Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2007
9. April | 10. April | 11. April | 12. April | 13. April | 14. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Bahnhof in Tokio nach Kategorie:Bahnhof in der Präfektur Tokio (Bot beauftragt)
Präzisierung & Vereinheitlichung mit der übergeordneten Kategorienstruktur; Kategorie:Tokio wurde bereits gelöscht. --Asthma 19:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bot beauftragt - sven-steffen arndt 22:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Ehrenbürger (nach Kriterienänderung LA zurück gezogen
Wenn die Kat nicht mehr aktualisiert werden darf, was bringt sie dann noch? Der LA richtet sich nicht gegen den Sinn der Kat als solche (weil dies bereits diskutiert wurde (1. LA)), sondern ausschliesslich in der neuen Form: Eine Monster-Kat, die wegen ihrer Monstrosität nicht mehr aktualisiert werden darf. Daher sinnlos. --Der Umschattige talk to me 19:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Warum darf nix mehr eingetragen werden? Geht das nicht auf den Versuch zurück, die Unterteilung nach Städten durchzusetzen (der Versuch wurde abgelehnt, da etwa Konrad Adenauer Ehrenbürger von mehreren/vielen Städten ist)? Mit etwa 850 Einträgen ist die Kat nicht allzugroß, da gibt es umfangreichere... Ich sehe als keinen Grund, warum da nix eingetragen werden darf. Von daher sehe ich keinen Löschgrund. Falls mich aber jemand aufklärt, ob es einen anderen Grund gibt? --Matthiasb 20:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, hab's gefunden. War in diesem Edit. Ich nehme mal den Satz völlig raus. MMn ist dieser Fall hier erledigt. --Matthiasb 20:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Danke. Dann warte ich zuerst noch ab, ob gegen deine Entfernung des Hinweises Protest erklingt (z.B. aus irgendeinem involvierten Projekt). Wennbis dann nichts gekommen ist (ich würde mal sagen bis Ende Wochenende), ist mein LA hinfällig. --Der Umschattige talk to me 20:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Meinerseits keine Einwände. --Matthiasb 21:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
LA zurück gezogen --Der Umschattige talk to me 16:28, 15. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Polyglott (gelöscht)
Diese Kategorie definiert nicht, was rein gehört, nicht nur Personen sind drin. Und bei Personen, ab wie vielen Sprachen ist jemand polyglott? In mehreren Artikeln wird über die Polyglottheit der Person zudem kein Wort verloren, so dass die (zu definierenden) Kriterien auch nicht ansatzweise nachprüfbar sind. Zudem ist es eine willkürliche Ansammlung von überhaupt nicht zusammen hängenden Personen und anderem. Häufig taucht die Kat bei Artikeln auf, die eh schon an Überkategorisierung leiden (z.B. Papst Johannes Paul II) --Der Umschattige talk to me 19:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das ein Artikel an Überkategorisierung leidet, soll hier kein Kriterium sein, aber mir erstellt sich der Sinn der Kat nicht: wenn jemand polyglott ist, so ist das eine spezifische Eigenschaft eines einzelnen, ich sehe aber keine Notwendigkeit der Verbindung solch unterschiedlicher Personen. Löschen. --Matthiasb 20:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Nutzen die Artikel zu einer Kategorie zusammen zu fassen. Evt. Kriterium von mind. 12 Sprachen einführen. --Atamari 00:32, 14. Apr. 2007 (CEST)
- eine Liste wäre hier sinnvoller, da man dann auch erläutern könnte, welche Sprachen beherscht wurden und wo und wann derjenige gelebt hat - eine Kategorie ist da eher nutzlos -- sven-steffen arndt 12:30, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Vor allem wenn man bedenkt, dass die (normalen) Menschen in Westafrika ohne weiteres fünf Sprachen fließend sprechen vielleicht acht Sprechen verstehen. Vielleicht gibt es dort auch Menschen die noch mehr Sprachen sprechen, sind dann sie alle in der Kategorie einzuordnen? --Atamari 13:36, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Da ich die Kategorie angelegt habe und eure Argumente sehr wohl einsehe, könnt ihr sie ruhig löschen. Ich weiß auch nicht mehr, wer mich damals dazu angeregt hat. Wichtig ist sie auf jedem Fall nicht. Eine Liste erfüllt den Zweck tatsächlich besser und dann müssen die Kriterien klar festgelegt sein. In US-Amerika gehört man mit zwei Fremdsprachen schon zu den Polyglotten, während in Afrika sechs Fremdsprachen noch nicht ausreichen. Also: Weg mit der Kategorie! Gruß. --Immanuel Giel 07:56, 15. Apr. 2007 (CEST)
- vielleicht willst du dir den Inhalt noch auf einer Benutzer-Unterseite festhalten, damit das Erstellen einer Liste nicht so aufwändig wird? - sven-steffen arndt 10:38, 15. Apr. 2007 (CEST)
- falls er sich nach en:Category:Polyglots bei der Liste richten würde, dürfte das Erstellen der Liste ziemlich aufwendig werden ;). Grundsätzlich halte ich die Liste auch für eine gute Idee. --Der Umschattige talk to me 14:51, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Eine Liste besteht bereits unter en:List of polyglots und auch bei uns (Polyglott) gibt es einen Ansatz einer Liste. Bezeichnend, dass diese Liste und die Kategorie alles andere als übereinstimmen. --Der Umschattige talk to me 14:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
- vielleicht willst du dir den Inhalt noch auf einer Benutzer-Unterseite festhalten, damit das Erstellen einer Liste nicht so aufwändig wird? - sven-steffen arndt 10:38, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Da ich die Kategorie angelegt habe und eure Argumente sehr wohl einsehe, könnt ihr sie ruhig löschen. Ich weiß auch nicht mehr, wer mich damals dazu angeregt hat. Wichtig ist sie auf jedem Fall nicht. Eine Liste erfüllt den Zweck tatsächlich besser und dann müssen die Kriterien klar festgelegt sein. In US-Amerika gehört man mit zwei Fremdsprachen schon zu den Polyglotten, während in Afrika sechs Fremdsprachen noch nicht ausreichen. Also: Weg mit der Kategorie! Gruß. --Immanuel Giel 07:56, 15. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht - sven-steffen arndt 09:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Installations-Künstler nach Kategorie:Installationskünstler (Bot beauftragt)
Nur eine Frage, ob dies grammatikalisch richtiger und sinnvoll wäre? --Désirée2 22:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Meinem Dudenverständnis nach ist beides möglich, von daher sehe ich das als unnötig an. (Aufblähen der Versionsgeschichte). --Matthiasb 22:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Seit wann gibt es Fugen-S mit Durchkoppelung? Natürlich verschieben. --84.160.229.96 22:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Fugen-S in Kombination mit Bindestrich klingt in der Tat sinnlos. Wenn laut Duden dennoch tatsächlich beides möglich sein sollte, so ist die Variante vorzuziehen die sich besser oder flüssiger liest und das ist sicherlich der Installationskünster. Einfache zusammengesetzte Substantive brauchen keinen Bindestrich. Das reisst sie unnötig auseinander und lässt sie genau so doof dastehen wie die Bade-Hose, die Haus-Tür oder das Feuer-Zeug. ---Nicor 03:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Seit wann gibt es Fugen-S mit Durchkoppelung? Natürlich verschieben. --84.160.229.96 22:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bot beauftragt - sven-steffen arndt 09:06, 20. Apr. 2007 (CEST)
Vorlagen
War wohl mal ein Test, an dem der Autor das Interesse verloren hat. Angeblich führt die Vorlage zum Katalog der "DDB", die heißt aber mittlerweile DNB und der Link führt auch nicht zu ihr, sondern einem anderen Bibliothekskatalog. Eine vergleichbare Vorlage, die funktioniert, findet sich unter Vorlage:SWD. --Kolja21 02:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der Lückenhaft-Baustein zeigt meist nur jedem sowieso offensichtliche Mängel an, wie Geburtsdatum fehlt, Einleitung fehlt, ..., die der Leser auch selbst sieht. Niemand arbeitet Lückenhaft-Bausteine systematisch ab. Manche stehen jahrelang im Artikel (Beispiel Suzhou (Jiangsu) seit 2004). Aus dem selben Grund wurde die Stub-Vorlage abgeschafft, die auch sehr ähnlich lautete: Stubs: Dieser Artikel ist sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. Hilf Wikipedia, indem du ihn erweiterst und ihn jetzt bearbeitest! und Lückenhaft: Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: ... Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! Über 4400 Artikel tragen dieses "Schmuckstück", das meiner Meinung nach vollkommen überflüssig ist. Außerdem sind (fast) alle Artikel in der Wikipedia irgendwie unvollständig. Anstatt diesen Baustein zu setzten, ist es viel sinnvoller den Autor oder das zuständige Portal zu kontaktieren oder selbst nachzuforschen, mit dem "Mach du mal" kommen wir da nicht weiter. --Ephraim33 08:35, 13. Apr. 2007 (CEST) PS: Da die Vorlage gesperrt ist, kann ich sie nicht als Löschkandidat markieren. --Ephraim33 08:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte den Baustein durchaus für sinnvoll, er mag zwar oft offensichtliche Lücken markieren, im Gegensatz zu "dieser Artikel ist kurz" sind die Lücken aber nicht immer offensichtlich. Er wendet sich auch nicht nur an den Autoren, sondern auch an den Leser, der dadaurcch sieht, dass die im Artikel enthaltenen Informationen eben wesentliche Lücken aufweisen. Außerdem kann einem durchaus eine solche erhebliche Lücke auffallen, ohne, dass man konkret gerade die Zeit hat diese durch eigene Recherche zu füllen, nicht jeder begibt sich halt zu diesem Zweck täglich in Bibliotheken.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 09:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Schwerer Fall, ich tendiere zu behalten. Konkrete Lücken werden benannt und die Artikel können über die Kategorie besser gefunden werden. Alternativ QS-Baustein, aber warum alles nach dort? --Kungfuman 10:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin mit Kriddl einer Meinung, es ist auch ein Hinweis an den Leser. Voraussetzung ist, das auch gesagt wird was fehlt. Immer noch Besser als "Überarbeiten" ohne Hinweis auf der Diskussionsseite. --Catrin 10:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte den Baustein auch für eher sinnvoll, Kritik ist deswegen anzumelden, weil der Baustein auch des öfteren durch POV-Krieger mißbraucht wird. Was auch schlecht ist, daß auf der Disku-Seite in der Regel nicht vermeldet wird, worin die Lücken bestehen. Solange allerdings kein besseres QS-System eingeführt wird (etwa der mehrstufigen Kategorisierung auf der Diskuseite, wie das in EN:WP gehandhabt hat und hier wegen Scheuklappendenkens nicht mehrheitsfähig ist), muß man die Vorlage behalten und konsequent alle Lückenhaft-Bausteine, die auf der Disku-Seite nicht begründet sind, aus dem Artikel entfernen. --Matthiasb 12:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
Okay, mal ein Stichprobentest für den Gebrauch des Lückenhaftbausteins. Einfach die ersten angeklickt:
- Bit: Hier erfreut einen die Einleitung gleich mit drei Bausteinen, darunter: Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Darstellung von BITs(BIT-Array,BIT-Binär,...), Zustände - Prozessoren - als unbedarfter Leser kann ich da nur häääh? sagen. Oder mich fragen: Was will der Bausteinsetzer?
- Bildende Kunst: Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Hier wird derzeit an einem Abriss der Europäischen Kunstgeschichte gearbeitet (Fertigstellung noch im April)! Beiträge zur außereuropäischen Kunstgeschichte von Fachleuten sind höchst willkommen! - Hier wird das Ding als längerfristiges Baustellenschild missbraucht. Dass der Artikel riesige Lücken hat, sieht auch der unbedarfte Leser ohne Lupe.
- Die Familie mit dem umgekehrten Düsenantrieb: Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Kritiken fehlen (vgl. WP:Film#Filmkritiken - naja, wären ganz nett.
- Demokratie: Im Abschnitt Quellen: Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: es fehlen die u.a. Quellen - hier wird der Baustein als Ersatz für Quelle fehlt benutzt.
- Erdnuss: Hier finden wir eine Art "Review im Artikel bzw. über dem Artikel": Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Wie viele Artikel über Nutzpflanzen leidet der Artikel an einem eklatanten Mangel an grundlegenden botanischen Informationen. Die Beschreibung abseits der Frucht besteht aus 3 Sätzen, elementare Informationen über die Morphologie der Pflanze fehlen. Auch Infos zum ursprünglichen Verbreitungsgebiet, zur Systematik der Art (es gibt sechs Varietäten in zwei Unterarten), zu Ökologie, Sorten, Lebenszyklus, botanischer Geschichte fehlen komplett. Wenn durch den Redirect von Arachis der Artikel zugleich Gattungsartikel sein soll, versagt er dort sowieso komplett. Aber auch zum Wirtschaftsgut sind die Informationen nur vage, genaue Produktionszahlen z.B sind nicht zu finden. Auch zur Geschichte lassen sich sicherlich erheblich mehr Informationen finden. Ganz böse Sache: Quellen? Zumeist Fehlanzeige. Denis Barthel 00:24, 25. Feb. 2007 (CET) Da denk ich mir: in der Ausführlichkeit gehört das eher auf die Diskussionsseite.
Alles in allem nirgendwo etwas, von dem der Artikel untergeht. Und nach der Art, wie er angewandt wird, könnte ich auf "Zufälliger Artikel" klicken und den Baustein in jeden gefundenen Artikel einsetzen - irgendwo fehlt immer noch was. Aber ein Baustein, den ich überall einsetzen kann, ist nutzlos - es sei denn, wir wollen darauf hinweisen, dass Wikipedia *hust* eben Work in progress, lückenhaft ist. Die englische Wikipedia ist schon auf dem besten Weg dazu: Bei jedem zweiten Artikel klebt mindestens ein Baustein, öfter gar mehrere über dem Artikel und weist mich auf irgendwas hin, was ich als Leser gar nicht wissen will. Löschen und für Überarbeitungswünsche die Diskussionsseiten nutzen. --Elian Φ 12:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- generell bin ich auch für eine Reduzierung bzw auch für weniger auffällige Bausteine (insbesondere in Druckversionen sind sie störend), aber es muss klargestellt werden, dass Überarbeitungswünsche in den Artikeldiskussionen klarer herausgestellt werden (oben fixiert, extra markiert etc), sonst kann man manchmal ewig suchen oder sie werden von einem Archivierungsbot "verschluckt". Vorschläge?--Zaphiro 13:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
Stimme kriddl zu, würde den Baustein auch gerne behalten, auch wenn manche Artikel offensichtlich "mager" sind. Sinnvoll wäre vielleicht ein Ansatz wie man diese Artikel sammeln kann um sie dann sinnvoll aufzubauen?!? Vielleicht als Portal nach Themen? Oder nach Thema an das dazugehörige Portal (oder Redaktion) senden damit es dort beobachtet werden kann als eine Art ToDo Liste? Grüsse HelenaL 13:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich denke nicht, dass das Druchdrücken einer Löschung über die Löschkanidaten sinnvoll ist. Der Baustein ist ein sehr grundliegender (siehe Wikipedia:Bewertungsbausteine). Zur Diskussion ist meiner Meinung ein Meinungsbild angebrachter. So bin ich hier für behalten und wenn jemand denkt, der Baustein müsste weg, dann bitte durch ein Meinungsbild. --jodo 15:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Löschdiskussion ist ein Meinungsbild ;-) Ich glaube, das wir ganz gut hier an dieser Stelle das Für und Wieder dieses Bausteins diskutieren können... Grundlegend ist der Baustein jedenfalls nur in der Hinsicht, dass er schon recht lange existiert. Allerdings würde seine Löschung die Wikipedia nicht in ihren Grundfesten erschüttern... --Elian Φ 15:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Mit alleiniger Löschung ist das Problem jedoch nicht gelöst (s.o. Anmerkungen), da müsste was umfassendes passieren, daher wäre ich einem MB auch nicht abgeneigt--Zaphiro 16:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Löschdiskussion ist ein Meinungsbild ;-) Ich glaube, das wir ganz gut hier an dieser Stelle das Für und Wieder dieses Bausteins diskutieren können... Grundlegend ist der Baustein jedenfalls nur in der Hinsicht, dass er schon recht lange existiert. Allerdings würde seine Löschung die Wikipedia nicht in ihren Grundfesten erschüttern... --Elian Φ 15:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, Lückenhaft und auch Überarbeiten sind viel zu indifferent, um sie als sinnvolles QS-Hilfsmittel benutzen zu können. Die Artikel qualität nimmt durch die Existenz/das Fehlen solcher Bausteine weder zu noch ab, in welcher Kombination man das auch immer betrachtet. Das einzige was die Schildchen zeigen ist, dass das Wachstum der Baustellen jenes der Ressourcen übersteigt. Große Überraschung.--Wiggum 16:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht sollt man die Vorlage löschen und damit der LK-Seite dutzendweise LAe ersparen, da sich der eine oder andere prominente LA-Steller der zugehörigen Kategorie als Fundus bedient. Heute ist offensichtlich Buchstabe D an der Reihe. (siehe unten). --Matthiasb 17:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte diesen Baustein ebenfalls für fragwürdig, möchte ihn aber statt in einer Löschdiskussion lieber im Zusammenhang mit den übrigen Mängelhinweisen sehen. Ein wesentliches Problem ist nämlich, dass der Mangelhinweis meist viel zu allgemein gehalten ist. Das gilt nicht nur für den Lückenhaft-Baustein, sondern vielleicht noch mehr für den Überarbeiten-Baustein, aber auch für den Quellen-Baustein. Mein Vorschlag wäre: bei der Verwendung dieser Bausteine muss zwingend auf der Diskussionsseite des Artikels genauer erläutert werden, worin man den Mangel sieht. Wird dies nicht gemacht, kann der Baustein ohne viel Federlesens von jedem Benutzer wieder entfernt werden. (Ach ja, ich muss ja noch mit Fettbuchstaben schreiben, was ich will: hier für erledigt erklären, Reform der Bewertungsbausteine andernorts ausdiskutieren.) Adrian Suter 17:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, der Baustein ist völlig überflüssig, da man als Leser in jedem Artikel Lücken entdecken kann. Wenn der Leser nicht ganz hirnlos ist, wird er sowieso nicht erwarten, dass jeder Artikel „perfekt“ ist, man braucht dazu wirklich nicht den Baustein hineinzuknallen. Dabei steht die deWiki in dieser Hinsicht sowieso bereits besser da als anderssprachige Wikis, wo noch mit dem völlig unsinnigen Stub-Baustein herumgeworfen wird. --KLa 17:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, das Ding ist eine Beleidigung fürs Auge. Wer höflich ist, zeigt das Manko auf der Diskussionsseite auf. Derjenige, der den Artikel beobachtet, wird dadurch ebenfalls darauf stoßen. --87.122.246.143 21:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
vorweg mal, bin neutral, weil - das Pickerl ist zwar manchmal sehr sinnvoll, aber oft kann ich einfach nicht erkennen, warum ein Artikel lückenhaft sein soll. Pickerl drin, okay. Ich lese mir den Art.durch, weil er mich interessiert - und finde nicht raus, WARUM er lückenhaft ist. Bei Filmartikeln ist es ja einfach - fehlen meist Kritik oder Auszeichnungen oder Schluss, aber sonst :( Habe auch schon extra div.Lückenhaft-Artikel angepeilt und bin gescheitert, weil ich nicht wusste, WAS ich eigentlich tun sollte (war da noch als IP unterwegs, aber egal) --KingLion 22:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Beispiel: wir sind nicht viele Frankreich-Experten und können unmöglich sämtliche Artikel beobachten. Bausteine wie "lückenhaft", "überarbeiten", "Quellen fehlen" und dergleichen helfen - gekoppelt mit Catscan - herauszufinden, wo in der Kategorie:Frankreich etwas getan werden muss. Ich tendiere daher für behalten. --Désirée2 01:26, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt für den Baustein wirklich sinnvolle Einsatzmöglichkeiten, wo Lücken nicht offensichtlich sind. Die Frage ist nur, wie man erreichen kann, dass er sinnvoll eingesetzt wird. Behalten bis bessere Lösung — Lirum Larum ıoı 01:39, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Gerade wenn Lücken nicht offensichtlich sind aber der Lückenhaft-Baustein eingesetzt wird, muss man sich fragen, warum derjenige, der diese nicht erkennbaren Lücken vermeintlich kennt nichts tut, um diese Lücken zu schließen, sondern dies von anderen verlangt. Der Lückenhaft-Baustein ist leider ein allzu probates Mittel, um sich trotz des eigenen Nichtwissens als Besserwisser aufzuspielen. --KLa 05:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist ganz einfach: er erkennt die Lücke, verfügt aber nicht über Quellen oder ausreichend Kenntnisse, um den Mangel zu beseitigen.--Matthiasb 11:06, 14. Apr. 2007 (CEST)
Artikel
Rumble Race (SLA)
Hi wollte nur kurz fragen was an dem Thema den auszusetzen ist? Verstehe nicht ganz was mit der "Relevanz eines Browserspiel?" gemeint ist. Würde den eintrag auch ändern.
- Wurde gelöscht, siehe Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel/Relevanz. Und Siehe RUMBLE RACE weiter unten. --Kungfuman 15:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Oskar-Maria-Graf-Gymnasium (erl.)
Keine Relevanz erkennbar, Alleinstellungsmerkmale? --Septembermorgen 00:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Na da wär doch so ein Merkmal: Es werden exzellente Gratis-Lachsbrötchen und Freigetränke serviert. Lol. Im Ernst: So ist es nix, aber ich tät 7 Tage warten.--Xeno06 00:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
Abkürzung ist die selbe wie "oh my god". Das ist ein Alleinstellungsmerkmal. -- Thu Apr 12 22:27 UTC 2007
Außerdem hat der Bau extrem viel zu lange gedauert und das Gebäude war schon im Neuzustand stets am Verfallen. Innerhalb 7 Tagen finden sich garantiert auch genug willige Alleinstellungsmerkmal-Autoren - ich bin aktuell zu müde und habe Wichtigeres zu tun. :-) -- Thu Apr 12 22:31 UTC 2007
Nene, ich stimme bei Schulartikeln gerne für Behalten, aber bei so schlechten Artikeln besser Löschen bevor das Schule macht.--Schmelzle 01:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wundert mich, das es die Schule überhaupt bis in die Löschdiskussion gelangt ist. Schon auf Grund der letzten beiden Sätze sollte dieses Etwas schnellgelöscht werden und auf Reinkarnation in Form eines Artikels hoffen. --Tafkas Laberecke 01:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eindeutiges Votum, habe den LA in SLA umgewandelt. (Hät' ja sein können, dass ein Löschdiskuttant zu genau dieser Schule schon immer einen ordentlichen Artikel anlegen wollte;-)) --Septembermorgen 01:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Habe schnellgelöscht (und ich fürchte dafür bekomm' ich kein Gratis-Lachsbrötchen … --Henriette 01:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Striperella (erl.: SLA)
Ist eine Fehlschreibung von Stripperella---<(kmk)>- 00:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Allerdings, und der Artikel unter dem richtigen Lemma ist rund 27 mal besser. Vage Tendenz zum Schnelllöschen.--Xeno06 00:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt. --Nepenthes 00:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Redirects von Falschschreibungen sollten eigentlich nicht sein, habe SLA gestellt. --SCPS 00:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
00:56, 13. Apr. 2007 FritzG (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Striperella“ gelöscht (SLA Falschschreiberedirect) --SCPS 01:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
Gonxhe Boshtrakaj (erl.)
Keine Quellen (vor Monaten schon erbeten). Gibt es die Person überhaupt. Anhand des Textes erscheint sie als völlig unwichtig. Vielleicht Eigenwerbung? --Decius 00:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Allerdings gibt's da mehr Fragen als Antworten. 7 Tage als letzte Chance.--Xeno06 00:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der Text stammt weitestgehend von der Seite www.zapt.de unsigniert
Keine Relevanz erkannbar. Nachdem seit Monaten niemand etwas dazu beitragen konnte, besser löschen.--Schmelzle 01:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt und scheint auch nicht vorhanden zu sein, was durch die 9 Google-Hits untermauert wird,...SLA gestellt --Tafkas Laberecke 01:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht. --Henriette 01:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. -- SCPS 00:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Geht mir ebenso. Ist doch immer wieder amüsant, wenn Bürgerinitiativen meinen, sich durch einen WP-Artikel mehr Gewicht verschaffen zu können... --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich auch nicht. Ein Satz im (allerdings schon sehr langen) Ortsartikel Pforzheim wäre vertretbar, wofür höchstens 7 Tage.--Xeno06 00:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Gerade gesehen, dass die Löschung schon mal diskutiert wurde: [1] Verstehe die damalige Entscheidung zwar nicht wirklich, möchte aber der guten Ordnung halber als neues Argument anfügen, dass mE eine möglicherweise seinerzeit vorhandene Relevanz inzwischen durch den Zeitverlauf und das Scheitern der Initiative entfallen ist. --SCPS 01:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
Da kam wohl (laut Aartikel) seit Scheitern im Mai 2006 nichts neues. Wenn niemand mehr etwas neues dazu beitragen kann, dann als Schnee von gestern Löschen.--Schmelzle 01:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Seh ich ähnlich. Der damalige Behalten-Entscheid fiel erkennbar knapp. Aktueller und damit relevanter wurde das seither garantiert nicht. Aber wie gesagt, man könnte den Kern der Info in den Ortsartikel nehmen.--Xeno06 02:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel müsste in die Vergangenheitsform umformuliert werden, vor allem im ersten Abschnitt. Aber dass die Initiative gescheitert ist (zum Glück für den ÖPNV - nach meiner persönlichen Meinung), ändert nichts an ihrer grundsätzlichen Relevanz als erste Organisation, die sich in dieser Form gegen eine Privatisierung eines kommunalen Verkehrsunternehmens ausgesprochen und engagiert hat. Sie ist auf kommunaler Ebene durchaus mit einem Verband wie Bürgerbahn statt Börsenbahn vergleichbar. Daher behalten.--Wahldresdner 10:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Eben, das hier ist eine BI auf kommunaler Ebene. Wenn man die RKs für Vereine (für BIs haben wir keine eigenen) analog anwendet, begründet gerade dies die fehlende Relevanz. --SCPS 11:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, da nur örtlich bedeutsam und dort offenbar nicht mehr aktuell, löschen Mark 15:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel müsste in die Vergangenheitsform umformuliert werden, vor allem im ersten Abschnitt. Aber dass die Initiative gescheitert ist (zum Glück für den ÖPNV - nach meiner persönlichen Meinung), ändert nichts an ihrer grundsätzlichen Relevanz als erste Organisation, die sich in dieser Form gegen eine Privatisierung eines kommunalen Verkehrsunternehmens ausgesprochen und engagiert hat. Sie ist auf kommunaler Ebene durchaus mit einem Verband wie Bürgerbahn statt Börsenbahn vergleichbar. Daher behalten.--Wahldresdner 10:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ras al Abiad (SLA, aber nicht erledigt)
Inhalt: Ras al Abiad, auch Cap Blanc genannt, ist der nördlichste Punkt Afrikas. Er liegt in Tunesien nördlich der Hafenstadt Bizerta.. Nach dem Artikel Ras ben Sakka ist aber Ras ben Sakka der nördlichste Punkt Afrikas. nach dem das mit einem Überarbeitungs-Baustein nicht nach einer Woche geändert wurde und nun ein Blick in Google Earth zeigt, das Ras al Abiad nicht die Wahrheit spricht. 7 Tage zum Verbessern. --Atamari 01:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn die gelieferten Informationen dieses Stubs tatsächlich falsch sind, sollte der Artikel nicht noch eine Woche stehen bleiben. Nach Streichung der falschen Infos bleibt nichts übrig, also kann man hier wohl nicht anders als schnelllöschen --Tafkas Laberecke 01:55, 13. Apr. 2007 (CEST)
- einfach nur wech, da hat sich jemand nicht die geringste Mühe gegeben. -- Mbdortmund 02:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
- SLA gestellt --Mac ON 07:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- einfach nur wech, da hat sich jemand nicht die geringste Mühe gegeben. -- Mbdortmund 02:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
Erledigt. --Frank Schulenburg 07:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nein. Nicht erledigt. Die Position 37°20'42"N; 9°45'17"E (ermittelt mit Wikimapia) liegt viel zu Nahe an der offenbar gerundeten Position von en:Ras ben Sakka, 37° 21' N (und der EN-Artikel nennt hier nicht einmal eine östliche Länge, eine Positionsbestimmung ist also nicht möglich. Auch die BKL zu en:Cap Blanc nennt als nördlichsten Punkt Ras al Abiad. Wikimapia scheint diesen Eindruck zu bestätigen. Nun weiß ich nicht, in welchem Zustand der SL-gelöschte Stub war, aber ihn aufgrund wiedersprüchlicher Angaben eines englischen Substubs schnellzulöschen, erscheint mir denn doch falsch. --Matthiasb 12:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Site nennt für Ras ben Sakka einen Breitengrad 35.91729400 (digitalisiert), was definitiv viel weiter südlich liegt, als 37°20'42"N von Cap Blanc, schätzungsweise 80-90 Kilometer. Bitte Fehlentscheidung revidieren. --Matthiasb 12:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nach Google Earth (beide Kap haben einen Namen in GE) ist Ras ben Sakka nördlicher als Ras al Abiad. Wer sagt, dass en:Cap Blanc die richtige Aussage hat, vielleicht wurde der Artikel vom gleichen Autor eingestellt. Oder ein Autor hat hat falsch abgeschrieben. --Atamari 13:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Na ja, wenn ich mir eine Nordafrika-Karte ankucke, dann liegt Tunesiens Norden jedenfalls nördlicher als Marokkos Norden. --Matthiasb 13:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Was nennt denn Google Earth für eine Geokoordinate für Ras ben Sakka (ich habe auf dieser Maschine Google Earth nicht verfügbar)? --Matthiasb 13:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
Einigt euch bitte; bei Bedarf stelle ich die zwei Sätze auch gerne wieder her. --Frank Schulenburg 13:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht langt nachrichtlich ein Vollzitat auf meine Diskuseite. --Matthiasb 13:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Tyrrell-Ford P34 (erledigt, REDIR)
Überflüssig, dieselben Informationen finden sich bereits im Artikel Tyrrell. Redirect reicht hier völlig! // xPac (Sprich mit mir) 01:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Auf Grund der absolut rednundanten Informationen reicht hier ein Redirect völlig. Da Informationen über die "Erfolge" und "Siege" fehlen, ist der Informationsgehalt hier auch recht gering. Habe deshalb einen Redirect eingerichtet. --Tafkas Laberecke 01:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
Redirect? Worauf? Von wo aus? --Matthiasb 13:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kurzer Blick ins Seitenlog... der Redirect wurde gelöscht... --Tafkas Laberecke 14:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht heraus. Manecke (оценка|обсуждения) 02:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Jepp, ist halt ein stinknormales Gymnasium, sorry! Bitte löschen!--Letterbox 02:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ist aber sachlicher als das eben per SLA entsorgte Oskar-Maria-Graf-Gymnasium. Hier fehlen mir Infos zum Namensgeber, dann aber auch sonst darfs gern bleiben, weil Schulartikel eh immer wieder aufschlagen. Besser brauchbare Miniartikel sind schon vorhanden als immer wieder neu hingerotzt zu werden. Aus Prinzip Behalten.--Schmelzle 02:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
Verfehlt bislang WP-Relevanzkriterien, falls da nichts mehr kommt, löschen. -- Koenighondo ↑ 05:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
- sehe auch nichts, was den Artikel behaltenswert macht. Löschen --Hubertl 10:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
Die Hompepage ist ja ganz nett mit dem virtuellen Rundgang, aber relevanter macht das die Schule auch nicht. Löschen. --my name disputatio 10:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eigentlich klassischer Fall für Einbau in den Ortsartikel, von mir aus auch Behalten nach Argumentation von Schmelzle. Cup of Coffee 18:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Kann Schmelzles Argumentation zwar nachvollziehen, befürchte aber so Schüler anderer Schulen zu motivieren, ihre Schulen hier ebenfalls verewigen zu wollen. Dafür (bzw. dagegen) sind die Relevanzkriterien verfasst worden, die hier gemäß WP:RK#Schulen verfehlt werden, daher löschen. --WIKImaniac 22:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kein Artikel, wirres Zeug, Lemma wird nicht erklärt. --Logo 02:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wohl eher was für den Duden, ich denke aber hier wäre eine Überarbeitung angebrachter als löschen. 7 Tage sollte man gewähren. -- Koenighondo ↑ 03:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, 7 Tage bzw. QS --Fehleinkauf 08:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Typisch Sprach-Neulinge - Ganz klar relevant und Behalten Yotwen 11:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanter Begriff, aber in der Form kein Artikel neutral --P.C. ✉ 11:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Redirect nach Nichts_(Philosophie). --S.Didam 20:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Lemma wird nicht erklärt, dafür 7 Tage, sonst löschen. --WIKImaniac 22:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
7 Tage um daraus einen Artikel zu machen, ansonsten löschen. -- Rainer Lippert (+/-) 22:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
Trivialitäten, mit Verweis auf Fantasy-Literatur. Ganz schnell löschen. -- 85.181.38.57 01:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
gescheiterte QS, nur Liste mit viel überflüssigem Schmitty 03:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hm, ich weiss nicht recht, ob ein LA da wirklich das richtige Mittel ist. Natürlich hat der Artikel eklatante Mängel (das Hauptproblem ist, dass statt Fliesstext Stichworteinträge sind, der entsprechende Baustein steht ja auch drin), und dass die QS nix gebracht hat, ist schade. Aber das Argument "Löschen zwecks Neuanfang" sticht hier für mich nicht, es ist einfach zu viel Arbeit dreingesteckt worden (auch recht viele Edits für einen Burg-Artikel und schon ein rechtes Alter für WP-Verhältnisse). Trotz allem: Behalten.--Xeno06 03:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Auf keinen Fall löschen. Lieber einen derart aufgeblähten Artikel mit viel überflüssigem als gar keinen. behalten -- Koenighondo ↑ 04:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe es mir eben angeguckt, es ist soviel überflüssiges, dass das für das Lemma wichtige dadrin hilflos ertrinkt. Der Leser ist bei der Auflistung ratlos, was nun zum Lemma gehört und was überflüssig ist und sich mit ganz anderen Dingen beschäftigt. Es wundert mich ehrlich gesagt nicht, dass in der QS sich niemand da ran getraut hat. Aber 7 Tage Löschhölle dürften dem Artikel nicht schaden.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 08:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wobei man sagen muss, dass der Überfluss Methode hat: zumeist sollen die Zusatzinformationen den geschichtlichen Hintergrund/Zusammenhang beleuchten. Leider kann man als Außenstehender und Ortsfremder nicht immer erkennen, was ganz weg kann und wo evtl. ein Wikilink genügt. Und manchmal fehlen dem Leser sogar Infos, z.B. über die Wallfahrt und das verehrte Gnadenbild. 195.145.160.203 12:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Also die ersten paar Sätze lassen sich ja noch lesen, und das es Relevant sein sollte wird einem daraus auch klar. Das danach eine Informationsflut, in einer undurchschaubarer Darstellung kommt streit ich ja nicht ab. Das ist aber eindeutig Fall für selektive Löschung = QS, anstelle von Lemalöschung. behalten Bobo11 12:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr lange Liste, aber zum Löschen viel zu schade. Überarbeiten, aber behalten. -- Hyperdieter 14:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Listeneinträge vllt. nicht löschen, sondern auf Diskussionsseite kopieren. Dann macht vielleicht mal jemand Text daraus. - AlterVista 15:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
Klassischer Fall von „noch viel Arbeit“, aber nicht löschwürdig. behalten --elya 22:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Informationsflut wegen fehlendem Fliesstext löschen? Rücksetzen auf ursprüngliche Version und natürlich behalten --Nightflyer 00:51, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich kenne den Ort zwar nicht, finde den Artikel aber informativ. Überarbeiten kann man immer, was soll der ständige Quatsch mit dem Löschen solcher Artikel? behalten. Symbiosus 15:26, 14. Apr. 2007 (CEST)
Irgend ein kleines Softwareentwicklungs-Werkzeug, wie es tausende gibt. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --TM 03:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ist schon relevant:
- * Ist voll funktionsfähig (keine Vaporware)
- * Ist weit verbreitet
- * Ist kein Video- oder Computerspiel.
- --62.47.55.129 07:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wozu das gut sein soll wird auch nicht wirklich klar. -> Löschen. Weissbier 09:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der stilisierte Pfeil "->" sagt alles aus: Ist nicht klar, wozu es gut ist, dann folgt daraus, dass es zu löschen sei. Wie wäre es denn mal zur Abwechslung hiermit? Die hier schafft pkg-config jedenfalls locker:
- - Besteht seit 2001, also länger als 3 Jahre
- - Ist aus der Unix-Softwareentwicklung kaum wegzudenken, weil X.org und GNOME pkg-config voraussetzen, also weit verbreitet
- - Ist einzigartig, es gibt kein vergleichbares System außer dem Klon flagpoll
- Diesen LA könnte man wahrscheinlich auch einfach so entfernen. --217.232.158.33 12:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
Fast jedes zweite configure-script benutzt es und frägt danach um zu ermitteln, wo die Bibliotheken einer bereits abhängigen Software installiert sind. pkg-config dürfte auf beinahe jedem Linux-System vorhanden sein. Nur benutzt es kein Anwender, weil es ihn in der Regel nicht interessiert. Kann jeder selbst feststellen, wenn er auf seinem Unix-System einfach mal eintippt pkg-config und als Antwort erhält: Must specify package names on the command line
Damit befindet es sich mit cygwin und Co-KG wahrscheinlich auch bereits auf Windowssystemen. pkg-config --list-all wird die Relevanz dieser "irrelevanten" Software zeigen? Da wird so manch ein Anwender staunen.
Unvollständige Liste der Relevanz von pkg-config abhängiger Software: (Obskure Liste gekürzt. --TM 14:44, 13. Apr. 2007 (CEST)) Auch so unwichtige Software wie firefox und mozilla bedienen sich pkg-config. (nicht signierter Beitrag von OnnoS (Diskussion | Beiträge) 11:21, 13. Apr. 2007)
- Tja, und?!? Wird eine Papiertaschentuchmarke relevant, nur weil sich Frau Merkel damit die Nase putzt? Eben... Weissbier 13:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Löschwahn zur Zeit in der deutschen Wikipedia treibt einen noch zum Wahnsinn. Taglich über 100 (!) Löschanträge. Ich nenne das willkürliche Wissensvernichtung. Selbst wenn eine Software nicht weltweit verbreitet wäre (diese hier ist es), ist es doch in Ordung, dass ein Artikel darüber existiert. Natürlich nur, wenn es keine firmenseitige Werbung ist und er eine bestimmte Qualität hat. Das senkt NICHT die (so oft kritisierte) Qualität der Wikipedia. Dise wird höchstens gesenkt gesenkt, wenn außer Arschloch keine anderen Artikel mehr existieren. Auch über jede Autobahn existiert ein Artikel und zwar berechtigt, solange die Qualität stimmt. Warum nicht über wichtige Software Artikel haben. Festplattenplatz ist heute ja wohl nicht mehr so teuer. Ich bin auch gegen die Löschung der ganzen Linuxdistributionen (gut, gehört vielleicht jetzt nicht hier her). Wer sie nicht braucht, sucht nicht danach, wer sie braucht findet wertvolle Informationen. Die Löschtrolle finden sie nur, weil ihnen langweilig ist und sie sich jeden Tag die neu eingestellen Artikel durchlesen und gleich einen Löschantrag reinpflanzen. --OKeh 14:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
behalten, ist relevant und Relevanz wird mittlerweile auch aus dem Artikel deutlich Arved 14:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Relevanz wird nun deutlich(er), verständlich ist es für den Laien ebenso, behalten--Zaphiro 15:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Verbreitung und Erfüllung der Relevanzkriterien WP:RK#Software, Video- und Computerspiele sprechen für behalten. --WIKImaniac 22:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Wallstreet (erledigt, gelöscht)
Werbung hat auch auf Benutzerseiten nichts zu suchen. -- PvQ Bewertung - Portal 04:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Allerdings. Deutliche Tendenz zum Schnelllöschen.--Xeno06 04:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht von Mazbln --WIKImaniac 22:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Bmcm Presse (erledigt, gelöscht)
Benutzerseite als Werbeplattform. -- PvQ Bewertung - Portal 04:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ähnlich wie Benutzer:Wallstreet, schnell weg damit! -- Koenighondo ↑ 04:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht von Mazbln --WIKImaniac 22:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Corona (erledigt, gelöscht)
Wikipedia ist kein Werbeblättchen. -- PvQ Bewertung - Portal 04:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
wech damit, schnell... --Fehleinkauf 08:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht von Alexander Z. --WIKImaniac 22:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Global-Concept GmbH (erledigt, gelöscht)
Eine Benutzerseite, die ausschließlich aus den Kontaktdaten eines Unternehmens besteht, ist keine. -- PvQ Bewertung - Portal 04:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht von Mazbln --WIKImaniac 22:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Modulo3 GmbH (erledigt, gelöscht)
Werbung. -- PvQ Bewertung - Portal 04:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht von Alexander Z. --WIKImaniac 22:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Malz++Kassner GmbH (erledigt, gelöscht)
... Werbung ... -- PvQ Bewertung - Portal 04:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht von Alexander Z. --WIKImaniac 22:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Kuhlmann Consulring erl-SLA
Werbung. -- PvQ Bewertung - Portal 04:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
- löschen nur Edits auf der eigenen Seite - Werbung pur --RalfR 05:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
nach SLA--Ot 07:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ein bis auf das Kritik-Feigenblatt werbender Artikel für irgendeine Wunderdiät. Sämtliche Angaben und Behauptungen sind nicht belegt, wie in Werbeflyern halt so üblich. --Weissbier 06:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Im Artikel steht"...Programm zur Gewichtsreduktion und zum dauerhaften Halten des Gewichts ohne (!) Jojo-Effekt.", im Link zur Verbraucherzentrale steht "Aus den früheren Optifast-Programmen (26 Wochen) sind immer wieder Verbraucher/innen bei der Verbraucherzentrale vorstellig geworden. Sie hatten zwar anfangs gut abgenommen, aber nach Abschluss des Programms schnell wieder zugenommen.", tja was stimmt denn nun. 7 Tage um einen neutralen, belegten Artikel zu schaffen--Zaphiro 08:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ist das überhaupt irgendwie relevant? Solcherlei Scharlatanerie gibts doch hundertfach... Weissbier 09:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, solche Diätprogramme gibt's wie Sand am Meer, sowas sollte hier nur aufgenommen werden, wenn es sich dauerhaft durchgestzt hat. --UliR 09:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Sicherlich auch nur Schmuh, aber wenn das Land NRW und der MDR darüber berichtet (siehe Quellenangaben), kann es so irrelevant nicht sein. Zudem ist der Artikel mit "Pro und Contra" versehen. neutral--Nolispanmo 09:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn in der Ärztezeitung und anderen reputablen Quellen darüber berichtet wird, würde ich eine Relevanz schon sehen, aber ich habe den Verdacht, bis zu einem neutralen Artikel dauert es länger und wäre mit einem Neuanfang besser zu leisten, siehe etwa auch [2]--Zaphiro 09:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
Optifast gab's schon, als Ciba-Geigy und Sandoz noch nicht fusioniert waren (also vor 1996), es ist kommerziell recht erfolgreich, zumindest kein obskures Wundermittel und - oh Wunder - ziemlich umstritten. Der Artikel ist nicht viel wert, aber keine Werbung.--Wiggum 11:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
ich bin keine Befürworterin von Diäten, aber Optifast ist ein medizinisch begleitetes Programm und gehört eindeutig zu den seriöseren Programmen. Es ist für Adipositas-Patienten gedacht und wird von Krankenkassen gefördert. Man sollte hier nicht wild LA stellen, nur weil einige Leute eine ausgeprägte Abneigung gegen Diäten haben (ich habe noch nie eine gemacht). Wikipedia soll unabhängig informieren über die Themen, die für eine Menge Leute interessant sind und Diäten gehören ohne jeden Zweifel dazu. Es kann ja wohl nicht sein, dass hier jetzt jeden Tag ein Diät-Artikel gelöscht werden soll. Wenn der Artikel nicht neutral ist, gibts dafür einen Neutralitätsbaustein, POV ist keine Löschbegründung. Es ist aber Kritik enthalten, sie könnte allenfalls ausführlicher sein. Behalten --Dinah 20:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Verband lesbischer und schwuler Polizeibediensteter (erledigt, bleibt)
Mit ca. 70 Mitgliedern bei Weitem nicht relevant 84.56.0.147 09:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bleibt. Wurde bereits hier diskutiert. --Zinnmann d 09:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
Empfinde ich als Unsinn. Also den LA. Es ist eine sehr kleine Aktion. Zugegeben. Aber eine der wichtigsten, die die reaktionäre Gesellschaft hier verdient. Polizisten/innen dürften nicht schwul oder lesbisch sein? Viel Spaß bei uns. Weggetreten! --Arne Hambsch 21:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nach durchaus widersprüchlicher Diskussion wurde von einem Admin ohne Begründung auf behalten entschieden. Im Artikel stehen keinerlei Angaben zur Gesamtmitgliederzahl, wohl aus gutem Grund, weil dann die Irrelevanz laut den Kriterien zu deutlich wäre (Es sind offensichtlich weit unter 1000). Hetero, Lesbisch oder Schwul zu sein ist kein Relevanzkriterium, aber es haben hier wohl viele Angst, das sie als schwulenfeindlich gelten könnten. Den Verband der christlichen Polizeibediensteten hätten die gleichen Leute sicher schnellgelöscht, auch bei 10.000 Mitgliedern. --84.142.126.112 23:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ein Relevanzkriterium bei jeder Art von Lexikon ist eben in wie weit etwas diskriminiert wird oder etabliert ist. Das alleine macht nicht die Relevanz ist aber ein Teil der Enstscheidungsgrundlage. In Gebieten in denene sich Homosexuelle etablieren konnten (z.B. im künstlerischen Bereich) würde keiner auf die Idee kommen, einen Artikel nur aus dem Grund der sexuellen Ausrichtung seiner Mitglieder gut zu heißen. In Bereichen (z.b. eben Polizei, Männer-Fußball, Bundeswehr) in denen aber es bis heute sehr schwer ist, sich als Homosexueller zu outen, sind solche Gruppen und Vereinigungen eben auch schon bei kleiner Menge von Personen wichtig! Deshalb ist es Grundsätzlich auch für Wikipedia relevant. Gruß --Punktional 12:13, 14. Apr. 2007 (CEST)
Kein Eintrag z.B. bei Laut.de, Amazon, WP:RK wohl verfehlt. Zudem C&P aus dem It. Artikel --Nolispanmo 09:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Werbegeschwurbel für eine Folkloreband. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Selbst in it.WP ist die Band nur einen Nachsatz in it:Pandemonio wert. löschen Andreas König 12:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt nicht ganz: der Nachsatz führt erst zum eigentlichen Artikel: it:Pandemonio (gruppo musicale) -- 85.181.38.57 22:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Sahli-Venenkranz (erl. URV)
In dieser Form ist das noch kein Artikel. Das Lemma ist fraglich; Google findet jedenfalls abgesehen von einer Wikipedialiste nichts dazu. Redaktion Medizin ist benachrichtigt. -- Zinnmann d 09:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
URV aus Pschyrembel, SLA gestellt --Sarion 10:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wolfgang Schimmang (schnellgelöscht)
als Bezirksstadtrat für Bildung, Schule und Kultur in Berlin-Neukölln halte ich ihn einfach nicht für relevant genug. Offensichtlich ein Linkcontainer für seine Veröffentlichungen Hubertl 09:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- ja, im Gegensatz zu Frank Bielka scheint er nicht so relevant zu sein. --Christoph Demmer 09:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Er ist sehr wohl relevant. 18 000 Treffer bei Google, häufiger Interviewpartner diverser überregionaler Tageszeitungen. Dazu war er Leiter einer Landesbehörde mit 35 000 Lehrern und allen Schulen Berlins. Neukölln hat überdies 320 000 Einwohner und ist damit eine der größten Städte Deutschlands. Auch bildungspolitisch ist er für die Berliner Landespolitik sehr relevant. Ich empfehle mal eine Email mit der Frage nach der Relevanz an den Landeselternausschuß, die Parteien in Berlin und die Tageszeitungen zu schicken. Ich denke dann erledigt sich die Diskussion.--87.158.31.44 10:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe [3]. Dezernenten in Kommunen (Großstädte eingeschlossen) sind nicht demgemäß nicht relevant, das Äquivalent in einem rechtlich unselbständigen Berliner Stadtbezirk somit erst recht nicht. Die Leitung einer Landesbehörde hilft da auch nicht weiter. Wenn er durch regelmäßige Präsenz in seriösen, überregionalen Medien über einen längeren Zeitraum hinweg dennoch relevant sein sollte, ist das im Artikel klar herauszuarbeiten und zu belegen. Meinetwegen 7 Tage dafür. Aus dem Artikel geht das aber bisher nicht hervor und Googletrefferzählen reicht auch nicht. --SCPS 10:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ist außerdem gestern schon einmal gelöscht worden [4] Wiedergänger - löschen --Schraubenbürschchen 10:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich möchte auf die Weblinks verweisen. Ich werde noch ein paar links hinzufügen. Ich empfehle sich mit der Frage der Relevanz an den jetzigen Bildungssenator, sowie die ehemaligen zu wenden. Es ist richtig dass der Artikel gestern gelöscht wurde, aber dies lag an der Qualität des Artikels. Ich denke nur weil ein Artikel mal gelöscht wurde, muss dies nicht automatisch wieder eine Löschung bedeuten. Artikel können auch verbessert wiedereingestellt werden.--87.158.31.44 10:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Kleiner Hinweis in Deinem eigenen Interesse: Wenn Du wirklich willst, dass der Artikel erhalten bleibt (ich halte das für unwahrscheinlich), reicht es nicht, ein paar Links aufzuführen, das muss schon im Artikeltext selbst ausgeführt werden, siehe WP:WSIGA. Mit Sicherheit wird sich kein über die Löschung entscheidender Administrator an irgendeine externe Person wenden, um die Relevanz zu klären (völlig egal, ob Berliner Bildungssenator oder Kaiser von China), sie muss aus dem Artikel selbst hervorgehen. --SCPS 10:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Habe ich was verpasst, oder seit wann ist Neukölln wieder eine selbständige Stadt? Relevanz hier trotzdem vorhanden. Daher diesmal Behalten. --Label5 11:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
Als Wiedergänger schnell löschen und bitte das Lemma sperren, sonst kommt der Artikel noch ein paarmal wieder. --Eva K. Post Klagen 11:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
(BK) Der Herr erreicht die R-Hürde auch mit einer Drehleiter nicht - als Wiedergänger schnelllöschen und sperren.--SVL ☺ Bewertung 11:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die Drehleiter braucht er auch nicht, die Hürde überschreitet er ohne zu stolpern. Ich mache mir aber langsam Sorgen, wo hier die Relevanzen angesetzt werden, wenn ein Chef (auch ehemaliger) der wichtigsten Bildungsbehörde der größten Stadt in Deutschland und deutschlandweit anerkannter Experte für Bildungspolitik plötzlich irrelevant sein soll, aber Teilnehmer am DSDS grundsätzlich relevant sind. WP hat mittlerweile ein Problem mit dem Relevanzkriterien bzw. eigenem Anspruch an umfangreiche Information. Und Wiedergänger ist doch kein Pauschallöschurteil. Behalten und ausbauen --Label5 12:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
- die Art des Artikels und der Diskussionsführung (Ankündigung von Nachweisen, etc.pp) erinnert mich doch stark an die um Ralf P.Osterburg... --FatmanDan 11:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Als ständiger Interviewpartner Internationaler und nationaler Medien ( DW, Spiegel, NDR, SZ, FAZ) und Herrausgeber sowie Autor eines Fachbuches mit Autoren wie F.Duve und Udo Steinbach sehr wohl relevant. Mit meiner Aussage bezüglich Neukölln wollte ich die Dimenssionen deutlich machen. Neukölln ist eben nicht mit Buxtehude vergleichbar. Im übrigen wurden Nachweise im Artikel angeführt--87.158.31.44 11:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Als Beleg für die Relevanz habe ich unter den Quellen eine Presseaussendung von Özcan Mutlu, bildungspolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin der sicher nicht im Verdacht einer persönlichen Nähe von Schimmang stehen dürfte.--87.158.31.44 12:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mehrere Positionen knapp unterhalb der RK-Schwelle: Landespolitiker, allerdings nur im Bezirksparlament, lehrt an der Universität, allerdings ohne Professur, Leiter einer Mammutbehörde, allerdings auf Landesebene. Das sollte in summa schon reichen. Er dürfte in Berlin einflussreicher sein als viele 'relevante' Mitglieder des Landesparlamentes. Darüber hinaus wurde schon darauf verwiesen, dass Neukölln mehr Einwohner hat als Wuppertal oder Rostock. Man sollte die RK ohnehin weniger dogmatisch sehen - ohnehin wurden die RK nicht vom Apostolischen Stuhl ex cathedra verkündet - sondern vielmehr danach fragen, welchen Einfluss dieser Mensch hat (ablesbar an Zitationen, Publikationen, Medienberichten und -resonanz etc.). Behalten. Cup of Coffee 13:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Dazwischenquetsch mit kurzer Anmerkung: Weder als Stadtteil noch als Stadtbezirk hat Neukölln mehr Einwohner als Wuppertal.--Gereon K. 15:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Offensichtlich eine relevante Person in der Berliner Bildungspolitik. Da die RK - wie schpon angeführt - nur die Relevanz indizieren, aber keine Irrelevanz belegen, sollte das hier schon bleiben. Ausbau, wikfizierung und kommentierte Links wären sicher wünschenswert, aber behalten. -- Hyperdieter 14:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nach SLA als Wiedergänger gelöscht. --Fritz @ 15:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz dies zeigte die Diskussion sehr wohl nachgewiesen. Da der Artikel im Vergleich zu gestern verbessert wurde. ist SLA Unverschämt und zeugt von der Dummheit von FritzG. Leider ist eine der Erscheinungsformen der Dummheit Arroganz. --87.158.31.44 15:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
Schon schwer verdaulich: Wolfgang Schimmang schnellgelöscht, Pornodarsteller Rudolf Kilian immer noch in der Löschdisku, irgendwelche Zweitligafußballer alle relevant... das ist die WP live! --Payton 15:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wieder da, hab meine SLA wegen Wieder gänger raus,
da der Artikel nun um die Literatur gekürzt wurde.Er hat nur die dopplten Weblinks entfernt.--Oduffo 15:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der Herr unterläuft definitv die Hürde. Schnellöschen und Lemma Sperren. -- Wo st 01 (2007-04-13 15:56 CEST)
Lemma gesperrt. --Fritz @ 15:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschung rückgängig machen Veröffentlichung mit Autoren wie F.Duve, Udo Steinbach und Ahmet Toprak, sowie die Aussage von Örzcan Mutlu, sowie die Tatsache des Leitens einer Landesbehörde mit 35 000 Mitrabeitern, 170 000 Schülern und 900 Schulen sprechen für Relevanz. Zahlreiche Interviews mit den verschiedensten Medien über einen langen Zeitraum sprechen für eine Aufhebung. Gerade bei Politikern ist es schwierig einfach zu sagen ist nur Lokalpolitiker, es kommt auf den Inhalt an. Politik besteht in der Hauptsache aus Netzwerkarbeit, und Schimmang war und ist noch einer der einflußreichsten der Hauptstadt. Ich behaupte die Sprecher der PL und der Seeheimer sind einflußreicher als so mancher Bundesminister. Ich denke gerade Wikipedia könnte ein Chance sein Politik nicht nur oberflächlich siondern hintergründig zu beleuchten. Aber Dazu muss man auch die Hintermänner darstellen. Es gibt die Politiker die stehen in der ersten Reihe und dann gibt es solche die Haben Einfluß, das ganze ist vielleicht vergeleichbar mit einem Unternehmen, dort ist so mancher Aufsichtsrat einflußreicher als ein Vorstand. Schimmang hat die bildungspolitische Debatte in der Hauptstadt seit fast 20 Jahren entscheidend mitgeprägt. Löschung ist Aprilscherz des Jahres. Prinzipien unur um ihrer selbstwillen aufrecht zu erhalten ist nicht zielführend. Ziel muss es sein hinter die Oberfläche zu blicken. Deshalb Löschung aufheben--Kimba06 17:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe einen Antrag auf Entsperrung gestellt, alles ander wäre ein Witz--Kimba06 17:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
Das ist jetzt aber Hardcore-Ideologie. Weil es einmal einen grottenschlechten Artikel zu dem Thema gab, wird jeder neue Ansatz schnellgelöscht oder gesperrt? Der erste Artikel zum Thema Nordsee war auch grottig, muss deswegen jetzt Nordsee gelöscht werden? Cup of Coffee 17:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
Rudolf Kilian (schnellgelöscht)
Relevanz? Offensichtlich wurde am 24. März 2007 eine Gang-Bang-Veranstaltung polizeilich aufgelöst, was die Motivation das Artikels sein dürfte. Eine Razzia macht aber einen Puffbesitzer nicht automatisch relevant. Kann jemand seine Relevanz als Pornodarsteller/-produzent bestätigen? Sonst denke ich, dass der Bursche beim Überspringen der Relevanzhürde die Latte nicht reißt, sondern glatt unten durchläuft. --stefan (?!) 10:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel geht nichts hervor, was die Relevanz als Pornodarsteller rechtfertigen würde. Was die Relevanz als Bordellbesitzer im Zusammenhang mit der Razzia betrifft: Auch der Inhaber eines Fachgeschäfts für Fußbodenbeläge wird nicht relevant, wenn er Besuch von der Steuerfahndung bekommt. So löschen. --SCPS 10:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wenn bei einem österreichischen Pornoproduzenten und -darsteller bei einer Google-Suche Toptreffer eine deutsche Homepage, ein Laden für Schulbedarf etc. sind und ein Dr. Rudolf Kilian WEIGAND besser positioniert ist, außerdem IMDb sich weigert Treffer zu dem Namen zu nennen, Google-News bei einer relativ frisch gestürmten Sex-Party keine Treffer liefert, dann zweifel ich ernsthaft an der Relevanz des Herrn.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Damit reißt er die Relevanz-Latte wohl auch nicht, wenn er auf Stelzen laufen würde. Ergo löschen --Label5 11:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen gerne auch ganz besonders schnell - was haben solche Pornohengste in einer Enzyklopädie zu suchen? --Geos 15:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Weg damit, ich stelle mal den schon angeregten SLA. Mark 16:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
Und weg. --Fritz @ 16:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
ClientHouse (gelöscht)
Relevanz geht aus Artikel nicht hervor. --Philipendula 10:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eine Unternehmensberatung ohne jegliche Besonderheit. Völlig irrelevant. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL ☺ Bewertung 11:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ist es nicht generell bei Unternehmen so, dass die Relevanz im Auge des Betrachters liegt bzw. vor allem am individuellen Interesse für das Unternehmen. Gib doch bitte auch einem jungen Unternehmen eine Chance. Es gibt zwar keine feindlichen Übernahmen zu berichten, auch keine Börsennotierung mit mega Umsätzen, aber ich denke wer wissen will was ClientHouse macht, erfährt das kurz und knapp. Was könnte Deiner Meinung nach zur Relevanz beitragen? Ich würde den Artikel gern verbessern.--S.hansch 11:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- siehe Wikipedia:Relevanzkriterien, sehe da eher keine Chance, zudem sehr werblich--Zaphiro 11:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Das verstehe ich schon, aber die Konzerndarstellung sind eben in einem ähnlichen Stil und haben bei Wiki eine Daseinsberechtigung. Aber ich nehme an das würde hier zu einer Grundsatzdiskusion führen.--sh 14:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wir löschen jeden Tag mehrere Unternehmen, welche die Relevanzkriterien verfehlen. Wieso sollte man für dieses Unternehmen einfach so eine Ausnahme machen? Wenn es genügend Mitarbeiter oder Umsatz oder was Besonderes geleistet hat oder irgendwie berühmt wurde, ist es relevant. Davon ist im Artikel nichts zu sehen. --Payton 15:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab' das Gefühl, Wikipedia wird zu häufig mit den gelben Seiten verwechselt. Es geht bei einer Enzyklopädie nicht darum, allem einen Artikel zu widmen. Wenn S.hansch das junge Unternehmen vorstellen möchte, dann möge er das bitte tun. Aber auf der Firmenwebsite und nicht hier. Hier ist das in dieser Form Werbung und sollte gelöscht werden.
- Keine Relevanz erkennbar. Stellt jemand den SLA? Mark 16:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
--Letterbox 15:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- ich war mal so frei --Nolispanmo 16:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht. --Schwalbe D•C•B 16:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
Verfolgung der Magie (erl. gelöscht)
WP:NOR + WP:TF. --Weissbier 15:27, 11. Apr. 2007 (CEST)
- MeinerEiner schenkt Weissbier einen format wikipedia:-Button. Ich finde nicht, dass es sich bei dem Artikel um WP:TF handelt. --Schraubenbürschchen 16:02, 11. Apr. 2007 (CEST)
die Löschung dieses Beitrages wurde schon abgelehnt http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._November_2006#Verfolgung_der_Magie_.28bleibt.29 --FIST 16:31, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab den Löschantrag aufgrund Wikipedia:Löschregeln (Grundsatz artikel 6) Entfernt --FIST 16:40, 11. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel ist allerdings wirklich kein Ruhmesblatt, besonders sprachlich (in der Sache kenn' ich mich nicht so aus) holpert der Text nur so vor sich hin. Ich find' es immer schade, wenn ein überstandener LA nicht doch mal die Behalten-Befürworter anregt, sich das, wofür sie sich einsetzen, auch mal genau anzusehen. --UliR 17:15, 11. Apr. 2007 (CEST)
- waru wurde der Beitrag gelöscht? die Löschung wurde am 28. November abgelehnt, weswegen die Löschantrag hier ungültig ist und damit die Löschung insgesammt ungültig --FIST 15:25, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Löschlogbuch: 07:24, 12. Apr. 2007 He3nry wars! Finde das schon ganz schön frech, also schnellstens wiederherstellen! --Tom md 16:43, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Liebes Weissbier, worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen WP:NOR und WP:TF? WP:NOR ist ein redirect auf WP:TF? --Fehlerteufel 22:29, 12. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe den Beitrag von vorgestern/gestern hier nochmal reinkopiert, ich finde, hier überschreiten diverse Leute ihre Kompetenzen! Ich kenne den Artikel nicht, das Lemma ist für mich nicht wirklich wichtig, aber so geht es nicht! Nicht nur, dass der Artikel trotz mehrerer Vetos einfach schnellgelöscht wurde, auch die Löschdiskussion wurde von einem Fehlerteufel verstümmelt.
- 1. Artikel schnellstens wiederherstellen
- 2. Ordentliche Löschdiskussion, wie bei jedem anderen Artikel
--Tom md 10:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
- 07:24, 12. Apr. 2007 He3nry (Diskussion | Beiträge) hat „Verfolgung der Magie“ gelöscht (siehe Löschdiskussion vom 28.6.2006 und Diskussion Löschprüfung vom 12.4. bzw. Vortage) - He3nry hat (gestern) in der Löschdiskussion vom 28.11.06 [5] die Entscheidung von sebmol aufgehoben und den Beitrag gelöscht. --Schraubenbürschchen 10:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Und?? Darf er das?! In der dortigen Diskussion finde ich maximal ein Gleichstand Pro/Kontra. Neue Argumente hat er nicht gebracht, also klare Kompetenzüberschreitung! Schon aus Prinzip behalten!! --Tom md 11:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Kaum mal bitte wieder auf den Teppich zurück (mehrere Ausrufe- und Fragezeichen hintereinander machen es auch nicht besser). Das war kein Dafür oder Dagegen, sondern nur die reine Auflistung der Fakten, um die Bewertung leichter zu machen (hättest Du vielleicht auch tun können, amit man nicht suchen muss). War vielleicht als "Service" gedacht. --Schraubenbürschchen 11:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das darf er. Und eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung. Und das schreiben wir nun 100 mal an die Tafel, damit wir das nicht vergessen!
- @Teufelchen: "No original research" ist ein Teilaspekt von "Theoriefindung". Da es NOR als eigenständigen Hinweis nicht mehr gibt es aber auf diesen speziellen Fall besser passt, habe ich beides als Begründung angeführt.
- Man kann jetzt natürlich per Regelhuberei und Rabulismus versuchen eine sinnvolle Entscheidung von He3nry schlechtzureden. Fragt sich nur, wer sich dabei noch alles zum Narren machen wird. Weissbier 11:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, das darf er eben nicht - oder wo steht die Regel dafür? Vielleicht im Weißbier-Löschbuch? --Tom md 11:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Kaum mal bitte wieder auf den Teppich zurück (mehrere Ausrufe- und Fragezeichen hintereinander machen es auch nicht besser). Das war kein Dafür oder Dagegen, sondern nur die reine Auflistung der Fakten, um die Bewertung leichter zu machen (hättest Du vielleicht auch tun können, amit man nicht suchen muss). War vielleicht als "Service" gedacht. --Schraubenbürschchen 11:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Und?? Darf er das?! In der dortigen Diskussion finde ich maximal ein Gleichstand Pro/Kontra. Neue Argumente hat er nicht gebracht, also klare Kompetenzüberschreitung! Schon aus Prinzip behalten!! --Tom md 11:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- (BK) wird/wurde doch in der Löschprüfung diskutiert, falls es da allerdings Möglichkeiten für eine Einarbeitung gibt, könnte man es IMHO auf einer Benutzerunterseite wiedereinstellen--Zaphiro 11:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
Falls ein Admin die nicht offensichtlich fehlerhafte Entscheidung eines anderen Admins ohne Begründung einfach aufheben kann, dann kann ein Dritter dieses ebenfalls wieder völlig willkürlich rückgängig machen und so weiter ad infinitum. Das ist eigentlich nicht mein Verständnis des Verfahrens. --Payton 15:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Genau das meine ich und nur darum geht es mir. --Tom md 15:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem der Artikel in der ersten Löschdiskussion behalten wurde und der zweite Löschantrag deswegen vom Autor als Wiederholungsantrag kassiert wurde, habe ich auf Wikipedia:Löschprüfung um Revision der Entscheidung gebeten und ein Admin hat den Artikel daraufhin gelöscht. Alles genau nach der empfohlenen Vorgehensweise, nix Willkür in dem Fall. --Elian Φ 17:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
hier erledigt. --Elian Φ 17:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
na dann sparen wir uns doch das Gequatsche hier. -- Toolittle 21:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Toppreise.ch (schnellgelöscht)
Gibt's da irgendwas Besonderes zu zu sagen? Wenn nicht löschen, da ein Preisvergleichservice wie viele andere ohne Besonderheit. --STBR – !? 10:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die Seite wurde heute morgen schon schnellgelöscht. --Schwans 10:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Dann jetzt bitte nochmal. --Larf 11:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 11:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wikipedia (erl.)
Der Artikel begründet seine Relevanz nicht. Zwar steht dort "Wikipedia gilt als die umfangreichste Sammlung originär freier Inhalte.", jedoch ohne Quellenangabe. --80.139.22.66 10:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- denke reine Trollerei--Zaphiro 10:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- das stimmt auch nicht.... und die Erde ist eine Scheibe ;-) Andreas König 12:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wieso ohne Quellen?!? Als Quelle haben wir Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Das ist doch Quelle genug! =;o) Weissbier 11:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
- "ist eine (...), freie Online-Enzyklopädie" - Es ist stark umstritten, ob es sich überhaupt (noch) um eine Enzyklopädie handelt. Vielleicht sollte {Neutralität} rein? ;) --AN 11:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
Versuchter "Racheakt" für die Linux-LAs gestern [6]? --Schraubenbürschchen 11:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
Sachtma, wieso wird das hier überhaupt diskutiert? Haben wir so viel Fische zu verschenken? --DasBee ± 11:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
- aber sicher doch, unsere Hochseeflotte hat einen guten Fang gemacht. 84.180.244.244 11:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Na dann sichere Heimfahrt, oder auch immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel. Es gab jüngst wieder so viele Schiffsunglücke. Wollen wir hoffen dass dieser Trawler gut heim kommt. ;-)) --Label5 11:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Aber die Erde ist doch eine Scheibe. Jedenfalls hab ich das bis jetzt immer geglaubt. Beechen (;-)) gibt mir da sicher recht. Und sie dreht sich doch. Wen löschen wir jetzt? Den Artikel oder den LA-Steller? --Arne Hambsch 21:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Arne, lass uns würfeln ;o) --DasBee ± 23:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
Keine gute Idee. Das nimmt mir mein Hobby, wenn ich Pech habe. Aber obwohl... mmhmmm... Was sagtest du ist der Einsatz? Ein LA-Steller? Nehme ich an. Du bist dran. --Arne Hambsch 00:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
Was will uns der Autor mit diesem Artikel sagen? Man erfährt viele schöne Sachen über Plasma und nichts über das Unternehmen. DasBee ± 10:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Das Unternehmen Reinhausen Plasma ist ein sehr junges Tochterunternehmen und ein Teil der Maschinenfabrik Reinhausen. Es ist ein Hauptartikel über die Maschinenfabrik Reinhausen in Arbeit, der einen Link für Reinhausen Plasma beinhalten wird. Außerdem ist die Arbeit mit einem kalten Plasma Strahl eine Neuheit in der Plasmatechnologie. Deshalb bitte ich darum den Artikel nicht zu löschen.
--Praktikant S1 11:26, 13. Apr. 2007 (CEST) Praktikant S1
Du sagst es mit eigenen Worten: Das Unternehmen erreicht die Relevanzhürde auch mit einer extralangen Drehleiter nicht. Darüber kann auch die neue Technologie nicht hinweghelfen. Allenfalls wäre eine Erwähnung in der Muttergesellschaft in Erwägung zu ziehen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
WP:RK#Wirtschaftsunternehmen wird nicht erreicht, ggf. im Artikel des Mutterkonzerns erwähnen und erhaltenswerte Artikelteile nach Plasma verschieben, eigenständigen Artikel aufgrund fehlender enzyklopädischer Relevanz jedoch löschen. --WIKImaniac 23:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Knorze (schnellgelöscht)
Muss man einen eigenen Artikel für diese Band haben? Bei den Puhdys erwähnen, sollte das nicht bereits der Fall sein, ansonsten sehe ich keine Relevanz. DasBee ± 10:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
War eine Rock´n Roll Band - die in Frankfurt/oder regionale Berühmtheit erlangte - schnelllöschen.--SVL ☺ Bewertung 11:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Interessant: die in Berlin-Kreuzberg regionale Berühmtheit erlangte ... ah, ja in Kreuzberg! Die Band formierte sich zwar in Bernau bei Berlin, also in der DDR, und löste sich vor der Wiedervereinigung auf (wann war die noch?), erlangte aber - natürlich - in Kreuzberg Berühmtheit. Wo auch sonst, wenn nicht in Kreuzberg! --84.189.127.126 11:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
- von Kreuzberg steht im Artikel aber nichts, sondern Frankfurt/Od. nichtsdestotrotz wohl keine Veröffentlichungen, falls Kultstatus etc müsste es durch Quellen belegt werden, so löschen--Zaphiro 11:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- -) nein steht da nicht. Berlin-Kreuzberg bezog sich auf den klugen Kommentar von SVL, der in seinem Blitzstatement Berlin-Kreuzberg schrieb ... was er inzwischen auf Frankfurt/Oder geändert hat - ist ja auch egal, Franfurt oder Kreuzberg, einerlei, Hauptsache man kann schnellfolgern: schnelllöschen. --84.189.127.126 11:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Na gut, dann habe ich dem Objekt mal ein Schnellknörzel spendiert. --DasBee ± 15:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
- von Kreuzberg steht im Artikel aber nichts, sondern Frankfurt/Od. nichtsdestotrotz wohl keine Veröffentlichungen, falls Kultstatus etc müsste es durch Quellen belegt werden, so löschen--Zaphiro 11:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Und weg. --Fritz @ 15:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus Artikel nicht hervor und ergibt sich auch nicht aus der Internet-Recherche. Die Oberweite allein kann´s ja wohl nicht sein. --Wangen 11:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
Völlig irrelevantes Pornosternchen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ohne Bild auf jeden Fall irrelevant! (Sorry, ich bin ein Genussmensch ;-)) --Label5 11:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
- siehe en.WP...naja Geschmacksfrage, meiner sicherlich nicht ;-)--Zaphiro 11:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hm, Erotikmodel, das außerehelichen Geschlechtsverkehr ablehnt, Sachen gibt es... aber ansonsten sehe ich nichts, was zu Relevanz führen könnte. Da würde wahrscheinlich auch kein Bild helfen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm+
- Oh Gott, ich bin nach Ansicht des Bildes in en.WP der Meinung-SLA ist angebrachter denn je. Aufgrund der irdischen Schwerkraft, kann sie die Relevanzhürde ja nicht mal mit viel Anlauf überspringen. --Label5 12:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hinfort, ein Pornostar der keinen Porno dreht ist kein Pornostar und nackte Busen gibt es wahrlich genug. Ist meilenweit von Lolo Ferrari entfernt. --Matthiasb 12:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Oh Gott, ich bin nach Ansicht des Bildes in en.WP der Meinung-SLA ist angebrachter denn je. Aufgrund der irdischen Schwerkraft, kann sie die Relevanzhürde ja nicht mal mit viel Anlauf überspringen. --Label5 12:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hm, naja, wo steht, dass sie ein Pornostar ist, vgl. Artikel und auch Definition Pornografie (obwohl das für den LA nichts bedeutet). Und der Vergleich mit L. F. hinkt, da bei Y. N. angeblich alles natürlich ist ;-) Da haben wir weitaus irrelevantere - um Y. N. (englische Schreibweise!) gab's doch schon einigen Wirbel, besonders, siehe wieder Artikel, in Japan. Zudem gibt's Artikel seit über 2 Jahren (einmal relevant - immer relevant). Behalten.-- SibFreak 13:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die Frage der Relevanz wurde bisher leider nicht gestellt. Und: Hast du Belege für den angeblichen "einigen Wirbel"? --Wangen 15:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
- nur weil der Artikel hier zwei Jahre lang nicht beachtet wurde heißt das nochlange nicht, dass sie gerade deswegen relevant genug für einen Artikel ist. Kann keinerlei Relevanz aus dem Text erkennen. löschen. --Ricky59 18:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
Von irgendeinem Pressewirbel lese zumindest ich nichts im Artikel. Das der Artikel bereits zwei Jahre bestünde ist kein Hinweis auf Relevanz.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 13:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
Die allwissende Müllhalde kennt sie recht gut. Zudem gibt es sie in Englisch, Französisch und Japanisch (in der WP), erstaunlicher Weise nicht in der Russischen. Scheint so, als ob sie in anderen Ländern schon ziemlich Aufmerksamkeit hat. Neutral mit Tendenz zum Behalten. Cup of Coffee 18:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
- "Unsere" schreibt sich etwas anders, da sind´s weniger Treffer. --Wangen 19:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die Umschreibung kyrillischer in lateinische Buchstaben ist in verschiedenen Sprachen unterschiedlich (man denke an Tschernobyl - Chernobyl, Krutstchow - Crustcov,...). Cup of Coffee 19:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wie heißt es immer so schön? Sie macht ihren Job. In diesem Fall: Körper vor Kamera halten. Und weiter? Rainer Z ... 20:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Im Vergleich zu Wofgang Schimmang bestätigt sich wieder einmal, de-WP hat ein extremes Problem wirkliche Relevanzen zu erkennen. Hier wird noch diskutiert, und der Politiker wird schnellgelöscht und Lemma gesperrt. Derartige Vorgänge machen WP nur lächerlich. --Label5 11:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
Nicht einmal der Name ist richtig geschrieben. Mit einem schönen Foto von ihr wäre der Artikel vielleicht interessanter. Wenn man jetzt noch die vereinigten Internet-Nacktmodelle in die Wiki aufnimmt, können wir die WP:RK ganz aufheben. Symbiosus 15:45, 14. Apr. 2007 (CEST)
War SLA (Linkcontainer) mit Einspruch, deshalb LA. DasBee ± 11:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kurze, völlig irrelevante Abhandlung über einen Familiennamen. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 11:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Grundsätzlich relevant, aber erweiterungswürdig. Ausbauen // xPac (Sprich mit mir) 11:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, da es offenbar in dieser Familie kein relevantes Mitglied gibt. --Hermann Thomas 12:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, fehlende Relevanz der Familie. -- Rainer Lippert (+/-) 22:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
Vermutungen nicht durch Quellen belegt, keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich, daher löschen. --WIKImaniac 23:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
Avatar (Cameron) (schenllgelöscht)
Glaskugelartikel -- Zinnmann d 11:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- und URV (siehe erster Weblink), kann schnell weg--Zaphiro 11:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
Verstorbene Rapper (SLA)
Und auch dies hier ein SLA mit Einspruch, ich halte das immer noch für einen Nicht-Artikel, der selbst mit tonnenweise gutem Willen und einer Brechstange nicht in eine Enzyklopädie reinkommt. DasBee ± 11:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Redirect zu Berufsrisiko--Zaphiro 11:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mythenbildung ohne Relevanz löschen --Eva K. Post Klagen 11:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen. Die vergleichsweise geringe Lebenserwartung dieser Berufsgruppe läßt sich gut woanders darstellen. --HuckFinn 11:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- (Doppel-BK):Sollte wohl eher Ermordete Rapper oder so heißen. Da wir alle mal sterben werden und Rapper meines Wissens davon nicht ausgenommen sind würde das sonst nur zu einer Endlosabhandlung führen. ansonsten, ist das ein Nachruf, wenn sich wirklich jemand dransetzen würde und nicht nur Lobeshymnen verfassen würde, z.B. dabei die gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Eastcoast und Westcoast beleuchten würde etc., dann könnte das mal was musikgeschichtlich interessantes werden, aber so löschen--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 11:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- besteht ansatzweise schon, siehe East Coast vs. West Coast--Zaphiro 12:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eindeutig irrelevant - entsorgen, am besten noch heute. --212.202.113.214 11:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Zitat: "EINSPRUCH: Da kann man was draus machen --86.103.200.38 11:46, 13. Apr. 2007 (CEST)" - Jau, aber nur wenn man es ausdrucken würde: Klopapier. Die einstellende IP hat übrigens einen hochgradig wissenschaftlichen Versuch der wissenschaftlichen Verifizierung unternommen: Hier. Dieser wikipedistische Beitrag überzeugt mich jedoch nicht, daher entsorgen. --AN 12:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe da nichts, was den Inhalt für eine Enzyklopädie relevant machen könnte. Ausserdem diese Rechtschreibfehler... löschen! --Letterbox 12:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
Über sowas müssen wir doch nicht wirklich diskutieren. Schnell weg. --Sippel2707 12:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, gerne auch schnell Der Autor kann seine Helden gerne in einem Nachruf bei der FAZ ehren. Hier hat das nichts zu suchen. -- Wo st 01 (2007-04-13 12:14 CEST)
Puh, der Text ist wirklich grausam! Löschen, bitte! --Tom md 12:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Warum wird so ein Wortmüll eigentlich diskutiert?!? SLA gestellt. Weissbier 12:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kleiner Einwand: Die Todesfälle sind einer der zentralen Mythen der HipHop-Kultur. -- Mbdortmund 12:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
- jeder weitere Buchstabe einer Diskussion wäre Verschwendung. L --FatmanDan 12:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe noch ein paar Buchstaben übrig, soll ich dir welche leihen? Bei solchen Fantexten bzw. Nachrufen, verstehe ich ein wenig, warum die Idole erschossen wurden. ;-)) --Label5 12:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ischa schon geöscht ;-) --DasBee ± 12:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe noch ein paar Buchstaben übrig, soll ich dir welche leihen? Bei solchen Fantexten bzw. Nachrufen, verstehe ich ein wenig, warum die Idole erschossen wurden. ;-)) --Label5 12:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
Laura and the Comrats (erl. gel.)
Keine Informationen, keine Relevanz erkennbar, keine Quellen = löschen --212.202.113.214 11:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eine Musikgruppe - hat ihre erste CD (die nirgends auffindbar ist) 2006 herausgebracht. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 12:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kurz und bündig, löschen. --Bwag @ 14:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- kürzer als SLA geht nicht, den habe ich gestellt --Nolispanmo 14:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
und ich ausgeführt. --peter200 14:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann keine Sonderstellung dieser Allerwelts-Firewall-Distribution erkennen. Der Artikel ist zudem völlig nichtssagend und scheint hauptsächlich der Erwähnung von Dr. Mayrhofer und der Unterbringung des Weblinks zu dienen. Entbehrlich. --Weissbier 12:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Produktbeschreibung der Software, im wesentlichen nur die Nennung des Entwicklers und das Erscheinungsdatum. Eher löschen. --172.182.37.15 17:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschantrag eines bekannten Löschtrolls. Behalten.--89.48.187.69 11:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
So überhaupt kein enzyklopädischer Artikel, schon gar nicht zum Lemma Soziokultur, allenfalls umgearbeitet verwendbar als historischer Teil eines Artikel Soziokulturelles Zentrum, der aber nicht existiert. --Achim Jäger 12:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
Das Lemma scheint tatsächlich völlig falsch zu sein, im Text geht es um etwas anderes. Soziokultur gab es immer, nicht erst seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts. --Payton 15:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das korrekte Lemma wäre Soziokulturelles Zentrum ... Habe den Text mal überflogen, da gibts hier Schlimmeres ... kann man nach Verschiebung mit Überarbeiten-Baustein (Formatierung, ggf. auch Kürzungen) eigentlich (erstmal) behalten ... Hafenbar 02:05, 14. Apr. 2007 (CEST)
Weder überregionale Bedeutung, mediale Aufmerksamkeit noch besondere Tradition vorhanden. Auch die Mitgliederzahl von 32 (Januar 2007) halte ich nicht für signifikant genug. Totenmontag 12:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, die Argumente hat Totenmontag bereits genannt. --Wahldresdner 12:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vereinswiki, hier löschen. -- Hyperdieter 13:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hinfort damit ! --Unterrather 16:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt doch das Vereinswiki. Verschieben. Cup of Coffee 18:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hier löschen, zu Vereinswiki. -- Rainer Lippert (+/-) 22:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
WP:RK#Vereine wird nicht erfüllt. Bei der erreichten Textlänge bietet sich ein Umzug ins Vereinswiki an, hier jedoch löschen. --WIKImaniac 23:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bitte Löschen: Der Titel des Portals könnte eine unauflösliche Verbindung der beiden Begriffe suggerieren. Ist in der Form, obwohl es natürlich schon Berührungspunkte gibt, einfach falsch/nicht ganz richtig und zu vereinfachend. Dann könnte man auch Portale Rundheit und Fussball, Deutschland und Kriege, McDonald und Ernährung, oder alles mögliche andere kreiren. PS: Diese etwas drastischen und überzogenen Beispiele dienen nur der Illustrierung. Sie sollen keinerlei Kränkung oder Herrabsetzung der Arbeit der Portalersteller (siehe [7]), welche natürlich absolut anerkannt wird, darstellen. Gruß Boris Fernbacher 08:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Eintrag wurde von Benutzer:Boris Fernbacher um 12:44 Uhr, nicht 08:09 Uhr erstellt. --Matthiasb 13:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Oh Gott; wie schlimm diese fünf Stunden Unterschied. Was für ein böser Manipulationsversuch aber auch. Boris Fernbacher 13:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Lemmafrage ist kein LA-Grund, daher behalten, der Rest siehe Imperialismustheorien oder Imperialismus#Zeitalter_des_Imperialismus, evtl verschieben nach "Zeitalter des..."--Zaphiro 12:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- ACK. Behalten. Lemma ändern und gut. Der Löschantrag ist vollkommen überzogen. Julius1990 13:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten.--Geos 13:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Vor allen Dingen ist das Insistieren auf dem LA überzogen. Wenn eine Namensänderung gewünscht ist, soll es sich aus einer gemeinsamen Diskussion mit den Organisatoren des Portals ergeben. Behalten --Herrick 13:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten Was soll dieser Schmarrn? Das Portal hat jetzt Jahre lang unter dem Namen erfolgreich gearbeitet. Ausserdem ist die Lemmabezeichnung meiner Ansicht nach durchaus ausreichend, denn als Imperialismus bezeichnet man nicht nur ein polit. System sondern auch die Epoche 1815-1914, bloß weil das jemand nicht gefällt soll unsere Portalsseite gelöscht werden? *Vollkommenes Unverständnis* -- Nasiruddin do gehst hea 13:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. Siehe auch hier und LA zu Populismus. --Matthiasb 13:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe Imperialismus als Epochenbegriff noch nie gehört und mein Bertelsmannlexikon kennt Imperialismus auch nicht als Epochenbegriff. Die Frage ist also, ob hier nicht Begriffsbildung betrieben wird. Das sollte aber unter Portal Diskussion:Imperialismus und Weltkriege#Begriff Imperialismus im Lemma diskutiert werden und nicht hier. --Abe Lincoln 13:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schon Behalten Matthias Süßen ?! +/- 13:40, 13. Apr. 2007 (CEST).
Die Löschantragsbegründung ist ohnehin sachlich falsch, Zaphiro hat die notwendigen Links bereits genannt. Präziser wäre als Begriff natürlich "Zeitalter des Imperialismus & Weltkriege" o.ä., aber wir müssen das Niveau ja nicht künstlich senken. Ich markiere das mal als erledigt.--Wiggum 13:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
Das ist m.E. nicht optimal, denn dass das Lemma sachlich fragwürdig ist scheint klar zu sein. Die Epoche heißt übrigens Zeitalter des Imperialismus, nicht Imperialismus, den gab es vorher und nachher. Es ist lediglich so, dass man dieser Epoche eine herausragende Stellung bezüglich der Ausprägung dieses Attributs zuspricht. Und die Verbindung mit den zwei Weltkriegen ist fachlich fehlerhaft wie von Boris Fernbacher beschrieben. --Payton 14:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
kann keinerlei Relevanz für die deutschsprachige WP erkennen --Geos 13:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich frage mich warum er dann bei den Artikeln der Übersetzungswünsche steht? --KptnNemo 13:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Im Vergleich zu en:Sid Rosenberg ist es einfach kein Artikel, da die Relevanz nicht mal aufgegriffen wurde und der Artikel sich in Nebensächlichkeiten verliert, 7 Tage um dies nachzuholen--Zaphiro 13:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
@Geos: Es gibt m.W. keine gesonderte Relevanz für die deutschsprachige WP gegenüber der italienischsprachigen oder isländischen. Die "de WP" ist nicht eine Enzyklopädie der deutschsprachigen Länder, sondern eine deutschsprachige Enzyklopädie. Auch wenn das eine Reihe von Leuten offenbar nicht so sieht, in der Praxis also ein deutscher Ortsartikel schneller als relevant gilt als ein kasachischer, sollten wir an dieser Linie cum grano salis festhalten. --Payton 14:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nachtrag: Die Relevanz des Herrn ist mir allerdings unklar (nur hat das nichts mit seiner Nationalität zu tun). Auch kann der Artikel stilistisch und orthographisch eine Überarbeitung vertragen. --Payton 14:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- @Payton: Ein amerikanischer Präsident, oder gerne auch ein kasachischer,isländischer oä. hat sicher Relevanz auch für den deutschsprachigen Raum, ein Radiomoderator, der ausschliesslich in USA zu hören ist mMn nicht. Diesen kleinen Unterschied bitte ich zu bedenken. --Geos 15:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das mag sein, nur ist die deutschsprachige Wikipedia keine Enyzklopädie für den deutschsprachigen Raum sondern für jeden, der der deutschen Sprache mächtig oder sie zumindest lesen kann. Im Übrigen hat Relevanz auch nichts mit regionalem Interesse zu tun. sebmol ? ! 19:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
Genau wie deutschsprachige Autoren relevanter sind als Dialektdichter aus China...--212.202.113.214 17:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
Howard Stern würde ich schon als relevant ansehen. Cup of Coffee 19:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte ihn auch hier für relevant, zumal die "kontroversen" Radio Talk Show Hosts in den USA durch die jüngste Debatte um Don Imus, dessen Co-Moderator er ja war, auch hierzulande stärker ins Blickfeld gerückt sind. Aber es ist bisher kein brauchbarer Artikel: Tabellarischer Lebenslauf voller sprachlicher Fehler. 7 Tage. --Amberg 21:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nun, wenn wir einen überaus beliebten - angenommen - Radiomoderator aus Deutschland hier behalten würden, Medienpräsenz gegen etc. Er kriegt einen Artikel, da sooo bekannt. Ich glaube kaum, dass WP Kasachstan oder sonstwer - englische WP - den behalten würde! :) --KingLion 22:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ein Radiomoderator aus Miami - noch nicht einmal der Sender für den er arbeitet, hat hier einen Artikel - völlig irrelevant. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:43, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bitte doch, die Relevanzdiskussion etwas seriöser zu führen. Die Tatsache, dass Rosenbergs aktueller Sender keinen Artikel in der deutschen Wikipedia hat, spielt nun wirklich keine Rolle. Mit der Begründung könnte man tatsächlich auch Howard Stern löschen. Selbst in seinem derzeitigen Zustand informiert der Artikel über Rosenbergs vierjähriges Mitwirken bei "Imus in the Morning", welches bekanntlich bei großen Rundfunksendern und u. a. auch bei MSNBC gelaufen ist. Außerdem ist die Imus-Debatte seit Tagen das Hauptthema in amerikanischen Medien, so auch bei Anderson Cooper 360°, dessen erste Stunde auch auf CNN International, also auch im deutschen Kabel- und Satellitenfernsehen läuft. Dabei ist immer wieder auch Rosenbergs seinerzeitiges Verhalten innerhalb von Imus' Sendung thematisiert worden. Man muss keineswegs der Ansicht sein, dass das Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia begründet, aber man sollte zumindest seriös argumentieren. --Amberg 23:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel ist im Moment noch kein Artikel, sondern eine Liste, die, wie schon gesagt wurde, viel Nebensächliches enthält. Trotzdem wurde Rosenberg nicht umsonst seit langem unter den Artikel- und Übersetzungswünschen aufgeführt. Schließe mich Amberg an: Auf jeden Fall behalten. --Kolja21 15:41, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ziemlich sinnloser Substub. -- Cecil 13:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Was soll das sein? Untauglicher Versuch ein selbsterklärendes Lemma zu erklären? Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- wir haben schon Postfach mit BKL--Zaphiro 14:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
- und Mailbox, ob und wie redirecten weiss ich selber nicht so genau--Zaphiro 14:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der Posteingang ist einfach ein Platz auf dem Aktenbock, wo mir der Bote den Posteingang drauflegt. Und er nimmt den Postausgang auf dem Weg gleich mit, was ich immer sehr nett finde. Das Ganze hat nicht das geringste mit Emil oder Kombutern zu tun. Weissbier 14:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das versteh ich auch darunter. Der Artikel halt nicht und ich bin mir nicht mal ganz sicher, ob man aus diesen netten Kistchen (bei mir im Büro rot mit "ein"- und "aus"-Aufklebern versehen) einen Artikel zusammenbringt. -- Cecil 14:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das passiert, wenn sich freundliche Programmierer Mühe geben, per Desktop Metaphor intuitiv zu bedienende Programme zu schreiben und Handbuchschreiber dann meinen, sie müssten das jetzt noch textlich erklären...
- (Aber Handbücher für GUIs zu schreiben ist eine Herausforderung) -- MarkusNi 15:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
- siehe etwa Desktop (Arbeitsfläche bzw. Schreibtischplatte) habe ich auch in meinem Büro ;-)--Zaphiro 15:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten. (Gültiger Stub. Oder wollen wir auch Postausgang löschen?) --Lung (?) 18:55, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das was in diesem Artikel hier aber beschrieben wird, ist nicht das Gegenstück zum Postausgang, der zudem ja auch kein Stub ist. -- Cecil 20:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
Was bitte schon hat Postfach mit dem Posteingang zu tun, also der Erfassung der eingehenden Post, dem Versehen des Papieres mit einem Eingangsstempel (in früherer Zeit oder in, ähem, rückständigen konservativen Firmen; einfach mal die Wiederholungen von Firma Hesselbach ankucken und auf Lehrbub Rudi Krausgrill achten!) oder dem Einscannen in Dokumentenverwaltungssystem? Ausbauen und behalten. --Matthiasb 19:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde von mir etwas ausgebaut, Posteingang bei größeren Firmen. Leider aus der Erinnerung. Ich bitte um weiteren Ausbau des Artikels, Korrekturen und Behalten --Gudrun Meyer 23:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Prima, aber das steht in Poststelle - Redirect (gilt auch für Postausgang) ... Hafenbar 01:43, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Im Artikel war leider keine Verlinkung auf Poststelle. Sonst hätte ich mir nicht die Mühe gemacht. Schmeißt es wieder raus! Redirect! Und Poststelle mehr ausbauen! --Gudrun Meyer 11:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
- ack, sowohl Posteingang als auch Posteingang gehören in den Artikel Poststelle, dafür sind keine Separatartikel nötig, dann redirect --Dinah 12:32, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Im Artikel war leider keine Verlinkung auf Poststelle. Sonst hätte ich mir nicht die Mühe gemacht. Schmeißt es wieder raus! Redirect! Und Poststelle mehr ausbauen! --Gudrun Meyer 11:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Prima, aber das steht in Poststelle - Redirect (gilt auch für Postausgang) ... Hafenbar 01:43, 14. Apr. 2007 (CEST)
Die Angaben im Artikel lassen mich nicht erkennen warum gerade dieser Filmpreis einen Enzyklopädieartikel braucht. Solcherlei Preise gibts im Dutzend und eine irgendwie geartete Besonderheit oder Relevanz ist nicht zu erkennen. --Weissbier 13:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- [8] mit ähnlicher Begründung, was mach mer denn nu?--Zaphiro 14:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist eher ein Grund für einen Überarbeiten-Baustein (auch wenn's erfahrungsgemäß nix bringt). Das Lemma wird definiert. Schirmherrschaft des bayr. MiniPräsi genügt IMHO auch. Behalten. --Zinnmann d 14:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon, dass der Zustand des Artikels ziemlich traurig ist, sehe ich nichts, was gegen einen Artikel zu diesem Lemma spricht. Behalten --seismos 22:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
DJ Flare (schnellgelöscht)
Relevanz?!? Zudem ist der kleine Absatz Text völlig unverständliches Gestammel. --Weissbier 13:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- DJ-Spam. Sehr unschön. Entsorgen, wenn ich bitten dürfte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
Einfach grottig-irrelevantes Gestammel zu einem DJ. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
So schlecht, dass es schon wieder gut, äh, jedenfalls lustig ist...die Bettelwinühl...bei den Dihdschäis auch als Dihdschäi Buschwäx bekannt...da frag ich mich als OMA doch spontan, als was er eigentlich beim Einwohnermeldeamt und seiner Mutti bekannt ist...;-)) Mangels nachgewiesener Relevanz und wegen Fehlens aller Daten für einen Personenartikel: löschen. 195.145.160.203 14:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Historisch bedeutsamer Text für das WP:Humorarchiv löschen --Nolispanmo 14:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, fürs Humorarchiv ungefähr exakt 'ne halbe Ecke zu unsexy. Habe mal die Nadel von der Platte genommen und das Ding auf Schnellbackspin gedreht. --DasBee ± 15:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
Und weg. --Fritz @ 15:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
1. es gibt sowas noch nicht, 2. der Artikel bietet keine Quellen für seine Behauptungen, 3. ich zweifele die Seriosität - auch angesichts der Diskussionsbeiträge auf der Artikeldiskussion - massiv an. Es scheint sich größtenteils um Hörensagen zu handeln. --Weissbier 14:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
Zukunftsmusik mal in andere Form. Zuviel Spekulation über ein Projekt in der Versuchsphase. Sollte wiederkommen, wenn es denn substanzielle Forschungsergbenisse gibt - bis dahin löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wir hatten auch den Quantencomputer vor seiner Existenz und den funktionsfähigen Kernfusionsreaktor wird es vielleicht nie geben, bisher gibt es nur Forschungsreaktoren. Die von Stephen Hawking erfundene Hawking-Strahlung harrt auch noch ihrem Nachweis, und so tun es viele andere Dinge, die in der WP ihren Artikel haben. Funktionierende DNA-Computer gibt es aber bereits, Nature Biotechnology berichtete schon 2003 darüber (DOI: 10.1038/nbt862) und Google findet 84.600 Treffer zum Schlagwort. Also DNA-Computer behalten, Kernfusionsreaktor und Hawkingstrahlung löschen ;-) Die Quellen fehlen aber noch, das stimmt. Bei so vielen Guglhits wird sich da aber genug Seriöses finden lassen. --Payton 14:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Heise-Online Bericht über einen implementierten DNA-Computer. ist also keine "Vaporware". --P.C. ✉ 15:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
Literatur und Weblinks sind angegeben, das werden wohl die Quellen des Artikels sein. Nicht 100% OMA-tauglich, aber das heißt dann QS und nicht LA. Eine Vision, die noch nicht verwirklicht wurde, ist mMn nicht dasselbe wie eine Glaskugel oder eine Spekulation. Interessantes Konzept, an dem seit den 50er Jahren gearbeitet wird. Behalten. --Sr. F 15:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
- 10 Interwikis! Behalten. --Kungfuman 16:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Da wird das Argument "Glaskugelartikel" aber mächtig überstrapaziert. Das Konzept existiert, an der Realisierung wird gearbeitet, Links für den weiteren Ausbau des Artikels sind vorhanden. Also behalten. --Zinnmann d 16:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
Behalten --217.226.3.82 18:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die technische Evolution macht Quantensprünge. Natürlich Behalten. --Gudrun Meyer 00:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
Eine sprachliche und inhaltliche Katastrophe. --Weissbier 14:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nettes Geschwurbel über einen Motorroller der nicht mehr gebaut wird. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 14:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
Das Kraftrad ist so relevant wie alle anderen, der Text informativ, aber sprachlich und orthographisch völlig inakzeptabel. Kann das nicht jemand überarbeiten? --Payton 14:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Jemand hat dazu ja nun 7 Tage Zeit. Weissbier 14:28, 13. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Das ist kein Kraftrad.
- '7 Tage zur Generalsanierung, Sätze wie "Der genetische Code für pure Sportlichkeit!" haben hier einfach nichts zu suchen--Zaphiro 14:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe keine einzige sinnvolle Information gefunden, ausser das der Artikel selbst seine Irrelevanz belegt (4 Jahre gebaut, erstmal im Keller, dann wegen mangelnden Erfolges eingestellt) - dazu ist der Stil ist völlig inakzeptabel. --Unterrather 16:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
Da die QS mal wieder nix gebracht hat. Der "Artikel" ist sprachlich und inhaltlich katastrophal. Die Tabellen ergeben keinerlei Sinn und das Geschwafel ist unerträglich. Hier hilft nur bei Gelegenheit neu schreiben. --Weissbier 14:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann den Löschantrag nicht nachvollziehen. --Payton 14:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
- die Tabelle stört weniger, der Text ist aber in der Tat miserabel "Dass (noch) keine prominenten Befürworter in Erscheinung getreten sind, mag ein Grund dafür sein, dass das Format bis jetzt ein Stiefmütterchendasein fristet. So war es Anfang der 1980er Jahre Herbert von Karajan, der der Audio-CD den Weg zum Ruhm "freidirigierte"" 7 Tage--Zaphiro 15:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
- 6 interwikis. Relevanz vorhanden. Behalten. --Kungfuman 15:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Löschantrag ist unverständlich. Vielleicht weiß der Antragsteller nicht genau, was DVD-Audio im Gegensatz zu DVD-Video bedeutet. Vielleicht möchte er auch den wenig bekannten Begriff "DVD-Audio" verschwinden lassen, um damit das auch kränkelnde SACD zu stützen. Noch lebt DVD-Audio, wie man hier im englischen Wikipedia mit ähnlichem Inhalt sieht:
*http://en.wikipedia.org/wiki/DVD-Audio. Ganz klar, große Relenz für DVD-Audio: Behalten. - --Dieter 18:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Löschantrag ist unverständlich. Vielleicht weiß der Antragsteller nicht genau, was DVD-Audio im Gegensatz zu DVD-Video bedeutet. Vielleicht möchte er auch den wenig bekannten Begriff "DVD-Audio" verschwinden lassen, um damit das auch kränkelnde SACD zu stützen. Noch lebt DVD-Audio, wie man hier im englischen Wikipedia mit ähnlichem Inhalt sieht:
- Ich habe meinen Vorrednern nichts mehr hinzuzufügen, außer vielleicht daß der Artikel IMHO nicht mal ein Fall für die QS gewesen wäre. schnellbehalten (WP:ELW 2a oder hilfsweise 2c würden auch passen) --RickJ Talk to me ... 19:55, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Lesen bildet. Es steht weder die Relevanz bzw. „Relenz“ des Formats zur Diskussion, noch greift einer der WP:ELW-Punkte. Verschwörungstheorien gehören überhaupt nicht hierher, niemend versucht hier die SACD zu pushen. Zur Sache: Um die Tabellen müsste tatsächlich erst ein Artikel herumgestrickt werden, z.Zt. sehe ich nur zusammengewürfelte Datenfragmente. (ºvº) Entertain me 21:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Mal davon abgesehen ist das ein einziger typografischer Unfall. Große und Kleine Schrift, sinnlose Striche, verwirrende Zusammenstellung von Tabellen und Bildern. Ich möchte nicht wissen, wer diesen Mist verbrochen hat. Aber es wundert mich nicht, dass die DVD-Audio kein Erfolg ist. Wer nicht mal in der Lage ist einen ordentlichen Artikel zu fabrizieren, kann natürlich auch niemanden von den Vorzügen überzeugen. So ist das kein Artikel sondern einen zusammenhanglose Aneinanderreihung diverser Informationen, die jeglichen Wissen vermissen lassen. Löschen 84.180.244.244 22:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
ArchiSafe (schnellgelöscht)
Und wieder einmal versucht eine Firma, Wikipedia zum kostenlosen Abkippen von Werbung zu mißbrauchen. In diesem Falle ist der gesamte Artikel für das kommerzielle Produkt ArchiSafe wie eine Werbebroschüre formuliert, von vorne bis hinten. Und die zugehörigen Illustrationen stammen direkt von www.archisafe.de, samt Freigabe durch den Besitzer. Bitte diese Werbepest entfernen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
ist auch noch URV von [9] und anderen Seiten von [10]. Bitte inklusive aller Bilder schnelllöschen --Achim Jäger 14:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Du hast zur Bausteinorgie noch den SLA-Antrag vergessen. Habs nachgetragen. Grüße Weissbier 14:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
Artikel inkl. aller Bilder nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
Yet another Browserspiel. --Weissbier 14:23, 13. Apr. 2007 (CEST)
- So groß wie die Schweiz und es soll gelöscht werden :-P! FULL ACK! --Tafkas Laberecke 14:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- keine Relevanz, kein Artikel, dass kans in der Tat weg--Zaphiro 14:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ohne sichtbare Relevanz, löschen. --172.182.37.15 17:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, keine Relevanz. -- Rainer Lippert (+/-) 22:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, nicht mal Galaxy-News kennt das Spiel. --Yokel 14:00, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Was soll eigentlich das Gefasel über Browserspiele? Weder im Artikel, noch sonst wo sehe ich Hinweise, dass das ein Browserspiel ist.--80.145.77.101 15:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, nicht mal Galaxy-News kennt das Spiel. --Yokel 14:00, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen, keine Relevanz. -- Rainer Lippert (+/-) 22:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ohne sichtbare Relevanz, löschen. --172.182.37.15 17:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- keine Relevanz, kein Artikel, dass kans in der Tat weg--Zaphiro 14:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der abgetippte Klappentext eines nicht weiter bedeutsamen Romanes. --Weissbier 14:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
Was ist gegen einen Artikel über einen Roman eines relevanten Autors einzuwenden? Nicht löschen, Überarbeiten. --Jonas Laberportal 15:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ein merkwürdiger LA mehr behalten --Nolispanmo 16:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ob Martin Grzimek über für Wikipedia ausreichende Relevanz verfügt ist ein Thema. Aber das er diese nicht auf seine Werke vererbt ist ganz klar. --212.202.113.214 16:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ohne Angaben, weshalb ausgerechnet dieser Roman dieses Schriftstellers von Bedeutung ist tendiere ich auch zu löschen - wurde er besonders herausgehoben in der Literaturkritik besprochen? Verursachte er gar einen Skandal? Oder hat er mit Bestsellerrankingplätzen belegte besondere Verkaufserfolge erzielt? Solange dazu nichts im Artikel steht halt weg.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Was für's löschen spricht ist der Druck in dem hier versucht wird für die Bücher des Autors Artikel anzulegen. 7 Tage, wenn die Relevanz nicht klar ist löschen --Nolispanmo 13:30, 14. Apr. 2007 (CEST)
Hier ist nicht Wikisource. --Weissbier 14:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- löschen, kein Artikel--Zaphiro 14:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der abgetippte Kalppentext eines nicht weiter bedeutdsamen Romans. --Weissbier 14:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- starker URV-Verdacht, Relevanz wird nicht deutlich, löschen evtl schnell--Zaphiro 14:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Selbiges gilt allerdings auch für andere Meißner-Artikel wie Starfish Rules, Todestag (Meißner) und Neverwake. Kann man den Löschantrag irgendwie mit diesem verbinden? --PuppetMaster 15:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, das sind allesamt "Inhaltsangaben" auf kindlichem Niveau, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Zudem nicht mal der Versuch, die Relevanz zu begründen. --UliR 17:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Habe die entsprechenden Löschanträge erstellt. --PuppetMaster 18:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mehrere Klappentexte unter verschiedenen Lemma - alles vom selben Autor. Hat wohl dringend Promotion seiner Werke nötig. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL ☺ Bewertung 19:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Siehe auch weiter unten zu Neverwake: Löschen. --Felistoria 13:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
Die Form ist löschwürdig - aber wenn ich Aussagen wie Relevanz wird nicht deutlich kommt es mir wieder kalt hoch. Wer bestimmt sowas denn? Marcus Cyron na sags mir 13:34, 14. Apr. 2007 (CEST)
Und noch ein Klappentext eines Romanes. --Weissbier 14:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
- bitte mal URV prüfen (siehe Artikeldiskussion), ansonsten neutral--Zaphiro 14:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel taugt nichts. Der Einleitungsabsatz erklärt das Lemma nicht. Daten kann man auch prima ohne Computer austauschen. Per Brief, im Gespräch oder auch mittels Gestik. Danach kommt ein wenig seichtes EDV-Geschwurbel, gefolgt von unbedeutenden Details. Und das naive HowTo am Ende ist zwar drollig lesen, hat aber auch keinen Sinn in einer Enzyklopädie. --Weissbier 14:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
- steht im ersten Absatz drin, gehört aber meiner Meinung nach Informationsübertragung oder Kommunikation. Für mich eher ein QS-Fall--Zaphiro 14:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
- HIER findet die Qualitätssicherung imho statt. Die Laienspieltruppe ist wo anders. Weissbier 14:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
Was für'n Käse. Bloss weg damit, für eine eventuelle Überarbeitung ist das ohnehin komplett unbrauchbar.--Wiggum 16:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
Teilweise Geblubber ersten Ranges, löschen. --172.182.37.15 17:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe mal meine eigene Theoriefindung betrieben, oder besser, zusammengeschrieben was ich dazu nicht vergessen habe. --Torsten Bätge 21:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ein Artikel unter dem Lemma ist wichtig, allerdings ist das was da vorher war in der Tat Geschwurbel. Auf Stub zurückschneiden! --Peritus 21:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
Was mag uns der Autor nur sagen wollen? DDE paart sich mit DCE, um einen was.auch.immer zu zeugen? Häh?!? --Weissbier 14:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Weissbier als kompetenter Kenner der Datenübertragungstechnik weiss natürlich, das eine Steckverbindung im englischen Sprachgebrauch oft als male und female bezeichnet werden (Google könnte ihm helfen) und das die Begriffe DTE oder DCE weltweit in internationalen Normen angewendet werden. Wenn Weissbier die mathematischen Artikel hier entdeckt (die er wohl auch nicht versteht), dann ..... *Kopfschüttelnd, über die Informationsvernichtung hier und nach der Bearbeitung* --Nightflyer 01:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab mal drübergebügelt, es stünde noch die Frage im Raum, ob das ganze nicht etwas redundant zu Datenübertragungssystem ist.--Wiggum 15:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ist nun schon eher verständlich, so behalten. --172.182.37.15 17:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
So behalten. --Torsten Bätge 21:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
In der Form jetzt behalten. -- Rainer Lippert (+/-) 22:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der erste Absatz erklärt das Wort nur in einem viel zu speziellen Kontext. Datenverkehr geht auch ohne Computernetzwerk. Danach kommt geballtes Halbwissen: "etwas über" - wie viel ist denn bitte "etwas"?!? Am Ende dann noch ein wenig BlaBla ohne wirklich zum Thema beizutragen. --Weissbier 14:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
- da haben die Sprachpuristen zugeschlagen, unter Traffic (geläufiger) behalten--Zaphiro 15:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
Angegebene Kritik begründet keine Löschung, Löschantrag aufgrund von WP:ELW Punkt 2a entfernen. Adrian Suter 17:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Behalten --217.226.3.82 18:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
Dawydow-Plan (erledigt, bleibt)
Ich denke den Autoren hats schlecht geträumt. Oder es gab wirklich mal so eine spinnerte Idee, aber nicht jede spinnerte Idee die offensichtlich niemals umgesetzt werden wird benötigt eine Erwähnung in einer Enzyklopädie. --Weissbier 14:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Davon habe ich zumindest schon einmal gehört. In einer Seminatunterlage der TU Dresden wird es auch als sogenannter "Weisser Elefant" bezeichnet [11]: Einem Projekt mit hohem Kostenaufwand und Einwirkungen auf Umwelt, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, etc. Gegeben (oder geben) tut es diesen Plan schon, ob das relevant für Wikipedia ist, mag ich nicht beurteilen. --Schraubenbürschchen 14:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- War sicher eine "spinnerte Idee" - aber interessant ist trotzdem, dass so etwas wirklich über lange Zeit ernsthaft in Betracht gezogen wurde. Der Artikel ist zwar sicher nicht berauschend, aber für viele der Jüngeren hier sicherlich nicht uninteressant. Behalten, alles andere wäre in diesem Fall wirklich Wissensvernichtung. -- srb ♋ 15:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der Plan war ein sehr weit und detailliert ausgearbeiteter, ernsthafter Plan der Sowjetunion, der bei seinem Bekanntwerden damals in der westlichen Presse auch viel Staub aufgewirbelt hat. Auch Der Spiegel hat einen mehrseitigen Artikel darüber geschrieben. --Payton 16:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Definitiv relevant, leider ein schlechter Artikel. Wer mal nach "river diversion project" googlet, kann nur auf Behalten entscheiden; für eine Löschung gibt es zuviele Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften. --jergen ? 17:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, die waren wirklich so verrückt. Der Artikel klingt aber wie schlecht übersetzt, sprachlich und inhaltlich muss der noch erheblich verbessert werden. --UliR 17:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Meinetwegen auch Schnellbehalten -- das ist das sowjetische Pendant zum Atlantropa-Projekt. --Pjacobi 17:55, 13. Apr. 2007 (CEST)
Daß solch spinnerte Pläne umgesetzt werden ist am Beispiel Dreischluchtendamm zu sehen, der am Jangtsekiang#Stauseen unter anderem auch errichtet wurde, um Wasser von Dort über hunderte von Kilometer zum Gelben Fluß umzuleiten, oder hier. Siehe auch den Artikel "Projects of the Century" in Soviet History: Large-Scale Technologies from Lenin to Gorbachev über JSTOR. Weissbier und ggf. anderen Löschbefürwortern sei jedenfalls dieses PDF-Dokument empfohlen. In den nächsten Jahren wird Wasser ein strategischer Rohstoff, um den Kriege geführt werden. (Die Araber beschuldigen bspw. schon seit längerem, die Golanhöhen und den südlichen Libanon nur deswegen angegriffen zu haben, um Wasser abzugraben (vgl. Quellen in Litani (Fluss im Libanon) Siehe auch diese Webpage. Behalten. --Matthiasb 18:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
bleibt; WP:ELW #3 --jergen ? 18:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
Werbegeschwaller ("Zudem verhalfen Dead Prez ihre Fähigkeiten als auftretende Künstler, ihren Stellenwert als ernstzunehmende Künstler zu erhöhen und somit eine fundierte Basis für langanhaltenden Erfolg zu schaffen.") für zwei eventuell relevante Musiker. In dieser Form aber blos Werbemüll. --Weissbier 14:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Relevant ist die Band, war vor ein paar Jährchen mal in der Juice, aber vielleicht wäre ein Neuanfang sinnvoll. --Jonas Laberportal 16:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
- würg* das kann doch keiner Überarbeiten, relevant hin oder her - löschen wegen Nicht-Artikels, Neuanfang wäre sinnvoller.--Ricky59 22:32, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eher was für die QS. Ansonsten siehe Diskussion --µ:ndrust 00:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
Dieses Reklameblättchen enthält keinerlei Angaben, die auf eine Erfüllung der WP:RK für Wirtschaftsunternehmen schliessen lassen würden. Die Faktenfreiheit in Konjunktion mit eben den unwichtigen Details um diese zu kaschieren machen die Sache zudem trotz kürze unübersichtlich. --Weissbier 14:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hm. Halte ich angesichts der dort gesignten Bands allerdings nicht für irrelevant. --DasBee ± 15:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Leider hat sich an dem Inhalt und der Sprache kaum etwas getan. Evtl. schaut da mal jemand aus dem Musikportal drauf --Nolispanmo 17:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
- mal ne andere Frage: was wurde nachweislich über dieses Label veröffentlicht? Reinschreiben wer angeblich dabei ist, ist wohl das einfachste der Welt, die Nachweise dafür fehlen aber auch, ebenso die Quellangaben für den Rest. --Minérve ! Beatlefield ! 20:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- [12] Werbesprech entfernen und behalten. --Gripweed 02:20, 14. Apr. 2007 (CEST)
- mal ne andere Frage: was wurde nachweislich über dieses Label veröffentlicht? Reinschreiben wer angeblich dabei ist, ist wohl das einfachste der Welt, die Nachweise dafür fehlen aber auch, ebenso die Quellangaben für den Rest. --Minérve ! Beatlefield ! 20:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
RUMBLE RACE (schnellgelöscht)
Relevanz eines Browserspiels? --Tafkas Laberecke 14:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Kein NIE und schon garnicht mit Majuskellemma. -> Löschen. Weissbier 14:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Keine. Löschen. -- Wo st 01 (2007-04-13 14:51 CEST)
- Keine Relevanz erkennbar, weg damit. Mark 15:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nach WP:SLA#Artikel wäre das schnelllöschfähig --P.C. ✉ 14:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, am besten schnell... --Hermann Thomas 14:55, 13. Apr. 2007 (CEST)
Gelöscht von FritzG --Mac ON 22:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
Banda (Capoeira) (redirect, erledigt)
Völlig unverständlich und nicht eines Artikels wert. Larf 14:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Zu speziell, kann bei Capoeira erklärt werden (und dort verständlicher). Mark 15:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löscht's bevor ich versuche, es nachzumachen und mich mit Anlauf auf die Nase lege! Wenn unbedingt nötig, kann man's bei Capoeira einbauen... --Letterbox 15:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
Sammelartikel "Techniken des Capoeira" ? Wir haben noch mehr davon. --Catrin 15:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
In jedem Fall behalten. Im Capoeira-Artikel würde die Information untergehen. Wenn ich gezielz nach dieser Technik suche, will ich einen präzise, knappe Antwort und kein Elaborat zu Dingen, die mir längst bekannt sind. Vgl. dazu auch Einzelartikel zu Kampftechniken wie Oi Tsuki oder Ushiro-geri. --Zinnmann d 16:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn meine Oma gerne wissen will was das ist, stolpert sie spätestens über den "Feger". Das ist hier kein Wiki für Kampftechniken, sondern eine allgemein Enzyklopädie. --Larf 16:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Kann jetzt gelöscht werden, Text in Hauptartikel eingearbeitet [13] --Achim Jäger 16:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Prima, das klingt doch gut. --Larf 16:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wird ohne Vorkenntnisse nicht leicht zu verstehen sein, ist deshalb im Hauptartikel besser aufgehoben. Löschen. --172.182.37.15 17:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Redirect erstellt. --Matthiasb 19:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ponteira (redirect, erl.)
Kann jetzt gelöscht werden, Text in Hauptartikel eingearbeitet [14] --Achim Jäger 16:48, 13. Apr. 2007 (CEST)}}
- Redirect erstelt. --Matthiasb 19:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
Queixada (redirect, erl.)
Kann jetzt gelöscht werden, Text in Hauptartikel eingearbeitet [15] --Achim Jäger 16:48, 13. Apr. 2007 (CEST)}}
- Redirect erstelt. --Matthiasb 19:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
kein Artikel, keine Relevanz, könnte prima in Deutscher Alpenverein eingefügt werden Larf 15:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Redirect auf Deutscher Alpenverein, wenn nötig dort als Unterpunkt einarbeiten. --Leithian 16:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Finde ich gut, bitte so machen. :-) --Larf 20:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ebenfalls Zustimmung zum Re
- Ich habe nun wie vorgeschlagen den Inhalt von JDAV als Unterpunkt in Deutscher Alpenverein eingearbeitet. Bitte kontrollieren, dann falls ok Redirect bei JDAV setzen und Löschantrag als erledigt kennzeichnen. --Leithian 14:22, 14. Apr. 2007 (CEST)
Keine Daten, keine Fakten, nur eine simple Auflistung der Filme - so ist da kein Artikel. Larf 15:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
- aber ein gültiger Stub. Ausbauen. --FatmanDan 15:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
na wenn das ein gültiger Stub ist, dann bin ich Einstein. Z.B. fehlen die kompletten Lebensdaten, die dafür zwingend notwendig wären. --Finanzer 16:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
- hallo Einstein, erkläre mir mal, wie ein Stub aussehen muss, wenn die Lebensdaten nicht aufzutreiben sind. Danke. --FatmanDan 16:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
anstatt reinzuschreiben, dass er keine Haare (mehr) hat, hätte der Autor lieber die Geburtsdaten reintippen sollen, Stub ist das keiner mMn. --Ricky59 18:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bei IMDb ist er mit sieben Filmen gelistet, davon viermal uncredited, Relevanz fraglich, löschen. --Matthiasb 19:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich Mark 15:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Relevanz gegeben. Zentrale Lage, am Aquarium Berlin, weitere interessante Gebäude ... der vorliegende Artikel allerdings ist sehr ausbaufähig :-). --84.189.101.27 15:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Gültiger stub. Behalten. - Hoss 21:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mal wieder eine Straße/Platz in Berlin. Nichts, aber auch garnichts in diesem Artikel zeigt die Relevanz. Es gibt ihn und zwar in Berlin - vollkommen bedeutungslos - löschen --84.142.126.112 23:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Warum sollte die Relevanz fraglich sein? Ich sehe einen gültigen Stub --Atamari 00:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Für Straßen/Plätze hängt die Stubgrenze deutlich höher, aber ich traue den Berlinern zu, hier binnen der nächsten 7 Tage wenigstens eine Bildschirmseite zu füllen. --Uwe G. ¿⇔? 07:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Das tun die Berliner doch immer, aber dadurch wird die Straße nicht relevanter. Die Länge des Artikels steht nicht zur Debatte. --84.142.101.78 10:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
Andreas Kamphues (erledigt, gelöscht)
Fußballtrainer eines kleinen Vereins, Lehrer, macht seinen Job, ansonsten keine enzyklopädische Relevanz. --Sr. F 15:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so! Man stelle sich diesen Artikel im Brockhaus vor... nein! Also löschen! --Letterbox 15:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Habe einen SLA gestellt wegen eindeutiger Irrelevanz. Wieso lange diskutieren? // xPac (Sprich mit mir) 15:55, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Grausliger Artikel, aber der Verein, FK Pirmasens, ist relevant (Regionalliga Süd), von daher eher überarbeiten als löschen. --Louis Bafrance 15:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Und wer hat jetzt den Artikel gelöscht? Sekunden nach dem FritzG den SLA nach Einspruch entfernt hat? --Louis Bafrance 16:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Grausliger Artikel, aber der Verein, FK Pirmasens, ist relevant (Regionalliga Süd), von daher eher überarbeiten als löschen. --Louis Bafrance 15:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
aus dem Lösch-Logbuch: "16:03, 13. Apr. 2007 Schwalbe (Diskussion | Beiträge) hat „Andreas Kamphues“ gelöscht (irrelevant)". Ich sehe das zwar auch so, Erwähnung beim Verein reicht aus, aber die laufende Diskussion hätte man abwarten können. --Sr. F 16:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hab's nach Einspruch auf meiner Disk wieder hergestellt. Man beachte aber neben dem grauenhaften Artikelzustand auch WP:RK#Trainer. Löschen --Schwalbe D•C•B 16:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nach den Relevanzkriterien ist der Artikel klar zum Löschen aufgerufen. --172.182.37.15 17:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
völlig irrelevant - Löschen
- das Löschen war völlig korrekt; dass der Verein relevant ist, erzeugt keine für den Trainer. ceterum censeo, dass die RK für Sportler verschärft werden müssen --FatmanDan 17:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich wollte diese - wie zu erwarten war - eindeutige Diskussion nur abkürzen. ;) Na ja, dann so: Löschen // xPac (Sprich mit mir) 17:37, 13. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht von Lung --WIKImaniac 23:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich wäre es schön, einen Beitrag zum Kennzeichenmißbrach zu haben, aber dieser Text ist nicht einmal ein Stub, weil er ein Mindestmaß an Erklärung dessen, was den Kennzeichenmißbrauch ausmacht, vermissen läßt und zudem auch sprachlich unzulänglich ist. So wie er jetzt geschrieben ist, ermuntert der Artikel nicht zu einem Ausbau sondern dürfte die Entstehung eines verwertbaren Textes zu diesem Delikt eher behindern. Da ich momentan zu einer Verbesserung nicht komme, bleibt mir zunächst nur der Löschantrag. Stechlin 15:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
- ein juristisch trockener aber gültiger stub, behalten--Zaphiro 16:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
Aus meiner Sicht ein sehr formeller aber klar verständlicher Artikel. Behalten--Nemissimo 酒?!? 16:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel könnte noch einen Ausbau vertragen, z.B. über Rechtsfolgen (Höhe der Geldstrafe). Ansonsten eher ein durchaus ausreichender Artikel zum Thema. Behalten. --172.182.37.15 16:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hat das nach dem LA jemand erweitert? Löschgrund jetzt nicht nachvollziehbar. behalten -- Mbdortmund 17:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann auch die behaupteten Mängel nicht erkennen, so OK, behalten. --UliR 17:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
Yep, meinereiner und noch 'ne IP 3 Leutz inkl. mir haben nach dem LA bißchen rumgebastelt. Behalten. 195.145.160.203 17:27, 13. Apr. 2007 (CEST) korr. 195.145.160.203 17:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Es kommt auf einen weiteren miserablen Artikel sicher nicht an, aber das ist kein gültiger Stub, weil demjenigen, der es vor der Lektüre des Artikels nicht wußte, auch hinterher nicht klar ist, was eigentlich die Tathandlung des K. ist. Ein Deliktsartikel, der sich dazu nur in Beispielen äußert (dies ebenso wie das und das), ist schlicht untauglich. Außerdem kann vielleicht jemand Licht in das sprachliche Dunkel des Einleitungssatzes bringen: begehen Fahrzeugführer und -halter das Delikt in Mittäterschaft oder was soll dieses nebulöse "und"? Schließlich ist es sicherlich interessant, daß der Leser erfährt, daß Kfz und Kennzeichen eine zusammengesetzte Urkunde sind, wenn ihm niemand mitteilt, was das eigentlich ist, und wieso er sich mit tateinheitlich begangenen Delikten befassen soll, wenn noch nicht einmal dieses Delikt befriedigend, das heißt verständlich, erklärt wird. Dieser Artikel vermittelt kein Wissen, sondern allenfalls ein Wissensfragment, aber wie gesagt, es kommt auf ienen weiteren miserablen Artikel sicherlich nicht an ...
Stechlin 17:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
- @ Stechlin: schön, dass du wenigstens Zeit zum weitschweifigen Rumnölen hast, wenn schon nicht zum Selberverbessern... Das mit dem „und“ im ersten Satz hab ich jetzt repariert. Die monierten „Beispiele“ sind eine vollständige Aufzählung der möglichen Deliktformen - wie du unschwer hättest erkennen können, wenn du dem Link zum Gesetzestext gefolgt wärst. Im übrigen ist es nicht Aufgabe des Artikels Kennzeichenmissbrauch, sämtliche in ihm benutzte Fachbegriffe zu erläutern, dafür gibt es Wikilinks. Aber wem sag ich das, die Formulierung deines Postings verrät ja eh', dass du hier nur künstlich die OMA mimst. Warten wir ab, ob sich echte Laien beschweren. 195.145.160.203 18:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Eher unwahrscheinlich; Dir scheint der Unsinn ja zu gefallen. Stechlin 18:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- IP = zwangsläufig Laie, oder wie? 195.145.160.203 19:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Eher unwahrscheinlich; Dir scheint der Unsinn ja zu gefallen. Stechlin 18:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
Also ich finde den Artikel so wunderbar und bin mir auch recht sicher, daß meine Omas ihn verstehen würden. behalten (und danke an die Ausbauenden, einmal sind die LK die bessere QS *seufz*). --RickJ Talk to me ... 19:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Behalten, QS. --S.Didam 20:32, 13. Apr. 2007 (CEST) Ergänzungen eingefügt. --S.Didam 20:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt sieht's wirklich doof aus. 1.) Seit wann ist Wikipedia eine Sammlung von Gesetzestexten? 2.) ist der Gesetzestext keine Ergänzung des Artikels, sondern bloß die Verdoppelung seines Inhalts durch Juristendeutsch. 3.) Watt is'n Tatbestand?? (indem ich doch mal die Leserin OhneMindesteAhnung gebe) :( 195.145.160.203 21:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hinweis: Schau mal hier. --S.Didam 10:26, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, sowas hatte ich (als IP 195.145.160.203) schon befürchtet. :-/ Allerdings macht die Textwiedergabe bei Betrug oder Urkundenfälschung auch mehr Sinn, da dort bei relativ kurzen Texten fast jedes Wort erklärungbedürftig ist und diese Straftatbestände in vielen verschiedenen Formen auftreten können. Sei's drum; zur Not kann ich auch der jetzigen Form des Artikels Positives abgewinnen, denn allzuviel Hin- und Hergeklicke macht mich beim Lesen von zum Beispiel Medizinartikeln auch immer müde. Basine 13:20, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich stelle den Löschantrag, da ich die Relevanzkriterien als nicht erfüllt sehe, denn die paar Zeilen kann man auch in den Artikel des jeweiligen Sängers einfügen - sofern das wichtig wäre. -- Waylon 16:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
Keine Chartplatzierung angegeben (falls vorhanden) oder etwaige Besonderheiten im Artikel. So löschen. --172.182.37.15 16:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
Könnte man in der jetzigen Form in den Artikel Chicago, Rock Island and Pacific Railroad einbauen, da besagtes Lied von dieser Eisenbahn handelt. Dort steht schon unter "Sonstiges: "Das Lied Rock Island Line von Huddie Ledbetter erinnert an die Eisenbahn. Es gibt Coverversionen dieses Liedes von Johnny Cash und Lonnie Donegan." Myotis 17:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ein brauchbarer stub. Behalten. - Hoss 21:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
M. E. wird die rezeptionsgeschichtliche Bedeutung aus dem Artikel erkennbar. Durch die vielen Coverversionen wäre auch Einbau in Künstlerartikel schwierig. Es wäre allerdings wünschenswert, zumindest zum Text, idealerweise auch zur Melodie etwas mehr zu erfahren. Behalten, evtl. QS. --Amberg 22:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
Aktienpsychologie (gelöscht)
Vermutlich Begriffsbildung. Anzahl der Googletreffer lässt keine Verbreitung des Begriffs erkennen [16] --GDK Δ 16:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Selbst wenn, Lemma wird nicht erklärt, löschen--Zaphiro 16:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
Da wird wohl sowas wie Verhaltensökonomik gemeint sein. Löschen --Wiggum 16:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt sehr wohl zwar die „Börsenpsychologie“ als Begriff der „Behavioral Finance“ (Verhaltensökonomik), aber nicht „Aktienpsychologie“. Ich sehe hier auch Begriffsbildung als gegeben. löschen -- Talaris 17:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mit dieser Anzahl von Google-Treffern eher schnelllöschen. --172.182.37.15 16:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
sprachlich wie inhaltlich unbrauchbar - löschen (nicht signierter Beitrag von 195.3.97.222 (Diskussion) ) -- Talaris 17:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
- 7 (sic!) Treffer bei Google, die ersten beiden weisen auf http://www.aktienpsychologie.com/ von Herrn Uwe Zenke, der Autor hat sich als Uwe online angemeldet. Auch inhaltlich ist nichts behaltenswertes zu erkennen, die Inhalte stehen komplett in den entsprechenden anderen Lemmata. Ich denke, dass wir das per SLA erledigen können.-- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Schnellgelöscht. --Bubo 容 18:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz eines Managers eines Konzernbereiches doch fraglich - auch die erfolgreiche Schließung mehrer Firmen spricht für Qualität --212.202.113.214 16:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mir erschließt sich die Relevanz dieses Herrn auch nicht. Löschen --ahz 16:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
Er hat einen Posten und erfüllt ihn, keine weitere Relevanz, eher löschen. --172.182.37.15 16:47, 13. Apr. 2007 (CEST)
vielleicht im nächsten leben ;) löschen
"In Folge dieses Übergangs werden am Böblinger Standort des Unternehmens (ICB) nach nicht einmal sechs Monaten etwa 550 Mitarbeiter und weitere 100 Mitarbeiter von Lieferanten entlassen. Dr. Volker Kuckhermann hat in seine Karriere als Verantwortlicher durch Missmanagment mehrere Firmen zur Schließung erwirtschaftet." Die Formulierung ist schon humorarchivwürdig. Aber Missmangement ist leider kein Herausstellungsmerkmal. Cup of Coffee 20:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ist (1) URV, (2) „man on a mission“-POV und (3) als Manager zweifelsfrei unterhalb der Relevanzschranke.-- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
Dann stellen wir doch Irrelevanz fest, statt uns durch den URV davon abhalten zu lassen. Sonst kommt entweder eine Freigabe oder nächste Woche der gleiche oder ein abgewandelter Text... --84.142.126.112 23:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
WP:RK#Fernsehserien nicht erfüllt. Gehen wir es systematisch durch:
- min 12 wöchentl. ausgestrahlte Folgen --> nein
- min. 35 tägl. ausgestrahlte Folgen --> nein
- bemerkenswerte Quote bei Erstausstrahlung --> nein
- verhalf einem "Star" zum Durchbruch --> nein
- ein etablierter Star tritt in der Serie auf --> ja
- Nomination für eine Auszeichnung --> nein
- Wegbereiter/Höhepunkt des Genres --> noch nicht absehbar, derweil nein
- Übersetzung in andere Sprachen --> nein
Fazit: Es sind nicht min. zwei der Fernsehserien-Kriterien erfüllt. deshalb: Löschen. --62.47.150.128 17:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
floppender Schmarrn. Habe ich mir einmal angeschaut, der Steinhauer ist normalerweise gut, aber hier wird er verheizt, die Quote stimmt auch absolut nicht - wird sicher bald abgesetzt. Und der Artikel selber bringts auch nicht. 7 Tage aber gäbe ich ihm, dass zumindest der Artikel besser wird (wir haben mehr beschi...enene Serien und FIlme hier in der WP als einem lieb sein kann) --Ricky59 18:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Was soll denn der Blödsinn? Ich setz mich vor den PC und erweiter den Artikel um relevante Angaben, und was passiert? Der Artikel erhält nen LA. Kann bitte lieber jemand weitere Angaben hinzufügen, anstatt hier wieder mal Zeit mit nem LA zu verschwenden. Oder soll ich mich lieber auch ausloggen und mal in irgendwelchen Themenbereichen als IP löschanträge stellen, um andere Leute zu ärgern. Manchmal muss ich mich wirklich wundern... lest euch lieber mal die Artikel in anderen Zeitungen und Online-Medien, wo sie über seltsame Löschorgien in der Wikipedia berichten. Behalten
- Achja, PS: eigentlich sollte diese seltsame Auflistung seltsamer, angeblicher Relevanzkriterien nicht zu kommentieren sein, aber das ist absoluter Schmarrn. Als Satiresendung im ansonsten so humorlosen ORF, die sich zudem herausnimmt, Politik und auch den ORF selbst auf den Arm zu nehmen, hat die Sendung schon mal ein bemerkenswertes Alleinstellungsmerkmal. Abgesehen davon sind 250.000 Zuseher auch nicht gerade "Niemand" und wer behauptet, dass es von diesem Format keine 12 Folgen gibt? Bisher waren bereits 7 Folgen (seit 22. Februar läuft die Sendung wöchentlich), und ich gehe davon aus, dass noch mindestens 5 Folgen folgen werden. Die Relevanz ist somit geklärt, oder soll noch Micheal Jackson vorkommen, Florian Scheuba einen Oscar erhalten und die Inder über die österreichische Innenpolitik lachen, bis ein Artikel gerechtfertigt ist? -- Otto Normalverbraucher 05:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
Gerne lasse ich mich eines besseren belehren, aber aus dem Artikel geht die Relevanz dieses Musikers nicht hervor. Ulz Bescheid! 17:17, 13. Apr. 2007 (CEST) Der Mann hat nicht nur mit Mars Bonfire zusammen als Steppenwolf II gespielt, sondern hat es schon mehrmals in die österreichischen Charts geschafft. Mit seiner ehemaligen Band the vogue erreichte er soweit ich weiß u.a. in Tschechien u. Belgien Platz eins der Charts. Erst kürzlich war er in der sehr beliebten österreichischen Radiosendung"Salon Helga" auf FM 4 geladen. All das geht aus dem Artikel noch nicht hervor, kommt aber noch. Außerdem hat Astrud Gilberto ein Lied von Urini gesungen (Sail Ship).
Wenn die Relevanz-Begründung schon länger als der Artikel ist fehlen mir eh die Worte. Schreib doch davon etwas in den Artikel... --Tafkas Laberecke 17:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mach ich demnächst, aber gründlich recherchiert und vollständig. Jetzt bin ich beim arbeiten und hab für sowas echt keine Zeit. Aber surft doch bei google, wenn ihr mir nicht glaubt, dass der Typ sehr wohl Relevanz hat. Fantasmo
- War in Österreich durchaus eine Art Kultfigur. Falls es um den schnöden Kommerz gehen solte, verkauft wird er damals wohl genug haben, hatte er doch sogar Ö3-Präsenz und war auch in der braven Kaufhaus-Plattenabteilung erhältlich. Bei entsprechender Überarbeitung behaltenswert. Do a bisserl wos dazu: [17], [18], [19] --Herby 17:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
- das gehört eigentlich aus erzieherischen Gründen gelöscht. Artikelwunsch per 2-3 schlechten Sätzen einstellen, und dann in der LD erzählen, wo was geguckt werden kann und eingebaut werden sollte. Was an
SchmähSchmarrn. --FatmanDan 17:57, 13. Apr. 2007 (CEST)- An dem Vesuch mich zu erziehen sind schon andere gescheitert. Da ich bis dato auch noch nie an diesem (zugegeben Un-) Artikel beteiligt war, geht das aber sowieso an die Falsche Adresse! --Herby
- Eigentlich erstaunlich, dass der "Artikel" schon zweieinhalb Jahre alt ist. Hat ihn solange niemand gelesen?. --Ulz Bescheid! 18:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Sieht so aus, aber offenbar hat sich nun endlich jemand gefunden, der etwas mehr Substanz einbringen will. Lassen wir ihn doch! Was spricht grundsätzlich eigentlich dagegen, anstelle eines Löschantrages zuerst einmal bei den passenden Portalen, wo kompetente Autoren anzutreffen sind, nachzufragen? --Herby 18:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- ich sehe ihn heute erstmals, den Artikel. Wusste gar nicht, dass der Typ einen hat. "Kennen" tue ich den schon immer und drei Jahre, seine Musik war und ist aber nicht mein Fall. Dass er schon in den Charts war, ist mir bekannt - ist aber schon länger aus, was allerdings der Relevanz von nem Art.keinen Abbruch tut nach dem Motto "einmal relevant, immer relevant". Der Inhalt des Art.ist eigentlich eine Frechheit - und gehört gelöscht, aber nicht mangels Relevanz, die hätte er, sondern weils kein Artikel ist. 7 Tage Zeit, dass noch mehr draus wird (ist ja oft so, dass ein LA aus was Mieselsüchtigem nen richtig guten Artikel macht - besser noch als die QS oftmals, so halt kein Damoklesschwert über ihm hängt) --Ricky59 18:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz zumindest fraglich -- Tafkas Laberecke 17:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
Grabenstraße (erl.)
Eine Relevanz dieser Straße im Sinne der Wikipedia ist nicht festzustellen. // xPac (Sprich mit mir) 17:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Das Lemma ist auch noch verfehlt: Es gibt Grabenstraßen in zahlreichen Städten. Das hier ist sowieso nur ein Satz, kein Artikel. löschen, gerne auch schnell --Achim Jäger 17:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
so geschehn. --Logo 17:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
War SLA, offensichtliche Irrelevanz trifft nicht zu. --Septembermorgen 17:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eindeutig irrelevant nach WP:RK: "Als relevant gelten Sportler, die: bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind". Ein 21. und ein 12. Platz sind ja wohl keine vorderen Plätze. löschen. --Achim Jäger 17:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Von mir war der SLA wg. gem. WP:RK#Sportler eindeutig irrelevant. Siehe Achim Jäger, bin nach wie vor für löschen, gerne auch schnell. --Ulz Bescheid! 17:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Immerhin bei den Olymoischen Spielen beim Springen von der Großschanze im Einzel auf den fünften Platz gesprungen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 23:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
- nicht im Einzel, sondern im Mannschaftswettbewerb.... --Achim Jäger 09:44, 14. Apr. 2007 (CEST)
SLA-Begründung: kein Artikel --Septembermorgen 17:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
SLA umgewandelt von --Bubo 容
- Nicht schlechter als viele kleine Artikel, und der Fachbegriff wird ja durchaus verständlich erklärt. Behalten. Mark 18:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Silkö (erl. SLA]
Eigentlich natürlich ein klarer SLA-Anwärter ... aber die hübschen Schlußsätze des zwei-Zeilen-Artikels wollte ich schon noch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen: Nenn dein Kind Silkö. Schön, oder? Jo. Und nu wech damit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:07, 13. Apr. 2007 (CEST) Jö, schnöll wöch --Septembermorgen 18:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
19:15, 13. Apr. 2007 Martin Bahmann hat „Silkö“ gelöscht. --Ulz Bescheid! 20:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz? Die Festival-Liste klingt zwar gut, aber die Weblinks sagen eher nein... --Nutzer 2206 18:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Löschen --Nutzer 2206 18:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht Löschen--Triangle21 18:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Der Löschantrag von Nutzer 2206 is irrelevant, denn nach ihm klingt irgendwas
irgendwie, und die Links sagen irgendetwas, es werden weder Fakten oder überhaupt Konkretes geäußert, woraus sich schließen ließe, daß Artikel oder dessen Inhalt irrelevant seien. Jemand, der wie Nutzer 2006 zum Zeitpunkt seines Löschantrags die Links nicht besucht hat, ist überhaupt nicht dazu befähigt, über deren Relevanz im allgemeinen und im besonderen im Bezug auf diesen Artikel eine Aussage zu treffen. Im übrigen soll darauf hingewiesen werden, daß das englischsprachige Wikipedia einen entsprechenden Artikel sehr wohl für relevant erachtet. Und da erübrigt sich jeder weitere Kommentar. --Triangle21 19:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
- derzeit ist das kein Enzyklopädieartikel, eher ein Versuch PR zu machen. Was die englische Wiki macht, ist hier völlig egal. Hier zählt WP:RK und die Relvanz danach ist im Artikel darzulegen. 7 Tage dafür Andreas König 20:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- @Triangle21, du meinst sicher den heute (!) angelegten Artikel zu w:en:Agricola de Cologne, muss schon anerkennen, Benutzer:Donnator (Mal angucken) war heute echt fleißig... Das die englische Wikipedia einen Artikel besitzt, könnte auch daran liegen, dass dort noch niemand Löschantrag gestellt hat, aber da lässt sich sicher was machen... --Nutzer 2206 20:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
Offensichtlich irrelevant und zugleich Linkspamming. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
siehe Diskussion Löschantrag "Das Paradies der Schwerter" --PuppetMaster 18:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mehrere Klappentexte unter verschiedenen Lemma - alles vom selben Autor. Hat wohl dringend Promotion seiner Werke nötig. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL ☺ Bewertung 19:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, peinlich schlechter "Artikel" zu wohl irrelevantem Buch. --UliR 20:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Todestag (Meißner) (erledigt, gelöscht)
siehe Diskussion Löschantrag "Das Paradies der Schwerter" --PuppetMaster 18:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
Siehe eins drunter. Anscheinend will der Autor sich hier promoten. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, siehe oben. --UliR 20:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
gelöscht von Tsor --WIKImaniac 23:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
siehe Diskussion Löschantrag "Das Paradies der Schwerter" --PuppetMaster 18:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
Beschreibung zu einen Cyberpunk-Roman. Sieht aus wie von der Buchhülle abgeschrieben. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, siehe oben. --UliR 20:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Liest sich wie ein Klappentext, zumal aus den beim Autor verlinkten Websites mehr über den Roman hervorgeht, z. B. über seine Entstehungsgeschichte, was nicht in den Artikel eingearbeitet wurde. Der eventuellen Nachahmung dieser Art Darstellung von Literatur ist durch Löschen zu begegnen, und zwar möglichst schnell. --Felistoria 13:00, 14. Apr. 2007 (CEST)
MdLV (erl. redirect)
war sla mit Widerspruch --Geos 18:14, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Die ersten vier Googleseiten (nur deutsch) kennen diese Abk. nicht. Tendenz zu löschen. --Ulz Bescheid! 18:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
Als SLA-Steller immer noch für schnelllöschen. Die Abkürzung für die Mitglieder eines Vereins der selbst nicht mal einen Eintrag hat? Abkürzungen sind doch grundsätzlich für Weiterleitungen gedacht, genau wie bei MdB, [MdL]]...! Außerdem wird über diese Mitglieder in diesem Satz kein Wort gesagt, außer das es sie gibt, somit wird auch die Relevanz nicht dargestellt. --Tafkas Laberecke 18:20, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, jetzt besteht ein Artikel zu Landschaftsversammlung, also reicht spätestens jetzt eine Weiterleitung, die (vermutlich für den internen Ablauf enorm wichtige) Abkürzung wird ja im Artikel erwähnt. --Tafkas Laberecke 18:24, 13. Apr. 2007 (CEST)
Dieser "Verein" ist eine deutsche Gebietskörperschaft, die mehr Einwohner als mancher Kanton oder auch ein Bundesland hat. Die Abkürzung wird für die Mitglieder des Parlamentes dieser Körperschaft verwendet (u.a. auch in WP) und steht ziemlcih sicher auch auf Plakaten der Parteien bei den betreffenden Personen, genau wie MdB oder MdL, Es besteht daher ein Interesse, diese Abkürzung in der WP zu finden. --212.202.113.214 18:28, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ack, aber ähnlich wie MdB auf Mitglied des Deutschen Bundestages weiterleitet, wäre hier wohl eine Weiterleitung ausreichend. Im übrigen wäre das richtige Lemma von Landschaftsversammlung wohl eher Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe. Ah das gibts auch schon. Weiterleitung eingerichtet und hier ist nichts mehr zu tun. --Matthiasb 18:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
Da waren ja mal wieder ganz große Löschtrolle unterwegs... Die Landschaftsversammlung wurde wegen Redundanz schnellgelöscht (statt einen redirekt oder noch besser eine BKL einzurichten) - Die Landschaftsversammlung Rheinland wartet noch auf Beschreibung, wird aber vermutlich ähnlich geregelt sein. --84.142.122.190 20:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Nur um alle Unklarheiten auszuräumen. Abkürzung ist eigentlich MdLV s. etwa Buch 60 Jahre Landtag Nordrhein-Westfalen. Redirect ist aber völlig in Ordnung Machahn 22:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
War zum Schnellöschen vorgeschlagen mit der Begründung "WP ist keine ANleitung zum Umgehen von Firewalls" - da ich keinen Schnellöschgrund erkennen kann, bitte Relevanz und Qualität in regulärer Löschdiskussion prüfen. --elya 18:18, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr relevant sieht mir das Programm allerdings auch nicht aus. Solange es dazu nicht mehr zu sagen gibt, löschen. Mark 18:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eine Software zur Umgehung von Firewalls. Relevanz? Für mich nicht ersichtlich. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:09, 13. Apr. 2007 (CEST)
so ist das kein artikel. lebenslauf? quellen? -- Elian Φ 18:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab ihm mal ein Geburtsdatum spendiert, dürfte aber nur ein Nebendarsteller von Verbotene Liebe sein. --Ricky59 18:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- so wie es dank Jackalope nun aussieht, dürfte Zmorek zum Behalten sein, als stub. --Ricky59 22:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
Aktuell läßt der 3-Satz-Artikel nur absolute Irrelevanz erkennen. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bis auf den letzten Satz zumindest ein gültiger Stub. 7 Tage zur klärung der Relevanz, dann löschen. // xPac (Sprich mit mir) 19:10, 13. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz ist nicht die Frage, allerdings falscher Stub, daher 7 Tage, um wenigstens einen echten Stub daraus zu machen (kann doch nicht so schwer sein). Cup of Coffee 19:51, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mal einen Ministub draus gemacht, der imho so zumindest behaltbar ist. --Jackalope 21:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Okay, gültiger Stub, Behalten. Cup of Coffee 09:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz wird aus dem Artikel nicht klar. Daher 7 Tage zur Verbesserung. -- Wo st 01 (2007-04-13 18:54 CEST)
- Leute finden sich zusammen und spielen. Keine enyzklopädische Relevanz. Löschen. --Matthiasb 19:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
(BK) Ein MMORPG. Kann hier keine Relevanz entdecken. Da sich das auch in 7 Tagen wohl nicht ändern wird, löschen.--SVL ☺ Bewertung 19:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
Die Relevanz wird auf dem Artikel nicht deutlich. Bitte belegen oder löschen! // xPac (Sprich mit mir) 19:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
- MMn Relevanz nicht vorhanden. Löschen. --Matthiasb 19:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaub der Klarinettist ist recht bekannt - die Gruppe in der Türkei und in Migrantenkreisen und speziell im Bereich Weltmusik wohl auch - mM ausreichender Artikel behalten. --PEadTidBRD-Helferlein 19:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
- korrigiere bzw. ergänze mich: Taksim-Gründerin Sema Moritz ist in der Türkei ein Star, siehe z.B. hier: http://www.westline.de/nachrichten/archiv/index_mono.php?file_name=20060524231018_630_001_2758392&jahrgang=2006&stichwort=mevlana&&start=0&order=relevanz&ort=bo , damit ist ihr deutsch-türkisches Projekt mM klar relevant.--PEadTidBRD-Helferlein 20:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ach - und dann gibt es eine 2CD-Hürde ? - die nimmt der Artikel ja sowieso schon! --PEadTidBRD-Helferlein 20:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Du ziehst hier den falschen Schluss, dass die Gruppe dadurch Relevanz erlangt, weil ihre Gründerin (oder ein Mitglied) relevant ist. Das ist schlichtweg falsch. Weiterhin belegt der von dir angegebene Artikel lediglich, dass die Person Sema in Istanbul ein Star sei, das bedeutet aber nicht, dass das für die Türkei gilt und es lässt weiterhin bezweifeln, dass dies für andere Länder ansatzweise gilt. Des Weiteren finde ich in den WP:RK von einer 2-CD-Hürde kein Wort. Es fehlt weiterhin ein Beleg über die Auflagen der Verkauften Alben, Chartplatzierungen etc., welche eine Relevanz begründen würden. Diese sollten ersteinmal erbracht werden! // xPac (Sprich mit mir) 14:48, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ach - und dann gibt es eine 2CD-Hürde ? - die nimmt der Artikel ja sowieso schon! --PEadTidBRD-Helferlein 20:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
wie immer lasse ich mich gerne überzeugen, dass das alles für einen Artikel ausreicht, bis dahin gehe ich vom Gegenteil aus. --FatmanDan 19:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Relevanz nicht erkennbar. Löschen. --Matthiasb 19:21, 13. Apr. 2007 (CEST)
- hat ja schon lange hier geschlummert, der Artikel - Relevanz kann ich allerdings keine erkennen. löschen. --Ricky59 19:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, nur weil ein paar Desinteressierte (für sich) keine Relevanz erkennen können ist das kein objektiver Löschgrund. (nicht signierter Beitrag von 82.119.162.14 (Diskussion) Matthiasb)
- Das Kleingedruckte tut nichts zur Sache, denn jeder der sich für die IP interessiert kann sie unter 'Versionen' nachschauen. In diesem Sinne, mit soz. Gruß!(nicht signierter Beitrag von 82.119.162.14 (Diskussion) )
- Die WP:RK sind doch eigentlich ganz verständlich geschrieben? Weder als Politikerin noch als Sängerin von enzyklopädischer Relevanz. löschen Andreas König 19:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, nur weil ein paar Desinteressierte (für sich) keine Relevanz erkennen können ist das kein objektiver Löschgrund. (nicht signierter Beitrag von 82.119.162.14 (Diskussion) Matthiasb)
Die 2 CDs-Hürde nimmt sie, auch wenn sie nicht via Amazon bestellbar ist. In dubio pro Behalten. Cup of Coffee 19:55, 13. Apr. 2007 (CEST)
- wenn man mal ganz unten auf die Seite schaut: CD sind nur über ihren Agenten zu bestellen = nur Eigenvertrieb = diese CD zählen nicht für Relevanz. Andreas König 19:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
- oder bei Amazon in Frankreich - schon seltsam - bei Amazon.de war sie nicht auf der Liste. Cup of Coffee 20:06, 13. Apr. 2007 (CEST)
- wenn man mal ganz unten auf die Seite schaut: CD sind nur über ihren Agenten zu bestellen = nur Eigenvertrieb = diese CD zählen nicht für Relevanz. Andreas König 19:58, 13. Apr. 2007 (CEST)
Sieht aus wie Werbung. Daher: löschen -- ZZ 20:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
ein Alt-Artikel aus 2004 aus dem goldigen Zeitalter ohne WP:RK und Löschhölle. Eine derart klare (und plumpe) Selbstdarstellung hätte aber auch schon 2004 gelöscht gehört, 2007 mit RK & Co. sowieso (wärs wenigstens ein guter Artikel, hätte ich ja noch Bedauern gehabt, aber so) --Der Umschattige talk to me 20:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
- bei guten Artikeln riskiere ich auch immer mal ein feuchtes Auge, aber bei deeeem ;) --KingLion 22:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Moin, stelle mich mal dagegen. Habe mal nach der Dame etwas gegoogelt und finde es sind so einige Organistionen und Örtlichkeiten bei denenen sie aufgetreten ist (vor allem mit Brecht Songs) und das waren nicht nur Linke (und wenn auch, sollte vieleicht nicht als Relvanzteil eglten). Deshalb denke ich, das sie Relvanz durch ihrer öffentlichen Auftritte schon hat und es sind eben nicht immer die CD´s die eine Künstlerin/Sängerin ausmachen. (Live ist doch sowiso viel schöner:-) Als Behalten und ausbauen (Auftritte etc.) Zudem sollte dieses Bild raus - das hat was im Familienalbum zu suchen nicht hier. Gruß --Punktional 12:26, 14. Apr. 2007 (CEST)
Harald Kremer (erl.; gelöscht)
irrelevanter Komunalpolitiker Oduffo 19:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Werbung? (angestrebte Position als Landrat, im Text vorhandene Lobhudelei) Löschen, kann als Landrat wiederkommen. --Matthiasb 19:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
Jede Menge Text, dafür dass der Herr nie geboren wurde, aber was solls, wir können ihn wegen mangelnder Relevanz gerne löschen, wie steht so schön drinnen: Egal was die Zukunft bringt – unter allen Umständen und Lebenslagen wird er die Verantwortung für seine Familie tragen! --Ricky59 19:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
Das ist in der Tat Werbung. In der Polizeiausbildung sind alle Rechtsgebiete aufgezählt - als wäre es ein Bewerbungsschreiben, er "nutze die Chancen der Wiedervereinigung" - das tat Kohl auch, dann die Versicherungsagentur mit den Azubis, die übernommen werden sollen (schön für die, aber wir sind nicht die Lokalarbeitsmarktopedia). Möglicher Weise hat er in der Mittelstandsvereinigung der CDU etwas Relevantes zu Wege gebracht, das geht aber nicht aus dem Text hervor. 7 Tage. Cup of Coffee 20:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte den Text nicht für rettbar, Relevanz ist nicht im Ansatz zu erkennen, bei dieser Ausgangslage bringt auch das aufwändige Entschwurbeln nichts. Löschen.--Xeno06 20:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
"Er baute in Wörlitz ein Haus und baute sein Unternehmen auf- und aus– das ist für ihn praktizierte Wiedervereinigung." - Diese Parodie eines Artikels bitte 'löschen --FatmanDan 20:08, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Liebe Zeit, das wär' sogar als Wahlwerbeprospekt noch Parodie. Hurtiglöschen. 195.145.160.203 20:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
Könnte URV sein, der Politiker ist (noch) irrelevant, der Artikel schlecht. Löschen. --my name disputatio 00:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
Schnell-Löschen. da keine Relevanz, nur Selbstbeweihräucherung und im übrigen grottenschlechter Text. Eckermann 07:30, 14. Apr. 2007 (CEST)
Netter Lebenslauf und jetzt tschüss... löschen Gruß --Punktional 12:29, 14. Apr. 2007 (CEST)
Nach Durchsicht von Disk+Artikel hurtig und schnell gelöscht. --Felistoria 12:47, 14. Apr. 2007 (CEST)
keine Biografie, keine Quellangaben --Minérve ! Beatlefield ! 19:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- da anscheinend relevant, wäre eher QS angebracht 7 Tage zum Ausbau Andreas König 19:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
Zum Schnelllöschen vorgeschlagen mangels Relevanz, darauf Einspruch (Relevanz doch vorhanden), deshalb bitte in regulärer Löschdiskussion prüfen. --elya 20:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel kann verbessert werden, aber es gibt eine über Tagespolitik hinaus gehende Relevanz dieser Initiative. Daher: behalten -- ZZ 20:39, 13. Apr. 2007 (CEST)
Behalten da Relevanz gegeben! Eckermann 11:36, 14. Apr. 2007 (CEST)
Einsteller konnte nach einer längeren Bearbeitungszeit nicht nachweisen, dass die hier aufgelisteten Relevanzkriterien erfüllt sind. Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien.
Die Themendiskussion führt Beispiele für revante Gymnasien auf, z.B. das Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium in Artikelstandardqualität sowie das Collegium Augustinianum Gaesdonck als qualitative Untergrenze bereits im August 2003.
Bitte löschen wegen Lemma irrelevant sowie Artikel in Lehrerqualität. 212.23.126.12 20:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Was bedeutet bitte Artikel in Lehrerqualität? Erkläre das bitte mal mir, der ich schon seit 1,5 Jahren hier dabei bin und schon so einiges gelesen habe. -- ChaDDy ?! +/- 21:30, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, guter, lesbarer Artikel. --Nutzer 2206 21:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hier soll nicht über Lesbarkeit abgestimmt, sondern Kriterien überprüft werden, die in der Themendiskussion vereinbart und in der Begründung verlinkt sind. Lehrerqualität bedeutet bei Gymnasien, dass der Artikel so ist, dass er von einem Lehrer geschrieben sein könnte. Schülerqualität ist SLA-fähig. 212.23.126.5 23:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Behalten, guter, lesbarer Artikel. --Nutzer 2206 21:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Meine Meinung:
- Eine Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor.
- Der Artikel ist gut lesbar – super, das macht ihn IMHO nicht behaltenswerter, und sooo toll ist er nun auch wieder nicht geschrieben, dass man ihm nachweinen würde.
- Die Homepage ist im Vergleich zu den meisten anderen Schulhomepages um Klassen besser, aber leider konnte ich auch auf ihr nichts entdecken, was die Schule relevant für die Wikipedia machen würde.
Löschen. --my name disputatio 00:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
<laut denkend>Die Relevanzkriterien für weiterführende Schulen werden IMHO in anderen Fällen längst unterlaufen bzw. sind längst in Bewegung.</laut denkend>Eine Sache könnte sein, warum die Schulhomepage bei der Uni Ulm gehostet wird http://www.mathematik.uni-ulm.de/hegy/data/willkommen.html, die Antwort könnte banal sein, ist aber erst einmal spannend... Auf Basis der Website bitte erweitern, ansonsten als stub behalten... --Nutzer 2206 00:22, 14. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, da der Artikel nur einige wenige uninteressante Fakten enthält, die bei jeder anderen Schule auch irgendwie hervortreten. Relevanzkriterien meiner Meinung nach nicht erfüllt. mandi 08:41, 14. Apr. 2007 (CEST)
Entweder Ausbau oder Einbau in den Ortsartikel. Cup of Coffee 10:29, 14. Apr. 2007 (CEST)
Liste bedeutender ...
Stichprobe: Sarah Kirsch? im Kreis geboren, nach 2 Jahren verzogen. Hans Friede? woanders geboren, hat ca. 15 Jahre im Kreis gelebt. Edda_Schnittgard? im Kreis geboren, auf Sylt aufgewachsen. Lilly Wolff? woanders geboren, hat 16 Jahre im Kreis gewohnt. Johann Hinrich Klapmeyer? Hat im Kreis eine Orgel gebaut. Auf Anhieb finden sich mehrere Personen, die in die differenzierten Personenartikel von Heide (Holstein) oder anderen Orten gehören. Typischer Listenwahn: Masse zählt; enzyklopädischer Nutzen geht gegen Null. Löschen. --Logo 13:11, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hänge nicht an der Liste. Das einzig sinnvolle zur Umgestaltung wären die 100 besten Ecuadorianer aus der gleichnamigen TV-Sendung von 2005 (?), die ich auf meiner Benutzerseite als Werkzeug verwende. chigliak 22:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
Liste relevanter Saarländer (zurückgezogen)
- kommentarlose Verschiebung von Liste bedeutender Saarländer nach Liste relevanter Saarländer, was soll das?
- wer POV vermutet, möge sich Diskussion:Liste relevanter Saarländer anschauen, hier sind eindeutige Relevanzkriterien definiert! Somit ist geklärt, was "bedeutend" ist (zumindest für diese Liste).
- die letzten drei LAs für diese Liste wurden abgelehnt, also machen wir einen vierten, fünften, sechsten, siebten, ...
Behalten --Onkel Pit 00:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
Da hier eindeutige Kriterien gegeben sind habe ich den LA zurückgezogen. Übrigens: Diese Liste hatte noch nie einen LA. -- ChaDDy ?! +/- 13:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Erst mal danke! Zu den bisherigen LA enthält die Versionsgeschichte andere Infos. Aber seis drum. --Kihosa 13:17, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Stimmt, da gab´s tatsächlich anno 2004 mal einen LA. -- ChaDDy ?! +/- 13:20, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Spezial:Verweisliste/Liste_relevanter_Saarländer zeigt, dass drei weiter LA-Diskussionen stattgefunden haben. -- Onkel Pit 13:27, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mir diese Link schon angesehen. Es waren aber LAs auf andere Listen, in deren Diskussion auch auf diese Liste verlinkt wurde. -- ChaDDy ?! +/- 13:30, 14. Apr. 2007 (CEST)
Erneuter LA ohne neue Gründe, LA ungültig. Behalten. -- Ilion 23:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
ich wusste gar nicht, dass es die gibt (naja, ich weiß hier vieles nicht). Sinn - zum Abarbeiten der roten Links? Oder wofür ist das gut? Relevant ist sowieso immer sehr sehr subjektiv gesehen. Wer für mich relevant ist, der ist es für meinen Wohnungsnachbarn noch lange nicht und umgekehrt. --KingLion 22:50, 13. Apr. 2007 (CEST) PS: Dithmarscher????
Diskussion
Bei allen diesen Listen besteht das gleiche Problem wie hier: Es ist nicht geklärt, wer alles "bedeutend" ist. Diese Listen sind reiner POV. -- ChaDDy ?! +/- 21:38, 13. Apr. 2007 (CEST)
P. S.: Es gibt noch sehr viele weitere solche Listen. -- ChaDDy ?! +/- 21:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Trägst du die Löschanträge in den Artikeln noch nach? sebmol ? ! 21:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Hab ich getan. -- ChaDDy ?! +/- 21:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt doch Wikipedia-Kriterien, nach den eine Person als bedeutend (relevant) gilt. Die wären hier einfach nur anzuwenden. --Torsten Bätge 21:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
- gut recherchierte Listen in Ehren, aber wenn in diese Listen alle rein dürfen, die WP-Relevanz haben und jeweiliger Staatsbürger sind, wie Torsten Bätge meint, dann gute Nacht. Ich will nicht wissen, wieviel Personen in der Kategorie:Deutscher drinnen sind (Korrektur: ich will es schon wissen. Wie finde ich das raus?). Dafür gibt es die Kategorien. Löschen --Wirthi ÆÐÞ 22:11, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Irrtum. In den Kategorien gibt es keine roten Links. Das ist der Sinn von Listen. --Matthiasb 22:15, 13. Apr. 2007 (CEST)
Was soll eigentlich diese Informationsvernichtung. bedeutend = relevant, fertig. Punkt. Da gibt es keinen POV und nix. Relevante Personen sind solche, die einen Eintrag in der WP haben oder einen haben könnten (rote Links). Alle behalten (die meisten dieser Listen sind eh' als falscher Freund von List notable Frenchmen falsch zu Liste bedeutender Franzosen anstelle Liste nennenswerter (= relevanter) Franzosen übersetzt. Persönlich geht mir dieses Anti-bedeutend-Listen-LA-Gehabe als pseudo-politisch-korrekt allmählich auf die Nerven. --Matthiasb 22:07, 13. Apr. 2007 (CEST)
muss das jetzt eigentlich alle paar Tage neu durchgekaut werden? Das "Problem" existiert nicht. Allenfalls kann man das "bedeutend" als überflüssig ansehen, aber dann kommt wieder irgendein Schlaumeier daher und unterstellt, die sollten alle x-Millionen Einwohner von XYZ eigelesen werden. -- Toolittle 22:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Alle Behalten, Kategorien konnen keine Leute abbilden die eine Artikel verdient hätten aber noch nicht haben. Ergo kommen wir nicht um solche Liesten herum. 194.150.244.94 22:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich ist bedeutend POV. Relevant auch. POV ist auch immer, was in einem Artikel steht und was nicht. Deswegen wird trotzdem nicht die ganze Wikipedia gelöscht. Unzweifelhaft gibt es bedeutende Personen. Adolf Hitler dürfte wohl eine der bedeutendsten Personen der jüngeren deutschen Geschichte gewesen sein (leider). Doch trotz dieser Mega-Bedeutsamkeit wird er komplett irrelevant, wenn man den Blick abwendet. So dürfte Hitler die Vereinigung der Zoologen und Botaniker Naurus kaum interessieren, wohl aber die Biographie ihres aus Deutschland stammenden Gründervaters, der hunderte naurianischer Arten entdeckt hat. Also wäre dieser Herr der deutschen Geschichte dann relevant, Hitler dagegen nicht? Wohl kaum. Wieso nicht? Weil die Mehrheit hier der Meinung ist, dass er relevant ist. Deswegen hat er auch einen Artikel, der Typ aus Nauru aber nicht. Auch das ist POV.
Zum zweiten: Der LA-Steller zweifelt die Relevanz der Liste als solcher nicht an, sondern nur den Inhalt. Wenn aber ein Artikel mangelhaft ist, wird er nicht gelöscht, sondern der angebliche Mangel ausdiskutiert. Ist George Bushs Leibgericht relevant? Braucht das in den Artikel genommen zu werden? Das wird im Artikel diskutiert und nicht der Artikel George Bush gelöscht. Genau gleich bei den hier zur Löschung beantragten Listen: Wenn strittig ist, ob eine Person nun soviel Relevanz/Berühmtheit hat, dass sie in die Liste gehört, dann wird im Artikel drüber diskutiert.
Zum dritten: Gerade bei entfernteren "Ausländern" ist ein Überblick, wer dort als berühmt/wichtig gilt für dieses Land, äusserst informativ und ich bin froh, hat jemand diese Triage für mich gemacht. So wie bei jedem Artikel jemand die wichtigen von den unwichtigen Infos triagiert hat.
Ergo: Klar behalten! --Der Umschattige talk to me 22:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wir haben unsere Relevanzkriterien. Über diese kann man gewiss streiten, aber selbstverständlich wird in eine Liste "relevanter Persönlichkeiten" nur aufgenommen, wer diesen Kriterien entspricht, so dass die Antragsbegründung hinfällig ist: die Aussage Es ist nicht geklärt, wer alles "bedeutend" ist trifft nicht zu - die RK klären das. Diese Listen sind somit nicht mehr "reiner POV" als es die RK sind. Wer also die Listen mit der Begründung des Antragstellers entsorgen möchte, müsste auch gleich noch die RK abschaffen. Gestumblindi 23:35, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn die Relevanzkriterien entscheidend sind dann allerdings das Wörtchen relevant in den Überschriften überflüssig, stilistisch wars sowieso nicht gut. Umbenennen in Liste der Österreicher, Liste der Dänen usw. Schließlich gibt es auch die Liste der Deutschen und nicht eine Liste relevanter Deutscher. --Lady Di (Monaco) 08:34, 14. Apr. 2007 (CEST)
Am 5. April wurde die Liste bedeutender Franzosen diskutiert und gelöscht, die anderen Listen wurden erwähnt, dann aber alle umbenannt in von "Liste bedeutender..." in "Liste relevanter...". Das macht die Sache aber nicht besser, ich bin wie damals für alle löschen. Wofür sind diese Listen gut? Wir haben z.B. Kategorie:Franzose, das reicht. --Achim Jäger 09:58, 14. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Ich habe schon am 5. April geschrieben: "Auch verschieben auf "Liste bekannter xxx" (auch davon gibts einige...) verschiebt das Problem nur, löst es aber nicht."
@Herr Jäger: Nein eine Kat ist nicht ausreichend. Wenn Chaddy die Liste als POV pur bezeichnet, dann ist eine Kat POV pur hoch drei, weil diese im Gegensatz zu einer Liste darauf angewiesen ist, daß alle relevanten Personenartikel angelegt sind. Sind sie nicht angelegt, ist die Kat einseitig. Eine Liste kann auch Namen von noch nicht angelegten Personen enthalten.
ALLE LISTEN BEHALTEN. Was ist das wieder für ein Unsinn in der Wikipedia! Da kommt einer und vandaliert herum, weil er die Eintragungen für POV hält. Das ist nichts weiter als Vandalismus, unter dem Deckmantel, die Regeln der Wikipedia wahren zu wollen. Die Regeln der Wikipedia werden von dieser Person mißbraucht. Wie kann diese Person außerdem beurteilen, ob die Personen in diesen Listen nun bedeutend oder unbedeutend sind? Verfügt er über ein solch großes Wissen und eine so große Objektivität? Machen wir uns doch nichts vor! Es liegt in der Natur solcher Listen, daß auch Personen auftauchen, die nicht von allen als bedeutend genug eingeschätzt werden können. Voraussetzung ist aber zunächst, daß man überhaupt über den Wissenshintergrund verfügt, um sowas beurteilen zu können. Kennt der Herr sich denn z. B. in der jamaikanischen oder kroatischen oder chinesischen Geschichte und Kultur so gut aus, daß er dazu in der Lage wäre? Wie kann der Herr dann pauschal bei allen diesen Listen POV eintragen? Wo bleibt da die Logik? Mike, 14. April 2007, 12:00 Uhr (CET) Ergänzung. Jemand hat weiter oben geschrieben, die Listen seien nicht notwendig, weil es ja die Kategorien gibt. Nun ist es aber so, daß in den Listen auch Namen von Personen auftauchen über die noch keine Artikel angelegt worden sind. Das sind die Namen mit der roten Farbe. Man wird auf viele dieser Namen erst durch die Listen aufmerksam, kann weitere Nachforschungen anstellen und dann einen Artikel anlegen. Das sollte nicht unterschätzt werden! Mike, 14. April 2007, 12:06 (CET)
- Ich habe nicht vandaliert, sondern LAs gestellt. Was soll denn der Schwachsinn? -- ChaDDy ?! +/- 12:08, 14. Apr. 2007 (CEST)
Eine Liste aller Personen eines Landes, welche die WP:RK erfüllen zu erstellen ist 1. faktisch unmöglich und wäre 2. im Idealfalle eine 1:1 Kopie der jeweiligen Kategorie, da wir nur für relevante Personen Artikel behalten (wollen). Insofern sehe ich beim besten Willen keinen Mehrwert gegenüber den Kategorien. Ein weiteres Problem stellen rote Namen in den Listen dar. Woher soll man denn ohne Artikel zur Person wissen, ob die überhaupt relevant ist?!? Denn nur der Artikel kann die Frage nach den RK beantworten. Insgesamt unnütz -> Löschen. Weissbier 12:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Kann leider nicht ganz nachvollziehen, wieso die ganzen Listen auf einmal gelöscht werden sollen. Ich kann jetzt hier nicht für alle Listen sprechen, aber für die Liste, für die ich schon sehr viel Schweiß eingebracht habe (Saarländer gibt es mittlwerweile eindeutige Relevanzkriterien. Daher ist das Argument POV nicht erfüllt und der Löschantrag überflüssig. Anstatt jetzt pauschal alle diese Listen zur Löschung vorzuschlagen, wäre es mMn sinnvoller, Bedeutung zu definieren und dass dann als Einleitungssatz an den Anfang einer jeden Liste zu stellen.
- Wie einige Vorredner schon geschrieben haben sind die gesamten Listen auch keinesfalls überflüssig, da in ihnen auch Personen aufgeführt werden, die durchaus ihre Relevanz/Bedeutung besitzen, in der Wikipedia vielleicht aber noch nicht vertreten sind. Solche Personen kann ja eine Kategorie nur schlecht abbilden, sie stellt ja lediglich eine Sammlung vorhandenen Wissens dar.
- Alles in allem: ganz klar behalten. --Kihosa 12:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Im Übrigen noch Zustimmung zu Onkel Pit hierzu, diese Liste stand schon einige male hier drin, ein neues Argument ist hier jetzt nicht gebracht worden. Daher könnte man sogar über "ungültig" sprechen. --Kihosa 12:58, 14. Apr. 2007 (CEST)
- @Weissier : Bis der Idealfall eintritt ist die Liste somit aber sinnvoll, danke für die Bestätigung zum Behalten. Faktisch unmöglich hindert uns alle, na ja die meisten, nicht daran eine Enzyklopädie zu schreiben die faktisch unmöglich vollständig ist. Aus einer unvollständigen Enzyklopädie geht schließlich nicht hervor ob jemand nicht relevant ist oder sich nur noch nicht jemand die Mühe gemacht hat einen Artikel zu erstellen. Eine Liste mit roten Namen lindert dieses Problem, es verstärkt es nicht. Die Argumentation hinkt hinten und vorne und geht wieder einmal nur in eine, hinlänglich bekannte Richtung. -- Ilion 14:03, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Im Übrigen noch Zustimmung zu Onkel Pit hierzu, diese Liste stand schon einige male hier drin, ein neues Argument ist hier jetzt nicht gebracht worden. Daher könnte man sogar über "ungültig" sprechen. --Kihosa 12:58, 14. Apr. 2007 (CEST)
Wie wäre es, wenn für alle Listen ähnliche Kriterien wie in Liste relevanter Saarländer festgelegt würden? Dann wären sie nämlich alle behaltenswert. Falls dieser Vorschlag auf allgemeine Zustimmung stößt, würde ich die LAs zurückziehen. Wenn sich dann nach, sagen wir spätestens 4 Wochen, nichts getan hat, werde ich die LAs aber freilich neu stellen. -- ChaDDy ?! +/- 13:44, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Prinzipiell ein guter Ansatz, nur finde ich den bürokratischen Aufwand, der da im Saarland betrieben wird, etwas übertrieben (und die Kriterien vielleicht doch eine Spur zu scharf). Aber als Diskussionsbasis habe ich kein Problem damit. --Matthiasb 14:02, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe ja nicht gesagt, dass die Kriterien 1:1 koiert werden müssen. -- ChaDDy ?! +/- 14:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich füge hier mal hinzu, nur zu Vollständigkeit, was WP:POV eigentlich für POV-Kriterien nennt:
- 1) Sachlich nicht neutral, sondern emotionsla gefärbt?
- 2) Kontroverses Thema? (Gegenposition nicht enthalten)
- 3) Wird Stellung für oder wider genommen?
- 4) Unterschiedliche Grundpositionen gleichlang anstelle von adäquat wiedergegeben?
- 5) Unbelegte Standpunkte? (sind die Leute aus dem Aargau oder nicht?)
- 6) konkurrierende Darstellungen, die nicht klar voneinander abgegrenzt sind?
- 7) Es wird allgemein angenommen, X gelte...?
- 8) Rhetorische Übertreibungen/Untertreibungen/Satire?
- 9) Liste durch voreingenommene Mitarbeiter erstellt?
Hauptkritikpunkt ist wohl, daß meist nicht erkennbar ist, nach welchen Kriterien jemand in der Liste eingetragen ist. Dies mag ein Mangel sein, ist aber, wie man sieht, kein POV-Problem. (Kopie meines Beitrags von einer späteren LK-Seite (14-4-07). --Matthiasb 15:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Bedeutend heißt doch hier wohl Relevant für das jeweilige Land / Gebiet: Bietet außerdem eine Übersicht aus welchem Land bzw Region sie stammen. ALLE LISTEN BEHALTEN --84.136.104.248 15:27, 14. Apr. 2007 (CEST)
Wie der erste Satz sagt, ist das nichts anderes als die anders benannte "Liste bedeutender Deutscher". Also gehört sie zur gleichen Kategorie wie die anderen obigen Listen und daher löschen. Die Kategorie:Deutscher reicht. Noch dazu ist dies gar keine "Liste der Deutschen" sondern eine "Liste der Listen der Deutschen", also eine Linkliste unter falschem Lemma. --Achim Jäger 09:58, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Zum xundzwölften Mal: Eine Kats enthält nie rote Links, also fehlende Artikel sind nicht enthalten und können deswegen nicht systematisch erstellt werden, sondern nach Zufallsuchsystem. Deswegen ist eine Kat nicht ausreichend. Erstellst du eigentlich auch Artikel oder machst du hier nur durch mehr oder weniger kompetente LAe und SLAe mit? Falls du Artikel erstellst, weißt du, wie man beim beim Vervollständigen eines Themengebietes auf Listen angewiesen ist. Außerdem ist eine Liste ein ziemlich sinnvolles Abgleichmittel, um irrelevante Neuartikel aufzufinden (warum will ich hier nicht erklären, die Selbstdarsteller und Fakeartikelschreiber könnten diese Info nutzen) --Matthiasb 11:18, 14. Apr. 2007 (CEST)
Löschen, da POV. -- ChaDDy ?! +/- 13:20, 14. Apr. 2007 (CEST)
- siehe Vermerk über WP:POV eins drüber. --Matthiasb 15:08, 14. Apr. 2007 (CEST)
Und welches Nachrichtenportal ist nun "bedeutend" und welches nicht? -- ChaDDy ?! +/- 21:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
- bedeutend = relevant. (Im übrigen gibt es eine Reihe solcher Listen, meist mit Herkunft in EN:WP die dieses Lemma aufgrund des falschen Freundes notable zu bedeutend anstelle von notable zu bemerkenswert = relevant. Da wir unsere RK, ist einfach zu entscheiden, was auf die Liste gehört und was nicht. --Matthiasb 22:04, 13. Apr. 2007 (CEST)
- ich halte es für ziemlich unproduktiv, diese Frage immer wieder von neuem aufzubringen ohne die Antwort je zur Kenntnis zu nehmen. -- Toolittle 22:19, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Was willst du machen, es wurde halt mit den Franzosen erfolgreich durchexerziert und jetzt kommen alle Listen dran, die ins Schema passen. Zum Kotzen. --Matthiasb 22:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Was ist denn eigentlich ein Nachrichtenportal ... und wieso ist "Deutschlands größtes Informations- und Entertainment-Portal" nicht vertreten ? ... Hafenbar 02:19, 14. Apr. 2007 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt. --Pelz 22:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
Offensichtlich irrelevantes Label. Da sogar Adresse usw. angegeben sind, zugleich der untaugliche Versuch der Artikel-Promotion. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 22:41, 13. Apr. 2007 (CEST)
So in jedem Fall löschen, die Hälfte der blauen Links ist eh Unsinn, weil die Bands sich nach Lemmata benannt haben auf die die Links verweisen, nicht auf Einträge der Bands selbst, die ohnehin nicht existieren. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 23:12, 13. Apr. 2007 (CEST)
Erneuerung des LA von Benutzer:Gerolsteiner91 (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5. April 2007#Lemusa (schnellgelöscht Logbuch) mit der Begründung "Hmm, eine fiktive Insel? In welchem Zusammenhang? So ist da keine Relevanz erkennbar..." (Artikel war zwischenzeitlich wg. URV gelöscht, Freigabe liegt aber vor, siehe Diskussion) — Pill (Diskussion · Bewertung) 22:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nette, etwas schwurbelige Textwüste über eine fiktive Insel. Relevanz sehe ich aktuell keine. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:02, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Wird hier ein Roman oder eine Sage nacherzählt? Handelt es sich um eine literarische Vorlage wie Utopia von Thomas Morus? Solange das nicht klar ist, sehe ich keinen Grund, den Ballast zu behalten. --Gudrun Meyer 00:54, 14. Apr. 2007 (CEST) PS Nach Google scheint das ein Künstlerprojekt zu sein. Das reale Lemusa liegt in Indonesien. --Gudrun Meyer 12:41, 14. Apr. 2007 (CEST)
Optik Schlemmer (schnellgelöscht)
Es tut mir sehr leid, aber leider entspricht das Unternehmen nicht den Wikipedia:Relevanzkriterien. --Nepenthes 23:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
Regionaler Optiker in Nürnberg tätig. Die R-Hürde wird wohl auch mit Drehleiter nicht erreicht. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:03, 13. Apr. 2007 (CEST)
Sehr weit weg von jeder Relevanz. Sonderlich Interessantes gibt es über den Laden ja offenbar auch nicht zu sagen. Löschen, gerne auch schnell. Mark 23:05, 13. Apr. 2007 (CEST)
schnellgelöscht, Relevanz für Wirtschaftsunternehmen nicht erreicht. -- Ra'ike D C B LKU 23:13, 13. Apr. 2007 (CEST)
Discount24 (schnellgelöscht)
WP:RK für Unternehmen nicht erfüllt, Inhalte sollten evtl. bei der Mutter eingearbeitet werden, Erhalt des Lemmas als Weiterleitung aber wohl nicht sinnvoll. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
- zudem reiner Wiedergänger--Zaphiro 23:56, 13. Apr. 2007 (CEST)
Hallo! RK nicht erfüllt... Bin aber gegen löschen, Konkurrenz (Conrad, Amazon) hat auch ein Darstellungsforum! Vielleicht den Text ausarbeiten/erweitern?!--CPF 00:00, 14. Apr. 2007 (CEST)
Wurde bereits am 26.03.07 und am 04.03.07 - jeweils nach Löschdikussion gelöscht - ein drittes mal müssen wir das wohl nicht diskutieren. SLA gestellt--SVL ☺ Bewertung 00:00, 14. Apr. 2007 (CEST)
Als Wiedergänger gelöscht. --Fritz @ 00:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
Redirect auf Otto und Lemma sperren, sonst kommt der immer wieder. ...Konkurrenz (Conrad, Amazon) hat auch ein Darstellungsforum! Einfach köstlich; lange nicht mehr so gelacht 8) --(ºvº) Entertain me 00:10, 14. Apr. 2007 (CEST)
Familienseiten gehören imho in den Bereich der Genealogie --Pelz 23:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Mich stört der Artikelname, ansonsten Behalten, scheint historisch interessant / relevant... --Nutzer 2206 09:09, 14. Apr. 2007 (CEST)
Keine Chartplatzierung, Kein Eintrag bei laut.de nichts bei Allmusic. --Septembermorgen 23:27, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Bin etwas voreingenommen, da ich bei denen schon auf Konzerten war ;) Aber, dass das erste Album auch mal bei Amazon erhältlich war und beide Alben über verschiedenste Mail-Orders beziehbar sind, stimmt mich etwas unschlüssig. Auch der große Tourbereich, wo immer die Alben im Angobt sind, lässt mich zu keinem wirklichen Schluß kommen, denke aber, dass die gefordeten Relevanzkriterien (hinsichtlich der Auflage) knapp erfüllt sein könnten. Vorerst daher ein Neutral. Gruß Andreas 06 23:59, 13. Apr. 2007 (CEST)
Völlig irrelevanter Bandspam vom Feinsten. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ist immerhin bei Amazon gelistet (wenn auch vergriffen) und wird von einem Händler (als CD und LP) auf eBay angeboten, was heutzutage wohl eine ähnlich hohe Verfügbarkeit bietet. Alte Arbeiterlieder im Punkstil neu aufzunehmen finde ich auch inhaltlich bemerkenswert. Sollte man behalten. -- 85.181.38.57 01:23, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Laut Kriterien vermutlich relevant. 3 Alben. Behalten. --Kungfuman 12:13, 14. Apr. 2007 (CEST)
Artikel mit fraglicher Relevanz --Pelz 23:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
Nettes Werbegeschwurbel über ein Content Management System - löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:53, 13. Apr. 2007 (CEST)
Weder Artikel noch relevant noch fühle ich mich an die Zeit gebunden. --Arne Hambsch 23:34, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Bodenloser Unfug, der meinetwegen auch gerne schnellgelöscht werden dürfte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
Eine Tour mit dem Mountainbike durch den Harz. Wie nett, leider völlig irrelevant. Löschen.--SVL ☺ Bewertung 23:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
Genau wie der Transalp ein Artikel in Wikipedia ist, ist der Transharz genauso relevant und wird unter den Mountainbikern verwendet.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.187.52.40 (Diskussion • Beiträge) 24:08, 13. Apr 2007) Oduffo 00:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
Wurde leider in der Zwischenzeit gelöscht, aber fast 1000 Google Treffer ergeben zumindest den Verdacht einer relevanz ein entschiedenes 7 Tage, um das ganze zu belegen. bitte die Alten Versionen wiederherstellen.--Oduffo 00:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
Der "Transharz" zählt zu dem Hauptangebot des Mountainbike-Wegenetzes im Oberharz. Wegen des Werbebezuges sollte man den Namen nicht erwähnen, aber schaut doch mal auf www.volksbank-arena.de (oder googelt nach Transharz, hier gibt es die erwähnten knapp 1.000 km. Auch wird der Transharz in dem Mountainbike-Forum mtb-news.de diskutiert und wurde bereits 2005 in der Mountainbike-Zeitschrift "Mountainbike"-Magazin in einem vierseitigen Artikel beschrieben. Somit doch relevant, auch wenn unter nicht-Mountainbikern vielleicht nicht sehr bekannt.--Harz-Micha 00:57, 14. Apr. 2007 (CEST)
"Kreisch"... Warum schreibst du sowas nicht da rein. Warum müssen andere lesbare Artikel abliefern und du nicht? Ich halte es zwar immernoch für irrelevant aber naja. Immernoch löschen und den alpinen Kollegen hinterher. --Arne Hambsch 01:08, 14. Apr. 2007 (CEST)
Und wann kommen Transeifel, Transhunsrück und Transtaunus? Löschen -- 85.181.38.57 01:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
Transeifel, Transtaunus & Transhunsrück kommen nicht, da diese nicht als solche verwendet werden und maximal 10 Ergebnisse bei Google ergeben (kann ja jeder selber testen)! Transharz ist ein fest verwendeter Begriff. Siehe Artikel im Mountainbike-Magazin [20]. Die Relevanz ist daher erklärt. Ich bitte um Verständnis, auch der Nutzer, die nicht selber Mountainbike fahren Behalten!--Micha 01:28, 14. Apr. 2007 (CEST)
Liebelein,
Ein Bergfahrrad zu benutzen, macht die Relevanz nicht klar. Eine Volksbank-Website eher auch nicht. Denk doch einfach mal nach. Du schreibst über einen Event, den scheinbar jeder kennt. Du weigerst dich aber reinzuschreiben warum. Kannst du mir das erklären? --Arne Hambsch 01:38, 14. Apr. 2007 (CEST)
Begriffsbildung für Fortgeschrittene. Dass das hier als Quelle aufgeführte Mountainbikemagazin.de den Begriff "Transharz" als Überschrift benutzt, überzeugt mich als Argument für eine Artikel-/Lemmarelevanz genauso wie eine Bildzeitungsüberschrift. Womit ich das Mountainbikemagazin natürlich nicht diskreditieren oder mit der Bildzeitung gleichsetzen möchte, ich meine nur, dass eine Zeitungsüberschrift (oder in diesem Fall Webzineüberschrift) noch lange kein zwingender Relevanzbeleg ist. Im übrigen möchte ich meine Begriffsbildungstheorien konkretisieren: Ich halte es für die Begriffsbildung eines gewissen Torstens (siehe diesen Forumsbeitrag: [21]), dass das mountainbikemagazin diesen Begriff für einen Artikel aufschnappt, liegt daran, dass der Artikel über eben diesen Torsten (und seinen Kumpel Carsten) und seine Tour durch den Harz berichtet. Das ganze mag in der Mountainbike-Tourenszene sehr interessant sein, für die Wikipedia meiner Meinung nach nicht.--84.170.201.214 01:40, 14. Apr. 2007 (CEST)
Eine Route, die Ausübende eines Hobbys nehmen können - oder auch nicht. Und einige auch schon genommen haben. Schön. wenn ich das nächste mal mit dem Auto unterwegs bin, nenne ich die Strecke Transtaunus... Mal angenommen, die Transharzstrecke wäre unter Mountainbikern ein fixer Begriff, dann erwächst daraus noch lange keine enzyklopädische Relevanz. Löschen --seismos 02:03, 14. Apr. 2007 (CEST)
Da bin ich aber genau anderer Meinung. Wenn es ein etablierter Begriff ist, der in der Szene bekannt ist und den auch Reiseveranstalter nutzen, dann ist duchaus Relevanz gegeben. knappes behalten --WolfgangS 06:19, 14. Apr. 2007 (CEST)
Moin, denke auch behalten. Habe den Artikel mal umgestellt und den Link zu dem Magazin hergestellt. Den Begriff Transalp kannte ich sogar (als nicht Mountainbiker). Begriffe werden halt geboren und dann übernommen und etablieren sich dann. Wikipedia sollte solche Begriffe aufnhemen, aber eben nicht selber entwickeln und das ist hier ja nicht der Fall. Gruß --Punktional 10:00, 14. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Artikel wird ja besonders kontrovers diskutiert, was mich erfreut. Ich hatte neulich eine Diskussion mit einem Freund, der meinte, dass "man ja alles bei Wikipedia reinschreiben kann". Die Kritik zeigt das Gegenteil und beweist, dass viele engagierte Autoren dabei sind. Nach der Umgestaltung des Artikels "Transharz" ist er würdig als Eintrag. Behalten. --84.187.27.2 12:49, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Auch nach der Überarbeitung sehe ich keine Notwendigkeit für dieses Lemma. Ohnehin ist das sehr ünglücklich. Transharz bedeutet expressis verbis nichts anderes durch den Harz hindurch. Da sich dahinter offenbar noch nicht einmal eine klar definierte Route zu verbergen scheint, ist der Artikel mehr als überflüssig. Sollte sich dennoch eine Mehrheit für ein Behalten aussprechen, sollten man den Artikel wenigstens auf ein vernünftiges Lemma schieben, wie. z.B. Transharztour oder dergleichen. Und mit Transalp am besten auch gleich. Transalp war u.a. auch der Name eines Forschunsgprojektes und ist als Lemma für eine Radtour daher ebenfalls fragwürdig. --seismos 14:46, 14. Apr. 2007 (CEST)
ein Sublabel, das Boodas Alben vertreibt - und was sonst noch?? Inhalt dieses Lemmas passt besser in den Artikel zu Booda... -- Minérve ! Beatlefield ! 23:40, 13. Apr. 2007 (CEST)
Völlig irrelevantes Label. Löschen, gerne auch bevorzugt.--SVL ☺ Bewertung 23:50, 13. Apr. 2007 (CEST)
Wenn man keine Sublabels mag muss man auch andere Artikel zur Löschung vorschlagen. In der französiche Wikipedia hat der Artikel auch etwa die selbe Länge. Man kann ja versuchen, den Artikel zu verbessern, anstatt ihn gleich zu löschen. Behalten! Benjaminhuck 14:10, 14. Apr. 2007 (CEST)
hier in dieser Diskussion wird nur dieses Sublabel diskutiert, und das ist nach den Relevanzkriterien z.B. für Unternehmen klar irrelevant und allenfalls mit einem Absatz beim eigentlichen Label abzuhandeln. Für die anderen Sublabels kannst Du gern Löschanträge stellen, wenn jeweils ein gültiger Löschgrud vorliegt...Was in der englischen, französischen oder klingonischen Wikipedia steht, ist für die Relevanzdiskussion übrigens auch kein Argument. Ich sehe keine Relevanz löschen Andreas König 15:25, 14. Apr. 2007 (CEST)
Eunk (schnellgelöscht)
Eigentlich SLA würdig. 2007 gegründet. Moment haben wir das nicht gerade? Sehe keine Relevanz. --Arne Hambsch 23:42, 13. Apr. 2007 (CEST)
- ...ausserdem is eines ihrer Ziele das jeder Antidepressiva umsonst bekommt. - könnte ich gut brauchen angesichts solcher Artikel. Wegeunken! --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Was ist SLA? Und meine nächte Frage was ist daran auszusetzen? Es ist ein recht informeller Artikel über eine Bewegung wie Punk oder Skinheads....
- Ein SLA ist ein Schnelllöschantrag - eine Löschng ohne lange Diskussion bei klarer Lage. Auch ich sehe in dieser neuen Bewegung keine Relevanz, da einfach die Verbreitung fehlt. --Andreas 06 23:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
Bitte diesen geistigen Sperrmüll einmal genüsslich auf der Zunge zergehen lassen - und anschließend versenken - SLA gestellt.--SVL ☺ Bewertung 23:48, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ab in die Tonne. --Fritz @ 23:49, 13. Apr. 2007 (CEST)
Soviel dazu. Der Der Mönch mit der Saite mag mir mal ein Antidepressiva abgeben. --Arne Hambsch 23:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich bin untröstlich. Die mußte ich alle auf einen Satz selber schlucken, sonst wäre ich hier vor Verzweiflung wimmernd zusammengebrochen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:10, 14. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel ist nach meiner Auffassung kein Artikel - kein Aussagewert. --Mef.ellingen 23:57, 13. Apr. 2007 (CEST)
Zwei Mini-Sätze über eine bulgarische Tageszeitung nebst ihrer Hauptredakteurin. Löschen--SVL ☺ Bewertung 00:03, 14. Apr. 2007 (CEST)
Der Artikel ist nachwievor weitestgehend unbelegt und nicht neutral. Sämtliche Verästelungen der Geschichte dieser Bank sind nicht von allgemeinem Interesse. Überdies ist der wesentliche Teil, der Skandal über den Banco Ambrosiano in einem eigenen Artikel dargelegt, also überflüssig. Beantrage deshalb den Revert auf die Version vom 03.Juni 2005, 20:46.
Das wird bereits heute diskutiert, bitte nicht Anträge noch bei vergangenen Tagen eintragen.--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:37, 14. Apr. 2007 (CEST)