Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2022 um 19:13 Uhr durch Fiona B. (Diskussion | Beiträge) (Julyja_Sdanowskaja (Yulia_Zdanovska)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Julyja_Sdanowskaja (Yulia_Zdanovska)
Abkürzung: WP:LP
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

20. Januar

GO-Bio (erl., BNR)

Bitte „GO-Bio(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Zu dem von mir im Frühjahr 2021 erstellten Artikel zur GO-Bio wurde am 19. Dezember 2021 ein Löschantrag wegen mangelnder Relevanz gestellt. Der Löschantrag war sehr knapp gehalten, ohne spezifische Gründe für die mangelnde Relevanz zu nennen. An der Diskussion über den Löschantrag hat sich niemand beteiligt - ich auch nicht, weil ich davon erst nach der am 26. Dezember erfolgten Löschung des Artikels etwas mitbekommen hatte. Die Diskussion mit dem Admin, der die Löschung vorgenommen hat, endete mit dem Ratschlag, eine Löschprüfung zu beantragen.

Ich bitte darum, den gelöschten Artikel wiederherzustellen. Die infrage gestellte Relevanz des Artikels sehe ich als gegeben an:

  • Wissenschaftspreise werden ausweislich der Liste von Wissenschaftspreisen als relevante Einträge in Wikipedia angesehen. Mit dem GO-Bio-Preis werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finanziell gefördert, um ihre Erkenntnisse in die praktische Anwendung durch eine Unternehmensgründung zu überführen. Aufgrund der finanziellen Dotierung, die über der Dotierung des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder des Nobelpreises liegt, und des kompetitiven Auswahlprozesses geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den GO-Bio-Preis gern in ihrer Vita an, wie beispielsweise in den Wikipedia-Einträgen zu Hans-Georg Rammensee, Gunther Hartmann, Michael Hust oder Ugur Sahin zu sehen.
  • Die Verleihung der seit 2006 vergebenen GO-Bio-Preise erfolgt öffentlichkeitswirksam meist bei den Deutschen Biotechnologietagen, dem jährlichen Treffen der deutschen Biotechnologiebranche mit mehreren hundert Teilnehmern, das von BIO Deutschland ausgerichtet wird. Über die Preisverleihung wurde sowohl im Branchenmagazin "transkript" als auch in der Regionalpresse berichtet. Auch über die Preisträger, deren Forschung und die daraus hervorgegangenen Unternehmensgründungen wurde in der regionalen und überregionalen Presse berichtet (vgl. Pressespiegel auf go-bio.de). Eine der geförderten Firmenausgründungen ist Biontech, die durch den Corona-Impfstoff bekannt geworden ist.
  • Ob man GO-Bio nun als Wissenschaftspreis oder als Förderprogramm ansieht, ist Ansichtssache. Seitens der Wissenschaftler wird es häufig als Wissenschaftspreis angesehen und entsprechend in ihrer Vita aufgeführt. Wie dem auch sei: Förderprogramme werden ebenfalls in Wikipedia beschrieben - etwa EXIST, das GO-Bio in der Zielrichtung nicht unähnlich ist, jedoch eine höhere Zahl an Gründungsvorhaben mit jeweils weniger Geld finanziert.
  • Da in mehreren Wikipedia-Artikeln der GO-Bio-Preis bzw. der GO-Bio-Wettbewerb erwähnt wurde, habe ich mich dazu entschlossen, einen Artikel zu GO-Bio erstellen und von den betreffenden Seiten zu verlinken. Mir erschien und erscheint es sinnvoll, eine Erklärung zu GO-Bio innerhalb der Wikipedia auch für spätere Leser anzubieten, da die derzeit verfügbare Internetseite go-bio.de irgendwann abgeschaltet werden wird und nicht mehr als primäre Quelle zur Verfügung stehen wird.
  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- Werner Ahrendt (Diskussion) 20:15, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ohne abschließende Meinung ein paar Anmerkungen:
  • Nur weil etwas in einer Liste steht, heißt das nicht, dass es relevant genug für einen Einzel-Artikel sein muss. Das ist kein bestätigter Nachweis von enzyklopädischer Relevanz. Im Zweifel wird das dann eben aus der Liste wieder entfernt.
  • „Mehrere hundert Teilnehmer“ hört sich jetzt nicht so wahnsinnig viel an.
  • Es bringt nichts, wenn der Preis sich mit Biontech schmückt. Schmückt denn Biontech sich mit dem Preis? Erwähnen die den stolz auf ihrer Homepage? Nicht der Preisträger muss wichtig sein für den Preis – der Preis muss wichtig sein für den Preisträger.
  • Die WP ist kein Internet-Archiv. Dass eine Homepage irgendwann einmal abgeschaltet werden könnte, ist kein Grund, einen Artikel anzulegen – der im Übrigen ohnehin ganz überwiegend auf Sekundärquellen fußen sollte und nicht auf der eigenen Webseite.
  • Der verlinkte Pressespiegel sammelt Artikel über Unternehmen, die diesen Preis einmal erhalten haben, nicht Artikel über den Preis selbst. Das bringt gar nichts. Gibt es denn Artikel über den Preis als solchen und seine Bedeutung für die Fachwelt?
Troubled @sset   [ Talk ]   06:26, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zur Liste von Wissenschaftspreisen: Ich verstehe die Liste so, dass Wikipedia um eine Darstellung aller Wissenschaftspreise bemüht ist. GO-Bio steht da im übrigen bislang gar nicht drin, wohl aber viele Preise, die sehr viel geringer dotiert sind und keinen besonderen Bekanntheitsgrad haben und bei deren Verleihung mit Sicherheit auch nicht mehr als einige hundert Personen anwesend sind (was eine übliche Teilnehmerzahl bei der Verleihung von Wissenschaftspreisen ist). Zu den in der Liste erwähnten Wissenschaftspreisen gibt es fast ausnahmslos auch jeweils eigene Wikipedia-Artikel.
Zu Biontech: Der Gründer von Biontech, Ugur Sahin, erwähnt den GO-Bio-Preis in seinem offiziellen Lebenslauf. Die Bedeutung der GO-Bio-Förderung für die Gründung von Biontech wird in etlichen Artikeln erwähnt, beispielsweise in dieser Meldung der Universität Marburg anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Ugur Sahin.
Zu Artikeln über GO-Bio: In den Artikeln, in denen über GO-Bio-Preisträger und deren Forschung und daraus resultierende Unternehmensgründungen berichtet wird, steht GO-Bio naturgemäß nicht im Vordergrund, sondern wird beiläufig erwähnt - etwa im FAZ-Artikel "Millionen für ein Molekül" anlässlich des Verkaufs der GO-Bio-Ausgründung Corimmun an Janssen-Cilag für 100 Mio. Dollar. Daneben gibt es etliche Artikel, die sich vorrangig mit GO-Bio selbst befassen. Hier Beispiele für Berichte in den Fachmedien transkript und Laborjournal, das Handelsblatt fordert in einem Artikel vom 18.1.2022 die Fortsetzung von GO-Bio. Der jährlich erscheinende "Deutsche Biotechnologie-Report" des Beratungsunternehmens EY (Ausgabe 2021, S. 42f) und der Artikel "Helden und Hindernisse - Rahmenbedingungen für innovative Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland am Beispiel BioNTech" im Jahrbuch 2021/22 des Branchenverbands BIO Deutschland heben die Bedeutung von GO-Bio für die deutsche Biotechnologiebranche hervor. --Werner Ahrendt (Diskussion) 18:46, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Go-Bio ist ein Programm des Bundesbildungsministeriums, das Projekte fördert, so 2020 Uğur Şahins Projekt Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen. Den Wikipedia-Artikel habe ich nicht gesehen. --Fiona (Diskussion) 09:00, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie gesagt, das Wording ist uneinheitlich, ob von einem Förderprogramm oder einem Preis gesprochen wird. Das BMBF redet auch auf go-bio.de manchmal von "GO-Bio-Preisträgern", so auch die damalige Ministerin Schavan bei der Vorstellung der ersten Preisträger im Jahr 2006, zu denen auch Ugur Sahin gehörte (nicht 2020, wie Fiona schrieb). --Werner Ahrendt (Diskussion) 14:14, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Geförderte Projekte. Entwicklung innovativer Impfstoffe gegen Krebserkrankungen. GO-Bio Runde 1 – Prof. Dr. med. Ugur Sahin – Experimentelle Onkologie, III. Medizinische Klinik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz | BioNTech RNA Pharmaceuticals GmbH Hier heißt es unmissverständlich Förderung und Zuwendungsempfänger. Die zweite Förderphase lief von 2010-2013. --Fiona (Diskussion) 16:13, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich halte das Programm für lexikalisch wissenswert. Eine LD hat nicht stattgefunden und Karsten ist nur dem Antrag gefolgt. Den Artikel habe ich nicht gesehen, doch dem Thema sollte eine Chance gegeben werden, heißt: den Artikel wiederherstellen im BNR von Werner Ahrendt, damit er ihn ausarbeiten kann. --Fiona (Diskussion) 22:39, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

 Info: Der gelöschte Artikel befasste sich mit einem Förderprogramm, nicht mit einem Preis oder dessen Verleihung. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:20, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ja, das schrieb ich schon und belegte es. --Fiona (Diskussion) 11:39, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich halte das Förderprogramm ebenfalls für enzyklopädisch relevant. Wenn ich die Aussagen auf der Homepage von Go-Bio richtig interpretiere, wurden bisher zwischen 120 und 240 Mio € an öffentlichen Fördergeldern vergeben. Auch auf 8 "Runden" verteilt ist das in der Wissenschaftslandschaft eine ausreichend große Summe, dass allein das schon Relevanz begründen würde. Da das Programm bereits seit 2006 besteht, ist es offensichtlich keine kurzatmige, durch tagespolitische Erwägungen motivierte Einmal-Aktion. Eine neutrale Darstellung hierzuwiki wäre ein Gewinn für die Wikipedia. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:06, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ok, ich denke, langsam sollte das entschieden werden. Der alte Artikeltext kommt aber fast ohne Fremdquellen aus, die Relevanz wurde nicht dargestellt. Demnach kann man dem Admin keinen Vorwurf machen. @Werner Ahrendt: Kann man den Artikel nach Benutzer:Werner Ahrendt/GO-Bio verschieben und du arbeitest ihn anhand von Sekundärquellen aus? --Gripweed (Diskussion) 12:09, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn es technisch möglich ist (was ich nicht beurteilen kann), gern den alten Text in meinen Benutzerraum verschieben und ich überarbeite den Text dann. Aus der jetzigen Diskussion und den dafür angestellten Recherchen hat sich ja noch eine Menge Material ergeben, das für den Artikel verwendet werden kann. --Werner Ahrendt (Diskussion) 21:25, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
OK, der alte Text liegt jetzt in meinem Benutzerraum, sodass ich daran weiterarbeiten kann. LP kann damit geschlossen werden. --Werner Ahrendt (Diskussion) 12:37, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ok. --Gripweed (Diskussion) 12:45, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gripweed (Diskussion) 12:45, 8. Apr. 2022 (CEST)

5. März

Kategorie:Jagdpilot im Zweiten Weltkrieg (Tschechoslowakei)

Bitte Kategorie:Jagdpilot_im_Zweiten_Weltkrieg_(Tschechoslowakei) wiederherstellen.

LD: WP:LK vom 15.2.2022 # Kategorie:Jagdpilot_im_Zweiten_Weltkrieg_(Tschechoslowakei)

Begründung:

Diese sehr kurze LD habe ich wohl infolge meiner abnehmenden Anwesenheit in der WP voll übersehen, daher hier die LP, um die unsinnige Löschung zu korrigieren. Die Löschung geschah aufgrund von historischen Defiziten der Befürworter des LA und unter völliger Missachtung der Argumente von Matthiasb., der dort als einziger durchblickte. Und dies obwohl ich in der deWP einige das Problem betreffende Artikel geschrieben habe, in den dazu alles gesagt wird, dies dann im Einzelnen (exemplarisch):

  • "Einsatz der tschechoslowakischen Armeeeinheiten (in der französischen, später britischen Armee sowie in der Roten Armee) "Einsatz der tschechoslowakischen Armeeeinheiten (in der französischen, später britischen Armee sowie in der Roten Armee)" (in: Tschechoslowakische Exilregierung)
  • "...Luftverbänden, die nur aus tschechoslowakischen Armeeangehörigen bestanden und ab 1940 der Exilregierung in London unterstellt wurden" (in: Tschechoslowakische Exilarmee)
  • "Die tschechoslowakischen Soldaten wurden demnach Angehörige sowohl der RAF wie auch der tschechoslowakischen Streitkräfte" und "...bildeten die tschechoslowakischen Jagd- und Bomberverbände in der RAF das Rückgrat der tschechoslowakischen Armee während des Zweiten Weltkrieges" (in: Tschechoslowakische Luftwaffenverbände in der RAF)

Diese (wie andere) Aussagen zu der Problematik sind a) in den Artikeln belegt und b) basieren auf den dort von mir zitierten offiziellen Dokumenten Vertrag zwischen der Regierung der Tschechoslowakei und der Regierung des Vereinigten Königreiches über die tschechoslowakischen Streitkräfte vom 25. Oktober 1940 sowie Anlage I., welche die tschechoslowakischen Luftstreitkräfte behandelt vom 16. Dezember 1941, beide im Original auf der cssource hier bzw. hier.

Ich bitte dringend um die Korrektur dieses Lapsus, das dar WP eigentlich nur schaden kann. Und für die Zukunft bitte ich, dass sich an solchen Diskussionen nur Benutzer mit ausreichenden Kenntnissen der Problematik beteiligen, die in dem Thema sattelfest sind. Problematisch ist leider nur die Wiederherstellung der Kategorie mit all den früher vorhandenen Namen, die ich nicht mehr feststellen kann. Die schätzungsweise etwa vier Biografien, die ich selber geschrieben habe, kann ich mit einiger Mühe schon zusammenkratzen, ich weiß jedoch recht positiv, dass es da noch andere gab. Keine Ahnung von wem.

