Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. November 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2021 um 16:27 Uhr durch Ghormon (Diskussion | Beiträge) (Jo Ellen Look). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
28. Oktober 29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober 1. November 2. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


wie Augsburger Stadtbefestigung --Kimastram (Diskussion) 01:25, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 10:23, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
wird verschoben--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

wie die anderen in Kategorie:Strand nach Kontinent --Kimastram (Diskussion) 03:47, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Alternativ: alle auf "Strand in ..." verschieben wie in Kategorie:Strand nach Staat --Kimastram (Diskussion) 03:49, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe in Kategorie:Geographisches Objekt nach Kontinent geschaut, ob es eine Einheitlichkeit gibt. Das ist nicht der Fall. Die Klammer liegt leicht vorne, aber "Irgendwas in ..." ist auch weit verbreitet. Eine Abstimmung im Fachportal, welche Lösung bevorzugt wird, wäre hilfreich.--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Was soll das sein? Die römisch-katholische Kirche in Dänemark besteht nur aus einem einzigen Bistum; "Römisch-katholische Kirche in Dänemark nach Bistum ist eine völlig schwachsinnige Aufblähung des Kategorienbaums.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:12, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Mit dem ehemaligen Bistum Roskilde (katholisch) wären wir immerhin bei zwei. --Didionline (Diskussion) 10:24, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die ehemaligen Bistümer sind allesamt heute Bistümer der Dänischen Volkskirche und werden keinen Kategorien für römisch-katholische Bistümer bekommen.--11:54, 1. Nov. 2021 (CET)
Doch. Wir kategorisieren Helmut Kohl ja trotzdem noch als Bundeskanzler, obwohl er das schon lange nicht mehr ist. Wenn das mal ein r-k. Bistum war, gehört es auch entsprechend kategorisiert. Außerdem passt diese Kategorie in eine Systematik, daher gilt die sonst übliche Mindestgröße nicht (gilt genauso für die weiter unten stehenden Kategorien). --HH58 (Diskussion) 13:53, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich kategorisieren wir auch nach ehemaligen Eigenschaften, deshalb ist Bistum Roskilde (katholisch) auch in der Kategorie:Ehemaliges Bistum (römisch-katholisch) (wie auch Bistum Aarhus und die anderen der noch bestehenden Bistümer der Dänischen Volkskirche). Mit einer Themenkategorie zum Bistum, die es aber gar nicht gibt, hat das aber nichts zu tun. Und eine Systematik, nach der flächendeckend für alle Staaten der Welt eine "Kategorie:Römisch-katholische Kirche in XY nach Bistum" anzulegen wäre (egal ob es dort ein, zwei oder auch gar kein Bistum gibt), gibt es auch nicht, und wenn es sie geben sollte, müsste sie zuerst im zuständigen Portal diskutiert werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:48, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hui! 12 Löschanträge gegen von mir angelegte in 28 Minuten. Da habe ich ja offensichtlich einen ganz besonders anhänglichen Freund gewonnen! *Zwinkersmiley*
Primäres Sortierkriterium beim Artikelbestand ist die staatliche Ebene. Die Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Staat gibt es seit 2008. Alle darunterliegenden Katsystematiken folgen diesem Kriterium. Auch wenn der Antragsteller anderes behauptet, das Schema "Kategorie:Römisch-katholische Kirche in XY nach Bistum" ist ein eingeführtes Schema, siehe: Kategorie:Römisch-katholische Diözese als Thema und das schon ziemlich lange. Die ersten beiden Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Deutschland nach Bistum und Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Belgien nach Bistum gibt es schon seit 9 Jahren. Da muss gar nichts mehr diskutiert werden.
Dass innerhalb geschlossener Systematiken auch mal kleine, ggf. nur mit 1 Unterkategorie besetzte Kats entstehen können, ist normal, aber laut Regelwerk in WP:KAT ausdrücklich erlaubt. Exemplarisch wurde das diskutiert beispielsweise unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2017/August/1#Kategorie:Fu%C3%9Fballstadion_in_Gibraltar_(LAZ) oder aktuell für die Kategorie:Niels-Stensen-Kirche. Dem Aspekt der Einheitlichkeit und "Aufgeräumtheit" ist hier Vorrang zu geben. --Kimastram (Diskussion) 15:54, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Also zunächst mal habe ich mir beim Stellen der LAs mehr Zeit gelassen und mehr Sorgfalt geübt als du beim Heraushauen von über 60 Kategorien am 31.10./1.11., habe ja auch längst nicht auf alle fragwürdigen Kategorien LA gestellt.
Gegen Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Staat oder (z.B) Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Tschechien nach Bistum (die habe ich nämlich sogar selbst erstellt) gibt es keine Einwände, was du ja auch weißt. Ein Sortierschema "X nach Y" hat aber nur dann Sinn, wenn die verschiedenen Teile Y miteinander als Summe X ergeben und es für alle diese Teile Unterkategorien gibt oder zumindest geben sollte. Mit viel Großzügigkeit kann man das sogar schon anwenden, wenn die rk Kirche in einem bestimmten Staat aus zwei Bistümern besteht. Wenn sie aber mit einem bestimmten Bistum identisch ist wie weiter unten im Fall Eswatini oder Finnland), gibt es schlichtweg nichts, was man "nach Bistum" sortieren könnte. Das sollte eigentlich einsichtig sein. Und noch mehr gilt das, wo die rk Kirche in einem bestimmten Staat zu einem Bistum gehört, das in einem anderen Staat ansässig ist, so wie auch hier der Fall; denn das Bistum Kopenhagen (römisch-katholisch) - dessen Themenkategorie den einzigen Inhalt der hier diskutierten Kategorie bildet - umfasst tatsächlich auch die Römisch-katholische Kirche auf den Färöern.
