Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/20. August 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2007 um 17:44 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (Wikiscanner). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. August 17. August 18. August 19. August 20. August 21. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Französische Orthographie. Deutscher Begriff. --78.48.6.59 00:21, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist überhaupt der Klammerzusatz da? Gibt es RER-Bahnhöfe bzw. -Stationen außerhalb der Ile-de-France?--Bhuck 09:16, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Scheint eine Zukunftsinvestition zu sein: laut Réseau Express Régional ist ein RER-System in Brüssel geplant. --78.51.84.91 17:05, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man auf deutsch dafür die flämische Bezeichnung Kategorie:GEN-Bahnhof übernehmen würde, würde man die Klammern aber trotzdem sparen können. Brüssel ist ja hochoffiziell zweisprachig, immerhin.--Bhuck 00:53, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Derartige Nationalitätenkategorien sind ungebräuchlich und überflüssig, die Personen sind alle bereits über ihr Fachgebiet (Mediziner, Physiker) einsortiert. Entsprechende Abfragen (tschechische Physiker des 20. Jh.) können über Catscan gemacht werden. --Polarlys 11:08, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorien sind gängig und sinnvoll (siehe Sport, http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:US-amerikanischer_K%C3%BCnstler, http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:K%C3%BCnstler_nach_Nationalit%C3%A4t! Ich verstehe nicht, warum sich gegen eine sinnvolle Verwendung der Kategorie: Person so gesträubt wird. Diese Art von Kategorisierung ist auch in allen anderen Sprachversionen gängig. --Florentyna 11:16, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einen Unterschied könnte man darin sehen, dass Künstler nach Nationalität einen kulturellen Hintergrund des Künstlers wiedergeben, Sportler ja gemeinhin auch unter den Fahnen ihrer Nation antreten. Wissenschaftler haben meist keine besondere zwingende Bindung an ihre Nation. Die Kategorie selber scheint mir überflüssig aber unschädlich. --Ulkomaalainen 11:25, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sportler sind dabei die Ausnahme, und selbst dort ist die Wegnahme der Nationalitätskategorie umstritten. Das Kategorisierungssystem ist hier ein anderes als in anderen Sprachversionen, akzeptiere das bitte und bringe es nicht durcheinander. Es bringt nichts, eine derartige Kategorie in eine Oberkategorie einzuhängen, die ausschließlich Professionen enthält, die in der Kategorie diffus gesammelten Personen sind bereits wesentlich genauer sortiert, jemand mit entsprechenden Interessen kann sich die Personen nach seinen Vorstellungen ausgeben lassen. --Polarlys 11:31, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
von Benutzerdiskussionsseite

Hallo! Kannst du vor derartig umfassenden Kategorisierungsaktionen bitte mit Wikipedia:Kategorien auseinandersetzen und ggf. Dritte hinzuziehen? Personen werden hier in der Regel nach Nationalität + Profession sortiert, nicht nach Profession nach Nationalität. Danke. --Polarlys 11:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch diese Diskussion. 83.77.151.35 11:16, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe da doch eher Nuuk recht. Natürlich ist von allen Seiten der Ton der geführten Unterredung schlecht. Ich komme mir langsam ein wenig vor wie im Film DAS EXPERIMENT. Wahrscheinlich kann die fehlende ordnende Hand Wikipedia irgendwann einmal das Genick brechen, denn das Hin und Her wird wohl immer weitergehen, Einigung nicht in Sicht, Editwar en masse, zwei verhärtete, undurchdringbare, unnnachgiebige Fronten. --Florentyna 11:28, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist vollkommen falsch. Die Leute vom Kategorienprojekt haben hier in den letzten Jahren eine einheitliche Struktur reingebracht, bei neuen Artikeln können Kategorien angelegt werden, ohne dass man deren Existenz überprüfen muss. Warum? Weil es hier keine Kategorie „Tschechische Physiker des 20. Jh.“ gibt, sondern weil Leute nach „Physiker (20. Jh.)“ und „Tscheche“ kategorisiert werden. Nuuk vertritt eine (nervende) Außenseiterposition, der Benutzer ist hinsichtlich Vorgehensweise und seinen Aktionen umstritten (siehe auch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=block&user=&page=Benutzer%3ANuuk). Das Problem sind jene Leute, die das seit Jahren funktionierende Kategoriensystem durcheinanderbringen, weil sie ohne Auseinandersetzung damit hier Kategorien anlegen, wie sie anderswo vielleicht üblich sind. Von „Fronten“, „Editwar“ kann hier keine Rede sein, eher von einzelnen Störaktionen und gutgemeinden Aktionen von Leuten, die sich nicht mit der Systematik beschäftigt haben. --Polarlys 11:35, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine „Außenseiterposition“ bestand aber nur darin, daß ich die Katdefintionen ernstgenommen habe, wie die Kategorien letztlich heißen ist mir egal. --Nuuk 15:03, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist WP in der Zeit auch gewachsen, das erfordert für mich zwangsweise auch die Einführung detaillierterer Kategorisierungen. So in etwa: Vor 2 Jahren gab es 300 Tschechen auf WP, nun 1500. --Florentyna 11:49, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja genau. Ich weiß nicht, wo du die Zahlen her hast, aber eben jene Menge an Artikeln erfordert ein systematisches und einheitliches Vorgehen anstelle von Einzelkämpferaktionen (die ihre Grenzen an persönlichen Interessen finden) und man kann davon ausgehen, dass die hier praktizierte Form der Kategorisierung den quantitativen Entwicklungen eher gerecht werden kann, als die Anlage von Querschnittskategorien unterschiedlicher Tiefe en masse. Nicht zu vergessen ist wohl der recht geringe Nutzen derartiger Kategorien. Bei Wissenschaftlern ist davon auszugehen, dass sie primär von engagierten Redaktionen/Projekten für Wartungsaufgaben und Qualitätskontrolle genutzt werden, Grundlage dafür war teils wochenlanges systematisches Kategorisieren durch Mitarbeiter der entsprechenden Projekte (zigtausend Mediziner einheitlich zu kategosieren – das war großes Kino). Sollte wirklich jemand begründetes Interesse haben, so bietet die bisherige Struktur die Möglichkeit, viele höchst unterschiedliche Ausgaben unter einheitl. Vorraussetzungen zu bieten (Catscan). --Polarlys 12:17, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau durch das (teilweise) andere Kategorisierungssystem kommt es in der deustchen Wikipedia immer wieder zu Diskussionen, also scheint an der Wurzel des Kategorienbaums schon etwas nicht zu stimmen. Jedes Fachgebiet kategorisiert ihre Artikel genausestens, aber bei Nationen/Staaten (insbesondere bei Personen derselbigen) wird die Möglichkeit zu einer feingliedrigeren Kategorisierung auf heftigste negiert. Für mich ist das nicht nachvollziehbar. Die Argumente, die zur Verhinderung einer weiteren Kategorisierung geliefert werden, sind dazu (teilweise) haarsträubend. --Florentyna 11:47, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Kategoriensystem aufgrund seiner „Andersartigkeit“ generell anzuzweifeln, ist fragwürdig: Es ist genauso Bestandteil der individuellen Ausprägung eines lokalen Projektes wie auch Artikelformatierung, Enzyklopädie-Anspruch, Namenskonventionen, Prozeduren. Es kommt nicht „immer wieder zu Diskussionen“, es müsste vielmehr heißen, dass hier ständig Einzelkämpfer irgendwelche zeitlich und quantitativ beschränkten Aktionen starten, um dem Projekt mal wieder ihren Stempel aufzudrücken. Du kannst ja mal versuchen, auf en.wp Singularkategorien wie hier üblich einzuführen, vielleicht gibt es dann ja auch „Diskussionen“, es ist allerdings wahrscheinlicher, dass es keinen kümmert, es ist ja eh alles nur ein großer Spielplatz und was soll Einheitlichkeit? Eine „weitere Kategorisierung“ ist nicht Projektziel, die Kategorien sind kein Selbstzweck, sondern Werkzeuge. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann man auch so alle tschechischen Wissenschaftler ausgeben lassen (wenn man das denn will), eine entsprechende Kategorisierung müsste aber a) projektweit abgestimmt werden, b) projektweit einheitlich durchgeführt werden, c) auf Kosten-Nutzen-Verhältnis geprüft werden, immerhin geht es um viele zehntausend Personenartikel. --Polarlys 12:17, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau, das muss endlich einmal de-WP-weit geklärt werden. Vielleicht über ein Meinungsbild "Weitere Untergliederung der Personenkategorien". Es geht letztendlich nicht nur um diese eine Kategorie hier, sondern um alle der Kategorie:Person nach Tätigkeit. Grundfrage: Weitere Untergliederung nach Nationalitäten/Staaten wie in http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:K%C3%BCnstler, oder Abschaffung der Nationalitäten/Staaten-Untergliederungen. --Florentyna 12:29, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Meinungsbild kann derartige Probleme inhaltlich nicht lösen. Im Übrigen ist es mehr oder weniger geklärt, du machst den Diskussionsbedarf daran fest, dass du selber gegen die bisherige Verfahrensweise verstößt. --Polarlys 12:34, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum kann das ein Meinungsbild nicht lösen? Und wenn es geklärt ist, einfach einen Link hier hinein, wo man es nachlesen kann, und fertig. Dann brauchen wir uns hier doch nicht mehr die Köpfe zerbrechen --Florentyna 12:38, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einem MB sollte eine Diskussion vorausgehen, die in dieser Form wohl schon vierlerorts geführt wurde. Das Ergebnis einer solchen Diskussion mit v.a. den mit dem Kategorisierungssystem vertrauten Leuten sollte Grundlage für die Vorgehensweise sein, nicht das Auflisten von Behauptungen durch versch. Seiten, über die ohne großartige Beschäftigung mit dem (komplexen) Problem abgestimmt wird und über dessen Umsetzung man sich keine Gedanken machen muss, die aber mit gewaltigem Aufwand durch Dritte bewältigt werden muss. Mein Tipp: Das Meinungsbild wäre derart komplex und lang, dass es der Großteil der Benutzer ablehnen würde. --Polarlys 12:59, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es noch nicht gelöst ist - wie soll man es sonst lösen? Wenn es gelöst ist, bitte noch einmal den Link dorthin mitteilen. {{Quelle}} --Florentyna 13:41, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Selbstverständlich ist nicht alles, was in anderen Wikipediasprachversionen produziert wird, besser als in DE, aber einige Sachen kann man schon von den anderen lernen. Insbesondere EN ist in verschiedenen Sachen schon deutlich weiter, diese Diskussionen hier haben die schon lange hinter sich gelassen: This category requires frequent maintenance to avoid becoming too large. It should list very few (if any) article pages directly, and should mainly contain sub-categories. Articles in this category should be moved to subcategories where appropriate.' --Florentyna 12:05, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Daß ihr euch ausgerechnet eine Problemkategorie aussucht, um dieses Problem zu lösen. Unabhängig zu der Unterkategorisierung tritt hier folgendes Problem auf. Irgendwann, in der Vergangenheit, wurden offensichtlich alle Personen mit Geburtsort in Tschechien als Tschechen sortiert und solche in der Slowakei als Slowaken. Wir sehen kurioserweise Personen als Tschechen kategorisiert, die vor 1993 verstorben sind oder die zur Zeit des Kalten Krieges in die Vereinigten Staaten oder Australien emigrierten und mal Tschechoslowaken waren, aber niemals Tschechen. Bevor es hier überhaupt Sinn macht, weiter über eine Einteilung zu diskutieren, müssen alle Einträge in den (Unter-)Kategorien Tschechen, Slowaken und Tschechoslowaken überprüft werden. Insbesondere bei den Sportlern sehe ich da großen Durcheinander. Ist Antonín Panenka nun Tscheche oder (nur) tschechoslowakischer Fußballspieler? Daraus ergibt sich (grob) folgende Unterscheidung:

Hierbei müssen eventuelle Sonderfälle berücksichtigt werden, beispielsweise Ivan Lendl oder Hana Mandlíková, die vor 1993 emigriert sind (jetzt US-Amerikaner bzw. Australier) und Slowaken, die auf dem Gebiet des heutigen Tschechiens geboren wurden (bzw. umgekehrt) --Matthiasb 12:23, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du Recht, eine Diskussion über Bulgarischer Wissenschaftler wäre sinnvoller, hier kommen durch die besondere Geschichte Tschechiens wieder Diskussionen rein, die am Thema weit vorbeidiskutieren. --Florentyna 12:32, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum dann nicht einfach Kategorie:US-amerikanischer Wissenschaftler tschecheslowakischer Herkunft? ;-) Es mag eine Problemkategorie sein, derartige Probleme wären durch Querschnittskategorien aber zwangsläufig noch komplizierter zu lösen. Rausgesucht habe ich sie mir nicht, immerhin ist sie die einzige ihrer Art. --Polarlys 12:34, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Deutscher Maler ist dasselbe in grün. Wurde aber, aufgrund einer Diskussion hier erst erschaffen. --Matthiasb 12:51, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Kategorie:Deutschamerikaner und Kategorie:Deutschitaliener wurden ja aufgrund Fossas Maßnahmen gelöscht. (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) ) Wieso Unsigniert? Seit wann unterschreibt man nach einem PS noch einmal? --Matthiasb 13:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem da nächtlich auch Paris Hilton Eingang fand: „Guter Fossa!“ --Polarlys 13:01, 20. Aug. 2007 (CEST) [Beantworten]
Das war wohl Sabotage. Wäre uns' Chiara nicht gelöscht worden, hätte jemand sie da einsortiert. --Matthiasb 13:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - abgesehen von der hiesigen Problematik werden Wissenschafler nicht nach Ländern kategorisiert (siehe zB Kategorie:Indischer Wissenschaftler). --NCC1291 14:04, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber auch dort der "Fast-Schrei" nach einem Meinungsbild. --Florentyna 14:14, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls war's ein ungültiger LA (wg. Pauschalbegründung XY gibts auch nicht). --Matthiasb 14:39, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich ja wohl nicht, denn er wurde ausgeführt. Die Praxis in den Löschdiskussionen legt fest, was Konvention ist, nicht umgekehrt. sebmol ? ! 14:52, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die damalige Löschdiskussion gelesen? Mit 2 Stunden und 5 Minuten Kürze nicht sehr aufschlussreich und Dass das immer wieder probiert wird ist nicht gerade zielführend hier. --Matthiasb 14:57, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gab keine Löschprüfung, in der die Entscheidung aufgehoben wurde, also ist sie weiterhin als gültig zu betrachten. Einfach zu behaupten, dass etwas ungültig sei, macht es nicht so. sebmol ? ! 15:09, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschieben auf Technische Wissenschaftler --Perverser Perser 14:38, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau, und technischer Fußballer ;-) --Florentyna 14:50, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kategorien wie Kategorie:Tschechischer Wissenschaftler sind deshalb nicht sinnvoll, weil sie als Schnittmengenkategorien in die Kategoriestrukturen der Fachgebiete eingreifen, in denen Personen nach jeweils den Kriterien geordnet werden, die für den jeweiligen Fachgebiet relevant sind (z.B. Wissenschaftler nach Fachgebiet, Literatur nach Sprache, Politik nach Staat). Man könnte natürlich jedes Fachgebiet zusätzlich noch nach beliebig vielen anderen Kriterien ordnen, z.B. Politiker nach Sprache, Wissenschaftler nach Religion, Literatur nach Wochentag etc. Das ist aber eine Spielerei ohne enzyklopädische Relevanz und würde lediglich zu einem Durcheinander in den jeweilige Fachkategorien führen (selbst wenn die Kategorien zunächst nicht in die jeweilige Kategoriestruktur des Fachgebietes eingeordnet werden, wie will man vermeiden, dass das von einem der hier auch aktiven Fachkategoriesortierern ohne Fachkenntnis bald danach geändert wird?). Um ein solches Durcheinander zu vermeiden, sollten fachbereichsübergreifende Kategorien, die für den jeweilige Fachbereich nicht unmittelbar relevant sind, generell parallel zu den Fachkategorien angelegt werden, ohne spezielle Schnittmengenkategorien. Ob jemand ein deutscher Physiker oder eine tschechischer Physiker ist oder war, ist für die Entwicklung der Physik ziemlich irrelevant; wer die Physiker dennoch nach Staatsangehörigekit oder Nationalität in welchem Sinne auch immer sortiert haben will, den sollte man auf den CatScan verweisen. -- 1001 20:21, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das ist der falsche Ansatz. Es interessiert schon sehr, ob deutscher oder finnischer Nobelpreisträger für Physik, US-amerikanischer oder schwedischer Musiker, tschechischer oder sudanesischer Bildhauer. Die Unterscheidung nach Fach- und Nicht-Fachkategorien ist auch willkürlich, da hat jeder sicher eine andere Meinung, was ein Fach ist (siehe Kategorie Fachzeitschrift). Letztendlich sind alle Kategorien auf der selben Ebene vollkommen gleichberechtigte Kategorien - warum sollten sie unterschiedlich behandelt werden? (Fachspezifische Unterkategorisierungen sind natürlich zusätzlich zum gängigen Sortiersystem immer erlaubt). Der Verweis auf Catscan ist auch nicht die nutzerfreundlichste Lösung. Mir persönlich hat sich Catscan erst nach 10 Monaten Mitarbeit erschlossen. Und darum geht es doch: Der NUTZER soll sich bestmöglich zurechtfinden, nicht die Experten. In dem jetzigen Kategorienzustand ist das schwerlich möglich. Wir reden uns hier auch noch zum zigsten Mal die Köpfe heiß, da jeder von der Richtigkeit seines Vorgehens vollkommen überzeugt ist. Mein Fazit bleibt: Es muss eine globale (also de-weite) Lösung zum Problem Person/Nationalität bzw. Staat gefunden werden, was besseres als Meinungsbild fällt mir dazu nicht ein. P.S.: Mein erster Klick auf Wikipedia vor 2 Jahren war übrigens die Kategoriensuche Schwedischer Musiker in der englischen Version. --Florentyna 21:24, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist nur die Frage, ob die Schnittmengenkategorien wirklich der Weisheit letzter Schluss sind. Wenn ich einen Tschechischen Physiker/Physiker (20. Jahrhundert)/Astrophysiker suche, dann hilft mir auch nur CatScan oder eine unübersichtliche Feinstkategorisierung bzw. eine Kategorienflut in den Artikeln, wenn jede Schnittmenge rein soll. Die Schnittmengenkategorien haben sich aus gutem Grund noch nicht sonderlich weit verbreitet. Selbst bei den weniger problematischen Fußballern habe ich immer wieder mit der Nationalität zu kämpfen und ohne erklärende Einleitung, wie in welchem Fall zu kategorisieren ist, geht das gar nicht ab. Bei Berufen, die sich durch Jahrhunderte von Staatengeschichten ziehen, schleppt man das Zuordnungsproblem durch alle Kategorienzweige. Bei doppelten Staatsbürgerschaften muss jeder Beruf doppelt kategorisiert werden. Was auf der ersten Ebene noch wie eine gute Lösung aussieht, wird zu einem Riesenproblem, wenn man es dann tatsächlich konsequent durchziehen will, so wie es gedacht ist. Zumal wir hier nur von den überschaubaren Tschechen reden, bei den Deutschen oder US-Amerikanern sind wir bei derselben Kategoriengröße schon mal gleich ein, zwei Ebenen tiefer. Dazu kommt, dass Politiker nach dem Land kategorisiert sind, in dem sie tätig sind, plus ihrer Nationalität. Bei Musikern hat man dann die Cellisten des 18. Jahrhunderts zusammen mit Grönemeyer und Azad, was meines Erachtens auch keinen Sinn macht.
In en: hat sich das ja auch nach dem Motto entwickelt "Machen wir einfach mal", zu Ende gedacht und durchorganisiert ist das dort auch nicht. Zudem ist CatScan ja noch neueren Datums und hoffentlich noch nicht zu Ende entwickelt. Ich finde es unheimlich faszinierend, dass sich die Autoren-Facettenkategorisierung entwickelt und durchgesetzt hat, lange bevor es CatScan gab. Soviel Weitsicht und Gelassenheit würde ich mir auch hier wünschen, bevor man eine so grundlegende Richtung für das ganze System durchzusetzen versucht. -- Harro von Wuff 16:56, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Thema Wissenschaftler und Nationalität muss ich auch immer wieder an den guten alten deutsch-polnischen Kopernikus denken. Nee, besser wohl weg damit, es gibt keine tschechische Wissenschaft, also ist auch die Schnittmengenkategorie problematisch. Man kann immer darüber diskutieren, ob man die Person an sich als Tschechen, Slowaken, Böhmen, etc. ansieht; aber das hat sehr wenig mit seiner Eigenschaft als Wissenschaftler zu tun; eine Vermengung der beiden Fragen sollte tatsächlich vermieden werden. --Proofreader 21:23, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - dem Ersteller sollte es zu denken geben, 
dass es sonst keine Nationaltäten-Kats für Wissenschaftler gab!
und damit hier nicht ewig weiter diskutiert wird, entscheide
ich mal das offensichtliche ;)
- sven-steffen arndt 20:01, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hast Du das Problem aber nicht verstanden - es geht um ALLE Personen-/Tätigkeitskategorien. Viel zu zeitig abgebrochen, diese Diskussion hier. Eine Begründung: "weil es sonst keine Nationaltäten-Kats gibt" ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Es muss global gelöst werden, es geht nicht um eine einzelne Kategorie (sonst findet die Diskussion noch hunderte Mal statt). Sportler dürfen nach Nationalität kategorisiert werden, noch ein paar andere mehr - der Rest aber nicht. Nee, das ist zutiefst unlogisch. P.S.: Und nach 5 Jahren Studium in Prag kann ich sehr wohl bestätigen, dass es die Tschechen (ich erdreiste mich mal zu sagen: alle Nationen - ausser Deutschland ;-() schon interessiert, welcher Wissenschaftler zu ihnen gehört. --Florentyna 22:12, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glücklicherweise sind Wissenschaftler heute nicht mehr Leibeigene von Staaten oder Nationen. Wenn sich da jemand allzu laut freut, welche Wissenschaftler (zu) ihm gehören, kann es sein, dass die sich ganz schnell aus dem Staub machen, wenn sie nicht vorher eingesperrt werden.- Viele Deutsche interessieren sich auch sehr dafür, welche Wissenschaftler ihnen gehören. Komischerweise leben bzw. lebten davon viele gar nicht (mehr) in Deutschland; in den 1930ern wurden sie vertrieben, heute gehen sie von selbst, aber im nachhinein werden dann trotzdem von Hurra-Patrioten Besitzansprüche geltend gemacht. Nur was das in einer Enzyklopädie verloren hat, ist mit schleierhaft. -- 1001 23:50, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine sehr philosophische Herangehensweise, sollte dann aber auch für Sportler (Nation/Staat) oder Künstler (Nation/Staat) gelten, oder allgemein für Person (Nation/Staat). --Florentyna 08:15, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ich oben schon schrieb, ist es sowohl bei Sportlern (da dort Auftritte "für ihr Land" stattfinden und die Nationalität auch bei Quotierungen relevant sein kann) als auch bei Kulturschaffenden (die durch die Landeskategorie im allgemeinen eine gewisse kulturelle Einordnung erfahren können) so, dass es Gründe gibt, warum diese Kategorisierung für den Leser hilfreich sein kann. Bei Wissenschaftlern ist das im allgemeinen nicht so. Spitzenwissenschaftler befinden sich irgendwann irgendwo unabhängig von ihrer Herkunft (meist, aber bei weitem nicht immer, in den USA) und diese spielt dann für ihr Schaffen keine Rolle mehr. --Ulkomaalainen 13:20, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uneinigkeit in der Kategorie:Stadtteil (erledigt)

