Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Russisches Propaganda-Netzwerk - neue Linkliste
Ist das schon bekannt? Wurden die Domains schon in deWP geprüft? Liste der Domains im Artikel
„Wikipedia, one of the web’s most popular and freest resources, isn't immune to this influence. We exposed how over 1,900 hyperlinks across 1,672 Wikipedia pages point back to Pravda-affiliated sites, posing as authoritative news sources. Russian and Ukrainian Wikipedia sites were hit the hardest, but English, French, and Mandarin versions also appear to have been targeted. These links often sneak into biographies, conflict documentation, and military-related articles, subtly shaping narratives.“ --Jensbest (Diskussion) 13:38, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Müsste unter Spezial:BlockedExternalDomains und MediaWiki:Spam-blacklist geprüft werden können. Ggf. dann zu Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen. Grüße −Sargoth 15:00, 11. Apr. 2025 (CEST)
- In dem Artikel sind ja für die einzelnen Sprachversionen die Domains aufgeführt, die in der Wikipedia gefunden wurden. In der dewiki sind das rund ein Dutzend Artikel, also keine massenhafte erfolgreiche Beeinflussung. Es geht da offenbar vor allem um die ruwiki und die ukwiki. --Holder (Diskussion) 15:36, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Nach meinem Empfinden fanden im Jahr 2022 im Frühjahr und Sommer gezielte Manipulationen im Rahmen der hybriden Kriegsführung gemäß russischem Narrativ statt aber die Eingangskontrolle der deWP hat hier gute Arbeit geleistet und das verhindert. Ich habe in der Zeit alleine gefühlt hunderte Socken gesperrt. Danach hat man es bei uns sein gelassen. --codc
senf
15:42, 11. Apr. 2025 (CEST) - Das spricht für die Arbeit der Autorinnen und Autoren in deWikipedia. Danke @Jens. --Fiona (Diskussion) 15:44, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Nach meinem Empfinden fanden im Jahr 2022 im Frühjahr und Sommer gezielte Manipulationen im Rahmen der hybriden Kriegsführung gemäß russischem Narrativ statt aber die Eingangskontrolle der deWP hat hier gute Arbeit geleistet und das verhindert. Ich habe in der Zeit alleine gefühlt hunderte Socken gesperrt. Danach hat man es bei uns sein gelassen. --codc
- Gudn Tach!
- Ich habe mal WP:Weblinks/Block/news-pravda.com erstellt. Da können wir im Detail weiter darüber reden.
- Wegen der o.g. guten Eingangskontrolle ist bei uns das Problem (dieser Links) halb so wild. Aber trotzdem kann es ja Sinn machen, die Links zu blockieren und die Eingangskontrolle damit etwas zu entlasten.
- -- seth (Diskussion) 19:35, 11. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist schön, dass hier mal die nun wirklich gute Eingangskontrolle auch mal gelobt wird. Leider bekommen sie/wir zumeist nur Haue, wenn irgendeine Kleinigkeit falsch beurteilt wurde. Es wäre fein, wenn Adminseitig, aber auch Communityseitig dies durchaus auch mal zur Kenntnis genommen würde. Dank an alle, die da wie immer täglich, fleißig, mitgewirkt haben. --Itti 07:53, 16. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bekenne mich schuldig, bei der "Haue" auch manchmal beteiligt zu sein. Ich versuche aber immer wieder, auch mal ein "Danke" zu verschicken, wenn ich daran denke, also sicher zu selten. Daher hier ausdrücklich: Vielen Dank an alle, die sich um RC und vergleichbare Qualitätssicherung kümmern. Wenigstens 99,9 % dessen, was ich da sehe, ist super. Danke! -- Perrak (Disk) 01:06, 17. Apr. 2025 (CEST)
Kleine Übersicht, um diese Links crosswiki zu tracken: crimea-news.com, ulyanovsk-news.net, rostov-news.net, topnews.cn.ua, topnews.ck.ua, uanews.odessa.ua, crimea-news.com, uanews.zp.ua, uanews.kharkiv.ua, uanews.lviv.ua, pravda-en.com, topnews.odessa.ua, topnews.cn.ua, uanews.dp.ua, dnr-news.ru, ufa-news.net, rostov-news.net, chelyabinsk-news.net, crimea-news.com, krasnodar-news.net, pravda-en.com, topnews.odessa.ua, topnews.cn.ua, uanews.dp.ua, dnr-news.ru, ufa-news.net, rostov-news.net, chelyabinsk-news.net, crimea-news.com, krasnodar-news.net, pravda-en.com, topnews.odessa.ua, topnews.cn.ua, uanews.dp.ua, dnr-news.ru, ufa-news.net, rostov-news.net, chelyabinsk-news.net, crimea-news.com, krasnodar-news.net, pravda-en.com, topnews.odessa.ua, topnews.cn.ua, uanews.dp.ua, dnr-news.ru, ufa-news.net, rostov-news.net, chelyabinsk-news.net, crimea-news.com, krasnodar-news.net.
Hoffe, das hilft. LG, --TenWhile6 10:31, 22. Apr. 2025 (CEST)
- In dem Zusammenhang sind mir sehr viele Bebilderungen irgendwelcher Personen aufgefallen, wo dieser Putin ebenso abgebildert ist. Putin verleit Orden, Putin ehrt xyz, Putin begrüßt blubb, Putin überall. --Wurgl (Diskussion) 10:36, 22. Apr. 2025 (CEST)
- 55 mal, ein paar Bilder hab ich gerade eben ersetzt. quarry:query/93024 --Wurgl (Diskussion) 11:05, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Gudn Tach!
- Wie oben geschrieben, habe ich auf Wikipedia:Weblinks/Block/news-pravda.com eine Diskussion über das weitere Vorgehen gestartet. 4 Domains habe ich bereits gesperrt. So, wie es aktuell aussieht, kommen da noch ein paar hundert dazu.
- Etwaige vorhande Links werde ich wie gewohnt per Bot in Artikeln entfernen bzw. in Diskussionen entschärfen.
- Die Einträge in der Domain-Blacklist würde ich direkt in der JSON-Datei vornehmen, um die Domains nicht einzeln von Hand eintragen zu müssen.
- -- seth (Diskussion) 16:36, 22. Apr. 2025 (CEST)
Merkwürdige Kontenanlagen
Ich poste das mal hier, weil ich nicht weiß, wo sonst. Vor einigen Wochen sind mir merkwürdige Kontenanlagen aufgefallen, die sich explizit in de:wp anmelden, meist nachts, und immer kurz hintereinander in einem Cluster von fünf bis zehn Konten, aber hier nie editieren. Die Cluster erkennt man schnell, wenn man die auf eine eigenartige Weise ähnlichen, unüblichen „Namen“ einmal bemerkt hat. Die Anlagen finden seit Wochen regelmäßig statt. Ich hab mal ein paar zur Anschauung unter Benutzerin:Alraunenstern/Konten notiert. Ich frage mich, was das soll, oder macht das ein Bot? Und wozu könnte das dienen? --Alraunenstern۞ 15:20, 21. Apr. 2025 (CEST)
- Da hat ein Bot herausgefunden, wie man automatisiert das WMF-Captcha überwinden kann.
- Diese Konten werden mutmaßlich keine Aktivitäten entfalten.
- Nicht auszuschließen, dass sie in ein paar Wochen älter als vier Tage sein werden und irgendwo halbgeschützten Schabernack treiben; mag in einem halben Jahr mal die Aktivität geflöht werden. Glaube ich aber nicht.
- Warum man sowas in der deWP mit hellwachen ERzählerinnen probiert, ist mir unklar. Ich würd ja Wikivoyage auf Kisuaheli nehmen und unbeobachtet bleiben.
- Sperrgrund gibt es keinen; erstmal nur beobachten.
- Gut, dass es keine Wikilinks gibt; somit auch keine Links auf diese Seite, wenn das mal irgendwer checken sollte.
- VG --PerfektesChaos 15:55, 21. Apr. 2025 (CEST)
- Ist es möglich, die erstellende IP zu isolieren? Doc Taxon (Diskussion) 08:30, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Doc Taxon (Diskussion) 08:33, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Hab mir die Konten im Loginwiki angeschaut und noch deutlich mehr gefunden, auch in enwiki tauchen solche Socken gelegentlich auf. Und ab und zu wird neben dem typischen Namensschema zur gleichen Uhrzeit mit gleicher IP + gleichem UA (d.h. sicher die gleiche Person) auch mal ein Konto mit abweichendem Namensschema eingestreut. Denke ich werfe die Konten alle global raus, sobald ich sie fertig untersucht hab. --Johannnes89 (Diskussion) 09:34, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Danke Johannnes
- @Alraunenstern: Könntest Du das die nächsten paar Tage bitte noch etwas beobachten und bei erneutem Vorkommen wiederum notieren? Natürlich nur, wenn es Deine Zeit zulässt. Wäre sehr hilfreich. Liebe Grüße, Doc Taxon (Diskussion) 10:05, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, mach ich (die kommen ja eigentlich jeden Tag), auf oben angegebener Unterseite. @Johannnes, das spricht dann nicht nur für reine Botanlagen, oder? Gruß, --Alraunenstern۞ 10:12, 22. Apr. 2025 (CEST)
- vielleicht spricht das eher für ein manuell gestartetes Skript, was die Kontenanlagen betrifft. Doc Taxon (Diskussion) 10:23, 22. Apr. 2025 (CEST)
- So, ich hab jetzt etwas mehr als 500 Konten global rausgeworfen [1]. In der Tat werden die meist alphabetisch angelegt. Wie gesagt auch manchmal in enwiki, z.B. [2][3][4][5].
- Die größte Abweichung vom Namensschema findet sich bei diesen dewiki Socken [6] -> Spezial:Beiträge/DeeXXII (siehe mein Kommentar zuvor, gehört eindeutig dazu).
- So, ich hab jetzt etwas mehr als 500 Konten global rausgeworfen [1]. In der Tat werden die meist alphabetisch angelegt. Wie gesagt auch manchmal in enwiki, z.B. [2][3][4][5].