Mit einer geschlossenen Systematik hat das gar nichts zu tun, weil die nämlich nicht vorliegt. Das sieht man schon ganz einfach daran, dass es in der Kategorie:Römisch-katholische Kirche nach Staat 186 Unterkategorien zu einzelnen Staaten gibt, aber nur 53 Unterkategorien zu einzelnen Staaten innerhalb der Kategorie:Römisch-katholische Diözese als Thema. Aber selbst wenn man die Systematik zu einer geschlossenen ausbauen wollte (was aber zunächst im zuständigen Fachbereich diskutiert werden müsste), kann man nicht gegen elementare Logik verstoßen. Durch solche Atomisierung des Kategoriensystems wird "Aufgeräumtheit" gerade nicht erreicht, sondern das System letztlich unbrauchbar gemacht und der Eindruck verstärkt, dass man als Benutzer lieber einen großen Bogen darum machen sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:35, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Kategorien ohne Inhalt sind sinnlos, gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:12, 19. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie eins drüber.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:19, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

wenn es NUR ein Bistum gibt/gab, ist die kat wirklich etwas seltsam (verzichtbar?). Es gibt noch ein paar solcher Fälle (Malaysia, Senegal, Südsudan etc.) mit einem Eintrag und viele mit unter ZEHN. Es muss daher eher eine allgemeine Entscheidung fallen. Ich bin mir selber nicht klar, ob kats mit nur einem Eintrag da Sinn machen? In manchen Gegenden gibt es viele ehemalige Bistümer, die schon lange nicht mehr bestehen (heute für Titularbischöfe „wieder“verwendet ;-) Ob man die alle da berücksichtigen soll? --Hannes 24 (Diskussion) 11:35, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Siehe oben. Längst eingeführtes Schema. Einheitlichkeit und "Aufgeräumtheit" hat Vorrang. --Kimastram (Diskussion) 15:55, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Was soll das sein? Warum kann das Bistum nicht direkt in Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Finnland einsortiert werden, warum muss da künstlich eine völlig überflüssige Zwischenkat gespamt werden? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:06, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Kategorien ohne Inhalt sind sinnlos, gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:12, 19. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie eins drüber.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:00, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Längst eingeführtes Schema. Einheitlichkeit und "Aufgeräumtheit" hat Vorrang. --Kimastram (Diskussion) 15:55, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Antwort siehe zwei weiter oben.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:37, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Kategorien ohne Inhalt sind sinnlos, gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:12, 19. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Mindestgröße für Person-als-Thema-Kategorien wird klar unterschritten.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:19, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

In Kategorie:Ministerpräsident (Nordrhein-Westfalen) als Thema gibt es fast für jeden MP eine Personenkategorie. Dass zu einem einzelnen mal mehr, mal weniger Artikel vorhanden sind, stört ja eigentlich nicht in einem vollständigen System. Bei der vollständigen Kategorie:Präsident der Vereinigten Staaten als Thema sind auch (und schon seit Jahren - Kategorien mit nur vier Artikeln. Alles andere ist pures Wikilawyering. Die Kat zum aktuellen NRW-Ministerpräsident scheint den Antragsteller auch nicht zu stören. Aber die habe ja nicht ich angelegt. *Zwinkersmiliey* --Kimastram (Diskussion) 16:00, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe zunächst mal nur deine am 31.10./1.11. in Massenproduktion herausgehauenen Kategorien durchgesehen. Die Kategorie:Hendrik Wüst (danke für den Hinweis) bekommt auch noch einen LA, denn für beide gilt, dass sie einen klaren Verstoß gegen eine bereits 2018 gefasste Festlegung im Kategorienprojekt darstellen. Dort war (wie du auch genau weißt) festgelegt worden, dass die Mindestgröße von zehn (zählbaren) Artikeln bei Person-als-Thema-Kategorien streng zu beachten ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:47, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Für Personenkategorien zu Ministerpräsidenten gibt es keine Systematik, die Abweichungen von der allgemeinen Regel rechtfertigen würden.
Kategorie daher gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:26, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie eins drüber.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:31, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Werk von Siegfried Wagner gibt es unbeanstandet seit 7 Jahren. Das ist das Katprinzip im Bereich "Klassische Musik". Ich sag mal so, wenn die Unterkat nicht zu klein ist, ist es die größere Oberkat erst recht nicht. Die Personenkat ist zwingend notwendig, um die Unterkat vom Katast Kategorie:Komponist als Thema aus erreichbar zu machen. Wird im Katast Kategorie:Architekt als Thema genauso gehandhabt. --Kimastram (Diskussion) 16:03, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Antwort siehe eins drüber. Incl. Unterkategorie gibt es nur drei Artikel, das ist deutlich zu wenig für eine Person-als-Thema-Kategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:50, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
(inzwischen) 11 Artikel, bleibt. --Zollernalb (Diskussion) 19:07, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

@Zollernalb: Kann der LA in der Kategorie dann nicht auch entfernt werden? --Moebius0014 (Diskussion) 19:09, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

natürlich, hab ich erledigt, danke für den Hinweis. --Zollernalb (Diskussion) 20:14, 7. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wie eins drüber.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:31, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Werk von Karl Amadeus Hartmann gibt es unbeanstandet seit 4 1/2 Jahren. Das ist das Katprinzip im Bereich "Klassische Musik". Ich sag mal so, wenn die Unterkat nicht zu klein ist, ist es die größere Oberkat erst recht nicht. Die Personenkat ist zwingend notwendig, um die Unterkat vom Katast Kategorie:Komponist als Thema aus erreichbar zu machen. Wird im Katast Kategorie:Architekt als Thema genauso gehandhabt. --Kimastram (Diskussion) 16:04, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Antwort siehe zwei drüber. Incl. Unterkategorie gibt es nur zwei (!!) Artikel, das ist deutlich zu wenig für eine Person-als-Thema-Kategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:51, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Werkkategorien bilden im Bereich der klassischen Musik offenbar eine geschlossene Systematik, bei der wir auf
eine Mindestzahl von Einträgen verzichten. Es erscheint mir sinnvoll, das hier auf die Oberkategorie ebenfalls
anzuwenden. Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 19:24, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie eins drüber.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:32, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Werk von Bernd Alois Zimmermann gibt es unbeanstandet seit 4 Jahren. Das ist das Katprinzip im Bereich "Klassische Musik". Ich sag mal so, wenn die Unterkat nicht zu klein ist, ist es die größere Oberkat erst recht nicht. Die Personenkat ist zwingend notwendig, um die Unterkat vom Katast Kategorie:Komponist als Thema aus erreichbar zu machen. Wird im Katast Kategorie:Architekt als Thema genauso gehandhabt. --Kimastram (Diskussion) 16:05, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Antwort siehe drei drüber. Incl. Unterkategorie gibt es nur drei Artikel, das ist deutlich zu wenig für eine Person-als-Thema-Kategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:52, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Werkkategorien bilden im Bereich der klassischen Musik offenbar eine geschlossene Systematik, bei der wir auf
eine Mindestzahl von Einträgen verzichten. Es erscheint mir sinnvoll, das hier auf die Oberkategorie ebenfalls