@Matthiasb., Kriddl, Hannes 24, SFfmL: zur Kenntnis. Danke, -jkb- 16:46, 5. Mär. 2022 (CET) noch: @Otberg, SteinundBaum: -jkb- 16:53, 5. Mär. 2022 (CET) korigiert @Matthiasb: -jkb- 18:12, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Was heißt "all den früher vorhandenen Namen"? In der LD war doch die Rede davon, dass die Kategorie nur zwei Einträge hat (das waren Karel Kuttelwascher und Josef František). Falls da früher mal mehr Einträge gewesen sein sollten, müssen die also schon früher entfernt worden sein. --Moebius0014 (Diskussion) 17:00, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Kannst du lesen bitte? Gerade das habe ich ja gefragt. Und auch wenn da wirklich nur zwei waren: kein Grund zum Löschen. Es gab mehr. -jkb- 17:06, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Inhaltlich kann ich dem folgen. Rein sprachlich passt das für mich aber nicht. Der Kat-Name erweckt den Anschein, es habe die Tschechoslowakei in der Zeit des WK II gegeben. Wäre nicht Kategorie:Jagdpilot im Zweiten Weltkrieg (Tschechoslowakische Luftwaffenverbände in der RAF) (analog Hauptartikel Tschechoslowakische Luftwaffenverbände in der RAF) oder Kategorie:Jagdpilot im Zweiten Weltkrieg (Tschechoslowakei im Exil) (analog Kategorie:Tschechoslowakische Streitkräfte im Exil) sinnvoller?--Karsten11 (Diskussion) 17:36, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso --Otberg (Diskussion) 18:02, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Leider ist die Unsitte eingerissen den abarbeitenden Admin nicht vorher anzusprechen, sondern am Rande per ping zu informieren. Aber sei es wie dem sei. Ein Blick auf die beiden Artikel, die die einzigen Insaßen waren, zeigt, dass keiner der beiden in den Verbänden diente, die aus Tschechen gebildet wurden. Sie hätten daher in der nun neugeschnitzten Kategoriendefinition auch nix zu suchen gehabt. Leere Kategorien sind aber sinnlos. Mal abgesehen davon, dass die Tschechoslowskei in der Folge der Konferenz von München ab 1938 nicht existierte.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:18, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Leer wäre die Kategorie nicht, denn František Fajtl würde auf jeden Fall da reingehören. --Moebius0014 (Diskussion) 18:28, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@ Karsten11 + Kriddl: Nein. Steht hier oben wie auch in der LD: de jure gab es die Tschechoslowakei (und die tsch. Armee ebenfalls), und die Logik der Kat-Benennung spricht eine deutliche Sprache. Die Tatsache, dass einige Piloten in gemischten Verbänden dienten ist auch uninteressant: die Piloten (und das galt auch für andere Gattungen) waren angehörige beider Armeen. Wobei, Polen gab es de facto auch nicht, und die Kategorie schon.) Und Kriddl: dein letzter Satz ist schon langsam peinlich, s. argumente oben. Es geht hier nicht um die umbenennung der Kategorie, sondern darum, dass die Löschung nicht regelkonform war. Wie viele Piloten dann enthalten sind / waren ist uninteressant, es waren in Wirklichkeit Hunderte. -jkb- 18:52, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ob es die Tschechoslowakei de jure gab, wurde sicher in Deutschland damals anders beurteilt. Ist aber für uns egal, da wir uns alle einig sind, das es die Tschechoslowakei de facto damals nicht gab. Und mein Beitrag bezog sich darauf, dass ich es für sinnvoll halte, sprachlich Truppen von de facto existierende Staaten von solchen von Exil-Regierungen abzugrenzen.--Karsten11 (Diskussion) 21:09, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Karsten lass und von TF zur Realität zurück kommen - die ist für die WP ausschlaggebend, nicht was "damals anders beurteilt" wurde. Wir wollen in der WP sicher nicht verbreiten, dass das Münchner Abkommen heute noch gültig wäre. Und, die Tschechoslowakei hatte zu der Zeit sowohl eine Regierung wie auch eine Armee, nicht nur heute sondern auch damals von allen (West)mächten und Alliierten anerkannt - siehe u.a. die von mir verlinkten Verträge Tschechoslowakei - UK. -jkb- 22:54, 5. Mär. 2022 (CET) P.S. Wenn du meinst, für den Leser wäre der Klammerausdruck irritierend, nun in solchen Fällen ist es je üblich, ein kurzes Intro in die Kategorie zu schreiben. -jkb- 22:57, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
mir ist es persönlich egal (ob gelöscht oder nicht). Im Grunde geht es um die Frage, ab ZWEI Artikel reichen (nein) oder ob es aus Gründen der Vollständigkeit diese kat auf jeden Fall geben muss/soll. Das ist die Sicht der mit den Kategorien beschäftigten (behaupte ich mal). Ideologisch kann man jetzt streiten, ob es einen „Staat“ Tschechoslowakei gegeben hat (maximal eine Exilregierung, weiß jetzt nicht, wie die Völkergemeinschaft damals dazu stand. Die Achsenmächte werden die Regierung nicht anerkannt haben. Österreich ist 38 auch untergegangen, es gab zwar eine Exilregierung in London, die war aber de facto bedeutungslos). Ich ersuche nur nach gleichen Grundsätzen vorzugehen, dh keine „Extrawürste“ zu machen. Kompromissvorschlag: wir schreiben als Klammerlemma (Exiltschechen oder Exilregierung Tschechoslowakei), dann ist es klarer definiert. --Hannes 24 (Diskussion) 11:20, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Es gab zahlreiche Flieger aus der Tschechoslowakei, sie war als Kriegspartei von den Aliierten anerkannt und auch bei anderen Ländern sind teils nur 1-2 Artikel vorhanden. Die Löschung damals kann ich nicht nachvollziehen, es gibt auch keinen Grund für ein abweichendes Klammerlemma.--SteinundBaum 22:27, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das kann schon deshalb keine geschlossene Sachsystematik sein, weil Kategorie:Jagdpilot im Zweiten Weltkrieg (Luftwaffe der Wehrmacht) nach der einsetzenden Armee kategorisiert, nicht nach der Nationalität des Piloten. Danach wären die tschechoslovakischen Flieger doch schon jetzt sachgerecht kategorisiert.--Meloe (Diskussion) 09:23, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Meloe, das scheint aber der einzige "Ausreißer" bei den Piloten zu sein, schon im Ersten Weltkrieg wird das auch für deutsche Jagdpiloten anders gehandhabt (siehe Kategorie:Jagdpilot im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)). Ich kann daher Kriddls Löschbegründung "Im Militärbereich wird nach Streitmächten sortiert, nicht Nationalität." nicht ganz nachvollziehen, zumal es die Tschechoslowakische Exilarmee ja durchaus gab. Und auch wenn die beiden bisherigen Einträge genau genommen gar nicht in die Kat gehören - das ist wiederum durchaus richtig an Kriddls Begründung, die Löschung sollte rückgängig gemacht werden, es gäbe Inhalt für die Kategorie. Die Tschechoslowakei war über die Tschechoslowakische Exilregierung kriegsführende Macht, auch wenn der Unterschied zu anderen Exilregierungen ist, dass die Exilregierung der ČSR erst im Exil gegründet wurde. Ihre Existenz de jure war auf allierter Seite allgemein unumstritten, zumal die Zerschlagung der Tschechoslowakei durch Hitler ein Bruch des Münchner Abkommens war. Die Royal Air Force hat daher auch klar zwischen tschechoslowakischen Piloten in ihren "normalen" Einheiten und denen in den Tschechoslowakischen Luftwaffenverbänden in der RAF differenziert, nur letztere waren auch Angehörige der tschechoslowakischen Streitkräfte (zu denen wir eine ganze Kategorie haben, siehe Kategorie:Tschechoslowakische Streitkräfte im Exil). Das Beispiel Österreich, das hier zum Vergleich genannt wurde, zählt nicht, da sich der Kollege Hannes 24 da irrt. Die Provisorische Staatsregierung Renner 1945 hatte keinen Vorläufer in Form einer von den Alliierten anerkannten österreichische Exilregierung (wie man unter Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten gut nachlesen kann), geschweige denn gab es irgendeine Form vom österreichischen Streitkräften. Mein Fazit: Wiederherstellen. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 16:09, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
wir haben von Ungarn und Schweiz!! EINEN Artikel, da daher greift das Argument „Systematik beibehalten“. Wir haben die Kategorie:Tschechoslowakische Streitkräfte im Exil (weiter oben verlinkt), darunter kann diese kat einsortiert werden. Die Frage ist welches Lemma: „Kategorie:Jagdpilot im Zweiten Weltkrieg (Tschechoslowakische Streitkräfte im Exil)“ ist schon seeeehr lang, statt dessen eine Kurzform (Exil-Tschechoslowakei ??). Hier Geschichte der Tschechoslowakei steht auch, dass es formal zwei Staaten waren (Erste und zweite Tschech. Republik, vor und nach 38), --Hannes 24 (Diskussion) 13:24, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bitte bitte nicht so viel Unsinn verbreiten. -jkb- 13:56, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
schau erst gerade wieder hier vorbei. Das mit dem „nicht so viel Unsinn verbreiten“ könnte man persönlich nehmen (falls du mich gemeint hast?) Aus meiner Sicht hab ich (2 drüber) keinen Unsinn geschrieben, ein admin wird entscheiden müssen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:45, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
wenn du möchtest so kannst du es ruhig persönlich nehmen. Sollte dir verborgen bleiben, welche Aussagen es betrifft, so lass es mich wissen, bitte, ich kann dich dann navigieren. No problem. -jkb- 21:27, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Hannes 24: Zum Thema Unsinn vermute ich, dass jkb deinen Satz mit den zwei Staaten meinte. Denn das waren nicht zwei Staaten, das war lediglich eine ziemlich durchgreifende Änderung der Verfassung, die es rechtfertigt, von der Ersten und Zweiten Tschechoslowakischen Republik zu sprechen. Die Kontinuität des tschechoslowakischen Gesamtstaats als souveräner Staat war davon nicht betroffen. Zweite Republiken gibt es übrigens viele...und bspw. bei Frankreich bspw. redet ja auch niemand von zwei Staaten, nur weil De Gaulle 1958 die Verfassung der Fünften Französischen Republik eingeführt hat, die die Vierte Französische Republik ablöste. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 13:33, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
ich nehm es eh nicht (mehr) persönlich. ZWEI war natürlich überspitzt formuliert, obwohl wenn du dir bei Protektorat Böhmen und Mähren die Karte ansiehst, ist die „Tschechei“ vor und nachher schon ziemlich verschieden (die Slowakei wurde außerdem auch noch abgetrennt). --Hannes 24 (Diskussion) 16:34, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

6. März

Marie-Jeanne Widera

Bitte „Marie-Jeanne Widera(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) 16:57, 6. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 15. August 2017 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wikipedia Administrator*innen, hiermit beantrage ich die Löschung der Seite von Marie-Jeanne Widera.

Die Diskussion ist ja nun schon seit 2020 nicht mehr aktiv. Mittlerweile hat Marie-Jeanne Widera in über 40 Synchronproduktionen namenhaft mitgewirkt. (siehe: https://www.synchronkartei.de/sprecher/11725/2). Zudem ist sie weiterhin als Regisseurin bei One Piece (siehe: https://www.animenachrichten.de/news/181624/one-piece-prosieben-maxx-ist-bereits-an-neuen-folgen-dran) tätig, sowie mittlerweile in mehreren namenhaften Projekten. Ich habe damals bei der Diskussion selbst nicht mitgewirkt, würde jedoch gerne eine neue Wikipediaseite erstellen, dafür muss aber nun zuerst die Löschung beantragt werden. Herzliche Grüße und vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Henrybambino1 (Diskussion | Beiträge) 16:46, 6. Mär. 2022 (CET))Beantworten

services: von dort Wikipedia:Löschkandidaten/6. März 2022 hier her kopiert, da dort falsch. @Henrybambino1:--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:55, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
LA war Wikipedia:Löschkandidaten/15._August_2017#Marie-Jeanne_Widera_(gelöscht) lp1:Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche_36#Marie-Jeanne_Widera_(erl.) lp2:Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche_16#Marie-Jeanne_Widera_(erl.)--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:55, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bitte „Marie-Jeanne Widera(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wikipedia Administrator*innen, hiermit beantrage ich die Wiederherstellung bzw. die Freigabe zu Erstellung der Seite von Marie-Jeanne Widera.

Die Diskussion ist ja nun schon seit 2020 nicht mehr aktiv. Mittlerweile hat Marie-Jeanne Widera in über 40 Synchronproduktionen namenhaft mitgewirkt. (siehe: https://www.synchronkartei.de/sprecher/11725/2). Zudem ist sie weiterhin als Regisseurin bei One Piece (siehe: https://www.animenachrichten.de/news/181624/one-piece-prosieben-maxx-ist-bereits-an-neuen-folgen-dran) tätig , sowie mittlerweile in mehreren namenhaften Projekten. Selbst auf Wikipedia findet man sie nun auf Seiten und als Suchbegriff. Damals war klar verständlich, dass sie nicht relevant genug war, mittlerweile ist seitdem jedoch viel geschehen. Ich habe damals bei der Diskussion selbst nicht mitgewirkt, würde jedoch gerne eine neue Wikipediaseite erstellen, dafür muss aber nun zuerst die Freigabe beantragt werden. Herzliche Grüße und vielen Dank

Hallo und guten Tag, ich wollte eine Seite für die Synchronsprecherin Marie-Jeanne Widera erstellen... Leider kann man dies nicht, weil die Seite gesperrt wurde. Marie-Jeanne Wider ist mittlerweile die Regisseurin des Anime One Piece und vielen weiteren Projekten. Auch als Synchronsprecherin ist sie mittlerweile aktiv tätig : https://www.synchronkartei.de/sprecher/11725/2

Gerne würde ich dies nun auf einer Wikipedia Seite vermerken. Kann man dies freischalten? Bzw. einen Artikel erstellen... ich habe gesehen, dass dieser vor ein paar Jahren gesperrt wurde. Mit freundlichen Grüßen Henrybambino1 (Diskussion) 15:42, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

-- Henrybambino1 (Diskussion) 17:12, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Scheint mittlerweile als Dialogregisseurin (The Misfit of Demon King Academy, Cells at Work! Black, One Piece) und Dialogbuchautorin (u.a. The Misfit of Demon King Academy, Cells at Work! Black, Eromanga Sensei) per WP:RK#Film relevant zu sein. Ein Artikel, in dem die relevanzstiftenden Tätigkeiten belegt dargestellt werden, sollte von daher möglich sein. --2003:CA:F30:E300:388D:27E:54C:8609 23:09, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Angesichts der Vorgeschichte wäre aber auch ein Hinweis „ganz nett“, wie der Antragsteller nach so langer Zeit der Inaktivität auf sein Artikelthema gekommen ist bzw. in welchem Bezug er dazu steht. --MfG, Klaus­Heide () 13:02, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Soweit ich sehe, wurde der nach LD 2017 löschende Administrator @Dandelo: noch nicht informoert, was ich hiermit tue. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:51, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In welchem Zusammenhang jemand zum Artikel steht ist für die Erfüllung der Relevanzkriterien vollkommen egal. Also maximal egal. Mehr egal geht nicht. --OCRwende (Diskussion) 07:49, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedia ist kein Schauspieler-Portfolio, kein soziales Netz, keine Bewerbungsplattform. Relevanzstiftend war keine ihrer Tätigkeiten, als der Artikel gelöscht wurde, und es bis heute nichts Relevanzstiftendes hinzugekommen. Resonanz auf ihre Tätigkeiten ist gleich Null. Der Artikel wurde ins Marjorie-Wiki exportiert und dort ist er auch gut aufgehoben. Wie oft wollt ihr es denn noch versuchen, Henrybambino1 & Co.? Schon um die Person zu schützen, sollte es nicht immer wieder zu solchen Diskussionen kommen. Wenn sie mal als Filmschaffende Bedeutung erlangt, wird ein freiwilliger ehrenamtlich Mitwirkender bestimmt einen Artikel schreiben. --Fiona (Diskussion) 18:12, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Punkt ist ja: Der Artikelgegenstand ist mittlerweile als Filmschaffende (Synchronsprecherin, Dialogregisseurin, Dialogbuchautorin) bereits relevant. Es wurde nur bislang offenbar kein enzyklopädischer Artikel angelegt, in dem das belegt dargestellt wird. Die Anfrage hier verstehe ich so, dass eine solche Neuanlage gewünscht wird, dafür aber erst der Nauanlageschutz aufgehoben werden müsste. --62.158.249.22 21:30, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Liebe IP, den Edit von Fiona belässt Du bitte in der Disk. Wenn Du das für einen Verstoß gegen KPA hältst — ich halte das für einen Beitrag unterhalb der Eingreifschwelle —, dann trage das doch bitte hier, bei einem Admin auf dessen Disk. oder auf VM vor. Auch wenn OCRwende völlig zutreffend feststellt, dass der Zusammenhang zwischen einem Benutzerkonto und einem Lemma für die Relevanzkriterien keine Rolle spielt, ist es ebenso zweifelsfrei auffällig, dass sich kein Regular wohlwollend äußert, sich wohl aber ein quasi inaktiver Nutzer und zwei IP-Adressen „pro“ einbringen. Auch ich habe mich noch nicht zur Sache geäußert... --MfG, Klaus­Heide () 00:03, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Einfach so, ohne jeden konkreten Hinweis, zu unterstellen, jemand würde bewusst gegen die Nutzungsbestimmungen verstoßen, halte ich per WP:KPA (Üble Nachreden und Verleumdungen durch falsche oder nicht nachweisbare Tatsachenbehauptungen) durchaus für entfernbar. Wenn dem nicht so sein sollte, ist es mit KPA oder mit AGF nicht weit her. --62.158.249.22 00:25, 24. Mär. 2022 (CET) Es geht um diesen Edit. --62.158.249.22 00:32, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Ententest reicht. Es kann auch noch eine Checkuser-Abfrage beantragt werden, denn offensichtlich agiert ihr nicht unabhängig voneinander. --Fiona (Diskussion) 09:10, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Henrybambino1 und die Münchner IP sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von der Synchronfirma FFS Film- & Fernseh-Synchron GmbH München oder von dieser beauftragt und betreiben undeklariertes PE.--Fiona (Diskussion) 18:41, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Siehe auch die Löschprüfung vom April 21, in Folge wurde ein Account gesperrt, der allem Anschein nach zu einem Agentur-Schreiber"zoo" gehörte. --Fiona (Diskussion) 10:38, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Was konkret spricht jetzt gegen die Aufhebung des Seitenschutzes, um einen Artikel anzulegen? Weil der Artikelgegenstand früher nicht relevant war? Weil über den Artikelgegenstand früher schon unzureichende Artikelversuche angelegt wurden? Weil der Verdacht von bezahltem Schreiben im Raum steht? Ich begreife es einfach nicht... --62.158.249.22 01:36, 27. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Es spricht dagegen, dass noch kein Artikelentwurf in einem Benutzernamensraum existiert. Den kann man einfach anlegen, wenn man sich unter einem Benutzernamen registriert. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:14, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
derjenige kann sich als Basis dann auch den alten Artikel in seinem BNR zur Verfügung stellen lassen um ihn um die relevanzstifteneden Gründe zu ergänzen.--Gelli63 (Diskussion) 15:35, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

22. März

Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute (erledigt)

Bitte „Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe den Artikel Benutzer:Pharmafuzzy/Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute auf meiner Unterseite nach 5 Jahren bearbeitet und aktualisiert, Neues hinzugefügt und Einzelbelege ebenfalls aktualisiert.

Es gab bisher zwei Versionen, welche beide Löschdiskussionen hatten:

Ich weiß leider nicht, wer und mit welcher Qualifikation hier in Wikipedia über Relevanz entscheidet, aber bisher scheint es in den bisherigen Diskussionen leider nicht gelungen zu sein darzustellen, dass es bei diesem Verein nicht um einen Kanichenverein geht, sondern um einen Industriebereich innerhalb der Pharmaindustrie, der - die Pandemie zeigte es - Systemrelevant ist. Ich spreche hier von dem Bereich der forschenden Pharmaindustrie. Leider hat der Standort Deutschland sehr unter der Globalisierung gelitten, Forschungsstandorte wurden durch Verkäufe ins Ausland geschlossen, etwa durch die Fusion von Höchst-Pharma zu Sanofi-Aventis und die Verlagerung der Forschung nach Frankreich. Es gibt in der Pharmaindustrie in Deutschland insgesamt etwa 250.000 Arbeitsplätze, also sehr überschaubar. Etwa 117.000 sind bei Pharmaunternehmen selbst tätig, der Rest bei den Dienstleistern, wozu die CROs gehören. Von diesen 250.000 sind wiederum nur etwa 15.000 in der klinischen Forschung selbst tätig, in etwa auch 1:1 verteilt auf Pharmaunternehmen und ihre Dienstleister (daher erscheinen vielleicht die Zahlen im Artikel - hier 6.000 - als niedrig, was sie jedoch real nicht sind). Und was machen die CROs? Beispiel: sämtliche Studien mit dem Impfstoff gegen Covid-19 wurden von verschiednenen CROs organisiert bzw. im Auftrag durchgeführt, darunter von vielen Mitgliedern des BVMAs. Zwar ist in unserem speziellen Beispiel BionTech, bzw. Pfizer letztendlich verantwortlich und in der Haftung, sie verlassen sich jedoch voll auf die hohen Standards und die Qualität der von ihnen beauftragten CROs bei der Durchführung der klinischen Studien. Mittlerweile sind mehr als 40% der zugelassenen Medikamente in Deutschland durch klinische Studien von beauftragten CROs gegangen.

Zu den einzelnen Relevanzkriterien:

  • eine überregionale Bedeutung haben - Ist erfüllt, der BVMA ist in Deutschland und darüberhinaus tätig.
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben - einige Beispiele sind in den Einzelbelegen.
  • eine besondere Tradition haben oder - das trifft wohl hier nicht zu.
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen - im Artikel aufgeführt und hier oben nochmals dargelegt.

Ich bitte daher die Sachlage neu zu bewerten und erneut den Artikel zu prüfen. Ich bin da gerne bereit Auskunft zu geben. Disclaimer: ich arbeite in einem CRO, welches Mitglied im BVMA ist, bin aber mit dem BVMA selbst nicht verbandelt oder habe irgendeine Funktion dort. Ich fand es immer nur persönlich klasse, wie sich dieser Verein für den Standort Deutschland und die Einhaltung hoher ethischer Standards bei klinischen Prüfungen einsetzt. Soweit zu meinen Motiven. -- Pharmafuzzy (Diskussion) 18:02, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Vorab eine Bemerkung zum Thema Relevanz, wo ein häufiges Missverständnis auch hier vorzuliegen scheint. Hier wird nicht über gesellschaftliche Relevanz geurteilt, sondern eine Einschätzung hinsichtlich der enzyklopädischen Relevanz speziell für die Wikipedia - das ist etwas anderes und nicht durch ersteres automatisch gegeben. Es gibt Ausnahmen, aber dazu sind die meisten, die sich hier äussern, vollkommen ausreichend qualifiziert. Eine negative Empfehlung hier sagt ebenso noch nichts über externe Relevanz, hier geht es ausschliesslich um die WP. Nur damit klar, ist, was hier passiert und was nicht. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:32, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann die besondere mediale Aufmerksamkeit in dem Text und den EN nicht erkennen. Es gab mal, vor etwa 15 Jahren, etwas Presse. Das wird nicht reichen. (Und die Pressemitteilung eines Unternehmens zählt nicht dazu, nebenbei bemerkt.) --Thenardier (Diskussion) 20:08, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ein anderes häufiges Missverständnis ist die Gleichseztung von "überregionaler Bedeutung" mit "überregionaler Aktivität". Zweiteres können sehr viele Vereine ohne Probleme erreichen, aber nur ersteres macht enzyklopädisch relevant, wenn belegt. --Erastophanes (Diskussion) 06:39, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin nicht überzeugt. Laut Text ist das ein effizient arbeitender Lobbyverein/IV mit Fördermittelempfängern als Auftraggeber, --He3nry Disk. 08:55, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde die Info über den Verband relevant - wusste ich so noch nicht. Zudem enthält der Artikelentwurf (erfrischender Weise) nicht das übliche Konzern-Werbe-Geschwurbel sondern hat akzeptables Wiki-Niveau. Weiter sind unsere WP:RK Einschlusskriterien und die Erfüllung eines Punktes reicht. Just my two cents --Mike Gimmerthal (Diskussion) 09:00, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Relevanz färbt nicht ab. Nicht von relevanten Mitgliedern, nicht vom Dachverband, nicht von Pandemien.
Wenn die Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren ähnlich intensiv ist, wie ich es aus anderen Bereichen kenne, bringt das auch nix. Gegenteiliges müsste entsprechend belegt sein (federführend o.ä.). Der "Beleg" dazu zeigt den Verband als einen von rund 20 Unterzeichnern einer Stellungnahme, nicht besonders herausgehoben.
Geschichte, Aufgaben und Ziele sind wichtige Abschnitte eines Artikels, beinhalten aber meist (und auch hier) nichts potentiell relevanzstiftendes.
Die zwei für mich lesbaren Belege zur medialen Aufmerksamkeit von 2006 zeigen nur kurze Zitate von einem Verbandsvertreter. Der Verband wird nur am Rande erwähnt.
Service: zweiter löschender Admin, der andere hat schon hierher gefunden ;-) --Erastophanes (Diskussion) 10:08, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe bei der Diskussion das Gefühl, dass sich diese allgemein gegen die Pharmaindustrie richtet. Es ist doch ohne Frage so, dass die klinische Forschung von großem Wert ist bzw. eine Schlüsselrolle spielt. Als Beispiel sei Sir Austin Bradford Hill (8 July 1897 – 18 April 1991), ein britischer Epidemiologe und Statistiker und zusammen mit Richard Doll ein Pionier der randomisierten klinischen Studie, genannt. Er ist der erste gewesen, der einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Lungenkrebs aufzeigte. Hier gibt es Firmen, die sich zu einem Verband zusammengeschlossen haben, um gemeinsam wissenschaftlich und mit größter Sorgfalt daran zu arbeiten, dass Menschen weltweit weiterhin Zugang zu wirksamen Impfstoffen, Medikamenten und Therapien erhalten. Damit ist in meinen Augen dieser Verband nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern gerade auch für die Enzyklopädie, die eine Zusammenfassung des gesamten Wissens und deren Zusammenhänge darstellen soll. Dieser Verband ist im Vergleich zu den aufgeführten Pharmaverbänden klein, bringt sich aber in nationale und internationale Gesetzgebungen ein, damit die klinische Forschung weiterhin mit hohem ethischem Anspruch für die Patienten und größtmöglicher Qualität auch in der Zukunft neue und besser Behandlungen hervorbringen kann. Nicht alles, was wichtig für ein umfangreiches Nachschlagewerk ist, muss mediale Aufmerksamkeit haben. Sehr schade auch, dass man gar nicht weiß, wer hier diskutiert – ein 18-jähriger Abiturient oder ein jemand mit fundiertem Wissen dieses komplexen Themas, um das sich dieser Verband kümmert.--Taufchristina (Diskussion) 13:51, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Taufchristina: Vielleicht könntest du erstmal deine Art hier aufzutreten etwas revidieren. Deine mehrfachen Versuche , hier entscheidende oder mitdiskutierende Personen als nicht ausreichensd sachkundig darzustellen sind schon ziemlich unverschämt. Ich bin sicher, von der ernzyklopädischen Relevanz dieses Artikels versteht jeder, der sich hier (neben dir) bisher beteiligt hat, mehr als du. Außerdem wäre es gut, wenn du uns mal erklären würdest , warum du den Artikel als Pharmafuzzy bearbeitest, hier aber als Taufchristina auftrittst. Außerdem wirkt dein Auftreten sehr typisch für das Auftreten von PR-Mitarbeitern oder -Agenturen. Ich mache dich hier auch nochmals darauf aufmerksam, dass bezahltes Scvhreiben ohne Offenlegung gegen unsere Benutzungsbedingungen verstößt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:25, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin ich und habe es gar nicht nötig auf dieser Seite mit einem anderen Acconut zu editieren (was immer ich von dem Beitrag auch halten mag). Ich werde auch nicht von irgendwem bezahlt, um hier den Artikel zu puschen (das scheint dein Vorwurf zu sein, bitte diesbezüglich selbst mal WP:Wikiquette lesen). Ich habe einfach den Artikel nach 5 Jahren überarbeitet und zur Prüfung vorgelegt, in der Hoffnung, dass eine sachliche Diskussion stattfindet und vielleicht die Enzyklopädische Relevanz erkannt wird (meine Motive habe ich übrigens oben bereits offen gelegt). Das wars auch schon.--Pharmafuzzy (Diskussion) 08:36, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Relevanz färbt nicht ab. Ich dachte, das hatte ich schon erwähnt. Pharmazie, Pharmaindustrie, klinische Forschung ist alles relevant. Das färbt aber nicht auf jeden Beteiligten ab. Was haben Hill und Doll und durch Rauchen verursachter Lungenkrebs mit dem Verband zu tun? Das klingt doch ein bisschen nach Interessenskonflikt. --Erastophanes (Diskussion) 15:09, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

