Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2007 um 13:03 Uhr durch Purschka (Diskussion | Beiträge) (Neuer Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

20. Juni 2007

Quellen / Einzelnachweise / Belege

Gibt es bereits eine Verabredung (wo zu finden?), wie die Überschrift für einzelne Belege lauten soll? Mal heißt es Quellen, mal Quellenangaben oder Einzelnachweise [1]. --Gerbil 14:02, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Das ist ein tolles Betätigungsfeld für Beliebigkeiten ;) Die Historiker haben ihre eigene Definition und die wollen sie auch in Artikeln durchdrücken, die irgendwie mit der Historie zu tun haben – was de facto heißt, daß ich in sprachhistorischen Artikeln nicht mehr "Quelle" schreiben darf, obwohl das nach den Gepflogenheiten der Germanisten ok wäre und ich unter "Quellen" nun mal die Quellen meiner geborgten Weisheit nenne. Da mir das Gestreite mit den Herren Historikern zu doof ist, habe ich mich entschieden das "Anmerkungen" zu nennen und dort eine eher wissenschaftliche Fußnotenpolitik zu betreiben; d. h. eben auch über den Text hinausgehende Anmerkungen zu machen. Oder kurz: Ignoriere alle Regeln. --Henriette 14:35, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Gerbil 14:51, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einzelnachweise hat den Vorteil, dass man mit dieser Formulierung mit keinem bisher in den Diskussionen bekannt gewordenen Standpunkt in Konflikt gerät. In einer Enzyklopädie sehe ::beispielsweise ich den Sinn von Einzelnachweisen ausschließlich im konkreten Liefern von Belegen, Inhalte können entweder im Fließtext untergebracht werden, oder sind im jeweiligen Artikel verzichtbar (also keine "Anmerkungen").--Berlin-Jurist 16:28, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Belege ist noch kürzer und dürfte jedem Bedürfnis Rechnung tragen. --Herrick 16:36, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Halte ich ebenfalls für sinnvoll und unproblematisch.--Berlin-Jurist 16:58, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
hm - Einzelnachweise hat jedenfalls den sprachlogischen Nachteil, dass es keine summarischen Nachweise gibt... --Gerbil 16:42, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das immer als Gegensatz zu etwa einem "Gesamtnachweis" verstanden, also z.B. einem als Quelle angegebenem Buch, auf das sich größere Teile des Artikels stützen, ohne dass aber konkret einzelne Seiten als Belege angegeben wären. Bestimmt kann man das auch anders verstehen.--Berlin-Jurist 16:58, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hat mich das Feedback einer Lehrerin, die ich vorgestern zu prüfen hatte, angesteckt und ich werde nun selber zum Haarspalter: Wie bezeichne ich denn den Gesamtnachweis, wenn ich ihn nicht "Quelle" nennen soll? --Gerbil 21:14, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Literatur" :) Das ist jedenfalls das, was ich bisher als sowas ähnliches wie einen Konsens aus den Diskussionen gezogen habe. Aber dieser enge Quellenbegriff ist einfach mal Mist; egal wie mans dreht und wendet. "Einzelnachweis" finde ich übrigens schrecklich: Das beleidigt meinen Sinn für schöne Worte ;) --Henriette 23:07, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nenne die Fußnoten Fußnoten; denn das sind sie ja wohl oder? ... und Literatur; na ich weiß nicht; bei Wikipedia:Literatur (Neuerdings nennt sich das Wikipedia:Belege - klingt wie der Belag auf meinem belegten Brot :o) ) gabs da eine spannende aber eher erhebnislose Diskussion ;o) ..Sicherlich Post 23:11, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Wahring-Wörterbuch differenziert den Begriff "Beleg" und grenzt ihn in unserem Fall als "Belegstelle" ein, wie wäre es denn damit? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:23, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Fußnoten", (Noten von oder für Füße ?) sind für mich auch nicht das Gelbe vom Ei. Ich bin einmal in irgendeinem Artikel von einem Benutzer darauf angesprochen worden, dass man unter "Quellen" in erster Linie doch Primärquellen und keine Sekundärquellen versteht. Das leuchtete mir ein und seit dem bevorzuge ich für einen Abschnitt mit Sekundärquellen den Begriff "Einzelnachweise", da zutreffender und für jeden sofort verständlich. Sollten jedoch tatsächlich Primärquellen angeführt werden, lasse ich es bei "Quellen". Andere Bezeichnungen wie "Anmerkungen", "Referenzen" oder gar "Fußnoten" gefallen mir garnicht. "Anmerkungen" klingt mir persönlich zu sehr in Richtung "Kommentar" und das ist doch im Grunde nicht gemeint. Es möchte mit Belegen die Zutreffenheit einer speziellen Aussage nachgewiesen werden, daher für mich "Einzelnachweise" wenn keine Primärquellen. Eine zwingende Notwendigkeit das Fremdwort (?) "Referenzen" zu verwenden, wenn es auch in einfacher Sprache geht, kann ich ebenfalls nicht erkennen. (alles hier von Benutzer Diskussion:Muck eingebracht.) -- Muck 23:27, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fußnote ist doch kein ungewöhnlicher Begriff? und hat den vorteil das er für "alles" passt; für primär, sekundärt, tertiär (g) usw. Quellen, aber auch für anmerkungen (und ja die können IMO notwendig sein; siehe etwa Steffen Möller ...Sicherlich Post 23:47, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mag js sein, dass Fußnote kein ungewöhnlicher Begriff ist, aber in seiner nahezu Beliebigkeit imho nicht gerade (besonders für den nicht so fachinformierten oder jungen Leser) erhellend. Im zugehörigen Artikel wird in erster Linie die Verbindung zu "Anmerkungen" hergestellt, und was ich von diesem Begriff halte, habe ich schon oben geschrieben. Ich bin für eine Differenzierung: Primärquellen (Satzbezogen)= "Quellen"; Primärquellen (allgemein) = "Literatur"; Sekundär- und andere Quellen = "Einzelnachweise"; Kommentare = "Anmerkungen". -- Muck 00:05, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wie oben von mir bereits schon angeführt (und von anderen bestätigt), halte ich Belege für den kurz, aber bündigen Mittelweg. Denn eine Fuß- bzw. Endnote, ja selbst eine Anmerkung belegt die zuvor gemachte Aussage oder das Zitat des Haupttextes. Bei der Verwendung des wohl auch in meiner Fachwissenschaft üblichen Begriffes Fußnote müssten viele bei schweizbezogenen Artikeln wieder einmal in den sauern Apfel beissen. Soviel zur Einheitlichkeit. Gruß --Herrick 08:14, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist glaube ich weniger im Namen zu finden, als in der Handhabung dessen, was nun referenziert werden soll. Wikipedia:Belege beschreibt das Vorgehen eigentlich sehr genau: Es gibt Hauptquellen, diese stehen unter Literatur und da, wo im Text Aussagen stehen, die besonderer Einzelnachweise erfordern, sollen diese einzeln referenziert werden. Nun hat sich insbesondere bei den Historikern eingeschlichen, dort auch Aussagen zu referenzieren, die durch die Hauptquellen abgedeckt sind und damit eigentlich keiner Einzelnachweise beduerfen, etwa in dem an 30 Stellen Seitenangaben zu dem Werk gegeben werden, auf den sich der Artikel tatsaechlich stuetzt. Das ist dann natuerlich funktional etwas ganz anderes (wobei mir die Funktion fuer den Leser nicht klar wird, ausser dass der Lesefluss gestoert wird, der wissenschaftliche Anspruch wird zumindest dadurch nicht gestaerkt). Klar ist auf jedenfall, dass "Quellen" in jeder Auslegung unsinnig ist, da die Hauptquellen ja unter Literatur stehen. --P. Birken 14:13, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher, es ist leicht, über Historiker zu lästern, aber wir wissen imerhin, wie man mit Quellen und Literatur umgeht, und wir haben auch ein funktionierendes Benennungssystem dafür. Übersicht verschafft mein (noch rudimentärer) Beitrag Benutzer:Ziko/woherdaswissen.--Ziko 20:25, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich laestere nicht ueber Historiker. Ich sage nur, dass es nicht sinnvoll ist, die in der Geschichtswissenschaft uebliche Zitierweise in einem Lexikon zu verwenden und dass dies auch in Wikipedia:Belege so steht. --P. Birken 11:26, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ P. Birken: Was in WP unter Literatur steht, sind regelmäßig nicht die Hauptquellen, sondern Texte zum Weiterlesen. Ich habe mich in meinem langen Text zu Niko_Tinbergen#Quellen daher so beholfen, dass ich die beiden Bücher (= Hauptquellen) vor die Einzelnachweise gestellt habe und zusätzlich diverse Aussagen per Einzelnachweis belegt habe. - In den Naturwissenschaften wird der Gebrauch von "Quelle" übrigens noch dadurch gerechtfertigt, dass diverse Fachzeitschriften Orte der Originalbeschreibung sind. Gerbil 00:01, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht richtig. Lies einfach Wikipedia:Belege. Es ist natuerlich richtig, dass es gut sein kann, dass die Werke die unter Literatur stehen, nicht konkret die sind, anhand derer der Autor den Artikel geschrieben hat. Das ist aber egal, da es nicht darum geht zu wissen, woher der Autor sein wissen hat, sondern wie ich die im Artikel genannten Aussagen ueberpruefen kann. --P. Birken 11:26, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Grau, lieber Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum.“ --Gerbil 11:45, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ich zu diesem Thema auf meiner Diskussionsseite angesprochen worden bin, würde ich gerne hier in zusammengefasster Form meine Interpretation der entsprechenden Wikipedia- und Hilfeseite darstellen.
Ein Beleg (Quelle) ist demnach ein allgemeiner, zusammenfassender Begriff:

„[...] sind mit „Belegen“ diejenigen Materialien gemeint, die beim Verfassen und Erweitern eines Artikels benutzt wurden,
sowie diejenigen, die geeignet sind, die Aussagen des Artikels zu belegen.
Ziel des Beleges ist die Überprüfbarkeit der Informationen.“

Wikipedia:Belege (16:58, 21. Jun. 2007)
Nachfolgend werden die Belege in einzelne Belegarten unterteilt, wie sie sich auch üblicherweise im Artikel wiederfinden (Literatur/Weblinks, Einzelnachweise, ...) und wie ich sie entsprechend ihrer Wichtigkeit (nach subjektivem Empfinden) im Artikel einsetze:
  1. Einzelnachweise - Belege zu wichtigen Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen), wo die nachfolgenden Quellenangaben nicht ausreichen
  2. Literatur - schriftliche Quellen wie Bücher, Referate, Zeitungen u.a., die allgemein zur Erstellung des Artikels dienten und die meistens zuverlässiger sind als
  3. Weblinks, die dafür aber online verfügbare Quellen darstellen
Desweiteren heißt es:

„Für die Abschnittsüberschrift hat sich noch keine einheitliche Benennung durchgesetzt.
Die Begriffe „Quellen“ oder „Quellenangaben“ sollten aufgrund der mehrfachen Wortbedeutung (siehe Quelle (Geschichtswissenschaft))
tunlichst vermieden werden, „Fußnoten“, „Anmerkungen“, „Belege“ oder eben „Einzelnachweise“ sind als Überschrift möglich [...]“

Hilfe:Einzelnachweise (23:05, 20. Jun. 2007)
Wobei ausgerechnet Belege dem o.g. Zitat widerspricht, da dieser Begriff allgemeiner Natur ist.
Der Begriff Einzelnachweise drückt aber genau das aus, was damit bezweckt werden soll: Die Richtigkeit bestimmter Aussagen oder Werte wird speziell mit einem einzelnen Nachweis untermauert. Da der Begriff Einzelnachweise zudem bereits seit einem Jahr [2] in der Wikipedia besteht, zumindest aus meiner Sicht bereits große Verbreitung erfahren hat und aufgrund der Wortwahl auch allgemeinverständlich ist, halte ich ihn als Absatzüberschrift für den vorteilhaftesten. -- Ra'ike D C B 12:12, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wäre es nicht sinnvoll, dass Wikipedia:Belege als Ergebnis unseres Brainstormings nun ein wenig klarer gefasst wird? Den Text dort kannte ich, aber er ist derzeit alles andere als hilfreich, weil er zwar die Problematik der Terminologien benennt, den Leser mangels Eindeutigkeit aber letztlich ratlos zurücklässt. Eine Gliederung könnte z.B. so aussehen:
== Belege ==
=== Literatur === bzw. genauer: === Benutzte Literatur ===
=== Einzelnachweise ===
== Weiterführende Literatur ==
So wäre zugleich auch nachvollziehbar, dass Literatur im Sinne der WP "benutzte Literatur" bedeutet und nicht weiterführende Literatur. Gerbil 13:56, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
dann aber auch noch nen abschnitt benutzte weblinks und weiterführende weblinks einfügen. - naja so richtig gut finde ich die aufteilung nicht ...Sicherlich Post 14:03, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzte Weblinks sind unter Einzelnachweise anzugeben, ansonsten sind die "Weblinks" in der Regel sowieso durchweg weiterführende. - In Büchern praktiziere ich die oben stehende Differenzierung übrigens seit Jahren unbeanstandet von diversen Lektoren. --Gerbil 14:31, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
und wieso ist benutzte literatur nicht unter einzelnachweise anzugeben? IMO sind Bücher viel eher weiterführend ...Sicherlich Post 14:34, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
s.o.; mir ist's im Grunde ziemlich egal, wie das genannt wird; nicht egal ist mir in der Regel, wenn ein längeres Brainstorming ohne umgesetzes Ergebnis bleibt, das ist nämlich vertane Zeit. Mehr möchte ich dazu jetzt nicht mehr sagen. --Gerbil 15:50, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur, was soll die vom Autor benutzte Literatur im Artikel? Wenns nicht die maßgebliche ist, ist sie für den Leser eher uninteressant und gehört einfach nur in die Versionsgeschichte. Wichtig ist die Nachprüfbarkeit des ganzen. --P. Birken 15:39, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na toll, und dann kommt wieder einer daher, der es ganz genau wissen will, aber selbst nicht in der Lage oder zu faul ist, die gesuchten Belegangaben mühsam in der ständig länger werdenden Versionsgeschichte nachzurecherchieren und aufzufinden. Die gleich in den Artikel gestellten Angaben zur für die Artikelerstellung benutzten Literatur ersparen daher erfahrungsgemäß sehr viel völlig überflüssiges Rumdiskutieren und Hin und Her. -- Muck 11:54, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mich brachte mal zum Grübeln, wie man Vorlage:Zitat und Vorlage:" in Kombination mit <ref></ref> korrekt verwendet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:27, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre das Verwenden von Quellen im Sinne der Historiker (jepp, ich weiß von was ich rede) nicht ohnehin ein Verstoß gegen No Original Research? --Mghamburg Diskussion 09:49, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

22. Juni 2007

Internationalisierung

Nur so aus Interesse: Gibt es eine Statistik, welcher Artikel in den meisten Sprachversionen existiert? --Agadez 21:10, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hauptseite? ;o) ...Sicherlich Post 21:11, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel Wikipedia gibt es in 167 Sprachen. --Martin Vogel 21:28, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das ist dieser polnische Ortsartikel, dessen Namen mir jetzt net einfällt. --Matthiasb 22:16, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hätt ja sein könne, dass es etwas ähnliches wie meistkategorisierte oder längste Artikel gibt. --Agadez 22:20, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese polnische Kleinstadt ist Kurów mit 153 Sprachversionen. Die Wahre Kirche Jesu gibt es in 189 Versionen. Der Artikel mit den meisten Kategorien (40) ist FIFA Football (Computerspiel). In der en:WP ist es en:Winston Churchill mit 59 Kategorien.-- Martin Vogel 05:16, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch eine zentrale Statistik auf Meta: meta:Common Interwiki links. Ist auf dem Stand von April. Wenn ich es richtig sehe, dann hat die Wahre Jesus Kirche Indien mittlerweile überholt. Die anderen Artikel sind mit weniger als 150 Links alle relativ abgeschlagen und dürften in der Zeit nicht in die Spitzengruppe vorgedrungen sein. --::Slomox:: >< 12:25, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
danach hab ich gesuch. Sehr interessant, danke! --Agadez 14:49, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Lieblingsselbstdarsteller Andreas Maislinger versucht diesen Rekord anscheinend auch zu brechen. :-( --AndreasPraefcke ¿! 23:55, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

23. Juni 2007

Benutzersperrverfahren

Hallo allerseits. Ich hab nun inzwischen ein paar Tage Zeit gehabt, darüber, wie es der BZ vielleicht nennen würde, zu hirnen. Über meine Sperrung nämlich. Das erste, was mir dabei auffiel, ist, daß das einigermaßen daneben ist, hier, bei WIKIPEDIA, wen zu sperren, wenn der die Möglichkeit hat, hier bei drei wieder weiter mitzumischen als IP. Oder als Suppenpocke. Oder so. Echt ma jetz: Was soll das denn für n seltsames Spielchen werden? Naja, Kinnas, da ich ja derzeit gesperrt bin, und ich es infolgedessen rechtmäßig selbst nicht tun kann, würd ich gern ma wissen ob hier, bei WIKIPEDIA, nicht die eine oder der andere sich herablassen könnte n Benutzersperrverfahren gegen mich anzuleieren. So nach dem Motto:

Wer ist dafür, Jahn Henne infinite zu sperren?

Ich bin, natürlich, dagegen.

Aber das gildet ja derzeit nix. fz 195.93.60.131 03:29, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schuldigung, aber ähm um was gehts? Wahrscheinlich ist das eh die falsche Stelle um so etwas zu klären, wende dich evtl. an WP:VM oder WP:VA. Ein paar Diff-Links wären aber für außenstehende Benutzer doch recht hilfreich. --Poupée de chaussette Stress? 03:34, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch />Aber dass die Sperre verlängert werden kann und deswegen auch schon wurde, wenn man als IP erwischt wird, weiß zu schon, oder? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:46, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich ... aber außenstehende Benutzer haben damit nix zu tun. Und die, die was damit zu tun haben, die wissen schon, womit das was zu tun hat. Allemale jedenfalls mit WIKIPEDIA. fz 195.93.60.131 03:37, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oke ja. Aber wenn Außenstehende nichts damit zu tun haben, dann ist das auch der falsche Ort, dies zu diskutieren. Wende dich an die Diskussionsseiten der betroffenen Benutzer oder wie gesagt an WP:VM oder WP:VA mist... ich finde den EOD-Baustein gerade nicht--Poupée de chaussette Stress? 03:41, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schönen Abend übrigens, Poupée de chaussette. Also, diese Seite heißt „Fragen zur WIKIPEDIA“ und ich frage mich, was hier, bei WIKIPEDIA, diese sogenannten Benutzersperrungen eigentlich bringen sollen, wenn man Benutzer zwar infinite, aber eben nicht defintiv sperren kann. Das is doch dann nur Tünche, dummes Zeugs und so. Oder? 195.93.60.131 03:49, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzernamen sind statisch, also infinit sperrbar. IP-Adressen sind dynamisch. Was ich aber immer noch nicht verstehe, ist deine Frage und was das auf WP:FZW zu suchen hat. --Poupée de chaussette Stress? 03:55, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, vergiß es. Erst mal. Nur, ich finde, das gehört schon genau auf diese Seite: Fragen zur WIKIPEDIA. Egal. Gut s Nächtle. fz 195.93.60.131 03:59, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sperre verlängert. (Neubeginn der Sperrzeit und Verlängerung). --jergen ? 08:54, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr euch so sicher seid, dass das richtig ist, was ihr da so macht, dann macht doch eben ein richtiges Sperrverfahren. So ist das jedenfalls nicht i.O. --Olaf1541 17:41, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jemandem wegen so eines Auftretens wie Jahn Henne hier oben die Sperre zu verlängern finde ich lächerlich. — Daniel FR (Séparée) 20:58, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage

In Sachen Aufgabe Großlabor siehe: Wikipedia:Auskunft#Großlabor.

Hallo, was wäre davon zu halten, Münster (Westfalen) in Münster umzubenennen und Münster in Münster (Begriffsklärung)? Hintergrund der Frage ist, dass der Klammerzusatz hier kein echter Namensbestandteil ist. Und ich glaube, dass die Zahl der Links auf die Stadt den überwiegenden Anteil ausmacht, oder irre ich mich hier? -- Simplicius 18:32, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube schon, Münster (Kirche) oder die verschiedenen anderen Orte werden sicher genauso häufig gesucht, wie Münster in Westfalen. --Matthiasb 18:53, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, davon würde ich auch ausgehen. Für einen Westfalen mag das anders sein, aber allgemein ist "Münster" eher eine Kirche. Ich als in Stuttgart lebender denke mittlerweile als erstes an Stuttgart-Münster. Und bei Personennamen sind die Anhängsel ja auch kein Namensbestandteil, sondern einfach Unterscheidungskriterium (vgl. Gerhard Schröder (CDU) vs. Gerhard Schröder). --RickJ Talk to me ... 18:59, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: In diesen Artikeln müsste der Link geändert werden (es sind nur die ersten 500). --tsor 19:22, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was die gesuchte Häufigkeit angeht, so möchte ich mal darauf hinweisen, dass fast ausnahmslos Falschverlinkungen vorgenommen werden, die allesamt Münster (Westfalen) meinen. Bisher sind mir nur eine handvoll anderer vorgekommen. BTW: Es sind 3230 Links auf Münster (Westfalen). So viel zum Thema Häufigkeit... --STBR!? 19:24, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man muss dabei beachten, dass sich der auf Wikipedia:Begriffsklärung genannte Vergleich der Linkzahlen auf die Zielartikel bezieht und nicht auf die Begriffsklärungsseite. Das ist dort missverständlich formuliert, eine Änderung wurde aber abgelehnt. In diesem Fall müsste man also nicht die Links vergleichen, die auf Münster führen, sondern Münster (Westfalen) (3230) gegen Münster (Kirche) (ca. 50), Stuttgart-Münster (ca. 80) usw. stellen. --Tebdi ノート 19:34, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja.
Und ansonsten, wenn das Verhältnis der Verlinkungen es rechtfertigt, wäre deren Korrektur eine Aufgabe für den Bot.
Als ähnliche Fälle sind mir bekannt: Hagen (Westfalen), nun Hagen, und Ruhr (Fluss), nun Ruhr. -- Simplicius 20:03, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na ja, man kann aber nicht nur von den Verlinkungen ausgehen, sondern muß das auch in Relation zu den gesamten Links auf der BKL sehen. Aufgrund der vielen Orte in der BKL wäre eine Verschiebung womöglich ein Verstoß gegen POV-Regeln, durch die Bevorzugung der westfälischen Stadt. --Matthiasb 20:15, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Wir" sind zumindest die bei weiten größte und bedeutenste Stadt diesen Namens. Da es dann aber auch noch die Kirche gibt ist diese Lösung wohl die beste, auch wenn immer wieder Falschlinks auf die BKL statt auf die Stadt zeigen --schlendrian •λ• 20:24, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir haben mal gesagt, wenn etwa 90 % aller Verlinkungen nur auf 1 Sache zeigt, dann nehmen wir die Form "Lemma (Begriffsklärung)". Deswegen frage ich nach. -- Simplicius 20:39, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt mal eine Rechnung aufgemacht. Berücksichtigt habe ich nur Orte, die auch wirklich nur Münster heißen, also nicht, wo Münster ein Teil des Namens ist, z.B. Beromünster. Das sieht dann wie folgt aus:
Ergibt insgesamt ca. 3670 Links. Die Häufigkeit von Münster (Westfalen) liegt hier bei rund 88% --STBR!? 22:00, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch! In der Schweiz denkt die Mehrheit an eine grosse Kirche, sei es das Berner Münster oder Basler Münster - aber sicher nicht an eine westfälische Stadt, die für uns völlig belanglos ist. Übrigens hiess auch Beromünster einmal nur Münster. Das ist noch lange kein Grund nun Westfalen zum Nabel der Welt machen zu wollen. Diese BKL-II-Manie ist sowieso eine Bevormundung und unzulässige Bevorzugung eines angeblichen De Facto-Standards, der nur durch die Diktatur der Mehrheit zustande kommt. Hört endlich auf damit, Minderheiten herabzuwürdigen! --Weiacher Geschichte(n) 23:16, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

<ironie>Einspruch: In Deutschland denkt die Mehrheit sicherlich nicht an für uns völlig belanglose Dinge wie den Berner oder Basler Münster. Bitte aufhören, in der Häufigkeit für uns völlig belanglose Bauwerke (Berner Münster 65 Links, Basler Münster 105 Links) als gleichberechtigt zum mehr als 30 mal häufiger verlinkten Münster (Westfalen) darstellen und die Schweiz zum Dreh- und Angelpunkt der Welt machen zu wollen.</ironie> *SCNR* ;) Dieses Pseudogleichberechtigungsargument ist ja nicht zum aushalten, wenn man sich die Häufigkeitsvergleiche ansieht. --STBR!? 00:43, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise würde ich der Häufigkeit auch Priorität geben, aber hier liegt der Fall anders. „Münster“ (von monasterium) ist der allgemeine Name einer Klosterkirche. Die gleichnamigen Städte sind danach benannt. Korrekt wäre daher, unter dem Lemma Münster den jetzigen Artikel Münster (Kirche) zu haben. Die BKL könnte da noch eingearbeitet werden, soweit noch was fehlt. Die ursprüngliche Bedeutung (so nicht ausgestorben) sollte immer auch das Hauptlemma bekommen. Rainer Z ... 23:43, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass die jetzige Lösung mit der Begriffsklärung auf Münster die beste Lösung ist. Wenn die Kirche das Hauptlemma wäre, würden genauso viele Links auf das falsche Lemma zeigen wie jetzt. Aber BKLs entlinken ist in der Wikipedia geläufiger als Artikel umzulinken. --Geher 00:03, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde ich nicht. Zumal das doppelt gemoppelt ist. Rainer Z ... 01:14, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also das wäre IMHO die denkbar schlechteste Variante. Je nach Ort, wo du fragst, an was man bei "Münster" denkt, bekommst du doch eine andere Antwort. Und da jetzt ein total unterrepräsentativen Artikel was die Links angeht zum Hauptartikel zu machen, ist eher unsinnig. Entweder bleibt das so wie es ist, oder man macht aufgrund der Link-Häufigkeit "Münster (Westfalen)" zu "Münster". --STBR!? 01:33, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke bei Münster als allererstes an den gleichnamigen reifen Käse, der hier als Münsterkäse firmiert (obwohl sein Herkunftsort unter dem französischen Namen Munster (Haut-Rhin) auftaucht). Vieles scheint nicht logisch lemmatisiert zu sein; mich überzeugt am ehesten das Argument, dass Münster die BKL bleibt, weil – Häufigkeiten hin oder her – so viele Münster(s) existieren und ein Neuleser, der irgendeines davon sucht, vermutlich erst mal Münster eingibt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:26, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Argument müsstest du allerdings auch Berlin oder Hamburg verschieben ;) Kein Vergleich mit einer Provinzstadt wie Münster, sicher, wollte es nur mal angemerkt haben. Meine Meinung ist, dass BKL II nur in Ausnahmefällen angewandt werden sollte, und dass es in dem Fall man es so belassen sollte, wie es ist, und sich wichtigeren Dingen zuwendet. --89.59.210.3 01:45, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit der Verschiebung von Hamburg nach Berlin wäre ich sofort einverstanden – solange Altona hier an Ort und Stelle bleibt. :-) SICNR --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:16, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die diversen anderen Münster (vom Käse zur Kirche und zu den diversen Personen) wären auch noch bei der Zählung zu berücksichtigen. Ack zur IP 89.59.210.3 --Matthiasb 14:51, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also mir fallen drei grundsätzliche Fälle ein, die unterschiedlich zu behandeln sind:
  1. Homonyme: Beispiel Bank. Braucht eine BKL I, weil gleichgewichtig, aber voneinander unabhängig.
  2. Gleicher Name für vergleichbare Dinge (oft Städte) Da spielt die Bekanntheit eine Rolle. Grenzfall ist z. B. Frankfurt. Meistens wird das am Main gemeint sein. Jetzt BKL I, aber auch II wäre möglich.
  3. Hauptbedeutung und abgeleitete Bedeutung. Das ist bei Münster der Fall. Da sollte aus logischen Gründen die Hauptbedeutung den Hauptartikel haben, auch wenn sie nicht die verbreiteste ist. Um beim Beispiel zu bleiben: Was bedeutet „Münster“? Ein bestimmte Art von Kirche. Was noch? Den Name verschiedener nach solchen Kirchen benannter Städte usw.

Rainer Z ... 15:11, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Münster in Westfalen ist btw. nicht nach einer Kirche, sondern nach dem 'Monasterium' selbst benannt worden, nur so am Rande... --Gnu1742 08:32, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber in Münster (Kirche) steht´s doch laut und deutlich... ;) --89.61.213.105 08:49, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
3000 Leute müssen momentan das Inhaltverzeichnis der BKL lesen, sich selbst sagen "Kirchen meine ich nicht", dann erstmal feststellen dass Münster an erster Stelle in den Orten steht, was ja richtig ist und noch durch eine Leerzeile getrennt werden könnte. Eventuell fragt sich einer noch ob es das in NRW ist was er meint, was er aber zu 90% meint. Diese Denkerei kann man für die allermeisten sparen mit Münster, und BKL III.--Kino 09:08, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein kleiner Vorschlag: Schaut Euch doch mal andere Städteartikel an, die eine Doppelbedeutung haben: Essen, Kiel oder auch Regen oder Pfalz. Allgemein sollte die Häufigkeit im gesamten deutschen Sprachraum Vorrang haben, und ich glaube, da hat Münster als Städtename großen Vorsprung vor den anderen Bedeutungen. - Korny78 16:34, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

24. Juni 2007

Admin-Wahl

Nur aus reinem Interesse. Darf man sich bei einer Admin-Wahl eingentlich selber wählen? --Musikhörer 11:47, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoretisch ja, im eigenen Interesse würd ichs aber unterlassen :-) --Tafkas Disk. +/- Mentor 11:53, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, wollt's nur wissen, weil mir aufgefallen ist, dass nie einer für sich selbst gestimmt hat. Ich würd's ja in der letzten Minute tun:-). Grüße --Musikhörer 11:56, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mindestens einer hat jedenfalls bei seiner Adminkandidatur gegen sich selbst gestimmt. (Bei seiner ersten, nicht bei seiner zweiten, falls es jemand nachlesen will. *Herrn Th. bitterlich vermiss*) --Streifengrasmaus 12:14, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
H. Th. hat mit seinem beknackten generischen Kontra grundsätzlich auch gegen ALLE anderen Kandidaten gestimmt. Muss schon sehr konstruktiv gewesen sein, dieser nach eigenen Angaben wohl wichtigste Mensch im Universum. --Schlesinger schreib! 13:18, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Musikhörer, man muss seiner Kandidatur aber vorher zustimmen, ich weiß nicht, ob du das mitbekommen hast. --eryakaas 13:08, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

I already did:). --Musikhörer 22:09, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auslagerung von Inhalten

Ist sowas: Franz Liszt/Musikalische Werke aus Franz Liszt erwünscht oder sollte man das lieber im Hauptartikel belassen? --Phoinix 12:09, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Länge halte ich eine Auslagerung schon für sinnvoll. Aber das Lemma finde ich unglücklich gewählt. Julius1990 12:11, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest besser als der Originaltitel. Ich hatte es erstmal auf eine Unterseite verschoben. Wenn ein Listenartikel sinnvoller erscheint, kannst du den Artikel dorthin verschieben. --Phoinix 12:13, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Umfang sinnvoll, aber so wie es gemacht wurde, eine klare URV. --89.60.162.129 12:14, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob's ne URV ist, hab ich nicht geprüft, aber ich habe die Seite verschoben, weil das Lemma unpassend war und ich habe einen Link vom Hauptartikel dahin gesetzt. Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:24, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist deshalb eine URV, weil Copy/Paste von Inhalten gegen die GFDL verstößt. Die Liste der Autoren ging bei der Copy/Paste verloren und wurde nirgendwo nachgetragen. --89.60.162.129 12:29, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine, da die Autoren des Hauptartikels nicht integriert wurden. Den Hauptartikel habe ich revertiert, da im gleichen Zug die Literatur ausgelagert werden sollte, der entsprechende Artikel allerdings (zu recht) gelöscht wurde. --Phoinix 12:30, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Liste der Autoren bzw. die komplette Versionsgeschichte (also „Versionen/Autoren“) des Ursprungsartikels (Franz Liszt) hier mal eben nachgetrage. Geht das jetzt so in Ordnung?? --Beck's 15:15, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
die «/»-lemmata sind nicht günstig (Artikelunterseiten sollten auch nicht für Inhalte benutzt werden, die permanent Bestandteil der Enzyklopädie werden sollenHilfe:Unterseiten 2.2), warum nicht Werkeverzeichnis Franz Liszt, so wie der rest in Kategorie:Werkverzeichnis (Musik), die keinen speziellen Namen haben? warum nicht gleich das Searle-Verzeichnis? [3], dann Searle-Verzeichnis der Werke von Franz Liszt -- W!B: 01:19, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

25. Juni 2007

Druckversion

Hallo, wenn ich die Druckversion eines Artikels aufrufe und ihn dann ausdrucke, dann erscheint zwischen Überschrift und erstem Absatz immer der Satz "dieser Artikel stammt aus der Wikipedia" o.ä. Und am ende wird auch nochmal die genau Wikipedia-Internetadresse angegeben, zwischen Artikelende und den Kategorien. Kann man das irgendwie umgehen? Keine Angst, ich will die Artikel nicht als meine eigenen ausgeben oder so. Möchte mir nur ein kleines Lexikon zu einem bestimmten Themengebiet erstellen und diese "versteckten Angaben" zur Wikipedia stören einfach nur optisch ein wenig. MfG, Thomas --89.27.204.2 00:13, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich gehe mal davon aus, dass das so sein soll - vermutlich aus urheberrechtlichen Erwägungen. Im Zweifelsfall hilft da eine Textverarbeitung plus Copy & Paste. Eventuell könntest Du auch das CSS für den Medientyp "Print" entsprechend verändern - z.B. mit dem Firefox-Addon "Web Developer". Gruß --Fippo 01:47, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der DOM-Inspektor könnte das auch--Hagman 17:01, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia selbst

Ich habe keine Stelle, kein Forum oder ähnliches gefunden, an der über die Einrichtung Wikipedia selbst diskutiert wird. Eher hatte ich stets das Gefühl, daß irgend wer zu Beginn etwas sagte und dies bis heute gültig blieb, so daß allen Beteiligten klar ist, was es ist oder sein soll. Mir fehlt der kritische Selbstbezug. Kritisches habe ich nur in Themen gefunden, doch oftmals wurde dort die Diskussion oder ein purer Hinweis auf die Kritik mit dem Hinweis auf eine Fehlplatzierung unterbunden. Ich sehe dies heute aber anders als vor vielen Jahren: es gibt keine objektive Information und wer informieren will, der muß dies erstens umfassend tun, das heißt, auch noch die leiseste Abweichung erfassen, und zweitens verstehen, daß ein reines Informationsangebot unzeitgemäß geworden ist. Der Umfang des Wissens ist so groß geworden, daß niemand mehr von sich behaupten kann, er würde aus einer Information auch ihre sämtliche Bedeutung erschließen können. Doch leider finde ich gerade bei den Grundlagen und in der Selbstdarstellung der Wikipedia nur eine recht veraltete Vorstellung fast schon objektiven Wissens, das man weiter geben möchte.

--Rauzenberg 05:06, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

auf alle fälle ist WP:NPOV noch deutlich näher an dem, was wikipedia will, als deine ansichten. und um mit wowi zu sprechen: und das ist auch gut so. --JD {æ} 05:54, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rauzenberg, ganz klar ist mir nicht, was genau Du suchst, aber vielleicht so was: Wikipedia:Kritik, dann das Lemma Wikipedia selbst einschließlich der Diskussion:Wikipedia. Über die (angeblich) veraltete Vorstellung objektiven Wissens findest Du bei Wikipedia_Diskussion:Neutraler_Standpunkt#Wissenschaftlicher_Standpunkt Unmengen an Diskussionsbeiträgen. --Holman 07:54, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Ich bin überhaupt nicht auf die Idee gekommen, "wikipedia" in wikipedia selbst nachzuschlagen. Eine Diskussion dort anzulegen ist konzeptionell zwar konsequent, aber ich weiß noch nicht, was ich davon halten soll. Schließlich würde ich niemanden bitten, die Kritik an ihm selbst zu formulieren. Beim anderen link - Wikipedia:Kritik - zeigt sich mein Problem vielleicht: wie kann ich diesen Eintrag systematisch finden? Anders gesagt: die Diskussion über die Grundlagen eines Projekts erwarte ich nicht im Projekt selber, sondern an übergeordneter oder voran gestellter Position. Und das beschreibt dann auch gut mein Problem der angebotenen Informationsvermittlung, die ich gerade deswegen als "veraltet" bezeichnet habe, weil sie Informationen als selbstgenügend erachtet: wer etwas in der wikipedia sucht, der findet etwas, doch die Deutung der Information bleibt ihm selbst überlassen - was aber nur wenige tun; damit bietet wikipedia eine Darstellung des "mainstream", den es selbst generiert. Ich werde aber die aufgeführten Seiten noch gründlich studieren. --Rauzenberg 17:54, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich nun die aufgezeigten Texte und weitere gelesen habe, fühle ich mich nur bestätigt. Selbst diese Seiten, die in irgend einer Weise mit Kritik an wikipedia umgehen, sind reine Aufzählungen, zu denen auf den zugeordneten Diskussionsseiten auch nicht diskutiert wird (bestenfalls andere Meinungen zurück gewiesen). Es geht mir nicht um eine Kritik der Qualität der Texte in der wikipedia, sondern um eine fehlende Selbstkritik. Das zeigt sich mir schon tendenziell in meinem erst vergeblichen Bemühen, überhaupt eine Kritik zu finden, wie auch im Fehlen eines leicht zugänglichen Diskussionsraumes. Nach Einsicht einiger Diskussionen habe ich sogar das Gefühl, daß hier eine eigenartige Dominanz einer ganz bestimmten Denkweise existiert, die andere Meinungen keine Chance gewähren möchte. Dies steht meiner Meinung nach vollkommen der verkündeten Absicht des Projekts entgegen und auch seiner Umsetzungsformen. In letzter Konsquenz wird wikipedia vielleicht einmal ein brauchbares, aber nicht sehr stabiles Nachschlagewerk, eher ist jedoch zu fürchten, daß es zu einem Äquivalent von Rateshows im Fernsehen wird, bei denen nicht das Wissen und seine Bedeutung, sondern das reine Beherrschen von Faktenwissen wichtig ist. Dies ist nicht nur eine Zeitverschwendung, da ein redaktionell betreutes und nachgeprüftes Werk stets besser sein wird, auch hinsichtlich der Einschätzung von Meinungsfärbungen, sondern besonders eine Verschwendung der Möglichkeiten, die das web als Medium bieten würde. Es ist für mich nicht ausreichend, nur Worte zu verlinken. Heutzutage muß die Menge an Wissen und Informationen in einem Kontext eingebunden werden, damit es in Form eines Nachschlagewerks sinnvoll Neues zu bieten vermag. Wenn überdies eine bestimmte Auffassung über Information (NPOV - danke für diese Buchstabenkolonne) dominieren sollte, dann könnte wikipedia sogar schädlich sein. --Rauzenberg 04:04, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich glaube, Du wirst Kritik der Art, die Du suchst, wohl in der Wikipedia selbst kaum finden, denn hier arbeiten natürlich in der weitaus überwiegenden Zahl Leute mit, die dem ganzen Wikipedia-Projekt nicht allzu kritisch gegenüberstehen. Meiner Ansicht nach sind allerdings die von Dir genannten Kritikpunkte ohnehin unvermeidbar, denn die folgen aus den zwei unumstößlichen Fakten von Wikipedia:

  • jeder kann hier alles ändern
  • Wikipedia ist nach Lemmas organisiert

Denn daraus folgt m. E. schon, dass die Mehrheit dominant ist, Faktenwissen mehr zählt als die Bedeutung usw. Das soll nicht heißen, das Deine Kritik nicht berechtigt wäre, mir ist z. B. schon aufgefallen, dass beispielsweise Lemmas aus Physik und Technik sehr hohes Niveau haben, während Lemmas aus der Philosophie oder Soziologie nie richtig auf den Punkt kommen und ziemlich trivial geschrieben sind. Ich glaube nicht, dass so etwas wie das Lemma Leib-Seele-Problem jemals die Qualität eines philosophischen Fachbuchs erreichen wird, statt zu einer Aufzählung der verschiedenen Ansichten zu verkommen. Damit muss man eben leben. --Holman 01:16, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal den Artikel McDonald's vollsperrenm, da findet grad ein verschiebeWar statt, ob es McDonald's oderMcDonald’s heißt. --darkking3 Թ 10:52, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Wurde erst 3mal in letzter Zeit verschoben. Von "war" kann also keine Rede sein.
2. Du wolltest hierhin. --Phoinix 11:01, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vandalismus passt nicht, da ich bei angenmeldeten User davon ausgehe, dass sie wissen was sie machen und durch ihre Anmeldung auch "ansprechbar" sein wollen. --darkking3 Թ 12:03, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du etwas als xxxWarbezeichnest und sperren lassen willst, dann ist VM die Seite deiner Wahl. Zum einen weil dort meines Wissens alle Sperranträge zusammenlaufen. Zum anderen sollte die Seite intensiver von "Menschen mit den Sperrknöpfen" begutachtet werden.
Wie schon gesagt, war die Verschiebeaktion nun nicht so wild. Eine Sperre sollte nicht nötig sein. In Zweifelsfall sollte man die Beteiligten erstmal auf die Diskussionseite verweisen. --Phoinix 12:26, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, zum Apostroph siehe diese Diskussion, bei der offenbar noch kein Konsens gefunden wurde. (Diesen Hinweis habe ich mal auch auf die Diskussion:McDonald's bzw. Diskussion:McDonald’s (wie auch immer es zur Zeit heißt) gestellt.) --Holman 16:38, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Images for commons

Hi from Italian wikipedia! Sorry for English, I don't speak German :( (not yet...). I have a couple of questions:

  1. Why it is so hard to find images uploaded by a german user in commons instead of de.wikipedia? I move and move everyday a lot of them, in order to use them on Italian wiki and other projects too. Why don't you push your users a littel more to be more cooperative with all the wiki projects?
  2. second question is, I have a problem with this page, Moissac, it looks like the user donated the image in something like "pd-self", but I don't know which is the correct tag to fix it (it is alla in german). It is very important because without a correct tag I cannot move it to commons, and this is very difficult for me to use those images... consider that they are the ONLY available images about that abbey.

Thank you very much, vielen danken! it:Utente:Sailko --Sailko 11:34, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: this is the category to fill in commons, in case you can help. Thanks! --Sailko 11:37, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Answering the first question: There are a lot of pictures which are free according to german law, but not in all countries. Some of them were deleted in commons. This is a problem with pieces of art, which are photographed from public area. Those can be free in german law ("Panoramafreiheit"), but they are not in all countries. Please check! --Simon-Martin 11:45, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Answering the second question: the license "PD" in combination with the source "Eigene Photographie" (own photography) means "PD-self". I am moving these images to the Commons right now. --AndreasPraefcke ¿! 11:52, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

The outdoor images were all of art/architecture old enough to be Public Domain wherever. The indoor image (the glass window by Chagall) was a clear copyvio in France, Germany, and elsewhere. Therefore I not only couldn't move it to the Commons, but had to delete it on de.wikipedia as well. --AndreasPraefcke ¿! 12:21, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thank you very much! You were very helpfull indeed! As regards Chagall windows, I thought the same... unfortunately! Vielen danken, chus! --Sailko 12:38, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Missbrauch der Diskussionsseiten?

Hier wurde ein Abschnitt aus Ernst Jünger entfernt, da er gegen WP:NPOV verstoßen hat. Der Autor, hat den entsprechenden Abschnitt daraufhin ohne weiteren Kommentar auf die Diskussionsseite gestellt.

Dieser Abschnitt dient nicht als Grundlage einer Diskussion, da der Autor keine Argumente genannt hat und noch nicht einmal versucht hat den Vorwurf zu entkräften, gegen WP:NPOV zu verstoßen. Der Text ist außerdem in der Versionsgeschichte enthalten, es wäre für eine Diskussion daher auch nicht erforderlich den Text auf der Diskussionsseite zu widerholen, eine Verweis auf [4] würde genügen.

Ich würde diesen Abschnitt daher gerne von der Diskussionsseite entfernen. Secular mind 13:31, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

P. S.: Hier äußert sich der Autor zu seinem Vorgehen. Secular mind 13:42, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau zur Klärung solcher Streitfragen ist die Diskussionsseite des Artikels dar. Die Fakten (Jüngers evangelische Taufe, seine Konversion, sein durch Äußerungen und konkrete Handlungen belegter Standpunkt zum Katholizismus, z.B. die Taufe seines Sohnes) gehören in den Artikel, sie zu unterdrücken wäre POV. Was nicht hineingehört, sind Spekulationen über seine Motive oder willkürlich zusammengetragene Stellungnahmen von Interpreten, Kritikern oder Hagiographen. Aber diskutiert das doch besser im Artikel aus, und seid freundlich miteinander. --Flibbertigibbet 14:31, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diskussionsseiten dienen der Klärung von Streitfragen. Der von mir angesprochene Abschnitt leistet aber genau dies nicht. Es geht mir an dieser Stelle nicht darum, was in den Artikel gehört (darüber können wir gerne auf der Diskussionsseite reden), sondern darum, was auf die Diskussionsseite gehört. Secular mind 14:48, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf einer Diskussionsseite ist mMn schon der richtige Platz um strittige Inhalte zwischenzuparken, bis der Streit ausdiskutiert ist. --Matthiasb 18:02, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel Kalorie

Da sich dort nach Fragen auf der Diskussionsseite nichts tut, wende ich mich hier mal an eine breitere Öffentlichkeit. Im Artikel Kalorie werden etwas merkwürdige Verbrauchswerte angegeben: Grundumsatz 70 kcal/h, das entspricht 1680 kcal/Tag - kommt mir sehr hoch vor. Gehen mit 6 km/h = 150 kcal/h, gleicher Verbrauch wie Reiten - der Autor ist definitiv noch nie geritten! Neuerdings: Gehen 3,6 km/h = 100 kcal gleicher Verbrauch wie Sex - hmmm. Wenn für diese Zahlen keine Quelle benannt werden kann, sollten sie mE besser gelöscht werden. --84.44.174.230 14:44, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du dir sicher bist und sich auf der Disk seit einer Woche keiner meldet, dann sei mutig! Im Zweifelsfall frage lieber nochmal nach. --Agadez 15:33, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
... und im Idealfall suchst Du auch noch überprüfbare Quellen für die (Zahlen-)änderungen; die Du dann auch angibst. (Falls Du änderst, und nicht nur ernfernst) --JuTa() Talk 15:44, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab dort kurz geantwortet, aber ich bin kein Mediziner. Mediziner aus deiner Umgebung findest Du eher hier. -- Achates Differenzialdiagnose! 16:09, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verwendung akademischer Titel in Artikeln

Ich befinde mich mit Benutzer:Karsten11 im Disput über die Verwendung akademischer Titel in Artikeln, siehe dazu Benutzer Diskussion:Mazbln#Doktortitel. Aufhänger war eine Bearbeitung in Bad Homburg vor der Höhe. Nach meiner Meinung, die ich durch einen Satz in den Namenskonventionen gedeckt sehe, geht dahin, dass akademische Titel von Personen nur im Personenartikel selbst bzw. bestenfalls noch noch in Artikeln, wo es es aus dem sachlichen Zusammenhang auf den Titel ankommt, erwähnt werden sollen. Karsten11 dagegen ist der Auffassung, dass der Titel Teil des Namens ist und deshalb immer mit genannt werden sollte. Da ich keine weiteren Festlegungen diesbezüglich gefunden habe, möchte ich hiermit die Gemeinde nach Meinungen befragen. --Martin Zeise 19:11, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Titelitis in Artikeln, in denen Personen nur dem Namen nach genannt werden, für entbehrlich. In den Bürgermeisterangaben zu den Städten und Gemeinden in Tschechien bleiben konsequent alle Dr., Mag. Ing.....-Titel außen vor, denn für das BM-Amt spielt der Titel überhaupt keine Rolle. Es ist völlig ausreichend wenn sie in Artikeln zu Personen entsprechend Wikipedia:Formatvorlage_Biografie#Akademische Grade aufgeführt sind. --ahz 19:25, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Laut diesen Ausführungen hat ein promovierter Akademiker erstmal keinen Rechtsanspruch auf die Anrede mit seinem Grad (nicht Titel ;-)). Ich sehe Deine Ansicht durch die Namenskonventionen gedeckt (Auch sollten die akademischen Titel nur in den Biografien der Person erklärt werden, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“.) und halte das für eine durchaus sinnvolle Regelung insbesondere mit Blick auf die Lesbarkeit von Artikeln. Diese Diskussion wurde schon zigfach geführt (habe momentan keine Lust die Links rauszusuchen), meist in Zusammenhang mit Artikeln über Forschungsinstitute und Think-Tanks. In solchen Artikeln hätten wir, bei Änderung der NK, Namenslisten (akad. Beirat usw.) mit so schönen unlesbaren Einträgen wie Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. Dr.h.c. mult. Hubert Multiforsch die mit der aktuellen Regelung vermieden werden. Grüße --AT talk 19:28, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja, der andere fall sind eben auch die oft vorkommenden mehr oder minder berühmten politiker, wobei es da mE noch absurder wird. der doktorgrad ist wenn überhaupt dann die qualifikation wissenschaftlich zu arbeiten. das wiederum ist normalerweise für bürgermeister nicht wirklich eine schlüsselqualifikation. -- southpark Köm ? | Review? 23:39, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
s. Doktor#Deutschland: Der Doktorgrad ist kein Bestandteil des bürgerlich-rechtlichen Namens. Man kann sich den Dr. zwar in den Ausweis eintragen lassen, aber enzyklopädisch werden akademische Grade und Titel im Namen nicht berücksichtigt. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:10, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Satzzeichen im Lemma