anzuwenden. Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 19:24, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie eins drüber.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:33, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Werk von Johann Mattheson gibt es unbeanstandet seit 8 1/2 Jahren. Das ist das Katprinzip im Bereich "Klassische Musik". Ich sag mal so, wenn die Unterkat nicht zu klein ist, ist es die größere Oberkat erst recht nicht. Die Personenkat ist zwingend notwendig, um die Unterkat vom Katast Kategorie:Komponist als Thema aus erreichbar zu machen. Wird im Katast Kategorie:Architekt als Thema genauso gehandhabt. --Kimastram (Diskussion) 16:05, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Antwort siehe vier drüber. Incl. Unterkategorie gibt es nur zwei (!!) Artikel, das ist deutlich zu wenig für eine Person-als-Thema-Kategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:53, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Werkkategorien bilden im Bereich der klassischen Musik offenbar eine geschlossene Systematik, bei der wir auf
eine Mindestzahl von Einträgen verzichten. Es erscheint mir sinnvoll, das hier auf die Oberkategorie ebenfalls
anzuwenden. Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 19:24, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kategorie wird niemals mehr als fünf Einträge haben, und alle sind bereits über die Navileiste erschlossen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:23, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Übliche Kategorie im Katast Kategorie:Fernsehserie als Thema. Soll doch der Antragsteller mal aufzeigen, wo er sonst die Einzelfolgen der Serie im Katast Kategorie:ZDF aufgängen will. Kategorie:Fernsehfilm nach Sender gibt es nämlich nicht. --Kimastram (Diskussion) 16:08, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Fast alle Kategorien im Ast Kategorie:Fernsehserie als Thema haben deutlich mehr Artikel als diese. Und ich würde die Artikel zu den einzelnen Folgen einfach unter Kategorie:Fernsehsendung (ZDF) kategorisieren, wie z.B. auch Im Tal der wilden Rosen: Bis ans Ende der Welt und etliche weitere Artikel zu den einzelnen Folgen von ZDF-Fernsehserien. Kategorie:Fernsehfilm ist nämlich eine Unterkategorie von Kategorie:Fernsehsendung. Gegen eine Kategorie:Fernsehfilm (ZDF) als Unterkategorie einer Kategorie:Fernsehfilm nach Sender spräche aus meiner Sicht allerdings auch nichts. Wenn die RFF einem solchen Ast zustimmst, hättest du ein Betätigungsfeld, in dem du wochenlang nach Herzenslust aufräumen könntest, ohne Schaden anzurichten.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:07, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:34, 29. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die nächste einsame Entscheidung dieses Admins gegen die jahrelang allgemein geübte Praxis. Jetzt sind die Filme dieser Serie gar nicht mehr im Katstrang Kategorie:Fernsehserien aufgehängt, obwohl sie da natürlich inhaltlich reinmüssen. Wikimedia sollte eine Eule verleihen dafür, Artikel möglichst nicht mehr über den Katbaum auffindbar zu machen. --Kimastram (Diskussion) 13:49, 29. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einer einzigen Unterkategorie, für eine systematische Erschließung komplett überflüssig.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:29, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

etliche dieser Platz als Thema-kats sind fragwürdig zB Kategorie:Platz in Isfahan als Thema --Hannes 24 (Diskussion) 14:14, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Siehe zwei weiter unten.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:50, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:38, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie eins drüber.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:30, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

hier müsste man eigentlich schon die Kategorie:Residenz Ellingen hinterfragen. Die ist künstlich aufgebläht, bei so alten Bauwerken sind immer viele beteiligt. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 14:10, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Siehe eins weiter unten.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:51, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:38, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie eins drüber.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:30, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen, unnötige kat, --Hannes 24 (Diskussion) 14:05, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Kategorien "entstehen" überhaupt nicht von selbst, sondern sie werden erstellt, und zwar normalerweise nach Erzielen eines Konsenses zwischen den im Projekt tätigen Benutzern. Wo ein Konsens erzielt wurde, dass es für eine Unterkategorie schon eine solche Nach-Thema-Kategorie braucht, solltest du bitte mal zeigen. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:21, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Zumindest sind diese Kategorien seit Jahren durch das Projekt Planen und Bauen so angelegt worden (siehe Kategorie:Bauwerk als Thema nach Ort), also wenn dann sollte die Diskussion nicht an Einzelfällen, sondern ganz generell dort geführt werden. --Didionline (Diskussion) 19:06, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Diese Kategorien haben ja auch Sinn, wenn sie wirklich für Übersichtlichkeit sorgen, wie z.B. Kategorie:Bauwerk in Berlin als Thema. Aber ich glaube nicht, dass das zuständige Projekt der Meinung ist, dass auch schon für ein pder zwei Themenkategorien eine solche Sammelkategorie sinnvoll ist. Meinetwegen kann die Diskussion auch dort geführt werden. Ich meine aber, dass all diese Kategorien (natürlich auch die Salzburger) sinnlos und unnütz sind und vor Vorliegen eines Konsenses keine derartigen mehr erstellt werden sollten.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:12, 7. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
die kat ist echt unnötig (zudem ist eine der sechs Einträge gar kein Artikel, sondern nur eine WL). Willst du ernsthaft Salzburg (unter der kat sind ca. FÜNFZIG Artikel einsortiert) mit Sondershausen vergleichen? loool. Also, falls es die regelkonformen rund 10 Artikel gibt, macht die kat Sinn. Bei fünf nicht. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 18:20, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:38, 8. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Kategorie seit über vier Jahren ohne namensgebenden (oder sonstige) Artikel --Didionline (Diskussion) 15:24, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

das kann per SLA entsorgt werden, das ist eine „Scheinkategorie“ (nur ein Foto ist da drin) --Hannes 24 (Diskussion) 14:03, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Haltestellen benötigen mMn auch keine Kategorie, da kann es gar keine 10 Artikel geben. SLA gestellt --Hannes 24 (Diskussion) 14:17, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 14:31, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Die angestrebte ‚Qualitätssicherung‘ führte inzwischen dazu, dass eine unbrauchbare Liste entstand, die praxisuntauglich ist, viele themenrelevanten Informationen fehlen und alle angelegtenn Vorlagenlinks zu den Listinformationen sind falsch! Bei mangelnder Sachkenntnis ist kaum zu erwarten, dass es eine brauchbare Liste nach den Kriterien von WP wird. Ich selbst werde mich nicht mehr beteiligen, dieses Wirrwar aufzulösen. --→KPF&Blabla06:36, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

<zitat>Mag ja sein, dass deine Artikel sofort komplett sind, ich bin da nicht so perfekt.</zitat> Ich habe ja angeboten, sie im BNR auszubauen, aber du hast sie ja wieder zurückverschoben. Aber bitte, ich brauche die Liste nicht, wenn du sie lieber gelöscht haben willst, spare ich mir auch deinen Arbeitsauftrag. --Kenny McFly (Diskussion) 07:39, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
