Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
28. Dezember
Hoax (oder mehrere?) in dewiki/cswiki
Zuerst kurz hier, eile zum Arzttermin. Aus cswiki wurde ich angepingt, weil da eine Übersetzung des Artikels Friedhof (Kyselka) korrekt, Jüdischer Friedhof (Kyselka) des Kollegen User:Hruska als unbelegter Hoax gelöscht werden musste, nämlich cs:Židovský hřbitov v Kyselce, Disku liegt auf Pod lípou.... da werden allerdings noch weitere Artikel von ihm genannt, die ebenfalls verdächtigt sind, wie Synagoge (Kyselka) oder Judentum in Kyselka. Vielleicht schaut sich jemand zuerst die EN in diesen Artikeln an. ---jkb- 09:20, 28. Dez. 2021 (CET)
- Ich gehe davon aus, Du meintest den Jüdischer Friedhof (Kyselka), oder? Zum christlichen gibt es nämlich keinen Artikel. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:26, 28. Dez. 2021 (CET)
- Ja genau, sorry. -jkb- 09:32, 28. Dez. 2021 (CET)
- Auf die beiden eindeutigen Hoaxe habe ich einen LA gestellt, Otberg hat auch schon einen sehr sachdienlichen Hinweis auf einen einschlägigen Sockenzoo gegeben. Vermutlich kann auch der Artikel zum Judentum in Kyselka weg, aber das gab es vermutlich wohl tatsächlich dort, nur eben vermutlich nicht so wie dargestellt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:23, 28. Dez. 2021 (CET)
- Also diese Seite kannte ich nicht (oben Link korrigiert). Ja, da kommen wohl noch einige gehoaxte Artikel ans Tageslicht. Und einige Sperren. -jkb- 11:28, 28. Dez. 2021 (CET)
- Zumindest den User:Tschechoslowakei kenne ich, da er fragliche Edits im Bereich CS tätigte. -jkb- 11:53, 28. Dez. 2021 (CET)
- Weitere Verdachtsartikel in cswiki (dort Übersetzungen aus de): Haus Stalburg (die erstellende IP befindet sich in Otbergs Sockenliste) und, ebenfalls bereits vom Sänger erwähnt, Judentum in Kyselka, wo im Internet auch nichts zu finden ist. @Otberg, Sänger: -jkb- 12:14, 28. Dez. 2021 (CET)
- Die völlig unzusammenhängenden Weblinks habe ich bei dem Artikel zu der (vermutlich irgendwann tatsächlich malm existierenden) Geschichte des Judentums in Kyselka schon entfernt, die bieden Quellen konnte ich nicht kontrollieren, daher habe ich dort keinen LA gestellt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:17, 28. Dez. 2021 (CET)
- Beide EN sind wohl Belletristik-Romane. Ehm. Somit gilt auch dieser Artikel als unbelegt, stammend wie die obigen aus dem gleichen Sockenzoo. -jkb- 12:30, 28. Dez. 2021 (CET) P.S. Die beiden von dir entfernten Weblinks werden auch auf cswiki als Belegfälschung bezeichnet. -jkb- 12:50, 28. Dez. 2021 (CET)
- Die völlig unzusammenhängenden Weblinks habe ich bei dem Artikel zu der (vermutlich irgendwann tatsächlich malm existierenden) Geschichte des Judentums in Kyselka schon entfernt, die bieden Quellen konnte ich nicht kontrollieren, daher habe ich dort keinen LA gestellt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:17, 28. Dez. 2021 (CET)
- Auf die beiden eindeutigen Hoaxe habe ich einen LA gestellt, Otberg hat auch schon einen sehr sachdienlichen Hinweis auf einen einschlägigen Sockenzoo gegeben. Vermutlich kann auch der Artikel zum Judentum in Kyselka weg, aber das gab es vermutlich wohl tatsächlich dort, nur eben vermutlich nicht so wie dargestellt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:23, 28. Dez. 2021 (CET)
- Ja genau, sorry. -jkb- 09:32, 28. Dez. 2021 (CET)
Übersicht über weitere Fälschungen: wir müssen die Sockenliste von Otberg nun abarbeiten. Das sind nun nicht nur die paar Accounts, sondern auch die zahlreicheren IPs. Bei den findet man, wie bspw. bei 77.104.210.249, ebenfalls Neuanlagen, nach erster Durchsicht ebenfalls sehr fraglich. Wenn wir es hier veröffentlichen, so geht es verschütt. Im Moment fällt mir dazu nur die DS von Orbergs Liste, da hat man Ruhe. Meinungen dazu? @Otberg, Sänger:, -jkb- 13:54, 28. Dez. 2021 (CET)
- Das können wir gerne dort machen. Vielleicht fände man im Portal:Tschechien aber mehr fachkundige Autoren. --Otberg (Diskussion) 14:13, 28. Dez. 2021 (CET)
- Prima. Angefangen. Im Portal kann ich noch eine Notiz bringen. -jkb- 14:48, 28. Dez. 2021 (CET)
Die drei in die Löschdiskussion gestellten Artikel Jüdischer Friedhof (Kyselka), Synagoge (Kyselka) und Judentum in Kyselka wurden heute alle gelöscht. Zu Letzterem gibt es allerdings noch die Weiterleitung Judentum in Lázně Kyselka, die an zwei Stellen in Aussagen (in Kyselka (Kyselka) und Kurhäuser (Kyselka)) verlinkt ist, die beide nach dem Muster "dies und jenes zeigt die Mischung tschechischer, deutscher und jüdischer Kultur in Kyselka" aufgebaut sind. Wenn das Fazit aus der Löschdiskussion mit "Es gibt keinen Beleg für ein ausgeprägtes jüdisches Leben in Kyselka" zusammengefasst werden darf, ist also auch da noch aufzuräumen und womöglich nicht nur jene Einzelaussagen zu entfernen. --Karotte Zwo (Diskussion) 15:42, 4. Jan. 2022 (CET) PS: Unmittelbar nach meinem Beitrag hier wurden jene Verlinkungen eliminiert und die Weiterleitung auch gelöscht. Die beiden Aussagen stehen aber weiter in den Artikel, und es gilt weiterhin, dass da jemand ein Auge drüberwerfen, diese Aussagen überarbeiten oder entfernen sollte, und möglicherweise auch weitere Aussagen in jenen Artikeln. --Karotte Zwo (Diskussion) 16:50, 4. Jan. 2022 (CET)
- Die Rudolf-Quelle ist wohl auch Hruskas Phantasie entsprungen. --ahz (Diskussion) 15:48, 16. Jan. 2022 (CET)
9. Januar
Software-Probleme mit Tablet
Seit etwa 3 Tagen funtioniert meine Schreibarbeit mit dem tablet auf WP nicht mehr. ich kann Links nicht mehr richtig setzen. die Klammmern für den Link verschwinden nicht. ich kann meine eigenen edits nicht mehr auf der Seite Veränderungen finden. ausserdem kann ich links nicht korrigieren, so dass Rot verschhwindet. Der senkrechte Strich von mir | wird im Artikelsnamensraum nicht gespeichert. was ist mit der Software passiert? --Nordlicht3 (Diskussion) 11:32, 9. Jan. 2022 (CET)
- Welchen Browser, welches Tablet und welches Betriebssystem nutzt du?--Sanandros (Diskussion) 21:44, 10. Jan. 2022 (CET)
- Danke @Sanandros:, ich benutze ein Apple Air und den Browser Safari. Ich hatte etwa 3-4 Tage diese Probleme. Übrigens schon öfter in den Jahren vorher. Die meisten Sachen funktionieren wieder. Im edit Modus ist bei Quelltextbearbeitung jetzt auch wieder alles schwarz. Links im Text kann ich auch wieder setzen. Es ist mittlerweile alles in Ordnung. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 01:14, 13. Jan. 2022 (CET)
- Ok Apple Air habe ich nicht, aber wenn du sagst es geht jetzt dann ist OK. Weiss gerade nicht auswendig wer welches Tablet hat und da helfen könnte den Fehler zu finden. @DerHexer: könnte man sich bei dem Problem evtl an die Wikimedia wenden?--Sanandros (Diskussion) 06:16, 14. Jan. 2022 (CET)
- Es antwortet mal mein dienstliches Ich. Es gibt eine E-Mail-Adresse der IT-Abteilung von Wikimedia Deutschland, die für Fragen von Freiwilligen gedacht ist. Jedoch steht auf der verlinkten Seite geschrieben, dass es dabei um Produkte von Wikimedia Deutschland gehen sollte (von uns eingerichtete E-Mail-Adresse, Mailingliste, Tools usw.). Bei allgemeinen IT-Fragen kann da wohl nicht geholfen werden (ich weiß es nicht genau, Versuch macht kluch …), und dies scheint mir ja hier wohl eine Interaktion von einem technischen Gerät mit den WMF-Webseiten zu betreffen. Dafür wäre wohl auch Phabricator nicht wirklich geeignet. Mir scheint es hier ganz gut aufgehoben zu sein, vielleicht hat ja aber noch Raymond eine Idee? Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 12:03, 14. Jan. 2022 (CET)
- @Martin Rulsch (WMDE) Da muss ich leider passen mangels Testmöglichkeit. Habe weder einen Apple Air noch den Safari. Und auch sonst noch nichts von diesem Problem gelesen :-( --Raymond Disk. 12:42, 14. Jan. 2022 (CET)
- Danke dir! Meinte so IT-Beratungsseiten hier auf dewiki, auf mediawiki.org, Phabricator, WMF oder so. ;) Nach kurzer Recherche habe ich noch Wikipedia:Technik/Werkstatt (wieder)gefunden. Vielleicht da noch probieren? Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 12:49, 14. Jan. 2022 (CET)
- @Martin Rulsch (WMDE) Da muss ich leider passen mangels Testmöglichkeit. Habe weder einen Apple Air noch den Safari. Und auch sonst noch nichts von diesem Problem gelesen :-( --Raymond Disk. 12:42, 14. Jan. 2022 (CET)
- Es antwortet mal mein dienstliches Ich. Es gibt eine E-Mail-Adresse der IT-Abteilung von Wikimedia Deutschland, die für Fragen von Freiwilligen gedacht ist. Jedoch steht auf der verlinkten Seite geschrieben, dass es dabei um Produkte von Wikimedia Deutschland gehen sollte (von uns eingerichtete E-Mail-Adresse, Mailingliste, Tools usw.). Bei allgemeinen IT-Fragen kann da wohl nicht geholfen werden (ich weiß es nicht genau, Versuch macht kluch …), und dies scheint mir ja hier wohl eine Interaktion von einem technischen Gerät mit den WMF-Webseiten zu betreffen. Dafür wäre wohl auch Phabricator nicht wirklich geeignet. Mir scheint es hier ganz gut aufgehoben zu sein, vielleicht hat ja aber noch Raymond eine Idee? Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 12:03, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ok Apple Air habe ich nicht, aber wenn du sagst es geht jetzt dann ist OK. Weiss gerade nicht auswendig wer welches Tablet hat und da helfen könnte den Fehler zu finden. @DerHexer: könnte man sich bei dem Problem evtl an die Wikimedia wenden?--Sanandros (Diskussion) 06:16, 14. Jan. 2022 (CET)
- Danke @Sanandros:, ich benutze ein Apple Air und den Browser Safari. Ich hatte etwa 3-4 Tage diese Probleme. Übrigens schon öfter in den Jahren vorher. Die meisten Sachen funktionieren wieder. Im edit Modus ist bei Quelltextbearbeitung jetzt auch wieder alles schwarz. Links im Text kann ich auch wieder setzen. Es ist mittlerweile alles in Ordnung. Gruß --Nordlicht3 (Diskussion) 01:14, 13. Jan. 2022 (CET)
10. Januar
Wikipedia Library Meldung
Warum erhalten ich jetzt vor ca. einer halben Stunde die Meldung dass ich Zugriff auf die Wikipedia Libary erhalte? Was ist der Unterschied zur alten Libary? Neuer Skin oder noch mehr?--Sanandros (Diskussion) 21:40, 10. Jan. 2022 (CET)
- Was meinst du mit "Meldung"? Hast du eine E-Mail bekommen und wenn ja von wem? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:06, 10. Jan. 2022 (CET)
- Ich hab das auch bekommen und mich ebenso gewundert: über die Benachrichtigungsfunktion. — Speravir – 01:36, 11. Jan. 2022 (CET)
- Das ist eine neu eingeführte Funktion zur Benachrichtigung von Nutzern, die die erforderliche Schwelle an Bearbeitungen für einen Zugang überschritten haben, siehe mw:Extension:TheWikipediaLibrary. Gruß, -- hgzh 08:00, 11. Jan. 2022 (CET)
- Ich hab das auch bekommen und mich ebenso gewundert: über die Benachrichtigungsfunktion. — Speravir – 01:36, 11. Jan. 2022 (CET)
- Siehe auch diesen Kurierartikel dazu. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 10:19, 11. Jan. 2022 (CET)
- Danke, hgzh und Martin. — Speravir – 00:43, 12. Jan. 2022 (CET)
- Ich rate mal, dass dieser Thread auch nach dem 31. Januar 2022 noch interessant bleibt. (Quelle: https://phabricator.wikimedia.org/T288070) --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:38, 13. Jan. 2022 (CET).
- Deshalb: bitte {{nicht archivieren}} --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:44, 13. Jan. 2022 (CET)
- Ich rate mal, dass dieser Thread auch nach dem 31. Januar 2022 noch interessant bleibt. (Quelle: https://phabricator.wikimedia.org/T288070) --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:38, 13. Jan. 2022 (CET).
- Danke, hgzh und Martin. — Speravir – 00:43, 12. Jan. 2022 (CET)
12. Januar
seltsame "Zeilenumbruchszeichen" statt Leerzeichen
Immer wieder fallen mir seltsame "Zeilenumbruchszeichen" auf, die statt eines Leerzeichens verwendet werden. Beispiel: Nach dem vierten Satz im Artikel Salerno: "...sowie seit 1970 Universitätsstadt. In den Jahren..."
Weiß jemand Näheres? Ist es richtig, diese Zeichen durch normale Leerzeichen zu ersetzen?
Vielen Dank.
--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 10:32, 12. Jan. 2022 (CET)
- Außer einem normalen Zeilenumbruch, sehe ich da keine weiteren Zeichen. Der Umbruch erfolgte entweder absichtsvoll, um wenigstens den Quellcode zu gliedern. Oder in Unkenntnis oder Nonchalance. Das könnte, müsste aber m. E. nicht unbedingt in einen fortlaufenden Text mit Leerzeichen gewandelt werden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:21, 12. Jan. 2022 (CET)
- Ich seh da kein Zeichen, nur einen Zeilenumbruch ohne Leerzeichen im Quelltext, der von der Wiki-Software in ein Leerzeichen umgewandelt wird. (Deswegen muss ein neuer Paragraph ja mit zwei Zeilenumbrüchen begonnen werden). Meinst Du das? Mach ich auch manchmal, um im Quelltext die Übersicht zu behalten. Ist es richtig das zu ändern? Meines Erachtens nein, denn das ist eine zulässige Möglichkeit zum richtigen Ergebnis zu kommen und sollte nicht grundlos durch eine andere Möglichkeit mit dem gleichen Ergebnis ersetzt werden. Wenn Du aber andere Änderungen in der Stelle machst und Dich irritiert das, dann wäre es meiner Ansicht nach schon ein guter Grund es zu ändern, im Rahmen von anderen Artikelergänzungen. My 2¢. --Skopien (Diskussion) 14:45, 12. Jan. 2022 (CET)
- gudn tach!
- des raetsels loesung duerfe sein, dass F.Blaubiget den visual editor verwendet. der zeigt an solchen stellen den zeilenumbruch an. das macht sinn, da es sich ja um einen WYSIWYG-editor handelt, und man somit ohne so einen indikator nicht sehen wuerde, dass dort im source-code ein zeilenumbruch ist.
