Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2021 um 10:50 Uhr durch Atlas1845 (Diskussion | Beiträge) (Herbert Schäfer (Kriminalist)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Atlas1845 in Abschnitt Herbert Schäfer (Kriminalist)
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden zwei Mal täglich archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Antrag auf Verschiebung der Beiträge eines Benutzers in die Artikelstube

Hallo, es geht um den seit 2018 aktiven Benutzer:Eckterman. Er hat nur eine Handvoll von Bearbeitungen und bisher keine Sichterrechte. So weit, so gut. Am 2. und 13. Juli vorigen Jahres hat er zusammen 14 Artikel eingestellt, die auf Übersetzungen aus der polnischen WP beruhten. Die bereits 2018 auf der BD erhaltenen mehrfachen Hinweise, dass er zuerst Importanträge stellen müsse, hat er ignoriert, so dass Nachimporte nötig waren. Fast alle Artikel hatten zudem gravierende Mängel und mussten mit viel Aufwand auf ein akzeptables Niveau gebracht werden. (Teilweise haben sie das noch immer nicht, wie z.B. Evangelisch-Augsburgische Gemeinde Włocławek, der eine irrelevante Kirchengemeinde statt eines relevanten Kirchengebäudes beschreibt.) Der Benutzer hat sich mit keinem Fingerstrich an der weiteren Bearbeitung "seiner" Artikel beteiligt. Stattdessen nach einem halben Jahr die nächste Aktion: Am 11. Februar hat er auf einen Schlag fünfzehn weitere Importartikel eingestellt (diesmal wenigstens mit vorhergehendem Versionsimport). Wiederum mit enormem weiteren Bearbeitungsbedarf; knapp die Hälfte ist noch nicht einmal gesichtet (obwohl schon eine Reihe von Benutzern drauf geschaut haben), drei sind seit der Erstellung in der QS, für zwei weitere laufen LDs (Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2021#Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit (Lubin) und Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2021#Architektur der Stadt Liegnitz - mit ziemlich eindeutigem Verlauf), einer hat einen Belege-Baustein. Auf die QS-Diskussionen und mehrere Anfragen auf seiner BD oder auf Diskussionsseiten von ihm erstellter Artikel ist der Benutzer nicht eingegangen; erst nach dem LA hat er sich am 16.2. an zwei Stellen geäußert(BD:Eckterman#Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit (Lubin) und Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2021#Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit (Lubin)), allerdings zweimal mit demselben Text, der nur Allgemeinplätze enthielt; man hat nicht den Eindruck, dass er die Kritikpunkte überhaupt verstanden hat. Seit sechs Tagen wieder Funkstille, obwohl ihm sofort geantwortet und eine präzise Frage gestellt wurde. en:User talk:Eckterman und https://en.wikipedia.org/wiki/Special:Contributions/Eckterman sowie fr:Discussion utilisateur:Eckterman und https://fr.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A9cial:Contributions/Eckterman zeigen, dass er dort dasselbe problematische Verhalten an den Tag legt, incl. des völligen Fehlens an Eingehen auf Diskussionen.