@alle – anscheinend bin ich mit meiner Aussage angeeckt – das tut mir leid. Ich bin nicht Pharmafuzzy und ja, ich arbeite für diesen Verband, aber habe mit PR gar nichts zu tun. Und ja, ich kenne die Gepflogenheiten auf Wikipedia nicht. Die hier zusammen getragenen Informationen sind neutral und enthalten keine Werbung. Der BAH und der BPI sind ebenfalls in Wiki gelistet und der BVMA ist eine entsprechende Ergänzung. Die mediale Aufmerksamkeit ist nicht gegeben, da Gesetze, die die klinische Forschung betreffen, eher nicht den Weg in die Öffentlichkeit finden. Auf jeden Fall habe ich verstanden, dass es hier am Ende so ist, dass irgendjemand entscheidet, was publiziert wird und was nicht. Diesen Prozess finde ich intransparent, kann das aber wohl nicht beurteilen.--Taufchristina (Diskussion) 09:08, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zitate: ".. ich arbeite für diesen Verband ..." und "... ich kenne die Gepflogenheiten auf Wikipedia nicht ...". Das sind zwei gute Gründe, nicht direkt einen Artikel hier zu veröffentlichen. Würdest Du jemandem empfehlen, eine klinische Prüfung beim BfArM und/oder einer Ethikkommission einzureichen, ohne die entsprechenden Gesetze und Verordnungen zu kennen? Der keine Ahnung von GCP und den zugehörigen Normen hat?
Ansonsten: Das Verfahren ist sehr transparent. Ein Admin entscheidet über den Löschantrag und begründet das öffentlich. Im Zweifelsfall kann eine Löschprüfung angestrengt werden, die wird dann von einem unabhängigen Admin entschieden und öffentlich begründet. --Erastophanes (Diskussion) 09:54, 24. Mär. 2022 (CET) Falsche Aussage gestrichen. --Erastophanes (Diskussion) 11:57, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel gar nicht veröffentlicht, sondern nur Stellung dazu bezogen --Taufchristina (Diskussion) 11:27, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Oh, entschuldige bitte. Da hab ich nicht aufgepasst. Der Entwurf stammt vollständig vom Pharmafuzzy. --Erastophanes (Diskussion) 11:56, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Aber da du dich hier äußerst, editierst du in der wikipedia und da du für den Verband arbeitest, bist du verpflichtet, dein bezahltes Schreiben offenzulegen, was wir immer noch vermissen. Dabei ist es völlig ohne Belang, ob du ein einen expliziten Auftrag für deine hiesige Lobbytätigkeit hast oder nicht. Bitte hole die Offenlegung nunmehr umgehend nach. --Lutheraner (Diskussion) 13:29, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zum Antrag: Kein Nachweis für enzyklopädische Relevanz. Wenn man das Eigenlob (z. B. „als systemrelevant hervorgetan“) und die haltlosen Werbeaussagen (z. B. Absatz „Aufgaben“ und diverse euphemistische Adjektive) streicht, bleibt nicht viel übrig. Ich bewerte den Verband als einen kommerziell geprägten, mittelständischen PR-Lobbyverein – was für sich genommen keine Relevanz ausschließt. Es deutet aber in die Richtung, in die es geht: Werbung. Es werden keinerlei neutrale und/oder externe Rezeption der Arbeit aufgezeigt, die eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit oder eine besondere Tradition nachweist. Als Lexikoneintrag, gemäß unserer Regeln, nach wie vor verzichtbar. --grim (Diskussion) 09:36, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bleibt gelöscht. Grundsätzlich gilt hier Was Wikipedia nicht ist Nr. 7.2: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Ob für eine bestimmte Organisation enzyklopädische Relevanz besteht, bestimmt sich maßgeblich danach, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt (das ist hier ersichtlich nicht der Fall), oder ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Auch das ist nach meinem Ermessen und meinen Abwägungen hier nicht der Fall.
Im Einzelnen:

  • Überregionale Bedeutung: Diese bemisst sich, wie oben bereits dargestellt, nicht nach dem territorialen Umfang der Aktivität, sondern vielmehr nach der öffentlichen Wahrnehmung außerhalb der Institution selbst. Hier sieht es damit recht mau aus.
  • besondere mediale Aufmerksamkeit: ist nicht zu erkennen
  • eine besondere Tradition: scheidet bei Gründung 2001 aus
  • signifikante Mitgliederzahl: wäre ab einer fünfstelligen Mitgliederzahl zu erwägen, bei einer Million Mitglieder eindeutig zu bejahen.

Im Ergebnis sind alle besonderen Relevanzkriterien für Vereine zu verneinen. Damit war die Löschung ermessensfehlerfrei, neue Argumente wurden nicht vorgetragen. Es bleibt daher bei der Löschung. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:22, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Altkatholik62 (Diskussion) 01:22, 3. Apr. 2022 (CEST)

25. März

Aichinger (Unternehmen)

Hallo,

wir schlagen einen Artikel über unsere Unternehmensgruppe vor. Wir machen das hier, weil früher Artikel mit dem Nahmen „Aichinger GmbH“ gelöscht worden sind (Löschungen). Ob diese Artikel uns betrafen, wissen wir nicht.

Wir denken, wir sind relevant, weil wir ausreichend viele Standorte haben und wie eine große Kapitalgesellschaft einzuordnen sind. Für das Jahr 2016 gibt es dazu Angaben im Artikelentwurf.

Vorschlag-Entwurf

Danke für Hinweise und Einschätzungen.

--Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 12:08, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Umsatz und Mitareiterzahl genügen NICHT den Anforderungen der RK; der Text ist deutlich werblich gestaltet. Ich rate dringend davon ab, den Artikel in den ANR zu überführen. --CC (Diskussion) 12:12, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, wir dachten, dass wir aus diesem Grund relevant sind: "mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237 kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB)". Und wo wirkt der Text wie Werbung? Kannst du uns Hinweise geben? --Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 12:17, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Im Artikelentwurf wird, unbelegt, von Standorten gesprochen. Inwiefern sind das Betriebsstätten und wie belegt ihr das?--Ocd→ parlons 15:34, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
An diesen Standorten war 2016 Betrieb. Es handelt sich um die Zentrale des Unternehmens, die Landeszentralen in Österreich und der Schweiz, Planungsbüros und um Töchter. Diese Standorte, die in Fußnote 17 verlinkt sind, zählten damals alle zur Aichinger Gruppe. Was ist daran unverständlich oder unbelegt? --Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 20:02, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Über die eigen Homepage kann kein Nachweis über irgendwas geführt werden, weil jeder auf seine Homepage schreiben kann was er möchte, oder auch weglassen kann was er nicht möchte.--Ocd→ parlons 16:02, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Webseiten von Unternehmen werden doch hier in der Wikipedia grundsätzlich für betriebliche Zahlen, Daten und Fakren als Nachweis genutzt.--Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 10:30, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin was Unternehmensartikel angeht kritisch und entschwurble die auch gerne. Hier kann ich das allerdings nicht feststellen.
Die Angaben sind belegt, selbst werblich anmutende Aussagen haben eine externe Referenz und nach WP:RK#U erfüllen sie m. E. die Kriterien. --Mike Gimmerthal (Diskussion) 20:15, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es wird üblicherweise empfohlen, nicht über sich selbst zu schreiben — der Abstand fehlt halt. Imho ist es den Mitarbeitern in dem Fall grundsätzlich gelungen, auch wenn ich sicherlich weniger geschrieben hätte... (weniger Details, Werbung sieht anders aus) Mir fällt indes auf, dass die Zeit vor dem 2. WK nicht stattfindet und die Zeit um die Insolvenz finde ich unklar: Der Teil Ladenbau wird übernommen — aber was ist mit dem Rest? Wurde nur das Segment übernommen oder auch die Firma, sprich der Unternehmensname? Abgesehen davon über die 20er-Regel wohl formal relevant. --MfG, Klaus­Heide () 07:56, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wir haben die Situation im Jahr 1995 soeben noch etwas genauer beschrieben. Zur Zeit vor 1939/1945 liegt leider nichts vor, dazu können wir nichts ergänzen. --Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 10:30, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Töchter gehören nicht zu Betriebsstätten, sie sind ja quasi eigenständig; Planungsbüros wahrscheinlich auch nicht. Die Zahl gilt auch nur für große Kapitalgesellschaften (leider funzt der Bundesanzeiger gerade nicht wg Wartungsarbeiten, deshalb weiß ich nicht, ob das Unternehmen eine ist). (und nur als Anmerkung: natürlich lassen sich "werblich anmutende" Aussagen mit externen Belegen referenzieren: das halbe Internet besteht aus Werbung ;). Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass ein Unternehmen, dass weder MA- noch Umsatzzahl erfüllt, als große Kapitalgesellschaft 20 Betriebsstätten unterhält. --AnnaS. (DISK) 13:36, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Unsere Tochtergesellschaften werden jährlich im Konzernabschluss konsolidiert. Die Planungsbüros sind Betriebsstätten, sie haben einen festen Standort (sind damit „örtlich fixiert“), in ihnen übt unser Unternehmen gewerbliche Tätigkeiten aus. Wir entsprechen allen drei Kriterien für Große Kapitalgesellschaften. --Aichinger Gruppe Kommunikation (Diskussion) 10:01, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Aichinger soll angeblich 2020 106 Mo. Euro Umsatz und 600 Mitarbeiter gehabt haben. (Aichinger: Günther Hertel wird 80, fleischwirtschaft.de, 14. Juni 2021) --91.20.6.29 11:15, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen; die deutsche Aichinger GmbH in Wendelstein (Ladenbau, Möbel...) reißt mMn die Relevanzhürde, da inzwischen (2021) >100 Mio. Umsatz erlöst werden. Das traditionsreiche Unternehmen wurde 1904 gegründet. (IHK 2011) Es gäbe auch etliche erwähnenswerte Patente, Wortmarken und einen Innovationspreis, falls jemand einen Artikel über das Unternehmen verfassen möchte. Deren österreichische Niederlassung befindet sich in Pirka.

Die österreichische Aichinger GmbH in Pasching (Werkzeugbau), gegründet 1945, erscheint hingegen mit Umsätzen im einstelligen Millionenbereich für die Wikipedia derzeit noch nicht annähernd relevant zu sein. --LexICon (Diskussion) 03:30, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

30. März

Storytelling (Methode) (erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Storytelling (Methode)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Grundsätzlich ist das Thema relevant, daran will ich nicht zweifeln. Deswegen wurde der Artikel in Hoffnung auf "Wikimagic" auch zwei Mal behalten. Nur - die ist nicht erfolgt. Die in den Diskussionen angesprochenen Mängel - keine Belege (Baustein seit 2017), Theoriefindung (hauptsächlich in den digitalen Medien?), Schwafelbla ("explizit aber auch implizit"), essayartiger nichtenzyklopädischer Stil. Kann sicher vernünftig gestaltet werden - nur hat das in einer QS, zwei "Power-QS" AKA Löschdiskussionen und auch den 15 Jahren seitdem niemand wirklich geschafft. In dieser Form berichtet der Artikel wenig informationsreich und wahrscheinlich in Teilen falsch.

Anmerkung: Im Fall der Bestätigung der Behaltensentscheidung wären die Verlinkungen auf die Seite auch gründlich zu prüfen, viele meinen etwas Anderes als das, was der Artikel beschreibt.

  • Link zur Löschdiskussion: LD 1, 03.07.2007, LD 2, 30.07.2007
  • AT (LD 1) nicht angesprochen - unter dem Namen ist jetzt ein Hongkong-Japaner unterwegs, wie ich den Ex-Admin erreiche, ist mir unklar. Er hat sich aber 2 Jahre später ebenfalls deutlich negativ zu dem Artikel und indirekt seiner Behaltensentscheidung geäußert. Der Entscheid selber war schon unter Vorbehalt.
  • Link zur Diskussion mit JD (LD 2)

-- 131Platypi (Diskussion) 11:27, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

zur LD 1: AT heißt jetzt Millbart, siehe [3]. --Icodense 11:35, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, auf die Idee mit Difflinkluschern hätte ich selber kommen können, aber dann mit Bitte um Entschuldigung noch ein nachträglicher @Millbart: --131Platypi (Diskussion) 12:06, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Es stellt sich doch die Frage, ob zu einem solchen Buzzword mit angemessenem Aufwand überhaupt ein brauchbarer Artikel zu fabrizieren sein wird (also nicht nur formal verbessert durch Einfügen möglichst vieler Einzelnachweise, malerisch verteilt). Wäre es nicht realistischer, unter dem Lemma nur eine Begriffsklärung stehen zu lassen und dann die einzelnen Disziplinen gtrennt anzugehen? Das wird sonst nie etwas werden. Wer hätte im Gesamtfeld noch den Überblick?--Meloe (Diskussion) 12:56, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Moin, danke für den Ping. Wow, eine LP für einen Artikel den ich behalten habe. :-) Ich habe administrativ nichts mehr zu entscheiden, aber meine Meinung bzgl. dieses Artikels hat sich nicht geändert. Für mich liest sich das wie ein Assoziationsblaster und ich halte das nicht für eine Bereicherung der Wikipedia. Meloes Vorschlag klingt vernünftig.. --Millbart talk 17:00, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Storytelling ist ja schon eine BKS. Das wäre also unterhalb einer BKS noch eine weitere BKS. --91.20.7.80 22:29, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Guter Punkt. Dann kann das ersatzlos weg. --Millbart talk 13:42, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Bleibt weiterhin. Relevanz ist vorhanden und im Artikel dargestellt. Die Existenz des Begriffes wird im Artikel etwa durch Bezugnahme auf Michael F. Dahlstrom: Using narratives and storytelling to communicate science with nonexpert audiences explizit nachgewiesen. Auch in anderen Zusammenhängen ist der Begriff üblich, dies allein führt aber nicht zur Annahme eines Assoziationsblasters, sondern beruht auf der unterschiedlichen Rezeption in verschiedenen Wissenschaften. Jedenfalls ist die Begriffsverwendung im Artikel nachvollziehbar belegt und einigermaßen schlüssig dargestellt. Abarbeitungsfehler sind nicht erkennbar, neue Argumente wurden nicht vorgebracht. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:05, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Altkatholik62 (Diskussion) 02:12, 3. Apr. 2022 (CEST)

1. April

Armin Andreas Pangerl (bleibt gelöscht)

Hallo es geht um Armin Andreas Pangerl unter

Es hat sich inzwischen einiges getan. Er hat nationale und internationale Ausstellungen und Presse gehabt. Pro:

ein Film

ebenso dass Projekt "Grenzgänger" Ausstellung in Zürich (CH) Museum in der Bärengasse und La murate Florenz (italien)

sowie Ausstellungen mit der Sammelausstellung in Sammlung Prinzhorn und diversen Museen und Orten in BW Die Wanderausstellung "So gesehen" ist an folgenden Terminen und Orten zu sehen

Mo 02.08. – Sa 28.08. 2021 Haus der Katholischen Kirche, Stuttgart

21. Okt. – 21. Nov 2021 Hochschule für Kunsttherapie, Nürtingen Vernissage 20. Oktober 18:15 Uhr

25. Nov./Dez. eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V. Gemeindepsychiatrisches Zentrum Sillenbuch Tagesstätte

