Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2007 um 16:55 Uhr durch MichaelDiederich (Diskussion | Beiträge) (Neues Regelwerk für Zwangsumbenennungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro



1. Mai 2007

Löschung

Warum wurde dieser Beitrag [1] gelöscht ? 80.132.251.224 01:07, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich, weil Du unter IP editierst, dabei aber auf konkrete Benutzer anspielst. (Es kommt der Verdacht auf, dass du die Sockenpuppe eines Benutzers bist.) Grenzwertig. Melde Dich mit Benutzernamen an und zeige, dass Du die WP verbessern willst. Dann werden solche Edits auch nicht entfernt. - Gruß --Logo 01:15, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Interpretation wäre gewesen, dass es in der Diskussion nicht um Stalker geht ... -- srb  01:19, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, von Realnamennennung wird wegen Stalker-Gefahr abgeraten (zu recht übrigens). - Und die IP rät dazu, den Realnamen nicht versehentlich oder eitel preiszugeben. --Logo 01:23, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der entsprechende edit war dieser, vielleicht fragst du Benutzer:Marcus Cyron direkt auf seiner Disk-Seite, warum er deinen Beitrag für einen persönlichen Angriff hält, so ohen Kontext verstehe ich es jedenfalls nicht. Die Mutmaßungen meiner Vorredner ("kommt der Verdacht auf …") halte ich nicht wirklich für zielführend, denn es geht ja um den Inhalt deines edits und nicht um dich als mutmaßlichen Einsteller des Inhalts. --Pitichinaccio 01:32, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte auch nicht "zielführend" sein, sondern eine Antwort auf die Frage "Warum?". --Logo 01:36, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, es beantwortet wohl auch semantisch die Frage, aber versteht das Benutzer:80.132.251.224? Mir schien es, als wollte er erfahren, was die Legitimation und nicht, was die Ursache für die Löschung seines Beitrags war. --Pitichinaccio 01:40, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja als ganz blöd, möchte ich hier auch nicht dargestellt werden. Aber wenn sich jemand betroffen fühlt aufgrund meines Statements, tut es mir leid. War nur meine Ansicht in einem Diskussionsforum. 80.132.251.224 01:46, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Abschließend - warum gibt es sie überhaupt ? 80.132.251.224 01:51, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Für blöd halte ich dich nicht. Aber eine befriedigende Antwort wird dir wohl nur Marcus geben können. Diskussionsforum trifft aber eine Diskseite hier nicht ganz ;-) warum gibt es sie überhaupt? - was meinst du? --Pitichinaccio 01:55, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist Mitarbeit gewünscht ? Darf man sich auf Projektseiten äußern ? Muss man sich vorher anmelden ? Ich meine es steht einem frei. Habe ich mit meinem Beitrag gegen die Konventionen verstoßen - ich meine nein. Warum wurde er gelöscht ? Ergebnis: Wende dich an den Löscher und hoffe auf eine Antwort. Kann es das sein ? 80.132.251.224 02:17, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, klappt meistens sogar recht gut;) Hintenrum hingegen geht meist schief. Spekulatius --Doudo 02:38, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du solltest nicht so etwas wie Den Pluralismus bejahen heißt Freude haben am Erleben immer wieder anderer Menschen, am Neuen, Andersartigen, trotz der damit verbundenen Konflikte, Schmerzen und Ärgernisse. auf Deine Benutzerseite schreiben, denn Du bist nicht einmal in der Lage hier einen kleinen Konflikt in den Griff zu bekommen. 80.132.251.224 03:13, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Anzeige von "meine Beiträge"

Ich habe in meinen Einstellungen unter "Anzahl der Einträge in letzten Änderungen und neue Artikel" 250 angegeben. Nach der Hilfe zu den Einstellungen [2] sollte davon auch alle anderen Listen betroffen sein, also auch die Anzeige von "meine Beiträge" oben rechts. Dies war bis vor kurzem auch der Fall, aber plötzlich bekomme ich standardmäßig nur 50 Beiträge angezeigt, und ich habe keine Ahnung, warum dies der Fall ist. Ich habe keine Einstellungen verändert. Ich möchte gerne standardmäßig wieder die letzen 250 Einträge angezeigt bekommen. Danke für die Hilfe --Tobias1983Mail Me 01:58, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies wurde gestern als Bug 9744: Preferences: Titles in recent changes not being saved gemeldet. Eine Lösung steht leider noch aus. --Raymond Disk. Bew. 07:17, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dafür gibt es einen anderen Grund: Wie ich selbst kürzlich erfahren habe, haben Cookies nämlich ein "Verfallsdatum". Da diese Voreinstelllungen (deine 250) als Cookie gespeichert werden, ist nach 30 Tagen Schluss. Bislang konnte ich jedoch nicht herausfinden, wie man ein neues Cookie erstellen kann. Aber vielleicht kann mir ja noch jemand anderes diesbezüglich einen Hinweis geben.
Siehe auch: Meine Frage (Anmeldemechanismus). Gruß -- Unjön 00:54, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bausteine

Moinsen, es gibt für die abgelehnten und zurückgezogenen Löschanträge Bausteine, die auf die Diskussionsseite gesetzt werden. Gibt es derartige Bausteine auch für die Löschprüfung? Habe keinen derartigen gefunden, würde aber gerne einen haben, um ihn noch in einem Artikel nachzutragen. Bzw. gibt es soetwas überhaupt? Schonmal Danke Gruß --Minérve  ! Beatlefield ! 03:12, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Minerve. Sowas hab ich noch nie gesehen, schreib's halt von Hand oben auf die Diskussionsseite, soooo viele Fälle von "War LP" im Vergleich zu "War LK" gibt's ja nicht. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 03:18, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
schade, naja... da ich mich sowiso am 1. Mai immer zuhause "einschließe", gibts also wieder "Bastelexperimente" *g* Merci und jetzt langsam auch Gut Nächtle --Minérve  ! Beatlefield ! 03:26, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt)

Habe das gerade hier gelesen. Wie kann denn die Erstellung von Benutzerkonten gesperrt sein? --84.63.30.210 14:09, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Autoblock --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:14, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! Also wird die IP des Benutzers gesperrt? Aber die meisten Nutzer haben doch dynamische IPs. --84.63.7.134 18:44, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, wird sie, allerdings nur für 24 Stunden. Damit wird verhindert, dass der Benutzer direkt einen neuen Account anlegt und andererseits vermieden, dass nie wieder jemand mit dieser IP hier editieren kann. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 18:46, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! Aber da steht doch: „[...] für einen Zeitraum von: Unbeschränkt“ --84.63.7.134 12:25, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Account selbst wird unbeschränkt gesperrt. Die IP-Sperre ist eine davon unabhängige Zusatzoption, und sie funktioniert so, wie Pfalzfrank es beschrieben hat. --Streifengrasmaus 15:35, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Taxoboxen und Bilder

Hallo, gerade wurde im Artikel Japanische Wollmispel die Gallery nach unten verschoben. Das erscheint erstmal sinnvoll, weil es offenbar Bilderüberschneidungen gibt, wenn eine kleine Auflösung verwendet wird. Allerdings scheint mir das ein genereller Bug zu sein... gibt es für so etwas eine schönere und technisch sauberere Lösung? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 21:39, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMO ist die technisch saubere Lösung für Gallerien diese in Commons anzulegen ...Sicherlich Post 22:05, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben, die Commons wurden als Bildersammlung geschaffen, die Wikipedia aber als Enzyklopädie. Dafür sind zwar Bilder notwendig, aber nicht in übertriebenem Maß. -- ChaDDy ?! +/- 22:27, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade bin ich wieder auf ein ähnliches Problem gestoßen, siehe Kołobrzeg. Dort muss das Bild oben links als Tabelle eingebunden werden, da es bei normalem Einfügen nach unten rutschen würde. Gut sieht das m.E. nicht aus... Gibt es wenigstens für so etwas eine bessere Lösung? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 14:46, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Qeen mary 2

wann kommt das schiff wieder nach hamburg ,für seinen check?

--172.174.125.236 14:14, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte benutze für Deine Frage die Wikipedia:Auskunft. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 14:21, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

--81.69.202.247 14:35, 1. Mai 2007 (CEST) in dem Artikel von Alma Mahler-Werfel ist ein Link zum Maler Wilhelm List. ABER, der link geht nicht zum Maler Weilhelm List, (1864-1918) SONDERN zum Nazi-General Wilhelm List. Und das ist eine ganz andere Person!!![Beantworten]

Grüße paul rikmans

Danke für den Hinweis - ist jetzt korrigiert. --Scriborius 14:41, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Abstimmungen

Sind IPs bei Abstimmungen überhaupt stimmberechtigt? Eher nein, oder?--Tresckow 15:11, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Meinungsbildern und bei exzellenten Bildern nicht, bei KLA und KEA schon. Es gilt halt immer die Stimmberechtigung, wie sie auf der entsprechenden Seite steht. --Geher 15:18, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn da was stehen würde.--Tresckow 15:45, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Meinungsbildern (Abstimmungen haben wir fast nirgends) gelten, sofern keine Ausnahmen gemacht werden, die Wikipedia:Stimmberechtigungen. --DaB. 15:47, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

... und bei KEA gilt: Auswertung: Nur mit Namen und Datum unterschriebene Stimmen werden bei der Auswertung berücksichtigt (4 Tilden). Dabei zählen anonyme IPs ebenso wie angemeldete Benutzer. Die Äußerungen werden als Meinungsbild gewertet, nicht stur ausgezählt. Tiefgreifende Kritik wird berücksichtigt, auch wenn sie nur von Einzelnen geäußert wird. Findet nach 99 Pro-Stimmen der Hundertste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent. --Geher 15:50, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

(2xBK) "Wenn da was stehen würde"???
--JD {æ} 15:52, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den KLA steht da nix dazu. Aber jetzt weiß ichs ja. Auch wenn ich es nicht sinnvoll finde.--Tresckow 20:24, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

suchbegriff fenster dörig

Auf diese Suche fand ich Mörschwil, auf dem Link stand im Text Fenster Dörig AG

Das ist falsch.

Die Firma dort heisst Dörig Fenster Service AG

was noch fehlt ist die Firma Fenster Dörig. AG in 9050 Appenzell bitte auch eintragen, dann ist es i.O.

Quelle z.B.shab

--91.137.12.26 16:01, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mal langsam für die einfachen bitte.--84.160.208.104 16:38, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, 91.137.12.26, dann hast Du ins Fenster „Suche“ den Text „fenster dörig“ eingegeben, bei Anklicken von „Artikel oder “„Volltext“ wurde Dir dann der Artikel Mörschwil angezeigt, in dem von „Firma Fenster Dörig“ die Rede ist. Und das willst Du jetzt geändert haben und außerdem die Firmen „Fenster Dörig“ und „Dörig Fenster Service“ als Artikel angelegt haben. Das kannst Du aber auch selbst machen, und ich fürchte, sonst macht das auch keiner von denen, die das hier lesen. Lies Dir einfach mal Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. --Holman 17:33, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Leis aber vorher auch WP:RK weil Mittelständische Betriebe sind selten relevant genug für eine Enzyklopädie.--84.160.208.104 23:06, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontakt zum Autor?

Hallo,

ich würde gern Kontakt zum Autor des Artikels über Hennig Brand aufnehmen und nach seinen Quellen fragen. Wie geht das?

--85.177.229.0 17:41, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Klickst im Artikel Hennig Brand auf "Versionen", dann siehst du jeweils unter (Unterschied), wer was geschrieben hat. Dann schreibst du am besten auf die Diskussionsseite des Benutzers, an den du Fragen hast. Einen längeren Abschnitt hat Benutzer:Shelog eingefügt, und der gibt als Quelle die englische Wikipedia an. -- Martin Vogel 18:03, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist das Ergebnis einer gemeinschaftlichen Arbeit mehrerer Personen. Wenn du zu dem Artikel Fragen, Anregungen oder Kritik äußern möchtest, dann tust du das am besten auf der Diskussionsseite des Artikels. --HaSee 18:05, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

en.wikipedia verglichen mit de.wikipedia

Nachdem ich von vielen Seiten gehört habe, dass die deutsche Wikipedia komplett anders rennt als die englische Wikipedia, frag ich mich, was da so different ist. Fritzl vT 18:16, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir drögen Deutschsprachigen haben eine Aversion gegen alles, was wir Klickibunti schimpfen. Schaut man sich sowas wie en:Template:Israeli-Palestinian Conflict an, ist das vielleicht gar nicht mal schlecht so... --BishkekRocks 18:32, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst ja mal A comparison of the English and German Wikipedia oder auch De-Vandalenjäger im Auslandseinsatz lesen.--Isderion 18:45, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut, danke. Fritzl vT 19:40, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Boa das Template ist ja wie ein Testbild! Ehrlich, nach einiger (verschwendeter) Zeit bei der en:wp bin ich froh nur noch hier aktiv zu sein.--Tresckow 05:38, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Automatisch interwiki-Verweise finden?

