Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2007 um 19:52 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) ([[Gerechte Sprache]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. April 15. April 16. April 17. April 18. April 19. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Nach Aussortierung der Provinzen und Bezirke in eigene Kategorien bleiben hier nur mehr zwei Artikel übrig. Diese beiden passen zudem besser zur Geschichte als zur Geographie Afghanistans. Obendrein ist die Einordnung der Kat. als Subnationale Entität falsch. --NCC1291 10:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

habe die Einordnung korrigiert, und noch einen Artikel dazu gepackt - sven-steffen arndt 10:48, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese historischen Regionen hätte ich zwar eher ausschließlich in die Geschichtskat gepackt, aber wenn keine Bedenken bezüglich der Zuordnung zur Geographie bestehen, könnte die Kategorie von mir aus auch bleiben. --NCC1291 21:38, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann man die Kategorie icht zusätzlich unter der Geschichtskategorie zu Afghanistan aufhängen, dann wäre wohl auch der historischen Dimension genüge getan.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:11, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
was haben Artikel über Regionen in der Geschichts-Kat zu suchen? - sven-steffen arndt 08:52, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 17:01, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Exemplarisch für folgende weitere Kategorien:

Kategorien sollten erst angelegt werden, wenn mindestens 5-10 Artikel dafür vorhanden sind. --Hydro 10:32, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn du umsortierst, werde ich sie dann gleich löschen ... ein Artikel pro Kat ist wirklich sehr bescheiden - sven-steffen arndt 10:47, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung beachten und ggf. dort diskutieren. Zumindest für Staaten, die das Potential für mehr als 1 Artikel pro o. g. Kategorie haben (und das sind die meisten) behalten, um zukünftige Falscheinordnungen von vornherein zu vermeiden.--SibFreak 11:00, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
das hat nichts mit Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Neuordnung räumliche Zuordnung zu tun (das war schließlich ein Projekt, an dem ich maßgeblich mitgewirkt habe!) ... bitte mal Wikipedia:Kategorien lesen - sven-steffen arndt 11:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, und wieso steht dann in Kategorie:Berg_in_den_Vereinigten_Staaten, dass es etwas damit zu tun hätte und dort zu tun hätte und dort zu diskutieren sei (Ende 1. Absatz + Link daselbst)? Und wieso war das ein Projekt?--SibFreak 12:41, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
wo steht da, das man unbedingt Kategorien zu den Bundesstaaten anlegen soll? - sven-steffen arndt 14:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal ganz generell: Eine Kategorie dient der Zusammenfassung von Artikeln und das setzt logisch die Existenz von mindestens zwei Artikeln voraus. --Hydro 12:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Logisch? Jetzt ist etwas unlogisch, nämlich die Systematik: viele Berge stehen unter Berg in <Einzelstaat>, einige wenige in Berg in den Vereinigten Staaten. In der englischen WP hat diese Kategorie (Berg in Maine) 41 Einträge, kommt also früher oder später wieder. Naja, irgendwer wird die Arbeit schon doppelt und dreifach machen...--SibFreak 14:42, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Umsortierung beendet, bitte um Löschung. --Hydro 11:14, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
alle gelöscht - sven-steffen arndt 14:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bewundere immer wieder die Schnelligkeit, mit der hier Kategorien gelöscht werden. Eine Kategorie, die aktuell noch keine 10 Einträge hat wird gelöscht, obwohl jeder weiss, das genug Artikel potentiel vorhanden wären. --Bahnmoeller 16:31, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange es die Kategorie Kategorie:Geographie (Maine) und analoge gibt, kann man aus diesen und der Kategorie:Berg in den Vereinigten Staaten mit Hilfe des CatScans leicht die jeweiligen kleinen Schnittmengen bilden, ohne dazu endlos viele Minikategorien mit einem Element anlegen zu müssen. -- 1001 17:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, löschen wir alle Kategorien, deren Inhalt man auch doch irgendwelche Catscan-Spielchen ermitteln kann! Tolle Idee... Was übrigrens auch noch funktioniert: nach "Berg in Maine" googeln - der erste Treffer ist dann - Überraschung! - de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Berg_in_Maine. In Google-Cache findet man dann den Mount Katahdin. Kategorienlöschen fördert die Kreativität ungemein ;-) --SibFreak 00:08, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann langt ja die Kategorie Berg und die Kategorie Maine, die jeweils Oberkategorien haben und wir fragen Catscan nach Berg im Nordosten der USA und bekommen alle serviert. Ich bin nicht überzeugt. --84.142.105.132 21:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe einige Monate gebraucht, bis mich jemand hier auf CatScan hingewiesen hat. Und noch ein paar, bis ich es sinnvoll einsetzen konnte. Glaube kaum, dass CatScan das geeignete Tool für unsere Leser ist. Manchmal beschleicht mich der Eindruck, die Kategorien dienen der Datengenerierung für die div. internen Tools und nicht dem Leser / der Leserin!
BTW: habe die Zuordnung von Kategorie:Berg in den Vereinigten Staaten zu Kategorie:Berg in Nordamerika wieder entfernen müssen, da, wie alle hier Beteiligten vermutlich wissen, diese Zuordnung zu einem systematischen Fehler führt (wg. Kategorie:Berg in Hawaii). Und bei allen Artikeln die Kat Kategorie:Berg in Nordamerika parallel zu Kategorie:Berg in den Vereinigten Staaten ergänzt. --Herzi Pinki 01:11, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel und Durchkopplungsfehler -- Triebtäter 11:52, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

braucht es diese Kategorie wirklich? - unter Christina Stürmer müßten die Alben doch schon alle stehen - sven-steffen arndt 12:23, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die kategorie ist nicht nötig. --Catrin 12:28, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Zeit bietet diese Kategorie keinen Mehrwert, sehe daher keine Notwendigkeit--Martin Se !? 16:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens könnte man diese Kategorie entbehren, da die Navileiste für die Alben bei jedem Album verlinkt ist. Die Alben sollten statt dessen in die Oberkategorie Album (Pop) überführt werden. --Geher 23:43, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
offenbar schon beide verschwunden --Uwe G.  ¿⇔? 17:02, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel. --Hydro 20:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

braucht es diese Kat wirklich? - sven-steffen arndt 08:50, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
erl. --Uwe G.  ¿⇔? 17:06, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel. --Hydro 20:58, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

braucht es diese Kat wirklich? - sven-steffen arndt 08:50, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, weil ein klarer Unterschied zwischen einem historischen Thronfolger und einem aktuellen Thronfolger besteht. --Scriborius 11:54, 22. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kat ist Unfug, es gibt auch keine Unterscheidung zwischen König und ehemaliger (hsitorischer) König. Zumal müssten mit dem Ableben alle Thronfolger in historische überführt werden, was wohl kaum sinn eines Kategoriensystems sein kann. --Uwe G. ¿⇔? 17:17, 29. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

und

Eine Vorlage, um statt "{{" "{{((}}" eingeben zu müssen erscheint mir reichlich sinnlos. --Weissbier 12:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehe ich diese Vorlage genutzt habe, sind die Dinger getippt. Löschen wegen Sinnlosigkeit --Label5 12:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Vorlage für Vorlagen und erfüllt den gleichen Zweck wie Vorlage:!-- visi-on 12:58, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rein auf Verdacht gestellter LA mit formalen Mängeln: Falsch gesetzte noinclude-Tags mit der Folge, dass der LA nicht nur in der Vorlage selbst, sondern auch in allen einbindenden Artikeln steht. Vom Antragsteller nur in der Löschdiskussion, aber nicht in der Vorlage selbst repariert.
LA ist jetzt repariert, könnte aber wahrscheinlich auch einfach so ganz weg. --217.232.164.152 13:22, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Vorlagen werden ausschließlich in der Vorlage:CH1903-WGS84 verwendet und sind dort Teil eines rekursiven Konstruktes (das heißt, die Vorlage ruft sich selbst auf), das nicht einmal ich als Informatiker verstehe. Offenbar soll irgendwie eine Möglichkeit geschaffen werden, die Vorlage zu substituieren (subst:), aber warum das so wahnsinnig umständlich sein muss, wird nicht klar. Beide Vorlagen löschen, schon aufgrund der unkalkulierbaren Serverbelastung durch die Rekursion. Es ist mit Sicherheit möglich, das subst-Problem anders zu lösen. --TM 14:24, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
es ist eben kein rekursiver Konstrukt, der in der Wikisyntax auch aus gutem Grund gar nicht zulässig ist. Die Vorlage ist substituierbar.Es soll bei Substitution der ersetzte Ausdruck in Kommentar gesetzt werden 46.951081<!--{{subst:CH1903-WGS84|600|200||koor=B|subst=subst:}}-->, so dass ersichtlich ist wie dieser Wert zustande kam. Das Resultat ist auf jedenfall, für jemanden der es gewohnt ist mit Schweizer Landeskoordinaten zu arbeiten, sehr benutzerfreundlich. Dass der Weg dorthin in wiki-Syntax sehr komplex ist, kann ich nix für. Timo ich als Informatiker verstehe diesen Code. Wolltest du dich diskualifizieren? Was wird jetzt disskutiert, die Vorlage oder der Code? An anderer Stelle setzt du dich ja auch für eine differenzierte Betrachtungsweise ein.-- visi-on 15:34, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen bitte. Die Vorlage wird in Deiner Vorlage und die wiederum in einigen anderen und somit in vielen Artikeln verwendet. Kein Mensch kann das nachvollziehen. Diesem Vorlagenwahnsinn muss endlich ein Ende gesetzt werden. Die MediaWiki-Software wurde fürs Fußvolk gemacht und nicht für Programmierprofis. --m  ?! 16:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage:CH1903-WGS84 soll in Zukunft nur noch substituiert verwendet werden. Wird also in kürze gar keine Einbindungen mehr haben. Ausserdem steht diese Vorlage gar nicht zur Debatte. -- visi-on 16:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hatte eben ein Dejavu: Die Vorlage:CH1903-WGS84 ist viel zu kompliziert und ich kann den Sinn nicht einmal für Schweizer Artikel verstehen, geschweige denn für [1]:Alle Vorlagen im Umfeld von Vorlage:CH1903-WGS84 und Vorlage:CH1903-WGS84 selbst löschen--Martin Se !? 16:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könntest du dich vorher hier Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung beteiligen?-- visi-on 16:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@visi-on: Ich halte es für nutzlos, in den Artikeln auskommentierte Vorlagenfragmente stehen zu lassen, die dann auch wieder niemand nachvollziehen kann. Lass die Vorlage lieber etwas Lesbares erzeugen, zum Beispiel 46.951081<!-- 600/200 im CH1903-System -->. --TM 17:10, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da unsinnig. -- ChaDDy ?! +/- 18:22, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

ein Familienbetrieb, nicht relevant --Roterraecher Diskussion 00:16, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

will ich nicht ausschließen, aber mit Zahlen wirft man nicht gerade um sich... TheK 00:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon aufgrund des Alters von über 500 Jahren industriehistorisch relevant. Artikel noch etwas mit Substanz anfüttern und behalten.--SVL Bewertung 00:59, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Betrieb so alt ist und immer noch besteht auf alle Fälle relevant. ausbauen und behalten --HH58 09:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ihn gerade ausgebaut. So behalten --Emha +– 10:21, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allein wg. geschichtl. Relevanz und Alleinstellungsmerkmal - nach Ausbau sowieso behalten --Thomas 10:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt. --Elian Φ 11:46, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Avitos (erledigt)

Scheint mit ganzen 65 Mitarbeitern eher weniger relevant zu sein. Zudem besteht der halbe Artikel aus Aussagen zur tiscon AG --Roterraecher Diskussion 00:47, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier vornehmlich leicht verdecktes Werbegeschwurbel. Löschen.--SVL Bewertung 00:56, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wurde doch am 13.2. schon mal diskutiert und abgelehnt. --JuergenL 09:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den LA gemäß WP:ELW Fall 4 entfernt. --JuergenL 10:23, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass der Artikel nicht klar macht, ob er die Person oder das Unternehmen Carl Schenk behandelt, scheinen beide (Person und Unternehmen) nicht relevant zu sein, gibt jedenfalls keine Hinweis darauf (WP:RK?) --Roterraecher Diskussion 00:56, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach nur grottig. Es werden sowohl die Person (Lebenslauf) als auch das Unternehmen abgehandelt. Enzyklopädisch Relevante Daten fehlen hingegen gänzlich. In der Form löschen.--SVL Bewertung 01:01, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Firma ist sicherlich relevant, die Person wohl auch, also (mind.) 7 Tage. Eigentlich gehört der LA aber sofort weggebügelt, weil es doch eher ein Qualitätsproblem ist, einverstanden? --Talaris 01:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn man sich nicht mal, die Mühe macht, für ein Lemma einen kurzen Googlecheck zu machen, sollte man mit Relevanzaussagen vorsichtiger sein. Schenck wird hier als Pionier des deutschen Maschinenbaus genannt und das Unternehmen hat im fünften Google-Treffer schlappe 570 Mio. Euro Umsatz. Alles andere ist ein Fall für die QS. -- Triebtäter 01:07, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt noch, dass Unternehmen und Person zu trennen sind (QS)--Martin Se !? 10:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ZUstimmung zu Martin: Unternehmen und Person trennen oder die PErson als Unterprunkt zum Unternehmen einfügen und QS. --Fehleinkauf 11:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch Zustimmung. Aber auf jeden Fall behalten. --Lycopithecus 13:33, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde vorschlagen, diesen Artikel in einen sauberen Personenartikel umzubauen. Die Carl Schenk AG (2000 von Dürr AG aufgekauft) dagegen scheint mir inzwischen teilweise umbenannt/aufgeteilt/zerschlagen zu sein, und die Konzernteile müßten gesondert adäquat beschrieben werden. Oder ist ein Sammelartikel Carl Schenck (Unternehmen) sinnvoll, um die 125-jährige Geschichte darzustellen? Heute gibt es am Markt jedenfalls:

  • SCHENCK TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK (verwaltet Immobilien)
  • Schenck Process (ausgegliedert, verkauft, selbständig?!)
  • Schenck Rotec GmbH (Auswucht und Diagnosetechnik / Balancing and Diagnostic Systems)

Ich muss aber zugeben, bei der Schnellrecherche die Firmenstrukturen noch nicht sehr weit durchschaut zu haben. Anscheindend führen die Firmenteile aber auch nicht mehr den Vornamen des Gründers mit, weshalb ich das Lemma „Carl Schenck“ für den Personenartikel für besonders geeignet halte. Gruß -- Talaris 18:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA ("Kein Artikel, aber Werbung") mit Einspruch ("werbung im eigentlichen sinne kann ich nicht finden, die einzige frage wäre die nach WP:RK") --JHeuser 07:50, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar an den WP:RK vorbei, somit Werbung und schnell zu löschen --Nolispanmo 09:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So klar ist das nicht immerhin betreibt die Anton Graf GmbH auch einige Buslinien und hat ein für ein Transportunternehmen respektables Alter (79 Jahre). Das Lemma ist aber irreführend und die einzelnen Unternehmensbereiche sind nicht klar abgegrenzt--Martin Se !? 10:05, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen an sich ist meines Erachtens sehr wohl relevant, immerhin ist es m. W. eines der größten und ältesten Busunternehmen Deutschlands. Nur gefällt mir die Aufmachung des Artikels nicht, nur Stichworte. --Seeteufel 10:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So nicht, wenngleich ich auch eine Relevanz sehe. Ich würde dennoch für löschen und Neuanfang plädieren, es sei denn, es findet sich jemand, der das überarbeitet. --Fehleinkauf 11:31, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wird sich schon jemand finden. Löschen und Neuanfang ist ja wohl ein ganz hinterhältiger Vorschlag, denn dann schreit sofort jemand „Wiedergänger“ und das war's dann. Also schön behalten und in die QS damit! --Lycopithecus 13:36, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Lycopithecus, außerdem ist inzwischen ja schon ein bisserl was mit dem Artikel passiert. Jetzt mMn eindeutig behaltbar.--Louis Bafrance 15:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen kein Artikel -- Tafkas Laberecke 10:02, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA, da mE genzwertig für SLA aber dennoch im diesen zustand löschen --Aineias © 10:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen, Schrott. --jergen ? 10:08, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das gelöscht wird und ein paar Verweise wieder rot werden, geht die Welt nicht unter (wenn man den offensichtlichen POV löscht, bleibt nicht einmal ein Satz übrig)--Martin Se !? 10:13, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Möglich, dass man den Artikel aus dem stadtwiki ergänzen kann (bitte nicht einfach kopieren oder abschreiben, da sie eine andere Lizenz verwenden)--Martin Se !? 10:21, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist eindeutig schnelllöschfähig, darf als Artikel wieder kommen. --Septembermorgen 11:14, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel um das "POV-ige" bereinigt,... was bleibt ist ein Sätzchen! --Tafkas Laberecke 12:33, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen Stadtteilartikel, aber das ist kein Artikel. Löschen. --Jan Arne Petersen 17:22, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Und warum stochert Ihr nicht mal ein wenig im Internet? Hier gibt es einiges zu dem Staddteil. Ein klein wenig habe ich schon nachgelegt. Ausbauen und behalten--Blaufisch 17:38, 18. Apr. 2007 (CEST)

Löschanträge zu Orten sind unsinnig, wie sich bisher immer gezeigt hat. Relevant sind sie nach Wikipedia:Relevanzkriterien#St.C3.A4dte.2C_Gemeinden_u..C3.A4. immer. Man sollte solche Artikel in die Qualitätssicherung geben, statt hier zu diskutieren ob löschen ja oder nein. Löschen auf keinen Fall (behalten). Tafkas sollte seinen LA in QS umwandeln. Karl-Heinz 17:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • QS ist auch kein Weg, wenn sich keiner/keine aufrafft, mal ein klein wenig im Netz oder auf den Websites der Stadt zu suchen.--Blaufisch 17:55, 18. Apr. 2007 (CEST)
Mittlerweile ist da ja ein Artikel gewachsen. Die erste Version war aber nichts anderes als ein Satz + Unsinn, da ändern imho auch keine RKs was daran. Kann gerne in die QS gegeben werden, im Moment ist aber noch ein "inuse-Baustein" drinnen. --Tafkas Laberecke 19:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ic denke, so reicht es. Der LA könnte zurückgezogen werden. Karl-Heinz 19:46, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich - amazon und bol führen keine Cds der Band; auf laut.de und allmusic.com unbekannt.--80.145.68.168 10:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist halt kein Mainstream. Hat aber Bedeutung in der Wiener HipHop-Szene - eher behalten, gültiger Stub. --Hubertl 10:26, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo. ich bin Mitglied dieser Band, wieso werden wir jetzt zur Löschung vorgeschlagen? Habe mich gestern noch gefreut uns hier zu finden und wollte ein paar Sachen korrigieren. Wir sind eine "Untergrund Hip Hop Band" wie es hier einige gibt, unsere CD`s gibt es halt fast nur in Österreich und da stehn wir in fast jedem Saturn und Mediamarkt. Vertrieb: www.hoanzl.at und www.goalgetter.at

Ihr werdet zur Löschung vorgeschlagen, weil es fraglich ist, ob Ihr die Relevanzkriterien erfüllt.

Irrelevante Garagenusiker. Zudem ist es gemein sie aus dem "Underground" ins helle Licht der Wikipedia zu zerren. Dann ist die Street-Credibility dahin und Commerz-Image haftet den armen Kindern dann an. -> Löschen. Weissbier 12:07, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Eintrag bei Laut.de oder bei Amazon oder sonst irgendwo. Ganz normaler Bandspam. Stelle mal einen SLA --Nolispanmo 12:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe SLA entfernt. Kenn mich mit der Wiener Hip-Hop-Szene nicht aus, aber eine eindeutige Irrelevanz ist IMHO nicht gegeben; laut.de und Amazon sind schließlich keine KO-Kriterien. --NoCultureIcons 12:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wofür haben wir die WP:RK für Bands und Musiker? Um solche sinnlosen LD zu führen ? Es gibt zu der Band nichts nichts zu finden, was die RK bestätigt, daran ändert diese LD auch nichts --Nolispanmo 12:31, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir haben die IMHO als Entscheidungshilfe beim Stellen und Abarbeiten von Löschanträgen, nicht als SLA-Kriterien. Dass die Resonanz im Internet ein bißchen dürftig ist stimmt zwar, aber wenn das mit Saturn und MediaMarkt stimmt sollte man das zu Ende diskutieren. --NoCultureIcons 12:45, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Yepp, da bin ich bei Dir. Für die Verweise auf die GiG Läden finde ich allerdings auch 0 Belege ... --Nolispanmo 13:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe an dieser Stelle schon mehrmals erwähnt, dass man die Relevanzkriterien für österreichische und schweizer Gruppen so formulieren sollte, dass sie auch in Deutschland verstanden werden. „Hoanzl“ [2] – auch wenn der Name noch so blöd klingen mag – ist der führende österreichische Plattenvertrieb, der auch Saturn und Mediamarkt beliefert (wie ich einen Beleg finden soll, dass die CDs dort erhältlich sind, weiß ich nicht, ich könnte einen Kassenbeleg einscannen). „Goalgetter“ [3] ist der führende Versand in Österreich für Hip-Hop-Platten, da braucht man kein „Amazon“, wenn man nicht der Illusion unterliegt, dass über diesen Vertrieb CDs im österreichischen Dialekt auch in Norddeutschland und den USA reißenden Absatz finden würden.
Gegen den Artikel ist bereits am 20. Jänner 2006 (!) ein SLA gestellt worden. Leider wurde dieser nicht in einen LA umgewandelt, sondern gleich entfernt, sonst könnten wir uns diese Neuauflage von SLA und LA-Diskussion ersparen. Die spitze Bemerkung Weissbiers über den Underground ist zwar zutreffend, es ist jedoch anzumerken, dass seit nunmehr 15 Jahren faktisch alle schweizer und österreichischen Hip-Hop-Gruppen es vorziehen, den regionalen Dialekten treu zu bleiben, anstatt in Deutschland bekannt zu werden. PerVers gehört derzeit zu den führenden österreichischen Hip-Hop-Formationen. Sollte dem Antrag stattgegeben werden, müssten auch alle anderen Artikel über solche österreichischen Gruppen gelöscht werden, denn auch sie können keine anderen Vertriebe als „Hoanzl“ und „Goalgetter“ aufweisen. Hip-Hop-Fans aus Deutschland, die nur bei „Amazon“ kaufen, müssen sich eben mit den PerVers-Auftritten bei internationalen Festivals wie dem Splash (Festival) oder dem Hip Hop Kemp in Königgrätz zufrieden geben. Behalten. --Regiomontanus (Diskussion) 15:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
full ack zu Regiomontanus. Auch mir als nicht-Hip-Hop-affinem Menschen ein Begriff. Und für die, die ohne sklavische Einhaltung der RK nicht leben können: (aus WP:RK) Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Wurde m.E. von Regiomontanus gemacht, also behalten --Sergio Delinquente 16:13, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem kann ich mich in diesem Sinne nur mit einem klaren behalten anschließen. Und möchte an dieser Stelle wieder einmal erwähnen, dass man, wenn man von einer Sache selbst keine Ahnung hat, doch bitteschön zuerst einmal bei den Portalen anfragen sollte! --Herby 16:35, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vertrieb für Polen Last.FM, Vertrieb in Deutschland HHV.de, bei eBay Artikelstandort Berlin, wer mehr wissen will (Hörbeispiele, Interviews, Konzertankündigungen) kann ja ihren Plattentitel "Minimum Platinum" bei Google eingeben, mindestens 200 verschiedene Seiten befassen sich damit, aber das ist möglicherweise im Angesicht eines Herrn Sido ebenfalls viel zu wenig. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:47, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

J.b. cool (gelöscht)

Löschen So kein Artikel - Relevanz fraglich Hubertl 10:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Kein Artikel Abrakadabra sprich! 10:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA --> LA, auch zwei Schnelllöschanträge rechtfertigen nicht die regelwiedrige verwendung des SLA. Dieser Text gehört diskustiert. Persönlich liegt mir nichts an dieser Person und an einen Artikel in der WP. --Aineias © 10:19, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"J.b. cool" führt zu keinem Sucherfolg in laut.de und amazon, "Stay Cool keep Danger" oder "SCkD" ebenso. Auch "S.G. Danger" führt auf den ersten Google-Seiten zu nichts, was mit Hip Hop zu tun hätte. Daraus schloss ich, der Artikel sei ein offensichtlicher Fake und meine Begründung war "kein Artikel". Wo ist da jetzt die regelwidrige Verwendung des SLA? --Abrakadabra sprich! 10:31, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsche Begründung, als Fake aber schnelllöschen. --149.229.96.103 10:34, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die IP sagt es, ein Admin sollte immer als erstes überprüfen, ob die Löschbegründung passt, wenn sie nicht passt muss er sich mögliche andere Gründe nicht selber suchen sondern kann den SLA als unbegründet entfernnen oder sich weiteren Rat einholen, wie hier geschen. --Aineias © 10:38, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst gerne bei Zweifeln an dem SLA einen SLA in einen LA umwandeln. Gleichzeitig aber eine regelwidrige Verwendung des SLA zu unterstellen ist nicht sonderlich fein. Allerdings gehört diese Diskussion auch nicht in eine Löschdiskussion --Abrakadabra sprich! 10:43, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
als fake gelöscht --jergen ? 11:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Lemma ist ein schönes Beispiel für Begriffsfindung. In der Bauwirtschaft weder üblich noch bekannt. Googletreffer 0. u.U. auch schnelllöschfähig. --Label5 10:28, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


nicht löschen, nur Überarbeiten. Das Ding gibts wirklich. Googel nochmal richtig :-) --Schnulli00 10:52, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
auch bestätigung von mir, ist in der Baubranche bekannt, siehe Fachzeitschriften

--Paralyzer 10:56, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das was Google dazu liefert, läuft immer nur auf eine ursprüngliche Idee hinaus, der Vergütung des Werksunternehmers (Subunternehmer) einen anderen Namen zu geben. Weder in der VOB noch in anderen gleichwertigen Regelungen findet dieser Begriff eine Verwendung. Wenn es aber nur mal eine Idee war (bis heute nicht umgesetzt), dann ist es entweder Glaskugelei oder Begriffsfindung. --Label5 11:09, 18. Apr. 2007 (CEST)und in Fachzeitschriften wird es seit Jahren nicht mehr verwendet, weil dieser Begriff sich nicht durchsetzte.[Beantworten]
nunja, VOB ist die eine Sache, aber die muss ja nicht unbedingt für Privatpersonen gelten. Hier 1 2 wird versucht, das ganze mal einzugrenzen. Kommt das Konstrukt aus dem anglo-amerikanischen Raum?--Schnulli00 11:27, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erster Link (Fehler 404) und zweiter Link: da finde ich den Begriff auch nicht. Selbst wenn diese Architekten es verwenden sollten, handelt es sich immer noch um einen unetablierten Begriff (ergo siehe LA-Begründung) --Label5 11:46, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ahh Typo...Linkfix--Schnulli00
Begriffsfindung im Sinne der Wikipedia ist das nicht ([4]). Ein Artikel ist das aber auch nicht: Der Laie kapiert nichtmal um was es geht und ein Insider fragt sich verwundert: "außerhalb der VOB herrscht in de doch schon immer Vertragsfreiheit" ... ergo: neuschreiben oder so löschen ... Hafenbar 11:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Label5 wird mir sicher Recht geben, wenn ich behaupte, es gäbe ein vergleichbares Konzept, dass im Baurecht allerdings unter gänzlich anderem Namen läuft: Pauschalvertrag oder Pauschalpreis. Dazu gibt es in der Tat über 27.000 bzw. knapp 100.000 Googletreffer und diese Vertragsform wird in der Fachliteratur auch ausreichend besprochen. nDas Problem bei der hier vorgestellten Vertragsform ist, dass eine Maximalpreisvereinbarung wegen nachträglichen Sonderwünschen, eventuell vom Auftraggeber zu vertretenen Verzögerungen (wie z.B. dem sogenannten Baugrundrisiko), eventuell zulässigen Nachträgen etc. nicht durchzuhalten ist. Auftragnehmer würden sich die Preisrisiken jedenfalls nicht ohne weiteres ans Bein binden. Nicht ohne Grund besteht (wie der artikel ja auch einräumt) keine Rechtsprechung zu diesem Vertragstyp. Aus meiner Sicht Begriffs- bzw. Theoriefindung. Löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:00, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gebe ich Kriddl absolut recht, denn die Risiken einer sogenannten Preisgarantie sind der Grund, dass der Begriff sich nicht durchsetzte, weil er einfach nicht praktikabel ist. Als nicht ganz Neuling bzw. Laie auf dem Gebiet Bauwesen, sehe ich solche Begriffe noch viel skeptischer als hier von mir dargestellt (aber das ist meine persönliche Meinung). --Label5 12:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ändert ja aber nichts daran, dass es den Begriff gibt und dieser in der Bauwirtschaft auch bekannt ist. Die Begründung des LAs stimmt also nicht. Ich bin für überarbeiten und würde da gerne mithelfen.Wortschatz 14:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es bleibt aber immer noch eine Begriffsfindung, für eine Idee die sich nicht weiter entwickelt hat, und durch (siehe Kriddl`s Eintrag) andere Begriffe eindeutiger dargestellt und so auch verwendet wird. --Label5 14:38, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir fallen da ganz spontan mal mehrere Großprojekte ein, die mit Garantiertem Maximalpreis gebaut wurden, und habe hier auch einen Artikel dazu vorliegen. Es mag ja sein, dass das der GMP nicht mehr üblich ist, das weiß ich leider nicht. GMP ist aber keine Begriffsfindung, denn das hieße ja, dass es den Begriff gar nicht gegeben hat. Und wenn mich nicht alles täuscht, ist Relevanz nicht vergänglich. Zudem gibt es GMP-Verträge ja nicht nur in Deutschland.Wortschatz 14:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist definitv kein etablierter Begriff, der einzig einen Marketingzweck im Bereich der privaten Hausbaubranche hatte. Großprojekte wurden mit dieser Methode sicher nie abgewickelt, oder aber es erging den Firmen dann wie Philipp Holzmann, auch weil die Subunternehmer so geknebelt werden sollten. Diese Idee ist gerade in der Baubranche aufgrund der vielen Unbekannten nicht durchsetzbar. Und ein Begriff für Marketing ist wohl doch Begriffsbildung. --Label5 16:00, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mobilheim (erl., Antrag zurückgenommen)

Begriffsbildung und der sinnvolle Inhalt ist redunant in Wohnwagen enthalten. --Label5 10:45, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung sehe ich nicht, der Begriff ist bei Google in dieser Bedeutung gut zu finden. In Wohnwagen steht "Von Wohnwagen zu unterscheiden sind Mobilheime, die nur mit Hilfe von Traktoren oder auf Tiefladern von LKW bewegt werden und sich für die Reise nicht eignen, da sie kein geeignetes Fahrgestell und keine Bremsen zum Fahren haben.". Das deckt sich mit dem Artikel und ist deutlich ezwas anderes als ein Wohnwagen. --Catrin 10:55, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sind es aber immer noch Wohnwagen. Ein radlos abgestellter Wohnwagen der Dauercamper ist doch auch immern noch ein Wohnwagen.--Label5 11:03, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mobilheim und Wohnwagen sind schon unterschiedliche Dinge, wenn sie sich natürlich auch teilweise überschneiden - ein Bild eines typischen Mobilheims/einer US-Mobilheimsiedlung wäre sicher ganz sinnvoll, --WolfgangS 12:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee Wolfgang, schliesslich müssen Millionen von Menschen in den USA in Mobilheimen leben - und das hat gar nichts mit Wohnwagen zu tun. Behalten !! --Unterrather 14:31, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diesen Begriff zwar immer noch für nicht sehr verbreitet in unseren Breitengraden, aber es gibt in den USA, Kanada und teilweise Australien die sogenannten Mobile homes. Aber dann muss dieser Beitrag auch dringend ausgebaut werden, und die en-WP gibt dafür so einiges her. Daher ziehe ich den LA zurück, damit dies mal jemand sinnvoll tun kann. --Label5 15:02, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA->LA (kein SLA-Grund ersichtlich) AT talk 10:54, 18. Apr. 2007 (CEST) SLA: Keine Sonderstellung durch bes. Angebote, C&P --Nolispanmo 10:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Alter wäre schon mal interessant, wenn die Geschichte dargestellt würde. Der Artikel ist schlecht, aber nicht hoffnungslos. 7 Tage. --Sr. F 11:16, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, Schande über mein Haupt. Der SLA war mein C&P Fehler, sollte schon ein LA werden. Hat sich ja nun dank AT erledigt --Nolispanmo 12:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am Artikel ist wohl einiges zu wikifizieren und gemäß Wikipedia:Artikel über Schulen ist sicherlich auch einiges ergänzbar. Ergo ist es eigentlich ein Fall für die Qualitätssicherung. Ich wundere mich immer wieder, was für Löschanträge hier landen. Behalten -- Simplicius 17:23, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Akademisches Gymnasium steht Allgemeines über die Geschichte dieser Institutionen. In katholischen Territorien des HRR hatten diese eine spezielle Funktion. Aus dem 16. Jahrhundert gibt es in Österreich noch vier solcher Akademischer Gymnasien. Ich glaube, dass sich allein aus dem Begriff "Akademisches Gymnasium" eine Sonderstellung ergibt. Auch wenn der Lehrplan heute kein anderer ist als in den übrigen österreichischen Gymnasien, haben sie aufgrund ihrer Tradition und ihrer Absolventen den Ruf von Eliteschulen. Behalten.--Regiomontanus (Diskussion) 17:28, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Das Gymnasium wurde 1562 als Lateinschule von Jesuiten gegründet und zählt zu den ältesten Schulen in Österreich". Da hat jemand Gymnasium gelesen und sofort großen Löschalarm bekommen. Behalten. Cup of Coffee 18:03, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollständige Redunanz zu Hereroaufstand und wohl auch eher eine Begriffsbilung, da geschichtlich immer von Aufstand der Herero und Namas gesprochen wird. Hinzu kommt URV-Verdacht von hier --Label5 11:00, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine URV, biologie.de ist ein WP-Klon. --Matthiasb 12:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Redundanzbaustein verzieren und behalten --Lycopithecus 13:10, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern macht der Redunanzbaustein auf Dauer Sinn, wenn die Informationen keinen Mehrwert darstellen, da alles in Hereroaufstand geschrieben steht. Da sehe ich im Redirect mehr Sinn. --Label5 13:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der andere Artikel heißt ja schon Aufstand der Herero und Nama und erhält Abschnitte zu Nama. Daher diesen löschen zumal keinerlei Literatur-/Quellenangaben vorhanden sind! Der Autor kann ja eventuelle Zusatzinformationen in bestehenden Artikel mit Nennung seiner Quellen/Literatur integrieren. Machahn 14:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lehrende, die beim Amoklauf an der Virginia Tech getötet wurden

