Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
7. Februar
Einzelnachweise (Refnummern) mit größerem Abstand?
Hallo. Kommt es nur mir so vor, oder haben die EN neuerdings einen leicht vergrößerten Abstand zum vorigen Zeichen? --P170Disk. 10:45, 7. Feb. 2023 (CET)
- Ja, das ist seit gestern so. Es soll vermieden werden, dass die obere rechte Ecke eines kursiven BuchstabenS[1] (neu) mit dem Verweis kollidierT[1] (alt) und eine bessere optische Trennung bei mehreren[1][2][3] (neu) Verweisen hintereinander ermöglichen[1][2][3] (alt). Siehe auch Wikipedia:HW/citeRef. Gruß, -- hgzh 13:08, 7. Feb. 2023 (CET)
- Alles klar. Gute Absichten, aber sieht insgesamt mMn. leicht schlechter aus. Aber: wohl vernachlässigbar ;-) VG --P170Disk. 14:12, 7. Feb. 2023 (CET)
- Ganz üble Verschlimmbesserung. Gibt es das ein Skript, was diese sinnfreien Abstände und Leerzeilen wieder in die alte Version zurücksetzt? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:19, 8. Feb. 2023 (CET)
- Dass Leerzeilen auftreten würden, wäre mir nicht bekannt, aber rückgängig machen lässt es sich mit
- Ganz üble Verschlimmbesserung. Gibt es das ein Skript, was diese sinnfreien Abstände und Leerzeilen wieder in die alte Version zurücksetzt? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:19, 8. Feb. 2023 (CET)
- Alles klar. Gute Absichten, aber sieht insgesamt mMn. leicht schlechter aus. Aber: wohl vernachlässigbar ;-) VG --P170Disk. 14:12, 7. Feb. 2023 (CET)
sup.reference {
padding-left: 0;
}
- in der eigenen common.css -- hgzh 07:57, 8. Feb. 2023 (CET)
- Was habt ihr denn bloß alle gegen den neuen Abstand, ich finde ihn nicht zu groß und nicht den Lesefluss beeinflussend. Vielmehr merke ich entweder keinen Unterschied oder bilde mir sogar eine leichte Verbesserung ein.
- LG Dwain 11:57, 11. Feb. 2023 (CET)
@hgzh: Vielen, vielen Dank. Endlich ist wieder alles „normal“. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:49, 10. Feb. 2023 (CET)
- @Brodkey65: So schnell gibst Du Dich zufrieden? Ich denke da eher an all die Externen, die unangemeldet die Wikipedia-Artikel lesen. Es sieht jetzt einfach deutlich unästhetischer aus, und würde das "vernachlässigbar" nun auch wieder zurücknehmen. @Hgzh: Kannst Du das irgendwie nachvollziehen? Auf welchem Konsens beruhte die Entscheidung und lässt sich der Abstand zumindest nochmal verkürzen? Ich habe mich bisher nie mit EN-Abständen beschäftigt (warum auch), aber ich würde retrospektiv sagen, dass die alte Version letztlich gut war, wie sie war. --P170Disk. 07:32, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ist halt das übliche unnötige Rumgefrickel an Zeug, das vorher in Ordnung war. Gerade designtechnisch wird hier eben gerne verschlimmbessert (*hust*, vermurkstes Mobildesign a.k.a. Vector 2022, *hust*, irgendwann hatte man auch mal die Farbe der Rotlinks auf so ein komisches grelles Rot geändert, was aber zum Glück wieder zurückgenommen wurde). Die Welt wird davon nicht untergehen, aber nach meinem Geschmack siehts auch recht blöd aus, deswegen hab ich das für mich auch zurückgesetzt. Dem Gelegenheitsleser wird es allerdings eventuell gar nicht auffallen, wir sehen das ja deutlich öfter und sind mehr an den vorigen Zustand gewöhnt. --Icodense 07:41, 10. Feb. 2023 (CET)
- Natürlich wird dem Gelgenheitsleser der Unterschied zu vorher nicht bewusst sein, aber das ändert ja nichts daran dass er oder sie jetzt die schlechtere Situation vorfindet. Ansonsten bin ich aber froh, dass es hier noch mehr Stimmen gibt, die das kritisch sehen. --P170Disk. 07:44, 10. Feb. 2023 (CET)
- @P170: Natürlich wäre es wünschenswert, wenn man solche Änderungen im Vorfeld ankündigt und mit den Usern abstimmt. Aber bedauerlicherweise werden wohl mittlerweile auch in der Wikipedia die Entscheidungen von oben nach unten getroffen. Mir reicht dann eine individuelle Lösung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:49, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ist halt das übliche unnötige Rumgefrickel an Zeug, das vorher in Ordnung war. Gerade designtechnisch wird hier eben gerne verschlimmbessert (*hust*, vermurkstes Mobildesign a.k.a. Vector 2022, *hust*, irgendwann hatte man auch mal die Farbe der Rotlinks auf so ein komisches grelles Rot geändert, was aber zum Glück wieder zurückgenommen wurde). Die Welt wird davon nicht untergehen, aber nach meinem Geschmack siehts auch recht blöd aus, deswegen hab ich das für mich auch zurückgesetzt. Dem Gelegenheitsleser wird es allerdings eventuell gar nicht auffallen, wir sehen das ja deutlich öfter und sind mehr an den vorigen Zustand gewöhnt. --Icodense 07:41, 10. Feb. 2023 (CET)
- Hm, halte ich vorwiegend für Gewöhnungssache. Die Vorteile und Hintergründe habe ich oben beschrieben und verlinkt, als Gegenargumente kamen bisher Verschlimmbesserung, sieht schlechter aus, unästhetischer und sieht blöd aus, mE doch deutlich subjektiv. Ich bin da leidenschaftslos, aber ein stichhaltiges Argument gegen diese leicht vergrößerten Abstände sehe ich in der bisherigen Diskussion nicht. -- hgzh 08:45, 10. Feb. 2023 (CET)
- Die optische Trennung (Dein Argument) ist doch durch die eckigen Klammern ohnehin gegeben. Kürzere Abstände (also wie vorher) ermöglichen aus meiner Sicht - neben ästhetischen Aspekten - einen verbesserten Lesefluss, wenn man bedenkt, dass das Lesen üblicherweise die Inhalte und nicht die Refnummern betrifft. Interessiert man sich für Letztere, gilt mein erster Satz. --P170Disk. 08:57, 10. Feb. 2023 (CET)
- Naja, die Argumente für die Änderung sind aber nun wirklich auch alles andere als stichhaltig. Für den äußerst seltenen Fall eines kursiven Großbuchstaben vor einem Einzelnachweis muss man bei allen anderen Fällen etwas ändern? Meistens stehen Einzelnachweise nun mal hinter einem Punkt (was den vergrößerten Abstand besonders störend macht), ansonsten meist hinter einem Kleinbuchstaben, der auch noch in den wenigsten Fällen kursivgesetzt ist. Und dann braucht es auch den richtigen kursiven Großbuchstaben, damit man ein Problem hat, beispielsweise bei einem A tritt das auch nicht auf. Das ist doch arg konstruiert und selbst wenn das so ein großes Problem wäre, müsste man es ausschließlich für Fälle hinter Kursivsetzung ändern, statt für eine marginale Verbesserung bei einem sehr seltenen Fall (Einzelnachweis hinter bestimmtem kursiven Großbuchstaben) die Optik beim mit Abstand häufigsten Fall (Einzelnachweis hinter Punkt) zu verschlechtern. --Icodense 09:02, 10. Feb. 2023 (CET)
- Ich verweise nochmal auf WP:HW/citeRef.
- Das Ganze ist der Versuch, im Sinne der Barrierefreiheit für Leser mit Sehschwächen eine bessere Unterscheidung der Einzelnachweislinks zu ermöglichen. Dass das für viele (mich eingeschlossen), die mit kleiner Schrift keine Probleme haben, erst einmal keinen direkten Vorteil hat, liegt in der Natur der Sache. Aber es geht ja bei Barrierefreiheit darum, auch auf die Probleme kleiner(er) Personengruppen einzugehen.
- Zur optischen Trennung: ja, bei einem einzelnen Einzelnachweis ;) reichen die Klammern das sicherlich aus. Bei einem nicht unüblichen Fall mehrerer Einzelnachweise hintereinander stehen diese recht eng beisammen und sind schwerer zu unterscheiden.
- Ein großer kursiver Buchstabe vor einem Referenzlink ist wirklich eher selten, es trifft aber analog auch auf schließende Anführungszeichen zu, die im Rahmen von Zitaten doch häufiger sind.
- Um weiterzukommen, wäre es vielleicht sinnvoll, mal bei den Barrierefreiheits-/BIENE-Projekten anzuklopfen, ob die Änderung aus deren Sicht eine Verbesserung darstellt. Gruß, -- hgzh 13:08, 11. Feb. 2023 (CET)
- Ist alles Abwägungssache, und wie gesagt, ich finde der Lesefluss des eigentlichen Fließtextes hat sich für alle jetzt damit eben verschlechtert. Natürlich würde auch mich ein Feedback eines Barrierefreiheitsprojektes interessieren, wie untragbar die vorige Situation denn wirklich war. Da ich bis jetzt noch keinen Nachweis über ein allgemein eingeholtes Meinungsbild gesehen habe, würde ich Dich bitten, die Änderung rückgängig zu machen und dieses Meinungsbild ggf. erst einzuholen. --P170Disk. 11:56, 12. Feb. 2023 (CET)
- Ein Meinungsbild hierzu ist ggf. etwas übertrieben. Aber ein kleines Stimmungsbild auf dieser Seite wäre vielleicht sinnvoll.
- Allenfalls wäre ja ein Mittelweg gangbar, also in MediaWiki:Gadget-citeRef.css
padding-left: 0.1rem;
ersetzen durchpadding-left: 0.05rem;
oder so. --Leyo 15:24, 13. Feb. 2023 (CET)
- Ist alles Abwägungssache, und wie gesagt, ich finde der Lesefluss des eigentlichen Fließtextes hat sich für alle jetzt damit eben verschlechtert. Natürlich würde auch mich ein Feedback eines Barrierefreiheitsprojektes interessieren, wie untragbar die vorige Situation denn wirklich war. Da ich bis jetzt noch keinen Nachweis über ein allgemein eingeholtes Meinungsbild gesehen habe, würde ich Dich bitten, die Änderung rückgängig zu machen und dieses Meinungsbild ggf. erst einzuholen. --P170Disk. 11:56, 12. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe das ähnlich wie Kollege Dwain und finde, dass sich das angezeigte Layout dadurch für alle™ verbessert hat. Dafür spricht vermutlich auch, dass bisher tagtäglich Benutzer Leerzeichen vor und zwischen Refs gesetzt haben, um eine bessere optische Trennung herbeizuführen. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:16, 12. Feb. 2023 (CET)
- Ich empfinde die Änderung auch als klare Verbesserung. Aber für manche Menschen ist JEDE Änderung erst mal unangenehm. Ich schlage vor wir warten erst mal ein oder zwei Wochen und wenn die Kritiker dann tatsächlich immer noch die alte Variante besser finden, könne wir nochmal drüber reden. --Wickie37 15:36, 13. Feb. 2023 (CET)
- Mich stört es immer noch. Alleine dieses "in der Luft hängen" nach einem Punkt (oder mitten im Satz) ist doch nie und nimmer eine Verbesserung. Kompromissvorschlag: Nur genau die Fälle verändern, für die es gemacht wurde: nach großen Kursivbuchstaben und bei mehreren EN hintereinander. @Hgzh: Geht das? --P170Disk. 07:39, 14. Feb. 2023 (CET)
- Das hatte ich schon mal untersucht, es sieht leider so aus, als ließe sich das nicht einschränken. Ich teste später mal noch mit einem etwas schmaleren Abstand. -- hgzh 08:24, 14. Feb. 2023 (CET)
- Kann das sein, daß sich das Verhalten in Monobook gar nicht geändert hat, hgzh? --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:21, 17. Mär. 2023 (CET)
- Ne, die Änderung wurde aufgrund von dieser Disk. nur wieder zurückgesetzt. Du kannst dir die Änderungen händisch mit diesem CSS anschauen (in deine Lieblingscss einfügen):
sup.reference {padding-left: 0.1rem ! important;}
bzw. beim Kompromissvorschlagsup.reference {padding-left: 0.05rem ! important;}
--LG Dwain 11:34, 17. Mär. 2023 (CET)- Mich interessiert nicht wie es ausschaut, mich interessiert, daß´WP barrierefrei ist. Wie so oft hat der Durchschnittswikipedianer die Barrierefreiheit nicht verstanden. Es ist zum Kotzen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:42, 18. Mär. 2023 (CET)
- Mich interessiert nicht wie es ausschaut, mich interessiert, daß´WP barrierefrei ist. Wie so oft hat der Durchschnittswikipedianer die Barrierefreiheit nicht verstanden. Es ist zum Kotzen. --Matthiasb –
- Ne, die Änderung wurde aufgrund von dieser Disk. nur wieder zurückgesetzt. Du kannst dir die Änderungen händisch mit diesem CSS anschauen (in deine Lieblingscss einfügen):
- Kann das sein, daß sich das Verhalten in Monobook gar nicht geändert hat, hgzh? --Matthiasb –
- Das hatte ich schon mal untersucht, es sieht leider so aus, als ließe sich das nicht einschränken. Ich teste später mal noch mit einem etwas schmaleren Abstand. -- hgzh 08:24, 14. Feb. 2023 (CET)
- Mich stört es immer noch. Alleine dieses "in der Luft hängen" nach einem Punkt (oder mitten im Satz) ist doch nie und nimmer eine Verbesserung. Kompromissvorschlag: Nur genau die Fälle verändern, für die es gemacht wurde: nach großen Kursivbuchstaben und bei mehreren EN hintereinander. @Hgzh: Geht das? --P170Disk. 07:39, 14. Feb. 2023 (CET)
- Ich empfinde die Änderung auch als klare Verbesserung. Aber für manche Menschen ist JEDE Änderung erst mal unangenehm. Ich schlage vor wir warten erst mal ein oder zwei Wochen und wenn die Kritiker dann tatsächlich immer noch die alte Variante besser finden, könne wir nochmal drüber reden. --Wickie37 15:36, 13. Feb. 2023 (CET)
Vergleich
Hier noch eine Gegenüberstellung des alten und des neuen Layouts mit dem oben angesprochenen Mittelweg (halber Abstand links):
- Einzelnachweise[1][2][3] (alt)
- Einzelnachweise[1][2][3] (neu)
- Einzelnachweise[1][2][3] (Mittelweg = halber Abstand)
Ich habe meinen Favoriten. Was meint ihr? --Leyo 15:55, 14. Feb. 2023 (CET)
- Ganz klar der neue; der Mittelweg sieht genauso grausig wie der alte aus, wenn man den nimmt, kann man sich’s auch sparen! LG Dwain 16:20, 14. Feb. 2023 (CET)
- Favorit: das neue Layout. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:35, 14. Feb. 2023 (CET)
Die EN hintereinander sind jedenfalls weniger Stein des Anstoßes, sondern der viel häufigere Fall:
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (alt)
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (Mittelweg)
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (neu)
Hier ist es für den Lesefluss schlechter, wenn die Ref "in der Luft" zwischen Satzende und nächstem Satz hängt und gut sieht es auch nicht aus. Das kommt bei der Auflistung vielleicht nicht so gut rüber, im tatsächlichen Fließtext ist es aber meiner Meinung nach schon relevant. Ich finde es besser, wenn die Ref ganz klar kompakt am Satzende steht. Daher immer noch: Pro alte Version, zur Not der Mittelweg. (Anm.: Ich habe in meinem Fall die Abstände von klein nach groß sortiert) --P170Disk. 10:51, 15. Feb. 2023 (CET)
- Dass der EN neu fast in der Mitte zwischen zwei Sätzen steht, halte ich für sehr ungünstig. Das kann nicht so bleiben. --Leyo 11:22, 16. Feb. 2023 (CET)
- In dem Fall sorgt halt schon der (viel tiefer liegende) Punkt für einen gewissen Abstand zwischen letztem Buchstaben und Einzelnachweis. Komma und ähnliche Satzzeichen haben natürlich dasselbe "Problem", aber ohne Satzzeichen sieht's meiner Meinung nach auch mitten im Fliesstext mit Abstand gut aus:
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (alt)
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (Mittelweg)
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (neu) --Karotte Zwo (Diskussion) 11:37, 16. Feb. 2023 (CET)
- Mit Satzzeichen macht aber (geraten) 95 % der Fälle aus und eine individuelle Anpassung an die Fälle, bei denen der größere Abstand wirklich eine Verbesserung darstellen könnte, ist ja technisch angeblich nicht machbar. --P170Disk. 11:54, 16. Feb. 2023 (CET)
- Die Frage ist dann, warum das so ist. Ich frage mich schon immer, warum sich Autoren denken, dass es eine gute Idee sei hinter den Satzzeichen die <ref>-Tags zu stellen und nicht davor.
