Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
11. Juni
Universal Code of Conduct News – Issue 1
Universal Code of Conduct - Neuigkeiten
Ausgabe 1, Juni 2021Vollständigen Newsletter lesen
Willkommen zur ersten Ausgabe der Universal Code of Conduct Nachrichten! Dieser Newsletter soll Wikimedianern helfen, an der Entwicklung des neuen Kodex beteiligt zu bleiben, und soll über relevante Neuigkeiten, Forschung und bevorstehende Ereignisse im Zusammenhang mit dem UCoC informieren.
Bitte beachtet, dies ist die erste Ausgabe des UCoC-Newsletters, der an alle Abonnenten und Projekte als Ankündigung der Initiative geliefert wird. Wenn du die zukünftigen Ausgaben auf deiner Diskussionsseite, Village pumps oder anderen spezifischen Seiten, die du für angemessen hältst, zugestellt haben möchtest, dann trage dich bitte hier ein.
Du kannst uns helfen, indem du die Newsletter-Ausgaben in deine Sprachen übersetzt, um die Neuigkeiten zu verbreiten und ein Bewusstsein zu schaffen, damit unsere Community für uns alle sicher bleibt. Bitte trage dich hier ein, wenn du im Voraus über den Entwurf der zu übersetzenden Ausgabe informiert werden möchtest. Deine Mithilfe ist sehr willkommen.
- Konsultationen mit Partnerorganisationen – Wikimedia-Mitgliedsorganisationen aller Größen und Formen waren eingeladen, im März und April 2021 an der Konsultation der UCoC-Partnerorganisationen teilzunehmen. (Weiterlesen)
- Zentrale Konsultationen 2021 – Die Wikimedia Foundation hielt im April und Mai 2021 Konsultationen zu Schlüsselfragen der Anwendung ab, um von der breiteren Wikimedia-Gemeinschaft Meinungen zur Anwendung der UCoC einzuholen. (Weiterlesen)
- Diskussionen am runden Tisch – Das UCoC-Moderationsteam veranstaltete im Mai 2021 zwei 90-minütige öffentliche Gespräche am runden Tisch, um die wichtigsten Fragen der UCoC-Durchführung zu diskutieren. Weitere Gespräche sind geplant. (Weiterlesen)
- Phase 2 Entwurfsausschuss – Der Entwurfsausschuss für die Phase 2 des UCoC hat am 12. Mai 2021 seine Arbeit aufgenommen. Lesen Sie mehr über seine Arbeit. (Weiterlesen)
- Diff blogs – Die UCoC-Moderatoren haben mehrere Blog-Beiträge verfasst, die auf interessanten Erkenntnissen und Einsichten aus den einzelnen Communities während der lokalen Projektkonsultationen, die im ersten Quartal 2021 stattfanden. (Weiterlesen)
(nicht signierter Beitrag von MediaWiki message delivery (Diskussion | Beiträge) 00:54, 11. Juni 2021 (CEST))
23. Juni
Themenring?
Kurze Nachfrage: Ist die Infobox in Rechtsgeschichte Chinas ein Themenring? Sowas hatten wir doch bisher in dewiki nur als Navigationsleiste? – Danke! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:03, 23. Jun. 2021 (CEST)
- „Infobox“ würde sich sowas nicht nennen dürfen.
- Es ist eine selbst konstruierte Tabelle, keine Vorlage.
- Unter dem Begriff „Linkbox“ haben wir so einige davon als Vorlage mit Nutzung in mehreren Artikeln.
- Der offizielle Richtlinienapparat ist ein Dutzend Jahre hinter der Zeit zurück, aber eine „Linkbox“ hat den analogen Inhalt wie eine „Navigationsleiste“, bloß dass letztere am Ende eines Artikels stünde und horizontal angeordnet wäre, während eine „Linkbox“ zu Beginn einer Seite rechts außen dargestellt wird und die Verlinkungen vertikal anordnet.
- Wenn das also inhaltlich eine geschlossene unstrittige selbsterklärende Abfolge ist, ohne dass Nachweise für eine bestimmte Auswahl oder Thesen benötigt würden, wäre nichts dagegen einzuwenden.
- VG --PerfektesChaos 19:27, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Ist es ein Themenring? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:33, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Ein Themenring nach üblicher TR-Definition ist es nicht, da gleichrangige Objekte und die komplette Zeit abgedeckt. Es ist m.e. aber unsinnig in dem Artikel, da damit keine Rechtsgeschichte-Artikel verlinkt werden, sondern nur solche zur allgemeinen Geschichte Chinas. --Orci Disk 23:48, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Ich würde denken, man sollte schon ein wenig zur allgemeinen Geschichte Chinas erfahren, um den Artikel zur Rechtsgeschichte Chinas verstehen zu können. Daher würde ich diese Leiste im Artikel für sinnvoll halten. Jedenfalls wenn die Leiste entfernt werden würde, sollte man meiner Ansicht nach die Dynastie-Bezeichnungen in den Abschnitten verlinken und mit Jahreszahlen nach westlicher Zeitrechnung (vor und nach Christi Geburt) ergänzen.--Pistazienfresser (Diskussion) 15:22, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Ein Themenring nach üblicher TR-Definition ist es nicht, da gleichrangige Objekte und die komplette Zeit abgedeckt. Es ist m.e. aber unsinnig in dem Artikel, da damit keine Rechtsgeschichte-Artikel verlinkt werden, sondern nur solche zur allgemeinen Geschichte Chinas. --Orci Disk 23:48, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Ist es ein Themenring? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:33, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn es Letzteres sein soll (ich könnte auch grad mal mit Mühen sagen, wann die Ming-Dynastie war), dann müsste zur Orientierung der Leserschaft in allen Geschichtsperioden betreffende Artikel ein Pengdang zu Vorlage:Zeitleiste Altes Ägypten eingearbeitet werden – wozu sich die im fraglichen Artikel vorhandene Tabelle bei fachlicher Richtigkeit nutzen ließe.
- Wenn es eine Linkbox werden soll, dann müsste sie unterschiedliche Rechtssysteme aufführen – wobei ich jedoch bezweifle, dass es in jeder Dynastie ein unterschiedliches Rechtssystem gegeben hätte. Das wäre eher eine kulturgeschichtliche Abfolge Naturrecht → Feudalrecht → Zivilrecht → EU-Recht oder was immer es da an Perioden geben möge.