Feb. 2022 Sammlung Prinzhorn, Heidelberg

ab 21. Feb. 2022 Christophsbad, Göppingen

ab 1. Apr. 2022 Neues Schloss, Meersburg

Spätere Termine Galerie Kunstperipherie/n, Karlsruhe // Freiburg, Museum für Neue Kunst // Kunstverein Kontur (Gustav-Siegle-Haus), Stuttgart // Living Museum, Buttenhausen

alles weitere unter

Ich bin im Relevanzcheck gebeten worden mich hier zu wenden

Ich würde mich über ein Meinungsbild sehr freuen. Dankeschön--Bigbratze (Diskussion) 15:00, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Es ist kein einziger Ausstellungsort dabei, der die RLBK erfüllt. Die Sammlung Prinzhorn wurde schon bei der LD aufgerufen, zumal die Sammlung Prinzhorn eher ein Förderwerk für Kunst von Psychiatrie-Erfahrenen ist, was toll ist für Inklusion, aber eben kein ordentlches Kunstmuseum ist, da ja schon im Eingang der Wettbewerb eingeschränkt ist. Die Presse ist leider auch zu wenig. Es würde schon das Feuilleton der SZ udgl. mehr erwartet. Sorry.--Ocd→ parlons 19:22, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Art brut ist eine eigenständige Kunstrichtung, die leider in den Feuilletons noch nicht den ihr gebührenden Platz gefunden hat. Ich bin für eine Wiederherstellung aufgrund der deutlich erweiterten Ausstellungsaktivitäten und Wahrnehmung. Und die Einschätzung des Vorrredners gegenüber der Sammlung Prinzhorn ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Das ist ein Kunstmuseum - allerdings beschränkt es sich auf eine bestimmte Kunstrichtung. --Lutheraner (Diskussion) 23:48, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
die leider in den Feuilletons noch nicht den ihr gebührenden Platz gefunden hat. - das so nicht richtig. Ich habe mich schon früher und immer wieder mal mit Art brut beschäftigt und neben der Bearbeitung von Artikeln über Art brut Künstlerinnen, wie Lena Vandrey, Laila Bachtiar und Vanda Vieira-Schmidt, auch einen kleinen Artikel über das Art brut Museum in Paris, Halle Saint Pierre, verfasst. Wir beurteilen enzyklopädische Relevanz jedes Artikels über einen Künstler, eine Künstler nach den gleichen Kriterien, unterschiedslos. Und so ist auch kein Künstler relevant, weil er Psychiatrie erfahren und ein Vertreter der Art brut ist.--Fiona (Diskussion) 16:09, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Mir ist entgangen, wo in den einschlägigen RK ein Ankauf Voraussetzung ist. Die Künstler-RK fordern nur "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale". Wie das präsentierte Werk dahinkam (z.B. Nachlass, Leihgabe, oder auch Schenkung) ist dabei egal. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:48, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Mir tut es hier wirklich leid, hier insistieren zu müssen. Das Selbstverständnis des Prinzhorn ist, wie hier zu lesen ist seit 1980 Künstler mit Psychiatrieerfahrung zu sammeln, mit über 20000 Einzelwerken. Die Motivation liegt hierbei nicht im Kunstmarkt oder der Kunsthistorie, sondern in der Inklusion und Dokumentation. In einer Sammlung vertreten zu sein, heißt nicht auch ausgestellt zu werden. Es werden immer, bei allen Sammlungen, lediglich Teile davon ausgestellt. Was bei dieser Zahl an Exponaten nicht verwundert. Es müsste also nach unseren RK eine Ausstellung nachgewiesen werden. Wir sind uns bei Altersrekordhalter fast immer einig, dass das nicht für enz. Relevanz reicht, oder auch nur eine Frau zu sein, in einer Frauensammlung, oder eben Psychiytrieerfahren als Zugang.--Ocd→ parlons 16:57, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte auch beachten. Die Sammlung Prinzhorn gehört der Klinik für Allgemeine Psychiatrie der Universitätsklinik Heidelberg.--Ocd→ parlons 18:37, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Aus dem angegebenen Selbstverständnis ergibt sich, dass es eine Kundtsammlung mit spezifischen Schwerpunkt (und Einfluß auf eine Kunstrichtung wie dem Surrealismus) ist. Mit Kooperation mit dem Kunstmuseum in Bern. Es unterscheidet sich insofern nicht von Museen mit anderen Schwerpunkten (etwa deutsche Kundt/Impressionismus/Porträts). Dass das Museum im Besitz der Psychatrie Heidelberg ist hat mit der Gründung durch den Kundthistoriker und Psychater Prinzhorn zu tun, nicht dem künstlerischen Anspruch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:54, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Sammlung Prinzhorn PA entfernt. --Gripweed (Diskussion) 12:05, 3. Apr. 2022 (CEST) und kein ernst zu nehmendes Museum. Gelöscht lassen. --91.20.6.44 20:03, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Tut mir wirklich leid. Die IP hat einfach recht. Dann mit einem Buzzword, wie Surrelalismus, zu kommen ist dann einfach unredlich. Es ist, was es ist. Art Brut. Das kann einfach nicht nach RLBK beurteilt werden.--Ocd→ parlons 23:22, 2. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Entfernt. --Gripweed (Diskussion) 12:05, 3. Apr. 2022 (CEST) finde ich zwar nicht so toll, ist aber m.E. gerade noch so von der Meinungsfreiheit gedeckt. Wer mit dem Finger auf andere zeigt, sollte aber bedenken, dass dann drei Finger auf ihn selbst zurück zeigen (Ulrich Wilckens). Sind wir nicht alle... zumindest ein wenig... „bekloppt“? Und was war nochmal mit oder bei Vincent van Gogh los?Beantworten
In der Sache: Sammlung Prinzhorn ist eine relevante Sammlung und damit sind Ausstellungen dort auch relevanzstiftend. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:49, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich nicht, das ist ganz eindeutig ein PA auf die Künstler, die dort ausstellen. Ich habe das deshalb entfernt. --Gripweed (Diskussion) 12:05, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist keine Sammlung im Sinne der RLBK. Das ist kein überregional bedeutenden Kunstmuseum. Es ist nicht nach Relevanz gefragt. Es gibt jede Menge Museen mit Artike<l, die keine enz. Relevanz verleihen. Alle Stadtmuseen beispielsweise sind meist auch Kunstmuseen.--Ocd→ parlons 11:07, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Warum soll ein Museum, über das bei arte berichtet wird, keine überregionale Wahrnehmung erfahren? Und warum soll eine kuratierte Kunstsammlung nicht den RLBK entsprechen? --Altkatholik62 (Diskussion) 10:14, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dann gratuliere ich dir mal, für 5 bis 10-tausend Psychiatrieerfahrener, die einen Artikel bekommen können, die dort möglicherweise einmal ein Blatt ausgestellt haben, ohne im allgemeinen und/oder professionellen Kunstbetrieb, je wahrgenommen worden zu sein. Es geht selbstverständlich um ein reguläres Kunstmuseum, das kuratiert wird nach kunsthistorischer, wissenschaftlicher Sicht. Die Sammlung Prinzhorn ist selbstverständlich enz. Relevant, weil nämlich darüber berichtet wird. Aber nicht über ein ernsthaftes Kunstmuseum, sondern teilweise mit Überschriften, die Greepweed Gripweed hier löschen würde. --Ocd→ parlons 13:31, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Ocd-cologne: Erstens könntest du meinen Namen richtig schreiben, zweitens habe ich etwas entfernt, was man als Angriff werten kann. Und der wird auch nicht dadurch besser, wenn angeblich jemand darüber berichtet und die Künstler dort genauso nennt. --Gripweed (Diskussion) 17:24, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Verzeihung. Das war keine Absicht, mit deinem Namen.--Ocd→ parlons 17:34, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
ZWISCHEN WAHNSINN UND KUNST - DIE SAMMLUNG PRINZHORN (Dokumentarfilm 2007) „Der Psychiater Hans Prinzhorn hat 1922 das Buch „Bildnerei der Geisteskranken“ veröffentlicht. Mithilfe von Sammelschreiben an Heil- und Pflegeanstalten hatte er fast 5.000 Kunstwerke von Psychiatriepatient*innen erhalten.“ Malerei aus der Psychiatrie – Wie die „Sammlung Prinzhorn“ die Kunst beeinflusst hat Das scheint den Admins wohl nicht bekannt zu sein. --91.20.7.87 17:15, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wow, weil also jemand vor 100 Jahren (!) ein Buch geschrieben hat, das B„ildnerei der Geisteskranken“ heißt, darf man jetzt die Künstler als "bekloppt" bezeichnen. das ist ja eine "wahnsinnig" tolle Argumentation. Da kann man ja froh sein, dass du nicht forderst, ab jetzt Rollstuhlfahrer als "Krüppel" zu bezeichnen. --Gripweed (Diskussion) 20:12, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Bigbratze, wir haben uns in der Zusammenarbeit an dem Artikel Vanda Vieira-Schmidt, einer Künstlerin der Art brut, kennengelernt. Schon damals habe ich von einem Artikel für Armin Andreas Pranger abgeraten. Warum? Im Unterschied zu Pranger ist Vieira-Schmidt über die Sammlung Prinzhorn hinaus in der Kunstwelt bekannt geworden, sogar international. In einer Kunstsammlung, hier die Sammlung Prinzhorn, vertreten zu sein, kann allein und an sich keine enzyklopädische Relevanz für Wikipedia begründen. Ich denke, der Artikel ist im Marjorie Wiki gut aufgehoben.--Fiona (Diskussion) 18:51, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

@Ocd-cologne: Das Dumme an einem Dammbruchargument ist nur, dass es nicht schlüssig ist: Wo sollen denn die fünf-bis zehntausend Autoren herkommen, die alle diese Artikel in kürzester Zeit schreiben wollen? Oder woher sollen die zwei oder drei an diesem Thema Interessierten wohl die Zeit nehmen, um all diese Artikel zu schreiben? --Altkatholik62 (Diskussion) 15:46, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Altkatholik62. Das war nur Sarkasmus und nicht wirklich als Argument gemeint. Deshalb ja die Gratulation. Ich wünschte aber, dass du auf die qualifizierten Argumente, den Kunstdiskurs betreffen eingingest. Gruß.--Ocd→ parlons 15:51, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Peter Ludwig war ein bedeutender Kunstmäzen, Museumsgründer und Sammler. Doch nicht jeder Künstler, jede Künstlerin, von denen Ludwig Kunstwerke gekauft und in seine Sammlung aufgenommen hat, sind deswegen gleichsam automatisch für Wikipedia relevant. Das kann man auf die Sammlung Prinzhorn übertragen, die genauso wenig Relevanz stiftet. --Fiona (Diskussion) 16:28, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die Diskussion hier läuft schief. Es geht nicht um die Frage, ob Art brut eine anerkannte Kunstrichtung ist, auch nicht um die Relevanz des Museums Prinzhorn - zu nennen ist auch die von Jean Dubuffet begründete Collection de l’Art Brut Lausanne. Hier geht es um einen Künstler, der nach den RK für zeitgenössische Kunst für Wikipedia ganz klar (noch) nicht relevant ist.--Fiona (Diskussion) 16:37, 5. Apr. 2022 (CEST) Der Artikel wurde nach Löschdiskussion 2019 von Rax gelöscht (der nicht informiert wurde). Seine Begründung ist immer noch gültig. Darum den Artikel bis auf Weiteres gelöscht lassen.--Fiona (Diskussion) 18:01, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ok? Die Ausstellungen von 2020 bis 2022, die aktuellen Presseberichte und der Dokumentarfilm von 2022, die Gegenstand der Löschprüfung sind, konnte Rax dann schon voraussehen? Natürlich kann man immer noch sagen, dass das nicht ausreicht, aber das sind eben schon neue Fakten. Der Formfehler ist sicherlich heilbar geheilt. --Gripweed (Diskussion) 20:17, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier die Presseberichte und den Dokumentarfilm nicht auseinandernehmen. Das muss dem Künstler nicht zugemutet werden. keine breitere öffentliche Rezeption des Künstlers nachweisbar. Und die speziellen WP:RK#Bildende Künstler (-->Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern) werden nicht erreicht. - das ist noch immer der Fall. Wenn dir meine Expertise nicht reicht, dann lass uns die Expertise von @Emeritus und Kollegen vom Portal Kunst anfragen. --Fiona (Diskussion) 20:31, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, ich habe hier auf deinen Kommentar "Seine Begründung ist immer noch gültig." reagiert. Deine Expertise will ich überhaupt nicht in Abrede stellen. Es geht darum, dass die Entscheidung eines Administrators 2019 nicht absehen kann, was in den Jahren danach vorliegt. --Gripweed (Diskussion) 21:53, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dennoch ist seine Begründung auch heute gültig. Das hat mit Voraussehen nichts zu tun, sondern mit den vorgelegten Belegen. --Fiona (Diskussion) 06:51, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte um Verzeihung wegen des Formfehlers. @Fiona Danke für den Hinweis. --Bigbratze (Diskussion) 18:38, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Alles gut, das vergessen viele Antragsteller.--Fiona (Diskussion) 20:32, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
en:Armin Andreas Pangerl gibt es ja schon mit Mängel-Baustein. "This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (July 2020) This article needs additional citations for verification". Der Antragsteller, der in der deutschsprachigen Wikipedia die Wiederherstellung des Artikels haben möchte, sieht sich in der englischsprachigen Version nicht in der Lage die Probleme im Artikel zu beheben.
Für den deutschsprachigen Artikel gäbe auch keine Verlinkungen und der Lebenslauf ist auch nicht ausreichend extern belegt.
Der Großteil der Belege befassen sich nicht mit der Person selbst. [4]
Der YouTube-Kanal der Person belegt mit 14 Abos und Videos mit 13 Aufrufen [5] und 10 Aufrufen [6] die nicht vorhandene enzyklopädische Relevanz zusätzlich. --91.20.8.81 22:12, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Fiona hat es bereits ausgeführt, die seinerzeitige Begründung von Rax hat auch jetzt noch Gültigkeit. Die RK sehen in diesem Bereich Ausstellungen in anerkannten Kunstmuseen, usw. vor und da ist nichts entsprechendes hinzugekommen. Über die Sammlung Prinzhorn wurde alles gesagt. Bleibt gelöscht --Itti 07:15, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 07:20, 6. Apr. 2022 (CEST)