- LG Dwain 11:56, 16. Feb. 2023 (CET)
- Das ist nicht Gegenstand der Diskussion. Davon abgesehen ist es innerhalb und außerhalb der Wikipedia absolut etabliert. --P170Disk. 11:58, 16. Feb. 2023 (CET)
- In dem Fall sorgt halt schon der (viel tiefer liegende) Punkt für einen gewissen Abstand zwischen letztem Buchstaben und Einzelnachweis. Komma und ähnliche Satzzeichen haben natürlich dasselbe "Problem", aber ohne Satzzeichen sieht's meiner Meinung nach auch mitten im Fliesstext mit Abstand gut aus:
Und nun?
Es gab begründeten Widerspruch zu der Vergrößerung der Abstände. Im Diskussionsverlauf gab es auch Zustimmung. Ein deutliches Übergewicht einer Ansicht gab es hierbei nicht. Wie auch in der Artikelarbeit üblich, würde ich daher sagen, dass wir zum status quo ante zurückkehren. --P170Disk. 10:35, 21. Feb. 2023 (CET)
- Ich wäre ja für eine Umfrage oder ein MB. LG Dwain 10:39, 21. Feb. 2023 (CET)
- Wäre auf jeden Fall am demokratischsten. Die Logik besagt aber, dass der Ursprungszustand wiederhergestellt wird und hgzh seine Änderungswünsche als Vorschlag präsentiert. --P170Disk. 10:43, 21. Feb. 2023 (CET)
- Können wir so machen, aber eben dann auf jeden Fall eine Umfrage / ein Meinungsbild, sodass wir feststellen können, welcher Vorschlag von der Community für am Besten gehalten wird. @Hgzh, @Karotte Zwo@Leyo@Wickie37@Invisigoth67@Icodonse@Brodkey65 LG Dwain 11:25, 21. Feb. 2023 (CET)
- @Icodense99Tut mir leid für den vorherigen falschen Ping. LG Dwain 11:26, 21. Feb. 2023 (CET)
- Ein normales MB wäre ggf. etwas zu viel, aber eine Umfrage oder ein Mini-MB wären IMHO schon gut, auch wenn sich wohl einige nicht um solche Dinge scheren (dieselben, die Plenks setzen oder zwischen den verschiedenen Strichen nicht unterscheiden). --Leyo 11:52, 21. Feb. 2023 (CET)
- Wäre auf jeden Fall am demokratischsten. Die Logik besagt aber, dass der Ursprungszustand wiederhergestellt wird und hgzh seine Änderungswünsche als Vorschlag präsentiert. --P170Disk. 10:43, 21. Feb. 2023 (CET)
- Die Menschen mit den nicht so guten Augen hatten keine Gelegenheit, sich zu äußern, und sollen auch nicht befragt werden.
- Barrierefreiheit ist niemals eine Angelegenheit, bei der 90 % oder 99 % gegen die Interessen der Benachteiligten abstimmen dürfen.
- Vielmehr sind objektive Sachverhalte heranzuziehen; es bedarf nicht jede Wiki-Verbesserung einer Zweidrittelmehrheit in einem MB.
- Und die Überlappung bei Kursivierung tritt auf, und wird regelmäßig beanstandet, und etliche Autoren fangen an dann dort
dazwischen einzufügen, und aka und seine Leute eliminieren sie wieder, und es fügen wieder Leute dort Leerzeichen ein, die dann wieder entfernt werden. Genauso, wenn das schließende Anführungszeichen direkt an der eckigen Klammer klebt, die die Herkunft des Zitats belegt. - Die
0.1em
waren ein gegriffener Standardwert; das mögen auch0.08em
sein. - Es ist mit dieser wie bei jeder anderen Veränderung: Erst macht ein halbes Dutzend Leute großes Drama, Zigtausende interessiert es überhaupt nicht und sie nehmen gar keinen Schaden wahr, und nach einigen Wochen und Monaten haben sich alle dran gewöhnt und es fällt eigentlich niemandem mehr ein Unterschied zur guten alten Zeit auf. Aber wir haben ein Dutzend recht lautstarker aus der Crew von 2005, die fordern bei ausnahmslos allen Veränderungen, alles müsse beim status quo ante gleich 2005 verbleiben und es dürfe sich absolut nichts weiterentwickeln.
- VG --PerfektesChaos 12:04, 21. Feb. 2023 (CET)
- Ich hab es erst einmal auf Stand Ende Januar zurückgesetzt (liegt möglicherweise noch etwas im Cache). -- hgzh 12:06, 21. Feb. 2023 (CET)
- mittelweg wäre ein kompromiss: mehr abstand für die barreiefreiheit ein (kleiner) gewinn; und für die alten hasen keine ganz so starke änderung, der code um es komplett zurückzusetzen wurde ausserdem bereitgestellt. --Wetterwolke (Diskussion) 16:56, 21. Feb. 2023 (CET)
Vor dem Start einer Umfrage sollte man Gelegenheit bekommen, sich eine halbwegs fundierte Meinung zu bilden. Gibt es belastbare, qualifizierte Richtlinien für den Schriftsatz unter besonderer Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Sehschwächen, die die hier diskutierte Änderung betreffen? hzgh hat oben mehrfach Wikipedia:HW/citeRef verlinkt. Das leitet auf Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/citeRef weiter; dort sehe ich aber überhaupt keine Begründungen. Was habe ich da übersehen? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:32, 4. Mär. 2023 (CET)
- Eine behördliche „Richtlinie“, in der jetzt genau dieser Fall auseinanderklamüsert und gesetzlich vorgeschrieben wäre, gibt es nicht. Sehr wohl aber eine Vielzahl von Empfehlungen und Vorschriften und Standards von DACH-Staaten und Verbänden, EU und global, die alle in die gleiche Richtung laufen.
- Es kommen zwei Probleme zusammen:
- Kollision:
- Wenn ein Zitat mit einem Anführungszeichen endet, klatscht die Klammer da ganz oben unmittelbar an das Anführungszeichen ran und sieht miserabel aus. Dass Zitate belegt werden und da sehr oft ein ref dahinterhängt dürfte einleuchten.
- Wenn ein Werktitel oder was immer kursiviert ist, und der letzte Buchstabe kursiviert ist, und rechts oben „Fleisch“ hat, dann überlappt sich der Buchstabe und die linke untere Ecke der Klammer.
- Alle gängigen Schriftdarstellungssysteme bauen die Zeichen im vorgefundenen Zustand in Boxen ein und fügen dann diese rechteckigen Boxen gemäß Schriftartdefinition aneinander.
- Wenn kursiviert wird, wird nachträglich der obere Bereich nach rechts verschoben und ragt aus dem Rechteck heraus.
- Das betrifft etwa die Buchstaben
EFHIKMNTUÜVWXYZildäöü
(vor allem ohne Serifen).
- Barrierefreiheit:
- Jeder zehnte Mensch (insbesondere bei Internetnutzung in DACH) hat sehr schlechte Augen; also auch unser Publikum.
- Dazu gehört, dass sich diese Menschen ihren Browser so eingestellt haben, dass sie die Normalschrift gut lesen können. Dabei bleibt die Zeilenlänge sinnvoll lang. Eine Einstellung, dass nur noch zwanzig Buchstaben nebeneinander auf den Bildschirm passen, brauchen hoffentlich nur sehr sehr wenige Menschen kurz vor Erblindung.
- Es ist global vielfach belegt, dass bei Schriftverkleinerung von weniger als 90 % gegenüber dieser Grundschrift die betroffenen Personen Zeichen nicht mehr bedeutungstragend unterscheiden können. Die exakten Verkleinerungsprozente sind kein Naturgesetz, sondern richten sich nach der restlichen Sehfähigkeit. Je kleiner, desto schärfer werden Personen vom fließenden Lesen ausgeschlossen.
- Es ist deshalb unzulässig, Schriftzeichen unter dieses Maß zu verkleinern, wenn die Bedeutung (etwa weil wiederkehrender Standardtext) nicht aus dem Kontext erschlossen werden kann.
- Unser ref-Kram usw. hat bei den Browsern üblicherweise 85 % der Grundschrift (ggf. Skin-beeinflusst) und ist deshalb von einem wesentlichen Teil des Publikums nicht mehr entzifferbar.
- Für diese wirkt es so wie nachstehend simuliert: Aussagel1ll|1l6]|l1|[|19} – also mehr eine Art Barcode.
- Es ist nun nicht mehr möglich, die einzelnen anzuklickenden Felder voneinander abzugrenzen, wie viele sind es überhaupt, wo fängt welches an, auf dem wievielten befindet sich der Mauszeiger, welche hatte ich jetzt schon?
- Der Ausdruck „Barrierefreiheit“ fordert ein, dass die Webseite ohne zusätzliche Hilfsmittel – also zum Überwinden von Barrieren – wie bei Unbeeinträchtigten zugänglich ist; etwa keine Bildschirmlupen eingeschaltet werden müssen, um den Text erkennen zu können.
- Kollision:
- VG --PerfektesChaos 11:17, 6. Mär. 2023 (CET)
Hallo zusammen, ich habe gerade erst diese Diskussion um die neuerdings größeren Abstände zwischen Fließtext und den Refzeichen gesehen, aber ich kann weder das oben genannte Problem (hässlicheres Aussehen) noch die Vergleiche im gleichnamigen Abschnitt (alt, neu, Mittelweg) nachvollziehen. Für mich sehen die Vergleiche von Alt und Neu praktisch unverändert aus, nur die Abstände beim Mittelweg wirken seltsamerweise größer als bei den anderen beiden. Ich habe das Aussehen (Skin) in den Einstellungen mal auf Vector2022 und auf Timeless umgestellt, um den Einfluss persönlicher scripte und css auszuschließen, aber es ergab sich hier und im ANR keine Veränderung. Übrigens ebenso wenig wie ein Browserwechsel (und dort unangemeldet).
Fazit: Es kann sein, dass im neuen Design ein Hauch mehr Abstand ist. Beim Shcherbinait kann man z.B. das ‚c‘ beim IMA-Symbol Shc sauber vom Ref-Zeichen [2] getrennt sehen und das ist gut so. Nun muss ich allerdings noch dazu sagen, dass ich tatsächlich schlechte Augen habe und meinen Standardbrowser (Firefox) auf einen Zoomfaktor von 120 % gestellt habe. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 15:07, 6. Mär. 2023 (CET)
- Das liegt daran, dass MediaWiki:Gadget-citeRef.css nun wieder den Vor-Diskussions-Stand hat. Daher habe ich die Beispiele von oben hier unten nochmals reinkopieren, aber ohne Abhängigkeit von einer zentralen css-Datei:
- Einzelnachweise[1][2][3] (alt)
- Einzelnachweise[1][2][3] (neu)
- Einzelnachweise[1][2][3] (Mittelweg = halber Abstand)
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (alt)
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (Mittelweg)
- Das ist der erste Satz.[1] Es folgt der nächste. (neu)
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (alt)
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (Mittelweg)
- Das ist die erste Aussage[1] und die nächste. (neu)
- Aha, Danke. Das ist nun aber wirklich deutlich besser. Also meiner unmaßgeblichen Meinung nach sollte es mindestens der Mittelweg an Abständen sein, darf aber auch gern der neue Abstand sein. Ein kleiner Millimeter mehr Abstand, aber ein großer Hüpfer in die richtige Richtung Barrierefreiheit. So viel kann ich bestätigen.
- Was muss denn jemand wie ich mit doch eher schlechte Augen tun, um die größeren Abstände wiederherzustellen? Kann man denn dafür nicht eine Art Helferlein in den Einstellungen ergänzen, damit sich jeder die Abstände so einstellen kann wie er/sie es braucht? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:34, 6. Mär. 2023 (CET)
- Hallo @Ra'ike,
- du must nur folgenden .css-Code in deine Lieblingscss einbauen:
sup.reference {padding-left: 0.1rem;} !important
- Prinzipiell macht ein solches Helferlein erst dann Sinn, wenn wir uns auf eine Variante per MiniMB geeinigt haben (dafür müsste jemand mal den ersten Schritt gehen und so ein MB vorbereiten).
- LG Dwain 21:11, 6. Mär. 2023 (CET)
- @Dwain Zwerg: Danke für den Tipp. Ich hab's mal hier eingebaut. Es funktioniert, obwohl im script mehrere Fehler angezeigt werden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:39, 6. Mär. 2023 (CET)
- Hallo @Ra'ike,
- ich bin jetzt dazu gekommen mir einmal den Code anzuschauen und habe jetzt gesehen, dass da wohl ein Syntaxfehler drin ist. Es müsste
sup.reference {padding-left: 0.1rem ! important;}
heißen. Letztlich kann man sich aber dassup.
oder das! important;
(aber nur eines der beiden!) sparen, dasup.
für diesen Anwendungsfall overqualified ist und! important;
immer die Wikieinstellungen überschreibt. - LG Dwain 16:51, 8. Mär. 2023 (CET)
- @Dwain Zwerg: Danke für den Tipp. Ich hab's mal hier eingebaut. Es funktioniert, obwohl im script mehrere Fehler angezeigt werden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:39, 6. Mär. 2023 (CET)
23. März
Umgang mit Deadnaming
Es geht um den Artikel Else Buschheuer (und die dazu gehörige Artikeldiskussion). früher enthielt der Artikel auch den Geburtsnamen der lemmatisierten Person. Mit dieser Bearbeitung vom 13.9.2021 hat Buschheuer selbst den Artikel geändert, die eigene Non-Binarität eingefügt und den Geburtsnamen, den Buschheuer als Deadname bezeichnet, entfernt.
Nunmehr entstand eine Diskussion zwischen mir und Benutzerin:Zartesbitter, ob wie früher der Geburtsname Else Buschheuers im Artikel genannt werden soll. Hinzuweisen ist insoweit darauf, dass Buschheuer den Geburtsvornamen Sabine 1986 in der DDR in Else ändern ließ, weil Buschheuer für Else Lasker-Schüler schwärmte. Die Änderung des Nachnamens von Knoll zu Buschheuer erfolgte im Zusammenhang mit einer Eheschließung. Es ist nicht bekannt geworden, dass es bei Buschheuer im Zusammenhang mit der Einordnung als "nicht-binär" zu irgendwelchen namensbezogenen Änderungen gekommen wäre. Den Geburtsnamen hat Buschheuer 2019 in einem Buch thematisiert, er wird in anderen Nachschlagewerken genannt [1], [2] und ist Gegenstand der Berichterstattung überregionaler, seriöser Medien. [3], [4], [5], [6].
Ich bat um 3M, ob der Geburtsname im Artikel zu nennen. Die eingehenden Rückmeldungen bejahten dies überwiegend.
Nun wird allerdings vorgebracht, die 3M sei nicht nicht gültig. Folgende Argumente werden vorgebracht:
- 3M ist meiner Meinung nach ungültig, da die verifizierte Lemmaperson ausdrücklich mitgeteilt hat, dass der Deadname nicht genannt werden soll. [7]
- 3M hat das Persönlichkeitsrecht der veifizierten Lemmaperson ignoriert. Ein Deadname ist nix, worüber Wikipedianer abzustimmen zu haben. [8]
- ... Wenn eine Lemmaperson, die verifiziert ist, selbst schreibt, dass der Name ihr Dead Name ist, dann ist das eine glaubhafte Informationen. Den Dead Name in Artikeln nicht mehr zu nennen, wurde anhand mehrerer Personenartikel diskutiert und es besteht die Übereinkunft das im Sinne von WP:BIO zu respektieren [9]
- Im Zweifel für die Persönlichkeitsrechte. Daran kann auch eine 3M-Abstimmung nichts ändern. ... [10]
- ... dass wir es mal per WP:BIO respektuert haben, als jemand in die Version schrieb, dass die Lemmaperson nicht will, dass sein krankes Kind genannt wird? Warum soll es nicht respektiert werden, wenn hier die Lemmaperson ihren Dead Name nicht genannt haben möchte? [11]
- Ich kann nicht verstehen wie der alte Name nicht als deadname angesehen werden kann, wenn (Else Buschheuer) es eindeutig als deadname benannt hat. [12]
Um sicherzustellen, dass bei der Artikelbearbeitung korrekt vorgegangen wird, bitte ich um Mithilfe bei der Beantwortung folgender Fragen:
- Welche Absprachen bestehen in Wikipedia zum Umgang mit Deadnames?
- Werden in Wikipedia nur "genderbezogene" Namenswechsel als Deadnames behandelt oder auch solche mit anderem Hintergrund? Genügt insbesondere ein Wunsch der Lemmaperson, dass ein früherer Name (trotz etwaiger enzyklopädischer Relevanz) im Artikel nicht genannt wird?
- Ist eine 3M im vorliegenden Fall zulässig?
- Kann, wenn ein entsprechendes Ergebnis der 3M vorliegen sollte, der Geburtsname in den Artikel aufgenommen werden oder würde dies WP:BIO widersprechen?
Danke für die Hilfe! Gert Lauken (Diskussion) 11:52, 23. Mär. 2023 (CET)
- Du solltest das eher im entsprechenden Portal anfragen, das ich schon in der Disk genannt hatte. Mann muss nicht das Rad immer wieder aufs Neue erfinden und eine Grundsatzdiskussion erzwingen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:00, 23. Mär. 2023 (CET)
- Es ist kein Thema, das (ausschließlich) Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt betrifft. Es ist doch in der Diskussion vorgebracht worden, dass es bei der Einordnung als Deadname allein auf die Aussage der Person, nicht auf eine etwaige Motivation (also u.a. einen Genderbezug) ankommt. Gert Lauken (Diskussion) 12:09, 23. Mär. 2023 (CET)
- Zwei deiner Fragen wurden zum großen Teil schon im verlinkten Portal besprochen, von daher ist es schon passend. Die Motivation und Hintergründe einen namen abzulegen sind vollkommen egal, das geht uns schlicht nix an, da es eine sehr persönliche Sache ist. Im Zweifel für die Persönlichkeitsrechte. --Zartesbitter (Diskussion) 12:35, 23. Mär. 2023 (CET)
- Das Portal ist am Thema vorbei, es geht doch hier gar nicht um eine Namensänderung aufgrund eines Geschlechtswechsel. In der Vergangenheit haben wir eigentlich immer so entschieden, bei Personen geringerer Relevanz (das waren welche aus dem universitären Wissenschaftsbetrieb oder Künstler aus der dritten Reihe) eher auf Angaben wie genaue Geburtsdaten oder Eltern zu verzichten, wenn das ausdrücklich gewünscht war. Andererseits existiert in diesem Fall ja sogar noch, bisher unwidersprochen, die umgekehrte Verklinkung aus dem Artikel Peter Knoll. --Magnus (Diskussion) 12:09, 23. Mär. 2023 (CET)
- Hatten wir eigentlich mal ein Meinungsbild dazu? Kann mich gerade nur dunkel erinnern. Im Endeffekt ist es rein enzyklopädisch neutral zu betrachten, ob die Person schon vor der Namensänderung relevant war und ob der Name somit weiterhin von Interesse ist.--Gruß, Traeumer (Diskussion) 12:24, 23. Mär. 2023 (CET)
- Steht alles im Portal ausführlich. Es gibt bei Deadnamen keine einheitliche Darstellungsweise, weil es auf die jeweilige Biografie ankommt. War die Person mit dem Deadnamen bekannt um im Artikel enzklopädische Relevanz abzubilden? Falls ja, wird er genannt. Falls nein, nicht. Hier ist es ganz klar: EB war nie bekannt unter ihren abgelegten Namen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:40, 23. Mär. 2023 (CET)
- Das negiert aber eben den hier relevanten Punkt, dass der Geburtsname aus verschiedenen Gründen eben auch dann relevant sein kann, obwohl die betreffende Person nicht unter ihrem Geburtsnamen bekannt geworden ist. Dass ein solcher Grund hier vorliegen könnte, habe ich bereits mehrfach dargetan. Gert Lauken (Diskussion) 12:51, 23. Mär. 2023 (CET)
- Steht alles im Portal ausführlich. Es gibt bei Deadnamen keine einheitliche Darstellungsweise, weil es auf die jeweilige Biografie ankommt. War die Person mit dem Deadnamen bekannt um im Artikel enzklopädische Relevanz abzubilden? Falls ja, wird er genannt. Falls nein, nicht. Hier ist es ganz klar: EB war nie bekannt unter ihren abgelegten Namen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:40, 23. Mär. 2023 (CET)
- Es geht um eine Deadnamen, die Lemmaperson hat kein Geschlecht, da nobinär. Im verlinkten Portal werden seit mehreren Jahren zwei der von Gert Lauken gestellten Fragen besprochen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:37, 23. Mär. 2023 (CET)
- Hatten wir eigentlich mal ein Meinungsbild dazu? Kann mich gerade nur dunkel erinnern. Im Endeffekt ist es rein enzyklopädisch neutral zu betrachten, ob die Person schon vor der Namensänderung relevant war und ob der Name somit weiterhin von Interesse ist.--Gruß, Traeumer (Diskussion) 12:24, 23. Mär. 2023 (CET)
- Es ist kein Thema, das (ausschließlich) Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt betrifft. Es ist doch in der Diskussion vorgebracht worden, dass es bei der Einordnung als Deadname allein auf die Aussage der Person, nicht auf eine etwaige Motivation (also u.a. einen Genderbezug) ankommt. Gert Lauken (Diskussion) 12:09, 23. Mär. 2023 (CET)
- Du solltest das eher im entsprechenden Portal anfragen, das ich schon in der Disk genannt hatte. Mann muss nicht das Rad immer wieder aufs Neue erfinden und eine Grundsatzdiskussion erzwingen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:00, 23. Mär. 2023 (CET)
- Könnt ihr bitte deutsch schreiben? Ich habe das für einen Tippfehler gehalten, ein erfundenes Wort und denglisch wäre Deadmining (oder so) ebenfalls. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:28, 23. Mär. 2023 (CET)
- Nein. Deadname ist der einschlägige Fachbegriff. Gert Lauken (Diskussion) 12:32, 23. Mär. 2023 (CET)
- Also sprechen alle b etreffenden Personen Englisch, interessant. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:02, 23. Mär. 2023 (CET)
- Diese Argumentation überzeugt mich nicht, auch geht sie an der Sache leider vorbei: Else Buschheuer ist zweifelsohne relevant, die Jugendliche Sabine Knoll war es 1986 noch nicht. Bei der Aufnahme einzelner Aspekte (hier: Geburtsname) in einen Artikel kommt es darauf an, ob diese für die Darstellung der Person relevant und belegbar sind (beides lässt sich hier bejahen, denn Buschheuer hat 2019 ein Buch über ihren Geburtsnamen geschrieben). Es gibt dann bei bestimmten Aspekten die Möglichkeit, diese auf Wunsch der beschriebenen Person wegzulassen, dabei kommt es allerdings auf die Bedeutung der Person und auf die Bedeutung des Aspekts selbst an. Und dann ist eben noch die Frage, wie gehen wir mit einem "Deadname" um, wann liegt ein solcher vor. Darum geht es in der Anfrage. Gert Lauken (Diskussion) 12:30, 23. Mär. 2023 (CET)
- Also sprechen alle b etreffenden Personen Englisch, interessant. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:02, 23. Mär. 2023 (CET)
- Nein. Deadname ist der einschlägige Fachbegriff. Gert Lauken (Diskussion) 12:32, 23. Mär. 2023 (CET)
Die Ablehnung der 3M durch Zartesbitter halte ich für nicht akzeptabel, impliziert sie doch, dass die Benutzer, die dort eine dritte Meinung beisteuern, mit WP:BIO nicht vertraut seien. Das ist hier erkennbar nicht der Fall; die 3Ms stammen fast ausschließlich von erfahrenen Wikipedia-Autoren, die alle vertraut mit dem Feld der Persönlichkeitksrechte sind und diese entsprechend bei ihrer Meinungsbildung berücksichtigen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:57, 23. Mär. 2023 (CET)
- Es ist anmaßend, die 3M abzulehnen. Koenraad 13:01, 23. Mär. 2023 (CET)
- Ich halte es für anmaßend, das Portal, das sich mit dem Thema auseinanersetzt, zu übergehen. --Fiona (Diskussion) 19:34, 23. Mär. 2023 (CET)
- Es ist anmaßend, die 3M abzulehnen. Koenraad 13:01, 23. Mär. 2023 (CET)
- Ich habe 3M nicht pauschal abgelehnt, sondern begründet für diesen einen Fall. Das bitte unterscheiden. Es geht nicht, über den Deadnamen einer Lemmaperson abzustimmen. Damit werden Persönlichkeitsrechte verletzt, insbesondere, weil die verifizierte Lemmaperson selbst im Artikel mitgeteilt hat, dass sie den Deadnamen nicht im Artikel will. --Zartesbitter (Diskussion) 20:15, 23. Mär. 2023 (CET)
Kein Portal setzt Mechanismen der Wikipedia außer Kraft. Koenraad 19:50, 23. Mär. 2023 (CET)
- Hat wer behauptet? --Zartesbitter (Diskussion) 20:19, 23. Mär. 2023 (CET)
- Es geht nicht um Mechanismen. Wenn ein medizinische Thema strittig ist, wird die Redaktion Medizin zu Rate gezogen ebenso bei anderen strittigen Fachthemen. Der Umgang mit non-binären Lemmapersonen und Deadnames ist relativ neu in Wikipedia. Wir haben noch keine allgemeinfültigen Regelungen, so entstehen fast jedes Mal Konflikte. Die Diskussionen, die ich kenne (ich bin keine Expertin auf dem Gebiet), kommen meist zu der Übereinkunft zu respektieren, dass die Person nicht mit Pronomen beschrieben und der "tote Name" nicht genannt wird.
- Im Rahmen der Online-Workshop-Reihe 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia fand 2021 ein Workshop zum Thema Zwischen Selbstbild und Fremdzuschreibung – Schreiben über trans und nichtbinäre Personen in Wikipedia. Es wäre doch hilfreich,die Kolleg:innen zu dieser Frage im Bezug zum Artikel Buschheuer zu hören. Inzwischen gibt es 129 Einträge in der Kategorie:Nichtbinäre Person. Auch an diesen Arikeln kann man sich orientieren.--Fiona (Diskussion) 20:31, 23. Mär. 2023 (CET)
- Wie gesagt, es ist ja schon die Frage, ob wir hier es mit einem Deadname zu tun haben: Else Buschheuer hat nach der Transition in die non-binäre Identität den weiblichen Vornamen behalten. Es erschließt sich daher nicht, wieso ein anderer weiblicher Vorname, den Buschheuer früher trug, nicht genannt werden sollte und wieso es insoweit einen Zusammenhang mit der geschlechtlichen Neuorientierung geben sollte. In sonstigen Fällen, in denen Personen aus anderen Gründen ihren Vornamen änderten (z.B. Lea Rosh), nennen wir den früheren Vornamen auch. Gert Lauken (Diskussion) 21:29, 23. Mär. 2023 (CET)
- Naja, aus dem Difflink oben geht schon sehr deutlich hervor, dass Buschheuer selbst den Namen als Deadname empfindet. Die Frage stellt sich damit eigentlich gar nicht. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:45, 23. Mär. 2023 (CET)
- Deine Überlegungen zu dem weiblichen Vornamen sind völlig unerheblich. Du kannst einer Person doch nicht vorschreiben wollen, dass sie sich gefälligst einen männlichen Vornamen zu zulegen hat, um von dir als nonbinär akzeptiert zu werden. Bei genderfluiden nonbinären Personen ist es auch gleichgültig, ob der Vorname männlich oder weiblich ist. --Fiona (Diskussion) 21:46, 23. Mär. 2023 (CET)
- Das geht jetzt an der Sache vorbei. Fakt ist, dass sie den Vornamen nicht geändert hat. Was hier erheblich ist oder nicht, soll meine Anfrage übrigens gerade ans Tageslicht bringen. Gert Lauken (Diskussion) 21:54, 23. Mär. 2023 (CET)
- Fakt ist, dass Buschheuer ihren Vornamen geändert hat und der alte Name ein "toter Name" ist. --Fiona (Diskussion) 22:00, 23. Mär. 2023 (CET)
- Wenn es hier um Respekt gehen sollte, solltest Du die Verwendung des Pronomens "ihren" vermeiden. Buschheuer hat den ursprünglichen Vornamen 1986 in Else geändert, weil Buschheuer für Else Lasker-Schüler schwärmte. Das lesbische Coming-out erfolgte 2019, 2021 teilte Buschheuer in einem Bearbeitungskommentar mit, Buschheuer sei non-binär und der Geburtsname (und zwar Vor- und Nachname) sei ein Deadname. Gert Lauken (Diskussion) 22:06, 23. Mär. 2023 (CET)
- Du brauchst mich nicht belehren; finde ich angesichts deines Beharrens auf dem "tote Namen" ziemlich vermessen. --Fiona (Diskussion) 22:48, 23. Mär. 2023 (CET)
- Vermessen ist es, dass die Eigensicht einer Gruppe heutzutage zur sakrosankten, unumstößlichen Wahrheit erklärt wird und allen, die diese Wahrheit nur zur wissenschaftlichen Debatte stellen wollen, Unwissenschaftlichkeit und menschenfeindlicher Faschismus vorgeworfen wird, wie in vielen Äußerungen in der Trans-Debatte zu sehen; ich denke da beispielsweise an die Biologin, deren Vortrag zum Thema "es gibt biologisch zwei Geschlechter" wegen Transphobie gecancelt wurde und die von Trans-Aktivisten im Internet angefeindet wird. (Man stelle sich nur vor, jemand täte dasselbe (zur Wahrheit erklären) bei Klimawandelleugnern, Trumpfans oder AfDlern.)
- Und dass die Vergangenheit von Personen, die sich als trans definieren, aktiv verschwiegen werden soll, ist für mich nichts anderes als Geschichtsfälschung. ---2A0A:A540:A553:0:A80A:1A0A:1766:CBE8 18:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Du brauchst mich nicht belehren; finde ich angesichts deines Beharrens auf dem "tote Namen" ziemlich vermessen. --Fiona (Diskussion) 22:48, 23. Mär. 2023 (CET)
- Wenn es hier um Respekt gehen sollte, solltest Du die Verwendung des Pronomens "ihren" vermeiden. Buschheuer hat den ursprünglichen Vornamen 1986 in Else geändert, weil Buschheuer für Else Lasker-Schüler schwärmte. Das lesbische Coming-out erfolgte 2019, 2021 teilte Buschheuer in einem Bearbeitungskommentar mit, Buschheuer sei non-binär und der Geburtsname (und zwar Vor- und Nachname) sei ein Deadname. Gert Lauken (Diskussion) 22:06, 23. Mär. 2023 (CET)
- Fakt ist, dass Buschheuer ihren Vornamen geändert hat und der alte Name ein "toter Name" ist. --Fiona (Diskussion) 22:00, 23. Mär. 2023 (CET)
- Das geht jetzt an der Sache vorbei. Fakt ist, dass sie den Vornamen nicht geändert hat. Was hier erheblich ist oder nicht, soll meine Anfrage übrigens gerade ans Tageslicht bringen. Gert Lauken (Diskussion) 21:54, 23. Mär. 2023 (CET)
- Wie gesagt, es ist ja schon die Frage, ob wir hier es mit einem Deadname zu tun haben: Else Buschheuer hat nach der Transition in die non-binäre Identität den weiblichen Vornamen behalten. Es erschließt sich daher nicht, wieso ein anderer weiblicher Vorname, den Buschheuer früher trug, nicht genannt werden sollte und wieso es insoweit einen Zusammenhang mit der geschlechtlichen Neuorientierung geben sollte. In sonstigen Fällen, in denen Personen aus anderen Gründen ihren Vornamen änderten (z.B. Lea Rosh), nennen wir den früheren Vornamen auch. Gert Lauken (Diskussion) 21:29, 23. Mär. 2023 (CET)
Könnten denn Leute wie Frédéric von Anhalt oder Karl-Heinz Richard von Sayn-Wittgenstein auch durchsetzen, daß ihre Geburtsnamen als deadnames gelöscht werden? --Nuuk 14:51, 26. Mär. 2023 (CEST)
- In der deutschsprachigen WP würde mich das nicht mehr wundern. --Georg Hügler (Diskussion) 15:11, 26. Mär. 2023 (CEST)
- @Georg Hügler: Wie meinst du das? --Nuuk 07:51, 29. Mär. 2023 (CEST)
Obwohl sich augenfällig hier so allmählich ein Gender law etabliert
- „Mit zunehmender Länge einer Online-Diskussion nähert sich die Wahrscheinlichkeit für eine Zitierung einer Genderregel dem Wert Eins an.“,
bringe ich Godwin’s law nochmal ins Spiel
- Ricardo Klement hätte es gefreut, wenn er 1960 nicht mit seinem Dead name angesprochen worden wäre.
--Goesseln (Diskussion) 16:19, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Bestimmt hätte er auch total gerne seinen Artikel so geändert, wie er ihn gerne gehabt hätte. Ich glaube, was hier das Problem war, war einerseits fehlende Distanz zur Lemmaperson, andererseits scheint unklar zu sein, was dieses Konzept des Deadnaming überhaupt genau bedeuten soll. Siesta (Diskussion) 22:05, 26. Mär. 2023 (CEST)
Eine generelle Frage: Könntet ihr mir nochmal auf die Sprünge helfen, an welchen Stellen in diesem Projekt wir beschlossen haben, dass in dieser Enzyklopädie keine Deadnamens genannt werden dürfen? Am besten mit Links auf Regelwerk/MB o.Ä. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:47, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Gibt es bestimmt nirgends. --Nuuk 08:03, 31. Mär. 2023 (CEST)
Hallo, das ist schon eine sehr knifflige Sache. Was ist denn ganz genau die Definition eines Deadname? Ich denke da an den prototypischen Fall, dass ein alter Name nicht mehr genannt werden soll, weil die Person nun unter anderer gelebter Geschlechtsidentität lebt - und der alte Name würde die Transition aufdecken (darum z.B. "Peter" nicht erwähnen, wenn die Person nun als "Lisa" durchs Leben geht). In diesem Fall aber ist es, wenn ich es recht sehe, nicht strittig oder geheim, dass die Person früher unter anderer Geschlechtsidentität öffentlich bekannt war. Darum entsteht die Frage, ob der alte Name - der belegt ist - geheim gehalten werden soll. Die Frage ist, ob er im Zusammenhang mit der anderen Geschlechtsidentität zu sehen ist. Habe ich das so richtig zusammengefasst? Ziko (Diskussion) 20:48, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Die Antwort liegt für Deutschland im Transsexuellengesetz. Wenn jemand die "große Lösung" wählt, dann wird die Geburtsurkunde berichtigt und die Änderung der Geschlechtszugehörigkeit (und des Vornamens) gilt ab Geburt. Es gab also rechtlich keinen Zeitpunkt, zu dem der Deadname zutreffend war. In der Praxis wenden wir diese Regelung in sehr vielen Fällen auch dann an, wenn keine Änderung nach dem Gesetz eingetragen wurde, weil die gesetzlichen Regelungen so einschneidend sind, dass sie für eine Vielzahl der betroffenen Personen als unzumutbar gelten (im Koalitionsvertrag steht, dass das sehr bald grundlegend vereinfacht werden wird). Grüße --h-stt !? 00:56, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Es fragt sich nur, inwiefern das auf den sehr spezifisch gelagerten Fall Buschheuer anwendbar sein soll. Andererseits ist mir auch nicht ganz klar, worin momentan zwingend der Mehrwert für den Artikel liegen soll, den ursprünglichen Namen gegen den Willen der Lemmaperson dort zu nennen, wenn diese unter ihm noch nicht öffentlich bekannt war. Gut, es wurde gesagt, dass Buschheuer in einem Buch selbst jenen Namen thematisiert habe, aber das kann ja eigentlich nur zum Problem werden, wenn der Inhalt des Buches im Artikel behandelt wird, was bisher nicht der Fall ist. --Amberg (Diskussion) 02:55, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Due Geburtsurkunde wird auch bei (als Kind) Adoptierten umgeschrieben. Werden solche Lebensgeschichten und Geburtsnamen auch unterschlagen?
- Rückwirkende Änderungen oder gar die Unterdrückung von Informationen sind meiner Meinung immer, welches Thema es auch sei, höchst problematisch.t --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:25, 3. Apr. 2023 (CEST)
Die einfachste Lösung gegen ein Problem mit Deadnaming ist das Löschen des Artikels, sozusagen komplettes Recht auf Vergessen. Immerhin gibt es ja auch kein Recht auf Wikipedia-Artikel. --Jbergner (Diskussion) 11:29, 3. Apr. 2023 (CEST)
25. März
27. März
Wie wirkt ein Bearbeitungskonflikt bei neuen Benutzern?
Ein Bearbeitungskonflikt ist wohl ein ziemlich ärgerliche Sache. Das trifft schon für erfahrene Mitarbeiter zu, für Neulinge ist das aber ein Problem, das durchaus mit komplettem Datenverlust für den Neuling enden kann. Als Reaktion darauf kann ich mir durchaus vorstellen, dass potenzielle künftige Mitarbeiter die Wikipedia für immer verlassen.
Ich komme jetzt zu einer Gepflogenheit in Wikipedia, die mir erst jetzt auffällt: Wenn neue Artikel in Wikipedia eingestellt werden, kommen nach wenigen Minuten schon erste Wikipedianer, die diese neuen Artikel – oft auch kurz hintereinander mehrfach – bearbeiten. Neue Mitarbeiter sind aber wohl oft noch mit der Ausarbeitung ihres Artikels beschäftigt und stürzen so in einen oder mehrere Bearbeitungskonflikte. Das halte ich für kontraproduktiv, bzw. für katastrophal. Sollte man denn neuen Mitarbeitern nicht eine gewisse Zeit geben (z. B. 1 Stunde), damit sie ihre Artikel ohne Bearbeitungskonflikte ausarbeiten können? Dass diese Artikel womöglich eine gewisse Zeit unvollkommen sind, sehe ich als geringeres Problem, als den Verlust den wir durch vergraulte neue Mitarbeiter, die sich sofort wieder aus Wikipedia zurückziehen, haben. Grüße, -- Hans Koberger 15:34, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Topp, das habe ich auch oft schon gedacht. Meine Lösung: Wer sich vergraulen lässt, hat wenig Interesse beizutragen und will halt POVpushen. --fossa net ?! 15:51, 27. Mär. 2023 (CEST)
- „hat wenig Interesse beizutragen und will halt POVpushen“ Dieser Haltung kann ich mich nicht anschließen. --LG Dwain 15:56, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Hi fossa, wenn ich bei meinem ersten Edit einen BK gehabt hätte, wäre die Sache mit Wikipedia wohl für lange Zeit oder für immer erledigt gewesen. Allerdings könntest Du, zumindest teilweise, auch recht haben, weil ich nicht gleich mit einem neuen Artikel sondern mit einem Mini-Edit angefangen hab, und da die Wahrscheinlichkeit eines BKs doch sehr gering ist. -- Hans Koberger 08:34, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Schließlich haben wir schon jetzt Personalmangel…
- @Hans Koberger Wäre es nicht sinnvoller, wenn du zu diesem Thema einen Beitrag im Wikipedia:Kurier veröffentlichst? --LG Dwain 15:58, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Hallo Dwain, ja, vielleicht wäre das sinnvoller, oder vielleicht wäre das auch eine Sache für eine Umfrage? -- Hans Koberger 08:34, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Wenn das Formular nicht selbsterklärend ist, sondern mit Hilfe:Bearbeitungskonflikt/Formular eine lange Erklärung braucht, ist es nicht nur für Neulinge ungeeignet. Ich speichere mir höchstens Bearbeitungen, die ich in einem Stück kopieren und später einfügen kann, ansonsten lasse ich Fehler Fehler sein und wende mich Anderem zu. --Dag Tagen (Diskussion) 16:08, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Was an dem Formular ist nicht selbsterklärend: Links VersionA, rechts Version B: Für jeden bearbeiteten Absschnitt mithilfe der Radiobuttons auswählen, ob für diesen Abschnitt Variante A oder B verwendet werden soll --LG Dwain 16:26, 27. Mär. 2023 (CEST)
- ¯\_(ツ)_/¯ --Dag Tagen (Diskussion) 16:50, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Keine Ahnung, ob das wirklich abschreckend ist, aber der Rückgang derjenigen die beitragen ist ein echtes Problem und alles was da echt helfen kann, sollte gemacht werden.--McBayne (Diskussion) 16:53, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Falls ein neuer Benutzer einen neuen Artikel veröffentlicht, ohne diesen im BNR schon ausgearbeitet zu haben, könnte die Vorlage {{In Bearbeitung}} als Möglichkeit nutzen. Der sollte dann nach 24 Stunden wieder weg. Da könnten schnelle Editierer zumindest warten bis der Ersteller fertig ist, man hat ja danach noch genügend Zeit. Problematisch und schade allerdings, das neue Benutzer von der Möglichkeit kaum wissen und dann eben wie oben bemängelt mit Bearbeitungskonflikten zu kämpfen haben. Vorallem die Kategorien und Personendaten werden blitzschnell eingefügt. Pintsknife (Diskussion) 16:59, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Ja, vielleicht gäbe es auch die Möglichkeit, dass die Software von vorne herein diese (oder eine ähnliche) Vorlage in neue Artikel einbindet. -- Hans Koberger 08:34, 28. Mär. 2023 (CEST)
- ¯\_(ツ)_/¯ --Dag Tagen (Diskussion) 16:50, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Was an dem Formular ist nicht selbsterklärend: Links VersionA, rechts Version B: Für jeden bearbeiteten Absschnitt mithilfe der Radiobuttons auswählen, ob für diesen Abschnitt Variante A oder B verwendet werden soll --LG Dwain 16:26, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Wenn das Formular nicht selbsterklärend ist, sondern mit Hilfe:Bearbeitungskonflikt/Formular eine lange Erklärung braucht, ist es nicht nur für Neulinge ungeeignet. Ich speichere mir höchstens Bearbeitungen, die ich in einem Stück kopieren und später einfügen kann, ansonsten lasse ich Fehler Fehler sein und wende mich Anderem zu. --Dag Tagen (Diskussion) 16:08, 27. Mär. 2023 (CEST)
Oder das endlich der Entwurfsnamensraum aktiviert wird. Ärgerlich ist bei alten Benutzers die Nichtnutzung des BNR und statt dessen die Aufstellung des Verbotschildes. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:07, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Ja, ich denke, dass Benutzer ohne z.B. Sichterstatus gar keine neuen Artikel anlegen dürfen sollen. Für Neulinge, die es trotzdem wollen, sollen einen Weg über einen Mentor bzw. mit einem Entwurfsnamensraum erhalten. Und es muss eine Lösung sein, zu der man automatisch geführt wird, ohne, dass der Neuling erst einmal Dinge lernen und erfahren muss, die er nicht kennt. --Ziko (Diskussion) 20:05, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Und du glaubst ernsthaft, dass ein Neuling sich diese zusätzliche Hürde mit einem Mentor antäte? Das Schöne an WP ist doch, DASS man einfach so loslegen kann. Ein Entwurfsnamensraum oder ein automatisch erstelltes "In-Bearbeitung"-Bapperl könnten charmant sein, aber nur, wenn dem Neuling gleichzeitig unübersehbar und unmissverständlich erklärt würde, wie er das Bapperl auch wieder entfernen bzw. seinen fertigen Artikel in den ANR kriegen kann. Oder wenn das nach einer gewissen Zeit automatisiert erfolgte. Sonst, fürchte ich, würden dadurch nur Karteileichen entstehen. --Xocolatl (Diskussion) 20:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Naja, vielleicht ist es schön, dass man einfach so loslegen kann - das ist aber eben auch die Freiheit, ins offene Messer zu laufen. Mit allen unschönen Folgen. - Es ist in der Praxis wohl tatsächlich komplizierter, sonst kommt es zu unfertigen Entwürfen, die liegen bleiben. Ich will den Neuling jedenfalls vor der Erfahrung bewahren, dass er einen Artikel erstellt, der rasch gelöscht wird, und der Neuling ärgert sich nur und versteht die Welt nicht. --Ziko (Diskussion) 20:31, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich glaube, wir sind so lange dabei, dass wir uns in Neulinge gar nicht mehr hineinversetzen können. :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:39, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Naja, vielleicht ist es schön, dass man einfach so loslegen kann - das ist aber eben auch die Freiheit, ins offene Messer zu laufen. Mit allen unschönen Folgen. - Es ist in der Praxis wohl tatsächlich komplizierter, sonst kommt es zu unfertigen Entwürfen, die liegen bleiben. Ich will den Neuling jedenfalls vor der Erfahrung bewahren, dass er einen Artikel erstellt, der rasch gelöscht wird, und der Neuling ärgert sich nur und versteht die Welt nicht. --Ziko (Diskussion) 20:31, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Und du glaubst ernsthaft, dass ein Neuling sich diese zusätzliche Hürde mit einem Mentor antäte? Das Schöne an WP ist doch, DASS man einfach so loslegen kann. Ein Entwurfsnamensraum oder ein automatisch erstelltes "In-Bearbeitung"-Bapperl könnten charmant sein, aber nur, wenn dem Neuling gleichzeitig unübersehbar und unmissverständlich erklärt würde, wie er das Bapperl auch wieder entfernen bzw. seinen fertigen Artikel in den ANR kriegen kann. Oder wenn das nach einer gewissen Zeit automatisiert erfolgte. Sonst, fürchte ich, würden dadurch nur Karteileichen entstehen. --Xocolatl (Diskussion) 20:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
[Es wäre sinnvoll, wenn in dem Artikel unter dem Abschnitt Schulprofil auch die Sonnenuhr erwähnt würde. etwa so:]
Auf dem Schulhof befindet sich eine Sonnenuhr, deren Anzeigefeld den gesamten nördlichen Teil des Schulhofs bedeckt. Es handelt sich um die 3. größte ihrer Art in Deutschland (nach der auf der Halde Hoheward bei Herten und der auf dem Theaterplatz in Aschaffenburg). Bundesweit ist sie die einzige Schulsonnenuhr mit entsprechenden pädagogischen Möglichkeiten für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Sie wurde für das Schuljubiläum 2010 geplant und ist in den Folgejahren realisiert worden. --Schreivi (Diskussion) 19:00, 27. Mär. 2023 (CEST)^
- Die Frage ist hier: Diskussion:Apostelgymnasium besser aufgehoben. Gruß --ManfredK (Diskussion) 22:00, 27. Mär. 2023 (CEST)
- Hallo Herr K. vielen Dank für Ihren Hinweis. Ich bin neu bei Wikipedia. Können Sie mir sagen, was ich als weiteres machen muss, damit dieser Zusatz aufgenommen wird? Schreivi --Schreivi (Diskussion) 21:35, 28. Mär. 2023 (CEST)
- Durch Belege die Behauptung stützen und ggf. ein Bild hochladen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:09, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Zum Beispiel durch https://www.apostelgymnasium.de/index.php/galerie/rund-ums-apg/sonnenuhr als Einzelnachweis. --Wurgl (Diskussion) 16:16, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Zur Sicherheit: „ggf. ein Bild hochladen“ meint ein eigenes Bild – auf jeden Fall keines von der Schulseite, die Wurgl verlinkt hat, dazu fehlt die nötige Lizenz. — Speravir – 01:50, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Was auf https://www.apostelgymnasium.de/index.php/galerie/rund-ums-apg/sonnenuhr steht, stammt alles von mir. Ich möchte aber, dass der von mir (siehe oben) formulierte Text auch auf der Wikipediaseite erscheint. Mir ist aber nicht klar, was ich da machen muss. --Schreivi (Diskussion) 13:14, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Den von dir formulierten Text kannst du ruhig in den Wikipedia-Artikel setzen. (Es passiert manchmal, dass jemand sieht, wie ein neu in die Wikipedia gesetzter Text schon auf einer anderen Website steht, und dann käme der Verdacht auf, es sei eine unerlaubte Textübernahme.) Zum Belegen stehen hier Erklärunge: Wikipedia:Belege. Also eine Fußnote hinter den zu belegenden Absatz, und in die Fußnote die entsprechenden Angaben. --Ziko (Diskussion) 20:39, 1. Apr. 2023 (CEST)
- In dem Fall müsstest Du, Schreivi, aber zusätzlich noch eine Genehmigung erteilen, und zwar für Bilder und Text, damit alle anderen sicher davon ausgehen können, dass es sich um keine Urheberrechtsverletzung handelt. (Ziko, es reicht hier meiner Meinung womöglich nicht mehr, den Beleg aufzuführen, das hängt aber natürlich auch von möglichen Kürzungen und Umformulierungen ab.) Benutzer:Reinhard Kraasch, du bist jetzt der einzige, der mir hier auf Anhieb einfällt, könnte sich der Nutzer dazu an dich wenden? Schreivi, der Erstkontakt per E-Mail sollte idealerweise über die im Impressum des Gymnasiums aufgeführte Seketariats-Adresse erfolgen. — Speravir – 02:25, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Bitte nicht an mich persönlich (außer, dass man mir natürlich – z.B. im Rahmen des Lotsen- oder Mentorenprogramms – Fragen stellen kann), sondern der unter Wikipedia:Bildrechte#Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist beschriebenen Prozedur folgend. Was Texte angeht, kommt selten Sinnvolles dabei heraus, wenn man vorhandene Webseiten oder dergleichen kopiert, da würde ich von dem Weg über eine Freigabe eher abraten und dazu raten, den Text passend umzuformulieren. Rein grundsätzlich stellt sich aber die Relevanzfrage, ich empfehle einen Relevanzcheck. Und rein grundsätzlich: Vor dem Anlegen eines neuen Artikels Neuen Artikel anlegen zu lesen - was leider niemand tut. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:00, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Wie setze ich eine Fußnote zum Einzelnachweis? --Schreivi (Diskussion) 12:38, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Hallo Schreivi, RTFM: Hilfe:Einzelnachweise. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:55, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Wie setze ich eine Fußnote zum Einzelnachweis? --Schreivi (Diskussion) 12:38, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Bitte nicht an mich persönlich (außer, dass man mir natürlich – z.B. im Rahmen des Lotsen- oder Mentorenprogramms – Fragen stellen kann), sondern der unter Wikipedia:Bildrechte#Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist beschriebenen Prozedur folgend. Was Texte angeht, kommt selten Sinnvolles dabei heraus, wenn man vorhandene Webseiten oder dergleichen kopiert, da würde ich von dem Weg über eine Freigabe eher abraten und dazu raten, den Text passend umzuformulieren. Rein grundsätzlich stellt sich aber die Relevanzfrage, ich empfehle einen Relevanzcheck. Und rein grundsätzlich: Vor dem Anlegen eines neuen Artikels Neuen Artikel anlegen zu lesen - was leider niemand tut. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:00, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Was auf https://www.apostelgymnasium.de/index.php/galerie/rund-ums-apg/sonnenuhr steht, stammt alles von mir. Ich möchte aber, dass der von mir (siehe oben) formulierte Text auch auf der Wikipediaseite erscheint. Mir ist aber nicht klar, was ich da machen muss. --Schreivi (Diskussion) 13:14, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Durch Belege die Behauptung stützen und ggf. ein Bild hochladen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:09, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Hallo Herr K. vielen Dank für Ihren Hinweis. Ich bin neu bei Wikipedia. Können Sie mir sagen, was ich als weiteres machen muss, damit dieser Zusatz aufgenommen wird? Schreivi --Schreivi (Diskussion) 21:35, 28. Mär. 2023 (CEST)
29. März
30. März
Deutsche Namen für tschechische Orte in Eisenbahnartikeln
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_%C5%BDelezn%C3%A1_Ruda%E2%80%93Plze%C5%88 hat einen Streckenverlaufskasten, in dem es heißt "Plzeň [...] früher Pilsen". Das ist ungefähr so falsch wie "Firenze früher Florenz". Was sind die genauen Regeln zu diesem Thema, das heikel allenfalls dann ist, wenn es um ehemals deutschsprachige Orte geht? -- Quintus V. (Diskussion) 14:05, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ich kann es nur für uns sagen, wir schreiben nicht "Maribor früher Marburg an der Drau" oder "Belgrad" eigentlich Griechisch Weissenburg. Das gibt nur böses Blut. Bei Pilsen, Prag und Brünn würde ich beim deutschen Namen bleiben, Karlsbad vielleicht in Klammern dahintersetzen, aber irgendwelche Kuhkäffer in Böhmen: Tschechisch und nur Tschechisch. --fossa net ?! 16:22, 30. Mär. 2023 (CEST)
WP:NK#Anderssprachige Gebiete. -- Clemens 18:33, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Unklare bzw. falsche Fragestellung führt zu falschen Antworten. Nein, mit WP:NK#Anderssprachige Gebiete hat das nicht das allergeringste zu tun. Das Missverständnis liegt aber schon in der falsch gestellten Frage.
Es geht im Streckenband um Namen von Bahnhöfen, nicht um Namen von Orten. Und nicht um deutsche sondern in der Tat um frühere. Im Streckenband in Bahnstreckenartikeln stehen die offiziellen Bahnhofsbezeichnungen und hier ebem als Zusatz die früheren offiziellen Bahnhofsbezeichnungen.
Bahnhofsnamen im heutigen Tschechien hatten nun mal bis WK 1 offiziell deutsche Namen. Der Vergleich mit "Firenze früher Florenz" ist eine grobe Fehlinterpretation.
"Plzeň hlavní nádraží früher Pilsen" ist vielmehr genauso ein Fall wie "Solingen Hbf (ehem. Solingen-Ohligs)" (rechts im Streckenband).
Übrigens steckt im Beispiel "Plzeň hlavní nádraží früher Pilsen" noch mehr drin: die Einfügung des Zusatzes "hlavní nádraží". Der kam erst zu den Zeiten, als der Bahnhof schon tschechisch war. Zuvor hieß der eben offiziell nicht "Pilsen Hbf" sondern einfach nur "Pilsen".--Global Fish (Diskussion) 11:01, 1. Apr. 2023 (CEST)- Als Hauptautor der fraglichen Artikel: Es geht konkret darum, den letzten Stand der Bahnhofsnamen der k.k. Staatsbahnen vor der Übernahme durch die tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD zu dokumentieren. Die Namen weisen oft eigentümliche Mischformen zwischen deutsch und tschechisch auf und sie entsprechen oft nicht den seinerzeitigen amtlichen deutschen (österreichischen) Ortsnamen. Die Belege in den Artikeln sind angegeben. Das sind einerseits die mir vorliegenden Fahrpläne vom Sommer 1912 und die bei bahnmedien.at als Nachdruck bestellbare Eisenbahnkarte Österreich-Ungarns von 1914 mit Stationsverzeichnis. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:06, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Okay. Danke. Damit kann man das archivieren, das war dann wirklich einfach nur ein Missverständnis. Dass Bahnhöfe sich gelegentlich anders schreiben als die namensgebenden Orte und da auch kuriose Formen vorkommen können, beschränkt sich nicht unbedingt auf gemischtsprachige Gebiete... -- Clemens 00:32, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Als Hauptautor der fraglichen Artikel: Es geht konkret darum, den letzten Stand der Bahnhofsnamen der k.k. Staatsbahnen vor der Übernahme durch die tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD zu dokumentieren. Die Namen weisen oft eigentümliche Mischformen zwischen deutsch und tschechisch auf und sie entsprechen oft nicht den seinerzeitigen amtlichen deutschen (österreichischen) Ortsnamen. Die Belege in den Artikeln sind angegeben. Das sind einerseits die mir vorliegenden Fahrpläne vom Sommer 1912 und die bei bahnmedien.at als Nachdruck bestellbare Eisenbahnkarte Österreich-Ungarns von 1914 mit Stationsverzeichnis. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:06, 1. Apr. 2023 (CEST)
– ErledigtClemens 00:32, 4. Apr. 2023 (CEST)
31. März
Kommentarlose Streichungen von Überarbeitungen
Liebe Wikipedia-Gemeinde, wenn ich eine Wikipedia-Seite überarbeitet habe, dann ist es mir schon mehrfach passiert, dass diese Überarbeitung nach einiger Zeit von jemand anderem wieder rückgängig gemacht wurde, ohne dass der/diejenige mir das mitgeteilt und begründet hätte, was ja leicht möglich wäre, etwa auf meiner persönlichen Seite Dipol1912. Bei meiner letzten Überarbeitung ging es um eine m.E. wichtige und sinnvolle Ergänzung der Seite zur Schrödingergleichung, die nach wenigen Stunden wieder verschwunden ist. Ich bitte sehr darum, dass mir jemand erläutert, warum manche Wikipedianer derartige (dirigistische) Kompetenzen besitzen. Unbegründete Streichungen sind m.E. generell, von wem auch immer, eigentlich nicht akzeptabel. Ich möchte ja gerne weiter bei Wikipedia mitmachen, aber unter diesen Voraussetzungen ist das für mich sehr Erniedrigend. Mit freundlichen Grüßen --Dipol1912 (Diskussion) 22:44, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Kurz (ohne Kenntnis der einschl. VG, ggf. dort nachsehen): In der ZQ nicht begründete Löschungen von Texten, die kein Vandalismus sind, sind unerwünscht und können m. E. im Einzelfall selbst als Vandalismus angesehen werden. Grundsätzlich muss aber zuerst der Einstellende begründen, warum etwas hinzugefügt werden kann/soll/muss.
- Nimm mit dem löschenden Benutzer Kontakt auf: vorzugsweise auf der Disku oder via WP-Mail.
- Über die WP-Mail-Funktion kannst Du auch selbst kontaktiert werden, weshalb offene E-Mail-Adressen usw. unnötig sind.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 02:16, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Quetsch: Zum besseren Verständnis des voranstehenden Texts für Neulinge: VG = Versionsgeschichte des Artikels; ZQ = Zusammenfassungszeile zur Erläuterung der Änderungen (erscheint in der Versionsgeschichte); WP-Mail = E-Mail über das Wikipedia-System; Weitere Abkürzungen und Wikipedia-Jargon kannst du auf H:Glossar nachlesen. Lass dich nicht verunsichern, aller Anfang ist schwer, auch in der Wikipedia. --X2liro (Diskussion) 09:34, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Das ist eine gute Frage. Dirigistische Kompetenzen hat hier im Grunde niemand. Aber es gibt bei Wikipedia halt eine schreckliche Besserwisserei, bei der sich oftmals Leute mit mehr Wikipedia-Erfahrung durchsetzen. Jeder kann hier irgendwas streichen, auch mit fragwürdiger oder gar falscher Begründung. Und dann stellt sich die Frage, ob einem die Sache einen Streit wert ist. Lg --Doc Schneyder Disk. 02:41, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Dort hast du, Dipol1912, unter der Zusammenfassung "Hinweis zum Anwendungsbereich der Schrödingergleichung." einen Absatz "Anwendungsbereich" eingefügt, jedoch ohne jegliche Belege per Sekundärliteratur. Der Revert erfolgte ca. fünf Stunden später mit der Begründung "Die letzte Textänderung von Dipol1912 wurde verworfen: gutes Thema, aber nicht gut dargestellt." Du könntest mit dem revertierenden Kollegen Benutzer:Bleckneuhaus besprechen, wie man das seiner Meinung nach besser darstellen kann (laien-verständlicher); zudem musst du dir noch Gedanken machen, mit welcher Literatur das belegt werden kann. Insbesondere solche Formulierungen wie "massive Vernachlässigungen" sind zu belegen. Vg --Jbergner (Diskussion) 02:55, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich sehe zwei Probleme. 1) Die Einfügung war ohne jeden Beleg (und wirkt daher wie eine Privattheorie, die bei Wikipedia nicht erlaubt ist. wp:OR. 2) Die Begründung "Gutes Thema, aber nicht gut dargestellt." ist für die Zurücksetzung eines solchen Kapitels absolut unzureichend. "Mir gefällt die Darstellung nicht." ist keine hinreichende Begründung für eine Rückgängigmachung. --Doc Schneyder Disk. 12:31, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Vielleicht darf ich die geschätzte Aufmerksamkeit auf Diskussion:Schrödingergleichung#Löschung_vom_neuen_Abschnitt_===_Anwendungsbereich_=== lenken? --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:43, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Dankeschön, hatte ich nicht gesehen. --Doc Schneyder Disk. 13:01, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Vielleicht darf ich die geschätzte Aufmerksamkeit auf Diskussion:Schrödingergleichung#Löschung_vom_neuen_Abschnitt_===_Anwendungsbereich_=== lenken? --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:43, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich sehe zwei Probleme. 1) Die Einfügung war ohne jeden Beleg (und wirkt daher wie eine Privattheorie, die bei Wikipedia nicht erlaubt ist. wp:OR. 2) Die Begründung "Gutes Thema, aber nicht gut dargestellt." ist für die Zurücksetzung eines solchen Kapitels absolut unzureichend. "Mir gefällt die Darstellung nicht." ist keine hinreichende Begründung für eine Rückgängigmachung. --Doc Schneyder Disk. 12:31, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Dort hast du, Dipol1912, unter der Zusammenfassung "Hinweis zum Anwendungsbereich der Schrödingergleichung." einen Absatz "Anwendungsbereich" eingefügt, jedoch ohne jegliche Belege per Sekundärliteratur. Der Revert erfolgte ca. fünf Stunden später mit der Begründung "Die letzte Textänderung von Dipol1912 wurde verworfen: gutes Thema, aber nicht gut dargestellt." Du könntest mit dem revertierenden Kollegen Benutzer:Bleckneuhaus besprechen, wie man das seiner Meinung nach besser darstellen kann (laien-verständlicher); zudem musst du dir noch Gedanken machen, mit welcher Literatur das belegt werden kann. Insbesondere solche Formulierungen wie "massive Vernachlässigungen" sind zu belegen. Vg --Jbergner (Diskussion) 02:55, 1. Apr. 2023 (CEST)
1. April
Lemma mit … vs. Lemma mit ...
Das erste ist das Unicodezeichen … (Ellipsis) und das zweite sind drei einzelne Punkte.
Es gibt Lemmata die diese Ellipsis enthalten und es gibt welche mit den drei Punkten. Manchmal gibt es beides, wobei eines der beiden eine Weiterleitung ist.
Beipiele:
- Weiterleitungen von ... nach … (von 3 Punkten zur Ellipsis) (85 Fälle):
- 0,999... ==> 0,999…
- 111 ... ==> 111 …
- Aber, Herr Doktor... ==> Aber, Herr Doktor…
- Ohne diese Weiterleitung (130 Fälle):
- Weiterleitung von … nach ... (vom Ellipsis zu den 3 Punkten) (4 Fälle):
- Ohne diese Weiterleitung (24 Fälle):
Wollen wir das einheitlich haben oder ist die aktuelle Situation zufriedenstellend? Gibts da irgendwo eine schlaue Regel? --Wurgl (Diskussion) 10:42, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Für den Leser gibt es keinen Unterschied. Warum sollte etwas geändert werden? --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- … und ... haben in den üblichen Schriftarten eine leicht unterschiedliche Darstellung. Genauso wie bei ’ vs. ' und – vs. -. Ich würde einheitlich … bevorzugen und gegebenenfalls eine Weiterleitung mit ... anlegen. --Fomafix (Diskussion) 11:45, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Per WP:Typografie ist eindeutig die Ellipsis zu verwenden, mit Weiterleitung von den drei Punkten. Die schwierigere Frage ist die nach dem führenden Leerzeichen (im Deutschen ja recht eindeutig, aber bei den fremdsprachigen Titeln etwas komplexer). --XanonymusX (Diskussion) 11:55, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin ebenfalls für eine Vereinheitlichung, im Fließtext werden ja schon jetzt regelmäßig die drei Punkte durch die Ellipsis ersetzt. Und in machen Schriftarten gibt es sogar eine deutlich unterschiedliche Darstellung. lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:00, 1. Apr. 2023 (CEST)
- (BK) Ich bin über diese Fragestellung auch schon öfters gestolpert, weil das von mir verwendete Tool autoFormatter die drei einzelnen Punkte durch das Unicodezeichen ersetzt. Nicht nur in Weiterleitungen, sondern auch im Artikeltext. Dabei wüsste ich ad hoc gar nicht, wie man das Unicodezeichen direkt eingibt. Wenn ich die Auslassungspunkte im Text lese, kann ich auch nicht erkennen, ob es drei einzelne Punkte oder das Unicodezeichen ist, ich erkenne das im Gegensatz zum Aka-Strich (Halbgeviertstrich) nicht. --Eduevokrit (Diskussion) 12:06, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Per WP:Typografie ist eindeutig die Ellipsis zu verwenden, mit Weiterleitung von den drei Punkten. Die schwierigere Frage ist die nach dem führenden Leerzeichen (im Deutschen ja recht eindeutig, aber bei den fremdsprachigen Titeln etwas komplexer). --XanonymusX (Diskussion) 11:55, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Die Frage hat sich mir wegen Spezial:Diff/232374384 gestellt. Vorher waren einzelne Punkte mit Zero width space dazwischen im Lemma. Die Statistik ist eindeutig, aber es gibt die Ausreißer.
- Visuell ist der Unterschied je nach Schriftart kaum zu merken. Im Editfenster hab ich feste Zeichenbreite, da sind die Unterschiede deutlich. Unterscheiden kann man es recht gut, wenn man mit der Maus selektiert. --Wurgl (Diskussion) 12:30, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe die hiesige Überschrift in Photoshop bei 1600% angeschaut, es gibt keinen Unterschied. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:17, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Hast du ein Schmartfon? Guck es dir dort an. Die Abstände zwischen den Punkten sind etwas kleiner, zumindest auf den Android-basierten Systemen). --Wurgl (Diskussion) 15:02, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Davon mal abgesehen. Mir geht es zudem wie Eduevokrit wie soll ich das denn eingeben? Davon abgesehen, wie soll das ein Leser, eine Leserin eingeben? Wie soll das jemand eingeben, der hier neu ist? Durch die vielen Vorlagen, Unicodezeichen, komischen Schriftarten, die ja unbedingt genutzt werden müssen, lädt die Wikipedia viele jetzt schon nicht mehr zum Mitmachen ein. Weitere Hürden erleichtern das nicht gerade. --Itti 13:20, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe dafür ein Skript, genau wie für Anführungszeichen oder Gedankenstriche. Aber grundsätzlich ist das eines der Zeichen, die in der Sonderzeichenleiste immer zur Verfügung stehen. Wir halten uns in deWP im Gegensatz zu den meisten anderen Sprachversionen an Typografieregeln, davon brauchen wir keine Ausnahmen. Es passiert aber ja auch nichts, wenn Neulinge Anführungszeichen, Auslassungspunkte oder Striche falsch eingeben, die werden nach und nach korrigiert. Nur bei Lemmata müssen wir darauf achten, dass Weiterleitungen vorhanden sind, da ansonsten Rotlinks entstehen, die sich speziell Neulinge wohl nicht erklären können. --XanonymusX (Diskussion) 13:29, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wo finde ich dieses Skript in deinen JavaScript-Unterseiten? Darf ich es benutzen oder steht es nicht unter CC-BY-SA? Bisher arbeite ich nämlich immer noch Windows+V und LanguageTool wie unten beschrieben. --LG Dwain 13:33, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Es handelt sich um Benutzer:Schnark/js/veAutocorrect, rufe ich über meine global.js auf. Es funktioniert allerdings nur im VE und im 2017er-Editor; für die Diskussionswerkezuge würde ich es gerne erweitern, aber weiß nicht, ob ich das hinbekomme, Schnark ist ja leider nicht mehr aktiv. --XanonymusX (Diskussion) 13:39, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich falle aber nicht mehr unter "Anfänger" nur ist es mir nicht gegeben, all die merkwürdigen Zeichen auf meiner Tastatur zu haben, oder sie einbauen zu können. Die Zeilen mit diesen Zeichen wurden ja unfreundlicherweise von der WMF bei irgendwelchen Umstellungen, die unglaublich wichtig waren, entfernt und technische Dummis wie ich können sich nicht unbegrenzt Skripte basteln, die das anbieten, zumal solche "privaten" Skripte sehr schnell auch nicht mehr laufen, wenn die Technis der WMF mal wieder an der Software rumfrickeln. Das ist alles extrem erschwerend für die Mitarbeit. Bitte auch mal an die nicht so technisch begabten denken, die dennoch mitmachen möchten. Gruß --Itti 13:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- VE und 2017er-Editor hatten immer eine Sonderzeichenauswahl (wenn auch nicht so komfortabel), für den alten Editor gibt es mit Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenus ja ein Gadget. Die WMF denkt diesbezüglich leider nicht mit, da sie sich an der enWP orientiert, die gut ohne Sonderzeichen auskommt, weil sie Typografie weitestgehend ignoriert. Daher haben die Entwickler leider auch nie viel Mühe in eine Autokorrektur gesteckt, wie sie jedes brauchbare Textverarbeitungsprogramm hat. Wenn es nach mir ginge, hätten wir eine Autokorrektur nach Schnarks Vorbild als Standard aktiviert, aber da gibt es wohl Bedenken hinsichtlich Ladezeiten. Nun ja, wie gesagt, die meisten Dinge werden ohnehin hinterherkorrigiert, und gerade bei der Ellipsis ist die sichtbare Auswirkung minimal, also alles nicht problematisch. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 13:50, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wo finde ich dieses Skript in deinen JavaScript-Unterseiten? Darf ich es benutzen oder steht es nicht unter CC-BY-SA? Bisher arbeite ich nämlich immer noch Windows+V und LanguageTool wie unten beschrieben. --LG Dwain 13:33, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Bei Windows kann man unter Windows+V besondere Sonderzeichen Festtackern, die man dann nur noch auszuwählen braucht. Das Add-on „LanguageTool“ schlägt solche Änderungen automatisch vor. --LG Dwain 13:30, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wie man es eingeben kann, steht hier: Auslassungspunkte#Tastatur Ich bin ja Freakler und verwende Linux. Windows gibts hier nicht (bzw. nur eingesperrt als virtuelle Maschine). Was mich immer wieder erstaunt, ist die recht komfortable Eingabe solcher Zeichen im Bastler-System Linux während das professionelle Windows keine Unterstützung hat. Verstehen muss ich das nicht. --Wurgl (Diskussion) 14:49, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe dafür ein Skript, genau wie für Anführungszeichen oder Gedankenstriche. Aber grundsätzlich ist das eines der Zeichen, die in der Sonderzeichenleiste immer zur Verfügung stehen. Wir halten uns in deWP im Gegensatz zu den meisten anderen Sprachversionen an Typografieregeln, davon brauchen wir keine Ausnahmen. Es passiert aber ja auch nichts, wenn Neulinge Anführungszeichen, Auslassungspunkte oder Striche falsch eingeben, die werden nach und nach korrigiert. Nur bei Lemmata müssen wir darauf achten, dass Weiterleitungen vorhanden sind, da ansonsten Rotlinks entstehen, die sich speziell Neulinge wohl nicht erklären können. --XanonymusX (Diskussion) 13:29, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe die hiesige Überschrift in Photoshop bei 1600% angeschaut, es gibt keinen Unterschied. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:17, 1. Apr. 2023 (CEST)
Wo finde ich Info zu padleft
Ich habe etwa "┌{{padleft:┘|32|─}}" in Quelltexten gesehen und wüsste gerne wo die Doku dazu zu finden ist (bitte nur den Link - Einlesen werde ich mich selbst). --TapTun (Diskussion) 12:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- en:Template:Pad. --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:28, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Vielen Dank! Bin gerade auch selbst in Hilfe:Parserfunktionen/Text fündig geworden. Hier kann gerne geschlossen werden. --TapTun (Diskussion) 12:47, 1. Apr. 2023 (CEST)
Was sollen diese Änderungen?