Hallo,

ich weiß icht, ob ich hier richtig bin, aber ich denke, man sollte diese kategorie mal vereinheitlichen...mal ist es Stadtteil (XXX), mal Stadtteil von XXX und mal XXXer Stadtteil...ich würd mich auch anbieten, das alles zu ändern...ich brauch trockene abwechslung nach den vorkomnissen der letzten zeit ;-) -- TheWolf tell me judge me 11:46, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Vereinheitlichung wurde letztes Jahr mehrheitlich abgelehnt, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmata_von_Ort-_bzw._Stadtteilen. --Thomas Gerstner 12:00, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Klammerlemmata ist leider (auch anderswo) uneinheitlich, leider abgelehnt. --Kungfuman 17:08, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok, danke -- TheWolf tell me judge me 20:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leere Kategorie, redundant zu Kategorie:Showtanz. J dCJ RSX 13:16, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie nicht mehr benötigt wird, kann man sie auch schnell löschen--Martin Se !? 09:17, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 00:06, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel. --Hydro 18:31, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Full ACK, wo ist der BOT?--Martin Se !? 12:57, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum ausgerechnet bis Platz 40, warum nicht 10 oder 100? Warum nur D, A, CH, GB, USA? Warum nicht DK oder NL? Und wie kann man auf die Idee kommen, The Go-Betweens als One-Hit-Wonder zu bezeichnen??? --Drahreg01 21:19, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kritik ist korrekt- es sollten alle Platzierungen bis Platz 100 in allen Ländern berücksichtigt werden. ;) Im Ernst: Ist es ein Löschgrund, wenn man mit den Aufnahmekriterien nicht einverstanden ist? Behalten.--80.171.59.103 21:23, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte illustrieren, dass diese Kategorie nicht sinnvoll definiert werden kann, mithin POV und als solche zu löschen ist. Selbst dem Artikel One Hit Wonder gelingt keine Definition. --Drahreg01 21:34, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Aufnahmekriterien müssen objektiv und dürfen nicht tendenziös sein. Sie müssen aber nicht "gefallen". Eine Begrenzung auf Top 40 oder Top 100 wäre durchaus zu vertreten, weil diese Einteilungen bei Musikcharts durchaus üblich sind (Top 73 wäre es zum Beispiel nicht).
Was ein One-Hit-Wonder ist, mag nicht wissenschaftlich exakt beschreibbar zu sein, oder zumindest gibt es verschiedene mögliche Kriterien. Aber auch das ist nur ein Löschgrund für eine Kategorie, wenn die Einordnung nicht intuitiv und damit ständig fehlerhaft vorgenommen wird.
Das Einzige, was hier Hand und Fuß hat, ist die problematische Länderbeschränkung. Das lässt sich aber leicht durch eine Änderung der Kategoriendefinition erreichen. Ich sehe hier keinen Grund zum Löschen. sebmol ? ! 21:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle mal die Lektüre der Diskussion:One Hit Wonder. --Drahreg01 22:04, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tendenziell bin ich für behalten, die Aufnahmekriterien sind aber imho nicht optimal. Eine Single auf Platz 40 bedeutet für mich nicht, dass der Interpret ein "Wonder" ist. Umgekehrt kann eine Single auf Platz 41 in einer bestimmten Szene sehr wohl ein Riesenhit sein. Die räumliche Komponente halte ich persönlich für nicht zeitgemäß, da ich nicht glaube, dass wir von One-Hit-Wonders aus Burkina Faso überflutet werden würden. Kurz gefasst: Schlecht formulierte Kat, an der mir zwar wenig liegt, die ich aber tendenziell nicht löschen würde. -- منش<Man77 21:37, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Kategorie sehr nützlich, sie ist natürlich aber auch etwas problembelastet und wird bei vielen Einträgen zu Diskussionen über die Berechtigung des Eintrags führen. Eine in den Niederlanden äußerst erfolgreiche Band kann in Deutschland problemlos als One Hit Wonder durchgehen (das zum Teil:One). Des weiteren wird es schwer, es an der Chartsplatzierung festzumachen: Ein Hit ist für mich persönlich Top 10, oder sogar Top 3, aber es kann auch ein ewig in den Charts weiter unten platzierter Titel sein, der immer wieder gespielt wird (das zum Thema Hit). Und wonder: Es sollte schon ein "Wunder" sein - bei einmaligen hochkommerziell geplanten Aktionen wie Band Aid oder USA for Africa darf man sicher nicht von One Hit Wonder sprechen. Aber mit der Zeit wird sich die Kategorie sicher mit hunderten weiteren Artikeln füllen, also eindeutig behalten. --Florentyna 21:42, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wie steht's mit Alben? Zu denen wird in der Definition nichts gesagt... Als Beispiel mögen Yes dienen, die nach Definition ein One-Hit-Wonder sind (Owner of a lonely heart, #10-Single in D), obwohl sie eine erfolgreiche Albenband sind, die sich jedoch nicht auf den Singles-Markt gestürzt haben (Pink Floyd schrappen auch nur haarscharf am One-Hit-Wonder-Status vorbei). Die Definition sollte in jedem Fall etwas zu Albenveröffentlichungen sagen. Die Frage ist nur, was da Sinn macht... Ich halte die Kategorie an sich als sehr entbehrlich, weil das schwammige Konzept besser in einem Artikel aufgehoben ist, wo Kriterien besser diskutiert werden können. Das Konzept einer Kategorie sieht nun mal vor: X gehört dazu gegenüber X gehört nicht dazu und so schwarz/weiss ist die Angelegenheit nun wieder nicht (und wenn man sie dazu macht, ist es eher Theoriefindung). --85.179.90.76 21:50, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für Verbesserungsvorschläge dankbar. Ich habe die Definition etwas verändert. Und ich will noch sagen, dass der kommerzielle Erfolg einer Band nichts über die Qualität der Musik ausdrückt. The Go-Betweens hatten es eben schwer, weil sie immer Pech mit ihren Platten-Labels hatten (steht auch im Artikel); während "Musiker" wie Grup Tekkan oder Schnappi, das kleine Krokodil massenweise Singles verkaufen. -- Kevin L. 22:11, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wird ja immer wirrer. jetzt steht da: '"Jeder Interpret muss mindestens eine Single in den Top 10 von einer der vorher genannten Hitparaden platziert haben", Mindestens eine Single? Genau eine Single. Ausserdem sollte für alle anderen Singles eine rigorosere Schranke definiert werden, denn Interpreten mit einem Top 10-Hit und 5 anderen Top-20-Hits gibt's genug und die sind ja wohl kaum als One-Hit-Wonder zu bezeichenn. Ich bleib dabei: Kategorie löschen, weil definitorisch kaum zu handlen. --85.179.90.76 22:32, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kategorie liefert keinen erhaltenswerten Erkenntnisgewinn, bewirkt einen nicht gerechtfertigbaren Wartungsaufwand, ist nicht definierbar (egal was ihr macht, feste Aufnahmekriterien führen nur zu Unfug bei Musikern, die plötzlich despektierlich als OHW kategorisiert werden, nur weil sie 15 Singles auf Rang 10-20, aber nur 1 in den Top-10 hatten; zumal egal wie die Kriterien gewählt werden das Ganze am Ende nicht dem Begriff One Hit Wonder entsprechen wird, da dieser nunmal nicht strikt definiert ist). --NoCultureIcons 22:42, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch mehr Fragen: Wird der One-Hit-Wonder-Status pro Land ermittelt? Oder retten zum Beispiel zwei erfolgreiche US-Alben eine Band, die in D nur eine Hitsingle hatten, vor dem Einhitwundertum? Oder umgekehrt: Kommt jetzt Nena rein, weil sie nur eine Top-10-Single in den USA hatte (also One-Hit-Wonder dort)? Andere Frage: Muss das "geduldete" Album dasjenige sein, auf dem die One-Hit-Single enthalten ist? Oder ist man mit einem Hitalbum von 2005 plus einer Hitsingle von 1998 auch noch qualifiziert? Und gleich noch ne Frage: Zählen bei den Alben alle Chartsplatzierungen oder ist genau ein Top-10-Album erlaubt, während schlechter platzierte unter den Tisch fallen? Wie sieht's mit Guildo Horn aus, der eine Top-10-Single und 4 Charts-Alben hatte (davon nur eins Top Ten). Fragen über Fragen... und je mehr Antworten es gibt, desto fragwürdiger wird die ganze Angelegenheit... --85.179.90.76 22:46, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Jeder Interpret muss mindestens eine Single in den Top 10 von einer der vorher genannten Hitparaden platziert haben" Der Satz ist richtig, da sonst auch Musiker ohne einen Top 10-Hit in die Kategorie gehören würden. -- Kevin L. 22:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Absurd! Mit zwei Singles in den Top 10 ist man ein One-Hit-Wonder? Falls unklar: "Zwei" ist eine mögliche Ausprägung von "mindestens eine"... --85.179.90.76 23:01, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Band zwei Top 10-Alben in den USA hatte ist sie kein One Hit Wonder. Nena ist auch kein One Hit Wonder, da sie viele Top 10 Hits in DE, AT und CH hatte. Die Single muss keine Auskopplung aus dem geduldeten Album sein. Guildo Horn ist ein One Hit Wonder, weil nur das Album Danke! die Top 10 erreichte. Es ist nur ein Top 10 Album pro Interpret erlaubt, schlechter platzierte zählen nicht. -- Kevin L. 22:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr geeignet, die Abstrusität dieser Definition aufzuzeigen, ist Weird Al Yankovic. Man sehe sich mal diese beeindruckende Chartbox an und überlege sich dann, dass der Herr nach diesen Definitionen ein One-Hit-Wonder ist: ein Top-10-Hit, ein Top-10-Album... --85.179.90.76 23:04, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Musik von Weird Al Yankovic trifft eben nicht den Massengeschmack... Was ist schon dabei? --Kevin L. 23:11, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im ersten Satz steht: "In dieser Kategorie stehen Musik-Interpreten, die nicht mehr als jeweils eine Single in den Top 10 der offiziellen Charts von Deutschland, Österreich, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den USA platzieren konnten." -- Kevin L. 23:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beste Definition des One Hit Wonder kommt wahrscheinlich von der Zeitung mit den großen Buchstaben: „Kaum sind sie da, sind sie auch schon wieder weg. Und alles, was von ihnen übrig bleibt, ist nur ein einziger Song...“. Wer das vernünftig und nachprüfbar formuliert, darf für behalten votieren. Liebe Grüße, --Drahreg01 23:17, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich erinnere mich zum Beispiel sehr lebhaft an mindestens drei Songs von Yankovic die im damaligen deutschen Musikfernsehen (i.e. Formel Eins) rauf und runter liefen. "Fat", "Like An Urgent" und "Eat It". Der fällt auf jeden Fall raus. --Drahreg01 23:20, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was haben die Musikvideos mit den Singles zu tun? Das Musikvideo "Thriller" von Michael Jackson gilt bis heute als Meilenstein der Videoclip-Geschichte, während die Single nicht den großen kommerziellen Erfolg von z. B. "Billie Jean" erreichte. -- Kevin L. 23:29, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bezog mich auf die von mir vorgeschlagene "Definition": Alles was bleibt (im kollektiven Musikgedächtnis) ist ein Song. Das heißt für mich zum Beispiel: Wer einen bekannten Film hatte, ein erfolgreiches Buch oder auch nur ein Chart-platziertes Album, hat mehr hinterlassen und ist mE kein One Hit Wonder mehr.
Lieber Kevin, ich finde die Kategorie auch interessant, sie kann mE aber im Sinne der Wikipedia nicht funktionieren, weil sie schlicht nicht definierbar ist. Jede vorgeschlagene Definition ist rein willkürlich.
Herzliche Grüße, --Drahreg01 23:35, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt eine "rigorose Schranke definiert", wie von dem Benutzer mit der IP-Adresse vorgeschlagen. -- Kevin L. 23:59, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein Hinweis: Wenn ihr diese Kategorie wegen Theoriefindung löscht, dann müsst ihr auch den Abschnitt "Beispiele für One-Hit-Wonder in Deutschland" im Artikel One Hit Wonder löschen, denn das wäre genauso Theoriefindung. -- Kevin L. 00:09, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein weiteres Problem kann übrigens durch Lieder entstehen, die zu ihrer Zeit keine wirklich überragenden Verkaufserfolge waren, aber irgendwo im Hintergrund eben prägend waren, nicht verschwunden sind. Alles in allem eine interessante Kategorie, die behaltenswert wäre, wenn eine sinnige Definition gefunden wird. Im Moment sehe ich aber noch keine. --Ulkomaalainen 01:13, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Man kann sich zwar über die Kriterien streiten, aber grundsätzlich behalten. Ich würde nur eindeutige Fälle nehmen (siehe Hauptartikel) und nur D-A-CH und nur Singles, vielleich TOP 10 oder 20. --Kungfuman 08:59, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein One-Hit-Wonder ist ein Künstler (oder eine Band), der genau einen Hit hatte, in irgendeiner Chartliste der Welt. Natürlich kann dieser Song auch in mehreren Charts aufgetaucht sein, das ändert nichts daran, dass es genau ein Hit ist. Natürlich müsste man definieren, was ein Hit ist. Dafür sollte man sich auf eine Grenze einigen (z.B. Top 100) und eventuell auch unterschiedliche Grenzen je nach Land ziehen. Ein wichtiger Indikator sollte aber auch die allgemeine öffentliche Beachtung sein. (Schnappi wird von vielen auswendig gekannt, die sich nie die Single gekauft haben... ;) ) Generell ist es jedenfalls wirklich nicht so schwierig, ein One-Hit-Wonder zu definieren, etwas Mühe erfordert es natürlich. --213.39.151.191 09:03, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach sämtlichen bisher genannten Definitionen ist Schnappi absurder Weise kein One-Hit-Wonder. --NoCultureIcons 14:12, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Phänomen (Nachfolgesingle wird noch gut gekauft, weil gerade in, aber schnell wieder vergessen) könnte durchaus die Zahl der OHW einengen, ja, aber auch dem landläufigen Gefühl widersprechen. --Ulkomaalainen 14:56, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welchen enzyklopädischen oder organisatorischen Nutzen bringt diese Kategorisierung? Löschen. Code·Eis·Poesie 19:00, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe einfach mal drauflos geschossen. Das Problem fängt ja schon damit an, dass man erst einmal "Hit" definieren müsste. Da habe ich die Charts rausgeschmissen, weil es doch einige Beispiele gibt, wo die Hitparade keine Rolle spielt. Und warum Schnappis Lama kein "Hit" war, lässt sich mit Chartpositionen auch nicht erklären, denn Hit ist relativ zum "Hit". Hab ein bisschen OHW-Artikel rein und es so manipuliert, dass die genannten Beispiele einigermaßen passen. Ein paar klare Festlegungen habe ich getroffen (1/2 Jahre, internationale OHW, Albumkünstler), einiges ist noch diskutabel bzw. muss noch festgezurrt werden. Für mich ist wesentlich, dass der eine "Hit" tatsächlich den einzigen wirklichen Höhepunkt der Biografie darstellt, was eigentlich meist eindeutig sein dürfte. Ein paar gemeinhin OHW gennante Interpreten dürften damit vielleicht hinten runterfallen. Das allgemeine Verständnis ist ja auch ziemlich schwammig, also lieber ein paar weniger hier. Ich hoffe mal, mit dem Ansatz kann man etwas anfangen. -- Harro von Wuff 19:04, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie halte ich an sich schon für sinnvoll; dass sie aber eine Beschreibung benötigt, die ein volle Bildschirmseite beansprucht, zeigt aber tatsächlich ein Problem auf; sowas sollte eigentlich nicht sein. Die bisherigen Einträge scheinen aber zumindest dem Phänomen One Hit Wonder ganz gut zu entsprechen. Charts als alleiniges Kriterium kann allerdings auch wieder ein Problem sein, nicht zuletzt, weil es natürlich auch One Hit Wonder vor Einführung von Charts gegeben hat. Insgesamt bin ich für behalten, da eine solche Sortierung informativ genug ist und die Eigenschaft, ein One Hit Wonder zu sein, für den jeweiligen Künstler auch kennzeichnend ist. Trotzdem sollte die Kategoriebeschreibung wenn irgend möglich, deutlich gestrafft werden, damit jemand, der überlegt, ob er den Künstler x da einsortieren kann, nicht erst ganze Romane lesen muss. --Proofreader 21:08, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Eher löschen, alleine das Wort Hit (wenn es alleine für Singles zutrifft) ist schon POV, man sollte sich die Verkäufe der sogenannten Hits in den letzten 10 Jahren vorführen und auch die Relation zwischen Alben- und Singleverkäufen bedenken... hab da vor etwa einem Jahr mal eine umfassende Statistik gelesen (etwa geschätzte 90:10 vom Umsatz her)--Zaph Ansprache? 23:26, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Frage an Harro von Wuff: Was ist mit der Bekanntheit eines Musikers in einer Szene? Mr. Oizo ist kommerziell gesehen ein One Hit Wonder, da er nur einen Hit hatte ("Flat Beat") und später nie wieder einen Einstieg in den Charts schaffte; und er hat es auch nie geschafft ein Album in die Charts zu bringen (obwohl es eigentlich recht viel Material von ihm gibt). --Kevin L. 23:45, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 18:02, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fast alle der in der Kategorie vertretenen Künstler, standen auch schon im Hauptartikel (inzwischen alle bis auf The Music Explosion). Der Hauptartikel ist im Gegensatz zur Kategorie mit vertretbarem Aufwand wartbar. So hat der Leser der Enzyklopädie einige dutzend Beispiele für (deutsche) musikalische Eintagsfliegen. Alle zu sammeln kann nicht unser Ziel sein, auch nicht für alle anderen Länder One-Hit-Wonder zu sammeln. Dazu gibt es Interwikilinks: Dänemark, Irland, Kanada, Niederlande, UK, USA. --Ephraim33 18:02, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Leerung gelöscht. --Fritz @ 01:36, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Riesige Navigationsleiste voller roter Links. Ich habe (als cordobés) schon Mitte 2006 einen LA gestellt, damals hatten sich aber einige Leute bereit erklärt Artikel zu den Stadtteilen zu erstellen (siehe hier), weshalb ich ihn wieder zurücknahm. Dies ist jedoch nicht geschehen - es kam in mehr als einem Jahr gerade mal ein (!) Artikel dazu. Daher in der jetzigen Form löschen. --cromagnon ¿? 05:09, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho hat´s genug blaue Links, um die Navileiste zu behalten. Unser Projekt befindet sich halt immer noch im Aufbau. In allen Bereichen fehlen noch massig Artikel. Mit Hilfe dieser Navileiste kann man immerhin schon ein wenig navigieren. Also erfüllt sie ihren Zweck. -- ChaDDy 07:51, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
die roten Links sind wohl eher Hinweis auf noch zu erledigende Arbeit als ein Löschgrund. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. -- Toolittle 10:52, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt's da nicht so was wie common sense, daß eine Navileiste mindestens drei blaue Links enthalten muss, damit navigiert werden kann? Ich zähle hier zwölfe, -> behalten. --Matthiasb 12:32, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommtschon noch. Außerdem dienen rote Links auch der Lust am Blauen. Behalten. --Catrin 13:21, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ja alles schön und gut. Nur, bei der jetzigen Geschwindigkeit in der Erstellung der Stadtteilartikel von Buenos Aires werden wir noch ca. bis zum Jahr 2030 warten müssen, bis die Navigationsleiste wirklich sinnvoll wird. Bis dahin müsste die Kategorie:Stadtteil (Buenos Aires) ausreichen. Wie schon in der alten Diskussion gesagt (hat die jemand hier gelesen??): Die Navigationsleiste ist durchaus sinnvoll, aber erst, wenn zumindest eine Drittel-Minderheit (gut, das Kriterium ist neu ¨¨) blaue Links enthält. Bis dahin kann man die Leiste ja in irgendeinem Benutzernamensraum zwischenlagern (wenn sie so wertvoll sein sollte). --cromagnon ¿? 13:32, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welchen konkreten Vorteil sollte das haben? sebmol ? ! 15:15, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nehmen wir mal an, ich will zwischen San Telmo und La Boca navigieren. Dies ist möglich, weil die beiden Artikel existieren!!!! Warum dann löschen? Blos weil so andere fehlen, die kann man dann doch ergänzen, irgendwann mal. Und wenn es 2030 ist. --AbcD (d) 17:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist an sich identisch mit Vorlage:Infobox Boxer, daher kein Mehrwert und folglich sollte sie gelöscht werden. – Bwag @ 14:25, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Moment ist schon ein Mehrwert vorhanden; dieser Vorlage hat mit 17 oder 18 Parametern die doppelte Anzahl der anderen Vorlage. Das wäre dann also ein Fall für die Redundanzseite, nicht für hier. --Matthiasb 17:30, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Verkehrsunternehmen im VBB#Brauchen wir diese Navigationsleiste? sind von insgesamt 42 Verkehrsunternehmen lediglich die mit Artikel gelistet. Bei dieser Menge macht auch eine vollständige Navileiste keinen Sinn. Dann lieber eine Liste oder Kategorie anlegen. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 14:55, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Der Großteil der Verkehrsunternehmen im Verbund ist so unbedeutend, daß sie berechtigterweise keine eigene wikipedia-Seite haben. Entweder bliebe eine solche Navileiste unvollständig (nicht erwünscht nach 4. in WP:TR) oder dauerhaft voller "roter" Links.
  • Wenn man für jeden Verkehrsverbund eine solche Navileiste erstellte (siehe Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde), würde man bei DB Regio bald 30 bis 40 Navileisten haben.
  • Wer wissen will, welche Unternehmen im VBB aktiv sind, ist ja auch auf Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg gut aufgehoben. Das ist meiner Meinung nach völlig ausreichend (und erspart bei Änderungen Doppeltpflege).
  • Letztendlich IMO ein klarer Fall für Kategorien.
löschen --Axel.Mauruszat 17:41, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Themenring. Das regelmäßige Ergänzen weiterer Marken zeigt die Unvollständigkeit auf, enth. sowohl akt. als auch hist. Firmen. --Polarlys 17:24, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Andy Koll (gelöscht)

Dafür, daß dieser Mann angeblich der bekannteste Erotikfotograf im Osten Deutschlands sein soll, hat er aber erstaunlich wenig Präsenz vorzuweisen. Eine Google-Suche ergab nahezu ausschließlich das übliche Rauschen (Foren, Blogs, Fotocommunities und dergleichen). Aber nichts von dem was ich fand weist auf nennenswerte Relevanz hin. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf sonstige Relevanz weist auch nichts hin. Löschen. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 01:46, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sind wir mit unserem Internet auch in einem großen Tal der Ahnungslosen ;-) --Lightningbug 81 02:03, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann braucht der aber auch keinen Wikipediaeintrag. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 02:19, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich denke, dass das auch ohne Kosmos des Fetischismus deutlich ist. Löschen. -- Jesi 02:36, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Brauchen schon, bekommen wird er Ihn wohl aber vorerst nicht. --Lightningbug 81 02:41, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Bitte SLA, ist doch nur ne Pornohersteller (Pantyhose)--Schmitty 04:26, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. -- Jesi 04:32, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt.--Kriddl Diskussion SG 07:27, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Tabelle/Liste bietet eine höchst subjektive Auswahl von Daten. In der Einleitung wird sie als "Übersicht der Ausbreitung des Christentums durch die Bemühungen der deutschsprachigen christlichen Weltmission" beschrieben. Gelistet wird alles mögliche, von den Urchristen in Jerusalem (die sprachen Deutsch?), über die muslimische Eroberung Konstantinopels und südamerikanische Kannibalen, die Missionare aufaßen, bis zu diversen Märtyrern aus allerlei Weltgegenden (also Christen u./od. Missionare, die getötet wurde; Andersgläubige, die im Zug der "Weltmission" zu Tode kamen sucht man vergeblich). Auf Quellen wird mit dem Hinweis verzichtet, dass das der Übersichtlichkeit schade. Dafür finden sich zahlreiche Beiträge, die den Einzelartikeln in der WP widersprechen. Ich habe das schon vor Wochen in der Diskussion angesprochen - das blieb unbeantwortet. --Tsui 00:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Quellen verzichten, weil das der Übersicht schadet, das ist so gut, das sollte man für die Nachwelt irgendwo festhalten! --Lightningbug 81 02:06, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Auswahl der Ereignisse folgte wohl dem Prinzip "Käpt'n Chaos meets Kraut-und-Rüben-Man". Da stehen welthistorische Geschehnise wie der Erste Kreuzzug allen Ernstes gleichrangig neben unglaublichem Kleckerkram (Die Missionare Christoph Brasen und Gottfried Lehmann ertrinken beim sinken ihres Schiffes vor Grönland). Oh mein Gott! --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:15, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seht euch mal die Interwiklinks an. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 02:25, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fall' vom Glauben ab ... Dutzende Interwikilinks die zu thematisch lose verbundenen en-WP-Artikeln führen???' Wer fabriziert denn so einen unglaublichen Mist??? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:27, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, die haben statt [[:en:Link]] [[en:Link]] gemacht, mit der Folge, dass das Interwikis wurden. Übrigens amüsante Stellen, wo die entsprechenden Namen nich auftauchen --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 02:32, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(2*BK) Humorarchiv. Danke, dass ich das vor der allfälligen Schnellöschung noch lesen durfte. Immerhin wissen die genau, wann Pfingsten war, im Jahre 31 - der Artikel schweigt sich da ja leider aus. Und in dem Stil geht es weiter. Aber ansonsten: so etwas erwarte ich vielleicht in dieser Form auf der Homepage einer wirren Sekte zu lesen, aber nicht in der WP. Es ist schade um die ganze Arbeit, aber gravierend inhaltlich unhaltbar - man könnte mehr Zeilen mit Kritikpunkten füllen, als der Artikel en-Interwikis hat. Eine völlig unklare Auswahl fragwürdiger Authentizität, mit obigem Quellenerklärtext, ohne jede weiterführende Erläuterung, mit viel zu viel Umfang (Geburten von späteren Missionaren als Einzeleintrag). Nein, weg, wirklich schade um die Arbeit, aber völlig falsch hier. Vielleicht dem Mann auf die Benutzerunterseite kopieren, damit er das irgendwie retten kann... mehr geht nicht. --Ulkomaalainen 02:39, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber bitte die Löschdisku mit archivieren! --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 02:43, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warten wir noch, bis jemand den Artikel verteidigen kann? Zu nachtschlafender Zeit kann sich keiner wehren. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 02:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

na ganz so viel Häme hat das wohl denn nicht verdient. Zunächst finde ich am Ende mehrere gedruckte Quellen aufgeführt. Sodann liegt es in der Natur eines Übersichtsartikels, dass eine Auswahl des Inhaltes getroffen werden muss. Sind Übersichtsartikel vielleicht generell unerwünscht? Wenn die Auswahl manchmal unglücklich getroffen wurde, lässt sich das korrigieren. Was die Datumsangaben betrifft, so sind diese in der Frühzeit des Christentums größtenteils nicht sicher, dass aber beispielsweise Pfingsten, wenn es denn einen historischen Kern hat, etwa um 31 datiert werden kann, ist eine in der Theologie verbreitete Auffassung. Auf die Einwände von Tsui wurde nicht auf der Diskussionsseite, sondern mit Präzisierungen des Textes reagiert. Eine solche wäre sicher auch bei anderen Ungenaugkeiten zu leisten. Ist es eigentlich üblich, auf Schnelllöschung zu diskutieren, ohne sich die Mühe zu machen, den Autor mal direkt anzusprechen? Vielleicht investiert er ja dann noch mehr Mühe... -- Toolittle 11:16, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Aussagen "fand 31 statt", "fand um 31 statt" und "fand etwa 31 statt" sind aber durchaus in ihrer Bedeutung klar unterschiedlich. Die Auswahl ist alleine dadurch problematisch, dass sie kaum stattfand und der eigenen gesetzten Definition am Tabellenkopf widerspricht. Andere Inhalte sind falsch. Vielleicht wäre der Artikel durch Betreuung des Autors bei der Erstellung wirklich zu retten, aber dazu bräuchte es einen willigen Lektor, der eben nicht nur diesen Artikel im Griff haben muss, sondern auch quer durch die betreffenden Themenfelder flöhen muss. --Ulkomaalainen 11:23, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja das ist doch aber ein anderer Vorgang als "schnelllöschen", oder? (vor 31 ein "um" oder "etwa" zu setzen inklusive "wenn überhaupt" wäre doch gar nicht so arg. Und aus der Definition muß wohl nur das "deutschsprachig" raus.) -- Toolittle 11:28, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, hätte man anders formulieren können - meines Erachtens ist die Liste ja durchaus schnelllöschfähig in dieser Form (Gründe siehe oben), aber einen Antrag habe ich ja auch nicht gestellt. Das Problem mit dem Einfügen von "um" oder ähnlichem ist zum einen, dass erst einmal ich mir nicht sicher bin, ob Pfingsten als historisch zwar einordbares aber nicht bestätigtes Ereignis überhaupt in solchen Listen auftauchen sollte, oder ob das schon als POV ausgelegt wäre, zum anderen ist es ja auch eher ein Symptom dessen, woran die Liste krankt, sie wirft überraschende Fakten in den Raum und weigert sich ja bewusst, Quellen anzugeben. Ich habe da auch Zweifel, dass eine derartige Änderung bestand hätte, da der Artikel "von einer höheren Erkenntnisebene geschrieben" wirkt, ich mag mich täuschen, und gegen "ich weiß das" mag ich nicht argumentieren. --Ulkomaalainen 12:07, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
als erfahrener Benutzer weißt du gewiss, dass die Schnelllöschregeln hier eine Löschung nicht hergäben, aber wie auch immer: Es wäre jedenfalls schade, einen Benutzer, der offenkundig einiges von der Thematik versteht, mit einer unnötigen Aktion zu vergraulen. Leider ist er seit zwei Wochen nicht aktiv, vielleicht ist er im wohlverdienten Sommerurlaub. Das Mindeste wäre, ihm die Arbeit in den Benutznamensraum zu stellen. Was die Quellen betrifft, so sind im Artikel mehrere Quellen ausdrücklich benannt. Der Autor weigert sich nicht, Quellen anzugeben, sondern teilt mit, dass er aus Gründen der Übersichtlichkeit darauf verzichtet hat, jeden Eintrag mit einer Fußnote zu belegen - eine vernünftige Erwägung. Was die frühe Geschichte betrifft, so sollte man sicher mit der Datierung und Behauptung der historischen Faktizität vorsichtiger sein, da die Quellenlage gelinde gesagt dünn ist, aber all das könnte Gegenstand der QS sein. -- Toolittle 13:50, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine in jedem Fall irgendwie geartete Rettung z.B. auf Benutzerunterseite hatte ich oben ja schon angeregt. QS bin ich sehr skeptisch, ob sich jemand in dieses Gewusel einarbeiten mag, allerdings kann man das sicher diskutieren oder probieren. Als Schnelllöschkriterium sähe ich im übrigen den letzten Punkt unter "kein Artikel". Durch die (nicht vorhandene) Struktur und Sortierung ist der Gesamtartikel in meinen Augen als "hoffnungslos und irreparabel verworren" bezeichenbar, so merkwürdig das bei einer Liste klingt. Aber wie gesagt: ich hätte den Antrag nicht gestellt, ihn nur für berechtigt gehalten, Du hättest eh Einspruch eingelegt, damit ist das Thema erledigt. --Ulkomaalainen 14:08, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bevor das jetzt nach deftigem "EOD" klingt: ich meinte nur, wir müssen nicht mehr über schnelllöschen diskutieren, da das keiner ernsthaft betreiben will, die LD ist selbstverständlich nicht erledigt :-) --Ulkomaalainen 14:55, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

174 - Erste Christen im Gebiet des heutigen Österreich (Ostarrîchi) erwähnt. Autsch. Hat außerdem keinen erkennbaren Sinn, als dass sich irgendwelche "evangelikale" Sektierer in einen "welthistorischen" Zusammenhang stellen wollen. -- Clemens 16:56, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hat sich ein noch nicht so ganz erfahrener Autor eine Wahnsinnsmühe gemacht, kirchenhistorisch wichtige Ereignisse zusammenzufassen. Mit Interwikis kennt er sich noch nicht so aus, okay. Die Einleitung kann man stark überarbeiten, okay. Er ist seit 2 Wochen in Urlaub, nun ja. Von evangelikalem Übergewicht kann ich als Katholik hier nichts erkennen. Eine solche Häme ist nicth unbedingt nötig, finde ich. Bitte bleibt sachlich, schiebt das Ganze in die QS oder wartet den Urlaub ab und diskutiert das auf der Artikelseite. Das lesen sowieso nicht so viele Leute, dass wikipedia als Ganzes davon untergeht, wenn das stehenbleibt. Wenn die Löschkeule nicht mehr über dem Artikel hängt, bin ich gern bereit, da auch etwas Arbeit zu investieren. --Sr. F 17:30, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädische Vereinswerbung ohne erkennbere Relevanz. 6 Mitarbeiter sind jedenfalls nicht umwerfend viel. --Fritz @ 01:04, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirklich kein Enzyklopädieartikel, sondern Werbesprech des Vereins. löschen -- Mbdortmund 09:04, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

MV-Spion (jetzt SLA)

So weit ich das überblicken kann, weist nichts auf hinreichende Relevanz dieser Online-Community hin. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, und es ist übrigens ein Wiedergänger: [1].--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:05, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann gehts doch bestimmt auch schnell --Lightningbug 81 02:07, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wo du es sagst ... SLA gestellt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:09, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
weg, --Polarlys 02:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wer's das jetzt? TheK ? 02:17, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die zahlreichen roten namhaften Djs sprechen sicher für sich, zu den blauen fehlen nähere Angaben bzw. Quellen, ich denke klarer Fall zum Löschen. -- Jesi 02:41, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich kenn noch mindestens 3 von den "roten". Ich schaetze die muessen erst auf die neue Bravo-Hits damit sie hier die Huerde schaffen? --Illtillwillkillbill 03:06, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bravo-Hits? Vade Retro! --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 03:09, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen, irrelevant --ahz 07:58, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz irrelevant, wenn man sich diese Veröffentlichungsliste ansieht: [2]. Zum gültigen Stub erweitern und behalten. -- M.Marangio 10:03, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von einem Schnelllöschantrag hält lediglich eine CD ab, aber das wär's dann auch schon gewesen; laut.de kennt sie schon mal nicht: und ansonsten kann man die Textqualität mit dürftig einigermaßen treffend beschreiben. DasBee ± 02:34, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist laut.de denn fuer eine Institution? Hast Du den Beitrag gelesen? Deichkind? Einen Amazonlink wollte ich nicht in den Artikel platzieren. Sag bitte bescheid was Dir am "rechtesten" ist. Eine eigene Website hat sie wohl nicht (mehr). --Illtillwillkillbill 02:37, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 02:39, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Amazonlink wäre zumindest hier in der Diskussion hilfreich, bei Eingabe von "Nina MC" will amazon mir nämlich Nina Simone verkaufen, und die hat, meine ich, nie mit Deichkind zusammen gearbeitet. --Ulkomaalainen 02:41, 20. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: Müllhalde kennt sie durchaus, samt der CD. --Ulkomaalainen 02:42, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich habe das selbstverständlich nicht gelesen. Mir sind da solche Sachen immer lieber. --DasBee ± 02:43, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich meine dass laut.de da aufgeführt wird. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 02:49, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wippe mit dem Beat und beweg dein A...., man kann nicht jeden kennen... --Lightningbug 81 02:51, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier der Amazonlink zu ihrem Album "Nikita" (2001): http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B00005NTZA/ref=sr_1_olp_1/302-3489033-6040801?ie=UTF8&s=music&qid=1187571327&sr=1-1 --Illtillwillkillbill 02:57, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier noch YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=1meTmBNi20U --Illtillwillkillbill 03:01, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte grad einen "Konflikt" und fang mal vorn an: Bei amazon wird die einzige CD Doppel X Chromosom ab 0,01 Euro angeboten, war 2001 sicher nicht so der Renner. Was das oben erwähnte Nikita hier soll, weiß ich nicht, das steht ja nun nicht im Artikel. Gerüchten zufolge soll sie ja jetzt was mit Bushido machen, vielleicht wird´s ja dann. Bis hierher Löschen. -- Jesi 03:04, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Geruechte auf die Du ansprichst, sind uebrigens 2,5 Jahre alt. Und den Track gibt es auch schon: http://www.youtube.com/watch?v=_P6TX0iYU6c --Illtillwillkillbill 03:19, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, hab das im Artikel übersehen. Doppel X Chromosom war ja nur eine Single und Nikita war das Album. Trotzdem halte ich das alles für nicht ausreichend und bleibe bei meiner Meinung. -- Jesi 03:07, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ab wievielen Alben darf ein Artikel den bleiben? --Illtillwillkillbill 03:09, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist in WP:RK#Musiker_und_Komponisten gar nicht so genau festgelegt, es wird von "mehreren" gesprochen. Außerdem gibt es da noch weitere Punkte, die nicht mit oder aufgezählt sind, eigentlich sollten also alle diese Punkte zutreffen. Und dann gibt es dann bei WP:RK noch die beiden ersten Absätze (sozusagen §1), die immer noch einen gewissen Spielraum einräumen. Dazu ist ja eine Löschdiskussion da. Und nach wie vor ist es meine Meinung, dass in diesem Falle die Gesamtleistung (noch) nicht für eine Aufnahme in die Wikipedia ausreicht. -- Jesi 03:20, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Generell gibt es nur wenige bekannte weiblichen MCs in Deutschland. Sie ist eine von vielleicht zwei (mit Melbeatz) die kommerziellen Erfolg hatten. Mir ist klar, das ist nicht die selbe Popularitaet die zum Beispiel Bands wie Overground ;-) erreichen. --Illtillwillkillbill 03:28, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die mehrwöchige Platzierung auf Platz 1 der deutschen Charts dürfte nach den Relevanzkriterien sehr wohl ausreichen, oder?