All das könnte man ja vielleicht noch hinnehmen, wenn es sich bloß um einen gutwilligen Benutzer handelte, der auch mit unzureichenden Sprachkenntnissen zur de-wp beitragen will und wenigstens Übersetzungen als Grundlage für Artikel bieten will. Dann könnte man ihn mit dem Portal:Polen in Kontakt bringen und seine Mitarbeit kanalisieren. (Benutzerin:Wietek und Benutzerin:Sicherlich haben schon zahlreiche Verbesserungen beigesteuert und können sicher noch mehr zur Qualität der Übersetzungen sagen.) Aber es ist gar kein Wunder, dass der Benutzer nach Abwurf seiner Artikel kein Interesse mehr an Ihnen zu haben scheint. Wie er auf seiner BD erklärt, ist er nämlich "paid user Instytut Promyka"; wohinter sich ein PiS-nahes Institut und ein Förderprogramm zur Bereicherung anderssprachiger WPs mit deren Weltsicht verbirgt. Mit anderen Worten, er streicht Staatsknete dafür ein, dass er Artikel für die großen Sprachversionen übersetzt. Wollen wir das dadurch fördern, dass wir ihm ehrenamtlich nacharbeiten? Ich denke nein, und schlage deshalb vor, das Geschäftsmodell ein bisschen aufwändiger zu machen, indem wir die Artikel des Benutzers (zumindest die neueren, die noch nicht auf anständigem Niveau sind) in die Artikelstube verschieben. Aber vielleicht sehen die Admins auch noch andere Möglichkeiten.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:04, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Rein formal: die administrative Abstimmung zur Artikelwerkstatt-Verschiebung ist gemäß des einschlägigen Meinungsbilds nur bei "mehrfach wegen Qualitätsmängeln gesperrter Benutzer" vorgesehen; ich habe jetzt keine Darstellung zur Sperrhistorie gesehen. Damit ist dieser Antrag sachlich nicht ganz passend, wenngleich er inhaltlich meine vorbehaltslose Unterstützung hat. Da hier mehrere negative Faktoren zusammenkommen (unzulängliche Sprachkenntnisse gepaart mit bezahlter Auftragsarbeit) schlage ich ersatzweise eine zunächst unbeschränkte selektive ANR-Sperre vor - so können und müssen die bezahlten Schreiber eine Alternative wie die Artikelstube benutzen (und/oder bessere Deutschkenntnisse einkaufen und sich nicht mehr auf Ehrenamtliche verlassen). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 08:44, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
... deshalb sollen die Artikel doch auch nicht in die Artikelwerkstatt sondern in die Artikelstube? Alternativ könnte man sie in den BNR des Nutzers verschieben. --Johannnes89 (Diskussion) 08:55, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Weil ich oben erwähnt werde: Dieses Lemma Mausoleum der Schlesischen Piasten habe ich am 14. Febr. 2021 nach tagelangen Recherchen mit seriösen Quellen (Literatur, Webl., Einzelnachw. neu gefasst. Lustig fand ich das nicht, kannte aber damals noch nicht den rücksichtslosen Hintergrund. Wenn hier 1:1 Übersetzungen durchgehen, dann wird das Wissen, das WP vermehren will, weltweit auf eine einzige Version reduziert. Das will hoffentlich niemand. --Wietek (Diskussion) 09:22, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Das was ich gesehen habe ist schlecht. Es wirkt oberflächlich okay, aber sind am Ende wohl automatik-Übersetzungen mit schwacher Quellenlage. Der Autor der dafür Geld bekommt reagiert eher nicht. ... Ergo: Schlechte Arbeit muss nun durch Freiwillige verbessert werden. Artikelstube ist das harmloseste Mittel; ich würde löschen; der Mensch wird bezahlt dafür, dann soll er auch brauchbares abliefern und nicht Müll den Dritte unbezahlt verbessern müssen ...Sicherlich Post 09:29, 22. Feb. 2021 (CET) ich stehe für Bestechung zur Verfügung; aber Sicherlich nicht durch die PiS :P Beantworten
Ich würde ungern die Diskussion wieder hochkochen sehen, dass hier ja kein regelgerechter Löschgrund vorliegt (wie damals vor dem MB zur Artikelwerkstatt). Daher halte ich eine Verschiebung in den BNR oder die Artikelstube für den gangbarsten Weg. Kein Einstein (Diskussion) 13:53, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Zweioeltanks: Du schreibst: „Am 11. Februar hat er auf einen Schlag fünfzehn weitere Importartikel eingestellt (diesmal wenigstens mit vorhergehendem Versionsimport)“. Ich sehe bei keinem der am 11. Februar erstellten Artikel einen Import der Versionsgeschichte, auch keine Importanfrage und z.B. Jan Wyżykowski scheint eine 1-zu-1-Übersetzung von pl:Jan Wyżykowski zu sein. --Count Count (Diskussion) 14:07, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Stimmt, da habe ich nicht richtig hingeschaut bzw. mich davon täuschen lassen, dass auf der BD eine Reihe von erfüllten Importwünschen vermeldet war. Betraf aber wohl nur die am 13. Juli 2020 eingestellten Artikel, inzwischen hat er auch das wieder ignoriert. Und er hat ja ausdrücklich erklärt, dass er 1-zu-1-Übersetzungen hier einstellt. Also noch einmal zusätzliche Arbeit und Anlass zur Ermahnung, wobei seine letzten Einlassungen zeigen, dass er Ansprachen überhaupt nicht versteht (diese Antwort hat nullkommanull mit der Frage bzw. den Hinweisen zu tun). Wie also weiter? --Zweioeltanks (Diskussion) 18:35, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wenn die Qualität der Artikel wirklich so schlecht ist: Löschen wegen mangelhafter Qualität, das ist ein ausreichender Löschgrund. In den BNR nur, wenn die Qualität so ist, dass mit verhältnismäßig wenig Arbeit etwas Brauchbares entstehen kann. Und den Benutzer sperren, falls das bezahlte Schrieben nicht regelgerecht deklariert ist, oder teilweise für den ANR, wenn die Deklaration vorhanden und "nur" die Qualität das Problem ist. Das wären meine Vorschläge. -- Perrak (Disk) 19:42, 22. Feb. 2021 (CET)Beantworten
@Perrak: Danke für die Hinweise. Ob das bezahlte Schreiben mit dem Hinweis auf der BD regelgerecht deklariert ist, kann ich nicht beurteilen. Die Qualität der Artikel war jedenfalls zum Zeitpunkt der Einstellung (die ja zugleich immer die letzte Bearbeitung durch den Ersteller war) nach Auffassung aller, die sich (hier oder auf den QS- und LD-Seiten) fundiert dazu geäußert haben, sehr mäßig. Allerdings sind die allermeisten ja inzwischen weiter bearbeitet worden, so dass Löschung auch nicht sinnvoll wäre. Zwei Artikel, auf die ich vor einer Woche LA gestellt habe, sind inzwischen gelöscht, auf zwei weitere habe ich heute LA gestellt; aber natürlich tritt in der LD schon ein Provokateur auf, der weder mangelnde Relevanz noch mangelnde Qualität als Löschbegründung gelten lassen will. Weitere LAs werde ich wohl nicht stellen; und Verschieben in den BNR scheint mir auch nicht sinnvoll, da dem Ersteller, auch wenn er sich jetzt an ein paar Stellen geäußert hat, sowohl die Bereitschaft als auch die Fähigkeit zu weiterer Bearbeitung zu fehlen scheint. Warum also nicht die Artikelstube? --Zweioeltanks (Diskussion) 17:07, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wenn man Provokateur ist, wenn man gegen Hetzjagden gegen Benutzer ist, dann bin ich das gerne. --M@rcela 17:26, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Toll, jetzt geht die Provokation hier weiter: Den ganzen Abschniott am besten durch Veränderung der Überschrift im Inhaltsverzeichnis unsichtbar machen. Wenn dir so viel an dem bedauernswerten Opfer der Hetzjagd liegt, warum unterstützt du ihn dann nicht durch Verbesserung seiner unzureichenden Artikel? --Zweioeltanks (Diskussion) 17:30, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, meiner Meinung nach ist das Löschen aller Artikel als Konsequenz inadäquat. Nur Übersetzer werden bezahlt, nicht die Veröffentlichung der Artikel. In der Zukunft werde ich sicherlich spezifische Bedingungen der deutschen WP-Sprachversion in Betracht nehmen, damit die Artikel besser auf die lokale Leser angepasst sind und solche Hinweise habe ich auch weitergeleitet.--Eckterman (Diskussion) 23:46, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Löschung aller Artikel will wohl keiner. Wie gesagt, ich werde auch keine weiteren Löschanträge stellen. Und es ist gut, wenn du bei deinen Übersetzungen demnächst darauf achten kannst, dass Fachausdrücke adäquat übersetzt werden, dass die frühere deutsche Besiedlung jetzigen polnischen Territoriums nicht unterschlagen wird und überhaupt der Nacharbeitsbedarf in Grenzen bleibt. Wenn du dann auch noch zusagst, vor Übersetzungen einen Versionsimport zu beantragen und wenigstens alle drei, vier Tage mal hier zu schauen, ob Fragen aufgekommen sind, bin ich gern bereit, die Angelegenheit fallen zu lassen. Die beiden Artikel, die jetzt in der Löschdiskussion sind, kannst du dir vielleicht in den Benutzernamensraum schieben und dort umarbeiten; dann ziehe ich die Anträge zurück. Auch Schwarze-Madonna-von-Tschenstochau-Kirche (Lubin) und Freilichtmuseum der Waldbahn in Janów Lubelski sollten meiner Meinung nach im Benutzernamensraum