- VG --PerfektesChaos 16:31, 24. Jun. 2021 (CEST)
Die Vorlage:Navigationsleiste Chinesische Epochen existiert. Sieht so aus:
Ich wäre dafür, diese „Linkbox“ (nie vorher davon gehört) zu entfernen und stattdessen die Nav-Leiste einzufügen, denn die Rechtsgeschichte Chinas ist ein Teil der Geschichte Chinas. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:42, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Könnte der Einheitlichkeit dienen. Inzwischen denke ich aber, dass beide Dinge (vertikale Box und horizontale Leiste) nicht zumindest Links (sowie vielleicht sogar Jahreszahlenangaben) im Fließtext ersetzen können.--Pistazienfresser (Diskussion) 21:55, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Es ist aber nicht unsere Aufgabe, für so etwas zu sorgen. Das haben die Autoren zur chinesischen Geschichte gemacht. Zur Vereinheitlichung würde ich vorschlagen, die „Linkbox“ durch die Nav-Leiste zu ersetzen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:00, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Die Vorlage:Navigationsleiste Chinesische Epochen darf jedoch nicht im Artikel Rechtsgeschichte Chinas eingefügt werden, weil Voraussetzung dafür wäre, dass „Rechtsgeschichte Chinas“ eine der in der Navigationsleiste Chinesische Epochen aufgezählte Epochen wäre. Das ist sie jedoch offenkundig nicht.
- Ohnehin würde eine Navigationsleiste ganz zuunterst im Artikel den Effekt für die Leser, die die einzelnen Dynastie in der Abfolge und zeitlichen Einordnung nur selten parat hätten, nicht leisten können, und wäre dort ungesehen völlig sinnlos. Zumal in der Navigationsleiste keinerlei Jahreszahlen benannt werden, weil das dort auch nicht primäre Aufgabe ist (obwohl durchaus zu erwägen).
- Es ist hingegen sehr wohl unsere Aufgabe, bei einer den meisten Lesern weniger vertrauten Thematik wie der Frage, in welhem Jahrhundert welche Reiche und Dynastien am Start waren, für einen guten Überblick zu sorgen.
- Ob wer was von einer Linkbox gehört hätte oder nicht ist nicht relevant. Im Raum steht ohnehin eher eine „Zeitleiste“.
- VG --PerfektesChaos 22:27, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Aber eine „Zeitleiste“ wäre ungewöhnlich und war nie gewünscht. Wir sind hier nicht in enwiki. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:48, 24. Jun. 2021 (CEST)
- Mir gefällt die Infobox gut, bitte so lassen, wie es ist! Aber eins fällt mir auf. Die de:Wikipedia kennt die Jin-Dynastie (1125–1234). Die meisten anderen Sprachversionen inklusive der lesenswerten chinesischen Sprachversion kennen nur eine Jin-Dynastie (1115–1234). Zur besseren Verwirrung ist beiden Jahresartikeln der de:Wikipedia zum Jahr 1115#Kaiserreich China und zum Jahr 1125#China die Gründung der Jin-Dynastie eingetragen. Liest jemand mit, der das berichtigen kann? --Pp.paul.4 (Diskussion) 17:30, 25. Jun. 2021 (CEST)
- "Wir sind hier nicht in XYZ" ist von ähnlicher argumentativer "Qualität" wie "dann geh doch nach drüben". Wie auch z.B. in den Artikeln Kupfersteinzeit oder Paläogen sind solche Infoboxen ebenso hilfreich zur zeitlichen Einordnung wie in den Infokästen wie z.B. bei der Schlacht bei Kissingen.
- Es ist ein katastrophale Benutzerführung, wenn man erst Bildschirmkilometer nach unten scrollen muss, um zu einer Navileiste zu kommen.--Chianti (Diskussion) 10:11, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Die eindimensionale Navigationsleiste stellt die Geschichte Chinas im Sinne der Ein-China-Politik dar, ist also POV. Zur Darstellung der komplexen raumzeitlichen Verhältnisse (es bestanden zu gewissen Zeiten mehrere Reiche nebeneinander) braucht man die zwei Dimensionen der Infobox. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:58, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Natürlich braucht es weder das eine noch das andere, denn zur thematischen Erschließung gibt es ja schon die Kategorien. Das würde vollkommen ausreichen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:17, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Die eindimensionale Navigationsleiste stellt die Geschichte Chinas im Sinne der Ein-China-Politik dar, ist also POV. Zur Darstellung der komplexen raumzeitlichen Verhältnisse (es bestanden zu gewissen Zeiten mehrere Reiche nebeneinander) braucht man die zwei Dimensionen der Infobox. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:58, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Aber eine „Zeitleiste“ wäre ungewöhnlich und war nie gewünscht. Wir sind hier nicht in enwiki. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:48, 24. Jun. 2021 (CEST)
25. Juni
Captcha für IP trotz Beitrag ohne Link
Ich musste in den letzten paar Stunden zweimal (verschiedene IPs, verschiedene Rechner) in der WP:Auskunft ein Captcha lösen, obwohl ich gar keine Links in meinen Beiträgen hatte, noch nicht einmal interne (außer dem in der Signatur). Ist da serverseitig was kaputt, oder ist das eine neue Policy? Ich bekam jedenfalls immer noch angezeigt, dass ein "Weblink" in meiner Message der Grund für das Captcha sei. --109.192.117.216 02:23, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn es nochmal passiert, bitte Difflink und genaue Meldung angeben. --Count Count (Diskussion) 08:24, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Passiert mir auch öfters, wenn ich aus irgendeinem Grund plötzlich abgemeldet bin. --M@rcela