3. April

PassSecurium

Bitte „PassSecurium(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschprüfung möchte ich veranlassen, um zu klären, dass es sich bei meiner Veröffentlichung des Artikels „PassSecurium“ weder um eine Auftragserledigung noch um bezahltes Schreiben handelt. Eine diesbezügliche Offenlegung sollte entfallen, ebenso wie eine Benutzerverifizierung in meinem Fall auch nicht erforderlich sein sollte, da ich in meinem Namen veröffentliche und jeder Bezug zu anderen Menschen, Firmen, etc. entfällt. Nach der von Autor „Johannes89“ erfolgten Recherche soll der gleichnamige, von einem anderen Autor im Sept. 2021 initiierte Artikel, gelöscht worden sein, da es sich wohl um eine bezahlte Auftragserledigung handelte. Zu diesen Vorgängen war mir ich bis zum Eingang des Diskussionsvorgang des Autors „Johannes89“ am 28. Feb. 2022 nichts bekannt. Der „PassSecurium“ Passwortmanager, seine Funktionalität und Vorzüge wurden auf Basis der Website und Zusatzinformationen des Betreibers analysiert. Linkspam oder Werbeabsicht wird mit der meiner Veröffentlichung von „PassSecurium“ nicht beabsichtigt. Bzgl. der Artikelqualität habe ich mich bemüht, die Funktionen und das Nutzungsspektrum des PassSecurium Passwortmanagers ausschliesslich sachbezogen, allgemein-verständlich und ohne jegliche werblichen Attribute darzustellen. Meine Intention ist einzig und alleine die, Privatpersonen, kleinen und mittelgrossen Firmen sowie Behörden, diesen bestens geeigneten und mit einfacher Funktionsweise ausgestatteten Passwortmanager, für Nutzer insbesondere im Deutsch-sprachigen Raum, nicht in Wikipedia vorzuenthalten. Bzgl. der Wikipedia-Relevanzkriterien bin ich der Meinung, dass diese für das Sicheheits-Softwareprodukt „PassSecurium“ gegeben ist. Gerade in Zeiten von permanent steigender Internet-Kriminalität sollte es für Wikipedia-Konsumenten, d.h. für Deutsch-sprachige , d.h. Privatpersonen, kleine und mittelgrosse Unternehmen eine Bereicherung sein, die bislang in Wikipedia (DE) vorhandenen wenigen 3 Passwortmanager, um ein weiteres interessantes System zu ergänzen. Wesentlich für die Einschätzung der Relevanz von „PassSecurium“ ist, dass der Passwortmanager von einer unabhängigen Konsumentenplattformen, dem Format Kassensturz des SRF (Schweizer TV) am 23.02.2022 unter einem der 12 wichtigsten Passwortmanager in der Schweiz vorgestellt wurde. Hier wurden nicht nur rein schweizerische Produkte, sondern auch nicht in der Schweiz gehostete Passwortmanager verglichen, worunter sich auch Lösungen von Microsoft, Google etc. befanden. Als einer der zwei Schweizerischen Passwortmanager wurde „PassSecurium“ vorgestellt. Es gibt Millionen von Schweizer und Deutschsprachige Wikipedia-Konsumenten und dadurch zwangsläufig ein grosses Potenzial an Interessenten bzgl. eines Deutschsprachigen Passwortmanagers im Sprachraum DACH (Deutschland, Austria, Schweiz). Für diesen Sprachraum ist bekanntlich das Deutsche Wikipedia zuständig. Der Kerngedanke von Wikipedia basiert u.a. auf der Open Source Bewegung sowie der Ausgewogenheit. Wikipedia selbst präferiert die Freie-Software-Bewegung, eine soziale Bewegung mit den Zielen, freie Software zu propagieren und damit bestimmte Freiheiten für Benutzer von Software zu erreichen oder diese zu wahren. Der Bekanntheitsgrad von „PassSecurium“ steigert sich in der Schweiz und im Deutsch-sprachigen Raum permanent, so dass selbst das Schweizer TV den Passwortmanager „PassSecurium“ in seinem TV-Format vorgestellt hat und somit die Relevanz dieser Sicherheits-Software bestätigt. Warum sollte dieses Produkt die Relevanz-Kriterien im Wikipedia-Raum nicht bestätigt bekommen?

  • Link zur Löschdiskussion: [Link]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]

-- Winterberg Thomas (Diskussion) 19:39, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

In Deinem Artikelentwurf wird der Text durch in verschiedenen Medien abgedruckte Pressemitteilungen des Herstellerunternehmens Alpein Software "belegt". Das reicht so nicht. Wenn es keine umfangreiche unabhängige Rezeption gibt, die eine öffentliche Wahrnehmung und damit Bekanntheit aufzeigt, reicht das nicht. Die Wikipedia ist nicht dazu da, Gegenstände bekannt zu machen, sondern will ausschließlich bereits Bekanntes unabhängig darstellen. Solange einzige Quelle für die Angaben das produzierende Unternehmen selbst ist, verbietet sich schon deswegen ein Artikel.--Meloe (Diskussion) 08:45, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Löschdiskussion
Benutzer:Winterberg Thomas/Pass Securium (Neuerstellung)
@SteKrueBe: zur Info, --He3nry Disk. 09:25, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Thomas: Ein Artikel über Software ist möglich und Deiner ist auch nicht völlig abwegig. Folgendes fehlt bzw. ist zu bemängeln: Du differenzierst wenig zwischen der allgemeinen Funktionsweise eines PW-Mgrs (im Artikel überflüssig) und den speziellen Eigenschaften dieses PW-Mgrs. Vor allem aber: "einer der 12 wichtigsten Passwortmanager in der Schweiz" zeigt schon, dass es seeehr vieeele gibt. Warum dieser? Was hebt ihn heraus? Was sagen andere? Wie ist die Außenwahrnehmung? Und steht das im Artikel? Default-mäßig würde man sagen, dass die Software irrelevant ist, --He3nry Disk. 09:25, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Moin zusammen! Meine Entscheidung zur Löschung des Vorgängerartikels, hatte ich damit begründet, daß der Löschantrag - Enzyklopädische Relevanz nach WP:RK#Software nicht ersichtlich. Keine externen Belege, die Einzelnachweise sind im wesentlichen jeweils der gleiche PR-Beitrag, den die Firma auf verschiedenen Seiten hat veröffentlichen lassen - in vollem Umfang zutraf. Das lässt sich im Wesentlichen leider auch über die hier zu Debatte stehende Neuanlage sagen: eine etwaige Relevanzdarstellung der Software wird im Artikel nicht versucht und neutrale Belege fehlen weiterhin - beim Überfliegen finden sich etliche Einzelnachweise die schon im vorherigen Artikel verwendet wurden. An eine Neuanlage ohne persönliches Interesse mag ich zwar nicht so recht glauben, im Bezug auf die Entscheidung dieser Löschprüfung ist es zum jetzigen Stand allerdings noch nachrangig, ob der Kollege Winterberg Thomas den Artikel aus eigenem Interesse oder im Auftrag geschrieben hat. Groetjes, --SteKrueBe 17:42, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

4. April

Der große Kampf (Buch)

Bitte „Der große Kampf (Buch)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_gro%C3%9Fe_Kampf_(Buch)&action=edit&redlink=1 -- Stephanus34 (Diskussion) 12:27, 4. Apr. 2022 (CEST) Ich bitte darum, mir den Artikel zum Durchlesen zur Verfügung zu stellen und mir die Gründe für sein Entfernen zu nennen.Beantworten

Vielen Dank!

LG Stephan Heinig

Hallo Stephan: Wenn Du auf Deinen Link klicks, siehst Du die Begründung: "Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt". Das war ein zusammenkopiertes Sammelsurium aus Klappentext, Inhaltsverzeichnis und Werbung und kein ausreichender Artikel. Wenn Du bei Dir die e-Mail-Funktion freischaltest, schicke ich Dir gerne eine Kopie; es lohnt aber nicht. Entsprechend wird auch nichts wiederhergestellt. Wenn das Buch WP:RK#Literarische Einzelwerke erfüllt, kann ein Artikel geschrieben werden.--Karsten11 (Diskussion) 13:18, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
War das das Buch von Ellen Gould White, en:The Great Controversy (book)? --91.20.7.87 18:34, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, um das Buch geht es.--Karsten11 (Diskussion) 19:57, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Veronika Bohrn Mena (bleibt gelöscht)

Bitte „Veronika Bohrn Mena(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Frau Bohrn Mena ist mittlerweile medial sehr präsent, hat Bücher publiziert und wird regelmäßig im Fernsehen als Expertin für Arbeitsmarkt-Themen herangezogen. Löschung bitte rückgängig machen.

  • Link zur Löschdiskussion: [7]

-- Arntantin da schau her 19:31, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, leider bekommt Veronika Bohrn Mena und ihr Gatte sehr regelmäßig Drohungen, auch Morddrohungen, und mussten schon öfter unter Polizeischutz stehen, ebenso haben sie viele Feinde die überall Unwahrheiten verbreiten oder Löschanträge stellen, diese Person ist eine politische Person in Österreich, Buchautorin mit der Arbeiterkammer usw. Soweit ich das erblicken kann wurden gar nicht alle Tätigkeiten von ihr eingetragen, im Namen der Demokratie, Gerechtigkeit fordere ich Sie höflich auf diesen Wikipedia-Eintrag von Frau Veronika Bohrn Mena wieder online zu stellen, danke Michael Polixmair -- 178.165.161.241 20:15, 4. Apr. 2022 (CEST) Ich habe die Abschnitte zusammengeführt. Ich unterstütze die Forderung, die Argumentation von Herrn Polixmair aber nicht.--Arntantin da schau her 20:18, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

