Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
28. März
Anmelden Login nur noch über Wikimedia?
Hallo, bisher führte Anmelden zu "https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden" neu ist das wohl eine WL zu "https://auth.wikimedia.org/dewiki/wiki/Spezial:Anmelden". Ist das tatsächlich so, nur bei mir, warum, gibt es einen Weg zurück? Mein Browser hat mein Login nur für wikipedia gespeichert, nicht für wikimedia, da muss ich jetzt erst mal in den Tiefen suchen ... --194.230.147.236 12:49, 28. Mär. 2025 (CET)
- Siehe bspw. hier: „Autoren, die Passwortmanager für mehrere Wikis verwenden, werden in Zukunft möglicherweise Änderungen bemerken. Die Art und Weise, wie unsere Wikis Passwortmanager über die Wiederverwendung von Passwörtern in verschiedenen Domänen informieren, wurde kürzlich aktualisiert. Deshalb bieten dir jetzt einige Passwortmanager möglicherweise Anmeldeinformationen an, die du für eine andere Wikimedia-Seite gespeichert hast. Einige Passwortmanager haben dies bereits getan und tun dies nun für weitere Wikimedia-Domänen. Dies ist Teil des SUL3-Projekts, das darauf abzielt, die Funktionsweise unserer einheitlichen Anmeldung zu verbessern und sie mit den laufenden Änderungen an den von uns verwendeten Webbrowsern kompatibel zu halten.“ – Die Umstellung ist technisch also erwünscht und korrekt. //FYI @Tgr (WMF): Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:55, 28. Mär. 2025 (CET)
- "technisch erwünscht" ist eine interessante Formulierung. Wird jetzt also programmiert, was die Computer sich wünschen? Wer hat das gefordert, wer hat es bestellt? --2A01:599:11C:B9D0:C6E:2782:21C1:A828 13:49, 28. Mär. 2025 (CET)
- Naja, steht auf der von mir verlinkten Projektseite: „As there is no user interaction on login.wikimedia.org, this is increasingly blocked by browsers trying to prevent cross-domain tracking cookies.“ Die schon sehr lang bekannten Probleme mit loginwiki werden nicht weniger, insofern ist es im Interesse sehr vieler Angemeldeter hier, dass es sie über Zeit nicht ebenfalls trifft. Die Umstellung läuft fast ausschließlich im Hintergrund ab. Einzig, wie geschrieben, Menschen mit gespeicherten Logins (was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …) müssen dies gegebenenfalls einmalig umstellen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:25, 28. Mär. 2025 (CET)
- (Quetsch) "was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …" - im Gegenteil, die Nutzung eines Passwortmanagers sollte eigentlich Pflicht sein. Alles andere verleitet zur Verwendung einfacher oder gar wiederverwendeter Passwörter, und/oder in Phishing-Fallen zu tappen, die mit der Autofill-Funktion der Passwortmanager offensichtlich gewesen wären. Aber ein guter Passwortmanager hat natürlich Listen gleichwertiger Domains (hier etwa sowas wie "mediawiki.org, wikibooks.org, wikidata.org, wikimedia.org, wikinews.org, wikipedia.org, wikiquote.org, wikisource.org, wikiversity.org, wikivoyage.org, wiktionary.org") und bietet das Wikipedia-Login dann auch auf auth.wikimedia.org an. --YMS (Diskussion) 17:37, 28. Mär. 2025 (CET)
- Die IP-Adresse sprach jedoch nicht von (natürlich empfohlenen) Passwortmanagern, sondern von im Browser gespeicherten Logins. Wenn man also eine Seite ansteuert, wird da aus dem Browserspeicher heraus das Passwort gesetzt. Das ist natürlich nicht sinnvoll, weil jede Person, die den Browser nutzt, dann Zugriff gehabt hätte. Ausschließlich dagegen habe ich mich hier (m. E. zurecht) ausgesprochen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:22, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Das kommt darauf an, wie dieser Browserpasswortspeicher implementiert ist (bei Firefox gibt es mindestens eine massive Sicherheitslücke): Die Passwortmanager (auch die Browserspeicher sind Passwortmanager, wenn sie eine Synchronisation erlauben) der Browserhersteller sind logischerweise in den Browser integriert. Die meisten kann man so einstellen, dass zusätzlich eine Passworteingabe zu tätigen ist. Leider werden die Passwörter bei den Browserspeichern (nicht bei der zugehörigen Cloud) meist auch nicht vernünftig (oder überhaupt nicht) verschlüsselt gespeichert. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:58, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Die IP-Adresse sprach jedoch nicht von (natürlich empfohlenen) Passwortmanagern, sondern von im Browser gespeicherten Logins. Wenn man also eine Seite ansteuert, wird da aus dem Browserspeicher heraus das Passwort gesetzt. Das ist natürlich nicht sinnvoll, weil jede Person, die den Browser nutzt, dann Zugriff gehabt hätte. Ausschließlich dagegen habe ich mich hier (m. E. zurecht) ausgesprochen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:22, 31. Mär. 2025 (CEST)
- (Quetsch) "was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …" - im Gegenteil, die Nutzung eines Passwortmanagers sollte eigentlich Pflicht sein. Alles andere verleitet zur Verwendung einfacher oder gar wiederverwendeter Passwörter, und/oder in Phishing-Fallen zu tappen, die mit der Autofill-Funktion der Passwortmanager offensichtlich gewesen wären. Aber ein guter Passwortmanager hat natürlich Listen gleichwertiger Domains (hier etwa sowas wie "mediawiki.org, wikibooks.org, wikidata.org, wikimedia.org, wikinews.org, wikipedia.org, wikiquote.org, wikisource.org, wikiversity.org, wikivoyage.org, wiktionary.org") und bietet das Wikipedia-Login dann auch auf auth.wikimedia.org an. --YMS (Diskussion) 17:37, 28. Mär. 2025 (CET)
- Naja, steht auf der von mir verlinkten Projektseite: „As there is no user interaction on login.wikimedia.org, this is increasingly blocked by browsers trying to prevent cross-domain tracking cookies.“ Die schon sehr lang bekannten Probleme mit loginwiki werden nicht weniger, insofern ist es im Interesse sehr vieler Angemeldeter hier, dass es sie über Zeit nicht ebenfalls trifft. Die Umstellung läuft fast ausschließlich im Hintergrund ab. Einzig, wie geschrieben, Menschen mit gespeicherten Logins (was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …) müssen dies gegebenenfalls einmalig umstellen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 14:25, 28. Mär. 2025 (CET)
- "technisch erwünscht" ist eine interessante Formulierung. Wird jetzt also programmiert, was die Computer sich wünschen? Wer hat das gefordert, wer hat es bestellt? --2A01:599:11C:B9D0:C6E:2782:21C1:A828 13:49, 28. Mär. 2025 (CET)
- Dein Browser sollte Dir das Passwort auch wieder anzeigen können, musst gar nicht lange suchen. --Erastophanes (Diskussion) 13:42, 28. Mär. 2025 (CET)
Man hätte das hier vorher ankündigen sollen. Manch einer wird die Weiterleitung zu auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch gehalten haben. --Nuuk 14:28, 28. Mär. 2025 (CET)
- Dann geht ja die Freitagsüberraschung verloren. Gibt doch fast jede Woche ein neues Feature, was wir Unwissenden für einen Bug halten ;-) --Erastophanes (Diskussion) 14:32, 28. Mär. 2025 (CET)
- „auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch“
- Mag im allerersten Moment passieren.
- Aber
wikimedia.org
ist auch die Domain von Commons, und keine Subdomain kann dann von außen manipulativ genutzt werden.
- „hier vorher ankündigen sollen“
- Die enWP schreibt seit einer Woche mit en:MediaWiki:loginprompt einen Hinweis.
- Sollten mitlesende Admins auch hier umsetzen; auf MediaWiki:loginprompt und MediaWiki:loginprompt/en.
- „auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch“
- VG --PerfektesChaos 14:41, 28. Mär. 2025 (CET)
- Und die aktuelle Lage auf Hilfe:Anmelden in neuem Abschnitt
==SUL3 (2025)==
zu beschreiben, damit darauf von loginprompt verwiesen werden kann; so auch von H:SUL. VG --PerfektesChaos 15:51, 28. Mär. 2025 (CET) - Die beiden loginprompt-Seiten habe ich angelegt. Wenn dort weitere Informationen gewünscht sind, bitte melden. --Ameisenigel (Diskussion) 11:40, 29. Mär. 2025 (CET)
- Und die aktuelle Lage auf Hilfe:Anmelden in neuem Abschnitt
- "Hätte man vorher ankündigen sollen" – es wurde vorher angekündigt [1], den Newsletter kann man sich auch auf die Benutzerdisk schicken lassen [2]. Davor gab es auch schon zahlreiche Newsletter zu SUL3 – wer will kann sich schon seit langem dazu informieren, wer daran weniger interessiert ist, sollte sich nicht über fehlende Information beschweren. --Johannnes89 (Diskussion) 08:32, 29. Mär. 2025 (CET)
Durch diesen Abschnitt hier habe ich die seit gestern auftretenden Probleme mit LrMediawiki erst verstehen können. Der sendet nämlich bei jedem Hochladen Benutzernamen und Passwort. Beim ersten Mal nach dem Öffnen von Lightroom funktioniert das, danach nicht mehr. Wenn jemand Abhilfe weiß, ist das sehr willkommen. --Seewolf (Diskussion) 14:40, 28. Mär. 2025 (CET)
29. März
Verlinkung mit ausländischer Wikipedia
Hallo, wie kann ich einen Artikel aus einer englichen Wikipedia verlinken, der in der deutschen Wikipedia nicht existiert. Hier: "Lefifi Tladi" ist in der englischen Wikipedia vorhanden.
Danke für Hilfe
Vitti --Vridolin Enxing (Diskussion) 12:28, 29. Mär. 2025 (CET)
- Lefifi Tladi ist in der englischen Wikipedia vorhanden. Dieses Konzept heißt Interwiki-Link. --Kallichore (Diskussion) 12:48, 29. Mär. 2025 (CET)
- Aber bitte dringend beachten, dass so etwas nicht in Artikeln gemacht werden darf. WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums = „Im Artikel […] der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten, anderssprachige Wikipedia-Artikel oder externe Webseiten).“ --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:08, 29. Mär. 2025 (CET)
- (nicht angezeigter BK) Allerdings sind solche Links in Artikeln nicht zugelassen, siehe WP:VL#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums. -- Jesi (Diskussion) 13:10, 29. Mär. 2025 (CET)
- Danke an alle. Eigentlich ging es ganz einfach mit dem Präfix en:
- Nun lese ich hier,das dies nicht erlaubt ist, warum auch immer. Nehme es also wieder zurück.
- Frage: ist es als Einzelnachweis erlaubt? --Vridolin Enxing (Diskussion) 13:22, 29. Mär. 2025 (CET)
- Nein, denn WP:WPIKQ. Du könntest allerdings den Artikel ins Deutsche übersetzen, siehe Wikipedia:Übersetzungen. Am Rande bemerkt sei, dass es unpassend ist, von einer "ausländischen" Wikipedia zu sprechen, denn die Wikipedia ist nicht nach Ländern, sondern nach Sprachen organisiert. So ist das hier die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutschländische, mit Benutzern aus dem ganzen deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus), die an diesem Projekt arbeiten. Gestumblindi 13:42, 29. Mär. 2025 (CET)
- Danke, aber Übersetzen ist mir zu schwierig. Ich nehme also den Beleg wieder zurück. Offen für mich bleibt: Traut man anderssprachigen Wikipedia nicht? Wenn für eine Person ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia existiert, kann man diesen Artike problemlos verlinken. Warum man das mit einem Artikel aus der englischen Wikipedia nicht kann, erschließt sich mir nicht, obwohl ich mir die Hinweise durchgelesen habe. Vielleich habe ich etwas übersehen. (Das soll kein Gemeckere sein, sondern eine gewisse Hilflosigkeit ausdrücken. Ich finde es echt kompliziert)
- Beste Grüße
- Vitti --Vridolin Enxing (Diskussion) 15:25, 29. Mär. 2025 (CET)
- Wie findest Du Lefifi Tladi? Hilft Dir das weiter? --Erastophanes (Diskussion) 16:44, 29. Mär. 2025 (CET)
- Das ist der Link auf seine Seite. Aber wenn ich das hier richtig verstanden habe, darf ich den weder im Text noch als Einzelbeleg anführen. Das mach mich ja so hilflos. Und als externer Link ist er ja wohl- zumindest im Text - auch nicht erlaubt. (Siehe Antwort Lómelinde, Jesi und Gestumblindi)
- Also: wenn ich als Linkziel: en:Lefifi Tladi eingebe, klappt das ja.
- Auf jeden Fall vielen Dank und beste Grüße an alle --Vridolin Enxing (Diskussion) 16:58, 29. Mär. 2025 (CET)
- Das sollte ein Beispiel sein, dass so ein Link nicht unbedingt hilfreich ist. In der deutschsprachigen WP sollen nur andere deutschsprachige Artikel verlinkt sein, damit der Leser auch alles versteht, was im Text verlinkt ist. --Erastophanes (Diskussion) 17:29, 29. Mär. 2025 (CET)
- Du kannst dich allerdings an den fremdsprachigen Artikeln orientieren, also die dort vorhandenen Nachweise (die dann unseren Anforderungen genügen müssen) auszuwerten. -- Jesi (Diskussion) 17:09, 29. Mär. 2025 (CET)
- Wie findest Du Lefifi Tladi? Hilft Dir das weiter? --Erastophanes (Diskussion) 16:44, 29. Mär. 2025 (CET)
- Nein, denn WP:WPIKQ. Du könntest allerdings den Artikel ins Deutsche übersetzen, siehe Wikipedia:Übersetzungen. Am Rande bemerkt sei, dass es unpassend ist, von einer "ausländischen" Wikipedia zu sprechen, denn die Wikipedia ist nicht nach Ländern, sondern nach Sprachen organisiert. So ist das hier die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutschländische, mit Benutzern aus dem ganzen deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus), die an diesem Projekt arbeiten. Gestumblindi 13:42, 29. Mär. 2025 (CET)
- (nicht angezeigter BK) Allerdings sind solche Links in Artikeln nicht zugelassen, siehe WP:VL#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums. -- Jesi (Diskussion) 13:10, 29. Mär. 2025 (CET)
- Aber bitte dringend beachten, dass so etwas nicht in Artikeln gemacht werden darf. WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums = „Im Artikel […] der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten, anderssprachige Wikipedia-Artikel oder externe Webseiten).“ --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:08, 29. Mär. 2025 (CET)
- In der englischsprachigen Wikipedia (und offensichtlich auch in mehr als 100 weiteren Sprachversionen) gibt es die Vorlage en:Template:Interlanguage link, mit der man die Möglichkeit hat, einen Rotlink in der eigenen Sprachversion und zugleich einen (klar als solchen erkennbaren) Link in eine fremdsprachige Version zu erstellen. Ich gehe aber davon aus, auch die Verwendung/Einführung dieser Vorlage ist in der de:WP mal diskutiert und abgelehnt worden? --slg (Diskussion) 18:55, 29. Mär. 2025 (CET)
- Das siehst du richtig… --Redrobsche (Diskussion) 19:01, 29. Mär. 2025 (CET)
- Da wurde die Community nicht ausreichend informiert. Es gibt Systeme die nach Anlegen des Artikels in der hiesigen Wikipedia die fremdsprachigen Links verschwinden lassen und es gibt Methoden mehrere geeignete fremde Sprachen auszuwählen. Das weiß bloß kaum jemand. Und simple fremdsprachige Links, die sich als deutscher Artikel verkaufen, würde ich auch ablehnen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:20, 29. Mär. 2025 (CET)
- Ich denke, das wurde in den entsprechenden Diskussionen (es gab, soweit ich mich erinnere, schon mehrere) meistens erläutert. Die Fronten sind in der Sache aber verhärtet. Als Gegenargument wird alles Mögliche genannt, von Behinderung des Leseflusses bis zur angeblichen Willkür bei der Auswahl der Sprache im Fall, dass in mehreren anderen Sprachen Artikel bestehen. Mit dem bloßen Hinweis darauf, dass das anderswo funktioniert (nicht nur bei enwiki) und wie, wird man nicht weit kommen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:36, 29. Mär. 2025 (CET)
- In der Form hab ich das auf de-wiki noch nie in der Diskussion gesehen. Gesehen habe ich hierzuwiki nur die beiden Varianten
- direkt auf enwiki verlinkten
- zusätzlich zum Rotlink auf en verlinken.
- - --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:56, 29. Mär. 2025 (CET)
- Hallo,
- das Thema scheint ja ein "Wespennest" zu sein. Die hier verlinkte Umfrage spricht Bände. Mir als Neuling stellt sich die Frage: Wenn eine Verlinkung zu fremdsprachiger Wikipedia nicht erwünscht, wohl gar nicht erlaubt ist, warum gebt es dann überhaupt die Möglichkeit, das doch zu tun mit z.B. "en:"? Da tappt man doch nur in eine Falle und hat dann hinterher den Ärger. Ich verstehe es nicht.
- Schönen Sonntag an alle
- Vitti --Vridolin Enxing (Diskussion) 16:47, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Auf Diskussionsseiten oder Funktionsseiten sind solche Links ab und zu sinnvoll; sie sind nur in Artikeln unerwünscht. Diese Möglichkeit zu deaktivieren wäre daher kontraproduktiv. --Senechthon (Diskussion) 17:52, 30. Mär. 2025 (CEST)
- In der Form hab ich das auf de-wiki noch nie in der Diskussion gesehen. Gesehen habe ich hierzuwiki nur die beiden Varianten
- Ich denke, das wurde in den entsprechenden Diskussionen (es gab, soweit ich mich erinnere, schon mehrere) meistens erläutert. Die Fronten sind in der Sache aber verhärtet. Als Gegenargument wird alles Mögliche genannt, von Behinderung des Leseflusses bis zur angeblichen Willkür bei der Auswahl der Sprache im Fall, dass in mehreren anderen Sprachen Artikel bestehen. Mit dem bloßen Hinweis darauf, dass das anderswo funktioniert (nicht nur bei enwiki) und wie, wird man nicht weit kommen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:36, 29. Mär. 2025 (CET)
- Da wurde die Community nicht ausreichend informiert. Es gibt Systeme die nach Anlegen des Artikels in der hiesigen Wikipedia die fremdsprachigen Links verschwinden lassen und es gibt Methoden mehrere geeignete fremde Sprachen auszuwählen. Das weiß bloß kaum jemand. Und simple fremdsprachige Links, die sich als deutscher Artikel verkaufen, würde ich auch ablehnen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:20, 29. Mär. 2025 (CET)
- Das siehst du richtig… --Redrobsche (Diskussion) 19:01, 29. Mär. 2025 (CET)
- @Redrobsche: Danke! Nach dem ich mir nun die damalige Umfrage einschließlich der Diskussionsseite zu Gemüte geführt habe, schienen in der Tat viele Wikipedianer von falschen Vorstellungen auszugehen (dass es dann keine Rotlinks mehr gibt; dass der fremdsprachige Links gar nicht als solcher erkennbar ist; dass niemand das aufräumt, wenn doch ein deutschsprachiger Artikel angelegt wurde; ...). Das sind alles Einwände, die ich ja durchaus berechtigt fände, aber am Thema vorbeigehen, da die Vorlage in en: ja all das ermöglicht. Solltest du oder sonst jemand noch einmal einen Anlauf wagen, könnte ich mir zumindest vorstellen, diesen zu unterstützen. Was ich dabei auf jeden Fall sinnvoll fände: Herauszufinden, welche Erfahrungen andere Wikipedias (nicht nur en:) mit dieser Vorlage gemacht haben. Welche Regeln gelten dort für ihre Anwendung, und gibt es um ihren Einsatz (oder überhaupt ihre Existenz) regelmäßige Konflikte? --slg (Diskussion) 00:18, 31. Mär. 2025 (CEST)
- @slg: Das waren (meiner Einschätzung nach) alles Pseudoargumente (die trotz Aufklärung weiter offengehalten wurden), um nicht zu sagen „das will ich nicht“.
- Denkbar wäre vielleicht die Einführung schrittweise: Auf Seiten, dessen Hauptautoren dies unterstützen, darf in einer einjährigen Testphase die Vorlage verwendet werden. Danach findet eine ergebnisoffene groß angelegte Auswertung statt, dessen Kriterien vor einem Jahr bereits beschlossen worden sind. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:43, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Danke an alle für die ausführlichen Antworten. Ich werde es also "wagen".
- Herzliche Grüße
- Vitti --Vridolin Enxing (Diskussion) 12:30, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Wieso? Derzeit ist es strengstens verboten! Mein Kommentar bezog sich auf ein neues Meinungsbild und dann eine Probezeit von 12 Monaten nur bei Autoren, die dies wünschen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:54, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Verwirrend bleibt es. Meine Antwort bezog sich auf den Kommentar von sig. Du schreibst hier: "Streng verboten!", Senechthon von "unerwünscht". Was denn nun? Ist das jetzt eine Frage, wer einen Artikel begutachtet? --Vridolin Enxing (Diskussion) 13:21, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Unerwünscht ist der Euphemismus für verboten. Das Resultat ist nämlich dasselbe: Rücksetzung. --Doc Schneyder Disk. 13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ok, danke für die Klarstellung.
- Beste Grüße
- Vitti --Vridolin Enxing (Diskussion) 14:52, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Unerwünscht ist der Euphemismus für verboten. Das Resultat ist nämlich dasselbe: Rücksetzung. --Doc Schneyder Disk. 13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)
- @Redrobsche: Danke! Nach dem ich mir nun die damalige Umfrage einschließlich der Diskussionsseite zu Gemüte geführt habe, schienen in der Tat viele Wikipedianer von falschen Vorstellungen auszugehen (dass es dann keine Rotlinks mehr gibt; dass der fremdsprachige Links gar nicht als solcher erkennbar ist; dass niemand das aufräumt, wenn doch ein deutschsprachiger Artikel angelegt wurde; ...). Das sind alles Einwände, die ich ja durchaus berechtigt fände, aber am Thema vorbeigehen, da die Vorlage in en: ja all das ermöglicht. Solltest du oder sonst jemand noch einmal einen Anlauf wagen, könnte ich mir zumindest vorstellen, diesen zu unterstützen. Was ich dabei auf jeden Fall sinnvoll fände: Herauszufinden, welche Erfahrungen andere Wikipedias (nicht nur en:) mit dieser Vorlage gemacht haben. Welche Regeln gelten dort für ihre Anwendung, und gibt es um ihren Einsatz (oder überhaupt ihre Existenz) regelmäßige Konflikte? --slg (Diskussion) 00:18, 31. Mär. 2025 (CEST)
Meinung: Ein Problem entsteht wohl dann, wenn ein Doppelsprachler die deutsche Wikipedia mit zahlreichen Interwikilinks zu einer Sprache fluten würde, die kaum jemand in Deutschland spricht, zum Beispiel Mandarin. Damit wäre ja kaum jemandem gedient. Wirklich sinnvoll wären m. E. für die allermeisten deutschsprachigen Interwikilink-Befürworter (ich zähle mich dazu) eigentlich ja nur Links in die englischsprachige Wikipedia. --Doc Schneyder Disk. 13:44, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich denke, es wäre auch für andere Sprachen sinnvoll. Die Vorlage könnte aus-/einklappbar sein. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 14:00, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Es kommt sicher auf den Kontext an. Gerade bei spezifisch chinesischen Themen könnte ein Link in die Mandarin-Wikipedia schon sinnvoll sein. --slg (Diskussion) 15:36, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Oder man nimmt die dortigen Artikel als Grundlage für neue Artikel hier, das ist ja eigentlich unser Anliegen. -- Jesi (Diskussion) 16:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Sehe zwischen dem einen und dem anderen keinen Widerspruch. --slg (Diskussion) 16:33, 31. Mär. 2025 (CEST)
- +1 Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 16:45, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Könnte man denken, aber das "Verlangen", hier Artikel zu verfassen, würde deutlich zurückgehen. Warum auch? Es gibt ja (wikipedianische, also möglicherweise problematische) Informationen. -- Jesi (Diskussion) 17:34, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Das Argument, dass jemand deswegen keinen deutschsprachigen Artikel schreibt, weil es einen englischsprachigen Artikel gibt, auf den man per Interwikilink verlinken kann, halte ich für ziemlich weit hergeholt und um die Ecke gedacht. No offense, Privatmeinung. --Doc Schneyder Disk. 18:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- <quetsch>Natürlich ist das wie jede Meinung erst einmal eine Privatmeinung. Aber warum ist denn der Drang, solche Artikel zu verlinken, da? -- Jesi (Diskussion)</quetsch> (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 18:52, 31. Mär. 2025 (CEST))
- Das Argument, dass jemand deswegen keinen deutschsprachigen Artikel schreibt, weil es einen englischsprachigen Artikel gibt, auf den man per Interwikilink verlinken kann, halte ich für ziemlich weit hergeholt und um die Ecke gedacht. No offense, Privatmeinung. --Doc Schneyder Disk. 18:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Könnte man denken, aber das "Verlangen", hier Artikel zu verfassen, würde deutlich zurückgehen. Warum auch? Es gibt ja (wikipedianische, also möglicherweise problematische) Informationen. -- Jesi (Diskussion) 17:34, 31. Mär. 2025 (CEST)
- +1 Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 16:45, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Sehe zwischen dem einen und dem anderen keinen Widerspruch. --slg (Diskussion) 16:33, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Oder man nimmt die dortigen Artikel als Grundlage für neue Artikel hier, das ist ja eigentlich unser Anliegen. -- Jesi (Diskussion) 16:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Es kommt sicher auf den Kontext an. Gerade bei spezifisch chinesischen Themen könnte ein Link in die Mandarin-Wikipedia schon sinnvoll sein. --slg (Diskussion) 15:36, 31. Mär. 2025 (CEST)
- +1 Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 18:30, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Wenn ihr eine Regel ändern möchtet, bitte ebenda diskutieren, in diesem Fall also auf WD:Verlinken. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:49, 31. Mär. 2025 (CEST)
- +1 Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 18:30, 31. Mär. 2025 (CEST)
30. März
Wikimedia und anonyme Spenden
Ich hab noch eine weitere Frage: Laut Net assets held by the Wikimedia Foundation from financial year 2006 to 2024 und anderen Seiten besitzt die Wikimedia Foundation ein Nettovermögen bei 271,6 Millionen US-Dollar zum 30. Juni 2024. Dazu kommen sicherlich noch weitere Vermögenswerte der (uanabhängigen) Chapter. Wie viel davon stammt von anonymen Spendern? --Bernd Rohlfs (Diskussion) 12:00, 30. Mär. 2025 (CEST)
- @Bernd Rohlfs Zu dem Finanzsystem der USA kann ich mangels Kenntnis nichts sagen. Also ob wirklich anonym im Wortsinne Spenden mögich sind. Vielleicht meinst du aber auch eigentlich Kleinspenden? Für Deutschland hat Wikimedia Deutschland am Ende der letztjährigen Spendenkampagne die Zahlen veröffentlicht: "Insgesamt beteiligten sich 317.677 Menschen an der Kampagne. Die durchschnittliche Spende lag bei 28,56 Euro. Das Spendenziel von 9,3 Millionen Euro wurde nach 61 Tagen am 27. Dezember erreicht."
- Vielleicht noch als Hinweis: Die Chapter sind rechtlich unabhängig von der Wikimedia Foundation. Vermögenswerte können also nicht wirklich aufsummiert werden. --Raymond Disk. 13:04, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Mich würden selbstverständlich Großspenden interessieren. Gibt es da auch anonyme Spenden etwa in mehrstelliger oder sogar Millionenhöhe? Und es ist doch nicht so, dass die Wikimedia Foundation ihren Chaptern nicht bestimmte Vorgaben macht, dann sicherlich auch den Umgang damit.
Wenn nunmehr auch andere Foundations an die Wikimedia Foundation oder deren Fonds etwas spendet, weiß man doch eigentlich auch nicht mehr, woher das Geld stammt. Könnte ich als meine Spende verbergen, indem ich zunächst einen anderen Fonds spende?
Und stehen in diesen Listen nun auch diejenigen Spender, die ihr Geld etwa über das Konto von Wikimedia in Deutschland eingezahlt haben? --Bernd Rohlfs (Diskussion) 08:26, 1. Apr. 2025 (CEST) 08:18, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Mich würden selbstverständlich Großspenden interessieren. Gibt es da auch anonyme Spenden etwa in mehrstelliger oder sogar Millionenhöhe? Und es ist doch nicht so, dass die Wikimedia Foundation ihren Chaptern nicht bestimmte Vorgaben macht, dann sicherlich auch den Umgang damit.
Wikimedia und Großspender
Wer sind/waren eigentlich die größten Großspender für das Projekt? --Bernd Rohlfs (Diskussion) 12:28, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Die relevanten Listen findest du hier (Wikimedia Foundation) und hier (Wikimedia Endowment). --XanonymusX (Diskussion) 00:28, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Danke. Genaue Beträge und Zeitpunkt werden hier leider nicht genannt. Gibt es noch genauere Aufstellungen? Wie kann man eigentlich vermeiden, dass da auch inhaltlich Einfluss genommen wird? Angenommen da ist der Konzern XYZ, der da einen Betrag von 100.000 oder 1.000.000 USD spendet. Wird damit dann nicht auch stillschweigend verbunden, dass da nicht zuviel Negatives über ihn in einem Artikel steht? --Bernd Rohlfs (Diskussion) 08:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Es gibt natürlich für jedes Geschäftsjahr publizierte und extern geprüfte Jahresberichte, in denen du genauere Zahlen findest. Dass Spendende (egal in welcher Höhe) keine Bedingungen stellen können und die WMF keinen Einfluss auf Artikel hat, ist allgemein bekannt. --XanonymusX (Diskussion) 08:34, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Es gibt eine jährliche Spenderliste, etwa https://wikimediafoundation.org/annualreports/2022-2023-annual-report/#toc-donors, aber so genau werden die Beträge nicht genannt.
- Warum führt der Link auf https://wikimediafoundation.org/annualreports/2023-2024-annual-report/ ins Nirgendwo? --Bernd Rohlfs (Diskussion) 11:18, 1. Apr. 2025 (CEST)
Delta zwischen Sichterbeiträgen und Sichtertabelle
Moin! Meine um 7.03 Uhr automatisch aktualisierte Unterseite Sichterbeiträge zeigt 16.570 als Wert an.[3] Die um 5.53 Uhr aktualisierte Unterseite Sichtertabelle gibt den Gesamtwert der Sichtungen mit 16.593 an.[4] Hat jemand eine Ahnung, wie sich die Differenz erklären lässt? --MfG, KlausHeide (Diskussion) 09:49, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Wenn ich raten müsste, würde ich darauf tippen, dass gesichtete Version von mittlerweile gelöschten Artikeln nicht mehr in der Datenbank nachweisbar sind und deshalb nicht bei den Sichterbeiträgen auftauchen, während sie ggf nicht aus den vergangenen Jahren in der Tabelle entfernt werden. Das sind allerdings bloße Spekulationen. Tatsächlich beantworten kann das wohl nur @FNDE, der aber aktuell inaktiv ist. Gruß, DerIch27 (Diskussion) 14:42, 3. Apr. 2025 (CEST)
Portal in Artikeln, Listen verlinken/neue Bilder
Hallo, ich hätte da zwei Fragen:
Gibt es in der Wikipedia Richtlinien oder Regelungen zur Verlinkung von Portalen oder WikiProjekten unter Artikeln oder Listen als Weblinks? (nur bei entsprechendem Zusammenhang natürlich)
Und kann man in der Wikipedia auch irgendwie neue Bilder einer Kategorie (von Commons) automatisiert anzeigen lassen? Oder geht das nur in Commons selbst? Bzw kann man dann irgendwie eine Seite von Commons spiegeln?
Vielen Dank im Voraus! LG --Alrael (Diskussion) 12:56, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Im Grunde sollen keine Links auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums erfolgen (WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums). Die einzige Ausnahme sind unter Weblinks eingefügte Links auf WP:Schwesterprojekte (Commons, Wikisource …) → Wikipedia:Weblinks#Im Abschnitt Weblinks und in Ausnahmefällen Links auf den Portalnamensraum. Letzteres sollte allerdings nicht dazu genutzt werden, Leute auf die hübsch angelegte Seite eines Portals oder Wikiprojekts zu lotsen. Ein Nutzen für den Leser sollte nachvollziehbar sein. Das andere kann ich dir nicht beantworten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:38, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Wer bestimmt, wann etwas für den Leser ein "nachvollziehbaren" Nutzen hat? Also ich würde zB gerne unter den Artikeln der Liste der Listen von Studentenverbindungen das Portal verlinken. Der Artikelinhalt handelt ja nur von verschiedenen Studentenverbindungen, da halte ich es für den Leser für einen sinnvollen "Weblink", das Portal und Commons zu verlinken. Was ich jedoch nicht machen würde, wäre das jetzt über die einzelnen Verbindungsartikel zu verteilen. Da würde ich dann eher - falls vorhanden - spezifische Commons verlinken. --Alrael (Diskussion) 14:39, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich muss dich nicht verstehen, oder? Das Portal ist → seit 2015 über die dafür vorgesehene Vorlage {{Portal|Studentenverbindung}} in der Liste verlinkt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:50, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich meine nicht die Liste an sich, sondern die Unterlisten. --Alrael (Diskussion) 15:52, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Wer das bestimmt kann ich dir nicht sagen, es gibt Leute hier die gern von jedem Artikel, der irgendwo etwas mit dem Thema des Portals zu tun hat, auf ihr tolles Portal verlinken möchten und andere, zu denen auch ich gehöre, so etwas nie tun würden. Portale und WikiProjekte mögen für einige Zeit sehr aktiv gepflegt werden … irgendwann sind sie vielleicht veraltet und ungepflegt, wer soll dann beurteilen, was einem Leser hilft ein Thema zu verstehen? Bisher wird das in 13 Artikeln eingebunden. Es gibt derzeit rund 4963 Artikel, die auf irgendein Portal, oder teilweise auch mal mehrere Portale verlinken. Es sollte aber, wenn ich mich recht erinnere maximal das Hauptthema einen solchen Link enthalten hier ein Beispiel Portal:Braunschweig 3 mal, Portal:Film 126 mal. Ich würde es nicht machen, entscheiden kannst du das aber selbst, es ist nicht verboten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:16, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Danke! Ich überlege es mir, wie ich es mache. Ich denke, dass ich zumindest unter jedem Korporationsverband das Portal verlinke. --Alrael (Diskussion) 16:26, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Wer das bestimmt kann ich dir nicht sagen, es gibt Leute hier die gern von jedem Artikel, der irgendwo etwas mit dem Thema des Portals zu tun hat, auf ihr tolles Portal verlinken möchten und andere, zu denen auch ich gehöre, so etwas nie tun würden. Portale und WikiProjekte mögen für einige Zeit sehr aktiv gepflegt werden … irgendwann sind sie vielleicht veraltet und ungepflegt, wer soll dann beurteilen, was einem Leser hilft ein Thema zu verstehen? Bisher wird das in 13 Artikeln eingebunden. Es gibt derzeit rund 4963 Artikel, die auf irgendein Portal, oder teilweise auch mal mehrere Portale verlinken. Es sollte aber, wenn ich mich recht erinnere maximal das Hauptthema einen solchen Link enthalten hier ein Beispiel Portal:Braunschweig 3 mal, Portal:Film 126 mal. Ich würde es nicht machen, entscheiden kannst du das aber selbst, es ist nicht verboten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:16, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich meine nicht die Liste an sich, sondern die Unterlisten. --Alrael (Diskussion) 15:52, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich muss dich nicht verstehen, oder? Das Portal ist → seit 2015 über die dafür vorgesehene Vorlage {{Portal|Studentenverbindung}} in der Liste verlinkt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:50, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Wer bestimmt, wann etwas für den Leser ein "nachvollziehbaren" Nutzen hat? Also ich würde zB gerne unter den Artikeln der Liste der Listen von Studentenverbindungen das Portal verlinken. Der Artikelinhalt handelt ja nur von verschiedenen Studentenverbindungen, da halte ich es für den Leser für einen sinnvollen "Weblink", das Portal und Commons zu verlinken. Was ich jedoch nicht machen würde, wäre das jetzt über die einzelnen Verbindungsartikel zu verteilen. Da würde ich dann eher - falls vorhanden - spezifische Commons verlinken. --Alrael (Diskussion) 14:39, 30. Mär. 2025 (CEST)
Hier mal noch ein kleines Negativbeispiel Spezial:Diff/242319886#Quellen drei Portale, wie hilfreich das für den Leser sein mag kann ich nicht feststellen. Ich halte das eher für „völlig fehl am Platz“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:48, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Danke! --Alrael (Diskussion) 17:00, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Laut Meinungsbild ist ein Portal-Hinweis nur beim Hauptartikel zulässig: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise#Ergebnis --Hinnerk11 (Diskussion) 16:27, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Danke, das hat sich nun bereits bei einer anderen Diskussion in einem Unterartikel geklärt.
- Leider konnte mir nur niemand meine zweite Frage beantworten. --Alrael (Diskussion) 16:29, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Laut Meinungsbild ist ein Portal-Hinweis nur beim Hauptartikel zulässig: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise#Ergebnis --Hinnerk11 (Diskussion) 16:27, 31. Mär. 2025 (CEST)
31. März
Versionsgeschichte
Hallo miteinander, seit einigen Tagen sehe ich auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte nicht mehr. Ich kann also zum Beispiel nicht nachschauen, ob ich früher schon einmal auf der betreffenden Seite editierte. Ist das eine allgemeine Neuerung oder habe ich unbeabsichtigt irgendeine mir nicht bekannte Einstellung verändert? Für die Hilfe vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:37, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Kann ich nicht nachvollziehen. Siehst Du die Versionsgeschichte der Disk.seite von Berlin? --tsor (Diskussion) 13:40, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Was soll das heißen? Ich sagte, dass auf keiner Diskussionsseite mehr die Versionsgeschichte angewählt werden kann. Die Schaltfläche ist für den Bruchteil einer Sekunde zu sehen, und dann verschwindet sie. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:54, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Alle, die hier und an anderer Stelle beanstanden, dass sie seit einigen Tagen irgendetwas nicht mehr sehen könnten, müssten zuallererst darlegen, welche H:Skin verwendet wird.
- Die nächste Frage wäre, welche ggf. uralten Helferlein aktiv sind, weil diese möglicherweise irgendwas beschädigen.
- Die Problemschilderung „auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte“ deutet auf Letztgenanntes.
- VG --PerfektesChaos 13:53, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Das deutet also darauf hin, dass irgendwelche IT-Fachleute wieder einmal etwas Neues einrichteten, womit man sich als einfacher Benutzer abzufinden hat. Woher soll ich etwas von einem H.Skin wissen, der verwendet sein sollte? Seit 19 Jahren, die ich in Wikipedia mehr oder minder sinnvoll oder auch sinnlos rumspiele, hatte ich nichts damit zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:59, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Anders gefragt: was ist bei Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering, als erstes unter „Benutzeroberfläche“, angekreuzt? -- hgzh 14:10, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Das deutet also darauf hin, dass irgendwelche IT-Fachleute wieder einmal etwas Neues einrichteten, womit man sich als einfacher Benutzer abzufinden hat. Woher soll ich etwas von einem H.Skin wissen, der verwendet sein sollte? Seit 19 Jahren, die ich in Wikipedia mehr oder minder sinnvoll oder auch sinnlos rumspiele, hatte ich nichts damit zu tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:59, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Lothar Spurzem, vllt. eine dumme Frage - taucht die VG auch nicht unter dem Reiter "weitere" auf? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 15:09, 31. Mär. 2025 (CEST)
- @G-41614: Doch; das macht sie. Vielen Dank. Darauf hätte ich selbst kommen müssen, zumal die Schaltfläche immer blitzschnell nach rechts in Richtung „Weitere“ verschwindet. Man möge mir mein Alter zugutehalten. ;-) Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:58, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Keine Ursache :) --G-41614 (Diskussion) 20:54, 31. Mär. 2025 (CEST)
- @G-41614: Doch; das macht sie. Vielen Dank. Darauf hätte ich selbst kommen müssen, zumal die Schaltfläche immer blitzschnell nach rechts in Richtung „Weitere“ verschwindet. Man möge mir mein Alter zugutehalten. ;-) Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:58, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Lothar Spurzem, vllt. eine dumme Frage - taucht die VG auch nicht unter dem Reiter "weitere" auf? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 15:09, 31. Mär. 2025 (CEST)
Neue Autoren und soziale Netzwerke
Ich habe die Sperrprüfung von Benutzer:Maria Melonello genau gelesen. Sie wurde dort viel wegen ihrer Postings auf X kritisiert. Meine Meinung ist: Es fällt unter freie Meinungsäußerung, was man woanders schreibt. Auch wenn man Erfahrungen auf Wikipedia kritisch diskutiert. Es ist aber wohl so, dass das in Wikipedia anders geshen wird. Man sollte deshalb neuen Autoren den Tipp geben, bei anderen sozialen Netzwerken einen Namen zu verwenden, der nicht mit dem Wikipedia-Account verbunden werden kann. --Yunkal (Diskussion) 19:22, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Es fällt unter freie Meinungsäußerung, was man woanders schreibt, aber wenn man – wo auch immer – zu erkennen gibt, dass man eine Haltung vertritt, die nicht zu enzyklopädischer Mitarbeit passt, wird man natürlich damit rechnen müssen, dass sich das auch auf die Beurteilung des onwiki-Handelns auswirkt. In der SPP werden übrigens nicht (nur) die Postings kritisiert, sondern ein Verhalten, was enwiki unter en:WP:MEAT sehr treffend beschreibt. --Johannnes89 (Diskussion) 19:29, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Auf X , Insta, Tiktok, Leserbrief zu einem Artikel bei Online-Medien schreibt man aber anders als in Wikipedia. Es sind ganz andere Formate. Da sagt man seine Meinung, seine Lebenserfahrung, sein momentanes Gefühl. In Wikipedia geht man nach Quellen vor. Aber das, was du schreibst, bestärkt meine Sicht, neue Autoren auf die Wichtigkeit unterschiedlicher Accountnamen bei Wikipedia und woanders im Netz hinzuweisen. Es ist so schon schlimm genug. Wenn in Wikipedia alte geschriebene Sätze hervor geholt werden, um User jetzt zu bedrängen. Wenn dann noch Insta, X und weiteres diskutiert wird.... . Außerdem will keiner unter Dauerüberwachung hier stehen. Das ist auch psychisch nicht gut, wenn man das so fühlt und wenn das so ist. --Yunkal (Diskussion) 19:41, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Wenn man aktive Stimmungsmache gegen Wikipedia in den asozialen Medien betreibt, darf man sich nicht wundern, wenn das in Wikipedia nicht goutiert wird. Das gilt aber auch für den Rest der Welt, wenn ich einen Nachbarschaftsstreit mittels eines Leserbriefs in der Lokalzeitung anheize, muss ich mich auch nicht wundern, wenn das nach hinten losgeht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:05, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Was aktive Stimmungsmache ist, muss diskutiert werden. Es kann auch sein, dass es eine kritische emotionale Auseinandersetzung ist, die jedem zusteht ohne Repressalien. Besser ist, diese Diskussion zu vermeiden, indem die Accounts unterschiedlich sind. Und ob die Medien sozial oder asozial sind, darf jeder für sich entscheiden. --Yunkal (Diskussion) 20:11, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Wie auch immer: das ist aber doch nichts Neues, sondern das, was wir unter WP:ANON schon immer gesagt haben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:22, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ein neuer Autor kennt WP:Anon nicht. Deshalb wäre hier Zurückhaltung besser, als Daten aus sozialen Netzwerken zu verbreiten. Die Regelung ANON in allen Eventualitäten zu verstehen, ist auch für mich kompliziert. Besser ist,den neuen Autor darüber von Anfang an zu informieren. Dann kann er selbst entscheiden, wie er es macht. --Yunkal (Diskussion) 20:31, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Aber er sollte das Offenkundige erkennen: Wenn ich an verschiedenen Stellen unter der gleichen Identität auftrete, riskiere ich, dass diese Identitäten in Verbindung gebracht werden. Und dabei ist das egal, ob die "verschiedenen Stellen" jetzt Wikipedia oder der Tennisverein oder die Leserbriefseite der Lokalzeitung sind. Insofern: So what?
- Im übrigen: Ein neuer Autor kennt das in der Tat nicht und liest das nicht, ebenso wie er die diversen anderen Warnungen und Hinweise nicht liest, die wir bereithalten. Und wenn du jetzt neue Warnungen verfasst, wird die auch niemand lesen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:07, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Man kann es in den Begrüßungskasten einfügen. Man kann es unaufgeregt formulieren. Klar, man kann damit nicht alles abfangen, perfekt ist nichts auf der Welt.
- Das andere ist, dass ältere User sich klar sind, dass ein neuer Autor Anon nicht kennt, und diese Regelung nicht gegen ihn verwenden, weil ein Schlupfwinkel besteht. --Yunkal (Diskussion) 21:41, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ein neuer Autor kennt WP:Anon nicht. Deshalb wäre hier Zurückhaltung besser, als Daten aus sozialen Netzwerken zu verbreiten. Die Regelung ANON in allen Eventualitäten zu verstehen, ist auch für mich kompliziert. Besser ist,den neuen Autor darüber von Anfang an zu informieren. Dann kann er selbst entscheiden, wie er es macht. --Yunkal (Diskussion) 20:31, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Kannst Du, Yunkal, mal ganz konkret sagen, ob Du eine Frage hast oder nur Deine Meinung und Empörung abladen willst. --RAL1028 (Diskussion) 20:24, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe Sorge um neue Autoren --Yunkal (Diskussion) 20:32, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Die haben wir alle. Vor allem, wenn durch Pov-Konten die Wikipedia manipuliert werden soll. Aber, das ist keine Frage, die per FzW beantwortet werden könnte, dazu gibt es ein Regelwerk. Wenn du plaudern möchtest, du kennst ja den Weg ins Café. --Itti 20:34, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich ignoriere deine Antwort. Sie ist eskalierend und mir gegenüber abwertend. --Yunkal (Diskussion) 20:36, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Evt. solltest du in Erwägung ziehen, darüber nachzudenken. --Itti 20:40, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ganz sicher nicht. --Yunkal (Diskussion) 20:49, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Tja, das stand zu befürchten. Nun ja, wir werden sehen. --Itti 20:52, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ganz sicher nicht. --Yunkal (Diskussion) 20:49, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Evt. solltest du in Erwägung ziehen, darüber nachzudenken. --Itti 20:40, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich ignoriere deine Antwort. Sie ist eskalierend und mir gegenüber abwertend. --Yunkal (Diskussion) 20:36, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Die haben wir alle. Vor allem, wenn durch Pov-Konten die Wikipedia manipuliert werden soll. Aber, das ist keine Frage, die per FzW beantwortet werden könnte, dazu gibt es ein Regelwerk. Wenn du plaudern möchtest, du kennst ja den Weg ins Café. --Itti 20:34, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe Sorge um neue Autoren --Yunkal (Diskussion) 20:32, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Wie auch immer: das ist aber doch nichts Neues, sondern das, was wir unter WP:ANON schon immer gesagt haben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:22, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Was aktive Stimmungsmache ist, muss diskutiert werden. Es kann auch sein, dass es eine kritische emotionale Auseinandersetzung ist, die jedem zusteht ohne Repressalien. Besser ist, diese Diskussion zu vermeiden, indem die Accounts unterschiedlich sind. Und ob die Medien sozial oder asozial sind, darf jeder für sich entscheiden. --Yunkal (Diskussion) 20:11, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Wenn man aktive Stimmungsmache gegen Wikipedia in den asozialen Medien betreibt, darf man sich nicht wundern, wenn das in Wikipedia nicht goutiert wird. Das gilt aber auch für den Rest der Welt, wenn ich einen Nachbarschaftsstreit mittels eines Leserbriefs in der Lokalzeitung anheize, muss ich mich auch nicht wundern, wenn das nach hinten losgeht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:05, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Auf X , Insta, Tiktok, Leserbrief zu einem Artikel bei Online-Medien schreibt man aber anders als in Wikipedia. Es sind ganz andere Formate. Da sagt man seine Meinung, seine Lebenserfahrung, sein momentanes Gefühl. In Wikipedia geht man nach Quellen vor. Aber das, was du schreibst, bestärkt meine Sicht, neue Autoren auf die Wichtigkeit unterschiedlicher Accountnamen bei Wikipedia und woanders im Netz hinzuweisen. Es ist so schon schlimm genug. Wenn in Wikipedia alte geschriebene Sätze hervor geholt werden, um User jetzt zu bedrängen. Wenn dann noch Insta, X und weiteres diskutiert wird.... . Außerdem will keiner unter Dauerüberwachung hier stehen. Das ist auch psychisch nicht gut, wenn man das so fühlt und wenn das so ist. --Yunkal (Diskussion) 19:41, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Und ja zu Rainhard. Das war schon immer so. Bei Wikipedia wird und wurde man wie in allen anderen Regionen des Netzes durchleuchtet. Was auch jeder Internetnutzer wissen sollte und was den jungen zeitig genug von ihren sozialen Begleitern, Lehrern und nicht zuletzt Eltern normalerweise vermittelt worden seien sollte. Hier gibt er dafür, wie auch Rainhard anführte WP:ANON. Und wo wir gerade beim Benutzerprofil sind: Du, Yunkal, sabbelst dieses Jahr auch eher als dass Du zu Inhalten im Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie beiträgst, nein. --RAL1028 (Diskussion) 20:35, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Klar, wenn es keine Argumente mehr gibt, wird man persönlich. --Yunkal (Diskussion) 20:37, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Und ja zu Rainhard. Das war schon immer so. Bei Wikipedia wird und wurde man wie in allen anderen Regionen des Netzes durchleuchtet. Was auch jeder Internetnutzer wissen sollte und was den jungen zeitig genug von ihren sozialen Begleitern, Lehrern und nicht zuletzt Eltern normalerweise vermittelt worden seien sollte. Hier gibt er dafür, wie auch Rainhard anführte WP:ANON. Und wo wir gerade beim Benutzerprofil sind: Du, Yunkal, sabbelst dieses Jahr auch eher als dass Du zu Inhalten im Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie beiträgst, nein. --RAL1028 (Diskussion) 20:35, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Das ist nicht persönlich. Das ist Statistik. --RAL1028 (Diskussion) 20:39, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Und ein Argument. (nicht signierter Beitrag von RAL1028 (Diskussion | Beiträge) 20:39, 31. Mär. 2025 (CEST))
- Mir geht es um Schutz von neuen Autoren, die durch die Verknüpfung von Insta, X, Leserbriefe und so weiter hier geschädigt werden können. Meine Statistik ist irrelevant. Wikipedia soll mir Spass machen. Ich verdiene damit kein Geld und mach das, was für MICH ansteht. Aber wahrscheinlich darf man das nicht schreiben, weil das nicht enzyklopädisch ist. --Yunkal (Diskussion) 20:48, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Letztendlich kann ich auch in sozialen Netzwerken bloggen und twittern. Egal unter welchem Namen. Da kann ich auch täglich 10x schreiben, dass ich z.B. eine ehemalige Außenministerin dumm und peinlich finde. Das Bloggen darf halt nur meine enzyklopädische Arbeit nicht beeinflussen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 20:44, 31. Mär. 2025 (CEST)
- +1. So sehe ich das auch --Yunkal (Diskussion) 20:50, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Dann sind wir uns ja alle einig und im ausschlaggebenden Falle zu Maria Melonello hat eben das Bloggen die enzyklopädische Arbeit beeinflusst, oder eher nach sich gezogen. In dieser Reihenfolge. Und, richtig, Du bist hier Deines Spasses wegen. Wenn dieser Spass aber keinen enzyklopädischen und inhaltlichen Mehrwert generiert, dann missbrauchst Du die Ebene der Wikipedia als Sozial media Plattform und bist fern des Projektzieles. Wo das Café jetzt ist weisst Du ja. Lass bitte dort und nur dort Deine unenzyklopädische Seite einkehren. --RAL1028 (Diskussion) 21:16, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Besser als des Frustes wegen. 🐬 --Yunkal (Diskussion) 21:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Dann sind wir uns ja alle einig und im ausschlaggebenden Falle zu Maria Melonello hat eben das Bloggen die enzyklopädische Arbeit beeinflusst, oder eher nach sich gezogen. In dieser Reihenfolge. Und, richtig, Du bist hier Deines Spasses wegen. Wenn dieser Spass aber keinen enzyklopädischen und inhaltlichen Mehrwert generiert, dann missbrauchst Du die Ebene der Wikipedia als Sozial media Plattform und bist fern des Projektzieles. Wo das Café jetzt ist weisst Du ja. Lass bitte dort und nur dort Deine unenzyklopädische Seite einkehren. --RAL1028 (Diskussion) 21:16, 31. Mär. 2025 (CEST)
Es mag ja alles sein, wie es will, aber du sagst zum einen "Wir müssen neue Autoren warnen" und zum anderen: "Die vorhandenen Hinweise liest niemand". Den Widerspruch müsstest du auflösen. Wir haben jede Menge Hinweise für Neuautoren - wenn du einen Weg findest, dass diese auch gelesen werden: Immer ran, da wird dich niemand hindern ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:11, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Danke für deine konstruktive Sicht. Ich sehe das nach deinen Erläuterungen so: Das Thema in die Hilfeseiten einfügen (für einen Tipp welche das sein kann, wäre ich dankbar), und, das kann man nicht festlegen, aber bei neuen Autoren, die sich hier noch nicht gut auskennen, mit solchen Verknüpfungen sehr vorsichtig umgehen, besser sie unterlassen. --Yunkal (Diskussion) 21:17, 31. Mär. 2025 (CEST)
Wer auf sozialen Medien de facto dazu aufruft, konzertiert in bestimmten Wikipedia-Artikeln Polit-POV unterzubringen, dem sollten wir nicht noch Hinweise geben, wie das noch besser geht. --Yen Zotto (Diskussion) 22:04, 31. Mär. 2025 (CEST)
- In sozialen Netzwerken funktioniert Stimmungsmache perfekt, sie ist seitens der Betreiber erwünscht (wie alles, was den traffic erhöht). Es gibt inzwischen Profis (und mehr als genug Semiprofis) für sowas. Es ist daher naheliegend, dass sie diesen gewohnten Arbeitsstil auch auf die Wikipedia übertragen wollen, wenn sie dort editieren (meist, um ihre Kampagne auf einem weiteren Kanal voranzubringen). Im Gegensatz zu den sozialen Netzwerken ist das hier unerwünscht. Und das sollte auch so bleiben. Wer mit dieser Intention anfängt zu editieren, der wird bei einer Warnung sich nicht stattdessen einen anderen Arbeitsbereich suchen.--Meloe (Diskussion) 07:56, 1. Apr. 2025 (CEST)
Allgemein: Eine Meinung zu einer Sache zu haben (und das auch öffentlich kund zu tun) und enzyklopädische Arbeit schließen einander nicht aus. Wenn es doch so wäre, dürfte niemand an einer Enzyklopädie mitarbeiten. -- Hans Koberger 09:59, 1. Apr. 2025 (CEST)
Die Anfrage hier ist auf den Schutz neuer Autoren bezogen. Die Sperrprüfung von M.M. löste die Anfrage aus. Ganz abgesehen von Wikipedia gelingt es anderen Interessengruppen sehr leicht, ein genaues Profil eines Users zu erstellen, wenn es gleiche oder ähnliche Accounts sind.
Dem letzten Beitrag von Hans Koberger stimme ich zu.--Yunkal (Diskussion) 10:32, 1. Apr. 2025 (CEST)
Beobachtungsliste: Umstellung auf mobile Version?
Hallo Leute, mal wieder wurde irgendetwas umgestellt (am Handy) und jetzt ist meine Beobachtungsliste und alle anderen Seiten eine Art mobile Version geworden. Kann das bitte wieder so aussehen wie vorher? Das schnöde ursprüngliche Wikiaussehen... Danke und Gruß, -- Toni 23:57, 31. Mär. 2025 (CEST)
- +1 Schließe mich an. LG--Serols (Diskussion) 23:59, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Versuch es mit Vector 2010. Das hatte ich auch gerade am fest PC - meine ganze Grafik war zerfetzt... mit Vector 2010 funktioniert es wieder... --Minérve aka Elendur 00:01, 1. Apr. 2025 (CEST)
- „Eine Art mobile Version“? Gemeint ist vermutlich Vector 2022, der nun endlich allgemein aktiviert wurde (fast drei Jahre zu spät, aber besser als nie). Das war doch eigentlich ausreichend angekündigt worden. --XanonymusX (Diskussion) 00:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Mag sein, es ist aber nicht besonders Toll, wenn du gerade einen Import machen willst und eine komplett zerfetzte Grafik angezeigt bekommst... --Minérve aka Elendur 00:16, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, wenn die Umstellung mitten im Vorgang passiert, kann das natürlich etwas verwirrend sein. Aber „komplett zerfetzte Grafik“ kann ich mir nicht vorstellen, man kann mit Vector 2022 genau so (meines Erachtens sogar viel besser) alle Adminaktionen ausführen wie mit Vector 2010. Außer natürlich, du nutzt ein Tool/Skript, das noch nicht angepasst wurde, dann kann sich das sicher jemand anschauen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 00:25, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Auch gar nicht toll, wenn man im Laptop per Vector anzeigen lässt - sieht aus wie ein überdimensioniertes I-phone zum Spielen (kein gutes Design, wirkt billig wie abgepaust: 5, Setzen!). --Felistoria (Diskussion) 00:32, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Mag sein, es ist aber nicht besonders Toll, wenn du gerade einen Import machen willst und eine komplett zerfetzte Grafik angezeigt bekommst... --Minérve aka Elendur 00:16, 1. Apr. 2025 (CEST)
- „Eine Art mobile Version“? Gemeint ist vermutlich Vector 2022, der nun endlich allgemein aktiviert wurde (fast drei Jahre zu spät, aber besser als nie). Das war doch eigentlich ausreichend angekündigt worden. --XanonymusX (Diskussion) 00:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Drei Minuten zu früh geschrieben Toni?
- Ok, ich hab mich selber reingelegt. Hatte zwar global vektor2010 festgelegt, aber auf de als lokale ausnahme ebenfalls vektor2010. Und hab dann deswegen automatisch den neuen skin bekommen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 01:15, 1. Apr. 2025 (CEST)
Der übliche Umgang in der Wikipedia halt. IT-ler stellen irgendwas um, erklären dann das alles schon monatelang angekündigt wurde, halten es aber nicht für erforderlich noch mal kurz davor etwas anzukündigen. Die Autoren sind wieder der letzte Dreck in der Wikipedia und die IT-ler wollen sich als Götter feiern lassen. Können sie gerne tun. Nur sollten sie gnädige und barmherzige Götter und keine zürnenden Götter sein, die ihre regelmäßigen Schlachtopfer verlangen. Liesel Full Throttle! 07:02, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Und um es auf den Punkt zu bringen, der neue Skin verschwendet Bildschirmplatz. Beim bisherigen Vector-Skin machte der Artikel mehr als 90% der Bildschirmseite aus, jetzt sind es vielleicht gerade mal 50 % der Rest sind Hauptmenü und Inhaltsverzeichnis auf der einen Seite des Textes und dann die Werkzeuge auf der anderen. Und dann ganz viel leerer weißer und grauer Raum. Wer halt 19-, 21- oder noch größer Bildschirme hat, der hat genug Artikeltext. Für alle anderen wird der Artikeltext zur Nebensache. Aber das ist wahrscheinlich der Plan. Und ob es wirklich sinnvoll ist, das Inhaltsverzeichnis irgendwo links unten zu platzieren? Keine Ahnung. Man findet es jedenfalls nicht gleich. Aber gegen die IT-Götter sind wir halt machtlos. Liesel Full Throttle! 07:27, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wurde sogar den ganzen Tag über nochmal per Banner angekündigt … --XanonymusX (Diskussion) 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe kein Banner gesehen. Soll das gestern gewesen sein? Was stand denn da drin? —176.1.10.0 09:09, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wurde sogar den ganzen Tag über nochmal per Banner angekündigt … --XanonymusX (Diskussion) 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)
- In der Standardansicht sollte es rechts ein Menü „Erscheinungsbild“ geben. Wenn du dort im Unterpunkt Breite „Breit“ auswählst, wird wieder die gesamte Anzeigebreite für die Seite genutzt. Außerdem kannst du die Schriftgröße wieder verkleinern, wenn dir das lieber ist. -- hgzh 07:50, 1. Apr. 2025 (CEST)
Ich weise auf den Kurierartikel von kürzlich hin, der Informationen dazu enthält, wie man das neue Aussehen in allen Projekten wieder „loswird“: Wikipedia:Kurier#Vector_2022_wird_Standardskin; konkret:
- Globale Einstellungen aufrufen
- unter „Benutzeroberfläche“ zuerst links das Häkchen aktivieren, um die folgende Einstellung für alle Projekte wirksam werden zu lassen
- daneben „Vector alt (2010)“ auswählen
- Einstellungen speichern
Gruß, -- hgzh 07:54, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Neben dem Kurierartikel gab es natürlich auch Wikipedia:Projektdiskussion#Vector 2022 wird die Standardoberfläche, war wirklich nicht so, dass die Umstellung unangekündigten kam. --Johannnes89 (Diskussion) 07:59, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Kann man auch den neuen Skin schön machen? Ich meine, wenn man jetzt links, oben und rechts ein Menü hat, dann sollte es doch auch noch für eines unten reichen? (Haha, nicht wirklich ;-) scnr...) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:31, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Gibt es doch! Unter anderem mit Link zur Abrufstatistik, ... -- hgzh 09:42, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Naja, das sind ja nur ein paar Links... ich meine, dass da so richtig etwas "aufpoppt" und so ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 10:27, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Gibt es doch! Unter anderem mit Link zur Abrufstatistik, ... -- hgzh 09:42, 1. Apr. 2025 (CEST)
Es ist völlig egal, ob etwas selbst 20 mal angekündigt worden ist (was man wie ich trotzdem nicht mitbekommen haben muss): Es gibt Leute, denen gefällt das bisherige Aussehen besser. Diese Leute sollen dahin zurückkehren können dürfen und vor allem müsste auch der Leser ohne Konto eine Wahl haben und die Entscheidung selbst treffen dürfen, nicht irgendwelche ITler, die das über den Kopf von Leser und Autoren hinweg entscheiden. -- Toni 02:04, 2. Apr. 2025 (CEST)
- IP hatten nie die Wahl. Wurden auch zwangsweise auf den alten Vector umgeschaltet damals. Und auf Tablets zwangsweise auf die mobile Ansicht. Warum also ausgerechnet jetzt? --0815 User 4711 (Diskussion) 07:14, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist auch technischen Zwängen heraus nicht möglich, unangemeldeten Benutzern Wahlfreiheit über den verwendeten Skin zu lassen. Siehe mw:Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions/de#Warum_gibt_es_keine_Einstellungen_für_nicht_angemeldete_Benutzer? zur Begründung. Gruß, -- hgzh 08:54, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist ohne Anmeldung immerhin möglich,
?useskin=vector
oder?useskin=monobook
an die URL zu hängen, Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Israelitischer_Tempel_(Hamburg)?useskin=vector . --MBq Disk 09:12, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist ohne Anmeldung immerhin möglich,
1. April
Probleme mit neuer Vector-Skin-Version: Links verschwunden, anderes Aussehen der Seiten usw.
Links in linker Leiste verschwunden, Hilfe:Einführung existiert nicht
Ich habe plötzlich eine völlig anderes Aussehen der Seiten in diesem Wiki, mit dem es schwer ist klarzukommen. Die Links auf der linken Seite fehlen plötzlich alle und stattdessen gibt es eine Art Inhaltsverzeichnis. Wo sind die Links nun alle hin? Man kommt nicht mehr zu den anderen Wikis, sämtliche Interwikilinks sind weg und auch alles andere, was dort an Links vorher war.
Oben rechts neben „Anmelden“ stehen 3 Sternchen. Wenn man darauf klickt, erscheint „Seiten für abgemeldete Benutzer (weitere Informationen)“ (mit Typo, denn „weitere“ müsste kleingeschrieben werden in der Klammer, kann das jemand mal ändern?), die Informationen mit blauem Link. Man denkt also, dort gibt es Informationen zu dieser Umstellung. Aber wenn man draufklickt, gibt es diese auf jeder Seite prominent verlinkte Seite überhaupt nicht, das ist äußerst irreführend. Und warum ist man „abgemeldet“, wenn man sich gar nicht hier anmeldet? Warum steht da nicht „Seiten für nicht angemeldete Benutzer“? Geht man automatisch davon aus, dass jeder Leser, der auf die 3 Sternchen klickt, auch ein Konto hat und sich abgemeldet hat? Die meisten Leser dürften kein Konto haben und nicht abgemeldet sein. Oder will man damit den Lesern suggerieren, dass sie hier „abgemeldet“ sind, weil sie nicht mitbestimmen dürfen, wie die Seite nun aussieht? Solche Umstellungen mit Verschwinden von vielen gewohnten Links sind nicht wirklich dazu geeignet, neue Leute dazu zu motivieren, sich ein Konto anzulegen.
Daneben steht dann völlig versteckt die eigene Beitragsliste und Diskussionsseite. Bis man die gefunden hat, dauert es lange. Dafür muss man sich erst mal über alle neuen Links durchklicken. Warum kann man die nicht einfacher finden? Warum stattdessen prominent ein „Spenden“-Link? Den gab es vorher wohl noch nicht? Ist der Hauptaugenmerk der Wikipedia nun nicht mehr auf dem Beitragen möglichst vieler, sondern auf dem Spenden? Und kann man die alte Ansicht wiederbekommen oder geht das nur mit einem Konto? Diese Umstellung hinterlässt tatsächlich viele Fragen. Die Ansicht hatte ich vorher schon in der en-Wikipedia wahrgenommen und dort fand ich auch schon keine Links mehr wieder. Schlechter, als sämtliche bekannten Links einfach ersatzlos irgendwo verschwinden zu lassen, geht es nicht. :-( Und dann noch ohne jegliche Einführung. Wird das irgendwo erklärt und wie findet man nun die Links wieder? —176.1.10.0 07:01, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Sie eines drüber, es wurde wieder mal was umgestellt. Liesel Full Throttle! 07:03, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Der neue Skin ist eine Katastrophe. Als IP kommst du aber leider nicht darum herum. Wenn du wieder den alten Skin willst musst du dir leider ein Konto erstellen. Die Links, die du vermutlich meinst, sind nun versteckt im Aufklappmenü "Werkzeuge" oben rechts neben "Versionsgeschichte". -- Chaddy · D 07:11, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ok, in Werkzeuge. Danke erst mal. Wenn man auf „x Sprachen“ darüber klickt, passiert erst mal nichts. Irgendwann kommt mit Glück ein Pop-up-Menü mit anderen Sprachen, aber nur Wikipedias. Es gibt dort weder einen Link nach Commons noch nach Wikidata oder in andere Wikis (Wiktionary usw.) von einem in vielen Wikis verlinkten Artikel aus, wo es definitiv Commons- und Wikidata-Links gibt. Warum nicht? Will man keine Verlinkung von Wikipedia aus mehr in andere Wikiversionen? Was soll das? Man kommt also gar nicht mehr dorthin und beim Pop-up-Menü funktioniert es mit Glück, manchmal auch nicht. Aber man muss wohl immer erst alle Bilder auf einer Seite voll laden, bis das Menü funktionieirt, das ist auch sehr schlecht. Bisher funktionierten die Links ohne Pop-up immer direkt. Außerdem kann man Wikidata-Links auch nicht erraten, da sie nur durchlaufende Nummern haben. Also muss man stattdessen direkt bei Wikidata danach suchen, wenn man dahin will. Wozu gibt es überhaupt Interwikis und Wikidata, wenn man nun nicht mehr direkt dahin kommen kann?
- Und ich habe eben in der englischen Wikipedia nachgesehen wegen des roten Links, der blau dargestellt wird. Dort heißt der Link oben rechts en:Help:Introduction und existiert angeblich in 117 Sprachen, aber offenbar nicht in Deutsch. Auch schlecht. Wie kann es sein, wenn dieser neue Vector-Skin angeblich lange angekündigt war, dass es nun einen neuen Rotlink prominent auf jeder Seite gibt, wenn der anscheinend dazu da ist, das neue Aussehen und den Umgang damit zu erklären? —176.1.10.0 07:26, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Hinweise.
- Das Linkziel habe ich angepasst auf Hilfe:Übersicht (wenn jemand eine bessere Idee hat, dann gern melden). Da man den neuen Skin (Vector 2022) hier in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nur angemeldet einschalten konnte, sind einige Dinge, die die nicht angemeldete Ansicht betreffen, bisher leider nicht aufgefallen.
- Die Änderung auf Kleinschreibung von „weitere“ habe ich in die Wege geleitet, da das aber eine Änderung ist, die alle Projekte betrifft, sobald man Deutsch als Oberflächensprache nutzt, wird es etwas dauern, bis das hier übernommen wird.
- Die Formulierung „unangemeldete Benutzer“ war in der Tat verwirrend, ist wie vorgeschlagen geändert.
- Das Popup mit den Interwikilinks wird per JavaScript nachgeladen, das kann bei langsamem Seitenaufbau (alter Rechner, langsame Internetverbindung) leider etwas dauern.
- Die Links zu anderen Projekten finden sich im Menü „Werkzeugleiste“ (lässt sich rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte aufklappen und bei Bedarf auch rechts fixieren). Ist leider nicht sonderlich intuitiv benannt, das ist richtig.
- Gruß, -- hgzh 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hab phab:T390654 erstellt, weil die fehlerhaften Links nicht nur bei uns auftauchen. Dort war meine Empfehlung, dass automatisch die Links aus d:Q3945 genutzt werden sollten. Danke fürs fixen in dewiki via MediaWiki:Vector-intro-page. --Johannnes89 (Diskussion) 07:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die bisherigen Änderungen und Tipps. Das ist schon mal hilfreich. —176.1.10.0 12:06, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Du (also Hgzh) meinstest übrigens „abgemeldete Benutzer“, das war verwirrend. —176.1.10.0 12:42, 1. Apr. 2025 (CEST)
- @Hgzh: Das mit den „abgemeldeten Benutzern“ könnte man doch auch global ändern, oder? Ich habe diese Bezeichnung gerade noch in einem anderen de-Wiki gesehen als diesem, da verwirrt es genauso.
- Und für den phab mit dem Rotlink habe ich noch ein schönes Beispiel gefunden: fr:wikt:Aide:Introduction, in den letzten 4 Jahren 3-mal erstellt und 3-mal gelöscht (als Vandalismus bzw. Spielwiese/Neulingstest, der etwas mit „put("color red")“ enthielt, wohl wegen des leeren Blaulinks), nun wieder nur Löschlogs zu sehen. Ein blauer Link auf jeder Seite, der ins Leere bzw. zu Löschlogs führt, lädt zum Erstellen der Seite ein. Es sieht so aus, als ob man dort gar nicht gemerkt hat, warum gerade dort die Seite öfters erstellt und gelöscht wurde. Offensichtlich stört so ein blauer Link, der ins Leere führt, viele. Und hier gab es 2024 eine Weiterleitung. —176.1.8.4 11:30, 2. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89: Das mit dem phab war gar nicht Hgzh, siehe hier drüber. —176.1.8.4 11:33, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Wie meinen? Ich hab das Ticket erstellt, weil mir (wie dir) auffiel, dass in vielen Sprachversionen der entsprechende Link nicht funktioniert. Dass Hgzh das Problem lokal für dewiki via MediaWiki:Vector-intro-page gelöst hat, ist mir bewusst, genauso könnte man es auch manuell in vielen weiteren Sprachversionen lösen (oder alternativ, indem man wie im dewiktionary überall entsprechende Weiterleitungen anlegt), aber das wäre ne Menge manuelle Arbeit und löst das Problem nicht für Wikis, die gar keine entsprechende Seite haben, weshalb sich lieber das zuständige WMF-Team um ne smartere Lösung kümmern soll. --Johannnes89 (Diskussion) 11:46, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Die globalen Übersetzungen sollen möglichst nah am Original bleiben, dort heißt es nun mal logged out editors, deshalb bleibt nur die Lösung für jedes Projekt einzeln. -- hgzh 11:48, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Ist vielleicht aber auch nicht ganz so wichtig. Laut translatewiki:MediaWiki:Vector-anon-user-menu-pages/qqq dient das ganze anscheinend nur als Temporärlösung für Wikis ohne temporäre Konten, die bis Jahresende eigentlich in allen Projekten eingeführt sein sollen (in den meisten schon relativ bald -> deshalb ja nun auch Vector2022 für die wenigen Projekte, die es noch nicht hatten).
- Wenn man ausgeloggt in die Wikis geht, die bereits temporäre Konten nutzen (z.B. [5], [6] oder [7]) sieht man, dass diese drei Punkte dort gar nicht mehr angezeigt werden.
- Stattdessen sieht man oben rechts zunächst nur die drei Links Spenden, Account erstellen, einloggen [8] und dann nach dem ersten Edit (der automatisch ein temporäres Konto erstellt) ein Menü, was eingeloggten Konten im Vector 2022 ähnelt [9]. --Johannnes89 (Diskussion) 12:21, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Ist vielleicht aber auch nicht ganz so wichtig. Laut translatewiki:MediaWiki:Vector-anon-user-menu-pages/qqq dient das ganze anscheinend nur als Temporärlösung für Wikis ohne temporäre Konten, die bis Jahresende eigentlich in allen Projekten eingeführt sein sollen (in den meisten schon relativ bald -> deshalb ja nun auch Vector2022 für die wenigen Projekte, die es noch nicht hatten).
- Ich hab phab:T390654 erstellt, weil die fehlerhaften Links nicht nur bei uns auftauchen. Dort war meine Empfehlung, dass automatisch die Links aus d:Q3945 genutzt werden sollten. Danke fürs fixen in dewiki via MediaWiki:Vector-intro-page. --Johannnes89 (Diskussion) 07:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Hinweise.
- > Oben rechts neben „Anmelden“ stehen 3 Sternchen.
Das ist ein Dreipunktmenü mit weiteren Optionen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:24, 1. Apr. 2025 (CEST)- Ok, das muss nicht heißen, dass so was alle Leser und Benutzer kennen und sofort richtig zuordnen können. Und die 3 Punkte sehen auch ganz anders aus als das Menü im verlinkten Artikel. Außerdem gibt es im neuen Skin verschiedene Arten, diese Menüs darzustellen. Die 3 Punkte sehen anders aus als das eingeklappte Hauptmenü und das noch anders als das eingeklappte Inhaltsverzeichnis. Und die eingeklappte Werkzeugleiste hat ein Pfeilsymbol stattdessen. Also für jedes eingeklappte Menü unterschiedliche Symbole. Das hilft auch nicht dabei, so was besser erkennen zu können. Vielleicht dauert es dadurch noch länger, bis man alle Menüs mit allen Links wiedergefunden hat. :-( Warum macht man nicht einheitliche Zeichen für eingeklappte Menüs? —176.1.10.0 12:06, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Und die 3 Punkte sehen auch ganz anders aus als das Menü im verlinkten Artikel.
Das liegt daran, dass wir keinen Artikel zum Icon „Dreipunktmenü“ haben. Im Artikel wird das verwandte Icon „Burgermenü“ erklärt. Heutzutage wird meist das Icon „Dreipunktmenü“ verwendet, weil es Bildschirmbreite spart (wobei beim Hauptmenü tatsächlich das Burgermenü verwendet wird)
> Die 3 Punkte sehen anders aus als das eingeklappte Hauptmenü und das noch anders als das eingeklappte Inhaltsverzeichnis. Und die eingeklappte Werkzeugleiste hat ein Pfeilsymbol stattdessen.
Das sind wiederum alles andere Icons für jeweils genau den jeweiligen Zweck. Du bist seit den 2005ern auf keiner Website außer der Wikipedia unterwegs gewesen, oder wie kommst du damit nicht klar? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:25, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Und die 3 Punkte sehen auch ganz anders aus als das Menü im verlinkten Artikel.
- Ok, das muss nicht heißen, dass so was alle Leser und Benutzer kennen und sofort richtig zuordnen können. Und die 3 Punkte sehen auch ganz anders aus als das Menü im verlinkten Artikel. Außerdem gibt es im neuen Skin verschiedene Arten, diese Menüs darzustellen. Die 3 Punkte sehen anders aus als das eingeklappte Hauptmenü und das noch anders als das eingeklappte Inhaltsverzeichnis. Und die eingeklappte Werkzeugleiste hat ein Pfeilsymbol stattdessen. Also für jedes eingeklappte Menü unterschiedliche Symbole. Das hilft auch nicht dabei, so was besser erkennen zu können. Vielleicht dauert es dadurch noch länger, bis man alle Menüs mit allen Links wiedergefunden hat. :-( Warum macht man nicht einheitliche Zeichen für eingeklappte Menüs? —176.1.10.0 12:06, 1. Apr. 2025 (CEST)
Ich weiß nicht, was und wozu Hilfe:Einführung die Unangemeldeten bringen sollte, aber Hilfe:Skin/Vector 2022 könnte prominent einen Abschnitt mit einer Kurzanleitung bekommen, was früher (2010) links war und jetzt (2022) rechts oben mitte vorn unten oder was.
- Für Unangemeldete wie auch angemeldete Umsteigende sicher hilfreich.
- Ggf. Ló um nachgebaute Simulationen anbetteln.
VG --PerfektesChaos 08:25, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Den Anmerkungen des Thread-Eröffners möchte ich mich zu 100% anschließen. Ich habe keine Ahnung, was die Intention bei der Umstellung auf diese neue Benutzeroberfläche war. Eventuell war es ja die Absicht, das Inhaltsverzeichnis permanent auf der linken Bildschirmseite anzeigen zu können. Dafür aber die bisher dort dargestellten Informationen einfach wegfallen zu lassen, das ist nicht hilfreich. Beim Lesen eines Buches habe ich ja auch nicht dauernd das Inhaltsverzeichnis im Blick, sondern muss ggf. eben wieder nach vorne blättern (bzw. nach oben scrollen, so wie es bisher war). Alles in allem empfinde ich diese Umstellung nicht nur als suboptimal, sondern eine signifikante Verschlechterung. Bitte wieder rückgängig machen. --2A00:20:C28B:3551:471:131C:3F4B:9B3F 08:38, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Hilfe:Skin/Vector 2022 beantwortet die gängigen Fragen und verlinkt auf alle einschlägigen Diskussionen seit 2022. Wir sind jetzt drei Jahre weiter, man muss das nicht immer wieder von vorne aufrollen. --XanonymusX (Diskussion) 08:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Dafür aber die bisher dort dargestellten Informationen einfach wegfallen zu lassen, das ist nicht hilfreich.
Die Werkzeuge findest du nun rechts (musst du ausklappen; ebenso wie du das Inhaltsverzeichnis links einklappen kannst) Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Den Anmerkungen des Thread-Eröffners möchte ich mich zu 100% anschließen. Ich habe keine Ahnung, was die Intention bei der Umstellung auf diese neue Benutzeroberfläche war. Eventuell war es ja die Absicht, das Inhaltsverzeichnis permanent auf der linken Bildschirmseite anzeigen zu können. Dafür aber die bisher dort dargestellten Informationen einfach wegfallen zu lassen, das ist nicht hilfreich. Beim Lesen eines Buches habe ich ja auch nicht dauernd das Inhaltsverzeichnis im Blick, sondern muss ggf. eben wieder nach vorne blättern (bzw. nach oben scrollen, so wie es bisher war). Alles in allem empfinde ich diese Umstellung nicht nur als suboptimal, sondern eine signifikante Verschlechterung. Bitte wieder rückgängig machen. --2A00:20:C28B:3551:471:131C:3F4B:9B3F 08:38, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke schon, dass man gerade jetzt, wo das aktiv wird und plötzlich (!) überall erscheint und man sich zwangsläufig damit befassen muss, das auch noch diskutieren können sollte. Und vielleicht gibt es ja jetzt auch noch umsetzbare Verbesserungsvorschläge. Einiges fällt ja z. B. auch jetzt erst auf, weil es, wie oben steht, unangemeldet noch überhaupt nicht getestet werden konnte. —176.1.10.0 12:10, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das wurde schon in allen anderen Sprachen außer deutsch und russisch bereits seit drei Jahren „getestet“ (bzw. produktiv genutzt). Nur weil die deutschen so hinterwäldlerisch sind, dass sie sich wundern, dass ihr Router keine Modempiepser von sich geben, wurden wir ausgespart. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:29, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Von mir aus auch „hinterwäldnerisch“. Aber wie erklärst du dir dann, dass z. B. solche Dinge wie ein neuer Rotlink auf allen Seiten bislang noch nicht groß aufgefallen und dann in allen Wikis korrigiert worden ist? Offenbar gibt es doch noch Dinge, die verbesserungsbedürftig sind und darum auch diskutiert werden sollten. —176.1.10.0 12:42, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Weil das dort ein Blaulink war (war ja eine andere Sprache)?! Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:49, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Eine schlecht designte UI zu kritisieren ist nicht hinderwäldlerisch. -- Chaddy · D 17:04, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Von mir aus auch „hinterwäldnerisch“. Aber wie erklärst du dir dann, dass z. B. solche Dinge wie ein neuer Rotlink auf allen Seiten bislang noch nicht groß aufgefallen und dann in allen Wikis korrigiert worden ist? Offenbar gibt es doch noch Dinge, die verbesserungsbedürftig sind und darum auch diskutiert werden sollten. —176.1.10.0 12:42, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das wurde schon in allen anderen Sprachen außer deutsch und russisch bereits seit drei Jahren „getestet“ (bzw. produktiv genutzt). Nur weil die deutschen so hinterwäldlerisch sind, dass sie sich wundern, dass ihr Router keine Modempiepser von sich geben, wurden wir ausgespart. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:29, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke schon, dass man gerade jetzt, wo das aktiv wird und plötzlich (!) überall erscheint und man sich zwangsläufig damit befassen muss, das auch noch diskutieren können sollte. Und vielleicht gibt es ja jetzt auch noch umsetzbare Verbesserungsvorschläge. Einiges fällt ja z. B. auch jetzt erst auf, weil es, wie oben steht, unangemeldet noch überhaupt nicht getestet werden konnte. —176.1.10.0 12:10, 1. Apr. 2025 (CEST)
Übrigens (insb. @Johannnes89, Hgzh, die sich oben darum kümmerten): Nachdem ich auch das Hauptmenü links noch endlich wiedergefunden hatte, fiel mir auf, dass es dort auch schon einen Link „Hilfe“ gibt, der auf die Seite Hilfe:Übersicht zeigt. Der Link oben rechts im Menü unter „weitere Informationen“ ist damit nun derselbe, der ist also nun auf jeder Seite doppelt verlinkt. Vielleicht wäre es dann doch besser, den oben rechts auf Wikipedia:Starthilfe zu verlinken. Das ist ja auch der Vorschlag im oben verlinkten phab für das Linkziel. Damit hätte man 2 verschiedene Links auf allen Seiten. —176.1.10.0 12:45, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Macht mehr Sinn, ja. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:50, 1. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89, Hgzh: Was denkt ihr darüber oder wer auch immer das anpassen könnte? Es geht ja hier um die Seite MediaWiki:Vector-intro-page, das kann nicht jeder ändern. —176.1.10.0 20:43, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ist angepasst. Gruß, -- hgzh 08:50, 2. Apr. 2025 (CEST)
- @Johannnes89, Hgzh: Was denkt ihr darüber oder wer auch immer das anpassen könnte? Es geht ja hier um die Seite MediaWiki:Vector-intro-page, das kann nicht jeder ändern. —176.1.10.0 20:43, 1. Apr. 2025 (CEST)
Ein Monat Notice
Admins mögen bitte bis 1. Mai eine SiteNotice schalten.
- MediaWiki:Anonnotice soll ja für unangemeldetes, breites Lesepublikum dargestellt werden; noch nie probiert.
- Das sollte als Dreizeiler eine Kurzanleitung enthalten, wo jetzt was hingekommen sei, und ansagen dass das Erscheinungsbild jetzt absichtlich anders aussehen würde als früher.
- Über Cookie können auch Unangemeldete nach Lektüre ausblenden.
- Gleichzeitig muss wohl die SiteNotice für Angemeldete aktiviert werden.
- Das wäre ein Alternativtext, mit dem die erwischt werden können, die das mit dem globalen Vector2010 noch nicht mitbekamen; denen kurz erklären bzw. Hilfeseite verlinken.
VG --PerfektesChaos 08:19, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Dazu müsste man erstmal wissen, was genau vermisst wird, sonst reichen drei Zeilen nicht. Hauptmenü, Werkzeugleiste, noch etwas? -- hgzh 09:50, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das wars, denke ich. Kann man sonst ja auch noch weiter anpassen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 11:29, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Siehe auch weiter unten die ganzen Abschnitte ;-) --Windharp (Diskussion) 12:18, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das Hauptmenü habe ich erst ganz zuletzt vorhin wiedergefunden, woanders hatte ich es bisher nicht gefunden. Dass das direkt links oben neben dem Logo ausklappbar ist, das sieht man erst mal nicht.
- Die eigenen Beiträge und eigene Diskussionsseite sind auch ganz versteckt eingeklappt oben rechts hinter 3 Punkten versteckt, das müsste auch unbedingt erklärt werden. Sonst muss man sie indirekt über die Versionsgeschichte einer gerade bearbeiteten Seite suchen, wenn man den Link nicht finden kann, das ist sehr ungünstig. Man findet die Beitragsliste so auch erst nach einer Bearbeitung.
- Den Vorschlag mit der SiteNotice finde ich sehr sinnvoll und hilfreich. Gerade die Leser, die ab heute plötzlich mit diesem neuen Aussehen konfrontiert werden und die bisherigen gewohnten Links nicht mehr finden können, sollten eine Hilfeseite für das neue Aussehen unbedingt erhalten. Es gab bisher noch gar keine Ankündigung für Leser, dabei betrifft das Aussehen alle. Man steht heute plötzlich davor und findet nichts mehr wieder und kann sich nicht mehr wie gewohnt irgendwohin durchklicken. Das ist benutzer- und leserunfreundlich, gerade ohne Ankündigung und Erklärung. Einen Monat lang ist auch gut, es liest nicht jeder ständig in der Wikipedia. —176.1.10.0 12:23, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe nun mal einen Hinweis für nicht angemeldete Benutzer eingefügt, der vielleicht etwas hilft. -- hgzh 12:50, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, das ist schon mal sehr hilfreich, so muss nicht jeder einzeln rumsuchen oder nachfragen. Bei „Beitragsliste“ fehlt noch ein s und der Satz müsste groß anfangen, also „Das Hauptmenü ist […]“. Und es wäre noch ein kurzer Hinweis sinnvoll, dass in der Werkzeugleiste auch Links nach Commons, Wikidata usw. zu finden sind, die man sonst oft vergeblich sucht, weil sie nicht in den Interwikilinks direkt darüber stehen. Commons und Wikidata dürften hierbei am wichtigsten zu erwähnen sein. Also z. B. so:
- „und die Werkzeugleiste (mit Links nach Commons, Wikidata usw.) rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte, direkt darüber Links in andere Wikipedia-Versionen.“
- Diese Links nach Commons usw. sind nun leider extrem versteckt worden. Gerade weil sie so weit unten in der Werkzeugleiste stehen und man sie dort überhaupt nicht vermutet, weil es auch keine Werkzeuge sind, findet man sie dort meist erst, wenn man weiß, dass sie da sind. Denn man muss erst weiter runterscrollen, um sie zufällig zu finden. Und wenn man sich das wie mit Vector ansieht, waren sie auch nie direkt mit der Überschrift Werkzeuge verbunden, sondern standen gesondert über den Interwikis (in andere WPs). —176.1.10.0 13:21, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Den Text habe ich angepasst.
- Bzgl. der Links auf die Schwesterprojekte gibt es einen Vorschlag, sie ebenso in die Titelleiste zu verschieben: phab:T334792; bedenkenswert. -- hgzh 15:00, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke.
- Was den Vorschlag angeht: Das scheint zu bedeuten, mit ähnlichem Link wie bei den WP-Interwikis direkt daneben. Dafür sollten die Interwikis aber erst mal zuverlässig funktionieren. Bei den Links aus den anderen Leisten funktionieren die Links, wenn die Menüs aufgeklappt sind. Aber das Interwiki-Menü lässt sich oft gar nicht erst aufklappen. Da drückt man drauf und dann passiert gar nichts. Oder doch mal. Ich weiß nicht, wann es geht und wann nicht, es ist wie eine Lotterie. Dann lieber funktionierend versteckt als gar nicht anklickbar. Keine Ahnung, woran das liegt. Das war aber in anderen Wikis auch schon vorher problematisch.
- Es muss eine andere Art von Menüeinbindung sein als bei den anderen Menüs. Ich fände es gut, wenn man die Interwikis auch in die Seitenleiste verschieben könnte und man ganz ohne Pop-up-Fenster draufklicken könnte. Das wäre auf jeden Fall barrierefreier. Gab es nicht mal eine Seite zu Barrierefreiheit hier? Davon ist man offensichtlich wieder abgewichen. Mit der neuen Vector-Version wurden neue Barrieren eingefügt. Man bekommt keine einfachen Links mehr, nur noch Pop-up-Menüs. :-( Das ist jedenfalls eine Verschlechterung, insbesondere wenn sie standardmäßig eingeklappt sind und man immer wieder neu draufklicken muss, um sie wieder aufzuklappen. —176.1.10.0 20:56, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Aber das Interwiki-Menü lässt sich oft gar nicht erst aufklappen.
Das lässt sich prima aufklappen. Über Designentscheidungen kann man ja vielleicht sprechen, aber funktional (im Sinne von „sie funktioniert“) ist sie allemal. Was nutzt du für einen Browser? Nutzt du irgendwelche Inhalts-/Tracking-/Werbeblocker? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:07, 2. Apr. 2025 (CEST)
- > Aber das Interwiki-Menü lässt sich oft gar nicht erst aufklappen.
Leerzeichen statt Bindestrich?
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnbetriebswerk_Uelzen&curid=3023919&diff=254739239&oldid=254677922
Schreiben wir das jetzt so? Möchte keinen Streit vom Zaun brechen und frage deshalb lieber. --
Beste Grüße
Torsten Bätge
07:39, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Auch wenn Wikipedia ja eigentlich keine Quelle ist, siehe 1940er :-) Wobei laut [10] beides korrekt ist. --Windharp (Diskussion) 08:00, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, bitte möglichst einheitlich innerhalb eines Artikels, aber sonst sind Änderungen in die eine oder andere Richtung unerwünscht. --XanonymusX (Diskussion) 08:07, 1. Apr. 2025 (CEST)
- In diesem Fall benutzt der ganze Artikel konsequent die Bindestrichschreibweise. Ich finde die auch schrecklich und vermeide sie, wo immer möglich, aber einheitlich sollte es schon bleiben. Von daher müsste die Bindestrichschreibweise auch in der Einleitung stehen bleiben und der Edit wäre rückgängig zu machen.--Jordi (Diskussion) 08:27, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Auch der Duden erlaubt beide Schreibweisen. --Brettchenweber (Diskussion) 14:07, 1. Apr. 2025 (CEST)
- In diesem Fall benutzt der ganze Artikel konsequent die Bindestrichschreibweise. Ich finde die auch schrecklich und vermeide sie, wo immer möglich, aber einheitlich sollte es schon bleiben. Von daher müsste die Bindestrichschreibweise auch in der Einleitung stehen bleiben und der Edit wäre rückgängig zu machen.--Jordi (Diskussion) 08:27, 1. Apr. 2025 (CEST)
rechter Rand: Erscheinungsbild
Am rechten Rand sehe ich nun eine Spalte "Erscheinungsbild" (Einstellungen zu Text / Breite / Farbe). Das nimmmt eine Menge Platz weg. Kann man diese Anzeige unterdrücken? --tsor (Diskussion) 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
Hat sich erledigt. Plötzlich war da ein Button "Verbergen". --tsor (Diskussion) 10:18, 1. Apr. 2025 (CEST)
Suchfeld bei nicht angemeldeten Benutzern
Hallo, es geht mir um das neue Desktop-Design. Als IP habe ich nicht nicht die Möglichkeit den Skin zu wechseln, werde optisch allerdings irgendwann dran gewöhnen. Eine Sache stört mich aber ein wenig in der Nutzerfreundlichkeit, was auch etliche Nur-Leser betreffen dürfte. Muss jetzt wirklich für jede Suche die Suchleiste manuell aufgeklappt werden, oder gibt es da auch für nicht angemeldete Nutzer die permanent aufgeklappt zu haben? --2A02:3035:B61:43A8:A9EF:480C:6752:F297 10:31, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn dein Browserfenster schmaler als 1120 Pixel ist, ist die Suche standardmäßig eingeklappt. Hast du die Möglichkeit, die Anzeigebreite über diesen Wert hinaus zu vergrößern? -- hgzh 10:43, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ah, okay, nutze einen FHD Monitor im Hochkant-Format, habe es aber gerade mal quer versucht. Da ist die Leiste dann da. Damit dürften dann die meisten Nur-Leser nicht betroffen sein. Danke Dir. Für mich selbst muss ich dann mal nach ner passenden Lösung suchen. --2A02:3035:B61:43A8:A9EF:480C:6752:F297 11:01, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe das Feedback mal weitergereicht: phab:T390671. Gruß, -- hgzh 11:22, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Nochmals Danke dafür. --2A02:3035:B61:43A8:A9EF:480C:6752:F297 11:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe das Feedback mal weitergereicht: phab:T390671. Gruß, -- hgzh 11:22, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ah, okay, nutze einen FHD Monitor im Hochkant-Format, habe es aber gerade mal quer versucht. Da ist die Leiste dann da. Damit dürften dann die meisten Nur-Leser nicht betroffen sein. Danke Dir. Für mich selbst muss ich dann mal nach ner passenden Lösung suchen. --2A02:3035:B61:43A8:A9EF:480C:6752:F297 11:01, 1. Apr. 2025 (CEST)
Müssen Navigationsleisten in allen zugehörigen Artikeln stehen?
In der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Imperialismus und Kolonialismus stehen mehrere Navigationsleisten zu ehemaligen Kolonien von Ländern. Bei den meisten von diesen gibt es einen oder mehrere Artikel, wo die Navigationsleiste nicht im Artikel steht. Zum Beispiel hält es keiner für notwendig bei den Malediven unten stehen zu haben, dass sie mal niederländisch waren, bei Island, dass es eine ehemalige dänische Kolonie ist, oder bei Albanien, dass es mal venezianisch war. Navigationsleisten für Dinge, die mal waren statt sind, scheinen auch irgendwie unserem Standard von Navileisten zu widersprechen. Wenn man es bei vielen Artikeln unpassend fände, dass eine solche Navileiste im Artikel steht, spricht das nicht für die Sinnhaftigkeit der Navileiste. Dafür gibt es wenn dann Kategorien. Ich neige zu Löschanträgen. Weitere Meinungen? --Kenneth Wehr (Diskussion) 11:18, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Einige Benutzer sind Fans solcher Leisten, andere mögen sie nicht. Viele fügen sie nur in ihre eigenen Artikel ein. Wenn die Leisten zum Navigieren unbrauchbar sind, gibt es genau zwei Möglichkeiten: Vervollständigen oder Löschen. Dafür gibt es oben jeweils die Schaltfläche "Vollständigkeit der Einbindungen prüfen". Vorlage:Navigationsleiste dänische Kolonien wird derzeit genau Nullmal verwendet. Ein Löschantrag darauf wurde 2008 abgelehnt.--Meloe (Diskussion) 17:39, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Doch, in sieben Artikeln wird sie verwendet, in vier anderen aber nicht. Und meine Frage war: Dürfen Navileisten nur in ausgewählten Artikeln stehen oder müssen sie in allen stehen, auf die sie verlinken? --Kenneth Wehr (Diskussion) 18:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist der Sinn solcher Leisten - alle thematisch erfassten Artikel untereinander direkt zugänglich zu machen. Sinnlos, wenn man sie nicht auch entsprechend einbaut. Das daraus folgende "müssen" ist, mbMn, das Maximum an "müssen", das hier erreicht wird. Ich finde sie für WP-Unkundige ein klein wenig plausibler als Kategorien, da direkt als Navigationsinstrument bezeichnet. Die Auswahl der Artikel, in denen sie stehen sollten, ergibt sich damit aus ihrem Inhalt. Für alles Weitere würde ich Dir vorschlagen, einfach auf H:NL die sozusagen deWP-offizielle Version dazu anzuschauen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:38, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Doch, in sieben Artikeln wird sie verwendet, in vier anderen aber nicht. Und meine Frage war: Dürfen Navileisten nur in ausgewählten Artikeln stehen oder müssen sie in allen stehen, auf die sie verlinken? --Kenneth Wehr (Diskussion) 18:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, die sollten schon in alle Artikel rein, das ist ja Sinn der Sache. -- Chaddy · D 20:01, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Da aber viele Autoren den übermäßigen Einsatz von Navi-Leisten ablehnen, "müssen" sie nicht in allen dieser Artikel stehen, auch wenn es evtl. sinnvoll ist. Aber bei teilweise 20 und noch mehr Navi-Listen fördert das auch nicht die Übersichtlichkeit. --Hachinger62 (Diskussion) 16:15, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ich stimme dir zu, dass zu viele (oder auch zu umfangreiche) Navigationsleisten nicht hilfreich sind. Eine gefühlte Mehrheit/Minderheit kann aber nicht bestimmen, wie wir Navileisten einsetzen. Es ist die übliche Praxis und auch der Sinn dieser Navileisten, sie in alle betreffenen Artikel einzufügen (und man kann das auch durchaus aus H:NL ableiten, auch wenn es dort nicht explizit steht). Irgendwelche Ausnahmen, weil es halt jemand so will, werden wir nicht machen.
- Eine ganz andere Frage, auf die Kenneth Wehr ja eigentlich auch hinauswollte, ist aber, ob jede einzelne Navileiste wirklich sinnvoll ist. Das muss man aber wohl im Einzelfall prüfen (vielleicht aber erstmal nicht per Löschantrag, sondern erstmal mit milderen Mitteln wie z. B. einer Anfrage im jeweiligen Fachportal). -- Chaddy · D 18:43, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Wo stehen denn in einem Artikel 20 und mehr Leisten? Sinn einer Leiste ist, das der Inhalt gebläut und überall gelistet ist. Ich wüsste auch nicht, was an einer Leiste ehrenrührig ist, sie dient in der Regel dem schnellen Auffinden gleich gelagerter Artikel. Diskussionswürdig sind höchstens manche Navileistenthemen, da wird manchmal übertrieben. Man braucht nicht für alles ne Leiste. --scif (Diskussion) 18:44, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Da aber viele Autoren den übermäßigen Einsatz von Navi-Leisten ablehnen, "müssen" sie nicht in allen dieser Artikel stehen, auch wenn es evtl. sinnvoll ist. Aber bei teilweise 20 und noch mehr Navi-Listen fördert das auch nicht die Übersichtlichkeit. --Hachinger62 (Diskussion) 16:15, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, die sollten schon in alle Artikel rein, das ist ja Sinn der Sache. -- Chaddy · D 20:01, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Auf derzeit 12 Navigationsleisten schaffen es jeweils Olaf Scholz und Ursula von der Leyen. Beide sinnvollerweise mit Vorlage:NaviBlock, wobei sich bei mir nur bei ersterem die eingeklappte Ansicht bei Aufruf bietet; bei letzterer in ausklappter Ansicht (warum?).
- Finde ich informativ. Stört mich nicht.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:40, 3. Apr. 2025 (CEST)
Rubrik letzte Änderungen und Seite Interwikis
Aufgrund der neuen Umstellungen finde ich jetzt so gut wie gar nichts mehr. Weder interwikis noch welche Änderungen vorgenommen wurden, noch welche neuen Seiten angelegt wurden. Kann mir das irgendjemand sagen. Oder gibt es die Möglichkeit, die alte Version für mich wieder herzustellen? Insgesamt ist das Layout jetzt doch sehr unbefriedigend. Wo ich die ganzen Sonderzeichen finden soll, weiß ich auch noch nicht. --Eastfrisian (Diskussion) 11:56, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Unter Einstellungen -> Aussehen findet man die alten Skins und kann seinen gewohnten wieder einstellen. --Orci Disk 12:22, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Weder interwikis
Oben rechts „x Sprachen“
> welche Änderungen vorgenommen wurden
Letzte Änderungen: Auf das Hamburger-Menü-Icon oben links tippen. > Letzte Änderungen
Versionsgeschichte: Oben recht befindet sich der Link „Versionsgeschichte“ (so war es aber doch auch schon im alten Vector-2010?) Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:36, 1. Apr. 2025 (CEST) - Ich danke Euch. --Eastfrisian (Diskussion) 12:53, 1. Apr. 2025 (CEST)
Aprilscherz ?
Mein gewohntes Wikipedia sieht plötzlich ganz anders aus. Ich habe bei mir aber nichts verändert. Hat da jemand drin rumgefummelt? Wenn ja, könnte man nicht oben statt der nervigen Reklame einen Button einsetzen, der einem durch Anklicken das Ganze rückgängig macht? --Dioskorides (Diskussion) 12:12, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Schau mal ob du auf [11] kommst. Dort unter Aussehen auf Vector (2010) klicken und es sollte wie vorher ausschauen (und das quasi auf allen Wikiseiten wenn möglich.--Maphry (Diskussion) 12:19, 1. Apr. 2025 (CEST)
- ich wollte das auch bei global preferences auf das alte Format haben, aber die Anleitung sagt: "Check die Box links", aber ich sehe keine Box links, ich weiß nicht, was gemeint ist. Kann mir jemand bitte das erklären? LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 16:10, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Die Checkbox inks gibt es nur in Spezial:Globale Einstellungen, nicht in Spezial:Einstellungen. --Karotte Zwo (Diskussion) 16:14, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Hi Dioskurides, das ist leider kein Scherz, sondern ein schwerer und exponenziell wachsender Defekt. Spätestens morgen wirst du es mit 99% Wahrscheilichkeit merken. Der auf KI basierende visuelle Editor simuliert seit knapp einer Woche (oder länger?) Emotionen und steht nicht nur sich selbst, sondern auch uns aka Community im Weg. Es wird täglich schimmer. Auch diese Antwort ist *kein* Aprilscherz, ich schwöre, was ich niemals aus Spaß mache. Demnächst muss auch hier einen neuen Tröt zum selben Thema öffnen. Freundliche Grüße @ alle von Agathenon
17:28, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Der visuelle Editor basiert nicht auf irgendeiner KI. Weder am 1. April, noch davor oder danach. --DCB (Diskussion) 22:01, 1. Apr. 2025 (CEST)
- leider finde ich auch da keine "Box" im Sinne, dass da ein Kasten links wäre... vielleicht bin ich einfach zu doof, das zu kapieren. Bei der deutschen Wikipedia konnte ich es immerhin zu dem alten Aussehen bewegen. LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 15:52, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Hi Dioskurides, das ist leider kein Scherz, sondern ein schwerer und exponenziell wachsender Defekt. Spätestens morgen wirst du es mit 99% Wahrscheilichkeit merken. Der auf KI basierende visuelle Editor simuliert seit knapp einer Woche (oder länger?) Emotionen und steht nicht nur sich selbst, sondern auch uns aka Community im Weg. Es wird täglich schimmer. Auch diese Antwort ist *kein* Aprilscherz, ich schwöre, was ich niemals aus Spaß mache. Demnächst muss auch hier einen neuen Tröt zum selben Thema öffnen. Freundliche Grüße @ alle von Agathenon
- Die Checkbox inks gibt es nur in Spezial:Globale Einstellungen, nicht in Spezial:Einstellungen. --Karotte Zwo (Diskussion) 16:14, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke an Maphry, es funktioniert. Aber darauf muss man erst kommen! Außerdem: Um diese Dankesworte zu schreiben, habe ich wiederum die FzW aufgerufen, und ich sehe das immer noch in dem "neuen Stil". Wenn man den Haupttext nur auf 60% der Breite sieht, und der Rest ist Metakram, dann sehe ich darin keinen nützlichen Fortschritt. --Dioskorides (Diskussion) 17:32, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das liegt am Cache. Den Metakram kann man auch ausblenden und den Seitentext auf volle Breite bringen, dann hat man wirklich 100% der Seitenbreite für den Artikeltext. Gruß, -- hgzh 17:35, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Hi, DCB, und danke. Vor wenigen Sekunden versucht. Es klappt leider nicht. Als würde ich den Desktophintergrund anklicken. Vor ca. einer Woche ging es noch. Gute Nacht! fg --Agathenon
22:10, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Hi, DCB, und danke. Vor wenigen Sekunden versucht. Es klappt leider nicht. Als würde ich den Desktophintergrund anklicken. Vor ca. einer Woche ging es noch. Gute Nacht! fg --Agathenon
- Das liegt am Cache. Den Metakram kann man auch ausblenden und den Seitentext auf volle Breite bringen, dann hat man wirklich 100% der Seitenbreite für den Artikeltext. Gruß, -- hgzh 17:35, 1. Apr. 2025 (CEST)
- ich wollte das auch bei global preferences auf das alte Format haben, aber die Anleitung sagt: "Check die Box links", aber ich sehe keine Box links, ich weiß nicht, was gemeint ist. Kann mir jemand bitte das erklären? LG, --Naomi Hennig (Diskussion) 16:10, 1. Apr. 2025 (CEST)
Inhaltsverzeichnisse ...
... werden mir nicht mehr angezeigt. Werkzeuge, Einstellungen und Helferlein helfen nicht weiter. Was tun? --Aalfons (Diskussion) 12:12, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Gibt es kein Inhaltsverzeichnis in der linken Seitenleiste? Gruß, -- hgzh 12:34, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Werkzeuge, Einstellungen und Helferlein
Oben rechts auf das Dropdownmenü „Werkzeuge“ klicken, dann auf den Button „In die Seitenleiste verschieben“ Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:37, 1. Apr. 2025 (CEST)- Emm... wo sind denn die Gliederungspunkte geblieben? Und zusätzlich zerstören die Umbrüche einheitliche formulierte Abschnittstitel? --Aalfons (Diskussion) 13:17, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Warum braucht man denn die vollkommen unnötige Gliederrungsnummerierung? Aber tatsächlich gibt es auch dafür irgendwo ein Style-Sheet (hatte ich schonmal gesehen). Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:31, 1. Apr. 2025 (CEST)
- siehe mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Repository -> wahlweise en:User:Phlsph7/UnfoldedNumberedTOC(Vector2022) nutzen oder en:User:Phlsph7/ClassicalTOC(Vector2022), wenn man es komplett so möchte, wie früher. Oder halt unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering wieder auf Vector 2010 wechseln. --Johannnes89 (Diskussion) 13:46, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wieso man den Sinn der Gliederungsnummerierung nicht versteht, beantworte ich lieber nicht. Und was sollen Ausklappmenüs für die Gliederung – so kann man sich doch gar nicht schnell orientieren?? Und zusätzlich zerstören die Umbrüche einheitliche formulierte Abschnittstitel??? Es geht auch gar nicht darum, für sich selbst den alten Zustand wiederherzustellen, sondern, dass die Massen von Benutzern nicht mehr regelmäßig auf die Gliederung stoßen. Wer das zu verantworten hat, hat die Orientierungsfunktion der Gliederungen fast vollkommen ignoriert. Ich finde das entsetzlich. --Aalfons (Diskussion) 13:17, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Und beim pdf wird die Gliederung gar nicht erst mit ausgedruckt! Wem ist das denn eingefallen? --Aalfons (Diskussion) 15:31, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ja. Hier sollte es das Inhaltsverzeichnis mit Gliederungspunkten weiterhin geben. Da stimme ich dir zu. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:36, 1. Apr. 2025 (CEST)
- > Ausklappmenüs für die Gliederung – so kann man sich doch gar nicht schnell orientieren
Das ist ja keine statische Gliederung auf Papier, sondern ein HTML-Inhaltsverzeichnis. Im digitalen Umfeld verschwenden Gliederungsziffern einfach nur Platz (man kann die Anzahl durch die Möglichkeit des schnellen auf- und zuklappen der einzelnen Gliederungsebenen auch simultan erfassen) (der bei den einzelnen Abschnittsüberschriften zum Glück noch nie verschwendet wurde), während auf statischen Papier am besten vor jeder Abschnittsüberschrift die Gliederungsziffer des aktuellen Abschnitts gibt, damit man sich das orientieren kann. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:33, 1. Apr. 2025 (CEST) - > Es geht auch gar nicht darum, für sich selbst den alten Zustand wiederherzustellen
Man könnte, die CSS-Änderungen theoretisch auch global für alle Nutzer (auch unangemeldete) der deutschen Wikipedia setzen. Da wir aber a) aufgrund des hohen Wartungsaufwands solche Änderungen nur sehr ungern (und immer ungerner) durchführen und b) wir nicht alle solche Gliederungspunkte haben wollen, wirst du dich mit deinem Einzelwunsch wohl nicht durchsetzen können. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:42, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Und beim pdf wird die Gliederung gar nicht erst mit ausgedruckt! Wem ist das denn eingefallen? --Aalfons (Diskussion) 15:31, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wieso man den Sinn der Gliederungsnummerierung nicht versteht, beantworte ich lieber nicht. Und was sollen Ausklappmenüs für die Gliederung – so kann man sich doch gar nicht schnell orientieren?? Und zusätzlich zerstören die Umbrüche einheitliche formulierte Abschnittstitel??? Es geht auch gar nicht darum, für sich selbst den alten Zustand wiederherzustellen, sondern, dass die Massen von Benutzern nicht mehr regelmäßig auf die Gliederung stoßen. Wer das zu verantworten hat, hat die Orientierungsfunktion der Gliederungen fast vollkommen ignoriert. Ich finde das entsetzlich. --Aalfons (Diskussion) 13:17, 1. Apr. 2025 (CEST)
- siehe mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Repository -> wahlweise en:User:Phlsph7/UnfoldedNumberedTOC(Vector2022) nutzen oder en:User:Phlsph7/ClassicalTOC(Vector2022), wenn man es komplett so möchte, wie früher. Oder halt unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering wieder auf Vector 2010 wechseln. --Johannnes89 (Diskussion) 13:46, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Warum braucht man denn die vollkommen unnötige Gliederrungsnummerierung? Aber tatsächlich gibt es auch dafür irgendwo ein Style-Sheet (hatte ich schonmal gesehen). Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 13:31, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Emm... wo sind denn die Gliederungspunkte geblieben? Und zusätzlich zerstören die Umbrüche einheitliche formulierte Abschnittstitel? --Aalfons (Diskussion) 13:17, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Einige der Funktionen sind in einem WMDE-Blogpost etwas ausführlicher erklärt. Vielleicht ist das ja ein bisschen hilfreich. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 15:49, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Vielleicht hat jemand Lust, das kurze englische Erkärvideo deutsch einzusprechen? --MBq Disk 09:31, 2. Apr. 2025 (CEST)
rechter Rand: Erscheinungsbild
Die neue Spalte "Erscheinungsbild" ist lästig. Insbesondere wenn man seinen Browser so eingerichtet hat, dass beim Beenden alle Cookies gelöscht werden. Bei jedem neuen Aufruf muss man sie dann erst "Verbergen".
In der Standardeinstellung sollte die Spalte verborgen sein.
Wer die Einstellungen über Sitzungen hinweg braucht, kann eine Ausnahme hinzufügen. Mit der aktuellen Einstellung muss man eine Ausnahme hinzufügen, also ein Cookie erlauben, wenn man im Grunde keine Ausnahmen hinzufügen möchte. --2003:6:131A:3BA7:D92E:9710:B7E7:71DB 12:44, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das war ursprünglich mal andersherum. Dann haben sich die Menschen mit dem extragroßen Screen aber beschwert, dass sie nicht in der Lage waren schnell die Umstellungseinstellung zu finden. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:52, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wer sind denn "die Menschen mit dem extragroßen Screen"? Bitte konkrete Anworten, ich möchte hier nicht ruminterpretieren müssen.
- Mit dem Argument des schnellen Auffindens müsste man alle optionalen Panel standardmäßig einblenden.
- Der Vorteil der aktuellen Lösung ist, dass niemand suchen muss, wo man es ausschaltet. Springt einem ja jedesmal entgegen. --2003:6:131A:3BA7:D92E:9710:B7E7:71DB 18:12, 1. Apr. 2025 (CEST)
V2022: Darstellungsproblem Shortcuts
Auf Metaseiten werden mit Vector 2022 in bestimmten Fenstergeometrien die Hinweise zu abgekürzten Weiterleitungen auf die Seite (eingebunden offenbar via Vorlage:Shortcuts) an derselben Stelle angezeigt wie der Knopf "Abschnitt hinzufügen", überlagern sich also mit diesem (Beispiel-Screenshot). Ließe sich da irgendwie was machen? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:01, 1. Apr. 2025 (CEST)
- das passiert auf allen Seiten. Du musst das Fenster so breit machen, dass das Lemma in eine Zeile passt. Mit den Koordinaten ist das Problem auch vorhanden. --0815 User 4711 (Diskussion) 15:04, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Da lässt sich mit dem derzeitigen technischen Ansatz nichts machen, deswegen wird die Positionierung „oben rechts“ ja auch Stück für Stück aufgegeben, etwa bei den Koordinaten. -- hgzh 15:07, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Genau. Das ist ein Projekt seit mehr als zehn Jahren. @Yen ZottoWenn du technisch versiert bist, kannst du gerne helfen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
Seiten-Editor und KI, die ixte.
Hi, nur als Rückmeldung, das Problem ist ja bekannt (vgl. mein Vorposting weiter oben). Im Edit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:L%C3%B3melinde&diff=prev&oldid=254758849 haute der Visuelle schon wieder schneller N0w1lkis (bewusst falsch geschrieben) rein und nein, das ist kein Aprilscherz, das Problem besteht seit mindestens einer Woche. Fast alle haben es schon gemerkt. Daher nochmals die Info, dass das KEIN Aprilscherz ist... nur für jene, die heute erstmals auf diese Seite stoßen. Antwort ist eigentlich überflüssig, aber vielleicht hilft der Tipp bei der Suche nach dem Kardinalfehler. Demnächst versuche ich, wieder in den ANR zurückzukommen, selbst falls ein Totalkaltstart nötig wird. Null Ahnung, ob´s klappt. Liebe Grüße an alle, Agathenon 17:42, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wikitext, wie eben die Fett- oder Kursivmarkierung bzw. das Setzen von Wikilinks, funktioniert im Modus des visuellen Bearbeitens ganz einfach nicht. Darauf weist der Editor auch mit einem Popup am oberen rechten Rand hin, wenn Wikitext eingefügt wird. Wenn du den Modus Quelltext (Unterschied wird hier erklärt) verwendest – so wie ich es gerade tue – dann kannst du ganz normal Wikitext verwenden.
- Das Ganze hat auch weder etwas mit KI zu tun, noch ist es ein Bug. Es ist viel mehr Absicht. Damit soll vermieden werden, dass fälschlicherweise irgendwoher kopierte Eingaben das Aussehen zerstören. Wenn du im visuellen Modus etwas fett markieren möchtest, dann nutze die dafür vorgesehenen Schaltflächen. --DCB (Diskussion) 22:00, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Vor wenigen Sekunden versucht, besten Dank. Es klappt leider nicht. Die Schaltfläche "ist blau, reagiert aber leider so wenig wie ein Klick auf den Desktophintergrund. Vielleicht (?) haut es mit Glasfaser hin, aber vor dem Altbau liegen noch Kupferkabel aus den 60er-Jahren und der Betreiber kommt nicht nach. Und die "no-wikis" sind nicht aus dem Nichts entstanden. Abwärtskompatibilität ist eine feine Sache, aber es gibt nichts Gutes, aßer man tut es. Übrigens hat die im Eingangsposting verlinkte Kollegin rein gar nichts mit dem Problem zu tun, nicht dass ein falscher Versacht aufkommt. Liebe Grüße und gute Nacht! Agathenon
22:22, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Vor wenigen Sekunden versucht, besten Dank. Es klappt leider nicht. Die Schaltfläche "ist blau, reagiert aber leider so wenig wie ein Klick auf den Desktophintergrund. Vielleicht (?) haut es mit Glasfaser hin, aber vor dem Altbau liegen noch Kupferkabel aus den 60er-Jahren und der Betreiber kommt nicht nach. Und die "no-wikis" sind nicht aus dem Nichts entstanden. Abwärtskompatibilität ist eine feine Sache, aber es gibt nichts Gutes, aßer man tut es. Übrigens hat die im Eingangsposting verlinkte Kollegin rein gar nichts mit dem Problem zu tun, nicht dass ein falscher Versacht aufkommt. Liebe Grüße und gute Nacht! Agathenon
Wer hat was geschrieben
Man hat mir mitgeteilt, dass man in einem Artikel mit einem Helfer sehen kann wer was geschrieben hat. Wie geht das? --Yunkal (Diskussion) 20:38, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Entweder Benutzer:Flominator/WikiBlame (suchen nach einer einzelnen Phrase, externes Tool). Oder Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik (den ganzen Artikel nach Autoren einfärben, muss in der eigenen Java-Skript-Datei eingebunden werden). --Magiers (Diskussion) 20:53, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wie macht man das von Benutzer Schark in die java-Datei einbinden? --Yunkal (Diskussion) 20:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wie das Einbinden funktioniert ist unter Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik#Einbindung beschrieben. Kurzfassung: Du musst dir eine eigene common.js in deinem Benutzernamensraum erstellen und dort dann den Aufruf der Funktion
mw.loader.load()
wie oben im Link oben beschrieben integrieren. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 21:08, 1. Apr. 2025 (CEST)- Das ist dann die richtige Seite? Benutzer:Yunkal/common.js --Yunkal (Diskussion) 21:12, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Genau. --Magiers (Diskussion) 21:16, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Und das schreibe ich genau hinein: //Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik.js
- mw.loader.load('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik.js&action=raw&ctype=text/javascript'); --Yunkal (Diskussion) 21:18, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn es nicht stimmt und die Erklärung sehr kompliziert ist und lang dauert, kannst du das auch hinschreiben, ich lerne das dann für weitere Commons js*Anwendungen --Yunkal (Diskussion) 21:21, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, einfach die beiden Zeilen an die von dir verlinkte Seite ans Ende anhängen (nicht überschreiben!). --Guardian of Arcadia (Diskussion) 21:26, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Gemacht. Es wäre nett, wenn du sagst, dass es ok ist. Benutzer:Yunkal/common.js
- 🌞 --Yunkal (Diskussion) 21:33, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das müsste so passen. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 21:35, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke. Eine Frage noch: Wie sehe ich an einem Artikel, dass das funktioniert? Was muss ich da drücken oder auf was muss ich achten? 🍀 --Yunkal (Diskussion) 21:39, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich selber nutze das Skript nicht, daher kann ich nur bedingt helfen, aber auf der Seite zu dem Skript steht, dass du oben bei den Tabs bei "Mehr" bzw. "Weitere" unterhalb von "Verschieben" nun einen Eintrag mit "Artikel-Statistik" haben solltest. Wenn der da ist, dann ist das Skript auf jeden Fall geladen und du solltest es verwenden können. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 21:44, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke. Eine Frage noch: Wie sehe ich an einem Artikel, dass das funktioniert? Was muss ich da drücken oder auf was muss ich achten? 🍀 --Yunkal (Diskussion) 21:39, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das müsste so passen. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 21:35, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Genau. --Magiers (Diskussion) 21:16, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist dann die richtige Seite? Benutzer:Yunkal/common.js --Yunkal (Diskussion) 21:12, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Wie das Einbinden funktioniert ist unter Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik#Einbindung beschrieben. Kurzfassung: Du musst dir eine eigene common.js in deinem Benutzernamensraum erstellen und dort dann den Aufruf der Funktion
- Wie macht man das von Benutzer Schark in die java-Datei einbinden? --Yunkal (Diskussion) 20:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Es gibt auch eine Browser Erweiterung Who Wrote That? für Chrome und Firefox.--Kallichore (Diskussion) 20:59, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für eure Sicht. Ich brauche eine Anleitung, was ich wo in welcher Reihenfolge drücken muss. Und was das einfachste ist. Ich habe Firefox. 🚦 --Yunkal (Diskussion) 21:06, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Meine Lösung wäre die Textstelle und das Lemma hier: https://xtools.wmcloud.org/blame einzugeben --Doc Schneyder Disk. 21:09, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für eure Sicht. Ich brauche eine Anleitung, was ich wo in welcher Reihenfolge drücken muss. Und was das einfachste ist. Ich habe Firefox. 🚦 --Yunkal (Diskussion) 21:06, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Auf jeder Artikelseite gibt es ganz unten unter „Diese Seite wurde zuletzt am …“ einen Link auf „Autoren“, der ganz ohne zusätzliche Toolinstallation auf dieses Werkzeug verlinkt, was ebenfalls die Angaben macht. Klar, damit ich es schneller sehe, habe ich WikiHistory ebenfalls bei mir installiert, was aber nicht immer ganz aktuelle Zahlen angibt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:09, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Es geht hier nicht um die Autorenschaft des ganzen Artikels, sondern bestimmter Textstellen. --AKK (nicht die Annegret) ruf mich an 13:48, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Aus „wer was geschrieben“ lässt sich nicht so ganz eindeutig herauslesen, ob es „überhaupt etwas“ oder „welche Stellen genau“ gemeint war. Drum habe ich eine Alternative für die andere Lesart genannt; für die andere Variante sind die vielen WikiBlame-Varianten halb brauchbare Möglichkeiten, ja. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:56, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Es funktioniert jetzt mit der Commons.js-Variante. Grüße --Yunkal (Diskussion) 14:32, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Aus „wer was geschrieben“ lässt sich nicht so ganz eindeutig herauslesen, ob es „überhaupt etwas“ oder „welche Stellen genau“ gemeint war. Drum habe ich eine Alternative für die andere Lesart genannt; für die andere Variante sind die vielen WikiBlame-Varianten halb brauchbare Möglichkeiten, ja. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:56, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Es geht hier nicht um die Autorenschaft des ganzen Artikels, sondern bestimmter Textstellen. --AKK (nicht die Annegret) ruf mich an 13:48, 2. Apr. 2025 (CEST)
Inhaltsverzeichnis Vector 2022
Speziell hier fällt mir sehr negativ auf, dass ich im Inhaltsverzeichnis links die einzelnen Tagesabschnitte einzeln aufklappten muss. Könnte man hierfür nicht einen Toggle-Knopf "alles aus-/einklappen" einführen? Alternativ wäre ich an einem CSS-Sriplet interessiert.
Kenne Vector 2022 schon ne Weile von Interwikis, aber so richtig toll gelungen finde ich diesen Skin nicht. Vielleicht bin ich auch schon zu alt zu?! Nur der Dunkelmodus reizt mich. Muss dafür aber erstmal meine CSS-Hervorhebungen anpassen. Sonst sieht auch der sch... aus. LG -- Escla ¿! 23:27, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Und wie stellt man das Inhaltsverzeichnis wieder her, wenn man versehentlich auf "Ausblenden" geklickt hat? -- Escla ¿! 23:43, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Indem du auf das entsprechende Symbol links neben dem Titel klickst und das Inhaltsverzeichnis ausklappst. --XanonymusX (Diskussion) 00:00, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, funzt, aber mega unintuitiv. -- Escla ¿! 00:57, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Immer ausgeklappt geht mit Benutzer:Hgzh/css/vectorTocExpand.css, entweder von dort kopieren oder einbinden wie auf Benutzer:Hgzh/css#vectorTocExpand beschrieben. Gruß, -- hgzh 08:47, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Dankeschön! -- Escla ¿! 19:27, 2. Apr. 2025 (CEST)
- ... und alles ein-/ausklappen jetzt per JavaScript mit Benutzer:Hgzh/js#vectorTocExpandAll. Gruß, -- hgzh 13:39, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Immer ausgeklappt geht mit Benutzer:Hgzh/css/vectorTocExpand.css, entweder von dort kopieren oder einbinden wie auf Benutzer:Hgzh/css#vectorTocExpand beschrieben. Gruß, -- hgzh 08:47, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Danke, funzt, aber mega unintuitiv. -- Escla ¿! 00:57, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Indem du auf das entsprechende Symbol links neben dem Titel klickst und das Inhaltsverzeichnis ausklappst. --XanonymusX (Diskussion) 00:00, 2. Apr. 2025 (CEST)
2. April
MediaWiki internal error
Beim Aufruf der Seite Vorfälle bei der Polizei in Dessau-Roßlau nach 1990 erhalte ich folgende Fehlermeldung:
MediaWiki internal error.
Original exception: [ed6af7fb-3b2b-40e6-a01c-0b6bb915f9ee] 2025-04-02 04:46:42: Fatal exception of type "Wikimedia\Rdbms\DBUnexpectedError"
Exception caught inside exception handler.
Set $wgShowExceptionDetails = true; at the bottom of LocalSettings.php to show detailed debugging information.
Der Fehler ist reproduzierbar. Ist darüber etwas bekannt? --Prüm ✉ 06:48, 2. Apr. 2025 (CEST)
- hatte ich so ähnlich gerade auf Hilfe:Skin/Vector 2022. Mit F5 ging es weg und die Seite war da. --0815 User 4711 (Diskussion) 07:15, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Passiert bei mir auch beim Speichern einer Seite, so dass man nicht weiß, ob wirklich gespeichert wurde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:26, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Ich hatte das vorhin auch, scheint sich aber beruhigt zu haben. wikimediastatus zeigt eine kleine Spitze gegen halb acht, seitdem kaum noch etwas. Gruß, -- hgzh 08:40, 2. Apr. 2025 (CEST)
Weltwissen
Guten Morgen! Ich bin heute über den Artikel Weltwissen gestolpert. Der Artikel liest sich wie ein Schulaufsatz. Seine Qualität steht in keinem Verhältnis zu der dortigen Literaturliste. Mag sich jemand dieses Artikels annehmen? Den dafür nötigen Mut habe ich nicht. --Andrea (Diskussion) 07:06, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Hab's mal bei der QS gemeldet, ggf. von dort aus weiter an Fach-QS. --46.234.216.200 23:53, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel Weltwissen durchgelesen und etwas länger darüber nachgedacht – ich habe einen Löschantrag darauf gestellt, weil ich nicht denke, dass er rettbar ist. --Bildungskind (Diskussion) 07:10, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Danke! Ich denke, das war das Richtige. --Andrea (Diskussion) 07:54, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel Weltwissen durchgelesen und etwas länger darüber nachgedacht – ich habe einen Löschantrag darauf gestellt, weil ich nicht denke, dass er rettbar ist. --Bildungskind (Diskussion) 07:10, 3. Apr. 2025 (CEST)
Beitrag unsichtbar mit Vector2010
Warum sehe ich meinen Beitrag nicht, wenn ich ?useskin=vector mache? Mit monobook
, timeless
und dem neuen Standardskin funktioniert es. --MadMalika1968 (Diskussion) 12:25, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Also ich sehe ihn, sowohl im Diff als auch unten – hattest du vl. zunächst nen typo in der URL? --Johannnes89 (Diskussion) 12:32, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Er ist doch da: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._April_2025?useskin=vector#c-MadMalika1968-20250402101600-Kassation_(Musik) Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 12:33, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Tja, inzwischen sehe ich ihn auch. (Es war genau die URL, die ich oben verlinkt habe, und mit der habe ich den Beitrag nicht gesehen.) Scheint ein Cache-Problem oder so was gewesen zu sein? Trotzdem danke… --MadMalika1968 (Diskussion) 14:03, 2. Apr. 2025 (CEST)
Neues Design
Moin, bleibt das neue Design als Standard definitv? --2003:E8:EF10:AA4C:19E:9DD:B8CF:9F6 14:02, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Ja. -- hgzh 14:12, 2. Apr. 2025 (CEST)
- ja. Lesen dieser Seite hätte gereicht, anstatt deine Frage von gestern zu wiederholen. Wikipedia:Auskunft#Neues Design --0815 User 4711 (Diskussion) 14:12, 2. Apr. 2025 (CEST)
Artikel bearbeiten – nicht abschnittsweise, sondern den gesamten Artikel
Ich würde gerne den gesamten Artikel bearbeiten, ganz vorne etwas hinzufügen, ganz hinten etwas wegnehmen und in der Mitte alles umsortieren. Aber wenn ich oben auf den Button "Bearbeiten" (den mit dem stilisierten Stift(?)) klicke, kann ich nur den Einleitungstext und die Infobox – also Alles bis zum nächsten Abschnitt – bearbeiten. Das kann ja nicht so gewollt sein, was mache ich falsch? Ratlose Grüße, --Enter (Diskussion) 17:12, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Dann hast du offensichtlich die mobile Ansicht. Da müsste es noch einen Punkt "⋮ Mehr" geben, wo du die ganze Seite bearbeiten kannst. --Magnus (Diskussion) 17:20, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Ebenso schnell wie kompetent! Da hätte ich als letztes gesucht, Du hast mir sehr geholfen, vielen Dank. Grüße --Enter (Diskussion) 17:28, 2. Apr. 2025 (CEST)
Anonnotice
Auf der Anmeldeseite führt der Link in dem Kasten "Das Aussehen der deutschsprachigen Wikipedia hat sich geändert" auf eine 404-Seite.
--93.94.65.35 18:14, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Zum Nachvollziehen für andere: Wenn man gerade ausgeloggt die deutschsprachige Wikipedia aufruft, erhält man per #Ein Monat Notice den Hinweiskasten aus MediaWiki:Anonnotice angezeigt, weil einige unserer Lesenden verwirrt übers neue Design sein könnten. Wenn man dann auf Anmelden klickt, wird man durchs auch gerade neue mw:SUL3 (siehe auch #Anmelden Login nur noch über Wikimedia?) jetzt auf auth.wikimedia.org weitergeleitet – unsere Anonnotice bleibt dabei aber weiterhin sichtbar. Klickt man dort auf „weitere Informationen“, landet man auf https://auth.wikimedia.org/wiki/Hilfe:Skin/Vector_2022 – der Link funktioniert natürlich nicht. Innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia landet man korrekt auf Hilfe:Skin/Vector 2022. @Hgzh den Link in der Anonnotice in de:Hilfe:Skin/Vector 2022 ändern, könnte das lösen, oder? --Johannnes89 (Diskussion) 18:26, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Weil die CSS-Klasse "rahmenfarbe1" dort nicht definiert ist, sieht der Kasten auf auth.wikimedia.org auch anders aus, ungefähr so wie die "Rauchen ist tödlich"-Hinweise auf Zigarettenschachteln (bevor die Schock-Bilder eingeführt wurden). --Karotte Zwo (Diskussion) 18:36, 2. Apr. 2025 (CEST)
- ...oder man blendet den Kasten auf der auth-Site aus, wenn das geht. -- hgzh 19:36, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Weiß nicht, ob/wie das geht. --Johannnes89 (Diskussion) 21:13, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Anscheinend nicht, habe es jetzt so anpassen müssen, dass es auch von dort aus funktioniert. -- hgzh 07:46, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Weiß nicht, ob/wie das geht. --Johannnes89 (Diskussion) 21:13, 2. Apr. 2025 (CEST)
Tabellenbreite auf iPad
Hallo, auf meinem iPad mini mit Safari Browser werden Tabellen häufig einfach rechts abgeschnitten. Man kann dann auch nicht nach rechts scrollen. Wie kann man das vermeiden? --The wizard456 (Diskussion) 22:19, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Das liegt am mobilen Skin, der erlaubt kein seitliches Scrollen. Siehe Benutzer:MBq/Test. Abhilfe: klick ganz unten auf "Klassische Ansicht" (= Desktop-Skin). Dauerhaft kannst Du deinen Browser vielleicht so einstellen, dass er immer die Desktop-Variante anfordert. --MBq Disk 13:06, 3. Apr. 2025 (CEST)
3. April
Sterbedatum nur durch private Quelle belegbar
Hallo,
Ich habe in einem Artikel ein Sterbedatum konkretisiert, welches ich aus privater Korrespondenz aus einem Nachlass erfahren habe.
In offiziellen Quellen ist das Sterbedatum nicht konkret erfasst und weicht daher von meiner Information ab.
Wie kann ich das Sterbedatum belegt verändern? Ich widerspreche anderen Quellen, kann aber die Korrespondenz auch nicht veröffentlichen.
Gibt es für solche Situationen einen offiziellen Umgang in der Wikipedia?
Vielen Dank!
--Siebenstern2025 (Diskussion) 09:50, 3. Apr. 2025 (CEST)
- In diesem Fall war es einfach, weil ich bei Google-Books eine bessere Quelle finden konnte [12]. - Für ähnliche Fälle ohne publizierte Quelle: Eine Möglichkeit wäre es, zuerst externe Datenbankeinträge wie den in der DNB korrigieren zu lassen. Manchmal schicken Leute auch private Dokumente als Scan an das Support-Team, das das neue Faktum dann auf der Diskussionsseite vermerken kann. Die letzte Möglichkeit ist nicht allseits akzeptiert: wir glauben Dir - einem gut beleumundeten Benutzer - dass Du das beweisende Dokument gesehen hast, und lassen den Edit stehen. --MBq Disk 12:40, 3. Apr. 2025 (CEST)
Meinung zum neuen Design
Was haltet ihr vom neuen Aussehen der deutschsprachigen Wikipedia-Version? Es wurden ja bereits zwei Artikel dazu erstellt: Aprilscherz und Probleme mit neuer Vector-Skin-Version: Links verschwunden, anderes Aussehen der Seiten usw., die allerdings sehr explizite Fragen zu einzelnen Nutzungsaspekten enthalten; ich würde gerne ein allgemeines Meinungsbild erhalten. Also ich finde das neue Design, wie es ja schon in der englischsprachigen Version seit längerem präsent ist, deutlich besser als das alte, welches mich eher an Websites aus den 2000er Jahren erinnerte. Zudem hatte ich eh immer den Zoom in meinem Webbrowser auf 110 % gestellt – eine Einstellung, die nun entfällt bzw. in der rechten Leiste hier im Projekt getätigt werden kann. Die Seiten sind jetzt strukturierter und sehen deutlich moderner aus. Nach meinem Empfinden war das Autorenportal schon länger auf das neue Design eingestellt, denn aus meiner Sicht hat sich dort wenig verändert – oder täusche ich mich da? Alles in allem eine deutliche Verbesserung auf dem Weg von den 2020er in die 2030er Jahre.
--Lothaeus (Diskussion) 11:06, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ich bin derselben Meinung, aber da es keine Frage ist und Abschnitte hier immer schnell verschwinden, wäre für das angestrebte Meinungsbild eine Wikipedia:Umfrage vielleicht geeigneter. --MBq Disk 12:16, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank, @MBq. Die Seite kannte ich noch nicht. Werde ich nachher mal machen. Viele Grüße, --Lothaeus (Diskussion) 12:34, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Hier noch eine nette Seite für all die Nostalgiker weiter oben ;-) nostalgia:HomePage --MBq Disk 13:24, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Cool! Vielen Dank für den Link! Bringt mich mich wieder zurück in alte Zeiten. Ich hatte übrigens das erste Mal Internet mit AOL im Jahr 2001 :D --Lothaeus (Diskussion) 14:03, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Hier eine vergleichbare Fassung der deutschen Wikipedia (in noch früheren Archivierungsständen im Internet Archive wird nur darüber diskutiert, ob die Domain jetzt deutsche.wikipedia.com oder deutsch.wikipedia.com heissen soll). --Karotte Zwo (Diskussion) 14:37, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Sehr schön seinerzeit: Der Link "Richtlinien" leitet auf die Seite "Empfehlungen" weiter. Die passt, komplett ohne weiterführende Links zu enthalten, bequem auf eine Bildschirmseite und befasst sich primär mit mehrdeutigen Lemmata und dem Einfügen von Weblinks. --Karotte Zwo (Diskussion) 14:42, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Finde ich sehr interessant, dass man bei Neuerungen auch mal auf die Vergangenheit zurückschaut – macht man aus meiner Sicht zu selten. Bin auch total für technischen Fortschritt und Innovationen, aber es ist schön zu sehen, wo die Wurzeln der Wikipedia liegen – waren halt andere Zeiten und das Webdesign als auch die Benutzerfreundlichkeit waren halt noch andere; man lernte durch die Zeit und das aktuelle Design ist ein Produkt dieses Lernprozesses. Wer weiß denn heute noch, wie die Handys der späten 1990er Jahre aussahen geschweige denn die schwerfälligen Vorgänger aus dem frühen Jahrzehnt? Habe nun die Umfrage unter: Wie findet ihr das neue Design? erstellt und würde mich über eine rege Teilnahme von euch freuen :-) --Lothaeus (Diskussion) 14:54, 3. Apr. 2025 (CEST)
- (Heute ist Wikipedia:Richtlinien sogar noch kompakter, besteht allerdings aus einer reinen Linksammlung auf 57 einzelne Regelseiten.) --Karotte Zwo (Diskussion) 14:45, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Cool! Vielen Dank für den Link! Bringt mich mich wieder zurück in alte Zeiten. Ich hatte übrigens das erste Mal Internet mit AOL im Jahr 2001 :D --Lothaeus (Diskussion) 14:03, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Hier noch eine nette Seite für all die Nostalgiker weiter oben ;-) nostalgia:HomePage --MBq Disk 13:24, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank, @MBq. Die Seite kannte ich noch nicht. Werde ich nachher mal machen. Viele Grüße, --Lothaeus (Diskussion) 12:34, 3. Apr. 2025 (CEST)
Probleme durch Umstellung der De-Gruyter-Website
Infolge der Fusion der Verlage De Gruyter und Brill leitet www.degruyter.com nun auf www.degruyterbrill.com weiter. Alte Hyperlinks – etwa auf Datenbankeinträge ohne DOI – scheinen noch zu funktionieren, aber der Zugriff über die Wikipedia Library funktioniert nicht mehr. Könnte jemand, der sich damit auskennt, eine Task eröffnen? --Kompetenter (Diskussion) 13:59, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe die Anfrage mal auf Wikipedia Diskussion:Förderung/The Wikipedia Library übertragen. Das WMDE-Team dort ist normalerweise sehr hilfsbereit und reaktiv. Gruß und schönen Abend, --Yen Zotto (Diskussion) 18:53, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Dankeschön. --Kompetenter (Diskussion) 18:55, 3. Apr. 2025 (CEST)
Gerader Apostroph in der Eigenschreibweise
Ist es in der Wikipedia zulässig, den geraden Apostroph ausnahmsweise zu verwenden, wenn eine Eigenschreibweise angegeben wird, oder ist er gemäß Wikipedia:Typografie § Apostroph und Schrägstriche im Oberlängenbereich auch dort zu vermeiden? Siehe speziell das aktuelle Beispiel Girls’ Day. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:11, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Vielleicht verstehe ich die Frage nicht ganz, aber Girls’ Day ist keine Eigenbezeichnung? Es gibt keine Organisation, die sich so selbst bezeichnet, sondern verschiedene Unternehmen, Behörden etc. veranstalten einen solchen Tag. Ob die nun auf typographische Gepflogenheiten achten, ist sicherlich nicht einheitlich. Ansonsten gibt es noch WP:NK#RS. --Bildungskind (Diskussion) 23:36, 3. Apr. 2025 (CEST)
- @Bildungskind: Ich meine die „offizielle“ Eigenschreibweise. („Eigenbezeichnung“ war ein Versehen; tut mir leid, es ist spät.) --Florian Blaschke (Diskussion) 00:08, 4. Apr. 2025 (CEST)
- In WP:NK#RS heißt es: „An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die Eigenschreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern)“. Das ist mir bestens bekannt. Je nachdem, ob die Regel, im Fließtext keinen geraden Apostroph (außer für Formatierungen) zu verwenden, hier keine Ausnahme kennt, lautet die Eigenschreibweise Girls'Day oder Girls’Day (ja, auf jeden Fall ohne Leerzeichen). Ja, das ist offiziell so festgelegt worden, auch wenn es keine Organisation dieses Namens gibt. Welche Variante soll in der Wikipedia nun angegeben werden? --Florian Blaschke (Diskussion) 00:14, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es gibt in Deutschland zwar keine Organisation, die so heißt, aber eine Gemeinschaftsinitiative mehrerer Organisationen, die die Veranstaltungen organisiert, siehe Girls’ Day § Situation in Deutschland. --Florian Blaschke (Diskussion) 00:18, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Die Eigenschreibweise würde sich auf ein nicht gesetztes Leerzeichen beziehen; ähnlich wie Robert Koch-Institut oder wer Rock ’n’ Roll im Namen führt.
- Die Eigenschreibweise bezieht sich aber hier sicher nicht auf die Typografie eines Apostroph, die je nach Medium (billige Website, SocialMedia, richtige Zeitschrift) von der Mediengestaltung und der Professionalität abhängt; es ist auch Deutsch-Englisch und nicht Hawaii oder Arabisch.
- Eine „Eigenschreibweise“ kann sich aber immer nur auf den Namen einer Institution oder Publikation beziehen. Hier geht es jedoch offensichtlich um ein allgemein praktiziertes Event, das niemandem „gehört“, und wo niemand etwas zu bestimmen hätte. Es gibt kein „offiziell“, und niemand außer dem Rechtschreibduden hätte hier „offiziell so festgelegt worden“.
- Heißt: Wir legen den Artikel selbst unter typografisch korrekt an, auch ortografisch korrekt, mit Leerzeichen:
Girls’ Day
, und machen eine Weiterleitung von ASCII dorthin. - VG --PerfektesChaos 00:26, 4. Apr. 2025 (CEST)
- @PerfektesChaos: Ja, da steht der Artikel ja auch, unter der Schreibweise mit Leerzeichen. In der Einleitung wird aber eine Eigenschreibweise erwähnt. Und auf der Diskussionsseite wird sie auch thematisiert. Ich würde schon sagen, daß eine Initiative, die eine Veranstaltung organisiert, die Eigenschreibweise festlegen kann. --Florian Blaschke (Diskussion) 00:34, 4. Apr. 2025 (CEST)
- „daß eine Initiative, die eine Veranstaltung organisiert“
- Ja, eine Initiative – eine Veranstaltung.
- Es darf aber jeder in jedem Land beliebig viele derartiger Veranstaltungen organisieren, koordinieren, propagieren.
- Niemand hat einen Alleinvertretungsanspruch für diese Idee; kein Markenrecht, kein geistiges Eigentum. Es ist Gemeingut, jeder darf das überall organisieren, egal ob diese Initiative dem zustimmt oder nicht.
- Wenn diese Initiative irgendeine Berechtigung hätte, dann müsste sie verbieten können, dass jemand in seiner Institution ein derartiges Event anbietet, oder vorschreiben können, wie das zu schreiben sei. Kann sie aber nicht.
- Das ist die Schreibweise, welche sich diese Initiative vielleicht für die Verwendung innerhalb ihres eigenen Bereichs gewählt hatte; womöglich sogar unbeabsichtigt oder durch eine Werbeagentur. Dürfen die so machen.
- Das betrifft dann aber niemand außerhalb; auch uns nicht oder den Rest der Öffentlichkeit.
- Für uns gelten Rechtschreibduden bzw. Oxford Dict.
- VG --PerfektesChaos 00:51, 4. Apr. 2025 (CEST)
- „daß eine Initiative, die eine Veranstaltung organisiert“
- Das ist aber nicht irgendeine Initiative, sondern die Initiative, die die Veranstaltung in Deutschland organisiert, um die es hier geht, und der zwei Bundesministerien angehören. Klar kann jemand eine konkurrierende Veranstaltung dieser Art organisieren, aber das ist dann halt eine andere.
- Das Konzept und das Logo der Veranstaltung ist sogar markenrechtlich geschützt. Offizieller geht’s wohl nicht.
- Also so einfach kann man das Problem nicht vom Tisch wischen. Es kann hier durchaus eine Eigenschreibweise oder Eigenbezeichnung geben, wie auch für andere Veranstaltungen, beispielsweise die Fußball-Europameisterschaft 2024 der Männer, offiziell UEFA EURO 2024. Die Eigenschreibweise kann auf jeden Fall ohne Leerzeichen sein. Ob die Form des Apostrophs festgelegt werden kann, ist eine andere Frage. Und nur um die geht es hier. --Florian Blaschke (Diskussion) 01:23, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ich habe das Problem jetzt anders gelöst, indem ich die Angabe mit der Eigenschreibweise ganz entfernt habe, da es zweifelhaft ist, ob es diese angebliche „offizielle Schreibweise“ ohne Leerzeichen überhaupt wirklich gibt, und ob sie tatsächlich irgendwo offiziell festgelegt ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 01:34, 4. Apr. 2025 (CEST)
@ „UEFA“, genauso IOC, DFB u.a.:
- Die haben Markenrechte.
- Es darf in der Umgebung der Stadien kein Bier und keine Limo verkauft werden, die nicht von den Sponsoren genehmigt wurde, und die UEFA FIFA IOC erhalten Provisionen für alles was da passiert.
- Jeder Fußball mit Logo, jedes Fan-Trikot, jede Kaffeetasse oder Bierhumpen muss einen Teil des Verkaufspreises an die Mafia abdrücken.
- Die haben auch das Bestimmrecht, wie das Logo aussehen darf und wem erlaubt wird es gegen welche Gebühren wo zu benutzen.
Davon kann bei dieser Initiative ja wohl keine Rede sein?
- Oder steht da ein ® dran?
VG --PerfektesChaos 01:45, 4. Apr. 2025 (CEST)
4. April
Final proposed modifications to the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines and U4C Charter now posted
The proposed modifications to the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines and the U4C Charter are now on Meta-wiki for community notice in advance of the voting period. This final draft was developed from the previous two rounds of community review. Community members will be able to vote on these modifications starting on 17 April 2025. The vote will close on 1 May 2025, and results will be announced no later than 12 May 2025. The U4C election period, starting with a call for candidates, will open immediately following the announcement of the review results. More information will be posted on the wiki page for the election soon.
Please be advised that this process will require more messages to be sent here over the next two months.
The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. This annual review was planned and implemented by the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, you may review the U4C Charter.
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
-- In cooperation with the U4C, Keegan (WMF) (talk) 04:04, 4. Apr. 2025 (CEST)
Rückgängig mehrerer ungesichteter Änderungen
Hallo, ich habe noch eine Frage zum Sichten. Ich habe mir eigentlich vorgenommen, dass ich keine Änderungen im Artikel kommentarlos zurücksetze, sondern immer eine Erklärung gebe, wenn ich eine Änderung rückgängig mache. Nun hatte ich mehrfach den Fall, dass einer fragwürdigen Änderung (Vandalismus, deutlicher POV, umfangreiche unbegründete Löschungen etc.) mehrere kleinere, eigentlich für sich betrachtet korrekte Änderungen folgten (z.B. Rechtschreibkorrekturen, aber auch sinnvolle inhaltliche Ergänzungen). Wenn eine weitere Bearbeitung erfolgt ist, kann ich die fragwürdige Änderung aber nicht mehr mit Begründung rückgängig machen, oder? Welchen Weg wählt ihr dann? Ich hab erst ausprobiert, die Änderungen rückwärts zurückzusetzen, aber das ist umständlich und für die einzelnen Änderungen schwer zu begründen. Dann hab ich jetzt zuletzt doch kommentarlos zurückgesetzt (teilweise mir einem Kommentar auf der Diskussionsseite), bin damit aber auch irgendwie nicht glücklich. Gibt es noch eine andere Möglichkeit? --Irraza1910 (Diskussion) 06:48, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Du kannst auch eine alte Version des Artikels wiederherstellen: In der Versionsgeschichte öffnen (auf Uhrzeit und Datum klicken), Bearbeiten auswählen, Begründung der Wiederherstellung im Bearbeitungskommentar angeben und dann "Änderung veröffentlichen". Das entspricht einer Rücksetzung aller späteren Änderungen. Ausführlicher erklärt wird das auf Hilfe:Wiederherstellen.--Kallichore (Diskussion) 07:17, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Alternativ: Über die Versionsgeschichte mittels der Kreise die aktuelle Version mit der letzten stabilen Version vergleichen -> z.B. wenn hier [13] die stabile Version von August 2021 wäre, ergibt das diesen Diff [14] wo dir angezeigt wird, dass mehrere Versionen dazwischen liegen -> wenn du dann auf rückgängig klickst, werden alle Änderungen dazwischen rückgängig gemacht und du kannst wie üblich die Zusammenfassungszeile nutzen. --Johannnes89 (Diskussion) 08:26, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Danke! Da gibt es tatsächlich sogar zwei Möglichkeiten und ich habe beide nicht gefunden🙈.Vielen Dank. Ich werde beide ausprobieren. --Irraza1910 (Diskussion) 08:50, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Oh danke, das wusste ich nicht. Genau soetas hab ich gesucht. --Irraza1910 (Diskussion) 08:46, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Alternativ: Über die Versionsgeschichte mittels der Kreise die aktuelle Version mit der letzten stabilen Version vergleichen -> z.B. wenn hier [13] die stabile Version von August 2021 wäre, ergibt das diesen Diff [14] wo dir angezeigt wird, dass mehrere Versionen dazwischen liegen -> wenn du dann auf rückgängig klickst, werden alle Änderungen dazwischen rückgängig gemacht und du kannst wie üblich die Zusammenfassungszeile nutzen. --Johannnes89 (Diskussion) 08:26, 4. Apr. 2025 (CEST)
Zur Löschung des bisherigen Porträtfotos von Dietrich Fischer-Dieskau
von Diskussion:Dietrich Fischer-Dieskau hier hergeholt, siehe auch Diskussion:Alfred Brendel bzw. c:Commons:Deletion requests/Files uploaded by User:Musikaktus --Reinhard Kraasch (Diskussion) 08:25, 4. Apr. 2025 (CEST)
Bis zum 1. April 2025 gehörte zu diesem Artikel ein brillantes Porträtfoto des Jahrhundertsängers. Urheberin des Fotos ist Sonja Ebner-Kohn, eine Vertreterin der analogen Fotokunst, die aus privater Leidenschaft fotografierte, aber einem anderen Brotberuf nachging. Die Dame ist heute hochbetagt und lebt ihren Lebensabend sehr zurückgezogen.
Auf meinen Impuls hin (ich hatte den fotografischen Vorlass gesichtet) wurde das Porträtfoto 2022 von Frau Ebner-Kohn bei Commons eingereicht, vom VRT geprüft und freigegeben. Der WP-Grandseigneur Reinhard Kraasch, dessen Reputation über jeden Zweifel erhaben ist, hat das Foto am 30. November 2022 dem Lemma „Dietrich Fischer-Dieskau“ hinzugefügt. Innerhalb kurzer Zeit wurde das Porträtfoto von weltweit 17 fremdsprachigen WPs übernommen; es avancierte zu einem der weithin bekannten Porträts Fischer-Dieskaus.
Insofern erschien die Entfernung des Fotos durch eine anonyme IP am 1. April 2025 als geschmackloser Aprilscherz: Ein Haufen unbewiesener Unterstellungen, ein Rundumschlag gegen die Wikiquette. Aber der IP-Troll wurde willfährig gefüttert: Sitacuisses stellte auf Commons den entsprechenden Löschantrag. Er finde das in Rede stehende Bild von Fischer-Dieskau in der Tat „verdächtig“, „Spuren“ der Fotografin seien online nicht zu finden und außerdem sehe das historische Foto einem jüngeren Foto „technisch zu ähnlich“, so Sitacuisses.
Dazu ein Appell an den gesunden Menschenverstand: Es ist doch ganz normal, dass ein 40 Jahre alter, angestaubter, vergilbter analoger Fotoabzug bei nicht mehr vorhandenem Negativ mit der modelleigenen Software eines hochwertigen Scanners während des Scanvorgangs digital optimiert wird. Und dass sich verschiedene Fotos ein- und derselben Fotografin „technisch ähnlich“ sehen, spricht ebenfalls nicht gegen, sondern für ihre authentische Urheberschaft.
Reinhard Kraasch ist auf die Verdächtigungen und Unterstellungen nicht eingegangen, sondern hat das Foto am 2. April 2025 aus urheberrechtlichem Grund gelöscht: Weil das Fischer-Dieskau-Porträt nicht für die in diesem Fall (Person des öffentlichen Lebens) erforderliche Standard-Lizenz freigegeben wurde, konnte es nicht länger auf Commons bleiben. Schade, jedoch juristisch korrekt.
ABER: Es braucht umgehend ein belastbares, transparentes Regularium, wie auf Commons und WP mit eingescannten historischen Analog-Fotos umgegangen wird. Sollen künftig nur noch unbearbeitete Fotoabzüge – womöglich im Original? – vorgelegt werden und die Commons-Fotowerkstatt übernimmt dann die Bearbeitung? Wie geht man mit Artefakten um, die beim Einscannen eines analogen Fotos entstehen und die von der Software nicht automatisch korrigiert werden? Wie sind die KI-Tools aktueller Scanner-Software zu bewerten? Eine KI-Hexenjagd, nur weil redigitalisierte Fotos jemandem „verdächtig“ erscheinen, kann doch niemand wollen.
Ich rege dringend an, diese Fragestellung an anderer, geeigneter Stelle mit der WP-Community zu diskutieren. Danke. --Musikaktus (Diskussion) 20:50, 3. Apr. 2025 (CEST)
- +1 zu absolut allen Punkten, erst war es das "bezahlte Schreiben", mit dem beliebige Entfernungen ohne jeden Beweis entfernt werden konnten, jetzt ist es das angebliche "KI-generiert". Bei mir sollte vor Kurzem gar ein aktuelles Foto mit umfangreichen Metadaten wegen angeblicher KI aus einem Artikel geworfen werden.
- Musikaktus hat in allen Punkten völlig recht, und die generelle Diskussion der Frage scheint dringend nötig. Ich weiß nur gerade auch nicht, wo am besten. --Stepro (Diskussion) 21:24, 3. Apr. 2025 (CEST)
- -1. Die Löschdiskussion hätte hier stattfinden sollen. Das Bild wurde jedoch gelöscht, bevor in der Sache diskutiert werden konnte. Angegebener Grund ist eine mit Wikipedia inkompatible nichtkommerzielle Lizenz. Die Bilder hätten daher von Anfang an nie freigegeben und eingebaut werden dürfen! Insofern hat Reinhard Kraasch nur einen Verfahrensfehler korrigiert. Nun könnte eine erforderliche Lizenz nachgereicht werden, darum sollte der Rest auch noch besprochen werden, was bezüglich der technischen Details ohne die gelöschten Dateien allerdings schwer wird.
- Wikipedia erhält andauernd eingescannte Analogfotos von diversen Archiven, ohne dass Zweifel daran aufkommen. Ein wesentlicher Unterschied zu den von Musikaktus hochgeladenen Dateien ist, dass bei den professionellen Scans die Analogfotos als solche erkennbar bleiben. Da läuft keine (letztlich ebenfalls KI-)Software drüber, welche Analogfotos mit KI-Elaboraten verwechselbar macht. Ein weiterer Unterschíed zu erfolgreichen Scan-Uploads ist, dass sowohl die Uploader nachvollziehbar und greifbar sind als auch die Fotografen. Außer den sehr knappen und unbelegten Angaben von Musikaktus wissen wir immer noch nichts über Sonja Ebner-Kohn, wo sie lebt, wo diese Vertreterin der analogen Fotokunst schon einmal veröffentlicht hat usw. Und so ähnlich ist es mit Musikaktus selbst. Die sehr übersichtliche Beitragsgeschichte alleine schafft jedenfalls noch kein Vertrauensverhältnis zu dem Account. Und sein zu Beginn seiner Tätigkeit hochgeladenes Benutzerbild könnte man so deuten, dass es sich um einen Spaßaccount handelt. Mit Wikipedia ist die Person hinter dem Account jedenfalls weit besser vertraut, als es die Beitragszahl erkennen lässt. Alles keine guten Voraussetzungen, wenn man Fotos hochlädt, die Fragen aufwerfen. --Sitacuisses (Diskussion) 22:38, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, das Bild war auf Commons, insofern war die LD da am richtigen Ort. Der Fehler war halt, dass ich seinerzeit die Lizenz nicht richtig überprüft habe und fehlerhafterweise die ND-Freigabe akzeptiert habe. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Unter normalen Umständen hätte man die Löschdiskussion halt auf Commons unter Beibringen entsprechender Argumente führen müssen. Die Crux ist, dass jeder jederzeit jedes Bild in Frage stellen und zur Löschung vorschlagen kann. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:26, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Und das ist auch gut so. Die Tatsache, dass die Fotos eine weite Verbreitung fanden, beruht auch auf der Reputation von Wikipedia, und diese Reputation muss durch kritisches Hinterfragen der Inhalte geschützt werden. Die Anmutung dieser Fotos hatte mich schon lange vor der IP-Aktivität stutzig gemacht, beruhend auf meiner jahrzehntelangen eigenen Erfahrung mit analoger und digitaler Fotografie. --Sitacuisses (Diskussion) 23:37, 3. Apr. 2025 (CEST)
- "wissen wir immer noch nichts über Sonja Ebner-Kohn, wo sie lebt, wo diese Vertreterin der analogen Fotokunst schon einmal veröffentlicht hat usw." - Das hat auch in der Öffentlichkeit nichts zu suchen, wenn es die betreffende Person nicht wünscht. WP:ANON gilt für Hobbyfotografinnen genau so, wie für Wikipedia-Autoren. Wir wissen auch fast nichts über den Nutzer Sitacuisses, auch nicht, wo er lebt usw.
- Dem Supportteam dagegen ist die Wohnanschrift von Frau Ebner-Kohn bekannt, und das hat zu reichen. Genau genommen wäre es gar nicht nötig, sie zu kennen.
- Dass hier (tatsächlich von mehreren Personen, auch ich habe es nicht bemerkt) ein Fehler in der Lizenzfreigabe ("ND") übersehen wurde, ist wohl sehr menschlich, aber in der eigentlichen Diskussion nur ein themenfremder Nebenaspekt.
- Deine Anschuldigungen gegen einen anderen Wikipedianer gehen meines Erachtens deutlich zu weit. Wenn bei den Fotos eine Freigabe dokumentiert ist, sollte davon auszugehen sein, dass das Supportteam durchaus weiß, was es da bestätigt: nämlich dass eine schriftliche Freigabe des Urhebers vorliegt. Auch wenn hier mal zwei Buchstaben übersehen wurden. --Stepro (Diskussion) 00:35, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, das Bild war auf Commons, insofern war die LD da am richtigen Ort. Der Fehler war halt, dass ich seinerzeit die Lizenz nicht richtig überprüft habe und fehlerhafterweise die ND-Freigabe akzeptiert habe. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Unter normalen Umständen hätte man die Löschdiskussion halt auf Commons unter Beibringen entsprechender Argumente führen müssen. Die Crux ist, dass jeder jederzeit jedes Bild in Frage stellen und zur Löschung vorschlagen kann. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:26, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Es geht hier nicht um Hobbyfotos, sondern gemäß Musikaktus um "brillante Porträtfotos" einer "Vertreterin der analogen Fotokunst". Diese Fotografin hat es (angeblich) geschafft, Weltstars der klassischen Musik im Abstand mehrerer Jahrzehnte vor identischem Studiohintergrund und mit ähnlichem Studiolicht zu fotografieren, was in mehrfacher Hinsicht so bemerkenswert ist, dass es weiterer Erläuterungen bedarf. Die technischen Details müsste man anhand der Originaluploads diskutieren, aktuell sind im Netz zumindest kleinere Versionen der Bilder zu finden D. F.-D. Brendel. Bei Fischer-Dieskau passt beispielsweise die harte Kante des Nasenschattens im Gesicht nicht zu den weichen Schattenwürfen im Bereich von Kragen, Krawatte und Hemd. Der Schatten nach rechts am Revers passt nicht zur Lichtrichtung von rechts. Der Übergang der Haare zum Gesicht wirkt sehr unnatürlich, wie ineinandergemischt.
- "Vertreter der Kunst" werden üblicherweise durch Kunstautoritäten als solche namhaft gemacht und nicht durch anonyme Uploads in Wikipedia. Die ganze Sache ist unbelegt bis auf eine für den Normaluser nicht nachvollziehbare Bildfreigabe. Dass intern eine Freigabe vorliegt heißt jedoch nicht, dass die dort gemachten Angaben auch zutreffen, und schon gar nicht, dass sie nachvollziehbar sind. Dass die Mailadresse nicht mehr funktioniert unterstreicht dies nur. --Sitacuisses (Diskussion) 09:44, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ich sehe jedenfalls nicht, was da - außer der fehlerhaften Freigabe und fehlenden Nachfrage - seitens des Supports (und auch anderweitig) verbessert werden könnte. Es ist ja nun eigentlich auch nicht unsere Aufgabe, Provenienzfragen zu klären, auch wenn wir vielleicht dazu hilfreiche Informationen wie die Adresse des Urhebers haben. Ich gehe aber mal davon aus, dass das Bild nicht gelöscht worden wäre, wenn nicht das Problem mit der ND-Lizenz aufgetaucht wäre. Im Fall von Alfred Brendel hatte ich mich jedenfalls der Aktion der IP widersetzt, zudem hatte ich die Angelegenheit im Support angesprochen, wo die Meinung war, dass man nicht von einem KI-generierten Bild ausgehen kann. Zusätzlich hatte ich die Urheberin per Mail angeschrieben und um eine Stellungnahmen gebeten - leider funktioniert die Mail-Adresse aber nicht (mehr).
- Streiten kann man sich, ob hier in diesem Artikel die Entfernen des Bildes durch die IP gesichtet hätte werden dürfen, da das eigentlich schon eine Art von Vandalismus darstellte. Aber mit dieser Bearbeitung wurde das Bild ja nicht gelöscht, man hätte es ja mit entsprechenden Argumenten wieder in den Artikel setzen können.
- Zur Kernfrage "Es braucht umgehend ein belastbares, transparentes Regularium, wie auf Commons und WP mit eingescannten historischen Analog-Fotos umgegangen wird." sehe ich jetzt wenig Ansatzmöglichkeiten, schon weil es keine belastbaren und transparenten Kriterien gibt, die Urheberschaft zweifelsfrei zu klären. Bislang glaubt der Support da einfach den Angaben der Freigebenden, so lange diese einigermaßen plausibel erscheinen. Und nochmal: Normalerweise wäre es ja auch dabei geblieben, es hat ja niemand die Freigabe an sich in Frage gestellt.
- Zudem wirft Musikaktus noch ein weiteres Problemfeld auf: Was machen wir mit Scanner- und Bildbearbeitungssoftware, die so massiv in Bilder eingreift, dass der Abbildcharakter verloren geht? Darüber lohnt es sich sicher nachzudenken, aber diese Seite hier ist dazu ebenso sicher der falsche Ort (ich verlagere das mal nach WP:FZW).
- Und, ja: Wir haben ein Problem mit "mittelalten" Bildern, weil die Urheber unbekannt oder nicht mehr greifbar sind, weil die Rechtsnachfolge unklar ist, usw. usw. - das ist aber ja nichts Neues. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 08:18, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es wird allgemein zu viel Wind um Bildurheberrechte gemacht. In jeglicher Hinsicht. (Ja, ich weiß, dass das offenbar eine Mindermeinung ist. Macht sie nicht falscher ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:44, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Na ja, eine sinnvolle Beurteilung der rechtlichen Situation kann man schlecht per Privatmeinung erreichen. Die Rechtslage bezüglich freier Lizenzen ist nun mal so, wie sie ist. Und ein "wir kümmern uns nicht um geltendes Recht" verbieten wir uns selbst per "vorbeugendem Prinzip". Das kann man sicher alles auf irgendeiner Ebene diskutieren, ich sehe allerdings nicht, dass es dazu eine große Bereitschaft gäbe. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:07, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ja, sage ich ja ;-) "verbieten wir uns selbst per "vorbeugendem Prinzip"" fällt unter "zu viel Wind um Bildurheberrechte ... in jeglicher Hinsicht" (Vorbeugung vor einer irrelevanten "Gefahr", dies-das). "ich sehe allerdings nicht, dass es dazu eine große Bereitschaft gäbe" = "ich weiß, dass das offenbar eine Mindermeinung ist". Hindert mich nicht, das immer mal wieder zu erwähnen. --AMGA 🇺🇦 (d) 14:46, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Na ja, eine sinnvolle Beurteilung der rechtlichen Situation kann man schlecht per Privatmeinung erreichen. Die Rechtslage bezüglich freier Lizenzen ist nun mal so, wie sie ist. Und ein "wir kümmern uns nicht um geltendes Recht" verbieten wir uns selbst per "vorbeugendem Prinzip". Das kann man sicher alles auf irgendeiner Ebene diskutieren, ich sehe allerdings nicht, dass es dazu eine große Bereitschaft gäbe. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:07, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es wird allgemein zu viel Wind um Bildurheberrechte gemacht. In jeglicher Hinsicht. (Ja, ich weiß, dass das offenbar eine Mindermeinung ist. Macht sie nicht falscher ;-) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:44, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist schon bemerkenswert, dass du dir ein Urteil erlaubst ohne anderen die Gelegenheit zu geben, die Unstimmigkeiten der Bilder darzulegen. Die Frage nach dem Realitätsgehalt ist nicht auf Scans von Analogbildern beschränkt, gerade in einer Zeit, in der neue Smartphones nicht mehr mit verbesserten Kameras beworben werden, sondern mit einfacheren Möglichkeiten zur Bildmanipulation per KI. Es ist immer auch eine Frage des Vertrauens, und Vertrauen muss man sich erarbeiten. Beim Einscannen der Analogbilder von Künstlerpersönlichkeiten beispielsweise durch eine Vorgehensweise, die das analoge Original als solches erkennbar lässt. Man kann ein Bild nicht gleichzeitig per Software völlig verändern und behaupten, man präsentiere hier das Werk des Künstlers. --Sitacuisses (Diskussion) 10:01, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Meinst du mich? Ich hab doch gerade geschrieben, dass ich mir eben kein Urteil erlaubt habe. Die LD wurde wegen formaler Mängel entschieden, nicht, weil irgendjemand der Argumentation der IP gefolgt wäre (die sich ja auch gar nicht an der Diskussion beteiligt hat). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:09, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Du gehst oben davon aus, dass die Bilder mit richtiger Lizenz nicht gelöscht worden wären und bringst dann die geäußerten Zweifel mit Vandalismus in Verbindung. Das lässt schon eine deutliche Positionierung zugunsten des Uploaders erkennen und keine Offenheit gegenüber den Zweifeln an den Bildern. --Sitacuisses (Diskussion) 10:19, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Na ja, ich hätte sie halt nicht gelöscht. Ich hätte aber auch erst mal die LD abgewartet und welche Argumente da vorgebracht werden. Jenseits der ND-Problematik war die Freigabe aber in Ordnung und glaubhaft. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:56, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Nebenbei erscheint mir die Begründung "der Scanner hat die Bilder verändert" ähnlich hilfreich wie "der Hund hat die Hausaufgaben gefressen". --Sitacuisses (Diskussion) 10:32, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist aber nicht Aufgabe des Hochladenden, nachzuweisen, dass die Bilder nicht KI-generiert sind, vielmehr muss derjenige, der das Bild gelöscht haben will, nachweisen, dass dies der Fall ist. Und da kann man das Auftreten bestimmter Artefakte schon so erklären. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:00, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Du gehst oben davon aus, dass die Bilder mit richtiger Lizenz nicht gelöscht worden wären und bringst dann die geäußerten Zweifel mit Vandalismus in Verbindung. Das lässt schon eine deutliche Positionierung zugunsten des Uploaders erkennen und keine Offenheit gegenüber den Zweifeln an den Bildern. --Sitacuisses (Diskussion) 10:19, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist schon bemerkenswert, dass du dir ein Urteil erlaubst festzulegen, ob ein Foto originalgetreu ist, oder nicht, ohne die Hintergründe zu erfragen, bzw. die gegebenen Hintergründe in Zweifel zu ziehen und als nicht wahr anzusehen. Es gibt hier noch mehr Menschen, die sich mit Fotografie ein wenig auskennen, und anderer Meinung sind als Du. --Stepro (Diskussion) 13:06, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Um mögliche Hintergründe zu erfragen, hatte ich die leider zu schnell beendete Löschdiskussion eröffnet. Die Authentizität der Bilder anderer nachzuweisen ist durchaus Aufgabe des Hochladenden, darum gibt es ja die Freigaben. Wie bestimmte Artefakte erklärbar sind, wäre zu diskutieren. Unstimmige Schattenwürfe lassen sich beipielsweise nicht vernünftig so erklären. Die Story vom angestaubten, vergilbten Abzug, zu dem es kein Negativ mehr gibt, kaufe ich nach Ansicht der Bilder nicht ab. Und selbst dann wären es allenfalls noch KI-Interpretationen der Originale. Und zum Thema "Wir wissen auch fast nichts über den Nutzer Sitacuisses, auch nicht, wo er lebt usw." von Stepro: Ja, auch ich wurde anfangs nach einer Bildfreigabe gefragt. Vertrauen muss man sich erarbeiten. Dennoch muss man auch bei sehr aktiven Altaccounts mit Ausreißern rechnen. Da gibt es einen, der zwischen seine zehntausende Uploads ab und zu welche mit nicht deklarierten Montagen mischt, die ihm vielleicht gar nicht mehr als solche bewusst sind. --Sitacuisses (Diskussion) 13:27, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Meinst du mich? Ich hab doch gerade geschrieben, dass ich mir eben kein Urteil erlaubt habe. Die LD wurde wegen formaler Mängel entschieden, nicht, weil irgendjemand der Argumentation der IP gefolgt wäre (die sich ja auch gar nicht an der Diskussion beteiligt hat). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:09, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Es ist schon bemerkenswert, dass du dir ein Urteil erlaubst ohne anderen die Gelegenheit zu geben, die Unstimmigkeiten der Bilder darzulegen. Die Frage nach dem Realitätsgehalt ist nicht auf Scans von Analogbildern beschränkt, gerade in einer Zeit, in der neue Smartphones nicht mehr mit verbesserten Kameras beworben werden, sondern mit einfacheren Möglichkeiten zur Bildmanipulation per KI. Es ist immer auch eine Frage des Vertrauens, und Vertrauen muss man sich erarbeiten. Beim Einscannen der Analogbilder von Künstlerpersönlichkeiten beispielsweise durch eine Vorgehensweise, die das analoge Original als solches erkennbar lässt. Man kann ein Bild nicht gleichzeitig per Software völlig verändern und behaupten, man präsentiere hier das Werk des Künstlers. --Sitacuisses (Diskussion) 10:01, 4. Apr. 2025 (CEST)
Ja, der Scanner bzw. hat die Bilder (ich habe sie noch vorliegen) vermutlich derart überschärft, dass sie wie KI-generiert wirken. Zwei der Bilder waren gespiegelt, was beim unvorsichtigen Dia-Scan natürlich passieren kann. Eigenartig an dem Brendel-Bild ist, dass das Gesicht gespiegelt ist, nicht aber das Hemd, oder dass er eben ein Damenhemd trägt. Einen Teil der Creepiness dieser Bilder würde ich darauf zurückführen, dass sie vermutlich koloriert sind, in Schwarz-Weiß wirken sie deutlich natürlicher. --Seewolf (Diskussion) 13:06, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Das gespiegelte Brendel-Foto findet sich noch hier. --Seewolf (Diskussion) 13:11, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Das eigenartige Fischer-Dieskau-Foto ist hier zu sehen, die gespiegelte Mirga Grazinyte-Tyla scheint das Internet verlassen zu haben. --Seewolf (Diskussion) 13:15, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Fischer-Dieskau hatte ich hier in besserer (?) Auflösung, oder hast du einen besseren Direktlink als den schwer zugänglichen Epochtimes-Artikel mit für mich kleinem Bild? Überschärfung erklärt nicht, warum kein Filmkorn zu sehen war, aber sehr feine Details der Anzugstoffe. --Sitacuisses (Diskussion) 13:37, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ich denke mal, dass die Scanner-Software erst das Filmkorn raus- und dann die feinen Strukturen wie Haare und Anzugstoff wieder reinrechnet. Generieren konnte KI 2022 solche Bilder natürlich noch nicht. --Seewolf (Diskussion) 14:26, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Fischer-Dieskau hatte ich hier in besserer (?) Auflösung, oder hast du einen besseren Direktlink als den schwer zugänglichen Epochtimes-Artikel mit für mich kleinem Bild? Überschärfung erklärt nicht, warum kein Filmkorn zu sehen war, aber sehr feine Details der Anzugstoffe. --Sitacuisses (Diskussion) 13:37, 4. Apr. 2025 (CEST)
Seite nicht mehr beobachten
Vermutlich habe ich unreife Tomaten auf den Augen. Wie kann ich einen Artikel aus meiner Beobachtungsliste entfernen? --tsor (Diskussion) 10:54, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Wenn oben rechts irgendwo ein Stern ist, klicke drauf. --Sitacuisses (Diskussion) 10:59, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Außerdem kannst du die Beobachtungszeit verändern. Wenn du eine Seite dauerhaft beobachtest,- möchtest sie jedoch nur noch 1 Woche, 1 Monat, etc. beobachten, kannst du auf den blau gefärbten Stern in der Menüleiste oben ( neben Sprachwahl, Bearbeitung, etc) klicken, wie Sitacuisses bereits erwähnte, (damit löschst du sie von deiner Beobachtung) und dann ein weiteres Mal draufklicken, und es wird dir der Zeitraum angeboten, den du wählen kannst: dauerhaft, 1 Woche, 1 Monat... Jahr... etc. --Killerkürbis (Diskussion) 11:12, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Auf dieser Seite sehe ich das Sternchen. Ich beobachte aber eine Benutzerseite, und da sehe ich kein Sternchen, auch nicht auf der zugehörigen Disk.seite. --tsor (Diskussion) 11:21, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten sollte alternativ klappen. --Johannnes89 (Diskussion) 11:25, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Das war mir schon klar, aber bei mehr als 3000 Einträgen ist das schon umständlich. --tsor (Diskussion) 11:40, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Ist das eventuell eine Benutzerseite mit angepasstem Design? Für Benutzer:Tsor wäre der Link https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tsor&action=unwatch. Ändere den Benutzernamen im Link und klicke drauf. --Sitacuisses (Diskussion) 11:28, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Konkret: Benutzer:Timmoll. Dort habe ich meines Wissens vor Ewigkeiten mal was gepostet und die Seite dann beobachtet. --tsor (Diskussion) 11:42, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Hm, da sehe ich den Stern. Ansonsten wäre der Link halt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Timmoll&action=unwatch. --Sitacuisses (Diskussion) 11:58, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Konkret: Benutzer:Timmoll. Dort habe ich meines Wissens vor Ewigkeiten mal was gepostet und die Seite dann beobachtet. --tsor (Diskussion) 11:42, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Spezial:Beobachtungsliste bearbeiten sollte alternativ klappen. --Johannnes89 (Diskussion) 11:25, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Auf dieser Seite sehe ich das Sternchen. Ich beobachte aber eine Benutzerseite, und da sehe ich kein Sternchen, auch nicht auf der zugehörigen Disk.seite. --tsor (Diskussion) 11:21, 4. Apr. 2025 (CEST)
Mit diesem Link ist die Seite nun unbeobachtet. Ich habe aber ein prinzipielles (Verständnis)Problem: Sehe nicht, wie ich einen Seite in meine Beobachtungsliste aufnehmen kann. Habe ich da vielleicht in irgendwelchen Einstellungen einen Knoten? --tsor (Diskussion) 13:31, 4. Apr. 2025 (CEST)
- oben hast du geschrieben, dass du den Stern siehst. Auf den leeren Stern klicken. Dann wird er schwarz. --0815 User 4711 (Diskussion) 13:55, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist richtig komisch. Auf dieser Seite sehe ich den Stern nur dann, wenn ich einen Abschnitt aufrufe. Rufe ich Wikipedia:Fragen zur Wikipedia "frisch" auf, dann kein Stern. Klicke ich einen Abschnittslink an, dann ist der Stern da. --tsor (Diskussion) 14:15, 4. Apr. 2025 (CEST)
- das erreiche ich nur wenn ich das Fenster so schmal mache dass die Überschrift in 3 Zeilen verteilt ist:
- Wikipedia:
- Fragen zur
- Wikipedia
- . --0815 User 4711 (Diskussion) 14:18, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Das ist richtig komisch. Auf dieser Seite sehe ich den Stern nur dann, wenn ich einen Abschnitt aufrufe. Rufe ich Wikipedia:Fragen zur Wikipedia "frisch" auf, dann kein Stern. Klicke ich einen Abschnittslink an, dann ist der Stern da. --tsor (Diskussion) 14:15, 4. Apr. 2025 (CEST)
Neue Erkenntnis: München. Wenn ich etwas nach unten scrolle, dann sehe ich nebeneinander Symbole für Disk.seite - Versionsgeschichte - Beobachtungsstern - Bearbeiten - 193 Sprachen. Scrolle ich dann ganz nach oben, dann verschwinden die Symbole, es bleibt "193 Sprachen". Ist das nur bei mir so? --tsor (Diskussion) 14:34, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Symbole für Disk.seite und Versionsgeschichte bekomme ich nie. Ist immer Text. --0815 User 4711 (Diskussion) 14:39, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Hier ein Screenshot von dem, was ich mitten im Artikel sehe. Scrolle ich ganz nach oben, dann sehe ich nur nich "193 Sprachen", die Symbole sind weg. - Ich möchte aber doch eine ganze Seite beobachten, nicht nur Abschnitte. --tsor (Diskussion) 14:49, 4. Apr. 2025 (CEST)
- jetzt hab ich es verstanden. Das ist normal. Oben bleibt die Leiste da. Und da sind dann auch die Symbole. Siehe Hilfe:Skin/Vector 2022#Fixierte Kopfzeile. Mit dem Stern beobachtest du immer alles. Egal wie weit unten du bist. Wenn du ganz oben bist, werden die Symbole wieder zu Texten. --0815 User 4711 (Diskussion) 14:58, 4. Apr. 2025 (CEST)
- @tsor der Stern befindet sich ansonsten, wenn man ganz oben ist normalerweise rechts neben den Schaltflächen
- → Lesen – Bearbeiten – Versionsgeschichte –
- --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:08, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Hier ein Screenshot von dem, was ich mitten im Artikel sehe. Scrolle ich ganz nach oben, dann sehe ich nur nich "193 Sprachen", die Symbole sind weg. - Ich möchte aber doch eine ganze Seite beobachten, nicht nur Abschnitte. --tsor (Diskussion) 14:49, 4. Apr. 2025 (CEST)
Was ist Abonnieren
Was ist der Unterschied zwischen Abonnieren und Beobachten (auf der Liste). --Yunkal (Diskussion) 12:06, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Siehe Hilfe:Diskussionsseiten/Hilfsmittel#abonnieren. --Sitacuisses (Diskussion) 12:20, 4. Apr. 2025 (CEST)
Farbcodes für Link-Text-Hervorhebungen für den Dark-Mode?
Hi, hat jemand ein paar Vorschläge für CSS-Farbcodes, womit ich bestimmte Artikel in der Beo hervorheben kann? Gerne nicht allzu grell, aber ein paar unterschiedliche für unterschiedliche Themen. Bei meinen bisherigen Versuchen ist dann meistens der Font schlecht lesbar. -- Escla ¿! 14:03, 4. Apr. 2025 (CEST)
- https://codepen.io/luispadarotto/full/qBQjoOK, dort kannst du einen Grundton angeben und bekommst eine Reihe Abstufungen. Gruß, -- hgzh 15:04, 4. Apr. 2025 (CEST)
Fehlermeldungen
Seit gestern Abend bekomme ich immer wieder folgende Fehlermeldung "MediaWiki internal error. Original exception: [4ffbad7f-c575-4c65-8f13-fe49fecd81a9] 2025-04-04 13:14:01: Fatal exception of type "Wikimedia\Rdbms\DBUnexpectedError" Exception caught inside exception handler. Set $wgShowExceptionDetails = true; at the bottom of LocalSettings.php to show detailed debugging information. Da ich nicht sehr technikaffin bin, kann ich damit nichts anfangen - und: Kann ich da irgendetwas machen? --Lutheraner (Diskussion) 15:18, 4. Apr. 2025 (CEST)
- erstmal zu deiner Beruhigung: Ist nicht nur bei dir so, passiert aktuell auch bei mir, bei ganz verschiedenen Seitentypen. --Zollernalb (Diskussion) 15:21, 4. Apr. 2025 (CEST)
- siehe oben → Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#MediaWiki internal error hatte ich gerade auch schon wieder. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:37, 4. Apr. 2025 (CEST)