Platz 1? Bin ja eigentlich kein Freund des deutschen Hip-Hop, aber der Top-Twenty-Hit (meiner Recherche nach Platz 11) mit Deichkind ist zumindest im Radio, nach sechs Jahren, noch regelmäßig so präsent, dass ich die für relevant halte. --Lightningbug 81 03:28, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte gerade deinen Diskussionsvorgänger etwas genauer nach Platz 1 fragen. Und ehrlich gesagt, die jetzt im Artikel noch nachgetragene Single Wet & dirty konnte ich bisher noch nicht einordnen, auch nicht unter den Einträgen des sehr produktiven Bushido. Noch @Lightningbug 81: Na klar ist Deichkind eine Größe, aber die kann man doch nicht mit Nina gleichsetzen. -- Jesi 03:36, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu "Platz 1" kann ich nichts sagen. Und die Single erschien als Bushido noch bei Aggro unter Vertrag war. Dazu gab's Eintraege bei denen auf der Website und damals im Forum. Den Gesamterfolg von Deichkind kann man nicht mit Nina gleichsetzen, das stimmt. Aber Nina ist durch den Erfolg der Deichkind-Single präsent. --Illtillwillkillbill 03:41, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Jesi: Will die auch garnicht gleichsetzen, Deichkind haben hinterher noch viele weitere brauchbare Sachen (Komm schon! usw.) rausgebracht, aber der kommerzielle Erfolg baut sehr stark auf diesem Lied auf, welches von dem Refrain von Nina lebt. Auf der Single war Nina auch als feat. Act explizit vermerkt. Mit diesem Lied hatten halt Deichkind und Nina zusammen nen Hit, Platz 11 sollte da echt reichen.--Lightningbug 81 03:49, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte mich eigentlich überhaupt nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Ich versuche auch immer, möglichst objektiv zu sein, was aber gerade bei solchen Diskussionen fast unmöglich ist. Der eine ist vielleicht persönlich etwas mehr betroffen, der andere sieht es nur formal. Darum soll ja eine solche Diskussion ein möglichst breites Meinungsbild schaffen. Mag sein, dass es sich hier (wieder mal) um einen Grenzfall handelt, meine Meinung hat sich in diesem Fall (bis jetzt) noch nicht geändert, vielleicht sagen ja auch noch mehr ihre Meinung. Ich hab das Vertrauen, dass am Ende eine vernünftige Entscheidung getroffen wird. -- Jesi 04:11, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Relevant ist sie auf jeden Fall, der Artikel ist aber wirklich sehr dürftig. --cromagnon ¿? 05:02, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oha.. Also die Relevanz ist offensichtlich geklärt, aber bei der ganzen Energie, die hier vorhanden ist, wird es doch sicherlich zu schaffen sein, den Artikel noch auf ein diesem Punkt angemessenes Niveau (z.B. Charts-Box) zu heben, oder? Außerdem kann man den "Halbafganen" sicherlich auch weniger beknackt formulieren ;) --TheK ? 06:44, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie ist auch Schauspielerin, siehe [3]. Artikel sollte wohl auf den eigentlichen Namen Nina Tenge verschoben werden. -- M.Marangio 10:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich in der Diskussion beim jeweiligen Stand der Dinge für Löschen ausgesprochen. Jetzt sieht das tatsächlich ganz anders aus. Bezüglich des Lemmas schließe ich mich -- M.Marangio an. -- Jesi 12:07, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich mach mich mal ans verschieben --Lightningbug 81 12:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Bei amazon wird die einzige CD Doppel X Chromosom ab 0,01 Euro angeboten, war 2001 sicher nicht so der Renner.“ Gratulation! Der Preis fuer die absurdeste Loeschbegruendung des Tages wurde hiermit vergeben. Behalten, bekannte MC. Fossa?! ± 12:46, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, Chartsbox wäre schön, ist ein kurzer, aber m.E. mit Filmographie und Co. gültiger Stub geworden (leider ist die Quellenlage nicht die beste oder ich bin nicht geschickt genug im setzen von Filtern). --Lightningbug 81 13:23, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kurz @Fossa?! ±: Du hast ja Recht, ich habe mich ja auch schon (zwei Beiträge über dir) von meinen vorhergehenden Beiträgen zurückgezogen, hab dazugelernt. -- Jesi 14:03, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, die Qualität des Artikels ist noch. Abwarten --MB-one 17:15, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz (ein Plattenvertrag rechtfertigt für mich keine Relevanz) und zudem noch nicht mal Bandmitglieder mit richtigen Namen. Auch eine einmalige Nennung in einer Zeitschrift rechtfertigt für mich keinen Artikel. --Plani 08:06, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

... prophezeite, dass The Sorrow "die Zukunft gehöre". Gibt's kein Prophetenwiki? hinfort -- Mbdortmund 09:06, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel grauslich, Band dürfte relevant sein (Eintrag bei Laut.de, Verkaufsrang 711 bei Amazon). Da sind hier schon ganz andere Gurken repariert worden. --Ulkomaalainen 11:32, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Album ist am 27.07. erschienen. Ich ergänze mal ein anderes Zitat aus Metal Hammer: "Bei Wikipedia sollte unter "Traumstart" ab sofort die Homepage von THE SORROW verlinkt sein. Das Album wurde von der Zeitschrift als Album des Monats August ausgewählt. Auf alle Fälle behalten. -- M.Marangio 11:33, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem wurde das Album im MH zum Album des Monats gekürt. Ein Fall für die Qualitätssicherung! --Hullu poro 11:47, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit 95 Mitarbeitern ein normales mittelständiges Unternehmen, eine besondere Herausstellung im Vergleich mit anderen Pharma-Unternehmen ist nicht zu erkennen. In der aktuellen Form schlicht Werbung und überflüssig Achim Raschka 08:19, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur der komplettheithalber: Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2006#Hevert-Arzneimittel (bleibt). 83.76.146.53 08:52, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur stehen die dort angeführten Gründe schonmal nicht im Artikel... --TheK ? 09:09, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
kann da keinen einzigen Grund entdecken, der das Lemma erhaltenswert macht -- Achim Raschka 09:19, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

heutige LA-Begründung (Irrelevanz) entspricht der damaligen (Irrelevanz). Ergo keine neuen Argumente, LA ungültig --Der Umschattige talk to me 11:52, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum das Ding relevant sein sollte. WP:RK für Wirtscahftsunternehmen weit verfehlt, die angebliche Marktführerschaft bei Placebos nicht nachgewiesen. Es kommt nicht drauf an, was in irgendwelchen alten Löschdisks behauptet wird, sonder darauf was IM ARTIKEL STEHT. -> Löschen in der Form. Weissbier 13:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre dann ein klarer Fall für WP:LP - ist hier als Löschantrag aber fehl am Platz... --Quietwaves 14:58, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA aus angegebenem Grund als Wiederholungsantrag entfernt - der Weg zu WP:LP steht ja offen. --Quietwaves 15:00, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA wieder rein, --He3nry Disk. 15:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Wurde wie vorgeschlagen auf LP gemeldet. Um jetzt keine Löschdiskussion auf LP (sozusagen unter Ausschluss der Öffentlichkeit) zu führen, lösche ich den Artikel mal nicht (wäre IMHO möglich gewesen), sondern setze den LA wieder rein. --He3nry Disk. 15:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Relevanz ist im Artikel klar dargestellt, siehe Löschdiskussion vom November 2006. Damals entschied sich eine klare Mehrheit für Behalten. Wo sind die neuen Argumente?--80.171.59.103 17:11, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich, mehr ein How-To als Artikel. --Avron 08:33, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine für Außenstehende nachvollziehbare Erklärung von Funktion und Bedeutuung, eher eine unzureichende Betriebsanleitung. löschen -- Mbdortmund 09:09, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel selbst sagt, dass "Histcite" sich noch in der Erprobrungsphase befindet. Andererseits könnten 562.000 google-Treffer schon auf Relevanz hinweisen. 7 Tage. --Dr Möpuse gips mir! 10:34, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Torture Porn (schnellgelöscht=)

Nicht etablierte Begriffsfindungen einiger amerikanischer Kritiker muss de-WP nicht verbreiten. Löschen.--Xquenda 08:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, schnell. Begriffsfindungsversuch: Mal Art mal Genre, mal Subgenre, gwürzt mit Plattheiten, die auf jeden Hororfilm zutreffen: Man will die Zuschauer schocken indem man mit den Ängsten der Menschen spielt und diese in Szene setzt . --Jackalope 08:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff bedeutet doch etwas ganz anderes, daher SLA. -- 213.235.200.3 10:02, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Dulciamus ??@?? 10:33, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

exekutiert, --He3nry Disk. 10:50, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS war total erfolglos, Lemma wird nicht dargelegt, Spam einer Ausbildungseinrichtung?! -- منشMan77 08:52, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumundest bei dem genannten Berufskolleg handelt es sich um eine staatliche Schule, was eher gegen Spam spricht. -- Mbdortmund 09:01, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Man77: Mal ne Frage: Welche Info hättest Du denn gerne? Grundlegend halte ich alle Infos für angelegt, vom Deutsch mal abgesehen. Man kann natürlich über allgemeine Restaurierungstechniken etc. (siehe auch pdf-link) was einfügen, ob das allerdings unbedingt notwendig ist, weiß ich nicht. -- Sozi 09:25, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel soeben etwas überarbeitet und werde ihn vielleicht noch verbessern. Ausbaufähig ist er jedenfalls. -- 213.235.200.3 09:41, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Antwort an Sozi: Ich wüsste gerne, was ein DTA macht, was seine Aufgaben sind, wieviele es gibt, usw. Der hier vorzufindende Artikel ist "Ausbildung zum DTA", erklärt das Lemma aber gar nicht. Imho Jetztzustand = Themenverfehlung -- منشMan77 09:43, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, nach der Bearbeitung durch die IP (thanks) steht das drin, mit Ausnahme der Anzahl. Ich gehe das heute nachmittag auch noch mal durch. Gruß -- Sozi 09:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nochmal ansehen, ich habe den Artikel gerade überarbeitet und halte ihn nun für tauglich, Ausgangspunkt weiterer Verbesserungen zu sein. -- 213.235.200.3 09:49, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Kats versehen. So eindeutig behalten. -- Sozi 10:52, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Da gibts wesentlich gruseligerer Artikel. Stefan2552 17:16, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(war KHK St. Gregorius)

Das ist kein Artikel --ahz 09:07, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn das für ein Argument? Beachte, Relevanz ergibt sich grundsätzlich nicht aus dem Artikel, sondern aus der Sache an sich. Sofern die Relevanz geklärt ist, ist der Artikel durchaus ausbaufähig. -- 213.235.200.3 09:17, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
2 Sätze, aus denen auch noch die Relevanz klar hervor geht. IMHO QS-Fall, aber nix für hier --TheK ? 09:31, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK TheK. --Dr Möpuse gips mir! 10:32, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, aber vielleicht das Lemma auf etwas Aussagekräftigeres ohne Abkürzung verschieben. Irmgard 11:57, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe das mal auf den ausgeschriebenen Titel verschoben. Die (alte) Abkürzung bleibt erstmal, mindestens, bis ich die ganzen Links umgebogen habe.Done--Kriddl Diskussion SG 13:30, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Hochschule klar relevant, damit behalten. Zwar sehr wenige Informationen, aber als Stub akzeptabel, auch wenn ein Ausbau sehr wünschenswert wäre. --Quietwaves 14:31, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Stub akzeptabel, aber vielleicht kann es auch mal jemand ausbauen.Behalten--Grenzgänger 15:27, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Behalten--docmo 15:33, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Da könnte man noch einige relevante Absolventen einfügen. Musicologus 15:58, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beier Allmedia Entertainment (schnellgelöscht)

sind die relevant? TheK ? 10:14, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel jedenfalls ergibt sich nichts. 50 google-Treffer beeindrucken mich auch nicht besonders. Die Website der Firma zeigt auch nicht, dass Relevanzkriterien erfüllt sind. Löschen, wenn die Relevanz nicht in 7 Tage nachgewiesen ist. --Dr Möpuse gips mir! 10:31, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
totsicher nicht, SLA gestellt, derselbe Spam steht auch auf der Benutzerseite, --He3nry Disk. 10:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

in Captcha einarbeiten und dann löschen -- HAL 9000 10:39, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

+1. Das sieht ohnehin wie ein Linkcontainer aus. --Kungfuman 10:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das nur in diesem PHP-Kurs als Idee vorgestellt wird und ansonsten nirgendwo zur Anwendung kommt, bin ich für eher nicht einarbeiten --A.Hellwig 12:38, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte unter CAPTCHA/Weiterentwicklung eingearbeitet werden --Oms 15:45, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht einarbeiten. Das ist nur eine willkürliche ausgewählte Möglichkeit von tausenden, mit denen sich Captchas verschlimmbessern lassen. An der Problematik ändert das gar nichts. Solche Captchas sind auch keineswegs schlechter maschinell zu umgehen, wie der Artikel behauptet. Löschen. --TM 16:29, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
neue faszinierende möglichkeit wie man leuten kopfweh bereiten kann. darf eventuell als beispiel in captcha erwaehnt werden. muss aber nicht sein. Elvis untot 17:27, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ding ist ein hartnäckiger Wiedergänger, siehe [4], [5]. Da jetzt die Daten drin stehen: Irrelevant. --He3nry Disk. 10:46, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:RK sind sie relevant, da sie nur Sachbücher von österreichischen Autoren herausbringen. Somit haben sie beide Punkte erfüllt (Herraustellungsmerkmal und Spezialgebiet). Behalten --Dulciamus ??@?? 10:51, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack Benutzer:Dulciamus. Behalten. -- Sozi 10:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was sollte der Link zu meiner Disk Seite? --Dulciamus ??@?? 10:55, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Iss ja schon gut? ;-( -- Sozi 11:09, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt versteh ich gar nix mehr! War ja nur eine Frage, keine Beleidigung?!? Tut mir Leid, falls du das so aufgefasst hast? --Dulciamus ??@?? 11:20, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da offensichtlich relevante Autoren in dem Verlag veröffentlicht haben, ist der Verlag wohl auch relevant! Behalten --89.53.25.117 11:27, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähem, nur Sachbücher=Spezialgebiet, nur Österreicher=Herausstellungsmerkmal? Nicht Euer Ernst, oder? --He3nry Disk. 13:26, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevante Veröffentlichungen? Was genau? Die Polemiken, oder die Business-Wundertütenbücher? Oder die Verschwörungstheorien? Was daran Sachbuch sein soll ist mir schleierhaft, da dort mehr Fiction drin ist als bei Raumschiff Enterprise. Egal, jedenfalls ist es ein Enzelkaufmann mit bescheidenen 1,6 Mio Jahresumsatz -> Löschen, WP:RK für Wirtschaftsunternehmen meilenweit unterlaufen und die vorgebrachten angeblichen Alleinstellungsmerkmale sind für den doch zudem noch jungen Kleinstverlag nicht wirklich relevanzbegründend. Weissbier 13:46, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
unbelegtes Geschwurbel. Wenn ich mir ansehe, wie viele Autoren in der Publikationsliste blau verlinkt sind, komme ich in Versuchung, sogar von Quark zu reden - mach ich aber nicht. behalten. -- Toolittle 13:59, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, um hier als Autor blau zu sein brauchst Du nix groß geleistet zu haben. Die RK sind da völlig unzuriechend. Da reichen ja die Pamphlete in dem Kleinstverlag. Weissbier 15:11, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
IMHO, kein Grund für eine allgemeine RK-Diskussion. Also die RK für Verlage sagen nix von "viele blaue Autoren". Das ist ein Wirtschaftsunternehmen und in diesem Sinne ist es unterirdisch irrelevant. Die speziellen RK für Verlage erlauben es nun, kleine Verlage nicht als Unternehmen (was sie meistens reißen würden) sondern unter sozialen, kulturellen etc. Kriterien zu diskutieren. In diesem Sinne ist dann aber ein Spezialgebiet sowas wie "der einzige Verlag, der Sanskrit-Zeichensatz kann" und Herausstellungsmerkmal so eine Lebensgeschichte wie beim Haffmans Verlag, aber sicher nicht "Sachbücher" und "Österreicher" ... --He3nry Disk. 15:57, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Herausstellungsmal kann jedenfalls nicht meinen, dass man etwas findet, was anders ist als bei allem anderen - das wird bei jedem einzelnen Lemma gelingen, dieses andere muss auch etwas besonderes sein, bei dem "Ah ja" gesagt werden kann. Österreicher alleine ist mir da nicht besonders genug, "Sachbücher" als Spezialgebiet erst recht nicht, das kommt gleich nach "wir verlegen nur Bücher mit rechteckigen Seiten".
Davon ab sind blaue Links sicherlich hilfreich bei der Recherche, ob diese Bläulinge relevante Bücher in diesem Verlag veröffentlicht haben - entweder in großer Auflage oder als Erstverlag oder ähnliches. Ein Verlag, der zum Beispiel nur relevante Texte nachdruckt kann alleine deswegen nicht relevant werden. --Ulkomaalainen 16:55, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Yavuz Asanatucu (gelöscht)

