionen mehr zu uns rüberkopieren. Wer es gern kurz und knackig hat, wird vielleicht mit dem Wiktionary glücklich. --84.140.135.92 14:26, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht hat die KaputteLampenfassung gerade eine depressive Phase und möchte gerade gar nicht glücklich werden? --HAL 9000 14:55, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll der Quatsch, Uncyclopedia ist nicht der Kummerkasten der Wikipedia. Bitte zukünftig keine belanglosen Diskussionen mehr zu uns rüberkopieren. Wer es gern kurz und knackig hat, wird vielleicht mit dem Wiktionary glücklich. --84.140.135.92 14:26, 19. Aug. 2007 (CEST)
- @80.130.113.237, zur akuten Notlinderung könntest du ja mal ein Online-Kinderlexikon ausprobieren. Es soll allerdings Fälle geben, wo selbst bei durchaus Lesekundigen auch dort immernoch Verständnisprobleme auftauchen ,-) -- Muck 15:20, 19. Aug. 2007 (CEST)
nekrophiel war nur ein beispiel.wollts mal gesagt haben. ich habe nirgends ene disskusion kopiert!!!! abgesehen davon bin ich nicht dumm sondern wollte das mal zur sprache bingen.
was hat das ganze mit einer depressiven phase zutun>?was hat die eigentlich gestellte frage mit glücklich sein zutun???
- nimm nicht alle antworten zu ernst ;o) ... hier wird oft versucht etwas in die Frage hineinzudeuten. und um mich mal im deuten zu üben; vielleicht schließen die leute von sich auf andere ;O) ... das von dir angesprochene findest du grundsätzlich in Wikipedia:Oma-Test wieder. Allerdings lässt sich das verständlicherweise nicht ins unendliche realisieren. Zu versuchen Fachwissen in reiner "Alltagssprache" wiederzugeben macht solche texte oft sehr langatmig und am ende verstehen es dann weder fachmann noch laien :o) ... beim von dir angesprochenen Nekrophilie scheint mir das eigentlcih ganz okay; die einleitung sagt auch dem laien was das ist, die Nekrophilie nach Erich Fromm ist wohl (? k.a.) eine besonders wichtige defintion zu sein?! und in dem satz auch noch Analytische Sozialpsychologie oder Charakterorientierung oder Biophilie erklären zu wollen scheint mir doch etwas zuviel gefordert ...Sicherlich Post 19:36, 19. Aug. 2007 (CEST) PS: dieser Erich Fromm scheint ja ein ganz wichtiger zu sein; alle drei begriffe kommen von ihm - selbstdarsteller kann man ja wohl ausschließen?
- Sicherlich, si tacuisses... Also von Erich Fromm darf eigentlich jeder schon mal gehört haben, finde ich. --AndreasPraefcke ¿! 19:54, 19. Aug. 2007 (CEST)
- na habe ich doch auch .... jetzt ;) ...Sicherlich Post 22:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Sicherlich, si tacuisses... Also von Erich Fromm darf eigentlich jeder schon mal gehört haben, finde ich. --AndreasPraefcke ¿! 19:54, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Das mit der depressive Phase kam so. Mein Vorredner endete auf glücklich. Dann fiel mir deine E-Mail-Adresse auf. Da ich mir par tue keine glückliche kaputte Lampenfassung vorstellen kann ist halt der Satz dabei raus gekommen. Hab einfach mal frei assoziert... --HAL 9000 00:02, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hinzu kommt das du die Unverständlichkeit von In der Analytischen Sozialpsychologie von Erich Fromm ist unter Nekrophilie eine Charakterorientierung zu verstehen, die in Verkehrung der biophilen Kräfte des Menschen (Biophilie) im modernen Sozialcharakter eine zunehmende Tendenz zur Zerstörung zeigt. monierst obwohl Vorher im Text folgendes steht: Der Begriff Nekrophilie ... stammt aus der Psychologie und der Sexualforschung. Er bezeichnet einen Sexualtrieb, der auf Leichen gerichtet ist. Das ist doch genau das was dir angeblich fehlt. Also hast du entweder den Artikel nur überflogen oder du Fragst um des Fragens willen und willst scheinbar keine richtige Antwort haben. Bei einem Artikel mit einer unverständlichen Einleitung währe die Reaktion anders gelaufen. Wen man seine Frage Schlampig stellt gibt es auch die entsprechenden Antworten. schau dir mal Wie man Fragen richtig stellt an, dann verstehst du vielleicht die Reaktionen hier. --HAL 9000 00:20, 20. Aug. 2007 (CEST)
Um noch eine halbwegs ernste Antwort zu geben: Wenn du (ein bisschen) Englisch kannst, wirst du vielleicht unter simple: glücklich (und nein, das ist NICHT die englische Wikipedia) ;) --Der Umschattige talk to me 22:59, 21. Aug. 2007 (CEST)
Neue Rechtschreibung und Zitate
Sollten Zitate auch in die neue Rechtschreibung gesetzt werden? Was ist mit ganz alter Rechtschreibung? Von Nietzsche gibt es z.B. Ausgaben in originaler Rechtschreibung mit Wörter wie "Thier" statt "Tier". Schopenhauer verwahrte sich dagegen, dass jemals irgendetwas an seinen Werken geändert werde. Sollte die neue Rechtschreibung auch auf jüngere Zitate angewandt werden? z.B. ss statt ß? Was ist mit Buchtiteln? --Mittagsdämon 15:30, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Zitate. Zitate bleiben so, wie sie vom Autor geschrieben wurden, sonst wären es keine Zitate und Buchtitel sind keine Zitate, sondern Eigennamen. --Entlinkt 15:51, 19. Aug. 2007 (CEST)
Danke! --Mittagsdämon 16:28, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Buchtitel werden selbstverständlich auch genau so geschrieben wie sie der Autor (bzw. der Verlag) festgelegt hat. Auch dann wenn man sie heute als falsch empfindet. Alles andere ist eine Fälschung. Und überdies: wie soll man ein Buch finden, wenn der Titel nicht einheitlich geschrieben wird? --Weiacher Geschichte(n) 17:27, 19. Aug. 2007 (CEST)
Warum playWii
Hallo, Ich habe eine Frage zu dem Artikel, der sich mit der "Wii" befasst. Und zwar habe ich dort unten gesehen, dass auf playWii.de verlinkt wird. Doch warum gerade die, und nicht z.B. MyNintendo.de oder WiiInsider.de? --87.123.87.193 19:59, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Um solche Seiten entbrennen in regelmäßigen Abständen größere Diskussionen, vgl. [2]. Ansonsten gilt "ganz einfach" Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien. Gruß --WIKImaniac 20:03, 19. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Fragen zu einzelnen Artikeln sollten auf der Diskussionsseite (auch erreichbar über den Reiter „Diskussion“ über dem jeweiligen Artikel) des Artikels besprochen werden, die unter Diskussion: erreichbar. Außer der Übersicht hat das den Grund, dass der Artikel häufig von seinen Hauptautoren beobachtet wird und diese die Frage somit schnell finden und beantworten können, was hier nicht immer der Fall ist. Allgemein ist zu sagen, dass, abgesehen von den Einzelnachweisen, nur eine begrenzte Anzahl der besten verfügbaren Seiten im Artikel genannt werden sollte.--Hannes2 Diskussion 20:11, 19. Aug. 2007 (CEST)
Thumbnail-Fehler
Warum werden diese Thumbnails nicht angezeigt?
Fragend --Atamari 20:19, 19. Aug. 2007 (CEST)
- sie sollten jetzt wieder gehen (browser-cache löschen und
strg+r
nicht vergessen!). siehe en:WP:PURGE. gruß --JD {æ} 20:40, 19. Aug. 2007 (CEST) - (BK) Die haben wir auch hier, siehe Hilfe:Cache. ;-) Gruß --WIKImaniac 20:42, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, «purge» hatte ich die Tage schon mal gemacht (ohne Erfolg) nun sind aber drei von vier da. --Atamari 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)
- bei mir fehlt auch nur das erste bild -- TheWolf tell me judge me 21:01, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ist bei mir auch so. Ein purging des ersten Bildes war bei mir ebenfalls erfolglos. Gruß --WIKImaniac 21:05, 19. Aug. 2007 (CEST)
- ich hab jetzt nochmal explizit das offensichtlich kaputte 120px-thumb gepurget. bild ist nun wieder da. gruß --JD {æ} 02:32, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ist bei mir auch so. Ein purging des ersten Bildes war bei mir ebenfalls erfolglos. Gruß --WIKImaniac 21:05, 19. Aug. 2007 (CEST)
- bei mir fehlt auch nur das erste bild -- TheWolf tell me judge me 21:01, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, «purge» hatte ich die Tage schon mal gemacht (ohne Erfolg) nun sind aber drei von vier da. --Atamari 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)
- ...und was hast du beim purgen diesmal anders gemacht? Ich habe es ja auch schon auf verschiedene Weisen probiert. --Atamari 02:35, 20. Aug. 2007 (CEST)
- ich bin von der url des defekten 120px-thumbs (/media/wikipedia/commons/thumb/f/f1/Neocarya_macrophylla_0008.jpg/120px-Neocarya_macrophylla_0008.jpg) ausgegangen und habe ein "&action=purge" hintendran gehängt. wurde danach sofort angezeigt. --JD {æ} 02:44, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Nur, woher nimmst Du die URL des thumbs? Wo ist die zu finden? --JuTa(♂) Talk 03:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
- (FireFox 2) Rechter Mausklick aufs Thumbs → Eigenschaften → Grafik-Eigenschaften: Adresse. Sollte sinngemäß auch in anderen Browsern gehen. --Raymond Disk. Bew. 08:40, 20. Aug. 2007 (CEST)
- @JD: genau das hatte ich auch gemacht, deswegen meine genaue Nachfrage. --Atamari 10:18, 20. Aug. 2007 (CEST)
20. August 2007
Hallo,
guckt euch doch mal bitte diese kat an...da herrscht ziemliche uneinigekeit..mal ist es Stadtteil (XXX), mal Stadtteil von XXX und einmal sogar XXXer Stadtteil. Sollte man das nicht mal vereinheitlichen? ich würd mich sogar anbieten, das alles zu ändern...nach den vorkomnissen der letzten zeit brauch ich staubtrockene abwechslung :-) -- TheWolf tell me judge me 00:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht trägst du deine Idee hier vor: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/August/20 --Atamari 01:34, 20. Aug. 2007 (CEST)
Bei der Vorlage:SUN (Vorlage:URS, Sowjetunion) wird die Flagge nicht mehr angezeigt. Das war auch schon bei anderen Länder-Vorlagen der Fall. Vorgestern wurde daher beispielsweise bei der Vorlage:FRO die Skalierung des Bildes von 20 auf 19px geändert. Ist das der einzige (sinnvolle?) Lösungsweg? Oder ist das ein temporäres Problem und die Flagge kommt „von selbst“ wieder? -- McFred 03:35, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe den 2. Abschnitt über diesem. Das Bild muss in diesem Fall gepurgt werden (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Flag_of_the_Soviet_Union.svg&action=purge). --Mps 03:46, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm, ich hatte das sogar wie oben beschrieben versucht. Hab das aber vermutlich irgendwie falsch gemacht ;-) Naja, jetzt is es wieder da. Danke. -- McFred 04:03, 20. Aug. 2007 (CEST)
"Fact"-Vorlage
Ich konnte in der deutschen Wikipedia leider kein Pendant zu Vorlage:Fact finden. Existiert es nicht?
Skypher 08:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das deutsche Pendant heißt Vorlage:Quelle. MfG, DocMario ( D I C I B ) 08:26, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, das ist aber leider nicht das, was ich gerne hätte. "Fact" wird inline mit Superskript gesetzt, während "Quelle" einen Riesenbaustein hinsetzt, der nur Abschnitte, keine Stellen kennzeichnen kann. Skypher 08:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu gab es bereits einige Diskussionen (u.a. hier) und eine(?) Löschdiskussion. Ein Baustein, wie Du ihn beschreibst, wurde in der deutschsprachigen WP nicht akzeptiert. Grüsse,--Michael 09:22, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr bedauerlich. Naja, es lohnt sich für mich nicht, diese Diskussion jetzt wieder auszugraben. Danke, Michael. Skypher 11:32, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu gab es bereits einige Diskussionen (u.a. hier) und eine(?) Löschdiskussion. Ein Baustein, wie Du ihn beschreibst, wurde in der deutschsprachigen WP nicht akzeptiert. Grüsse,--Michael 09:22, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, das ist aber leider nicht das, was ich gerne hätte. "Fact" wird inline mit Superskript gesetzt, während "Quelle" einen Riesenbaustein hinsetzt, der nur Abschnitte, keine Stellen kennzeichnen kann. Skypher 08:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
Aktualität der Wipipedia-artikel beim Lesen des Artkels kenntlich machen
Hallo,
Eben habe ich einen deutlichen fehler in einem Artiekl gelesen. Laut Wikipedia-Seite "Brau Union" ist Heineken ein Teil der Brauunion.
Ich fände es sehr interessant, kürzliche geänderte Eintragungen, in unterschiedlichen Graustufen anzudrucken. Wenige (vielleicht zwei oder drei) Graustufen genügen, und man sieht direkt beim Durchlesen, welche Abschnitte erst kürzlich geändert wurden und somit womöglich weniger Bestand haben (helleres Grau) oder schon länger im Text stehen und allgemein eher anerkannt sind (Schwarz wie gehabt).
Bei der Auswahl der Graustufe könnte Berücksichtigung finden: wie oft wird die Seite gelesen? wie oft wird sie geändert? von wie vielen unterschiedlichen Leuten wird sie gelesen? von wie vielen unterschiedlichen Leuten wird sie bearbeitet? ...
Wie wärs?
Generelle Frage: Wo kann ich den Artikel noch posten, damit ihn möglichst viele Leute lesen können? Gibt es ein Wikipedia Forum?
Gruß
Martin
--Mrtngb 09:46, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, zu deiner generellen Frage. Da bietet sich das Review an. Gruß -- Rainer Lippert 09:53, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo,
- für so etwas gibt es die Wikipedia:Verbesserungsvorschläge. Allerdings bezweifle ich, dass der Zeitpunkt der Eintragung etwas mit der Aktualität des Inhalts zu tun hat. Die inhaltliche Überprüfung wird derzeit eher durch die Einführung von gesichteten- und geprüften Versionen angestrebt. Ansonsten steht Dir jederzeit frei, Dich ein wenig in der Versionsgeschichte umzuschauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:55, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Noch ein Hinweis: Bei jedem Artikel steht ganz unten der Zeitpunkt der letzten Änderung.
- Die vorgeschlagene Markierung halte ich für nicht hilfreich. „Lange unverändert“ kann auch „unumstritten“ bedeuten, „kürzlich geändert“ heisst oft auch „ungeprüft“.
- Von Wem und wie oft eine Seite gelesen wird, wird derzeit nicht protokolliert (Serveraufwand), ob das erwünscht wäre, ist noch eine andere Frage. Bei den Änderungen weiss man wenigstens den Benutzernamen oder die IP, die man prinzipiell bewerten kann („die hat schon dort und dort sinnvoll geschreiben/Mist gebaut“), aber auch das wäre mit Vorsicht zu genießen. --Simon-Martin 09:57, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll denn das - es kommt auf den Zeitpunkt der aktuellen Quelle an. Bei diversen Zeitschriftenartikeln habe ich als Quellen Zitate von Servern gelesesn, die nur bei neuen aktuellen Meldungen mal wieder ein neues Datum erhielten - andere liefern immer das aktuelle Datum, obwohl unter der letzten Aktualisierung nachgeprüft werden kann, dass Meldungen am angegebenen Zeitpunkt garnicht bearbeitet wurden etc. Auch Journalisten haben nur endliche Zeit zu Recherchen. Und die Anzahl von Abschreibern ist nicht nur hier, recht hoch. --SonniWP 10:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich meinte den zeitpunkt der Änderung der WP-Artikel. --Simon-Martin 10:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt eine Forschungsarbeit die sich damit befasst, den Texthintergrund nach Vertrauen in die entsprechenden Autoren zu färben. Siehe dazu diesen Link [4] oder als PDF [5]. Ansonsten sollte dir das am Textende angebene Datum der letzten Änderung (auch wenn es nichts über die Art der Änderung aussagt) helfen oder ein Blick in die Versionsgeschichte. Maziminke 02:48, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich meinte den zeitpunkt der Änderung der WP-Artikel. --Simon-Martin 10:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll denn das - es kommt auf den Zeitpunkt der aktuellen Quelle an. Bei diversen Zeitschriftenartikeln habe ich als Quellen Zitate von Servern gelesesn, die nur bei neuen aktuellen Meldungen mal wieder ein neues Datum erhielten - andere liefern immer das aktuelle Datum, obwohl unter der letzten Aktualisierung nachgeprüft werden kann, dass Meldungen am angegebenen Zeitpunkt garnicht bearbeitet wurden etc. Auch Journalisten haben nur endliche Zeit zu Recherchen. Und die Anzahl von Abschreibern ist nicht nur hier, recht hoch. --SonniWP 10:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
Foto des Michsuppensteis - bei Kappel am Albis / Schweiz
In der alemannischen Ausgabe von Wikipedia habe ich unter dem Titel "Kappeler Milchsuppe" ein Foto des so genannten Milchsuppenstein publiziert. Dies geschah selbstverständlich nur mit der Zustimmung des Inhabers dieser Fotografie, nämlich der Gemeindeverwaltung von Kappel. Warum wurde das Bild gelöscht? Soll ich etwa ca. 650 KM weit dorthin reisen, dann den Stein fotografieren und dann endlich in Wikipedia veröffentliche? Ich bin sprachlos. Cocktail --robert piglhein 10:26, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Du könntest alternativ auf Portal:Schweiz fragen, ob ein Wikipedianer aus der Gegend ein Foto machen könnte. --Voyager 10:34, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die kurze Antwort ist leider: ja. Die lange Antwort ist Benutzer:He3nry hat laut hier das Bild gelöscht weil Rechte fehlen. Wenn du Bilder hochlädst die du nicht selbst aufgenommen hast, musst du sehr gründlich dokumentieren, das mit den Rechten wirklich alles OK ist, notfalls unter Zuhilfenahme des WP:OTRS.--A-4-E 10:38, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die Gemeindeverwaltung kann nicht Urheber sein, sondern eine natürliche Person. Dies ist im schweizer Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, 2. Kapitel, Artikel 6 festgeschrieben. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
Probleme mit Tabelle
Die Tabelle in diesem Artikel sieht unschön aus, d.h. die untere abschliessende Linie ist nicht durchgezogen. Könnte bitte jemand den Fehler beheben? Tabellensyntax ist für mich manchmal ein wenig verwirrend. --Voyager 10:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Fehler behoben. --LabFox 13:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
Städteartikel – Medien – Internetportale
Was ist eigentlich Usus bezüglich der Erwähnung von Internetportalen, etwa im Abschnitt Medien eines Städteartikels? Meiner Meinung nach müssten und sollten dort nicht alle webbasierten Veranstaltungskalender erwähnt werden. Nach mehreren revertierten Edits (etwa [6]), habe ich eine Anmerkung unter Diskussion Darmstadt eingefügt: Verstehe ich dahingehend unser WP:WEB/O richtig? Oder gibt es andere Guidelines? Gruß -- Talaris 12:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
- WP:WEB/O gilt. Ein anderes konkretes Beispiel hatte ich vorhin schon [7]. Was (raus) muss, das muss (raus). --Simon-Martin 12:37, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Unterstützung. Gruß -- Talaris 14:35, 20. Aug. 2007 (CEST)
Bilder verlinken
Ist es möglich Bilder zu verlinken? Dass wenn ich darauf Klicke zu einem Artikel gelange und nicht zur Bildbeschreibung? --Ulli Ziegenfuß 15:20, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das lässt sich mittels Imagemaps erreichen, siehe Hilfe:Bilder und mw:Extension:ImageMap. Ich weiss allerdings nicht, ob es eine einfachere Lösung gibt. --LabFox 15:33, 20. Aug. 2007 (CEST)
- bitte auch sehr umsichtig verwenden. Für einen leser muss es möglich sein die Lizenz des Bildes zu erfahren - für einen leser, nicht für einen WP-Bearbeiter der "hintertüren" kennt ;) ...Sicherlich Post 15:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Bin gerade dabei ein eigenes "Wiki" für unseren Verein aufzubauen und mit Leben zu füllen, da hinein kommen Artikel, die nicht in diese Enzyklopädie passen. Ich werde versuchen diese Extension zu installieren und ausprobieren. Schon mal danke für die Hilfe. --Ulli Ziegenfuß 15:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hab' mal die Gelegenheit genutzt und das bei mir ausprobiert, indem ich alle Dateien installiert und die Zeile in der LocalSettings.php eingefügt habe. Statt der anständigen Imagemap entsteht aber nur ein weißer Fleck und es gibt eine Fehlermeldung mitten im Wiki-Skin
Warning: call_user_func_array() [function.call-user-func-array]: First argument is expected to be a valid callback, 'ImageMap::render' was given in C:\xampp\htdocs\dewiki\includes\Parser.php on line 468
. Kann mir das einer näher erläutern? Muss die neue Zeile im LocalSettings.php eigentlich an eine bestimmte Stelle. Steig' durch die englischen Beschreibungen nicht so ganz durch. -- Zacke Neu hier? 18:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hab' mal die Gelegenheit genutzt und das bei mir ausprobiert, indem ich alle Dateien installiert und die Zeile in der LocalSettings.php eingefügt habe. Statt der anständigen Imagemap entsteht aber nur ein weißer Fleck und es gibt eine Fehlermeldung mitten im Wiki-Skin
- Bin gerade dabei ein eigenes "Wiki" für unseren Verein aufzubauen und mit Leben zu füllen, da hinein kommen Artikel, die nicht in diese Enzyklopädie passen. Ich werde versuchen diese Extension zu installieren und ausprobieren. Schon mal danke für die Hilfe. --Ulli Ziegenfuß 15:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
- bitte auch sehr umsichtig verwenden. Für einen leser muss es möglich sein die Lizenz des Bildes zu erfahren - für einen leser, nicht für einen WP-Bearbeiter der "hintertüren" kennt ;) ...Sicherlich Post 15:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Welche MediaWiki-Version verwendet ihr? Extension:ImageMap benötigt mindestens Version 1.9. Die neue Zeile in localSettings.php kannst du am Ende anfügen. --Raymond Disk. Bew. 18:18, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Gut, dann kann's ja nicht funktionieren. Hab' noch 1.6.7. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Version zu updaten ohne, dass es zu Datenverlust kommt? -- Zacke Neu hier? 18:25, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, einfach mw:Manual:Upgrading to 1.10 lesen und befolgen. Aber bitte beachte, dass ab Version 1.7 PHP 5 Pflicht ist. --Raymond Disk. Bew. 18:39, 20. Aug. 2007 (CEST)
- OK! Danke! -- Zacke Neu hier? 18:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, einfach mw:Manual:Upgrading to 1.10 lesen und befolgen. Aber bitte beachte, dass ab Version 1.7 PHP 5 Pflicht ist. --Raymond Disk. Bew. 18:39, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Gut, dann kann's ja nicht funktionieren. Hab' noch 1.6.7. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Version zu updaten ohne, dass es zu Datenverlust kommt? -- Zacke Neu hier? 18:25, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Welche MediaWiki-Version verwendet ihr? Extension:ImageMap benötigt mindestens Version 1.9. Die neue Zeile in localSettings.php kannst du am Ende anfügen. --Raymond Disk. Bew. 18:18, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Bei meinem Provider 1&1 heißt es "Sie können bei 1&1 WebHosting zwischen PHP 4 und PHP 5 wählen. Um ein Skript als PHP 5 zu kennzeichnen, versehen sie es einfach mit der Endung .php5.". Aber es müsste standardgemäß für alle .php Dateien eingestellt sein. Wenn ich die MediaWIki Dateien in .php5 umbenenne, funktioniert das Script nicht mehr, da es denkt, die ganzen Dateien, die es verwendet, enden auf .php. --Ulli Ziegenfuß 15:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
Artikel löschen
Wenn Artikel gelöscht werden, so ist die ganze Historie doch nicht verschwunden, oder? Administratoren können die Versionshistorie immer noch einsehen und bei Bedarf den Artikel auch wieder herstellen, oder? Wie kann denn auch diese Historie für immer und alle Ewigkeit entfernt werden? --Ulli Ziegenfuß 15:20, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das können nur Menschen mit Oversight oder Entwickler, näheres siehe Wikipedia:Benutzer--A-4-E 15:38, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Zum Hintergrund: Bin gerade dabei ein eigenes "Wiki" für unseren Verein aufzubauen und mit Leben zu füllen, da hinein kommen Artikel, die nicht in diese Enzyklopädie passen. Artikel mit zu vielen Versionen fressen Speicher auf unserem Server. Wie kann ich also die alten Versionen endgültig löschen und nur die aktuelle Version eines Artikels behalten. --Ulli Ziegenfuß 15:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Festplatten speicher ist billig, aber in deinem eigen Wiki müsstest du duir auch die entsprechenden rechte einräumen können.--A-4-E 15:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Man kann ja auch Archive auf nicht löschbaren Datenträgern unterbringen, wo dann nötigenfalls mal jemand rennen muß, um die Geschichte lesbar zu machen. --SonniWP 15:55, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Festplatten speicher ist billig, aber in deinem eigen Wiki müsstest du duir auch die entsprechenden rechte einräumen können.--A-4-E 15:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Zum Hintergrund: Bin gerade dabei ein eigenes "Wiki" für unseren Verein aufzubauen und mit Leben zu füllen, da hinein kommen Artikel, die nicht in diese Enzyklopädie passen. Artikel mit zu vielen Versionen fressen Speicher auf unserem Server. Wie kann ich also die alten Versionen endgültig löschen und nur die aktuelle Version eines Artikels behalten. --Ulli Ziegenfuß 15:48, 20. Aug. 2007 (CEST)

- Festplattenspeicher ist billig, aber nicht Webspace. ;-) Anbei mal ein Screenshot. Wie kann ich also diese dort gelisteten Versionen endgültig löschen? Ich denke ich habe mir in diesem Wiki alle Rechte eingeräumt. --Ulli Ziegenfuß 16:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du shell-Zugriff auf den Server hast, schau dir mal deleteOldRevisions.php im Verzeichnis maintenance an. Dies sollte das machen, was du suchst. --Raymond Disk. Bew. 16:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hab' das grad mal auf meinem lokalen Wiki versuchsweise ausprobiert, aber mein eigener PC verweigert mir den Zugriff. Sachen gibt's ... -- Zacke Neu hier? 17:53, 20. Aug. 2007 (CEST)
- @Zacke: Was bekommst du denn für eine Fehlermeldung? Hast du nicht die entsprechenden Benutzerrechte? Das Problem hatte ich nach einem neuen Datenbankdump auch mal. Falls du Hilfe brauchst, meld dich. Dann suche ich mal nach der damaligen Lösung des Problems. Maziminke 02:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du shell-Zugriff auf den Server hast, schau dir mal deleteOldRevisions.php im Verzeichnis maintenance an. Dies sollte das machen, was du suchst. --Raymond Disk. Bew. 16:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Festplattenspeicher ist billig, aber nicht Webspace. ;-) Anbei mal ein Screenshot. Wie kann ich also diese dort gelisteten Versionen endgültig löschen? Ich denke ich habe mir in diesem Wiki alle Rechte eingeräumt. --Ulli Ziegenfuß 16:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
Kennzeichnung eines übersetzten Artikels
ich habe Virgil Griffith aus en:WP übersetzt, wie kennzeichne ich diesen Artikel als Übersetzung und nicht als mein eigenständiges Werk? --Hubertl 16:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Du kannst einen Admin um den Import der englischen versionsvorgeschichte bitten. Sonst Kommentarzeile und Diskussinsseite nutzen.--A-4-E 16:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
Danke! --Hubertl 16:53, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Etwa hier: Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche.