14:21, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Das ist die ganz normale Meldung bei Einbindung externer Links, siehe z.B. gerade eben [1] unmittelbar vor diesem Edit ohne externen Link. --109.192.117.216 23:18, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Passiert mir auch öfters, wenn ich aus irgendeinem Grund plötzlich abgemeldet bin. --M@rcela
Nein, das Problem ist erstens neu (seit ein paar Tagen) und tritt zweitens definitiv auf, obwohl keine externen Links vorkommen, wie z. B. bei diesem Edit, den ich soeben gemacht habe, und auch bei allen anderen Edits, die ich heute gemacht habe. Hier gibt es also ein neues Problem. -- Juergen 217.61.201.93 21:32, 27. Jun. 2021 (CEST)
- Ist mir auch gerade passiert: [2]. --217.149.174.120 15:53, 29. Jun. 2021 (CEST)
Deine Unterschrift enthält ungültige oder veraltete HTML-Syntax:
- Fehlendes End-Tag:
</font>
- Ignoriertes Tag:
font
Wenn das Tag ignoriert wird, könnte das Endtag höchstens zu viel sein aber nicht fehlen? Was soll diese Fehlermeldung? Auf Benutzer:Ralf Roletschek/Signatur sieht es normal aus, hat auch keine Fehlermeldungen. Will ich es in den Einstellungen verwenden, wird aus {{Benutzer:Ralf Roletschek/Signatur}}
plötzlich {{ERS:Benutzer:Ralf Roletschek/Signatur}}
und da erscheint die Fehlermeldung, die Einstellungen lassen sich nicht speichern. --M@rcela 14:19, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Generell soll das Tag font, nicht verwendet werden
- da war durchaus ein Fehler in deiner Signatur. Und zwar genau so wie es dort steht
[[Benutzer:Ralf Roletschek|<FONT FACE="Comic Sans MS"><span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]]</font>
- Und der Grund ist recht einfach das beginnende font-Tag steht innerhalb eines Links hier dein Benutzername, das Ende jedoch hast du außerhalb dieses Links gesetzt, Die Syntax kann es also nicht finden, daher zwei Meldungen im Link fehlt das Ende, außerhalb ist nur ein Endtag, es fehlt folglich ein beginnendes Tag. Genau das besagen diese Meldungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:26, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Ok, verstehe, das war natürlich wirklich ein "Fehler". Nur seit wann ist Mediawiki derart kleinlich? Eigentlich kenne ich es eher so, daß man Fehler über Fehler im Quelltext haben kann und irgendwie doch irgendwas daraus gebastelt wird. --M@rcela
14:46, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Die Syntaxanalyse zu Linterfehlern (wozu deiner gehörte) läuft seit 2017 und inzwischen gibt es hier in unserem Wiki nur noch wenige solcher Fehler. Es waren etliche Millionen. In der en:wp liegen sie stand heute noch bei 22.381.220 Seiten mit Fehlern, wir haben nur noch etwas mehr als 500.000 meine ich. Leider ist die de-Version des Tools derzeit down. Die Abfrage für ungültige Signaturen wurde hingegen erst in diesem Jahr aktiviert (meine ich, müsste im Archiv von WP:NEU zu finden sein). Inzwischen wurde beispielsweise auch das Tool Tidy abgeschaltet, was etliche Fehler ausgeglichen hatte. Siehe auch Hilfe:Wikisyntax/Parsermigration und New requirements for user signatures … Ich habe es auf deiner Seite angepasst, so müsste es funktionieren, bitte ohne font --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:00, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Ok. Ich hab nur immer versucht, abwärtskompatibel zu schreiben aber das scheint ja überholt zu sein ;) --M@rcela
15:42, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Solche überlappenden Verschachtelungen waren immer schon falsch, da gibts kein "abwärtskompatibel".
- Dass Browser diese "irgendwie" trotzdem angezeigt haben und auch jetzt noch anzeigen, hat nix mit kompatibel zu tun. --Wurgl (Diskussion) 09:01, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Völlig richtig, das falsche Verschachteln war ein Fehler, sowas wird beim Programmieren erst gar nicht kompiliert. Peinlich, daß ich das nicht gesehen habe. Ich meine den font-tag. Nach meiner Erinnerung ist font älter als span. --M@rcela
20:52, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Nur dass font schon obsolet war bevor Wikipedia ins Leben gerufen wurde. Das bedeutet, es hätte in diesem Projekt nie verwendet werden sollen, der ANR ist diesbezüglich auch seit Jahren weitestgehend sauber, wenn nicht wieder jemand diese fonts bei Übersetzungen aus der en:wp einschleppt oder aus Unwissenheit einfügt. Siehe auch Hilfe:Tags#font. Es gibt leider sehr viele verschachtelte Tags insbesondere mit small kursiv fett und Klammern oder untereinander oder nicht geschlossene, weil es ja auch ohne Ende scheinbar richtig aussieht … Wie gesagt es waren 2017 mehrere Millionen Fehler allein in unserem Projekt, davon leider auch etliche tausend durch font in Signaturen, teilweise inzwischen unwirksam, oder wie eine von den deinen, die ein Käffchen servierte, und rote und braune Schrift zeigen sollte, die aber vermutlich nie rot (red) und braun (maron) war, oder halt inzwischen nicht mehr so angezeigt wird,
<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span>
und zudem auch ein unwirksamesclass="texhtml"
enthält. Diese Darstellungsfehler lösen aber (derzeit oder nie, ich weiß es nicht) keine Linterfehler aus. Denn aussehen müsste die Schrift so[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">Marcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif]] [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|<span style="color:maroon;">¿•Kãʄʄchen•?</span>]]
vergleiche: Deine ehemalige Syntax ergibt - Marcela
¿•Kãʄʄchen•? und wie es, meinem Verständnis nach (text-color:red; und color:maron), hätte aussehen sollen
- Marcela
¿•Kãʄʄchen•?