Es müßte möglich sein, automatisch festzustellen, ob ein Text Verweise auf andere Wikipedien hat... oder? Falls das möglich ist, sollte nur noch eine Kleinigkeit sein zu prüfen, ob die "an der richtigen Stelle" (ganz unten) oder "falsch" (im Fließtext) stehen... oder? Dank im voraus, Ibn Battuta 20:37, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun eine Möglichkeit wäre, dass Du Dir einen XML-Dump der Wikipedia (http://dumps.wikimedia.org/dewiki/) herunterlädst, und dann ein kleines Skript darüberlaufen läßt, dass Dir die Lemmas von Artikeln mit der von Dir beschriebenen Eigenart ausgibt. Dann könntest Du gezielt diese Artikel in der Wikipedia händisch bearbeiten. Ist das ungefähr das, was Dir vorschwebt? --° 13:58, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht so ganz :o) ... Ich überlege eher, was man "automatisieren" könnte (wie Du hörst, bin ich leider überhaupt kein Fachmann, daher die wenig brauchbare Ausdrucksweise :o( ...). Ich versuche gerade, einen Vorschlag für ein Tutorium zusammenzustricken, das IPs und Neulinge beim Artikelschreiben vor die Nase gesetzt bekommen würden, um typische Fehler zu verringern. Dazu wäre es in meinen Augen (u. a.) sinnvoll zu prüfen, ob interwiki-Verweise im Text stehen (um ggf. darauf hinzuweisen, daß man suchen möge, ob es den Artikel in anderen Wikipedien gibt, oder andernfalls, daß man bitte keine in den Fließtext schreibt). Hm, ist das klarer!? :o( --Ibn Battuta 16:59, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du, dass die Wiki-Software beim Speichern eines Artikels automatisch prüfen soll, ob die Interwikis am Ende stehen? Das wäre wohl ein Feature-Request an die Entwickler. --° 19:00, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau, so etwas, eines Tages... aber erst einmal möchte ich ein bißchen basteln, was sinnvoll wäre. Und wenn ich dann ein bißchen gebastelt habe, sollen andere drübergucken usw. ... und ganz am Ende wird es wohl mal an die Entwickler gehen, falls es denn genug Befürworter gibt. :o) Wie gesagt, deshalb erst einmal die Frage nach dem Machbaren: siehe oben. Geht das? Und gleich noch eine dritte Frage: Zu prüfen, ob externe Links zwischen "ref tags" (oder unter "Weblinks"/"Internet"/usw.) stehen, müßte auch machbar sein... oder?
Und weil aller guten Dinge verkanntermaßen vier (oder 42) sind, noch eine Frage nach "Machbarkeit" oder vielmehr "Programmieraufwand": Verschiedentlich ist darauf hingewiesen worden, daß bestimmte Fehler beim Speichern-Klicken angekreidet werden oder besser noch gleich behoben werden sollten. (In Frage kommende Fehler reichen von "z.B." -> "z.& nbsp.B." [ohne Leerzeichen] über topographische Anführungsstriche zu fehlenden Klammern usw.) Da entsprechende Vorschläge nicht neu sind, aber offensichtlich nicht umgesetzt werden, frage ich mich: Ist so etwas schwer zu programmieren? Oder was sonst ist der Grund, es nicht umzusetzen? Danke für alle Antworten, Ibn Battuta 01:24, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Machbar ist vieles. Die Frage ist, wie sinnvoll das ist. Zum Beispiel typografische Anführungszeichen sind normalerweise ganz hübsch, aber wenn man auch mal ein Schnipsel Programmcode zitiert, dann dürfen da keine typografischen Anführungszeichen stehen. Mit anderen Worten, es müssten jede Menge Ausnahmen berücksichtigt werden. Und da die Entwickler nicht unter Arbeitsmangel leiden, ist wohl nicht so bald mit einer Umsetzung zu rechnen. --° 10:12, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum werden Nutzer "geduzt"?

Für eine seriöse Kommunikation sollte es in der deutschsprachigen Version Standard sein, dass man Nutzer mit "Sie" anspricht. Das "DU" sollte eng vertrauten Personen und Kindern vorbehalten bleiben. Warum werde ich bei Wikipedia wie ein Kind behandelt? --84.157.234.246 20:37, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

„Sie“ werden als Person behandelt, die uns hoffentlich bald eng vertraut ist ;-) --Bubo 20:41, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum „sollte es in der deutschsprachigen Version Standard sein, dass man Nutzer mit "Sie" anspricht“? sebmol ? ! 20:43, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat sich im Internetz so etabliert. Wenn Sie so wollen: Heutzutage werden Menschen geduzt, die viel jünger sind, eng vertraut - oder einem im Internet begegnen. Die Zeit geht weiter, die Regeln ändern (erweitern) sich... --Eike 20:46, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, dass Du wie ein Kind behandelt wirst, sondern die Wikipedia hat hier den Sprachgebrauch übernommen, der im deutschsprachigen Usenet üblich ist, siehe hier: Netiquette. Das heißt, dass das Du das Normale ist und dafür das Sie ungewöhnlich: Wer auf dem "Sie" besteht, drückt ein außergewöhnliches Maß an Distanz zu den anderen aus, das schon fast unhöflich wirkt.
Im Übrigen ist die "Seriosität" einer Äußerung ja nicht vom "Du" oder "Sie" abhängig. Das hieße ja zum Beispiel, dass Deine Äußerungen in Deinem Privatleben nicht als seriös betrachtet werden können... --Seidl 20:49, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wie diese repräsentative Umfrage zeigt sind die meisten Wikipedianer laut eigenen Angaben zwischen 17 und 26 Jahren alt. Junge Leute duzen sich häufig, daher hat sich das wahrscheinlich allgemein eingebürgert. -- Zacke 20:52, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist nicht nur eine Altersfrage. Der älteste mir bekannte Wikipedianer (85 Jahre) läßt sich auch duzen. Im Beruf (dem er ebenfalls noch nachgeht) hält er das bestimmt anders. Wie schon gesagt wurde: Duzen und Siezen hängen vom Kontext ab, Foren und die meisten Bereiche des Internet sind "Duz-Bereiche". --Ibn Battuta 21:00, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich nicht verstanden! Ich meinte nicht, dass Wikipedia nur von jungen Leuten bevölkert wird oder dass nur junge Leute sich duzen. Ich meinte hingegen, dass sich das Duzen etabliert hat, weil das Internet überwiegend (nicht ausschließlich) von jungen Leuen genutzt wird, wie die Umfrage zeigt. Würden nur Menschen über 70 das Internet nutzen, hätte sich sicher das Siezen durchgesetzt. -- Zacke 21:06, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der wirkliche Grund liegt in der Aufwandsersparnis. Im deutschen Usenet kam es am Anfang oft zu Verwirrungen und man musste ständig darüber nachdenken, ob man dutzen oder siezen sollte. Weil ein einfacher Standard nötig war, man aber das du sowieso benutzt, ist das Siezen abgeschafft worden. Es bedeutet also nicht Distanzlosigkeit sondern ist eine Traditon. Auch Benutzer, die sich nicht leiden können, dutzen sich hier. Siezen wird hier so unhöflich empfunden wie Duzen im richtigen Leben zwischen Leuten, die sich nicht kennen.212.23.126.20 21:12, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sogar in der französischen WP duzt man sich. --Philipendula 21:14, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sogar bei den Spaniern, und bei denen gibt es ja drei Formen. Da ist im richtigen Leben noch das "royale ihr" gebräuchlich, alledings nur gegenüber Männern. Das würde zu noch mehr Verwirrung führen, weil Frauen geduzt, gesiezt und Männer geduzt, gesiezt und geihrt werden. Und wenn man eine Gruppe anspricht, muss man sie siezen oder duzen, aber wenn ein einziger Mann darunter ist, muss sie geihrt werden, es sei denn man kennt den Mann persönlich und es ist keine Frau dabei, die zu ihm hochschaut, dann darf man die Gruppe siezen. Alles klar?212.23.126.20 21:19, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
dazwischenquetschWeiß ja nicht, wer Dir den Bären aufgebunden hat, aber vielleicht solltest Du mal Spanischunterricht nehmen. --Ibn Battuta 03:49, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hinzu kommt noch, dass es sich mit dem Du viel besser schreiben lässt:
„Du völlig verblödeter, arroganter, hirnrissiger und stupider Idiot, lass die Finger vom Artikel, wenn dessen Sinn nicht in Deine, mit bunter Knete gefüllten, Birne geht“
Ein gutes Beispiel liefert gerade wieder Benutzer: Boris Fernbacher (der eigentlich ganz doll höflich sein wollte) auf der WP:VM wo sich gerade wieder einige Admins zerfleischen ;-) --Til, der Ulenspiegel 21:28, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In Wikis gibt aber andere Verhaltensnormen die extrem unhöflich sind und als persönlich beleidigend aufgefasst werden können. Zum Beispiel das Verändern von Diskussionsbeiträgen anderer. Das ist so störend wie duzen gegenüber hochgestellten Personen im richtigen Leben. derjenige fühlt sich dann meist sofort bedrängt. Allerdings gilt das nicht im Artkelnamensraum. Dort ist es erwünscht. 212.23.126.20 21:37, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
und warum bist du dann extrem unhöflich - teilrevert ...Sicherlich Post 21:43, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
"hochgestellte Persönlichkeiten" - bitte nicht mehr füttern. --Logo 21:50, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat es nicht auch etwas mit Basisdemokratie zu tun? Außerdem finde ich das Sie äußerst lästig. Es nötigt mir bei jedem Gespräch mit einem/r Unbekannten eine Entscheidung ab, z. B. ob das Gegenüber noch als jugendlich betrachtet werden darf oder soll. Ich habe da schon böse Fehler begangen, indem ich sehr jugendliche Schüler mit Sie angesprochen habe. Das ist fast genau so peinlich, wie wenn ich Einen Minister duze, was manchmal gar nicht so schlecht wäre. Ich erinnere mich aber auch, dass sich SPD-Genossen alle duzen. Deshalb schätze ich das Englische. Da muss ich nicht bei jedem Satz entscheiden, wie ich jemand ansprechen muss und wann wer wem das Du anbietet. Kurz: Das Sie ist einfach tierisch lästig und irreführend. Ich erinnere mich an den Satz „Das ist für sie (Sie)“, den ich einmal - gesprochen - mehrfach falsch verstanden habe. --Immanuel Giel 22:10, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprung ist wohl das Englische, das die Unterscheidung nicht vornimmt. Da das Internet mehr ein virtuellen Charakter hat, ist das "Du" angebrachter. Umgekehrt würden einige jüngere Leute sich durch das "Sie" abgestoßen fühlen. -- DesLöschteufelsGroßmutter 22:27, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
"Geduzt wird in Gefahrensituationen", und da ich eigentlich mehrsprachig denke, möchte ich nicht noch im Internet über die Person nachdenken ;-). Da kommt das Internet-Standard: Du. Wünsche dir noch einen schönen Tag. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 23:33, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Man darf sich auch nicht erwarten, dass mit dem "Sie" ein respektvollerer Ton hier einziehen würde. Bisher handelte es sich bei Diskussionen, in denen "gesiezt" wurde, meistens um Streitereien und Beschimpfungen, in denen die Anrede "Sie" bloß dazu diente, eine unhöfliche Distanz zu schaffen. --Regiomontanus (Diskussion) 23:59, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hintergrundfarbe meiner Unterseite ändern?

Grützi miteinand, ist obiges überhaupt möglich und wie?

--DesLöschteufelsGroßmutter 22:20, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegenfrage: wozu? --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:53, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

versuch es mal mit einem <div style=background:#0000FF></div> (im Quelltext sichtbar) -tag wobei du du deine Farbe entprechend deinen Wünschen änderst. Ich kennne mich zwar nicht besonders gut aus, aber in einer Vorschau wurde es bei mir angezeigt. --Tobias1983Mail Me 23:04, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

funktioniert nur teilweise, es sollte sich aber auf die komplette Unterseite beziehen. Trotzdem danke -- DesLöschteufelsGroßmutter 23:15, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Möchtest du die Farbe wie (das Grüne) ändern? Das ist nicht möglich. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 23:48, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Anzahl von Referenzierungen innerhalb eines Artikels

Im Ortsartikel Enger habe ich einen kleinen Disput um die Bedeutung einer Quellenangabe. Es geht um diesen Revert, weil ich der Meinung bin, dass man es auch übertreiben kann. Ich finde einfach, dass die Öffnungszeiten eines Hallenbades völlig unwesentlich sind, wenn es sich nicht um einen Artikel über eben dieses Hallenbad selbst handelt. Aber es ist ein Artikel über den Ort Enger. Der Artikel selbst ist ja mit noch verbliebenen 18 Quellenangaben eh schon mehr referenziert als mit Inhalten gefüllt.