ausgebaut werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:15, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo. Vielen Dank für alle Deine Anweisungen. In der Zukunft werde ich diese Hinweise in Betracht nehmen, damit veröffentlichte Artikel die Bedingungen der deutschen Wikipedia-Gemeinschaft erfüllen. --Eckterman (Diskussion) 23:24, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Eckterman, als "Anweisungen" wollte ich das nicht verstanden wissen; ich hoffe, du meintest "Anregungen" oder "Vorschläge". Ich habe nun die beiden noch laufenden Löschanträge zurückgezogen, weil es um beide Artikel schade wäre, wenn sie ganz verschwinden. Einen habe ich aber wie angekündigt in deinen BNR verschoben, und auch Benutzer:Eckterman/Freilichtmuseum der Waldbahn in Janów Lubelski sowie Benutzer:Eckterman/Schwarze-Madonna-von-Tschenstochau-Kirche (Lubin), weil in beiden doch noch einiges zu tun. Beachte bitte die verschiedenen Hinweise in die Diskussionen; du kannst auch bei allen nachfragen, die Hinweise gegeben haben, damit die Artikel möglichst bald wieder in den ANR können.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:38, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Löschvandalismus

Hi, seit einigen Tagen bemerke ich einen Vandalen, der nach immer wiederkehrendem Muster größere Textabschnitte löscht oder in andere Artikel kopiert. Einige Artikel wie Seymour Hersh, Tom Stoppard, Rita Süssmuth und Alois Brandstetter sind mehrfach betroffen, ansonsten ist der Kollege in diversen Artikeln unterwegs: Spezial:Beiträge/217.149.166.30, Spezial:Beiträge/194.118.142.88, Spezial:Beiträge/217.149.160.215, Spezial:Beiträge/217.149.160.134, Spezial:Beiträge/89.144.218.185. Gelegentlich ist er auch mit Account wie Spezial:Beiträge/Zsusjyjdvyjyjyjh, Spezial:Beiträge/SpzsphHHYjööjy, Spezial:Beiträge/Dhpüduyjöyäjssoz oder Spezial:Beiträge/Theodor_der_VIII unterwegs. Greift bei wiederholtem großflächigen Löschen von meist 1 bis 2kb nicht irgendein Filter? Irgendwelche anderen Ideen? LG, --NiTen (Discworld) 19:53, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Geht schon seit 2019 in unregelmäßigen Abständen so, der Troll arbeitet die Liste Wikipedia:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch ab. Siehe WP:Administratoren/Anfragen/Archiv/2021/Februar#Lösch-Socken und WP:Administratoren/Anfragen/Archiv/2021/Februar#Beobachtungskandidaten-Troll. --Johannnes89 (Diskussion) 19:59, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Spezial:Missbrauchsfilter/302 war für den Troll vorgesehen, aber hat wohl zu viele false positives erzeugt, zumal der Troll den recht schnell umgangen hat, daraufhin wurde der Filter wieder abgeschaltet. --Johannnes89 (Diskussion) 20:06, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Hallo. Vielleicht wäre ja für solche Wikipediaseiten ein eigener Namensraum ganz gut, der für IP-s unsichtbar ist. Denn anders kann man sie wohl nicht (langfristig) von ihren Aktivitäten abhalten. Oder? --Tlustulimu (Diskussion) 21:20, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Naja die Liste ist ja nur Vorlage, nicht Grund des Vandalismus. Der Troll würde auf andere Artikel ausweichen, wenn die Liste nicht da wäre. --Johannnes89 (Diskussion) 21:25, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nachdem LexICon den Filter 302 wieder aktiviert hat, scheint der Troll heute (diesmal wieder angemeldet) deutlich gebremst worden zu sein [1]. Auch wenn sich der Vandalismus wohl nicht ganz verhindern lässt, wäre das ja immerhin schonmal ein Fortschritt. Schniggendiller hat dann wohl wieder per CU ein paar Reserveaccounts gefunden und gesperrt, das hilft vielleicht auch ein wenig. [2] --Johannnes89 (Diskussion) 00:51, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Aber wahrscheinlich eher nur von kurzer Dauer ... -- Toni (Diskussion) 09:53, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Der Troll scheint sich von den Wikipedia:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch nun auf neue Ziele verlegt zu haben. U.a. werden die BKL Gehen (Begriffsklärung) und die dort verlinkten Artikel vandaliert. Ein paar sind jetzt schon geschützt worden, die BKL selbst und der Artikel Gehen, ging, gegangen sollten eventuell auch geschützt werden. Außerdem wird das Themenfeld Kurden vandaliert, da hab ich noch keine Seite gefunden, die als Ausgangspunkt für den Troll dient.

Die Wiener IP-Range Spezial:Beiträge/89.144.216.0/22 wird seit einer Woche exklusiv durch den Troll benutzt, ansonsten ist er auch weiterhin über die große Range Spezial:Beiträge/217.149.160.0/20 aktiv, in der aber jeden Tag auch konstruktive Edits vorkommen. --Johannnes89 (Diskussion) 15:43, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nachtrag: Der zweite Ausgangspunkt für den aktuellen Vandalismus (neben der BKL Gehen) ist Wikipedia:Beobachtungskandidaten#Türkei, Armenier, Kurden, Griechen. Hab ich zunächst übersehen, weil z.T. nicht die betroffenen Artikel, sondern nur Weiterleitungen dort verlinkt sind. --Johannnes89 (Diskussion) 16:48, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Range Spezial:Beiträge/213.147.160.0/22 ist seit dem 1. März ebenfalls nur durch den Troll genutzt worden, zuletzt gerade eben. --Johannnes89 (Diskussion) 17:04, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, 1 Monat gesperrt. XenonX3 – () 17:11, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Portal:Daoismus

Die Löschung dieses Portals kann ich nicht ganz nachvollziehen. Einen Löschantrag kann ich nicht finden, und die Löschbegründung "Seite im BNR eines gesperrten Benutzers" passt auch überhaupt nicht. Was hat es damit auf sich? 84.137.71.246 19:02, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Frage kann Benutzer:Reinhard Kraasch am Besten beantworten. Es gibt auch noch eine verwaiste Diskussionsseite.--Karsten11 (Diskussion) 19:51, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sich die letzte Version des Portals anzusehen, liefert einen Hinweis: Das Portal bestand zu wesentlichen Teilen aus Inhalten, die von Benutzer-Unterseiten von Reiner Stoppok (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) transkludiert wurden. Und dessen BNR wurde aus Gründen geleert.
Ob diese Löschung regelgerechtet war, ist die eine Frage; ob die Portalanlage und -gestaltung regelgerecht war, eine andere. Was man mit einem zerschossenen Portal anfangen soll, könnte ich aber nicht beantworten. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:12, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe die Seite seinerzeit gelöscht, weil sie praktisch nur einen Vorlagencontainer auf Stoppok-Seiten darstellt (die Begründung war die Standard-Begründung für die Stoppok-Löschung, das war zugegebenermaßen ein Fehler). Ich hab die Seite wiederhergestellt - mögen andere entscheiden, was damit geschehen soll... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:16, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
SLA gestellt. --Bubo 20:25, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
(BK) Jetzt ist natürlich auch für Nicht-Admins erkennbar, warum das gelöscht wurde. Üblicherweise löschen wir Projekte und Portale nicht sondern archivieren sie. Das Portal selbst lohnt einer Archivierung eigentlich nicht, die Disk aber schon.--Karsten11 (Diskussion) 20:31, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dann schlage ich vor, meinen SLA zu entfernen und die Portal- und Diskussionsseite zu archivieren. --Bubo 20:45, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich ein Stichwort genannt und kann irgendwie nicht liefern. Eingeschlafene Portalideen werden gemäß Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Archiv archiviert. Aber wo finde ich den Prozess zur Archivierung ehemals aktiver Portale?--Karsten11 (Diskussion) 20:58, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hilft Wikipedia:Archiv? --Bubo 21:07, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Portale und WikiProjekte werden eigentlich nicht archiviert, sondern eher deaktiviert, auf inaktiv gesetzt, geschlossen.
