Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2025 um 20:12 Uhr durch PM3 (Diskussion | Beiträge) (First Principle Thinking). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Die Kategorie wurde erstellt, ohne die Reaktion des zuständigen Fachbereichs abzuwarten (siehe Portal Diskussion:Bahn#Kategorie Schienenfahrzeug im Bergbau, erstellt wurde die Kategorie, bevor die erste Reaktion auf die Anfrage eingegangen war) und sie ist aus mehreren Gründen nicht sinnvoll:

  • Ihre Bezeichnung ist irreführend, der Transport (sei es von Personen oder Gütern) ist nun mal die Hauptaufgabe aller Lokomotiven.
  • Laut Angaben des Kategorieerstellers verwendete nur die Firma BBC diesen Begriff für bestimmte Lokomotiven, die die Aufgabe des Transports zwischen einem Bergbaubetrieb im Tagebau und dem nächsten Staatsbahnhof oder dem zu beliefernden Kraftwerk übernehmen sollten. Es ist daher TF, diesen Begriff für Lokomotiven anderer Hersteller mit vergleichbaren Aufgaben zu verwenden. Alleine für BBC-Lokomotiven wäre die Kat aber viel zu kleinteilig und die Kategorie:Schienenfahrzeug (Brown, Boveri & Cie.) gibt es schon.
  • Generell differenzieren wir Triebfahrzeuge nach Antriebsarten (Dampf, Elektro, etc.), nach Herstellern (AEG, BBC, Henschel, etc.) sowie nach Spurweite, hinzu kommen bestimmte Sonderfälle der Einsatzgebiete wie Bergbau und Militär oder Feldbahnen, bei denen baulich-technisch hinreichend Besonderheiten auftreten. Wir differenzieren aber nicht nach Aufgaben (Güterzuglokomotive, Schnellzuglokomotive, Werkslokomotive etc.), was auch nicht sinnvoll ist, da viele Schienenfahrzeuge im Laufe ihres Einsatzes auch Aufgaben übernahmen, für die sie ursprünglich nicht unbedingt vorgesehen waren.
  • Einige Exemplare der bislang in der Kategorie gelisteten vier Lokomotivtypen wurden auch für Transportaufgaben in Tagebauen verwendet, ansonsten haben sie aber nicht unbedingt viel gemeinsam und weisen eher Gemeinsamkeiten mit anderen Werksbahntypen oder sogar Staatsbahntypen auf. Mithin ist nicht nachvollziehbar, nach welchen Kriterien sie in die Kat aufgenommen wurden.

Damit fehlt in Summe jede Grundlage für diese Kategorie. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 13:26, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Dann würde ich die Kategorie Transportlokomotive als Unterkategorie zu der Tagebaulokomotive vorschlagen und die nicht als Tagebaulokomotiven geeigneten, aber im Bergbau beschäftigten Maschinen dort eintragen. Hier treten auch baulich-technisch hinreichend Besonderheiten auf. Es gibt ja auch 9 Unterkategorien zu der Kategorie:Zahnradlokomotive --Rainerhaufe (Diskussion) 13:53, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Das ändert nichts an den grundlegenden Problemen, die ich oben aufgezählt habe. Und was für neun Unterkategorien meinst Du eigentlich? Die Kategorie:Schienenfahrzeug im Bergbau hat drei Unterkategorien, eine davon ist die hier diskutierte. Wenn Lokomotiven von Bergbaubetrieben als Werkslokomotiven verwendet werden/wurden, nicht aber im rein innerbetrieblichen Verkehr Untertage, in Tagebauen oder sonstigen nichtöffentlichen Infrastrukturen, dann gibt es keinen Grund, sie in eine bergbauspezifische Kategorie einzuordnen. Eine LKM Ns 2 oder eine LEW EL 4 wird ja nicht zur Bergbaulokomotive, nur weil einzelne Exemplare auf den Werkbahnen von Bergbaubetrieben eingesetzt wurden. Dann würde auch bspw. die DR-Baureihe 80 zur Bergbaulokomotive, da einige Exemplare nach dem Ende ihrer Dienste bei der Bundesbahn an Zechen im Ruhrgebiet verkauft wurden... wo sind bei solchen Lokomotiven bitte die baulich-technischen Besonderheiten? Keine der bislang von Dir in die Kat eingeordneten Maschinen hat irgendwelche Besonderheiten, die sie von vergleichbaren, nur auf nichtbergbaulichen Werks- und Feldbahnen eingesetzten Maschinen unterscheidet. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 11:01, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Hier war etwas durcheinandergeraten. Ich meine 9 Unterkategorien zu der Kategorie:Zahnradlokomotive. Dort sind auch baulich-technisch Besonderheiten kategorisiert.--Rainerhaufe (Diskussion) 14:58, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Die technischen Unterschiede bei dem, was Du hier unter "Transportlokomotive" subsummierst, sind nicht annähernd mit denen vergleichbar, die die unterschiedlichen Kategorien von Zahnradlokomotiven kennzeichnen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:46, 3. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Es wird z.B. nach den verschiedenen Zahnradsystemen mit verschiedenen Kategorien unterschieden. Die Transportlokomotive ist im Tagebau beschäftigt aber nicht für den allgemeinen Tagebaubetrieb geeignet, sondern nur auf Kohleverbindungsbahnen. Also macht die Kategorie unter der Tagebaulokomotive in meinen Augen Sinn.--Rainerhaufe (Diskussion) 17:01, 3. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Der Begriff ist offensichtlich weder etabliert noch hier in der Wikipedia erklärt, semantisch aber irreführend. Schon jetzt ist nicht nachvollziehbar, wieso genau die aktuell vier vorhandenen Artikel in dieser Kategorie sind. Kein Mehrwert, aber Verwirrungspotential. In dieser Form löschen. --GeorgR (de) (Diskussion) 11:23, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Lokomotiven in Bergbauunternehmen aber keine Tagebaulokomotiven wegen der Bauweise.--Rainerhaufe (Diskussion) 14:59, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Non sequitur? Zwei der vier momentan als „Transportlokomotive“ kategorisierten Lokomotivtypen scheinen nur im Umfeld von Tagebaubetrieben eingesetzt worden zu sein, so dass ich Deinen Vermerk nicht verstehe.
Grundsätzlich aber nochmal: Es hat keinen Sinn, hier mit Begriffen zu hantieren, die ein Großteil der Wikipedia-Nutzer nicht kennt. Der Begriff „Transportlokomotive“ ist außerdem (!) in seiner Wortbedeutung so allgemein, dass Missverständnisse zwangsläufig sind. Es ist kein Vorteil dieser Kategorie ersichtlich, aber offenkundige Nachteile. --GeorgR (de) (Diskussion) 16:51, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Dann können die LEW EL4 und die LKM Ns 2 glöscht werden, aber bei den anderen beiden macht es Sinn. Es gibt noch genügend andere Fahrzeuge, die noch nicht aufgenommen sind.--Rainerhaufe (Diskussion) 16:51, 3. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Kategorie gemäß Antrag und Diskussion gelöscht. -- Perrak (Disk) 02:18, 7. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und offenbar auch nicht vorhanden (derzeit einziger Beleg im Artikel ist eine Veröffentlichung im Selbstverlag); daher unzulässiger BNR-Artikel. --DONT TALK TO MY CAT (Diskussion) 12:42, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Der Verdacht, dass der Artikel zur Selbstdarstellung verwendet werden soll, liegt zwar nahe, allerdings ist ein LA auf einen BNR-Artikel, der heute angelegt wurde, meiner Meinung nach dennoch unstatthaft. Man sollte dem Benutzer gerade im BNR genügend Zeit zur Relevanzdarstellung lassen. Dafür ist der BNR da. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:08, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Frankonia Czernowitz. --Krdbot (Diskussion) 22:34, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 05:32, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Ich halte zumindest einmal die Gründung im k.u.k. österreichischen Czernowitz, heute Ukraine, und die spätere Verlegung/Neubegründung in Erlangen für außergewöhnlich. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:53, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ist so außergewöhnlich nicht, analog zu den ganzen baltischen Verbindungen. Nach dem Artikeltext ist Relevanz als Verein nicht dargestellt.--Meloe (Diskussion) 08:52, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Es haben sich nur eine handvoll an Verbindungen aus Czernowitz wiederbegründet geschweige denn in Deutschland. Nachdem das relativ einmalig ist und die Frankonia Czernowitz letztens lokal medial etwas Relevanz gewann durch die Übergabe ihrer Archivalien an die Erlanger Universität sehe ich die Begründung der fehlenden Relevanz nicht ein. Außerdem haben auch andere CV Verbindungen ihre Wikipediaseite noch wie KDSTV Sugambria die quasi den standard CV-Studentenverbindung Eintrag hat. Neben dem prominenten Politiker und das einzig Heilig gesprochene Mitglied im Akademikerverband CV sehe ich eine recht besondere Relevanz, auch mit der heutigen Ukraine. --ArturZhyh (Diskussion) 09:50, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Der Hinweis, dass andere Studentenvereine in Wikipedia sind, verhilft nicht zu Relevanz. Mitglieder machen Vereine nicht relevant, egal ob sie heilig gesprochen wurden oder nicht. Die Heiligsprechung Józef Bilczewskis hat nichts mit seiner Vereinsmitlgiedschaft zu tun. --Seemannssonntag (Diskussion) 11:54, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber das ist Unfug. Als Gymnasien noch nicht per se relevant waren, galten prominente Absolventen durchaus als Kriterium für Relevanz. Das kannst du natürlich nicht wissen, weil du noch nicht lange genug dabei bist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:27, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
„galten“… ganz genau. Aber dieses Einschlusskriterium wurde abgeschafft. Also ist meine Aussage: „Mitglieder machen Vereine nicht relevant“ korrekt und kein „Unfug“. Und lass dich nicht davon täuschen, dass ich mein Benutzerkonto erst Ende 2021 angelegt habe. Mein erster Edit in wikipedia müsste irgendwann Ende der 2000er/ Anfang der 2010er gewesen sein. --Seemannssonntag (Diskussion) 14:46, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Alles ad-hominem-Geschwafel hat in einer LD nichts zu suchen, aber das verstehen manche halt einfach nicht. Ignorieren... 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 14:48, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
pro: einige bedeutende Mitglieder sind bereits angeführt. In Anbetracht des Einflusses des Coleurwesens auf die frühe Soziologisierung ihrer Mitglieder, sollten weitere prominente Mitglieder eingearbeitet werden, um die Relevanz für die anderen noch deutlicher herauszuarbeiten. Auch wenn die Verbindungsgeschichte nach der Machtergreifung noch stark ausbaufähig ist (Fall für QS), liegt die Relevanz zu Tage. Behalten. Grüße, Transiturus (Diskussion) 12:40, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Prominente Mitglieder sind kein "Kriterium für Relevanz". Sie können ein unterstützendes Argument, als Teil der Abwägung, sein. Das kann auch hier berücksichtigt werden. Ein Verein kann aber nicht durch seine Mitglieder relevant werden, da es zu viele relevante Personen gibt, die in zu vielen irrelevanten Vereinen Mitglied sind oder waren. Das wurde m.W. auch immer so gesehen.--Meloe (Diskussion) 14:43, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Was für ein Witz, da kommt jemand 1951 auf die Idee einen Namen zu nehmen, einen Verein zu gründen und deren Freunde behaupten dann über 70 Jahre früher gegründet worden zu sein, in einem anderen Land, mit anderen Personen. Einzig der Name wurde genommen, die Kostüme nachgestellt. Es ist wirklich ein Witz! Dann versuchen hier Autoren eine Geschichte zu konstruieren. Löschen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:05, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht die übliche Traditionsgenese in diesen Läden? Da wird wild in der Gegend herum geschlossen und gegründet, und zusammenhanglos irgendwelche vorgeblichen Traditionen von hie nach da gewürfelt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:09, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Nur weil eine Verbindung nach einer Unterbrechung neu gegründet wird, bedeutet das nicht, dass sie keine Verbindung zu ihrer ursprünglichen Geschichte hat. Die Kontinuität ergibt sich aus Symbolik, Werten und Selbstverständnis – nicht allein aus ununterbrochener Existenz. Der Großteil aller Verbindungen hat sich aufgelöst und wiederbegründet v.a. während des dritten Reiches. Im Verbindungsinventar werden auch noch die in Czernowitz geführten Couleurgegenstände aufbewahrt welche auf der Flucht aus Czernowitz nach Deutschland mitgeführt wurden. Das Gründungsjahr 1891 ist von Seiten des Cartellverbandes und Studentikahistorikern anerkannt. Anfang diesen Jahres hat die Frankonia-Czernowitz viele ihrer Archivalien der Friedrich-Alexander Universität übergeben, die eigentlich recht strikt und wählerisch sind bei der Aufnahme solcher. Das zeigt eigentlich von bedeutender Relevanz --ArturZhyh (Diskussion) 16:40, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Ja, das aufgelöste Vereine später recycelt werden, um Neugründungen die Mär einer Tradition anzudichten, ist sehr normal in diesem Umfeld, das ändert aber nichts an der Traditionsfiktion, die das ist. Das ist keine echte Tradition, das ist Tradition aus Marketinggründen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:43, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Die FAU selbst schreibt, dass Nachlässe etc. jederzeit willkommen seien. Das klingt kaum sehr strikt. Jedenfalls: im Moment deutlich daegen, weil der Artikelautor mit jedem Satz, den er einfügt, mehr Arbeit macht: ständig wechselnde Zeitformen, schlampige Wortwahl, Theoriefindung. Wäre das Lemma wichtig, wäre ein solches Nacharbeiten ok. Aber angesichts der sehr überschaubaren Relevanz ist es nicht gerechtfertigt, einen Text in die WP zu kippen, der von anderen mehr Nacharbeit verlangt, als der Artikelersteller bereit ist zu leisten. Ansonsten: "letztens lokal medial etwas Relevanz gewann" - das schildert die Problematik ganz gut. 95.90.127.86 18:05, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. "Einer der größten online Marktplätze" wird nicht unabhängig belegt. Die ausführliche Beschreibung des "Konzepts" richtet sich an potentielle Kunden, die wohl unter den WP-Lesern erwartet werden. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:02, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

so werden sie im Markt gesehen. OB der Markt (noch) groß genug ist mag ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 09:56, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Das sind wohl eher Eigenangaben. Ob der Markt das so sieht, daran zweifle ich. Zumal das Segment, der antiquarischen Briefmarken und Postkarten, sicher keine relevante Produktgruppe darstellt. Diese Sammelgebiete sind derart nischig, dass daraus keine allgemeine Relevanz ableiten kann.--ocd→ parlons 10:38, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Auch wenn "einer der größten online Marktplätze" stimmen würde, folgt daraus keine Relevanz als Unternehmen. Können wir also soweit ignorieren.--Meloe (Diskussion) 14:46, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Keine belastbar belegte und Relevanz begründende Aussage im Artikeltext. Yotwen (Diskussion) 11:26, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Verbesserungsvorschlag:
"Oldthing ist ein bedeutender Online-Marktplatz für Antiquitäten, Kunst, Sammlerstücke und Ansichtskarten. Auf der Plattform werden über 10 Millionen Artikel angeboten. Mit 200.000 Besuchern pro Monat verfügt die Seite im deutschen Sprachraum über eine für Sammler und Antiquitätenliebhaber steigende Relevanz. - Traffic Analysen Similarweb --Schrottmeyer (Diskussion) 22:06, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Seit einer Woche in QS mit Begründung:"Die eigenständige Bedeutung neben Last Pizza Slice ist überhaupt nicht dargestellt". Inzwischen keine Verbesserung. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:07, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Wenn keine Karriere neben der einen Gruppe, ist die Erwähung dort ausreichend. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:04, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Auftritte in kleinen und größeren Orten in Oberösterreich, wie durch Google rasch festgestellt werden kann. Obwohl professioneller Kabarettist, ist die Wirkung zur Zeit noch nur regional. Sollte im Warteraum Platz nehmen; wird vielleicht in einigen Jahren relevant.-- WMS.Nemo (Diskussion) 08:22, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Der Herkules Kleinkunstpreis, dessen Bedeutung ich freilich nicht einschätzen kann, ist jedenfalls nicht in Oberösterreich beheimatet, sondern in Klagenfurt. --Amberg (Diskussion) 08:59, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
zudem stimmt die Aussage nur OÖ nicht er tourt durch ganz Österreich. Zudem belegter TV Solo Auftritt bei ORF III. WMS.Nemo LAZ sonst nächster LAE--Gelli63 (Diskussion) 10:12, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Wie auf der Webseite ersichtlich gibt es heuer Termine in allen Bundesländern bis auf Vorarlberg.Zudem gab es schon einige Auftritte in Deutschland (Berlin, München) --94.16.51.151 10:55, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Es wird an keiner Stelle "nur Oberösterreich" angeführt --94.16.51.151 11:05, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ich hab einfach nach Roland Otto Bauschenberger gegoogelt und fand Treffer (Eventankündigungen) für Innviertel, Ternitz, Ried, St.Michael, Roßbach, Linz, .. und ähnliches. Ok. Ternitz ist Niederösterreich. --WMS.Nemo (Diskussion) 14:56, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Das ist korrekt bei dem Preis handelt es sich um einen Comedypreis in Klagenfurth --94.16.51.151 10:54, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
keinesfalls nur regional (Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark,Burgenland,Kärnten,Salzburg,München, Berlin) --94.16.51.151 10:56, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Bei überregionalen Auftritten ist spezifiziert "überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)". Überregionale Auftritte allein verleihen keine Relevanz. Das könnten sonst auch drei Kneipen in Wien, Berlin und Düsseldorf gewesen sein.--Meloe (Diskussion) 14:50, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Nur das sind Tourneen zu seinen Programmen. Und durch TV Auftritt eh relevant--Gelli63 (Diskussion) 14:52, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Seit wann werden Personen durch Auftritte im Fernsehen relevant?--Meloe (Diskussion) 15:00, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
RK Darstellende Künstler!--Gelli63 (Diskussion) 15:15, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Die kenne ich. Gefordert wäre Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Filmeditor, Szenenbildner, Kostümbildner, Produzent. Teilnahme an einer Kabarett- oder Comedysendung (oder einer beliebigen anderen Sendung) gehört nicht dazu. Sonst wäre auch jeder Talkshowgast und jeder Interviewpartner relevant. Die waren schließlich auch im Fernsehen.--Meloe (Diskussion) 15:23, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Die kenne ich scheinbar besser oder habe es jedenfalls gelesen: Gefordert ... Darsteller, was er mit seinem Soloprogrammm ist. Da scheint jemand nicht den Unterschied zischen einem Talkshowgast oder Interviewpartner und einem Darstellenden Künstler zu kennen.--Gelli63 (Diskussion) 15:30, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Jemand, der als er selbst auftritt, ist kein Darsteller (das Wort wäre sonst Selbstdarsteller). Natürlich trägt die Übertragung eines Programms von ihm im Fernsehen zur Relevanz bei, ist wohl unstrittig. Ein hartes Behaltens-Kriterium ist damit aber nicht erfüllt.--Meloe (Diskussion) 09:12, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Da versteht jemand Darstellende Kunst aber nicht. Kleinkunst wie Comedy gehört dazu und die Akteure sind dann natürlich Darsteller.--Gelli63 (Diskussion) 11:41, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Auch das vermeintliche Auftreten als man selbst kann eine Kunstfigur sein. Man hat ein (Ein-Mann)-Programm, und in diesem stellt man eine Rolle dar.95.90.127.86 11:57, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Belege fehlen auch. -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:25, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Leider völlig unbelegt. Vor allem die Ausstellungen, beispielsweise in der Kunsthalle Bremen. Wenn das nachgeholt wird und es verhält sich so, ist die enzyklopädische Relevanz gegeben.--ocd→ parlons 10:33, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Belegte Preisträgerin und belegte museale Ausstellung.--Gelli63 (Diskussion) 10:46, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Erstmal ist der Marianne-Werefkin-Preis vom Verein der Berliner Künstlerinnen selbst, nur für Vereinsmitglieder, also zwar relevant, aber nicht relevanzstiftend. Dann war die Ausstellung im Lapidarium und in der Berlinische Galerie, von vor genanntem Verein, für die Preisträger, vor genannten Preises, nicht durch das Museum ausgerichtet. Das ist so nichts.--ocd→ parlons 11:07, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ausgerechnet die Ausstellungen in dem Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main und der Kunsthalle Bremen sind ohne Datum oder sonstige Angaben.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:01, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Tja, gesucht hatte ich schon mal danach, aber nichts gefunden, auch nicht in ihrem kurzen AKL-Eintrag, der durchaus einige (Einzel-)-Ausstellungen nennt, aber nur in Galerien. Vielleicht waren das Gruppenausstellungen vor der Internetzeit.. ohne genauere Angaben und Belege kommt man da nicht weiter.--Berita (Diskussion) 22:15, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
ich werde heute Abend die entsprechenden Nachweise hochladen, wie kann ich hier in der Diskussion Bilder hochladen ? --Steffen060471 (Diskussion) 17:20, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Du kannst keine Nachweise hochladen. Alle Belege müssen öffentlich einsehbar sein. Fotos, oder angebliche Scans sind manipulierbar.--ocd→ parlons 18:08, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
also, wen ihr Sie googelt findet ihr sehr viele Nachweise zb. www.vonhundert.de, bei der deutschen digitalen Bibliothek, neue Gesellschaft für bildende Kunst,kunstbulletin sowie bei der berlineschen Galerie und natürlich auch ihre literarischen Veröffentlichungen, was dieser Löschngsantrag soll erschliesst sich mit nicht --Steffen060471 (Diskussion) 18:49, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Du darfst die Belege gern in den Artikel einbauen. Hier geht es tatsächlich nur um den Belegmangel. Bezweifelt wird weniger die Relevanz Bocks, die Problematik ist, dass diese Relevanz nicht oder schwer anhand des Artikels nachvollziehbar ist. LG, 95.90.127.86 18:59, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Maßgeblich sind diese Relevanzkriterien. Wenn Bock also eine (Einzel-)Ausstellung in der Bremer Kunsthalle hatte, dann wäre sie automatisch relevant. Grade bei dieser Ausstellung hast du aber keine näheren Angaben zu Zeit und Art der Ausstellung gemacht und ein Beleg in Form eines Einzelnachweises wäre auch gut. Ich weiß nicht, was du für Fotos hochladen wolltest, aber wenn du z.B. ein Buch oder Katalog vorliegen hast, reicht es durchaus eine Literaturangabe inkl. Seitenzahl in dem Einzelnachweis zu nennen (Einsehbarkeit heißt durchaus auch Stehen der Literatur in Bibliotheken).--Berita (Diskussion) 20:22, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Foto hochgeladen. -AxelHH-- (Diskussion) 23:40, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Leider ein Eigenbeleg. Zudem nicht überprüfbar, da offensichtlich Privatbesitz. Das ist die persönliche Set-Card. Es steht nicht in welchem Zusammenhang ausgestellt wurde. Das ist wie oben angesprochen die Ausstellung in der Berlinerischen Galerie, die nicht vom Museum ausgerichtet wurde, sondern Vom Künstlerinnenverein.--ocd→ parlons 09:27, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Es sind, wie ich nochmal geschaut habe, auch gar keine Museumsausstellungen darin aufgeführt, Sondern Galerien. Auch die Kataloge von Galerien sind nur Verkaufsprospekte und helfen hier nicht weiter. Es sind im Artikel zwei Museen gebläut. Darüber braucht es einen Beleg.--ocd→ parlons 09:30, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
ich denke die enzyklopädische Relevanz ist eindeutig gegeben, Neo sein Hobby scheint zu sein Artikel löschen zu lassen, natürlich sind es Galerieausstellungen aber Die Dame ist hinreichend bekannt und seit wann kommen nur Künstler mit Ausstellungen im Museum zu Wikipedia --Steffen060471 (Diskussion) 11:55, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Wenn man keine Ahnung hat, fragt man besser. Wir haben die Richtlinien bildende Kunst. Die sind maßgeblich. Und Bekanntheit ist mit dem nicht vorhandenen Pressespiegel ausgeschlossen.--ocd→ parlons 12:28, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
geht auch netter --Gelli63 (Diskussion) 16:43, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
man sollte nachschauen, bevor man sagt das es keinen Pressespiegel gibt, die Dame war sehr zahlreich in der Presse --Steffen060471 (Diskussion) 17:35, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Und wieder sowas. Wir erwarten das Feuilleton der SZ der FAZ und dergleichen mehr. Ein mal Tagesspiegel, anlässlich der Preisverleihung ist das einzig nationale...--ocd→ parlons 17:47, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Der Tagesspiegel ist eine Berliner Lokalzeitung und der Bericht ging auch nur um eine lokale Veranstaltung in Berlin. Es ist nur das Sterbejahr angegeben und kein Sterbetag, weil der Nachruf keine genaue Angabe macht. [1] --Achim Adotz (Diskussion) 18:07, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden, fehlende Neutralität. Werbender Artikel über einen ukrainischen Regionalpolitiker. Hinweise auf die Korruptionsvorwürfe gegen ihn bleiben äußerst vage. --jergen ? 10:26, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Bei dem Regionalparlament handelt es sich um en:Odesa Oblast Council; mMn sind diese Abgeordneten relevant, weil oberste subnationale Einheit?! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:11, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Ich würde das wie Matthias sehen. Relevanz wohl da - Qualität denkbar schlecht. Aus Qualitätsgründen bisher löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:15, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

ich kann keine Relevanz nach den Relevanzkriterien erkennen. Als Autor offensichtlich ausschließlich im Eigenverlag unterwegs --Hahnenkleer (Diskussion) 10:55, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Ein Schriftsteller diesen Namens ist auf swisscovery nicht vertreten. Somit scheint mir ein WP-Artikel obsolet.—Sarita98 (Diskussion) 12:32, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
keine Ansetzungsform in der GND, RK:Künstler&Autor in dieser Fassung nicht erfüllt. Löschen, Grüße, Transiturus (Diskussion) 12:42, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Tim Raue isst! So vielfältig schmeckt Deutschland. --Krdbot (Diskussion) 08:32, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

{{Löschen|1= Werbeblubb Itti 11:24, 28. Feb. 2025 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: die wenigen werblichen formulierungen ließen sich ändern. Ob die Serie aber relevant ist, sollte man lieber in einer LD klären. --Hyperdieter (Diskussion) 11:33, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch --TenWhile6 11:38, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Da ist nichts nicht werblich, es ist der zweite Werbeblubb-Abwurf der Agentur, die von MagentaTV für den Abwurf von Werbeblubb bezahlt wird. Wenn du deren Job machen möchtest, mach es, ich halte es für unnötig, dass sich ehrenamtliche bemühen, um für Herrn Raue kostenlos Werbung zu betreiben. BtW sehe ich da auch keine enzyklopädische Relevanz. --Itti 11:40, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

WP:RK für Serien: Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden Nein
  • die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden Nein
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf Nein
  • die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert Nein
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres Nein
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen. Nein

Das ist definitiv SLA-fähig. --Itti 11:43, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Tim Raue ist relevant. Und damit ist doch der Punkt "ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf" erfüllt oder irre ich mich? --Coppolarius (Diskussion) 11:55, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Der Durchbruch? --Itti 11:57, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch Nein (da schon vorher erreicht) bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf Ja (und damit RK erfüllt)--Gelli63 (Diskussion) 15:02, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich ja, aber welche Infos bietet der Artikel, die man nicht in zwei Sätzen im Raue-Artikel einbauen könnte (falls das da nicht eh schon steht)? Neben der Relevanz sehe ich hier schlicht kaum die Möglichkeit, einen Artikel zu bauen, der über Stub-Level hinaus kommt. 95.90.127.86 12:34, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
+1: Die angeführten RK weiter oben sind nicht erfüllt. Brauchbare Infos aus diesem Lemma könnten in den Artikel von T.R. eingefügt werden, wie bereits vorgeschlagen. löschen. Grüße, Transiturus (Diskussion) 12:45, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Von der Marketingabteilung der Kick-Media in die WP gekippter, halbfertiger Werbeartikel, ausschließlich Eigenbelege oder solche, die nicht über die TV-Kochserien-Blase hinausgehen und keinerlei breite mediale Rezeption abbilden. Ganz zu schweigen von der formatierungsfreien "Infobox", der bezahlte Ersteller wusste offensichtlich nicht, wie es richtig gemacht wird.(inzwischen erledigt) Der Inhalt ließe sich problemlos im Personenartikel des Herrn Raue darstellen und bietet keinerlei Mehrwert, außer für die offensichtlichen PR-Zwecke des Erstellers. Nach WP:WWNI#3 ist die WP keine Plattform für Werbung, daher löschen.--2A02:3037:46A:3088:AECF:E6BE:B3CA:AFD3 12:53, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Nach RK relevant ...bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf Ja (und damit RK erfüllt)--Gelli63 (Diskussion) 15:07, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Rezeption nicht vorhanden. Löschen. --Achim Adotz (Diskussion) 15:27, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Rezeption wird in RK nicht gefordert, bitte solche Wünsche wenn nötig bei RK DISK anbringen und nicht hier als unnötige Nebelkerze.--Gelli63 (Diskussion) 15:35, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um den Personenartikel Tim Raue, der relevant sein mag, auch als einer unter vielen Fernsehköchen, sondern um die "Dokuserie" Tim Raue isst! So vielfältig schmeckt Deutschland. Soviel zu "Nebelkerzen", Gelli.--2A02:3037:46A:3088:AECF:E6BE:B3CA:AFD3 16:23, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Gut erkannt es geht um die "Dokuserie" Tim Raue isst! So vielfältig schmeckt Deutschland , die wegen RK "mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt " ... "ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf Ja" relevant ist.--Gelli63 (Diskussion) 16:41, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Kleinst nötige Menge an Relevanz gegeben. QS-Einweisung ist auch schon erfolgt. Für die fehlenden gewünschten Rezensionen gibt es einen Bapperl. Hmmm Klar Behalten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:28, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist mehr als fraglich, zumal die RKs geschrieben wurden, als noch nicht alles einfach nur "gestreamt" werden konnte. "Damals" war eine Serie noch mit deutlich mehr Öffentlichkeit verbunden und um die geht es. Es gibt nur eine Handvoll Folgen, das Konzept ist schlicht, es ist ein Massenprodukt und der Artikel bietet wirklich nichts. Das kann verlustfrei im Artikel Raue erwähnt werden. Die PR-Agentur wurde inzwischen gesperrt. Das war schon der zweite PR-Abwurf für Magenta TV und Herrn Raue. --Itti 12:56, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Wie Transitus und die IP oben schon geschrieben haben: Die wenigen Sätzchen mit Informationsgehalt in dem Artikel lassen sich problemlos im Tim-Raue Artikel unterbringen. Übrig bleibt ein Episodenguide für die fünf Folgen – zu dürftig für einen eigenen Artikel. Löschen--Dread (Diskussion) 14:37, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Bitte auch diesen Marketingartikel löschen. Wikipedia ist keine Werbeplattform. --Fiona (Diskussion) 20:22, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Info: Artikelersteller Positon PR wurde im Zusammenhang mit diesem Artikel nach VM infinit gesperrt, Begründung: Wiederholte Verstöße gegen den neutralen Standpunkt--2A02:3037:46D:EB7D:288C:A84E:F2A2:6045 07:13, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

ist aber Kein Löschgrund --Gelli63 (Diskussion) 12:53, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Das schon: WP = WikiPedia ≠ WerbePlattform--2A02:3037:46D:EB7D:288C:A84E:F2A2:6045 18:45, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist von Anfang bis Ende ein einziger Werbeartikel und somit unhaltbar. Mirmok12 (Diskussion) 14:03, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Du hast den Editknopf zum Einfügen des LAes gefunden, da hättest du auch gleich das selbstdarstellende entfernen können. Aber nein, das sollen gefälligst andere machen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:16, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel tatsächlich nur Werbung wäre, dann hättest du einen SLA stellen sollen. Das ist aber offensichtlich nicht der Fall; somit gehört das in die QS. --Kompetenter (Diskussion) 14:25, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Nach RK relevant als belegtes Mitglied des Grossen Rats von Aargau--Gelli63 (Diskussion) 15:23, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
was Äquivalent zu einem deutschen Landtagsabgeordneten ist. LAE --WMS.Nemo (Diskussion) 16:11, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Die beschriebene Person möchte nicht, dass ein Wikipedia-Artikel über sie existiert, da sie keine Person des öffentlichen Lebens ist. Es gibt kein berechtigtes öffentliches Interesse an Informationen über diese Person. --2A02:908:8C5:B720:EA58:BF67:2DBB:BB27 14:22, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

kein plausibler Löschgrund. --ahz (Diskussion) 14:29, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Unabhängig davon, dass nicht verifizierbar ist, ob du berechtigt im Namen Berendts sprichst, sind Universitätsprofessoren von berechtigtem öffentlichen Interesse. Der Artikel beruht ohnehin auf bereits öffentlich verfügbaren Informationen, siehe Uni Duisburg-Essen. --Kompetenter (Diskussion) 14:31, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
auch genügend Bücher veröffentlicht. RK erfüllt--Gelli63 (Diskussion) 15:27, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Professorinnen und Professoren sind nicht qua Titel Personen des öffentlichen Lebens, sondern zunächst erst einmal bloß Lehrerinnen und Lehrer an einer Hochschule und damit Privatpersonen. Wie für alle anderen Personen auch, gilt, dass eine gewisse Prominenz bzw. öffentliches Auftreten Voraussetzung für ein berechtigtes öffentliches Interesse an Informationen über die Person vorliegen muss. Dies ist hier nicht gegeben, da Ulrike Berendt in der Vergangenheit nicht öffentlichkeitswirksam aufgetreten ist. Auch besteht kein öffentliches Informationsinteresse an dem, was der Arbeitgeber (Uni Duisburg-Essen) hier über seine Beschäftigte veröffentlicht hat. Die im Artikel dargelegten Informationen lassen überdies jegliche (sonstige) Relevanz vermissen. Die exemplarische aufgeführten Publikationen richteten sich an ein entsprechendes Fachpublikum und sind aufgrund von Alter und mangelnder Rezeption nicht mehr als wissenschaftlich relevant zu betrachten. --2A02:908:8C5:B720:EA58:BF67:2DBB:BB27 15:36, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Relevanz vergeht nicht.
Hilfestellung 1 für die IP: Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren relevant wegen genügend Veröffentlichungen.
Hilfestellung 2 für die IP: Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler relevant wegen Professur und Darstellung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers
veraltete Informationen darf die IP gerne belegt in Artikel korrigieren--Gelli63 (Diskussion) 15:53, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Beide aufgeführten Relevanzkriterien treffen diesem Falle nicht zu. Weder entsprechen die Publikationen den Vorgaben für Autoren, noch ist die Bedeutung der Forschungsarbeit nach der Operationalisierung des Relevanzkriteriums "Wissenschaftler" gegeben ("zumeist" ist nicht identisch mit "stets"). Artikel, die im Grunde bloß einen Lebenslauf darstellen, werden hier sogar explizit als unerwünscht angeführt.
Die Beschreibung der Schwerpunkte in Lehre und Forschung ist außerdem faktisch falsch, da sich Ulrike Berendt mittlerweile in einem anderen (politikwissenschaftlichen) Feld betätigt.
Unberührt von diesen Aspekten ist und bleibt jedoch, dass kein öffentliches Informationsinteresse an den biografischen Daten und sonstigen Informationen zur Privatperson Ulrike Berendt besteht.
Auch wenn ich es an dieser Stelle ohne die Weitergabe privater Daten nicht verifizieren kann, möchte ich noch einmal betonen, dass Ulrike Berendt tatsächlich keinen Wikipedia-Artikel über sich haben möchte. --2A02:908:8C5:B720:EA58:BF67:2DBB:BB27 16:32, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
das "dass jemand tatsächlich keinen Wikipedia-Artikel über sich haben möchte" ist aber kein Löschgrund.
und wir schon dargelegt dürfen auch IPs Artikel belegt verbessern.--Gelli63 (Diskussion) 16:34, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Das stimmt, diese Aussage an sich ist nach den Regeln Wikipedias kein Löschgrund. Jedoch sind die anderen angeführten Punkte hinreichende Gründe für eine Löschung --2A02:908:8C5:B720:EA58:BF67:2DBB:BB27 16:48, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Nein, genügend Publikationen & Co. Im Artikel steht ja nur eine Auswahl--Gelli63 (Diskussion) 16:56, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Widerspruch gegen LAE. De RK sind zwar ein hinreichender Behaltensgrund, was aber in diesem Fall nichts daran, dass dieser belegfreie Dr.Lol nicht den Mindestkriterien von WP:ART entspricht. Im jetzigen Zustand aus Qualitätsgründen zu löschen. --ICEUS (Diskussion) 18:52, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Außerdem sind die angegebenen Publikationen nicht in einem regulären Verlag erschienen, sondern an ihrem Institut. Auch wenn es als Autorin nicht reicht, kann aber die Relevanz als Wissenschaftlerin trotzdem bestehen. Müsste halt nachgewiesen werden.--ocd→ parlons 19:22, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Die Werke zu Wohnraum heben aber eine genügende Verbreitung in wiss BIBS, wie WC Links beweisen --Gelli63 (Diskussion) 08:30, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Dr.Lol hat sich überschlagen. Das ist belegt mit der Uni-Homepage & Forschung ist dargestellt. Kurz : Ein gültiger Stub.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:56, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Die Quellenlage reicht nicht aus, um den Begriff hinreichend zu definieren oder die Begriffsgeschichte zu erfassen. Es handelt sich um ein Modewort für Neukonstruktionen. Der Abschnitt "Methode" ist im Kern TF. -- Neudabei (Diskussion) 15:01, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Der Form halber: Hier ist die alte LD, die aber rein formal mit LAE abgewürgt wurde, ohne jegliche tatsächliche Relevanzdiskussion. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:10, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Hier werden außerdem Quellen hinzugezogen, die nichts mit Managementmehtoden zu tun haben (Aristoteles gegen Epikur: Eine Untersuchung über die Prinzipien de). Das ist TF, wenn nicht Quellenfiktion. --Neudabei (Diskussion) 15:08, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Nö, der Zusammenhang zu Aristoteles' Ersten Prinzipien ist belegt: "man bedient sich einer Methode namens first principles thinking. Das „Denken in ersten Prinzipien“ geht zurück auf Aristoteles." [2]
Und in deiner Löschbegründung übersiehst du, dass Neukonstruktion nur ein Spezialfall ist. First Principle Thinking ist auf beliebige Probleme des Innovationsmanagements anwendbar, nicht nur Ingenieursaufgaben. Auch das ist den Quellen zu entnehmen. --PM3 15:24, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Weil ein Zeitungsartikel dies so schreibt, kann man nicht auf andere wissenschaftliche Literatur zusätzlich zurückggreifen, die den Zusammenhang zwischen Antike und Managementmethoden überhaupt nicht erwähnt. --Neudabei (Diskussion) 15:28, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Die andere Literatur dient nur dazu, Details zu der besagten griechischen Philosophie zu belegen. Das ist aber für die LD nicht relevant. --PM3 15:38, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Doch es ist relevant. Die Einzelnachweise suggerieren Relevanz, stellen diese aber nicht her. --Neudabei (Diskussion) 15:39, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Auf google.scholar finde ich keine nennenswerte Literatur, die sich mit dem Konzept beschäftigt.[3] Es gibt gerade einmal 177 Treffer. Die Literatur, die das Konezpt verwendet, hat fast keine Zitationen. Das buzzword hier zur "Methode des Innovationsmanagements" hochzujazzen, obwohl es sehr wenig wissenschaftliche Literatur gibt, verdichtet den TF-Verdacht.--Neudabei (Diskussion) 15:29, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt Methode bemüht lediglich zwei populäre Quellen zu Elon Musk. Hier müsste wissenschaftliche Literatur zum Konzept (und nicht zu Musk) verwendet werden. Ashlee Vance is an American reporter, writer, and filmmaker der für eine Biografie von Elon Musk bekannt wurde.[4]. So geht lexikalische Arbeit nicht. --Neudabei (Diskussion) 15:31, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Der Abschnitt "Methode" beruht zu 80 % auf dem Eintrag im Gabler Wirtschaftslexikon. --PM3 15:33, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Inzwischen ist die gesamte Methode doppelt belegt. --PM3 11:52, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Ja, an URV habe ich auch schon gedacht, als ich da nachgelesen habe.
Aber auch da steht inhaltlich rein gar nichts, nur sinnfreies Bullshitbingo ohne jeden Inhalt, typische Berater- und Coach-Unsinn halt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:36, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Das ist die einzige Quelle mit ein wenig Substanz. Der Abschnitt erklärt den Begriff aber kaum, kommt im Gewand des typischen Szene-Bla-Blas daher und dient nur als Unterbau für das Angehimmel von Elon Musk. --Neudabei (Diskussion) 15:38, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
George Tovstiga: First Principles Thinking in Strategy Praxis: Insight-Driven, First Principles-Based Strategic Thinking, Analysis, and Decision-Making, Springer Nature, 2023. --PM3 15:50, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um eine Übersichtsartikel über unterschiedliche Konzepte. Wenn ich es richtig sehe, wird auf etwa einer Seite über das Konzept First Principle geschrieben. In dem Artikel ist lediglich eine (!) Quelle angegeben. (Fraglich ist welche?) Der Artikel wurde nur ein mal (!) zitiert. --Neudabei (Diskussion) 16:10, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Also, die Quelle die in dem Artikel angegeben wird behandelt gar nicht das First-Principle. Hier wird nur ein Teilaspekt referenziert. Und die Referenz ist ein online-Artikel von PWC.[5] Es bleibt damit völlig unklar, woher der Autor seine Informaitonen hat. Der Artikel ist unseriös. --Neudabei (Diskussion) 16:19, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Das ist kein "Artikel", sondern eine einleitende Begriffserklärung des Kapitels "First Principles Thinking" eines Buchs, erschienen in einem der renommiertesten Wissenschaftsverlage, geschrieben von diesem Ökonomen mit Spezialiserung auf Strategiemanagement, Innovationsmanagement und Wettbewerbsstrategie. Reputabler geht's nicht mehr. --PM3 16:34, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Stimmt es handelt sich um ein Kapitel in einem Buch. Das Buch entwickelt eine Strategie und zwar einen "insight-driven, first principles-base approaches to strategic problem-solving". Fest steht, dass das Buch keine Quellen für die Definition des First-Principle-Thinking nennt. Das Konzept ist hier nur loser Input um einen eigenen Managementansatz zu entwickeln.
Das Buch wurde auch nur einmal zitiert. Wenn das die einzige wissenschaftliche Quelle ist, wurde hiermit nachgewiesen, dass es keinen wissenschaftlichen Diskurs zum Konzept gibt. Es handelt sich um kein verbreitetes Konzept. Es gibt bei scholar nur 177 Treffer. Es gibt hunderte oder tausende solcher Konzepte. Wenn man nach "strategic niche management" bei scholar sucht, gibt es 10.100 Treffer. Zu "strategic niche management" gibt es wissenschafliche Artikel mit hunderten oder tausenden Zitationen.
Fazit: Hier geht es um Theorieetablierung (zur Verherrlichung von Elon Musk). --Neudabei (Diskussion) 17:02, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Tovstiga ist eine wissenschaftliche Sekundärquelle, da er sich First Principle Thinking in der beschriebenen Form nachweislich nicht selbst ausgedacht hat: Wir haben mehrere äquivalente ältere Quellen (Gabler seit 2021, Forbes 2021, den von dir verlinkten stragegy-business-Artikel 2021). Der Begriff ist durch Tovstiga fachlich rezipiert und per Veröffentlichung bei Springer einem breiten Publikum bekanntgemacht.
"strategic niche management" kursiert bereits seit Jahrzehnten, daher findest du natürlich eine um Größenordnungen größere Zahl von Erwähnungen als bei den seit mindestens vier Jahren etablierten First Principles. Spannend wäre die Frage, ob sich für "strategic niche management" auch eine konsistente und dermaßen eigenständige Definitionen in der Fachliteratur findet (also es mehr als eine Kombination der Einzelwortbedeutungen) + ein Eintrag in einem Fachlexikon. Wenn nicht, dann wäre das im Vergleich ein zusätzliches Relevanzargument für die First Principles. --PM3 18:34, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Lenk nicht ab. Es gibt keinen wissenschaftlichen Diskurs. Für das genannte Buch ist das Konzept nur loser Input. Es geht nicht um Erkenntnistheorie, die Begriffsgeschichte, eine Anwendungsgeschichte oder Ähnliches. Es gibt einen kleinen Hype um Musk, das war es dann auch schon. Zeitüberdauernde Relevanz sieht anders aus. Ein neutraler Artikel sieht auch anders aus. --Neudabei (Diskussion) 18:55, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Was First Principle Thinking deiner Interpretation nach für das Buch ist, spielt keine Rolle. Entscheidend ist, dass Tovstiga diese Methode rezipiert und erläutert. Zeitüberdauernde Relevanz ist durch dauerhafte Rezeption in Fachquellen seit 2021 gegeben - weder wird Gabler morgen abgeschaltet noch das Buch aus dem Handel genommen - und nebenbei auch noch für ein Allgemeinpublikum in einer sehr auflagenstarken Biografie. --PM3 19:36, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Der vorliegende Artikel ist eine Farce und wurde erkennbar aus dem Interesse heraus geschrieben, dem Genius Elon Musk zu huldigen. Es geht hier überhaupt nicht darum das Thema Innovationsmanagement dem Leser sinnvoll zu erklären. Das First Principle Thinking kann in einem Satz oder im Artikel Innovationsmanagement beschrieben werden. Wäre dem Autor am Thema und nicht an Legendenbildung um Musk gelegen, hätten wir die ganze Diskussion hier nicht. --Neudabei (Diskussion) 21:19, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Wo findest Du in der Quelle "Substanz"? Oder meinst Du Substanzen?
Da steht rein gar nichts drin, nur sinnfreies Bullshitbingogeblubber, wenn dieses Lexikon nur solchen Unsinn enthält, sollte über die Tauglichkeit als Beleg generell nachgedacht werden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:18, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Hast recht. Habe mich durch die Gabler-Autorität blenden lassen. --Neudabei (Diskussion) 16:20, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Nur weil Elon Musk es auch nutzt soll es nicht relevant sein. Genügend neutrale Belege sind im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 15:51, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Belege wofür? Dass Leute dieses hohle Bullshitbingogeblubber benutzen? Oder das dies ein echtes Konzept ist? Von letzterem habe ich bislang nichts lesen können. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:19, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Übringens, nur weil Musk den Ausdruck nutzt, heißt es nicht, dass der Ausdruck populär ist. Hier ein Vergleich von google-trends zwischen First Principle Thinking und New Work. Der Ausdruck First Principle Thinking wird einfach nicht online gesucht. Bei "New Work" scheint es einen Urheber zu geben, siehe Frithjof_Bergmann#New_Work. Beim First Principle Thinking springt man im WP-Artikel aus der Antike zu Elon Musk. Hier fehlt die Beschreibung einer Begriffsgeschichte - vermutlich, weil es keine gibt. --Neudabei (Diskussion) 17:28, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Nu isses so weit, wir haben die Verbindung von den griechischen Philosophen zu Elon Musk. Eigentlich steht letzterer mit ersteren auf einer Stufe - könnte man wenigstens meinen, wenn man den Artikel liest. Das taugt wirklich nur fürs Bullshit-Bingo. Löschen. MBxd1 (Diskussion) 16:06, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Gabler Wirtschaftslexikon als Bullshit-Bingo abzuqualifizieren spricht von wenig Sach/Fachverstand. --Gelli63 (Diskussion) 16:39, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Das dortige Geseier irgendwie anders zu bezeichnen ist unmöglich. Da steht absolut nichts von Substanz, nur hohles Geblubber ohne jeden Inhalt,. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:01, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Was sollen solche Abschweifungen? Es geht hier um den Artikel, nicht um die Quelle. MBxd1 (Diskussion) 17:12, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Erstaunlich, dass ihr es als "Geseiher" und "Bullshit" wahrnehmt. Tatsächlich wird eine spezielle Innnovationsmethode - systematisches Ausbrechen aus den naheliegenden, evolutionären Lösungswegen durch Reduzieren auf nachweislich irreduzible Grundelemente - beschrieben, konsistent in mehreren, voneinander unabhängigen Quellen. Die Besonderheit liegt in "nachweislich irreduzibel", was genau die Definition der aristotelischen ersten Prinzipien = der First Principles ist. Null Bullshit, es sei denn, ihr haltet Philosophie für Bullshit (es ist eine Managementphilosophie). --PM3 11:52, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Es ist ein Bullshitbingowort für eine Selbstverständlichkeit.
In dem Artikel steht nichts, was nicht vollkommen normales Problemlösungsgebahren wäre, nur wird dem halt ein neues Kleid angezogen und es als der neueste Hype durchs Dorf getrieben, also geradezu prototypisches Bullshitbingovorgehen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:59, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Wenn man das ernst nimmt, dann müsste es in Abgrenzung auch Neuentwicklungen ohne Beachtung von "Komplexität" und "innerhalb gewohnter Denkmuster" geben. Wo in der Literatur gibt es eine Unterscheidung zwischen dem angeblich alten Ansatz und dem neuen? Welches Unternehmen macht auf einmal alles anders, indem auf einmal "Komplexität beachtet wird"? Das sind doch nur hohle Phrasen. --Neudabei (Diskussion) 12:07, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Nein, ohne "nachweislich irreduzibel" (= erste Prinzipien). --PM3 12:11, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Das ist eine weitere Floskel. Fangen jetzt alle Innovationen mit der Stringtheorie an? --Neudabei (Diskussion) 12:15, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Bereinigt um Polemik hast du genau das erkannt, was auch als Anwendungsbeispiel für First Principle Thinking im Artikel aufgeführt ist. Glückwunsch. :-) --PM3 12:20, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Es ist reine Rhetorik, dass Ingenieure angeblich nun auf einmal mit neuem Denken anfangen "Naturgesetze zu beachten". Es gibt keine Literatur, die ernsthaft nachweisen oder diskutieren möchte, dass es auf einmal ein neues Denken gäbe. --Neudabei (Diskussion) 12:25, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Bereinigt um Schwarz-Weiß-Denken (alles oder nichts: "alle Innovationen", "ein neues Denken") findest du die gewünschte Literatur für die Existenz und Diskussion dieser Methode (Letzteres seit 2021) in unserem Artikel. --PM3 12:31, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Das ist alter Wein in neuen Schläuchen, da ist rein gar nichts neues oder innovatives an diesem vollkommen gewöhnlichen Ansatz, außer eben einer neuen Wortkreation, die sich hübsch anhören soll, eben prototypisches Bullshitbingo. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:34, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich beim FPT um Innovationsmarketing und nicht um Innovationsmanagement. --Neudabei (Diskussion) 15:19, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen wissenschaftlichen Diskurs, das habe ich nachgewiesen. Ein Beispiel für methodische Innovationen oder methodische Ausdifferenzierung ist bspw die Untersscheidung zwischen Interdisziplinarität und Transdisziplinarität. Zu letztgenanntem Konzept gibt es wissenschaftliche Literatur mit hunderten Zitationen.[6]--Neudabei (Diskussion) 12:43, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich habe es schon in der ersten LA gesagt und kann es nur wieder sagen:
Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_für_Relevanz "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person."
Im Artikel ist bereits das Gabler Wirtschaftslexikon verlinkt. [7]
Die Relevanz im Sinne der Wikipedia ist eindeutig erwiesen. Alles andere (Qualität, inakkurate Aussagen etc.) kann außerhalb der LA geklärt werden. --Eddy 97 (Diskussion) 17:57, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

sprechen für die Relevanz ≠ weisen Relevanz nach. --Neudabei (Diskussion) 18:07, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Gabler nennt auch nur Musk als Beispiel. Es wird noch nicht einmal Albert Einstein ins Feld geführt, der ja ein Paradebeispiel für fundamentales Nachdenken in der Erkenntnistheorie ist. Es kann ja nicht ernsthaft gewollt sein, dass es in einem Artikel zum Thema ein alter Grieche und ein Tech-Unternehmer die einzigen beiden Bezugspunkte sind. Das ist ja geradezu lächerlich. Quellenkritik ist schon die Grundlage für lexikalisches Arbeiten. Die RK lassen dies auch ausdrücklich zu. --Neudabei (Diskussion) 18:50, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Gabler nennt es und viele Zeischriften zitieren es, wenn auch meist in Zusammenhang mit Musk, aber das ist kein Löschgrund --Gelli63 (Diskussion) 08:37, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Wenn es so etwas wie 1stPT gibt, dann ist es verwunderlich, wenn kein Vergleich mit bekannteren Methoden in der Fachpresse zu finden ist. Das Fehlen solcher vergleiche deutet an, dass kein ernsthafter Forscher sich mit dem Konzept auseinandergesetzt hat. Yotwen (Diskussion) 11:23, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Dafür ist es in der Anwendung um so verbreiteter.--Gelli63 (Diskussion) 11:25, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Hmm - wir haben also einen Fachmann hier für Innovationsmethoden? Dann erleuchte uns doch, oh großer Gelli63: Welche Methoden kennst du überhaupt? Yotwen (Diskussion) 11:28, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Hmm - was ich anwende, oder du, wird die wenigsten interessieren, was führende Praktiker auf diesem Gebiet tun schon, und da ist FPT weit verbreitet.--Gelli63 (Diskussion) 11:35, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Super, wir haben also dein Wort dafür. Sonst nichts. Löschen Yotwen (Diskussion) 13:17, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist in Literatur ein Vergleich mit anderen Methoden zu finden, u.a.
Harald G. Grohganz: Komplexität verstehen, beherrschen, gestalten. In: SpringerLink. 2024, S. 28 ff., doi:10.1007/978-3-662-69911-9 (springer.com [abgerufen am 2. März 2025]).
Kann man über die Wikipedia-Library aufrufen. --Eddy 97 (Diskussion) 12:52, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Das liegt dann wohl an mir. Ich kann tatsächlich nur lesen, was Autoren in die Artikel schreiben. Ich bin ja soooo dumm! Yotwen (Diskussion) 13:35, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Ja, FPT wird dort kurz erwähnt. Analog sollten wir auch in der WP verfahren und es kurz im Artikel Innovationsmanagement erwähnen. --Neudabei (Diskussion) 13:39, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Wenn es ein bahnbrechendes Konzept aus dem englischsprachigen Raum ist, verwundert das Fehlen von en:First Principle Thinking. Es gibt en:First principle (Grundbegriff), in dem „first principles thinking“ genannt wird. Laut Spezial:Linkliste/First Principle Thinking ist es nirgends im Artikelnamensraum verlinkt. --Achim Adotz (Diskussion) 13:46, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Du meinst sicherlich "nicht genannt wird". --Neudabei (Diskussion) 13:54, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
"first principles thinking" hat ein zusätzliches nach principle, das ist also nicht der gleiche Begriff. --Achim Adotz (Diskussion) 13:58, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
"im Artikel Innovationsmanagement erwähnen". Kann man auch machen. Ist ja noch nicht sehr viel Text, der zwingend einen eignen Artikel benötige. --Eddy 97 (Diskussion) 14:47, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

(gleichzeitig zu Achim verfasst) In der en:wp gibt es den Artikel en:first principle. Der Artikel entspricht dem Artikel Grundbegriff. Der vorliegende Artikel FPT behauptet nun es gäbe den "Begriff der Ersten Prinzipien", was falsch ist. Im Artikel wird im luftleeren Raum eine Begriffsgeschichte konstruiert, die es in der behaupteten Form nicht gibt. Das kommt davon, wenn man google-Funde zusammenklatscht, weil keine Litertur dazu vorliegt, die sich ausschließlich oder zumindest tiefer mit dem Konzept beschäftigt. Es wird nur Beifang aus Management-Literatur und Pressequellen verwurstet.--Neudabei (Diskussion) 13:52, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich gibt es den Begriff der Ersten Prinzipien als Teil der aristotelischen Philosophie [8] - genau in dem Sinne wie die im Artikel verwendeten wirtschaftswissenchaftlichen Quellen als Basis des First Principles Thinking darstellen. --PM3 17:51, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Im Deutschen wird von Grundbegriffen gesprochen - es gibt nur einen wackligen Pressetext, der First Principles als "erste Prinzipien" übersetzt. --Neudabei (Diskussion) 18:24, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Wie lässt sich, oder lässt sich das FPT überhaupt, vom Reduktionismus abgrenzen? --Neudabei (Diskussion) 18:28, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Siehe Einleitung von First Principle Thinking: Reduktionismus ist ein Bestandteil des FPT ("auf ... Elemente reduziert wird"). Weitere Bestandteile sind "Neuerfindung", "das zu lösende Problem" und vor allem "fundamentalste". --PM3 19:12, 2. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Eintrag ist nicht mehr zutreffend. Die Allgäuer Volksbank existiert seit der Fusion im Oktober 2024 nicht mehr und die namentlich genannten Personen sollen nicht mehr in Wikipedia in Zusammenhang mit dem Unternehmen erscheinen. Es gibt nun eine neue Seite de.wikipedia.org/wiki/VR_Bank_Kempten-Oberallg%C3%A4u , welche das aus der Fusion entstandene Unternehmen VR Bank Kempten-Oberallgäu eG besser beschreibt und derzeit um die Geschichte der Allgäuer Volksbank erweitert wird. Quellen und Zahlen im Eintrag der Allgäuer Volksbank sind nicht mehr erreichbar bzw. nicht aktuell. Ich wurde von der Geschäftsleitung der VR Bank Kempten-Oberallgäu eG (Rechtsnachfolger der Allgäuer Volksbank eG Kempten-Sonthofen) beauftragt, diesen Löschantrag zu stellen. Ich bin Prokurist (siehe GenR Kempten 857). Der Eintrag bietet für die Gemeinschaft keinen Mehrwert, sondern führt bei unseren Kunden zu Irritationen. Daher bitte ich die Community um Bestätigung der Löschung. --Andreas Zobel (Diskussion) 11:13, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Löschantrag wurde auf der Artikelseite gestellt, ohne die Löschdiskussion hier zu beginnen. --PKautz (Diskussion) 16:01, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist zweifelsfrei ersichtlich, dass es sich um ein ehemaliges Kreditinstitut handelt. Eine Fusion oder die Auflösung eines Unternehmens sind kein Löschgrund. Behalten. --PKautz (Diskussion) 16:06, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Daher - LAE--Lutheraner (Diskussion) 16:20, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

PR-Artikel ohne ausreichende Relevanzdarstellung Lutheraner (Diskussion) 16:17, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Achtung, Wikipedia ist kein Personenverzeichnis. Es muss eine Relevanz für die Aufnahme in diese Enzyklopädie dargestellt werden, und die dafür geforderten Kriterien, s. Wikipedia:Relevanzkriterien, müssen erfüllt sein. Gerade bei lebenden Personen ist diese Hürde oft schwer zu überspringen. Insbes., wenn es sich um einen, wie in diesem Fall, letztlich selbst ernannten Experten handelt. Er müsste erst zu denen gehören, „deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist.“ Das ist z.Zt. noch nicht gegeben. —Sarita98 (Diskussion) 21:38, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Löschen. Keine Relevanz dargestellt. Gruselige Textwüste, die sich in Nebensächlichkeiten verliert. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 22:52, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
+1, keine Relevanz erkennbar. Löschen, Grüße, Transiturus (Diskussion) 23:26, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Als "gruselige Textwüste" würde ich es jetzt nicht gerade bezeichnen, aber die Relevanz erschließt sich mir zum gegenwärtigen Zeitpunkt auch nicht. PR-Artikel trifft es exakt. Löschen. --Dread (Diskussion) 20:53, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

vBulletin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Seit Jahrzehnten nichts gemacht, nicht neutral, div. Quellenangaben fehlen. Ebenso fehlende Relevanz zu Betreiber, die vBulletin eingesetzt haben. Dazu diverse Infos veraltet, vBulletin-Germany.com gibt es seit 2019 nicht mehr, vBulletin-Germany.org auch nicht und vBHacks-Germany seit 2007 nicht mehr. Letztes Jahr wurde vBulletin.org abgeschaltet. evtl kann man die englische Vorlage als Beispiel nehmen. Ansonsten wenn sich da nichts machen lässt, wäre ich für eine Löschung des Artikels.--Sebijk (Diskussion) 17:29, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Könnte man direkt wieder schließen, kein LA im Artikel... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 17:51, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
A) fehlt hier i.d.T. der LA im Artikel.
B) vergeht Relevanz nicnt, wenn es sie also jetzt nicht mehr gibt, sagt das nichts über Artikelrelevanz.
Persönlich kenne ich das von SETI.Germany, da läuft es noch immer. Was sind also die Argumente für's Löschen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:05, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Liefen in den Nullerjahren sehr große Boards mit. War definitiv eine der technisch besten Plattformen. Gern behalten und verbessern. --Korrupt (Diskussion) 22:01, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 11:16, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Behalten. War früher einer der Big Player im Bereich Forensoftware. Auch jetzt noch eingesetzt (z.B. Flightradar- und Elster-Forum). Notfalls einkürzen auf belegbare Informationen. --Luekas (Diskussion) 14:16, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nichtt ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 17:39, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

+1 zuerst müsste mal die Autorin des podcasts gebläut werden. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 21:44, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Barbara Senator“ hat bereits am 8. Januar 2007 (Ergebnis: erl.) und am 28. August 2007 (Ergebnis: erl., WP:ELW 4) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 22:30, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe eine große Bitte: Ich habe vor mehreren Jahren diese Seite als junge angehende Opernsängerin damals für mich selbst erstellt (obwohl das ja nach Wikipedia-Richtlinien schon nicht rechtens war).

Inzwischen wird die Seite aber offensichtlich nicht nur nicht mehr aktualisiert, sondern scheint auch generell aus beruflicher Sicht eher hinderlich zu sein und ich würde es begrüßen, wenn sie aus folgendem Grund auch gänzlich gelöscht werden würde:

Dieser Grund ist nämlich "Altersdiskriminierung". Als alleinerziehende freischaffende Künstlerin wird es für mich immer schwieriger, in der Opernwelt Fuss zu fassen bzw. eine Agentur zu finden, die Künstler vertritt und auch bereit ist, weitere in ihrem Roster aufzunehmen! Leider ist nämlich gerade bei Sängerinnen/Schauspielerinnen der Druck, einem gewissen Alter/Aussehen gerecht zu werden, inzwischen immens! Sogar Agenten empfehlen irgendwann, sämtliche Jahreszahlen aus den Lebensläufen zu entfernen, "man würde sonst anfangen zu rechnen"... Und da es in dem Business schon seit langem nicht mehr um Qualität und Können geht, reicht ein Klick auf diese Seite, um mich von vornherein zu brandmarken als "womöglich zu alt" und noch nicht einmal zum Vorsingen einzuladen bzw. sich meinen gesendeten Referenzen zu widmen.

Ich hab nichts dagegen, wenn irgendwer vielleicht einmal irgendwann wieder einen Eintrag über meine Person als Sängerin einstellen würde (mit den aktuellen Stationen), aber aus o.g. Gründen möchte ich aus purer Existenzangst heraus um Verständnis und Einsehen bitten. Herzlichen Dank, Barbara Senator --Maiglöckchen (Diskussion) 19:53, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Das Geburtsdatum ist schon vor einiger Zeit aus dem Artikel entfernt worden. Auch, wenn es anderswo als in der Wikipedia durchaus zu finden ist. Außerdem greift das Argument der Altersdiskrimierung nur bedingt. Es gibt Kolleginnen, die wesentlich älter sind als Frau Senator, und trotzdem regelmäig engagiert werden. Die Kollegin Nadi2018, die schon im Artikel aktiv war, und ich, kennen uns im Opernbereich gut aus. Wir sind gerne auch behilflich, was eine Überarbeitung und Aktualisierung anbetrifft. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 23:08, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass die Antragstellerin nicht zwingend mit der Person im Lemma übereinstimmen muss, plädiere ich für eine vorsichtige Prüfung dieses LA. Grüße, Transiturus (Diskussion) 23:33, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Wie Brodkey. Außerdem muss man es als Person des öffentlichen Lebens aushalten, dass man bei WP auftaucht. Warum es hier Altersdiskriminierung sein soll, verstehe ich nicht. Der Artikel ist doch eher Werbung für sie als Person, da es ihr Wirken zeigt. --Känguru1890 (Diskussion) 00:00, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nunmehr komplett überarbeitet und aktualisiert. Frau Senator ist mMn aktuell gut im Geschäft, wie die zahlreichen Engagements zeigen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Artikel in seiner jetzigen Form geeignet ist, zu schaden. PS: Agenten und Besetzungsbüros können übrigens auch ohne JZ im Artikel rechnen. Zumal die ganzen JZ'en auf den Seiten der Theater (Bonn, Dortmund, Dresden...) auch gelistet sind. Warum sollten sie dann in der Wikipedia komplett gelöscht werden? Beim Geburtsdatum ist das was anderes und das wurde ja entgegenkommenderweise auch schon gelöscht. Und wenn Frau Senator irgendwann in 15 Jahren wieder ins Mezzo-Fach zurückkehrt, dann kann man von einer ähnlich langen Karriere wie bei Doris Soffel und Lioba Braun ausgehen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 01:53, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
2007 gab es die Richtlinie zur Selbstdarstellung ich nnicht. Die Auftritte reichen bereits jetzt locker für die Relevanz (CDs kommen ja dazu ).Bliebe nur die "Altersdiskriminierung, dem durch Entfernung des Geburtsdatums ja Angeles wurde. Brodkey65 hat ja gut ausgebaut, und tut das laut Baustein noch immer.Ich denke man kann das gut beholden. Und Übrigens: @Maiglöckchen: Falls du noch ein Hobby branchest, Wikipedia könnte jemanden wie dich durchaus branchen, du kannst gut Artikel erstellen.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:26, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Relevanz eindeutig vorhanden, und ja, wie Kriddl schon anmerkte, falls wirklich Artikel über sich selbst gut geschrieben, so dass weitere Mitarbeit gerne gesehen würde. --Gelli63 (Diskussion) 08:47, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Ordentlich belegt, Relevanz als Person der Öffentlichkeit auch zeitüberdauernd dargestellt. Das Persönlichkeitsrecht der Lemmaperson wird nicht verletzt. Liebe Kollegin Maiglöckchen, selbst wenn ein Administrator dich persönlich kennen würde und bestätigen könnte, dass du mit der Lemmaperson identisch bist, so könnte er den Artikel doch nicht löschen. Dafür hat spätestens der Kollege Brodkey65 gesorgt. Danke dafür. Yotwen (Diskussion) 11:15, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe die Beweggründe, den Artikel zu belassen und bin mit der Überarbeitung einverstanden. Aus diesem Grunde kann der bestehende Löschantrag nun gern wieder entfernt werden. Danke für die Hilfestellung und Grüße in die Runde. --Maiglöckchen (Diskussion) 12:39, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Du kannst den Löschantrag jederzeit zurückziehen. Dafür entfernst du den entsprechenden Text aus dem Artikel UND in die Überschrift dieser Diskussion trägst du ein "(LAZ)" (für "Löschantrag zurückgezogen") ein. Yotwen (Diskussion) 13:22, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 22:56, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]

Stimme dem Vorredner zu, Belegstellen fehlen fast vollständig. Seine Funktion als Präsidentschaft im Kynologenverband verbessert die RK kaum. Biographische Details sind in einem Protokoll eines U-Ausschusses zu entnehmen. Export ins ÖsterreichWiki beantragt. Grüße, Transiturus (Diskussion) 23:38, 28. Feb. 2025 (CET)[Beantworten]
Dürfte als Kabinettschef verschiedener Innenminister einen größeren politischen Einfluss gehabt haben als die meisten relevanten Bürgermeister und Landräte. --Kompetenter (Diskussion) 01:36, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Ich würde eher sagen , dass der Kabinettschef einem Staatssekretär entsprechen dürfte. Da braucht es meiner Ansicht nach keiner schieferen Vergleiche zu Bürgermeistern.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:31, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist wegen vielfacher Rezeption in österreichischn Leitmedien gegeben , jedoch im Artikel noch unbelegt. Binter (Diskussion) 14:05, 1. Mär. 2025 (CET)[Beantworten]