So kein Artikel, muss allerdings auf das hier [6] hinweisen (Edit von einer IP - übrigens ähnlich der, die vor kurzem schon die Löschung ohne Diskussion von Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland erreicht hat zusammen mit Benutzer:3ecken1elfer und Benutzer:Fossa durch eben solchermaßen gemeinschaftlich betriebene "Mitarbeit" (die von Zeit zu Zeit durch Benutzer:Complex auf den verkürzten Versionen (Haupt- und Unterseiten) geschützt wurde, der das Portal später so auch mit der Begründung "Unsinn" unter weiterer Mitarbeit von Benutzer:FritzG ohne Diskussion trotz andereslautender Löschdiskussionsentscheidung vom März 2007 löschte, vgl. [7]). Daher vermute ich mal, dass dieser Edit [8] in Ordnung geht und der Artikel wie es auch mit dem Portal geschehen ist in der aktuellen Version mit der Begründung "kein Artikel" gelöscht werden kann. --89.53.25.117 10:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein Artikel, aber ein kurzer. Der gelöschte Absatz bot auch kaum wirklichen Mehr-Wert, dafür aber ziemlich viele sprachliche Fehler. Das sonstige Getrolle da oben ignoriere ich mal. --TheK ? 11:00, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
kein Mehrwert? Jegliches zum Lebensweg des Schauspielers stand da drin! Erkundige dich mal beim Portal:Biografie was ein biografischer Artikel leisten sollte! Da aber der Teil
Asanatucu stammt aus einer Familie, die in einem Armenviertel bei Istanbul lebte. Dem Kurden gelang in jungen Jahren der Aufstieg zum Geschäftsführer zweier Istanbuler Hotels. Zur Zeit des ersten Golfkrieges musste Asanatucu, inzwischen mit einer Deutschstämmigen verheiratet, jedoch nach München umsiedeln. Hier Beschäftigung als Kurier und Tellerwäscher, in der Freizeit Schauspielerei an türkischen Amateurtheatern. Ein Versuch nachdem sich die politische Lage in der Türkei wieder beruhigt hatte dort abermals im Touristikfach erfolgreich einzusteigen scheiterte an 1996er Unruhen in der Türkei, als er abermals seinen Job verlor. Zurück in Deutschland Arbeit im Bereich Mode. Über das wiederaufgenommene Spiel in türkischen Theatern wird er 2006 an die Rolle im Marienhof vermittelt. Auch Sprecher in der Fernsehwerbung, 2001 z.B. für Yello Strom und weitere Rollen im Fernsehen. 2007 stehen darüber hinaus u.a. ein Kinofilm an. Für 2008 plant der Künstler eine Stand-Up-Comedy Show im PEP. (was immer mit PEP gemeint ist, vielleicht Performance Enhancement Proxy-Server? Dannn könnte das vielleicht wirklich raus!)
offensichtlich ebenso von dir abgesehen von sprachlichen Mängeln auch inhaltlich nicht akzeptiert wird, bekräftigt das nur die These: dies ist kein biografischer Artikel und damit auch kein Stub. So Löschen! --89.53.25.117 11:07, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn du den Absatz jetzt wieder eingesetzt (natürlich um den Weg über das türkische Theater in Deutschland verkürzt) hast, wird er von der IP wieder gelöscht werden, da du keine reputablen Quellen angibst. Der Artikel ist daher zum Scheitern verurteilt. --89.53.25.117 11:22, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Satz ist raus, weil ich aus der Fassung (hier isses ja schon korrigiert) nicht deuten konnte, was es eigentlich heißen soll. Quellen sind eigentlich nur erforderlich, wenn irgendwer das ganze nicht glaubt - dafür dürfte es hier keinen Grund geben. --TheK ? 11:31, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
das sieht diese IP [9] [10] aber vielleicht nicht so leger und der Admin, der das Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland auf Versionen u.a. eben dieser IP erst schützte um es dann zu löschen sicher auch nicht. Daher sollte schon diskutiert werden ob der Artikel in der IP-Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yavuz_Asanatucu&oldid=35749592 behalten werden kann. Schließlich werden solche Versionen von Verantwortlichen hier als "die richtige" gewertet! Oder bist du auch Admin, K? --89.53.25.117 11:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, bin ich nicht. Aber du darfst mir trotzdem erklären, was du jetzt hier eigentlich erreichen willst... --TheK ? 12:05, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das jetzt ein Fall für WP:BNS, oder sucht der Antragsteller die Löschprüfung? --Ulkomaalainen 12:10, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung des Artikels falls er sich nur im halben Stummelzustand etablieren kann (und danach sieht es zur Zeit aus, siehe neustes eigreifen der IP [11] - so wird es wohl weitergehen, warten wir also 7 Tage ab)--89.53.25.117 12:12, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um eine sogenannte Meinungssocke von Benutzer:Marietta2, die den Artikel angelegt und dann als IP die Löschung beantragt hat. Ich bin kein Arzt, daher kann ich nicht erklären, warum sie das macht. Im jetzigen Zustand ist der Artikel brauchbar und der Löschantrag kann entfernt werden. 62.111.103.158 12:16, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein von dir verstümmelter Artikel kann zur Löschung vorgeschlagen werden, egal wer ihn angelegt hat. Vielleicht kann ein Arzt ja vielmehr diesen Edit [12] von dir erklären, wenn du jetzt so redest? --89.53.25.117 12:19, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher kannst du einen Artikel, den du selber angelegt hast, auch selber zur Löschung vorschlagen. Die Frage war, warum du das machst und wieso du überhaupt hier rumtrollst. 62.111.103.158 12:28, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht nur darum, dass ein Artikel, der auf nichts reduziert ist [13] und keine Aussicht auf eine Verbesserung hat (Gründe hierfür habe ich im Antrag dargelegt) besser gelöscht wird. Dass der gesamte Abschnitt "Werdegang" gelöscht werden würde [14] konnte bei der Anlage aber niemandem klar sein...--89.53.25.117 12:34, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Harald Krichel 12:36, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Ersteller mit einer Sockenpuppe einen Löschantrag stellt, wird der jetzt auch durchgezogen.

Was soll eigentlich der Quark mit 3ecken und mir? Der Stub ist so OK, also behalten, sollte allerdings bequellt werden. Das rechtfertigt aber doch nicht im Gegenzug Pteranodons-Helferleins Sockenpupperei und ihre meist hanebuechenen Edits. Fossa?! ± 12:37, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr gut, so kann der Artikel nicht mehr reduziert werden! Mit der Löschung vom Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland hat das ja übrigens auf dem selben weg geklappt (quod erat demonstrandum) Vielen Dank --89.53.56.48 12:43, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde aus dem Artikelnamensraum bereits geloescht, nun liegt dieses POV-Essay im Nutzernamenraum eines einschlaegig bekannten Nutzers. Wozu? Damit Google die Abhandlung immer noch finden kann? Wikipedia ist kein Webspace fuer Propaganda. Fossa?! ± 12:03, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nee, wurde unter ziemlich merkwürdigen Umständen von dem "abarbeitenden" Geos verschoben, nicht gelöscht.[15] --Kriddl Diskussion SG 12:38, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einschlägig bekannt? Mit solchen Formulierungen wäre ich vorsichtig. Zu mal das eine Benutzerseite ist. Vielleicht kann der einschlägig bekannte Benutzer daraus was machen und einen einschlagenden Artikel formulieren. Ich wäre auch nicht gerade glücklich, wenn auf meinen Projektseiten sinnlos rumgelöscht wird, bloß weil einem die miese Form nicht passt. Deshalb steht es unter Projekte. behalten --Arne Hambsch 13:52, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche kroatisch-nationalistischen Edits machen jemanden nunmal "einschlaegig bekannt" WP:AGF ist bei mir da aufgebraucht, zumal wenn man solche POV-Propagandawuesten als Unterseite anlegt. Es geht hier nicht um die Form sondern um den Inhalt. Fossa?! ± 14:06, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Egal, ob einschlägig bekannt oder nicht. Der im Artiklenamnesraum zu löschende Artikel wurde vom abarbeitenden Admin "zur weiteren Bearbeitung" in den BNR verschoben. Diese Bearbeitung hat in immerhin schon drei Monaten nicht stattgefunden (null Edits). Für ein dauerhaftes Ablegen löschwürdiger Artikel ist der BNR aber nicht da (das Google-Argument wurde bereits genannt). Nun daher endgültig löschen. --ThePeter 16:23, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwischenfrage: Wurde der Benutzer angesprochen? Ich sehe keinen Vermerk auf seiner Diku. Vielleicht noch einmal AGF und ihm 7 Tage Zeit lassen, ansonsten natürlich löschen. Achja, einschlägig bekannt ist der Antragssteller wohl nicht minder. --Reissdorf 16:42, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Es soll ja Nutzer geben die sich Texte auf die Benutzerseite kopieren um daraus ordentliche Artikel zu fabrizieren, daher gegen diese POV Begründung. Stefan2552 17:16, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das waren keine "merkwürdigen Umstände", sondern eine ganz normale Abarbeitung, in diesem Falle Löschung aufgrund der Diskussion bei den LK's. Auf die Bitte des Benutzers auf meiner Disk habe ich den Artikel kurz wiederhergestellt und in seinen Namensraum zur umfangreichen Überarbeitung verschoben. Da seit Mai aber nichts passiert ist werde ich nunmehr endgültig löschen. PS: Im übrigen würde ich mir manchen Admin auch öfter mal beim "Abarbeiten" der LK's wünschen. --Geos 17:39, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht

Relevanz unklar, Werbung für illegales und schädliches, zudem Wiedergänger und kaum Inhalt (Weblink und nur rote Links) --Kungfuman 12:15, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Astalavista is eh besser... Weissbier 12:25, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist daran Werbung? In einer Werbung würde wohl kaum etwas über Viren stehen. Zur Relevanz: Viele Einträge bei Google, das Programm ist eine verbreitete Methode für diese Art von "Suchen" [16]. Das das Programm schädlich ist, ist umstritten. -->Behalten --Oms 14:03, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht telefoniert ja das Proggi nachhause...? und entlarvt somit die Cracker--Zaph Ansprache? 14:30, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe ich noch nie von gehört. Wenn es so ware oder es Hinweise darauf gäbe, sollte man es im Artikel erwähnen - ein Löschgrund ist es nicht --Oms 15:28, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlen nur noch Serials direkt im Artikel -> Schnellwech mit der Virenschleuder —Gentry² 12:30, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung mehr als fragwürdiger Internetseiten im Artikel -> Weg, aber schnell! --Theghaz - unterstützt die Toleranzkriterien 15:26, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das die Seiten fragwürdig sind, ist ein Grund sie aus dem Artikel zu entfernen, nicht den Artikel selber. Ich kommentiere sie mal aus --Oms 15:51, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, Lemma wird nicht erklärt.--Avron 12:29, 20. Aug. 2007 (CEST) :Das Lemma wird erklärt, wenn auch nicht die genaue Funktionsweise. Behalten --Oms 15:55, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn ein spezifischer technischer Kniff aus dem potentiell endlosen Themengebiet Barrierefreies Internet relevant genug wäre, um einen eigenen Enzyklopädieartikel zu verdienen, sollte es vorher doch mindestens einen allgemeinen Artikel Image Replacement oder noch allgemeiner Techniken für barrierefreies Internet geben, ehe man zu einer dieser unzähligen Techniken, die sich zum Großteil in einem Satz beschreiben lassen, extra Artikel anlegt. Löschen wegen unnötiger Zergliederung von Informationen. --TM 16:44, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu, den Artikel sollte man woanders einarbeiten --Oms 16:59, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht alles schon besser und ausführlicher in Bierbrauen#Läutern. --Jan Schreiber 12:35, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK da ist es meiner Meinug nach auch besser aufgehoben. Was vom Text unter Bierbrauen#Läutern noch fehlt einbauen und ein Redir daraus machen--Nolispanmo +- 13:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei "Läutern" auch das zugehörige Werb zu Läuterung ist. Allerdings ist auf der entsprechenden BKL-Seite das Bier nicht erwähnt. Ich würde Redirect nach dort vorschlagen, und dort das Bier auch mit aufnehmen. --Of 13:23, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Läuter kann man nicht nur Bier. Sondern z.B auch Edelmetalle, siehe hier, woe es auch noch historische Rechtliche Bedeutungen gibt. Deshalb bitte blk kein redirect. --Catrin 13:25, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee, dennoch müsste was vom Text unter Bierbrauen#Läutern noch fehlt dann dort einbauen--Nolispanmo +- 13:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Früher sprach man auch davon Eisen zu läutern, nämlich durch Schmieden von Verunreinigungen zu befreien. Also sollte der Begriff hier nicht ausschließlich von den Biertrinkern okkupiert werden. --Eρβε 16:23, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einarbeiten und BKL. --Kungfuman 16:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist unklar --212.202.113.214 12:46, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten. Erfüllen mehrere Kriterien Als relevant gilt eine Gruppe:
    • von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder
    • die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
    • mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder
    • mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien

-- Jan Renzlow 13:07, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut.de kennt sie gar nicht, bei Amazon gibt es immerhin die letzte CD (4-6 Wochen). Verkaufszahlen, die Relevanz der angesprochen Preise, ein Nachweis für die Auftritte und alle Quellen fehlen. Dafür 7 Tage--Nolispanmo +- 13:10, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz des Plug-Ins nicht erkennbar --GDK Δ 13:10, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Herkunft bleibt Spekulation und erklärt nichts. (Was bitte ist den eine Hasenmühle? Seit wann werden Hasen gemahlen?). Dazu keine relevanten Personen dieses Namens nachweisbar. Gugeln kann ich selber. Ergo: Löschen. Baumeister 13:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Hasenmühle dürfte eine Mühle sein, die warumauchimmer vor hunderten Jahren diesen Namen bekommen hatte. Bei mehr als einer Mühle im Ort musste man ja unterscheiden. Nachnamenetymologie korrekt (wobei Hasen-Müller eher nach Doppel-Name aussieht), Artikel allerdings aufräumbar, nur weiß ich nicht, wie es mit Nachnamenrelevanz ist. --Ulkomaalainen 13:49, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Name Hasenmüller ist ein Örtlichkeitsname, d.h. er bezeichnet(e früher) jemanden, der aus einer Mühle namens Hasenmühle oder aus einem Ort namens Hasenmühle stammt. Warum diese Orte oder Mühlen so genannt werden interessiert bei einem Nachnamensartikel zunächst einmal nicht.
Allerdings halte ich es auch für fraglich, ob wir für jeden deutschen Nachnamen einen eigenen Artikel brauchen ... tendiere daher eher zu löschen --HH58 13:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Addle_Motion (SLA) (schnellgelöscht)

Band, die nur ein Album veröffentlicht hat, dass aber offenbar nicht im Handel erhältlich ist. Jedenfalls sind die Internetreferenzan auf das Album nur marginal: [17] --GDK Δ 13:15, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia muss anders denken! Wikipedia ist eine der größten Plattformen für Informationsaustausch. Der Sinn dahinter: Jeder sollte wichtig erscheinendes Wissen teilen. Wikipedia soll und muss diese Art der Kommunikation unterstützen. Desweiteren, ist es für eine Band in einem "mittleren" Stadium wie Addle Motion es zurzeit ist, umso wichtiger, ihr Presentsein zu verdeutlichen. Addle Motion ist eine aufstrebende Band, bei der es sich für sehr viele lohnen wird, sich zu informieren - Es ist immerhin Informationsbedarf vorhanden! Ich sehe keinen Grund den, sogar gut geschriebenen, Artikel zu löschen, und bitte um eine dringste Überdenkung des Sinnes und Zweckes eines solchen Verfahrens.

"...ihr Pre(ä)sentsein zu verdeutlichen". Also ist das zu gut Deutsch ein Werbeeintrag und somit genau das, was nicht in eine Enzyklopädie gehört? Oder erfüllt die Band doch die Relevanzkriterien? Dann weise das bitte nach, im Moment deutet nichts auf Relevanz hin. --Pfalzfrank Disk. 13:54, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
QED Bandspam. SLA gestellt. Weissbier 13:56, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 13:57, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich stellt sich die Frage: ein eigener Artikel für einen Insassen von Guantanamo? Ich sehe da keine Relevanz, mal davon abgesehen, dass die biograpfischen Daten doch recht dünn sind und zum Thema Guantanamo so gut wie nichts drin steht. schreibvieh muuuhhhh 13:20, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das relevanteste ist wohl sein Guantanamoaufenthalt. Und der begründet ja wohl keine Relevanz. löschen --Tresckow 14:01, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was versteht ihr unter "Relevanz"? http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Ahmed+Belbacha%22&meta= findet 24.000 Treffer. Sein Fall beschäftigt nun Presse, Politiker und Gerichte. -- Kyber 16:22, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Google-Treffer alleine machen noch keine Relevanz aus. Es geht hier um einen Personenartikel, nicht um die Frage, ob der "Fall" Ahmed Belbacha relevant ist oder nicht. Aus dem Artikel geht nicht hervor, warum diese Gefangene in der Wikipedia stehen soll. Ist er irgendwie anders als andere Gefangene? Warum hat er so viel Aufmerksamkeit (hat er die überhaupt, oder hat jeder Gefangene in G. ähnliche Aufmerksamkeit?). Aus dem Artikel selbst geht nur hervor, das er in G. einsitzt. Und das ist nicht genug für einen Artikel.--schreibvieh muuuhhhh 17:24, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Presse schreibt über ihn, aber EN:WP hat (noch?) keinen Eintrag für ihn. Nach einem Artikel in der Welt wollen die Anwält vor dem Supreme Court klagen, aber nix genaues weiß man nicht. Vielleicht sollte man doch erst Hamdi v. Rumsfeld schreiben, das wäre wichtiger. --Matthiasb 17:43, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: en:Guantanamo Bay detention camp ist wohl der größte Bapperl-Zoo der mir in WP je untergekommen ist.