@Minderbinder: Deine Abarbeitung, --He3nry Disk. 20:22, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Arntantin, IP: Nach der Neuanlage erfüllte die Dame die RK auch 2022 nicht. Listet Ihr mal Belege auf, die sie die Kriterien nehmen lassen. Thx, --He3nry Disk. 20:25, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Frau Bohrn Mena ist unter anderem auch bei Twitter eine sehr bekannte Persönlichkeit mit über 14.000 Follower, auch dort findet man viele Einträge die man sogar bei Wikipedia in Zukunft bitte höflich ergänzen könnte, bitte höflich den Wikipedia Eintrag von Frau Veronika Bohrn Mena wieder herzustellen, danke ! --178.165.161.241 20:28, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Lies DIch bitte in die Seite WP:RK#Personen ein. Twitter ist irrelevant, --He3nry Disk. 20:30, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
https://prekaere-arbeit.at/ueber-mich/ Danke! Frau Bohrn Mena ist in Österreich auf jeden Fall eine wichtige Persönlichkeit, sie ist auch auf gewissen Gebieten - Arbeit - Expertin, und sie ist Autorin. Expertin für atypische Beschäftigung in der Interessenvertretung der Gewerkschaft GPA. Zuvor als Vorsitzende der Plattform Generation Praktikum und beginnend im Referat für Sozialpolitik in der ÖH Bundesvertretung. https://kontrast.at/author/veronika-bohrn-mena/ https://www.arbeit-wirtschaft.at/author/veronika-bohrn-mena/ https://www.youtube.com/watch?v=d1_-5TcOwsM - sie hat auch Vorträge im Bruno Kreisky Forum gemacht usw usw... --178.165.161.241 20:50, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
weitere Links in denen man erkennen kann das es sich tatsächlich um eine Person des öffentlichen Leben handelt: https://www.frauendomaene.at/user/veronikabohrnmena/ https://www.buchwien.at/mitwirkende/bohrn-mena-veronika/ https://www.derstandard.at/story/2000121388109/veronika-bohrn-mena-die-vereinbarkeitsgeschichte-haben-sich-maenner-ausgedacht https://wien.orf.at/stories/3094683/ https://www.moment.at/story/veronika-bohrn-mena-frauen-zerreissen-sich-und-fuehlen-sich-trotzdem-wie-versagerinnen und viele viele weitere Einträge...bitte um wiederherstellung vom Wikipedia eintrag von Frau Bohrn Mena. Wenn es sich um eine "Formsache" handelt, dass ev jemand etwas nicht den Regeln entsprechend eingetragen hat, bitte ich um einen Grundeintrag und vielleicht findet sich ja jemand der ihre bisherige Lebens- und Arbeits-Geschichte hier exakt einträgt und belegt, dankeschön, michael Polixmair --178.165.161.241 20:56, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
https://www.ots.at/t/veronika-bohrn-mena - alleine hier in der APA Presseaussendung finden sich weit über 100 APA Presseaussendungen von Frau Bohrn Mena. Ich bitte nochmals höflich alle Administratoren sich dieser Angelegenheit anzunehmen und den Wikipedia Eintrag wieder herzustellen. - Ich selbst kann gerne dabei behilflich sein diesen Eintrag zusätzlich zu ergänzen und belegen, danke Michael Polixmair --178.165.161.241 21:14, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
@Arntantin
@Minderbinder
@He3nry
Sg. Admins, ich bitte höflich um Freischaltung, hier habe ich einen Bericht über ähnliche Angelegenheit im Jahr 2021 über Löschungen vom wikipedia-Eintrag von Frau Bohrn Mena, bitte lesen sie sich das durch: https://www.profil.at/gesellschaft/loescheinsatz-hat-die-wikipedia-ein-sexismusproblem/401194496 - auch hier wurde Frau Bohrn Mena erwähnt. Ich fordere Sie nochmals höflich auf den Eitrag wieder online zu stellen, danke! --178.165.161.241 21:24, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Man muss aber schon sagen, dass ein Wikipedia-Artikel kein Gefallen ist, den man einer Person tut, weil sie sympathisch ist. Die Relevanzkriterien ergeben schon Sinn, alles andere wäre nicht im Sinne einer Enzyklopädie. --Arntantin da schau her 21:36, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Desweiteren möchte ich darauf hinweisen dass auch beim Ehemann von Frau Bohrn Mena ebenfalls mehrere Löschanträge gemacht wurden, diese aber zum Glück bereits erledigt wurden, danke. Wikipedia:Löschkandidaten/4. April 2022#Sebastian Bohrn Mena Bitte nochmals Eintrag Frau Bohrn Mena wieder frei schalten, danke. Viele Menschen erkundigen sich täglich bei google über dieverses von Frau Bohrn Mena - dort ist auch rechts am PC sichtbar ein Teil vom wikipedia Eintrag zu sehen, viele Nutzer werden irritiert. Danke --178.165.161.241 21:37, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte aufhören zu spammen. Wir wissen, dass du die Wiederherstellung verlangst. --Arntantin da schau her 21:42, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Meine LD-Entscheidungsbegründung von 2020 war einigermaßen umfangreich. Im damals gelöschten Artikel war ein Sachbuch genannt, Konzerne an die Kette!, gemeinsam mit ihrem Mann im Brandstätter Verlag erschienen. Im neuen, als Wiedergänger gelöschten Text sind im Vergleich zum damaligen Text zwei Veröffentlichungen hinzugekommen: Die neue ArbeiterInnen-Klasse, 2018, ISBN 978-3-99046-451-9 und Leistungsklasse, 2020, ISBN 978-3-99046-473-1, beide im ÖGB-Verlag erschienen, dem Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. Von 2013 bis 2021 war Mena bei der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier angestellt. Diese Gewerkschaft gehört zum ÖGB. Sie hat also im Verlag ihres Arbeitgebers veröffentlicht, wie dies als Expertin für atypische Beschäftigung in der Gewerkschaft zu ihrem Aufgabengebiet gehört. Das ist besser als Selbstverlag oder BoD, aber diese zwei Bücher sind im Sinne der RK nicht in einem regulären Verlag erschienen. Die harten Autoren-RK werden weder mit einem noch mit drei Sachbüchern erfüllt. Sonstige neue Anhaltspunkte kann ich nciht erkennen, insofern sehe ich keinen Grund für eine Revision meiner Entscheidung. Diese Löschprüfung wird selbstverständlich von einem anderen Admin entschieden, diese Meinung nur als Antwort auf den Ping. PS: Der Verweis auf Drohungen befremdet mich - was hat das mit Wikipedia zu tun? Wird sie bedroht, weil ein Wikipedia-Eintrag fehlt? --Minderbinder 14:05, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Frau Veronika Bohrn Mena hat auch regelmäßig öffentliche Auftritte, zB erst gestern eine Dikussion in einem Berlin-TV mit der stv. Vorsitzenden einer großen deutschen Partei, Frau @SilviaBreher und Frau @Ulrikebahr, glaube Stadträtin u im Bundesrat in Deutschland. Frau Bohrn Mena ist auf jeden Fall eine Persönlichkeit in Österreich, sie wird allgemein zu vielen wichtigen politischen Veranstaltungen regelmäßig in Ö und allg. in Europa eingeladen. https://www.youtube.com/watch?v=BPxLY8Fq1EU --178.115.76.51 20:24, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Frau Bohrn Mena ist Vorstand einer Stiftung in Österreich, sie organiseirt mit Fördermittel der Republik Österreich ein politisches Event in Salzburg, unter der Schirmherrschaft der UNIDO, teilnehmen werden weit mehr als 50 österr. wichtige Gesellschaften sowie österreichische Minister wie meine Freundin Alma Zadic, Verteidigungsministerin sowie viele andere https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20220322_OTS0002/gemeinwohlstiftung-comn-organisiert-erste-oesterreichische-konsumdialoge - Frau Bohrn Mena ist auf jeden Fall eine Person der Öffentlichkeit in Östereich, sonst könnte sie solche Groß-Events in Österreich mit so promineter Beteiligung und Förderungen durch den Staat wohl nicht auf die Beine stellen können. Weiters sind auch 25 der größten österr. Unternehmen bei diesen Konsumdialoge-Tagen mit ihren Manager dabei. mit freundlichen Grüßen, Michael Polixmair --178.115.76.51 20:39, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
https://konsumdialoge.at/ - hier der Link dazu, man sieht hier auch die Kooperation /
Offizielle Schirmherrschaft:
Dr. Gerd Müller, Generaldirektor der Organisation der
Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) @Gerdmüller mit freundlichen Grüßen, Michael Polixmair, Kämpfer für Demokratie und Gerechtigkeit --178.115.76.51 20:46, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hier ein kleiner Auszug aller Persönlichkeiten die imdirekten Kontakt mit Frau Bohrn Mena auf der Bühne stehen und von Frau Bohrn Mena eingeladen wurden, sie wollen mir immer noch sagen , Frau Bohrn Mena ist eine nicht relevante Person ? Alle die unten genannten Personen werden beim kommenden Event von Frau Born Mena, Vorstand einer österr. Stifung mit Ihr in Salzburg anwesend sein, genügt ihnen das auch nicht, kann ich gerne weiteres aufzählen, mit freundlichen Grüßen Michael Polixmair
Alexander Stangassinger
Bürgermeister von Hallein
Johannes Rauch
Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Leonore Gewessler
Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Alma Zadić
Bundesministerin für Justiz
Josef Moosbrugger
Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich
Heinrich Schellhorn
Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg
Georg Strasser
Vorsitzender des Landwirtschaftsausschuss des österreichischen Nationalrats
Cornelia Ecker
Stv. Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses des österreichischen Nationalrat
Carina Reiter
Stv. Vorsitzende des Familien- und Jugendausschuss österreichischen Nationalrat
Thomas Waitz
Abgeordneter zum Europäischen Parlament
Peter Eder
Präsident der Arbeiterkammer Salzburg
Katrin Auer
Stadträtin für Umweltschutz in Steyr
Anja Hagenauer
Stadträtin für Soziales in Salzburg
Wissenschaft
Elke Schüßler
Johannes-Kepler-Universität Linz
Urs Niggli
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FibL)
Mirijam Mock
Wirtschaftsuniversität Wien
Werner Zollitsch
Universität für Bodenkultur
Martin Bruckner
Wirtschaftsuniversität Wien
Walter Otto Ötsch
Cusanus Hochschule
Henriette Gupfinger
Fachhochschule Wiener Neustadt
Chiara Brammer
Fachhochschule Wiener Neustadt
Josef Baumüller
Wirtschaftsuniversität Wien
Charlotte Voigt
Universität für Bodenkultur
Stefanie Lemke
Universität für Bodenkultur
Petra Riefler
Universität für Bodenkultur
Jan Niessen
Technische Hochschule Nürnberg
Daniela Grach
FH Joanneum
Lorenz Bodner
Medizinische Universität Wien
Zivilgesellschaft
Magdalena Baran-Szołtys
Beiratsvorsitzende Gemeinwohlstiftung COMÚN
Veronika Bohrn Mena
Vorsitzende Gemeinwohlstiftung COMÚN
Sebastian Bohrn Mena
Vorstand Gemeinwohlstiftung COMÚN
Lisz Hirn
Philosophin
Thomas Dürmeier
Ökonom*innen für ein Lieferkettengesetz, Goliathwatch
Paula Dorten
Klimaaktivistin, Jugendrat und Fridays for Future Österreich
Matthias Krön
Verein Donau Soja
Nunu Kaller
Aktivistin, Autorin und Nachhaltigkeitsberaterin.
Daniela Brodesser
Armutsaktivistin, Gemeinwohlstiftung COMÚN
Markus Bürger
Allianz für Entwicklung und Klima Österreich
Alexandra Gruber
Verband österreichischer Tafeln
Konrad Geiger
Bio-Spitzenkoch & Präsident Euro-Toques Deutschland
Lena Schilling
Klimaaktivistin, Jugendrat
Martin Gerstl
Ernährungsrat Wien
Maike Möllers
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Bernhard Zlanabitnig
SDG Watch Austria
Heidi Porstner
Foodwatch Österreich
Andreas Schwaighofer
Bio Austria
Katrin Fischer
EsserWisser – Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Stefan Göweil
Arbeiterkammer Salzburg
Lorraine Wenzel
Zero Waste Austria
Markus Lukas
Zentrale Arbeitsgemeinschaft Geflügel
Elena Fischer
Foodsharing Salzburg
Stefan Lindner
Rinderzucht Austria
Viktoria Ruthner
Bäuerin
Michael Klaffenböck
Verband österreichischer Schweinebauern
Christian Meyer
Euro-Toques Österreich
Reinhard Weinmüller
Bildungszentrum St. Virgil
Viktoria Eichinger
Bäuerin
Josef Kaiser
Bauer
Thomas Reisecker
Bauer
Elisabeth Hatzmann
Bäuerin
Stefan Gurt
Bauer
Christine Demker
Verein Erdling – Solidarische Landwirtschaft
Journalismus
Carey Gillam
Investigative Journalistin bei Reuters und Guardian. Autorin.
Grace Blakeley
Ökonomin & Journalistin, Tribune London
Kurt Langbein
Filmemacher, Wissenschaftsjournalist und Film-Produzent
Kathrin Hartmann
Journalistin und Autorin
Verena Kainrath
Journalistin, Der Standard
Florian Skrabal
Investigativer Journalist, Mitbegründer und Chefredakteur von Dossier
Beatrice Frasl
Podcasterin & Publizistin
Paul Lohberger
Journalist ua. bei ORF Radio Ö1
Sandra Fleck
Wissenschaftsjournalistin
Philip Pramer
Journalist, Der Standard
Nora Laufer
Journalistin, Der Standard
Linda Osusky
Journalistin
Kultur
Reinhard Nowak
Kabarettist
Tanja Maljartschuk
Ukrainische Schriftstellerin & Bachmann-Preisträgerin 2018
Honey und Bunny
Sonja Stummerer & Martin Hablesreiter
Princesse Angine
Band rund um die russische Singer-Songwriterin Xenia Ostrovskaya
PIPPA
Sängerin Philippa Galli
James Harries
Britischer Singer-Songwriter
Magic Delphin
Salzburger Singer-Songwriter Benjamin Lageder
Musikum Hallein
Jugendorchester der Musikschule Salzburg – Standort Hallein
Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg
Über die Grenzen hinweg berühmte Kapelle, die seit 1586 in Salzburg besteht
Dominik Nostitz
Singer-Songwriter, Jurymitglied der „Kulturhauptstädte Europas“
Unternehmen
Nicole Berkmann
SPAR
Simon Lindenthaler
LIDL Österreich
Gabriele Straka
Brau Union Österreich
Jörg Harbring
AustroCel Hallein
Michael Blass
AMA Marketing
Manuela Schürr
AMA Marketing
Ingo Frank
Werner & Mertz Hallein
Elisabeth Bergthaler
Bellaflora
Andreas Haderer
XXXLutz
Philipp Zerbe
MSD Tiergesundheit
Marlies Wech
Bio Hotels
Johannes Gutmann
Sonnentor
Nadja Blumenkamp
Bio Hotel Rupertus
Hans Ollmann
Bioschwein Austria
Martin Greßl
AMA Marketing
Theo Koch
Too Good To Go
Norbert Eder
Biohof Pankrazhofer
Philipp Stangl
Rebel Meat
Bernhard Gily
Bauernladen.at
Leonard Röser
Schau aufs Land
Fabian Gems
Supaso
Christoph Thomann
ZIRP
Thomas Karner
Nice Shops
Tonja Grassmann
MSD Tiergesundheit
Alex Berner
MSD Tiergesundheit --178.115.76.51 20:58, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Und sorry, Alma Zadic ist Justizministerin :-) habe mich in der Aufregung über die ungerechte Behandlung der Admins hier geärgert, bitte um Freischaltung vom Wikipedia Eintrag, Frau Bohrn Mena ist eine Peron der Öffentlichkeit in Österreich. Es hat und wird zahlreiche TV Auftritte sowie über internationale Presse über Frau Bohrn Mena geben. --178.115.76.51 21:07, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Was soll denn dieser Unfug mit dem Namedropping? Das schafft nur Lächerlichkeit und hilft nicht diese Dame relevanter erscheinen zu lassen. Wer so etwas schreibt, schadet nur der Reputation der Lemmaperson und verstärkt den Eindruck, er wolle sich als bezahlter Schreiber auf Teufel komm raus ein Honorar verdienen. --Lutheraner (Diskussion) 21:44, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Herr Polöixmair, der Artikel findet sich gut unter regiowiki:Veronika Bohrn Mena - dort kann ergerne verbessert erweitert und aktualisiert werden. ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 21:50, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
hallo, ich bin kein bezahlter Schreiber, ich verbitte mir diese Unterstellung, ich erhalte auch kein Honorar, und habe von niemand einen Auftrag erhalten, ich agiere hier rein privat, für unsere Demokratie und Gerechtigkeit. und vor allem es geht um Frau Bohrn Mena - die ich in meinem Leben bisher selbst noch niemals persönlich getroffen habe, kenne Sie nur aus den Medien. was ist jetzt los bitte, wann wird Ihr Eintrag hier wieder frei geschalten? - Bitte beachten Sie diese Website, Frau Bohrn Mena ist eine Person des öffentlichen Lebens. https://konsumdialoge.at/ --178.115.76.51 22:17, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
das habe ich auch gar nie behauptet, auch ich bin kein bezahlter Schreiber. ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 22:51, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht behauptet, du seiest ein bezahlter Schreiber, sondern nur, dass du einen solchen Eindruck erweckst, bitte Unterschied nicht übersehen!--Lutheraner (Diskussion) 23:01, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wie Minderbinder weiter oben auflistet, die harten RKs werden als Sachbuchautorin nicht erreicht und auch die weichen sehe ich nicht als erreicht an. Es ist dabei auch völlig egal, wer sonst noch auf welcher Bühne mit wem auch immer gestanden hat, denn Relevanz färbt nicht ab. Bleibt somit gelöscht --Itti 07:20, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 07:20, 6. Apr. 2022 (CEST)

5. April

Datei:Logo Schwimm- und Sportfreunde Bonn.svg

Bitte „Datei:Logo Schwimm- und Sportfreunde Bonn.svg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde aufgrund fehlender Freigabe gelöscht. Allerdings ist das Innere des Logos nur das Wappen der Stadt Bonn, also PD, siehe File:DEU Bonn COA.svg. Nur die Farbe ist statt Rot Blau. Ansonsten sind es nur Buchstaben und eine Form, geringe Schöpfungshöhe. Bitte prüfen. Falls Löschung korrekt, ist's auch ok, falls nicht mit ggf. richtiger Lizenzbeschreibung wiederherstellen und in den Artikel Schwimm- und Sportfreunde Bonn 1905 einfügen.

-- 2A02:B30:F95:CB00:6C15:7E74:7AE3:8618 14:20, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Löschenden Admin habe ich informiert. --Gripweed (Diskussion) 20:31, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ist meiner Meinung bei der Einschätzung ein Grenzfall. Als Quelle für die Datei wird die Seite der ssfbonn angeführt welche für ihre Inhalte keine freie Lizenz angibt und nur private Nutzung erlaubt. Die Darstellung des Logos ist etwas abweichend zu der hier verwendeten Darstellung. Zur Einschätzung ob Schöpfungshöhe und damit urheberrechtlicher Schutz vorliegt bitte ich um weitere Beurteilung abseits meiner Einschätzung.--wdwd (Diskussion) 10:09, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist ja dann schon mehr als alle anderen Logos (inkl. wappen) , die ja keinerlei Verwendung, sondern nur eine Darstellung erlauben. Und nix anderes mqachen wir doch. --lg -- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 11:47, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Smartphones von Honor (erl.)

Bitte „Smartphones von Honor(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte darum, dass der von mir erstellte Artikel "Smartphones von Honor" wiederhergestellt wird. Der Artikel stellt keine Werbung dar, die von mir aufgeschriebenen Spezifikationen zu den Smartphones konnte ich durch Fachmagazine belegen, außerdem habe ich die Wahrheit berichtet und nichts über die Smartphones beschönigt, oder gar für die Geräte geworben. Auch werbe ich nicht für bestimmte Smartphone-Hersteller, habe auch die Artikel zu Xiaomi, Oppo, Samsung etc. erstellt oder zumindest daran mitgearbeitet. Ich möchte generell nur einen objektiven Überblick über den Smartphonemarkt geben und glaube, dass das Thema Smartphone auch für Wikipedia relevant ist.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Technikelefant (Diskussion) 19:16, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn Du was zu den Modellen ergänzen willst, dann trage diese Ergänzungen in Liste_von_Honor-Mobiltelefonen ein. Bitte kopiere aber nicht einfach Daten von teltarfi.de etc. Die Wiederherstellung Deines Eintrags, der auch nach entsprechender Überarbeitung nur zu einer Verdoppelung der existierenden Liste führt, wird abgelehnt, --He3nry Disk. 19:20, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 19:20, 5. Apr. 2022 (CEST)

6. April

Oliver Lüsch (Bankvorstand) (erl.)