Mein Argument ist, dass gute Artikel die Inhalte eben im Artikel selbst haben und nicht nach außen referenzieren, konnte BangertNo nicht überzeugen, wie er mir hier schrieb. Der Beweis, dass das ein Hallenbad Öffnungszeiten hat muss ja wohl nicht erbracht werden. Nun gut, ich werde mich sicherlich nicht deswegen auf einen längeren Disput einlassen und möchte deshalb hier höflich um die Meinung anderer bitten. --Hubertl 23:34, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Öffnungszeiten eines Hallenbades braucht man in einem Enzyklopädieartikel nicht, da sie sich sehr oft ändern können (derzeit ist ja das Hallenbad wegen Renovierung geschlossen). Auch per Referenzierung sollte dieser Grundsatz nicht umgangen werden. Wenn die Website der Gemeinde unter den externen Links angegeben wird, sollte das reichen, so dass sich jeder die Freizeitmöglichkeiten bei Bedarf heraussuchen kann. Da muss man nicht mittels dutzender Referenzen quasi als "Ersatz-Website" der Gemeinde versuchen, den Leser mit der Nase auf hunderte Details zu stoßen. Demgegenüber hat der Artikel fette Lücken bei der Geschichte des Ortes. --Regiomontanus (Diskussion) 23:50, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner ansicht nach sind viele Angaben in diesem Artikel irrelevant für eine Enzyklopädie. Mit deren Löschung würde sich auch die Anzahl der Referenzen vertiefen, wobei du beachten musst, dass die Referenzen eben nicht nur Verweise zu weiteren Angaben sind, sondern auch als Quelle dienen. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 23:51, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
..Anzahl der Referenzen vertiefen (?) - reduzieren war wohl gemeint. --Hubertl 00:30, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Acht weniger, 6 bzw. 7 davon waren bloß als Ref getarnte Weblinks. --BLueFiSH  (Langeweile?) 04:16, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo BLueFiSHH.as, ich habe lediglich Informationen unter Angabe einer Referenz eingefügt. Ich entnehme der Diskussion, dass dies so nicht gewünscht ist. Ich bleibe bei meiner Auffassung, dass eine unreferenzierte Information eine wertlose Information ist, da erstmal nicht nachprüfbar. Aber sei´s drum. Ich werde jedenfalls keine neuen Info ohne Quellenangabe einfügen. Was dann andere draus machen, kann ich natürlich nicht beeinflussen. --BangertNo 17:11, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hilfestellung, für mich ist die Sache geklärt: externe Weblinks sollen nicht als referenzierung kaschiert werden, Allgemeingültiges muss und soll nicht referenziert werden. --Hubertl 08:59, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge/-entscheidungen und erneute Löschanträge

Moinsen, habe da (mal wieder) eine Frage: Ein Löschantrag, der auf fehlende Relevanz eines Musikalbums lautete, und mit „behalten“ entschieden wurde, darf erneut bei den Löschkandidaten landen, weil er nicht den Vorgaben von WP:MA entspricht? Meines Wissens wird bei der Annahme oder Abweisung des 2. LA´s immer auch darauf geguckt, worauf der erste LA lautete. (In dem Falle geht es um Aggro Ansage Nr.1)

Abgesehen davon würde mich wirklich interessieren, wie da vorgegangen wird, da wir sehr viele grottenschlechte Albenartikel haben, wo einige wahrscheinlich auch schon Mal Löschkandidaten waren. Weiß leider auch nicht ob man die dann alle in der Löschprüfung „durchkauen“ soll. Schonmal Danke Gruß --Minérve  ! Beatlefield ! 23:54, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Minerve. Zur ersten Frage: Ja, denn Relevanz zielt - oh Wunder - auf die Relevanz ab. "Entspricht nicht WP:MA" ist aber eine Begründung, die sich auf geringen bzw. unzureichenden Inhalt bezieht. Zu Frage zwei: Ergibt sich eigentlich aus der ersten Antwort, im Zweifel nochmal LA mit neuem Argument stellen. Eins noch am Rande, weil ich heute mittag drübergestolpert bin, ist aber nur meine Meinung: Einen SLA wegen "Entspricht nicht WP:MA" sollte man nicht stellen. Für Inhalt kann ggf. binnen einer Woche noch gesorgt werden (im Gegensatz zu zweifelsfreier Irrelevanz, die sich auch binnen 7 Tagen normalerweise nicht ändert), stell da lieber einen normalen Löschantrag. Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 01:23, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit "fehlender Relevanz" lassen sich eigentlich nur Best-of-Alben und Singleauskopplungen rauskegeln. Für alles andere lohnen die 7 Tage LA schon - zumal es auch (jetzt fragt mich bitte nicht wo) eine Qualitätsoffensive einiger Benutzer gibt. Fakt ist aber leider, dass es unwahrscheinlich viele schlechte Albumstubs gibt, die WP:MA nicht genügen. --Kantor Hæ? +/- 12:26, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir haben es da mit Benutzer:Ernesto aus Leopoldstadt zu tun, der offenbar auf alles, was ihm löschenswert ersheint, einen SLA stellt. Mir selbst wäre es allerdings nicht unrecht, wenn dieses Privatinstrument WP:MA, daß eine weitere Instanz neben WP:RK etabliert, einem LA zum Opfer fiele. Eigentlich widerspricht WP:MA gegen das Wikiprinzips, daß Artikel aus Stubs wachsen sollen. --Matthiasb 12:44, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
oh, mir ist die Regel mit dem etwas inhaltsreicheren Albenartikeln sogar sehr lieb... erstrecht weil man die Infos aus "Albenstubs", wie du es nennst, auch im Künstlerlemma und amazon, hhv usw. nachlesen kann. Wenn es die nicht gäbe, könnte jeder der irgendwann mal eine EP oder CD veröffentlicht hat, sein Album hier verewigen - Amazon hat Tausende von Alben, warum sollte man aus der Wiki ein zweites "ich gucke mir mal die Trackliste von dem und dem Album an" machen??
Und nein, verstanden habe ich das mit dem "Darf man einen neuen LA stellen wenn der Löschantrag anders lautet als der vorherige?" immer noch nicht *rotwerd*
was Ernesto anbelangt - ich kenne ihn nicht, aber wenn er dazu beiträgt ein bisschen Ordnung zu schaffen, ist das doch i.O. (die Datenbank wirds ihm vl. auch danken) - wir haben übrigends noch andere die gegen Artikel LA´s stellen oder überall alles rauslöschen, was nicht belegt, überflüssig oder sonstwas ist (hatte bereits mehrmals etwas derartiges in der Vandalensperrung gelesen...) --Minérve  ! Beatlefield ! 15:30, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Minerve. Zu Deiner unverstandenen Frage nochmal ganz direkt: Ja, man darf einen erneuten Löschantrag stellen, wenn es sich um einen anderen Löschgrund handelt, als beim ersten. Und konkret: "Zu wenig nach WP:MA (=zu wenig Inhalt)" ist ein anderer Löschgrund als "Relevanz fraglich (=mangelnde Bekanntheit)". Grüße, --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 15:45, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
YES *freu* =) =) Merci beaucoup Gruß --Minérve  ! Beatlefield ! 15:49, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Suche Angabe zum "&nbsp;"

Irgendwo steht in der Hilfe, dass man "z. B." mit einem geschützten Leerzeichen ("&nbsp;" = non-breaking space) verbinden soll – ich kann's partout nicht finden, wo steht das bitte genau? Ich brauche die Stelle, um sie zu verlinken. Genau gesagt, suche ich die entsprechende Angabe zur Verbindung von "(* 19xx)" (Geburtsjahr). Danke schonmal :) --Chiananda 00:22, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Hilfe:Textgestaltung steht was zu "z. B." --Holman 00:26, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
...und bei Wikipedia:Datumskonventionen was zum Datum, da steht aber dabei „Es besteht zurzeit keine Einigung darüber, ob in Datumsangaben geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten...“ --Holman 00:31, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke Holman. Allerdings bin ich so blind und finde das "z. B." auf Hilfe:Textgestaltung nicht (mehr) – habe ich eine veraltete WP-Ausgabe erwischt? ^^
Bei Wikipedia:Datumskonventionen steht nix von "(* 19xx)" – bilde ich mir nur ein, das mal irgendwo gelesen zu haben?
Help! --Chiananda 01:12, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, da war ich zu eilig und habe einen Fehler gemacht – bei Datumskonventionen steht tatsächlich nur was über 10 kg, nichts über z. B. Zu dem "(* 19xx)" habe ich nichts gefunden. --Holman 08:11, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier steht was: [3] --JuergenL 08:41, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sollte m. E. softwareseitig gelöst werden, wenigtens in Datumsangaben, bei gebräuchlichen Abkürzungen wie z. B. und u. a. sowie bei Angaben in den gebräuchlichsten Maßeinheiten. --AndreasPraefcke ¿! 08:54, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Non-breaking-space soll nur in Ausnahmefällen angewendet werden, weil es den Quelltext unleserlich macht, siehe Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext. --Tolanor 23:22, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antworten. Ich habe das Gefühl, dass die Richtlinie, "z. B." mit einem geschützten Leerzeichen zu verbinden, aus den Hilfstexten entfernt wurde. Ich vergesse das ganze Thema einfach... --Chiananda 22:06, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Mai 2007

Joseph Beuys Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis im Artikel Joseph Beuys wird am dem Abschnitt Werk nicht eingerückt. Ich bitte dies zu überprüfen. Danke!


--Αχιλλεύς 11:49, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

verstehe dein Problem nicht. Willst du, dass der Abschnitt Werke ein Unterabschnitt eines anderen Abschnittes wird? --Wladyslaw Disk. 12:29, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Folgendes ist wohl gemeint: Bei der Anzeige des Inhaltsverzeichnis wird der Punkt 1.1 gegenüber 1. eingerückt, jedoch nicht 2.1. im Vergleich zu 2. usw. Dasselbe passiert in anderen Artikeln genauso; siehe etwa Johann Wolfgang von Goethe. Software-Fehler in Wikimedia? -- Talaris 12:40, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

"Inhaltsverzeichnis verbergen" geht entsprechend auch nur teilweise ... --rorkhete 12:42, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Mensch ist es richtig. Bei Computer oben richtig, unten falsch. Anzeigen und Verbergen spinnt auch. Tipp: Nach Verwendung der 3. Einrückungsebene gibt's Probleme. --Wolli 12:43, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Der html-Quelltext sieht sauber aus, aber aus irgendeinem Grund wird es falsch gerendert - möglicherweise browserabhängig?
Bei IE 6.0 ist es ebenfalls fehlerhaft. Das Problem scheint genereller Natur zu sein, nicht nur auf diesen Artikel begrenzt, wie ich grade nachgeschaut habe. Die Vermutung mit der 3. Einrückungsebene könnte richtig sein, aber es gibt da trotzdem keine Regelmäßigkeiten. Mal tritt der Einrückfehler früher, mal später ein. --Wladyslaw Disk. 12:57, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es browserunabhängig zu sein scheint: weiß jemand, in welchem Stylesheet die toclevel-Klassen definiert werden? Möglicherweise wurde da in letzter Zeit was geändert. -- srb  12:58, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der html-Quelltext ist doch fehlerhaft:

<ul>
<li class="toclevel-1"><a href="#Werk"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Werk</span></a></li>
</ul>
<ul>
<li class="toclevel-2"><a href="#Zeichnungen_und_Partituren"><span class="tocnumber">2.1</span> <span class="toctext">Zeichnungen und Partituren</span></a></li>
<li class="toclevel-2"><a href="#Fluxus_und_Aktionskunst"><span class="tocnumber">2.2</span> <span class="toctext">Fluxus und Aktionskunst</span></a></li>
</ul>
<ul>