Triviallemma, einmal mehr nicht adäquat mit Inhalt gefüllt. Ohne den Einführungssatz hätte ich Augenschmerzen wohl am großen Zeh verortet. Und in der Folge wird der Assoziationsblaster "Sehstörung u.ä." angeworfen. Abschreckender, überflüssiger Artikel. Baumeister 13:22, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe auch keinen Bedarf für diesen Artikel. Die Behauptungen sind nicht belegt, der längste Teil des Artikels ist im Abschnitt "Symptome" eine Liste von "Augenbeschwerden" - ich dachte, der Schmerz selbst sei ein Symptom, wußte gar nicht, dass es auch noch Symptome dafür gibt. löschen --Qcomp 13:45, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich bin kein Mediziner, aber so viel ich weiß, zeichnen sich die meisten Beschwerden direkt am Auge nicht durch Schmerz aus (wenn dann eher durch Druck oder Sehbeeinträchtigungen), daher wäre das Lemma irreführend. Ein Lemma mit Augenerkrankungen oder eine derartige Liste wäre zielführender--Zaph Ansprache? 14:37, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Jahre wieder. Der entsprechende Artikel zu Stößer http://de.wikipedia.org/wiki/Achim_St%C3%B6%C3%9Fer wurde bereits einmal gelöscht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._August_2004&oldid=2316787#.28erledigt.29_Achim_St.C3.B6.C3.9Fer Seither hat sich nichts geändert, auch im neuen Artikel ist nicht herausgearbeitet, warum Stößer in einer Enyklopädie stehen sollte.

DNB hat schonmal 3 1/2 anzurechnende Bücher. --TheK ? 13:37, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und noch einen halben gefunden. Das müsste es dann sein. --TheK ? 13:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/21._August_2004#Achim_St.C3.B6.C3.9Fer_.28gel.C3.B6scht.29 das war doch eindeutig genug --212.202.113.214 13:42, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja wenn neue Löschgründe einen neuen LA erlauben, dürfen wohl neue Relevanzgründe ebenfalls eine neue Bewertung gestatten. Die Löschbegründung des abarbeitenden Admins war :im Artikel wird keinerlei Relevanz (z.B. Beschreibung des Schaffens dieses Mannes) erkennbar. -- Toolittle 14:07, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Und der jetzige Artikel stellt klar, wieso er als Autor eindeutig über die Relevanzhürde kommt. Deshalb behalten. 213.182.139.175 14:17, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm - eigentlich doch ein Fall für die WP:LP, oder? --Quietwaves 14:58, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
nein, ist doch ein neuer Artikel. -- Toolittle 16:12, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Citylife (erl. ReDir nach City Life)

Beliebiges Computerspiel, dazu noch Fangeschwurbel (man lese sich mal den Abschnitt "Kritik" durch). schreibvieh muuuhhhh 13:36, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob das Spiel wichtiger oder unwichtiger ist als seine Verwandtschaft kann ich nicht beurteilen. Aber was sich heute alles als "Kritik" verkaufen lässt, flößt mir Respekt ein... Relevanz also für mich nicht einschätzbar, bedarf einer Neuschreibung oder Umstrukturierung -- منشMan77 13:50, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Computerspiele sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Dieses Spiel ist international verbreitet. S.h.: Fangeschwurbel, ja, aber beliebiges Computerspiel, nein. 141.53.95.190 14:36, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte irgendwie Relevanz belegen. Verkaufszahlen, Rezeption, Inspiration für andere relevante Spiele, irgendwas? --Ulkomaalainen 14:58, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Spiel hat eine Empfehlung vom Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz. Außerdem wurde es nicht nur in den einschlägigen online-Zeitschriften, sondern auch im stern und der SZ besprochen. Weiterhin ist zu vermuten, daß die Ausrichtung des neuen SimCity davon beeinflußt wurde, da soziale Aspekte dort bisher keine oder nur eine indirekte untergeordnete Rolle gespielt haben. Aber darum geht es hier doch gar nicht. Das Spiel ist relevant, nur der Artikel ist schlecht. (und ich schreibe den nicht um...) 141.53.95.190 15:17, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Spiel hat eine Empfehlung vom Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz. Außerdem wurde es nicht nur in den einschlägigen online-Zeitschriften, sondern auch im stern und der SZ besprochen. Hast Du dafür verlässliche Quellen? Weiterhin ist zu vermuten... Für Vermutungen ist die WP der falsche Platz--Nolispanmo +- 15:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
stern
BuPP
Die print-Ausgabe der SZ kann ich leider nicht verlinken. Das mit den Vermutungen ignoriere ich mal besser... 141.53.95.190 15:59, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quellen gehören in den Artikel nicht(nur) hier in die Diskussion. Trage Sie doch einfach dort nach. Danke - habe ich mal eben gemacht--Nolispanmo +- 16:39, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sehe ich auch als gegeben an (Siehe SimCity und zahlreiche interwikis). Artikel bedarf allerdings einer Überarbeitung. --Kungfuman 16:51, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir gerade auf, den Artikel gibt es doppelt City_Life und Citylife! Vielleicht könnte man das auch bei SimCity hinzufügen oder ein neues Lemma "Städebausimulationen" o.ä. schaffen. 141.53.95.190 16:55, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

City Life ist der richtige Artikel. Redirect.--80.145.68.4 16:54, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guter Hinweis, ich lege mal einen ReDir an und die LD sollte damit beendet sein.--Nolispanmo +- 16:55, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist mit einer Veröffentlichung (oder sollte man hier von einer halben sprechen?) nicht erreicht. Auch der Ersteintrag 14 Tage nach der englischen Veröffentlichung in Verbindung mit der Nicht-URV sprechen eindeutig: Werbung --212.202.113.214 13:36, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wann der Ersteintrag war, ist jetzt ja egal, inzwischen sollte die Relevanz prüfbar sein. Was unter en-WP steht klingt relevant (jüngster Wall-Street-Journal-Journalist aller Zeiten), ist aber erst mal unbelegt. Spannend wäre vor allem, was "bestselling" genau heißt, und ob die Serie fortgesetzt wird/wurde/werden wird. --Ulkomaalainen 14:12, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, wo anfangen: Fangeschwurbel (fraglich, ob er jemanls wieder als Rapper aktiv sein wird); Nicht relevant (keine Infos zu Plattenveröffentlichungen oder Preisen. Und wenn man den ganzen HipHop-Qutasch aus dem Artikel rausnimmt, was bleibt ist ein Mörder - so what? schreibvieh muuuhhhh 13:42, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Berüchtigt ist er in der Grime-Szene für die Battles und Rivalitäten zwischen ihm und anderen Grime-Rappern, darunter Dizzee Rascal, Wiley und Lethal Bizzle. Videos von seinen Battles und den dazugehörigen Handgreiflichkeiten besitzen Kultstatus.. Bandspam at it's best. POV, keine Hinweise auf relevante Veröffentlichungen von eigenen CD's vorhanden. Nix bei Amzon, nichst bei Laut.de. Im Knast kann ja auch nichts mehr kommen löschen --Nolispanmo +- 13:51, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bei Allmusic schon was zu finden. -- Toolittle 16:17, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ Schreibvieh: Wenn du etwas gegen HipHop hast, dann sei dir das gegönnt, aber hier hat das einfach keinen Platz. Wenn Crazy Titch nunmal keine Platten veröffentlicht hat, dann kann man da auch keine eintragen. Und wenn er hier in Deutschland nunmal zu unbekannt ist, dann kann dafür auch niemand etwas. Ich persönlich finde den hier diskutierten deutschen Artikel um Längen besser als den englischen. Und warum "Fangeschwurbel"? Meiner Meinung nach ist das völlig neutral geschrieben. Und die Wikipedia sollte auch für HipHop-Fans da sein. Daher nicht löschen. --Schmile 17:35, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gruppe von zweitklassigen Politikern, die keinerlei nennenswerte öffentliche Resonanz erfuhr und keine Wirkung erziehlte und bald auseinanderbrach. Relevanz nicht mit der Lupe erkennbar.Karsten11 13:46, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls behalten werden sollte, bitte massiv ent-POV-en. Dass der Artikelschreiber den Club nicht mag, finde ich menschlich verständlich, sollte aber hier nicht durchkommen. --Ulkomaalainen 14:01, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
übrigens auch inhaltliche Fehler, Claus Jäger ist FDP-Mitglied--Zaph Ansprache? 14:21, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
okay ,war nur falsch verlinkt Claus Jäger (CDU) ist wohl gemeint (korrigiert)--Zaph Ansprache? 14:23, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Heinrich Lummer als ehemaligen Innensenator von Berlin z.B. würde ich nicht als zweitklassig abtun. Die Relevanz sehe ich schon als gegeben an, nur ist leider der Artikel ausschließlich aus der linksextremen Sicht geschrieben. Stark überarbeiten. --Der sich nen Wolf tanzt 14:28, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Historische Relevanz extrem gering, daher löschen--Grenzgänger 15:24, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht noch zur Verdeutlichung des LA: Einige der (quellenlos) genannten Politiker sind natürlich relevant. Nur: Nicht jeder (gescheiterte) Versuch, sich zu einem Netzwerk oder Verband oder Gruppe zusammenzuschliessen ist relevant. Solch ein Netzwerk hat eine Funktion: Mitglieder in höhere Ämter hieven, Themen besetzen, Kampagnen durchziehen. Manch ein Netzwerk macht das erfolgreich (z.B. die Kanalarbeiter), diese Gruppe hier war erfolglos und damit irrelevant.Karsten11 15:27, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • bin gerade am recherchieren, aber zumindest während der Hohmann-Affäre (siehe etwa Vereinigung Stimme der Mehrheit) waren sie noch aktiv und recht lautstark, leider finde ich kaum neutrale Quellen, entweder Antifa oder rechter Rand (wie Junge Freiheit). 7 Tage um den Artikel auszubauen--Zaph Ansprache? 15:42, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • In Zusammenhang mit Claus Jäger (CDU) hatte ich ebenfalls schon nach brauchbaren Quellen gesucht... die Lage war ziemlich dünn... daher habe ich auch nur mit "Bauchschmerzen" den Link auf Hagalil gesetzt... - allerdings halte ich das Lemma für relevant - denn über die genannten Rechts-Konservativ-Aktivisten ergibt sich schon eine Vernetzung (Filbinger-Kreise, Studienzentrum Weikersheim, Junge Freiheit...) die eine sich als "wertkonservativ" bezeichnende rechte Tendenz kennzeichnet.--A.M. 15:51, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel anhand des Buches: "Deutsche Demokraten" von Sieber, Siegler, Wiedemann erstellt. Darauf basierte die Ausgangsversion. Der Artikel ist mehrfach bei WP verlinkt. Ich wollte wissen, was das für eine Gruppierung ist, habe bei WP aber nichts gefunden. Also habe ich selbst recherchiert und wollte dann auch anderen, die vielleicht wie ich Infos dazu suchen, diese zur Verfügung stellen. Die Relevanz ist da. Wäre der Artikel vor vier Jahren erstellt worden, würde niemand die Relevanz bezweifeln. --Hartmut Banske 17:27, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach fiktiven Haupt- und Nebenfiguren, Handlungsorten jetzt auch noch fiktive Sportarten? Zurück in den Sammelartikel, keine Relevanz ausserhalb des Buchuniversums.--212.202.113.214 13:47, 20. Aug. 2007 (CEST) --212.202.113.214 13:47, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, es sei denn jemand belege real ausgetragene Spiele mit fligenden Besen et al. Weissbier 13:54, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, dann kanst du gleich die ganze Bibel sammt Anhang löschen. --Geist, der stets verneint 13:57, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zugegebenermaßen nettes Argument. Jedoch reines Fangeschwurbel --> löschen --FirestormMD ♫♪♫♪ 14:00, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ja, und Hogwards ist eigentlich König Salomos Tempel und Harry ist Jesus. Natürlich, da hätte ich von alleine drauf kommen können. Wobei, die Zahl der jeweils Gläubigen dürfte ähnlich sein. Stimmt, stell für den ganzen Christenunfug auch LAs, meinen Segen hast Du. Weissbier 14:02, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Bibel hat Aussenwirkung und Rezeption seit tausenden von Jahren. Das ist eben der Unterschied --212.202.113.214 14:04, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, geb' ja zu, schlechtes Beispiel. --Geist, der stets verneint 14:16, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zugegeben, als letztens die Liste der Bibel-Charaktere aufgeteilt wurde, aber der Vergleich hinkt wirklich... Und das hier Löschen, das ist wirklich ziemlich "über". --TheK ? 14:21, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Es fehlt "ein wenig" die Außenperspektive, um nicht zu sagen komplett bis auf das Wort "fiktiv" im Einleitungssatz, WP-Links sind verkehrt (aber bitte nicht wirklich Artikel über die Quidditchnationalmannschaften schreiben), schön der Satz die Stadtplaner haben noch keinen Beweis dafür, das der Name schon vor der Veröffentlichung der Harry-Potter-Romane existierte. in Bezug auf eine Quidditch-Lane - ich denke schon, dass sich rekonstruieren lässt, wann der Name vergeben wurde. Und vor allem: viel zu viele völlig irrelevante Details. Als eigenes Lemma löschen. --Ulkomaalainen 13:59, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fiktive Sportart -> reales Löschen. Grundlegendes kann man in Quidditch im Wandel der Zeiten aufnehmen.--Avron 14:06, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ja grausam, was hier für ein Mist hereinkommt, wenn es nur gut gepuscht wird. --212.202.113.214 14:41, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Netter Fantext. Und da sich niemand nackig macht oder einen Porno dreht, in dem die Leute auf Besen fliegen und Bälle verhauen kann man hier wohl ohne Gefahr sagen: Löschen.--schreibvieh muuuhhhh 14:10, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiso Nackig? Bekleidet hat man das ja verfilmt - mit einem nicht zu verleugnenden erfolg an den Kinokassen.--Geist, der stets verneint 15:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder sich gegenseitig. Hier ist ja alles was mit sich nackisch gegenseitig hauen zu tun hat als relvant per se zum behalten verurteilt. Weissbier 15:08, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was anderes: wir haben hier in der Wiki eine andere fiktive Sportart: Apopudobalia. Das war EIN Lexikonartikel im Original. Wenn es ein ganzes Buch über Quidditch gibt, dann ja wohl auch behalten. --Geist, der stets verneint 15:52, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber ein Vergleich wie Äpfel und Birnen. Apopudobalia war ein fingierter Eintrag in einem sonst absolut wissenschaftlich anerkanntem Lexikon. Dass es ein Buch über eine fiktive Sache gibt, macht diese nicht relvant. --Avron 16:15, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Fiktives sind wie folgt formuliert: "Einzelartikel zu (...) Büchern (...) sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat." Das Muggle Quidditch ein Trendsport in den USA sein soll und auch ich habe das Spiel übrigens auch schon mal in Deutschland gespielt ist für ein klares Zeichen dafür, dass Quidditch eine Bedeutung im allgemeinem Sprachgerauch gefunden hat. Außerdem hat Quidditch somit auch außerhalb des Buches eine kulturelle Bedeutung. Des weiteren wird Quidditch von anderen Künstlern aufgegriffen, zwar nur in der Form von Videospielen, die aber scheinbar weiteres zum Original hinzugefügt haben, auch wenn diese Spiele wahrscheinlich nicht stark von Rowlings Ideen abweichen. Und nicht zu vergessen ist, dass es ein ganzes Buch über Quidditch gibt. Somit ähnelt die Relevanz für diesen Artikel, der Relevanz der Figuren der Harry-Potter-Romane, denn der Artikel ist ja im Prinzip auch nur eine "Abhandlung" eines Buches. Der Artikel hier fasst aber hingegen den Inhalt von sieben Harry-Potter-Romanen, einem weiterem Buch ausschließlich Quidditch gewidmet, sowie von weiteren Videospielen. Deshalb bin ich für ein behalten des Artikels. Nur sollte er unbedingt in die Qualitätssicherung, wegen der oben genannten Gründe (deutlichere Trennung von fiktivem und realem; stärkere Außenperspektive usw.) Gruß --Jakob S. 16:45, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das ist hervorragend im Artikel Begriffe der Harry-Potter-Romane aufgehoben. Die Aufzählungen von fiktiven Austragungsorten, fiktiven Manschaften und fiktiven Weltmeistern ist absolut irreführend und hat nichts in einer Enzyklopädie verloren. Gibt es kein Harry-Potter-Wiki, wo sich die schreibwütigen Fans austoben können? --TM 16:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt reales Quidditch und extrem viele Interwikis. Mir persönlich wäre es egal. --Kungfuman 16:57, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist zu einem geflügelten Begriff geworden, überragende Bekanntheit: Behalten.--80.171.59.103 17:14, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Relevanzkriterien die normalerweise für fiktive Dinge zutreffen sind trotz allem nur Richtlinien aber keine absoluten Regeln, da es für gewisse Dinge von ueberragender Relevanz wohl Ausnahmen geben muss. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Heiliger_Gral oder http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Petz 2. den prinzipiellen Vergleich von Harry Potter mit der Bibel find ich gar nicht mal so weit hergeholt. Klar ist die Relevanz der Bibel als ganzes ueber Harry Potter zu stellen aber einzelne am rande der biblischen Geschichten ueber Harry Potter oder die anderen HAuptfiguren/Dinge im Buch zu stellen ist wohl weit hergeholt. Selbiges gilt für mich im uebrigen auch für eine eigene Relevanz von Figuren wie "Indiana Jones", "Darth Vader" oder "Gandalf", weil diese einfach eine ueber (wie auch die biblischen FIguren) ueber das jeweilige Werk hinausgehende Relevanz besitzen 3. Ansonsten versteh ich voll alle anderen argumente dafür.

Daher eindeutig BEHALTEN!

Ich wäre auch eher für Behalten oder für eine Zusammenlegung mit einen anderen Artikel der das "Thema" behandelt. Stefan2552 17:32, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevante Person, Artikel hat nicht einmal Biodaten bereit. Baumeister 14:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein PR-Beitrag für ein Hotel, als Artikel so nicht zu gebrauchen Dinah 14:25, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist URV von hier.
Freigabe liegt vor. Jetzt ist ein LA und ein QS Baustein drin. Ich wäre ja dafür die LD abzubrechen und die QS abzuwarten--Nolispanmo +- 14:52, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur ist der Artikel einmal mehr ein Beispiel dafür, dass man manchmal mit Löschung drohen muss, bevor was passiert ;) --TheK ? 16:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut belegt, nett geschrieben, trotzdem irrelevant. Details in den LK -- Minderbinder 14:34, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Elvis Presley-Artikel wunderte ich mich über den blauen Link zu Herrn Pressler. Ein gemeinsamer Vorfahr von Jimmy Carter und Presley also, aber sonst? Macht das relevant? Es ist eine nette Schnurre, die vielleicht in den Carter und Elvis-Artikel gehört, wo sie ja auch schon mehr als gebührend gewürdigt ist. Daran ändert auch ein mildes Presse-Echo nichts, ob nun ORF oder Rheinpfalz-Nachrichten. Minderbinder 14:39, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Keine Eigenleistung; ein Nachfahre wurde halt sehr berühmt. --Avron 14:47, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über die enzyklopädische Relevanz Valentin Presslers habe ich mir auch Gedanken gemacht, als ich den Artikel vor einigen Tagen das erste Mal las - und habe sie verneint. Allerdings wird in dem Artikel detailliert erläutert, auf welche Weise der zweifellos enzyklopädisch wichtige Elvis Presley historisch belegt zu seinem Nachnamen kam; das ist zumindest geschichtswissenschaftlich nicht irrelevant.
Das Argument mit der Eigenleistung ist schon so eine Sache. So genannte "Adlige" haben auch keine Eigenleistung vollbracht und füllen ganze Kategorien.
Insgesamt gesehen ein knappes Behalten. --pincerno 15:08, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wieso ist das im Fall Presley relevant woher sein Ururur...großvater stammt? Wollen wir jetzt die Ahnenlinien von allen Prominenten in Wikipedia einbauen? --Avron 15:45, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, natürlich nicht. Ein Artikel über einen Vorfahren oder Wegbegleiter kann allerdings geschichtswissenschaftlich von Belang sein. Ein Beispiel ist Rudolf Häusler, der mit Adolf Hitler ein halbes Jahr lang unter einem Dach gewohnt hat (und noch nicht einmal mit ihm verwandt war). Macht ihn das relevant? Nein, ganz sicher nicht. Er hat allerdings einen Artikel, der einen geschichtswissenschaftlichen Kontext darstellt.
Es wäre auch möglich, das Lemma von Valentin Pressler auf beispielsweise Elvis Presley (Herkunft) oder ähnlich zu ändern und den Artikel nicht auf die Person Presslers, sondern auf die Umstände der damaligen Namensänderung zuzuschneiden. Dazu könnte sich auch der Autor äußern.
Letztlich geht es um eine relevante, leserfreundliche Zusatzinformation über Elvis Presley, die eine Enzyklopädie per Mausklick leisten kann, wenn sie will. --pincerno 16:54, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein wirklich eindrucksvolles Beispiel für den berühmten Spruch "wie klein die Welt doch ist". Da haben also mal eben der einzige US-Präsident, der den Friedensnobelpreis erhalten hat und der "King" einen gemeinsamen Vorfahren und den hat man auch noch komplett zurückverfolgen können... --TheK ? 16:18, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Valentin Pressler war zudem noch Pate für den Sohn des Chrysler-Vorfahrs Johann Philipp Kreisler (* 1672) aus Guntersblum bei Worms. Beide Familien reisten auf demselben Schiff nach New York. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:03, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mehr als einen Redirect gäbe das nicht her, wobei ich selbst den für verzichtbar halte. DasBee ± 14:52, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält als wirkliche Substanz nur eine Veröffentlichungsliste. Die Relevanz des Artikels wird nicht deutlich, daher bitte löschen.--Grenzgänger 15:20, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte auf jeden Fall erweitert werden, Löschen halte ich aber für nicht nötig. Für die Relevanz sollte "Mitbegründer der Grünen und Mitglied ihres Bundesvorstandes." ausreichen. --Oms 15:31, 20. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]
Die Version, auf die der LA gestellt wurde, enthielt nicht nur die Bemerkung "Mitbegründer der Grünen und Mitglied ihres Bundesvorstandes", sondern auch eine längere Literaturliste mit Büchern, die bei Herbig und Olzog publiziert wurden. Die Antragsbegründung "Relevanz des Artikels wird nicht deutlich", überfordert meine hermeneutischen Kompetenzen. Behalten. --WAH 15:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK. Die DNB hat übrigens nicht weniger als _9_ Bucheinträge... --TheK ? 16:39, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ab damit in die QS, der LA ist imho unbegründet--Nolispanmo +- 16:50, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel auf die Schnelle mal ausgebaut. Das ist noch nicht gut (ich will mir auch noch keine Gedanken darüber machen, ob die Meinung des "Berliner Instituts für Faschismus-Forschung und Antifaschistische Aktion e. V." wirklich enzyklopädierelevant ist), aber für ein Entfernen des Löschantrags sollte es schon reichen. --WAH 16:55, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat einmal ein Pokerturnier für Croupiers aus Nevada gewonnen, auch sonst nichts relevantes zu berichten. sугсго.PEDIA-/+ 15:54, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist der Löschantrag sowieso überflüssig, denn jeder Braceletgewinner ist relevant. — hsp 16:02, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
denn jeder Braceletgewinner ist relevant - sagt wer? ...Sicherlich Post 16:08, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA: Jón + 15:56, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA: Hä? A-4-E 15:50, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Benötigt Wikifizierung in der QS und keinen Löschantrag. Jón + 15:52, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag war unbegründet. Das ist der Fall, wenn a) die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist [sagte der Verfasser]

Mich würd ja mal interessieren, wie du dir Kategorie:Person nach Nationalität erklärst.--ttbya 15:55, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe dem ganzen Mal etwas Wikiform gegeben und die Infos über den evtl. vielleicht relevanten Sohn gestrichen. Im Moment fehlen noch Belege, ansonsten scheint, Wahrheit vorausgesetzt, der Mann relevant. Jón + 16:04, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf korrektes Lemma verschoben; das erhöht immerhin die Google-Treffer von 0 (!) auf 1 (!). Relevanz scheint mir allerdings etwas ungewiss, solange die relevanzheischenden Buzzwords ("General" usw.) nicht mit Quellen untermauert sind. PDD 17:09, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlige Glaskugelei, es gibt noch nicht mal ein geplantes Eröffnungsdatum. Da hilft auch die QS nichts... Wahldresdner 16:00, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch tut sie. --AbcD (d) 16:45, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Büro eines Landesverbandes unterläuft ganz sicher die Relevanzschwelle. --212.202.113.214 16:06, 20. Aug. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Zur Richtigstellung: Das BUND-Flussbüro ist bundesweit für den BUND-Bundesverband aktiv - der Text wurde dahingehend noch etwas präzisiert. Was Greenpeace und die Brent Spar damit zu tun haben sollen, ist unverständlich--87.123.108.108 16:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • da es sich wohl doch um eine Einrichtung handelt, die Dtschl-weit für den BUND arbeitet, bin ich für Behalten, fände es jedoch gut, wenn da noch etwas nachgetragen würde hinsichtlich der konkreten Arbeitsgebiete mit Beispielen.--Blaufisch 17:07, 20. Aug. 2007 (CEST)

zum einen müsste das (wie immer bei Firmen) entworben werden, zum anderen: sind die überhaupt relevant? TheK ? 16:08, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für den Nachweis der RelevanzK, halte ich aber für aussichtslos. btw: Denen ist ihr Typo3 abgeschmiert Cannot find tslib/. Please set path by defining $configured_tslib_path in index.php.--Nolispanmo +- 16:47, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nach SLA mit Einspruch. Magazin ist ganz klar relevant. Der Artikel gehört überarbeitet, nicht gelöscht. Wichtigstes Fachmagazin neben W&V Nemissimo 酒?!? RSX 16:40, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist wohl URV.--LKD 16:44, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich war so schnell am Überarbeiten, dass ich es glatt übersehen hätte. Gruß. --Nemissimo 酒?!? RSX 16:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das thema wird bereits in den artikeln Deutsches Reich, Polen, Deutschland, Revanchismus, Zweiter Weltkrieg, Deutsche Wiedervereinigung, Deutsche Frage, Deutsch-Polnischer Grenzvertrag, Oder-Neiße-Grenze, Potsdamer Konferenz, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Warschauer Vertrag (1970) und Vertreibung ausführlich beschrieben, teilweise ist es, wie hier, ebenso gegenstand des ganzen artikels. insbesondere aufgrund des artikels Oder-Neiße-Grenze ist dieser artikel imo schlicht überflüssig und speicherbelastend. frage: wie oft soll eigentlich noch ausführlich vom ehemals riesengroßen deutschland berichtet werden, dem polen seine rechtmäßigen gebiete wegnahm (was keinesfalls heißt, dass ich die erwähnung der thematik in allen hier genannten beispiele für falsch o. überflüssig halte!!)? 87.160.224.74 16:46, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Begründung!! Es wird jeweils nur kurz erwärnt, worum es geht und dann auf diesen Artikel verlinkt. LA meiner Meinung nach ungültig. Behalten. --AbcD (d) 17:05, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bloß weil im Artikel Deutsche Wiedervereinigung geschrieben ist, dass Deutschland auf die Ostgebiete verzichtet, braucht man das wertvolle Wissen in dem Artikel nicht löschen. Im Artikel Europäische Union ist auch geschrieben, wie viele Einwohner die einzelnen Mitglieder haben. Deswegen die Artikel darüber löschen? --AbcD (d) 17:08, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die auswahl habe ich auch etwas sehr breit getroffen. konkret meine ich, dass die artikel oder-neiße-grenze und deutsch-polnischer grenzvertrag vom lemma her das identische themenfeld mit abdecken könnten. dazu braucht es keine drei artikel. und auch in die artikel vertreibung und deutsche frage könnte ich mir eine einarbeitung des inhalts dieses artikels gut vorstellen. das müsste aber noch getan werden. habe diese beispiele mal nachträglich fett markiert. 87.160.224.74 17:17, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde auch, dass da ein oder zumindest zwei Artikel reichen würden, aber dann Bitte erst einmal die Daten von hier wo anders eintragen. --AbcD (d) 17:22, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ganz meine meinung. wir sollten aber vorher abklären, ob der meinung auch der rest der user ist, dass ein artikel dazu reicht. dafür sind imo die lks the best way. 87.160.224.74 17:28, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will jetzt die Artikel Ostgebiete des Deutschen Reiches, Oder-Neiße-Grenze und Deutsch-Polnischer Grenzvertrag auf die Redundanzseiten eintragen. Vertreibung und Deutsche Frage jedoch erstmal nicht, da diese auch andere Themen befassen, die hiermit nichts zu tun haben.

Dann sollte auf der Redundanzseite weiter diskutiert werden, ob die Mehrheit der Bunutzer einverstanden ist bzw. wie ein neuer Artikel aussehen sollte. Und dieser Löschantrag sollte zurückgezogen werden. --AbcD (d) 17:35, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dagegen! Der Artikel behandelt die Ostgebiete als Gebiet - im geografischen Kontext. Oder-Neiße-Grenze behandelt die Grenze, und das ist nicht dasselbe. Für den Grenzvertrag gilt ähnliches. Die Formulierung der IP ("ehemals riesengroßen deutschland berichtet werden, dem polen seine rechtmäßigen gebiete wegnahm") sowie die Nennung von Revanchismus als äquivalentem Artikel läßt erahnen, daß es sich hier um einen politisch motivierten LA handelt, der damit ungültig ist. --Der sich nen Wolf tanzt 17:44, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab es jetzt auf die Redundanzseite geschrieben. Ziehst du jetzt deinen Löschantrag zürück? --AbcD (d) 17:41, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein neutraler Firmen-Artikel.. Nur leider lauter rote Links und nix zur relevanz (haben wir die Mutterfirma und kann man das da ein werfen?) TheK ? 17:00, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

100 Mitarbeiter - irrelevant. Die Mutterfrima haben wir anscheinend nicht. --Oms 17:04, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für Unternehmen sehe ich nicht gegeben. Etwas mehr als 25 Mitarbeiter sind zu wenig. --tsor 17:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maktführerschaft im Bereich der online-Immobiliensoftware wohl keine ausreichende Relevanz - zu kleiner Nischenmarkt !? --viperfly 17:17, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

da steht nirgendwo Marktführer, nur "technologisch führend". mMn als Werbung SLA fähig. --Sarion 17:37, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake oder Unsinn. --Catrin 17:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich beides. Weder Chala Machala noch Cala Macala (wie man es wirklich schreiben würde, wäre es ein indonesisches Wort) bringen irgendwelche sinnvollen Google-Treffer (die meisten davon übrigens auf Hindi) - das ist aber natürlich kein wasserdichtes Kriterium. -- Clemens 17:21, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe jetzt keinen Grund warum diesen Tool besonders relevant sein soll. Schon bisher gab es die Möglichkeit mit bestimmten Programmen die Organisation hinter der IP herauszubekommen. Somit liegen hier keine neuen Erkenntnisse vor, nur halt etwas benutzerfreundlicher. Außerdem ist der Medienhype um die Sache aufgebauscht. Die Presse erkennt auf einmal, dass die son neutrale WP doch von Interessengruppen beeinflusst sein könnte, obwohl das eingetlich schon jeder wusste. Dazu kommt noch eine gehörige Portion Nabelschau und Selbstreferenz. Summa summarum löschen Liesel 17:44, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]