- ich seh das wie Skopien. interne zeilenumbrueche wuerde ich belassen, auch wenn sie von der software wie leerzeichen behandelt werden. solche zeilenumbrueche erleichtern z.b. die diff-ansicht, also den vergleich zweier versionen.
- -- seth 00:18, 13. Jan. 2022 (CET)
- Und plötzlich ergibt Alles Sinn! Visual Editor, ja, da seh ich das jetzt auch. Wieder was gelernt, danke. --Skopien (Diskussion) 09:16, 13. Jan. 2022 (CET)
Gab's da schon mal Diskussionen dazu? --Leyo 20:37, 12. Jan. 2022 (CET)
- Gefunden habe ich diese Diskussion. Hier spricht -jkb- davon, dass er das schon mal vorgeschlagen habe und es abgelehnt wurde. Vielleicht erinnert er sich ja noch daran, wann und wo das war? --Redrobsche (Diskussion) 20:46, 12. Jan. 2022 (CET)
- Das wurde meines Wissens alle Jahre mal kurz diskutiert. Wir nutzen einfach den BNR dafür. Wird auch erwähnt auf Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen#Im_Benutzernamensraum_vorbereiten. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:49, 12. Jan. 2022 (CET)
Abgelehnt wohl nicht, nur immer wieder zerredet. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:16, 13. Jan. 2022 (CET)
13. Januar
Ich steh auf dem WD-Schlauch
Die Objekte Fritz Lettow und Cornelia Nenz sollten aktuell sein, um durch Kind verlinkt zu werden, aber der aktuellste Endwert von Fritz Lettow ist 1989 und der früheste Startwert von Cornelia Nenz ist 20. Jahrhundert.
Ist doch kein Widerspruch, wer baut bloß solche Restriktionen ein? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:15, 13. Jan. 2022 (CET)
Lemma-Frage zu Anna Sachse-Hofmeister
Was stimmt hier nicht? Der Ehename laut Einleitung (Sachse) oder das Lemma (Sachse-Hofmeister). --158.181.70.2 16:53, 13. Jan. 2022 (CET)
- Wenn sie als Hofmeister geboren wurde und Herrn Sachse geheiratet hat, ist Sachse-Hofmeister doch in Ordnung. Auch die Deutsche Biografie führt sie so. Ob man das in der Einleitung noch ergänzen muss, ist vielleicht Geschmackssache. -- Jesi (Diskussion) 16:59, 13. Jan. 2022 (CET)
- Geschmackssache ist das wohl eher nicht. Ihr Ehename ist dann nicht Sachse, sondern der Bindestrichnachname Sachse-Hofmeister. Oder irre ich mich? Falls nicht, sollte das auch so im Artikel stehen. Momentan hat sie jedenfalls drei Namen: Anna Sachse-Hofmeister, Anna Hofmeister und dank des WP-Artikels Anna Sachse. Von Anna Sachse steht weder was in der Deutschen Biografie noch im Datensatz der Deutschen Nationalbibliothek. --158.181.70.2 17:16, 13. Jan. 2022 (CET)
- Anm: Der Name Anna Josepha Caroline Sachse hat mittlerweile unter Auch bekannt als sogar Einzug im Datensatz von Wikidata gehalten, siehe Anna Sachse-Hofmeister (Q19130660). Sollte hier tatsächlich eine Theoriefindung vorliegen, finde ich das schon echt übel. --158.181.70.2 17:51, 13. Jan. 2022 (CET)
- Geändert wurde dies hier von PDD. Er hat Referenzen auf Heirats- und Sterberegister eingebaut. Ich nehme mal an, dass der Name dort so drin stand. Das ist dann schon nah dran an original research. --Redrobsche (Diskussion) 20:09, 13. Jan. 2022 (CET)
- Das recherchieren einer Tatsache ist Theoriefindung? Das wäre mir neu. Ich finde in Wikipedia:Keine Theoriefindung auch nichts, was dem Nachschlagen eines Namens oder Geburtsdatums in der Originalquelle (Quelle im engeren Sinn) widersprechen würde. Eine amtliche Urkunde scheint mir doch in Namensdingen die bestmögliche, verlässlichste denkbare Quelle zu sein. Die allerdings nur sich selbst belegt. Konkret: In diesem Fall, wo die Dame augenscheinlich als Anna Sachse-Hofmeister bekannt war, wäre es eine Lösung "bekannt als: Sachse-Hofmeister, Name laut Sterbeurkunde: Anna Sachse" zu schreiben. Es kann ja gut sein, dass ihr Künstlername Sachse-Hofmeister war (da sie laut Artikel schon vor der Hochzeit bekannt wurde, also unter Anna Hofmeister), aber der amtlich-offizielle war Sachse. Angesichts des deutschen Namensrechts halte ich das für gar nicht mal unwahrscheinlich: Erst seit 1957 ... konnte die Frau ihren eigenen Familiennamen an den Ehenamen ... anhängen.. --Skopien (Diskussion) 10:21, 14. Jan. 2022 (CET)
- In Wikipedia:Keine Theoriefindung steht: „Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen.“ Ehe- und Sterbeurkunden sind Primärquellen. Der Artikel des österreichischen Musiklexikon lässt sich aber auch so interpretieren, dass nach der Hochzeit Sachse ihr eigentlicher Name war. --Redrobsche (Diskussion) 13:20, 14. Jan. 2022 (CET)
- Das recherchieren einer Tatsache ist Theoriefindung? Das wäre mir neu. Ich finde in Wikipedia:Keine Theoriefindung auch nichts, was dem Nachschlagen eines Namens oder Geburtsdatums in der Originalquelle (Quelle im engeren Sinn) widersprechen würde. Eine amtliche Urkunde scheint mir doch in Namensdingen die bestmögliche, verlässlichste denkbare Quelle zu sein. Die allerdings nur sich selbst belegt. Konkret: In diesem Fall, wo die Dame augenscheinlich als Anna Sachse-Hofmeister bekannt war, wäre es eine Lösung "bekannt als: Sachse-Hofmeister, Name laut Sterbeurkunde: Anna Sachse" zu schreiben. Es kann ja gut sein, dass ihr Künstlername Sachse-Hofmeister war (da sie laut Artikel schon vor der Hochzeit bekannt wurde, also unter Anna Hofmeister), aber der amtlich-offizielle war Sachse. Angesichts des deutschen Namensrechts halte ich das für gar nicht mal unwahrscheinlich: Erst seit 1957 ... konnte die Frau ihren eigenen Familiennamen an den Ehenamen ... anhängen.. --Skopien (Diskussion) 10:21, 14. Jan. 2022 (CET)
- Geändert wurde dies hier von PDD. Er hat Referenzen auf Heirats- und Sterberegister eingebaut. Ich nehme mal an, dass der Name dort so drin stand. Das ist dann schon nah dran an original research. --Redrobsche (Diskussion) 20:09, 13. Jan. 2022 (CET)
- Anm: Der Name Anna Josepha Caroline Sachse hat mittlerweile unter Auch bekannt als sogar Einzug im Datensatz von Wikidata gehalten, siehe Anna Sachse-Hofmeister (Q19130660). Sollte hier tatsächlich eine Theoriefindung vorliegen, finde ich das schon echt übel. --158.181.70.2 17:51, 13. Jan. 2022 (CET)
- Geschmackssache ist das wohl eher nicht. Ihr Ehename ist dann nicht Sachse, sondern der Bindestrichnachname Sachse-Hofmeister. Oder irre ich mich? Falls nicht, sollte das auch so im Artikel stehen. Momentan hat sie jedenfalls drei Namen: Anna Sachse-Hofmeister, Anna Hofmeister und dank des WP-Artikels Anna Sachse. Von Anna Sachse steht weder was in der Deutschen Biografie noch im Datensatz der Deutschen Nationalbibliothek. --158.181.70.2 17:16, 13. Jan. 2022 (CET)