- vielleicht spricht das eher für ein manuell gestartetes Skript, was die Kontenanlagen betrifft. Doc Taxon (Diskussion) 10:23, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, mach ich (die kommen ja eigentlich jeden Tag), auf oben angegebener Unterseite. @Johannnes, das spricht dann nicht nur für reine Botanlagen, oder? Gruß, --Alraunenstern۞ 10:12, 22. Apr. 2025 (CEST)
Info: (die Kontobezeichnungen beginnen alphabetisch, ABCD... ohne I) -- - Hab mir die Konten im Loginwiki angeschaut und noch deutlich mehr gefunden, auch in enwiki tauchen solche Socken gelegentlich auf. Und ab und zu wird neben dem typischen Namensschema zur gleichen Uhrzeit mit gleicher IP + gleichem UA (d.h. sicher die gleiche Person) auch mal ein Konto mit abweichendem Namensschema eingestreut. Denke ich werfe die Konten alle global raus, sobald ich sie fertig untersucht hab. --Johannnes89 (Diskussion) 09:34, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Doc Taxon (Diskussion) 08:33, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Ist es möglich, die erstellende IP zu isolieren? Doc Taxon (Diskussion) 08:30, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Die genutzten Ranges weisen Überschneidungen mit nem enwiki-Troll auf, das muss ich mir später näher anschauen. Ein dewiki-User steckt aber definitiv nicht dahinter. Meine Ergebnisse hab ich im CUwiki dokumentiert, falls es noch lokale Abfragen braucht (denke aber, dass loginwiki ausreicht). --Johannnes89 (Diskussion) 12:48, 22. Apr. 2025 (CEST)
- Danke dir. --Alraunenstern۞ 14:13, 22. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89, auf meiner Unterseite stehen oben noch ein paar ungesperrte vom 21.2., kannst du die noch mitnehmen? Gruß, --Alraunenstern۞ 11:18, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis, die waren auf ner anderen Range, hab also nochmal 59 Socken gesperrt [7]. --Johannnes89 (Diskussion) 12:15, 23. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89, und noch ein paar weitere vom 13.4. --Alraunenstern۞ 13:29, 23. Apr. 2025 (CEST)
- ... und 24.3. und 2.3. --Alraunenstern۞ 14:22, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis, weitere 29 Konten gesperrt [8]. Die Person hinter den Konten scheint recht viele (und recht große) Ranges zu Verfügung zu haben. Zum Glück sind Geolocation und User Agent unverwechselbar. --Johannnes89 (Diskussion) 14:25, 23. Apr. 2025 (CEST)
- ... und 24.3. und 2.3. --Alraunenstern۞ 14:22, 23. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89, und noch ein paar weitere vom 13.4. --Alraunenstern۞ 13:29, 23. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis, die waren auf ner anderen Range, hab also nochmal 59 Socken gesperrt [7]. --Johannnes89 (Diskussion) 12:15, 23. Apr. 2025 (CEST)
Karfreitagsabkommen
Nach der durchgeführten Aktion stehen jetzt die ganzen neuen etwa 150 Kategorien in der Liste "gewünschte Kategorien", weil sie nicht durch eine Oberkategorie in einem Kategorienbaum verbunden sind. Macht das noch jemand? Und dort stehen auch noch ein paar in der alten Konstellation. --Mef.ellingen (Diskussion) 08:48, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe eine Anpassung vorgenommen, die roten Kats sollten mit der Zeit verschwinden. Gruß, -- hgzh 10:28, 24. Apr. 2025 (CEST)
Nur zur Info: Die Weltraum Agentur...
...schaltet derzeit wieder Anzeigen, in denen sie für persönliche Wikipedia-Einträge wirbt. Es ist also mit vermehrten Anlage-Versuchen zu rechnen.
-- CC unter IP 2A00:20:7393:E199:47FD:60A8:FFE2:E948 15:01, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis. -- Perrak (Disk) 23:46, 24. Apr. 2025 (CEST)
Frage zur Auflage 127
Ausgenommen sind Artikeldiskussionen; ich verstehe darunter Diskussionen Löschkandidaten. @Count Count, @Holder, @Gardini - verstehe ich das falsch? --Fiona (Diskussion) 15:08, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Vom Sinn her ist eine Löschdiskussion auf den LK-Seiten ja auch eine Artikeldiskussion. In der Auflage heißt es aber "Artikeldiskussionsseiten" und das sind alle Seiten im Namensraum 1. Eine Löschdiskussion hingegen findet im Namensraum 4 statt, im Wikipedia-Namensraum. --Doc Taxon (Diskussion) 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Hm. Dem Wortlaut nach sind LDs nicht vom Interaktionsverbot ausgenommen: Punkt 5 untersagt, "der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten". LDs sind zwar unzweifelhaft artikelbezogene Diskussionsseiten, aber Artikeldiskussionsseiten im engeren Sinne sind nur Seiten im Namensraum 1 (Diskussion:...). Ich persönlich halte es allerdings nicht für sinnvoll, einerseits Artikeldiskussionen zuzulassen, ihre logische Verlängerung in LD/LP, Reviews, KALP aber andererseits nicht. Ich meine mich zu erinnern, das gegenüber dem Kollegen WvB vor meinem Urlaub per Mail angesprochen zu haben, weiß aber gerade nicht, wie wir da verblieben sind (bin am Handy, Baby schläft auf mir, kann daher nicht nachschauen). --Gardini ✽ 15:25, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Diskussionen zu Artikeln, die Löschkandidaten sind, gehören essenziell zur Qualitätssicherung, zur inhaltlichen Arbeit. Es wäre fatal Mitwirkenden, die inhaltliche Kontrahenten sind, die Mitarbeit in LDs versagen zu wollen. --Fiona (Diskussion) 15:31, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Das trifft zwar zu, allerdings wären die ersten beiden Sätze des auf VM gemeldeten Beitrags auch in einer Artikeldiskussion unzulässig. Ihr dürft zur Sache diskutieren, nicht aber das Verhalten des jeweils anderen kommentieren. --Gardini ✽ 15:45, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Das war aber nicht gemeldet und ich habe Beiträge selbst entfernt. --Fiona (Diskussion) 16:31, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Diese Regelungen sollen der Deeskalation dienen. So tun sie das nicht. MG hat ebenfalls gegen die Auflagen verstoßen, jedoch keine Sanktion, dafür Fiona 2 Tage. Ich denke nicht, dass Ungerechtigkeiten irgendeine Situation befrieden und dass sollte dringend überdacht werden. Gruß --Itti 17:47, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Diesem Kommentar von Itti stimme ich zu, den sollten wir hierbei durchaus Beachtung schenken. --Doc Taxon (Diskussion) 18:06, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Diese Regelungen sollen der Deeskalation dienen. So tun sie das nicht. MG hat ebenfalls gegen die Auflagen verstoßen, jedoch keine Sanktion, dafür Fiona 2 Tage. Ich denke nicht, dass Ungerechtigkeiten irgendeine Situation befrieden und dass sollte dringend überdacht werden. Gruß --Itti 17:47, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Das war aber nicht gemeldet und ich habe Beiträge selbst entfernt. --Fiona (Diskussion) 16:31, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Das trifft zwar zu, allerdings wären die ersten beiden Sätze des auf VM gemeldeten Beitrags auch in einer Artikeldiskussion unzulässig. Ihr dürft zur Sache diskutieren, nicht aber das Verhalten des jeweils anderen kommentieren. --Gardini ✽ 15:45, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Diskussionen zu Artikeln, die Löschkandidaten sind, gehören essenziell zur Qualitätssicherung, zur inhaltlichen Arbeit. Es wäre fatal Mitwirkenden, die inhaltliche Kontrahenten sind, die Mitarbeit in LDs versagen zu wollen. --Fiona (Diskussion) 15:31, 24. Apr. 2025 (CEST)
Nach BK: @Gardini: nein, wir hatten diesen Punkt nicht für uns, gleich in welcher Form “weitergedacht”. Pkt. 5 der Auflage lautet: „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten“. Fiona hatte in der fraglichen LD bereits am 22. April um 10:22, 10:30 und 10:45 Uhr geschrieben ohne dabei auf einen Benutzer zu antworten, der ebenfalls durch die Auflage beschwert ist. Es wäre schon die Frage in welchem Teil der LD aufeinander durch Beauflagte “geantwortet” wird. Und dann, ob LDs unter „Artikeldiskussionsseiten oder ....“ zu subsumieren wären. Um Dich, @Gardini zu zitieren: „Was weitere Funktionsseiten anbelangt, muss man sich überlegen, was man in letzter Konsequenz will: Was wäre mit einer LD, bei der einer der Beauflagten LA-Steller ist?“ Gemeldet wurde dabei zudem nicht der Wortwechsel von heute Vormittag, sondern der Beitrag von heute 14:41 Uhr. --WvB 18:10, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Sorry, aber die heutige Aktion ist völlig daneben. Das geht schon mit der VM durch einen nichtbetroffenen los. Dann eine einseitige Sperre, obwohl zwei in dieser LD gegen die "Auflage" verstoßen haben, die an dieser Stelle völlig überflüssig und wenig hilfreich ist. Das deeskaliert nichts. Das eskaliert und es befördert eine unmögliche Situation herbei. So darf also in einer LD sich "eine Seite" nicht mehr äußern. Das macht eine LD unmöglich. Die Sperre von Fiona sollte aufgehoben werden und diese "Auflage" entweder gleich mit, oder eben um LD, LP, usw. erweitert werden. --Itti 18:40, 24. Apr. 2025 (CEST)
- @Itti. Dass in dieser Causa VMs von "Nichtbeteiligten" gestellt werden, ist allerdings eher Usus, Beispiel: [9], und nicht ungewöhnlich und wurde bisher auch nie bemängelt. --
Nicola kölsche Europäerin 19:08, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Was soll denn erreicht werden? Deeskalation, oder Eskalation? In der LD hatte sich Fiona zuerst zu Wort gemeldet, also hätten da andere von der Auflage betroffene gar nicht mehr schreiben dürfen? Das ist doch alles überhaupt nicht sinnvoll. Von Admins soll und muss man erwarten können, dass sie verantwortungsvoll und auch sachgerecht eingreifen, auch dass Eingriffe überlegt und nicht nach irgendeinem merkwürdigen Schema ablaufen und das sehe ich hier nicht mehr. Nicola, nach der Logik, die nun auch noch die Sperre eskaliert hat, hättest du schon bei einer Woche angekommen sein müssen. Nicht dass ich das richtig finden würde, einfach nur abstrus finde ich es. Gruß --Itti 19:15, 24. Apr. 2025 (CEST)
- @Itti. Dass in dieser Causa VMs von "Nichtbeteiligten" gestellt werden, ist allerdings eher Usus, Beispiel: [9], und nicht ungewöhnlich und wurde bisher auch nie bemängelt. --