- Die Originalfassung aus EN und dortige Versionsgeschichte mit Copy und Paste in die erste Version einzufügen und im zweiten Edit gleich anschließend zu entfernen, kann jedenfalls nicht schaden. (so mache ich das meistens). Außerderdem hänge ich Vorlage:Übersetzung auf die Diskuseite. --Matthiasb 17:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Import der Versionsgeschichte aus en: nachgeholt und auf Diskussionsseite vermerkt. Nun ist nichts weiter zu unternehmen :) --Raymond Disk. Bew. 18:12, 20. Aug. 2007 (CEST)
Vorbereitungen aufs Single User Login - Benutzernamens-Übernahme
In Vorbereitung auf das kommende Single User Login (SUL) und ausgehend von der Prämisse, dass Benutzernamen/-konten Mittel zum Zweck zur Erstellung einer Enzyklopädie und kein Selbstzweck sind, wird die Möglichkeit zur Übernahme von Benutzerkonten vorbereitet, die bisher keinen (sinnvollen) Beitrag für die Wikipedia geleistet haben.
Details und Diskussionen bitte unter Wikipedia:Administratoren/Notizen/Benutzernamens-Übernahme bzw. --Raymond Disk. Bew. 18:43, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Mal eine Frage aus Interesse: Wann kommt das SUL denn aller Voraussicht nach ungefähr? Jón + 19:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die letzten Vorbereitungen und Tests laufen, „in naher Zukunft/in einigen Wochen“ muss im Moment als Zeitangabe leider reichen, weiter hänge ich mich nicht aus dem Fenster ;-) --Raymond Disk. Bew. 19:28, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Dann noch eine Frage dazu: gibt es Editcounter, die alle Wikipedias erfassen und eine entsprechende Statistik ausspucken? Jón + 19:30, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Na, dann dürfen wir ja gespannt sein.
- Wo wird denn das Projekt derzeit diskutiert?
- Gibt es dann auch „globale Sperrungen“? -- Simplicius ☺ 20:15, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Diskutiert wird es auf der internationalen wikitech-Mailingliste. Globale Sperrungen sind nach meinem Kenntnissstand noch nicht geplant. Da befindet sich aber auch noch einiges im Fluss. --Raymond Disk. Bew. 20:56, 20. Aug. 2007 (CEST)
Dann fallen bald Weihnachten und Ostern auf einen Tag... :-) --Τιλλα 2501 ± 21:37, 20. Aug. 2007 (CEST)
Gibt es eigentlich ein Tool mit dem man nachschauen kann, in welchen Sprachversionen ein bestimmter Benutzername bereits registriert/genutzt wurde? --91.65.124.74 23:29, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Dies dürfte wohl sowas in der Art sein. --Sinn 03:28, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, das ist schon ganz nützlich. Aber leider scheint das Tool nicht alle registrierten Benutzerkonten anzuzeigen, sondern nur die, mit denen man schon Edits gemacht hat. --91.65.124.74 18:13, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Und welche Wikis werden dann eigentlich zusammengefasst? Auch die Wiktionarys, Commons etc? Jón + 10:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Single user login soll wohl für alle Wikimedia-Wikis geschaltet werden, was derzeit ~800 sein sollten. --32X 15:38, 22. Aug. 2007 (CEST)
Seit geraumer Zeit ärgere ich mich darüber, dass mein Nick in EN:WP besetzt ist, obwohl keinerlei Edits vorliegen. Dies hat mich davon abgehalten, in EN eine Registrierung durchzuführen und deswegen war ich dort stets als IP unterwegs. Aufgrund dieser neuen Entwicklungen, die dank Raymonds Mitteilung hier publik wurden, habe ich mich nun als Matthiasb-DE in EN registriert. Sieht's nicht ein bisserl blöd aus, nun eine Übernahme des Accounts Matthiasb in EN zu beantragen, der schon rund 18 Monate ohne Edit existiert, wenn meine eigenen Aktivitäten in EN sich auf etwa 18 Edits der Art IW: +de beschränken? --Matthiasb 18:15, 24. Aug. 2007 (CEST)
- nö. --JD {æ} 18:18, 24. Aug. 2007 (CEST)
Zwei Mal Wilhelm Kohl
gibt es leider, zu dem 2. bisher ohne Geb. Datum will ich einen Artikel schreiben.
Er hat den Nordstern-Orden erhalten.
Wie mache ich es die beiden zu Unterscheiden ?
An Hand des Geburtsdatums ? Wilhelm_Kohl1 und Wilhelm_Kohl2
Danke im Voraus
--Alia 2005 20:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
- am besten anhand seines berufes oder danach, wie er bekannt geworden ist, zB Wilhelm Kohl (Biologe) und Wilhelm Kohl (Poltiker) – vorausgesetzt, keiner der beiden ist deutlich relevanter/bekannter als der andere. -- TheWolf tell me judge me 20:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Allgemein ruhig auch erst mal in Wikipedia:Begriffsklärung einlesen, falls noch nicht bekannt. Da ist das meiste recht gut beschrieben. --JuTa(♂) Talk 20:32, 20. Aug. 2007 (CEST)
Geht es um den Archivar? Im Katalog der DNB gibt's drei, einer ist Wilhelm Kohl (Apotheker), bei uns schon als Wilhelm Kohl, dann Wilhelm Kohl (Archivar) geb. 1913, und noch ein unbestimmter Wilhelm Kohl. Diese Qualifikatoren (Klammerzusätze) würde ich übernehmen. --elya 21:00, 20. Aug. 2007 (CEST)
Vielen dank für Eure Hilfe. Es geht wohl um den Archivar.
--Alia 2005 21:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
Rechtsfrage: gemeinfreie Geokoordinaten

Angenommen, ich nutze ein Program wie Google Earth, suche da aus dem Bildmaterial den Schornstein meines Hause und notiere mir dessen Koordinaten. Wem gehört dann diese Koordinaten, also je eine einzelne Zahl für den Längengrad und den Breitengrad? (Google oder mir?) Sprich, lassen sich sich zwei Zahlen schon urheberrechtlich schützen? Mir ist klar, dass wenn ich eine Geodatenbank maschinell auslese und mißbrauche, dass es sich dann um eine URV handelt, aber darum geht es hier nicht. Ich glaube auch nicht, das zwei Zahlen schützbar sind. (Ansonsten melde ich schonmal copyright für die Zahlenkombination [1,2] an...) Mir und Stefan Kühn geht es darum einem englischsprachigen Skeptiker mit möglichst juristische handfesten Argumenten zu überzeugen. Mir würde da sowas wie fehlende Schöpfungshöhe einfallen und schließlich ist das auch eine (kleine) intellektuelle Leistung aus einem Bild den Mittelpunkt eines Objektes zu bestimmen. Wer hat da Ideen, welche nach internationaler Rechtssprechung nutzbar sein können? Danke. --Kolossos 20:17, 20. Aug. 2007 (CEST)
- ;-))) Bitte nach Abschluss der Diskussion in das Humorarchiv verschieben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
Hm, eher bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. --Matthiasb 20:26, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die Koordinaten kannst du auch auf andere weise erhalten. Aus einem Atlas oder mit einem GPS-Emfänger zum Beispiel. --HAL 9000 20:30, 20. Aug. 2007 (CEST)
- 1 und 2 gehören mir schon seit ein paar jahren, sorry ;o) - ich schließe mich HAL 9k an, die Koordinaten kann man ja auch auf andere waise erheben. --ucc 20:43, 20. Aug. 2007 (CEST)
Die Frage ist leider Gottes Ernst gemeint, schließlich scheint der genannte Skeptiker eine gewisse Meinungsführerschaft bei einem Projekt namens OpenStreetMap zu haben und steht somit einer eventuellen Zusammenarbeit mit WP:GEO etwas im Wege. Woher die einzelnen Koordinaten stammen können wir nachträglich auch überhaupt nicht klären. --Kolossos 20:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Trolle nennen sich öfter schon mal Skeptiker, wenn sie gegen etwas sind...
- Schau z. B. hier mal, wie alt das ist: Geographische Länge. Was sollte an Geo-Koordinaten schützenswerter sein als an Postadressen, die sogar noch aus Text bestehen?
- Nützlich ist übrigens auch das hier: http://www.geo-tag.de/generator/de.html --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:54, 20. Aug. 2007 (CEST)
was hat denn dieser Skeptiker für Gründe für das Copyright von Koordinaten? Und was ist die Schöpfungshöhe einer solchen Angabe? Das ist v.a. ein simple mathematische Abbildung auf dem Ball namens Erde - ie berühmte kleine Münze zieht hier mE einfach nicht Rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:57, 20. Aug. 2007 (CEST)
- @ Kolossos: Verlinke hier doch auch mal die englische Diskussion. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:00, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die engl. Disk. wird wohl per Mail laufen. Ihm geht es halt darum, dass geschütztes Bild- bzw. Kartenmaterial genutzt wird, und das ist verboten, Schluss aus. Mir geht es um Rechtssicherheit für die Nachnutzung der von uns gesammelten Koordinaten. Das mit der Schützbarkeit von Adressen (s. Reichtsurteil zu yellowpages unter en:Threshold_of_originality) war schonmal ein guter Tipp zur Argumentationsführung. --Kolossos 21:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
Rechte an Geoinformationen. --AndreasPraefcke ¿! 21:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
Google Earth erfüllt wohl die Definition eines Datenbankwerks im UrhG: Sammlung von Daten, systematisch angeordnet, elektronisch zugänglich, Beschaffung hat wesentliche Investitionen erfordert. Damit hat Google für 15 Jahre das exklusive Recht für die Nutzung dieser Datenbank (mit bestimmten Ausnahmen für private und für nichtgewerbliche wissenschaftliche Zwecke). Einzelne Datensätze sind davon nicht erfasst, die Koordinaten deines Schornsteins kannst du also der Datenbank entnehmen und nach Belieben nutzen. Nicht erlaubt ist dagegen, einen nach Art oder Umfang wesentlichen Teil der Datenbank zu entnehmen. (Geschützt sind auch nicht die Koordinaten selbst, sondern die Investition; du kannst dir also jederzeit selbst ein Flugzeug mieten, damit Deutschland abfotografieren und die so gewonnenen Daten nach Belieben nutzen.) Die spannende Frage ist natürlich, was ein "wesentlicher" Teil ist. Dazu sagen das Gesetz und die EU-Richtlinie nichts, also bleibt die Auslegung den Gerichten überlassen. Wenn man da z.B. 100.000 der interessantesten Koordinaten übernimmt, ist es zumindest nicht völlig abwegig damit zu rechnen, dass ein Richter das als "wesentlich" ansieht. --08-15 21:29, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Was "wesentlich" bedeutet, geht eigentlich ganz gut aus dem letzen Satz der Einleitung des von Andreas verklinkten Artikels Rechte an Geoinformationen hervor. Wenn wir nur von Koordinaten sprechen, dann sind Vermessungsdaten betroffen. Über Karten, Bilder etc. geht es hier ja nicht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:36, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das verstehe ich jetzt nicht ganz, wir machen aus Satelittenbildern Vermessungsdaten, aber was hat das mit "wesentlich" zu tuen. Zumindestens ist unsere Datenbank vom Datenvolumen nur ein millionstel so groß wie der den Google vorhält. Trotzdem habe ich mit den Anregungen und meinem Kenntnisstand erstmal eine Mail verfasst, sodass wir auf die Antwort warten können. --Kolossos 22:47, 20. Aug. 2007 (CEST)
Rechte_an_Geoinformationen#Vermessungsdaten_und_Datenbanken. Ihr macht aus einzelnen Rohdaten etwas Neues, oder habe ich das falsch verstanden? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:48, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Die Rohdaten sind in dem Fall einzelne Luft- und Satellitenbilder, die noch entzerrt, in den Maßstab gebracht und in das Kartengitter eingepasst werden. In Rechte an Geodaten steht: Für Geodaten käme demnach ein Schutz als Datenbank in der Regel nur dann in Frage, wenn ein Hersteller Daten aus verschiedenen Quellen in eine einheitliche Sammlung vereint. --08-15 08:12, 21. Aug. 2007 (CEST)
Geodaten als solche sind nicht schützbar. Unwesentliche Entnahmen dürfen auch vertragsrechtlich nicht verboten werden. --80.132.150.77 02:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wie ist es damit: "Der dargestellte Inhalt, insbesondere die verwendeten Vermessungsdaten und die sonstigen in die Karte eingearbeiteten Informationen als solche wurden allerdings vom Bundesgerichtshof 1998 als urheberrechtlich frei erkannt." Aus Artikel "Rechte an Geoinformationen" --62.134.227.206 02:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Die Aussage bezieht sich auf den urheberrechtlichen Schutz als "persönliche geistige Schöpfung", nicht auf den Schutz als Datenbankwerk, der in dem fraglichen Fall (1992 und 1993 veröffentlichte Karten) noch gar nicht galt. --08-15 08:12, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wissen ist als solches nicht urheberrechtlich schützbar. Wenn ich aus einem urheberrechtlich geschützten Werk lerne, dass Amseln schwarz sind, dann darf ich dieses Wissen selbstverständlich verwenden und auch veröffentlichen, ohne dem Autoren des Vogelbuches dafür Lizenzgebühren zu zahlen. Das gleiche gilt für einzelne Geokoordinaten, egal aus welcher Quelle sie bezogen werden. --ThePeter 09:33, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Also, den Leuten von OpenStreetMap ist halt ein Dorn im Auge, dass wir z.B. den Eiffelturm in Google Earth ranzoomen und dann dort die Koordinate der Mitte des Gebäudes auslesen. Sie argumentieren, dass wir das natürlich ohne GE nicht machen könnten, außer durch den Besuch des Eiffelturms. Meiner Meinung nach nutzen wir aber nur das Werkzeug um neue Informationen zu generieren, die oftmals in keiner Datenbank enthalten sind. Und nur weil in irgendeiner Datenbank schon der Eiffelturm drin ist, kann ich doch auch nicht die Koordinate mutwillig ändern. Gestern Abend fiel mir aber noch ein stärkeres Argument ein: Wir nutzen z.B. Google Earth um Geodaten zu generieren. Stellen diese neuen Geodaten unter die GNU-FDL. Und jetzt kommt der springende Punkt. Google, der Urheber des Werkzeugs nutzt diese neuen Geodaten aus der englischsprachigen Wikipedia unter GNU-FDL wiederum als Layer in GE, womit sie quasi die Lizenz für diese Geodaten, nach meiner laienhaften juristischen Vorstellung, akzeptieren. -- sk 09:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Für mich stellt sich die Sache so dar: Google hat Geld investiert um die Luftbilder aufzunehmen und in die Form von GoogleEarth zu bringen - eine Datenbank. Das Werkzeug um die Koordinate von dem Mittelpunkt des Eifelturmes herauszufinden greift aber aus dieser Datenbank keine Information ab. Nur das Auge des Menschen setzt diese Information um und zentriert über die Ansteuerung der menschlichen Hand den Marker für eine Entnahme der Koordinate aus einem Raster. Dieses Raster wurde wohl von Google auf die Kartendaten angepasst - dieser Vorgang macht aber aus dem Geokoordinatenraster keine Datenbank, lediglich eine Beziehung zwischen Karte und Koordinatenraster. Wir entnehmen aber nicht Werte zur Berechnung der Passigkeit zwischen Raster und Luftbild, sondern nur Daten aus dem Raster, was letztlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Nichts desto Trotz ist diese Handlung ohne Luftbild und ohne Rasteranpassung nicht möglich - dort ist sicherlich der juristische Ansatzpunkt (da diese Anpassungsmatrix ja eine Sammlung von Konstanten in einer Datenbank ist). Ich würde ein eindeutiges Schreiben formulieren und mir einfach schriftlich eine Nutzung der Daten bestätigen lassen (und da kommt der Fakt von Stefan - Google nutzt ja bereits diese Daten im Sinne der GNUFDL weiter, trotzdem sind es (scheinbar, es gibt ja noch andere Kartenwerke neben Teleatlas) die eigenen „Daten“ :) ) . Denkt sich Conny 10:30, 21. Aug. 2007 (CEST).
- <gebetsmühle>Es ist völlig egal, ob und wie Google Earth als Werk geschützt ist. Die Position eines Bauwerkes ist Wissen, eine Information, nicht aber ein Werk. Wo diese Information herkommt ist völlig unerheblich. Urheberrechtliche Fragen stellen sich nicht.</gebetsmühle> --ThePeter 12:51, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Für mich stellt sich die Sache so dar: Google hat Geld investiert um die Luftbilder aufzunehmen und in die Form von GoogleEarth zu bringen - eine Datenbank. Das Werkzeug um die Koordinate von dem Mittelpunkt des Eifelturmes herauszufinden greift aber aus dieser Datenbank keine Information ab. Nur das Auge des Menschen setzt diese Information um und zentriert über die Ansteuerung der menschlichen Hand den Marker für eine Entnahme der Koordinate aus einem Raster. Dieses Raster wurde wohl von Google auf die Kartendaten angepasst - dieser Vorgang macht aber aus dem Geokoordinatenraster keine Datenbank, lediglich eine Beziehung zwischen Karte und Koordinatenraster. Wir entnehmen aber nicht Werte zur Berechnung der Passigkeit zwischen Raster und Luftbild, sondern nur Daten aus dem Raster, was letztlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Nichts desto Trotz ist diese Handlung ohne Luftbild und ohne Rasteranpassung nicht möglich - dort ist sicherlich der juristische Ansatzpunkt (da diese Anpassungsmatrix ja eine Sammlung von Konstanten in einer Datenbank ist). Ich würde ein eindeutiges Schreiben formulieren und mir einfach schriftlich eine Nutzung der Daten bestätigen lassen (und da kommt der Fakt von Stefan - Google nutzt ja bereits diese Daten im Sinne der GNUFDL weiter, trotzdem sind es (scheinbar, es gibt ja noch andere Kartenwerke neben Teleatlas) die eigenen „Daten“ :) ) . Denkt sich Conny 10:30, 21. Aug. 2007 (CEST).
Der Artikel Rechte an Geoinformationen ist da vielleicht noch nicht schlüssig genug. Ich sag mal:
- Ich denke, man kann Koordinaten aus Google Earth, OpenStreetMap, oder der gedruckten Landkarte mit dem Lineal oder anders entnehmen. Das ist nun mal eine normale Nutzung. Wenn man das nicht so sieht, dann steht dem Messerhersteller am Ende noch ein Stück von meinem Schnitzel zu. Das geht zu weit.
- Wer eine Datenbank oder grössere Teile davon übernimmt, also eine Tabelle mit Einträgen etc., kommt in rechtliche Schwierigkeiten, weil Datenbanken geschützt sind. Ich weiss allerdings nicht, wo die Grenze liegt. Zum Vergleich: Bei einer Linksammlung liegt die Grenze in einem Urteil bei 300 Weblinks, meine ich.
- Man kann einzeln die Daten von besonderen Vermessungspunkten vom Landesvermessungsamt "kaufen". Deren genaue Daten darf man gemäß der Geschäftsbedingungen nicht weitergeben. Das begründet man unter anderem so, dass man ja über die Aktualität und Richtigkeit zu wachen habe. Es sei ja kaum auszudenken, was passiere, wenn alte Daten kursierten.
Es ist immer ein Abwägen. GFDL bedeutet, wir wollen etwas frei benutzen, es bedeutet aber auch, dass wir die Rechte von Urhebern geschützt sehen wollen, zu denen wir uns ja schließlich auch rechnen. -- Simplicius ☺ 16:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
Vorlage Fehlende Quelle und Belege
Hallo, irgendwie sehen die Bausteine {{Quelle}} und {{Belege fehlen}} zurzeit komisch aus, hier ein beliebiges Beispiel: Fortschreitende Gottesoffenbarung, da ist – zumindest bei mir – kein Text im Baustein zu sehen. --Holman 21:01, 20. Aug. 2007 (CEST)
- bei mir schon -- TheWolf tell me judge me 21:08, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir jetzt auch. Vor 5 Minuten war der baustein aber auch bei mir leer. Gruß Julius1990 21:09, 20. Aug. 2007 (CEST)
- (BK 2) Bei mir ist alles in Ordnung. FF 2.0 --jodo 21:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, lag wohl hieran: Änderung der Vorlage. --Holman 21:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
Chrennikow, Tichon, Komponist
--91.13.179.31 21:54, 20. Aug. 2007 (CEST) Hallo,
ich möchte der vervollständigung mitteilen, daß obiger Komponist vor ein paar tagen gestorben ist. diese mitteilung entnahm ich der Süddeutschen Zeitung.
