Wikipedia:Löschkandidaten/10. Februar 2025
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • KI-Verdachtsfälle • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Gebhard Ottacher (gelöscht)
fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 06:21, 10. Feb. 2025 (CET)
- Dass der Kommunikationsabteilung des Climate Labs dieser Artikel am Herzen liegt ist ja verständlich. Bitte trotzdem die Richtlinien zum bezahlten Schreiben beachten! Auch ein Blick auf die Relevanzkriterien sowie auf WP:Wie schreibe ich gute Artikel wäre angebracht, nicht zuletzt die Stellen bezüglich Weblinks und Interwikilinks. Meiner Meinung nach besteht keine enzyklopädische Relevanz. --Planetblue (Diskussion) 12:34, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ist nicht Teil meiner Arbeit. Die Idee stammt von einem Freund, anlässlich des 50 Geburtstags einen Wikipedia-Eintrag zu machen. Ich hab mich bereit erklärt, bei der Umsetzung zu helfen, ist ein Freizeit-Projekt. --Markus Palzer-Khomenko (Diskussion) 13:05, 10. Feb. 2025 (CET)
- Bitte den Hinweis auf Deiner Benutzerdiskussion] beachten. Als Mitarbeiter Climate Lab, Story Telling zu Klimaschutz, Wissenschaftskommunikation fällst Du zweifellos darunter. Btw, die Idee anlässlich des 50 Geburtstags einen Wikipedia-Eintrag zu machen taucht hier immer wieder auf, sollte aber nicht die Motivation sein. --Planetblue (Diskussion) 13:17, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ok, mach ich --Markus Palzer-Khomenko (Diskussion) 13:33, 10. Feb. 2025 (CET)
- "Motivation" ist nicht dasselbe wie "Anlass". Natürlich gibt der Anlass keine Relevanz, aber die Relevanz kann ja trotzdem gegeben sein. --Markus Palzer-Khomenko (Diskussion) 13:34, 10. Feb. 2025 (CET)
- Bitte den Hinweis auf Deiner Benutzerdiskussion] beachten. Als Mitarbeiter Climate Lab, Story Telling zu Klimaschutz, Wissenschaftskommunikation fällst Du zweifellos darunter. Btw, die Idee anlässlich des 50 Geburtstags einen Wikipedia-Eintrag zu machen taucht hier immer wieder auf, sollte aber nicht die Motivation sein. --Planetblue (Diskussion) 13:17, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ist nicht Teil meiner Arbeit. Die Idee stammt von einem Freund, anlässlich des 50 Geburtstags einen Wikipedia-Eintrag zu machen. Ich hab mich bereit erklärt, bei der Umsetzung zu helfen, ist ein Freizeit-Projekt. --Markus Palzer-Khomenko (Diskussion) 13:05, 10. Feb. 2025 (CET)
- Im Text fehlt, dass Ottacher als nachhaltigen Gestelter 2024 ausgezeichnet wurde. --83.229.109.98 16:22, 11. Feb. 2025 (CET)
HH58 (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2025 (CET)
- Gebhard Ottacher ist eine Person von öffentlichem Interesse in Österreich. Er war jahrelang treibende Kraft hinter dem Projekt "Teach for Austria", dass die Ausbildung für österreichische Lehrkräfte maßgeblich verändert hat und ist zudem das Gesicht des Climate Lab, das als österreichisches Zentrum für Kreislaufwirtschaft im Auftrag des Klimaschutzministeriums die nachhaltige Transformation der Wirtschaft in Österreich vorantreibt.
- Hier geht es um tiefgreifende Transformationen in österreichs Wirtschaft und Gesellschaft. Die Personen die hinter dieser Transformation stehen, sollten sichtbar gemacht werden.
- Ein Wiki-Beitrag über das Climate Lab ist geplant.
- Ottacher wird zudem im Wiki-Eintrag zu Wörgl als Autor des erwähnetn Buchs bereits auf Wiki erwähnt. --Markus Palzer-Khomenko (Diskussion) 09:10, 10. Feb. 2025 (CET)
- Entschuldigung, aber Verena Mischitz zur Löschung vorzuschlagen, ist auch sehr fragwürdig. Das ist eine sehr bekannte Person der Öffentlichkeit in Österreich. --Markus Palzer-Khomenko (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2025 (CET)
- Tut mir sehr leid! Da bin ich wohl verrutscht --Caroshlz (Diskussion) 09:12, 10. Feb. 2025 (CET)
- Die Relevanz, sollte sie vorhanden sein, wird im Artikel nicht dargestellt. Qualitativ brauchbar sind nur wenige der zahlreichen Weblinks und Einzelnachweise. Fast alle fokussieren nicht auf Ottacher, sondern auf Projekte, für die Ottacher spricht (Teach for Austria, Climate Lab); da hat er die Funktion eines Pressesprecher, der auch nicht dadurch relevant wird, dass er über ein relevantes Thema spricht. So löschen, ich sehe aber Verbesserungspotenzial. --jergen ? 11:06, 10. Feb. 2025 (CET)
- Es besteht doch ein Unterschied zwischen einem Presssprecher und einer leitenden Funktion. Jemand, der mit der Führung und dem Aufbau und Ausbau einer Organisation betraut ist, hat auch Anteil an deren Erfolg. --83.229.109.98 16:10, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ich bin der Gründer von TFA und möchte hier zur Relevanz von Gebhard Ottacher erläutern, dass ich ein Jahrzehnt eng mit ihm zusammengearbeitet habe, er gehörte gemeinsam mit Toni Kronke und mir praktisch zum Gründerteam. Er hat wesentlich dazu beigetragen, dass TFA die für Start-ups typischen kritischen Phasen überstanden hat und ein etablierter Player in der österreichischen Bildungslandschaft werden konnte, mit viel Gegenwind aus dem Bildungssystem. Man bezeichnet TFA inzwischen als eine Kategorie in der Bildungslandschaft, die nicht mehr wegzudenken ist - und das wäre ohne Gebhard Ottacher schwer möglich gewesen. Als der Lehrermangel großes Ausmaß annahm, hat TFA das Bildungsministerium beratend unterstützt, um ein Quereinsteigerprogramm ins Leben zu rufen. Die zuständige Sektionschefin im Bildungsministerium, Margareta Scheuringer, berief sich im Kurier-Interview (https://kurier.at/wissen/lehrer-quereinsteiger-in-den-schulen-dringend-gesucht/401364470?utm_source=chatgpt.com) auf die Zusammenarbeit des Ministeriums mit TFA: "In der Zusammenarbeit mit der Initiative Teach for Austria merke man, dass es bei Quereinsteigern einen guten Markt gibt. Ziel müsse es sein, die richtigen Leute an die Schulen zu bringen." TFA als Organisation, die das Image das Pädagog:innenberufs dreht, Top Leute an Schulen und Kindergärten bringt und langfristig einen systemischen Wandel bewirkt, das hat Gebhard Ottacher mit ermöglicht. --Walter Emberger (Diskussion) 16:25, 11. Feb. 2025 (CET)
- "etablierter Player" ist ein Ausdruck, der mit Bußgeld bewehrt werden sollte, wegen Hyperphrasierung. Aber das nur am Rande. Den einzigen Beleg, den du bringst, ist ein Interview, in dem sich auf die TFA bezogen zu werden scheint, aber nicht auf Ottacher. So wird das nix, sorry. Ein "ich war dabei" ist kein reliabler Beleg für WP. Hier ist, was viele immer wieder vergessen: WP ist nicht die Außenstelle der eigenen Presseabteilung, und WP ist nicht die Stelle, um subjektive Erinnerungen und Eindrücke zu hinterlassen. Ob ein Thema für WP relevant ist, ergibt sich aus der öffentlichen Wahrnehmung, nicht aus der subjektiven. Kann diese öffentliche Wahrnehmung nicht nachgewiesen werden, ist das Thema nicht relevant. Hilfreich wäre also, diese öffentliche Wahrnehmung nachzuweisen - idealerweise ohne die ganzen Phrasen drumrum. (Image drehen, nicht mehr wegzudenken - das sind reine Füllbegriffe. "Man bezeichnet" ist so unkonkret wie nur irgendwas - wer ist "man"?) Kurz, knackig, dafür voller Fakten statt Phrasen - das führt zum Erfolg. Und das ist nicht böse gemeint, wirklich nicht. Hau rein: liefer. :-) 95.90.127.86 16:33, 11. Feb. 2025 (CET)
- Konkrete Daten und Zahlen sind im Artikel angegeben, mit Nachweis. --83.229.109.98 16:49, 11. Feb. 2025 (CET)
- Mag alles stimmen, aber für diese Debatte hier relevant ist die Relevanz: Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen 95.90.127.86 16:54, 11. Feb. 2025 (CET)
- ich zitiere aus Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen "oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist" - das ist hier für das österreichische Bildungssystem der Fall --89.144.194.184 14:39, 15. Feb. 2025 (CET)
- Mag alles stimmen, aber für diese Debatte hier relevant ist die Relevanz: Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen 95.90.127.86 16:54, 11. Feb. 2025 (CET)
- Er hat eine Organisation mit aufgebaut, die in den ersten zehn Jahren ca. 500 "Quereinsteiger" in den Lehrerberuf gebracht hat. Wenn man davon ausgeht, dass jede Lehrperson durchschnittlich vier Klassen à 25 Schüler unterrichtet, und wenn man die Überlappungen (in selber Schule tätig) abzieht, haben diese ca. 40.000 junge Menschen aus 'sozial belasteten' Stadtteilen unterrichtet und in vielen Fällen Lebenswege verändert. Ich bin zwar gebiased (als Gründer von TFA), aber wenn das nicht systemisch relevant ist? Abgesehen davon ist es relevant für die Hunderte von jungen Menschen, die durch die Arbeit dieser besonders engagierten Lehrer:innen fit wurden für eine gute Lehrstelle oder es dauerhaft in HTLs oder HAKs und Oberstufengymnsasien geschafft haben. --Walter Emberger (Diskussion) 10:45, 15. Feb. 2025 (CET)
- Konkrete Daten und Zahlen sind im Artikel angegeben, mit Nachweis. --83.229.109.98 16:49, 11. Feb. 2025 (CET)
- "etablierter Player" ist ein Ausdruck, der mit Bußgeld bewehrt werden sollte, wegen Hyperphrasierung. Aber das nur am Rande. Den einzigen Beleg, den du bringst, ist ein Interview, in dem sich auf die TFA bezogen zu werden scheint, aber nicht auf Ottacher. So wird das nix, sorry. Ein "ich war dabei" ist kein reliabler Beleg für WP. Hier ist, was viele immer wieder vergessen: WP ist nicht die Außenstelle der eigenen Presseabteilung, und WP ist nicht die Stelle, um subjektive Erinnerungen und Eindrücke zu hinterlassen. Ob ein Thema für WP relevant ist, ergibt sich aus der öffentlichen Wahrnehmung, nicht aus der subjektiven. Kann diese öffentliche Wahrnehmung nicht nachgewiesen werden, ist das Thema nicht relevant. Hilfreich wäre also, diese öffentliche Wahrnehmung nachzuweisen - idealerweise ohne die ganzen Phrasen drumrum. (Image drehen, nicht mehr wegzudenken - das sind reine Füllbegriffe. "Man bezeichnet" ist so unkonkret wie nur irgendwas - wer ist "man"?) Kurz, knackig, dafür voller Fakten statt Phrasen - das führt zum Erfolg. Und das ist nicht böse gemeint, wirklich nicht. Hau rein: liefer. :-) 95.90.127.86 16:33, 11. Feb. 2025 (CET)
Relevanz dieses Gesichts nicht erkennbar; in weiten Teilen falsche Sprache. Grüße --Okmijnuhb 11:19, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich hab die Sprache überarbeitet und die Relevanz geschärft. Bitte gerne Hinweise, wo genau noch überarbeitet werden soll. --Markus Palzer-Khomenko (Diskussion) 13:28, 10. Feb. 2025 (CET)
- Immer noch: Darstellung der Relevanz. Solange er nicht der Vorstandsvorsitzender eines Multi-Mrd.-Konzerns ist, macht dieser Posten nicht relevant. Welche Ziele er verfolgt erzeugt kein Relevanz, Teil von ... zu sein erzeugt keine Relevanz. Ein einzelnes Buch (das zugleich seine Diss. ist) macht nicht relevant. Sorry für die die vielleicht etwas harsche Formulierung, aber ich möchte hier jegliche Missverständnisse vermeiden. Deine einzige "Aufgabe" ist es, binnen der nächsten sieben Tage etwas in den WP:Relevanzkriterien zu finden und im Artikel einzubauen, dass ihn aus der großen Masse von Menschen herauszuheben, das einen Artikel rechtfertigt. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:39, 10. Feb. 2025 (CET)
- in der Tat bisher keine Relevanz erkennbar. Das einzige was helfen könnte, wäre ein breite öffentliche Wahrnehmung. Seine Posten reichen dazu nicht aus. --Machahn (Diskussion) 13:59, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ottacher ist seit über 10 Jahren regelmäßig in den Medien und auf Podien zu Gast - das zeigen auch die Einzelnachweise und Weblinks. Relevant ist dabei nicht die Position, sondern das Thema - die Transformation des österreichischen Wirtschaftssystems. --Markus Palzer-Khomenko (Diskussion) 14:09, 10. Feb. 2025 (CET)
- autsch*... Das wäre jetzt eigentlich ein gutes Argument gegen einen Personenartikel und ggf. für eine Transformationsartikel. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 14:30, 10. Feb. 2025 (CET)
- Damit hast du selbst die Relevanz des Personenartikels widerlegt. 95.90.127.86 14:50, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ein Wikipediaartikel ist keine Auszeichnung für ein vorbildliches soziales Verhalten, sondern nur ein Reflex des Wahrgenommenwerdens in einer breiten Öffentlichkeit. Hier wird nicht die Leistung bewertet, sondern nur quantitative Kriterien berücksichtigt. Die guten Vorsätze der Lemmaperson werden ausführlich geschildert, aber das Echo ist mau. Einmal Kärntner des Tages vor neun Jahren: 15 minutes of fame, für WP nicht aussreichend. Einmal im Kurier vor drei Jahren. ... --WMS.Nemo (Diskussion) 15:39, 10. Feb. 2025 (CET)
- "sondern nur ein Reflex des Wahrgenommenwerdens in einer breiten Öffentlichkeit" - Es gibt eine lange Liste an Medienauftritten, die in Auszügen in den Nachweisen und Weblinks angeführt ist. Dabei wurden bei weitem nicht alle angegeben, sondern nur jene, die einen Nachweis zum Text liefern. Soll die gesamte Liste angeführt werden, um den Nachweis "des Wahrgenommenwerdens in der breiten Öffentlichkeit" zu führen? Es ist sehr viel mehr als "Einmal Kurier vor drei Jahren"
- Andere Kommentatoren haben darauf hingewiesen, dass viele Weblinks nicht Wiki-tauglich sind, aber wenn die Liste nicht angegeben wird, heißt es, dass das "Echo mau ist". Das ist inkosistent. --83.229.109.98 16:04, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ein Wikipediaartikel ist keine Auszeichnung für ein vorbildliches soziales Verhalten, sondern nur ein Reflex des Wahrgenommenwerdens in einer breiten Öffentlichkeit. Hier wird nicht die Leistung bewertet, sondern nur quantitative Kriterien berücksichtigt. Die guten Vorsätze der Lemmaperson werden ausführlich geschildert, aber das Echo ist mau. Einmal Kärntner des Tages vor neun Jahren: 15 minutes of fame, für WP nicht aussreichend. Einmal im Kurier vor drei Jahren. ... --WMS.Nemo (Diskussion) 15:39, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ottacher ist seit über 10 Jahren regelmäßig in den Medien und auf Podien zu Gast - das zeigen auch die Einzelnachweise und Weblinks. Relevant ist dabei nicht die Position, sondern das Thema - die Transformation des österreichischen Wirtschaftssystems. --Markus Palzer-Khomenko (Diskussion) 14:09, 10. Feb. 2025 (CET)
- Teach For Austria war die erste Organisation in Österreich, die Hochschulabsolvent:innen aus unterschiedlichen Studienrichtungen als vollwertige Lehrkräfte an Schulen gebracht hat und das weiterhin tut. Durch diese Vorbildwirkung gibt es mittlerweile über das BMBWF und "Klasse Job" die Möglichkeit, dass Quereinsteiger:innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium und Berufserfahrung ebenfalls als vollwertige Lehrkräfte an Schulen unterrichten. Gebhard Ottacher hat als Geschäftsführer von Teach For Austria einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, dass die Organisation als höchst professioneller und ambitionierter Player wahrgenommen wird und das Modell als Vorbild für den Quereinstieg dient.
- Darüberhinaus hat er durch seine Aufbauarbeit in der Organisation ermöglicht, dass eine Community mit mittlerweile rund 600 Leuten entsteht, die sich gemeinsam weiterhin für Bildungsfairness einsetzt. Die unterschiedlichen Personen und Initiativen, die durch die Teach For Austria Community entstanden sind, beeinflussen die Bildungslandschaft in Österreich nachhaltig. Ohne Gebhard Ottachers prägende Arbeit und seine Überlegungen zum Aufbau der Community wäre diese nicht so stark. --77.119.209.239 15:33, 11. Feb. 2025 (CET)
- Also ist die Organisation relevant, nicht die Person? (Wobei ich nicht unbedingt die Relevanz der Organisation sehe, aber ich kann mich täuschen.) Es ist doch so: wenn ich alle PR-Phrasen aus deinem Argument abziehe, bleibt: er hat geholfen, Teach for Austria aufzubauen. Was sicher ehrenwert ist, aber genügt es zur Relevanz? 95.90.127.86 15:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- Kleine Randnotiz: Teach for Austria wurde regulär gelöscht und einfach ohne LP wieder eingestellt. So relevant ist die... 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 15:41, 11. Feb. 2025 (CET)
- Eine Person, die eine relevante Orga maßgeblich aufgebaut und geprägt hat, ist als Person relevant. --83.229.109.98 16:41, 11. Feb. 2025 (CET)
- Aber nicht zwingend als Artikelthema: Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen (PS: Wiederholung macht Argumente nicht stärker.) 95.90.127.86 16:46, 11. Feb. 2025 (CET)
- Dort steht u.a. "Öffentliche Wahrnehmung", was in dem Fall recht subjektiv ist, wie weit die gehen muss. Öffentliche Wahrnehmung ist jedenfalls vorhanden. --83.229.109.98 16:55, 11. Feb. 2025 (CET)
- Du musst schon den Bereich für Personen lesen, den ich dir genau darum direkt verlinkt habe. 95.90.127.86 16:59, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ja eh: oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,
- Im konkreten Fall geht es um einen bleibenden, großen Beitrag zur Umgestaltung des österreichischen Bildungssystems. --83.229.109.98 17:09, 11. Feb. 2025 (CET)
- "dauerhaft" ist vllt. noch etwas früh, hm? --95.90.127.86 17:15, 11. Feb. 2025 (CET)
- Nein, ist es nicht. Viele Lehrkräfte aus dem Programm sind bereits in einem unbefristeten Vertrag und damit unkündbar. Die werden auf Jahrzehnte in Österreich unterrichten. Das Programm ist auch etabliert und integriert und wird von mehreren Bundesländern unterstützt. --83.229.109.98 17:30, 11. Feb. 2025 (CET)
- Nachtrag: Manche Absolventen des Programms haben sogar bereits an Schulbüchern mitgewirkt. --83.229.109.98 17:34, 11. Feb. 2025 (CET)
- Alles Belege für das Programm, nicht für die Person. (Kurze Frage: gäbe es evtl. einen Interessenkonflikt, den du in dieser Debatte offenlegen sollen müsstest? Wikipedia:Interessenkonflikt]
- 95.90.127.86 17:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- Nachtrag: Manche Absolventen des Programms haben sogar bereits an Schulbüchern mitgewirkt. --83.229.109.98 17:34, 11. Feb. 2025 (CET)
- Nein, ist es nicht. Viele Lehrkräfte aus dem Programm sind bereits in einem unbefristeten Vertrag und damit unkündbar. Die werden auf Jahrzehnte in Österreich unterrichten. Das Programm ist auch etabliert und integriert und wird von mehreren Bundesländern unterstützt. --83.229.109.98 17:30, 11. Feb. 2025 (CET)
- "dauerhaft" ist vllt. noch etwas früh, hm? --95.90.127.86 17:15, 11. Feb. 2025 (CET)
- Du musst schon den Bereich für Personen lesen, den ich dir genau darum direkt verlinkt habe. 95.90.127.86 16:59, 11. Feb. 2025 (CET)
- Dort steht u.a. "Öffentliche Wahrnehmung", was in dem Fall recht subjektiv ist, wie weit die gehen muss. Öffentliche Wahrnehmung ist jedenfalls vorhanden. --83.229.109.98 16:55, 11. Feb. 2025 (CET)
- Aber nicht zwingend als Artikelthema: Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen (PS: Wiederholung macht Argumente nicht stärker.) 95.90.127.86 16:46, 11. Feb. 2025 (CET)
- Also ist die Organisation relevant, nicht die Person? (Wobei ich nicht unbedingt die Relevanz der Organisation sehe, aber ich kann mich täuschen.) Es ist doch so: wenn ich alle PR-Phrasen aus deinem Argument abziehe, bleibt: er hat geholfen, Teach for Austria aufzubauen. Was sicher ehrenwert ist, aber genügt es zur Relevanz? 95.90.127.86 15:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- in der Tat bisher keine Relevanz erkennbar. Das einzige was helfen könnte, wäre ein breite öffentliche Wahrnehmung. Seine Posten reichen dazu nicht aus. --Machahn (Diskussion) 13:59, 10. Feb. 2025 (CET)
- Immer noch: Darstellung der Relevanz. Solange er nicht der Vorstandsvorsitzender eines Multi-Mrd.-Konzerns ist, macht dieser Posten nicht relevant. Welche Ziele er verfolgt erzeugt kein Relevanz, Teil von ... zu sein erzeugt keine Relevanz. Ein einzelnes Buch (das zugleich seine Diss. ist) macht nicht relevant. Sorry für die die vielleicht etwas harsche Formulierung, aber ich möchte hier jegliche Missverständnisse vermeiden. Deine einzige "Aufgabe" ist es, binnen der nächsten sieben Tage etwas in den WP:Relevanzkriterien zu finden und im Artikel einzubauen, dass ihn aus der großen Masse von Menschen herauszuheben, das einen Artikel rechtfertigt. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:39, 10. Feb. 2025 (CET)
Der Artikel zeigt keine Relevanz der Person nach unseren RK auf. Zumindest ist sie nicht im Artikel dargestellt. --Gmünder (Diskussion) 11:47, 14. Feb. 2025 (CET)
gelöscht gem. Disk. -- Clemens 01:05, 17. Feb. 2025 (CET)
Keine Darstellung der Wahrnehmung Ottachers als Person in der Öffentlichkeit, damit keine Relevanzdarstellung im Artikel. Bei den EN ging es überwiegend um die Initiativen, für die er spricht, deren Relevanz ist aber ein anderes Paar Schuhe. -- Clemens 01:05, 17. Feb. 2025 (CET)
Verena Mischitz (bleibt)
Fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 07:37, 10. Feb. 2025 (CET)
- Verena Mischitz ist eine österreichische Wissenschaftsjournalistin, Filmemacherin und Moderatorin.
- Was genau muss da noch ergänzt werden. Ist doch sehr relevant bitte. Mir ist der Name natürlich ein begriff. --Markus Palzer-Khomenko (Diskussion) 09:12, 10. Feb. 2025 (CET)
- Lies mal WP:RK --HH58 (Diskussion) 09:13, 10. Feb. 2025 (CET)
- Relevanz nicht erkennbar. So löschen. Macht im Zusammenspiel mit dem Löschkandidaten eins drüber den Eindruck des nicht deklarierten bezahlten Schreibens. --jergen ? 11:08, 10. Feb. 2025 (CET) Bei min. 2 Folgen.
- Entschuldigung wie bitte? Ich hab diesen Artikel Verena Mischitz nicht geschrieben!! --Markus Palzer-Khomenko (Diskussion) 11:41, 10. Feb. 2025 (CET)
- Klare Relevanz, leicht verwischt durch Aufblähung. Nimmt man die ganzen unnötigen Details und die Glaskugelei raus, bleibt ein Mensch mit sichtbarer öffentlicher Wahrnehmung und Meinungsprägung. 95.90.127.86 12:03, 10. Feb. 2025 (CET)
- Hat keine der größeren Preise gewonnen, ist keine Professorin... Für mich liest sich das exakt anders herum: Keine Relevanz, gut versteckt hinter "wäre fast"-Geschichten. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:31, 10. Feb. 2025 (CET)
- Umtriebige Person, aber als Wissenschaftlerin und als Journalistin (da keine Chefredakteurin) nicht relevant. Das weibliche Gegenstück zu dem Artikel eins weiter oben. --WMS.Nemo (Diskussion) 15:34, 10. Feb. 2025 (CET)
- Hat keine der größeren Preise gewonnen, ist keine Professorin... Für mich liest sich das exakt anders herum: Keine Relevanz, gut versteckt hinter "wäre fast"-Geschichten. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:31, 10. Feb. 2025 (CET)
Regie bei ARTE, bei min. 2 Folgen. Nach RK damit relevant.--Gelli63 (Diskussion) 15:39, 10. Feb. 2025 (CET)
- fernsehserien.de verarbeitet User-content und ist damit als Beleg unbrauchbar. Aus den kryptischen Angaben geht auch sonst nicht viel hervor. Das reicht so nicht.--Meloe (Diskussion) 16:40, 10. Feb. 2025 (CET)
- Arte sagt auch, dass sie bei Können wir die Wirtschaft schrumpfen? 42 - Die Antwort auf fast alles, Sendung vom 12/05/2024, Regie geführt hat (hab's verlinkt). --Slashpub (Diskussion) 22:38, 10. Feb. 2025 (CET)
Hinweis: Benutzer:Holahallo/Verena_Mischitz. Grüße --Okmijnuhb 22:00, 10. Feb. 2025 (CET)
- Verena Mischitz hat bei der Serie "42 - Die Antwort auf fast alles" Regie geführt (IMDB). Laut RK sind Mitwirkende relevant, wenn sie "in wesentlicher Funktion[1] an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten," zu "wesentlicher Funktion" zählt auch das Regie führen. Ob die genannte Serie eine "relevanten Fernsehserie" ist, können wir den RK für Fernsehserien entnehmen. Dort steht z. B. "die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden". "42 - Die Antwort auf fast alles" besteht aus 147 Folgen, die wöchentlich erschienen sind. Damit erfüllt Verena Mischitz die Relevanzkriterien. --Nico Düsing (Diskussion) 20:22, 11. Feb. 2025 (CET)
- Es könnte dann wohl tatsächlich über die Regie zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 11:52, 14. Feb. 2025 (CET)
Mit Regiearbeit und Drehbuch für 42 - Die Antwort auf fast alles relevant. --Gripweed (Diskussion) 16:15, 17. Feb. 2025 (CET)
- Alter bitte ihr könnt doch nicht wegen der Regie in 1 (!) Arte Folge sie als relevant betrachten. Ihr beruflicher Weg ist relativ kurz und meiner Meinung nach schon wieder im Abwärts begriffen. Sie war Host beim Standard und diese Formate wurden wegen fraglicher Inhalte und handwerklicher Schlampereien eingestellt. Der Artikel ist außerdem sehr werblich geschrieben, offensichtlich von ihr selbst verfasst und wartet sogar mit Interviews bei FS1 auf (ANM: Das ist das Salzburger Pendant zu Okto TV, nimmt absolut jeden bzw können eigene Formate dort hochgeladen werden. Dort Interviews "zu geben" ist schon eine krasse Form von Selbstdarstellung). Nach eurer Argumentation müsste absolut jeder Serienautor der irgendwo eine Folge einer Soap oder eine Folge Universum inszeniert hat relevant sein, --83.64.69.206 09:30, 18. Feb. 2025 (CET)
Rajan Riener (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Artikelautor legt auf der Artikeldiskussionsseite selbst dar, dass die Lemmaperson im Heimatland „weitgehend unbekannt“ ist und bekannt gemacht werden soll mittels Wikipedia. - Squasher (Diskussion) 08:06, 10. Feb. 2025 (CET)
- Nun, wenn der Roman und die Gedichtsammlung in regulären Verlagen erscheinen sind, dann hätte er die zwei belletristischen Publikationen. Aber weder wird das im Artikel behauptet, noch ist irgendein Artikelinhalt belegt. So klar Löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:04, 10. Feb. 2025 (CET)
- Eigenverlag. 95.90.127.86 12:05, 10. Feb. 2025 (CET)
- keine Relevanz gem. den RK erkennbar. Löschen. Grüße, 21:04, 11. Feb. 2025 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Transiturus (Diskussion | Beiträge) )
- In der Form auch kein ausreichender Artikel.--Gmünder (Diskussion) 11:53, 14. Feb. 2025 (CET)
- keine Relevanz gem. den RK erkennbar. Löschen. Grüße, 21:04, 11. Feb. 2025 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Transiturus (Diskussion | Beiträge) )
- Eigenverlag. 95.90.127.86 12:05, 10. Feb. 2025 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:17, 17. Feb. 2025 (CET)
Weißlichtmilben (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt. --ChickSR (Diskussion) 08:36, 10. Feb. 2025 (CET)
- Im letzten Abschnitt „Popularisierung durch Social Media“ wird die Relevanz der Verbreitung von Mythen und viraler Ideen erwähnt. --Caroshlz (Diskussion) 08:54, 10. Feb. 2025 (CET)
- Nicht jeder Gag und jede Falschmeldung, die irgendjemand mal über das Internet verbreitet hat, ist relevant. --HH58 (Diskussion) 09:12, 10. Feb. 2025 (CET)
- Da sonstige „Memes“ hier ebenfalls Platz finden, halte ich es für angemessen, dass dieser „Gag“ nicht nur als solcher angesehen wird, sondern die Relevanz der Verbreitung von Mythen beachtet wird! --Caroshlz (Diskussion) 09:15, 10. Feb. 2025 (CET)
- Bei diesen Memes wird dann aber eine entsprechende breite Wahrnehmung / Verbreitung / Viralität und damit Relevanz nachgewiesen. In wie weit das hier auch der Fall ist, ist noch nicht klar. --HH58 (Diskussion) 09:53, 10. Feb. 2025 (CET)
- Da sonstige „Memes“ hier ebenfalls Platz finden, halte ich es für angemessen, dass dieser „Gag“ nicht nur als solcher angesehen wird, sondern die Relevanz der Verbreitung von Mythen beachtet wird! --Caroshlz (Diskussion) 09:15, 10. Feb. 2025 (CET)
- Nicht jeder Gag und jede Falschmeldung, die irgendjemand mal über das Internet verbreitet hat, ist relevant. --HH58 (Diskussion) 09:12, 10. Feb. 2025 (CET)
- Zumindest nicht völlig unwichtig, wenn FAZ und Spiegel darüber berichteten, aber ehrlicherweise finde ich einen Artikel über etwas, was erst seit März 2024 existiert, etwas früh. Kurzes Googeln gibt auch noch weitere Berichterstattung darüber, es ist aber nicht sehr viel. --Bildungskind (Diskussion) 09:37, 10. Feb. 2025 (CET)
- Vielen Dank für die konstruktive Kritik!
- Ich bemühe mich dies zu überarbeiten so bald wie möglich - bitte sehen sie dann davon ab diesen Beitrag löschen zu lassen, da wirklich viel Arbeit darein geflossen ist mit meines Erachtens wichtigem Hintergrund :) --Caroshlz (Diskussion) 10:06, 10. Feb. 2025 (CET)
- Eine Löschdiskussion dauert sieben Tage, also musst du dich nicht beeilen. Und wenn die Zeit verstreicht und Potenzial gegeben ist, kann das in deinen BNR verschoben werden.
- Ich sehe übrigens, dass die Seite ursprünglich von einer anderen Caro (@CaroFraTyskland) als WL angelegt wurde. Das könnte man auch notfalls wieder in eine WL umwandeln. --Bildungskind (Diskussion) 10:32, 10. Feb. 2025 (CET)
- Im April 2024 gab es diverse Medienberichte darüber. [1] --Achim Adotz (Diskussion) 11:22, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich hatte auch schon überlegt, ob ich nicht einen LA stellen soll, aber es kam mir als Erstellerin der WL und des zugegebenermaßen zum Erstellungszeitpunkt auch eher grenzwertig relevanten Levi Penell dann doch etwas kleinlich vor. Ich würde die Weißlichtmilben eher als kurzfristigen Hype/Trend einstufen, der aber nicht längerfristig relevant ist. Die Rückkehr zur WL erscheint mir angebracht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:29, 10. Feb. 2025 (CET)
Wie heißt es so schön im EN2: "Von Weißlichtmilben sind nur Boomer und ChatGPT befallen". Warum sollten wir uns hier befallen lassen? Grüße --Okmijnuhb 22:01, 10. Feb. 2025 (CET)
- Deshalb hier die Aufklärung, dass Boomer gar nicht erst darauf reinfallen ;) --Caroshlz (Diskussion) 22:02, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das beruht auf einem verbreiteten Missverständnis: WP dient nicht dem Kampf gegen Desinformation, sondern der Darstellung zeitüberdauernden Wissens. In diesem Fall scheint die zeitüberdauernde Relevanz fraglich. --ChickSR (Diskussion) 10:40, 11. Feb. 2025 (CET)
Ach, was Bermudez inch die Homingberger Gepardenforelle—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:27, 10. Feb. 2025 (CET)
- Bei der Steinlaus kam auch erst der Eintrag im Pschyrembel und danach der Eintrag in Wikipedia. In welchem naturwissenschaftlichen Standardwerk können wir denn etwas über dieses Tierchen nachlesen? --2003:C0:8F0D:B200:E4A3:A605:20C3:621E 13:16, 11. Feb. 2025 (CET)
- Die Hommingberger Gepardenforelle gibt es in der Wikipedia. --Achim Adotz (Diskussion) 20:28, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ja, war wohl mal ein kurzzeitiger Hype. Medienberichterstattung ist ja in der Gesamtschau doch begrenzt. Alles, was es zu "Weißlichtmilben" zu sagen gäbe, kann man gut und gerne gekürzt als eigenen Abschnitt im Artikel Levi Penell unterbringen. Als eigenständiger Artikel sicher nicht zeitüberdauernd relevant.--Zitronengelb (Diskussion) 08:08, 17. Feb. 2025 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 13:53, 17. Feb. 2025 (CET)
Karl-Heinz Petritz (bleibt)
Formal die Relevanzerleichterungen nicht erreicht. Die Verwebungen sind für einen Piefke nicht bis zur Relevanzwahrnehmung dargestellt. Bahnmoeller (Diskussion) 12:03, 10. Feb. 2025 (CET)
- Als Mitglied der skandalträchtigen Buberlpartie selbst für Piefkes relevant. --Kurator71 (D) 13:31, 10. Feb. 2025 (CET)
- Außerdem bestehen die Wiipedialeser nicht nur aus Piefkes ;-) --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 13:39, 10. Feb. 2025 (CET)
- Dann erklär es dem internationalen Publikum. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:09, 10. Feb. 2025 (CET)
- Außerdem bestehen die Wiipedialeser nicht nur aus Piefkes ;-) --K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 13:39, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ein gesichtsloser Gefolgsmann von Herrn Haider, der mit dessen Abgang auch aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden ist. Als Pressesprecher war K-H P nie mehr als die Stimme seines Herrn, eine eigenständige Relevanz (die ja eine nach Allgemeinen Kriterien sein müsste) liegt nicht vor. Dies sage ich als Österreicher, der Haider noch erlebt hat. --WMS.Nemo (Diskussion) 15:50, 10. Feb. 2025 (CET)
- Medien sehen dagegen das was anders: Legendär ist seine Durchsetzungskraft als Stimme seines Herren...--Gelli63 (Diskussion) 16:16, 10. Feb. 2025 (CET)
- Als Mitglied der des engesten Kreises der Buberlpartie gut behaltbar.--Gelli63 (Diskussion) 16:16, 10. Feb. 2025 (CET)
- Allgemeines Relevanzkriterium "breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd". Von zeitüberdauernd kann bei K-H P nicht die Rede sein. Die von dir zitierten Standardartikel sind von 2000 bzw. 2010 und sind Eintagsfliegen. --WMS.Nemo (Diskussion) 16:45, 10. Feb. 2025 (CET)
- Deine Recherchen waren auch schon mal besser: 2024, 2023 2022, 2021 ... , aber Hochzeit zur Buberlpartie-Zeit--Gelli63 (Diskussion) 17:53, 10. Feb. 2025 (CET)
- All diese Pressemeldungen werden im Artikel weder als Beleg genannt noch inhaltlich dargestellt. Der Artikel legt es darauf an, die etwaige Relevanz der Lemmaperson zu verschweigen. So geht das doch nicht. Wenn die Personalsache K-H P in Klagenfurt zu einem politischen Skandal geführt hat, muss das doch im Artikel deutlich zum Ausdruck gebracht werden. So wie's jetzt dort steht, wird es den Geschehnissen in Klagenfurt nicht gerecht. Da die QS aber keine Schreibstube (und auch keine Belegsuchstelle) ist, erweitere ich den LA auf "Löschen wegen Qualitätsmangel". --WMS.Nemo (Diskussion) 18:47, 10. Feb. 2025 (CET)
- Qualitätsmangel wenn Relevanz vorhanden, aber Teile fehlen? Das sind nach den Regeln keine Q-Mängel.--Gelli63 (Diskussion) 12:12, 14. Feb. 2025 (CET)
- All diese Pressemeldungen werden im Artikel weder als Beleg genannt noch inhaltlich dargestellt. Der Artikel legt es darauf an, die etwaige Relevanz der Lemmaperson zu verschweigen. So geht das doch nicht. Wenn die Personalsache K-H P in Klagenfurt zu einem politischen Skandal geführt hat, muss das doch im Artikel deutlich zum Ausdruck gebracht werden. So wie's jetzt dort steht, wird es den Geschehnissen in Klagenfurt nicht gerecht. Da die QS aber keine Schreibstube (und auch keine Belegsuchstelle) ist, erweitere ich den LA auf "Löschen wegen Qualitätsmangel". --WMS.Nemo (Diskussion) 18:47, 10. Feb. 2025 (CET)
- Deine Recherchen waren auch schon mal besser: 2024, 2023 2022, 2021 ... , aber Hochzeit zur Buberlpartie-Zeit--Gelli63 (Diskussion) 17:53, 10. Feb. 2025 (CET)
- Allgemeines Relevanzkriterium "breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd". Von zeitüberdauernd kann bei K-H P nicht die Rede sein. Die von dir zitierten Standardartikel sind von 2000 bzw. 2010 und sind Eintagsfliegen. --WMS.Nemo (Diskussion) 16:45, 10. Feb. 2025 (CET)
Inzwischen bequellt. Petritz ist seit 30 Jahren ständig in den Medien, insbesondere als Mitglied der skandalträchtigen Buberlpartie, die viele Jahre Österreichs Medien dun Politik bestimmte. Behalten und ausbauen. --Kurator71 (D) 09:04, 11. Feb. 2025 (CET)
- Damnatio memoriae sehe ich als bessere Lösung an. Man muss nicht jeden Unterläufel dieses Herrn Haider, der in Österreich schon vor dreißig Jahren das "Tür zur Hölle" aufgemacht hat, zur enzyklopädischen Ehre verhelfen. Petritz war ein Handlanger, nicht mehr. --WMS.Nemo (Diskussion) 11:02, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ist ein Grenzfall. Es ist eine regelmäßige mediale Wahrnahmung auszumachen. Aber es gibt auch nichts herausragendes, keine relvanzstiftende Position. --Gmünder (Diskussion) 12:04, 14. Feb. 2025 (CET)
Regelmäßige überregionale Wahrnehmung. --Gripweed (Diskussion) 16:18, 17. Feb. 2025 (CET)
Catherine M. Russell (LAE)
Relevante Person ohne Artikel --91.2.113.206 12:29, 10. Feb. 2025 (CET)
- Andere Sprachversionen bieten ausreichend Ansatzpunkte. Aber so ist das weniger als DrHamburgum --Bahnmoeller (Diskussion) 12:35, 10. Feb. 2025 (CET)
- LAE Fall 2; das ist keine Löschbegründung. --DONT TALK TO MY CAT (Diskussion) 13:32, 10. Feb. 2025 (CET)
- Nein, das wäre eine valide SLA-Begründung gewesen. Grottenschlecht noch immer, Aber Hauptsache das Bapperl in die Diskussionsseite. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:16, 10. Feb. 2025 (CET)
- Hier diskutieren wir aber den regulären Löschantrag. Selbst wenn die antragsstellende IP als Löschgrund „kein Artikel“ (das war zum Zeitpunkt der Antragsstellung ja auch der Fall) gemeint hat, fällt der Löschgrund nach dem Ausbau weg. „Kein guter Artikel“ ist in aller Regel kein Löschgrund; der Artikel ist jetzt in der QS und da gehört er auch hin. --DONT TALK TO MY CAT (Diskussion) 08:49, 11. Feb. 2025 (CET)
- Nein, das wäre eine valide SLA-Begründung gewesen. Grottenschlecht noch immer, Aber Hauptsache das Bapperl in die Diskussionsseite. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:16, 10. Feb. 2025 (CET)
Hartmut Kiewert (LAE)
Enzyklopädische Relevanz dieser weitgehenden SD nixht ausreichend dargestellt , geschweige denn belegt Lutheraner (Diskussion) 12:51, 10. Feb. 2025 (CET)
- Zahlreiche Beteiligungen an Ausstellungen in Museen könnte allerdings Relevanz stiften...--Nadi (Diskussion) 13:27, 10. Feb. 2025 (CET)
- Beteiligung an der Ostrale und Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum reichen. Müsste nur belegt sein. --Kurator71 (D) 13:30, 10. Feb. 2025 (CET)
- Belegt sind die eingetragenen Ausstellungen unter anderem übersichtlich auf Artfacts.net: https://artfacts.net/artist/hartmut-kiewert/217265/exhibitions --Hkiewert (Diskussion) 13:51, 10. Feb. 2025 (CET)
- Belegt sein müssen sie aber im Artikel. --Kurator71 (D) 13:58, 10. Feb. 2025 (CET)
- Danke für den Hinweis! --Hkiewert (Diskussion) 15:31, 10. Feb. 2025 (CET)
- Belegt sein müssen sie aber im Artikel. --Kurator71 (D) 13:58, 10. Feb. 2025 (CET)
- Belegt sind die eingetragenen Ausstellungen unter anderem übersichtlich auf Artfacts.net: https://artfacts.net/artist/hartmut-kiewert/217265/exhibitions --Hkiewert (Diskussion) 13:51, 10. Feb. 2025 (CET)
Ich hab' mal Ostrale (Biennale) und Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum belegt, dass reicht für enzyklopädische Relevanz nach WP:RKBK, daher LAE. --Kurator71 (D) 13:59, 10. Feb. 2025 (CET)
Beate Hübner (Künstlerin) (gelöscht)
umgewandelter SLA: kein Artikel. IMHO ausreichend Text, aber fehlende Relevanzdarstellung. Ohne Darstellung der genauen Ausstellungsorte nicht zu beurteilen. -- Hyperdieter (Diskussion) 13:20, 10. Feb. 2025 (CET)
- Nun auf die Schnelle etwas ausgebaut und Belege. Kann nach dem Weblink Kulturpreis weiter ausgebaut werden. Relevanz möglich durch die Ankäufe von Museen. Hat laut DNB-Datensatz auch einen Eintrag im AKL online.--Nadi (Diskussion) 14:04, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ankäufe machen nicht relevant. Ansonsten steht und fällt es tatsächlich mit den Ausstellungen. --Kurator71 (D) 09:05, 11. Feb. 2025 (CET)
- ein Grenzfall, Werke in der DNB (falls das diejenige ist? ;-) Ein lokaler Preis, in keinem bedeutenden staatlichen Museum. Eigentlich ein Fall für ein regionales oder Stadt-wiki. --Hannes 24 (Diskussion) 12:18, 12. Feb. 2025 (CET)
- Ankäufe machen nicht relevant. Ansonsten steht und fällt es tatsächlich mit den Ausstellungen. --Kurator71 (D) 09:05, 11. Feb. 2025 (CET)
Keine Relevanz nach unseren Kriterien. --Gripweed (Diskussion) 16:19, 17. Feb. 2025 (CET)
Karl Tomann (LAZ)
Karl Toman(n) kann nicht 1939–1945 Bürgermeister von Eichgraben gewesen sein. Habe mehrere Tage auf Anno Zeitungen durchforstet, dort kommt im angegebenen Zeitraum nur Pg (= Parteigenosse) Gustav Praxl als Eichgrabens Bürgermeister vor. Siehe Nachweise unter Eichgraben#Bürgermeister oder z. B. Eichgraben – Neue Gemeindekanzlei. In: St. Pöltner Bote, 27. März 1941, S. 19 (online bei ANNO).
Im zitierten Buch "Abtrünnig wider Willen: Aus Briefen und Manuskripten des Exils" aus 1990, dessen Genauigkeit ich hinterfrage, steht Toman (1887-1945) (nur ein "n" im Familienname; andere Geburts- und Todesdaten!)). Auch das zweite zitierte Buch "Die Weltpartei aus Moskau. Der Gründungskongress der Kommunistischen Internationale 1919" von 2008 stimmt nicht überein. Somit sind sowohl der Familienname als auch die Geburts- und Sterbedaten falsch. Auch die Parteien-Bezeichnungen und deren Verlinkung sind (zumindest historisch) falsch. Der textliche Inhalt ist zu hinterfragen. Der ganze Artikel nicht Wikipedia-würdig. Eichg (Diskussion) 12:47, 10. Feb. 2025 (CET)
- hier im Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale kommt er recht prominent vor. In der Tat fehlt da das Bürgermeisteramt. Ingesamt spielte er zwar eine widersprüchliche aber wohl nicht unwichtige Rolle in der KPÖ. Behalten und ggf. Fehler beseitigen. --Machahn (Diskussion) 13:54, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wenn du etwas weniger einseitig recherchiert hättest, wäre dir sicher aufgefallen, dass Toman(n) 1920 kurzzeitig Generalsekretär der KPÖ war und somit eindeutig relevant ist. --Kompetenter (Diskussion) 14:56, 10. Feb. 2025 (CET)
- Im Artikel enthaltene Behauptungen wurden falsifiziert. Es war noch nie die Aufgabe eines QS- oder Löschantragstellers weitere Forschungen anzustellen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:13, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wenn jemand angeblich tagelang recherchiert, kann man mehr Sorgfalt erwarten. --Kompetenter (Diskussion) 15:23, 10. Feb. 2025 (CET)
- Eben und deshalb müsste der Artikelersteller die Ungereimtheiten klären, die ja nicht gerade gering sind.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:15, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wieso? Der Artikel wurde auf Basis reputabler Quellen erstellt und was Eichg hier vorträgt ist TF vom Feinsten. --Kompetenter (Diskussion) 16:17, 10. Feb. 2025 (CET)
- Siehe auch hier.--Gelli63 (Diskussion) 16:51, 10. Feb. 2025 (CET)
- Laut dieser Diplomarbeit war er Beisitzer der Ortsverwaltung in Eichgraben. Nicht Bürgermeister. Die Angabe im Artikel ist unbelegt und findet sich im Ortsartikel nicht wieder. Bis zum Beleg im Artikel ist das eine Falschangabe.--Meloe (Diskussion) 16:57, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wie auch immer, jendefalls spielte er, wie mehreer Quellen belegen eine wichtige Rolle damals. By the way; BM ist auch Nebenkriegsschauplatz, da die Gemeinde wohl zu klein war.--Gelli63 (Diskussion) 17:19, 10. Feb. 2025 (CET)
- Relevanz sollte wohl gegeben sein, richtig. Allerdings stimmen solche dubiosen Angaben misstrauisch, was die überigen Artikelinhalte angeht.--Meloe (Diskussion) 18:14, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wie auch immer, jendefalls spielte er, wie mehreer Quellen belegen eine wichtige Rolle damals. By the way; BM ist auch Nebenkriegsschauplatz, da die Gemeinde wohl zu klein war.--Gelli63 (Diskussion) 17:19, 10. Feb. 2025 (CET)
- Laut dieser Diplomarbeit war er Beisitzer der Ortsverwaltung in Eichgraben. Nicht Bürgermeister. Die Angabe im Artikel ist unbelegt und findet sich im Ortsartikel nicht wieder. Bis zum Beleg im Artikel ist das eine Falschangabe.--Meloe (Diskussion) 16:57, 10. Feb. 2025 (CET)
- Siehe auch hier.--Gelli63 (Diskussion) 16:51, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wieso? Der Artikel wurde auf Basis reputabler Quellen erstellt und was Eichg hier vorträgt ist TF vom Feinsten. --Kompetenter (Diskussion) 16:17, 10. Feb. 2025 (CET)
- Eben und deshalb müsste der Artikelersteller die Ungereimtheiten klären, die ja nicht gerade gering sind.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:15, 10. Feb. 2025 (CET)
- Die Diplomanrbeit spricht von
- "Karl Toman zum Vorsitzenden des 500 000 ehemalige Gefangene vertretenden Kongresses gewählt"
- "Karl Toman(n) zählte bereits während seiner Kriegsgefangenschaft in Russland zu den ranghöchsten nichtrussischen Vertretern der kommunistischen Bewegung."
- Mehrmals "Delegierter mit beschließender Stimme" Kommunistische Internationale
- Das einzige, was nicht ganz geklärt ist, ist dass der BM war, dass kann thematisiert werden, ist aber kein Löschgrund...--Gelli63 (Diskussion) 18:30, 10. Feb. 2025 (CET)
- die Probleme sind letztlich QS Fragen und ändern nichts an der Relevanz der Person. --Machahn (Diskussion) 20:28, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ja, bitte schnellbehalten. --Kompetenter (Diskussion) 20:30, 10. Feb. 2025 (CET)
- Relevanz sollte nicht fraglich sein. --Gmünder (Diskussion) 12:09, 14. Feb. 2025 (CET)
- Ja, bitte schnellbehalten. --Kompetenter (Diskussion) 20:30, 10. Feb. 2025 (CET)
- die Probleme sind letztlich QS Fragen und ändern nichts an der Relevanz der Person. --Machahn (Diskussion) 20:28, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wenn jemand angeblich tagelang recherchiert, kann man mehr Sorgfalt erwarten. --Kompetenter (Diskussion) 15:23, 10. Feb. 2025 (CET)
- Im Artikel enthaltene Behauptungen wurden falsifiziert. Es war noch nie die Aufgabe eines QS- oder Löschantragstellers weitere Forschungen anzustellen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:13, 10. Feb. 2025 (CET)
- Habe die gravierenden Fehler in Karl Tomann gemäß der ausführlichen Diplomarbeit "Die KPÖ und die Komintern" von Roland Starch aus 2009 ausgebessert. Danke für den Hinweis an Meloe.
- Ziehe hiermit den Löschantrag zurück. (nicht signierter Beitrag von Eichg (Diskussion | Beiträge) 14:44, 16. Feb. 2025 (CET))
Clubkultur (gelöscht)
Ich stelle den LA aufgrund erheblicher qualitativer Mängel. Aus zwei Gründen:
- Als Belege werden unter Anderem Blogartikel und Online-Medien aufgeführt. Ersteres ist eigentlich nicht erwünscht. Wissenschaftliche Literatur fehlt.
- Es gibt sehr große Lücken: Der Artikelgegenstand wird nur kurz am Anfang behandelt. Der Rest des Artikels beschäftigt sich vor Allem mit Clubs in Deutschland während der Corona-Pandemie mit auffallendem Fokus auf Berlin (Bezug zu Clubkultur nicht wirklich erkennbar). Es liest sich wie ein Essay oder Hilferuf für eine Branche, wofür die Wikipedia nicht der richtige Platz ist
Relevanz will ich hier nicht in Frage stellen. Man könnte sicherlich etwas dazu schreiben auf Basis von Fachliteratur. --Bildungskind (Diskussion) 13:27, 10. Feb. 2025 (CET)
- Viele Allgemeinplätze, wie "Die Clubkultur hat es seit Anfang der 2020er Jahre schwer." und einen Absatz später "Die Corona-Pandemie hat das Problem noch verschlimmert." Welches Problem? Oder sowas unbestimmtes: "Bisher gibt es wenig Unterstützung durch die Politik." Dann spricht der Autor noch von Clubkultur als Hochkultur "Fast fünf Millionen Euro fließen daraufhin in die Hochkultur". und der Autor weiß auch Bescheid was nicht funktioniert wie "Eine Erhöhung der Eintrittspreise kann der Entwicklung kaum dagegen steuern". Also, da hat einer einen Aufsatz geschrieben mit seiner Meinung. So ein Geplänkel kann nicht bleiben. --AxelHH-- (Diskussion) 23:37, 10. Feb. 2025 (CET)
- völlig unzureichend. Lemma relevant. 7 Tage o.t. der Schrei nach staatlichen Förderungen ist absurd. --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 12. Feb. 2025 (CET)
gelöscht gem. Antrag -- Clemens 01:18, 17. Feb. 2025 (CET)
So kein Artikel, unter diesem Lemma kann aber gerne ein neuer Text geschrieben werden. -- Clemens 01:18, 17. Feb. 2025 (CET)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 14:29, 10. Feb. 2025 (CET)
- Och, doch... Grüße --Okmijnuhb 22:02, 10. Feb. 2025 (CET)
- Christoph Paul ist eine herausragende Persönlichkeit im Bereich der Mediation, sowohl national als auch international. Dazu die folgenden Beispiele:
- 2009 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland wegen seines ehrenamtlichen Engagements um die Implementierung von Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten verliehen.
- 2010 erhielt er von der Centrale für Mediation den Sokrates-Preis für Mediation als langjähriger praktizierender Mediator und als “Mediator der Mediation” in institutionellen Zusammenhängen.
- 2016 wurde Christoph Paul zusammen mit Jamie Walker die Auszeichnung Winwinno in der Kategorie "Familien-Frieden fördern" verliehen.
- Von 1999 bis 2012 war er Vorstandssprecher der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation (BAFM).
- Er war im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens Mitglied der Expertengruppe bei dem Bundeministerium der Justiz.
- Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens war er Gutachter vor dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages.
- Er war Initiator der Entwicklung der grenzüberschreitenden Familienmediation seit 2002, dem Beginn dieser fachspezifischen Mediationsarbeit.
- Er war Gründungsmitglied und erster Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins MiKK e.V., Internationales Mediationszentrum für Familienkonflikte und Kindesentführungen; seit dem Ausscheiden aus dem Vorstand ist er der Schirmherr dieser NGO.
- Er hat 2010/11 das erste Training zur Cross-border Family Mediation (CBFM) im Rahmen des EU-Projektes TIM entwickelt und war Trainer des ersten EU-weiten CBFM-Trainings mit jeweils 2 Mediatorinnen und Mediatoren aus damals 28 EU-Ländern zuzüglich der Türkei.
- Er hat 2011 zusammen mit Dr. Sybille Kiesewetter das erste im Beck Verlag erschienene Fachbuch zur Mediation bei grenzüberschreitenden Kindschaftskonflikten herausgegeben.
- 2012, 2014 hat er zusammen mit Dr. Sybille Kiesewetter und in dritter Auflage 2014 zusammen mit Ischtar Khalaf-Newsome im Wolfgang Metzner Verlag das weltweit einzige Fachbuch zu Cross-border Family Mediation herausgegeben.
- Er ist ständiger Kommentator des im Nomos Verlag erscheinenden Handkommentars zum Mediationsgesetz im Bereich der Familienmediation.
- Er hat an der Erstellung des „Guide to Good Praxis for Mediation“ der Haager Konferenz mitgewirkt.
- Er war Gutachter im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments im Zusammenhang mit der Revision der Brüssel II a – Verordnung mit dem Titel THE ROLE OF FAMILY MEDIATION IN MATTERS OF PARENTAL RESPONSIBILITY.
- Er ist Autor unzähliger Fachartikel zur grenzüberschreitenden Familienmediation in Deutschland, den USA und Australien.
- 2013 war er im Rahmen der Implementierung des Haager Kindesentführungsabkommens in Japan verantwortlich für die Etablierung von Mediation als Alternative zum Gerichtsverfahren. Seitdem hat er jährlich – zuletzt im Januar/Februar 2024 – an der Osaka University, Graduate School of Law and Politics sowohl praktizierende Mediatorinnen und Mediatoren als auch Studierende in Cross-border Family Mediation unterrichtet.
- Er unterreichtet regelmäßig für die Law Society of Singapore praktizierende Mediatorinnen und Mediatoren in Cross-border Family Mediation unterrichtet.
- Er ist Mitglied des Advisory Board von Practice Forte Singapore.
- Bis heute ist er – unabhängig von seiner Tätigkeit als praktizierender Mediator – als Trainer für Cross-border Family Mediation sowohl in Deutschland als auch Europa- und Weltweit tätig. --Elina Ruth (Diskussion) 11:17, 11. Feb. 2025 (CET)
- Die Frage ist halt, ob die "grenzüberschreitende Familienmediation" wirklich so neu und einmalig ist. Kindesentführungen durch Elternteile sind bekanntlich immer schon vorgekommen; das Problem ist alt, da kann es doch nicht sein, dass die Lösung (Mediation) wirklich erst durch die Lemmaperson erfunden worden ist. --WMS.Nemo (Diskussion) 11:20, 11. Feb. 2025 (CET)
- Nur 3 eigenständige Monographien. Hier klar unter den RK. In Summe keine Relevanz erkennbar. Grüße, Transiturus (Diskussion) 21:07, 11. Feb. 2025 (CET)
- Die Frage ist halt, ob die "grenzüberschreitende Familienmediation" wirklich so neu und einmalig ist. Kindesentführungen durch Elternteile sind bekanntlich immer schon vorgekommen; das Problem ist alt, da kann es doch nicht sein, dass die Lösung (Mediation) wirklich erst durch die Lemmaperson erfunden worden ist. --WMS.Nemo (Diskussion) 11:20, 11. Feb. 2025 (CET)
- 1990 trat Deutschland dem Haager Kindesentführungsabkommen (HKÜ) bei.
- Die Familiengerichte hatten große Mühe, dies korrekt anzuwenden und Deutschland landete wiederholt auf der Compliance List der Haager Konferenz und des US-State Department. Daraufhin wandte sich 2002 das Bundesministerium der Justiz an Christoph Paul, den damaligen Vorstandsprecher der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation (BAFM) mit dem Anliegen, Mediation für diese Verfahren zu entwickeln. Dies war – abgesehen von einem auf die englischen Verhältnisse zugeschnittenen Projekt – absolutes Neuland. Die Verfahren sind von hoher Konfliktdynamik geprägt, stehen wegen der 6-Wochen-Frist des HKÜ unter großem Zeitdruck und müssen die unterschiedlichen Rechtsordnungen beider Elternteile angemessen berücksichtigen. Paul hat – ursprünglich im Rahmen der BAFM und dann als Vorsitzender der von ihm gegründeten NGO MiKK e.V. – zunächst in bi-nationalen Projekten mit den USA und Polen die Besonderheiten für diese Mediationen entwickelt, die in der Breslauer Erklärung (https://mikk-ev.org/wp-content/uploads/2023/03/Wroclaw-Declaration.pdf) festgehalten wurden. In der Folge dieser Erklärung wurde von Paul das Modell der Cross-Border Family Mediation (CBFM) entwickelt. Unter seiner Leitung wurden bis heute 224 spezialisierte Mediatoren (CBFM) ausgebildet, die in 38 Sprachen in 45 Ländern leben und in diesem spezialisierten Feld arbeiten. Das von Paul entwickelte CBFM-Modell ist Grundlage für den Guide to Good Practice on Mediation der Haager Konferenz geworden und die Brüssel II a Verordnung ist auf seine Initiative hin dahingehend geändert worden, dass die mit diesen Fällen befassten Gerichte grundsätzlich auf das Verfahren der Mediation nach diesem Modell hinweisen sollen. --2A01:599:115:849A:4922:4EC4:8BEE:5F60 03:38, 13. Feb. 2025 (CET)
Ich sehe nicht in welchem Punkt die RK erfüllt sein sollen. --Gmünder (Diskussion) 12:10, 14. Feb. 2025 (CET)
- Zu den RK 8 und 8.4:
- 1. Paul ist Autor und Herausgeber einschlägiger Werke , die als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden sind, nämlich der Standardwerke „Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten - Rechtliche Grundlagen, Interkulturelle Aspekte, Handwerkszeug für Mediatoren, Einbindung ins gerichtliche Verfahren, Muster und Arbeitshilfen“, Beck Verlag 2009, und daran anschließend – nun bereits in dritter und erweiterter Auflage - „Cross-Border Family Mediation, International Parental Child Abduction, Custody and Access Cases“, Wolfgang Metzner Verlag 2013. Dies sind die Standardwerke zu dem in der Justiz relevanten Verfahren der Konfliktbeilegung (Brussel II a revised und Haager Konferenz)
- 2. Paul ist Träger des Bundeverdienstkreuzes (https://www.juraforum.de/news/verdienstkreuz-am-bande-fuer-rechtsanwalt-und-notar-christoph-paul_73511) --2A01:599:115:849A:1DAE:7DCD:C7D2:2234 16:51, 14. Feb. 2025 (CET)
- Das Bundesverdienstkreuz am Bande als unterste Stufe des Ordens genügt idR nicht zur Relevanzdarstellung. Dass die Schriften allgemein anerkannte Standardwerke sind, müsste durch eine entsprechende Rezeption belegt sein. --Gmünder (Diskussion) 06:01, 15. Feb. 2025 (CET)
- "This comprehensive guide to cross-border mediation is an invaluable resource for professionals from all disciplines working in the field of cross-border child abduction."
- Lisa Parkinson, Mediator and Mediation Consultant, United Kingdom
- "As the International Mediation Centre for Family Conflict and Child Abduction (MiKK) is celebrating 20 years of expertise, it is publishing the 3rd edition of Cross-Border Family Mediation! The 3rd edition covers all the relevant topics and latest developments in the field. It is an extremely practical tool; a must-have for anyone involved in international family law, including international child abduction."
- Philippe Lortie, First Secretary, Hague Conference on Private International Law (HCCH)
- "The information necessary for the amicable resolution of high-conflict cross-border conflicts involving children is generously presented by a leading team of authors from different disciplines and geographies with extensive experience in the field of cross-border family mediation (CBFM). I recommend it to all practitioners and researchers worldwide in this field."
- Mari Nagata, Prof. of Private International Law; Mediator, Osaka University, Japan
- "This book is the only book co-authored by experts who are engaging daily with parents and professionals in children cross border disputes. Their experience and professionalism make it the go to book in the market for every professional and parent involved in international cross border disputes. The reading makes it clear that mediation is proven to have significant value in these cases and the fact that international projects in this field continue to grow is a testament to its success. The book has a chapter dedicated to the current projects across several jurisdictions. I highly recommend the reading of this book to enhance your knowledge of international cross border mediation and most importantly to understand its value."
- Carolina Marin Pedreno, Partner and Head of Children Department, Dawson Cornwell, UK Specialist Practitioner on International Cross-border Children Issues
- "Alles in allem: Der Band ist für den internationalen Familienrechtspraktiker ein "Muss", weil mit ihm umfassend die Möglichkeiten der Mediation in grenzüberschreitenden Familienrechtssachen aufgezeigt werden. In dem [...] Werk wird ausführlich auf die theoretischen Grundlagen für ein Mediationsverfahren im internationalen Umfeld eingegangen und die sich dabei stellenden Schwierigkeiten und praktischen Herausforderungen. Zugleich werden zahlreiche praxistaugliche Hinweise gegeben, wie das Verfahren gestaltet werden kann und insbesondere, wie die von den Medianden im Verfahren erreichten Ergebnisse möglichst rechtssicher umgesetzt werden können. Von daher: Eine klare Empfehlung für die stark erweiterte Neuauflage des Bandes."
- RiKG Dr. Martin Menne, deutscher Verbindungsrichter im Europäischen Justiziellen Netzwerk für Zivil- und Handelssachen, Berlin, in FamRB 6/2024, S. 223-225 --Elina Ruth (Diskussion) 11:38, 17. Feb. 2025 (CET)
- Die gerade gelisteten Rezensionen sind unter: Cross-Border Family Mediation | VfSt zu finden. --Elina Ruth (Diskussion) 11:39, 17. Feb. 2025 (CET)
- Und jetzt noch Rezensionen zu: Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten - Rechtliche Grundlagen, Interkulturelle Aspekte, Handwerkszeug für Mediatoren, Einbindung ins gerichtliche Verfahren, Muster und Arbeitshilfen“, Beck Verlag 2009 (zu finden unter: Paul / Kiesewetter | Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten | 1. Auflage | 2009 | beck-shop.de)
- Rezensionen
- " Ein Fachbuch als Lesevergnügen(...). Für eine Darstellung der Einzelheiten reicht der Raum einer kurzen Rezension nicht aus. Aber das macht nichts; denn sie können in Muße in dem Buch nachgelesen werden. Wohl niemand, der mit internationalen Kindschaftskonflikten zu tun hat, wird es sich künftig leisten können, es nicht zu besitzen: Mediatorinnen und Juristen in Gerichten und Anwaltschaft sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Behörden und Beratungsstellen. Ich jedenfalls werde das Buch gleichsam als Checkliste wieder in die Hand nehmen und durchblättern, wenn die nächste grenzübergreifende Mediation auf mich zukommt."
- Christoph Strecker, Richter a. D. und Mediator, in: Betrifft Jurist 06/ 2010, zur 1. Auflage 2009
- "Ein Fachbuch als Lesevergnügen ist hier vorzustellen:(...) fesselnd wie ein Drehbuch.(...) Für eine Darstellung der Einzelheiten reicht der Raum einer kurzen Rezension nicht aus. Aber das macht nichts; den sie können in Muße in dem Buch nachgelesen werden. Wohl niemand, der mit internationalen Kindschaftskonflikten zu tun hat, wird es sich künfitg leisten können, es nicht zu besitzen: Mediatorinnen und Juristen in Gerichten und Anwaltschaft sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Behörden und Beratungsstellen. Ich jedenfalls werde das Buch gleichsam als Checkliste wieder in die Hand nehmen und durchblättern, wenn die nächste grenzübergreifende Mediation auf mich zukommt."
- Christoph Strecker, Richter a.D. und Mediator, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement 02/ 2010, zur 1. Auflage 2009
- "(...) Dieses Buch ist ein Meilenstein zum Thema »Mediation bei internationalen Kindschaftskonflikten«, das allen beteiligten Professionen die höchst komplexe Arbeit erleichtert. Aber auch über diesen speziellen Mediationsbereich hinaus haben mir die sehr unterschiedlichen Artikel Anregungen gegeben zum kompetenten und kreativen Umgang mit hocheskalierten Konflikten generell, was z. B. Einzelgespräche, die Prämediationsphase, den Umgang mit Zeitdruck oder den Bedürfnissen weit angereister Mediandlnnen betrifft.(...)"
- in: Spektrum der Mediation 37/ 2010, zur 1. Auflage 2009
- "Im Rahmen der Globalisierung nehmen die binationalen Partnerschaften zu und werden oftmals gerade wegen ihrer Internationalität als Bereicherung sowohl für die Paare als auch für deren Kinder empfunden. Allerdings nehmen als Folge von Trennung und Scheidung der Eltern auch die binationalen Kindschaftskonflikte deutlich zu. Besonders die Kinder leiden dann unter den auftretenden Konflikten. Kehrt einer der Elternteile gar in sein Heimatland zurück und nimmt das Kind ohne die Erlaubnis des anderen Elternteils mit sich, ist der Konflikt eskaliert.(...)"
- in: Jugendhilfe 02/ 2010, zur 1. Auflage 2009
- "Für Mediatorinnen und Mediatoren stellt das Buch essentielles Handwerkszeug dar und bietet viele Beispielsfälle zum Einsatz von Mediation bei Kindesentführungen und binationalen Sorge- und Umgangs-streitigkeiten. Der Leser findet länderspezifische Projekte, interkulturelle Aspekte, juristische Grundlagen sowie zahlreiche Muster und Arbeitshilfen. Diese helfen bei der Aufgabe, sich den Bedürfnissen, Interessen, Ängsten und Hoffnungen der Kinder und Eltern zuzuwenden und die Eltern dabei zu unterstützen, den Konflikt gemeinsam beizulegen und eine nachhaltige Lösung zu erarbeiten."
- in: Der Betrieb 43/ 2009, zur 1. Auflage 2009 --Elina Ruth (Diskussion) 11:42, 17. Feb. 2025 (CET)
- Die gerade gelisteten Rezensionen sind unter: Cross-Border Family Mediation | VfSt zu finden. --Elina Ruth (Diskussion) 11:39, 17. Feb. 2025 (CET)
- Das Bundesverdienstkreuz am Bande als unterste Stufe des Ordens genügt idR nicht zur Relevanzdarstellung. Dass die Schriften allgemein anerkannte Standardwerke sind, müsste durch eine entsprechende Rezeption belegt sein. --Gmünder (Diskussion) 06:01, 15. Feb. 2025 (CET)
Rosa Weiss (gelöscht)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 14:55, 10. Feb. 2025 (CET)
- Bisher kein Album, Singles nur in nicht relevanzstiftenden Hitparaden (Airplay etc.), zwei Fernsehauftritte, die auch nicht viel zählen.
- Sie ist aber erst seit 2023 aktiv, das wird bestimmt noch mit der enzyklopädischen Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 13:47, 11. Feb. 2025 (CET)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:23, 17. Feb. 2025 (CET)
BERTINI-Preis (bleibt, verschoben nach Bertini-Preis)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 14:56, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das Argument ist nicht stichhaltig. Der BERTINI-Preis gilt mit als das Lebenswerk von Ralph Giordano --2A09:BAC2:2DD0:1282:0:0:1D8:1D9 15:06, 10. Feb. 2025 (CET)
- Auf "Lebenswerk" (oder "Herzblut") kommt es nicht an. Ein Wikipediaartikel ist keine Auszeichnung für ein vorbildliches soziales Verhalten, sondern nur ein Reflex des Wahrgenommenwerdens in einer breiten Öffentlichkeit. Hier wird nicht die Leistung bewertet, sondern nur quantitative Kriterien werden berücksichtigt. Im Falle eines Autors: die verfassten Werke in regulären Verlagen. Im Falle einer Organisation: Ob diese überregional wahrgenommen wird. Im konkreten Fall wurde bisher kein Wahrgenommenwerden nachgewiesen, dass über den Hamburger Raum hinausreicht. --WMS.Nemo (Diskussion) 15:11, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das sehe ich anders und möchte Sie bitten den Löschantrag zurückzuziehen. Der BERTINI-Preis hat eine überregionale Relevanz, Reden sind u.a. hier dokumentiert: https://webarchiv.bundestag.de/archive/2008/0416/parlament/praesidium/reden/2001/005.html https://taz.de/SchuelerInnen-auf-Spurensuche/!5269972/ Das Argument "bisher kein Wahrgenommenwerden nachgewiesen, dass über den Hamburger Raum hinausreicht" ist nicht nachvollziehbar und willkürlich, da viele Artikel in Wikipedia einen regionalen Bezug haben. --Christoph Berens (Diskussion) 16:07, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich widerspreche dem Löschantrag für den Artikel über den BERTINI-Preis und bitte um dessen Rücknahme. Die Begründung des Antrags, dass keine überregionale Relevanz nachgewiesen sei, ist nicht haltbar und wird durch zahlreiche Quellen widerlegt.
- Überregionale Wahrnehmung Der BERTINI-Preis wird regelmäßig an Schülerprojekte verliehen, die sich mit der NS-Geschichte und Zivilcourage auseinandersetzen. Die Preisverleihungen haben bundesweit Beachtung gefunden. Beispielsweise:
- Die offizielle Rede des damaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse im Bundestag (2001), die explizit den BERTINI-Preis würdigt (Quelle).
- Berichterstattung in der überregionalen Presse, etwa in der taz (Quelle).
- Rede von Kirsten Fehrs:
- Rede von Wolf Biermann, dokumentiert in der jüdischen Allgemeinen
- Bericht in der Tagesschau
- Bericht bei News for teacher
- ZEIT
- Erwähnungen und Analysen in Fachpublikationen zur Erinnerungskultur und politischer Bildung.
- Langjährige Bedeutung und institutionelle Unterstützung Der Preis wurde 1998 von Ralph Giordano mitbegründet und ist eine etablierte Institution in der Gedenkkultur. Unterstützt wird er von der Stadt Hamburg und weiteren namhaften Organisationen. Die seit über 25 Jahren kontinuierliche Vergabe unterstreicht seine nachhaltige Relevanz.
- Wikipedia-Grundlagen zur Relevanz von Preisen Laut Wikipedia-Relevanzkriterien gelten "langjährig vergebene Auszeichnungen mit überregionaler Beachtung" als relevant. Die oben genannten Belege zeigen, dass der BERTINI-Preis diese Kriterien erfüllt.
- Überregionale Wahrnehmung Der BERTINI-Preis wird regelmäßig an Schülerprojekte verliehen, die sich mit der NS-Geschichte und Zivilcourage auseinandersetzen. Die Preisverleihungen haben bundesweit Beachtung gefunden. Beispielsweise:
- Ich fordere daher auf, den Löschantrag zurückzuziehen. --Christoph Berens (Diskussion) 16:27, 10. Feb. 2025 (CET)
- Inhaltlich richtig, aber derlei muss im Artikel stehen (der übrigens völlig aufgebläht ist), nicht hier. 95.90.127.86 16:29, 10. Feb. 2025 (CET)
- Btw., du als Pressesprecher des Preises (oder einer vergleichbaren Position) solltest offenlegen, dass du hier PR für den Preis betreibst, im Sinne der WP-Regeln (WP ist kein Portal zur Selbstdarstellung). 95.90.127.86 16:32, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich widerspreche dem Löschantrag für den Artikel über den BERTINI-Preis und bitte um dessen Rücknahme. Die Begründung des Antrags, dass keine überregionale Relevanz nachgewiesen sei, ist nicht haltbar und wird durch zahlreiche Quellen widerlegt.
- Das sehe ich anders und möchte Sie bitten den Löschantrag zurückzuziehen. Der BERTINI-Preis hat eine überregionale Relevanz, Reden sind u.a. hier dokumentiert: https://webarchiv.bundestag.de/archive/2008/0416/parlament/praesidium/reden/2001/005.html https://taz.de/SchuelerInnen-auf-Spurensuche/!5269972/ Das Argument "bisher kein Wahrgenommenwerden nachgewiesen, dass über den Hamburger Raum hinausreicht" ist nicht nachvollziehbar und willkürlich, da viele Artikel in Wikipedia einen regionalen Bezug haben. --Christoph Berens (Diskussion) 16:07, 10. Feb. 2025 (CET)
- Auf "Lebenswerk" (oder "Herzblut") kommt es nicht an. Ein Wikipediaartikel ist keine Auszeichnung für ein vorbildliches soziales Verhalten, sondern nur ein Reflex des Wahrgenommenwerdens in einer breiten Öffentlichkeit. Hier wird nicht die Leistung bewertet, sondern nur quantitative Kriterien werden berücksichtigt. Im Falle eines Autors: die verfassten Werke in regulären Verlagen. Im Falle einer Organisation: Ob diese überregional wahrgenommen wird. Im konkreten Fall wurde bisher kein Wahrgenommenwerden nachgewiesen, dass über den Hamburger Raum hinausreicht. --WMS.Nemo (Diskussion) 15:11, 10. Feb. 2025 (CET)
Der Abschnitt "Geschichte und Hintergrund" ist URV von der Website. Bin gerade noch nicht sicher, ob wir eine Freigabe wollen - ?
@Christoph Berens: Du sprichst von "überregionaler Beachtung", nur finde ich dazu nichts im Artikel, vor allem nichts Belegtes (abgesehen von einer unbelegten Behauptung à la "bekannt aus Film und Fernsehen", die mal in der Intro stand). Ich will enzyklopädische Relevanz ja gar nicht ausschließen, das ist ja immerhin eine illustre Gesellschaft von Rednern da, aber derzeit ist keinerlei Rezeption im Artikel dargestellt. Wenn Du den Artikel retten willst, könntest Du mal anfangen, da nachzubessern. --2003:C0:8F4F:4D00:11A1:BEAC:2BDF:5E7B 16:45, 10. Feb. 2025 (CET)
- Der Artikelersteller schreibt in eigener Sache. Christoph Berens ist Vorsitzender der Stiftung, wie aus dem Artikel selbst hervorgeht. Schlimmer kann ein Interessenskonflikt gar nicht sein. SELBSTDARSTELLUNG ist in der WP ein NO-GO. - Und nein, ich ziehe den Löschantrag nicht zurück. --WMS.Nemo (Diskussion) 16:50, 10. Feb. 2025 (CET)
- IK wird ungern gesehen, ist aber kein NO-GO und damit kein LA-Grund.--Gelli63 (Diskussion) 16:59, 10. Feb. 2025 (CET)
- Selbstdarstellung IST ein No-go. --WMS.Nemo (Diskussion) 17:36, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wo steht, dass es verboten ist?--Gelli63 (Diskussion) 17:43, 10. Feb. 2025 (CET)
- @WMS.Nemo, ich fürchte, da täuschst Du Dich. Es wird vom Schreiben im IK abgeraten, aber verboten oder Löschgrund ist es nicht. Im Gegenteil wird sogar ausdrücklich von "SD" als Löschbegründung abgeraten, siehe Abschnitt "Wikiquette" dort. --2003:C0:8F4F:4D00:8DC8:38F:F091:F790 19:51, 10. Feb. 2025 (CET)
- Direkt verboten isses nicht, aber es macht misstrauisch: Wie neutral kann etwas sein, bei dem ein Interessenskonflikt herrscht? Und man macht sich natürlich lächerlich, weil man schnell als eitel und aufmerksamkeitsgeil gilt. Und als jemand, der ohne eigenes Zutun keinen Artikel bekommt. Deshalb ist es ja mit der Wikiquette schwer vereinbar, jemandem soetwas zu unterstellen. Grüße --Okmijnuhb 22:04, 10. Feb. 2025 (CET)
- Der Artikel hat nichts mit Eitelkeit zu tun, sondern soll die mittlerweile 27-jährige Geschichte des Preises dokumentieren. --Christoph Berens (Diskussion) 07:22, 11. Feb. 2025 (CET)
- Lieber Christoph! Du konntest nicht wissen, dass es ein Fehler war, sich mit Klarnamen anzumelden. Ich finde zwar, das ehrt Dich, dass Du Dich nicht – wie die meisten von uns – hinter einem Pseudonym versteckst, zugleich aber bietest Du damit die Breitseite für Angriffe jeglicher Art. Das tut mir leid, für Dich und die Sache. Wären wir Wölfe, würde das eine Beißhemmung auslösen. Leider sind wir Menschen. --Andrea (Diskussion) 10:20, 16. Feb. 2025 (CET)
- Der Artikel hat nichts mit Eitelkeit zu tun, sondern soll die mittlerweile 27-jährige Geschichte des Preises dokumentieren. --Christoph Berens (Diskussion) 07:22, 11. Feb. 2025 (CET)
- Selbstdarstellung IST ein No-go. --WMS.Nemo (Diskussion) 17:36, 10. Feb. 2025 (CET)
- IK wird ungern gesehen, ist aber kein NO-GO und damit kein LA-Grund.--Gelli63 (Diskussion) 16:59, 10. Feb. 2025 (CET)
- Die Preisträgerliste ist auch aus Veröffentlichungen des Auslobers kopiert. Die Liste der Festredner ist offensichtliches Namedropping, das Relevanz simulieren soll. Relevanz ist derzeit nicht erkennbar, urheberrechtlich problematisch, anscheinend mit der Gießkanne vergeben (in [2] werden mehr als 70 ausgezeichnete Projekte im Jahr behauptet). Löschen. --jergen ? 18:02, 10. Feb. 2025 (CET)
- Der BERTINI-Preis ist ein Verein und keine Stiftung und es ist auch keine Selbstdarstellung sondern möchte die Arbeit des Vereins dokumentieren. Die Preisträgerliste soll legiglich darstellen welche Ausrichtung der Verein und welche Projekte ausgezeichnet werden. Der Verein ist zivilgesellschaftlich getragen. Es wird außerdem nirgendwo behauptet, dass 70 Projekte ausgezeichnet werden. Es werden pro Jahr max 6 Projekte ausgezeichnet. Die Liste der Festredner ist so wie sie ist und die Reden sind Zeitdokumente. Die Preisträger ebenso wie die Festredner werden durch eine Jury bestimmt und spiegeln aktuelle Diskurse zum Thema Gedenken wider. --Christoph Berens (Diskussion) 07:20, 11. Feb. 2025 (CET)
- Sehr viel Arbeit um keinen Artikel zu schreiben. Yotwen (Diskussion) 10:59, 11. Feb. 2025 (CET)
- Zur Dokumentation habt ihr die Website. WP ist keine externe Website zur Dokumentation. Interessenskonflikte müssen offengelegt werden. Das mag einer nicht passen, aber das sind die Spielregeln hier. Aus der shclichten Behauptung und Wiederholung der Behauptung wird kein Artikel, sorry. 95.90.127.86 12:49, 11. Feb. 2025 (CET)
- keine externe Website zur Dokumentation? Ich dachte Dokumentation ist Sinn und Zweck von WP --83.229.109.98 17:22, 11. Feb. 2025 (CET)
- Dann denkst du falsch. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist 95.90.127.86 17:25, 11. Feb. 2025 (CET)
- „Im konkreten Fall wurde bisher kein Wahrgenommenwerden nachgewiesen, dass [sic] über den Hamburger Raum hinausreicht.“, schrieb WMS.Nemo vor ein paar Tagen (s.o.). – „Jugendliche erhalten Bertini-Preis für Zivilcourage“ schrieb sueddeutsche.de, als Übernahme aus dem dpa-Newskanal, am 27. Januar 2025. - „Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen.“ ? - Also Leute, manchmal denke ich ... --James Krug (Diskussion) 20:32, 13. Feb. 2025 (CET)
- Oder diese Geschichte aus SPIEGEL-online, schon ein paar Jahre älter, aber darin geht's um wikipedia und um den Bertini-Preis. (allerdings Uetersen - zwar Schleswig-Holstein, aber doch nur Hamburger Raum ?) --James Krug (Diskussion) 20:44, 13. Feb. 2025 (CET)
- Die Rede von Rede von Ralph Giordano zur Verleihung des Bertini-Preises 2012, »Lasst euch nicht einschüchtern«, hier in Auszügen zu lesen in juedische-allgemeine.de, wurde nur im Hamburger Raum wahrgenommen ? Das wäre schade. --James Krug (Diskussion) 21:05, 13. Feb. 2025 (CET)
- Dies waren drei Beispiele zum Wahrgenommenwerden über den Hamburger Raum hinaus. - In unseren Relevanzkriterien heißt es: „Als relevant gelten Vereine […], die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, ...“ - Falls es zum Relevanzkriterium „besondere mediale Aufmerksamkeit“ Zweifel gibt: Google-Suche Bertini-Preis. - Fazit: behalten. --James Krug (Diskussion) 22:42, 13. Feb. 2025 (CET)
- Der Bertini Preis wird 99 mal in der Wikipedia erwähnt, das sollte selbst für die weniger erfahrenen Autoren ein erster Indikator für seine Relevanz sein. In Hamburg ist er einer der bekanntesten Schülerpreise überhaupt, was sich in der medialen Rezeption widerspiegelt. Es war höchste Zeit, dass der Artikel endlich geschrieben wurde. Ich habe mich darüber sehr gefreut. Das Argument des Namedroppings ist herbeigezogen, es ist nun mal so, dass die vielen Blaulinks die Festreden gehalten haben. Wenn 1991 der damalige Bundespräsident Wolfgang Thierse zur Preisverleihung nach Hamburg angereist kommt, obwohl es sich erst um die dritte Preisverleihung überhaupt handelte, zeigt das doch, wie hoch der Preis von Anfang an eingeschätzt wurde. Und Julia-Niharika Sen würde bestimmt nicht seit Jahren durch das Programm führen, wenn es irgend ein unbedeutender Preis wäre. Bei bezahltem Schreiben hat man oft das Problem der reinen Binnensicht sowie eine blumige Werbesprache. Weder das eine noch das andere vermag ich hier im Artikel feststellen. Er ist nüchtern und distanziert geschrieben, wie wir es uns wünschen. Ich kann auch keine einseitige Darstellung erkennen, etwa das Unterdrücken kritischer Stimmen oder dergleichen. Insofern kann ich hier auch keinen manifesten Interessenkonflikt erkennen. Die formlose Offenlegung des Artikelerstellers erfolgte auf seiner Diskussionsseite. Was mich richtig ärgert ist die Tatsache, dass der Autor einen Löschantrag vor die Füße geknallt bekommen hat bevor sich der Antragsteller die Mühe der Begrüßung gemacht hätte. So ein Verhalten ziemt sich nicht. Wie auf der Diskussionsseite erwähnt, sollten Preisträger und Festredner in der gleichen chronologischen Reihenfolge, also entweder auf- oder absteigend, notiert werden. Ansonsten LAZ oder LAE. Behalten. --Eduevokrit (Diskussion) 22:46, 13. Feb. 2025 (CET)
- Wenn der Artikel behalten wird, bitte auf Bertini-Preis verschieben, das ist momentan eine Weiterleitung auf Ralph Giordano#Bertini-Preis.--Eduevokrit (Diskussion) 22:59, 13. Feb. 2025 (CET)
- Der Bertini Preis wird 99 mal in der Wikipedia erwähnt, das sollte selbst für die weniger erfahrenen Autoren ein erster Indikator für seine Relevanz sein. In Hamburg ist er einer der bekanntesten Schülerpreise überhaupt, was sich in der medialen Rezeption widerspiegelt. Es war höchste Zeit, dass der Artikel endlich geschrieben wurde. Ich habe mich darüber sehr gefreut. Das Argument des Namedroppings ist herbeigezogen, es ist nun mal so, dass die vielen Blaulinks die Festreden gehalten haben. Wenn 1991 der damalige Bundespräsident Wolfgang Thierse zur Preisverleihung nach Hamburg angereist kommt, obwohl es sich erst um die dritte Preisverleihung überhaupt handelte, zeigt das doch, wie hoch der Preis von Anfang an eingeschätzt wurde. Und Julia-Niharika Sen würde bestimmt nicht seit Jahren durch das Programm führen, wenn es irgend ein unbedeutender Preis wäre. Bei bezahltem Schreiben hat man oft das Problem der reinen Binnensicht sowie eine blumige Werbesprache. Weder das eine noch das andere vermag ich hier im Artikel feststellen. Er ist nüchtern und distanziert geschrieben, wie wir es uns wünschen. Ich kann auch keine einseitige Darstellung erkennen, etwa das Unterdrücken kritischer Stimmen oder dergleichen. Insofern kann ich hier auch keinen manifesten Interessenkonflikt erkennen. Die formlose Offenlegung des Artikelerstellers erfolgte auf seiner Diskussionsseite. Was mich richtig ärgert ist die Tatsache, dass der Autor einen Löschantrag vor die Füße geknallt bekommen hat bevor sich der Antragsteller die Mühe der Begrüßung gemacht hätte. So ein Verhalten ziemt sich nicht. Wie auf der Diskussionsseite erwähnt, sollten Preisträger und Festredner in der gleichen chronologischen Reihenfolge, also entweder auf- oder absteigend, notiert werden. Ansonsten LAZ oder LAE. Behalten. --Eduevokrit (Diskussion) 22:46, 13. Feb. 2025 (CET)
- Dies waren drei Beispiele zum Wahrgenommenwerden über den Hamburger Raum hinaus. - In unseren Relevanzkriterien heißt es: „Als relevant gelten Vereine […], die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, ...“ - Falls es zum Relevanzkriterium „besondere mediale Aufmerksamkeit“ Zweifel gibt: Google-Suche Bertini-Preis. - Fazit: behalten. --James Krug (Diskussion) 22:42, 13. Feb. 2025 (CET)
- Die Rede von Rede von Ralph Giordano zur Verleihung des Bertini-Preises 2012, »Lasst euch nicht einschüchtern«, hier in Auszügen zu lesen in juedische-allgemeine.de, wurde nur im Hamburger Raum wahrgenommen ? Das wäre schade. --James Krug (Diskussion) 21:05, 13. Feb. 2025 (CET)
- Oder diese Geschichte aus SPIEGEL-online, schon ein paar Jahre älter, aber darin geht's um wikipedia und um den Bertini-Preis. (allerdings Uetersen - zwar Schleswig-Holstein, aber doch nur Hamburger Raum ?) --James Krug (Diskussion) 20:44, 13. Feb. 2025 (CET)
- „Im konkreten Fall wurde bisher kein Wahrgenommenwerden nachgewiesen, dass [sic] über den Hamburger Raum hinausreicht.“, schrieb WMS.Nemo vor ein paar Tagen (s.o.). – „Jugendliche erhalten Bertini-Preis für Zivilcourage“ schrieb sueddeutsche.de, als Übernahme aus dem dpa-Newskanal, am 27. Januar 2025. - „Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen.“ ? - Also Leute, manchmal denke ich ... --James Krug (Diskussion) 20:32, 13. Feb. 2025 (CET)
- Dann denkst du falsch. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist 95.90.127.86 17:25, 11. Feb. 2025 (CET)
- keine externe Website zur Dokumentation? Ich dachte Dokumentation ist Sinn und Zweck von WP --83.229.109.98 17:22, 11. Feb. 2025 (CET)
- Der BERTINI-Preis ist ein Verein und keine Stiftung und es ist auch keine Selbstdarstellung sondern möchte die Arbeit des Vereins dokumentieren. Die Preisträgerliste soll legiglich darstellen welche Ausrichtung der Verein und welche Projekte ausgezeichnet werden. Der Verein ist zivilgesellschaftlich getragen. Es wird außerdem nirgendwo behauptet, dass 70 Projekte ausgezeichnet werden. Es werden pro Jahr max 6 Projekte ausgezeichnet. Die Liste der Festredner ist so wie sie ist und die Reden sind Zeitdokumente. Die Preisträger ebenso wie die Festredner werden durch eine Jury bestimmt und spiegeln aktuelle Diskurse zum Thema Gedenken wider. --Christoph Berens (Diskussion) 07:20, 11. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt einen Beleg. Dieser Beleg ist vom Preisvergeber selbst. Das zeigt Null Rezeption, keine Wirkung. Wenn der Hauptautor Christoph Berens keine Erfahrung mit Wikipedia hat, dann sollte er sich schnellstens Hilfe suchen. Yotwen (Diskussion) 08:08, 14. Feb. 2025 (CET)
- Was redest du da? Langsam ist es aber mal genug der unfreundlichen Worte. Nimm die Berichte in den obigen Leitmedien bitte zur Kenntnis: Tagesschau, Zeit, Jüdische Allgemeine. Der Löschantrag und deine ad-hominem-Diskussionsbeiträge sind von vorne bis hinten eine einzige Peinlichkeit. „Sehr viel Arbeit um keinen Artikel zu schreiben“, „Null Rezeption“, „keine Wirkung“: Was sollt das, warum teilst du hier so aus, noch dazu mit impertinenten Falschbehauptungen? Du bist doch lange genug dabei, dass du weißt, dass das ein Umgangston ist, den sich keiner hier wünscht. Das ist von vorne bis hinten einfach nur schräg, etwa so distinguiert wie Rülpsen und Pfurzen und Schlimmeres während einer Theatervorstellung. --Eduevokrit (Diskussion) 17:44, 14. Feb. 2025 (CET)
- 1. Wie immer wieder, immer wieder, geschrieben wird hier: „schnellstens“ „dann denkst du falsch“ etc. – sorry, Christoph Berens, das gefällt vielen Benutzern auch nicht, aber das ist der Preis, den man in de.wikipedia zahlen muss, wenn man hier etwas beitragen möchte.
- 2. Das Argument für den Löschantrag war: „Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen.“ - Dass unsere Relevanzkriterien erfüllt sind, ist deutlich, oder ? - Wie die Relevanz im Artikel ausreichend nachgewiesen werden soll, müsste genau benannt werden. Mir persönlich wurde die Relevanz schon durch die Rednerliste klar, aber natürlich könnte man zum Beispiel zu den Preisträgern jeweilige Presse-, Rundfunk-, TV-Berichte als Einzelnachweise hinzufügen. --James Krug (Diskussion) 08:38, 14. Feb. 2025 (CET)
- Lieber Kollege Eduevokrit, davon steht nichts im Artikel. Ich gehöre leider zu der Minderheit, die deine Gedanken nicht lesen kann. Was zählt, das steht im Artikel. Und wenn es da nicht steht, dann gibt es das nicht. Yotwen (Diskussion) 11:43, 15. Feb. 2025 (CET)
- Ulala, was nicht im Artikel steht, gibt es nicht? Yotwen, *zurOrdnungruf!* --Andrea (Diskussion) 16:11, 15. Feb. 2025 (CET)
- Was nicht im Artikel steht, wird bei der Beurteilung der Relevanz des Lemmas nicht berücksichtigt. Da beißt die Maus keinen Faden ab! --WMS.Nemo (Diskussion) 16:18, 15. Feb. 2025 (CET)
- Was nicht ist, kann ja noch werden... --Andrea (Diskussion) 16:20, 15. Feb. 2025 (CET)
- Das ist unsinnig, Wikilawyering ist kein Freibrief für schlechte Manieren, wenn du möchtest, können wir gemeinsam das textlastige wikipedianische Reinheitsgebot zeilenweise durchgehen, damit du erkennst, mit welchen unzulässigen Zutaten hier die Stimmung vergiftet wird. Alternativ könnte man sich auch darauf einigen, künftig im Umgang mit anderen Autoren, insbesondere Neuautoren, einfach den ersten und letzten Satz zu beherzigen. --Eduevokrit (Diskussion) 17:35, 15. Feb. 2025 (CET) PS: Ich habe eine Handvoll deiner Artikel angeklickt, bis auf einen haben alle zwischen null und zwei Aufrufen täglich bei weniger als 10 monatlichen Aufrufen. Ich würde nie auf die Idee kommen, deswegen auf einen von ihnen einen Löschantrag zu stellen, ganz unabhängig von der Frage der Relevanz.
- Fahrlässige Einarbeitung kann man schlecht den Oldtimern anlasten. Dafür ist der Autor selbst zuständig
- Mangelhafte Autorenarbeit ist meiner Schätzung nach in 50 % der Fälle verantwortlich für Löschungen - und Beratungsresistenz in der LD. Grundlos taucht kaum ein Artikel in der Löschdisk auf.
- Clickrates sind kein Indikator für Relevanz.
- Außerdem hat das kaum etwas mit dem vorliegenden Fall zu tun. Der Autor scheint nur an "seinem" Thema interessiert: ein SPA. Von dem hören wir nie wieder etwas, sobald sein Ziel erreicht ist. Bei der lausigen Qualität ist das mehr Schaden als Nutzen. Yotwen (Diskussion) 18:20, 15. Feb. 2025 (CET)
- Vielleicht hast du Recht.
- Vielleicht hast du Unrecht.
- Egal, ob du Recht hast oder nicht: Das ist kein Grund, unhöflich zu einem Neuautor zu sein. Auf Mängel kann man sachlich hinweisen, das geht auch ohne Beleidigungen.
- --Eduevokrit (Diskussion) 18:36, 15. Feb. 2025 (CET)
- Wo soll der Kollege@Yotwen:denn unfreundlich gegenüber einem Neuautor gewesen sein? Es ist bekannt, das der Kollege das offene und deutliche Wort liebt - und das zu Recht. Das um-den heißen-Brei-herum-Gerede hilft uns in keiner Weise weiter. Kurz, knapp, klar - das ist die Kommunikation die wir brauchen! Danke Yotwen! --Lutheraner (Diskussion) 19:28, 15. Feb. 2025 (CET)
- Okay - dann sehen wir einmal für den Moment ab von dem „schnellstens“ und dem „Von dem hören wir nie wieder etwas“ und der „lausigen Qualität“ (schließlich stammen diese Worte von einem Kollegen der „das offene und deutliche Wort liebt“), und ich frage stattdessen: Seht Ihr, Lutheraner und Yotwen und WMS.Nemo in dem Artikel in seiner aktuellen Form - mit Einzelnachweisen aus Tagesschau und Spiegel und taz und Nordkirche und GEW, mit einem Redetext, den ein ehemaliger Bundestagspräsident auf seiner Website veröffentlicht - es immer noch so, dass der BERTINI-Preis „keine besondere mediale Aufmerksamkeit“ auf sich gezogen hat ? --James Krug (Diskussion) 20:49, 15. Feb. 2025 (CET)
- Am 14. Feb. 2025 um um 08:08 gab es genau einen Beleg. Das war der Redentext, der als Beleg nichts zur Relevanz beiträgt. Wenn ein Autor das abliefert, dann spreche ich von lausiger Qualität und Autorenversagen. Der Artikel wurde völlig zu Recht als Löschkandidat gemeldet.
- Ab dem 14. Februar brach dann etwas Aktivität aus. Neue Belege hat dann der Kollege Eduevokrit eingefügt, nicht du und nicht der Erstautor. Der Erstautor tritt schon jetzt nicht mehr in Erscheinung. Arbeit interessiert ihn wohl nicht.
- Und nun erlaube ich mir ausreichend Zeit, das Ergebnis zu durchforsten. Ihr habt euch ja auch reichlich Zeit gelassen, das Ding zu bearbeiten. Yotwen (Diskussion) 21:17, 15. Feb. 2025 (CET)
- „Arbeit interessiert ihn wohl nicht.“ Warum schreibst du so etwas über einen Autoren ? Was heißt Autoren ? ... über einen anderen Menschen ? Mir ist es peinlich, so etwas im Zusammenhang mit dem BERTINI-Preis in wikipedia lesen zu müssen. Nein. Ich finde so geht es nicht. Irgendwo muss es eine Grenze geben. (Nebenbei: Warum schreibst du, ich hätte keine Belege eingefügt ?) --James Krug (Diskussion) 22:01, 15. Feb. 2025 (CET)
- Was sollen denn diese übertrieben Empfindlichkeiten!? Mag es dir ruhig peinlich sein, Fremdschämen ist hier nicht angebracht. Der Kollege beschreibt präzise, was man sieht. --Lutheraner (Diskussion) 22:26, 15. Feb. 2025 (CET)
- Meine Herren Kollegen, wir kommen der Wahrheit kein Stückchen näher, wenn ihr euch ständig gegen die Wahrnehmung der Tatsachen sperrt. Also:
- Zu Zeitpunkt des Löschantrags enthielt der Artikel 9 Belege, von denen fünf als direkte Weblinks im Fließtext angegeben waren.
- Das ist kein Schwerverbrechen, sondern ein typischer Anfängerfehler, weil wir das - im Gegensatz zur englischsprachigen Wikipedia - in der deutschsprachigen Wikipedia nicht dulden.
- Aus diesem Grund war der Löschantrag von Anfang an substanzlos, da die vorgebrachte Begründung nicht zutraf. Die Belege waren vorhanden, nur nicht richtig formatiert.
- Inlinelinks werden üblicherweise durch die Maßnahmen der Qualitätssicherung behoben, die am 9. Feb. 2025 um 14:34 beantragt wurden, einen Tag vor dem Löschantrag. Bedauerlicheweise wurden diese Weblinks im Fließtext nach dem Löschantrag ersatzlos gelöscht mit der irrigen Begründung, die Belege der Reden seien unerwünscht, siehe hier. Die QS reagiert bei Artikeln rund um Schule und Bildung sehr schnell, in der Regel sind Artikel dort nach wenigen Tagen wikifiziert und werden aus der QS wieder entlassen. Mit etwas Geduld hätten wir uns diese sinnlose Löschdiskussion sparen können.
- Die meisten von mir eingefügten Einzelnachweise sind die zuvor gelöschten Inlinelinks.
- Der Zweck heiligt niemals die Mittel. Wer es nicht schafft, auf Fehler von Anfängern gelassen zu reagieren, sollte sich von der Erstbegutachtung neuer Artikel besser fernhalten, egal, wie lange er schon dabei ist. Fremdschämen soll hier wohl despektierlich gemeint sein. Nun denn, lieber Schamgefühl als gar kein Benehmen, denn Fremdschämen ist immerhin ein Indikator für gute Manieren.
- Die Wikiquette gilt für alle, auch für die Dienstsenioren unter uns im Umgang mit neuen Autoren. Es gibt für die Altvorderen kein Anrecht zur Entgleisung, egal, mit welchen Euphemismen diese verbrämt werden.
- --Eduevokrit (Diskussion) 23:03, 15. Feb. 2025 (CET)
- Es ist hier niemand entgleist. Ich finde es ziemlich unverschämt, dass dem Kollegen immer wieder solche unzutreffenden Vorwürfe gemacht werden. Die Wikiquette verbieten nicht das klare und wahre Wort und verpflichten nicht zur Duckmäuserei. --Lutheraner (Diskussion) 23:08, 15. Feb. 2025 (CET)
- Ich zitiere gerne, was unter Fremscham steht: Das Berücksichtigen des Schamgefühls anderer Personen sowie die Wahrung ihrer Würde wird als Taktgefühl bezeichnet und beschreibt eher eine grundsätzliche Geisteshaltung als ein situatives Verhalten. Das Hinweisen von Tatsachen magst du als Unverschämtheit betrachten, das ist dein gutes Recht, meine oben genannten und belegten Tatsachen wirst du damit nicht widerlegen können. Freundlichkeit und Qualitätsbewusstsein müssen kein Widerspruch sein, ganz im Gegenteil, gut gemacht ergänzen sie sich geradezu ideal. --Eduevokrit (Diskussion) 23:14, 15. Feb. 2025 (CET)
- Es war keine Tatsache , sondern eins spezieller Blickwinkel deinerseits. Das Schamgefühl ist eine sehr subjektive Angelegenheit, wer es objektivieren will muss scheitern. --Lutheraner (Diskussion) 23:31, 15. Feb. 2025 (CET)
- Man o man, Lutheraner, worauf willst du hinaus? Der Autor ist beschimpft worden und das ziemt sich nicht, weder in der Wikipedia noch außerhalb im echten Leben. Das steht auch in der Wikiquette:
- Keine persönlichen Angriffe: Bei Diskussionen und Kritik bleibe sachlich und versuche, dein Gegenüber nicht zu verletzen. Kritik lässt sich auf vielerlei Weisen formulieren – wähle die schonendste.
- Geh von guten Absichten aus. Geh davon aus, dass die Benutzer über Wissensressourcen verfügen und sie hier einbringen wollen. Bis auf wenige Ausnahmen haben die Leute, die hier mitarbeiten, genau wie du das Ziel, die Wikipedia besser zu machen. Für eine Aktion, die du auf den ersten Blick für unsinnig hältst, hatte jemand anders möglicherweise gute Gründe. Zum gegenseitigen Respekt gehört auch, Änderungen nicht ohne Begründung rückgängig zu machen. Versuche, den Dissens auf der Diskussionsseite des Benutzers zu klären, und hole im Zweifel eine dritte Meinung ein.
- Sei freundlich: Freundlichkeit ist ein Zeichen von Professionalität. Sie fördert den Austausch von Informationen und somit die gemeinsame Konstruktion von Wissen. Sag etwas Nettes, wenn du etwas liest, das dir gefällt. Es kostet nicht viel, einem anderen Nutzer eine kleine Nachricht auf seiner Diskussionsseite zu hinterlassen, motiviert dagegen ungemein. Zur Freundlichkeit gehört auch, dass du keine Anfrage ohne Antwort lässt.
- Hilf anderen. Heiße Neuankömmlinge willkommen und hilf ihnen, sich im Dschungel der Wikipedia zurechtzufinden. Antworte, wenn du angesprochen bist, und bedanke dich, wenn man dir geholfen hat. Kommunikationsversuche, die ins Leere laufen, sind frustrierend.
- Soll ich jetzt im Ernst noch einmal die Löschregeln zitieren um zu zeigen, was bereits vor dem Löschantrag auf diesen Artikel alles nicht gemacht wurde, was eigentlich hätte gemacht werden müssen? Und was während dieser Diskussion? „Freundlichkeit ist ein Zeichen von Professionalität“, nicht pampiges Rumgeranze. Die Beleidigungen stehen noch immer weiter oben im Text, checkst du denn im Ernst nicht, dass das kein zivilisierter Umgangston ist? --Eduevokrit (Diskussion) 23:41, 15. Feb. 2025 (CET)
- Du legst das aus wie du willst -es gab keine Beschimpfung, es gab nur klare Worte! --Lutheraner (Diskussion) 23:44, 15. Feb. 2025 (CET)
- Dann lass uns mal testen, wie die folgenden „klaren Worte“ bei dir ankommen:
- Nun Lutheraner, ich denke, du hast dir sehr viel Arbeit gemacht, um in dieser Diskussion keine Antwort zu schreiben. („Sehr viel Arbeit um keinen Artikel zu schreiben.“)
- Das verwundert mich nicht, denn Arbeit scheint dich ja wohl eh nicht zu interessieren. („Arbeit interessiert ihn wohl nicht.“)
- Das sehen übrigens auch andere so, denn deine Arbeit hier ist wirkungslos und zeigt ja eh null Rezeption. („Das zeigt Null Rezeption, keine Wirkung.“)
- Von dir hören wir nie wieder etwas, sobald dein Ziel erreicht ist. („Von dem hören wir nie wieder etwas, sobald sein Ziel erreicht ist.“)
- Deine Diskussionsbeiträge sind wie immer von lausiger Qualität und schaden mehr als sie nutzen. („Bei der lausigen Qualität ist das mehr Schaden als Nutzen.”)
- Wenn das bei dir Gleichgültigkeit erzeugen sollte, verstehen wir beide offensichtlich etwas anderes unter guter Kinderstube. --Eduevokrit (Diskussion) 00:06, 16. Feb. 2025 (CET)
- Denk was du willst schreib was du willst, deine irrigen Meinungen interessieren mich nicht. mehr. Wenn d hier jetzt etwas beweisden willst - hast du schon mal von WP:BNS gehört? Wenn man dich in deiner Kinderstube verhätschelt hat, so ist dein Problem und nicht meins. --Lutheraner (Diskussion) 00:17, 16. Feb. 2025 (CET)
- Schade. Ich habe die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben, dass ich dich eines Tages davon überzeugen kann, dass man mit Freundlichkeit in der QS mehr erreichen kann als mit Abwertungen und weder die Internalisierung Johanna Haarers Erziehungsgrundsätze noch eine Quod licet Iovi, non licet bovi-Mentalität eine zeitgemäße Blaupause für eine konstruktive Zusammenarbeit in der Wikepedia sind. --Eduevokrit (Diskussion) 00:43, 16. Feb. 2025 (CET)
- E gab keine Unfreundlichkeit und und erst recht keien Abwertungen. Und kannst du froh sein, dass ich kener bin der dauernd zur VM rennt - denn dein Bezug auf Johanna Haarer ist ganz sicher ein PA! Du machst mir gerade in Potenz vor , was du an mir zu kritisieren behauptest. Es ist lächerlich wie du dich benimmst. --Lutheraner (Diskussion) 00:53, 16. Feb. 2025 (CET)
- Nun ja, das habe ich ja genau so auch explizit angekündigt. Aber zurück zur Sache. Was meinst du denn jetzt zum momentanen Stand des Artikels? Ist die Zeit nun reif für LAE oder fehlt deiner Meinung nach noch etwas? --Eduevokrit (Diskussion) 01:15, 16. Feb. 2025 (CET)
- E gab keine Unfreundlichkeit und und erst recht keien Abwertungen. Und kannst du froh sein, dass ich kener bin der dauernd zur VM rennt - denn dein Bezug auf Johanna Haarer ist ganz sicher ein PA! Du machst mir gerade in Potenz vor , was du an mir zu kritisieren behauptest. Es ist lächerlich wie du dich benimmst. --Lutheraner (Diskussion) 00:53, 16. Feb. 2025 (CET)
- Schade. Ich habe die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben, dass ich dich eines Tages davon überzeugen kann, dass man mit Freundlichkeit in der QS mehr erreichen kann als mit Abwertungen und weder die Internalisierung Johanna Haarers Erziehungsgrundsätze noch eine Quod licet Iovi, non licet bovi-Mentalität eine zeitgemäße Blaupause für eine konstruktive Zusammenarbeit in der Wikepedia sind. --Eduevokrit (Diskussion) 00:43, 16. Feb. 2025 (CET)
- Denk was du willst schreib was du willst, deine irrigen Meinungen interessieren mich nicht. mehr. Wenn d hier jetzt etwas beweisden willst - hast du schon mal von WP:BNS gehört? Wenn man dich in deiner Kinderstube verhätschelt hat, so ist dein Problem und nicht meins. --Lutheraner (Diskussion) 00:17, 16. Feb. 2025 (CET)
- Dann lass uns mal testen, wie die folgenden „klaren Worte“ bei dir ankommen:
- Du legst das aus wie du willst -es gab keine Beschimpfung, es gab nur klare Worte! --Lutheraner (Diskussion) 23:44, 15. Feb. 2025 (CET)
- Man o man, Lutheraner, worauf willst du hinaus? Der Autor ist beschimpft worden und das ziemt sich nicht, weder in der Wikipedia noch außerhalb im echten Leben. Das steht auch in der Wikiquette:
- Es war keine Tatsache , sondern eins spezieller Blickwinkel deinerseits. Das Schamgefühl ist eine sehr subjektive Angelegenheit, wer es objektivieren will muss scheitern. --Lutheraner (Diskussion) 23:31, 15. Feb. 2025 (CET)
- Ich zitiere gerne, was unter Fremscham steht: Das Berücksichtigen des Schamgefühls anderer Personen sowie die Wahrung ihrer Würde wird als Taktgefühl bezeichnet und beschreibt eher eine grundsätzliche Geisteshaltung als ein situatives Verhalten. Das Hinweisen von Tatsachen magst du als Unverschämtheit betrachten, das ist dein gutes Recht, meine oben genannten und belegten Tatsachen wirst du damit nicht widerlegen können. Freundlichkeit und Qualitätsbewusstsein müssen kein Widerspruch sein, ganz im Gegenteil, gut gemacht ergänzen sie sich geradezu ideal. --Eduevokrit (Diskussion) 23:14, 15. Feb. 2025 (CET)
- Es ist hier niemand entgleist. Ich finde es ziemlich unverschämt, dass dem Kollegen immer wieder solche unzutreffenden Vorwürfe gemacht werden. Die Wikiquette verbieten nicht das klare und wahre Wort und verpflichten nicht zur Duckmäuserei. --Lutheraner (Diskussion) 23:08, 15. Feb. 2025 (CET)
- Meine Herren Kollegen, wir kommen der Wahrheit kein Stückchen näher, wenn ihr euch ständig gegen die Wahrnehmung der Tatsachen sperrt. Also:
- Was sollen denn diese übertrieben Empfindlichkeiten!? Mag es dir ruhig peinlich sein, Fremdschämen ist hier nicht angebracht. Der Kollege beschreibt präzise, was man sieht. --Lutheraner (Diskussion) 22:26, 15. Feb. 2025 (CET)
- „Arbeit interessiert ihn wohl nicht.“ Warum schreibst du so etwas über einen Autoren ? Was heißt Autoren ? ... über einen anderen Menschen ? Mir ist es peinlich, so etwas im Zusammenhang mit dem BERTINI-Preis in wikipedia lesen zu müssen. Nein. Ich finde so geht es nicht. Irgendwo muss es eine Grenze geben. (Nebenbei: Warum schreibst du, ich hätte keine Belege eingefügt ?) --James Krug (Diskussion) 22:01, 15. Feb. 2025 (CET)
- Okay - dann sehen wir einmal für den Moment ab von dem „schnellstens“ und dem „Von dem hören wir nie wieder etwas“ und der „lausigen Qualität“ (schließlich stammen diese Worte von einem Kollegen der „das offene und deutliche Wort liebt“), und ich frage stattdessen: Seht Ihr, Lutheraner und Yotwen und WMS.Nemo in dem Artikel in seiner aktuellen Form - mit Einzelnachweisen aus Tagesschau und Spiegel und taz und Nordkirche und GEW, mit einem Redetext, den ein ehemaliger Bundestagspräsident auf seiner Website veröffentlicht - es immer noch so, dass der BERTINI-Preis „keine besondere mediale Aufmerksamkeit“ auf sich gezogen hat ? --James Krug (Diskussion) 20:49, 15. Feb. 2025 (CET)
- Wo soll der Kollege@Yotwen:denn unfreundlich gegenüber einem Neuautor gewesen sein? Es ist bekannt, das der Kollege das offene und deutliche Wort liebt - und das zu Recht. Das um-den heißen-Brei-herum-Gerede hilft uns in keiner Weise weiter. Kurz, knapp, klar - das ist die Kommunikation die wir brauchen! Danke Yotwen! --Lutheraner (Diskussion) 19:28, 15. Feb. 2025 (CET)
- Was nicht im Artikel steht, wird bei der Beurteilung der Relevanz des Lemmas nicht berücksichtigt. Da beißt die Maus keinen Faden ab! --WMS.Nemo (Diskussion) 16:18, 15. Feb. 2025 (CET)
- Ulala, was nicht im Artikel steht, gibt es nicht? Yotwen, *zurOrdnungruf!* --Andrea (Diskussion) 16:11, 15. Feb. 2025 (CET)
- Nein, das zeigt noch immer keine Relevanz auf. Das klingt wie ein ausgedehntes "ich will unbedingt durch Wikipedia bekannt werden". Yotwen (Diskussion) 02:29, 16. Feb. 2025 (CET)
- Behalten. Ich gehe davon aus, dass die Relevanzkriterien für Stiftungen gelten und sie sind relevant, wenn sie „überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden“. Das ist der Fall. Alle Jahre wieder... Es gibt überregionale Berichterstattung, z.B. im Deutschen Bundestag, in der Berliner taz, in der Kirche, der Jüdischen Allgemeinen, der Tagesschau, bei dem Bildungsmagazin News4teachers, auf Zeit Online, bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – und das alles soll nicht genug sein?
- Es macht mich fassungslos, wie in Zeiten eines nicht unerheblichen Rechtsrucks in unserem Land die Löschung eines Artikels gefordert wird, der sich mit einem Preis für junge Leute befasst, die sich laut dem Norddeutsche Rundfunk am 27. Januar – dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus – „einmischen, wenn andere schweigen“. Der NDR gehört zu den Unterstützern und schreibt in dieser Funktion auf der BERTINI-Website:
- „Traurig genug, dass wir uns erneut in unserer Geschichte gegen Ausgrenzung und für das Erinnern an erlittenes Unrecht engagieren müssen – offenbar haben wir Älteren unsere Geschichte mit ihren grausamen Facetten nicht deutlich genug vermittelt. Nur so können wir uns die rechtsradikale Blindheit und die Ausländerfeindlichkeit in unserem Land erklären. Umso wichtiger ist eine Initiative wie der BERTINI-Preis – sie hat unsere volle Unterstützung. Vor allem junge Menschen wollen wir ermuntern, potenziellen Tätern in den Arm zu fallen und geistige Gegenwehr zu leisten. Es gibt sie, die wachen und tatkräftigen Jugendlichen – sie sind eigentlich in der Mehrheit, oft eine schweigende Mehrheit. Wir wollen sie ermutigen, die Stimme zu erheben gegen alltägliches Unrecht. Wir wollen sie unterstützen bei ihren Nachforschungen in der Vergangenheit und ihnen Hilfestellung geben beim Ausleuchten der dunklen Stellen der deutschen Geschichte.“
- Der Preis wird unter anderem gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.
- Und zu den Angriffen auf den Erstautor: wer, wenn nicht die meisten von uns, wäre nicht mit einem IK in die WP eingestiegen? Doch wenn man mich zu Beginn derart angegriffen und mir gesagt hätte, „die sehen wir nie wieder“, hätte man mich tatsächlich nie wieder gesehen. Ich bedanke mich für die Erstellung des Artikels! --Andrea (Diskussion) 07:06, 16. Feb. 2025 (CET)
- P.S.: Auch Scholar kennt den Preis und führt z.B. zu dieser PDF oder zu dieser PDF, die auf S. 3 berichtet. --Andrea (Diskussion) 07:16, 16. Feb. 2025 (CET)
- Hamburg? Überregional? Yotwen (Diskussion) 07:37, 16. Feb. 2025 (CET)
- Relevanzkriterien? Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz?
- Gucken wir mal, was da steht:
- Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.
- Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt.
- Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.
- Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.
- --Eduevokrit (Diskussion) 07:59, 16. Feb. 2025 (CET)
- Korrekt - und nichts davon sehe ich als erfüllt an. Lokale Berichterstattung, meist nicht über den Preis. Ich gebe ja zu, dass man ein bemühtes Marketing betreibt. Man könnte vor einem Artikel vielleicht einmal versuchen, sich national zu etablieren. Ein (kleines) Bundesland ist wirklich nicht "überregional". Aber solch eine Marketingkampagne gehört nicht zu den Aufgaben von Wikipedia (WWNI). Yotwen (Diskussion) 09:10, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ich vergaß: Pornikels gehören zu den Aufgaben von Wikipedia. SCNR --Andrea (Diskussion) 09:17, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ich bin da völlig bei dir. Aber die RK wurden durch Abstimmung in der Community aufgestellt. Bei Software, PKW, Unternehmen, Elektronik, Pornos, Vereinen und Stiftungen, Wissenschaftlern, Schauspielern, Sportlern, Musikern und weiteren hat die Community die Kriterien deutlich zu niedrig angesetzt. Aber du weißt doch: Vox populi vox dei! Yotwen (Diskussion) 09:20, 16. Feb. 2025 (CET)
- <offtopic> Jaja, Vox populi, vox Rindvieh. Was die kommende Wahl mal wieder bestätigen wird. Jeder hier wird für sich entscheiden müssen, für welche Sache und auf welcher Seite er steht. Mir ist es nicht gegeben, mich auf die Seite der Löschbefürworter zu stellen und ich verstehe nicht, wie man sich mit Regelhuberei auf die Seite derer stellen kann. Das ist für mich typisch deutsch: die Regel ist wichtiger als die Sache! Rasen betreten verboten!--Andrea (Diskussion) 09:54, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ich bin da völlig bei dir. Aber die RK wurden durch Abstimmung in der Community aufgestellt. Bei Software, PKW, Unternehmen, Elektronik, Pornos, Vereinen und Stiftungen, Wissenschaftlern, Schauspielern, Sportlern, Musikern und weiteren hat die Community die Kriterien deutlich zu niedrig angesetzt. Aber du weißt doch: Vox populi vox dei! Yotwen (Diskussion) 09:20, 16. Feb. 2025 (CET)
- Nichts davon siehst du als erfüllt an?
- Du erkennst keine zeitüberdauernde Bedeutung, keine öffentliche Bekanntheit (Suchmaschinentreffer), keine öffentliche Wahrnehmung?
- Na gut, wenn das so ist, müssen wir wohl einen Admin entscheiden lassen. --Eduevokrit (Diskussion) 09:28, 16. Feb. 2025 (CET)
- Der Initiator des Preises wurde 2015 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Für alle Nicht-Hamburger: Das Bundesverdienstkreuz ist eine kleine, lokale Auszeichnung, die jeder Tourist bekommt, der einmal seine Hand in die Binnenalster gesteckt hat und dreimal laut „Hamburg! Hamburg! Hamburg!“ ausruft. --Eduevokrit (Diskussion) 09:51, 16. Feb. 2025 (CET)
- Behalten und ich bin ein wenig fassungslos, wie hier die Kriterien verbogen werden, damit weiter auf Löschen gepocht werden kann. Alleine dass die Festredner "Namedropping" sein sollen (warum reden sie dort, wenn nicht um die Relevanz des Preises anzuerkennen?) und im direkten Nachsatz "egal wegen Gießkanne", klar, weil Gießkannenpreise von Olaf Scholz laudiert werden und ihre Vergießer BVKs bekommen. "Wird nur "auch" in der Presse erwähnt", warum werden die Preisträger in der Presse dargestellt? Warum der Preis dazu erwähnt? Ich kann mir nicht helfen, da krieg ich langsam Knoten im Hirn. --Korrupt (Diskussion) 10:21, 16. Feb. 2025 (CET)
- Redner? Die haben ein Interesse daran, in der Presse erwähnt zu werden. Dazu ist fast jedes Mittel recht, das zum Image passt. Kinder und knuddelige Tiere sind da erstklassige Ausreden. Die Abklatschtheorie, dass Relevanz der Redner auf den Preis abfärbt, wird nirgendwo bestätigt. Sie dient bestenfalls als schwacher Indikator.
- Wichtiger ist, dass die Presse über die Redner berichtet, aber nicht über den Anlass. Offensichtlich sehen Journalisten die Redner im Vordergrund, der Preis hingegen... Yotwen (Diskussion) 11:39, 16. Feb. 2025 (CET)
- Boah, ey, ich fasse es nicht, das wird leider nicht besser ... Joachim Gauck verleiht nur deswegen das Bundesverdienstkreuz, damit über ihn beichtet wird, ebenso halten Wolfgang Thierse und Olaf Scholz nur deswegen die Festreden, damit über sie und nicht etwa über die Preisträger berichtet wird und die Öffentlichkeit dadurch erfährt, was die Festredner jenseits der Preisverleihung sonst noch so machen? Das meinst du doch nicht im Ernst? Das ist völlig absurd, du hast dich verrannt in deinem eigenen Argumentationslabyrinth.
- OK, neuer Versuch: Ich gehe davon aus, dass du dir die Belege alle angesehen hast. Hilf mir: Ich finde in ihnen keine einzige lange Ausführung zu den Rednern, sie werden höchstens mit ein, zwei Sätzen vorgestellt, es gibt nichts, was über diese kurze Vorstellung hinausgeht, wie du das behauptest. Nenne mir drei Beispiele, wo das der Fall ist, dann werde ich die anderen auf just deine Kritik untersuchen. --Eduevokrit (Diskussion) 12:18, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt verschiedene BVK mit verschiedener Relevanz. Da im Schnitt drei Stück davon pro Tag verliehen werden, ist diese Unterscheidung wichtig zur Einschätzung. (Es gab mal Zeiten, da wurden zwanzig Stück pro Tag verliehen, von Montag bis Sonntag, von Januar bis Dezember.) In der Sache bin ich bei dir, dass Relevanz gegeben ist. Aber mir scheint, dass hier in dieser Debatte generell Belege dafür sowohl hoch- als auch kleingeredet werden, je nach Akteur. 95.90.127.86 14:05, 16. Feb. 2025 (CET)
- Seufz:
- Beleg 1: Lokales Blätterrauschen Hamburg
- Beleg 2: Massenbekanntgabe einer Ordensverleihung für eine Person, nicht für den Preis oder den Verein - hat damit also nichts zu tun.
- Beleg 3: Unterrichtmaterial der GEW Landesverband Hamburg: Lokales Rauschen im Nischenwald
- Beleg 4: Selbstbeweihräucherung
- Beleg 5: ist keiner, ist ein Kommentar mit noch mehr Blabla
- Beleg 6: Der Deutsche Engagement Preis spricht von der Lokalen Blüte in Hamburg, lokale Relevanz
- Beleg 7: Beitragsgeschwafel zum BP, Eigenbeleg: nicht zu berücksichtigen
- Beleg 8: Beitragsgeschwafel zum BP, Eigenbeleg: nicht zu berücksichtigen
- Beleg 9: Allgemeines Medium, Preisvergabe in (Surprise!) Hamburg.
- Beleg 10: Beitragsgeschwafel zum BP, Eigenbeleg: nicht zu berücksichtigen
- Beleg 11: Beitragsgeschwafel zum BP, Eigenbeleg: nicht zu berücksichtigen
- Beleg 12: Blogbeitrag, nicht zu berücksichtigen
- Beleg 13: Jüdische Allgemeine, Nischenmedium für eine Verleihung in (Surprise!) Hamburg
- Beleg 14: AH-Nachlese in Uetersen (Uetersen gehört zur Metropolregion Hamburg)
- Beleg 15: dito
- Beleg 16: focus über Graffiti in Hamburg
- Beleg 17: Protestantisch-fromme Preisvergabe in ...
- Beleg 18: ndr-Meldung zu Hamburg
- Beleg 19: Gewerkschaftsgemurmel aus ... Hamburg
- Also, wenn der Äquator 5 km südlich von Hamburg verliefe, und der Nordpol 10 km nördlich von Hamburg läge, dann könnte ich deine Geografie fast verstehen. Aber ich sehe da nur Hamburg. Und für Hamburg ist der Preis vermutlich relevant. Was hat das mit dem deutschsprachigem Raum zu tun? Ab ins Hamburg-Wiki. Yotwen (Diskussion) 14:16, 16. Feb. 2025 (CET)
- Noch mehr Verachtung in Deinem vorurteilsbehafteten POV haste nicht? --Andrea (Diskussion) 14:56, 16. Feb. 2025 (CET)
- Was soll dieser völlig unsinnige Bemerkung - das ist eine saubere Beweisführung - da ist niuchts verachtendes oder verachtenswertes drin. --Lutheraner (Diskussion) 15:02, 16. Feb. 2025 (CET)
- Na dann schau Dir mal die Wortwahl an! Muss man nicht merken, kann man aber. --Andrea (Diskussion) 15:09, 16. Feb. 2025 (CET)
- Klare deutliche Aussprache, kein Drum-herum-Gerede. Das ist es, was die Wikipedia braucht, nicht Duckmäuserei. --Lutheraner (Diskussion) 15:14, 16. Feb. 2025 (CET)
- Wenn ich Deine Aussage mal auf mich beziehe, könnte ich annehmen, Du meinst 1., ich wäre ein Duckmäuser und 2. ich würde in der WP nicht gebraucht. Aber lassen wir das. Hier geht es nicht um mich. --Andrea (Diskussion) 15:36, 16. Feb. 2025 (CET)
- Wenn du das auf dich beziehst ist das falsch - es war eine allgemeine Aussage! --Lutheraner (Diskussion) 15:45, 16. Feb. 2025 (CET)
- Wenn ich Deine Aussage mal auf mich beziehe, könnte ich annehmen, Du meinst 1., ich wäre ein Duckmäuser und 2. ich würde in der WP nicht gebraucht. Aber lassen wir das. Hier geht es nicht um mich. --Andrea (Diskussion) 15:36, 16. Feb. 2025 (CET)
- Klare deutliche Aussprache, kein Drum-herum-Gerede. Das ist es, was die Wikipedia braucht, nicht Duckmäuserei. --Lutheraner (Diskussion) 15:14, 16. Feb. 2025 (CET)
- Na dann schau Dir mal die Wortwahl an! Muss man nicht merken, kann man aber. --Andrea (Diskussion) 15:09, 16. Feb. 2025 (CET)
- Was soll dieser völlig unsinnige Bemerkung - das ist eine saubere Beweisführung - da ist niuchts verachtendes oder verachtenswertes drin. --Lutheraner (Diskussion) 15:02, 16. Feb. 2025 (CET)
- Kurze Ergänzung: die JA/ Beleg 13 ist kein Nischenmedium, sondern eine relevante journalistische Quelle. Beleg 14/ SPIEGEL ist überregional, besitzt keine Regionalausgaben/ Lokalnachrichten. Hier wird in der Tat ein wenig zu sehr nach dem Gegenargument gesucht: beide Medien belegen überregionale Darstellung und sind klar relevant. Im Übrigen finde ich den Tonfall hier gerade generell unnötig vergiftet, von diversen Akteur*Innen. 95.90.127.86 15:26, 16. Feb. 2025 (CET)
- Noch mehr Verachtung in Deinem vorurteilsbehafteten POV haste nicht? --Andrea (Diskussion) 14:56, 16. Feb. 2025 (CET)
- Behalten und ich bin ein wenig fassungslos, wie hier die Kriterien verbogen werden, damit weiter auf Löschen gepocht werden kann. Alleine dass die Festredner "Namedropping" sein sollen (warum reden sie dort, wenn nicht um die Relevanz des Preises anzuerkennen?) und im direkten Nachsatz "egal wegen Gießkanne", klar, weil Gießkannenpreise von Olaf Scholz laudiert werden und ihre Vergießer BVKs bekommen. "Wird nur "auch" in der Presse erwähnt", warum werden die Preisträger in der Presse dargestellt? Warum der Preis dazu erwähnt? Ich kann mir nicht helfen, da krieg ich langsam Knoten im Hirn. --Korrupt (Diskussion) 10:21, 16. Feb. 2025 (CET)
- Der Initiator des Preises wurde 2015 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Für alle Nicht-Hamburger: Das Bundesverdienstkreuz ist eine kleine, lokale Auszeichnung, die jeder Tourist bekommt, der einmal seine Hand in die Binnenalster gesteckt hat und dreimal laut „Hamburg! Hamburg! Hamburg!“ ausruft. --Eduevokrit (Diskussion) 09:51, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ich vergaß: Pornikels gehören zu den Aufgaben von Wikipedia. SCNR --Andrea (Diskussion) 09:17, 16. Feb. 2025 (CET)
- Korrekt - und nichts davon sehe ich als erfüllt an. Lokale Berichterstattung, meist nicht über den Preis. Ich gebe ja zu, dass man ein bemühtes Marketing betreibt. Man könnte vor einem Artikel vielleicht einmal versuchen, sich national zu etablieren. Ein (kleines) Bundesland ist wirklich nicht "überregional". Aber solch eine Marketingkampagne gehört nicht zu den Aufgaben von Wikipedia (WWNI). Yotwen (Diskussion) 09:10, 16. Feb. 2025 (CET)
- Hamburg? Überregional? Yotwen (Diskussion) 07:37, 16. Feb. 2025 (CET)
- „Wer nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen begreift, was die Beschneidung der Freiheit und die Missachtung der Menschenwürde zur Zeit des Nationalsozialismus bedeutet hat, der wird auch in der Gegenwart besser erkennen, wo beide gefährdet sind. Gewiss, Menschenwürde und Menschenrechte sind heute nicht so gefährdet wie zu Zeiten des Naziterrors. Deutschland ist kein rechtsextremistisches Land. Aber es gibt in Deutschland wieder Nachfolger der braunen Unkultur. Auch heute werden in Deutschland Menschen verhöhnt und diskriminiert, gejagt und zu Tode geprügelt - 14.000 rechtsextremistische Gewalttaten allein im vergangenen Jahr.“ (Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, bei der Verleihung des Bertini Preises am 29. Januar 2001 in Hamburg) – „Beitragsgeschwafel“ (Yotwen). – --James Krug (Diskussion) 15:40, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ist ja inhaltlich nicht falsch - aber hier auch nicht Relevanz stiftend. Hier geht es nicht allgemein um das Thema, welches Thierse hier ansprach und welches heute sicherlich noch relevanter ist als damals - hier geht es ausschließlich um diesen Preis. Bitte nicht vermengen. --Lutheraner (Diskussion) 15:49, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es geht nicht ums vermengen. Aber Zusammenhänge helfen, sich eine Meinung über einen Artikelgegenstand zu bilden. --Andrea (Diskussion) 16:09, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ähm... das hat Thierse als Festredner bei der Verleihung des Preises gesagt? Und das soll angeblich nix mit dem Lemma zu tun haben? --Eduevokrit (Diskussion) 16:11, 16. Feb. 2025 (CET)
- Nix mit der Relevanz des Lemmas. 95.90.127.86 16:43, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es wird schwierig, wenn jemand die Leitmedien Zeit, Focus, Spiegel, NDR, Jüdische Allgemeine, Abendblatt kleinredet, sich im gleichen Atemzug als mutiger Held geriert und seine vermeintlich „aufrechte Haltung“ als Anti-Duckmäuser auf seine „unverhätschelte Kinderstube“ zurückführt, nicht aber mit den Protagonisten solcher überkommener Erziehungsgrundsätze in Verbindung gebracht werden möchte. Feind verkannt, Kindheit verbrannt, ich empfehle "Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen. ((off-topic: Darin geht es nicht nur nur um Haarer, sondern um die Konsequenzen des von ihr und anderen vertretenen Erziehungsstils, die über die transgenerationale Weitergabe bis heute wirken.))
- Zurück zu den Relevanzkriterien.
- Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.
- Der Preis wird seit 1999 vergeben, also länger, als die Wikipedia existiert. Seitdem wird er jährlich vergeben. Wir können also aus gutem Grund und mit gutem Gewissen von einer zeitüberdauernden Bedeutung des Bertini-Preises ausgehen.
- Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt.
- Man schmeiße eine Suchmaschine nach eigenem Gusto an; auf Schoolar wurde oben bereits verlinkt. Kriterium erfüllt.
- Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein.
- Die öffentliche Wahrnehmung ist unbestritten gegeben. Übrigens: Auch wenn über den Bertini-Preis in überregionalen Medien berichtet wurde, wird bei diesem Kriterum keine Wahrnehmung in überregionalen Medien gefordert. Das ist hier und in vielen anderen Löschdiskussionen ein häufiges Missverständnis. Die Überregionalität der Medien ist ein positives Relevanzkriterium für Literaturpreise, Zeitungen und Zeitschriften, Hunderassen, Schulen (die keine staatlichen Abschlüsse vergeben) und Autoren, wird aber nicht bei den allgemeinen Relevanzkriterien gefordert. Wem dieses Relevanzkriterium nicht passt, kann versuchen, es über ein Meinungsbild zu ändern.
- Es reicht, wenn von den vier möglichen Relevanzkriterien eines erfüllt ist, tatsächlich sind sogar drei erfüllt. Weitere Indikatoren für die Relevanz ist das Bundesverdienstkreuz für den Initiator des Bertini-Preises sowie die Unterstützung des Preises durch diverse hochrangige Politiker und bekannte Personen des öffentlichen Lebens. --Eduevokrit (Diskussion) 17:47, 16. Feb. 2025 (CET)
- Mit vielen Worten wird es auch nicht besser - nur eins: Wie kommst du auf die absurde Idee, das BVK des Stifters würde den Preis abfärben? --Lutheraner (Diskussion) 17:52, 16. Feb. 2025 (CET)
- Lutheraner, was ist los mit dir, ist das eine ernste Frage? Ich schrieb Indikator für Relevanz, nicht dass das Bundesverdienstkreuz per se den Preis relevant machen würde. Der Bezug ist doch offensichtlich: Die Auszeichnung wurde von Gauck für die Initiierung des Bertini-Preises an Michael Magunna vergeben, er konnte ja wohl schlecht das BVK direkt an den Bertine-Preis übergeben werden, da das BVK an Personen vergeben wird.--Eduevokrit (Diskussion) 18:14, 16. Feb. 2025 (CET)
- Leitmedien kann man sich auch nach dem eigenen Gusto definieren. Die Gewichtung der Berichterstattung muss man zusätzlich bewerten. Und wenn du anderer Meinung bist als ich, werter Kollege, dann ist das so und ich kann gut damit schlafen. Frag dich mal, warum du das nicht kannst.
- Die Ziele des BERTINI-Preises spielen für die Bewertung keine Rolle. Ich bewerte die Darstellung. Und da sehe ich regionale Bedeutung und regionale Rezeption. Nicht mehr, auch nicht weniger. Yotwen (Diskussion) 18:03, 16. Feb. 2025 (CET)
- Meines Wissens haben wir keine Whitelist, die Reputabilität der genannten Medien wirst du aber nicht ernsthaft anzweifeln wollen. Und sorry, nein, nirgendwo steht, dass man die Berichterstattung der Leitmedien zusätzlich bewerten muss, das ist deine ganz persönliche Theoriefindung. Anderenfalls belege diese Behauptung bitte. --Eduevokrit (Diskussion) 18:22, 16. Feb. 2025 (CET)
- Mit vielen Worten wird es auch nicht besser - nur eins: Wie kommst du auf die absurde Idee, das BVK des Stifters würde den Preis abfärben? --Lutheraner (Diskussion) 17:52, 16. Feb. 2025 (CET)
- Nix mit der Relevanz des Lemmas. 95.90.127.86 16:43, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ist ja inhaltlich nicht falsch - aber hier auch nicht Relevanz stiftend. Hier geht es nicht allgemein um das Thema, welches Thierse hier ansprach und welches heute sicherlich noch relevanter ist als damals - hier geht es ausschließlich um diesen Preis. Bitte nicht vermengen. --Lutheraner (Diskussion) 15:49, 16. Feb. 2025 (CET)
- „Wer nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen begreift, was die Beschneidung der Freiheit und die Missachtung der Menschenwürde zur Zeit des Nationalsozialismus bedeutet hat, der wird auch in der Gegenwart besser erkennen, wo beide gefährdet sind. Gewiss, Menschenwürde und Menschenrechte sind heute nicht so gefährdet wie zu Zeiten des Naziterrors. Deutschland ist kein rechtsextremistisches Land. Aber es gibt in Deutschland wieder Nachfolger der braunen Unkultur. Auch heute werden in Deutschland Menschen verhöhnt und diskriminiert, gejagt und zu Tode geprügelt - 14.000 rechtsextremistische Gewalttaten allein im vergangenen Jahr.“ (Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, bei der Verleihung des Bertini Preises am 29. Januar 2001 in Hamburg) – „Beitragsgeschwafel“ (Yotwen). – --James Krug (Diskussion) 15:40, 16. Feb. 2025 (CET)
- (Mein Punkt war: Ich argumentiere hier mit jemandem, der solche Sätze für Geschwafel hält. - Aber zur Relevanz:) Du, 95.90.127.86, bist dem Link im Einzelnachweis zu der Rede vermutlich ja selbst gefolgt. Aber dennoch zur Erläuterung hier noch einmal: Diese Sätze hat der Präsident des Deutschen Bundestages 2001 nicht nur bei der Verleihung des Bertini Preises gesagt, sie stehen heute im Webarchiv des Deutschen Bundestages. Und das soll nichts mit der Relevanz des Lemmas zu tun haben ? Wenn nicht hierdurch - also Amt des Redners (Zweithöchstes Amt des Landes), Link zum Text seiner Rede, Ort des Speicherung der Rede (in einem online verfügbaren Archiv der Volksvertretung und des Parlaments des Landes) -, wodurch könnte dann die Anforderung belegt werden: „Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben“ ? --James Krug (Diskussion) 18:07, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es ist regelmäßig daneben, wenn man seien Relevanz von anderen Institutionen oder bekannten Persönlichkeiten beziehen will - in der Regel reicht dann die eigene dann nicht. --Lutheraner (Diskussion) 18:15, 16. Feb. 2025 (CET)
- Lutheraner, komm aus deinem selbstgebauten Labyrinth heraus, niemand behauptet, dass sich die Relevanz aus dem Bekanntheitsgrad einzelner Persönlichkeiten ergibt. Es ist ein weicher Indikator für die Relevanz, das wirst du wohl doch nicht in Abrede stellen wollen, oder? Betrachte die Summe der vorgebrachten Argumente. --Eduevokrit (Diskussion) 18:27, 16. Feb. 2025 (CET)
- Das tue ich längst - und sehe keine ausreichende Summe. Ich denke, es sind jetzt alle notwendigen Argumente ausgetauscht (oder auch ausgewalzt) - warten wir doch einfach den Adminentscheid ab, warum so aufgeregt!? --Lutheraner (Diskussion) 18:31, 16. Feb. 2025 (CET)
- Vielen Dank für deine Fürsorge, ich bin tiefenentspannt. :-) Ja, warten wir ab. --Eduevokrit (Diskussion) 18:37, 16. Feb. 2025 (CET)
- Das tue ich längst - und sehe keine ausreichende Summe. Ich denke, es sind jetzt alle notwendigen Argumente ausgetauscht (oder auch ausgewalzt) - warten wir doch einfach den Adminentscheid ab, warum so aufgeregt!? --Lutheraner (Diskussion) 18:31, 16. Feb. 2025 (CET)
- Lutheraner, komm aus deinem selbstgebauten Labyrinth heraus, niemand behauptet, dass sich die Relevanz aus dem Bekanntheitsgrad einzelner Persönlichkeiten ergibt. Es ist ein weicher Indikator für die Relevanz, das wirst du wohl doch nicht in Abrede stellen wollen, oder? Betrachte die Summe der vorgebrachten Argumente. --Eduevokrit (Diskussion) 18:27, 16. Feb. 2025 (CET)
- Die Rede wurde als Pressemitteilung verschickt und als solche automatisch im Webarchiv gespeichert. Das ist keine hervorgehobene Relevanz, das ist ein Automatismus im Rahmen der Funktionen des Webarchivs. Genau wie beim BKV werden hier Dinge überhöht, weil sie eindrucksvoll klingen, tatsächlich aber eher von relativer Relevanz sind. (Und natürlich ist es gut, dass das Webarchiv diese Dinge speichert.) Meine Akten liegen auch beim Finanzamt, dennoch würde ich daraus nicht ableiten, dass ich ein großer Player in der bundesdeutschen Finanzwelt bin. ;-) 95.90.127.86 18:35, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es ist eine Publikation des Bundespräsidenten, das wirst du doch nicht in Abrede stellen wollen? Und es handelt sich übrigens nicht um web.archive.org, sondern das Archiv des Bundestags. --Eduevokrit (Diskussion) 18:47, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es ist eine PM aus dem Büro des Bundespräsidenten. Und niemand hat von archive.org geredet, das Ding (das 2016 eingestellt wurde) hiess nunmal Webarchiv des Bundestags und ist unter diesem Titel auch im Artikel verlinkt. Aber zurück zur Relevanz: nein, es ist keine Publikation des BP; es ist das Manuskript einer Rede des BP ("es gilt das gesprochene Wort", das hier nicht dokumentiert ist), das von der Pressestelle des BP verschickt und daher automatisch im Webarchiv archiviert wurde. Das heisst, eine Relevanz allein dadurch anzunehmen, dass die Rede im Webarchiv liegt, wäre nicht zulässig. Erzeugt nun die Rede selbst Relevanz? Da muss ich ganz ehrlich sagen: hm. Ich mein, BP sind trotz des formal hohen Amtes in der Bundesrepublik eher von untergeordneter Funktion, und lange Zeit waren sie eher sowas wie Grüßonkel der Republik. (Das hat sich erst in jüngerer Zeit etwas geändert.) Es ist sicher auch keine der diversen historisch herausragenden Reden eines der BP, sondern eine von vielen. Aber klar, es ist eine Rede eines BP. Der nimmt sich ja idR nicht für Kraut und Rüben Zeit, sondern setzt mit der Auswahl der Reden, die er hält, inhaltliche Schwerpunkte. Dass er also die Rede grundsätzlich gehalten hat, ist eine Anerkennung des Preises, ganz egal, was er dabei gesagt hat. Aber ob diese Anerkennung eben auch im WP-Sinne relevant macht, weiss ich nicht, will ich auch nicht beurteilen. Das war aber auch nicht Teil meines Arguments, insofern ändert sich durch diese lange Antwort von mir irgendwie gar nichts (ausser dass du mich vielleicht besser verstehst). 95.90.127.86 19:00, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ja, jetzt verstehe ich dich besser. Die Rede hat er übrigens auch auf seiner persönlichen Website veröffentlicht. --Eduevokrit (Diskussion) 19:41, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es ist eine PM aus dem Büro des Bundespräsidenten. Und niemand hat von archive.org geredet, das Ding (das 2016 eingestellt wurde) hiess nunmal Webarchiv des Bundestags und ist unter diesem Titel auch im Artikel verlinkt. Aber zurück zur Relevanz: nein, es ist keine Publikation des BP; es ist das Manuskript einer Rede des BP ("es gilt das gesprochene Wort", das hier nicht dokumentiert ist), das von der Pressestelle des BP verschickt und daher automatisch im Webarchiv archiviert wurde. Das heisst, eine Relevanz allein dadurch anzunehmen, dass die Rede im Webarchiv liegt, wäre nicht zulässig. Erzeugt nun die Rede selbst Relevanz? Da muss ich ganz ehrlich sagen: hm. Ich mein, BP sind trotz des formal hohen Amtes in der Bundesrepublik eher von untergeordneter Funktion, und lange Zeit waren sie eher sowas wie Grüßonkel der Republik. (Das hat sich erst in jüngerer Zeit etwas geändert.) Es ist sicher auch keine der diversen historisch herausragenden Reden eines der BP, sondern eine von vielen. Aber klar, es ist eine Rede eines BP. Der nimmt sich ja idR nicht für Kraut und Rüben Zeit, sondern setzt mit der Auswahl der Reden, die er hält, inhaltliche Schwerpunkte. Dass er also die Rede grundsätzlich gehalten hat, ist eine Anerkennung des Preises, ganz egal, was er dabei gesagt hat. Aber ob diese Anerkennung eben auch im WP-Sinne relevant macht, weiss ich nicht, will ich auch nicht beurteilen. Das war aber auch nicht Teil meines Arguments, insofern ändert sich durch diese lange Antwort von mir irgendwie gar nichts (ausser dass du mich vielleicht besser verstehst). 95.90.127.86 19:00, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es ist eine Publikation des Bundespräsidenten, das wirst du doch nicht in Abrede stellen wollen? Und es handelt sich übrigens nicht um web.archive.org, sondern das Archiv des Bundestags. --Eduevokrit (Diskussion) 18:47, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es ist regelmäßig daneben, wenn man seien Relevanz von anderen Institutionen oder bekannten Persönlichkeiten beziehen will - in der Regel reicht dann die eigene dann nicht. --Lutheraner (Diskussion) 18:15, 16. Feb. 2025 (CET)
- (Mein Punkt war: Ich argumentiere hier mit jemandem, der solche Sätze für Geschwafel hält. - Aber zur Relevanz:) Du, 95.90.127.86, bist dem Link im Einzelnachweis zu der Rede vermutlich ja selbst gefolgt. Aber dennoch zur Erläuterung hier noch einmal: Diese Sätze hat der Präsident des Deutschen Bundestages 2001 nicht nur bei der Verleihung des Bertini Preises gesagt, sie stehen heute im Webarchiv des Deutschen Bundestages. Und das soll nichts mit der Relevanz des Lemmas zu tun haben ? Wenn nicht hierdurch - also Amt des Redners (Zweithöchstes Amt des Landes), Link zum Text seiner Rede, Ort des Speicherung der Rede (in einem online verfügbaren Archiv der Volksvertretung und des Parlaments des Landes) -, wodurch könnte dann die Anforderung belegt werden: „Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben“ ? --James Krug (Diskussion) 18:07, 16. Feb. 2025 (CET)
- Lieber James Krug nach Sturgeons Gesetz sind nicht nur 90 % aller Reden, sondern auch 90 % aller Kommentare Mist. Es steht dir frei deine Auswahl selbst zu treffen. Ich habe meine schon getroffen. Yotwen (Diskussion) 18:18, 16. Feb. 2025 (CET)
- Wieso wundert mich nicht, dass Du jetzt auch noch mit diesem Mist kommst? Du hörst vielleicht die falschen Leute. --Andrea (Diskussion) 18:29, 16. Feb. 2025 (CET)
- Nun, ich ich weiß nicht, wie James Krug sich entscheiden wird, meine Wahl fällt hier eindeutig auf dich und nicht auf ihn. PS: Wertschätzung und Höflichkeit sind wirklich nicht deine Stärke. --Eduevokrit (Diskussion) 18:30, 16. Feb. 2025 (CET)
- Und du musst das gerade sagen - man schaue nur mal, was du dir oben geleistet hast. Wer im Glashaus sitzt, sollte bekanntlich nicht mit Steinen werfen. --Lutheraner (Diskussion) 18:33, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ehrenwerter Kollege, du sprichst in Rätseln, was habe ich mir oben bitte geleistet? --Eduevokrit (Diskussion) 18:38, 16. Feb. 2025 (CET)
- Angesichts deiner schmutzigen Unterstellungen von 00:43, 16. Feb. 2025 kann ich das nicht anders sehen! --Lutheraner (Diskussion) 18:42, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ich denke, es wäre an der Zeit verbal abzurüsten. Das hat mit dem Artikel nichts zu tun. Yotwen (Diskussion) 19:17, 16. Feb. 2025 (CET)
- Einigen wir uns darauf: Du bist halbwegs bibelfest (Steine werfen und so), ich kenne mich halbwegs mit der Geschichte der Pädagogik aus und kann an den vorgetragenen Grundsätzen, wie man mit Kindern umgehen sollte und was man vermeiden sollte, erkennen, welche Erziehungsstile sich dahinter verbergen und von welchen populärwissenschaftlichen Erziehungsratgeber sie beworben werden. Deshalb kann ich dein wohl nicht gerade als freundlich zu bezeichnendes Statement „Wenn man dich in deiner Kinderstube verhätschelt hat, so ist dein Problem und nicht meins.“ literarurhistorisch ziemlich gut einordnen. Ich habe hier eine Dissertation von Michaela Schmidt mit dem Titel „Erziehungsratgeber und Erziehungswissenschaft. Zur Theorie-Praxis-Problematik populärpädagogischer Schriften“ rumstehen. Wenn du möchtest, kann ich gerne daraus zitieren. Haarer steht in einer langen Tradition von Verfechtern der Härte im Umgang mit Kindern, die wie du vor den Gefahren der Verweichlichung und Verhätschelung warnen. Viele vor ihr und viele nach ihr haben das wie du gefordert. Deine Meinung, man müsse mit Neulingen besonders hart umgehen, entspricht nicht unseren Grundsätzen der Zusammenarbeit in der Wikipedia. Mein Grundsatz: Besser Wikiliebe statt harter Hiebe. Und nochmals: Egal, wie hoch die Messlatte in Bezug auf Qualität und Relevanz gehängt wird, sollte das niemals eine billige Rechtfertigung für einen unfreundlichen Umgang mit Neulingen sein. Man kann viel fordern und trotzdem höflich bleiben. --Eduevokrit (Diskussion) 19:21, 16. Feb. 2025 (CET)
- Du machst immer weiter : Widerlich! --Lutheraner (Diskussion) 19:49, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es kam zu einem Bearbeitungskonflikt, wenn es das ist, was du meinst. Nur mal so als indiskreten Hinweis: „Widerlich“ fällt unter die Kategorie „unfreundliches Benehmen“, so etwas ziemt sich nicht, weder neuen Kollegen noch mir gegenüber. Entspann dich, it's just a wiki. --Eduevokrit (Diskussion) 20:17, 16. Feb. 2025 (CET)
- Du hast kein anständiges Benehmen und willst hier den Lehrer spielen? Was glaubst du denn , wer du bist!? --Lutheraner (Diskussion) 20:21, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ich bin wie du ein ganz normaler Autor, der versucht, seinen Beitrag zur Verbesserung der Wikipedia zu leisten. Wie du meiner Beitragshistorie entnehmen kannst, verbringe ich die meiste Zeit im Artikelnamensraum, hauptsächlich QS mit dem Schwerpunkt Schule, Bildung und Erziehung. Löschdiskussionen halte ich im Gegensatz zu dir in den meisten Fällen für ziemlich unproduktiv. Es ist verschwendete Zeit, die ich lieber in die Verbesserung von Artikeln investieren würde.
- Wenn du meinst, dass das Einfordern eines kooperativen Verhaltens unanständig sei: Nun denn, die Gedanken sind frei. Bitte stelle dich jedoch darauf ein, dass ich auch künftig auf Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen verweisen werde und dort insbesondere Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen#Bitte stets freundlich einfordern werde. Dort steht:
- „Ein freundliches Vorgehen und die eigene Sorgfalt sind der sicherste Weg, die Nutzer und Autoren der Wikipedia als Gemeinschaft zusammenzuhalten und das Projekt zu fördern. Wenn du neue Autoren ansprichst, tu das bitte erst, wenn du ihnen gegenüber (wieder) einen freundlichen und höflichen Ton findest.
- Viele Menschen beteiligen sich zunächst als nicht angemeldete Benutzer an der Wikipedia. Diese „IP-Benutzer“ sollten besonders höflich behandelt werden. Sie könnten durch einen freundlichen Empfang zu wertvollen Autoren werden.“
- Was für IPs gilt, gilt für Autoren, die unter ihrem Klarnamen schreiben, erst recht. In dieser LD ist diesbezüglich so ziemlich alles schiefgelaufen, was schieflaufen kann. Ich werde es auch künftig nicht durchgehen lassen, dass dieser Grundsatz mit irgendwelchen selbstgebastelten Regeln `a la „Klare deutliche Aussprache, kein Drum-herum-Gerede. Das ist es, was die Wikipedia braucht, nicht Duckmäuserei“ außer Kraft gesetzt wird. Wer es nicht schafft, Neuautoren mit Höflichkeit zu begegnen, sollte sich eine Auszeit nehmen und sich erst dann wieder zu Wort melden, wenn das wieder möglich ist. Ich stehe diesbezüglich für einen Paradigmenwechsel ein. --Eduevokrit (Diskussion) 20:50, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es ist lachhaft wenn du hier von Höflichkeit redest! --Lutheraner (Diskussion) 21:00, 16. Feb. 2025 (CET)
- Schön, wenn dir meine Worte ein Lächeln abgewinnen konnten. Noch besser wäre es, wenn du sie auch beherzigen würdest. Der Mensch ist ein ungeheuerlich autoplastisches Wesen, Veränderung ist selbst im höchsten Lebensalter möglich. Wenn man sie nur zulässt. --Eduevokrit (Diskussion) 21:03, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es ist lachhaft wenn du hier von Höflichkeit redest! --Lutheraner (Diskussion) 21:00, 16. Feb. 2025 (CET)
- Du hast kein anständiges Benehmen und willst hier den Lehrer spielen? Was glaubst du denn , wer du bist!? --Lutheraner (Diskussion) 20:21, 16. Feb. 2025 (CET)
- Es kam zu einem Bearbeitungskonflikt, wenn es das ist, was du meinst. Nur mal so als indiskreten Hinweis: „Widerlich“ fällt unter die Kategorie „unfreundliches Benehmen“, so etwas ziemt sich nicht, weder neuen Kollegen noch mir gegenüber. Entspann dich, it's just a wiki. --Eduevokrit (Diskussion) 20:17, 16. Feb. 2025 (CET)
- Du machst immer weiter : Widerlich! --Lutheraner (Diskussion) 19:49, 16. Feb. 2025 (CET)
- Angesichts deiner schmutzigen Unterstellungen von 00:43, 16. Feb. 2025 kann ich das nicht anders sehen! --Lutheraner (Diskussion) 18:42, 16. Feb. 2025 (CET)
- Ehrenwerter Kollege, du sprichst in Rätseln, was habe ich mir oben bitte geleistet? --Eduevokrit (Diskussion) 18:38, 16. Feb. 2025 (CET)
- Und du musst das gerade sagen - man schaue nur mal, was du dir oben geleistet hast. Wer im Glashaus sitzt, sollte bekanntlich nicht mit Steinen werfen. --Lutheraner (Diskussion) 18:33, 16. Feb. 2025 (CET)
- Renommierte Festredner. Behalten. --Achim Adotz (Diskussion) 19:30, 16. Feb. 2025 (CET)
Bleibt: Seit Stellung des LA wurde der Artikel deutlich überarbeitet. Die enzyklopädische Relevanz ist ausreichend dargestellt. --NadirSH (Diskussion) 18:39, 17. Feb. 2025 (CET)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Film befindet sich nicht im Verleih, erschien auf keinem Festival und ist nicht als DVD oder Streaming erhältlich. Siehe Relevanzkriterien WP:RK#Filme -- WMS.Nemo (Diskussion) 15:04, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ein typisches Erzeugnis der bekannten belgischen Porno-IP. Der Film ist durchaus auf DVD erschienen, insofern erst mal relevant. [3] Allerdings ist die Inhaltsbeschreibung komplett von der externen Quelle kopiert worden. --Zitronengelb (Diskussion) 16:00, 10. Feb. 2025 (CET)
- Information: Relevanzbegründende Tatsachen müssen im Artikel angeführt und belegt werden. Es reicht nicht aus, sie hier in der Diskussion zu erwähnen. --WMS.Nemo (Diskussion) 16:12, 10. Feb. 2025 (CET)
- Film-Artikel, die nur aus Klappentexten bestehen, sind für mich SLA-Kandidaten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:25, 10. Feb. 2025 (CET)
- Neben DVD Veröffentlichung (siehe TMDB) auch relevanter ANV Award Best Art Direction - Project X, Digital Playground.--Gelli63 (Diskussion) 17:11, 10. Feb. 2025 (CET)
- AVN-Awards machen Pornodarsteller relevant, nicht aber Pornofilme. --Seemannssonntag (Diskussion) 07:09, 11. Feb. 2025 (CET)
- Der AVN Award hier ist aber ein Filmpreis, kein Darstellerpreis. und in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen Mindestanforderungen sind diese sogar genannt. --Gelli63 (Diskussion) 08:33, 12. Feb. 2025 (CET)
- AVN-Awards machen Pornodarsteller relevant, nicht aber Pornofilme. --Seemannssonntag (Diskussion) 07:09, 11. Feb. 2025 (CET)
- Nachweis für die DVD steht bisher nicht im Artikel. --WMS.Nemo (Diskussion) 17:35, 10. Feb. 2025 (CET)]
- Selbst die simplen Datenbankeinträge fehlen unter Weblinks. Wie lieblos kann man einen Artikel starten...? --MfG, KlausHeide (Diskussion) 08:37, 11. Feb. 2025 (CET)
- Neben DVD Veröffentlichung (siehe TMDB) auch relevanter ANV Award Best Art Direction - Project X, Digital Playground.--Gelli63 (Diskussion) 17:11, 10. Feb. 2025 (CET)
- Film-Artikel, die nur aus Klappentexten bestehen, sind für mich SLA-Kandidaten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:25, 10. Feb. 2025 (CET)
- Information: Relevanzbegründende Tatsachen müssen im Artikel angeführt und belegt werden. Es reicht nicht aus, sie hier in der Diskussion zu erwähnen. --WMS.Nemo (Diskussion) 16:12, 10. Feb. 2025 (CET)
- Artikel wurde mittlerweile überarbeitet. Belegte Angaben zur Veröffentlichung stehen mittlerweile im Artikel. Belege zu Auszeichnungen/Filmpreisen auch. Behalten. LAZ / LAE?--Zitronengelb (Diskussion) 12:30, 16. Feb. 2025 (CET)
Relevanz gemäß WP:RK#U nicht dargestellt. Auch als Software-Artikel fehlt es an Darstellung von Relevanz gemäß WP:RKSW --ɱ 15:08, 10. Feb. 2025 (CET)
- Abgesehen davon, dass man nicht weiss, ob hier das Unternehmen oder die Software dargestellt werden soll, ist da tatsächlich keinerlei Relevanz erkennbar. Der Artikel ist zudem sehr werblich. Server mit Apache und PHP sind auch so ziemlich das erste, was man offeriert bekommt, wenn man einen Webserver sucht. Oder anders gesagt: Sehr vergleichbare Angebote gibt es wie Sand am Meer. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:03, 10. Feb. 2025 (CET)
- das war damals aber sehr "in" und in sehr vielen Büchern besprochen. Als Unternehmen aber wohl nicht relevant. --Gelli63 (Diskussion) 17:29, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das sind keine Besprechungen in Form von Rezensionen, sondern schlichte Nebenbei-Installationsanleitungen zum Üben, die nicht das eigentliche Thema der Bücher sind. Ob sowas relevanzstiftend ist, sehe ich daher nicht. Gemäß Wikipedia:Richtlinien_Software#Verbreitung/Anwendungsgebiete ist das alles keine Literatur über EasyPHP. Wie dem auch sei, Relevanz wäre im Artikel darzustellen. --ɱ 20:00, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das zeigt aber die weite Verbreitung damals.--Gelli63 (Diskussion) 09:16, 12. Feb. 2025 (CET)
- Der erste Satz macht unmißverständlich klar, was gemeint ist. RK-U nicht versucht, allgemeine Relevanz nicht dargestellt. Yotwen (Diskussion) 10:55, 11. Feb. 2025 (CET)
- Der erste Satz lässt sich ändern, und Relevanz ist nach SW dargestellt.--Gelli63 (Diskussion) 08:53, 14. Feb. 2025 (CET)
- Das sind keine Besprechungen in Form von Rezensionen, sondern schlichte Nebenbei-Installationsanleitungen zum Üben, die nicht das eigentliche Thema der Bücher sind. Ob sowas relevanzstiftend ist, sehe ich daher nicht. Gemäß Wikipedia:Richtlinien_Software#Verbreitung/Anwendungsgebiete ist das alles keine Literatur über EasyPHP. Wie dem auch sei, Relevanz wäre im Artikel darzustellen. --ɱ 20:00, 10. Feb. 2025 (CET)
- das war damals aber sehr "in" und in sehr vielen Büchern besprochen. Als Unternehmen aber wohl nicht relevant. --Gelli63 (Diskussion) 17:29, 10. Feb. 2025 (CET)
- Du liest vermutlich einen ganz anderen Artikel als ich. Verlinke den doch einmal. Ich habe auf dem Antrags-Artikel hingesehen und sehe da
- hat eine "Administrationsoberfläche" (Beleg 1)
- "einfach zu installieren" (Beleg 2+3)
- "kann auf Laufwerken und Sticks konfiguriert werden" (Beleg 4)
- "am einfachsten zu händelnde WAMP Paket" (Beleg 5)
- "ein Kinderspiel" (Beleg 6 und indiskutabel als enzyklopädische Sprache)
- "Installationsvorgang, der Minuten dauert" (Beleg 7 - äh Sprache?)
- "Als Komponenten versteht sich die jeweils eingesetzte PHP Version" (Beleg 8 - a) unverständlich und b) so what?)
- "einfache Entwickeln und Testen sind die Hauptfunktion" (Beleg 9 - Was sollte ein Entwicklerpaket sonst tun? Autofahren?)
- "Module können über die Administratoroberfläche installiert werden" (Beleg 10 - nicht an der Benutzerschnittstelle?)
- Beleg 11 erspare ich euch. Das Gift könnte eure Augen verätzen.
- Mal davon abgesehen, dass so gut wie alle Belege Eigenaussagen des Herstellers sind, sind die Aussagen so banal, dass daraus sicher keine Relevanz abzuleiten ist. Tatsächlich ist die Behauptung von Relevanz eine Beleidigung für jeden Autoren, der hier gute Arbeit abliefert. Selbst die unterirdisch niedrigen RK für Software werden hier mit Lichtjahreweit unterboten. Yotwen (Diskussion) 11:58, 15. Feb. 2025 (CET)
- Das sind nicht Eigenaussagen des Herstellers, sondern Zitate aus Büchern, die diese SW rezipieren. --Gelli63 (Diskussion) 16:15, 15. Feb. 2025 (CET)
- Dann such doch bitte eine Aussage, die die verlorene Lebenszeit durch das Lesen rechtfertigt. Yotwen (Diskussion) 18:22, 15. Feb. 2025 (CET)
- : man muss den Artikel ja nicht lesen, wenn man an dem Thema kein Interesse hat.--Gelli63 (Diskussion) 17:26, 16. Feb. 2025 (CET)
- Man muss sich auch nicht an Wikipedia beteiligen, wenn es nicht um Wissen geht. Yotwen (Diskussion) 09:32, 18. Feb. 2025 (CET)
- Ich lese zu Gelli63: „Dieser Benutzer hat 63055 Bearbeitungen beigetragen.“ Und diesem Benutzer wird hier der vorstehende Satz mitgeteilt. Ich fasse es nicht. --James Krug (Diskussion) 09:38, 18. Feb. 2025 (CET)
- Es geht bei Wikipedia um Wissen, und nicht um Vernichtung von Wissen.--Gelli63 (Diskussion) 09:58, 18. Feb. 2025 (CET)
- Ich lese zu Gelli63: „Dieser Benutzer hat 63055 Bearbeitungen beigetragen.“ Und diesem Benutzer wird hier der vorstehende Satz mitgeteilt. Ich fasse es nicht. --James Krug (Diskussion) 09:38, 18. Feb. 2025 (CET)
- Man muss sich auch nicht an Wikipedia beteiligen, wenn es nicht um Wissen geht. Yotwen (Diskussion) 09:32, 18. Feb. 2025 (CET)
- Das sind nicht Eigenaussagen des Herstellers, sondern Zitate aus Büchern, die diese SW rezipieren. --Gelli63 (Diskussion) 16:15, 15. Feb. 2025 (CET)
- Du liest vermutlich einen ganz anderen Artikel als ich. Verlinke den doch einmal. Ich habe auf dem Antrags-Artikel hingesehen und sehe da
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann. Dies ist hier nicht geschehen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 15:13, 10. Feb. 2025 (CET)
- Info: UANL ist die Universidad Autónoma de Nuevo León --Bahnmoeller (Diskussion) 15:23, 10. Feb. 2025 (CET)
- Die eigenständige Relevanz ist nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 12:11, 14. Feb. 2025 (CET)
Hallo,
Schön, Sie zu begrüßen.
Mit dem Schreiben dieses Artikels über die Medizinische Fakultät der UANL in Monterrey, Mexiko, möchten wir die Bedeutung der studentischen und medizinischen Austauschbeziehungen zwischen unseren Ländern (Deutschland und Mexiko) würdigen und hervorheben.
Für uns ist es ein Synonym für Stolz, seit 1979-1985 unter dem Rektorat von Dr. Alfredo Piñeyro López jahrelange Beziehungen und Vereinbarungen mit deutschen Universitäten zu haben.
Derzeit ruft die Medizinische Fakultät der UANL selbst jährlich ihre Studierenden dazu auf, medizinische Fakultäten in Deutschland zu besuchen.
Hier hinterlasse ich einige Links auf Spanisch zu den oben genannten Themen.
https://internacional.uanl.mx/alemania/
Im internationalen Teil verfügt die Fakultät über 297 Forscher, die im vergangenen Jahr 836 nationale und internationale Forschungsstudien durchgeführt haben, davon 235 mit Bezug zur Pharmaindustrie, 284 Originalforschungen, 162 Postgraduiertenforschungen mit einem Spezialgebiet und 155 Subspezialitäts-, Master- und Doktorstudien.
International werden die Bildungsprogramme der Fakultät durch die Deutsche Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Mathematik der Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Mathematik (ASIIN); und laut der Zeitschrift Newsweek und dem Datenunternehmen Statista liegt in ihrer jährlichen Liste für das Jahr 2023 der besten Krankenhäuser nach Ländern und im Fall Mexikos das Universitätskrankenhaus Dr. José Eleuterio González der UANL auf Platz 12 des Landes und auf Platz 2 in Nuevo León.
https://www.newsweek.com/rankings/worlds-best-hospitals-2023/mexico
Wir hoffen, dass wir die Möglichkeit haben, diesen Text in Ihrer Sprache beizubehalten und weiterhin wissenschaftliches, technologisches und kulturelles Wissen zwischen unseren Nationen auszutauschen.
Grüße. (nicht signierter Beitrag von Rrsm13 (Diskussion | Beiträge) 19:53, 14. Feb. 2025 (CET))
- Fakultäten werden in der Regel in einem geeigneten Rahmen in einem Artikel zur Universität bearbeitet. Einen eigenen Artikel rechtfertigt sich nur, wenn die Fakultät eine außergewöhnliche Stellung nachweisen kann. --Gmünder (Diskussion) 06:10, 15. Feb. 2025 (CET)
Edlin Who (gelöscht)
keine Relevanz gemäß WP:RK#Mu. Das Live-Album kann Google nicht finden, einen Nachweis eines regulären Labels fehlt daher. Die Auszeichnung reicht nicht, auch sonst fehlt es an Relevanzdarstellung. --ɱ 15:18, 10. Feb. 2025 (CET)
- Amateurkünstler in der Region zu unterstützen spricht nicht grade von höchster Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 17:32, 10. Feb. 2025 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)-Karsten11 (Diskussion) 15:35, 17. Feb. 2025 (CET)
Devaki Jain (LAZ nach Ausbau)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Völlig unzureichende Quellenlage (nur web.archive.org, keine aktuelle Website). Zahlreiche Rotlinks machen eine Evaluierung auch nicht einfacher. Hätte der Artikelschreiber nicht wenigsten ein paar Buchtitel anführen können!? -- WMS.Nemo (Diskussion) 15:23, 10. Feb. 2025 (CET)
- Genügend Buchveröffentlichungen, z.T in fast 2000 internat. BIBs.--Gelli63 (Diskussion) 17:36, 10. Feb. 2025 (CET)
- Bisher ist im Artikel keine einzige Publikation angeführt. --WMS.Nemo (Diskussion) 17:39, 10. Feb. 2025 (CET)
- weil x den Rahmen sprengen würden?--Gelli63 (Diskussion) 17:44, 10. Feb. 2025 (CET)
- Es würden ja die wichtigsten (Relevanznötig + 3) genügen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:53, 10. Feb. 2025 (CET)
- Würde ich ja, darf aber nicht. Und nach den Löschregeln gehört zur Aufgabe des LA Steller dies selber auch zu prüfen Wikipedia:Löschregeln#Prüfung_des_Artikels. Punkt 3: "Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht.", was sehr gerne von den Antragstellern überlesen wird.--Gelli63 (Diskussion) 17:58, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ach Gelli hör doch mal endliche auf diese unverbindlichen Soll-Bestimmungen so über zu bewerten. Wenn du das immer wieder wiederholst wird es nicht richtiger. --Lutheraner (Diskussion) 18:06, 10. Feb. 2025 (CET)
- entfernt--Fiona (Diskussion) 12:56, 11. Feb. 2025 (CET) leider wird es nicht besser, wenn sich keiner mehr an den Vorgaben orientiert.--Gelli63 (Diskussion) 18:14, 10. Feb. 2025 (CET)
- Publikationen wären dann nicht ausreichend, wenn auf Relevanz als Sachbuchautorin abgestellt wird. Es müssten dann vier Monografien sein. Unsere Kandidatin sollte aber allein über The Brass Notebook relevant sein. Aber eigentlich ist das nicht so gedacht, dass hier ein Artikelautor ein paar Stichworte abkippt und dann kommen die Wikipedia-Autoren und zaubern einen Artikel daraus. Das ist auch nicht Intention der Passage in den Löschregeln.--Meloe (Diskussion) 18:22, 10. Feb. 2025 (CET)
- entfernt--Fiona (Diskussion) 12:56, 11. Feb. 2025 (CET) leider wird es nicht besser, wenn sich keiner mehr an den Vorgaben orientiert.--Gelli63 (Diskussion) 18:14, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ach Gelli hör doch mal endliche auf diese unverbindlichen Soll-Bestimmungen so über zu bewerten. Wenn du das immer wieder wiederholst wird es nicht richtiger. --Lutheraner (Diskussion) 18:06, 10. Feb. 2025 (CET)
- Würde ich ja, darf aber nicht. Und nach den Löschregeln gehört zur Aufgabe des LA Steller dies selber auch zu prüfen Wikipedia:Löschregeln#Prüfung_des_Artikels. Punkt 3: "Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht.", was sehr gerne von den Antragstellern überlesen wird.--Gelli63 (Diskussion) 17:58, 10. Feb. 2025 (CET)
- Es würden ja die wichtigsten (Relevanznötig + 3) genügen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:53, 10. Feb. 2025 (CET)
- weil x den Rahmen sprengen würden?--Gelli63 (Diskussion) 17:44, 10. Feb. 2025 (CET)
- Bisher ist im Artikel keine einzige Publikation angeführt. --WMS.Nemo (Diskussion) 17:39, 10. Feb. 2025 (CET)
- Relevanz gem. dt. RK nicht erkennbar, keine Veröffentlichungen, im wissenschaftlichen Sektor fehlt die einschlägige Forschungsleistung. Grüße, Transiturus (Diskussion) 21:10, 11. Feb. 2025 (CET)
- Stimmt nimmer, inzwischen sind 5 Schriften eingetragen worden. Sonstige Einzelbelege = aktive Webseiten , leider noch nicht. Aber es sind ja noch 6 Tage zur Verbesserung Zeit. --WMS.Nemo (Diskussion) 23:05, 11. Feb. 2025 (CET)
- Artikel ausgebaut. Relevanz ist dargestellt. Hochschullehrerin, Veröffentlichungen, Auszeichnungen --Piet Parkiet (Diskussion) 23:46, 11. Feb. 2025 (CET)
- Jetzt behalten, Relevanz ist klar aufgezeigt, wenngleich ausbaufähig. Louis Wu (Diskussion) 08:15, 12. Feb. 2025 (CET)
- stimme den Vorrednern zu. Ausbau hat sich gelohnt. RK erreicht. Grüße, Transiturus (Diskussion) 16:13, 12. Feb. 2025 (CET)
- Erhebt jemand Widerspruch gegen LAZ ??? --WMS.Nemo (Diskussion) 18:03, 12. Feb. 2025 (CET)
- nach Ausbau Behalten.--Lysippos (Diskussion) 23:53, 12. Feb. 2025 (CET)
- Also LAZ nach Ausbau --WMS.Nemo (Diskussion) 13:35, 13. Feb. 2025 (CET)
- nach Ausbau Behalten.--Lysippos (Diskussion) 23:53, 12. Feb. 2025 (CET)
- Erhebt jemand Widerspruch gegen LAZ ??? --WMS.Nemo (Diskussion) 18:03, 12. Feb. 2025 (CET)
- stimme den Vorrednern zu. Ausbau hat sich gelohnt. RK erreicht. Grüße, Transiturus (Diskussion) 16:13, 12. Feb. 2025 (CET)
- Jetzt behalten, Relevanz ist klar aufgezeigt, wenngleich ausbaufähig. Louis Wu (Diskussion) 08:15, 12. Feb. 2025 (CET)
- Artikel ausgebaut. Relevanz ist dargestellt. Hochschullehrerin, Veröffentlichungen, Auszeichnungen --Piet Parkiet (Diskussion) 23:46, 11. Feb. 2025 (CET)
- Stimmt nimmer, inzwischen sind 5 Schriften eingetragen worden. Sonstige Einzelbelege = aktive Webseiten , leider noch nicht. Aber es sind ja noch 6 Tage zur Verbesserung Zeit. --WMS.Nemo (Diskussion) 23:05, 11. Feb. 2025 (CET)
Institut Mensch & Ästhetik (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:Relevanzkriterien#Hochschulen nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:40, 10. Feb. 2025 (CET)
- unsere Kriterien zu Unieinrichtungen sind bekanntermaßen recht streng. Sie müssen schon Spitzenforschung betreiben. Das ist bei einer erst 2023 gegründeten Einrichtung kaum der Fall --Machahn (Diskussion) 20:27, 10. Feb. 2025 (CET)
- Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 10:53, 11. Feb. 2025 (CET)
- …und da haben wir das nächste Nano-Institut. Hab ich es nicht neulich erst gesagt.
- Gerade einmal 7 Wissenschaftler (davon 1 WiMa), wenn man sich die Homepage des Instituts anschaut (https://www.institutaesthetik.de/mitglieder/). Die Professoren sind dort auch nicht hauptberuflich angestellt, sondern in der Lehre der beiden Hochschulen tätig. Das Institut existiert nicht physisch als eigenständiges Gebäude (die Friedrich-Streib-Straße 2 ist das Hauptgebäude der FH Coburg); es ist ein rein-organisatorisches Konstrukt.
- Die Veröffentlichungen (https://www.institutaesthetik.de/v-e-r-%C3%B6-f-f-e-n-t-l-i-c-h-u-n-g-e-n/) bestätigen dies. Nur Namen aus dieser kleinen Gruppe; keine wirkliche Autorenvielfalt bezüglich möglicher Master-Anwärter & Doktoranden.
- Anhaltende Medienberichterstattung gibt es nicht (siehe Google News). Nicht mal in den kleinen Regionalzeitungen von Coburg und Bamberg.
- Vom Stil her ist der Artikel eher eine Visitenkarte. Seit wann werden Namen von WiMas genannt? Gut, ist ohnehin nur ein einziger; Schwamm drüber.
- Kennzahlen fehlen einfach mal komplett. Wer braucht die schon zur Einstufung der Relevanz?!
- Es wird in den Artikeln der FH Coburg und Uni Bamberg nicht erwähnt und ist auch sonst in keinem anderen Artikel verlinkt.
- => Der Artikel kann derzeit nicht gerettet werden, da kein einziges RK erfüllt ist. Vielleicht in 10 Jahren, aber nicht jetzt.
- Es kann als Aufzählungspunkt und/oder mit einem Satz im Artikel der Uni Bamberg im Abschnitt "Otto-Friedrich-Universität Bamberg#Wissenschaftliche Einrichtungen" erwähnt werden, aber mehr ist derzeit nicht drin. --Siegbert v2 (Diskussion) 13:02, 11. Feb. 2025 (CET)
- …eine Umwandlung des Lemmas in eine WL dorthin wäre akzeptabel. --Siegbert v2 (Diskussion) 13:21, 11. Feb. 2025 (CET)
- Das Institut mag zwar klein sein, bündelt aber mit seinen Mitgliedern und Partnern eine in Deutschland seltene Expertise im extrem rar besetzten Feld der psychologischen Ästhetik und der Architekturpsychologie. Es ist sowohl auf der Website der Universität Bamberg als auch der Hochschule Coburg dargestellt:
- https://www.uni-bamberg.de/zentren/institut-mensch-aesthetik/
- https://www.hs-coburg.de/forschen/forschungseinrichtungen/institute/institut-mensch-aesthetik/
- Die Fülle an hochkarätigen Vorträgen und Veröffentlichungen in kurzem Zeitraum und eben von wenigen Personen zeigt, wieviel Aufmerksamkeit das Thema in der Fachöffentlichkeit genießt. --192.129.26.42 13:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- Du bist Michael Heinrich, einer der Gründer des Instituts, daher klarer IK. Werbeblasen wie die hier sind als Argumente auch kaum tragfähig, das solltest du aus der Wissenschaft wissen. Relevanz muss belegt werden, nicht behauptet: durch öffentliche Wahrnehmung (rel. Medien, rel. Preise) und/ oder Leistungen (rel. Veröffentlichungen/ Patente). 95.90.127.86 13:45, 11. Feb. 2025 (CET)
- Vielleicht schaust Du mal auf die Projektseite. Und ein bisschen Höflichkeit wäre unter erwachsenen Menschen auch bei berechtigten Einwänden m.E. wünschenswert. --192.129.26.42 13:52, 11. Feb. 2025 (CET)
- Höflich ist, Interessenskonflikte offenzulegen. Das tust du weiterhin nicht. Davon abgesehen: Relevanz muss im Artikel belegt werden. Es ist nicht unhöflich, darauf hinzuweisen, dass du als Wissenschaftler den Umgang mit Quellen gewohnt sein dürftest. Was du als unhöflich empfindest (aber nicht so gemeint ist), ist lediglich klare Kritik am Objekt und klare Qualitätsanforderungen, die als einzige den Ausweg zum Beibehalt des Artikels beinhalten. Was du daraus machst, ist selbstverständlich dir überlassen. 95.90.127.86 13:59, 11. Feb. 2025 (CET)
- Der Umgang und die Bedeutung von Quellen sind in der Wissenschaft trotzdem etwas anders als in der Wikipedia. Hier sind Quellen Indikatoren für Relevanz: Nur wenn das Institut in entsprechenden Medien ausreichen oft rezipiert wurde, die Rezeption nicht eine Eintagsfliege beschreibt und die Bedeutung des Instituts in den Quellen entsprechend dargestellt wird, dann können wir daraus auf die enzyklopädische Relevanz des Instituts schließen.
- Diese Darstellungsarbeit hat der Autor zu leisten. Er würde sich immer ungerecht behandelt fühlen, wenn Kritiker einen wesentlichen Teil der Arbeit übernehmen. Allerdings hat der IP-Kollege nicht zu Unrecht auf WP:IK hingewiesen, ggf. müsste er nochWP:Bezahltes Schreiben anführen. Leider befindest du dich in schlechter Gesellschaft: In der Gesellschaft von Menschen, die sämtliche Hinweise (WP:WWNI, WP:WSIGA) und angebotene Hilfen (WP:Mentoren, WP:Relevanzcheck) in den Wind geschlagen haben und ihre Vorstellung von Wikipedia durchsetzen wollen. Du verzeihst also bitte, wenn wir etwas unwirsch erscheinen. Diese Diskussion ist bei weitem nicht die erste und leider Gottes nicht die letzte dieser Art. Yotwen (Diskussion) 16:22, 11. Feb. 2025 (CET)
- Höflich ist, Interessenskonflikte offenzulegen. Das tust du weiterhin nicht. Davon abgesehen: Relevanz muss im Artikel belegt werden. Es ist nicht unhöflich, darauf hinzuweisen, dass du als Wissenschaftler den Umgang mit Quellen gewohnt sein dürftest. Was du als unhöflich empfindest (aber nicht so gemeint ist), ist lediglich klare Kritik am Objekt und klare Qualitätsanforderungen, die als einzige den Ausweg zum Beibehalt des Artikels beinhalten. Was du daraus machst, ist selbstverständlich dir überlassen. 95.90.127.86 13:59, 11. Feb. 2025 (CET)
- Vielleicht schaust Du mal auf die Projektseite. Und ein bisschen Höflichkeit wäre unter erwachsenen Menschen auch bei berechtigten Einwänden m.E. wünschenswert. --192.129.26.42 13:52, 11. Feb. 2025 (CET)
- …und? In der Link-Liste zum Institut Mensch & Ästhetik ist derzeit kein einziger Eintrag aus dem Artikelnamensraum enthalten. --Siegbert v2 (Diskussion) 19:37, 11. Feb. 2025 (CET)
- Eine eigenständige Relevanz des Instituts ist nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 12:12, 14. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe es jetzt in die Liste der Forschungszentren & Institute der Uni Bamberg aufgenommen (Diff/253323631). Wer einen zusätzlichen Satz dazu schreiben möchte, kann dies gerne tun; ansonsten sollte es damit bis auf Weiteres erledigt sein. --Siegbert v2 (Diskussion) 17:17, 14. Feb. 2025 (CET)
- Eine eigenständige Relevanz des Instituts ist nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 12:12, 14. Feb. 2025 (CET)
- Du bist Michael Heinrich, einer der Gründer des Instituts, daher klarer IK. Werbeblasen wie die hier sind als Argumente auch kaum tragfähig, das solltest du aus der Wissenschaft wissen. Relevanz muss belegt werden, nicht behauptet: durch öffentliche Wahrnehmung (rel. Medien, rel. Preise) und/ oder Leistungen (rel. Veröffentlichungen/ Patente). 95.90.127.86 13:45, 11. Feb. 2025 (CET)
Keine eigenständige Relevanz-Karsten11 (Diskussion) 15:40, 17. Feb. 2025 (CET)
Enzyklopädische Bedeutng nicht erkennbar Bahnmoeller (Diskussion) 17:52, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das Zentrum hat im weitgehend entchristlichten Berlin ein Alleinstellungsmerkmal. Daher kommt auch die Unterstützung von höchster politischer Stelle. Und daher bitte behalten. --87.158.51.165 17:55, 10. Feb. 2025 (CET)
- Berichtet hat u.a. der DLF; auch daher: behalten --87.158.51.165 18:04, 10. Feb. 2025 (CET)
- Löbliche Einrichtung aber leider nur von lokal-regionale Bedeutung, daher enzyklopädisch nicht relevant. --Lutheraner (Diskussion) 18:23, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das Argument zieht hier m.E. nicht; denn dann müsste hier etwa jedes Gymnasium sofort rausfliegen... Daher: behalten --87.158.51.165 18:25, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das zeigt nur, dass du dich hier nicht auskennst, sonst wüsstest du, dass wir für Schulen spezielle Relevanzkriterien haben. --Lutheraner (Diskussion) 18:30, 10. Feb. 2025 (CET)
- Im weiteren Sinne ist auch das Don Bosco Zentrum Marzahn Hellersdorf eine "Schule", auf alle Fälle eine Bildungsstätte, die auch die damalige Kanzlerin interessiert hat. Daher: Behalten --87.158.51.165 18:32, 10. Feb. 2025 (CET)
- Wer einmal in Marzahn war und das Haus gesehen und erlebt hat, sucht unwillkürlich nach einem Wikipedia Artikel dazu... --87.158.51.165 18:34, 10. Feb. 2025 (CET)
- Zudem kommt hier die bundesweite Medien-Präsenz Marzahn-Hellersdorfs als "Sozialer Brennpunkt" in der Hauptstadt zum Tragen. In diesem medialen Dunstkreis bewegt sich auch das Don Bosco Zentrum. --87.158.51.165 18:38, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das zeigt nur, dass du dich hier nicht auskennst, sonst wüsstest du, dass wir für Schulen spezielle Relevanzkriterien haben. --Lutheraner (Diskussion) 18:30, 10. Feb. 2025 (CET)
- Das Argument zieht hier m.E. nicht; denn dann müsste hier etwa jedes Gymnasium sofort rausfliegen... Daher: behalten --87.158.51.165 18:25, 10. Feb. 2025 (CET)
- Löbliche Einrichtung aber leider nur von lokal-regionale Bedeutung, daher enzyklopädisch nicht relevant. --Lutheraner (Diskussion) 18:23, 10. Feb. 2025 (CET)
Löschen als irrelevant. Immobilie im Eigentum des Ordens der Salesianer, mit Verwaltungsstelle und Zimmervermietung. Betreibt außerdem unter Manege gGmbH ein Jugendzentrum mit Jugendberufshilfe und Ausbildungsmöglichkeiten. Nichts davon hat Bedeutung über Berlin hinaus.--Meloe (Diskussion) 18:45, 10. Feb. 2025 (CET)
- Welche Bedeutung "über den Ort hinaus" haben dann einzelne Ordensschulen? Die hier reihenweise mit eigenen Wikitexten beehrt werden... das ergibt keinen Sinn --87.158.51.165 18:49, 10. Feb. 2025 (CET)
- Dieser Logik folgend müsste etwa das "Rhein Gymnasium Sinzig" auch sofort hier entfernt werden --87.158.51.165 19:12, 10. Feb. 2025 (CET)
- Schade, dass hier meist nur die "höhere Bildung" einen Platz findet ... das Don Bosco Zentrum hätte es auch verdient... vielleicht denkt ihr mal darüber nach ... --87.158.51.165 19:43, 10. Feb. 2025 (CET)
- Bitte beachte, dass das Vergleichen von Artikeln hier weder erwünscht noch sinnvoll ist und auch keinen Einfluss auf die Entscheidung haben wird. --Lutheraner (Diskussion) 20:14, 10. Feb. 2025 (CET)
- Der Transparenz ist damit aber wenig gedient... denn bekanntlich steht ein Beitrag stets auch im Spiegelbild anderer... zumal dann, wenn es um vermeintlich "objektive" Relevanzkriterien geht --87.158.51.165 20:18, 10. Feb. 2025 (CET)
- Und welchem Sinn machen überhaupt "Relevanzkriterien", wenn diese nicht einheitlich angewendet werden? Vielmehr ist damit m.E. der Willkür ein Stückweit Tür und Tor geöffnet... --87.158.51.165 20:28, 10. Feb. 2025 (CET)
- Es ist immer "interessant" wenn Neulinge, die auch noch offensichtlich als Autoren solcher Artikel natürlich nicht nicht neutral sein könne,n uns die Wikipedia erklären wollen. --Lutheraner (Diskussion) 20:33, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich "erkläre" hier nichts: Ich stelle nur m.E. berechtigte Fragen... --87.158.51.165 20:34, 10. Feb. 2025 (CET)
- Die sachlich, i.e. emotionslos sine ira et studio zu beantworten offensichtlich schwerfällt... --87.158.51.165 20:35, 10. Feb. 2025 (CET)
- Du verkennst die Lage - wer einen Artikel behalten lassen will, muss die Relevanz belegt nachweisen, dabei sind die Wikipedia:Relevanzkriterien der wesentliche Maßstab. Dies hat im Artikel stattzufinden. So - jetzt bist du an der Reihe etwas zu tun und nicht nur zu klagen! --Lutheraner (Diskussion) 20:39, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ok: Zuvörderstes Relevanzkriterium ist m.E. die ausführliche Berichterstattung in Tagesspiegel und Deutschlandfunk, zudem der Besuch der Kanzlerin 2016... ebenso jener Frau von der Leyens und Petra Paus, der Bundestagsvizepräsidentin... die alle haben das Zentrum damit ein Stückweit "geadelt"... Daher: Behalten --87.158.51.165 20:44, 10. Feb. 2025 (CET)
- Du wiederholst dich. Argumente werden nicht durch Wiederholung besser. Ebenso übersiehst du den freundlichen Hinweis, dass solche Relevanzdarlegung im Artikel zu erfolgen hat, nicht hier. 95.90.127.86 20:46, 10. Feb. 2025 (CET)
- Genau DAS wurde im Artikel getan. Daher bittf behalten --2A00:6020:B388:3E00:7CE6:CE5:72A7:93E4 04:50, 11. Feb. 2025 (CET)
- Du wiederholst dich. Argumente werden nicht durch Wiederholung besser. Ebenso übersiehst du den freundlichen Hinweis, dass solche Relevanzdarlegung im Artikel zu erfolgen hat, nicht hier. 95.90.127.86 20:46, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ok: Zuvörderstes Relevanzkriterium ist m.E. die ausführliche Berichterstattung in Tagesspiegel und Deutschlandfunk, zudem der Besuch der Kanzlerin 2016... ebenso jener Frau von der Leyens und Petra Paus, der Bundestagsvizepräsidentin... die alle haben das Zentrum damit ein Stückweit "geadelt"... Daher: Behalten --87.158.51.165 20:44, 10. Feb. 2025 (CET)
- Sachlich und emotionslos: weder dass Menschen angeblich auf WP nach einem Artikel zum Haus suchen, noch in welchem "Dunstkreis" das Haus steht, ist relevant. Ebenso spielt es keine Rolle, wie christlich oder unchristlich Berlin ist. Zuguterletzt gibt es keine Gleichheit im Unrecht: wenn du Artikel siehst, die deines Erachtens keine Relevanz besitzen, kannst du diese melden. Ansonsten: emotionslos geht anders als dein Versuch hier, die Debatte durch Masse an Einträgen zu ersticken. Freundlicher Hinweis. 95.90.127.86 20:44, 10. Feb. 2025 (CET)
- Auch Bushido gehört zu den Lobbyisten des Zentrums: https://jugendsozialarbeit.news/926-2/ --87.158.51.165 20:48, 10. Feb. 2025 (CET)
- Namedropping bringt es auch nicht --Lutheraner (Diskussion) 20:50, 10. Feb. 2025 (CET)
- Oh je... dann bin ich mit meinem Latein am Ende, schade... --87.158.51.165 20:52, 10. Feb. 2025 (CET)
- Möge nun ein Admin entscheiden. --87.158.51.165 21:01, 10. Feb. 2025 (CET)
- Petra Pau war auch da... http://www.presseorgane.de/2016/03/angela-merkel-besucht-don-bosco-in.html --87.158.51.165 21:19, 10. Feb. 2025 (CET)
- Bundeskanzlern Merkel auch, Deutschlandfunkkultur berichtete über die Einrichtung. --AxelHH-- (Diskussion) 21:41, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ja. Bitte behalten --2A00:6020:B388:3E00:7CE6:CE5:72A7:93E4 22:24, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ja. Genau. Behalten. Da relevant --91.26.196.186 07:13, 11. Feb. 2025 (CET)
- Die streitlustigen Attacken gegen den Text, zumal ohne Gegenargumente, können nicht überzeugen, zumal nicht nur in Marzahn-Hellersdorf wohl viele wohl schon lange auf einen Wikitext zum Don Bosco Zentrum warten. Bitte behalten --91.26.196.186 07:18, 11. Feb. 2025 (CET)
- Die prominente Wahrnehmung des Zentrums, bis hin zur heutigen EU-Ratspräsidentin Frau Dr. von der Leyen, die 2013 persönlich vor Ort war, damit seine "Rezeption" i.w.S. giert m.E. regelrecht nach einem Wikitext... --91.26.196.186 07:37, 11. Feb. 2025 (CET)
- Bin nicht von der WP-Relevanz dieser Einrichtung überzeugt.
- Das Bauwerk ist bunt und rund, aber diese Architektur begründet imho keine Relevanz.
- "Zu den Lobbyisten des Zentrums gehört auch der Sänger Bushido, der als Jugendlicher bei den Salesianern eine Ausbildung zum Lackierer absolviert hatte." Bushido ist Jg. 1978, das Zentrum wurde 2005 eröffnet, da hat ersterer seine Lackierer-Ausbildung als Jugendlicher sicher nicht absolviert. Er ist, wenn man das überhaupt so nennen will, "Lobbyist" der Salesianer.
- Dass Parteipolitiker zahlreiche Besuchstermine absolvieren, ist hier in der Provinz so und in Berlin sicher nicht anders; daraus folgt meines Erachtens nicht die Artikelrelevanz der besuchten Einrichtung, sondern eher die Bedeutung der einladenden Institution (= Salesianer).
- --Ktiv (Diskussion) 08:47, 11. Feb. 2025 (CET)
- Die Promis haben das Zentrum besucht. Ein Antrittsbesuch bei den Salesianern hätte ggf i. Rom im Generalat erfolgen müssen.
- Und ja, Bushido hat bei den Salesianern seine Ausbildung absolviert und sich infolge der guten Erfahrungen dort verbalpublizistisch für das Zentrum engagiert. Daher behalten --91.26.196.186 10:10, 11. Feb. 2025 (CET)
- Du hast mich leider missverstanden. Die Salesianer haben in ihr neugegründetes Berliner Zentrum eingeladen, und die Promis sind gekommen - weil der Salesianerorden als Institution wichtig genug war. Meinethalben kann ein noch zu schreibender Artikel Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos alle Einrichtungen und Aktivitäten dieser Ordensprovinz aufführen, das wäre wohl der WP-konformere Weg als die Anlage von vielen Einzelartikeln. @IP: darf ich bei jemandem, der das Generalat in Rom kennt, eine Nähe zum Orden vermuten? --Ktiv (Diskussion) 10:55, 11. Feb. 2025 (CET)
- Nein. Ich bin Jude. Und finde diese Diskussion hier ziemlich sinnentleert. Hunderte Gymnasien haben Wikitexte. Doch sobald es um soziale Randgruppen geht, sagen alle igittigitt.... Bitte behalten. --91.26.196.186 11:20, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ich sage keineswegs igitt. Es ist eine Frage des sinnvollen Artikelaufbaus. Die verschiedenen Aktivitäten des Ordens u. a. im caritativen Bereich könnten in einem Artikel Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos meines Erachtens besser und im Zusammenhang dargestellt werden. Wenn es denn so wichtig war, dass Bushido bei Salesianern einen Lackiererkurs machte, ließe sich dort auch darstellen, in welcher Form die Salesianer vor dem Bau ihres Zentrums in Marzahn bereits vor Ort aktiv waren. --Ktiv (Diskussion) 11:27, 11. Feb. 2025 (CET)
- Sie waren zuvor in Wannsee, seit 1955. Und sind dann bewusst nach der Wende in den sozialen Brennpunkt gegangen, haben übrigens auch vielen Exiljuden aus Russland geholfen, beim Deutschlernen etc.. Liebe Grüße --91.26.196.186 11:34, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ein Grund mehr einen übergeordneten Artikel anzulegen, der solche Entwicklungslinien darstellt. Dass Promi X und Promi Y einen Fototermin absolviert haben, finde ich verglichen damit weniger relevant. Ich kenn mich mit den Salesianern nicht aus, würde aber wetten, dass es zur Geschichte ihrer sozialen Arbeit auch Literatur gibt. --Ktiv (Diskussion) 11:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- Solche Artikel liegen schon vor. Es geht hier allein um die Besonderheit des katholischen Zentrums im weitgehend atheistischen Marzahn. --91.26.196.186 11:50, 11. Feb. 2025 (CET)
- Wenn es diese Artikel bereits gibt, sehe ich keinen Grund, einen Extra-Artikel für dieses Zentrum auszulagern, mit Aunshame der offenbar gewünschten Selbstdarstellung. Ob Marzahn atheistisch ist oder nicht, ist eine unbelegte Wertung und auch irrelevant, WP ist kein Kirchenblatt, wo man nach solchen Maßstäben misst. 95.90.127.86 12:55, 11. Feb. 2025 (CET)
- Solche Artikel liegen schon vor. Es geht hier allein um die Besonderheit des katholischen Zentrums im weitgehend atheistischen Marzahn. --91.26.196.186 11:50, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ein Grund mehr einen übergeordneten Artikel anzulegen, der solche Entwicklungslinien darstellt. Dass Promi X und Promi Y einen Fototermin absolviert haben, finde ich verglichen damit weniger relevant. Ich kenn mich mit den Salesianern nicht aus, würde aber wetten, dass es zur Geschichte ihrer sozialen Arbeit auch Literatur gibt. --Ktiv (Diskussion) 11:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- Sie waren zuvor in Wannsee, seit 1955. Und sind dann bewusst nach der Wende in den sozialen Brennpunkt gegangen, haben übrigens auch vielen Exiljuden aus Russland geholfen, beim Deutschlernen etc.. Liebe Grüße --91.26.196.186 11:34, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ich sage keineswegs igitt. Es ist eine Frage des sinnvollen Artikelaufbaus. Die verschiedenen Aktivitäten des Ordens u. a. im caritativen Bereich könnten in einem Artikel Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos meines Erachtens besser und im Zusammenhang dargestellt werden. Wenn es denn so wichtig war, dass Bushido bei Salesianern einen Lackiererkurs machte, ließe sich dort auch darstellen, in welcher Form die Salesianer vor dem Bau ihres Zentrums in Marzahn bereits vor Ort aktiv waren. --Ktiv (Diskussion) 11:27, 11. Feb. 2025 (CET)
- Nein. Ich bin Jude. Und finde diese Diskussion hier ziemlich sinnentleert. Hunderte Gymnasien haben Wikitexte. Doch sobald es um soziale Randgruppen geht, sagen alle igittigitt.... Bitte behalten. --91.26.196.186 11:20, 11. Feb. 2025 (CET)
- Du hast mich leider missverstanden. Die Salesianer haben in ihr neugegründetes Berliner Zentrum eingeladen, und die Promis sind gekommen - weil der Salesianerorden als Institution wichtig genug war. Meinethalben kann ein noch zu schreibender Artikel Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos alle Einrichtungen und Aktivitäten dieser Ordensprovinz aufführen, das wäre wohl der WP-konformere Weg als die Anlage von vielen Einzelartikeln. @IP: darf ich bei jemandem, der das Generalat in Rom kennt, eine Nähe zum Orden vermuten? --Ktiv (Diskussion) 10:55, 11. Feb. 2025 (CET)
- Bin nicht von der WP-Relevanz dieser Einrichtung überzeugt.
- Die prominente Wahrnehmung des Zentrums, bis hin zur heutigen EU-Ratspräsidentin Frau Dr. von der Leyen, die 2013 persönlich vor Ort war, damit seine "Rezeption" i.w.S. giert m.E. regelrecht nach einem Wikitext... --91.26.196.186 07:37, 11. Feb. 2025 (CET)
- Die streitlustigen Attacken gegen den Text, zumal ohne Gegenargumente, können nicht überzeugen, zumal nicht nur in Marzahn-Hellersdorf wohl viele wohl schon lange auf einen Wikitext zum Don Bosco Zentrum warten. Bitte behalten --91.26.196.186 07:18, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ja. Genau. Behalten. Da relevant --91.26.196.186 07:13, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ja. Bitte behalten --2A00:6020:B388:3E00:7CE6:CE5:72A7:93E4 22:24, 10. Feb. 2025 (CET)
- Bundeskanzlern Merkel auch, Deutschlandfunkkultur berichtete über die Einrichtung. --AxelHH-- (Diskussion) 21:41, 10. Feb. 2025 (CET)
- Oh je... dann bin ich mit meinem Latein am Ende, schade... --87.158.51.165 20:52, 10. Feb. 2025 (CET)
- Namedropping bringt es auch nicht --Lutheraner (Diskussion) 20:50, 10. Feb. 2025 (CET)
- Auch Bushido gehört zu den Lobbyisten des Zentrums: https://jugendsozialarbeit.news/926-2/ --87.158.51.165 20:48, 10. Feb. 2025 (CET)
- Du verkennst die Lage - wer einen Artikel behalten lassen will, muss die Relevanz belegt nachweisen, dabei sind die Wikipedia:Relevanzkriterien der wesentliche Maßstab. Dies hat im Artikel stattzufinden. So - jetzt bist du an der Reihe etwas zu tun und nicht nur zu klagen! --Lutheraner (Diskussion) 20:39, 10. Feb. 2025 (CET)
- Die sachlich, i.e. emotionslos sine ira et studio zu beantworten offensichtlich schwerfällt... --87.158.51.165 20:35, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ich "erkläre" hier nichts: Ich stelle nur m.E. berechtigte Fragen... --87.158.51.165 20:34, 10. Feb. 2025 (CET)
- Es ist immer "interessant" wenn Neulinge, die auch noch offensichtlich als Autoren solcher Artikel natürlich nicht nicht neutral sein könne,n uns die Wikipedia erklären wollen. --Lutheraner (Diskussion) 20:33, 10. Feb. 2025 (CET)
- Bitte beachte, dass das Vergleichen von Artikeln hier weder erwünscht noch sinnvoll ist und auch keinen Einfluss auf die Entscheidung haben wird. --Lutheraner (Diskussion) 20:14, 10. Feb. 2025 (CET)
- Schade, dass hier meist nur die "höhere Bildung" einen Platz findet ... das Don Bosco Zentrum hätte es auch verdient... vielleicht denkt ihr mal darüber nach ... --87.158.51.165 19:43, 10. Feb. 2025 (CET)
- Dieser Logik folgend müsste etwa das "Rhein Gymnasium Sinzig" auch sofort hier entfernt werden --87.158.51.165 19:12, 10. Feb. 2025 (CET)
- Der Artikel enthält keine ausreichenden Hinweise auf enzyklopädische Relevanz. Die Relevanz von (gelegentlichen) Besuchern, teilweise während eines Wahlkampfs, färbt nicht ab. Zu möglichen innovativen Konzepten steht nichts im Artikel. Löschen. --jergen ? 13:09, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ja, das stimmt, "innovativ " ist da gar nix... die helfen halt nur, aber DAS tun sie echt gut... und erfolgreich --87.158.51.165 17:09, 11. Feb. 2025 (CET)
- Müssen Bildungseinrichtungen immer "innovativ" sein, um in die Wikipedia zu kommen? Ich denke an die vielen ganz normalen Schulen, v.a. Gymnasien die hier vertreten sind... Aber sobald es um einfache Bildung, um arme Menschen geht, die um ihren Hauptschulabschluss kämpfen; und das in einem absoluten sozialen Brennpunktgebiet, dann macht die Wiki-Gemeinschaft mit 1000 "Argumenten" dicht... schade... wo doch alle so gerne von einer toleranten, offenen Gesellschaft reden... Möge der Administrator eine weise Entscheidung treffen, und die Besonderheit des Don Bosco Zentrums in Marzahn erkennen... --87.158.51.165 17:21, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ist schon auffällig dieses massenhafte Aufschlagen von IP's. Nur die Masse dieser anonymen Fürsprecher bringt nicht mehr Relevanz in den Artikel. Die Löschdisk. ist ja keine Abstimmung. --AxelHH-- (Diskussion) 17:39, 11. Feb. 2025 (CET)
- Sachliche Argumente für eine Löschung erkenne ich hier nicht... die meisten Gymnasien sind weniger "relevant" als das Don Bosco Zentrum Marzahn - und dennoch hier vertreten... schon seltsam... Daher: Behalten --87.158.51.165 17:44, 11. Feb. 2025 (CET)
- Der löschende Admin möge bitte beachten, dass das DB-Zentrum einen immensen positiven Einfluss auf den sozialen Frieden in Marzahn nimmt, man dort kaum Übergriffe o.ä. wie andernort erlebt... und sich auch deshalb die Politprominenz dort sehen lässt... in einer normalen Schule hingegen kaum ... auch wenn die einen Wiki-Eintrag hat... --87.158.51.165 19:03, 11. Feb. 2025 (CET)
- Dass das Zentrum "einen immensen positiven Einfluss auf den sozialen Frieden in Marzahn nimmt" steht nicht im Artikel und könnte dort auch nur stehen, wenn es mit valider Literatur belegt wäre (die sicher nicht so einfach zu finden ist). --Ktiv (Diskussion) 19:21, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ja, das DB-Zentrum ist halt keine Akademie, über die sich Ergüsse kluggeistigen Schrifttums ergießen... es ist "nur" eine wichtige Anlaufstelle für gestrandete junge Menschen, die sonst keiner mehr haben will... Die Frage nach der Literatur erübrigt sich damit... --87.158.51.165 19:49, 11. Feb. 2025 (CET)
- Bitte versuch nicht die Debatte durch permanente Wiederholung für dich zu erobern. Danke.95.90.127.86 19:54, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ich "erobere" hier nichts - ich stelle nur sachlich klar... Liebe Grüße --87.158.51.165 20:03, 11. Feb. 2025 (CET)
- Grundsätzlich: Wozu es keine "Ergüsse kluggeistigen Schrifttums" gibt, das existiert für unsere Artikelarbeit nicht. Weil es sich dann nämlich nur um deine persönlichen Eindrücke als Anwohner, Mitarbeiter oder was auch immer handelt. --Ktiv (Diskussion) 20:13, 11. Feb. 2025 (CET)
- "Die Wiederholung ist die Mutter des Lernens"... wusste schon Lenin... :-) --87.158.51.165 20:12, 11. Feb. 2025 (CET)
- Na ja, leninistische Prinzipien sollten wir hier doch wohl nicht einführen ;-)) --Lutheraner (Diskussion) 20:24, 11. Feb. 2025 (CET)
- Lenin war als Denker gar nicht so schlecht.. versagt hat er nur in der Politik --87.158.51.165 20:27, 11. Feb. 2025 (CET)
- Na ja, leninistische Prinzipien sollten wir hier doch wohl nicht einführen ;-)) --Lutheraner (Diskussion) 20:24, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ich "erobere" hier nichts - ich stelle nur sachlich klar... Liebe Grüße --87.158.51.165 20:03, 11. Feb. 2025 (CET)
- Bitte versuch nicht die Debatte durch permanente Wiederholung für dich zu erobern. Danke.95.90.127.86 19:54, 11. Feb. 2025 (CET)
- Der Eingangsbereich in Form einer Rotunde symbolisiert die Offenheit des Zentrums in alle Richtungen, will sagen: für alle Menschen unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebenslage. --87.158.51.165 20:09, 11. Feb. 2025 (CET)
- daher bitte behalten --2A00:6020:B388:3E00:80EE:3F5D:C619:5E48 20:57, 12. Feb. 2025 (CET)
- Ja, das DB-Zentrum ist halt keine Akademie, über die sich Ergüsse kluggeistigen Schrifttums ergießen... es ist "nur" eine wichtige Anlaufstelle für gestrandete junge Menschen, die sonst keiner mehr haben will... Die Frage nach der Literatur erübrigt sich damit... --87.158.51.165 19:49, 11. Feb. 2025 (CET)
- Dass das Zentrum "einen immensen positiven Einfluss auf den sozialen Frieden in Marzahn nimmt" steht nicht im Artikel und könnte dort auch nur stehen, wenn es mit valider Literatur belegt wäre (die sicher nicht so einfach zu finden ist). --Ktiv (Diskussion) 19:21, 11. Feb. 2025 (CET)
- Der löschende Admin möge bitte beachten, dass das DB-Zentrum einen immensen positiven Einfluss auf den sozialen Frieden in Marzahn nimmt, man dort kaum Übergriffe o.ä. wie andernort erlebt... und sich auch deshalb die Politprominenz dort sehen lässt... in einer normalen Schule hingegen kaum ... auch wenn die einen Wiki-Eintrag hat... --87.158.51.165 19:03, 11. Feb. 2025 (CET)
- Sachliche Argumente für eine Löschung erkenne ich hier nicht... die meisten Gymnasien sind weniger "relevant" als das Don Bosco Zentrum Marzahn - und dennoch hier vertreten... schon seltsam... Daher: Behalten --87.158.51.165 17:44, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ist schon auffällig dieses massenhafte Aufschlagen von IP's. Nur die Masse dieser anonymen Fürsprecher bringt nicht mehr Relevanz in den Artikel. Die Löschdisk. ist ja keine Abstimmung. --AxelHH-- (Diskussion) 17:39, 11. Feb. 2025 (CET)
Da es sich um eine Bildungseinrichtung handelt, sollten wir das Lemma nach den Kriterien für Schulen bewerten. Hier: „Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien.“ Und: zugleich gehört es zur Thematik Religion. Beides zusammen und die Erwähnung in überregoionalen Medien wie dem DLF ergibt für mich ein klares Votum zu behalten. 44Pinguine (Diskussion) 10:48, 13. Feb. 2025 (CET)
- Es gibt eine Manege Schule, getragen von der Manege gGmbH, betrieben von der Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos gemeinsam mit der Ordensgemeinschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. Angeboten werden Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, soweit erkennbar im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Soweit erkennbar ist das keine Schule, die die Relevanzkriterien dafür erfüllt.--Meloe (Diskussion) 15:04, 13. Feb. 2025 (CET)
- Doch, das tut sie, so dass man die WP-Kriterien mit gutem Gewissen analog anwenden kann. Denn im Zentrum werden junge Menschen aus komplizierten sozialen Verhältnissen auf eben diese schulischen Abschlüsse vorbereitet, kostenlos von professionellen Mitarbeitern, u.a. Pädagogen, Handwerkern mit Meistertitel und Lehramtsabsolventen vom Bachelor aufwärts. Inzwischen ist es auch mit vielen anderen Einrichtungen und engagierten Privatiers, etwa Ärzten, Psychologen, Schuldnerberatern (Banker) und Unternehmen vernetzt, die dort ehrenamtlich effektive Arbeit leisten. Das DB-Zentrum ist aber in der Tat kein Institut der höheren Bildung, welche die Salesianer ebenfalls weltweit betreiben, sondern arbeitet mit Menschen, um die sich in Berlin sonst kaum mehr wer kümmern würde. Ich finde im Übrigen diese m.E. recht diskriminierende, Menschen aus prekären Verhältnissen indirekt abwertende "Löschdiskussion" hier recht fragwürdig. Dass also offenbar nur die höhere, akademische Bildung der bürgerlichen Mittel- und Oberschicht in der Wikipedia einen Platz haben soll... Bitte Ihr Lieben, habt ein Einsehen und plädiert gemeinsam für: Behalten. --87.158.51.165 18:55, 13. Feb. 2025 (CET)
Hinweis zur artikelerstellenden, diskutierenden und nun wegen Sperrumgehung gesperrten IP: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:87.158.51.165_(erl.). --RAL1028 (Diskussion) 21:38, 13. Feb. 2025 (CET)
- Und? Das ändert m.E nichts an der enzyklopädischen Relevanz des Artikels zum Don Bosco Zentrum in Marzahn. Diesen aus den o.g. Gründen bitte behalten. --89.151.41.47 12:54, 15. Feb. 2025 (CET)
- Die Wikipedia ist bekanntlich auch kein Ort zum Austragen persönlicher Animositäten, Denunziantentums und sonstiger Eifersüchteleien ... Bitte Dich, lieber RAL1028, dies freundlicherweise zu beachten. --89.151.41.47 16:05, 15. Feb. 2025 (CET)
Relevanz fraglich/nicht dargestellt. Eine Graphikerin die ein eigenes Studio betreibt. Hat an Büchern mitgearbeitet, die Preise bekommen haben. War an der Gründung eines (fraglich relevanten) Verlages beteiligt, der einen Preis bekommen hat (nicht sie hat den Preis bekommen). Preise ad personam sind nicht angeführt. Graphikstudio mit Sicherheit als Unternehmen nicht relevant. Tätigkeit als Gastdozentin ist für Relevanz zu wenig. Artikel von einem "single-purpose account" (mit WP-know-how) erstellt. PR-Verdacht. --Zapane (Diskussion) 17:58, 10. Feb. 2025 (CET)
- Nun ja, wenn sich jemand schon den Nutzernamen "InHerName" gibt...
- Nun können Grafiker durch ihre Gestaltung von Büchern ja durchaus auch relevant sein. Stichprobenartig war sie aber immer nur eine von mehreren beteiligten Grafiker(inne)n. --2003:C0:8F4F:4D00:8DC8:38F:F091:F790 19:29, 10. Feb. 2025 (CET)
- Ihre Rolle als Initiatorin und treibende Kraft innerhalb eines kollaborativen Prozesses schmälert nicht ihre Bedeutung – im Gegenteil. Darüber hinaus prägt sie die zeitgenössische Grafik mit weltweiter Strahlkraft.
- Meinen Nutzernamen habe ich bewusst gewählt, da ich mich für mehr Sichtbarkeit von Frauen auf Wikipedia einsetzen möchte. Dies ist lediglich mein erster Beitrag. --InHerName (Diskussion) 09:15, 11. Feb. 2025 (CET)
- Nun, sei's drum. Wichtiger: Was genau macht sie denn nun enzyklopädisch relevant? Bitte nicht mit Marketing-Lyrik antworten, sondern mit handfesten Belegen im Artikel, die ihre "weltweite Strahlkraft" untermauern. --2003:C0:8F0D:B200:250F:7EB8:4885:5810 18:12, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ich entschuldige mich für meine Ausdrucksweise (Marketing-Lyrik, interessant) und versuche es mit einer einfacheren Sprache. Wie bereits erwähnt, ist dies mein erster Artikel bei Wikipedia, daher ist vieles noch neu und meine Fehlerquote dementsprechend hoch. Der Artikel ist jetzt mit Quellen versehen. Er ist enzyklopädisch relevant, da diese Person prägend für die zeitgenössische Buchgestaltung ist und ihre Arbeit dies auch durch mehrere Auszeichnungen auf nationaler Ebene belegt. --InHerName (Diskussion) 19:32, 11. Feb. 2025 (CET)
- Hast du denn einen konkreten Beleg für die Aussage, sie sei prägend? Ebenso sehe ich aktuell keinen Beleg für die Aussage "weltweit". Im Moment scheint es mir so, als sei weit eher Jungle Books artikelwürdig als Larissa Kasper allein. Etwa wenn man bedenkt, dass eben nicht sie, sondern der Verlag den Preis 2024 erhalten hat. Belege für die Relevanz von LK als Einzelperson sehe ich bei den aktuell gegebenen Quellen nicht. Ansonsten, ganz praktischer Hinweis: Marketing-Lyrik vermeiden heisst nicht, einfachere Sprache zu verwenden, sondern konkretere. In deinem Fall wäre das etwa "gründete den Verlag" statt "rief den Verlag ins Leben": es ist ja nicht so, als würde der Verlag bereits irgendwo im jenseits sitzen und warten, dass man ihn ruft. Das ist Marketing-Lyrik. 95.90.127.86 19:51, 11. Feb. 2025 (CET)
- Die Worte «prägend» und «weltweit» sind nicht Teil des Artikels, sondern wurden von mir in der Diskussion hier so eingebracht. Ihre Bedeutung sollte nun durch die Links im Artikel belegt sein. Der Artikel über Larissa Kasper beschränkt sich nicht nur auf den Verlag, da dieser nur einen Teil ihres Schaffens ist. Wichtig scheint mir die Erfüllung der Relevanzkriterien. Fehlen hier die Kriterien für Personen, die in der angewandten Kunst tätig sind (Grafiker:innen, Fotograf:innen, Bildhauer:innen u.v.m.) oder an welcher Ausführung muss ich mich hier orientieren? Weiterhin bin ich für jede Hilfe bei der Formulierung des Artikels dankbar. --InHerName (Diskussion) 20:41, 11. Feb. 2025 (CET)
- Hast du denn einen konkreten Beleg für die Aussage, sie sei prägend? Ebenso sehe ich aktuell keinen Beleg für die Aussage "weltweit". Im Moment scheint es mir so, als sei weit eher Jungle Books artikelwürdig als Larissa Kasper allein. Etwa wenn man bedenkt, dass eben nicht sie, sondern der Verlag den Preis 2024 erhalten hat. Belege für die Relevanz von LK als Einzelperson sehe ich bei den aktuell gegebenen Quellen nicht. Ansonsten, ganz praktischer Hinweis: Marketing-Lyrik vermeiden heisst nicht, einfachere Sprache zu verwenden, sondern konkretere. In deinem Fall wäre das etwa "gründete den Verlag" statt "rief den Verlag ins Leben": es ist ja nicht so, als würde der Verlag bereits irgendwo im jenseits sitzen und warten, dass man ihn ruft. Das ist Marketing-Lyrik. 95.90.127.86 19:51, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ich entschuldige mich für meine Ausdrucksweise (Marketing-Lyrik, interessant) und versuche es mit einer einfacheren Sprache. Wie bereits erwähnt, ist dies mein erster Artikel bei Wikipedia, daher ist vieles noch neu und meine Fehlerquote dementsprechend hoch. Der Artikel ist jetzt mit Quellen versehen. Er ist enzyklopädisch relevant, da diese Person prägend für die zeitgenössische Buchgestaltung ist und ihre Arbeit dies auch durch mehrere Auszeichnungen auf nationaler Ebene belegt. --InHerName (Diskussion) 19:32, 11. Feb. 2025 (CET)
- Nun, sei's drum. Wichtiger: Was genau macht sie denn nun enzyklopädisch relevant? Bitte nicht mit Marketing-Lyrik antworten, sondern mit handfesten Belegen im Artikel, die ihre "weltweite Strahlkraft" untermauern. --2003:C0:8F0D:B200:250F:7EB8:4885:5810 18:12, 11. Feb. 2025 (CET)
Der Artikel ist zudem völlig quellenlos, was die biographischen Daten angeht. Die angegebenen Quellen sind nämlich nur die Webpräsenzen der eigenen Unternehmen, enthalten diese Daten aber gar nicht. Es kommt daher auch noch in Betracht: linkspam, WP:Q. Da die Artikelverfasserin diese biographischen Daten offenbar aus anderen nicht offen gelegten Quellen kennt ist eventuell auch WP:IK und WP:BZS einschlägig. --Zapane (Diskussion) 13:44, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe jetzt alle nicht durch Belege untermauerte Angaben gelöscht. Viel bleibt nicht übrig. Eher eine Linksammlung als ein Artikel. --Zapane (Diskussion) 15:15, 12. Feb. 2025 (CET)
- Ich wundere mich schon sehr. Wirklich sehr respektlos. Mir ist vieles unklar! Was war im biografischen Teil unbelegt? Der Jahrgang? Die Gründung des Designstudios? Ihr akademischer Werdegang? Ihre Arbeit als Gastdozentin? Ihre Arbeiten für Kunstmagazine? Der Einsatz des Schriftentwurfs? Alles wurde mehrfach in den verlinkten Artikeln erwähnt und belegt, Artikel von namhaften und glaubwürdigen Plattformen. Sie wurde in den Impressen der von ihr gestalteten Kunstmagazine aufgeführt, und der Schriftentwurf ist immer noch live auf der erwähnten Seite im Einsatz und sichtbar. Ein Mindestmass an Sorgfalt bei der Überprüfung habe ich hier vorausgesetzt. Ich bin enttäuscht. So viel Arbeit und dann sowas. Also auch hier: Die Lauten gewinnen und die Leisen verlieren. Unfair und schade! --InHerName (Diskussion) 15:47, 12. Feb. 2025 (CET)
- Bitte einmal WP:Q vollständig lesen und verstehen. Wo kann man zB das Geburtsjahr der Fr. Kaspar in einer unabhängigen Quelle lesen? Und das trifft auch auf alle anderen biographischen Angaben zu. Woher wissen Sie denn das alles? Offenbar nicht aus einer nach den Wikipedia-Richtlinien geeigneten Quelle. --Zapane (Diskussion) 17:43, 12. Feb. 2025 (CET)
- Ich habe recherchiert... und hier mein Beleg für diese Aussage, welcher auch als Nachweis im Artikel zu finden ist: https://typographischegesellschaft.at/a_vortrag_workshop/v_w_2023/bg_babyn_yar.html --InHerName (Diskussion) 18:02, 12. Feb. 2025 (CET)
- Bitte einmal WP:Q vollständig lesen und verstehen. Wo kann man zB das Geburtsjahr der Fr. Kaspar in einer unabhängigen Quelle lesen? Und das trifft auch auf alle anderen biographischen Angaben zu. Woher wissen Sie denn das alles? Offenbar nicht aus einer nach den Wikipedia-Richtlinien geeigneten Quelle. --Zapane (Diskussion) 17:43, 12. Feb. 2025 (CET)
- Ich wundere mich schon sehr. Wirklich sehr respektlos. Mir ist vieles unklar! Was war im biografischen Teil unbelegt? Der Jahrgang? Die Gründung des Designstudios? Ihr akademischer Werdegang? Ihre Arbeit als Gastdozentin? Ihre Arbeiten für Kunstmagazine? Der Einsatz des Schriftentwurfs? Alles wurde mehrfach in den verlinkten Artikeln erwähnt und belegt, Artikel von namhaften und glaubwürdigen Plattformen. Sie wurde in den Impressen der von ihr gestalteten Kunstmagazine aufgeführt, und der Schriftentwurf ist immer noch live auf der erwähnten Seite im Einsatz und sichtbar. Ein Mindestmass an Sorgfalt bei der Überprüfung habe ich hier vorausgesetzt. Ich bin enttäuscht. So viel Arbeit und dann sowas. Also auch hier: Die Lauten gewinnen und die Leisen verlieren. Unfair und schade! --InHerName (Diskussion) 15:47, 12. Feb. 2025 (CET)
Matti Dürr (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:27, 10. Feb. 2025 (CET)
- Verwechslung von WP mit LinkedIn. Wenn man alles Unbelegte und alle Werbung entfernt, bleibt nichts übrig. --2003:C0:8F4F:4D00:8DC8:38F:F091:F790 19:23, 10. Feb. 2025 (CET)
- Meiner Meinung nach werden die Relevanzkriterien erfüllt. Beispielweise erreicht Dürr über die sozialen Medien über 18 Tausend Menschen. Die Informationen aus dem Artikel stammen überwiegend von Dürr selbst. Zu Ihrem letzten Punkt sehe ich nicht, wie dieser Artikel als Werbung aufgefasst werden könnte. Danke Ihre Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen Julius Pape --Julius Pape (Diskussion) 23:32, 10. Feb. 2025 (CET)
Antwort Autor Meiner Meinung nach ist die enzyklopädische Relevanz Dargestellt. Dürr erreicht über die sozialen Medien über 18.000 Menschen. Zu ihrem zweiten Punkt; sehe ich nicht, wie der Artikel als Werbung aufgefasst werden könnte. Ich danke Ihnen dennoch für Ihre Rückmeldung. (nicht signierter Beitrag von Julius Pape (Diskussion | Beiträge) 23:25, 10. Feb. 2025 (CET))
- "Die Informationen aus dem Artikel stammen überwiegend von Dürr selbst." - Genau das ist das Problem. Wir brauchen unabhängige Quellen, nicht personal communication.
- Du findest die Werbung nicht? Kostproben: "... zeichnen sich durch innovative Konzepte aus...", "... trug zur Bereicherung der regionalen Kunstszene bei..."
- Welches Relevanzkriterium siehst Du denn als erfüllt an? Das mit den sozialen Medien kann ich da nicht finden. --2003:C0:8F4F:4D00:C9D6:94A5:402D:56BE 01:06, 11. Feb. 2025 (CET)
- Das im Artikel genannte Buch „Monochrome Stories ISBN 978-3-9827067-0-2“ soll laut DNB im Dezember 2025 im Eigenverlag des Herrn Dürr (Street & Art Photography Matti Duerr) erscheinen. --Seemannssonntag (Diskussion) 06:55, 11. Feb. 2025 (CET)
- mMn ein ganz klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 06:59, 11. Feb. 2025 (CET)
- Dürfte zumindest eine recht eindeutige Sache sein. --Gmünder (Diskussion) 12:13, 14. Feb. 2025 (CET)
- mMn ein ganz klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 06:59, 11. Feb. 2025 (CET)
- Das im Artikel genannte Buch „Monochrome Stories ISBN 978-3-9827067-0-2“ soll laut DNB im Dezember 2025 im Eigenverlag des Herrn Dürr (Street & Art Photography Matti Duerr) erscheinen. --Seemannssonntag (Diskussion) 06:55, 11. Feb. 2025 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz.-Karsten11 (Diskussion) 13:26, 17. Feb. 2025 (CET)
Alte Schule Willingen (bleibt)
Relevanz nicht erkennbar. Mit den Angaben im Artikel und im Weblink lässt der Standort nicht identifizieren, weshalb eine Prüfung auf Denkmalschutz nicht möglich ist. --jergen ? 19:36, 10. Feb. 2025 (CET)
- es gibt zwar eine unter Denkmalschutz stehende Alte Schule in der Gemeinde, aber die ist wohl in einem anderen Gemeindeteil und dort endete Unterricht schon in den 1960er Jahren. --Machahn (Diskussion) 20:24, 10. Feb. 2025 (CET)
- Der Artikel ist teilweise so konfus, dass ich eine Identität nicht mal ausschließen würde. Zumindest wurde laut ihm nach 1965 der Unterricht schrittweise in "das neue Schulgebäude" (welches auch immer) verlagert. Ohne eine vernünftige Quelle kommt man da wohl nicht weiter.--Berita (Diskussion) 22:08, 10. Feb. 2025 (CET)
- Artikel ist wahrgemäß und sinnvoll verfasst. Hier einmal ein Link: https://uplandschule.de/?p=13176 Diesen Link werde ich dem Artikel anfügen. --JonasS.2025 (Diskussion) 07:12, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ein erster Schritt wäre, die Adresse (Infobox) und Koordinaten zu ergänzen, damit man das gemeinte Gebäude überhaupt identifizieren kann.--Berita (Diskussion) 13:43, 11. Feb. 2025 (CET)
- Wird gerne ergänzt --JonasS.2025 (Diskussion) 19:13, 13. Feb. 2025 (CET)
- Gib doch noch die Straße und Hausnummer an. --Eduevokrit (Diskussion) 20:27, 13. Feb. 2025 (CET)
- Die Schule ist als Volksschule relevant. Die Mindestanforderungen sind zwar erfüllt, gleichwohl wären ein paar mehr Informationen wünschenswert. Behalten. --Eduevokrit (Diskussion) 13:05, 16. Feb. 2025 (CET)
- Gib doch noch die Straße und Hausnummer an. --Eduevokrit (Diskussion) 20:27, 13. Feb. 2025 (CET)
- Wird gerne ergänzt --JonasS.2025 (Diskussion) 19:13, 13. Feb. 2025 (CET)
- Ein erster Schritt wäre, die Adresse (Infobox) und Koordinaten zu ergänzen, damit man das gemeinte Gebäude überhaupt identifizieren kann.--Berita (Diskussion) 13:43, 11. Feb. 2025 (CET)
- Artikel ist wahrgemäß und sinnvoll verfasst. Hier einmal ein Link: https://uplandschule.de/?p=13176 Diesen Link werde ich dem Artikel anfügen. --JonasS.2025 (Diskussion) 07:12, 11. Feb. 2025 (CET)
- Der Artikel ist teilweise so konfus, dass ich eine Identität nicht mal ausschließen würde. Zumindest wurde laut ihm nach 1965 der Unterricht schrittweise in "das neue Schulgebäude" (welches auch immer) verlagert. Ohne eine vernünftige Quelle kommt man da wohl nicht weiter.--Berita (Diskussion) 22:08, 10. Feb. 2025 (CET)
Bleibt nach Ausbau. Als Volksschule relevant.--Karsten11 (Diskussion) 12:02, 17. Feb. 2025 (CET)
American MILF (bleibt)
Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Aufführung im Kino und/oder auf Festival und/oder in TV und/oder Veröffentlichung via DVD bzw. Streaming muss nachgewiesen werden. Wird ja wohl nicht so schwer sein.
WP:LR Punkt 2: "Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen, zum Beispiel wenn die Kernbestandteile des Artikels nicht ausreichend belegt sind." Ganz ohne Belege ist sicherlich "nicht ausreichend belegt". -- WMS.Nemo (Diskussion) 19:37, 10. Feb. 2025 (CET)
- Dummerweise sind die Filmpreise belegt.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:35, 10. Feb. 2025 (CET)
- Zumindest im aktuellen Zustand scheinen die Weblinks zentrale Inhalte des Artikels zu belegen. Und was die knappe „Inhaltsbeschreibung“ angeht: Das liest sich nach Klappentext — aber wären detaillierte szenische Beschreibungen ein Gewinn? --MfG, KlausHeide (Diskussion) 08:48, 11. Feb. 2025 (CET)
- Das ist und war bei Pornofilmen schon immer schwierig, da sie oftmals gar keine wirkliche Handlung haben. Aber etwas mehr als das was da steht, sollte schon zu berichten sein. Ich würde von jemandem, der einen Filmartikel schreibt (egal in welcher Sparte) erwarten, dass er diesen auch gesehen hat. Die szenischen Beschreibungen könnten natürlich auch mit Bildern erfolgen :-D --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:45, 11. Feb. 2025 (CET)
- Waren sie zum Zeitpunkt des LAs nicht. --WMS.Nemo (Diskussion) 11:31, 11. Feb. 2025 (CET)
- Typischer Pornostub der belgischen Brazzers-IP. Diese liefert leider nur solche halbgaren Stubs und wir dürfen in der Regel nacharbeiten. Unentschlossen --זיו「Ziv」 • Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh 20:51, 11. Feb. 2025 (CET)
- Scheint relevant zu sein, ist aber kein Filmartikel. Dazu fehlt praktisch alles. Ich würde sagen: Sieben Tage. Wenn bis dahin keine wesentlichen Verbesserungen kommen (angesichts des Veröffentlichungsdatums 2024 und der Preise 2025 sollte etwas zu finden sein) und niemand diesen Artikelversuch im BNR haben möchte, dann kann er weg. Das hat nichts mit „Pfui“ zu tun, zumindest nicht mit einem Pfui bezüglich des Films. Eher schon mit dem Pfui, einen solchen Vollmurks abzuliefern. --Senechthon (Diskussion) 22:46, 11. Feb. 2025 (CET)
- Typischer Pornostub der belgischen Brazzers-IP. Diese liefert leider nur solche halbgaren Stubs und wir dürfen in der Regel nacharbeiten. Unentschlossen --זיו「Ziv」 • Geredt mit di Ziv du vunderlakhe Mentsh 20:51, 11. Feb. 2025 (CET)
- Zumindest im aktuellen Zustand scheinen die Weblinks zentrale Inhalte des Artikels zu belegen. Und was die knappe „Inhaltsbeschreibung“ angeht: Das liest sich nach Klappentext — aber wären detaillierte szenische Beschreibungen ein Gewinn? --MfG, KlausHeide (Diskussion) 08:48, 11. Feb. 2025 (CET)
- Artikel wurde mittlerweile überarbeitet. Belegte Angaben zur Veröffentlichung stehen mittlerweile im Artikel. Belege zu Auszeichnungen/Filmpreisen auch. Behalten. LAZ / LAE?--Zitronengelb (Diskussion) 12:14, 16. Feb. 2025 (CET)
Formale Relevanz ist nun belegt, Artikelqualität ist in dem Feld nicht zu erwarten.--Karsten11 (Diskussion) 12:43, 17. Feb. 2025 (CET)
UAB Rūta (gelöscht)
Es ist keine Relevanz des Unternehmens dargestellt. --2A02:2455:8626:800:5DD8:7AF2:BF65:BF6 20:45, 10. Feb. 2025 (CET)
- Über 100jährige Tradition. --AxelHH-- (Diskussion) 23:47, 10. Feb. 2025 (CET)
- Was für Unternehmen schon eine gute Spanne ist, aber eben auch keine besonders lange. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 08:50, 11. Feb. 2025 (CET)
- Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 10:52, 11. Feb. 2025 (CET)
- Ganz abgesehen davon ist dder einzige Beleg ein Eigenbeleg. --Erastophanes (Diskussion) 14:24, 11. Feb. 2025 (CET)
- Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 10:52, 11. Feb. 2025 (CET)
- Was für Unternehmen schon eine gute Spanne ist, aber eben auch keine besonders lange. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 08:50, 11. Feb. 2025 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 13:02, 17. Feb. 2025 (CET)
Paul Reinhardt (gelöscht)
fehlende Darstellung der Relevanz 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 21:49, 10. Feb. 2025 (CET)
- Kommunalpolitiker halt. --AxelHH-- (Diskussion) 00:17, 11. Feb. 2025 (CET)
- Bezirksrat ist unterhalb Landestag, daher formal nicht relevant. Löschen --Machahn (Diskussion) 07:57, 11. Feb. 2025 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar. Löschen --Mirmok12 (Diskussion) 14:27, 11. Feb. 2025 (CET)
- Löschen. Klar unter den RK:Politiker und Träger öffentlicher Ämter. Grüße, Transiturus (Diskussion) 21:11, 11. Feb. 2025 (CET)
- Recht eindeutige Angelegneheit. --Gmünder (Diskussion) 12:14, 14. Feb. 2025 (CET)
- Löschen. Klar unter den RK:Politiker und Träger öffentlicher Ämter. Grüße, Transiturus (Diskussion) 21:11, 11. Feb. 2025 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar. Löschen --Mirmok12 (Diskussion) 14:27, 11. Feb. 2025 (CET)
- Bezirksrat ist unterhalb Landestag, daher formal nicht relevant. Löschen --Machahn (Diskussion) 07:57, 11. Feb. 2025 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:30, 17. Feb. 2025 (CET)
Kurt Dieter (gelöscht)
Mein Beileid den Angehörigen dieses kürzlich verstorbenen Malers. Leider ist die Wikipedia-Relevanz nicht im Artikel dargestellt und vermutlich auch nicht darstellbar, da kaum etwas zu dieser Person zu finden ist. Eventuell kommt auch ein Schnelllöschantrag in Frage.--Berita (Diskussion) 21:50, 10. Feb. 2025 (CET)
- außer der Todesanzeige findet sich absolut nichts zu ihn. --Machahn (Diskussion) 07:52, 11. Feb. 2025 (CET)
- Die belegte Darstellung der Relevanz nach den speziellen RK für BK gelingt jedenfalls nicht. --Gmünder (Diskussion) 12:15, 14. Feb. 2025 (CET)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:36, 17. Feb. 2025 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:16, 10. Feb. 2025 (CET)
- Die hat ja einiges in Sachen Frauen geleistet. Aber Karriere-Coachin hört sich verdächtig an. --AxelHH-- (Diskussion) 23:45, 10. Feb. 2025 (CET)
- Hallo Lutheraner,
- vielen Dank für deine Anmerkungen zu meinem Artikel. Nach sorgfältiger Überlegung habe ich eine treffendere Bezeichnung gefunden, die das Wirken von Sandra Cegla in seiner Gesamtheit widerspiegelt: Frauenrechtlerin. Zur Frage der enzyklopädischen Relevanz: Diese bemisst sich nach den allgemeinen Kriterien der Enzyklopädie, insbesondere anhand öffentlicher Wahrnehmung, medialer Präsenz, wissenschaftlicher Beiträge und gesellschaftlicher Einflussnahme. Im Fall von Sandra Cegla lassen sich all diese Aspekte in signifikanter Weise nachweisen (siehe unten), sodass eine Löschung ihres Wikipedia-Artikels nicht gerechtfertigt wäre.
- 1. Öffentliche Wahrnehmung und mediale Präsenz
- Sandra Cegla hat sich als Expertin im Bereich Stalking-Prävention und Opferschutz einen Namen gemacht. Ihre Arbeit wird regelmäßig in bekannten Medien zitiert und diskutiert, darunter TV-Auftritte, Interviews und Fachbeiträge in Zeitungen sowie Online-Medien. Die mediale Berichterstattung belegt, dass sie als fachkundige Stimme in gesellschaftlich relevanten Debatten wahrgenommen wird, was für Wikipedia-Relevanz spricht.
- 2. Gesellschaftlicher Einfluss und fachliche Expertise
- Cegla ist nicht nur eine anerkannte Beraterin, sondern hat auch durch die Gründung einer spezialisierten Beratungsstelle für Stalking-Opfer eine essenzielle Rolle in der Prävention und Bekämpfung dieser Form von Kriminalität übernommen. Ihre Arbeit hat einen direkten Einfluss auf politische und juristische Diskussionen zum Thema Opferschutz und Sicherheitsmaßnahmen. Ihre Initiative und Expertise beeinflussen Gesetzgebung und gesellschaftliche Wahrnehmung, was eine erhebliche Relevanz begründet.
- 3. Wissenschaftlicher und praktischer Beitrag
- Neben ihrer medialen Sichtbarkeit und gesellschaftlichen Relevanz ist Cegla auch eine wissenschaftlich fundierte Expertin im Bereich Kriminalistik. Ihre berufliche Laufbahn und Spezialisierung machen sie zu einer Autorität auf ihrem Gebiet. Ihre Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung von Schutzmaßnahmen für Opfer ein, was einen nachhaltigen Beitrag zu diesem Forschungs- und Praxisfeld leistet.
- 4. Vergleichbare Artikel und Wikipedia-Präzedenzfälle
- Es existieren zahlreiche Wikipedia-Artikel über Fachleute aus verschiedenen Bereichen, die in einem vergleichbaren Rahmen agieren. Die Löschung eines Artikels über Sandra Cegla würde eine inkonsistente Anwendung der Relevanzkriterien darstellen und könnte als willkürlich betrachtet werden. Ihre kontinuierliche Medienpräsenz und ihr gesellschaftlicher Einfluss stehen im Einklang mit anderen Personen, die in der Enzyklopädie vertreten sind. --Bausc (Diskussion) 17:26, 12. Feb. 2025 (CET)
- → Frau Cegla hat n.m.M im Bereich Frauenrechte und eigene Mitwirkung schon reichlich viel gatan. Habe gestern und heute versucht, die inzwischen weitverbreiteten Anglismen in der Biografie zu minimieren und die oft euphorischen Formulierunge zu erden und zu straffen. Als Relevanzkriterien möchte ich noch die öffentlichen Auftritte und deren Wahrnehmung heranziehen. Unter diesen Aspekten votiere ich für behalten.44Pinguine (Diskussion) 14:51, 14. Feb. 2025 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:42, 10. Feb. 2025 (CET)
- Jedenfalls sind die Belege deshalb eine Zumutung, weil man nicht weiß, wo genau man auf den schlecht lesbaren digitalisierten Zeitungsseiten suchen soll (keine Spalte, Überschrift). Außerdem ist der Lebenslauf extrem lückenhaft, denn er war in verschiedenen Städten tätig. --Nadi (Diskussion) 23:18, 10. Feb. 2025 (CET)
- @Nadi: Der Name ist in den Digitalisaten immer blau markiert. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 23:21, 10. Feb. 2025 (CET)
- Danke - jetzt hab ichs entdeckt... --Nadi (Diskussion) 23:30, 10. Feb. 2025 (CET)
- In den zeitgenössischen Musiklexika (Riemann, Müller, Alfred Einstein, Moser u.a.) habe ich nach erster Recherche keinen Eintrag zu M. M. gefunden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 23:35, 10. Feb. 2025 (CET)
- Über Google books hab ich einen Eintrag gefunden (Hesses Musikerkalender HIER), allerdings ist das nicht einsehbar. --Nadi (Diskussion) 23:47, 10. Feb. 2025 (CET)
- In den zeitgenössischen Musiklexika (Riemann, Müller, Alfred Einstein, Moser u.a.) habe ich nach erster Recherche keinen Eintrag zu M. M. gefunden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 23:35, 10. Feb. 2025 (CET)
- Danke - jetzt hab ichs entdeckt... --Nadi (Diskussion) 23:30, 10. Feb. 2025 (CET)
- @Nadi: Der Name ist in den Digitalisaten immer blau markiert. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 23:21, 10. Feb. 2025 (CET)
- Als relevant gelten ... Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ... ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist --HH58 (Diskussion) 07:03, 11. Feb. 2025 (CET)
- Und ist das geschehen? Soll den jetzt jeder Mitleser suchen? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:11, 11. Feb. 2025 (CET)
- Steht bereits unter "Werke". Aber damit du dich leichter tust mit dem Suchen, habe ich den Verlag jetzt noch verlinkt. Um zu beweisen, dass er renommiert ist. Da kannst du jetzt sogar draufklicken. --HH58 (Diskussion) 17:51, 11. Feb. 2025 (CET)
- Dass Schroedel ein renommierter Verlag ist, ist klar - aber das ist ein Gemeinschaftswerk mit Herrn Model zusammen, reicht das? Bei den anderen drei Werken ist nach wie vor kein Verlag angegeben.
- Womit ich mich allerdings keineswegs für Löschen ausgesprochen haben will. --2003:C0:8F0D:B200:250F:7EB8:4885:5810 18:07, 11. Feb. 2025 (CET)
- Wenn ein Komponist ein Buch mit "Chorgesängen" (mit-)verfasst, dann kann man guten Gewissens davon ausgehen, dass mindestens einer der Chorgesänge auch von ihm stammt. Und laut RK reicht eine Komposition formell aus (wobei es hier sicher nicht nur eine sein wird). --HH58 (Diskussion) 06:47, 12. Feb. 2025 (CET)
- Steht bereits unter "Werke". Aber damit du dich leichter tust mit dem Suchen, habe ich den Verlag jetzt noch verlinkt. Um zu beweisen, dass er renommiert ist. Da kannst du jetzt sogar draufklicken. --HH58 (Diskussion) 17:51, 11. Feb. 2025 (CET)
- Und ist das geschehen? Soll den jetzt jeder Mitleser suchen? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:11, 11. Feb. 2025 (CET)
Adolf Friedrich (Maler, 1855) (gelöscht)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:45, 10. Feb. 2025 (CET)
- in seiner Heimatstadt scheint der Maler immer noch nicht vergessen zu sein und es gibt Ausstellungen. Aber die Frage ist, ob der Mann auch nur ansatzweise über den Ort hinaus wahrgenommen wurde? Dies müsste dargestellt werden --Machahn (Diskussion) 07:49, 11. Feb. 2025 (CET)
- zudem völlig unbelegt. Es gibt zwar auf commons ein Werk von ihm. Ein bedeutender Künstler war der sicher nicht. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:14, 12. Feb. 2025 (CET)
- In der unbelegten Form nicht zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 08:17, 15. Feb. 2025 (CET)
- zudem völlig unbelegt. Es gibt zwar auf commons ein Werk von ihm. Ein bedeutender Künstler war der sicher nicht. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:14, 12. Feb. 2025 (CET)
- Alles sehr dürftig, durch mehrfache textliche Wiederholungen wird das auch nicht relevanter. Außer dem einen bild in den Commons keine beweise für die "zahlreichen Bilder von Rudolstadt und Umgebung". Kann hier weg, also löschen bitte. 44Pinguine (Diskussion) 10:24, 17. Feb. 2025 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 13:14, 17. Feb. 2025 (CET)