‚.... spare ich mir auch deinen Arbeitsauftrag‘. Wer beauftragt da wen? Mein BNR ist mein Ding, da editiert keiner. Verschiebe es in deinen BNR und wenn es irgendwann mal fertig ist und den allgemeinen Ansprüchen genügt, kannst du es übertragen. --→KPF&Blabla08:23, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Bitte auf keinen Fall löschen! Der gegenwärtige Zustand ist etwas intermediär, aber das meiste ist doch getan. Ich verstehe gar nicht, warum Ihr Euch nicht zusammenrauft. Was Euer Wissen angeht, ergänzt Ihr Euch doch perfekt. Ihr müsst nur wollen und etwas „schonender“ miteinander umgehen. Klare Bitte: Bringt es zu Ende. --Dreizung (Diskussion) 08:02, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Da gab es und misslungene Versuche schon breite Diskussionen. Aber QS eintragen und dann so was produzieren, ist wohl ein Witz! Gebastelt wird zu Hause. Falsche Werte haben im ANR nichts zu suchen! --→KPF&Blabla08:23, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt: unbedingt behalten. Ich habe die unfertigen Zeilen jetzt auskommentiert. Eine „Liste von …“ muss ja nicht komplett sein. Die kann man (Ihr, ich?) später noch in Ordnung bringen. Anderer Punkt: Wäre „Liste von Leuchtfeuern in Grönland“ nicht besser? Für mich sind das eigentlich keine Leuchttürme. --Dreizung (Diskussion) 10:00, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Da sind wir dann fast schon wieder bei der Urversion, deren Qualität ja Kenny McFly absolut nicht ausreichte und die er eigenhändig verbessern wollte. Was Besseres sah ich bisher nicht, daher bin ich da raus und beteilige mich nicht an einem EW. In meiner ersten Version waren nur Türme (begonnen mit SW-Grönland), auch wenn sie nicht immer aussehen, wie „Roter Sand“. Leuchtfeuer kann man überall anbringen, sogar schwimmend, doch das werden nie Türme. Ich halte mich da an gängige Bezeichnungen, zumal ein Suchender die Dinger auch findet, wenn er „Liste der Leuchttürme ...“ sucht. WP sucht da nicht so intelligent, wie Kuugle. Das wäre aber eher ein Grundsatzthema fürs Portal. --→KPF&Blabla11:22, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Damit könnte ich mich sogar anfreunden, aber das war der Liste nicht zu entnehmen, vor allem weil das in Qaqortoq laut Bild zwei auf dem Kai stehende Metallpfähle mit nem Dreieck und ner Lampe dran sind (was für mich eher einer Straßenlaterne als einem Leuchtturm gleicht). Wenn man also nur Leuchttürme nimmt, dann könnte man doch auch gut die Liste der Leuchttürme in Grönland draus machen, nicht? --Kenny McFly (Diskussion) 11:45, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das hat mit dem Löschantrag nichts zu tun. Bzgl. Funktion und Benennung wende dich an den Betreiber und den Zuordnungen in der Fyrlist. Mitunter ist es auch nicht ganz dumm, mal über die Grenze zu sehen (in andere WP), die sind auch nicht so kurzsichtig. --→KPF&Blabla11:52, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

@Kpfiwa: Ich kannte Dich bisher nicht, muss Dich aber dringend bitten, hier freundlicher und sachlicher zu argumentieren. Dein jetziges Verhalten unterläuft das Projektziel der Zusammenarbeit, indem Du Autoren unnötig vor den Kopf stösst. Unterlasse das bitte. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:49, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Definition der Liste ist unklar, in der Form nie sinnvoll füllbar/abgrenzbar. Kategorie:Denkfabrik sollte das besser lösen. --S.K. (Diskussion) 09:47, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Und was stört dich jetzt genau? Der Artikel Denkfabrik ist verlinkt und bildet die Definition. Dass Listen nicht immer vollständig sind, ist bekannt. Und der Glaubenskrieg Liste oder Kategorie ist sicher so alt wie die „Erfindung“ beider Entitäten her ist. Imho ist aber noch nie eine Liste echt zugunsten einer Kategorie gelöscht worden, weil Listen einen Mehrwert haben. Diese hier ist ausserdem recht umfangreich und scheint sirgfältig erarbeitet. Schnellbehalten bitte GhormonDisk 12:03, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Auswahlkriterien gibt es nicht und es gibt keinen Mehrwert. WWNI fällt einem da sogleich ein. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:23, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie oft wurde so schon über Listen diskutiert? Nur noch ermüdend. Mich interessiert, wo es welche Denkfabriken gibt. Und was willst du da auswählen? Alles, was sich Denkfabrik bzw. Think Tank nennt (und die meisten haben sogar einen Eintrag). Immer noch schnellbehalten GhormonDisk 12:52, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
M.E. müßten die Rotlinks ein Eingangskriterium, z.B. einen Einzelnachweis haben. Bei den Blaulinks müßte überprüft werden, ob der Begriff Denkfabrik im Artikel steht. Insgesamt eher für Behalten, aber es sollten Eingangskriterien formuliert werden. --Doc Schneyder Disk. 18:26, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Und welche, ausser das die als Denkfabrik oder think tank bezeichnet werden ? :-) Mit den Rotlink; einige wurden gelöscht. Übrigens wurde das 2010 aus Denkfabrik ausgelagert und seitdem weiter gepflegt. Einfach mal so löschen wollen ist ziemlich <piep>. GhormonDisk 19:03, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Eingangssatz lautet (Hervorhebung von mir): „Die Liste soll alle bekannten Denkfabriken enthalten.“ Alle? Wie ist „bekannt“ definiert?
Artikel Denkfabrik definiert wie folgt:
  • „Als Denkfabrik – auch Thinktank oder Think-Tank (englisch think tank) – werden Institute bezeichnet, die durch Erforschung, Entwicklung und Bewertung von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konzepten und Strategien Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung nehmen und sie so im Sinne von Politikberatung fördern. […]“
  • „Eine allgemein anerkannte Definition gibt es jedoch nicht. Der Begriff Denkfabrik umfasst sehr unterschiedliche Institutionen, deren Gemeinsamkeit darin besteht, auf die Politik Einfluss nehmen zu wollen. Im Sprachgebrauch werden unter dem Begriff aber auch Institutionen subsumiert, die nicht politische Ziele verfolgen.“
Eine wirklich trennscharfe Definition ist das in meinen Augen nicht.
Sprich, für mich ergibt sich aus den beiden Definitionen eine Liste von irgendwelchen Organisationen die irgendwas mit Politik, aber vielleicht auch mit etwas anderen zu tun haben. Und davon aber bitte alle… Klingt für mich leider nicht gerade nach einem Erfolgsmodel.
Und die Liste selber bietet im Gegensatz zu anderen Listen neben der Namensnennung (ausser einer groben geographischen Gruppierung) keinen Mehrwert. Diese geographische Gruppierung liesse sich durch Unterkategorien adäquat abbilden, wenn notwendig/gewünscht. Es gibt keine Informationen wie z.B. Größe/Bedeutung/Mitarbeitenden/Themenfeldern/…, die einen Mehrwert der Liste gegenüber eine Kategorie darstellen und damit Relevanz begründen könnten. Mit einem klaren Kriterium für den Listenumfang wären auch Rotlinks möglich/sinnvoll, die auch ein typischer Indikator für Listen im Gegensatz zu Kategorien sind.
--S.K. (Diskussion) 19:09, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist aber das Problem des Begriffes selbst, es gibt auch unscharfe Begriffe. Wir können das doch nicht besserd efionieren als im Artikel. --GhormonDisk 19:44, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Doch genau das kann und muss man bei einer Liste wenn die Definition des Arteikels schwammig ist. Es muss in der Liste Kriterien für die Auswahl genannt werden, anonsten müssen da alle Universtäten weltweit rein, das sind nämlich akademische Denkfabriken. Ein Blaulink auf Denkfabrik ist aufgrund Unschärfe der Definition eben nicht genug. Kernsatz aus Wikipedia:Listen: ..Oft müssen für eine Liste die Informationen aus einer größeren Menge ausgewählt und begrenzt werden. Artikel und Listen sollen nur für das Thema wesentliche Informationen enthalten und der Leser soll objektiv informiert werden. Wenn möglich, sollte man bei der Auswahl der Informationen reputablen, fachkundigen Quellen folgen, zumindest sollte es aber erkennbare, angemessene Kriterien für die Auswahl geben... Auch anders herum. Listen, die eine reine Abbildung der Kategorie sind, haben keinen Mehrwert. Damit ist das aber erstmal ein Fall für die QS. --Salier100 (Diskussion) 20:56, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Also dass sich Unis als Denkfabriken bezeichnen, wäre mir neu. Mir wäre das zu wenig. Besser als in unserem Artikel kann man es doch nicht beschreiben und wenn es dieses Lemma Denkfabrik gibt, dann gibt es auch “Objekte”, die das sind. Sonst müssen wir das Lemma mit löschen.--GhormonDisk 05:25, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt:
Sprich, nein, das Argument „Wenn es Artikel X gibt, darf/muss es auch Liste von X geben“ überzeugt mich nicht. Es braucht, wie auch oben schon aus WP:Listen zitiert, m.E. eine Fokussierung (oder eine inhaltliche Anreicherung), die zu einer überschaubaren Liste mit Mehrwert führt. In der jetzigen Form bleibt es für mich ein Löschkandidat.
--S.K. (Diskussion) 08:44, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Da würde ich nochmal eine Denkfabrik bemühen ;-) Objekte einer Liste müssen wie die Listendefinition spezifisch genug sein. Denkfabriken gibt es weniger als Unternehmen oder Organisationen. Es hängt von unserem Augenmass ab, was wir als spezifisch genug für eine Liste sehen. Ich hier: ja. GhormonDisk 08:58, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
ein Problem erscheint mir die enorme Bandbreite an dem, was als „Denkfabrik“ sich bezeichnet oder so genannt wird. Es gibt (zB in Ö) ein paar kleine Unternehmen mit wenigen Leuten, bis zu ganzen Unis/riesigen Instituten. Wobei es da ja eher auf das Ergebnis ankommt, da ist die Anzahl eigentlich nicht bedeutend ;-) Ich will jetzt keinem nahe treten, aber ist das Philosophicum Lech oder das Europa-Forum Wachau wirklich eine Denkfabrik (oder doch eher nur ein jährliches Expertenforum)? Die Liste ist mMn sinnvoll, sollte aber wirklich auf jene beschränkt bleiben, wo das im Artikel so auch drin steht (und die auch in der kat drinnen sind). --Hannes 24 (Diskussion) 14:37, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanzprüfung vor Überarbeitung. Meines Erachtens relevant wegen der Teilnahme an nennenswerten Expeditionen; bitte kurze Rückmeldung. --Gerald Fix (Diskussion) 06:53, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Du hättest zum Wikipedia:Relevanzcheck gehen können. Denn es ist schon ungewöhnlich, einen LA zu stellen und für Behalten zu sein. GhormonDisk 07:05, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das kannte ich nicht. Danke für den Hinweis. --Gerald Fix (Diskussion) 07:21, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanzcheck sagt, gehe sie nix an. Löschdiskussion sei zuständig. Wie auch immer, für mich ist das Ding jetzt relevant. --Gerald Fix (Diskussion) 08:05, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
@Ghormon: Bitte nicht solch unsinnige Hinweise, die anderen völlig unnötige Arbeit aufbürden. Du bist (incl. Vorgängeraccount) wohl lange genug dabei, um zu wissen, dass der Relevanzcheck nicht für Artikel da ist, die bereits im ANR stehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:08, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn das kein wirklicher LA ist und er den „adoptieren“ will, ist das der bessere Weg (ehe er zu viel investiert). LA ist jedenfalls definitiv falsch. Und unsere Regeln entwickelten sich immer in der Praxis weiter. Das konnte ich auch oft genug beobachten ;-) --GhormonDisk 08:23, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
und seit wann genau ist der rck für bereits angelegte Artikel zuständig? Ich frage für einen Freund... Flossenträger 16:15, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wo steht da eigentlich, dass man NICHT bezogen auf bereits existierende Artikel beim RCK fragen kann? Da steht "neuer Artikel", der doch auch umfangreiche Renovierungen einschliessen kann. Hier ist bekanntlich die Hölle und da sollte man nie freiwillig hingehen, wenn einem was an dem Artikel liegt. Ich antworte für einen Freund... GhormonDisk 16:39, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Um mal trotzdem die Frage zu beantworten: Lüdeling ist relevant, in WBIS sieht man z.B., dass er einen Eintrag in der DBE hat, welcher wiederum auf dem NDB-Eintrag beruht (der normalerweise auch allein für Relevanz reichen sollte). Es gibt übrigens eine Vorlage:NDB, die man verwenden kann für hübschere Literaturbelege.--Berita (Diskussion) 17:40, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
das steht gleich oben im Intro :"Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig! Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat,...". Frage :war der Artikel schon im ANR? Antwort :Ja. Ergebnis : RCK ist nicht zuständig. Eigentlich ganz einfach, man muss nur die Regeln lesen. Sicher kann man trotzdem um eine Einschätzung bitten, aber das sollte weder die Regel sein, noch ist es die Aufgabe des RCK. Flossenträger 18:40, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Tja, anwaltliches Lesen ist eine Kunst ;-) (1) WAR der Artikel schon... Antwort: NEIN, denn er ist schon :-) (2) Du möchtest einen neuen schreiben? JA, unter Verwendung des bisherigen. Dazu will ich genau das nutzen, wozu der RCK da ist: ist der Artikel potentiell relevant? Wenn die Götter gewollt hätten, dann hätten sie deutlicher sagen müssen: IST der Artikel schon im ANR (und Punkt 2 trifft auch nicht zu, dass du findest, er gehört nicht hinein). Nichts ist so einfach, wie es scheint :-) GhormonDisk 18:58, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Tjua, richtiges lesen ist in der Tat eine Kunst, de nicht jeder beherrscht. Aus dem Kontext hätten vermutlich 99% der Leserschaft erkennen können, das sich das "war" auf die Zeitpunkt bezog, an dem die Frage nach RCK entscheiden werden sollte. Aber du kannst gerne Artikel, die im ANR sind beim RCK vorstellen, da machst du Dir sicher ganz viele Freunde. Diese kindischen Spitzfindigkeiten sind mir aber zu albern. Die Regel habe ich zitiert, die Gepflogenheiten kannst Du ja dort mal nachlesen. Aber mache Dich ruhig gerne weiter zum Affen. Flossenträger 07:40, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es ist sicher besser, einen Artikel, an dem einen liegt, in den RCK zu stellen (und zu begründen, warum), als ihn hier den Leuten zum Löschfrass vorzuwerfen. Und was die 99% betrifft: es bleibt 1% und grösser ist die Elite nicht ;-) --GhormonDisk 09:08, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine "Online-Zeitschrift zur Publikation studentischer Arbeiten" erfüllt wohl kaum die Relevanzkriterien. Zudem mangelhaft, beispielsweise durch die Auflistung nahezu sämtlicher Innsbrucker Geschichtsstudenten in den Abschnitten "Aktuelle und ehemalige Redaktionsmitglieder" und "Aktuelle und ehemalige Reviewer*innen". -- Aspiriniks (Diskussion) 09:55, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine enzyklopäische Relevanz dieser Stuierenden-Zeitschrift wird bisher nicht im Artikel dargestellt.--Engelbaet (Diskussion) 12:12, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --Blik (Diskussion) 12:20, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
und ist wohl auch nicht darstellbar--KlauRau (Diskussion) 00:26, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hm. Peer-review...aber die Relevanz wird nicht ersichtlich. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:45, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hab mich jetzt nicht näher in die Kriterien der Review eingelesen, aber peer review wuerde hier prinzipiell auch review durch Studierende (also peers) bedeuten. Ist gut ud ein wichtiges paedagogisches Instrument, aber nicht unbedingt akademische Qualitätssicherung im eigentlichen Sinne--KlauRau (Diskussion) 15:10, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel besitzt keinen Inhalt. Dieses Dorf gehört zur Gemeinde Dettighofen und wird dort entsprechend genannt. Deswegen halte ich einen eigenständigen Artikel für nicht sinnvoll. --Runner5000 (Diskussion) 10:56, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich lemmatauglich aber schlicht "kein Artikel".--SchreckgespenstBuh! 11:18, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt dieses einen Satzes wird schon im Artikel der Muttergemeinde Dettighofen erwähnt. Von daher ist das redunant. Mit etwas mehr Inhalt wäre ein eigener Artikel durchaus zulässig, aber so ist das vollredunant zur Erwähnung im Mutterartikel. Von daher kann man den Artikel löschen oder allenfalls eine WL einrichten. --WAG57 (Diskussion) 11:33, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
wollt ihr da wirklich diskutieren? WL auf den Abschnitt in Dettighofen und gut isses. Als geografisches Objekt relevant - LA sachlich falsch. Solange da aber noch nichts steht, reicht die WL aus. GhormonDisk 11:37, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Entsprechend umgesetzt, da steht tatsächlich im Artikel zur Gemeinde mehr. Wer mag darf die WL natürlich gerne durch einen richtigen Artikel ersetzen.--SchreckgespenstBuh! 11:53, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Völlig ohne reputable Belege, die im Bereich der Orden besonders wichtig sind. Insbesondere ist nicht belegt, dass dieser im Jahre 2007 (!) angeblich gegründete Orden tatsächlich ein Hausorden des ehemals regierenden Hauses des bereits im 17. Jahrhundert untergegangenen Königreichs Kongo ist. Daher bitte löschen. --Turpit (Diskussion) 12:03, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn die Bateke und deren Könige meinen, eigene (= nicht-staatliche) Auszeichnungen zu stiften und zu verleihen, macht dass die Orden meiner Ansicht nach nicht automatisch enzyklopädisch relevant, So sind das weder staatliche, militärische oder kirchliche Auszeichnungen. Eine enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht einmal ansatzweise dargestellt.--Engelbaet (Diskussion) 12:20, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Damit die Diskussion keine falsche Schlagseite bekommt: Der Hausorden eines ehemals regierenden Hauses mag auch heute enzyklopädisch relevant sein. Die Wikipedia ist kein Staatshandbuch, in dem nicht-staatliche Orden von vornherein keinen Platz hätten. Nur: Es ist nicht einmal belegt, dass "die Bateke und deren Könige" ihn gestiftet hätten. Kann genausogut Fake sein. --Turpit (Diskussion) 12:41, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hat jemand mal die Webseite gelesen, auf die hier als einziger Beleg verwiesen wird? "According to oral tradition of the Empire of Kongo, The Chivalric Order of Kongo was set up the 1st Century BC, and remained with this name till 1491." Eine mündliche Überlieferung, die mehr als 2000 Jahre zurückreicht? Ein Orden mit englischem Namen, englischsprachiger Devise und (dilettantischer) Webseite und das in einem Land, dessen Amtssprache Französisch ist? Das Ganze ist ein Scherz und eigentlich ein SLA-Fall.--Riedmiller (Diskussion) 12:48, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Königreich Kongo erstreckte sich über Teile der heutigen Staaten Angola, Demokratische Republik Kongo sowie Republik Kongo und war überwiegend ein portugiesisches Imperium (Königtum Kongo wurde 1914 abgeschafft). Der sog. Hausorden existiert laut Artikel erst seit 2007 und geht laut Artikel nicht auf einen eigenen älteren Orden zurück.--Engelbaet (Diskussion) 13:33, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt, abgesehen von dieser dubiosen Webseite, keinen einzigen Beleg für die Existenz dieses dubiosen Ordens.--Riedmiller (Diskussion) 14:19, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gab früher schon mehrere solcher Fake-Artikel über solche angeblichen afrikanischen Orden, die mit dubiosen Websites belegt waren. Alle im Artikel verwendeten Websites sind offline. Löschen. --91.20.9.233 19:18, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
und damit bleibt wohl nur loeschen, bzw. ersteinmal 7 Tage um vernünftige Belege hinzuzufuegen. Wenn nichts kommt, dann ist es eindeutig--KlauRau (Diskussion) 00:28, 2. NoFetter Textv. 2021 (CET)
Wenn es nicht mal das ‚kongolesische‘ WP drin hat, hat es hier erst recht nichts zu suchen. Löschen. --→KPF&Blabla12:05, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:17, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so löschen.--Nadi (Diskussion) 12:18, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Sprecherinspam. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:20, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzykl. Relevanz erkennbar, egal welche Kriterien man heranzieht. Löschen --Blik (Diskussion) 12:22, 1. Nov. 2021 (CET) Nachtrag: Dem Ersteller scheint die maximale Verknüpfung am Herzen zu liegen - IK? Spezial:Beiträge/Gerlachthomas --Blik (Diskussion) 12:25, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Hier wird keine einzige Behauptung belegt. Macht man sich online auf Recherche, dann finde ich die Belege nicht nur nicht, sondern zum Teil ganz andere, weniger bedeutungsgebende Infos. Hier wurde etwas aufgeblasen, was so nicht einmal in einem LinkedIin-Beitrag Bestand hätte. Gerne schnell löschen. MfG --Natascha W. (Diskussion) 21:47, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Sinne der RK zu erkennen. Loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:28, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Jop. Zustimmung. RK nicht erfüllt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 13:47, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Platz frei machen für Verschiebung von Tom Daley (Wasserspringer). Zum Ablauf: Der jetzige Artikel Tom Daley (Wasserspringer) wurde als "Thomas Daley" angelegt und dann 2018 auf "Tom Daley" verschoben, weil das der übliche Name ist (siehe z.B. auch Wikidata). 2021 wurde das klammerfreie Lemma durch Benutzer:J. Patrick Fischer auf Klammerlemma (Wasserspringer) verschoben, weil es "noch einen gibt". Dabei handelt es sich um den Thomas Daley (Diplomat), das auch Tom genannt wird. Nach dieser Ansprache wurde durch Benutzer:Kallichore "Tom Daley" als Weiterleitung auf den Wasserspringer eingerichtet und dort ein Begriffsklärungshinweis zum Diplomaten eingesetzt. Ich hab in dieser Konstellation den Wasserspringer auf das klammerfreie verschoben (dorthin ging ja die WL sowieso), der BKH war ja auch noch da. Benutzer:Kallichore hatte diesen Schritt gescheut wegen der Linkfixe. Die hatte ich durchgeführt, damit war alles sauber. Allerdings hat J. Patrick Fischer das alles wieder revertiert. Ich bin mit diesem Vorgang nicht einverstanden, der Wasserspringer sollte das klammerfreie Lemma behalten. Mein SLA auf die WL Tom Daley zur Rückverschiebung wurde aber durch ihn mit einem Einspruch versehen. Der Wasserspringer nahm z.B. nahm an vier Olympischen Spielen teil. Und er hat über 60 Aufrufe pro Tag, damit ist ein klammerfreies Lemma absolut gerechtfertigt. Also bitte die jetzige WL Tom Daley löschen und den Wasserspringer wieder auf das klammerfreie Lemma verschieben. Seit dem 27. August 2021 hat der Diplomat 66 Aufrufe, der Wasserspringer 5021, damit sollte wohl die Voraussetzung für eine BKL 2 mehr als gegeben sein (auch wenn J Patrick Fischer meint, 60 Aufrufe am Tag seien nichts). -- Jesi (Diskussion) 13:53, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Erg: Auf Diskussion:Tom Daley (Wasserspringer)#"Tom Daley (Wasserspringer)" oder "Tom_Daley" begründet J. Patrick Fischer seinen Schritt damit, dass ihm der Wasserspringer absolut unbekannt sei. Nur ist das hier ja nicht der alleinige Maßstab. -- Jesi (Diskussion) 14:09, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keinen Sinn, die Diskussion an drei verschiedenen Orten zu führen. Auf Diskussion:Tom Daley (Wasserspringer) ist damit begonnen worden und da sollte sie auch geführt werden. Solange diese nicht abgeschlossen ist, ist der Status quo zu wahren. Die ganze vorangegangene Verschiebeaktion ohne Diskussion war eigentlich schon ein unfreundlicher Akt. --JPF just another user 14:12, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Stimmt so nicht. Benutzer:Kallichore hat seine Aktion mit dir abgesprochen, du hast genickt, da du emotionslos bist (oben verlinkt). Ich hab dannn lediglich technisch umgesetzt, den Klammerartikel auf de klammerfreie WL (die ja sowieso dorthin führt) zu verschieben. Und zu Diskussionen an mehreren Stellen: Was hat es bisher gebracht, dass mindestes zwei Benutzer die Sache anders sehen als du – und die Zahlen noch dazu eine deutliche Sprache sprechen? -- Jesi (Diskussion) 14:22, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache, Tom Daley sollte regelkonform das Hauptlemma bekommen. Ich kenne ihn im Übrigen hauptsächlich als ziemlich prominenten LGBT-Aktivisten und nur sekundär als Sportler, daher wird seine Bekanntheit mit Sicherheit auch nach dem irgendwann kommenden Karriereende anhalten (was aber nur mittelmäßig relevant ist, bei Änderung der Zahlenverhältnisse könnte sowieso wieder verschoben werden).—XanonymusX (Diskussion) 14:37, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten. Weniger Subjektives, mehr Orientierung an den Relevanzkritierien. --Org.manager (Diskussion) 15:48, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja, aber sieh dir erstens bitte mal WP:BKL#Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II an, es geht nur um die Vereinfachung des Zugriffs für möglichst viele Leser. Und das sieht hier 5021:66 aus. Und auch wenn man zusätzlich inhaltliche "Bewertung" einfließen lässt: Der Wasserspringer ist vierfacher Olympiateilnehmer, Olympiasieger, mehrfacher Welt und Europoameister und wie oben erwähnt LGBT-Aktivist. Der Diplomat war Mitarbeiter in mehreren Ländern (meist Assistent, Stellvertreter u.ä.) Gut, seit Juli 2021 ist er US-Botschafter in Osttimor. Übrigend soll hier ja nicht wirklich etwas gelöscht werden, sondern nur sozusagen die Reihenfolge zugunsten Tausender WP-Leser verändert werden. -- Jesi (Diskussion) 16:03, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Auch das internationale Interesse sollte man mal – wir sind ja nicht nur die deutsche Wikipedia – mit in Betracht ziehen: Diplomat vs. Wasserspringer. -- Jesi (Diskussion) 16:15, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Osttimor hat gerade einmal 1,3 Mio. Einwohner. Der dortige US-Botschafter ist also einer der am wenigsten wichtigen US-Diplomaten.
en:Thomas Daley hat auch den Sportler en:Tom Dalay nicht unter eienm Klammerlemma.
Der angebliche Botschafter Thomas Dailay ist nur Chargé d'Affaires („Als Geschäftsträger (chargé d’affaires) werden im diplomatischen Sprachgebrauch, spätestens seit dem Wiener Kongress von 1814 und dem Aachener Protokoll von 1818, allgemein nachrangige Vertreter im zwischenstaatlichen Verkehr bezeichnet.“) Chargé d’Affaires Thomas Daley und kein vollwertiger Botschafter. Für die englischsprachige Wikipedia ist er nicht wichtig genug für einen Artikel. --91.20.9.233 18:33, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
So wie es jetzt ist (WL auf Diplomat) ist auf jeden Fall falsch. Ich denke mir ein BK 1 wäre die ricbhtige Wahl, weil (um ehrlich zu sein: ich kannte beide nicht) beide in meinen Augen die Hauptbedeutung nicht haben. Zudem gibt es noch weitere relevante Tom Daley. Sieh ggf. auch den noch.--Gelli63 (Diskussion) 12:51, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann müssten erstens zwei BKS angelegt werden mit gegenseitigem Verweis, "Hybrid-BKS" werden in der de-WP nicht gemacht (schon wegen der Einbindung). Und es müsste geklärt werden, ob diese anderen (wie z.B. dieser) in der de-WP überhaupt relevant sind. Und es müsste geklärt werden, wie die Lemmata hier sein sollten. Und: Es müsste geklärt werden (darum geht es hier eigentlich), ob der Wasserspringer das klammerfreie Lemma erhält, so wie in der von dir herangezogenebn en-WP und in praktisch allen anderen WP (zwei der angezeigten Klammerlemmata sind nur pro forma, dort gibt es keine entsprechende BKS). -- Jesi (Diskussion) 13:50, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Höflich formuliert: Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden und entsprechend auch nicht dargestellt. (Bonus zur LA-Formulierung im Artikel: Erstellt von einem SPA, mutmaßlich ohne WzeM.) --MfG, Klaus­Heide () 16:21, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Erfuellung der einschlaegigen RK nicht zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 00:29, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine Presse, Preise, Alben, Charts usw. Klarer Fall, SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:09, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 11:31, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „[[Gruber, Titze == Gruber, Titze & Partner == Partner]]“ hat bereits am 2. Januar 2007 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Im Artikel wird viel "geführt" aber nichts belegt und auf die Außenwahrnehmungsdarstellung wird verzichtet. Millbart talk 16:36, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Es gibt immerhin eine Behaltensentscheidung und es ist heute noch mehr Geschichte. Und was lehrt uns das noch? 2007 war das ein eher normaler Artikel :-) GhormonDisk 16:44, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Na, ja... Es gab schon mal ‘ne „Bleibt“-Entscheidung und der Umsatz war wenigstens einmal über der magischen 100-Mio-Marke. LP-Fall imho. --MfG, Klaus­Heide () 16:46, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag von 2007 wurde mit "Werbung" begründet und der im Artikel genannte Umsatz nie belegt. Der auf der Diskussionsseite genannte Umsatz bezieht sich auf das durch Fusion entstandene Nachfolgeunternehmen. --Millbart talk 17:07, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Was sonst, wenn sie nicht relevant wären? Für sowas gibts halt die LP. --GhormonDisk 17:20, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Artikel werden 123 Mio. DM Umsatz und 590 Mitarbeiter genannt. Das reicht sowieso nicht (100 Mio. Euro oder 1.000 Mitarbeiter sind erforderlich).
Außerdem betrifft der Umsatz gar nicht das im Artikel beschriebene Unternehmen: „Hier haben wir den Umsatz aus dem Fusionsjahr 1993, als das Unternehmen zu Gemini Consulting wurde in einer Umsatztabelle der größten Beratungsgesellschaften inkl. EDV und WP-Beratungsgesellschaften, demnach lag der Umsatz 1993 bei 123 Mio. DM mit 557 Mitarbeitern (1994 für 1993 etwa 10% abziehen)“
Im Artikel gibt es außerdem keinerlei Belege. Das erwähnte Buch: „E Hansjörg Gruber und Wolfgang A. Titze (Hrg.): Der Handel für die Märkte von morgen – Perspektiven und Entwicklungen, FAZ-Buch, Frankfurt, 1999“ hat mit dem Unternehmen nichts zu tun. Mediale Rezeption ist nicht vorhanden.
Erst das durch Fusion entstandene Unternehmen Genimi-Consulting hatte mit 1.900 Beratern im Jahr 1999 Relevanz. [1]
Das im Artikel erwähnte Unternehmen Gemini Executive Search Gemini Executive Search (marjorie-wiki.de) wurde am 4. Juli 2007 gelöscht--91.20.9.233 19:52, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
An den Behalten-Gründen hat sich nichts geändert. Wenn bitte LP bemühen.--Gelli63 (Diskussion) 13:09, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Schwere Zweifel an der Relevanz. Als Beleg des Artikels dienen nur die IMDb-Einträge, die jedoch relativ frei bearbeitbar sind und daher nicht wirklich als Beöeg in unserem Sinne taugen. Schaut man sich die Zahl der Abonnenten und Abrufe z.B. auf Youtube an, so ergibt ein deutliches Bild, das gegen enzyklopädische Relevanz spricht. Der Artikel des SPA schweigt nennt keine Belege über die vielleicht relevanzstiftenden Tätigkeite als „bekannter Blogger, Forscher, Autor, Aktivist“. --O.Koslowski Kontakt 16:56, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Lässt sich im Augenblick nicht beurteilnen da der Text wegen möglicher URV entfernt wurde. Aber genau aus diesem Grund kann man mMn. den Rest auch noch löschen, denn daraus ist keine enz. R ablesbar. --WAG57 (Diskussion) 19:06, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Hatte zunächst einen SLA drin, habe ihn dann aber wieder entfernt, da mir die Imdb-Einträge aufgefallen sind. Daher war ich nicht bei offensichtlicher Irrelevanz. Die gibt es aber wohl. Der Text ist komplett aus der imdb übersetzt. Wahrscheinlich vom selben Autor und damit keine URV, das soll aber bitte dargelegt werden. Relevanz ist nicht ersichtlich und wohl auch nicht gegeben. --Pascal 12:27, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Einige verschwindend wenige Logistikspezies definieren sich in einem Blog und einem Mini-Artikelchen keinen Begriff. Irgendwo zwischen irrelevant und Begriffsbildung, --He3nry Disk. 19:52, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

in dieser Form zumindest Begriffsetablierung... Loeschen oder Belege nachfragen. 7 Tage dafuer--KlauRau (Diskussion) 00:31, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Also der Erfinder von 6R hat einen Personenartikel. Er scheint sogar relevant, dort steht aber nichts über seine “Werke”. 7R und 7R+ scheinen Weiterentwicklungen zu sein, insofern wurde das sogar aufgegriffen. Vermutlich hat das jemand “ausgelagert” angelegt. Neben der Löschung bliebe noch, das dort einzuarbeiten und beides zur WL zu machen. Allerdings scheint das ein Spezialgebiet zu sein, was seine eigenen Experten hat.--GhormonDisk 05:39, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:01, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Nach RK/U keine enz. Relevanz ersichtlich. Auch ausserhalb der RK nicht. --WAG57 (Diskussion) 22:10, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufuegen. Loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:32, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es stellt sich mir die Frage, ab wann eine Firma Enzyklopädische Relevant hat? Mir scheint, das ist sehr Umsatzabhängig. --Pst37 (Diskussion) 15:10, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:07, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Das scheint ein Roboter als Kinderlernspielzeug zu sein. [2][3], aber das Unternehmen ist noch nicht besonders gut im Geschäft. Löschen. --91.20.9.233 21:17, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Kommt den RK/U schon näher reicht aber immer noch nicht. Umsatz über 900.000 USD. Gefordert in den RK sind über 1 Million Euro. Umgerechnet sind es hier etwa 775,000 Euro. Also noch vorbei an den RK. --WAG57 (Diskussion) 22:15, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Waren das nicht 100 Millionen Euro? Gruß --Blik (Diskussion) 22:26, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
so oder so, das reicht nicht--KlauRau (Diskussion) 00:33, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel mal selbst angelegt - das war ein Fehler. Sportlerin anhand ihrer Erfolge nicht wp-relevant. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:19, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Deutsche Meisterschaft. --91.20.9.233 21:07, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Reicht anscheinend nach den RK ohnehin nicht. Damit könnte man das hier auch schnell erledigen zumal die Autorin ja selbst den LA stellte. Behaltensgründe sehe ich keine. --WAG57 (Diskussion) 22:18, 1. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das kann dann in der Tat schnell erledigt werden--KlauRau (Diskussion) 00:33, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
In vier hintereinander folgenden Jahren kam sie jeweils bei den deutschen Meisterschaften (nicht der Junioren) auf das Siegerpodest. Man sollte die RK in solchen Fällen nicht als Auschlusskriterium ausnutzen.--Gelli63 (Diskussion) 13:22, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja bekannt dafür, Artikel von Radsportlern "auszuschließen" (ich habe ja nicht nur den Artikel geschrieben, sondern auch das Foto gemacht). Und ja, man sollte die RK als Ausschlusskriterium "nutzen" ("ausnutzen" finde ich in Anbetracht der Sachlage regelrecht beleidigend), da wir sonst einen Müllberg an Artikel von Sportlern haben, die gewartet werden müssen. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:31, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Was lehrt uns das? Du warst mal relevanzliberaler ;/) Bei allen Relebustereien: ist das Löschen einer Person, die lange einen Artikel hatte, nicht auch ein Extra-Stigma? Sollten wir das nicht besser vermeiden bei Grenzfällen? Zumal das mangels weiterer sportlicher Aktivitäten sicher pflegeleicht bleibt. GhormonDisk 13:51, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Das lehrt mich lediglich, dass ich da einen Fehler gemacht habe. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:54, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Die ersten drei nationaler Meisterschaften, hier öfter geschehen, würde ich nicht als „fehlerhaft“ relevant sehen. Drittklassige Fussballer sind imho nicht relevanter. GhormonDisk 14:00, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Solche Vergleiche bringen nix - es geht hier nicht um Fußball. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:00, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich bin immer für komparative Relevanz, damit wir in den verschiedenen Bereichen den gleichen Auflösungsgrad haben. Und da ist der Vergleich mit Drittklassfussballern schon interessant. GhormonDisk 14:04, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
wobei die Sache mit der komparativen Relevanz in benachbarten Feldern noch gehen mag (innerhalb des Bereichs Sport), aber sonst einfach nur ein Fass von endlosen Diskussionen aufmacht. D.h. wenn es um komparative Relevanz geht, muesste dies m.E. eher auf der Ebene der Kriterien diskutiert werden als am konkreten Fall. Dass die RK in verschiedenen Bereichen recht unterschiedliche Auflösungsgrade haben ist offensichtlich und sollte geändert werden, aber ich wuerde es lieber als systematische Änderung sehen, als zur Begründung / Verschiebung des Auslegungsspielraumes im konkreten Fall--KlauRau (Diskussion) 15:16, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn es keine Beispiele gibt, wo es auffällt, kann man es nicht allgemein diskutieren, weil jeder was anders drunter versteht.--GhormonDisk 15:27, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]