Bei Lebensdauerangabe im Lemma wird mal der Viertelgeviertstrich verwendet [5] und mal der Halbgeviertstrich [6]. Was ist jetzt erwünscht bzw. gibt es eine Konvention? Derzeit ist es nur eine Herumschieberei nach Lust und Laune - siehe dazu die Beispiele. -- Wikifant 22:11, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine ähnliche Diskussion gab es vor 10 Tagen (America’s Cup vs. America's Cup). Bisstrich müsste richtig sein. --Chin tin tin 22:23, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hochinteressant diese Diskussion. Preussische Überkorrektheit versus Otto Normaltastaturgebraucher. -- <small></small> 22:34, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall dürfte wirklich der Halbgeviertstrich das Zeichen der Wahl sein – denn jemand, der nach einer historischen Person sucht, gibt dabei sowieso nicht die Jahreszahlen mit an, so dass das Eingabeproblem für Herrn Normaltastaturgebraucher schlicht nicht existiert. Hier ohne Begründung auf Bindestrich zu verschieben, zeugt möglicherweise eher von ASCII-Fanatismus … --Tobias K. 23:21, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Nichteingabe der Jahreszahl überzeugt. Es entsteht kein Problem für Otto Normaltastaturgebraucher, wenn Satzzeichen im Lemma verwendet werden, die nur über Umwege auf der Tastatur eingegeben werden können. -- Wikifant 23:51, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man beachte, daß in EN:WP der Halbgeviertstrich im Lemma aus Kompatibilitätsgründen unerwünscht ist. --Matthiasb 10:07, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man beachte in diesem Zusammenhang allerdings auch, dass in der EN:WP ohne beinahe jedes typografische Zeichen – auch im Artikeltext – unerwünscht oder unüblich ist … was bei der diesbezüglichen Haltung wohl auch eine Rolle spielt. --Tobias K. 11:05, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eintragung zu Hans Werthmüller, Philosoph, ganzheitliche Farbtheorie

Hallo,

wenn "Wikibedia" keine Eintragung zu einem doch nicht unbedeutenden Autor hat woran liegt das?

--84.57.183.29 22:26, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Daran, dass noch niemand einen geschrieben hat. Nutze die Chance und schreibe den Artikel selbst! --08-15 22:28, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gehts um ihn:

26. Juni 2007

Kein Bearbeitungskonflikt?

Mit Erstaunen stelle ich gerade fest, dass ich hier einen fremden Diskussionsbeitrag überschrieben habe, ohne es jemals gewollt zu haben. Wie kann es sein, dass in so einem Fall kein Bearbeitungskonflikt gemeldet wird? --Entlinkt 01:01, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein selten auftretender bug, ist sicher jedem schon mal passiert. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:11, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dativ statt Genitiv

Was ist von solche Edits zu halten? Revertieren oder abwinken? Der Benutzer führt hunderte, wenn gar nicht tausende solcher Änderungen durch (Meine Stichproben habe ich auf der vierten 500-Edits-Seite aufgegeben) --Matthiasb 10:02, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt nur zwei Beispiele mit nahe gefunden, die nach Bastian Sick korrekterweise den Dativ erfordern. Eine grammatikalisch korrekte Änderung sollten wir nicht revertieren, sondern froh darüber sein. Ich habe keine Lust, jetzt alle Änderungen zu überprüfen, aber der Benutzer scheint zu wissen, was er tut. --Geher 10:19, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir seine Disku-Seite ankucke, bin ich mir da nicht so sicher. --Matthiasb 10:23, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
NACK. Der ist i.O. --Wolli 12:03, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Server instabil oder PC Problem (Virus etc.)?

Guten Morgen zusammen. Seit gestern Abend tut sich bei mir folgendes Problem auf: Wenn ich auf den Seiten von Wikipedia surfe kommt es häufig vor, dass ich die Fehlermeldung "Server nicht gefunden" zu sehen bekomme. Dabei ist es egal ob ich im deutschsprachigen Bereich nachschlage oder zu einer anderen Sprache wechseln will. Zuvor ist dieses Problem bei mir noch nicht aufgetreten. Als Browser benutze ich die aktuelle Version des Mozilla Firefox.

Vielen Dank für eine Antwort schon im voraus, SiG --87.123.193.206 10:07, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das passiert immer wieder mal und kann wohl an überlasteten Servern liegen, oder auch an Deinem DNS-Server (bzw. dem Deines Providers). Nach ein paar Reloads sollte es eigentlich weggehen. --AndreasPraefcke ¿! 11:26, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, nach mehreren Reloads funktionieren die Seiten wieder. Es war halt das erste Mal, dass mir dieses Problem derart ins Auge gefallen ist, von daher war ich mir nicht so ganz sicher... Vielen Dank für die rasche Antwort Andreas. ~SiG

Ist der letzte Absatz dieses Artikels in Ordnung? --Dicker Pitter 10:37, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. 1.) Der erste Satz ist grammatikalisch falsch, 2.) zwar charmant, aber wenig enzyklopädisch ("wir") geschrieben. --Wolli 12:07, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist aufgefallen, dass die Weblinks in den Infoboxen immer(?) ohne "sichtbares" www. geschrieben werden (der Link dahinter mit www.). Dies ist aber oft falsch, da tatsächlich nicht jede Website ohne www. erreichbar ist. www. ist eigentlich eine Subdomain und nicht jeder (Service-Provider) hat diese Subdomain eingetragen (theoretisch könnten auch zwei unterschiedliche Inhalte dahinter sein). Zwar gelangt man mit Klick auf den Weblink korrekt zu www.domain.tld, aber wer es (ohne Wissen) abschreibt bekommt unvollständig domain.tld.
Soll man bei ohne www. nicht funktionierenden Homepages dann nicht wenigstens dies nachtragen? Oder wegen des einheitlichen Erscheinungsbildes immer mit www. (solange es nicht definitiv falsch ist (z.B. andere Subdomain)?

--WikiMax 10:45, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

kannst du mal kurz ein Beispiel zeigen, ich weiß grade nicht genau was du meinst. -- Kuhlo 11:17, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
so viel geschriebselt und immer noch unvollständig *flenn* ;-)
bams.de führt ins "Leere" (oder bei schlechter Browsereinstellung auf eine Suchseite), www.bams.de in den Unsinn, zumindest aber zum Ziel. Der Weblink (den ich meine) zu sehen in der Infobox bei BamS. --WikiMax 11:24, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ahja das hab ich mir schon gedacht :). Die Linkangaben der Wikipedia funktionieren so: [www.xyz.de Beschreibungstext der Seite] Sieht dann so aus: [www.xyz.de Beschreibungstext der Seite], also ist alles korrekt. Gruß -- Kuhlo 11:31, 26. Jun. 2007 (CEST)PS. achja funktioniert hier nur mit [http://www.xyz.de Beschreibungstext] -- Kuhlo 11:34, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte du hast es NICHT verstanden, es geht um die (fehlende) Subdomain www. VOR der eigentlichen Domain. Das hat mit Wikipedia an sich NICHTS zu tun, nicht jede "Domain", "Homepage" (wie auch immer du es bezeichnen willst) ist ohne die Subdomain-Eingabe zu erreichen (das Protokoll hat damit nichts zu tun). Es ist eine Frage wie der Domaineigentümer bzw. dessen Service-Provider den Eintrag bei der Vergabestelle (im Beispiel die Denic) hat vornehmen lassen. Noch einmal: es geht (im Beispiel) um die tatsächliche Eingabe von bams.de bzw. www.bams.de bzw. die Sichtbarkeit der echten und tatsächlichen (erreichbaren) Website/Homepage. Der Leser SIEHT bams.de, bams.de ist aber NICHT erreichbar, erreichbar ist nur www.bams.de. Dass dies im Link ("unsichtbar") integriert ist, interessiert (mich) jetzt nicht, von Interesse/meine Frage betreffend ist NUR was der Leser SIEHT. Und (im Beispiel) sieht er nur bams.de und dies ist ganz objektiv falsch!
und wie die Linkangaben in Wikipedia funktionieren weiß ich ganz gut. *kopfschüttel* erkläre ich soooo schlecht? konnte man mein mehrmaliges "www." wirklich nicht lesen?
--WikiMax 11:59, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • verwirrt* weblink = [http://www.bams.de/ bams.de] ist die Syntax, .de die TLD und bams.de die Second- Level-Domain, aber der Link ist http://www.bams.de/, angezeigt wird aber nur bams.de, da das der Beschreibungstext des Links ist (ähnlich wie <a href="www.bams.de">bams.de</a> in HTML) -- Kuhlo 12:06, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikimax, ich verstehe Dich. Eine Web-Adresse, die "www.xyz.de" als Eingabe (getippt) erfordert (der Browser ergänzt automatisch "http://") soll auch im Beschreibungstext so dargestellt werden, nicht nur als "xyz.de". Halte ich aber nicht für so wild, denn a) kann man ja klicken, b) hat fast jeder (behaupte ich mal) das "www." schon fest im Finger verankert. c) ist die registrierte Domain nunmal "xyz.de" und der Inhaber sollte durch eine Ansprache in den gängigen Protokollen ihren Inhalt preisgeben. Wenn bams.de das nicht tut, sind sie ganz schön blöd ... --Wolli 12:21, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich habe schon an mir gezweifelt. ;-)
Aber ich will dir deutlich widersprechen, dass www. hat durchaus nicht fast jeder im Blut - die meisten Web-Nutzer (s.o. ?) kennen die Bedeutung oder dessen Sinn (oder Nicht-Sinn) überhaupt nicht und ausserdem stimmt es halt ganz einfach nicht, was in der Infobox da angezeigt wird (der Link schon -Hinweis für Kuhlo). Die Website (zumindest die Homepage) ist eben nicht unter bams.de zu erreichen, sondern nur unter www.bams.de. ES geht mir auch wirklich nicht um eine Erreichbarkeit der BamS oder erstaunlich vieler anderer Unternehmen oder auch Behörden, sondern nur um die Richtigkeit (und Einheitlichkeit in Wikipedia). --WikiMax 12:37, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: en.wiki macht es 'richtig', also mit www. --WikiMax 12:39, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
WikiMax, ich verstehe Dich und stimme Dir voll und ganz zu. Wenn ein Unternehmen entscheidet, dass ihre Website nur mit einem vorgestellten www. zu erreichen sein soll, dann sollte die URL auch entsprechend präsentiert werden. Secular mind 12:50, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Teilweise wird auch der ganze Pfad weggelassen, wenn in den Weblinks auf irgendwelche Unterseiten verwiesen wird, und nur die Domain als Titel verwendet. Insofern halt ich das nicht für tragisch. In der konkreten Infobox in BamS halt ich dann allerdings die Bezeichnung »Weblink« für irreführend (weil es da nicht um irgendeine Aufzählung, sondern um den Weblink geht). Besser wär »Internet« oder »Internetpräsenz«, wofür die registrierte Domain tatsächlich kennzeichnend ist, und auf der Homepage findet man ja in der Regel den besten Überblick über Internetadressen jenseits des Webs (z.B. Mail und FTP). Wenn es wirklich nur ein Weblink sein soll, müsste man auch Protokoll und/oder Port angeben. --89.59.211.84 06:09, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es wirklich sinnvoll, dass staatliche Gelder, also im Prinzip das Geld der Steuerzahler, für Wikipedia verwendet werden? Wie sieht es mit der Unabhängigkeit aus, wenn Politiker mitspielen? 217.13.201.49 10:54, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich würde das ruhig angehen lassen. Laut heise.de werden die neuen "Mitarbeiter" im Umgang mit Wikipedia geschult, so dass sie ungefähr wissen werden, worauf Wert gelegt wird. Außerdem werden die Artikel ja auch von Stammusern gelesen werden (zwei haben sich bereits auf Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe gemeldet), so dass da eine gewisse Überprüfung stattfinden wird. Und Politiker werden ja nicht wirklich an der Wikipedia mitarbeiten --schlendrian •λ• 11:02, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe mal, dass auch Steuerzahler die Wikipedia lesen. Somit bekommen die entsprechenden Qualität für ihre Steuern. soweit ich weiss, ist die Vergabe von Fördermittel ein großteils Verwaltungsakt und hat nicht viel mit Politikern zu tun. Liesel 11:51, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Florian Gerlach vom nova-Institut betont in seiner Mail an die deutschsprachige Mailliste „Genauso wichtig jedoch ist für uns eine offene Diskussion über die Vorgehensweise.“ Meine Frage: Wo findet diese Diskussion statt? Hier? Im Chat? --Chin tin tin 11:05, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

versuch es doch auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe. Das wird die Wikipedia-Seite sein, um das Projekt zu koordinieren --schlendrian •λ• 11:20, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der einleitene Satz ("Diese Diskussionsseite dient der inhaltlichen Diskussion zum WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe.") schreckt mich ab. --Chin tin tin 11:28, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
was möchtest du denn mit dem Projekt diskutieren was nicht inhaltlich zum projekt gehört? ...Sicherlich Post 11:31, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht als Antwort: Das Konzept sowie der Förderantrag entstand über den Zeitraum des letzten 3/4-Jahres in Zusammenarbeit des nova-Institutes und Wikimedia e.V., wobei ich als inhaltlich themennaher Wikipedianer mit im Boot war. Ich selbst begreife dieses Projekt als Pilotprojekt und Chance, die Kompetenz und auch die kritische Selbstregulierung der Wikipedia unter Beweis zu stellen und bin entsprechend persönlchc sehr stark daran interessiert, dass dieses Projekt erfolgreich wird - Im Sinne der Wikipedia als unabhängiges und freies Enzyklopädieprojekt. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es natürlich auch der Mithilfe aller inhaltlich interessierter und kompetenter Mitarbeiter; Ich würde mich also freuen, wenn möglichst viele das Projekt begleiten und ergänzen - gerne auch kritisch. Die Diskussion sollte attsächlich auf der Projektdiskussion stattfinden und dort dann auch inhaltlich (was denn sonst?) -- Achim Raschka 11:39, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

mich würde das Projekt auch interessieren, ich muss aber wissen ob der wikimedia-koordinator dafür Geld bekommt (wie auch immer benannt) oder es ehrenamtlich macht.--87.186.80.43 14:22, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welchen Unterschied würde das machen? sebmol ? ! 14:58, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
was konkret soll der Koordinator machen? jeder kann derzeit (fast) alles schreiben und Inhalte einfügen, sollen die ProjektArtikel für IPs gesperrt werden?. Mir leuchtet der Sinn des Häuptlings nicht ein. Etwa für Quellen Gutachter aussuchen? DAnn kommt das heraus was der will dessen Brot er isst- das muss so sein. Die kritische Selbstregulierung, wie oben genannt, wird doch gerade unterwandert. Nein , diese Art der Verfolgungsbetreuung gefällt mir nicht, weder für die Neuen, noch mag ich es nicht wenn ich wissentlich koordiniert werde. --87.186.80.43 15:28, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welcher Häuptling, welche Sperrungen? Wer redet davon, dass du koordiniert werden sollst? Es soll ein Koordinator gefunden (und bezahlt) werden, der das Projekt Nawaro betreut und mit aktuell noch externen Mitarbeitern zusammenarbeiten soll - wenn du auf das Projekt keinen Bock hast zwingt dich keiner, da einzusteigen. Ich arbeite bei selbigem übrigens eherenamtlich mit, wessen Brot sollte ich also verzapfen? -- Achim Raschka 15:34, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So etwas ist sicher keine schlechte Verwendung von Fördergeldern. Interessanter ist die Frage, was das für die Wikipedia bedeutet: Aus Sicht des Förderers fällt das Projekt soweit ich sehe unter Öffentlichkeitsarbeit bzw. Förderung nachwachsender Rohstoffe, ist also zunächst einmal von einem politischen und wirtschaftlichen POV getrieben. Vor einem halben Jahr hat ein ähnlich gelagerter Fall einiges Aufsehen erregt: damals hat Microsoft einen Experten mit dem Ziel beauftragt, ausgewogene Artikel zu einem für die Firma relevanten Themenbereich zu schreiben. Ein gewisser Jimbo Wales soll sich damals grundsätzlich gegen die Mitarbeit bezahlter Fachleute an Wikipedia-Artikeln ausgesprochen haben. --08-15 21:21, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

damals hat Microsoft einen Experten mit dem Ziel beauftragt, ausgewogene Artikel zu einem für die Firma relevanten Themenbereich zu schreiben - diesmal hat sich ein Institut um eine Kooperation mit Wikipedianern bemüht, um einen chronisch vernachlässigten Bereich (gilt für die gesamte Landwirtschaft) gemeinsam mit selbigen in einem auf drei Jahre angelegten und transparenten Projekt innerhalb der Wikipedia und nach den Spielregeln des Projektes auszubauen. Im Vorfeld hat das Institut gemeinsam mit ausgewählten Wikipedianern über etwa ein 3/4 Jahr ein Konzept entwickelt und dies als Förderantrag bei einem Ministerium eingebracht, incl. der Klausel, dass die Artikel, die in diesem Projekt entstehen, natürlich im Sinne der Wikipedia editierbarer Content sind. Ist der Unterschied erkennbar? -- Achim Raschka 21:38, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer glaubt, dass dieses Projekt nicht *auch* von bezahlten "Experten" und Interessenvertretern (mit)geschreiben wird, ist etwas naiv. Das war Anno 2004 schon nicht mehr so, (beispielsweise Diskussion:Polyvinylchlorid#Revert_wegen_Urheberrechtsverletzung) ... da ist so eine *transparente* Lösung (s.o. Benutzer:Achim Raschka) noch die bessere ... und halt ein Versuch ... Hafenbar 22:12, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich etwas überlesen: Wer wird denn in welcher Höhe mit Geld gefördert? Das Institut?, der Verein?, die WP (als Spende)? --Pelz 22:30, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und weiter:wer hat den Zuwendungsbescheid erhalten? Wo kann man den einsehen? --Pelz 22:32, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
us Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) die Aufbereitung des Themas im freien Internetportal. ...Sicherlich Post 22:38, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Pelz 22:51, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht das eigentlich mit dem für das Projekt einzurichtenen Wikipedia-Koordinator aus? Theoretisch dürften sich ja alle für die Halbtagsstelle bewerben können. Auch wenn natürlich jeder – ohne Rechenschaft ablegen zu müssen – arbeiten und bezahlen lassen darf von wem er möchte, wird der Koordinator als Ansprechpartner natürlich nicht unerkannt arbeiten können. Darum habe ich Bedenken, falls diese Stelle durch einen Administrator besetzt werden sollte. Er wird zwar wahrscheinlich genügent beäugt werden, Artikeln, an denen er dann „selbst als Partei beteiligt ist“, eine dem nova-Institut genehme Meinung durchzudrücken. Aber wie wird es von der Öffentlichkeit oder anderen Wikipedianern aufgenommen, wenn – irgendwann vielleicht mehrere – Administratoren von den verschiedensten Lobbyistengruppen bezahlt werden könnten? Bin ich parnoid, oder sind meine Sorgen eines möglichen G’schmäckles berechtigt? Wäre es nicht transparenter, wenn das nova-Institut ihre Artikel auf ihre eigene Website mit der richtigen Lizenz einstellt, so dass die Wikipedia ihr genehme Texte übernehmen kann? --Chin tin tin 23:31, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antworten: 1. keine Ahnung, so ist das Leben. 2. kein Kommentar 3. nein. 3. nein. --Finanzer 01:09, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir egal, ob mit viel Tamtam sich ein wissenschaftliches Institut, das von Steuergeldern bezahlt wird, sich um Artikel in bestimmten Themenbereichen kümmert. Es ist mir auch egal, ob dieses Institut, ebenfalls aus Steuergeldern, sich einen "Koordinator" "einkauft" weil es selbst glaubt, nicht genügend von der WP zu kennen. Wenn wir hier auf diesem Wege fachlich bessere Artikel bekommen, um so besser. Wir hier müssen, wie wir das ja auch bisher tun, darauf achten, dass möglichst keine Werbung oder Meinungsmache daraus wird. Ob man den Einsatz von Steuermitteln auf diesem Wege politischt billigt, tut hier nichts zur Sache und mag jeder für sich selbst entscheiden. Jede beteiligte Partei hat eine Win-Situation:

  • WP weil fachlich qualifizierte Artikel entstehen
  • das Institut, weil es Mitarbeiter beschäftigen kann und damit eine Existenzberechtigung hat
  • der Bund, weil er ein den Wahlbürger interessierendes Projekt (indirekt) unterstützt. --Pelz 23:55, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das überhaupt ein wissenschaftliches Institut, oder ein Privatunternehmen? Oder das, was unter Institut#Institute in Lobbyarbeit und Public Relations beschrieben wird? --84.153.246.230 00:21, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Güte: Typisch Wikipedia. Erst zerreden, bevor überhaupt etwas begonnen hat. Es findet alles hier statt, in den Artikeln, für jeden sichtbar. Wozu die POV-Paranoia, wo der Zweifler jeden Edit, der POV ist, an jedem der Artikel einsehen und ändern kann? Ich verstehs nicht. Hier herrscht ja schon fast ein fortschrittsfeindliches Klima *kopfschüttelnd abwend* Julius1990 00:25, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso - im Moment sollte man das ganze ganz einfach positiv sehen: ein Themenbereich soll auf Vordermann gebracht werden, und das durch Spezialisten die von Vater Staat (also durch unser aller harte Arbeit, sprich Steuern) finanziert werden. Über Probleme oder „strittige Beurteilungen“ (sprich: PR-POV) der Fachleute kann dann auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe offen diskutiert werden. Also erst mal alles positiv und locker sehen, und schaun wie es sich entwickelt - wenn es vom nova-institut doch missbraucht werden sollte (wovon ich nicht ausgehe, da auch denen die Tragweite des Pilotprojekts klar sein sollte), kann man immer noch schimpfen und reverten ... -- srb  01:36, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Institut firmiert als "nova-Institut GmbH". Wenn das Projekt ein Erfolg wird, dürften ja sicher noch andere staatliche Auftraggeber Interesse haben, die Wikipedia in ihre Public-Relation-Kampagnen einzubinden. Ebenso die Privatwirtschaft. Sieht also nach einem aussichtsreichen Geschäftsfeld aus. Heizer 08:35, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
gefördert wird die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Registergericht: Amtsgericht Güstrow, Registernummer: VR 281 ...Sicherlich Post 08:55, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, die Fachagentur wird bestimmt nicht gefördert. Die vergibt vielmehr die Fördermittel: „Als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) verwaltet die FNR jährlich zurzeit 50 Millionen Euro, die für die Umsetzung der Programme zur Verfügung gestellt werden.“ (siehe [7]). --Mghamburg Diskussion 09:41, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ketzerische Anmerkung: das einfachste wäre, die FNR stellt alle Texte im Ast Nachwachsende Rohstoffe unter die GNU FDL. --Mghamburg Diskussion 09:45, 27. Jun. 2007 (CEST) Ziehe meine Anmerkung zurück, da sie von meinem sachlichen Hinweis unnötig ablenkt. --Mghamburg Diskussion 12:07, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
genau, zumal die Texte ja schon einmal von uns Steuerzahlern bezahlt wurden (Förederung) und uns gehören--87.186.68.121 09:48, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Uns gehören ? Wo hast du denn das her ? Jedem sein Viertelstündchen im Dienstwagen von Frau Merkel ? MP3-Kompressionsverfahren gratis ? Mit der Luftwaffe auf die Seychellen und dort im Botschaftsgebäude nächtigen ? Das ist keine Frage zur Wikipedia und sprengt den Rahmen der Duiskussion doch deutlich. Denis Barthel 10:15, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • warum wurde die WP-Community nicht befragt?
  • wieviele Leute gehören zum bezahlten Expertennetz und wer sind sie?
  • wie hoch ist die Fördersumme?
  • wo ist das ausgearbeitete Konzept des letzen 3/4 Jahres?