MfG. Karlludwig becher
- Steht bereiz seit dem 14. Aug. 2007 um 10:12 in Tichon Nikolajewitsch Chrennikow. --HAL 9000 22:00, 20. Aug. 2007 (CEST)
Live-IP-Patrol
Hallo,
kann es sein, dass die Live-IP-Patrol zur zeit nicht erreichbar ist? ich krieg immer die webseite kann nicht angezeigt werden...MfG-- TheWolf tell me judge me 22:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- inzwischen gehts wieder...-- TheWolf tell me judge me 00:03, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Kommt manchmal vor.--Τιλλα 2501 ± 13:37, 21. Aug. 2007 (CEST)
21. August 2007
citation needed
Auf en: gibt es das schöne en:Template:Fact (sieht ungefähr so aus: [ citation needed ]), mit dem man dezent und vor allem gezielt auf fehlendem Quellenangaben aufmerksam machen kann. Warum gibt es das in der de:WP nicht? (ich würde als Namen {{Behauptung}} und als Text Beleg gesucht vorschlagen. -- Olaf Studt 00:07, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Gab es schon und wurde gelöscht. sebmol ? ! 00:09, 21. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Dezent? Manche Artikel in en: sind ja kaum noch zu lesen wegen übermäßiger Verwendung. Und es scheint auch nicht besonders wirkungsvoll zu sein. Somit sehe ich keinen Vorteil zu unserem jetzigen Vorgehen: Quellenbaustein rein und auch mal Kritisches, Zweifelhaftes einfach löschen bzw. auf die Diskussionsseite verschieben bis es zur Köärung kommt. Gruß Julius1990 00:11, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Der Quellenbaustein ist aber recht penetrant und unspezifisch. Bei vielen Artikeln habe ich mich schon gefragt, auf welche Aussage sich das bezieht. Für den Leser bedeutet der große: Der ganze Artikel ist Müll. Bei den kleineren der en-wikipedia habe ich jedoch das Gefühl, dass der Rest durchaus seriös und nur dieser Satz umstritten ist. Somit bietet das gerade Lesern einen Vorteil (die wenigsten durchsuchen eben die Versionsgschichte oder lesen sich in die Diskussion ein). Wenn natürlich so gut wie alles in einem Abschnitt betroffen ist wäre der bisherige angebrachter. Oder anderer Fall: Umstrittenes wird auf der Diskussionsseite zwar erwähnt, aber für den Leser ist dies nicht erkenntlich, da es gar keinen Hinweis gibt. Alternativ könnte man auch einführen, dass umstrittene Passagen für normale Leser gar nicht angezeigt werden, aber für angemeldete auf Wunsch durchaus (ähnlich dem derzeitigen auskommentieren, das aber nur bei der Bearbeitung sichtbar ist). Ist mir gerade aber auch nur als allgemeine Ergänzung eingefallen. --StYxXx ⊗ 05:05, 24. Aug. 2007 (CEST)
http://xkcd.com/285/ :) --08-15 04:04, 24. Aug. 2007 (CEST)
Durchschnittliche Länge von Artikeln in einer Kat
Gibt es ein Tool, das mir anzeigt, wie lang Artikel durchschnittlich in einer Kategorie sind? (Also etwa: In Kat:X ist ein Artikel durchschnittlich Y kb groß und in Kat:Z sind es A kb) Danke, Davidl 04:00, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ach, und gleich noch eins hinterher: Gibt es eine Möglichkeit die Anzahl der Weblinks in einer gegebenen Kategorie automatisch zu zählen? --Davidl 04:15, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Bei der Gelegenheit wäre es wirklich mal interessant zu wissen, wieviele Artikel zusammengezählt in den Unterkategorien der Kategorie:!Hauptkategorie stecken, also wie das Wissen in der Wikipedia auf Literatur, Militärwesen, Mythologie, Name, Natur... verteilt ist. Ich denke für Informatikspezis ist das eine schöne (kleine) Herausforderung. --Kolossos 09:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
- @Kolossos: Ja, das war eine sehr nette Herausforderung, mit der ich mich im Rahmen meiner Dissertation beschäftigt habe ;-) Eine entsprechende Grafik hatte ich auf der Diskussionseite der Hauptkategorie gepostet, siehe Kategorie_Diskussion:!Hauptkategorie#kategorien_1._Ordnung.3F. Allerdings ist die Datenbasis ein etwas älterer Datenbankdump vom April 2007. Ist es das, was du gesucht hast?
- @Davidl: Wofür brauchst du diese Daten? Theoretisch könnte ich so etwas wohl programmieren, allerdings fehlt mir ein wenig die zeit. Wenn du eine konkrete Oberkategorie hast, die dich interessiert, könnte ich das wohl schneller auswerten. Grüße, Maziminke 16:23, 22. Aug. 2007 (CEST)
- @Maziminke:Ja, super. So eine Grafik zur Haupfkategorie hatte mich mal interessiert. Wielange war den da der Rechner am rödeln?
- @Davidl: Das folgende Skript ist aufgrund eines MySQL-Bugs sau langsam, und zählt nicht durch Unterkategorien durch, aber vielleicht hilft es ja trotzdem. Einfach die URL editieren: http://tools.wikimedia.de/~kolossos/tree/category_usage.php?lang=de&cat=Getriebelehre Kolossos 21:11, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Die meiste Zeit war ich am rödeln, bis ich das Skript mit Rekursion und ohne Endlosschleifen, die bei dem manuell erstellen Kategorienbaum auch vorkommen können, am laufen hatte. Die Daten werden dann schrittweise aus der DB ausgelesen, dieOberkategorien bestimt und die Ergebnisse in der DB gespeichert. Das dauert schon ein paar Stunden für alle Datensätze. Maziminke 00:54, 24. Aug. 2007 (CEST)
bundesverdienstkreuze an 2 wichtige frauen - marie gabrielle spies von büllesheim und elisabeth spies von büllesheim
warum wurde die hochverdiente malteser amtsträgerin elisabeth spies v. büllesheim gelöscht ? Warum ist die grossartioge malerin und bundesverdienstkreuz-trägerin, mutter von 6 kindern, marie-gabrielle spies v. büllesheim nicht endlich in der liste der bundesverdienstkreuzträgerinnen - sie bekam es am 12.-9.o6.----- m ä n n e r würde man nie löschen, und wenn sie 1ooo x weniger leisteten .... bitte antwort an verena wenk tnetfaxbox Fax Nummer entfernt --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 12:47, 21. Aug. 2007 (CEST)!!! --83.78.243.117 05:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Weder für Elisabeth Spies von Büllesheim noch für Marie-Gabrielle Spies von Büllesheim wurden hier jemals Artikel angelegt und daher auch nie gelöscht. Abgesehen davon entscheidet hier nicht das Geschlecht über die Relevanz von Personenartikeln, sondern ausschließlich a) die Relevanzkriterien und b) die Qualität des Artikels. --89.59.156.167 06:17, 21. Aug. 2007 (CEST)
- An einem Artikel über Marél_von_Steinling arbeitet z.Z. Benutzer:Thaimber. Ich fürchte es muß ihm mal jemand unter die Arme greifen um ihn in eine vernünftige Form zu bringen.--HAL 9000 07:08, 21. Aug. 2007 (CEST)
Signatur
Ist zwar keine Frage, wusste aber nicht wohin. Mir ist im Zussammenhang mit einer Diskussion mit einer Benutzerin folgendes aufgefallen (ich verwende mal die konkreten Namen, die haben aber mit dem Problem als solches nichts zu tun): Die Benutzerin Talischa erschien plötzlich als Tali, obwohl es einen Benutzer Tali gibt. Ich dachte erst, sie hat das mit der Hand eingetragen und habe sie angesprochen. Dabei habe ich indirekt herausgefunden, dass sie den Spitznamen Tali offenbar über die Einstellungen => Unterschrift eingegeben hat und das diese Eingabe nicht bemängelt wurde. Man müsste sicher mal nachprüfen, ob es tatsächlich möglich ist, als Spitznamen einen bereits existierenden Benutzernamen einzugeben, wenn ja, wäre das sicher nicht gut. -- Jesi 13:36, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Du kannst wählen was du willst, die Software hindert dich an garnichts. Einfach Nutzer(in) ansprechen und bitten den Namen zu ändern, falls wirklich nötig. --129.13.186.3 13:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, alles klar. Hab das ja in diesem Fall getan und sie hat es erledigt. Ich dachte nur, das müsste man vielleicht generell ausschließen. -- Jesi 14:01, 21. Aug. 2007 (CEST)
Opt-in
Was bei der Wikipedia denn dieses dubiose opt-in?--Tresckow 14:11, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Damit können User sich bereit erklären, dass ihre Beiträge automatisch statistisch ausgewertet werden (mit Uhrzeiten der größten Aktivitäten und allen möglichen Informationen). Früher war das allgemein so, aber nach Beschwerden wurde die automatische Erstellung von Statistiken nur auf die User beschränkt, die sich damit einverstanden erklären. --Of 14:18, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Seit wann ist das so und wie geht man da vor?--Tresckow 14:20, 21. Aug. 2007 (CEST)
- "Seit wann" weiß ich nicht, aber schau mal hier, da steht etwas über das Vorgehen. --Of 14:25, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Das Opt-In für den "Editcounter" gibt es wohl doch schon wieder ein ganzes Jahr: archivierte Diskussion dazu. Grund war vor allem die Datenschutz-Problematik und damit verbundene Bedenken, die gegen eine Auswertung der Benutzerbeiträge in dieser Form sprachen, zumindest, wenn sie ohne Zustimmung erfolgt. Grüße, --CyRoXX (? ±) 00:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
- "Seit wann" weiß ich nicht, aber schau mal hier, da steht etwas über das Vorgehen. --Of 14:25, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Seit wann ist das so und wie geht man da vor?--Tresckow 14:20, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wird es irgendwann eigentlich wieder die alten Grafiken geben?--Τιλλα 2501 ± 01:04, 22. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia-Import
Ich hab mir letztens ein Mediawiki installiert, um auch zu offline experimentieren zu können. Dazu eine Frage: Da das Importieren eines Datenbankdumps oft Probleme macht und ich auch schon die Wikipedia:DVD habe, suche ich eine Möglichkeit, für meine Wiki-Installation die Einstellungen und Erweiterungen der DE, aber nicht den Inhalt zu importieren. Wenn man das nur zum experimentieren braucht ist das meiner Meinung nach am praktischsten. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 14:09, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde ja gerne helfen, aber leider verstehe ich dein Problem nicht so ganz. Du willst irgendetwas experimentieren (was denn genau?) aber nicht extra die ganzen Daten einspielen? Eine Kombination "Mediawiki lokal aufspielen und Daten dazu von der DVD nehmen" ist meines Wissens nicht möglich. Könntest du dein Anliegen und die Probleme ein wenig konkretisieren? Maziminke 16:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
Frage zur Autoarchivierung
Wie markiere ich bestimmte unsignierte bilder/texte/etc. so, dass sie trotz eingestellter Autoarchivierung nicht archiviert werden (Betreff Benutzer:Pink Evolution/Pinkyplatschie)? Gruezi Pink Evolution Ping Pong Terror 15:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Schon mal die Erläuterungen unter Vorlage:Autoarchiv gelesen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:51, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Texte, die nicht signiert sind, werden auch nicht automatisch archiviert. sebmol ? ! 16:53, 21. Aug. 2007 (CEST)
Abkürzung WP:NS
Muss die Abkürzung WP:NS wirklich als Redirect auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt existieren? Naheliegend ist es schon, aber hauptsächlich wird von der anglisierten Abkürzung WP:NPOV Gebrauch gemacht. Mit NS assoziere ich eher ziemlich unschöne Dinge. Meinungen? Gruezi Pink Evolution Ping Pong Terror 15:38, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Darauf bin ich aber auch erst gekommen, als du mich mit der Nase drauf gestoßen hast. Ich halte es für unnötig, da etwas zu ändern. Immerhin wird das dann nicht anders belegt. (zB Löschnazis) --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 16:40, 21. Aug. 2007 (CEST)
- wieso sollte „NS“ nicht als abkürzung für „Neutraler Standpunkt“ stehen dürfen? warum sollten wir nur die englischsprachige variante „NPOV“ hier nutzen dürfen? müssen dann auch alle sonstigen, oft genutzten NS-abkürzungen abgeschafft werden? --JD {æ} 16:49, 21. Aug. 2007 (CEST)
Artikel doppelt unter ähnlichem Namen?
Hallo zusammen
Ich hab da mal ne Frage: Wie ist das bei Wikipedia, wenn ich eincn neuen Artikel zu einem Thema erstelle, es diesen aber, ohne mein Wissen, unter einer etwas anderen Schreibweise schon gibt? Blödes Beispiel: Atikel "Dauenenjacke" existiert und ich lege Artikel "Daunen-Jacke" an. Wießt mich das System beim erstellen auf dieses Problem hin? Oder wird das erst nachher überprüft? Oder bekommen sowas nur die Nutzer mit und setzen dann eine automatische Weiterleitung von ″Daunen-Jacke" auf "Daunenjacke"?
Vielen Dank
Oliver
--141.76.179.118 15:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, wäre schön, wenn die Software so intelligent wäre, das selbst zu merken, so weit ist die Informatik nur leider nicht. ;) Mit anderen Worten, es bekommen nur die Benutzer mit und setzen dann mit #REDIRECT [[Zielartikel]] eine Weiterleitung. Viele Grüße, —mnh·∇· 15:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
- oder WP:RED --Der Umschattige talk to me 22:53, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Daunen-Jacke ist Falschschreibung; da gibt's gar keinen Redirect. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:56, 21. Aug. 2007 (CEST).
- Automatische Überprüfung gibt es nicht, und die Suchfunktion in Wikipedia ist auch nicht sehr intelligent. Um sowas vor Anlegen des Artikels zu vermeiden, würde ich vielleicht Google aufrufen mit
Daunen-Jacke site:de.wikipedia.org
. Hier als Beispiel: Google-Suche nach Daunen-Overall findet den Artikel Daunenoverall. --Holman 20:34, 23. Aug. 2007 (CEST)
Frage zu Koordinaten und Google Earth
Beschäftige mich grad mit dem Thema und habe gesehen, dass bei Google Earth >> Geographie im Web lediglich englische Beiträge angezeigt werden. Nun... laut Google müssen die Koordinaten wie folgt erfasst werden: "coor title dm etc." (siehe google FAQ). Wenn ich das aber hier in der deutschen Wiki so mache, zeigt es die Koordinaten nicht an. Hier funktioniert anscheinend nur die deutsche angabe mit "Koordinaten Artikel etc." was aber wiederum Google Earth nicht erkennt. Ist das Problem bekannt? Kann man das beheben? Gruss // [Benutzer:Mcaviglia] 17:13 21. Aug. 2007 (CEST)
- Anlaufstelle für Probleme dieser Art ist die Diskussionsseite von WP:GEO. Meines Wissens nach bezieht Google zur Zeit nur die Koordinaten aus der englischsprachigen Wikipedia und stellt diese für ein eigenes Layer bereit. Was wir hier eingeben, wird bisher nicht übernommen, egal welche Vorlage für Koordinaten wir verwenden. Ob sich das mal ändert, weiß ich nicht. --Raymond Disk. Bew. 21:14, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Schau mal auf Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World da gibt es auch einen GE-Layer mit den deutschen Koordinaten und mehr Sprachen. Kolossos 10:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Nachdem die ersten Versuche mit Koordinaten gelaufen sind, werden in Wikipedia fleißig Koordinaten erfaßt. Wenn du in die reinklickst, kriegst du dann die Möglichkeit über ein Programm deiner Wahl eine Karte an dieser Stelle zu erblicken, die dann von Earth, Map oder wie sie heißen, verarbeitet werden kann. Guck dir WP-Artikel an - die Koordinaten werden immer mehr - bis zur Vollständigkeit kannst auch du helfen, die passenden Koordinaten zu suchen und einzueditieren. Du mußt dich nur trauen. Anleitungen gibts es genug, und wenn du fragst, gibt es schnell Hilfe. --SonniWP 20:45, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Schau mal auf Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World da gibt es auch einen GE-Layer mit den deutschen Koordinaten und mehr Sprachen. Kolossos 10:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
Probleme mit Unterschrift
Wieso kann ich diese Unterschrift nicht einstellen?: Pink Evolution Ping Pong Terror Bussybär Zitronenpflücker Spielekind
Gruezi Pink Evolution Ping Pong Terror 19:23, 21. Aug. 2007 (CEST)
- ich weiß es nicht, aber ich kann dir ganz unter uns und hochvertraulich sagen, dass diese megaunterschrift auch nicht akzeptiert werden würde. --JD {æ} 19:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Es gibt eine Zeichenbegrenzung. Du kannst deine Signatur auch so hervorheben.--Τιλλα 2501 ± 19:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ergänzung: Siehe dazu auch Bug 8458.--Τιλλα 2501 ± 19:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
- (BK): :: Derart farbenfrohe Unterschriften sind ohnehin unerwünscht, vgl. WP:SIG - Grüße von Jón + 19:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Oder – ganz kundenfreundlich –: „farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht. Die Signatur sollte einen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und den Lesefluss auf einer Seite für die anderen Benutzer nicht stören“. --Henriette 19:43, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Oder anders: Wer so eine Signatur benutzt, muss sich nicht wundern, wenn er deswegen nicht ernst genommen werden sollte. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 08:26, 24. Aug. 2007 (CEST)
Wie gibt man das Alephzeichen ein?
Hallo Leute. Ich habe gerade die Seite Aleph besucht. Dort stehen viele Alephzeichen. Aus irgendwelchen Gründen springt bei mir der Kursor in dem Seiten-Editor verrückt, nachdem ich das Alephzeichen eingefügt habe. Eine Zahl hinter dem Alephzeichen kann ich z.B. nicht eingeben - das 2-Zeichen erscheint vor dem Alephzeichen und nicht hinter ihm. Auch so geht es nicht:& #x5D0;2 -> א2 Wie ist die Seite Aleph erstellt worden? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
--Alexandar.R. 20:00, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, ich kann dort nichts ungewöhnliches feststellen. Der Cursor geht da hin, wo ich hinklicke. Gruß -- Rainer Lippert 20:04, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Und wie sieht bei Dir das aus: א2. Steht 2 vor oder nach dem Alephzeichen? --Alexandar.R. 20:08, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir funktioniert es auch nicht.--Τιλλα 2501 ± 20:09, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Schreibrichtungsproblem: Füg ein „left-to-right-mark“ ein: א2. Viele Grüße, —mnh·∇· 20:16, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Man lernt nie aus.--Τιλλα 2501 ± 20:24, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Natürlich - das ist doch Hebräisch und sie schreiben ja von rechts nach links! --Alexandar.R. 20:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wie oft wird ein Artikel nachgefragt, aufgerufen, angeklickt?
Ich bin Mitglied in der fotocommunity.de. Da bekomme ich für jedes meiner Fotos automatisch angezeigt, wie oft es angeklickt wurde und wieviel Anmerkungen gemacht wurden. Bei anderen Mitgliedern sehe ich nur die Anmerkungen, mit Auflistung, damit ich nicht nachzählen muss. Ist doch spannend zu wissen, auf wieviel Interesse ein bestimmtes Foto gestoßen ist (oder nicht).
In Wikipedia kann ich ja auch die Anmerkungen via Beobachtungsliste verfolgen, an eigenen Artikeln und an solchen, an denen ich mitgearbeitet habe oder die mich sonstwie interessieren.
Frage: Kann ich nachschauen, wie oft ein Artikel im Laufe der Zeit (auch ohne Änderung) angeklickt wurde und wenn ja: wo? --Ulrich Waack 21:39, 21. Aug. 2007 (CEST) --Ulrich Waack 21:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, leider nicht, siehe Hilfe:FAQ#Wie_finde_ich_heraus,_wie_oft_eine_Seite_gelesen_wurde?. --rdb? 21:42, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Doch, das geht: [8]. Allerdings ist das nicht besonders genau und es wird aus Performance-Gründen nur jeder 600. Aufruf gezählt. -- ChaDDy 21:48, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia in Urdu
Gibt es schon ein Schwesterprojekt in Urdu? -- Simplicius ☺ 21:49, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Laut unserem Artikel ist der Sprachcode "ur" und http://ur.wikipedia.org/wiki/ existiert anscheinend. --91.65.124.74 21:55, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Sprachen für eine Liste aller Sprachen. --Raymond Disk. Bew. 22:29, 21. Aug. 2007 (CEST)
Potsdamer Platz
Der recht lange Abschnitt des immerhin lesenswerten Artikels Potsdamer Platz der Die Zeit von 1945 bis 1990 behandelt ist copy und paste des 2. Weblinks. Bin mir nicht sicher, wo dies besprochen werden sollte, aber es ist ja keine Urheber-Richlinien-Diskussion sondern eine mögliche Verletzung derselben, deswegen nicht unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen, oder?--Xario 22:55, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Der Satzteil "einer der belebtesten Plätze Europas", der gleich am Anfang des betroffenen Abschnitts steht und auch in gleicher Formulierung auf der anderen Website zu finden ist, steht so seit Januar 2005 im Artikel. Wahrscheinlicher ist also, dass der Text in die andere Richtung geflossen ist. Ich nehme mal den Weblink raus und melde die Seite bei Wikipedia:Weiternutzung. --rdb? 23:07, 21. Aug. 2007 (CEST)
- "wo dies besprochen werden sollte": zumindest hätte es mal auf Diskussion:Potsdamer Platz angesprochen werden sollen... *kopfschüttel* --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 08:25, 24. Aug. 2007 (CEST)
URV bei Seite Fuckin Wild
Hallo Admins, nachdem sich nun auf meiner Diskussionsseite endlich jemand erbarmt hat, mir das für mich als Neuling reichlich unverständliche Prozedere der URV-Markierung und Artikellöschung zu erklären und mir dann zu raten, mich diesbezüglich an die URV-Beantrager zu wenden, mache ich das hiermit:
- mir war nicht klar, dass die als Zitate gekennzeichneten Kritiken eine Urheberrechtsverletzung darstellen; nachdem ich das gemerkt habe, wollte ich sie sofort wieder entfernen, was aber dann auch nicht ok war und böse Kommentare zur Folge hatte
- Ich bemühe mich derzeit darum, die Urheber zu kontaktieren, um die URV aus dem Weg zu räumen, rechne mir aber nach 9 Jahren keine großen Chancen dafür ein.
Deshalb meine Frage: Kann ich die letzte Version des Artikels (mit der URV) komplett löschen lassen, damit ich eine vorhergehende Version ohne die beanstandeten Kritiken wieder einstellen kann? Bei wem muss ich mich dazu melden? Die Situation im Augenblick ist ziemlich unbefriedigend, weil ja gleichzeitig noch die Löschdiskussion lief, die jetzt aber wegen der URV auch gecancelt wurde und ich auch nichts mehr am Artikel ändern darf. Wie gesagt, ich würde am liebsten eine Version ohne die URV-verdächtigen Kritiken neu einstellen, nachdem die letzte Version gelöscht wurde, damit ich dann wieder den Artikel bearbeiten kann und neue Kriterien für (bzw. gegen) den Löschantrag sammeln kann. Kann mir ein Admin da weiterhelfen? MfG --Fuwimalte 23:23, 21. Aug. 2007 (CEST)
Die saubere Version des Artikels ist vom 11:52, 20. Aug. 2007 und hat die ID 35752906. Bitte wenn möglich aktuellere Versionen löschen und diese als aktuellste Version belassen, damit die Löschdiskussion wiederaufgenommen werden kann und ich die Möglichkeit habe, Relevanzkriterien zu sammeln. MfG --Fuwimalte 23:24, 21. Aug. 2007 (CEST) --Fuwimalte 23:25, 21. Aug. 2007 (CEST)
- eine versionslöschung wäre möglich, aber schon zehn stunden zuvor war die URV-markierung drin: [9]. --JD {æ} 23:29, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Habe auf der Disk.seite des Einstellers vorgeschlagen, den Artikel komplett zu löschen. Er kann dann neu anfangen. --tsor 23:31, 21. Aug. 2007 (CEST)
- (2x BK) Hallo, stell dein Anliegen (kurz) auf Wikipedia:Versionslöschungen vor. Dort ist auch erklärt wie Du genau vorgehen musst. In der Regel musst Du Dich allerdings einige Tage in Geduld üben, bis es abgearbeitet ist. --JuTa(♂) Talk 23:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
- (BK³)Ich hab dir die "saubere" Version ohne Löschantrag mal auf Benutzer:Fuwimalte/Fuckin Wild wiederhergestellt, da kannst du rumwerkeln, wies dir beliebt, ohne dass dir wer in die Quere kommt (selbstverständlich gelten auch dort die selben Regeln bzgl. des Urheberrechts!). Wenn der Artikel dann deiner Meinung nach fertig ist, einfach den Artikel Fuckin Wild, sofern dann noch vorhanden, löschen lassen (wie das geht, steht in WP:SLA) und Benutzer:Fuwimalte/Fuckin Wild dorthin verschieben. Dann vielleicht gleich an die Qualitätssicherung wenden, die sagen dir dann, ob der Artikel stehen bleibt oder nicht bzw. stellen einen erneuten Löschantrag.
- Für Versionslöschungen gibts WP:LKV, ist aber eher dafür da, um einzelne "kontaminierte" Versionen zu löschen oder wenn mehr als ein Benutzer am Artikel beteiligt war; in diesem Fall wars einfacher, die richtige Version rauszukopieren und separat wiederherzustellen.
- Gruß, rdb? 23:35, 21. Aug. 2007 (CEST)
- An alle: vielen Dank für Eure Hilfe. Ich kann zwar nicht behaupten, dass ich alles kapiert hätte, aber jedenfalls Danke für die Wiederherstellung des alten Textes, ich werde versuchen, in Zukunft Eure Tipps alle zu beherzigen. MfG --Fuwimalte 11:25, 22. Aug. 2007 (CEST)
Wie geht das?
Ich trage eine Signatur ganz regulär mit vier Tilden nach und auf der Signatur der Diskussionsseite steht eine andere Zeit als in der Versionshistory zu diesem Edit? Gruezi Pink Evolution 23:38, 21. Aug. 2007 (CEST)
- ganz klar 42! oder auch: die hamster sind schuld! --JD {æ} 23:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
- meinst du den unterschied 23:32 <-> 23:33? das ist wohl nicht so wichtig, da wurde halt irgendwo was aufgerundet oder so... wenn du dagegen einen unterschied von mehreren stunden siehst, solltest du mal eventuell in deinen Benutzereinstellungen nachschaun, ob du die richtige zeitzone eingestellt hast. --rdb? 23:52, 21. Aug. 2007 (CEST)
Die Tilden müssen ja durch den Rechner zuerst umgewandelt werden in die Textausgabe, die jetzt da steht. Wenn das erledigt ist, folgt der PC-Befehl, deinen Eintrag zu speichern und dieser Speichervorgang wird dann mit der aktuellen Zeit bei der Speicherung, nicht bei der Tildenumwandlung, erfasst. Zwischen Tildenumwandlung und Speicherung liegen also ein paar Rechenvorgänge. Und die brauchen Zeit. Gewiss nur wenige Milli- oder Nanosekunden. Aber Zeit. Und wenn du nun exakt z.B. 50 ms vor dem Minutenwechsel (t-0) auf Speichern klickst, t-40 die Anfrage umgesetzt wird, t-5 die Anfrage und die Tilden fertig umgewandelt sind, aber erst t+1 (also nach dem Minutenwechel) der Speicherbefehl ausgeführt wird, hast du halt unterschiedliche Zeitangaben. Wenn du von deinem Haus bis zum Laden um die Ecke gehst, hast du 5 Minuten. Gingst du nun am 31.12.1999 um 23:57 Uhr los, kamst du erst am 1.1.2000 um 00:02 an, also brauchtest du für diesen Weg ein ganzes Jahrtausend... --Der Umschattige talk to me 23:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Im letzten Satz ist ein kleiner Denkfehler. Das 3. Jahrtausend begann nicht am 1.1.2000 sondern erst am 1.1.2001. Genau wie das 1. Jahrtausend nicht im Jahr 0, sondern im Jahr 1 begann (das Jahr 0 gibt es gar nicht). -- ChaDDy 00:06, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ich WUSSTE es! W*U*S*S*T*E es! Diese Bemerkung MUSSTE einfach kommen... Sowas von klar! ;) --Der Umschattige talk to me 00:40, 22. Aug. 2007 (CEST) (PS. Aber der Millennium Bug war trotzdem von 1999 auf 2000, und da das hier ja auch um Informatik geht... ;) --Der Umschattige talk to me 00:43, 22. Aug. 2007 (CEST))
- elendiger klugscheißer. hihi --JD {æ} 00:32, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kann nichts dafür, SIE sind schuld! -- ChaDDy 00:43, 22. Aug. 2007 (CEST)
22. August 2007
deathcamps.org
haie ihrs,
diesbezüglich gab es mal eine diskussion. Auf Diskussion:Arbeit macht frei behauptet ein benutzer er wäre der besitzer der urheberrechte und deathcamps.org würde sie verletzen. daher hat er die weblinks dorthin entfernt. Gibt es ein statement der foundation dazu oder irgendeinen beleg für diese behauptung? das was er auf der disk. sagt ist IMO ein indiz aber weit weg davon ein beweis zu sein ...Sicherlich Post 08:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
- deathcamps.org ist auf Meta geblacklistet und kann hier nur deshalb überhaupt verlinkt werden, weil es auf der lokalen Whitelist steht. Dort findet sich auch der Link zur Diskussion auf Meta. --Entlinkt 09:03, 22. Aug. 2007 (CEST)
- danke für den link; auf en/meta scheint es ja auch nur eine "meinung" von "random usern" zu geben. Ich sehe hier keine Office Action? von daher kann der link IMO wieder rein. Meinungen? ...Sicherlich Post 10:28, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/03#„Deathcamps nonsense". – Der Herr möge sich an den Betreiber der Wikipedia wenden (was er bestimmt auch schon gemacht hat) und seinen Forkstreit nicht in der Wikipedia per Editwar austragen. Solange es sich bei den Links nicht um eine offensichtliche URV handelt und es auch keine Office Action gibt, sehe ich keinen Grund, gegen diese Links einzuschreiten. -- kh80 •?!• 10:59, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Die Links sind draussen [10] sollen/dürfen sie wieder rein, oder was? --ucc 12:18, 22. Aug. 2007 (CEST)
- deathcamps.org ist die originale Website und hat auch noch ihre Ansprechpartner.
- death-camps.org ist das spätere Plagiat. -- Simplicius ☺ 15:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
- wird behauptet ...Sicherlich Post 18:36, 22. Aug. 2007 (CEST)
- achne; es wird doch andersrum behauptet? ...naja link ist inzw. wieder drin ...Sicherlich Post 18:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Die alte Gruppe mit der originalen Website (seit 2002) wird von Chris Webb und Carmel A. Lisciotto vertreten. Die neue Gruppe mit dem Nachbau der Website (seit Oktober 2006) wird/wurde von Sergey Romanov, John Ulrich Poulsen und Michael Peters repräsentiert.
- Die alte Gruppe ist soweit eine Urhebergemeinschaft. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche zwischen deren Mitgliedern bzw. ehemaligen Mitgliedern sollten diese untereinander klären und nicht hier.
- Natürlich muss auch die Wikipedia auf urheberrechtliche Probleme reagieren. Das geht aber nicht auf Zuruf, sondern da müssen auch die Vertretungsvollmachten vollständig vorliegen. -- Simplicius ☺ 11:12, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ich störe nur ungern diese interessante Diskussion, aber hat sich mal einer die Mühe gemacht, auf die beiden Weblinks im Artikel zu klicken, um die es hier eigentlich geht? Beide führen auf 404-Seiten... --89.60.168.121 11:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Der in der Artikeldiskussion genannte Autor gehört m.W. jetzt zu death-camps_dot_org, und der Benutzer, der den Link gelöscht hat, gehört ganz klar zu der Fraktion (auf wp:en nachvollziehbar). Das sagt aber noch gar nichts übers Urheberrecht aus, wenn die Texte vor der Spaltung entstanden sind, kann das Urheberrecht durchaus bei der Gegenfraktion liegen. Es ist ein von außen in Wikipedia hereingetragener Konflikt, Links entfernen halte ich - wenn es sich wiederholt - für einen Verstoss gegen WP:BNS --Hozro 12:35, 23. Aug. 2007 (CEST) P.S. 404 hab ich nicht.
- Aber die Links funktionieren doch gar nicht. Müssen die jetzt trotzdem drinbleiben, wegen WP:BNS? --89.60.168.121 12:59, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir gehen sie --Nosfi (D) 13:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Oh, tatsächlich, jetzt gehen sie. Vorhin (vor gut einer Stunde) führten sie zu 404-Fehlern (Seite nicht vorhanden). Sorry. 89.59.208.189 13:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir gehen sie --Nosfi (D) 13:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Aber die Links funktionieren doch gar nicht. Müssen die jetzt trotzdem drinbleiben, wegen WP:BNS? --89.60.168.121 12:59, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wertesystem
Ich finde in vielen Artikeln ständig ([11]) den Begriff Wertesystem als Erklärung für ein Lemma, aber nirgendwo eine Erklärung für den Begriff. Habe ich etwas übersehen? Fehlt vielleicht nur Redirect? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:09, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ich habe mal einen Redirect auf Wertvorstellung angelegt --Megatherium 10:58, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, das führt zumindest weiter, auch wenn es nicht auf "-system" eingeht und auch nicht die Wertesysteme von oben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:25, 22. Aug. 2007 (CEST)
Kein Eintrag im Benutzernamenänderungslogbuch
Zu Beginn meiner Anmeldung änderte ich gleich meinen Benutzernamen. Doch ist kein Eintrag im Benutzernamenänderungslogbuch zu finden. Grund dafür? Pink Evolution 10:45, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Im Feld Benutzer wird der Benutzer aufgeführt, der die Umbenennung durchführt; um dich zu finden musst du unter Titel "Benutzer:Pink evolution" eintragen. --Andreas ?! 10:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre schön wenn jemand dazu eine kleine Gebrauchsanweisung direkt ins Benutzernamenänderungs-Logbuch schreibt, mir wäre das auch nicht klar gewesen. --Of 10:56, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hier steht's. --Ephraim33 10:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
MediaWiki:Renameuserlogpagetext - so recht? --rdb? 12:59, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Mir würde zwar statt „Benutzer:*“ „Benutzer:Benutzername“ noch besser gefallen, aber ansonsten passt es. :-) --Of 14:27, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ist übernommen. --rdb? 14:51, 22. Aug. 2007 (CEST)
Die 7 Sakramente
Wie lauten die 7 Sakramente ? --84.150.98.174 13:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Gegenfrage: Warum schaust nicht einfach im Artikel Sakrament nach? --89.61.201.50 13:14, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 14:19, 22. Aug. 2007 (CEST)
nowiki-tags
Die nowiki-Tags scheinen bei mir nicht zu funktionieren. Das das Problem sowohl mit Safari, IE7 als auch Firefox auftritt, gehe ich von einem Problem mit meinen Einstellunghen aus. Weiß jemand Rat? --Agadez 13:54, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Kannst du bitte genauer sagen, worum es geht? Sonst können wir dir schlecht helfen ;o) Und soweit ich weiß sind die nowiki tags nur intern relevant, die werde nicht an den Browser weitergegeben. Kannst du also einen konkreten Fall nennen? Danke --ucc 14:07, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, bin nichtprogrammierer ;o) Also: wenn ich versuche diese Vorlage zu bearbeiten rutscht die Anleitung in das Feld unter "Eintrag bearbeiten". Ähnliches Problem: Wenn ich diese Vorlage hier einbinde, werden die Tilden nicht in die Signatur umgewandelt. Außerdem ist im Bearbeiten-Modus der ext nicht umgewandelt worden, es ist immer noch die Einbindung zu sehen. --Agadez 14:16, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Das macht auch keinen Sinn:
< includeonly>< noinclude>< nowiki>< /noinclude> - - ~ ~ ~ < noinclude>< /nowiki>< /noinclude>< /includeonly>
benutze:< includeonly> - - ~ ~ ~ < /includeonly>< noinclude>< nowiki> - - ~ ~ ~ < /nowiki>< /noinclude>
das geht. Was ich nicht so ganz verstehe ist dein Problem mit Ozeanien/Info. Ich kann es ohne weiteres öffnen und mir die Vorschau ansehen. --ucc 14:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Das macht auch keinen Sinn:
- Hmm wenn ich deinen Tipp probiere, wird der ganze Quelltext einfach übernommen. Oder hab ich da was falsch gemacht? Zu dem Ozeanien/Info: Ich möchte den Portalnamen ändern. Wenn ich dann auf Vorscha klicken, erscheint der Absatz "Anleitung" in dem Feld unter "Eintrag bearbeiten". --Agadez 14:50, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Wir sollten auf deine Diskussionsseite weiter reden ;o) --ucc 14:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
Urheberrecht bei sowjetischen Briefmarken
Hallo,
meine Frage hat eigentlich hier nichts verloren sondern im Forum für Urheberrechtsfragen. Nachdem diese aber offenbar niemand beantworten konnte und nun der Archivierung zum Opfer gefallen ist, hoffe ich dass ein sachkundiger mir hier weiter helfen kann. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:28, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Mal aus Laiensicht: Nehme mal an, dass der Staat UdSSR ursprünglich Inhaber der Urhebrrechte war. Deren Rechtsnachfolger ist die Russische Föderation, an die müsste somit auch das Urheberrecht an den Briefmarken gefallen sein. Wüsste jetzt nicht, warum die gemeinfrei sein sollten – das wiederum wäre die einzige Möglichkeit, dass man es hochladen dürfte. Da Du ja nicht Urheber bist, kannst Du der Marke keine Lizenz verpassen. --SCPS 17:10, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Frage nicht beantwortet bzw. das ist eine Antwort zu einer Frage die ich nicht gestellt habe. Dass Briefmarkenmotiven nicht gemeinfrei sein können ist klar, höchsten public domain; wie z.B. auch bei Bild:DFB-Marke.jpg bundesdeutschen Briefmarken. Meine Frage war und bleibt: welchen Lizenzbaustein muss ich für sowjetische wählen. – Wladyslaw [Disk.] 20:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, dass Briefmarken in D als amtliches Werk gemeinfrei/PD (wo ist da bitte der Unterschied?) sind, heißt nicht, dass sie das in der SU bzw. in Russland auch sind. Ob sie das sind oder doch einem Urheberschutz unterliegen, wäre IMHO die erste Frage, die man klären müsste. --SCPS 22:03, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Frage nicht beantwortet bzw. das ist eine Antwort zu einer Frage die ich nicht gestellt habe. Dass Briefmarkenmotiven nicht gemeinfrei sein können ist klar, höchsten public domain; wie z.B. auch bei Bild:DFB-Marke.jpg bundesdeutschen Briefmarken. Meine Frage war und bleibt: welchen Lizenzbaustein muss ich für sowjetische wählen. – Wladyslaw [Disk.] 20:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mal bei den russischen Kollegen nachgefragt. Die Antwort poste ich hier. --Obersachse 10:19, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Man hat mich auf diese Vorlage verwiesen. Offizielle Dokumente sind in Russland gemeinfrei. Briefmarken gehören m.M.n. auch dazu. --Obersachse 11:30, 23. Aug. 2007 (CEST)
Es gab schon ein riesiges Hickhack um normale in der Sovjetunion veröffentlichte Bilder (siehe Beispielhaft: en:Template_talk:PD-USSR und commons:Template talk:PD-Soviet. Wie das mit amtlichen Werken ist konnte ich dort aber auch nicht finden. Am ehesten könntet Ihr solche Fragen an en:user:Lupo stellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:26, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du sie auch vorher übersetzt, gerne. Meine Russisch-Kenntnisse sind etwas eingerostet ;) Danke vorab. – Wladyslaw [Disk.] 10:25, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe Lupo seinerzeit mal gefragt und die Antwort findet man hier: Benutzer:Ralf Roletschek/sowjetische Bilder, da gehts aber eher allgemein um Bilder, nicht amtliche Werke. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:24, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du sie auch vorher übersetzt, gerne. Meine Russisch-Kenntnisse sind etwas eingerostet ;) Danke vorab. – Wladyslaw [Disk.] 10:25, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe auch [12]. --Kungfuman 11:37, 23. Aug. 2007 (CEST)
Netzknoten ausgefallen?
Könnte es sein, dass irgendwo in Deutschland ein Netzknoten ausgefallen ist. Mir gelingt eszumindest nicht mehr direkt nach Amsterdam zu gelangen. Tracert endete irgendwo in Amerika. Zum glück habe ich die IP von Tampa gefunden. Liesel 14:34, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Es scheint ein Router der DTAG in Amsterdam ausgefallen zu sein, so zumindest die Analyse von Mark im tech-Chat. Es sind aber nicht alle DTAG/T-Online-Kunden betroffen. Es ist kein Fehler bei Wikimedia. --Raymond Disk. Bew. 16:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
Zedler-Medaille
Ist das schon offiziell? Hört sich ja gut an, aber außer einer kleinen Andeutung auf WP:KEA habe hier hier bei uns bislang nichts dazu gefunden. --SCPS 16:48, 22. Aug. 2007 (CEST)
- keine Ahnung wg. offiziell - aber
heiseWikimedia Deutschland ist hier glaubich einwenig schludrig: Wer Augen hatte konnte diese Benutzerseite wohl lesen und besondere Mentorentätigkeit hab ich auf die schnelle ooochnich gefunden. Trotzdem tatsächlich toll - hoffentlich bleibt der Autor uns erhalten.--LKD 16:58, 22. Aug. 2007 (CEST)- Joa, vorhin hat er auf seiner Benutzerseite noch nen Mentor gesucht. Aber wenn's denn so is, könnte man das doch auf der Hauptseite erwähnen, oder? --SCPS 17:02, 22. Aug. 2007 (CEST)
Mein erster Atikel ist nicht mehr da!
Liebes Wiki Team, ich habe vor kurzem einen Artikel verfasst und in auch gespeichert. Daraufhin wurde er mir angezeigt und ich hätte ihn auch weiter bearbeiten können. Nur als ich das Fenster schloss und später Wikipedia nochmals öffnete und nach dem Artikel suchte war er verschwunden. Was ist passiert, oder was habe ich falsch gemacht??
MFG Lucas Curstädt --Cursti 16:51, 22. Aug. 2007 (CEST)
- es geht wohl um Commander Bernd. Die Wikipedia nimmt jedoch nur etablierte Romane auf. Siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien. --schlendrian •λ• 16:54, 22. Aug. 2007 (CEST)
- (Nach Bearbeitungskonflikt) Möglicherweise wurde er gelöscht, weil er nicht unseren Qualitäts- oder Relevanzkriterien entsprach. Wenn Du uns sagst, wie der Artikel hieß, lässt sich das leicht nachprüfen. Im Übrigen lohnt es sich, vor dem Schreiben die seite Wie schreibe ich gute Artikel? zu lesen. --SCPS 16:58, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hi, du kannst, wenn du neue Artikel schreiben willst, auch anfangen sie in einer Benutzerunterseite (z.B. Benutzer:Cursti/Commander Bernd) zu schreiben, bis er den Relevanzkriterien entspricht. Aber, es ist auf jeden fall besser, sich vorher zu überlegen, ob der Artikel jemals den Kriterein entsprechen wird. mfg --ucc 18:11, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ortsnamen
Ich habe ein Problem: Bisher bin ich davon ausgegangen, dass bei gleichen Ortsnamen, z.B. Falkenberg, der Name der Stadt oder Gemeinde in Klammern als Zusatz dahinter aufgeführt wird, z.B. Falkenberg (Madlitz-Wilmersdorf). Jetzt versucht man mir zu erklären, dass das falsch sein, weil die "gebräuchliche" Bezeichnung genommen werden muss (siehe [13]. Klar ist die Bezeichnung, wenn der amtliche Sprachgebrauch einen Zusatz hinzufügt, wie Neustadt am Rübenberge. Wie ist in Zukunft zu verfahren? Gruß --Karl-Heinz 17:24, 22. Aug. 2007 (CEST) --Karl-Heinz 17:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Eine ausführliche Erläuterung findest Du unter Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische Namen. Gruß --WIKImaniac 20:15, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hat jemand eine Ahnung, warum das erste Bild nicht angezeigt wird?--Moros 17:31, 22. Aug. 2007 (CEST)
- es gab mal einen Fehler, der die Thumbdarstellung(180px) betraf. ich hab einfach die Darstellung auf 181px gesetzt und damit das Problem gelöst --darkking3 Թ 17:37, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Behebung. Darauf muss man erst einmal kommen! Dieser Fehler existiert offensichtlich immer noch. Kann man das nicht in Zukunft beseitigen? --Moros 18:26, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, gibt es einen speziellen Grund für die feste Bildgröße? Eigentlich "soll" man darauf verzichten und die Bilder frei entfalten lassen, je nach Benutzereinstellung. Gruß -- Rainer Lippert 20:10, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab die 181 wiederraus genommen. Man kann einzelne Größen der Bilder gezioehlt "purgen", aber ich weiß nicht mehr genau wie das geht (&1 oder so)--A-4-E 20:19, 22. Aug. 2007 (CEST)
- &action=purge war es mal - ich denke, das ist es immer noch. -- da didi | Diskussion | Bewertung 20:36, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab die 181 wiederraus genommen. Man kann einzelne Größen der Bilder gezioehlt "purgen", aber ich weiß nicht mehr genau wie das geht (&1 oder so)--A-4-E 20:19, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, gibt es einen speziellen Grund für die feste Bildgröße? Eigentlich "soll" man darauf verzichten und die Bilder frei entfalten lassen, je nach Benutzereinstellung. Gruß -- Rainer Lippert 20:10, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Behebung. Darauf muss man erst einmal kommen! Dieser Fehler existiert offensichtlich immer noch. Kann man das nicht in Zukunft beseitigen? --Moros 18:26, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Rainer hat Recht, weswegen ja A-4-E die feste Breitengabe auch wieder entfernt hat. darkking3 hat das thumbnail der Standardbreite 180px durch eines der Breite 181px ausgetauscht. Letzteres musste neu berechnet werden, weswegen das Bild wieder angezeigt wurde. Dies kann man auch durch ein purging des Bildes erzielen. Dabei wird das Bild aus dem Cache entfernt und neu berechnet, siehe Hilfe:Cache. So nun auch hier geschehen. Gruß --WIKImaniac 20:21, 22. Aug. 2007 (CEST)
eigenes wikipedia
kann ich mir die software downloaden und mein eigenes wikipedia zu einem bestimmten thema erstellen? --Rocketffm 18:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ja. --32X 19:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Nähere Informationen findest Du im MediaWiki-Wiki. Gruß --WIKImaniac 20:04, 22. Aug. 2007 (CEST)
- es ist aber wichtig, dein Wiki dann auf gar keinen fall wikipedia zu nennen, da gäbs mächtig ärger... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TheWolf (Diskussion • Beiträge) 4:40, 23. Aug 2007) -- PvQ 04:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
Nachträgliche Korrektur bei der Zusammenfassung einer Artikelbearbeitung
Habe soeben in einem Artikel (-->Partikelfilter) die Verlängerung einer Steuerförderung nachgetragen. In der Zusammenfassung, die in der Seite Versionen/Autoren bei meiner Änderung aufscheint, steht jetzt wegen eines Tippfehlers 'Verlängerung bis ...2007' anstelle richtig '... bis 2008' . Die Angaben im Artikel selbst sind korrekt. Kann ich den Fehler in der Zusammenfassung korrigieren? Wenn ja, wie? --88.117.112.118 21:57, 22. Aug. 2007 (CEST) Richard
- Noch einen Edit machen und das dort in die Kommentarzeile reinschreiben.--A-4-E 21:58, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Schau dir vorher noch schnell an wie man Einzelnachweise mit <ref> zitiert, weil der Webllink verstößt in dieser Form gegen WP:WEB--A-4-E 22:01, 22. Aug. 2007 (CEST)
Mailer nervt
Der Versand von Mail über die Mailfunktion soll angeblich "nicht ganz zuverlässig" sein. Man findet aber immer wieder Post, die über den Mailer versendet wurde im Spamordner bei hotmail. Bei gmx ist das ähnlich, wie mir jemand erzählt hat. Ich habe deshalb vor einigen Wochen als Benutzer von hotmail deren Support-formular (engl und deutsch) ausgefüllt und darauf hingewiesen, dass der Mailversand über WP nicht für Spamversendungen geeignet ist und die Mailer auf die weiß-Liste gesetzt werden sollten, damit die automatische Suche nicht ständig falsche Ergebnisse liefert. Keine Reaktion bis jetzt von diesem Microsoft-Produkt.
Vielleicht hat jemand einen besseren Draht zu hotmail und auch zu gmx.
Man will nicht extra dafür den Provider wechseln oder die Visitenkarte ändern. Aber wurde schon mal darüber nachgedacht, ein eigenes Wikipedia-Mailportal einzurichten oder würde das "zu offiziell" aussehen? Die domain sollte nicht auf wikipedia.org lauten, damit sie nicht "offiziell" klingt und auch für nicht-enzyklopädische Arbeit benutzt werden kann. -- 212.23.126.27 22:02, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du es zahlst wird sich schon jemand finden der das macht, als nächstes brauchen wir dann ein Videoportal, ein Wikipedia Auktionshaus und eine Communityplattform so wie StudiVZ, dann ist Wikipedia bald so böse wie Googel.--A-4-E 22:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Keinen Sarkasmus bitte. Mailprogramme gibt es unter GFDL und Platz ist genug da. Heißt das, dass Microsoft den WP-Mailer als Spamversender einstufen kann und private Emails von Leuten abfangen darf? -- 212.23.126.20 00:48, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Bevor hier wilde Verschwörungstheorien losgehen....Du kannst das selber eintragen in den Optionen....Webmailer->Optionen->Mehr Optionen -> Whitelist.....Und ja Microsoft (bzw in dem Fall ein Algorithmus und eine Black und Whitelist) fängt Mails ab und klassifiziert sie. Und da ein Algorithmus nicht nur nach Schwarz und Weiss bzw Blacklisteinträgen sucht sondern auch komplexe Algorithmen einsetzen muss, um auch die Graubereiche abzuschätzen da passieren halt auch Fehler. Ganz so einfach wie "ich reagiere auf ein böses Wort und filtere ein paar Adressen" ist es nun mal nicht. Das ist die Aufgabe eines Junkmailordners bzw eines Spamfilters. Aber auch den kannst du ausschalten....--84.151.148.192 02:04, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Keinen Sarkasmus bitte. Mailprogramme gibt es unter GFDL und Platz ist genug da. Heißt das, dass Microsoft den WP-Mailer als Spamversender einstufen kann und private Emails von Leuten abfangen darf? -- 212.23.126.20 00:48, 23. Aug. 2007 (CEST)
23. August 2007
Abschnitte Weblinks und Einzelnachweise
Wenn in den Abschnitten Weblinks bzw. Einzelnachweise (Quellen) nur ein einziger Eintrag steht, soll dann die Überschrift im Singular stehen? Bisher war ich der Meinung man sollte immer den Plural verwenden (bilde mir ein ich hab das irgendwo gelesen) zumindest hab ich immer nur Edits von Singular nach Plural gesehen. Dieser Edit hat bei mir die Frage aber wieder aufgeworfen. Gibt es dazu eine Richtlinie? Oder kann man es machen wie man will? -- McFred 03:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
- ich wüsste keine regel, würde aber den plural bevorzugen...revertieren würd ich sowas aber andererseits auch nich ;-) -- TheWolf tell me judge me 03:10, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wurde am Anfang von verschiedenen Benutzern korrigiert, dachte es gäbe eine Regel und habe mich seitdem an den Plural gewöhnt. Er hat vielleicht den kleinen Vorteil, das er sozusagen ready für spätere Ergänzungen ist. -- Jesi 03:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
Logisch ist der Singular, den man bei späteren Erweiterungen leicht in einen Plural umändern kann. Ich denke aber selbst nicht immer dran und verwende auch mal den Plural; ist in meinen Augen kein Drama - in den meisten Fällen dauert es nicht übermäßig lange, dass weitere Links hinzukommen und dann stimmt's ja wieder. --Proofreader 14:23, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wer zum Geier...
... hat eigentlich IPs den "Rückgängig"-Knopp gegeben? Damit machen die ganz überwiegend nur solchen Unfug. -- PvQ 04:29, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hanebüchene Behauptung ohne den geringsten Beweis! 85.0.150.215 04:39, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Harharhar. Harhar. Har. -- PvQ 04:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Toll. Wieder mal kein Admin im Dienst. *gnarf* -- PvQ 04:58, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Harharhar. Harhar. Har. -- PvQ 04:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Die IPs, die den "Rückgängig"-Knopp finden, finden auch den "Bearbeiten"-Knopp.--84.58.253.161 10:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
Für solche Fälle gibt es doch die Halbsperre der Seite, die Benutzer:Pfalzfrank inzwischen ja vorgenommen hat. Die Admin-Diskussionsseiten braucht man nicht verteidigen, die Admins können sich ganz gut selbst wehren. Ansonsten einfach die Seite auf WP:VM melden und gut ist.--Innenrevision 13:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Witzbold. Als ob das in Artikeln nicht vorkäme. Aber vielen Dank für die Belehrung. -- PvQ 17:42, 23. Aug. 2007 (CEST)
Perspektive und kritischer Gehalt von Beiträgen
Hallo,
bin gerade wieder auf einen Beitrag gestoßen, in dem werbend die eigene Position dargestellt wird. Also der ganze Beitrag ist ohne einen Hauch einer Kritik geschrieben, alle kritischen Aspekte wurden ignoriert. Es handelt sich um das Stichwort AUROVILLE. Die Frage ist: Welchen Sinn macht es, wenn jeder Interessenvertreter (s)eine Selbstdarstellung schreibt??? Das scheint mir ein großes Manko an Wikipedia... Freundliche Grüße, Mathias Tietke
--84.191.94.193 09:38, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Und einer der größten Vorteile, denn DU (ja Du) kannst Dich dafür einsetzen, dass der Artikel im Sinne des neutralen Standpunkts verbessert wird. Ansonsten weise ich immer auf die Hinweise unter WP:ED hin. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:43, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Auroville ist aber kein eindeutiges Negativbeispiel für Selbstdarstellung. Artikel sollen hier neutral darstellen, nicht selber einen kritischen Standpunkt einnehmen. Wenn Kritik Dritter an Auroville existiert, muss das mit Quellen belegt werden. --Fb78 ☼ 09:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
Anlegen euner neuen Seite
Hallo, ich würde gerne einen Artikel anlegen, habe aber bisher keine Hinweis dazu gefunden, wie das funktioniert. Über eine kleine Anleitung würde ich mich sehr freuen. Gruß TW
--Tommywetzer 09:52, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hilfe findest du hier: Hilfe:Neue Seite anlegen --Ollie B Bommel 10:06, 23. Aug. 2007 (CEST)
Nachschlagewerk für die Wiki-Bilder
Mein Problem: Ich habe neulich beim Surfen durch die Wiki-Artikel eine zeichnerische Rekonstruktion einer nicht mehr vorhandenen Burg oder Burganlage gesehen, kann mich aber nicht mehr an ihren Namen erinnern. Gibt es eine Möglichkeit, systematisch alle Wiki-Bilder, -karten, -pläne, -zeichnungen durchzuschauen? Danke! --Ulrich Waack 12:04, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Die meisten Bilder sind auf den Commons festgelegt. Mit etwas Glück sind sie kategorisiert oder zu Listen zusammengefasst, schau mal bei Castle. Ansonsten sehe ich da ohne Anhaltspunkte kaum eine Chance. --Of 12:14, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Man kann zB nach Kategorien (Burgruinen-Artikel) und auch nach Bildlizenzen suchen, vielleicht wird man auch auf commons fündig. Oft werden aber Kategorien vergessen. Kannst Du Dich an das Land erinnern? Oder war es eine neuer Artikel? --Kungfuman 12:18, 23. Aug. 2007 (CEST)
commons:Category:Castles by country --Polarlys 12:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
Nein, ich kann mich weder an Land, noch an alt/neu erinnern: ich bin von Tempelhof, Tempelritter, Wehrturm, Wehrkirche über die Links gesurft, teilweise dann noch weiter von Link zu Link, daher sehr schlecht zu rekonstruieren. Kann aber auch noch ein ganz anderer Ausgangspunkt gewesen sein: Das ist ja eben das Problem, das ich präzise nur die Angaben in meinem ersten Fragesatz machen kann. --Ulrich Waack 23:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Tipps, denen ich nun eben in Ruhe nachgegangen bin. Die Castle-Links enthalten zu 90 % Fotos, keine Zeichnungen. Am ergiebigsten stellte sich die Suche nach "Bild:Rekonstruktion" heraus, aber leider auch da: Fehlanzeige! Aber ich habs wenigstens mal probiert. Euer trübseliger --Ulrich Waack 23:28, 24. Aug. 2007 (CEST) Falls jemand noch einen Tipp haben sollte: bitte an meine Benutzerseite. Ich klinke mich wieder bei "Fragen an Wikipedia" aus, weil meine Beobachtungsliste extrem überschwappt. Danke!
Lagepunkte
Sehe ich das nur so? Aber hier und hier liegen die Lagepunkte mitten im Text, um nur zwei Beispiele zu nennen. --Coradoline Talk2me 12:33, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Das hat anundfür sich schon seine Richtigkeit, denn Alaska und Hawaii sind ungefähr da wo die Punkte sind. Etwas surreal, und verwirrend aber an und für sich konsequent. Ramstein nicht die Fluhafenbox statt der Airbasebox hätte, würde der Punkt aus meinem Monitor fallen.--A-4-E 12:38, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Kann mir jemand erklären, wie das mit den Gegenkoordinaten fuktioniert? Es ist eine feine Sache, die uns Tausende von Landkärtchen erspart und die ich deshalb auch gern übernommen habe. Aber wie das Ganze funktioniert, weiß ich immer noch nicht. Gruß. --Immanuel Giel 12:50, 23. Aug. 2007 (CEST)
- @ A-4-E Ups. Ich hab nicht mal gelesen das die in Hawaii und Alaska stationiert sind. Mir sind nur die für mich im ersten Moment deplatzierten rausgehüpften roten Punkte aufgefallen. Verwirrend ist das schon. --Coradoline Talk2me 13:09, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab auch länger gebraucht, ich hatte zunächst eine Punkt-Komma-Verwirrung in Verdacht.--A-4-E 13:31, 23. Aug. 2007 (CEST)
- @ A-4-E Ups. Ich hab nicht mal gelesen das die in Hawaii und Alaska stationiert sind. Mir sind nur die für mich im ersten Moment deplatzierten rausgehüpften roten Punkte aufgefallen. Verwirrend ist das schon. --Coradoline Talk2me 13:09, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ganz persönlich muss ich allerdings sagen, dass ich das alles andere als geeignet finde. Es kann doch nicht Sinn und Zweck der Sache sein, die Lagepunkte außerhalb der Karte irgendwo anzuzeigen - sie wären wegzulassen, wenn sie nicht auf die Karte passen.--Innenrevision 13:10, 23. Aug. 2007 (CEST)
- +1 --Of 13:18, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Das wäre halt eine Fleißarbeit für jemanden, der sich wirklich mit den Vorlagen auskennt, und in diesem Fall automatisch die US Karte gegen eine Weltkarte austauscht.--A-4-E 13:22, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Weltkarte gibt es nicht. Ich habe das inzwischen aber gefixt, indem Hawaii und Alaska einfach nicht mehr die USA-Karte zugeordnet wird. Damit gibt es zwar für diese Regionen (wie auch einige andere) keine Karte mehr, aber das lässt sich halt nicht ändern, wenn wir keine Karte von der Gegend haben. Falls noch jemand über einen Punkt im Text stolpert, der innerhalb von Alaska oder Hawaii liegt, dann einfach mal die Seite serverseitig neu laden (da die Vorlage geändert wurde, wird nicht automatisch die jeweilige Seite als geändert markiert) - das geht, indem man http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hickam_Air_Force_Base&action=purge (wobei "Hickam_Air_Force_Base" natürlich entsprechend zu ersetzen ist).--Innenrevision 13:37, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Kann mir jemand erklären, wie das mit den Gegenkoordinaten fuktioniert? Es ist eine feine Sache, die uns Tausende von Landkärtchen erspart und die ich deshalb auch gern übernommen habe. Aber wie das Ganze funktioniert, weiß ich immer noch nicht. Gruß. --Immanuel Giel 12:50, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben eine geeignete Karte, die allerdings eine gesonderte Vermessung für Alaska und Hawai brauchen würde. Sie wird in der Vorlage:US Locator verwendet. Leider sind diese Vorlage und ihre Verwendungen "gewachsene Wikipediageschichte" und völlig verwurschtelt. Wen kann man denn man ansprechen, der Zeit und Lust hat sher komplexe Vorlagen aufzudröseln, Funktionen zu vereinheitlichen und unbenutzte Funktionen zu löschen? --h-stt !? 18:03, 23. Aug. 2007 (CEST) PS: VORSICHT: Die Vorlage US Locator wird in vielen hundert Artikeln verwendet, bitte nicht leichtfertig ändern. Alle benutzten Funktionen müssen unbedingt erhalten bleiben.
- Da ist erstmal nicht viel zu ändern. Die Vorlage:US Locator ist völlig inkompatibel zu Vorlage:Positionskarte, da man bei US Locator einfach eine beliebige Karte als Hintergrund angeben kann und dann darauf der Punkt in Pixelkoordinaten gesetzt wird - einfach und wirkungsvoll, aber leider inkompatibel zum Geo-Koordinatensystem bei der Vorlage Positionskarte. Man kann nur eine Sache versuchen: durch Fleiß auf Dauer alle Artikel umarbeiten, die die Vorlage:US Locator verwenden und auf Vorlage:Positionskarte umstellen, die in meinen Augen deutlich besser ist, weil halt komplett mit Geokoordinaten arbeitend.
- Bezüglich der Karte von US Locator: die lässt sich, wenn man korrekt sein wöllte, leider nicht für Hawaii bzw. Alaska verwenden, selbst wenn man sie entsprechend einmisst. Es ist keine Quadratische Plattkarte - d. h. ihre Länge- und Breitengrade bilden kein quadratisches Gitter, sondern sind entsprechend abgerundet, was aber wegen der Koordinatenplatzierung dann nicht korrekt funktionieren würde. Das dürfte zwar bezüglich der beiden Minigebiete Hawaii bzw. Alaska nicht viel ausmachen, aber korrekt ist es halt nicht und führt eventuell zu Verwunderungen bezüglich der Verwendung. Insbesondere Nachahmungen wären enorm schlecht.--Innenrevision 21:58, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wieder was gelernt, danke! Aber die USA-Karte in der Locator-Vorlage basiert doch IMHO auf den selben Quellen wie die Positionskarten vieler Länder oder ist das nur ein falscher Eindruck wegen der Farbgebung? Oder fällt bei kleineren Staaten die Abweichung von einer Quadratischen Plattkarte in der Praxis nicht auf? --h-stt !? 22:53, 23. Aug. 2007 (CEST)
US Locator: keine Quadratische Plattkarte Positionskarte: Quadratische Plattkarte - Prinzipiell kann man bei der Vorlage US Locator jede Karte in den Hintergrund laden. Hier werden auch gern die Karten von Vorlage:Positionskarte genommen. Damit sind die Karten häufig tatsächlich identisch. Einziger Unterschied ist dann, dass bei "US Locator" der passende Pixel für den Punkt selbst herausgesucht werden muss, während es bei "Positionskarte" automatisch mit den Geokoordinaten läuft.
- Bei kleineren Staaten würde bei der Vorlage Positionskarte ein Schummeln mit nicht Quadratischen Plattkarten auch gar nicht auffallen - bezogen auf das kleine Staatengebilde sind die Längen- bzw. Breitengrade in nahezu jeder Abbildung parallel. Bei größeren Staaten, fällt es aber doch mehr oder weniger deutlich auf. Zum Vergleich seien hier mal die USA-Karten von Vorlage:US Locator und Vorlage:Positionskarte genannt - dort ist es nämlich besonders leicht, da die Grenze zu Kanada auf weiten Strecken genau entlang des 50. Breitengrades verläuft und auch die Grenzen vieler Bundesstaaten parallel zu Längen- bzw. Breitengraden laufen. Dort kann es also auch der Laie erkennen, wenn die falsche Karte verwendet wird, weil dann einfach diese Grenze nicht geradlinig bzw. achsenparallel ist - das wäre dann also kein Aushängeschild. Einen Nachteil hat das Positionskartensystem natürlich (neben der Tatsache, dass man nicht x-beliebige Karten verwenden kann, sondern insbesondere bei größeren Ländern unbedingt Quadratische Plattkarten braucht): gerade weiter vom Äquator entfernte größere Länder sehen irgendwie in Ost-West-Richtung verzerrt aus. Lässt sich aber halt nicht ändern - die Berechnung des passenden Ortes auf Nichtquadratischen Karten wäre enorm aufwändig und wohl kaum zu handhaben. Dafür entfällt die Suche nach dem passenden Pixe komplett und es ist leichter im Hintergrund mal die Karten umzustellen, falls es bessere Karten gibt (nicht dass wegen eines etwas größeren oder kleineren Kartenausschnittes plötzlich alle Pixel neu zu berechnen sind).--Innenrevision 00:14, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Wieder was gelernt, danke! Aber die USA-Karte in der Locator-Vorlage basiert doch IMHO auf den selben Quellen wie die Positionskarten vieler Länder oder ist das nur ein falscher Eindruck wegen der Farbgebung? Oder fällt bei kleineren Staaten die Abweichung von einer Quadratischen Plattkarte in der Praxis nicht auf? --h-stt !? 22:53, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Kapiere. Und in aller Deutlichkeit, die Projektion einer Quadratischen Plattkarte für die Vereinigten Staaten sieht so hässlich aus, dass ich den Mehraufwand des manuellen Pixel-Setzens für angebracht halte (vom Problem mit Alaska und Hawaii ganz abgesehen). Und verändern will die Basiskarte ja auch niemand. --h-stt !? 11:28, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Bei den großen Staaten kann man darüber nachdenken, es weiterhin per Hand zu machen (weil dort halt wirklich unschöne Verzerrungen auftreten - wobei auch Google-Maps genauso darstellt, auch die Satellitenfotos). Bei kleineren Ländern, wie auch Deutschland, denke ich, dass es besser ist, wenn man die Vorlage:Positionskarte nimmt - es würde ohnehin bei Vorlage:US Locator in aller Regel die gleiche Basiskarte in den Hintergrund geladen, bei Positionskarte ist man aber wesentlich flexibler bezüglich des Austauschens von Kartenmaterial.
- Nebenbei könnte vielleicht auch mal jemand eine bessere Positionskarte für die USA zeichnen - die sieht auch unabhängig von der Verzerrung hässlich aus.--Innenrevision 12:07, 24. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Es ist übrigens auch nicht zu 100% auszuschließen, dass nicht später doch auch andere Karten als Quadratische Plattkarten verwendet werden können - nur ist halt dort die Berechnung des Ortes wesentlich aufwändiger, aber halt auch nicht völlig unmöglich. Auch wenn der Aufwand momentan noch gescheut wird - das System mit den Geokoordinaten ist in meinen Augen vom Ansatz her einfach besser. Deshalb sollte man es zumindest dort überall nutzen, wo nicht die Gefahr von Augenkrebs besteht.--Innenrevision 12:17, 24. Aug. 2007 (CEST)
- ACK - die direkte Benutzung von Koordinaten ist natürlich klasse, aber wenn sie bei flächenmäßig großen Staaten die genannten Nachteile mitbringt, leider nicht wirklich praktisch. --h-stt !? 19:35, 24. Aug. 2007 (CEST)
Schonmal auf WP:GEO nachgefragt? --Asthma 07:46, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, bisher nur mal in der Vorlagen-Werkstatt. Dort gab es keine Reaktion auf eine vielleicht nicht perfekt formulierte Anfrage. --h-stt !? 11:28, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mir jetzt deine Anfrage unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Positionskarte USA und Vorlage:US Locator mal durchgelesen. Es gibt auch einen ganz anderen Stolperstein bei der Sache, den ich gestern bemerkt habe als ich zumindest für die Orte, die Vorlage:Infobox Nationalpark in Deutschland einbinden, von der Verwendung von Vorlage:US Locator auf Vorlage:Positionskarte Deutschland umstellen wollte (es ist ohnehin die gleiche Karte im Hintergrund), so dass langfristig die Vorlage:Infobox Nationalpark als einer der Hauptanwender von Vorlage:US Locator diese mal loswerden kann: häufig sind noch gar keine Geokoordinaten angegeben. Damit muss man diese erst mehr oder weniger aufwändig ermitteln, eintragen und kann erst dann umstellen. Eine schnelle Abschaffung dieses Doppelsystems scheitert also auch schon an so einfachen Dingen.--Innenrevision 12:41, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Zumindest die US-Nationalparks und anderen Schutzgebiete und Gedenkstätten der Vereinigten Staaten, die die Infobox verwenden, haben alle eine Geokoordinate zwischen dem letzten Text-Element und den Kategorien (es sei denn, mir wäre ein Artikel irgendwie durchgerutscht). --h-stt !? 13:32, 24. Aug. 2007 (CEST)
„Sogar bei Wikipedia“ – „Ron Hammer“
Gestern 23 Uhr lief im NDR „Zapp“ mit dem Thema (einem Thema) über virales Marketing. Dort ging es auch um einen gefälschten Motorradstunt zur Bewerbung einer Baumarktkette. Der Fahrer sollte ein angeblicher „Ron Hammer“ sein. Um dessen „Popularität“ Ausdruck zu verleihen kam irgendwann der Satz „Sogar Wikipedia (…)“ (was dieser Satz aussagt, diskutiere ich hier mal lieber nicht). Unterlegt wurde es mit einem Screenshot. Man muss festhalten, dass der Beitrag gestern kam, der Artikel aber nach fünf Tagen Bestand im Oktober 2006 gelöscht wurde. Die gezeigte Version entsprach der ersten Version des Artikels, angelegt von Benutzer:Bonski. Diese Version hatte eine anderthalbe Stunde (!) Bestand, dann änderte sie ihr Aussehen grundsätzlich, nachdem eine IP (193.16.163.152, RTL) Überschriften eingefügt hatte. Die nächste IP-Änderung (62.96.25.235 HEIMAT WERBEAGENTUR GMBH) kam am nächsten Morgen, der Sturz wurde von 12 auf 20 Meter aufgewertet. Keine halbe Stunde später wurde eine minimale Textänderung durch 213.148.150.43 (Crossmedia GmbH) durchgeführt, die nächsten IP-Änderungen (T-Online) setzen v.a. entschärfende Änderungen zurück.
Bizarr:
- eine merkwürdige Häufung von IP-Edits aus der TV- und Werbebranche innerhalb der ersten Stunden des Artikelbestehens
- ein Screenshot als „Beweismittel“, der innerhalb einer anderthalben Stunde geschaffen worden sein muss – wohlgemerkt, vor 10 Monaten.
Kommt das nur mir dubios vor? --Polarlys 12:47, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist wirklich dubios - frag doch mal bei der Zapp-Redaktion, wie sowas sein kann. Die ÖR antworten eigentlich immer recht flott --schlendrian •λ• 13:10, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Nein ist doch gang und gäbe. Kennen wir ja auch schon von der SZ. Schlimm ist nur, dass sowas sogar auf LK und LP diskutiert wurde. Liesel 13:15, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Dubios kommt mir das nicht vor. Ich vermute, dass die Werbeagentur den Artikel erstellt und sich auch gleichzeitig eine entsprechende Kopie gesichert hat. Die wird sie der Zapp-Redaktion dann vorgeführt haben. Denn mit der Werbeagentur hat Zapp ja auf jeden Fall gesprochen. Was soll daran also dubios sein? Nichteinmal dass Zapp nicht selbst weiter recherechiert hat und dem Zuschauer so vorenthält, dass das innerhalb von weniger als einer Woche gelöscht wurde ist dubios - üblicher journalistischer Pfusch, wenn man den Rest des Beitrages auf den Servierteller vorgesetzt bekommt.--Innenrevision 13:30, 23. Aug. 2007 (CEST)
- „Kritisch und unbequem – 5 Jahre Zapp. Medienmacher, Medienmenschen, Medienmanipulation. Das sind Schlagworte, mit denen Zapp seit fünf Jahren Programm macht. Vom eher unscheinbaren Medienmagazin entwickelte sich die Sendung zum vielbeachteten Programm im NDR Fernsehen. Anfangs mit Gästen zwischen Flokati und Kaminfeuer, heute mit investigativem Blick hinter die Kulissen des Medienzirkus. Zapp deckte beispielsweise den Skandal um die ARD-Verträge des Radprofis Jan Ullrich auf und berichtete über Schleichwerbung im privaten, aber auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Immer unbequem, immer kritisch. Auch das eigene System wird nicht geschont. Fünf Jahre und kein bisschen leise. Zapp zieht Bilanz.“
- Sollte die Vorgehensweise zutreffend sein, so wäre das mehr als dubios:
- Das Projekt wird von einer Agentur für eine Werbekampagne eingespannt.
- „Investigative Journalisten“ lassen sich „Beweise“ für die Wirksamkeit von den Medienmachern liefern.
- Die Beweise werden unkritisch im Sinne der Darstellung dieser Wirksamkeit eingesetzt. Die Frage, wie die Inhalte zu Wikipedia kamen, wird nicht gestellt, vielmehr impliziert die Darstellung, dass die Aufnahme in die freie Enzyklopädie „Teil der Wirksamkeit“ ist
- Dass der Müll hier vergleichsweise schnell entsorgt wurde und wir mitnichten zum Träger einer Werbekampagne geworden sind, wird nicht erwähnt. --Polarlys 13:50, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Und nun sag bloß, dass dich das wirklich wundern würde? Dass die Wikipedia für Werbung eingespannt wird, ist nichts Neues - damit muss man rechnen. Dass Journalisten auch nur Menschen sind, die den Weg des geringsten Widerstandes gehen ist auch keine neue Erkenntnis. Wie soll man auch ein Universaltalent auf allen Gebieten sein? Dass Journalisten damit ständig auf Hilfe und Erklärungen angewiesen und damit auch extrem leicht zu instrumentalisieren sind, das bringt dieser Beruf einfach mit sich. Man kann es dem Gegenüber sicher etwas schwerer oder leichter machen bezüglich der Instrumentalisierung - ausschließen wird sie wohl selbst der beste Journalist nicht können.
- Natürlich hätte nachgefragt werden können, warum sie mit ihrer Werbung die Wikipedia stören wollen - ich hätte dann an deren Stelle eiskalt "Geldverdienen" gesagt. Es ist deren Geschäft Werbung so gut wie möglich zu verbreiten - sich vor der Wikipedia zurückzuhalten wäre reine Dummheit, wenn man eine solche Kampagne fährt.
- Und etwas klappern gehört ebenfalls zum Handwerk: "wir haben es geschafft, damit sogar in die Wikipedia zu kommen" ist doch ein prima Aushängeschild für eine Werbeagentur, insbesondere wenn man weiß, dass der Journalist gegenüber wohl kaum in der Lage ist, näher zu prüfen was es denn genau mit dem Wikipedia-Eintrag auf sich hat und stattdessen nur die eigene Vorführung dieses Beitrages erwähnen wird. Das war vielleicht auch der Deal: die Werbeagentur führt die Spielzeuge sendefähig vor, so dass Zapp einen kritischen Beitrag zu viralem Marketing im Internet machen kann und im Gegenzug wird die Werbeagentur als Profi in diesem Bereich dargestellt, was natürlich prima Werbung ist. Letzters ist natürlich Spekulation, ich würde aber nicht vom Hocker kippen, wenn es so wäre. Anders geht es vermutlich auch nicht - Journalisten sind keine Allroundtalente und Zeit und Arbeitskapazitäten sind ebenfalls sehr beschränkt vorhanden, da kann man sich nicht tagelang in irgendwas einarbeiten, nur um ein paar wenige Sendeminuten zu erzeugen. Ich denke, dass nebenbei aber auch ein positives Resultat durchaus bleibt: die (natürlich wenigen) Zuschauer der Sendung konnten zumindest andeutungsweise bestimmte Bestrebungen sehen und prüfen gewisse Materialien nun kritischer. Allerdings ist die Zielgruppe der Sendung da wahrscheinlich ohnehin schon eher den kritischen Betrachtern zuzurechnen - insoweit ist sowas dann zum Teil auch Eulen nach Athen tragen...
- Ach ja: ich erwarte nun übrigens keinen Zapp-Beitrag, der sich kritisch mit der eigenen Arbeitsweise auseinandersetzt.--Innenrevision 14:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
Auf en.wp eine musste ich volle Löschdiskussion abwarten , bis dieser Fake endlich gelöscht war. Da bin ich froh, dass wir beim Löschen etwas liberaler sind. --Harald Krichel 13:56, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Leider teile ich Innenrevisions pessimistische Haltung. Langsam sollte man sich überlegen, ob es sich nicht lohnt all diejenigen Manipulationsversuche zu sammeln und als Printwerk oder auf DVD herauszubringen. Dazu eine schöne Pressekonferenz, bei der alle netten "investigativen" Magazine abgewatscht werden. --Herrick 09:48, 24. Aug. 2007 (CEST)
Maul- und Klauenseuche auf türkisch
hallo,
ich habe bemerkt, dass auf türkisch keine information oder übersetzung über die maul und klauenseuche drin steht. da ich aktiv mitbekomme wie hier die seuche ganz normal grassiert,wollte ich den dorfmitbewohnern empfehlen sich mal über diese krankheit zu informieren. vielleicht habt ihr ja eine möglichkeit türkische autoren oder mentoren anzuschreiben, die sich dieses themas annehmen. die maul und klauenseuche tritt hierzulande anscheinend regelmaessig jedes jahr überall auf und man wartet einfach ab, bis alle wieder gesund sind. sterben tun nur selten einige tiere davon... naja waer toll wenn jemand was auf türkisch schreiben könnte.
vielen dank und alles gute meine ganze familie profitiert von euch. wenn ich mal viel geld verdiene oder habe, dann gehört ihr auf jeden fall zu denen die eine spende bekommen.
gruss
murat ülker
- Hallo Murat! Es gibt ja bereits deutsch- (Maul- und Klauenseuche) oder englischsprachige (en:Foot-and-mouth disease) Artikel zum Thema. Ich denke, dass grundlegende Informationen aus diesen Artikeln auch von einem Laien ins Türkische übersetzt werden können. Die türkischsprachige Wikipedia befindet sich unter tr.wikipedia.org, dort findet man dann sicher auch einen Biologen oder Arzt, der den Artikel kontrollieren würde. Grüße, --Polarlys 13:35, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht solltest du dich an die türkische Wikipedia wenden, ich kann leider gar kein Türkisch, könnte dort also keinen Artikelwunsch äußern. Nach dem Interwiki müssten das die Artikelwünsche sein. Komisch ist das schon, denn die MKS ist in der Türkei noch recht häufig, der deutsche und englische Artikel sind sicher nicht perfekt, wären aber eine akzeptable Ausgangsbasis.--Uwe G. ¿⇔? RM 13:38, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wollte Murat mögliche Ansprechpartner auf tr.wikipedia.org raussuchen (über die Versionsgeschichte von „Tiermedizin“), nur gibt es einen derartigen Artikel dort offenbar nicht :-( Letztlich eine weitere „digitale Kluft“: Dort, wo die Informationen von großer Wichtigkeit sind, sind sie nicht in der Landessprache verfügbar, den Umfang und die Richtigkeit mancher Artikel zu Themen wie „Aids“ in kleinen Sprachversionen kann man wohl vergessen. --Polarlys 13:51, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Aber zumindest einen Artikel tr:Veteriner hekim gibt es. --08-15 21:38, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wollte Murat mögliche Ansprechpartner auf tr.wikipedia.org raussuchen (über die Versionsgeschichte von „Tiermedizin“), nur gibt es einen derartigen Artikel dort offenbar nicht :-( Letztlich eine weitere „digitale Kluft“: Dort, wo die Informationen von großer Wichtigkeit sind, sind sie nicht in der Landessprache verfügbar, den Umfang und die Richtigkeit mancher Artikel zu Themen wie „Aids“ in kleinen Sprachversionen kann man wohl vergessen. --Polarlys 13:51, 23. Aug. 2007 (CEST)
Friedrich Eisenlohr
Meine Frage: Ich habe gestern, 22.8. eine Kurzbiographie über den Schriftsteller Friedrich Eisenlohr erstellt und euch von hier aus zugesandt. Er scheint nicht angekommen zu sein. Habe ich etwas falsch gemacht? Benutzername: Ysen --Ysen 14:47, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Was verstehst du unter "zugesandt"? --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 14:48, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Du brauchst die Biografie nicht senden, gehe einfach hier drauf. Schreibe die Biografie dort rein und klicke "Seite speichern". That's it. --Ephraim33 16:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wirf aber bitte vorher einen Blick hier (sind nur anhaltspunkte!) und hierhin --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 17:44, 23. Aug. 2007 (CEST)
Winiger
Darf ich einen Artikel über den Gewinner der Zedler-Medaille speichern (geschrieben ist er schon, nur der Speichern-Button muss noch betätigt werden). Durch Perlentaucher und Preise sollten RK erfüllt sein - denke ich. --Ephraim33 16:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Tu es ;) --Polarlys 19:03, 23. Aug. 2007 (CEST)
Hochgestellte Zahlen
--Anja Lampke 16:50, 23. Aug. 2007 (CEST) Wie kann ich in einem Artikel Zahlen hochstellen, um z.B. ganz unten im Artikel Verweise aufzuführen (siehe z.B. den Artikel "Sacco und Vanzetti")? Ich habe schon alles probiert und finde auch bei den Erklärungen nichts. --Anja Lampke 16:50, 23. Aug. 2007 (CEST)
- siehe dazu WP:EN. --JD {æ} 16:52, 23. Aug. 2007 (CEST)
Wie legt man eine gesperrtes-Lemma-Liste in einem anderen Wiki an?
Da die Seite Wikipedia Diskussion:Gesperrte Lemmata scheinbar kaum beobachtet wird, versuche ich es hier:
Ich bin Administrator in der alemannischen Wikipedia. Da auch wir mit z.T. immer den gleichen Spasseinträgen zu tun haben, die ich bisher alle immer wieder lösche, teilweise mehrmals täglich, wollte ich fragen, wie man so eine gesperrte Liste in unserer Wikipedia erstellen könnte? Weil die Variante über "Gesperrtes Lemma" finde ich nicht so gut. Sofern dafür Bürokratenrechte notwendig sind, wir hätten auf :als: einen, also daran solls nicht scheitern ;). Wäre toll, wenn mir einer von euch ein (möglichst einfaches ;)) How-to liefern könnte. Falls das vertraulich ist, bitte per Wikipedia Mail. Danke im Voraus --Der Umschattige talk to me 19:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Du legst einfach eine Seite an, die dann gesperrt wird. Beim Sperren muss die Option kaskadierende Sperre ausgewählt werden, wodurch auch eingebundene Vorlagen mitgesperrt werden. Und dann musst du in die Seite bloß noch die zu schützenden Artikel als Vorlage einbinden. Also mit geschweiften Klammern. Um Artikel als Vorlage zu verwenden, muss zudem noch ein Doppelpunkt davorgesetzt werden. Sieht dann etwa so aus: {{:Lemma, das nicht mehr angelegt werden können soll}}. Und dann kann man dieses Lemma nicht mehr anlegen. Nötig sind dafür lediglich normale Administrator-Rechte.--::Slomox:: >< 20:38, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Weisst du zufällig, welche Mediawiki-Seite ich ändern muss, um den Standardtext zu ändern? Noch besser wäre, jemand könnte mir euren verwendeten Quelltext reinstellen. Bis jetzt siehts b ei uns so aus: als:Manor. Nicht schlecht, aber eben, der Text ist noch zu ändern --Der Umschattige talk to me 21:51, 23. Aug. 2007 (CEST)
- hat sich erledigt --Der Umschattige talk to me 22:49, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Weisst du zufällig, welche Mediawiki-Seite ich ändern muss, um den Standardtext zu ändern? Noch besser wäre, jemand könnte mir euren verwendeten Quelltext reinstellen. Bis jetzt siehts b ei uns so aus: als:Manor. Nicht schlecht, aber eben, der Text ist noch zu ändern --Der Umschattige talk to me 21:51, 23. Aug. 2007 (CEST)
ISBN-Suche
Mal eine kommerzielle Frage: Wenn wir in der ISBN-Suche Buchhändler aufführen, sollten wir nicht von ihnen Geld dafür verlangen? Immerhin machen wir auf gewisse Weise Werbung für sie. [ˈjoːnatan gʁoːs] 21:25, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn wir freiwillig für die Werbung machen, sind wir die Dummen. Einen Anspruch, von denen Geld zu verlangen, haben wir aber nicht. Weil die haben uns ja nicht um die Werbung gebeten. Also alle rauslöschen. Dann haben wir aber den Mehrwert gekillt. Wenn wir uns aber sagen, wir nehmen die rein, die uns was zahlen, ja dann haben wir den ersten Schritt zur werbefinanzierten Wikipedia. Auch wenns schön (und legitim) wär, Geld zu nehmen: Angesichts der Gefahren nein danke! --Der Umschattige talk to me 22:04, 23. Aug. 2007 (CEST)
Hmm. Was ist mit den ebenfalls sehr praktischen Suchmaschineneinblendungen auf der Suchseite? Kriegen wir für diese Werbung auch kein Geld? (Ausgenommen Yahoo, die uns einen Server geschenkt haben.) [ˈjoːnatan gʁoːs] 22:11, 23. Aug. 2007 (CEST)
Blocksatz und Bengalisch
Hi, mir ist ein recht spezielles Darstellungsproblem aufgefallen. Wenn man mit Firefox (bei mir FF2 auf WinXP) in seinen Einstellungen "Blocksatz" aktiviert hat, wird in bengalischer Schrift sehr seltsame Strichelkreise zwischen die einzelnen Zeichen eingefügt, was das bengalische "Wort" länger macht. Nur der anschliessende "normale" Text scheint davon nichts zu wissen und beginnt somit zu weit links was zu Überlappungen führt. Das sieht recht unschön aus. Das Problem tritt nicht im IE6/7 auf. Zur Veranschaulichung hab ich mal 2 Screenshots hochgeladen:
-
ohne Blocksatz - alles normal
-
mit Blocksatz - mit Überlappung
Ich hatte erst mein "monobook" in Verdacht. Das hat sich aber nach dieser Diskussion nicht bestätigt. Ist das ein Fall für einen Bugreport? Falls ja, kann jemand diesen Eröffnen; ich hab' dort kein Login, bzw. mir bei der Eröffnung unter die Arme greifen? Oder lässt sich das hier "intern" lösen? --JuTa(♂) Talk 23:29, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Ein allgemeines Problem mit FF 2.0.0.6 unter WinXP scheint es nicht zu sein. Wenn ich in den WP-Einstellungen Blocksatz einschalte, dann erhalte ich obige Seite im Blocksatz, aber ohne diese komischen Zwischenzeichen, sondern ganz normal.--Innenrevision 00:25, 24. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Habe jetzt auch noch ein paar zufällige andere Seiten aus dem Umfeld getestet - tritt zumindest bei mir nirgends auf.--Innenrevision 00:29, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Scheint ein Fehler im lokalen Zeichensatz und/oder in Kombination mit Firefox 2.0.0.6 zu sein, denn sowohl Opera 9.23 als auch IE7 stellen die Zeichen im Blocksatz korrekt dar. --Raymond Disk. Bew. 10:32, 24. Aug. 2007 (CEST)
24. August 2007
Bug und möglicher Bug
Erster Bug:
Wikimedia bietet – wie den Meisten wohl bekannt sein dürfte – die Möglichkeit, verschiedene Versionen eines Artikel abzurufen. Wenn man nun eine historische Version eines Artikels betrachtet, so wird direkt unter dem Titel ein Hinweis eingeblendet der darauf aufmarksam machen soll, dass es sich um eine alte Version handelt. In diesem Hinweistext befinden sich nun unter anderem Links auf die Seite »Hilfe:Versionen« und auf die aktuelle Version des Artikels.
Verwendet man nun gewöhnliches HTTP so ist alles in Ordnung, in der HTTPS-Version kommt es aber zu falsch generierten Links:
Beispiel einer alten Version:
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Brahmagupta&oldid=32102947
die angesprochenen Links sehen hier so aus:
https://secure.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Versionen und https://secure.wikimedia.org/wiki/Brahmagupta
sie sollten aber so aussehen:
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Hilfe:Versionen und https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Brahmagupta
Zweiter (möglicher) Bug:
Wenn man sich eine Seite in HTTPS ansieht (z.B. https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Brahmagupta) und man klickt auf den Link zu einer anderssprachigen Version, so wird diese in HTTP statt HTTPS aufgerufen, was doch sehr nervig sein kann. Z.B. wenn man sich zum Bearbeiten von Artikeln in der deutschen und in der englischen wiki dauerhaft mit HTTPS angemeldet hat, so gelten die jeweiligen Cookies nur für HTTPS und nicht für HTTP. Wenn man nun an einem deutschen Artikel eine Änderung vornimmt und auch die englische überprüfen will und daher auf den Link zum englischen Artikel klickt, so landet man in HTTP und ist nicht angemeldet. Das kann leicht übersehen werden und führt zum Ärgernis einer mit der IP unterschriebenen Änderung.
Auch ist es schon nervig genug, wenn man – um bei Sprüngen durch die Sprachen in HTTPS zu bleiben – die Links nicht einfach anklicken kann, sondern immer kopieren und von Hand bearbeitet erneut in die Adressleiste eingeben muss.
--Liebeskind 00:43, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Mal eine ganz dumme Frage? Welchen Vorteil habe ich wenn ich bei Wikipedia HTTPS anstelle von HTTP benutze?--HAL 9000 01:32, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Die üblichen Vorteil von HTTPS:
- Es ist keine unbemerkte Manipulation der Inhalte unterwegs möglich.
- Es ist für unterwegs am Datentransport Beteiligte (z. B. bei Verwendung von WLAN-Hotspots oder auch in der Firma) nicht feststellbar, welche Inhalte du bei der Wikipedia abrufst (das Einstellen von Inhalten dürften sie am gesendeten Transportvolumen zusammen mit Spezial:Recentchanges wohl einigermaßen gut zuordnen können, wenn sie wöllten).
- Man umgeht ganz sicher Proxys u. ä. und bekommt so ganz sicher immer die aktuelle Version einer Seite zu Gesicht.
- Oftmals besteht natürlich bei Wikipedia keine Notwendigkeit für HTTPS, aber in Einzelfällen kann es vorteilhaft sein.--Innenrevision 01:45, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ok. Die WLAN und Firmen Sache ist ein Argument. Die Ursache schein zu sein das dafür der ganze Namensraum umgebogen wird. Warum gibt es nicht einfach https://secure.de.wikimedia.org? Dann könnte der Rest der Adresse gleich bleiben. Wenn über Hundert verschiedene Sprachversionen alle nach https://secure.wikimedia.org gespiegelt werden das muss doch Chaos geben. --HAL 9000 02:49, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Die üblichen Vorteil von HTTPS:
- Zum 1. Bug: In MediaWiki:Revision-info waren Teil-URLs angegeben, die wieder auf HTTP zurückführten. Durch den Einsatz von URL-Variablen konnte ich das Problem lösen. Evtl. sind noch mehr Systemnachrichten betroffen, werde ich mir gleich anschauen.
- Zum 2. Bug: Leider nicht so einfach zu lösen, da die MySQL-Tabelle interwiki die URLs in der Form http://en.wikipedia.org/wiki/$1 enthält. Da ist Programmiertaufwand nötig.
- Hinweis: Der HTTPS-Zugang ist nicht für den Masseneinsatz gedacht, die Verschhlüsselung erfordert ein Vielfaches an Rechenzeit und die Serverkapazität ist dafür nicht vorhanden. --Raymond Disk. Bew. 07:01, 24. Aug. 2007 (CEST)
Null-Edits nicht mehr möglich?
Um den Cache der Vorlageneinbindungen zu erneuern, war es früher möglich, den "Bearbeiten"-Link aufzurufen und ohne Änderung abzuspeichern. Dabei wurde nur der Cache erneuert, aber keine neue Version erzeugt. Als ich das gerade eben wegen einer Änderung in der Vorlage:Checkuser wieder versucht habe, sind trotzdem neue Versionen erzeugt worden: [14], [15]. MediaWiki lässt mich diese Änderungen nicht mal mehr rückgängig machen. Woran liegt das? --Entlinkt 08:34, 24. Aug. 2007 (CEST)
- aha, daher weht der Wind :-) Nun, ich konnte das gerade nicht reproduzieren, meine zwei testweisen Null-Edits wurde nicht in der Versionsgeschichte festgehalten. --:Bdk: 08:46, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Eigenartig. In den beiden Diffs sind nur Leerzeichen verändert worden. Dass eine neue Version erzeugt wird, wenn ich Leerzeichen verändere, leuchtet mir ein, ich habe aber keine Leerzeichen bewusst verändert.
- Kann es sein, dass MediaWiki neuerdings automatisch doppelte Leerzeichen entfernt? Würde auch erklären, warum ich die Änderung nicht mehr rückgängig machen konnte. In dem einen Fall ging es nur noch mit PDDs monobook, weder der "rückgängig"-Link noch das einfache Abspeichern einer früheren Version haben funktioniert. --Entlinkt 08:58, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist ja wohl nicht zu fassen. Bei meinem Edit gerade eben ist schon wieder etwas in Bdks Beitrag verändert worden, obwohl ich nichts in Bdks Beitrag geändert habe, weder Leerzeichen noch sonst irgendwas. Kann diese Magie bitte wieder abgeschaltet werden? --Entlinkt 09:02, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm, Magie *g* Aber wo sind in meinem Beitrag von vorhin doppelte Leerzeichen? *augenreib* Vielleicht weiß ja wer anders, was genau da geändert wurde? --:Bdk: 09:11, 24. Aug. 2007 (CEST)
- In deinem Beitrag war ein Leerzeichen am Zeilenende. In dem, auf den ich gerade antworte, ist übrigens auch eines. Ich ändere daran gerade nichts, sondern füge nur eine weitere Zeile unten an. Wetten, dass es nachher trotzdem weg ist? --Entlinkt 09:13, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Aaaah, nur weshalb sollte das entfernt werden? Und warum steht dann da immer noch eines? Waren da vorher zwei? *wunder* :Bdk: 09:22, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Deine Beiträge werden schon seit ewigen Zeit von anderen _immer_ nulleditiert. Dass dir das noch nicht aufgefallen ist? ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 09:33, 24. Aug. 2007 (CEST)
- ööööh, wie kommt's? Und ne, wenn das seit längerem so sein sollte, ist zumindest mir das neu. Guck ja schließlich nur selten die genau folgenden Diffs an. Und wieso dann da nicht? --:Bdk: 10:38, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Solange die Software kein "bDK" draus macht ... --tsor 09:36, 24. Aug. 2007 (CEST)
- BdK wär ärger ;-) --:Bdk: 10:38, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Deine Beiträge werden schon seit ewigen Zeit von anderen _immer_ nulleditiert. Dass dir das noch nicht aufgefallen ist? ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 09:33, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Aaaah, nur weshalb sollte das entfernt werden? Und warum steht dann da immer noch eines? Waren da vorher zwei? *wunder* :Bdk: 09:22, 24. Aug. 2007 (CEST)
- In deinem Beitrag war ein Leerzeichen am Zeilenende. In dem, auf den ich gerade antworte, ist übrigens auch eines. Ich ändere daran gerade nichts, sondern füge nur eine weitere Zeile unten an. Wetten, dass es nachher trotzdem weg ist? --Entlinkt 09:13, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm, Magie *g* Aber wo sind in meinem Beitrag von vorhin doppelte Leerzeichen? *augenreib* Vielleicht weiß ja wer anders, was genau da geändert wurde? --:Bdk: 09:11, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist ja wohl nicht zu fassen. Bei meinem Edit gerade eben ist schon wieder etwas in Bdks Beitrag verändert worden, obwohl ich nichts in Bdks Beitrag geändert habe, weder Leerzeichen noch sonst irgendwas. Kann diese Magie bitte wieder abgeschaltet werden? --Entlinkt 09:02, 24. Aug. 2007 (CEST)
- An MediaWiki selber liegt es garantiert nicht, das letzte Softwareupdate liegt ca. 4 Wochen zurück und Leerzeichen wurden und werden nicht automatisch entfernt. Ich tippe da eher auf eine (Fehl)Funktion deiner Monobook.js. --Raymond Disk. Bew. 10:19, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Da der Fehler schon seit Jahr und Tag besteht, kann es durchaus an MediaWiki liegen. Was da genau passiert, verstehe ich zwar auch nicht, aber zumindest kann man den Unterschied sehen, wenn man die beiden Versionen mal lokal vergleicht:
wget "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&action=edit&oldid=35898741&action=raw" -O version.alt wget "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&action=edit&oldid=35899123&action=raw" -O version.neu
- Beim Diffen sieht man, dass ganz am Schluss von Bdks Signatur ein komisches Zeichen ist (ich seh da 0xC2A0), das beim Speichern durch ein normales Leerzeichen (0x20) ersetzt wird. — PDD — 18:19, 24. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Mir scheint, dass MediaWiki diese Ersetzung schon vornimmt, sobald man auf Bearbeiten klickt; in der Editbox sind also die komischen Zeichen bereits rausgefiltert. — PDD — 18:37, 24. Aug. 2007 (CEST)
- *rätsel* wie kommt das da hin (dürfte ein geschütztes Leerzeichen sein, wenn ich mich nicht irre)? und befindet sich das nach dem Datumsstempel oder nach dem Nutzerseitenlink? und ist das nur bei mir so? Fragen über Fragen … --:Bdk: 21:08, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Direkt nach dem Datumsstempel (also nach der schließenden Klammer nach der Zeitzone). Hier mal der älteste verfügbare Difflink von deiner Disk (vom 3.2.2007), aber aufgefallen ist mir das schon früher. — PDD — 21:14, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ach ja, mit sowas wie
.diffchange { font-weight:bold; background: #92DBFE; }
in der monobook.css sieht man zumindest die Stelle, an der da was passiert, ganz gut. — PDD — 21:20, 24. Aug. 2007 (CEST)
- *rätsel* wie kommt das da hin (dürfte ein geschütztes Leerzeichen sein, wenn ich mich nicht irre)? und befindet sich das nach dem Datumsstempel oder nach dem Nutzerseitenlink? und ist das nur bei mir so? Fragen über Fragen … --:Bdk: 21:08, 24. Aug. 2007 (CEST)
- War es nicht so, dass bestimmte Browser geschützte Leerzeichen automatisch in normale Leerzeichen umwandeln? Eine Art Bug. Das wird hier vermutlich der Grund sein. Bleibt bloß die Frage, woher die geschützten Leerzeichen überhaupt kommen. --::Slomox:: >< 12:40, 25. Aug. 2007 (CEST)
Navigationswust
Manche Navigationsleisten erdrücken "ihre" Artikel. Ebenso gut könnte man mit einer Landkarte vor den Augen das Lenkrad eines Autos halten. Als extremes Beispiel eines von zwei großen Navigationsleisten erschlagenen "Artikels": Santo Stefano Roero. Wie sieht eure Meinung zu diesem Wildwuchs aus? mfg --Herrick 09:38, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Da diese ja eingeklappt, beziehungsweise einklappbar sind, sehe ich da nicht so ein Problem. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:46, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Falsch, denn derjenige der Javascript nicht aktiviert hat - und das dürften aus Sicherheitserwägungen nach gängiger Empfehlung immer mehr User werden - sieht den GAU. --Herrick 09:57, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Du meinst Javascript, nicht Java. Letzteres braucht man dafür nicht.--Innenrevision 10:00, 24. Aug. 2007 (CEST)
- danke für die Erinnerung ;-) --Herrick 10:08, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Du meinst Javascript, nicht Java. Letzteres braucht man dafür nicht.--Innenrevision 10:00, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Falsch, denn derjenige der Javascript nicht aktiviert hat - und das dürften aus Sicherheitserwägungen nach gängiger Empfehlung immer mehr User werden - sieht den GAU. --Herrick 09:57, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Würde ich in diesem konkreten Fall für löschfähig halten. Wenn schon zwei Navigationsleisten nötig sind, um den ganzen Inhalt überhaupt zu fassen, dann ist das definitiv entsprechend Wikipedia:Navigationsleisten Nr. 2 eine benutzerunfreundliche Anhäufung von Navigationselementen, deren Zweck wesentlich besser mit Kategorien erfüllt werden könnte (wenn man nämlich die Kategorie Kategorie:Ort im Piemont entsprechend der Provinzen vernünftig aufteilt - da die Provinzen die Untereinheiten der Regionen sind, passt das genau und hat auch eine bessere Systematik). Damit ist automatisch auch Nr. 1 in Wikipedia:Navigationsleisten erfüllt. Ich bezweifle ebenfalls ein starkes Benutzerinteresse zwischen genau den Orten innerhalb der Provinzen jeweils zu wechseln. Was sollte der Grund dafür sein? Desweiteren entfällt das Hauptargument - der einfach Wechsel zwischen Artikeln - wenn dermaßen geballte Listen dort vorzufinden sind. Dann spart der Benutzer gegenüber Kategorien o. ä. eigentlich überhaupt nichts beim Wechseln zwischen Artikeln - der Hauptanteil der Zeit geht wohl kaum durch Klicken verloren (wenn sonst ein oder zwei Klicks zum Artikelwechsel mehr nötig sind) sondern durch Suchen des passenden Ortes innerhalb der Liste. Da Navigationsleisten prinzipiell sparsam eingesetzt werden soll und hier schon 2 Stück für einen fragwürdigen Zweck nötig sind, kann das in meinen Augen weg.--Innenrevision 09:59, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Die 2 Navigationsleisten waren übrigens in einer Vorlage. Ich hab mal eine Navigationsleiste draus gemacht, aber dass sieht ja grauenvoll aus. --darkking3 Թ 11:13, 24. Aug. 2007 (CEST)
Komisch, da ist noch gar keine Infobox drin und auch noch keine mit irgendwelchen Icons versehene Liste. Welch langweiliger „Artikel“ *hrhr* - 217.237.150.136 11:22, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Scherzkeks ;-) Aber wie recht du leider doch hast... --Herrick 11:59, 24. Aug. 2007 (CEST)
Wenn in Italien die Gebietskörperschaften nun mal so organisiert sind, dass in einer Provinz 250 selbständige Gemeinden liegen, dann können wir das nur so abbilden, aber es ist nicht unsere Aufgabe daran irgendetwas zu ändern. Danke für die Zusammenfassung in einer Navleiste und Beschwerden bitte an das Italienische Parlament richten, nicht an die fleißigen Autoren der WP-Artikel. --h-stt !? 12:07, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Von einem regelrechten Autorentum kann man bei derartigen Navigationsleisten und Artikeln kaum sprechen, da der "Schöpfungs- bzw. Erklärungsgrad" denkbar gering bleibt. --Herrick 12:33, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Die Anzahl derjenigen Benutzer, die ernsthaftes Interesse an diesem Artikel über eine kleine italienische Gemeinde haben, dürfte stark begrenzt sein. Wenn sich allerdings tatsächlich jemand dafür interessiert, dann kann ich mir gut vorstellen, dass ihn auch diese optisch unschönen Navileisten durchaus inhaltlich weiterbringen.--Berlin-Jurist 21:40, 24. Aug. 2007 (CEST)
Navigationsleisten vom Typ "Gemeinden in [übergeordnete Gebietskörperschaft]" sind Gang und Gäbe und eigentlich auch sinnvoll (im Gegensatz zu vielen anderen Navigationsleisten, die wir hier in der Wikipedia haben). Wenn die Provinz Cuneo 250 Gemeinden hat und es offenbar keine zwischengeordnete Gebietskörperschaft gibt, ist das zwar etwas unübersichtlich, aber im Sinne der Einheitlichkeit IMO immer noch vertretbar. Ich verstehe allerdings nicht ganz, warum die Gemeinden A-Me und Mo-V in zwei Navileisten verteilt wurden. Hat das technische Gründe? --BishkekRocks 22:01, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Gibt es in der Form nicht nur für Italien, stimmt; man denke nur mal an Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Eifelkreis Bitburg-Prüm, das hat man im Artikel Bitburg recht elegant gelöst, dass man es nicht einklappen muss, aber dennoch von der Größe im Artikel beschränkt ist. --Proofreader 00:30, 25. Aug. 2007 (CEST)
Defaultsort
Da ich noch relativ neu bei WP bin, ist mir die Sache mit dem Defaultsort noch ein Rätsel. Wo kann man sich darüber schlau machen? Gibt es irgendwo eine Liste mit Defaultsorten für Personen? Manchmal stelle ich fest, dass der Name, der im Defaultsort steht, gar nichts mit der Person zu tun hat, die im Artikel behandelt wird. Zum Beispiel beim spanischen Autor Manuel Vásquez Montalbán, wo als Defaultsort "Vaszary, Gabor von" steht. Aber den Defaultsort sieht man ja nur, wenn man auf "Seite bearbeiten" oder auf die Versionengeschichte geht. Was läuft jetzt also falsch, wenn der Defaultsort falsch ist? Soll ich das einfach ausbessern, oder muss das ein Administrator tun?
Und damit im Zusammenhang: Hinter den Kategorien steht in manchen Artikeln, in anderen nicht, der Name des Betreffenden, also zum Beispiel: „Kategorie:Literatur (Spanisch)|Kozameh, Alicia“. Wenn ich alles richtig kapiert habe, scheint nur dann „Alicia Kozameh“ auf der Kategorienseite „Literatur (Spanisch)“ automatisch auf. Ist das jetzt auch so, wenn man „Defaultsort“ hinschreibt und dann den Namen hinten weglöscht? --Ariadne Primavera 10:36, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, schau doch mal hier: Hilfe:Kategorien, da gibt es einen Abschnitt zum Defaultsort. Im konkreten Fall würde ich mal auf der Diskussionsseite nachfragen, das hat vermutlich seinen Grund, warum der so einsortiert werden soll. Zu deinem 2. Beispiel: der Defaulsort ersetzt das Anhängen des Namens in den Einzelkategorien Kategorie:Literatur (Spanisch)|Kozameh, Alicia wird dann Kategorie:Literatur (Spanisch).Eventuell wird Alicia Kozameh ohne eine Angabe nach der Kategorie bzw. ohne DEFAULTSORT dann falsch einsortiert Grüße von Jón + 10:42, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich glaube eher an einen Fehler in dem konkreten Fall, weil jemand DEFAULTSORT aus dem Artikel Gábor von Vaszary kopiert haben wird und vergessen hat es anzupassen. Wenn du über solche Dinge stolperst, dann kannst du es in der Regel anpassen.
- Mit dem DEFAULTSORT hat es folgendes auf sich: da in der Wikipedia alle Namensartikel nach dem Schema Vorname Nachname angelegt sind, würde es bei der Einsortierung in Kategorien einfach nach dem Vornamen sortiert werden. So wäre also ein Anton Zimmer immer vor einen Bert Müller. Das ist unschön, weil in Kategorien die Nutzer meist eher nach dem Nachnamen gehen als nach dem Vornamen. Deshalb kann man entweder hinter die Kategorieangabe immer ganz konkret den Namen setzen, so wie er innerhalb dieser Kategorie sortiert werden soll (also klassischerweise "Nachname, Vorname" - der Artikel erscheint dann aber trotzdem als Vorname Nachname, nur dass er halt unter dem Buchstaben des Nachnamen in der Kategorie einsortiert ist) oder aber man macht das mit einem DEFAULTSORT für alle Kategorien gleich und kann sich dann die Angabe für jede konkrete Kategorie sparen.--Innenrevision 10:53, 24. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Im konkreten Fall von Manuel Vázquez Montalbán habe ich das gerade korrigiert, dort war es aber zum Glück auch nicht schlimm, da zwischen "Vázquez Montalbán, Manuel" und "Vaszary, Gábor von" kein großer Unterschied wegen der relativ gleichen Namensanfänge besteht - vermutlich hat es auch deshalb kaum jemand bemerkt. Es beeinflusst ja nur die Sortierungsreihenfolge und nicht welcher Text irgendwo angezeigt wird.--Innenrevision 10:55, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Und es heisst übrigens „default sort" und nicht „defaults ort". Dann wird auch deutlich, dass es um die Standardsortierung geht. Liesel 22:25, 24. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Im konkreten Fall von Manuel Vázquez Montalbán habe ich das gerade korrigiert, dort war es aber zum Glück auch nicht schlimm, da zwischen "Vázquez Montalbán, Manuel" und "Vaszary, Gábor von" kein großer Unterschied wegen der relativ gleichen Namensanfänge besteht - vermutlich hat es auch deshalb kaum jemand bemerkt. Es beeinflusst ja nur die Sortierungsreihenfolge und nicht welcher Text irgendwo angezeigt wird.--Innenrevision 10:55, 24. Aug. 2007 (CEST)
Neue Unterseiten bei gesperrten Benutzern anlegen
Siehe Benutzer:Grüne Liste Wendland/Testseite. Warum ist sowas möglich und kann man das Anlegen von Unterseiten durch fremde Benutzer sperren lassen? --Torsten Bätge 11:20, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Warum das möglich ist? Weil grundsätzlich jede Seite angelegt werden kann, die nicht vorher als gesperrtes Lemma markiert wurde.
- Ob man das unterbinden kann? Nein, dazu bräuchte es wohl eine unendlich lange Liste gesperrter Lemmata, in der jede mögliche Unterseite aller gesperrten Benutzerseiten eingestellt wird.
- Aber viel wichtiger fände ich ja die Frage, warum das unterbunden werden sollte. Welcher Schaden entsteht dadurch, dass du Unterseiten für gesperrte Benutzer anlegen kannst? sebmol ? ! 11:24, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Man darf nicht immer, eigentlich nie, von einem guten Willen ausgehen. Jeder kann anonym bei anderen (seriösen) Benutzern Unterseiten mit irgendwie schädlichem Inhalt anlegen und denjenigen damit diffamieren. Irgendetwas bleibt bei solchen Aktionen nämlich immer hängen. Und wenn der Benutzer gesperrt ist, kann er sich nicht einmal dagegen wehren.
- Benutzer:Grüne Liste Wendland/monobook.css kann ich nicht anlegen, ist das so ein gesperrtes Lemma? --Torsten Bätge 11:31, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Die Monobook-Dateien sind immer gesperrt für das Editieren durch andere Nutzer (damit auch für das Anlegen). Ansonsten: ja, natürlich kann man im fremden Benutzernamensraum Blödsinn machen (der Besitzer dürfte es in aller Regel auch gar nicht merken) - der Blick auf die Versionsgeschichte ist deshalb immer hilfreich, wenn solche Dinge zu beurteilen sind.--Innenrevision 11:36, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du nie vom guten Willen ausgehen kannst, dann ist Wikipedia nicht das richtige Projekt für dich. sebmol ? ! 11:41, 24. Aug. 2007 (CEST)
Kann man irgendwo Wünsche oder Vorschläge für Erweiterungen und Änderungen der Wikimediasoftware anbringen? --Torsten Bätge 11:42, 24. Aug. 2007 (CEST)
- WP:VV. Die Änderung, die du hier anscheinend möchtest, wirst du aber nicht bekommen. sebmol ? ! 11:44, 24. Aug. 2007 (CEST)
- würde nicht eine einfache Präffix sperroption ausreihen für benutzerseiten?(nicht signierter Beitrag von Darkking3 (Diskussion | Beiträge)-- darkking3 Թ 13:35, 24. Aug. 2007 (CEST) 13:34, 24. Aug 2007)
- Das wäre die Art und Weise, wie so etwas ansatzweise implementiert werden könnte. Allerdings müsste dazu überhaupt erstmal eine Möglichkeit in die Anwendung geschrieben werden, die Erstellung bestimmter Seiten zu unterbinden. Das wird zur Zeit über einen Nebeneffekt eines Features realisiert, das eigentlich für etwas ganz anderes gedacht war. Nebenbei bleibt natürlich weiterhin die Frage, warum so eine Änderung überhaupt nötig ist. sebmol ? ! 13:39, 24. Aug. 2007 (CEST)
- würde nicht eine einfache Präffix sperroption ausreihen für benutzerseiten?(nicht signierter Beitrag von Darkking3 (Diskussion | Beiträge)-- darkking3 Թ 13:35, 24. Aug. 2007 (CEST) 13:34, 24. Aug 2007)
Snapshot eines externen Links als Thumbnail einbinden
Hallo, ich möchte in einen meiner Artikel einen externen Link einbinden. Hierzu würde ich gerne statt der Anzeige der URL ein Vorschaubild der Seite als Thumbnail einfügen. (Auf der Seite des Links sind 4 Diagramme zu sehen, die sich regelmäßig ändern, meist reicht schon eine kurze Vorschau auf die Diagramme um zu entscheiden ob man die Seite wirklich besuchen möchte) Prinzipiell also quasi eine "Webcam" auf die entsprechende Seite. Bietet Wikipedia bzw. mediawiki mir eine solche Möglichkeit. Habe jetzt lange gesucht aber bin nicht fündig geworden. Vielen Dank --Luna2504 12:08, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke es sprechen zwei Gründe dagegen, zum einen ist es technisch Aufwändig, zum anderen könnte es urheberrechtliche Bedenken dagegen geben. Wobei ich die Idee faszinierend finde. Ich bilde mir ein für Wordpress gibt es ein entsprechendes Plugin (das ich eher nervig empfinde). Dieses könnte vielleicht in java im monobook nachbilden könnte. --A-4-E 12:13, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Das wird aus rechtlichen Gründen schon nicht gehen, technisch ist es auch nicht möglich (afaik). Umwelche Seite/welchen Artikel geht es den? --ucc 12:14, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Technisch sollte es implantierbar siehe http://www.websnapr.com/ oder http://images.websnapr.com/?url=de.wikipedia.org&size=m --A-4-E 12:17, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, aber ist nicht in der wikimedia Software - es ist das einbinden einer Externen Quelle, und hat doch deshalb nix in den Artikeln zu suchen (und ausserdem sind wir uns doch sicherlich einig, das es probleme geben Könnte mit den Rechten.) mfg --ucc 12:27, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht um einen Artikel in einem privaten Wiki unserer Firma der dann auf eine Seite des Intranets verlinkt wird. Daher ist leider websnapr.com keine Möglichkeit- das hatte ich schon probiert. Nun ja dann wird es wohl hier tatsächlich keine Möglichkeit geben so etwas zu realisieren. Schade!--Luna2504
- Ja, aber ist nicht in der wikimedia Software - es ist das einbinden einer Externen Quelle, und hat doch deshalb nix in den Artikeln zu suchen (und ausserdem sind wir uns doch sicherlich einig, das es probleme geben Könnte mit den Rechten.) mfg --ucc 12:27, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Technisch sollte es implantierbar siehe http://www.websnapr.com/ oder http://images.websnapr.com/?url=de.wikipedia.org&size=m --A-4-E 12:17, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Das wird aus rechtlichen Gründen schon nicht gehen, technisch ist es auch nicht möglich (afaik). Umwelche Seite/welchen Artikel geht es den? --ucc 12:14, 24. Aug. 2007 (CEST)
Diskussion:Pluto (Zwergplanet) zeigt nur Inhaltsverzeichnis
Ist zumindest bei mir so. Ältere Versionen werden aber richtig angezeigt. Aus Versionsvergleich kann ich auch bearbeiten aufrufen. --Diwas 12:54, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich seh alles --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 12:56, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Hab mich abgemeldet und konnte dann wieder alles sehen (vorher waren auch die Reiter weg und die Navigation). Hab mich wieder angemeldet und geht wieder. Seltsam, denn andere Artikeldiskussionen wurden vollständig angezeigt. Auch den Browser-Cache hatte ich schon vorher gelöscht, ohne Erfolg. --Diwas 13:03, 24. Aug. 2007 (CEST)
Hallo allerseits. Könnte bitte jemand prüfen, ob dieser Revert einer IP gerechtfertigt war? Meiner Meinung nach war das keine „Verfahrensänderung“, sondern ich habe lediglich den Hinweis textlich etwas überarbeitet. Höchstens das ergänzte „berechtigten“ könnte man kritisieren, aber ich denke, das war schon vorher implizit gemeint. Da ich keine Lust auf einen Editwar habe, lasse ich die Finger davon und hoffe hier auf Klärung. Vielen Dank! --Leyo 15:21, 24. Aug. 2007 (CEST)
- mMn nicht gerechtfertigt -- TheWolf tell me judge me 15:23, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Revert der IP ist unbegründet. Ist tatsächlich sprachliche Überarbeitung und dass nicht jedes "Einspruch - muss da bleiben" als entsprechender Einspruch gewertet werden muss, war auch vorher schon klar.--Innenrevision 15:34, 24. Aug. 2007 (CEST)
Bisher stand da, dass jeder Einspruch automatisch zu einer Umwandlung SLA->LA führt, und steht da, dass der Einspruch auf Begründetheit zu prüfen ist.
Wenn Ihr das bisher schon so interpretiert habt, ändert sich in Euren Augen nix. Mein Verständnis folgt dem Wortlaut und damit ist es eine Verfahrensänderung:
Und für mich macht es einen Unterschied, wenn ich z.B. einen schlecht begründeten Einspruch auf einen meines Erachtens unbegründeten SLA finde: Bisher musste ich nichts tun, da bereits Einspruch eingelegt war, jetzt ist es ggf. sinnvoll, einen weiteren, besser begründeten Einspruch zu formulieren.
Die Änderung mag ja sinnvoll sein, sollte aber meines Erachtens vorher diskutiert werden - und auf der Disk-Seite findet sich dazu nix. Jedenfalls gibt es auch Leute (wie mich), nach deren Verständnis das Verfahren hierdurch materiell geändert wurde. -80.129.44.158 16:02, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Da es auch bei Schnelllöschdiskussionen nur um Argumente geht, ist es durchaus sinnvoll dort weitere Argumente für ein Behalten bzw. Löschen dazuzuschreiben, falls es wirklich ein weiterer substanzieller Aspekt ist. Da ein Großteil der Admins bei Umwandlung eines SLA in einen LA die vorangegangene Diskussion auch 1:1 auf die Löschkandidatenseite kopiert, verliert man dabei auch nichts, sondern muss dann auf den Löschkandidaten nicht nochmal antworten.
- Desweiteren schauen sich die Admins den Artikel ohnehin selbst an und entscheiden dann, ob sie nicht vielleicht gar selbst den Einspruch einlegen, falls der SLA in ihren Augen unbegründet ist und kein Einspruch da steht. Dagegen helfen auch 10 "Muss bleiben" oder "Einspruch" bei einem Unsinnsartikel nichts, der wird trotzdem einfach gelöscht. Das ist also überhaupt keine Verfahrensänderung sondern macht die ohnehin geübte Praxis nur transparenter - nämlich dass man möglichst auch die Einsprüche zumindest knapp begründen sollte.--Innenrevision 16:09, 24. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) ich würde das "berechtigter einspruch" wie zuvor behandeln: sobald da ein halbwegs nachvollziehbarer, ernstzunehmender einspruch steht, sollte der SLA nicht mehr ausgeführt werden. vergleichbar mit der ziemlich strikten maßgabe, für welche artikel überhaupt SLAs im gegensatz zu LAs gestellt werden dürfen. gruß --JD {æ} 16:11, 24. Aug. 2007 (CEST)
Anzeige in Lösch-Logbüchern
Liebe Gemeinschaft, ich habe da mal eine Frage:
Wenn Admins Seiten löschen, müssen sie normalerweise eine Begründung dafür eingeben. Wenn sie aber nichts eingeben, kann es entweder sein, dass im Lösch-Logbuch nichts zu lesen ist (wie z. B. hier), oder aber kann es sein, dass im Logbuch der Text zu lesen ist, der auf der Seite gestanden ist, wie beispielweise hier (was übrigens sehr oft vorkommt).
Wie kann das sein, dass da Unterschiede bestehen? (Baxxter, nicht eingeloggt.) --88.64.216.56 15:41, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn eine Seite gelöscht wird, erscheint vor dem endgültigen Bestätigen der Löschung in einem bearbeitbaren Fenster normalerweise der Anfang des bisherigen Textes der Seite. Der löschende Admin kann diesen Text ändern und dort dann stattdessen oder vor/nach diesem Text den Löschgrund angeben, sofern dieser (z.B. als begründeter SLA) dort nicht ohnehin schon steht. Der Text aus diesem Fenster erscheint dann im Löschlogbuch; wenn der löschende Admin nichts geändert hat, also der Beginn des alten Textes der Seite. Da die Länge dieses Textes begrenzt ist, muss man, wenn man eine Löschbegründung nennen will, den Artkelanfang ganz oder teilweise entfernen. Die "leeren" Einträge im Logbuch rühren (abgesehen von ganz leeren Seiten, die gelöscht wurden, aber das dürften nur wenige sein) daher, dass nicht in allen Fällen der Anfang des bisherigen Textes der Seite in dem bearbeitbaren Fester erscheint. Übersteigt die Länge des Textes oder des Anfangsabsatzes ein gewisses Maß, wird er nicht dorthin übernommen, sondern es erscheint ein leeres Feld, dass dann auch so im Löschlogbuch auftaucht, wenn der löschende Admin keinen Löschgrund hineingeschrieben hat. (Was genau die Umstände sind, die zum Erscheinen dieses leeren Feldes führen, habe ich bisher nicht herausgefunden, die Angaben hier sind eine Vermutung aufgrund von Erfahrungswerten.) -- 1001 18:24, 24. Aug. 2007 (CEST)
statische wikipedia-kopie
gab es nicht mal eine offizielle, statische html-kopie der wikipedia-inhalte in halbwegs aktueller form? für den fall der fälle, dass de.wp mal wieder nicht erreichbar ist und man dringend aber bestimmte infos braucht? ich bilde mir sowas ein... link!? --JD {æ} 17:48, 24. Aug. 2007 (CEST)
- es gibt ja diverse Mirror, die du dann nutzen kannst. Siehe WP:WN. Etwa www.kliniken.de/lexikon übernimmt den gesamten Bestand und spendet dafür freiwillig --schlendrian •λ• 18:22, 24. Aug. 2007 (CEST)
- kliniken.de bietet offensichtlich nur einen themenspezifischen teil der wikipedia an (jedenfalls findet die seite diverse sachen nicht, die ich probeweise eingegeben habe) und ja, ich weiß, dass es diverse mirrors gibt. nur: welcher ist halbwegs aktuell, statisch und lizenzkonform? die wapedia scheint das zu sein, aber halt nicht sonderlich schön am normalen pc. ;-) --JD {æ} 18:40, 24. Aug. 2007 (CEST)
Contributers-Tool? (erl)
Unter Hilfe:Artikel zusammenführen wird empfohlen, die Versionsgeschichte mit dem Contributers-Tool unter http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/Contributors.php zu kopieren. Leider erhalte ich da nur noch Fehlermeldungen ("Database Error: User 'daniel_www' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 30) (sql)" ironischerweise gefolgt von "For the first time, all tools should now work, for all wikis. Enjoy :)"). Gibt es zu dem eine Alternative? Ist abzusehen, wann es wieder läuft? --Simon-Martin 18:31, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist eines von Duesentriebs Tools – frag ihn doch mal. Grüße -- kh80 •?!• 22:41, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Scheint ein vorübergehendes Problem zu sein. Jetzt geht's wieder (Hamster gut gefüttert?). Danke für den Hinweis. --Simon-Martin 13:59, 25. Aug. 2007 (CEST)
Anzahl der Artikel einer Kategorie
Gibt es eine Möglichkeit die Anzahl der Artikel in einer Kategorie inkl. Unterkategorien zu erfahren? -Matrixplay 19:33, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Nachzählen oder beispielsweise "Es werden 191 Seiten aus dieser Kategorie angezeigt" anzeigen lassen, indem du auf den (momentan) 3 cm weiter unten liegenden Kategorie-Button namens [Kategorie: Wikipedia:Hilfe] klickst. --Slartibartfass 20:01, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ja gut, aber das sind dann nur die Artikel dieser einen Kategorie. Ich suche aber eine Möglichkeit, die auch alle Unterkategorien mitzählt. Im speziellen Fall geht es mir um die Kategorie Fluggesellschaften, die fürs selber zählen zu viele Artikel hat. gruß -Matrixplay 20:18, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Benutze CatScan und trage beide Male den gleichen Kategorienamen ein. Dann erhältst du die komplette Liste und am Ende steht auch die Anzahl. --::Slomox:: >< 12:15, 25. Aug. 2007 (CEST)
-in
ich bin gerade über den redirect [[Schauspielerin]] gestolpert. Ist das jetzt konsens solche weiterleitungen anzulegen? gerade im genannten beispiel wäre es doch ein leichtes [[Schauspieler]]in zu verlinken. ...Sicherlich Post 20:33, 24. Aug. 2007 (CEST) und wenn das konsens ist warum fehlt dann etwa Braunbärin, Verbrecherin, Terroristin usw?
- Laut WP:NK#Männliche und weibliche Bezeichnungen und WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme sind solche Weiterleitungen zumindest nicht unerwünscht. -- kh80 •?!• 20:41, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, persönlich halte ich das für verzichtbar, aber gut. Schlimmer finde ich da schon den ersten Satz im Artikel Schauspieler: Schauspieler bzw. Schauspielerinnen agieren... - als ausgelagertes Binnen-I ist das definitiv unangebracht. Es dürfte wohl kaum eine Gefahr bestehen, dass Schauspielerinnen ansonsten nicht als inkludiert angesehen werden würden. Passt aber zum Rest dieser schwulstigen Einleitung: Schauspieler können in ihrem Beruf kein entfremdetes Produkt herstellen, sie können in ihrer ureigenen Arbeit nichts als sich selbst anbieten, ihren Körper... - oh mein Gott!--Innenrevision 20:53, 24. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Das Schauspielerinnen habe ich direkt mal entfernt - unbegründete Extravaganz, für den Rest gab es einen ÜA-Baustein.--Innenrevision 20:59, 24. Aug. 2007 (CEST)
GEZ-Abmahnung
Sind hiervon auch Artikel in der Wikipedia betroffen (oder kann es da Probleme geben)? --62.226.46.222 22:29, 24. Aug. 2007 (CEST)
- naja, die volltextsuche können die uns wohl kaum verbieten....dann müssen sie gleich google dichtmachen...-- TheWolf tell me judge me 22:32, 24. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) nein; lies doch mal den artikel bei n-tv genau ;) ...Sicherlich Post 22:33, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, da hier über die GEZ-Gebühr (Häufigkeitsklasse 17 bei http://wortschatz.uni-leipzig.de) neutral informiert wird und nicht versucht, das Image der GEZ zu beschädigen. --08-15 22:41, 24. Aug. 2007 (CEST)
- aber allein die nutzung des wortes war ja für die GEZ schon eine beschädigung des images ;) ... zumindest wenn man die pressemeldungen so verfolgt etwa spiegel oder heise ...Sicherlich Post 22:43, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ich halte das für Blödsinn. Gegen die Begriffe selbst dürfte die GEZ kaum vor Gericht erfolgreich vorgehen können - es dürfte sich bei den Begriffen kaum um unwahre Tatsachenbehauptungen handeln. Die Website hat sich offensichtlich aber über die Begriffe hinaus wohl mehr Dinge geleistet, die zur Abmahnung geführt haben. Bevor nicht auch Wikimedia eine GEZ-Abmahnung (*spiel mit dem Feuer*) erhält, braucht es ohnehin keine Vorkehrungen. Und da Wikimedia bezüglich der Inhalte ohnehin ausschließlich in den USA verklagbar ist, dürfte das maximal zur allgemeinen Belustigung beitragen.--Innenrevision 23:02, 24. Aug. 2007 (CEST)
- du hast die weblinks verfolgt und die artikel dort gelesen? .. vielleicht auch nocht den hier...Sicherlich Post 23:04, 24. Aug. 2007 (CEST)
- man unterscheide abmahnung und gerichtsentscheidung. --JD {æ} 23:16, 24. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Da steht genau das, was ich vermutet habe. Die abgemahnte Website gibt eine modifizierte Unterlassungserklärung bezüglich unwahrer Tatsachenbehauptungen ab, die Begrifflichkeiten werden davon aber nicht eingeschlossen sein und können weiter verwendet werden. Und wie es aussieht scheint das bei der GEZ wohl auch akzeptiert zu werden, da man dort insbesondere bezüglich der Begriffe stark am Zurückrudern ist.--Innenrevision 23:21, 24. Aug. 2007 (CEST)
- du hast die weblinks verfolgt und die artikel dort gelesen? .. vielleicht auch nocht den hier...Sicherlich Post 23:04, 24. Aug. 2007 (CEST)
Fehler bei REDIRECT
Hallo, was ist bei Loc-Eguiner-Saint-Thegonnec falsch. Der REDIRCT funktioniert nicht. Andim 23:06, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt funktioniert es, ohne dass an der Seite etwas geändert wurde. Andim 23:07, 24. Aug. 2007 (CEST)
- da brauchte die DB wohl nur ein bisschen-- TheWolf tell me judge me 23:08, 24. Aug. 2007 (CEST)
25. August
Wer kümmert sich um wikipedia.de?
Ich wollte nur sagen, dass unter meta:Wikipedia.de derzeit viele Fragen unbeantwortet bleiben, was ich schade finde, wenn man schon eine Feedback-Seite zum nicht unumstrittenen Suchmaschine einrichtet. --Kolossos 00:07, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Das Portal verlinkt ja mittlerweile gar nicht mehr auf die Seite für Rückmeldungen. --::Slomox:: >< 11:40, 25. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz für zusätzliche Informationen in einem Artikel.
Guten Morgen,
ich habe mir gerade den Artikel zum PC Spiel Jedi Knight durchgelesen, da ich Jedi Knight 2 selber spiele ist mir aufgefallen das der Multiplayerbereich dort nur beiläufig erwähnt wird.
Das ist natürlich nicht weiter schlimm, aber da die MP Szene noch durchaus aktiv ist wäre nun meine Frage ob zusätzliche Informationen über einen der erste und größten Clans ( der noch aktiv ist ) die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllen.
--HerrHamster 08:29, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Persönlich würde ich das verneinen. Jedi Knight 2 hat praktisch nie eine deutlich wahrnehmbare Aufmerksamkeit selbst innerhalb der e-Sports-Szene erfahren (im Vergleich zu Warcraft 3, StarCraft, Counter-Strike oder auch Unreal Tournament u. ä.). An der Kategorie:E-Sportteam ist zu sehen, dass hier eigentlich nur die Spitze der Teams mit relevanten Preisgewinnen aufgenommen wird - etwas was sich bei Jedi Knight 2 kaum ergeben dürfte. Es sollte schon eine gewisse Aufmerksamkeit außerhalb der eingeschworenen Szene feststellbar sein.
- PS: Da ich deine Änderung in Star Wars Jedi Knight gerade gelesen habe - bitte kein Fan-Gerede in die Artikel. Formulierungen wie "xyz existiert bereits seid erster Stunde." (direkt nach Adam und Eva?) sind kein sachlicher, neutraler Stil.--Innenrevision 10:16, 25. Aug. 2007 (CEST)
Gut..Gut..den Sarkasmus mit Adam und Eva kommentier ich jetzt mal nicht weiter. Aber ist das Relevenazgerede in Bezug auf die PC Spiele nicht ein wenig lächerlich? das liegt doch im Auge des Betrachters. Nur weil ein Spiel nicht in der ESL vertreten ist, bleibt es unbedeutetend ? Mag sein das JK2 nicht die Anhängerschaft besitzt wie zB Counter Strike. Aber ich finde es schon gut zu erwähnen, wenn ein Clan gerade in der heutigen Zeit und unter den Vorraussetzung bereits seid 6 Jahren besteht. Und wenn ich so in der Wikipedia schnüffel, so finde ich dort auch 1000 Dinge , für dich ich mich kaum oder gar nicht interessiere. Ist dies nun eine Enzyklopädie oder nicht ? HerrHamster 10:52, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ja selbstverständlich sieht jeder Relevanz anders. Wikipedia könnte sich inzwischen schon längst zu jedem beliebigen Fanzine entwickelt haben, weil lauter "unglaublich wichtige" hier gelöscht werden. Rate mal wie lange mancher Taubenzüchterverein schon besteht und wie viele Mitglieder der hat... - das reine Bestehen von irgendwelchen Clans spielt keinerlei Rolle für deren Relevanzbeurteilung. Ohne Außenwahrnehmung, die im wesentlichen durch relevante Preisgewinne erzeugt wird, kann sich solch ein Artikel nur zu einem Faneintrag entwickeln, weil keine seriösen Quellen aufzutreiben sind (diese stehen zwangsläufig außerhalb Fanszene).--Innenrevision 11:21, 25. Aug. 2007 (CEST)
Aber die Wikipedia hat doch sicherlich eine Kategorie, in der solch ein Artikel seinen Platz finden kann. Ansonsten könnte ich mir nicht erklären warum z.B. Paraworld so explizit in den verschiedenen Leagues erwähnt wird.Obwohl das Spiel dort floppte.
Also, wenn ich nun einen Artikel über den ersten und noch aktiven großen Clan von Jedi Knight schreiben will -> Welche Kategorie ? HerrHamster 11:53, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Gar keine Kategorie, weil Innenrevision recht hat. Es besteht keine Relevanz im Sinne der Wikipedia und nicht relevante artikel werden gelöscht. Gruß Julius1990 11:56, 25. Aug. 2007 (CEST)
Die allgemeine Relevanzfrage in der Wikipedia ist wirklich eine Farce und widerspricht jeder Logik...aber gut, dann schreibe ich halt nichts HerrHamster 12:27, 25. Aug. 2007 (CEST)
Kleiner Helfer zum Aufspüren toter Links
Vielleicht findet Ihr - jedenfalls soweit der Firefox verwendet wird - das hier nützlich, um tote Links in Artikeln aufzuspüren: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/532 --84.176.188.103 08:42, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Tote Weblinks braucht man nicht händisch aufzuspüren, das macht z.B. Benutzer:Zwobot automatisch und schreibt wenn nötig einen Hinweis auf die jeweilige Disk. Gruß --Btr 09:34, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Das Tool ist für Wikipedia völlig Unbrauchbar da es keine Unterscheidung zwischen internen und Externen Links macht. Fragen zur Wikipedia kommt so momentan auf 1848 Links. --HAL 9000 13:42, 25. Aug. 2007 (CEST)
ortsangabe
hallo!
bei jamba! wurde dieser edit vorgenommen, der überspitzte kommentar sprach meines erachtens für sich – wieso sollte nicht berlin-mitte als unternehmensstandort angegeben werden dürfen? deshalb mein knapper revert. das sieht benutzer:secretgardener offensichtlich aber anders: "Beim Firmensitz reicht die Stadt. Warum steht bei anderen Firmensitzen nur der Name???"... nunja, weil es meines erachtes nur selten stadtteilartikel gibt und berlin nicht mit allen möglichen anderen standorten verglichen werden kann!?
nachdem daran jetzt aber nicht gerade mein herzblut hängt und ich auch keine wirkliche ahnung hab, wie das andere sehen – wie stehen die damen und herren hier zu der sache? erbitte kurze rückmeldung hier oder eben direkt beim artikel. danke. --JD {æ} 12:02, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Im Prinzip ist es mir eigentlich völlig egal. Aus ca. 300 Kilometer Entfernung würde ich sagen das Berlin reicht. gerade bei einer Firma die nur virtuelles produziert und keine riesigen Produktionsstätten auf zu weisen hat.--HAL 9000 12:34, 25. Aug. 2007 (CEST)
Eigentlich müsste als Lemma doch Sachen machen stehen, oder?
Aus Wikipedia:Namenskonventionen: Von den Konventionen der deutschen Rechtschreibung abweichende Markennamen, zum Beispiel nur in Großbuchstaben oder in Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen geschriebene Zeitschriftentitel, werden in Wikipedia im Artikeltitel und -text an die korrekte Groß- und Kleinschreibung angeglichen... Das gilt doch auch für solche Initiativen, oder? - Centre 12:14, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Würde ich einfach verschieben. --HAL 9000 12:36, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Habe ich mal gemacht. Die Versalienschreibung kann aber als redirect beibehalten werden, siehe DER SPIEGEL. --Proofreader 13:04, 25. Aug. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien
Guten Tag,
erneut stellt sich mir als Wikipediabenutzer die Frage inwiefern die Relevanzkriterien der Wikipedia einen Sinn haben. Es kann doch nicht sein, das jemand über Dinge bestimmt die grundsätzlich im Auge des Betrachters liegen, nur damit Administratoren ggf weniger Arbeit haben. War es nicht zu Anfang so, das jeder über etwas schreiben konnte, was vielleicht andere auch interessiert? Ist das nicht der Sinn einer Enzyklopädie. Ich sitze hier, überlege und schaue dann bei Wikipedia ob ich was darüber finde.
Artikel wie z.B. Dirty Sánchez Koprophilie die bestimmte Neigungen beschreiben, die für einen expliziten Personenkreis zutreffen. Sowas ist Relevant obwohl es kaum die Mehrheit der Menschen interessieren würde. Auf der anderen Seite wird ein Artikel, der einen der größten Clans eines PC Spiels beschreibt als unwichtig eingestuft, weil dieser nicht sonderlich aktiv in verschiedenen Ligen ist und dementsprechend keine Preise gewonnen hat. Es geht doch um informative Inhalte, gut strukturierte Artikel. Wenn jemand daran kein Interesse hat, brauch es auch nichts zu dem Thema lesen oder nicht?
Hat die Wikipedia etwas so wenig Speicherplatz, das nur noch bestimmte Kriterien und der gute Wille andere Benutzer das Artikelschreiben gewährleisten kann ? HerrHamster 12:40, 25. Aug. 2007 (CEST)
- du kannst dir sicher sein, dass der artikel zu koprophilie schon mehr leser hatte als einer zu irgendeinem, kaum aktiven spiele-clan jemals haben wird. vom problem der fehlenden sekundärquellen gar nicht erst zu sprechen. --JD {æ} 12:44, 25. Aug. 2007 (CEST)
Das ist ja wohl ein sehr schlechtes Argument. Erbsenzählerei ist keine Antwort auf meine Frage. Schon gar nicht wenn deine Argumentation völlig aus der Luft gegriffen ist. HerrHamster 13:07, 25. Aug. 2007 (CEST)
- das da oben waren zwei argumente.
- dann halt antworten auf deine einzelfragen:
- "War es nicht zu Anfang so, das jeder über etwas schreiben konnte, was vielleicht andere auch interessiert?" – nein, es gab schon immer unterschiedliche auffassungen zur relevanzfrage. anfangs war kaum jemand dabei, der auf die idee gekommen wäre, über irgendwelche marginalien zu schreiben. und löschdiskussionen gab es auch schon immer.
- "Ist das nicht der Sinn einer Enzyklopädie" – nein, es ist nicht sinn einer enzyklopädie, alles anzusammeln, das irgendwen vielleicht interessieren könnte.
- "Wenn jemand daran kein Interesse hat, brauch es auch nichts zu dem Thema lesen oder nicht?" – richtig. aber wenn jemand interesse an informationen hat, dann sollten diese hier auch nachvollziehbar und belegbar sein. das ist z.b. bei einem kaum aktiven spiele-clan nicht möglich, da kaum sekundärquellen vorhanden sein dürften.
- "Hat die Wikipedia etwas so wenig Speicherplatz" – nein, das hat damit nichts zu tun. --JD {æ} 13:17, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Wie kommst du darauf das das außer euch Mitglieder irgend jemand Interesse an eurem Clan hat? --HAL 9000 13:21, 25. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt in Wikipedia sogenannte Inklusionisten [16], die der Meinung sind, alles was korrekt ist, ist enzyklopädisch relevant. - Diese Idee ist natürlich nicht haltbar. Das ist an einem einfachen Gedanken-Beispiel zu überprüfen. Z.B. ist korrekt, dass ich gestern Pasta zum Abendessen hatte. Obwohl es korrekt ist es noch nicht enzyklopädisch erwähnenswert. Also haben wir das Problem, dass wir tatsächlich a priori eine implizite Relevanz in einer Enzyklopädie voraussetzen. Wenn schon implizit, warum nicht gleich explizit? Explizite Relevanzkriterien haben den Vorteil, dass man sie diskutieren (Konsens suchen) und festhalten kann. - Dazu ein kleiner Einschub: Wikipedia wird häufig mit einem Provider verwechselt. Das Internet bietet genug Platz für alle Dinge. Z.B. ist die Erwähnung, dass ich gestern Pasta zum Abendessen gehabt habe, auf einem Blog veröffentlichbar. Der Blog wird auch über Suchmaschinen wie Google gefunden. Das Projekt Wikipedia kann also unmöglich ein weiterer Webspace-Provider für alle sein, der für alle Interessen aller Personen Platz bietet. Das wäre ja sonst nur die Neuerfindung des Rades, bzw. Neuerfindung des WWW. - Hier wird an einer Enzyklopädie gebaut. D.h. die Artikel müssen eine bestimmte Form und eine bestimmen Inhalt haben. Welche Themen in welcher Tiefe eine solche Enzyklopädie abdeckt, ist Frage des Diskurses. Dazu gibt es drei Meinungen zu WP:RK -> 1. abschwächen 2. verschärfen 3. ausbauen. Ich habe die letzte Meinung. Ich finde es gut, wenn bei jedem Themenbereich festgelegt ist, welche Artikel gewünscht sind und welche nicht. - Apropos WP:RK, diese heissen zwar Relevanzkriteren. Sind aber keine Relevanzkriteren. Es sind Lemmatakriteren. Bsp. geben sie Auskunft, ob ich über einen (nebensächlichen) Platz in einer Stadt ein Lemma anlegen darf. Wenn nicht, dann darf ich ihn immer noch in den Stadtartikel einbauen. Es wird dort in den WP:RK also nicht festgelegt, ob der Platz grundsätzlich relevant ist. Sondern ober er lemmawürdig ist. --Soc Frage/Antwort 13:26, 25. Aug. 2007 (CEST
Eine gute Antwort die ich durchaus nachvollziehen kann. Ok, geht es also um das Lemma. Ein Clan, der in einem erfolgreichen Spiel ( was die Jedi Knight Reihe zweifellos ist )
- seid über 6 Jahren eine feste Größe ist.
- Fast jeden JK2 Spieler ein Begriff ist
- Mit innovativen Ideen und eigenen Filmprojekten aus Basis des Spiels dient.
- Einer der ersten und heute noch größten Clans darstellt.
Sollte mit den oben genannten Fakte doch durchaus erwähnenswert sein, oder nicht ? HerrHamster 13:40, 25. Aug. 2007 (CEST)
- schön, dass du nur auf das eingehst, was dir in den kram passt.
- belege bitte mit reputablen quellen, dass dein clan "seit 6 jahren eine feste größe ist", dass ihr "fast jedem JK2-spieler ein begriff" seid, dass eure ideen als "innovativ" gelten und eure "filmprojekte" irgendeine erwähnenswerte außenwirkung hatten, dass ihr "einer der ersten" und "heute noch größten clans" seid. --JD {æ} 13:44, 25. Aug. 2007 (CEST)
Oder sorge einfach mit Deinen überzeugenden Argumenten dafür, die Relevanzkriterien zu ändern. Ebenso wie Vereine wirst Du im Laien bereich allerdings auf Widerstand stoßen. Anschaulich: Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs. Information ist nicht Wissen, ersteres Findet man zu Hauf auf der Müllhalde, letzteres erfordert ein gewisses Maß an Strukturierung. Was passiert, wenn man das vernachlässigt kann man bei den englischen Kollegen sehen. so viele Artikel und 3/4 der Chemieartikel sind auf Stub-Niveau. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:46, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt denke ich nicht, das ich irgendwas beweisen muss. Aber wenn ihr wollt, dann lest euch die History des Clans auf der [Homepage] durch. Geht Online bei JK2 auf beliebige Server und erkundigt euch nach dem KAI Clan und dem Bekanntheitsgrad. Schaut im Internet, nutzt Google..und was die Filmprojekte angeht. Ein Blick bei Youtube mit der Eingabe "KAI Clan" zeigt euch einige schöne Videos. Alternativ könnt ihr auch einfach den Bereich Media auf der Homepage nutzen.
Soll mir doch einer zeigen und beweisen, wieviele Leute sich täglich den Finger im Po stecken und den Inhalt dem Partner unter die Nase reiben...wie willst du das beweisen? Ich verstehe es, wenn der Artikel steht und einfach nur schlecht geschrieben ist..sofern er dann gelöscht wird ist das natürlich absolut ok. Nur im Vorfeld schon zu behaupten er wäre nicht interessant genug ist einfach dreist...dafür gibt es zuviele andere Dinge die das gleiche von sich behaupten könnten.HerrHamster 13:52, 25. Aug. 2007 (CEST)
- [ ] du hast verstanden.
- [x] du hast nicht verstanden.
- ja, mönsch, das ist es doch – außer infos von euch selbst und eigener recherche gibt es eben nix bzgl. eurer relevanz zu finden. vgl. WP:NOR. und warum der dirty sanchez relevanz hat, siehst du im abschnitt "auftauchen des begriffs" im artikel. --JD {æ} 13:55, 25. Aug. 2007 (CEST)
Also würde eine Erwähnung im Internet, die nicht direkt mit dem Clan in Bezug steht das Lemma rechtfertigen ? Soll ich vielleicht eine Meinungsumfrage im Internet bzw dem MP Bereich von JK2 starten wo die Leute bestätigen was ich geschrieben habe ? Das ist doch Erbsenzählerei, Leute die das Spiel online Spielen kennen diesen Clan. Für diejenigen, oder für alle die Interessse an dem Spiel haben, ist der Artikel gedacht. So wie halt Artikel über sexuelle Praktiken für den Personenkreis gedacht ist, der daran Interesse hat. HerrHamster 14:09, 25. Aug. 2007 (CEST)
- du drehst dich im kreis. lies doch einfach mal WP:NOR, WP:QA und verstehe, dass wikipedia nicht abladeplatz für alles ist. danke. --JD {æ} 14:13, 25. Aug. 2007 (CEST)
- ps: das ist dein bislang einziger edit im artikelnamensraum. wenn du kein interesse an ernsthafter mitarbeit hast, werde ich deinen account dichtmachen. wir haben hier besseres zu tun, als elendig lange diskussion zu führen. --JD {æ} 14:17, 25. Aug. 2007 (CEST)
Diskussionshinweisbalken für IPs
Entschuldigung, wie ist das z.Z.: kriegen IPs den Kackbalken zu sehn? --Logo 12:48, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Müsste sein, solange sich die IP nicht ändert. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:56, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Das letzte, was ich dazu gehört hatte, war wohl, dass es manchmal funktioniert und manchmal nicht. Außerdem kommt es wohl auch vor, dass der Hinweisbalken nicht mehr verschwindet. sebmol ? ! 12:59, 25. Aug. 2007 (CEST)
Vornamensnennung
Anlässlich dieses Disputs, der auf diesen Revert meinerseits zurückzuführen ist, möchte ich das Thema "Vorname im Fließtext" hier vor einem breiteren Publikum erörtern. Wie also sehen die anderen das? -- Sir 14:13, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Nur den Vornamen zu nennen, ist (wie du schon bemerkt hast) absoluter Blödsinn und daher unenzyklopädisch. Im Hitler-Artikel steht ja auch nicht dauernd Adolf, was sollen denn die Leser denken? -- j.budissin+/- 14:21, 25. Aug. 2007 (CEST)