Es darf jederzeit ein Prinz kommen und sowas wieder wachküssen.
Ob das hier irgendwann, 2030, mal inhaltlich sinnvoll wäre, kann ich nicht beurteilen.
Wenn es unrettbar sein sollte kann es entweder als historische Struktur wie von Bubo angeregt unter Wikipedia:Archiv nachgebaut werden, oder simpel gelöscht.
VG --PerfektesChaos 21:19, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke fürs temporäre Wiederherstellen zwecks Vieraugenprinzip. Kann von mir aus einschließlich den drei Unterseiten und der Diskussionsseite wieder gelöscht werden. Die diversen Links müssten dann noch aus dem ANR etc. entfernt werden. 84.137.71.246 21:14, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Reinhard Kraasch: Was spricht eigentlich dagegen, die Vorlagen aus dem BNR von Reiner Stoppok als Unterseiten des Portals wiederherzustellen und das Portal dadurch zu rekonstruieren? —viciarg414 08:31, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Viciarg: Wenn da Bereitschaft besteht, das weiterzupflegen, stelle ich die Seiten gerne wieder her. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:27, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bebe Rexha

Müsste man den Wikipedianer, der den Abschnitt 2020: Baby I’m Jealous im Artikel über Bebe Rexha freigegeben hat, nicht mal ansprechen? Der Abschnitt ist orthographisch eine Katastrophe. --Longinus Müller (Diskussion) 15:14, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eine Sichtung bestätigt nur, dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt. Bezüglich der Rechtschreibung hast Du recht, aber Vandalismus ist es nicht. -- Perrak (Disk) 18:24, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

AnnoErzählt

Der Benutzer ist neu bei Wikipedia und hat in kurzer Zeit mehrere Artikel zum Thema Brunnenviertel erstellt. Ich bitte ihm Sichterrechte zu erteilen, obwohl er die Kriterien dafür noch nicht erfüllt hat. Vielen Dank --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:14, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Der richtige Ort dafür wäre eigentlich Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe. Der Nutzer ist wirklich noch weit entfernt vom Erfüllen der Sichterkriterien [3], u.a. bisher nur 72 Bearbeitungen im ANR. Davon sind viele falsche Kategorisierungen (Beispiele [4][5]). Außerdem handelt es sich bei dem Account laut Benutzerseite um zwei verschiedene Personen, das wird gem. Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Weitergabe von Benutzerkonten auch nicht unkritisch gesehen. --Johannnes89 (Diskussion) 02:44, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Verschieberechte

Per Hilfe:Seite verschieben erhalten angemeldete Benutzer nach vier Tagen Verschieberechte. Bei Emberwit scheint da etwas schiefgegangen zu sein, er sagt er könne nicht verschieben [6]. Im Logbuch sehe ich keinen Rechteentzug. Kann mal jemand prüfen woran es hakt? --PM3 15:45, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eigentlich müsste es gehen. Der Benutzer ist automatisch bestätigt. Ich vermute, es lag daran, dass die Zielseite noch existiert hat (inzwischen nach SLA gelöscht). @Emberwit: Falls der Fehler weiterhin besteht, dann mal einen Screenshot der Fehlermeldung ans Support-Team schicken oder ihn hochladen und hier verlinken. XenonX3 – () 15:51, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Zielseite war eine einfache Weiterleitung auf den Quellartikel ohne ältere Versionen. Gibt es da Extra-Rechte für das Überschreiben solcher Weiterleitungen? Bei mir geht das. --PM3 16:00, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke für Eure Hilfe, funktioniert leider noch nicht. Hier der Screenshot. --Emberwit (Diskussion) 16:01, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Faszinierend, das habe ich so noch nicht gesehen. Was passiert, wenn du versuchst, Benutzer:XenonX3/Verschiebetest nach Benutzer:XenonX3/Verschiebetest2 zu verschieben? XenonX3 – () 16:04, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann den Fehler reproduzieren, wenn ich den Artikel mit einer Socke aufrufe. Es fehlt der Verschiebereiter und wenn ich den Link Spezial:Verschieben/Harvest_Moon_(Spieleserie,_1996) nutze, kommt die Fehlermeldung. Die Seite ist allerdings nicht gegen Verschieben geschützt, daher erschließt sich mir das gerade nicht. XenonX3 – () 16:11, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Seite ist in der Vergangenheit auch schon verschoben worden, zuletzt 2019. XenonX3 – () 16:17, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Inzwischen ist der Artikel verschoben worden. Auch unter dem neuen Lemma ist eine Verschiebung mit meiner Socke nicht möglich, außer ich gebe ihr Sichterrechte. Dann taucht der Verschiebereiter auf. Emberwit hat "nur" passive Sichterrechte, die scheinen hier nicht auszureichen. So etwas habe ich echt noch nicht gesehen... XenonX3 – () 17:04, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Gleiches Spiel bei Deiner Testseite: kein Verschiebereiter, deshalb kann ich es nicht verschieben. Für mich erscheint auf keiner Seite der Reiter. Aus irgendeinem Grund scheine ich generell keine Berechtigung zum Verschieben zu haben. --2001:A61:1309:B301:9D9B:79AB:2D80:A561 17:08, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Jetzt gerade bist du aber auch nicht angemeldet, dann kannst du grundsätzlich nicht verschieben. XenonX3 – () 17:10, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Mein Fehler, wurde abgemeldet. Daran lag es aber nicht, ist mir in der Vergangenheit auch schon aufgefallen, dass der Reiter bei mir fehlt. --Emberwit (Diskussion) 17:12, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Bei deiner Testseite hat es jetzt funktioniert. Bei anderen (normalen, öffentlichen Artikeln) sehe ich aber weiterhin keinen Verschiebereiter. --Emberwit (Diskussion) 17:13, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich hab dir jetzt mal aktive Sichterrechte erteilt (dir fehlte nur ein Edit bis zur automatischen Vergabe). Tauchen jetzt Verschiebereiter in Artikeln auf? XenonX3 – () 17:17, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, jetzt ist er da. Vielen Dank! --Emberwit (Diskussion) 17:18, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Dass es an fehlenden Sichterrechten liegt, ist ja schon mal ein Anfang. Jetzt ist nur die Frage, warum? Abgesehen von einem Verschiebeschutz move=editeditorprotected sollten sich die Sichterrechte nicht auf die Verschiebefunktion auswirken. XenonX3 – () 17:31, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Noch einer: "Leider finde ich den Tab zum Verschieben nicht mehr." [7] Der Artikel wurde inzwischen nach Sirsoe methanicola verschoben und hat genau dasselbe Problem. --PM3 18:29, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dafür konnte [8] wiederum verschoben werden, der Artikel ist noch ungesichtet. Ich habe das Gefühl, dass das Benutzerrecht movestable ("Seiten mit stabilen Versionen verschieben") derzeit irgendeinen Fehler hat (das haben alle autoconfirmed und Admins). XenonX3 – () 18:35, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe mal phab:T276606 angelegt. Vielleicht magst du das da ergänzen? --Count Count (Diskussion) 19:23, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank, ich hab mal ein Detail ergänzt. XenonX3 – () 19:34, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Duplikat von phab:T275370. --FriedhelmW (Diskussion) 14:09, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Flood flag

Ich habe vorgeschlagen in der dewiki eine 'Flood flag' einzuführen (siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Flood_flag). Da die Einführung einer solchen Benutzergruppe stark die Admins betrifft, wollte ich hier einmal darauf hinweisen. --ZabeMath (Diskussion) 18:49, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Walter Jaeger

Die Schnelllöschung für die Rückverschiebung geht etwas langsam. Könnte man das endlich machen? Ich habe den Artikel unter dem korrekten Lemma angelegt, ich kenne die Regeln (WP:NK: gebräuchlichste Namensform). Vielen Dank! --= (Diskussion) 01:47, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Herbert Schäfer (Kriminalist)

Hallo, wie geht man denn im Fall der Familiengeschichte des o.g. Kriminalisten um? Der komplette, noch recht neue Artikel stammt von Benutzer:Atlas1845, im RL offenbar Sohn Bernd der Lemmaperson (vgl. seine Benutzerseite). Mal abgesehen davon, dass sämtliche Angaben dieses Abschnitts unbelegt sind, stecken da (seit der allerersten Artikelversion) auch persönl. Daten seiner noch lebenden Geschwister drin, die diese evtl. da nicht haben wollen. Strenggenommen müsste der Abschnitt bereinigt und alle(!) bisherigen Versionen versteckt werden? Oder wäre das übertrieben? Mit der Bitte um Prüfung. Danke, Grüße u. schönen Sonntag! --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 07:29, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, gerne antworte ich auf die angesprochenen Punkte. Zunächst einmal, ich bin sein Sohn, das ist zutreffend. Meine Geschwister sind mit der Nennung einverstanden, wobei ich nicht weiß, wie ich das belegen kann, hier bitte ich um eine Idee. Die Information, dass er drei Kinder hat, findet sich auch im Who-is-Who Deutschland (die Buchversion) und ist insoweit öffentlich bekannt.
Die Relevanz von Dr. Schäfer ergibt sich aus der schier unerschöpflichen Anzahl seiner Veröffentlichungen. Neben den bereits erfassten Büchern gibt es noch ca. weitere 20 Bücher, die er mitgeschrieben oder herausgegeben hat. Hinzu kommen mehrere hundert veröffentlichte Artikel, die ich nach und nach ergänzen werde.
Was für mich schwierig ist, ist der Nachweis der benannten Punkte seiner Vita. Wie soll ich belegen, dass er 1969 Leiter der Kriminalpolizei in Bremen wurde? Dafür sind wir nach Bremen umgezogen. Wie soll ich belegen, dass er 1974 Leiter des Landeskriminalamtes geworden ist? Die Angaben zu seiner Tätigkeit bei der Kriminalistischen Studiengemeinschaft habe ich aus dem Sekretariat des Vereins diese Woche per Mail erhalten, wie soll ich das belegen? Und wie soll ich seinen Geburtstag und seinen Todestag belegen? Den Tag der Zulassung als Rechtsanwalt werde ich in den Unterlagen finden, ebenso den Beginn seiner Pension bzw. sein Ausscheiden aus dem Polizeidienst, das wird sich aus den Rentenunterlagen ergeben. Aber wie soll ich das belegen?
Da dies der erste Artikel ist, den ich veröffentliche, fehlt mir die Erfahrung bei diesen Punkten. Ich bitte um Anleitung und Unterstützung.
Vielen Dank!--Atlas1845 (Diskussion) 08:33, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Atlas1845, dazu zwei kurze Anmerkungen: 1. Mir geht's hier lediglich um die personenbezogenen Daten im Abschnitt "Familie", insbesondere von noch lebenden Dritten. 2. Die ganzen anderen Fragen, vor allem zur Belegpflicht und zur Relevanz könnten auch im Rahmen des Mentorenprogramms behandelt werden. Bitte prüfe, ob Du daran Interesse hast (womit ich keine Eigenwerbung betrieben haben will ;-) Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 08:49, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

PS: Inzwischen wurde der Abschnitt von Benutzer:Wickipädiater, der offenbar hier mitgelesen hat, etwas geglättet. Wobei ich's passender gefunden hätte, erstmal eine Admin-Antwort hier abzuwarten... --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 08:56, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Rolaf_acker, danke für die Klarstellung, mit der aktuellen Version kann ich gut leben. Bei den personenbezogenen Daten werde ich in Zukunft aufpassen. Danke für den Hinweis auf das Mentorenprogramm und auch Dein Angebot für die Übernahme dieser Aufgabe. Ich möchte dieses Angebot gerne annehmen. Was muss ich jetzt tun? --Atlas1845 (Diskussion) 10:50, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten