Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juni 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2022 um 00:48 Uhr durch Nadi2018 (Diskussion | Beiträge) (UNO-Flüchtlingshilfe Stiftung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


neue Kategorie zu Konvertit? (erl.)

In der Kategorie:Konversion gibt es keine unterkat Kategorie:Konvertit oder Kategorie:Person (Konversion). In speziellen Fällen (siehe z.B. Jean du Bec) macht eine Kategorisierung mMn Sinn (bei dem die Konversion unmittelbar wichtig für den Grund der Relevanz ist). Oder werden solche Fälle anderswo einsortiert? Mengenmäßig wären das wohl tausende Fälle (wenn da alle einsortiert werden), ich würde aber nur die „besonderen“ Konvertiten da rein geben. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:44, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was sollen denn "„besondere“ Konvertiten" sein? Menschen mit einem Wiki-Artikel? --Jbergner (Diskussion) 07:25, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
wenn jemand konvertiert und dann etwas besonderes in der neuen Religion macht. zB Edith Stein, (ich kenne leider fast nur Beispiele andere Religion > rk Kirche), Paul Ritz (hier +- zwangsweise). Der Wechsel des Glaubens (im Zusammenhang mit der Politik) ist ein relativ häufiger Vorgang (evang. Adelige in Öst nach 1620, viele Deutschnationale in Ö wechselten um 1890 von rk zu evang.) Sehe gerade, dass wir zu Exulanten (die sich weigerten zu konvertieren) auch keine kat haben. Da gibt es nur Kategorie:Hugenotten. Da gehört auch was gemacht, --Hannes 24 (Diskussion) 13:15, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, oder August der Starke, der katholisch wurde, um König von Polen werden zu können - worauf die Dresdner Protestanten angepisst waren und die evangelische Frauenkirche bauten. Wenn, dann gehören in eine solche Kategorie nur Menschen rein, bei denen die Bedeutung der Konversion entscheidend war für das Kerngebiet, durch das sie relevant geworden sind, oder anders ausgedrückt: Die konvertiert sind und aufgrund ihrer religiösen Haltung / Tätigkeit relevant sind. Ansonsten wird das uferlos ... Die ersten Christen waren ja im Prinzip alles Konvertiten (vom Judentum), ein späteres Beispiel wäre Konstantin der Große. Dagegen konvertierte Heinrich VIII. (England) zwar auch aus politischen Gründen, jedoch war das aufgrund der Gründung der Church of England so bedeutsam, dass das nochmal eine andere Hausnummer war als bei August. Die Abgrenzung ist wirklich schwierig ... Es gibt übrigens auch bekannte Beispiele vom Christentum weg, z.B. Cat Stevens ..HH58 (Diskussion) 14:11, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
ja, die Abgrenzung ist ein Problem. Zudem wurden viele auch mehr oder weniger dazu genötigt. In der Gegenreformation hat man die (evang.) Kinder den Eltern weggenommen und bei Jesuiten streng rk erziehen lassen. Konvertiten neigen ja dazu besonders überzeugt zu sein von der neuen Religion. Bekanntes aktuelles Beispiel: sollte bei Tony Blair die kat drin sein? Ja, weil er sehr prominent ist, nein, weil es seine reine Privatsache ist (wenn er als aktiver Premiere es gemacht hätte, dann vll?) Zudem müsste man dann in alle Varianten aufsplittern xyz → abc, abc → xyz. In anderen Kulturkreisen haben wir von solchen Dingen ganz wenig Kenntnis (zB Moslem → Hindu). Bei den Janitscharen gehörte die Knabenlese zum System, noch so was unrühmliches: Zwangstaufe. Vor kurzem hier entdeckt John Tanner (Abenteurer), passt aber nicht ganz. Ein erster Schritt könnten „bekehrte rk Heilige“ sein, aber das sind wohl hunderte (weil gerade die dann sehr missionarisch/heilig waren/lebten). Schwierig, --Hannes 24 (Diskussion) 18:16, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Wahlentscheidungshilfe --Kimastram (Diskussion) 22:11, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 15:55, 30. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Ich sehe keine Relevanz an einer Liste wo alle Gastauftritte, von irgendeinem Schauspieler, aufgeführt sind, die Deutschsprachige Wikipedia ist keine Fan Wiki. Hier ist der Falsche Ort für so eine Aufzählung.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:51, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist richtig, aber man findet so besser Verlinkungen, zB kann man dann auch andere Serien finden, in denen manche Schauspieler mitgewirkt haben, ist bei "Two and a half men" ja auch so, und dies ist hier vielleicht auch erst der Anfang. Und warum sollte man etwas löschen, was schon mal da ist? --Fred Ward68 (Diskussion) 18:10, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sind lauter Blaulinks und die Fernsehserie ist zweifellos relevant. Scheint mir damit eine gültige Liste zu sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:21, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wo soll da ein Verstoß gegen WP:Listen sein? Ist ja auch keine Rohdatensammlung. Daher behalten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:30, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz fraglich; siehe auch einschlägige RK. --Michileo (Diskussion) 00:02, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es bräuchte wohl unabhängige Pressestimmen, möglichst mit Einschätzungen zu Besucherzahlen. Angesichts der Gründung im ersten Jahr der Pandemie könnten die etwas klein sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:59, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, geschweige denn belegt Lutheraner (Diskussion) 00:20, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hauptfigur in einer international ausgestrahlten Serie mit allein fünf in Deutschland ausgestrahlten Staffeln. Da ist "Relevanz nicht ausreichend dargestellt" ein wenig ... mutig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:06, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz scheint mir auch klar zu sein.--Berita (Diskussion) 09:44, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mutig ist es so einen falschen Stub einzuwerfen. Danke für den Hinweis und den Ausbau, der allerdings auch weniger weitschweifig sein könnte. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:55, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel -- Toni 01:43, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikel inhaltlich weitgehend am Lemma vorbei. Allgemeines zu Sucher und Kameratechnik, spezifischer Sinn und Funktion des Leuchtrahmensuchers werden jedoch nicht erklärt. Dazu völlig beleglos. So wohl nicht zu retten. Nachfrage im Portal blieb ohne Reaktion --87.144.19.65 03:15, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte bereits angefangen irrelevantes zu löschen, aber erstmal aufgehört. Es würde fast nichts bleiben und das ist unbelegt oder bereits im Artikel Sucher zu finden wo es auch hingehört. Am besten ist es wohl die wenigen Informationen zum Leuchtrahmensucher (letztlich bleibt nur ein Satz) in den Artikel Sucher einzuarbeiten und dann löschen, was ich gerne übernehme. --87.144.19.65 03:24, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Exzerpt eines Studenten (Benutzername in LinkedIn) aus dem Logistik-, Material- und Beschaffungsketten-Studium des Bachelor of Arts an der Fachhochschule des BFI Wien. Aus genau drei Seiten eines Bachelor-Lehrbuchs abgeschrieben. --Jbergner (Diskussion) 09:55, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz nicht dargestellt, kaum Berichterstattung [1] -- Toni 10:22, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz nicht dargestellt -- Toni 10:35, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Als Ersteller des Artikels bin ich sicher voreingenommen. Dennoch möchte ich gerne argumentieren, warum der Artikel aus meiner Sicht vorerst nicht gelöscht werden sollte. Es ist richtig, dass der im Artikel genannte Jahresumsatz von 68,8 Mio. Euro nicht das Relevanzkriterium von mehr als 100 Mio. Euro erreicht. Hierbei handelt es sich um den Jahresumsatz von 2019 und damit zwar um den aktuellsten verfügbaren, jedoch nicht den aktuellsten tatsächlichen Wert. Anhand der Entwicklung der Vorjahre (2017: 43,6 Mio., 2018: 50,8 Mio., 2019: 68,8 Mio.; vgl. BAnz) sowie an weiteren Parametern wie Mitarbeiterzahl und Bilanzsumme lässt sich erkennen, dass das Unternehmen stark wächst und das Relevanzkriterium voraussichtlich bald erreicht oder möglicherweise bereits erreicht hat.
Ich schlage daher vor, die Löschung auszusetzen, bis Geschäftszahlen zum Jahr 2020 vorliegen. Sollten diese der Entwicklung der Vorjahre folgen oder gar bereits das Relevanzkriterium erreicht haben, schlage ich vor, den Artikel nicht zu löschen.
Alternativ könnte der Artikel sicher zunächst gelöscht und später, bei nachweislichem Erreichen des Kriteriums, neu erstellt werden. Ich plädiere jedoch eher für einen inklusionistischen als exklusionistischen Ansatz.
Zur Klarstellung: Ich bin kein Mitarbeiter der Firma, unterhalte keine Geschäftsbeziehungen zu ihr und besitze keine Anteile. Auch sonstige mögliche Interessenkonflikte bestehen aus meiner Sicht nicht. --Shinryuu (Diskussion) 13:56, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz nicht dargestellt, siehe auch [2], Artikelersteller ist [3] -- Toni 10:37, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer, kein enz. Artikel -- Toni 10:40, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz nicht dargestellt, keine ausreichende externe Rezeption -- Toni 11:58, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Andreas Steiner (Psychosoph). --Krdbot (Diskussion) 12:22, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weshalb wurde dies geändert? Bitte diese Änderung wieder rückgängig machen. Es wurde bewusst nicht "Politiker" als "Lemma-Bestandteil" für die Überschrift bzw. den Titel gewählt. --DaranWisent (Diskussion) 13:04, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was verschafft dieser Person enzyklopädische Relevanz? --enihcsamrob (Diskussion) 12:01, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Weil er eine politisch aktive Person war und ist und auch als eine Art Verfassungsrechtler aktiv ist. Über ihn wurden bereits Artikel veröffentlicht und der Wikipedia Eintrag ist wichtig um Informationen über ihn zur Verfügung stellen zu können.
Zudem: Wer entscheidet ob jemand oder etwas eine enzyklopädische Relevanz besitzt? --Shivangel2021 (Diskussion) 12:24, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweise dazu findest du in unseren WP:Relevanzkriterien. Politisch aktiv reicht nicht, als Kandidat wurde er nicht gewählt, zu seinen "wissenschaftlichen" Schriften o.ä. gibt es keine Angaben, in der DNB ist er offenbar nicht vertreten. Und wenn man sich gegen etwas wehrt, ist man noch kein "Verfassungsrechtler". Ich sehe hier ebenfalls keine Relevanz. (Und dass der neu angemeldete User Shivangel2021 sofort die richtige Seite gefunden hat, macht mehr als stutzig.) -- Jesi (Diskussion) 12:38, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wieso macht das mehr als stutzig? Wenn man doch etwas bearbeiten möchte dann muss man hier doch angemeldet sein oder nicht? Ich verstehe den Punkt mit den Relevanzkriterien allerdings verstehe ich nicht weshalb es sofort gelöscht wird, wenn es heißt es dauert ca 7 Tage und es gibt eine Löschdiskussion. --Shivangel2021 (Diskussion) 12:42, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Genau die findet hier ja statt. Es wurde nur der Verschieberest gelöscht, weil ich den Artikel verschoben habe. Zum dritten Mal: Man soll hier nicht immer neue Klammerzusätze erfinden, und wenn er relevant sein sollte, dann am ehesten als Politiker o.ä. -- Jesi (Diskussion) 12:47, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wer darf diese "Klammerzusätze" erfinden und wer nicht? Welche "Klammerzusätze" sind denn gestattet?
Psychosophie ist ein gängiger Begriff, wenngleich es in der deutschsprachigen Wikipedia keinen Eintrag dazu gibt, dafür in der englischsprachigen zu "Psychosophy". Weshalb wird also von "erfunden" gesprochen? Wenn es die "Psychosophie" gibt, und es gibt sie, dann gibt es eben auch "Psychosophen". "Politiker" ist lediglich ein Teilbereich. Ausserdem braucht es auch keine Publikationen, die in der DNB auffindbar sind.
In den Relevanzkriterien heisst es:
"Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant."
Das bedeutet also nicht, dass wenn irgendein Kriterium nicht erfüllt ist, das "Thema" zwangsläufig keine ezyklopädische Relevanz hat oder für Wikipedia irrelevant ist. --DaranWisent (Diskussion) 13:11, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weiter heisst es in den Relevanzkriterien:
"Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten." --DaranWisent (Diskussion) 13:16, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen steht in den WP:Relevanzkriterien zu Politikern:
"Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben [...]"
Das bedeutet, dass dies kein "Muss-Kriterium" ist. --DaranWisent (Diskussion) 14:59, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass hier Diffamierungen erlaubt sind und irgendwelche Accounts mit einer IPv6-Adresse Diskussionsbeiträge machen können, macht mich noch sehr viel mehr als mehr als stutzig. :-) Sind die Admins auf Wikipedia eigentlich alle voneinander unabhängig oder spielen da systemische und organisationskulturelle Effekte mit rein?
Bei Shivangel handelt es sich natürlich um jemanden, der zum Wikipedia-Eintrag beiträgt. --DaranWisent (Diskussion) 14:46, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Löschen gerne auch schnell. Selbstdarstellung eines gescheiterten Landtagskandidaten aus dem Umfeld der Coronakritiker mit philosophischen Ambitionen--Machahn (Diskussion) 13:11, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Falsch! Psychosophie ist kein gängiger Begriff (ausgenommen vielleicht in der Anthroposophie]]. Und die Relevanzkriterien mit uns diskutieren will jeder (gefühlte) zweite, der uns die WP zu erklären berufen fühlt. Ist hier aber grundsätzlich falsch. Wenn Du etwas so einschneidendes verändert willst, so ist Dein Weg: WP:Meinungsbild. Hast Du dort eine Grundlage geschaffen, dann kann die Änderung (ggf wieder unter Diskussionsbedarf) angepasst werden. Hier aber sind deine "Argumente" diesbezüglich nichtig, überflüssig und vergebene Lebenszeit (für uns zumindest, Du kannst mit deiner Zeit umgehen, wie Du willst). Bringe lieber Gründe für heutige Relevanz (auf Grundlage der bestehenden WP:Relevanzkriterien. Danke! --2003:D5:FF29:3000:45C3:E8:65AB:EDD6 13:26, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung dazu, da sich hier auf den englischsprachigen Artikel bezogen wird: Dort heißt es [The word Psychosophy] was used in a wide variety of contexts from 1743 to the 1920s but fell out of use in the 20th century. -- Jesi (Diskussion) 13:40, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Korrekt. Das ist allerdings in der Praxis nicht zutreffend, allerdings halte ich die Frage für berechtigt, warum das (angeblich, laut Wikipedia) so ist. --DaranWisent (Diskussion) 14:07, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht zutreffend, dass "Psychosophie" ein Begriff ist, der "ausgenommen vielleicht in der Antroposophie" gängig ist. Aber ich stimme dir zu, dass es kein "gängiger Begriff" ist mit Bezug zu dem, was wohl viele als "gängig" bezeichnen würden. Und da sind wir bereits bei einem grundsätzlichen Problem, das folgende Fragen aufwirft:
- Was bedeutet "gängig" konkret?
- Ab wann ist etwas "gängig"?
- Ist lediglich gut und wichtig, was "gängig" ist?
Wenn wir gerade bei "gängig" sind:
Wenn es so ist, wie du schreibst, dass "jeder (gefühlte) Zweite" mit "euch" die "Relevanzkriterien" diskutieren will, dann könnte das ein Zeichen dafür sein, dass diese eben nicht passend genug sind. Und eben, nochmals das Zitat aus den "Relevanzkriterien": "Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten. Zudem unterliegen die Maßstäbe einem gewissen Wandel in Diskussionen und der Praxis auf Wikipedia:Löschkandidaten."
By the way wirkt es auf mich ziemlich selbstgefällig und erhaben, wenn du schreibst, dass sich diese Menschen dazu "berufen" fühlen euch "WP zu erklären". Dasselbe gilt für "nichtig, überflüssig und vergebene Lebenszeit".
Worauf beziehst du den Hinweis mit dem "Meinungsbild" konkret bzw. was soll ich "Einscheindendes" verändern wollen? Soviel hierzu unabhängig davon: Es gibt keine Kausalkette die besagt, dass etwas zwangsläufig deshalb "korrekt", "richtig", oder "wahr" ist, nur weil eine Gruppe oder (ggf. nur vermeintliche) Mehrheit diese Meinung hat. Das sind eher Argumente, die einer eher sozialistisch-kommunistischen Ideologie zuzuordnen sind. Im Zweifelsfall auch faschistoiden Organisationskulturen.
Gewiss folgen noch weitere "Gründe für heutige Relevanz", merci. Wichtige Gründe liegen vor allem im tatsächlichen Tun begründet, nicht ob es "bekannt" oder "gängig" ist oder diese von einer "Autorität" als wichtig betrachtet werden. Das gilt selbst beim Recht auf Akteneinsicht, dort hat (eigentlich) nicht nur i.V.m. Artikel 6 EMRK jeder das Recht auf die vollständigen Akten und Nebenakten und nicht nur auf jene, die das Gericht für relevant hält (Vgl. bspw. BGHSt 52, 58, 63 f. = NJW 2007, 3652). --DaranWisent (Diskussion) 14:25, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
PLONK! --2003:D5:FF29:3000:45C3:E8:65AB:EDD6 14:31, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das bedeutet es wird deinerseits eine Art "ideologisch motivierte Bereinigung" gefordert? --DaranWisent (Diskussion) 13:13, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
nö. wäre er Landtagsmitglied geworden, hätte er als Philosoph die Anerkennung der Fachwelt bekommen oder genügend publiziert wäre er relevant. Nichts davon oder vergleichbaren Relevanzkriterien scheinen erfüllt zu sein. --Machahn (Diskussion) 13:16, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weshalb erwähnst du dann "Coronakritiker" und lässt eine negative Konnotation weiter mitschwingen, indem du von "gescheitert" und "philosophischen Ambitionen" sprichst? Wer genau ist "die Fachwelt"? Woher weisst du, dass er keine "Anerkennung" bekommt?
Was qualifiziert dich, um darüber zu befinden, was relevant ist und was nicht? Welches Amt oder welche "Anerkennung in der Fachwelt" hast du? :-)
"Scheinen" genau. War dir bekannt, dass die Landtagswahl grundgesetz- und verfassungswidrig umgesetzt wird und wie der Landtag damit umgeht? Das ist m. E. nach sehr relevant...und der Einsatz dafür "Anerkennung" wert... --DaranWisent (Diskussion) 13:22, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wir diskutieren hier nicht mit Reichsbürgern über Relevanz. Wir stellen darf, was andere sagen. für die Auswahl ziehen wir unser Regelwerk heran. Ansonsten wäre es für uns WP:Theoriefindung... --2003:D5:FF29:3000:45C3:E8:65AB:EDD6 13:32, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein weiterer Diffamierungsversuch. Aber ich werde prüfen, ob in dem verlinkten Wikipedia-Eintrag auch diese BVerfGE-Entscheidung referenziert ist: Urteil des Zweiten Senats vom 31. Juli 1973 auf die mündliche Verhandlung vom 19. Juni 1973 – 2 BvF 1/73.
Hoffentlich in jedem Fall nicht die Handreichung des Landesamts für Verfassungsschutz fpr das Land Baden-Württemberg, denn diese ist wissenschaftlicher und historischer Nonsens. --DaranWisent (Diskussion) 14:41, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanter Querdenkerspam. Löschen. --91.20.4.188 13:31, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Blick in den Quellenabschnitt reicht. Jede Menge Eigenbelege, dazwischen ein paarmal der Schwarzwälder Bote. Damit keine öffentliche Rezeption in relevantem Umfang nachgewiesen, weder positiv noch negativ. Unbekannter Politiker und Privatphilosoph. Löschen.--Meloe (Diskussion) 14:10, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass sich dieser Diskussionbeitrag von Meloe aufgrund der Diffamierung mit "irrelvantem Querdenkerspam" bereits selbst disqualifiziert hat. Ferner sollte Meloe darauf achten, keine Beleidigungen oder falschen Tatsachenbehauptungen in den Raum zu stellen, da diese nach den §§ 185, 186, und 187 StGB strafrechtliche Relevanz haben (vgl. bspw. auch Beschluss OLG Frankfurt a. M. vom 31. Januar 2022, Az. 16 W 41/21).
Des Weiteren ist es ganz natürlich, dass in so einem Fall "Eigenbelege" aufgeführt sind. Darüber hinaus sind neben dem Schwarzwälder Boten mitunter auch noch der Zollern-Alb-Kurier, der SWR, und Abgeordnetenwatch referenziert.
Ab wann konkret ist denn "öffentliche Rezeption in relevantem Umfang nachgewiesen"? --DaranWisent (Diskussion) 14:35, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Er hat eine Tankstelle ohne Mundschutz betreten. Wenn das keine Relevanz begründet LOL. Bitte löschen. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 14:28, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Schöner Ablenkungsversuch, der am eigentlichen Thema vorbei geht. Es ist nicht das Betreten einer Tankstelle ohne Mund-Nasen-Bedeckung entscheidend, sondern das Handeln der Menschen und des "Staatswesens" in diesem Kontext. Das ist sehr wohl relevant, es sei denn, man ist nicht an einem freiheitlich demokratischen, konstitutionellen Rechtsstaat interessiert...dann stört sowas natürlich sehr. --DaranWisent (Diskussion) 14:37, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hast Du noch irgendwas zum Thema (Enzyklopädische Relevanz) zu sagen, oder bleibt es hier bei allgemeiner Polemik? Dafür kannst Du ein Tisch im WP:Cafe reservieren. Jede weitere sachfremden Beiuträge werde ich gem Seitenintro "(Zitat): ...sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen.... " löschen, bzw durch einen Admin löschen lassen. --2003:D5:FF29:3000:45C3:E8:65AB:EDD6 14:45, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann schaltet erst mal diese ganzen Diffamierungs-Kommentatoren ab. Glücklicherweise wird hier ja bzgl. der "Löschung" oder "Nicht-Löschung" angeblich nicht aufgrund einer "Mehrheit" abgestimmt. Allerdings führen solche unsachlichen Diskussionbeiträge nur zu einer Unübersichtlichkeit und unnötigen Menge an Text. Merci. --DaranWisent (Diskussion) 15:02, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da war doch mal ein Fall, wo jemand ohne Mundschutz im Tankstellenshop war. --91.20.4.188 15:32, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Als Politiker reicht es nicht. Weder wurde ein relevanzstiftendes Mandat errungen, noch ist ein hinreichender Einfluss erkennbar. Als Philosoph ist nicht erkennbar, inwiefern er fachlich wahrgenommen wird. Große klassische Denker in den Raum werfen kann jeder (spannend Plato und Aristoteles zusammenzuschmeißen). Die Klagen waren samt und sonders auf allen Ebenen erfolglos. Nachdem, was ich im Artikel lese war nicht ein Rechtstreit wesentlich anders als die zahlreichen anderen Klagen aus dem Querdenkermillieu. So, nach aristotelischer Logik bleibt nix, was auf Relevanz hindeutet.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:36, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist auch nur eine Meinung und diese sind ja bekanntlich alle gleichwertig. Zudem ist dein Kommentar sehr undifferenziert. Was genau ist denn die "aristotelische Logik" und weshalb soll nach dieser "nix" bleiben, "was auf Relevanz hindeutet"? Auch die eigene Logik mit "grossen Denkern" attribuieren kann jeder ;-)
Schon mal selbst eine Landtagswahl als Kandidat mitgemacht und eine Ahnung davon, was das bzgl. Relevanz bedeutet? Woran erkennst du einen "hinreichenden Einfluss"? Ein "relevanzstiftendes Mandat" ist selbst laut der Staatsanwaltschaft Hechingen nicht notwendig, um als Politiker zu zählen. Unabhängig davon wurde der Beitrag geändert und von jemand anderem mit dem Lemma-Bestandteil "Politiker" markiert.
Achja? Weshalb ist es "spannend Plato und Aristoteles zusammenzuschmeißen"? Was ist "fachliche Wahrnehmung" konkret? Wer entscheidet über die "fachliche Wahrnehmung und weshalb? Wer hat behauptet, dass Andreas Steiner ein klassischer ""Philosoph" ist? Die Publikationen bereits alle gelesen? Der Beitrag war ohnehin mit dem Lemma "Andreas Steiner (Psychosoph)" versehen und wurde von einem anderen Autor abgeändert.
Welche Klagen meinst du konkret? Weshalb waren diese Klagen "erfolglos"? Waren diese Klagen zurecht "erfolglos"? Wenn ja, weshalb? Wenn nein, weshalb? Der Artikel ist im Übrigen noch nicht fertig und du betrachtest die grundgesetz- und verfassungswidrige Umsetzung des Landeswahlrecht und die Vertuschungsversuche des Landtags tatsächlich als "nicht wesentlich anders"? Was tut dieser Aspekt mit den Klagen überhaupt bzgl. der Fragestellung, ob der Artikel gelöscht werden soll, zur Sache? Was soll ein "Querdenkermilleu" sein und weshalb ist dies explizit in deinem Kommentar zu erwähnen? Zu welchem Millieu gehörst du?
---
Generelle Anmerkung:
Insgesamt zielen viele der bisherigen Lösch-Kommentare auf Polemik, Diffamierungen und Stigmatisierungen ab und genau das ist gegen die freiheitlich demokratische Rechtsordnung gerichtet (vgl. bspw. Artikel 1 und 4 GG). Ferner scheinen einige der Kommentatoren lediglich - und sogar ausschliesslich - in Schubladen und Kategorien denken zu können, was dem Menschen jedoch nicht gerecht wird. Des Weiteren scheint ein sehr stark ausgeprägtes "Rudelverhalten" vorzuherrschen, das offenbar stur davon ausgeht, dass einzig eine (vermeintliche, ggf. in gegenwärtiger Relation betrachtete aktive) Mehrheit für Relevanz ausschlaggebend wäre. Einige scheinen sich dabei auch auf die eigene - zumindest angenommene und/oder selbst zugeschriebene - Autoritäten-Stellung zu berufen. --DaranWisent (Diskussion) 18:41, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach begründeten SLA wegen zweifelsfreier Irrelevanz gelöscht. --codc senf 15:39, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Welches "Service Level Agreement" soll dies konkret sein? Oder wofür steht "SLA"? Gemäss den Angaben auf der Seite zu Artikeln die für die Löschung vorgesehen sind, sind die dort genannten Kriterien noch nicht erfüllt.
"Über Löschanträge wird auf einer Seite der Wikipedia:Löschkandidaten eine sieben Tage dauernde Diskussion geführt; danach entscheidet normalerweise ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird (siehe Wikipedia:Löschregeln)."
Gab es einen Wikipedia:Löschantrag entfernen oder einen Wikipedia:Schnelllöschantrag? Wenn ja, von wem und wie ist die Antragsgenehmigung - ich glaube ich bin hier in Max Mao Weber's Traum - begründet? Zu den Löschanträgen heisst es in den Löschregeln:
"Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar im Text des Bausteins, vermeide für Außenstehende unverständliche Begriffe oder verlinke diese zumindest. Bleibe dabei sachlich und vermeide Bemerkungen, die den Seitenautor kränken oder das Thema herabwürdigen. Auch bei Löschanträgen gilt es, persönliche Angriffe zu unterlassen." --DaranWisent (Diskussion) 20:08, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zudem erinnere ich daran, was oben auf dieser Seite steht:
"Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen."
Mal unabhängig davon, dass das Andenken an Verstorbene ebenso gleichberechtigt gewahrt werden muss. --DaranWisent (Diskussion) 20:11, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diese FFW mit 65 Aktiven ist wohl ein Fall fürs Vereinswiki, von enzyklopädischer Relevanz ist sie meilenweit entfernt --enihcsamrob (Diskussion) 12:07, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

der Text ist wenig enzyklopädisch. Klar löschen, davor retten in regionales --Hannes 24 (Diskussion) 18:09, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Etwas OT: Ist es in der Schweiz üblich, jeden Zimmerbrand mit Namen und Adresse im Internet zu veröffentlichen? Ich habe das mal aus dem Artikel genommen. Grüße --Okmijnuhb 19:28, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz nicht dargestellt, dafür die Namen alles Ratsmitglieder; nur lokale Berichterstattung [4] -- Toni 12:09, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz nicht dargestellt, keine externe Rezeption -- Toni 12:11, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke, endlich kümmert sich mal jemand um den massenhaften Stiftungs-Spam. Alle Löschen, wo sich nicht mindestens ein hauptamtlicher Geschäftsführer drum kümmert. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:51, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz nicht dargestellt, regionale Stiftung ohne überregionale Berichterstattung -- Toni 12:18, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz nicht dargestellt, dafür viele Namen, keine externe Rezeption, Google kennt sie nicht [5] -- Toni 12:19, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Verein hat einen Artikel UNO-Flüchtlingshilfe. Dahin weiterleiten und gut.--Meloe (Diskussion) 14:18, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
+ 1 als Kürzestfassung in den Artikel ohne die ganzen Personalien im Detail (nur den Vorstand).--Nadi (Diskussion) 00:48, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz nicht dargestellt, keine externe Rezeption, [6] -- Toni 12:24, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant. "--Gelli63 (Diskussion) 15:59, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz nicht dargestellt, 12 Mitarbeiter, keine externe Rezeption, [7] -- Toni 12:27, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

enz. Relevanz nicht dargestellt. Es handelt sich um ein Department einer Fakultät einer Universität -- Toni 12:33, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz erkennbar.--Engelbaet (Diskussion) 16:30, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das gibt es häufiger in der Wikipedia:
Institut für Fennistik und Skandinavistik Greifswald
Institut für Kriminologische Sozialforschung
Department Design (HAW Hamburg)
Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik
Department of War Studies, King’s College London
Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien
Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
Hamburger Institut für Sozialforschung
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft
Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung
Institut für Slawistik der Universität Wien
Institut für Sozialforschung
Sehe ich also alleine nicht als Argument an.
Ich habe nun mal die lückenhafte Quellenlage bereinigt und den Artikel ein wenig aktualisiert.
In den letzten 100 Jahren ist in in Uganda wie weltweit viel passiert - das Leben für Frauen ist viel freier geworden, der Anteil an weiblichen Studierenden ist signifikant gewachsen und hat sich ausgeglichen, es hat sich ein Bewusstsein für Frauenrechte und Geschlechter-Themen entwickelt. Der Artikel ist Teil der Geschichtsschreibung zu dieser Entwicklung. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass es in Afrika Institute für Gender Studies gibt, und noch viel weniger hätte ich geahnt, dass eines davon in den 90ern gegründet wurde, als noch nur 19% der Studierenden an der Universität weiblich waren.
Die Schule ist auch aus der Geschichte der Frauenbewegung in Uganda nicht wegzudenken. Den Artikel zu löschen wäre ein Verlust.
Allerdings müsste er umbenannt werden, denn das ehemalige Department heißt seit 2010 School of Women and Gender Studies. --Tunkall (Diskussion) 23:15, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Burrus (Familie). --Krdbot (Diskussion) 14:54, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt --Kenny McFly (Diskussion) 12:36, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]


Zweifelsfreie Irrelevanz, --He3nry Disk. 11:45, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Betrifft Irrelevanz: die Familie Burrus ist in der Schweiz und im Elsass sehr wohl relevant. Ich habe hier angefangen, die Anfänge zu beschreiben. Die neuere Entwicklung seit dem 2. WK habe ich bereits in 2 weiteren Artikel beschrieben: Afi Esca und Jean-Paul Burrus. Ich ergänze diesen Artikel noch um entsprechende Verweise, will aber das Ganze auch im Zusammenhang beschreiben.
Zumindest haben wir relevante Familienmitglieder François Burrus (Politiker) war Abgeordneter, François Burrus (Reiter) Olympiateilnehmer, Henry Burrus Nationalratsabgeordneter und Jean-Paul Burrus wird zwar nicht genannt, ist aber mutmaßlich wohl auch Familienmitglied. Maurice Burrus hatte ein schönes Haus (das in seinem Artikel nicht erwähnt wird), wahrscheinlich gibt es da noch mehr. Zweifelsfreie Irrelevanz haben wir nicht, die Frage ist: QS oder reguläre LD?--Karsten11 (Diskussion) 11:59, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) so klar irrelevant scheint das Lemma zumindest nicht zu sein. Die Familie hat einen eigenen Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz --Machahn (Diskussion) 13:00, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nichts dagegen, dass Menschen mit dem Namen Burrus relevant sind - aber die Familie??
Bzgl. des Artikels: Das Paraphrasieren des Buches des Auftragsschreibers ist btw keine Lösung für nichts, --He3nry Disk. 13:11, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Adelsfamilien können relevant sein, die meisten Artikel sind aber recht kurz gehalten, denn es gibt ja zu den meisten dort genannten Personen noch die Personenartikel. Bei bürgerlichen Familien weiß ich nicht, ob wir sowas machen, nur weil halt eine Monografie sich damit befasst. Der Artikel lässt sich leider kaum in einen Personenartikel umwandeln, denn keine der dort beschriebenen Personen wäre für sich allein relevant genug. Außer es steht im Buch noch mehr, was man ohne Buch nicht einschätzen kann. Vielleicht kann der Autor @Peter.Pielmeier: unter Beteiligung des WP:Relevanzcheck klären, ob eine Person dabei wäre, die relevant ist und wo man direkte Vor- und Nachfahren in einem Absatz mitbehandeln könnte, um das Lebenswerk in den richtigen Kontext zu stellen. Ich bin aber skeptisch, ob das eine gute Idee ist. Allein wenn da schon von Manufakturen die Rede ist, also meistens Kleinbetriebe, da kommt es halt immer auf die geschichtliche Einordung an. Ist das denn das einzige Buch, das sich mit dieser Familie befasst? Ich könnte mir vorstellen, dass es sich lohnen kann, pro Person und pro Unternehmen mal zu schauen, was im konkreten Einzelfall als "relevant" hängen bleibt, weil das "Große Ganze" ja durchaus möglich erscheinen lässt, das am Gesamtkontext irgendwo enzyklopädische Relevanz möglich sein könnte. Aber dieser Artikel gibt keine Hinweise darauf, wo sich das genaue Hinschauen lohnt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:43, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Natürlich folgt der bisherige Artikel dem Buch über die Familie, es war das Beste, was ich über die Geschichte der Firma F.J. Burrus gefunden habe. Nochmal: F.J. Burrus war ein sehr bedeutender Industriebetrieb in der Schweiz und hat viele Spuren hinterlassen. Peter Pielmeir --Peter.Pielmeier (Diskussion) 14:05, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hm, war die Firma nach der Umwandlung zur Aktiengesellschaft 1979 an einem geregeltem Markt vertreten? Eine scheinbar relevante Marke (Parisienne) gab es wohl. Ist etwas zu Umsätzen bekannt? Das könnte eventuell bei der Relevanzbeurteilung helfen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:47, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

der Artikel muss sich aber entscheiden, was er behandelt ;-) Die Firma ist mMn relevant, ein eigener Artikel zur Familie ist wahrscheinlich auch möglich. Es bedarf da aber mehr Belege als das eine Buch. Umbauen und behalten? Mal 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 18:14, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen erfüllt mit 700 Mitarbeitern nicht die Relevanzkriterien. Mindestens 1000 werden verlangt. --91.20.4.188 12:59, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ursula Fortuna: Geistlich. In: Historisches Lexikon der Schweiz. Und sogar im Artikel. Da braucht man nicht mal mehr über die in der Fussnote genannten 200 Millionen Franken oder die über 150 jährige Geschichte zu diskutieren. Nächster LAE?--Fano (Diskussion) 13:31, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der autor steht gerade auf VM wegen Gefälligkeitsschreiben bzw. undeklariertem PE am Pranger. Die Umsätze sind eine Aussage in einem Buch, wo man nicht weiß , wie der Umsatz definiert wurfde. Evtl. genau wie er auch einer Bilanz zu stehen hat, wissen tun wir das aber nicht. Mir ist das ehrlich gesagt alles etwas dubios. Das HLS ist das einzig greifbare. Flossenträger 14:00, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
(BK) Dieses Werbegeschwurbel soll voreilig behalten werden? Mit Begriffen wie "ist angesehen", "vertieften Kenntnisse", "einer von Freundschaft geprägte wissenschaftliche Zusammenarbeit". Zudem wird "versucht zu unterstützen." Und dann so grammatikalische Höhepunkte wie "Geistlich Pharma AG mehrere Preise gewonnen:" (Stammt vermutlich von Joda). Von enz. Konzentration auf das Wichtigste ganz zu schweigen. --Jbergner (Diskussion) 14:05, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 zu den Vorrednern und deshalb gerne 7 Tage abwarten und dann schauen, wie sich der Artikel entwickelt hat. Allein den Geschichtsteil (mehr habe ich mir nicht angeschaut) könnte man locker um die Hälfte eindampfen, ohne dass enzyklopädisch relevante Infos verloren gehen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:22, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist so nicht brauchbar, weil viel zu werblich - andererseits kann an der enzyklopädischen Relevanz kein vernünftiger Zweifel besttehen. Nachdem die VM gegen den Erststeller, den langjährigen Kollegen Phzh nunmehr geschlossen wurde und er nun ganz offensichlich für die Problematik sensibilisiert ist, sollte man den Artikel m.E. in seinen BNR zurückverschieben mit dem Hinweis den Artikel völlig zu überarbeiten und alles werbliche und allen Marketingsprech zu entfernen. Ich bin zuversichtlich , dass er damit vernünftig umgehen kann und wird. --Lutheraner (Diskussion) 15:26, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Noch etwas entwerben und dann behalten. @Phzh: Bitte entwerbe doch selber den Artikel, dann ist auch klar, dass du verstehst, worum es hier (und in der VM) geht/ging, da du letztendlich schon weisst, was Werbung und was enzyklopädisch brauchbarer Text ist. (Hinweis: raus muss noch dringend: ist insbesondere im Bereich … angesehen, hat mehrere Preise gewonnen, keine Freude an den Gerüchen des Fabrikleims. sowie Geschichte kürzen, nicht in "sie-Form", sachlicher, enzyklopädisch formuliert. --Alpöhi (Diskussion) 16:43, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die wichtigen Informationen des Artikels wurden in den Artikel Google Pay integriert. Die anderen Informationen sind, wie auf der Diskussionsseite und der Redundanzdiskussion geschrieben, nicht für die deutsche Wikipedia relevant. Somit kann der Artikel entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von System29 (Diskussion | Beiträge) 13:34, 23. Jun. 2022 (CEST))[Beantworten]

Einspruch, die geschichte ist relevant für die DE Wiki. Behalten--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:38, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nur weil Wallet in Pay integriert wird, heißt das nicht, dass ein völlig eigenständiges Produkt entsteht, noch dazu, wo es anscheinend lt. Artikel hier Send seit 2015 gibt und erst 2018 angekündigt wurde, dass die beiden Produkte zusammengeführt werden!? Also war das anscheinend drei Jahre lang nur eine Umbenennung? Eventuell mit Zusatzfunktionen? Jedenfalls ist ausreichend Kontinuität vorhanden, um zu erkennen, dass es sich um dasselbe (mit Zusatzfunktionen weiterentwickelte) Produkt handelt, das auch im selben Artikel behandelt werden kann. Wurscht, eigenständige Relevanz kann ich nicht erkennen. Bitte in einem Artikel behandeln. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:17, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wen man es sinnvoll macht, kein ding, aber einfach nur den text oberhalb des Inhaltsverzeichnis zu copy&pasten ist nicht der richtige weg.[8].--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 14:29, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Text fasst jedoch die wichtigsten Informationen zusammen und im restlichen Text sind meines Erachtens nach keine erhaltenswerten Informationen enthalten. --System29 (Diskussion) 17:40, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich anders die abschnitte "geschichte" und "funktionen" ignorist du kommplet.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 17:44, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ok. Dann werde ich versuchen, dass bei Gelegenheit noch zu übernehmen. --System29 (Diskussion) 17:47, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

ZEBET (LAE, WL)

Die ZEBET ist inzwischen keine ausgegliederte, alleinstehende Organisationseinheit am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr, sondern wurde im Jahr 2015 als einer von mehreren Kompetenzbereichen vollständig in das neu gegründete „Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)“ am BfR integriert. Dieser Neustrukturierung haben wir mit dem ausführlichen Wikipedia-Eintrag zum Bf3R Rechnung getragen und der ZEBET hier auch einen eigenen Abschnitt gewidmet, siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Zentrum_zum_Schutz_von_Versuchstieren#Zentralstelle_zur_Erfassung_und_Bewertung_von_Ersatz-_und_Erg%C3%A4nzungsmethoden_zum_Tierversuch_(ZEBET) Dieser ist auf dem aktuellen Stand. Wir möchten daher die Löschung des vorliegenden ZEBET-Soloartikels anregen, da dieser eine Redundanz darstellt, die dazugehörigen Informationen sind vollständig im Bf3R-Artikel aufgegangen und insgesamt auch umfangreicher. Damit Leserinnen und Leser in der Wikipedia bei der Suche nach ZEBET aber dennoch fündig werden und auf der Bf3R-Wikipediaseite landen können, regen wir inzugedessen an, dass der Suchbegriff als Weiterleitung fungiert. (nicht signierter Beitrag von Bfr-online-redaktion (Diskussion | Beiträge) 13:49, 23. Jun. 2022 (CEST))[Beantworten]

Der Artikel ist eh von euch, vorher war es ja schon eine Weiterleitung. Ich würde das mal ganz spontan unterstützen, auch wenn es wohl formal darauf ankommt, ob eigenständige (historische) Relevanz vorhanden war. Aber analog zu den ganzen Forschungseinrichtungen einer Universität, die meistens auch nicht eigenständig relevant sind, sage ich hier ebenso +1 für Löschen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:22, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
wieder WL und gut ist es.--Gelli63 (Diskussion) 16:02, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1.--Engelbaet (Diskussion) 16:32, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Done--Gelli63 (Diskussion) 17:23, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Seit 10 Jahren im Waisenhaus verborgen: Versuch der einseitigen Theorieetablierung. Dieser Artikel versucht, Energiesklaven einseitig durch den Einsatz fossiler Energie zu definieren. Dabei gab es weder in den 1940er Jahre-Artikeln eine Unterscheidung zwischen fossiler noch regenerativer Energie; also auch ein rein regenerativ-energetisch betriebener Energiesklave fiele unter die Definitionen, wie sie quellenkorrekt in der EN-Wiki dargestellt werden. Nur eben in der deutschen Diskussion ist der arbeitssoziale Fokus "Ersatz des Menschen durch die Maschine" zu einem regenerativ-vs-fossilen Argumentetext verkommen. Übrinx: Auch der Mensch ist ein Energiesklave: Wenn er nicht regelmäßig isst, sich also Energie zuführt, wird er seine Arbeit auch nicht mehr ausüben können. --Jbergner (Diskussion) 13:51, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst du auf "einseitig durch den Einsatz fossiler Energie"? Nur wegen dem Satz "einseitig durch den Einsatz fossiler Energie " der so ja leider noch stimmt?--Gelli63 (Diskussion) 16:11, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
diesmal muss ich widersprechen, Buckminster Fuller hat das erdacht, leider ohne Lit (die wird es aber wohl geben), 7 Tage mit Tendenz zum Behalten. p.s. Welche Redaktion wäre da zuständig? --Hannes 24 (Diskussion) 18:18, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Quellen (aktuell) 6 bis 10 weisen auf Buckminster Fuller hin. Habe die Einleitung neutraler formuliert. - Behalten --Molgreen (Diskussion) 19:54, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gab es als Flexible Workforce – Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt? für das "Erste Fachbuch", Begriffsetablierung und Flexible Arbeitszeit haben wir schon. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:53, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

als Wiedergänger löschen, gern schnell --Hannes 24 (Diskussion) 18:22, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ensys (LAE)

Aus Qualitätsgründen zu löschen: Der Artikel belegt keinerlei enz. Relevanz, wie auch, da ein üblicher Artikelbestandteil wie Geschichte mit entscheidenden Unternehmensstationen hier ausgespart wird. So ist das lediglich eine Unternehmensbox mit einer Einleitung. --Jbergner (Diskussion) 14:16, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ach übrinx: Die angebliche Muttergesellschaft Technische Werke Ludwigshafen kennt die gar nicht. Ein Waisenkind eben. --Jbergner (Diskussion) 14:20, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ach übrings: Belegter Stub über ein Unternehmen mit über 150 Millioen Umsatz. LAZ wäre Mittel der Wahl, wahlweise nächster gerne LAE. Ich wusste ja bisher nicht, dass in den RK steht, dass unvollständige Artikel von Konzernmüttern ein Löschgrund sind, aber leider kommen immer wieder solche Versuche.--Gelli63 (Diskussion) 16:22, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der LA wurde nicht wegen der RK gestellt, sondern weil der Artikel inhaltlich nichts taugt. 11 Mitarbeiter passt auch irgendwie eher nicht zum Umsatz. --Icodense 16:37, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht wegen RK bei Grund "Der Artikel belegt keinerlei enz. Relevanz"?--Gelli63 (Diskussion) 16:51, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lies doch nochmal die ersten vier Wörter des LA. --Icodense 16:52, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das sind die üblichen Floskel von Exkusionsiten um relevante Stubs zu löschen. Zudem sind das einleitende Worte die durch den : konkreztisiret werden, der wie dargestellt nicht stimmt.--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Laut Jahresabschluss im Bundesanzeiger 2020 stimmen die angegebenen Zahlen. Behalten. --ZemanZorg (Diskussion) 17:29, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht mehr zu. Das ist nun ein informativer Kurzartikel, der so behalten werden kann. Relevanz ist gleichfalls gegeben. LAE oder LAZ sind folglich möglich.--Engelbaet (Diskussion) 18:28, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz dargestellt und belegt, brauchbarer Stub akzeptabler Qualität => LAE Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:33, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aus Qualitätsgründen zu löschen. Diese seit Jahren belegfreie Waise stellt eine nicht nachvollziehbare Theorieetablierung dar. --Jbergner (Diskussion) 14:24, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff gibt´s (im Handbuch Validierung in der Analytik gibt´s dazu etwa einen eigenen Abschnitt hier).--Meloe (Diskussion) 14:38, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch hier odre hier. TF ist eher der LA.--Gelli63 (Diskussion) 16:31, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aus Qualitätsgründen zu löschen: Zu viele Randbedingungen, die es seit 10 Jahren nicht mehr gibt, werden hier vorausgesetzt. Eine zeitüberdauernde enz. Relevanz könnte nur ein Neuschrieb durch Aktualisierung und vertraubare Quellen belegen. Da gerade noch gangbare Behalten von 2005 ist schon lange abgelaufen. Und "nicht-vergehende Relevanz" wurde damals schon nicht zugeschrieben. --Jbergner (Diskussion) 14:55, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine neuen Löschgründe genannt. Der Weg geht über die LP.--Gelli63 (Diskussion) 16:38, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Parteiamt das einen Kreisvorsitz entspricht sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. Bahnmoeller (Diskussion) 15:37, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Ein heutiger Kreisvoersitzender hat sicherlich keine Relevanz. In der Dikatur sah das anders aus. Da war ein Kreisvoersitzender fast höherwertiger als ein OBürgermeister.--Gelli63 (Diskussion) 16:43, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Belegfrei. Kann mit einem Satz unter Trinkspiel erledigt werden.94.31.86.216 16:25, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Selbst im Spiegel besprochener "Brauch" mit Gerichtspreozessen etc. Nächster gerne LAE --Gelli63 (Diskussion) 16:49, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Erstens wird die Quelle nicht im Artikel genutzt und zweitens wäre das dann auch die einzige vernünftige Quelle. -- 94.31.91.216 22:40, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Egal, den und einen weiteren Beleg ergänzt und unbedingt Behalten natürlich. --Stephan Tournay (Diskussion) 23:18, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, irrelevante Werbung der Triplan AG, die hier ein Patent bekannter machen will. --Icodense 16:49, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise läuft mittlerweile das Verfahren bei Lotos in Danzig. Bisher ist im Artikel die Relevanz noch nicht aufgezeigt. 7 Tage.--Engelbaet (Diskussion) 17:20, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweisfreier Werbeflyer, kein enzyklopädischer Artikel. Und ja, diese Seite hat 2015 mal eine LD wegen Relevanz überlebt, sie taugt aber auch sieben Jahre später immer noch nicht als Enzyklopädieartikel, somit neuer Löschgrund gegeben. --Icodense 16:56, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

interessanter neuer Löschgrund: Seid 7 Jahren gefällt mir der Artikel nicht. Man lernt immer noch hinzu was neue Löschgründe sind. Hattest du zumindest den Admin Gripweed mal angesprochen?--Gelli63 (Diskussion) 17:31, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bitte bei Bedarf an die Wikipedia:Löschprüfung wenden. DIe ist dafür zuständig. ich fühle mich informiert. --Gripweed (Diskussion) 21:32, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädisches Essay ohne enzyklopädische Relevanz und TF. 18 Google-Treffer für „Transnationale politische Bildung“, ähnlich irrelevant ist das erwähnte Projekt „Quali2move“. --Icodense 17:31, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel einigermaßen Wiki-tauglich gemacht, allerdings erkenne ich keine Wiki-Relevanz. Das mögen bitte andere beurteilen. --Schirmständer (Diskussion) 18:21, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da ist dem Vorredner nur zuzustimmen - enzyklopädische Relevanz Fehlanzeige --Lutheraner (Diskussion) 20:52, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Pressesprecher der hessen-nassauischen Landeskirche reicht leider nicht. --Blueduck4711 (Diskussion) 21:53, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht reicht seine Tätigkeit als Publizist. Er war verantwortlicher Redakteur des offiziellen Magazins einer Großveranstaltung mit 92.947 Dauergästen. Sicherlich keine Kleinigkeit. --Ambros Schäfer (Diskussion) 23:04, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Qualitativ unterirdische TF (die teils keinen Sinn ergibt – das Konzept Spielaufbau auf ein in Abschnitten von Down zu Down gespieltes Spiel wie American Football zu übertragen, funktioniert nicht), hilft so keinem Leser weiter. Ein weitgehend selbsterklärendes Wort und somit ohnehin ein unnötiger Wörterbucheintrag. --Icodense 18:26, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Relevanz prüfen, bevor da viel Arbeit reingesteckt wird. siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2017#Lazarus-Artikel (erl.) und Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2019/02#Massiver Fake-Verdacht: Benutzer:Wissenschaftler-Uni. sowas nennt sich Titelmühle (der „Stammbaum“ des Ordens unten zeigt dies gut an). Wenn sich jemand die Mühe macht, den brauchbaren Teil in Lazarus-Orden einzubauen, ist es ok. Bitte auch den Neuautor checken (ob der nicht ein alter Bekannter ist ;-) und gegebenenfalls rausbegleiten. --Hannes 24 (Diskussion) 19:09, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wieso Titelmühle? Mit so einem Orden kann man sich doch nichts kaufen, oder? Ich frage mich allerdings, was die heute wirklich machen? Das finde ich in dem ziemlich umfangreichen Text nämlich nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:31, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Tätigkeiten des Ordens könnte man tatsächlich noch ergänzen in meinem Artikel. Habe hier noch einen link zur Seite des Ordens und was die so machen: https://www.st-lazarus-orden.de/aktuelles/wussten-sie/details/news/folge17/
Den Vorwurf der Titelmühle verstehe ich jedoch auch nicht. Es lässt sich nirgendwo etwas darüber finden das der Orden Faketitel gegen Geld verkauft. Sie sprechen sich sogar klar auf ihrer Seite dagegen aus: https://www.st-lazarus-orden.de/aktuelles/wussten-sie/details/news/folge13/
Sonst müsste man das selbe ja auch generell z.B. über die Malteser oder die Johanniter behaupten. Halte ich eher für unwarscheinlich. --Kakabelle (Diskussion) 20:05, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Den Vorwurf der Titelmühle verstehe ich hier jetzt auch nicht so recht. Es findet sich nichts das für einen Verkauf von Faketiteln gegen Geld des Ordens findet. --109.42.112.207 19:58, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Anmerken wollte ich hier auch noch, das ich den heutigen Orden klar gegenüber dem historischen Orden abgetrennt habe. Deshalb gibt es ja extra eine Eigene Seite für diesen.
Ich möchte hier auch noch einmal deutlich darauf hinweisen, bitte gegebenenfalls persönliche Abneigungen gegen Organisationen nicht zum Grund zu nehmen, diese hier auf Wikipedia Artikeln zu zensieren oder zu löschen. Wenn etwas berichtigt werden muss im Artikel keine Frage. Aber gleich die ganze Seite zu löschen finde ich doch etwas unangemessen. --Kakabelle (Diskussion) 20:13, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weil hier eine durchgängige Ordensnachfolge vorgegaukelt werden soll, die es so wohl nicht gibt, siehe Siehe Lazarus-Orden: "1910 wurde in der Tradition des französischen Ordens ein neuer Lazarus-Orden gegründet, der heute in drei Orden gespalten ist.[1][2][3] Keiner dieser Orden wird von der International Commission for Orders of Chivalry anerkannt.[4]"
-freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:38, 23. Jun. 2022 (CEST) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:38, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Abgrenzung gegenüber dem Lazarus-Orden Artikel ist aus meiner Sicht sehr deutlich und ersichtlich. Ein Artikel über den erneuerten Orden ist gerechtfertigt.
Zu den genannte Quellen aus dem Lazarus-Orden Artikel: die International Commission for Orders of Chivalry ist eine private Organisation, die Fetstellungen dieser Organisation sind zumindest fraglich und somit aus meiner Sicht keine Zweifelsfreie Quelle.
Da die Quellenlage zum Lazarus-Orden allgemein recht dürftig ist, gerade auch in der Zeit um das 18. bis 20. Jahrhundert, so ist auch der Vorwurf der vorgaukelung einer duchgängingen Ordensnachfolge nicht zulässig. Im mindesten wahrscheinlich wie die gegenteilige Behauptung. --Kakabelle (Diskussion) 21:14, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein weiteres Argument auf der pro Seite für den Artikel wäre, das es den Orden zumindest gesichert seit 1910 gibt, wenn man den Disput über die Quellendürftige Zeit mal beiseite lässt.
Das sind gesichert immerhin auch schon 112 Jahre. Ich finde den Orden relevant genug für einen eigenen Artikel. --Kakabelle (Diskussion) 21:41, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Offenbar tritt der Orden auch bei großen öffentlichen kirchlichen Veranstaltungen zusammen mit den anderen Orden auf: https://www.st-lazarus-orden.de/kommenden-und-konvente/hessen-nassau/details/news/hessen-nassau-beim-karlsamt-2021/
Und das wohl auch öfter. Habe da mehrere solcher Mitteilungen gefunden. Finde ich auch nicht gerade unrelevant. --Kakabelle (Diskussion) 22:31, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
  1. Order Of Saint Lazarus Of Jerusalem : HOME. Abgerufen am 9. Juni 2022.
  2. The Military and Hospitaller Order of Saint Lazarus of Jerusalem - Home. Abgerufen am 9. Juni 2022.
  3. OSLJ: NEWS. Abgerufen am 9. Juni 2022.
  4. REGISTERS. In: International Commission for Orders of Chivalry. Abgerufen am 9. Juni 2022 (it-IT).

RK als Autorin verfehlt; sonstige Relevanz (leider) nicht belegt.--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:02, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Konkret zu den Monographien: Eine Analyse der politischen Ökonomie Türkei-Nord Kurdistans: und der nationalen Frage unter dem Aspekt der Abhängigkeitsstrukturen zu den USA und zur EU. erschien in einem Selfpublisher-Verlag, welcher die wissenschaftlichen Kriterien einer ebensolchen Veröffentlichung nicht oder nur ungenügend erfüllt. Vgl. Disk, OmniScriptum_Publishing_Group#Kritik, Die Zeit über VDM] oder [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/abschlussarbeiten-vorsicht-wenn-verlage-veroeffentlichungsangebote-machen die DF-Recherche von Armin Himmelrath.
Aydınlanmadan Demokratikleşmeye. Alevi Kadınlarının Aydınlanmasından Demokratik Alevi Toplumlarına ist die (eigene) Übersetzung von Demokratisierung durch Selbstermächtigung: Zum Empowerment alevitischer Frauen* in der Türkei und in der Diaspora.
Eine religiöse Ethnie mit Multi-Identitäten: Die europäisch-anatolischen Alevit_Innen auf dem Weg zur Institutionalisierung ihres Glaubenssystems erscheint selbständig, die anderen sind nur (Mit)Herausgeberschaften.
Für alle anderen Angaben im Artikel finden sich ebendort keine Belege.
Daher: bitte löschen (bzw. ins Marjorie-Projekt verschieben). --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:18, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:46, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 20:58, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zwar wohl relevant, da unter Denkmalschutz, aber in der vorliegenden Form ist der gesamte Text ein klarer Verstoß gegen WP:KTF und es scheint so, als wenn es auch nicht möglich wäre, hier der in Wikipedia geltenden Belegpflicht nachzukommen, da scheinbar zu diesem Landhaus auch noch nichts publiziert wurde. --2003:C8:F27:1986:5582:B971:5688:E049 21:28, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Klar behalten. Wenigstens ein Teil der EN sowie der Denkmalschutz inkl. offizieller Begründung sollten hierfür ausreichen. Die auf OR basierende Wiedergabe der Familiengeschichte müsste dann (bis zum Erscheinen entsprechender Literatur) eben auskommentiert werden. Damit sehe ich den Artikel eher als einen Fall für QS. Warum loggst du dich für diesen LA eigentlich aus? --Giorgio Michele (Diskussion) 22:11, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Beliebige Straßenbrücke ohne erkennbare Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. --(Disk.) 22:14, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 22:22, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

S. Diskussion. Der Artikel ist vollkommen veraltet und über die Jahre offenbar nicht gepflegt und aktualisiert worden. Links laufen ins Leere. ISIS12 heißt in allen Versionen seit 01.04.2022 CISIS12. Das ISMS ist in der Version 3 seit 01.06.2021 auf dem Markt. Es ist eine den aktuellen Entwicklungen und auch den internationalen Standards hin angepasstes und offenes ISMS geworden, das wesentliche Elemente eines zeitgenössischen ISMS aufnimmt und realisiert. Es macht daher mehr Sinn, einen komplett neuen (zumal auch des Namens wegen) Artikel zu verfassen. Daher beantrage ich die Löschung. Ich bin nicht der Autor dieses Artikels. --HolgerKarsch (Diskussion) 16:00, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz mehr. Sie ist seit mehreren Jahren in keinem Rat oder Parlament gewählt worden und hat sich auch nicht aufgestellt. Zwei der vier Weblinks, darunter ihre eigene Domain haben keinen Inhalt. Mehrere Einzelnachweise zeigen 404. Seconduser (Diskussion) 22:30, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht, d.h. da sie ja wohl als Mitglied des EU-Parlaments relevant war => der nächste mache bitte LAE. Die toten Links sollte man allerdings mit Archivlinks ersetzen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:53, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
LAE. Relevanz als ehemaliges MdEP und Landesvorsitzende einer im Bundestag vertretenen Partei vergeht nicht. --jergen ? 22:54, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Viel behauptet, nichts belegt. Das Online-Magazin Eberbach von 2002 ist nicht mehr abrufbar und entspricht auch nicht den Anforderungen an zuverlässige Quellen. Wer mag, kann in der Sprecherdatenbank nach ihrer Mitwirkung als Sprecherin suchen. Beim besten Willen: enzyklopädische Relevanz kann so nicht dargestellt werden. --Fiona (Diskussion) 23:26, 23. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Internet-Adresse hatte sich nur geändert.
Eine zauberhafte Geschichte über die Kunst des Zuhörens, www.eberbach-channel.de auf omano.de (Online-Magazin Neckar-Odenwald), 17. Juni 2002: „Am Freitag, 5. Juli, lädt das Kulturamt der Stadt Eberbach in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Eberbach-Neckargemünd um 15 Uhr zu Theater unter freiem Himmel auf dem Leopoldsplatz ein. Die Badische Landesbühne zeigt Michael Endes "Momo". … Anika Leititis (Mitte) spielt Momo.“ --91.20.4.188 00:23, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sie arbeitet jetzt wohl als Yoga-Lehrerin. Anika Leititis-Jung, kiana-yoga-siegen.de
Also ist die enzyklopädische Relevanz fraglich. Eine nachweisbare Theaterrolle reicht nicht aus. --91.20.4.188 00:27, 24. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]