Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2025

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2025 um 16:41 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt aus Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung (ab Abschnitt Schlagwortkrieg) archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Lustiger seth in Abschnitt Schlagwortkrieg


Nett, was man sich hier am Neujahrstag so bieten lassen muss

In diesem Thread wurden Teile der Beiträge gemäß der Diskussionsregeln (WP:DS#10/#11) entfernt und durch "[⋯]" ersetzt. -- seth (Diskussion) 2025-01-01 23:49:40

[1]. Da es ja sicher einige der Mitleser auf VM mitten in der Nacht nicht mitbekommen haben dürften. Auch wenns von einer Sperrumgehung von jemandem kommt, der schon mehrfach wegen ähnlich netten Aktionen rausgeflogen ist, ist das natürlich kein Grund, den sympathischen Menschen hinter diesem Account hier nicht trotzdem weiter mitmachen lassen zu dürfen, da muss es offenbar schon mehr sein, als das RL anderer in den Dreck zu ziehen. Danke Wikipedia, dass man mir gleich am 1. Januar vermittelt, besser 2025 nicht mehr allzu viel Energie reinzustecken – Schutz vor Leuten, die einem seit Jahren nachstellen, bekommt man hier nicht, das wird mitten in der Nacht in 5 Minuten lieber schnell unter den Teppich gekehrt. --Icodense 23:15, 1. Jan. 2025 (CET)

Die fünf Minuten hast Du mir schon auf meiner Benutzerdisk vorgeworfen, wie ich dort ausgeführt habe ist das unzutreffend. Im Gegensatz zu dem, was Du hier andeutest, habe ich das Konto wegen des PA gesperrt. Die Sperrumgehung behauptest Du, aber Indizien dafür hattest Du nicht angegeben. Klar, ich hätte die VM auch länger offen lassen können für weitere Meinungen. Dann hättest Du Dich vermutlich beschwert, weil niemand die VM erledigt. -- Perrak (Disk) 23:21, 1. Jan. 2025 (CET)
Ist bisher auch nur als Löschtroll und mit anderen Unfrendlichkeiten aufgefallen. Ein paar Admins wissen wohl auch schon seit einem Jahr, welcher [⋯] PA entfernt sich dahinter versteckt. [⋯] PA entfernt --Mirer (Diskussion) 23:24, 1. Jan. 2025 (CET)
Ja was denn jetzt? Deine Begründung, den Account nicht rauszuwerfen, ändert sich ja buchstäblich bei jeder Antwort von dir dazu: Erst ist die Sperrumgehung nicht klar genug, wenn ich das erläutern will, dann ist dir zu viel Besserung erkennbar, wenn ich dagegen argumentiere, dann ist dir wieder nicht klar genug, dass es eine Sperrumgehung ist. Scheint wohl weniger um Argumente in der Sache zu gehen als darum, dass du deine nachts in ein paar Minuten aus dem Bauch heraus getroffene Entscheidung partout nicht revidieren willst. Es sagt auf jeden Fall viel darüber aus, wie wenig man sich hier sicher fühlen darf, wenn auch gehässige Bemerkungen über das RL von einem mehrfachen Sperrumgeher noch nicht „genug“ sind, da muss offenbar erst etwas Schlimmeres her. Was ist da auch schon dabei, dass ich jahrelang von dieser Person verfolgt wurde und werde, betrifft dich ja schließlich nicht selbst, sondern nur jemanden, den du eh nicht leiden kannst – da schützt man lieber die „konstruktive“ Mitarbeit des mehrfacher Sperrumgehers. --Icodense 23:50, 1. Jan. 2025 (CET)
Verum hat Glück gehabt. Perrak ist ein guter Admin, aber schlecht in der Erkennung von Socken und Sperrumgehungen. Das sagt er auch. Das ist natürlich ärgerlich, spätestens die Zusammenfassungszeile wäre ein klarer Hinweis gewesen, wenn man sonst nicht in Berührung gekommen ist. Nun ja. Seth, statt hier unsinnig angebliche PAs zu löschen, könntest du die Sperrumgehung sperren... --Itti 23:57, 1. Jan. 2025 (CET)
Seth schurigelt nunmal lieber die Nutzer, die Stalker hier auch Stalker nennen. Der darf nun auch schon wieder weiterstalken - seine Sperre ist ja abgelaufen ... schönes neues Wikijahr - Motto: Wir schaffen uns selbst ab. --Mirer (Diskussion) 07:14, 2. Jan. 2025 (CET)
Sperrumgehungs-VMs sind ein schwieriges Geschäft. Wir haben einen recht umfangreichen Zoo an wiederkehrenden unerwünschten Gästen, und man muss schon tief in der Materie drinstecken, um neue Drehtüraccounts mit ausreichender Gewissheit zuordnen zu können. Ich stehe selbst immer mal wieder ratlos vor solchen VMs, weil ich aus fünf offenbar diagnostischen Formulierungsänderungen und einer Kategorieergänzung den berüchtigten Christstollentroll (ausgedachtes Beispiel) nicht erkenne. Die Kollegen z. B. aus der Eingangskontrolle, die regelmäßig das Vergnügen haben, verfügen aber nach jahrelanger Bekanntschaft über eine gehörige Intuition und erwarten dann verständlicherweise, dass ihr wertvoller Hinweis dann auch dazu führt, dass der Störenfried postwendend vor die Tür gesetzt wird und nicht erst wieder wochenlang zig Diskussionsseiten vollgeschrieben werden müssen, bis man am Ende eh beim gleichen Ergebnis landet wie immer. Als VM-Admin muss man aber den Anspruch haben (und diesen Anspruch hat auch die Community an einen), nicht blind auf Zuruf zu sperren, sondern selbst eine Entscheidung zu treffen. Perrak ist bekennenderweise jemand, der nicht den siebten Sinn für Sockenpuppen hat, sondern wollte einfach nur zeitnah helfen, als jemand mitten in der Silvesternacht Stunk gemacht hat. Da ich die letzte Verum-Socke Benutzer:Die QuasiIP gesperrt habe, werde ich mir die mögliche Sperrumgehung heute oder morgen näher anschauen, wenn mein Baby Mittagsschläfchen macht. Notiz für mich selbst: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Verum, Mitgefühl. --Gardini 11:24, 2. Jan. 2025 (CET)
Wenns hilft: das ist eine wirklich ganz eindeutige Socke von Verum. Wäre die VM am Morgen, als ich online kam, noch offen gewesen, hätte es für den PA von mir mit dem Hintergrundwissen auch folgerichtig infinit gegeben. - Squasher (Diskussion) 11:58, 2. Jan. 2025 (CET)
Baby schläft unruhig, zum Glück ging die Prüfung schnell. Offensichtliche Sockenpuppe, die gern in LD Stunk macht, wurde kurz nach Anmeldung bereits darauf vom Kollegen Toni angesprochen und reagierte darauf mit wikipediainternen Detailkenntnissen (vgl. BD), greift gewohnheitsmäßig andere Kolleginnen und Kollegen persönlich an, politische Tendenz unschwer zu erahnen, benutzt die gleiche Kamera wie die Vorgängerkonten, vgl. sowohl angegebenen Uhrheber (Stefan Krug) Metadaten als auch geographischen Bezug Rhön bei Datei:Museum Tann.jpg und Datei:Pokal Rhönbergrennen.jpg. Da brauch ich kein Ergebnis von Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Thzht, Verum abwarten, das ist nach den Maßstäben guter, alter Adminarbeit eindeutig, wie Squasher schon sagt. Sperrumgehungsaccount ohne jegliche Besserung wird sofort geschlossen. --Gardini 21:43, 2. Jan. 2025 (CET)

Nur zur Info, ich werde bei den harmlosesten Edits unter IP als Frithjof gesperrt, regelmäßig seit Jahren. Ich kann als IP quasi nicht arbeiten. Und ich bin nicht genannter Benutzer... ,Ralf Roletschek (Diskussion) 11:38, 2. Jan. 2025 (CET)

Bei typischen Themen solcher Nutzer als IP mitzuarbeiten, sollte man lassen, es macht keinen Spass. Von meiner IP daheim lande ich auch öfters mal in Filtern.--Auf Maloche (Diskussion) 12:05, 2. Jan. 2025 (CET)
Könnt ihr präzisieren, ob es konventionelle Range-Sperren oder Einträge im Edit-Filter sind? In letzteren Fällen wäre es sehr hilfreich, wenn ihr das auf den entsprechenden Seiten kundtun könnt, die in der Fehlermeldung angegeben sein sollten.
Wenn das technisch nicht gehen sollte und ihr auch verständlicherweise nicht öffentlich eure IP-Adresse mit eurem Namen in Verbindung bringen möchtet, geht das auch per E-Mail an einen Admin eures Vertrauens, der die entsprechende Filter-Regel anpasst.
-- seth (Diskussion) 17:59, 2. Jan. 2025 (CET)
+1, @Ralf Roletschek, bitte bei false-positives unbedingt melden, damit wir die Filter verbessern können. --TenWhile6 14:56, 3. Jan. 2025 (CET)
Danke für die Einschätzungen. Da ich zu der Sperrumgehung in meiner Sperrbegründung nichts geschrieben hatte, wäre es für mich kein Overruling, wenn jemand das für gegeben einschätzt und deshalb sperrt. -- Perrak (Disk) 21:09, 2. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gardini 21:54, 2. Jan. 2025 (CET)

Fehlerhafte Sperre?

Da mein Nachgesenfe in der von @Koenraad erledigten VM zu Dodo von den Bergen gemäß Intro Nr. 9 entfernt wurde, ich es aber für sachdienlich halte, melde ich mich hier auf Tens Hinweis hin. Koenraad hat die verhängte Sperre mit „du unterstellst wegen eines jiddischen Wortes indirekt Antisemitismus“ begründet. Danach wies ich darauf hin, dass das Wort tatsächlich eine antisemitische Konnotation hat; die Diskussion entwickelte sich wie folgt:

:@Koenraad: Das Wort Geschacher ist tatsächlich antisemitisch konnotiert, siehe [2]. --Kompetenter (Diskussion) 23:19, 4. Jan. 2025 (CET)
::Sorry, das ist an den Haaren herbeigezogen: Wiktionary Geschacher in diesem Sinne gebraucht. --Itti 23:25, 4. Jan. 2025 (CET)
:::„Geschacher um Ministerposten, so liest man manchmal. Gemeint ist übles, feilschendes Geschäftemachen. Es kommt vom Jiddischen sachern. Sachern bedeutet im Jiddischen ganz einfach Handel treiben, ohne jeden abwertenden Unterton. Abwertend wird es erst im deutschen Gebrauch als Lehnwort. Nicht der lexikalische Inhalt, sondern allein die jiddische Herkunft sorgt für eine negative Deutung dieses ansonsten wertneutralen Wortes. Die deutsche Sprache macht daraus ‚handeln wie ein Jude‘.“ --Kompetenter (Diskussion) 23:28, 4. Jan. 2025 (CET)

Ich weiß nicht, welches Verfahren geeignet ist, solange Dodo nicht selbst nach einer SP verlangt und hoffe daher auf eine Übernahme des Falls aus der Adminschaft. --Kompetenter (Diskussion) 23:57, 4. Jan. 2025 (CET)

Hinweis: Ich hatte Koenraad auf seiner BD auch dazu angesprochen: "Hallo Koenraad. 4 Stunden Sperre für den Hinweis, dass ein Ausdruck antisemitisch konotiert ist? Der Hinweis war korrekt und in der Art des Vortrags auch weit entfernt von einem persönlichen Antisemitismuns-Vorwurf. Hätte ich den Ausdruck benutzt, wäre ich dankbar für den Hinweis gewesen." --DaizY (Diskussion) 00:14, 5. Jan. 2025 (CET)

Im DWDS ist das noch nicht angekommen: https://www.dwds.de/wb/Geschacher und der Duden schreibt: zum Teil. Auch Wiktionary hat dazu bisher nichts. Also ist es kein Allgemeinwissen und dazu breite Aufklärung notwendig. Im Konflikt mit Itti diesen wenig bekannten Fakt zu nutzen, um nachzutreten und anzuheizen rechtfertigt eindeutig die Sperre. Koenraads „unterstellst [...] indirekt Antisemitismus“ ist imo korrekt. --ɱ 00:19, 5. Jan. 2025 (CET)

Dann schauen wir doch mal bei einer etymologisch kompetenten Quelle nach:
"Schachern swV. Stil. (< 17. Jh.). aus dem Rotwelschen bezeugt ist socher `herumziehender Kaufmann´); dieses über wjidd. sachern `Handel treiben´ aus der hebr. Wurzel shr `Handel treiben´. Die lautliche Entwicklung wurde beeinflusst von Schächer, mit dem das Wort in Verbindung gebracht wurde." Aus: Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache,23., erweiterte Auflage, de Gruyter, 1995, ISBN 3 11 012922 1
Wieso nun ein Ausdruck aus dem Rotwelschen Antisemitismus von Seitens der Schickse Itti - bewusst oder unbewusst- nachweisen soll, das ist nicht ersichtlich. --RAL1028 (Diskussion) 00:24, 5. Jan. 2025 (CET)

Zum einen zitierst du eine 29 Jahre alte Quelle, die die antisemitische Konnotation nicht wiederlegt und von der angenommen werden kann, dass sie nicht den aktuellen Stand der Forschung wiedergibt, zum anderen zog die Veröffentlichung (im Duden-Verlag) von Ronen Steinkes Buch Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt, das die Konnotation belegt und aus dem ich weiter oben zitiert habe, 2020 Berichterstattung von taz, DLF und DLF Nova nach sich. --Kompetenter (Diskussion) 00:42, 5. Jan. 2025 (CET)
Hast Du im neuesten Kluge, der 25. Auflage, nachgeschlagen, ob sich an der Etymologie etwas geändert hat? Also eine Wunschbehauptung von Dir. Auch sind Deine Quellen keine etymologischen Werke sondern diletieren und konstruieren, also die journalistischen, soziolinguistisch herum. Aber egal. Muss noch das Vieh füttern, Seelöwen gibts hier nicht. --RAL1028 (Diskussion) 00:53, 5. Jan. 2025 (CET)
Hier hast du noch eine literaturwissenschaftliche Quelle: [3], S. 107. --Kompetenter (Diskussion) 01:01, 5. Jan. 2025 (CET)
Veröffentlicht: 2. Dezember 2024 - ja genau, man soll die neuesten Veröffentlichungen kennen, ansonsten darf man sich Antisemitismus vorwerfen lassen? Wird albern. Nun wirklich für mich EOD. --ɱ 01:08, 5. Jan. 2025 (CET)
Jetzt also Grass und Fontane. Man zieht an jedem Haar, dass man finden kann. Und kennt den Unterschied zwischen den Fachgebieten Etymologie, also Wortherkunft und somit dem Fach Linguistik und Werkkommentaren und Stellenkommentaren, also dem Fach Literaturwissenschaft/Komparatistik nicht. So kommt man nicht weit und hier auch nicht weiter. Nacht --RAL1028 (Diskussion) 01:28, 5. Jan. 2025 (CET)
Zum dritten Mal: Niemand wirft irgendwem Antisemitismus vor, es geht nur darum, ob die Bezeichnung des Wortes Geschacher als antisemitisch konnotiert eine Sperre rechtfertigt. --Kompetenter (Diskussion) 01:10, 5. Jan. 2025 (CET)
Die Bezeichnung des Wortes als antisemitisch ist nicht Grundlage der Sperre, sondern die Verwendung dieses Fakts im Konflikt, um Itti damit zu diffamieren. Meine Güte. --ɱ 01:14, 5. Jan. 2025 (CET)
Als Etymologie-Experte ist dir sicherlich bekannt, dass der Kluge kein einziges Wort als antisemitisch konnotiert kennzeichnet. --Kompetenter (Diskussion) 01:56, 5. Jan. 2025 (CET)
Der Eintrag im DWDS basiert auf dem Duden von 1999 und Wiktionary ist als Seite mit User-generated content auch kein Argument. Niemand hat Itti den Vorwurf gemacht, sie sei wegen der Verwendung des Wortes eine Antisemitin; der Hinweis auf seine Konnotation muss aber erlaubt sein. --Kompetenter (Diskussion) 00:25, 5. Jan. 2025 (CET)
Sicher, gern mit einem freundlichen Hinweis auf der Benutzerdiskussionsseite. Jedoch nicht im Konflikt, um diesen damit anzuheizen. Und dieses User-generated content ist unlauter: Wer dem Wiktionary vertraut, findet dort nichts zum Antisemitismus - wie soll man dann das wissen? Mit user-generiert hat das eben _nichts_ zu tun. --ɱ 00:30, 5. Jan. 2025 (CET)
Es wurde jedoch von Dodo von den Bergen im Kontext zur Diffamierung Ittis in die Diskussion eingeflochten, mit etwas Kompetenz ist das sehr deutlich deutlich. --RAL1028 (Diskussion) 00:32, 5. Jan. 2025 (CET)
Ihr lasst erschreckend viel AGF vermissen, aber selbst wenn die m. E. einen PA darstellende Behauptung, dass Dodo Itti diffamieren (d. h. verleumden, in üblen Ruf bringen) wollte, zuträfe, rechtfertigte dies keine Sperre mit der von Koenraad angeführten Begründung. --Kompetenter (Diskussion) 00:45, 5. Jan. 2025 (CET)
Dieser Vorwurf ist absoluter Quark. Das AGF hat Dodo schon lange aufgebraucht: Schau dir die VM, die in der VM verlinkten weiteren VMs und das Gebaren von Dodo generell an, den Antisemitismus per ZQ und in der VM angreifend anzusprechen ist das i-Tüpfelchen. Deine mir schon oft aufgefallene überschießende Wikijustizerei halte ich daher nicht für sachdienlich. Viel Spaß beim weiteren Diskutieren, ich bin hier raus. --ɱ 00:52, 5. Jan. 2025 (CET)
WP:WJ: „Wie jeder abwertende Begriff ist Wikijuristerei leicht zu missbrauchen. Er kann verletzen und sollte in Diskussionen entsprechend vorsichtig, nur mit genauer Begründung und nur in Bezug auf konkrete Handlungen verwendet werden.“ Bitte einmal im Hinblick auf die Wikiquette reflektieren. --Kompetenter (Diskussion) 01:20, 5. Jan. 2025 (CET)
Es macht doch niemand Itti (oder sonstwem) einen Vorwurf, das nicht gewusst zu haben. Ich persönlich wusste zwei Dinge: 1. Genauso wie Itti (und vermutlich die meisten), dass der Ausdruck abwertend benutzt wird. 2. Wusste ich um den Ursprung des Ausdrucks, aber nicht, ob er ursprünglich wertend verwendet wurde. Dass die abwertende Bedeutung erst durch die Übernahme ins Deutsche entstand, war mir unbekannt. Im ursprünglichen Konflikt haben sich beide Seiten nicht mit Ruhm bekleckert. Aber darauf wurde in der Abarbeitung gar nicht eingegangen. Einen persönlichen Antisemitismus-Vorwurf (der Grund für die Sperre ist) kann ich nicht erkennen. Ein Hinweis auf solche Ausdrücke, insbesondere auch wenn sie unwissentlich verwendet werden, sollte nicht zu einer Sperre führen. Ich wäre dankbar für solch einen Hinweis gewesen. --DaizY (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2025 (CET)

(entf. —MBq Disk 17:26, 5. Jan. 2025 (CET))

Anstatt dich hinter einer IP zu verstecken und einen Ethnophaulismus zu gebrauchen, solltest du zur Kenntnis nehmen, was Ronen Steinke (selbst Jude) schreibt. Geschacher bekommt erst als Lehnwort im Deutschen seine negative Konnotation. --Kompetenter (Diskussion) 01:53, 5. Jan. 2025 (CET)
Ronen Steinke hat welche sprachwissenschaftliche Kompetenz, genau? Journalist, Autor, Jurist. Die Meinung von Herrn Steinke ist so viel wert, wie die des Dorfschmieds. Welcher Religion er angehört spielt dabei keine Rolle, das erzeugt regelmäßig keine Mehrkompetenz.--ocd→ parlons 13:55, 5. Jan. 2025 (CET)
Darf ich dich daran erinnern, dass der DLF und die taz diese Einschätzung übernommen haben und Steinkes Buch im Duden-Verlag erschienen ist? --Kompetenter (Diskussion) 13:59, 5. Jan. 2025 (CET)
Ronen Steinke hin oder her: ich werde mir die Verwendung des Wortes schachern auf meine alten Tage gewiss nicht abtrainieren lassen. Es macht mich fassungslos, dass der Gebrauch jiddischer Wörter auf einmal was mit Antisemitismus zu tun haben soll. Ich bin gebürtige Berlinerin und als solche von Kindesbeinen an mit diesen Wörtern aufgewachsen. Wie es damals in anderen Regionen war, weiß ich nicht. Heute erfahre ich zum ersten Mal, dass ich mich also einer antisemitischen Sprache bediene. Dann sollte aber bitteschön auf der Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen und Jiddischen ein Warnhinweis eingefügt werden, diese Wörter nicht zu verwenden, wenn man sich nicht dem Verdacht aussetzen will, Antisemit zu sein. Bitte niiie wieder abzocken sagen, nie wieder Chuzpe, Gauner ist auch verboten, ebenso wie Kaff, kess, mies, Ramsch, Schmock, schnorren oder Zoff. Prosit NeuJahr! --Andrea (Diskussion) 14:58, 5. Jan. 2025 (CET)
Niemand will dir die Verwendung des Wortes verbieten, aber ebensowenig sollte der Hinweis auf seine Konnotation verboten sein. Auch sind selbstverständlich nicht alle deutschen Lehnwörter aus dem Jiddischen antisemitisch konnotiert. --Kompetenter (Diskussion) 15:00, 5. Jan. 2025 (CET)
Musst Du eigentlich alles kommentieren? --Andrea (Diskussion) 15:30, 5. Jan. 2025 (CET)
Wenn du die Diskussion falsch wiedergibst: Ja. --Kompetenter (Diskussion) 15:33, 5. Jan. 2025 (CET)
ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Ich glaub, ich spinne! Ich habe keine Diskussion wiedergegeben! Aber wenn ich Dir mal einen Rat geben darf: wer hoch fliegt, könnte eines Tages tief fallen! --Andrea (Diskussion) 15:40, 5. Jan. 2025 (CET)
Worauf bezieht sich dann „Es macht mich fassungslos, dass der Gebrauch jiddischer Wörter auf einmal was mit Antisemitismus zu tun haben soll“? --Kompetenter (Diskussion) 15:43, 5. Jan. 2025 (CET)

Meine Ansicht: wer bei einem schwärenden Konflikt zu einem derartigen "Stilmittel" greift, dazu noch in der Begründungszeile, der tut das, um den Konflikt zu verschärfen. Daher meine Bewertung als persönlicher Angriff. Gruß Koenraad 08:39, 5. Jan. 2025 (CET)

(entf. —MBq Disk 17:26, 5. Jan. 2025 (CET))
Ach, du kopierst auch noch Lügen hierher? Die VM erfolgte nicht als Verteidigung der Verwendung von Begriffen, zumal mir der Fakt bis dato ebenso unbekannt war. Diese dreiste Unterstellung muss ich entschieden zurückweisen. --ɱ 13:05, 5. Jan. 2025 (CET)
Ich halte den Beitrag der IP für eine legitime und sachbezogene Meinungsäußerung und sehe keinen Grund, weshalb diese durch die Halbsperre dieser Seite unterbunden werden sollte. --Kompetenter (Diskussion) 13:34, 5. Jan. 2025 (CET)
Die IP hat gelogen. Niemand wollte "Die Verwendung antisemitisch konnotierter Begriffe aber auch noch mit einer Vandalismusmeldung verteidigen zu wollen ist NoGo und VM-Missbrauch." Die Zusammenfassungszeile wurde gar nicht gemeldet. Du nimmst das billigend in Kauf. Für deine fortwährenden Versuche der Rufschädigung habe ich jetzt umseitig eine VM gestellt. --Itti 13:37, 5. Jan. 2025 (CET)
Diese ABF-Behauptung der IP, der ich mich nicht anschließe, sollte nicht weniger legitim sein als die Behauptung, Dodo habe den Hinweis auf die antisemitische Konnotation mit dem Ziel deiner Diffamierung gebracht. --Kompetenter (Diskussion) 13:41, 5. Jan. 2025 (CET)
Du hast dir durch Verbreitung diese Aussagen zu eigen gemacht, red dich nicht raus. --ɱ 14:06, 5. Jan. 2025 (CET)
Man beachte meinen Versionskommentar Übertrag einer sachdienlichen Antwort einer IP, die dies selbst wünscht (Spezial:Diff/251928153) und mache sich unter Berücksichtigung der gesamten Diskussion ein eigenes Bild, ob Mary Joannas Behauptung das Ergebnis einer gewissenhaften und faktenbasierten Abwägung ist. --Kompetenter (Diskussion) 14:14, 5. Jan. 2025 (CET)
Da lese ich keine Distanzierung von den falschen Tatsachenbehauptungen und niemand liest in Diskussionen ebenso die Zusammenfassungszeilen. --ɱ 14:21, 5. Jan. 2025 (CET)
Ich habe den Beitrag als Zitat bzw. Übertrag gekennzeichnet, das ist nach meinem Dafürhalten genug Distanzierung. Überträgst du nur Beiträge, denen du inhaltlich voll zustimmst? Diese Nebensache sollte aber nicht vom eigentlichen Diskussionsgegenstand ablenken. --Kompetenter (Diskussion) 14:27, 5. Jan. 2025 (CET)
Du framst diese Lügen in deinem ZQ-Kommentar ja auch noch als sachdienlich, das ist keine Distanzierung. --ɱ 14:30, 5. Jan. 2025 (CET)
Die Behauptung, jemand würde lügen, ist eigentlich immer ein PA, da sie eine absichtliche Täuschung unterstellt. Willst du eine Revanche-Meldung provozieren? Dass der Kommentar Sachdienliches enthält, dabei bleibe ich. --Kompetenter (Diskussion) 14:44, 5. Jan. 2025 (CET)
„Die Verwendung antisemitisch konnotierter Begriffe aber auch noch mit einer Vandalismusmeldung verteidigen zu wollen“ ist eine Lüge oder gar eine Verleumdung. Du darfst mich nun gern dafür auf der VM melden und deine Einordnung dieses Satzes als sachdienlich ist eine Frechheit. --ɱ 14:48, 5. Jan. 2025 (CET)
Dass ich explizit diesen Satz als sachdienlich eingeordnet habe, ist falsch (nicht gelogen, denn du meinst es sicher gut :). --Kompetenter (Diskussion) 15:09, 5. Jan. 2025 (CET)
falsch? Ganz sicher nicht: Du hast den kompletten Beitrag als „sachdienliche Antwort“ eingestuft, der Satz ist Teil dieser Antwort. Anstelle zu versuchen, dich aus der Verantwortung zu stehlen, solltest du mal dein Verhalten reflektieren. Ich wünsche einen guten Tag, deine unsachliche Wikijuristerei hat mich schon genug Zeit gekostet. --ɱ 15:12, 5. Jan. 2025 (CET)
Eine Antwort kann vom Gesamteindruck her durchaus sachdienlich sein, aber auch Unangebrachtes enthalten. --Kompetenter (Diskussion) 15:28, 5. Jan. 2025 (CET)
Das ist schon sehr daneben, das IP-Gesenfe, das sich gegen Itti richtet, hierher zu übertragen, einer IP, die ganz zufällig die Seite eines Admins gefunden hat, um sich zu einem Vorgang "sachdienlich" zu äußern, mit dem die IP nichts zu tun hat. Was glaubst, warum solche IP-Benutzer das machen? Es ist auch sehr daneben, überhaupt aus den BNR anderer Benutzer etwas herauszukopieren. --Fiona (Diskussion) 14:45, 5. Jan. 2025 (CET)
Ich glaube der IP, dass sie einen Präzedenzfall befürchtet, weil ich keinen Grund habe, ihr zu misstrauen. --Kompetenter (Diskussion) 15:10, 5. Jan. 2025 (CET)
Du musst dich eher nach deinen Motiven fragen lassen. Du glaubst, was du selber denkst und lässt es die IP sagen.
Wie kommst du zu dem Unsinn "Präzedenzfall"? VM ist kein Gericht. Jede VM-Entscheidung ist eine Einzelfallentscheidung, man kann sie in Frage stellen, doch es gibt keine Präzidenzfälle. --Fiona (Diskussion) 15:46, 5. Jan. 2025 (CET) DIe Bemerkung des Users diente nicht dazu aufzuklären, sondern Itti eins mitzugeben, nachdem er sich auf sie schon in der Artikeldiskussion fixiert hatte. Und dein Aufschlag hier dient ebenfalls nicht der Aufklärung über einen umgangssprachlichen Ausdruck.--Fiona (Diskussion) 15:49, 5. Jan. 2025 (CET)

Diese Diskussion beginnt Züge von Sealioning anzunehmen. Ich empfehle, den Abschnitt auf erledigt zu setzen. --Andrea (Diskussion) 16:33, 5. Jan. 2025 (CET)

Aus den Korpora des DWDS: Wikipedia und Deutscher Bundestag. Bitte den Damen und Herren klar machen, was die da vorgeblich von sich gegeben hätten!
Dass das Wort „Geschacher“ antisemitisch konotiert sei, geht für mich in die Richtung Theoriefindung und im gegebenen Kontext Unterstellung. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:09, 5. Jan. 2025 (CET)
Gleich mein erster Beitrag zu dem Thema enthielt diesen Beitrag des DLF als Quelle. Wie man da auf TF kommt, erschließt sich mir nicht. --Kompetenter (Diskussion) 17:13, 5. Jan. 2025 (CET)
Es ist natürlich keine Theoriefindung, was Ronen Steinke in seinem Buch schreibt, das in dem Beitrag vom Deutschlandfunk zitiert wird. Man kann darüber aufklären, doch es nicht als Waffe benutzen, um eine Autorin eines antisemitischen Sprachgebrauchs zu bezichtigen. --Fiona (Diskussion) 18:10, 5. Jan. 2025 (CET)
Der Wortgebrauch kommt auf den Kontext an und dessen Gebrauch ist nicht zu generalisiern: Siehe z. B. auch https://www.juedische-allgemeine.de/suche/?q=Geschacher Suche in „Jüdischer Allgemeinen“. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:14, 5. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —MBq Disk 17:26, 5. Jan. 2025 (CET)

Abstand

Die Bots lassen in letzter Zeit häufig einen bisschen größeren Abstand vor ihrer Erle ... (?) Frohes neues Jahr! -- Toni 04:01, 1. Jan. 2025 (CET)

Kann daran liegen, dass ich mich beschwert hatte, weil sie vorher im Quelltext gar keinen Abstand gelassen haben. Eine Leerzeile würde reichen, aber viel Abstand ist mir lieber als zu wenig. -- Perrak (Disk) 04:45, 1. Jan. 2025 (CET)
Gudn Tach!
Das war mir in der Vergangenheit auch schon (negativ) aufgefallen (wobei ich zu faul war, das zu melden), weshalb ich diese Initiative der Vergrößerung begrüße.
Exakt zwei Zeilenumbrüche (also eine Leerzeile) zwischen dem letzten Beitrag und dem Bot-Hinweis sollten es sein. Die letzten Bot-Edits sehen auch so aus, als würde das funzen.
@Xqt: FYI.
@Toni Müller: Kannst du ein Beispiel-Diff für zu viel Abstand angeben?
-- seth (Diskussion) 12:06, 1. Jan. 2025 (CET)
Auf Perraks Wunsch hin habe ich hier einen Zeilenabstand eingefügt. Das ist jederzeit von jedem änderbar; ich halte das für besser, für den Fall dass mal jemand etwas dazwischenquetschen will. Gibt es Erledigungen, wo der Abstand zu groß wird? -- @xqt 13:23, 1. Jan. 2025 (CET)
Der große Zeilenabstand wird vom CountCountBot erzeugt, der Xqbot tut das nicht. @Count Count fyi. --TenWhile6 14:13, 2. Jan. 2025 (CET)
@TenWhile6 Die Vorlage wird von beiden Bots verwendet. Das tritt also auch bei beiden Bots auf, siehe bspw. hier. --Count Count (Diskussion) 08:27, 3. Jan. 2025 (CET)
Ah, na dann. Ich hab den doppelten Zeilenabstand, den xqt hinzugefügt hat, auf einen reduziert. Spezial:Diff/251408667/next. Ich hoffe, das hilft. --TenWhile6 11:46, 3. Jan. 2025 (CET)
Ich glaube nicht, dass es reicht, das Template anzupassen, denn die Anzahl der Zeilenumbrüche nach den Beiträgen schwankt. Besser wäre, wenn der Bot erst den Text rechts trimmt, also jeglichen trailing whitespace entfernt, und anschließend mit zwei Zeilenumbrüchen (die wahlweise im Template enthalten sind) seine Notiz hinten dransetzt, also in regexp (perl): s/\s*\z/\n\n/
-- seth (Diskussion) 13:36, 3. Jan. 2025 (CET)
Ist ja im Grunde auch ziemlich egal, war mir nur beim Jahreswechsel gestern aufgefallen und dachte, das bedeutet vielleicht irgendetwas ;-) Beispiele aus dem Archiv [4]. Viele Grüße, -- Toni 15:35, 2. Jan. 2025 (CET)

Falschen Button gedrückt

Es kommt immer wieder mal vor (auch wenn das selten ist), daß der falsche Button gedrückt wurde (und statt eines Artikels ein Benutzer gemeldet wird oder vice versa). Resultat ist dann manchmal, daß die gesamte VM gelöscht wird und nochmal mit dem anderen Button neu eingetragen wird – was natürlich unnötig ist. Wäre es nicht sinnvoll, bei den beiden Buttons (oder nach dem Drücken der Buttons – wobei das auch offen (ohne Buttondruck) sichtbar sein sollte) einen kleinen Hinweis anzufügen, daß in so einem Fall nur im Titel "Seite" mit "Benutzer" und im Text in der Vorlage dann "Artikel" mit "Benutzer" auszutauschen sind (resp. vice versa) und nicht die VM gelöscht und nochmal neu angelegt werden soll. --ProloSozz (Diskussion) 13:45, 18. Jan. 2025 (CET)

Nein, die Kolleginnen und Kollegen sind schon groß und kriegen das selbst hin. Hier existiert schlicht kein Problem. --Gardini 15:28, 18. Jan. 2025 (CET)
Genau! --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:33, 18. Jan. 2025 (CET)
Was meinst Du mit "die Kollegen kriegen das hin?" Angesprochen werden mit so einem Hinweis ja nicht die Admins, sondern unerfahrene Melder.
Eine Aktionsreihe wie diese (wobei hier irrelevant ist, wer das war – auf beiden Seiten) passiert ja, bevor ein Admin das ganze überhaupt unter die Augen bekommt:
  1. Meldung (Neuer Abschnitt →Seite xyz)
  2. Änderung (→Seite xyz) und offenbar erkennen, daß falsche Vorlage
  3. Umgehende Entfernung (→Seite xyz: falsches template)
  4. Und gleich nochmal Meldung desselben, aber nun mit dem anderen Button: (Neuer Abschnitt →Benutzer:xyz)
Diese Dreifachspeicherung sollte doch vermieden werden. --ProloSozz (Diskussion) 15:53, 18. Jan. 2025 (CET)
Ganau, hat sie doch hinbekommen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:58, 18. Jan. 2025 (CET)
Ach ja, ich hätte einfach die Templates verbessert, ist ja nicht gar so schwer, aber so geht's auch. Wo siehst Du das Problem? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:59, 18. Jan. 2025 (CET)
Das ist jetzt ein einziges Mal vorgekommen, unerfahrene Melder trifft hier offensichtlich nicht zu, an solchen Versehen würde auch ein völlig unnötiger Hinweistext nichts ändern, und diese Diskussion hat bereits jetzt mehr Speicherplatz gefressen, als diese drei völlig irrelevanten Edits. Ich halte diese Diskussion nicht für sinnvoll und sehe nicht, wo jetzt das Problem überhaupt sein soll. --Icodense 15:59, 18. Jan. 2025 (CET)

Langweilst Du Dich, ProloSozz? --Wwwurm Paroles, paroles 16:00, 18. Jan. 2025 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wwwurm Paroles, paroles 16:00, 18. Jan. 2025 (CET)

Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme/SP-Entscheidung von Holder

Kommt immer gut, Leute anzupingen, von denen die Rede ist, geschah hier aber nicht. Ich habe inzwischen, ohne dass ich diese VM gesehen hätte, den erbetenen Beleg auf jener Seite angegeben. Dort ist zu lesen: "Aber bitte: Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Nicola_VII#konkrete_Frage um 28.12. 16:43. War ein Grund, warum ich die Kandidatur abgebrochen habe."-- Nicola kölsche Europäerin 20:24, 14. Jan. 2025 (CET)

Korrekter Link: [5]? --Andreas JN466 20:48, 14. Jan. 2025 (CET)
Ja, das ist noch besser als meine Verbesserung oben in dem Link. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:50, 14. Jan. 2025 (CET)
Es ist dennoch ein Unterschied, ob ein Lesetipp namens People Love Dead Jews, (Essay von Dara Horn) gegeben wird, oder konkret gesagt wird, dass Nicola „nur tote Juden lieben würde“. Hier werden mal wieder Tatsachen sehr schlimm verdreht. Es ist für mich wirklich unbegreiflich, wie ein ganz klar als Lesetipp ausgewiesener Titel, sogar in kursiv gesetzt, als persönliches Zitat gelesen wird und gegen eine andere Autorin verwendet wird, um dein eigenen POV zu bestärken. Das ist wirklich sehr daneben. --Zartesbitter (Diskussion) 23:28, 14. Jan. 2025 (CET)
Der Lese-Tipp hatte einen Kontext. Er war eine Antwort auf diesen Post. --Andreas JN466 00:35, 15. Jan. 2025 (CET)
@Fiona B. zur Kenntnis. --Zartesbitter (Diskussion) 23:43, 14. Jan. 2025 (CET)
Warum soll das besser sein? Weil du mir darum die Schuld am Abbruch der Kandidatur zu schieben kannst? So beeinflusst man Meinungen. --Fiona (Diskussion) 16:37, 15. Jan. 2025 (CET)

Kann nicht auch mal gut sein? *kopfschüttel* --Felistoria (Diskussion) 21:27, 14. Jan. 2025 (CET)

Nicht, wenn eine Seite ständig falsch spielt und damit durchkommt. Ich hatte das auch im Hinterkopf, dass es genau diese Situation mal gab, Fiona und Schlesinger müssen diesen Extremhammer der Übergriffigkeit gegen Nicola noch in Erinnerung gehabt haben, haben denn och das Unschuldslamm gespielt und diesen reinen Fakt als Angriff dargestellt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:36, 14. Jan. 2025 (CET)
Sänger, bleib mal bei den Fakten. Dein Raunen schlittert in den Bereich KPA: --Fiona (Diskussion) 16:39, 15. Jan. 2025 (CET)
(bk)@Felistoria. DICH betrifft es ja nicht, da hats gut Kopfschütteln. Es wurden falsche Behauptungen aufgestellt, die ich hiermit richtig gestellt habe, und es geht dabei nicht um irgendwelchen Kleinkram. Aber danke für Dein Mitgefühl und Dein Verständnis. -- Nicola kölsche Europäerin 21:40, 14. Jan. 2025 (CET)
Hier ist die Disk der VM; die AP-Seite hat auch eine, und die ist noch offen; alternativ gibt's Benutzerdisks und/oder Wikimail. Deshalb auch nur Bitte: nicht hier weiter. But depends on your point of view, of course, --Felistoria (Diskussion) 21:50, 14. Jan. 2025 (CET)
Genau dieser vorgeblich angriffige Satz war aber Thema einer VM, die hier ohne Konsequenzen für diejenigen, die wider besseres Wissen, sogar noch scheinheiliges Nachfragen bei Fiona, die das zu verantworten hat, zu haben. Das war ein VM-Missbrauch um eine Seite mundtot zu machen mit einer bewussten Falschdarstellung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:56, 14. Jan. 2025 (CET)
Hinzu kommt, dass ich diesen Satz indirekt zitiert hatte, ohne anzugeben, wer ihn geschrieben hatte. Das habe ich erst auf Nachfrage der Benutzerin, die ihn getätigt hatte, angegeben. Ich weiß nicht, wie andere das finden - ich fands schon ziemlich schräg. -- Nicola kölsche Europäerin 22:00, 14. Jan. 2025 (CET)
Ich auch. Die Angriffe, die in der VM gegen dich getätigt wurden, sind ein Beispiel für "fake news that is only debunked after it has done its damage". Wieso das hier immer läuft, ist mir ein Rätsel. --Andreas JN466 23:11, 14. Jan. 2025 (CET)
Evt. könnte es aber auch anders gewesen sein, die Diskussionen, da gab es mehrere um die AK waren unterirdisch. Ich habe da gar nicht mehr mitgelesen und wenn es bereits unterirdisch ist, ist alles, was geschrieben wird, ein weiterer Stein zur Eskalation. Mal als Hinweis für die Zukunft. Was Nicola denkt, was Fiona ihr unterstellt habe, denke ich nicht, dass Fiona es so gemeint hat, aber ich kann verstehen, dass man es so auffassen kann. So wie sie es dann in dem AP geschrieben hat, kommt es aber gleich noch mehrfach gesteigert zurück. Das nennt man Eskalationsspirale und da sollten sich jetzt mal alle an die Nase fassen und überlegen, ob es gut ist, hilfreich ist, usw. an selbiger weiter und weiter zu schrauben. Gruß --Itti 07:47, 15. Jan. 2025 (CET)

[entfernt per WP:DS --Itti 07:42, 15. Jan. 2025 (CET)]

Ich muss Itti zustimmen. Die Benutzerin F. meint ihre Unterstellungen wahrscheinlich nie so, wie andere sie auffassen. Es ist also die Schuld der anderen, die ihr Negatives unterstellen. Ich verstehe.
Dennoch frage ich mich, warum die Benutzerin, als ich diese Aussage als Beispiel für Unterstellungen in dem Themenkomplex erwähnte, ohne einen Namen zu nennen, nachfragte, wer das gesagt habe. Aber wahrscheinlich wird eher diei Welt untergehen, bevor die Benutzerin sagt: Ja, das habe ich geschrieben, ja, das war unschön, ja, tut mir leid. Entschuldigungen werden meist nur in die andere Richtung gefordert. Ich habe mich übrigens gestern für meine VM entschuldigt, die unsinig war und auf einem Mißverständnis beruhte. Auf meine Entschuldigung wiederum wurde nicht reagiert - hätte mich auch gewundert. Das zum Thema "Eskalation". -- Nicola kölsche Europäerin 10:50, 15. Jan. 2025 (CET)
Nicola, ich habe nicht nachgefragt, wer das gesagt hat. Ich habe dich auffordert das zu entfernen, weil es niemand geschrieben hat. Dass du ohne Zusammenhang deine AK 2023 meintest und etwas meintest so verstanden zu haben oder in Erinnerung zu haben, war nicht nachvollziehbar. Du hättest erklären können, was du meintest, und wie du etwas verstanden hast. Stattdessen wurde einfach mal wahrheitswidrig über mich eine Behauptung rausgehauen, ohne Rücknahme, und hier machst du weiter. --Fiona (Diskussion) 12:02, 15. Jan. 2025 (CET)
Evt. könnte es daran liegen, dass sie es eben wirklich nicht so gemeint hat, wie du es offensichtlich aufgefasst hast und es ja auch seit dem als extreme Kränkung empfindest. Denn du lässt ja auch keine Gelegenheit aus um gegen "diese Benutzerin" auszuteilen. --Itti 11:10, 15. Jan. 2025 (CET)
Jetzt reicht es. Ich hatte meinen Beitrag schon zurückgezogen, doch da Nicola nun nachsetzt, und es ihr offensichtlich darum geht, mir schlecht nachzureden, hier nun meine Stellungnahme.
Ich zitiere aus der Artikeldiskussion Diskussion:Nemi_El-Hassan/Archiv/1#Mein_Vorschlag
Zitat Die jüdische Seite ist aus meiner Sicht befangen. (Nicola, 17:45, 22. Nov. 2021)
Genau dieser Satz wurde in der AK-Diskussion 2023 von einem User aufgegriffen. Dass er problematisch aufgefasst werden kann, wurde von mehreren Mitwirkenden in der Artikeldiskussion (u.a. »Die jüdische Seite ist aus meiner Sicht befangen.« – Diese Aussage ist abgründig und verweist bereits auf die inhaltlichen Probleme des entsprechenden Textvorschlags, in dem der Zentralrat der Juden nicht zu Wort kommt, dafür AfD und BILD-Zeitung. --Gardini 10:00, 24. Nov. 2021 (CET)) wie der AK-Diskussion ausgedrückt.
Völlig unvermittelt, in keinem Zusammenhang mit der Artikeldiskussion 2021 oder ihrer AK 2023 stehend, unterstellt Nicola mir in dem A/A 2025, ich hätte geschrieben, sie würde nur tote Juden mögen.
Ach, ich vergass: ich mag ja nur toten Juden - so wurde mir gesagt. (Nicola,15:27, 13. Jan. 2025 15:27, 13. Jan. 2025)
Bitte entferne das selbst. Das hat niemand geschrieben. (Fiona 15:52, 13. Jan. 2025)
Doch - zufällig warst Du das. (Nicola, 16:43, 13. Jan. 2025)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/SP-Entscheidung_von_Holder&diff=next&oldid=252214223
Nicolas Behauptung ist wahrheitswidrig und ehrenrührig. Dafür wäre eine VM und von ihrer Seite eine Entschuldigung fällig gewesen.
Stattdessen stellt sie eine absurde VM gegen mich und macht hier weiter. --Fiona (Diskussion) 11:18, 15. Jan. 2025 (CET)
Dein vorgeblich freundlicher Literaturhinweis, der als Subtext eine eindeutige Bedeutung hatte, gerade vor dem Angriff von Siesta direkt davor, hatte de facto exakt die Bedeutung, die Nicola in dem Beitrag geschrieben hat, zumindest konnte er kaum anders verstanden werden.
Deine Rechtfertigungslyrik hier ist schwer erträglich. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:27, 15. Jan. 2025 (CET)
Deine Unterstellungen sind nicht erträglich. Wieso geht es hier um einen Literaturhinweis von 2023? Ich habe auch gar nichts zu rechtfertigen. Als gibt es auch keine "Rechtfertigungslyrik". Wenn Nicola über das Buch hätte mir reden wollen, so hätte sie das tun können.
Nicolas Behauptung in dem A/P, was ich geschrieben hätte, ist eine Lüge. --Fiona (Diskussion) 11:33, 15. Jan. 2025 (CET)
Es geht um die AK damals, die unter anderem wegen dieser deiner Unterstellung von Nicola abgebrochen worden ist. Genau diese Unterstellung war mit dem Satz gemeint, den sie im AP schrieb.
Dass das so damals irgendwo passiert war wußte ich auch noch, aus welcher Ecke das ungefähr gekommen sein musste auch, nur nicht genau genug um danach zu suchen. Jetzt mit dem link, insbesondere mit den genauen links von Andreas, ist das klar und eindeutig. Und das eine derart infame Unterstellung im Gedächtnis bleibt dürfte kaum verwundern. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:40, 15. Jan. 2025 (CET)
Sänger, du versteigst dich in Angriffe. --Fiona (Diskussion) 11:43, 15. Jan. 2025 (CET)
[6] als Antwort auf [7]. Ich denke auch, dass der Kommentar in dem Zusammenhang kaum anders verstanden werden konnte. Als freundlicher Lese-Tipp jedenfalls nicht. --Andreas JN466 14:03, 15. Jan. 2025 (CET)
Was du wie verstehen willst, ist mir völlig gleichgültig. --Fiona (Diskussion) 16:11, 15. Jan. 2025 (CET)
Interessant, wie AndreasJayen466 und Sänger Nicola beispringen, eine aktuelle VM über eine problematischen Äußerung von ihr umzubiegen zu einer Schuldzuweisung gegen mich wegen eines Hinweises auf Essays in einer AK-Diskussion von Nicola vor zwei Jahren. Nicola hätte auf mich zukommen können und mich fragen können, wie ich was meinte. Hat sie nicht. Stattdessen unterstellt sie mir einen Satz, den ich nie gesagt habe, und lässt mich im Dunklen, auf was sich denn ihre unwahre Äußerung bezieht. Auch hier keine Einsicht. --Fiona (Diskussion) 16:49, 15. Jan. 2025 (CET)

Einlagerungen ins Archiv von VM nachdem eine VM erledigt war

Ist es inzwischen üblich, anderswo versionsgelöschte Inhalte ins Archiv von VM einzulagern? --Itti 16:12, 20. Jan. 2025 (CET)

Es ist nicht üblich, aber in Ausnahmefällen werden archivierte VMs ergänzt. Im konkreten Fall hatte jemand Gemeldetes seine Verteidigung erst auf seiner user talk page geschrieben. Wegen Versionslöschung habe ich den Inhalt (ohne den versionsgelöschten Teil) in die VM übertragen, damit die Verteidung weiterhin lesbar ist.
Es gibt auch eine längere Diskussion dazu, die du eigentlich kennst, weil du dich daran (wenn auch meiner Ansicht nach in nichtkonstruktiver Weise) beteiligtest.
-- seth (Diskussion) 16:15, 20. Jan. 2025 (CET)
Du bist nicht gefragt. --Itti 16:16, 20. Jan. 2025 (CET)
Ach du meinst, so wie du in der besagten Diskussion? ;-)
Wenn du hier schon Informationen vorenthältst, die zum Beantworten deiner Frage wichtig wären (und zudem dir eigentlich schon bekannt sein sollten), wirst du damit rechnen können, dass Leute mit eben dieser Information antworten, egal, ob du sie angesprochen haben wolltest oder nicht.
-- seth (Diskussion) 16:20, 20. Jan. 2025 (CET)
ich verstehe den Mehrwert auch nicht, also da wird einerseits ein Beitrag gelöscht, andererseits wird er im Archiv einer VM wieder hergestellt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:23, 20. Jan. 2025 (CET)
Nein, die von dir monierten spekulativen Passagen über dich sind nicht mehr enthalten.
-- seth (Diskussion) 16:33, 20. Jan. 2025 (CET)
Die Passagen, in denen es um Sdb ging, waren nur ein Teil von deren drei. Das ist seit 9.1.2025 / 21:10 ff. in der VM bekannt, da das @Fiona B.: da zum ersten Mal ansprach („Solche Seiten gelten als Prangerseiten und sind nicht erwünscht. Ich bitte einen Admin sie zu löschen.“), und ich ihr später (22:01) beipflichtete. --Geri, ✉  18:59, 20. Jan. 2025 (CET)
Du bist noch immer nicht gefragt. --Itti 16:24, 20. Jan. 2025 (CET)
Ich kann nicht ansatzweise ein Problem erkennen. Seth hatte die VM entschieden, wenn er der Meinung ist, zu Dokumentationszwecken seien bestimmte Wortmeldungen hilfreich, ist es pragmatisch sinnvoll, sie dort hinzuzufügen. Wenn die Formulierungen, die Ursache der VL waren, dabei nicht mit übernommen werden, seh ich im konkreten Fall keinerlei Schaden. Dass solche (Fast-)Volltexte statt Difflinks nicht gerade üblich sind, macht es nicht automatisch zu einer falschen Maßnahme. - Squasher (Diskussion) 19:59, 20. Jan. 2025 (CET)
Nach neun Tagen, unter dem Protest der Beteiligten, von denen es einer revertierte, mit Sperrdohung. Ich sehe da schon ein Problem. --Itti 20:01, 20. Jan. 2025 (CET)
Mir scheint diese Diskussion hier wegen Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Gerold Broser und Lustiger seth mittlerweile redundant zu sein. Ich werde jedenfalls dort antworten.
-- seth (Diskussion) 21:12, 20. Jan. 2025 (CET)
Können wir nicht einfach eine gemeinsame Talkpage für itti und seth einrichten? Dann könnten wir hier auch mal über anderes diskutieren.-- Leif Czerny 09:40, 21. Jan. 2025 (CET)
Wurde nun nach AP entfernt --Itti 19:42, 23. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 19:43, 23. Jan. 2025 (CET)

lustiger seth

Hat heute mehre Beurteilungen von VMs zu recht "reifen" Konflikten getätigt. Ich möchte schon mal präventiv vorschlagenm diese Beurteilungen *nicht* als dreisten Machtmissbaruch und völliges Missverstehen der WP-Grundprinzipien hier zu diskutieren, sondern statt dessen vermittelnd mit den beteiligten Konten und untersützend bei den betreffeden Artikeln tätig zu werden. Liebe Grüße -- Leif Czerny 19:53, 31. Jan. 2025 (CET)

Ach, ich zäume mein hohes Ross besser selbst Wieder ab. Bitte entschuldigt die Frechheit und den AGF-Verstoß, den das obige bedeutet. -- Leif Czerny 20:49, 31. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 20:49, 31. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich verstehe nicht, aber scheint auch nicht allzu wichtig. Bitte melden. falls doch --−Sargoth 00:35, 1. Feb. 2025 (CET)

Suche im Vandalismusmeldungs-Archiv?

Ich wollte die Sperrbegründung eines Nutzers nachvollziehen, der Link in der Sperr-Info auf seiner BS verweist hier her, aber da das lange her ist, ist das natürlich inzwischen archiviert. aber wie finde ich die entsprechende Meldung nun im Archiv? Wäre schön, wenn es hier direkt einen Link oder ein Suchfeld gäbe. Oder gibt's das ud ich hab es nur übersehen? --RokerHRO (Diskussion) 10:20, 6. Feb. 2025 (CET)

Wikipedia:Vandalismusmeldung, rechts: "Archiv durchsuchen". --Count Count (Diskussion) 10:35, 6. Feb. 2025 (CET)
@RokerHRO auf der Vorderseite Wikipedia:Vandalismusmeldung findest du rechts neben dem Intro (unterhalb des gelben Kastens) einen Baustein zum Archiv, dort kannst du den Benutzernamen eingeben, was dann zu so einer Suche führt [8]. Wenn du dann erweiterte Suche aufklappst, kannst du die Ergebnisse auch noch verfeinern bzw. die angezeigten Ergebnisse anders sortieren. --Johannnes89 (Diskussion) 10:35, 6. Feb. 2025 (CET)
Falls der Benutzer eine Botmeldung zu seiner VM erhalten hat, sollte diese einen Direktlink zum vermutlichen Archivort enthalten. Notfalls in der Versionsgeschichte der Benutzerdiskussionsseite nachschauen. -- Perrak (Disk) 15:16, 6. Feb. 2025 (CET)
Danke, hab es gefunden. Ich war zu blind. Mea culpa!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RokerHRO (Diskussion) 12:05, 7. Feb. 2025 (CET)

Hamsterschluckauf?

Iech habe ehrlich gesagt den Überblick verloren, wessen Bot da normalerweise die erleidgten Einträge markeirt, jedenfalls scheint das derzeit nicht zu klappen. Vielleicht sagt jemand dem/der Betreffenden Bescheid? --Hyperdieter (Diskussion) 13:06, 13. Feb. 2025 (CET)

Ist bereits geschehen. --TenWhile6 13:13, 13. Feb. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: läuft wieder. --TenWhile6 11:19, 14. Feb. 2025 (CET)

Benutzerseiten-Vorlage?

Ich habe gerade über den umseitigen Button eine VM eingetragen. Der Button erzeugt einen neuen Abschnitt mit dem user-Namen in doppelten eckigen Klammern, sodass in der Überschrift der Link steht. Dann erzeugt der Button im Text doppelte geschweifte Klammern um den Nutzernamen. Das schien bei mir gerade den Effekt zu haben, dass die user-Seite, also deren Inhalt, wie eine Vorlage in den VM-Text eingebunden wurde. Dieser Edit führte zu diesem Aussehen: [9]. Dieser Effekt ist mir zuvor noch nicht begegnet. Ich habe ihn durch manuelles Ersetzen der geschweiften durch eckige Klammern abgestellt. Ist das so beabsichtigt bzw sollte der Button korrigiert werden? Grüße --Okmijnuhb 11:10, 17. Feb. 2025 (CET)

Du musst bei den geschweiften Klammern die Pipe verwenden, denn {{Benutzer|Sänger}} wird zu Sänger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen), mit Doppelpunkt bindet es hingegen die BenutzerInnenseite ein. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:42, 17. Feb. 2025 (CET)
Mit anderen Worten: Jeweils nur den Benutzernamen selber bei den beiden BENUTZERNAME einsetzen, den Rest der Syntax unangetastet lassen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:44, 17. Feb. 2025 (CET)
Ah, danke sehr, wieder was gelernt... Grüße --Okmijnuhb 21:30, 17. Feb. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ok. --Okmijnuhb 21:30, 17. Feb. 2025 (CET)

Benutzer:MaligneRange (erl.)

@Altkatholik62: Du hast besagte VM mit der Begründung abgelehnt bzw. abgeschlossen: "Ohne Sanktion geschlossen. Die Meldung ist offenkundig unbegründet und unsubstantiiert. Sofern sie dazu dienen sollte, der eigenen Ansicht des Meldenden Nachdruck zu verschaffen, wäre sie sogar regelwidrig und im Wiederholungsfall könnte das zu Sanktionen gegen den Melder führen."
Nachdem das "vorne" nun so schnell ohne weitere Erwiderung von mir abgehandelt wurde, erlaube ich mir an dieser Stelle hierzu noch einige Nachfragen an dich und interessierte andere.
Seit wann ist es "offenkundig unbegründet und unsubstantiiert", wenn ein Gemeldeter kurz nach regelgerechter Einfügung eines Abschnitts samt Hinweis/Begründung auf der Artikeldisk nach nur wenigen Minuten und somit ohne angemessene Überprüfung des Eintrags wie auch der Begründung entfernt? Wolltest du damit tatsächlich seine Deutung bestätigen, wonach der derart von mir eingebrachte Beitrag "ein verzögerter Edit-War" gewesen sein könnte?
Seit wann kann und soll während einer VM inhaltlich eine Diskussion zum Inhalt bewertet werden, wie seitens der ehemaligen Admina Itti geschehen, die mir zudem auch noch völlig ohne Not hier einen WP:IK andichtet? (Und was den Umfang meines Eintrags angeht, wäre ich siehe ArtikelDisk natürlich für ".. weitere konstruktive Verbesserungsvorschläge [..] natürlich stets offen und dankbar." - und damit wäre ich u.a. auch für eine ggf. drastische Kürzung auf ein gemeinsam gefundenes Wesentliches meiner Einfügung gewesen.)
Letzte Frage: Ist das nun tatsächlich der neueste Stand, was valide Quellen angeht, wonach zeitüberdauernde Wahrnehmung oder/und Relevanz ausschließlich Sekundarquellen in Buchform meint? (Bezeichnenderweise hat der Gemeldete gerade eben auch die meinerseits lediglich zur Verifikation auf Commons eingebrachten drei Scans zu den zitierten Zeitungsabschnitten als URV gemeldet, was ich siehe ArtikelDisk sowieso selber noch NACH einer entsprechenden Diskussion darüber geleistet hätte.)
Auf seiner Benutzerdisk hat der Gemeldete selbst angegeben, womit er sich während des Hinweises durch Rex250 gerade beschäftigte, nämlich Tegenwindfietsen - man beachte, dass hierin wie auch in den meisten anderen Artikeln zu Sportlern und Sportereignissen meist ausschließlich tagesaktuelle Online- oder/und Zeitungsmeldungen als Belegquellen dienen. Wie kann und soll das anders sein, wenn es um Orts- bzw. Landkreisartikel geht, in denen z.B. Entscheidungen aus der jüngeren Vergangenheit in Fragen der Energiegewinnung behandelt werden?
Mit vielen Dank im Voraus für hoffentlich erhellende Antworten dazu, Grüße --HerrZog (Diskussion) 14:16, 24. Feb. 2025 (CET)

Die ewig lange Diskussion auf der Diskussionsseite habe ich mir nicht angetan, aber Du hast anscheinend einen vorher entfernten Abschnitt währendd er laufenden Diskussion mit nur marginalen Änderungen wieder eingefügt. Die Rücksetzung war damit nicht zu beanstanden, Deine VM tatsächlich nicht hinreichend begründet. -- Perrak (Disk) 15:32, 24. Feb. 2025 (CET)
@Perrak: Danke - auch wenn du hier ohne Überprüfung lediglich wiederholst, was der von mir Gemeldete behauptet hat, aber für meine VM gar nicht zur Debatte stand. (NB!: Die Entfernung samt zugehöriger Disk fand bis zum 10.10.2024 statt - und ich meine, dass meine Überarbeitung auf wesentliche inhaltliche Kritikpunkte eingegangen ist und entsprechende Belege nachgereicht hat. Und das wäre m.E. noch einmal anhand der neuen Belege zu diskutieren gewesen.)
Aber wenn dennoch die Kritik des Gemeldeten nun allseits hier als stichhaltig gilt, wieso wurde bei seinem kürzlich erstellten Artikel Tegenwindfietsen noch kein LA gestellt? Laut WP:RK keine Relevanz ersichtlich, für den deutschsprachigen Raum sowieso nicht (weder hinsichtlich Teilnehmer noch Zuschauer noch deutschsprachige Presserezeption und die wenigen ENW mit ISBN bestätigen offenbar nichts spezifisch Weiterführendes, noch dazu als meist englische und niederländischen Ausgaben) und zudem heißt es da eindeutig auch noch: "Der 2013 erstmals abgehaltene Wettkampf ist Marketingveranstaltung" - gilt hier also zweierlei Maß? --HerrZog (Diskussion) 18:43, 24. Feb. 2025 (CET)
Deine VM impliziert, dass die Entfernung regelwidrig gewesen sei. Das war sie offenbar nicht. Ob sie sachgerecht war, kann ich in der kurzen Zeit nicht beurteilen, dafür ist die Artikeldiskussion da.
Wenn Du fragst, warum es auf einen anderen Artikel keinen LA gegeben hat, ist die offensichtliche Antowrt, "weil das noch niemand für notwendig hielt". Ein kurzer Blick auf den Artikel deutet allerdings auch darauf hin, dass er ein relevantes Ereignis beschreibt. Dass die Quellen nicht deutschsprachig sind, ist kein Indiz für fehlende Relevanz, die de-WP ist ein weltweites Lexikon in deutscher Sprache, nicht ein Regionallexikon für den DACH-Raum. -- Perrak (Disk) 21:04, 24. Feb. 2025 (CET)
@HerrZog: Offenkundig unsubstantiiert war deine (implizite?) Behauptung, die Entfernung sei regelwidrig gewesen. Wer etwas im Artikeltext haben möchte, muss im Zweifel valide (d.h. den Sachverhalt betreffende) Belege aus reputablen Quellen anführen. Tut man dies nicht oder weist man nicht die Reputation der Quelle bzw. deren direkten Bezug zum Sachgegenstand nach, ist die Entfernung des entsprechenden Abschnitts zulässig.
Eine Diskussion zum Inhalt habe ich hier nicht bewertet, sondern lediglich auf das beobachtbare Verhalten der Beteiligten abgehoben. Über Motive, Interessenkonflikte usw. will und werde ich nicht spekulieren.
Ablenken durch Verweis auf nicht gestellte Löschanträge wird hier nicht weiterführen.
Im Übrigen ist hier niemand gesperrt worden, so dass eine weitere Diskussion sich erübrigt. Grundsätzliches mag bei WD:BEL oder an anderer geeigneter Stelle diskutiert werden, hier ist der falsche Ort dafür. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:50, 24. Feb. 2025 (CET)

@Altkatholik62: Tja danke - der Hinweis auf WD:BEL ist insofern hilfreich, als demnach all meine für den Abschnitt beigebrachten Quellen in der WP-Hierarchie noch/schon zu den erwünschten zählen, wenn auch als Tageszeitungen "nur" zu den "solide recherchierten nicht-wissenschaftlichen Quellen" gehörend.
@Perrak: Und du räumst immerhin ein, dass du nicht wissen kannst, ob die Entfernung des von mir eingefügten Abschnitts sachgerecht war und dass dafür die "die Artikeldiskussion da" sei. Tja, dumm nur, dass eine erneute Diskussion nach immerhin 4 Monaten Pause wegen der minutenschnellen, aber offenbar regelgemäßen Entfernung gar nicht möglich war, weil, weil, weil??? Natürlich weil dem Gemeldeten im Gegensatz zu mir offenbar weit eher zugetraut wird zu entscheiden, was valide ist und was nicht (oder auch was relevant ist oder nicht) ...
Danke immerhin für euren Zeitaufwand, mir hier Wesentliches zu verdeutlichen. --HerrZog (Diskussion) 23:58, 24. Feb. 2025 (CET)

Seite WP:A/A Abschnitt Frage zu einer Formulierung im BNR

"Noch eine weitere Diskussion dazu hier auf VM brauchen wir sicher nicht." Gabs schon eine? Ist mir nicht aufgefallen. -- Nicola kölsche Europäerin 09:20, 2. Mär. 2025 (CET)

Ich gehe davon aus, dass Du jetzt wegen des unglaublichen Angriffs auf Dich keine extra VM mehr stellen musst, sondern dass auch Count Count sich dort unten beteiligen wird, und der Angriff auf Dich dort beurteilt werden wird. Ich habe ihn allerdings sicherheitshalber auf seiner Disk diesbezüglich angesprochen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:23, 2. Mär. 2025 (CET)
Ich entnehme diesem Abschnitt auf seiner Disk, dass eine VM betreffs der groben Beleidigungen seitens der Admins als gestellt angesehen wird. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:48, 2. Mär. 2025 (CET)
Da das offensichtlich nicht der Wahrheit entsprach, und jetzt wohl doch für alles und jedes einzeln eine VM gestellt werden muss, warum auch immer dieses Passierschein A38-Verfahren hier angewendet werden soll, hie nochmals eine konkrete Nachfrage:
Schlesinger heizt auf der Disk der Täterin gerade mal wieder heftig an, auch Fiona hat sich ja auf A/A nicht wirklich gem. WP:WQ verhalten, müssen dafür jetzt auch einzelne VM gestellt werden? Was soll denn dieses? Warum wird hier so ein bürokratischer Aufwand getrieben, wenn vorher etwas anderes zugesagt worden ist? Soll das damit sang- und klanglos unter den Teppich gekehrt werden? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:38, 2. Mär. 2025 (CET)
Nimmst du es wirklich ernst, wenn dieser User in weinseliger Stimmung im Kontext der Community über "seit langem im Verborgenen herangereifte[m] Antisemitismus" schwadroniert? Für mich sagt das viel über den Zustand dieses Projektes aus mit all seinen Niederungen. --Schreiben Seltsam? 22:51, 2. Mär. 2025 (CET)
Ich nehme Schlesinger eigentlich überhaupt nicht mehr ernst. Aber trotzdem sollten seine andauernden Pöbeleien und Anheizereien nicht einfach so als Folklore hingenommen werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:55, 2. Mär. 2025 (CET)
Splitter.Auge.Balken. Kannst du nicht einmal damit aufhören auf zig Seiten zu pöbeln und anzuheizen? --Fiona (Diskussion) 07:47, 3. Mär. 2025 (CET)
Wer hat denn wider besseres Wissen auf der Seite versucht, Nicola doch noch einen reinzuwürgen? Wer hat denn diesen unerhörten und unglaublichen PA von Siesta versucht zu rechtfertigen und noch gegen das Opfer nachzukarten? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:57, 3. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 11:11, 3. Mär. 2025 (CET)

so schwerwiegend ehrverletzend, wie es kaum ein anderer Vorwurf von onwiki Fehlverhalten sein kann

-> Folge: 1 Tag Sperre. Na dann bin ich auf künftige Sperren im Sekundenbereich gespannt, wenn einem nur "Mörder" oder "Kinderschänder" vorgeworfen wird. --DaizY (Diskussion) 22:47, 2. Mär. 2025 (CET)

Das ist richtig. Ich sehe die Entscheidung dennoch als Erfolg. --Yunkal (Diskussion) 22:55, 2. Mär. 2025 (CET)
Sehe ich ähnlich. Wenn der Vorwurf mit einem schlappen Klaps auf die Hand geahndet wird, das dürfte sonst beinahe alles erlaubt sein. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:57, 2. Mär. 2025 (CET)
Da muss man also schon dankbar sein, dass so ein widerlicher und völlig an den Haaren herbeigezogener Vorwurf überhaupt geahndet wird. --DaizY (Diskussion) 23:02, 2. Mär. 2025 (CET)
Ja, das ist Realismus. --Yunkal (Diskussion) 23:03, 2. Mär. 2025 (CET)
Leute, wie lange wollt ihr euch noch empören? Wird davon irgendetwas besser? Ich denke nicht. Im Gegenteil: Nachtreten auf verschiedensten Seiten verschärft nur Konflikte. Es reicht doch, wenn die unzutreffenden Vorwürfe bisher nicht zurück genommen wurden. Das ist sehr bemittleidenswert, wenn man nicht einmal in der Lage ist, für solch ein Fehlverhalten einzustehen. Das berechtigt jedoch nicht, andere sich darüber zu echauffieren. Ihr tragt damit dazu bei, dass die Diskussionskultur noch schlechter wird. Es reicht jetzt wirklich. --Zartesbitter (Diskussion) 23:14, 2. Mär. 2025 (CET)
Das war schon sehr stark, dafür dass Du gegen Nachtreten bist. Es reicht doch, wenn andere nachtreten und es gar nicht wollen. Und besonders stark ist es, Siesta erstmals als "bemitleidenswert" zu bezeichnen, anderen aber "Nachtreten" zu unterstellen. --DaizY (Diskussion) 23:25, 2. Mär. 2025 (CET)
Ich verstehe deinen Text nicht, aber egal. Nur mal so: Jemanden zu bemitleiden, weil er/sie nichtmal selbst für sein Handeln einstehen kann, ist viel wirkungsvoller, als auf jemanden einzutreten, der sich nicht wehren kann/will. Findest du nicht? Gewalt schafft nur neue Gewalt. Da kann nichts neues entstehen. Das ödet mich sehr an. --Zartesbitter (Diskussion) 23:31, 2. Mär. 2025 (CET)
Die mMn absolut lächerliche Sperrlänge dürfte durch die gute Vernetzung der Kollegin zu erklären sein. Ich gehe auch, aufgrund der geographischen Nähe, von persönlicher Bekanntschaft zwischen Admin und der Gemeldeten aus. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 23:52, 2. Mär. 2025 (CET)
Selbst wenn es so wäre, würde eine Bekanntschaft noch keine Parteinahme bedeuten. Außerdem spricht doch eine Sperre dagegen. Ich bin schon froh, dass sich nun nach zwei Tagen mal ein Admin ein Herz gefasst hat und die Sache abgeschlossen hat. --Brettchenweber (Diskussion) 00:02, 3. Mär. 2025 (CET)
Auch wenn es auf Kosten von Nicola ging: Für weitere Aktivitäten der selbsternannten antifaschistischen Patrouille wird nun genügend Aufmerksamkeit entstanden sein. --Aalfons (Diskussion) 00:06, 3. Mär. 2025 (CET)
Ich auch, Brettchenweber. --Mautpreller (Diskussion) 10:18, 3. Mär. 2025 (CET)
Moin, derartige spekulative Einwürfe sind wieder einmal ein Mittel, um Konflikte noch mehr anzuheizen. Was kommt noch? PA gelöscht. -- Nicola kölsche Europäerin 10:38, 3. Mär. 2025 (CET) --Zartesbitter (Diskussion) 01:10, 3. Mär. 2025 (CET)

Bitte hört jetzt auf. Ich möchte Artikel schreiben und benötige dafür innere Ruhe. Die finde ich nicht, wenn mein Name weiterhin in aller Munde zu sein scheint, an den kuriostesten Ecken zudem. Schaut lieber hier. Das ist mein Kommentar dazu. Kölle Alaaf und Kölle Schalom. -- Nicola kölsche Europäerin 10:41, 3. Mär. 2025 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 11:11, 3. Mär. 2025 (CET)

Danke für die Erledigung

die mich aber nun nicht wirklich zufrieden stellen kann - immer dieses Anführen des "größeren Konflikts", was bei mir wie eine Art Rechtfertigung für böswilliges Verhalten klingt: Weil ich eine andere Meinung als die gemeldete Benutzerin habe, bin ich sone Art Freiwild für Beleidigungen, da es ja ein "größerer Konflikt" sei. Es ist ein "inhaltlicher" Konflikt, der von Meinungsgegnern immer wieder auf die persönliche Schiene gezogen wird mit üblen Unterstellungen bis hin zur "Antisemitismuskeule", die ja auch hier rausgeholt wurde, um mich zu diskreditieren und evtl. aus dem Themengebiet zu vertreiben. Das ist Mobbing. Ich wünschte, DAS würde mal erkannt und mir nicht immer mit dem "größeren Konflikt" zu kommen.

Nun denn. Trotzdem möchte ich auf das kritisierte Zitat hinweisen, das mit Holocaust-"Relativierung" nichts zu tun hat. Es lautet, hier nochmals für alle: " Schon früh würden israelische Kinder mit dem Narrativ des stets drohenden Holocaust in Kontakt gebracht und traumatisiert", so die Aussage von Peled. Das ist a) etwas anderes und b), nicht zu vergessen, die Aussage einer jüdisch-israelischen Wissenschaftlerin in der NZZ. Salopp gesagt: Diese Wissenschaftlerin, die in Israel lebt, muss das doch besser wissen als die meisten, die hier mitdiskutieren (und sich aufregen). Nacht, ne gute wirds für mich wohl nicht werden. Die Hypothek, dass ich nicht weiß, wie ich jetzt weiter hier arbeiten soll, bin ich auf jeden Fall nicht los. -- Nicola kölsche Europäerin 23:00, 2. Mär. 2025 (CET)

Nachtrag am Morgen: Peled hat ihre Tochter bei dem Selbstmordattentat eines Palästinensers verloren. Sie hat daraus die Lehre gezogen, sich auf die Seiten der Palästinenser zu stellen, da deren Unterdrückung zu solchen Taten führe. In einem anderen Interview fragte sie als Reaktion auf das Attentat: "Bibi, was hast Du getan" - Netanjahu war ein Jugendfreund von ihr. -- Nicola kölsche Europäerin 07:12, 3. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 11:11, 3. Mär. 2025 (CET)

Antisemitismus online

Ich kann nicht sagen, dass mich Schlesingers Bemerkung auf einer Benutzerdiskussionsseite sonderlich stört. Ich hab aber Einwände gegen Gardinis Analyse. "Die deutschsprachige Wikipedia hat eine lange und unrühmliche Geschichte im Umgang mit Antisemitismus." Nun stützen die angegebenen Links zwar, dass sich die Wikipedia mit Antisemitismus sehr schwer tut, nicht aber die Angabe einer "langen und unrühmlichen Geschichte". Ich möchte mal ein anderes Beispiel nennen: eine sehr lange und äußerst anstrengende Diskussion zum Artikel Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München, hauptsächlich nachzulesen in den beiden Diskussionsarchiven 2012. Meines Erachtens wird hier vor allem erkennbar, dass auch der Umgang mit dem Antisemitismus-Vorwurf in der Wikipedia extrem heikel ist. --Mautpreller (Diskussion) 21:41, 5. Mär. 2025 (CET)

PS: Ich glaube, es wäre besser, eine solche Analyse nicht auf einer vielbenutzten Funktionsseite anzustellen, sondern allenfalls stützend auf einer Diskussionsseite.--Mautpreller (Diskussion) 21:46, 5. Mär. 2025 (CET)

Ich frage mich eher, da sind Passagen per I4 gelöscht worden, die klare PAs transportiert haben. Hat das keine Folgen mehr? --Itti 22:37, 5. Mär. 2025 (CET)
Oder man entfernt alle Beiträge Unbeteiligter aber trifft nur Nicola. Und PAs, nein, die wurden ausgleichend nicht behandelt.--DaizY (Diskussion) 22:42, 5. Mär. 2025 (CET)
Beteiligt sind nur Melder und Gemeldeter, alle anderen bis auf die Beiträge von Admins wurden entfernt und da ist neben Nicola auch z.B. Hardenacke betroffen. Der jedoch schrieb keinen PA. --Itti 22:46, 5. Mär. 2025 (CET)
Die anderen Intro-4-Verstöße wurden davor schon entfernt (siehe auch). Holder hier mehr oder weniger offen irgendein voreingenommenes administratives Handeln vorzuwerfen entbehrt jeder Grundlage. -- Chaddy · D 22:47, 5. Mär. 2025 (CET)
Dass nur Melder und Gemeldeter beteiligt sind, sehe ich nicht als Automatismus. Und das Entfernen erfolgte (in mehreren Schritten) durchaus selektiv. --DaizY (Diskussion) 22:53, 5. Mär. 2025 (CET)
Ich habe in grauer Vorzeit (2006–2009) selbst schon Benutzer gesperrt, weil sie Antisemitismus angesprochen haben und es damals allgemein als schlimmer galt, solche Probleme beim Namen zu nennen, als die Probleme selbst. Darauf bin ich nicht stolz. Unsterblich auch das Diktum eines Adminkollegen von damals, wonach »Antisemitismus kein Sperrgrund« sei. Insofern ist für mich die Existenz einer Kontinuität von Schwierigkeiten im Umgang mit Antisemitismus (und dem Antisemitismus-Vorwurf, und wiederum dessen Tabuisierung) klar. Die Frage nach der Benennbarkeit solcher Probleme ist im Kontext des größeren Konflikts m. E. der wesentliche Knackpunkt bei der Beurteilung dieser VM. Aber ich habe meine Zweitmeinung auf der Funktionsseite hingeschrieben und begründet, entscheiden wird das ohnehin jemand anderes. --Gardini 22:44, 5. Mär. 2025 (CET)
Gardini, willst du ernsthaft Nicola Antisemitismus unterstellen? Oder mir? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 22:50, 5. Mär. 2025 (CET)
Wollt Ihr die Diskussion hier nicht beenden? Wohin soll sie denn führen? Mit Bitte um Schadensbegrenzung und Gruß zur Nacht --Felistoria (Diskussion) 22:54, 5. Mär. 2025 (CET)
Etwas weniger Aufgeregtheit und etwas weniger Aggressivität täte ggf. mal gut. --Itti 22:54, 5. Mär. 2025 (CET)
Nein. --Gardini 22:55, 5. Mär. 2025 (CET)
Ja, ich erinnere mich an diese Aussage, Antisemitismus sei kein Sperrgrund, und auch noch an anderes Übles (insbesondere im Zusammenhang mit dem Kreuz-Stern-Konflikt). Ich erinnere mich aber auch, dass der Antisemitismus-Vorwurf in den mittlerweile fast 20 Jahren, die ich hier bin, zur kleinen Münze geworden ist und in allen möglichen Situationen angewandt wurde. Ich erinnere mich an zahlreiche explizite Diskussionen darüber, mal besser mal schlechter. Es ist mir nicht recht klar, wie man da von einer Tabuisierung reden kann. --Mautpreller (Diskussion) 23:49, 5. Mär. 2025 (CET)

(BK)

  1. Ich stimme Mautpreller weitgehend zu und danke ihm für die Erinnerung an die genannte Artikeldiskussion.
  2. Wie man umseitig Nicola für unbeteiligt halten kann, obwohl ihr Name bereits in der Meldung genannt wird und der Gemeldete sich an anderer Stelle parallel darüber auslässt, dass "es" vor 13 Jahren mit einer Diskussion bei Nicolas erster Adminkandidatur begonnen habe, ist mir ein Rätsel. Und wieso kann eigentlich eine Handvoll Admins die Bestimmung in Satz 1 in Punkt 4 einfach aushebeln, dass "Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen", zulässig sind, "wenn sie der sachlichen Klärung dienen"? --Amberg (Diskussion) 23:07, 5. Mär. 2025 (CET)
Resultat ist jetzt das. Großartig! --Amberg (Diskussion) 23:16, 5. Mär. 2025 (CET)
Wikipedia:Administratoren/Notizen#Administrativer_Umgang_mit_Großkonflikt_Israel/Palästina_und_Antisemitismus --Fiona (Diskussion) 23:20, 5. Mär. 2025 (CET)
Eben. Davon ist es das Resultat. --Amberg (Diskussion) 23:21, 5. Mär. 2025 (CET)
Na ja, die Meldung hätte auch noch Verstöße gegen KPA inkludieren können, oder meinst du "faseln" ist gepflegter Umgangston? --Itti 23:22, 5. Mär. 2025 (CET)
Nachtrag zu meiner Antwort an Fiona: Allerdings kann ich nicht sehen, dass die Handvoll Admins auch gleich noch Punkt 5 des Intros ausgehebelt hätte. --Amberg (Diskussion) 23:23, 5. Mär. 2025 (CET)

Das sind doch mal Standards, die hier vorgeschlagen werden: Unterstellungen von Antisemitismus werden still und heimlich unter den Teppich gekehrt - aber "faseln" zu schreiben, das geht gar nicht. Nicht, dass ich jetzt nicht langsam nach diesem Dauerbeschuss mal etwas genervt bin und auch so reagiere. Wie komme ich dazu. Nicht nur AGF ist aus, Empathie ebenfalls. Ich wollte übrigens beantragen, Fiona wg. VM-Mißbrauchs zum Zwecke der Eskalation zu sperren, war ich leider zu spät. -- Nicola kölsche Europäerin 23:49, 5. Mär. 2025 (CET)

Dank an die Admins, die umseitig beendet haben. Viele Grüße --Itti 23:56, 5. Mär. 2025 (CET)

Ja, dank an die Admins, von denen man nicht beschützt, sondern zusätzlich bloßgestellt wird. Habe ich überhaupt noch so viele WW-Stimmen in meiner Tasche? -- Nicola kölsche Europäerin 23:58, 5. Mär. 2025 (CET)
Gib sie mir. --Felistoria (Diskussion) 00:06, 6. Mär. 2025 (CET)
Hab ich schon. Welchen Schaden ich hier seit mehreren Tagen erleide, ist ja komplett uninteressant. Aber jetzt ist der Schaden ja „begrenzt“, dank Felistoria und Kollegen. -- Nicola kölsche Europäerin 00:09, 6. Mär. 2025 (CET)

Servicelink: man lese auch Abschnitt (2) https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/321575/sekundaerer-antisemitismus/ und https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/307746/antizionistischer-und-israelfeindlicher-antisemitismus/#node-content-title-6 vor allem der 3D-Test. Bitte an alle, sich dadurch nicht vorgeführt oder angesprochen zu fühlen, aber einfach mal mit Interesse lesen und überlegen, ob man auf dieser Basis eine neue Gemeinsamkeit findet.-- Leif Czerny 15:08, 6. Mär. 2025 (CET)

Gerade der 3D-Test scheint mir prinzipiell nicht erkenntnisfördernd (vor allem der Punkt "Doppelstandards"). Da finde ich doch sowohl die IHRA-Definition als auch die Jerusalemer Erklärung (die einander ja partiell widersprechen) zumindest relevanter. --Mautpreller (Diskussion) 20:49, 6. Mär. 2025 (CET)

Was mich persönlich ganz besonders erschüttert, dass sich hier anscheinend niemand Gedanken darüber macht, wie man dem täglichen Antisemitismus in der Wikipedia wirksam begegnen könnte. Ich habe den Eindruck, dass es für den einzelnen Nutzer gefährlicher ist, auf Antisemitismus aufmerksam zu machen (tatsächlichen oder vermeintlichen - das sei mal dahingestellt), als Antisemitismus zu verbreiten. --Hardenacke (Diskussion) 15:59, 6. Mär. 2025 (CET) [10]

Es sei nicht "dahingestellt", ob es vermeintlicher oder unterstellter Antisemitismus ist (raun, raun). Anstatt seine kostbare Energie darauf zu verwenden, Antisemitismus zu erkennen und zu bekämpfen, werden "Regulars", die seit Jahr und Tag saubere, neutrale Arbeit abliefern, einem Trommelfeuer der Beschuldigungen ausgesetzt. Das ist mit Sicherheit der falsche Weg. -- Nicola kölsche Europäerin 16:43, 6. Mär. 2025 (CET)
Umgekehrt rassistische Arabophobie in den Raum zu stellen, macht es aber auch nicht hilfreicher. --Koyaanis (Diskussion) 17:26, 6. Mär. 2025 (CET)
Das ist nicht "umgekehrt" - das ist eine andere Seite der Medaille: Rassismus ist Rassismus, gleich welcher Färbung. Mag sein, dass das nicht "hilfreich" ist, aber zutreffend - und was ist an dieser Diskussion schon "hilfreich"? -- Nicola kölsche Europäerin 18:00, 6. Mär. 2025 (CET)
Hardenacke, dieses Gejammer, Dinge angeblich nicht mehr sagen zu dürfen, hören wir schon seit Jahrzehnten. Und es ist Unsinn. Denn tatsächlich ist es so, dass man über nichts so oft und wiederholt redet und schreibt wie über die Sachen, über die man angeblich nicht mehr reden und schreiben darf. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:13, 6. Mär. 2025 (CET)
Für diesen Anwurf wärst Du im umgekehrten Fall schon wieder auf VM aufgeschlagen. Mehr ist dazu nicht zu sagen. --Hardenacke (Diskussion) 20:04, 6. Mär. 2025 (CET)
Hardenacke, stell hier keine Behauptungen über mich auf. Das steht dir nicht zu. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:29, 6. Mär. 2025 (CET)
QED. --Hardenacke (Diskussion) 20:35, 6. Mär. 2025 (CET)
Blick in die Fachliteratur werfen und sich selbst nicht für schlauer und gänzlich ungefeit halten, mir hilft das. Ganz persönlich. Nur dann können wir erfolgreich über Strukturen und Aktivismus reden. Sonst ist das nämlich nur Störung der Regulars. Es ist aber eben nicht jeder so einfach Held:in oder Schurk:in. Und das, was wir tun hat Wirkungen auch über das, was wir nun wohl oder übel gewollt haben, hinaus. ---- Leif Czerny 19:44, 6. Mär. 2025 (CET)
Das war eigentlich das, was ich gemacht hatte (oder eigentlich immer mache): einen Blick (man könnte sagen: mehrere Blicke) in die Fachliteratur werfen. Hat irgendwie nicht geholfen. -- Nicola kölsche Europäerin 19:49, 6. Mär. 2025 (CET)
"und"... ---- Leif Czerny 21:30, 6. Mär. 2025 (CET)
??? -- Nicola kölsche Europäerin 21:59, 6. Mär. 2025 (CET)
Hinter "Blick in die Fachliteratur" steht ein "und". Der Teil dahinter war mir auch wichtig. Und Du warst so spezifisch gar nicht gemeint. ---- Leif Czerny 08:22, 7. Mär. 2025 (CET)
Und wer meint, anderen ständig einreden zu müssen dass sie Antisemiten seien (tatsächliche oder vermeintliche - das sei dahingestellt), dem empfehle ich einen Blick in die Fachliteratur zum Thema Gaslighting. Was die Aktivisten angeht, es gibt auch Fachliteratur zum Messiah Complex. Lesen bildet. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:23, 6. Mär. 2025 (CET)
Gaslighting und Mikroaggressionen werden übrigens in einem UCoC-Trainingsmodul (Entwurf) auf Meta angesprochen: [11]
  • The goal of harassment is to make the targeted individuals uncomfortable. This can range from overt actions like doxxing or explicit threats of harm to more subtle forms such as microaggressions or gaslighting.
--Andreas JN466 20:50, 6. Mär. 2025 (CET)
Was ist denn mit denen, die anderen rassistische Arabophobie unterstellen? --Itti 20:54, 6. Mär. 2025 (CET)
Die hatten vor einigen Wochen noch Sperrerfolg. <smile> Im Ernst: Brandaktuell ersetzt auch die beste Fachliteratur nicht den gesunden Menschenverstand. Und der gibt zwingend vor, dass halbgarer Drahtseiltanz zu nichts führt. Auf diesen Komplex angewendet: Entweder du bist für Israel (und damit unser kulturell-historisches Werteverständnis) oder eben nicht. Und diesen Fakt sollten sich einige Userkollegen verinnerlichen, die vielleicht nicht tagtäglich an der Basis hocken und immer wieder neue Auswüchse des islamistisch motivierten Antisemitismus miterleben müssen. --Koyaanis (Diskussion) 21:09, 6. Mär. 2025 (CET)
Eine Korrektur: Das ist kein reiner Antisemitismus; ich spreche von gelebten Israelvernichtungsfantasien. --Koyaanis (Diskussion) 21:12, 6. Mär. 2025 (CET)
Wie kann ich für Israel, aber gegen die aktuelle Regierungskoalition, die hier in D einer Koalition von AfD, Die Heimat und Partei bibeltreuer Christen entspräche, sein? Und auch gegen die brutale Besatzungspolitik und den Landraub außerhalb Israels Grenzen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:13, 6. Mär. 2025 (CET)
Das Dilemma nimmt uns keiner ab. Du könntest auch betonen, dass das Leid der Bevölkerung von Gaza dich seelisch betrifft - aber wie willst du das den Anschlagsopfern von Aschaffenburg, Berlin... anschaulich machen, die damit absolut nichts zu tun hatten ? --Koyaanis (Diskussion) 21:25, 6. Mär. 2025 (CET)
Da verweise ich doch gerne auf die Israelin Nurit Peled-Elhanan, deren Tochter von einem palästinensischen Selbstmordattentäter getötet wurde. Sie hat sich nicht gegen den Attentäter und dessen Landsleute gestellt, sondern kämpft jetzt gegen die israelische Politik, die solche Taten verursacht und zu verantworten hat, und ihr Neffe Miko Peled ebenfalls. Und diese israelischen Politiker belassen es ja nicht bei Vernichtungs-"Fantasien". -- Nicola kölsche Europäerin 21:34, 6. Mär. 2025 (CET)
Das ist toll! Nur wer gibt dir das Recht, anderen rassistische Arabophobie zu unterstellen? Das ist ein schwerer PA. --Itti 21:37, 6. Mär. 2025 (CET)
Aha. In anderen Worten: Die Juden sind selbst Schuld an der Gewalt, die gegen sie verübt wird?! Ich bitte Dich, Deine Ausfälle klarzustellen oder zu löschen oder streichen. -- Martin Siegert (Diskussion) 21:47, 6. Mär. 2025 (CET)
Wir reden hier von der Politik Israels. Das jetzt in "die Juden" umzudeuten, empfinde ich persönlich als antisemitisch. -- Nicola kölsche Europäerin 22:01, 6. Mär. 2025 (CET)
Die Schuld an einem Attentat trägt der Täter selbst. Außer er ist schuldunfähig. In dem Fall seine Krankheit odet das Alter. Es gibt nie, wirklich nie eine Rechtfertigung dafür, Zivilisten abzuschlachten. -- Martin Siegert (Diskussion) 22:25, 6. Mär. 2025 (CET)
@Nicola: Ich versuche das so wertefrei wie möglich einzuordnen. ABER: Für die Tat eines Selbstmordattentäters trägt niemand größere Verantwortung als der Selbstmordattentäter selbst. --Koyaanis (Diskussion) 21:49, 6. Mär. 2025 (CET)
Das magst Du so sehen. Frau Peled sieht es offenbar anders, ich in dem anderen oder anderen Falle ebenfalls, denn man kann auch Menschen in die Verzweiflung treiben, die moralisches Handeln außer Kraft setzt. Und solche Menschen gibt es auf beiden Seiten dieses Konflikts. Ich behaupte, dass Herr Netanjahu ein solch verzweifelter Mensch ist, der eben seine eigenen Lehren aus der Geschichte gezogen hat. -- Nicola kölsche Europäerin 21:58, 6. Mär. 2025 (CET)
Für mich ist erstaunlich, wie unterschiedlich verschiedene Menschen denselben Konflikt wahrnehmen können. Israel hat mit der Unterstützung vor allem der USA, Deutschlands und Großbritanniens nach seriösen Schätzungen im Laufe der letzten anderthalb Jahre mindestens 40-mal so viele Menschen getötet wie die Hamas und andere palästinensische Milizen und Marodeure bei ihrem Terrorangriff am 7. Oktober. Gut 2 % von Gazas Bevölkerung sind tot.
Mehr als die Hälfte der Toten in Gaza sind Frauen und Minderjährige. Dazu kommen Abertausende von Verletzten, darunter etwa 24.000 mit lebensverändernden Verletzungen wie amputierten Gliedmaßen oder entstellenden Verbrennungen (BBC-Bericht) – etwa jeder hundertste Mensch im Gazastreifen. Tausende Kinder, die den Rest ihres Daseins mit diesen nie wieder voll heilungsfähigen Körpern leben müssen und alle Menschen, denen sie begegnen, noch in 50, 70, 90 Jahren an diesen Konflikt erinnern werden.
Ich finde das entsetzlich.
Ich fände das nun exakt genauso entsetzlich, wenn es Franzosen oder Spanier oder Engländer wären, die mit amerikanischer, deutscher oder englischer Unterstützung 50.000 Algerier oder Basken oder Nordirländer getötet und Zehn- oder Hunderttausende weitere verletzt hätten. Entsetzlich finden diese Opferzahlen auch viele Völker- und Menschenrechtler, die in seriösen Quellen zu Wort kommen, darunter insbesondere auch jüdische Antisemitismus- und Holocaustexperten von Weltrang. [12]
Die internationalen Gerichtshöfe sprechen eine deutliche Sprache. Sowohl gegen den israelischen Ministerpräsidenten als auch gegen den ehemaligen israelischen Verteidigungsminister liegen internationale Haftbefehle wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Die gesamte Besatzungspolitik Israels ist vom Internationalen Gerichtshof in einem Gutachten für völkerrechtswidrig und zu einem Verstoß gegen Artikel 3 der Rassendiskriminierungskonvention (Verbot von Segregation und Apartheid) erklärt worden. Auch hier gilt – handelte es sich um eine von den USA, Deutschland und dem Vereinigten Königreich aktiv unterstützte Regierung in Frankreich, Spanien, England, dem Sudan oder sonstwo auf der Welt, die so verfahren würde, wäre das für mich haargenau dasselbe.
Israels Siedlerpolitik im Westjordanland wird seit Jahren von Deutschland, den USA u.v.a. als völkerrechtswidrig verurteilt. Allerdings ohne dass Konsequenzen gezogen werden. Netanjahus in Teilen rechtsextreme Regierung beansprucht explizit und völkerrechtswidrig alle palästinensischen Gebiete für Israel. Trump und Netanjahu sprechen offen von einer Umsiedlung der palästinensischen Bevölkerung in Gaza, Trump will Gaza für die USA in Besitz nehmen. Im Westjordanland kommt es täglich zu Vertreibungen (siehe den palästinensisch-israelischen Dokumentarfilm, der bei der Berlinale und jetzt gerade wieder bei den Oscars gewonnen hat).
Diese Umsiedlung der PalästinenserInnen in Gaza, die in andere arabische Länder gehen sollen, ist eine Idee, die auch der Anitisemitismusbeauftragte der Bundesregierung positiv kommentiert hat – was die Bundesregierung gerade dazu veranlasst hat, sich von ihm zu distanzieren. International ist Trumps Idee weithin als völkerrechtswidriger Versuch einer ethnischen Säuberung kritisiert worden. Die regelbasierte internationale Ordnung, die ist doch auch Teil unseres kulturell-historischen Werteverständnisses.
Ich glaube jedenfalls nicht, dass man die von der aktuellen israelischen Regierung verfolgte Palästinapolitik volkommen reinen Gewissens unterstützen oder legitim fordern kann, dass sie in der Wikipedia nur gerechtfertigt werden sollte und Kritiker von ihr (sowohl externe als auch interne hier in der Community) in der Wikipedia automatisch als antisemitisch verrufen werden sollten.
Abgesehen davon halte ich die Politik auch für kontraproduktiv. Sie verlängert das Leiden von jüdischen und palästinensischen Menschen. Dass es auch anders geht, zeigt beispielsweise der Friedensprozess in Nordirland auf. --Andreas JN466 22:03, 6. Mär. 2025 (CET)
Koyaanis: ich verstehe das Smile-tag an dieser Stelle nicht. Soll es bedeuten dass die Sperre nicht gerechtfertigt war? Oder soll es gar darstellen, dass die Sperre den Erfolg einer Agenda gegen Arabophiker darstellt? Wozu dieser Hinweis, gepaart mit dem smile-tag? -Ani--2A00:20:50:52D2:A06B:58D5:9392:41B1 22:22, 6. Mär. 2025 (CET)
Nochmal: hier wird viel Persönliches angedeutet und wild über persönliche Motive spekuliert, aber wenig Eingenes reflektiert jede:r scheint sich sicher zu sein: Der andere meint genau das, was ich herauslese, wer aus meiner Äußerung etwas anderes herausliest, als ich meine, tut das in böser Absicht oder als Manöver. Was Antisemitismus ausmacht, welche anerkannten Kriterien es dafür gibt, wie sich welche Äußerung für dritte liest, wird gering geschätzt. dadurch wird alles trübe, ob jemand falsch spielt, jemand anderes es "eigentlich" gut meint etc., wird völlig undurchschaubar. Bitte erwartet da keine Lösung eurer Debatte.. ---- Leif Czerny 21:27, 6. Mär. 2025 (CET)

Es wäre viel gewonnen, wenn man einsieht, dass das Verständnis, was israelbezogener Antisemitismus ist, auch von der Kultur wo wan lebt abhängt. Zum Beispiel BDS. Es ist klar, dass Deutschland diese Aktion oft antisemitisch ansieht. Es erinnert an die Aktion Kauft nicht bei Juden im Nationalsozialismus. Wenn diese Geschichte Menschen einer anderen Nation nicht betrifft, kann man nicht verlangen, dass sie das genauso werten, als würde es sie betreffen. Aktuell gibt es in einigen westlichen Staaten eine Boykottbewegung von amerikanischen Produkten. Es gibt keinen Skandal, dass das Antiamerikanismus ist. Warum? Weil es Menschen hier ganz klar ist, dass der Boykott sich nicht gegen die Nation Amerika wendet, nicht gegen den US-Bürger als Nationalität, sondern gegen die aktuelle Politik von Trump. Diese Überlegungen sollte man in seiner Wertung berücksichtigen.--Yunkal (Diskussion) 21:30, 6. Mär. 2025 (CET)

Es gab in den 1920ern Jahren in Palästina auch die "Anweisung" an die dort lebenden Juden, nicht bei Arabern zu kaufen. Man kann in vielen Punkten die jeweilige Entsprechung auf beiden Seiten finden, entscheidend ist, was bekannt ist oder worüber berichtet wird. Was ein arabischstämmiger Mensch in Berlin anstellt ist natürlich bekannter als was ein israelischer Siedler im Westjordanland treibt. Die Schieflage sind nicht unbedingt die Taten, sondern verursacht durch verschiedene Nachrichtenlagen. -- Nicola kölsche Europäerin 21:50, 6. Mär. 2025 (CET)
Der Grund dafür liegt auf der Hand: Wir leben nicht im Westjordanland, und was dort passiert, ist nicht Teil unserer täglichen Lebenserfahrungen. Und die stellen sich für mich exemplarisch in ehemals guten Arbeitskollegen dar, die heute den 7. Oktober als Befreiungstag feiern, jeden Anschlag frenetisch bejubeln, im Umkleideraum ungeniert Propagandavideos austauschen und zur Vernichtung Israels aufrufen. Das passiert nicht im Nahen Osten, sondern vor unserer Haustür - und das ist die hässliche Wahrheit, verdammt noch mal ! --Koyaanis (Diskussion) 22:09, 6. Mär. 2025 (CET)
Nachtrag: Nicola, das musst du schon ertragen können. Ich wünschte selbst, dass es nicht so wäre. --Koyaanis (Diskussion) 22:20, 6. Mär. 2025 (CET)
Was bitte muss ich "ertragen können"? -- Nicola kölsche Europäerin 22:24, 6. Mär. 2025 (CET)
Das ist deine Wahrheit und Realität und wenn es so ist, ist es nach meiner Einschätzung israelfeindlicher Antisemitismus von islamischer Seite. Das gibt es. Sag es doch deinem Betriebsrat. --Yunkal (Diskussion) 22:26, 6. Mär. 2025 (CET)
Der kann bei der verfehlten Einstellungspolitik auch nichts mehr ausrichten. Als Großkonzern steht mein Brötchengeber wie die meisten Branchen vor dem ungelösten Problem, qualifizierte Facharbeiter zu organisieren, und bedient sich daher in der Not seit Jahren vieler Emigranten (in unserem Fall viele Syrer und Afghanen). Das wiederum hat dazu geführt, dass an meinem Standort, wohlgemerkt einer der größten in Deutschland, vielleicht noch 20-25 % Einheimische bzw. Westorientierte beschäftigt sind - im Ausländeranteil verbergen sich nach vorsichtiger Schätzung knapp zwei Drittel arabischer oder sonsiger islamischer Herkunft. --Koyaanis (Diskussion) 22:46, 6. Mär. 2025 (CET)
Du meinst wohl muslimischen Hintergrunds. Exemplarisch zum Verstehen siehe https://orientierung-m.de/muslime-verstehen/minikurs/arabisch/ Abschnitt "Arabisch = islamisch". Nicht alle Araber sind Muslime. -Ani--2A00:20:50:52D2:3D66:A7AF:8790:79DD 23:58, 6. Mär. 2025 (CET)
Bevor ihr jetzt weiter in diese komische Richtung diskutiert, würde ich euch dann doch bitten, euch von diesen Links angesprochen zu fühlen: Abschnitt (2) https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/321575/sekundaerer-antisemitismus/ und https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/307746/antizionistischer-und-israelfeindlicher-antisemitismus/#node-content-title-6 . Die Mechanismen gibt es sicher auch zu anderen konstruierten oder realen Gruppen. Man wird es der bzpb nachsehen, dass es in deutscher Sprache aber sinnvoll ist, zuerst und am gründlichsten über Antisemitismus zu sprechen. ---- Leif Czerny 08:26, 7. Mär. 2025 (CET)
Der Ansatz ist zwar lobenswert, bringt uns in der Auseinandersetzung nicht wirklich weiter. Das Problem liegt doch darin, dass jeder Diskussionsbeteiligter seine persönliche Sichtweise mit bevorzugter Fachliteratur zu untermauern versucht und dabei mehr oder weniger durchblicken lässt, dass er nicht sieht/sehen will, wie sich der Konflikt im realen Alltagsleben auswirkt. Ich plaudere auch nicht aus dem Nähkasten, um der Diskussion eine komische Note zu verpassen - allerdings braucht es für eine Lösung einen Blick über den Tellerrand, und dazu gehören unangenehme Wahrheiten bezüglich der wachsenden Gefährdung unserer Kultur, Lebensweise und Art zu denken. --Koyaanis (Diskussion) 09:11, 7. Mär. 2025 (CET)
Der Verweis auf die wissenschaftliche Literatur ist doch aber richtig und sollte nur noch ergänzt werden um die Diskussion um IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus, Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus und die Frage, wie die Positionen der postkolonialen Theoreriker:Innen zu bewerten sind. Dazu gehörte dann auch die ganze Debatte um das Wirken der UN und des internationalen Strafgerichtshofes. Beiden Institutionen wird von einer Seite vorgeworfen, nicht neutral zu agieren, was sich aber in enzyklopädischen Artikeln kaum darstellen lässt, weil auch in diesem Bereich die Beteiligten in jeder Aussage derartig viele Voraussetzungen nutzt, dass eine wissensarchäologische Herangehensweise jeden einzelnen Artikel überfordern würde. Hinzu kommt, dass wahrscheinlich jede:r Autor:In mindestens implizit einer der beiden oben genannten Definitionen eher zuneigt oder sie sogar verinnerlicht und damit auch die neutrale Widergabe von Positionen massiv erschwert ist.
Ich denke, das ist die Konfliktlinie, die sich aber mit den Mitteln der deutschsprachigen Wikipedia nicht lösen lassen, sondern höchstens darstellen: Anstatt zu schreiben XY ist antisemitisch müsste man ergänzen, XY ist nach der Definition AB antisemitisch. Das wiederum geht nicht ohne TF, weil natürlich die öffentliche Kommunikation nicht permanent in wissenschaftliche Diskurse eingebettet ist. --Coppolarius (Diskussion) 09:19, 7. Mär. 2025 (CET)
"Wie die Positionen der postkolonialen Theoretiker zu bewerten sind" - das ist sicher keine Aufgabe für die Wikipedia (und übrigens auch nicht für die Wissenschaft). Hier wird vage ein Zusammenhang unterstellt, der so gar nicht zu halten ist. Ähnliches gilt für die Posts von Koyaanis. Dass Theoriefindung, d.h. selbstständige "Anwendungen" von Definitionen (sei es von Antisemitismus oder Genozid), in Artikeln unzulässig ist, sollte man doch bitte festhalten. Das heißt natürlich nicht, dass die einem selbst beim Verstehen nicht weiterhelfen könnten. --Mautpreller (Diskussion) 09:39, 7. Mär. 2025 (CET)
Dass du den Zusammenhang nicht siehst, heißt nicht, dass er "so gar nicht zu halten ist". Er wird "da draußen" diskutiert, er wird von ernstzunehmenden Wissenschaftlichern analysisert und damit spielt er selbstverständlich eine Rolle. Gerade dann, wenn es immer wieder Schnittmengen gibt zwischen antiisraelischen Äußerungen, die als antisemitisch bewertet werden können und Personen, die sich als Intellektuelle oder Aktivisten der Antikolonialismus-Bewegung oder -Forschung zuordnen lassen. Als Einführung: Probleme des Antirassismus. Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik , Berlin 2022, ISBN 978-3-89320-296-6 . Das kann man sicherlich anders sehen, aber einfach so wegwischen sollte man es nicht. --Coppolarius (Diskussion) 09:44, 7. Mär. 2025 (CET)
Du unterstellst halt in vagen Ausdrücken einen ganz bestimmten Zusammenhang (übrigens mit dem sehr problematischen Argument der "Schnittmengen") und suchst Dir dazu die passende Literatur (Edition Tiamat). Mit dieser Unterstellung kommt man bloß leider nicht sehr weit, denn gerade was Said, Foucault und was da alles so zusammengepackt wird betrifft, gibt es seit vielen Jahren eine enorme Literatur, die zu Rate zu ziehen wäre. Da hilft es wenig weiter, selbstgemachte Erklärungsmuster zugrunde zu legen. --Mautpreller (Diskussion) 10:01, 7. Mär. 2025 (CET)
Mautpreller, das klingt irgendwie, als würden denjenigen, die sich nicht täglich und explizit mit Bergen von themenbezogener Fachliteratur zur Definition von Antisemitismus beschäftigen, die intellektuelle Fähigkeit per se abgesprochen, Antisemitismus zu benennen. Für Alltagssituationen ist diese Sichtweise reichlich deplatziert. --Koyaanis (Diskussion) 10:11, 7. Mär. 2025 (CET)
Die Entgegensetzung von "realem Alltagsleben" und "Bergen von Fachliteratur" ist untauglich. Was man im "realen Alltagsleben" tut und denkt, ist geleitet von mehr oder weniger selbstgebastelten (Alltags-)Theorien (was für jeden und jede zutrifft), es ist nicht "realer" als die Theorien, die man in Büchern findet. --Mautpreller (Diskussion) 10:18, 7. Mär. 2025 (CET)
Ein Einwurf, ich weiß nicht, wo ich ihn platzieren soll, aber er richtet sich vor allem an dich. Um den Fall Israel zu verstehen und zu erklären, ist der postkoloniale Ansatz, den du zu vertreten scheinst, wenn ich dich richtig verstanden habe, schon deshalb nicht geeignet, weil sowohl Juden als auch Palästinenser indigene Gruppen dieser Weltregion sind. --Fiona (Diskussion) 10:34, 7. Mär. 2025 (CET)
Ich vertrete zunächst mal gar keinen "Ansatz". Ganz sicher vertrete ich nicht den Ansatz, sich "indigene Gruppen" als Identifikationsobjekt zu suchen. Solche Versuche gibt es natürlich seit Langem, mit "Postkolonialismus" haben sie aber recht wenig zu tun. --Mautpreller (Diskussion) 10:37, 7. Mär. 2025 (CET)
Also, das ist ein Sammelband. Einen Verlag da zu verlinken, ist etwas seltsam. Du forderst tagein tagaus eine sachliche Debatte, die nach Möglichkeit nicht emotional zu führen ist. Ich denke, genau das leistet Wissenschaft. In dem genannten Sammelband sind Wissenschaftler:Innen verschiedenster Fachrichtungen versammelt und diskutieren die Frage, ob es einen inneren Zusammenhang zwischen Postmoderne, Antikolonialismus und Antisemitismus gibt. Man kann gerne allen, die die Frage teilweise mit ja beantworten, widersprechen. Aber doch bitte nicht apodiktisch und frei von Argumenten. Und mir zu unterstellen, ich würde einfach passende Literatur suchen, fällt ebenfalls auch dich und deine Diskussionsführung zurück, weil du gerade derjenige warst, der mir unterstellte, ich würde etwas behaupten, was "so gar nicht zu halten ist". Doch ist es. Man kann dafür argumentieren. Man tut es sogar wissenschaftlich. Ob das korrekt ist und im Diskurs Bestand hat, wird sich zeigen. Aber du bist sicherlich nicht derjenige, der darüber zu entscheiden hat, ob die Positionen genannt werden dürfen oder nicht. --Coppolarius (Diskussion) 10:19, 7. Mär. 2025 (CET)
Es geht nicht darum, ob die "Positionen genannt werden dürfen". Natürlich "dürfen" sie es. Was aber gar nicht weiterhilft, ist die A-priori-Unterstellung, dass "der Postkolonialismus" (übrigens ein recht seltsam zusammengebackenes Konglomerat) eine Erklärung für Antisemitismus biete. Das ist bestenfalls eine strittige These, sicher nicht eine Grundlage für die Debatte. Der Verlag ist mir einschlägig bekannt für streitbare Veröffentlichungen. Sie bieten meist starke Thesen in einer sehr spezifischen Perspektive. Das kann wertvoll und interessant sein und ist natürlich nutzbar, aber eben als eine von mehreren Perspektiven und sicher keine dominierende. Ich fände es verhängnisvoll, dies als Grundlage zu wählen. --Mautpreller (Diskussion) 10:33, 7. Mär. 2025 (CET)
Was du als verhängnisvoll ansiehst, hast du hier und an anderer Stelle zur Genüge ausgebreitet. Mit Argumenten hat das wenig zu tun, wenn ich das mal so sagen darf. Und natürlich ist dein Eingangsstatement "so gar nicht zu halten" eine Beendigung der Diskussion. Es ist kein "Meiner Meinung nach falsch" oder ein "Wie kommst du darauf?" sondern ein Ende der Diskussion. Und dann beschwerst du dich in zwei, drei Stunden über die schwierige Diskussionskultur.
Zum zweiten: Es geht nicht um eine Erklärung für Antisemitismus, sondern um Verknüpfungen und verwandte Gedankenfiguren zwischen Ansätzen innerhalb der postkolonialen Theorie und dem modernen Antisemitmus. Es geht um Übernahmen von antisemitischen Stereotypen über Umwege von bestimmten Theoretiker:Innen durch Vertreter von postkolonialen Theorien. Das wüsstest, hättest du einen Blick in das Buch geworfen, anstatt mir zu unterstellen, ich hätte es nur schnell herbeigegooglet oder dir Gedanken über den Verlag zu machen.
Wie gesagt: das kann man alles anders sehen, aber deine Art der Diskussion hier und anderer Stelle erschwert eine Lösungssuche massiv, weil du immer wieder rhetorische Mittel nutzt, um Debatten, die dir offensichtlich nicht gefallen, abzuwürgen. --Coppolarius (Diskussion) 10:43, 7. Mär. 2025 (CET)
Nein, es ist die Feststellung, dass Du einen Zusammenhang unterstellst, der gar nicht selbstverständlich ist. Ich meine übrigens nicht, dass Du Dir schnell etwas zusammengegooglet hast, sondern dass Du eine Dir bekannte und von Dir geschätzte Veröffentlichung, die in Dein Horn stößt, als Grundlage für eine Auseinandersetzung benennst. Dazu wäre zunächst mal die Frage zu stellen, ob das denn die geeignete Grundlage ist. Ich denke, das ist nicht der Fall. Dass "Postkolonialismus" irgendwie mit "Antisemitismus" verknüpft sei, ist, um mal das Modewort zu benutzen, ein beliebtes Narrativ, dem vielfach widersprochen worden ist. --Mautpreller (Diskussion) 10:54, 7. Mär. 2025 (CET)
Beeindruckend wie du beurteilen kannst, dass den in einem Buch, das du nicht gelesen hast, geäußerten Theorien bereits widersprochen wurde. Hut ab, ich würde mir das nicht zutrauen. —Coppolarius (Diskussion) 11:30, 7. Mär. 2025 (CET)
Das Narrativ gibts ja nun nicht erst seit diesem Sammelband. --Mautpreller (Diskussion) 11:47, 7. Mär. 2025 (CET)
Schön zu beobachten, deine "Diskursstrategie" mal so auf einem Platz in vier Postings zusammenzusehen: 1. Abstreiten, dass es ein konkretes Phänomen gibt 2. Oh, gibt es doch, aber es ist "nur" ein Narrativ, 3. Dieses Narrativ ist schon längst widerlegt. Die Auseinandersetzung damit lohnt sich nicht 4. dann weiter unten: Ich vertrete gar keinen "Ansatz".
Damit stehst du als der Neutrale da, der über allem schwebt, die Positionen der anderen wohlwollend kommentiert und zu entscheiden hat, was gesagt werden kann und darf. Und du zerstörst damit systematisch ebendiese Debatte, weil die von dir behauptete Neutralität eben nicht besteht, sondern du ganz offensichtlich Partei bist, das aber geschickt verschleierst. Weil du aber diesen Pseudoschiedsrichter spielst, nimmst Du anderen möglicherweise tatsächlich neutralen oder wenigstens neutraleren als du es bist, Personen die Chance, diese Rolle einzunehmen. Mach dich also wenigstens ehrlich, wenn du eine Position vertrittst und versteckt dich nicht hinter dieser Attitüde, die du hier pflegst.
Ansonsten: Nachdem diese Diskussion wieder mal zerstört wurde, bin ich hier raus. --Coppolarius (Diskussion) 13:38, 7. Mär. 2025 (CET)
+1 Zustimmung zu Coppolarius. Und um das klarzustellen: Wenn mir ein muslimischer Arbeitskollege bei einem Kantinengespräch die Faust entgegenreckt und ausruft: "Israel muss vernichtet werden !" - oder der Davidssternaufkleber, den ich wegen des 7. Oktober an meine Spindtür geklebt habe, nach wenigen Stunden mit einem Cutter abgekratzt wird - mag das vieles sein, aber garantiert keine selbstgebastelte Alltagstheorie. Und dafür benötige ich keine schwammige Fachbelehrung. --Koyaanis (Diskussion) 10:34, 7. Mär. 2025 (CET)
Ich bin überzeugt, dass es jede Mange Schnipsel aus dem "Alltagsleben" gibt (auch ganz andere). Die erklären für sich aber nichts. --Mautpreller (Diskussion) 10:40, 7. Mär. 2025 (CET)
Anekdotische Evidenz --Benutzer:Der gut zu tanzen weiß (Diskussion) 10:59, 7. Mär. 2025 (CET)
Das sind nicht nur „Schnipsel“, sondern traurige bis erschreckende Erfahrungen jüdischer Studenten und Intellektueller, frag nur Wolf Biermann, Michel Friedman, Igor Levit … oder nun etwa Hanna Veiler, die Deutschland verlassen will. Die Verbindung Postkolonialismus und linker Antisemitismus ist bekannt. „Linke Israelsolidarität“ ist – innerhalb und außerhalb WPs – fast eine contradictio in adiecto, siehe dazu etwa Exklusive Solidarität, Linker Antisemitismus in Deutschland – Vom Idealismus zur Antiglobalisierungsbewegung und unzählige Probleme innerhalb WPs. Eigenartig und verstörend, wie Du Dich hier positionierst --Gustav (Diskussion) 12:06, 7. Mär. 2025 (CET)
Darum geht es nicht. Mein Vorschlag ist, selbst die eigenen Äußerungen auch an diesen Standards zu messen, vor allem was den sekundären Antisemitimus und 3-D-Faustregel betrifft. Das im ANR keine persönlichen moralischen Bewertungen der WP-Autoren und Autorinnen auftauchen sollten, aber sicherlich die moralischen Wertungen eines Mainstreams und relevante Mindermeinungen genannt werden können, ist hoffentlich trivial. ---- Leif Czerny 10:48, 7. Mär. 2025 (CET)
Es wäre vielleicht schon etwas gewonnen, wenn man allseits anerkennen würde, dass es in den Gesellschaftswissenschaften nicht die Wissenschaft gibt und dass sie immer auch interessegeleitet sind, womit ich nicht zuletzt das Erkenntnisinteresse meine, das vor unterschiedlichem Hintergrund auch unterschiedlich ausfallen kann. Und wer bestimmt denn, was Mainstream ist und was Mindermeinung? Nach meinem Eindruck sind z. B. die erwähnten postcolonial studies in weiten Teilen der akademischen Welt heute durchaus Teil des Mainstreams, ob man das richtig findet oder nicht. Der "3-D-Test" ist vom damaligen Innenminister Israels entwickelt worden, was nichts über die Qualität oder Brauchbarkeit sagt, aber über die Interessenlage. Ansonsten enthält das bpb-Dossier, wenn ich es recht sehe, unter "Quellen und Literatur" nur Angaben aus dem deutschsprachigen Raum. Es bezieht sich auch im Wesentlichen auf die Situation in Deutschland, was ja auch logisch ist, da es von einer deutschen Bundeszentrale veröffentlicht wurde und vor allem Menschen in der Bundesrepublik Deutschland eine Handhabe geben soll. Daran ist ja auch nichts verkehrt, solange man sich nicht zum Nabel der Welt erklärt. Es hat sich z. B. in Deutschland aus der Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit eine Erinnerungskultur entwickelt, die m. E. für Deutschland auch wichtig ist, aber die man nicht für Menschen, auch nicht für Intellektuelle etc., aus ganz anderen Weltgegenden verbindlich machen kann, als ob jetzt nicht mehr am deutschen Wesen, sondern an der deutschen Erinnerungskultur die Welt genesen solle. Von Menschen, die hier leben oder arbeiten, kann man freilich fordern, sie zu respektieren. Aber wenn man sie für weltweit verbindlich erklären will, verliert man die Dialogfähigkeit. --Amberg (Diskussion) 12:08, 7. Mär. 2025 (CET)
Nochmal - es geht darum, sich in den eigenen Äußerungen zu überprüfen, bevor man sich darüber aufregt, wie Angesprochene und dritte sie verstehen. Dafür taugt die sehr kanppe Darstellung allen als Orientierungshilfe, die meinen sich dazu äußern zu müssen. Die bzpb ist in dieser Hinsicht nicht kontrovers, und die Idee, dass man gegen einen Anitsemitismus-Vorwurf postcolonial studies zitieren könne, ist leider einfach Unfug. Und welches der 3-Ds nun inhaltlich fragwürdig wäre, weil er "damaligen Innenminister Israels entwickelt" worden wäre, und wieso dieser Test nicht auch auf den Umgang mit anderen Gruppen übetragbar wäre, lassen wir mal dahingestellt. Antisemitismus ist keine Frage von Erinnerungskultur, sondern eine Farge vom Gewalt von Menschen gegen Menschen. Wenn wir im Projekt so eine dünne Vorgabe nichtmal als gemeinsame Grundlage akzeptieren wollen, frage ich mich, auf welcher Grundlage wir dann überhaupt Maßstäbe aneinander anlegen. ---- Leif Czerny 12:16, 7. Mär. 2025 (CET)
Ich denke nicht, dass das eine "dünne Vorgabe" ist. Sie ist sehr voraussetzungsreich. Die Idee, dass "Doppelstandards" (also eines der Ds) ein Erkennungszeichen für Antisemitismus oder auch Rassismus sein sollen, halte ich nicht für produktiv. Der Vorwurf der Doppelstandards ist ein polemisches (Schein-)Argument, das in zahlreichen Debatten genutzt wird ("und was ist mit ...", "wo wart ihr, als ..."), übrigens im Allgemeinen von beiden (bzw. allen) Seiten. Er scheint mir nicht sonderlich geeignet als (selbst)erkenntnisförderndes Instrument. --Mautpreller (Diskussion) 12:22, 7. Mär. 2025 (CET)
Wenn jemand sich darüber empört, mit Antisemitismus in Verdacht zu kommen, gleichzeitig jedoch dritte als "rassistische Arabophobe" bezeichnet. Was wäre das für dich? --Itti 12:31, 7. Mär. 2025 (CET)
Ich jedenfalls habe niemanden so bezeichnet. Bei anderer Ansicht bitte ich um einen Diff. Ist "Dämonisierung" besser?. -- Nicola kölsche Europäerin 15:29, 7. Mär. 2025 (CET)
Dann ist das nicht von dir? --Itti 15:37, 7. Mär. 2025 (CET)
Ein gutes Beispiel für das, was ich eben sagte. Genau so funktioniert das "Doppelstandards-Argument" auf beiden Seiten. --Mautpreller (Diskussion) 12:36, 7. Mär. 2025 (CET)
Nö, Mautpreller, die behauptete Äquidistanz ist eine falsche und ich weise sie für mich zurück. Alle 'in einen Sack' und das Label "beide Seiten" drauf, war noch nie richtig.--Fiona (Diskussion) 14:26, 7. Mär. 2025 (CET)
Das hat mit "Äquidistanz" gar nichts zu tun. "Doppelstandards" sind ein gängiges, vielfach strategisch engesetztes Argument in sehr vielen Debatten, immer im Modus des Vorwurfs. Ich meine, dass es genau deswegen nicht dazu taugt, "sich in den eigenen Äußerungen zu überprüfen". --Mautpreller (Diskussion) 15:12, 7. Mär. 2025 (CET)
Um die eigene Denkweise zu reflektieren scheint mir das schon ein hilfreiches Indiz zu sein. --Itti 12:46, 7. Mär. 2025 (CET)
Das stimmt. Ist es bereits potentiell arabophob, wenn zunehmende islamistische Umtriebe im Alltag mit wachsender Sorge betrachtet werden ? --Koyaanis (Diskussion) 12:58, 7. Mär. 2025 (CET)
Leif schrieb, es gehe darum, "sich in den eigenen Äußerungen zu überprüfen" (Hervorhebung von mir). Ich antwortete, insbesondere das Argument "Doppelstandards" sei dafür nicht geeignet. Die Antworten darauf scheinen mir eher dafür zu sprechen, dass das in der Tat so ist. --Mautpreller (Diskussion) 13:12, 7. Mär. 2025 (CET)
Im Kontext dieser Diskussion stellt sich dann wohl als nächstes die Frage, ob diese Alltagsbeobachtungen "rassistische Arabophobie" rechtfertigen. -Ani--2A00:20:4B:947C:58F0:B5E3:24D2:D22E 13:20, 7. Mär. 2025 (CET)
Du wirst dem Problem niemals näherkommen auf der Basis der Äquidistanz: Auf der einen Seite ein demokratischer Staat mit allen Freiheiten, mit intakter Justiz und intakter Presse - auf der anderen Seite eine hochkorrupte Terrororganisation, die die eigene Bevölkerung unterdrückt, die Israel, auch nach Räumung des Gazastreifens kontinuierlich mit Raketen beschießt, deren Terror mit unvorstellbarer Grausamkeit am 7.10.23 seinen Höhepunkt hatte. --Hardenacke (Diskussion) 13:23, 7. Mär. 2025 (CET)
Omer Bartov zum Thema: [13] --Andreas JN466 13:45, 7. Mär. 2025 (CET)
Nicht Äquidistanz, aber doch beide Teile gleich emphatisch sehen. Für Israel war die Gründung Israels ein Glücksfall der Geschichte, gerade nach dem 3. Reich. Ein Staat, wo sie willkommen sind und Sicherheit haben, eine Heimat haben. Für viele Palästinenser bedeutete das die Nakba, die Katastrophe. Sie wurden heimatlos. Sie lebt genauso wie der Holocaust bei den Israeli in ihrem Gedächtnis fort.
Die Suche nach einem eigenen Staat, einer Heimat verbindet die beiden Völker in versetzten Zeiten und Situationen. Und es scheint, als wäre die Sehnsucht des einen Volkes nur auf Kosten der Sehnsucht des anderen Volkes zu realisieren.
Man wünscht sich einen Sigmund Freud für jeden Bewohner des Gebiets dort. --Yunkal (Diskussion) 13:45, 7. Mär. 2025 (CET)
Freiheiten: Nach Ansicht des Internationalen Gerichtshofes verstößt Israel nicht nur gegen das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser, sondern auch gegen das Gewaltverbot und den Artikel 3 der Rassendiskriminierungskonvention, der rassische Segregation und Apartheid verbietet. Siehe [14].
Justiz: Die Unabhängigkeit der Justiz in Israel ist unter der aktuellen rechten Regierung gefährdet. Siehe Proteste in Israel 2023.
Presse: Israel steht in der Rangliste der Pressefreiheit auf Platz 101, siebzehn Plätze hinter Katar (84.). Die Gründe dafür liest man hier und hier. --Andreas JN466 18:18, 7. Mär. 2025 (CET)
Was möchtest du denn mit deiner Auflistung aussagen? Sprichst du Israel ab, ein Staat zu sein? Du führst Mängel an, ja, aber welche Aussage führst du damit an? Möchtest du mit den Mängeln aufzeigen, Israel ist ein Staat minderer Güte, dadurch ergibt sich welche Schlussfolgerung? --Itti 18:36, 7. Mär. 2025 (CET)
Dass Hardenackes Beschreibung Israels als „demokratischer Staat mit allen Freiheiten, mit intakter Justiz und intakter Presse“ ein (zumindest laut der angegebenen seriösen Quellen) allzu rosiges, der Wirklichkeit nicht entsprechendes Bild vermittelte.
Ich würde mir ein Israel wünschen, das weniger gewalttätig, rechtslastig und messianisch ist, das den Friedensprozess wiederaufnimmt und zu einer fairen Einigung mit den Palästinensern kommt. Leider hat die Gewalt die Menschen auf beiden Seiten radikalisiert. --Andreas JN466 19:35, 7. Mär. 2025 (CET)
Wer die Geschichte Israels und die Verhältnisse vor Ort kennt, weiß, dass das platter Unsinn ist. Du schreibst selbst, dass es die großen Proteste gegen die Regierung gab. Was meinst Du, was mit Leuten in Gaza passiert, die gegen die Hamas protestieren? Aber immer weiter mit der „Israelkritik“. Das Wort „Irankritik“ oder „Russlandkritik“ kennen wir gar nicht. Wenn aber jemand was von Antisemitismus schreibt, beginnt das große Lamentieren. --Hardenacke (Diskussion) 18:37, 7. Mär. 2025 (CET)
Israelis können protestieren. Auf Palästinenser, die protestieren, wird regelmäßig vom israelischen Militär geschossen: "More than 6,000 unarmed demonstrators were shot by military snipers, week after week at the protest sites by the separation fence."
Im August 2023 organisierte eine Gruppe von Holocaust-Historikern und Nahost-Wissenschaftlern gemeinsam eine Petition mit dem Titel "Elefant im Raum". In dieser Erklärung wurde darauf hingewiesen, dass, während Hunderttausende von Israelis auf die Straße gingen, um gegen die Aushöhlung der Demokratie zu protestieren, Millionen von Palästinensern ohne jegliche Demokratie unter einem Apartheidregime lebten. "Dem palästinensischen Volk fehlen fast alle Grundrechte, einschließlich des Rechts zu wählen und zu protestieren", hieß es in der Erklärung. Die Petition ist hier. Unter den Unterzeichnern sind Leute wie Dan Diner, Saul Friedländer, Avishai Margalit, Shulamit Volkov und Yfaat Weiss. Ich traue ihnen zu, die Verhältnisse in Israel und den palästinensischen Gebieten beurteilen zu können. --Andreas JN466 18:59, 7. Mär. 2025 (CET)
Was also würde mit solchen Kritikern in Gaza passieren? Würden Sie den nächsten Tag erleben? Schon, dass sie Juden sind, würde ihr Ende im „judenreinen“ Gaza, Jericho ... bedeuten. --Hardenacke (Diskussion) 19:08, 7. Mär. 2025 (CET)
Du hast meine Frage nicht beantwortet. --Itti 19:12, 7. Mär. 2025 (CET)
Was meinst Du, was mit Leuten in Gaza passiert, die gegen die Hamas protestieren? Was 2023 mit Leuten passierte, die in Gaza gegen die Hamas protestierten, wurde in der New York Times wie folgt beschrieben:
Die Sicherheitskräfte im Gazastreifen hinderten am Montag Demonstranten an der Abhaltung von Kundgebungen in dem Gebiet und unterdrückten damit eine seltene Äußerung von Dissens gegen die Hamas, die autoritäre islamistische Gruppe, die das Gebiet kontrolliert. Zum dritten Mal in den letzten Tagen hatten Protestführer zu Demonstrationen aufgerufen, doch eine starke Polizeipräsenz im gesamten Gebiet hielt die Menschen davon ab, sich in großen Zahlen zu versammeln. Der gescheiterte Versuch folgte auf erfolgreichere Kundgebungen in der vergangenen Woche, als mehrere Hundert Menschen aus dem Gazastreifen – eine ungewöhnlich hohe Zahl angesichts der Beschränkungen der freien Meinungsäußerung – sich dem Eingreifen der Polizei entzogen und durch mehrere Stadtteile marschierten. Aber ein zweiter Versuch, am Freitag zu demonstrieren, wurde durch ein großes Polizeiaufgebot verhindert, das mehrere Journalisten, die über die Proteste berichten wollten, festnahm. --Andreas JN466 01:06, 8. Mär. 2025 (CET)
Mit dünn meinte ich - es ist kein 100-Seitiger Wälzer. Daher auch hier allen auf die schnelle zumutbar. Aber die Grundidee, Gewalttaten ließen sich aufrechnen, scheint ja leider sehr verbreitet zu sein und offenbar für einige auch unproblematisch, wenn man das auf Deutsch und "objektiv" für "Israel" "Palästina" "die Juden" und die "Araber" machen will. Nehmt euch vielleicht doch mal die Zeit. Auch Du fiona, notfalls auch nur mir zuliebe. ---- Leif Czerny 15:32, 7. Mär. 2025 (CET)
Ich versteh den Zusammenhang leider nicht. Die "Grundidee, Gewalttaten ließen sich aufrechnen", sollte wo in diesen Texten vertreten sein oder angesprochen werden? --Mautpreller (Diskussion) 15:45, 7. Mär. 2025 (CET)
Es wird hier in der Diskussion angesprochen und ist ein Muster des sekundären Antisemitismus bzw. des Antisemitismus in Gestalt der Israelkritik. Genau wie mit den Doppelstandards ist das etwas, das wir beide hier nicht so ohne weiteres erwartet hätten und nun taucht es doch hier auf.-- Leif Czerny 16:26, 7. Mär. 2025 (CET)
Wofür soll ich mir Zeit nehmen? Auf welcher meiner wenigen Beiträge hier beziehst sich deine Bitte? --Fiona (Diskussion) 16:43, 7. Mär. 2025 (CET)
Es steht jeder und jedem von uns einfach nicht zu, auf der Seite der Gewalt zu sein. Genauso wie es uns nicht zusteht, Antisemitismus als von Meinungsfreiheit gedeckt zu sehen. Daher ist es wichtig, Antisemitismus und Parteinahme gegen Gewalt unterscheidbar zu machen. Daher mein Vorschlag hier auf die sehr knappen Hinweise der bzpb als gemeinsame Grundlage dafür zu nehmen. Dich spreche ich direkt an, weil du dagegen die "falsche Äquidistanz" ins Feld geführt hast. Und weil die anderen dann eher mitlesen. ---- Leif Czerny 17:17, 7. Mär. 2025 (CET)
Danke. Die falsche Äquidistanz bezog sich nicht darauf, sondern auf Mautprellers Äußerung über User. --Fiona (Diskussion) 17:32, 7. Mär. 2025 (CET)
Oh. Da sehe ich selbst, wie schnell man was Falsches liest. Bitte entschuldige. ---- Leif Czerny 17:34, 7. Mär. 2025 (CET)

Der Vorwurf, dass die Gewalttaten im Nahen Osten argumentativ gegeneinander aufgerechnet werden, ist so weit nachvollziehbar. Nur wird vergessen, dass der 7. Oktober keine historisch vergleichbare Aktion war, etwa im Sinne eines Raketenangriffs mit Gegenattacke, wie es im Verhältnis Israel / Palästina seit über fünfzig Jahren gang und gebe ist, dass es in der Region faktisch zum Normalzustand gehört. Das, was am 7. Oktober 2023 passiert ist, war der niederste Auswuchs entmenschlichter Barbarei, begangen an 1.500 unpolitischen unschuldigen Menschen. Nur kehren diverse Neo-Intellektuelle wie der zitierte Professor Bartov diesen Fakt unter den Tisch. By the way eine Entwicklung, die Rätsel aufgibt - dass gerade Holocaustforscher mit Shoa-Vergangenheit und ein Familienclan mit verzeichneten Anschlagsopfern scheinbar die eigene kulturelle und historische Identität umzuschreiben versuchen, ist selbst im äußersten sachlichen Kontext hart an der Grenze zur Neudefinition eines linksgerichteten Antisemitismus. Würde so etwas jemals in Deutschland geschehen, und die Opfer würden intellektuell in die Täterrolle gedrängt, gäbe es dafür nur einen Begriff: Staatsverrat. --Koyaanis (Diskussion) 16:28, 7. Mär. 2025 (CET)

Wo wird das "vergessen"? Von wem? Was erzählst Du hier? -- Leif Czerny 16:35, 7. Mär. 2025 (CET)
Lies das oben verlinkte FAZ-Interview, dann verstehst du, was ich meine. --Koyaanis (Diskussion) 16:38, 7. Mär. 2025 (CET)
hier muss es aber erstmal darum gehen, wie wir mit dem Thema und miteinander umgehen. ---- Leif Czerny 17:04, 7. Mär. 2025 (CET)
Sicher ist es verdienstvoll und für das allgemeine Arbeitsklima förderlich, sich – wie hier ansatzweise – in inhaltlicher Form über den Themenkomplex Nahost/Antisemitismus auszutauschen. Ich will bei diesem Aspekt nur kurz verweilen: Meine Sichtweise auf beide Problemfelder steht der pro-israelischen Position – eigentlich – recht nahe. Verleidet wird diese mir nur von der 100,0000prozentigen Herangehensweise einer Handvoll User(innen) mit ihrem in diesen Themenkomplexen mittlerweile eingezogenen Maximal-ABF. Der übrigens beileibe nicht nur User(innen) betrifft, die eine mehr oder weniger pro-palästinensische Position favorisieren, sondern selbst solche, deren Grundhaltung wenig inhaltliche Unterschiede zu derjenigen dieser Usergruppe hat.
Für mich ist das ultimative, maximalistische Agieren dieser kleinen, überschaubaren Gruppe derzeit das Hauptproblem. Entsprechend sehe ich ebenjene Gruppe in der Hauptverantwortung für die stetig sich steigernde Eskalation. Von der ein Ende derzeit nicht in Sicht ist. Frage ist so letzten Endes, ob sich die Community der ideologischen Dogmatik dieser kleinen Gruppe unterwirft mitsamt Sprechverboten, im Nonstop-Modus vorgetragenen Unterstellungen und seriellen VM-Meldungen, oder ob sie es schafft, hier effektiv eine rote Stopp-Linie zu setzen. Auf eine Einsicht – nicht zuletzt auch hinsichtlich der Akzeptanz der Positionen, welche hier mit der Brechstange sowie Mitteln unverblümten Zwangs durchgesetzt werden sollen – hoffe ich nicht. Ich würde es begrüßen, wenn Benutzersperrverfahren nicht die ultima ratio in dieser Angelegenheit sind. Denke aber, der Kern dieser Truppe fordert diese mit seiner zur Schau getragenen „Alles-oder-nichts“-Atttüde gegenwärtig geradezu heraus. --Richard Zietz 01:12, 8. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 11:04, 9. Mär. 2025 (CET)

VM

gegen Zartesbitter: Ich weiß es ist nicht einfach, aber die Verstösse durch nicht beteiligte Benutzer begannen schon heute morgen um 10:27, inkl. des von mir kritisierten Begriffs "daraufhin", was ich für eine Unterstellung halte, die durch nichts untermauert wird. Und das steht dort weiterhin. Zudem gibt es Benutzer, die weder Melder noch Gemeldete noch Admin sind, aber die Regeln auf VM bestimmen wollen.

Ich bin betroffen, aber meine Beiträge werden gelöscht. Dann bitte auch KONSEQUENT die Beiträge aller anderen Benutzer löschen, die WEDER betroffen NOCH beteiligt sind. -- Nicola kölsche Europäerin 16:46, 7. Mär. 2025 (CET)

Fortsetzung der Feindespflege? Muss das sein? --Fiona (Diskussion) 17:05, 7. Mär. 2025 (CET)
Offensichtlich muss das sein. -- Nicola kölsche Europäerin 17:06, 7. Mär. 2025 (CET)
Hallo Nicola, das Problem ist hier, dass man nicht von "den Admins" erwarten kann, dass sie alle nach den gleichen Kriterien entscheiden. Und wir da auch niemanden als Dauerwache abstellen können. Gewollt ist die Fairness schon, aber es wäre einfacher, konkret zu sein. Zumal man ja auch einzelne vom Thema wegführende Sätze und "aufgeladene" Wörter streichen kann - das ist ja durchaus schon geschehen. Es darf und soll hier nicht um die Personen gehen, wir müssen auf der Ebene des Postens und Verhaltens bleiben. ---- Leif Czerny 17:23, 7. Mär. 2025 (CET)
Moin Nicola. Meine Beiträge wurden auch entfernt. Ich vertraue auf die Admins, dass sie eine passende Lösung finden. --Zartesbitter (Diskussion) 17:56, 7. Mär. 2025 (CET)
@Leif Czerny. Nachdem mir gestern nach einer Löschung in einer VM, in der ich zwar weder Melderin noch Gemeldete war, aber Betroffene, wortreich erklärt wurde, dass jetzt "alle gleich" behandelt würden, finde iich es mehr als verwunderlich, dass Beiträge wie dieser [15] noch stehen, zumal der gepostet wurde, als die VM noch sehr übersichtlich war, nämlich als zweiter Beitrag. Ist diese Benutzerin plötzlich Admin geworden? Oder gibt es eine Lex Fiona, dass für sie eine Ausnahme gilt? In der Folge wurden Beiträge von anderen Benutzern, auch wieder meine als Betroffener gelöscht. Was passiert da? Und bitte: Das hat nix mit dem "größeren Konflikt" zu tun. Es geht um verschiedene Regelverstösse von verschiedenen Benutzern, die mit dieser Begründung praktisch unter den Tisch gekehrt werden. -- Nicola kölsche Europäerin 19:14, 7. Mär. 2025 (CET)
Beiträge, die vor dem Moderationshinweis gekommen waren, wurden in den jeweiligen VMs stehen gelassen, wenn sie nicht völlig daneben waren. Die anderen wurden entfernt, jedoch ist das momentan in der VM gegen dich noch nicht der Fall, wird vermutlich aber noch. Nur Geduld. Euer Dauerkonflikt stresst die Admins gerade, würde ich mal sagen. --Itti 19:25, 7. Mär. 2025 (CET)
Wundert mich nicht. Ist imo eine Folge der samtpfotigen Diplomatie, alles auf den "größeren Konflikt" zu schieben. Ich z.B. möchte weder einen kleinen noch einen größeren Konflikt haben, aber mich fragt ja keiner. Ich soll bitte möglichst würdevoll leiden und mich über Verunglimpfungen nicht beschweren. Und ICH will doch nur schreiben, und genau das kann ich bald hier nicht mehr. -- Nicola kölsche Europäerin 19:34, 7. Mär. 2025 (CET)
Gegen sachdienliche Kommentare ist doch nichts einzuwenden. Der Rest wird halt gelöscht. Zurecht. --Zartesbitter (Diskussion) 19:46, 7. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 11:04, 9. Mär. 2025 (CET)

Großkonflikt Nahost - Sonderregelungen und aktueller Aktionismus

Ich halte die Art und Weise, wie hier imho plötzlich aktionistisch versucht wird, das (von einigen Wenigen ausgehende) „Problem" in den Griff zu bekommen, für wenig zielführend und auch regelwidrig. Insbesondere die Handhabung von Intro #4 der VM-Seite als auch die von Admin Holder ausgearbeitete Regelung im Sinne einer vorläufigen Auflage, so gut sie gemeint ist, mangels Akzeptanz und Regelkonformität mMn schlicht nicht für umsetzbar.

Meine leitenden Gedanken und erstmal nur meine sind:

  • - die „enge Handhabung" von Intro #4 auf der VM-Seite ist einerseits richtig, darf aber auch nicht dazu führen, kompromisslos auch sachdienliche Beiträge Nichtbeteiligter, wer auch immer das ist oder nicht ist, zu entfernen. Das ist einerseits so nicht von der Regel gedeckt und führt ersichtlich auch nur zu weiterem Streit, zumal jeder es trotzdem mangels VL noch nachlesen kann. Damit wird auch der Transparenzgedanke von Wikipedia konterkariert. Da wird z.B. adminseitig sinngemäß begründet: „Edit gelöscht gem. Intro #4, die Anmerkungen habe ich zur Kenntnis genommen." Na toll...
 Kurzum: eine sachgerecht und in der Vergangenheit adminseitig versäumte konsequente Entfernung unsachlicher Beiträge, von den oft gleich Editierenden, rechtfertig nicht diesen Aktionismus, zumal sich urplötzlich Administratoren berufen fühlen, die man in der Vergangenheit trotz Ansprache vergeblich gesucht hat.Ich selbst habe einmal um Moderation  in diesem Sinne gebeten ohne adminseitige Resonanz und ein paar VM's später wurde sie dann irgendwann im Archiv abgelegt und der Hauptgewinn war: keine WW-Stimmen (Frustration aus)
  • - die von Admin Holder vorgeschlagene „Zwischenlösung" wird imho so nicht funktionieren. Auf welcher Regelgrundlage soll sowas erfolgen? Ich sehe mich selbst auch als Beteiligter, halte meine Beiträge wie die anderer Beteiligter idR für sachdienlich und soll mich dann an irgendwelche Auflagen halten? Kopfschütteln...
  • - bei den „Auseinandersetzungen" fallen oft die gleichen und einander eher unreflektiert unterstützenden Personen auf und oft ist schon auf den ersten Blick erkennbar, dass eine Sachdienlichkeit unter keinem Gesichtspunkt mit wieviel AGF auch immer erkennbar wäre - so schwer kann eine Unterscheidung doch nicht sein.
  • - aus meiner höchsteigenen, aber wohl auch von anderen Mitwirkenden geteilten Sichtweise sind wenige mitwirkende Menschen scheinbar immun - sowohl bei unterbliebenen Sperren oder aber bei kurzzeitigen Sperren.
  • - die Formulierungen „antisemitisch" oder die Bezeichnung als „Antisemit", die mir sinngemäß und wörtlich jeweils auch schon zuteil wurde, sind im Nahostkonflikt, genauer gesagt in Bezug auf die dortigen wechselseitigen Vorwürfe (z.B. der Begehung von Kriegsverbrechen oder der Begehung von Terrorakten)imho erstmal unergiebig. Ein Kriegsverbrechen bleibt ein Kriegsverbrechen und ein Terrorakt bleibt ein Terrorakt, von wem und mit welcher Gesinnung auch immer.

Zusammenfassend liegt die mögliche Lösung erstmal vorrangig in uns selbst. Ich beispielsweise war u.a. in Auschwitz und habe an einem der schrecklichsten Orte mit Überlebenden im Jahr 1987 erstmal persönlich sprechen können. Meine eigentlich schon dahin bestehende Überzeugung hat sich nur noch weiter verfestigt: Nie wieder und zwar unabhängig von meiner Nationalität, meines Glaubens bzw. meiner weltanschaulichen Bekenntnisse und unabhängig von meiner „späten Geburt" - ich bin schlicht humanistisch erzogen.

Leider ist mir bis heute eine befriedigende Antwort u.a. nach dem „Warum", dem „Wieso" und „Wie konnte es nur soweit kommen" verborgen geblieben und ich bin in Ansehung der aktuellen wikipedischen Diskussionskultur sprachlos.

Jedenfalls ist es imho so, dass insbesondere die deWP zu diesem Thema nicht mehr wirklich ernst zu nehmen ist und das "Argument" der Bezeichnung als „antisemitisch", welches als eine Art „Codewort" verwendet wird, um seine eigene Meinung um jeden Preis durchsetzen, wird inflationär und in unpassenden Zusammenhängen bemüht. Wer z.B. Nicola und anderen, die sich gegen die Politik Israels im Allgemeinen, also der politischen Führung) wenden bzw. kritisieren oder z.B auch mir, Antisemitismus unterstellt, wird einerseits zumindest von mir nicht mehr wirklich ernst genommen und hat andererseits das Problem schlicht nicht durchgedrungen.

Leider wurde das Sanktionieren solcher Anwürfe, welches für mich eher nachrangig ist, da ich diese Menschen so oder so nicht wirklich ernst nehmen kann, in der Vergangenheit versäumt und jetzt denken die Betroffenen womöglich, sie hätten so eine Art Bestandsschutz für ihr regelwidriges und nicht konfliktvermeidendes Verhalten und fühlen sie wonach mehr getriggert.

Letztlich wird hier auf der Seite VM oder anderen Funktionsseiten durch den aktuellen Aktionismus imho eher nichts befriedet. Meines Erachtens helfen hier bei bestimmten Dauerkandidaten nur eskalierende Sperren ab Wochenlänge und für alle auch Bearbeitungs- oder Editfilter - manchmal kommt man sonst gar nicht hinterher und läuft nur in irgendwelche BK's. Da finde ich die englische Lösung durchaus überlegenswert und ich weiß, auch, dass „wir" in der deWP unterwegs sind und „wir" auch keine englische Kolonie sind. In besonderen Fällen ist ein Interaktionsgebot zwischen zwei Beteiligten angezeigt. Man sollte insofern die Entscheidung des SG abwarten.

Allseits ein sonniges Wochenende. --MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 20:05, 7. Mär. 2025 (CET)

Wenn du dir die einzelnen Punkte anschaust - würden die dich einschränken in deiner Arbeit hier, wenn dich jemand als Jemanden-Angeher oder Über-jemanden-Herzieher benennt (was mich überraschen würde)? Mir sind sie sympathisch, weil sie relativ präzise nur wikischädigendes Verhalten betreffen. Aber vielleicht übersehe ich da was.
Zur Regelgrundlage: Wenn man zur Bedingung für die Benennung machte, dass zwei, drei Diffs als Beleg für ein einander-Angehen oder übereinander-Herziehen gegeben werden müssen, und das damit also zu einer Art Notlösungs-Kurzfrist-Sanktion würde - sähst du dann trotzdem noch ein Problem? (Das wollte ich ohnehin vorschlagen. Mich hat z.B. auch überrascht, dass umseitig mal @Yunkal: als Beispiel genannt wurde. Solchen Fehlbenennungen wäre damit ein Riegel vorgeschoben). --DaWalda (Diskussion) 20:26, 7. Mär. 2025 (CET)
Zur Info: Bin – als gleichfalls in Frage kommender Kandidat für dieses m. M. n. nicht nur nicht regelkonforme, sondern auch übergriffige Maßnahmenpaket – von der Chose ebenfalls alles andere als angetan, insbesondere wegen der im Willkürmodus deklarierten Einschränkungen. Habe das Ganze daher in einem Kurier-Artikel thematisiert. --Richard Zietz 21:39, 7. Mär. 2025 (CET)
Herzlichen Glückwunsch fürs Öl ins Feuer gießen! Dein Kurierbeitrag ist es, der sehr übergriffig ist. --Zartesbitter (Diskussion) 22:28, 7. Mär. 2025 (CET)
Es hat keine Grundlage, mich dort zu nennen. Ich habe in keinem Namensraum eines Users schlecht über einen anderen gesprochen. Vielleicht war Ärger über etwas, was ich auf dieser Seite schrieb, der spontane Grund. Auf der anderen Seite wäre es charmant, wenn sich nur User ohne Nahostkonfliktproblem mit indirekten Artikeln auseinandersetzen. Da kann man einen Artikel zu einem Schriftsteller aus Palästina schreiben ohne viele Nebenkriegsargumentationen zu befürchten. --Yunkal (Diskussion) 22:34, 7. Mär. 2025 (CET)
@Yunkal. Du Optimist ein lächelnder Smiley  -- Nicola kölsche Europäerin 22:36, 7. Mär. 2025 (CET)
Moin und danke für deine Anmerkungen und Nachfragen.
Die Frage, ob ich selbst durch die Auflagen eingeschränkt werde ist vielschichtig. Zunächst einmal halte ich mich imho an die bestehenden Regeln, so dass kein Grund besteht, mich nicht zu anderen Benutzern bzw. deren Edits zu äußern, da ich mich halt an die Regeln halte. Wenn dies (mal) nicht der Fall sein, sollte dann kann halt eingegriffen werden. Also warum dann die aktuellen Aktionismus? Zumal die konkrete Auslegung im Einzelfall als auch das versehentliche Missachten in Ansehung der betroffenen Betätigungsfelder kaum vorhersehbar ist und zudem geneigte Nutzer sicher Mittel und Wege finden, „über Bande" zu spielen.
Kurzum: Die bestehenden Regeln sind imho ausreichend und ich höchstselbst würde mich vielleicht nicht konkret eingeschränkt sehen, aber indirekt schon - das Damoklesschwert stets vor Augen - und ggf. zu einer unangebrachten und vorauseilenden Selbstzensur neigen. Und ich bin auch nicht bereit vor jedem Edit, erstmal wieviel Zeit auch immer darauf zu verwenden, ob ich nicht doch irgendwo etwas übersehen habe.
Die Idee mit den Difflinks ist vom Ansatz durchaus überlegenswert und als Notlösung in Betracht zu ziehen, aber gibt die Regellage dies auch ohne diesen aktuellen Aktionismus nicht schon her? Das Problem sind imho wie gesagt die Versäumnisse in der Vergangenheit, namentlich die unterbliebene Anwendung des bestehenden Regelwerks.
Btw: Ich möchte nicht missverstanden werden und nach Hinweis eines hier ebenfalls involvierten Mitwirkenden klarstellen, dass ich das Wirken insbesondere des derzeit verstärkt in Erscheinung tretenden „Adminsquartetts" durchaus zu schätzen weiß und ich mir hoffentlich auch ausreichend bewusst bin, dass Administratoren und Administratorinnen einen undankbaren Job machen, was im vorliegenden Themenfeld noch viel stärker zu betonen ist. Von daher bitte ich auch, ggf. von mir in diesem Zusammenhang stehende WW-Stimmen nicht allzu persönlich zu nehmen. Ich nehme sie zuweilen auch zurück, habe sie meist zwar nicht adhoc aber dennoch vielleicht voreilig und aus angestauter Verärgerung erteilt und sehe ich mich jedoch auch nicht daran gehindert, bei einer tatsächlichen anstehenden „erzwungenen" Wahl, welche ja erstmals nichts schlechtes und nach meinem demokratischen Verständnis auch grundsätzlich notwendig sind, mit Pro zu stimmen. Aber das nur der Vollständigkeit wegen. --MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 07:10, 8. Mär. 2025 (CET)

Diese Seite dient der Diskussion von VMen. Das Thema dieses Threads wird auf Adminnotizen fortgesetzt. Der Abschnitt kann mMn auch archiviert werden, @Count Count.--Fiona (Diskussion) 11:25, 9. Mär. 2025 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 11:27, 9. Mär. 2025 (CET)

VM (2)

gegen Zietz: Jetzt bin ich aber verblüfft, wie schnell Beiträge gelöscht werden können. Und dazu noch der ganze Beitrag des Gemeldeten, nicht nur der kritisierte Satz. Andere Benutzer müssen stunden- ja tagelang um "Satisfaktion" betteln, hier gings plötzlich ratzfatz. -- Nicola kölsche Europäerin 23:56, 7. Mär. 2025 (CET)

Wegen KPA gelöscht. -- Nicola kölsche Europäerin 00:45, 8. Mär. 2025 (CET)

Anmerkung zur VM Zietz, drüben darf ich ja nicht; ich bin gespannt, ob es hier administrativ zur Kenntnis genommen wird: Ich finde die Bemerkung mit den "Umgangsformen stalinistischer Kadersekten" völlig daneben, aber m. E. wird damit nicht auf die stalinistische Diktatur in der Sowjetunion angespielt – die wurde von keinen "Sekten" ausgeübt –, sondern auf so genannte K-Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere in den 1970er Jahren. --Amberg (Diskussion) 01:09, 8. Mär. 2025 (CET)

Und letztlich ging es um deren "Umgangsformen". -- Nicola kölsche Europäerin 08:23, 8. Mär. 2025 (CET)
Genau, alles nicht so schlimm. Stalin war ja so ein lieber! Seine Kader ditto. *irony off. Es ist wirklich beeindruckend, was sich user hier zusammenschwurbeln, um Einzelne zu diffamieren und zu beleidigen. Die Antisemitismuskeule, gepaart mit dem antimuslimischen Rassismus bekommt da gut Konkurrenz. Bin gespannt, was sich der /die Nächste so Wildes ausdenkt. --Zartesbitter (Diskussion) 08:04, 8. Mär. 2025 (CET)
Offensichtlich gibt es aber Benutzer 1 Klasse. @MBq, lässt die Meinung von Matthiasb stehen. Alle anderen werden gelöscht. Sorrry, so kann man auch Ärger provozieren. --Itti 08:14, 8. Mär. 2025 (CET)
Wurde mittlerweile entfernt,[16]. Bald werden die Admins sowieso niemanden mehr zum Reden haben, da sie alles wegzensieren. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 08:18, 8. Mär. 2025 (CET)
Noch besser und wahrscheinlicher: Bald gibt es keine Admins mehr, die sich beteiligen und VMs entscheiden. Zukünftig gilt: wer am lautesten und ausdauernsten seine selbstauferlegte Opferrolle hegt und pflegt, bekommt Deutungshoheit. Mittlerweile bin ich zu dem Schluss gekommen, dass User, die derartige Aufmerkseimkeit zu ihrer eigenen Person und Befindlichkeiten via Wiki generieren, bemittleidenswert sind. Sie erfahren scheinbar keinerlei Wertschätzung im Offline, sodass sie hier danach schreien müssen. So traurig ist das. Ich hoffe sehr, dass sie eines Tages merken, dass die angestauten Emotionen, die sich permanent gegen alle richten, die sie nicht betudeln und schmusig beschnacken, keine Lösung aus diesem Kreislauf sind und das Phänomen nur verstärken. --Zartesbitter (Diskussion) 08:49, 8. Mär. 2025 (CET)
Bist Du Dir sicher, dass Aufmerksamkeit für die eigene Person und ihre Befindlichkeiten bei Deinen permanenten Einlassungen zu diesem Fragenkomplex hier, von denen jedenfalls mir nicht wirklich klar ist, wie sie hilfreich sein sollen – aber vielleicht mangelt es mir da nur an Durchblick –, keine Rolle spielen? --Amberg (Diskussion) 09:10, 8. Mär. 2025 (CET)
PA gelöscht. -- Nicola kölsche Europäerin 10:40, 9. Mär. 2025 (CET) Ich möchte lediglich verstehen, weshalb ich hier derartig angegriffen werde und das so viele relativieren und feiern. Warum steht mir nicht eine ungeteilte Betroffenheistsaufmerksamkeit zu, die sich klar gegen den Täter positioniert. So wie sonst auch. Das ist einfach nicht fair. Ich bin Betroffene! --Zartesbitter (Diskussion) 10:42, 8. Mär. 2025 (CET)
Deses ständige Betonen von vermeintlichen Opferrollen (Der Gipfel: Nicola 2.0 (!)) ist dermaßen hochtoxisch - gleiches gilt für das wahllos wirkende Ansprechen von Diskutanten mit "liebe/r". Ist das Absicht? Ich würde, bei all dem was hier gerade aus dem Ruder gerät, gerne sachlichere Beiträge lesen. Es wäre den Versuch wirklich wert. Aber das scheint wohl unrealistisch. -Ani--2A00:20:47:EEA:1C85:2860:1E72:3E6A 11:22, 8. Mär. 2025 (CET)
Ich hätte in dem Kontext ja eher die Volksfront von Judäa und die Judäische Volksfront genommen, also schon die Parodie auf diese linken Sekten, die sich eher gegenseitig bekämpften als sich um den tatsächlichen "Klassenfeind" zu kümmern, aber das war wohl offensichtlich gemeint. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:53, 8. Mär. 2025 (CET)

Die VM Zietz endete für ihn mit einer zweitägigen Sperre, bestätigt von fünf weiteren Admins. Der Benutzer sollte sich überlegen, ob er seine Mitarbeit in diesem Stil fortsetzen möchte. Das gilt auch für dich, Sänger.--Fiona (Diskussion) 10:30, 9. Mär. 2025 (CET)

Ich fände es hingegen überlegenswert, wenn manche Benutzer ihre selbstgerechten Anmerkungen einfach für sich behalten würden. -- Nicola kölsche Europäerin 10:43, 9. Mär. 2025 (CET)
Für dich gilt es nicht? MBxd1 (Diskussion) 10:47, 9. Mär. 2025 (CET)
Doch sicher. Welche selbstgerechte Anmerkung von mir meinst Du denn? Bitte mit Diff. -- Nicola kölsche Europäerin 10:54, 9. Mär. 2025 (CET)

Ich entschuldige mich für das Mißverständnis. -- Nicola kölsche Europäerin 11:35, 9. Mär. 2025 (CET)

Jesses, er meint nicht dich, er schießt gegen Fiona. Aber wie auch immer, es ist alles hier überflüssig wie ein Kropf. --Itti 10:57, 9. Mär. 2025 (CET)
Überlegen wir uns alle den Stil unserer Mitarbeit und behalten wir selbstgerechte Anmerkungen für uns! Das wär doch schonmal was … --Amberg (Diskussion) 11:01, 9. Mär. 2025 (CET)
Da hier keine sachliche Diskussion mehr erfolgt, setzte ich diesen Abschnitt auf erledigt. Hier bitte nicht mehr weiter diskutieren. --Count Count (Diskussion) 11:01, 9. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 11:01, 9. Mär. 2025 (CET)

VM (3)

gegen mich - leider gabs nen BK mit dem Erl-Admin.

Sagen wir mal so: Wenn mir jemand sagt, wie man das nennt, wenn die Lauterkeit einer Benutzerin per Andeutungen oder auch klaren Aussagen zu deren vermeintlichem Antisemitismus letztlich über Jahre immer mal wieder in Frage gestellt wird und so wider den Fakten deren Ruf zerstört wird. Wenn es denn einen anderen Begriff mit, das zu bezeichnen: Her damit, dann werde ich den künftig benutzen. Wäre Antisemitismuslüge oder Antisemitismusverleumdung etwa ok? Wieso ist überhaupt auf einmal mein vermeintlicher Antisemitismus indirekt auf mehreren Seiten Thema? Ich habe diesen seltsamen Begriff Gish-Galopp im Gegensatz zur Melderin noch nie benutzt, aber vielleicht sollte ich das mal tun.

Eine andere Möglichkeit wäre damit aufzuhören, mich immer wieder aufs Neue zu diskreditieren, weil es einen Meinungsdissens gibt. Und auch dass ich gegen derartige fortwährenden Unterstellungen von Admins künftig geschützt werde. Sonst muss ich glauben: Machen darf man das, aber man darf es nicht benennen. -- Nicola kölsche Europäerin 08:27, 8. Mär. 2025 (CET)

Moin liebe Nicola, sei doch froh, dass du für deine heftigen Anschuldigungen und Zuschreibungen mal wieder nicht belangt wurdest. Das ist doch ganz wunderbar und bestärkt dich hoffentlich in deinem sachlichen und konstruktiven Umgang mit anderen hier. Sonnige Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 08:36, 8. Mär. 2025 (CET)
Zur Erinnerung:
  • Heute vor einer Woche wurde Nicola von Siesta unterstellt, sie würde den Holocaust leugnen.[17].
  • Heute vor drei Tagen wurde Nicola von Feliks dermassen diffamiert, dass eine Versionslöschung notwendig war[18]
Beide Mal gab es lediglich einen Tag Sperre für Siesta bzw. Felix. Das heisst, solche schwerwiegenden persönlichen Angriffe gegen Nicola werden im Grunde von der Adminschaft als Bagatellen angesehen. Das ist das grundlegende Problem hier.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:39, 8. Mär. 2025 (CET)
Was alles so allen um die Ohren geworfen wurde, auch von Nicola, oder denkst du, andere hier sind rassistische Arabophobier? Oder sie hängen dem Stalinismus nach? Ist absolut unpassend, aber es gibt hier nicht nur eine Seite. Alle sind mal so langsam in der Pflicht mehrere Gänge runter zu schalten. --Itti 08:43, 8. Mär. 2025 (CET)
Alle, außer Nicola, dauerhaft aus'm Spiel nehmen, und gut is. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 08:46, 8. Mär. 2025 (CET)
Itti, die Unterstellung der Holocaustleugnung und die ständigen Unterstellung von Antisemitismus kann man durch nichts rechtfertigen. Man sollte es gar nicht erst versuchen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:49, 8. Mär. 2025 (CET)
Lieber MatthiasGutfeldt, die vorgebrachten Unterstellungen von Seiten Nicolas und Co bleiben stets sanktionslos. Man darf mir beispielsweise unbeschadet eine Nähe zum stalinistischen Terroregime unterstellen. Dass euch das sehr gefällt, spricht sehr für sich. Habt ihr sowas nötig? Wenn ja warum. --Zartesbitter (Diskussion) 08:54, 8. Mär. 2025 (CET)
Die Anrede als "Lieber" kannst du dir sparen, das klingt hier eher unglaubwürdig. Und ich habe den fraglichen Beitrag nicht geschhrieben. Daher die Frage, wer ist "euch"? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:01, 8. Mär. 2025 (CET)
In der aktuellen Situation wäre es mMn besser, es gäbe überhaupt keine VM-Meldungen mehr. Und auch keine VM-Entscheidungen mehr. Von niemand. Und gegen niemand. Dann käme die Sache möglicherweise zur Beruhigung. Aber die Suppe muss am Köcheln gehalten werden, [19]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 08:55, 8. Mär. 2025 (CET)
Du findest es also gut, dass ein User mich auf eine Ebene mit stalinistischen Terror setzt? Na Danke. --Zartesbitter (Diskussion) 09:03, 8. Mär. 2025 (CET)
Das Thema wird auf allen möglichen Seiten maximal befeuert. Siesta wurde gesperrt, Sie ist seit dem inaktiv. Genügt dir das nciht? Muss noch mehr Blut fließen? Was Felix geschrieben hat, habe ich nicht gelesen, ich habe Nicolas Diskussionsseite nicht auf der Beo. Auch er hat eine Sperre kassiert. Die Beleidigungen, die ich genannt habe und da gibt es auch noch mehr, blieben folgenlos. Nicht mal eine Ansprache gab es. Es ist wie geschrieben an der Zeit diese Leier einzustellen und mit unverschämten Unterstellungen, Zuschreibungen, Vergleichen, egal gegen wen, aufzuhören! --Itti 08:59, 8. Mär. 2025 (CET)
Problematisch ist das einseitige sanktionieren von Übergriffigkeiten. Ein Admin hat zb scheinbar einen heftigen PA gegen mich einfach überlesen. Andere User finden das sogar toll. Leider werden die Wikiregularien nicht für alle gleich ausgelegt. Das sorgt natürlich für Unmut. --Zartesbitter (Diskussion) 09:06, 8. Mär. 2025 (CET)
Nochmal, dafür wurde gesperrt. Niemand hat bislang versucht, etwas "schönzureden". Siesta hat es auch nicht direkt unterstellt, wie du behauptest, sie hat eine Frage aufgeworfen, die auch so interpretiert werden kann. Zunächst wurde sie so nicht interpretiert. Aber wie geschrieben, für diese Interpretation wurde sie auch gesperrt. Du kannst natürlich permanent, dass vor dich hertragen, aber dann trage auch bitte alle anderen Beleidigungen, die danach erfolgten, egal von wem auch vor dich her, wenn du denkst, das würde etwas verbessern. --Itti 09:47, 8. Mär. 2025 (CET)

Mit Ausnahme von Brodkey, dem ich zustimme, dessen Beitrag dann aber nicht nötig gewesen wäre, wäe eigentlich jeder Beitrag unter dieser Überschrift besser nicht geschrieben worden.--Tobias Nüssel (Diskussion) 09:03, 8. Mär. 2025 (CET)

Formelle Kurzanmerkung: Ich weiß nicht, ob wir bei der Bezifferung (3) noch auf Stand sind. Mittlerweile dürfte (4) eher zutreffend sein. --Richard Zietz 09:16, 8. Mär. 2025 (CET)
Ich hatte eine Frage gestellt. Die wurde nicht beantwortet. Auch (nicht) gut. -- Nicola kölsche Europäerin 09:22, 8. Mär. 2025 (CET)
Wie soll dir das denn beantwortet werden? Soll dir jemand ein Wort zuflüstern? Meine Antwort wäre: Nutze gar keine dieser Vergleiche oder Bezeichnungen, um andere oder ihr Handeln hier in diesem Projekt zu charakterisieren. Das dürfte maximal helfen. --Itti 09:38, 8. Mär. 2025 (CET)
Diesen guten Rat gebe ich gerne zurück. Oder darf nur mein Tun bezeichnet werden (und auch noch fälschlich) und das von anderen nicht?
Diese polemische Art, auf meine Frage einzugehen, finde ich maximal unangebracht. -- Nicola kölsche Europäerin
Eine korrekte Signatur erleichtert eine Antwort. Du stellst eine polemische Frage, sorry, wie soll denn eine Antwort anders ausfallen? Welches Wort soll man dir nennen? Das einzige Wort ist "gar keins" Das könnte helfen. Nichts sonst. --Itti 09:49, 8. Mär. 2025 (CET)
Was ich davon halte, habe ich oben ausgeführt. Die Lösung heißt also: Andere dürfen über Dich Behauptungen verbreiten, aber Du, halte bitte die Klappe. Und son Seitenhieb in Sachen Signatur ist natürlich hilfreich in der Sache. -- Nicola kölsche Europäerin 09:52, 8. Mär. 2025 (CET)
Da hier keine sachliche Diskussion mehr erfolgt, setzte ich diesen Abschnitt auf erledigt. Hier bitte nicht mehr weiter diskutieren. --Count Count (Diskussion) 11:03, 9. Mär. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Count Count (Diskussion) 11:03, 9. Mär. 2025 (CET)

Ad personam

Könnte bitte ein Admin umseitig die beiden ad-personam-Beiträge (AAdotz, Raynix) entfernen? Danke. Willi PDisk12:00, 15. Mär. 2025 (CET)

Raynix?? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:14, 15. Mär. 2025 (CET)
Raynix' Beitrag hatte Willi P gleich selbst regelwirdig gelöscht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=254217420 Ich habe ihn wiederhergestellt. Nur Administratoren dürfen das löschen.
Aber auf VM sind ad personam Beiträge durchaus erlaubt, schließlich geht es um die Benennung des Fehlverhaltens von Usern. --Eddy 97 (Diskussion) 18:37, 15. Mär. 2025 (CET)

Interaktionsverbot

Wie muss ich vorgehen, wenn ich gegen einen Benutzer, der mir belegter Weise hinterher editiert, ein Interaktionsverbot erwirken will? VM oder SG oder anderweitig? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:36, 3. Apr. 2025 (CEST)

Die Regeln für eine SG-Anfrage sind auf WP:SG nachzulesen - v.a. muss nachgewiesen werden, dass alle anderen Optionen ausgeschöpft zur Lösung des Benutzerkonflikts sind und ein berechtigtes Interesse an einer Schiedsrichterentscheidung besteht. Wie die ausfällt, liegt dann in den Händen der Schiedsrichter und sowohl die Bewertung des Falls wie auch das Ergebnis muss sich nicht zwingend mit den Erwartungen des Antragstellers oder anderen Konfliktparteien decken. Wenn du hier oder auf den Adminanfragen den Fall meldest und ein Hinterhereditieren / Hounding sowie konkrete Verstösse gegen WP-Richtlinien nachweist, können Admins ein Interaktionsverbot aussprechen, eine Garantie dafür gibt es nicht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:48, 3. Apr. 2025 (CEST)
Nachweis aller anderen Optionen müssen ausgeschöpft sein bedeutet im Klartext es müssen erst zig VM gelaufen sein und ich muss mich hinreichend lange mit ihm herumgeplagt habe? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:49, 3. Apr. 2025 (CEST)
Es bedeutet, dass du darlegen musst, dass deiner Meinung nach alle Optionen ausgeschöpft sind, die du siehst. Ob das SG dem folgt und die Anfrage annimmt oder nicht, liegt dann im Ermessen der Schiedsrichter. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:09, 3. Apr. 2025 (CEST)
Ein Interaktionsverbot folgt i.d.R. nie aus einer Laune heraus. Es gibt gute Gründe dafür. Dass man dafür dann auch noch einen Spießrutenlaufen absolvieren muss, damit lediglich etwas (offiziell) festgehalten wird, was in den meisten Fällen zu einer Befriedung bei zwei Benutzern führt, die sich nicht ausstehen können, ist bedauerlich. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:13, 3. Apr. 2025 (CEST)
Das SG wird erst was machen wenn man es bei den Admins versucht hat. Auf VM wird ungerne ausführlich diskutiert. Ich würde AA empfehlen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:41, 3. Apr. 2025 (CEST)

Ich halte diese Interaktionsverbote für überdenkenswert. Wenn selbst gestandene Benutzer wie Itti oder Nicola aus Versehen an Stellen editieren, wo sie nicht dürfen, dann kann man auch gleich sperren, es hätte den gleichen Effekt. Da lauern so viele Fallen, daß man das Editieren auch gleich lassen kann. Ich würde es jedenfalls, wenn ich so eine Auflage hätte. Oder man definiert die Auflagen wirklich unmißverständlich und klar, daß es nicht dazu kommen kann, daß jemand das aus Versehen verletzt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:15, 3. Apr. 2025 (CEST)

Diese Vorsicht nehme ich sehr gerne in Kauf wenn ich mir damit dümmlich-dreistes Verhalten von gewissen Zeitgenossen ersparen kann. Mein Betätigungsfeld ist zudem hinreichend spezialisiert und breit gefächert um kaum Überschneidungen mit diesen Personen zu haben. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:19, 3. Apr. 2025 (CEST)
Zumal man ja ein Interaktionsverbot auch an ein materiales Ziel knüpfen kann, so dass ein Ermessensspielraum für ein "Versehen" oder eine zufällige Begegnung bestehen bleibt. Die Frage ist ja, ob man jemandenen aus Versehen oder anderen Gründen verletzt, oder die Regel, aber es passiert zum Glück nichts. Dann rudert man zurück und gut ist. Eine administrative Regel ist ja kein Missbrauchsfilter, der einen technisch am editieren hindert. ---- Leif Czerny 17:35, 3. Apr. 2025 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gardini 09:54, 9. Apr. 2025 (CEST)

An alle!

Übertragen von WP:VM
~ Übertrag Beginn

Hallo zusammen.

Ich wende mich an Euch auf diesem ungewöhnlichen Weg, in der Hoffnung, die meisten, die es betrifft, zu erreichen und ggfs. einige Wikipedianer, die das alles nicht mitbekommen haben, aufmerksam zu machen.

Ich bin im Gegensatz zu den meisten, die das hier alles betrifft, noch ein "Jungspund", mit meinen neun Jahren WP-"Betriebszugehörigkeit". Trotzdem verfolge ich, obwohl ich mich selten an betreffender Stelle äußere, die VM.

Ich bin sehr erschrocken, wie Mitstreiter, die ich bisher als moderat und auf Ausgleich (u.a. aktuelle und ehemalige Admins) bedacht kennengelernt hatte, sich hier in einem vermeintlichen Lagerkampf Scharmützel liefern und imhO viele Beteiligte, die sich genötigt sehen, in dem Moment für die ein oder andere Partei Stellung zu beziehen, von dem abhalten, was die WP ausmacht und wofür wir das hier machen.

In den Jahren meiner Mitarbeit konnte ich mit so vielen Leuten unterschiedlicher Meinungen vernünftig zusammen arbeiten und brauchte keine VM, weil ich mir bei der Formulierung einer Antwort oder eines Widerspruchs einfach Zeit gelassen habe und vorher darüber nachgedacht habe, was die Intention meines Gesprächspartners war (indem ich sie eben nicht als Gegner/Kontrahenten sah).

Aktuell kommt es mir so vor, dass (ich darf es mal despektierlich äußern) in VMs und Anfragen zur Aufhebung von Sperren es darum geht, dass geklärt werden soll, wer wem "zuerst in sein Förmchen gepisst hat". Das bindet Ressourcen an Admins, die ja auch nur eine gewisse Zeit für unser Projekt haben und das entscheiden sollen , könnten andere Dinge tun.

Genauso, wie diejenigen, die sich vermeintlich falsch verstanden haben, revertiert worden sind, auf einer Disk was in einen Satz interpretiert haben, was der Autor so nicht meinte. (Man kann Leute auch per E-Mail anschreiben, um etwas zu klären, was nicht in den Generalverteiler gehört, hab ich mir sagen lassen und nutze das auch)

Ich weiß nicht, wie das alles eskaliert ist. Ich weiß nur, dass hier viele Leute involviert sind, die schon länger als ich dabei sind und sich jetzt zerfleischen. Wir brauchen Euch alle, reißt Euch zusammen und kommt zu unserem gemeinsamen Projekt zurück !

Ich bitte alle Admins, dies mal einen Tag hier stehen zu lassen und mir, wenn nötig, einen Rüffel zu erteilen, dass ich die, weiß ich auch, falsche Plattform genutzt habe. --Dk1909 (Diskussion) 23:28, 4. Apr. 2025 (CEST)

Übertrag Ende - Squasher (Diskussion) 23:37, 4. Apr. 2025 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gardini 09:54, 9. Apr. 2025 (CEST)

Mal hier zu

Das sich hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=254940282 und hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=254940402 zwei sonst sehr bemühte Kollegen nicht zur Sache äußern, sondern eher nach der Art "Das Konto muss sowieso gesperrt werden" ist wirklich sehr bedauerlich. @Stepro @Brodkey65 bitte überlegt mal, wozu VM da ist, und wie es gemeint ist. Wenn das Verhaltensmuster wirklich selbst das Problem ist, betrifft das ja deutliche mehr als nur dieses eine Konto. Ich persönlich finde schon die Art des Umgangs in den beiden diffs schwer WQ-verträglich. Liebe Grüße-- Leif Czerny 18:08, 7. Apr. 2025 (CEST)

Wir haben offensichtlich zu vielen Dingen (zur Sache äußern, die Art, Umgang miteinander) konträre Ansichten. Das ist in Ordnung so. Und damit ist das hier für mich auch erledigt. --Stepro (Diskussion) 18:14, 7. Apr. 2025 (CEST)
Ich schließe mich dem Kollegen Stepro vollumfänglich an. Von meiner Seite ist diesbzglich alles gesagt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 18:18, 7. Apr. 2025 (CEST)
Ich fände es netter, wenn wir im Zuge des Miteinanders mehr aufeinander eingehen würden. Oder uns aus den VMS von Intimfeinden fernhalten oder beides. Klar ist es billig, dem anderen seine Ansichten zuzugestehen, wenn man dann schnurstracks über sie hinweggeht. Ich würde euch wirklich bitten, darüber nachzudenken. Von fiona erwartet ihr das ja (wenn auch manchmal vergeblich) auch. Aber solche Äußerungen sollten auf WP:VM eigentlich doch keinen Ort haben? Oder sind wir da auch verscheidener Meinung? Vielen Dank und schönen Abend.-- Leif Czerny 18:27, 7. Apr. 2025 (CEST)
Solche kuscheligen Appelle von Dir finde ich allerdings nicht auf der Disk der Gegenpartei. Ich erwarte von Fiona B. übrigens gar nix. Ich möchte einfach nur von dieser Userin in Ruhe gelassen werden. Und solange das nicht erfolgt, und sie in jeder VM-Meldung, die mich betrifft, dort aufschlägt, oder anderweitig mit Zensurmaßnahmen gg mich arbeitet, werde ich mich auch weiterhin zu dieser Userin in aller Deutlichkeit äußern. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 18:38, 7. Apr. 2025 (CEST)
  • „Befremdlich ist, dass nicht einmal das notorisch Einheizen von Brodkey65...entfernt wurde.“. Nicht einmal in ihrer SPP kommt die Userin ohne Bezug auf meine Person aus. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 20:12, 7. Apr. 2025 (CEST)
    Trotz erle von Gardini: dieser "Kuschelkurs" sind unsere knallharten Grundprinzipen. Das sollte man mit seinem Selbstbild schon vereinbaren können, denn der Wille zur Mitarbeit setzt ja schon voraus, dass es einem um etabliertes Wissen und kooperatives Arbeiten geht, nicht um Fernhalten und ausbreiten von Menschen mit falschen Meinungen von einem Blog, mit dem man sich persönlich identifiziert. Brodkey, du hast dich bei der VM doch selbst mit ins spiel gebracht, dass das als PA gelesen wurde, ist sicher keine Einzelmeinung von fiona. Wenn das Instrument die Admins nicht so abhetzen würde, könntet ihr euch ja auch eine gemeinsame Interaktionssperre besorgen. Das spart viele Bildschirmkilometer. Liebe Grüße -- Leif Czerny 13:28, 9. Apr. 2025 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gardini 09:53, 9. Apr. 2025 (CEST)

Satz entfernen

Ich schlage vor den folgenden Satz auf der Vorderseite zu entfernen: „Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.“ Die Regel wird grundsätzlich ignoriert, auch von Admins, also kann sie auch gleich weg. Siesta (Diskussion) 18:03, 9. Apr. 2025 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 18:51, 10. Apr. 2025 (CEST)

Zurücksetzung der Seiten Martin Speer (Aktivist) und Vincent-Immanuel Herr auf Bitten von schreibvieh, trotz Interessenkonflikts

Ich hatte heute morgen auf Antrag von Schreibvieh die Artikel Martin Speer (Aktivist) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Vincent-Immanuel Herr (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) auf ältere Versionen zurückgesetzt. Danach entwickelte sich die folgende Disk:

Lag Vandalismus vor? --NDG (Diskussion) 06:51, 7. Apr. 2025 (CEST)
Ich denke nicht, normaler Editwar. --MBq Disk 06:56, 7. Apr. 2025 (CEST)
Die Seite war bereits geschützt. Keine Zuständigkeit für die VM. Noch dazu gibt's keinen Konsens für die aktuelle Version und die pikanten Details des Verhältnis zwischen Melder und Lemmaperson(en) sollten meiner Meinung nach zu allem führen, aber nicht zu einer administrativen Rücksetzung nachdem es längst eine VM gab.
Wie kann es Vandalismus bei einer gesperrten Seite geben? --NDG (Diskussion) 07:00, 7. Apr. 2025 (CEST)
Die Rücksetzung ist nicht ok. Die inhaltliche Auseinandersetzung geht nicht über VM und dass ausgerechnet der ehemalige GF von WMDE sich einschaltet, der gleichzeitig eine PR-Agentur betreibt, mit der er "Wikipediaberatung" vornimmt, ist dann schon sehr strange. Auch wenn er hier angeblich für einen Freund aktiv war, bleibt es bezahltes Schreiben, denn die WMF hat ausdrücklich nicht nur auf Geld, sondern auch auf erwartbare Vorteilsnahme abgestellt und darum geht es hier. Es geht um Gefallen, die man einander tut. Die Inhalte waren gut belegt und sie zu entfernen geht nicht. Es ist schon merkwürdig, zunächst, schaltet sich Johannes89 in den Artikel ein, der eigentlich sich mit solchen Dingen gar nicht beschäftigt, aber zufällig Mitarbeiter von WMDE ist, dann der ehemalige Geschäftsführer. Sorry, so etwas sollte nicht passieren. Wir haben demnächst ein Treffen zu dem Theme, ich werde es da vorstellen. Evt. sollte das auch mal der WMF zur Prüfung vorgelegt werden. --Itti 07:45, 7. Apr. 2025 (CEST)
Der Antrag bezog sich auf WP:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre. Quellenlage, PE, IK usw. kann man auf der Artikeldiskussion besprechen, bevor die biografische Info aufgenommen wird, darauf hat jeder Mensch Anspruch.--MBq Disk 07:49, 7. Apr. 2025 (CEST)
Der Antrag bezog sich darauf, dass ein Aktivist, einen Kumpel angesprochen hat, um unliebsames aus dem Artikel zu entfernen. Sorry, aber gerade bei diesen beiden Herren hatten wir das schon, nur andersrum. Beim letzten Mal wurde viel PR aus den Artikeln herausgenommen, einer gelöscht. Aber das war immer noch zu wenig. Hier wird Wikipedia massiv für Aktivistenspam missbraucht. --Itti 07:53, 7. Apr. 2025 (CEST)
+1 zu Itti. Die Artikel waren bereits nach EW gesperrt. Das Nachtreten per VM um die falsche Version durchzusetzen, gleizeitig einen IK mit mindestens einer der Lemmapersonen zu haben und einen PE-Verdacht runden das Bild ab. Ich werde denn Fall auf WP:UmbS festhalten. --NDG (Diskussion) 08:13, 7. Apr. 2025 (CEST)
Zur Info: UmbS --NDG (Diskussion) 08:26, 7. Apr. 2025 (CEST)
(Mal abgesehen davon, dass es sich gehören würde, mich anzupingen, wenn mir etwas unterstellt): Was hab ich mit dem auf VM gemeldeten Edit-War zu tun? Ich war zu beiden Artikeln noch nie administrativ tätig, würde ich auch nicht, weil ich die Artikel schon seit Jahren sporadisch bearbeitet habe (z.B. 2022 [20]). „Plötzlich aufgetaucht“ bin ich da nicht (du sprichst wohl von meinem Diskussionsbeiträgen 2024, die mit dem aktuellen Edit-War nichts zu tun haben), hab mich mit beiden Artikeln schon beschäftigt, lange bevor sowohl du Itti, als auch @schreibvieh oder @Juliana dort bearbeitet haben – und Jahre bevor ich (selbst was Förderung als Ehrenamtlicher betrifft) erstmalig mit WMDE zu tun hatte. Das sollte auch insofern nicht überraschen, weil Politik & Zivilgesellschaft die beiden Themen sind, wo ich inhaltlich von Zeit zu Zeit beitrage (früher mehr als heute, wo ich mich primär auf Hintergrund- und crosswiki-Aktivitäten konzentriere), entsprechend hab ich ne Menge Artikel von Aktivisten, NGOs etc. auf der Beo. Zum aktuellen Edit-War hab ich mich bisher gar nicht geäußert, mir das auch noch nicht wirklich angeschaut, aber nach nem flüchtigen Blick halte ich es zumindest für nicht ausgeschlossen, dass WP:BIO berührt sein könnte. --Johannnes89 (Diskussion) 08:31, 7. Apr. 2025 (CEST)
Inhaltliches ist noch immer auf der Diskussionsseite zu besprechen. Hier geht es um die Formalien und das ist nicht korrekt gelaufen, schon gar nicht, wenn es auch noch auf Freundelwirtschaft hinausläuft, was es aber auch damals schon war, nicht zwingend von dir, aber du schriebst mir damals, es liegt keine bezahltes Schreiben seitens des Artikelerstellers vor und das war damals schon falsch. Heute ist das Reingrätschen von Schreibvieh falsch und eben bezahltes Schreiben, weil dazu eben auch die Vorteilsnahme gehört, nicht nur Pinke, Pinke und wir wissen doch alle, einen Gefallen gut zu haben, ist deutlich wichtiger, als ein paar müde Euros es je sein könnten. --Itti 08:38, 7. Apr. 2025 (CEST)
Mich würde an der Stelle die Meinung von @Nordprinz: interessieren. Er hat folgerichtig die Seiten nach der ersten VM gesperrt und ich unterstelle mal einfach auch, bewusst nicht auf WP:DFV zurückgesetzt. Ich sehe keine Veranlassung, dass die laufende inhaltliche Diskussion durch eine VM entschieden wird. --NDG (Diskussion) 08:47, 7. Apr. 2025 (CEST)
Strenggenommen gibt es keine Seite, wo die Änderung der gesperrten Version beantragt werden könnte. Entsperrwünsche ist es ja nicht, und neue VM eher auch nicht. Aber das es keine Seite dafür gibt, ist im Ergebnis auch nicht befriedigend. Insofern ist die Nutzung VM dafür schon nachvollziehbar.
Zur Frage der gesperrten Version. Bei beiden Artikeln erfolgten erst zahlreiche Bearbeitungen, dann eine grössere, aber nicht komplette Rücksetzung, die wieder revidiert wurde. Danach gibt eine kleinere, von niemanden als kritisch angesehen Textmenge, die bei der Rücksetzung im Artikel verblieb. (bei Vincent-Immanuel Herr 260 Bytes. Aktuell sind diese auch wieder herausgenommen.
Das heisst, wie schon von anderen gesagt, es gibt nur falsche Versionen, und es kann nur um die Auswahl der am wenigsten falschen gehen.
Unter Berücksichtigung von WP:Bio und auch der Herkunft der verwendeten Quellen kann ich die Änderung der Version nachvollziehen. So weitgehend hatte ich dies bei meiner Sperrung spät abends nicht analysiert. --Nordprinz (Diskussion) 11:32, 7. Apr. 2025 (CEST)
Zunächst: Zurücksetzen auf die Version "vor-EW" ist eigentlich üblich. Insofern sieht die auf WP:Bio gegründete Zurücksetzung an sich unverfänglich aus, und völlig unverständlich ist sie auch nicht (auch wenn ich bei WP:Bio ob öffentlicher Aktivitäten der Lemmaperson an der Anwendbarkeit zweifele: Natürlich ist Religion Privatssache. Aber nicht, wenn die Person sich aktiv betätigt. Sonst müssten wir demnächst sämtliche Bischöfe, Kardinäle und den Papst redigieren...). Ein Geschmäckle hat das ganze aber, weil zum einen bereits eine administrative Entscheidung erfolgt war, nämlich die Sperre durch Nordprinz - und die Diskussion auf der Artikeldisk auch schon angelaufen war. Das war also quasi ein Overrulen - was Admins nicht tun sollten. Und zum anderen steht dadurch die Version, die durch einen IK geprägt wird und die zudem auch, wie vorstehend dagelegt, eher nicht haltbar ist.--Auf Maloche (Diskussion) 08:54, 7. Apr. 2025 (CEST)

Mich wundert diese Zurücksetzung überhaupt nicht. Hab eine Wette abgeschlossen, wer es sein wird. Nun, Johannnes89 war es nicht, aber wenn ich lese, dass er Mitarbeiter bei WMDE ist, ist sein Kommentar für mich noch logischer, denn Herr und Speer haben nämlich ein Buch veröffentlicht, die PR-Maschine läuft und ich habe auch Freunde - im Ullstein-Verlag. Wikimedia Deutschland wurde von Herr und Speer mit Emails bombardiert, dass solche störenden Kleinigkeiten, wie eventuelle Sektenzugehörigkeit der beiden Starautoren doch bitte entfernt werden sollten. Sowohl Herr als auch Speer sind bekennende Anhänger der Glaubensgemeinschaft Christliche Wissenschaft. Der Ullstein-Verlag fürchtet nur, daß würde den Verkauf schmälern, da die Religionsgemeinschaft kontrovers ist. MBq könnte sich doch mal dazu äußern, warum er dem Antrag gefolgt ist, obwohl Wikipedia:Die falsche Version, Standardarbeit ist. Wenn er Probleme hat, neutral zu arbeiten, sollte er vielleicht seine Knöpfe abgeben, denn Wikipedia entwickelt sich hier langsam zu einer PR-Veranstaltung von Wikimedia Deutschland. Gnom schrieb übrigens auch bei Vincent-Immanuel Herr mit und versuchte den Artikel am Anfang zu schönen. Er entfernte [21] einen Beleg, der Tags zuvor eingesetzt wurde, da er da noch sichtbar war. Im Laufe meiner Arbeit wurde die ganze Zeit versucht, Webseiten zu verändern und/oder zu löschen. Alles voll mit Inhalten zu der Religionsgemeinschaft. Ich persönlich bin inzwischen der Meinung, dass dieser ganze zur Schau getragene Feminismus nur eine Verkaufsstrategie ist, um Geld für Christliche Wissenschaft zu verdienen. --Juliana 09:36, 7. Apr. 2025 (CEST)


Wow, hier wird ja das ganz große Besteck rausgeholt von den Aktivist:innen aus dem UmbS-Umfeld. Was meine Tätigkeit als Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland (die vor 10 Jahren endete!) mit irgendwas etwas zu tun hat? Warum ich zwar ein Konto für bezahltes Schreiben habe, aber dann angeblich mein Ehrenamtskonto für solche Edits verwende - muss ich nicht verstehen. Dann auch noch andere Wikipedianer mit reinziehen, nur weil sie derzeit bei Wikimedia Deutschland arbeiten (was ich übrigens bis gerade gar nicht auf dem Schirm hatte)... Wer mit solchen Taschenspielertricks arbeitet, muss es ja nötig haben. Daher zurück zu den Fakten:

  • Mich hat niemand angesprochen und um irgendwas gebeten. Nicht Herr und nicht Speer. Ich erhalte oder erwarte keinerlei Gegenleistung, weder Geld noch irgendwas sonst. Wer das behauptet, sagt bewusst oder unbewusst die Unwahrheit. (Übrigens wäre an einer solchen Bitte auch überhaupt nichts Ehrenrühriges dran. Quasi jeder von uns, der nicht unter einem Stein lebt, ist doch schon mal angesprochen worden von Menschen, die Fragen zu oder Probleme mit "ihren" Artikeln haben. Und ganz grundsätzlich wäre es wünschenswert, wenn wir mehr und aktiv mit den Menschen, über die wir hier schreiben, interagieren. Man muss schon sozial sehr fokussiert sein, um Angst vor dieser direkten Kommunikation zu haben.)
  • Wieso ich auf diesen Artikel aufmerksam geworden bin? Ich beobachte zahlreiche Artikel von Menschen, die ich persönlich kenne. Zum Beispiel auch die Artikel von ehemaligen Arbeitskolleg:innen wie Martin Speer. Wir haben mal ein paar Monate zur gleichen Zeit beim Bundesverband Deutscher Stiftungen gearbeitet. Das macht uns weder zu Kumpeln noch zu Freunden noch schafft oder begründet es irgendwelche Abhängigkeiten. Ich hatte das auch nur deshalb erwähnt, weil Juliana eine große Kiste aufmachte, ich würde ihr hinterher editieren. Was schlicht nicht stimmt, wie ich anhand des Artikels zu Speer und Herr gerade gezeigt habe. Die Verbindung zwischen mir und dem Artikel ist dokumentiert und hat nichts mit Juliana und nichts mit bezahltem Schreiben zu tun.
  • Ich bin etwas verwundert, wie leichtfüßig hier über grundlegende Prinzipien der Wikipedia hinweggesehen wird, wenn es nur dem eigenen UmbS-Aktivismus dienlich ist. WP:BLP ist eindeutig: Im Zweifel für die Privatsphäre. Und Zweifel liegen hier vor. Diese ist alles auf den entsprechenden Diskussionsseiten im Detail aufgeführt. Von der schwachen Quellenlage (alles wird aus den Vereinszeitungen der religiösen Gemeinschaft selbst referenziert, und auch das nur indirekt) bis zur fehlenden öffentlichen Wahrnehmung der (vermeintlichen oder tatsächlichen) religiösen Zugehörigkeit von Herr und Speer. Aber natürlich können und sollen wir über all das reden und natürlich kann ich auch falsch liegen. Aber die inhaltliche Auseinandersetzung wird mit Unwahrheiten über meine Motive und mit abstrakten Meta-Debatten vernebelt. Man könnte sich ja direkt fragen, wer da welche Interessen im Hintergrund vertritt...schreibvieh muuuhhhh 09:40, 7. Apr. 2025 (CEST)
Der Themenkomplex hatte ja schon einmal Probleme, siehe Benutzer_Diskussion:Feldarbeit#Mitarbeiter. Hauptautor von Christliche Wissenschaft und auf Platz 2 in Christliche Wissenschaft in Deutschland ist ebenfalls Benutzer:Feldarbeit, der auch beide strittigen Artikel erstellt, sowie an Herr und Speer Free Interrail und EsIstZeit gearbeitet oder sie erstellt hat. Er war ebenfalls an dem aktuellen EW beteiligt. --NDG (Diskussion) 09:42, 7. Apr. 2025 (CEST)
Nach BK: @Schreibvieh die Meta-Debatte hast Du mit erneuter VM losgestoßen. --NDG (Diskussion) 09:44, 7. Apr. 2025 (CEST)

Na bei so viel Förderung fließt auch viel Förderungsgeld und ist viiieeel Geld für PR und Beratung. Ist doch alles supi! Artikel in der richtigen Version gesperrt! Lästige Diskussion wird ausgesessen. Bisschen Bühnendonner für das Publikum, in welchen noch drauf hingewiesen wird, wie traurig es doch für Lemmapersonen ist, wenn in ihren Artikel Dinge stehen, die nicht der Verkaufsförderung dienen. Bitte die Zahlen der Kontoverbindung nicht verdrehen. Mit freundlichen Grüßen Pavel Richter, alias Schreibvieh! --Juliana 09:49, 7. Apr. 2025 (CEST)

Die Rücksetzungen in einem vollgesperrten (!!!) Artikel halte ich für skandalös und AP-würdig. Aber vielleicht gehört der Admin auch zu den 300 Personen in der Wikipedia, die Herr Pavel Richter persönlich kennt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 10:02, 7. Apr. 2025 (CEST)

Nachtrag: Wenn ich lese, wieviel Einfluss da aus der Religionsgemeinschaft Christliche Wissenschaft in die Artikel rund um diese beiden Autoren ausgeübt wurde, frage ich mich, ob das in Wirklichkeit nicht im Hintergrund steht? Das wäre allerdings ein starkes Stück, wenn Sekten versuchen Wikipedia-Artikel zu beeinflussen! --Juliana 10:04, 7. Apr. 2025 (CEST)

Soll vorkommen. Da müssen wir Ruhe bewahren.-- Leif Czerny 11:24, 7. Apr. 2025 (CEST)
Mit Benutzer:RainHistory und Benutzer:Gnom haben wir noch zwei weitere Accounts in dem Komplex Christliche Wissenschaft Christliche Wissenschaft in Deutschland Herr und Speer Free Interrail EsIstZeit etc., die regelmäßig als Autoren oder als Sichter eines der anderen Accounts oder von IPs auftauchen. --NDG (Diskussion) 11:48, 7. Apr. 2025 (CEST)

Zur Kenntnisnahme:

Benutzer_Diskussion:MBq#Administratorenproblem --Juliana 13:42, 7. Apr. 2025 (CEST)

@Juliana, sorry, aber deine Anfrage bei MBq ist drüber. Klar, einigs kannst du ihn fragen, ich denke jedoch nicht, dass er sich mit dem Benutzer gemein gemacht hat. Als CUler kann er nicht einfach irgendwas checkusern. Das darf er gar nicht und alles was das betrifft würden Verstöße gegen unsere Regeln bedeuten und da bin ich mir sicher, das hat MBq sehr sicher nicht gemacht. Gruß --Itti 13:57, 7. Apr. 2025 (CEST)
Davon ab würde es auch auffallen, weil die anderen Checkuser im CU-Logbuch sehen können, wen ein Kollege abfragt (aber nicht was, also nichts inhaltliches). --Alraunenstern۞ 14:04, 7. Apr. 2025 (CEST)
Dazu unterliegen die CUB auch der Kontrolle durch die Ombudskommision als völlig unabhängige Instanz. Mir ist auch nicht klar für was eine solche Abfrage gut sein sollte bzw. welche Ergebnisse sie liefern sollte. --codc senf 14:07, 7. Apr. 2025 (CEST)
Ich denke eine Abfrage sollte klären, ob es eine Verbindung zwischen Benutzer:schreibvieh oder Benutzer:Gnom zu den Einzweck/Themenaccounts Benutzer:Feldarbeit Benutzer:RainHistory gibt. Für die Sichtungen, die die beiden jüngeren Accounts erhalten haben sowie das gemeinsame Editieren wäre das ein Verstoß gemäß WP:SOP. --NDG (Diskussion) 14:27, 7. Apr. 2025 (CEST)
Au man. Manchmal bedauere ich es, dass man keine Ferndiagnosen anstellen soll ... --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 20:37, 7. Apr. 2025 (CEST)

Ohne mir die Artikel oder die Versionsgeschichte angeschaur zu haben: Wenn es Zweifel daran gibt, ob eine Artikelversion mit WP:BIO vereinbar ist oder nicht, sollte immer zunächst auf die Version zurückgesetzt werden, die diese Verletzung nicht beinhaltet. Und das gilt völlig unabhängig davon, ob eventuell ein IK vorliegt. Das gebietet schon der Respekt vor den lemmatisierten Personen. Wenn auf der Diskussionsseite geklärt ist, dass die Einfügung okay ist, kann man sie immer noch vornehmen. Wir sind ja kein Nachrichtenticker, Eile besteht normalerweise nicht. -- Perrak (Disk) 15:14, 7. Apr. 2025 (CEST)

PR-Kampagne der Sekte Christliche Wissenschaft

Ich hatte oben ja angemerkt, dass es ein starkes Stück wäre, wenn die Sekte Christliche Wissenschaft auf diese Weise versucht, PR-Artikel in der Wikipedia zu lancieren und sich zu ihren Gunsten schönzuschreiben. Dieser mögliche Zusammenhang wurde ja in der Hitze der Diskussion erst nicht so wirklich wahrgenommen, aber DIESER Edit untermauert meine Vermutung doch massiv. Es scheint, hier ist gerade eine massive PR-Kampagne seitens Christliche Wissenschaft im Gange! --Juliana 17:43, 7. Apr. 2025 (CEST)

Willst du jetzt Benutzer:schreibvieh und mich zu PR-Beauftragten der Christian Science stempeln, weil wir dagegen sind, dass sich die Wikipedia die abwertende Bezeichnung eines Konkurrenzvereins zu eigen macht? Als strenggläubiger Atheist möchte ich mich dagegen in aller Form verwahren. --Jossi (Diskussion) 18:45, 7. Apr. 2025 (CEST)
Es gibt im Artikel keine abwertende Bezeichnung eines "Konkurrenzvereins": Abwertend ist sicherlich der Begriff Sekte den hier @Juliana verwendet. Der Begriff Religiöse Sondergemeinschaft ist ein Begriff aus der (nicht kirchlichen, nicht konfessionellen) Religionswissenschaft. Dieser Begriff ist von den christlichen Kirchen in Deutschland in ihrer überwiegenden Mehrheit als neutraler Begriff übernommen worden, gerade um sich vom pejorativen "Sekte" zu distanzieren. Off topic : Den Begriff des strenggläubigen Atheisten werde ich meinem Anekdotenschatz hinzufügen! Sehr schön! --Lutheraner (Diskussion) 18:58, 7. Apr. 2025 (CEST)
Sie hat den Begriff Sekte wahrscheinlich bewusst nicht herein editiert, als Meinungsäußerung ist er jedenfalls legitim. --NDG (Diskussion) 19:06, 7. Apr. 2025 (CEST)
Natürlich kann sie sagen un s+d schreiben , was sie will, aber mit dem Begriff Sekte wird sie heutzutage in den westlichen Ländern im wissenschaftlichen Sinne niemand mehr ernst nehmen. --Lutheraner (Diskussion) 19:10, 7. Apr. 2025 (CEST)
Dann sieh es mir bitte nach, dass ich als ebenfalls strenggläubiger Atheist in meiner Umgangssprache auch von einer Sekte sprechen würde. Und da Schere ich die Ablehnung von Schulmedizin (vgl. Val Kilmer) über einen Kamm mit Thetan-Leveln oder sonstigen kontroversen Praktiken. In einem Artikel würde ich natürlich differenzierter damit umgehen. --NDG (Diskussion) 19:21, 7. Apr. 2025 (CEST)
Auch du kannst selbstverständlich reden wie du willst, aber ich finde es ziemlich respektlos solche pejoratven Begriffe zu verwenden. Ich erwarte eigentlich von aufgeklärten Menschen, dass sie ausreichende Achtung vor anderen Weltanschauungen deutlich machen. Ich ziehe ja auch nicht über "strenggläubige Atheisten" wie dich her. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:25, 7. Apr. 2025 (CEST)
Ich hatte dir extra etwas passendes verlinkt zum Sektenbegriff. Aber zum Glück brauchen wir keinen Konsens zu finden, was meine Umgangssprache betrifft. Meine eigene Aufklärung ändert ja nichts daran, dass die Praktiken einfach grenzwertig sind, und da von einem Begriff auf den nächsten Euphemismus zu wechseln, wenn der sich abgenutzt hat, ist nicht so mein Ding.
Inhaltlich bist Du ja einverstanden mit dem, was im Artikel stand, wenn ich das richtig verstanden habe. --NDG (Diskussion) 19:31, 7. Apr. 2025 (CEST)
Ich habe mich mit dem gesamten Artikel noch nicht detailliert befasst, hier ging es mir erst mal nur um diese Begrifflichkeit. --Lutheraner (Diskussion) 19:42, 7. Apr. 2025 (CEST)

neutralität wird Großgeschrieben

Ich habe letztens zwei VMs beobachtet.

1. Meldung wegen "drängt sich der Verdacht einer politischen Motivation zum Löschen". Ergebnis: Klarer WP:DISK-Verstoß, 1 Tag Sperre für den Gemeldeten. [22]

2. Meldung wegen "jemand Wikipedia missbraucht, um [...] seine politische Agenda zu verbreiten." Ergebnis: Klarer VM-Missbrauch, 1 Tag Sperre für den Melder. [23]

Kann man verstehen, muss man aber nicht. 🙃 --Eddy 97 (Diskussion) 20:00, 10. Apr. 2025 (CEST)

Es ist ein klarer Fall von Doppelmoral. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:31, 10. Apr. 2025 (CEST)
Tendenziell hätte ich gesagt, die erste Meldung war korrekt bearbeitet worden. Niemand muss sich solche Vorwürfe anhören. Das hat man dem Gemeldeten auch erklärt und er hat es wohl dann auch eingesehen. Sehr erstaunt war ich über die Bearbeitung der 2. Meldung. Eigentlich müsste man dem Gesperrten eine Sperrprüfung raten, aber die Gefahr ist groß, dass auch wieder ein Admin das als "Eskalieren" bewertet. Ich bin enttäuscht, dass Rechte und Pflichten nicht für alle zu gelten scheinen. --Eddy 97 (Diskussion) 20:41, 10. Apr. 2025 (CEST)
Neue Autoren sind oft Freiwild, wenn sie in falschen Bereichen schreiben- Besser, kritische Artikelbereiche erst Sichtern erlauben. Selbst dann ist es noch schlimm. --Yunkal (Diskussion) 20:55, 10. Apr. 2025 (CEST)
Lesen ist oft eine gute Sache. Wer es tut, erkennt zum Beispiel, dass VM dazu gedacht ist, aktuelles Fehlverhalten zu melden. Das Melden mehrere Tage alter Beiträge ist daher ein Missbrauch der Seite. So einfach ist das. Kein Skandal, kein Messen mit zweierlei Maß – sondern schlicht eine regelkonforme Entscheidung. Was hier hingegen passiert, ist entweder ein Fall von nachlässigem Lesen oder gezielte Stimmungsmache durch das Weglassen wesentlicher Fakten. --FrancisMortain (Diskussion) 20:54, 10. Apr. 2025 (CEST)
Wegen seiner Sperre hätte er es gar nicht wesentlich früher melden können; provokant gefragt: Ist er deshalb "Freiwild", solange er sich sperrbedingt nicht wehren kann? Wäre dort rechtzeitig moderiert worden, hätte er es gar nicht erst melden müssen. Nur mal als Denkanstoß, --Roland Rattfink (Diskussion) 21:00, 10. Apr. 2025 (CEST)
Wenn er nicht gegen seine Auflage verstoßen hätte, hätte er es früher melden können. Nur mal als Denkanstoß. --FrancisMortain (Diskussion) 21:08, 10. Apr. 2025 (CEST)
Warum hat es dann niemand anderes gemeldet? ---- Leif Czerny 08:36, 11. Apr. 2025 (CEST)
Ist das irgendwo festgeschrieben, wie "aktuell" genau definiert ist? Ich finde vier Tage nicht so unaktuell. Aber grundsätzlich stimmt es natürlich schon, dass man nicht irgendwelche Jahre zurückliegenden Beiträge ausgraben und melden können sollte. Ich habe da nur - gerade als Enzyklopädist, als welche wir Vorgänge in Jahren und Jahrzehnten messen - ein anderes Verständnis von "aktuell". --Eddy 97 (Diskussion) 21:03, 10. Apr. 2025 (CEST)
Klar, bei A/A um Entfernung der monierten Äußerung zu bitten, wäre wahrscheinlich besser gewesen. Aber so entsteht – ob zu Recht oder nicht – der Eindruck eines Quod licet Iovi, non licet bovi oder eben: "Wenn zwei das gleiche tun, ist es immer noch nicht dasselbe". Dem Eindruck sollten wir entgegenwirken. Und wenn es in einer immer noch offenen LP mit hohen Aufrufzahlen steht, ist es was anderes, als wenn es in einer nischigen, unbeachteten, abgeschlossenen Benutzer-Disk. hängt. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:22, 10. Apr. 2025 (CEST)
Das nutzt auch wenig. Eine Anfrage dort von mir wurde fix schnellerledigt. Die Beleidigungen stehen immer noch auf der Disk. --Yunkal (Diskussion) 21:43, 10. Apr. 2025 (CEST)
Ja und dann stellt sich die Frage steht denn da eine Beleidigung? Beleidigung ist ein starkes Wort, aber Kritik ist nicht zwangsläufig eine Beleidigung. Mir ist jetzt nicht klar, auf welchen Kommentar du anspielst, aber der Steg zwischen schmerzender, aber zutreffender Kritik und beleidigender Kritik ist schmal und manchmal ist es auch eine Frage der Kultur. Die Österreicher kennen die schöne Floskel "geh Scheißen" und meinen nur ein schlichtes "nein". --Itti 22:12, 10. Apr. 2025 (CEST)
Und im Norden würde es heißen: "Wat hebbt wie lacht, wat hebbt wi grölt, wat hebbt wi botterkooken freten!" --DaizY (Diskussion) 23:07, 10. Apr. 2025 (CEST)
Wenn man sich übergeben muss und am nächsten Tag sehr belastet, ist das auch regional keine Kritik, sondern Herabsetzung, die vielleicht auch Spaß macht. --Yunkal (Diskussion) 06:34, 11. Apr. 2025 (CEST)
Ja, dann sollte man mehr auf die eigene Ernährung achten und regionale Belastungen reduzieren. Kritik ist eine Reaktion, bedeutet, die Aktion steht Infrage. --Itti 06:41, 11. Apr. 2025 (CEST)
Der eine schläft nicht gut, der andere reagiert anders. Die Antwort Schlaflabor und abends kein Internet mehr, ist genauso misplaced wie Ernährung und regionale Belastungsreduzierung. --Yunkal (Diskussion) 07:05, 11. Apr. 2025 (CEST)
Falsch, aktiv an sich arbeiten ist die Lösung. --Itti 07:15, 11. Apr. 2025 (CEST)
Da sehen wir den Zusammenhang unterschiedlich. Es ist nicht sinnvoll, aktiv so an sich zu arbeiten, dass man beleidigende Anwürfe, die auf Herabsetzung zielt, aushält.
Für mich ist der Austausch mit dir hier beendet --Yunkal (Diskussion) 07:24, 11. Apr. 2025 (CEST)
Doch, doch, man sollte aktiv so an sich arbeiten, dass die Kritik, die hier jeder bekommt, so ausfällt, dass sie einem gefällt. Niemand schreibt hier alleine und wenn es Kritik gibt, dann sehr sicher, weil man etwas macht, was so nicht vorgesehen ist. Dann kommt noch der oben bereits angeführte kulturelle Unterschied dazu, nicht alles, als man in der eigenen Kultur als Herabsetzung versteht, ist vom anderen so gemeint. Aber schlussendlich, um mal auf dein Problem zurückzukommen. Du hast versucht, deine Vorstellungen von Artikelinhalten durchzupeitschen und bist damit vor Wände gerannt. Dass das schmerzt, glaube ich, aber die Wände standen da schon. --Itti 07:42, 11. Apr. 2025 (CEST)
Ohne die beiden VMs jetzt rauszusuchen: Unterschiedliche Konsequenzen bei scheinbar gleichem Sachverhalt können mehrere Ursachen haben. Die häufigste sind unterschiedlicher Kontext und unterschiedliche Vorgeschichte, den bisherigen Kommentaren nach scheint das hier der Fall zu sein. Und auch wenn Kontext und Vorgeshichte ähnlich sein sollten, sind wir Admins das nicht. Von Ausnahmen abgesehen werden VMs im Alleingang abgearbeitet, und verschiedene Menschen bewerten Verhalten gelegentlich unterschiedlich. Und zumindest für mich selbst kann ich schreiben, dass ich zwar versuche, konsistent zu mir selbst zu sein, aber auch nicht jeden Tag gleich entscheide bei vergleichbaren Sachverhalten. Ein Mensch ist keine Maschine, meine Erfahrungen heute sind andere als gestern, und morgen werde ich hoffentlich wieder mehr gelernt haben. -- Perrak (Disk) 00:34, 11. Apr. 2025 (CEST)
M.E. kann man nur über konkrete Fälle diskutieren. Ich unterstütze den Edit von Perrak. Denn der Thread-Eröffner verrät uns nicht, worum es geht. Ohne Diff-Links geht keine Anfrage, die andere verstehen sollen. Ausserdem ist seine Fragestellung unklar. Mir scheint, das ist ein nicht erfahrener Wikipedianer. Man könnte ihm im konkreten Fall etwas erläutern. Es ist unsinnig, über so eine unklare Frage allgemeine Schlussfolgerungen zu ziehen. Das hält unseren besonderen Mitarbeiter Mathias nicht davon, von einem „klaren Fall von Doppel-Moral“ zu reden. Von welchem Fall redest Du, Matthias? —Nordlicht3 (Diskussion) 07:46, 11. Apr. 2025 (CEST)
ich möchte mich hiermit in aller Form für den Zustand des Artikels Doppelmoral entschuldigen. offenbar ist er sehr missverständlich formuliert.-- Leif Czerny 08:39, 11. Apr. 2025 (CEST)
Sorry, Links waren gestern noch nicht möglich, da die Fälle noch nicht im Archiv waren und es keine Permalinks gab. Hier sind sie nun: [24], [25]
Und es wird auch hier diskutiert: [26] wo sehr erfahrene Autoren das als zutiefst ungerecht bewerten und als "absurd und total daneben".
Aber klar, es gibt nichts zu sehen, einfach weiter gehen... 🙉🙊🙈 --Eddy 97 (Diskussion) 10:13, 11. Apr. 2025 (CEST)
Wer da diskutiert, kocht auch nur das eigene Süppchen mit Wasser und diese Wassersuppen sind nichts besser als andere Wassersuppen. --Itti 12:44, 11. Apr. 2025 (CEST)

4-Augen-Prinzip?

War es nicht Konsens und wichtiger Teil der Konfliktlösung bzw. -beruhigung, dass solche VM im 4-Augen-Prinzip entschieden werden? --DaizY (Diskussion) 21:26, 10. Apr. 2025 (CEST)

Nein, das gilt ausdrücklich nur für VMs zwischen etablierten Autorinnen und Autoren, bei denen Wille und Fähigkeit zur enzyklopädischen Mitarbeit außer Frage stehen, nicht für Einzweckaccounts, Sockenpuppen usw., siehe AN von März 2025 (sogar fett hervorgehoben). --Gardini 22:06, 10. Apr. 2025 (CEST)
Naja, von Einzweckaccounts oder Sockenpuppen lese ich dort nichts (auch nicht in fett). Und solche Accounts würden für gewöhnlich schnell und dauerhaft stillgelegt. Es ist derzeit leider immer mal wieder offensichtlich, wie einige Admins genau so gewillt und kreativ sind, mit den Auflagen zu jonglieren, wie auch einige der von den Auflagen betroffenen (bzw. auf Zuruf wieder ausgeschlossenen). Wenn jemand eine Einzweck-Sockenpuppe ist, bitte sperren. Wenn jemand Konfliktbeteilikter ist, bitte entsprechend behandeln. Derzeit kann man nur denjenigen danken, die sich in letzter Zeit zurückgenommen haben. --DaizY (Diskussion) 23:07, 10. Apr. 2025 (CEST)
»Jede VM zu den Themen Israel/Palästina und Antisemitismus zwischen etablierten Autorinnen und Autoren wird im Vier-Augen-Prinzip entschieden, unabhängig davon, wie groß oder klein Anlass und Konsequenz sein mögen.« – Fett- und Kursivdruck im Original, Unterstreichung zur noch deutlicheren Hervorhebung der relevanten Stelle. Ja, das ist eine Ungleichbehandlung. Ja, die ist gewollt. Ungleiches wird ungleich behandelt. --Gardini 23:17, 10. Apr. 2025 (CEST)
und das ist auch gut und genau richtig! --Itti 06:29, 11. Apr. 2025 (CEST)
Dennoch möchte ich hinzufügen: Es wäre toll, wenn wir irgendwann dazu kommen, so viel Kapa und Energie bei den Admin:as zu haben, das nahe zu alles in 4-Augen Prinzip entscheiden wird. ---- Leif Czerny 08:28, 11. Apr. 2025 (CEST)
Naja, es ist überhaupt nicht gesagt, wer als etablierter Account zu behandeln ist, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein sollten oder müssen (Stimmberechtigung?, Sichterrechte?, astronomisch hoher Editcount?). Bei dieser Formulierung ist da die Grauzone größer als der Klarbereich. Könnte man vielleicht nachbessern (Vorschlag: als Richtwert dafür, wer als etablierter Account zu behandeln ist, gilt die allgemeine Stimmberechtigung). - Okin (Diskussion) 08:33, 11. Apr. 2025 (CEST)
Auch wenn es Grauzonen gibt, gibt es eindeutige Fälle. Und dafür haben wir ja Admins anstatt Bearbeitungs-Filter.-- Leif Czerny 08:36, 11. Apr. 2025 (CEST)
Gegenfrage: Was spricht denn aus deiner Sicht gegen eine Präzisierung? Die Vorteile liegen meines Erachtens auf der Hand: Klarheit, Nachvollziehbarkeit und Willkürschranke (ein Begriff von Peter-Alexis Albrecht), was natürlich auch beitrüge, dem Verdacht von Willkür entgegenzuwirken. Von dem Einsatz von Bearbeitungsfiltern war hier gar nicht die Rede. Auch würde die von mir vorgeschlagene Formulierung ("Richtwert") im Einzelfall immer noch einen Ermessensspielraum zugestehen. - Okin (Diskussion) 09:05, 11. Apr. 2025 (CEST)
Um das nochmal klarzustellen: Regelfall auf VM ist, dass ein einziger Admin im Alleingang eine Meldung behandelt und entscheidet, wir hätten auch gar nicht die Ressourcen, das anders zu machen. Das Mehraugenprinzip nutzen wir für komplexere Fälle, welche das sind, kommt auf den Einzelfall an – und muss auch schon allein deshalb im administrativen Ermessen liegen, weil ja niemand gezwungen werden kann, ein zweites Augenpaar beizusteuern. --Johannnes89 (Diskussion) 10:16, 11. Apr. 2025 (CEST)
Es hätten durchaus mehr Ressourcen zur Verfügung gestanden, wenn sich einige Admins nicht durch die Handlungen eines anderes Admins derart vor den Kopf gestoßen gefühlt hätten [27], dass sie sich von VM zurückgezogen haben und von ihrer Beobachtungsliste nahmen.
Das Argument von "knappen Ressourcen" finde ich geht am Problem vorbei. Autoren, die mithelfen wollen, Artikel zu schreiben, sperrt ihr weg oder löscht deren Artikel. Admins, die VM mitarbeiten wollen, stößt man durch unkollegiales Verhalten vor den Kopf. So ist natürlich tatsächlich irgendwann niemand mehr da, der irgendwas macht. --Eddy 97 (Diskussion) 10:22, 11. Apr. 2025 (CEST)
Die "Admins" haben sich also durch die Handlungen eines anderen Admins so vor den Kopf gestoßen, dass sie die Arbeit eingestellt haben. Sorry, aber: Zunächst mal entscheidet grundsätzlich jeder Admin für sich und trägt grundsätzlich auch für sich die Verantwortung. Admins werden nicht in ein "Zwangskorsett" mit anderen Admins gesteckt, das ist nicht mal dem SG gegeben. Wenn also einzelne Admins eine Entscheidung treffen möchten, dann tun sie das. Das gilt in jede Richtung. Natürlich ist es nicht schön, wenn man sich Mühe macht und fühlt sich dann a) nicht durch andere unterstützt, sprich, man bekommt eben keine zweite Admin-Meinung in einer VM und schon gar nicht, wenn b) ein anderer Admin etwas anders entscheidet. Aber so ist es nun mal und wenn ein anderer Admin etwas anders entscheidet, könnte das auch ein Zeichen dafür sein, dass die urpsürungliche Entschdigungsgrundlage eben nicht komplett ausgereift war. Auch für einen Rückzug kann und wird es mehrere Gründe geben, wie z.B. vermutlich auch die von einigen spendierten AWW-Stimmen, oder dass man es auf Dauer nicht durchhält, im "Sturm" zu stehen, oder schlicht, dass man im Urlaub ist. Alles legitime Gründe. --Itti 13:25, 11. Apr. 2025 (CEST)
Dann Kandidiere doch, und sei das zweite Augenpaar. Problem gelöst.-- Leif Czerny 13:56, 11. Apr. 2025 (CEST)
@Johannnes89: Es geht hier um Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2025/03#Administrativer_Umgang_mit_Großkonflikt_Israel/Palästina_und_Antisemitismus #1, mithin um alle VM zu den Themen Israel/Palästina und Antisemitismus. Was gibts da klarzustellen? - Okin (Diskussion) 10:48, 11. Apr. 2025 (CEST)
Mir ist klar, worum es hier geht. Aber wenn du schon mit „Willkür“ u.Ä. kommst, möchte ich nochmal daran erinnern, was denn grundsätzlich Regelfall auf VM ist. Für etablierte User in diesem Konflikt wollen wir bewusst mehr Ressourcen aufwenden, sofern sich Admins finden, die dazu gerade aktiv werden können/wollen, einen Anspruch darauf gibt es aber nicht, genauso wie hier also auch nicht eingefordert werden kann, Grenzfälle (ab wann ist jemand „etabliert“) präzise zu definieren. --Johannnes89 (Diskussion) 11:03, 11. Apr. 2025 (CEST)
Dann lies doch bitte meine Argumentation genau und verstehe sie möglichst richtig. Ich bin mitnichten mit „Willkür“ u.Ä. angekommen. Ich fordere auch nichts ein, sondern habe einen Vorschlag gemacht. - Okin (Diskussion) 11:17, 11. Apr. 2025 (CEST)
Wenn ich mir die nachträgliche Begründung angucke (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Auflagen_zur_Arbeit_im_Thema_Nahostkonflikt&diff=prev&oldid=255029092), sehe ich allerdings durchaus einen Grund, diese Entscheidung nicht im Alleingang zu treffen: "Der Benutzer … hätte nie entsperrt werden sollen …". Da wäre doch vielleicht ein Hinweis an Benutzer:Werner von Basil angebracht gewesen, der sich die Entsperrung ja nun wirklich nicht leicht gemacht hat? --Mautpreller (Diskussion) 13:15, 11. Apr. 2025 (CEST)
Dennoch kann ein anderer Admin schlicht zu einem anderen Schluss kommen. Das ist völlig legitim und angesichts der momentanen Entwicklung, die WvB zum Zeitpunkt seiner Entscheidung ja auch noch gar nicht kennen konnte, würde ich das auch nicht abwegig finden. --Itti 13:26, 11. Apr. 2025 (CEST)
Ja, das ist ja auch so, aber gerade dann wäre es wichtig, den anderen anzufragen. Ich finde es jedenfalls nicht vertrauenerweckend, eine VM-Entscheidung damit zu verknüpfen, einem anderen Admin noch einen mitzugeben. Wenn man das will, sollte man sicher nicht solo entscheiden. --Mautpreller (Diskussion) 13:30, 11. Apr. 2025 (CEST)
Einen Mitgeben? Das lese ich aber nicht. --Itti 13:38, 11. Apr. 2025 (CEST)
Tonfall bleibt in Text eben schwierig - aber eine "Entsperrprüfung" gibt es ja auch nicht. Beide Admins haben begründet, was sie tun. Im Zweifelsfall sollte man auch hier ein AP aufmachen, bevor wir hier lange Vermutungen antreten, ob das abwertend gemeint war oder die eine oder andere Entscheidung falsch ist. ---- Leif Czerny 13:59, 11. Apr. 2025 (CEST)
Da durch Mautpreller angepingt .... während der laufenden Entsperrung, war es da nicht bereits der ursprünglich sperrende Admin, der einer Entsperrung nicht im Wege stand? Mir ist auch nicht erinnerlich das 2, 4, 5 Admins für eine Wiedereinsetzung der Sperre votierten.
Jede SPP sollte irgendwann zu einem Ende geführt werden und es steht dabei jedem der aktuellen Admins frei sie alleine oder im Zusammenspiel mit weiteren zu entscheiden oder zu einer Entscheidung zu führen. Wenn es korrekt angezeigt wird nahmen vom 5. bis zum 9. April 25 Benutzer mit insgesamt 172 Beiträgen teil. Der Auflage die die Entsperrung begleiteten stimmten 5 Admins zu.
Welche Entwicklung etwas in der Folge nimmt, wer weis das schon immer im vorhinein vorauszusagen? --WvB 14:42, 11. Apr. 2025 (CEST)
Ja klar. Ich mach nicht Dir einen Vorwurf, sondern Benutzer:Codc. --Mautpreller (Diskussion) 15:22, 11. Apr. 2025 (CEST)
Ich habe eine VM entschieden weil ein vier Tage alter Edit gemeldet wurde von einem Benutzer der ständig konfliktträchtig unterwegs ist/war. Den Missbrauch der VM wurde mit einem Tag Sperre belohnt. Was ist daran unüblich? M.E. ist so etwas eher die Regel. Ich mache auch WvB keinen Vorwurf das der Benutzer entsperrt wurde aber ich sehe keine wirkliche Zukunft für ihn wenn er sein Konfliktsurfen nicht einstellt. In den Großkonflikt Nahost habe ich mich mit der Sperre auch nicht eingemischt und die Sperre auch mit VM-Missbrauch begründet. --codc senf 15:34, 11. Apr. 2025 (CEST)
Vielen Dank für die Klarstellung. Manchmal werden Konflikte gesehen, wo keine sind.-- Leif Czerny 19:50, 11. Apr. 2025 (CEST)
das Kriterium ist m.E. ungeeignet. ---- Leif Czerny 13:18, 11. Apr. 2025 (CEST)
Voll agree. Mich interessiert: bin ich ein etablierter Benutzer oder nicht. --Yunkal (Diskussion) 21:52, 11. Apr. 2025 (CEST)
Das kann sich ja nur auf Konten, nicht auf Personen beziehen. Und es geht ja auch um im Themengebiet etablierte Konten.-- Leif Czerny 00:13, 12. Apr. 2025 (CEST)
Am Wort hängt es nicht. Allerdings spricht die Regel von etablierten Autoren und Autorinnen und nicht von Kontos und schränkt die Eigenschaft etabliert nicht auf einen Themenbereich ein. In deiner Sicht: Mich interessiert, ob mein Konto etabliert genug ist im Themenbereich, über den diskutiert wird. Das ist bei Vandalismusmeldungen, die man selbst stellt oder in die man reingesetzt wird wichtig, um den Ablauf beurteilen zu können. --Yunkal (Diskussion) 00:52, 12. Apr. 2025 (CEST)
Es ist keine Regel, sondern eher ein Agreement ... sorry ... Agreement (insoweit hat @Johannnes89 schon recht, wenn ich ihn da richtig verstehe). - Okin (Diskussion) 16:21, 12. Apr. 2025 (CEST)
Egal. Es fühlt sich willkürlich an, und unklar, das ist nicht gut. Wenn nicht klar ist, wer gemeint ist, und der eine das so sehen kann und der andere wieder anders, braucht es auch kein Agreement. --Yunkal (Diskussion) 17:33, 12. Apr. 2025 (CEST)

Hier wohl erledigt, denn der Benutzer ist nun doch infinit gesperrt. Was schade ist. Er ist wie auch andere Neulinge in die Überinterpretation-der-Neutralitäts-Falle getappt. [28] Ob dahinter böse Absichten steckten, finde ich nicht so eindeutig. Hier hätte man ihm schlicht erklären sollen, wie das Neutralitätsgebot zu interpretieren ist, anstatt gleich wieder wegzusperren.
Aber ich verstehe mittlerweile, dass die Admins keinen leichten Job haben. Sie sollen uns die wirklich finsteren Gestalten vom Leib halten, und es wäre fatal, wenn es in solchen eindeutigen Fällen wie in diesem anderen Fall [29] niemanden mehr gäbe, der den Sperrbutton findet. --Eddy 97 (Diskussion) 23:49, 12. Apr. 2025 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eddy 97 (Diskussion) 23:49, 12. Apr. 2025 (CEST)

Kritik an VM-Bearbeitung

herverschoben von umseitig. -- seth (Diskussion) 12:16, 18. Mai 2025 (CEST)

Ich bitte vorsorglich um Entschuldigung, wenn ich mich einer weiteren Bemerkung nicht enthalten kann. Ich wäre dankbar, wenn Du, lustiger seth, die Abarbeitung dieser VM nicht an Dich ziehen würdest. Es sind sprachliche Nuancen, die mich zweifeln lassen:

  1. Ich halte PC definitiv für kein kleines Kind“ → eins im Sinn kennste? Ich gehe davon aus, dass Du es so nicht gemeint hast, aber bei dieser Formulierung denkt man schnell und durchaus auch ohne Dir Böses zu unterstellen, Du könntest ihn für ein großes Kind halten.
  2. Ähnlich verhält es sich mit der zweiten Satzhälfte: „und will sicher nicht respektlos wirken“. Da darf man sich mit Fug & Recht fragen, ob es um die Haltung oder die Wirkung geht.

Man mag mir Pingeligkeit vorwerfen, doch halte ich bei durchaus kniffligen Entscheidungen sorgfältig überlegte Formulierungen für sehr wichtig. Sie könnten nämlich darüber entscheiden, ob die Abarbeitung für die Beteiligten wenigstens halbwegs akzeptabel ist oder den Konflikt verschärft. SCNR --Andrea (Diskussion) 12:07, 18. Mai 2025 (CEST)

Verschiebe-Ende -- seth (Diskussion) 12:16, 18. Mai 2025 (CEST)
Ich hab deinen Beitrag hierherverschoben, weil ich nicht den Eindruck habe, dass es in irgendeiner Weise sachdienlich bei dem umseitigen Fall ist.
Für den Hinweis auf den von mir falschgeschrieben Namen bin ich dankbar. Die Kritik an der Zitat-Adaption wäre eher schon was für diese Diskussionsseite gewesen, aber ich fand's ok, das in einem Aufwasch mit der Namenssache zu behandeln. Weitergehendes, was nicht direkt bei der Sache hilft, bitte ich, nicht in der VM zu schreiben.
Einerseits unnötigerweise darauf hinzuweisen, dass PC kein [kleines] Kind sei, und andererseits aber ihn nicht einfach selbst dazu stellung nehmen zu lassen, halte ich für beginnend widersprüchlich.
Auf anscheinend absichtliches Missverstehen ("kein kleines Kind" war doch deine Formulierung) gehe ich nicht weiter ein. Ich habe mich auch nicht darüber lustig gemacht, dass du dich fragst, weshalb du dich nicht über deine eigenen Schlüsse wunderst. Sowas bringt niemanden wirklich weiter.
Wir scheinen beide ja das gleiche Anliegen zu haben, dass diese VM akzeptabel verlaufen soll. Der Ernst gebietet es meiner Ansicht nach, daher auf SCNR-Kommentare zu verzichten.
-- seth (Diskussion) 12:35, 18. Mai 2025 (CEST)
Du und ich ≠ „Wir“! --Andrea (Diskussion) 14:58, 18. Mai 2025 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- seth (Diskussion) 23:21, 18. Mai 2025 (CEST)

VM PerfektesChaos

Leider hat Crazy1880 den entscheidenden Admin Doc Taxon (wohl ungewollt, durch ungenaues Anschauen der Versionsgeschichte) in die Irre geführt:
Wie in Spezial:Diff/254734942 ersichtlich, ging es um das Beispiel in der vor PerfektesChaos bevorzugten Reihenfolge! Und auch in derselben Reihenfolge wie es die Vorlage:Literatur macht. --Leyo 23:10, 16. Mai 2025 (CEST)

Bitte für Doofis : was war an der Entscheidung falsch? Also: ist das nun nur Crazy1880s Geschmack, oder ist die Rehenfolge üblich? Grüße −Sargoth 10:38, 17. Mai 2025 (CEST)
Crazy1880 schreibt Was am Ende der Kasus-Knacktus zu sein scheint und worauf seitens PerfektesChaos hingewiesen wird. Dabei ging es zuletzt um die Einfügung des Beispiels mit der von PerfektesChaos bevorzugten Reihenfolge!
Crazy1880 möge erläutern, ob meine Vermutung korrekt ist, und Doc Taxon, wie ihn diese Falschinformation beeinflusst hat. --Leyo 11:29, 17. Mai 2025 (CEST) PS. Bezüglich Reihenfolge Seiten vs. DOI habe ich keine starke Präferenz.
Moin Leyo, welche Falschinformation denn? Wenn du inhaltliches zu den Zitierregeln diskutieren möchtest, dann bitte auf der entsprechenden Seite. Mein Hinweis galt den Zitierregeln und den Beobachtern der Seite der Zitierregeln. Der Rest möge bitte auf Zitierregeln diskutiert werden. Den breiteren Konsens würde ich ebenfalls einfordern. mfg --Crazy1880 20:48, 17. Mai 2025 (CEST)
Zumindest ich verstehe deinen Satz mit „Was am Ende …“ so, als ob PC die Ergänzung des Beispiels mit alle Mittels bekämpft, weil es seiner Ansicht die falsche Reihenfolge aufweise. Und dies ist ja gerade nicht der Fall. --Leyo 20:57, 17. Mai 2025 (CEST)

Läßt sich eingrenzen...

...wann von euch Admins das letzte Mal eine Reinkarnation von Messina gesperrt wurde? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:31, 5. Jun. 2025 (CEST)

Messina ist mir seit Jahren nicht mehr untergekommen - jedenfalls nicht seit ich seine Range mal für längere Zeit zu gemacht hatte. --codc senf 20:40, 5. Jun. 2025 (CEST)

Intro Nr 3 verdeutlichen

Vor drei Wochen hinterliess eine VM / AP / Sperrprüfung alle Beteiligten in gleichverteilter Unzufriedenheit. Viele unfreundliche Worte - für wirklich Nichts.

Ich möchte zur Diskussion stellen, ob all das nicht hätte vermieden werden können, wenn schlicht und einfach Intro#3 zumindest bei Nicht-Anfängern strenger angewendet würde: Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn. Das hiesse, dass jede VM zwischen Nicht-Anfängern, welche eine inhaltliche Bearbeitung betrifft, aber ohne Bemühung der Artikeldisk auf VM landet, grundsätzlich vom ersten vorbeigehenden Admin abgewiesen wird.

Ja, ich meinte es wirklich so; strengere Anforderungen für Nicht-Anfänger. Ich gehe nämlich davon aus, dass Nicht-Anfänger auf einer Disk sachlicher eine Disk beginnen, als auf einer VM, wo man doch eher dazu tendiert, zu übertreiben.

Formulierung #3 könnte man ergänzen mit "Eine VM kann darum auch mit Verweis auf #3 abgewiesen werden". Und eine neue Floskel würde dann heissen. "Ohne Erledigung geschlossen mit Verweis auf Intro#3". Bin gespannt - --Anidaat (Diskussion) 23:04, 4. Jun. 2025 (CEST)

Das finde ich gut! --Yunkal (Diskussion) 23:51, 4. Jun. 2025 (CEST)
Es wurden schon VMen mit der Begründung geschlossen. Nur: "ohne Erledigung" ist keine gute Ergänzung. Ein Admin muss eine VM schon geprüft haben. Einfach nur abzuweisen, kann zu Folgeproblemen wie A/P führen und ist auch respektlos gegenüber Usern, die eine VM stellen, weil ein Problem vorliegt. --Fiona (Diskussion) 08:39, 5. Jun. 2025 (CEST)
+1 Der Änderungsvorschlag ist unnötig und kontraproduktiv. Jeder mutmaßliche Verstoß sollte bearbeitet werden.
Auch in "Dauerkonflikten" müssen zumindest einzelne Übergriffe per VM eingedämmt werden können. Entfällt diese Möglichkeit, arten sie weiter aus ("Haha, melde mich doch auf VM, du wirst ja doch wieder nach #3 abgewiesen!") Dem entscheidenden Admin steht es frei, im Einzelfall zunächst Klärung zwischen den Parteien einzufordern.
Das beste Mittel gegen Einzel- und Dauerkonflikte wäre auf Dauer immer noch Isonomie, davon sind wir leider noch entfernt. --Anti ad utrumque paratus 09:28, 5. Jun. 2025 (CEST)
Es geht exakt NICHT um das, was du Anti hier vor allem beschreibst. Ich habe nach deiner Antwort oben gefettet: welche eine inhaltliche Bearbeitung betrifft. PAs sind davon nicht betroffen.
Fionas Einwand gegen die Formulierung "ohne Erledigung" ist natürlich korrekt. Eigentlich könnte ein Admin vielmehr betonen, dass er die Erledigung den Benutzern eben zutraut. Also eher ungefähr "Erledigt durch Rückgabe an die Benutzer zur eigenständigen Klärung" - das bleibt aber sowieso nur der fakultative Teil eines Adminkommentars.
Zuerst wäre ja eine Formulierung von #3 zu überlegen. Statt "abgewiesen" könnte man gleich eine Aufforderung schreiben. Ungefähr: "Eine VM kann darum auch mit Verweis auf #3 den beteiligten Benutzern zurück gegeben werden". Und es ist und bleibt eine "kann"-Formulierung. Ich stimme Anti vollkommen zu, dass es dem Admin frei steht, eine Klärung einzufordern. Ich glaube nur, dass eine Klärung ausserhalb der VM mehr bringt. Ergo sollte die VM (für diese Zeit) geschlossen werden.--Anidaat (Diskussion) 10:40, 5. Jun. 2025 (CEST)
Wenn du administrative Entscheidungen treffen, oder vorgeben möchtest, solltest du dich zum Admin wählen lassen. Ansonsten gehört es durchaus zum Ermessungsspielraum eines Admins die Punkte des Intros durch- und umzusetzen, oder eben nicht. --Itti 10:45, 5. Jun. 2025 (CEST)
Das Ermessen der Admins wird in keiner Weise eingeschränkt. Eingeschränkt werden sollten Meldungen bei denen wie im obigen Fall ein EW gemeldet wird, der dann nur von vielleicht 5 Person von insgesamt 21 (!) gesehen wurde. Genau das hätte sich mit viel weniger Aufwand auch auf der Artikeldisk geklärt, da mehrere Beitragende auf der VM just von dort kamen, das also auch auf der Artikeldisk geklärt hätten.--Anidaat (Diskussion) 11:13, 5. Jun. 2025 (CEST)
Nein, das reduziert nichts. Manchmal benötigt es eine klare Ansage, egal ob einem Antragsteller recht gegeben wird, oder nicht, um ein Problem einzugrenzen. --Itti 11:27, 5. Jun. 2025 (CEST)
Ja: "Manchmal". In den anderen Fällen darf man die Lösung auch ruhig den (Nicht-Anfänger-)Benutzern zutrauen, was, so sehen es Fiona und ich, auch passiert. Vielleicht könnte man diese Rate erhöhen.--Anidaat (Diskussion) 08:26, 6. Jun. 2025 (CEST)
Das ist deine Meinung, die ich nicht teile. Wenn jemand etwas auf VM meldet, ist offensichtlich ein großer Druck vorhanden, egal, ob gerechtfertigt, oder verrannt und dann ist es zumeist eben gut, wenn jemand drittes schaut. Natürlich hängt es auch von der Qualität des "schauens" ab. Das kann gut sein, es kann aber auch eine schlechte Entscheidung geben. Dennoch ist zumeist ein Hinweis von "außen" gut. Deine Wunschvorstellungen würden die Probleme und Nöte anderer einfach nur grundsätzlich missachten. Fiona stimmt dir zudem auch überhaupt nicht zu. Bitte lesen, was sie schreibt. --Itti 08:31, 6. Jun. 2025 (CEST)
Ich stimme im Gegenteil Fiona zu, ich habe nicht gesagt, dass sie mir zustimmt. Du sagst richtig, deine Meinung. Meine Meinung: Mein Vorschlag missachtet rein gar nichts, es entscheidet weiterhin der Admin, der schaut. In obigem Beispiel schauten aber etliche Dritte vor einem Admin. Deinem Argument, dass jeder, der auf VM kommt, "in Not" ist, stimme ich nicht zu. Das mag für blutige Anfänger stimmen, die verwundert nicht verstehen können, was passiert (genau darum erwähnte ich den Unterschied zu Nicht-Anfängern).--Anidaat (Diskussion) 09:18, 6. Jun. 2025 (CEST)
Sorry, aber das ist eine programmierte Ungleichbehandlung. Wer legt denn nach welchen Kriterien fest, wer ein "Anfänger" ist? Zählen Sockenpuppen auch dazu? Usw. das wird nichts. --Itti 09:30, 6. Jun. 2025 (CEST)
Das ist gar nicht Teil der Formulierung, es entscheidet weiterhin der Admin.--Anidaat (Diskussion) 09:37, 6. Jun. 2025 (CEST)
Dein Ergänzungsvorschlag "Eine VM kann darum auch mit Verweis auf #3 abgewiesen werden" würde alle "Dauerkonflikte" gemäß #3 mit einschließen und ist schon deshalb ungeeignet. --Anti ad utrumque paratus 10:19, 8. Jun. 2025 (CEST)
Das verstehe ich jetzt nicht ganz; meiner Meinung sind Dauerkonflikte per Intro#3 sowieso nie auf VM richtig.--Anidaat (Diskussion) 15:00, 12. Jun. 2025 (CEST)
Die Trennung zwischen Dauerkonflikt und einzelner Grenzüberschreitung ist sowieso fließend bis willkürlich. Da muss man Admins nicht noch durch deine Ergänzung "Eine VM kann darum auch mit Verweis auf #3 abgewiesen werden" ermuntern, den einfachen Weg zu gehen. --Anti ad utrumque paratus 10:25, 14. Jun. 2025 (CEST)
Im Falle eines klassischen Edit-Wars Typ I wird standardmäßig die stabile Vor-Edit-War-Version identifiziert, administrativ auf diese zurückgesetzt und ein angemessener Seitenschutz eingerichtet (typischerweise ca. eine Woche, ggf. kann auch darauf verzichtet werden, wenn auf die Vernunft der Beteiligten vertraut werden kann), unter Verweis auf die Richtlinie zur Edit-War-Vermeidung sowie darauf, dass man sich nun auf der Diskussionsseite auseinanderzusetzen habe. Ich sehe keinen Vorteil, die VM-Abarbeitung auf den letzten Punkt zu beschränken. Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einer der Beteiligten sich dadurch nicht ernstgenommen fühlt und das zur weiteren Eskalation beiträgt, erscheint mir deutlich höher als die eines etwaigen Lerneffekts im Sinne zukünftig stärkerer Berücksichtigung von Intro #3. Außerdem berücksichtigt der Vorschlag nicht, dass ggf. weitergehende Aspekte zu prüfen sind, z. B. im Hinblick auf den Artikel frühere Diskussionsstände (relevant für die Identifizierung der stabilen VEWV) oder Beleglage (dito, wg. WP:Q), geltend gemachte Beleginkongruenzen oder andere Aspekte, die ggf. – abweichend vom o. g. Standardfall – benutzerbezogene Maßnahmen erforderlich machen (chronische Probleme mit Edit-War, Edit-War Typ II mit weitergehenden Regelverstößen etc.). Da blieben sehr wenige Fälle übrig, bei denen das vorgeschlagene Vorgehen wirklich besser wäre. Regeln sollten aber den Regelfall regeln und nicht jeden möglichen Einzelfall. --Gardini 13:56, 7. Jun. 2025 (CEST)
@Gardini: Dein Benutzer:Gardini/Grundriss der VM-Administration wäre eine interessante Diskussionsgrundlage für ein verbindliches Admin-Handbuch. Leider steht dort gerade nicht(!) wie oben, dass standardmäßig die stabile Vor-Edit-War-Version identifiziert, administrativ auf diese zurückgesetzt wird. Sondern:
Auch und gerade im Falle eines klassischen Typ-I-Edit-Wars zwischen ernsthaften Autorinnen und Autoren können diese erwarten, dass ihre inhaltlichen Anliegen ernst genommen und nicht als bloße Störung des geräuschlosen Betriebsablaufs abgetan werden. Sofern ihre Ressourcen es zulassen, sollten sich VM-Admins die Mühe machen, den inhaltlichen Konflikt zumindest in seinen Grundzügen nachzuvollziehen, um zu verstehen, worum es überhaupt geht, und schließlich zu einer sachgerechten Entscheidung zu gelangen.
Und das bereits, wenn ein Beitrag offensichtlich das Grundprinzip des neutralen Standpunkts (NPOV) verletzt, was sich bei Bedarf fast immer fingieren lässt. Klingt für mich wie eine blumig formulierte Einladung, eben doch(!) inhaltlich einzugreifen, nach eigenem Gusto selbstverständlich.
Da wäre mir standardmäßiges Identifizieren der stabilen Vor-Edit-War-Version und administratives Rücksetzen auf dieselbe deutlich lieber. Was von beidem gilt denn nun? --Anti ad utrumque paratus 10:50, 8. Jun. 2025 (CEST)
Das steht da schon, nur etwas weiter unten (um Definition 5.3 herum). In meiner Definition sagt Typ I ja gerade, dass der Edit-War nicht der Durchsetzung eines anderweitig offensichtlichen Regelverstoßes dient, ansonsten läge ein Typ II vor. Jetzt kann man darüber streiten, wann ein Regelverstoß „offensichtlich“ ist. Dass dieses Kriterium auslegungsbedürftig ist, macht es nicht hinfällig, denn (a) trifft das auf vieles zu, (b) sind Admins per Wahl zur Regelauslegung legitimiert und überdies in ein System von Checks & Balances eingebettet, und (c) ist der Versuch, das zu vereindeutigen, zum Scheitern verurteilt. Schon die Unterscheidung zwischen einfachem Vandalismus und inhaltlich ernstzunehmendem Konflikt erfordert ein Mindestmaß an administrativem Urteilsvermögen. Ich gehe davon aus, dass es (viel) mehr Schaden als Nutzen anrichten würde, täte man so, als ließe sich der Faktor Mensch mit seinem Urteilsvermögen für den Einzelfall aus der Rechnung herausnehmen. Deswegen operationalisiere ich in meinem Grundriss immer nur soweit, wie es mir zweckdienlich erscheint, um einen regelgestützten Orientierungsrahmen zu geben, in dem Admins eigenverantwortlich sinnvolle Abwägungen treffen. Mein von dir zitierter Satz ist ein Plädoyer dafür, inhaltliche Konflikte ernstzunehmen und nicht stumpf nach Schema F vorzugehen (klassisch: ungeachtet der Sachlage einfach in der vorgefundenen Version schützen, zur Begründung WP:DFV zitieren, auf die Diskussionsseite verweisen), um die Akte nur schnell wieder vom Tisch zu haben. Sie ist keine Einladung zur Willkür, insbesondere dürfen Admins keine inhaltliche Entscheidung treffen, die Auswahl der geschützten Version erfolgt anhand prozeduraler Kriterien und ist immer vorläufig. Sollte ein Admin dadurch auffallen, dass er immer wieder sein Ermessen überschreitet, um einen bestimmten POV durchzusetzen, würde das auffallen und er bzw. sie nicht mehr lange Admin sein. --Gardini 09:04, 9. Jun. 2025 (CEST)
Danke euch fürs Mitdenken, ansonsten scheint es nicht weiter zu interessieren.
Gute Sache, Gardini, schöne Gedanken, gerade dein oben von Anti zitierter Satz von den Grundzügen könnte das sein, was ich meine, nur könnte das strenger angewendet werden wie folgt; vor «den inhaltlichen Konflikt zumindest in seinen Grundzügen nachzuvollziehen» würde ich einfach weg lassen, dass Admins dies (nur) tun sollten, «Sofern ihre Ressourcen es zulassen». Im Vorliegenden Beispiel brauchte ich soviel ich mich erinnere unter einer Minute, um zu wissen, dass da kein aktueller EW vorlag, sondern eine 8 Tage alte umstrittene Einfügung («erleichternd» kam dazu, dass der Melder nicht mal saubere Difflinks lieferte, man also sowieso selber nachsehen musste).
Mein Vorschlag war: gebt solche VMn rascher/konsequenter/mutiger den Beteiligten zurück. Eben alles, was nicht in den Grundzügen rasch als Zuständigkeit der VM erkennbar ist. Da bin ich etwas optimistischer als du, Gardini, und klar der Meinung, dass exakt in dieser VM genau das passierte, was du (im Gegenteil) umgekehrt «befürchtetest» bei Abweisung: «Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens einer der Beteiligten sich dadurch nicht ernstgenommen fühlt und das zur weiteren Eskalation beiträgt, erscheint mir deutlich höher»:
Nun, diese VM belegt das Gegenteil, nämlich dass die VM und nur die VM zur Eskalation "beitrug" - respektive direkt führte, eben weil sich ein Beteiligter (trotz Zustimmung Dritter) nicht ernst genommen fühlte, irgendwann nur noch spöttische Antworten gab und genau und nur dafür gesperrt wurde – also gesperrt für etwas, das vor der (real eskalierenden) VM gar nicht existierte.--Anidaat (Diskussion) 15:00, 12. Jun. 2025 (CEST)

Artikel in BKH

Ich antworte hier auf diesen Beitrag, da auf der Vorderseite kein inhaltlichen Fragen diskutiert werden sollten. Rainyx schreibt:

"Die unbestimmten Artikel sind an der Stelle einfach quatsch und die Änderung eine deutliche Verbesserung."

Tatsächlich handelt es sich bei einem solchen einleitenden Satz in der BKH um eine Begriffsdefinition, wie im ersten Satz der Artikeleinleitung. Bei Letzterer verwenden wir in aller Regel einen unbestimmten Artikel, weil wir nicht voraussetzen können, dass der Begriff den Lesern bereits bekannt, also bestimmt ist. Ich sehe keinen Grund, bei einer Begriffsdefinition in BKH davon abzuweichen, also dort eine Bekanntheit bei den Lesern vorauszusetzen.

Leider hat der Verfasser des Beispiels bei WP:BKH ungeschickterweise den bestimmten Artikel gewählt, sodass sich diese Formulierung per Copy & Paste durch große Teile des Artikelbestandes verbreitet hat. Und es gibt "Korrektoren", die das dann mit besten Absichten noch weiter treiben, der Vereinheitlichung zuliebe. So ist man den bestimmten Artikel nun gewohnt und hält ihn aus Gewohnheit für richtig, obwohl - siehe oben. --PM3 12:25, 20. Jun. 2025 (CEST)

Handelt von beschreibt einen Roman oder ein Essay, behandelt spricht von einem enzyklopädischen Artikel.
Was von beiden ist die korrekte Variante? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:29, 20. Jun. 2025 (CEST)
Wo steht das bitte, dass "handeln" für Essays und Romane verwendet wird, "behandeln" hingegen für enzyklopädische Artikel? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:43, 20. Jun. 2025 (CEST)
In meinem Sprachgefühl. Handelt von geht um Geschichten, behandelt hingegen um sachliche Texte. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:07, 20. Jun. 2025 (CEST)

Die richtige Seite für diese Diskussion ist WD:BKH --Count Count (Diskussion) 12:34, 20. Jun. 2025 (CEST)

Letztlich ja. Aktuell scheint aber auch das Bedürfnis zu bestehen, auf VM darüber zu diskutieren, siehe der Difflink ganz oben. Diese Disk soll helfen, die Vorderseite von solchen inhaltlichen Beiträgen freizuhalten. Nach Abschluss der VM würde ich sie dann nach WD:BKH übertragen. --PM3 12:39, 20. Jun. 2025 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 17:27, 20. Jun. 2025 (CEST)

Wiederkehrende Unsinns-Bearbeitungen (erl.)

Im Artikel Innere Mongolei gibt es eine IP, die immer wieder dieselbe Bearbeitung neu einfügt.

Die eingefügte Textpassage ist immer dieselbe:
"Amtssprache: Chinesisch, Mongolisch"

Das macht in diesem Telegrammstil und auch inhaltlich im Teaser so keinen Sinn.

Gibt es Möglichkeiten, diese ständig wiederkehrenden monotonen Bearbeitungen zu unterbinden? Es ist nicht immer dieselbe IP-Adresse aber wohl sicher derselbe Benutzer.

Danke

--Furfur Diskussion 19:19, 20. Jun. 2025 (CEST)

Seite geschützt. --Zollernalb (Diskussion) 19:28, 20. Jun. 2025 (CEST)

Ok, danke. --Furfur Diskussion 21:19, 20. Jun. 2025 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 19:28, 20. Jun. 2025 (CEST)

Entscheidung zu EW

Zu der WP:VM#Benutzer:Chaddy (erl.), von drübern nach hier verschoben:

@Count Count: Nur als Hinweis: in diesem Falle belegt der Link aber nicht, was da behauptet wird. Louis Wu (Diskussion) 08:55, 20. Jun. 2025 (CEST)
@Louis Wu Das spielt für die Beurteilung des Edit-Wars keine Rolle. Klärt das auf der Artikeldiskussionsseite. --Count Count (Diskussion) 08:57, 20. Jun. 2025 (CEST)
D.h., mensch muss nur irgendeinen Unsinn in der WP:ZuQ behaupten, und der Vandalismus darf nicht mehr revertiert werden? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:02, 20. Jun. 2025 (CEST)
Es gab eine Bearbeitung, einen begründeten Revert und einen (Teil-)Rerevert. Kein „Vandalismus“ zu erkennen. Wenn es auf der Diskussionsseite einen Konsens oder Konsens - 1 gibt, kann das im Artikel geändert werden. --Count Count (Diskussion) 09:08, 20. Jun. 2025 (CEST)
Habe die Diskussion hier eröffnet: Diskussion:Programm zur Systematisierung der Dörfer#Kommunistisch oder sozialistisch?. Grüße, Louis Wu (Diskussion) 10:05, 20. Jun. 2025 (CEST)

VM Benutzer:Stepro

@Ameisenigel und Info auch an @Itti - ich war gerade bei einem Vorschlag für die Erledigung, die ich zur Diskussion unter Admins stellen wollte. Hätte auch ohne Sanktion geendet, aber einen anderen Einschlag gehabt. Ich habe eine Weile überlegt, ob ich hier kommentieren soll, finde aber Deine Entscheidung adressiert das Problem mit der Verwendung der Marketing-Vorlage, dass hier angesprochen wurde, zu wenig.

Zunächst: Für mich war das einmalige Wiedereinsetzen eines entfernten Beitrags hier noch kein Edit-War. Eine Absicht zu diesem sehe ich nicht, weil keine weiteren Wiederholungen folgten. Zudem war kein Edit-War gemeldet worden. Trotzdem war das Wiedereinsetzen eines Beitrags, der teilweise okay, teilweise aber auch fehlerhaft oder unangemessen war, natürlich überhaupt keine gute Idee.

Zur Vorlage Vorlage:Marketing: Auch wenn der Verdacht auf bezahltes Schreiben nicht ganz unbegründet ist, ist der Fall beim ersten Beitrag eines neuen Accounts nicht klar. Der Nutzer hat zwar eine fragwürdige Info von einer einschlägigen Seite eingefügt, aber viele Neulinge machen das einfach aus Unwissenheit. Die Vorlage spricht dann von einem „Verdacht“, unterstellt danach ausschließlich und ziemlich pauschal kommerzielle Interessen und wirkt wie eine offizielle Maßregelung – gerade bei neuen Nutzern kann das abschreckend sein.

Wenn man nicht sicher ist, was genau dahintersteckt, wäre eine freundliche Nachfrage à la „Mir ist aufgefallen, dass … darf ich fragen, ob …?“ sicherlich besser gewesen. So hätte man die Sache entspannter klären können, ohne den Nutzer gleich des bezahlten Schreibens zu verdächtigen.

Klar, man kann jederzeit antworten und widersprechen. Aber gerade neue Nutzer werden durch so eine Vorlage oft verunsichert oder abgeschreckt. Die Möglichkeit zur Verteidigung bedeutet nicht automatisch einen fairen und einladenden Start. Das Problem der Vorlage wurde übrigens schon vor Jahren auf ihrer Diskussionsseite angesprochen siehe Diskussion.

Deshalb finde ich es fragwürdig, ob man in solchen Fällen direkt mit so einer pauschalen Vorlage arbeiten sollte, die ein Motiv unterstellt statt ein Verhalten zu adressieren. Sie hat eine viel stärkere Wirkung als ein persönlicher und angepasster Diskussionsbeitrag und sollte nicht dessen Schutz gegen Entfernung genießen, wenn sie voreilig gesetzt wurde. Zur Kommentierung einer Vorlage durch einen Kritiker ihrer Setzung, die Du vorschlägst - nicht nur ist es bizarr, in Wirklichkeit mit einer Vorlage zu argumentieren, auch ist dem neuen Nutzer durch einen solchen "Dialog" auf seiner Diskussionsseite im Vergleich zu mit einer Begrüßung mit passgenauer Ansprache des Problems deutlich weniger geholfen. Daher halte ich eine einmalige Entfernung der pauschalen Vorlage zugunsten einer Begrüßung / individuellen Beobachtung (unterstellt, Stepro hat diese vorgehabt) abweichend von Deiner Begründung durchaus für eine Option.

Ich würde es begrüßen, wenn die Vorlage in Zukunft sensibler und zurückhaltender eingesetzt wird.

Deine Reaktion auf die Verwendung von "Verleumdung" kann ich gut nachvollziehen. --Superbass (Diskussion) 23:44, 19. Jun. 2025 (CEST)

So, du goutierst also als Admin die PAs von Stepro und Cyron? Bereits die "Begrüßung" von Stepro war ein PA gegen mich. --Itti 23:48, 19. Jun. 2025 (CEST)
Ich verstehe die Frage nicht, mir fehlt der Bezug zu meinem Text. --Superbass (Diskussion) 23:54, 19. Jun. 2025 (CEST)
Ich dachte, du hättest dich mit den Seiten und Vorgängen auseinandergesetzt. Dann hast du das wohl nicht gemacht. --Itti 23:58, 19. Jun. 2025 (CEST)
Zumindest habe ich dazu nichts geschrieben, mir war nicht klar dass ich das an dieser Stelle muss. Vergessen habe ich den Begriff "Lügen" aus der VM-Entscheidung, auch da gehe ich mit Ameisenigel d'accord, das geht nicht. --Superbass (Diskussion) 00:01, 20. Jun. 2025 (CEST)
In dem Artikel Bildungsurlaub ist es schon lange ein Problem, dass Anbieter dieser Bildungsurlaube ihre Webseiten da einbringen. Es ist zudem ein Problem, dass der Artikel nicht wirklich ausgewogen ist, nun ja. Der neue Benutzer fügte nicht nur werbliches ein, dies in beiden von ihm angelegten Teilen, sondern auch eine Umfrage, die alles ist, aber nicht sachlich, nicht neutral. Sie ist von einem der Bildungsurlaubsbieter, der schon lange seine Shoplinks unterbringen möchte und auch das war ein Shoplink. Der erste Teil der Aussage, die eingefügt wurde, war extrem povig, die Zusammenfassungszeile noch viel mehr. Das hast du aber sicherlich auch gelesen, findest aber nichts dabei. Ich habe die Marketinganfrage erst gesetzt, nachdem ich mir alles angesehen hatte, nicht als "Reflex". Ob das zu viel des Guten war, da können wir gerne geteilter Meinung sein und da bin ich auch gerne bereit darüber nachzudenken. Was ich mich jedoch extrem verletzt, sind die Beleidigungen von Stepro, auf VM, auf der Disk des neuen Benutzers, und die Beleidigungen von Marcus Cyron. Offensichtlich findest du, findet ihr da nichts bei. Euch stört nicht, wenn ich hier von denen fertig gemacht werde. So langsam mit Erfolg. --Itti 00:14, 20. Jun. 2025 (CEST)
Mir war nicht bewusst, dass ein Haltungsdisclaimer zur Beleidigungsthematik nötig ist, damit meine Argumentation nicht fälschlich als Unterstützung persönlicher Angriffe verstanden wird – und ehrlich gesagt irritiert mich, wie schnell so ein Eindruck entsteht.
Ich hatte allerdings geschrieben, dass der Verdacht auf bezahltes Schreiben nicht ganz unbegründet ist, und habe natürlich auch Deinen Einwand, in dem Artikel sind schon mehrfach einschlägige Edits aufgefallen, registriert. Möglicherweise hätte aber genau die Info von Dir (Shoplink No-Go, werblicher Ton verboten weil..." etc. einem potenziell wohlmeinenden, nicht bezahlt agierenden Neuling nach dem ersten Edit geholfen - also mal Hallo sagen und sein konkretes Verhalten statt seines mutmaßlichen Motivs adressieren. So haben wir (und das schließt Dich ausdrücklich ein!) das doch all die Jahre immer gemacht. --Superbass (Diskussion) 00:41, 20. Jun. 2025 (CEST)
Danke für deine Sicht! Mir wurde als erstes bezahltes Schreiben für die Erika Mitterer Gesellschaft und dann für Tahrir Hamdi unterstellt. Man hat gleich nach nach der Begrüßung mein Verhalten als das eines PR-Manns bezeichnet. Es kam mir wie eine Phobie vor. Soll man als neuer Benutzer eidesstaatliche Versicherungen abgeben von den Organisationen, wo bezahltes Schreiben vermutet wird? Es ist kein angemessener Umgang. --Yunkal (Diskussion) 00:09, 20. Jun. 2025 (CEST)
Ich bin da ganz der Meinung von Superbass. Auch hatte mich schon mal über den unnötig - wie ich empfand - rüden Ton in der Vorlage geärgert. Und wenns den Falschen trifft, kann es auch ganz schnell noch ein neuer User weniger sein. -- Nicola kölsche Europäerin 00:14, 20. Jun. 2025 (CEST)
Gudn Tach!
Danke für diese ergänzende Sichtweise, Superbass.
Tatsächlich war ich auch gerade an der VM dran, allerdings ebenfalls zu langsam. Ich habe den gleichen Eindruck, dass Ameisenigel zwar an sich die VM weitgehend adäquat bearbeitete, jedoch an zwei Stellen nicht tiefgehend genug. Das eine ist der Revert auf der Diskussionsseite, siehe Superbass oben. Das andere ist der Kommentar @Brodkey65s, der, finde ich, eine gute Anleitung fürs Vorgehen in küntigen ähnlichen Fällen liefert, um unnötige Eskalationen zu vermeiden.
Meine Zusammenfassung der Vorkommnisse, die zur VM führten, ist: Es wurde an einigen Stellen überreagiert. Anfangs nur wenig, mit der Zeit jedoch immer mehr; Eskalation eben. Ich trenne dabei mal zwischen Artikel und Benutzerdiskussionsseite.
Artikel:
  • Ittis Pauschalrevert im Artikel löschte eine an sich enzyklopädisch relevante Information mit, weil ein Großteil des Edits deutlich unenzyklopädisch war. Das Vorgehen Ittis ist nicht ungewöhnlich, an sich nachvollziehbar und meiner Ansicht nach kein Regelverstoß. Besser wäre jedoch das von Brodkey65 vorgeschlagene Vorgehen.
  • Der Pauschalrevert durch Stepro war schon eine Stufe negativer, weil damit eben auch der seltsam werblich klingende Textteil wieder eingebaut wurde. Da seh ich wie Ameisenigel einen WP:WAR-Verstoß (weil Re-Revert eines begründeten Reverts). Allerdings hat Itti ja dann eingelenkt durch präzisere Teilreverts (formal war das zwar auch ein Verstoß gegen WP:WAR, aber es war hier nicht eskalierend). Schließlich hat hgzh sich dankenswerterweise um die Verbesserung der Formulierungen gekümmert, sodass der Artikel letztlich profitiert hat. Das hätte eigentlich Stepro statt eines pauschalen Reverts tun sollen.
Diskussion:
  • Itti hat sicherlich ein gutes antrainiertes Gespür für Werbung. Und ich kann auch verstehen, dass der Edit im Artikel entsprechend triggerte. Eine Ansprache in so einem Fall ist also schon sinnvoll. Die Vorlage hat jedoch den bekannten Nachteil, den Superbass oben auch nochmal anspricht. Da wäre also eine freundlichere und persönlichere Ansprache sinnvoller gewesen. Die Vorlage sollte in solchen Fällen nicht verwendet werden wegen WP:WQ#3.
  • Der nahezu gleichzeitige Kommentar Stepros war dagegen zu unkritisch (bezogen auf den Edit des neuen Users), auch wenn die Motivation der Abschwächung der Anklage grundsätzlich nachvollziehbar ist.
  • Das Entfernen von Ittis Ansprache erfolgte wohl gemäß WP:DS#11 bzw. #13. Das kann man machen, hätte meiner Ansicht dann aber gleichzeitig auch die Kritik reformulieren sollen. denn die war ja nicht ganz unberechtigt.
  • Das Rollback durch Itti war ein Verstoß gegen WP:Rollback, auch wenn nachvollziehbar ist, dass man es nicht mag, wenn ein Diskussionsbeitrag entfernt wurde.
In der VM ist es dann noch weiter eskaliert. Und einige der Sachen, die da gesagt wurden, waren zweifelsohne nicht schön.
Ich finde also, dass beim Artikel und in der Diskussion Itti ein wenig und Stepro ein wenig mehr darauf hätten sollen, freundlicher/respektvoller zu agieren. Damit hätte man die VM verhindert.
-- seth (Diskussion) 01:13, 20. Jun. 2025 (CEST)
Ich kann absolut nicht erkennen, dass die Vorlage gegen WP:WQ #3 verstößt. Wenn es jedoch Verbesserungsvorschläge bei der Formulierung der Vorlage gibt, ist Vorlage Diskussion:Marketing der richtige Ort. --ɱ 14:55, 20. Jun. 2025 (CEST)
Die Vorlage mag in bestimmten Fällten angebracht sein. Es geht hier jedoch darum, dass sie in solchen Fällen wie dem vorliegenden unangemessen sein kann. Die Begründung dafür schrieb Superbass eingangs ab dem dritten Absatz.
-- seth (Diskussion) 15:09, 20. Jun. 2025 (CEST)
Es wäre schön, wenn diejenigen, die eigens formulierte Ansprachen fordern, sich selbst tagtäglich im RC verdient machen würden. Wir sollten nicht den RClern noch Steine in den Weg werfen sondern lieber die Vorlagen dahingehend etwas anpassen. Ich bleibe dabei, ein #3-WQ-Verstoß sehe ich nicht, ich persönlich kombiniere den Baustein aber auch mit einem {{subst:Hallo}}. --ɱ 15:19, 20. Jun. 2025 (CEST)
Man könnte diese Idee als expertokratische Kritikverweigerung bezeichnen, oder: Um über den Tod zu reden, muss man mal gestorben sein :-)
Es ist auf jeden Fall eine gute Sache, mal woanders Erfahrungen zu sammeln, aber wenn das zur Immunisierung gegen Verbesserungsideen von außen angeführt wird, sollte das dann besser keine Einbahnstraße sein. --Superbass (Diskussion) 17:36, 20. Jun. 2025 (CEST)

Auch ich war gerade dabei, eine Erledigung zu formulieren (zum pauschalen Vorwurf, was tun eigentlich die Admins: anscheinend häufiger mitlesen, nachdenken und zu spät kommen, ohne dass sich das in Logbüchern niederschlägt). Drei Gedanken:

  1. Die Grundproblematik bezahltes Schreiben vs. abschreckende Verdächtigungen lässt sich nicht in einer VM klären. Die Einzelentscheidung eines Admins hat hier auch keinen Präzedenzcharakter. Das Thema muss an anderer Stelle diskutiert und ggf. einer bindenden Regelung zugeführt werden. Insofern war die Ent-Erlung duch Stepro, um eine administrative Entscheidung zu erzwingen, m.E. kontraproduktiv und konnte nur die übliche Eskalationsspirale in Gang setzen.
  2. Ich unterstütze hier Superbass, dass die (einmalige) Entfernung von unangemessenen Ansprachen durch Dritte möglich sein muss. Neulinge bedürfen eines besonderen Schutzes und kennen nicht das Prozedere im Projekt (etwa die Benutzerhoheit im BNR, mit der man solche Ansprachen einfach abräumen kann). Ob die Ansprache angemessen war, dazu kann es allerdings berechtigt unterschiedliche Meinungen geben. Bei Widerspruch bleibt nichts anderes, als sie stehenlassen und zu kommentieren. Auch wenn solche Kommunikation mit unterschiedlichen Stimmen für den Neuling verwirrend ist, muss er sich in einem offenen Projekt daran gewöhnen, gerade wenn er in einem umstrittenen Umfeld aufschlägt (auch das lässt sich einem Neuling erklären, ohne die andere Seite zu verunglimpfen).
  3. Das persönliche Fehlverhalten im Umgang miteinander, die Unterstellungen und PAs kommentiere ich hier nachträglich nicht mehr, weil m.E. nicht von allgemeinen Interesse, ohne dass ich sie mir dadurch zu eigen mache. Das ist allerdings der Bereich, der auf VM geklärt werden kann, nicht die Grundproblematik. --Magiers (Diskussion) 05:11, 20. Jun. 2025 (CEST)

Schlagwortkrieg

Hi,

fürs Archiv als Nicht-Admin aber Gemeldeter: gerne die erste Version beachten und mit unserer aktuellen/neurechten vergleichen.

  • ‚„Rassismus gegen Weiße“ ist ein Schlagwort, das meist von Konservativen bis Rechten gebraucht wird, (...)‘
  • ‚Rassismus gegen Weiße, auch anti-weißer Rassismus, bezeichnet Rassismus gegenüber Menschen mit heller Hautfarbe („Weißen“).‘

Lesetipp: Metapolitik.

Das ist kein Wunsch und keine Aufforderung zur Diskussion.

Gruß an Kriddl und lustiger_sethSargoth 18:35, 21. Jun. 2025 (CEST)

Ein Vergleich der altlinken zur „aktuellen/neurechten“ Version zeigt:
Letztere versucht zumindest eine sachlich korrekte Definition, ohne die Umstrittenheit des Begriffs und den POV linksorienterter „Wissenschaftler“ zu verschweigen. Nur stellt sie ihn nicht schon im ersten Satz als absolutes Fakt hin. Was nicht nur dem Streben nach enzyklopädischer Qualität Rechnung trägt, sondern auch der Tatsache, dass immer weniger Menschen sich angesichts der aktuellen Nachrichtenlage von solchem POV die Welt erklären und das Denken verbieten lassen wollen. --Anti ad utrumque paratus 02:03, 22. Jun. 2025 (CEST)
Gudn Tach!
Gemeldet war ein Edit-Ping-Pong noch vor deiner Beteiligung. Allerdings beanstandete ich im Laufe der VM deine eben dann folgende Beteiligung daran, und dabei insb. den Einsatz der Rollback-Funktion, also eines Reverts ohne Angabe eines Grunds.
Reverts von Edits, die nicht vorsätzliche und bewusste Beschädigung von Inhalten der Wikipedia sind, verlangen immer eine Begründung.
-- seth (Diskussion) 10:21, 22. Jun. 2025 (CEST)