- Ich halte diese Auflagen für falsch. Diskussion und Kommunikation muss erlaubt sein und! sie darf auch konfrontativ sein. Es muss auch aufgezeigt werden können, wenn es ungute Strategien gibt, oder Beeinflussungen, die passieren, wie in der Löschdiskussion, bei der es um einen höchst problematischen Artikel ging, der durch einen Open Proxy angelegt wurde. Dafür ist niemand zu sperren. Die Regeln, die es bezüglich des Umgangs miteinander gibt, sind bekannt. Sie sind unter WP:KPA festgeschrieben und Verstöße dagegen sollten dann auch mit Augenmaß behandelt werden. Wie immer. All das zeitnah, denn daran krankte es am 1. März und ausgelöst wurde es durch eine völlig unnütz eingeleitete "Meta-Diskussion". Alles, was sich danach entwickelt hat, hat nicht dazu beigetragen, die bestehenden Konflikte zu entschärfen, oder dazu beigetragen, dass sich Positionen angenähert hätten. Im Gegenteil, es haben sich Tendenzen entwickelt, mit dem Bestreben andere "auszuschalten". So sollte nicht versucht werden, für ein gutes Miteinander zu sorgen, denn so wird es sicher keins geben. Der Versuch und die Mühe darum war gut. Die Gedanken dazu waren richtig, aber die Auflagen funktionieren schlicht so nicht. Darüber sollte diskutiert werden, aber nicht per VM. Auf der Disk von der SG-Anfrage gibt es dazu gute Ansätze, aber eben auch, weil da alle miteinander diskutieren dürfen und nun seit ihr Admins dran. Habt den Mut, die richtigen Maßnahmen, und zwar mit Augenmaß, zu ergreifen. DAnke. --Itti 21:40, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist aber nicht notwendig, dass wir quasi ständig Bildschirmkilometer persönlicher Auseinandersetzungen mitlesen müssen oder anderen Lesern erdulden lassen müssen, wenn man sich in einer Diskussion uneins ist. Da das nicht anders zu handhaben war, wurde bis zum Ergebnis der SG-Anfrage ein solches Interaktionsverbot eingerichtet. Und es waren ja nicht nur die Auflageverhängenden konsent sondern zumindest teilweise auch die darin aufgeführten Benutzer/innen. --Doc Taxon (Diskussion) 22:06, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Du hast die Bildschirmkilometer initiiert. Somit solltest du dich nicht darüber beschweren, wenn sie entstehen. Lesen musst du sie auch nicht, zur Not ignorieren und Adminmikado spielen. Es wäre durchaus anders zu handhaben gewesen, zeitnah mit punktuellen kurzfristigen Aktionen eingreifen. Rücksetzungen, Seitensperren, zur NOT auch Benutzersperren, aber eben Zeitnah und nicht drei Tage wegsehen, nachdem man eine Diskussion losgetreten hat. Heute hast du erneut durch eine unprofessionelle Aktion Zerwürfnisse ausgelöst. Diese Diskussion gibt es aufgrund deiner Aktionen. --Itti 22:09, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist aber nicht notwendig, dass wir quasi ständig Bildschirmkilometer persönlicher Auseinandersetzungen mitlesen müssen oder anderen Lesern erdulden lassen müssen, wenn man sich in einer Diskussion uneins ist. Da das nicht anders zu handhaben war, wurde bis zum Ergebnis der SG-Anfrage ein solches Interaktionsverbot eingerichtet. Und es waren ja nicht nur die Auflageverhängenden konsent sondern zumindest teilweise auch die darin aufgeführten Benutzer/innen. --Doc Taxon (Diskussion) 22:06, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Werner: Merci. --Gardini ✽ 22:19, 25. Apr. 2025 (CEST)
Zwei Fragen: 1. Warum zitiert eine 'Betroffene' den Auflagentext als Betroffene der Auflage falsch? 2. Warum wurde eine andere 'Betroffene' aus der Auflage wieder herausgenommen? Wenn es um die Beruhigung des Konflikts geht, sollte den Beteiligten (hier Nicola und Itti, auch wenn letztere nicht mehr "offiziell" als Beteiligte geführt wird) bitte die Spielwiese entzogen werden. Dazu kann es auch ausreichend sein, die jeweiligen Beiträge zu entfernen und nicht gleich weitere Sperren oder Auflagen zu verhängen (auch wenn dies zusätzlich sinnvoll wäre). Nur einigermaßen konsequent sollte es sein. Dieses "Ich such Dich, also finde ich Dich" wird nicht unterbunden, wenn immer wieder neue Spielwiesen zugelassen oder geduldet werden. Noch könnte das hier zeitnah erledigt werden. Ansonsten gibt es vielleicht irgendwann von irgendwem eine VM dazu, die dann zu aller Unzufriedenheit erledigt wird und für erneute Diskussionen sonstwo sorgt. --DaizY (Diskussion) 22:14, 24. Apr. 2025 (CEST)
- @DaizY. Ich hatte mich entschuldigt. Das hast Du wohl vergessen zu erwähnen. --
Nicola kölsche Europäerin 22:20, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Nächste Frage, warum nimmst du dir das Recht zu kommentieren, wenn du es anderen gleichzeitig absprechen möchtest? Ist deine Meinung mehr wert? --Itti 22:16, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Es wäre nur viel schöner, Euch (und damit meine ich nicht bzw. nicht nur Euch beide) nicht so destruktiv wahrzunehmen. Auch wenn Ihr Euch jetzt bestimmt einig seid, dass ich noch viel destruktiver bin. --DaizY (Diskussion) 22:51, 24. Apr. 2025 (CEST)
- @DocTaxon, ja, aber dann müssen die Leute auch Regelsicherheit haben. Darauf hatte ich letztens schon gedrängt, weil sonst in einem Umfeld von Unsicherheit niemand vernünftig arbeiten kann. Die Auflage ist nach wie vor nicht selbsterklärend, wie man heute wieder sehen konnte. Artikeldiskussionen sind auf den Disks erlaubt, aber was, wenn es auf die Löschdiskussion geht? Hat Fiona so aufgefasst, dass das dort auch möglich ist, weil es sich um Artikelarbeit handelt.
- Im Zuge der ganzen VMs heute hat Nicola auf AA geschrieben, obwohl sie nicht gedurft hätte und müsste dann auch gesperrt werden.
- Nach dem ganzen Schlamassel schlage ich pragmatisch vor, dass die Sperre aufgehoben wird, niemand sonst eine Sperre bekommt und festgehalten wird, dass Diskussionen zu Artikeln auch in den Löschdiskussionen, analog zu den Artikeldiskussionen, erlaubt sind.
- Bis zur SG-Entscheidung muss ein möglichst angst- und stressfreies Arbeiten möglich sein. Und ich wäre für Admineinschätzungen dazu dankbar. Wenn es keinen Widerspruch dazu geben sollte, setze ich das entsprechend um. --Alraunenstern۞ 22:29, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Im Großen und Ganzen sehe ich das ja ähnlich, ich bin nur nahe an der Auflage geblieben. Okay ich geh da mit, und werde noch mal Gnade walten lassen. Ansonsten ist vielleicht die Auflage noch einmal überdenkenswürdig, wie oben schon geschrieben. Die Sperre wird hiermit erlassen. --Doc Taxon (Diskussion) 23:07, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Dann wäre mein Vorschlag, das Verbot in der Auflage noch zu präzisieren hinsichtlich Diskussionen zu Artikeln, das momentan lautet „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“ in „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten, Löschdiskussionsseiten und Löschprüfungsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“. --Alraunenstern۞ 23:22, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Klingt für mich sinnvoll. -- Perrak (Disk) 23:57, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Würde mich auch anschließen ... --Doc Taxon (Diskussion) 00:36, 25. Apr. 2025 (CEST)
- @Alraunenstern, @Perrak, @Doc Taxon - ich möchte diesbezüglich eine Alternative vorschlagen:
- „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten. Ausnahmen sind Diskussionen zu Sperrprüfungen, Vandalismusmeldungen und Löschanträgen, in denen die andere Person im Zentrum der Diskussion steht (etwa Sperrprüfung gegen Person X, Löschantrag gegen von Person X erstellten oder bearbeiteten Artikel, etc.). Sofern dies nicht der Fall ist gilt das Interaktionsverbot." (Beispiel: Person X äußert sich in einer Diskussion zu Person Z, Person Y antwortet auf Person X).
- Leider gibt es genügend Fälle, in denen eine Person in einer Debatte äußert und dann Angriffe erfolgen. Bei den Personen, bei denen es Interaktionsverbote gibt, sollte diese Sicherheitsschranke in den Diskussionen unbedingt aktiv bleiben, sonst sehe ich die Gefahr, dass diese Verletzungen ganz schnell wieder zunehmen. @Jayen466, @Nicola, @Mautpreller, wie seht ihr das? --Shark1989z (Diskussion) 05:18, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Je komplizierter, desto schlechter. Auflagen sollten klar und eindeutig sein. Wenn selbst nach weiteren Erklärungen nicht klar ist, was du meinst und mir ist es nicht klar, wird das sicher nicht helfen. --Itti 06:35, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Interessant, wen der Benutzer Shark1989z anpingt bzw. wen er nicht anpingt. --Fiona (Diskussion) 07:35, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Klingt für mich sinnvoll. -- Perrak (Disk) 23:57, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Dann wäre mein Vorschlag, das Verbot in der Auflage noch zu präzisieren hinsichtlich Diskussionen zu Artikeln, das momentan lautet „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“ in „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten, Löschdiskussionsseiten und Löschprüfungsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“. --Alraunenstern۞ 23:22, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Im Großen und Ganzen sehe ich das ja ähnlich, ich bin nur nahe an der Auflage geblieben. Okay ich geh da mit, und werde noch mal Gnade walten lassen. Ansonsten ist vielleicht die Auflage noch einmal überdenkenswürdig, wie oben schon geschrieben. Die Sperre wird hiermit erlassen. --Doc Taxon (Diskussion) 23:07, 24. Apr. 2025 (CEST)
- Daizy, dich nehme ich ganz besonders destruktiv wahr, weil du bei jeder Gelegenheit gegen immer dieselben Autorinnen agierst. --Fiona (Diskussion) 07:51, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Bitte, lasst uns nicht persönlich werden. Sonst können wir uns die ganze Diskussion über Sonderregeln auch sparen.-- Leif Czerny 12:22, 25. Apr. 2025 (CEST)
- @Shark1989z, wenn du von den Auflagen Betroffene anpingst, solltest du das fairerhalber bei allen machen. Zur Ergänzung: es geht nur um das sich äußern können zu Artikeln, das auf den Artikeldisks erlaubt ist und in logischer Fortführung auf den Seiten der Löschdiskussion und Löschprüfung erlaubt sein soll. Das Auflagenverbot „sich über die jeweils andere Person zu äußern, weder direkt noch indirekt;“ bleibt davon genauso unbenommen wie bisher. --Alraunenstern۞ 15:09, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ich finde es auch nicht gut, User herbeizurufen, wie mit den Auflagen nichts zu tun haben. Da es vergessen wurde alle anzupingen, die damit zu tun haben, habe ich es im Abschnitt unten nachgeholt. --Fiona (Diskussion) 17:42, 25. Apr. 2025 (CEST)
- @Shark1989z, wenn du von den Auflagen Betroffene anpingst, solltest du das fairerhalber bei allen machen. Zur Ergänzung: es geht nur um das sich äußern können zu Artikeln, das auf den Artikeldisks erlaubt ist und in logischer Fortführung auf den Seiten der Löschdiskussion und Löschprüfung erlaubt sein soll. Das Auflagenverbot „sich über die jeweils andere Person zu äußern, weder direkt noch indirekt;“ bleibt davon genauso unbenommen wie bisher. --Alraunenstern۞ 15:09, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Wäre schön gewesen, du hättest Daizy angesprochen. --Fiona (Diskussion) 11:35, 27. Apr. 2025 (CEST)
Könnten wir bitte nochmal darüber sprechen, ob bei VMs und Sperren zu deiser Auflage flächendeckend wieder nach vier Augen-Pronzip gearbeitet werden könnte? Liebe Grüße -- Leif Czerny 12:23, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Leif Czerny auch wenn es abschließend nicht Teil der Auflage war, würde ich ein solches durchaus befürworten. --WvB 12:32, 25. Apr. 2025 (CEST)
- +1, das würde ich auch begrüßen, ich finde das sehr sinnvoll. --Doc Taxon (Diskussion) 12:46, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Guter Vorschlag, könnte von mir sein! --Gardini ✽ 22:19, 25. Apr. 2025 (CEST)
- +1, das würde ich auch begrüßen, ich finde das sehr sinnvoll. --Doc Taxon (Diskussion) 12:46, 25. Apr. 2025 (CEST)
Kommentar zur Auflage 127
Zur oben vorgeschlagenen Erweiterung der Ausnahmen: Persönlich sehe ich keine Notwendigkeit, in einer Löschdiskussion irgendeiner Person direkt zu antworten. Auf einer Artikeldiskussionsseite ist das unerlässlich, weil man zu zweit Entscheidungen treffen können muss („Ist dieser Wortlaut okay für Dich?“ – „Ja.“) Bei einer Löschdiskussion ist das anders. Dort wird die Entscheidung von einem oder einer Dritten getroffen.
Mir wäre es also lieber, bei der bestehenden Regelung zu bleiben und Löschdiskussionen usw. nicht auszunehmen. Zum Einbringen eines Sacharguments, das für Admins relevant ist, sind Zwiegespräche nicht nötig.
Wenn die Auflage gelockert wird: Klar bleiben sollte in jedem Fall, dass Kommentare über das Verhalten der jeweils anderen Person weiterhin untersagt sind, wie oben von Gardini festgehalten. [10] --Andreas JN466 07:11, 25. Apr. 2025 (CEST) (von oben verschoben --Andreas JN466 10:33, 25. Apr. 2025 (CEST))
- Die Ausnahmen sind klar geregelt und die LD gehört nicht dazu. Auch Benutzerdiskussionsseiten gehören nicht dazu. Abfällige Bemerkungen über andere gehören auch nicht dazu. Aber das scheint manchen Admins nicht klar zu sein. Es ist reinste Willkür. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:25, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Schließe mich an. --Shark1989z (Diskussion) 12:26, 25. Apr. 2025 (CEST)
Auflage 127, Vorschlag einer Änderung
Die aktuellen Diskussionen zur Auflage 127 zeigen deutliche Unklarheiten bezüglich der genauen Reichweite des Interaktionsverbots, insbesondere im Hinblick auf Löschdiskussionen und ähnliche artikelbezogene Diskussionsräume. Diese Unklarheit hat bereits zu weiteren Konflikten und umstrittenen Sperrmaßnahmen geführt, die später aufgehoben wurden.
In der Hauptsache liegt die Kritik bei Punkt 5 im Maßnahmenkatalog der bestehenden Auflage:
- „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten;“
Diese Formulierung lässt Interpretationsspielraum, wie es die jüngsten Ereignisse gezeigt haben. Es stellt sich die Frage, ob Löschdiskussionen (LD, LP, KALP, QS) als funktionale Erweiterung von Artikeldiskussionen zu betrachten sind oder nicht.
Bisher sind verschiedene Standpunkte erkennbar:
- Einige Administratoren und Benutzer befürworten eine Erweiterung der Ausnahmen auf Löschdiskussionen und Löschprüfungen, da diese thematisch eng mit der Artikelarbeit verbunden sind.
- Andere argumentieren, dass in Löschdiskussionen kein direkter Dialog zwischen den vom Interaktionsverbot betroffenen Personen notwendig sei, da Entscheidungen letztlich von Dritten getroffen werden.
- Es besteht Konsens darüber, dass das primäre Ziel der Auflage die Deeskalation von Konflikten ist, nicht deren Verschärfung.
Unter Berücksichtigung aller vorgebrachten Argumente schlage ich folgende Präzisierung des Punkt 5 vor:
- „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten, Löschdiskussionsseiten, Löschprüfungsseiten, KALP-Seiten, QS-Seiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten; dabei ist zu beachten, dass auch in diesen ausgenommenen Diskussionsräumen persönliche Kommentare über die andere Person oder deren Verhalten untersagt bleiben;“
Das Wort „antworten“ habe ich unterstrichen, denn soll es per Definition weiterhin wirklich nur ums „Antworten“ gehen?
Zusätzliche Empfehlung
- Als ergänzende Maßnahme empfehle ich die Einführung eines Vier-Augen-Prinzips bei Vandalismusmeldungen und Sperren im Zusammenhang mit der Auflage 127, wie es in der Diskussion bereits angeregt wurde. Dies würde zusätzliche Sicherheit gegen möglicherweise voreingenommene Entscheidungen bieten.
- Wir sollten zusätzlich definieren, ob die Auflage 127 nur für den Themenbereich Nahost/Antisemitismus gedacht ist oder generell.
Dies ist ein Vorschlag, möglicherweise habe ich den einen oder anderen Punkt übersehen, kann ja passieren. Änderungswünsche an diesem Vorschlag sind generell erwünscht, konstruktive Kritik, Präzisierungen ebenfalls. --Doc Taxon (Diskussion) 13:32, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ich sehe das so: Gestern wurden Fakten geschaffen, indem sowohl Antworten auf der Löschdiskussion als auch persönliche Kommentare über die andere Person oder deren Verhalten keinerlei Konsequenzen hatten. Und jetzt soll das hinterher legitimiert werden. Bringt nix, die Auflage ist bereits verbrannt und das Vertrauen ist verspielt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:52, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Das wird dann nicht mehr vorkommen, weil die Auflage nach der angestrebten Änderung dies ganz klar benennt und ausschließt. --Doc Taxon (Diskussion) 14:15, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Das war auch vorher schon klar verboten: Bulletpoint 4 der Auflage untersagt, "sich über die jeweils andere Person zu äußern, weder direkt noch indirekt;". Mehrere Admins haben sehr deutlich auf diesen Punkt hingewiesen, aber es wurde in zwei verschiedenen VMs komplett ignoriert. Die Auflage hat mich nicht geschützt. Weshalb sollte ich jetzt darauf vertrauen können, dass das besser wird? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 05:34, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Das wird dann nicht mehr vorkommen, weil die Auflage nach der angestrebten Änderung dies ganz klar benennt und ausschließt. --Doc Taxon (Diskussion) 14:15, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für das Anlegen des Abschnitts.
- Die einzige Seite, wo ich das Interaktionsverbot in den letzten Wochen mal als Hindernis empfunden habe, ist WP:Belege/Fließband. Wenn da jemand einen Abschnitt mit der Frage eröffnet: „Genügt Quelle X den Anforderungen von WP:BLG?“, ist praktisch jede Wortmeldung in dem Abschnitt eine „Antwort“ auf diese Frage. Damit ist dann gleich mehreren BenutzerInnen der jeweils anderen Seite die Teilnahme verwehrt (oder sie ist dann zumindest risikobehaftet). In diesem Fall wäre ich für eine Klarstellung dankbar, dass die Teilnahme an einem solchen Abschnitt möglich ist (ansonsten aber dann auch dort auf direkte Antworten in der Diskussion verzichtet werden muss).
- Davon ab denke ich, dass direktes Hin und Her zwischen den 127-Beteiligten in Lösch- und anderen Diskussionen mehr schadet als nützt. Man kann alles Sachrelevante sagen, ohne unter einem Post des 127-Gegenübers auf „Beantworten“ zu klicken. Das Hin und Her:
- bläht Diskussionen unnötig auf,
- schafft mehr Gelegenheiten für Zweifelsfälle, wo man sich fragt: „War das nun ein persönlicher Kommentar oder nicht?“,
- ist eher geeignet, zwischenmenschliche Spannungen am Köcheln zu halten, anstatt sie abklingen und in den Hintergrund treten zu lassen.
- Zum Geltungsbereich: Meiner Meinung nach sollte die Auflage weiterhin und wie bisher generell gelten.
- Das Wesentliche dabei ist, dass das, worum es eigentlich geht, nämlich die Artikelarbeit unter Einhaltung der normalen Wikiquette, vollumfänglich möglich bleibt. Was die Auflage eindämmt, ist das zwischenmenschliche Aufschaukeln abseits von Artikeldiskussionen. --Andreas JN466 14:30, 25. Apr. 2025 (CEST)
Ich persönlich ziehe keine Befriedigung daraus, wenn User von der "Gegenseite" (schon dieses Wort finde ich unangebracht) gesperrt werden. Ich würde mir auch in diesem Themenbereich etwas mehr Gelassenheit und Toleranz wünschen - allein damit wäre schon viel gewonnen, denke ich. Und ja, ich wurde mehrfach selbst gesperrt und ich fands nicht immer angebracht - aber hier ist die WP und nicht das wahre Leben, deshalb kann ich damit leben.
Ich bin dafür, dass die Auflage bestehen bleibt, aber mitunter würde es imo auch reichen, das Gegenüber über eine mögliche Übertretung zu informieren, damit er oder sie das rückgängig machen kann, anstatt "zack" umgehend auf der VM-Matte zu stehen. Mir kommt es mitunter so vor, als ob nur auf Verstösse gewartet würde, und das nicht nur von den Betroffenen, sondern auch von Dritten. Deshalb sollten imo VM-Meldungen von Dritten in dieser Causa nicht mehr möglich sein. -- Nicola kölsche Europäerin 15:13, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Finde ich gut. So können wir es gern machen. --Fiona (Diskussion) 15:28, 25. Apr. 2025 (CEST)
- +1 da kann ich Nicola nur absolut zustimmen. Die Maßlosigkeit, mit der gehandelt wird schadet. Ansprechen und wenn Einsicht da ist, dann sollte es erledigt sein. Das deeskaliert, nicht 1 Tag Sperre. Das stigmatisiert. --Itti 15:30, 25. Apr. 2025 (CEST)
- <adm gestrichen>siehe Kasten oben, auch hier keine ad-personam-Beiträge jeglicher Art --Doc Taxon (Diskussion) 16:38, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ich nehme meine Zustimmung zu dem Vorschlag zurück. Ist offenbar zu kompliziert, s.u., Dann werden wieder Vandalismusmeldungen geschrieben. Ich werde keine VM mehr schreiben, wenn es nicht direkt mich in einer inakzeptablen Weise betrifft, das wäre der Fall gewesen bei dem später entfernten Beitrag während meiner Sperre. --Fiona (Diskussion) 08:57, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Ich finde Nicolas Vorschlag gut. Manchmal schreibt man an einem Ort, der kritisch ist. Das sollte korrigiert werden dürfen. Die Ad-persona-Argumentationen sollten weiterhin unterbunden bleiben. Auch für Autoren, die nicht von der Auflage erfasst sind, sind diese persönlichen Sticheleien sehr unangenehm und belastend. --Yunkal (Diskussion) 16:32, 25. Apr. 2025 (CEST)
- @Yunkal Wenn Du meinst, dass zu viele persönliche Kommentare in Deine Richtung gehen, könntest Du beantragen, in die Auflage aufgenommen zu werden. --Andreas JN466 20:04, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, das ist es nicht. Es gibt nur zwei User, mit denen ich keinerlei Kontakt ertrage. Der eine ist inaktiv, beim anderen ist es schwierig, das zu fassen.
- Es ist belastend die ständigen Nadelsteche zu lesen, wenn nur das Thema interessiert. Es ist eine sehr negative Dynamik, die davon ausgeht. Der Blick auf das, um was es geht oder gehen kann, wird unklar. Es ist befreiend, dass das durch die Auflage nicht mehr so stattfindet. --Yunkal (Diskussion) 20:58, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Wovon eine "negative Dynamik" ausgeht, dazu gibt es wohl unterschiedliche Erfahrungen. Mich schützen die Auflagen. --Fiona (Diskussion) 21:04, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist klar. Jeder sieht es aus einer Sicht und seinem Stand. Ich sagte es aus der Sicht von jemand, der in der Auflage nicht integriert ist, aber trotzdem in dem Themenbereich schreibt --Yunkal (Diskussion) 21:08, 25. Apr. 2025 (CEST)
- In dem Themenbereich geht von den Inhalten oft eine "negative Dynamik" aus. Auch ist es eine langjährige Erfahrung in Wikipedia, das Personen, die Socken und/oder Open Proxys zum POV-Pushing nutzen, äußerst destruktiv wirken. --Fiona (Diskussion) 21:41, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist klar. Jeder sieht es aus einer Sicht und seinem Stand. Ich sagte es aus der Sicht von jemand, der in der Auflage nicht integriert ist, aber trotzdem in dem Themenbereich schreibt --Yunkal (Diskussion) 21:08, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Wovon eine "negative Dynamik" ausgeht, dazu gibt es wohl unterschiedliche Erfahrungen. Mich schützen die Auflagen. --Fiona (Diskussion) 21:04, 25. Apr. 2025 (CEST)
- @Yunkal Wenn Du meinst, dass zu viele persönliche Kommentare in Deine Richtung gehen, könntest Du beantragen, in die Auflage aufgenommen zu werden. --Andreas JN466 20:04, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Zu mitunter würde es imo auch reichen, das Gegenüber über eine mögliche Übertretung zu informieren, damit er oder sie das rückgängig machen kann, anstatt "zack" umgehend auf der VM-Matte zu stehen
- Eine solche Kontaktaufnahme müsste dann über die SG-Seiten erfolgen (alle anderen Arten der Kontaktaufnahme unterliegen ja dem Interaktionsverbot). Das wäre denkbar. --Andreas JN466 19:55, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Es kann doch hier vereinbart werden, dass ein sachlicher Hinweis ohne weitere Kommentierung erlaubt ist. Es können auch Dritte darauf hinweisen. --Fiona (Diskussion) 20:32, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke, die SG-Seiten wären als „Safe Space“ besser geeignet als die Diskussionsseiten der BenutzerInnen (oder die betreffende Diskussion selbst, in der die Auflage möglicherweise verletzt wurde, weil da dann alle anderen mitlesen müssen). --Andreas JN466 16:33, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Kaum praktikabel in einer Diskussion. Der Vorschlag soll die Prozesse vereinfachen, VMen vermeiden und Admins entlasten. adm. gestrichen, bitte nichts persönliches --Doc Taxon (Diskussion) 13:48, 27. Apr. 2025 (CEST) --Fiona (Diskussion) 21:13, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke, die SG-Seiten wären als „Safe Space“ besser geeignet als die Diskussionsseiten der BenutzerInnen (oder die betreffende Diskussion selbst, in der die Auflage möglicherweise verletzt wurde, weil da dann alle anderen mitlesen müssen). --Andreas JN466 16:33, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Es kann doch hier vereinbart werden, dass ein sachlicher Hinweis ohne weitere Kommentierung erlaubt ist. Es können auch Dritte darauf hinweisen. --Fiona (Diskussion) 20:32, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Auf so eine Geste (und die positiven reaktionen) habe ich gehofft. Vielen Dank!-- Leif Czerny 19:56, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Da es versäumt wurde, pinge ich die anderen von der Auflage Betroffenen an, damit sie wenigstens informiert sind, auch wenn sie nicht an den Diskussionen teilnehmen wollen oder können.
@Zartesbitter, @Siesta, @Schlesinger, @Feliks; den letzten Betroffenen pinge ich nicht an, weil ich den Namen nicht nennen darf. Das möge jemand anderes tun.--Fiona (Diskussion) 17:39, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Meinst Du Sänger als letzten? --Doc Taxon (Diskussion) 17:48, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Pings, Doc Taxon (Diskussion) 17:49, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, nachdem ich vor Einbeziehung in die Auflage ja nicht gehört wurde, ist das immerhin ein Fortschritt. <adm gestrichen> wir bleiben hier beim Thema bitte --Doc Taxon (Diskussion) 18:03, 25. Apr. 2025 (CEST) -- (nicht signierter Beitrag von Feliks (Diskussion | Beiträge) 17:53, 25. Apr. 2025 (CEST))
Ich gehe jetzt schlafen und daher vorerst nur auf einen Punkt ein: Das Interaktionsverbot war zu keinem Zeitpunkt mit einer thematischen Begrenzung versehen. Anlassgebend und hauptsächlich relevant ist natürlich das weite Feld Israel/Palästina und Antisemitismus, aber grundsätzlich gilt es wikiweit im angegebenen Rahmen. --Gardini ✽ 22:22, 25. Apr. 2025 (CEST)
Bitte auch überlegen, ob es angebracht ist, Kommentare von IPs rund um die Auflage und deren Abwendung, zuzulassen. IPs werden hier, so scheint es mir, gern benutzt, um das Interaktionsverbot zu umgehen. Auch Bläh-Kommentare von Usern, die nicht von der Auflage betroffen sind und die lediglich dazu dienen, Empfindungen / Befindlichkeiten mitzuteilen sollten konsequent unterbleiben. Ansonsten finde ich es sehr angenehm, dass die VMs nicht mehr eskalieren. Das kann so bleiben. Die willkürliche Sperrfestlegung finde ich auch kontraproduktiv. Wenn mehrfach gegen die Auflage verstoßen wird, sollte die Sperrdauer erhöht werden. Eine konkrete Sperrdauer könnte und sollte auch klar definiert werden, da das individuelle Ermessen durch abarbeitende Admins den Konflikt eher nur verstärkt. Das würde auch die abarbeitenden Admins entlasten, da sie sich an einer Vorgabe orientieren könnten. Ich habe leider kein Vertrauen in den oben eingebrachten Vorschlag, die Sperren aufzuheben. Aufgrund der Dauer des Konflikts habe ich die Befürchtung, dass Ermahnungen nicht ausreichen werden. Wenn es klappen würde, bräuchte es schließlich keine solche Auflage. Zartesbitter (Diskussion) 01:01, 26. Apr. 2025 (CEST)
Ich unterstütze das Interaktionsverbot auch deshalb, weil in diesem Themenkomplex keine sachliche Diskussion wie bei anderen Themen möglich ist. Damit meine ich vor allem die emotionalisierte, unsachliche, wertende Sprache, die oft benutzt wird, <adm gestrichen> --Doc Taxon (Diskussion) 13:48, 27. Apr. 2025 (CEST) -- Nicola kölsche Europäerin 12:44, 26. Apr. 2025 (CEST)
- <adm gestrichen> --Doc Taxon (Diskussion) 13:48, 27. Apr. 2025 (CEST)
@Sargoth, ich nehme an, im Abschnitt AWS Deyaif/ User ohne A Bereich darf ich nicht schreiben, richtig? Heißt: wer zu erst kommt, hat das exklusive Schreibrecht und Meinungsrecht?--Fiona (Diskussion) 17:29, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Lass doch einfach den Doppelpunkt weg und antworte nicht auf jemanden. :
- Es ist jeweils untersagt: (...) sich über die jeweils andere Person zu äußern, weder direkt noch indirekt; der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten; (...)
- −Sargoth 17:38, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Ist mir zu schwierig. Wenn ich auf einen Beitrag eingehen möchte, darf ich das demnach nicht. --Fiona (Diskussion) 17:58, 26. Apr. 2025 (CEST) WAs ich nun dort geschrieben habe, ist ok?--Fiona (Diskussion) 18:04, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Genau. Auf keinen Beitrag eingehen. Zum Beispiel wird unten im Abschnitt eine Frage gestellt. Statt zu schreiben: ':Was findest du an dem Artikel so schlecht?' hätte die Person auch schreiben können: 'Ich finde die Artikel alle super, besonders den da!'. Ohne einzurücken = keine Antwort. Nicht gefragt oder angesprochen zu werden, hilft auch dabei, sich aus einer Diskussion zurückzuziehen, wenn man schon alles Sinnvolle geschrieben hat. Grüße −Sargoth 18:26, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Tricky. Danke dir. --Fiona (Diskussion) 18:41, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Genau. Auf keinen Beitrag eingehen. Zum Beispiel wird unten im Abschnitt eine Frage gestellt. Statt zu schreiben: ':Was findest du an dem Artikel so schlecht?' hätte die Person auch schreiben können: 'Ich finde die Artikel alle super, besonders den da!'. Ohne einzurücken = keine Antwort. Nicht gefragt oder angesprochen zu werden, hilft auch dabei, sich aus einer Diskussion zurückzuziehen, wenn man schon alles Sinnvolle geschrieben hat. Grüße −Sargoth 18:26, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Ist mir zu schwierig. Wenn ich auf einen Beitrag eingehen möchte, darf ich das demnach nicht. --Fiona (Diskussion) 17:58, 26. Apr. 2025 (CEST) WAs ich nun dort geschrieben habe, ist ok?--Fiona (Diskussion) 18:04, 26. Apr. 2025 (CEST)
Mich schützt diese Auflage überhaupt nicht, weil sie nämlich von Admins schlicht ignoriert wird, wie man vorgestern sehen konnte. Und jetzt gibt's von einem Admin noch praktische Tipps, wie man die Auflage umgehen soll? Aus meiner Sicht sollte man die Auflage tonnen, das wäre wenigstens ehrlich.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:26, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Wie kam es denn zur Auflage? Durch sich hochschaukelnde gegenseitige Bezugnahmen von Wikipedianer*innen. Die Bezüge sind in Herabsetzungen eskaliert, die dann unter Bezug auf KPa auf VM gelandet sind. Wenn sich alle Aufgeführten von heute auf morgen ignorierten, würde die Auflage einstauben und irgendwann auslaufen. Der 'Tipp zur Auflagen-Umgehung' ist so sensationell nicht. Grüße −Sargoth 21:29, 26. Apr. 2025 (CEST)
<ad-personam-Beiträge gestrichen> --Doc Taxon (Diskussion) 10:37, 27. Apr. 2025 (CEST)
- aus dem Beitrag 12:44, 26. Apr. 2025 sollten auch gruppenbezogene Aussagen/Unterstellungen entfernt werden. Die folgenden, die das monierten, dann ebenfalls. --Fiona (Diskussion) 10:50, 27. Apr. 2025 (CEST)
- wenn das schon hier nicht 'ohne Ansehen der Person' gehandhabt wird, wie soll das dann bei der Abarbeitung von VMen funktionieren? --Fiona (Diskussion) 12:09, 27. Apr. 2025 (CEST)
@Alraunenstern, Holder, Gardini:, @Leserättin, Squasher, Zollernalb: als direkt bzw. indirekt Beteiligte wäre eine Meinung von Eurer Seite aus auch sehr hilfreich, denke ich. Danke sehr, Doc Taxon (Diskussion) 10:37, 27. Apr. 2025 (CEST)
- so schnell kommt man hier auf die Liste ;-) Nein, ich bin weder direkt noch indirekt beteiligt. --Zollernalb (Diskussion) 10:43, 27. Apr. 2025 (CEST)
Von meiner Seite aus können die Auflagen gerne in der oben beschrieben Weise erweitert werden. Letztendlich ist das Ziel der Auflagen die Diskussionen im Themenfeld Nahost/Antisemitismus zu beruhigen. Wenn es sich für alle als hilfreich erweist, die Liste der Ausnahmen von den Interaktionsverboten zu erweitern: Warum nicht? --Holder (Diskussion) 15:06, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Können wir so versuchen, vielleicht läuft es dann letztendlich ruhiger. Jetzt sind im obigen Absatz aber noch weitere Vorschläge genannt worden. Wie wollen wir das handhaben? --Alraunenstern۞ 15:48, 27. Apr. 2025 (CEST)
- @Alraunenstern: Handhaben? Also, ich hatte da mal ein Änderungsplan am Anfang der Diskussion für den Punkt 5:
- Punkt 5: „der anderen Person in Diskussionen abseits von Artikeldiskussionsseiten, Löschdiskussionsseiten, Löschprüfungsseiten, KALP-Seiten, QS-Seiten oder den Seiten von Schon gewusst zu antworten; dabei ist zu beachten, dass auch in diesen ausgenommenen Diskussionsräumen persönliche Kommentare über die andere Person oder deren Verhalten untersagt bleiben;“
- Zudem: sollte sich ein Verstoß gegen die Auflage abzeichnen, ein zweites Admin-Augenpaar hinzuzuziehen
- Weitere Vorschläge sollten wir sammeln und abwägen, ob und wie wir diese hinzufügen
- Danke, Doc Taxon (Diskussion) 16:59, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Um die Arbeit an Artikeln zu ermöglichen, bin ich für die Aufnahme der Änderungen, ebenso für ein zweites Admin-Augenpaar. --Alraunenstern۞ 17:05, 27. Apr. 2025 (CEST)
- @Alraunenstern: Handhaben? Also, ich hatte da mal ein Änderungsplan am Anfang der Diskussion für den Punkt 5:
(Nicht erst) Diese Diskussion zeigt das Problem etlicher Auflagen: Je fisseliger sie formuliert werden, umso mehr Interpretationsbedarf lösen sie aus. Im Kontext, in dem wir alle hier unsere Freizeit opfern, rücken Begleit-/Randerscheinungen mehr und mehr ins Zentrum der Arbeit an Wikipedia. Gut gemeint ist halt nicht immer gut gemacht. --Wwwurm Paroles, paroles 17:29, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Und da es bereits so viel Interpretation gab, sei mir eine Nachfrage erlaubt mit der Bitte um eine verbindliche Antwort.
- 1. wann ist ein Beitrag eine "Antwort"? Anfangs wurde das an der Einrückung festgemacht. Doch was ist, wenn man auf einen Diskussionsbeitrag inhaltlich etwas schreibt, ohne Antwort-Einrückung, ohne die Person anzusprechen? Kommentiert man damit schon die Person?
- 2. betrifft den letzten Punkt der Auflage: sich in die andere Person betreffenden .... und Meta-Diskussionen zu äußern. Wann ist eine Meta-Diskussion eine, die die andere Person betrifft? --Fiona (Diskussion) 18:51, 27. Apr. 2025 (CEST)
- -- zu 1.: Eine Antwort im Sinne des Interaktionsverbots ist weiter zu fassen als nur die formale Einrückung. Auch wenn ein Beitrag nicht eingerückt ist, kann er inhaltlich eine Antwort darstellen, wenn er:
- direkt auf den Inhalt eines Beitrags der anderen Person Bezug nimmt,
- eine erkennbare Reaktion auf einen Beitrag der anderen Person darstellt,
- inhaltlich den Diskussionsstrang fortsetzt, den die andere Person begonnen hat.
- Das Umgehen der Einrückungsfunktion, um formal nicht zu „antworten“, während man inhaltlich dennoch auf den Beitrag eingeht, wird durchaus als Verstoß gegen das Interaktionsverbot angesehen. Die Auflage untersagt explizit, „der anderen Person in Diskussionen [...] zu antworten“, was inhaltlich zu verstehen ist.
- -- zu 2.: Eine Meta-Diskussion betrifft eine Person im Sinne der Auflage #127 dann, wenn:
- die Person explizit Gegenstand der Diskussion ist (z.B. bei Benutzeranfragen, Beschwerden),
- die Beiträge oder das Verhalten der Person diskutiert werden,
- Entscheidungen getroffen werden sollen, die direkt die Benutzerrechte oder Aktivitäten der Person betreffen,
- der Name der Person in der Diskussion genannt wird und ihre Handlungen thematisiert werden.
- Die Auflage verbietet, „sich in die andere Person betreffenden [...] Meta-Diskussionen zu äußern“. Dies bedeutet, dass sobald eine Person, mit der ein Interaktionsverbot besteht, Thema einer Meta-Diskussion ist, darf man an dieser Diskussion nicht teilnehmen.
- Die Beantwortung Fionas Fragen entspricht meinem eigenen Verständnis der angesprochenen Punkte. Deshalb kann meine Antwort zunächst nicht verbindlich sein. Ich bitte daher und ein zweites oder mehr Augenpaare (@Alraunenstern, Gardini, Holder), meine Antwort zu überprüfen, um eine Verbindlichkeit gewährleisten zu können. Danke, Doc Taxon (Diskussion) 20:05, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Die Antwort auf die erste Frage bedeutet, dass die Teilnahme an Diskussions- und Entscheidungsprozessem stark eingeschränkt wird. Das kann nicht im Sinne des Projekts sein, verdienten Autorinnen und Autoren Beteiligung an inhaltlichen Diskursen zu verwehren, sie damit letztlich auszuschließen, wenn ein Mitwirkender der "Gegenseite" darin bereits aktiv ist. --Fiona (Diskussion) 20:11, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn es möglich ist, miteinander ohne jegliche persönliche Schiene und persönliche Aggressionen zu diskutieren, bräuchten wir das alles doch gar nicht erst. Außerdem bringt es auch nichts, sich persönlich zu behaken und zu bekriegen, – auf diese Weise sind objektiven Streitpunkten und Themendiskussionen nicht beizukommen. Wenn Ihr alle versprecht, Euch an die Grundsätze von KPA und Wikiquette zu halten, wären wir ein ganzes Stück weiter und die Auflage würde mit Sicherheit aufgelöst. Da müssen aber alle mitmachen. --Doc Taxon (Diskussion) 21:21, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Ich glaube, meine Antwort war etwas differenzierter als deine Antwort darauf, die mich an Ermahnungen an Kleinkinder erinnert. --Fiona (Diskussion) 21:32, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Oben hatte Nicola den guten Vorschlag gemacht, "aber mitunter würde es imo auch reichen, das Gegenüber über eine mögliche Übertretung zu informieren, damit er oder sie das rückgängig machen kann, anstatt "zack" umgehend auf der VM-Matte zu stehen", dem ich gern zugestimmt habe. Das war eine Öffnung, von der ich glaube, dass sie funktionieren könnte. Ein weiterer Beteiligter hat den Vorschlag jedoch verkompliziert. Es kann nicht Sinn der Interaktionsverbote zwischen langjährigen, erfahrenen und verdienten Mitwirkenden sein, sie zu gängeln und eher noch zu einer Feindschaftspflege beizutragen. Wir müssen zurückkommen zu einer Verständigung untereinander, wie wir den Umgang miteinander gestalten wollen. Es wäre auch fatal, wenn die Auflagen dazu beitragen auf einen Fehler der Gegenseite zu "lauern", um sie oder ihn melden können. Von Admins erwarte ich im Umgang mit den Auflagen Augenmaß; Entscheidungen nach dem anfangs praktizierten Vier-Augen-Prinzip begrüße ich und würde Vertrauen in die Entscheidungen schaffen. --Fiona (Diskussion) 21:29, 27. Apr. 2025 (CEST) Ich habe mich selbst verpflichtet, keine VMen mehr zu stellen, wenn ich nicht direkt selbst betroffen bin in einer Weise, die ich auch ohne die Auflagen auf die VM bringen würde.--Fiona (Diskussion) 21:35, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn es möglich ist, miteinander ohne jegliche persönliche Schiene und persönliche Aggressionen zu diskutieren, bräuchten wir das alles doch gar nicht erst. Außerdem bringt es auch nichts, sich persönlich zu behaken und zu bekriegen, – auf diese Weise sind objektiven Streitpunkten und Themendiskussionen nicht beizukommen. Wenn Ihr alle versprecht, Euch an die Grundsätze von KPA und Wikiquette zu halten, wären wir ein ganzes Stück weiter und die Auflage würde mit Sicherheit aufgelöst. Da müssen aber alle mitmachen. --Doc Taxon (Diskussion) 21:21, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Die Antwort auf die erste Frage bedeutet, dass die Teilnahme an Diskussions- und Entscheidungsprozessem stark eingeschränkt wird. Das kann nicht im Sinne des Projekts sein, verdienten Autorinnen und Autoren Beteiligung an inhaltlichen Diskursen zu verwehren, sie damit letztlich auszuschließen, wenn ein Mitwirkender der "Gegenseite" darin bereits aktiv ist. --Fiona (Diskussion) 20:11, 27. Apr. 2025 (CEST)
- -- zu 1.: Eine Antwort im Sinne des Interaktionsverbots ist weiter zu fassen als nur die formale Einrückung. Auch wenn ein Beitrag nicht eingerückt ist, kann er inhaltlich eine Antwort darstellen, wenn er:
@Doc Taxon, die Grundsätze von KPA und Wikiquette werden auch mit Auflage nicht eingehalten. Weil die Auflage von den Admins nicht konsequent durchgesetzt wird. Ja ich weiss, ich wiederhole mich. Aber das sind nun einmal die Fakten. Statt jetzt scheibchenweise die Auflage abschaffen zu wollen, kann man sie auch gleich tonnen. Denn mich schützt diese Auflage überhaupt nicht. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 21:42, 27. Apr. 2025 (CEST)
AWS Deyaif
Der Benutzer Deyaif (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde mehrfach wegen schwerwiegender Verstöße gegen das Grundprinzip des NPOV gesperrt, heute zuletzt nachgewiesen durch die CUA Deyaif, Hüftgar. Vermutlich gehen auch mehrere Aktionen unter Open Proxy auf sein Konto; diese sind naturgemäß nicht technisch nachweisbar (vgl. CUA Jaokay, Spezial:Beiträge/2607:FC98:0:8A:0:0:0:E21E), das Bearbeitungsmuster – in der Artikelarbeit offensichtlich propagandistische Artikel anhand indiskutabler Quellen, meist in Form minderwertiger Übersetzungen, in der Kommunikation gewohnheitsmäßig KPA-Verstöße – ist aber charakteristisch. In vor persönlichen Angriffen strotzenden Wikimails an Dritte, die mir weitergeleitet wurden, hat er auch angekündigt, seine Agitation fortzusetzen: »Falls du denkst, es wäre vorbei, möchte ich dich beruhigen. Dein und […] agieren haben mich nur noch mehr bestärkt. […] Ihr habt es geschafft einen Neuankömmling bei Wikipedia auszustoßen, dafür hast du dir den mit palästinensischem Blut befleckten Orden verdient.« – Der Fall ähnelt hinsichtlich der problematischen Artikelarbeit und dem Sockenpuppenmissbrauch post-10/7 dem Fall Yunesxy. Ich beantrage daher, dass Artikelneuanlagen des Benutzers Deyaif bzw. seiner Nachfolgekonten und -IPs fürderhin ebenfalls nach den Maßgaben des AWS-MB in die Wikipedia:Artikelwerkstatt verschoben werden, um unseren Qualitätssicherungsmaßnahmen die Chance zu geben, der Flut an Propagandaartikeln Herr zu werden. Dieser Antrag benötigt innerhalb von drei Tagen Zustimmung von mindestens drei Admins sowie einer einfachen Mehrheit der sich äußernden Admins (gemäß MB). --Gardini ✽ 22:02, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Als Hinweise denn das darf ich sagen: Bei der heutigen Abfrage habe ich keinen OP oder andere Verschleierungen gesehen sondern es waren normale Providerranges. --codc
senf
22:35, 25. Apr. 2025 (CEST)
- − OkSargoth 22:12, 25. Apr. 2025 (CEST)
- -- OkWvB 22:16, 25. Apr. 2025 (CEST)
- Müll aber gleich löschen, nicht verschieben. -- OkPerrak (Disk) 00:33, 26. Apr. 2025 (CEST)
- WP:SLA oder WP:LA bleiben natürlich Optionen, es gibt trotz Existenz der Artikelwerkstatt keine Verpflichtung, dort völligen Murks aufzubewahren, wenn das klar (schnell-)löschfähig ist.