Bevor wir hier jedes einzelne Opfer durchdisskutieren müssen hätte ich gerne eine Frage zu den WP:RK geklärt. Gilt das RK Professor an einer anerkannten Hochschule weltweit ? Dann gibt´s hier nämlich demnächst eine wahre Flut, wenn jeder Professor z.B. der ehemaligen UdSSR einen eigenen Artikel bekommt. Dazu gebe ich zu bedenken, dass weder in den Artikeln über Beslan, noch über Columbine, noch über Bath Opfernamen genannt werden. Bitte mal in Ruhe drüber nachdenken - danke. --Unterrather 16:35, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, selbstverständlich. Wer das ändern möchte, möge bitte einen entsprechenden Konsens bei WP:RK zu erzielen versuchen und mit LAs bei Professoren solange bitte warten, wenn eine angeblich fehlende Relevanz das einzige Kriterium für den LA war. Im übrigen halte ich persönlich dieses Kriterium für recht sinnvoll, da an anerkannten Hochschulen auch gewisse Relevanzschwellen überschritten werden müssen, bevor eine Professur vergeben wird. Das erfolgt dort auch typischerweise mit mehr Sachkenntnis und in einer größeren Tiefe, als es hier normalerweise geschieht. --AFBorchert 17:48, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich danke Dir für Deine fachkundige Antwort. --Unterrather 18:16, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kevin Granata (bleibt)

Ja, schlimmer Tod (einer von 30 oder so) bei dem Amoklauf. Als Person aber nicht bedeutend genug. Studiert, Akademiker, aber nicht mehr.-- 82.83.98.59 11:04, 18. Apr. 2007 (CEST)

Keinerlei Relevanz, so tragisch dass auch ist. --Label5 11:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Mit-Herausgeber wichtiger Publikationen, anerkannter Forscher. Relevanz ist definitiv gegeben. --Bender235 11:21, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Wissenschaftler könnte gegeben sein, sollten aber aus dem Tecxt hervorgehen. zudem ist die Frage, wie man eine Assistenz-Professur wertet, die es ja in Deutschland nicht gibt. Profs sind jedoch generell relevant laut Relevanzkriterien. Tendenz zum behalten und ausbauens, wohlgemerkt nicht wegen seines tragischen Todes. --Fehleinkauf 11:34, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mitherausgeber und Co-Professor (ist kein Professor) sind ja ganz fein, aber wir löschen hier deutlich relevantere Leute sogar per Abbruch der LA-Disk. und reingeknallten SLA. Die Relevanz liegt für mich deutlichst darunter, und ändert nichts an meiner Meinung, nur weil er die heutige Hauptseite ziert und der Autor ein Admin ist. Wo liegen seine herausragenden Leistungen, die mich überzeugen? --Label5 11:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten - und zwar unbedingt. Granata war auf seinem Gebiet ein anerkannter Forscher. Scops 12:00, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten - Laut Spiegel: "Granata gehörte zu den fünf führenden Biomechanikern der USA." Gatopardo 12:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mitherausgeber, Co-Professor und anerkannter Forscher, langsam wird er interessant (ne im Ernst, das steht alles im Artikel und den Links), aber diese eigenartigen WP:RK erfüllt er damit immer noch nicht. Ich will auch nur verdeutlichen, wie undifferenziert diese RK überwiegend angewandt werden. Ganz im Ernst, wenn er behalten (gerne auch schnell) wird, schaden wir sicherlich keinem. --Label5 12:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere aus einem sehr pragmatischen Grund für 7 Tage: Falls er tatsächlich einer der fünf führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Biomechanik war ist er zweifellos auch ohne Professur relevant. Leider dauert das Laden etwa seiner Uni-Homepage und anderer Internetseiten im Zusammenhang mit ihm zu lange, um das eruieren zu können. In ein paar Tagen, wenn der allererste Staub sich gelegt hat, wird die Recherche leichter sein.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 12:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion ist mal wieder... - er WAR Profesor = per se Relevant. Und für die von Kriddl angesprochenen Punkte: ich empfehle Google-News. Zudem denke ich mal, bin ich nicht unbedingt dafür bekannt Unsinn in Artikel zu schreiben. Das Laden der Seiten funktioniert bei mir völlig Problemlos. Marcus Cyron na sags mir 12:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten.Wenn der Amokläufer mit Namen im Wikipedia aufgeführt ist, sollten es auch seine Opfer sein. Über die Gründe für die Amokläufer kann man nur spekulieren, aber es sollte nicht so sein, dass sie bekannter werden als die Opfer.--zukunft 13:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Marcus, ich wollte dich mit meiner Ironie auch nicht angreifen. Falls du das so aufgefasst hast, ein ehrliches Sorry. --Label5 12:43, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten.Als Erstautor in mehreren Fachzeitschriften ist er relevant.

Schwachsinniger LA ... Man sollte sich ersteinmal mit der Person beschäftigen, wenn man einen LA stellt... Offensichtlicher kann eine Person doch nicht mehr den WP:RK entsprechen. Also behalten und ganz schnell weg mit dem LA --141.35.46.60 12:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings! Behalten! --Lycopithecus 13:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Als einer der fünf führenden Biomechaniker der USA dürfte er ja wohl relevant sein. Falls nicht, gehören die RK der Wikipedia gelöscht. (gehören sie eh. ;) ).134.100.172.24 13:44, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Weder ist Herr Granata Professor (Titel in EU als Professor nicht anerkannt) noch haben seine Fachbeiträge eine relevante öffentlichkeit erreicht. Sein Tod ist tragisch, rechtfertigt aber alleine keinen Eintrag.

Löschen Herr Granata war "nur" Assistenzprofessor. Auch die Tatsache, dass er anscheinend zu den 5 bdeutensten Biomechanikern der USA gehörte rechtfertigt einen Eintrag nicht. Da Biomechanik als Unterkategorie der eh schon fast vollkommen erforschten Technischen Mechanik, eine nicht wirklich bedeutende wissenschaftliche Relevanz hat.

wenn er in seinem fach eine wichtige person war würde ich den artikel schon stehen lassen. unabhängig davon für wie wichtig das gebiet jetzt erachtet wird. ist halt immer schwer zu sagen ob ein fachbereich "wichtig" ist oder nicht.

Leute, vergesst die Tilden nicht! --Label5 14:26, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Wenn jemand ein führender Forscher auf einem Fachgebiet war, macht ihn das allemal relevant für eine Enzyklopädie. --Jazzman KuKa 14:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag ist sehr offensichtlich erst nach dem Amoklauf geschrieben worden, also vermute ich mal, dass die Motivation für den Artikel ausschliesslich daher rührt. Solange dies niemand glaubhaft wiederlegt, können wir den Artikel löschen.--Mhp1255 14:42, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine äußerst merkwürdige Logik. Was hat denn die Motivation des Verfassers mit der Relevanz zu tun? --Lycopithecus 14:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)::das ist ja ein Super-Argument. Gucksu mal, wie viele Leute anlässlich ihres ersten oder anderen Todestages einen Artikel kriegen - und die sind dann unzulässig? Seltsame Ansicht. --FatmanDan 14:56, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ich Markus einschätze ist der Artikel aus Anlass des amoklaufes geschrieben worden, das war aber nicht der Grund für den Artikel. Ich hätte halt nur eine gerne eine bessere Quelle für die Aussage, dass er zu den führenden Vertretern seines Faches gehörte, als den Spiegel, der es seinerseits von der Presseabteilung der Hochschule hatte.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 14:56, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher löschen Was die wissenschaftliche Relevanz angeht, so sollte man vielleicht folgende Elemente berücksichtigen:

Titel und Funktion: Die Wikipedia-Relevanzkriterien für Wissenschaftler sprechen "in aller Regel" dem Inhaber einer Professur an einer anerkannten Hochschule die Relevanz zu. Ob für die enzyklopädische Relevanz ein Professortitel wirklich ein gutes Kriterium ist, darüber lässt sich sicher streiten. Weniger entscheidend ist aber in jedem Fall, dass Granata "nur" Assistenzprofessor war und es diesen Titel in Deutschland nicht gibt. Virginia Tech ist im übrigen mit Sicherheit eine "anerkannte Hochschule".
Publikationstätigkeit: Für die wissenschaftliche Bedeutung eines Forschers wird in der Regel als wesentliches Kriterium seine Publikationstätigkeit herangezogen. Granatas Publikationsliste (nach ISI Web of Science, Stand 18.4.2007) ist für einen relativ jungen Professor okay, wenn auch nicht umwerfend. Sie umfasst 66 Publikationen in ISI-gelisteten Zeitschriften. Einige dieser Artikel sind auch von Fachkollegen häufig zitiert. Sein "h-Wert" (d.i. die größte Zahl h von Artikeln mit Granata als Autor, die auch mindestens h-mal in Fachartikeln anderer Autoren zitiert worden sind) ist 18 - auch das ein Wert, der für einen etwa 45jährigen Forscher im Mittelfeld liegt.
Fazit: Granata mag ein bedeutender Wissenschaftler auf seinem Gebiet gewesen sein. Sicher war er, wie im englischsprachigen Eintrag zitiert wird, ein "world-class researcher". Das könnte einen Eintrag rechtfertigen oder auch nicht, je nachdem, als wie relevant man das Gebiet selbst ansieht. Es gibt aber sicher sehr viele andere Wissenschaftler, die in ihrem Gebiet eine vergleichbare oder noch größere Bedeutung haben und nicht in der Wikipedia verzeichnet sind. Gerade angesichts des Umstands, dass der Anlass von Granatas Aufnahme in die Wikipedia offensichtlich sein tragischer Tod war und nicht seine wissenschaftliche Tätigkeit, ist aber eine Löschung des Eintrags wohl durchaus angebracht. -- Yen Zotto 15:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, ich finde die Diskussion ziemlich unfasslich. Die Bedeutung des Herrn als Wissenschaftler kann ich nicht beurteilen, sie scheint aber schon zu Lebzeiten diskutierbar gewesen zu sein. Und dann kommt das Argument, dass sein gewaltsamer Tod (bei einem leider "historischen" Amoklauf) Anlass des Artikels sei, vermindere die Relevanz (also, so in etwa lautet es)? Weil er "nur" einer von 30+ Erschossenen ist? Beim Täter ist der Artikel selbstverständlich? Was hat der denn getan, außer zu amoken? Was haben andere Einzel-Opfer (anderer Bluttaten) außer dieser bedauernswerten Tatsache Aufnahmefähiges getan? Ich verstehe das nicht. --FatmanDan 15:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach auch ganz klar relevant. Richtig wird hier doch festgestellt, dass Professoren in aller Regel relevant seien. Assistenzprofessoren gibt es mittlerweile zumindest auch im deutschsprachigen Raum, sie müssten in den Relevanzkriterien sicherlich geregelt werden. Solange sie das nicht sind, ist es mE sinnvoll sie zunächst wie Professoren zu behandeln. Wenn man dann hier wie Yen Zotto so schön darlegt, dass Granata durchaus tatsächlich relevantes geleistet hat, kann das doch keine Argument für Irrelevanz und ein Abrücken von dieser Regel sein. Dies wäre doch lediglich dann sinnvoll, wenn diese Nachforschungen ergäben, dass er kaum nennenswertes publiziert hätte. Dass andere nach diesen Kriterien ebenfalls relevante Wissneschaftler noch keine Artikel haben ist kein Argument für die Löschung dieses Artikels, sondern dafür vielleicht anderswo noch welche zu schreiben ;-) --Brownie Hawkeye 15:29, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassend: 1. Der gute Mensch ist entweder relevant oder sehr knapp unter der Relevanzgrenze. 2. Ein tragischer Tod allein macht nicht relevant. 3. Beides zusammen reicht auf jeden Fall für Relevanz, der Artikel sollte in jedem Fall behalten werden. --Louis Bafrance 15:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz "automatisch" relevant wegen des "Assistant" - aber eben kurz davor. Dann die bisher gemachten Veröffentlichungen - leider keine eigenen Bücher. Dann unter den ersten 5 oder vielleicht auch 10 weltweit in seinem Fachgebiet. Das ist für mich als User mit ELKE-Punkten ausreichende Relevanz.
Hätten wir den Eintrag schon lange gehabt, hätte niemand diesen Antrag gestellt. SchnellBehalten --212.202.113.214 15:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz diverser vollkommen anonymer Beiträge und mindestens einer "Unterschriftsfantasie" sehe ich die deutliche Mehrheit für Behalten und selbst ein Löschbefürworter hat sich umentschieden.
Ich bin mal mutig und nehme den LA raus. --Bahnmoeller 16:05, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Und wer bist du, großer Meister Bahnmoeller? Hier der Arbiter elegantiarum?
Danke. Mein Kopf begann schon, in Richtung Tischplatte zu beschleunigen. Relevanz imo gegeben, zwar nicht gerade Kilometer oberhalb der RK, aber für einen Artikel ausreichend. --Elscheffe 16:21, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant, Professor steht hier für "Dozent", Bishop war promoviert aber nicht habilitiert, keine nur weil Attentatstopfer. --Unterrather 15:41, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den USA gibt es keine Habilitation. Also kann diese auch kaum erwartet werden. --AFBorchert 16:24, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen des Zusammenhangs hier hochgeschoben --212.202.113.214 15:48, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso steht Professor hier für Dozent? Und was soll das heissen? Natürlich sind Professoren auch Dozenten. Sollte es um Lehrbeauftragte oder derartiges gehen: alle meine Kollegen in den USA die ich bisher kennenlernte hiessen dann lecturer. Professoren aber Professoren. Dass das System nicht genauso ausgestaltet ist wie bei uns beweist doch keine Irrelevanz. --Brownie Hawkeye 15:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Homepage seines Departments tatsächlich nur "instructor" [5], damit leider nicht Professor und unter WP:RK. Allerdings auf Grund seines tragischen Todes wohl doch bitte behalten. --Achim Jäger 15:54, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Presse wird er durchgängig als "Professor" bezeichnet. Das zählt dann in dem Falle für mich auch. Marcus Cyron na sags mir 16:00, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Jetzt werden hier schon beim Verschieben und machen Kommentare gelöscht. Sorry, aber nur wei einer in der Presse als Professor bezeichnet wird - das geht nicht in meinen Kopf ! Schreibt doch rein was ihr wollt, meinetwegen ein extra Artikel für alle Opfer...und weil´s ja so tragisch ist für die der angehörigen auch noch. In jede anständige Enzyklopädie gehören übrigens auch noch die Namen aller Opfer der Titanic-Katastrophe und namentlich alle Opfer der Bürgerkriege der letzten 30 Jahre (wäre auch eine schöne Liste). --Unterrather 16:22, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • In sehr vielen Ländern (eg. Spanien) ist "profesor" nix als ein Lehrer. Im Übrigen, dass in die Wikipedia jeder (deutsche) Professor rein soll, halte ich schon für grenzwertig. Warum dann nicht auch jeder Meister (Tischler, Bäcker, Klempner)? Professor ist nur ein Hochschullehrer, so what?
Alleine für seine Umschlagsgestaltungen von Science Fiction-Anthologien wäre er für mich behaltenswert. Hat an einer Uni gelehrt. Und solang in WP:RK nur ein kurzer Satz ohne tiefergehende Erklärung einer Professurdefinition steht: behalten. --Gereon K. 16:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Warum sollte mann einen Artikel, der der Wahrheit entspricht löschen. So ein kleiner text ohne bilder nimmt doch keinen speicher weg (Volker)
Es tut mir leid, mich hier nochmal äußern zu müssen, aber er war kein Professor, er war nicht einmal promoviert, das ist sogar in den US Voraussetzung für eine Professur. Er gab Deutschkurse ("instructor" [6]), trotzdem behalten. --Achim Jäger 17:19, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Nehmen wir mal den Benutzer Markus Cyron. Der hat da gleich mehrere sehr passable Personartikel geschrieben, weil es ihn interessiert hat. Es wird vermutlich andere geben, die diese Artikel aus demgleichen Interesse lesen werden. Und nun kommen andere, und schreiben hier vor, wer sich für was zu interessieren hat. Abgesehen von den Umständen wäre auch der Artikel über dieses Massaker und den Attentäter nie entstanden. Behalten -- Simplicius 17:12, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe keine eigenständige Relevanz. Der Mann war bestimmt begabt und alles, vielleicht auch ein netter Kerl (wobei das unschuldige Opfer immer sind, dafür braucht man keine Wikipedia, sondern nur gesunden Menschenverstand oder gelegentliches Zeitungslesen), jedenfalls ein bemitleidenswertes Schicksal. Relevanz sehe ich aber nicht. Und Interesse dürften genau jene haben, die den Hauptartikel lesen - warum also nicht einfach dort einen kleinen Abschnitt mit den notwendigen Informationen? Zur Zeit sieht es aus, als ginge es um etwa zwei bis drei Sätze mehr als das, was eh schon im Hauptartikel steht. Die täten dort ja nun wirklich niemandem weh, oder? in Hauptartikel einarbeiten.
Nur bei Interesse, was die "Professur" angeht - genau, er war einfacher Dozent ohne Festanstellung (heißt auf US-amerikanisch ebenfalls professor, genauer gesagt vermutlich ein assistant professor, seine Seite scheint aber auf dem Virginia-Tech-Server nicht mehr abrufbar zu sein); so ist das System in den USA nun einmal, das bezeugt weder Relevanz noch Irrelevanz, sondern einfach bloß sein Alter. Relevanz aufgrund Professur sehe ich schon in Deutschland nicht, in den USA bei den Heerscharen von professors schon mal gar nicht (allein > 1300 an der Virginia Tech, knapp 15.000 professors an öffentlichen Hochschulen allein in Virginia plus "community colleges", und Virginia ist nicht einmal ein "großer" Uni-Standort...). Aber noch mal, die Art von Relevanz ist wohl auch unstrittig nicht gegeben; die Relevanz aufgrund des Amoklaufs hingegen paßt für mich zu "Einarbeiten". --Ibn Battuta 17:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Personen, die nur einen Lehrauftrag erhalten, haben in den USA den Titel Adjunct Professor. Die Titel Assistant Professor, Associate Professor und Professor sind regulär angestellten Professoren vorbehalten. Die nächstfeinere Unterscheidung wäre die Frage, ob die Position auf einem tenure track liegt oder nicht. Nur dem tenure track kann eine gewisse Vollwertigkeit zugewiesen werden. Aber diese Frage stellt sich nur bei Assistant Professors, da Associate und Full Professor implizit praktisch immer auf dem tenure track sind. Die verbleibende Frage ist dann nur noch, ob tenure inzwischen erreicht worden ist. Ein US-Professor mit tenure an einer amerikanischen Forschungs-Universität (dazu kann Virginia Tech wohl gezählt werden) sollte in jedem Falle Professoren an deutschen Unis gleichgestellt werden. --AFBorchert 17:59, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht momentan nichts über seine wissenschaftlichen Leistungen hervor, im aktuellen Zustand sollte der Artikel also entsorgt werden. Unabhängig von der Debatte um Relevanz muss gerade bei Wissenschaftlern ein Mindeststandard an Bezug auf das Oeuvre der Person gegeben sein. Eine reine Biographie ist mir zu wenig. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 17:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hat die Wikipedia mit ihren RKs bezüglich Professoren wohl ein lupenreines Eigentor geschossen. Wenn Professoren in jedem Falle relevant sind, muß Herr Bishop natürlich bleiben. Auch wenn man anzweifeln kann, ob wirklich jeder Professor wirklich in der Wikipedia stehen sollte. Davon abgesehen ist Bishop ein bekannter Grafiker und deshalb ohnehin relevant. Behalten--84.142.152.248 17:59, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bishop hatte keinen Ph.D. und ein instructor ist sowas wie ein Assistent in Deutschland, also unterste akademische Ebene. Das gelegentlich alle an einer Hochschule lehrenden als professor bezeichnet werden, ändert nichts an dieser Tatsache. Das RK Professor entspricht im Amerikanischen dem full professor. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 18:59, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier auch keine Relevanz als Lehrender. Einzig über die künstlerische Schiene als Grafiker könnte er hier relevant werden. Bitte diesbezüglich Relevanz belegen oder löschen --Matthiasb 19:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz-LA wurde von Artikelersteller als Vandalismus revertiert.--Xquenda 15:21, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo kommt Frau Jocelyne Couture-Nowak denn jetzt her ? Die wird doch nicht mal im Hauptartikel erwähnt ! --Unterrather 16:29, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz äusserst fragwürdig. Eine Google-Recherche brachte mich leider nur an die Grenzen meiner Französischkenntnisse, aber nicht zu weiteren Informationen über die Art ihrer Professur und etwaiger Forschungsarbeiten. 7 Tage um ihre Relevanz als Professorin (im Artikel) nachzuweisen, sonst weg damit. --Elscheffe 16:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte, der Anlass für das Anlegen eines Artikels sollte nie relevant sein, ob der Artikel für unsere Wikipedia interessant ist oder nicht. Jeder Beteiligte hier hat seine eigene Motivationen teilzunehmen. Manche fügen gerne Artikel ein zu Personen, die gerade in der Presse sind, andere schätzen es aus religiöser Überzeugung, entsprechende Themen einzubringen etc. Es ist aber aus meiner Sicht völlig unzulässig, von einer vermuteten Motivation her für einen LA zu argumentieren. Dieser sollte sich alleine aus dem Lemma, der Relevanz des Lemmas und der inhaltlichen Qualität her ergeben. Insofern wäre es sehr hilfreich, wenn wir uns in dieser Diskussion auf diese Punkte beschränken könnten. Danke. --AFBorchert 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
en:WP:RECENTISM. --Pjacobi 18:29, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War sie Professorin? Wenn ja, ist sie relevant. :p--84.142.152.248 18:00, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, sie war "instructor", das bedeutet, sie gab Sprachkurse. --Achim Jäger 18:08, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht können wir sie doch noch retten. Also nicht sie selbst, dafür ist es dank Herrn Seung-hui leider schon zu spät, aber den Artikel über sie.
Laut RK sind Personen auch wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,.
Der Amoklauf ist ein nachrichtenwürdiges Ereignis, und Frau Couture-Nowak war daran beteiligt, wenn auch eher passiv. Also ist sie relevant. Freilich wären nach dieser Definition auch eine ganze Reihe anderer Personen relevant...--84.142.152.248 18:22, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Lemma verlinkt ist das hier da steht „a French-language professor from Truro, N.S.“, siehe auch Wiki Professor#Professoren in angloamerikanischen Ländern das ist nicht so ganz eindeutig, aber mehr als Sprachkurse. --Holman 18:24, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es zählen nicht irgendwelche Internetlinks auf kanadische TV-Sender, sondern das offizielle Personalverzeichnis auf der Homepage ihrer Uni, danach war sie instructor, daran ist nichts zu diskutieren. Als Memorial behalten. --Achim Jäger 18:43, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe Bishop, unterste akademische Position. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 19:01, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack Uwe G., ich kann hier auch keine Relevanz erkennen. --Matthiasb 19:27, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

G. V. Loganathan (erledigt nach WP:ELW Fall 2b, da nach WP:RK eindeutig relevant)

Von Artikelersteller als "Vandalismus" gelöschten LA wieder eingefügt.--Xquenda 15:00, 18. Apr. 2007 (CEST) Begründung war: Vollkommen unbedeutend. Tod macht noch keine Relevanz --85.119.232.200 13:43, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe die Person als ehem. Prof. durchaus im Bereich unserer RK. Vorsichtiges behalten.--SVL Bewertung 15:16, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Puh, das kommt davon wenn eine halbgare Nachrichtenlage mit enzyklpädischem Wissen verwechselt wird. Ich halte aber auch Nichts davon alles sofort wieder zu löschen. Ich habe mal versucht heraus zu bekommen, ob Herr G. V. Loganathan Professor nach deutscher Definition wäre (dann könnte man über die Relevanz reden) oder ob hier mit Professor die amerikanische Bezeichnung für Lehrbeauftragte an Universitäten gemeint ist (dann wäre keine Relevanz gegeben). So bitte Hilfe...was war er denn nun ? --Unterrather 15:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Mann war sicher "Associate Professor" [7], was einem deutschen C 3-Professor entspricht, anscheinend aber sogar Full Professor, was einem deutschen C 4-Professor entspicht. Beides nach WP:RK eindeutig relevant. Professor ist in an amerikanischen Universitäten nie die Bezeichnung für Lehrbeauftragte. Was soll die ganze Diskussion? Nur weil er durch seinen tragischen Tod in die Zeitung gekommen ist? LA entfernt nach WP:ELW Fall 2b. Bitte Diskussion beenden. --Achim Jäger 15:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, ausschließlich Werbung und dazu noch URV von [8] Abrakadabra sprich! 11:08, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein schleichende werbung ist meineranischt nach nict vorhanden...
Sagen wir es mal so, es ist eine richtungsorientierte beschreibung aber guckt euch doch mal Berichte ähnlicher Produkte wie weight watchers an.
Ich sage Du hattest mal wieder einen schnellen Finger Abrakadabra :-)
URV nun da kann man sich auch drüber streiten
Klare URV und Die in Deutschland und der Schweiz angewandte Therapie hat sich heute nur in Deutschland durgesetzt, dortgilt als eine der erfolgreichten gewichtsreduktionen, ohne chirugische eingriffe. ist POV, Werbung, das Unternehmen erfüllt die RK nicht löschen --Nolispanmo 12:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestelle. Die Auflage ist zwar hoch, aber eben trotzdem nur ein Wurfblättchen. Abrakadabra sprich! 11:16, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber clever ist der Autor, gibt das Lemma als Wunsch in Wikipedia:Artiklwünsche-Medien ein, erstellt ihn dann und hat so die Möglichkeit auf den Artikelwunsch zu verweisen. Relevanz eher wohl nicht, da es sich um ein reines Reklameblättchen handelt, und bei den meisten in der Rundablage landet. --Label5 11:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag ist mies. Prag liegt in der Tschechischen Republik und nicht in der "Tschechei". Es handelt sich bei der Verpackung um einen Folienbeuten und nicht um einen Blister. Die Auflage hingegen zeigt deutlich die Relevanz. Neutral. Weissbier 12:10, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Auflage ist aber "künstlich" erzeugt, da es sich um eine Postwurfsendung handelt. Mal wieder ein Fall, wo man die RKs nicht zu genau nehmen sollte... Löschen --Tafkas Laberecke 12:38, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Wie wärs mit nem Artikel zum Aldi-Prospekt, das hat ja auch ne enorme Auflage --Tafkas Laberecke 12:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Auflage als RK zu werten und von deutlicher Relevanz zu sprechen, kann bei kostenlos und ungefragt in sämtliche verfügbaren Briefkästen eingeworfenen Werbeblättchen wohl kaum ernst gemeint sein. --Label5 13:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen seh' ich's ja selbst ein ... gerne zum Löschen freigegeben --Paralyzer 15:07, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel noch ergänzt werden würde um Angaben für wen geworben wird, um das dahinterstehende Finanzvolumen und um sozio-ökonomische Aspekte (wieviel dieser Blätter werden nicht gelesen, sondern gleich entsorgt, wozu korrekterweise das Plastik entfernt werden muss), so kann ich mir vorstellen, den Artikel zu behalten.--Mhp1255 15:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur wenn die Ökobilanz stimmt. Mal im Ernst, ich finde EinkaufAktuell noch uninteressanter als "Kaufe-Dein-Auto-auch-kapuutt"-Flyer in Parkhäusern. --Unterrather 16:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ich nicht ganz verstehe: 1. Warum soll das relevant sein? 2. Warum soll man über so einen Artikel sieben Tage diskutieren? SLA gestellt. --DasBee ± 16:57, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, wenn die Ökobilanz dargestellt wird, kann das bleiben, aber auch nur dann. Andernfalls stelle ich den Obi-Flyer, den Aldi-Prospekt, das Plus-Faltzettelchen, den Lidl-Prospekt, die Kaufhof-Broschüre,... auch noch ein. Cup of Coffee 18:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sonst wird alles immer mit annähernder Lichtgeschwindigkeit gelöscht...und jetzt ? Seit 2 Stunden ist der SLA unwidersprochen....liebe Admins erlöst uns bitte ! --Unterrather 18:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hakenkreuz (erledigt)

Was macht das riesige (nicht etwa durchgestrichene) Hakenkreuz auf der Hauptseite? Dazu mit der Unterschrift "Sieg Heil!" ? Beides ist völlig unkommentiert. Sofort löschen!

http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Alamabasma (DiskussionBeiträge) 2:26, 18. Apr 2007) Abrakadabra sprich! 11:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

war wohl ein Vandalismus, der inzwischen gelöscht wurde. --Abrakadabra sprich! 11:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arbeitskult LA ungültig (WP:LR Punkt 6)

Löschen: Theoriefindendes Megawerk, bei dem schon das Lemma mehr konstruiert als existent geschweige denn einigermaßen verbreitet ist. Dies gestehen sogar die Autoren auf der Diskussionsseite selber zum teil ein. -> "Ich bin auch nicht ganz glücklich mit dem Titel, fand den halt vor und weiß noch keinen besseren. Der Artikel ist relativ umfassend. Daher schwer unter einem allgemeinerem zu integriern. Der Begriff mag so unpräzise sein wie er will, der Artikel ist es keineswegs, auch wenn die Verbindung zum Kultischen noch viel weiter ausgebaut werden könnte." Was vom Inhalt wichtig und nachgewiesen ist, kann man in andere Artikel wie z.B. Arbeitsethos, Arbeitsethik, etc. einbauen. Ganze Absätze des Artikels haben gar nichts mit dem Lemma zu tun. Was haben den Technikbegeisterung oder Technikangst wie in Arbeitskult#Blut und Maschine mit dem Lemma zu tun ? Eigentlich fast nichts. Der ganze Artikel ist eher ein, zugegebenermaßen teilweise auch interessanter, Essay der vom hundertsten zu tausendsten gelangt. In den Worten von Benutzer GS: -> "Es ist auffällig, dass in keinem einzigen Titel der angegebenen Werke der Begriff "Arbeitskult" auftaucht. Er wird also erst bei Wikipedia zur Subsumtion einer Reihe von Ansichten unter einen Sammelbegriff verwendet. Das wäre dann ein klassischer Fall von Theoriefindung" Gruß Boris Fernbacher 11:36, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das Lemma ist durchaus gebräuchlich. Wie immer bei solchen Begriffen an der Grenze zwischen (verschiedenen) Wissenschaft(en) und allgemeinem Sprachgebrauch ist die Abgrenzung schwierig, das sollte aber kein Grund sein, ein relevantes Lemma hier nicht aufzuführen. In der Einleitung ist das Problem auch schon ganz gut gelöst: Überhöhungen des Arbeitsbegriffs in Normen, Werten und Einstellungen, Bezug zu anderen Kult-Komposita (Jugendkult). Im Artikel klappt das noch nicht durchgängig (Unterscheidung von Arbeits- und Technikkult wäre zB sinnvoll); insofern ist Boris' Kritik nicht unberechtigt, scheint mir aber ein Argument für Überarbeitung und nicht für Löschung zu sein. Die Unterscheidung von Arbeitsethik scheint mir nicht so schwierig zu sein (Ethik ist eher ein deskriptiver Begriff, der das Merkmal der Überhöhung nicht aufweist, wie es ja auch in der Einleitung zutreffend steht); beim "Arbeitsethos" stellt sich mir eher die Redundanzfrage zu Arbeitsethik als zu Arbeitskult. Generell finde ich es nicht zielführend, recht gut ausgearbeitete Artikel zu löschen, weil man Abgrenzungsprobleme sieht. Besser wäre ein Projekt: Arbeitsethik, Arbeitskult, Arbeitsethos - wie abgrenzen, wie aufeinander beziehen? Kommt man da zu einem guten Ergebnis, kann man es umsetzen; Löschen vernichtet hier nur gute Arbeit. --Mautpreller 12:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Bereits einmal einer Löschdebatte unterzogen und mit "Bleibt" entschieden: [9]. Daher schnellbehalten. --Mautpreller 12:28, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob gute Arbeit entfernt wird oder jemanden seine Bemühungen bestehen bleiben. Es geht darum, ob es den Begriff überhaupt gibt und er einigermaßen üblich ist, und ob manche Abschnitte wie Arbeitskult#Blut und Maschine überhaupt etwas mit dem Lemma zu tun haben. Bei einer Löschung kann man ja manches in andere Artikel einbauen. Manche Autoren scheinen so vorzugehen: 1.) Ich schreibe mir mal alles mögliche auf, was mir grob zu einem unscharfen Themengebiet einfällt 2.) Dann denke ich mir einen Begriff aus, unter dem ich den Text eventuell laufen lassen könnte" 3.) Dann suche ich mir noch einige Quellen zusammen, die grob etwas damit zu tun haben. -> Eigentlich muss man aber genau umgekehrt vorgehen. Bei Artikeln welche nach diesem Prinzip erfunden werden darf man sich als Autor nicht wundern oder beschweren, wenn einem die viele Mühe irgendwann durch Löschung evtl. zerstört wird. An Mautpreller: Bei den Musikartikeln werden ja auch nicht ständig neue Lemmata wie Violinismus, Orgelkult, Pseudobarock -> ("Rat Rat Blue" hingegen ist spaßig-parodistischer Pseudobarock plus Metallriffs. Mit "Our Lady" klingt die CD herrlich balladenhaft und beatleesk aus.), oder Bach als Zwölftontechniker erfunden nur weil diese Begriffe evtl. mal bei 1-2 Musikwissenschaftlern am Rande in einem Buch auftauchen. PS: Macht es dich nicht stutzig, das der Begriff "Arbeitskult" in der langen Literaturliste nur einmal, und bei den Quellen gar nicht auftaucht ? Die lange Literaturliste soll wohl nur verbergen, dass "der Kaiser keine Kleider an hat". Boris Fernbacher 12:32, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Blödsinn. Natürlich Behalten. --Lycopithecus 13:08, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikel scheint es mir um Arbeitsethos zu gehen. Wobei anders als der Artikel Arbeitsethos weismachen will, -ethos nicht zwingend positiv konnotiert ist. Dafür, dass man einen "extremen, falsch verstandenen, überzogenen, missbrauchten etc..." Arbeitsethos auch (dysphemistisch) als Arbeitskult bezeichnen kann braucht es eigentlich keinen eigenen Artikel, aber ich fürchte meine Argumentation ist zwecklos ... Hafenbar 13:13, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: was unterscheidet Arbeit (Sozialwissenschaften) eigentlich von Arbeit (Philosophie) (Die Arbeit als sozialwissenschaftlich-philosophische Kategorie ...) außer einer Prise Marx in Arbeit (Philosophie) ? ... Wachstum durch Verlinkungszufall ? ... Hafenbar 13:27, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine wirklich fundiert begründetes "behalten" von Lycopithecus. I`m very impressed. Boris Fernbacher 13:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum findet man eigentlich weder bei Amazon noch in der deutschen Nationalbibliothek noch sonstwo ein Werk, wenn man "Arbeitskult" eingibt. Es existiert anscheinend ebensowenig ein englisches Wort dafür wie ein englischer Artikel. Gibt es denn überhaupt Entsprechungen in Fremdsprachen (französische, spanisch, etc.) oder irgendeinen fremdsprachigen Artikel dazu ? Ich tippe eher auf "nein". Macht euch das alles nicht irgendwie stutzig ? Boris Fernbacher 13:35, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deutsche Arbeit" – Arbeitskult im Nationalsozialismus. [10] Beitrag “Arbeitskult und Wirklichkeit” in Kurz, Trenkle, Lohoff (Hg.) “Feierabend! Elf Attacken gegen die Arbeit” Konkret Literatur Verlag, Hamburg, 1999 [11]. Würde eigentlich jemand den NS-Arbeitskult als "Arbeitsethos" bezeichnen? PS: Ein ernsthaftes Problem ist allerdings die Verdopplung des Arbeits-Lemmas, wie von Hafenbar bemerkt. Dagegen kann ich bei diesem Artikel ein solches Problem nicht erkennen. --Mautpreller 13:51, 18. Apr. 2007 (CEST) PS: labour cult, labor cult, culte de travail. --Mautpreller 14:01, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tolle Ausbeute; zwei Beiträge in Zeitschriften. Soviel findet man wohl auch zu "Nasepopeln als Kunstform". Gruß Boris Fernbacher 14:00, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"labour cult" = 85 Google-Treffer. "culte de travail" = 10 Treffer. Nicht gerade überzeugend viele Hits. Das ist ungefähr die Menge, die fast jede andere Begriffserfindung durch Laberforen auch hinkriegt. "labour cult" ergibt in der Library of Congress stolze null Treffer. Hast du dafür eine Erklärung ? Boris Fernbacher 14:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Cult of labor" 5630 Treffer ..., "culte du travail" 704 Treffer ... --Mautpreller 15:01, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten interessanter artikel. das thema ist durchaus in der diskussion. ob das lemma glücklich ist weiss ich nicht, aber der themenkreis ist auf jeden fall in der wp behandelbar. sprachlich ist er vielleicht noch etwas anzupassen bzw durch verlinkung zu verbessern.

Neuer Artikel von mir -> Freizeitkult. Bitte unbedingt behalten und bitte noch kräftig weiter ausbauen. Gruß Boris Fernbacher 14:35, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Begriff offensichtlich in keiner Weise irgendwo etabliert ist, handelt es sich um Begriffsbildung, und das soll's doch hier gerade nicht geben. Da nützt es auch nichts, wenn im Artikel viel richtiges und wichtiges steht, es steht dann eben an der falschen Stelle, vielleicht sollte man sich vor Anlegung eines Artikels unter einem solchem Lemma erstmal vergewissern, dass das Lemma existiert. Keinesfalls kann aber der Artikelinhalt als Argument dienen, das nicht existierende Lemma zu behalten. Löschen und die Inhalte anderswo einbauen, etwa bei Arbeitsethos, wie von Hafenbar vorgeschlagen. --UliR 14:44, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Theoriefindung wurde am 16.03.07 ausdiskutiert, es war keine. Ansonsten ist das ein gut belegter Artikel. --172.179.230.172 15:05, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum findet man eigentlich weder bei Amazon noch in der deutschen Nationalbibliothek noch sonstwo ein Werk, wenn man "Arbeitskult" eingibt ? Seltsam bei einem angeblich so relevanten Lemma. Kann mir das jemand beantworten ? Boris Fernbacher 15:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Boris, was soll dieser kindische Artikelanlegemurks bei Freizeitkult. Wenn du deine Argumente widerlegt siehst, ist dies ein völlig unsinniger Weg, der auch als Vandalismus gewertet werden kann. --Label5 15:16, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Label5, das ist ein durchaus ernstgemeinter neuer Artikelansatz. Er ist in der Forschung gebräuchlich. Hilf doch lieber am Artikelausbau mit anstatt nur zu kritisieren. Es gibt jetzt übrigens auch -> Fußballkult. Gruß Boris Fernbacher 15:34, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man nur nach Google-verwertbaren Begriffen gehen würde, müsste noch weit mehr gelöscht werden. Der Artikel ist dermaßen weit gefasst, dass eine Theoriefindung ausgeschlossen werden darf. Das Arbeit in verschiedenen Kulturen unterschiedlich bewertet wird, ist offensichtlich. Die Zusammenfassung unter Arbeitskult ist eigentlich eine treffende Bezeichnung. --172.179.230.172 15:42, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Boris, wenn du das alles Ernst meinst, dann nimm diesen Antrag hier zurück, und du wirst auch Mitstreiter für deine Artikel finden. Übrigens kritisiere ich sicherlich nicht nur, sondern schreibe auch Beiträge. --Label5 15:54, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig IP; auch der Fussballbegriff ist in Brasilien (eher technisch), Deutschland (Disziplin) oder England (gesunde Härte) soziologisch und kulturell anders konnoiert. Dies impliziert natürlich auch andere Formen des Fußballkults. Danke für die Anregung. Boris Fernbacher 15:52, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es fängt schon mit der in der DDR meines Wissens verbreiteten Losung "Recht auf Arbeit" an. Und mir war vorher auch nicht klar, dass es in Japan inzwischen gesammelte Vorfälle von "Tod durch Arbeit" gegeben hatte. Die Aspekte sind jedenfalls eine Betrachtung wert. --172.179.230.172 16:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag:Der LA ist meines Erachtens nicht gültig, da genau die Theoriefindung in der Diskussion vom 16.03.07 diskutiert wurde. --172.179.230.172 16:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig (WP:LR Punkt 6). Löschbegründung am 16. März 2007:

Verdacht auf Begriffs- und Theoriefindung, außerdem kein Artikel, sondern ein Essaybeitrag,
vielleicht eine eingestellte Uniarbeit Dinah 20:46, 16. Mär. 2007 (CET)[12]

Löschbegründung am 18. April 2007:

Theoriefindendes Werk. Das Lemma ist eher mit Gewalt konstruiert, als wirklich existent
oder gar verbreitet. Boris Fernbacher 11:40, 18. Apr. 2007 (CEST)

In der Löschdiskussion von vor nicht einmal einem Monat (!) stellte der Admin unmissverständlich fest, dass es sich um keine Theoriefindung handelt:

Arbeitskult bleibt nach der Überarbeitung. Begriffs- und Theoriefindung
ist ausgeschlossen. -- Stahlkocher 21:21, 23. Mär. 2007 (CET)

Boris Fernbacher kennt sich mit den Löschregeln aus. Er hätte die alte Löschdiskussion verlinken und deutlich machen müssen, worin das neue seines jetzigen Löschantrages gegenüber dem von vor einem Monat liegt. -- schwarze feder 17:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen: keine Chartplatzierung, kein Eintrag bei Laut.de. AllMusicGuide hat einen Eintrag zu einer anderen Gruppe gleichen Namens. --Septembermorgen 11:35, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Bandspam. Die Geschichte ist POV pur und der MySpace-Seite ist zu entnehmen, dass die Gruppe keinen Plattenvertrag besitzt (Plattenlabel: unsigned; Art des Labels: Keins). Bitte schnell löschen. --Mikano 12:08, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Eine CD daheim selber aufnehmen kann ich auch. Keine Info über Verkaufs- oder Zuschauerzahlen vorhanden. Scheint relativ unbedeutend zu sein die Band. Boris Fernbacher 12:14, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Löschen. --Lycopithecus 13:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das verweist auf vieles, nur nicht auf Mitarbeit an einer Enzyklopädie -- Tafkas Laberecke 11:52, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Beiträge/Elmar Wurm zeugt nicht von allzu umfassender Mitarbeit. vor die Türe setzen --Krawi Disk Bew. 11:58, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Worte. Öh - löschen -- PvQ Bewertung - Portal 11:59, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Polarlys 12:16, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:BjörniboyXXX (Flame gelöscht)

Benutzerseiten sind kein Aufbewahrungsort für schnellgelöschte Artikel. Und außerdem an der Grenze zum Flame. -- PvQ Bewertung - Portal 12:01, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowas hat hier nichts verloren, das kann er auf seiner privaten HP erzählen schnbell wech --WolfgangS 12:13, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stellt jemand einen SLA ? So kann das nicht bleiben. Üble Nachrede et al. Da kann durchaus eine Klage kommen --Nolispanmo 12:16, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weg. --Polarlys 12:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da frag ich mich, wieviele Institute fuer Medienwissenschaft es in D-A-CH gibt und warum gerade dieses einen Artikel haben sollte. -- Elian Φ 12:05, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Boris Fernbacher 12:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix gegen die Kollegen in Basel, aber der Artikel ist nichtmal besonders aussagekräftig oder interessant. Löschen. --Thomas Roessing 13:01, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit genau der Treffsicherheit kann man alles beschreiben, auch ein Institut. Dass es in der Beschreibung nun nicht gerade vorkommt... löschen. --DasBee ± 17:05, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt noch zu klären, ob das Institut etwas Besonderes darstellt. Leider nein, das Institut verfügt über zwei Professuren und ein Dutzend Mitarbeiter Staffliste, sonst gibt es nicht viel zu erzählen... das ist kein Grenzfall, das reicht einfach nicht. löschen --Sputniktilt 19:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

offensichtlich URV (Pressemitteilung wörtlich) Falls relevant, mit Biografiedaten neu anlegen --WolfgangS 12:05, 18. Apr. 2007 (CEST)

URV eingetragen, hier erstmal erledigt. Relevanz als Mitglied des Bayerischen Senats vermutlich gegeben. --Catrin 12:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, sieht sehr stark nach Werbeartikel aus: "gegründet 2006", "In der zweiten Hälfte des Jahres 2007 expandiert die Organisation bereits nach Tschechien" Krawi Disk Bew. 12:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung löschen --Nolispanmo 12:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es steht auch nirgends was über die Mitgliederzahl, besthet wohl nur aus dem Gründer, auch wenn "Nature Life Foundation" recvht bombastisch klingt --WolfgangS 12:19, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das kein Fake ist, dann les ich das so: ein Rentner und seine Freundin legen sich ein Eigenheim und Haustiere zu, trennen den Müll, fahren ein umweltfreundliches Auto, und empfehlen auf ihrer Website anderen Leuten, dasselbe zu tun. Löblich. Nach WP:RK (Relevanzkriterien für Einzelpersonen oder Vereine, wahlweise) hier aber irrelevant, daher löschen. 195.145.160.203 12:33, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon der Name des Autors lässt bei mir nur einen Schluss zu, EIGENWERBUNG, Löschen --Label5 12:48, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um auf die bisherigen, teilweise unqualifizierten Stellungnahmen Bezug zu nehmen: Die Nature Life Foundation trägt die ZVR-NR. 970505122 der österreichischen Vereinsbehörde und beansprucht damit die selbe Berechtigung auf Eintragung in Wikpedia wie diverse andere Vereine. Bei einer CO2-Einsparung von 4,2 Mio Tonnen pro Jahr (das sind 4% der Kyoto-Vorgabe für Österreich - Relevanzkriterium: überregionalität des Klimawandels) und dem weltweit (Relevanzkriterien: überregional) einzigen selbstfinanzierenden Tierschutzhaus ist eine Relevanz durchaus gegeben. Auf Grund der laufenden Änderungen halten wir Mitgliederzahlen ganz bewusst aus Darstellungen heraus, sind aber durchaus angetan, wie viele User über unsere Mitgliederzahlen offensichtlich informiert sein dürften. Zur Information derzeitiger Stand rund 28.000 Mitglieder - zu beachten ist dabei dass Gründungsjahr und dieses ist dann in Relation zu der Mitgliederzahl anderer Vereine wie WWF oder Greenpeace und deren Bestandszeit woraus sich das Relevanzkriterium des Mitgliederwachstums ergibt. Sollte der eine oder andere Absatz zu sehr nach Werbung klingen (bei einer NPO wäre Werbung ohnehin ein Paradoxon da sie nichts produziert und keinen Gewinn erwirtschaftet) sind wir gerne bereit den entsprechenden Absatz zu ändern. Zum Thema Eigenwerbung auf Grund des Verfassers: Frage: Wer sollte seriöserweise über eine Organisation besser Bescheid wissen als die Organisation selbst? Da es unser erster Artikel in diesem Format ist sind wir für konstruktive Kritik und Änderungsvorschläge jederzeit offen. Benutzer: Nature Life

Es gibt kein Recht auf eine Eintragung in der Wikipedia. Insofern gibt es da auch nichts zu beanspruchen. --Finanzer 13:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
28.000 Mitglieder sind aber relevant. Also behalten. --Lycopithecus 13:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber doch nicht in dieser Form! Da ist jeder Neuanfang besser, und frei von POV. Wenn sie so relevant ist, wird sich auch jemand anderes finden, der nicht unbedingt sein "Recht auf Eigendarstellung" geltend macht. --Label5 14:02, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann mach' den POV doch 'raus. Löschgründe sehe ich keine mehr. --Lycopithecus 14:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das mit den 28000 Mitgliedern irgendwie belegbar? Die Homepage gibt darüber nichts her, der Finanzbericht berichtet über einen Kontostand von 328 Euro, 100 Euro Mitgliedsbeiträge (pro Mitglied wären das dann ca 0,0035 Euro) und die Presseberichte erzählen was von einem "Petfinder", der 359 Euro kosten soll und von dem Verein vertrieben wird. Nach einem Mega-Verein hört sich das nicht an. --Krawi Disk Bew. 14:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Zahlen dürfen wir wohl mal stark anzweifeln, man findet nichts aber auch gar nichts offizielles dazu. Bleibt derzeit beim löschen --Nolispanmo 14:13, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zahlen und Fakten können jederzeit bei uns überprüft werden. Die Bilanz die auf der Website veröffentlicht ist bezieht sich ausschließlich auf das Vorjahr. Auf Grund einer österreichweiten Initiative in Zusammenarbeit mit einigen Landesregierungen hat sich die Mitgliederzahl sehr gut entwickelt und wird auch in der diesjährigen Bilanz nach oben korrigiert. Weiters war der Verein auch beim Klimaschutzgipfel der Bundesregierung diese Woche vertreten wie man auch an einer Stellungnahme auf der entsprechenden Website nachlesen kann. Weitere Presseberichte über den Verein findet man auch in Bezug auf das Projekt "Öko-Drive". Offizielle Daten findet man außerdem im Vereinsregisterauszug der zuständigen Behörde. Nature Life 14:27, 18. April 2007

Wenn man derzeit den POV rausnimmt, bleibt nichts mehr übrig. Und die Mitgliederzahlen sollten erstmal konstant bleiben und nachweisbar sein, denn sowas kann man auch gezielt forcieren. Der Kontostand ist für mich allerdings kein Indiz für den Mitgliederbeitrag, denn in der Bilanz sind die Ausgaben bereits abgezogen. --Label5 14:33, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst Dir die Ausgaben auch gerne selbst ansehen, soviele waren das nicht ;) [13] --Krawi Disk Bew. 14:46, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Evtl. als kleine Entscheidungshilfe einige relevante Infos: Klimaschutzgipfel der österreichischen Bundesregierung Info im Onlinemagazin Bohmann Austria Presseagentur Mitarbeit beim Themenschwerpunkt Klimaschutz des staatlichen Senders ORF Als Beweis für das Relevanzkriterium Presse & Medienpräsenz die trotzdem es keine Kampagnenorganisation wie WWF oder Greenpeace ist vorhanden ist. Nature Life 15.07, 18. Apr. 2007 (CEST)

Schön, das der Verein ein Stellungnahme eingereicht hat. Sie ist sogar die dateimäßig fetteste, die anderen Organisation, die teilweise jeder kennt, haben sich deutlich kürzer gefasst. Ich sag mal: ganz offensichtlich irrelevant und auf Spenden- und /oder Publicity-Suche --Bahnmoeller 16:27, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eines wird doch hier immer sichtbarer, nämlich die eindeutige Eigenwerbung. WP ist aber keine Werbeplattform! Die Irrelevanz dürfte damit mehr als erwiesen sein. Bitte ganz schnell löschen. --Label5 17:01, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So isses. Weshalb ich dann mal in den Schnelllöschgang hochgeschaltet habe. --DasBee ± 17:07, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, denn noch eine Stellungnahme der Organisation, und ich hätte das zum ersten Mal auch getan. --Label5 17:10, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschantrag aus Argumentenmangel - dz, dz --Lycopithecus 18:12, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, nicht böse sein aber Wikipedia als Enzyklopädie erhebt Anspruch auf Vollständigkeit und nicht die Nature Life Foundation. Für uns war es keine Werbung sondern lediglich ein zur Verfügung stellen von Informationen in einer weiteren von vielen Suchmaschinen, Enzyklopädien.... Wir haben aber jetzt nicht weiterhin die Zeit uns mit einem Nachschlagewerk herum zu streiten dessen User außer polemisieren sehr offensichtlich nichts zu tun haben. Wir denken dass wir genug Informationen geliefert haben um den Status der Organisation nachzuweisen (wenn das österreichische Bundeskanzleramt seitens der Nature Life Foundation das umfangreichste Statement zulässt dann wird dies seinen Grund haben, ansonsten wäre es nicht zugelassen worden) - also löscht den Eintrag - alledings möchten wir darauf hinweisen dass wir es hiermit strikt untersagen dass der Name der Organisation eine Bezeichnung unserer Projekte oder auch eines der Projekte selbst unter anderem Namen, wie auch das Logo von wem auch immer verwendet wird, es sei denn es liegt eine schriftliche Autorisierung unsererseits vor. Nature Life 18:19, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte sich irgendwann mal eine Relevanz ergeben, bedarf es dieser Genehmigung auch gar nicht, denn ihr solltet mal die diesbezügliche Rechtslage beachten. Und für allgemeine Informationen wäre das Logo immer verwendbar. Aber wegen derzeit eindeutiger Irrelevanz, ist das auch hier kein Thema zur Zeit. Schönen Abend noch --Label5 18:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Saban Güzel (schnellgelöscht)

offensichtlich keine Relevanz - in welchen höheren Liga-Mannschaften hat er gespielt? Auch existieren nicht die angelegten InterWikiLinks --WolfgangS 12:22, 18. Apr. 2007 (CEST)

Die auf der Diskussionsseite genannten Relevanzargumente überzeugen mich nicht: Der AMG-Eintrag sieht so aus (ohne Anhaltspunkt dass es sich um diese Band handelt), das mit den 5.000 bezweifel ich ohne Quelle (bei Amazon kann man noch exakt 1 gebrauchtes Exemplar erstehen, whiskey-soda.de nennt als Label "Eigenvertrieb" ([14]), über Google findet sich auch sonst keine zufriedenstellende Möglichkeit da dran zu kommen. --NoCultureIcons 12:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim AMG steht als Genre ausdrücklich "World", das wird eine ganz andere Combo sein. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn bei deren Konzerten Rauchverbot besteht wäre das ein Alleinstellungsmerkmal (noch!);-)), aber sonst sehe ich da nichts. --Label5 14:14, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die 5000er-Grenze hat benzin auf alle fälle geknackt. gebt mir 7 tage zum nachweisen. (und das mit dem rauchverbot betrifft genau 1 konzert...) --[in übereinstimung mit der profezeiung] 15:14, 18. Apr. 2007 (CEST) (Nachtrag: das Label ist hier [15][Beantworten]

Die 7 Tage stehen dir doch zur Verfügung, und das mit dem Rauchverbot war eigentlich nur ein Witz zum Namen. Kann ja keiner wissen, dass das gleich zutrifft. --Label5 15:22, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut "Gerechte+Sprache" Google ist das nicht wirklich ein verbreiteter Ausdruck. Der Artikel gibt hinsichtlich einer Relevanz auch nichts her. --Weissbier 12:41, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google ist kein Argument. Behalten --Lycopithecus 13:45, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bibel in gerechter Strafe 2007-02-11T18:41:30 82.83.125.66 (Diskussion | sperren) (AZ: Weiterleitung nach Gerechte Sprache erstellt) ;-) ... Hafenbar 13:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Gerechte Sprache": 897 Treffer [16]
"Gerechter Sprache": 67800 Treffer [17]
Google ist kein Relevanzkriterium und will auch unabhängig davon gerne korrekt benutzt werden. Es gibt nun mal Begriffe, die knapp 100 mal öfter im Dativ als im Nominativ vorkommen. Ohne Gerechte Sprache wäre Bibel in gerechter Sprache unverständlich und könnte gleich mitgelöscht werden. Einarbeiten ist auch nichts, weil es in gerechter Sprache nicht nur die Bibel gibt, wie die Literaturangaben zeigen. ->Trollantrag, eigenes Lemma gerechtfertigt, behalten --217.232.164.152 14:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine IP von Trollantrag spricht, kriege ich Magenschmerzen. Bitte mal WP:KPA durchlesen, auch wenn die Argumente gut sind. --Label5 14:23, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei die 'Bibel in gerechter Sprache' sicher bei weitem das relevanteste Werk ist. Dort einarbeiten und redirect wäre zumindest prüfenswert. Bei solch einem Thema muss man sich auch immer enrnsthaft fragen ob die Löschneigung nicht doch unterschwellig von "pfui" getrieben ist.-- MarkusNi 14:33, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand Magenschmerzen kriegt, wenn eine IP von Trollantrag spricht, kriege ich Magenschmerzen. Auch wenn ich das nicht als Trollantrag ansehe. Ein eigener Artikel ist aber gerechtfertigt, da es wissenschaftliche Literatur dazu gibt. Behalten.Lirum Larum ıoı 15:58, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich bin zwar nur Sprachwissenschaftler und kein Theologe, aber so viel Schüsse habe ich doch in den letzten drei Tagen gehört, dass mir der Begriff aus der PC-Diskussion geläufig ist. Natürlich behalten, aber bitte auch ausbauen und auf ein wissenschaftlich befriedigendes Fundament stellen statt auf diese tönernen Füßchen. --DasBee ± 17:12, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Solange kein wissenschaftlich befriedigendes Fundament besteht/dargestellt wird, ist das WP:TF und gehört gelöscht. Wenn der Artikel darstellt, dass der Begriff außer bei der Bibel"übersetzung" noch in anderen relevanten Veröffentlichungen verwendet wird, kann man ihn behalten. 7 Tage hierfürKarsten11 19:52, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich wie eine sehr wenig verbreitete Therapie aus, völlig ohne Wirkungsnachweise eingestellt. Ca. 800 Googlehits sind auch nicht sehr viel. Ich plädiere für Löschen wg. Irrelevanz --MBq Disk Bew 12:47, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Linkcontainer um die Sache zu pushen. Halte ich also auch für irrel. Werbung --Nolispanmo 13:07, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz offensichtlich zum reinen pushing angelegter Werbeartikel. Löschen, gerene auch bevorzugt.--SVL Bewertung 15:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fragwürdig. Inhalt falsch und unbelegt bzw. die dort aufgeführten Links geben völlig andere Zahlen an.--JagielloXXwieku 13:13, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fragwürdig ist das gar nix. Die Zahlen weichen deswegen ab, weil im Artikel die Zahlen für 2005 stehen, die CIA-Factboob-Website aber schon Zahlen für Juli 2006 nennt. Das ist jedenfalls kein Löschgrund. Natürlich behalten. --Matthiasb 13:29, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Unterschied von 2 prozentpunkten geschiet nicht von einem Jahr aufs nächste. Und die CIA-Factboob-Website sagt nicht bei allen Ländern die Anzahl der Muslime an.--JagielloXXwieku 13:34, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer meint, bessere Zahlen zu haben, kann es ja ändern. Es ist ein Wiki. Natürlich behalten --Lycopithecus 13:42, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also meinst du falsche Zahlen können bleiben, da es ja die Wiki ist?--JagielloXXwieku 13:47, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso falsche Zahlen? Nur dadurch, daß die Zahlen ein Jahr alt sind, werden sie nicht automatisch falsch. Falls sie dich stören, kannst du dich ja dransetzen und alle Zahlen ändern. Ich verstehe aber den Sinn nicht, die Zahlen für Albanien von (Einwohnerzahl 3,563,112; Anteil der Moslems: 70%) für 2005 auf (Einwohnerzahl: 3,581,655; Anteil der Moslems: 70 %) für 2006 zu setzen, da gibt es wichtigeres zu tun. --Matthiasb 13:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Informationen darüber wie viele Muslime in Polen oder in Litauen oder in der Ukraine sind, werden angegeben mit so hohen Zahlen die man (außer in der Wikipedia) nirgends finden kann. Da gibt es noch mehr solcher Fälle. Und das ist was ich nicht nachvollziehen kann. Schlicht falsche Zahlen und du behauptest die seien vom Vorjahr.--JagielloXXwieku 13:56, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht einfach sagen falsche Zahlen, aber dies auch belegen. Ich halt 3,090 Moslems in Polen oder 237,126 in der Ukraine (man denke nur an die vielen Menschen aus den -istan-Nachfolgestaaten der SU, die da hängengeblieben sein mögen, jedenfalls für nicht zu hoch gegriffen. --Matthiasb 14:12, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
einen Artikel diese Inhaltes halte ich für durchaus relevant; die Frage, ob er ein Enzyklopädieartikel ist, ist eine andere. Der Inhalt ist wohl nicht per se fragwürdig, sondern bei einzelnen Zahlen resp. Einträgen (zB halte ich 100% für schlicht nirgendwo möglich, und schon gar nicht in Somaliland, wenn es Somalia in der Liste schon gibt) --FatmanDan 14:05, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@JagielloXXwieku: Ich behaupte es nicht, ich lese das in der Einleitung, daß die Zahlen aus den Jahren 2004 und 2005 sind. Ich entnehme der aktuellen Version des CIA Factbooks, das es Zahlen vom Juli 2006 verwendet.
@FatmanDan: Somaliland und Somalia sind zwei paar Schuhe, jedenfalls teilweise. Die angegebene Einwohnerzahl für Somaliland ist jedenfalls zu hoch, bis zu einer Klärung habe ich diesen Eintrag auskommentiert. 100 % können auch gerundete Werte sein. So gab es in den Vereinigten Staaten 2000 offiziell 119,829 = 0,0 Prozent Hispanics asiatischer Herkunft. --Matthiasb 14:07, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke für die Klärung. Mit meinen 100 % habe ich die absolute Zahl gemeint, die dahinter angegeben ist, und nach der nun wirklich JEDEr dem Islam angehören soll. --FatmanDan 14:33, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich kann man die ganze Löschdiskussion abkürzen, da schon einmal auf „Behalten“ entschieden wurde. [18]. Neue Argumente sehe ich hier auch nicht. --NCC1291 15:05, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein reiner Werbeeintrag, Relevanz fraglich Dinah 13:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ziemlicher unfug -> gleich löschen

Schwurbeliges Geschreibsel über ein Weiterbildungssystem. Löschen.--SVL Bewertung 15:03, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

E-tivites (Gelöscht)

Begriffsfindung, oder anders ausgedrückt: ein erfundener Begriff, den bislang niemand außer dem Erfinder benutzt und der nicht relevant ist Dinah 13:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus einem Sachbuch, der Begriff ist im allgemeinen wohl eher nicht gängig. Löschen. --172.179.230.172 15:00, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung zum Thema elearning - löschen.--SVL Bewertung 15:01, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

E-rfindung. Löschen! --Elscheffe 16:43, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt wegen offensichtlicher Irrelevanz. Damit hoffentlich e-rledigt. --DasBee ± 17:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

scheint die Relevanzkriterien nicht zu erfüllen. Der Artikel ist auf jeden Fall hauptsächlich Werbeprospekt. -- Semper 13:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sofort Löschen Wikipedia mal wieder als kostenlose Werbeplattform missbraucht

Prima Homepage für den Hersteller schnell löschen --Nolispanmo 14:33, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist bisher nicht nachgewiesen, daher löschen. --172.179.230.172 14:57, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ergibt sich aus folgenden Umständen: Alleinstellungsmerkmal: Schwarzbeck ist der einzige Hersteller weltweit für sog. Impulsgeneratoren. Diese erzeugen extrem steil ansteigende Nanosekundenpulse höchster Spannungen die nach Fouriertransformation in den Frequenzbereich ein breites Spektrum haben. Man benutzt diese, um Messempfänger zu kalibrieren. Der Messempfänger wurde von Schwarzbeck in den 50er Jahren zusammen mit dem VDE entwickelt. Es darf heute kein Elekttrogerät auf den Markt gebracht werden, dessen EMV Eigenschaften nicht mit einem Messempfänger überprüft wurden. Für viele Antennen ist S. der einzige Hersteller weltweit. Die EMV ist eine kleine Nische der Elektrotechnik, doch dort ist Schwarzbeck jedem Fachmann ein Begriff. Günter Schwarzbeck war jahrelang technischer Referent des DARC sowie Dozent an der Technischen Akademie Esslingen. Zahlreiche Fachliteratur ist unter seinem Namen erschienen. (dieser nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:84.171.155.48)

Hier soll wohl im Benutzernamensraum eine Band beworben werden, die vermutlich die Relevanzhürde nicht schafft (vgl. [19], [20]) -- Complex 14:45, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedauerlicher Missbrauch der Benutzerseite zu reinen Werbezwecken für eine offensichtlich irrelevante Hip-Hop-Band. Löschen.--SVL Bewertung 15:00, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, dieser Hopper missbraucht unsere Enzyklopädie. -- ChaDDy ?! +/- 18:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Barbara Lenz (erledigt)

Dieser Artikel sollte gelöscht werden, da Wikipedia gemäß "Wikipedia ist nicht" Folgendes gilt: 7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Eigendarstellung). Daher ist Wikipedia nicht dafür gedacht, eine natürliche Person wie Frau Lenz als Inhalt zu führen. Sie ist weder von allgemeiner Bedeutung, wie es bspw. viele Politiker sind, noch ist sie in einem Fachgebiet von besonderer Bedeutung, berücksichtigt man, dass sich mit der unten ganannten Forschung hunderte, wenn nicht tausende, Wissenschaftler befassen. Daher verletzt dieser Eintrag einzig die Privatssphäre von Frau Lenz. -- 129.247.247.238 15:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry: Im Artikel steht deutlich "Seit dem Wintersemester 2003/04 ist sie Inhaberin der DLR-Sonderprofessur für Verkehrsgeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin." Damit als Prof hinreichend relevant.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 15:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und das Argument "verletzt die Privatsphäre" ist ebenfalls nicht zutreffend, da der Artikel nur allgemeine öffentlich zugängliche Informationen enthält (aktuelle Position, Publikationen, Forschungsschwerpunkte), jedoch nichts privates. --Mghamburg Diskussion 16:26, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, Professoren gemäß WP:RK relevant. --Mghamburg Diskussion 16:26, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß wirklich nicht, ob der Sender relevant ist und bitte, dass zu diskutieren! -84.188.228.12 15:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Erinnerung nach sind Sender außerhalb der Lokalfunk/Bürgerfunk-Grenze immer als relevant behandelt worden. Der Artikeltext ist allerdings in der Tat dürftig ausgefallen. Er liegt aber fraglos über der Grenze des gültigen Stubs, insofern klar behalten. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:14, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle das es den Begriff Neues Denken als feststehenden Begriff in der IT Industrie gibt. Das dürfte eine Begriffsfindung aus dem Buch von Herrn Heinrich Hübscher sein. --FNORD 15:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack - Kein neues Denken, bevor das alte sattelfest beherrscht wird. Löschen Yotwen 15:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Air Aruba (erledigt)

Es werden so gut wie keine Informationen in der Infobox gegeben und auch der Text ist als durchwachsen zu bezeichnen. Er setzt sich aus internen Abkürzungslinks zusammen und lässt wesentliche Bestandteile einer Fluggesellschafts-Recherche vermissen. Für mit der Materie Unvertraute fast gänzlich unverständlich. Bild fehlt. --MARVEL 15:29, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kurz nach Erstellung einer ersten Version des Artikels sind fehlende Informationen noch kein Löschgrund. Der Artikel sollte natürlich ausgebaut werden aber der LA ist Unsinn. --JuergenL 15:46, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte vor LA WP:RK lesen : Als relevant gelten Fluggesellschaften, die einen IATA-Code oder ICAO-Code zugeteilt bekommen haben ! --Unterrather 15:47, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Daher habe ich den falschen LA entfernt. --Lycopithecus 17:44, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fußballkult (schnellgelöscht)

Der Artikel sagt eigentlich nichts aus, hat ein fehlerhaftes Lemma (Fußball wird mit »ß« geschrieben und scheint nur die Ergänzung zu Freizeitkult darzustellen. --MARVEL 15:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sagt aus, was der Begriff Fußballkult bedeutet und woher er stammt. Der Fehler im Lemma ist mittlerweile durch Verschieben korrigiert und in welchem Verhältnis der Begriff zu Freizeitkult steht, ist im Artikel auch mit aufgeführt. Deine Löschbegründung ist damit meines Erachtens hinfällig und der Artikel kann behalten werden. --Louis Bafrance 15:47, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ganze »Kult-Sache« erscheint mir albern. Bitte auch den SLA auf Freizeitkult beachten. --MARVEL 15:55, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Das Thema ist in der Forschung relevant (siehe auch Heinrich Väth: Zur Soziologie der Bundesliga). Der Artikel ist inzwischen auch gut referenziert, verlinkt und neutral (NPOV) formuliert. Hilf doch lieber beim weiteren Ausbau mit MARVEL. Folgende Aspekte kommen bis jetzt leider noch zu kurz: -> Der Fussballbegriff ist in Brasilien (eher technisch), Deutschland (Disziplin) oder England (gesunde Härte) soziologisch und kulturell anders konnoiert. Dies impliziert natürlich auch andere Formen des Fußballkults. -> Wer kann hierzu noch Forschungsergebnisse beisteuern ? Gruß Boris Fernbacher 16:01, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, WP:BNS --81.210.193.193 16:27, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel Fußballkult und Freizeitkult wurden von Boris Fernbacher nur angelegt, weil seine Löschargumente bei Arbeitskult widerlegt wurden, und er selbst damit die Sinnhaftigkeit überprüft wissen wollte. Dies ist mindestens ein Verstoß gegen WP:BNS, wenn nicht sogar Vandalismus. Eine Forschung auf diesen Gebieten (reine Schlagwörter) will er uns nicht wirklich glaubend machen, denn es handelt sich max. um Wörterbucheinträge, und WP ist kein Wörterbuch. Löschen --Label5 16:32, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider kein argumentativer Diskurs der IP erkennbar. Die Bemerkung WP:BNS bleibt unverständlich. Die Äußerungen von Label5 sind reine Vermutungen. Lies doch mal das Buch Soziologie der Bundesliga, oder die einschlägige Literatur. Dann kannst du evtl. auch mal sachkundige Argumente zur Fußballsoziologie beisteuern. Zeige bitte detailliert auf, wo im Artikel Fußballkult inhaltliche Fehler sein sollen. Auch im englischen ist der Terminus als Soccer cult geläufig. Label5 sollte sich für den Vandalismusvorwurf entschuldigen. Gruß Boris Fernbacher 16:33, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein lieber Boris, erwartest du wirklich, dass ich das alles hier als Zufall ansehe. Doch wohl kaum, wenn ich mir die L-Diskussion bei Arbeitskult anschaue. Und einen Vandalismusvorwurf habe ich dir gar nicht gemacht, aber du kannst natürlich genauso etwas interpretieren, wie wir es mit deinen "zufälligen Beiträgen von heute" tun. Aber dann rege dich bitte auch nicht darüber auf. --Label5 16:56, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form nur Begriffserklärung. Ob das für ein eigenes Lemma ausreicht, kann gerne diskutiert werden. --172.179.230.172 16:57, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allein der neue Eintrag, der angeblich auch noch den theologischen Hintergrund der Sache beleuchten soll, ist in meinen Augen so lächerlich, dass der Artikel schon deshalb nicht glaubwürdig sein könnte. --MARVEL 17:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleib doch bitte detailliert bei der Sache MARVEL. Jede Aussage des Artikels ist sauber referenziert. Boris Fernbacher 17:07, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein! Wenn ein Theologe davon spricht, dass der Kultstatus des Sports Fußball (Achtung: Noch keine Definition!) bei manchen Menschen fast mit einer eigenen Religion gleichzusetzen sei, dann bedeutet dies nicht, dass der Begriff Fußballkult (dessen Existenz als solche ich immer noch bestreiten will) deswegen Aufnahmerecht in einer Enzyklopädie hat und womöglich noch theologisch vertrebar wäre! Nicht jeder Kommentar der vielfach in den Medien anzutreffenden pseudo-gläubigen, ach, so frommen Fußballspieler-Christern, die natürlich gottesfürchtig sind, dabei aber ihre Spieler wie Götter verehren, hat einen wissenschaftlich zu verwendenen Gehalt. Sie sind Teil einer Symbolik (die du mit »Fußballkult definieren willst), können aber meiner Meinung nach nicht in einem Atemzug mit den christlich-interpretierenden Gedanken eines Theologieprofessors in einem Atemzug genannt werden. --MARVEL 17:21, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ausschließlich eine These und eine Quelle angegeben ist, ist das eine Ansammlung und kein Artikel. --172.179.230.172 17:14, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hoppla; es sind 9 Quellen und drei Bücher aufgeführt. Alle Thesen sind nachprüfbar referenziert und entsprechen dem aktuellen Forschungsstand. Boris Fernbacher 17:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das meinte ich ja, ein Satz->Eine These->Eine Quelle. Wie soll das ein zusammenhängender Text werden. --172.179.230.172 17:28, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schlechter Artikelaufbau ist zwar ein Manko, aber kein Löschgrund. Ich fordere MARVEL auf, den unbegründeten Löschantrag zurückzuziehen. Boris Fernbacher 17:33, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abgelehnt! Bin gerne dazu bereit, wenn sich in dieser Diskussion herausstellen sollte, dass es auch Pro-Stimmen für den Artikel gibt (außer deiner). Bislang überwiegen auf dieser Seite Contra-Argumente und Bemängelungen. --MARVEL 17:36, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay; ich werde mal Lothar Matthäus anrufen, ob er mit Pro stimmt. Boris Fernbacher 17:41, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und da weist du mich daraufhin, ich solle detailliert bei der Sache bleiben? --MARVEL 17:43, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Egidius Braun: Der Lothar kann den Fußball gut rüberbringen. Ihm ist von Gott die Gabe der Rede gegeben worden. Gruß Boris Fernbacher 18:00, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Boris, mache bitte Schluß mit dieser albernen Diskussion hier. Du weißt (dafür bist lange genug dabei), dass dieser Beitrag keiner ist, sondern eine sinnlos aufgeblähte Worterklärung darstellt. Daran ändern auch deine "Quellen und Bücher" nichts. Und da WP kein Wörterbuch ist, ist dies auch kein Artikel gemäß der WP:MA. Das gleiche traf schon auf Freizeitkult zu, und ich stehe mit meiner Sichtweise nicht allein da, denn der SLA war bekanntlich nicht von mir. Ich bin derzeit sehr geneigt hier einen SLA zu stellen, weil sinnlos Arbeitskraft gebunden wird. --Label5 18:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es soll also ein gut belegter Artikel gelöscht werden, weil er für manche vielleicht unangenehme Wahrheiten und Tatsachen aufgreift. Boris Fernbacher 18:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, es soll eine ausufernde Wörterbucheintragung gelöscht werden. --Label5 18:28, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@MARVEL: Du sagst, bisher überwiegt bei dieser LD das Contra. Hmm... Boris Fernbacher und ich sind für den Artikel, du und Label5 dagegen. Das ist schon eine deutliche Mehrheit. ;-) - Aber irgendwie scheinst du der Meinung zu sein, dass Themen, die mit Fußball zu tun haben, nicht wissenschaftlich behandelt werden können. --Louis Bafrance 18:29, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Louis Bafrance: Okay, okay. Du hattest dich allerdings nur einmal kurz zu Wort gemeldet und Label5 und ich erhielten Unterstützung von einer IP-Adresse. WIeso sollte ich eigentlich Probleme mit Fußball-Themen haben? @ Boris: Es geht nicht darum, dass »unangenehme Wahrheiten« gelöscht werden. Glaubst du, du startest mit dem Artikel eine Revolution? Was soll das denn für eine Wahrheit sein, die du unbedingt verbreiten willst und die wir der Öffentlichkeit scheinbar vorenthalten wollen? Uns geht es lediglich um die Unterscheidung von »sinnvoll« und »sinnlos« sowie »guter Artikel« und »heiße Luft«. --MARVEL 18:44, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass Fußball für viele Menschen, gerade in Lateinamerika, eine Art Religion darstellt, ist unbestritten. Die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs ist inzwischen enorm. Deshalb Behalten.--84.142.152.248 18:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist ohne einen richtigen Aufbau nicht anzugehen. Da helfen auch Zitate deutscher Größen nicht viel. Fußball ist weltweit populär, dazu zu schreiben:"Fußball ist Kult und trägt religiöse Züge" wird dem Thema nicht gerecht. --172.179.230.172 18:54, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, nur kurz zur Klärung: Boris hat den Artikel nicht angelegt, weil er eigentlich einen Artikel zum Fußballkult schreiben wollte. Er führt gerade eine Löschdiskussion gegen den Artikel Arbeitskult und hat, um seine Argumente verdeutlichen zu wollen, die Lemmata Freizeitkult und Fußballkult angelegt. Dies ist äusserst unfreundlich und erzeugt jede Menge Wikistress. Auf der Wikipedia-Seite Bitte nicht stören heißt es:

Wenn jemand einen deiner Ansicht nach unsinnigen Artikel anlegt und andere auf 
den Löschkandidaten deine Haltung nicht teilen
* führe auf den Löschkandidaten Beispiele für unsinnige Artikel an, die nach der Argumentation
der anderen dann ebenfalls aufzunehmen wären
* lege nicht unzählige weitere Artikel nach demselben Schema an, nur  um sie auf den
Löschkandidaten listen zu lassen

Falls jemand wirklich Interesse an einem Artikel Fußballkult hat, würde ich eine Löschung und einen Neuanfang vorschlagen. Auf dieses Lemma baut sich sicherlich kein guter Artikel auf. Lasst Euch nicht verschaukeln. Löschen -- schwarze feder 18:57, 18. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: dies grenzt nun doch schon fast an vandalismus. -- schwarze feder 19:08, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

boris, ich bin platt. trotzdem löschen. insbesondere der verweis auf kues ist sehr nett. nur was hat [21] mit fußball zu tun? der bezug bleibt sehr unklar. "Erste Ansätze einer Philosophie des Fußballs und des Runden ..." suggeriert einen zusammenhang, den eventuell die ausstellung in mainz herstellt, aber du nicht leisten konntest. insofern ein indiz für schlechte theoriefindung, deshalb ->löschen--toktok 19:03, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Arbeitet doch auch mit. Wie wäre es denn mit einem Absatz "Fußballkult und Alltagsrassismus ?" Gruß Boris Fernbacher 19:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, es reicht. -- schwarze feder 19:10, 18. Apr. 2007 (CEST) Vandalismusmeldung -- schwarze feder 19:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstoß gegen WP:BNS, ein Artikel war es auch nicht. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 19:31, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vanity entry für ein US-amerikanisches Tagungshotel mit esoterischen Workshops. Kein Alleinstellungsmerkmal, WP:RK für Unternehmen werden unterschritten --MBq Disk Bew 15:50, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ich sehe, zeigt Esalen als Weiterleitung auf das Esalen-Institut. Es geht also nicht hauptsächlich um das Institut (Hotel, Unternehmen oder was immer), sondern um die therapeutische Richtung. Diese ist meines Wissens schon seit den 60er Jahren relevant. Ich bin aber kein Fachmann und habe gerade nicht die Zeit, den Artikel zu überprüfen. Jedenfalls scheint er mir unter "Esalen" besser aufgehoben (ein Unterkapitel "Esalen-Institut" existiert ohnehin schon in dem Artikel), ich habe aber keine Ahnung wie oft der Artikel möglicherweise schon verschoben wurde und warum. Eher behalten.--Regiomontanus (Diskussion) 16:02, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beschreibung vage und werbend, Relevanz dieser Massage ist sehr fraglich. --MBq Disk Bew 15:54, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein SLA wurde entfern. Ich finde das der Artikel sehr kurz geraten ist und wenig interresante Informationen bietet.--MJ Adler 16:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, es wird immerhin erklärt was das ist und es dürfte auch ein relevanter Begriff sein. behalten, aber ab in die QS. --Sergio Delinquente 16:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, nur den selben Artikel hat eben schon mal jemand gelöscht, offenbar hat ihn der Benutzer neu angelegt. Löschen--MJ Adler 16:21, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie haben den SLA 1 Minute nach Artikeleingang gestellt. So werden Autoren nur abgeschreckt-- º the Bench º 16:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unglaublich, was hier tlw. abgeht. Wenn gerechtfertigt, stelle ich auch ohne zu Zögern LAs, aber einen SLA nach einer Minute in einen Artikel reinzuknallen, von dessen Materie man mutmaßlich keine Ahnung hat, ist imo eine einzige Frechheit. my 2 cents. --Andante ¿! 18:32, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, danke an MBg. --Polarlys 16:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanter Verein: Wikifizieren, kürzen, Fettsucht beseitigen und 7 Tage. Hermann Thomas 16:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Das war die Umwandlung eines SLA wegen Irrelevanz. Die Relevanz des Vereins ist unklar, besonders interessant ist in diesem Zusammenhang die Nähe zwischen Gründern und dem Gremium, das den vielleicht relevanzbegründenden Preis verleiht.
Aber es ist eh eine URV und damit vorläufig erledigt. --Bahnmoeller 16:19, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

hm, bleibt da ein artikel übrig nachdem man das auf deutsch übersetzt hat? --southpark Köm ? | Review? 16:28, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt da was übrig, nachdem man die Werbung entfernt hat? Klar SLA-würdig. -- Wo st 01 (2007-04-18 16:31 CEST)
SLA wohl nicht gleich, aber es reicht vollkommen, die wenigen wirklichen Infos bei Siemens einzuarbeiten. Und dann muss der Rest nicht übrig bleiben. --Label5 16:43, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ein wenig ratlos, was man auch der Versionsgeschichte der Seite entnehmen kann. Diese Seite ist pure Werbung. Complex 16:33, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

seit über einem Jahr keine Mitarbeit mehr - ausser der Werbung auf der eigenen Benutzerseite. Der Hinweis auf der Diskussionsseite nutzte wohl auch nicht viel. löschen --Krawi Disk Bew. 16:36, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
--Polarlys 16:50, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird aus diesem Artikel in dieser Form nicht ersichtlich. 7 Tage zum Verbessern. -- Wo st 01 (2007-04-18 16:36 CEST)

Die Relevanz ist jedoch eindeutig vorhanden und kann sicher nicht als Löschgrund herhalten. Es wird sicher jemanden geben, der sich im Laufe Zeit um eine Verbesserung des Artikel bemüht, wenn auch vielleicht nicht innerhalb der nächsten sieben Tage. Behalten. - Gruß --Rybak 17:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Denke ich auch. Eher ein Fall für den Lückenhaft-Baustein. Behalten. --Lycopithecus 17:42, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Die Gemeinde möge entscheiden. YourEyesOnly schreibstdu 16:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind Steuern im Deutschsprachigen Raum nich Relevant? Das Gesetz dazu: http://www.parlament.ch/do-co2 -- º the Bench º 16:43, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genaue Zahlen könnten interessant sein, neutral. --172.179.230.172 16:54, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umstrittenes politisches Projekt der Schweiz, grosse Medienbeachtung, zudem auch ein nationales Gesetz, das per se Relevanz geniesst. Alleine 81'000 Googlehits bei einer Schreibweise, mit zudem sehr guten Treffern. (S)LA wurde schlicht aus Unkenntnis gestellt, bitte zurück ziehen. --Der Umschattige talk to me 17:08, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unstrittig, aber in diesem Zustand schon etwas unterstubbig. 7 Tage. --80.219.228.176 17:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

TDA (BKL, erl.)

Quasi inhaltsfrei. Warum diese Vereinigung in irgendeiner Weise wichtig ist,geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Zinnmann d 16:38, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form zusätlich relevanzfrei, löschen. --172.179.230.172 16:52, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
somit ist die TDA der einzig zugelassene Repräsentant der CMAS in Thailand dazu gratulieren wir und verabschieden den "Artikel" in den Datenhimmel --Nolispanmo 16:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich war so mutig, den fraglichen Artikel in eine Begriffsklärungsseite umzuwandeln. --TM 17:35, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • scheint hier eine unsitte zu werden selbstgefällig und alleinentscheident einen begriff zu löschen. der la war unsinnig. selbst die zwei sätze hatten mehr inhalt als mancher seitige artikel.
  • wiederherstellen und relevanz des vereins dis (wirklich einzigstes mitglied asiens im CMAS ?, dann inhaltlich verbessern

mfg 91.21.165.228 17:44, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das gehört dann aber in den Artikel Thailand Diving Association. --TM 17:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"...ist eine abwertende Bezeichnung aus Sicht des Konsumenten...". soso. Welches Konsumenten? Des Erstautors vielleicht? Artikel besteht fast nur aus Theoriefindung - und das wenige, was evtl. belegbar ist, ist bereits (in neutralem Ton) in Musikindustrie#Kritik_an_der_Musikbranche enthalten. -- a.bit 16:41, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinn, was da steht. Löschen. --172.179.230.172 16:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Kritik an der Musikindustrie verschoben, Redudanzbausteine folgen. Behalten-- º the Bench º 16:56, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musikindustrie#Kritik_an_der_Musikbranche reicht aus, diesen Artikel Löschen. --Jan Arne Petersen 17:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirre Auflistung aller möglichen Beschwerden, ohne Quellen. Wer kritisiert da, wen, und wann? So ist das nicht enzyklopädisch, löschen --MBq Disk Bew 18:16, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir kommt diese Werbemaßnahme nicht übermäßig relevant vor. --NoCultureIcons 16:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen! --MARVEL 17:05, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte eine neue Werbeform sein, ich lese davon zum ersten mal in dieser Form darüber. --172.179.230.172 17:13, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ob ist oder nicht, die Relevanz erschließt sich mir nicht. Entweder ergänzen oder löschen. --Ibn Battuta 17:43, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verfehlt WP:RK für Fernsehsendungen. Löschen. --Matthiasb 18:14, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jodentom (erl. schnellgelöscht)

Ich kann mich irren, aber ein deutsches Wörterbuch des österreichischen Raumes kenn ich nicht. auch google nicht. Zum Begriff kann ich nichts sagen. Trotzdem Fakeverdacht Hubertl 17:23, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Fake? Erinnert mich so ein wenig an die gestelzte Sprache von Theo Lingen und einem der Pauker in dem Film Feuerzangenbowle--Blaufisch
Eine google-Suche nach "Jodentom" zeigt recht gut, was los ist: Ein einziger sinnvoller Treffer, nämlich Wägen däm Jodentom sänd wir ja schließläch auch nächt Foßballwältmeistär gäwordan! - Wenn es das Wort je gegeben hat (was ich bezweifele), ist hier eh der falsche Ort, dann kann's in ein Wikionary für historische Dialekte. Schnellöschen --Ibn Battuta 17:45, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chrr, de Joden! Löschen --149.229.98.4 17:48, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschen --Jan Arne Petersen 17:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unbelegter Begriff, brisant dazu, schnelllöschen. --172.179.230.172 17:52, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich -- Myotis 17:46, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich fürchte, die Relevanzkriterien für Schulen sind hier noch nicht erreicht Hubertl 18:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hängt aus meiner Sicht davon ab, ob das hier: "1973 fand vom 18. bis 25. Mai ein Lehrerstreik wegen Lehrermangels statt, der bundesweite Beachtung bekam" irgendwie belegt werden kann. Ich habe bisher leider nichts darüber gefunden. --Louis Bafrance 18:32, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung: unsinniges Lemma, kein Artikel, sehr fragliche Relevanz --Sarion 14:38, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 18:08, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein nicht verlinkter Wörterbucheintrag. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

als Stub aber gültig, geläufig also relevant, und fehlende Verlinkungen sind kein Löschgrund. Behalten --Label5 18:35, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
So isses. -- PvQ Bewertung - Portal 18:36, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jau, behalten.--Louis Bafrance 18:42, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leertaste (bleibt, WP:ELW, Fall 2

Zu trivial für eine Enzyklopädie. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Löschgrund. Relevanz besteht (täglich milliardenfach verwendet). WP:ELW, Fall 2. --Matthiasb 18:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel für den IT-Entscheider. Unverständlich und keine Relevanz erkennbar. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mir da die Frage: Wie kann man eine Relevanz beurteilen, wenn man doch nichts versteht. Behalten --Label5 18:47, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Erfüllung der WP:RK für Software ist nicht erkennbar. Die 2 Sätze ergeben auch keinen Artikel. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tu mir den Gefallen, versuche gar nicht weiter Sachen zu beurteilen, die du nicht im Ansatz verstehen vermagst. Wer es nicht versteht, kann auch keine Relevanz beurteilen! Behalten --Label5 18:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Just another flash player, wird nicht mal weiterentwickelt. Substanzloser Artikel. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 19:07, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK für Software werden nicht erfüllt. Nachprogrammierung in der Entwicklungsphase ohne Alleinstellungsmerkmal. Open Source ist nicht generell relevant. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer es nicht versteht, kann auch keine Relevanz beurteilen! Behalten --Label5 18:52, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Software im Alphastadium, Löschen --Uwe G. ¿⇔? 19:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine Erfüllung von WP:RK hervor. Die Features sind Bestandteil jeder bekannten Distribution. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

„...d. h. es ist klein genug um auf eine Diskette zu passen.“

Soso, das trifft also auf jede Distri zu? -- PvQ Bewertung - Portal 18:33, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer es nicht versteht, kann auch keine Relevanz beurteilen! Behalten --Label5 18:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eulegraben (bleibt)

Ein Bach ohne Bedeutung. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als geographisches Objekt relevant. 7 Tage zum Ausbau. --Matthiasb 18:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht plausibel begründeten LA entfernt. --Bubo  18:22, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich, Relevanz nicht erkennbar. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einhaltung des Standards ist Voraussetzung der FAA für eine Zertifizierung der Software für den Einsatz in der Luftfahrt. Dann scheint's wohl relevant zu sein. 7 Tage --Matthiasb 18:22, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unverständlich wie man derart penetrant LA`s stellen kann, weil man mangels ausreichendem Verständnis die Relevanz weder beurteilen, geschweige denn erkennen kann. Behalten, Relevanz mehr als deutlich --Label5 19:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb hat völlig recht: bitte ohne Diskussion behalten, aber Ausbau sehr gewünscht. Hier eine umfassende Vorlage en:DO-178B --Sputniktilt 19:26, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub. Erklärt was es ist, und warum es relevant ist. Schnellbehalten. --Revvar (D Tools) 19:34, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz vorhanden. So nur Werbeeintrag. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh -Werbung? Wo? -- PvQ Bewertung - Portal 18:31, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Wörterbucheintrag, der keine Relevanz für dieses Format nachweist. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Informier Dich bitte mal über den Unterschied zwischen Wörterbucheintrag und Stub. Behalten -- PvQ Bewertung - Portal 18:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Quelle Google, Relevanzkriterien nicht erreicht. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

eher ubedeutende Synchronrollen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 19:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Sehschule ist ein nicht geschützter Begriff, den jedermann frei nutzen kann.", daraus ergibt sich keine Relevanz. Der dritte Satz erklärt was anderes. Damit kein Artikel. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal QS beantragt. -- PvQ Bewertung - Portal 18:35, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein reiner Werbetext. Siehe auch die Diskussion. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mitnichten. Schnellbehalten -- PvQ Bewertung - Portal 18:26, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich PvQ an.--Louis Bafrance 18:35, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nicht. Löschen, Werbeintrag, siehe Artikel-Diskussionsseite. --Matthiasb 18:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hey, bitte nicht Artikel und Artikeldisk verwuchseln. Eher letztere schnellwechen. -- PvQ Bewertung - Portal 18:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Etwas POV-lastig, aber sicher kein Löschgrund. Und die Disk-Seite habe ich mal provisorisch geleert, kann aber stattdessen gerne kassiert werden. --Label5 19:00, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendein unbedeutender Rotwein. Hat jetzt die Weinbranche die WP als kostenloses Anzeigenblatt entdeckt? Löschen --Uwe G. ¿⇔? 19:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Canneto, ein unbedeutender Rotwein? Uwe, trinkst du nur Bier? Also bitte, erkundige dich noch mal genauer. --Label5 19:38, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Erweiterung für eine bestimmte Software. Wegen Verfehlung der Relevanzkriterien kein eigener Artikel gerechtfertig. --Hängebrust 18:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung: URV von hier und ohnehin leider kein enzyklopädischer Artikel. --Nepenthes 17:01, 18. Apr. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

urv ist es nicht, siehe diskuPill (Diskussion · Bewertung) 17:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA umgewandelt von --Bubo 18:13, 18. Apr. 2007 (CEST) [Beantworten]

Löschen: Kein enzyklopädischer Artikel. Er ist voll mit POV und - sorry - Geschwurbel. Wem soll hier eine QS zugemutet werden? -- Wo st 01 (2007-04-18 18:17 CEST)

War Schnelllöschantrag mit Einspruch. --Septembermorgen 18:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist schnellöschfähig, kein Artikel, nicht mal im Ansatz. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 19:12, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

In über 2,5 Jahren konnte die Existenz dieses Sees nicht nachgewiesen werden. --Hängebrust 18:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist fast drei Jahre alt- dann kann er auch bleiben. :p--84.142.152.248 19:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe selbst seit längerem erfolglos versucht Belege für seine Existenz zu finden. Wenn also innerhalb der nächsten 7 Tage keine Quellen zu finden sind, dürfte man mit löschen wohl nicht viel falsch machen. --Septembermorgen 19:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebschaften von Künstlern sind nicht relevant. --Hängebrust 18:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht irgendeine Liebschaft, zudem eine Straße nach ihr benannt -->Relevant, behalten.--Louis Bafrance 18:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Namenspatronin einer Straße relevant. --Matthiasb 18:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Enzyklopädie-Artikel. Die Bauweise erklärt ein Bebauungsplan und die Fortsetzung folgt im Artikel Posaune. --Hängebrust 18:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA wurde als Trollantrag entfernt --149.229.98.4 19:50, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Lynnville (LA entfernt)

Eine noch überflüssigere BKL. --Hängebrust 18:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist sinnlos. Die Gemeinden sind relevant, wenn sie jemand anlegt, weiß er/sie gleich wohin damit. Schnellbehalten. —Ulz Bescheid! 18:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein noch überflüssigerer LA, Herr Löschtroll! --WolfgangS 18:47, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und weg. [22] Begründung kannst Du Dir aus einer der anderen Überflüssige-BKL-Diskussionen raussuchen. --217.232.164.152 19:13, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kein Artikel sondern eine völlig unverständliche Tabelle. Wen begleiten beispielsweise Strudelwurm, Schnecke oder Eintagsfliegen? --Hängebrust 18:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Entweder muss der Artikel schnellstens restauriert werden oder er ist gleich gelöscht. --Guide Disk. Bewertung 19:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Tiere begleiten eben die kiesgeprägten Fließgewässer der Verwitterungsgebiete und Flussterrassen. Und jetzt bitte auch diesen Artikel behalten, wie die anderen des Löschtrolls Hängebrust.

Wer spricht hier oben, bitte? „Hb“ mag ja ein Löschtroll sein, aber anfangen kann mit dieser Tabelle statt eines Artikels trotzdem niemand etwas. Fraglich ist auch, wem dieses ellenlange Lemma etwas sagt. Ich habe gerade versucht, ob man unter Flussterrasse etwas davon verwenden könnte, aber der zur Löschung vorgeschlagene Artikel behandelt eher kleine kiesgeprägte Fließgewässer... und die Flussterrasse eher größere Flüsse. Also: 7 Tage Zeit, um irgendetwas daraus zu machen, wenn nichts geschieht, muss der Strudelwurm wohl einen anderen Artikel begleiten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:36, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erreicht nicht die Relevanzkriterien für Motorsportler sondern genau das Gegenteil davon. --Hängebrust 18:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK: Als relevant gelten Motorsportler, die: bei einer voll-internationalen Rennserie (F1, DTM, F3 Euro) teilnehmen - was soll der LA ???- Behalten--Hanfin 18:35, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, Löschbegründung trifft nicht zu (vgl. Benutzer:Hanfin) -- Triebtäter 18:44, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag. --Hängebrust 18:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Wort: Quatsch. Möge ein Admin sich baldmöglichst erbarmen, das ist ein gültiger Stub. Schnellstbehalten -- PvQ Bewertung - Portal 18:23, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht plausibel begründeten LA entfernt. --Bubo  18:43, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus den zwei Sätzen ergibt sich keine Relevanz. Nur ein Linkcontainer. --Hängebrust 18:18, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich Trollantrag, bitte LA schnellentfernen. Danke --Achim Jäger 18:21, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar polirisch begründeter LA, behalten --Lycopithecus 18:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Selbstverständlich absolut relevant, aber Deine Generation kann damit vermutlich nichts anfangen. Jedoch bedarf der Artikel deutlichen Ausbaus --WolfgangS 18:31, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten. Medienpräsenz des Begriffs reicht. Trollantrag. —Ulz Bescheid! 18:32, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
sicherlich ausbaufähig, aber auf jeden Fall behalten --Tobias1983Mail Me 18:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht plausibel begründeten LA entfernt. --Bubo  18:41, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Svíð (bleibt, erl.)

Keine Quellenangabe und Fakeverdächtig. --Hängebrust 18:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle rein und LA entfernt, kein Fake. —Ulz Bescheid! 18:36, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Total unverständliches Geschwurbel. Erfüllung der WP:RK sind auch nicht erkennbar. --Hängebrust 18:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über eine Person, die es nie gab. Das steht sogar so drin! --Hängebrust 18:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur weil die Person fiktiv ist, ist noch lange kein Löschgrund gegeben. Meiner Meinung nach eindeutig behalten--Tobias1983Mail Me 18:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja mal absolut kein Löschgrund. --Louis Bafrance 18:41, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

EINSPRUCH: Der Artikel ist informativ. Es gibt noch weitere Artikel zu Personen, die es möglicherweise nicht gab und die Fiktionen sind. Information über Fiktionen, Märchengestalten, mystische Vorstellungen oder Romanfiguren ist sehr wohl informativ und gehört meiner Meinung nach unbedingt auch in eine Enzyklopädie, wie Infos über Christus, Odysseus, Sherlock Holmes oder Spiderman. -- Prof. Holzfäller 18:46, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie so oft von diesem Benutzer - kein Löschgrund. Behalten--Hanfin 19:02, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liez (LA entfernt)

Die BKL ist sinnlos. --Hängebrust 18:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist sinnlos. Die Gemeinden sind relevant, wenn sie jemand anlegt, weiß er/sie gleich wohin damit. Schnellbehalten. —Ulz Bescheid! 18:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag entfernt. --217.232.164.152 18:44, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK werden laut Artikel nicht erfüllt. Wikipedia ist kein Softwarearchiv. --Hängebrust 18:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da Hängebrust bislang überhaupt nur Löschantrage gestellt hat, von denen die meisten schon nach 10 Minuten sich als sinnlos herausstellten, habe ich keine Lust, die Relevanz auch bei diesem erst noch durch Google zu überprüfen, und stimme direkt für behalten. --Holman 18:55, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist irreführend, denn im Artikel wird die ganze Familie abgehandelt. Eine Relevanz geht auch nicht hervor. --Hängebrust 18:25, 18. Apr. 2007 (CEST) Unsinn, wenn man den Artikel liest, wird nicht die ganze Familie abgehandelt. Behalten. --Holman 18:57, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Angaben, die einen Wikipedia-Artikel rechtfertigen. So nur Werbegeschwurbel und Linkcontainer. --Hängebrust 18:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterer LA der Sorte: Was ich nicht kenne ist nicht relevant. --Matthiasb 19:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist enzyklopädisch falsch und der Inhalt wird bereits in zwei anderen Artikel abgehandelt. --Hängebrust 18:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definiere bitte "enzyklopädisch falsch". Und außerdem ist da eine Redundanz aufzulösen, da löscht man nicht einfach einen Artikel wech. -- PvQ Bewertung - Portal 19:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Tatsache, dass ein landläufiger Begriff verwendet wird, rechtfertigt keine Behauptung, dass das Lemma enzyklopädisch falsch sei. Eine Redunanz rechtfertigt auch nicht kausal eine Löschung. Hängebrust, Wuchtbrumme oder auch Cordula (mir völlig wurscht), ließ dir die erst mal die wichtigsten Themen zur Mitarbeit in der WP durch, bevor du hier weitermachst! Behalten --Label5 19:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@PvQ: Vergess es, der LA-Steller hat nicht mal den Artikel gelesen, sonst hätte er festgestellt, daß darin auch Ampelblitzer behandelt werden, die zur Überführung von Rotlichtsündern dienen und weder mit Geschwindigkeitsmessungen noch Radargeeräten was zu tun haben. LA ist enzyklopädisch falsch. --Matthiasb 19:20, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA wurde als Trollantrag entfernt --149.229.98.4 19:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bass Lake (LA entfernt)

Die BKL ist überflüssig. --Hängebrust 18:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Unberechtigter LA; da hat nur noch kein User oder keine Userin Zeit gefunden die entsprechenden Ortsartikel zu schreiben--Blaufisch 18:39, 18. Apr. 2007 (CEST)
Der LA ist überflüssig. Die Gemeinden sind relevant, wenn sie jemand anlegt, weiß er/sie gleich wohin damit. Schnellbehalten. —Ulz Bescheid! 18:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ist nur eine Frage der Zeit, bis die entsprechenden Artikel entstehen. auf jeden Fall behalten--Tobias1983Mail Me 18:42, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, werde ich auch bei allen zukünftigen Ort-BKLs so machen. Rote Links in BKLs sind erlaubt, die Existenz der BKL hilft allerhand Probleme bei Neuanlagen (z.B. Interwiki-Konflikte, Lemmafrage) zu verhindern. Es ist kein Löschgrund ersichtlich. --217.232.164.152 18:52, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein sinnvoller Beitrag - absolut unvollständig - Inhalt schon komplett in Arbeitsvertrag --WolfgangS 18:23, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Als Redirect ist es denke ich sinnvoll. --Septembermorgen 18:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - das ist so kein sinnvoller Artikel. Redirect ist denkbar, macht aber wenig Sinn, da wohl ohnehin zunächst jeder nach dem Artikel Arbeitsvertrag suchen wird. --Alkibiades 18:58, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen + Redirect, schadet nicht. --Fehlerteufel 19:05, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder als Artikel noch als Redirect sinnvoll, denn gibt es denn einen Mehrarbeitsvertrag? Im übrigen inhaltlich auch falsch, denn Arbeitsverträge sind nur mündlich, gar nicht gültig, sie bedürfen der Schriftform (zumindest über den Aufgabenbereich). Löschen --Label5 19:12, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Nichtexistenz von Mehrarbeitsvertrag zu schließen, Einzelarbeitsvertrag gäbe es nicht, ist ziemlich verwegen. 28.800 Google-Treffer sprechen eine andere Sprache. Demnach kann man auch davon ausgehen, dass nach diesem Begriff gesucht wird, also redirect wohl sinnvoll. --Septembermorgen 19:32, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma wird nicht erklärt, Abgrenzung zu Arbeitsvertrag erfolgt nicht, daher löschen. Weiterleitung aufgrund der Verbreitung des Begriffs jedoch sinnvoll. --WIKImaniac 19:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Seite hat sich wohl irrtümlich selbst angelegt, als ich als Neuling einen Verweis erstellte, der eigentlich auf diese bereits bestehende Seite erstellt werden sollte (und von mir dann so korrigiert wurde): Liste bekannter Provinzialrömischer Archäologen.

Nun muss nur noch die entstandene leere und völlig obsolete Seite gelöscht wereden oder mit einem automatischen Verweis versehen werden: provinzialrömischer Archäologe.

Danke für das Ausmerzen meines Fehlers. (nicht signierter Beitrag von Prof. Holzfäller (Diskussion | Beiträge) --149.229.98.4 19:02, 18. Apr. 2007 (CEST))[Beantworten]

Hm? Ein Artikel dieses Namens hat - zumindest in den letzten Jahren - nicht existiert. --149.229.98.4 19:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung: Kein Artikel--MJ Adler 18:21, 18. Apr. 2007 (CEST)

BEHALTEN --Guide Disk. Bewertung 18:26, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einspruch! -- ist heilbar. --Lycopithecus 18:29, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 18:37, 18. Apr. 2007 (CEST) [Beantworten]
So! Jetzt mal hübsch sieben Tage basteln! --Lycopithecus 18:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch garantiert irgendwo rauskopiert, so wie das aussieht. --149.229.98.4 18:40, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, na, na, erst einmal URV finden dann sagen, dann löschen: Sieben Tage! --Guide Disk. Bewertung 18:44, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also: Der Artikel wurde schon mal gelöscht und sollte in dieser Verfassung(Boxen im Artikel usw.) wieder gelöscht werden. --MJ Adler 18:47, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist davon was zu sehen? Immer noch Sieben Tage --Guide Disk. Bewertung 18:50, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ulrich Leykam (erl. beh.)

Da kennt jemand den Herren nicht. Musicologus 19:03, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Artikelersteller: 3 Sachen im DMA. CDs aber mehr. Obendrein Glockensachverständiger. Wichtiges Amt der Landeskirche. Musicologus 19:06, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

2 Timotheus 2,19 - Per Musicologus Behalten --149.229.98.4 19:09, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, keine neuen Erkenntnisse (Wozu die Liste?)--Agadez 19:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiktionaryeintrag, noch dazu fehlerhaft. Oder endet Redlichkeit auf -end?!? Löschen --Marcus 19:30, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu anderen Suffix-Artikeln (wie etwa -ismus) ist das hier ein Wörterbucheintrag. Löschen. --Στέφανος (Stefan) ±   19:37, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschantrag mit Einspruch. --Septembermorgen 19:21, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen Grund, warum kunsthistorisch wichtige Ausstellungen keine Artikel bekommen sollten, ich tippe mal blind, dass bereits (hoffentlich) einige derartige Artikel existieren. Aber fehlende Relevanz ist auch nicht die Begründung, sondern angebliche Werbung. Das ist natürlich eine heiße These bei einer Veranstaltung, die vor 23 Jahren stattgefunden hat. Behalten --149.229.98.4 19:24, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte relevant sein (aufgrund der Künstler) 7 Tage für ganze Sätze. --Στέφανος (Stefan) ±   19:43, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

(entsprechend für die 03 bis 08)

Tut mir leid, aber es erscheint mir nötig (s.u.).

Längliche alte Diskussion z.B. hier.

Dies ist eine reine Sammlung von Daten, kein Wissen im Sinne einer Enzyklopädie. Enzyklopädisches zum Thema steht in Telefonvorwahl (Deutschland) und teilweise in Historische Vorwahlen (Deutschland) (dort leider zum teil als karge Stichworte in einer anderen Liste versteckt). Und es ließe sich bestimmt noch mehr zusammentragen.

Oft heißt es, eine Liste hätte (mindestens) dann ihre Berechtigung, wenn es zu jedem Listenpunkt einen Artikel gibt oder geben kann -- nur, damit ist wohl nicht gemeint, dass für jede denkbare Sortierung eine weitere Liste entstehen soll (vergleiche Liste der amerikanischen Präsidenten nach Körpergröße).

Ich weiß leider selber ein Argument gegen diesen LA: Statt einige Meter zu diskutieren, wäre es einfacher diese Listen zu ignorieren.

Ich weiß allerdings auch ein Gegenargument: Jeder behaltene Arttikel und jede behaltene Liste wirkt als Präzedenzfall So etwas ist in Ordnung.

Pjacobi 19:46, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist dieser begriff irgendwie etabliert? ich fand nur den ersten satz dieses artikels auf http://www.freie.be/jsp/index.jsp?folderid=154&id=711&language=De&origin=Mut515&layout= dazu -- 19:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]