..würden ich gerne wissen --87.186.68.121 09:30, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu 1.: Warum sollte sie? Ich frage auch keine "Community", bevor ich einen Artikel schreibe, selbst wenn ich dabei mit irgendjemandem zusammenarbeite. -- j.budissin+/- 09:37, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
darum geht es doch nicht: es geht darum, dass offiziell bezahlte Leute für die gleiche Tätigkeit an dengleichen Atikeln schreiben wie ich, der das bisher sehr gerne und mit viel Freund und Spaß getan hat. Da fühle ich mich doch ver...--87.186.68.121 09:44, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist dann - sorry - aber Dein Problem. Wikipedia ist ein offenes Projekt, zu dem jeder beitragen kann, der sich an ein paar wenige Grundregeln hält. Ob Männchen oder Weibchen, ob bezahlt oder nicht, ob x oder y spielt keine Rolle, solange der neutrale Standpunkt gewahrt wird. Dass er gewahrt wird, dafür sorgt das Kollektiv der anderen Mitarbeiter. Ehrlich, ich verstehe diese Paranoia nicht. Das Institut tritt offen auf und nennt klar seine Absichten. Ist doch fein - und tausendmal konstruktiver als der tägliche Firmen-Werbespam, der unangekündigt, penetrant und meist überhaupt nicht transparent in die Artikel gepresst wird. --Zinnmann d 10:07, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben. Ob bezahlt oder nicht, spielt keine Rolle. Wahr oder falsch, neutral oder nicht, das ist die Frage. Und wenn das gewährleistet ist (und eine bis hin zur Paranoia wachsame Community wird sicher jeden Schritt innerhalb des Projektes mit Argusaugen daraufhin überwachen), spielt der Hintergrund doch keine Rolle. Denis Barthel 10:15, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Paranoia bzw. Verschwörungstheorien gehört zu jeder Innovation in der Wikipedia, man gewöhnt sich dran. Auch der Schreibwettbewerb, die Auftragsarbeiten, der Club der Enzyklopädisten, WikiReader und WikiPress, die Vereinsgründung etc. haben mit Paranoia gegonnen und solang die paranoiaschiebenden Mitarbeiter sich hier hinter IPs verstecken und eh nur unkostruktiven Bla von sich geben, kann man sie gut ignorieren. Viel spannender sind ernsthafte konstruktive und inhaltliche Bedenken, von denen kann ich bislang keine erkennen. Ich würde mir ja so wünschen, dass mir einer mit Klarnamen in die Fresse sagt, dass er meine Mitarbeit (als aktuell bislang einzigen bekannten Mitverschwörer des Nawaro-Projektes) für POV und projektschädlich hält, hat nur offensichtlich leider keiner die Eier zu. Gruß -- Achim Raschka 10:26, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ob´s schadet oder nicht, wird ja ohnehin der Verlauf des Projektes und die anschließende Evaluation zeigen. Wer nicht paranoid ist, hat lediglich die Wahl, ob er/sie das Projekt mit der These "schädlich" oder der These "nützlich" betrachtet. Und nach meinem Eindruck löst die größten Wahnvorstellungen ohnehin noch immer das Gesamtkunstwerk Wikipedia aus. Dagegen können Projekte innerhalb der Wikipedia nie anstinken. --Mghamburg Diskussion 12:07, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@sicherlich:
Benutzer:Hanns-ulrich sagt: Gefördert von der FNR. Habe ihn dort auch mal wegen der Fördersumme gefragt. Da sehen wir dann, wie ernst er die Transparenz meint. Heizer 12:07, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Rolle spielt die Fördersumme für die qualitative und inhaltliche Entwicklung des Projekts? -- Achim Raschka 12:10, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist doch, wie viel von der Förderung der Wikipedia durch die Arbeit der bezahlten Experten zugute kommt, und wieviel als Gewinn bei der nova-Institut Gmbh verbleibt. Von der Höhe der Vergütung hängt doch ab, ob interne Mitarbeiter nicht lieber als externe bezahlt arbeiten wollen. Aus welchem Grund will denn nova die Summe nicht nennen? Heizer 12:50, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzymologie führt zu Enzym und Zymologie hat eine Seite. Ich denke Enzymologie ist der richtige Name (google-test). Ich lasse sie auf es kummern. 81.249.69.16 14:38, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel im Benutzernamensraum

Moin, vor kurzem gab es ja ein Meinungsbild zum Thema Entwurfsraum für Artikel. Das wurde damals ganz klar (und zurecht) abgelehnt. Jedoch gibt es jede Menge Entwürfe im Benutzernamensraum. Diese fallen mir häufig bei Fußballspielern auf (es gibt natürlich auch noch massig andere Beispiele) - wenn diese nun die Relevanz erreichen, gibt es 2 Scenarien: 1. Alles läuft gut, der Entwurf wird verschoben. 2. Alles geht schief, es gibt entweder 2 Entwürfe oder es wird ein neuer Artikel angelegt.

Wie kann man das lösen? Indem man folgende Vorlage an den Artikelnamen einbaut:

Benutzer:Marcl1984/Keine Relevanz

Ich weiß nicht genau, wo ich das vorschlagen soll, daher dachte ich, ich frag hier mal nach eurer Meinung. Also: Meinungen?! --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 15:10, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das Problem nicht und halte deswegen eine Regelung und Reglemtierung für vollkommen überflüssig. Gruß Julius1990 15:33, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solch ein Baustein hat im Artikelnamensraum natürlich nichts zu suchen. --::Slomox:: >< 15:51, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau für Entwürfe von Artikeln gibt es doch den BNR. Jeder, der einen Artikel verfasst, sollte vorher die Relevanz prüfen. Tut er das nicht, läuft er Gefahr, dass der Artikel nach Verschieben in den Artikelraum der Löschung zum Opfer fällt. Im BNR genießt er in der Regel "Artenschutz". Daher ist der "Relevanz Fraglich"-Baustein völlig überflüssig. Zudem gibt es schon einen ähnlichen Baustein: {{Vorlage:Baustelle}}. -- Wo st 01 (2007-06-26 15:56 CEST)
Das es für solche Entwürfe den BNR gibt möchte ich ja gar nicht in Frage stellen, der Baustein soll ja auch nicht über einen solchen Artikel sondern an die potenzielle Stelle wo der Artikel später hinkommt, sobald die RK erfüllt sind. Es gibt mittlerweile sehr viele Artikel im BNR, mit diesem Baustein soll eine Neuanlage unterbunden werden bis die RK erfüllt sind. --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 16:14, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo ist das Problem, Wenn man Artikel auf Vorrat schreibt muss man damit rechnen das wen es soweit ist ein anderer schneller ist. es geht hier um gute nicht um schnelle Artikel. --HAL 9000 16:21, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben. Dieses Problem existiert so ja gar nicht. Wenn ein Artikel erstellt wird, wenn noch keine Relevanz besteht, dann wird er gelöscht und gut ists. Ein weiterer Baustein ist echt unnötig. Gruß Julius1990 16:23, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man versetze sich in den Nur-Wikipedia-Leser, für den (wer vergisst es nicht zuweilen?) diese Enzyklopädie geschrieben wird. Der möchte so einen Hinweis nicht sehen. --Wolli 19:59, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es den wirklich noch...? --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 00:37, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zeichen in der Ecke recht oben - Franz Liszt

Beim o.g. Artikel fehlt das "Lesenswert"-Zeichen. Liegt es vielleicht daran, da da noch das Review-Zeichen ist? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:15, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, die überlagern sich. Wenn der Browser aufbaut, sieht man manchmal als erstes das Lesenswert- und dann das Reviewzeichen. Bei Shortcuts und Zeichen ist das auch so. Ireas ?!?+/- 16:20, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich Autoarchivierung nutzen möchte, mir aber die Vorlage nicht gefällt, kann man die Vorlage einbinden und verstecken? -- Wo st 01 (2007-06-26 16:18 CEST)

Ja, nämlich mit dem Parameter Zeigen=Nein Ireas ?!?+/- 16:20, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, nachdem du es geschrieben hast, hatte ich es dann auch bei der Beschreibung gefunden. Habe es beim ersten Mal übresehen. Aber wer Lesen kann, ist klar im Vorteil. -- Wo st 01 (2007-06-26 21:08 CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (2007-06-26 21:08 CEST)

@Wo st 1: das sagt mein mathelehrer immer :-) Ireas ?!?+/- 21:13, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Probleme bei der Benutzeranmeldungd

Hallo, seit etwa drei Tagen gelingt es mir (=Zollwurf) nicht mehr mich anzumelden, weil angeblich das Passwort falsch sei. Statt dessen lade ich auf einer Seite die mich auffordert, ein in einer Graphik verstecktes Wort einzugeben. Dies tat ich ohne Erfolg. Dann habe ich mir per mail ein Interims-PW besorgt, womit man sich anmelden konnte, und das alte Passwort gegen ein anderes ausgetauscht. Heute funktioniert es schon wieder nicht. Ist das ein (der WP bekannter) Virus? Gruß --84.176.217.206 17:09, 26. Jun. 2007 (CEST) (alias Zollwurf)[Beantworten]

Sind vielleicht Cookies auf deinem Rechner geblockt? Wenn ja, musst du diese Sperre auch Mittelhoch oder so stellen, auf jeden Fall tiefer. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:10, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, Cookies sind schon seit Jahren explicit für wikipedia zugelassen, das macht die Sache ja so eigenartig. --84.176.217.206 17:17, 26. Jun. 2007 (CEST) (alias Zollwurf)[Beantworten]
Jetzt hat es (mit dem gleichen PW) funktioniert, es wird immer merkwürdiger - Sache vorerst erledigt. Danke dennoch. --Zollwurf 17:33, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Problem hatte ich sowohl hier wie auch auf en:, es trat auf, nachdem ich wegen längerer Nichttätigkeit automatisch abgemeldet wurde. Bei mir halfen Löschung der Cookies und Leerung des Cache. --jergen ? 20:51, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hatte das Problem auch schon, allerding löste es sich bei mir nach einiger Zeit von selbst. an den Einstellungen musste ich nichts ändern. --Agadez 21:10, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bewertende Benutzer...

Hallo! Ich habe grade einen Benutzer gesehen, der permanent auf Benutzer-Bewertungsseiten positive Stimmen abgibt. Ist dies eigentlich erlaubt? Ich weiß, dass es jedem selbst unterliegt, wen oder wie zu bewerten, aber ist diese Verfahrensweise dieses Users trotzdem gerechtfertigt? Den Namen gebe ich [noch] nicht preis, damit seine [sowieso bereits existierende] Anonymität weiterhin bleibt. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:14, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurz: Ja. Lang: Es kann niemandem vorgeschrieben werden, was er auf den Bewertungsseiten so treibt, das Bewertungsprojekt ist nicht "offiziell", somit sind die Regeln nicht bindend , auch wenn es aus meiner Sicht Quatsch ist, daran teilzunehmen und die Regeln zu ignorieren. Aber selbst nach den "internen" Regeln des Projektes ist es nicht verboten, nach Gutdünken Pro-Stimmen zu verteilen, eine Begründung ist meines Wissens stark erwünscht, aber nicht vorgeschrieben. Ob unbegründete Pro-Stimmen en masse guter Stil sind, steht auf einem anderen Blatt, erlaubt ist das aber. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:18, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia und Barrierefreiheit

Ich hab was im Benutzernamensraum vorbereitet: Benutzer:Ralf Roletschek/Wikipedia:BIENE - ich suche da noch Mitstreiter, genaueres steht dort. Wer kann sich vorstellen, dabei mitzumachen? Das Ganze ist langfristig geplant, erste Ergebnisse erwarte ich nicht vor Jahresende. --RalfR 19:31, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als junger Benutzer könnte ich mir Mitarbeit vorstellen Ireas ?!?+/- 19:36, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur zu! Ich bin über jeden froh, den ich im Bedarfsfall zum Testen ansprechen kann. --RalfR 19:43, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

bin dabei Ireas ?!?+/- 19:45, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch Hans Schwieger

Irgendwo gab es doch hier mal eine Abteilung "Artikelwünsche" oder so - ich weiß leider bloß nicht mehr wo. Kann dort jemand vielleicht mal den Namen Hans Schwieger eintragen? Über diesen sehr interessanten Lebensweg des anscheinend fast vergessenen deutsch-amerikanischen Dirigenten und Musikpädagogen (1906-2000) kam eben im DLF ein nicht minder interessantes Feature (45 Min.). Der Autor zeigt darin zugleich auf, wie Google bei der Rekonstruktion einer derart bewegten Biographie helfen kann.
Könnt "Ihr" diesen Mann nicht durch einen Artikel dem Vergessenwerden entreißen, der hätte wirklich einen guten verdient!? Wäre jedenfalls schön, wenn sich von diesem Hinweis jemand angesprochen und motiviert fühlen würde. (Habe das auch gerade beim Portal Musik vermerkt, aber bin mir nicht ganz sicher, ob das dort jemand liest.) Danke. -- 89.50.235.197 20:30, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die "Abteilung" heißt Artikelwünsche --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:32, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
:: Danke, habs dort (hoffentlich richtig) eingetragen. -- 89.50.235.197 20:48, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich habe oben noch weiter geschrieben, aber es bemerkt wohl keiner mehr. Dabei hätte ich gerne eine Stellungnahme dazu vernommen. Oder eben einen Ort genannt bekommen, an dem eine entsprechende Diskussion geführt wird. --Rauzenberg 20:57, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Infobox aus en:wp

Hi, ich wollte eine Infobox auf einer Seite einfügen..hatte dazu ein passendes beispiel beim englischen Wikipedia gefunden..

Fragen zur Wikipedia/alt

doch in der deutschen Wikipedia wird die Infobox nicht angezeigt. woran kann das liegen???? --84.140.64.175 23:05, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage:Infobox funktioniert in der deutschen Wikipedia vermutlich unterschiedlich. Zum Beispiel gibt es hier kein IMG = sondern Bild = usw. Ich denke auf der Beschreibungsseite der Vorlage kannst du genauere Informationen finden. Wenn Fragen offen bleiben könntest du auch einfach die entsprechende Seite hier angeben --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 23:11, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen von technischen Problemen. Wozu soll denn die formschöne Box auf dieser Seite dienen? Sind da oben noch nicht genug Boxen angesiedelt? --Finanzer 01:01, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn man ne Seite über ne Musikband macht, ist ein Bild + die wichtigsten Infos auf einen Blick schon praktisch.. (nicht signierter Beitrag von Cessax (Diskussion | Beiträge) )
Da gibts hier die Vorlage:Infobox Band, die Dokumentation dazu findet sich dort. --88.134.44.255 10:21, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der {{Navigationsleiste Stadtteile von Fulda}} werden alle Stadtteile mit Fulda-Stadtteil Verlinkt. (z.B. Fulda-Haimbach)) obwohl nach der Wikipedia:Namenskonventionen die Schreiweise Fulda (Stadtteil (z.B. Haimbach (Fulda)) richtig währe. Ich habe so wie mir möglich war die Artikel in die vorgegebene Namenskonventionen schreibweise von Gemeindeteilen geändert (vorläufig mithilfe von Verschiebung). Ich bitte um Änderung inerhalb der Navigationleiste damit die Verschiebung auch mit der Löschung der nicht Namenskonventionen Artikelnamensseiten geschähen kann.

darin Fulda-Haimbach obwohl nach Wikipedia:Namenskonventionen Haimbach (Fulda) richtig Verlinkt und der Artikel korrekt Benannt ist!

--Marci 23:58, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe irgendwie den Punkt in den Konventionen nicht der das festlegt, mag mal bitte jemand meine Nase drauf stossen ;) --Lidius 00:20, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selber machen: Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Fulda. --stefan (?!) 10:11, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Benennung der Stadtteilartikel wurde/wird übrigens schon seit über drei Jahren ergebnislos diskutiert, zum Beispiel dort und dort. Wer das komplett durchlesen möchte, sollte etwas Zeit mitbringen... --Tebdi ノート 12:25, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

27. Juni 2007

wikipedia.de - Umstellung?

Was bitte soll die Umstellung bei der Domain wikipedia.de auf diese hässlich designte Suchseite?

--Novil Ariandis 00:20, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist das seit heute 0:00 Uhr? --Chin tin tin 00:31, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Du solltest den Kurier lesen.--Τιλλα 2501 ± 00:33, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Was bitte soll dieses unkonstruktive Gemecker an dieser Stelle? Hättest du kurz auf „Über dieses Angebot“ unter dem Suchfeld geklickt, dann wärst du auf einen Link gestoßen, wo du „Feedback - Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge zur Verbesserung unseres Angebotes. Dafür wurde unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia.de eine Wiki-Seite eingerichtet.“ gelesen hättest. Auf der verlinkten Seite hättest du konstruktive Kritik anbringen können. Aber das scheint ja nicht deine Absicht gewesen zu sein. 84.134.187.229 00:35, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich nicht angemeldet. Wer hat den t-online.de, web.de und exalead.de ausgesucht. Und die angebotenen zusätzlichen Sprachen Dänisch, Friesisch, Obersorbisch und Romani sind auch gewissenhaft ausgewählt? --Chin tin tin 00:41, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
RTFM. oder zumindest den kurier. mannmannmann. --JD {æ} 00:48, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aeh, JD, meinst Du, das jemand, der solche Fragen stellt, die Abkuerzung Read the fine manual kennt? Also, Chin Tin Tin, du sollst Dich bitte auf wikipedia.de informieren. Fossa?! ± 00:53, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
...oder eben den oben schon verlinkten wikipedia:kurier. *hrmpf* --JD {æ} 00:58, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Abkürzung RTFM kannte ich so wenig wie die in Deutschland anerkannten Minderheitensprachen (weshalb ich auch den von Fossa unterstellten Zusammenhang nicht erkenne). Man könnte ja noch die doch sehr verbreitete englische Sprache, sowie das auch sehr bekannte google dazu packen; werde mir wohl de.wikipedia.org angewöhnen müssen. --Chin tin tin 01:36, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was soll diese Annölerei? Auch ich bin hierher gekommen, entweder, um was über diese xxxxxx-Startseite zu erfahren oder selbst nachzufragen. Ich bin einen Link auf der neuen Seite gefolgt und habe auf der Startseite von de.wikipedia.org gesucht, nichts gefunden und bin hier her - nur um zu sehen, dass mal wieder ein Fragender abgefrühstückt wird. Vielen Dank. -- Hgulf 06:26, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, auf der Seite werden bei mir mit dem Firefox PHP-Fehler vom Typ „Warning: Illegal offset type in /kunden/177721_65929/wikipedia.de/inc/functions.inc.php on line 4“ eingeblendet, das sollte man beheben, damit es in der Blogosphäre nicht heißt, die Verantwortlichen beherrschten kein PHP :-) --Στέφανος (Stefan) ±   00:55, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurze andere Frage: http://www.wikipedia.at bringt z.Z. Timeout; ist da auch was geplant? Ist ja auch deutschprachelig. --JuTa() Talk 01:02, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl eher eine Frage für den Domaininhaber. Ich vermute dies ist der österreichische Verein. Gibt es einen? Gruß --Finanzer 01:28, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Überraschung, da ist Benutzer:elian als Domaininhaber eingetragen. Also kann sie vll. sagen ob mit der Doamin was geplant ist. Ich vermute die wurde registriert, um Unfug oder Domaingrabbing zu verhindern. Gruß --Finanzer 01:30, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann man da einen "Redirekt" auf die .de-Seite machen... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 01:56, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würden die Ösis vll. nicht so klasse finden. --Finanzer 01:59, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Der Sprachlink ist ja auch de.wikipedia.org und nicht at.wikipedia.org. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:19, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso du meintest auf die WP. Das ginge rein theoretisch. Dann stünde aber der Domaininhaber vor dem gleichen Problem, weshalb ja u.a. dieses Portal gebastelt wurde und auf die Seite wikipedia.de wäre aus dem Grunde sicherlich ungeschickt, da es ja in Ö andere Minderheitensprachen gibt als in D. Gruß --Finanzer 02:47, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde die Suchfunktion bei der beim tippen schon Vorschläge gemacht werden gar nicht schlecht. Sie könnte noch etwas optimiert werden. Bei Münster erhält man folgende 10 Vorschläge:
Leider fehlt Münster (Westfalen) und Münster (Kirche) --HAL 9000 02:57, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das werden einfach die 10 ersten im Wiki-Alphabeth sein auf die die Suchmaske zutrifft. Ob da noch eine Gewichtung nach Bedeutung möglich und performant ist - z.B. nach Anzahl der Links auf die Seite? Und ob das sinnvoll ist....? --JuTa() Talk 03:01, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Reinquetsch: Da wollte ich drauf hinweisen. Münster (Kirche) kommt überigens an 56. und Münster (Westfalen) an 66. Stelle. --HAL 9000 03:23, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich münster ( eingebe komme ich schon fast an Münster (Westfalen) ran: Münster (Bistum), Münster (Creglingen), Münster (GR), Münster (Hochstift), Münster (Kirche), Münster (LU), Münster (Lech), Münster (Mickhausen), Münster (Regierungsbezirk), Münster (Selters)
Wo bei ich der meinung bin das das für den normal Nutzer schon fast eine Überforderung ist. dann machen wir mal weiter mit münster (w sollte Münster (Westfalen) doch wohl endlich erscheinen....
und nichts kein Treffer. Das ding verlangt doch echt von mir das ich ein großes W eingebe. So ist die Suche leider unbrauchbar. --HAL 9000 03:42, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

und die spender? werden die jeweils aus dem Spenden-Feed aktuell eingeblendet? ab welcher summe ist man " großzügiger Spendern"? kann man sich das als normalbürger leisten? und gibts eine mindestsumme? nette idee, vielleicht wirds zu einem volkssport, jeweils für 1€ auf der (inoffiziellen) WP-Hauptseite namentlich erwähnt zu sein, da kommt sicher auch was zamm -- W!B: 03:35, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

meines wissen werden einfach ein paar zufällig ausgesucht; egal wie hoch die spende ist; also mit 1€ bist du dabei ;o) - na 10 wären aber schon passender ;o) ...Sicherlich Post 08:59, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Namen werden zufällig aus denen der letzten 30 Spendern gewählt. Eine genaue Definition für "großzügige Spender" gibt es meines Wissen nicht, aber wenn du 10.000 Euro spendest, werde ich mich persönlich dafür einsetzen, dass dein Name dort gelistet wird ;) --Avatar 11:17, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?

Ich wollte eine Person in einem Artikel über eine Schule bei „Bekannte Schulangehörige“ eintragen, jedoch bin ich mir über die Relevanz nicht sicher. Ist die Relevanz für einen (jüngeren) Kartfahrer gegeben, der innerhalb von vier bzw. fünf Jahren sechsmal den 1. Platz (und einmal den 4. Platz) bei Bundes- und Landesmeisterschaften belegt hat? – Despairing , 03:32, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher nicht, normalerweise führ man da nur echte Prominenz an, Minister, Nobelpreisträger, internationale Sportgrößen. Sonst wird das ja doch ziemlich beliebig. --stefan (?!) 10:07, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, primär geht es ja darum, ob der Sportler als sich relevant ist. Die Relevanzkriterien bezüglich Motorsportlern sind da eigentlich eindeutig: Wenn er Sieger der Deutschen Kart Meisterschaft ist, erfüllt er das Relevanzkriterium unter den drei Erstplatzierten einer nationalen, vom DMSB geführten Serie liegen. Ich wüsste nicht, warum er dann nicht in seiner Schule aufgelistet werden soll. Schöner wäre es natürlich, wenn der Sportler dann auch einen eigenen Artikel bekommt. --Gnu1742 10:36, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Adminklingel

Moin. Weiß jemand, warum die Adminklingel nicht mehr funzt? Gibt es evtl. schon einen Ersatz und ich hab das nur nicht mitgekriegt? Wär schade um das praktische Tool, gerade zu Nachtzeiten wie dieser. -- PvQ 04:11, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum es nicht funzt weiss ich auch nicht, aber Du kannst ersatzweise ins Lösch- oder Sperrlog werfen, darüber findet man auch meist grad aktive Admins. --JuTa() Talk 04:16, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jau, Ei weiß. Is halt nur vergleichsweise umständlich und zeitraubend. Danke trotzdem für die prompte Antwort. Gruß, -- PvQ 04:18, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ich bei meinem Editcounter auch nen Abbruch kriege und beide über den Wikimedia Server betrieben werden, nehm ich mal an das der Server laggt --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 05:06, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm... Hoffen wir's, daß es nur das ist. -- PvQ 05:07, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, der MySQL-Server (zedler) ist down. Bis zum 29. wird sich das auch wohl nicht ändern. Es kann sein, dass er gelegentlich up sein wird, aber Abstürze sind sehr häufig.
Am 29. soll ein weiterer Server hinzukommen. Gruß, --Rhodo Busch 07:26, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aaaha. Danke für die Aufklärung. Gruß, -- PvQ 09:42, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Gunthers Account ist wohl abgelaufen, siehe auch Benutzer Diskussion:DaB.#Tools von Benutzer:Gunther. Betroffen war auch sein Stimmberechtigungstool, das mittlerweile von C-M gemaintaint wird. Grüße -- kh80 •?!• 10:38, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

JPG nicht sichtbar?

Bild:CorsiaSpec1-2.jpg - geht das nur mir seit ein paar Tagen so, daß Bilder nach gutdünken mal sichtbar sind und mal nicht? --RalfR 11:10, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, hab ich auch. Ist äußerst nervig. --Felix fragen! 11:12, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
auch. FF --Hubertl 12:35, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ljubljana - Laibach

Es geht um einen Link auf den Ort Laibach / Ljubljana. Auf welchen Begriff soll verlinkt werden? Erbitte Kommentare auf Diskussion:Eberhard Schöler. --tsor 11:15, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt auf den Kontext an. --Matthiasb 12:04, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neuer Artikel

Habe heute morgen einen Artikel zur Band "Missing Link" unter dem Lemma "Missing Link (Band)" eingestellt und um eine Verzweigung von der Suche nach "Missing Link" gebeten. Heute mittag ist der Artikel verschwunden und ich finde ihn auch auf der Seite mit kürzlich gelöschten Artikeln nicht. Wie kann das sein? Viele Grüße Purschka.

--Purschka 12:36, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde gelöscht, bei Einwänden erst den Admin anschreiben, danach WP:LP besuchen, aber nur wenn die Relevanzkriterien erfüllt sind. Gruß -- Kuhlo 12:48, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, Danke, über die Relevanz kann man streiten, aber wieso wird er so sang- und klanglos gelöscht, ohne Diskussion, ohne dass man ihn als "kürzlich gelöschten Artikel" wiederfindet? Wie kann ich in einem ähnlichen Fall selbst Löschdatum, Löscher und Begründung finden? Viele Grüße Purschka.

--Purschka 12:36, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]