- Einige dieser Fehler werden also immer irgendwo verbleiben und durch unwirksame Syntax den Quelltext der Seiten unnötig aufblähen. Denn so wie sie dargestellt wird, könnte überall das hier entfallen
text-color:red; […] class="texhtml" <span style="color:maroon; class=texhtml"> </span>
. Also font ist älter als span und „war schon 1998 mit HTML4 obsolet“ und die Verwendung war schon von Anfang an hier unerwünscht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:45, 27. Jun. 2021 (CEST)
- Nur dass font schon obsolet war bevor Wikipedia ins Leben gerufen wurde. Das bedeutet, es hätte in diesem Projekt nie verwendet werden sollen, der ANR ist diesbezüglich auch seit Jahren weitestgehend sauber, wenn nicht wieder jemand diese fonts bei Übersetzungen aus der en:wp einschleppt oder aus Unwissenheit einfügt. Siehe auch Hilfe:Tags#font. Es gibt leider sehr viele verschachtelte Tags insbesondere mit small kursiv fett und Klammern oder untereinander oder nicht geschlossene, weil es ja auch ohne Ende scheinbar richtig aussieht … Wie gesagt es waren 2017 mehrere Millionen Fehler allein in unserem Projekt, davon leider auch etliche tausend durch font in Signaturen, teilweise inzwischen unwirksam, oder wie eine von den deinen, die ein Käffchen servierte, und rote und braune Schrift zeigen sollte, die aber vermutlich nie rot (red) und braun (maron) war, oder halt inzwischen nicht mehr so angezeigt wird,
- Völlig richtig, das falsche Verschachteln war ein Fehler, sowas wird beim Programmieren erst gar nicht kompiliert. Peinlich, daß ich das nicht gesehen habe. Ich meine den font-tag. Nach meiner Erinnerung ist font älter als span. --M@rcela
- Ok. Ich hab nur immer versucht, abwärtskompatibel zu schreiben aber das scheint ja überholt zu sein ;) --M@rcela
- Die Syntaxanalyse zu Linterfehlern (wozu deiner gehörte) läuft seit 2017 und inzwischen gibt es hier in unserem Wiki nur noch wenige solcher Fehler. Es waren etliche Millionen. In der en:wp liegen sie stand heute noch bei 22.381.220 Seiten mit Fehlern, wir haben nur noch etwas mehr als 500.000 meine ich. Leider ist die de-Version des Tools derzeit down. Die Abfrage für ungültige Signaturen wurde hingegen erst in diesem Jahr aktiviert (meine ich, müsste im Archiv von WP:NEU zu finden sein). Inzwischen wurde beispielsweise auch das Tool Tidy abgeschaltet, was etliche Fehler ausgeglichen hatte. Siehe auch Hilfe:Wikisyntax/Parsermigration und New requirements for user signatures … Ich habe es auf deiner Seite angepasst, so müsste es funktionieren, bitte ohne font --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:00, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Ok, verstehe, das war natürlich wirklich ein "Fehler". Nur seit wann ist Mediawiki derart kleinlich? Eigentlich kenne ich es eher so, daß man Fehler über Fehler im Quelltext haben kann und irgendwie doch irgendwas daraus gebastelt wird. --M@rcela
Liste der Motorsägenhersteller
Hier sind Firmen aufgeführt, die haben keinen Artikel bzw. Rotlink. Ist das so erwünscht?Danke https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_von_Motors%C3%A4genherstellern&action=edit&redlink=1§ion=new Danke (nicht signierter Beitrag von Buchbibliothek (Diskussion | Beiträge) 20:19, 25. Jun. 2021 (CEST))
- Jein. Die EInträge in Listen müssen nicht enzyklopädisch relevant sein. Allerdings sollten nur da Rotlinks stehen, wo man annehmen kann, dass der Eintrag relevant ist, ansonsten kein Link. In der Übersicht sind blaue, rote und schwarze Einträge, da hat sich wohl jemand überlegt, was verlinkt gehört. Ob das fachlich jeweils nachvollziehbar ist, weiß ich nicht, es sieht aber nicht so schlimm aus wie einige andere Listen.
- Die Liste hat aber, in meinen Augen, ein paar andere Schwächen. Es fehlt eine Beschreibung/Einleitung (was kommt rein, was nicht; was unterscheidet die Typen). Die Liste ist unübersichtlich, sinnvoller fände ich eine sortierbare Tabelle, in der die jeweiligen Bauarten markiert sind. Was für einen Antrieb haben Motorsägen, die batterieelektrisch sind, aber keinen Elektromotor haben? Yedi-Lichtschwert-Technik? --Erastophanes (Diskussion) 21:46, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Ok, danke.--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 21:55, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Das ist keine Liste, sondern nur eine Aufzählung (mit überflüssigen Flaggen) und mit wenig Information: mal gerade wer hat wen aufgekauft! Daraus eine infomative Liste zu machen erfordert viel Ergeiz & Zeit. FunkelFeuer (Diskussion) 23:27, 25. Jun. 2021 (CEST)
- M.E. sollte ein Rotlink in einer Liste einen Hinweis darauf enthalten, warum der Begriff in der Liste steht. Das kann als Anmerkung oder Einzelnachweis erfolgen. Dies ist bei der Liste leider nicht der Fall. --Doc Schneyder Disk. 23:38, 25. Jun. 2021 (CEST)
- Ansonsten bin ich ja ein Flaggenfreund, da mitunter eine Flagge kürzer informieren kann, als Texte. Hier stiftet die Flaggenparade eher Verwirrung, zumal bei multinationalen Unternehmen diverse Produktions- und Vertriebsstandorte unterschlagen werden. Auch gleich 3 Links zu Begriffsklärungsseiten (Hitachi, Partner , Pioneer) ist eher eine schwache Leistung. Ich plädiere für Umlagerung als Absatz nach Kettensäge und LA für
Liste von Motorsägenherstellern. -- →KPG← 06:15, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Ansonsten bin ich ja ein Flaggenfreund, da mitunter eine Flagge kürzer informieren kann, als Texte. Hier stiftet die Flaggenparade eher Verwirrung, zumal bei multinationalen Unternehmen diverse Produktions- und Vertriebsstandorte unterschlagen werden. Auch gleich 3 Links zu Begriffsklärungsseiten (Hitachi, Partner , Pioneer) ist eher eine schwache Leistung. Ich plädiere für Umlagerung als Absatz nach Kettensäge und LA für
- M.E. sollte ein Rotlink in einer Liste einen Hinweis darauf enthalten, warum der Begriff in der Liste steht. Das kann als Anmerkung oder Einzelnachweis erfolgen. Dies ist bei der Liste leider nicht der Fall. --Doc Schneyder Disk. 23:38, 25. Jun. 2021 (CEST)
26. Juni
AWB und reguläre Ausdrücke
Bedauerlicherweise verlinken alle Erwähnungen von regulären Ausdrücken nur auf den Artikel. Es gibt aber dutzende verschiedene Festlegungen (Syntax). Wo finde ich die für den AWB geltenden Festlegungen der RegEx? Es gibt wohl erhebliche Unterschiede. So wird eine in der Suchmaske mit runden Klammern definierter Bereich im Feld "Ersetzen" nicht mit \1
sondern mit $1
referenziert. Es ist auch unklar, wie in der Suchmaske mehrbuchstabige Stringalternativen angegeben werden können, wenn die runde Klammer für Referenzen verwendet wird. Dazu kommen noch andere Spezifitäten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:14, 26. Jun. 2021 (CEST)
- @Antonsusi: $1 usw. ist doch ganz normale RegEx-Syntax. Ich für mein Teil nehme gern https://regex101.com/ zum Testen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:10, 26. Jun. 2021 (CEST)
Nun, im Artikel steht "\1" und das ist bei den meisten Implementierungen auch so. So steht es auch unter dieser .NET-Seite und der AWB arbeitet soweit ich weis damit. Wo steht den innerhalb der "Mediawiki-Familie", welches "Dialekt" hier anwendung findet? einiges ist wohl weitgehend gleich aber da gibt es schon Abweichungen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:13, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Hilft en:Wikipedia:AutoWikiBrowser/Regular expression? -- hgzh 19:02, 27. Jun. 2021 (CEST)
Oh. Die hatte ich tatsächlich noch nicht gefunden. Die ist besser als unsere Seiten. Daran sollten wir uns ein Beispiel nehmen und sie übertragen. Wäre das Ok? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:23, 27. Jun. 2021 (CEST)
… hat bei uns noch keinen Artikel. Darf in der entsprechenden Begriffsklärungsseite, die bei uns ebenfalls noch fehlt, das chemische Symbol für das hypothetische Element mit der Ordnungszahl 419.907.380 erwähnt werden? --2003:D2:4F3B:3212:CCCE:CDCB:6220:6606 14:40, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Nun es gibt relevante Dinge dieses Namens, die en:Queenston (disambiguation) zeigt. Ich bezweifle aber sehr, dass es ein derartiges Element gibt. --DWI 14:52, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Das ist meiner Erinnerung nach ein (Werbe-?)Gag. Da wurde mal eine nicht bindende und unseriöse Liste für etwaige neue Elemente kreiert. ein derartig großer Atomkern kann niemals zustandekommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:42, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Und Benetton wäre auch das chemische Symbol für das hypothetische Element mit der Ordnungszahl 29.093.380. --2003:D2:4F3B:3212:CCCE:CDCB:6220:6606 17:05, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Das ist meiner Erinnerung nach ein (Werbe-?)Gag. Da wurde mal eine nicht bindende und unseriöse Liste für etwaige neue Elemente kreiert. ein derartig großer Atomkern kann niemals zustandekommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:42, 26. Jun. 2021 (CEST)
27. Juni
Server switch
In einer anderen Sprache lesen • Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen
Die Wikimedia-Foundation testet den Wechsel zwischen ihrem ersten und dem Ersatz-Rechenzentrum. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einer Katastrophe erreichbar bleiben. Um sicherzustellen, dass alles funktioniert, muss der Wechsel zwischen den Servern getestet werden. Dieser Test wird zeigen, ob sicher von einem auf das andere Rechenzentrum umgeschaltet werden kann. Dafür benötigt es viele Teams, die den Test vorbereiten und die bereitstehen, um unerwartet auftretende Probleme zu beheben.
Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der MediaWiki-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umleitung besteht. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken.
Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.
- Am Dienstag, den 29. Juni 2021, wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. Der Test wird um 14:00 UTC (07:00 PDT, 10:00 EDT, 15:00 WEST/BST, 16:00 MESZ, 19:30 IST, 23:00 JST, und in Neuseeland um 02:00 NZST am Mittwoch, dem 30. Juni) beginnen.
- In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst.
Weitere Folgen:
- Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen.
- In der Woche vom 28. Juni findet ein Code-Freeze statt. Neuer Programmcode wird nur eingespielt, wenn es unbedingt erforderlich sein sollte.
SGrabarczuk (WMF) 03:19, 27. Jun. 2021 (CEST)
Freigabe von urheberrechtlich geschütztem Logo
Vor kurzem wurde OTRS zu VRTS. Ich frage mich, wie ich beim Hochladen (so, wie es früher möglich war) kennzeichnen kann, dass die Freigabe durch den Urheberrechtsinhaber demnächst erfolgt. Früher war das ein Baustein („pending“ oder so ähnlich).
Gerade wollte ich das Logo auf Commons hochladen und musste feststellen, dass es diesen Baustein nicht mehr zu geben scheint. Was muss ich also tun? Vielen Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 13:45, 27. Jun. 2021 (CEST)
- Commons:Template:OTRS pending gibt es noch. Am besten mit
{{subst:OP}}
einbinden. JuTa 14:09, 27. Jun. 2021 (CEST)
- Danke! Da hatte ich wohl einen Blackout ... ;o) Brunswyk (Diskussion) 14:12, 27. Jun. 2021 (CEST)
Pastoren
In wenigen Kirchenartikel (hier St. Nicolai (Lemgo) werden neuerdings nicht relevante Pastoren und auch Kantoren und Organisten systematisch mit aufgeführt. Wollen wir das? Ich glaube das ufert aus. --Roland Kutzki (Diskussion) 16:10, 27. Jun. 2021 (CEST)
- In jedem Stadtartikel dürfen Bürgermeister aufgezählt werden, selbst wenn sie nicht relevant sind, weil die Stadt weniger als 20.000 Einwohner hat, da gibt es sogar eigene Listen wie z.B. die (aus meiner Sicht überstflüssigste) Liste der Bürgermeister von Rain (Lech) (Rain am Lech: 9002 Einwohner!). In jedem Adelsgeschlechtsartikel dürfen Familienmitglieder aufgezählt werden, auch wenn sie nicht relevant sind. Also warum auch nicht in Kirchenartikeln? --Jack User (Diskussion) 21:12, 27. Jun. 2021 (CEST)
- Kantoren und Organisten ist vielleicht grenzwertig, wenn auch mancher Organist ein Generalmusikdirektor oder Verfasser veröffentlichter Orgelwerke sein kann. Aber woher weißt du im vorhinein, dass die Pastoren "nicht relevant" sind, wenn bis dahin nur ein Schwarzlink existiert? Vielleicht haben sie Juden vor den Nazis versteckt? oder den Ort vor den heranstürmenden Schwedenplünderern durch Verhandlung mit deren Offizieren geschützt? Oder einfach nur 10 in der DNB zu findende Werke verfasst? --Jbergner (Diskussion) 09:00, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Mit der gleichen Begründung könnte man alle lebenden und verstorbenen Personen schon mal vorsorglich aufführen. Das ufert aus und ist in der Regel nicht überprüfbar oder nicht wartbar. --Pp.paul.4 (Diskussion) 09:43, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Überprüfbar ist das schon. Zumindest für die evangelischen Kirchen in Mittel- und Nordeuropa gibt es ziemlich lückenlose und meist bis nah an die Gegenwart heranreichende Pfarrerbücher, die als Quellen geeignet sind. Ausufern tut es dann, wenn die Dimensionen nicht gewahrt sind; einen Dreizeiler zur Architektur und dann eine Aufzählung von zwei, drei Dutzend Pfarrern würde ich auch nicht gut finden. Aber wo der Artikel ausführlich ist und auch die Geschichte der Gemeinde behandelt, ist eine Pfarrerliste ein guter Service. Schließlich machten Pastoren in der frühen Neuzeit mehr als 90 % der Akademiker aus; in vielen Dörfern sind sie in manchen Jahrzehnten die einzigen Bewohner, über die überhaupt etwas überliefert ist. Bei St. Nicolai (Lemgo) wundere mich allerdings darüber, dass erst die Pastoren aus dem 20. und 21. Jahrhundert aufgeführt sind, also aus einer Zeit, in der sie längst nicht mehr die große Bedeutung hatten wie in früheren Jahrhunderten.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:35, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Mit der gleichen Begründung könnte man alle lebenden und verstorbenen Personen schon mal vorsorglich aufführen. Das ufert aus und ist in der Regel nicht überprüfbar oder nicht wartbar. --Pp.paul.4 (Diskussion) 09:43, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Kantoren und Organisten ist vielleicht grenzwertig, wenn auch mancher Organist ein Generalmusikdirektor oder Verfasser veröffentlichter Orgelwerke sein kann. Aber woher weißt du im vorhinein, dass die Pastoren "nicht relevant" sind, wenn bis dahin nur ein Schwarzlink existiert? Vielleicht haben sie Juden vor den Nazis versteckt? oder den Ort vor den heranstürmenden Schwedenplünderern durch Verhandlung mit deren Offizieren geschützt? Oder einfach nur 10 in der DNB zu findende Werke verfasst? --Jbergner (Diskussion) 09:00, 28. Jun. 2021 (CEST)
- In jedem Stadtartikel dürfen Bürgermeister aufgezählt werden, selbst wenn sie nicht relevant sind, weil die Stadt weniger als 20.000 Einwohner hat, da gibt es sogar eigene Listen wie z.B. die (aus meiner Sicht überstflüssigste) Liste der Bürgermeister von Rain (Lech) (Rain am Lech: 9002 Einwohner!). In jedem Adelsgeschlechtsartikel dürfen Familienmitglieder aufgezählt werden, auch wenn sie nicht relevant sind. Also warum auch nicht in Kirchenartikeln? --Jack User (Diskussion) 21:12, 27. Jun. 2021 (CEST)
Unvollständige Klammerlemmata
Vielleicht finden sich hier ein paar Freiwillige, die beim Vervollständigen der Rotlinks mithelfen wollen. In quarry:query/56319 sind Artikel mit Rotlinks aufgeführt, die mit "()" enden oder mit ", )" oder mit ",)". Beim ersten fehlt alles in der Klammer, bei den beiden anderen ein zusätzlicher Qualifikator. Wenn Shi Annan die beiden BKLs Freshwater Creek und Babourou ergänzen würde, wäre das besonders toll. --Wurgl (Diskussion) 21:25, 27. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn Shi Annan nach dem Verschieben einer Seite die darauf zeigenden Wikilinks mitverschieben würde, wäre das besonders lieb. --Pp.paul.4 (Diskussion) 09:39, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Könnte man auch Links in die Abfrage aufnehmen, die mit einem Komma enden? 80.135.51.48 22:23, 28. Jun. 2021 (CEST)
28. Juni
Kuriose Aussagen und Sachbücher als Quelle
Hallo,
mir ist schon öfter aufgefallen, dass in einem Artikel eine sehr unglaubwürdige Aussage steht und dann als einzige Quelle ein Sachbuch oder ähnliches was erst gekauft werden muss, steht. Ist das so gewünscht von Wikipedia? --93.245.88.2 09:11, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Ja klar: WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." Die werden meistens noch immer als gedruckte Bücher vorliegen und nicht kostenfrei sein. Es ist ja gerade der Dienst am Leser, dass Wikipedia Wissen aus solchen Quellen frei verfügbar macht. Wenn man etwas überprüfen will, muss man sich aber das Buch nicht unbedingt kaufen, sondern kann es sich auch in Bibliotheken ausleihen. Das machen sicher auch viele Autoren hier. --Magiers (Diskussion) 09:20, 28. Jun. 2021 (CEST)
- P.S. Wenn eine Aussage unglaubwürdig ist, kann man das ja auf der Diskussionsseite thematisieren. Ändert aber nichts an der prinzipiellen Zulässigkeit einer kostenpflichtigen Quelle. --Magiers (Diskussion) 09:31, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Oft kommt es aber so rüber als wären diese provokanten und unrealistischen Aussage nur zu diesem Zweck im Artikel eingefügt, um Aufmerksamkeit auf die Quelle zu lenken.
- Ich mein oft ist das sogar so weit hergeholt, dass es wirklich schon dreist ist sowas zu behaupten (egal ob irgendwelche unglaublichen Werte (Einheiten) oder Aussagen. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:D834:C3AE:DF12:A022:73E6:62BD (Diskussion) 15:25, 28. Jun. 2021 (CEST))
- Ohne dass Du konkret wirst, wird man Dir da nicht helfen können. In der weit überwiegenden Mehrzahl wird in der Wikipedia jedenfalls aus anderen Gründen editiert und Belege angegeben. --Magiers (Diskussion) 16:13, 28. Jun. 2021 (CEST)
Link auf urheberrechtlich geschütztes Pressematerial
Ich hatte in einer Diskussion auf einen außerhalb der FAZ gespeicherten Zeitungsartikel der FAZ verlinkt. Ein User mit anderer Meinung hat hier den von mir gesetzten Link mit der Begründung "Externen Link auf rechtswidrigen Inhalt" entfernt. Wie steht es damit? Darf man mit dieser Begründung jeden Link auf einen Beleg entfernen, der einem nicht in den Kram passt? Darf man als einfacher Nutzer nicht davon ausgehen, dass ein Link in Ordnung ist? Nach der Rechtsprechung darf man als Privatmann alles verlinken, sofern man keine positive Kenntnis von der Rechtsverletzung hat oder das, z. B. bei illegalen Streaming-Portalen etc., naheliegt. Danke. --Legatorix (Diskussion) 10:33, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Das ist die FAZ-Online-Version (Artikelanfang), Legatorix. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:07, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Stimmt! Aber ich wollte ja gerade auf den vollständigen Originalartikel und nicht auf den abgeschnittenen Artikel mit Paywall verlinken. Grüße! --Legatorix (Diskussion) 11:11, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Immerhin hat der Autor selbst den Scan seines Artikels auf seiner Webseite hochgeladen. Was die FAZ dazu denkt, weiß ich nicht… Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:26, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Wirklich? Ich finde diesen Link nicht. Kannst Du mir die Stelle bitte verlinken? Das wäre nett. Die Grundsatzfrage würde Deine Hilfe aber immer noch nichts wirklich beantworten... Grüße! --Legatorix (Diskussion) 11:32, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Immerhin hat der Autor selbst den Scan seines Artikels auf seiner Webseite hochgeladen. Was die FAZ dazu denkt, weiß ich nicht… Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:26, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Richtig. –
Ansonsten siehe Impressum.--Wi-luc-ky (Diskussion) 12:04, 28. Jun. 2021 (CEST)- Im Impressum des Blogs steht doch nur Peter Hollatz (Blogbetreiber), von Wolfgang Krischke (FAZ-Autor) lese ich dort nichts.--Naronnas (Diskussion) 13:09, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Richtig. –
- Du hast Recht, Naronnas. Peter Hollatz stand hier nur für die Autorschaft des Blogbeitrags. Danke für die Korrektur. --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:41, 28. Jun. 2021 (CEST)
- (nach BK) Vermutlich hat der Autor alle Nutzungsrechte an die FAZ abgetreten, aber möglicherweise das Recht, den Artikel auf seiner eigenen Website veröffentlichen zu dürfen, behalten bzw. ausgehandelt. In der Wissenschaft kommt das häufig vor, wie das im Journalismus ist, weiß ich nicht. Ich würde davon ausgehen, dass der Autor weiß, was er tut. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:36, 28. Jun. 2021 (CEST)
- (BK)Ich bin zwar kein Jurist, trotzdem eine rechtliche Abschätzung: Zeitungsartikel unterliegen genauso dem Urheberrecht. Dass in dem verlinkten Blog ein Scan des Zeitungsartikels vorliegt, ist ziemlich sicher eine Urheberrechtsverletzung (ich sehe nicht, dass der Zeitungsartikelautor der Blogbetreiber ist, also vermutlich fehlende Genemigung; und ein erlaubtes Vollzitat ist es auch nicht da keine genauere Analyse vorliegt), und damit nicht erlaubt. Wenn jemand sowas verlinkt macht er sich aber auch selbst rechtlich möglicherweise angreifbar, da es die sogenannte Störerhaftung gibt. Das Setzen von solchen Links ist nicht unbedingt verboten, kann es aber sein je nachdem wie man mit dem Link umgeht, siehe dazu Zulässigkeit von und Haftung für Hyperlinks. Ich persönlich wäre darum da eher vorsichtig, im Endeffekt handelt der Wikipedianer der den Link setzt auf eigene Verantwortung.--Naronnas (Diskussion) 11:55, 28. Jun. 2021 (CEST)
Website-Infobox schluckt Tor Hidden Service?
In der Infobox von Pornhub gibt es unter url
neben der „öffentlichen“ Adresse noch den Zusatz <br />{{Hidden Service|http://pornhubthbh7ap3u.onion/|http://pornhubthbh7ap3u.onion/}}
. Normalerweise sollte diese Vorlage folgenden Text anzeigen:
- http://pornhubthbh7ap3u.onion/ – Onion Service, nur über das Tor-Netzwerk erreichbar.
Im Artikel ist davon aber nichts zu sehen. Warum? Schluckt die Infobox den Vorlagentext? --2A02:8108:50BF:C694:A8CC:D638:7C7F:A984 14:19, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Die Vorlage erwartet dort nur eine url, keine Zeilenumbrüche, keine Zusatzangaben siehe auch Vorlage:Infobox Website#templatedata:url = offizielle (deutschsprachige) Internetadresse (ohne eckige Klammern). Man kann da nicht alles mögliche einfügen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:59, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Dann müsste das wohl mal weg (kann ich nicht, Artikel ist gesperrt). --2A02:8108:50BF:C694:A8CC:D638:7C7F:A984 15:11, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Hatten wir nicht irgendwann mal ein Meinungsbild oder Umfrage das Weblinks zu Pornoseiten nicht klickbar sein sollen? Oder war das abgelehnt worden?--Fano (Diskussion) 02:24, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Das ist nie fertig geworden: Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Links zu Pornowebsites -- hgzh 10:15, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Den Link müsste ein Admin ändern (von "[http://www.pornhub.com pornhub.com]<br />{{Hidden Service|http://pornhubthbh7ap3u.onion/|http://pornhubthbh7ap3u.onion/}}" auf "https://www.pornhub.com/", weil nicht nur der Artikel halbgesperrt ist, sondern die Seite auch auf der Spam-Blacklist steht. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:56, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Hatten wir nicht irgendwann mal ein Meinungsbild oder Umfrage das Weblinks zu Pornoseiten nicht klickbar sein sollen? Oder war das abgelehnt worden?--Fano (Diskussion) 02:24, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Dann müsste das wohl mal weg (kann ich nicht, Artikel ist gesperrt). --2A02:8108:50BF:C694:A8CC:D638:7C7F:A984 15:11, 28. Jun. 2021 (CEST)
Die Seite Lob (Begriffsklärung) ist mit einer falschen englischen Seite verknüpft
Lob (Begriffsklärung) ist fälschlich mit der englischen Seite https://en.wikipedia.org/wiki/LOB verknüpft. Richtig wäre eine Verknüpfung mit https://en.wikipedia.org/wiki/Lob Kann jemand das ändern? --Doc Schneyder Disk. 18:48, 28. Jun. 2021 (CEST)
- @Dr. Peter Schneider: -- ErledigtAmeisenigel (Diskussion) LI 18:57, 28. Jun. 2021 (CEST)
Captcha
Hi, gerade eben in der Auskunft mußte ich ein Captcha lösen, obwohl gar kein Weblink in meinem Beitrag war. Bitte mal schauen, woran das liegen könnte. --88.68.82.240 22:06, 28. Jun. 2021 (CEST)
Gerade eben ist mir dasselbe noch einmal passiert. Könnte ein Bug sein. --88.68.82.240 22:39, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Du bist nicht die einzige IP, die das betrifft; siehe den Abschnitt weiter oben: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Captcha für IP trotz Beitrag ohne Link. Einen Grund oder eine Lösung kann ich dir aber nicht geben. Gruß --Lynxbiru (Diskussion) 22:56, 28. Jun. 2021 (CEST)
- Bislang war es jedes mal ein Bug, der dann korrigiert werden konnte, wenn dieser Fehler neu aufgetreten ist. Bitte schaut mal in den Änderungen, was da gemacht wurde, das mglw. zu einem solchen Fehler führen könnte. --88.68.82.240 00:43, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Gerade eben ist der Fehler schon wieder aufgetreten. --88.68.82.240 02:11, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Und schon wieder. --88.68.82.240 02:18, 30. Jun. 2021 (CEST)
29. Juni
Joint Comprehensive Plan of Action (AKA Iran nuclear deal)
Hi, ich weiss nicht ob ich auf der richtigen Seite bin.
Auf der deutschen Wikipedia gibt es einen Artikel Iranisches Atomprogramm der aber nicht so viel Informationen über das wichtige Atom-Abkommen enthält wie Joint_Comprehensive_Plan_of_Action.
Ich würde einen solchen deutschen Artiel erstellen wenn mein deutsch besser wäre, und ich nicht eine Behinderung hätte die meine tagliche Energie auf ein Minimum beschrankt. --67.243.238.43 06:47, 29. Jun. 2021 (CEST)
Annington
Im Artikel Vonovia wird Annington erwähnt, wo sich eine BKL findet, die nach Annington Homes (Sackgasse) und Deutsche Annington Immobilien Gruppe (Zirkelschluss per WL nach Vonovia) verlinkt. Kann das bitte jemand mit Firmenwissen entsprechend verbessern... Gruss, --Markus (Diskussion) 09:52, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Da die Vonovia SE früher mal unter Deutsche Annington Immobilien SE firmierte (nachzulesen im Handelsregistereintrag des AG Düsseldorf HRB 68115), wird wohl die Deutsche Annington Immobilien Gruppe gemeint sein. --Solomon Dandy (Diskussion) 10:10, 29. Jun. 2021 (CEST)
Wikipedia-Seite ohne Design
Wikipedia wird falsch dargestellt. Die seite sieht so unbearbeitet aus, komplett weiß und schwarzer linksbündiger Text mit den blauen Links. Es steht das gleiche wie im normalen Wikipedia, aber es fehlt eben das "Design" der seite. was soll ich tun? Im inkognito modus wird es noch normal dargestellt
--92.195.128.149 13:42, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Vielleicht das gleiche wie hier? Gruss --Nightflyer (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nightflyer (Diskussion | Beiträge) 13:50, 29. Jun. 2021 (CEST)) Ergänzung: Bei mir ist alles OK. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:58, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Deaktiviere mal testweise Plugins, insbesondere Adblocker -- Discostu (Disk) 22:27, 29. Jun. 2021 (CEST)
Facebook Seiten bei Weblinks zitieren
Ist es bei Wikipedia erlaubt, von einem Künstler, der viele Bilder auf Facebook hochgeladen hat, unter Weblinks einen Link in Wikipedia auf dessen Facebookseite zu setzen?
--Paulgerhard (Diskussion) 15:38, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo @Paulgerhard: siehe Wikipedia:Weblinks#Richtlinien - Punkt 3. --M2k~dewiki (Diskussion) 19:56, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn er schon bereit ist die Nutzungsrechte an seinen Bildern an Facebook zu verschenken, könnte sich eine Anfrage lohnen, ob er bereit wäre etwas ähnliches für Wikipedia zu tun.--2001:16B8:68D7:E500:6DFB:FDEC:F83B:1FBA 01:13, 30. Jun. 2021 (CEST)
30. Juni
Autoarchiv - kein Durchblick
Hallo, ich stehe wie der Ochs' vorm Berg. Hier [Wikilink korrigiert] will ich das Autoarchiv-Erledigt durch das normale Autoarchiv ersetzen. Das habe ich so gemacht:
{{Autoarchiv |Alter =90 |Ziel ='Benutzer Diskussion:Olaf Latzel/Archiv' |Mindestbeiträge =2 |Mindestabschnitte =4 |Frequenz =monatlich }}
Da erscheint im Kopf immer die Meldung "Namensraumkombination unerwünscht". Ich habe den Autoarchiv-Eintrag einfach aus meiner eigenen Benutzerdisk kopiert, wo alles problemlos funktioniert. Mit H:AR sollte es auch übereinstimmen. Wo stehe ich auf dem Schlauch? Danke im Voraus, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:13, 30. Jun. 2021 (CEST)
|Ziel ='Diskussion:Olaf_Latzel/Archiv'
es ist doch ein Artikel oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:38, 30. Jun. 2021 (CEST)- Danke, Lómelinde, da muss das Brett vorm Kopf sein. Ich will die Art der Archivierung der Diskussionsseite ändern. Wie kommt da der Artikel ins Spiel? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:52, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Olaf Latzel ist doch ein Artikel, das ist doch keine Benutzerseite Benutzer Diskussion:Olaf Latzel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:55, 30. Jun. 2021 (CEST)
- O weh, o weh, Lómelinde. Erstens habe ich den Wikilink oben auf den Artikel und nicht auf die Artikeldisk geleitet. Zweitens habe ich den "Benutzer" brav von meiner Benutzerdisk und einem Beispiel auf H:AR übernommen. Das Hirn einzuschalten habe ich vergessen. VIELEN Dank. Ich gehe in die Ecke zum Schämen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:30, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Olaf Latzel ist doch ein Artikel, das ist doch keine Benutzerseite Benutzer Diskussion:Olaf Latzel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:55, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Danke, Lómelinde, da muss das Brett vorm Kopf sein. Ich will die Art der Archivierung der Diskussionsseite ändern. Wie kommt da der Artikel ins Spiel? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:52, 30. Jun. 2021 (CEST)
Wenn erledigt dann aber nicht mehr funktioniert, dann kannst du aus der Seite aber die Bausteine {{Erledigt}} herausnehmen. Sie werden dann ja nicht mehr berücksichtigt. Du kannst aber auch beides parallel mit unterschiedlicher Dauer bis zur Archivierung nutzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:55, 30. Jun. 2021 (CEST)