Spezial:Diff/226335412/232080875 & Spezial:Diff/216313254/232080960 müssen noch gesichtet werden. Ich weiß allerdings nicht, was diese Änderungen auslösen und ob sie gesichtet werden sollten. --LG Dwain 13:50, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Nach ISO 3166#ISO 3166-1: „AA, ZZ und die Bereiche QM–QZ und XA–XZ sind für private Verwendung reserviert.“ Was immer das heißen soll: Ist das für Gebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone plausibel? Und wenn, warum nicht XB, XC usw.? Wer kodifiziert das? Vllt. gilt das auch nur am 1. April ;) Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:34, 1. Apr. 2023 (CEST)
- „... Codes für die Ozeane fehlen. Bis dies von der ISO nachgeholt wird, hat sich die Wikipedia aus dem Bereich für private Nutzung in der ISO 3166-1 (AA, QM–QZ, XA–XZ und ZZ) die Codes XA, XI, XN, XO, XP und XS angeeignet.“ (Vorlage:Coordinate) XA steht für Atlantik. --TapTun (Diskussion) 15:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für eure Hilfe; dann weiß ich beim nächsten Mal, dass es bei Bohrinsel o. ä. gesichtet werden kann (wenn es dem richtigen Meer entspricht. --LG Dwain 09:46, 3. Apr. 2023 (CEST)
- „... Codes für die Ozeane fehlen. Bis dies von der ISO nachgeholt wird, hat sich die Wikipedia aus dem Bereich für private Nutzung in der ISO 3166-1 (AA, QM–QZ, XA–XZ und ZZ) die Codes XA, XI, XN, XO, XP und XS angeeignet.“ (Vorlage:Coordinate) XA steht für Atlantik. --TapTun (Diskussion) 15:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
Identische Einzelnachweise zusammenführen
Hat jemand von euch ein Script oder einen Bot, um die vielen in Kraftfahrzeugkennzeichen doppelt vorkommenden Einzelnachweise zusammenzuführen? --Leyo 22:55, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ist das so okay?
- Ich hatte schon mal Code dafür geschrieben, hab aber Schimpfe bekommen und das wieder deaktiviert. Jetzt hab ich mal statt ":0", ":1" als Name für die Referenzen den Hostnamen aus der Url genommen, hoffentlich bekomm ich nicht wieder Schimpfe :-) --Wurgl (Diskussion) 11:26, 2. Apr. 2023 (CEST)
- (Zwischenquetsch) Perfekt, vielen Dank! --Leyo 21:08, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Wie is'n das, werden damit wirklich nur identische Einzelnachweise zusammengefasst, also z. B. dann nicht, wenn die Seitenzahl unterschiedlich ist? Ansonsten schaut das gut aus, nix Schimpfe. --Eduevokrit (Diskussion) 12:05, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Nur wenn der Teil zwischen den <ref identisch ist. --Wurgl (Diskussion) 12:09, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Ja, dann ist das doch perfekt. Wie kann man den Bot denn zum Zusammenführen der Einzelnachweise händisch anstoßen? --Eduevokrit (Diskussion) 14:35, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Kleiner Finger – ganze Hand? *duck* Momentan nicht bzw. nur per Zuruf. --Wurgl (Diskussion) 14:39, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Diese Funktion Könnte vielleicht auch bei Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten helfen. Bei langen Artikeln, hängen irgendwann die Einzelnachweise und die können dann leider nicht mehr abgerufen werden. Pintsknife (Diskussion) 14:41, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Ich kann nicht einschätzen, wie viel Arbeit das macht. Aber ich fände es verlockend, wenn man diese Funktion auch ohne Brüllen nützen könnte. --Eduevokrit (Diskussion) 14:59, 2. Apr. 2023 (CEST)
- 1.) Bei den 13 Seiten im ANR sind insgesamt(!) 2 Pärchen die ich zusammenziehen kann, da sind aber Seiten darunter, wo deutlich über 100 Vorlagen nicht aufgelöst werden können.
- 2.) Kommt auf die Liste.
- 3.) Ich hab noch quadratisches Zeitverhalten … also bei doppelt so vielen brauch ich die vierfache Zeit, da muss ich noch daran arbeiten, sonst dauert das bei 300 Einzelnachweisen ewig und drei Tage. --Wurgl (Diskussion) 15:07, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Ich kann nicht einschätzen, wie viel Arbeit das macht. Aber ich fände es verlockend, wenn man diese Funktion auch ohne Brüllen nützen könnte. --Eduevokrit (Diskussion) 14:59, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Diese Funktion Könnte vielleicht auch bei Kategorie:Wikipedia:Maximale Seitengröße durch Vorlageneinbindungen überschritten helfen. Bei langen Artikeln, hängen irgendwann die Einzelnachweise und die können dann leider nicht mehr abgerufen werden. Pintsknife (Diskussion) 14:41, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Kleiner Finger – ganze Hand? *duck* Momentan nicht bzw. nur per Zuruf. --Wurgl (Diskussion) 14:39, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Ja, dann ist das doch perfekt. Wie kann man den Bot denn zum Zusammenführen der Einzelnachweise händisch anstoßen? --Eduevokrit (Diskussion) 14:35, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Nur wenn der Teil zwischen den <ref identisch ist. --Wurgl (Diskussion) 12:09, 2. Apr. 2023 (CEST)
wmflabs.org
die MWF gibt jedes Jahr immer mehr Geld aus für Hardware und Hosting und dann: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/WLE/Wiki-Loves-Earth-Cup_(2023) mit dem Ergebnis: "This website is under heavy load (queue full) We're sorry, too many people are accessing this website at the same time. We're working on this problem. Please try again later." Stellt sich die Frage, sind dort nur Amateure am Werk oder was machen die Verantwortlichen eigentlich beruflich?! --mw (Diskussion) 23:20, 1. Apr. 2023 (CEST)
- „... sind dort nur Amateure am Werk ...?“ Im Prinzip nein. Der fähige Mitarbeiter versucht sich gerade einzuloggen. --R Eriwahn (Diskussion) 11:20, 2. Apr. 2023 (CEST)
- es wird immer besser: ".... 500 Internal Server Error If you are the administrator of this website, then please read this web application's log file and/or the web server's log file to find out what went wrong.", wie gesagt, was machen die hoch bezahlten Mitarbeiter eigentlich so beruflich?!--mw (Diskussion) 22:49, 2. Apr. 2023 (CEST)
- ==> https://phabricator.wikimedia.org da ist das richtig aufgehoben. --Wurgl (Diskussion) 23:17, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Ich hab mal im Chat gefragt:
- ==> https://phabricator.wikimedia.org da ist das richtig aufgehoben. --Wurgl (Diskussion) 23:17, 2. Apr. 2023 (CEST)
- es wird immer besser: ".... 500 Internal Server Error If you are the administrator of this website, then please read this web application's log file and/or the web server's log file to find out what went wrong.", wie gesagt, was machen die hoch bezahlten Mitarbeiter eigentlich so beruflich?!--mw (Diskussion) 22:49, 2. Apr. 2023 (CEST)
<andrewbogott> Wurgl: that project seems to have quite a few admins, the list as at https://openstack-browser.toolforge.org/project/globaleducation <andrewbogott> Wurgl: the site is down because the database is down. The database is down because the drive is full on the database server. The drive is full because there are 15GB of log files <andrewbogott> Wurgl: fixed (maybe) via indiscriminate deletion of logfiles on the db server <Wurgl> thx
- Läuft also wieder … bis die Logfiles die Platte zugemüllt haben. --Wurgl (Diskussion) 23:57, 2. Apr. 2023 (CEST)
- und es geht weiter: " This website is under heavy load (queue full) We're sorry, too many people are accessing this website at the same time. We're working on this problem. Please try again later." ... die ausgebenen Millionen von Dollar reichen wohl nicht. Vielleicht sollte man mehr Geld in Hardware stecken, als in "Human-Ressources", nur ein Vorschlag. --mw (Diskussion) 22:25, 3. Apr. 2023 (CEST)
2. April
Schreibweise von Ordinalzahlen, was ist erwünscht?
Für Schreibweise von Zahlen gibt es bei Wikipedia Richtlinien: Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. Auch die Frage, ob eine Zahl in Ziffern oder Buchstaben geschrieben werden soll, wird dort behandelt. Ordinalzahlen werden dort aber leider nicht erwähnt.
Welche Variante ist die beste?
- a) Der Spieler schoss das 10.000ste Tor.
- b) Der Spieler schoss das 10.000. Tor
- c) Der Spieler schoss das zehntausendste Tor.
Mir gefällt c) am besten.
Lg --Doc Schneyder Disk. 18:14, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Also a) sieht seltsam aus, im konkreten Fall würde ich auch zu c) tendieren, da bei b) bereits ein Punkt als Tausenderpunkt vorhanden ist. Wäre es hingegen das achthundertsiebenundneunzigste Tor, würde mir das 897. Tor besser gefallen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:52, 2. Apr. 2023 (CEST)
3. April
Bots und Tools sind heute wohl alle tot
Die stellen da was um, genaueres steht hier: https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/cloud-announce@lists.wikimedia.org/thread/Q4C4QW5X4ATG3ANRO6CMDIWCG42YM6NJ/
Jedenfalls bist 17 Uhr UTC (19 Uhr Ortszeit) ist große Pause mit Bots und etliche Tools laufen wohl auch nicht. --Wurgl (Diskussion) 07:59, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Danke, habe mich schon gewundert. --Eduevokrit (Diskussion) 08:03, 3. Apr. 2023 (CEST)
- toolforge scheint seit 18 Uhr wieder zu laufen. --mw (Diskussion) 18:20, 3. Apr. 2023 (CEST)
Sollte soweit durch sein. Es kann sein, dass manche Tools durch den unerwarteten Neustart nicht funktionieren. Dann am besten dem Toolbetreiber Bescheid geben. --Count Count (Diskussion) 19:42, 3. Apr. 2023 (CEST)
Stummschalten
In meiner Mitteilungsbox landen jetzt wiederholt Meldungen, dass irgendetwas stummgeschaltet wurde. Keine Ahnung was das ist und warum ich das wissen muss. Bitte um Aufklärung oder besser noch um Stummschaltung der Stummschaltungsmitteilung verbunden mit einer Entschuldigung für die Belästigung. Danke. --Goesseln (Diskussion) 22:02, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Wenn ich die Mitteilung richtig lese, kannst du anklicken, dass du für einen bestimmten Artikel keine Nachrichten mehr bekommen möchtest, also die Benachrichtigungen "Stummschalten". Stummgeschaltet wurde jedoch nichts. Die Mitteilung finde ich jedoch auch nervig. Viele Grüße --Itti 22:05, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Ich vermute, gemeint sind MediaWiki:Notification-dynamic-actions-mute-page-linked und MediaWiki:Notification-dynamic-actions-unmute-page-linked? Sind mir auch schon eher negativ aufgefallen. Ich inde es sehr inkonsequent, dass dieser lange Link immer ausgeschrieben dargestellt wird, der andere Link (Alle Links auf diese Seite) hingegen abgeschnitten wird. Da scheint das Layout noch nicht ganz ausgeklügelt zu sein. --XanonymusX (Diskussion) 22:20, 3. Apr. 2023 (CEST)
- War mal so frei und habe das Layoutproblem gemeldet. Vielleicht erfahren wir dann auch etwas über den Grund der Änderung in dem Bereich. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 22:55, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Ich vermute, gemeint sind MediaWiki:Notification-dynamic-actions-mute-page-linked und MediaWiki:Notification-dynamic-actions-unmute-page-linked? Sind mir auch schon eher negativ aufgefallen. Ich inde es sehr inkonsequent, dass dieser lange Link immer ausgeschrieben dargestellt wird, der andere Link (Alle Links auf diese Seite) hingegen abgeschnitten wird. Da scheint das Layout noch nicht ganz ausgeklügelt zu sein. --XanonymusX (Diskussion) 22:20, 3. Apr. 2023 (CEST)
4. April
WIKI mit zweierlei Maß bei neuen Erkenntnissen?
Hallo an alle,
gibt es bei WIKI zweierlei Maß bei neuen Erkenntnissen? Hier ein Beispiel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Weibull-Verteilung mit Angabe "Quelle painting: Eigenes Werk; data source: http://www.dwd.de/"
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Windkraftanlage#Reparatur_und_tats%C3%A4chliche_Verlauf_Windgeschwindigkeit mit "...Forschungsergebnisse. Die Wikipedia ist ausschließlich an letzterem interessiert..."
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Windenergie#Dynamik_der_%C3%84nderung_der_Windgeschwindigkeit_fehlt mit " in der Wikipedia nicht zulässig"
Bei den beiden letzteren Artikeln fehlen noch Erkenntnisse aus der Praxis.
Leider gibt es beim DWD nur sehr spärlich hochauflösende Trends zu besonderem Ereignis:
PS
Ich hatte schon vor über 10 Jahren ähnliche Ablehnung das meine KKW Stendal Nachforschungen nicht in Wiki einfließen sollten (es wurde sogar Fälschung angeführt). Bei der Masse der Veröffentlichungen ist dieses Argument .. Meine Nachforschungen sind doch Bestandteil von Wiki geworden.
mfg --Rm2 (Diskussion) 09:18, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Das mag auch einfach daran liegen, dass man im ersten Fall schlichtweg nur irgendeine Weibull-Verteilung zeigt, irrelevant was eigentlich auf den Achsen steht (aber zur Orientierung halt hilfreich), während du in den anderen Artikeln offenbar versucht deinem narrativ zu folgen und etwas mit den Bildchen zu beweisen. Im letzteren Fall bist du verantwortlich reputable Quellen zu nennen und eine Ausgewogene Darstellung zu liefern. Das kann ich in den dort von dir geführten Diskussionen bei kurzem überfliegen nicht wirklich erkennen. Und Andol hat dir dort doch schon Grundlegendes erklärt. Und eigene Nachforschungen abseits von Literaturrecherche sind eben ganz fix TF, ist nun leider so.--Maphry (Diskussion) 09:44, 4. Apr. 2023 (CEST)
Layoutfehler auf der Hauptseite dsb.wp
Hallo zusammen! Wäre jemand mal so lieb, sich anzuschauen, was auf der Hauptseite der niedersorbischen Wikipedia mit dem Layout schiefläuft und könnte es gegebenenfalls sogar reparieren? Vielen Dank schon mal im Voraus, j.budissin+/- 12:22, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Was genau meinst du? Sieht für mich auf den ersten Blick alles in Ordnung aus. --XanonymusX (Diskussion) 12:34, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Bei mir sieht das momentan mit dem neuen Layout so aus, aber das kann natürlich auch an meinen Einstellungen liegen. In anderen Sprachversionen sehe ich das aber nicht. --j.budissin+/- 12:38, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Sehr seltsam, ich sehe nichts davon, egal mit welchem Skin. Bei dir scheinen bestimmte Bestandteile des Skins nicht geladen zu werden. --XanonymusX (Diskussion) 13:47, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Bei mir sieht das momentan mit dem neuen Layout so aus, aber das kann natürlich auch an meinen Einstellungen liegen. In anderen Sprachversionen sehe ich das aber nicht. --j.budissin+/- 12:38, 4. Apr. 2023 (CEST)
Durch Maschen fallende Klammerfehler
Ich bin etwas erstaunt zu sehen, dass offensichtliche Fehler wie insource:/\[\[\[/ bzw. insource:/\]\]\]/ (wobei hier auch viele Falsch-Positive dabei sind) offenbar durch die Wartungsmaschen fallen. Auch von Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler wird diese Fehlerart anscheinend nicht erfasst. Einer der Fehler wurde beispielsweise 2020 eingefügt. --Leyo 13:33, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Ersteres könnte vermutlich einfach über Bots korrigiert werden, da dort eigentlich keine falze-positives drunter sein dürften, bei letzterem allerdings würde sonst so etwas passieren: [[Datei:xy.jpg|mini|Hallo ich bin das [[Brot]]]] → [[Datei:xy.jpg|mini|Hallo ich bin das [[Brot]]. Und das wäre ja nicht Sinn der Sache … --LG Dwain 13:39, 4. Apr. 2023 (CEST
- Ich bin mir bewusst, dass es diesen Fall gibt. Aber Regex-Experten könnten die Treffer bestimmt entsprechend filtern. --Leyo 13:46, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Warum fragst du nicht einfach Aka, ob er seinen Such-Ausdruck entsprechend anpassen mag? Das ist doch jetzt nichts, was eine allgemeine Diskussion erfordert. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:52, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin mir bewusst, dass es diesen Fall gibt. Aber Regex-Experten könnten die Treffer bestimmt entsprechend filtern. --Leyo 13:46, 4. Apr. 2023 (CEST)
API - Commons - subcats
Hallo, die API-Abfrage auf Commons für die categoryinfo sagt mir zwar dass die Kategorie c:Category:Symbols 72 Unterkategorien besitzt, aber nicht welche:
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:ApiSandbox#action=query&format=json&prop=categoryinfo&titles=Category%3ASymbols&formatversion=2
- https://commons.wikimedia.org/w/api.php?action=query&format=json&prop=categoryinfo&titles=Category%3ASymbols&formatversion=2
Wer kann mir sagen ob und wie ich mir diese Kategorien auflisten lassen kann per API? Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 14:43, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Das geht über list=categorymembers (API-Hilfe), z.B.
- --Count Count (Diskussion) 15:04, 4. Apr. 2023 (CEST)
BKL einrichten
Hallo, der Artikel Ben Sherman behandelt zwei unterschiedliche Themen: Einmal die Person und dann den Modelabel. Bertha Benz und Mercedes-Benz sind ja auch nicht das gleiche. Wie mache ich das zur BKL? --fossa net ?! 15:00, 4. Apr. 2023 (CEST)
- So wenig wie dort zum Label steht, kann das Label auch im Artikel zu Ben Sherman behandeln. Ansonsten könnte man unter Ben Sherman#Die Marke {{Hauptartikel|Ben Sherman (Label)}} einsetzen, einen Versionsimport von Ben Sherman#Die Marke nach Ben Sherman (Label) erbitten, Ben Sherman (Label) weiter ausarbeiten und dann Ben Sherman (Begriffsklärung) erstellen und mit Vorlage:Begriffsklärungshinweis auf die BKL verweisen. --LG Dwain 15:26, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Ist denn die Person für sich alleine relevant? Ich würde es so lösen wie in en:Ben Sherman. --Leyo 18:46, 4. Apr. 2023 (CEST)
Verstosse ich gegen meine Auflagen?
Ich darf ja nicht in LGBTIAQ+-Themen editieren. Nun editiere ich aber in Ben Sherman und der war ja bekanntlich G. --fossa net ?! 16:21, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Ist das jetzt eine rhetorische Frage oder eine Selbstanzeige? Kopfschüttel ...--Eduevokrit (Diskussion) 17:48, 4. Apr. 2023 (CEST)
- Deine Frage betrübt mich. Die Änderung [13] war unsinnig, da sie einen lesbaren Text durch eine syntaktisch falsche Konstruktion ohne ‚und‘ ersetzt hat, der Änderungskommentar war überzogen und die oben gemachte Behauptung über Ben Sherman, die sich auf einen privaten Blog-Beitrag stützt, ist nicht akzeptabel. Wen interessiert denn ein privater Blog-Beitrag? --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:20, 5. Apr. 2023 (CEST)
5. April
Vielfache Tennis-Lemma-TF
Guten Tag, per BD:Siebenschläferchen#Verständnisfragen bin ich auf einen seriell begangenen Verstoß gegen WP:NK und WP:TF aufmerksam geworden.
Zunächst zur Erklärung: Im Tennisbereich werden Lemmata für Turnierartikel aufgrund einer fachbereichsinternen Regelung nach dem Muster Turnierserie Austragungsort und ggf. Jahr gebildet. Das Turnier der ATP Challenger Tour in Casablanca heißt demnach ATP Challenger Casablanca. Der offizielle Name, meist ein alle paar Jahre wechselnder Sponsorenname, wird dadurch als Lemma vermieden. Kann man so machen, kein Problem.
Schwierig wird es für dieses System an dem Punkt, an dem es in einem Austragungsort verschiedene Turniere der gleichen Serie gibt. Für diesen Fall ist nach unseren Grundsätzen ein WP:Klammerlemma notwendig. Der Tennisbereich hat jedoch ATP Challenger Casablanca nicht zur Begriffsklärung gemacht, sondern später angelegte Artikel über andere, allerdings gleichnamige Turniere einfach mit dem Zusatz -2, -3 usw. versehen, also hier konkret ATP Challenger Casablanca-2, ATP Challenger Casablanca-3 usw. Diese Lemmata erwecken den Eindruck eines tatsächlichen Eigennamens, sind aber reine Theoriefindung und die entsprechenden Artikel verweisen per BKL II gegenseitig aufeinander (Benutzer:Jesi, hierzu würde mich deine Meinung interessieren, mir kommt das sehr ungewöhnlich vor). Dass ATP Challenger Casablanca ohne eine solche Zusatzziffer auskommt, liegt allein darin begründet, dass dieses Turnier zufällig das erste war, über das in der de:wp ein Artikel geschrieben wurde.
Den krassesten derartigen Fall, ATP Challenger São Paulo mit acht verschiedenen Turnieren (bis hin zu ATP Challenger São Paulo-8 und entsprechend langer BKL II) habe ich ebenso wie noch zwei, drei weitere Fälle selbst behoben, indem ich eine BKS und ordentliche Klammerlemmata erstellt sowie die Kategorien verschoben hab. Es gibt jedoch schon jetzt mehr als 80 fehlende Begriffsklärungen und rund 200 auf diese Weise falsch belemmerte Artikel, Tendenz weiter steigend. Aufdecken lassen sie sich mit der Suche nach den Stichworten ATP-2, WTA-2 und ITF-2. Allein um die Lemmata für die künftig zu erstellenden Begriffsklärungsseiten freizubekommen, sind schätzungsweise 5000 Linkfixes notwendig, hinzu kommen Verschiebeedits sowie Korrekturedits in Artikeln und Navileisten.
Was kann man bei so einer Größenordnung tun? Doch nicht einfach alle in die QS stecken? Durch eingangs verlinkte Benutzerdiskussion ist das Problem den Fachautoren seit zehn Tagen bekannt, getan hat sich allerdings nichts. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 09:59, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Also die erste grundsätzliche Bemerkung ist die, dass es (um beim Beispiel ATP Challenger Casablanca zu bleiben) von den "erweiterten" Lemmata keine BKH geben dürfte. Wenn jemand "ATP Challenger Casablanca-2" eingibt, will er dorthin und nicht zu einem anderen. Lediglich im "Hauptlemma" wird ein BKH gesetzt, siehe WP:BKL#Der Begriffsklärungshinweis (BKH). Ansonsten stimme ich der Intention von DynaMoToR voll und ganz zu: Hier müssten passende Klammerlemmata (wahrscheinlich mit Jahreszahlen) verwendet und eine BKS eingerichtet werden. Mit ATP Challenger São Paulo ist das schon erinigermaßen gelungen. Dort sollten die jeweiligen Verschiebereste eliminiert und der "Fall" ATP São Paulo analog behandelt werden. -- Jesi (Diskussion) 12:36, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Warum hast du das nicht erst mal mit dem Tennis-Portal besprochen als das gleich hierhin zu ziehen? Die werden ja ihre Gründe haben, also erkundige dich bitte dort.--Maphry (Diskussion) 12:41, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Es geht nicht um die Gründe. Wie es dazu gekommen ist, geht aus der verlinkten Diskussion hervor. Es geht darum, das zu beheben. Bin nicht dafür, den Bock zum Gärtner zu machen. DynaMoToR (Diskussion) 12:49, 5. Apr. 2023 (CEST)
Begriffe der Weiterleitungen im Intro?
Es stört mich immer wieder, wenn ich durch eine Weiterleitung auf einen Artikel gelange und diesen Begriff dann nicht im Intro finde. Beispiel gerade: Menschenrechtsverletzung. Bin ich die Einzige, die das stört? --Andrea (Diskussion) 11:00, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Nun ja diese Weiterleitung wurde 2004 angelegt, mag sein, dass sie zwischenzeitlich auch mal zielführender war.
- Generell haben wir durchaus Richtlinien, wie eine Weiterleitung oder das Ziel auszusehen hat, siehe Wikipedia:Weiterleitung. Dort steh auch,
„Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden“
- Nun ist Wikipedia aber ein dynamisches Projekt, in dem sich Inhalte ständig ändern können. Es gibt beispielsweise auch eine Seite Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink, die defekte Weiterleitungen auflistet, wenn jemand beispielsweise die Zielüberschrift ändert (Auch Aka hat eine Fehlerliste für defekte Abschnittslinks, meine ich). Das muss dann von Hand angepasst werden. Mache ich auch schon seit etlichen Jahren. Das soll helfen den Leser besser ans Ziel zu bringen. Viele Benutzer sind sich dessen aber nicht bewusst, dass eine simple Änderung einer Überschrift zur Folge haben kann, dass Weiterleitungs- und Abschnittslinks zerstört werden. Es sollte natürlich so sein, dass der Begriff zum einen im Zielartikel erklärt wird und zum anderen, dass der Link auch genau dort hinführt, wo die Erklärung im Artikel steht. Gibt es keine passende Überschrift so wird dann ein {{Anker}} gesetzt.
- Natürlich wäre es sinnvoller wenn das Ziel erklären würde was genau mit eine Verletzung der Menschenrechte gemeint ist, aber alle entsprechenden Weiterleitungen führen scheinbar nur auf Menschenrechte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:30, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Danke Ló, das hilft mir schonmal. Ich entsinne mich duster, dass mir der Fettdruck einer WL schonmal weggelöscht wurde. Aber dann weiß ich wenigstens, dass es durch eine der allseits beliebten Regeln gedeckt ist. Es grüßt die --Andrea (Diskussion) 11:46, 5. Apr. 2023 (CEST)