- Auch von mir Zustimmung zum Antrag. --Johannnes89 (Diskussion) 13:31, 26. Apr. 2025 (CEST)
Hinweis: Admins nach oben, User nach unten geschoben −Sargoth 15:34, 26. Apr. 2025 (CEST)
+1, bin via WP:GV/A auf mehrere Sichtungsanfragen von Hüftgar aufmerksam geworden und habe der Qualität der Arbeit leider zu wenig Beachtung geschenkt. Werde in Zukunft genauer hinschauen bei Anfragen auf WP:GV/A. Wünsche trotzdem allen ein schönes Wochenende --MBurch (Diskussion) 22:07, 25. Apr. 2025 (CEST)
"gleich löschen" ist aber nicht vorgesehen. Nicht ohne Grund wurde die Regelung mit der Artikelwerkstatt geschaffen. Dort können sich andere Autoren den Artikeln annehmen. Denn Trotz des Zerwürfnisses zwischen Deyaif und der Wikipedia (an dem Deyaif selbst aber auch andere nicht ganz unschuldig sind), hat er nach wie vor ein Gespür dafür, welche Artikel in der Tat in der deutschen Wikipedia fehlen. --Eddy 97 (Diskussion) 13:18, 26. Apr. 2025 (CEST)
Einige der Artikel überlebten Löschanträge, nachdem sie von anderen editiert und verbessert wurden (bspw. Palästinensisches Gesundheitsministerium (Gaza), für andere laufen Löschanträge, in deren Rahmen sie aktuell editiert werden. Die ersteren sollten meiner Meinung nach nicht verschoben werden, bei den anderen wäre ich dafür, die Löschdiskussionen ihren normalen Gang nehmen zu lassen. --Andreas JN466 15:25, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Schließe mich @Jayen466 an, gerade vor dem Hintergrund (1) sollten keine pauschalen Verschiebungen stattfinden, im Falle von Löschanträgen normaler Ablauf. Das reicht. --Shark1989z (Diskussion) 15:48, 27. Apr. 2025 (CEST)
Um mal einen Überblick herzustellen, die fraglichen Artikel sind, basierend auf [11] und [12]:
- Burhan Dajani – bisher keine Löschdiskussion
- Palästinensischer Roter Halbmond – bisher keine Löschdiskussion
- Palästinensische Kufiya – bisher keine Löschdiskussion
- Perikardiotomie – bisher keine Löschdiskussion
- Kinderherzchirurgie – bisher keine Löschdiskussion
- Palästinensischer Schlüssel – bisher keine Löschdiskussion
- Hussam Abu Safiya – laufende Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/25._März_2025#Hussam_Abu_Safiya
- Bir Salim – bisher keine Löschdiskussion
- Medhat Abbas – behalten nach Wikipedia:Löschkandidaten/22._März_2025#Medhat_Abbas_(bleibt)
- Palästinensisches Gesundheitsministerium (Gaza) – behalten nach Wikipedia:Löschkandidaten/6._April_2025#Palästinensisches_Gesundheitsministerium_(Gaza)_(bleibt)
- Strafverfahren gegen Benjamin Netanjahu – bisher keine Löschdiskussion
- Selbstverbrennung von Aaron Bushnell – bisher keine Löschdiskussion
- Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant – bisher keine Löschdiskussion
- Put Your Soul on Your Hand and Walk – laufende Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/25._April_2025#Put_Your_Soul_on_Your_Hand_and_Walk
--Andreas JN466 16:26, 26. Apr. 2025 (CEST) aktualisiert --Andreas JN466 16:08, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für deine Zusammenstellung. Es zeigt sich, dass der Benutzer weit über den Nahostkonflikt hinaus produktiv unterwegs war. Artikel wie Kinderherzchirurgie und Perikardiotomie sind für die Wikipedia sehr wertvoll. Warum wollt ihr all dieses Wissen tilgen, frage ich euch?
- Auch die Entscheidung, den User zu sperren, stellt das grundsätzlich in Frage. --Eddy 97 (Diskussion) 17:42, 26. Apr. 2025 (CEST)
Moin, es sollten alle Artikel des Söckchen in den BNR verschoben werden, jeder Artikel ist derartig POV-lastig, dass es anderen Usern nicht zuzutrauen ist diese aufzuarbeiten. --Zartesbitter (Diskussion) 16:21, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Was genau ist z.B. an Burhan Dajani POV-lastig? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:31, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Lass doch eine Diskussion in der AWS zu. Wenn Du an den Artikel glaubst und das den anderen plausbel machen kann, ist das doch nur eine kleine hürde, die aber tatsächlich der Qualität und der Zusammenarbeit hilft. Liebe Grüße-- Leif Czerny 19:59, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Das hat nichts mit AWS zu tun. Hier wurde eine pauschale Behauptung aufgestellt, ohne dafür Belege zu liefern. Deshalb habe ich nachgefragt. Weil wir in Wikipedia mit Fakten arbeiten und nicht mit Behauptungen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:20, 26. Apr. 2025 (CEST)
- Lass doch eine Diskussion in der AWS zu. Wenn Du an den Artikel glaubst und das den anderen plausbel machen kann, ist das doch nur eine kleine hürde, die aber tatsächlich der Qualität und der Zusammenarbeit hilft. Liebe Grüße-- Leif Czerny 19:59, 26. Apr. 2025 (CEST)
Nantes: mögliche Sperrumgehung
Hallo, im Vergleich dieses und jenes Edits legt sich die Vermutung einer Sperrumgehung nahe. Schaut’s ihr bitte mal. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:43, 27. Apr. 2025 (CEST)
Bitte um Aufnahme in Auflage 127 Interaktionsverbot
Ich bitte um die Aufnahme von mir und den Benutzern Benutzer:Fiona B., Benutzer:Schlesinger, Benutzerin:Siesta, Benutzer:Zartesbitter und Benutzerin:Itti in jeweils gegenseitige Interaktionsverbote gemäß Auflage 127. --Shark1989z (Diskussion) 15:49, 27. Apr. 2025 (CEST)
- ??? Wo habe ich mit dir zu tun? Auf gar keinen Fall möchte ich das und sehe auch überhaupt keine Notwendigkeit. --Itti 15:52, 27. Apr. 2025 (CEST)
- +1. --Fiona (Diskussion) 18:54, 27. Apr. 2025 (CEST)
- ich sehe leider sehr wohl eine Notwendigkeit was die betroffenen Personen betrifft. --Shark1989z (Diskussion) 19:12, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Ich halte das hier für höchst übergriffig. Bislang habe ich mit dir nichts zu tun gehabt. Ich halte es für verfehlt, hier eine solche Forderung aufzustellen. --Itti 19:23, 27. Apr. 2025 (CEST)
- @Shark1989z: Würdest Du uns bitte konkret und per begründetem Link die Notwendigkeit der Aufnahme in besagte Auflage erklären? Danke sehr, --Doc Taxon (Diskussion) 19:41, 27. Apr. 2025 (CEST)
- @Doc Taxon- Ich war davon ausgegangen, dass eine schlichte Bitte ausreicht; aber gut. ich gehöre zu den betroffenen Personen im Dauerkonfliktthema Nahost (zum Diskursklima Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Auflagen zur Arbeit im Thema Nahostkonflikt), wo die ständigen Konflikte, persönlichen Angriffe und Sticheleien Spuren bei den betroffenen Personen hinterlassen haben (z.B. @MatthiasGutfeldt @Jayen466, @DaWalda, @Nicola, @Mautpreller, die werden meine Erfahrungen leider bestätigen können). Ich habe mich lange hier bei den jüngsten Konflikten zurückgehalten und ich bin es leid, dass bei simplen Äußerungen immer wieder gegen meine Person Sticheleien und Angriffe durchgeführt werden, selbst wenn Äußerungen von mir sich weder gegen Personen richten, noch die Theads in denen ich mich äußere, mich unmittelbar betreffen (Beispiel: [1])
- Ich bin solche Angriffe, gerade auf der ad personam-Ebene, um eine Person in der Debatte zu diskreditieren, leid, vor allem wenn Dinge herausgeholt werden, die a) in keinem direkten Zusammenhang mit meiner Aussage oder dem Thema des Threads stehen, und zeitlich teils 1,5 Jahre zurckliegen, wo ich als Neuling vermeintliche oder tatsähliche Fehler gemacht habe, sei es mit Quellen, Diskussionskonsensfindungen, o.ä., und in das innere Wikipedia-System noch nicht hereingefunden habe. Ich bin diese Angriffe schlicht und ergreifend leid und möchte das legitime Recht auf Schutzmaßnahmen bekommen, das andere User auch erhalten haben, indem beidseitige Interaktionsverbote (von den definierten Ausnahmen abgesehen) ausgesprochen werden. Letztlich kann das auch für die Admins nur von Vorteil sein, da es die Konfliktparteien sehr wirksam auseinanderhält. --Shark1989z (Diskussion) 20:14, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Mir fällt auf, dass du immer nur Personen anpingst, ansprichst, um deine Meinung bestätigen zu lassen. Bereits in der Diskussion oben, in der es um alle Betroffenen der Auflage geht, hast nicht alle Beteiligten angepingt, sondern nur die, von denen du dir Betätigung erwartest. Das sieht für mich so aus, dass du mit Autorinnen und Autoren der "Gegenseite" gar nicht reden willst, sondern nur mit solchen, die dir genehm sind. So kann aber Zusammenarbeit nicht funktionieren, wenn man sich "die Anderen" gleichsam vom Leib halten will. Der Konflikt ist in erster Linie ein inhaltlicher und politischer und kein persönlicher. Wenn Verstöße gegen Umgangsregeln dir gegenüber, oder Verstöße von dir gegen andere stattfinden, dann kann eine VM gestellt werden, sollte das öfter vorkommen, so kann eine Aufnahme in die Auflagen überdacht werden. --Fiona (Diskussion) 20:27, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Als ob Angriffe wie dieser [1] von dir irgendetwas zu einer Zusammenarbeit beiträgt. Es ist nur ein Aufreißen alter Wunden. Genau deshalb will ich das beidseitige Interaktionsverbot mit dir. --Shark1989z (Diskussion) 20:31, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Stellungnahmen in der Sperrprüfung Benutzer:Deyaif rechtfertigen kein Interaktionsverbot zwischen uns. So weit kommt es noch. Du hast den Benutzer verteidigt, darauf habe ich dich an deine problematischen Artikelanlagen erinnert. Das musst du aushalten. --Fiona (Diskussion) 20:35, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Muss sie nicht. Ich hatte seinerzeit überlegt, ob ich das entfernen soll, so offensichtlich provokativ war das. --DaWalda (Diskussion) 20:43, 27. Apr. 2025 (CEST)
- sie? Es hätte dir nicht zugestanden, etwas zu entfernen, und es wurde von Admins nicht entfernt und wäre es auch nicht. Um mal Tacheles zu reden: du gehörst wie Shark zu der politischen Gegenseite in diesem "Großkonflikt". Und untereinander bestätigt ihr euch und positioniert euch gegen mich u.a. --Fiona (Diskussion) 20:54, 27. Apr. 2025 (CEST)
- WP:D#K, 10. Auch dieser Tacheles-Abschnitt ist hier übrigens ganz unnötig.
Aber true, Shark läuft als "Benutzer". Sry, wenn ich dich konsequent misgendert habe, Shark. --DaWalda (Diskussion) 21:28, 27. Apr. 2025 (CEST)
- WP:D#K, 10. Auch dieser Tacheles-Abschnitt ist hier übrigens ganz unnötig.
- sie? Es hätte dir nicht zugestanden, etwas zu entfernen, und es wurde von Admins nicht entfernt und wäre es auch nicht. Um mal Tacheles zu reden: du gehörst wie Shark zu der politischen Gegenseite in diesem "Großkonflikt". Und untereinander bestätigt ihr euch und positioniert euch gegen mich u.a. --Fiona (Diskussion) 20:54, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Entweder ist deine Aussage irrtümlich oder vorsätzlich falsch.
- Meine Sperrprüfung? Der von mir oben als Beispiel skizzierte Fall, wo du dich angreifend ad personam geäußert hast, betraf nicht mich, sondern eine dritte Person.
- Ich war nie gesperrt ([13]), es gab lediglich eine Auflage.
- --Shark1989z (Diskussion) 20:46, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hatte den Link nicht angeklickt, und sah erst danach, dass es nicht um deine Sperrprüfung ging. --Fiona (Diskussion) 20:47, 27. Apr. 2025 (CEST) Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2024/März#Benutzer:Shark1989z_(erl.,_Auflage_geändert)
- Hier nochmal Fionas gerade selbst korrigierter Beitrag, wo sie offenbar gerade selber gemerkt hat, dass sie falsches gesagt hat.
- Admins: Was sich hier gerade wieder entwickelt ist das perfekte Beispiel, wie es in den Diskussionen abläuft und ich bitte zum Eigenschutz, dem Schutz der anderen Seite und der Admins, dass abseits der in Auflage 127 festgelegten Ausnahmen ein Interaktionsverbot durchgesetzt wird. --Shark1989z (Diskussion) 20:50, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Was soll das beweisen? Ich habe mich selbst korrigiert. --Fiona (Diskussion) 20:54, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Muss sie nicht. Ich hatte seinerzeit überlegt, ob ich das entfernen soll, so offensichtlich provokativ war das. --DaWalda (Diskussion) 20:43, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Stellungnahmen in der Sperrprüfung Benutzer:Deyaif rechtfertigen kein Interaktionsverbot zwischen uns. So weit kommt es noch. Du hast den Benutzer verteidigt, darauf habe ich dich an deine problematischen Artikelanlagen erinnert. Das musst du aushalten. --Fiona (Diskussion) 20:35, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Als ob Angriffe wie dieser [1] von dir irgendetwas zu einer Zusammenarbeit beiträgt. Es ist nur ein Aufreißen alter Wunden. Genau deshalb will ich das beidseitige Interaktionsverbot mit dir. --Shark1989z (Diskussion) 20:31, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Mir fällt auf, dass du immer nur Personen anpingst, ansprichst, um deine Meinung bestätigen zu lassen. Bereits in der Diskussion oben, in der es um alle Betroffenen der Auflage geht, hast nicht alle Beteiligten angepingt, sondern nur die, von denen du dir Betätigung erwartest. Das sieht für mich so aus, dass du mit Autorinnen und Autoren der "Gegenseite" gar nicht reden willst, sondern nur mit solchen, die dir genehm sind. So kann aber Zusammenarbeit nicht funktionieren, wenn man sich "die Anderen" gleichsam vom Leib halten will. Der Konflikt ist in erster Linie ein inhaltlicher und politischer und kein persönlicher. Wenn Verstöße gegen Umgangsregeln dir gegenüber, oder Verstöße von dir gegen andere stattfinden, dann kann eine VM gestellt werden, sollte das öfter vorkommen, so kann eine Aufnahme in die Auflagen überdacht werden. --Fiona (Diskussion) 20:27, 27. Apr. 2025 (CEST)
- @Shark1989z: Würdest Du uns bitte konkret und per begründetem Link die Notwendigkeit der Aufnahme in besagte Auflage erklären? Danke sehr, --Doc Taxon (Diskussion) 19:41, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Ich halte das hier für höchst übergriffig. Bislang habe ich mit dir nichts zu tun gehabt. Ich halte es für verfehlt, hier eine solche Forderung aufzustellen. --Itti 19:23, 27. Apr. 2025 (CEST)
- zu 2, doch, du warst für den ANR in bestimmten Themenbereichen gesperrt. Eine solche Partialsperre taucht (leider) nicht im Sperrlog auf, sondern wird nur in den Adminnotizen festgehalten. --Fiona (Diskussion) 20:58, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Nennt sich Auflage, nicht Sperre. --Shark1989z (Diskussion) 21:02, 27. Apr. 2025 (CEST)
- zu 2, doch, du warst für den ANR in bestimmten Themenbereichen gesperrt. Eine solche Partialsperre taucht (leider) nicht im Sperrlog auf, sondern wird nur in den Adminnotizen festgehalten. --Fiona (Diskussion) 20:58, 27. Apr. 2025 (CEST)
- 1. hat Fiona ihren Beitrag 3 min nach Erstellen selbst korrigiert, noch bevor du sie darauf hättest hinweisen können. 2. hat sie dir gerade erklärt, dass sie erst angenommen hat, es sei deine Sperrprüfung, weil der Link so hieß: "Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2024/März#Benutzer:Shark1989z". Sie hatte den Link gesehen, aber nicht angeklickt, wie sie schrieb. 3. Korrekt ausgedrückt war es war eine Auflage, die dich für die Mitarbeit in einem Themenbereich sperrte. 4. Könntest du der Aufforderung von Doc Taxon bitte abschließend nachkommen? --Alraunenstern۞ 21:07, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Wie ich schon sagte, habe ich - wohl in der naiven Erwartung, dass eine schlichte Bitte um Selbstschutz reicht - nicht eine umfängliche Linksammlung angelegt, da gäbe es jetzt auch verdammt viel zu sammeln. Dass das Klima im Nahostkomflikt so vergiftet ist, dass es Interaktionsverbote braucht, davon Zeugen die Aufnahmen Interaktionsverbote in Auflage 127. Und ich bitte darum, dass dieser Schutz auch meiner Person (und damit letztlich auch der Gegenseite) gewährt wird. --Shark1989z (Diskussion) 21:18, 27. Apr. 2025 (CEST)
- 1. hat Fiona ihren Beitrag 3 min nach Erstellen selbst korrigiert, noch bevor du sie darauf hättest hinweisen können. 2. hat sie dir gerade erklärt, dass sie erst angenommen hat, es sei deine Sperrprüfung, weil der Link so hieß: "Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2024/März#Benutzer:Shark1989z". Sie hatte den Link gesehen, aber nicht angeklickt, wie sie schrieb. 3. Korrekt ausgedrückt war es war eine Auflage, die dich für die Mitarbeit in einem Themenbereich sperrte. 4. Könntest du der Aufforderung von Doc Taxon bitte abschließend nachkommen? --Alraunenstern۞ 21:07, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Oh man, was passiert hier? Quo vadis Wikipedia? Zur DNA der Wikipedia gehört die Auseinandersetzung um schwierige Inhalte. Es gehört dazu, um jedes Wort zu streiten. Es gehört dazu, Quellen anzubringen, über Quellen zu streiten, die Essenz einer Sache herauszuarbeiten. Das ist Wikipedia. Das hat Wikipedia zu dem gemacht, was sieh heute ist. Redeverbote, Kontaktverbote, Rudelbildung und das sinnlose, bedingungslose Beigespringe nicht. Das zerstört die Wikipedia. Ihr fangt hier an, Freiheitswerte zu untergraben. Ihr nehmt damit Trump die Arbeit ab. Wer es nicht schafft, diese Anforderungen in einem hochkritischem Themengebiet auszuhalten, sollte sich ein anderes suchen, aber nicht versuchen, andere auszuschalten. Das ist durchsichtig, übergriffig und sollte administrativ unterbunden werden. --Itti 21:05, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Ich finde Sharks Bitte sehr verständlich. Lasst ihm bitte etwas Zeit. --Mautpreller (Diskussion) 21:50, 27. Apr. 2025 (CEST)
Sperrantrag Wie der Soldat das Grammofon repariert
Liebe Admins,
ich bitte darum, gemäß den Vereinbarungen der Glashütte folgende Lemmata zu sperren:
Sperrdauer: 2025-08-27T00:00:00
Grund: Anlage von Film-/Serienartikeln erst nach Veröffentlichung zulässig; eine Arbeitsversion existiert unter: [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Wie der Soldat das Grammofon repariert]]
(Link)
--Bergfalke2 (Diskussion) 19:07, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Moin Bergfalke2, ist geschützt --Crazy1880 20:34, 27. Apr. 2025 (CEST)
- Danke! --Bergfalke2 (Diskussion) 20:36, 27. Apr. 2025 (CEST)