Bitte „Oliver Lüsch (Bankvorstand)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Oliver Lüsch wurde am 01.07.2021 vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Daraufhin wurde das Lemma versehentlich neu angelegt, anstatt den Antrag auf Wiederherstellung zu stellen. Laut Löschdiskussion aus dem Jahr 2020 war der Wechsel zum Vorstandsvorsitzenden die Voraussetzung für die Relevanz. Wir bitten daher um Wiederherstellung des Artikels Oliver Lüsch (Bankvorstand).

  • Link zur Löschdiskussion: [8]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [9]

--BBBank Presseabteilung (Diskussion) 09:59, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

 Info: Diskussion mit dem zuletzt löschenden Administrator: Benutzer_Diskussion:Werner_von_Basil#Oliver_Lüsch

Spezial:Wiederherstellen/Oliver Lüsch
letzte LD: Wikipedia:Löschkandidaten/2._April_2022#Oliver_Lüsch_(erl.)
Gruß --WvB 10:02, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Kriddl hat die positive Begründung des ursprünglichen Löschantrags richtig, aber verkürzt wiedergegeben: Die informelle Grenze von Vorstandsvorsitzenden zieht für Dax-Konzerne scharf — bei allen anderen ist das entweder ein anderes Inklusionskriterium bis hin zu RKA oder der viel zitierte „Spielraum“. Insofern gibt es bei dieser LP keinen Automatismus. --MfG, Klaus­Heide () 12:16, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Aus der Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden folgt eben nicht automatisch enzyklopädische Relevanz. Nach erstem Blick ins Netz erzeugt(e) die Ernennung auch keine besondere Resonanz in Qualitätskriterien. Gelöscht lassen. --Fiona (Diskussion) 14:56, 6. Apr. 2022 (CEST) Tatsächlich gar keine Resonanz. Wie wollt ihr ohne Sekundärquellen einen Artikel über ihn schreiben? BBBank Presseabteilung, Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis und auch keine Plattform für PR. Niemand hat ein Recht auf einen Artikel in der Wikipedia.--Fiona (Diskussion) 15:04, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Sine ira et studio formuliert:

  • Leiter von Banken sind nicht automatisch relevant. Selbst bei Leitungen von MDAX, SDAX oder DAX-Unternehmen ist das nicht sicher; bei DAX-Vorstandsvorsitzenden ist das Usus, nicht aber „Gesetz“, denn es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia keine spezifischen Relevanzkriterien für Unternehmer oder Manager, nur für besondere Gruppen mag es dergleichen geben (bspw. Chefredakteure).
  • Es gelten in diesem Fall also die Kriterien für lebende Personen. Die dort genannten „Anhaltspunkte“ (das sind keine Freifahrtscheine) treffen auf Herrn Lüsch nicht zu.
  • Wie sieht es mit der Medienresonanz aus?
    • Wenn man im FAZ-Archiv nachsieht, so gibt es nur einen einzigen kurzen Text, der ihn erwähnt.
    • Ähnlich sieht es im Genios-Pressearchiv aus.
      • Dort gibt es kurze Meldungen zur Übernahme des Vorstandsvorsitzes in einigen Bankenzeitschriften. Die Börsen-Zeitung berichtet darüber ebenfalls. Das war es fast schon.
      • Auch seine früheren, langjährigen Tätigkeiten bei der Commerzbank ändern nichts – zu ihnen finden sich nur zwei Artikel in Berliner Zeitungen, der eine ist von 1999, der zweite erschien nach weiteren 16 Jahren, also in 2015.
      • 2021 taucht der Name von Herrn Lüsch im Januar auf, und zwar in Zeitungen der Verlagsgruppe VRM (Medienunternehmen). Hier wird er in einem einzigen Artikel, der mehrfach ausgespielt wurde, mit einem Satz über Immobilienfinanzierungen kurz zitiert. Das ist leider deutlich zu wenig.

Ich würde also abraten, den Artikel erneut anzulegen oder in diese Löschprüfung viel zu investieren. Er wird gelöscht werden/bleiben. Atomiccocktail (Diskussion) 15:35, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

"Sine ira et studio" - verzichte doch bitte auf solche wichtigtuerischen Sticheleien. Du hast mit deinen Listenpunkten inhaltlich im Grunde nicht nicht mehr gesagt als andere vor dir. Ich schließe aber daraus, dass selbst du mit deinem Zweitkonto keinen Auftrag annehmen würdest.--Fiona (Diskussion) 15:41, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe alle Fakten geprüft und hier genannt. Ohne Zorn und Eifer. So wie es sein sollte. Atomiccocktail (Diskussion) 15:47, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die gebührende Antwort speichere ich besser nicht ab. --Fiona (Diskussion) 15:57, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Abgelehnt, kein Grund zur Wiederherstellung oder Revision des Entscheidungstandes erkennbar, --He3nry Disk. 22:04, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 22:04, 8. Apr. 2022 (CEST)

Albion Online (erl.)

Bitte „Albion Online(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hat dieses Jahr den Deutschen Computerspielpreis erhalten und ist damit gem. Relevanzkrierien für Computerspiele zweifelsfrei relevant geworden.

  • Link zur Löschdiskussion: [10]

Besten Gruß-- Emberwit (Diskussion) 17:07, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Inhaltlich Zustimmung. Der Artikel ist aber nicht nur veraltet sondern auch nicht besonders gut. Darf ich zunächst in Deinem BNR zum aufbretzeln wieder herstellen. Du kannst dann nach Überarbeiten ohne weitere Rückfrage in den ANR verschieben.--Karsten11 (Diskussion) 17:39, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar, Danke! --Emberwit (Diskussion) 19:32, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ist Benutzer:Emberwit/Albion Online--Karsten11 (Diskussion) 21:03, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 21:03, 6. Apr. 2022 (CEST)

7. April

Radio Deutschland Eins (erl.)

Bitte „Radio Deutschland Eins(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Mein neuer Wiki-Artikel wurde wenige Minuten nach dem Absenden von einem "He3nry" gelöscht, weil er angeblich Werbung sein soll. Es handelt sich nicht um Werbung. Außerdem war ich überhaupt noch nicht fertig mit dem Artikel und noch am Bearbeiten. Ich bin neu bei Wikipedia als User, habe bisher nur als Gast ab und an etwas korrigiert. Wie soll man einen neuen Artikel verfassen, wenn er sofort gelöscht wird? Glücklicherweise habe ich meinen Text vorab gesichert. Wie kann ich den Artikel jetzt wieder aktivieren und weiterbeareiten?

  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [11]

-- Andreas Klinz (Diskussion) 15:12, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hast du den Admin angesprochen? Nein. Das gehört aber dazu, bevor man eine Löschprüfung beantragt. Und ja, der Artikel war ein "reiner Werbeintrag" und wurde zu Recht gelöscht. Der Admin hat entsprechend den Wikipedia-Regeln gehandelt. --Fiona (Diskussion) 15:19, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es war kein Werbeeintrag und ich war auch noch überhaupt nicht fertig. Den Admin habe ich nicht angesprochen, weil ich auf seiner Seite keine E-Mail Adresse oder Kontaktfunktion gefunden haben. --Andreas Klinz (Diskussion) 19:49, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Klar: Das "Talkradio für Bürger, Wähler und Betroffene" ("Der erste patriotische Radiosender Deutschlands"), das zweimal die Woche im Internet streamt ("- oft bis spät in die Nacht"), seinen Sitz in Delaware hat und seine Plattform auf Telegram.... Zweifelsfrei irrelevant wäre auch gegangen, wenn dem Einsteller lieber ist, --He3nry Disk. 15:30, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das brauchen wir nicht lange zu diskutieren. Maßstab ist WP:RK#Websites, der wird offensichtlich nicht erreicht. Daneben kein ausreichender Artikel und Werbung. Eine Wiederherstellung erfolgt nicht, eine Neuanlage ist nur dann erwünscht wenn Relevanz im Sinne der verlinkten Regelseite besteht.--Karsten11 (Diskussion) 15:48, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ok, dann stelle ich die überarbeitete Version erneut ein. Hoffentlich wird es nicht wieder mitten in der Arbeit gelöscht. --Andreas Klinz (Diskussion) 19:51, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hast du das mit der Relevanz gelesen? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 19:53, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 15:48, 7. Apr. 2022 (CEST)

Helmut-Rahn-Bushaltestelle (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Helmut-Rahn-Bushaltestelle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Helmut-Rahn-Bushaltestelle (nicht signierter Beitrag von Mekflurry (Diskussion | Beiträge) 23:40, 7. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Es besteht kein Grund zur Löschung, da der Ort einer mittlerweile überregionalen Bekanntheit unterliegt. Zwar ist es nicht Deutschlandweit bekannt, jedoch in Teilen Norddeutschlands und damit auch für eine Enzyklopädie relevant. (nicht signierter Beitrag von Mekflurry (Diskussion | Beiträge) 23:43, 7. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Was für ein BS. [12] [13] --91.20.9.73 02:39, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die stand sogar ab Januar 2022 im Artikel Helmut Rahn [14] --91.20.9.73 02:43, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Nahezu völlig unbekannte lokale Sache, extrem weit von enzylopädischer Relevanz entfernt. Auch hier mit deutlichem Kommentar wieder entfernt. Bleibt gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 11:07, 8. Apr. 2022 (CEST)

8. April

Seite Pro Quote Bühne (erl.)

Bitte „Pro Quote Bühne(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Beitrag Pro quote Bühne e. V. wurde von Benutzer:Aspiriniks innerhalb von einer Stunde gelöscht, obwohl die Seite über den Verein zur Förderung einer gerechten Quote auf und hinte der Bühne, den Relevanzkriterien genügen. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verb%C3%A4nde,_Netzwerke_und_B%C3%BCrgerinitiativen

Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen Abkürzung: WP:RK#V Allgemeine Merkmale

Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

   eine überregionale Bedeutung haben,
   besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
   eine besondere Tradition haben oder
   eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.


  • Link zur Löschdiskussion: [] Die Seite inkl. Diskussion wurde innerhalb einer Stunde gelöscht. Eine Diskussion hat, im ausreichenden Sinn, nicht stattgefunden.
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [15]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [16]

-- Mammen-Art (Diskussion) 21:22, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Eine Diskussion mit dem Admin hast du doch gar nicht geführt. Was soll ein langjähriger Autor und Admin auch von einer solchen Belehrung halten? Ich finde keine Löschdiskussion. Vielleicht wurde der Artikel schnell gelöscht, weil es gar kein ausreichender Artikel war. --Fiona (Diskussion) 21:30, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Der Beitrag wurde innerhalb einer Stunde gelöscht, wie soll ich denn da diskutieren? Ja die Frage stellt sich: Warum sollte ein langjähriger Autor (männlich), die Relevanzregeln für einen Verein nicht kennen? --Mammen-Art (Diskussion) 21:33, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Und das zu Recht. Wikipedia:Qualitätssicherung/8._April_2022#Pro_Quote_Bühne - hier wurde dir doch schon geraten, was du tun kannst. Dein Auftreten hier ist reichlich unverschämt. --Fiona (Diskussion) 21:34, 8. Apr. 2022 (CEST) Ich habe seiner Zeit den Artikel ProQuote Film ausgearbeitet. Jemand, er sich so aufführt wie du, habe ich keine Lust zu helfen.Beantworten
Nachdem die Beitrag online war, wurde er nach 10 Min. zur Löschung freigegeben. Es gab unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/8._April_2022#Pro_Quote_B%C3%BChne keine Hinweise, die ich hätte befolgen können. --Mammen-Art (Diskussion) 21:40, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist meine letzte Antwort: dir wurde gesagt, dass die Relevanz nicht das Problem war, sondern der Artikel selbst, der offenbar keiner war. Artikel mit gravierenden Qualitätsmängeln können sofort gelöscht werden. Du kannst auf einer Unterseite in deinem Benutzerraum (Hilfe:Unterseiten#Benutzerunterseite_erstellen) einen Artikel neu schreiben: enzyklopädisch sachlich und mit Sekundärquellen (was sagen andere über den Verein) belegt. Wenn du nicht weißt, wie das geht, dann beschäftige dich mit Wie schreibe ich gute Artikel, du kannst auch am Mentorenprogramm teilnehmen. Hier bist du jedenfalls falsch.--Fiona (Diskussion) 21:49, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine einladenden Worte. --Mammen-Art (Diskussion) 21:50, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Du diskutierst auf zwei Seiten parallel. Der Kollege Jberger hat dir das Gleiche geraten wie ich.--Fiona (Diskussion) 21:53, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Nachdem ich meine Anfrage hier bei der Löschprüfung gestellt habe, ging auch die Diskussion auf der Qualitätssicherung wieder los. Wirfst du mir das gerade vor? --Mammen-Art (Diskussion) 21:58, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
abgelehnt, kein Grund erkennbar, warum die Entscheidung zu revidieren wäre,--He3nry Disk. 22:01, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 22:01, 8. Apr. 2022 (CEST)

9. April

Julyja_Sdanowskaja (Yulia_Zdanovska)

Bitte „Julyja_Sdanowskaja(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich will es kurz machen. Wodurch wird eine 21-jährige Mathematikerin, die im Ukraine-Krieg humanitäre Hilfe leistete und dabei von einer Bombe aus dem Leben gerissen wird, zeitüberdauernd bedeutend und damit relevant für Wikipedia? Ich meine durch manifestiertes Gedenken. Dies kann sich unterschiedlich manifestieren. Die amerikanische Eliteuniversität MIT gedenkt Julia_Zdanovskaja mit dem Mathematik-Programm "Yulia's Dream" für außerordentlich begabte ukrainische Jugendliche: Benutzerin:Fiona B./backup. Ihr Andenken wird damit sogar direkt an die nächste Generation weitergegeben. Das halte ich für zeitüberdauernd. Auch mathematische Fachgesellschaften, die als renommiert gelten, würdigten sie.

Man kann das so sehen wie Admin Dandelo, man kann es aber auch anders beurteilen. Ich möchte keine langwierige Diskussion anzetteln und mache darum einen Kompromissvorschlag: der Artikel bliebt bis Herbst dem ANR entzogen. Wenn dann das MIT mitteilt, dass das Programm nicht fortgesetzt wird, bleibt er gelöscht. Wird es weitergeführt, so wird die Relevanz neu beurteilt. -- Fiona (Diskussion) 19:11, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten