Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2022 um 22:37 Uhr durch JonasZelinka (Diskussion | Beiträge) (Far Away: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni 9. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


schweizbezogene Schreibweise --Kimastram (Diskussion) 00:47, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ach ... Und bei anderen Kategorien muss sich alles unbedingt nach der Oberkategorie richten (die hier doch wohl auch Kategorie:Altes Maß oder Gewicht heißt). --Zweioeltanks (Diskussion) 10:06, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da hat er halt wieder einen Weg gefunden, seine und die Zeit aller anderen maximal zu verschwenden. ---- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 11:49, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schlimmer noch, der ganze Kategorienzweig stimmt bei den Benennungen nicht mit den Hauptartikeln überein ;-)
Ansonsten, jetzt ernsthaft, keine Einwände gegen diese Umbenennung. --HHill (Diskussion) 12:37, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bestenfalls als WL - wie Oberkategorien ist die Regel. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:08, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei Kategorien gibt es keine WL. --Didionline (Diskussion) 17:25, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
WP:Schweizbezogen gilt auch nicht für Kategorien. Nicht verschieben; aus den weiter unten von mir beim Schwezier Fußballverein erläuterten Gründen ist fdas eine Schnapsidee. --22:01, 8. Jun. 2022 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 22:01, 8. Jun. 2022 (CEST))[Beantworten]
+1 Unfug nach Schema F vom Feinsten. -> auch Kugelstoßen etc. (Kopfschüttel) --Tom (Diskussion) 13:16, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
der Kollege schafft es immer wieder, die ganze Community zu beschäftigen (bespaßen hätt´ ich fast geschrieben ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:33, 10. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 18:42, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

schweizbezogene Schreibweise --Kimastram (Diskussion) 00:48, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 18:42, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

schweizbezogene Schreibweise --Kimastram (Diskussion) 00:49, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die schweizbzogene Schreibweise wäre Kugelstösser. --Leyo 14:29, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 18:42, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

schweizbezogene Schreibweise --Kimastram (Diskussion) 00:50, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 18:42, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

schweizbezogene Schreibweise --Kimastram (Diskussion) 00:51, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 18:42, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

schweizbezogene Schreibweise --Kimastram (Diskussion) 00:52, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 18:42, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

schweizbezogene Schreibweise --Kimastram (Diskussion) 00:52, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 18:42, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

schweizbezogene Schreibweise --Kimastram (Diskussion) 00:53, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

schweizbezogene Schreibweise --Kimastram (Diskussion) 00:54, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Trinken die Schweizer ihren Wein jetzt eigentlich in Massen oder in Massen ? :-) --HH58 (Diskussion) 11:50, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
alles ziemlicher Unfug, wenn ich auf Weinmaß blicke. (Kopfschüttel) --Tom (Diskussion) 13:13, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 18:42, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

schweizbezogene Schreibweise --Kimastram (Diskussion) 00:55, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kategorie bleibt gemäß Diskussion. -- Perrak (Disk) 18:42, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel Lamphun Warriors FC angepasst werden --Didionline (Diskussion) 17:26, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 12:41, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:27, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 12:41, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Didionline (Diskussion) 17:27, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 12:41, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Vereinigte Staaten übliche Lemmagebung angepasst werden --Didionline (Diskussion) 17:46, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 12:41, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie Billardweltmeisterschaft --Kimastram (Diskussion) 18:57, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Beide Schreibweisen sind zulässig und das Referenz-Lemma, das du hier angibst, ist auch nur eine BKL. nicht verschieben ---- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 15:16, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

wird nicht verschoben, siehe Chaddy. Siehe z.B. auch Kategorie:Poolbillard-Weltmeisterschaft. --Zollernalb (Diskussion) 12:46, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es ist gut und richtig, daß in schweizbezogenen Artikeln dementsprechend geschrieben wird; ich habe das immer unterstützt. Mit einer Ausnahme. Im Kategoriensystem ist seit Jahren Konsens, keine schweizbezogene Schreibweisen für Kategorienlemmata anzuwenden. Unser Kategoriensystem ist n mlich, wie schon der Name sagt, eine Systematik, in der kleine Abweichungen bei der Schreibung schon unerwünschte Konsequenzen haben können. Ich will jetzt nicht wikilawyern, wie sich daß SS zum Beispiel in der Suchfeldergänzung auswirkt,, aber die tägliche Arbeit wird durch so etwas empfindlich gestört. Das fängt damit an, daß Benutzer in Unkenntnis der Regeln eine Schweizer Form als Prototyp für , sager wir, die Malediven nehmen könnten und hört damit noch nicht auf, daß erfahrene Benutzer Lemmata von Kategorien z.B. direkt ins URL-Suchfenster des Browsers eingeben, z.B. weil sie gerade die Kategorie:Türkischer Fußballverein aufgerufen haben durch überschreiben von "Türkischer". Und was passiert? Nichts. Man landet im Nirvana. Aus diesem Grunde gilt WP:Schweizbezogen explizit für Artikel und nicht für Kategorien; und deswegen steht in WP:NK/K, daß die Schreibweise von Unterkategorien sich nach der Oberkategorie richtet. Bitte also die Chose rückgängig machen und die Kategorie zurückverschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:06, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben Ich widerspreche Matthiasb nur ungern, weil er einer der wenigen ist, die im Kategoriebereich wirklich Ahnung haben. Aber hier liegt er echt falsch: der behauptete Konsens lässt sich so nicht bestätigen. Man muss sich nur mal anschauen, wie lange es Kategorie:Fussball (Schweiz) oder Kategorie:Strasse in der Schweiz schon in dieser Schreibweise gibt. Nach der Entscheidung von Perrak gestern, die Schweizer Schreibweise bei den Kategorien anzuwenden, habe ich alle Kats unter dem Knoten "Schweiz" durchgesehen: etwa ein Drittel verwendet ein Doppel-S, etwa zwei Drittel das scharfe S. In der Diskussion, die Perraks Entscheidung voranging, haben sich die beteiligten Schweizer Benutzer überwiegend dafür ausgesprochen, die schweizerische Rechtschreibung auch in schweizbeogenen Katgeorien zu respektieren. Dem kann man schon folgen. Deutsch ist eine plurizentristische Sprache. --Kimastram (Diskussion) 19:20, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht verschieben gemäss vorheriger Adminentscheidung. Viel eher noch den Rest anpassen und gut ist. Wurde bereits diskutiert: Auch hier: Deutsche Eigenheiten wie der Begriff Floorball werden im Kategoriensystem auch ohne grössere Probleme akzeptiert, analog sollte auch hier verfahren werden. Meine Güte... fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:41, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist eben nicht gut, wenn wir ein lange und zeitaufwendig ausdiskutiertes konsensiertes Regelwerk haben und sich ein Admin darüber hinwegsetzt.
Systematiken funktionieren nur, wenn sie einheitlich sind. In Systematik hat Pluralismus nichts verloren. Das sieht man doch schon daran, daß Perrak sich am einer zuvor regelwiodrig verschobenen Kategorie orientiert hat, die Zollernalb eigentlich nur desderwegen verschoben hat, weil er sich an einer anderen faulen Kategorie orientiert hat. Das bestätigt nur mal wieder mein Kategorienaxiom Nummer drei, weclhes besagt, daß´aus einer Gruppe von 150 richtig benannten und einer falsch benannten Kategorie sich Benutzer an der einzigen falsch benannten Kategorie orientieren. Aus diesem Grunde ist es wichtig, falsch benannte Kategorien so schnell wie möglich zu beseitigen. Kategorienbenennungen sind kein Selbstzweck, sondern sie dienen der Orientierung und dem Finden, vor allem dem automatisierten Finden. Und das funktioniert nur dann zuverlässig, wenn ihr stringente, konsistente Systematiken zugrundeliegen.--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:31, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das ein Problem besteht sieht man alleine schon daran, dass es einen bunten Mix bis anhin gab und die Schweizer Benutzer, die das in der Praxis benutzen, das normale ss benutzen und nicht das in der Schweiz falsche Doppel-s. Wir sind hier eine deutschsprachige Wikipedia, keine Deutschland-Wikipedia, dass kann man hier auch mal berücksichtigen, daran stirbt auch keine "Systematik". Das Kategoriesystem konnte sich hier offensichtlich lange unbeachtet irgendwie als komischer Mix halten, dass wie man sieht in der Praxis nicht so funktionierte. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 07:31, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Kat-System ist es nicht sinnvoll, die Schweizbezogen-Regelung anzuwenden und (wie allein ja schon die Flut an Umbenennungsanträgen in Folge von Perracks unglücklicher Entscheidung zeigt) auch bisher unüblich gewesen. Im Regelwerk steht zudem auch nichts davon, dass diese Regelung auf Kats ebenfalls anzuwenden sei. Es wäre daher sinnvoller, zuerst einen Konsens zu erzielen, dass die Schweizbezogen-Regelung zukünftig auch für Kats gelten soll, bevor, sie einfach durchgedrückt wird. Daher zurück verschieben. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 15:20, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:NK/K heißen Unterkategorie nach ihrer Oberkategorie, und die heißt Kategorie:Fußball. WP:Schweizbezogen gilt für Artikel, nicht aber für Kategorien. Und das ist nicht nur langjähriger Konsens, sondern auch sinnvoll, weil es die tägliche Arbeit mit den Kategorien erleichtert und Probleme mit der alphabetischen Sortierungen von Tools vermeidet. Verschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:24, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie gibt es in dieser Form mit schweizerischer Schreibweise seit acht (!) Jahren. --Kimastram (Diskussion) 19:25, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schlimm genug. Aber da kannst du mal wieder sehen, was eine falsch benannte Kategorie für ein Durcheinander verursacht. Warum das übrigens schlecht ist, habe ich eins drunter erläutert. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:40, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das sollte man allgemeiner diskutieren, nicht an 1000 Einzelfällen. Mir ist grundsätzlich egal ob das nun in der Schweiz als Fussball oder Fußball bezeichnet wird, aber Einheitlichkeit wäre schon nicht schlecht. Wo könnte man das einmalig(!) für alle Kategorien diskutieren? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:20, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Entweder nach WD:WikiProjekt Kategorien. Oder auf WD:Kategorien. Oder auf WD:Namenskonventionen/Kategorien. Nur sollte halt klar sein, daß der Status quo hier eigentlich die generelle ß-Schreibung ist, siehe die in der vorherigen Diskussion verlinkten Diskussionen von 2007 und 2008. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:52, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier gilt analog dasselbe wie oben. verschieben -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 15:21, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

In der Logik der Diskussion habe ich auch hier jetzt den Bot beauftragt, die Verschiebung vorzunehmen. -- Perrak (Disk) 18:44, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zurück verschieben. WP:Schweizbezogen gilt explizit für Artikel. Unser Kategoriensystem ist eine Systematik, und abweichende Schreibweisen gleicher Kategorientypen sind alles andere als systematisch. Sowas irritiert und ist fehleranfällig. So wird ein Benutzer, der mit CatScan z.B. Fußballstadienartikel in DACH zählen lassen da eingeben Fußballstadion in Deutschland und dann Fußballstadien in Österreich. Und schließlich bei Fußballstadion in der Schweiz eine geraume Zeit lang überlegen, warum das Ergebnis nicht wie erwartet ausfällt. So etwas ist unerwünscht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:33, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

+ 1 da hat Matthiasb recht. Hier und analog für die anderen Unfugs-Anträge nach gleichem Schema F. --Tom (Diskussion) 13:21, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier wie oben. zurückverschieben -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 15:22, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich nach Diskussion bereits zurückverschoben. -- Perrak (Disk) 18:42, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die namengebende Oberkategorie ist Kategorie:Fußballverein als Thema und nicht Kategorie:Fussballverein als Thema. Außerdem ist die Schreibweise hier unerwartet, weil WP:Schweizbezogen nicht für Kategorien vorgesehen ist, und bei der Vielzahl von Tools., die im Kategoriensystem zum Einsatz kommen, sind auch unerwrtete Ergebnisse zu wahrscheinlich. Dementsprechend zurückverschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:00, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das sollte erstmal zur übergeordneten Kategorie:Fussball (Liechtenstein) diskutiert werden, bevor wir hier Unterkategorien hin- und herschubsen. --Didionline (Diskussion) 20:19, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
DAs Land ist net so groß, als daß man hier nicht alle liechtensteiner Kategorien mit abfrühstücken kann,. --22:22, 8. Jun. 2022 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 22:22, 8. Jun. 2022 (CEST))[Beantworten]
Eben deshalb sollte die gestrige Verschiebung rückgängig gemacht werden und das erstmal generell geklärt werden. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 15:24, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier wie oben. zurückverschieben -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 15:22, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich nach Diskussion bereits zurückverschoben. -- Perrak (Disk) 18:42, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Schweizbezogen" gilt nicht für Kategorien, jada, jadda, usw, siehe oben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:19, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier wie oben. zurückverschieben -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 15:23, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hatte ich nach Diskussion bereits zurückverschoben. -- Perrak (Disk) 18:42, 31. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

sollte an die unter Kategorie:Sozialgeschichte übliche Lemmagebung für nationale Kategorien angepasst werden --Didionline (Diskussion) 20:22, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja, für die Einheitlichkeit. --Leyo 14:23, 13. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 00:17, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie hätte ich gerne vor ihrer Einführung diskutiert gesehen. Die Definition sagt: "Kulturell bedeutsame Amerikaner mit afroamerikanischen Wurzeln bzw. anderweitig als Afroamerikaner angesehene Personen." Das ist mir zu flappsig daherdefiniert. Warum muss eine Person der afroamerikanischen Kultur ebensolche Wurzeln haben oder "anderweitig" als afroamerikanische Person" angesehen werden? Kann es nicht auch Personen ohne afroamerikanische Wurzeln geben, die sich der afroamerikanischen Kultur widmen oder sich um diese verdient gemacht haben? Müssen "anderweitig als Afroamerikaner angesehene Personen" überhaupt Personen der "Kultur" sein? Oder bin ich das autoamtisch für den Fall, dass ich afroamerikanische Wurzeln habe oder irgendwie so angesehen werde? Kann es sein, dass die Katdefinition überhaupt nicht auf afroamerikanische Kultur abzielt, sondern schlicht die race - zudem noch nach Fremdzuschreibung bzw. Augenschein - kategorisiert? Hatten wir darauf bisher nicht aus gutem Grund verzichtet? Ich fühle mich mit dieser Kategorie nicht sehr wohl. --Krächz (Diskussion) 23:58, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

siehe auch 10. Apr. 2020‎ Wheeke Diskussion Beiträge‎ leer 0‎ AZ: Die Seite wurde ohne Inhalt angelegt.
+1 zu Krächz -> Löschen --Tom (Diskussion) 13:24, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
schwierig. Afroamerikanische Kultur ist ein rotlink. Jedenfalls taugt die (jetzige) Definition nichts (genetisch/genealogisch werden sehr viele US-Amerikaner auch Schwarze Vorfahren haben zu 1/16, 1/32 etc.). Die amerik. Popkultur (spez. die Musik) ist von afroamerik. Kultur stark geprägt. Eigentlich gehört auch Elvis Presley (und alle Weißen, die diese afroamerik Kultur gestohlen/imitiert haben) in diese kat rein?
zZ sind nur „Schwarze mit Afroamerikanischer Kultur“ da drinnen (daher ist der Einwand von Krächz berechtigt). Eindeutiger wäre die Kategorie:Afroamerikaner, aber das KANN/wird auch rassistisch gesehen werden. Es bleibt wohl nur Löschen? --Hannes 24 (Diskussion) 12:55, 10. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja, man könnte schon die damalige Löschdiskussion zur Kategorie:Afroamerikaner hinterfragen]. Wir tun ja gerade so, als gäbe es Black Lives Matter gar nicht, als gäbe es keinen Black History Month, als gäbe es keine Geschichte der Afroamerikaner. Dabei wurde diese Geschichte (oder Geschichtsschreibung) begonnen in der Hoffnung der Afroamerikaner, nicht länger ignoriert zu werden. Und genau das ist es, was unsere Sprachversion auf Betreiben der Weltverbesserer macht: Sichtbarkeit der Afroamerikaner verringern, zur Ignoranz beitragen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:56, 10. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das wäre in der Löschprüfung zur Kategorie:Afroamerikaner zu diskutieren, ob wir durch den bewussten Verzicht auf eine Kategorie "zur Ignoranz beitragen". Diese Schlussfolgerung halte ich nicht für selbstverständlich. Ich halte hingegen unsere Kategorienvergabe in bestimmten Kontexten für gefährlich unterkomplex. --Krächz (Diskussion) 16:31, 10. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
in dem Kontext muss ich festhalten: das Thema ist komplex, die disk 2005 zur Löschung sah nur das Problem Rassismus. Es gibt aber auch Afroamerikaner/Schwarze, die (sehr) stolz sind auf ihre Herkunft und Kultur. Dies soll diese kat wohl ausdrücken. Das Lemma passt aber nicht, weil auch andere (Weiße etc) da reinfallen. Exakter wäre Kategorie:Person (afroamerikanischer Herkunft und Kultur), da fallen dann alle die hinein. Aber wollen wir so eine kat? --Hannes 24 (Diskussion) 20:58, 10. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du meinst also Kategorie:Person (afroamerikanischer Herkunft und Kultur mit Stolz darauf)? --Krächz (Diskussion) 23:51, 10. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
jetzt LA --Krächz (Diskussion) 20:35, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich, außerdem kann der Wahrheitsgehalt der behaupteten Tatsachen derzeit nicht eingeschätzt werden, Lutheraner (Diskussion) 02:31, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Weitgehend unbelegt und wenig neutral beschrieben (Russen werden als "Feinde","Besatzer" oder "Okkupanten" beschrieben). Relevanz wäre wohl da, aber so ist das nix.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:10, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ganz eindeutig gegeben, wochenlang in der gesamten Weltpresse. Wie wäre es erstmal mit einer QS? So ist nämlich dieser LA wie so oft ein eklatanter Verstoß gegen WP:LR. Daher ist LAE angesagt. Im übrigen ist "Feinde" nicht neutral, "Besatzer" und "Okkupanten" hingegen ist vielleicht keine zurückhaltende, mithin aber eine treffende und neutrale Formulierung.--Iconicos (Diskussion) 10:24, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon eine ziemliche Unverfrorenheit, mir hier Verstoß gegen LR vorzuwerfen.- die QS ist der völlig falsche Ort für so etwas. Newstickeritis in Verbindung mit zumindest möglicher Propaganda gehört nicht in die WP, daher kam auch keine Verschiebung in den BNR in Betracht. --Lutheraner (Diskussion) 12:45, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der "Artikel" liest sich wie ein Newsticker mit diversen irrelevanten Nachrichtenschnipseln („In der Nähe des ukrainischen Dorfes Senkivka hat das russische Militär auf die Stellungen der Grenzschutzbeamten in der Oblast Tschernihiw geschossen. Am 28. April wurde der Beschuss wiederholt.“ „Die russische Armee feuerte 40 Schüsse mit den Mörsern ab, keiner der Grenzschutzbeamten wurde verletzt.“) und verzichtet auf eine zusammenhängende Darstellung des Verlaufs mit Beschränkung auf das Wesentliche. Belegt ist nur ein Bruchteil der im Artikel vorhandenen News. Löschen. --91.20.4.136 12:11, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der Tat wäre ein größerer Zusammenhang hilfreich (warum kämpfen sie um den Ort, strategische Bedeutung, militärische Einrichtungen dort etc., was bewirkte der Ausgang dieser Schlacht).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:10, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
das übliche. Problem der Verwechslung eines enzyklopaedischen Projektes mit einer Nachrichtenagentur. Derzeit eher fuer den ANR ungeeignet--KlauRau (Diskussion) 16:16, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Lutheraner, die QS ist der falsche Platz für fast alles, was dahin geschoben wird. Aber es wäre schön gewesen, hätte man dort wenigstens das falsche Lemma in Ordnung gebracht. Es geht um eine Schlacht, aber nicht um ein Schlachtfest ("Schlachten").
Ansonsten ist hier mal wieder die typische Antinewstickerargumentation zu lesen. Das Problem ist ein anderes. Die bemängelte Nachprüfbarkeit ist primär keine Frage von Aktualität, sondern eine Frage der Propaganda. Wenn man sich bspw. das Massaker von Nemmersdorf anschaut, da lassen sich die behaupteten Opferzahlen auch nach achtzig Jahren nicht bestätigen oder widerlegen. Vielleicht vermag die Uno, wenn der Krieg vorbei ist, die Zahlen ziviler Opfer zu spezifizieren, aber schon jetzt ist klar, daß die Uno-Ermittlungen weit hinterherhängen. Da habe ich diese Woche eine Zahl von knapp unter 5000 zivilen Opfern des Krieges gelesen, aber alleine in Mariupol dürften es zehnmal so viel gewesen sein.
Man muß in solchen Fällen tun, was wir auch in Nahostkonflikt-Artikeln machen, nämlich genau benennen, welche Seite eine Angabe macht. Die Antinewstickerargumentation geht davon aus, solche Widersprüche würde die Zeit auflösen. Das ist ein Irrtum.
Das Ort hat nicht wirklich eine strategische Bedeutung, es geht alleine darum, das russisch-orthodoxe Kloster vor den ukrainischen Nazis zu beschützten, sagen die Russen. Es ist der Krieg gegen die ukrainische Kultur, sagt Selenskiy. Oder so öhnlich, ich habe mich net genau eingelsen.
Relevant ja, artikeltauglich bislang nicht. Aber das ist wiederum keine Frage der Aktualität. Sondern daß der Artikel mMn nicht von einem Deutschmuttersprachler eingestellt wurde. Vielleicht isses eine 1:1-Übersetzung aus der ukrainische Wikipedia, aber ich werde mir nicht die Mühe machen das zu recherchieren. Kann man das behalten? Wenn sich jemand intensiv darum kümmert, dann schon. Aber nicht so. Eigentlich wäre das eine Aufgabe des Militärportals, aber, naja, ich will das im Moment nicht kommentieren. Dort kämpft man derzeit mit Verve gegen die korrekte Benennung von Kategorien statt sich um solche Kriegsartikel zu kümmern. Der ganze Krieg ist auch in der WP inzwischen völlig aus dem Ruder gelaufen. Kein Benutzer fühlt sich berufen, den Artikel Russischer Überfall auf die Ukraine zu teilen. Überfall war vor 100 Tagen. Inzwischen haben wir Stellungskrieg. Keiner der Autoren orientiert sich an der tatsächlichen Ausrichtung des Krieges in (seit April) eine Hauptoffensive mit drei unterstützenden Achsen (Charkiw, Isium und Kherson/Südukraine). Krieg in der Ostukraine ist aufgrund schlechter Kenntnisse der Geographie falsch benannt. (Die Grenze zwischen Westukraine und Ostukraine ist der Dnjepr und nicht die Westgrenze der Oblaste Luhansk und Donezk.) Ich gehe sogar soweit zu sagen, daß wir hier in der Wikipedia in der Lage sind, überschaubare Konflikte wie den Bürgerkrieg in Syrien und mit Einschränkungen auch in Libyen und dem Jemen zeitnah zu begleiten, aber bei der strategisch komplexen "Spezialoperation" sind wir überfordert. Zumal die deutschsprachige Presse auf der Basis von Hörensagen berichtet. PSL fehlt halt. Der wäre, wenn er noch lebte, jetzt vermutlich in Charkiw oder Saporischschja. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:18, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ist vielleicht ein ketzerischer Gedanke, aber vielleicht hätten wir von Anfang an auf Wikibooks ein Buch zum laufenden Krieg schreiben sollen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:26, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Lutheraner: in der Form ist das unbrauchbar (die QS „derblast“ das auch nicht - und ist da auch nicht zuständig). Es bräuchte „wiki-news“ (als Tages-/Wochenmedium) für so Inhalte. Und selbst dort bleibt die POV-Frage. --Hannes 24 (Diskussion) 19:28, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Man könnte bereits jetzt darstellen, warum diese Schlacht wichtig war. Abgesehen davon, dass unser Artikel zur Stadt bereits erwähnt, dass sich dort eine wichtigere ukrainische Militäreinrichtung befindet und etwa 5 km außerhalb ein [[1]], liegt es geographisch zwischen der belarussischen Grenze und Kiew. Der Widerstand bei Tschernihiw zwang die russische Seite eine alternative Aufmarschroute auf Kiew zu nehmen[2] Und das habe ich ohne zu tiefe ukrainische Geographie- oder Militärkenntnisse rausbekommen.

Komisch finde ich übrigens, dass das ganze mit Kapitulationen von russischen Einheiten beginnt, die entweder schon lange da waren oder gebeamt wurden: Ein Auf- oder Einmarsch scheint nicht stattgefunden zu haben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:32, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Reelvanz an der Grenze zum SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz Flossenträger 07:45, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia: Relevanzkriterien ist die Schwelle für Verlage drei relevante periodisch erscheinende Publikationen. Ich hab mich an anderen Verlagen unter der Kategorie Zeitschriftenverlag (Deutschland) orientiert, wo Fachzeitschriften vergleichbarer Größe ihren Platz hatten und die fünf Publikationen angegeben und die Mediadaten verlinkt, laut denen die Periodizität und die Anzahl an lesenden Abonnent*innen (8.750, 6.300, 3.480) nachgewiesen ist. Ich hätte natürlich die Anzahl der Abonnent*innen für die Darstellung der Relevanz mit in den Artikel einbauen können, jedoch habe ich das bei den Artikeln zu Verlagen vergleichbarer Größe nirgendwo so gesehen. MisterToast (Diskussion) 09:52, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine Zeitschriften, die einen Artikel haben, im Text für Sternefeld Medien. Wo sind denn die Relevenzkriterien für Zeitschriften erfüllt? Gibt es denn eine Mitgliedschaft in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern einen Ausweis in Deutsche Media-Analyse oder Bibliotheksarchivierung an fünf Standorten in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen? Löschen. --91.20.4.136 12:08, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis, die Bibliotheksarchivierung ist nach zdb-Katalog belegt mit je 11 Standorten: https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=013579339, https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=013757237, 5 Standorten https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=964308495&direct=true, 4 Standorten https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=017467942, 3 Standorten https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1010202634&direct=true. Damit sind mindestens drei periodisch erscheinende Publikationen an mindestens fünf Standorten archiviert. Da alle Titel zumindest in Düsseldorf, Frankfurt und Leipzig archiviert sind, ist auch die Voraussetzung der mindestens zwei regionalen Verbundsysteme erfüllt. Ich kann die Nachweise gerne im Artikel nachtragen. MisterToast (Diskussion) 13:13, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du kannst die Pflichtstandorte wieder abziehen — DNB + Landesbibliothek des Verlagssitzes zählen nicht mit. --MfG, Klaus­Heide () 13:47, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach BK Damit haben wir zwei relevante Zeitschriften über die Bilbliotheksverbreitung. Fehlt die dritte. Die Pflichtstandorte zählen nicht mit.--Fano (Diskussion) 13:54, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sternefeld Medien stellt einen Vertreter im achtköpfigen Vorstand des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (jetzt umfirmiert zum Medienverband der freien Presse). So ganz unbedeutend scheint das Verlagshaus nicht zu sein. --Stobaios 18:29, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vor dieser Löschdiskussion nie davon gehört, auch nicht von den Zeitschriften. Es gibt ja auch keinerlei Medienberichte. Der ganze Artikel beruht nur auf Eigenbelegen und Datenbanken. --91.20.4.136 21:13, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Entdeckt beim Erstsichten: Zweifelsfrei keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz, mutmaßlich auch nicht möglich. --MfG, Klaus­Heide () 07:53, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ohne Nachweis der Verbreitung und Rezeption wird das nichts--KlauRau (Diskussion) 16:18, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer aus reiner Binnensicht, keinerlei ext. Rezeption, die dem irgendeine enz. Relevanz zuspricht. --Jbergner (Diskussion) 09:03, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ohne Nachweis von Verbreitung und Berichterstattung ueber die Software wird das nichts, so ist das Werbung--KlauRau (Diskussion) 16:19, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hobbyprojekt ohne Rezeption, Veröffentlichung und externe Quellen. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/7._Juni_2022#Jonas_Zelinka.-- Karsten11 (Diskussion) 09:11, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine Teenie Miniserie, die noch nicht mal veröffentlich ist und zu der es folgedessen keine Rezeption gibt. Das kann wieder kommen wenn es eine Veröffentlichung mit ersichtlicher Erfüllung unserer RK gibt. --WAG57 (Diskussion) 10:37, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kommen kann sie gern auch vorher schon wieder, aber bitte nicht in der Wikipedia. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:44, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Derzeit keine Relevanz im Sinne der einschlaegigen RK zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 16:20, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich würde gerne Diesen Wikipedia eintrag bestehen lassen um die Geschichte dieses fast unmöglichen Projekts für jeden zugänglich zu machen.
Die Relevanz des Projekts (die veröffentlichung und somit weitere nachweise...) werden in wenigen Tagen folgen.
Lg und bleiben Sie gesund! --JonasZelinka (Diskussion) 22:37, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo lieber User,
Externe Quellen wie IMDB und Trailer wurden verlinkt, es wird sich nurnoch um maximal 20 Tage handeln bis die Serie nachweislich auf Nennenswerten Streaming plattformen zu sehen ist.
Ich hoffe das dass für Sie und die anderen Leser eine Akzeptable Zeit ist um auf die zu wikipedia dazugehörige Relevanz zu warten.
Ich möchte keines falls falsche und nicht relevante daten auf Wikipedia veröffentlichen doch bitte Sie und die anderen Leser noch ein paar Tage geduld zu beweisen bis die Relevanz gegeben ist. Aus rechtlichen Gürnden mit dem Distributor darf ich nicht veröffentlichen auf welchen Plattformen genau Sie zu sehen sein wird. Doch darf ich sagen das es Mehrere Streaming VOD Dienste sind die Weltweit an bekanntheitsgrad gewonnen haben.
LG und bleiben Sie gesund! --JonasZelinka (Diskussion) 22:35, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Habe nun lange überlegt, aber ich bin mir nicht wirklich sicher, wobei hier die genaue Relevanz sein soll. Sein Vater war als Unternehmer relevant. Das färbt aber nicht auf den Sohn ab, der das jetzt übernimmt. RK für Adel greifen hier bei weitem nicht (keine Thronfolge). Vielleicht wird der Sohn mal als Unternehmer oder anderweitig relevant, aber Relevanzweitergabe durch den Tod relevanten Vaters gibt es nicht. --134.106.144.189 09:34, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hm. Thronfolge gibt es in Deutschland keine mehr. „Chef des Hauses“ ist der Ersatz dafür. Hier geht es immerhin um das Haus Württemberg, das immerhin einen nicht unwichtigen deutschen Teilstaat regiert hat. Insgesamt ist das Artikelchen aber ein bisschen dünn, da stimme ich Dir zu. --Björn 09:42, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
der Artikel wurde gestern um kurz nach 20 Uhr angelegt und hat es anschließend noch auf über 3000 Aufrufe geschafft. Ich verstehe solche LAs nicht. Die Leute wollen soetwas lesen, auch und gerade in einer Enzyklopädie. Wer hat etwas davon, wenn das gelöscht wird? --Zollernalb (Diskussion) 10:22, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
„Die Leute wollen soetwas lesen, auch und gerade in einer Enzyklopädie. Wer hat etwas davon, wenn das gelöscht wird?“ Das sehe ich genauso wie du, aber ein valides Argument in Relevanzdiskussionen ist leider beides nicht, das musste ich auch schmerzlich lernen. Vielleicht ist es an der Zeit, das fast zwei Jahrzehnte (ca. 2/3 der Bestehenszeit des WWW) alte Konzept der RK zu reformieren, aber das hier ist nicht der Ort dafür. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 17:54, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Vater als Unternehmer relevant war, ist er es ebenfalls. Das Unternehmertum des Vaters war nämlich hauptsächlich die Leitung der Hofkammer des Hauses Württemberg, diese Leitung hat Wilhelm eben seit gestern inne. Deshalb Behalten--Mirmok12 (Diskussion) 10:22, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Geerbt hat er das Unternehmen, dessen juristischer Eigentümer er nun ist, allerdings von seinem Großvater. Als Eigentümer der Hofkammer ist er bereits Unternehmer, was sogar von seinem 2018 verunglückten Vater gesagt wird, der "nur" Verwaltungschef war. Behalten--Altaripensis (Diskussion) 10:28, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten Natürlich gibt es keine Thronfolge mehr. Aber als Chef des ehemaligen Königshauses von Württemberg ist er natürlich enzyklopädisch relevant, da er in dieser herausgehobenen Position perse eine Person der Öffentlichkeit ist. Georg Friedrich Prinz von Preußen ist auch nur als Chef des Hauses Preußen wirklich relevant, ohne ein herausragender Unternehmer oder sonstwas zu sein. Das Haus Württemberg ist eben von kulturhistorischer Bedeutung wie noch an den Schlössern abzulesen, daher wird er sicher etliche Schirmherrschaften seines Großvaters fortführen. LEODAVID 10:39, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, der Text zur Begründung des Löschantrages ist irgendwie arrogant.
Seit dem Tod seines Großvaters am 7. Juni 2022 ist er Chef des Hauses Württemberg.
Er stammt aus der katholischen Linie der Familie, mütterlicherseits aus der Königslinie der Württemberger.
Ergo: Es gibt viele Personenbeschreibungen hier auf Wikipedia, die irrelevanter sind.
Ich verstehe den Löschantrag nicht. --2A01:C22:7318:C600:3123:23D5:DA59:7AF5 16:35, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Frau im Spiegel und Bunte sind nebenan. Solange der Nichtthronfolger nicht wirklich im öffentlichen Diskurs steht, was der Artikel ja widerspiegelt, gibt es keine enzyklopädische Relevanz. Die Adelsprivilegien sind abgeschafft. Das gilt vor allem bei der Wikipedia.--Ocd→ parlons 10:47, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mit Zollernalb deutlich für Behalten.--Kresspahl (Diskussion) 10:49, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie Zollernalb und LeoDavid: Eindeutig Behalten. Die Bedeutung als "Unternehmer" und Erbe (u.a. tausende Hektar an Grundbesitz, dieses "Adelsprivileg" ist offensichtlich nicht abgeschafft) ist wohl unstrittig.--ΣΒ (Diskussion) 11:01, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Vater war relevant wegen seines Munzinger Eintrags. Nun, der Chef eines adligen Hauses ist wie schon gesagt per se eine Person der Öffentlichkeit, die auch in allen möglichen Zeitschriften porträtiert werden. Nun, 3000 Aufrufe am ersten Tag zeigt ein extremes Interesse an diesem Artikel. Damit kann man schon ein gewisses Interesse im Sinne der RK/A annehmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:02, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein Artikel mit Entwicklungspotential. An der Relevanz als Unternehmer, Chef des Hauses Württemberg und seiner Präsenz im öffentlichen Diskurs bestehen hoffentlich keine validen Zweifel. Klar Behalten --Lorenz Ernst (Diskussion) 11:06, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist selbstverständlich völlig abwegig, da die in Rede stehende Person jedem, der sich nur ein wenig für die Landesgeschichte in Baden-Württemberg interessiert sowohl aus der Presse, aus Rundfunk und Fernsehen und auch aus der wissenschaftlichen Literatur bekannt ist (ich verweise nur auf Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (Hrsg.): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013605-4, S. 431). Mir ist er zwar noch nie persönlich begegnet, aber trotzdem weiß ich als landeshistorisch interessierter Zeitgenosse von ihm schon seit vielen Jahren und habe auch Bilder vor Augen. Er ist nun der Chef des Hauses Württemberg, und somit Eigentümer vieler bekannter Schlösser und Liegenschaften als auch Ansprechpartner der Öffentlichkeit in allen Fragen zur Historie des Hauses und seiner relevanten Archive. Selbst in den Schwesterprojekten in englischer, französischer und spanischer Sprache hat er schon jeweils einen Artikel, und soll für deutschsprachige Leser also irrelevant sein? Das kann ja wohl nicht im Ernst gemeint sein! Natürlich ist der Artikel zu behalten, da seine Öffentlichkeitswirksamkeit mit den Jahren sowieso steigen wird. --Stolp (Disk.) 12:27, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Irgendwelche relevanten unternehmerischen Leistungen des 27-Jährigen gehen aus dem Artikel nicht hervor. Die Belege im Artikel befassen sich nur damit, dass er Nachfolger seines Großvaters wird. Löschen. --91.20.4.136 12:37, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es geht bei der Relevanz nicht nur um Leistungen, sondern auch darum, ob eine Person nachhaltig in der Öffentlickeit wirksam ist. Heute kann man renommierten Tageszeitungen entnehmen, wer neuer Chef des Hauses Württemberg geworden ist. --Stolp (Disk.) 12:42, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal die Mühe gemacht nachzusehen, welche Chefs der bis 1918 regierenden und noch existenten Häuser auf de keinen Artikel haben, und bin nur auf drei gekommen: Sachsen-Meiningen, Reuß und Oldenburg. Vlt. sind unsere WP:RK#Adel etwas zu exklusionistisch?--Altaripensis (Diskussion) 12:46, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wird dem Adel auch nur ständig unberechtigerweise eine Extrawurst gebraten. Bei normalen Unternehmenschefs von großen Familienunternehmen wird das viel restriktiver gehandhabt. Moritz Bahlsen, der Chef von Lorenz Snack-World hat beispielsweise keinen Artikel. [3][4][5] --91.20.4.136 12:52, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar für uns nicht ausschlaggebend, aber selbst die Chefs von Oldenburg und von Sachsen-Meiningen (einem echten Duodezherzogtum) haben Artikel in 8 bzw. 7 anderen Sprachversionen.--Altaripensis (Diskussion) 13:00, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wir können hier also als Faustregel festhalten: Manche Menschen sind durch Geburt schon relevant, wenn sie der richtigen Familie angehören. Das wäre ein Grund, die RK für "Adelige" umzuändern, so dass diese nicht mehr nur für Throne, sondern auch für "Häuser" gilt. Das aktuell Medienpräsenz durch den tödlichen Unfall seines Vaters und dadurch seine Ernennung vorhanden ist, ist klar, aber ist eine derartige Person dauerhaft in den Medien präsent? In den Medien, die ich konsumiere, habe ich wenn dann nur Nachrichten bzgl. der großen Königshäuser gelesen und maximal vom Ernst-August-Pinkelheini. Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:10, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Unfalltod seines Vaters ist schon vier Jahre her. --Mirmok12 (Diskussion) 14:03, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, habe hier den Vater und den Großvater durcheinander bekommen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 15:58, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der neue Eigentümer des Familienunternehmens ist erst dann persönlich relevant, wenn er zeitüberdauernd in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Das ist derzeit nicht der Fall und eine der Erleichterungen ist auch nicht in Sicht. Also abwarten, bis es soweit ist und bis dahin löschen. Und Stolp kann uns dann auf das Steigen aufmerksam machen. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:15, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das heutige Haus Württemberg hat noch nicht einmal etwas mit dem zuletzt regierenden König von Württemberg zu tun, weil der nur eine Tochter hatte und bei deutschen Adelshäusern nur männliche Nachfolger zählen. --91.20.4.136 13:22, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auch das ist nicht ganz korrekt: Herzog Wilhelm ist über seine Mutter ein Ur-Ur-Ur-Enkel des letzten württembergischen Königs Wilhelm II. --Mirmok12 (Diskussion) 14:05, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also ist das die typische Inzucht in Adelskreisen.
Es ist noch nicht einmal bekannt, was er studiert hat und an welcher Universität das war und welches Schule er vor seinem Studium besucht hat.
Wilhelm Herzog von Württemberg (* 13. August 1994 in Ravensburg) hat in Großbritannien studiert und ist seit 2022 Oberhaupt des Hauses Württemberg und Eigentümer der Hofkammer des Hauses Württemberg.
Andrede "Seine Königliche Hoheit" und Ehrencommodore des Württembergischen Yacht-Clubs (von Amts wegen als Oberhaupt des Hauses Württemberg)
Mehr ist über ihn persönlich nicht bekannt. Das ist doch ziemlich dünn für eine Person, die angeblich in der Öffentlichkeit steht. --91.20.4.136 14:19, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Willst Du lieber jedes Detail wissen wie bei Dominik Stuckmann? --LEODAVID 14:44, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Freunde des Goldenen Blatts es gerne behaupten, historisch bedeutsam ist er nicht mehr. Die Monarchie in Württemberg besteht seit über hundert Jahren nicht mehr. Historisch interessierte wenden sich auch nicht an ihn, sondern an Geschichtsprofessoren und Archivare. Das Interesse an ihm ist auch offensichtlich so gering, dass nichtmal bekannt ist, wo er nun genau studiert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:38, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Na ja, man interessiert sich für ihn in der englischsprachigen, der französischsprachigen und der spanischsprachigen Wikipedia, und ich wage zu behaupten, dass da in den kommenden Jahren noch viele Schwesterprojekte nachziehen werden, und für Dominik Stuckmann wird es vermutlich dabei bleiben, dass man den nur in der deutschsprachigen Wikipedia aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen relevant findet. --Stolp (Disk.) 15:47, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt gibt es kaum Infos zu seiner Person in seinem Artikel. Der Hauptbestandteil des Artikel sind seien Verwandtschaftsverhältnisse. Außerdem wird noch das Unternehmen beschrieben, obwohl die Hofkammer des Hauses Württemberg einen eigenen Artikel hat.

Aus 40,5 Hektar Weingut im Unternehmensartikel werden im Personenartikel 50 Hektar und aus 5.000 Hektar Wald im Unternehmensartikel 5500 Hektar Wald im Personenartikel. Die Wiesen- und Ackerfläche von 2.000 ha taucht im Unternehmensartikel nicht auf, steht dafür aber im Personenartikel.
Die Angaben zum Unternehmen im Personenartikel sind unbelegt. Ebenso sind die 70 Kulturdenkmale im Personenartikel („Außerdem wird der Unterhalt von 70 Kulturdenkmalen des Hauses Württemberg sichergestellt.“) nicht belegt.
Im Unternehmensartikel steht: "Das Unternehmen bewirtschaftet etwa 70 eigene zum Teil denkmalgeschützte Liegenschaften." --91.20.4.136 15:52, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das steht z. B. heute in der Stuttgarter Zeitung, und die hat es aus dem Munzinger Archiv, ist also Allgemeingut bezogen auf seine nunmehrige Stellung. Als weitere Antwort möchte ich noch die Worte von Zollernalb zitieren: „Die Leute wollen soetwas lesen, auch und gerade in einer Enzyklopädie. Wer hat etwas davon, wenn das gelöscht wird?“ Das ist m. E. sehr gut auf den Punkt gebracht! --Stolp (Disk.) 16:02, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: wenn er als Eigentümer von Schloss Friedrichshafen, Schloss Monrepos und Schloss Altshausen die Portale geschlossen hielte, würden Historiker alt aussehen, ebenso Archivare, Historiker und Geschichtsjournalisten beim Archiv des Hauses Württemberg. Verstehe nicht, warum Kulturhistorie und Baudenkmale und deren Unterhalter immer in die Nähe vom Goldenen Blatt gerückt werden. --LEODAVID 16:12, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn er das tut wird er in der Öffentlichkeit stehen, allerdings mit erheblich Kollateralschäden. Für einen Wikipedia-Artikel würde ich das nicht riskieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:24, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Bahnmoeller: Der wird da gar nichts riskieren. M. E. ist es Wilhelm Herzog von Württemberg auch völlig schnuppe, ob er neben der englischen, französischen und spanischen auch in der deutschsprachigen Wikipedia einen Eintrag hat oder nicht. Wer sich informieren will, findet zu seiner Person an anderer allgemein zugänglicher Stelle sowieso all das hier dokumetierte, was der neue Chef des Hauses Württemberg selbst bzw. seine Familie bereits preisgeben hat. Das ist also allein Sache der Community hier und nicht seine, ob wir dem Eintrag stattgeben oder nicht, und momentan steht dem ja nur die seit Jahren hinlänglich bekannte Wikipedia-Selbstzensur einiger Leute im Weg, denen alles, was mit dem Adel zu tun hat, ein Dorn im Auge ist. Was LeoDavid nur zu Recht ausdrücken wollte ist die hohe kulturhistorische Bedeutung der Person. Als ich im Januar diesen Jahres in der vom Staatsarchiv organisierten Ausstellung Wilhelm II. König von Württemberg in Stuttgart war, hat man da in der Ausstellung auch etwas über Wilhelm Herzog von Württemberg als zukünftigen Chef des Hauses lesen können. Also, warum sollen sich kulturhistorisch interessierte Menschen nicht auch in der deutschsprachigen Wikipedia über seine Person kurz und prägnant informieren dürfen? --Stolp (Disk.) 17:02, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Welche Leistung macht ihn denn "kulturhistorisch" bedrutsam?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:43, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: Es geht hier nicht um die Leistungen der in Rede stehenden Person, sondern um deren Rezeption. Im Prinzip ist diese genau auf der Funktion beruhend dieselbe, die auch seinen gestern verstorbenen Großvater in der Hinsicht relevant gemacht hat. Dieser war in den letzten Jahrzehnten regelmäßig gefragt, wenn er sein Vorwort zu landeshistorischen Büchern und Ausstellungskatalogen abgeben sollte und stand dann als S.K.H. Carl Herzog von Württemberg oft neben dem Vorwort des jeweiligen Ministerpäsidenten. Wie selbstverständlich war der verstorbene Großvater immer auch auf der Gästeliste von Staatsempfängen, war in regelmäßigen Abständen gefragter Interviewpartner in der Tagespresse oder beim jeweils zuständigen öffentlich-rechtlichen Sender SDR, SWF und SWR - oder wenn mal wieder eine Reportage über die Hochadelshäuser hierzulanden im öffentlich-rechtlichen Fernsehen anstand. Den Chef des Hauses Württemberg kennen die Leute im „Ländle“ im Zweifel noch eher als den jeweils zuständigen Landrat! Wenn man das Haus der Geschichte Baden-Württembergs in Stuttgart aufsucht, findet man im gut sortierten Museumsladen auch kulturhitorische Broschüren zu den ehemals herrschenden Dynastien Württemberg, Baden und Hohenzollern (die schwäbischen natürlich!) und dort werden dann u. a. auch die Biographien der jeweiligen Chefs des Hauses aufgeführt. Gemäß NPOV kommt man somit nicht umhin, diesen Personen eine gewisse Relevanz zuzuerkennen, abgesehen davon, ob man das nun persönlich gut oder schlecht findet! Deshalb ist die hier in Rede stehende Person landes- und kulturhistorisch wesentlich relevanter als die ganzen Eintagsfliegen aus irgendwelchen Soaps und Reality-TV-Sendungen der Privatsender, die hier meinetwegen auch eine Lobby haben. --Stolp (Disk.) 18:52, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion wird schon wieder viel zu viel nach Bauchgefühlen geführt. Grundlage der Relevanzbeurteilung sind allein die RK#Adel, und die sagen: „Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig.“ Es ist also eine allgemeine Personen-Relevanz erforderlich, und dafür bietet der Artikel derzeit meiner Auffassung nach keinerlei Anhaltspunkte. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 17:54, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Halbschwabe: Die Relvanzkriterien sagen, dass Zugehörigkeit zum Adel nicht relevant macht. Klar, allein hierzulande, wo der Adel ja offiziell abgeschafft ist, lassen sich je nach zu Grunde gelegten Kriterien etwa 80.000 Personen dem historischen Adel zurechnen. Das ist ja völlig klar, dass die nicht per se relevant sind. Es gibt aber weltweit nur einen Chef des Hauses Württemberg, und darin ist wohl auch der Grund zu suchen, warum er einen Eintrag in der englischsprachigen, in der französischsprachigen und der spanischsprachigen Wikipedia hat. --Stolp (Disk.) 19:01, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Seit heute gibt es auch in der chinesisch-sprachigen Wikipedia einen Eintrag über den neuen Chef des Hauses Württemberg. Etwas komisch für eine Person, die angeblich irrelevant sein sollte: zh:威廉 (符腾堡)! --Stolp (Disk.) 19:13, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Frau im Spiegel und Bunte sind nebenan. – Geht's noch überheblicher? Diese Zeitschriften generieren eine Auflage, von der die Macher von GEO nur träumen können. Der Witz ist eigentlich der: Berichterstattung in Frau im Spiegel und Bunter generiert automatisch Relevanz per WP:RK#Allgemeines: Auch anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Niemand schreibt vor, daß diese öffentliche Wahrnehmung auf Intellektuelle beschränkt ist. Da Württemberg mit 28 Jahren noch ziemlich jung ist, wird er, vom Alter des Großvaters ausgehend, gut und gerne noch 50 Jhare die Kornkammer Hofkammer leiten. Der LA ist ein Witz. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:01, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie oft müssen wir solche Fälle noch diskutieren? MMn ist der klar relevant (das ist quasi eine große Firma, und er der Vorstandsvorsitzende). --Hannes 24 (Diskussion) 19:32, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Auch Vorstandsvorsitzende von DAX-Unternehmen sind nicht per se relevant (und die sind deutlich größer).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:39, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und warum genau findet man die in Rede stehende Person dann seit heute bereits in fünf Sprachversionen? --Stolp (Disk.) 19:41, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was andere Sprachversionen machen ist deren Bier.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:51, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das mag sein, könnte aber in dem Fall ein Grund sein, mal darüber nachzudenken, warum einem deutschsprachigen Leser die Info über eine in Deutschland lebende Person vorenthalten werden soll, die offenbar internationales Interesse genießt. --Stolp (Disk.) 20:38, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Soviel internationales Interesse, dass mein Google News keine Treffer zu ihm liefert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:42, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Na ja, bei mir liefert die Suche so oder auch so immerhin etwas beim Daily Mail. In dem Artikel findet sich u. a. der Satz: „Duke Wilhelm succeeds his grandfather Carl.“ Auch schon beim Tod seines Vaters 2018 geriet sein Name in die weltweite Berichterstattung. --Stolp (Disk.) 21:11, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mehr als hat seinen Vater, respektive Großvater beerbt, hat er nicht vorzuweisen und genau das ist in der Klatschpresse. Bitte die RK#Adel beachten. Wenn es den Leser interessiert, kann er sich das im Goldenen Blatt abholen, was aber kein Kriterium für einen Wikipediaartikel ist. --Ocd→ parlons 21:20, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Wenn es den Leser interessiert, kann er sich das im Goldenen Blatt abholen." Dieser traurige Satz lässt mich ratlos zurück. --Zollernalb (Diskussion) 21:24, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir alles, nur weil es u.a. auch Thema in der Klatschpresse ist, für irrelevant befinden, dann könnten wir ziemlich viel in der deutschsprachigen Wikipedia löschen. --Stolp (Disk.) 21:26, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ofensichtlich ist über die Person kaum etwas bekannt außer seinen Verwandtschaftsverhältnissen. Persönliche Leistungen sind im Artikel nicht dargestellt. --91.20.4.136 21:37, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ersichtlich. Scheint in keiner Relevanz stiftenden Liga zu spielen, und für meine Begriffe kann auch in der Schweiz die pure Existenz als Sportverein nicht für ein Behalten ausreichen. --Sportschauer (Diskussion) 10:50, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da bleibt nur ein Platz im Vereins-Wiki. --91.20.4.136 12:14, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Seufz. Und wieder ein Werk aus dem Schulprojekt in der LD gelandet. --217.239.11.187 15:53, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Immerhin noch etwas, das wenigstens im Vereins-Wiki erhalten werden kann--KlauRau (Diskussion) 16:21, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wo verbirgt sich bei den 37 MA die enz. Relevanz? --Jbergner (Diskussion) 11:10, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Frage ist, ob dieses Unternehmen auch den RK Eisenbahnunternehmen unterliegt. Wenn ja, ist es mit der massiven Anzahl an vermietbaren Wagen wohl relevant. Ich frage kurz im Portal:Bahn einmal nach. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:14, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die RK sind definitiv erfüllt: Mindestens 250 Güterwagen. --Der König (Disk.·Beiträge) 11:55, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das sind die RK für Eisenbahnverkehrsunternehmen. Ist es denn eins, als reiner Wagenvermieter? --Global Fish (Diskussion) 12:39, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Klar ist das Unternehmen mit 4000 Güterwagen nicht das grösste Vermietunternehmen, aber eben auch keines in einer abgeschlossenen Nische. Aber es ist eines das eine eigene ECM unterhält. Gerade letzers kann heute durchaus als Relevanzstiffdent angesehen werden. Es befindet sich auf der Stufe won Wascosa (Wascosa hat 4400 Wagen), und da wurde 11. September 2013 auf Behalten entschieden. Als irrelavant würde ich das Unternehmen nicht betrachten, dafür ist es zu gross. Das Problem seh ich eher darin, dass es ein Stub ist, den ein Artikel aus dem die Relevanz hervorgeht. --Bobo11 (Diskussion) 13:45, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
sehe ich prinzipiell genau so. Relevanz sollte gegeben sein, aber der Artikel hat reichlich Luft nach oben--KlauRau (Diskussion) 16:22, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dieser unter den Waisen verborgene PR-Flyer wurde von Benutzer:Inkowik (heute Benutzer:Hgzh) am 13. Mai 2011 mit der Bemerkung "Tanzgruppenspam ist mal was Neues. Bemerkenswerte Selbstdarstellung. Dansker 15:14, 13. Mai 2011 (CEST)" gelöscht. Danach wurde er von einer IP (vermutlich der sich in damaliger LD zu Robert Wittmer als Robert Wittmer darstellender Autor („...ich, Robert Wittmer, habe beide Einträge verfasst, den über mich und über meine Gruppe Stylize“)) unbeobachtet wieder eingestellt. --Jbergner (Diskussion) 12:10, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Stand von 2011. Seit 11 Jahren wurden daran also nicht mehr inhaltlich gearbeitet. Auftritte bei TV-Shows gab es anscheinend nur 2010 und 2011. Davon lässt sich nur einer belegen. Löschen. --91.20.4.136 12:24, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 15:23, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Rapper ohne Chartplatzierung und Albumveröffentlichung. Löschen. --91.20.4.136 15:28, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ski Aggu trat bereits mehrfach überregional in diversen Clubs auf, im Winter findet die erste eigene Tournee (https://www.eventim.de/artist/ski-aggu/) statt. Auch bei Festivals wird er auftreten (Heroes Festival Geiselwind).
Für mich wäre damit eines der Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten erfüllt. --SheterPaw (Diskussion) 20:59, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Für mich nicht --Lutheraner (Diskussion) 21:18, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#U nicht erkennbar, reichen die Preise für die RKA? --Johannnes89 (Diskussion) 15:24, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Faltrad-Hersteller ohne enzyklopädische Relevanz. Löschen. --91.20.4.136 15:29, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie kann's angehen, dass ein überall in den Metadaten mit Copyright-Vermerk und Namen des Fotografen versehenes Foto auf Commons als "free content" angesehen wird? Mir unbegreiflich. Der Fotograf lebt doch vom Verkauf seiner Bilder, wieso würde der das hier mit CC-Lizenz verschenken? --217.239.11.187 15:50, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Metadaten wurden aktualisiert und das Bild neu hochgeladen .- danke für den Hinweis --Pascalstorer (Diskussion) 16:35, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Laut WP:RK#U erfüllt VELLO bike die Kriterien im Punkt:
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)
  • Fahrradhersteller sind relevant, wenn sie wegen ihrer technischen, gestalterischen oder historischen Bedeutung auf nationaler oder internationaler Ebene in der Fachwelt Beachtung gefunden haben.
Der einzigartige Faltmechanismus sowie die innovative KERS-Technologie des E-Bikes erfüllen die Rolle des "innovativen Vorreiters". Zudem wurde VELLO bike mit diversen Preisen auf österreichischer, deutscher und europäischer Ebene ausgezeichnet, welche mit Quellen im bestehenden Artikel belegt wurden. --LauraSchiller188 (Diskussion) 16:01, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Industrie-Relevanz und Fachwelt Beachtung ist durch diese Innovation gegeben: https://www.stern.de/digital/technik/vello-titan--e-bike-soll-erstmals-unter-zehn-kilogramm-wiegen-31818122.html oder auch: https://pedelec-elektro-fahrrad.de/news/vello-2022-wohl-leichtestes-e-faltbike-der-welt-vorgestellt/606746/ --Pascalstorer (Diskussion) 16:18, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hanebüchenes PR-Geschwurbel. So etwas hat in Wikipedia nichts zu suchen. --Jbergner (Diskussion) 16:53, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 hier wird ein enzyklopädisches Projekt mit einer Platform fuer Werbung oder Selbstdarstellung verwechselt--KlauRau (Diskussion) 19:51, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das übliche Geschrei, wenn ein Unternehmen relevant ist: Werbung. Die Innovationen finden in Fachpresse und auch relevanten MAgazinen wie Stern und Spiegel und auch in IT-Magazinen ... ihre Würdigung.--Gelli63 (Diskussion) 21:33, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auf stern.de. „Quelle: Vello“, „Aktuell ist das Vello Bike+ Titan das leichteste E-Bike im Angebot des Herstellers. Beim neuen Modell konnten nochmal 3 Kilo eingespart werden. © Vello / PR“, also ein Advertorial.
Auf Spiegel.de steht, dass die Technik vom italienischen Zulieferer Zehus stammt. Also nix mit eigener Innovation.
Computerbild.de hielt das Faltrad Ende Mai 2018, also vor über 4 Jahren, schon für völlig überteuert. [6] --91.20.4.136 21:49, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:26, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Artikel ist völlig ohne Belege. Ausstellung hat er als Künstler gar nicht vorzuweisen. Löschen. --91.20.4.136 15:33, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
ich finde nicht zu ihm. Die Biographie klingt auch nicht so, als wenn er als eigenständiger Künstler sonderlich erfolgreich war. Klingt wie ein auf Restaurationen spezialisierter Steinmetz --Machahn (Diskussion) 16:14, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Durchaus interessante Lebensgeschichte, aber ich wüsste nicht, wie da die RK der WP erfuellt werden könnten. --KlauRau (Diskussion) 19:53, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Dachorganisation ohne Aktivitäten oder Außenwirkung; Website ist seit 2014 tot.--jergen ? 17:59, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

dazu prinzipiell unbelegt. Relevanz will ich nicht einmal grundsaetzlich verneinen, aber das wuerde Darstellung von Tätigkeiten und von deren Wahrnehmung bedingen. Wenn da nichts kommt, dann bleibt nur Loeschen. 7 Tage--KlauRau (Diskussion) 19:55, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:38, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eintrag im Historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein. --91.20.4.136 20:59, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, das hatte ich übersehen, daher LAZ - es ist nur schade, dass der dort so knappe Eintrag hier nochmals wesentlich verkürzt wurde, so wird die Relevanz dieser Person inhaltlich nicht deutlich.--Lutheraner (Diskussion) 21:10, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Als zukünftiger kaufmännischer Geschäftsführers eines Theaters sehe ich keine Relevanz für den Herrn und auch sonst ist auch keine im Artikel nur zu finden. --codc senf 20:44, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Sinne der RK der WP sehe ich auch eher nicht im Falle dieses vermutlichen SD--KlauRau (Diskussion) 21:26, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Theatermanager reicht nicht. --91.20.4.136 21:38, 8. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]