<li class="toclevel-3"><a href="#Musik"><span class="tocnumber">2.2.1</span> <span class="toctext">Musik</span></a></li>
</ul>
<ul>
<li class="toclevel-2"><a href="#Installationen_und_Objekte"><span class="tocnumber">2.3</span> <span class="toctext">Installationen und Objekte</span></a></li>
</ul>
<ul>
<li class="toclevel-3"><a href="#Multiples"><span class="tocnumber">2.3.1</span> <span class="toctext">Multiples</span></a></li>
</ul>

<ul>
<li class="toclevel-2"><a href="#Erweiterung_des_Kunstbegriffs"><span class="tocnumber">2.4</span> <span class="toctext">Erweiterung des Kunstbegriffs</span></a></li>
</ul>
<ul>
<li class="toclevel-3"><a href="#Soziale_Plastik"><span class="tocnumber">2.4.1</span> <span class="toctext">Soziale Plastik</span></a></li>
</ul>
<ul>
<li class="toclevel-2"><a href="#Materialsprache"><span class="tocnumber">2.5</span> <span class="toctext">Materialsprache</span></a></li>

</ul>

Die ul-tags werden zu früh geschlossen - da wurde also definitiv an der Software gedreht. Wer sucht nach einem Bugreport? -- srb  13:04, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hilfe. Wolli hat das Problem auch richtig erkannt. Also ich denke auch das dies ein Fehler der Software ist, denn bis gestern hat es noch richtig funktioniert. --Αχιλλεύς 13:43, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, sieht so aus, als wenn der Patch für Bug 9670 fehlerhaft ist, der in der Nacht live gegangen ist. Der Parser ist aber nicht meine Baustelle, ich werde mal nachhaken. --Raymond Disk. Bew. 18:22, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, dann muß ein Patch zum Patch für Bug 9670 heute Nacht nochmal live gehen - schaue Morgen nach ob es geklappt hat. (kleiner Scherz - oder vielleicht auch nicht, da es ja wohl die Lösung ist, nur programmieren kann ich das Dingen nicht). Gruß und Danke für die Hilfe --Thot 1 20:19, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, gelöst wurde das Problem mit Patch rev:21814, ich weiß aber nicht, wann er live geht. Zwischen heute und in einigen Tagen. --Raymond Disk. Bew. 21:28, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Heute Nacht war es nicht! Schaaade. Gruß --Thot 1 07:15, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber heute nacht passt es wieder - alles in allem doch recht schnell gegangen ... -- srb  23:35, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist schön! Jetzt paßt es wieder. Danke --Thot 1 07:17, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sechstagekrieg - Neutralitätsbaustein

In den Artikel Sechstagekrieg wurde am 28. Dezember 2006 ein Neutralitätsbaustein eingesetzt, der indirekt im März auch zur Abwahl des Lesenswert-Status führte. Am Artikel hat sich nachfolgend nix getan. Benutzer:Lechhansl, der den Baustein setzte, wurde inzwischen gesperrt. Soll der NBS nun auf immer und ewig in dem Artikel bleiben? --Matthiasb 20:58, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt drauf an, ob der Artikel immernoch nicht neutral ist. Es gilt jedoch nicht, dass nur der Baustein-Setzer ihn wieder entfernen darf. Würde ich mich in diesem Thema auskennen, und sähte', dass er neutral ist, würde ich ihn entfernen. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 21:12, 2. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch andere Meinungen hierzu? --Matthiasb 17:57, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

3. Mai 2007

"Die falsche Version"

Moin, es gibt doch diesen herrlichen Text, dass die Admins immer "die falsche Version" sperren. a) Wo? und b) wie finde ich diese Sachen generell (die ja nicht im Artikelnamensraum stehen)? Es dankt Wolli 14:35, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir brauchen dringend die "Zufälliger Artikel"-Funktion für den Wikipedianamensraum, damit man die Richtlinien besser findet. Aber selbst das hätte in diesem Fall nichts geholfen, die Seite ist auf "meta":
Pjacobi 14:42, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, da bleibt meine Frage b) wohl unbeantwortet ... Danke, Pjacobi! --Wolli 14:52, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Google-Suche findet eher Benutzerdiskussionseiten, auf denen der gesuchte Begriff erwähnt wurde, die wikipediaeigene Suche, eingeschränkt auf den Artikelnamensraum findet gauptsächlich Löschdiskussionen und Meinungsbild. Hilfe:Index scheint mir der beste Start. --Pjacobi 15:03, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Häufig benutzte Seiten findest du auch unter WP:WP --Der Umschattige talk to me 22:13, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Stressfreie Zonen in Wikipedia

Welche Themen muss ich vermeiden, wenn ich als Mitarbeiter bei Wikipedia wenig Stress haben will. Ich habe festgestellt, dass zum Beispiel der Nahe Osten ein explosives Fach-Gebiet ist. Bei Literatur habe ich manchmal Wochen lang Ruhe, bevor jemand eine kleine Änderung (Kat oder Rekat) anbringt.

Neu angelegte Artikel (besonders über Personen) rufen aber meist den Löschtrupp auf den Plan. Einmal war ich richtig entsetzt, als mein Artikel über ein Sachbuch zur griechischen Mythologie (von Dimiter Inkiow) schon nach einer Minute einen Löschantrag hatte und nach drei Minuten - noch bevor ich meinen Einwand formulieren konnte - schnellgelöscht war. Es war nichts Anstößiges, nichts Beleidigendes, keine Urheberrechtsverletzung oder dergleichen und deshalb fand ich das Vorgehen schon sehr rücksichtslos. Ich hätte mich bei guten Argumenten ja mit dem Löschen abgefunden, aber das war einfach zu schnell. War das eigentlich o.k.? Gruß. --Immanuel Giel 22:40, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier. Und noch eine Empfehlung: Aufregen lohnt sich in der Regel erst, wenn ein Artikel tatsächlich gelöscht wurde. Vorher ist vertane Mühe (obwohl man sich bei dummen und ignoranten Löschanträgen natürlich ans Hirn fassen darf ;-)--Elian Φ 23:02, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

soweit ich das sehen kann, war der artikel eine rezension. in einer enzyklopädie sind rezensionen nur dann sinnvoll, wenn die entsprechende quelle als bahnbrechendes werk der kultur- oder wissenschaftsgeschichte gelten kann. dem autor mag es als rücksichtslos vorkommen, wenn allerdings die situation von vornherein so klar erscheint, ist es wohl besser, dem autor weitere arbeit und der community eine löschdiskussion zu ersparen. für (scheinbar) klare fälle ist 1 minute nicht ungewöhnlich. ein kurzer kommentar auf der benutzerseite wäre eventuell eine idee gewesen, aber das hängt dann auch jeweils von der arbeitsbelastung des löschenden ab --toktok 23:07, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem Immanuel, bist du doch schon seit fast drei Jahren dabei mit Zehntausenden von Edits, und dann stellst du solche Fragen hier? Also nee:-) Gruß --Schlesinger schreib! 23:14, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Immanuels Frage: Ein völlig stressfreies Sachgebiet kann ich mir gerade gar nicht vorstellen. Mich entspannt das Thema Fußball, trotz aller Diskussionen, weil´s mir beruflich wurscht ist. Vielleicht hilft ja ab und an ein Rückzug ins Café? Zur Löschung: Rezension hin oder her, aber wenn ich sehe, dass ein alter Hase einen Artikel startet, kann man sicher erst mal nachfragen, was das werden soll. Ich schreib manchmal auch erst einen Text aus der Hand und wikifiziere ihn danach. Da könnte eine Erstfassung auch etwas seltsam wirken. --Mghamburg Diskussion 23:11, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe verstanden. Andererseits müsste mich eigentlich jemand so richtig ärgern, damit ich von diesem Suchtmittel Wikipedia wieder wegkomme. Wollt ihr das übernehmen? Gruß. --Immanuel Giel 23:15, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann empfehlen: Berkel-Schinkenschneidemaschine, Rilo Kiley und Pisa Calcio, auch Vermentino di Sardegna scheint zu funktionieren. Fossa?! ± 23:22, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da fällt mir ein: am stressfreiesten sind wahrscheinlich Artikel, die man selbst angelegt hat und deren einziger Bearbeiter mensch ist. Gibt´s da eigentlich eine Möglichkeit, diese Oasen der eigenen Ruhe automatisch wieder zu finden? --Mghamburg Diskussion 23:29, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe über den editcounter meine Artikel im Blick. Hin und wieder schaue ich mir dann die Liste an und editiere etwas an Artikeln, für die ich mich gerade erwärmen kann. Die Beobachtungsliste nutze ich dagegen so wenig wie möglich, da die Liste einem nur zum Jäger macht. --Zahnstein 00:19, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Heimatschriftsteller und andere eher regional bedeutende Persönlichkeiten sind meist recht unkontrovers... --AndreasPraefcke ¿! 10:26, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Streß macht man sich immer selbst. Wenn man ruhig bleibt und die Regeln genau befolgt, scheint auch in umstrittenen Themen die Sonne. Die Regeln sind hier so gut ausformuliert, dass es keinen Streß gibt, wenn sie alle einhalten. Wenn nicht, kann man sie in Ruhe durchsetzen lassen. (Oder sich eines besseren belehren lassen.) 90.186.181.241 11:04, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Ruhepol sind die Naturschutzgebiete und Gedenkstätten der Vereinigten Staaten. An dem Themenkreis arbeiten noch zwei/drei weitere Leute sporadisch mit und das verläuft sehr harmonisch. Generell ist Geographie ein wenig konfliktträchtiges Thema. --h-stt !? 13:30, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu fällt mir nur dies ein:--Jlorenz1@web.de 22:55, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


4. Mai 2007

Überschreiben von Weiterleitungen

Ich hatte den Artikel ursprünglich Bildervermeidung im Islam genannt, da es im Islam Bilder des Propheten Mohammed und kein generelles Verbot gibt. Außerdem ist dies auch der Wortlaut des Abschnittes Islamische Kunst. Der Artikel wurde nun von einem Benutzer einfach ohne Diskussion nach Bilderverbot im Islam verschoben, indem der Redirect überschrieben wurde. Ursprünglich konnte man keine Seiten beim verschieben überschreiben, offenbar können dies nun auch normale Benutzer, was ich nicht gut finde. Ich würde diese Vorgehensweise gern zur Diskussion stellen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:30, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das ging schon immer, solange der vorherige redir nur eine einzige Version hatte --schlendrian •λ• 01:37, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wusste ich nicht. Gut finde ich das in diesem Fall trotzdem nicht. :-/ --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:39, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ist aber grundsätzlich eher hilfreich als nervig. Verhindert auch, dass Verschiebungen per redir "blockiert" werden können, also das gegenteil dessen was du beschreibst. Damit bleibt die Arbeitsvermeidung bei allen "ruhigen" Verschiebungen --> praktisches Feature ;-) --schlendrian •λ• 01:41, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zweifellos vermeidet es einen Verschiebe-Krieg, führt aber in diesem Fall dazu, dass das Lemma dauerhaft eine Falschaussage bleibt, falls nicht ein Admin anderer Meinung sein sollte, der sich zuvor damit auseinandergesetzt hat. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:45, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Verschieben sollte auf der Ursprungsseite einen Redirect ohne weitere Versionsgeschichte hinterlassen. Daher sehe ich nicht, warum der Artikel nicht einfach zurückgeschoben werden können sollte. --Ce 03:43, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine Begriffsbildung im Lemma. "Bildervermeidung" (und auch "Bildvermeidung") ist absolut unüblich, ein selbst erfundenes Wort, überall wird das Thema als "Bilderverbot" diskutiert. Dass das Verbot kein ganz so strenges ist und eher "Vermeidung" genannt werden sollte, kann man im Artikel thematisieren, aber als Lemma ist es nun mal absolut unpassend. --AndreasPraefcke ¿! 10:24, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend möchte ich sagen, dass das auch im Text nur dann thematisiert gehört, wenn es zu der Frage ernstzunehmende Veröffentlichungen gibt. Theorie- und Begriffsfindung betreiben wir nämlich weder im Lemma noch im Artikel. --ThePeter 12:52, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ortsartikel und Vereine

Zuweilen sehe ich in den Letzten Änderungen Edits wie diesen. Ist so etwas ernsthaft erwünscht? Wie geht man mit so etwas am besten um? --Complex 09:19, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass es in dem Ort eine freiwillige Feuerwehr gibt, ist ungefähr so bewegend wie dass es einen Bäcker gibt. Am besten gehört das gestrichen. Wirst dir aber wahrscheinlich einen Editwar einhandeln... --ThePeter 12:51, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, es übrigens eine menge Gemeindeartikel, in denen der örtliche Bäcker erwähnt wird, siehe Google-Suche... Trotzdem gehören Bäcker, freiwillige Feuerwehren, Schützenvereine, die Anzahl der Bushaltestellen etc. natürlich nicht in einen Ortsartikel. --BishkekRocks 13:58, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz meine Meinung (enzyklopädisch relevante Schützenvereine etc. mal ausgenommen). Ich wollte mich einfach mal rückversichern, danke. -- Complex 14:08, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist keineswegs natürlich. Ich behaupte sogar das Gegenteil. Der Schützenverein ist für einen kleinen Ort so bedeutsam wie die Elbphilharmonie für Hamburg, die Bushaltestellen wie Hauptbahnhof, Dammtor und Harburg für Hamburg, der Bäcker oder Einzelhändler wie das KaDeWe für Berlin. Man muss halt bloß Information bringen und nicht bloß Listen oder Trivialitäten. Also statt dass X hat einen Bäcker, der versorgt die Leute mit Brot und Brötchen und Kuchen. alles ist, was im Artikel unter Wirtschaft steht, sollte lieber formuliert werden In X wurde mit dem Anwachsen der Bevölkerung 1855 erstmals ein Kolonialwarenladen eingerichtet. Dieser diente als Familienbetrieb der Grundversorgung der Einwohner bis er 1990 durch die zunehmende Automobilisierung der Einwohnerschaft und damit verbundene Käuferabwanderung unrentabel wurde und in einen Back-Shop umgewandelt wurde. (oder ähnlich). Solche Infos sind wichtig für das Verständnis der Sozioökonomie der betreffenden Orte.
Der betroffene Abschnitt in Oppum ist von daher sinnvoll und gut. Man könnte ihn aber zum Beispiel straffen, indem man die Erwähnung des 25-jährigen Jubiläums entfernt ;-) Dass das nämlich 25 Jahre nach der Gründung stattfand, ist tatsächlich trivial ohne weitere Zusatzinfos. Entfernung ist aber ungerechtfertigt. --::Slomox:: >< 14:21, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hoch, wo komm denn da die Trennung her: „Weiterhin reiht sich noch ein Mannschafts- transportwagen (MTW) VW Transporter in den Fuhrpark ein“ Sieht irgendwie nach C&P aus. -- Timo Müller Diskussion 00:16, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Manches geht wirklich zu weit, aber man muss auch mal die Entwicklung eines Orts verstehen: Waisenhaus, Krankenhaus, Schule, Kirchen, Post, Bahnhof, Feuerwehr, Stadtrechte, der Dorfpranger am Marktplatz, ein Gericht, das hiesige Bordell, die IHK, ein Park, eine öffentliche Bedürfnisanstalt, Gas, Wasser, Kanalisation, Elektrifizierung, Straßenbahn ... das sind alles Wegmarken.
Wenn jemand sagt "ist doch normal, das gab's schon immer", dann sollte man dafür Verständnis haben. Andere wollen aber auch mal mehr wissen. -- Simplicius 00:26, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Überschriften-Bug?

Im Inhaltsverzeichnis des Artikels Angeln_(Fischfang) ist die zweite Ebene der Überschriften ab Überschrift 3.1. nicht eingerückt. (2.1. ist zum Beispiel eingerückt) Hat das einen Grund? 90.186.181.241 10:44, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, es ist ein Bug, der schon wieder behoben ist. Die neue Software ist aber noch nicht live. Wird noch zwischen 1 und x Tage dauern. --Raymond Disk. Bew. 11:14, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(Update) Es sind keine Tage geworden, sondern nur Stunden: Die Inhaltsverzeichnisse werden wieder korrekt dargestellt. --Raymond Disk. Bew. 23:38, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

REVISIONTIMESTAMP

Kann man die Variable {{REVISIONTIMESTAMP}} weiter "bearbeiten"? Dass man also das Datum der letzten Bearbeitung inkl. Uhrzeit in einer Lesbaren Form hat. Ich weiß, dass es noch Variablen gibt, die einen Teil dieser Variablen enthalten, nämlich {{REVISIONDAY}}, {{REVISIONDAY2}}, {{REVISIONMONTH}}, {{REVISIONYEAR}}. --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 12:02, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

was genau willst denn erreichen, also wie willst du die Var "bearbeiten"? Was ist für dich eine lesbare Form? So wie es unter jeder Seite steht? --schlendrian •λ• 12:06, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
genau. Zwar fällt mir grad im Blick auf deine Signatur ein, dass man auch ~~~~~ verwenden könnte, nur muss man die immer wieder neu eingeben. Außerdem ist die Zeitangabe unter einer Seite für mich ein Witz, weil v.a. auf Benutzerseiten, die mal Artikel werden sollen, muss dass einem sofort ins Auge springen. Man könnte ja auch eine Vorlage basteln, die nicht beim Speichern automatisch gesubstet wird, aber das ist was anderes. --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 12:32, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowas wie {{#time: d. F Y H:m|{{REVISIONTIMESTAMP}}}}: 06. Mai 2007 16:05? sebmol ? ! 13:35, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau, gibt es dazu auch eine Dokumentation? --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 15:15, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, Hilfe:Vorlagenprogrammierung, bei der Hilfe zu #time. --CyRoXX (? ±) 16:41, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
{{#time: l "den" d"." F Y H:i:s | {{REVISIONTIMESTAMP}} }} bringt leider nicht das gewünschte ergebniss, sondern Zeigt die aktuelle Zeit an. --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 17:25, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
{{REVISIONTIMESTAMP}} wird bei der Anzeige durch den Zeitpunkt der Speicherung ersetzt, in der Vorschau immer durch "jetzt" (hätte man gespeichert, wäre das ja der Zeitpunkt der Speicherung geworden). Welches Ergebnis erwartest du denn? --Dapeteばか 18:31, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte nur, dass {{REVISIONTIMESTAMP}} immer angewendet wird und somit auch in der Vorschau die letzte Version verwendet. Dass die Software so "intelligent" ist und die aktuelle Zeit nimmt (was nach der Erklärung auch logisch erscheint), wusste ich nicht. --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 08:37, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi, ich weiß, dass man ein Drop-Down-Menu mit CSS realisieren kann. Wäre es auch möglich so etwas in einem Wiki-Projekt zu realisieren und anderen Benutzern via Vorlage zur Verfügung zu stellen!? In der Wikiversity werden Kurse angeboten und Projekte durchgeführt, dort wäre es ein "schnuckliges" Feature... Ein Quiz-Feature ist dort bereits implementiert, schaut mal unter Wikiversity:Quiz. Antworten gerne Benutzer Diskussion:Nutzer 2206 oder in der Wikiversity oder hier. Grüße --Langfinger 11:59, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Beispiel gefunden. Lässt sich so etwas innerhalb der WP / WV realisieren? --Langfinger 12:48, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke erstmal für den Link! Warum sollte das hier nicht gehen? --RalfR 12:52, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es irgendwo eine Anleitung (z. B. fürs Auslagern der CSS-Datei) oder eine Hilfeseite, wo ein ähnliches Problem (Arbeit mit CSS) erklärt wird!? Bei Wikiversity sind viele Laien unterwegs, wäre es "prinzipiell" möglich eine Vorlage zu basteln, die intuitiv benutzbar wäre, also vergleichbar zum Quiz!? Ziel könnte für die Wiki-Syntax sein:
{{:Vorlage:DropDownMenu|
|*Menu 1
|** Untermenu 1.1
|** Untermenu 1.2
|*Menu 2
|** Untermenu 2.1
|** Untermenu 2.2
|** Untermenu 2.3
|*Menu 3
}}
Mit fehlt etwas das Know-How, die Realisierungschancen abschätzen zu können. Falls du meinst, das wäre möglich, würde ich mich dahinterklemmen. Deshalb frage ich. Danke dir jedenfalls, die Diskussion hier verlinke ich auch in die WV. --Langfinger 13:21, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist bisher nur aufgefallen, daß hier "hartes" CSS unerwünscht ist...--RalfR 13:27, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Thanks, wird jetzt unter v:Projekt:OER/DropDownMenu weiterverfolgt. --Langfinger 14:37, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitieren

Hallo, ich habe eben den Button "Artikel Zitieren" gefunden und ich wüsste gerne wofür es gut ist und wie es geht. --80.228.65.162 14:23, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Probier es aus, kann nix bei kaputt gehen. Auf der Seite ist eigentlich alles erklärt. -- ShaggeDoc Talk 14:32, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Romanische Sprachverwirrungen

Frage: Gibt es ein Portal, wo man sich für die deutschsprachige WP (1) den Unterschied zwischen "sprachlich verworrenen" geographischen Bezeichnungen erläutern lassen kann und/oder (2) eine Angleichung dieser "Eigenartigkeiten" anstrebt. Dazu ein Beispiel: Kap Verde. Die Inselrebublik setzt sich nach Artikel und Karte aus zwei Ilhas (Inselgruppen) zusammen. Soweit so gut, doch etwa im Artikel über die kleine Insel Brava, die der kapverdischen Südgruppe (Ilhas do Sotavento) angehört, werden jetzt die Ilhéus do Rombo (Inselgruppe, portugiesisch) erwähnt. Beides ist zwar nicht falsch, aber - sprachlich - in sich widersprüchlich, und somit nicht nur für Laien verwirrend. --Zollwurf 14:29, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibung - zwei Fragen

  1. "Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn ihre Häufigkeit im Vergleich zur Häufigkeit der korrekten Schreibung bei etwa 1 : 10 liegt; als Quellen dienen dabei Google und das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig (dort entspricht das einem Unterschied von 3 Häufigkeitsklassen)." Müssen BEIDE Quellen eine entsprechende Häufigkeit ausweisen, oder reicht eine der beiden?
  2. Ein Fall wird hier noch nicht erwähnt: Eine Person hat einen Vornamen, der hierzulande mehrheitlich anders geschrieben wird. Auch wenn das nicht zu Falschschreibungen im Verhältnis 1:10 führt, werden hin und wieder Menschen nach dem falschen Namen suchen. Konkretes Beispiel: Judit Polgár - der Vorname wird bei uns sehr viel häufiger mit th am Schluss geschrieben, weshalb sicher auch nach Judith Polgar gesucht werden wird (in diesem Falle gibt es genug Google-Treffer, aber die Falschschreibung wäre IMHO auch ohne das relevant). Meinungen? --KnightMove 14:31, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
zu 1.: Es reicht wohl aus, wenn eines beider Kriterien erfüllt ist (Google sozusagen für den Volksmund und die Wortschatzdatenbank für die schreibende Zunft), zu 2.: Falschschreibungen bei Personen (in Deinem Beispiel wird ja gleichzeitig noch transkripiert) werden insgesamt etwas toleranter gehandhabt. --83.236.192.205 16:14, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das sind Richtwerte, die als Daumen-Regel eine erste Einschätzung geben sollen, ob so eine Falschschreibung auch von einigermaßen gebildeten Menschen gemacht wird oder hauptsächlich eher von rechtschreibschwachen Menschen, denen wir den Deutschunterricht nicht ersetzen können. Da die von Google erfassten Seiten medienbedingt einen höheren Anteil an spontaneren Internet-Kommunikationsformen haben (z.B. Foren), während Uni Leipzig sich hauptsächlich auf gedruckte Publikationen beschränkt, ist letztere im Prinzip aussagefähiger für unsere Zwecke, aber auch da ist die 1:10-Regel kein Gottesgebot. Im Zweifel entscheidet der gesunde Menschenverstand; der würde in den unter 2. genannten Fällen eher für eine kommentierte Weiterleitung sprechen - aber auch da kommt es immer auch auf den Einzelfall an. Man muss etwa nicht bei jedem Thomas X auch immer gleich eine Weiterleitung für Tomas X anlegen (oder umgekehrt), weil man es ja unter Umständen auch so schreiben könnte. Der Fehler muss eben tatsächlich naheliegend sein. --Proofreader 18:56, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

fehlendes Rentenalter

Hier in der WP fehlt noch der historisch-kritische Abriss über die Regelungen zum Rentenalter, also vor allem wann es wie festgesetzt wurde, online-Quelle etwa http://www.uni-giessen.de/~g41007/chronik2.html - oder sehe ich das falsch? grüße Plehn 14:39, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemeint ist nicht das Rentenalter, sondern das Renteneintrittsalter, was es schon gibt; darin fehlt allerdings ein Absatz "Geschichte":
Dann mal ran ans Werk: Anfänglich (Bismarcks Sozialgesetzgebung) 70 Jahre; seit wann auf 65 herabgesetzt?; ab 1911 auch für Angestellte usw. usw.--Dr.cueppers - Disk. 14:59, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, klasse, danke für die schnelle Auskunft! der (falsche) Link "Rentenalter" existiert ein paar mal. In der Quelle (siehe Link oben) steht 1916 als Zeitpunkt, an dem die Rente mit 65 (bzw. 60 für Frauen) eingeführt wurde. Plehn 15:11, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Anfang ist gemacht: Renteneintrittsalter#Geschichte--Dr.cueppers - Disk. 15:18, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur Kleinigkeiten wurden geändert

Was wird eigentlich bei „Zusammenfassung und Quellen“ angezeigt, wenn man die Checkbox „Nur Kleinigkeiten wurden geändert“ markiert? --84.63.46.43 16:09, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts, wenn man nix eingibt. Es erscheint nur ein fettgedrucktes K neben dem Edit in der Versionsgeschichte. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 16:13, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, alles klar. Danke! --84.63.46.43 18:35, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit Tagen sind dieselben Bilder in der Kat und Warten aufs Gelöscht-Werden. Sind alle Admins im Urlaub oder anderweitig beschäftigt? Oder brauchen wir mehr Admins? --217.11.34.119 19:02, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

beides --schlendrian •λ• 19:03, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, leider gibt es aber auch Benutzer, die extra contra stimmen, weil sie meinen, es gäbe schon genug Admins. -- ChaDDy ?! +/- 19:26, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja und viele Admins wollen viel lieber Schiedsrichter (Schiedsgericht) werden ;-), nein jetzt mal ehrlich, in diesem Bereich gibt es wohl zu wenige, allgemein würde ich es nicht behaupten--Zaphiro 21:33, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gab's nicht erst vor kurzem (nach diversen Löschungen auf commons) die Frage, ob Bilder zur Sicherheit nicht wieder von commons zurückgeholt werden sollten? ;-) -- srb  23:48, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Davon ist mir nichts bekannt. Jedenfalls würde das höchstens bestimmte Bild-Typen wie beispielsweise Logos betreffen. Die (chemischen) Strukturformeln, die ich momentan verschiebe – und eben auch lange in der Kategorie:NowCommons stehen bleiben – sind in dieser Hinsicht sicher problemlos. --Leyo 11:43, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel des Tages

mal ne Frage: Wer und wo wird eigentlich über den Artikel des Tages entschieden? Heute gab es mal einen der eher auf die Abwahlliste gehört. Kann ja mal passieren, aber gibt es da ein transparentes Verfahren? --Krude 21:27, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu diskutiert wird unter Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages. --Andreas 06 22:19, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell kommt jeder exzellente Artikel mal als Artikel des Tages dran, damit ihm ein wenig Aufmerksamkeit zukommt. Manchmal, wie heute bei Mumbai, ist diese Aufmerksamkeit eben nötig, damit jemand merkt, dass der Artikel vielleicht doch nicht so exzellent ist. --BishkekRocks 22:35, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
gut zu wissen. @BishekRocks. haste recht. --Krude 00:51, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

User-ID

Von den Einstellungen kenne ich meinen Benutzer-ID. Ist der geheim? Werden die IDs der Reihe nach vergeben? Wie ist der "aktuelle" Wert dieser Variablen? Gibt es eine Wikipedia-Variable dazu? Habe bei Hilfe:Variablen nichts gefunden. Danke... --Thire 23:49, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie ist zwar soweit ich weiß für andere Benutzer nicht einsehbar, aber nicht wirklich geheim, zumindest haben einige Benutzer ihre ID veröffentlicht und ich kann mir auch nicht vorstellen, was man damit „böses“ anstellen könnte. Die IDs werden der Reihe nach vergeben, man sieht also, als wievielter Benutzer man sich angemeldet hat. Soweit ich weiß gibt es keine Variable dafür, und was du mit dem aktuellen Wert meinst, verstehe ich nicht, die ID ändert sich schließlich nicht. -- Timo Müller Diskussion 00:09, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Er meint wahrscheinlich, bei welchem Wert die IDs angekommen sind, welche ID also derjenige Benutzer hätte, der sich als nächster registriert. --Στέφανος (Stefan) ±   00:12, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie ist nicht geheim, und sie hat auch keinerlei praktische Bedeutung für die Arbeit in der Wikipedia. Und eine Variable gibt es dazu auch nicht. Mir erschließt sich nichtmal der Sinn darin, warum sie überhaupt angezeigt wird in den persönlichen Einstellungen. --Raymond Disk. Bew. 00:29, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke Euch allen! Alle meine Fragen sind restlos geklärt. Mein Benutzer-ID: 40574. Ich wollte damit für mich messen, wie "früh" ich Wikipedia entdeckt habe. :) --Thire 00:43, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gemein, ich habe 42272, bin also „neuer“. -- Timo Müller Diskussion 01:14, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht „neuer“ – „jünger“, dynamisch und unverbraucht sozusagen ;-) -- srb  01:17, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
18679 - Man bin ich alt XD Die wird es wohl einfach geben, weil man meist bei einer SQL-Tabelle eine Spalte für ID hat. Vereinfacht unter Umständen Operationen. Wobei die Nutzernamen hier ja auch eindeutig sind. Vielleicht ist die Anzeige noch zu Debug-Zwecken drin. Und warum auch nicht anzeigen, stört ja niemand ;) Dafür kann man damit jetzt einen virtuellen Penisgrößenvergleich machen. --StYxXx 03:02, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, je größer desto ...? Das Gefühl hab ich bei vielen Diskussionen manchmal wirklich ;-) -- srb  03:20, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der User registration date/time finder spuckt übrigens auch die User-ID aus. Grüße -- kh80 •?!• 02:40, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nebenbei auf Spezial:Statistik sieht man zumindest die Anzahl von registrierten Benutzern. Die "aktuelle" User-ID wird wohl recht ähnlich sein. --JuTa Talk 02:41, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

WOW, echt cool. Danke für den link zu dem wikimedia-tool. Wer hat wohl ID=1? --Thire 09:05, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

vermutlich einer der Entwickler --schlendrian •λ• 10:44, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war neugierig und hab (Toolserver-Zugang sei Dank) nachgesehen: es war Benutzer:Lee Daniel Crocker, einer der Hauptautoren der MediaWiki-Software, die wir alle hier nutzen. --Dapeteばか 11:52, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
DANKE! (klinke mich hiermit aus) --Thire 18:04, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ID=0 hat glaub ich der MediaWiki-Bot. Bin mir aber nicht sicher. -- ChaDDy ?! +/- 19:31, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

5. Mai 2007

Neue Version von veraltetem Bild einstellen

Bild:Slip-dist.png auf Nordanatolische Verwerfung ist stark veraltet (enthält noch nicht die Erdbeben von 1999). In [4] gibts eine annähernd identische, aber aktuelle Version, allerdings animiert als Flash. Lizenz sollte ebenso wie bei der alten Version kein Problem sein. Ist jemand fähig, das in ein PNG o.Ä. zu wandeln und hochzuladen, bzw. wo ist der geeignete Ort, jemanden danach zu fragen? --89.59.165.1 00:38, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das jetzt selber geschafft und Bild:Slip-dist-1999.png angelegt. Um die anderen Wikipedias kümmer ich mich aber nicht (die alte Version war von den Commons und wird auch anderswo benutzt; die englische Wikipedia hat eine eigene Version davon). --89.61.193.47 21:45, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wikipedia-Logo links oben (Defaultskin) wird im IE6 mit blaugrauem Hintergrund dargestellt, mir scheint, die Transparenz ist nicht ganz okay. Kann das mal jemand beheben, oder gibt es einen bestimmten Grund, warum das so ist? Bei der englischsprachigen Wikipedia trifft das Problem hier nicht auf. --87.234.92.250 00:43, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

kann ich mit IE6.0 und winxp-pro-sp2 nicht nachvollziehen. --JD {æ} 00:46, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich unverständlich, da es das gleiche Bild ist - schon mal den Cache geleert? -- srb  00:49, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, weil das ein PNG mit Alphakanal ist. Möglicherweise verwendet die WP CSS- oder JavaScript-Tricks, um die Darstellungsfehler des IE zu umgehen, evtl. sind diese Funktionen im Browser abgeschaltet. --Phrood 08:42, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen richtig, es ist ein PNG mit Alphakanal, und das Problem wird bei IE vor Version 7 durch einen Javascript-Trick umgangen (siehe IEFixes.js, Funktion fixalpha()). Da es in der en.WP funktioniert, glaube ich aber nicht, dass irgendetwas abgeschaltet ist. An den Fragesteller, versuch mal, mit Strg-F5 die Seite komplett neu zu laden (könnte sein, dass das Skript durch ein Serverproblem nicht richtig geladen wurde, und in einer kaputten Version im Cache liegt). --Dapeteばか 11:27, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, die en-WP verwendet ein PNG mit binärer Transparenz, das sieht man an den weißen Rändern. Also ist wahrscheinlich JavaScript abgeschaltet. --Phrood 18:10, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorien schneiden

Wie kann ich zwei Kategorien miteinander "schneiden", dh alle Artikel finden, die beide Kat's haben. Ich suche alle Kategorie:Geografische Lage gewünscht in Kategorie:Istanbul. Lasst mich arbeiten ;) danke, --Thire 00:49, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schaust du hier. --84.160.255.85 00:56, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Perfekt, danke! (auch fürs Titel nachtragen), --Thire 00:58, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

semi-geschützt??

Moinsen, da ich dieses "Kürzel" nicht in Liste der Abkürzungen (Netzjargon) finden konnte, würde mich interessieren was das genau heißt. Irgendwas mit "La wurde schonmal abelehnt" o.ä.? Schonmal Danke Gruß --Minérve  ! Beatlefield ! 03:30, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

„semi-geschützt“ = „halbgesperrt“. Das ist auch mehr ein Wikipedia-Jargon, siehe Wikipedia:Geschützte Seiten. --Raymond Disk. Bew. 07:25, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Merci :-) --Minérve  ! Beatlefield ! 15:34, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

melilla

die arabische bezeichnung die hier für melilla angegeben ist , ist falsch. die arabischer bezeichung cebta steht für ceuta nicht für melilla. die arabischer bezeichung ist malilia

--77.181.224.165 07:28, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal die SChreibung aus der arabischen Wikipedia übernommen - so korrekt? (zumindest von den einzelnen Buchstaben her stimmts) --rdb? 13:51, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade stelle ich mit großer Überraschung fest, Dass der (unter dem Namen Porta Westfalica) bekannte Weserdurchbruch durchs Wiehengebirge in der Wikipedia unter dem eigentlich kaum geläufigen schlicht übersetzten Namen "Westfälische Pforte" geführt wird. Das ist für mich absolut nicht nachvollziehbar und klingt für mich (auch wenn diese Übersetzung in z.B. Google ca. 900 mal auftaucht (gegen über 1 Mio. Vorkommen des lateinischen Originals)) fast nach Begriffsbildung - ist es so sinnvoll Begriffe ins Deutsche zu übersetzen? --Scriborius 10:32, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde von Benutzer:Sven-steffen arndt hier verschoben, vielleicht fragst du ihn mal direkt. Das lateinische "Original" wird wohl deswegen weitaus öfter vorkommen, weil die dort gelegene Stadt so benannt ist. --Matthiasb 12:59, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit Firewall

Hallo,

ich benutze einen W-Lan-Router mit integrierter Firewall. Seit ein paar Wochen bekomme ich nun (wenn die Firewall des Routers eingeschaltet ist) keine Bilder mehr in der Wikipedia angezeigt. Muss ich da irgend einen zusätzlichen Port freigeben oder woran liegt das - auf anderen Seiten hab ich dieses Problem nicht und bei Wikipedia auch erst seit kurzem. --Sonderschullehrer 20:04, 1. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du schon Wikipedia:FAQ_für_Bilder#Mein_Bild_wird_nicht_angezeigt gelesen? --Flominator 11:50, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab ich, aber meine Firewall blockt keine Bannerformate und ich benutze auch keinen der genannten Browser. Muss theoretisch also eigentlich schon irgendwie mit den freigegebenen Ports zusammenhängen ... --Sonderschullehrer 11:44, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Von Hilfe Diskussion:FAQ zu Bildern nach hier verschoben --Flominator 12:42, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit den Ports hängt das nicht zusammen, die Bilder kommen wie der Text auch über Port 80. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:46, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau Dir mal diese beiden Bildseiten (mit eingeschalteter Firewall) an: [5] & [6] - kommt eines durch? -- srb  15:22, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, beide kommen nicht durch. --Sonderschullehrer 18:36, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht willst du uns dein Router-Modell nennen? Dann können wir im Handbuch nachschauen, ob dort ein Content-Filter aktiviert ist, der die Bilder blockt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:03, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist dieser Kabel-Deutschland-W-Lan-Router: SBG900E Wireless SURFboard Gateway. Bis vor wenigen Wochen hatte ich mit diesem Router (auch bei eingeschalteter Firewall) keine Probleme, die Bilder hier angezeigt zu bekommen. --Sonderschullehrer 09:18, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte an Admin

Für Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart wurde eine Weiterleitung auf Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart erstellt, allerdings nicht per Funktion "Verschieben". Könnte mal ein Admin die neue Seite löschen und dann das alte Lemma samt Diskussion und Versionsgeschichte verschieben? Danke --тнояsтеn 14:06, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

warum überhaupt verschieben? Laut Homepage ist das "Staatliche" Teil des Namens --schlendrian •λ• 14:24, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder so. Wollte nur den Verlust von Versionsgeschichte und Diskussion verhindern. --тнояsтеn 18:05, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Handlungsoptionen in wichtiger Urheberrechtsfrage (Commons, aber auch de)?

WICHTIG: Was tun? Alle Medien von Urhebern, die nach 1925 starben, in Gefahr --Histo Wikisource braucht Hilfe! 17:19, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste der Wikipedianer

Irgendwo habe ich mal im Wikipedia internen Bereich eine lange, lange Liste von angemeldeten Benutzern gesehen. Weiß jetzt aber nicht mehr wo?--Fräggel 18:54, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht meinst du die Liste der aktivsten Benutzer? EIne vollständige Liste ist mir nicht bekannt. Beste Grüße --Tafkas Laberecke 18:59, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch eine vollständige Liste. --JuergenL 19:04, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau die habe ich gemeint. Thanks.--Fräggel 19:07, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hi

wie baut mann einen text ein? --Akira Hyuuga 18:55, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu erstmal <!-- und --> kommentiert etwas aus, das sieht man dann nicht..
Und was meinst du mit „wie baut man einen Text ein“? Wie man einen Artikel anlegt?
Das findest du hier: Hilfe:Tutorial --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 19:07, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragen zu den Richtlinien: zuverlässige Quellen, Überprüfbarkeit vs. Wahrheit

Auch an sich zuverlässige Quellen können Dinge behaupten, die sich als falsch herausstellen. Was ist dann? Darf das trotzdem in Wikipedia stehen? Oder wird die Quelle dann pauschal als "unzuverlässig" bezeichnet?

Was ist, wenn nach unseren Kriterien eindeutig zuverlässige Quellen einander widersprechen?

Sind Widersprüche innerhalb Wikipedias akzeptabel?

Es gibt derzeit noch keinen Grundsatz, aus dem sich ableiten ließe, dass inhaltliche Fehler in Wikipedia ein Problem darstellen. Wäre das nicht von Vorteil? --KnightMove 18:59, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

kannst du das eventuell so konkret formulieren, dass ich verstehe was du meinst? -- southpark Köm ? | Review? 19:07, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das inhaltliche Fehler ein Problem darstellen und entfernt werden sollten, versteht sich hoffentlich von selbst. Sollte es zu Themen verschiedene Ansichten/Theorien geben, sollte dies auch so im Artikel erwähnt werden, genau wie mögliche Fehler einer Theorie. Grundsätzlich gibt es nicht die "zuverlässige Quelle" die die "Wahrheit" darstellt. Die Darstellung die als anerkannt innerhalb des betreffenden Gebietes gilt, sollte imho die sein, welche in der Wikipedia dargestellt wird. Sollte sich ein Paradigma ändern muss man selbstverständlich auch darauf reagieren. So ganz verstehe ich allerdings deine Frage auch nicht, daher fällt es auch mir schwer eine konkrete Antwort darauf zu geben. Könntest du dein Anliegen etwas präziser formulieren? --Tafkas Laberecke 19:13, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also: Ich habe einige inhaltliche Widersprüche in Wikipedia gefunden und habe nach Rücksprache mit Admin tsor eine improvisierte Seite zur Widerspruchsammlung erstellt, samt Bausteinen. Nun könnt Ihr Euch auf diesen Seiten davon überzeugen, dass hier einige User inhaltliche Widersprüche nicht als Problem ansehen. Ich möchte weitere Meinungen hören. --KnightMove 19:19, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hmm unter Wikipedia:Widerspruch/Mai 2007 finde ich ein paar Unstimmigkeiten; aber es werden nie Quellen genannt. IMO; wenn keine Quelle einen bestimmten Sachverhalt bestätigt fliegt der vermeintliche Fakt raus und gut ist. Wenn sich verschiedene seriöse Quellen widersprechen kommt beides rein mit dem verweis, dass der eine das so sieht und der andere so und gut ist ...Sicherlich Post 19:46, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Solche Fragen lassen sich ganz einfach vermeiden, indem man erkennt, dass es keine Wahrheit gibt. Es gibt nur Ansichten und Theorien, die mehr oder minder plausibel erscheinen. WP:NPOV gibt einen Rahmen, wie mit diesen Ansichten umgegangen werden kann. sebmol ? ! 19:56, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
naja so extrem würde ich es nicht sehen; es gibt schon wahrheiten; XY hat 10.000 Platten verkauft ist entweder wahr oder falsch; außer man geht auf ein extrem philosophisches Niveau und stellt das Sein an sich in Frage aber ich glaube das macht die WP dann doch eher nicht ;) ...Sicherlich Post 20:01, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Widersprüche findet, dann sollte man zuerst mal schauen, ob es nicht einen Fachbereich gibt den man daruf hinweisen könnte (z.B. bei dem Taxonomieproblem mit den Bienen oder dem "Sprachproblem" in der Schweiz). Zudem finde ich nirgends einen Hinweis auf Deine Fragestellung: Wo sind denn nun die widersprüchlichen Quellen? -- srb  20:08, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
+1. Bitte nicht noch eine neue Projektseite. Dafür gibt es "Redaktionen", wo es besser geklärt werden kann. So wird das bei "uns" im Wikipedia:WikiProjekt China schon gehandhabt. --chrislb 问题 20:20, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
oder Portale ;) ...Sicherlich Post 20:23, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Neinein! Projekte ;-) Rainer Z ... 20:36, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
und ja wohl schonmal gar nicht; also wenn dann Redaktionen! :o) ...Sicherlich Post 20:42, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hab ichs wieder: Die Diskussionsseiten von Projektionsportalen sinds. Rainer Z ... 21:00, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
hmm aber direkt auf den projektierten Diskussionsseiten? Ich fände ja spezielle Unterdiskussionsseiten übersichtlicher ...Sicherlich Post 21:02, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Fragestellung war bewusst allgemeiner als dieses Problem betreffend. Ich werde später noch darauf zurückkommen. Was die Redaktionen betrifft: Zwei der Probleme hatte ich in den jeweiligen Portaldiskussionen angesprochen, aber das hat nicht zu einer Klärung geführt. Solange zwei Wikipedia-Artikel einander widersprechen, muss auf die gegebene Unzuverlässigkeit der Information hingewiesen werden. Sonst "schluckt" der Leser die Information aus einem Artikel und wird nicht darüber informiert, dass die fraglich ist. --KnightMove 21:26, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich besteht bei sich widersprechenden Artikeln Handlungsbedarf. Dafür stehen aber doch hinreichende Mittel zur Verfügung. Es ist natürlich immer unbefriedigend, wenn da keiner reagiert, aber das wird durch eine zusätzliche Seite bestimmt nicht behoben. Rainer Z ... 21:35, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung von ISBN-Nummern

Hallo zusammen,

bei der Editierung von zwei Artikeln ist ausversehen jedesmal die ISBN-Nummern gelöscht worden, obwohl ich andere Teile der Artikel bearbeitet habe: siehe Rothirsch und Rote Armee Fraktion. Woran liegt das? -- Carl Steinbeißer 23:18, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage, ohne weitere Infos aber leider schwer zu beantworten. Vielleicht könntest Du noch ein paar Informationen liefern: Welchen Browser verwendest Du (mit Version)? Verwendest Du eine Personal Firewall? -- srb  23:25, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann man aus diesem Bug ein Feature machen, dass bei jedem Edit die seit kurzem durchs Internet geisternde ominöse Hexzahl automatisch rausgeschnmissen wird...? *scnr* --CyRoXX (? ±) 01:47, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frech und habe in dein monobook.js reingeschaut. Ich habe das zwar nicht voll verstanden, aber frage mal APPER oder einfach die onload-function mal auskommentieren. -- mfg --HaSee 09:23, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke ich frag mal bei APPER nach. Aber wie kommentiere ich den die onload-function aus, kannst du das machen?-- Carl Steinbeißer 13:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann keine fremde monobook.js editieren. /* beginnt Kommentar, */ beendet Kommentar. --HaSee 14:52, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, die Rechtschreibprüfung wäre ein möglicher Grund. Anstatt auskommentieren kannst Du die Rechtschreibprüfung auch einfach in Deiner js löschen - über die Versionsgeschichte kannst Du es ja jederzeit zurücksetzen. PS @Carl Steinbeißer: Du solltest bei Apper unbedingt noch Deinen Browser angeben. Wenn die Prüfung allgemein fehlerhaft wäre, wäre ein möglicher Fehler schon deutlich früher aufgefallen - möglicherweise hängt das Problem also mit dem Browser bzw. der Browserversion zusammen. -- srb  15:30, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

6. Mai 2007

Im Abschnitt Telebit#PEP_und_das_TrailBlazer-Modem möchte ich drei Bilder unterbringen: Zwei nebeneinander und eines darunter. Geht nicht. In der Vorschau beim Bearbeiten des Abschnittes sind die Bilder, wenn auch an falscher Stelle, sichtbar; im Artikel nicht mehr. Wenn jemand meinen Fehler beheben kann, dann los... Gruss --Nightflyer 00:21, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So besser? (Du hattest die Tabelle nicht richtig geschlossen) -- srb  00:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Grrr, Danke ;-) --Nightflyer 00:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Besteht noch eine Möglichkeit, die Optik zu verbesern, sprich: rechtbündiger gleichmässiger Abschluss der drei Bilder? Gruss --Nightflyer 01:14, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
100%ig passt es noch nicht, aber etwas besser ist es jetzt. -- srb  01:27, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
... aber jetzt passt es. -- srb  01:34, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Versuch. Hab jetzt mal den Firefox installiert, damit sieht es gut aus. Der Internetexplorer zickt immer noch. Gruss --Nightflyer 12:33, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiki-Editor

Hallo,

Ich suche einen Wikipedia-Editor für Windows und ggf. Firefox, um Texte offline bearbeiten zu können. Gibt es da was? Kai Jurkschat 02:05, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, etwas spezielles ist mir nicht bekannt. Du kannst aber Texte nach Word kopieren, dort bearbeiten und anschließend wieder nach WP bringen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 09:32, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst dir selbst einen Server installieren, zum Beispiel XAMPP, da drauf MediaWiki installieren und den Artikel schreiben. Zwar fehlen dir dann die ganzen Vorlagen und Bilder. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 11:15, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage an den Autor von "Freie Standesherrschaft" Militsch, Trachenberg, Groß-Wartenberg

Im Zuge meiner Ahnenforschung bin ich auf diese Wikipedia Seite gestoßen und fand die äußerst detaillierten Ausführungen sehr interessant, zumal einer meiner Vorfahren "Kanzler" der o.a. Freiene Standesherrschaft war. Aus diesem Grund würde ich gerne noch mehr über die Organisation und die Aufgaben eines "Kanzlers" in der Standesherrschaft wissen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir dazu weiterhelfen könnten. mfg Wolf-E. John+

--84.162.203.28 10:29, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

die Autoren findest du beim jeweiligen Artikel wenn du oben auf den Reiter Versionen/Autoren klickst. Bei Freie Standesherrschaft ist der Hauptautor wohl Benutzer:Alexvonf - du kannst ihn direkt ansprechen indem du auf seinen Benutzernamen klickst und ihm eine nachricht auf der Diskussionsseite hinterlässt ...Sicherlich Post 10:38, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Altgriechisches Alphabet

  • Kann man diakritische Zeichen erstellen und wie? Ich will in einem altgriechischen Text einen Spiritus Asper auf das ρ setzen und bekomme nur ῾ρ.
  • Im altgriechischen Alphabet fehlt das Omega mit subskribiertem Jota. Im Wort μονωδία gehört unter das ω ein Jota, aber ohne Akzent. Es gibt das aber nur mit Akzent! ῴ Fingalo 10:32, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
und .--Τιλλα 2501 ¿? ± 11:16, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nützlich ist auch T.a.k.s Tabelle. JGß says: Wikisource rockt! 11:19, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie hat Tilla das hingekriegt? Bei T.a.k fehlt das ῥ. Fingalo 11:23, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
(*quetsch*) Nein. Guck mal weiter unten. JGß says: Wikisource rockt! 11:53, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht ganz folgen, sprichst du von der altgriechischen Zeichenliste in der Sonderzeichenleiste unter dem Bearbeitungsfenster? --BishkekRocks 11:24, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Darum geht es ihm, denn die Zeichen fehlen dort.--Τιλλα 2501 ¿? ± 11:29, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, ich sehe, ich fixe es gleich. --BishkekRocks 11:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt sind sie da. --BishkekRocks 11:39, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Tabellenformat

Was ist der Unterschied zwischen class="prettytable" und class="wikitable"? Zumindest rein optisch kann ich keinen Unterschied erkennen. Ist vielleicht eine der beiden Klassen gleich ganz überflüssig?

Zweite Frage: Ist es egal, ob man class="prettytable" oder class='prettytable' schreibt? -- ChaDDy ?! +/- 10:38, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  1. Ja, sie sind identisch, siehe MediaWiki:Common.css. Wäre wohl ein Fall für nen Bot...
  2. Laut xml-Spezifikation ist es egal, man sollte es möglichst einheitlich machen und darauf achten, dass bei Attributen, die Anführungszeichen enthalten, die anderen verwendet werden (vgl. bspw. font-family). --Gnu1742 10:48, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Kollegen (weiß nicht, wo ich das sonst loswerden soll) ´- was ist denn bei obiger Seite los? Bei mir wird da nur der erste Abschnitt und keinerlei Wiki-Maske angezeigt, bricht mitten im Satz ab (Editor meldet aber: "fertig"). Danke --FatmanDan 11:06, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

funktioniert jetzt und hat sich damit erledigt. Selstsam. --FatmanDan 11:08, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

--FatmanDan 11:06, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, was bei dir los ist. Bei mir ist alles in Ordnung bei diesem Artikel. Julius1990 11:09, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auch.--Τιλλα 2501 ¿? ± 11:09, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Spezialseiten nach Kategorien

Ist es möglich, Spezialseiten wie Special:Mostlinked so abzurufen, dass man nur die meistverlinkten aus einer bestimmten Kategorie erhält? Etwa die meistverlinkten aus der Kategorie:Römisches Reich? JGß says: Wikisource rockt! 11:17, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Babel

Hallo,

Ich würd mir gern den Legasteniker-Babel hier holen. Kann mir einer sagen, wie das geht?

Ich habs schon versucht, aber es endete so. Danke!--Cumtempore 11:48, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So gut?--Τιλλα 2501 ¿? ± 11:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh! Dankeschön! --Cumtempore 13:04, 6. Mai 2007 (CEST) 13:03, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie fügt man ein Bild ein?

Wie fügt man ein Bild ein?

--Sergey 12:57, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau mal bei Hilfe:Bilder vorbei. --84.57.242.193 12:59, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung: ¿?

Momentan gestalte ich meine Benutzerseite um und in diesem Rahmen habe ich eine kleine Umfrage erstellt, die wöchentlich aktualisiert wird. Über rege Beteiligung würde ich mich freuen.--Τιλλα 2501 ¿? ± 13:20, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Riecht mir aber stark nach Missbrauch: Wikipedia ist kein Webspace-Provider, und bei Deiner Umfrage entsteht pro Stimmabgabe eine neue Version, macht nach ein par Monaten mehrere hundert Versionen. Vielleicht solltest Du lieber Fragen mit Wikipedia-Bezug stellen, damit Du Dir keinen Löschantrag eines übereifrigen Deletionisten einfängst. Prinzipiell ist Deine Idee nicht schlecht und lässt sich adaptieren. Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 13:25, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest wäre es nicht schlecht, wenn Du uns erklären würdest, was das Ziel der ganzen Sache ist. --Complex 13:28, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, als nächstes wollte ich wirklich Fragen mit Bezug zur Wikipedia stellen, aber nicht nur.
Was ich damit verfolge? Bei der aktuellen Umfrage geht es mir darum zu sehen, wer von euch die Serie kennt. In einem halben Jahr, nachdem RTL mit der Ausstrahlung angefangen hat, wollte ich euch nochmal danach fragen und so die Differenz betrachten.--Τιλλα 2501 ¿? ± 13:33, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Und wozu? Bist du ein Fan der Serie? Schreibst du eine Arbeit drüber? --Sergio Delinquente 13:48, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich mag die Serie, aber auch viele, viele mehr und außerdem mag ich Statisiken.--Τιλλα 2501 ¿? ± 13:56, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas: Wie wäre es, wenn ich nach jeder Umfrage Tilla/Umfrage/Ja und Tilla/Umfrage/Nein löschen lassen würde, so würden die Versionsgeschichten nicht so umfangreich werden?--Τιλλα 2501 ¿? ± 13:42, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch dann kann ich da immer noch keinen Bezug zur Erstellung einer Enzyklopädie sehen. Web-Space gibt's fort draußen dioch wirklich genug. Da können wir hier ganz gut auf solche Klickibuntispielereien verzichten. Entschuldige die harten Worte: Aber das ist genau die Sorte Sch***, die uns nach den ganzen Babelstreitereien gerade noch gefehlt hat. --Zinnmann d 15:09, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Problem mit Tabelle

Bisher habe ich es umsetzen können, innerhalb von Tabellen weitere Abtrennungen zu machen (anstelle von Auflistungen zu benutzen), beispielsweise im Artikel Schloss Einstein. Nun wollte ich genau in diesem Artikel beim Abschnitt Produktionsstaffeln in der Tabelle, wo überall noch Auflistungen sind, diese durch graue Trennlinien, wie bei „Serienschuljahr 1“, ersetzen. Anders ausgedrückt: In der Zeile „Serienschuljahr 3“ soll unter „Freitag 1. Dezember 2000“ eine graue Trennlinie sein und die Auflisten sollen weg. Ich habe bereits herumexperimentiert, aber ich habe es leider nicht geschafft. Ich bitte um Hilfe. --Despairing 13:44, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habs mal exemplarisch bei der 3. Staffel eingebaut. --ThomasO. 13:53, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! --Despairing 13:54, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Albumartikel vor Release

Ist es erlaubt einen Albumartikel zu machen bevor es erscheint?--Ernesto aus Leopoldstadt 14:22, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht mal erlaubt, Filmartikel zu schreiben, bevor sie im Kino sind. Also wohl kaum, es sei denn, es ist von Madonna oder so... -- Otto Normalverbraucher 14:26, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, hab eh schon meine Bestätigunt TBA (Fünftes Studioalbum), falls das so stimmt --Ernesto aus Leopoldstadt 14:27, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht mal Madonna... Video- und Computerspiele dürfen auch nicht vor Erscheinen hier einen Artikel bekommen - mW jedenfalls nicht --Minérve  ! Beatlefield ! 14:31, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kommt drauf an. Wenn das Album schon vor dem Release eine besondere belegbare Bedeutung hatte, dann wäre ein Artikel angemessen. Das dürfte aber ein so seltener Fall sein, dass er in dieser Frage wohl auch vernachlässigt werden kann. sebmol ? ! 14:51, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich darf auf Detox (Album) von Dr. Dre verweisen, das Album ist bereits seit Jahren angekündigt, wird immer wieder verschoben und man spekuliert fleißigst darüber. Es müssen auch belegbare Infos da sein - die es allerdings nicht gibt. --Minérve  ! Beatlefield ! 16:19, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Designvorlagen für Benutzerseiten

Gibt es moderne Designvorlagen für Benutzerseiten? Wenn ja – wo? --Despairing 14:45, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Chaddy ;-) -- ChaDDy ?! +/- 14:46, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
bzw. Benutzer:Chaddy/Testseite ;-) -- ChaDDy ?! +/- 14:47, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Design deiner Benutzerseite darf also jeder verwenden? Wenn ja: Das Ändern der Inhalte wäre aber ziemlich aufwändig. --Despairing 15:02, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Vorlagen für Benutzerseiten, die sollen eigentlich ja etwas Individuelles darstellen. Wenn du einen Benutzer fragst, dessen Design der Benutzerseite du verwenden möchtest, ist das in Ordnung. Anpassen musst du sie allerdings selbst. — Pill (Diskussion · Bewertung) 16:39, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sowas wie diese Vorlagen von Warhog. Aber da auch Benutzerseiten unter einer freien Lizenz stehen, müsste man theoretisch nicht fragen, macht man aber, weils höflich ist. Und das ist auch gut so. --Στέφανος (Stefan) ±   16:45, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

IPs

Wenn man auf Wikipedia uneingeloggt Seiten bearbeitet dann bleibt die IP dessen Benutzer in der Version gespeichert. Ist das nicht irgendwie riskant? IPs können ja gehackt werden oder? Fritzl vT 15:42, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hä??? Meinst Du, weil man damit verrät, welche IP-Adressen es gibt? Keine Sorge, die Zahlen zwischen 0 und 255 sind recht gut erforscht und nicht wirklich eine Geheimsache. --Zinnmann d 16:05, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
kurz gesagt: Mit deiner IP-Adresse kann man noch viel schlimmere Dinge machen, als sie zu speichern: Klick mal hier. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:07, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
@Taxman: Heißt das etwa, dass du jetzt meine IP im Visier hast? Fritzl vT 16:50, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nein, weder Taxman noch sonst jemand hier (Ausnahme WP:CU, und da bedarf es guter Gründe) kann deine IP sehen, jeder der auf den Link klickt, sieht seine eigenen IP aufgelöst --schlendrian •λ• 16:53, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum abgestempelte Briefmarken als Abbildungen?

Als Frage und konstruktive Anregung zugleich: Ich verstehe ja, dass ein Grabfoto als Bild zu einem Personenartikel manchmal die einzige rechtlich einwandfreie Abbildungslösung sein kann. Ähnlich Briefmarkenmotive - nur verstehe ich da nicht, warum man in der Wikipedia doch relativ häufig auf gestempelte Marken als Bilder stößt, was manchmal den Blick auf die dort abgebildete Person o.a. beeinträchtigt. Muss das wirklich sein oder kann man da nicht auch ungestempelte Marken verwenden? (Ganz nebenbei: Vielleicht kann man ja mal zusammen mit briefmarkensammelnden Wikipedianern eine systematische Bebilderungsaktion zu bisher bildlosen Artikeln starten, bei denen das empfehlenswert wäre!?) -- 217.185.94.177 16:33, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Maßgabe der Urheberrechtsbestimmungen kann man selbstverständlich auch [bevorzugt] ungestempelte Briefmarken benutzen. — Pill (Diskussion · Bewertung) 16:37, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Neues Regelwerk für Zwangsumbenennungen

Folgender Text ging an die deutschsprachige Mailingliste der Wikipedia. Leider gabs dort kein Feedback, daher hier nochmal der selbe Hinweis --da didi | Diskussion | Bewertung 16:55, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leute,

wir, Michael und Stefan, die beiden Bürokraten der deutschsprachigen Wikipedia möchten darauf aufmerksam machen, dass sich im Laufe der letzten Monate eine Reihe von Benutzernamen angesammelt haben, die nach den aktuellen Richtlinien der Zwangsumbenennung nicht von uns umbenannt werden dürfen.

Insbesondere handelt es sich um Verwechselungsaccounts, Benutzernamen die niemanden konkret beleidigen, Rechtsradikale Benutzernamen und andere. Alle nicht umbenannten Benutzernamen wurden bisher erst einmal auf der Diskussionsseite http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Benutzernamen_ändern#Sammlung_weiterer_bedenklicher_Benutzernamen gesammelt, da die Bürokraten nach Diskussion zu dem Schluss gekommen sind, dass sie nicht befugt sind diese Benutzer umzubenennen. Das letzte Meinungsbild gab uns nur die Erlaubnis Benutzer umzubenennen, die mit ihrem Namen einen anderen Benutzer direkt beleidigen.

Unserer Meinung nach herrscht hier Handlungsbedarf. Wir rufen die Gemeinschaft der Wikipedianer dazu auf, die Regeln für die Zwangsumbenennung mit Hilfe eines Meinungsbildes für solche Fälle zu präzisieren und einen genauen Rahmen zu schaffen, der besagt, wann ein Benutzer umbenannt werden muss. Wir sind der Meinung, dass das Meinungsbild von einem Nicht-Bürokraten gestartet werden sollte, weil sonst der Verdacht der Machterweiterung über der Angelegenheit schweben würde.

Viele Grüße Michael und Stefan