- Mann, mann, mann! Ein Blick auf das Bild und den Text im Bild … was steht da? Erstaunlicherweise Anna Sachse-Hofmeister, also war die schon 1888 (Datum aus der Bildbeschreibung bei commons) unter dem Namen bekannt. --Wurgl (Diskussion) 11:33, 14. Jan. 2022 (CET)
- Logisch war sie unter Sachse-Hofmeister bekannt, siehe Wurgl. Und angesichts der damaligen Rechtslage war das ziemlich sicher nicht ihr amtlicher Name. Redrobsche, wenn Du nach dem von Dir zitierten Satz weiter liest siehst Du, dass sich diese "sollte" Aussage auf potentiell strittige Sachverhalte bezieht. Ein Name gehört da m.E. nicht dazu. Wenn ich wissen will wie hoch ein Berg ist schau ich ja auch auf eine Primärquelle aktuelle Landkarte, ohne dass ich jetzt erst einen Reiseführer suchen muss, der dann die Landkarte zitiert. Alles andere macht bei simplen, beschreibenden Fakten ja auch gar keinen Sinn. --Skopien (Diskussion) 16:53, 14. Jan. 2022 (CET)
- +1. Dass insbesondere standesamtliche Urkunden und Register als Quellen generell unzulässig seien, ist bei uns keineswegs Konsens und wohl eher Minderheitsansicht. --Yen Zotto (Diskussion) 17:36, 15. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe ja auch nicht behauptet, dass es generell unzulässig ist. Ich habe nur geschrieben, es ist nah dran an original research. --Redrobsche (Diskussion) 18:12, 15. Jan. 2022 (CET)
- Ja, stimmt, und da hast Du wohl recht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:25, 16. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe ja auch nicht behauptet, dass es generell unzulässig ist. Ich habe nur geschrieben, es ist nah dran an original research. --Redrobsche (Diskussion) 18:12, 15. Jan. 2022 (CET)
- +1. Dass insbesondere standesamtliche Urkunden und Register als Quellen generell unzulässig seien, ist bei uns keineswegs Konsens und wohl eher Minderheitsansicht. --Yen Zotto (Diskussion) 17:36, 15. Jan. 2022 (CET)
- Logisch war sie unter Sachse-Hofmeister bekannt, siehe Wurgl. Und angesichts der damaligen Rechtslage war das ziemlich sicher nicht ihr amtlicher Name. Redrobsche, wenn Du nach dem von Dir zitierten Satz weiter liest siehst Du, dass sich diese "sollte" Aussage auf potentiell strittige Sachverhalte bezieht. Ein Name gehört da m.E. nicht dazu. Wenn ich wissen will wie hoch ein Berg ist schau ich ja auch auf eine Primärquelle aktuelle Landkarte, ohne dass ich jetzt erst einen Reiseführer suchen muss, der dann die Landkarte zitiert. Alles andere macht bei simplen, beschreibenden Fakten ja auch gar keinen Sinn. --Skopien (Diskussion) 16:53, 14. Jan. 2022 (CET)
14. Januar
Fixe Bildergrößen
Massenhaft wurden von Benutzerin:Auguste de Gouges fixe Größen in Bildern eingesetzt (150x150px) (294x294px) (240x240px, 202x202px, 241x241px) (264x264px, 223x223px, 156x156px) (246x246px, 234x234px, 276x276px), teilweise auch unterschiedlich groß im selben Artikel. Ist dies in Wikipedia so erwünscht? Als Begleitung zu den noch häufigeren Siehe-Auch-Abschnitten auf ihre Liste von Bildhauerinnen. --Jbergner (Diskussion) 14:22, 14. Jan. 2022 (CET)
- Das Thema "Siehe-Auch-Abschnitte" wurde bereits geklärt (siehe hier), falls ich irgendwas mit den Bildgrößen (unwissentlich) falsch gemacht haben sollte, dann tut es mir Leid, dass ich mich an eventuelle Vorgaben nicht gehalten habe, das liegt einfach daran, dass ich nicht alle technischen Anforderungen und Regelungen bei Wikipedia überblicke. Haben Sie irgendein Problem mit meinen Bearbeitungen? --Auguste de Gouges (Diskussion) 14:29, 14. Jan. 2022 (CET)
- @Fixe Bildgrößen: Nee, is nich erwünscht.
- Jedoch: WP:AGF, Unerfahrenheit.
- Die Miniaturbilder sollen nur einen Vorgeschmack geben, was auf dem Bild zu sehen sein würde, wenn Interesse dann zur Betrachtung in höherer Auflösung anklicken.
- Wer nur das Geburtsdatum einer Bildhauerin wissen wollte, soll nicht automatisch und ungefragt mit zwei Megabyte Grafiken zugedonnert werden.
Info: In der Regel werden nur Miniaturbilder mit teils sehr niedriger Auflösung verbaut, deren Größe sich angemeldete Benutzies selbst konfigurieren können; je nach langsamer Internetverbindung usw.
- VG --PerfektesChaos 14:32, 14. Jan. 2022 (CET)
- Wenn es ausnahmsweise mal nötig sein sollte ein Bild größer darzustellen als normal (z.B. ein Übersichtsdiagramm, dass man parallel zum Artikeltext anschauen soll) kann man den Parameter hochkant verwenden, siehe Hilfe:Bilder#Automatische_Skalierung. --Skopien (Diskussion) 17:09, 14. Jan. 2022 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Wo genau finde ich die richtigen Einstellungen bzw. was muss ich auswählen 1) wenn ich ein Bild in einen Artikel einfüge oder 2) wenn ich bestehende Bilder (die ich evtl. ausversehen zu groß gemacht habe) im Artikel wieder ändern/kleiner machen möchte? Woran sehe ich selbst, dass das Bild zu groß ist? Bisher bin ich davon ausgegangen, dass bei den Bildern immer "Vorschaubild" voreingestellt ist. Ich verstehe leider die ganzen Erklärungen auf den Seiten nicht oder mit den Quelltext-Formeln kann ich leider auch nicht viel anfangen. Vielleicht könnte man das generell noch niedrigschwelliger erklären? Liebe Grüße --Auguste de Gouges (Diskussion) 17:46, 14. Jan. 2022 (CET)
- Immer "Standard". Das ist auch an der Stelle wo du die Zahl eingibst erklärt. --2001:16B8:22F5:6E00:ED8E:618D:3C7A:B69D 11:18, 15. Jan. 2022 (CET)
- @Auguste de Gouges: zu 1) Im Normalfall gibst Du gar nix ein, bezüglich der Größe. Dann nimmt die Software automatisch die Standardgröße. Nur wenn die Standardgröße aus irgendeinem Grund kein vernünftiges Ergebnis gibt sollte man da dran rum schrauben, z.B. mit dem Parameter hochkant. zu 2) Parameter wie hochkant oder 150x150px können ohne weitere Folgen im Quelltext wieder gelöscht werden. Wenn Du Bilder mit dem "Datei einfügen"-Icon einfügst, dann lässt Du die Parameter Größe:, Ausrichtung: und Format: einfach wie sie sind. Es sei denn es gibt ausnahmsweise einen Grund vom Standard abzuweichen. --Skopien (Diskussion) 12:45, 17. Jan. 2022 (CET)
Übersetzung für Benutzer:Thmsfrst/Callisto (Rakete)
Ich habe ein Übersetzung aus der französischen Wikipedia hierfür machen lassen. Es handelt sich um eine neue europäische Demonstrationsrakete. Ich habe hier für die fertige deutsche Übersetzung als Word-Datei machen lassen. Falls jemand diese Übersetzung übertragen möchte - mit Einzelnachweisen - der kann sich gerne bei mir melden. Im Prinzip muss das so zusammengestückelt werden. Dann würde ich die Word-Datei mit dem deutschen Text per Email dieser Person schicken.--Thmsfrst (Diskussion) 18:28, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ist inzwischen erledigt.--Thmsfrst (Diskussion) 10:43, 15. Jan. 2022 (CET)
Server-Probleme?
Weiß jemand, ob es aktuell Probleme mit der Technik gibt? Auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen zeigt ein roter Kasten eine immer größer werdende Anzahl von Schnelllöschkandidaten an, die nicht mit der Realität übereinstimmt. NNW 20:22, 14. Jan. 2022 (CET)
- Moin Moin NNW, ich könnte mir vorstellen, dass es mit der Aktivierung eines neuen Linters zu tun hatte, der nun gerade die Artikel scannt. Das Dashboard zur Verfügbarkeit vom Frontend sieht aber ruhig aus. mfg --Crazy1880 20:38, 14. Jan. 2022 (CET)
- Danke, dann heißt es zu warten. NNW 21:12, 14. Jan. 2022 (CET)
- Das Update der Linktabellen ist wohl ausgefallen, vgl. phab:T299244. Gruß, -- hgzh 23:45, 14. Jan. 2022 (CET)
- Beim Löschen von Artikeln wurden die Linktabellen und die Anzahl der Kategorien nicht mehr aktualisiert.
- In der Nacht wurde der entsprechende Code zurückgenommen und die Datenbanken wieder bereinigt, daher ist der Kasten jetzt weg. Nächste Woche gibt es dann hoffentlich den Fix und einen neuen Anlauf. Der Umherirrende 13:48, 15. Jan. 2022 (CET)
Captcha für IP trotz Beitrag ohne Link, die zweite
Der Fehler [1] ist wieder da, zumindest im WP:Café in den letzten 2 Stunden. Kann jemand da was reparieren? --95.208.204.172 23:55, 14. Jan. 2022 (CET)
15. Januar
Inhaltsverzeichnis in Mobilansicht
Wenn ich einen beliebigen Wikipedia-Artikel in der Mobilansicht in Firefox oder Chrome auf dem PC öffne, erscheint nach der Einleitung ein separates Inhaltsverzeichnis. In der Mobilansicht im Chrome auf meinem Smartphone hingegen fehlt das Verzeichnis, da sind dafür die Hauptabschnitte alle zugeklappt. Gibt es irgendeine Einstellung, mit der ich das separate Inhaltsverzeichnis auch auf dem Smartphone automatisch in allen Artikeln anzeigen lassen kann? Das separate Inhaltsverzeichnis finde ich nämlich viel besser, weil man darin – im Gegensatz zu den zugeklappten Hauptabschnitten – nicht nur die Hauptabschnitte, sondern auch die Unterabschnitte anklicken kann.--Stegosaurus (Diskussion) 08:49, 15. Jan. 2022 (CET)
- Die Fenstergröße ist die Lösung. Mach deinen Browser zum Browserchen und schon ist das Inhaltsverzeichnis weg. Nachtrag: 720 Pixel Fensterbreite ist die magische Grenze wo das Inhaltsverzeichnis verschwindet/erscheint. --Wurgl (Diskussion) 09:29, 15. Jan. 2022 (CET)
- Er möchte das Gegenteil --2001:16B8:22F5:6E00:ED8E:618D:3C7A:B69D 11:11, 15. Jan. 2022 (CET)
- Smartphone quer halten … was anderes gibt es wohl nicht. --Wurgl (Diskussion) 11:24, 15. Jan. 2022 (CET)
- Eine entsprechende Zeile im eigenen minerva.css / mobile.css kann das responsive Ausblenden abstellen. Kann ich gerne mal ausprobieren.—XanonymusX (Diskussion) 11:49, 15. Jan. 2022 (CET)
- @Stegosaurus Rex: Ja, einfach
#toc { display: block; }
in Benutzer:Stegosaurus Rex/minerva.css einfügen, das tut es bei mir! Gruß --XanonymusX (Diskussion) 14:17, 15. Jan. 2022 (CET)- @XanonymusX: Super, das funktioniert auf Anhieb! Danke vielmals!--Stegosaurus (Diskussion) 16:59, 15. Jan. 2022 (CET)
- @Stegosaurus Rex: Ja, einfach
- Eine entsprechende Zeile im eigenen minerva.css / mobile.css kann das responsive Ausblenden abstellen. Kann ich gerne mal ausprobieren.—XanonymusX (Diskussion) 11:49, 15. Jan. 2022 (CET)
- Smartphone quer halten … was anderes gibt es wohl nicht. --Wurgl (Diskussion) 11:24, 15. Jan. 2022 (CET)
- Er möchte das Gegenteil --2001:16B8:22F5:6E00:ED8E:618D:3C7A:B69D 11:11, 15. Jan. 2022 (CET)
Offen gebliebene archivierte Fragen erneut einstellen
Ist es legitim, Fragen, die aufgrund mindestens zweier vorhandener Beitraege automatisch archiviert wurden, unveraendert wieder hier einzustellen, weil sie nicht beantwortet wurden ? Hier mein konkretes Beispiel, aber es geht mir hier erst einmal nicht um dieses Beispiel, sondern um die prinzipielle Grundfrage. -- Juergen 134.255.193.13 12:03, 15. Jan. 2022 (CET)
- Ich zitiere aus dem Kasten am Anfang dieser Seite: „Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein
{{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.“ Der Abschnitt wurde archiviert, weil er die Altersgrenze überschritten hat, nicht weil er eine bestimmte Anzahl Beträge umfasste. - Wenn vor ein paar Tagen niemand eine Antwort wuuste, ist es eher unwahrscheinlich, dass das jetzt anders ist.
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:30, 15. Jan. 2022 (CET)
Bug bei Verlinkungsmeldungen für zu große Seiten (Coronaländerartikel)
Weiß nicht, ob das hier schon mal jemand angemerkt hat. Ich kriege mittlerweile täglich Benachrichtigungen, dass die Corona-Länderartikel von Deutschland (manchmal auch Belgien) jetzt auf die von mir erstellte Seite zu Corona auf den Färöern verlinkt (aber komischerweise nicht zu Grönland, obwohl ich die auch erstellt habe). Ist natürlich nicht so, dass jemand da täglich einen Link setzt. Ich glaube, dass die Seiten so groß sind, dass da bei Edits irgendein Fehler passiert und die Datenbank denkt, dass der Link am Ende des Artikels (in der Navileiste) erst durch diesen Edit hinzugefügt wurde. Der Fehler tritt immer häufiger auf, mittlerweile eben täglich und ich finde das sehr störend. Kann man das fixen? Oder hat das einen anderen Grund? Weiß wer was? --Kenny McFly (Diskussion) 12:24, 15. Jan. 2022 (CET)
- Du kannst für die entsprechenden Seiten Verlinkungsbenachrichtigungen abstellen. Die Ursache wird in der Tat wie von dir beschrieben sein.—XanonymusX (Diskussion) 12:30, 15. Jan. 2022 (CET)
- Bei Seiten, deren maximale Seitengröße überschritten wird oder ähnliches, kann es durchaus vorkommen, dass nicht alle Vorlagen expandiert werden können, dies betrifft dann insbesondere jene Vorlagen, die ganz weit unten im Text stehen. Wenn diese also mal expandiert und mal nicht könnte ich mir diesen Effekt vorstellen. Möglicherweise steht ja auch weiter oben in den fraglichen Artikeln ein Link zu Grönland, was dann erklären würde, dass nur die Faröer betroffen sind. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:32, 15. Jan. 2022 (CET)
- Wie stelle ich denn Verlinkungsbenachrichtigungen für spezifische Seiten ab? Ich dachte, es geht nur alles oder nichts. Benutzer:Cirdan hatte mich mal darauf aufmerksam gemacht in Bezug auf seinen Artikel Orange (Frucht), wegen dem er die Benachrichtigungen abstellen musste, weil der Artikel zu häufig verlinkt wurde.
- Der Grönland-Artikel ist bei Deutschland nicht verlinkt, das kann es also nicht sein. --Kenny McFly (Diskussion) 12:37, 15. Jan. 2022 (CET)
- hier ganz runter scrollen und in das Eingabefeld einfügen. Hilfe:Einstellungen#Benutzerspezifische Ausnahmen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:44, 15. Jan. 2022 (CET)
- Ein Traum! @Kenny McFly: Danke für den Ping, ich habe noch ein paar weitere solcher „Problemartikel“ in meiner Wikipedia-Historie, aber dann gibt's jetzt eine Lösung.--Cirdan ± 17:55, 15. Jan. 2022 (CET)
- @Kenny McFly:Aus dem belgischen Artikel hab ich vor einigen Tagen die Statistik ausgegliedert. Eigentlich müsste der Artikel jetzt wieder klein genug sein. Wenn nicht, wäre ich für eine Info dankbar, weil dann überlegt werden müsste, was ggf. noch weiter ausgegliedert werden kann. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:28, 17. Jan. 2022 (CET)
- Dann dürfte das Problem behoben sein. Bei Belgien trat es auch nicht ganz so häufig auf. Aber der Deutschland-Artikel ist so groß, dass er kaum lädt. Da muss man sich echt was überlegen. --Kenny McFly (Diskussion) 00:32, 17. Jan. 2022 (CET)
- @Kenny McFly:Aus dem belgischen Artikel hab ich vor einigen Tagen die Statistik ausgegliedert. Eigentlich müsste der Artikel jetzt wieder klein genug sein. Wenn nicht, wäre ich für eine Info dankbar, weil dann überlegt werden müsste, was ggf. noch weiter ausgegliedert werden kann. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:28, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ein Traum! @Kenny McFly: Danke für den Ping, ich habe noch ein paar weitere solcher „Problemartikel“ in meiner Wikipedia-Historie, aber dann gibt's jetzt eine Lösung.--Cirdan ± 17:55, 15. Jan. 2022 (CET)
- hier ganz runter scrollen und in das Eingabefeld einfügen. Hilfe:Einstellungen#Benutzerspezifische Ausnahmen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:44, 15. Jan. 2022 (CET)
Frage zum Einfügen von Links einer externen Website in verschiedene Artikel
Ich würde gerne auf verschiedenen Seiten im Kontext der Medienwissenschaft passende externe Links zum Open Access-Repositorium media/rep/ (https://mediarep.org) setzen. Damit habe ich schon begonnen, aber gerade erst die Richtlinien zu externen Links entdeckt. Ich wollte die Links insbesondere bei Seiten ergänzen, wo die Verbindung besonders relevant erscheint. Also bspw. bei bestimmten Fachrichtungen oder Autoren, die mit vielen Texten im Repositorium verfügbar sind. Media/rep/ nimmt medienwissenschaftliche Publikationen im Volltext auf, durch den Open Access kann auf diese auch direkt und digital zugegriffen werden. Deshalb scheinen mir die Links auch relevant und hochwertig. So kann direkt von einem Artikel zu Autor oder Thema X direkt auf frei verfügbare, wissenschaftliche Fachliteratur zurückgegriffen werden. Ähnlich ist es ja mit den verschiedenen Links zur DNB, nur dass dort der Großteil der Literatur nicht direkt online verfügbar ist. Aufgrund der Richtlinien und da ich ganz neu als aktiver Wikipedia-Nutzer bin, wollte ich hier einmal rückfragen, ob dies den Anforderungen an externe Links auch entspricht. --DerDisN (Diskussion) 14:43, 15. Jan. 2022 (CET)
- Hallo! Wie du ja selbst ganz richtig schreibst, muss eine Relevanz des Links erkennbar und gegeben sein. Ich habe mir deinen bisherigen Input diesbezüglich angesehen und bestätigt, bzw. gesichtet. Vielen Dank schon mal dafür. Tatsächlich hängt es vom Einzelfall ab, ob sich der Link auf media/rep/ "lohnt". Gruß! --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:26, 15. Jan. 2022 (CET)
Halbgeviertstrich
Ich habe ja nun gelernt, dass der Strich auf meiner Tastatur (-) keinen Halbgeviertstrich erzeugt. Gut. Also gehe ich mit dem Cursor in die Toolbox (heißt das so?) unter dem Bearbeitungsfenster, doch dort sehe ich zwei Striche: – (nach den Guillemets) und − (nach dem Pluszeichen). Sowohl in der Box als auch im Schriftbild hier sehen sie für mich identisch aus. Trotzdem müssen immer wieder Bearbeitungen von mir mit der Begründung Halbgeviertstrich korrigiert werden. Welcher der angebotenen Striche ist denn nun der richtige und wieso ist es nicht egal, da sie doch gleich aussehen?
Beste Grüße zum Wochenende --Φ (Diskussion) 15:19, 15. Jan. 2022 (CET)
- Der nach den ›‹ und vor dem • ist es. Oder du machst es per Tastatur: Halbgeviertstrich#Eingabe_bei_Computersystemen_und_-programmen --Wurgl (Diskussion) 15:37, 15. Jan. 2022 (CET)
- Danke, lieber Wurgl. Und was ist dann „−“? Und wie erkennt man den Unterschied? --Φ (Diskussion) 15:47, 15. Jan. 2022 (CET)
- Also in meinem Fixed Font (den hab ich im Editfenster) ist der Halbgeviertstrich um eine Pixelreihe tiefer, mehr ist das nicht an Unterschied zu sehen. Im anderen (dem zum Anstarren der Artikel) ist er länger.
- Hängt eben von Betrübssystem und dessen Fonts ab, ob es einen sichtbaren Unterschied gibt. --Wurgl (Diskussion) 15:53, 15. Jan. 2022 (CET)
- Ein Minuszeichen ist typografisch nun eben kein Halbgeviert- bzw. Bisstrich. Auch ein Bindestrich unterscheidet sich optisch von beiden (hier sind die Unterschiede aber deutlicher zu sehen). --Benatrevqre …?! 16:01, 15. Jan. 2022 (CET)
- Danke, lieber Wurgl. Und was ist dann „−“? Und wie erkennt man den Unterschied? --Φ (Diskussion) 15:47, 15. Jan. 2022 (CET)
- Die Länge von Minuszeichen und Halbgeviertstrich ist in den meisten Schriftarten identisch, die vertikale Position hingegen ist im Normalfall leicht versetzt (spätestens mit Zoom sollte das dann auch erkennbar sein). Der Viertelgeviertstrich, den man als Bindestrich verwendet, dürfte hingegen immer sehr deutlich von einem Minuszeichen zu unterscheiden sein. --XanonymusX (Diskussion) 16:07, 15. Jan. 2022 (CET)
- Eigentlich steht an diesen Zeichen (Edittools) ein Tooltip:
–
Bisstrich/Gedankenstrich = Halbgeviertstrich und−
Mathematisches Minus = Minuszeichen. Damit kann man, selbst wenn man es sich nicht gemerkt hat den richtigen Strich finden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:06, 15. Jan. 2022 (CET)
- Ja, und Suchvorgänge erwarten ASCII oder Halbgeviertstrich aber keine anderen, und womöglich angewandte Rechenoperationen erwarten ASCII oder Minuszeichen zur richtigen Interpretation von Zahlen.
- Die Sonderzeichenleiste folgt nicht ohne Grund einer gewissen Logik: das Minuszeichen steht zwischen Pluszeichen und Multiplikationszeichen, also in mathematischem Kontext, während der Halbgeviertstrich am Schluss der Gruppe typografischer Zeichen wie etwa Anführungszeichen steht.
- VG --PerfektesChaos 18:06, 15. Jan. 2022 (CET)
- Das Problem ist (also unter Sonderzeichen/Symbole), dass dort ein weiters Strichdings drin ist (―), was eben keinen Tooltip ist. Und ehrlich gesagt wer soll schon wissen wann in welchem Fall ein Halbgeviertelstrich (–) oder ein Geviertelstrich (—) anzuwenden ist. Bei Bis nutzt man halt irgendwas anderes als Minus (−). Eventuell sollte man alle Symbole (oder auch andere zeichen) mit einem Tooltip belegen, damit man nicht rumraten muss was das denn nund arstellen soll was man dort sieht.--Maphry (Diskussion) 18:12, 15. Jan. 2022 (CET)
- Den Tooltipp gibt es schon. NNW 18:14, 15. Jan. 2022 (CET)
- Für drei der Strichdinger ja, für einen nicht, zumindest kommt da bei mir nichts wenn ich drüber fahre.--Maphry (Diskussion) 20:50, 15. Jan. 2022 (CET)
- Hm, ich kann es leider nicht überprüfen, habe diese Sonderzeichenleiste schon seit gefühlten Ewigkeiten nicht mehr. Kann sein, dass es eine Ausführung mit und eine ohne Tooltip gibt, keine Ahnung, wo man das anpassen müsste. --XanonymusX (Diskussion) 21:09, 15. Jan. 2022 (CET)
- Nutzen tue ich die auch nie, es fällt nur auf.--Maphry (Diskussion) 21:17, 15. Jan. 2022 (CET)
- Hm, ich kann es leider nicht überprüfen, habe diese Sonderzeichenleiste schon seit gefühlten Ewigkeiten nicht mehr. Kann sein, dass es eine Ausführung mit und eine ohne Tooltip gibt, keine Ahnung, wo man das anpassen müsste. --XanonymusX (Diskussion) 21:09, 15. Jan. 2022 (CET)
- Für drei der Strichdinger ja, für einen nicht, zumindest kommt da bei mir nichts wenn ich drüber fahre.--Maphry (Diskussion) 20:50, 15. Jan. 2022 (CET)
- Den Tooltipp gibt es schon. NNW 18:14, 15. Jan. 2022 (CET)
- @Φ: Warum erzeugst du den Strich "–" nicht mit "ALT 0150"? Wenn man sich daran gewöhnt hat, geht es schneller als das Zirkeln in der Toolleiste. -- Jesi (Diskussion) 19:32, 15. Jan. 2022 (CET)
- gudn tach!
- der vollstaendigkeit halber der hinweis: alt+0150 ist ein reiner windows-short-cut. auf Halbgeviertstrich#Eingabe_bei_Computersystemen_und_-programmen ist eine uebersicht ueber alternativen je nach anwendungskontext. -- seth 23:09, 15. Jan. 2022 (CET)
Statt hier rumzueiern: Nicht verzagen, den Meister fragen! --tsor (Diskussion) 21:35, 15. Jan. 2022 (CET)
- Es wurde doch alles schon gut erklärt. -- Gruß, aka 21:38, 15. Jan. 2022 (CET)
Lästiger Spendenbalken
Wann hört endlich der lästige Spendenbalken auf? Weihnachten ist doch vorbei! Ich weiß, nach Anmeldung kommt er nicht mehr, aber bevor ich mich überhaupt habe anmelden können, muss ich ihn erstmal wegklicken.
--2003:D0:2F18:5721:585E:4EC4:A1FD:A6BB 19:37, 15. Jan. 2022 (CET)
- Tapfer sein, alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Viele Grüße --Itti 19:42, 15. Jan. 2022 (CET)
16. Januar
Möglicherweise identische Personen
Ich würde gerne einen Artikel über Carl Georg Wittich (geb. 1900, Regierungsrat in Allenstein, 1941-45 Landrat vom Kreis Osterode in Ostpreußen, in der Bundesrepublik Vizepräsident des Wehrbereichskommandos in Kiel; Angaben aus dem Kreisbuch der Kreisgemeinschaft Osterode) schreiben. Laut Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1966/März2 hat er offenbar 1966 das BVK erhalten (hier Carl-Georg geschrieben). Nun ist mir aber der Artikel über den 1901 geborenen Karl-Georg Wittich aufgefallen, bei dem es sich möglicherweise um dieselbe Person handelt (laut Einzelnachweis in dem Artikel war er ebenfalls Regierungsrat, außerdem haben beide Biografien einen Bezug zu Schleswig-Holstein), was auch durch diesen DNB-Eintrag (1901 geborener Kieler Beamter namens Carl-Georg Wittich) nahegelegt wird. Wie geht man mit so einem Fall um, wo die Identität von zwei Personen plausibel, aber nicht sicher erwiesen ist? --Moebius0014 (Diskussion) 15:04, 16. Jan. 2022 (CET)
- Weiter recherchieren. Ich halte die Identität für nicht zwingend, der Name ist nicht so selten. Die Treffer bei Google Books reichen auch für zwei Karrieren. --Seewolf (Diskussion) 15:18, 16. Jan. 2022 (CET)
- Danke für die Antwort, das werde ich tun. Ich habe auch noch dieses Bild gefunden, auf dem der ehemalige Landrat drauf ist, der hier mit "K" geschrieben wird, aber das löst die Frage natürlich auch nicht. --Moebius0014 (Diskussion) 10:14, 17. Jan. 2022 (CET)
Abbildungen Personen
So funktioniert es:
Warum werden in Artikeln bzw. Biografien von Personen des öffentlichen Lebens (z.B. Schauspieler, Sportler, Politiker etc.) relativ wenige Fotos/Abbildungen veröffentlicht? Geht es um die Rechte am Bild oder ist es ein Datenbank/Speicher Problem?
--2003:EF:4F05:FF00:E9CC:ED7D:DFD5:1E07 18:05, 16. Jan. 2022 (CET)
- Ein Bild kann in der Wikipedia nur verwendet werden, wenn es unter einer freien Lizenz (z.B. Creative Commons) veröffentlicht wurde. Da dies für viele Bilder nicht zutrifft, können diese auch nicht verwendet werden. Häufig gibt es nur Bilder, wenn jemand hingeht und aktiv für die Verwendung in der Wikipedia Bilder schießt. Es ist definitiv kein Speicherplatz Problem. --Zabe (Diskussion) 18:11, 16. Jan. 2022 (CET)
Kategoriecheck
Ist es korrekt, dass das Massaker von Mỹ Lai in der Kategorie:Investigativjournalismus enthalten ist, nur weil das Massaker von einem Investigativjournalisten aufgedeckt wurde ? Ich denke nein, traue mich aber nicht, die Kategorie zu entfernen. -- Juergen 217.61.206.150 22:47, 16. Jan. 2022 (CET)
- Das ist ja nicht die einzige Kategorie, in die der Artikel einsortiert ist. Und mindestens im weiteren Sinn hat er auch mit Investigativjournalismus zu tun. Insofern passt das schon. Außerdem ist mindestens ein weiteres Massaker in der Kategorie vorhanden.
- Bei der Gelegenheit: Mein Browser (Firefox) zeigt die Lemmaüberschrift anders an, als im Fließtext: Statt Mỹ Lai steht dort so etwas ähnliches wie M□ Lai. Wie kann das denn sein? Gruß,--Vogelfreund (Diskussion) 00:36, 17. Jan. 2022 (CET)
- Mein Uralt-FF 52 ESR (die letzte Version, die noch Vertical Tabs unterstuetzte) auf Win7 zeigt beides gleich an (ohne Vierecke). -- Juergen 217.61.206.150 00:43, 17. Jan. 2022 (CET)
- Und ich habe gerade auch noch mal FF 94, 95 und 96 auf Windows Server 2008 erfolgreich getestet. Aktuellere Windowsversionen sind pfui :-) -- Juergen 217.61.206.150 00:59, 17. Jan. 2022 (CET)
17. Januar
Bot für nicht mehr funktionierene HP´s
Hallo,
wir hatten doch mal einen Bot, der nicht mehr funktionierene HP´s auffindet und diese entsprechend umwandelt ...
Ich habe heute etwas gefunden, wo er noch nicht aktiv war ... Marcus Grausam, der Link ist zur Zeit ausgeblendet, würde der Bot dies trotzdem erkennen??--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffmDiskussion 01:04, 17. Jan. 2022 (CET)
--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffmDiskussion 01:04, 17. Jan. 2022 (CET)
- HP = ???? --tsor (Diskussion) 05:39, 17. Jan. 2022 (CET)
- Homepages = Weblinks--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffmDiskussion 08:15, 17. Jan. 2022 (CET)
- Moin Moin Benutzer:Woelle_ffm, meinst du den Benutzer:InternetArchiveBot? Das wäre der Einzige der mir einfallen würde. mfg --Crazy1880 19:27, 17. Jan. 2022 (CET)
- Moin @Crazy1880:, genau den meine ich--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffmDiskussion 19:47, 17. Jan. 2022 (CET)
- Moin Moin Benutzer:Woelle_ffm, meinst du den Benutzer:InternetArchiveBot? Das wäre der Einzige der mir einfallen würde. mfg --Crazy1880 19:27, 17. Jan. 2022 (CET)
- Homepages = Weblinks--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffmDiskussion 08:15, 17. Jan. 2022 (CET)
Spamfilter überlistet
Ich habe (dort) ohne es vorauszuwissen den Wikipedia-Spamfilter überlistet (Beispiel). Eigentlich wollte ich die Adresse unbrauchbar machen indem ich Sternchen eingefügt habe (www.a*m*a*z*o*n.de). Warum wird der Spamfilter ausgetrickst und welche alternativen Methoden gibt es? --Luziwuzi (Diskussion) 04:28, 17. Jan. 2022 (CET)
- Die Adresse IST doch unbrauchbar geworden. Oder verstehe ich die Frage falsch ? -- Juergen 217.61.206.194 19:53, 17. Jan. 2022 (CET)
GND-Personeneinträge in Einzelnachweisen
Es gibt etliche Artikel, welche GND-Personeneinträge in Einzelnachweisen verwenden (Suche enthält auch Falsch-Positive):
Aber weder Vorlage:GND noch Vorlage:Tp scheinen für deinen Zweck vorgesehen zu sein (u.a. kein Abruf-Parameter) … Braucht es eine dafür neue Vorlage? --Leyo 11:09, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wenn es ein Normdateneintrag ist (in der URL ist /gnd/, dann
{{GND|1248655729}}
⇒ GND 1248655729 sonst{{DNB|1228146438}}
⇒ DNB 1228146438 - Ich mach bei Referenzen gerne so was draus, da ist nicht nur die olle Nummer zu sehen:
Normdateneintrag {{GND|}} bei der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]].
Belegexemplar {{DNB|}} bei der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]].
- --Wurgl (Diskussion) 11:16, 17. Jan. 2022 (CET)
- Hm, wäre das nicht sinnvoller mittels Vorlage? --Leyo 11:36, 17. Jan. 2022 (CET)
- @Kolja21, Doc Taxon: Was meint ihr als Ersteller der verwandten Vorlagen GND und DNB dazu? --Leyo 16:16, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ich halte solche Einträge für ungeeignet als Einzelnachweise. --Magnus (Diskussion) 16:19, 17. Jan. 2022 (CET)
- +1 Dem schließe ich mich an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:23, 17. Jan. 2022 (CET)
- Nicht immer! Verweise sind sinnvoll, wenn es um sowas wie Diplomarbeiten geht. Die gibts praktisch nur in der Nationalbibliothek. Wenn es um den Normdatensatz der Lemma-Person geht, ist das nicht unbedingt sinnvoll, weil der Link ja ohnehin schon in der Vorlage:Normdaten sein sollte. --Wurgl (Diskussion) 16:57, 17. Jan. 2022 (CET)
- @Tsungam, Lómelinde: Nun, nicht unbedingt ungeeignet. Was soll ein Einzelnachweis können: hier eine Verlinkung auf eine vertrauensvolle Seite, die dies und das belegen kann – also ist das doch okay. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 17:15, 17. Jan. 2022 (CET)
- Die angeblichen Belegangaben, die mir hier begegnet sind, waren überwiegend unbrauchbar. Zudem vertraue ich den Daten dort nicht. Die sind oftmals unzuverlässig, bilden vermischte Daten zu mehreren Personen oder sind gänzlich unbelegt. Ich spreche hier für mich. Und zu meiner Meinung stehe ist. Das Problem ist nämlich dass einige dann denken das reicht als Beleg für alles mögliche. Es geht nicht um einen Link zu einer verfassten Dissertation, sondern um Angaben zu den Lebensdaten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:21, 17. Jan. 2022 (CET)
- @Lómelinde: Niemand soll Angaben blind vertrauen, es geht hier lediglich darum, wie man Quellen zitiert, z.B. um ein abweichendes Geburtsjahr oder eine Schreibvariante zu belegen. Und in dem Punkt kann ich Wurgl beipflichten: Am besten die vorhandenen Vorlagen GND und DNB verwenden (Tp wird im Artikelnamensraum nicht mehr benötigt) und das Abrufdatum nicht vergessen. Die Links auf http sind mittlerweile veraltet. --Kolja21 (Diskussion) 19:42, 17. Jan. 2022 (CET)
- Die angeblichen Belegangaben, die mir hier begegnet sind, waren überwiegend unbrauchbar. Zudem vertraue ich den Daten dort nicht. Die sind oftmals unzuverlässig, bilden vermischte Daten zu mehreren Personen oder sind gänzlich unbelegt. Ich spreche hier für mich. Und zu meiner Meinung stehe ist. Das Problem ist nämlich dass einige dann denken das reicht als Beleg für alles mögliche. Es geht nicht um einen Link zu einer verfassten Dissertation, sondern um Angaben zu den Lebensdaten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:21, 17. Jan. 2022 (CET)
- @Tsungam, Lómelinde: Nun, nicht unbedingt ungeeignet. Was soll ein Einzelnachweis können: hier eine Verlinkung auf eine vertrauensvolle Seite, die dies und das belegen kann – also ist das doch okay. Liebe Grüße, – Doc Taxon • Disk. • 17:15, 17. Jan. 2022 (CET)
- Nicht immer! Verweise sind sinnvoll, wenn es um sowas wie Diplomarbeiten geht. Die gibts praktisch nur in der Nationalbibliothek. Wenn es um den Normdatensatz der Lemma-Person geht, ist das nicht unbedingt sinnvoll, weil der Link ja ohnehin schon in der Vorlage:Normdaten sein sollte. --Wurgl (Diskussion) 16:57, 17. Jan. 2022 (CET)
- +1 Dem schließe ich mich an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:23, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ich halte solche Einträge für ungeeignet als Einzelnachweise. --Magnus (Diskussion) 16:19, 17. Jan. 2022 (CET)
Die Abrufzahlen von gestern fehlen
- Warum fehlen die Abrufzahlen von gestern bei mir?
--Weners (Diskussion) 11:37, 17. Jan. 2022 (CET)
- Nicht genügend gespendet? SCNR --Nightflight to Venus (Diskussion) 12:31, 17. Jan. 2022 (CET)
- Vielen Dank! --Weners (Diskussion) 13:02, 17. Jan. 2022 (CET)
- @Weners: Nichts zu danken
Du sollst aber noch eine vernünftige Antwort haben: Die Daten kommen von unterschiedlichen Quellen auf unterschiedlichen Servern. Manchmal, wenn auch selten, antwortet einer davon nicht innerhalb der "Wartefrist". Dann bleibt das entsprechende Feld eben leer. In aller Regel funktioniert es bei erneuter Abfrage ein paar Minuten später wieder problemlos. Freundliche Grüsse --Nightflight to Venus (Diskussion) 13:09, 17. Jan. 2022 (CET)
- @Weners: Nichts zu danken
- Vielen Dank! --Weners (Diskussion) 13:02, 17. Jan. 2022 (CET)
- Danke, da hat es mir wohl an Geduld gemangelt. MFG --Weners (Diskussion) 13:25, 17. Jan. 2022 (CET)
Galerie bei SG?-Teaserbild?
Ist es erlaubt / machbar / akzeptabel, bei WP:SG? ein aus mehreren Einzelbildern montiertes Teaserbild zu zeigen? Wenn ja, wie macht man das am besten? --KnightMove (Diskussion) 13:02, 17. Jan. 2022 (CET)
- Es gibt eine Vorlage:Collage, aber das soll nicht die Frage beantworten, ob das erwünscht, akzeptiert oder erlaubt wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:00, 17. Jan. 2022 (CET)