Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
17. August 2007
"CIA schreibt mit"
"Die Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie Wikipedia befindet sich im freien Fall. (...)"
Wusste nicht, wohin sonst posten. Aber ich denke ein paar interessiert es. --Soc Frage/Antwort 17:17, 17. Aug. 2007 (CEST)
- See Who's Editing Wikipedia - Diebold, the CIA, a Campaign - Noch der Artikel in Wired.Com. --Soc Frage/Antwort 17:25, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Toll... dass Firmen, Behörden und sonstige Leute hier "rumfurwerken" dürfte ja spätestens seit der letzten NRW-Landtagswahl bekannt sein, als vom Bundestag aus die Politikerartikel "überarbeitet" wurden... die reißerische Aufmachung ist also mal wieder maßlos übertrieben... --Felix fragen! 17:28, 17. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)Ja, erschütternd, was? Wenn man erst die WP entdeckt, sie sofort als unfehlbare und glaubwürdige Wissensquelle identifiziert, sie ein monatelang als einzige Quelle für die Recherchen für journalistische Artikel verwendet, und dann plötzlich mit großem Schrecken feststellen muss, dass das ja jeder editieren darf. Was da im freien Fall ist, darf sich jeder selbst zusammenreimen... --ThePeter 17:28, 17. Aug. 2007 (CEST)
@Soc - in den Wikipedia:Kurier? ...Sicherlich Post 17:29, 17. Aug. 2007 (CEST)
Zur Info: 20 Minuten ist die auflagenstärkste Zeitung in der Schweiz und der Artikel war heute nicht schlecht platziert drin. @Sicherlich: Kannst du so nett sein und es dorthin platzieren. Ich muss los einkaufen und sehe das zum ersten Mal. --Soc Frage/Antwort 17:31, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Hierlang bitte, jeder nur ein Eintrag. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:34, 17. Aug. 2007 (CEST)
- 20 Minuten hat für mich einen Glaubwürdigkeitsfaktor von rund 50 % der Bild-Zeitung. - Centre 17:45, 17. Aug. 2007 (CEST)
Nach Bearbeitungskonflikt: Das ist nichts neues, darüber wurde verschiedentlich berichtet. Das gehört nach Wikipedia:Pressespiegel, wo diese Thematik auch schon hinsichtlich verschiedener Zeitungen belegt ist. Abgesehen davon ist die diesbezügliche Berichterstattung grob irreführend. Im Prinzip zeigen die meisten Beispiele auf, dass Angehörige von Institutionen und Unternehmen offensichtlich während der Arbeitszeit - durchaus brauchbare und erfreuliche - Inhalte zu ihren Hobbys schreiben und dass im Fall von Manipulationen diese in der Wikipedia in der Regel recht schnell aufgedeckt und rückgängig gemacht werden. --Berlin-Jurist 17:38, 17. Aug. 2007 (CEST)
- nicht vergessen von der CIA profitierte die Wikipedia wesentlich, das sind nämlich nicht einfach ein Haufen Spione oder eine Manipulationsorganisation, sondern auch eine wichtige Datenquelle für Infos und Karten (z.B. das World Factbook) -Centre 17:45, 17. Aug. 2007 (CEST)
Und zur Verdeutlichung noch ein Zitat aus dem Focus:
Der Wikiscanner enthüllt immerhin, dass sich die Geheimdienstler nicht nur mit Umstürzen und Spionage befassen, sondern auch mit Profanerem: So schrieb ein CIA-Angestellter am Arbeitsplatz an einem Artikel über die Vampir-TV-Serie Buffy mit.
Ist doch - jedenfalls für uns - erfreulich, dass die CIA ihre Leute dafür bezahlt, dass sie unsere Trivialartikel verbessern, oder nicht? Wo da der große Skandal oder gar eine Gefahr für die Wikipedia liegen könnte, bleibt wirklich im Dunkeln.
--Berlin-Jurist 17:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)vielleicht sind die daten und karten ja auch manipuliert ;o) .... im ernst; sie stellen diese sachen nicht der Wikipedia zur Verfügung sondern der allgemeinheit. Ich weiß es zwar nicht, aber ich vermute irgend ein US-Gesetz verpflichtet sie dazu. Aber so oder so; selbst wenn sie uns etwas "spenden" würden, wäre eine manipulation trotzdem nicht hinnehmbar. ... ansonsten vermute ich dass was Berlin-Jurist schon sagte ...Sicherlich Post 17:52, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Außerdem wurde der Scaner nur geschrieben um von einem anderen Skandal abzulenken. [1] so zumindestens das Statement der Verschwörungstheoretiker. :P --80.133.135.47 22:49, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ich frage mich immer, weshalb die CIA in der deutschsprachigen WP schreibt. Oder wurde da einfach ein en-Text ins Deutsche übersetzt? --62.134.231.85 11:53, 18. Aug. 2007 (CEST)
- (kein BK) Wo steht denn, dass der CIA in der deutschsprachigen WP schreibt? In den Berichten geht es um die englischsprachige WP. --89.59.164.216 11:57, 18. Aug. 2007 (CEST)
Die Wirkung dieses Artikels blieb nicht aus. Ich wurde gestern bereits angesprochen (die Person wusste nichts von meiner Mithilfe hier), dass Wikipedia nicht mehr glaubwürdig ist. Für den normalen Benutzer, der die Internas von Wikipedia nicht versteht, war dies also wirklich eine Meldung, die ihn verunsicherte. Egal ob es nun nur en.wikipedia oder de.wikipedia betrifft. Die normalen Leser und Benutzer scheinen da nicht zu differenzieren. --Soc Frage/Antwort 15:55, 18. Aug. 2007 (CEST)
Und das Fazit: Bei Wikipedia kann jeder Artikel verändern.... duh! Für die aktiven Mitarbeiter etwas Selbstverständliches, das die Mitarbeit wohl kaum beeinflussen wird. Und für die Unerfahrenen eine Lektion, vielleicht doch nicht alles, was irgendwo in Internet, Zeitung und anderen Medien steht blind zu vertrauen und sich ein bißchen in Quellenkritik zu üben. --91.65.124.74 17:18, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Kritik an Quellen zu üben (egal welche), setzt aber breits mehr Verständnis von Medien voraus. Würde ich der heutigen Gesellschaft aber immer mehr absprechen.... --Soc Frage/Antwort 02:23, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die Fähigkeit zur Quellenkritik wächst schon - aber auf einem Niveau ungefähr da, dass langsam 10% verstanden haben, dass Werbung nicht objektiv ist. Bis die Mehrheit da ankommt, dass auch "seriöse Tageszeitungen" nicht nur Fehler haben können, sondern (wenn auch nicht so stark wie die BILD) verkürzen, wird das noch Jahrzehnte dauern :/ --TheK ? 19:58, 19. Aug. 2007 (CEST)
Die Aufregung über diese Meldung verstehe ich nicht. Bei Firmen und Institutionen gibt es eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsabteilungen. Neben der Produktion von Presseartikeln und Werbung versucht man Journalisten die eigene Sicht auf die Welt, insbesondere auf das eigene Produkt, zu verkaufen. Das Anpreisen des eigenen Produkts und die Korrektur von vermeintlichen oder tatsächlichen Falschmeldungen gehört zu ihren Aufgaben.
In diesen Abteilungen gehört heute das Einbeziehen der verschiedenen neuen Internetkommunikationsmöglichkeiten wie bloggen oder eben auch wikipedia zur Erfüllung dieser Aufgaben. Die Mitarbeit solcher Autoren in der Wikipedia ist IMHO kein Problem.
Die Wikipediagemeinschaft hat die Aufgabe den Input aus interessierten Kreisen zu neutralisieren. Es ist aber auch gar nicht gesagt, dass dieser Input immer eine Manipulation ist.
Also kein Grund zur Aufregung!--Errormave 11:36, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mich extra dafür angemeldet, um meine IP nicht in Verdacht zu bringen.
- Im Grunde sehe ich das auch so. Wenn man sich die Presse zur en:Wikipedia ansieht, dann fallen leider immer wieder die Skandalisierungen auf, wenn mal wieder ein Assistent eines US-Senator den eigenen Artikel "begradigt" hat. Ich sehe da eigentlich keinen Unterschied zu einer kritischen Änderung von Hans Müller. Für die Presse ist das allerdings ein gefundenes Fressen. --62.134.227.206 03:07, 21. Aug. 2007 (CEST)
Schon davon gehört, dass es Aufgabe von Nachrichtendiensten ist, Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und weiterzugeben? Auch diese Links haben für mich großen Aussagewert (Danke). Allerdings keinen über Wikipedia. Penta Erklärbär. 09:53, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Am Ende sind Nachrichtendienste erst einmal Institutionen wie Unternehmen, Parteien und Vereine auch, die sich in ein gutes Licht stellen wollen. Legitim. Genauso legitim ist es, ihre Beiträge zu überarbeiten, wenn sie nicht objektiv sind. Das ist das Prinzip hier. Deshalb ist es doch völlig egal, wer das macht. Die große Usergemeinde findet es doch irgendwann und korrigiert es.--Errormave 16:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
wieso führt man nicht einfach ein das änderungen an großen und mehr oder mider vollsändigen artikeln nicht einfach nur von einigen wenigen vertrauenspersonen durchgeführt werden dürfen und nur eine seite zur dis. und für vorschläge offen steht? damit dürfte man das problem doch recht leicht in den griff kriegen...die meisten artikel sind von sowas ja wohl weniger betroffen..
- Da ich die Zeitung unlängst bei einer URV erwischte, habe ich nun keine Bedenken mehr gegen die ebenfalls etwas loszutreten. --Herrick 12:28, 22. Aug. 2007 (CEST)
Tabellenproblem
Hallo,
wie muss ich zwei Tabellen formatieren (am besten CSS), so dass sie untereinander angezeigt werden, aber der Text links vorbeifließen kann?
Danke, --MdE ✉ 23:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde sie spontan in eine Tabelle mit zwei untereinander angeordneten Zellen packen und diese Tabelle dann rechtsbündig ausrichten. Grüße, --CyRoXX (? ±) 23:54, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Daran dachte ich auch schon, aber das wird dann vom Code etwas kompliziert, außerdem muss die zweite Tabelle je nach Bildschirmgröße auch von der ersten lösbar sein (oder sollte). Dazu käme noch, dass die erste dann rechtsbündig ausgerichtet werden müsste, da sie kleiner ist und einen Rahmen hat, die zweite hat keinen und dient der Bildpositionierung. Gruß --MdE ✉ 00:04, 18. Aug. 2007 (CEST)
- In welchem Artikel hakts denn momentan? Der Anschaulichkeit halber seh ich mir Problemfälle gern konkret an ;-) Grüße, --CyRoXX (? ±) 00:09, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Nidda (Fluss), wegen der selbstgebastelten Fluss-Box. Die Galerie unten soll weg, 2 Bilder daraus neben die vorhandenen wegen der weißen Fläche. Das soll dann so aussehen:
- ::
- :
- wobei jeder Punkt ein Bild ist. Das klappt auch, aber die Tabelle sitzt dann neben der Fluss-Box. Gruß --MdE ✉ 00:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde das Problem hier eher durch Entfernen von vier Bildern lösen (auf zweien ist eh fast nichts zu erkennen, und andere sind sich sehr ähnlich). Ein Commons-Artikel für Bilderliebhaber gibt es ja. --89.61.250.199 00:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
- In der Tat, aber da wird der Autor eines der Bilder sofort mit einem klugen Spruch und dahintergesetztem ;-)-Smiley revertieren. Gruß --MdE ✉ 00:47, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Falls du dieses meinst: Das wäre eines der vier Bilder, die ohne jeden Informationsverlust entfernt werden könnten. Es gibt zu dem Lemma gut zwei dutzend Bilder, wenn da jeder Fotograf drauf bestünde, dass sein Bild auch im Artikel erscheint, wo kämen wir denn da hin? Nur aufgrund persönlicher Eitelkeiten Formatierungs-Kunststückchen zu versuchen, halte ich jedenfalls für den falschen Weg. --89.61.250.199 00:56, 18. Aug. 2007 (CEST)
- In der Tat, aber da wird der Autor eines der Bilder sofort mit einem klugen Spruch und dahintergesetztem ;-)-Smiley revertieren. Gruß --MdE ✉ 00:47, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde das Problem hier eher durch Entfernen von vier Bildern lösen (auf zweien ist eh fast nichts zu erkennen, und andere sind sich sehr ähnlich). Ein Commons-Artikel für Bilderliebhaber gibt es ja. --89.61.250.199 00:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
Am besten nimmst du die Übertabelle. Wichtig ist nur, an die Zeilenumbrüche zu denken. Augiasstallputzer ☻ 01:09, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Auf was genau sollte ich bezüglich der Umbrüche achten bzw. wie an sie denken?
- @IP: O weh, ich bin ertappt! Das wäre wirklich eines der ersten, was ich entfernen würde.
- Gruß --MdE ✉ 01:23, 18. Aug. 2007 (CEST)
Bei
1 {| class="float-right" 2 | 3 {| 4 | Inhalt der ersten Untertabelle 5 |} 6 | 7 {| 9 | Inhalt der zweiten Untertabelle 9 |} 10 |)
muss auf den Zeilenumbruch zw. Zeile 2 und 3 , 6 und 7 sowie 9 und 10 geachtet werden. Augiasstallputzer ☻ 01:53, 18. Aug. 2007 (CEST)
- OK, danke, soweit verstanden. Aber wären die Tabellen in deinem Beispiel nicht nebeneinenader? Gruß --MdE ✉ 02:08, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Das geht so leider nicht. Die Übertabelle ist natürlich so breit wie die Bilder zusammen. Dadurch bricht der Text selbst da, wo die Infobox oder nur ein Bild ist, am unsichtbaren Rahmen der Tabelle. Gibt es keine CSS-Lösung? Gruß --MdE ✉ 20:05, 19. Aug. 2007 (CEST)
18. August 2007
Links auf externe Seiten in neuem Fenster
Hallo :).
Ich weiß nicht, ob das schonmal diskutiert wurde, aber was haltet ihr davon, wenn Links auf externe Webseiten sich in einem neuen Fenster öffnen würden? -- Rossano 04:03, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Das wurde schon des öfteren angesprochen und immer abgelehnt da es von vielen als "Bevormundung" des Benutzers empfunden wird. Wer möchte kann es ja mit einem Rechtklick im neuen Fenter/Tag haben. Andersrum (also Neues Fenster/Tab verhindern durch rechtsklick) ginge wohl nicht, oder? --JuTa(♂) Talk 04:07, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sag mal Toyota.--Τιλλα 2501 ±
- Ganz theoretisch könnte man eine Rechtsklick-Sperre einbauen *g... Zurück zum Thema... Bevormundung hin oder her.. Ich finde es praktischer, wenn die Wikipedia-Seite nicht gleich verschwindet, wenn ich einen Link anklicke, auch wenn es den Zurück-Knopf gibt... Aber, wenn es ja schon mehrmals diskutiert wurde, werd nicht ich derjenige sein, der jetzt rummeckert :D -- Rossano 04:21, 18. Aug. 2007 (CEST)
- In vielen Fällen reicht ein Klick auf das Mausrad oder mit beiden Maustasten zugleich, um den Link in einem neuen Tab zu öffnen. --Agadez 08:49, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte es für keine Problem, einen Link mit Strg+Linkklick (Firefox) oder Mausrad-Klick in einen neuen Tab zu öffnen. Je nach Browser ist das latuernich mitunter eine andere Taste.
- Es kommt zumindest bei mir immer so vor, daß ich in jedem Fenster viele Tabs offen habe, und entscheide dann jeweils, ob ich einen neuen Tab öffne oder im gleichen es haben will.
- Konkretes Bsp.: Ich habe zu einem Thema drei oder vier Wiki-Seiten und eine Google-Seite offen. Der letzte Wiki-Artikel gefällt mir nicht, da er nicht das zeigt, was ich will und von meiner Intension abweicht. Auf der Seite finde ich dennoch einen Link, dem ich folgen will. Also öffne ich diesen latuernich in gleichen Fenster, da der Artikel ja für mich uninteressant ist.
- Wäre der Link auf einer der Seiten, die ich mir noch durchgucken will, würde ich den Link in einem neuen Tab öffnen. Just my 5 Euronen-Cent. --Dietmar Lettau 12:10, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Zeigt mir mal, wie man mit dem Internet Explorer 6 neue Tabs öffnet *g (Ja, es gibt mehr IE6- als IE7-Benutzer) -- Rossano 14:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
- "IE6=Selber Schuld"(tm), wo man kann den FF installieren, mit NoScript Super sicher und mit AdblockPlus werbefrei und deutlich schneller ^_^ --Dietmar Lettau 09:31, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Zeigt mir mal, wie man mit dem Internet Explorer 6 neue Tabs öffnet *g (Ja, es gibt mehr IE6- als IE7-Benutzer) -- Rossano 14:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte es für keine Problem, einen Link mit Strg+Linkklick (Firefox) oder Mausrad-Klick in einen neuen Tab zu öffnen. Je nach Browser ist das latuernich mitunter eine andere Taste.
- In vielen Fällen reicht ein Klick auf das Mausrad oder mit beiden Maustasten zugleich, um den Link in einem neuen Tab zu öffnen. --Agadez 08:49, 18. Aug. 2007 (CEST)
- das hierzu nötige Attribut target='_blank'' gehört nicht zur offiziellen HTML/XML Definition und sollte schon daher vermieden werden. Im IE6 kann man (wie erwähnt) bei Bedarf Shift+Linksklick benutzen. Das ist viel flexibler. Ich persönlich ärgere mich immer, wenn sich ohne mein Zutun ein neues Browserfenster öffnet. MfG, DocMario ( D I C I B ) 12:06, 20. Aug. 2007 (CEST)
Wo antworten?
Hallo, ich habe einen Artikel geaendert und dann von einem "Zustaendigen" eine diesbezuegliche Nachricht in meine "Eigene Diskussion" bekommen. Wo antworte ich jetzt? Damit meine Antwort im Zusammenhang mit seiner Nachricht steht, muesste ich sie in meine "Eigene Diskussion" stellen. Damit er aber weiss, dass ich geantwortet habe, muesste sie (dann allerdings ohne Zusammenhang) in seiner Diskussionsseite stehen. Wie macht man das ueblicherweise? --PPW 10:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Das kann jeder handhaben, wie er möchte. Die meisten verfahren so, dass das Thema zusammenhängend bleibt, in diesem Fall also auf Deiner Diskussionsseite behandelt wird. Dazu beobachten viele auch Diskussionsseiten, bei denen sie ein Thema begonnen haben. Also versuchs einfach mal mit einer Antwort auf Deiner Seite, wenn der Benutzer nicht darauf reagiert kannst Du ihn ja noch einmal kurz darauf hinweisen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:58, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Eine echte Regel gibt es hierfür nicht. Im allgemeinen ist es sinnvoll, den Diskussionsverlauf zusammenzuhalten; viele Wikipedianer möchten das auch ausdrücklich so haben und überschreiben ihre Diskussionsseite mit dem Hinweis, dass Fragen an sie auch dort beantwortet werden. Wenn du Bedenken hast, dass deine Antwort zu spät gelesen wird, kannst du auf der Diskussionsseite des anderen einen Querverweis hinterlassen, etwa: Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --FordPrefect42 22:04, 19. Aug. 2007 (CEST)
Flaggen bei Städtepartnerschaften
Wer kann helfen? Meine Bearbeitungen werden regelmäßig von Benutzer:Eigntlich wieder zurück geändert. Wo finde ich das Regelwerk das seine Änderungen in diesen Fall rechtfertigt? Diese Flaggen sind doch in vielen Artikel eingebunden. Grüße Katjunkie
- Auf die Argumente auf deiner Diskseite hast du nicht geantwortet. Die Flaggen sind in den meisten Artikeln wie Berlin, Prag, Warschau, München, Salzburg etc. eben nicht eingebunden. Auf dieser Seite hat es demletzt schon eine Diskussion gegeben. Bis zum Meinungsbild in der Sache gibt es einen Waffenstillstand, den du jetzt gebrochen hast.--Eigntlich (w) 17:06, 18. Aug. 2007 (CEST)
aha, und wo ist dieses Meinungsbild das am 9. August von ihnen zeitnah angekündigt wurde? Auch vorher ist dauernd von diesem Meinungsbild die Rede. In einen Wirrwar von Seiten die ich jetzt seit Stunden lese ist von Waffenstillstand keine Rede, siehe als Beispiel die Diskussionsseite Magdeburg. Bitte, wo ist das nachlesen? Ich frage mich wie die vielen tausende Flaggen in die Artikel gekommen sind wenn es von der Gemeinschaft nicht gewollt worden ist. Bis jetzt fehlt die schlüssige Antwort von ihnen. Grüße Katjunkie
- Das Meinungsbild habe ich schon fertig und wird bald eingestellt. Es handelt sich übrigens nicht um viele tausend Flaggen, sondern die sind mehr oder weniger auf die Großstadtartikel beschränkt. Solange es kein MB gibt kann jeder ergänzen und entfernen wie er will.--Eigntlich (w) 18:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Dann können wir also das BIENE-Projekt vergessen, weil per Abstimmung Fakten geschaffen werden sollen? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 03:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Nö, weil man sich an Ergebnisse von Meinungsbildern nicht halten muß ;) --Henriette 07:33, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Und in der Zwischenzeit ziehen andere durch die Wikipedia und knallen überall die bunten Bildchen rein, von denen die wenigsten wissen, was sie bedeuten. Hauptsache schön bunt. Den Kindern wird gefallen. Liesel 15:36, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Das Meinungsbild dazu habe ich schon fertig, kommt dann wahrscheinlich demnächst. Unterdessen habe ich der Troll-Wst-Socke Katjunkie den Schreibzugriff entzogen. Die neuerliche Aktion war gezielt gegen mich gerichtet, auch seine Kommentare auf der Benutzerseite. Seine Kataktionen (Kurort) hatten wie bei den anderen Wst-Socken enorme Nacharbeit anderer Benutzer nach sich gezogen. @Ralf: Dass die Flaggen für BIENE rein garnichts bringen, haben ich und andere dir ja schon zu erklären versucht. Auf Die Argumente bist du aber leider nicht eingegangen... --Eigntlich (w) 15:40, 19. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)Man könnte sich auch an der Vorbereitung des Meinungsbildes beteiligen und dort deutlich auf die BIENE Problematik hinweisen. Ansonsten: Its a wiki. --JuTa(♂) Talk 15:41, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wo bereitest Du das MB denn vor? Unter WP:MB#In_aktiver_Vorbereitung finde ich es nicht. --JuTa(♂) Talk
- Und in der Zwischenzeit ziehen andere durch die Wikipedia und knallen überall die bunten Bildchen rein, von denen die wenigsten wissen, was sie bedeuten. Hauptsache schön bunt. Den Kindern wird gefallen. Liesel 15:36, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Nö, weil man sich an Ergebnisse von Meinungsbildern nicht halten muß ;) --Henriette 07:33, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Dann können wir also das BIENE-Projekt vergessen, weil per Abstimmung Fakten geschaffen werden sollen? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 03:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
15:43, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, ich sehe echt keinen Bezug zu BIENE. Um überhaupt irgendeine Information über die Partnerstädte zu erhalten, reicht es nicht aus, sich die Flagicons der USA, Frankreich oder Österreich anzugucken. Worum es geht, sind ja die Partnerstädte, nicht die Länder, in denen diese liegen. Und dazu muss man wohl oder übel den Text durchlesen, statt nichtssagende Icons. P.S.: Ein Vorentwurf ist hier zu finden.--Eigntlich (w) 15:46, 19. Aug. 2007 (CEST)
Daß die Flaggen für BIENE nichts bringen, ist deine Meinung (und die anderer Benutzer) - ich sehe das anders, wie auch die Aktion Mensch, Stefan Münz oder anerkannte Websites zu diesem Thema. Was ist dagegen einzuwenden, daß sich das jeder selbst in den Einstellungen wählen kann? Daß die Ansichten auseinandergehen, ist doch mehr als klar, warum muß jetzt eine der Ansichten durchgedrückt werden? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:47, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben doch eh fast überall den Fließtext, wo Icons eh Müll sind. Außerdem: Wenn die Leute mit Lese- oder Sehschwäche 90 % der Artikel eh nicht lesen können, weil sie aus Text bestehen, werden ihnen da ein paar Flaggen eh nicht weiterhelfen. Und nochmal: Was bringen einem Seh- und Lesebehinderten die Flaggen?--Eigntlich (w) 15:50, 19. Aug. 2007 (CEST)
- @Eigntlich: stell es doch unter WP:MB#In_aktiver_Vorbereitung und lass es noch ein par Tage einwirken. Dann können sich auch noch Andere, die anderweitig befangen sind, an der Vorbeitung mitwirken. Pro- und Kontra-Argumente sollten ja vor Start so ausgewogen wie möglich dargestellt werden. Im "stillen Kämmerlein" erreicht man das selten. --JuTa(♂) Talk 15:52, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Vorschlag umgesetzt.--Eigntlich (w) 15:57, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Klasse, danke. --JuTa(♂) Talk 16:00, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben doch eh fast überall den Fließtext, wo Icons eh Müll sind. - eben, das ist eines der Probleme, warum Wikipedia nie barrierefrei sein wird. Überall Textwüsten, keine Webtypografie... ich gebs auf. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:08, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du die Grundprinzipien im Bereich der Artikelgestaltung über den Haufen werfen willst, ist das hier vielleicht die falsche Stelle. Es wird seit Jahren darauf hingearbeitet, Listen in Fließtext umzuarbeiten und so ist es auch in allen Konventionen umgesetzt. Ich glaube kaum, dass du jemanden findest, der sämtlichen Fließtexte in 10.000 Ortsartikeln über Gemeindepartnerschaften in Listen umwandeln wird.--Eigntlich (w) 16:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wir haben doch eh fast überall den Fließtext, wo Icons eh Müll sind. - eben, das ist eines der Probleme, warum Wikipedia nie barrierefrei sein wird. Überall Textwüsten, keine Webtypografie... ich gebs auf. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:08, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Klasse, danke. --JuTa(♂) Talk 16:00, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Vorschlag umgesetzt.--Eigntlich (w) 15:57, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hat die Aktion Mensch wirklich zu diesem konkreten Aspekt eine Meinung geäußert? Kann man das irgendwo nachlesen? Ich verstehe die Überlegung dahinter nicht... --08-15 16:25, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verstehe den Sinn der Länder-Flaggenicons bei Städtepartnerschaften innerhalb von Ortsartikeln auch nicht. Wichtiger scheint mir doch, als Leser zu erfahren, wie die Partnerstädte heißen und in welchem Land sie liegen. Da Flaggen nicht immer von jedem Leser eindeutig einem Land zugeordnet werden können, muß dort sowieso der Name des Landes auch ausgeschrieben stehen. Wenn sich nun jemand für eine dieser Partnerstädte interessiert, kann er doch den dazugehörigen Artikel, falls vorhanden, lesen und bekommt dort sogar ein eventuelles Wappen dieser Stadt gezeigt. Welchen Vorteil die Anzeige einer Landesflagge für Menschen mit Einschränkungen hat, erschliesst sich mir deshalb nicht. Gibt es Menschen, die zwar die italienische Flagge erkennen aber dem Wort "Italien" keine Bedeutung zuordnen können?
Ich gehe aber davon aus, daß Ralf und andere noch mehr Argumente haben und bin deshalb auf die Diskussionen zum MB gespannt. Für mich als blinden Benutzer sind übrigens alle Bilder & Icons im Fließtext sowieso störend, was nicht heißen soll, daß dies bei allen diesbezüglichen Diskussionen immer berücksichtigt werden muß, da meine Personengruppe nur eine sehr kleine Benutzergruppe innerhalb von WP ist. Ich spekuliere momentan eher auf eine JS- bzw. CSS-Funktion, mit der Nutzer eines Screenreaders einfach die Ausgabe von Grafiken unterbinden oder die Menge der angezeigten Infos stark reduzieren könnten.
Also statt: "Flag_of_Italy.svg/20px-Flag_of_Italy.svg Florenz, Italien" nur "Florenz, Italien" -- Lalü 18:32, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verstehe den Sinn der Länder-Flaggenicons bei Städtepartnerschaften innerhalb von Ortsartikeln auch nicht. Wichtiger scheint mir doch, als Leser zu erfahren, wie die Partnerstädte heißen und in welchem Land sie liegen. Da Flaggen nicht immer von jedem Leser eindeutig einem Land zugeordnet werden können, muß dort sowieso der Name des Landes auch ausgeschrieben stehen. Wenn sich nun jemand für eine dieser Partnerstädte interessiert, kann er doch den dazugehörigen Artikel, falls vorhanden, lesen und bekommt dort sogar ein eventuelles Wappen dieser Stadt gezeigt. Welchen Vorteil die Anzeige einer Landesflagge für Menschen mit Einschränkungen hat, erschliesst sich mir deshalb nicht. Gibt es Menschen, die zwar die italienische Flagge erkennen aber dem Wort "Italien" keine Bedeutung zuordnen können?
- @Eigntlich: stell es doch unter WP:MB#In_aktiver_Vorbereitung und lass es noch ein par Tage einwirken. Dann können sich auch noch Andere, die anderweitig befangen sind, an der Vorbeitung mitwirken. Pro- und Kontra-Argumente sollten ja vor Start so ausgewogen wie möglich dargestellt werden. Im "stillen Kämmerlein" erreicht man das selten. --JuTa(♂) Talk 15:52, 19. Aug. 2007 (CEST)
SCHON WIEDER? Es gibt genug Artikel, wo die Flaggen eingebunden sind. Die gehören genau so in die Artikel, wie die Geschichte da zu, nur nicht in einem Mischmasch. Fließtext mit Flaggen dazwischen ist recht doof und unleserlich. Der artikel Augsburg, ist das beste Beispiel, wie es seien solte! --ucc 15:13, 21. Aug. 2007 (CEST)
Falls noch nicht mitbekommen, derzeit läuft die Vorbereitungsphase für das Meinungsbild "Flaggen in Ortsartikeln". Wäre nett, wenn ihr die Diskussion dort weiterführen könntet, damit keine relevanten Argumente untergehen. Gruß--Eigntlich (w) 15:16, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. --ucc 17:36, 21. Aug. 2007 (CEST)
19. August 2007
Farbe der Hauptseite
Hat sich die Farbe der Hauptseite geändert? Sieht irgendwie so türkis aus war das nicht früher mal blau? Wo kann ich nachgucken ob die Farbe geändert wurde? --84.63.127.240 02:34, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die Formatierungen der Hauptseite findest Du in der Mediawiki:common.css. Diese hat sich aber seit mehr als einem Jahr nicht mehr geändert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 07:55, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kernkraftwerke
Mir fällt auf, das bei Kernkraftwerken immer der Reaktor im Mittelpunkt steht. Als Nettoleistung und als Bruttoleistung wird immer ein bestimmter Wert angegeben. Leider stimmen diese Werte nie, wenn man einen Bezug zum Reaktor wähnt. Die angegebenen Werte entsprechen nämlich der Turbinenleistung bzw. der Strommenge die vom Generator abgegeben werden und variieren entsprechend des Modernisierungsgrades der Turbine, unabhängig von der Reaktorleistung. Heisst, mit gleicher Reaktorleistung kann man 890 MW oder 940 MW erreichen. Gibt es einen Grund für dieses Verwirrspiel ?
--219.110.246.219 05:06, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Frage solltest Du am Besten auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels (und dann konkret) ansprechen. Und wenn Du entsprechende Quellen zur Verfügung hast kannst Du dich auch gerne direkt daran machen, die genannten Inhalte besser zu differenzieren und dadurch dem "Verwirrspiel" ein Ende zu bereiten :-) Kurz und knapp: Bisland hat das wohl niemanden gestört. --Taxman¿Disk?¡Rate! 07:51, 19. Aug. 2007 (CEST)
hallo wikipedia team,
Weblink auf Ingo Koster
ich habe gerade auf meiner Seite einen link zu ingo koster (www.talismanmusic.de) eingügen wollen und dann eine fehlermeldung erhalten, was mache ich falsch? herzliche grüße aus berlin gaby rückert --87.162.97.110 08:20, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo,
- hier hattest Du den Weblink falsch formatiert. Schau aber einmal bitte auf die Konventionen für Weblinks, im Fließtext sind selbige nicht erwünscht. Die aktuelle Version, dass Du daraus einen roten Link gemacht hast, der nun zu einem Artikel werden könnte, ist sicherlich die bessere Lösung. Bitte beachte bei einer Neuanlage des Artikels die Hinweise unter Hilfe:Neue Seite anlegen. Viel Erfolg. --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:31, 19. Aug. 2007 (CEST)
Bedeungen von basal
Hallo zusammen,
bin gerade über den Redirect auf Basis gestolpert. Kennt jemand eine Verwendung des Begriffs außerhalb der Lage- und Richtungsbezeichnungen in der Anatomie? Ansonsten würde ich den nämlich geschwind umbiegen... --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:25, 19. Aug. 2007 (CEST)
- http://www.google.de/search?q=%22basale+regeln --08-15 10:06, 19. Aug. 2007 (CEST)
- im zusammenhang mit sonder-/förderpädagogik wird "basal" häufig genutzt, vgl. dazu basale Kommunikation, basale Stimulation und ähnliche konzepte. --JD {æ} 15:30, 19. Aug. 2007 (CEST)
Umbenennung eines Artikels per Bot
Guten Morgen! Ich würde den Artikel Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet gerne verschieben auf Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet: Die Bindestriche gehören nicht in den Namen, siehe Diskussion:Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet. Leider gibt es ohne Ende interne Links auf die Seite Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, siehe Linkliste. Wäre ein technisch versierter Benutzer vielleicht so nett und würde bei Gelegenheit bitte seinen Bot darauf ansetzen? Danke! --Fehlerteufel 09:35, 19. Aug. 2007 (CEST)
- ich würde es erst einmal verschieben und dann die paar Verlinkungen selber abarbeiten. Das sind ja keine 50 Seiten :-) Gruß--Blaufisch 09:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Bot-Anfragen können unter WP:BA gestellt werden; aber bitte auch die Hinweise in der Einleitung beachten. --08-15 10:01, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Es sind rund 60 Links, siehe WP:BA#Umbenennung des Artikels Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (wobei ich nicht weiß, ob Benutzerseiten-Links hier mitzählen). --Fehlerteufel 10:33, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kategorien in Bündnis für Hildesheim
Als ich zufällig auf den Artikel stieß, fiel mir auf, dass keine Kategorien angezeigt werden. Ich wollte ihm daraufhin Kats zuordnen, im Quelltext sind jedoch bereits welche vorhanden. Woran kann es liegen, dass die Kategorien (Hildesheim und Deutsche Partei) nur im Quelltext, aber nicht im eigentlichen Artikel angezeigt werden? --Tobias1983 Mail Me 10:35, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Da lag noch ein offenes <ref>-Tag rum, was ich geschlossen habe. --Complex 10:39, 19. Aug. 2007 (CEST)
- schön, wenn die Lösung so simpel ist... Danke --Tobias1983 Mail Me 10:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
Du hast neue Nachrichten auf deiner Diskussionsseite - und das vor dem Einloggen
Kann mir das jemand erklären? Ich habe sowas in drei Jahren noch nicht gesehen. --Knud Klotz 11:36, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die Seite der IP-Adresse, mit der Du Dich eingeloggt hast, gab es mal, wurde allerdings gelöscht. Einen besseren Erklärungsversuch kann ich Dir leider nicht liefern. Gruß --WIKImaniac 11:39, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Erkläre ich mir auch so.--Τιλλα 2501 ± 11:57, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, das war's doch. Da kann ich ja froh sein, daß die Nase nicht gesperrt wurde. --Knud Klotz 12:03, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt ist die Nachricht übrigens weg --Knud Klotz 12:12, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ausloggen? Was ist das? ;) --Der Umschattige talk to me 23:01, 21. Aug. 2007 (CEST)
Schnelllöschfähige URV in einem neu erstellten Artikel?
Hallo!
In diesem Artikel gibt es den Abschnitt "Album-Rezension". Da der in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat, hätt ich den jetzt einfach entfernt. Aber da es sich ganz offensichtlich auch noch um eine URV handelt (Quelle ist sogar angegeben), müsste die Version auch aus der History gelöscht werden. Es handelt sich jedoch um die erste Version des Artikels. Da der Rest des Artikels mir nicht schnelllöschfähig scheint, weiß ich nicht was in einem solchen Fall zu tun ist.
Die Relevanz der Band wäre dann natürlich noch eine andere Frage... --Axolotl Nr.733 12:07, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe erstmal das Bild gelöscht, für Texte gibts andere Experten. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:18, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde sagen: Löschen und Ersterller bitten den Artikel ohne URV einzustellen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:24, 19. Aug. 2007 (CEST)
Benutzer-Stylesheet
Wie kann ich die Vordergrundschrift des Tabs Spezialseite (zum Beispiel hier: Spezial:Linkliste/Hauptseite) in eine andere Farbe einfärben? Im Quelltext habe ich keine wirkliche ID bzw. Klasse für diesen Tab gefunden. Und wie kann ich die Vordergrundfarbe von besuchten Seiten (Links), die nicht existieren, in eine andere Farbe einfärben? – Despairing ♠, 12:54, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Den Reiter Spezialseite kannst Du über das Listenelement und eine ID ansprechen: li id="t-specialpages". Die nicht existenten besuchten Seiten sprichst Du über die Klasse "new" der main.css an, also indem Du den entsprechenden "visited"-Eintrag in Deiner persönlichen CSS-Datei überschreibst. Gruß --WIKImaniac 13:27, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die Sache mit der Spezialseite funktioniert seltsamerweise nicht:
li#t-specialpages a { color: #696969 !important; } li#t-specialpages a:hover { color: #000000 !important; }
Und die Sache mit den besuchten, nicht existierenden Seiten funktioniert, wenn ich dann aber über solch einen Link mit der Maus (erneut) fahre, dann soll dieser schwarz eingefärbt werden. Aber das kann ja folgendermaßen nicht funktionieren:
a.new:visited:hover { color: #000000 !important; }
– Despairing ♠, 18:52, 19. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia für normal sterbliche.
Hallöchen,
ich wollte eigentlich nur mal fragen ob wikipedia auch seiten für normal sterbliche hat. Damit meine ich seiten mit wörtern die ein "nicht - Studierender" ohne probleme, ohne das man einen duden verspeist hat verstehen kann UND ohne das man jedes Zweite wort nachgucken muss damit man das wort was man eigentlich erklärt haben will verstehen kann. Manche wörter MÜSSEN nicht zur allgemein bildung gehören bzw werden nie dazu gehören. Wenn sie zb jemanden fragen was "nekrophil" heißt sagt man " jemand der sex mit toten hat!" und nicht sowas wie ( ich zitiere wikipedia) : In der Analytischen Sozialpsychologie von Erich Fromm ist unter Nekrophilie eine Charakterorientierung zu verstehen, die in Verkehrung der biophilen Kräfte des Menschen (Biophilie) im modernen Sozialcharakter eine zunehmende Tendenz zur Zerstörung zeigt.
Das war eigentlich schon alles. Wenn jemand solch seiten kennt soll der- bzw diejenige mir bitte bescheid sagen. Ich danke im vorraus.
KaputteLampenfassung@lycos.de --80.130.113.237 12:58, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wo ist das Problem? In der Einleitung steht doch deutlich: Nekrophilie bezeichnet einen Sexualtrieb, der auf Leichen gerichtet ist. --Zinnmann d 13:05, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Der satz davor: Der Begriff Nekrophilie (griechisch νεκροφιλία, von νεκρός, nekrós „Toter“, „Leiche“ und φιλία, philía, „Zuneigung“; ehemals Negrophil/-ie) stammt aus der Psychologie und der Sexualforschung. Beschreibt wie das Wort entstanden ist. Das kann man doch wohl überlesen wenn es einen nicht interessiert. --HAL 9000 13:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Du Definitionen lesen möchtest a là "Nekrophilie, das ist, wenn jemand Sex mit Leichen hat", wirst Du am ehsten in der Uncyclopedia fündig. [ˈjoːnatan gʁoːs] 13:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die Uncyclopedia scheint der Frager schon zu kennen. --HAL 9000 13:33, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll der Quatsch, Uncyclopedia ist nicht der Kummerkasten der Wikipedia. Bitte zukünftig keine belanglosen Diskussionen mehr zu uns rüberkopieren. Wer es gern kurz und knackig hat, wird vielleicht mit dem Wiktionary glücklich. --84.140.135.92 14:26, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht hat die KaputteLampenfassung gerade eine depressive Phase und möchte gerade gar nicht glücklich werden? --HAL 9000 14:55, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll der Quatsch, Uncyclopedia ist nicht der Kummerkasten der Wikipedia. Bitte zukünftig keine belanglosen Diskussionen mehr zu uns rüberkopieren. Wer es gern kurz und knackig hat, wird vielleicht mit dem Wiktionary glücklich. --84.140.135.92 14:26, 19. Aug. 2007 (CEST)
- @80.130.113.237, zur akuten Notlinderung könntest du ja mal ein Online-Kinderlexikon ausprobieren. Es soll allerdings Fälle geben, wo selbst bei durchaus Lesekundigen auch dort immernoch Verständnisprobleme auftauchen ,-) -- Muck 15:20, 19. Aug. 2007 (CEST)
nekrophiel war nur ein beispiel.wollts mal gesagt haben. ich habe nirgends ene disskusion kopiert!!!! abgesehen davon bin ich nicht dumm sondern wollte das mal zur sprache bingen.
was hat das ganze mit einer depressiven phase zutun>?was hat die eigentlich gestellte frage mit glücklich sein zutun???
- nimm nicht alle antworten zu ernst ;o) ... hier wird oft versucht etwas in die Frage hineinzudeuten. und um mich mal im deuten zu üben; vielleicht schließen die leute von sich auf andere ;O) ... das von dir angesprochene findest du grundsätzlich in Wikipedia:Oma-Test wieder. Allerdings lässt sich das verständlicherweise nicht ins unendliche realisieren. Zu versuchen Fachwissen in reiner "Alltagssprache" wiederzugeben macht solche texte oft sehr langatmig und am ende verstehen es dann weder fachmann noch laien :o) ... beim von dir angesprochenen Nekrophilie scheint mir das eigentlcih ganz okay; die einleitung sagt auch dem laien was das ist, die Nekrophilie nach Erich Fromm ist wohl (? k.a.) eine besonders wichtige defintion zu sein?! und in dem satz auch noch Analytische Sozialpsychologie oder Charakterorientierung oder Biophilie erklären zu wollen scheint mir doch etwas zuviel gefordert ...Sicherlich Post 19:36, 19. Aug. 2007 (CEST) PS: dieser Erich Fromm scheint ja ein ganz wichtiger zu sein; alle drei begriffe kommen von ihm - selbstdarsteller kann man ja wohl ausschließen?
- Sicherlich, si tacuisses... Also von Erich Fromm darf eigentlich jeder schon mal gehört haben, finde ich. --AndreasPraefcke ¿! 19:54, 19. Aug. 2007 (CEST)
- na habe ich doch auch .... jetzt ;) ...Sicherlich Post 22:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Sicherlich, si tacuisses... Also von Erich Fromm darf eigentlich jeder schon mal gehört haben, finde ich. --AndreasPraefcke ¿! 19:54, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Das mit der depressive Phase kam so. Mein Vorredner endete auf glücklich. Dann fiel mir deine E-Mail-Adresse auf. Da ich mir par tue keine glückliche kaputte Lampenfassung vorstellen kann ist halt der Satz dabei raus gekommen. Hab einfach mal frei assoziert... --HAL 9000 00:02, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hinzu kommt das du die Unverständlichkeit von In der Analytischen Sozialpsychologie von Erich Fromm ist unter Nekrophilie eine Charakterorientierung zu verstehen, die in Verkehrung der biophilen Kräfte des Menschen (Biophilie) im modernen Sozialcharakter eine zunehmende Tendenz zur Zerstörung zeigt. monierst obwohl Vorher im Text folgendes steht: Der Begriff Nekrophilie ... stammt aus der Psychologie und der Sexualforschung. Er bezeichnet einen Sexualtrieb, der auf Leichen gerichtet ist. Das ist doch genau das was dir angeblich fehlt. Also hast du entweder den Artikel nur überflogen oder du Fragst um des Fragens willen und willst scheinbar keine richtige Antwort haben. Bei einem Artikel mit einer unverständlichen Einleitung währe die Reaktion anders gelaufen. Wen man seine Frage Schlampig stellt gibt es auch die entsprechenden Antworten. schau dir mal Wie man Fragen richtig stellt an, dann verstehst du vielleicht die Reaktionen hier. --HAL 9000 00:20, 20. Aug. 2007 (CEST)
Um noch eine halbwegs ernste Antwort zu geben: Wenn du (ein bisschen) Englisch kannst, wirst du vielleicht unter simple: glücklich (und nein, das ist NICHT die englische Wikipedia) ;) --Der Umschattige talk to me 22:59, 21. Aug. 2007 (CEST)
Neue Rechtschreibung und Zitate
Sollten Zitate auch in die neue Rechtschreibung gesetzt werden? Was ist mit ganz alter Rechtschreibung? Von Nietzsche gibt es z.B. Ausgaben in originaler Rechtschreibung mit Wörter wie "Thier" statt "Tier". Schopenhauer verwahrte sich dagegen, dass jemals irgendetwas an seinen Werken geändert werde. Sollte die neue Rechtschreibung auch auf jüngere Zitate angewandt werden? z.B. ss statt ß? Was ist mit Buchtiteln? --Mittagsdämon 15:30, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Zitate. Zitate bleiben so, wie sie vom Autor geschrieben wurden, sonst wären es keine Zitate und Buchtitel sind keine Zitate, sondern Eigennamen. --Entlinkt 15:51, 19. Aug. 2007 (CEST)
Danke! --Mittagsdämon 16:28, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Buchtitel werden selbstverständlich auch genau so geschrieben wie sie der Autor (bzw. der Verlag) festgelegt hat. Auch dann wenn man sie heute als falsch empfindet. Alles andere ist eine Fälschung. Und überdies: wie soll man ein Buch finden, wenn der Titel nicht einheitlich geschrieben wird? --Weiacher Geschichte(n) 17:27, 19. Aug. 2007 (CEST)
Warum playWii
Hallo, Ich habe eine Frage zu dem Artikel, der sich mit der "Wii" befasst. Und zwar habe ich dort unten gesehen, dass auf playWii.de verlinkt wird. Doch warum gerade die, und nicht z.B. MyNintendo.de oder WiiInsider.de? --87.123.87.193 19:59, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Um solche Seiten entbrennen in regelmäßigen Abständen größere Diskussionen, vgl. [2]. Ansonsten gilt "ganz einfach" Wikipedia:Weblinks#Grundsätzliche Richtlinien. Gruß --WIKImaniac 20:03, 19. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Fragen zu einzelnen Artikeln sollten auf der Diskussionsseite (auch erreichbar über den Reiter „Diskussion“ über dem jeweiligen Artikel) des Artikels besprochen werden, die unter Diskussion: erreichbar. Außer der Übersicht hat das den Grund, dass der Artikel häufig von seinen Hauptautoren beobachtet wird und diese die Frage somit schnell finden und beantworten können, was hier nicht immer der Fall ist. Allgemein ist zu sagen, dass, abgesehen von den Einzelnachweisen, nur eine begrenzte Anzahl der besten verfügbaren Seiten im Artikel genannt werden sollte.--Hannes2 Diskussion 20:11, 19. Aug. 2007 (CEST)
Thumbnail-Fehler
Warum werden diese Thumbnails nicht angezeigt?
Fragend --Atamari 20:19, 19. Aug. 2007 (CEST)
- sie sollten jetzt wieder gehen (browser-cache löschen und
strg+r
nicht vergessen!). siehe en:WP:PURGE. gruß --JD {æ} 20:40, 19. Aug. 2007 (CEST) - (BK) Die haben wir auch hier, siehe Hilfe:Cache. ;-) Gruß --WIKImaniac 20:42, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, «purge» hatte ich die Tage schon mal gemacht (ohne Erfolg) nun sind aber drei von vier da. --Atamari 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)
- bei mir fehlt auch nur das erste bild -- TheWolf tell me judge me 21:01, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ist bei mir auch so. Ein purging des ersten Bildes war bei mir ebenfalls erfolglos. Gruß --WIKImaniac 21:05, 19. Aug. 2007 (CEST)
- ich hab jetzt nochmal explizit das offensichtlich kaputte 120px-thumb gepurget. bild ist nun wieder da. gruß --JD {æ} 02:32, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ist bei mir auch so. Ein purging des ersten Bildes war bei mir ebenfalls erfolglos. Gruß --WIKImaniac 21:05, 19. Aug. 2007 (CEST)
- bei mir fehlt auch nur das erste bild -- TheWolf tell me judge me 21:01, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, «purge» hatte ich die Tage schon mal gemacht (ohne Erfolg) nun sind aber drei von vier da. --Atamari 20:53, 19. Aug. 2007 (CEST)
- ...und was hast du beim purgen diesmal anders gemacht? Ich habe es ja auch schon auf verschiedene Weisen probiert. --Atamari 02:35, 20. Aug. 2007 (CEST)
- ich bin von der url des defekten 120px-thumbs (/media/wikipedia/commons/thumb/f/f1/Neocarya_macrophylla_0008.jpg/120px-Neocarya_macrophylla_0008.jpg) ausgegangen und habe ein "&action=purge" hintendran gehängt. wurde danach sofort angezeigt. --JD {æ} 02:44, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Nur, woher nimmst Du die URL des thumbs? Wo ist die zu finden? --JuTa(♂) Talk 03:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
- (FireFox 2) Rechter Mausklick aufs Thumbs → Eigenschaften → Grafik-Eigenschaften: Adresse. Sollte sinngemäß auch in anderen Browsern gehen. --Raymond Disk. Bew. 08:40, 20. Aug. 2007 (CEST)
- @JD: genau das hatte ich auch gemacht, deswegen meine genaue Nachfrage. --Atamari 10:18, 20. Aug. 2007 (CEST)
20. August 2007
Hallo,
guckt euch doch mal bitte diese kat an...da herrscht ziemliche uneinigekeit..mal ist es Stadtteil (XXX), mal Stadtteil von XXX und einmal sogar XXXer Stadtteil. Sollte man das nicht mal vereinheitlichen? ich würd mich sogar anbieten, das alles zu ändern...nach den vorkomnissen der letzten zeit brauch ich staubtrockene abwechslung :-) -- TheWolf tell me judge me 00:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht trägst du deine Idee hier vor: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/August/20 --Atamari 01:34, 20. Aug. 2007 (CEST)
Bei der Vorlage:SUN (Vorlage:URS, Sowjetunion) wird die Flagge nicht mehr angezeigt. Das war auch schon bei anderen Länder-Vorlagen der Fall. Vorgestern wurde daher beispielsweise bei der Vorlage:FRO die Skalierung des Bildes von 20 auf 19px geändert. Ist das der einzige (sinnvolle?) Lösungsweg? Oder ist das ein temporäres Problem und die Flagge kommt „von selbst“ wieder? -- McFred 03:35, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe den 2. Abschnitt über diesem. Das Bild muss in diesem Fall gepurgt werden (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Flag_of_the_Soviet_Union.svg&action=purge). --Mps 03:46, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hmm, ich hatte das sogar wie oben beschrieben versucht. Hab das aber vermutlich irgendwie falsch gemacht ;-) Naja, jetzt is es wieder da. Danke. -- McFred 04:03, 20. Aug. 2007 (CEST)
"Fact"-Vorlage
Ich konnte in der deutschen Wikipedia leider kein Pendant zu Vorlage:Fact finden. Existiert es nicht?
Skypher 08:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das deutsche Pendant heißt Vorlage:Quelle. MfG, DocMario ( D I C I B ) 08:26, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, das ist aber leider nicht das, was ich gerne hätte. "Fact" wird inline mit Superskript gesetzt, während "Quelle" einen Riesenbaustein hinsetzt, der nur Abschnitte, keine Stellen kennzeichnen kann. Skypher 08:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu gab es bereits einige Diskussionen (u.a. hier) und eine(?) Löschdiskussion. Ein Baustein, wie Du ihn beschreibst, wurde in der deutschsprachigen WP nicht akzeptiert. Grüsse,--Michael 09:22, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Sehr bedauerlich. Naja, es lohnt sich für mich nicht, diese Diskussion jetzt wieder auszugraben. Danke, Michael. Skypher 11:32, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu gab es bereits einige Diskussionen (u.a. hier) und eine(?) Löschdiskussion. Ein Baustein, wie Du ihn beschreibst, wurde in der deutschsprachigen WP nicht akzeptiert. Grüsse,--Michael 09:22, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, das ist aber leider nicht das, was ich gerne hätte. "Fact" wird inline mit Superskript gesetzt, während "Quelle" einen Riesenbaustein hinsetzt, der nur Abschnitte, keine Stellen kennzeichnen kann. Skypher 08:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
Aktualität der Wipipedia-artikel beim Lesen des Artkels kenntlich machen
Hallo,
Eben habe ich einen deutlichen fehler in einem Artiekl gelesen. Laut Wikipedia-Seite "Brau Union" ist Heineken ein Teil der Brauunion.
Ich fände es sehr interessant, kürzliche geänderte Eintragungen, in unterschiedlichen Graustufen anzudrucken. Wenige (vielleicht zwei oder drei) Graustufen genügen, und man sieht direkt beim Durchlesen, welche Abschnitte erst kürzlich geändert wurden und somit womöglich weniger Bestand haben (helleres Grau) oder schon länger im Text stehen und allgemein eher anerkannt sind (Schwarz wie gehabt).
Bei der Auswahl der Graustufe könnte Berücksichtigung finden: wie oft wird die Seite gelesen? wie oft wird sie geändert? von wie vielen unterschiedlichen Leuten wird sie gelesen? von wie vielen unterschiedlichen Leuten wird sie bearbeitet? ...
Wie wärs?
Generelle Frage: Wo kann ich den Artikel noch posten, damit ihn möglichst viele Leute lesen können? Gibt es ein Wikipedia Forum?
Gruß
Martin
--Mrtngb 09:46, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, zu deiner generellen Frage. Da bietet sich das Review an. Gruß -- Rainer Lippert 09:53, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo,
- für so etwas gibt es die Wikipedia:Verbesserungsvorschläge. Allerdings bezweifle ich, dass der Zeitpunkt der Eintragung etwas mit der Aktualität des Inhalts zu tun hat. Die inhaltliche Überprüfung wird derzeit eher durch die Einführung von gesichteten- und geprüften Versionen angestrebt. Ansonsten steht Dir jederzeit frei, Dich ein wenig in der Versionsgeschichte umzuschauen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:55, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Noch ein Hinweis: Bei jedem Artikel steht ganz unten der Zeitpunkt der letzten Änderung.
- Die vorgeschlagene Markierung halte ich für nicht hilfreich. „Lange unverändert“ kann auch „unumstritten“ bedeuten, „kürzlich geändert“ heisst oft auch „ungeprüft“.
- Von Wem und wie oft eine Seite gelesen wird, wird derzeit nicht protokolliert (Serveraufwand), ob das erwünscht wäre, ist noch eine andere Frage. Bei den Änderungen weiss man wenigstens den Benutzernamen oder die IP, die man prinzipiell bewerten kann („die hat schon dort und dort sinnvoll geschreiben/Mist gebaut“), aber auch das wäre mit Vorsicht zu genießen. --Simon-Martin 09:57, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll denn das - es kommt auf den Zeitpunkt der aktuellen Quelle an. Bei diversen Zeitschriftenartikeln habe ich als Quellen Zitate von Servern gelesesn, die nur bei neuen aktuellen Meldungen mal wieder ein neues Datum erhielten - andere liefern immer das aktuelle Datum, obwohl unter der letzten Aktualisierung nachgeprüft werden kann, dass Meldungen am angegebenen Zeitpunkt garnicht bearbeitet wurden etc. Auch Journalisten haben nur endliche Zeit zu Recherchen. Und die Anzahl von Abschreibern ist nicht nur hier, recht hoch. --SonniWP 10:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich meinte den zeitpunkt der Änderung der WP-Artikel. --Simon-Martin 10:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt eine Forschungsarbeit die sich damit befasst, den Texthintergrund nach Vertrauen in die entsprechenden Autoren zu färben. Siehe dazu diesen Link [4] oder als PDF [5]. Ansonsten sollte dir das am Textende angebene Datum der letzten Änderung (auch wenn es nichts über die Art der Änderung aussagt) helfen oder ein Blick in die Versionsgeschichte. Maziminke 02:48, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich meinte den zeitpunkt der Änderung der WP-Artikel. --Simon-Martin 10:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll denn das - es kommt auf den Zeitpunkt der aktuellen Quelle an. Bei diversen Zeitschriftenartikeln habe ich als Quellen Zitate von Servern gelesesn, die nur bei neuen aktuellen Meldungen mal wieder ein neues Datum erhielten - andere liefern immer das aktuelle Datum, obwohl unter der letzten Aktualisierung nachgeprüft werden kann, dass Meldungen am angegebenen Zeitpunkt garnicht bearbeitet wurden etc. Auch Journalisten haben nur endliche Zeit zu Recherchen. Und die Anzahl von Abschreibern ist nicht nur hier, recht hoch. --SonniWP 10:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
Foto des Michsuppensteis - bei Kappel am Albis / Schweiz
In der alemannischen Ausgabe von Wikipedia habe ich unter dem Titel "Kappeler Milchsuppe" ein Foto des so genannten Milchsuppenstein publiziert. Dies geschah selbstverständlich nur mit der Zustimmung des Inhabers dieser Fotografie, nämlich der Gemeindeverwaltung von Kappel. Warum wurde das Bild gelöscht? Soll ich etwa ca. 650 KM weit dorthin reisen, dann den Stein fotografieren und dann endlich in Wikipedia veröffentliche? Ich bin sprachlos. Cocktail --robert piglhein 10:26, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Du könntest alternativ auf Portal:Schweiz fragen, ob ein Wikipedianer aus der Gegend ein Foto machen könnte. --Voyager 10:34, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die kurze Antwort ist leider: ja. Die lange Antwort ist Benutzer:He3nry hat laut hier das Bild gelöscht weil Rechte fehlen. Wenn du Bilder hochlädst die du nicht selbst aufgenommen hast, musst du sehr gründlich dokumentieren, das mit den Rechten wirklich alles OK ist, notfalls unter Zuhilfenahme des WP:OTRS.--A-4-E 10:38, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die Gemeindeverwaltung kann nicht Urheber sein, sondern eine natürliche Person. Dies ist im schweizer Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, 2. Kapitel, Artikel 6 festgeschrieben. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 14:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
Probleme mit Tabelle
Die Tabelle in diesem Artikel sieht unschön aus, d.h. die untere abschliessende Linie ist nicht durchgezogen. Könnte bitte jemand den Fehler beheben? Tabellensyntax ist für mich manchmal ein wenig verwirrend. --Voyager 10:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Fehler behoben. --LabFox 13:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
Städteartikel – Medien – Internetportale
Was ist eigentlich Usus bezüglich der Erwähnung von Internetportalen, etwa im Abschnitt Medien eines Städteartikels? Meiner Meinung nach müssten und sollten dort nicht alle webbasierten Veranstaltungskalender erwähnt werden. Nach mehreren revertierten Edits (etwa [6]), habe ich eine Anmerkung unter Diskussion Darmstadt eingefügt: Verstehe ich dahingehend unser WP:WEB/O richtig? Oder gibt es andere Guidelines? Gruß -- Talaris 12:24, 20. Aug. 2007 (CEST)
- WP:WEB/O gilt. Ein anderes konkretes Beispiel hatte ich vorhin schon [7]. Was (raus) muss, das muss (raus). --Simon-Martin 12:37, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Unterstützung. Gruß -- Talaris 14:35, 20. Aug. 2007 (CEST)
Bilder verlinken
Ist es möglich Bilder zu verlinken? Dass wenn ich darauf Klicke zu einem Artikel gelange und nicht zur Bildbeschreibung? --Ulli Ziegenfuß 15:20, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das lässt sich mittels Imagemaps erreichen, siehe Hilfe:Bilder und mw:Extension:ImageMap. Ich weiss allerdings nicht, ob es eine einfachere Lösung gibt. --LabFox 15:33, 20. Aug. 2007 (CEST)
- bitte auch sehr umsichtig verwenden. Für einen leser muss es möglich sein die Lizenz des Bildes zu erfahren - für einen leser, nicht für einen WP-Bearbeiter der "hintertüren" kennt ;) ...Sicherlich Post 15:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Bin gerade dabei ein eigenes "Wiki" für unseren Verein aufzubauen und mit Leben zu füllen, da hinein kommen Artikel, die nicht in diese Enzyklopädie passen. Ich werde versuchen diese Extension zu installieren und ausprobieren. Schon mal danke für die Hilfe. --Ulli Ziegenfuß 15:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hab' mal die Gelegenheit genutzt und das bei mir ausprobiert, indem ich alle Dateien installiert und die Zeile in der LocalSettings.php eingefügt habe. Statt der anständigen Imagemap entsteht aber nur ein weißer Fleck und es gibt eine Fehlermeldung mitten im Wiki-Skin
Warning: call_user_func_array() [function.call-user-func-array]: First argument is expected to be a valid callback, 'ImageMap::render' was given in C:\xampp\htdocs\dewiki\includes\Parser.php on line 468
. Kann mir das einer näher erläutern? Muss die neue Zeile im LocalSettings.php eigentlich an eine bestimmte Stelle. Steig' durch die englischen Beschreibungen nicht so ganz durch. -- Zacke Neu hier? 18:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hab' mal die Gelegenheit genutzt und das bei mir ausprobiert, indem ich alle Dateien installiert und die Zeile in der LocalSettings.php eingefügt habe. Statt der anständigen Imagemap entsteht aber nur ein weißer Fleck und es gibt eine Fehlermeldung mitten im Wiki-Skin
- Bin gerade dabei ein eigenes "Wiki" für unseren Verein aufzubauen und mit Leben zu füllen, da hinein kommen Artikel, die nicht in diese Enzyklopädie passen. Ich werde versuchen diese Extension zu installieren und ausprobieren. Schon mal danke für die Hilfe. --Ulli Ziegenfuß 15:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
- bitte auch sehr umsichtig verwenden. Für einen leser muss es möglich sein die Lizenz des Bildes zu erfahren - für einen leser, nicht für einen WP-Bearbeiter der "hintertüren" kennt ;) ...Sicherlich Post 15:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Welche MediaWiki-Version verwendet ihr? Extension:ImageMap benötigt mindestens Version 1.9. Die neue Zeile in localSettings.php kannst du am Ende anfügen. --Raymond Disk. Bew. 18:18, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Gut, dann kann's ja nicht funktionieren. Hab' noch 1.6.7. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Version zu updaten ohne, dass es zu Datenverlust kommt? -- Zacke Neu hier? 18:25, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, einfach mw:Manual:Upgrading to 1.10 lesen und befolgen. Aber bitte beachte, dass ab Version 1.7 PHP 5 Pflicht ist. --Raymond Disk. Bew. 18:39, 20. Aug. 2007 (CEST)
- OK! Danke! -- Zacke Neu hier? 18:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, einfach mw:Manual:Upgrading to 1.10 lesen und befolgen. Aber bitte beachte, dass ab Version 1.7 PHP 5 Pflicht ist. --Raymond Disk. Bew. 18:39, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Gut, dann kann's ja nicht funktionieren. Hab' noch 1.6.7. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Version zu updaten ohne, dass es zu Datenverlust kommt? -- Zacke Neu hier? 18:25, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Welche MediaWiki-Version verwendet ihr? Extension:ImageMap benötigt mindestens Version 1.9. Die neue Zeile in localSettings.php kannst du am Ende anfügen. --Raymond Disk. Bew. 18:18, 20. Aug. 2007 (CEST)
Artikel löschen
Wenn Artikel gelöscht werden, so ist die ganze Historie doch nicht verschwunden, oder? Administratoren können die Versionshistorie immer noch einsehen und bei Bedarf den Artikel auch wieder herstellen, oder? Wie kann denn auch diese Historie für immer und alle Ewigkeit entfernt werden? --Ulli Ziegenfuß 15:20, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das können nur Menschen mit Oversight oder Entwickler, näheres siehe Wikipedia:Benutzer--A-4-E 15:38, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Zum Hintergrund: Bin gerade dabei ein eigenes "Wiki" für unseren Verein aufzubauen und mit Leben zu füllen, da hinein kommen Artikel, die nicht in diese Enzyklopädie passen. Artikel mit zu vielen Versionen fressen Speicher auf unserem Server. Wie kann ich also die alten Versionen endgültig löschen und nur die aktuelle Version eines Artikels behalten. --Ulli Ziegenfuß 15:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Festplatten speicher ist billig, aber in deinem eigen Wiki müsstest du duir auch die entsprechenden rechte einräumen können.--A-4-E 15:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Man kann ja auch Archive auf nicht löschbaren Datenträgern unterbringen, wo dann nötigenfalls mal jemand rennen muß, um die Geschichte lesbar zu machen. --SonniWP 15:55, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Festplatten speicher ist billig, aber in deinem eigen Wiki müsstest du duir auch die entsprechenden rechte einräumen können.--A-4-E 15:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Zum Hintergrund: Bin gerade dabei ein eigenes "Wiki" für unseren Verein aufzubauen und mit Leben zu füllen, da hinein kommen Artikel, die nicht in diese Enzyklopädie passen. Artikel mit zu vielen Versionen fressen Speicher auf unserem Server. Wie kann ich also die alten Versionen endgültig löschen und nur die aktuelle Version eines Artikels behalten. --Ulli Ziegenfuß 15:48, 20. Aug. 2007 (CEST)

- Festplattenspeicher ist billig, aber nicht Webspace. ;-) Anbei mal ein Screenshot. Wie kann ich also diese dort gelisteten Versionen endgültig löschen? Ich denke ich habe mir in diesem Wiki alle Rechte eingeräumt. --Ulli Ziegenfuß 16:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du shell-Zugriff auf den Server hast, schau dir mal deleteOldRevisions.php im Verzeichnis maintenance an. Dies sollte das machen, was du suchst. --Raymond Disk. Bew. 16:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Hab' das grad mal auf meinem lokalen Wiki versuchsweise ausprobiert, aber mein eigener PC verweigert mir den Zugriff. Sachen gibt's ... -- Zacke Neu hier? 17:53, 20. Aug. 2007 (CEST)
- @Zacke: Was bekommst du denn für eine Fehlermeldung? Hast du nicht die entsprechenden Benutzerrechte? Das Problem hatte ich nach einem neuen Datenbankdump auch mal. Falls du Hilfe brauchst, meld dich. Dann suche ich mal nach der damaligen Lösung des Problems. Maziminke 02:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du shell-Zugriff auf den Server hast, schau dir mal deleteOldRevisions.php im Verzeichnis maintenance an. Dies sollte das machen, was du suchst. --Raymond Disk. Bew. 16:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Festplattenspeicher ist billig, aber nicht Webspace. ;-) Anbei mal ein Screenshot. Wie kann ich also diese dort gelisteten Versionen endgültig löschen? Ich denke ich habe mir in diesem Wiki alle Rechte eingeräumt. --Ulli Ziegenfuß 16:04, 20. Aug. 2007 (CEST)
Kennzeichnung eines übersetzten Artikels
ich habe Virgil Griffith aus en:WP übersetzt, wie kennzeichne ich diesen Artikel als Übersetzung und nicht als mein eigenständiges Werk? --Hubertl 16:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Du kannst einen Admin um den Import der englischen versionsvorgeschichte bitten. Sonst Kommentarzeile und Diskussinsseite nutzen.--A-4-E 16:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
Danke! --Hubertl 16:53, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Etwa hier: Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche.
- Die Originalfassung aus EN und dortige Versionsgeschichte mit Copy und Paste in die erste Version einzufügen und im zweiten Edit gleich anschließend zu entfernen, kann jedenfalls nicht schaden. (so mache ich das meistens). Außerderdem hänge ich Vorlage:Übersetzung auf die Diskuseite. --Matthiasb 17:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Import der Versionsgeschichte aus en: nachgeholt und auf Diskussionsseite vermerkt. Nun ist nichts weiter zu unternehmen :) --Raymond Disk. Bew. 18:12, 20. Aug. 2007 (CEST)
Vorbereitungen aufs Single User Login - Benutzernamens-Übernahme
In Vorbereitung auf das kommende Single User Login (SUL) und ausgehend von der Prämisse, dass Benutzernamen/-konten Mittel zum Zweck zur Erstellung einer Enzyklopädie und kein Selbstzweck sind, wird die Möglichkeit zur Übernahme von Benutzerkonten vorbereitet, die bisher keinen (sinnvollen) Beitrag für die Wikipedia geleistet haben.
Details und Diskussionen bitte unter Wikipedia:Administratoren/Notizen/Benutzernamens-Übernahme bzw. --Raymond Disk. Bew. 18:43, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Mal eine Frage aus Interesse: Wann kommt das SUL denn aller Voraussicht nach ungefähr? Jón + 19:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die letzten Vorbereitungen und Tests laufen, „in naher Zukunft/in einigen Wochen“ muss im Moment als Zeitangabe leider reichen, weiter hänge ich mich nicht aus dem Fenster ;-) --Raymond Disk. Bew. 19:28, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Dann noch eine Frage dazu: gibt es Editcounter, die alle Wikipedias erfassen und eine entsprechende Statistik ausspucken? Jón + 19:30, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Na, dann dürfen wir ja gespannt sein.
- Wo wird denn das Projekt derzeit diskutiert?
- Gibt es dann auch „globale Sperrungen“? -- Simplicius ☺ 20:15, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Diskutiert wird es auf der internationalen wikitech-Mailingliste. Globale Sperrungen sind nach meinem Kenntnissstand noch nicht geplant. Da befindet sich aber auch noch einiges im Fluss. --Raymond Disk. Bew. 20:56, 20. Aug. 2007 (CEST)
Dann fallen bald Weihnachten und Ostern auf einen Tag... :-) --Τιλλα 2501 ± 21:37, 20. Aug. 2007 (CEST)
Gibt es eigentlich ein Tool mit dem man nachschauen kann, in welchen Sprachversionen ein bestimmter Benutzername bereits registriert/genutzt wurde? --91.65.124.74 23:29, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Dies dürfte wohl sowas in der Art sein. --Sinn 03:28, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, das ist schon ganz nützlich. Aber leider scheint das Tool nicht alle registrierten Benutzerkonten anzuzeigen, sondern nur die, mit denen man schon Edits gemacht hat. --91.65.124.74 18:13, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Und welche Wikis werden dann eigentlich zusammengefasst? Auch die Wiktionarys, Commons etc? Jón + 10:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
Zwei Mal Wilhelm Kohl
gibt es leider, zu dem 2. bisher ohne Geb. Datum will ich einen Artikel schreiben.
Er hat den Nordstern-Orden erhalten.
Wie mache ich es die beiden zu Unterscheiden ?
An Hand des Geburtsdatums ? Wilhelm_Kohl1 und Wilhelm_Kohl2
Danke im Voraus
--Alia 2005 20:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
- am besten anhand seines berufes oder danach, wie er bekannt geworden ist, zB Wilhelm Kohl (Biologe) und Wilhelm Kohl (Poltiker) – vorausgesetzt, keiner der beiden ist deutlich relevanter/bekannter als der andere. -- TheWolf tell me judge me 20:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Allgemein ruhig auch erst mal in Wikipedia:Begriffsklärung einlesen, falls noch nicht bekannt. Da ist das meiste recht gut beschrieben. --JuTa(♂) Talk 20:32, 20. Aug. 2007 (CEST)
Geht es um den Archivar? Im Katalog der DNB gibt's drei, einer ist Wilhelm Kohl (Apotheker), bei uns schon als Wilhelm Kohl, dann Wilhelm Kohl (Archivar) geb. 1913, und noch ein unbestimmter Wilhelm Kohl. Diese Qualifikatoren (Klammerzusätze) würde ich übernehmen. --elya 21:00, 20. Aug. 2007 (CEST)
Vielen dank für Eure Hilfe. Es geht wohl um den Archivar.
--Alia 2005 21:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
Rechtsfrage: gemeinfreie Geokoordinaten

Angenommen, ich nutze ein Program wie Google Earth, suche da aus dem Bildmaterial den Schornstein meines Hause und notiere mir dessen Koordinaten. Wem gehört dann diese Koordinaten, also je eine einzelne Zahl für den Längengrad und den Breitengrad? (Google oder mir?) Sprich, lassen sich sich zwei Zahlen schon urheberrechtlich schützen? Mir ist klar, dass wenn ich eine Geodatenbank maschinell auslese und mißbrauche, dass es sich dann um eine URV handelt, aber darum geht es hier nicht. Ich glaube auch nicht, das zwei Zahlen schützbar sind. (Ansonsten melde ich schonmal copyright für die Zahlenkombination [1,2] an...) Mir und Stefan Kühn geht es darum einem englischsprachigen Skeptiker mit möglichst juristische handfesten Argumenten zu überzeugen. Mir würde da sowas wie fehlende Schöpfungshöhe einfallen und schließlich ist das auch eine (kleine) intellektuelle Leistung aus einem Bild den Mittelpunkt eines Objektes zu bestimmen. Wer hat da Ideen, welche nach internationaler Rechtssprechung nutzbar sein können? Danke. --Kolossos 20:17, 20. Aug. 2007 (CEST)
- ;-))) Bitte nach Abschluss der Diskussion in das Humorarchiv verschieben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
Hm, eher bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. --Matthiasb 20:26, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die Koordinaten kannst du auch auf andere weise erhalten. Aus einem Atlas oder mit einem GPS-Emfänger zum Beispiel. --HAL 9000 20:30, 20. Aug. 2007 (CEST)
- 1 und 2 gehören mir schon seit ein paar jahren, sorry ;o) - ich schließe mich HAL 9k an, die Koordinaten kann man ja auch auf andere waise erheben. --ucc 20:43, 20. Aug. 2007 (CEST)
Die Frage ist leider Gottes Ernst gemeint, schließlich scheint der genannte Skeptiker eine gewisse Meinungsführerschaft bei einem Projekt namens OpenStreetMap zu haben und steht somit einer eventuellen Zusammenarbeit mit WP:GEO etwas im Wege. Woher die einzelnen Koordinaten stammen können wir nachträglich auch überhaupt nicht klären. --Kolossos 20:49, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Trolle nennen sich öfter schon mal Skeptiker, wenn sie gegen etwas sind...
- Schau z. B. hier mal, wie alt das ist: Geographische Länge. Was sollte an Geo-Koordinaten schützenswerter sein als an Postadressen, die sogar noch aus Text bestehen?
- Nützlich ist übrigens auch das hier: http://www.geo-tag.de/generator/de.html --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:54, 20. Aug. 2007 (CEST)
was hat denn dieser Skeptiker für Gründe für das Copyright von Koordinaten? Und was ist die Schöpfungshöhe einer solchen Angabe? Das ist v.a. ein simple mathematische Abbildung auf dem Ball namens Erde - ie berühmte kleine Münze zieht hier mE einfach nicht Rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:57, 20. Aug. 2007 (CEST)
- @ Kolossos: Verlinke hier doch auch mal die englische Diskussion. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:00, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die engl. Disk. wird wohl per Mail laufen. Ihm geht es halt darum, dass geschütztes Bild- bzw. Kartenmaterial genutzt wird, und das ist verboten, Schluss aus. Mir geht es um Rechtssicherheit für die Nachnutzung der von uns gesammelten Koordinaten. Das mit der Schützbarkeit von Adressen (s. Reichtsurteil zu yellowpages unter en:Threshold_of_originality) war schonmal ein guter Tipp zur Argumentationsführung. --Kolossos 21:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
Rechte an Geoinformationen. --AndreasPraefcke ¿! 21:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
Google Earth erfüllt wohl die Definition eines Datenbankwerks im UrhG: Sammlung von Daten, systematisch angeordnet, elektronisch zugänglich, Beschaffung hat wesentliche Investitionen erfordert. Damit hat Google für 15 Jahre das exklusive Recht für die Nutzung dieser Datenbank (mit bestimmten Ausnahmen für private und für nichtgewerbliche wissenschaftliche Zwecke). Einzelne Datensätze sind davon nicht erfasst, die Koordinaten deines Schornsteins kannst du also der Datenbank entnehmen und nach Belieben nutzen. Nicht erlaubt ist dagegen, einen nach Art oder Umfang wesentlichen Teil der Datenbank zu entnehmen. (Geschützt sind auch nicht die Koordinaten selbst, sondern die Investition; du kannst dir also jederzeit selbst ein Flugzeug mieten, damit Deutschland abfotografieren und die so gewonnenen Daten nach Belieben nutzen.) Die spannende Frage ist natürlich, was ein "wesentlicher" Teil ist. Dazu sagen das Gesetz und die EU-Richtlinie nichts, also bleibt die Auslegung den Gerichten überlassen. Wenn man da z.B. 100.000 der interessantesten Koordinaten übernimmt, ist es zumindest nicht völlig abwegig damit zu rechnen, dass ein Richter das als "wesentlich" ansieht. --08-15 21:29, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Was "wesentlich" bedeutet, geht eigentlich ganz gut aus dem letzen Satz der Einleitung des von Andreas verklinkten Artikels Rechte an Geoinformationen hervor. Wenn wir nur von Koordinaten sprechen, dann sind Vermessungsdaten betroffen. Über Karten, Bilder etc. geht es hier ja nicht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:36, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das verstehe ich jetzt nicht ganz, wir machen aus Satelittenbildern Vermessungsdaten, aber was hat das mit "wesentlich" zu tuen. Zumindestens ist unsere Datenbank vom Datenvolumen nur ein millionstel so groß wie der den Google vorhält. Trotzdem habe ich mit den Anregungen und meinem Kenntnisstand erstmal eine Mail verfasst, sodass wir auf die Antwort warten können. --Kolossos 22:47, 20. Aug. 2007 (CEST)
Rechte_an_Geoinformationen#Vermessungsdaten_und_Datenbanken. Ihr macht aus einzelnen Rohdaten etwas Neues, oder habe ich das falsch verstanden? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:48, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Die Rohdaten sind in dem Fall einzelne Luft- und Satellitenbilder, die noch entzerrt, in den Maßstab gebracht und in das Kartengitter eingepasst werden. In Rechte an Geodaten steht: Für Geodaten käme demnach ein Schutz als Datenbank in der Regel nur dann in Frage, wenn ein Hersteller Daten aus verschiedenen Quellen in eine einheitliche Sammlung vereint. --08-15 08:12, 21. Aug. 2007 (CEST)
Geodaten als solche sind nicht schützbar. Unwesentliche Entnahmen dürfen auch vertragsrechtlich nicht verboten werden. --80.132.150.77 02:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wie ist es damit: "Der dargestellte Inhalt, insbesondere die verwendeten Vermessungsdaten und die sonstigen in die Karte eingearbeiteten Informationen als solche wurden allerdings vom Bundesgerichtshof 1998 als urheberrechtlich frei erkannt." Aus Artikel "Rechte an Geoinformationen" --62.134.227.206 02:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Die Aussage bezieht sich auf den urheberrechtlichen Schutz als "persönliche geistige Schöpfung", nicht auf den Schutz als Datenbankwerk, der in dem fraglichen Fall (1992 und 1993 veröffentlichte Karten) noch gar nicht galt. --08-15 08:12, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wissen ist als solches nicht urheberrechtlich schützbar. Wenn ich aus einem urheberrechtlich geschützten Werk lerne, dass Amseln schwarz sind, dann darf ich dieses Wissen selbstverständlich verwenden und auch veröffentlichen, ohne dem Autoren des Vogelbuches dafür Lizenzgebühren zu zahlen. Das gleiche gilt für einzelne Geokoordinaten, egal aus welcher Quelle sie bezogen werden. --ThePeter 09:33, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Also, den Leuten von OpenStreetMap ist halt ein Dorn im Auge, dass wir z.B. den Eiffelturm in Google Earth ranzoomen und dann dort die Koordinate der Mitte des Gebäudes auslesen. Sie argumentieren, dass wir das natürlich ohne GE nicht machen könnten, außer durch den Besuch des Eiffelturms. Meiner Meinung nach nutzen wir aber nur das Werkzeug um neue Informationen zu generieren, die oftmals in keiner Datenbank enthalten sind. Und nur weil in irgendeiner Datenbank schon der Eiffelturm drin ist, kann ich doch auch nicht die Koordinate mutwillig ändern. Gestern Abend fiel mir aber noch ein stärkeres Argument ein: Wir nutzen z.B. Google Earth um Geodaten zu generieren. Stellen diese neuen Geodaten unter die GNU-FDL. Und jetzt kommt der springende Punkt. Google, der Urheber des Werkzeugs nutzt diese neuen Geodaten aus der englischsprachigen Wikipedia unter GNU-FDL wiederum als Layer in GE, womit sie quasi die Lizenz für diese Geodaten, nach meiner laienhaften juristischen Vorstellung, akzeptieren. -- sk 09:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Für mich stellt sich die Sache so dar: Google hat Geld investiert um die Luftbilder aufzunehmen und in die Form von GoogleEarth zu bringen - eine Datenbank. Das Werkzeug um die Koordinate von dem Mittelpunkt des Eifelturmes herauszufinden greift aber aus dieser Datenbank keine Information ab. Nur das Auge des Menschen setzt diese Information um und zentriert über die Ansteuerung der menschlichen Hand den Marker für eine Entnahme der Koordinate aus einem Raster. Dieses Raster wurde wohl von Google auf die Kartendaten angepasst - dieser Vorgang macht aber aus dem Geokoordinatenraster keine Datenbank, lediglich eine Beziehung zwischen Karte und Koordinatenraster. Wir entnehmen aber nicht Werte zur Berechnung der Passigkeit zwischen Raster und Luftbild, sondern nur Daten aus dem Raster, was letztlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Nichts desto Trotz ist diese Handlung ohne Luftbild und ohne Rasteranpassung nicht möglich - dort ist sicherlich der juristische Ansatzpunkt (da diese Anpassungsmatrix ja eine Sammlung von Konstanten in einer Datenbank ist). Ich würde ein eindeutiges Schreiben formulieren und mir einfach schriftlich eine Nutzung der Daten bestätigen lassen (und da kommt der Fakt von Stefan - Google nutzt ja bereits diese Daten im Sinne der GNUFDL weiter, trotzdem sind es (scheinbar, es gibt ja noch andere Kartenwerke neben Teleatlas) die eigenen „Daten“ :) ) . Denkt sich Conny 10:30, 21. Aug. 2007 (CEST).
- <gebetsmühle>Es ist völlig egal, ob und wie Google Earth als Werk geschützt ist. Die Position eines Bauwerkes ist Wissen, eine Information, nicht aber ein Werk. Wo diese Information herkommt ist völlig unerheblich. Urheberrechtliche Fragen stellen sich nicht.</gebetsmühle> --ThePeter 12:51, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Für mich stellt sich die Sache so dar: Google hat Geld investiert um die Luftbilder aufzunehmen und in die Form von GoogleEarth zu bringen - eine Datenbank. Das Werkzeug um die Koordinate von dem Mittelpunkt des Eifelturmes herauszufinden greift aber aus dieser Datenbank keine Information ab. Nur das Auge des Menschen setzt diese Information um und zentriert über die Ansteuerung der menschlichen Hand den Marker für eine Entnahme der Koordinate aus einem Raster. Dieses Raster wurde wohl von Google auf die Kartendaten angepasst - dieser Vorgang macht aber aus dem Geokoordinatenraster keine Datenbank, lediglich eine Beziehung zwischen Karte und Koordinatenraster. Wir entnehmen aber nicht Werte zur Berechnung der Passigkeit zwischen Raster und Luftbild, sondern nur Daten aus dem Raster, was letztlich keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Nichts desto Trotz ist diese Handlung ohne Luftbild und ohne Rasteranpassung nicht möglich - dort ist sicherlich der juristische Ansatzpunkt (da diese Anpassungsmatrix ja eine Sammlung von Konstanten in einer Datenbank ist). Ich würde ein eindeutiges Schreiben formulieren und mir einfach schriftlich eine Nutzung der Daten bestätigen lassen (und da kommt der Fakt von Stefan - Google nutzt ja bereits diese Daten im Sinne der GNUFDL weiter, trotzdem sind es (scheinbar, es gibt ja noch andere Kartenwerke neben Teleatlas) die eigenen „Daten“ :) ) . Denkt sich Conny 10:30, 21. Aug. 2007 (CEST).
Vorlage Fehlende Quelle und Belege
Hallo, irgendwie sehen die Bausteine {{Quelle}} und {{Belege fehlen}} zurzeit komisch aus, hier ein beliebiges Beispiel: Fortschreitende Gottesoffenbarung, da ist – zumindest bei mir – kein Text im Baustein zu sehen. --Holman 21:01, 20. Aug. 2007 (CEST)
- bei mir schon -- TheWolf tell me judge me 21:08, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir jetzt auch. Vor 5 Minuten war der baustein aber auch bei mir leer. Gruß Julius1990 21:09, 20. Aug. 2007 (CEST)
- (BK 2) Bei mir ist alles in Ordnung. FF 2.0 --jodo 21:10, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, lag wohl hieran: Änderung der Vorlage. --Holman 21:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
Chrennikow, Tichon, Komponist
--91.13.179.31 21:54, 20. Aug. 2007 (CEST) Hallo,
ich möchte der vervollständigung mitteilen, daß obiger Komponist vor ein paar tagen gestorben ist. diese mitteilung entnahm ich der Süddeutschen Zeitung.
MfG. Karlludwig becher
- Steht bereiz seit dem 14. Aug. 2007 um 10:12 in Tichon Nikolajewitsch Chrennikow. --HAL 9000 22:00, 20. Aug. 2007 (CEST)
Live-IP-Patrol
Hallo,
kann es sein, dass die Live-IP-Patrol zur zeit nicht erreichbar ist? ich krieg immer die webseite kann nicht angezeigt werden...MfG-- TheWolf tell me judge me 22:51, 20. Aug. 2007 (CEST)
- inzwischen gehts wieder...-- TheWolf tell me judge me 00:03, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Kommt manchmal vor.--Τιλλα 2501 ± 13:37, 21. Aug. 2007 (CEST)
21. August 2007
citation needed
Auf en: gibt es das schöne en:Template:Fact (sieht ungefähr so aus: [ citation needed ]), mit dem man dezent und vor allem gezielt auf fehlendem Quellenangaben aufmerksam machen kann. Warum gibt es das in der de:WP nicht? (ich würde als Namen {{Behauptung}} und als Text Beleg gesucht vorschlagen. -- Olaf Studt 00:07, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Gab es schon und wurde gelöscht. sebmol ? ! 00:09, 21. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Dezent? Manche Artikel in en: sind ja kaum noch zu lesen wegen übermäßiger Verwendung. Und es scheint auch nicht besonders wirkungsvoll zu sein. Somit sehe ich keinen Vorteil zu unserem jetzigen Vorgehen: Quellenbaustein rein und auch mal Kritisches, Zweifelhaftes einfach löschen bzw. auf die Diskussionsseite verschieben bis es zur Köärung kommt. Gruß Julius1990 00:11, 21. Aug. 2007 (CEST)
Durchschnittliche Länge von Artikeln in einer Kat
Gibt es ein Tool, das mir anzeigt, wie lang Artikel durchschnittlich in einer Kategorie sind? (Also etwa: In Kat:X ist ein Artikel durchschnittlich Y kb groß und in Kat:Z sind es A kb) Danke, Davidl 04:00, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ach, und gleich noch eins hinterher: Gibt es eine Möglichkeit die Anzahl der Weblinks in einer gegebenen Kategorie automatisch zu zählen? --Davidl 04:15, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Bei der Gelegenheit wäre es wirklich mal interessant zu wissen, wieviele Artikel zusammengezählt in den Unterkategorien der Kategorie:!Hauptkategorie stecken, also wie das Wissen in der Wikipedia auf Literatur, Militärwesen, Mythologie, Name, Natur... verteilt ist. Ich denke für Informatikspezis ist das eine schöne (kleine) Herausforderung. --Kolossos 09:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
bundesverdienstkreuze an 2 wichtige frauen - marie gabrielle spies von büllesheim und elisabeth spies von büllesheim
warum wurde die hochverdiente malteser amtsträgerin elisabeth spies v. büllesheim gelöscht ? Warum ist die grossartioge malerin und bundesverdienstkreuz-trägerin, mutter von 6 kindern, marie-gabrielle spies v. büllesheim nicht endlich in der liste der bundesverdienstkreuzträgerinnen - sie bekam es am 12.-9.o6.----- m ä n n e r würde man nie löschen, und wenn sie 1ooo x weniger leisteten .... bitte antwort an verena wenk tnetfaxbox Fax Nummer entfernt --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 12:47, 21. Aug. 2007 (CEST)!!! --83.78.243.117 05:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Weder für Elisabeth Spies von Büllesheim noch für Marie-Gabrielle Spies von Büllesheim wurden hier jemals Artikel angelegt und daher auch nie gelöscht. Abgesehen davon entscheidet hier nicht das Geschlecht über die Relevanz von Personenartikeln, sondern ausschließlich a) die Relevanzkriterien und b) die Qualität des Artikels. --89.59.156.167 06:17, 21. Aug. 2007 (CEST)
- An einem Artikel über Marél_von_Steinling arbeitet z.Z. Benutzer:Thaimber. Ich fürchte es muß ihm mal jemand unter die Arme greifen um ihn in eine vernünftige Form zu bringen.--HAL 9000 07:08, 21. Aug. 2007 (CEST)
Signatur
Ist zwar keine Frage, wusste aber nicht wohin. Mir ist im Zussammenhang mit einer Diskussion mit einer Benutzerin folgendes aufgefallen (ich verwende mal die konkreten Namen, die haben aber mit dem Problem als solches nichts zu tun): Die Benutzerin Talischa erschien plötzlich als Tali, obwohl es einen Benutzer Tali gibt. Ich dachte erst, sie hat das mit der Hand eingetragen und habe sie angesprochen. Dabei habe ich indirekt herausgefunden, dass sie den Spitznamen Tali offenbar über die Einstellungen => Unterschrift eingegeben hat und das diese Eingabe nicht bemängelt wurde. Man müsste sicher mal nachprüfen, ob es tatsächlich möglich ist, als Spitznamen einen bereits existierenden Benutzernamen einzugeben, wenn ja, wäre das sicher nicht gut. -- Jesi 13:36, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Du kannst wählen was du willst, die Software hindert dich an garnichts. Einfach Nutzer(in) ansprechen und bitten den Namen zu ändern, falls wirklich nötig. --129.13.186.3 13:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, alles klar. Hab das ja in diesem Fall getan und sie hat es erledigt. Ich dachte nur, das müsste man vielleicht generell ausschließen. -- Jesi 14:01, 21. Aug. 2007 (CEST)
Opt-in
Was bei der Wikipedia denn dieses dubiose opt-in?--Tresckow 14:11, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Damit können User sich bereit erklären, dass ihre Beiträge automatisch statistisch ausgewertet werden (mit Uhrzeiten der größten Aktivitäten und allen möglichen Informationen). Früher war das allgemein so, aber nach Beschwerden wurde die automatische Erstellung von Statistiken nur auf die User beschränkt, die sich damit einverstanden erklären. --Of 14:18, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Seit wann ist das so und wie geht man da vor?--Tresckow 14:20, 21. Aug. 2007 (CEST)
- "Seit wann" weiß ich nicht, aber schau mal hier, da steht etwas über das Vorgehen. --Of 14:25, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Das Opt-In für den "Editcounter" gibt es wohl doch schon wieder ein ganzes Jahr: archivierte Diskussion dazu. Grund war vor allem die Datenschutz-Problematik und damit verbundene Bedenken, die gegen eine Auswertung der Benutzerbeiträge in dieser Form sprachen, zumindest, wenn sie ohne Zustimmung erfolgt. Grüße, --CyRoXX (? ±) 00:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
- "Seit wann" weiß ich nicht, aber schau mal hier, da steht etwas über das Vorgehen. --Of 14:25, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Seit wann ist das so und wie geht man da vor?--Tresckow 14:20, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wird es irgendwann eigentlich wieder die alten Grafiken geben?--Τιλλα 2501 ± 01:04, 22. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia-Import
Ich hab mir letztens ein Mediawiki installiert, um auch zu offline experimentieren zu können. Dazu eine Frage: Da das Importieren eines Datenbankdumps oft Probleme macht und ich auch schon die Wikipedia:DVD habe, suche ich eine Möglichkeit, für meine Wiki-Installation die Einstellungen und Erweiterungen der DE, aber nicht den Inhalt zu importieren. Wenn man das nur zum experimentieren braucht ist das meiner Meinung nach am praktischsten. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 14:09, 21. Aug. 2007 (CEST)
Frage zur Autoarchivierung
Wie markiere ich bestimmte unsignierte bilder/texte/etc. so, dass sie trotz eingestellter Autoarchivierung nicht archiviert werden (Betreff Benutzer:Pink Evolution/Pinkyplatschie)? Gruezi Pink Evolution Ping Pong Terror 15:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Schon mal die Erläuterungen unter Vorlage:Autoarchiv gelesen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:51, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Texte, die nicht signiert sind, werden auch nicht automatisch archiviert. sebmol ? ! 16:53, 21. Aug. 2007 (CEST)
Abkürzung WP:NS
Muss die Abkürzung WP:NS wirklich als Redirect auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt existieren? Naheliegend ist es schon, aber hauptsächlich wird von der anglisierten Abkürzung WP:NPOV Gebrauch gemacht. Mit NS assoziere ich eher ziemlich unschöne Dinge. Meinungen? Gruezi Pink Evolution Ping Pong Terror 15:38, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Darauf bin ich aber auch erst gekommen, als du mich mit der Nase drauf gestoßen hast. Ich halte es für unnötig, da etwas zu ändern. Immerhin wird das dann nicht anders belegt. (zB Löschnazis) --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 16:40, 21. Aug. 2007 (CEST)
- wieso sollte „NS“ nicht als abkürzung für „Neutraler Standpunkt“ stehen dürfen? warum sollten wir nur die englischsprachige variante „NPOV“ hier nutzen dürfen? müssen dann auch alle sonstigen, oft genutzten NS-abkürzungen abgeschafft werden? --JD {æ} 16:49, 21. Aug. 2007 (CEST)
Artikel doppelt unter ähnlichem Namen?
Hallo zusammen
Ich hab da mal ne Frage: Wie ist das bei Wikipedia, wenn ich eincn neuen Artikel zu einem Thema erstelle, es diesen aber, ohne mein Wissen, unter einer etwas anderen Schreibweise schon gibt? Blödes Beispiel: Atikel "Dauenenjacke" existiert und ich lege Artikel "Daunen-Jacke" an. Wießt mich das System beim erstellen auf dieses Problem hin? Oder wird das erst nachher überprüft? Oder bekommen sowas nur die Nutzer mit und setzen dann eine automatische Weiterleitung von ″Daunen-Jacke" auf "Daunenjacke"?
Vielen Dank
Oliver
--141.76.179.118 15:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, wäre schön, wenn die Software so intelligent wäre, das selbst zu merken, so weit ist die Informatik nur leider nicht. ;) Mit anderen Worten, es bekommen nur die Benutzer mit und setzen dann mit #REDIRECT [[Zielartikel]] eine Weiterleitung. Viele Grüße, —mnh·∇· 15:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
- oder WP:RED --Der Umschattige talk to me 22:53, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Daunen-Jacke ist Falschschreibung; da gibt's gar keinen Redirect. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 22:56, 21. Aug. 2007 (CEST).
Frage zu Koordinaten und Google Earth
Beschäftige mich grad mit dem Thema und habe gesehen, dass bei Google Earth >> Geographie im Web lediglich englische Beiträge angezeigt werden. Nun... laut Google müssen die Koordinaten wie folgt erfasst werden: "coor title dm etc." (siehe google FAQ). Wenn ich das aber hier in der deutschen Wiki so mache, zeigt es die Koordinaten nicht an. Hier funktioniert anscheinend nur die deutsche angabe mit "Koordinaten Artikel etc." was aber wiederum Google Earth nicht erkennt. Ist das Problem bekannt? Kann man das beheben? Gruss // [Benutzer:Mcaviglia] 17:13 21. Aug. 2007 (CEST)
- Anlaufstelle für Probleme dieser Art ist die Diskussionsseite von WP:GEO. Meines Wissens nach bezieht Google zur Zeit nur die Koordinaten aus der englischsprachigen Wikipedia und stellt diese für ein eigenes Layer bereit. Was wir hier eingeben, wird bisher nicht übernommen, egal welche Vorlage für Koordinaten wir verwenden. Ob sich das mal ändert, weiß ich nicht. --Raymond Disk. Bew. 21:14, 21. Aug. 2007 (CEST)
Probleme mit Unterschrift
Wieso kann ich diese Unterschrift nicht einstellen?: Pink Evolution Ping Pong Terror Bussybär Zitronenpflücker Spielekind
Gruezi Pink Evolution Ping Pong Terror 19:23, 21. Aug. 2007 (CEST)
- ich weiß es nicht, aber ich kann dir ganz unter uns und hochvertraulich sagen, dass diese megaunterschrift auch nicht akzeptiert werden würde. --JD {æ} 19:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Es gibt eine Zeichenbegrenzung. Du kannst deine Signatur auch so hervorheben.--Τιλλα 2501 ± 19:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ergänzung: Siehe dazu auch Bug 8458.--Τιλλα 2501 ± 19:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
- (BK): :: Derart farbenfrohe Unterschriften sind ohnehin unerwünscht, vgl. WP:SIG - Grüße von Jón + 19:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Oder – ganz kundenfreundlich –: „farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht. Die Signatur sollte einen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und den Lesefluss auf einer Seite für die anderen Benutzer nicht stören“. --Henriette 19:43, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wie gibt man das Alephzeichen ein?
Hallo Leute. Ich habe gerade die Seite Aleph besucht. Dort stehen viele Alephzeichen. Aus irgendwelchen Gründen springt bei mir der Kursor in dem Seiten-Editor verrückt, nachdem ich das Alephzeichen eingefügt habe. Eine Zahl hinter dem Alephzeichen kann ich z.B. nicht eingeben - das 2-Zeichen erscheint vor dem Alephzeichen und nicht hinter ihm. Auch so geht es nicht:& #x5D0;2 -> א2 Wie ist die Seite Aleph erstellt worden? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
--Alexandar.R. 20:00, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, ich kann dort nichts ungewöhnliches feststellen. Der Cursor geht da hin, wo ich hinklicke. Gruß -- Rainer Lippert 20:04, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Und wie sieht bei Dir das aus: א2. Steht 2 vor oder nach dem Alephzeichen? --Alexandar.R. 20:08, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Bei mir funktioniert es auch nicht.--Τιλλα 2501 ± 20:09, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Schreibrichtungsproblem: Füg ein „left-to-right-mark“ ein: א2. Viele Grüße, —mnh·∇· 20:16, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Man lernt nie aus.--Τιλλα 2501 ± 20:24, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Vielen Dank. Natürlich - das ist doch Hebräisch und sie schreiben ja von rechts nach links! --Alexandar.R. 20:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wie oft wird ein Artikel nachgefragt, aufgerufen, angeklickt?
Ich bin Mitglied in der fotocommunity.de. Da bekomme ich für jedes meiner Fotos automatisch angezeigt, wie oft es angeklickt wurde und wieviel Anmerkungen gemacht wurden. Bei anderen Mitgliedern sehe ich nur die Anmerkungen, mit Auflistung, damit ich nicht nachzählen muss. Ist doch spannend zu wissen, auf wieviel Interesse ein bestimmtes Foto gestoßen ist (oder nicht).
In Wikipedia kann ich ja auch die Anmerkungen via Beobachtungsliste verfolgen, an eigenen Artikeln und an solchen, an denen ich mitgearbeitet habe oder die mich sonstwie interessieren.
Frage: Kann ich nachschauen, wie oft ein Artikel im Laufe der Zeit (auch ohne Änderung) angeklickt wurde und wenn ja: wo? --Ulrich Waack 21:39, 21. Aug. 2007 (CEST) --Ulrich Waack 21:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, leider nicht, siehe Hilfe:FAQ#Wie_finde_ich_heraus,_wie_oft_eine_Seite_gelesen_wurde?. --rdb? 21:42, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Doch, das geht: [8]. Allerdings ist das nicht besonders genau und es wird aus Performance-Gründen nur jeder 600. Aufruf gezählt. -- ChaDDy 21:48, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia in Urdu
Gibt es schon ein Schwesterprojekt in Urdu? -- Simplicius ☺ 21:49, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Laut unserem Artikel ist der Sprachcode "ur" und http://ur.wikipedia.org/wiki/ existiert anscheinend. --91.65.124.74 21:55, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Sprachen für eine Liste aller Sprachen. --Raymond Disk. Bew. 22:29, 21. Aug. 2007 (CEST)
Potsdamer Platz
Der recht lange Abschnitt des immerhin lesenswerten Artikels Potsdamer Platz der Die Zeit von 1945 bis 1990 behandelt ist copy und paste des 2. Weblinks. Bin mir nicht sicher, wo dies besprochen werden sollte, aber es ist ja keine Urheber-Richlinien-Diskussion sondern eine mögliche Verletzung derselben, deswegen nicht unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen, oder?--Xario 22:55, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Der Satzteil "einer der belebtesten Plätze Europas", der gleich am Anfang des betroffenen Abschnitts steht und auch in gleicher Formulierung auf der anderen Website zu finden ist, steht so seit Januar 2005 im Artikel. Wahrscheinlicher ist also, dass der Text in die andere Richtung geflossen ist. Ich nehme mal den Weblink raus und melde die Seite bei Wikipedia:Weiternutzung. --rdb? 23:07, 21. Aug. 2007 (CEST)
URV bei Seite Fuckin Wild
Hallo Admins, nachdem sich nun auf meiner Diskussionsseite endlich jemand erbarmt hat, mir das für mich als Neuling reichlich unverständliche Prozedere der URV-Markierung und Artikellöschung zu erklären und mir dann zu raten, mich diesbezüglich an die URV-Beantrager zu wenden, mache ich das hiermit:
- mir war nicht klar, dass die als Zitate gekennzeichneten Kritiken eine Urheberrechtsverletzung darstellen; nachdem ich das gemerkt habe, wollte ich sie sofort wieder entfernen, was aber dann auch nicht ok war und böse Kommentare zur Folge hatte
- Ich bemühe mich derzeit darum, die Urheber zu kontaktieren, um die URV aus dem Weg zu räumen, rechne mir aber nach 9 Jahren keine großen Chancen dafür ein.
Deshalb meine Frage: Kann ich die letzte Version des Artikels (mit der URV) komplett löschen lassen, damit ich eine vorhergehende Version ohne die beanstandeten Kritiken wieder einstellen kann? Bei wem muss ich mich dazu melden? Die Situation im Augenblick ist ziemlich unbefriedigend, weil ja gleichzeitig noch die Löschdiskussion lief, die jetzt aber wegen der URV auch gecancelt wurde und ich auch nichts mehr am Artikel ändern darf. Wie gesagt, ich würde am liebsten eine Version ohne die URV-verdächtigen Kritiken neu einstellen, nachdem die letzte Version gelöscht wurde, damit ich dann wieder den Artikel bearbeiten kann und neue Kriterien für (bzw. gegen) den Löschantrag sammeln kann. Kann mir ein Admin da weiterhelfen? MfG --Fuwimalte 23:23, 21. Aug. 2007 (CEST)
Die saubere Version des Artikels ist vom 11:52, 20. Aug. 2007 und hat die ID 35752906. Bitte wenn möglich aktuellere Versionen löschen und diese als aktuellste Version belassen, damit die Löschdiskussion wiederaufgenommen werden kann und ich die Möglichkeit habe, Relevanzkriterien zu sammeln. MfG --Fuwimalte 23:24, 21. Aug. 2007 (CEST) --Fuwimalte 23:25, 21. Aug. 2007 (CEST)
- eine versionslöschung wäre möglich, aber schon zehn stunden zuvor war die URV-markierung drin: [9]. --JD {æ} 23:29, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Habe auf der Disk.seite des Einstellers vorgeschlagen, den Artikel komplett zu löschen. Er kann dann neu anfangen. --tsor 23:31, 21. Aug. 2007 (CEST)
- (2x BK) Hallo, stell dein Anliegen (kurz) auf Wikipedia:Versionslöschungen vor. Dort ist auch erklärt wie Du genau vorgehen musst. In der Regel musst Du Dich allerdings einige Tage in Geduld üben, bis es abgearbeitet ist. --JuTa(♂) Talk 23:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
- (BK³)Ich hab dir die "saubere" Version ohne Löschantrag mal auf Benutzer:Fuwimalte/Fuckin Wild wiederhergestellt, da kannst du rumwerkeln, wies dir beliebt, ohne dass dir wer in die Quere kommt (selbstverständlich gelten auch dort die selben Regeln bzgl. des Urheberrechts!). Wenn der Artikel dann deiner Meinung nach fertig ist, einfach den Artikel Fuckin Wild, sofern dann noch vorhanden, löschen lassen (wie das geht, steht in WP:SLA) und Benutzer:Fuwimalte/Fuckin Wild dorthin verschieben. Dann vielleicht gleich an die Qualitätssicherung wenden, die sagen dir dann, ob der Artikel stehen bleibt oder nicht bzw. stellen einen erneuten Löschantrag.
- Für Versionslöschungen gibts WP:LKV, ist aber eher dafür da, um einzelne "kontaminierte" Versionen zu löschen oder wenn mehr als ein Benutzer am Artikel beteiligt war; in diesem Fall wars einfacher, die richtige Version rauszukopieren und separat wiederherzustellen.
- Gruß, rdb? 23:35, 21. Aug. 2007 (CEST)
- An alle: vielen Dank für Eure Hilfe. Ich kann zwar nicht behaupten, dass ich alles kapiert hätte, aber jedenfalls Danke für die Wiederherstellung des alten Textes, ich werde versuchen, in Zukunft Eure Tipps alle zu beherzigen. MfG --Fuwimalte 11:25, 22. Aug. 2007 (CEST)
Wie geht das?
Ich trage eine Signatur ganz regulär mit vier Tilden nach und auf der Signatur der Diskussionsseite steht eine andere Zeit als in der Versionshistory zu diesem Edit? Gruezi Pink Evolution 23:38, 21. Aug. 2007 (CEST)
- ganz klar 42! oder auch: die hamster sind schuld! --JD {æ} 23:39, 21. Aug. 2007 (CEST)
- meinst du den unterschied 23:32 <-> 23:33? das ist wohl nicht so wichtig, da wurde halt irgendwo was aufgerundet oder so... wenn du dagegen einen unterschied von mehreren stunden siehst, solltest du mal eventuell in deinen Benutzereinstellungen nachschaun, ob du die richtige zeitzone eingestellt hast. --rdb? 23:52, 21. Aug. 2007 (CEST)
Die Tilden müssen ja durch den Rechner zuerst umgewandelt werden in die Textausgabe, die jetzt da steht. Wenn das erledigt ist, folgt der PC-Befehl, deinen Eintrag zu speichern und dieser Speichervorgang wird dann mit der aktuellen Zeit bei der Speicherung, nicht bei der Tildenumwandlung, erfasst. Zwischen Tildenumwandlung und Speicherung liegen also ein paar Rechenvorgänge. Und die brauchen Zeit. Gewiss nur wenige Milli- oder Nanosekunden. Aber Zeit. Und wenn du nun exakt z.B. 50 ms vor dem Minutenwechsel (t-0) auf Speichern klickst, t-40 die Anfrage umgesetzt wird, t-5 die Anfrage und die Tilden fertig umgewandelt sind, aber erst t+1 (also nach dem Minutenwechel) der Speicherbefehl ausgeführt wird, hast du halt unterschiedliche Zeitangaben. Wenn du von deinem Haus bis zum Laden um die Ecke gehst, hast du 5 Minuten. Gingst du nun am 31.12.1999 um 23:57 Uhr los, kamst du erst am 1.1.2000 um 00:02 an, also brauchtest du für diesen Weg ein ganzes Jahrtausend... --Der Umschattige talk to me 23:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Im letzten Satz ist ein kleiner Denkfehler. Das 3. Jahrtausend begann nicht am 1.1.2000 sondern erst am 1.1.2001. Genau wie das 1. Jahrtausend nicht im Jahr 0, sondern im Jahr 1 begann (das Jahr 0 gibt es gar nicht). -- ChaDDy 00:06, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ich WUSSTE es! W*U*S*S*T*E es! Diese Bemerkung MUSSTE einfach kommen... Sowas von klar! ;) --Der Umschattige talk to me 00:40, 22. Aug. 2007 (CEST) (PS. Aber der Millennium Bug war trotzdem von 1999 auf 2000, und da das hier ja auch um Informatik geht... ;) --Der Umschattige talk to me 00:43, 22. Aug. 2007 (CEST))
- elendiger klugscheißer. hihi --JD {æ} 00:32, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kann nichts dafür, SIE sind schuld! -- ChaDDy 00:43, 22. Aug. 2007 (CEST)
22. August 2007
deathcamps.org
haie ihrs,
diesbezüglich gab es mal eine diskussion. Auf Diskussion:Arbeit macht frei behauptet ein benutzer er wäre der besitzer der urheberrechte und deathcamps.org würde sie verletzen. daher hat er die weblinks dorthin entfernt. Gibt es ein statement der foundation dazu oder irgendeinen beleg für diese behauptung? das was er auf der disk. sagt ist IMO ein indiz aber weit weg davon ein beweis zu sein ...Sicherlich Post 08:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
- deathcamps.org ist auf Meta geblacklistet und kann hier nur deshalb überhaupt verlinkt werden, weil es auf der lokalen Whitelist steht. Dort findet sich auch der Link zur Diskussion auf Meta. --Entlinkt 09:03, 22. Aug. 2007 (CEST)
- danke für den link; auf en/meta scheint es ja auch nur eine "meinung" von "random usern" zu geben. Ich sehe hier keine Office Action? von daher kann der link IMO wieder rein. Meinungen? ...Sicherlich Post 10:28, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/03#„Deathcamps nonsense". – Der Herr möge sich an den Betreiber der Wikipedia wenden (was er bestimmt auch schon gemacht hat) und seinen Forkstreit nicht in der Wikipedia per Editwar austragen. Solange es sich bei den Links nicht um eine offensichtliche URV handelt und es auch keine Office Action gibt, sehe ich keinen Grund, gegen diese Links einzuschreiten. -- kh80 •?!• 10:59, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Die Links sind draussen [10] sollen/dürfen sie wieder rein, oder was? --ucc 12:18, 22. Aug. 2007 (CEST)
Wertesystem
Ich finde in vielen Artikeln ständig ([11]) den Begriff Wertesystem als Erklärung für ein Lemma, aber nirgendwo eine Erklärung für den Begriff. Habe ich etwas übersehen? Fehlt vielleicht nur Redirect? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:09, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ich habe mal einen Redirect auf Wertvorstellung angelegt --Megatherium 10:58, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, das führt zumindest weiter, auch wenn es nicht auf "-system" eingeht und auch nicht die Wertesysteme von oben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:25, 22. Aug. 2007 (CEST)
Kein Eintrag im Benutzernamenänderungslogbuch
Zu Beginn meiner Anmeldung änderte ich gleich meinen Benutzernamen. Doch ist kein Eintrag im Benutzernamenänderungslogbuch zu finden. Grund dafür? Pink Evolution 10:45, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Im Feld Benutzer wird der Benutzer aufgeführt, der die Umbenennung durchführt; um dich zu finden musst du unter Titel "Benutzer:Pink evolution" eintragen. --Andreas ?! 10:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre schön wenn jemand dazu eine kleine Gebrauchsanweisung direkt ins Benutzernamenänderungs-Logbuch schreibt, mir wäre das auch nicht klar gewesen. --Of 10:56, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hier steht's. --Ephraim33 10:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
MediaWiki:Renameuserlogpagetext - so recht? --rdb? 12:59, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Mir würde zwar statt „Benutzer:*“ „Benutzer:Benutzername“ noch besser gefallen, aber ansonsten passt es. :-) --Of 14:27, 22. Aug. 2007 (CEST)
Die 7 Sakramente
Wie lauten die 7 Sakramente ? --84.150.98.174 13:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Gegenfrage: Warum schaust nicht einfach im Artikel Sakrament nach? --89.61.201.50 13:14, 22. Aug. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 14:19, 22. Aug. 2007 (CEST)
nowiki-tags
Die nowiki-Tags scheinen bei mir nicht zu funktionieren. Das das Problem sowohl mit Safari, IE7 als auch Firefox auftritt, gehe ich von einem Problem mit meinen Einstellunghen aus. Weiß jemand Rat? --Agadez 13:54, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Kannst du bitte genauer sagen, worum es geht? Sonst können wir dir schlecht helfen ;o) Und soweit ich weiß sind die nowiki tags nur intern relevant, die werde nicht an den Browser weitergegeben. Kannst du also einen konkreten Fall nennen? Danke --ucc 14:07, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, bin nichtprogrammierer ;o) Also: wenn ich versuche diese Vorlage zu bearbeiten rutscht die Anleitung in das Feld unter "Eintrag bearbeiten". Ähnliches Problem: Wenn ich diese Vorlage hier einbinde, werden die Tilden nicht in die Signatur umgewandelt. Außerdem ist im Bearbeiten-Modus der ext nicht umgewandelt worden, es ist immer noch die Einbindung zu sehen. --Agadez 14:16, 22. Aug. 2007 (CEST)
Urheberrecht bei sowjetischen Briefmarken
Hallo,
meine Frage hat eigentlich hier nichts verloren sondern im Forum für Urheberrechtsfragen. Nachdem diese aber offenbar niemand beantworten konnte und nun der Archivierung zum opfer gefallen ist, hoffe ich dass ein sachkundiger mir hier weiter helfen kann. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:28, 22. Aug. 2007 (CEST)