Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2023 um 05:15 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 2 Abschnitte: 2 nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Archiv/2023/2 - letzte Bearbeitung: AxelHH, 2023-04-27 18:55). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AxelHH in Abschnitt Artikel Monocab
Abkürzung: WD:UBZ, WD:UmbS

Das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben dient dazu, die Interessen der Wikipedia als Freiwilligenprojekt gegenüber bezahlten Auftragsautoren zu schützen, insbesondere einen Missbrauch für Werbezwecke zu verhindern, sowie auf die Einhaltung von Relevanzkriterien, der Belegpflicht und des neutralen Standpunktes zu achten.


Wenn Du bezahlt arbeitest,
  • solltest Du Dich hier zuerst selbständig einlesen und die Nutzungsbedingungen hinsichtlich der Offenlegungspflicht beachten. Diese Offenlegung ist in jedem Falle notwendig und muss unaufgefordert und vorab erfolgen.
  • Die Benutzerverifizierung ersetzt diese nicht und ist nur unter bestimmten Bedingungen notwendig (siehe dort).
  • Allgemeine Fragen stellst Du am Besten auf der dafür vorgesehenen Fragenseite. Wenn danach noch Fragen offen sind, kannst Du sie hier möglichst kurz und präzise stellen.

Bitte beachte, dass dies ein Freiwilligenprojekt ist und es nicht selbstverständlich ist, dass Freiwillige bei der Erstellung werblicher/bezahlter Texte helfen.


Hier bist Du als "Freiwilliger" richtig bei:
  • Meldung von regelwidrigem bezahltem und werblichem Schreiben sowie Missachtung der Offenlegungspflicht, wenn Du allein nicht weiterkommst (Artikel oder Autoren). Die meisten Fälle kann man auf der Benutzerdiskussionsseite der Betreffenden klären, Wartungskategorien können bei der weiteren Prüfung helfen.
  • allgemeinen Fragen zur Offenlegung;
  • allgemeinen Fragen zum Projekt, unseren Regeln und Richtlinien für bezahltes Schreiben (oft PE genannt).

Bei allgemeinem Fehlverhalten wende dich bitte an die Vandalismusmeldung (wenn der Sachverhalt klar ist) oder an unsere Administratoren.

oder
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage.

Für komplexere Fälle, die gemeinsame Bearbeitung und Dokumentation erfordern: siehe Verdachtsfälle
Gegenwärtig in Bearbeitung:

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
2013

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

2014

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

2015

01 02 03 04 06 07 08 09 10 12 13

2016

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2017

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2018

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2019

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2020

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

2021
2022
Wie wird ein Archiv angelegt?

Allgemeine Diskussion

Treffen 2023

Das nächste Projekttreffen zum Thema Bezahltes Schreiben und GLAM findet vom 9. bis 11. Juni 2023 in Kassel statt. Näheres ist der Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Treffen2023 zu entnehmen. --Schlesinger schreib! 16:56, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wichtiges Thema. Wäre es wohl gut, stärker bei GLAM involvierte Personen, zum Beispiel Hauptamtliche oder Kulturbotschafter o. ä. dazu einzuladen? Ich war bisher nur Teilnehmerin bei GLAM-Veranstaltungen, weiß also nicht wie z. B. Absprachen vor den Veranstaltungen mit Einrichtungen laufen. Siesta (Diskussion) 17:13, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da werden noch Einladungen an potentiell Interessierte verschickt. --Schlesinger schreib! 17:20, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hab mich selber eingeladen. Siesta (Diskussion) 17:39, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Vokabular

Die Wortwahl der PR-Agenturen und Marketingabteilung der Wirtschaftsunternehmen ist fast immer ein Hinweis auf unenzyklopädische und werbliche Sprache. Ein paar einfache Beispiele können Neulingen, die hier mitmachen wollen, helfen:

  • Lösungen, lösungsorientiert
  • Fokus, fokussieren
  • Kundenwünsche, Kundenservice, kundenorientiert
  • ist verantwortlich für, verantwortet dies und das
  • das und das wird realisiert
  • Optimierung, optimiert, optimal
  • innovativ
  • Produktpalette
  • Marken- und Produktportfolio
  • alle Arten von Superlativen wie: weltweit größter, einzigartig, führend ... wenn man schreibt ist das größte; ist das älteste gehört bei Unternehmen zum Geschichtsmarketing
  • dynamisch
  • jung, junges Team, junges Unternehmen
  • kreativ, kreative Projekte, kreative Köpfe
  • Verortung, verortet
  • Kompetenz, kompetente Partner, Kompetenzzentrum (angeberisch für Filiale, Niederlassung oder Werkstatt)
  • aufstrebend, zukunftsorientiert (nicht signierter Beitrag von Pankoken (Diskussion | Beiträge) 11:22, 23. Feb. 2022 (CET))Beantworten
  • "nach eigenen Angaben, nach Unternehmensangaben" sind Formulierungen, die, wenn sie von PR- oder Marketingaccounts verwendet werden, Distanz zum Artikelgegenstand vortäuschen soll, um das Werbeinteresse unauffälliger zu machen.
  • (moderne) Vertriebskanäle
  • 24/7 geöffnet
  • Ambiente, Design, Beleuchtungskonzept (beispielsweise für Verkaufsräume, Filialen und Beratungsbüros)
  • unabhängig, unabhängiges Unternehmen, operiert unabhängig
  • ein Unternehmen "engagiert" sich, ist engagiert in ...
  • "Profil" ist ein Begriff, der durch den Social-Media-Bereich Bedeutung erlangte. Da viele Unternehmen Wikipedia ebenfalls als eine Art Social-Media-Plattform sehen, wird er auch in deren Artikeln immer öfter, vor allem als Abschnittsüberschrift verwendet.
  • Übernahme von Ausdrücken und Formulierung aus der Marketingsprache des Unternehmens (gerade gefunden: "gehobenes Segment")
  • das Unternehmen, die Agentur "bietet an" (es folgt die Aufzählung von Dienstleistungen oder Produkten), oft schon im Intro
  • inspiriert und agiert - wird gern in PR-Artikel benutzt, anstatt einfach zu beschreiben
  • ganzheitlich ist ein in der Branche gern verwandter Modebegriff, der dem Unternehmen/der Institution ein besonders positives Image in Richtung Weltverbesserung verleihen soll
  • alle Arten der Philosophie, besonders peinlich ist die Unternehmensphilosophie, die immer etwas völlig Banales pseudogelehrt umschreibt

Wer nach diesen Wörtern und Formulierungen sucht, wird fündig. Allerdings gibt es in der Wikipedia Begriffe und Formulierungen, die nicht so auffällig und plump sind. Paid Editors, die die Wikipedia sehr gut kennen, sind in der Lage, ihren Werbeauftrag perfekt zu kaschieren, weil bestimmte Formulierungen und Begrifflichkeiten von der Community (inklusive Admins) nicht als werbend aufgefasst und regelmäßig akzeptiert werden, ähnlich wie die massenhafte Verbreitung der oft vergrößert dargestellten Logos. Dazu gehört auch die ausführliche Darstellung von Sponsoring durch Wirtschaftsunternehmen aller Art, die in Wikipediaartikeln ebenfalls weit verbreitet ist. Zusammen mit einer kritischen Prüfung der Bebilderung wäre das dann die nächste Phase einer Aktion gegen Werbung in der Wikipedia. --Schlesinger schreib! 18:58, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Genau wie die SPA-Suche ist das ein weiterer guter Baustein, um die Suche nach PE zu vereinfachen. Ich finde die Liste gut, könnte man auch mal mit einem Bot zum durchkämmen nutzen. --Flossenträger 07:26, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Marketing- und PR-Sprache setzt auch in Artikeln durch, die nicht von PE-Accounts geschrieben wurden. --Fiona (Diskussion) 09:12, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
dann kann man das bei der Geleggenheit ja auch "en passant" geradebiegen. Die Liste ist imho so oder so sinnvoll. Flossenträger 09:31, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, auf jeden Fall. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese Sprache in Texten der Wikipedia durchsickert. --Fiona (Diskussion) 09:46, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich sehe das auch nur als Indikator. Bei "Profil" werde ich erst mal noch nicht nervös, bei "Profil schärfen" o.Ä. klicke ich gleich auf editieren. Usw... Flossenträger 10:07, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe gestern einen Suchlauf mit lediglich z w e i der oben angeführten Phrasen durchgeführt. Dabei sind so viele Marketingtexte aufgetaucht, die teilweise seit mehr als einem Jahrzehnt im ANR schlummern, dass mit deren Abarbeitung mehrere Autoren auf Monate beschäftigt wären. Ich fürchte, dass in weiten Bereichen die Wikipedia schon längst den Charakter eines Werbeflyers hat und das von uns nicht mehr rückgängig zu machen ist. Es sei denn, die WMDE verwendete die Spendengelder zur Gründung einer Task-Force, die diesen Unrat systematisch ausfegt. Wenn ich aber andererseits betrachte, was für offensichtliche PR-Texte gesichtet werden, scheint es mehrheitlich gar nicht als problematisch angesehen zu werden, dass die Wikipedia als kostenlose Marketingplattform verwendet wird. --Arabsalam (Diskussion) 09:49, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Schlesinger,
weil ich heute mal wieder darauf gestoßen bin: In deiner PR-Worthülsen-Liste fehlt noch Leistungs-, Angebots- und Fähigkeitsspektrum. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 11:21, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
  • Schreibweisen: Markennamen oder Namen von Unternehmen in Versalien im Intro und mehrmals im Artikeltext (SEO)
  • so oder so ähnlich schon dutzendfach angetroffen, teilweise mehrfach in einem Satz: Mit X Produktionsstandorten ist Unternehmen Y „weltweit“ tätig. (nicht signierter Beitrag von Arabsalam (Diskussion | Beiträge) 14:08, 30. Nov. 2022 (CET))Beantworten
  • oder „global aktiv“, klingt doch gleich viel wischtischer. Immer gern genommen auch „entlang der Wertschöpfungskette“. Innobello (Diskussion) 14:23, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  • Der Begriff "Aktivität" dient oft zur Verstärkung: "Die und die Person hat eine aktive Führungsrolle im Management"
  • "Engagement" wird ähnlich verwendet, weil es ebenfalls eine verstärkende Wirkung hat: "Die und die Person engagiert sich in der Kundenakquise."
Sehr schöne Liste und ich überlege ob man da nicht einen Bearbeitungsfilter für aufsetzen kann wo man das Zeug einpflegt und zumindest auf loggen stellt. Dann hat man die neuen betroffenen Artikel schon mal gesammelt. --codc senf 11:05, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
In der Betriebswirtschaftslehre, die ja durchaus eine Wissenschaft ist, sind das zum Teil durchaus gängige Vokabeln. Gibt es denn einen Beleg, dass diese Vokabeln gitti-pfui sind? Oder ist das selbstausgedacht nach eigenem Bauchgefühl? --Φ (Diskussion) 17:06, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, dass muss im Kontext betrachtet werden - der einzelne Ausdruck ist nicht problematisch, aber bestimmte Ballungen zeigen Probleme auf. --Lutheraner (Diskussion) 17:14, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mag sein, das manche der hier gesammelten Vokabeln auch in betriebswirtschaftlicher Literatur verwendet werden; wissenschaftliche unternehmenshistorische Schriften arbeiten i.d.R. nicht damit. Es müsste auch gezeigt werden, welche der Vokabeln in welchen betriebswirtschaftlichen Veröffentlichungen vorkommen. Auch diese sind nicht nicht immer frei von Marketingsprache. Man kann also nicht allgemein davon ausgehen, dass die hier hier gesammelten Vokabeln Fachbegriffe der Betriebswirtschaftslehre sind. --Fiona (Diskussion) 07:00, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Marketing ist Teil von BWL. Die Liste ist unbelegt, rein aus Bauchgefühl entstanden und daher irrelevant. --Φ (Diskussion) 07:06, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Aber doch nicht die Anwendung von Marketing- und Werbesprache in enzyklopädischen Texten. Das Bauchgefühl ist wohl auf deiner Seite. --Fiona (Diskussion) 08:39, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist Marketing Teil von BWL. Das wird auch niemand bestreiten. Nur ist hier einfach ein schlichtes, kleines Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, kein Projekt, um Marketingblasen unter das Volk zu bringen. Es lässt mich staunend zurück... Beste Grüße --Itti 08:44, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dass hier keine Marketung-, Politik-, Meme- oder sonstige Blasen unter das Volk gebracht werden sollen, ist ja klar. Das kann aber nicht heißen, dass man unbelegte Listen verbotener Vokabeln erstellt. Gruß --Φ (Diskussion) 08:56, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Natürlich kann man das machen. Was sollte denn dagegen sprechen? Eine Liste zu erstellen, ist zunächst mal ein Arbeitsgrät, dann muss geschaut werden, wie ist der Kontext und ist der Kontext Marketing-Bla-Bla, dann ist das so und die Augen davor zu verschließen und sich im Sand rumzukugeln dürfte der Enzyklopädie Wikipedia im Bestreben nach Seriösität, Fachlichkeit und neutrale Informationsstelle nicht helfen... --Itti 09:01, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Phi: Bitte achte auf deine Wortwahl. Äußerungen wie "gitti-pfui" [1] sind zu vermeiden. --Schlesinger schreib! 09:02, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wieso? Wo steht das? --Φ (Diskussion) 09:08, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Im Handbuch der wikipedianischen Kinderstube. Und jetzt bitte mal aufhören, das wird langsam albern. Innobello (Diskussion) 09:14, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich ergänze bei obiger Liste wertschaffende Servicelösungen und Ableitungen davon... (Papyrus Deutschland) --MfG, Klaus­Heide () 15:51, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
PS mit Wienerberger:
„Wesentliche strategische Eckpfeiler des Management sind heute: organisches Wachstum, Verbreiterung des Kerngeschäfts bei Renovierung und Infrastruktur, Steigerung des Cashflow zur Finanzierung des laufenden Geschäfts, Dividenden und wertschaffende Wachstumsinvestitionen.“
--MfG, Klaus­Heide () 21:17, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bebilderung

  • Firmenlogos (im Wandel der Zeit) werden gern zur Bebilderung der gekauften Artikel verwendet
  • Bilder vom Fuhrpark, jetzt besonders zum E-Fahrzeugtrend, sollen "Nachhaltigkeit" symbolisieren
  • Drohnenfotos von Produktionshallen, wenn sie mit ihrer Größe an Fläche Eindruck machen sollen
  • freigestellte Produktabbildungen aus Werkskatalogen

Bilder vermitteln immer eine zuverlässige Werbebotschaft. So zeigen Speditionen immer ihre neuesten Laster (außer bei kultmäßig gepflegten Oldtimern), was Zuverlässigkeit bedeuten soll. Nie sind schmuddelige Fabrikhöfe zu sehen oder Deponien, immer nur glänzende Fassaden, was jeden Gedanken an Kritik verhindern soll. --Schlesinger schreib! 20:04, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Problematisch sind die Logos in den Infokästen: groß, meist bunt, am oberen rechten Bildrand platziert, wohin der Blick zuerst fällt und mit einem Link zum Unternehmen versehen. Bei Google wird dann der Infokasten samt Logo gespiegelt. Unternehmen, die einen so gestalteten Wikipedia- Artikel haben, werden bei Google hoch gerankt.--Fiona (Diskussion) 10:22, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dazu eine spezielle Frage: Ueber die Parlamentsprojekte hatte es sich ja eingebuergert, dass zu allen Abgeordneten Portraitfotos unter freier Lizenz verfuegbar sind. Nun ruhen diese Projekte gerade (aus den verschiedenen bekannten Gruenden), aber gleichzeitig war/ist es ja ein Anliegen, dass Fraktionen und auch einzelne Bueros eigenes Material unter freier Lizenz veroeffentlichen. Was ist hier denn die aktuelle beste Praxis, bei neuen/aktualisierten Portraits vorzugehen? Konkretes Beispiel: MdB X hat ein Foto aus einem Projekt von vor ca. 10 Jahren online, auch im Artikel. Das Buero laedt ein aktuelles Foto auf Commons hoch (gekennzeichneter, verifizierter Account mit Offenlegung). Mein Bauchgefuehl hinsichtlich NPOV waere jetzt, dass es eigentlich nicht so furchtbar sauber waere, wenn der gekennzeichnete Buero-Account das Bild auch im Lemma aktualisiert. Oder waere das okay, wenn zB gleichzeitig auf der Disk vermerkt?
Aehnliche angenommene Fallkonstellation: Die beauftragte Fotografin laedt unter eigenem Account (wieder mit Offenlegung der bezahlten Arbeit) solch ein Bild hoch. Das spart immerhin den Ticket-Prozess fuer die Freigabe auf Commons, weil Fotografin ist ja Urheberin und kann selber die Lizenz erteilen. Ist das im Sinne von PE „okay“, weil ja „nur“ ein aktualisiertes Portraitfoto, das genuegend neutral im Sinn von NPOV ist?
(Hintergrund: Wir bekommen im Politik-Team immer wieder Fragen in die Richtung, und ich will mit dem WMDE-Hut auf keinen Quatsch erzaehlen) --stk (WMDE) (Diskussion) 14:00, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Stefan, ich denke, korrekt lizensieren und auch das PE, bzw. den IK zu benenn ist natürlich nötig, dann können Fotos auch direkt in Artikel eingebunden werden, wenn es noch keine Fotos gibt. Gibt es welche, ist ein Austausch manchmal heikel, das hängt immer ein wenig von den Bildern ab, wie sind diese inzeniert, wie kommt die Person rüber, war das alte Foto sehr unglücklich, usw. Dann wäre es die bessere Lösung, auf der Artikeldiskussionsseite auf "neue Fotos" hinzuweisen. Der Link nach Commons sollte ja im Artikel sein, somit ist es für Leser möglich sich die Fotos dort anzusehen. Viele Grüße --Itti 14:15, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Um die Halbwertzeit in den Politikerartikeln zu erhöhen sollten die Parteien ihre Fotos möglichst neutral wählen d.h. ohne Parteilogo im Hintergrund o.ä. sondern ein einfaches Portaitfoto. Das gebietet alleine schon WP:NPOV. --codc senf 14:21, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke euch fuer das Feedback! Ich war erstmal eher konservativ und habe den Hinweis auf der Disk des Artikels empfohlen, das erfordert dann aber natuerlich die Geduld, dass jemand anders den Hinweis zeitnah sieht. Und klar, neutraler Hintergrund und keine Logos sind eigentlich logisch, aber das ist ein guter Punkt, auf den eine Handreichung explizit hinweisen sollte. --stk (WMDE) (Diskussion) 15:09, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Aus aktuellem Anlass wird zum Thema Politikerfotos weiter unten im Abschnitt "Zur Information – Wikipedia:Landtagsprojekt/Nordrhein-Westfalen 2022" diskutiert. --Schlesinger schreib! 08:59, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gibt es denn eine Richtlinie, wie groß die Logos sein dürfen? Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Zartesbitter (Diskussion | Beiträge) 20:17, 12. Nov. 2022 (CET))Beantworten

Nur eine Anmerkung zu den Firmenlogos "im Wandel der Zeit": Meiner Erfahrung nach stammen diese "Sammelbildchen" eher nicht von bezahlten Editoren, sondern verdanken sich mehr der Sammelleidenschaft einiger ehrenamtlicher Wikipedianer (manche binden auch gern historische Aktien, Briefköpfe o.ä. ein). Kunden sind idR nur am aktuellen Logo interessiert und wollen manchmal die alten sogar explizit entfernt haben, die dann aber wieder von den "Sammlern" mitunter vehement verteidigt werden. LG --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:20, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für deine Anmerkung. Besonders die Vermutung über Sammelbildchen und deren Sammlern ist eine schöne Geschichte. Die lieben sammelnden Kollegen können ja eine aufgeräumte Commons-Kategorie aufmachen, die dann im Artikel verlinkt ist. Und dem Wunsch der "Kunden" (wessen Kunden? Die von EmH?), die die "alten [Logos] sogar explizit entfernt" haben wollen, kommen wir natürlich kunden- und lösungsorientiert nach. Mit wirtschaftlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 13:29, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein, es gibt nicht für alles Richtlinien. Infokästen mit Logos werden bei Google gleich oben rechts, dort, wo der Blick beim Lesen und Surfen zuerst hinfällt, angezeigt. Je größer und auffälliger, umso besser für die SEO. --Fiona (Diskussion) 17:45, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Einzelnachweise/Belege

Wenn ein Unternehmens- oder Selbstdarstellerartikel sehr viele Einzelnachweise hat, könnte es sein, dass sie

  • eine nicht unbedingt vorhandene Wichtigkeit des Unternehmens, des Produktes oder einer Person suggerieren oder unterstützen sollen
  • nur dazu da sind, um eine solide Beleglage vorzutäuschen, weil man davon ausgeht, dass das sowieso niemand genauer überprüft
  • selbstreferentiell sind, es sich also nur um interne Belege meist von den eigenen Webseiten handelt
  • wenn es an Außenwahrnehmung mangelt, alle Erwähnungen in noch so unbedeutenden Lokalmedien, Blogs, Netzvideos und ähnlichem aufgelistet werden

Es ist natürlich sehr mühsam, alle Einzelnachweise eines Artikels sorgfältig zu überprüfen, zumal auch nicht mehr existente Webseiten, unbrauchbare Literatur und Fakes darunter sein könnten. --Schlesinger schreib! 18:36, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

In diesem Zusammenhang ist vlt. ein Blick in die aktuelle WP:Bel:Disk ganz interessant. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:15, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Focus Ärzteliste

Wird oft in Artikeln genutzt [2], nun lt. Gerichtserntscheidung[3] eindeutig ein „lauterkeitsrechtliche(s) Irre­führungsgebot“ da „(...) in irreführender Weise der Bereich des redaktionellen, wertenden Beitrags verlassen und der Eindruck erweckt wird, es finde eine Bewertung nach objektiven Kriterien statt“. (Az.: 4 HKO 14545/21; Landgericht München I)[4] --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 07:49, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mit dem Ranking der Liste werden auch Ärzte-Biografien in Wikipedia beworben. Ich bin dafür die Liste aus allen Artikeln zu entfernen. --Fiona (Diskussion) 09:10, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das Ding ist reines Marketing. Focus hat hier eine nettes kleines Business, da es die Siegel verkauft. Viele Patienten verlassen sich darauf, daher nutzen auch Krankenhäuser die Siegel. --Neudabei (Diskussion) 09:38, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das Siegel an und für sich ist aber relevant. Ich schlage vor, den Artikel Focus Ärzte Liste anzulegen. Die Süddeutsche Zeitung hat einen aktuellen Artikel [5]. --Neudabei (Diskussion) 09:42, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Focus#Focus_„Ärzteliste“ müsste mit dem Urteil aktualisiert werden. Ein eigener Artikel wird imo nicht benötigt und die Liste wäre enzyklopädisch auch nicht relevant. --Fiona (Diskussion) 09:56, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, der Abschnitt braucht ein Update. Ich wäre dann dafür diesen Abschnitt in einen eigenen Artikel auszulagern, und im Focus-Artikel auf den Hauptartikel zu verweisen. Denn ich habe bspw. nach dem Siegel gegoogelt und bin nicht fündig geworden. Gäbe es einen eigenen Artikel, erschiene dieser in den Suchmaschinen an erster Stelle. Die Auflistung wäre auch in einem Artikel über das Siegel (wegen mangelnder Rezeption) nicht erwähnenswert, das sehe ich auch so. --Neudabei (Diskussion) 10:08, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Gäbe es einen eigenen Artikel, erschiene dieser in den Suchmaschinen an erster Stelle. Das ist keine Begründung für enzyklopädische Relevanz. Es wäre ein Missbrauch der Wikipedia nach der SEO-Logik von bezahltem Schreiben. --Fiona (Diskussion) 10:16, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Du wirfst mir hoffentlich nicht Missbrauch der WP vor?! Ich bin der Meinung, dass das Focus-Ärztesigel in der Presse und von Gerichten rezepiert wird und damit enzyklopädisch relevant. Wie wir Wissen strukturiert darbieten, unter welchen Lemmata es abgelegt werden sollte ist selbstverständlich das Thema. Es hat zur Folge, dass das Wissen auch auffindbar ist. --Neudabei (Diskussion) 10:19, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
SEO funktioniert übrigens anders herum. Bei SEO sollen links in der WP platziert werden, um schlecht in den Suchmaschinen auffindbare Webseiten nach oben zu spülen. Die Focus-Liste ist jedoch sowieso an erster Stelle in den Suchmaschinen. Es hat keine Auswirkungen, ob das Siegel in dem Focus-Artikel oder in einem eigenständigen Artikel auftaucht. --Neudabei (Diskussion) 10:28, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe das Urteil beim Focus nachgetragen und auch die redaktion Medizin mal um eine Stellungnahme bei den RK gebeten. Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#RK_Ärzte --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 12:51, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe gleich mal zwei Artikeln Rosskuren verpasst: Burkhard Dick und Joachim H. Ficker. Letzterer bekam auch gleich mal einen LA. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:39, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel über Joachim H. Ficker wurde von einer Sockenpuppe des bezahlten Schreibers Ventus55 verfasst, der sich nicht nur bezahlen ließ, sondern aktiv Aquise bei Profs betrieb, die er reihenweise anschrieb. Mich rief einer der Profs, über den ich einen Artikel verfasst hatte, ziemlich befremdet an und fragte, was er von der Mail mit dem Angebot halten solle. Meine Behauptung belegende Links finden sich in der LD zu Herrn Professor. --Andrea (Diskussion) 10:50, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikelumfang zur Bedeutungssteigerung

Wikipediaartikel können Stubs aus zwei, drei Sätzen, aber auch literarische und wissenschaftliche Meisterleistungen bis über 200 Kilobyte Länge sein. Für den Bereich IK, Werblichkeit und bezahltes Schreiben, nur darum geht es hier, lässt sich nun beobachten, dass nicht selten versucht wird, durch lange Texte, zahlreiche Tabellen, vielen Abbildungen und entsprechend zahlreichen Einzelnachweisen dem Artikelgegenstand, seien es Unternehmen, Produkte, selbst oder durch Paid Editing dargestellte Personen aus Wirtschaft und Kultur eine größere Bedeutung zu verleihen. Lange und stark bebilderte Artikel machen verständlicherweise erst einmal Eindruck bei denjenigen, die solche Artikel wahrnehmen, sie aber nicht unbedingt kritisch durchlesen werden. Es ist ein meiner Meinung nach durchaus einkalkulierter Effekt, der bei beim Bearbeiten berücksichtigt werden sollte. Daher sind die umfangreichen Artikelkürzungen, die die KollegInnen hier nicht selten vornehmen absolut legitim. --Schlesinger schreib! 09:12, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Systematische Suche nach Einzweck-Konten

Wurgl hat auf meine Anregung hin dankenswerterweise ein Tool gebaut, mit dem man anhand bestimmter Parameter eine Liste von Einzweck-Konten erzeugen kann: Einwegsocken identifizieren. Zu den Parametern gibt es hier ein „making of“. --Minderbinder 11:00, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Du wieder hier? Interessant. Aber warum sollte gezielt nach "Einzweck-Konten" gesucht werden? SPAs gibt es auch im nicht gewerblichen Bereich, wie Fancruft, Selbstdarstellung und Freundschaftsdienste. Gesucht werden sollte eher nach Artikeln, die nicht unserem Neutralitätsanspruch genügen, die also werblich sind, Marketingsprache enthalten und von nicht deklarierten Paid Editors verfasst wurden, die dann auf die Offenlegungspflicht aufmerksam gemacht werden sollen. --Schlesinger schreib! 19:50, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
„Gesucht werden sollte“ … ich denke, dazu wird jede/r eine eigene Meinung haben, ohne hier im Passivstil abgebügelt zu werden. Ich stimme dir zu, dass Artikel zu Unternehmen von SPA aus dem Blickwinkel des Paid Editing besonders interessant sind. Ansonsten ignoriere den Output doch einfach. --Minderbinder 18:28, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Treffensbericht

Siehe umseitig. -- southpark 21:35, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlagen

Es kommt immer wieder vor, dass die Hinweise, die wir per Vorlage geben, von dritten nicht oder falsch verstanden werden. Deswegen haben wir ja auch bereits bei den RL-Treffen versucht, die Vorlagen zu überarbeiten, aber wie ich gerade heute festgestellt habe genügt das noch nicht. Prima wäre es, wenn wir z.B. hier sammeln könnten, was noch verbessert werden kann, einfach unten ergänzen, herzlichen Dank! Viele Grüße --Itti 21:05, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Vorlage:Bezahlt

Herzliche Glückwünsche

Euer Projekt wurde für die WikiEule 2022 in der Kategorie:ProjektEule 2022 nominiert. Wir möchten sehr herzlich zur Nominierung gratulieren und haben ein EulenBabel für eure Babelleisten mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir euch für eure Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Eure WikiEulenAcademy  20:56, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich wurde für die ProjektEule 2022 nominiert.

--WikiEulenAcademy  20:56, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank an die EulenAcademy--Lutheraner (Diskussion) 00:23, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Schreiende Logos

Bei mehreren Unternehmungsartikeln habe ich die Logos auf einheitliche 120px verkleinert. In Personenartikel ergänze bei den Fotos hochkant, womit sie verkleinert werden.--Fiona (Diskussion) 13:44, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

GLAM und Paid Editing

Ich habe mir erlaubt, ein paar Gedanken zu dem Thema zu formulieren: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/GLAM und Paid Editing. Vielleicht brauchen wir eine bald eine Diskussionsgrundlage, und da wäre eine kritische Betrachtung nicht schlecht. Daher bitte kritisch zur Kenntnis nehmen und bei Bedarf nach dem Wikiprinzip ändern. --Schlesinger schreib! 15:48, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vorschlag: Tipps für Artikelüberarbeitungen

Da dieses Projekt zum großen Teil auf qualitative Verbesserung der Artikel durch ehrenhafte Mitwirkende und nicht durch Paid Editors beruht, könnte es hilfreich sein, ein paar Editiervorschläge zu sammeln. Die Beobachtung seit etwa einem Jahr hat gezeigt, dass schlechte Artikel fleißig verbessert wurden. Dabei waren diese Punkte bemerkenswert und könnten als Handreichung dienen:

  • Entfernen von ausufernden Produktlisten und -katalogen
  • Entfernen von Namedropping jeder Art
  • marketingtypische Sprache, siehe Abschnitt Vokabular, entfernen, wenn möglich durch neutrale Sprache ersetzen
  • "verschwurbelte" Beschreibungen ersatzlos entfernen
  • aufgeblähte Artikel (Wiederholungen, blumige Sprache) auf das Wesentliche kürzen
  • unbelegte Abschnitte entfernen
  • keine Angst vor dem Setzen von Bausteinen und dem Stellen von Löschanträgen bei zweifelhafter Relevanz oder schlechter Qualität und den damit verbundenen Diskussionen
  • Überbebilderung, die auch Logos betreffen kann, auf ein angemessenes Maß reduzieren

Vielleicht noch ein paar Hinweise für den "Krisenfall", wenn die Änderungen nicht akzeptiert, zurückgesetzt werden und eine unschöne Diskussion entsteht:

  • nie auf einen Edit-War einlassen
  • immer bei großen Textveränderungen auf der Artikeldiskussionsseite diese sachlich begründen
  • bei Diskussionen sich sprachlich, aber nicht argumentativ zurückhalten
  • Rückschläge einstecken und an anderer Stelle bei Bedarf weitermachen

Bitte mal kritisch diese Punkte betrachten. Falls eine Diskussion ergibt, dass eine Fixierung dieser Tipps (vielleicht für Neulinge) sinnlos ober überflüssig sind, einfach archivieren. --Schlesinger schreib! 10:36, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Agenturverlinkungen in Schauspielerartikeln

Moin! Mal offen in die Runde gefragt... Braucht’s in Schauspielerartikeln eigentlich die Verlinkung zur Agentur? Aufgefallen sind mir actorsfamily.de und agenturfactory.de, was ich jetzt zwei, drei mal subtrahiert habe. Weitere Fundstücke zu speziell diesen Agenturen hier: [6] und [7].

Sachdienlicher Hinweis: Ich habe nicht überprüft, wer die Links eingestellt und dieser Beitrag ist kein impliziter (SEO-)Vorwurf an irgendwen (auch kein expliziter). Es hätten auch andere Agenturen sein können, über die ich zufällig stolpere. Meine Frage ist allgemein bzw. grundsätzlich gemeint (und, ja, Ausnahmen vom Grundsatz sind normal...). --MfG, Klaus­Heide () 20:58, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Gibt es denn ohne den Agenturlink IRGENDEINE Quelle zu den BIO-Inhalten? Oder ist nicht bei den meisten Z-Promis deren Agenturbio die einzige bestehende Grundlage? Der Artikel also eigentlich zu löschen wäre, wenn das Subjekt des Artikels nicht zufällig an einer aus 6 Folgen bestehenden Telenovela teilgenommen hätte und jetzt in den Asozialen Medien gehypted wird. --Jbergner (Diskussion) 21:06, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich glaube, da hätten wir schon die Antwort: Gibt’s (diverse) EN + weitere Datenbanken (IMDb et alii), ist die Agentur verzichtbar, gibt es keine belastbaren Quellen außer der Agentur ist das besser als nix — oder ggf. ein LA fällig. Für mich damit erl.-fähig. Falls noch jemand senfen will, lasse ich es offen. Danke, Jbergner! --MfG, Klaus­Heide () 21:18, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich werfe sowas schon seit langem immer mal wieder raus, wenn es nicht einen plausiblen Grund gibt, warum die Agentur drin bleiben müsste. Bisher auch ohne Beschwerden. --Lutheraner (Diskussion) 21:23, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
PS: Die Synchronfilmschaffende aus München hat keine Rezeption, aufgrund ihres Schaffens aber eine erfolgreiche LP hinter sich. Von daher ist das Fehlen von EN ja nicht zwingend ein LA-Grund... --MfG, Klaus­Heide () 21:21, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wie Du das im Recap zu Jbergner ausformuliert hast klingts für mich nach einer soliden Entscheidungsgrundlage für bzw. gegen den Verbleib im Artikel. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:55, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Benutzer:KlausHeide: Bei lebenden Schauspielern enthalten die Agenturlinks oft Hinweise zu Ausbildung, Theater- und Filmrollen. Diese Agenturlinks sollten daher mMn bleiben. Sie sind häufig eine Grundlage für Fakten im Artikeltext. Nach WP:RFF mW auch für zulässig erachtet. Über Deine Entfernung in einem von mir erstelllten Artikel war ich daher schon etwas sauer, da ich schon prüfe, ob der Agenturlink gem. WP:WEB weiterführende Infos enthält. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:57, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Brodkey65: Im Kern paraphrasiert der erste Teil das, was ThüringerChatte als „Recap“ bezeichnet hat. Was den zweiten Teil angeht: Ich war mir bei den konkreten Kürzungen sicher, dass das ohne Informations- bzw. Belegverlust passiert. Sollte ich das in dem von Dir erstellten Artikel falsch eingeschätzt haben (Sorry dafür!), kannst Du den Link natürlich wieder einsetzen (oder Du gibst mir das Lemma durch). --MfG, Klaus­Heide () 11:19, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wenn in Sekundärquellen keine Infos zur schauspielenden Person gegeben sind, als in Agenturlinks (die nach belieben inhaltlich angepasst werden können) deutet das eben darauf hin, dass nur wenig Relevanz vorhanden ist. Habe schon oft gesehen, dass diese auch als EN verwendet wurden, sowas entferne ich dann meistens. Ansonsten ist es gute Werbung für Agentur und Lemmaperson, wen diese unter Weblinks aufgezählt werden. Shops oder Bezahlseiten dürfen auch nicht verlinkt werden, das sollte auch für die Vermittlung von Dienstleistungen gelten. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 12:41, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

PE-Umgang in der en:WP

Auch bei den englischsprachigen Kollegen scheint sich mehr Sensibilität für werbliches Arbeiten zu zeigen, wenn man das so sieht:

--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:36, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Danke, Thüringer Chatte, das ist eine gute Nachricht. --Fiona (Diskussion) 10:47, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke auch von mir. Es überrascht mich nicht, auf enwiki waren sie in der Hinsicht schon immer strenger. Die Fondation selbst hat ein Problem mit der Mitwirkung als PEler und dies aus sehr gutem Grund. PEler haben grundsätzlich und immer einen Bias, der liegt halt im Marketing und das läuft diametral zu einer seriösen Enzyklopädie. Also lasst euch nicht verdrießen und wir werden weiter versuchen Werbung, Marketingsprech, Selbstdarstellung die vor Eigenlob nur so stinkt, Whitewashing, oder wie bei den Ölfirmen Greenwashing sauber aufzuarbeiten. Viele Grüße --Itti 10:55, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Quelle tatort-fans.de

Moin! Ich weiß nicht so recht, wo ich die Frage bestmöglich stelle, daher erst einmal hier... Beim Sichten habe ich eben eine IP-Bearbeitung mit dem Verweis auf WP:Q abgelehnt, weil tatort-fans.de als Ref. für einen Eintrag in der Filmografie dienen sollte. Meiner Meinung war das recht so. Nun haben wir derzeit aber +150 Fundstellen[8] für dieses Angebot der Adbyte GmbH aus Münster, die auch traum-deutung.de und kundendienst-info.de betreibt. Meinungen dazu, wie tatort-fans.de hierzuwiki behandelt werden sollte? --MfG, Klaus­Heide () 08:53, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Laut WP:Belege sind Fanseiten nicht ideal um enzyklopädische Inhalte zu belegen, da nicht neutral. Kannste meiner Meinung nach also gerne entfernen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:27, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bitte nicht einfach rauswerfen, sondern durch geeignetere Quellen ersetzen. Das allererste Beispiel ist dies: Saarbrücken#In_den_Medien – imo trivial genug, um da nicht höchste Ansprüche an die Quelle zu setzen. Wobei die Quelle https://tatort-fans.de/category/stadt-archiv/tatort-saarbruecken/ bedeutend informativer ist, als z.B. https://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/vorschau/sendetermine-team-saarbruecken100.html, die das so garnicht wiedergibt und offensichtlich unvollständig ist. – @KlausHeide:, bitte bespreche diese Quelle doch bei der zuständigen Fachredaktion: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen --ɱ 12:23, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Traumdeutungsseite gibts wohl auch im Abo. Gebt dort aber nicht Wikipedia als Traumsymbol ein. --Zartesbitter (Diskussion) 00:22, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Werbung mit Markennamen als Benutzername

Der ungehemmten Werbung mit Markennamen als Benutzername steht nichts im Wege, siehe Benutzer:Xyladecor. [9] --2003:E0:F70F:B700:EC8F:DC78:95A1:DD4F 11:39, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es ist doch auch erlaubt, sich wie die eigene Agentur zu benennen und seine PR-Angebote auf der eigenen BNR anzupreisen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 14:58, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde eher sagen: Werbung im ANR wird geduldet. Dann ziehen andere nach. Doch wenn der Accountname auch der Name des Unternehmens oder der Agentur ist, dann ist immer sichtbar, wer welche Edits gemacht hat. -Fiona (Diskussion) 15:06, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das stimmt, die meisten verifizieren sich auch und Listen manchmal ihre PE Artikel auf. --Zartesbitter (Diskussion) 15:17, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bei Produkten oder Unternehmen tät’ ich jetzt keinen Werbeeffekt unterstellen wollen: Die jeweilige Zielgruppe sieht doch nie den Benutzernamen in der VG oder im BNR... Ohne das weiter recherchiert zu haben... Wenn solche Accountnamen stören: MB zu Benutzernamen wie der enWP inkl. einem Jahr Möglichkeit zur Umbenennung — dann vorsorgliche Sperrung bis zur Umbenennung. Ansonsten gilt das, was Fiona B. weiter oben geschrieben hat und derzeit auch administrative Policy ist: Ein eindeutig benanntes Konto plus Verifizierung ist ausreichende Offenlegung im Sinne der ToU. --MfG, Klaus­Heide () 03:47, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel haben oft sogenannte "Navigationssleisten" zum Ausklappen, die wohl irgendwas in der Suche vereinfachen sollen. Viele dieser Leisten haben ein buntes Bildchen im Layout. Es gibt Wappen, Flaggen und alles mögliche noch. Auch die Logos von Unternehmen und politischen Parteien scheinen beliebt zu sein. So haben wir die {{Navigationsleiste Siemens}} aber auch sowas {{Navigationsleiste Landesvorsitzende der AfD}}. Dass auch Autohersteller so etwas brauchen, ist klar, aber muss das mit Firmenlogo sein? Beispiele {{Navigationsleiste Volkswagen-Modelle}}, {{Navigationsleiste Mercedes-Benz-Typen}} --Schlesinger schreib! 16:39, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe mehrere Anläufe machen müssen, um überhaupt dies schreiben zu können. Kannst die Navi-Leisten bitte auf der einer Unterseite ablegen. Diese Seite wird noch schwerfälliger und langsamer, Es nervt gewaltig und stört die Mitarbeit. --Fiona (Diskussion) 11:47, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Oh pardon, ich habe vergessen das mal mit "nowiki" zu entschärfen. Aber 'ne Unterseite brauchen wir wohl nicht dafür. Ich will nur wissen, ob die Logos in den Navileisten stören (auch in ihrer Größe, Beispiel AfD), oder so in Ordnung sind. Mich stört es zwar, aber das ist unerheblich wenn ich damit allein bin. Nüschtfürunjut, --Schlesinger schreib! 12:03, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Frohes Neues zusammen,
mich persönlich - zugegeben: ausweislich meiner BS durchaus ein Klickbunti-Befürworter ;-) - stören die Logos nicht; im Nav-Seitentitel ist die Firma ja ebenfalls genannt; das sollte auch zB aus SEO-Sicht keinen sonderlich großen Unterschied machen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 01:08, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Unterpunkte zu Sponsoren

Konkret zB bei Mainz05, da gibt es besagten Unterpunkt mit der weiteren Unterteilung in Trikotsponsoren und Ausrüster.

Stichprobenartig in der 1. BL mal geschaut, findet man diese Punkte auch zB bei Bochum, Werder, Schalke, Bayern, Dort Mund (scnr, sind 2 versch. Links). In Augsburg und - zugegeben wenig überraschend - in Leipzig kommt an ohne gesonderte Hinweise aus. Die National Mannschaft wiederum kann auch nicht darauf verzichten.

Ein Fall für TKKG Kobra UmbS, übernehmen sie oder sagst ihr: aah geh ... --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:59, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich würde sagen Mission Impossible [10]. --Schlesinger schreib! 20:06, 28. Feb. 2023 (CET) :-)Beantworten
Es ist ein Fass ohne Boden. Teilweise fehlt es völlig an Problembewusstsein und ja, natürlich sind hier auch deutlich andere Interessen am Werk die die Wikipedia natürlich auch massiv nutzen, um sich ihr Werbepäckchen zu sichern. Es ist gruselig und da frage ich mich sehr oft, wie es mit der Medienkompetenz so bestellt ist. Viele Grüße --Itti 20:11, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich halte eine Aufzählung von Sponsoren grundsätzlich für verzichtbar. Wir sollten hier nicht das PR-Geschäft der Sponsoren betreiben, das ja gerade darin besteht, dass ihr Firmenname auf diesem Weg breit in der Öffentlichkeit gestreut wird. Ausnahmen sehe ich nur dann, wenn das Engagement des Sponsors in irgendeiner Weise zu eigener Aufmerksamkeit durch Dritte geführt hat - etwa wenn nach dem Beginn des Kriegs in der Ukraine ein Sponsoring durch einen russischen Konzern in der lokalen Presse thematisiert wurde. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:13, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Fässer ohne Boden sind doch unsere Spezialität. Beim 1. FSV Mainz 05 sind es zwei Tabellen mit illustren Namen (Abschnitt "Sponsoren"). Die haben glücklicherweise keine Logos, könnten von mir aus gern entfernt werden. Aaaber: das sollte zunächst auf der Artikeldiskussionsseite angesprochen werden, denn der Artikel hat 88 Beobachter und 1200 Autoren, von denen einige bestimmt Hardcorefans sind, die uns womöglich die Hölle heiß machen könnten. Aber hier ist's saukalt, da macht das nichts. Ich wäre dafür. --Schlesinger schreib! 20:27, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Lustig. Ich war schon einmal kurz davor, Sponsoring-Abschnitte in Unternehmensartikel (vgl. mit Jägermeister#Sport-Sponsoring, TEDi#Sponsoring, Mercedes-Benz#Sponsoring, ING-DiBa#Sponsoring_und_Werbung, .....) zu problematisieren. Mir schleierhaft, was das dem Leser bringen soll. Hier wird WP zur Werbetafel. --Neudabei (Diskussion) 20:47, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vermutlich bräuchte es zur großflächigen Entfernung ein Go durch die Benutzerschaft, also ein Meinungsbild (?). -- Neudabei (Diskussion) 21:02, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da - neben einst Mittagsruhe, die Hausordnung, sofern es die Nachbarn betrifft und allsonntaglichem Autowaschen auf der Straße - kaum etwas dem Deutschen so heilig ist wie König Fußball wäre das vermutlich durchaus nachdenkenswert. Da dadurch aber zugleich eine Art Präzedenzfall geschaffen werden würde, denke ich, das ein erster Vorstoß auf der ArtikelDisk einen ensthaften Versuch wert sein sollte, ehe man einem Zauberlehrling gleich spirituell-ätherhafte Wesen herbeiruft, die man möglicherweise nicht im Bannkreis von Vernunft und edlen Werten halten kann. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:44, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Na, dann. Ich schaue gerne vom Spielfeldrand zu - und nehme Wetten auf die Dauer bis zum ersten Einspruch mit Verweis auf die gängige Praxis der Nennung von Sponsoren entgegen. --Neudabei (Diskussion) 22:01, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis

Bei Interesse: Frisch aus meinen google-alerts: Wikipedia: So bekommen IT-Unternehmen einen Eintrag mit Link auf das Angebot der Weltraumagentur: [11] - bei Nicht-Interesse einfach löschen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:28, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Interessant, Danke für den Link. Viele Grüße. --Itti 19:07, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die "seo2b GmbH" auf der Anbieterseite eingetragen [12], wobei mir der Zusammenhang mit der "Weltraumagentur" nicht klar ist. --Schlesinger schreib! 19:15, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

SG-Anfrage

Nachdem es nur noch Ärger gibt, habe ich diese Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Einfach machen Hamburg Anfrage an das SG gestellt. Mögen die sich des Problemes mal annehmen. Viele Grüße --Itti 19:08, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Vielleicht ist diese SG-Anfrage eine gute Entscheidung. Aber wir werden uns wohl auf eine heftige und lange Schlammschlacht auf der entsprechenden Diskussionsseite einstellen müssen, wenn es dort keine Moderation geben sollte, wovon ich ausgehe. Wenn es uns gelingt, allein argumentativ die Fakten zu verdeutlichen und auch auf den kleinsten persönlichen Angriff, sei es Ironie, Provokation oder Anspielung zu verzichten, das überlassen wir den Gegnern, dürften wir im Vorteil sein. Wer soll denn dort als Beteiligter eingetragen werden? --Schlesinger schreib! 19:25, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Jede und Jeder, den Antragstellende eintragen und auch, wer sich selbst einträgt. --Ghilt (Diskussion) 10:10, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das ist mit klar, nur sehe ich eine recht große Zahl an sogenannten Beteiligten, aber ist es gewollt oder sinnvoll, dass die da alle mitmischen? Aber wo wir gerade hier sind: Würde der Kreis um EmH/AC es schaffen, in normalem Tonfall, ohne pejorative Elemente, wie Herablassung, Beleidigung und Aggressivität gegen Autorinnen zu kommunizieren, wäre das ein rein inhaltliches und lösbares Problem. Doch wenn der Account EmH Mitarbeitende dieses Projekts als "Haufen" bezeichnet [13], Phi von "Hounding" und "Kampagne" [14] spricht und beide wie so oft in VMs davonkommen, frage ich mich warum. Sind EmH und Phi die unfehlbaren Koryphäen der Wikipedia? Offenbar, und daher wird das SG mit diesem Fall auch ziemlich überfordert sein, nehme ich an. Mein Vorschlag: ausbluten lassen und sehen, wer sich sprachlich beherrschen kann und argumentativ überlegen ist. Diejenigen werden am Ende Erfolg haben. --Schlesinger schreib! 12:22, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Schlesinger,
das ist schön, dass du dich für sprachliche Selbstbeherrschung und überlegene Argumente einsetzt. Schau doch bitte mal auf die Diskussion:Berenberg Bank, wer da von wem als „gekaufter Bezahlschreiber“, „Werbeschreiber“ oder „Werbeblase“ heabgewürdigt wird. Meinst du nicht, dass auch das Wikiprojekt gegen bezahltes Schreiben es langsam mal schaffen sollte, in normalem Tonfall, ohne pejorative Elemente, wie Herablassung, Beleidigung und Aggressivität gegen Autorinnen zu kommunizieren?
Gut, wenn wir das ohne VM klären könnten. In diesem Sinne --Φ (Diskussion) 13:19, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nun liefere erst einmal ein paar Difflinks für deine Behauptung, dass "auch das Wikiprojekt gegen bezahltes Schreiben es langsam mal schaffen sollte, in normalem Tonfall, ohne pejorative Elemente, wie Herablassung, Beleidigung und Aggressivität gegen Autorinnen zu kommunizieren." Dann sehen wir weiter. Und dann ist dies auch noch ein "Wikiprojekt gegen bezahltes Schreiben"? Aha. Vielleicht ist es dir entgangen, dass dies ein Projekt gegen nicht regelkonformes bezahltes Schreiben ist, aber ein netter Versuch der Diffamierung in eine ganz bestimmte Richtung passt ja immer und ist man auch gewohnt. Dein Kollege EmH/AC hätte jetzt wahrscheinlich etwas von "verstehendem Lesen", "Tu quoque" oder "Wie meinen?" geraunt. Auf deine aussagekräftigen Difflinks wartend, --Schlesinger schreib! 13:51, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Peter Wuttke schreibt regelkonform und ihr editiert hinter ihm her, um ihm, wo ihr könnt, am Zeug zu flicken. Herablassung, Beleidigung und Aggressivität findest du wie gesagt hier, hier, hier oder hier. MfG --Φ (Diskussion) 14:29, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Lieber Phi, nein, er schreibt nicht regelkonform. Dies wurde an fast allen Artikeln, für die er Geld bekommen hat, klar und eindeutig aufgezeigt. Nicht nur von einer Person, sondern von Dutzenden über viele Jahre. Deine Behauptung ist somit falsch. Es geht auch nicht darum jemanden etwas "ans Zeug zu flicken" warum? Spaß macht das nämlich nicht, es ist beschämend, zu sehen, in welchem Zustand sich viele Artikel befinden und es ist für die Enzyklopädie Wikipedia kein Ruhmesblatt. Das hatte schon Böhmermann klar und medienwirksam aufgezeigt. Schärfe in der gegenseitigen Argumentation findet sich, wie Pacogo7 in der SG-Anfrage schon schrieb definitiv. Das hat auch etwas mit Meinungsstärke und der Durchsetzungsfähigkeit zu tun, wie er klar aufgeführt hat und ja, bedauerlicherweise reagieren einige darauf nicht korrekt. Aber das alles ändert am Grundproblem nichts und ich hoffe da sehr auf das SG. Viele Grüße --Itti 14:35, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
(BK) Ich kenne nicht alle Artikel von ihm. Bei Berenberg Bank wurden die Missstände nur behauptet, nie konkretisiert. Bei Marquard & Bahls wurden sogar Ausführlichkeit und Belegdichte moniert, die anderswo doch als Qualitätsmerkmale denken: Hätte EmH knapper geschrieben und weniger Einzelnachweise eingepflegt, wären ihm Lückenhaftigkeit und Theoriefindung vorgeworfen worden. Er kann machen was er will, ihr findet immer etwas, worauf ihr rumhacken könnt. Dass es euch um anderes ging als allein darum, kann ich nicht glaubhaft finden. Grüße zurück --Φ (Diskussion) 14:54, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich kenne auch nicht alle Artikel und ich möchte das auch gar nicht. Da gehe ich auch nicht konkret hinterher. Nur wenn ich auf einen aufmerksam werde und mir den ansehe, dann fallen mir viel zu oft viel zu massive Mängel auf. Das halte ich für ein wirkliches Problem. Wenn du meinst, das Benennen von Mängeln ist ein "rumhacken" auf einer Person, dann ist das sicherlich deine Meinung. Halte ich jedoch für eine sehr oberflächliche Einschätzung. Wichtiger wäre es, sich die Mängel ernsthaft anzusehen und zu helfen, diese zu beheben. Viele Grüße --Itti 14:58, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Phi, es stimmt einfach nicht, in deinen Worten: du schreibst die Unwahrheit: ihr editiert hinter ihm her, um ihm, wo ihr könnt, am Zeug zu flicken. Wer ist ihr? Neutralitätsprobleme, unsauberes Arbeiten wurde schon von einer Vielzahl von Autoren bemängelt, als es das Projekt in der heutigen Form noch gar nicht gab. Dabei müssen sich ehrenamtlich Mitwirkende auch noch den "robusten" Ton in tagelangen, wochenlangen Diskussionen von Herrn Wuttke gefallen lassen, und i.d.R. behebt er die Mängel nicht selbst. Dafür gibt es zig Belege. Ich schrieb schon einmal, dass auch das Diskutieren mit kritischen Wikipedianern zu seinem Angebotsportfolio gehört (nach seiner eigenen Angabe). --Fiona (Diskussion) 14:45, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Nun bin ich aber enttäuscht, Phi. Wenn du beispielsweise meine Benutzerdiskussionsseite bemühst (du solltest dich mal bei Pacogo7 bedanken, dass er das rausgesucht hat), sollte bedacht werden, dass es weiter ging. Nachdem der Fall Marquard & Bahls erledigt war, widmete man sich eben dem nächsten fragwürdigen Artikel. Das war nun mal, weil's nahe lag, diese lupenrein saubere Berenberg-Bank mit der leider etwas halbseidenen Literatur zur Geschichte des sich seriös gebenden Instituts. Wie Pacogo7 schon schrieb: "Die Karawane zieht weiter." Und wenn du auch noch den Kollegen Sänger zitierst, so scheint dir entgangen zu sein, dass der gar nicht im Projekt UmbS mitarbeitet. Nee, man sollte schon sorgfältig arbeiten. Aber ich denke, dass wir das hier beenden sollten, du hast ja eine viel größere Bühne auf der Schiedsgerichtseite und kannst dort den Applaus genießen. --Schlesinger schreib! 14:50, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sänger argumentiert mit euch und in eurem Sinne, ob ihm ein Mitgliedsausweis für das Projekt gegen bezahltes Schreiben ausgestellt wurde, weiß ich nicht. So oder so, die pejorative Elemente, wie Herablassung, Beleidigung und Aggressivität gegen Autorinnen, die er zeigt, scheinen dich nicht groß gestört zu haben. Das tun sie nur, wenn sie von der Gegenseite kommen. Zweierlei Maß, ich sag es ja. --Φ (Diskussion) 14:57, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Zweierlei Maß: Splitter. Auge. Balken. Und schon wieder schreibst du die Unwahrheit: das Projekt heißt nicht "Projekt gegen bezahltes Schreiben", sondern Umgang mit bezahltem Schreiben und beschäftigt sich mit nicht-regelkonformem bezahlten Schreiben und werblichen Artikeln. Ein Blick ins Archiv lohnt sich: es ist ein Fass ohne Boden. Ich empfehle auch die Ergebnisse der Umfrage zu dem Thema Paid Editing in Wikipedia vom Mai 2022. --Fiona (Diskussion) 15:13, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die SG Anfrage zeigt jetzt schon die üblichen Auslegungen zu selbstausgedachten Verschwörungen gegen AC/EmH (ich finde, diese beiden Accounts sollten unbedingt immer zusammen erwähnt werden, da es ein und dieselbe Person ist, die ihr Agieren nicht sauber trennt). Dafür sollte es keine Bühne geben, da es nur ablenkt vom eigentlichen Anliegen. --Zartesbitter (Diskussion) 14:58, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Werbung erkennen – Lesetipp

Im Jahr 2022 wurde eine für das Projekt UmbS m.E. relevante und lesenswerte Studie mit dem Hans Bausch Mediapreis des SWR ausgezeichnet:

In der „repräsentativen Stichprobe für die deutschsprachige Bevölkerung mit Internetzugang“ zeigte sich unter vielem Anderen (Zitate aus der einleitenden Zusammenfassung):

1. „Unterschiede zwischen Desinformation, Information, Werbung und Meinung werden zum Teil nur schwer erkannt“
„Den Befragten fällt es zum Teil schwer, zwischen verschiedenen Kommunikationsabsichten, das heißt zwischen Werbung, Information, Desinformation und Meinung zu unterscheiden. So hielten 56 % der Befragten ein Advertorial – trotz Werbekennzeichnung – fälschlicherweise für eine Information. Nur 23 % haben richtig erkannt, dass es sich um Werbung handelt. Auch eine Falschinformation auf Facebook bereitete den Befragten Probleme: Sie wurde von lediglich 43 % der Befragten erkannt, während 33 % auch hierin fälschlicherweise eine Information sahen. Ebenfalls kritisch ist die Unterscheidung zwischen meinungs- und tatsachenorientierten Beiträgen. Hier wird es vor allem bei journalistischen Beiträgen über politische Entscheidungen schwierig. So hielt knapp ein Drittel der Befragten einen Kommentar für eine tatsachenorientierte Berichterstattung – weitere 15 % waren sich hier nicht sicher.“
2. „Ob eine Quelle vertrauenswürdig ist, wird oft richtig eingeschätzt. Interessenskonflikte werden seltener erkannt“
„So erkannten 65 % der Befragten, dass der Geschäftsführer eines Flugreisenportals als Autor eines Beitrags zum Thema Fliegen keine neutrale Quelle ist. Doch nur die Hälfte der Befragten konnten auch den konkreten Interessenskonflikt benennen.“
3. „Kennzeichnungsstrategien von Social-Media-Plattformen zu Desinformationen bisher kaum wirksam“
„Quer durch die Studie zeigt sich immer wieder, dass Plattform-spezifische Hinweise zum Teil wenig wirksam sind. Ob das Facebook-Label zum Faktencheck einer Falschnachricht oder der Wikipedia-Hinweis auf YouTube zur Finanzierung eines Staatssenders: Maximal ein Viertel der Befragten identifizierte die Markierung als hilfreichen Hinweis bzw. konnte die Information richtig einordnen.“
4. „Menschen zweifeln an Unabhängigkeit des Journalismus von der Politik“
„Insbesondere die journalistische Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird falsch eingeschätzt. Nur gut die Hälfte der Befragten konnte korrekt beantworten, dass Bundestagsabgeordnete nicht darüber entscheiden können, worüber der Rundfunk berichtet. 22 % glauben hier an eine politische Einflussnahme, weitere 24 % gaben „weiß nicht“ an. 35 % der Befragten denken zudem, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Staatsministerin für Kultur und Medien unterstellt sei (weitere 40 % gaben hier „weiß nicht“ an).“
5. „Knapp die Hälfte besteht den Test, nur 22 % der Befragten erreichen insgesamt hohe Kompetenzwerte“
„Nur 22 % erreichen hohe oder sehr hohe Kompetenzwerte und mit 46 % liegen die meisten Befragten im Bereich der (sehr) geringen digitalen Nachrichten- und Informationskompetenz.“
6. „Jüngere Generationen kompetenter als Ältere – allerdings abhängig vom Bildungsabschluss“
„Neben dem Alter spielt auch Schulbildung eine zentrale Rolle. Betrachtet man beides zusammen, zeigt sich besonders bei den 18–39-Jährigen, wie relevant der Bildungsgrad für die Nachrichtenkompetenz ist: Besonders nachrichtenkompetent sind die hochgebildeten Befragten zwischen 18 und 39 Jahren, während die am wenigsten nachrichtenkompetenten Befragten Menschen unter 40 mit niedriger Schulbildung sind. Generell gilt quer durch alle Altersgruppen: Je höher die formale Schulbildung, desto höher die Kompetenzwerte und desto höher auch das Vertrauen in Journalismus und Politik.“
7. „Digitale Nachrichtenkompetenz hängt auch mit demokratischer Grundhaltung zusammen“
„Zu dieser demokratischen Grundhaltung zählen wir in unserem Modell die Bereitschaft von Bürger:innen, sich über Politik zu informieren, die Wertschätzung für unabhängigen Journalismus, ein gewisses Grundvertrauen in Demokratie und Medien sowie die Fähigkeit, auch andere Meinungen zu tolerieren. Menschen die diesen Einstellungen eher ablehnend gegenüber stehen, zeigen auch eine geringere Nachrichten- und Informationskompetenz.“
8. „Besonders bei AfD-Anhänger:innen digitale Nachrichtenkompetenz niedrig“
„Die besten Ergebnisse erzielen dabei FDP-Anhänger:innen, dicht gefolgt von den Grünen. Danach folgen Anhänger:innen der Linken und der SPD. Ziemlich genau im Gesamtdurchschnitt liegen die Anhänger:innen der CDU. Abgeschlagen auf dem letzten Platz liegen die Anhänger:innen der AfD.“

Ich denke, diese Studie macht jenseits persönlicher Meinungen oder Abneigungen deutlich, einen wie hohen Stellenwert das Projekt UmbS für die Wikipedia hat. Insofern: Dank an alle, die, anders als ich, hinreichende Medienkompetenz haben und sich mühen. Frohes Fest wünscht die --Andrea (Diskussion) 08:08, 24. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Richtlinien für Artikel über Unternehmen

Das Portal Wirtschaft (nicht zu verwechseln mit dem Portal Unternehmen) hat Zusatzkonventionen für Artikel über Unternehmen entwickelt. Ich kopiere aus Portal:Wirtschaft/Richtlinien, was mir für unsere Arbeit am wichtigsten erscheint:

Artikel über Unternehmen sind besonders sensibel, da diese zum einen ein erhöhtes Risiko aufweisen, zu Werbezwecken missbraucht zu werden und zum anderen die Quellenlage vielfach schlecht ist. Daher gelten ergänzend zu den allgemeinen Regeln für Artikel in der Wikipedia folgende Konkretisierungen:

Quellen

Alle Aussagen in Unternehmensartikeln bedürfen geeigneter Quellen gemäß WP:Q. Bei Quellen für Unternehmensartikel ergibt sich die Problematik, dass die Angaben über Unternehmen typischerweise immer ursprünglich aus dem Unternehmen selbst stammen. Daher gilt als Grundsatz:

  • Die Quellen müssen so ausgewählt sein, dass ein geeigneter Dritter (z.B. Wirtschaftsprüfer, Wissenschaftler, Journalist) die Inhalte bewertet oder geprüft hat. Ist ausnahmsweise eine Information nur durch das Unternehmen selber bereitgestellt, ist die Angabe als Eigenangabe des Unternehmens deutlich zu kennzeichnen.

Für oft genutzte Quellen gilt:

  • Die eigene Homepage des Unternehmens oder andere Veröffentlichungen des Unternehmens sind dabei ausschließlich für das Belegen folgender Sachverhalte allgemein akzeptiert: Name des Unternehmens (gemäß Impressum), Namen der Unternehmensleitung, Branche sowie Produkte und Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet.
  • Wissenschaftliche Werke über das Unternehmen, seine Produkte und seine Märkte sind in hohem Maße als Quellen geeignet. Dies gilt grundsätzlich auch für Werke von Lokalhistorikern, sofern diese gut recherchiert sind.
  • Werke, deren Inhalt entweder ungeprüft von den Unternehmen übernommen wird oder deren Aufnahme kostenpflichtig ist (z.B. Lexikon der deutschen Weltmarktführer oder Who is Who) sind als Quellen ungeeignet.
  • Pressemitteilungen, eigene Werbeschriften, Kunden- oder Mitarbeitermagazine oder andere im Auftrag des Unternehmens erstellten Publikationen sind typischerweise als Quellen ungeeignet. Dies gilt auch für Presseberichte, die ausschließlich darauf beruhen.

--Fiona (Diskussion) 14:14, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

+1 Es sollte generell genaue Richtlinien für PE geben, verankert im Regelwerk. Artikel von PE Kolleg*innen basieren sehr oft ausschließlich auf Eigenbelegen der jeweiligen Unternehmen und erfüllen WP:Belege nicht. Dass sich daraus keine neutrale Darstellung ergeben kann ist klar, auch nicht durch übertriebene Verwendung dieser Eigenbelege. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 20:27, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Richtlinien für PE-Artikel zu Unternehmen erfordern eine strengere Auslegung und Anwendung der Belegregeln, weil das lemmagebende Unternehmen zugleich Auftraggeber ist. Die Richtlinien sind doch sehr klar: im Auftrag des Unternehmens erstellten Publikationen sind typischerweise als Quellen ungeeignet. --Fiona (Diskussion) 21:06, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Für dich und mich ist es klar. PE Autor*innen erkennen, wie du weißt, ein Portal, in dem dieser Satz steht, nicht als Bestandteil des Regelwerks an. --Zartesbitter (Diskussion) 21:09, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Letztendlich kommt es aber immer auf eine sachgemäße Beurteilung im Einzelfall an. So ist z. B. die Unternehmenshomepage auch generell geeignet wenn es um aktuelle Unternehmensdaten, wie Umsatz, Mitarbeiterzahl ... geht. Das sollte in den obigen Regeln zwingend ergänzt werden. Zu beachten ist auch, dass es zu Veröffentlichungen von Unternehmen heißt "allgemein akzeptiert" für die oben angeführten Sachverhalte. Das heißt aber ganz klar, auch andere Sachverhalte können belegt werden, wenn es begründet ist. Und hier gehen gute und umfassende Artikel dann klar einer Prinzipienreiterei vor.
Ich halte auch nichts davon, Unternehmensmitarbeiter ... die hier - ob ganz offiziell oder als Privatpersonen, entsprechende Artikel bearbeiten zu verteufeln, wie das leider teils pauschal geschieht. Wichtig ist eine entsprechende Begleitung. --Bmstr (Diskussion) 21:25, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich persönlich habe auch nix, gegen EN die vom Unternehmen kommen. Manche Artikel basieren halt auf diesen, das ist nicht mehr neutral und klar werblich. Das sollte unbedingt besser im Regelwerk dargestellt werden. Würde vieles Vereinfachen, vorallem das Konfliktpotenzial enorm minimieren. --Zartesbitter (Diskussion) 21:30, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein! Artikel die auf Einzelnachweisen basieren, die von Unternehmen kommen sind deswegen nicht (automatisch) POV und werblich. Unternehmen unterliegen strengen Vorschriften ... was ihre Veröffentlichungen betrifft. Falsche Aussagen können von Wettbewerbern und in gewissen Fällen auch von staatlichen Stellen aufgegriffen werden und führen zu teils empfindlichen Zahlungsverpflichtungen. Und im Regelfall ist aus Einzelnachweisen sowieso nicht wörtlich zu übernehmen, sondern selbst zu formulieren und dabei kommt auch evtl. Werbliches ... raus.
Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die Mehrzahl der Unternehmen mit Artikeln nicht DAX-Unternehmen sind, zu denen es überregionale Berichterstattung in Wirtschaftsmedien und auch mal wissenschaftliche Abhandlungen gibt, sondern z. B. regionale Brauereien. Da kann man froh sein wenn alle heiligen Zeiten in der jeweiligen Region ein Werk der Heimatforschung erscheint, in dem dann etwas zur Brauerei steht. Wenn es aber um Umsatz, Personalzahlen ... geht ist das schnell veraltet und man ist auf die Unternehmenshomepage ... angewiesen. --Bmstr (Diskussion) 22:06, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Veröffentlichungen erfolgen "amtlich" im Bundesanzeiger und die Zahlen sind absolut tauglich. Die sind auch tauglicher, als alles, was Firmen auf ihrer Webseite so verbreiten. Ab einer Firmengröße von regelmäßig mehr als 10 Mitarbeitern und einem Umsatz von 0,7 Mio. werden diese Zahlen im Bundesanzeiger veröffentlicht. Bei Personengesellschaften gibt es z.B. hier Zahlen (Trigema). Selbstverständlich sind derartige Veröffentlichungen, die auf den Berichten für das Finanzamt basieren, hochwertiger zu gewichten und zu bevorzugen. Selbst da gilt noch der alte Bilanzbuchhalterspruch: "traue keiner Bilanz, die du nicht selbst gefälscht hast". Auf ihren eigenen Webseiten können Unternehmen, wie alle anderen auch, alles mögliche, völlig unverbindlich schreiben. Webseiten dienen primär dem Marketing und nichts anderem. Beste Grüße --Itti 17:57, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Für andere Angaben aus parteiischen Quellen wie Unternehmenswebsites und -publikationen gilt Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen : man kann sie zitieren oder paraphrasieren, doch mit Standpunktzuweisung. --Fiona (Diskussion) 20:26, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Geschichtsmarketing

Ein wichtiger Punkt bei Unternehmensartikeln ist die Quellenlage. Meistens beruhen die von Agenturen oder sonstigen Verfassern gefertigten Artikeltexte allein auf firmeneigenen Unterlagen wie die eigene Webseite, "Profile" in Branchenverzeichnissen oder entsprechenden Medienprodukten. Wer sich den Artikel Geschichtsmarketing (danke Fiona, den kannte ich noch nicht) durchliest wird bemerken, dass viele, nicht nur wirtschaftsnahe Artikel in der Wikipedia mittels "Geschichtsmarketing" auf Enzyklopädie getrimmt sind. Als Beispiel mag der Artikel über die Berenberg Bank dienen, dessen Grundlage ein Buch aus dem Geschichtsmarketing bildet. --Schlesinger schreib! 17:24, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Dank gebührt dem Kollegen Neudabei, der das Thema, den Link und eine Studie einbrachte. --Fiona (Diskussion) 20:19, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Weltraumagentur

Heute bekam ich eine Mail von der Weltraumagentur, nicht über das Wikimailsystem. Hm. Es wurde um ein Gespräch gebeten, ich sollte mich in einem Kalender eintragen und mir wurde versichert, dass man nun streng deklariert und sich an alle Regeln halten würde. Hm, mir ist kein aktuelles Konto bekannt, euch?

Liebe Weltraumagentur, ich werde definitiv kein Gespräch mit euch führen, dazu bin ich als einzelne Person auch gar nicht befugt. Alles andere wird anhand der ToU und der Regeln zum bezahlten Schreiben gewertet werden. Bitte verzichtet auf weitere Mails, antworten werde ich nicht.

Gruß --Itti 18:18, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das hast du gut gemacht. @Weltraumagentur: Eine Stärke dieses Projektes besteht darin, dass hier alles sehr transparent zugeht. Wer etwas in der Wikipedia will, sollte seinen Wunsch auf der Seite WP:FzW äußern. Geht es um die Relevanz eines neu zu erstellenden Artikels, kann der Relevanzcheck WP:RCK befragt werden. --Schlesinger schreib! 18:29, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ist das bekannt? Sie nennen sich WIKIPEDIA-AGENTUR: Wir sind ein Zusammenschluss aus verschiedenen Wikipedia-Autoren und möchten Menschen mit relevanten Themen eine Anlaufstelle für professionelle Wikipedia-Artikel geben. --Fiona (Diskussion) 18:39, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ist es. Sind als Sockenspieler bekannt: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Simon Wohlleb (Weltraumagentur). --ɱ 18:43, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie schreiben sie denn nun „streng deklariert und sich an alle Regeln“ haltend, wenn es kein offengelegtes Konto gibt, das würde mich wirklich interessieren, wie das wohl gehen soll? hmm ... --Alraunenstern۞ 19:43, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Weiter oben gibt es einen rot umrandeten Kasten, in dem die Formulierung „gegenwärtig in Bearbeitung“ auftaucht. Nun, Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Simon Wohlleb (Weltraumagentur) hatte den bis dato letzten qualitativen Beitrag im Juli 2021. (Ähnlich sieht es bei den anderen aus...) Völlig losgelöst von der semantischen Diskussion bzgl. „gegenwärtig“: Ich tät’ 5 Euro für die Kaffeekasse wetten, dass die Space Agency alles vorbereitet, und den zahlenden Kunden dann das Quellmaterial inkl. Handout an die, nun ja, Hand gibt. Soll’n sie doch selbst mit Klarnen als Company agieren — die Weltraumschreiber wär’n dann fein raus.

Cetero dingenskirchen... irgendwann zum Jahresende ist hier ein Advertorial einer SEO-Agentur aufgetaucht, die auf die Weltraumagentur im Artikel verlinkt. SEO ist jetzt nicht mein berufliches Spezialgebiet, aber wenn der sichtbare Text „Wikipedia Artikel schreiben“ heißt und die URL beinhaltet genau diese Reihenfolge, spricht das für bezahltes Schreiben im Auftrag — und zwar von den Augsburgern Richtung der SEO-Spezialisten, die selbst diese Leistung gar nicht anbieten, sondern nur den Link platzieren sollten und deshalb auf der Seite mit den Anbietern fehlplatziert sind. --MfG, Klaus­Heide () 20:39, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten

SEO für Wikipedia kann man auch gezielt bei ebay kaufen. Dort wird zum Teil beschrieben, dass Admins das Ganze durchwinken. Da ich einen Admin von Wikipedia kenne, habe ich als wahrscheinlich einziger Mensch in Deutschland die Möglichkeit, für Sie einen themenrelevanten, dauerhaften und vor allem echten Backlink bei Wikipedia zu erstellen! So verlockend. --Zartesbitter (Diskussion) 20:25, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Zartesbitter: Der SEO-Dienstleister für die Weltraumagentur hat Off-Wiki seinen Auftrags-Backlink auf die Website der Agentur platziert. Von daher ist dieses Ebay-Angebot auf der einen Seite unseriöser Mist und auf der anderen Seite ein anderer Sachverhalt als diese SEO-Agentur. --MfG, Klaus­Heide () 08:08, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten
245 Backlinks wurden bis jetzt verkauft; 225 Euro kostet einer. Es gibt einen weiteren Verkäufer, der den Preis unterbietet. Wenn diese Angaben stimmen, dann sollten wir auf Backlinks ein besonders Augenmerk richten. --Fiona (Diskussion) 12:41, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Sind Backlinks in Wikipedia erlaubt? --Zartesbitter (Diskussion) 13:28, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Tja, sicher sind sie das. Wenn du eine Webseite angibst, ist das ein Backling. Du gibst die Webseite einer Firma an, nutzt eine andere Seite als Einzelnachweis, usw. Das ist alles erlaubt. Nicht erlaubt ist es Verlinkungen zu erstellen, die keinen Nutzen für die Wikipedia oder den Leser haben, statt dessen auf einen Online-Shop führen, für Haartransplantationen Werbung machen, usw. WP:Q und Wikipedia:Weblinks. Viele Grüße --Itti 13:45, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es gibt tools, mit denen lassen sich Backlinks einer Seite/Artikels anzeigen, da sie meistens nicht als solche erkennbar sind. Laut solch eines tools hat z.B. der Vodafone Artikel über 40 Backlinks. Sie sind also versteckt. Erlaubt oder nicht erlaubt? --Zartesbitter (Diskussion) 16:04, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Naja, so versteckt sind sie auch wieder nicht. Im Artikel Vodafone sind alle Links zu vodafone.de sogenannte Backlinks – also all die Einzelnachweise und auch der „https://www.vodafone.de”-Link in der Infobox und im Abschnitt Weblinks. Solange die Bestimmungen von WP:WEB oder WP:BEL eingehalten werden, sind diese erlaubt. --ɱ 16:11, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das tool zeigt mir Links an, die ich so im Quelltext nicht finde. Sind also andertwertig versteckt. --Zartesbitter (Diskussion) 16:30, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Welches Tool verwendest du? --ɱ 16:44, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Dieses (nicht signierter Beitrag von Zartesbitter (Diskussion | Beiträge) 22:58, 30. Jan. 2023 (CET))Beantworten
Das zeigt in diesem Fall aber Weblinks im Internet an, die auf diesen Wikipedia-Artikel gesetzt wurden. Schau dir mal den ersten Link an: https://www.turi2.de/aktuell/vodafone-und-netflix-wollen-staerker-zusammenarbeiten/ – da ist das Vodafone nach Vodaflix ein Link zur Wikipedia. --ɱ 04:38, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Statistik

Ich habe das dumpfe Gefühl, dass Wikipedia in Teilen keine Laien-Enzyklopädie mehr ist, sondern eine Plattform, die von den Profis der PR-Agenturen und des Unternehmensmarketing bespielt wird. Nur: die Profis können Enzyklopädie nicht und das färbt ab. Eine Statistik wäre hilfreich: wie viele Artikel über Unternehmen gibt es, in wie vielen waren/sind PR-Profis und Unternehmens-Accounts aktiv?--Fiona (Diskussion) 20:12, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das ist nachvollziehbar, denn Wikipedia ist als Werbeträger aufgrund ihrer großen Reichweite, und natürlich weil alles gratis ist, in der Branche äußerst beliebt. Als "Jekami"-Projekt ist es auch leicht, es zumindest zu versuchen, seinen PR-Text, und sei es als angeblicher "Entwurf" im BNR, zu platzieren, SEO ist immer garantiert. Dass im ANR viele der PR-Account-Edits nicht sofort gesichtet werden, und dadurch für die Lesenden zunächst auch nicht sichtbar sind, macht gar nichts, denn es finden sich immer Regulars, die den Job sofort übernehmen. Sie haben nichts gegen Werbung, sind unaufmerksam oder dumm, oder wollen ihren Sichtungshighscore verbessern, alles unerheblich. Die PR-Accounts sind nicht selten Wegwerfkonten, die dank unserer Sockenpuppentoleranz, mit neuem Account sofort weitermachen können. Es ist ein Hase-und-Igel-Spiel. Daher ist es wichtig und richtig, dass kritisierte Agenturen, wie beispielsweise Kosinsky oder aktuell die aus Hamburg, konsequent darauf hingewiesen werden, regelkonform zu arbeiten. Grundlage ist der Wille der Community, die bezahltes Schreiben ausdrücklich nach bestimmten Kriterien akzeptiert. Und was die Statistik betrifft, so möchte ich ganz ehrlich gar nicht genau wissen, wieviel, pardon, Werbescheiße das Projekt kontaminiert. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 21:27, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zur Ausgangsfrage: Ich sichte seit einiger Zeit Schauspielerartikel. Viele IPs, vielfach unbelegt, gelegentlich eigenwerblich... — was speziell bei deutschsprachigen Schauspielern vorkommt und nicht vergnügungssteuerpflichtig ist. Im Wortlaut der ToU ist das kein PE (es sei denn, die Agenturen oder Berater schreiben...), aber im weiteren Sinn steht hier das enzyklopädische Interesse gelegentlich in zweiter Reihe... --MfG, Klaus­Heide () 09:31, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kleiner Rückblick auf 2022

Dass das Projekt "UmbS" im letzten Jahr an Fahrt gewann, lag an dem ehemaligen Wikipedianer und WMDE-Funktionär Olaf Kosinsky, der sich damit brüstete, Wikipediaartikel, besonders für Politiker, mit seiner Agentur beliebig manipulieren zu können. Das wurde durch den Satiriker Jan Böhmermann medienwirksam publik und sorgte für eine gesteigerte Aktivität bei UmbS. So wurden 2022 über 1000 fragwürdige Artikel von Unternehmensaccounts, PR-Agenturen und Selbstdarstellern, die teilweise seit Jahren unbeanstandet im Artikelnamensraum existierten, auf der Projektseite zur Diskussion gestellt. Das ist eine große Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren, wie im Archiv der Seite nachzulesen ist. Freiwillige AutorInnen überarbeiteten diese Texte umfangreich, meist durch Kürzungen, so dass Werbung, wertende Darstellungen und unneutrale Sprache weitgehend entfernt wurden. Fast 300 Artikel, BNR-Entwürfe und nicht regelkonforme Benutzerseiten wurden gelöscht. Die Gründe hierfür waren hauptsächlich Irrelevanz, Suchmaschinenoptimierung und Reklame. Doch auch an anderen Stellen in der Wikipedia wurde schon immer gegen nicht regelkonformes Paid Editing vorgegangen. In der Wikipedia-Eingangskontrolle fallen seit langem immer wieder unbrauchbare neue Texte auf, die meist sofort gelöscht werden; es sind nach einer Adminauskunft zurzeit etwa drei pro Tag. Wer sich außerdem den WP-Relevanzcheck anschaut, wird feststellen, dass auch dort, bereits im Vorfeld, immer wieder von der Anlage solcher Artikel abgeraten wird. In Löschdiskussionen scheint sich in der Community das Bewusstsein für das Problem weiter entwickelt zu haben, jedenfalls wird in letzter Zeit öfter der werbliche Charakter eines Artikels kritisiert. Für die Zukunft ist aber klar, dass das Thema noch lange nicht abgehakt werden kann, denn auch weiterhin werden Unternehmen, Einzelpersonen aus Kultur und Politik, weltanschauliche Gemeinschaften und andere Interessierte die Wikipedia für ihre Zwecke nutzen wollen, denn ihre Reichweite im Internet ist einmalig und der leichte Zugang ist für Gratiswerbung, Mission und Auftrag ideal. --Schlesinger schreib! 10:19, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Schlesinger, ich sehe es wie du, es hat sich etwas getan. Auf der WikiCon zum Beispiel gab es eine sehr gut besuchte Session zu PE, bei der viele Wikipedianer ihre Sorgen geäußert haben. Ich glaube, das Problembewusstsein ist gewachsen, das ist doch auch schon mal etwas. Gut finde ich auch, dass es diese unsäglichen Parlamentsprojekte endlich nicht mehr gibt, die es nie hätte geben dürfen. Für 2023 würde ich mir mehr Mitarbeiter hier im Projekt wünschen, die einfach mal mit anpacken, wenn es darum geht Werbung aus Artikeln zu entfernen. Außerdem hoffe ich euch gesund und munter irgendwann irgendwo wieder zu sehen. Wir sind ein gutes Team hier und die beiden Treffen 2022 mit einem Teil der läute von hier fand ich schön. Liebe Grüße, Siesta (Diskussion) 17:40, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nananana, da muss ich das Eigenlob und die Selbstbeweihräucherung Schlesingers etwas dämpfen, so ein tolles Team sind wir hier nicht. Ich habe hier sicher 30, 40 überbordene Artikel kräftig bearbeitet und auf eine vernünftige und neutrale Form gebracht, immer mit dem Ziel, Wissen zu erhalten und Werbung zu eliminieren. In meiner Arbeitszeit, in meiner Profession als Redakteur. Quasi als Spende meinerseits und auch meines Arbeitgebers, der davon nichts weiß. Was war der Lohn? Mit Dreck wird man beworfen. Als ich wegen einer anderen Sache im Kreuzfeuer der Kritik stand, da kam von einer hier aktiven Kollegin (es war nicht Fiona) statt Unterstützung oder deeskalierendem Beistand die Bemerkung: „Verzichtbarer Account“. Klasse! Die Sache ging positiv aus, ANDERE haben mir beigestanden. Ich sage nur: Nein, so ein tolles Team sind wir hier nicht. Gruß Zweimot (Diskussion) 17:18, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Du bist wieder da? Fein, denn es gibt eine Menge zu tun, leg einfach los. Achso: "Eigenlob und Selbstbeweihräucherung" sind immer besser als Larmoyanz und Selbstmitleid. --Schlesinger schreib! 19:22, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Bezahltes Schreiben - WMF überarbeitet Nutzungsbedingungen

Liebe alle,

kurz von mir ein Hinweis: die Rechtsabteilung der WMF hat mit dem heutigen Tag einen Vorschlag zur Aktualisierung der Nutzungsbedingungen vorgelegt. Einer der Schwerpunkte dabei sind auch Veränderungen, um Communities einen besseren Umgang mit bezahlten Autoren zu ermöglichen. Wer sich das einmal näher ansehen möchte, kann die neuen Vorschläge, Erläuterungen dazu und eine Kommentarseite hier erreichen. Beste Grüße, DBarthel (WMF) (Diskussion) 19:26, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@DBarthel (WMF), Danke für die Info. @alle, da werden wir drüber reden müssen. LG --Itti 19:48, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
"absichtliches Auslösen von Epilepsie" scheint mir zumindest nur bedingt eine hilfreiche Formulierung zu sein...--Karsten11 (Diskussion) 22:05, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Zur Erinnerung: 2. März Gesprächsrunde zur Aktualisierung der Wikimedia-Nutzungsbedingungen

Hallo allerseits,

Zur Erinnerung: die Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation veranstaltet Gesprächsrunden mit Community-Mitgliedern, um die Überarbeitung der Wikimedia-Nutzungsbedingungen zu besprechen.

Die Gesprächsrunde findet übermorgen, am 2. März von 18:00 bis 19:30 statt. Siehe alle Details hier auf Meta.

Eine weitere Gesprächsrunde wird am 4. April stattfinden.

Wir laden euch hiermit herzlich ein, an der Diskussion teilzunehmen. Bitte beachtet, dass dieses Treffen in englischer Sprache abgehalten und von den Mitgliedern des Wikimedia Foundation Legal Teams geleitet wird, die eure Fragen entgegennehmen und beantworten werden. Facilitators aus dem Movement Strategy and Governance Team werden für die nötige Unterstützung rund um das Treffen sorgen.

Und zusätzlich pinge ich einfach @Itti noch mal an. DBarthel (WMF) (Diskussion) 18:06, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Beitrag im Signpost zu Paid Editing

https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2023-03-20/In_the_media --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:00, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

PR-Werkstatt zum Thema "Wikipedia. Die wichtigsten Regeln, die größten Fallen: Ein Crashkurs für PR-Profis

Peter Wuttke, Markus Franz, Peter Montag: "Wikipedia. Die wichtigsten Regeln, die größten Fallen: Ein Crashkurs für PR-Profis", in der PR-Werkstatt, erschienen als Beilage zu Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (Hrsg.): PR Report 2/2023, ISSN: 1610-0441

Ich habe das Heft kurz überflogen und fand es gut. Es wird für in der PR-Branche Tätige dargelegt, wie Publizieren auf Wikipedia funktioniert, sehr sachkundig und mit offensichtlicher tiefgehender Kenntnis unserers Enzyklopädieprojektes. Themen sind nach einer kurzen Einleid tung die Relevanzkriterien, Offenlegung bezahlten Schreibens auf der Benutzerseite, Hinweise zum richtigen Umgang mit der Community, Bilder und Videos, guter Aufbau eines Artikels, und schließlich ein Blick über den Tellerrand zu andersprachigen Wikipedien.

Letzeres war für mich von besonderem Neuigkeitswert, erfährt man dort doch z. B., dass Änderungen in en.wikipedia angekündigt werden sollten und Firmen und andere im Interessenkonflikt stehende keine Artikel anlegen dürfen...

Hund96 (Diskussion) 18:48, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Da stellst sich mir die Frage, wer ist Markus Franz sowie Peter Montag? Laut Xing arbeitet Peter Montag bei Aufgesang. Der Account Aufgesang Public Relations (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist ohne Beiträge. Zu Markus Franz finde ich nur die Info, er sei Geschäftsführer der Agentur Sucomo OHG. Der Account Sucomo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat drei Beiträge. Transparent ist das nicht, was diese Herren da betreiben. Ich frage mich, mit welchen verdeckten Konten sie aktiv sind. --ɱ 19:39, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Na, einen kenne sogar ich: Benutzer:EinFranz und ich wette, dass Benutzer:Minderbinder da etwas mehr weiß. Siehe auch diese Diskussion: Benutzer_Diskussion:Ne_discere_cessa!/Archiv/2013, Abschnitt "Verstecken von Benutzer-DS". --Schlesinger schreib! 19:47, 17. Apr. 2023 (CEST) Achso: da gibt's noch den Benutzer:Irmgard (Sucomo) und diese Diskussion [15], Abschnitt "Monitor-Sendung in der ARD am 30.1. um 22.00". --Schlesinger schreib! 19:54, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die Agentur aufgesang arbeitet für Wertgarantie laut [16]. Es gibt da den Benutzer Spezial:Beiträge/RobertWert, hat vermutlich den Abschnitt "Engagement" in die WP getippt. Der Spezialversicherer unterstützt Projekte, die vor allem auf Ökologie und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. -- Neudabei (Diskussion) 20:42, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Besprechung mit Arte (Dokumentarfilm)

Hallo!

Ich arbeite für Arte auf eine neue Sendung die Citizen Facts heisst, und die sich mit Desinformation befasst, mit der Journalistin Aude Favre (Aude WTFake). Das Besondere an diesem Projekt, Citizen Facts, ist, dass es kollaborativ mit eine Bürgerredaktion durchgeführt wird (mehr Infos hier).


Im Rahmen dieser Sendung drehen wir eine Dokumentar über Wikipedia und seine Funktionsweise.


Wir interessieren uns an das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben: wie sich die wikipedia-Community gegen werbefinanzierte und bezahlte Inhalte organisiert. Dies wird Gegenstand eines Teils unseres Dokumentarfilms sein. Wir würden uns gerne mit Wikipedianern austauschen, die am "WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben" teilnehmen. Wir möchten, dass sie uns erklären und zeigen, wie sie Werbe-/Promotion-Inhalte aufspüren, und uns von besonders emblematischen Fällen und aktuellen Verdachtsfällen von bezahlten Werbeinhalten berichten.


Zu diesem Zweck suchen wir nach Wikipedianerinnen und Wikipedianern mit einer gewissen Anti-Werbe-/Historienkenntnis.

Wenn Sie Interesse haben, antworten Sie bitte auf diese Nachricht, damit wir uns organisieren können, um in Kontakt zu treten und Ihnen mehr zu erzählen!

Mit freundliche Grüsse,

Niel Kadereit --Naranjablue (Diskussion) 18:11, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Niel Kadereit, herzlich willkommen in der Wikipedia und diesem Projekt gegen nicht regelkonformes "Bezahltes Schreiben (Paid Editing, kurz PE)". Wenn du dir diese Seite mal komplett anschaust, auch das äußerst umfangreiche Archiv der letzten Jahre, so wird dir vielleicht ansatzweise klar, in welcher Größenordnung dieses Thema zu betrachten ist. Und wir sind nur ein Teil der Aktion. Der Kampf gegen den Missbrauch der Wikipedia für Werbezwecke, politische und weltanschauliche Manipulation spielt sich auch auf vielen anderen Seiten der WP ab. Löschdiskussionen, Relevanzcheck, Adminanfragen und so weiter. Sich da einen Überblick zu schaffen, dürfte nicht leicht sein. Natürlich ist es immer gut, wenn sich seriöse Medien für die etwas dunkleren Seiten der Wikipedia interessieren, aber der Aufwand für eine kurze Filmsequenz als Konzentrat für arte-Zuschauer mit begrenzter Aufmerksamkeitsspanne von vielleicht zehn Minuten zu liefern, ist riesig und unmöglich zu leisten. Wenn du jetzt immer noch an dem Thema interessiert bist, solltest du deine Vorstellungen, Ideen und Erwartungen hier äußern. Es werden sich bestimmt kompetente und natürlich nicht ganz so kompetente Leute melden. mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 20:00, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo vielen Dank für deine Antwort. Du hast Recht, das Thema ist sehr umfangreich und es gibt viele mögliche Wege, es zu behandeln. Um es so deutlich wie möglich zu machen, möchten wir ein besonders aufschlussreiches Beispiel für den Versuch des Missbrauchs der Wikipedia für Werbezwecke, politische oder weltanschauliche Manipulation zeigen. Wir möchten diesen Fall erklären und zeigen, was von den Beitragenden unternommen wird, um ihn zu korrigieren. Da ich selbst nicht in Deutschland lebe, möchte ich die deutschen Mitwirkenden um Hilfe bitten, um zu verstehen, welche Missbrauchsversuche in Deutschland ein großes Echo gefunden haben und welche von einflussreichen Gruppen unternommen werden.
Du hast mir geschrieben:
"Wenn du jetzt immer noch an dem Thema interessiert bist, solltest du deine Vorstellungen, Ideen und Erwartungen hier äußern". Ich würde gerne dort schreiben, aber es gibt keinen Link zu einer Seite. Könntest du mir noch einmal einen Link schicken?
Vielen Danke --Naranjablue (Diskussion) 10:51, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Naranjablue , "hier" meint hier auf dieser Seite. --Fiona (Diskussion) 11:10, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Aktuelle Fälle

Artikel Klinikum rechts der Isar

Klinikum rechts der Isar (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ein aufgeblähter Artikel, der das komplette Leistungsangebot der Klinik ausführlich wie bewirbt. Aufschlussreich ist die Artikeldiskussionsseite. --Schlesinger schreib! 19:39, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wikipedia als Fachhochschulfaltblatt zur Information der Lesenden über das komplette Angebot, nebst Lageplänen der Standorte. --Schlesinger schreib! 13:12, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Vapiano

Vapiano (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist zwar insolvent, macht aber in der Wikipedia immer noch Reklame für seine italienisch angehauchte Systemgastronomie. Wir werden über den Slogan des Unternmehmens informiert: Chi va piano, va sano e va lontano, erfahren, dass "außer Brot und Gebäck alle Speisen vor Ort in den Restaurants zubereitet werden", dass "Vapiano in seinen Restaurants verschiedene Sorten von Nudeln anbietet, die täglich frisch hergestellt werden" und natürlich, dass "die Restaurants der Kette sich meist in zentraler Lage oder in Stadtteilen mit vielen Büros befinden." Selbstredend enthält unser Wikipediaartikel auch noch schöne Fotos ausgewählter Standorte. Achso, 88 solide aussehende, aber meist lobhudelnde Einzelnachweise runden das Bild dieses Großwerks enzyklopädischer Gattung ab. --Schlesinger schreib! 09:03, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Varengold Bank

Die Varengold Bank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "finanziert das schnelle Wachstum von europäischen FinTechs und stellt ihnen banklizenzpflichtige Produkte (Fronting Services) zur Verfügung. Öffentlich bekannt sind in dieser Hinsicht u. a. die Beteiligung an Monedo (zuvor Kreditech, Hamburg), die Finanzierung des FinTechs Grover (Berlin) sowie die Finanzierung von LendInvest (London) und Lender & Spender (Amsterdam). Sehr eindrucksvoll ist auch dies: "Im Geschäftsbereich Transaction Banking / Commercial Banking versorgt das Kreditinstitut außenhandelsorientierte Kunden mit Basisprodukten wie Kontobeziehung und internationaler Zahlungsverkehr. Außerdem verfügt die Bank über einen Kundenstamm für Trade-Finance-Transaktionen (z. B. Garantien oder Akkreditive)." Immerhin gibt es einen Abschnitt "Kritik" im Artikel, der eine normale Sprache aufweist. --Schlesinger schreib! 09:35, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Verband der Chemischen Industrie e. V.

Verband der Chemischen Industrie e. V. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist ein aktiver Marketingaccount, der zwar verifiziert ist, aber seine Edits nicht als PR offenlegt. --Schlesinger schreib! 17:06, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Verivox

Verivox (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), gleich zu Anfang Superlative und ausführliche Darstellung des "Produktportfolios". --Schlesinger schreib! 12:06, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Eva Bertram

Eva Bertram (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) habe die Neuautorin gebeten, sich zu identifizieren, weil ich den Artikel Eva Bertram gesehen habe. Nun stelle ich jedoch fest, dass die Benutzerin in Stiftung Jeder Mensch editiert hat, wo sie dem Kasten nach Geschäftsführerin ist und einen Interessenkonflikt hat bzgl. PE. Wenn es ein und dieselbe Person ist, gibt es keine Probleme. Wenn es zwei Personen sind, dann müssten die Namen irgendwie entflochten werden? Hat jemand eine Idee? --Jbergner (Diskussion) 09:02, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

In meiner humble opinion ist der Bekanntheitsgrad der Lemmaperson nicht groß genug, dass eine Umbenennung des Benutzerkontos ansteht. Auch wenn ich not a lawyer bin, denke ich, dass — mein vorstehender Gedanken basiert darauf — die Fotokünstlerin der Geschäftsführerin eine Namenswebsite nicht wegklagen könnte. Insofern reichte mir eine Erklärung auf der Benutzerseite.
Der Nicht-Jurist in mir sagt auch, dass bezahltes Schreiben im Wortlaut der ToU nicht vorliegt, da Geschäftsführer grundsätzlich weder Arbeitnehmer sind noch eine arbeitnehmerähnliche Person. Da sie auf der Grundlage eines freien Dienstvertrags tätig sind, haben sie auch keinen Arbeitgeber... Zudem geben sie Weisungen, so dass auch keine Vergütung für ihre Edits zu erwarten haben. --MfG, Klaus­Heide () 09:26, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Jbergner, auch hier noch mal die Bestätigung, dass es mich gibt und ich ein und die selbe Person bin.
Herzliche Grüße
Eva Bertram --Eva Bertram (Diskussion) 09:35, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ach so - ich bin jedoch nicht die "Fotokünstlerin" Eva Bertram - falls das oben gemeint ist. Hier gibt es nur eine Namensgleichheit. --Eva Bertram (Diskussion) 09:37, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Eva Bertram, erst einmal vielen Dank für die Mitarbeit in Wikipedia. Aber genau diese Namensgleichheit müssen wir unseren Lesern irgendwie auseinanderklamüsern, weil die sich auch fragen könnten, ist denn die Fotografin jetzt als Geschäftsführerin verantwortlich für die Stiftung Jeder Mensch? Und Eva Bertram könnte sich auch vereinnahmt fühlen. Helfen würde vermutlich die auf deiner Disku angefragte Authentifizierung deiner Benutzerseite durch eine eMail, wie dort erläutert, mit einem kurzen Satz, dass du nicht die Person bist, die in dem Fotografinnenartikel beschrieben wird. Vg --Jbergner (Diskussion) 09:50, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Zum Artikel: Diskussion:Stiftung_Jeder_Mensch#Neutralität. --Fiona (Diskussion) 09:07, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Bubber le

Bubber le (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) legt am 29.5.22 das neue Logo [17] an einschließlich Lizenzvergabe und Hinweis auf Quelle:Torsten Frenzel, um es anschließend sofort in den Artikel EGovernment-Podcast einzuladen. Nachdem am 21.5.22 der Dateientlinkerbot das vorherige Logo wegen "Seit mindestens 14 Tagen ohne korrekte Lizenzierung" entladen und gelöscht hatte. --Jbergner (Diskussion) 07:45, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Artikel J. Müller

Wurde vom Marketing des Unternehmens völlig umgekrempelt und übermäßig aufgebläht. Wäre schön , wenn sich jemand um den Artikel kümmern würde, ich kümmere mich um die Marketingleute.--Lutheraner (Diskussion) 15:21, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Artikel WebID Solutions

Der Artikel WebID Solutions (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) über ein Berliner Finanztechnologie-Unternehmen ist nicht nur reich bebildert mit gut gelaunten jungen Entrepreneurs, einer Frau mit Headset, die vor einem Bildschirm sitzt und einem Smartphonedisplay, das den "Vorgang 543-894-009" zeigt. Und uns darüber informiert, dass derjenige der das Smartphone hält, Sneakers trägt, ein Symbol für die offenbar junge, hippe Ausrichtung dieses Unternehmens. Der Artikel selbst brilliert im Abschnitt "Produkte und Leistungen" mit seinen relevanzstiftenden Kunden, und trägt mit dem Satz "...gilt WebID Solutions mit seinem Verfahren „WebID Video Ident“[27] als Pionier[28][29][30][31] und Marktführer.[32][33][18]" zur ultimativen Wichtigkeit bei. Das Ganze wird, wie bei unserem bekannten Autor EmH üblich, mit satten 50 Einzelnachweisen angefüttert. Das sollte geprüft werden. --Schlesinger schreib! 08:55, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

EmH + Unternehmensaccounts = 75 Prozent Textanteil + SPAs + gesperrter undeklarierter Account. Großer Auflauf, Überreferenzierung, Überbilderung. 2014 wurde der Artikel gelöscht (Werbend geschriebener Artikel, der seine Relevanz nicht ausreichend darstellt. Die Lektüre von WP:WWNI wird dem Artikelersteller empfohlen.) Durch eine Löschprüfung kam eine überarbeitete Fassung in den ANR (Ich lass den Artikel in seiner Neufassung knapp durch, und zwar wegen, wie erwähnt, "des Echos in renommierten Medien und der offenbar wirklich vorhandenen Vorreiterrolle im Bereich Identifikationsnachweis.) Benutzer:Tikama7802 wurde fehlender Offenlegung 2022 gesperrt.
Da die RK für Wirtschaftsunternehmen verfehlt werden, wäre es gut, wenn einer unserer Unternehmens-Experten den Artikel erneut auf Relevanz prüfen würde. --Fiona (Diskussion) 16:52, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Der Artikel sah 2017 so aus. Dann wurde EmH von Bettertrust GmbH, Agentur von WebID Solutions GmbH beauftragt die Bausteine abzuarbeiten, auf den ersten Blick eine Verbesserung. Doch er fügte auch den Satz ein „WebID Identify Personal“ als ein Pionier und zugleich als in Europa führend mit insg. 8 Einzelnachweise. Permalink. Schließlich war der Artikel aus genau diesem Grund behalten worden. Die Bilder wurden später von den Unternehmens-Accounts eingesetzt. --Fiona (Diskussion) 00:20, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Lesben und Schwule in der Union

Der Artikel Lesben und Schwule in der Union (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist leider auf weite Strecken ein politischer Werbeflyer. --Schlesinger schreib! 09:30, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es wurde bis September daran gearbeitet, u.a. von Arabsalam. Es fehlen aber noch Belege (die ich nicht recherchieren werde). Ich schau mir das genauer an. --Fiona (Diskussion) 15:55, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es sind so viele Textstrecken und nicht-banale Angaben nicht belegt, dass es nur drei Möglichkeiten gibt: entweder a) der Belegbaustein bleibt bis ultimo oder b) ich werfe alles Ungelegte heraus oder c) der Artikel wird in den BNR der LSU - Lesben und Schwule in der Union zurückverschoben, die sich seit 2018 nicht mehr um den Artikel gekümmert haben - Artikel in der Wikipedia platziert und weg. Ich bin für Variante C, da es ehrenamtlich Mitwirkenden nicht zuzumuten ist, deren Job zu machen. --Fiona (Diskussion) 16:05, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da stimmen wir dir zu: Variante C ist optimal. Mal sehn, was passiert. In der Theatervorstellung "Die Chirurginnen" ist ja gerade Pause, die könnte man dafür nutzen. Waldorf & Statler ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil  (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Schlesinger (Diskussion | Beiträge) 16:21, 26. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

Falun Gong Komplex in der Wikipedia

Der Artikel Falun Gong wurde hier schon einmal thematisiert. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Archiv/2022/1#Artikel_Falun_Gong. Damals habe ich geschrieben: "Dennoch ist dieses Projekt nicht der richtige Ort dafür. Wir sind nur wenige Mitarbeitende und die PE-Problemfälle ein Fass ohne Boden." Zu dem Komplex gehören weit mehr Artikel. Die Kategorie:Falun Gong wurde fast im Alleingang von einem Autor befüllt. Ob es sich im wörtlichen Sinne um bezahltes Schreiben handelt oder nur einen IK, halte ich inzwischen für zweitrangig. Nach erster Durchsicht wird nach meinem Dafürhalten mit den Artikeln eine Mission in Wikipedia verbreitet. Ich habe einige der Artikel durchkämmt, Bausteine und Diskussionbeiträge hinterlassen, zwei Artikel sind in fachlichen Qualitätssicherungen eingetragen. Epoch Times werde ich überarbeiten, doch ich habe nicht die Zeit und die Kapazitäten das alles allein zu stemmen. --Fiona (Diskussion) 12:04, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:NewUser123

NewUser123 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Von der Benutzerseite: „Ich habe mich für einen privaten Wikipedia-Account entschieden, werde aber zukünftig auch für meinen Arbeitgeber Einträge bearbeiten bzw. neu einstellen (hauptsächliche Themengebiete: Medien, Vermarktung, Verlage).“ --Jbergner (Diskussion) 08:38, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Als zukunftsgerichtete Aussage in meiner humble opinion i.O. Und ohne weitere Aussagen, ob Score Media Group sein Arbeitgeber ist (oder war), lässt sich die Neuanlage mit AGF auch als Testlauf betrachten. (Es ist auch plausibel, das nicht so zu sehen...) Davon abgesehen seit Januar 2017 inaktiv, letzter Beitrag auf der Disk. von März 2017. Was mich dabei interessiert: Wie findest Du solche Benutzerseiten? --MfG, Klaus­Heide () 09:47, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sind alle in den Histories der PR-interessanten Artikel dokumentiert. --Jbergner (Diskussion) 10:19, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich entdecke interessante Sachen eher beiläufig beim (Erst-)Sichten. Wie dann Score Media? Kat.suche? --MfG, Klaus­Heide () 11:15, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Folge den Links: Die SoPus der 2010er-Jahre haben dafür gesorgt, dass vieles im Medienbereich miteinander vernetzt ist (anders als bei den Waisen): Auf Score Media Group verlinkt Arbeitsgemeinschaft Online Forschung. Und darauf verlinken 50 Artikel von Werbeunternehmen, die sich lohnt, von der History der 2010er-Jahre anzusehen. Eine Stufe tiefer bist du schon bei >2000 Artikeln für einen verregneten Nachmittag. --Jbergner (Diskussion) 11:27, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ah... Danke! Bleibt trotzdem die Frage, was nach Deiner Meldung nun mit dem SPA von 2017 passieren soll. Imho erlen, da seit 5 Jahren inaktiv und kein eindeutiger ToU-Verstoß vorliegt. --MfG, Klaus­Heide () 11:55, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Er hat sich nicht auf "inaktiv" gestellt. Also warten wir angemessene Zeit ab, dass er sich erklärt. Entweder kommt eine glaubhafte Erklärung, dass er nur ehrenamtliche Edits tätigt wie die meisten von uns Ehrenamtlichen oder er erklärt den Account als PE-Account. Oder es ist nach der angemessenen Zeit ein undeklarierter Account mit Werbeedits. Dann entsprechend behandeln. --Jbergner (Diskussion) 13:18, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Wego Systembaustoffe

Wego Systembaustoffe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) beschäftigt wohl 1300 Leute, hält sich aber mit Umsatzzahlen vornehm zurück. Da darf man die Relevanzfrage stellen. --Schlesinger schreib! 16:22, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Weingut Tesch

Auch das Weingut Tesch (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt auf gediegene Vinifikation Wert, denn "alle Weine sind trocken und besitzen eine frische Säure bei einem Alkoholgehalt von 11,5 % bis 12,5 %." Klar, dass dann auch das Hauptprodukt angepriesen wird: Es sind "trockene und extrem trockene Riesling-Konzeptweine". Auch die bewährte "Abrundung" kommt zu Ehren: "Abgerundet wird das Sortiment durch weiß gekelterte Spätburgunder, Spätburgunder Rosé sowie Basisweine dieser Rebsorten." --Schlesinger schreib! 08:30, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:STRATO / Strato

Benutzer hat den Namen verifiziert, doch bezahltes Schreiben nicht offengelegt: Spezial:Beiträge/STRATO. --Jbergner (Diskussion) 09:55, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kein Lust gehabt, selbst subst:Marketing in geschweiften Klammern auf die Disk. zu setzen? --MfG, Klaus­Heide () 14:14, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Und anschließend auf die Prangerliste kommen, weil ich irgendetwas in irgendeine Liste nicht eingetragen habe? *duckundwech* --Jbergner (Diskussion) 14:37, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Leistritz Group

Leistritz Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Das Übliche: Unerträglicher Fachjargon bereits in der Einleitung, teilweise Marketingsprache im Abschnitt "Unternehmensgruppe" und natürlich die bekannte Lücke in der Geschichte. --Schlesinger schreib! 14:10, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Editiert haben die Einzweck-Accounts Benutzer:LPTvkmw 1 2012, dann Benutzer:BKnauf 2014, erst der offensichtliche Unternehmens-Account Benutzer:Leistritz 2015-218 wurde schließlich 2020 wegen fehlender Offenlegung gesperrt. Schließlich trat 2020 Benutzer:Jens Luetzow auf und verifizierte sein Konto. Er war bis 2021 zugange. Gemeinsam sind sie für etwa 55 % des Artikelinhalts verantwortlich. Von wegen: Unternehmensaccount sind unproblematisch. --Fiona (Diskussion) 14:21, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Es gab noch einen Friedjof-Account mit diesem Edit [18]. Kann das bleiben? Ansonsten wurde der Artikel von Arabsalam bereinigt. --Schlesinger schreib! 09:53, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel X-O-Planet

X-O-Planet (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) beschreibt recht blumig ihre Musik: "...beschlossen ihre diversen musikalischen Prägungen in das Projekt X-O-Planet einfließen zu lassen" und "[die Musik] setzt sich aus härteren Bassklängen, gepaart mit sphärischen Synthies, die aus Rafael Kaletkas Feder stammen, sowie Manja Kaletkas Stimmfarbe zusammen". Da sollte etwas entschwurbelt werden, finde ich. --Schlesinger schreib! 19:12, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ein ganz normaler IK-Artikel. Was hat das hier zu suchen? Wo siehst du hier bezahltes Schreiben? --2003:CA:F1B:1600:1429:A11:A4DE:3A96 02:20, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nimm deinen Hauptaccount. --Schlesinger schreib! 07:52, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Remus (Unternehmen)

Im Artikel Remus (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) geht's gleich zur Sache: "Remus ist ein exportfokussiertes Unternehmen mit der Produktion in Österreich. Über 90 Prozent der Produktion werden in über 60 Länder der Erde exportiert", "... wurde 1990 gegründet. Fünf Jahre später war das Unternehmen Weltmarktführer unter den Sportabgasanlagenherstellern" und produziert "auf über 40.000 Quadratmetern Produktionsfläche Abgasanlagen für den Weltmarkt." Klar, dass dann auch das Kunden-Name-Dropping nicht fehlen darf. Dass externe Einzelnachweise Mangelware sind, stört dann wohl nicht weiter. --Schlesinger schreib! 19:24, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Naja, Remus ist schon wer. Wo ist bezahltes Schreiben erkennbar? --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:56, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Apelby Communications

Apelby Communications (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) als "globaler ICT-Service Provider" hat Vertretungen in mehreren Ländern sowie „"Points of presence" in Frankfurt, Hongkong und London“. Alles in „Rechenzentren mit vollständig redundanter Topologie und einer hohen Sicherheitsstufe“. Der Artikel gibt „Folgende "milestones"“ an: ... „Die Aktivität der Gesellschaft wirkte sich nach und nach auf die Steigerung der Erlöse sowie der Telefonminuten von 1.552.595.922 (2014) auf 5.440.000.000 (2019) aus.“ --Jbergner (Diskussion) 22:09, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Photomizer

Photomizer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) „Die Fotooptimierung im Photomizer setzt sich aus komplex vernetzten psychovisuellen und mathematischen Verfahren zusammen, die es der Software erlauben, ein Foto präzise zu analysieren, dessen visuelle Optimierung vorzunehmen und es sichtbar realistischer wirken zu lassen. Dies resultiert in einer Rekonstruktion der Aufnahme, wie sie das menschliche Auge ursprünglich wahrgenommen hat, wobei eine selektive Objekterkennung gleichzeitig sicherstellt, dass nur die als relevant erkannten Bildteile optimiert werden. So werden Gesichter als Bildbestandteile erkannt und ihrer Relevanz entsprechend einberechnet, Fehlbelichtungen ausgeglichen, Farben korrigiert und Schatten aufgehellt. Welche Bildbereiche dabei wie optimiert werden müssen, entscheidet die Software völlig autark.“ BOOAAHH EEHH, muss ich unbedingt haben, gut, dass gleich der Link zur Verkaufsplattform im Artikel steht. --Jbergner (Diskussion) 05:48, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Was für ein Glück, dass die LD Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2009#Photomizer (bleibt) das durchgewunken hat. --Jbergner (Diskussion) 05:50, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Meine rein subjektive private Einschätzung: Die Software spielt(e) nie eine maßgebliche Rolle bei den Bildbearbeitungen. Ich sehe keine Relevanz, möchte aber auch die Entscheidung von Southpark nicht in Frage stellen. Schließlich haben wir ja auch zu allen denkbaren Linux-Derivaten Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:52, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Interzero

Interzero (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Es gibt zwar noch nichts, insbesondere nicht im Zielartikel Interseroh, aber der Ersteller hat mit dem Z&Q "Seit dem 13.6.2022 ist der Markenname Interzero im Rahmen der Internationalisierung des Unternehmens veröffentlicht" schon mal für die Guggl-Verbreitung via Wikipedia gesorgt. --Jbergner (Diskussion) 07:39, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Derzeit wird einfach aus Interseroh Interzero gemacht, ohne Berücksichtigung, ob es sich gesellschaftsrechtlich um eine Umbenennung handelt. Dabei handelt es sich wohl um eine Neugründung und um eine Umgründung. --Jbergner (Diskussion) 07:01, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Yanfeng Automotive Interiors

Yanfeng Automotive Interiors (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) klärt uns im Abschnitt "Forschung und Entwicklung" auf: "Ziel der Innovationszentren ist es, alle Funktionen der Forschung und Entwicklung unter einem Dach zusammenzufassen. Dazu zählen neben der Konsumenten- und Marktforschung auch das Industriedesign und die Produkt- und Prozessinnovation sowie der Bereich "User Experience". Neben dem traditionellen Interieur-Geschäft mit Türverkleidungen, Mittelkonsolen und Instrumententafeln beschäftigen sich die Entwicklungsteams auch mit dem Innenraum der Zukunft, der zunehmend durch den Einsatz neuer Materialien und Technologien geprägt wird. Dazu zählen etwa funktionale, intelligente oder adaptive Oberflächen, die einen neuen Stil und Funktionen im Innenraum ermöglichen." Auch schön banal ist dies: "Der unternehmenseigene Business Incubator fokussiert insbesondere die Integration neuer Technologien in den Fahrzeuginnenraum. Dazu zählen unter anderem HMI-Schnittstellen, Licht- und Anzeigeelemente." --Schlesinger schreib! 08:04, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Yelp, Inc.

Yelp, Inc. (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) teilweise schlecht übersetzter Artikel mit manchmal tendenziösen aber auch amüsanten Inhalten, so im Abschnitt "Mitarbeiter und Unternehmenskultur": "Die Unternehmenskultur der Firma beinhaltet legere Bekleidung, eine hierarchielose Struktur und eine egalitäre Tischanordnung im Großraumbüro. Bei organisatorischen Meetings werden Mitarbeiter jedes Rangs ermutigt, sich zu äußern. Zu den Freizeitangeboten zählen Computerspiele, ein Poolbillard- und ein Snackbereich." --Schlesinger schreib! 09:11, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Luxoft

Luxoft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), ich belaste die Seite ungerne mit einem weiteren Fall, aber in dieser Sache komme ich alleine nicht weiter und bräuchte ein paar mehr Augen, um den Sachverhalt einzuschätzen. Bis heute am frühen Nachmittag war das ein Marketinglastiger, aber m. E. noch akzeptabler Artikel. Dann fing erst eine IP und dann ein Neukonto hartnäckig und gegen mehrere Benutzer revertierend an, überall die deutlich vorhandenen Russland-Bezüge des Unternehmens zu entfernen. Angeblich sei die Unternehmensseite als Beleg nicht reputabel, was aber seltsamerweise nur für diese Information geltend gemacht wurde, während sie an anderen Stellen als Referenz stehen blieb. Könnte es sein, dass hier angesichts der politischen Weltlage das Unternehmen auf Wikipedia „derussifiziert“ werden soll? --Arabsalam (Diskussion) 23:42, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Versionsvergleich zeigt, welch heftiges Whitewashing dort derzeit betrieben wird. --Jbergner (Diskussion) 07:07, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Itti hat durch eine Sperrung des frisch aufgetauchten Accounts Benutzer:Doscaven für den ANR die leicht angespannte Lage im Artikel dankenswerterweise beruhigt. --Schlesinger schreib! 07:51, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Zurücksetzen auf die Version vor dem Whitewashingversuch. --Jbergner (Diskussion) 18:07, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Heico Sportiv

Werbelastiger Artikel - unter normalen Umständen wäre dies Klitsche überhaupt nicht relevant, aber sie fällt unter die skandalöse Sonderbestimmung, dass Unternehmen, die irgendwann mal ein Fahrzeug hergestellt haben unabhängig von der Größe als relevant gelten. Vielleicht kann aber trotzdem noch mal jemand drüber schauen--Lutheraner (Diskussion) 02:30, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:ZECKGmbH/ZECK

ist ein seit 2017 brachliegender Artikelentwurf im BNR, der in werblicher Sprache wohl ein Unternehmen in der WP Platzieren sollte. Fragwürdige Formulierungen sind z.B.: "Die ZECK GmbH ist ein weltweit führender Hersteller von Maschinen und Zubehör...", "...zeichnet sich durch kreatives Engineering für Sonderprojekte und unkonventionelle Lösungen für den Sondermaschinenbau aus" und mal wieder die bekannte Lücke im Abschnitt "Chronik". --Schlesinger schreib! 14:01, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

100 MA, 20 Mio. Umsatz. Keine enz. Relevanz. Löschen. --Jbergner (Diskussion) 18:10, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Na ja, ich finde das Grundgerüst des Artikels im Großen und Ganzen in Ordnung, die Superlative kann man mit einem vertretbaren Aufwand entfernen, die Fotos sind interessant. Und die historische Lücke mag doch, ähnlich wie bei Hosokawa Alpine, den einen oder anderen Autor dazu motivieren, entsprechende Dokumente zu finden. Solange der Artikel im BNR brach liegt, stört er nicht. Die Tatsache, dass der Artikel noch nicht in den ANR verschoben wurde, zeigt ferner, dass der Autor sich behutsam mit der WP vertraut gemacht hat. Kurzum: ich würde für die kritische Beäugung solcher Artikel im BNR keine unnötige Energie aufwenden. --Eduevokrit (Diskussion) 21:10, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel TecArt-CRM

TecArt-CRM (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Unter den Waisen verstecktes Marketing-Geschwurbel. --Jbergner (Diskussion) 09:47, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Gebhardt Intralogistics Group

Gebhardt Intralogistics Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Alles, was PRlern an Geschwurbel einfällt, ist hier zu finden. --Jbergner (Diskussion) 12:15, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Geistlich Pharma

Geistlich Pharma (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Geistliches Geschwurbel gesucht? Bitte sehr. Ich brauch daraufhin ein geistlich Getränk. --Jbergner (Diskussion) 12:25, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Anfang gemacht, ist ja übel...--Julius Senegal (Diskussion) 11:12, 17. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Symbolische Führung

Symbolische Führung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Seit 2016 erfolglos in der Fach:QS: Der Versuch von Benutzer:Dr. Bernd Blessin, seine Bücher durch einen PR-Artikel in der Wikipedia zu promoten. Bitte mitbearbeiten: Benutzer:Dr. Bernd Blessin/Bundesverband der Personalmanager e.V. --Jbergner (Diskussion) 17:03, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Seit 2016 ist der Artikel wegen des "unenzyklopädischen Stils" in der Qualitätssicherung Soziologie. Ich habe einen LA gestellt. --Fiona (Diskussion) 13:26, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
LA wurde gestellt. --Jbergner (Diskussion) 07:18, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
LA wurde abgelehnt; am besten lassen wir das in der QS der Soziologen weitergammeln. Meinungen dazu? Innobello (Diskussion) 15:37, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man den Admins, die so etwas unbedingt behalten wollen, dazu ermuntern den Kram dann auch enzyklopädiefähig zu machen. Na Benutzer:Altkatholik62, als angesehener Autor und Admin wäre das doch für dich ein Klacks, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 16:23, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Paynoweatlater

Paynoweatlater (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Aus den Waisen: Ein heutiger Unternehmensartikel, der sich immer noch als COVID-Projekt geriert. --Jbergner (Diskussion) 17:11, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Was bedeutet „aus den Waisen“. Ich habe das öfter bei dir gelesen. --Fiona (Diskussion) 17:40, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Warum stellst du keinen Löschantrag? --Fiona (Diskussion) 18:05, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Im Waisenhaus Benutzer:MerlBot/Verwaiste Artikel werden die 11.000 Artikel gesammelt, die nicht aus dem ANR erreicht werden können, von den Guggel-Crawlern aber eben doch. Platz für Werbung, Müll, Substubs oder Teilnehmer für das nächste Bullshit Bingo. Aber auch viele Chemikalien/Pharmazeutika, Schmetterlinge, Himmelsobjekte und geografische Objekte, wo der Ersteller keine Lust hatte, sie im richtigen Zusammenhang zu verlinken. --Jbergner (Diskussion) 18:48, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aaa, danke. Wieder ein neuer Raum, den ich noch nicht kannte. Wikipedia ist doch ein verschachteltes Schloss mit vielen Zimmern. --Fiona (Diskussion) 19:20, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hilf mir mal, irgendwas stimmt an der Charakterisierung nicht, die Artikel sind doch im Artikelnamensraum abrufbar? Und verwaist ist ein Artikel dann, wenn kein anderer Artikel auf ihn verlinkt, dafür ist dann aber eigentlich Spezial:Verwaiste Seiten zuständig? Was ist denn nun der Unterschied?--Eduevokrit (Diskussion) 20:41, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
11 Tausend zu 5 Eintragungen. --Jbergner (Diskussion) 23:35, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel JNBY

JNBY (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeflyer und SEO-Host --Jbergner (Diskussion) 23:42, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel GIBcam

GIBcam (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nicht deklarierter Werbeflyer aus reiner Binnensicht, unter den Waisen verborgen. --Jbergner (Diskussion) 08:07, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Titan the Robot

Titan the Robot (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Geschickt gemachter Werbeflyer für die vermutlich irrelevante Herstellerfirma. --Jbergner (Diskussion) 09:00, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Immobilienring IR Österreich

Immobilienring IR Österreich (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Undeklariert erstellter Werbeflyer. --Jbergner (Diskussion) 09:12, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Durch Deinen Marketing-Baustein wird das Konto wegen fehlender Verifizierung gesperrt werden. Ansonsten war AgenturBaidinger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) bis maximal 2012 aktiv und die Deklarationspflicht per ToU wurde imho erst Anfang 2014 eingeführt. --MfG, Klaus­Heide () 21:51, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Und wo ist das Problem? Den enz. Artikel müssen ja sowieso wir, die an enz. Arbeit interessierten Freiwilligen, erzeugen. --Jbergner (Diskussion) 22:30, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Mit Deinen drei Eingangswörtern streifst Du ja zwei Themen: „undeklariert erstellt“ und „Werbeflyer“. In der Sache ist der erste Teil zwar zutreffend, vermittelt aber speziell im Kontext hier auf WD:UBZ leicht den Eindruck, dass da ein Konto gegen das Regelwerk verstoßen hat. Nulla poena sine lege scripta et praevia oder so. Was aber natürlich nix über WWNI und/oder WSIGA aussagt, aber das ist ja bein Thema „Werbeflyer“ adressiert. --MfG, Klaus­Heide () 22:58, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu dir, der behauptet, ich hätte gegen WP:Nulla poena sine lege scripta et praevia verstoßen, habe ich nicht zwei Begründungen, sondern genau eine Begründung angegeben, warum ich den Artikel hier zur Kontrolle durch uns eingestellt habe. VG --Jbergner (Diskussion) 07:15, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ähm... Was?! Wie Du aus den Worten „vermittelt [...] leicht den Eindruck“ — und dem lateinischen (Rechtsgrund-)Satz, der sich erkennbar auf diese mögliche Lesart bezieht — extrahierst, ich hätte Dir einen Verstoß gegen irgendwas unterstellt, ist für mich gerade nicht nachvollziehbar (zumal eine Poena Sache von Admins wäre). Und wo Du vorstehend „Begründung“ schreibst, hatte ich noch vorstehender „Themen“ geschrieben. Aber um zum Ausgangspunkt zurückzukommen: Hätte ursprünglich schlicht „Werbeflyer“ oder „von Agentur angelegter Werbeflyer“ gestanden, wäre in meiner humble opinion ausschließlich der Artikel im Blickpunkt gewesen. Ansonsten glaube ich, dass diesbezüglich genug der Worte ausgetauscht sind und sich der nächste Kommentar (von wem auch immer) wieder dem widmen sollte, was intendiert war: der Begutachtung und Bearbeitung des Artikels. --MfG, Klaus­Heide () 23:29, 21. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) erfreut die Wikipedialeser mit seinem Angebot. Doch vorher werden wir informiert, dass "im Jahr 2018 eine neue, zeitgemäße Bezeichnung für die Einrichtung im Hinblick auf ihre Außendarstellung eingeführt wurde: „zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund“". Unverzichtbar für die Akquise ist auch dies: "Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote." Und dass "neben den Bachelor- und Masterstudiengängen auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat besteht", versteht sich von selbst. Und so geht es durch den ganzen Artikel. Das sollte gründlich auf das Wesentliche in neutraler Sprache zurechtgestutzt werden. Bloß wer macht's für umme? --Schlesinger schreib! 08:02, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Bert Beel

Bert Beel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) werbender Artikel, der völlig ohne Einzelnachweise auskommt, aber einen Weblink zur Homepage hat, lies sich fast wie die Werbung seiner Agentur [19]. --91.20.4.33 12:42, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Pobeda Confectionery

Pobeda Confectionery (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Aus dem Waisenhaus: Von SPA erstellter Werbeprospekt mit jeder Menge nichtrelevanter Preise, aber nichtabgearbeitetem Belege-Baustein. --Jbergner (Diskussion) 14:37, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Schlosslichtspiele Karlsruhe

Schlosslichtspiele Karlsruhe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Kunsteventgeschwurbel im Abschnitt "Schlosslichtspiele". --Schlesinger schreib! 08:04, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Zürcher Kammerorchester

Zürcher Kammerorchester (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) teilweise wertende Formulierungen im Abschnitt "Tourneen". Beispiele: "Auftritt auf der riesigen Bühne des antiken Caesarea" und "...sind nur einige Höhepunkte der reichen Tourneetätigkeit des ZKO". --Schlesinger schreib! 08:14, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Webhelp

Webhelp (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Aus dem Waisenhaus, undeklariertes Co-PE durch Unternehmensaccount, strotzend von ultimativem Werbe-Blabla. --Jbergner (Diskussion) 17:52, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Deutsche Vermögensberatung

Deutsche Vermögensberatung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), hier bräuchte ich Unterstützung. Zwar ist das bezahlte Schreiben in diesem Fall offengelegt, aber die umfangreichen Bearbeitungen mit offensichtlich unzutreffenden ZuQ sind sehr unübersichtlich und vermutlich selektiv. So wurde bei dieser Bearbeitung aus dem Abschnitt Berichterstattung in „Spiegel“ und „Welt“ 2019, der von den Erfahrungen zweier Mitarbeiter in diesem Pyramidensystem berichtet, der Abschnitt Betrugsversuch durch ehemaligen Mitarbeiter. Der Abschnitt Weitere Aktivitäten wirkt zudem sehr Marketinglastig. Da meine Beo bald bei 20.000 angekommen ist, wäre ich für weitere Augenpaare dankbar. --Arabsalam (Diskussion) 08:19, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Jetzt auf meienr Beo. (nicht signierter Beitrag von ThüringerChatte (Diskussion | Beiträge) 08:54, 1. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Artikel Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt gewaltig an: "...weltgrößte Sammlung zu Geschichte und Technik der Luftschifffahrt", "die Kunstsammlung stellt die größten Meister Süddeutschlands vom Mittelalter bis zur Neuzeit dar." Moment. Stellt sie Kunstausstellung diese regionalen Supermeister dar? Doch weiter mit dem Geschwurbel: "Das Museum ist unter dem dualen Rahmen von „Technik und Kunst“ konzipiert. Es ermöglicht, diese zwei Themenbereiche gemeinsam kennenzulernen und zu erleben." Dass dann der Rundgang in allen Details beschrieben wird wundert nicht, denn schließlich will man Werbung für das Museum machen. Zuerst zum Prachtstück des Museums, die teilweise nachgebaute "Hindenburg", dem „Luxusliner der Lüfte“ . Aber dann auch sowas: "Ein wichtiger Teil der Ausstellung ist die kritische Beleuchtung der Rolle der Zeppeline im Nationalsozialismus. Beim Bau wurden zeitweise Zwangsarbeiter eingesetzt." Da werden die zwölf bemerkenswerten Jahre deutscher Geschichte in genau in diesen zwei Sätzen abgehandelt. --Schlesinger schreib! 09:41, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Zschimmer & Schwarz

Das Unternehmen Zschimmer & Schwarz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) macht mit diesem umfangreichen von einem SPA angelegten WP-Artikel massiv Werbung für seine Produkte, die mit Superlativen, massenweise wertenden Formulierungen und penetrantem Branchenjargon angereichert wird: "Leather Auxiliaries, Textile Auxiliaries, Fibre Auxiliaries, Ceramic Auxiliaries, Personal Care, Cleaning Specialities, Industrial Specialities, Paints & Coatings sowie Lubricants." Und natürlich ist das Unternehmen "ein weltweit agierender Partner", wir haben den Klassiker "nach eigenen Angaben", selbstverständlich ein "umfangreiches Spektrum an Produkten und Lösungen für den weltweiten Kosmetik- und Körperpflegemarkt." Es gibt zwar einen Abschnitt "Vorkriegsjahre und Zweiter Weltkrieg", der den Anschein erweckt, hinreichend jene Zeit zu behandeln, aber der Begriff "Zwangsarbeit" findet keine Erwähnung. --Schlesinger schreib! 12:18, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Jan F. Orth

Jan F. Orth (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hoch-Jubel-Biografie. Der Autor Benutzer:Maladia kommt mir mit seinem Werk hier in Wikipedia wie ein undeklarierter PE-Account vor. --Jbergner (Diskussion) 08:15, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kommt nicht nur dir so vor. --Fiona (Diskussion) 19:22, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Zukunftskolleg

Das Zukunftskolleg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) scheint eine etwas zu selbstbewusste Einrichtung sein, denn dieses "Institute for Advanced Study (IAS) für Nachwuchswissenschaftler („early career researchers“)" gibt in seinem Wikipediaartikel mächtig an, um seine Bedeutung zu steigern. Natürlich gilt man "als Vorreitermodell im Bereich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses." Und das auch noch mit vier nicht immer ganz gelungenen Einzelnachweisen. Und dann noch reichlich wertende Formulierungen wie diese: "Es bietet Nachwuchswissenschaftlern ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit exzellenten Forschungsbedingungen und größtmöglicher Freiheit." Dieser angeberische Stil zieht sich durch den ganzen Artikel, was ja auch verständlich ist, denn man will ja zur Elite gehören. Das hat geklappt, denn die eine erste Löschung vor vier Jahren hatte keinen Bestand (siehe Diskussionsseite). --Schlesinger schreib! 10:27, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Anton Häring

Anton Häring (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Die Überschrift "Portfolio" für einen Abschnitt sagt eigentlich schon alles. --Schlesinger schreib! 10:53, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Zwiesel Kristallglas

Der Artikel ist sehr lang, hat aber die bekannte Lücke im Abschnitt "Geschichte". Er preist seine Produkte für die "gehobene Hotellerie und Gastronomie" an. Wir haben ein Reklamefoto, das den den Vorstand und Alleineigentümer des Unternehmens den jungen Herrn Andreas Buske in einem gutsitzenden Anzug, zwar ohne Krawatte (symbolisiert jugendlich-innovative Dynamik) dafür aber ein, pardon, gewöhnungsbedürftiges Einstecktuch, das wohl für die Seriosität (für die gehobene Gastronomie) und den Stil, man hat ja reichlich Preise gewonnen, steht. Die leicht penetrante Kultiviertheit zeigt sich unter anderem aber auch in Sätzen wie diesen "2022 feiert Zwiesel Glas 150 Jahre Glasmachertradition und kommuniziert ab diesem Zeitpunkt unter dem Dach „Sounds like Zwiesel.“" Natürlich mit Logo. Wer es schafft, diesen Artikel enzyklopädiefähig zu machen, verdient Wertschätzung und Achtung. --Schlesinger schreib! 11:18, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Zürcher Sängerknaben

Zürcher Sängerknaben (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Im Abschnitt "Künstlerische Schwerpunkte" könnte das Konzerterfolg-Namedropping etwas ausgedünnt werden. --Schlesinger schreib! 11:24, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Zürich Openair

Zürich Openair (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Festivalspam mit Meganamedropping der irgendwann da mal aufgetretenen Gruppen. --Schlesinger schreib! 11:28, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist ein allgemeines Phänomenen so ziemlich jeden Festivalartikels und mir auch ein Dorn im Auge, informativ halte ich solche Wikilinkwüsten nicht. --ɱ 02:10, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel I love English junior

I love English junior (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeprospekt für Abo-Modell. Erstellt durch undeklarierten Werbetreibenden Benutzer:Sailer09 von Sailer-Verlag. --Jbergner (Diskussion) 18:35, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Wapiti (Zeitschrift)

Wapiti (Zeitschrift) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeprospekt für Abo-Modell. Erstellt durch undeklarierten Werbetreibenden Benutzer:Sailer09 vom Sailer-Verlag. --Jbergner (Diskussion) 18:37, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Olli und Molli Kindergarten

Olli und Molli Kindergarten (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeprospekt für Abo-Modell. Erstellt durch undeklarierten Werbetreibenden Benutzer:Sailer09 von Sailer-Verlag. --Jbergner (Diskussion) 18:41, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hier würde es sich wohl lohnen mal in die Löschrüfung zu gehen, wurde 2015 nur behalten, weil die Stiftung Lesen das Belatt als pädagogisch wertvoll empfohlen hat. Da sehe ich durchaus einen Abarbeitungsfehler. Erbitte dazu Meinungsäußerungen. --Lutheraner (Diskussion) 12:53, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
In a nutshell: ja. --MfG, Klaus­Heide () 18:59, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Mac & i

Mac & i (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeartikel durch den undeklarierten Account Benutzer:Stephredakteur, der auch die begeisterte vermutliche SD Stephan Ehrmann verfasst hat. Incl. der URV des Fotos von den Fotografen "Melissa Ramson & Andreas Wodrich". --Jbergner (Diskussion) 15:23, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Kultursekretariat NRW Gütersloh

Kultursekretariat NRW Gütersloh (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Heftiges Werbegeschwurbel durch undeklarierten öffentlichen Beiträger. --Jbergner (Diskussion) 08:07, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel NRW KULTURsekretariat

NRW KULTURsekretariat (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Nicht ganz so heftiges Werbegeschwurbel wie eins weiter oben durch anderen undeklarierten öffentlichen Beiträger. --Jbergner (Diskussion) 08:11, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Funkwerk AG

Funkwerk AG (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Kürzen und entschwurbeln (aber Achtung, das ist ein Job für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat, wie man in meiner Gegend sagt; Firmenaccount ist verifiziert--Innobello (Diskussion) 12:11, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Schön Klinik

Schön Klinik (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Der Benutzer ist zwar verifiziert, deklariert aber bisher nicht das Bezahlte Schreiben in mehreren Artikeln, als da sind: Schön Klinik, Schön Klinik Hamburg Eilbek, Schön Klinik Neustadt, Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt, Neustadt in Holstein. In den Artikeln waren zudem zahlreiche undeklarierte PE-Schreiber zugange. --Jbergner (Diskussion) 16:38, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Jbergner: Abgesehen davon dass man den Auftraggeber (denn darum geht es letztlich) wohl kaum noch offener legen kann als durch einen sprechenden Benutzernamen, finde ich es befremdlich, wie hier ohne jeden konkreten Anhaltspunkt "zahlreiche undeklarierte PE-Schreiberlinge" unterstellt und damit alle, die irgendwie an diesen Artikeln beteiligt waren, pauschal unter Verdacht gestellt werden. Ein weniger leichtfertiger Umgang mit solchen Anwürfen wäre dem Ansehen dieses (zweifellos gutgemeinten) Projekts in jeder Hinsicht dienlich. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:22, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@ Benutzer:UweRohwedder: Dieses Projekt ist "nicht gutgemeint", verehrter Kollege, es ist einfach nur gut, und funktioniert vor allem äußerst effektiv. Da wackeln nicht nur Hamburger Ohren. Dass es nicht jedem aus der Paid-Editing-Szene gefällt, liegt nun mal in der Natur der Sache. --Schlesinger schreib! 14:47, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ach Schlesinger, das Projekt könnte sogar noch viel besser und effektiver sein, wenn einige Beteiligte nicht nur blindlings in der Gegend herumunken würden, sondern die betreffenden Artikel mithilfe der zahlreich vorhandenen Tools auch tatsächlich analysieren würden (falls Interesse besteht, zeige ich gern mal, wie ich das so mache). So aber wirkt das Ganze oftmals nicht nur unfreiwillig komisch, sondern verursacht vor allem jede Menge Mehraufwand auf allen Seiten. Mit dem kleinen aber wesentlichen Unterschied, dass die Professionellen sich den Mehraufwand im Zweifel vergüten lassen können, während er bei den Freiwilligen nur von der Lebenszeit abgeht und ebendeshalb schlechte Laune verbreitet. Darüber hilft auch alle bemühte Süffisanz nicht hinweg ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:35, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ischan Ding. Du hast "zahlreiche vorhandene Tools", die "auch tatsächlich analysieren würden". Mönsch, dann mal Butter bei die Fische. Nimm dir zur Demonstration einfach mal einer der hier aufgelisteten Artikel vor, vielleicht einen von EmH? und zeige uns mal, wie dein tatsächliches Analysieren mittels dieser Tools so funktioniert. Die reparieren dann auch noch gleich automatisch die Artikel, gell? Ich lehne mich jetzt entspannt zurück und warte auf deine projektoptimierende Performance. --Schlesinger schreib! 16:25, 7. Dez. 2022 (CET) Achso, in Gedenken an Brainy. ";)"Beantworten

Benutzer:Immerdaauchjetzt

Immerdaauchjetzt kümmert sich seit Ende 2018 einigermaßen regelmäßig um geschäftliche Aspekte in den Artikeln von Spielbanken, die unter der Marke Merkur betrieben werden. Es gibt keine Offenlegung von Bezahltem Schreiben. Auf eine PE-Ansprache durch Millbart am 30. Juni 2022 wurde bisher nicht reagiert, obwohl der letzte Edit in einer der Spielbanken knapp eine Stunde vor der Ansprache erfolgte. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:02, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Service: Immerdaauchjetzt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --MfG, Klaus­Heide () 07:10, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Atlas Digitale Gesundheitswirtschaft

Zu meinen Vorarbeiten siehe Benutzer_Diskussion:Rolf_acker#Atlas_Digitale_Gesundheitswirtschaft.

Derzeit mind. fünf Benutzer aus dem Dunstkreis der Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft, die wechselweise vor allem Links zu ATLAS-ITG atlas-digitale-gesundheitswirtschaft.de spammen (meine Interpretation). Erst meldete sich am 3. Juni Dr. Katharina Pilgrm an (die auch schon mal für alle fünf spricht) und bearbeitete Gesundheitswirtschaft. Am 23. Juni registrierte sich dann Lara Schmidt, am 12. Juli Lisakorte und schließlich am 20. Juli Philipp-koebe-de und Thea Kreyenschulte. Um offensichtliche IKs zu verschleiern (meine Interpretation), brachte z. B. Thea Kreyenschulte eine Quelle von Philipp Köbe ein; Lara Schmidt ebenfalls eine Quelle von Philipp Köbe, außerdem eine Quelle von Lisa Korte. Lisa Korte wiederum eine Quelle von Sabine Bohnet-Joschko (die dann vllt. als nächste Benutzerin erschienen wäre...) und Philipp Köbe eine Quelle von Laura Melzer. Alle hier genannten Beispiele, wie gesagt, Belege aus dem Gewerk ATLAS-ITG.

Einige der Edits wurden von unterschiedlichsten Benutzern (nicht von mir) bereits wegen URV, „Werbung für ein neues Internetangebot“ oder „weitgehend inhaltsloses Geschwurbel, zudem überwiegend von der Quelle kopiert“ revertiert. Könnte hier jemand unterstützen? Ich kann nicht wirklich einschätzen, ob es sich bei diesen Aktivitäten in einem offenbar geförderten universitären Umfeld um bezahltes Schreiben handelt oder nicht. Alle fünf Benutzer habe ich bereits auf Paid Editing angesprochen und zur Verifizierung ihrer Benutzernamen aufgefordert... Danke u. Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 19:00, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Danke, rolf_acker, für die Recherche. Inzwischen wurden wohl alle Werbeversuche/Linkspam mit Text von verschiedenen Usern zurückgesetzt. --Fiona (Diskussion) 09:55, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
(quetsch) Jetzt ja – habe gerade noch die beiden Artikel Gesundheitswirtschaft und Gendermedizin bereinigt... --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 13:30, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Auf der Website wird um Mitglieder geworben: Sie sind Akteur:in im Bereich der digitalen Gesundheitswirtschaft und möchten mit Ihrem Projekt, Unternehmen, Start-up oder als Person Teil des Netzwerks digitale Gesundheitswirtschaft werden? --Fiona (Diskussion) 09:19, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Vier haben sich inzwischen verifiziert, einer fehlt noch. Sie haben jedoch noch nicht verstanden, dass auch die Werbung für eine staatlich finanziertes Forschungsprojekt schlussendlich einfach nur Werbung ist. Viele Grüße --Itti 12:40, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Reifenrunderneuerung

Reifenrunderneuerung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der PE Benutzer:CGWJV hat es geschafft, den vorherigen Artikel zu Runderneuerung löschen zu lassen und seinen WerbePOV statt dessen in die Wikipedia zu schleusen. Dieser Text ist als professioneller URV von der Webseite runderneuert.de/warum-sind-runderneuerte-reifen-die-bessere-alternative/schluss-mit-vorurteilen/ aufgeflogen und wird von der Agentur CGW GmbH (siehe Impressum) jetzt freigegeben. Damit deren POV künftig in Wikipedia von Guggl gefunden wird. Schon der Titel ist Programm: "Warum sind runderneuerte Reifen die bessere Alternative?" Und auf der Webseite kann der geneigte Wikileser sofort seinen nächsten Händlerbetrieb aussuchen. --Jbergner (Diskussion) 08:12, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Square D

Square D (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) PR-Geschwurbel („bedeutender Lieferant“, „seit sehr langer Zeit in Industrie und Infrastruktur anerkannt“, „expandierte sehr erfolgreich“). Wohl von einem undeklarierten Firmenaccount zu Schneider Electric (Benutzer:SElec)?, der auch in mehreren anderen Konzernartikeln editierte. --Jbergner (Diskussion) 08:41, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:GameGuru

GameGuru (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Moin zusammen! Anläßlich einer Löschdiskussion zum Artikel 1E9 machte mich der Kollege KlausHeide auf den Benutzer:GameGuru aufmerksam. GameGuru hat unter anderem die beiden Artikel 1E9 und Wasted begonnen und auf Commons Bilder als "Eigenes Werk" mit Urheber "Michael Förtsch" hochgeladen - Beispielbild anbei. Michael Förtsch wiederum ist Mitarbeiter bei 1E9 - siehe hier und Autor bei Wasted - siehe hier. Ich vermute einen Interessenkonflikt des oben genannten Autors. Grüße aus Leer, --SteKrueBe 19:15, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hi : ) Ja, das stimmt. Ich habe beide Artikel begonnen und bin in beide Projekte involviert. Jedoch habe ich beide Artikel nicht als „werbliche Einträge“ gestartet, falls du das andeuten möchtest, sondern weil ich in ihnen durchaus Relevanz sehe und die Hintergründe beider Projekte kenne. Die Relevanz wurden bei beiden Artikeln auch durchaus belegt.
Dass du einen möglich Interessenkonflikt kann ich jedoch vollkommen nachvollziehen. --GameGuru (Diskussion) 10:19, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel futureSAX

futureSAX (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist einer dieser sowas von penetranten Reklameartikeln, die irgendeine GmbH einer deutschen Landesregierung, hier ist es die von Sachsen, bei Lohnschreibern einkauft, um in der Wikipedia auf sich aufmerksam zu machen. Man fördert die Wirtschaft mit "Innovation", ach ja?, veranstaltet "Roadshows" und blubbert von "Businessplan-Wettbewerben", "Coachings" und nervt die Lesenden mit einem "Leistungskatalog". Dieses Großwerk der enzyklopädischen Gattung sollte zwar mal im Oktober 2008 gelöscht werden [20], aber Admin Benutzer:Karsten11 fand eine interessante Argumentation. So Leute, die Ferien sind vorbei, ich bin wieder da und nächste Woche geht's weiter. --Schlesinger schreib! 23:10, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Es fehlt die Außenwahrnehmung im Artikel. --ZemanZorg (Diskussion) 01:24, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel operational services

operational services (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist wie ein Werbeflyer formuliert. --Jbergner (Diskussion) 08:05, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Vivatis

Vivatis (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ausufernde Nur-Listen-Darstellung zahlloser Marken aus reiner Binnensicht, keinerlei unabhängige externe Rezeption. --Jbergner (Diskussion) 10:33, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Agru Kunststofftechnik

Die Agru Kunststofftechnik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt Wert die Wörter "Fokus" und "Kompetenz", spart nicht mit Superlativen, listet fein säuberlich ihre Produkte in einer schönen Tabelle auf, informiert uns über die zahlreichen Standorte und rundet das Ganze mit Produktfotos und zwei nichtssagenden Luftaufnahmen irgendwelcher beliebiger Flachdachproduktionshallen, die nicht mal Fotovoltaik haben, ab. --Schlesinger schreib! 11:40, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Information zum Lemma "Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer"

Es gibt zwei umfangreiche und unterschiedliche Artikel dazu: Benutzer:AHK Griechenland/Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer von 2017 und Deutsch-Griechische Industrie- und Handelskammer von 2019. Beide haben ihre Mängel, der Text im ANR trägt unter anderen den Neutralitätsbaustein, den im BNR fehlen die Einzelnachweise. --Schlesinger schreib! 14:35, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Oberalp (Unternehmen)

Oberalp (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein von der Agentur Benutzer:Massgeschneidert Kommunikationsbüro gerade eben erweiterter Werbeartikel, bei dem vor allem das opulente Markennamedropping hervorsticht. Und das trotz Verifizierung und Offenlegung der Geschäftsbeziehung. Der andere Auftrag dieses Büros für Ergänzungen im Artikel Mautner Markhof Feinkost scheint hingegen akzeptabel zu sein. --Schlesinger schreib! 15:15, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Aichinger (Unternehmen)

Aichinger (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Die Abschnitte "Leistungsspektrum und Kunden", "Organisation und Zahlen" und "Auszeichnungen" sind in der jetzigen Form überflüssig. Vielleicht bringt eine stark gekürzte Zusammenfassung etwas. Doch zunächst sollte die Relevanz geprüft werden (Umsatz, Mitarbeiterzahl). --Schlesinger schreib! 16:10, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

In einer LD würde ich den Artikel wegen Umsatzzahlen wahrscheinlich behalten 92 Mio im Jahr 2020 - da fehlt nicht mehr viel zur automatischen Relevanz - nur so auf den ersten Blick. --codc senf 16:22, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Delticom

Delticom (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) überzeugt durch ein "Produktportfolio für Privat- und Geschäftskunden, das ein Sortiment aus mehr als 100 Marken und rund 18.000 Reifenmodellen für Pkw und Motorräder sowie Kompletträder und Felgen umfasst". Und dann noch dies: "15 Millionen Kunden"! Versteht sich von selbst: "Zum Service gehört, dass die bestellten Produkte auf Wunsch des Kunden zur Montage zu einem der weltweit rund 39.000 Werkstattpartner von Delticom geschickt werden können." --Schlesinger schreib! 08:33, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wurde deutlich ausgedünnt und von Marketingsprech befreit.--Lutheraner (Diskussion) 19:12, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:213.155.67.4

213.155.67.4 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) mal was Neues: Hier macht eine feste deklarierte IP reichlich Werbung für den Arbeitgeber. (Erstmal für den ANR gesperrt) --He3nry Disk. 17:42, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bei den nicht gelöschten August-Edits sehe ich Änderungen von Zahlen ohne WP:Q. --Leyo 18:02, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Es aber geht um die Artikelanlagen zu den Gesellschaften (relevante wie nicht relevante). Die IP ist eindeutig in den Edits nicht als die Gesellschaft selbst erkennbar. (Und daneben gibt es noch mindetens einen dubiosen Personenartikeledit.) --He3nry Disk. 18:07, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das erste Edit dieser doch sehr erfahrenen IP war in dieser Löschdiskussion [21]. Was einen wundert, wenn man bedenkt, dass er hier für "löschen" plädiert, da der Artikel über Jasmina Kuhnke PR sei. Mit seinem selbst erstellten Artikel Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft macht er ja selbst PR für seinen Auftraggeber. Und dieser leicht angeberische Satz: "Täglich werden im Durchschnitt rund 52.300 Menschen von der bbw-Gruppe geschult oder betreut", ist auch nicht von schlechten Eltern. --Schlesinger schreib! 18:38, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Man ist auf dieser Seite ja einiges gewohnt, aber der Artikel Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft sticht selbst in dieser Vergleichsgruppe nochmal negativ hervor. Dass so ein PR-Text (Mit der Neustrukturierung der bbw-Gruppe wurde 1998 ein wesentlicher Grundstein gelegt, die Zukunft des Unternehmens in einem zunehmend liberalisierten Bildungsmarkt zu sichern. Ein Mix aus Unternehmen und Marken ermöglichte es von nun an, Dienstleistungen anzubieten, die weit über die reine Qualifizierung hinausgingen (...) Die bfz-Mitarbeiter qualifizieren Menschen aller Altersgruppen entsprechend der Anforderungen der modernen Arbeitswelt – und unterstützen sie damit bei der Vermittlung in Job oder Ausbildung und bei der Integration ins Berufsleben uvm) gesichtet wird, kann ich wirklich nicht verstehen. --Arabsalam (Diskussion) 23:52, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Akanoid

Akanoid (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist auf Grund ihrer angegebenen Veröffentlichungen offenbar relevant, der Artikel ist aber hoffnungslos verschwurbelt. So soll das Duo ein "alternatives und stilistisch experimentierfreudiges Dance-Projekt" sein. Und: "Mit dem deutlich alternative-rock-lastigeren Album Civil Demon (Mai 2009) blickte die Band auf einen neuen Abschnitt ihrer stilistischen Entwicklung und ihrer Live-Performances." Es ist ähnlich wie bei Artikeln über andere Kunstrichtungen. Die Autoren, meist Agenturen, Künstler-Selbstdarsteller und Fancruftler, sind sprachlich nicht in der Lage, ihren Szenejargon zeitweise abzulegen, um ihre Kunst in der Wikipedia neutral zu beschreiben. Darüber hinaus fehlen im Artikel Einzelnachweise, Außenwahrnehmung oder Rezensionen. Alles beruht wieder mal auf eine, hier ziemlich eitle, Selbstdarstellung. --Schlesinger schreib! 09:41, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Akf Bank

Im Wikipediaartikel über die Akf Bank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt es gleich zu Anfang ein nettes Produktplacement: Der legendäre Thermomix. Wir erinnern uns? :-) Die Bank bietet zwar nicht den Thermomix an, dafür aber "Factoring zur Optimierung betrieblicher Liquidität", "individuelle Kooperationsmodi, sowohl projektbezogen als auch langfristig" und, man staune, "ein Ökosystem von Dienstleistungen für Händler und Hersteller, innerhalb dessen diese ihren Kunden ein Gesamtpaket an finanzierungsbezogenen Services anbieten können." Dazu kommt noch eine etwas kryptische "White Label Banking Lösung, bei der die Bank den Namen des Kunden trägt". --Schlesinger schreib! 09:59, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel AL-KO Fahrzeugtechnik

Der WP-Artikel über die AL-KO Fahrzeugtechnik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein umfangreicher Firmenkatalog, der nicht an Vollständigkeit und positiven Wertungen spart. So werden im Abschnitt "Geschäftsbereiche" die Produkte vorgestellt, im Abschnitt "Produktion" teilt man uns mit, dass "neben 26 Millionen Achsen bis Ende 2016 rund 5 Millionen Chassis und 270.000 Motorchassis für Reisemobile und Nutzfahrzeuge hergestellt wurden", und dass die "15 Mio. Sicherheitskugelkupplung in Ramsau im Zillertal produziert wurde." Dann kommt eine ansehnliche Liste der Marken, die recht optimistisch bewertet werden. Wörter und Formulierungen wie "führend", "Premium" mit den entsprechenden "Produktpaletten" informieren den geneigten Leser über die "veredelten" und natürlich "qualitativ hochwertigen Komponenten". --Schlesinger schreib! 13:01, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:AL-KO Fahrzeugtechnik gibt bisher nicht zu, dass er nicht nur in AL-KO Fahrzeugtechnik editiert, sondern verschweigt seine Bezahl-Beiträge in DexKo Global. --Jbergner (Diskussion) 13:24, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Veritas Investment

Veritas Investment (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), einer dieser Finanzdienstleister des real existierenden Kapitalismus, hat jetzt einen sich hinreichend neutral und sachlich gebenden WP-Artikel. Auf der Diskussionsseite erläuterte unser Kollege Benutzer:EH⁴² dem Hauptautor bereits, warum er und andere Kollegen den ganzen Werbekram, unbelegtes und selbstreferentielles rausgeschmissen hat, die Versionsgeschichte ist sehenswert. Jetzt stört im Artikel nur noch der Abschnitt "Auszeichnungen", der vielleicht etwas aufgebläht wirkt. Was meint die erlauchte Runde? --Schlesinger schreib! 15:29, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Albis Leasing

Die Albis Leasing (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) AG legt in ihrem Wikipedia-Artikel wert auf Klassik. So umfasst das "Produktportfolio sämtliche Leistungen des klassischen Finanzierungs- und Leasinggeschäfts", dazu gehört, wer hätte das gedacht, der "klassische Leasingvertrag". Dann erfahren wir noch, für wen die Albis "Finanzierungsmodelle" anbietet: In alphabetischer Reihenfolge werden so ziemlich alle möglichen Branchen länglich aufgeführt, sodass es kompakter gewesen wäre, im Artikel zu erwähnen, wer eher nicht in den Genuss eines solchen kommt. --Schlesinger schreib! 08:08, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel ALD Automotive

ALD Automotive (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein leicht aufgeblähter Artikel über eine Marke der "AutoLeasing D GmbH". Klar, man will uns mitteilen, worin die Vorzüge eines "herstellerunabhängigen Full-Service-Leasing und Fuhrparkmanagements" von ALD Automotive bestehen. So werden uns im Abschnitt "Geschäftsfelder" Angebote à la "Fuhrparkberatung", "Full-Service Leasing" bis zur "Gebrauchtwagenvermarktung" empfohlen. Achso, man hat auch noch "Finanzleasing" und "SALB (Sale and Lease Back) im Portfolio". --Schlesinger schreib! 08:53, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Frank Mehl

Frank Mehl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Die Einstellung des Artikels Dirk Großer ließ mich die Benutzerseite von Autor Frank Mehl aufrufen: Das sieht für mich sehr nach einer Werbeseite eines Softwareentwicklers und Webprogrammierers aus, incl. SEO für sein Büro, Astrologen und seine Frau/Heilpraktikerin. --Jbergner (Diskussion) 14:38, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Jberger,
der Artikel ist kein Auftrag, schon mal gar nicht als Softwarentwickler oder so.
Wenn meine Selbstvorstellung nicht okay ist, dann passe ich diese gerne an. SEO mache ich schon lange nicht mehr, weil viel zu nervig. ;-) Grüße! ----[[Frank Mehl]] (Diskussion) 14:55, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ein Weblink in Wikipedia auf deine Seite "Softwareentwickler Frank Mehlhop: Websites • Software • Programmieren" ist also kein SEO? Besser kann man sich bei Tante Guggl doch nicht hochpuschen. --Jbergner (Diskussion) 15:14, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wer sich den Artikel über Herrn Großer durchliest, dessen Relevanz du ja, wie ich meine zu Recht, mit einem Löschantrag bezweifelst, wird auf ein etwas, pardon, bemühtes Kunstgeschwurbel stoßen. Schon dieser Satz ist ein Schmankerl: "Dirk Großers Aktionen, Installationen und Performances sind freiheitliche Gesten, Manifestationen, die das gesellschaftliche „Wir“ im Kontext zu den philosophischen Begriffen von Freiheit untersuchen. Sie formulieren einen Freiheitsanspruch gegen Instrumentalisierung und institutionelle Selbstreferenz." Tja, wenn ein Kunstkonzept nicht in enzyklopädischer Sprache beschreibbar ist, haben wir entweder genialische Göttlichkeit des Künstlers, enzyklopädische Irrelevanz oder sprachliche Unfähigkeit des Verfassers vor uns, ein uraltes Problem der Kunstbetrachtung. --Schlesinger schreib! 15:30, 25. Aug. 2022 (CEST) ein lächelnder Smiley Beantworten
SEO? - Der BNR wird von Google nicht indexiert, auf Frank Mehl Benutzerseite war auch nie ein __INDEX__, anders als beispielweise hier. --Stobaios 16:12, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Aldiana

Der Reiseveranstalter Aldiana (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bietet laut seinem WP-Artikel "ein All-Inclusive-Angebot, sowie Kinderbetreuung, Sportangebote und ein Programm für Familien mit Kindern neben anderen Events." Was auch kein Wunder ist, denn wir werden aufgeklärt, dass der Name des Unternehmens aus einer Sprache des Senegal stammt: "Der Ort, an dem die Glücklichen leben." Dann folgt eine Liste der Clubs. Aber interessanterweise auch eine Lister ehemaliger Clubs, offenbar eine für die WP-Lesenden wichtige Information. --Schlesinger schreib! 16:08, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Alexander Schulz (Slackliner)

Alexander Schulz (Slackliner) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat sich in seinem Wikipediaartikel ausführlich und engagiert selbst dargestellt. Gleich am Anfang wählt er die Formulierung "...helfen ihm nach eigenen Angaben eine tägliche Yoga-Praxis, Mentales Training sowie Atemübungen bei der Ausführung seiner Projekte in Bezug auf Angst- und Stressbewältigung." Außerdem fehlt es im Artikel an Distanz und Neutralität. Klar, man könnte den entsprechenden Baustein setzen. Was bei Industrieunternehmen die Produkt- und Leistungskataloge sind, bei Herrn Schulz sind es die sportlichen Leistungen, die er in drei eindrucksvollen Tabellen und reich bebildert präsentiert. Da muss stark gekürzt werden, sonst bleibt der Text nichts weiter als Eigenwerbung. --Schlesinger schreib! 09:27, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:LasseHey22

LasseHey22 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist Alex42 aufgefallen und - ohne Vorlage - angesprochen worden.(Diff). Schaut man sich die Benutzerbeiträge - zB hier, da, dort oder sowas bzw. das an, könnte bisserl was dran sein; könnte abert auch "nur" Übereifer dahinterstecken. Meinungen? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:01, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Vtosta

Vtosta (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) fehlt da noch die Eintragung in die entsprechende PE-Kategorie? --Jbergner (Diskussion) 08:48, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzerin:KathleenBiermann

von Biermann-Jung Kommunikation & Film. Den SLA auf die Benutzerinnenseite hat Draregh abgelehnt Erstaunlich ist, wie lange sich Werbeartikel in der Wikipedia halten können. Die Benutzerin hat nicht nur einen Artikel über sich selbst angelegt, sondern auch diesen: Andreas Jung (Schauspieler). Erst wenn man die Einzelnachweise anklickt, sieht man, dass sie alle auf www.hahnemann-dashoerbuch.de verlinken, der Shopseite der Lemmaperson. --Fiona (Diskussion) 10:11, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Alidaxo

Alidaxo (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hip-Hop-Geschwurbel. --Schlesinger schreib! 18:30, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel All4Labels Group

All4Labels Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist einer dieser typischen Wikipedia-Unternehmensartikel, in denen das "Produktportfolio" permanent erweitert wird. Sprachlich befindet sich der Text auf der Ebene eines Werbeflyers. --Schlesinger schreib! 09:58, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Radio Allgäu Hit

Radio Allgäu Hit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist einer dieser privaten Radiosender, die es hervorstechend finden, "einen modernen Musikmix und Klassiker" zu bringen. Außerdem war "Rick Hölzl, ein Pionier des deutschen Privatradios, ab Juli 2012 bei dem Radiosender aus Sonthofen tätig". Bitte wer? Klar, die Programmzeitschrift darf nicht fehlen, ebenso die Empfangsmöglichkeiten. --Schlesinger schreib! 10:22, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband

Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Auf der Artikeldiskussionsseite bemerkte schon 2018 der Kollege Benutzer:UweRohwedder: "... liest sich der Artikel seit dieser massiven Ergänzung seitens der ADH-Pressestelle in weiten Teilen eher wie eine PR-Broschüre." --Schlesinger schreib! 10:42, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Marianne Heiß

Der Artikel über die Managerin Marianne Heiß (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Musterbeispiel dafür, wie Wikipedia dafür genutzt wird, eine offenbar bemerkenswerte Karriere in der Wirtschaft absolut positiv darzustellen. Gleich zu Beginn wird im Abschnitt "Beruflicher Werdegang" ihre Diplomarbeit ausgiebig mit Titel und erstem Preis gewürdigt. Weiter geht es mit der üblichen coolen Sprache des Managements internationaler Unternehmen mit erlesenen Marketingformulierungen wie diese: "...bis Ende 2005 war sie als Management Consultant in der BBDO Germany für den Integrations- und Optimierungsprozess im Finanzmanagement zuständig." Dann "... wechselte sie anschließend in eine internationale Führungsrolle bei BBDO." Auch ganz nett ist sowas: "...sie gilt als eine der einflussreichsten Managerinnen der deutschen Automobilbranche." Und dann, ganz im Trend der Zeit: "Sie setzt sich für Vielfalt und Diversität in der Wirtschaft ein." Der Artikel müsste sprachlich neutralisiert werden. --Schlesinger schreib! 21:00, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Der Text ist aus dem Munzinger abgeschrieben. --Fiona (Diskussion) 21:08, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Der SPA Ce28 hat den Artikel angelegt und ist seit Januar 2013 nicht mehr aktiv; 2022 stieg Benutzer:FernSaraba ein.--Fiona (Diskussion) 21:39, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hi, Fiona, wo du gerade hier bist. Mir fiel vorhin auf, dass du im Artikel BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen vor zwei Jahren die Neutralität angezweifelt hast [22]. Immer wieder das alte Problem. Ich wünsche dir eine gute Nacht. --Schlesinger schreib! 21:41, 31. Aug. 2022 (CEST) :-)Beantworten
Diese Artikel dümpeln jahrelang vor sich hin, in Wikipedia interessiert sich niemand dafür, auch kein Ersteller, der Verantwortung übernimmt. --Fiona (Diskussion) 21:48, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird in seinem WP-Artikel richtig gut zur Geltung gebracht, so behauptet er beispielsweise gut gelaunt im Abschnitt "Psychologische Hochschule Berlin", dass "an der PHB sich alles um Psychologie und Psychotherapie – genauer gesagt: um erstklassige universitäre Ausbildung in diesen Bereichen, dreht". Und im Abschnitt "Psychotherapie-Informations-Dienst (PID)" wird uns bei psychischen Problemen empfohlen, "die kompetente Beratung zur Wahl der geeigneten Therapeutin oder des geeigneten Therapeuten in Anspruch zu nehmen." Das geht ganz einfach "über die kostenlose Therapeutensuche in der Online-Datenbank oder über die kostenlose Telefonberatung." --Schlesinger schreib! 10:37, 1. Sep. 2022 (CEST) Achso. Vergaß ich zu erwähnen, dass nur "etwa 1/4 aller deutschen Diplom-Psychologinnen und -Psychologen bzw. Master in allen berufs- und bildungspolitischen Angelegenheiten durch den BDP vertreten" werden? --Schlesinger schreib! 10:41, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Wetten

Moin, vielleicht mag ja auch mal jemand von Euch reinschauen. Grüße --Millbart talk 15:38, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für diesen Hinweis! Da tun sich wahre Abgründe auf, nur als Kostprobe für eine Artikelanlage aus diesem, eng mit der Spielsucht verbundenen Kontext, bei dem wir als Enzyklopädie in einer besonderen sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung stehen: Bei vielem kann auch vom Handy aus mitgemacht werden. Ergebnisabfragen und die Einsicht der Gewinnränge gehören ebenfalls dazu (...) An virtuellen Pokertischen mit den klingenden Namen „Kitzbühel“ oder „Großglockner“ kann der User bei den populären Spielen „Texas Hold’em“ und „Omaha“ sowie den klassischen Varianten „Five Card Draw“ und „Seven Card Stud“ sein Glück versuchen (...) Der Preis eines Bingo Tickets beträgt 10 Cent, pro Spiel können auch mehrere Tickets teilnehmen. Der User hat die Wahl, das Bingo Café oder die Bingo Lounge zu besuchen (...) Mit dem Relaunch von win2day im Mai 2009 etablierte sich „Mobile Spiele“ als eigener Bereich. Gleichzeitig wurde im Mai 2009 auch das Spiel American Roulette mobil einem Relaunch unterzogen. Weiters ging eine für iPhone und touchfähige Mobiltelefone optimierte Version von win2day online. Für diese beiden Handytypen wurden die Lotterie Spiele eigens neu aufbereitet. Auf den Touch-Handys ist das gesamte mobile Programm von win2day inklusive Download-Spiele verfügbar. --Arabsalam (Diskussion) 18:57, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Habe auch etwas gekürzt, der Artikel ist schlimm, ich mag gar nicht überlegen, wie viel Arbeit da noch kommt. Danke @Millbart für deine Mühe. Viele Grüße --Itti 19:22, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht mag @Thomas R. Schwarz: ja mal erklären, warum er solche Werbe-Artikel angelegt hat (reine Werbung, Lotto, ganz viele Gewinne, noch mehr Gewinne, Rubbellose, Glücksspiel, Lotterie, Bingo, [23], [24], [25], [26]). Danke, -- Toni 18:42, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Toni Müller:, ich habe vor ca. 10 Jahren, als ich ein sehr unerfahrener Neuling war, keine Werbe-Artikel angelegt, sondern einfach schlecht verfasste Artikel. Erklärung ist hier zu finden, ich werde das nicht noch einmal durchkauen. Gruß, tommy± 20:12, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Also das, was genau in diesem Abschnitt vom Kollegen Arabsalam zitiert wird (daher erspare ich mir erneute Zitate), ist reine Werbung (das ist Fakt) und daher eher nicht das, was unerfahrene Neulinge als erste Artikel anlegen. -- Toni 21:48, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Doch, genau das ist es. Auf meiner Benutzerseite kannst du sehen, dass ich jetzt Mitte/Ende 20 bin; somit kannst du dir ausrechnen, dass ich damals ein kleiner Teenager war, der noch nicht wusste, was der Unterschied zwischen einer seriösen Enzyklopädie und einem werblich anmutenden Text ist. Bei der nächsten Beschuldigung erfolgt eine VM. Ich lasse mir diese Unterstellungen nicht mehr länger bieten. --Gruß, tommy± 23:48, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Also zunächst einmal wurden und werden hier in diesem WikiProjekt Sachverhalte und Fakten dargelegt, von Beschuldigungen ist weit und breit nichts zu lesen, insofern läuft diese Drohung ins Leere. Ich kann verstehen, dass dich das nicht freut, aber man muss schon zu berechtigten Fragen eine Antwort erwarten dürfen. -- Toni 12:55, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Zitat: „[...] eher nicht das, was unerfahrene Neulinge als erste Artikel anlegen.“ – Du bezichtigst mich des bezahlten Schreibens, selbst nachdem ich erklärt habe, unter welchen Umständen die Artikel entstanden sind. Das ist eine Beschuldigung. Deine Antwort hast du bekommen, Ende der Diskussion. --Gruß, tommy± 17:47, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wasser-Abrasiv-Suspensions-Strahlschneiden

Der Artikel wurde vom nicht offengelegt bezahlt schreibenden Benutzer:WJ-Engineer erstellt. Er enthält viel Marketing der ANT Applied New Technologies AG (siehe Diskussionsseite). Bildschirmmeterweise wird das „patentierte Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahl-System ConSus“ vorgestellt, in den Abbildungen fehlt der Hinweis auf die Firma oft nicht. Erbarmt sich jemand, die angefragte 3M war nicht ergiebig. Kein Einstein (Diskussion) 21:11, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Alexander Riedel (Regisseur)

Alexander Riedel (Regisseur) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gekauft, siehe Benutzer:Kaethe17#Paid Edits, daher seeehr lang und seeehr lobhudelnd. --Siesta (Diskussion) 19:00, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Benteler (Unternehmen)

Der Artikel Benteler (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) macht zwar einen auf sachlich, ist aber eigentlich nur durch Doppelungen aufgeblasen, um Eindruck zu schinden. Hier hülfe beherztes Kürzen. Der Hauptautor gehörte übrigens zu diesem Sockenzoo. --Schlesinger schreib! 21:52, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Technische Universität Bergakademie Freiberg

Wenn in einem Wikipediaartikel, hier über die Technische Universität Bergakademie Freiberg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) solche Sätze wie: "Diese vernetzten Kernfelder geben der Universität ihr einzigartiges und unverwechselbares Profil" (im Abschnitt "Profil") auftauchen, ist klar, dass der Lohnschreiber nicht kapiert hat, was eine Enzyklopädie ist. --Schlesinger schreib! 22:05, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Bergquell-Brauerei Löbau

Ich weiß, dass es in dieser Community eine starke, teilweise heimatverbundene, Brauereilobby gibt, die auf die Aufzählung der einzelnen Biersorten und -spezialitäten großen Wert legt. Auch der Artikel Bergquell-Brauerei Löbau (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) glänzt durch eine umfangreiche Produktliste, die zumindest ich für überflüssig halte (zu den Fahrzeugherstellern komme ich garantiert auch noch :-)), ebenso wie die Kapazität der unterschiedlichen Flaschenabfüllanlagen. Dass die Löbauer Brauerei energieeffizient arbeitet ist zwar löblich, aber Reklame für das Produkt "EquiTherm“ des Herstellers Krones AG (auch dort könnten PR-Prüfer fündig werden) geht gar nicht. --Schlesinger schreib! 13:03, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Zu den Sorten, ich versuche das bereits seit längerem ohne größeren Widerspruch einzugrenzen, indem ich Standardsorten wie Hell oder Pilsner entferne. Eine Auswahl sollte auch nie aus mehr als 10 Einträgen bestehen, also da gibt es bereits sowas wie einen Konsens in der "Brauereilobby". Zur Energie, da wurde letztens ein Artikel gelöscht, der ausschließlich darauf abstellte, gehört zur Ausstattung, aber kein Namedropping einzelner Hersteller erwünscht, als was ich es eher bezeichnen mag als bezahltes Schreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:31, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Fabian Mehring

Fabian Mehring (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), hier fürs Protokoll, weil solcherlei Marketing leider gesichtet wird und dann gerne übersehen wird. Möglicherweise kein PE durch DerModser sondern ein selbstdarstellerisches Parlaments- / Fraktionsprojekt. --Arabsalam (Diskussion) 09:41, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:DerModser wurde mit einer E-Mail-Adresse von fabian-mehring.de verifiziert, arbeitet also für Mehring. --Fiona (Diskussion) 10:00, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
"Und was wurde denn genau gelöscht? Ich habe das dem Wiki-Verantwortlichen auch so erklärt, dass es nicht sein kann, dass hier jeder x-beliebige Autor löscht, wie es ihm gefällt, aber nicht direkt an der Quelle (wie ich) sitzt. Das verfälscht auch den eigentlichen Auftrag. Zumindest wäre eine VORHERIGE Rücksprache mit dem ursprünglichen Verfasser wünschenswert und sinnvoll!"
Wenn man selbst von einem "Auftrag" spricht und Besitzansprüche an seinem PR-Text in der Wikipedia geltend macht, klingt das doch sehr nach bezahltem Schreiben. --Arabsalam (Diskussion) 11:24, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Westwerk Leipzig und Alte Handelsschule

Westwerk Leipzig (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und Alte Handelsschule (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Beide Artikel sind mir bei der Prüfung der Relevanz einer Person in der LD aufgefallen, die möglicherweise sich selbst und diese Objekte promotet hat. Beide Gebäude sind nach unseren Denkmallisten denkmalgeschützt (was in den Gebäudeartikeln nicht belegt ist...), der Schwerpunkt der Artikel liegt aber nicht auf der Architektur, sondern auf der jüngeren Vergangenheit nebst großzügiger Nennung von Nutzern und Mietern, daher hier mal eingetragen. --Chuonradus (Diskussion) 10:24, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Berliner Sparkasse

Berliner Sparkasse (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), umfangreicher Artikel, der glücklicherweise die 12 deutschen Jahre nicht verschweigt. Doch leider kann der Account Benutzer:Berliner Sparkasse (kein Euro- oder Dollarsymbol für die Offenlegung auf der Benutzerseite) nicht wirklich auf Marketingsprache verzichten. So ist man gleich zu Anfang "Marktführer in Berlin", als wenn es in Berlin einen solchen Markt gäbe. Und wie fast alle diese Geldinstitute bietet man narürlich "umfassende Finanzdienstleistungen für Privat- und Firmenkunden an." Nach der Teilung Deutschlands und Berlins entwickelte sich die Westsparkasse "mit einem vielfältigen Produktangebot für die Kunden", nach der Vereinigung wurde dann die "Bankgesellschaft Berlin gegründet. Ziel war es, einen schlagkräftigen Bankkonzern für Berlin zu schaffen." Die Pleite dieser Bankgesellschaft wird übrigens vornehm mit "eine schwere Krise" umschrieben. Kommen wir zur erfreulicheren Gegenwart. Denn im Abschnitt "Geschäftsfelder" steht "die persönliche Beratung in einem der 110 Standorte im Mittelpunkt." Weiter oben sind es zwar nur 104, aber auch egal. --Schlesinger schreib! 10:55, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Netfonds Gruppe

Netfonds Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) muss vom Werbeflyer zum enz. Artikel transponiert werden. --Jbergner (Diskussion) 14:54, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich kann nur mit löschen und umformulieren dienen, zum inhaltlichen Neuschreiben fehlt mir die vertiefte Kenntnis. Das sollte vielleicht direkt jemand themenkundiges übernehmen. --MeAmME (Diskussion) 15:34, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Berliner Volksbank

Kommen wir zum nächsten Kreditinstitut der deutschen Hauptstadt. Auch die Berliner Volksbank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt in der Artikeleinleitung nur Wert darauf, als "groß" aufgefasst zu werden: "...die größte regionale Genossenschaftsbank in Deutschland". Zur Geschichte steht wenig bis nüscht im Text, dafür haben wir reichlich sinnfreie Kurzabschnitte. Beispiel: "Die Berliner Volksbank Immobilien GmbH befasst sich im Wesentlichen mit dem Verkauf und der Vermittlung von Immobilien." Wer hätte das gedacht. Ähnlich wie schon bei der Berliner Sparkasse ist auch dieser Text durch eine Freigabe des Wikipedia:Support-Teams in den ANR gelangt. Die Gründe dafür sind ja nachvollziehbar (URV-Prävention), aber nicht jeder Text der dort landet, ist enzyklopädiefähig. Schlechtes Material sollte nach Löschung im ANR, wenn Hoffnung besteht, in den Account-BNR der Paid Editors und Marketingabteilungen geschoben werden. --Schlesinger schreib! 16:35, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:MKT ahg

MKT ahg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat die Artikel ahg Autohandelsgesellschaft und Bhg Autohandelsgesellschaft erstellt, die beide zur Alphartis SE (laut Bundesanzeiger vormals: AHG Gruppe AG) gehören. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:6D89 19:59, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bhg Autohandelsgesellschaft: Enz. Relevanz nicht ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 22:25, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Der Benutzer macht unbeirrt weiter. Die Ansprache auf seiner Benutzerdisk mit der Aufforderung sein Paid editing offenzulegen wird ignoriert, stattdessen wird ein neuer Artikel Alphartis angelegt. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:6D89 15:45, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das Paid Editing wurde auf unserem Profil, gemäß Nutzungsbestimmungen eingetragen. --MKT ahg (Diskussion) 14:29, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Wertkonzept

Wertkonzept (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Sportmanagement Agentur, wirkt in Joshua Kimmich, den sie laut Kimmichs Webseite als Klienten betreut... --Chuonradus (Diskussion) 11:38, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Benutzer ist aktuell wegen fehlender Deklarierung für den Benutzerraum gesperrt, war aber scheinbar zuvor schon als IP tätig, ich sehe da Wiederholungsgefahr. -- Chuonradus (Diskussion) 14:28, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die Konten Schanzinho (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und Saschajusufi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) waren auch noch in dem Artikel Harald Gärtner tätig, Letzterer müsste sich wegen Sascha Jusufi ggf. verifizieren lassen. -- Toni 19:47, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel WiTricity Corporation

WiTricity Corporation (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Artikel dessen enzyklopädische Relevanz mir unklar ist (klare Infos nach WP:RK#Wirtschaftsuntertnehmen fehlen, ich aber auch keinen LA stellen möchte, da ich die technisch-innovative Seite nicht beurteilen kann. Allerdings wird in so exzessiver Weise auf andere Unternehmen verlinkt, dass es schon mach Linkoptimierung aussieht. Vielleicht findet sich jemand kundigeres um sich damit auseinanderzusetzen.--Lutheraner (Diskussion) 17:51, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Dass es sich um eine Auftragsarbeit handelt, wurde hier bereits eingeräumt. Ansonsten die übliche Anhäufung von selbstreferenziellen Superlativen und Namedropping, die abzuarbeiten eigentlich keinem zuzumuten ist. Die Interwikis sprechen für Relevanz, sind aber womöglich alles Bezahlprodukte. Zumindest in der en.WP liegt Paid editing vor. --Arabsalam (Diskussion) 18:31, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Lino Wirag

Lino Wirag (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (Autor von Lino Wirag) versucht wohl mit der Anlage von Kategorie:Tolkien-Parodie (14:03, 19. Sep. 2022‎) und Der Herr der Ringe (Parodien) (14:10, 19. Sep. 2022) den Boden zu bereiten für die Anlage zu seinem neuesten Werk, erschienen 2022 und als erstes im Abschnitt "Veröffentlichungen" in seinem Personenartikel (s.o.) gepostet. --Jbergner (Diskussion) 15:05, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Bernd Enders

Bernd Enders (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist zwar ein renommierter Musikwissenschaftler, hat aber seinen Wikipediaartikel wohl selbst geschrieben, wenn es nicht eine Agentur oder sonstwer war. Selbstdarstellerartikel, auch die, die durch das Support-Team zur URV-Vermeidung freigegeben wurden, glänzen hin & wieder durch leichte Komik. Hier sind es die 10 Enkelkinder, die gleich in der enzyklopädischen Einleitung stolz erwähnt werden mussten. Nichts gegen ein wohltemperiertes Familienleben, aber da sollte doch im Sinne der musikalisch-dynamischen Ausgewogenheit aufs Wesentliche gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 08:32, 21. Sep. 2022 (CEST)  :-)Beantworten

Hier ist der Account Bernd Enders mit seiner Uni Osnabrück verifiziert; zwar nur 45 % Textanteil, doch es waren außerdem IP-Benutzer zugange. --Fiona (Diskussion) 09:01, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Bernd Kebelmann

Auch Bernd Kebelmann (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat seinen Wikipediaartikel, sogar mit zwei Accounts, wohl selbst verfasst. Als Lyriker ist es nicht verwunderlich, wenn man seinem Artikel auch lyrisch gefärbte Passagen gönnt. Wer sich den Abschnitt "Bühnenarbeit. Moderation" (wirklich mit Punkt) herauspickt, stößt auf Perlen der deutschen Sprache: "Die Solisten bilden mit Kebelmann als Sprecher jeweils ein klangvolles Duo." Schön auch dies: "Musiker und Sprecher gestalten den Abend als eine Performance, heiter, tragisch, absurd, dem Leben Wort für Wort abgetrotzt." --Schlesinger schreib! 08:59, 21. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bei allem Respekt, das ist kein Enzykl.-Art. (Sascha-Wagner in der Qualitätssicherung) Was machen wir mit solchen Artikeln? Sie können nicht gelöscht werden, wenn formal Relevanz erfüllt ist. Wer möchte sich mit dieser ausufernden Selbstbeweihräucherung beschäftigen? Löschanträge, Qualitätssicherung, Überarbeitung - das alles kostet die Zeit der ehrenamtlich Freiwilligen. Können wir nicht darauf hinarbeiten, dass solche Artikel nach dem Verursacherprinzip umstandslos in die BNR der Verfasser verschoben werden? --Fiona (Diskussion) 11:48, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Doch versuchen, löschen zu lassen. Ganz, ganz selten löscht mal ein Admin wegen mangelnder Qualität trotz nachgewiesener Relevanz. Etwas häufiger wird im Rahmen der Löschdiskussion beschlossen, den Artikel in den BNR des Hauptautors zu verschieben. Grüße --h-stt !? 21:52, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Agentur seosupport.de / Geschäftsführer / massenhafter SoPu-Missbrauch

Der Geschäftsführer der seosupport GmbH, die bezahlte Wikipedia-Artikel erstellt, hat nun auch einen eigenen Wikipedia-Artikel. --188.96.13.189 17:57, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29._September_2022#Vincent_Sünderhauf --ɱ 20:29, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Zu eurer Info: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Agentur_SEO-Support#Entscheid_und_Ergebnisse. --Fiona (Diskussion) 00:03, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Bernhard Dworak

Bernhard Dworak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gehört zu den verifizierten Accounts, die einen Hyperlink zu ihrer Unternehmenswebsite auf der Benutzerseite platzieren. --Schlesinger schreib! 18:54, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Bernkasteler Ring

Die "Weinversteigerungs-Gesellschaft" Bernkasteler Ring (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) widmet sich dem Moselwein unter besonderer Berücksichtigung seiner Vermarktung. Dazu gehört natürlich ein komplettes Weingut-Namedropping aller 35 Mitglieder. Offenbar scheint der Wein etwas zu taugen, denn "Bei nationalen und internationalen Weinwettbewerben werden die Weine regelmäßig hoch prämiert." Leider ohne Beleg. Dem Sujet entsprechend wählt man dann auch für die versteigerten Weine auch solche schönen "großen" Formulierungen: "Nach den Erzeugungskriterien der Bernkasteler Ring Klassifikation vinifiziert, stehen Riesling-Weine mit der Bezeichnung „Großes Gewächs Bernkasteler Ring“ für eine Premiumlinie trockener Weine." Oder auch dies: "Diese Grand Cru Weine stammen nur von besten Steillagen und zeichnen sich durch ein außergewöhnliches Reifepotenzial aus." Beeindruckend, denn "Eine selektive Handlese, eine auf 50 hl/ha limitierte Erntemenge und eine strenge sensorische Prüfung durch eine Fachjury sind die Voraussetzung für dieses Spitzensegment." *Hicks* --Schlesinger schreib! 09:15, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Arvato

Arvato (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eins dieser in der Wirtschaftsszene angesagten Firmenkonstrukte, die alles mögliche anbieten und weit vom Ursprung entfernt sind. Hier haben wir ein Unternehmen aus dem Bertelsmann-Universum, das in seinem WP-Artikel zunächst die Geschichte der Bertelsmannfirmen (ohne Nazizeit) darstellt. Werbend und zu sehr dem Fachjargon mit allen möglichen Lösungen verhaftet ist der Abschnitt "Leistungen", da sollte gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 09:28, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Bertz + Fischer Verlag

Der Bertz + Fischer Verlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) betreibt übertriebenes Namedropping seiner Autoren, dafür kommen die Einzelnachweise etwas dünne rüber. --Schlesinger schreib! 09:35, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Berufsfortbildungswerk

Berufsfortbildungswerk (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch): Bunte Logosammlung. --Schlesinger schreib! 09:45, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Netfonds Gruppe

Netfonds Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Sieht doch sehr nach überaus freundlicher Eigendarstellung aus. Gab es den Artikel hier schon mal? Ansonsten würde ich da mal was kürzen... --MeAmME (Diskussion) 18:05, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:82.83.50.53

82.83.50.53 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Bin über die QS auf diese IP-Adresse gestoßen. Sieht für mich wie jemand aus, der nichtdeklariert bezahlt im Auftrag der American Psychoanalytic Association Artikel erstellt und ergänzt. Leider via Google Translate oft in schlechtem Deutsch und überarbeitungswürdig. Sollte international geprüft werden, der Benutzername. Siehe Logbuch und siehe QS-Einträge --Grizma (Diskussion) 22:45, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel bigFM

bigFM (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist mal wieder das Programmheft eines südwestdeutschen Privatsenders. So erfahren wir im Abschnitt "Geschichte" wie die Moderatoren heißen und dass immer wieder "etwas bekannt" wurde. Wichtig, wichtig. Wichtig ist auch dies: "RobGreen am Vormittag von 9:45 bis 13:45, Marlen am Nachmittag von 13:45 bis 17:45, Reece am Abend 17:45 bis 21:45." Wenigstens gibt es einen Abschnitt "Kritik" im Artikel, aber der ist eher eine gut gelaunte Werbung für diese Sendeanstalt mit ihren Formaten voller Witzischkeit. --Schlesinger schreib! 21:58, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Besucherbergwerk Fell

Der Artikel über das Besucherbergwerk Fell (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist reich illustriert mit Fotos und Videos, macht mit seinem Abschnitt "Kultur und Brauchtum" einen off-topic-Ausflug zur Folklore des Landkreises Trier-Saarburg. Besondere Beachtung verdienen die Jagdhornbläser, die "in der Saison bei schönem Wetter oft an Sonntagvormittagen vor dem Bergwerk spielen". Doch zurück ins Besucherbergwerk: "Die Führung unter Tage dauert eine gute Stunde" und "die Besucher erhalten dort auf anschauliche Weise einen Eindruck von der harten Arbeit bei der Schiefergewinnung vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert". Im Museum "findet man u. a. seltene und seltsame Geräte aus Schieferbergbau und Weinbau." Schade, dass Öffnungszeiten und Eintrittspreise nicht genannt werden und es keine Einzelnachweise gibt. --Schlesinger schreib! 22:23, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel OMV

OMV (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist in Österreich sowas von groß, dass Werbung in der Wikipedia eigentlich unnötig wäre, aber die Firmen- oder Agenturaccounts können nun mal nicht anders. Zwar wird der Artikel emsig von einigen unserer Regulars beobachtet und bearbeitet, schließlich ist OMV politisch nicht ganz so korrekt, aber wenn es um Profit und Österreich geht..., nun gut. Im Großen und Ganzen geht der Text, aber im Abschnitt "Geschäftsbereiche" ist noch immer das übliche, nicht selten sinnfreie Marketing-Blabla vorhanden: "...produziert die OMV Öl und Gas in den vier Kernregionen Mittel- und Osteuropa, Mittlerer Osten und Afrika, Nordsee sowie Asien-Pazifik und produziert Gas in einem JV in Russland. 2021 wurden 486 kboe/d (entspricht 177,5 Mio boe) produziert." Da wird ja kräftig produziert. Auch nett ist dies: "...hält eine starke Marktposition in den Gebieten, in denen sich diese Raffinerien befinden, und bedient ein starkes MarkenRetail-Netz sowie gewerbliche Kunden." Kunststück, was sonst. Und dann noch das: "...gehört die OMV durch ihre Tochtergesellschaft Borealis zu den weltweit führenden Anbietern von fortschrittlichen und kreislauforientierten Polyolefinlösungen." Das ganze Vokabular einer sprachlich zurückgebliebenen Marketingszene scheint da auf. --Schlesinger schreib! 08:41, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Heftiges PR-Geschwurbel. --Jbergner (Diskussion) 10:47, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:C2C e.V.

C2C e.V. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist zwar verifiziert, outet aber nicht außer Cradle to Cradle (Organisation), wo überall sie schon undeklariert in die Wikipedia eingegriffen haben (vgl. Beitragsliste). --Jbergner (Diskussion) 09:47, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nutzt auch gern die "K"-Kennzeichnung für ganze Sätze, sodass die Änderung bei vielen nicht auf der BEO angezeigt wird. --Jbergner (Diskussion) 09:51, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der erstellte Artikel zur Organisation ist allerdings sinnvoll. Dennoch ist das Editierverhalten schlicht unverschämt. Eine deutliche Ansprache hat bis dato aber noch nicht stattgefunden. -- Neudabei (Diskussion) 00:17, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Arne Schönbohm

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) und Arne Schönbohm wurden durch die Pressestelle des BSI aufepumpt. Hier liegt einiges im Argen. --Neudabei (Diskussion) 00:15, 8. Okt. 2022 (CEST) Das BSI editiert mit gleich mindestns zwei Accounts: Benutzer:BSI-Öffentlichkeitsarbeit und Benutzer:PressestelleBSI. -- Neudabei (Diskussion) 00:43, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Spannend. All die Kritik ueber die Jahre, und nichts davon war im Artikel. Ich suche mal die Quellen die ich noch finde und baue die in Kritik/Kontroversen ein. Oben sollte das dann aber auch irgendwann noch dazu. --stk (Diskussion) 10:18, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel CHG-Meridian

CHG-Meridian (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein schwurbelig aufgeblähter Artikel, der mit Sätzen wie "...wurde CHG entscheidend umstrukturiert, um eine Grundlage für die Übernahme mehrerer Konkurrenten zu schaffen." Oder: "In den 2000er Jahren spielte die Internationalisierung eine immer größere Rolle für CHG-Meridian". Blabla. --Schlesinger schreib! 19:47, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Chiron-Werke

Auch im Chiron-Werke (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) findet sich der übliche Marketing-Sprech: "...stehen für schnelle Fertigung", "...fokussiert Stabilität" und "...bietet komplett überholte Maschinen der Gruppe sowie entsprechende Dienstleistungen an". Wär ja auch schlümm, wenn die nicht "komplett überholt" wären. --Schlesinger schreib! 20:22, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Janosch Siebert

Janosch Siebert (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wg. SPA mit Artikel Chiesi (siehe oben). Lt. seinem Linkledin-Profil (externer Link) war er nicht nur von 2014 - 2019 und nochmal von 2020 - 2022 bei dem Unternehmen tätig; er war dort Digital Content und Multichannel Content Manager. Wäre eigentlich eine sperrwürdige Tätigkeit mMn. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:36, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

P.S. Ich könnte mir vorstellen, das er auch für seinen aktuellen Arbeitgeber Takeda Pharmaceutical tätig ist/wird bzw. für Pfizer. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:42, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Boluda Corporación Marítima

Boluda Corporación Marítima (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) PR-Flyer, muss heftig entwerbt werden. --Jbergner (Diskussion) 10:16, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Habe mal angefangen, zusammenzukürzen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:16, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Graf Holding

Graf Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Bei soviel positiver Berichterstattung fehlt nur noch die eMail-Adresse zur Personalabteilung, damit man sich gleich dort bewerben kann. --Jbergner (Diskussion) 10:21, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Encavis

Encavis (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) macht in Windkraftanlagen und gibt ein bisschen mit seiner Größe an: "Nach eigenen Angaben ist Encavis einer der führenden unabhängigen Betreiber von Solar- und Windparkanlagen in Europa mit einer Gesamtkapazität von mehr als 3 Gigawatt." Darf man fragen, was abhängige Betreiber der Branche sind? Und natürlich dieses Prachtstück: "...werden nur vom Wetter abhängige Einnahmen erzielt. Bei der Akquisition konzentriert sich das Unternehmen auf schlüsselfertige Projekte oder bereits bestehende Anlagen." Achso. Auch der Artikel über das übernommene Unternehmen Chorus Clean Energy haut ähnlich mächtig auf den Putz. Bei beiden scheint die Börsenaktivität das Wichtigste zu sein. --Schlesinger schreib! 13:22, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Naitsabes117

Naitsabes117 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Das Oevre des Accounts besteht aus in Versionsgeschichten als werblich kritisierten Edits, die sich um die Entitäten Edition a, Priesterbruderschaft St. Pius X. und Supernova-Gruppe drehen. Das Gesamtbild legt den Verdacht nahe, dass eine Kuratierung von Artikelinhalten zu PR-Zwecken betrieben wird. --Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 21:18, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

+1 Aus Dateiuploads kann geschlossen werden, dass der Benutzer bei mindestens einer der Entitäten beschäftigt ist, d.h. bezahlt wird. --Nicthurne (Diskussion) 12:58, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Knippershelbig und IFFA

Sie sehen einen Beitrag aus der Reihe „Zwei auf einen Streich“:

  1. Knippershelbig (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde gerade administrativ behalten und zeichnet sich durch übertriebenen Listeneinsatz sowie in weiten Teilen freihändige, sprich unbelegte Darstellung aus. Die hauseigenen Konten sind recht offensichtlich.
  2. IFFA (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) war hier schon einmal Gegenstand, wurde bearbeitet, verschoben und ist mit den alten Mängeln (u.a. der Bebilderung) wieder da. Laut LinkedIn passt das persönlich benamte Konto zu einem weiblichen Azubi der Messe Frankfurt.

Und damit ist der kurze Beitrag aus der Reihe „Zwei auf einen Streich“ auch wieder beendet. --MfG, Klaus­Heide () 22:06, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis: Messe Frankfurt Intern um Verifizierung gebeten. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:28, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hinweis: Benutzer:Selinadorn (LinkedIn: Selina Dorn – Auszubildende – Messe Frankfurt GmbH) wurde bereits im Februar 2022 um Deklarierung des PE gebeten. Nichts passiert, außer das am 31. März 2022 die auch jetzt noch undeklarierte Socke erstellt wurde. --Jbergner (Diskussion) 09:04, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Hamberger Industriewerke

Die Hamberger Industriewerke (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sind vielseitig. Nicht nur Toilettensitze, sondern auch Bodenbeläge, Parket und Laminat gehören zum Produktportfolio. Apropos Produkte: "Die Diversifikation der Produktpalette wurde 1950 mit dem Geschäftsbereich Mehrschichtparkett vorangetrieben..." Und wo wir gerade bei der Diversifikation" sind: "Das Unternehmen unterstützt diverse wohltätige Zwecke im Landkreis Rosenheim." --Schlesinger schreib! 09:10, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Thimm Holding

Thimm Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Das Unternehmen versucht hier gezielt Marketingblabla wie den Claim "The Highpack Company" unterzubringen und zudem den Artikel auf ein falsches Lemma zu verschieben.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:40, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Raoul Spanger

Raoul Spanger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Wohl seit Mai 2020 nicht deklarierter PE "Raoul Spanger – Media & Communications for Athletes" betreibt Whitewashing. Habe dies revertiert. --Jbergner (Diskussion) 15:42, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Bergner, danke für die schnelle Antwort! Ich bin noch nicht vertraut mit Änderungen hier auf Wikipedia – verstehe die Vorgänge aber nun deutlich besser. Ich bin beruflich für mehrere Persönlichkeiten tätig wie zum Beispiel Nico Hülkenberg, Sebastian Steudtner. Jonas Boldt ist kein Klient, allerdings hat er meinen Rat gesucht für dieses vom SPIEGEL ausgelöste Wikipedia-Problem.
Es ist alles andere als "Whitewashing", lediglich eine Auflösung von einer öffentlichen Diffamierung von Jonas Boldt. Der SPIEGEL in Person von Raphael Buschmann hatte vor Jahren viel zu verfrüht ein Gerücht oder eine Vermutung gedruckt. Diese haftet Jonas Boldt nach wir vor an - auch weil es hier auf Wikipedia zu finden ist. Deshalb die dringliche Bitte einer Entfernung dieses mehr als fragwürdigen Abschnitts. Es ist reine Image-Schädigung.
Danke & herzlichen Gruß
Raoul Spanger --Raoul Spanger (Diskussion) 15:53, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte die inhaltliche Diskussion auf der Seite Diskussion:Jonas Boldt fortführen. Das wiederholte Entfernen von längeren Abschnitten aus Wikipedaartikeln ohne Konsens mit anderen Autoren führt zur Sperre. --Schlesinger schreib! 16:01, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

erledigt|1=Der Account wurde wg. Nichtbeachtung der ToU für den ANR von Itti gesperrt, die inhaltliche Diskussion hat sich auf die Artikeldiskussionsseite verlagert und ich habe den Artikel auf der Beobachtungsliste. --Schlesinger schreib! 16:57, 13. Okt. 2022 (CEST) erle. enterlt. --Jbergner (Diskussion) 16:25, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Auf seiner benutzerseite Benutzer:Raoul Spanger verifiziert sich Raoul Spanger mit einer eMail-Adresse von nico-huelkenberg.de, aber nicht mit einer Adresse von Raoul Spanger? Zudem deklariert er nicht, wo er überall editiert hat. Und dafür darf er im BNR und in Meta weiterdiskutieren? --Jbergner (Diskussion) 16:25, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das Impressum von Nico Hülkenberg. --Fiona (Diskussion) 16:31, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Amperex Technology Limited

Amperex Technology Limited (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) die letzten 13 Edits von BatteryQueen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sehen nach undeklariertem PE aus. --Jbergner (Diskussion) 08:51, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Mediencheck

Mediencheck (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Der Benutzer beschäftigt sich im Wesentlichen damit, das Blog Tellerrandstories.de zu verlinken, so dass ich auf dieser Seite vermutlich nicht falsch bin. Das Blog ist in Einzelfällen als Beleg für Triviales nicht ungeeignet, im Regelfall verlinkt der Benutzer allerdings assoziativ (Stichwort kommt in Blogartikel und Wikipediaartikel vor => "Beleg", obwohl der Artikelinhalt gar nicht belegt wird). Ich habe ein paar Beiträge nach Prüfung zurückgesetzt, allerdings wird mir das langsam zu heikel - im Artikel documenta fifteen ist der vom Benutzer eingebrachte "Beleg" nämlich erst nach der entsprechenden Artikelversion entstanden, sprich: Das Blog schreibt aus Wikipedia ab, und der Benutzer fügt den Blogeintrag dann als "Beleg" für den Artikelinhalt ein. Ich wollt's mal erwähnt haben, macht ggf. was draus. Viele Grüße, Grueslayer 21:23, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das scheint mir schon fast ein Fall für die VM zu sein. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:47, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Eindeutig ein SPA, der nur SEO im Sinn hat. --Jbergner (Diskussion) 22:06, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe auf jeden Fall mal zum PE-Verifizieren aufgefordert und begonnen, die Site-Werbung zu löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:26, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich wundere mich über die harschen Vorwürfe und würde es begrüßen, wenn die Zurücksetzungen inhaltlich begründet werden.
Zum Artikel documenta fifteen möchte ich meine Gründe darlegen. Als die documenta vor allem wegen Antisemitismusvorwürfen im Gerede war, interessierten mich weitere Informationen zu Lumbung. Die konzeptionellen Aussagen zu dieser über allem schwebenden Metapher wurden als Aussagen in allen Medien wiederholt. Ich suchte anschauliche Darstellungen aus dem Ursprungsland Indonesien als Belege zum Leben im Lumbung. Die habe ich am treffendsten in dem verlinkten Blogbeitrag gefunden. Ich gebe zu, dass der Verweis auf ein eigenes Lumbung-Lemma und mein Beleg dort besser als im Documenta-Artikel aufgehoben wäre. Nur gibt es ein solches Lemma immer noch nicht.
Die Absicht bei meinen Bearbeitungen war bislang, unbelegte Aussagen nachträglich mit anschaulichen Belegen zu bestätigen und ich glaube, dass die Streichungen die Artikel nicht besser gemacht haben. --Mediencheck (Diskussion) 17:37, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Mediencheck,
Belege müssen nicht (nur) anschaulich sein, sie müssen auch "einige" andere Kriterien erfüllen; ein zumindest in Teilen werblicher Blog eigent sich trotz blumiger Sprache in keiner Weise als Einzelnachweis. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:04, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Leykam Medien AG

Leykam Medien AG (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Agentur die sich seit 6.10. nicht verifiziert hat und danach weiterhin PR Geschwurbel in Artikeln von Politiker*innen einfügte. [27] Evtl. müssen auch die Bilder der Agentur auf URV überprüft werden. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 14:01, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Der Benutzer hat nun offengelegt, dass er für den SPÖ Landtagsklub Steiermark bezahlt arbeitet. --Fiona (Diskussion) 15:08, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Was eine Sperre alles bewirken kann. Allerdings sind die aufgelisteten Artikel merkwürdig[28]. In nicht allen hat der Benutzer editiert. Beispiele: Klaus Zenz, Johannes Schwarz (Politiker), Wolfgang Moitzi, Udo Hebesberger. Bei Letzterem gibts nur zwei Benutzer die Bearbeitungen durchgeführt haben und beim Rest fällt Mikeemesser auf, der hauptsächlich Linkspam betreibt. [29]. --Zartesbitter (Diskussion) 18:42, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
ja, bei diesen Einträgen haben wir noch Aktualisierungen geplant. --Leykam Medien AG (Diskussion) 23:51, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Fragen wir doch mal ganz konkret und wenn sie es leugnen oder seltsam erklären, könnte man immer noch eine CU-Abfrage eröffnen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:53, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:SPÖ-LTK-Steiermark

SPÖ-LTK-Steiermark (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) legt nicht offen, in welchen BIOs editiert wurde. --Jbergner (Diskussion) 19:20, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis: es besteht der Verdacht, das hier das verifizierte Konto durch die ebenfallss verifizierte Agentur Benutzer:Leykam Medien AG zu Editzwecken genutzt wurde, siehe obendrüber. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:45, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Aber hier fehlt auch noch die Offenlegung bezahlten Schreibens --Lutheraner (Diskussion) 00:22, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Wikipedia als kompletter Angebotskatalog, mit opulenter Bebilderung bei astreinem Wetter; wir erfahren die Höhe des Semesterbeitrags und, dass sich die "zwei Standorte, mit etwa 500 m Distanz zueinander in der Innenstadt befinden." Leider verzichtet man auf die Öffnungszeiten des Anmeldebüros. --Schlesinger schreib! 09:42, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Dlv Unternehmenskommunikation

Dlv Unternehmenskommunikation (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) legt nicht offen, wo überall sie bezahlt editieren. Sollte man das nicht mal durch eine Sperre für den ANR forcieren? --Jbergner (Diskussion) 12:04, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Zudem gibt es noch die Socke LAND & FORST (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), die im November 2020 parallel und zusätzlich zu Benutzer:Dlv Unternehmenskommunikation editiert hat. --Jbergner (Diskussion) 12:06, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die IP 87.129.211.12 scheint eine statische IP des DLV zu sein. Parallel zu Edits des DLV legte diese IP mehrere Artikel zu Werkes des verlags an und editierte in weiteren solchen Artikeln. --Jbergner (Diskussion) 12:11, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Verlag ist seit 14. Oktober verifiziert, die Offenlegung datiert auf 20. September, also vor einem Monat. Welchen Sperrgrund schlägst Du vor? Zweimot (Diskussion) 12:35, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wo siehst du eine Offenlegung des Unternehmens vom 20. September? Oder meinst du eine Offenlegung aller statischen IPs aus der Range 87.128.0.0/10 wie z.B. 87.129.211.12, dass dies auf der Seite Benutzer:Dlv Unternehmenskommunikation offengelegt wäre? Sehe ich auch nicht. Für mich sieht das derzeit nach undeklarierter Sockenpupperei parallel mit mehreren angemeldeten Autoren und IPs aus. --Jbergner (Diskussion) 15:24, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und was ist das? (nicht signierter Beitrag von Zweimot (Diskussion | Beiträge) 15:45, 20. Okt. 2022 (CEST))Beantworten
Keinerlei Offenlegung all der Artikel, in denen dieser Autor und alle seine Puppen hier in der Wikipedia editiert haben. @Fiona. Ohne diese Offenlegung ist CUA nicht abwegig. --Jbergner (Diskussion) 17:02, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
CUA? --Fiona (Diskussion) 15:36, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das sind offenbar verschiedene Mitarbeiter des Verlags, die dann und wann die Seiten ihrer Objekte einpflegen - ob angemeldet oder auch nicht, das ist erstens egal und zweitens zulässig. Und kein Sockenpuppenmissbrauch, gerade nicht bei statischer IP. Und untadelige Arbeit, mal ganz nebenbei bemerkt. Wir sollten uns vielleicht doch mehr auf die wirklichen bösen Buben konzentrieren, die trickreich Wikipedia als Werbeplattform zu missbrauchen versuchen. Ob die Kollegen vom DLV zu diesen üblen Burschen gehören, daran habe ich Zweifel. Man kann auch mal die Kirche im Dorf lassen Zweimot (Diskussion) 16:06, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Auch wenn sich offenbar ein Gewöhnungseffekt eingestellt hat: eine Enzyklopädie nicht dafür gedacht, dass ein Unternehmen sein Portfolio darin aufblättert. Untadelige enzyklopädische Artikelarbeit sieht anders aus. Als kostenlose Werbeplattform missbraucht auch diese "Unternehmenskommunikation" die Wikipedia. Wo deine Kirche steht, ist wurscht. Es steht dir frei dich zu kümmern, worum du dich kümmern willst.--Fiona (Diskussion) 16:27, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Kannst ja eine CUA einreichen, ist mir völlig wurscht. Wegen ihrer Beiträge kriegt Ihr die IP inhaltlich jedenfalls nicht dran, das wäre nah’ am BNS. Aber bitte, wir leben in einem freien Land…. Zweimot (Diskussion) 17:01, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sag mal, willst du nur stänkern? Dann bitte weitergehen. --Fiona (Diskussion) 18:17, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Laut der zum Verlag gehörenden Produkte und deren Artikelgeschichten könnten folgende Zweckkonten dazugehören:

Mehrere haben sich zwar verifiziert, aber nicht offengelegt, wo überall sie im Verlagskonglomerat editiert haben. Somit sieht es ab und zu nach einer Vielfalt von Autoren aus. --Jbergner (Diskussion) 20:21, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das haben Verlags so an sich, dass dort Autoren in freier Wildbahn leben. Zweimot (Diskussion) 09:09, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gerade aufgefallen: --Jbergner (Diskussion) 09:42, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Linkspam von und/oder für Ionos

Moin, ich habe unter Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Linkspam Ionos ein neues Projekt angefangen. Ich denke nicht, dass ich schon alle Benutzer gefunden habe. Ein CU könnte vermutlich helfen, die Überarbeitungen werden allerdings recht umfangreich werden. Ich habe noch nichts bereinigt, damit sich andere einen Überblick über das Problem verschaffen können. Grüße --Millbart talk 19:12, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ach je, das sieht aber umfangreich aus. Ich schaue mal. Danke dir! Beste Grüße --Itti 19:48, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ist mir auch schon aufgefallen, wobei teilweise auch originäre User (sinnlose) Belege einbauen, weil der Druck für Quellen immer mehr steigt. Die Seite ist nicht umsonst bei Suchmaschinen weit oben und wird dann gerne genommen. --Alex42 (Diskussion) 22:07, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Iph-Interpharma

Benutzer:Iph-Interpharma (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Der Name deutet auf eine grosse Nähe zu Interpharma hin, einer einflussreichen Lobbyorganisation der pharmazeutischen Industrie. Dieser Artikel wurde auch schon bearbeitet, bislang augenscheinlich ohne nachteilige Veränderung des Artikels oder des Standpunkts. Ansprache erfolgt. --Yotwen (Diskussion) 07:37, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich schaffe es einfach nicht, den Link zu aktivieren. Der Diff-Link auf die Ansprache funktioniert. Yotwen (Diskussion) 07:40, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Teufelsfrucht

Teufelsfrucht (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) kann Zufall sein, aber in allen bisherigen Edits wird die Firma Easelink (Diff). Mit der Syntax hier - zB Kommentare im Artikel, Ref - geht er auch vom Start weg sehr gut um. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:30, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nachtrag: da es mittlerweile auch andere Edits gab: konkret ging es um Wien Energie, Audi und Hermann Hauser (Unternehmer). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:19, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Lidl

Wichtig im Artikel Lidl (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) scheint im Abschnitt "Gründung des Discounterkonzerns Lidl" die "neue Filialgeneration" zu sein, "die im Ausland zuvor bereits getestet worden war. Die neuen Filialen zeichnen sich durch Baumaterialien wie Glas, Aluminium und Holz sowie eine neue Beleuchtungstechnik aus, sind außerdem geräumiger gestaltet und bieten ansprechende Aufenthaltsräume für die Mitarbeiter." Weniger wichtig ist hingegen wohl das, was bei Lidl zwischen 1933 und 45 los war. Dann haben wir eine Menge qualitativ doch eher durchschnittlicher Fotos mit den immer gleich aussehenden Lidl-Filialen, nebst Logos. 132 Einzelnachweise, die sowas von eindrucksvoll sind, dass man sich fragt, warum dieser Artikel nicht das Prädikat "exzellent" oder "lesenswert" trägt, rundet das Bild bündig ab. --Schlesinger schreib! 17:13, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die Geschichte springt von 1930 gleich zu 1944. Ich werde mich nur um diesen Abschnitt kümmern. Wenn ich nichts finde, setzte ich einen Lückenhaft-Baustein. --Fiona (Diskussion) 16:16, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Interzero Circular Solutions Germany

Interzero Circular Solutions Germany (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird jetzt wohl durch die ehemalige "Leiterin Investor Relations, stellv. Leitung Unternehmenskommunikation" aufgehübscht und aktualisiert. --Jbergner (Diskussion) 18:04, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hab das mal revertiert. Sollte man aber im Auge behalten. --XenonX3 – () 18:06, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Nach Radebeul, ich habe jetzt den Text nach Deinen Hinweisen und von XenonX3 neutraler formuliert und dann auch wieder freigegeben - der vorherige Text ist wirklich falsch. Da stimmt nichts mehr in Bezug auf Unternehmen und Zugehörigkeit zu einer Firmengruppe. Da er nach rund einem halben Jahr nach Neuaufstellung immernoch falsch, war haben wir jetzt selbst geändert. Für weitere Anpassungshinweise sind wir dankbar. Sollen wir noch die Vorlage zum Textursprung anfügen? Beste Grüße --Thiasxmann (Diskussion) 00:09, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und wieder revertiert weil das wieder reines PR-Geschwätz war – @Thiasxmann wenn ihr nicht schnell lernt was der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und eurer Website ist wird der Artikel schnell nicht mehr für euch bearbeitbar sein. Euer PR-Geschwätz gehört jedenfalls nicht in eine Enzyklopädie. --codc senf 00:20, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, aber können wir bitte erstmal Stickmatisierungen, Beleidigungen und Drohungen weglassen. Der neue Inhalt ist komplett faktisch nachweisbar. Denn Text, denn Ihr da immer wieder Online setzt, ist falsch. Wo bleibt da der Enzyklopädie-Gedanke? Wenn es wirklich darum geht, sollten wir Ihr hier mal in eine konstruktive Diskussion einsteigen. Darum habe ich jetzt schon mehrmals gebeten. Beste Grüße --Thiasxmann (Diskussion) 00:50, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ihr als PR-Profis seit gefordert sich in unsere Regeln und Gepflogenheiten einzuarbeiten und nicht an uns euch euren Job zu erklären. Sorry diese Ignoranz und Missachtung dieses Projektes bzw. Missbrauch als PR-Instrument nervt ziemlich. --codc senf 01:02, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Vogelsang (Unternehmen)

Vogelsang (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Neben tatsächlich relevanter Informationen ein hübscher Produktkatalog. Habe gerade schon etwas zurückgesetzt.--ocd→ parlons 09:42, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Hallhuber (Bekleidungshaus)

Hallhuber (Bekleidungshaus) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der PR-Account ist verifiziert, aber der Artikel hat eine Sprache zum Gotterbarmen ... --He3nry Disk. 14:50, 27. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Hallhuber sollte in die Pflicht genommen werden und den Artikel selbst überarbeiten. --Fiona (Diskussion) 15:48, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also ab in den BNR? --Jbergner (Diskussion) 11:07, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Erst ansprechen, meine ich. --Fiona (Diskussion) 10:26, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Connect Group

Connect Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Verwaister Firmenprospekt. MA-Anzahl ist unbelegt, Umsatz fehlt. Keinerlei ext. Rezeption, lediglich Eigendarstellung (66 %) durch einen Unternehmensaccount, der gesperrt wurde, da entgegen der Wiki-Regeln keine Deklarierung des Paid Editing stattfand. --Jbergner (Diskussion) 09:27, 30. Okt. 2022 (CET) --Jbergner (Diskussion) 09:27, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Coocaa

Coocaa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) von einem SPA angelegter UNternehmensprospekt aus reiner Binnensicht, ohne Beleg enz. Relevanz. Zudem verwaist. Grottiges Deutsch. --Jbergner (Diskussion) 09:44, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Condair Group

Condair Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Unter den Waisen entdeckt: Firmenprospekt aus reiner Binnensicht. Geschichte im Präsens. SPA oder IK? --Jbergner (Diskussion) 09:57, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

LA gestellt, --He3nry Disk. 10:30, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Swiss Association for Quality

Swiss Association for Quality (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) liest sich aufgrund der ausufernd ziselierten Detailtiefe wie ein Produkt- und Seminarkatalog, obwohl der Artikel mehrfach in der Löschdiskussion war. Weil in den vergangenen Tagen vermutlich die Marketingabteilung per IP und dann angemeldet versucht hat, das Lemma noch werblicher zu verfassen als es ohnehin schon ist, hier zum Protokoll. Vielleicht erbarmt sich ja einer von euch und streicht den Artikel auf das enzyklopädisch Angemessene zurück. --Arabsalam (Diskussion) 14:56, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:WILD Communication

WILD Communication (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat sich zwar verifiziert, aber bis heute nicht offengelegt, wo sie überall ihre Paid Edits geleistet haben wie in ADM Wild, Hans-Peter Wild, Rudolf Wild, Libella, Capri-Sun etc. --Jbergner (Diskussion) 07:45, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe auf der Benutzerdiskussion noch einmal explizit auf die Pflicht zur Offenlegung hingewiesen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:47, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Publikkom

Publikkom (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat sich zwar verifiziert, aber bis heute nicht offengelegt, wo sie überall ihre Paid Edits geleistet haben wie in Vollack Gruppe, Reh Kendermann, Technische Werke Ludwigshafen , Mann & Schröder, Vileda etc. --Jbergner (Diskussion) 07:50, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:H-USchwarz

H-USchwarz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ist die Benutzerseite eine missglückte Verifizierung, eine für Anwälte unerwünschte Werbeseite via Wikipedia oder eine für einen Wiki-Autor zulässige Darstellung? --Jbergner (Diskussion) 07:56, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Bernd Liepold-Mosser

Bernd Liepold-Mosser (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat sich zwar verifiziert, aber seine Paid Edits (bzw. SD, IK) in Ute Liepold, Bernd Liepold-Mosser, Theater Wolkenflug, Stadttheater Klagenfurt nicht offengelegt. --Jbergner (Diskussion) 10:05, 1. Nov. 2022 (CET)Beantworten

mMn ist dieser Eintrag hier falsch. Hier geht es um WP:IK, nicht um Bezahltes Schreiben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:16, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nur IK, dafür aber in Stereo, obwohl das Stereo vielleicht auch nur Mono ist. --Arabsalam (Diskussion) 20:23, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel CHT-Gruppe

Die CHT-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) agiert "weltweit", dann gibt auch noch eine "operative Verantwortung für die Geschäftsentwicklung". Im Abschnitt "Konzernstruktur" wird zwar nicht die Struktur dargestellt, dafür aber die Standorte komplett aufgelistet. Bei dem Logo mit dem Reklamespruch "SMART CHEMISTRY WITH CHARACTER." fällt die Überbebilderung schon gar nicht mehr auf. --Schlesinger schreib! 14:48, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Cicor

Cicor (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) beglückt die Wikipedia-Lesenden mit einem vollständigen Produktkatalog im Abschnitt "Tätigkeitsgebiet" und nutzt bewährte Marketingformulierungen wie "verfügt Cicor über Technologien...", "zeichnet sich Cicor...aus", hat ein "breites Fertigungsspektrum" und bietet natürlich auch noch unverzichtbare "Outsourcing-Lösungen" an. --Schlesinger schreib! 15:00, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Cihan Anadologlu

Selbstdarsteller Cihan Anadologlu (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt im Abschnitt "Leben" mächtig mit seinen Tätigkeiten in Münchner 5-Sterne-Hotels und diversen Schickeria-Bars an. Macht zudem Reklame für seinen Laden "Hans Kebab" mit dem launigen Satz, dass der mal "als „teuerster Döner Deutschlands“ bezeichnet wurde." --Schlesinger schreib! 15:08, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Depenbrock Gruppe

Depenbrock Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Solide wirkender umfangreicher Artikel über einen Baukonzern. Wer sich das durchliest, wird jedoch bald auf Storytelling stoßen ("in vierter Generation", "während der Übergangszeit hatten Horst Johanning und Annalise Depenbrock den Betrieb aufrechterhalten"), Marketingsprache ("2001 wurde eine Abteilung für technische Gebäudeausstattung gegründet. Sie fokussiert sich auf Energieeinsparungen bei Bauprojekten"), dann werden die wichtigen Leute der Firma genannt, schließlich sollen die auch alle in der WP vorkommen, und wieder Marketing (bei einem Tochterunternehmen steht "Nachhaltigkeit und Lebenszyklus-Kosten im Fokus") und natürlich der unverzichtbare Katalog im Abschnitt "Produkte und Dienstleistungen". --Schlesinger schreib! 09:01, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Boris Pietsch

Der Artikel Boris Pietsch (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), eine Selbstdarstellung, besteht durchgehend aus Kunstgeschwurbel. --Schlesinger schreib! 09:07, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die Langzitate und einiges anderes entfernt und eine bisschen versachlicht. Die meisten Belege genügen WP:Belege nicht; was sie Aussage nicht deckt, habe ich ebenfalls entfernt. Es müssten alle Belege geprüft werden. --Fiona (Diskussion) 09:55, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme

SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein eher kleines Unternehmen, das in der Wikipedia seine Produkte anpreist. Es ist das mit einem Verbrennungsmotor betriebene Blockheizkraftwerk "Dachs" in allen seinen Varianten. Auch im Artikel Dachs (Blockheizkraftwerk) kommt die Herstellerfirma nicht zu kurz. Hauptautoren sind Benutzer:DachsFan (ein SPA) und Benutzer:Der Dachs von SenerTec (verifiziert, aber keine Offenlegung). --Schlesinger schreib! 09:20, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel W. M.

W. M. (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt Eismaschinen her. Nein, keine Stracciatella oder für Spaghettieis, sondern Geräte zum Präparieren von Eisbahnen zum Schlittschuhlaufen. Leider ist der Artikel nur ein Produktkatalog, der zwar die Geräte angemessen lobt und hudelt, aber der Abschnitt "Eisbearbeitungsmaschinen" dürfte in der Form für die Wikipedia verzichtbar sein. --Schlesinger schreib! 09:19, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutsche Kreditbank

Mal wieder eine Bank, wie es sich für unser Finanz-und Wirtschaftssystem gehört. Die Deutsche Kreditbank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist renommiert, schwurbelt aber leider in ihrem Artikel vor sich hin: "Das Geschäft der DKB beruht auf zwei Säulen", wahrscheinlich die Säulen des Herkules. Dann haben wir einen Superlativ: "Seit dem Jahr 2019 gilt die Bank mit über 5 Millionen Kunden (Stand: März 2022) als die zweitgrößte Direktbank in Deutschland". Schön ist auch dies: "Die Deutsche Kreditbank deckte von Anfang an das breite Spektrum von Geschäfts- bis Privatkunden ab", klar, was sonst. Auch etwas Eigenlob fehlt nicht, denn im Abschnitt "Emittent" liest man: "Die Ratingagentur Moody’s bewertet Pfandbriefe der DKB mit Aaa und ungedeckte Anleihen mit A2." Ganz nett auch dies: Einer ihrer "Social Bonds" wurde "2019 von einer 30-köpfigen Jury internationaler unabhängiger ESG-Investoren von Environmental Finance mit der Auszeichnung „Social Bond of the Year – Bank“ prämiert." Da haben wir wieder das beliebte Marketingwort "unabhängig". Und dann noch zur Abrundung: "Damit ist sie die erste Geschäftsbank, die sowohl grüne als auch soziale Anleihen begibt." Was ist an Anleihen "grün" oder gar "sozial"? --Schlesinger schreib! 13:53, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bei diesem Artikel sind einige Bearbeitungen aus der Bank heraus festzustellen, insofern hier richtig.
Ich habe einige Punkte die nicht schlüssig ... heute bearbeitet. Dabei aber durchaus auch "in die andere Richtung": Kritik muss Kritik sein, nicht die blose Schilderung eines technischen Problems.
Insgesamt ist der Artikel in der Struktur nicht ganz überzeugend. So wird viel Historisches zu den Dienstleistungen dort ausgeführt, statt im Geschichtsteil ... . Zuviel Ausschmückung verdeckt das Wesentliche. Für Privatkunden war es kostenloses Girokarte mit kostenloser Kreditkarte einschließlich kostenloser Auslandsabhebung und guter Verszinsung des Kreditkartenguthabens. Das sollte - bin ich der Meinung - stärker herauskommen. --Bmstr (Diskussion) 14:27, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Weitere Artikel von Benutzer einfach machen Hamburg

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Berenberg Bank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Muss überprüft werden, da von einem einschlägig bekannten Werbeaccount eingestellt. Überschriften wie „Volkswirtschaftliche Expertise“ und 142 Einzelnachweise wirken neben der Ausführlichkeit (der Spaß war wohl teuer) völlig unangemessen. --Siesta (Diskussion) 14:23, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Auf der Disk. werfe ich die Frage auf, ob eine möglicherweise nationale und antidemokratische Grundhaltung des Bankhauses während der Weimarer Republik im Artikel verschwiegen wird. Ich bitte in Ruhe und ohne Polemik zu prüfen. -- Neudabei (Diskussion) 19:56, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Da ich mich, ich bin u.a. Ökonom, mit diesem Lemma befasst habe, weiß ich, dass es ein guter und gut belegter Artikel ist. Mir kommt es so vor, als sollte mit dieser Liste der Arbeiten von EMH, zu denen auch dieser Artikel gehört, seine Arbeit diskreditiert werden. 142 Einzelnachweise ist in der Regel ein Ausweis für gründliche Arbeit. Hier wird das von Siesta , der sich nie näher mit dem Artikel beschäftigt hat, gegen die Qualität der Arbeit von EMH gewendet - „völlig unangemessen". Bezahlte historische Arbeit ist im übrigen in der Geschichtswissenschaft durchaus üblich und führt nicht automatisch zu schlechten Ergebnissen, wie wohl Siesta meint. Der Verdacht des Kontos Neudabei, dass eine politische Haltung der Bank während der Weimarer Republik verschwiegen wird, stützt sich auf welche Literatur? --Nordlicht3 (Diskussion) 23:12, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe einiges auf der Disk. zusammengetragen, was zu prüfen wäre. Fangen wir doch mit der Publikation von Dirk Stegmann Die Deutsche Vaterlandspartei in Schleswig-Holstein an. Ein Absatz daraus: Die vereinigten Konservativen in der Provinz schlugen auch Verbindungen zu den Konservativen in Hamburg. Dort hatte sich Ende 1912 eine Hamburgisch-Konservative Vereinigung37 , mehrheitlich ehemalige Nationalliberale, gebildet, die unter ihrem Vorsitzenden, dem Oberlandesgerichtsrat Andreas Koch, eine Arbeitsgemeinschaft mit den Schleswig-Holsteinern einging. Von vier Hamburger Führungsmitgliedern, darunter der Bankier Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, gehörten zwei – Landrichter Rudolf Albert und Kaidirektor Paul Winter – auch dem Alldeutschen Verband an. Mitglied der Hamburgisch-Konservativen Vereinigung war auch der Bankier Max von Schinckel, nach dem Verkauf der Norddeutschen Bank persönlich haftender Gesellschafter der Disconto-Gesellschaft in Berlin, der damals größten deutschen Bank; ein Indiz dafür, wie stark ein Teil der Hamburger Honoratioren seit 1912 nach rechts gerückt war. Es gab einen Grund, warum Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler der NSDAP beitrat. Im Artikel wird jedoch nur der Grund genannt, warum er wieder austrat. -- Neudabei (Diskussion) 23:23, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Auch bei diesem Artikel hat der Benutzer mit seinem Konto Atomiccocktail mitgeschrieben und mit diesem in der Artikeldiskussionen die Bearbeitungen von EmH verteidigt. --Fiona (Diskussion) 09:51, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, er scchrieb in etwa, dass der Auftrag der Bank erfüllt sei, und diese nicht für weitere Veränderungen bezahlen würde. Auch wenn er vorgeblich "privat" editiert hat, hat dies einen kommerziellen Nutzen: So kann er prospektiven Kunden Referenzen an die Hand geben, bzw. diese schauen in seinen BNR und sehen dort seine kommerziell veränderten Artikel. Kunden werden nur Aufträge erteilen, wenn die vorhandenen Artikel zum jeweiligen Vorteil der Unternehmen gestaltet sind. -- Neudabei (Diskussion) 14:59, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe auf die Lücken in der Geschichtsschreibung per Baustein hingewiesen. Den Text in toto zu überarbeiten würde bedeuten, u.a. auch die vorhandenen Quellen auf eine adäquate Auswertung hin überprüfen zu müssen. Das kann ich nicht leisten. -- Neudabei (Diskussion) 14:59, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Für euch als Info, ich habe im Artikel um 3M gebeten. [30] --Zartesbitter (Diskussion) 23:35, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Leider zu früh! Der Artikel ist aus dem ANR zu entfernen. Die Autorin der Hauptquelle ist eine Enkelin des Bankleiters Cornelius. Ihre Tochter arbeitet in der Bank. Näheres auf der Disk.. Für mich ist die Geschichtschreiberei der Bank im Auftrag ein Sperrgrund für EmH. -- Neudabei (Diskussion) 23:54, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Leider Wunschdenken von dir. Der wird nicht gesperrt, das ist EmHs/ACs Masche, mit der er seit Jahren durchkommt. --Zartesbitter (Diskussion) 00:06, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dass sich einige Teilnehmer des "Hamburger Stammtischs" gegenseitig beistehen, ist doch dufte, tun wir hier doch schließlich auch. Nüscht gegen Solidarität. Irgendwann, wir haben ja Zeit, werden sich allerdings unsere Argumente durchsetzen, denn wir haben den Vorteil, dass es uns gelungen ist, in einem mittlerweile nicht mehr kleinen Teil der Community eine Art Sensibilität für fragwürdige Artikel aus dem Graubereich Werbung-Paid-Editing-Belegfiktion erzeugt zu haben. Was den Artikel über diese sich edel, traditionell und sogar seriös gebenden Berenberg-Bank betrifft, so ist ein Zitat aus der FAZ, schließlich ein renommiertes konservatives Blatt der institutionalisierten Geldgier, aufschlussreich: "Laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist die Berenberg Bank inzwischen eine „aggressive“ Investmentbank." Das ist Werbung pur für die Klientel einer maskulistischen Denkweise raubtierkapitalistischer Alphatierchen aus der Shareholder-Value-Szene. Hab ich das nicht schön gesagt? Gruß --Schlesinger schreib! 09:40, 16. Nov. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Der Artikel von Dennis Kremer in der FAZ vom Oktober 2019 ist hinter der paywall: hamburger-privatbank-berenberg-die-aggressive-investmentbank. --Fiona (Diskussion) 16:01, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

 Info: EmH hat sich in die Diskussion eingeklingt. Seit gestern ist klar, dass der Artikel auf Basis eines Buchs geschrieben wurde, welches keinesfalls als neutral gelten kann. Die Autorin ist eine Enkelin eines Bankleiters, ihre Tochter arbeitet bei Berenberg. Es ist unglaublich, wie die WP hier mißbraucht wird. -- Neudabei (Diskussion) 10:12, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe eine VM gestellt. -- Neudabei (Diskussion) 10:18, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Griesson – de Beukelaer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) „Das Unternehmen betrachtet sich als Organisation mit sozialer Verantwortung. Das kommt in Spenden und im Sponsoring von Vereinen, Organisationen und Veranstaltungen zum Ausdruck.“ Bezahltes Werbegeschwurbel. 93 Einzelnachweise, davon 13(!) allein im Intro. Der Artikel muss überprüft werden. Ich setze einen Baustein. --Siesta (Diskussion) 14:33, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Größeren Werbeblock (sogenanntes soziales Engagement) ersatzlos entfernt --Lutheraner (Diskussion) 14:50, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mit 10 Einzelnachweisen wurde im Intro ein einziger Satz belegt. Ich denke, es geht um das Wörtchen "wichtig". Ich habe es mit 9 EZ entfernt.--Fiona (Diskussion) 11:04, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Habe auch noch an der Überreferenzietis gearbeitet. Ein offenbar seit Jahren bewärtes Mittel, um Artikel aufzublasen. Informationsgehalt = 0. Es ist inzwischen einfach nur nur ein Übel. Gruß --Itti 11:45, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Eintrag hier ist ein Beipiel für wenig genaue Arbeit derjenigen, die Einfach-Machen-Hamburg zensieren wollen oder m.E. sogar wie mehrere Mitgliedern des Projektes offen sagen - ihn in Wikipedia sperren wollen. Der Werbespruch mit der soziale Verantwortung stammt von EMH. Ich habe auch erst gestutzt. Aber ich denke, dass viele Unternehmen gar keine soziale Verantwortung zeigen und auch nie Geld dafür ausgeben würden. Wenn ein Unternehmen etwas für die Allgemeinheit tut, ist das doch begrüßenswert. Ich finde es selbstverständlich, dass das für Werbung genutzt wird.
Aber diese vielen Einzelnachweise, über die Itti klagt, kamen mit diesem Edit des Benutzers Rolf acker am 11. Januar 2022 in den Artikel[31]. Ich kann mir kann mir nicht vorstellen, dass das wirklich ein Versehen war. Wird einfach etwas gegen EInfach-Machen-HAmburg ins Feld geführt, um ihm mehr vorwerfen zu können? @Itti:, was war der Grund für diese Zuschreibung an Einfach Machen Hamburg? Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 22:03, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sag mal, tust du so naiv, oder bist du wirklich nicht in der Lage eine Versionsgeschichte zu lesen? Btw. ich frage mich so langsam was dich reitet. Versuchst du massiv zu eskalieren, Keile zu treiben, oder denkst du, durch deine Aktionen auch auf der Stammtischseite machst du dir Freunde? --Itti 22:06, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Volvic (Mineralwasser) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Massives bezahltes Greenwashing im Abschnitt „Corporate Social Responsibility“. (Das Wasser wird übrigens in Plastikflaschen über weite Strecken durch die Gegend gefahren.) --Siesta (Diskussion) 14:49, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das wurde entfernt. [32] --ZemanZorg (Diskussion) 22:02, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hermes Fulfilment (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) „Im Rahmen eines Sozialplans wurde beschlossen, dass die 840 Mitarbeitenden eine Abfindung erhalten. Außerdem konnten sie freiwillig in eine Transfergesellschaft eintreten, in der sie mit einem Schulungsangebot professionell für den Arbeitsmarkt qualifiziert wurden.“ Euphemistische Umschreibung für den Rausschmiss. Schön viele werbliche Weblinks. Natürlich bezahlt. --Siesta (Diskussion) 15:01, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

„2005 veränderte das Unternehmen seine Firmierung in Hofmann Menü-Manufaktur GmbH, um damit sein Selbstbild als handwerklich orientierter Versorger zum Ausdruck zu bringen.“ Geht‘s noch?! Den Rest habe ich mir nicht durchgelesen. Siesta (Diskussion) 15:14, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel VIVID

Bezahlter Jubelartikel von Einfach machen Hamburg. Abschnitt„Besucher und Rezeption“. Siesta (Diskussion) 15:20, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

„sonnen gilt als Vorreiter für die Vernetzung von Haushalten zu virtuellen Kraftwerken.“ „Für die Kunden von Sonnen ergebe sich eine neue Einnahmequelle, sofern sie bei dieser Lösung mitmachen. Ferner sei das geplante Blockchain-Pilotprojekt ein Weg zur Verbesserung, Vereinfachung und Effizienzsteigerung der Vernetzung von Batteriespeichern, Photovoltaikanlagen und Stromnetzen. Volkswirtschaftlich könnten mit Hilfe dieser Technologie und eines Batterie-Pools von Sonnen die Redispatch-Kosten für die Stabilisierung des Stromnetzes gesenkt werden.“ „Zur sonnenCommunity zählt das Unternehmen all seine Kunden und bietet ihnen dabei verschiedene Möglichkeiten an.“ Den Rest habe ich mir nicht mehr durchgelesen. Egal. Es ist Reklame. Siesta (Diskussion) 15:34, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das Dringlichste sollte nun bereinigt sein. Seit etwa 2016 ist die Seite eher ungepflegt und daher eine Mischung aus unaktuell und unsortiert - aber das ist kein UmbS-Punkt. (Einiges an Werbesprech kam übrigens vom Benutzer:SonnenGmbH und davor von Benutzer:Sonnen PR.) Kein Einstein (Diskussion) 15:54, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Werbesprech von Unternehmensaccounts wird aber von EmH nicht bereinigt. --Fiona (Diskussion) 15:20, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Behn Meyer

Auch hier ein unangemessen ausführlicher Artikel mit übertrieben vielen „Belegen“ und Geschwurbel. „Spenden und sozial verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln haben im Unternehmen eine lange Tradition.“ „Die Gruppe rekrutiert seit vielen Jahren Führungskräfte, auch Frauen, aus den Reihen der Beschäftigten in Asien.“ Aha. Siesta (Diskussion) 21:36, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Damals, das war 2020, habe ich die Legende von dem integren PE-Autor geglaubt, ihm geholfen und gegen Kollegen verteidigt, --Fiona (Diskussion) 22:28, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

„Unter seiner bis Ende 2005 andauernden Leitung entwickelte sich Vorwerk „von einem produktionsorientierten Mittelständler zu einer weltweit tätigen Dienstleistungs- und Handelsgruppe“. Als Säulen des Erfolges gelten insbesondere die anfänglich vollzogene Reduktion der Produktanzahl ohne Umsatzverluste, die Konzentration auf den Direktvertrieb und die Internationalisierung des Unternehmens.“ Ui, der Artikel war sicher teuer. Siesta (Diskussion) 21:44, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel EOS Gruppe

Über 100 EN, viele Eigenreferenzen, und vorallem Selbstdarstellerisches wie: Das Unternehmen entwickelte sich nach Angaben des Otto-Versand rasch zu einem der größten Inkasso-Unternehmen der Bundesrepublik. --Zartesbitter (Diskussion) 22:15, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Seit 2021: Diskussion:EOS_Gruppe. --Fiona (Diskussion) 22:23, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wurde auch auf dieser Seite schon einmal thematisiert. Die Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2022/Mai#Benutzer_Einfach_machen_Hamburg hatte einen Sichterrechteentzug zur Folge. --Fiona (Diskussion) 11:10, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hanro

„Als Profil der Marke Hanro gilt Understatement und Qualität sowie „eine zeitlose und eher puristische Formensprache“. Die Hanro-Produkte wurden und werden insbesondere hinsichtlich ihrer Gestaltung, Materialien, Verarbeitung und Preispolitik nahezu durchgehend als solche des gehobenen Konsums platziert. Zu dieser Positionierung tragen heute ferner die Shop-Gestaltung sowie der Verkauf in berühmten Kaufhäusern bei, zum Beispiel KaDeWe, Harrods, Saks oder Galeries Lafayette.“ Ich habe es entfernt, wollte euch diese ganz besondere Perle des hochwertigen enzyklopädischen Schaffens des Kollegen aber nicht vorenthalten. Ich kann nicht mehr. Siesta (Diskussion) 18:59, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Der Artikel beruht im Wesentlichen auf zwei, von der Hanro AG selbst verlegten Firmengeschichten (keine ISBN). Eingestreut sind ein paar Presseberichte. Ein solcher Artikel ist nicht neutral verfasst, sondern übernimmt die Binnenperspektive des Unternehmens. --Fiona (Diskussion) 08:43, 14. Nov. 2022 (CET) Korrektur: der Artikel beruht überwiegend auf drei Unternehmenspublikationen. --Fiona (Diskussion) 14:33, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Es wäre nett, wenn jemand in der Diskussion um die Neutralität des Artikel vorbeischauen könnte. Ich möchte mich nicht den ad personam Invektiven aussetzen (habe jetzt erfahren, dass Siesta zum einem „Fiona-Kreis“ gehören soll). (nicht signierter Beitrag von Fiona B. (Diskussion | Beiträge) 08:42, 23. Dez. 2022 (CET))Beantworten

EmH baut wieder ein, was bereits entfernt war. z.B diff und dafür werden nun weitere Belege herangebracht. Für den Kunden ist es natürlich wichtig, dass sein "Profil" dargestellt wird, für eine Enzyklopädie nicht. Ich bitte um Verständnis, dass ich nicht länger bereit bin, mich mit dem Paid Editor auseinanderzusetzen und mich zwischen ihm und seinem Unterstützer incl. Invektiven zerreiben zu lassen. Meine Zeit in Wikipedia ist unbezahlt.--Fiona (Diskussion) 14:30, 27. Dez. 2022 (CET) @Siesta zur Kenntnis.Beantworten

Artikel Danone

Danone (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Umfangreicher Artikel, der über weite Strecken Marketingsprache enthält und eine deutliche werbende Tendenz aufweist. Wörter wie "Fokussierung", Formulierungen wie "Forcierte Internationalisierung und Straffung" und das Foto eines gut gelaunten CEOs sind eindeutig dem Marketing zuzuordnen. Den Werbecharakter dieses Artikels zeigen die Abschnitte "Engagement", "Sportsponsoring" und "Werbebotschafter". Enthalten sind hier einige Superlative und Prominenten-Namedropping. 152 Einzelnachweise sind eins der Charakteristika der Artikelarbeit des Hauptautors Benutzer:Einfach machen Hamburg. --Schlesinger schreib! 18:17, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

EH hat sich um den Artikel gekümmert, Werbung und TF entfernt. Immer noch 140 Einzelnachweise, die zu prüfen keinem Ehrenamtlichen zumutbar ist (so werden gekaufte Artikel wasserfest gemacht, erfahrene PE-Schreiber wissen das). --Fiona (Diskussion) 17:48, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wie viele erfahrene PE-Schreiber haben wir grundsätzlich und wie viele speziell mit der Kompetenz der „Überreferenzierung“? Aus dem Bauch heraus würde ich bei der ersten Teilfrage von „schon ein paar“ und bei der zweiten von „eher nicht so viele“ ausgehen... --MfG, Klaus­Heide () 20:51, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Schlesinger, bist einverstanden damit, diesen Abschnitt unter die anderen EmH-Artikel zu setzen? Ein weiterer desselben Verfassers ist Hanro.--Fiona (Diskussion) 19:58, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Gern, ich habe völlig übersehen, dass diese zwei EmH-Artikel schon länger hier stehen. machst du das? --Schlesinger schreib! 08:45, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Diskussion

Man könnte mal diskutieren, inwieweit hier eine Verschiebung in den BNR zur Überarbeitung nötig ist, --He3nry Disk. 22:19, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@He3nry, die wird nichts bringen. EmH arbeitet nicht "nach". Vermutlich, weil er einen Vertrag hat, in dem definiert wird, welche Inhalte er unterbringen muss und das macht er. Er hat bisher nicht einen Artikel selbst nachgearbeitet. Klar, ein Verschub macht Sinn, um Werbemüll aus dem ANR zu entfernen, aber so langsam denke ich, das Problem ist einfach größer als wir denken. Viele Grüße --Itti 22:22, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich halte es nicht mehr für richtig, dass "wir" den Werbemüll wegräumen, nachrecherchieren, nacharbeiten. Es reicht. --Fiona (Diskussion) 22:25, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
aber ich kenne jemanden, der es sicher gerne macht, um seinen Kumpel zu helfen. @Phi: hier wartet echte Arbeit auf dich. Viele Grüße --Itti 22:27, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Aber das leicht erreichbare Ziel, den Werbemüll aus dem ANR zu entfernen hätte man dann schon mal. (Ansonsten brauchen wir ein BSV ...) --He3nry Disk. 22:26, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
BSV ist ein Scherbengericht, aber um jemanden effektiv zu sperren sinnlos. Einzig, ein BSV ruiniert nachhhaltig den Ruf, bei einem Werbeschreiber könnte das schon ein Problem sein. Ich halte aber von einem BSV nicht viel. Viele Grüße --Itti 22:29, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Denke mittlerweile wurden genug Kilometer an Diskussionen zu diesem Benutzer geführt, zuletzt hier, wo klar erkennbar ist, dass kein Interesse besteht, Werbemüll selbst zu entfernen. Da hilft wohl nur entgültig Sperren, würde auch die Ressourcen einiger ehrenamtlich Mitwirkender hier, erheblich schonen. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 22:33, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Guten Morgen, wie ich sehe, scheint die Zeit reif zu sein, sich mit der Artikelarbeit des Accounts "Einfach machen Hamburg" näher zu befassen. Schon bei der Durchsicht der Artikel erscheinen grundlegende Mängel, die eher nicht behebbar sind. Es ist verständlich, dass niemand hier Lust verspürt, einem bezahlten Autor die Arbeit abzunehmen. Ich schlage daher vor:

  • Alle EmH-Artikel (sind auf seiner Benutzerseite aufgelistet) auf Werblichkeit, unneutrale Darstellung und Belegschwächen zu prüfen und zu beurteilen.
  • Alle fragwürdigen Fälle in den EmH-Benutzernamensraum zu verschieben.
  • Über eine Sperre des Accounts EmH für den Artikelnamensraum nachzudenken.

Falls eine umfassende Sperre des Accounts EmH ins Auge gefasst wird, rate ich von einem Benutzersperrverfahren ab, denn die Erfahrung hat gezeigt, dass ein BSV viel Arbeit macht, für massive persönliche Angriffe genutzt wird und leicht zu einer Konflikt-Bühne werden kann. --Schlesinger schreib! 09:04, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ich möchte einen Aspekt ergänzen: der Benutzer hat in 45 Artikeln mit beiden Accounts editiert, und in 13 Artikeldiskussionen. Auch das sollte geprüft werden. --Fiona (Diskussion) 09:31, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
In so vielen Fällen, wirklich 45?, ist es nahezu ausgeschlossen, dass es nur ein Versehen war. Zumal die Person, die hinter den Accounts steckt lang genug dabei ist und wissen müsste, dass ein solches Vorgehen gegen diese Regel verstößt. --Schlesinger schreib! 09:47, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Du kannst die Überschneidungen selbst mit diesem Tool abrufen: User Interaktionen. --Fiona (Diskussion) 09:53, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Das scheint das Tool zu sein, das auch bei Checkuser-Anfragen genutzt wird, um einen Verdacht auszuräumen oder zu bestätigen. --Schlesinger schreib! 10:04, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ergebnis der Adminanfrage im Versionskommentar.--Fiona (Diskussion) 10:49, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Da die A/A geschlossen wurde, während ich getippt habe, mein Text nun hier:
Ich möchte hier eine Parallele aufwerfen: Bei anderen nun infinit verabschiedeten Accounts (auf die Schnelle fallen mir Stoppok, Bwag und Austriantraveler ein) war es auch ein jahrelanger Prozess, bis es gereicht hat. In diesem jahrelangen Prozess bewegte man sich beiderseits der Grenze des Gerade-noch-Zulässigen – ob das im jeweiligen Fall BNS, NPOV, BLG, ANON, SOP oder was anderes war, betrachte ich mal als nebensächlich. Aber es war dann mal genug.
Bei Einfach machen Hamburg kommen wir in meinen Augen auch zu diesem Punkt. Ob man schon dort ist, kurz davor, oder mitten in der Anreise, kann man wohl unterschiedlich sehen. Die Artikelarbeit dieses Accounts ist aber für eine Freiwilligencommunity nicht tragbar, sie widerspricht den Grundprinzipien (imho im Plural), und das nicht in wenigen Ausnahmefällen, sondern häufig. Da nützt es auch nichts, dass die Person hinter dem Account in einer anderen Rolle gute Arbeit leisten konnte; wesentlich ist dafür, dass Einfach machen Hamburg mit berechtigter Kritik nicht umgehen kann oder will.
Man kann das Problem auch mittels BSV zu lösen versuchen, man kann aber auch als Admin das Mandat der Community, derartige Entscheidungen zu treffen, zur Anwendung bringen. Ich würde beide Wege mitgehen. Als Schuss vor den Bug könnte man auch eine partielle Sperre versuchen. Ich bin mir selber noch nicht sicher, wo am oben beschriebenen Weg ich Einfach machen Hamburg genau verorte, aber vielleicht gibt es noch eine Kreuzung oder eine Umkehrmöglichkeit vor der infiniten Sperre. Wichtig wäre aber, dass Einfach machen Hamburg dies auch wahrnimmt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:00, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Man77, herzlich willkommen auf dieser Seite. Danke für deinen Beitrag. Wenn du dich hier umschaust, wirst du bemerken, dass die Kolleginnen hier sich große Mühe geben, den ganzen Müll aus der Wikipedia wegzuräumen. Aber man wird auch bemerken, dass sie genervt sind und hart an der Grenze des Erträglichen arbeiten. Dass der Mensch hinter dem Account EmH einsichtig (entf —MBq Disk 17:51, 13. Nov. 2022 (CET)) sein könnte, wage ich mittlerweile zu bezweifeln, da besteht kaum Hoffnung. Dabei dachte ich zunächst, dass eine partielle Sperre für den ANR als erste Maßnahme legitim sei und den hier Mitarbeitenden das Gefühl geben könnte, dass etwas mit ihrer Arbeit erreicht werden kann. Du schriebst von einem Punkt, der womöglich erreicht worden ist, und da stimme ich dir zu und sage es ganz hart: Der Account Einfach machen Hamburg muss ausgeschlossen werden. Ohne wenn und aber und zwar infinit und nicht nur für den ANR. --Schlesinger schreib! 12:07, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe mich ja bereits gestern für einen Ausschluss von EmH ausgesprochen. Bei einem Account welches so lange bereits geduldet in dieser Art hier bewegt halte ich aber doch dafür einen breiteren Konsens zumindest unter den Admins für notwendig. Ein BSV halte ich für unnötig da es von dem Zwillingenskonten AC/EmH nur letzteres betreffen würde. Einen dauerhaften Verstoß gegen WP:SOP und WP:NPOV sowie ständige Werbeversuche halte ich für ausreichend für einen Ausschluss. Eine partielle Sperre für den ANR löst mMn das Problem nicht sondern verlagert es nur in den BNR. Beinahe täglich werden solche Konten ohne viel Diskussion gesperrt aber da steckt dann kein bekannter Wikipedianer mit durchaus großen Verdiensten für das Projekt dahinter. Ich habe das gestern als einen Fall Olaf Kosinsky 2.0 genannt weil hier die Sache ähnlich gelagert war. --codc senf 13:09, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Der entscheidende Ansatzpunkt wäre wohl der erwähnte Sockenmissbrauch. Auch wenn die Identität der Person hinter den Accounts im Prinzip offengelegt ist, rechtfertigt das keinen parallelen Einsatz der Accounts in Artikeldiskussionen und -bearbeitungen, es bleibt Sockenmissbrauch. Und das ist einer der wenigen Punkte, wo es nach etablierter Praxis auch keine Gnade für etablierte Accounts gibt. Wäre nur die Frage, was der korrekte Weg für solche Fälle wäre. VM passt nicht recht, weil nicht akut. Sockenmeldung als solche gibts nicht. Der Standardweg wäre über CUA, aber der würde die Schleife der Identitätsprüfung beinhalten, die man hier aufgrund unstrittiger Identität überspringen kann und nach CUA-Regeln wohl auch muss. 45 Artikel und 13 Artikeldiskussionen sind eindeutig und rechtfertigen nach üblicher Praxis infinit für Einfach machen Hamburg und mindestens einen Monat für Atomiccocktail. Ich stell das jetzt mal absichtlich als Prognose mit Drohkomponente hin (ich selbst kann ja eh nicht sperren), vielleicht motiviert das zur freiwilligen Stilllegung, denn AC würde bei allen anderen Verfahren als CUA unbehelligt davonkommen. MBxd1 (Diskussion) 13:52, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Würde es sich um einen anderen User als EmH/AC handeln, wäre dein Szenario längst eingetreten. Doch unser Freund genießt eindeutig administrative Protektion. Das ist zwar nicht in Ordnung, aber erst einmal nicht zu ändern. Ein Weg könnten gezielte Wiederwahlstimmen bei den Admins sein, die bei ihm immer wieder ein Auge zudrücken. Das könnte das Problem auf Dauer entschärfen. --Schlesinger schreib! 11:52, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wiederwahlstimmen sind ein stumpfes Instrument. Wann hat zuletzt Protektion stattgefunden? Es wirken inzwischen Admins und immer mehr Freiwillige in diesem Projekt mit. Ich fürchte nur, uns läuft die Zeit davon. --Fiona (Diskussion) 13:27, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mag sein, aber so lange es nichts besseres gibt... Emh wurde erst neulich durch Emergency doc mit diesem Edit [33] protegiert. Worauf ich ihm diese Wiederwahlstimme gab: [34]. Ich denke dass das legitim war. --Schlesinger schreib! 13:38, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, du hast Recht. Dass dieser Admin noch einmal zur Protektion ausholte, halte ich für eine Ausnahme. --Fiona (Diskussion) 13:46, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wiederwahleinträge können prinzipiell nicht illegitim sein. Aber sie ändern nichts, bei einem solchen Um-die-Ecke-Ansatz gleich gar nicht. Normalerweise würde ich in einem solchen Fall ein BSV empfehlen, hier aber ausnahmsweise nicht. Das Risiko des Scheiterns ist zu groß, schon auch weil viele sagen "kann ich nicht so ganz beurteilen, also im Zweifelsfall lieber contra Sperrung" (was grundsätzlich ja auch richtig ist). Und nach einem gescheiterten BSV wird kein Admin mehr eingreifen, dann sind sämtliche Sockenmissbräuche de facto "verjährt". Der richtigere Weg wäre hier wohl doch über CUA. MBxd1 (Diskussion) 13:52, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mit den technischen Mitteln des Checkusern kenne ich mich nicht aus. Könnte damit verifiziert werden, dass er mit beiden Accounts mit derselben IP arbeitet? Was soll das bringen? Es ist doch bekannt, dass beide Accounts von ein und derselben Person betrieben werden. --Fiona (Diskussion) 13:59, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich geht das, aber darauf würde ich mich nicht stützen. Der Sockenmissbrauch mit beiden offen zusammenhängenden Konten reicht völlig. Natürlich wird man keine Abfrage machen, weil es nicht nötig und damit auch nicht zulässig ist. Es gibt keine exakt zuständige Instanz, weil es keine Sockenmeldung gibt. Auf CUA sollen aber (soweit angebracht) administrative Maßnahmen folgen. Man würde die CUA also als formalistisches Vehikel zur Meldung benutzen, weil es sonst keinen Weg gibt. Und wie oben prognostiziert: Bei ausgeprägtem Sockenmissbrauch (der hier zweifellos vorliegt) ist nach üblicher Praxis auch der Hauptaccount dran, wenn auch nicht infinit. MBxd1 (Diskussion) 14:11, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
In der SP von 2015 hielt der entscheidende Admin in Punkt 2 fest: Atomiccocktail wird gebeten, deutlicher auf die korrekte Trennung beider Konten zu achten. Hierunter fällt das Vermeiden von Bearbeitungen des einen Kontos in Artikeln, in denen das jeweils andere Benutzerkonto bereits deutlich aktiv war, um Verwirrung vorzubeugen und keine Mehrheiten in kontroversen Fragen vorzutäuschen. --Fiona (Diskussion) 14:17, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nun, ich kann mir vorstellen, das AC Jahre nach jener Sperrprüfung der Ansicht ist, dass jedem mittlerweile bewusst ist, dass die beiden Accounts einer Person gehören und daher keine "Verwirrung" mehr gestiftet wird, schließlich ist man ja Wer in der Wikipedia. So, das war die AGF-Version meiner Vermutung. Die ABF-Version ist etwas anders, aber ich verzichte darauf, sie hier auszubreiten, eine Sperre möchte ich derzeit vermeiden. --Schlesinger schreib! 14:26, 19. Nov. 2022 (CET) :-)Beantworten
Dennoch hat der Admin damals einen Punkt gesetzt. Es wäre zu dokumentieren, dass seitdem die korrekte Trennung nicht eingehalten wurde. Das ist mühsame Detailrecherche, doch ohne die geht es nicht. Weiter kann dokumentiert werden, dass der Paid Editor systematisch gegen den NPOV verstoßen hat und zur Lösung der Mängel nicht nur nichts beiträgt, sondern sich mit allen Mitteln gegen die Einsicht, dass es NPOV-Probleme gibt, verweigert. Es kostet ehrenamtliche Freiwilligen zum zigsten Mal sehr viel Zeit und Nerven, sich immer wieder damit beschäftigen zu müssen und am Ende selbst die Arbeit machen zu müssen. --Fiona (Diskussion) 14:35, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja. Wie weiter unten schon erwähnt, das war eine sehr klare Warnung, die aber offensichtlich bewusst ignoriert wurde. Darauf sollte auf jeden Fall Bezug genommen werden. MBxd1 (Diskussion) 14:30, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
  • EmH wurde 2015 schon einmal nach VM von Olag unbeschränkt gesperrt. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/01/08#Benutzer:Atomiccocktail_/_Benutzer:Einfach_machen_Hamburg_(erl.) Ich kopiere hier die vollständige Begründung von Rax: Das Konto Benutzer:Einfach machen Hamburg wird unbeschränkt gesperrt. Begründung: Benutzer:Atomiccocktail gelingt es nicht, plausibel zu machen, dass er sauber trennt zwischen Sockenpuppe und Hauptkonto, vgl. seine Einlassungen mit dem Hauptkonto (verstehe ich wie Olag als p.a.) hier auf der VM-Seite, vgl. die Reverts mit dem Hauptkonto, um die Artikelgestaltung des Nebenkontos zu schützen: [5], [6], [7]; vgl. die Richtlinien unter WP:SOP.
Vorausgegangen war diese Diskussion: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Archiv/2015/1#Verpflichtende_Hinweise_auf_bezahltes_Schreiben
Nach einer LP wurde die Sperre zwar aufgehoben, doch auch später hat der Benutzer mit beiden Konten in denselben Artikeln editiert und z.T. auch diskutiert. --Fiona (Diskussion) 10:12, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, damals war sich ein großer Teil der Community noch nicht klar darüber, welche Probleme durch unkontrolliertes Paid Editing entstehen würden. Heute sind wir weiter, nur sind sowohl Olag als auch Rax nicht mehr aktiv. Aber ich denke, dass es gelingt, die Arbeit zügig weiterzuführen. --Schlesinger schreib! 10:34, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
ACs interessengeleitete Interpretation von SOP ist jedoch nicht überzeugend. Denn nach den SOP-Regeln sollen Konten strikt getrennt werden. Bei diesem Benutzer wurden Augen zugedrückt, so dass er nun einen Status mit vermeintlichen Rechten genießt, die keinem anderen Werbeschreiber zugestanden würden und werden. Der mehrfache Verstoß bleibt jedoch ein solcher. --Fiona (Diskussion) 10:43, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab das leider übersehen, dass hier doch noch hilfreiche Antworten kamen. Für die Beurteilung des Sockenmissbrauchs ist die Motivation eigentlich völlig egal, es ist dabei nicht mal nötig, die Kritik am bezahlten Schreiben hinzuzuziehen. Die Regeln zur Offenlegung bezahlten Schreibens setzen die Regeln zu Socken nicht außer Kraft, die gelten auch in anderen Fällen offengelegter Identität weiter (man mag Ausnahmen machen, wenn der Zusammenhang zwischen den Accounts bereits im Namen völlig offensichtlich ist). Paralleles Editieren im selben Artikel und Diskussionen sind auch bei anderswo offengelegter Identität nicht zulässig. Unbedarfte Benutzer werden das weder sehen noch anderweitig wissen und lassen sich u. U. vom Auftreten eines vermeintlich anderen Accounts beeindrucken. Wohl aber verschärft der Sockenmissbrauch das Problem mit dem bezahlten Schreiben. Formal geschützt ist exakt regelkonformes bezahltes Schreiben, dazu gehört ganz sicher nicht, dass der Hauptaccount Entwerblichungen zurücksetzt. Die damalige Sperrprüfung war sachlich schlichtweg nicht sauber. Da mindestens einige Fälle von Sockenmissbrauch nach der damaligen Sperrprüfung erfolgten (in der ausdrücklich zur präzisen Trennung der Accounts aufgefordert wurde), ist mit der damaligen Sperrprüfung höchstens das erledigt, was vorher war. MBxd1 (Diskussion) 11:34, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

[sachfremde Diskussion gemäß WP:DISK entfernt --ɱ 11:33, 14. Nov. 2022 (CET)]Beantworten

Auf der Disk des Artikels Griesson – de Beukelaer habe ich dargestellt, dass die vermeintlichen Fehler (10 Einzelnachweise s.o.) gar nicht von EMH stammen. Soll EMH etwas vorgehalten werden, was er gar nicht gemacht hat, fragt der Benutzer --Nordlicht3 (Diskussion) 23:49, 13. Nov. 2022 (CET).Beantworten

Zudem habe ich auf der Diskseite der Berenbergbank dargestellt, das nach meiner Einschätzung - ich kenne größtenteils die Fachliteratur - das Lemma ein sehr guter Wikipediaartikel ist. Wenn jemand Bedenken hat, soll er erst mal die Literatur lesen. Irgendeinen Verdacht äußern und damit sofort einen Autoren diskreditieren läuft nicht in Wikipedia. --Nordlicht3 (Diskussion) 00:11, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Deine Aussage zum Artikel Griesson – de Beukelaer ist falsch.
Die 10 Einzelnachweise sind bei der Auflösung eines Blockeinzelnachweises mit neun Belegen aus den ursprünglich zwei Einzelnachweisen entstanden. [35]
Der 9 Belege-Blockeinzelnachweis und der zweite Einzelnachweis wurden jedoch in einem einzigen Großedit von EmH nebst anderen Paid-Edit-Erweiterungen im Artikel Griesson – de Beukelaer eingefügt. [36] --ZemanZorg (Diskussion) 00:39, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Meine Aussage,@ZemanZorg: ist zutreffend, wie ich eben nachgeprüft habe. m.E. führen Deine Difflinks auf einen ersten Satz im Lemma Griesson mit zwei Belegen nicht zehn. Ich frage mich wie so ein 10facher Beleg in dem ersten Satz zu Stande gekommen ist. --Nordlicht3 (Diskussion) 16:03, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich hab es herausgefunden. Dieser Edit stammt von dem Autor Rolf acker, der ihn am 11. Januar 22 tätigte.[37] @ZemanZorg:, willst Du uns für dumm verkaufen? Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 22:14, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die 10 Belege hat EmH eingefügt. Paid edit für Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG) Rolf Acker hat nur aus einem Block von 9 Belegen, 9 einzelne Belege gemacht, wie es regelkonform ist, in dem er „<ref>" und </ref>“eingefügt hat. siehe Bearbeitungskommentar Datumsformat korr.; "echte" Einzelnachweise, sodass aus 2 10 refs geworden sind. Selber hat Rolf Acker keine Belege eingefügt.
Aber das hatte ich oben schon erwähnt. --ZemanZorg (Diskussion) 22:27, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nordlicht3, auf der Disk. zur Berenbergbank hast du exakt gar nichts dargestellt! Du hast oben dieselbe substanzlose Behauptung aufgestellt wie hier. Du hast nach Literatur gefragt. Ich habe dir geantwortet. "Jemand soll erst einmal die Literatur lesen" als Antwort hier unten hinzuschreiben ist eine Frechheit. Bitte äußere dich konkret zu den vorgetragenen Fundstellen - und stelle hier keine Falschbehauptungen in den Raum. -- Neudabei (Diskussion) 08:42, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich hoffe, ich habe Deinen Wünschen jetzt entsprochen, @Neudabei: meint --Nordlicht3 (Diskussion) 16:03, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ein SOP-Mißbrauch liegt hier überhaupt nicht vor. EmH hat x-mal deklariert, daß er bezahlte Edits mit dem Account EmH tätigt. Selbstverständlich übernimmt er, als solider Erst- bzw. Hauptautor, auch die nachträgliche Betreuung des Artikels, ohne dafür extra bezahlt zu werden. Dann kann er selbstverständlich auch mit seinem privaten Account AC im Artikel tätig sein. Es geht hier aus meiner Sicht nur darum, Jmdem aus schlechter Laune und Mißgunst heraus was ans Zeug zu flicken. Um sonst nix. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:20, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutscher Windsurf Cup

Deutscher Windsurf Cup (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein cool geschriebener Fanartikel im Szeneslang. Besonders der Abschnitt "Freestyle" enthält die schönsten Blüten: "Auch beim Freestyle geht es um eine spektakuläre Show der Windsurfer auf dem Wasser" auf dem Wasser, alles klar, wo sonst. Der Satz "Auch hier sind mindestens sechs Windstärken notwendig, um ausreichend Druck für das kleine Freestyle-Material sicherzustellen" ist auch nicht schlecht. Der Artikel müsste entschwurbelt werden. Bloß wer macht's? --Schlesinger schreib! 10:52, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vielleicht eine Redaktion Sport? Wir haben doch so sportbegeisterte Mitarbeiter, die gerne mal auf dem Wikimedia-Ticket zu Sportevents in aller Welt jetten, vielleicht erbarmen die sich. Oder sind die alle in Katar? Ich mache die Überarbeitung nicht, habe aber einen Neutralitätsbaustein spendiert. Siesta (Diskussion) 17:32, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Bund der Steuerzahler Deutschland

Im Artikel Bund der Steuerzahler Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) erscheint dieses Edit bemerkenswert [38]. Auf der Artikeldiskussionsseite gibt es dazu einen Thread: Diskussion:Bund_der_Steuerzahler_Deutschland#Abschnitt_Kritik. --Schlesinger schreib! 13:21, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Deutsches Steuerzahlerinstitut (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat sich zwar verifiziert, legt aber nicht seine Paid Edits in div. verschiedenen Artikeln außerhalb von Deutsches Steuerzahlerinstitut offen. --Jbergner (Diskussion) 08:13, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutschordensmuseum

Das Deutschordensmuseum (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) in Bad Mergentheim ist recht umtriebig. Dauer- und Sonderausstellungen (haben das nicht alle Museen?), aber auch etwas Werbung im WP-Artikel. Nicht schlimm, aber unübersehbar im Abschnitt "Aktivitäten" mit wertenden Formulierungen wie "reichhaltiges Veranstaltungsprogramm für Kinder und Erwachsene" und leicht geschwurbelt: "Tierfotos von dem Naturfotografen Fritz Pölking“ fanden ihr Publikum". Dann gibt es mit der "Literatur im Schloss" in Kooperation mit der Buchhandlung Moritz und Lux ein umfangreiches Namedropping, das vielleicht gekürzt werden sollte. --Schlesinger schreib! 10:06, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutz AG

Die Deutz AG (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) drückt sich nicht vor der Darstellung ihrer Geschichte von 1933 bis 45, kann aber im Abschnitt "Deutz AG (1997 bis heute)" nicht ganz auf Marketingsprache verzichten: "Mit der Akquise von Futavis erweitert Deutz seine Elektrifizierungsstrategie und ist in der Lage, in Zusammenarbeit mit dem Tochterunternehmen Torqeedo nachhaltige, elektrifizierte Antriebssysteme zu entwickeln." --Schlesinger schreib! 10:22, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Vaillant Group

Vaillant Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Streckenweise PR-lastig, z. B. "Das Produktportfolio der Vaillant Group deckt markenübergreifend die Bandbreite moderner Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik ab. Das Unternehmen positioniert sich damit als Komplettanbieter." Teilweise stammen die Texte von Nicole Rother (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und überwiegend von Levium (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), Werbeversuche von Retrospecs1980 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurden teilweise revertiert und der Benutzer wegen fehlender Offenlegung gesperrt. XenonX3 – () 14:36, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Stefan M. Knoll

Der Artikel über Stefan M. Knoll (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat stellenweise wertenden Charakter. So erscheint im Abschnitt "Werdegang" der Satz: "In der Versicherungsbranche gilt er als Vordenker, und Pionier." Das wird zwar mit zwei nicht ganz überzeugenden Einzelnachweisen belegt, ist aber nicht enzyklopädiegeeignet. Auch im Abschnitt "Militärischer Werdegang" finden sich fragwürdige Formulierungen. Beispiel: "...und durchlief alle Führungspositionen, die das deutsche Heer (Bundeswehr) zu bieten hat" und folgende Informationen ohne Beleg. --Schlesinger schreib! 11:58, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

In der VG tauchen ein Unternehmens- sowie ein Agenturkonto auf. Viel spannender ist derzeit aber die Frage: Ist zum aktuellen Stand die enzyklopädische Relevanz gegeben? Nach Lektüre des Artikels: nein — weder als Manager noch als Sachbuchautor noch über allgemeine Rezeption. --MfG, Klaus­Heide () 14:19, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nun ja, immerhin will er ja den abgewählten Frankfurter Bürgermeister Herrn Peter Feldmann beerben. Ich wette, dass das einige Kollegen in einer Löschdiskussion als relevanzstiftend ansehen. --Schlesinger schreib! 14:36, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Inkl. Diss., die unter Publikationen nicht aufgeführt ist und die laut WorldCat auf „4 editions in 32 libraries“ kommt, liegen vier Sachbücher vor. Entgegen der aktuellen Darstellung im Artikel daher zweifelsfrei wikifantisch relevant. Witzig unter Commons die Angabe Author zum Bild: „Ich bin auf dem Bild“... --MfG, Klaus­Heide () 09:30, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde sagen eine innovative Lizenzierung. Hat die Olaf-Kosinksky-Crew das Foto gemacht? Der Mann ist ja dermaßen staatstragend, da wackeln die Wände: im dezenten Hintergrund schwarz/rot/gold mit dem Bundesadler, dann das Einstecktuch im Sacko, aber der Schlips, oh, mein Gott! Da muss er wohl noch nacharbeiten. Aber man merkt, dass er seinen WP-Artikel dafür nutzt, seine politischen Ambitionen, offenbar derzeit die Hauptsache, zu präsentieren und macht verständlicherweise reichlich Reklame für sich. Und als tugendhafter Soldat ist er über jeden Zweifel bezüglich Korruption, im Gegensatz zu Herrn Feldmann, natürlich erhaben, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 10:02, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Rita Messmer

Rita Messmer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Viel Geschwurbel und fragwürdige pädagogische Ansätze. Habe schon einiges entfernt und Blicke nicht mehr durch dort. Ihre Konzepte nehmen viel zu viel Raum ein, sind wissenschaftlich nicht fundiert und dienen eher als PR für ihre Bücher. Hab quasi die Windeln voll Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 01:50, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Überreferenzitis (bis zu 3 „Belege“ in einen EN gepackt). Keinerlei ext. Rezeption, die die enz. Relevanz dieses Konzepts bestätigt. Eigentlich ein Löschkandidat. --Jbergner (Diskussion) 16:55, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Schon allein der Name Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kommt ja dermaßen seriös rüber, dass einem das Kaviarbrötchen beim internationalen Jahresempfang auf den Smoking kleckert. Und doch ist dieser Artikel eigentlich nichts weiter, als die Beschreibung eines stinknormalen Lobbyvereins für die Wirtschaft. Aber leider mit enzyklopädisch gesehen eher unprofessionellen Marketingismen. Da ist im Abschnitt "Aktivitäten" die Rede davon, dass die DGAP "eine handlungs- und praxisorientierte Forschung an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien" betreibt, man verfügt über "hochrangige Entscheider aus Politik und Wirtschaft", alles andere wäre ja auch absurd. Achso: "Im Rahmen exklusiver Vorträge, Podiumsdiskussionen und Kamingespräche [sic!] tauschen sich die Mitglieder der DGAP mit hochrangigen Entscheidern aus dem In- und Ausland über Grundfragen und aktuelle Themen der Außenpolitik aus." Ich denke mal, dass der WP-Artikel über diese honorige Gesellschaft eine leichte Überarbeitung braucht. --Schlesinger schreib! 10:32, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Mal abgesehen davon, dass man die monierten Formulierungen in derselben Zeit, in der du sie hier genüsslich referierst, auch gleich im Artikel ändern hätte können (aber darum gehts in diesem Projekt anscheinend gar nicht), frage ich mich, was das konkret mit bezahltem Schreiben zu tun hat. Vom DGAP-Account, der es im Artikel auf gerade mal 3 Edits bringt (einen in 2018 und zwei in 2021), stammen die genannten Formulierungen jedenfalls nicht. Sondern - wie überhaupt ein Großteil des Artikels - von dem bereits 2013 dauerhaft verabschiedeten Benutzer:Operation Saba, der vor seiner Sperre auch in anderen Artikeln wie Atlantik-Brücke, Council on Foreign Relations oder David Rockefeller editiert hat. Der war zwar offenkundig on a mission, ob er aber bezahlt unterwegs war, wird nach so langer Zeit wohl sein Geheimnis bleiben. Diese kleine Analyse hat mich übrigens grade nur eine Handvoll Klicks gekostet, sollte also auch für echte Aufklärungsprofis leistbar sein... ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:30, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass ebenso du fragliche Formulierungen in derselben Zeit, in der du hier genüsslich kritisiert, verbessern könntest, solltest du wissen, dass es hier auch um werbliche Artikel, fragwürdige Selbstdarstellungen, gleichgültig, ob bezahlt oder nicht, geht. Bitte auf deine netten Versuche, die formale Ebene zu bemühen, verzichten. --Schlesinger schreib! 13:00, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde diese "Gewaltentrennnung" sinnvoll. Schlesinger (u.a.) recherchiert Fälle, analysiert z.B. die Problematik und stellt sie so zur Diskussion. Ob und wie sie bearbeitet werden, ist anderen überlassen. Die Fälle selbst bleiben archiviert. --Fiona (Diskussion) 14:44, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde

Die Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) tritt in der Wikipedia recht selbstbewusst auf, schließlich hat sie einen Löschantrag des Kollegen Lutheraner überstanden. Es gibt im Artikel einige Formulierungen, die vielleicht fragwürdig sind, wie beispielsweise diese: "Der Verein befasst sich mit dem Auszeichnungswesen in Deutschland und der ganzen Welt." Erst Deutschland und dann die ganze Welt? [39]. Dann folgt ein Namedropping, diesmal von staatlichen Behörden und Kultureinrichtungen, was wohl die Bedeutung des Vereins unterstreichen soll. Vielleicht sollte die etwas zackige Sprache etwas geglättet werden. --Schlesinger schreib! 12:52, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die Binnensicht eines Vereins, der in Wikipedia die Plattform erhält sich aufzuplustern. Solange so etwas geduldet und nur mit einem Baustein versehen wird, der Belegmängel moniert, wird sich nichts ändern. Es wird zur Normalität, an der sich wiederum andere Vereine und Institutionen orientieren. Rigoroses Kürzen würde ich für angemessen halten. Wäre das dann Vandalismus? --Fiona (Diskussion) 09:34, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Im Grunde genommen ist dies die verlängerte Webseite des Vereins. Schon im Oktober 2021 hat übrigens die Kollegin Innobello mit diesem Edit [40] versucht, das zu ändern. --Schlesinger schreib! 09:47, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
+1 Hat echt wenig Mitglieder der Verein, unglaublich, dass der die LD überstanden hat. Könnte locker um 3/4 gekürzt werden um die ganzen selbstdarstellerischen noch dazu unbelegten Inhalte zu entfernen. --Zartesbitter (Diskussion) 10:04, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Moin Schlesinger, hatte ich gar nicht auf der Beo; mit dem Entplustern hab ich schonmal angefangen. Sollte ich eine VM wg. Vandalismus kassieren, bitte mit Kuchen und vorsichtshalber Feile auf der Anklagebank besuchen kommen ;-).Innobello (Diskussion) 10:08, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich schicke dir ein Knastpaket. In den Nürnberger Lebkuchen ist 'ne Akkuflex eingebacken, mit der geht das schneller, als mit 'ner Feile. --Schlesinger schreib! 10:19, 22. Nov. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Der LA wurde von einem Mitdiskutanten entfernt. Als erfülltes Relevanzkriterium könnte "überregionale Bedeutung" erfüllt sein. --Fiona (Diskussion) 10:22, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
In der damaligen Löschdiskussion traf und trifft immer noch dieses Edit von Benutzer:Yotwen den "Nagel auf den Kopf": [41]. --Schlesinger schreib! 10:39, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die Herrschaften von der PR-Abteilung informiert: Benutzer_Diskussion:DGO_e.V.#Deutsche_Gesellschaft_für_Ordenskunde und weiter entplustert. --Fiona (Diskussion) 10:42, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das habe ich auch eben gelesen. Seither ist nix passiert. LA2 wäre ne Idee. Überregionale Bedeutung ist nach kurzer Recherche nicht ersichtlich, zumindest gibts keine entsprechende Berichterstattung o.ä. . --Zartesbitter (Diskussion) 10:47, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Du kannst in der LD dem LAE widersprechen und den Löschantrag wieder einsetzen. --Fiona (Diskussion) 10:50, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Werte Genossinnen, ick erlaube mir, Sie für den Vaterländischen Verdienstorden bei den zuständigen Stellen vorzuschlagen. M. soz. Gr. --Schlesinger schreib! 10:52, 22. Nov. 2022 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Also im LA von 2018 einfach mitteilen, ne, so gehts noch immer nicht und einen neuen LA aufmachen? @Schlesinger so olle Kamellen nehm ich nicht :p --Zartesbitter (Diskussion) 11:01, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
He! *Genosse Schlesinger zurückpfeif* ... erst Plansoll erfüllen, dann Verdienstorden regnen lassen. Und bitte keinesfalls die Vorgaben des Passierscheins A38 ignorieren. Innobello (Diskussion) 11:11, 22. Nov. 2022 (CET) PS. Danke für Knastpaket, aber ich hasse Lebkuchen. Akkuflex bitte in ein Wiener Schnitzel einbacken. Innobello (Diskussion) 11:11, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich Dusel hab nicht auf das Datum geschaut. --Fiona (Diskussion) 14:27, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

FYI: Es gibt 1 neuen LA[42] --Zartesbitter (Diskussion) 11:19, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus

Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Als Alumnus der TUHH, von dessen Alumnus-BIO auf seine eigene Internetseite als Fachjournalist weitergeleitet wird, wo Unternehmensflyer präsentiert werden, die auch hier in Wikipedia platziert werden, ist mMn die Frage nach Paid Edit sowie der (wohl veralteten) Verifizierung als Hochschulmitarbeiter an der Zeit. --Jbergner (Diskussion) 16:16, 22. Nov. 2022 (CET) --Jbergner (Diskussion) 16:16, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es geht wohl gar nicht mehr um die Einwerbung von Drittmitteln (Spekulation eins weiter oben), sondern um die Generierung des Lebensunterhalts als Fachjournalist per Platzierung von Mandantenartikeln in der Wikipedia. --Jbergner (Diskussion) 16:18, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das Datum des Webmasters der TUHH zum Alumnus ist vom 1. März 2019. Die Verifizierung auf der Benutzerseite als TUHH durch Admin Sebastian Wallroth ist vom 19. September 2020. Ich vermute mal nicht, dass der Vorgang der Verifizierung vom Ende Februar 2019 bis zum September 2020 bei unseren Kollegen liegengeblieben ist. --Jbergner (Diskussion) 16:27, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Verifizierung erfolgte sehr bald nach der Anfrage. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 16:48, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
KLingt für mich nach: Der Alumnus und freie Journalist hat noch mal seine INstitutsemail genutzt, um uns auf die Fährte zu setzen, seine Beiträge seinen die eines forschenden Hochschulmitarbeiters. --Jbergner (Diskussion) 17:02, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten

1. Als ehemaliges TU-Mitglied bin ich nach meinem Ausscheiden "offizielles Mitglied" in der Alumni-Organisation der TU geworden und kann damit meine ehemalige TU-Mail-Adresse nutzen. So sind die Regeln. Zitaz der TU:

Profitieren Sie als Mitglied im Alumni-Verein. Nutzen Sie als förderndes TU & YOU Mitglied zusätzliche Serviceangebote. Mit Ihren Mitgliedsbeiträgen unterstützen Sie gleichzeitig die TU Hamburg und ihre Studierenden. Als Mitglied im Verein der Alumni und Förderer profitieren Sie von folgenden Vorteilen: TU Hamburg E-Mail-Account Nutzen Sie Ihren bereits vorhandenen Account auch nach dem Verlassen der TU Hamburg.

2. Ich erhalte kein Geld für meine Beiträgen in Wikipedia. Meine Homepage habe ich hauptsächlich erstellt, um im Netz verfügbare freie Bilder zu nutzen, die es in Wikipedia nicht gibt und verweise darauf. Eigene Bilder lade ich hoch, daher umfasst mein Bilderkonto bei Commons über 500 Bilder.

3. Als freier Journalist schreibe ich seit rund 10 Jahren ohne Honorar nur für die Zeitschriften der Schiffsingenieure bzw. der STG. Weitere Fragen beantworte ich gerne, bin jedoch mit dem vorstehenden Stil nicht einverstanden.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 20:14, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus, nimm es uns nicht übel, dass wir mittlerweile sehr vorsichtig geworden sind und vielleicht nicht immer den richtigen Ton treffen. Aber wir müssen uns schließlich verteidigen gegen den Missbrauch der Wikipedia durch skrupellose Werbetreibende und katastrophale Selbstdarsteller, die absolut unenzyklopädische Texte hier hinterlassen, dafür Kohle kassieren und uns Ehrenamtlichen die Drecksarbeit überlassen. Denen geht es um die Gratisreklame, uns geht es um die Zuverlässigkeit, Korrektheit und vor allem um das Ansehen der Wikipedia. Und ganz ehrlich, was du uns hier an Artikeln hinterlassen hast, ist nicht gerade berauschend. Klar, du bist begeistert von dem Thema, es scheint dein Fach zu sein, aber "Fancruft" (einer dieser Begriffe, die ziemlich genau beschreiben, was du abgeliefert hast) ist hier nicht sonderlich beliebt. Auch du solltest, bevor du weitere Artikel über dein Thema hier platzierst, vor allem Distanz gewinnen und dir Zeit lassen. Dann sehen wir weiter. --Schlesinger schreib! 21:06, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Moin zusammen! Mit Karl-Heinz hatte ich in den vergangenen Jahren immer wieder Kontakt über fachliche Fragen und kann mir vor dem Hintergrund unseres bisherigen Austauschs nicht vorstellen, daß seine Beiträge im Rahmen bezahlter Schreibaufträge angelegt wurden. Damit will ich die häufig unwikipedianische Herangehensweise in seinen Texten im übrigen nicht in Abrede stellen - das Thema kam auch von meiner Seite schon zur Sprache. Ich habe die Fragestellung für mich so eingeordnet, daß der Wert des Inputs auf fachlich hohem Niveau die notwendige Nacharbeit der Texte inklusive vereinzelter Löschungen ungeigneter Lemmata insbesondere im Bereich der Schiffahrt deutlich aufwiegt. Liebe Grüße aus Leer, --SteKrueBe 12:17, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mich haben die Artikel zu Schiffen und den Werften, die überwiegend nicht mehr existieren, besonders interessiert. Die fand ich auch ziemlich gut. Ich konnte da nichts von Paid editig feststellen. Daher wundere ich mich über die Einschätzung der geschätzen Kollegen. Schlesingers, „ganz ehrlich, was du uns hier an Artikeln hinterlassen hast, ist nicht gerade berauschend" hat mich etwas gewundert. Aber ich habe sicherlich nicht den großen Gesamtüberblick über seine Artikel wie die geschätzten Kollegen des Projektes UmbS. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 13:07, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel SRH Holding

Die SRH Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) präsentiert uns farblich abgestimmte Logos, was vielleicht etwas übertrieben ist. --Schlesinger schreib! 09:35, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Oeko-Tex

Oeko-Tex (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Hauptautor von der Agentur Werner J. Gruetter/WikiManufaktur wurde schon 2021 nach CUA wegen vielfachen SoPu-Missbrauchs gesperrt Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Archiv/2021/3#CU_-_Wikimanufaktur. Der werbliche Artikel ist geblieben: gleich im Intro wird die Leistungspalette aufgeblättert. Die 38 Einzelnachweise sind ünerwiegend selbstreferenziell. Der neue Benutzer:OEKO-TEX wurde heute nach Verfizierung entsperrt. --Fiona (Diskussion) 16:06, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:BITKOM

BITKOM (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) spamt Bitcom-Pressemeldungen in mehrere Artikel. Wurde am 21. November unter Benutzer_Diskussion:He3nry#Sichterrechte diskutiert und sollte weiter beobachtet werden.--Fiona (Diskussion) 16:29, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Typisch für den Account war, dass er immer im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren aktiv war. Sobald das Gesetz beschlossen worden war, stellte er die Mitarbeit am Artikel ein. Beispiel: Der Artikel Intelligenter Zähler. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:04, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wird wieder während eines laufenden Gesetzgebungsverfahrens aktiv und lässt sich einen Artikel aus enwiki zur Übersetzung importieren.[43] --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:21, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel WTS Group

WTS Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sieht nach undeklariertem PE aus. Zudem: Was unterscheidet diesen Artikel von WTS Global, denn dort wird nach der Einleitung auch nur noch über WTS Deutschland geschrieben. --Jbergner (Diskussion) 11:04, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Verschoben. --Jbergner (Diskussion) 14:38, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Selfmailer

Selfmailer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine postmäßige Versandform für Werbung. Aber müssen in diesem Artikel unbedingt die Vorteile dieser Massenreklamesendungen gepriesen werden? --Schlesinger schreib! 10:33, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Und - braucht es dafür eigentlich einen eigenen Artikel? Es gibt ja schon Mailing#Selfmailer. Zudem in Selfmailer auch nochmal die Werbepostkarte als "Postkarten-Mailing" unter Selfmailer#Formen_des_Selfmailers aufgezählt wird.
Insgesamt liest es sich zudem wie ein hierzuwiki ungewolltes How to. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:46, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel EM-motive

EM-motive (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) war mal für Bosch und Daimler wichtig, hat aber immer noch im Abschnitt "Produkte" "Lösungen für alle Varianten der Hybridantriebe" parat. Aber auch ohne Hybridkram. Man ist stolz auf die "Integrierten Motor-Generatoren (IMG)", die "Separaten Motor-Generatoren (SMG)" und wer hätte das gedacht: "Alle E-Motoren sind sowohl als Antrieb, als auch als Generator zur Rückgewinnung von Energie einsetzbar." Sorry, aber det war schon damals nun würklich nüscht Besonderet. Nochwas: Waymo hat wohl mal bei denen was gekauft. --Schlesinger schreib! 11:52, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

SKZ - Das Kunststoff-Zentrum

SKZ - Das Kunststoff-Zentrum bietet Lösungen für die Kunststoffindustrie entlang der gesamten Wertschöpfungskette, ist weltweit tätig und natürlich eines der größten Institute dieser Art. Es bietet außerdem im Kurs- und Eventbereich praxisorientierte Lehrgänge. Ich habe mal die Einleitung angefasst, aber leider ist das wohl nur die Spitze des Eisberg. Das letzte am Artikel arbeitende PR-Konto habe ich mittels Vorlage angesprochen. --Arabsalam (Diskussion) 08:51, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel EnBW Energie Baden-Württemberg

EnBW Energie Baden-Württemberg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Opulenter und brauchbarer Artikel über einen sich modern gebenden Energieversorgungskonzern. Wo findet sich bei diesem Artikel Werbung? wer beispielsweise die Sprache zu Rate zieht, stößt auf einen Schwurbel-Marketingklassiker, die beliebte "Lösung" für irgendwas, als wenn EnBW alle unsere Probleme lösen könne. Im Abschnitt "Konzernumbau" steht der Satz: "...durch die Entwicklung von Sicherheitslösungen aus kombinierter Sensor-, Überwachungs- und Barriere-Technik..." Im Abschnitt "Engagement für Elektromobilität" (man engagiert sich?) findet sich dies: "Dieses bietet über konduktives Laden vollautomatische Ladelösungen für Elektroautos." Dann sind wir bei der kritischen Infrastruktur: "EnBW bietet Lösungen für den Schutz kritischer Infrastrukturen an..." und gleich nochmal: "Mithilfe künstlicher Intelligenz passen sich die Sicherheitslösungen an die jeweiligen Erfordernisse vor Ort an und wahren durch Anonymisierung gleichzeitig die Persönlichkeitsrechte der Bürger datenschutzkonform" im Abschnitt "Infrastrukturleistungen". (nicht signierter Beitrag von Schlesinger (Diskussion | Beiträge) 15:53, 8. Dez. 2022 (CET))Beantworten

So etwas besser?: [44]. -- Miraki (Diskussion) 12:07, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das hatte sich jetzt überschnitten. Ich bin auch gerade den Artikel durchgegangen. Es ist sehr üppig, nun gut. Den Abschnitt, in dem du das Wort geändert hast, habe ich zeitgleich komplett rausgenommen. Er war eine Mischung aus Glaskugel, "EnBW will Stadtteile entwickeln", nichts genaues weiß man nicht, aber es ist geplant. Konkrete Umsetzung, sprich, Am Standort XYZ wurde dies, das jenes gemacht fehlt, in Summe halte ich den Abschnitt nicht für hilfreich, um die Tätigkeit der Unternehmung zu beschreiben. Wenn ich da zu viel entfernt habe, kein Ding, nur auch nach mehrfachem Lesen des Abschnittes war ich hinterher, was konkretes angeht, nicht schlauer als vorher. Viele Grüße --Itti 12:21, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Hoffnungsträger Stiftung

Hoffnungsträger Stiftung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), falls sich jemand dieser Spendenwerbung widmen will. Die Stiftung ist übrigens personell mit der evangelikalen Organisation World Vision International verbunden, in deren Artikel es vor über 10 Jahren wegen auffälliger Bearbeitungen eine CUA gab. --Arabsalam (Diskussion) 13:35, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

So gut, die Architektur der Balkone sollte Kommunikation anregen, vielleicht kann der Abschnitt wo das Konzept vorgestellt wird weg? Auflistungen sind eh nicht ideal.. der evangelikale Bezug müsste noch ergänzt werden. --Zartesbitter (Diskussion) 13:24, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Neuer PE Account kippt hier ausschließlich Inhalte aus der eigenen HP in den Artikel. Würdet ihr sowas sichten? Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 00:08, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Dokumentarix

Dokumentarix (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) schrieb nicht nur einen heftigen Werbeflyer mit IBM Wissenschaftliches Zentrum Heidelberg (WZH), sondern benutzt auch seine Benutzerseite dafür. Sind seine anderen Beiträge weniger POVig? --Jbergner (Diskussion) 18:46, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Chondroalejo

Chondroalejo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Gründe siehe dortige Benutzer-Diskussion. --Alex42 (Diskussion) 16:11, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Der Hörverlag

Der Hörverlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Werbeflyer, der zu über 80 Prozent von dem Benutzer Penguin Random House Verlagsgruppe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) geschrieben wurde. Der Inhalt geht weitgehend am eigentlichen Geschäftsmodell vorbei: Oft künstlerisch wertvolle und gelungene Produktionen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die aus Rundfunkbeiträgen finanziert wurden, werden ohne weitere Bearbeitung gewinnbringend vermarktet. Kritik fehlt. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk vergibt mittlerweile keine ausschließlichen Lizenzen mehr, sondern betreibt eigene Mediatheken, in denen Hörspiele und Lesungen frei zu hören und herunterzuladen sind. Und der Erfolg der Vermarktung durch den Verlag steht im Kontrast zur Lage der Künstler/innen. Davon bekommt der Leser des Artikels nichts mit. Könntet ihr das bitte mal gegenlesen? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:22, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe den Text gekürzt, da er viel Werbung zu den Produkten enthielt. Nach der Kritik am Verlag müsste ich erst mal suchen. Dass da öffentlich-rechtliche Produktionen verscherbelt wurden, ist nicht in Ordnung, sehe ich auch so. Siesta (Diskussion) 11:52, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Liebe @Siesta, danke für deine Mühe! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:55, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel pCloud

pCloud (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Die Artikel diverser Clouddienste sind in WP häufig mit den Einträgen auf deren Webseiten vergleichbar. pCloud ist eins der schlimmeren Beispiele, in dem sogar die Tarife regelmäßig aktualisiert werden. Das ist für eine Enzyklopädie to much... --91.60.33.43 19:58, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Tarife sind draußen. HA zur Offenlegung aufgefordert. --Jbergner (Diskussion) 20:03, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es geht hier in WP in Sachen Cloud/Tarife im Normalfall sehr dynamisch zu: Derzeit sind die Tarife/Speicherplätze/Bonusprogramme bei Mega, SpiderOak, Dropbox und etwas abgemildert bei Google Drive mit eigenen Abschnitten aufgeführt. Hier sind allerdings weniger die Unternehmen selbst die Editoren, eher mehr die jeweiligen Nutzer. --91.60.33.43 20:39, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Artikel Sven Kroner

Sven Kroner (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Zweifelsfrei ein SPA-Drop — Ersteller ward nach dem BNR-ANR-Verschub nimmer gesehen... Bin gerade nur unschlüssig, wie enzyklopädisch in Werk und Ausstellungen (die Galerien, oder?) zu kürzen ist oder ob nach Durchsicht nicht vielleicht die Relevanzfrage gestellt werden muss. --MfG, Klaus­Heide () 04:02, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel eBalance.ch‎

Wohl wegen der Popularität relevant, aber doch arg werblich. Da müsste man mal durchforsten. --Lutheraner (Diskussion) 16:23, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel EnDaNet

EnDaNet (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat zwar nur 21 Mitarbeitende, bietet seinen Kunden aber dafür nicht nur ein "Portfoliomanagement", sondern glücklicherweise auch Beratungen zu MaBiS, KoV, GABi-Gas, GPKE und GeLi-Gas an. --Schlesinger schreib! 09:10, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel enercity

enercity (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist der coole neue Name für die ehrwürdigen Stadtwerke Hannover. Ein umfangreicher Artikel, der es durchaus mit der Berenberg Bank aufnehmen kann. Vielleicht könnte am Anfang die behutsame Kürzung des Abschnitts "Geschäftsfelder und Produkte" dazu beitragen den Reklamecharakter des Artikels etwas zu lindern. Hauptautoren sind Benutzer:Enercity und Benutzer:Densemann. --Schlesinger schreib! 09:19, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Energie SaarLorLux

Energie SaarLorLux (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein westdeutscher Energieversorger, der seinen Wikipediaartikel zur Darstellung seiner Dienstleistungen, die mit dem Wort "energienah" beworben werden. Dann haben es eine Kundenkarte, genannt „Die Blaue“, wir freuen uns auf die "Inbetriebnahme des neuen GAsMOtorenkraftwerks Römerbrücke, kurz GAMOR" im Jahr 2021". Abgerundet wird dieser Unternehmensartikel durch ein vielfältiges "Engagement" in einem eigenen Abschnitt. --Schlesinger schreib! 11:16, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Enertrag

Enertrag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein etwas aufgeblasener Artikel über ein Unternehmen, das in erneuerbarer Energie macht. Dass man "international tätig" ist, geht ja noch, aber schon die Selbstbezeichnung, man sei ein "unabhängiger Erzeuger erneuerbarer Energie mit den Kerngeschäftsfeldern Windenergie, Solar und Power-to-Gas" ist leicht nervig. Ein Ähnlicher Sprachduktus zieht sich durch den ganzen Text und gipfelt im Abschnitt "Soziales Engagement". --Schlesinger schreib! 11:37, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) der Bank-Artikel wird wesentlich auch von Bankmitarbeitern bearbeitet und ist aus meiner Sicht deutlich zu detailliert ... . Ich hatte vorsichtig begonnen den Artikel zu wikifizieren ([45]). Inszwischen passen da natürlich einige aktuelle Zahlen nicht mehr und Vorlagen ..., es war auch nur ein erster Ansatz. Bereits dazu war aber keine Einigung möglich, s. Artikeldiskussion. --Bmstr (Diskussion) 12:03, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Es wäre schön wenn hier, nach über einem Monat, jemand eine Einschätzung ... machen könnte. Der Stand ist weiterhin so nicht wikikonform, sondern überladen mit Details die nicht in einen Unternehmensartikel gehören. Das sind hauptsächl, einerseits Ausführungen zu subaltanen Mitarbeitern und nicht (oder nicht in dem Umfang) relevanten Abteilungen und Töchtern, andererseits zu allgemeinen Aspekten des Genossenschaftswesens. Bzw. kann Schweigen zu meinen Ausführungen hier als Zustimmung gewertet werden?--Bmstr (Diskussion) 10:12, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, der Artikel ist katastrophal aufgeblasen, hat ein penetrantes Layout und du hast auf der Artikeldiskussionsseite einen schweren Stand mit teilweise meinungsstarken regional verbundenen Kontrahenten, die der Meinung sind, der Artikel sei dufte. Sogar WP:3M wurde von einem Beteiligten vorgetäuscht. In dieser Situation den Artikel ohne Unterstützung ändern zu wollen, ist erst einmal zwecklos. Gefährlich wird es, wenn man sich zu einem Edit-War hinreißen lässt, denn das löst bei manchen Admins den Sperrreflex aus. Abgesehen davon ist der Text im Abschnitt "VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost" stark werblich. Sätze wie diese: "Als Ansprechpartner für das Marktgebiet Landkreis Traunstein vertreten sich Philippe Maushammer und Julian Weck gegenseitig. Darüber hinaus unterstützen zwei weitere Angestellte im Backoffice", gehen gar nicht. Werbung ist auch dies: "Die Wohnungen sind in Größe und Grundriss sehr unterschiedlich um auf verschiedene Anforderungen von Mietern einzugehen. Einige der Einheiten sind barrierefrei zugänglich." Als wenn das im Wohnungsbau etwas Besonderes wäre. Die anderen Abschnitt sind auch nicht besser. Als erste Maßnahme zur Artikelverbesserung könnte der Neutralitätsbaustein gesetzt werden. --Schlesinger schreib! 11:17, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank an Itti für das mutige Artikelaufräumen. Ist das hier nun erledigt? --Schlesinger schreib! 12:06, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Auch von meiner Seite herzlichen Dank, dass bei dem Artikel jetzt deutlich etwas in Bewegung gekommen ist. Ich habe jetzt noch u. a. die Allgemeinplätze zu Genossenschaftsbanken herausgenommen, die hier nicht nochmals wiederholt werden müssen, ebenso Beteiligungen ... und Soziales gestrafft und zusammengefasst. Ich sehe aber noch nicht ganz den Optimalzustand erreicht. Frage ist für mich - wohl eher was Gestaltung ... betrifft: Ist der Fusionsstammbaum so sinnvoll oder sollte der evtl. in eine Aufklappfunktion ... geändert werden. Ich kenne aber hier auch nicht alle Möglichkeiten.
Noch Themen vorhanden sind insbesondere im Bereich:
  • Geschäftsgebiet: Es wird nicht deutlich, dass die Bank in dem angegeben Geschäftsgebiet nicht als einzige VR-Bank tätig ist, sondern es noch einige andere gibt. Das betrifft z. B. die Karte aber auch den Text. Die Karte ist auch nicht stringend, so ist z. B. eine Sparkassenvilliale eingetragen, es gibt aber wesentlich mehr. Sie ist zudem schlecht lesbar und es fehlt eine Legende.
  • Unabhängige Belege ... sind weiterhin Mangelware (zumindest im Artikel).
  • ?? ...
--Bmstr (Diskussion) 22:13, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Engbers

Engbers (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verkauft zwar "komplette Outfits" ist aber dem Storytelling in seinem WP-Artikel, besonders im Abschnitt "Geschichte", nicht abgeneigt. So erfahren wir, dass "im Jahr 1998 eine eigene Kundenbindungskarte eingeführt wurde, die bis Anfang 2019 von ca. 2,7 Millionen Kunden genutzt wurde." Dann gab/gibt es zwei Stiftungen, eine, "die sich für regionale Musik- und Sportförderung einsetzt" und eine mit dem Motto „Kinder der Welt: Hilfe für mehr Zukunft“. Auch schön: "2004 wird der ehemalige Profi-Fußballspieler Thomas Helmer Partner und Testimonial des Unternehmens." Aber auch dies ist ungemein überzeugend, denn "ein Team von Einkäufern machte es sich 2005 zur Aufgabe, die Herrenmodemarke weiterzuentwickeln." zu diesem Artikel gibt es eine Dublette im BNR: Benutzer:Engbersgmbh/EngbersbmbH --Schlesinger schreib! 16:21, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Caritasverband für die Diözese Osnabrück

Caritasverband für die Diözese Osnabrück (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wurde 2009 von einer IP erstellt (ZuQ: Text erstellt durch Caritasverband Osnabrück) mit derzeit 51% Textanteil. Weitere zentrale Autoren sind die SPA Mstockkamp (17%) und LopkerKris (11%) sowie, neu, der „Leiter Stabsstelle Verbandskommunikation und Pressesprecher beim DiCV Osnabrück“ (10%), was kumuliert knapp unter 90% Textanteil macht.

Bei unenzyklopädischen Passagen wie

  • Mit der Anpacker-App bietet der Caritasverband engagierten Bürgerinnen und Bürgern und Organisationen, die Freiwillige suchen, seit 2017 ein einfaches und kostenloses Instrument, um bürgerschaftliches Engagement zu managen
  • seniorengerechte Wohnungen mit Serviceangebot
  • Menschen, die auf den Tod zugehen
  • qualifizierte Hilfe für Betroffene
  • Entwicklung zielgerichteter und moderner Konzepte und Standards
  • moderne und zielgruppenorientierte Frühintervention, die über die Grenzen des Bistums Osnabrück hinaus beachtet wird

hält sich meine Motivation, die jüngste Bearbeitung zu sichten, in Grenzen. Der Kommunikator hat die vorstehende Auflistung auch auf seiner Disk. Vielleicht legt er ja selbst Hand an. --MfG, Klaus­Heide () 23:22, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Andreas_Schultheis

Andreas_Schultheis (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Offenbar Mitarbeiter der Verwaltung und Jubelperser seines Dienstherren. Einzige Edits erfolgen am Artikel seines Chefs Peter_Enders_(Politiker,_1959). Benutzeransprache erfolgte im November ohne jegliche Reaktion.--185.66.195.26 00:36, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Engelbert Strauss

Engelbert Strauss (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) fühlt sich in seinem Wikipediaartikel so richtig wohl, denn hier kann man schöne Geschichten über die Familie erzählen: "In den Ursprüngen war August Strauss mit seinen beiden Söhnen, darunter Engelbert (* 1908), in ganz Deutschland unterwegs..." Der Satz "Gemeinsam mit der CI Factory Deutschland bildet die CI Factory Chattogram ein Produktions-Tandem" passt das ins Bild, es ist schließlich die Gemeinsamkeit, die das Unternehmen erfolgreich macht. Natürlich wird das noch einmal untermauert: "Die dritte und vierte Generation leiten das Familienunternehmen heute gemeinsam." Dann werden wir darüber informiert, dass "nach eigenen Angaben sich auf Grund langjähriger Zusammenarbeit eine hohe Auslastung einzelner Produktionsstätten entwickelt." Da ist sie wieder die Formulierung "nach eigenen Angaben", einer der Marketingklassiker, der enzyklopädische Distanz vortäuschen soll. Im Abschnitt "Sonstiges" lobhudelt man sich endlich für sein soziales Verhalten und Sportsponsoring. --Schlesinger schreib! 09:29, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Engelhorn GmbH & Co. KGaA

Engelhorn GmbH & Co. KGaA (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist als Unternehmen offenbar eine Größe in Mannheim, wie man an einem Kanaldeckel erkennen kann. In der Wikipedia wird mächtig die Werbetrommel gerührt. Nur eins von vielen Beispielen: "Seit dem 12. November 2016 gehört die zwischen Strumpfhaus und Wäschehaus in O4 gelegene Vinothek coq au vin zur Unternehmensgruppe engelhorn. Das coq au vin bietet seinen Kunden hochwertige Weine von Winzern und Jungwinzern aus der Pfalz. Das Konzept kombiniert diese Weine mit „weinaffinen“ Speisen in entspannter Atmosphäre." Das sagt eigentlich alles über den Zweck dieses WP-Artikels. --Schlesinger schreib! 11:05, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Engin Sahin

Engin Sahin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein vielversprechender Schauspieler, der sich selbst in der WP darstellt. Leider ist sein Artikel etwas überbebildert, wahrscheinlich um den Medien Material für seine Publicity zu liefern. Eine Aufnahme seines symmetrisch graumelierten Bartes reicht aber eigentlich. --Schlesinger schreib! 11:14, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bilder sind URV; hab' sie rausgenommen. Auf commons kenne ich mich null aus, sonst hätte ich LA gestellt. Frohes Neues rundrum, übrigens! Innobello (Diskussion) 11:41, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:SmartFactoryKL Pressekontakt

SmartFactoryKL Pressekontakt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat sich zwar verifiziert, legt aber entgegen der ToU seit 2016 nicht offen, in welchen Artikeln PE stattfindet. --Jbergner (Diskussion) 17:11, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Au weia. Den von diesem User angelegten Artikel Detlef Zühlke habe ich eingedampft, auf den hier habe ich gerade keine Lust, denke aber, dass eine Überarbeitung nötig ist: SmartFactory-KL. Siesta (Diskussion) 17:32, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich nehme mich dieser Angelegenheit mal an --Lutheraner (Diskussion) 21:22, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
P.S ist ja auch bezeichnend, dass da der berüchtigte Graf Umarov als Mentor tätig wurde. --Lutheraner (Diskussion) 21:24, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Habe den genannten Artikel jetzt mal etwas ausgedünnt. Siesta gib mir doch mal Rückmeldung, ob dir das so reicht. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 21:58, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das ging schnell, danke, gut gemacht! Siesta (Diskussion) 22:08, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel ENRW Energieversorgung Rottweil

Die ENRW Energieversorgung Rottweil (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) liefert nicht nur Energie, sondern betreibt auch ein "Sole- und Freizeitbad" namens "aquasol", das "ein Sportbecken, ein Fitnessbecken (30 Grad), ein Abenteuerbecken mit Massagedüsen und Bodensprudlern (30 °C), eine 120 Meter lange Wasserrutsche, einen Wasserspielplatz, ein Innen-Solebecken (34 Grad), ein Sole-Außenbecken (35 Grad) sowie einen großen Saunabereich im römischen Stil" hat. Was will man mehr? --Schlesinger schreib! 17:47, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Ensinger (Unternehmen)

Der Artikel Ensinger (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat reichlich marketingspezifische Sprachprobleme. So werden Produkte zu "Produktlinien", wir haben den Klassiker "technische Lösungen", die natürlich "sehr verbreitet" sind. Dann wird das "Spektrum" bemüht (man kann froh sein dass nicht auch noch die gute alte "Produktpalette" auftaucht), aber dann kommt doch noch das "Halbzeug-Portfolio". Diese sprachliche Regression zieht sich durch den ganzen Artikel. --Schlesinger schreib! 18:00, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Frank Christian Marx

Der Artikel über Frank Christian Marx (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist im Stil des leicht verschwurbelten Storytelling verfasst. Beispiele: "Abgedreht ist der RTL-Fernsehfilm Geister all inclusive, in der er an der Seite von Annette Frier und Verena Zimmermann spielte." Dann haben wir den "politisch angehauchten Kurzfilm Das Phallometer, welcher auf den Hofer Filmtagen seine Premiere feierte". Der Text könnte eine sprachliche Überarbeitung gebrauchen. --Schlesinger schreib! 21:03, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel ENVI-met

ENVI-met (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) beginnt seinen Wikipediaeintrag mit dem Satz: "...ist ein mikroskaliges dreidimensionales Software-Modell zur Simulation komplexer städtischer Umgebungen, das auf den grundlegenden Gesetzen Strömungsmechanik (Windfeld), der Thermodynamik (Temperaturberechnungen) und der allgemeinen Atmosphärenphysik (zum Beispiel der Turbulenzprognose) basiert." Dazu gibt es farblich recht gewagte Grafiken und einen Abschnitt zur Unternehmensgründung. Werblich ist das wohl nicht, aber in einem unerträglichen Fachjargon verfasst worden. Wat nu? --Schlesinger schreib! 11:21, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Envia Mitteldeutsche Energie

Envia Mitteldeutsche Energie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hält sich nicht nur für den "führenden regionalen Energiedienstleister in Ostdeutschland", sondern legt großen wert darauf, "mehr als 1,3 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wärme und Energie-Dienstleistungen" zu versorgen. Und damit das auch jeder kapiert, wird die gleich noch einmal am Ende der enzyklopädischen Einleitung erwähnt. Als Bebilderung des Artikels dient ein Hochspannungsmast in der sächsischen Schweiz vor dramatischem Himmel. "Auch die Gründungen der Vorgängerunternehmen der heutigen enviaM AG, der regionalen Stromversorger Energieversorgung Spree-Schwarze Elster AG (ESSAG) in Cottbus, Energieversorgung Südsachsen AG (EVS AG) in Chemnitz, Mitteldeutsche Energieversorgung AG (MEAG) in Halle (Saale) und Westsächsische Energie AG (WESAG) in Markkleeberg, sind Ausdruck dieser Entwicklung." Ausdruck dieses Artikels könnte die Notwendigkeit sein, ihn zu kürzen. --Schlesinger schreib! 11:30, 5. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich hab mal ein wenig gestrafft, verlinkt und auf der Diskussionsseite nach unabhängigen Belegen gefragt. --Φ (Diskussion) 21:06, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Keine Reaktion. Ich hab einen Mangelbaustein gesetzt. --Φ (Diskussion) 13:49, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Sozialinstitut Kommende Dortmund

Sozialinstitut Kommende Dortmund (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wortreicher PR-Text mit Highlights wie Die Amos-Business-Conference soll leitenden, aber auch künftigen Führungskräften und Entscheidungsträgern aus Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Medien und Bildung Raum für interdisziplinäre Gespräche geben. Mehrere Abschnitte müssten vermutlich gelöscht, radikal gekürzt oder völlig neugeschrieben werden. --Icodense 02:25, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Trianel

Trianel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nennt sich "Stadtwerke-Kooperation mit Schwerpunkt auf Energiehandel und Beschaffung". Der Text ist durchgehend in der üblichen Marketingsprache gehalten und man findet so ziemlich alle Klassiker des PR-Vokabulars: "Unterstützung von Stadtwerken bei ihrer Versorgungsaufgabe", "Ziel der vier Gründungsunternehmen war es, die Chancen der Liberalisierung für Stadtwerke aktiv zu nutzen", "Erzeugungsportfolio", "fokussiert sich Trianel weiter auf den Ausbau der erneuerbaren Energien", "Management von Energieportfolios", "Optimierung dieser Anlagen" und so weiter. Es gibt aber auch einen Abschnitt "Kritik", der allerdings der Firmensicht mit einer schönen Formulierung entspricht: "...als klimaschädlich kritisierter Energieträger Kohle". --Schlesinger schreib! 17:57, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Justizvollzugsanstalt

Justizvollzugsanstalt (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Bin mir nicht ganz sicher, wie es zu bewerten ist. Es geht im Artikel um den Abschnitt Telefonieren, welcher Anfang November aufgrund dieses Förderantrages einer IP/Hochschule für bildende Künste Hamburg dann auch von jener erweitert wurde. Man sollte auf jeden Fall die Einträge der Firmen Telio Management GmbH und GERDES Communications GmbH auf Werblichkeit prüfen. --Pne11 (Diskussion) 19:29, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hab beide Firmenbeschreibungen entfernt, die haben ja nichts mit dem Thema JVA zu tun. --XenonX3 – () 19:40, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Freilich war das viel zu ausufernd in dem Abschnitt. Aber der unternehmerische Hintergrund mit Ross und Reiter und unter Bezug auf u. a. netzpolitik.org und zeit.de war schon interessant zu lesen. Das ist erhebliche Berichterstattung, die dort auch richtig verortet war. Es geht um Geschäfte mit Strafgefangenen, die keine Wahl haben, sondern für das Telefonieren nach draußen ziemlich teuer bezahlen müssen. Das ist für die Unternehmen, die hier zum Zuge kommen, wie eine Lizenz zum Gelddrucken. Vielleicht könnte man doch auf die Kritik an dieser Praxis im Artikel hinweisen?[46][47] --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:48, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das hat doch früher ua EDK ('türlich als Franchise) mit den "Einkaufsmärkten" in der JVA gemacht; obwohl die Preise - ich meine, da gab es sogar Verordnungen zu - nicht höher sein hätten dürfen, wie "draußen", wars zumindest stellenweise bis zu doppelt so teuer. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:21, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Oben ist ja ein Förderantrag verlinkt, aber mir ist nicht ganz klar, wofür die Leute über 600 € von WMDE bekommen haben. Kommt das nur mir etwas fishy vor? Ist das das Honorar für die Erweiterung eines WP-Artikels? Kann mich jemand aufklären? --Schlesinger schreib! 21:00, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich verstehe das so, dass damit die Anfrage durch Frag-den-Staat finanziert wurde, die dann im Artikel als Beleg verlinkt worden ist. Also so ne Art spendenfinanziertes OR. --XenonX3 – () 21:05, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das ist die Kostenerstattung für die Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz. Das Ergebnis wurde dann von fragdenstaat.de veröffentlicht, und es ist natürlich OR. Man kann das als ggf. Beleg verwenden, aber sauber wäre natürlich nur die Berichterstattung in Sekundärquellen. Das ist also kein Entgelt fürs Schreiben in WP, sondern Erstattung von Verwaltungsgebühren für die Akteneinsicht, um die Einzelheiten der neuen Ausschreibung zu erfahren. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:10, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Juliane Kraus

Juliane Kraus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) schreibt fast ausschließlich zu einem Artikel, nämlich dem zu der Fotografin Jitka Hanzlova. Kraus betreibt ein professionelles "Textbüro" (https://textbuero-muelheim.de/), in ihrem Blog schreibt sie explizit über diese Arbeit (https://textbuero-muelheim.de/2015/06/jitka-hanzlova/), dort schreibt sie: "Jitka kam zu mir und bat mich, den Wikipedia-Artikel über sie in ein paar Punkten richtigzustellen." Ihre Richtigstellung bestand daraus, Belegtes zu löschen und durch schwurbelige PR "nach Angaben der Künstlerin" und belegt durch Texte auf ihrem eigenen Blog zu ersetzen.

--95.60.251.201 22:37, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Blogeintrag von 2k15, letzter Edit 2k18 — zumindest kein akuter Fall und auf den ersten Blick keine Anbieter von „professioneller Wiki-PR“. Die Art von Edits wie hier haben wir im Schauspielerbereich (da sichte seit einigen Wochen) auch zuhauf von tatsächlichen oder mutmaßlichen SD (Benutzernamen, IP...), was das nicht besser macht oder den Verstoß gegen die ToU heilt, aber kontextuell nicht zur Singularität macht. --MfG, Klaus­Heide () 23:37, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:EQOS Energie/EQOS Energie

EQOS Energie (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) suchte 2014 in der Community Hilfe, um seinen "Artikel zu EQOS Energie final zu entwickeln." "Final entwickeln" ist eine schöne Formulierung, könnte auch dystopisch aufgefasst werden. Aber das wurde wohl alles nüscht. Und wer sich seinen Artikelentwurf EQOS Energie/EQOS Energie anschaut, wird sich auch nicht wundern. Der Abschnitt "Dienstleitungen" sagt eigentlich schon alles. --Schlesinger schreib! 18:11, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Erdgas Schwaben

Der Artikel Erdgas Schwaben (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält nettes Storytelling, aber auch Schwurbelismen. So findet sich im Abschnitt "Unternehmensgeschichte" die umwerfende Information, dass es einen "Siegeszug von Erdgas als Energieträger" und eine "dynamischen Entwicklung auf dem Energiesektor in den Folgejahren" gibt. Überraschend in dem Artikel ist der Exkurs in die Theatergeschichte, die uns im Abschnitt "Gasbeleuchtung im Theater" mit informativen Betrachtungen zu inszenatorischen Highlights wie diesem führt: "Insbesondere für das Rampenlicht bedeutete die hellere Beleuchtung eine enorme Verbesserung." --Schlesinger schreib! 18:33, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Energie Südbayern

Energie Südbayern (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist nicht weiter schlimm, nur der Satz "Realisiert werden konventionelle Anlagen mit Erdgas-Brennwerttechnik oder Biomasse ebenso wie Anwendungen mit Blockheizkraftwerken oder Gaswärmepumpen" ist unverständlich. Was meinen die mit der "Realisierung von konventionellen Anlagen"? --Schlesinger schreib! 18:38, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das sind allgemein übliche Begriffe im Energiebereich, evtl. könnte man durch Verlinkungen Personen helfen die mit diesen aktuellen Themen nicht vertraut sind. Hier liegt aber nicht das Problem.
Was im Artikel u. a. fehlt ist, dass es sich hier um kein wirklich eigenständiges Unternehmen handelt, sondern um eine Tochter der Münchner Stadtwerke und eines privaten Energieriesen ... . Es zeigt aber wieder mal, dass bei diesem Projekt leider vielfach am nötigen Fachwissen fehlt ... .
Hier trifft uns wieder die Frage, muss wirklich für jedes Unternehmen, das formal die Kritierien erfüllt ein Artikel eröffnet werden. Nein! Solche Anhängsel gehören beim/bei den Mutterkonzernen untergebracht. Zumal hier ja zum eigentlichen Artikelgegenstand gar nichts ausgeführt wird sondern nur wieder über zwei Töchter ... . --Bmstr (Diskussion) 11:28, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel EREMA Group

EREMA Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ein bisschen Werbung geht immer in der Wikipedia: "Powerfil bietet leistungsstarke Filtersysteme, die nicht nur für EREMA-Anlagen geeignet sind" und natürlich gibt es "Gesamtlösungen für Kunststoffrecycling-Vorhaben". --Schlesinger schreib! 19:00, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel erento

erento (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ok, die Relevanzfrage stelle ich nicht :-) Aber dieser Artikel scheint auf dem Stand von 2018 stehen geblieben zu sein: "2018 gehörte erento mit um die 25.000 pro Tag zu Europas größten Mietportalen und stellte rund 100.000 Produkte und Dienstleistungen zum Angebot" (im Abschnitt "Zahlen und Fakten"). --Schlesinger schreib! 16:40, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne (Nürnberg)

Das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne (Nürnberg) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) teilt uns zunächst seine Öffnungszeit ("1. Mai bis zum Ende der bayerischen Sommerferien") mit. Dann erfahren wir, dass es auf einer "Höhe von 297 m ü. NN." liegt. Dann wird ein wenig angegeben: Eine "Umfrage über den Nutzungsgrad von Kulturangeboten der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 2009 ergab einen sehr hohen Beliebtheits- und Bekanntheitsgrad bei der Nürnberger Bevölkerung", und es gehört "zu einem der 50 besten Freizeitparks in Deutschlands". Und beim erlebnispädagogischen Ansatz bietet es sich an, zu schwurbeln: "...das Zusammenspiel der eigenen Sinne, erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur zu erkunden". Es schwurbelt sich noch weiter, um dann im Abschnitt "Organisation und Aufbau" handfeste Werbung für die ganzen Attraktionen zu machen. Da müsste gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 16:52, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel ERF Medien (Schweiz)

ERF Medien (Schweiz) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) betreibt christliche Privatradiosender und präsentiert in der Wikipedia eine opulente Logosammlung. --Schlesinger schreib! 16:58, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Ergis Group

Die polnische Ergis Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist "nach eigenen Angaben ein führender Hersteller von Industrieverpackungen". Und, gut zu wissen: "Bereits ein Jahr zuvor, also 2006, debütierte die Gesellschaft an Wertpapierbörse." Leider ist die Beleglage in diesem Artikel etwas dünn. --Schlesinger schreib! 17:04, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Fraunhofer Vision

Das Konto Fraunhofer Vision bearbeitet seit 2015 immer mal wieder Artikel im Umfeld der Fraunhofer-Institute. Dies geschieht offenbar, um die Vision der Fraunhofer-Gesellschaft in die Wikipedia einzubringen. Der größte Teil der Beiträge kann problemlos unter der Überschrift SEO zusammengefasst werden. Eine Verifikation ist erfolgt, eine Offenlegung nicht. Ich habe das Konto auf die Notwendigkeit der Offenlegung hingewiesen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:34, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Und dann gibt es auch noch Benutzer:Fraunhofer IZFP Unternehmenskommunikation. --Alraunenstern۞ 21:41, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Äh, und diese, die man nachsehen müsste: [48] --Alraunenstern۞ 21:45, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Energie 360°

Energie 360° (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) pflegt die schon klassische Marketingsprache. Man bietet alle möglichen "Lösungen" an, es wird "realisiert", dann die Entwicklung "intelligenter Steuerungen für Eigenverbrauchsgemeinschaften" und dann kommen noch "nachhaltigen Lösungen" für irgendwas. Und das Schöne ist, sie treiben auch noch Energierpolitik: "Seewassernutzung wie auch die Erzeugung von Biogas stehen im Mittelpunkt dieser Energiepolitik." --Schlesinger schreib! 17:41, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Ffbk Architekten/Artikelentwurf

Ffbk Architekten/Artikelentwurf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ein Schweizer Architektenbüro, das sich in der WP mittels Geschwurbel platzieren will: "Die Individualität und Flexibilität des Teams kommen bei der Herangehensweise besonders zum Tragen." Auch wichtig: "Mit heute rund 55 Mitarbeitenden in Basel und Zürich setzen sich ffbk Architekten für qualitativ hochwertige Architektur ein." Solche Allgemeinplätze haben in der WP nüscht zu suchen. @ Benutzer:Ffbk Architekten: Bitte bei der weiteren Bearbeitung eurer Selbstdarstellung auf eine enzyklopädische Sprache achten. --Schlesinger schreib! 11:19, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Riku Rajamaa

Riku Rajamaa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Artikel über einen finnischen Musiker, der pünktlich zum Erscheinen neuer Veröffentlichungen von IPs aus Finnland bearbeitet wird. Sieht meines Erachtens sehr verdächtig nach bezahltem Schreiben aus; der Stil der Bearbeitung lässt auf Maschinenübersetzung schließen. Auch die Belegsituation sieht eher mager aus. Ich habe zunächst den Stil etwas enzyklopädischer gestaltet und sehe vorerst lediglich Beobachtungs- aber keinen aktuen Handlungsbedarf. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:32, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Edeka Südbayern

Den Artikel Edeka Südbayern (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hatten wir hier schon einmal letztes Jahr. er ist immer noch werbelastig und neuerdings mit einer Grafik, die beim Anklicken direkt auf die Artikel der Regionalgesellschaften verlinkt [49]. Darüber hinaus hat der Artikel die für Unternehmen charakteristische Geschichtslücke 1933 bis 45. Was die Werbung betrifft, so ist der Abschnitt "Flagship-Store" mit den Sätzen: "In Gaimersheim befindet sich seit 2016 das E-center, ein Flagship-Store mit sechs mit Cash Management ausgestattete und bediente Kassen, sowie drei Express-Self-Check-out-Terminals für bis zu zehn Artikel und zwei Selbstbedienkassen. Online-Einkäufe können in einer Abhol-Box hinterlegt werden. Mit einem innovativen Beleuchtungskonzept und Ladestationen für Elektroautos und EBikes werden künftige Ausstattungen von EDEKA-Märkten getestet" genau das, was in einem WP-Artikel nix zu suchen hat. Aber auch die folgenden Abschnitte mit ihren enormen Verkaufsflächen sind nicht besser. Empfehlung: Radikale Kürzung. --Schlesinger schreib! 19:33, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Alexanderh-hh

Alexanderh-hh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) brachte 2012 Dietrich Hahlbrock - mit Bundesverdienstkreuz 1. Klasse wohl zweifellos relevant - hierzuwiki als de facto SPA in einigen Artikeln ein und heute folgte dessen Sohn Uwe Hahlbrock (erscheint als "Coach" ohne eigene Bücher auf den 1. Blick eher irrelevant und ist auch schon in der LD ein. Hör' ick da ein' Nachtigall trapsen ..? Was meint ihr? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 00:17, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die für Dietrich Hahlbrock hochgeladenenen Dateien (gerastertes Foto von 1964, also früher schon abgedruckt, und ein Porträt, dessen Ausschnitt man ansieht, dass es samt weißem Hintergrund kopiert wurde) deuten darauf hin, dass er Zugang zu alten Unterlagen hat. Dafür sind die Artikel recht wenig belegt. --UM Kehr (Diskussion) 00:33, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Zusammen, ja ich habe Zugang zu alten Unterlagen, das Foto wurde auf der damaligen Abscheidsfeier aufgenommen. Hierzu gab es ja auch die zitierte Festschrift.
Beim Artikel von Uwe Hahlbrock habe ich den den Satz, der als zu "werblich" angesehen wurde gelöscht. Die hauptsächliche Relevanz von Uwe Hahlbrock ergibt sich sicherlich aus der Tätigkeit beim Hamburger Spendenparlament und der Jakobus Gesellschaft. --TimmMey (Diskussion) 14:20, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Es ist verwirrend, dass Alexanderh-hh die Bilder hochlädt und hier TimmMey signiert. Bis man den Quelltext liest oder auf die Benutzerseite klickt. Finde ich nicht gut.
Bei allen Fotos fehlt die Freigabe der Fotografen. Selbst ein Laie kann erkennen, dass sie reproduziert sind. --UM Kehr (Diskussion) 11:10, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:OPSN

OPSN (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Wohl undeklarierter Agenturaccount von OPS Netzwerk GmbH, die hinter www.kompetenznetz-mittelstand.de steht (siehe Impressum). Derzeit wurden wieder Links auf www.kompetenznetz-mittelstand.de gespammt (Ursula Hoitz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), in der Vergangenheit Kristina Schulz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)). --Jbergner (Diskussion) 12:23, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zahlreiche Vorkommen zu "kompetenznetz-mittelstand.de" sind zu finden, wer die wohl noch alles eingebracht hat? --Jbergner (Diskussion) 12:26, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Service: kompetenznetz-mittelstand.de hierzuwiki --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:24, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ah, und wenn man etwas näher hinsieht [50] stößt man auf eine direkte Verbindung zu [51]
mittelstandspreis.com hierzuwiki --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:57, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hinweis: Benutzer_Diskussion:Johannnes89#Frage_zur_Blocklist --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:06, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:K-Eins-Köln

K-Eins-Köln (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Der nicht-verifizierte Account behauptet, für "K1 - Gesellschaft für Kommunikation" zu arbeiten. Gemeldet wird er hier, weil auf seiner Benutzerseite steht, dass er für Bear­bei­tungen im Artikel Jeunes Restaurateurs bezahlt wird. Er legt allerdings nicht offen, dass er bis zu dieser Minute in zahllosen weiteren Artikeln editiert hat und sich auch in Metadiskussionen tummelt. --Jbergner (Diskussion) 16:15, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

In den von ihm neuerstellten Köche-Artikeln wartet er neben Text auch noch mit Bildern auf, die bei Commens bereits wegen Copyvio mit einem Löschantrag versehen sind, also wohl URVs darstellen. --Jbergner (Diskussion) 16:19, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie kann ich denn nachweisen, dass ich das Urbeherrecht für die Bilder habe? Das sind alles Fotos, die im Rahmen von Shootings des JRE-Guides erstellt wurden und die wir auch für unsere Presseaussendungen nutzen, um sie Medien zu freien Verfügung im Rahmen einer Berichterstattung über die Vereinigung bereitzustellen. Der in den Metadaten genannte Fotograf wurde von uns für diese Shootings beauftragt und bezahlt. Das Urheberrecht liegt bei uns. --K-Eins-Köln (Diskussion) 16:29, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das Urheberrecht liegt IMMER beim Fotografen. Es kann von ihm auch nicht weggegeben werden, er vererbt es an seine Erben und erst 70 Jahre nach dem Tod wird das Foto frei nutzbar. Du meinst also wohl etwas anderes als das Urheberrecht. --Jbergner (Diskussion) 16:35, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldigung, dann meinte ich das Nutzungsrecht. Das liegt bei uns, da der Fotograf von uns beaufragt und vergütet wurde. Wie kann ich das denn nachweisen? --K-Eins-Köln (Diskussion) 17:17, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldige, ich habe nicht daran gedacht, weil alle Artikel, die ich bearbeitet habe, von JRE-Mitgliedern sind. Jetzt habe ich in meinem Account allerdings alle Artikel angegeben, die ich bezahlt bearbeitet habe. --K-Eins-Köln (Diskussion) 16:25, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Einen Teil der eher werblichen und redundanten Refs habe ich zusammengefaßt bzw. entfernt. Schaut bitte nochmal drüber; evtl. auch mit Rat & Tat von @OSY --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:32, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo! Ich etwas gespalten, grundsätzliches Thema scheint mir die Darstellung von Jeunes Restaurateurs zu sein, nicht der Umgang mit Kochbiografien. In der Pape-LD kritisiert Spurzem die Kürze, bei Alexander Huber (Koch) geht mir der Detailgrad zu weit. Ich würde Euch empfehlen, die Diskussion beim Portal:Essen und Trinken weiterzuführen, da es eine Nische der Nische betrifft, mit eigenen Bräuchen und Ansichten, was üblich ist. Köche sind nunmal keine Komponisten, aber auch keine Klempner.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:27, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:FID Pharma Wu

FID Pharma Wu (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Wohl der Fachinformationsdienst Pharmazie, insbesondere fehlende Offenlegung aller Artikel, in denen bezahlt editiert wurde. --Jbergner (Diskussion) 17:10, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benuter: Versicherungsspezialist

Versicherungsspezialist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Siehe Bearbeitungen mit Bezug zur Allianz SE, bitte mal kritisch überprüfen, danke! --Wienerschmäh Disk 18:11, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Übrigens noch zur Info: Die Volkswagen-Autoversicherung, Audi-Autoversicherung etc. für die ich in der vergangenheit auch schon mal das ein oder andere Projekt abgewickelt habe, wickeln ihre Kfz.Versicherungen in Kooperation mit der Allianz ab. --Wienerschmäh Disk 18:20, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Scheint nicht so wichtig zu sein. Seufz! --Wienerschmäh Disk 20:28, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel FoodNotify

FoodNotify (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Besser kann man einen Produkt-Werbeflyer kaum formulieren und platzieren, es ist alles da, was der potentielle Kunde wissen muss. --Jbergner (Diskussion) 18:12, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Franz & Wach

Franz & Wach (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat alles, was ein bezahlt erstellter Gelbe-Seiten-Eintrag so braucht. --Jbergner (Diskussion) 18:43, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hab den Artikel mal ein bisschen gestrafft und die allzu werblichen Formulierungen rausgenommen. --Φ (Diskussion) 19:41, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Fh (Phineo)/Corporate Volunteering

Fh (Phineo)/Corporate Volunteering (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) BNR-Dublette von Corporate Volunteering. Einseitiger PR-Artikel zur Legitimierung der Ausbeutung ehrenamtlicher Arbeit in Unternehmen, um deren Ansehen zu steigern. --Schlesinger schreib! 12:55, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fachhochschule Bielefeld

Die Fachhochschule Bielefeld (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzt ihren WP-Artikel zur Darstellung ihrer Vorteile. So erfahren wir unter anderem, dass das Hauptgebäude "eine Hauptnutzfläche von 31.500 Quadratmetern, 2.000 Räume, darunter 15 zentrale Hörsäle und mehr als 220 Seminarräume" hat, und dass in der "Tiefgarage 1.040 PKW-Stellplätze zur Verfügung stehen". Dann gibt es ein natürlich "modernes Lernzentrum", gemeint ist zwar die Bibliothek, aber das klingt ja viel zu altmodisch. Auch dies scheint äußerst wichtig zu sein: "Die Mensa ist über einen Fußweg in wenigen Minuten zu erreichen und bietet auf 8.500 Quadratmetern 1.900 Plätze und eine Kapazität von bis zu 7.500 Essen pro Tag." Guten Appetit. --Schlesinger schreib! 13:04, 17. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Hochschule Nordhausen

Hochschule Nordhausen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch): Absolute Überbebilderung, Logosammlung und dann auch noch einen Veranstaltungskalender im Abschnitt "Veranstaltungen auf dem Campus" zeichnen dieses Artikel aus. --Schlesinger schreib! 13:43, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:FH OÖ-Logistikum Steyr/Dextro

FH OÖ-Logistikum Steyr/Dextro (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ein seit bald acht Jahren aufgegebener oder vergessener Entwurf für eine Begriffsetablierung. Siehe auch hier: Benutzer:FH OÖ-Logistikum Steyr/Industriemobilität. --Schlesinger schreib! 13:48, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel FH Campus Wien

Der FH Campus Wien (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gibt in seinem WP-Artikel etwas an. So finden sich im Text reichlich wertende Adjektive: "...forschen am Biocenter international anerkannte Wissenschaftler, ausgestattet mit modernsten Labors und fortschrittlichsten Technologien", "...erhalten die Studierenden durch den starken Praxisbezug bereits während des Studiums eine fundierte Laborerfahrung" (im Abschnitt "Gründung und Entwicklung"). --Schlesinger schreib! 14:03, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fachhochschule Bielefeld

Wir reisen nun von Jena nach Bielefeld. Die dortige Fachhochschule Bielefeld (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) prunkt gleich zu Anfang mit dem Satz: "Die FH Bielefeld hat ihren Sitz in Bielefeld." Wer hätte das gedacht. Der Abschnitt "Interaktion 1" klingt zwar irgendwie wissenschaftlich, beginnt aber mit praktischen Hinweisen zum Hauptgebäude: "Es hat eine Hauptnutzfläche von 31.500 Quadratmetern, 2.000 Räume, darunter 15 zentrale Hörsäle und mehr als 220 Seminarräume." Wichtig ist natürlich vor allem: "In der Tiefgarage stehen 1.040 PKW-Stellplätze zur Verfügung." Und für alle, die kein Auto haben: "Das Gebäude ist mit dem öffentlichen Personennahverkehr über die Stadtbahnlinie 4, Haltestelle Wellensiek, optimal zu erreichen." Auch dieser Artikel ist absolut unenzyklopädisch und schlichtweg FH-Spam. Die Leute packen ihren Homepagekram einfach in die Wikipedia. --Schlesinger schreib! 10:24, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Frage

Müssen eigentlich bei diesen ganzen Hochschulartikeln die Studiengänge komplett aufgelistet werden? Wer sich WP:WWNI anschaut, wird dies vielleicht verneinen. --Schlesinger schreib! 11:19, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Andreas_Schultheis

Andreas_Schultheis (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Bearbeitungen am Artikel Peter_Enders_(Politiker,_1959) werfen Fragen zur Neutralität auf. Andreas Schultheis ist Pressesprecher des Landkreises und bearbeitet offenbar (ausschließlich!) den Artikel seines Vorgesetzten. Zumindest bezahltes Schreiben sollte offengelegt werden, von Neutralität reden wir da noch nicht einmal. Leider bisher keine Reaktion auf Ansprache... --80.147.202.83 12:09, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Vistec Electron Beam

Vistec Electron Beam (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kann sich die aktuelle (ungesichtete) umfangreiche Version vom verifizierten Konto Benutzer:VistecJena bei Gelegenheit mal jemand anschauen; mir fehlt gerade etwas die Zeit. Vielen Dank im Voraus. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 13:48, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zurück gesetzt aber ich würde hier auch die Relevanz in Frage stellen. Einen LA gabs wohl noch nicht wenn ich das richtig sehe und die harten Eckdaten erfüllt das Unternehmen nicht. --codc senf 14:16, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
LA gestellt --Lutheraner (Diskussion) 21:53, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel SRH Holding

SRH Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Logospam. --Schlesinger schreib! 17:02, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel SRH Fernhochschule

SRH Fernhochschule (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Monsterlogo. --Schlesinger schreib! 17:04, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das war leicht. --Φ (Diskussion) 17:26, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fachhochschule Salzburg

Die Fachhochschule Salzburg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) preist in angeberischem Fachjargon ihre Angebote an: "Business and Tourism, Creative Technologies, Green Engineering and Circular Design sowie Information Technologies and Digital Transformation". Im Abschnitt "Standorte" haben wir Klickibunti-Links zu Open-Street-Maps im Fließtext, die Bebilderung ist wie aus einem Tourismus-Werbeflyer und im übrigen Geschwurbel startet permanent irgendwas. Das Wort "startet" in allen Variationen kommt 17mal vor. Dann ist ein Meinungsinstitut nicht einfach ein Meinungsinstitut, sondern es ist natürlich "renommiert". Und wir haben die offenbar unverzichtbaren werblichen Informationen zu Infrastruktur und Verkehrsanbindung. Schmankerl gefällig? "Radwege entlang der Salzach nach Urstein sind eine Alternative für Sportliche." Fazit: Ein völlig verkorkster Artikel, der eigentlich völlig neu geschrieben werden müsste. --Schlesinger schreib! 17:20, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fielmann

Fielmann (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) übertreibt es in seinem WP-Artikel etwas mit der Bebilderung und der Abschnitt "Weitere Aktivitäten" ist etwas angeberisch. --Schlesinger schreib! 17:09, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Den Abschnitt mit Grün-PR habe ich rausgeworfen. --Lutheraner (Diskussion) 21:26, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fill (Unternehmen)

Fill (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist vor allem etwas fantasielos überbebildert. Was den Text betrifft, so haben wir doch einige Marketing-Klassiker: "Im Jahr 2016 wurden das neue Kunden- und Innovationscenter mit einem Veranstaltungszentrum einer Kinderbetreuungseinrichtung eröffnet", "2018 nahm das Unternehmen eine 5.000 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage in Betrieb", weiters gibt es die "Fill Future Zone", die angeblich eine "kreative und moderne Lernumgebung" sein soll. --Schlesinger schreib! 17:26, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Filmnächte Chemnitz

Der Artikel über die Filmnächte Chemnitz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat bereits eine Löschdiskussion hinter sich [52], kommt völlig ohne Einzelnachweise und Außenwahrnehmung aus und der Hauptautor Benutzer:Filmnächte Chemnitz ist seit Jahren inaktiv. Der Artikel macht daher einen ziemlich veralteten Eindruck. Wat nu? --Schlesinger schreib! 19:58, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Internationale Filmschule Köln

Im umfangreichen Artikel über die Internationale Filmschule Köln (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sind werbliche Marketingformulierungen enthalten, außerdem Namedropping. Das betrifft die Abschnitte "Gastdozenten" und "Veranstaltungen". --Schlesinger schreib! 09:09, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fingerhaus

Der Artikel über den Häuslebauer Fingerhaus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält keine Einzelnachweise. Ob der Belegbaustein daran etwas ändern wird? --Schlesinger schreib! 09:43, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Finreon

Finreon (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) versucht wohl, zunächst im BNR, sein Unternehmen, nebst Produkten in der WP zu bewerben, siehe hier [53]. Eindeutig werblich sind seine Unterseiten Benutzer:Finreon/Testsite, Benutzer:Finreon/TestsiteFocusWater und Benutzer:Finreon/TestsitePSS. --Schlesinger schreib! 09:54, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Finnland-Institut in Deutschland

Der Artikel Finnland-Institut in Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) müsste sprachlich überarbeitet werden, außerdem enthält er im Abschnitt "Bücherecke" werbliche Formulierungen. --Schlesinger schreib! 11:52, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Finstral

Finstral (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) baut Fenster und macht in der Wikipedia Werbung: "Auch das herstellerunabhängige Institut für Fenstertechnik in Rosenheim empfiehlt mittlerweile diese Montageart zum Austausch von Fenstern." Dieses Rosenheimer Institut für Fenstertechnik wird auch noch weiter bemüht, denn es unterstützt "den zweistufigen Fenster- und Türeinbau mit Vorab-Zarge". Man bemerkt sofort, dass "sich das Unternehmen stark für die europaweite Popularisierung moderner Montagemethoden engagiert". Und, gut zu wissen: "...die neue Holz-Oberflächenstruktur wird nicht aufgeklebt, sondern direkt in die Kunststoff-Profiloberfläche eingeprägt." --Schlesinger schreib! 14:58, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich hab den Artikel ein weig gestrafft und entPOVt. Gruß --Φ (Diskussion) 17:06, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Meiser Holding

Die Meiser Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt Gitterroste her und teilt uns gleich zu Anfang mit, dass "das operativ bedeutendste Unternehmen die Gebrüder Meiser GmbH ist." Und natürlich gehört man "zu den weltweit größten Gitterrostherstellern". Um etwas Distanz vorzutäuschen, setzt man auf den Klassiker "nach eigenen Angaben". Informativ ist der Abschnitt "Produkte". Aber der enthält vor allem eine illustre Kundenliste, weniger die eigentlich Produkte, die vielleicht nicht so glamourös sind, wie beispielsweise das Parkhaus der Münchner Allianz Arena. --Schlesinger schreib! 16:26, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fischer Holding

Die Fischer Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist vor allem bekannt für ihre Plastikdübel. Im Wikipediaartikel über die Holding gibt sich das Unternehmen selbstbewusst, ist aber leider etwas angeberisch: "Die fischerwerke GmbH & Co. KG und produzieren rund 14 Millionen Dübel täglich." Lauter Löcher im Beton der Welt! Und "über 15.000 Artikel umfasst das Programm". Sind solche Zahlen in WP-Artikeln sinnvoll? --Schlesinger schreib! 16:51, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Fischer ist sicher der, zumindest in Deutschland, bekannteste Dübelhersteller. Solche belegte Zahlen sind grundsätzlich in Ordnung. Hilfreicher wäre aber noch eine Einsortierung, sprich ist er der größte Produzent in Deutschland ... . Da ist an der Stelle nichts. Den ganzen Artikel habe ich mir nicht angeschaut. --Bmstr (Diskussion) 10:20, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fit/One

Dass Fit/One (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) in der Wikipedia eine komplette Liste seiner Fitnessstudios im Abschnitt "Standorte" präsentziert scheint niemanden groß zu stören. Aber die Sätze im Abschnitt "Das Konzept", dass "das Angebot der Studios Fitness- und Cardiogeräte von führenden Anbietern sowie großzügig gestaltete Freihantelbereiche umfasst. Functional Areas ermöglichen das Trainieren in großen und kleinen Gruppen. Ein umfangreiches Live-Kurs-Programm komplementiert das Angebot", sind dann doch etwas werblich. --Schlesinger schreib! 19:27, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Standortliste und Konzept hab ich rausgenommen. Gruß --Φ (Diskussion) 20:19, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Was ist hier die Grundlage für die Relevanz? Von 100 Mio. € Umsatz gehe ich eher nicht aus. Ein Fitnessstudio in irgend einer Stadt ist normalerweise noch keine Niederlassung ... . --Bmstr (Diskussion) 10:23, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

Das FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hält sich selbst für "eine der großen Infrastruktureinrichtungen in Deutschland". "Kernaufgaben sind die professionelle Versorgung", und dann noch der Klassiker "sowie die Entwicklung von innovativen Informationsinfrastrukturen", dann "kooperiert" man "mit renommierten Universitäten", und so weiter. Wertungen, Angeberei und Geschwurbel à la "wachsende Datenmengen und komplexe Informationsbedürfnisse erfordern neue Konzepte und effiziente Methoden". Der ganze Artikel ist mit einer pseudointellektuellen sprachlichen Diktion durchsetzt, die vielleicht cool wirken soll, aber nur peinlich ist. Leider ist die Einrichtung auch noch relevant. --Schlesinger schreib! 19:42, 21. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Flabeg

Der Artikel Flabeg (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist zu technifixiert im Abschnitt "Aktivitäten", dafür fehlen wichtige Informationen, siehe Bausteine. --Schlesinger schreib! 12:25, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Automotive SPICE

Automotive SPICE (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Auch hier besteht der Text aus einen teilweise unverständlichen Fachjargon. --Schlesinger schreib! 12:32, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bereits vor 10 Jahren wurde die Unverständlichkeit auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen. Ich habe jetzt einen entsprechenden Baustein gesetzt, ändern kann ich das jedoch auch nicht. Das ist eine Mischung aus Werbeflyer für die üblichen Autobauer und Fachchinesisch. Viele Grüße --Itti 13:28, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Flensburger Brauerei

Flensburger Brauerei (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) scheint zwar nicht unter Paid Editing zu fallen, aber ich halte die ausufernde Liste im Abschnitt "Eigene Marken" für überflüssig, da werbend. Besonders die Beschreibungen der Biersorten sind mit ihrem Sommelier-Geschwurbel zwar unterhaltsam, aber irreführend oder gar nicht belegt. Beispiel: Einzelnachweis 17. --Schlesinger schreib! 16:20, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Thöni Industriebetriebe

Abgesehen davon, dass der Artikel Thöni Industriebetriebe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) völlig überbebildert ist, finden sich im Abschnitt "Produkte" etwas zu oft wertende Formulierungen mit dem Begriff "präzis". Wir haben in einer Bildunterschrift "hochpräzise", dann die Formulierung "unter höchster Präzision" und schließlich auch noch "höchstpräzise". Eindeutig Angeberei. --Schlesinger schreib! 20:36, 23. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Beflockung

Der Artikel Beflockung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat eine interessante Versionsgeschichte. Der ursprüngliche Werbetext wurde mit diesem Edit [54] zu einer Weiterleitung auch ein neutrales Lemma. Das gefiel dem PE-Account Benutzer:Flockschool wohl nicht, denn der stellte im Prinzip seine Firmenwerbung wieder her: [55]. So befindet der Artikel bis heute in einem fragwürdigen Zustand mit entsprechenden Bausteinen. Außerdem ist auch dieser Artikel durch das Support-Team freigegeben worden, um eine URV zu verhindern. Ich wiederhole daher meinen alten Vorschlag, dass bei Freigaben solche Texte nicht im ANR wiederhergestellt werden sollten, sondern wenn überhaupt, im BNR der PE-Accounts. --Schlesinger schreib! 20:51, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Luftmensch 2018

Luftmensch 2018 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Die Benutzerseite ist wohl etwas wenig als Deklaration bezahlten Schreibens? Seinen Artikel hat er jedoch geschickt platziert. --Jbergner (Diskussion) 21:56, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hermann Alexander Beyeler

Hermann Alexander Beyeler (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Auf der Artikeldiskussion stört sich eine IP an verschiedenen Dingen, die Sache betreffend Honorarkonsuln konnten gelöst werden. Die IP wirft zusätzlich Selbstdarstellung, bezahltes Schreiben und einige nicht reputable Belege vor. Dass es ein bezahltes Schreiben ist, wird am Erstellerkonto ersichtlich: Benutzer:Content.ch. Nun war die Erstellung 2019, das Konto nicht mehr aktiv, keine E-Mail hinterlegt. Mein schnelles Urteil: Ein paar Belege können problematisch sein, aber viele sind in Ordnung. Die die hinter Paywall sind, kann ich auftreiben bei Interessen. Zur Selbstdarstellung: Da kann man evtl. etwas kürzen, auch im Zusammenspiel mit den Belegen. --KurtR (Diskussion) 00:24, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel KFZ-Anzeiger

Moin! Ich hatte den Artikel KFZ-Anzeiger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) schon mal in die Löschhölle geschickt, dann aber aus Gründen ge-LAZ-t. Die letzten beiden Edits sehen stark nach Inside-Job aus, insbesondere im ersten Absatz[56]:

Zur Insolvenz des alten Verlags findet die Suchmaschine des Vertrauens als erste Meldung von 1/21 „Stünings ist gerettet“, zum neuen Verlag (dessen Name und der der Zeitschrift jeweils in Anführungszeichen) findet sich nur die Website der Zeitschrift und die Kombination von Verlagsnamen der Spin-off-Gründung (ex-Chefredakteur Philipp Bönders mit „Bönders Publishing“) und Konkurrenztitel „Truck & Trailer World“) findet lediglich den WP-Artikel.

Wie geschrieben: Irgendwie fishy. Ich streich’ das Unbelegte mal raus. Damit wahrscheinlich kurzfristig erledigt, womit dieser Absatz wohl als preemptive strike note durchgeht. Wahrscheinlich ist aus dem Umfeld aber noch mehr zu erwarten. --MfG, Klaus­Heide () 08:40, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Bearbeitet: [57]. --MfG, Klaus­Heide () 09:13, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Flying Steps

Flying Steps (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Müssen in WP-Artikeln für ein Album und drei Singles gleich zwei Klickibunti-Tabellen sein? Außerdem wirkt der Artikel etwas veraltet, ein altes Problem. Solche Artikel werden kurz mal in der WP verklappt und dann passiert jahrelang nüscht mehr. --Schlesinger schreib! 11:47, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Walter Föckersperger

Im Artikel Walter Föckersperger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird gleich vorsorglich, damit es keinen Stress mit der Neutralität gibt, die Formulierung "bezeichnet sich als Weltmarktführer im Bereich des grabenlosen Verlegens von Rohren..." Und damit das sitzt, gleich nocheinmal: "Nach Unternehmensangaben werden usw." Damit soll vorgetäuscht werden, dass der Account Benutzer:Foeck die enzyklopädisch erforderliche Distanz zum Artikelgegenstand hat. Eine Produktliste und die reiche Bebilderung runden den belegfreien Artikel ab. --Schlesinger schreib! 12:09, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kern ist der damalige Löschantrag, der mit LAE beendet wurde. Es düfte sich auf alle Fälle um ein innovatives Unternehmen handelt - kein Zweifel. Ob es aber wirklich zur Relevanz reicht, da muss man schon nochmal hinterfragen, sind die behaupteten Kriteren wirklich erfüllt. Evtl. auch mal Kriterien hinterfragen. Wenn er tatsächlich Weltmarktführer ist gerne. Da hätte ich aber meine Zweifel. Es gibt noch anderer Unternehmen, die da die Nase vorne haben dürften. Das Kriterium Fahrzeughersteller??? --Bmstr (Diskussion) 16:18, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gen Re

Gen Re (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein amerikanischer Rückversicherer, dessen Wikipediaartikel etwas durcheinander ist. Auf der Diskussionsseite wurde bereits vor acht Jahren darauf hingewiesen. Im Artikel steht auch etwas über die "Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft" mit Pointe: "Nach eigenen Aussagen ist die General Reinsurance AG damit das älteste international tätige Rückversicherungs­unternehmen der Welt." --Schlesinger schreib! 09:09, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Generali Österreich

Generali Österreich (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) tritt in der Wikipedia ziemlich selbstbewusst auf: ist mit "15 Prozent die drittgrößte Versicherungsgruppe des Landes", geht ja noch, aber dies: "bietet ein komplettes Spektrum an Versicherungs- und Vorsorgeprodukten an, die durch Assistance- und Finanzdienstleistungen ergänzt werden" geht schon in Richtung Werbung. Weitere inakzeptable Formulierungen sind diese: "Zum weiteren Aufbau in dieser Region wurden die CEE-Agenden 2007 an die Muttergesellschaft übergeben" man hat also mehrere Agenden. Schön auch dies: "Seit 2022 ist die Generali Österreich Teil der neuen Business Unit Germany, Austria and Switzerland." Cooler Wirtschaftsjargon, der Eindruck machen soll. Und natürlich auch: "ist eine der führenden globalen Versicherungsgruppen mit einem Prämienaufkommen von 76 Milliarden Euro im Jahr 2021". Es ist nichts weiter, als einer dieser typischen Unternehmensartikel. --Schlesinger schreib! 09:35, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe den Neutralitätsbaustein gesetzt und etwas entfernt. Für eine ganze Überarbeitung solcher Artikel fehlt mir aber zunehmend die Motivation. Von mir aus können die Bausteine drin bleiben, als Warnung für Leser und natürlich auch für alle Wikipedianer, die glauben, Paid Editing sei ja überhaupt kein Problem. Siesta (Diskussion) 12:10, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten
In der aktuellen - bereits bearbeiteten - Fassung sehe ich keine auffälligen Werblichkeitsprobleme. Aber der Artikel bringt die Spezifika wenig bis gar nicht hervor. Der Gesamtkonzern war ursprünglich ein österreichischer (k. u. k. Zeit). Es wird nicht klar wann sich das ganze umgekehrt hat ... . --Bmstr (Diskussion) 15:30, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Fuchs Gruppe

Fuchs Gruppe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist nach unserer Überarbeitung zurück und löscht Belege zu dem damaligen Kartellverfahren gegen das Unternehmen aus dem Artikel Fuchs Gruppe. Habe ich zurückgesetzt und auf der Artikeldisk geantwortet. Ich werde mich in der nächsten Zeit darum leider nicht mehr kümmern können, deshalb der Hinweis hier. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:23, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe denen auf der Disk geantwortet. Nun, sie ahnen vermutlich nicht mal, was für einen Shit-Storm sie bekommen könnten, sollten solche Infos an die geneigte Presse kommen. Den Artikel habe ich mir auf die Beo genommen. Viele Grüße --Itti 10:25, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Genius Loci Weimar

Genius Loci Weimar (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Festival für "Projektionsmapping". Der dürftige Artikel hat zwar viele Bilder, aber keine Einzelnachweise und stellt weder Rezeption noch irgendwelche mediale Wahrnehmung dar. --Schlesinger schreib! 17:36, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe versucht es verständlicher zu formulieren und die Überbilderung reduziert. Die Tabelle ist jedoch im Abschnitt Geschichte sehr schlecht, da habe ich einen Baustein gesetzt. Viele Grüße --Itti 11:23, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Genossenschaftsverband – Verband der Regionen

Der Artikel über diesen Genossenschaftsverband – Verband der Regionen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist etwas schwer verständlich. Was will man? Auf jeden Fall sich ins rechte Licht denn, Sätze wie diese: "Als mitgliederbezogene Organisation mit demokratischer Struktur orientiert sich der Verband am genossenschaftlichen Förderzweck. Er versteht sich als interdisziplinäres Dienstleistungsunternehmen und bietet Lösungen für alle Fragen rund um die kooperative Unternehmensführung. Die Mitgliedsunternehmen des Genossenschaftsverbands sind in den Bereichen Kreditwirtschaft, Landwirtschaft, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen tätig." klingen auf jeden Fall PR-mäßig. Relevant scheint ja dieser Verein zu sein, aber der Artikel müsste grundlegend überarbeitet werden - oder eben radikal gekürzt. --Schlesinger schreib! 11:07, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Pal Zileri

Pal Zileri (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Marke für gehobene italienische Herrenbekleidung nebst den üblichen Accessoires. Ein wunderschöner Satz ist dieser: "Neben maßgefertigten Anzügen werden Schuhe und Gürtel, Füller, Regenschirme, Uhren und Parfüms angeboten und genau aufeinander abgestimmt, um einen sogenannten Total Look zu erreichen." Die Geschäftszahlen scheinen ein wenig veraltet zu sein, auch die Zahl der Beschäftigten wird diskret übergangen. Dafür "wurde die Angebotspalette erweitert und differenziert." Es gibt noch den Entwurf zu diesem Artikel Benutzer:Genuss2013/Pal Zileri. --Schlesinger schreib! 11:16, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich hab mal den Marketing-Sprech entfernt und den Artikel gestrafft. Grüße --Φ (Diskussion) 11:31, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Michael A. Klinger

Michael A. Klinger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Undeklarierte Kanzleiwerbung durch Vorlagenfehler. Diese Vorlage bitte nur auf Benutzerseiten verwenden. Bei Fragen bitte unter Vorlage Diskussion:Benutzerkonto verifiziert melden.

Verifiziertes Benutzerkonto von: KRW Dr. Klinger & Rieger Steuerberatung in Salzburg OG

Dieses Benutzerkonto wurde gegenüber dem Support-Team mit einer E-Mail-Adresse von klinger-rieger.at verifiziert. Der zugehörige Vorgang ist für Support-Mitarbeiter unter der Ticketnummer 2023020310008074 abrufbar. Das Support-Team kann nicht sicherstellen oder überprüfen, ob der Benutzer dieses Kontos tatsächlich berechtigt ist, für KRW Dr. Klinger & Rieger Steuerberatung in Salzburg OG zu sprechen.

Die Verwendung eines verifizierten Kontos entbindet weder von der Pflicht zum Beibringen valider Belege noch von der Pflicht, die Regeln zu Interessenkonflikten, zum neutralen Standpunkt (NPOV) und für den Umgang mit bezahltem Schreiben zu befolgen, und gewährt keinerlei Rechte an Artikeln.

. Habe schon mal die zahllosen ext. Links rausgemacht. --Jbergner (Diskussion) 11:31, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

In der LD sollen sich wohl die RK für Buchautoren nach Durchzählen der Einträge als Allheilmittel durchsetzen. --Jbergner (Diskussion) 14:51, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Kunststoff-Halbzeug

Kunststoff-Halbzeug (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Von dem verifizierten PE-Account Benutzer:Igus HQ zusätzlich zum Firmenartikel ohne Offenlegung zu 96% erstellter Wiki-Artikel, mit Backlinks auf das UNternehmen unter Weblinks und ENs. Auch nicht offengelegt: Das Einschleusen des Links auf Kunststoff-Halbzeug in den Artikel Halbzeug. --Jbergner (Diskussion) 14:47, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gerade gesehen: ALLE Fotos in Kunststoff-Halbzeug wurden von diesem PE-Account platziert. --Jbergner (Diskussion) 14:55, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Jemand mit Händchen fürs Werbesprechputzen sollte bitte mal den Artikel Igus etwas enteuphorisieren. --Jbergner (Diskussion) 14:58, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Geodis

Geodis (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Cooler Fachjargon zu Logistikdienstleistungen im aufgeblähten Abschnitt "Geodis Deutschland". --Schlesinger schreib! 16:18, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Geodis Wilson

Geodis Wilson (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) genau das Gleiche wie eins drüber. --Schlesinger schreib! 16:20, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Geopark Westerwald-Lahn-Taunus

Der Artikel Geopark Westerwald-Lahn-Taunus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist offenbar das Opfer einer sprachlich fehlgeleiteten PR. So ist dieser Geopark "in erster Linie ein „Geopark der Rohstoffe“ und besticht durch die Vielfältigkeit der vorkommenden Bodenschätze". Dann folgt gleich die umwerfende Erkenntnis, dass "von der frühgeschichtlichen Zeit bis in die Gegenwart Abbau und Verarbeitung von Rohstoffen eine bedeutende Rolle für die Menschen der Region spielen." Was auch sonst. Dann zieht sich auch noch ein roter Faden durch den ganzen Park: "Die Arbeit mit Marmor, Stein und Eisen sowie Ton ist die Grundlage für die prosperierende wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung und gleichsam der rote Faden, der den gesamten Geopark durchzieht." Da fällt einem nur der olle Drafi-Deutscher-Hit "Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Liebe nicht." --Schlesinger schreib! 16:32, 30. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Georg Schroeter (Musiker)

Georg Schroeter (Musiker) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Naja, wie das so ist mit Musikern, die ihren eigenen WP-Artikel schreiben. Vielleicht sollten im Abschnitt "Biografie" die zahlreichen Schwurbelismen neutralisiert werden. --Schlesinger schreib! 16:41, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:W.ewert/Deutscher Hanfverband

W.ewert/Deutscher Hanfverband (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist als BNR-Entwurf merkwürdigerweise mit dem Artikel Deutscher Hanfverband mit einem Redundanzbaustein verbunden. Beide Artikel haben als umfangreiche Selbstdarstellungen einen leicht missionarischen Charakter, was bei dem Thema, das zurzeit eine Art Hype erlebt, zu erwarten war, aber in einer Enzyklopädie in der Form fehl am Platze ist. Der BNR-Text kann gelöscht werden, der Artikel sollte aber stellenweise neutraler gefasst werden. --Schlesinger schreib! 16:51, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Werbeflyer des Verbands. Jetzt macht der Pressesprecher, Frank Brückner, unter Missachtung der ToU der WP dort mit. --Neudabei (Diskussion) 16:55, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gerd Kommer / Artikel Deutsches Verpackungs-Museum

Gerd Kommer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Investmentbanker und Autor, angeblich sogar mit einem Bestseller. In diesem Artikel geht es aber leider weniger um Herrn Dr. Kommer, als vielmehr im seine Unternehmen, die im Abschnitt "Unternehmen" recht ausführlich dargestellt und beworben werden. So besticht seine "Gerd Kommer Invest GmbH" beispielsweise mit einer Philosophie: "Die Unternehmensphilosophie der Gerd Kommer Invest GmbH basiert auf den Erfahrungen von Dr. Gerd Kommer in der traditionellen Finanzbranche. Das Unternehmen verfolgt nach eigener Aussage einen "dezidiert wissenschaftlich orientierten Investmentansatz auf der Basis von Indexfonds und ETFs nach dem Weltportfolio-Konzept." Schon allein das "Weltportfolio-Konzept" ist sehr beeindrückend. Schön auch, das diese GmbH mit der "Note „magna cum laude“ in die „Pyramide der Ausgezeichneten“ für Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum" ausgezeichnet wurde. Hauptautor dieses schönen Werbeartikels ist der Account Benutzer:Karla Koluma, der die Wikipedia auch noch mit dem Artikel Deutsches Verpackungs-Museum (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bereicherte. Auch hier finden sich schöne Sätze aus dem Genre der Werbung: "Eine viel beachtete Rarität ist auch die Zigarettendose, welche exklusiv für den Bordverkauf der Titanic hergestellt wurde. Die wahrscheinlich von einem Überlebenden stammende Dose zeigt eine Zeichnung des Schiffs, wie es auf einen Eisberg zusteuert." Donnerwetter, die wussten also vorher, dass der Dampfer mit dem Eisberg kollidieren würde. Hat was. Ein bisschen Reklame gibt es auch als Markenamedropping: "Über 200 Unternehmen sind Mitglieder des Fördervereins und zahlen den jährlichen Mitgliedsbeitrag von 770 Euro, darunter Markenhersteller, wie die Beiersdorf AG, Robert Bosch GmbH, Coca-Cola GmbH, Ferrero Deutschland GmbH, HiPP GmbH, Mars GmbH, Nestlé Deutschland AG und Tesa SE." --Schlesinger schreib! 17:30, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel GEPA – The Fair Trade Company

GEPA – The Fair Trade Company (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Imm Endeffekt eine Werbebroschüre, in der die tatsächlichen Aussagen der Geschichte nicht mit neutralen Quellen belegt ist --84.150.226.18 18:08, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Besonders der Abschnitt "Grundsätze und Ziele" hat einen leicht werblichen Charakter. --Schlesinger schreib! 16:45, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Mosca GmbH

Auf der Diskussionsseite des Artikels über die Mosca GmbH (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde von Benutzer:Wistula schon 2013 verschiedenes bemängelt. Heute sind im Artikel im Abschnitt "Geschichte" alle Tocheruntzernehmen als Fließtext aufgeführt, aber das Gleiche noch einmal als Liste im Abschnitt "Tochtergesellschaften". Der Artikel hat zwar unter "Weblinks" dreimal die Firmenwebseite, dafür aber keine Einzelnachweise oder Hinweise auf externe Wahrnehmung. Das Ganze ist nichts weiter, als ein Gelbe-Seiten-Eintrag, also nicht enzyklopädiefähig. Schade, dass man sowas hier nicht gelöscht bekommt. --Schlesinger schreib! 10:12, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Geringhoff (Unternehmen)

Der Artikel Geringhoff (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) informiert das WP-Publikum über Maispflücker der Typen "Rota Disc", "Mais Star" und natürlich einen Maispflücker mit "aktivem Horizontalschnitt-Stoppeltrenner". Ergänzt wird die Produktpalette durch "klappbare Getreideschneidwerke mit stufenlos verstellbarem Tisch" und "Sonnenblumen-Erntevorsätze". Achso, dann gibt es noch das "das Bandschneidwerk TriFlex", das auf eine "starre Querförderschnecke verzichtet", und stattdessen auf "breite Förderbänder" setzt. Und auf der Agritechnica in Hannover stellte man den "weltweit ersten reihenunabhängigen Maispflücker Independence vor". Mit landwirtschaftlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 10:36, 31. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel Gero Jenner

Gero Jenner (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) unbelegter Selbstdarstellerartikel, besonders im Abschnitt "Leben". Die ellenlange und aufschlussreiche Diskussionsseite enthält ganz unten ein Edit von Benutzer:Millbart [58], das das Dilemma dieses Artikels exakt darstellt. --Schlesinger schreib! 10:45, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin über Fionas Edit gestolpert und habe die Werke im Selbstverlag und den Abschnitt "Leben" entfernt. Es gab nie Belege und Außenwahrnehmung und ich fürchte, da kommt auch nichts mehr. --Millbart talk 11:41, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Er stellt sich in seiner Website dar als sei es ein Wikipedia-Artikel. Es kommt doch nur darauf an sich in Wikipedia platziert zu haben und auf die Website zu verlinken. Muss Wikipedia dafür herhalten; müssen wir so etwas behalten?--Fiona (Diskussion) 14:53, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Relevant als Autor!!!11einself! ;-) --Millbart talk 15:18, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Habe ich nicht bestritten. Relevant, aber kein Artikel. --Fiona (Diskussion) 15:54, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Tja, kein Artikel, aber relevant. Wie wahr, Fiona. Es ist eins dieser Urprobleme eines Projekts, das in den ersten Jahren um jeden Preis Masse brauchte, um überhaupt erst wahrgenommen zu werden, dann vor lauter vergammelter Masse die Qualität dieser Masse vergaß. Oder so ähnlich. Mein ketzerischer Vorschlag ist ja, einfach einen gut begründeten LA zu stellen, die LD sich selbst zu überlassen, tun ja unserer Paid Editors und SDler mit ihren in die WP gekippten Artikeln auch, und abwarten, was passiert. --Schlesinger schreib! 16:06, 31. Jan. 2023 (CET) :-)Beantworten
Ist die Verwendung des Wikipedia-Symbols auf der eigenen Seite https://www.gerojenner.com/wp/ in Ordnung? Es suggeriert, dass es sich um einen Wikipedia-Artikel handelt.--Fiona (Diskussion) 11:04, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel German Business Aviation Association

Ok, auch Geschäftsflieger oder der Werksflugverkehr und was es sonst noch in der Szene gibt, brauchen eine Lobby. Die German Business Aviation Association (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) vertritt sie und beschreibt sich in der Wikipedia als "die Interessenvertretung aller an der Wertschöpfungskette involvierten Unternehmen der Geschäftsluftfahrt und kompetenter Ansprechpartner für die Politik." Ein merkwürdiger Satz, aber ist der Verein, dessen Mitglieder "über eine Flotte von mehr als 150 Verkehrsflugzeugen unterschiedlicher Größenklassen" verfügen, überhaupt relevant? --Schlesinger schreib! 16:56, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Rohde & Schwarz

Rohde & Schwarz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bemüht in seinem Wikipediaartikel gleich zu Beginn die in der Marketingsprache beliebten Formulierungen: "Die weltweit tätige, unabhängige Firmengruppe entwickelt, fertigt und vertreibt eine breite Palette an elektronischen Investitionsgütern für Industrie, Infrastrukturbetreiber und hoheitliche Kunden." Nicht nur die Einleitung, auch der ganze Rest ist in dieser werblichen unneutralen Sprache verfasst. --Schlesinger schreib! 10:06, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Drei BNR-Entwürfe zu Artikeln

--Schlesinger schreib! 10:19, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft

Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) aufgeblasener Artikel, der die Bedeutung dieses Vereins via Wikipedia steigern soll. --Schlesinger schreib! 10:52, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Neue Auftraggeber

Neue Auftraggeber (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Artikel über eine "internationale, dezentrale Bewegung von Bürgerinitiativen und Akteuren aus dem Kunst- und Kulturbereich", die den Zweck hat Künstlern, die keine Chance auf öffentliche Aufträge haben, trotzdem solche zu verschaffen, ohne die offiziellen Gremien. Schön & gut, die Initiative mag relevant sein (oder nicht?), der Artikel ist jedoch werblich, weil er einseitig die Interessen dieser Initiative in der WP darstellt. Er enthält zurzeit zwei Belegbausteine, ein weiterer könnte die fehlende Neutralität verdeutlichen. Vorschlag: radikal kürzen. --Schlesinger schreib! 11:26, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Certified Sustainable Economics

Certified Sustainable Economics (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein WP-Artikel, der der Verbreitung eines "Gütesiegels für Unternehmen mit geprüft nachhaltiger Geschäftspraxis, welche dem Leitbild des nachhaltigen Wirtschaftens folgen", dient. Interessant in diesem Zusammenhang ist die Diskussionsseite der Hauptautors: Benutzer Diskussion:Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik. --Schlesinger schreib! 11:32, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist etwas lang geraten. So könnte beispielsweise die Auflistung im Abschnitt "Partner" entfallen. --Schlesinger schreib! 10:40, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Getec-Gruppe

Die Getec-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eins dieser typischen Unternehmensgeflechte aus der Energiebranche. Man ist "deutschlandweit und in Europa" aktiv. Dann gibt es den etwas strangen Satz "Die Dampferzeuger-Rohrleitungsbau GmbH in Lichtentanne gilt als Fachbetrieb." Ist das nun ein Fachbetrieb, oder gilt er nur als solcher? Schön immerhin, dass es neben Sport- und Kultursponsoring auch eine Kita gibt: "Seit April 2014 hat die Getec-Kita geöffnet. Die Kindertagesstätte ist ein Gemeinschaftsprojekt der Getec, der Landeshauptstadt Magdeburg und der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. --Schlesinger schreib! 10:57, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Getec heat & power

Getec heat & power (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat auch einen Wikipediaartikel. Man hat sich "auf die Energieversorgung spezialisiert" und ist "europaweit", nicht wie eins drüber deutschlandweit, tätig. Auch hier wird Herr Karl Gerhold als Gründer gern erwähnt. Und wie nicht anders zu erwarten: "Die Getec heat & power AG ist heute Marktführer auf dem deutschen Contracting-Markt." Im Abschnitt "Tätigkeit" findet man wieder die Spezialisierung und man "entwickelt in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen innovative Technologien". Ein bisschen Fachjargon bezüglich Braunkohlestaub kann auch nicht schaden, denn sowas macht Eindruck: "Mit Hilfe dieser Technologie lassen sich in der chemischen Industrie anfallende niederkalorische Schwachgase in Kombination mit Braunkohlenstaub im Muffel-Impuls-Brenner thermisch nutzen oder klimaschädliche Prozessgase durch Mitverbrennung zerstören." Der diesbezügliche Einzelnachweis ist etwas dünne. Und zu guter letzt: "Für innovative Contracting-Projekte wurde Getec heat & power 2006 und 2012 mit dem Contracting-Award, dem Contracting-Preis der Energiebranche, ausgezeichnet." --Schlesinger schreib! 11:09, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich hatte versucht, den Artikel zu korrigieren, doch leider wurde dies nicht gespeichert. Was kann ich nun tun? Auf dieser Seite werden leider auch Fehlermeldungen angezeigt. Viele Grüße, (nicht signierter Beitrag von Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion | Beiträge) 22:50, 5. Feb. 2023 (CET))Beantworten

Benutzer:Traviant

Traviant (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Zahlreiche der Edits des Neuaccounts sind nicht "klein", obwohl als "klein" markiert (z.B. 3146kb in Ray Dalio), zudem steht der Account mit fehlerfreier Grammatik auf dem Kriegsfuß. --Jbergner (Diskussion) 11:14, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light

Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Seit 2020 in der QS Religion eingetragener Artikel, den ein Sektenangehöriger oder -Mitarbeiter entscheidend bearbeitet hat. Was macht man mit sowas? Löschantrag un den Inhalt knapp bei Lee Man-hee (Shincheonji) eintragen wäre wohl das Beste, oder? --Siesta (Diskussion) 17:31, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich würde das Whitewashing erst mal beseitigen indem ich den gelöschten Absatz wieder rein nähme. Aber ein Grundproblem wird deutlich: Viele Artikel versauern in Fach-QS, wo nicht genügend dran getan wird - hier seit 30 Monaten!--Lutheraner (Diskussion) 17:56, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Diskussionsseite ist interessant. Um einem Artikel zu einem solchen Thema auf einen NPOV-Kurs zu bringen, bedarf es umfangreicher Einarbeitung und Literaturrecherche. Ein ähnliches Problem besteht bei Falun Gong und den assoziierten Artikeln.--Fiona (Diskussion) 18:12, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Und ein konstruktiver Umgang mit solchen Gemeinschaften stößt an die Grenzen der Wikipedia. Das Charakteristikum interessegesteuerter Texte, besonders aus weltanschaulichen Themen ist vor allem der Umfang, der eine zumutbare Überarbeitung unmöglich macht. Ich plädiere also dafür, auch diesen Artikel, da die Fach-QS jahrelang untätig war, um etwa zwei Drittel zu kürzen. Das könnte so aussehen:

  • nur einen oder zwei Sätze zur Geschichte
  • komplette Entfernung des Abschnitts "Aktivitäten, oder eine Zusammenfassung auf wenige Sätze

Das mag auf Widerstand stoßen, ist aber die einzige Möglichkeit das Thema enzyklopädisch in den Griff zu bekommen, und argumentativ können wir uns allemal durchsetzen. --Schlesinger schreib! 18:30, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Weg geht über die Einzelbelege. Alles, was nicht mit zuverlässig recherchierten, seriösen Quellen belegt ist, fliegt raus. Und da ist ziemlich viel.--Fiona (Diskussion) 19:08, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Klimaaktiv

Klimaaktiv (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ich zitiere einfach die Begründung meines Löschantrags, der nach einem kleinen Umweg über die Löschprüfung auf „bleibt“ entschieden wurde:

Dieser Artikel ist trotz als „erledigt“ gekennzeichneter QS nach wie vor werblich und schwer verständlich geschrieben (schon in der Einleitung), zwar mittlerweile immerhin den Wikipedia-Richtlinien entsprechend formatiert (ob nach wie vor veraltet, habe ich nicht geprüft), aber nicht hinreichend belegt: Die drei Weblinks gehen alle auf Seiten der Initiative selbst und der eine Einzelnachweis belegt einen minimalen Teilaspekt. Die angegebene Literatur müsste man daraufhin überprüfen, inwieweit sie nicht auch aus dem Dunstkreis der Initiative stammt; der erste Eintrag etwa sind Jahresberichte, also Binnensicht, der Artikel von Fickl und Rehbogen verwendet klima:aktiv als Beispiel für Versuche, moderne Governance in die öffentliche Steuerung einzuführen, und zitiert dabei recht ausgiebig (wörtlich) die Initiative selbst (mir ist beim Überfliegen des Artikels nicht recht klargeworden, wo im Spektrum zwischen reiner Beschreibung der Initiative und Aufzeigen allgemeiner Erkenntnisse er sich verortet).

Ende des Zitats. Die genannten Probleme sind alle nach wie vor vorhanden. Ich kann auch gern selbst im Artikel tätig werden, das wären dann aber radikale Kürzungen. --WorkingForDivagSince1944 (Diskussion) 11:57, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich hab mir mal erlaubt, eine erste Passage voller Selbstdarstellungen ein bisschen einzukürzen und zu enzyklopädisieren. Nur weil der Artikel behalten wurde, ist die Belegpflicht nicht aufgehoben. Gerade die bezahlten Selbstdarsteller sollten problemlos erstklassige Quellen für ihre Behauptungen beibringen können, dies darf man – wie bei jedem Artikel – auch einfordern. Troubled @sset   [ Talk ]   12:47, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da nichts mehr passiert ist, habe ich den Artikel nun, wie angekündigt, radikal eingekürzt. Es mag sein, dass einige der Aussagen, die ich entfernt habe, in den Artikel unter „Literatur“ durchaus belegt sind. Sie waren aber erstens allesamt werblich formuliert und zweitens habe ich weder Lust, Detektiv zu spielen, noch sehe ich einen Sinn darin, Abschnitte weniger werblich umzuformulieren, wenn ich nicht einmal weiß, ob sie stimmen. --WorkingForDivagSince1944 (Diskussion) 22:46, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Bachem Holding

Bachem Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bzw. der heutige neue Benutzer BachemMarcom (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) undeklariert + Werbesprech + Endlosstory Neueröffnung von Marketingabteilungen ..... --Alpöhi (Diskussion) 17:28, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Die unbelegte Darstellung der Geschichte habe ich nicht gesichtet; den neuen Unternehmensaccount mit Vorlage angesprochen. Es waren zuvor schon andere Accounts des Unternehmens in dem Artikel aktiv.--Fiona (Diskussion) 18:52, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Account ist nun für den Namensraum gesperrt; der Artikel ist unter Beobachtung.--Fiona (Diskussion) 14:13, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Klaus Brüggemann

Klaus Brüggemann (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) In dem Artikel war bereits einmal eine bezahlte Agentur tätig; aktuell geschehen wieder auffällig Bearbeitungen [59] -- Toni 17:44, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Satzungslink ist ungültig, ich habe ihn nicht gesichtet. Die anderen Bearbeitungen sind mit dieser Seite referenziert: https://www.sportbuzzer.de/artikel/klaus-bruggemann-ich-bin-der-verleumdungen-mude. Kann ich nicht einschätzen. Kann das jemand anderer prüfen?--Fiona (Diskussion) 18:01, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Mixtvision Mediengesellschaft mbH

Mixtvision Mediengesellschaft mbH (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Der Verlags-Account ist seit 2016 verifiziert, editiert aber nicht nur im Artikel des eigenen Unternnehmens, sondern legt auch Artikel über Autorinnen des Verlagsprogramms an, ohne zu bezahltes Schreiben deklarieren, wie Christine Werner (Schriftstellerin) und Alexandra Helmig. --Fiona (Diskussion) 15:34, 8. Feb. 2023 (CET) Mit der Marketing-Vorlage hat Lutheraner den Benutzer am 20. Januar angesprochen: Benutzer_Diskussion:Mixtvision_Mediengesellschaft_mbH. Bis 27. Januar hat er weiter im Artikel Christine Werner editiert, ohne zu deklarieren.--Fiona (Diskussion) 17:24, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:GetraenkeEssmann/Kronsberg (Bier)

GetraenkeEssmann/Kronsberg (Bier) (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Seit Ende 2017 vergessener Versuch, die Biermarke Kronberger Pilsner in der Wikipedia zu platzieren und bei der Gelegenheit auch gleich die Getränke Essmann KG. --Schlesinger schreib! 18:15, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Getzner Textil

Auffällig im Artikel Getzner Textil (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sind die zahlreichen Superlative: "größter Arbeitgeber in der Bezirkshauptstadt Bludenz", "zählt zu den größten Unternehmen des Bundeslands Vorarlberg" und dann schließlich "zu den größten Buntwebern der Welt." Doch das ist nicht alles, denn im Abschnitt "Produktion" geht es weiter: "zählt zu den weltweit führenden Herstellern von hochwertigen Bekleidungsdamasten..." --Schlesinger schreib! 19:20, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel GewandhausKinderchor

Der GewandhausKinderchor (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) schwurbelt sozusagen a capella etwas vor sich hin: "In Verantwortung und Bewusstsein gegenüber der singulären Bedeutung des Namens „Gewandhaus“ in der Musikgeschichte und der Weltgeltung des Gewandhausorchesters sieht sich der Chor einem hohen musikalischen Anspruch verpflichtet, der in der professionellen Arbeitsweise Ausdruck findet." Die armen Kinder, denn "..es umfasst Stilistiken vom einfachen Volkslied über geistliche und weltliche Motetten bis zu großen chorsinfonischen Werken", garniert wird das Ganze mit einem opulenten Namedropping berühmter Musiker und "großer" Werke. Dann haben wir Tabellen, einen Probenplan und den Abschnitt "Varia", der die Angeberei dann doch etwas zu weit treibt. --Schlesinger schreib! 19:43, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gewerbepark Hohenlohe

Der Gewerbepark Hohenlohe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) haut mächtig auf den Putz mit Behauptungen wie diesen: "Gemessen an seiner Einwohnerzahl weist er - nach eigenen Angaben - die höchste Dichte an Weltmarktführern in Deutschland auf." Natürlich nach "eigenen Angaben", wer erzählt sonst solchen Quatsch. Außerdem erfahren wir, dass der Gewerbepark direkt an der A6 liegt, eine "wichtige Ost-West-Fernverkehrslinie und an der Bundesstraße B19. Durch den Bahnhof Waldenburg ist das Gebiet direkt an die Bahnlinie Mannheim – Heilbronn – Nürnberg angebunden. Im gesamten Gewerbepark steht Glasfasertechnologie zur Verfügung. Des Weiteren ist im gesamten Gebiet Gasversorgung möglich." --Schlesinger schreib! 15:26, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Österreichische Mediathek

Mein Eindruck ist, dass die Benutzer Audioarchivist1 (Beiträge) und Audioarchiv1 (Beiträge) für die Österreichische Mediathek tätig sind. Wie ist damit umzugehen? --2001:62A:4:31:77:80:68:233 15:53, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gesellschaft für Elektrometallurgie

Sind solche Artikel wie Gesellschaft für Elektrometallurgie (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) akzeptabel? --Schlesinger schreib! 15:58, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nein - schauen wir mal, was eine LD ergibt. aber ganz offensichtlich kein Bezahltes Schreiben ---Lutheraner (Diskussion) --Lutheraner (Diskussion) 16:30, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:GfKORR/GfKORR-Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V.

GfKORR/GfKORR-Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist eine BNR-Dublette der Gesellschaft für Korrosionsschutz. --Schlesinger schreib! 16:03, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Otto Göttfert

Otto Göttfert (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält wertende Formulierungen wie: "In Fachkreisen gilt der erfolgreiche Unternehmer als Pionier der Rheologie", teilweise blumige Sprache: "1962 wagte Otto Göttfert den Sprung in die Selbstständigkeit" und natürlich reichlich Werbung für sein Unternehmen: "Heute gehört das Unternehmen zu den führenden Herstellern rheologischer Prüfgeräte für Thermoplaste, Duromere und Kautschuk; auf dem Weltmarkt ist die Firma GÖTTFERT heute in der Kapillarrheometrie und bei Laborgeräten marktführend." --Schlesinger schreib! 16:18, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel GGM Gastro

GGM Gastro (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist mit einem Umsatz von "100,78 Mio. Euro (2019)" relevant und nutzt seinen seinen WP-Artikel für etwas Werbung. Beispiel: "Das Unternehmen rüstet im Bedarfsfall Geräte auf spezifische Marktanforderungen um, beispielsweise auf die des Marktes in den Vereinigten Staaten oder stellt Maßanfertigungen her." --Schlesinger schreib! 20:26, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:OReME Artikel Walter AG

OReME (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ein Einzweckaccount im Artikel Walter AG (mit 69 % Prozent Textanateil), seit 2020 undeklariert. Der Artikel muss auf Quellen und Darstellung überprüft werden. Der Umsatz ist nicht belegt. Das Unternehmen in der NS-Zeit ist zwar dargestellt (nahm das Unternehmen am wirtschaftlichen Aufschwung durch die Rüstungsindustrie teil), doch die Zwangsarbeiter in den Walter Montanwerken wurden verschwiegen. Auffällig ist auch die Belegarbeit: viele Presseartikel, darunter regionale Medien, die nicht verlinkt und damit nicht nachprüfbar sind.--Fiona (Diskussion) 10:37, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Günter Haumer

Günter Haumer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) unterstreicht in seinem Wikipediaartikel seine Bedeutung mit einem doch recht exzessiven Namedropping, dabei dürfte er auch ohne diesen leicht angeberischen Kram relevant sein, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 18:16, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel opti (Messe)

Auf der opti (Messe) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) geht es nicht nur um Brillen, Hörgeräte und den ganzen Rest, nee, schließlich wird "auf über 48.000 m² das komplette augenoptische Spektrum abgebildet." --Schlesinger schreib! 18:21, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen

Die Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) (irgendwas stimmt grammatikalisch nicht :-)) möchten in ihrem Wikipediaartikel im Abschnitt "Bekannte Absolventen und Lehrkräfte" eher weniger bekannte Honoratioren der Region würdigen. --Schlesinger schreib! 18:44, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hertie-Stiftung

Hertie-Stiftung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Wer sich an die zahlreichen FDP-Stiftungen von Anfang 2022 erinnert, wird hier ähnliche Mängel in der Darstellung finden, die Verlängerung der Stiftungs-Webseite. Aufschlussreich ist die Diskussionsseite. --Schlesinger schreib! 19:06, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Claudia Denkinger

Der Artikel über die Medizinerin Claudia Denkinger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält gleich zu Anfang eine Unklarheit: "...Infektionskrankheiten, die Ressourcen-arme Umgebungen betreffen." Was ist "Ressourcen-arm"? Abgesehen davon findet man auch wertende Formulierungen: "Während der COVID-19-Pandemie erkannte Denkinger früh den Wert von schnellen Antigen-basierten Lateral-Flow-Tests und deren Rolle..." (was heißt früh? ). Auch dieser Satz zu ihrer Medienpräsenz klingt leicht werblich: "...und ließ sie in mehreren deutschen und internationalen Nachrichtensendern erscheinen (u. a. heute-journal, FAZ, Der Spiegel oder Arirang Korea)". --Schlesinger schreib! 10:02, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Ganter Construction & Interiors

Ganter Construction & Interiors (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist "Generalunternehmer und Experte für hochwertigen Innenausbau", ist "in den Geschäftsfeldern Retail, Commercial und Residential" aktiv und, wer hätte das gedacht, "bei der Umsetzung greift Ganter auf langjährige Erfahrung und ein ausgesuchtes internationales Lieferantennetzwerk zurück und kann so schnell, flexibel und kostenoptimiert agieren bei gleichzeitiger Wahrung höchster Qualitätsansprüche." Dass dann noch die illustren "Kunden" namemäßig gedroppt werden, oder irgendwelche Awards präsentiert werden, wundert dann keinen mehr. --Schlesinger schreib! 10:07, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung

Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hört sich erst einmal gut an. Doch dies klingt etwas verschwurbelt: "Sie übernimmt mit ihrer fachlichen Begleitung von Landesprogrammen und -initiativen eine Scharnierfunktion zwischen Land und Regionen" ("Scharnierfunktion"?). Auch eine Umkehrung gibt es: "Umgekehrt bündelt die G.I.B. NRW die Erfahrungen und Wünsche der regionalen Akteure gegenüber dem Land." Auch die gute alte "Strategie" wird bemühz: "Die G.I.B. NRW ist darüber hinaus strategische Partnerin des Ministeriums für Arbeit..." Da müsste aufgeräumt werden. --Schlesinger schreib! 10:16, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gideonbund

Der Gideonbund (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) legt dunkelblaue Bibeln in Hotelzimmern aus. In der Wikipedia legte er eine schöne kleine amerikanische Hotelgeschichte im Abschnitt "International" ab. Dann erfahren die geneigten Lesenden, dass "die 16-millionste in Deutschland weitergegebene Bibel 2006 Bundespräsident Horst Köhler erhielt. Zuvor wurden bereits Bibeln an die Bundespräsidenten Johannes Rau, Roman Herzog, Richard von Weizsäcker und Karl Carstens überreicht. 2010 wurde die 20-millionste Bibel an Bundestagspräsident Norbert Lammert übergeben. 2019 erhielt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die 25-millionste in Deutschland weitergegebene Bibel." Man will missionieren: "In Deutschland verschenkt der Gideonbund die Bibel (immer Neues Testament mit Psalmen und Sprüchen) in verschiedenen Farben und Formaten für verschiedene Einsatzbereiche", sogar für die Jugend: "Für die Weitergabe an Schüler sind die Bibeln in Jeansoptik vorgesehen. Für Studenten gibt es die Bibeln in Grün." Und "Taschenbibeln im grauen Einband werden an Angestellte im medizinischen Bereich weitergegeben." --Schlesinger schreib! 10:30, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich sehe diesen Artikel durchaus in einem ordentlichen Zustand, insbesondere was Werblichkeit betrifft. Die Ausführungen zu Übergaben an die deutschen Bundespräsidenten oder die Bibelvarianten sind unkritisch.
Etwas eigenartig sind die Ausführungen zu Frauen beim Gideonbund. Bassiert das auf Regelungen des Bundes oder ist es eine verunglückte Formulierung eines Bearbeiters? Aber das ist hier nicht das Thema. --Bmstr (Diskussion) 21:20, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Dieter Henle

Oberbürgermeister Dieter Henle (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) beschreibt sich in der Wikipedia selbst. So ist er sportlich: "In seiner Freizeit betreibt er aktiv Sport (Laufen/Tennis)." Er kennt wichtige Leute: "...setzte sich am 30. Juli 2017 im zweiten Wahlgang durch. Am 19. Oktober 2017 wurde er in der Walter-Schmid-Halle im Beisein von Regierungspräsident Wolfgang Reimer vereidigt." Und wie es sich für neue Leute gehört "führte Henle neue Elemente ein, um die Bürgerschaft transparent über die Kommunalpolitik zu informieren und zur aktiven Beteiligung zu motivieren. Dazu gehören neue Formate wie eine Jahrespressekonferenz sowie ein Bilanzbericht „100 Tage“." Das ist alles etwas zu imagepflegend für eine Enzyklopädie. --Schlesinger schreib! 10:39, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Gigaset

Gigaset (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist redundant zu Gigaset Communications, ein aufgeblasener Unternehmensartikel mit umfangreichem Produktkatalog und teilweise werblichen Formulierungen. --Schlesinger schreib! 10:57, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Siepmann Gruppe

Siepmann Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) viel Name- und Titeldropping --Jbergner (Diskussion) 01:21, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel KEBA Group

KEBA Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Unternehmensflyer mit ultimativem PR-Sprech, angelegt vom nichtdeklarierten Unternehmensaccount und betreut vom zwar verifizierten Agenturaccount, jedoch ohne Offenlegung, wo überall editiert wird. --Jbergner (Diskussion) 01:32, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Marketing SSP AG

Marketing SSP AG (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) verweigert sich seit Monaten der PE-Offenlegung, schreibt aber gerade heute weiter an dem Büroflyer SchürmannSpannel. --Jbergner (Diskussion) 09:07, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mit im Spiel ist der Benutzer:Julian Waning, war für Marketing & Öffentlichkeitsarbeit von SSP tätig. Die letzte Ergänzung habe ich nicht gesichtet. Was haltet ihr von einer solchen Liste: SchürmannSpannel#Auszeichnungen_(Auswahl)? --Fiona (Diskussion) 13:35, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das ist Spam. Es reichen einige wichtige Preise (i.a.R. gebläut) als Aufzählung. Die meisten dieser Preise sind Branchen-Bauchgepinsele. Interessanter wären enz. relevante Bauten.--ocd→ parlons 13:43, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Beispiel "Iconic Award" (jährlich vergeben): ein Preis, bei dem man, neben den Anmeldegebühren, als Gewinner eine "Servicegebühr" zahlt.[60]
Dazu lt. FAQ[61] Bonmots wie:
"Wie alt darf das eingereichte Projekt sein?
Das Projekt darf zum Zeit­punkt der Jurysitzung nicht älter als 5 Jahre sein."
Bei einem weltweit gut kommuniziertem, medienwirksam und architektonisch prominent agierenden, unvergleichlichen Netzwerk braucht es die Schonfrist einer halben Dekade, um Teilnehmer zu finden ..? Ja nee, neh.
"Gibt es eine Be­grenzung, wie viele Pro­jekte ich zum Award an­melden kann?
Nein."
Die Einleitung der Anmeldeunterlagen spricht ein übriges: [62]
"(...) INNOVATIVE (...) ganzheitlich (...) Erfolgsfaktor (...) kommunizieren die Signifikanz (...) in der internationalen Öffentlichkeit (...) mit visionärer Kraft neue Impulse (...) eines der weltweit wichtigsten Kompetenzzentren (...) ein unvergleichbares Design-Netzwerk (...) Gütesiegel internationalen Rangs (...)"
Fehlt noch was aus dem Werbeglossar?
Kann mMn wech freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:26, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Rmcharb wies schon 2020 auf der Disku darauf hin, dass es zu viele Ausstellungen sind. Es ist einfach verrrauscht; PE-Accounts haben kein Interesse an einer Verbesserung im Sinne der Enzyklopädie. --Fiona (Diskussion) 16:06, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Zu meiner Verteidigung muss ich sagen das ich die PE-Offenlegung nicht bewusst verweigert habe sondern 1. nicht davon gewusst habe und 2. erst in der heutigen Email davon erfahren habe. Offensichtlich wurde der Beitrag in der Zwischenzeit auch weitergeschrieben ohne das ich davon wusste, die Ergänzungen nach 2015/2016 stammen nicht von mir. --Julian Waning (Diskussion) 15:13, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

SchürmannSpannel wurde von Benutzer:Karsten11 administrativ in Wikipedia:Löschkandidaten/27. September 2014#SchürmannSpannel (gelöscht) gelöscht. Laut Disku mit der Plazierung auf Baunetz aus Relevanzgründen wiederhergestellt. Hier müsste also auf die Funktion als blanker Werbeflyer und undeklariertes Paid Edit trotz Aufforderung eingegangen werden. --Jbergner (Diskussion) 14:55, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Gerade noch hier [63] entdeckt:
"In den Award-Disziplinen wird jeweils eine angemessene Anzahl an Einreichungen mit dem Label "Selection" bzw. "Winner" ausgezeichnet. Bis zu 15 Einreichungen pro Kategorie werden außerdem mit dem Label »Best of Best« geehrt."
Das Prinzip der (entgeltlichen) Preisvergabe mit der Gießkanne fein erklärt. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 18:10, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hausinvest

Hausinvest (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein offener Immobilienfonds, der sich in diesem Wikipediaartikel mit seinem "Immobilien-Portfolio" brüstet. --Schlesinger schreib! 10:34, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Haus und Wellness

Ist im Artikel Haus und Wellness (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) die detaillierte Auflistung im Abschnitt "Themen" akzeptabel? --Schlesinger schreib! 10:39, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Havas

Havas (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein nicht werbefrei verfasster Artikel, der gleich zu Anfang auf seinen CEO hinweist: "Geführt wird die Havas Group von Chairman und CEO Yannick Bolloré." Im Abschnitt "Havas Group" finden sich kreative Wortschöpfungen. Ein schönes Beispiel ist dies: "Die weltweit tätige Havas Group besteht aus drei Kern-Leistungssäulen". Dann wird mächtig Reklame gemacht: "Das Angebot der Havas Creative Group umfasst den gesamten Marketingmix aus Kreation, Social Media, klassischer Kommunikation, CRM, Digital, PR, Ambient, Bewegtbild (Studio 6) und weiteren Werbedisziplinen. Gemeinsam mit den zum Network zugehörigen Vivendi-Töchtern Universal Music, StudioCanal und Gameloft wird das Advertainment-Modell (Advertising+Entertainment) in die Werbebranche getragen." Auch der Rest des Textes ist nicht hinreichend neutral. --Schlesinger schreib! 10:53, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Die Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) breitet in ihrem WP-Artikel im Abschnitt "Studienangebot" ihr gesamtes Angebot aus. Ist das in unserem Sinne? --Schlesinger schreib! 10:57, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel ATP (Bauwirtschaft)

ATP (Bauwirtschaft) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wohl zu über 80 % durch undeklarierte bezahlten Editoren verfasst. Einen besonders dreisten Werbeabsatz am Anfang habe ich mal entfernt, das alles bedarf aber vermutlich einer gründlicheren Durchsicht. Ob die ausufernde Auflistung von Auszeichnungen so sinnvoll ist, möchte ich auch bezweifeln. --Icodense 12:37, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Marburger Tapetenfabrik

Marburger Tapetenfabrik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel kommt bereits in der Einleitung reichlich großspurig daher („der viele Innovationen in den Markt einführte“). Auch bei den Abschnitten Innovationen und Entwürfe von Künstlern und Designern und bei der wie üblich ausufernden Auflistung irgendwelcher Branchenpreise sollte überprüft werden, ob das so bleiben sollte. --Icodense 12:44, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Haymon Verlag

Haymon Verlag (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Die Liste der verlegten Autoren könnte in ihrem Umfang werblich wirken. --Schlesinger schreib! 16:09, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe eine Überarbeitung angefangen, bin aber unsicher bei der Autorenliste, wie soll man da auswählen? Oder alle weg? Habe auch noch einen unbelegten Superlativ gefunden, siehe Disk, der kann eigentlich auch weg. Siesta (Diskussion) 17:19, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Im Abschnitt Literatur sind schon einige Autoren in den Text eingebunden. Die Liste aber kann weg. --Fiona (Diskussion) 18:03, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mal die Liste entfernt, denn wer sich über das Verlagsprogramm genauer informieren möchte kann ja den Weblink anklicken. Erle pflanzen? --Schlesinger schreib! 18:12, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Geschichte ist unbelegt. Auf der Website des Verlags habe ich keine Informationen gefunden. --Fiona (Diskussion) 18:17, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@ Benutzer:Andi oisn und Benutzer:Haymon Verlag: Bitte den Artikel überarbeiten und vor allem Einzelnachweise für die Geschichte bringen. --Schlesinger schreib! 18:38, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hays (Unternehmen)

Hays (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verwendet die übliche Marketingsprache à la "international tätige Personalberatung, die sich auf die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften spezialisiert hat" und Sätze wie "gehört das Unternehmen zu den größten seiner Art weltweit". Dazu kommt Angeberei mit den 24 Büros in Deutschland: "Hauptsitz in Mannheim und unterhält 24 weitere Büros an folgenden Standorten: Augsburg, Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Karlsruhe, Köln, Leipzig, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart, Ulm, Walldorf und Wiesbaden" und das Gleiche im Abschnitt "Studien", in dem die Kompetenz des Unternehmens unterstrichen werden soll. --Schlesinger schreib! 16:19, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hottinger Baldwin Messtechnik

Hottinger Baldwin Messtechnik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "gehörte zu den Innovations- und Weltmarktführern bei Prüf-, Mess- und Wägetechnik", ist eine nicht neutrale Formulierung. Eine kreative marketingkompatible Wortschöpfung findet sich im Abschnitt "Fusion mit Brüel & Kjaer zu HBK": "HBK verfügt damit über ein sehr breites Anwendungs- und Produktspektrum im Bereich Messtechnik, Test und Analyse in den physikalischen Domänen Mechanik, Akustik, Elektrik und Temperatur und kann damit die digitale Transformation in den Fokusbranchen Luftfahrt, Fahrzeuge, Audio und Energie aktiv mit den Kunden vorantreiben," die "Fokusbranche". --Schlesinger schreib! 20:16, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel HC Kassel

Der HC Kassel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) bekam durch die Edits des Accounts Benutzer:Mirco Draufkleber einen nicht neutralen Charakter. Bis jetzt nicht gesichtet wurden die letzten drei Edits: [64], [65] und [66]. Das ist schade, denn niemand erfährt, dass der Verein nun einen blauen Kunstrasen hat. --Schlesinger schreib! 11:28, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Der Artikel Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) scheint nicht auf dem aktuellen Stand zu sein, denn es gibt Sätze, die im Futur verfasst sind, beispielsweise dieser: "Ab Oktober 2015 wird die Hochschule den berufsbegleitenden Master-Studiengang „Arbeitsmarktorientierte Beratung (Master of Arts)“ einführen." Offenbar kümmert sich seit 2015 niemand mehr um Inhaltliches. --Schlesinger schreib! 11:43, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Aus dem Relevanzcheck

Für diesen Beitrag [67] des Kollegen Benutzer:Yotwen habe ich mich bedankt, denn er trifft genau das, was uns immer wieder beschäftigt: Die Ignoranz derjenigen, die nur das Marketing für ihr Unternehmen im Sinn haben, denen Wikipedias idealistischer Anspruch egal ist und die vielleicht in ihrer sprachlichen Beschränktheit nicht einmal ansatzweise wissen, was Idealismus ist. --Schlesinger schreib! 13:59, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrs- und Versorgungsunternehmen Allgemein

Die Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrs- und Versorgungsunternehmen Allgemein (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) trägt etwas dick auf, denn "mit Gründung des HDNA VVaG profitieren auch private Nahverkehrsunternehmen von dem bei der HDN praktizierten und seit je her bewährten Umlageverfahren und sichern so unter dem von der HDN übernommenen solidarischen Leitgedanken „Gemeinsamkeit ist unsere Stärke“ gegenseitig ihre versicherungstechnischen Risiken ab." Damit keine Zweifel aufkommen legt man nach: "Als Versicherungsunternehmen unterliegt der HDNA VVaG der Versicherungsaufsicht der BaFin." Wahrscheinlich im Gegensatz zur Konkurrenz. Schön auch dies: "Die obersten Handlungsziele des HDNA VVaG sind Nachhaltigkeit und Versicherungsschutz für die Mitglieder zu niedrigen Kosten." Klar, Nachhaltigkeit ist heute ein Muss, aber gibt es auch untere Handlungsziele? Dann wird noch etwas Reklame im Abschnitt "Geschäftstätigkeit" gemacht. --Schlesinger schreib! 16:56, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Maintenance 4.0

Maintenance 4.0 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)
Könnte es sein, dass mit dem Artikel Maintenance 4.0 ein sich nicht zu erkennen gebendes Consulting-Unternehmen Wikipedia ein Buzzwort unterzuschieben versucht, um mit dem auf die Weise ins öffentliche Bewusstsein rückenden Begriff Geld zu schneiden?? Der Artikel hätte ja auch Wartung 4.0 genannt werden können, wobei „Wartung“ die eigentliche Übersetzung des aus dem Englischen kommenden „maintenance“ darstellt, was bei Weitem nicht so spektakulär klingt. Der Artikel ist noch mit einer Vielzahl weiterer Buzzwörter und jeder Menge Marketingsprech angereichert. Könnte da mal jemand von euch einen Blick drauf werfen? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:02, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Helmut Werner (Künstlermanager)

Helmut Werner (Künstlermanager) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeflyer durch das undeklarierte Buerowien (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sowie den vermutlichen PE-Account Daniel.mieth (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --Jbergner (Diskussion) 10:23, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel hat eine bewegte Versionsgeschichte. Immer mal wieder wurde reichlich Whitewashing betrieben, dann kam zwischendurch Klatsch & Tratsch dazu und der übliche Skandalkram. IPs, Single-Purpose-Accounts und die Kollegin Benutzerin:Elisabeth59 lieferten sich durch die Jahre einige Scharmützel. Schade, dass der blonde Beau nur ein unscharfes Foto im Artikel hat, aber relevant isser wohl. Ist halt der übliche TV-formatspezifische Promi-Trash, der in der Wikipedia neben unseren Pornogrößen nunmal unverzichtbar ist. So what. --Schlesinger schreib! 11:47, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Zündapp

Zündapp (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) sowie Portal_Diskussion:Auto_und_Motorrad#Zündapp und dortige Links... Da ist jemand offensichtlich werbend tätig, zwei rote Accounts. Meine Meinung zum Thema habe ich im Portal genannt. Was jetzt wo und wie an Verifikation usw. nötig wäre, weiß ich nicht, deshalb hier. Zum Thema dieser Marke habe ich hier klare Worte geschrieben (nicht erst heute). Im Artikel habe ich meines Wissens bisher nicht editiert. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:56, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, aber die Sache scheint bereits erledigt zu sein. Werbliche Textpassagen wurden durch Benutzer:WAH entfernt [68], der Account wurde auf seiner Disk-Seite Benutzer Diskussion:C. Zündapp angesprochen und nun muss abgewartet werden, wie er reagiert. --Schlesinger schreib! 20:09, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Goldene Bild der Frau

Der Artikel Goldene Bild der Frau (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist zwar vom Lemma her gesehen grammatikalisch etwas gewagt, aber als Preis für Frauen respektabel. Leider ist dieser Artikel ebenso wie die Brazzers-Filmchenlisten textlich gesehen etwas dünne, denn er listet zwar in mehreren Tabellen alle Preisträgerinnen auf, hat aber offenbar keine Jury. Immerhin wird dieser Preis genau beschrieben: "Außerdem bekommt jede Preisträgerin eine goldfarbene Figurine, die aus Messing-Bronze mit Granitsockel besteht. Sie ist 25 Zentimeter hoch, wiegt 1,35 Kilogramm und trägt ein Messingschild mit dem eingravierten Namen der Preisträgerin." So kann frau nachmessen, ob das gute Stück überhaupt in den Trophäenschrank passt. --Schlesinger schreib! 08:44, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Klaus Genuit

Klaus Genuit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist nicht nur ein Honorarprofessor an der RWTH Aachen, sondern auch "Begründer eines Unternehmens, das sich auf die Herstellung von ganzheitlichen Akustiklösungen sowie Schall- und Schwingungsanalysen konzentriert". Das ist für Wikipedia eine unbrauchbare Marketingsprache. --Schlesinger schreib! 08:50, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

keine Relevanz. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:12, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, die Relevanzfrage sollte immer gestellt werden. Einen LA würde ich in diesem Fall unterstützen. --Schlesinger schreib! 09:21, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Vorlage:Marketing

Fun fact: Die Vorlage hat sich 'nen Löschantrag eingefangen [69]. Mal sehn, was passiert. --Schlesinger schreib! 17:08, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Habe in der LD ausführlich Stellung genommen, bitte um Beobachtung und ggfs. Unterstützung --Lutheraner (Diskussion) 01:09, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Habe mich auch dort gemeldet. Der Löschantrag ist unsinnig, zumal die WMF die Rahmenbedingungen gerade für Marketingagenturen deutlich verschärfen möchte. Der Baustein muss spätestens dann überarbeitet werden, nur obsolet ist er nicht, überhaupt nicht. Da der LA-Steller nach eigenen Angaben jedoch noch nie etwas von "Nutzungsbedingungen" gehört hat, wundert mich solch ein LA nicht. Viele Grüße --Itti 08:34, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Holger Dabow

Interessant ist, dass hier (meines Wissens erstmals) ein Bezahlschreiber angibt, welches Honorar für eien Artikel vereinbart wurde: € 750,--. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 18:09, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Joachim Häcker

Joachim Häcker (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Viel Namedropping von Unternehmen, wo er im Beirat ist, wenig zur wissenschaftlichen Forschung als Professor. Auf nachvollziehbare Belege wird ganz verzichtet. Joachim Häcker steht im Zusammenhang mit den zur Löschung diskutierten Deutsches Institut für Corporate Finance, Certified Financial Modeler und Certified Financial Engineer. --Jbergner (Diskussion) 05:48, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Zukunft Gas 2

Zukunft Gas (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ein völlig distanzloser und aus der Binnensicht geschriebener Artikel eines Lobbyverbands. Er wurde von einem single-purpose-account gepusht. Durchzogen von Schwurbeleien wie "starke Plattform für das Produkt Erdgas zu schaffen". --Neudabei (Diskussion) 15:43, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wurde bereits am 2. Januar durch Schlesinger hier gemeldet. Er stellte auch die Frage, ob überhaupt relevant. Das mag ich nicht beurteilen, aber den Artikel habe ich überarbeitet. Viele Grüße --Itti 16:00, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Sicherlich relevant. Aber der CO2-Tag als eigenständiges Lemma scheint mir völlig überzogen. Lobbyding des Vereins. Mein Vorschlag: Kürzen und im Artikel Zukunft Gas einarbeiten. Meinungen? -- Neudabei (Diskussion) 16:13, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Relevanz halte ich für gegeben, aber die Edits des PR-Accounts sind mir auch schon länger ein Dorn im Auge. Bisher gab es allerdings nicht allzu viele Belege, die konkret die Tätigkeiten und das Wirken dieser Lobbyorganisation beschreiben, sondern sie einfach nur zitieren. Das allerdings recht häufig. Deswegen bin ich da nicht wirklich weiter gekommen. Ich denke, mit dem Correctiv-Artikel kann man den Artikel nun deutlich neutraler gestalten. Andol (Diskussion) 16:29, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Könntest du auch noch einmal deine Einschätzung zum CO2-Tag geben? (Bevor ich dort die Axt anlege, wäre das hilfreich.) Danke und Gruß. --Neudabei (Diskussion) 16:32, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke, da habe ich 2018 einigermaßen neutralisiert, sodass klar werden sollte, dass zwischen dem Marketing und dem Forschungsstand doch gewisse größere Diskrepanzen existieren. Vielleicht könnte man aber noch die beiden Abschnitt zu Entstehung und Berechnung zusammenfassen, wo doch noch etwas an PR zu finden ist. Andol (Diskussion) 16:38, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Denkst du denn, dass ein eigenständiges Lemma angemessen ist? Die Relevanzfrage ist für mich nicht sehr eindeutig. Ein Zweizeiler im Artikel des Verbands scheint mir angebrachter. Es ist ja doch nur ein Beispiel für eine Kampagne. --Neudabei (Diskussion) 16:41, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Lobbyverein Eurogas wurde in seinem Artikel als Non-Profit-Organisation (!!) bezeichnet. --Neudabei (Diskussion) 19:40, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Auch der Artikel Brückentechnologie muss üa werden. Diese Terminologie wird gezielt bemüht, damit sich möglichst nichts ändert. --Neudabei (Diskussion) 19:48, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Auch der Artikel Initiative Energien Speichern wurde von einem Angestellten (angeblich Student) gegen die ToU gepusht. Bitte schaut mal rein. --Neudabei (Diskussion) 20:13, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Oha, den Artikel kenne ich bislang gar nicht! Danke für den Hinweis (und die gründliche Überarbeitung)! Werde ich mir nachher mal ansehen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:50, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Den CO2-Tag habe umgeleitet auf die Lobbyagentur. --Neudabei (Diskussion) 16:41, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Es gibt einen weiteren Artikel aus dem Themgebiet, der höchst problematisch ist: Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch. -- Neudabei (Diskussion) 21:02, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Und noch einer: Der Verband kommunaler Unternehmen brüstet sich in seinem WP-Artikel als Verfechter des Klimaschutz und der Erneuerbaren. Belegt mit Eigenbelegen. Die WP hat definitiv ein Problem Verbands- und Lobbyartikeln.-- Neudabei (Diskussion) 21:09, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Oh weia, wird immer mehr. Die Weiterleitung des CO2-Tags finde ich auch in Ordnung, habe aber noch etwas ergänzt. Die anderen Artikel sehe ich mir später oder demnächst an. Werden wohl nicht die letzten bleiben... Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:32, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Verbände und Lobbygruppen fliegen in der WP oft noch unter dem Radar. War zuletzt auch beim Bund der Steuerzahler so. --Neudabei (Diskussion) 21:38, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Und auch im Artikel Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft gibt es Erstaunliches: Es wird ein Online-Lexikon des Verbands beworben und es gibt einen Weblink zu einem Lobbyprodukt für Schüler. Es wird nicht erwähnt, dass auch dieser Verband sich massiv für Erdgas als Energieträger einsetzt. --Neudabei (Diskussion) 22:03, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der BDEW war jahrzehntelang DIE Interessenvertretung der konventionellen Energiewirtschaft, der auf Kohle, Atomkraft und Gaskraftwerke gesetzt hat. In den letzteren Jahren findet dort so langsam ein gewisses Umdenken statt, weil auch die sich den ökologischen und ökonomischen Realitäten nicht länger verschließen können, aber bei großen Organisationen ist dieses Umdenken natürlich immer langsam. Was an dem Lexikon und den Weblink enzyklopädisch relevant sein soll, das weiß ich auch nicht. Die Löschung ist richtig. Andol (Diskussion) 22:41, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
War mir gar nicht so bewusst. Hast du Quellen? Der Verband tritt inzwischen aber für neue "Lösungen", wie das Heizen mit Wasserstoff [70] ein. (Eine der am wenigten effizienten Verwendung von Wasserstoff. Experten hingegen fordern den Rückbau von Gasnetzten.) --Neudabei (Diskussion) 22:55, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nein, das ist erst mal nur mein Eindruck. Ich verfolge deren Kommunikation schon bestimmt ein Jahrzehnt. Damals konnte man die Pressemitteilungen von BDEW, IGBCE, EON, RWE, Kohlelobby usw. praktisch nicht unterscheiden, und Erneuerbare Energien waren das klare Feindbild, heute betont der BDEW die Notwendigkeit des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, ruft sogar zu einer Beschleunigung auf. Er hat inzwischen auch eine grüne Geschäftsführerin, was vor 10 Jahren noch völlig undenkbar war. Da hat es also schon eine deutliche Entwicklung in die richtige Richtung gegeben, was natürlich nicht heißt, dass der BDEW den Weg schon zu Ende gegangen wäre oder aufgehört hätte, eine Lobbyorganisation zu sein, die in erster Linie die Linie der Mitglieder vertritt und zu vertreten hat. Man sollte natürlich nicht annehmen, dass alles, was sie heute von sich geben, wissenschaftlich fundiert sei. Wasserstoff zum Heizen ist so ein Aspekt. Das mag vielleicht die ultima ratio für einen denkmalgeschützten Ortskern sein, wo Fernwärme nicht geht und es auch sonst keine praktikable Lösung gibt, aber das war es dann auch... Andol (Diskussion) 00:08, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

 Info: Der Verein ist weiterhin aktiv auf der Disk des Unternehmens und hätte einen Bericht einer NGO gerne nicht im Artikel erwähnt. -- Neudabei (Diskussion) 22:32, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Casta Diva. Der schwule Opernführer

Casta Diva. Der schwule Opernführer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ein interessanter Artikel, der leider etwas zu ausschweifend geraten ist und werbliche Formulierungen enthält. Neben diesem Artikel hat der neue Kollege Orlowsky1295 diesen hier angelegt: Repertoire (Oper). --Siesta (Diskussion) 09:49, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel HP Velotechnik

HP Velotechnik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werblicher Text eines Fahrradherstellers, der mit einer Story der Gründer beginnt: "Schon als Schüler wurden die beiden Firmengründer mit einem Kabinendreirad Bundessieger beim Wettbewerb JUTEC Jugend und Technik des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI)". Im Abschnitt "Geschichte" ist dieser Satz fragwürdig: "Die Firma war laut der Tageszeitung taz im Jahr 2004 Marktführer in Deutschland" (siehe auch die Artikeldiskussionsseite). Es folgt eine ausführliche Darstellung der branchenspezifischen Auszeichnungen und die Präsentation des Produktkatalogs im Abschnitt "Produkte". Die Einzelnachweise stammen vorwiegend von dem Unternehmen selbst. --Schlesinger schreib! 09:28, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe den Werbeflyer zu den Produkten schonmal ersatzlos gestrichen. Die dort erwähnten Awards waren auch nicht belegt. Für den Storysatz gibts auch keinen Beleg, könnte ebenso gestrichen werden. --ɱ 12:56, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Heilbäder und Kurhäuser Schweiz

Bei Heilbäder und Kurhäuser Schweiz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) handelt es sich um eine Benutzerseite, die einen Lobbyverband via Wikipedia bekannt machen möchte. Erweckt den Eindruck eines Artikels und hat teilweise einen werblichen Charakter. --Schlesinger schreib! 09:36, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Heiligenfeld Kliniken

Die Heiligenfeld Kliniken (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) nutzen die Wikipedia dafür, darauf hinzuweisen, welche Patienten bei ihnen behandelt werden: "...sind unter anderem spezialisiert auf die Behandlung von Lehrern, Managern und Führungskräften, Selbständigen, Polizei- und Verwaltungsbeamten, Menschen im kirchlichen Dienst und Personen des öffentlichen Lebens." Diese Exklusivität dieser Klinik zeigt sich auch im Satz: "Das Heiligenfelder Zentrum für tierbegleitete Therapie bietet Patienten die Möglichkeit, zusammen mit ihrem Tier (Kleintier) eine stationär-psychosomatische Behandlung in Anspruch zu nehmen." Interessant auf der Artikeldiskussionsseite ist der Abschnitt "Relevanz" [71], auf den es auch seit über vier Jahren keine Reaktion gibt. Soviel zu dem Vorschlag einiger Projektkritiker, die die Diskussionen hier lieber auf unbeobachtete Seiten auslagern möchten. Einen Löschantrag würde ich unterstützen. --Schlesinger schreib! 09:51, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Sozialkompass Europa

Der Sozialkompass Europa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat zwar bereits Löschdiskussionen hinter sich, wird aber für relevant gehalten. Das liegt auch daran, dass der Text mittlerweile sehr umfangreich ist und allein schon dadurch Eindruck macht. Wahrscheinlich wurde die Werbeagentur Benutzer:Heimbüchel pr nach Zeichen bezahlt. Diese Datenbank des deutschen Ministeriums für Arbeit und Soziales ist aber nur eine aufgeblasene Gerbrauchsanweisung zur Nutzung der Datenbank und ersetzt damit eine offizielle Webseite, was verständlich ist, denn die unter Weblinks angegebene "offizielle" Webseite zeigt uns irgendwelche "Vergleichende Tabellen" zum Anklicken. --Schlesinger schreib! 12:32, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Heim & Haus

Heim & Haus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wirbt im Abschnitt "Auszeichnungen" für sich mit den zahlreichen Preisen, die das Unternehmen für seine Produkte erhalten hat. Bemerkenswert ist außerdem, dass nicht nur die Pornobranche diese X-Awards hat, sondern auch der industrielle Komplex für Markisen, Textilscreens, Terrassendächern, Vordächern und Haustüren sowie Fenster- und Rollladenelemente: der "Plus-X-Award". --Schlesinger schreib! 12:44, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Bundesverband Wärmepumpe

Bundesverband Wärmepumpe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) noch ein Verband, welcher seinen Artikel selbst verfasst hat. Fiel mir auf, da die Tagesschau einen Artikel zum Lobbying für bestimmte, poblematische Kältemittel hat. Fehlt natürlich im Artikel. [72] Artikel von Verbänden (und anderen Lobbygruppen) sind in der WP ein echtes Problem (siehe weiter oben zur Gaslobby.) --Neudabei (Diskussion) 21:24, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Heimbüchel pr

Heimbüchel pr (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Website-Ersatzseite mit sämtlichen Daten, um dort sofort einen Auftrag platzieren zu können. Reicht doch, dass unsere Support-MA die kennen. --Jbergner (Diskussion) 08:50, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Heine Optotechnik

Die Heine Optotechnik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) "operiert weltweit", "von der ersten Idee bis hin zum fertigen Produkt werden fast sämtliche Produktionsschritte betriebsintern ausgeführt", "ist der weltweit größte Exporteur von handgehaltenen Primär-Diagnostikinstrumenten und Weltmarktführer in diesem Segment". Und, das freut das Herz der Naturliebhaber: "Die Unternehmenszentrale in Gilching wird im Sommer über eine grundwasserbetriebene Wärmepumpe gekühlt und im Winter durch Energierückgewinnung der Abwärme der Maschinen beheizt. Knapp die Hälfte des Grundstücks ist begrünt, ebenso das Dach." Doch leider hat das Unternehmen nur 500 Leute und gibt seinen Umsatz nicht an. --Schlesinger schreib! 10:19, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Heine + Beisswenger

Der Artikel Heine + Beisswenger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält den für viele Unternehmensartikel typischen Produktkatalog: "Die gehandelten Werkstoffe sind hauptsächlich Automatenstahl, Blankstahl, unlegierter Stahl, Edelbaustahl, Hitenspeed-Stahl, Edelstahl, Walzstahl, Werkzeugstahl, HSQ-Stahl (Zerspanungsstahl), Messing, Aluminium und Kupfer." Das sollte gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 10:25, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Landewyck Deutschland

Landewyck Deutschland (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Zigarettenhersteller, dessen WP-Artikel im Abschnitt "Auszeichnungen" die Aufgabe hat, die Zigarettenindustrie in einem guten Licht darzustellen. Es geht um einen Award, der nicht für die Produkte des Unternehmens verliehen wurde, verständlich, sondern für die "die Qualität der Beratungsdienstleistungen zu den Produkten des Unternehmens." Unter "Sonstiges" steht der Satz "Im Mai 2020 unterstützte Heintz van Landewyck über den Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse eine Spendensammlung für Tabakprodukt-Einzelhändler, die wegen der COVID-19-Pandemie unter Umsatzeinbußen litten." Da müsste erklärt werden, was diese "neuartigen Erzeugnisse" der Branche sind. --Schlesinger schreib! 10:51, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Heinz Gebhardt

Der Artikel über den Münchner Fotografen Heinz Gebhardt (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) erscheint etwas absurd, denn auf einmal erfahren wir etwas über die Herzogin "Sophie in Bayern, eine Schwester der Kaiserin". Die "schrieb 1867 mehrere Briefe an ihren Geliebten Edgar Hanfstaengl." Das scheint etwas aus einem völlig anderen Artikel reingerutscht zu sein. --Schlesinger schreib! 10:55, 28. Feb. 2023 (CET) :-)Beantworten

Artikel SAIC Volkswagen

SAIC Volkswagen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine reiner bunter Autoprospekt. Brauchen wir so etwas? --Schlesinger schreib! 11:48, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Conrad Amber

Conrad Amber (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt seine persönlichen Befindlichkeiten ausführlich in der Wikipedia dar: "...begleitete als Bub seinen Vater bei der Jagd im Hohenemser Ried, in Damüls und im Arlberggebiet. Obwohl er sich für das Jagen nie begeistern konnte, war das Interesse an der Natur, am Wald und an den Bäumen geweckt." Eine schöne Geschichte aus der Bergheimat. Macht Reklame für seine Unternehmen und ist "Berater für Gebäudebegrünung und Naturlösungen". Naturlösungen, sehr innovativer Begriff. Eine Lösung für diesen Artikel wäre ein rigoroses Kürzen und Entschwurbeln. --Schlesinger schreib! 13:51, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Zeppelin Universität

Zeppelin Universität (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel ist ein Werbeflyer. Kam darauf, da dort Alexander Eisenkopf lehrt, welcher soeben für die FDP eine "Studie" verfasst hat. Der Mann vertritt spektakuläre Positionen zum Klimawandel. Der Artikel seines Arbeitgebers wurde von der Uni editiert. --Neudabei (Diskussion) 23:14, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe user:Zeppelin Universität auf die fehlende Offenlegung angesprochen. (hat auch in anderen Artikeln editiert) -<)kmk(>- (Diskussion) 11:48, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Heinz Crucius

Im Artikel über den Musiker Heinz Crucius (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) finden sich viele wertende Formulierungen, die in Verbindung mit einem Namedropping prominenter Musikerkollegen eher den Eindruck einer Hommage an den Verstorbenen erwecken. Das müsste in neutrale, nicht wertende Sprache umformuliert werden. Der Artikel enthält außerdem in Tabellenform einen etwas zu ausführlichen Werkkatalog des Künstlers aus seinem U-Musik-Kurkonzert-Genre. Das müsste auf wesentliche Stücke gekürzt werden. Sätze wie: "...absolvierte Heinz Crucius am Sternschen Konservatorium in Berlin unter der Leitung von Kittel," sind ungenau. Welcher "Kittel" ist gemeint? Das Gleiche findet sich hier:"... mit hochrangigen Solisten zusammen, wie zum Beispiel Siegfried Borries (erster Konzertmeister der Berliner Philharmoniker), Sonnleitner (erster Konzertmeister der Münchner Philharmoniker)". Hat "Sonnleitner", immerhin erster Konzertmeister in München, keinen Vornamen? In der damaligen Szene mögen Kittel und Sonnleitner allgemein bekannt gewesen sein, heute jedoch kaum mehr. --Schlesinger schreib! 09:35, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Bei einem Artikel 15 Jahre nach dem Tod und angelegt von der Familie (siehe Verifizierung mit Googlemail) tät’ ich jetzt eher von „Familycruft“ (als Ableitung von Fancruft) denn bezahltem Schreiben ausgehen. Die Kritik am Artikel ist inhaltlich berechtigt, nur hier nicht optimal platziert... --MfG, Klaus­Heide () 11:36, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Allot (Unternehmen)

Allot Ltd. (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Unter den Waisen verborgen: Viel PR-Geschwurbel um Geschichtsabläufe aus reiner Binnensicht, aber nichts zu Umsatz oder Mitarbeitern oder externer Rezeption zu den Produkten, die enz. Relevanz belegen würde. --Jbergner (Diskussion) 08:44, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Habe Umsatz und Mitarbeiter ergänzt und 2 Sätze entfernt. Ausserdem ist das Unternehmen an der Börse, damit relevant oder?--Tobi or not To be (Diskussion) 16:29, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Batorama

Batorama (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Aus dem Waisenhaus: Liest sich teilweise wie ein Urlaubs-Werbeprospekt, teilweise wie ein Babelfischunfall. Enz. relevant? --Jbergner (Diskussion) 09:13, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel stark überarbeitet. Mit besten Grüßen, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 09:38, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Fidor Bank

Der Artikel Fidor Bank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist etwas durcheinander, denn "Anfang 2023 wurde die Auflösung der Bank im Laufe des Jahres bekanntgegeben. Kunden wurden dazu aufgefordert, sich Alternativen zu suchen", aber im Abschnitt "Produkte und Dienstleistungen" wird teilweise weiterhin das Präsenz verwendet. Einerseits war da eine klitzekleine Geldwäschesache, andererseits wurde dieses Geldinstitut "mehrfach mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, so zum Beispiel als einer von 542 Innovatoren des Jahres 2019 durch das Wirtschaftsmagazin brand eins." --Schlesinger schreib! 11:02, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Sofern das Geschäft noch nicht eingestellt wurde, ist doch das Präsens die korrekte Zeitform, nicht wahr? --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 13:06, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt, so richtig weg sind die ja wohl noch nicht. Der Abschnitt "Produkte und Dienstleistungen" ist jedenfalls immer noch recht umfangreich und werbend. --Schlesinger schreib! 08:57, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:KrStr

KrStr (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist u.a. Hauptautorin der Biografie von De Bangoua Legrand Tchatchouang. Demnach ist Prinz de Bangoua Gründer des Kamerun-Hauses in Berlin sowie des Museums von Bangoua in Kamerun. Im Impressum des einzigen Weblinks (debangoua.eu) ist Dr. Kristina Stroedter angegeben; folglich könnte hier Paid Editing vorliegen (ist derzeit aber nicht offengelegt). Eine Benutzerverifizierung sollte nicht erforderlich sein. Richtig? (Habe die Benutzerin nicht angesprochen, da ich bzgl. des Verfahrens unsicher bin und insbesondere keine passende Vorlage zur Ansprache finde...) Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 13:22, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Service: Vorlage:Marketing.
Ich hatte den Neunutzer schonmal auf WP:Bezahltes Schreiben aufmerksam gemacht.[73]; Reaktion blieb aus.
Zum Prinzen selbst: "Gründer des Kamerun-Hauses" gibt es zumindest als Eigenbeleg auf deren Website [74]; die deutliche Namensähnlichkeit zwischen Fr. Dr. und dem Wikiaccount hier erscheint natürlich mehr als nur zufällig. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:12, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke. Habe bei der Benutzerin jetzt den Marketing-Baustein gesetzt, sodass die Disk jetzt auch formal kategorisiert ist (Kategorie Wikipedia:Bezahltes Schreiben/Benutzer angesprochen 2023-03). Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 19:04, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ich weiß gerade nicht was ich tun soll, um zu zeigen, dass es sich nicht um bezahltes Schreiben handelt. Geht es um den Link, zur Website? Ich habe eine Website über die aktuellen Tätigkeiten einer relevanten Person und einen Wikipedia-Artikel über Bangoua und verschiedene Persönlichkeiten aus Bangoua verfasst. Wahrscheinlich werden noch weitere folgen, wenn ich mich tiefer in das Thema eingearbeitet habe. Ich halte das Thema Kunst aus kolonialen Kontexten, also Raubkunst für extrem relevant und auf Wikipedia für sehr schlecht dargestellt. Wenn ich mir die entsprechende Expertise angeeignet habe, werde ich weitere Artikel in diesem Themengebiet ergänzen bzw. erstellen. --KrStr (Diskussion) 18:49, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Getec HP

Getec HP (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) In 2022 aufgefordert bezahltes Schreiben offenzulegen. Bis 2023-03-10 nicht erfolgt --EDVler (Diskussion) 13:18, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wird schon noch abgearbeitet, dauert halt nur alles seine Zeit. --MfG, Klaus­Heide () 13:39, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich bitte um Verzeihung, wir haben leider die Brücke zwischen den Hinweisen aus der Versionshistorie und den Aufforderungen nicht gesehen. Wir werden der Aufforderung noch im März nachkommen und uns verifizieren. Es geht bei den Texten auch nicht um PR Schöngerede (wir achten in Zukunft auf Eigenschreibweisen etc.) In den Anpassungen geht es um die saubere Trennung zweier unabhängiger Unternehmensgruppen mit gemeinsames Vergangenheit, da durch die Überschneidungen Falschaussaugen bzgl. Mitarbeiterzahlen, Umsätzen und Tochtergesellschaften der Unternehmen in den Einträgen hinterlegt sind. Wir werden nach der Verifizierung mit entsprechenden Hinweisen die Überarbeitung gemäß Richtlinien angehen. Wir bitten vielmals die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen, welche wir mit unserer Unachtsamkeit verursacht haben. --Getec HP (Diskussion) 15:36, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Christoph Harrach / Benutzer:Mobil-Sockenpuppe

Christoph Harrach (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Glänzendes PR-Geschwurbel mit vielen Vokabeln für das nächste Bullshit Bingo. Was fehlt, ist die enz. Biografie. --Jbergner (Diskussion) 19:00, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Worin genau liegt die Relevanz dieses "Betriebswirt, Unternehmer, Wissenschaftler und Yogalehrer"?
  • Im Rahmen seiner Promotion war er Co-Autor einiger Paper, die auch minutiös im Artikel aufgelistet sind. Bei einem ist er Erst_Autor, bei allen anderen irgendwo in der Mitte der Autorenliste. Seine Promotion erfolgte 2021. Seitdem sind von ihm bei Google-Scholar genau eine weitere Veröffentlichung zu finden. (Die anderen zwei Paper stammen von einem gleichnamigen Mathematiker) Zitierungen seiner Dissertation oder der anderen Paper finde ich über Google-Scholar keine. Insgesamt ist er als eigenständiger Wissenschaftler in der Fachliteratur noch nicht wirklich vertreten.
  • Beim Weiter-Scrollen stoße ich auf einen Einzelnachweis zur Liste der "Ehemalige(n) Mitarbeiter*innen und Doktorand*innen" des Bereichs "Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum" an der TU führt. Dort ist er für 2011 bis 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter aufgeführt. Auf seiner eigenen Wordpress-Seite nennt er dafür den Zeitraum von 2011 bis 2021. Man ahnt Hintergründe, die mit formalem Abschluss der Dissertation, Arbeitsverträgen und Projektfinanzierung zu tun haben. Aber das muss uns nicht so genau interessieren.
  • Den „Publikumspreis der Wirtschaftswoche“ in der Kategorie Medien sehe ich nicht wirklich als klaren Hinweis auf Relevanz.
  • Ansonsten ist er ein paar Mal im Radio als Experte für sein Thema aufgetreten - immerhin im Deutschlandfunk. In ähnlicher Intensität wurde er iin regionaler und überregionaler Presse zu seinem Thema zitiert. So richtig zeitüberdauernd scheint mir das alles trotzdem nicht. Dieser Eindruck wird verstärkt durch einen Einzelnachweis, in dem Christoph Harrach begründet, warum er sich auf ein eher privateres Leben zurückzieht:"Christoph Harrach studierte BWL und strebte eine steile Karriere an – dann bekam er Burnout. Heute lebt er als Transformationsforscher und Yoga-Lehrer im ländlichen Teutoburger Wald."
  • Der Artikel ist nahezu vollständig von Mobil-Sockenpuppe geschrieben. Bei diesem Konto schlägt bei mir der Ententest in Bezug auf bezahltes Schreiben nur ganz leicht an. Einerseits ist der Betrieb einer Sockenpuppe offensichtlich - das Konto heißt ja schon so. Andererseits gibt es außer zwei weiteren Biographien im soziologischen Bereich noch einiges an weiter gestreuten Aktivitäten.
Mein momentaner Eindruck: Kein offensichtlich bezahltes Schreiben, aber Lemma nicht wirklich relevant. Ich würde einen Löschantrag befürworten. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:26, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Als "Betroffener" möchte ich mich wie folgt äußern:
  • Ja, wie der Benutzertname auch tatsächlich ausdrücken soll, ist Mobil-Sockenpuppe eine weiterer Accout eines langjährigen Benutzers, den ich mittlerweile vor allem dafür benutze, um annonymisiert Biografien zu schreiben, von Personen, die in Bereichen tätig sind/waren, die mich interessieren.
  • Ich überlege mir, bevor ich intensiver an solchen Artikeln arbeite, ob die Personen (aus meiner Sicht) relevant sind.
    • Nicht zuletzt mit der Vielzahl von Belegen, hoffe ich die Wahrnehmung von Harrach in reputablen Medien nachgewiesen zu haben.
  • Der Artikel wurde von mir über einen Zeitrraum von mehr als einem Jahr in meinem BNR bearbeitet, weshalb ich (bisher) nahezu der einzige Autor bin. Eigentlich wollte ich ihn als Kopie des Artikels im BNR mit einem Bearbeitungsschritt anlegen, hatte dann aber hier und hier eine Diskussion dazu.

--Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 06:08, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Die zugegebene Sockenpuppe eines langjährigen Benutzers dient also dazu, hier bewusst PR-Geschwurbel einzustellen und gleichzeitig den Hauptaccount sauber zu halten? Vielleicht sollte man sich die weiteren Neuanlagen dieser Sockenpuppe mal genauer ansehen? --Jbergner (Diskussion) 08:22, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
hm, das möchte ich hier nicht so stehen lassen. Aber mögen die Dinge laufen, wie sie sollen. Ich habe in dieser Hinsicht nichts zu verbergen. Wie geschrieben, habe ich von Anfang an den Account als weiteren Account kennlich gemacht, um nichts zu verheimlichen. Das ist schon öfter "aufgestoßen", aber bewußt so von mir angelegt/gewollt. Genau um solchen Verdächtigungen vorzubeugen. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 09:07, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Erklärung:Ich habe zu keinen Zeitpunkt mit keiner meiner Kennungen bezahlt geschrieben. Sehr gerne biete ich an, dass ein CUA meine Konten prüft bzw. dass ich mich proaktiv einem CUA gegenüber öffne. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 17:38, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das liest sich für mich wie: "Ich schreibe unbezahlt Werbegeschwurbel in die Wikipedia. Und da ich selbst weiß, dass das kein enz. Text ist, mache ich das mit einer Sockenpuppe." Hast du das damit gemeint? --Jbergner (Diskussion) 07:09, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Jbergner, wie weiter oben dargestellt, geht es mir um Anonymität. Beste Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 16:23, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Und was hat Anonymität mit dem Einstellen von werbeschwurbeligem Text statt einer enz. BIO zu tun? --Jbergner (Diskussion) 07:31, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Moin Mobil-Sockenpuppe! Ich wollt’ jetzt keinen neuen Abschnitt anfangen, aber was genau macht die Artikel Hermann-Scheer-Stiftung, Irm Scheer-Pontenagel und Andreas Bull enzyklopädisch relevant? Und wenn wir schon dabei sind... Darf ich auch um Deine Meinung zu Energieallee A 7 bitten? Ist zwar nicht von Dir angelegt, aber Du hast dort editiert und das Projekt gehört zur Scheer-Stiftung. Danke Dir! --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 08:15, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ach, übrigens... bei Matthias Hüttmann habe ich den Link auf sein Pressebüro rausgenommen[75] — der stand da etwas solitär. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 09:10, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Moin -<)kmk(>-! Du schreibst weiter oben „kein offensichtliches bezahltes Schreiben“, aber von einem Benutzer, der sich selbst als erfahren bezeichnet, tät’ bei enzyklopädischer Herangehensweise die aktuellen Löschkandidaten SolarZentrum Berlin und Stefanie Urbach nicht erwarten. Ich hab’ daher mal die Überschrift erweitert. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 10:15, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Moin KlausHeide. Mit der Beurteilung war ich vielleicht ein wenig oberflächlich. Die von Dir aufgezeigten Verbindungen sind in der Tat für "normales" Editieren etwas ungewöhnlich. Danke für die Aufmerksamkeit. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:18, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich möchte noch einmal eine zweite Erklärung abgeben:

Seit sehr vielen Jahren arbeite ich ehrenamtlich und unbezahlt aus Interesse für bestimmte Themen und Personen für die Wikipedia und möchte dies auch in Zukunft weiterhin tun. Wenn ich nicht von der Relevanz der Artikel überzeugt gewesen wäre, hätte ich nicht so viel Lebenszeit in diese Arbeit gesteckt. Wenn dies aktuell anders gesehen wird, möge die Community im Einzelfall darüber entscheiden. Aus diesem Grund und da die anstehenden Diskussionen mich kräfte- und zeitmäßig überfordern werden, möchte ich mich an den einzelnen Löschdiskussionen nicht beteiligen. Ich werde bis zur Klärung meine Arbeiten ruhen lassen, stehe aber für Rückfragen egal ob von Mitschreibenden oder Administrierenden zur Verfügung.
Eine Bitte an die entscheidenden Administrierenden: Ich wäre dankbar, wenn gelöschte Artikel in meine BNRs verschoben werden könnten. Vielleicht können sie zu einem späteren Zeitpunkt überarbeitet wieder einen Platz im ANR finden. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 06:32, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Also wegen enz. Irrelevanz gelöschte Artikel sollen im BNR gerettet werden, um später, wenn die Aufmerksamkeit weitergezogen ist, möglicherweise über das Waisenhaus wieder in die Wikipedia gestellt werden, damit wenigstens die Guggel-Crawler sie finden und dem Publikum präsentieren? Hier mal die Aufstellung von Artikel-Neuanlagen zur Durchsicht. --Jbergner (Diskussion) 07:56, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Mobil-Sockenpuppe, dass du "seit Jahren" dabei bist, nehme ich dir sofort ab. Aber wir haben ebenfalls seit Jahren ein gewisses Gespür für nicht hinreichend neutral formulierte Artikel entwickelt. Und deine Text sind nicht neutral, sondern werblich. Dein Hauptaccount, den du offensichtlich aus der Sache heraushalten möchtest (was durchaus verständlich ist, wenn man beispielsweise bezahlt oder mit Interessenkonflikt arbeitet), interessiert hier weniger. Aber was du unter deiner "Sockenpuppe" schreibst, wird dafür sehr genau unter die Lupe genommen, wofür du sicher Verständnis hast. Und wenn sich Kollegen erst einmal intensiv mit fragwürdigen Artikeln analytisch befasst haben, bleibt oft nur die Löschung, wenn nichts verbessert wird. Im Benutzernamensraum wird Werbung übrigens auch nicht geduldet, also überarbeite deine relevanten Texte nach enzyklopädischen Regeln. Nicht relevantes wird gelöscht. --Schlesinger schreib! 08:07, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Eine kleine Bitte: "Pingt" mich bitte an, wenn ich reagieren soll: ich schaue hier nur spardisch vorbei. Danke. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 06:50, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ein weiterer Artikel von Mobil-Sockenpuppe aus der Eurosolar-Ecke. Sieht dort jemand enz. Relevanz? Allein in der Einleitung von drei Zeilen sind 11 ENs untergebracht, darunter mehrfach die taz. --Jbergner (Diskussion) 08:04, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Werbetext, keine enzyklopädische Relevanz, dafür Überreferenzitis. Viele Grüße --Itti 08:30, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel ist Werbung für einen freien Journalisten, verwechselt Wikipedia mit Xing u.a. Das Zitat von Eurosolar habe ich herausgenommen. Nach Er ist in den folgenden Themenfeldern tätig: ... wird jedes Themenfeld einzeln belegt, 9 Einzelnachweise für einen Satz. --Fiona (Diskussion) 08:38, 17. Mär. 2023 (CET) Ich habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt.--Fiona (Diskussion) 08:51, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Als Sachbuchautor nicht relevant; die Preise könnten als relevanzstiftend angesehen werden. --Fiona (Diskussion) 08:44, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Verlinkungen auf https://onlinestreet.de/strassen/XXX.html

In Alfred-Kästner-Straße (Schkölen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist mir die Verlinkung auf https://onlinestreet.de/strassen/Alfred-K%C3%A4stner-Stra%C3%9Fe.Schk%C3%B6len.1067039.html aufgefallen, die es so ähnlich in zahllosen Straßen-Artikeln gibt. Enz. mMn irrelevant, aber ein Gelbe-Seiten-Container für Unternehmens-Einträge. Wollen wir das wirklich? Selbst wenn Alfred-Kästner-Straße (Schkölen) gelöscht wird, gibt es diese SEO häufig. Ich denke, das ist eher etwas für die Blacklist. Was meint ihr? --Jbergner (Diskussion) 00:21, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Für die Geo-Lokalisierung haben wir Bordmittel. Es gibt mit WP:GEO sogar ein eigenes Wikiprojekt dazu. Ein Musterbeispiel, wie das in fertig aussieht ist die Porta Nigra in Trier. Es geht um die klein gedruckten "Koordinaten" ganz oben rechts. Mit einem Klick auf die Icons daneben bekommt man eine Karten-Ansicht - entweder als Pop-Up oder integriert in die Artikel-Seite. Ich denke, das deckt alles ab, was ein Link zu onlinestreet.de bieten könnte. Von mir aus könnten alle onliniestreet-Links durch diese Technik ersetzt werden.
Hier noch ein freundliches Ping an Mario Todte, damit er weiß, das wir hier unter anderem von seinem Artikel reden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 09:26, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wenn die sich so ersetzen lassen und dass das hinhaut habe ich nichts dagegen. Doch da lag ja oft das Problem.--Mario todte (Diskussion) 09:36, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich werde von niemanden bezahlt. Was ich machen kann ist, bei den von mir erstellten Artikeln diesen Link auszubauen. Da habe ich durchaus mindestens ne Woche zu tun. Bei den nächsten Artikeln mit Straßen und Plätzen gibts den Verweis auf online streetde nicht mehr.--Mario todte (Diskussion) 09:54, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hi Mario todte, bitte nicht falsch verstehen,es ist auch niemand davon ausgegangen, dass du bezahlt wirst. Der Titel dieser Seite ist nicht gut, wir haben auch schon überlegt, wie man ihn verändern könnte, er ist ein altes Überbleibsel aus dem Projekt von Dirk, damals. Prima, wenn es nun anders möglich ist, es ging einfach nur um eine nicht so gute Webseite. Besten Dank und viele Grüße --Itti 10:21, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich denke nicht, dass Mario todte der einzige ist, der diese Domain verlinkt hat. Weiß jemand auf die Schnelle, wie man das Vorkommen dieser Domain in Wikipedia abfragen kann? --Jbergner (Diskussion) 11:44, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ja: Spezial:Weblinksuche. Viele Grüße --Itti 11:47, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten
https://onlinestreet.de/strassen/ hat 111 Treffer, https://onlinestreet.de/ hat 135 Treffer, darunter so Belege wie in Swiss Barkeeper Union. Müssen wir solche Backlink-SEOs bereitstellen? --Jbergner (Diskussion) 09:13, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Den Link bei den Barkeepern habe ich entfernt.
Außerdem habe ich einen Anker für #onl-street gesetzt, damit man auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#onl-street verlinken kann, ohne die Domain überall zu verteilen (z.B. im BNR und den Zusammenfassungszeilen). --Alex42 (Diskussion) 11:32, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke dafür. --Jbergner (Diskussion) 11:37, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Habe mir die Verlinkungen stichprobenhaft angeschaut.
Die meisten Verlinkungen sind nur Belege, meist für Straßennamen die nach einer Personen benannt wurden, z.B. [76] [77]. m.M.n. können diese Belege ersatzlos raus, da unnötig, weil der Fakt sehr einfach und schnell für jedermann nachprüfbar.
Daneben gibt es Stadtteilseiten wie hier, die optisch schön gemacht sind, mit Fotos von Wikipedia. Kennt jemand dafür adäquaten Ersatz? --Alex42 (Diskussion) 15:52, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dann am Besten erst einmal alle diese erstere "Belege" raus, dass eine nach einer Person benannte Straße auch nach einer Person benannt wurde. Dann können wir einfacher über den hoffentlich kleineren Rest reden. Einpaar Lonk habe ich bereits als SEO gelöscht. VG --Jbergner (Diskussion) 17:19, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
[78] ist jetzt auf 98 runter, ich mache dort weiter. --Jbergner (Diskussion) 07:25, 16. Mär. 2023 (CET) Auf 79 runter. --Jbergner (Diskussion) 08:38, 17. Mär. 2023 (CET) Auf 49 runter. --Jbergner (Diskussion) 07:35, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
[79] ist jetzt auf 19 runter, nur noch Disku-, Benutzer- und Metaseiten. Kann jetzt auf die Blacklist. --Jbergner (Diskussion) 07:32, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

http://onlinestreet.de/ (ohne das S für sichere Verbindung) hat 47 Treffer. --Jbergner (Diskussion) 20:55, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten

http://onlinestreet.de/ (ohne das S für sichere Verbindung) hat noch 35 Treffer, schwerpunktmäßig in Stadtteilartikeln zu Duisburg. --Jbergner (Diskussion) 07:36, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:TI1880 baut aktuell diese Links wieder ein. @Lustiger seth:, kann man hier was mit der Blacklist/Bot regeln? --ɱ 02:49, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Die Verlinkungen werden in gutem Glauben vorgenommen, oder? Dann wäre die SBL vielleicht zu hart (und insb. für Neulinge abschreckend), zumal es noch Links zu geben scheint, die evtl. sogar nützlich sind (oder wo dies zumindest noch geklärt werden sollte).
Was ich z.B. anbieten kann, ist, dass CamelBot eine Wartungsliste a la user:CamelBot/maintenance_list/traditionsverband.de erstellt und zusätzlich den Linksetzenden eine Nachricht (z.B. user:CamelBot/notice-geni.com) auf deren user talk page klatscht. Letzteres hätte idealerweise zur Folge, dass viele Links von den Linksetzenden selbst wieder entfernt werden. Um die restlichen Links, die dann in der Wartungsliste gelistet sind, könntet ihr euch von Zeit zu Zeit kümmern.
Die Wartungsliste hätte gegenüber
lediglich die kleinen Vorteile, dass keine Diskussionsseiten gelistet werden und dass man bestimmte Artikel auf eine Whitelist setzen kann, die dort dann nicht mehr gelistet werden.
Wäre das sinnvoll für euch? -- seth 10:22, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Verlinkungen auf https://www.meinestadt.de/YYY

Wie [80] zeigt, ist auch meinestadt.de ein reines Gelbe-Seiten-Werbe-SEO. --Jbergner (Diskussion) 07:13, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

https://www.meinestadt.de hat 19 Treffer, http://www.meinestadt.de 102 Treffer. --Jbergner (Diskussion) 20:58, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
https://www.meinestadt.de/ ist auf 6 Treffer runter, nur noch Meinestadt.de sowie Meta und Disku. Unsichere Verbindung noch 101 Treffer. --Jbergner (Diskussion) 07:42, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Gretsch-Unitas

Gretsch-Unitas (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbung im Artikel und auf der Seite des Accounts Benutzer:Unternehmensgruppe Gretsch-Unitas. --Schlesinger schreib! 20:30, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Noah.Albert.ZivMilFü

Noah.Albert.ZivMilFü (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Von seiner Benutzerseite: „Als Zivilstudent der Militärischen Führung ist es mir eine Freude, ...“. Klingt erst einmal harmlos. Die verlinkten Bilder in seinem Artikel Mittlere Kräfte wie Grafik Kräftekategorien stammen direkt von der Domain esut.de/wp-content/ (wohl für Wikipedia-Content). Die Domain ist "Europäische Sicherheit und Technik" aus dem "Mittler Report Verlag". Das sieht für mich so aus, als wenn dort direkt Wikicontent vorgehalten wird. --Jbergner (Diskussion) 08:10, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das ist nicht der Fall. Der Link zur Grafik ist deshalb dorthinein geraten, weil ESUT sie in einem Artikel auch vorgehalten hatte. War/Ist eine Grafik der Bundeswehr, vgl. https://www.bundeswehr.de/resource/image/5594416/landscape_ratio16x9/1000/563/8f36ffbe605dfa1f52996d22a6ce9ba5/642BDA73A6D30FDA6E1E59667C6EC870/heer-kraeftekategorien-grafik.jpg. Ist jetzt auch im Artikel geändert. Sollte das auch bei dem Artikel "Leichte Kräfte" von Nöten sein, so bitte ich hier um Anpassung. Ich sehe nicht, dass das eine sonderlich schlechte Quelle sein sollte, erfahrene Wikipedianer (? - sagt man das so?) können das aber sicher besser beantworten. --Noah.Albert.ZivMilFü (Diskussion) 14:44, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:SigiMaier

SigiMaier (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) legt nicht offen, dass er nicht im Artikel Sigi Maier (seine Verifizierung) editiert, sondern in Metal1.info, MELO Group, Holger Bingmann. --Jbergner (Diskussion) 11:44, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich sach’ ma’ so: Hä?! Verifiziertes Benutzerkonto der Person, die so heißt wie das Konto und verifiziert mit „einer E-Mail-Adresse von metal1.info“ vier Tage nach dem angelegten gleichnamigen Artikel. Was hat der Nutzer da falsch gemacht? Hätte der sich User:metal1info nennen sollen, obwohl Mehrbenutzerkonten nicht so recht goutiert sind? Und die beiden einzigen anderen Edits atmen jetzt nicht das Gerüchle bezahlten Schreibens — das hier[81] ist subjektiv fehlplatziert, aber nur eine spiegelpünktliche Wiedergabe von Fließtext zuvor, und das hier[82] ist zuerst eine Entwerblichung durch Streichen und dann eine Aktualisierung einer veralteten Passage. Insbesondere bei diesen Edits seh’ ich das Problem nicht...
Ich bin zu wenig drin (genau: gar nicht) in diesen Webzines und habe keine Ahnung, ob die Autoren (mit eigener Mailadresse) wirklich Geld verdienen, neige mit AGF aber zur Beurteilung als Hobby und die Edits in dem Kontext als IK, aber nicht PE. --MfG, Klaus­Heide () 23:00, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Fehler besteht in der fehlenden Offenlegung oder alternativ einer plausiblen Erklärung, warum sein Engagement im Artikel Metal1.info kein bezahltes Schreiben ist. Wobei ich letzteres für eher unwahrscheinlich halte, vor dem Hintergrund, dass ein gewisser "Siegfried Maier" die Chefposition bei dem Magazin inne hat. Bearbeitungen im Interesse der Organisation, für die man arbeitet, sind immer Bezahltes Schreiben. Sie verlieren diese Eigenschaft nicht auf magische Weise, wenn die Bearbeitungen durch den Chef erfolgen und es dafür keine expliziten in der Buchhaltung auftauchenden Geldfluss gibt.
@user:KlausHeide: jetzt klarer? ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:03, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ist halt nicht optimal, wenn der relevante Punkt komisch eingeleitet wird und zusätzlich Artikel aufgeführt werden, bei denen die PE-Annahme nicht offensichtlich ist. Speziell zum ersten Punkt: Wäre ich (rein hypothetisch als an den Haaren herbeigezogenes Beispiel) Mitarbeiter von Altkanzler Schröder und verifizierte mich mit der dazugehörigen Mail-Adresse, stünde über dem Verifiziert-Kasten mein Name — und die Domain (buero-altkanzler-schroeder.xy) unter dem Strich. Ist ja auch richtig so. Laut Impressum ist der Sigi übrigens Kleinunternehmer. Stützt Deine Sicht, dass irgendwo Geld fließt, macht meine Sicht, dass das eher ein Hobby- denn Kommerzprojekt ist, nicht ungültig... Davon abgesehen: Als fieser SEO-Spammer tritt er auch nicht auf, der Sigi. --MfG, Klaus­Heide () 13:40, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich bin Herausgeber von Metal1.info und verdiene an der Seite keinerlei Geld. Metal1 war und ist ein reines Hobbyprojekt, komplett werbefrei und ohne dass einer der Mitarbeiter einen Cent sieht. Die Einträge für MELO und Holger Bingmann habe ich durchgeführt, als ich dort angestellt gewesen bin. Das hätte ich wohl offenlegen müssen. Tut mir leid, war mein Fehler. Inzwischen habe ich mit beiden Seiten nichts mehr am Hut. --SigiMaier (Diskussion) 10:24, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hemmersbach (Unternehmen)

Auch der Artikel Hemmersbach (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gehört zur Kategorie subtile Werbung. Er gibt sich cool: "Hemmersbach arbeitet ausschließlich für IT-Outsourcing-Unternehmen und IT-Hersteller." Wir werden auf den jungen Entrepreneur Ralph Koczwara aufmerksam gemacht: "Nach seinem Abitur 1996 wurde Ralph Koczwara als Dienstleister für die IT Industrie in Süddeutschland tätig." Und wie bei der Helvetia-Versicherung geht es nicht mehr nur um Länder, sondern gleich um Kontinente: "Mit der Gründung der Niederlassung in Singapur in 2015 und mit mehr als 40 Landesniederlassungen ist Hemmersbach inzwischen auf allen Kontinenten vertreten" (wahrscheinlich auch in Antartica). Da dürfen natürlich auch die Auszeichnungen nicht fehlen, obwohl die etwas dünne sind. Aber das Schönste an dem Artikel ist das ausgiebig präsentierte Greenwashingprogramm. "Hemmersbach Direct Action". Und die "Hemmersbach Direct Action" mit ihrem Projekt "Black Rhino Reintroduction" möchte "das Spitzmaulnashorn am Südufer des Sambesi-Mittellaufes in Simbabwe wieder anzusiedeln." Da bleibt kein Auge trocken, fürchte ich. --Schlesinger schreib! 19:43, 13. Mär. 2023 (CET) :-)Beantworten

Hallo Schlesinger, ich habe die Zeit gefunden, den Artikel zu bearbeiten. Schau gerne noch einmal nach, ob er so gut ist. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 11:01, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Christian Strenger

Christian Strenger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird im diesem Artikel recht positiv dargestellt, dazu kommt der übliche Finanzfachjargon und beispielsweise die Behauptung: "Unter seiner Führung wuchs das für mehr als drei Millionen Anleger verwaltete Fondsvolumen der größten deutschen und europäisch führenden Publikums-Fondsgesellschaft auf über 150 Mrd. Euro." Ansehnliche Leistung, aber leider ohne Einzelnachweis, wie einiges ain dem Artikel. --Schlesinger schreib! 18:30, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Irgendwie springt mich die enzyklopädische Relevanz dieses Managers nicht an. Mitglied im Aufsichtsrat, Honorarprofessur, Geschäftsführung, Bundesverdienstkreuz am Bande -- alles gut und lobenswert. Aber es erfüllt doch keins unserer harten Relevanzkriterien. Oder übersehe ich etwas? ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:16, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Städtisches Klinikum Dessau

Städtisches Klinikum Dessau (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hallo, der Artikel über das Städtische Klinikum Dessau liest sich leider nicht sehr sachlich. Ich vermute, dass jemand aus dem Klinikum bzw. im Auftrag des Klinikums den Artikel verfasst hat. Kann man den Urheber identifizieren? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 11:26, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hoyer (Mineralöl)

Hoyer (Mineralöl) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel ist leider sehr schlecht geschrieben und zudem nicht mit geeigneten Belegen versehen. Ich vermute, dass der Artikel direkt durch das Unternehmen selbst geschrieben wurde. --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 11:47, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Bezahltes Schreiben im Politbereich

Auf meiner Diskussionsseite hat der Kollege Benutzer:Slökmann ein Problem angesprochen, was wir teilweise im letzten Jahr schon mal hatten Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Olaf Kosinsky. Das scheint aber immer noch weitere Kreise zu ziehen. Was kann man tun? --Schlesinger schreib! 18:55, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Man kann die Artikel beobachten (Vorbild: Die Beobachtungskat zur letzten Bundestagswahl, was ist daraus geworden?) oder die Accounts. Wahrscheinlich ist der erste Ansatz effektiver, denn Accounts sind austauschbar, aktivierbar, deaktivierbar usw., es kommt aber auf deren Wirkung an, also besser beim Content ansetzen, der manipuliert wird. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:01, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Auf der BD wurde auch angesprochen, dass es ausufernde „Kritik“-Abschnitte gibt. Nach meiner Erfahrung (keine empirisch belastbare Aussage...) kommt so etwas auch als Textspende von aktiven Menschen aus dem anderen politischen Spektrum daher oder von innerparteilichen Gegenkräften (quasi als „Not-Fancruft“), nicht zwingend aus einem Parlamentsbüro einer andere Partei. Meint: Ja, sicherlich schreiben genügend Politiker und/oder Politiker-MA mit, aber für qualitative Probleme sorgen auch weitere Gruppen... --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 06:32, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Hensel (Unternehmen)

Hensel (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt "elektrische Verteilersysteme sowie Niederspannungsschaltanlagen her, bei denen es zu den „technisch führenden Unternehmen in Deutschland gehört". Nicht nur das, man "zählt auch zu den Weltmarktführern in der Elektroinstallations- und Verteilungstechnik." Klingt recht selbstbewusst. Da darf auch der Produktkatalog mit so schönen Namen wie ENYCASE, ENYBOARD, ENYFLEX, ENYSTAR... nicht fehlen. Was die Firmengeschichte während der Nazizeit betrifft, hält man sich leider eher bedeckt. Brauchte die WK2-Rüstung kein Elektromaterial? Einer der werblichen Artikelüberbleibsel des nicht mehr aktiven Users Benutzer:Cherubino. --Schlesinger schreib! 11:01, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel an einigen Stellen korrigiert. Leider fehlen aber für die Unternehmensgeschichte noch immer Quellenangaben. Darf man überhaupt einfach so in Wikipedia ohne Angaben von Quellen Informationen hineinschreiben? Muss das nicht gelöscht werden? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 15:51, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Scherenschwanz-Königstyrann, vielen Dank für die Entfernung des Produktkatalogs. Wenn Teile eines Artikels unbelegt sind, so könnte zunächst der Belege-fehlen-Baustein eingesetzt werden etwa so: {{Belege fehlen|Unabhängige Belege fehlen}}. Wenn sich innerhalb von, sagen wir, 15 Jahren nix tut, kann unbelegter Text einfach entfernt werden. --Schlesinger schreib! 16:49, 21. Mär. 2023 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten
Hallo Schlesinger, vielen Dank für die Antwort! Ich werde das gleich einmal ausprobieren. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 17:18, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe da eine weitere Rückfrage zu: Wenn ich diesen Hinweis einfüge, erscheint ein sehr großer Kasten, der zwar für die Einleitung eines Abschnittes sinnvoll sein mag, aber zwischen den Zeilen eher schlecht platziert wirkt. Es gibt doch in Wikipedia die Möglichkeit, einzelne Sätze als unbelegt zu markieren (citation needed). Wie setzt man das ein? Ich konnte das leider nicht in dem Editor finden, es gibt nur die Funktion, Belege einzufügen. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 17:24, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Tja, in der EN-Wikipedia gibt es sowas [83]. Hier bei uns neigt man eher zu Klötzen, wohl nach dem Motto nicht kleckern, sondern klotzen. --Schlesinger schreib! 17:31, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ist auch richtig - denn die feinziselierten Hinweise in der en-WP kann man mühelos überlesen - hier sieht der geneigte Leser sofort, wo er mit Fragwürdigem oder mit Schrott rechnen muss. Die Unterbrechung des Leseflusses schärft dafür das Bewusstsein - und oft auch das Bewusstsein derer, die solche Fragwürdigkeiten in den Artikel gestzt oder EWichtiges unbelegt gelassen haben. --Lutheraner (Diskussion) 17:41, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
In der englischen Wikipedia gibt es aber auch große Banner, die auf fehlende Belegangaben hinweisen, wie etwa im Alkene-Artikel. Ich dachte, die "Citation needed" wird ergänzend dazu gebraucht. Man kann also in der deutschen Wikipedia diesen Hinweis nicht setzen? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 19:06, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nein, kann man nicht--Lutheraner (Diskussion) 19:56, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Achso, falls es einen interessiert, siehe Wikipedia:Umfragen/Vorlage zur Markierung von Einzelnachweis-Mängeln. --Schlesinger schreib! 20:45, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Billa

Billa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein ellenlanger Artikel über die bekannte österreichische Supermarktkette, die sich in der Wikipedia ausgiebig selbst lobt. Man vergleicht sich mit der Konkurrenz: "Als Folge weiteren Wachstums hatte der Billa-Konzern 1985 erstmals mehr Filialen als Julius Meinl. 1990 stieg das Unternehmen zum Marktführer im Einzelhandel in Österreich auf", verwendet ungewohnte etwas altmodische Formulierungen: "Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs expandierte Billa...", man gibt sich tierwohlbewusst: "Ebenfalls 1996 verzichtete das Unternehmen als erster Einzelhändler Österreichs auf den Verkauf von Geflügelprodukten aus Legebatterien" und macht einen auf Bio: "...und setzte immer stärker auf nachhaltige und gentechnikfreie Produkte." Ganz zwischendurch wird noch erwähnt, dass man "neben Spar zu den wichtigsten Handelsketten Österreichs gehört." So geht Werbung: Locker lesbarer PR-Text, eine irre Menge an Einzelnachweisen, eine lustige Logosammlung und schöne bunte Fotos von Filialen. Denn: "Außerdem wurde die Gestaltung der Filialen umfassend modernisiert und die Technik erneuert, sodass unter anderem ein kostenloses WLAN zur Verfügung steht. Mit der Neuorientierung gewann Billa mehr Kunden und sprach insbesondere Frauen verstärkt an." Fazit. Der ganze Artikel ist Werbung; da müsste radikal gekürzt werden. --Schlesinger schreib! 14:23, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mir ist das gar nicht aufgefallen. Aber mit diesem Edit [84] hat mirji einen Versuch von Nov. 2021 rückgängig gemacht, eine üble Geschichte aus dem Artikel zu entfernen [85]. Ein Fall von Whitewashing. Der Artikel sollte daher beobachtet werden. --Schlesinger schreib! 16:56, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Geschaeftsstellebunsen

Geschaeftsstellebunsen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) möglicherweise IK --Wienerschmäh Disk 11:44, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Capella (Ingenieurwesen)

Eventuell schauen sich ein paar erfahrenere Wikipedianer mal diese Löschprüfung an https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Capella_(Ingenieurwesen). Ich zweifelte damals an der Relevanz. --Tobi or not To be (Diskussion) 15:40, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Manugraph

Manugraph (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel ist leider nicht sehr informativ, dazu veraltet und er zitiert keine Quellen. Ich habe kurz diverse Publikationen durchgeschaut und leider findet man zu diesem Unternehmen kaum etwas. Außer einem großen Magazinbericht in der Leipziger Volkszeitung und einer kurzen, fast schon zu vernachlässigenden Erwähnung in der Börsen-Zeitung liest man nichts in deutschsprachigen Veröffentlichungen über Manugraph. In englischsprachigen Medien ist Manugraph praktisch bedeutungslos, auch wenn es gelegentlich erwähnt wird. Bei Google bekomme ich nicht einmal 100 Suchtreffer angezeigt. Lässt sich nachvollziehen, wer diesen Artikel wann angelegt hat? Ich vermute, dass der Artikel mindestens 15 Jahre alt ist und womöglich das Unternehmen etwas bekannter machen sollte. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 20:14, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Artikel Poppe + Potthoff

Poppe + Potthoff (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Der Artikel verweist zum Großteil auf Eigenpublikationen, was die Verfasser des Artikels jedoch nicht davon abhält, die Zertifizierungen nach den bekannten ISO-Normen besonders hervorzuheben. Abgesehen von den Belegangaben fehlt natürlich auch die Geschichte von 1933 bis 1945. Verantwortliche Personen gibt es wohl im Unternehmen nicht, so "gründete man Poppe + Potthoff Maschinenbau". Der Gründer war wahrscheinlich nicht der 2023 ernannte CEO des Unternehmens, das ungewöhnlich für ein Unternehmen mit CEO die Rechtsform einer deutschen GmbH hat. Jedenfalls entwickelt bzw. fertigt die Firma "Lösungen", "diversifizierte (...) ihr Produktportfolio weiter" und "stärkte" den "Bereich Präzisionsbauteile durch den Zukauf" anderer Unternehmen. Zudem wurde jüngst das "Produktportfolio unter anderem im Bereich der E-Mobilität erweitert". Selbstverständlich gibt es ein breites "Produktspektrum", das unter anderem die "bis 3000 bar belastbaren Common Rail Komponenten" enthält, die für "sauberere und leistungsstärkere Verbrennung" sorgen. Wie bei jedem deutschen Unternehmen gibt es ein "wachsendes Standard-Sortiment" und "Sonderanfertigungen". Ich vermute, dass der Artikel von jemandem geschrieben wurde, der von dem Unternehmen dafür bezahlt wurde. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 21:21, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Martinakess

Martinakess (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Keine Ahnung, ob ich hier richtig bin, aber die Nutzerin ist zumindest SPA mit IK im Umfeld Rainer Hildebrandt, alle Beiträge sind bei ihm, seiner Witwe, sowie Einbringen seiner Stiftung in diverse Artikel in die Einleitung oder Herausnehmen von Kritik im Zusammenhang Mauermuseum. Eine Person dieses Namens mit Zusammenhang zu Hildebrandt/der Stiftung konnte ich nicht ergooglen, stets viele Treffer, da geläufige Namen, aber keine wirklich passenden Seiten. --131Platypi (Diskussion) 10:44, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Mafrikus

Mafrikus (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) spammt mehrere Artikel mit Links auf sein Unternehmen voll. --Jbergner (Diskussion) 11:02, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Nutzer, über das Thema Drahtseil gibt es nicht so viele gute Informationsquellen und ich finde diese Seite relativ gut verständlich, aber in Zukunft werde ich probieren meine Quellen differenzierter auszuwählen. Inhaltlich habe ich schon mehrere Quellen verglichen und festgestellt, dass der Inhalt fachlich identisch ist, aber auf dieser Seite einfach etwas verständlicher beschrieben wurde. --Mafrikus (Diskussion) 11:13, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Lipstar

Lipstar (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ich hatte den Admin vor langer Zeit auf seine Artikel Florian Goll und Finn Hänsel, angesprochen, die be Neunutzern unweigerlich zur Marketingansprache geführt hätten. Antworte kamen, aber sie waren nicht wirklich erschöpfend: Benutzer Diskussion:Lipstar/Archiv/2021#Löschdiskussion zu Florian Goll und Quellen Finn Hänsel. Vom Admin, der einen Artikel gelöscht hat, gab es wegen der Werblichleit der Artikel eine AWW-Stimme.

Auffällig ist, dass Lipstar wirklich viele, viele Fotos hochlädt, die er von den Menschen selbst oder von deren Plattenfirmen/Managements bekommt — zum Beispiel hierbei Laura Vetter. Foto-Uploads sind oftmals ein Indiz für Auftragsschreiben.

Die Artikel rund um Yannic Lippe sind sehr sicher mit Interessenkonflikt und teilweise Kandidaten für Loschanträge. Zum Beispiel Be(er) a Hero, Der Student von Bochum, Hamlet – Das dentale Drama und Crest White District Anthem.

Ich bin mir sicher, dass bei den Rap-Artikeln auch weitere Artikel dabei sind, die gelöscht werden können. Selbst Gripweed hat Khrome gelöscht bzw in den Proberaum verschoben.

Lipstar, wenn Du auf Deiner Diskussion schon nicht antwortest, möchtest Du das vielleicht hier machen? --KaKaulla (Diskussion) 14:05, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Höchstwahrscheinlich stimmen die Vorwürfe. Watson ist hier einer ganz großen Sache auf der Spur. Benutzer:Lipstar wurde beim letzten Stammtisch in einem Bentley gesichtet. Jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen. Vermutlich handelt es sich um den größten Korruptionsfall seit der letzten WM-Vergabe. Wäre ja nicht der erste Fall eines Wiki-Millionärs. Die Frage ist doch, wird er nach Worten oder Bytes bezahlt? Und kann das jeder schaffen? Bitte hier unbedingt weiter recherchieren. Dann geht’s auf zum Topf vom Gold, anstatt hier arm und unbezahlt zu diskutieren.
Wenn sich ein Autor über viele Jahre durch seinen großen Beitrag und seine ausgezeichneten Artikel verdient gemacht hat - muss es einfach monetäre Gründe haben. Logisch. Alles andere wäre reine Spekulation und maximal eine unverschämte Unterstellung.
Aber vielleicht ist der Autor auch ein investigativer Journalist und bereichert die Wiki seit fast zwei Dekaden unentgeltlich. Das würde die vielen Quellenangaben und ausführlichen Recherchen erklären. Rechtefreigaben und eigene Bebilderungen sprechen ebenfalls für eine professionelle Arbeitsweise.
Sowas hat die Wiki nicht verdient. Überlassen wir das Feld doch lieber dem löschwütigen Mob.
@Benutzer:Lipstar
Lass Dich nicht durch Trolle verunsichern. Am besten einfach ignorieren. --2A0A:A549:56A8:0:C8A6:15E0:B3ED:CC97 05:57, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe den Benutzer angesprochen und auf diese Diskussion aufmerksam gemacht. --Itti 10:24, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Geht es hier wirklich um bezahltes Schreiben? --Fiona (Diskussion) 18:32, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ja. Die Bilder auf Commons kommen fast ausnahmslos direkt von dn Betroffenen und Lipstar schreibt schon Anfang an rein, dass „OTRS pendign“ ist. Wie kommt er an die Fotos? Wieso geben die Rechteinhaber ihre Produkte, es sind ja auch Cover von Rap.Alben dabei, der Allgemeinheit? Wenn ein neuer Benutzer mit einem Bild ankommt, ist das ein Warnsignal, und hier haben wir ganz viele urheberrechtliche geschützt Werke. Die Antwort auf seiner Diskussionsseite finde ich nicht zufriedenstellend — auch in Verbindung mit den Artikeln, ide von der Sprache und der Bebidlerung sichtbaren Marketingkonten so nicht akzeptiert würden. --KaKaulla (Diskussion) 18:11, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Praktisch seit Anbeginn meiner Wikipedia-Tätigkeit im Jahr 2006 habe ich einen Fokus auf Bilderlizenzen gelegt und dafür natürlich Kontakt zu den jeweiligen Personen aufbauen müssen. Zum zehnjährigen Wiki-Jubiläum habe ich das ein wenig in der Buchveröffentlichung beleuchtet. Nun sollen mir die Ergebnisse der letzten bald 20 Jahre zum Vorwurf gemacht werden. Der Ablauf zur Lizenzeinholung wird ins Zwielicht gerückt, obwohl ganz offensichtlich ist, dass weder über die Commons-Abläufe (OTRS Pending) noch über Motivlagen (Wieso geben die Rechteinhaber ihre Produkte der Allgemeinheit?) irgendeine Ahnung besteht. --Lipstar (Diskussion) 21:07, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, was der Kollege 10 Jahre nach seiner letzten Wahl als Admin so macht, aber hier nicht zu antworten ist mMn nicht mit dem Amt eines Admins, der unser Vertrauen genießt, vereinbar. --Jbergner (Diskussion) 16:31, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Er hat Itti auf seiner Benutzerdisk. geantwortet. Er muss sich hier doch nicht vorführen lassen. --Fiona (Diskussion) 17:59, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Fiona, die enorme Schärfe einiger Kommentatoren irritiert mich zutiefst. Berufsbedingt schreibe ich nicht mehr so häufig, wie ich gerne würde. Ich versuche aber, auf vernünftige Ansprachen immer zu reagieren. --Lipstar (Diskussion) 21:07, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach kann hier erledigt werden, das Statement von Lipstar überzeugt. @Jbergner:, ich finde es auch befremdlich, dass du ihm den Marketing-Baustein auf die Benutzerdisk gepflanzt hast, nachdem Lipstar bereits auf Ittis Nachricht geantwortet hat. Bitte doch ein wenig mehr Fingerspitzengefühl. --ɱ 02:21, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich zitiere Jbergner von weiter unten (Vans): „Wie unterscheidet sich werbliches Fangeschwurbel und fanliches Werbegeschwurbel von SPAs/PEs im Vergleich zu den Vorgaben enz. Artikeldarstellung? Genau: Geschwurbel, Binnensicht, einseitige Belegauswahl, POVige Formulierungen“...
Vom Grundsatz her kann man schließen, mit der Dauer seiner Zugehörigkeit (und ggf. seinem Vertrauensvorschuss als Admin) lässt sich über die Eigenaussage hinaus nicht viel weiter reden, auch wenn die Auffälligkeiten bleiben:
krass überbilderte Diskografien bei Rappern (liegt vielleicht an der Verfügbarkeit der Cover, diese stolz herzeigen zu wollen, aber im Regelfall kommen in Artikeln einfache Listen zum Einsatz), povige Formulierungen (bei einem der Kurzfilme mit Yannic Lippe beispielsweise entpuppt sich das „Filmfestival in New York“ (im Kopf des Lesers ist es die Stadt, verlinkt ist der Bundesstaat) als Kleinstadt mit <18k Einwohnern im Bundesstaat NY), Original Research (beim unnötigen Löschkandidaten und zu recht behaltenen Daniel Zlotin nur 1 EN aus einem Pressemedium — in Daniel Zlotin/Filmografie knapp 150 OR-EN und immer noch zu wenig für die umfangreiche und damit kürzbare Tabelle), enzyklopädisch unnötige Ego-Galerien (Daniel Zlotin, Elvir Omerbegovic vor der Überarbeitung), zu recht gelöschte Texte wie Florian Goll (hier die für Nicht-Admins lesbare Fassung auf Everybody-Wiki), bislang nicht auf LK diskutierte unklare Relevanzfälle wie „Influencer“ Daniel Härtnagel (siehe auch den Beitrag auf der Disk. von 3/22), Berater und Unternehmer Jan Rode oder Benutzer:Lipstar/Niklas Kouparanis (als BNR-Text kein offensichtlicher LK, siehe hier aber die Einschätzung von Itti auf der BD).
tl;dr: Da den eingänglichen Vorhaltungen ja widersprochen wurde, wird aus diesen Auffälligkeiten kein Fall für UBZ. Möge nachfolgend also jemand diesen Abschnitt gemäß mirjis Vorschlag ins Archiv umleiten. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 08:27, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zu der zitierten Frage: im Ergebnis ändert es nicts. Darum können Mängelbausteine gesetzt, Überbilderung gelichtet, Unbelegtes ggfs. entfernt und Kritik in der Artikeldiskussion vorgebracht werden. Es wäre wünschenswert, wenn sich ein langjähriger Benutzer selbst diese Arbeit machen würde und seine Artikel mit Distanz überprüft. --Fiona (Diskussion) 10:20, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Warum sollte er? Wer hier vor den Cadi gezerrt und beleidigt wird, der braucht auch nicht noch machen, was ihm einige wenige meinen, befehlen zu können. Die sogenannte Überbilderung ist nur ein Beispiel, wie hier mit Begriffen beleidigt wird, die nicht faßbar sind. Dieser Fall ist ein Paradebeispiel für den Schaden, der hier angericvhtet wird. Immer wieder, systematisch, mit Absicht. Diese Seite hier schadet der WP mehr alsw sie hilft. Wie eine IP schon schrieb, sollte Liupstar das Ganze einfach ignorieren. (nicht signierter Beitrag von Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) 11:12, 10. Apr. 2023 (CEST))Beantworten
Ralf, könntest du bitte verbal abrüsten? Ich habe den Benutzer nirgendwohin "gezerrt", vielmehr mich dagegen ausgesprochen. Warum er regelkonform mitarbeiten sollte? Das beantwortet sich doch von selbst.--Fiona (Diskussion) 11:15, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
"Warum sollte er?" ordentlich belegte Artikel, sachlich, neutral und frei von Fancruft, das ist eigentlich die Voraussetzung für einen Artikel in der Wikipedia und das erwarten wir doch von jedem Autor, von einem Admin definitiv. Warum meinst du, es wäre ok sich nicht an diese Regeln zu halten Ralf? --Itti 11:22, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe meine aktive Arbeit eingestellt, weil mir zu viel Vorschriften gemacht wurden. Das lasse ich mir in meiner Freizeit nicht gefallen. Deshalb hätte ich vollstes Verständnis dafür, wenn er es ebenso sieht. "Ordentlich belegt" ist in meinen Augen Referenzitis, das ist hier schlimmer als in einer Dissertatiopn. Aber das ist nur m eine Meinung. Im Übrigen meine ich nicht euch beide, wenn das so rübergekommen ist, bitte ich um Entschuldigung. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:29, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Also zum Thema "Referenzitis", bzw. "Überreferenzitis" liegen wir sicher nicht sooo weit auseinander. Dennoch halte ich das inzwischen durchaus für wichtig. Ich habe hier auch meine ersten Artikel mit einem Buch geschrieben, welches ich danach unter "Literatur" angegeben habe. Ohne Einzelnachweise. Das ist alles erst später entstanden, ja, ist mühseliger, aber schlussendlich hilft es die Qualität der Wikipedia als Enzyklopädie zu festigen. Wenn man wie damals nur ein Buch, eine Webseite angibt, ist es für einen Leser kaum möglich die behaupteten Dinge auch nachzulesen, oder weitere Informationen sachgerecht zu finden. Probleme die uns daraus erwachsen sind, haben die Konflikte um Messina deutlich gemacht. Es wurde ein Buch genannt, irgendetwas in den Artikel geschrieben, nur stimmte das alles nicht. Henriette hat seinerzeit extrem viel Arbeit darin gesteckt und die Dresdener haben sich bitter (zu recht) beklagt. Es hat alles immer zwei Seiten und ich denke ein wenig Sorgfalt ist schon ok. 5 - 10 Einzelnachweise für einen trivialen Satz benötigt es jedoch definitiv nicht. Viele Grüße --Itti 11:38, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Belege müssen auch nicht Einzelnachweise sein. Einen Artikel nach reputabler Literatur zu schreiben und diese als Quelle unter Literatur anzugeben, ist auch heute noch in Ordung. Doch darum geht es bei den monierten PE-Artikeln nicht. --Fiona (Diskussion) 11:56, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Der Artikel über Peti Free ist auch so ein Beispiel für nicht sonderlich große Distanz. Sichtbar wird z.B. am Foto vor der Sponsorenwand des Out4Fame-Festivals 2015 — gemacht vom Duo Lipstar (Autor der Artikel über das Festival und Peti Free) und Frederic Lippe (offensichtlich haben sie gleichzeitig die Kamera gehalten und den Auslöser gedrückt...). So richtig springt einen da die enzykl. Relevanz nicht an (kostenlose Download-Werke, kein Album auf einem relevanten Label, keine eigene Headliner-Tour, vorhandene, aber nicht überbordende Rezeption), dafür gibt es ganz viel Namedropping, wen man supporten durfte. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 22:59, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde an dem Foto nichts, was auf fehlende Distanz hinweist. --Fiona (Diskussion) 23:08, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die fehlende Distanz ist hier augenscheinlich wörtlich — wenn ich die Metadaten halbwegs verstehe und den Blick direkt in die Linse sehe, wird die Kamera nicht all zu weit weg gewesen sein... --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 23:35, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten


.. Siehe auch Elvir Omerbegovic - Wahnsinn wie dieser überzogene Werbeflyer seit Jahren auf Wikipedia besteht. --217.251.241.41 07:20, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Heftiger Werbeflyer, komplett unenzyklopädische BIO, überbildert, was Bling-Bling-Fotos angeht. --Jbergner (Diskussion) 07:36, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Relevanzfrage? Liegt die hier vor? --Itti 10:24, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Hömma, Itti, na wenn das nicht relevanzstiftend ist: "Aus grundsätzlichem Interesse an YouTube und der Gewinnung von Reichweite wollte er einen eigenen Kanal betreiben. Er entschied sich dazu, Süßigkeiten und Fertiggerichte zu thematisieren, die er als „Hobby und Leidenschaft“ bezeichnet." Gruß --Schlesinger schreib! 14:19, 28. Mär. 2023 (CEST) :-)Beantworten
  • Scheint keinen Wert auf Kommunikation mit uns zu legen. Unabhängig davon ist es natürlich legitim, Fragwürdiges auch in seinen Artikeln zu betrachten, da scheint meiner Meinung nach ansatzweise Music-Fancruft durchzuschimmern, was hier aber egal ist. Ich schlage daher vor, diesen Abschnitt zu erledigen. ok? --Schlesinger schreib! 18:51, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

@Fiona, Schlesinger: Ich habe mir mal Finn Hänsel im Webarchiv und Florian Goll auf Everybody-Wiki angesehen. Besonders letzterer Artikel ist gruselig — mit Distanz zum Sujet kann einem so etwas nicht passieren. „Fancruft“ ist das auch nicht. Besonders eindrucksvoll: Lipstar hat Golls Bild selbst hochgeladen — mit Goll als Quelle — und dieses Bild ist 90er-Jahre-Manager-Style, aber nix enzyklopädisch.[86] Ich fände das schon spannend, da mal ’ne Erklärung für den guten Zugang zu professionellen Fotos bekommen... --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 19:23, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Also, ich finde ja auch schön, dass er nicht nur hochwertige Fotos vorsorglich besorgt, sondern auch selbst welche macht — zumindest auf einem Festival, das ich mir auf Commons näher angesehen habe. Und dass er sich — in Form von Interviews oder Rezensionen — teilweise selbst als Quelle einbringt bzw. zitiert.
Der heutige IP-LA auf Daniel Zlotin wird imho administrativ abgelehnt, ist aber ein (ebenso imho) weiteres Beispiel für nicht sonderlich ausgeprägte Distanz zum Thema (sichtbar durch eigene Auswertung von Crew United und YouTube als Quellen oder die Galerie). --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 19:17, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hypo Tirol Bank

Hypo Tirol Bank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hatten wir lang nicht mehr: Ein Kreditinstitut der seriöseren Art mit sozialem Grundgedanken: "Die Aufgabenbereiche haben sich erweitert und gewandelt, der soziale Grundgedanke und das Engagement für das Land und seine Menschen sind geblieben." Der Wandel wird also mal wieder bemüht, aber wie sind nicht an der Alster. Für den kurzen Artikel brauchte das Geldinstitut interessanterweise zwei Accounts: Benutzer:Hypotirol und Benutzer:Herbert Waltl - Hypo Tirol Bank. --Schlesinger schreib! 09:29, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Reclay Group

Der Artikel über die Reclay Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) beginnt reichlich verschwurbelt: "...und gehört als international ausgerichteter Dienstleister auf dem Gebiet der erweiterten Produzentenverantwortung (Extended Producer Responsibility – EPR) und freiwilligen Lösungen zum Schließen von Stoffkreisläufen zur Muttergesellschaft Raan GmbH." Wird vielleicht nicht ganz so deutlich, es geht Verpackungsmüll. Man nummeriert die einzelnen Abschnitte und unter "5.1 Trendy e.V." wird uns die Umweltbildungsinitiative „trendy" näher gebracht. Der das Artikellayout auflockernde Belegbaustein weist zudem auf die etwas dünne Beleglage hin. --Schlesinger schreib! 09:55, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ersten Satz entschwurbelt ( naja, versucht), Neutralitätsbaustein gesetzt, User angesprochen. Siesta (Diskussion) 13:05, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Herbrand-Gruppe

Die wahrscheinlich hochrelevante Herbrand-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Autohaus aus dem niederrheinischen Kevelaer, das Blechschüsseln der Marken "Mercedes-Benz, smart, Opel[1], Peugeot, Citroën, DS Automobiles,[2] Ford und Hyundai" verkaufen möchte. Was noch? Richtig: "Die Herbrand Gruppe unterhält an 17 Standorten vom Westmünsterland bis an den südlichen Niederrhein.[8][9]" Und die Chefs heißen Sven Holtermann und Richard Lacek-Herbrand. --Schlesinger schreib! 09:39, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Linkfix nach Verschiebung von Herbrand Gruppe. --Jbergner (Diskussion) 02:02, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hermann Grub

Hermann Grub (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), ein renommierter Architekt, stellt sich und vor allem seine Werke in der Wikipedia selbst dar. Nein, diesmal kein Architektengeschwurbel, sondern eine gewagte Artikelbebilderung, die etwas an die Grafik altmodischer Videogames erinnert. Da sollte einiges doch entfernt werden. --Schlesinger schreib! 10:28, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Anne0704

Anne0704 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) deklariert ein bißchen auf ihrer BS [87], läßt aber den PE-Hintergund "optisch" weg. Die Quellenarbeit scheint mir auch nicht die beste zu sein.[88][89][90] --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:27, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hermann Reimer (Maler)

Hermann Reimer (Maler) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist zweifellos relevant, denn er gehört als Meisterschüler zur Westberliner HdK-Szene der 1980er Jahre um Klaus Fußmann. Nur ist sein WP-Artikel leider ziemlich verschwurbelt, Da ist die Rede von "vorhandenen Distributionen von Möbeln oder sonstigen Gegenständen", wie erfahren, dass "in den letzten Jahren sich die Räume zunehmend nach außen geöffnet haben, wobei der Innen- und Außenraum in einander zu verschmelzen scheinen." Auch dies ist gewöhnungsbedürftig: "Sie erzeugen eine anrührende Wirklichkeit, die eigene Erinnerungen aktiviert und zugleich das teilweise Kuriose des täglichen Lebens zelebriert." Vielleicht sollte Wikipedia in ihrer anrührenden Wirklichkeit eine umfangreiche Kürzung zelebrieren. --Schlesinger schreib! 14:24, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hermann August Weizenegger

Herr Hermann August Weizenegger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Industriedesigner und hat seinen Wikipediaeintrag selbst verfasst. Er nutzte dabei die Gelegenheit, ausführlich seine Produkte darzustellen, betreibt, wie die Anderen auch Namedropping der Marken, für die er etwas geliefert hat und kann sich auch etwas Geschwurbel nicht verkneifen, denn: "inspiriert von der ›softbrutalistischen‹ Raumatmosphäre der 1967 von Rolf Gutbrod entworfenen Architektur des Kunstgewerbemuseums entwickelte der Designer 24 bühnenbildartige Interventionen." "Softbrutalistische Interventionen" wow! sind jedenfalls reichlich gewöhnungsbedürftig, auch "Glasresultate aus Weizeneggers zweijähriger Zusammenarbeit mit der Glasmanufaktur Theresienthal" sind doch eher eine sprachliche Katastrophe. Glücklicherweise ist der Mann nicht auch ein Sprachdesigner. --Schlesinger schreib! 14:49, 31. Mär. 2023 (CEST) :-)Beantworten

Artikel Graspapier, Artikel Glaswerke Arnold und Konto Ecombetz

Graspapier (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)
Glaswerke Arnold (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)
Ecombetz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Wurde erstellt im IK von Benutzer:Ecombetz für den Kunden Creapaper (siehe die Rotverlinkung des Anbieters in der Erstfassung und diese PM[91]) und ist trotz aller optisch „richtiger“ Aufmachung imho ein Werbetext frei von eindeutiger Darstellung enzyklopädischer Relevanz. Zum Werbetext siehe die Kommentare auf der Disk., wobei das im Fließtext gar nicht so offen auffällt (am ehesten unter „CO2-Emission“ und „Entwicklung, Patente, Auszeichnungen“), zur enzyklopädischen Relevanz siehe die EN (keine wissenschaftlichen EN, das einzige Publikumsmedien ist „sponsored“ bzw. als „Brand Story“ eine Anzeige). Ich tendiere zum LA (wegen fehlender Relevanz), aber bevor das zur Power-QS wird, erst einmal hier die Frage, ob sich das (nach Bearbeitung) wikifantisch behalten lässt... --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 15:53, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Heftiger Werbecontainer. Haben wir eigentlich Einzelartikel zu jeglichem Pflanzenrohstoff für eine Papierherstellung? Oder dient das hier nur zum Namedropping enz. nicht-relevanter Unternehmen? --Jbergner (Diskussion) 02:00, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Das Ersteller-Konto Ecombetz ist verifiziert als berechtigt für die ecomBETZ PR GmbH zu sprechen. Es bezeichnet sich auf der Benutzerseite selbst als "Werbeagentur", die "gerne (...) Ventzki Handling Systems in Wikipedia platzieren (würde)". Dieser Artikel wurde jedoch gelöscht und in der Löschprüfung abgelehnt. Ein Ausflug ins Mentorenprogramm erbrachte die zu erwartende Aussage, dass Mentoring auch nicht über die Relevanzhürde helfen kann. Danach folgten zwei Jahre wikipedianische Funkstille bis zur Anlage des Graspapier-Artikels. Außerdem hat das Konto den Artikel Glaswerke Arnold angelegt und offensiv im ANR verlinkt. Eine formale Offenlegung zu diesen Aktivitäten fehlt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:16, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Angelegt wurde der Löschkandidat Arnold Glaswerke 2008 von Xanatos1979 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), der monothematisch agiert. Das Agenturkonto wurde erst 2010 angelegt, ist aber Hauptautor bei den Glaswerken. Schön sind aber vor der Offenlegungspflicht entstandene Buchstabenspenden wie [92]. Nicht. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 16:34, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur. Ich hatte anscheinend noch die Versionsgeschichte von Graspapier vor Augen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:12, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hermes Germany und Hermes Europe

Der Hermes Germany (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde mit diesem Edit von einem Firmenaccount erst neulich in die Wikipedia geklatscht [93]. Und neben dem älteren Artikel Hermes Europe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) dürfte der Paketriese nun hinreichend breit und ziemlich werblich in einer der wichtigsten Internetseiten der Welt präsent sein. Die netterweise auch erwähnte Kritik an Hermes Germany, hat den Zweck, die guten Seiten des Konzerns effektiv darzustellen. Minimale Löhne unter dem Existenzminimum bei dubiosen Subsubunternehmern und Scheinselbstständigkeit lösen sich scheinbar auf wunderbare Weise in Wohlgefallen auf. --Schlesinger schreib! 09:12, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Es wurde in keiner Weise deutlich gemacht, warum (außer zu Werbezwecken) ein eigenständiger Artikel erforderlich sein sollte. Sollte man eigentlich auf die bisherige WL revertieren. Erbitte dazu Meinungsäußerungen.--Lutheraner (Diskussion) 16:25, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das Lemma war ja schon mal eine Weiterleitung und ich hätte absolut nichts dagegen. Aber ich erinnere mich an den Fall "Windelfrei" ([94]), als ich leichten Ärger mit einigen unserer WP:Würdenträger bekam. Man müsste also vorher Benutzerin:Elya und Benutzer:Reinhard Kraasch einbeziehen. --Schlesinger schreib! 16:34, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Da du mich angpingt hast: Ich bin keineswegs begeistert von dem Artikel (und den damit geschaffenen Redundanzen), meine aber, dass man aus rein formalen Gründen nicht einfach einen gültigen Artikel durch eine Weiterleitung ersetzen darf, sondern dass dafür eine reguläre Löschdiskussion erforderlich ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:41, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Heroal

Der Artikel Heroal (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) liest sich zwar flüssig so weg, hat aber werbliche Elemente. Damit sind nicht nur Formulierungen und Begriffe wie "nach eigenen Angaben" oder das beliebte "Portfolio" gemeint, sondern eher beispielsweise die Abschnitte "Standorte und Produktion" und "Nachhaltigkeitsstrategie". --Schlesinger schreib! 09:28, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hegenbarth Sammlung Berlin und Konto user:Herr_Hegenbarth

Hegenbarth Sammlung Berlin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)
Herr_Hegenbarth (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Der Artikel zur Hegenbarth Sammlung Berlin (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) macht Reklame für eine private Kunstsammlung, die für ihren WP:Werbeflyer auch das beliebte Geschwurbel nicht verschmäht. So bietet man "einem interessierten Publikum die Gelegenheit zu Austausch und Diskussion in vielen Veranstaltungen" und natürlich "die Möglichkeit, das Werk Hegenbarths in seinen vielen Facetten kennen zu lernen." Das in solchen Zusammenhängen unverzichtbare Namedropping wird durch diesen schönen Satz eingeleitet: "Ebenso wird der Bogen zu heutigen Künstlern geschlagen..." --Schlesinger schreib! 09:37, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe es etwas gestrafft. Bin aber unschlüssig, was wir mit dem Namedropping machen, alles raus oder nur kürzen, wenn ja, wie? Siesta (Diskussion) 09:49, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Name-Dropping in reiner Form, bei dem undifferenziert Namen aufgezählt werden, sehe ich nicht als geeigneten enzyklopädischen Inhalt. Zwei Musterbeispiele dazu finde ich im Abschnitt "Programm". Das dient hauptsächlich der "Suchmaschinenoptimierung". Ich würde dort jeweils alles ab "z.B" entfernen.

Der Artikel wird betreut vom Konto user:Herr_Hegenbarth, in der Nachfolge des gesperrten user:Hegenbarth Sammlung. Der Herr Hegebarth ist zwar verifiziert, hat aber sein bezahltes Schreiben bisher nicht offen gelegt - nicht nur im Artikel zur Sammlung, sondern auch bei diversen Künstlern. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:58, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Papier-Mettler

Papier-Mettler (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Werbeflyer aus reiner Binnensicht. --Jbergner (Diskussion) 10:01, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel umfassend überarbeitet. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 10:30, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Titus (Unternehmen)

Titus (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Fan-Artikel aus reiner Binnensicht. Formulierungsmäßig durch Autorenüberschneidung mit der BIO Titus Dittmann vergleichbar. Zu dem Umfeld gehören auch noch die Fan-Artikel DIY RIOT und Skaters Palace. --Jbergner (Diskussion) 10:42, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Aber wenn’s ein Fanartikel ist (bzw. mehrere), ist’s hier doch deplatziert, oder? --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 10:52, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wie unterscheidet sich werbliches Fangeschwurbel und fanliches Werbegeschwurbel von SPAs/PEs im Vergleich zu den Vorgaben enz. Artikeldarstellung? Genau: Geschwurbel, Binnensicht, einseitige Belegauswahl, POVige Formulierungen, undeklarierte Autoren aus Eigennutz/Auftraggebernutz. Schau dir die Autorenlisten an. --Jbergner (Diskussion) 11:04, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel International Centre for Higher Education Research Kassel

International Centre for Higher Education Research Kassel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ein weiteres Machwerk, welches INCHER-Kassel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) angefasst hat. Das Wort „INCHER-Kassel“ fällt im Artikel ganze 30 mal. --ɱ 15:42, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Werbeagentur-Klevanskyy

Werbeagentur-Klevanskyy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) vgl. [95]. Die Frage wäre - auch wenn aktuell auf deren Website klevanskyy.de nichts von Wikipedia steht, ob man die Agentur ggf. in die Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Anbieter einträgt? Hier scheint zumindest (mal wieder) deWP mit "Social Media" verwechselt zu werden. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:38, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wird die Liste dann nicht verwässert, wenn man jeden Fund einträgt? Weiter oben dann auch EcomBetz oder, hier noch nicht thematisiert, die nicht ordentlich offenlegende Agentur Convergo Heidelberg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 19:22, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Gefahr der Verwässerung sehe ich nicht so ganz. Wichtiger scheint mir, dass einmal aufgefallene Agenturen gesammelt an einem Ort auffindbar sind. Die Seite mit den Anbietern besteht jetzt schon aus einer Tabelle und einer Aufzählung. In der Tabelle sehe ich im wesentlichen die Anbieter, die besonders gravierenden Fälle. In der Aufzählung finden sich auch eher kleine Fische. Wenn es viele Anbieter sind, dann werden Liste und Aufzählung eben lang. Das ist auch eine Aussage. Beim letzten Meinungsbild wurde prominent eine Übersicht eingefordert, wie stark das Bezahl-Problem konkret sei. Dafür kann diese einen Aspekt beleuchten.
Die Aufzählung der Anbieter kann von mir aus gerne nach geeigneten Merkmalen sortiert werden. Das setzt aber voraus, dass möglichst umfassend alle erfasst sind. Also ja, die Werbeagentur Klevanskyy, EcumBetz und Convergo Heidelberg sollten bei den Anbietern eingetragen werden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:31, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zum 100 mal wir bieten keine Wikipedia Einträge gegen BEZAHLUNG an ! Es ist nur eine Form der Unterstützung unserer Künstler. Anscheinend haben die Menschen hier keine Ahnung, wie man heut zu tage arbeitet. Irgendwelche selbsternannten "Experten" die denken, Sie wüsten wie ein Management funktioniert. Bevor Ihr irgendwelche Urteile fällt, erstmal richtig informieren oder ggfs. Kontakt mit uns aufnehmen. --Werbeagentur-Klevanskyy (Diskussion) 20:05, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Konto bis zur Offenlegung wegen hartnäckigen Verstoß gegen die ToU für den ANR gesperrt. Promoten von Kunden ist auch bezahltes Schreiben. --codc senf 20:20, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel EUREF, Artikel Karin Teichmann, Konto user:Energiewende2020 und Konto user:KarinTeichmann

EUREF (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)
Karin Teichmann (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)
Energiewende2020 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)
KarinTeichmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Dieser in jüngster Zeit vor allem durch einen offenbar nicht deklarierten PR-Account bearbeitete Artikel besteht aus der Auflistung zahlreicher irrelevanter Details bzw. irgendwelchem Werbekram („LEED-Platin-Vorzertifizierung für das Bürogebäude EUREF-Campus 10–11“ oder „Eine Dauerausstellung im Gasometer wurde 2018 eröffnet – Ey Alter ist eine interaktive Präsentation mit Fokus auf den demografischen Wandel, initiiert von der DAIMLER AG“) und unzähligen PR-Floskeln wie „intelligente Lösungen für die Stadt der Zukunft“ oder „versteht sich als Symbol der Energiewende in Deutschland und ist Standort für Unternehmen aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität“. Vermutlich müsste man diesen PR-Flyer über weite Teile völlig neuschreiben. --Icodense 03:30, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde 2017 von KarinTeichmann angelegt und ausgebaut. Wobei auch mal eine Passage wieder in den Artikel revertiert wurde, die zuvor als "Marketingtext" entfernt wurde. Der letzte Edit von KarinTeichmann in diesem Artikel erfolgte im Januar 2018. Im März 2020 übernahm dann das Konto Energiewende2020. Beide Konten sind weder verifiziert noch haben sie bezahltes Schreiben offen gelegt.
Als besondere Wendung gibt es einen Artikel Karin Teichmann, geschrieben im März 2020 von Energiewende2020. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:05, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Update: Der Artikel zur Person wurde nach Löschantrag von KlausHeide gelöscht. Ich habe das Konto Energiewende2020 auf die Pflicht zur Offenlegung hingewiesen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:13, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Indiamediagroup

Indiamediagroup (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) macht Reklame für sein Geschäftsmodell auf Englisch. Man hat offenbar den internationalen Markt vor Augen und preist seine Vorzüge an: "We can provide a wealth of experience and all service functions you will possibly need to produce, develop and sell your musical product within most of the key territories in Europe." Auch dies ist very pretty: "We can start by implementing grass roots marketing and promotion ideas aiming at establishing a base for later touring or develop clearly targeted and ambitious marketing and promotion concepts , which can catapult your artists into the sales charts. Whatever suits your product and budget. The right approach for the right product." Na bitte, they can catapult my artists! Offenbar gilt bei denen Yes they can. Das ist zwar alles sehr nice, aber wäre es nicht nicer diesen Kram in den Orkus zu katapultieren? Fun Fact am Rande: Unser guter alter Freund Olaf hat dieses Großwerk des Marketings, als er noch im Support-Team war, verifiziert. --Schlesinger schreib! 09:37, 3. Apr. 2023 (CEST) ein lächelnder Smiley Beantworten

Den Werbeblock habe ich mit Hinweis auf Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen entfernt.--Fiona (Diskussion) 10:41, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Der Account wurde 2016 angemeldet, war unter diesem Namen nicht aktiv im ANR. Der BNR diente wohl als Ersatz für einen Artikel, denn relevant ist die Agentur nicht. Wozu bleibt ein solcher BNR für einen User, der nie aktiv war?--Fiona (Diskussion) 10:42, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee

Der Artikel Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat im Abschnitt "Geschichte" den Charakter eines Festvortrages zum Festakt anlässlich irgendeines Jubiläums in irgendeiner mit Tannengrün und Flaggen geschmückten Mehrzweckhalle. Man bemüht die gute alte deutsche Kanzleisprache: "...in Konstanz gründete und dies dem „Wohllöblichen Magistrat“ der Stadt in einer Urkunde kundtat", es folgt Anekdötchen auf Anekdötchen und: "Die düsteren Zeiten des Nationalsozialismus hinterließen auch in der Handelskammer ihre Spuren." Wer hätte das gedacht. --Schlesinger schreib! 10:17, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz

Der Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat einen Löschantrag, den die Kollegin Benutzerin:CaroFraTyskland gestellt hat, der aber bis jetzt nicht allzu viel Reaktion hervorgerufen hat. Aber sie hat recht, relevant scheint dieser doch sehr spezielle Verband nicht zu sein. Der Artikel prunkt mit etwas protzigen Formulierungen: "Dabei greift er fachliche, wirtschaftliche, technische, sozialpolitische und rechtliche Fragen auf." Zur Information, es geht um Markisen und Jutesäcke. Man giebt etwas mit der "umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit" an, man ehrt seine Gründerväter: "Gründungsvorstand waren die Herren Volkmann, Brubacher und Jungfleisch," dann übernahm "Joachim Ochs aus Köln als erster Präsident das Ruder. Ihm folgten, einschließlich des heutigen Präsidenten Bernd Seybold aus Düren, insgesamt sieben Herren in das Vorstandsamt." Der ganze Artikel ist völlig verschwurbelt und erfordert, falls er wider Erwarten behalten wird, eine gründliche Überarbeitung. --Schlesinger schreib! 20:20, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe im Artikel einen Lücken-Baustein für die Zeit des Nationalsozialismus ergänzt. Mit 1935 als Gründungsjahr und einem Geschäftsfeld, das klar relevant für Aufrüstung und Kriegswirtschaft ist, ergibt sich ein enzyklopädisches Bedürfnis nach Information mit einer besonderen Dringlichkeit. Außerdem habe ich in der Löschdiskussion ein paar Argumente eingebracht. Allgemein habe ich den Eindruck, als ob die Löschanträge auf Verbände gerade besonders lange auf eine administrative Entscheidung warten. Das gilt auch für die Löschprüfung. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:44, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Den Eindruck habe ich auch. Aber mittlerweile tut sich ja bei diesen leicht überlagerten Löschkandidaten etwas. Die Kollegin Benutzerin:CaroFraTyskland ist da wohl dankenswerterweise gerade aktiv. Gruß --Schlesinger schreib! 00:16, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, also ich habe paar Sachen an dem Tag abgearbeitet, aber ich kann natürlich nichts löschen, wo ich selbst den LA gestellt habe. Und ich werde auch keine LD abarbeiten, die aus dem gleichen Bereich (also Wirtschaftsverbände) kommt wie die drei Artikel, wo ich den LA gestellt habe. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:22, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Cyberfuchs

Cyberfuchs (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Stapelweise Erwähnungen und Verlinkungen von Veröffentlichungen rund um Dieter R. Fuchs . Ein wenig offensichtliche Belletristikwerbung habe ich schon entfernt, siehe z.B. [96], [97],[98], [99]. Vielleicht möchtet Ihr mal schauen. Danke und Grüße --Millbart talk 16:16, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Millbart, okay, aber da z.B. bei "105" nur zu einem nicht-kommerziellen Literatur Radio verlinkt wurde, dessen gesamtes Angebot kostenfrei jedem zugänglich ist und bei dem es auch keinerlei Werbung gibt, erscheint mir die Kritik "Werbung" nicht ganz richtig. Auch einige Hinweise auf Bücher von Dieter R. Fuchs haben keinen Werbehintergrund, sondern ermöglichen interessierten Lesern den Zugang zu populärwissenschaftlichen Infos zum jeweiligen Lemma. Nicht jederwill gleich eine wissenschaftliche Fachpublikstion zu einem Thema lesen, sondern hat auch Interesse an leichter verdaulichenm Lesestoff zum genannten Stichwort. Aber danke fürs Sensibilisieren, ich werde künftig mehr auf denkbare Werbeinterpretation achten. --Cyberfuchs (Diskussion) 16:36, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
"Einige Hinweise"? Du hast die Veröffentlichungen einmal quer durch die Wikipedia gespammt, siehe diese Aufräumarbeiten. --Millbart talk 23:24, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Millbart, da hast du dir ja eine tolle Löschorgie gegönnt! :))
Ich selbst bevorzuge gut recherchierte Beiträge und Verbesserungen einzubringen, weniger das Löschen vielleicht strittiger Inhalte. Wobei letzteres natürlich auch in vielen Fällen wichtig ist - ob aber hier gerechtfertigt, zumal in Rasenmähermanier, sei zur Diskussion gestellt.
Ich überlasse es den Selbstregulierungsmechanismen in unserem Projekt, ggf. Löschungen wieder zu revertieren, vielleicht schließen sich ja andere hier in der Runde meiner Einschätzung an.
Meine Argumentation: Alle gelöschten Inhalte waren zustande gekommen, weil ich beim Recherchieren zu neuen Lemmata auf neue Inhalte und Bücher gestoßen bin, die ich bei existierenden Lemmata als sinnvolle und die Information dort bereichernde Ergänzungen ansah. Unsere Wikipedia ist kein Akademikern vorbehaltener elitärer Raum, sondern wird insbesondere von normalen Nutzern besucht, welche möglichst auch für sie hilfreiche Informationen zu den Suchbegriffen wertschätzen. Hierzu zählen für mich, gerade in der deutschen Wiki, nicht nur Fachpublikationen (oft in schwer zugänglichem Fachjargon, oft in Englisch, oft zu kompliziert für eine Annäherung an ein Thema), sondern auch z.B. wissenschaftlich fundierte, aber allgemeinverständliche Wissenschaftsromane und Historische Romane. Das war meine einzige Motivation für die von dir kritisierten Inhalte.
Dass du das hier unter "Umgang mit bezahltem Schreiben" platziert hast, kann ich sowieso nicht nachvollziehen, denn das trifft nicht zu.
Noch abschließend zur WP-Nettikette: Vielleicht solltest du eine Wortwahl wie "quer durch die Wikipedia gespammt" künftig überdenken. Wenn populärwissenschaftliche Bücher oder Fachartikel bei vielen Lemmata inhaltlich berechtigt und sachlich richtig eine Mehrwert darstellen, hat das nichts mit "Spammen" zu tun.
Ich freue mich auf weitere Meinungen aus der Runde zu unserem Dissens. --Cyberfuchs (Diskussion) 08:00, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Klassischer Fall von Missbrauch der Wikipedia zur Eigenvermarktung. Rat an Cyberfuchs, halte dich an die Regeln zum bezahlten Schreiben, höre bitte auf dich hier selbst vermarkten zu wollen und spamme bitte deine Produkte nicht länger quer durch die Wikipedia. Dein Artikel benötigt im übrigen ebenfalls eine Überarbeitung, ich habe einen Baustein gesetzt und denke, ich kann mich in den nächsten Tagen darum auch kümmern. Viele Grüße --Itti 08:29, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Du möchtest Deine Karriere fördern? Vermarkte Dich selbst! Danke, das genügt! --Andrea (Diskussion) 08:34, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
<quetsch> Zitat von der verlinkten Seite: „Wer mehr über ihn und seine berufliche Karriere wissen möchte, kann sich auf der Wikipedia-Seite über Dieter R. Fuchs informieren.“ --Andrea (Diskussion) 09:03, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist heftig und sollte in Konsequenzen münden; nach "fest, fester" kommt eben "ab". --Jbergner (Diskussion) 08:58, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wir sind kein Strafgericht ... Aber ich habe selten einen offenkundigeren Wikipedia:Interessenkonflikt gesehen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:02, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die von ihm auf Commons hochgeladenen Fotos sind zumindest zum Teil URVen, mit und ohne Copyright von Fotografen, aber unter "own work". Kann dort jemand aufräumen wie bei File:Uwe_Kullnick.jpg ("Eigenes Werk", aber "Fotograf judithhaeusler")? --Jbergner (Diskussion) 09:07, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das mit dem Kullnick-Foto wurde mit Wikimedia geklärt und es ist bestätigt, dass mir die Berechtigung für die Freigabe des Fotos vorlag. Gleiches gilt auch für weitere Fotos, deren Rechte ich besitze, aber der Copright-Nachweis wegen der lange zurückliegenden Zeit unmöglich ist (Foto "Franz Rost" und Foto "Horst Scholze"). --Cyberfuchs (Diskussion) 09:51, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Haben die wirklich gesagt, es genüge, dass Dir eine „Berechtigung für die Freigabe des Fotos vorlag“? Würde mich wundern. Siehe: Wikipedia:Support-Team. Fragen wir doch mal Reinhard Kraasch, der mir hoffentlich verzeiht, wenn ich ihn hierher rufe. --Andrea (Diskussion) 10:35, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Natürlich genügt das nicht und das "sagt" auch niemand "von Wikipedia". Wenn eine Freigabe für Bildrechte erfolgt, geht das nur über das Support-Team und dem dortigen Ticket-System und diese Freigabe wird an der Datei vom Support-Team mit einem "Siegel" inkl. der Ticket-Nummer transparent hinterlegt. Fehlt das, gibt es auch keine Freigabe und das Bild wird gelöscht. Das kann aber nachgeholt werden. Hilfe:Bild und Ton Viele Grüße --Itti 10:41, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hier die bisherige Kommunikation hierzu:
https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Cyberfuchs?markasread=61637256&markasreadwiki=commonswiki#c-XenonX3-20230405075000-File_tagging_File:Literatur_Radio_Hörbahn_Logo.png_2 --Cyberfuchs (Diskussion) 10:52, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Schon interessant, wie der Fuchs auf Literatur Radio Hörbahn mit seinem Wikipedia-Artikel und der Tätigkeit Webbetreuung (Wiki) angibt. Da haben wir es auch noch einmal mehr schwarz auf weiß: Marketing: https://literaturradiohoerbahn.com/members/dr-dieter-r-fuchs/ --ɱ 15:24, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Da kommt man sich doch immer so leicht veräppelt vor. @Cyberfuchs:. Ich rate jetzt umgehend zur Offenlegung des bezahlten Schreibens, zur Verifizierung des Benutzerkontos und zur sorgfältigen Beachtung der Nutzungsbedingungen. @Mirji, danke, sollte hier nicht nachgelegt werden, sollte das Konto auf VM zur Sperrung gemeldet werden. Gruß --Itti 15:44, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Offenlegung: ja — mindestens für Literatur Radio Hörbahn und Uwe Kullnick. Einhalten der Nutzungsbedingungen: ja — unbedingt (außerdem Einhalten der anderen Handreichungen wie WP:WSIGA oder WP:WWNI). Benutzerverifizierung: nein — warum? Weil der Name den Eindruck erweckt, da spräche jemand für ein Unternehmen oder für eine Person (in dem Fall Dieter R. Fuchs)? Da ist mir die Schnittmenge zwischen bürgerlichem Namen und Benutzernamen nicht groß genug... --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 17:09, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe nie etwas getan, was man als bezahltes Schreiben bezeichnen könnte.
Seit der Kritik, wie oben angeführt, habe ich mich nach bestem Wissen bemüht, die Regularien einzuhalten und konstruktiv an der Bereinigung der angesprochenen Seiten mitgewirkt.
Da ich meine Mitwirkung am Wikipedia-Projekt nach den Erfahrungen der letzten Tage und dem zum Teil unerträglichen Ton der Diskussionen an diversen Stellen hiermit einstelle, wäre ich mit einer Sperrung einverstanden, um dem Ganzen hier ein Ende zu setzen.
Ich wünsche der Wikipedia weiterhin nur das Beste und verabschiede mich hiermit. --Cyberfuchs (Diskussion) 17:47, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Uwe Kullnick ist ein weiterer Artikel in dem nicht mit Selbstdarstellung gegeizt wurde, inklusive Verweis auf private Blogs, Vortragspräsentationen, Klappentexte usw., also auch hier offensichtlich WP:IK. --Millbart talk 18:05, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Fürs Protokoll: Der Artikel Uwe Kullnick wurde 2015 vom Konto Dieterrolffuchs angelegt und 2017 vom Konto Dieter R. Fuchs bearbeitet, bevor dann im Januar 2020 der Cyberfuchs übernommen hat. Dank an Millbart für die umfangreiche Reduktion auf enzyklopädische Aspekte! ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:20, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hegelmann Group

Hegelmann Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Eine Firmen-IP missbraucht den Artikel für Marketinggeschwafel und pinkelt dem, der das verghindert will, noch ans Bein. Dreister geht es wohl kaum. --Logistic Worldwide (Diskussion) 16:24, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer Convergo Heidelberg — umfangreiche Offenlegung

Moin! Die Agentur Convergo Heidelberg (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist wirklich gut — spezialisiert auf medizinische PR, haben sie hier weniger Beobachtungsdruck als bei „Allerweltsthemen“, die sich leichter erschließen lassen (z.B. plumpes Marketing für ein Unternehmen, wobei die Branche im Regelfall keine Rolle spielt). Ich habe das hier bei Hgzh mal näher angeschaut (mir fehlt gerade der Abstand, das kompakt zusammenzufassen): Benutzer Diskussion:Hgzh#Nachfrage zu einer Ansprache.

In a nutshell: Legen u.a. den Artikel Schwermetallvergiftung an und verlinken ihn breit. Im Artikel findet sich dann zur Behandlung u.a. „Tiopronin [wird] auch bei anderen Erkrankungen eingesetzt, beispielsweise Cystinurie – hierbei wurde gezeigt, dass Tiopronin deutlich weniger Nebenwirkungen verursacht.“ Im Artikel Tiopronin dann: „Ein weiteres Anwendungsgebiet von Tiopronin ist Cystinurie. [...] Tiopronin ist hierfür die einzige, in der Leitlinie für Urolithiasis der Deutschen Gesellschaft für Urologie empfohlene Therapie. In Deutschland wird Tiopronin unter dem Handelsnamen Thiola® in einer Dosierung von 100 bzw. 250 mg vertrieben.“ Im Artikel Cystinurie: „Komplexbildner wie Tiopronin und D-Penicillamin werden eingesetzt, um die Cystinkonzentration im Urin zu senken. Tiopronin ist hierbei der einzige Komplexbildner, der von der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der European Association of Urology in ihren Leitlinien empfohlen wird. [...] Studien mit Cystinurie-Patienten zeigten, dass die Steinrate mit Tiopronin um 60 % und die Anzahl der notwendigen Steinoperationen um 72 % gesenkt wurde.“ Auftraggeber dürfte Desitin sein, wo Arabsalam schon mal eingegriffen hat und wo sich der Wirkstoff und das Produkt Thiola dann in der Produkttabelle finden. Alle Links und weitere Beispiele bei Hgzh. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 21:33, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Nach dem „Warnschuss“ der ANR-Sperrung nun vollständige Offenlegung auf der Benutzerseite und eine weitere Erklärung dazu auf der BD.[100] Die Offenlegung umfasst ziemlich viele Artikel... --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 12:59, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Die jungen Unternehmer, ggf. auch Die Familienunternehmer

Die jungen Unternehmer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde von einem single-purpose-account angelegt. Arg werblich und nicht unabhängig referenziert. Hier stellt sich auch die Relevanzfrage. Für mich reicht max die Erwähnung im Artikel Die Familienunternehmer. --Neudabei (Diskussion) 09:31, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Wolfgang Kosack

Wolfgang Kosack (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Soweit ich das überblicke, entstammt der komplette Artikel inklusive aller Übersetzungen in diverse andere Sprachversionen der Tastatur des Verlegers dieses schreibfreudigen Ägyptologen und Koptologen. Den deutschsprachigen Artikel habe ich mal ein bisschen eingedampft (von dieser Version auf diese). Zur Erklärung wiederhole ich hier meinen Beitrag von der Artikeldiskussionsseite: Kosack beschreibt das selbst ausdrücklich in seiner Verlagschronik „Geschichten aus einem Verlag. Beiläufige Chronik des Verlags Christoph Brunner“ (Nunningen/Berlin 2018). So etwa auf S. 16: „Mein Verleger Christoph hat ein enges, wenn nicht sogar suchtverdächtiges Verhältnis zum Internet. Das muß er auch haben, denn schließlich läuft sein Bestellwesen größtenteils auf dieser Schiene. [...] Also setzt er Himmel und Hölle in Bewegung, seine Bücher, seinen Verlag und nicht zuletzt mich an allen möglichen (und unmöglichen) Stellen im Internet zu platzieren und ggf., auch zu suchen. [sic!] In WIKIPEDIA hat er einen Flop hingelegt, da ist er mit seinem Artikeleintrag über mich rausgeflogen, schließlich – abgespeckt und verwissenschaftlicht – wiederum hineingelangt. Mit einer Literaturliste, so lang wie das Gebetbuch der Königin von England. In die englische Version kam er aber nicht, weil ich nachgewiesenermaßen an Fachliteratur nichts in Englisch verbrochen hatte [...] Dafür tröstete ihn der Eintrag in Malaisch und anderen exotischen Sprachen und Versionen.“ – Oder später auf S. 23 f.: „Mein Verleger sah sich gezwungen, die Werbetrommel zu rühren. Also beauftragte er unsere Computer-Spezialisten Marc und Oliver, eine verlagseigene Web-Seite einzurichten, mit allen bislang greifbaren Veröffentlichungen. Sie sollten mit einführendem Text verlinkt werden und nicht nur bei WIKIPEDIA anzusteuern sein, sondern auch bei Amazon oder VLB für Umsatz sorgen. [...] Auch diese beiden Ereignisse hat mein Verleger zum Anlaß genommen, den Eintrag über mich in Wikipedia zu aktualisieren und die beiden Links in das Netz einzustellen. So wachse ich allmählich zu einer weltberühmten Koryphäe auf dem Gebiet der Ägyptologie und Koptologie heran [...].“

Der Artikel ist also eine reine Werbeplattform für die Unmenge an qualitativ wohl sehr wechselhaften Veröffentlichungen eines Bibliotheksdirektors im Ruhestand. Und dieses Problem besteht seit mindestens 14 Jahren, wie die Beiträge von 2009 weiter oben auf der Diskussionsseite zeigen. Hinzu kommt noch der Crosswiki-Spam. Für weitere Meinungen wäre ich dankbar. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:14, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo DerMaxdorfer, vielen Dank für deine Bearbeitung. Hätte mir die Literatur vorgelegen, aus der sich die von dir genannten Erkenntnisse ergeben, hätte ich ähnlich gehandelt. Ich kenne mich leider zu wenig mit der Koptischen Sprache aus um einzuschätzen, welche Rolle Kosack bei der Erforschung spielt. Auf den ersten Blick scheint er aber keinen unerheblichen Beitrag geleistet zu haben. Ich schlage dennoch vor, auch in anderen Sprachen die Kürzungen vorzunehmen, sofern das möglich ist. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 21:29, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, einen möglichen wissenschaftlichen Wert der Editionen und Nachschlagewerke abzuschätzen, ist ohne Koptologie- und Ägyptologie-Kenntnisse nicht so einfach. Einige Werke scheinen das Ergebnis jahrzehntelanger Sammeltätigkeit und daher zumindest als Fleißarbeiten brauchbar zu sein, andere sind, so mein Eindruck, einfach nur der gekränkten Eitelkeit eines Rentners entsprungen, der zu Berufszeiten keinen Erfolg in seinen Studienfächern hatte. Und insbesondere auf die Arbeiten, bei denen sich Kosack in andere Fachbereiche begibt (spätmittelalterliche Holzschnitzereien, Sexualität Friedrichs des Großen, Archäologie des klassischen Griechenland, Klaviermusik Edvard Griegs, japanische Mangas), traue ich mir zumindest teilweise ein Urteil zu, dass diese im „Privatverlag“ erschienenen Werke keine ernstzunehmenden fachlichen Beiträge sind. Eine ganze Reihe der Publikationen wollte Kosack gemäß eigenen Schilderungen selbst gar nicht publizieren, weil sie noch nicht ausgereift oder fertiggestellt waren, aber sein Verleger hat sie sich auf den USB-Stick gezogen und – ohne sie selber zu lesen, siehe Verlagschronik S. 45 – an die Druckerei geschickt. Und jetzt haben wir den Salat... --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:14, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das klingt nicht sehr überzeugend. Wenn du weißt, welche Publikationen Kosack nicht veröffentlichen wollte, können nicht genau diese aus dem Artikel entfernt werden? Oder handelt es sich dabei um die Schriften, die du bereits entfernt hast? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 18:32, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstanden habe, wollte Kosack alle seine Texte veröffentlichen – bloß einige wurden halt gegen seinen Willen veröffentlicht, als sie noch nicht fertiggestellt waren, weil sein Verleger mal wieder was in den Druck geben wollte. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:54, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das klingt unseriös und wenig wissenschaftlich! Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 15:51, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Radio Regenbogen

Radio Regenbogen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ausführlicher Werbeflyer. Besonders ärgerlich ist die meterlange Dokumentation des hauseigenen Awards. --2A01:598:A974:A10:1:2:7513:5D4B 21:36, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab mal ein paar der übelsten Sachen rausgeworfen, unter anderem diese absusrde Liste der Preisträger eines völlig irrelevanten „Awards“. Es bleibt aber noch einiges zu tun. Troubled @sset   [ Talk ]   16:49, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Internetbasierte Kfz-Zulassung

Internetbasierte Kfz-Zulassung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein trauriger Werbeflyer, den der Account I-Kfz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) zu 61 % schrieb. Ich stieß zufällig darauf, beim Lesen von Ein typisch deutsches Digitaldesaster. Höhepunkt: So funktioniert’s:… – Kann man das noch retten? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:41, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe mal alles, was mir spontan auffällt und gegen WWNI verstößt, entfernt. Da geht aber sicherlich noch mehr. --XenonX3 – () 11:30, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Industrieverband Klebstoffe

Der Industrieverband Klebstoffe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) reiht sich mühelos in unsere opulente Sammlung von eher kleineren und nicht ganz so bedeutenden Wirtschaftsverbänden ein. Wie es sich für eine echte WP:Selbstdarstellung aus der Wirtschaft gehört, fehlt auch hier jede Art der Außenwahrnehmung. Relevanz wird selbstbewusst durch diesen Satz versuchsweise belegt: "Dem IVK gehören annähernd 150 Klebstoff-, Klebeband- und Rohstoffhersteller sowie wissenschaftliche Institute und Systempartner an. Damit repräsentiert der IVK mehr als 90 % der deutschen Klebstoffindustrie." Als Nachweis dafür dient, wie nicht anders zu erwarten, die eigene Festschrift [101]. Das kennen wir schon von der Berenberg Bank. Aber auch das Marketing kommt nicht zu kurz, denn Sätze wie: "Vor dem Hintergrund der Digitalisierungsstrategie der deutschen Bundesregierung hat der IVK gemeinsam mit dem Fond der Chemischen Industrie (VCI) sein Unterrichtsmaterial „Die Kunst des Klebens“ digitalisiert und um interaktive Übungen ergänzt." Sehr nice: Kleben als Kunstrichtung. Nie schaden kann auch etwas Schwurbelei: "Die in diesen Bereichen angesiedelten Fachgremien unterteilen sich entsprechend der für die Klebstoffindustrie wichtigen Schlüsselmärkte bzw. orientieren sich an bestimmten wichtigen Themenkomplexen." Wikipedia frönt aber nicht der "Kunst des Klebens", sondern eher der Kunst des Kürzens. --Schlesinger schreib! 10:48, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel IndustryStock.com 2

IndustryStock.com (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat bereits einen Löschantrag vor gut sieben Jahren überlebt, scheint aber auf einem ziemlich veralteten Stand zu verharren, was sich eine solch relevante Plattform eigentlich nicht leisten kann, denn schließlich handelt es sich um eine "B2B-Plattform für die weltweiten Vertriebs-, Kommunikations- und Informationsbedürfnisse von Industrieunternehmen und deren Dienstleister, sowie eine geschützte Marke des Verlages Deutscher Medien Verlag GmbH mit Sitz in Cottbus." Einfach unverzichtbar. Von Cottbus in die Welt! Dann wundert auch nicht dies: "Als B2B-Plattform für die Industrie ist IndustryStock.com Marktführer." Das kann zwar jeder in der Wikipedia behaupten, aber es gibt dafür einen etwas abgestandenen Beleg [102]. Ein wenig Werbung ist dann auch ok, siehe die Abschnitte "Allgemein" und "Hintergrund". --Schlesinger schreib! 11:08, 13. Apr. 2023 (CEST) :-) Habe ich übersehen, der Artikel ist ja ein Uraltlast der Wikipedia: Wikipedia:Löschkandidaten/6._Februar_2006#IndustryStock_(gelöscht). Eine Melancholie angesichts der alten Accounts, die schon damals gegen Werbung agierten, lässt sich nicht leugnen.Beantworten

Hallo Schlesinger, ich habe den Artikel eingekürzt und werbliche Formulierungen entfernt. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 15:29, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Schlesinger und Scherenschwanz. Mir ist nicht ganz klar, wie der Link zum IVL eine Marktführerschaft belegt. Ich sehe da nur die absoluten Aufrufzahlen dieser Website, ohne dass es einen Hinweis auf den Gesamtumfang des relevanten Markts gibt. Unsere RK fragen im übrigen nach Marktbeherrschung, was deutlich mehr ist als bloße Marktführerschaft. Nachdem Scherenschwanz-Königstyrann die PR-Passagen entfernt hat fällt erst recht auf, dass keine Gründe angegeben sind, warum diese Webseite wichtig genug für einen enzyklopädischen Artikel ist. Ich überlege, diesen Artikel in die Löschprüfung zu schicken. -<)kmk(>- (Diskussion) 16:43, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Blick auf die Autorenliste ergibt gleich zwei offensichtlich bezahlte Schreiberkonten. user:SilvioHaaseAtIndustryStock hat den Artikel zwischen 2018 und 2020 "gepflegt. Es wurde letzten Herbst wegen nicht erfolgter Verifizierung gesperrt. Angelegt wurde der Artikel 2015 von user:IndustryStock. Dieses Konto wurde verifiziert als berechtigt für die Deutscher Medien Verlag GmbH zu sprechen. Das finde ich etwas überraschend, ich hätte für diese Funktion eher einen Kontonamen in Richtung von "user:DMV-Verlag" erwartet. Tatsächlich hat user:Industrystock sich auch ausschließlich im Artikel Industrystock.com betätigt. Gibt es vielleicht weitere für den Verlag verifizierte Konten? Wären das dann Sockenpuppen? Auf WP:VER finde ich keine Ansage, dass es nur ein verifiziertes Konto pro Entität geben kann. Gibt es eine technische Möglichkeit zur Anzeige von Konten, die auf einen gemeinsamen Ursprung verifiziert sind? ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:43, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Es wurden früher Konten von Agenturen angelegt, auf den Namen des Kunden. Das wurde inzwischen jedoch "verboten". Viele haben das nun auch geändert. Es gibt durchaus mehrere auch verifizierte Konten für eine Unternehmung. Es liegt zum einen daran, dass niemand eine Übersicht über alle Konten hat und auch weil oft Passwörter verloren gehen, wenn z.B. der Mitarbeiter in der Unternehmung wechselt. Dann kommen sie in das alte Konto nicht mehr rein und legen ein neues an. Was ja nicht verboten ist. In großen Firmen gibt es zudem auch mehrere Mitarbeiter, die sich jeweils ein Konto anlegen. Viele Grüße --Itti 16:56, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo -<(kmk)>-, ich habe gleich mehrere Rückfragen dazu:
Was meinst Du mit Verlinkung zum IVL und Marktführerschaft?
Gibt es eine Faustformel, wann man einen Artikel löschen kann?
Wie findet man die Autorenliste? Ich habe bis jetzt nur die Versionsgeschichte gefunden, aber keine Autorenliste.
Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 19:14, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ganz unten auf den WP-Seiten gibt es einen winzigen Link zu den Abrufzahlen. Daneben steht ein ebenso winziger Link für die Autoren. Hat übrigens lange nervige Diskussionen gebraucht, um diesen Link einzufügen. --Schlesinger schreib! 19:20, 17. Apr. 2023 (CEST) :-)Beantworten
Der Link zu den Autoren zeigt den Anteil der Bearbeitungen. Ein anderes Tool misst den Textanteil; der verteilt sich so: IndustryStock (78 %), 83.221.235.99 (15 %), Scherenschwanz-Königstyrann (3 %), Tommes (2 %), SilvioHaaseAtIndustryStock (1 %), 24 weiteren Autoren (2 %) --Fiona (Diskussion) 19:28, 17. Apr. 2023 (CEST) Wenn du auf den letzten Link "weitere Autoren" klickst, wird die vollständige Liste angezeigt.Beantworten
Vielen dank für diesen Hinweis! Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 12:52, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Esisuisse

Esisuisse (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) In dem Artikel haben zwei Accounts editiert, beide ohne Offenlegung: Benutzer:PiciPedia, seit 2016 monothematisch aktiv (beantragt gerade Sichterrechte), und Benutzer:Lucas.Metzger esisuisse. Beide sind angesprochen. Der Artikel bewirbt seinen Gegenstand unbequellt. Ich habe ihn noch nicht eingehend geprüft; vielleicht kann das jemand mit Fachkenntnissen übernehmen.--Fiona (Diskussion) 12:46, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Governance Kodex für Familienunternehmen

Governance Kodex für Familienunternehmen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) von Benutzer:Familienunternehmen (75 % Textanteil), der 2016 wegen fehlender Offenlegung gesperrt wurde; 2020 hat geringfügig Benutzer:Familienkapitalismus den Artikel bearbeitet. 2010 wurde nach LD von Perrak behalten mit der einzigen Begründung: "Schon die Kritik am "Pamphlet" zeigt Relevanz."

Nun hat der Kollege Neudabei eine Behaltensprüfung beantragt.--Fiona (Diskussion) 10:58, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, so ist es. Übrigens ist auch der Artikel Peter May (Unternehmensberater) auf dubiosem Weg in die WP geraten. Mich plagen auch dort Relevanzzweifel. --Neudabei (Diskussion) 13:42, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Er ist als Sachbuchautor mit hinreichenden Veröffentlichungen in regulären Verlag (- Gabal) relevant. --Fiona (Diskussion) 18:07, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:Inforama ulse/INFORAMA

Inforama ulse/INFORAMA (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist eine BNR-Dublette von Inforama. Der ANR-Artikel "Inforama" selbst ist etwas gewöhnungsbedürftig, was das leicht holprige und grammatikalisch unsichere Deutsch betrifft. --Schlesinger schreib! 08:47, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel inFranken.de

Das Online-Nachrichtenportal inFranken.de (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) prunkt gleich zu Anfang mit den für die Branche üblichen Superlativen. Und dann haben die auch noch einen "Fokus", der auf "aktuellen Nachrichten aus und über Franken liegt". Man reicht "hilfreiche Alltagstipps" und den ganzen anderen Programmkram. Wikipedia wird mal wieder als Programmzeitschrift genutzt. Im Abschnitt "Geschichte" erfahren wir beispielsweise, dass "mit Push-Diensten die Leser immer auf dem Laufenden bleiben." --Schlesinger schreib! 09:20, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Scherenschwanz-Königstyrann, du bist ja richtig fleißig, aber ich empfehle dir, in Bearbeitungskommentaren zurückhaltend zu formulieren, auch wenn es verständlicherweise schwerfällt. --Schlesinger schreib! 13:03, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Schlesinger, danke für den Tipp! Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 07:51, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel ING-DiBa

Mal wieder 'ne Bank. ING-DiBa (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist, klar, eine der größten usw. Aber sollen wir deren Produkte bewerben? Ich halte den Abschnitt "Produkte in Deutschland" für fragwürdig. Dass dann noch die übliche Marketingsprache à la "Im Fokus stehen dabei nachhaltige Finanzierungen" dazu kommt, wundert einen nicht. Da ist sie wieder, die derzeit angesagte Nachhaltigkeit. --Schlesinger schreib! 09:34, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Schlesinger, ich habe einige Aussagen geändert. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 19:24, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel PM-International

Hallo, wir würden gerne noch einmal die Diskussion zum Thema "Kölner Liste" bei PM-Interntational anstoßen wollen. Der Diskussionsabschnitt ist hier: Diskussion:PM-International#Kölner Liste. Unser Auffassung nach wird die zitierte Quelle nicht korrekt wiedergegeben und wir möchten dies gerne überprüfen. Viele Grüße, --PM-International Kommunikation (Diskussion) 13:10, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

PM-International hatten wir hier schon vier Mal:

Jetzt also schon wieder. Sie möchten also etwas überprüfen? Bitte, niemand hindert Sie daran. Wenn Ihnen im Artikel etwas nicht passt, suchen Sie bitte die Artikeldiskussionsseite auf. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 13:40, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@Scherenschwanz-Königstyrann: bitte suche doch die Diskussionsseite des Artikels auf, anstatt belegte Informationen zu löschen und den Kritikabschnitt umfassend umzubauen. Dafür hast du keinen Konsens, der Abschnitt wird breit diskutiert auf der Artikeldiskussionsseite. Danke für die Beachtung. --ɱ 19:03, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo m, leider sehe ich deine Nachricht erst jetzt. Der Artikel ist leider qualitativ sehr schlecht, was man unschwer an den ungenügend zitierten Quellen erkennt. Ich war gerade dabei, das zu korrigieren. Leider sind die Quellen auch nicht nur schlecht zitiert, sondern an vielen Stellen nicht sinnvoll wiedergegeben. Wie soll ich jetzt am besten vorgehen? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 19:11, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Schlesinger, der Artikel hat einige gravierende Mängel, die ich gerade versuche, zu beheben, doch jetzt soll ich eine Versionszusammenführung machen und nun ist der Stand wieder wie vorher. Kannst du mir da einen Tipp geben? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 19:05, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Diese angeblichen gravierenden Mängel darfst du auf der Diskussionsseite ansprechen. Im Gegenteil sehe ich, dass du belegte Informationen löschst. So geht das nicht. --ɱ 19:22, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo m, ich komme da nicht so ganz mit. Wo draf/soll ich dir antworten? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 19:31, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
  • Meine Einschätzung: Da der Account PM-International Kommunikation offenbar eine Veränderung des Artikels will, soll er erst einmal äußern, was genau seine "Auffassung" ist. Uns ist klar, dass dieser Artikel zu den sogenannten Honeypots gehört, die immer wieder für Stress sorgen werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es meist besser ist, abzuwarten bis die unterschiedlichen Interessen und Wünsche auf dem Tisch liegen, bevor in diesem Artikel editiert wird. Die Artikeldiskussionsseite ist dafür die richtige Kommunikationsbasis, denn nur so können Kompromisse, ein Konsens und eventuelle administrative Maßnahmen besprochen werden. Das auf dieser Seite weiter zu besprechen wäre unklug, denn das bindet Kräfte. Daher sollten wir den Text erst einmal ruhen lassen. Es wird genug KollegInnen geben, die den auf dem Schirm haben und zielgerichtet agieren werden. Hier im Projekt sollten wir uns auf die einfachen Fälle beschränken. --Schlesinger schreib! 19:42, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
    Hallo Schlesinger, vielen Dank für deine Einschätzung. Der Artikel hat besagte Mängel (schlechte Fußnoten und schlecht wiedergegebene Quellen). Ich habe jetzt auf der Diskussionsseite des Artikels ein neues Thema gestartet. Ist das so richtig? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 19:51, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:GLG-Gesundheit

GLG-Gesundheit (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Verifiziertes Firmenkonto stellt zur Zeit umfangreiche Selbstdarstellung in der Wikipedia zur Verfügung. --Millbart talk 07:24, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Fall von Tausenden in der Wikipedia. Ein Firmenaccount, diesmal aus der Gesundheitsbranche, hat den Job, sein Unternehmen breit in der Wikipedia darzustellen. Das ist derzeit wichtig, denn die Politik erwägt mit einer sogenannten Krankenhausreform, Motto: "Nicht die Ökonomie, sondern die Patienten müssen wieder im Mittelpunkt stehen", eine Schließung zahlreicher Häuser. Das gefällt den profitorienerierten Betreibern naturgemäß nicht besonders, und daher muss verstärkt Werbung gemacht werden, um das zu vermeiden. Unternehmen, die auf opulente Wikipediaeinträge verweisen können, stehen da womöglich besser da. Wir haben also mal wieder einen waschechten Krankenhausspam. Gruß in die Runde. --Schlesinger schreib! 08:47, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Autohaus Borgmann Krefeld (jetzt Borgmann Automobilhändler)

Autohaus Borgmann Krefeld (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hi, bevor ich mir hier die Mühe mache. Kann man das nicht einfach wegen Irrelevanz löschen? Also, obwohl die Unternehmensgruppe einen Jahresumsatz von über 100 Millionen Euro hat? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:07, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Beri belegten 100 Mio. Euro Umsatz ist ein Einschlußkriterium erfüllt und automatisch Relevanz vorhanden. Löschantrag wäre sinnlos. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:29, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Lutheraner hat das Lemma verschoben auf: Borgmann Automobilhändler. Die Anfrage ist damit nicht abgeschlossen.--Fiona (Diskussion) 20:12, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|1=--Jbergner (Diskussion) 12:48, 21. Apr. 2023 (CEST)|2=Wegen Irrelevanz?: NÖ.Beantworten

Der Artikel ist jetzt, dank der Kürzungen von Benutzer:Gnom für eine Enzyklopädie brauchbar. Vielleicht sollten noch die beiden Fotos entfernt werden, denn das eine zeigt einen stinknormalen Autoparkplatz mit ziemlich alten PKWs, das andere zwei griesgrämige Anzugträger, von denen ich nicht mal einen Gebrauchtwagen von Audi koofen würde. Aber die Diskussion zu dem Artikel macht mal wieder deutlich, dass diese WP-Community erfüllte formale Relevanzkriterien eine höhere Wertschätzung zukommen lässt, als der Artikelqualität. Das zeigt sich vor allem in Löschdiskussionen, in denen es sich die Leute einfach machen und formal argumentieren. Wir brauchen aber Admins, die in Löschdiskussionen mehr auf Artikelqualität wert legen und sich trauen, Schrott, auch wenn er relevant sein sollte, zu löschen. So, Kolleg*innen, ich bereite jetzt die nächste "Löschantragsorgie" aus der Kategorie:Pornofilmreihe vor. Ha! --Schlesinger schreib! 15:47, 24. Apr. 2023 (CEST) :-)Beantworten

Hallo @Fiona B. @Gnom @Ralf Roletschek @Jbergner @Schlesinger, der Artikel hatte leider noch immer Schwächen, zudem war der Stil noch an einigen Stellen unausgereift. Ich habe diverse Stellen, insbesondere die Fußnoten korrigiert. Die Zitationsweise war nicht korrekt und bei genauer Prüfung fiel auf, dass in mehreren Fußnoten auf Fotografien verlinkt wurde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das zulässig ist. Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 21:33, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Wirtschaftsförderungsinstitut

Der Artikel Wirtschaftsförderungsinstitut (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) handelt von einer Organisation der beruflichen Erwachsenenbildung. Da er von dem der Organisation recht nahe stehenden Account Benutzer:Inhouse wko hauptsächlich verfasst wurde, ist es verständlich, dass er sehr ausführlich ist. Man könnte auch sagen aufgeblasen. Allein der Abschnitt "Meilensteine" könnte gekürzt oder gar weggelassen werden. Auch der Abschnitt "Die Marke WIFI" ist ziemlich überflüssig. Die von Begeisterung geprägte Bebilderung sollte vielleicht auch näher in puncto Werbung und Logospam überprüft werden. --Schlesinger schreib! 18:10, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:INIgG

INIgG (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hatte seine große Zeit 2013, war Mentee und macht noch heute auf seiner Benutzerseite Reklame für "den Faktencheck Gesundheit, der sich pro Jahr zwei bis drei Themen der Gesundheitsversorgung widmet". Wichtig: "Neben einem wissenschaftlichen Report bietet Faktencheck Gesundheit umfangreiche Patienteninformationen, s.a. www.faktencheck-gesundheit.de" Wikipedia scheint unverzichtbar zu sein. Und natürlich: "Wir freuen uns über Anregungen und beantworten gerne Ihre Fragen. Ansprechpartnerin ist Claudia Haschke (claudia.haschke[at]bertelsmann-stiftung.de), Projektmanagerin „Faktencheck Gesundheit“." --Schlesinger schreib! 08:44, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel INIT AG für digitale Kommunikation

Die INIT AG für digitale Kommunikation (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist zwar "ein Anbieter von Digital Experience Services, der die Leistungen einer Management- und IT-Beratung sowie Digitalagentur projektspezifisch kombiniert," beschäftigt aber nur 600 Leute, oder waren es gar 670? und hat einen etwas mickrigen Umsatz von 95 €-Mio. Um die Bedeutung dieses vielleicht für die Wikipedia eher irrelevanten Unternehmens zu steigern, führt man vorsorglich die Kunden aus dem staatlichen Bereich an, das macht sich immer gut. Zwei Fotos des edler Architektur erwecken den dafür nötigten Eindruck erlesener Unternehmenskultur. --Schlesinger schreib! 08:52, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel INIT Innovation in Traffic Systems

INIT Innovation in Traffic Systems (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist einer dieser schicken Marketingtexte, die sich auf Wikipedia austoben durften und offenbar immer noch dürfen. Wir haben den obligatorischen Produktkatalog, man gibt mit weltweiten Projekten an und natürlich haben die immer "Lösungen", "Optimierungen" und alles ist irgendwie "smart". Trägt seit 2013 den Mangel an Neutralität mit sich herum und seit Oktober 2022 den ÜA-Baustein, gesetzt von dem Kollegen Benutzer:AlanyaSeeburg. --Schlesinger schreib! 09:15, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:INKiESS VOSCOPLAST KG/Inkiess

INKiESS VOSCOPLAST KG/Inkiess (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wollte 2016 einen wunderschönen Artikel über seine 4ma in der Wikipedia platzieren, denn er wusste nicht, dass es Ärger geben könnte, wenn man einfach die eigene Kreativität rüberkopiert. Zunächst versuchte er Hilfe im Portal:Unternehmen zu erhalten. Doch das war selbst dem Grafen Umarov zuviel [107]. So verblieb die Geschichte mit tollen Sätzen wie: "Gab es am Anfang der Menschheitsgeschichte den Tauschhandel, so hat sich im Laufe der Jahrtausende das Geld durchgesetzt. Ob Muscheln, Salzbarren, erste Goldmünzen des lydischen Königs Krösus, chinesisches Papiergeld, Quittungen englischer Goldschmiede, Notgeld 1923 oder digitales Geld auf dem Konto – Geld beschäftigt die Menschen seit jeher. So gibt es auch viele Aphorismen darüber." Dieses herausragende Epos harrte nun bis November 2016 im BNR aus. Die Hoffnung war verflogen, und dann auch noch dies: [108]. Der Account ward nicht mehr gesehen und so blieb von der Freude auf einen literarisch-poetischen Unternehmensartikel nur noch ein Skelett, das wohl nun auch das Zeitliche segnen wird. O tempora, o mores. --Schlesinger schreib! 11:37, 25. Apr. 2023 (CEST) :-)Beantworten

Artikel Fuchs & Söhne Holding

Fuchs & Söhne Holding (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) war hier vor kurzem bereits Thema (siehe Archiv). Aber Ukkaste (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) von der Unternehmenskommunikation des betreffenden Unternehmens kann sich nicht so recht mit enzyklopädischen Grundstandards anfreunden. Wäre nett, wenn da noch ein paar sich den Artikel auf die Beo nehmen. Vgl. Benutzer_Diskussion:Nolispanmo#Löschung_der_Firmenfamilie_FUCHS + Diskussion:Fuchs & Söhne Holding --ɱ 15:47, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Es geht hier nicht um enzyklopädische Grundstandards. Ich will nur, dass die Angaben über unsere Firma im erstellten Artikel korrekt sind und wollte die falschen Angaben, mit denen ein Außenstehender (mirji) einfach meine Angaben überschreibt, bis zur endgültigen Klärung und Belegung ganz rausnehmen, da mein Chef für 14 Tage im Urlaub ist und ich solange nichts machen kann. Ich weiß nicht was dagegen spricht!? Falsche Angaben sollen solange nicht veröffentlicht sein! Aber mirji weiß anscheinend mehr über die Firma, bei der ich arbeite als ich selber, das finde ich schon verwunderlich........ --Ukkaste (Diskussion) 16:04, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte surfe doch mal https://www.unternehmensregister.de an und gib in die Suchmaske Firmenfamilie FUCHS ein. Richtig, gibt keine Ergebnisse. Nimm dann doch bitte die Firmenbezeichnung, die im Impressum eurer Website steht. Klick dann bitte auf das zweite Suchergebnis. Du hast 14 Tage Zeit, dieses aufmerksam zu lesen. --ɱ 16:08, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Benutzer:INMOTION PARK SEENLAND GMBH/Erlebnisholzkugel im Oberpfälzer Seenland

Der BNR-Text INMOTION PARK SEENLAND GMBH/Erlebnisholzkugel im Oberpfälzer Seenland (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) war zwar schon mal ein Artikel, hat sich aber nicht lange halten können. Nun fristet er seit 2019 sein werbliches Dasein im BNR. Als Landmarke könnte das Ding relevant sein, schließlich hat es Markus Söder eingeweiht. Immerhin wird die Betreiberfirma erwähnt und die Besucher können "über 30 Erlebnis- und Bewegungsstationen erleben und sowohl die Aussicht auf den Steinberger See als auch ins Oberpfälzer Seenland genießen." Erlebnis und Genuss, was will man mehr in Wikipedia? --Schlesinger schreib! 11:35, 26. Apr. 2023 (CEST) :-)Beantworten

Artikel Opernproduktionen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

Opernproduktionen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ok, wir haben bescheuerte Titelaufzählungen für Pornofilmchen, die gerade in der Löschhölle braten, aber dass es sowas auch für Opern gibt, ist mir neu. Was macht man damit? Ich wär' ja für Löschen. --Schlesinger schreib! 11:52, 26. Apr. 2023 (CEST) :-)Beantworten

Schlaufen Verlag

Der Schlaufen Verlag spammt seit einiger Zeit quer durch die Wikipedia. Siehe nachfolgende IPs:

Vielleicht schaut Ihr auch ab und zu mal rein, siehe Spezial:Search/insource:"Schlaufen Verlag". Danke und Grüße --Millbart talk 15:33, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Monocab

Der Artikel kommt mir etwas merkwürdig vor, weil die universitäre Entwicklung eines Produktes breit ausgewalzt wird mit Schwerpunktsetzung auf die Region Lippe. Als ob ein Projektbeteiligter hier mitschreibt. Die geleistete Öffentlichkeitsarbeit wird detailliert beschrieben mit werbenden Aussagen wie "Das Monocab wird... als zukunftsweisendes Verkehrsprojekt unter dem Slogan „Wagen wir es vorauszudenken!“ beworben" und die einzelnen Werbeveranstaltungen werden detailliert beschrieben nach der Vorankündigung "intensivierten die Verantwortlichen die Informationskampagne rund um das Monocab in den letzten Jahren deutlich" . Wir erfahren dass das Monocab "als innovatives Aushängeschild für den ... Standort Ostwestfalen-Lippe präsentiert" wird. Dass das Monocab auf der Hannover Messe 2023 war wird im Abschnitt Öffentlichkeitsarbeit und auch nochmal im Abschnitt Reaktionen beschrieben. Es heißt, dass das "Monocab nicht nur die Aufmerksamkeit des Fachpublikums, sondern gerade auch vieler Schülerinnen und Schüler auf sich zog". "In persönlichen Gesprächen erhielten die Projektteilnehmer zudem Anregungen von Besuchern". Und wir erfahren, "nächste größere Veranstaltung ist für den 27. und 28. April ist ein Symposium".

Zudem bewirbt die Internetseite des Moncab unter MONOCAB OWL auf Wikipedia den Wikipedia Artikel über sich: Wir sind jetzt auch auf der Wikipedia mit einem ausführlichen Beitrag zum MONOCAB-Projekt zu finden. . --AxelHH-- (Diskussion) 15:51, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Der Transrapid konnte sich nicht groß durchsetzen, das gleiche Schicksal wird auch diesem "Monocab" blühen. Klar, die jungen Leute die daran basteln, dürften tierisch stolz auf ihr Produkt sein und diese Begeisterung schlägt auf den in solchen Fällen nun mal erforderlichen Wikipediaartikel durch. Darf man die Relevanzfrage stellen? --Schlesinger schreib! 16:07, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist zunächst ein Fall für einen dicken Neutralitätsbaustein. Ich werde in der Disk. auf diesen Abschnitt hier verlinken. --Fiona (Diskussion) 17:09, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sieht für mich als unenz. Werbeartikel für ein Projekt nach einem Löschkandidaten aus. --Jbergner (Diskussion) 18:39, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Interessant in dem Zusammenhang ist eine Löschdiskussion von 2008. Damals versuchten die kreativen jungen Leute ihr sowas von innovatives Verkehrssystem Acabion in der Wikipedia zu platzieren. Dies dazu passende Löschdiskussion findet sich hier [109]. --Schlesinger schreib! 08:24, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Vorhaben, das trotz Einsatzes eines "Sockenzoos" nicht gelang. --Fiona (Diskussion) 09:10, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Eine kurze Stellungnahme zum Artikel von mir als Erstautor:
Bei meiner Recherche bin ich eben auf eine breite Masse an Informationen rund ums Monocab gestoßen. Entsprechend lang und umfangreich ist der Artikel geworden, obschon ich in dessen Rahmen sowohl das Fahrzeug (den Prototypen samt Technik) und das Forschungsprojekt (samt Geschichte) beschreibe. Zudem schien mir - da es sich eben um einen work in progress handelt - angebracht, nicht nur aufzuzeigen, wie die Verantwortlichen das Projekt bzw. die Maschine selbst (im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit) "bewerben", sondern auch bisherige Reaktionen (von Presse und Politikern) aufzuführen. (Gerade dies schien mir im Sinne der Neutralität geboten zu sein. Zudem handelt(e) es sich um belegbare Aussagen, die auch durch entsprechende Zitationen abgedeckt sind / waren.)
@AxelHH Basierend auf deiner Kritik, scheinst du dich vor allem an jüngeren Einfügungen und der Länge des Artikels zu stören. Dem würde ich entgegenhalten, dass 1. die Länge ds Artikels gerade dem Zwecke eines "Werbetextes" (der durch Kürze und Einfachheit hervorsticht) entgegensteht und 2. ich eurer Kritik folgend den zweiten Abschnitt zur Hannover-Messe (unter Reaktionen) bereits gelöscht habe. Das Symposium habe ich übrigens vor allem wegen der Ankündigung eines zweiten Demonstrators ("Hermann") eingebaut. (Zudem habe ich mich selbst für den zweiten Symposiumstag, also morgen, dort angemeldet, um Fotos von den Maschinen für den Wikipedia-Artikel zu machen. Dies auch als Antwort auf eine Frage deinerseits auf der Diskussionsseite.) Und den Link auf der Website des Projekts haben die Verantwortlichen von sich aus da reingestellt.
@Fiona B. Danke für den Hinweis (auch die Benachrichtigung). Gerne bin ich bereit, den Artikel nochmal in Bezug auf die Neutralität zu überarbeiten. Hier bin ich natürlich dankbar für weitere Hinweise und Anregungen von Seiten der Community.
@Schlesinger Ob sich das Monocab durchsetzt oder nicht, steht sicherlich in den Sternen. Das kann nur die Zukunft zeigen. Und ich nahm eigentlich an, die Relevanzfrage hätte ich eben durch den eine umfangreiche Beschreibung sowie über Abschnitte zur Öffentlichkeitsarbeit der Beteiligten sowie Reaktionen (bei denen ich zudem auch nach kritischen Berichten / Stellungnahmen gesucht habe; die sich aber, wie zu lesen, in überschaubaren Bahnen hielten) abgedeckt. Und wenn das Monocab später eben eine Randnotiz der Geschichte bleiben sollte, kann man (wie bei ähnlichen Projekten) den Artikel immer noch dahingehend überarbeiten und herunterkürzen. Überdies scheint mir auch für die Relevanz des Projekts zu sprechen, dass dieses bereits umfangreiche Förderungen und Unterstützung u. a. von Seiten NRWs erfahren hat.
@Jbergner Ich bitte darum, bei einem Artikel, in dem offenkundig eine Menge Arbeit meinerseits eingeflossen ist, nicht sofort leichtfertig mit der Löschung zu drohen. Zudem möchte ich hier mal - als Historiker - anfügen, dass Wikipedia, trotz all der Eigenwerbung als ebensolche, keine "Enzyklopädie" im fachlichen Sinne ist und auch nie als solche anerkannt werden wird. (Und das muss sie auch nicht: Nach meinem Dafürhalten kommt sie am ehesten an ein sogenanntes "Weltgedächtnis" heran. Gerade in diesem Kontext finde ich es überdies bedenklich, wie leichtfertig hier viele an die Relevanz bestimmter Themen und die Arbeit, die sich andere mit Artikeln gemacht haben, herangehen. Doch eine weitere Diskussion dessen würde an dieser Stelle zu weit gehen.) --Mekandros (Diskussion) 14:00, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich halte das Thema für wichtig und dazu darf es auch einen Wikipediaartikel geben. Das Problem sehe ich in der Konzeption des Artikels, der sich wie ein Aufsatz in einer Fachzeitschrift liest. Es werden sehr viele projektnahe Quellen zitiert, sodass nicht sichergestellt ist, dass die Informationen, die der Artikel wiedergibt, auch wichtig genug sind. Die Zitate sind zudem auch sehr schwammig, so verweisen Fußnoten 20 und 21 auf Quellen, die aber eher als weiterführende Literatur und nicht als Beleg zu werten sind. Gibt es nicht Publikationen namenhafter Autorinnen und Autoren zum Thema, die hier als Belege zitiert werden können? Freundliche Grüße, --Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 17:24, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Meine Kritik ist auch darin begründet, dass hier mit vielen vielen Worten etwas beschrieben wird, ohne dass ich mir etwas konkretes darunter vorstellen kann. Irgendwo habe ich in Wikipedia mal gelesen, wenn man Quark breit tritt wird er nicht besser. Natürlich sind die vielen Fakten belegt, aber muss man denn alle Fakten nennen? Man kann es doch auf das wichtige, essentielle beschränken. In der Kürze liegt die Würze. --AxelHH-- (Diskussion) 18:55, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel Hochschule für Musik Saar und Benutzer Hfmsb

Bei diesem Benutzer handelt es sich vermutlich um die Pressestelle der Hochschule: er editiert in keinem anderen Artikel und der Benutzername ist eine Abkürzung der beschriebenen Institution (mit "sb" für Saarbrücken). Die Edits sind sachlich in Ordnung, zuletzt allerdings wurden neue Abschnittsüberschriften erstellt, ohne einen Abschnittstext hinzuzufügen. Ich weiß nicht, ob es hier überhaupt Handlungsbedarf gibt, was sagen "Alte Hasen" dazu? Gruß, --Siebenquart (Diskussion) 18:09, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Tag, Siebenquart, ich habe den Benutzer mit der Marketingvorlage angesprochen. Nun warten wir mal ab. Gruß --Fiona (Diskussion) 08:11, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten