Wikipedia:Löschprüfung
Willkommen bei der Löschprüfung
Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen. Ist das die richtige Seite für mich?
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du
oder
überprüfen lassen willst. Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen. Vorgehensweise
Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins. Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert. |
22. November
Listen zu Kulturgütern in Neuenburger Regionen
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Kulturgüter in der Region Montagnes“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Kulturgüter in der Region Val-de-Ruz“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Kulturgüter in der Region Val-de-Travers“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Kulturgüter in der Region Littoral“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Listen sind voll redundant gegenüber Liste der Kulturgüter im Kanton Neuenburg. In der Löschdiskussion entschied @Toni Müller:: "Redundanz ist kein Löschgrund," Das ist falsch: Redundanz ist sogar ein Schnelllöschgrund.
Kurz zum Hintergrund. Die zahlreichen Kulturdenkmallisten folgen jeweils der Verwaltungsgliederung. In DE: Bundesland -> Landkreis -> Gemeinden; in AT: Bundesland -> Bezirk -> Gemeinden; in CH: Kanton -> ggf. Bezirk (o.ä.) -> Gemeinden. "Listen von Listen" werden dabei sparsam eingesetzt, so habe ich keine "Liste von Listen" für Verwaltungsgemeinschaften oder Ämter gefunden, die mitunter sogar sehr viel größer sind als der ganze Kanton, um den es hier geht.
Im Kanton Neuenburg wurde die Bezirksebene 2018 abgeschafft. Die Listen für die Regionen sind Überbleibsel dieser Bezirksverwaltung (siehe Liste der Kulturgüter im ehemaligen Bezirk La Chaux-de-Fonds). Heute dienen die Regionen des Kantons nurmehr statistischen Zwecken und als Wahlkreise. Die oben genannten Denkmallisten sind also in etwa so sinnvoll wie Liste der Kulturgüter im Bundestagswahlkreis Main-Kinzig – Wetterau II – Schotten.
Man sollte die Kulturdenkmallisten weiterhin an der tatsächlichen Verwaltungsgliederung aufhängen und wenn sich dort Veränderungen ergeben und ganze Ebenen abgeschafft werden, das auch in der Wikipedia entsprechend nachziehen. Es entsteht dadurch kein Informationsverlust. -- Martsamik (Diskussion) 13:25, 22. Nov. 2020 (CET)
- Solange das in Liste der Kulturgüter im Kanton Neuenburg nur eine ausklappbare Navigationsleiste ist und keine Liste, sehe ich keinen zwingenden Löschgrund. Und Redundanz ist weiterhin eine nicht akzeptierte Löschbegründung. -- Toni (Diskussion) 13:28, 22. Nov. 2020 (CET)
- Herr Admin, "Redundanz" ist nur deswegen keine akzeptable Löschbegründung, weil es eine ausreichende SLA-Begründung ist (siehe die weiteren Sätze in den Löschregeln): Zusammenfassen, ggf Weiterleitung oder schnelllöschen. So schwer ist es nicht... --2003:D5:FF24:9300:A87E:B15D:481:4D14 09:54, 30. Nov. 2020 (CET)
- ich kann auch gerne SLAs stellen, wenn dir das lieber ist. --Martsamik (Diskussion) 13:36, 22. Nov. 2020 (CET)
- Nebenbei bemerkt sind die Regionen im Kanton offenbar so unwichtig, dass sie nicht einmal in den Gemeindeartikeln erwähnt werden: Milvignes, Les Brenets, Le Locle --Martsamik (Diskussion) 13:33, 22. Nov. 2020 (CET)
- Ich sehe da in keinem einzigen der Artikel eine Liste, wo soll die sein? Eine Liste sieht so aus: Liste der Kulturdenkmäler in Huchting oder Liste der Stolpersteine in Bremen oder zumindest wie die Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen, wie mensch so etwas wie die angegebenen Artikel bezeichnen sollte, weiß ich nicht, Listen sind es jedenfalls nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:34, 22. Nov. 2020 (CET) PS: Das gilt übrigens auch für die vorgebliche Kantonsliste, auch das ist keine Liste sondern irgend was anderes.
- +1. Hat mich auch etas gewundert. Liste_der_Kulturgüter_in_Neckertal ist eine Liste. Liste_der_Kulturgüter_im_Kanton_St._Gallen hingegen nicht (das ist wenn überhaupt, eine "Liste der Listen"). Falsches Lemma allerdings wiederum ist kein Löschgrund. Ist anderswo zu erörtern. --Filzstift (Diskussion) 08:44, 23. Nov. 2020 (CET)
- Das hat zwei Komponenten. 1) Wollen wir Listen nach Regionen? Das müssten die Kollegen aus der Schweiz beantworten. Per jetzt stelle ich aber fest: Da auch die Liste der Kulturgüter im Kanton Neuenburg eine Darstellung nach Regionen enthält, scheint das der Fall zu sein. 2) Redundanz: Redundanz ist unerwünscht und vollständige Redundanz (Schnell-)löschgrund. Diese vollständige Redundanz liegt hier vor. Wir haben Header und Footer, die überall gleich sind und als einzigen Inhalt die Liste der Listen der Kulturgüter der Gemeinden. Diese Redundanz ist unerwünscht. Sie ist entweder durch Löschung der Einzellisten oder per Einbindung per Include zu lösen. Welche Lösung besser ist, ist aus Sicht der Redundanz-Vermeidung natürlich egal. In der LD haben verschiedene Kollegen die Einzellisten als nützlich bewertet. Daher halte ich eine Einbindung per Include für die sachgerechte Lösung: Listen bleiben erhalten, Redundanz ist weg. Wenn Zustimmung kann ich das gerne umsetzen.--Karsten11 (Diskussion) 10:38, 23. Nov. 2020 (CET)
- Die Listen der Regionen sind nur Überbleibsel der inzwischen abgeschafften Bezirke. Sie haben keine Verwaltungseinheit mehr als Äquivalent. "Listen von Listen" sind kein Selbstzweck und sollten schon noch irgendeinen Bezug zu Strukturen in der realen Welt haben.
- Vollkommen absurd wird es in der Liste der Kulturgüter in der Region Val-de-Ruz, die ab 1.1. nurmehr aus einem Eintrag bestehen wird. 31 Gemeinden, ab 1.1. noch 27, und bald nur noch 24 Gemeinden sind nicht so viel, als dass man in der Liste für den gesamten Kanton den Überblick verlöre.
- Wer bei den Kulturgütern unbedingt die Regionen abbilden will, kann auch eine sortierbare Tabelle in die Kantonsliste setzen. Das erfüllt den gleichen Zweck. --Martsamik (Diskussion) 13:45, 25. Nov. 2020 (CET)
- Sortierbare Tabelle nun umgesetzt --Martsamik (Diskussion) 13:58, 25. Nov. 2020 (CET)
- Das ist aber keine Liste der Kulturgüter..., sondern eine Liste der Listen der Kulturgüter.... Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:48, 25. Nov. 2020 (CET)
- Muss der Leser deshalb vorher wissen (und auf Verdacht korrekt eintippen, "überflüssige" Weiterleitungen werden eh eilends gelöscht), wie WP die Liste der Kulturgüter in ... aufgesplittet hat? In der Einleitung klarstellen, was die jeweilige Liste ist, und fertig. --Raugeier (Diskussion) 14:11, 26. Nov. 2020 (CET)
- Das ist vielleicht ein wenig ungeschickt, da es nicht selber eine Liste, sondern ein Überblick ist. Spielt aber für diese LP keine Rolle. Es geht um die Regionslisten, die - tatsächlich - zum Kantonsüberblick vollredundant sind. Hier würde ich aber ein gewisses Suchinteresse annehmen. Es kann durchaus Leute geben, die einen Überblick für eine Region haben wollen. Da es nunmehr eine sortierbare Tabelle gibt, ist das beim Kantonsüberblick im Prinzip erfüllt. Die beste Lösung scheint mir daher zu sein, daraus eine WL zu machen. Wir sollten uns aber zuvor vielleicht die Meinung von @Voyager: ansehen. Er ist im WikiProjekt Denkmalpflege/Schweiz als Betreuer vermerkt. -- Clemens 16:53, 26. Nov. 2020 (CET)
- Wenn wie im Kanton Neuchâtel die Zahl der Gemeinden in wenigen Jahren derart radikal zusammengestrichen wird, dann sind Aufteilungen nach nicht mehr existierenden Bezirken tatsächlich völlig unnötig. Daraus darf man aber nicht automatisch ableiten, dass dieses Vorgehen auch bei allen anderen Kantonen sinnvoll wäre. --Voyager (Diskussion) 17:58, 26. Nov. 2020 (CET)
- Das ist aber keine Liste der Kulturgüter..., sondern eine Liste der Listen der Kulturgüter.... Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:48, 25. Nov. 2020 (CET)
- Sortierbare Tabelle nun umgesetzt --Martsamik (Diskussion) 13:58, 25. Nov. 2020 (CET)
- +1. Hat mich auch etas gewundert. Liste_der_Kulturgüter_in_Neckertal ist eine Liste. Liste_der_Kulturgüter_im_Kanton_St._Gallen hingegen nicht (das ist wenn überhaupt, eine "Liste der Listen"). Falsches Lemma allerdings wiederum ist kein Löschgrund. Ist anderswo zu erörtern. --Filzstift (Diskussion) 08:44, 23. Nov. 2020 (CET)
@Martsamik: Hier fehlt der LP-Baustein, damit ist der Antrag eigentlich formal ungültig. -- Chaddy · D 16:04, 17. Dez. 2020 (CET)
- Aktuell sehe ich keine Redundanz, sondern eine Liste der Listen. Bislang sind mir keine Gegenargumente aufgefallen, warum wir keine Liste à la Liste der Kulturgüter in Glarus Süd haben sollten - Achtung, dort sind viel mehr Objekte drin und das ist nicht vergleichbar, wenn aber Gemeinden in NE ähnlich stark fusionieren, wird das doch zum Präzedenzfall → weniger (kleine) Listen bei gleichzeitiger Anpassung an jetzige Verwaltungsstruktur. Inhaltliche Meinung: es geht in die Richtung einer Liste für NE insgesamt, auch im Leserinteresse. Das Zusammennehmen aller Objekte in die Liste der Kulturgüter im Kanton Neuenburg ist eine inhaltliche Änderung und kann von jedem umgesetzt werden → anschließend wäre dem Löschantrag stattzugeben, wobei kein Inhalt verlorenginge und Redundanz bereinigt würde. Gibt es hiergegen Protest/hierzu Zustimmung/wer macht es? --Holmium (d) 09:56, 11. Jan. 2021 (CET)
14. Dezember
Bitte „Raws“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Wiki, Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels über Raws. Die Relevanz ist weiter gestiegen und könnte nun für einen Wikieintrag reichen. In der letzten Löschprüfung wurde die kaum vorhandene Nennung von Raws der Fachliteratur außerhalb und innerhalb der Graffitiszene kritisiert. nun gibt es weitere Artikel:
artnet: https://news.artnet.com/art-world/obvious-cave-art-graffiti-mashup-1928105 Monopol Magazin: https://www.monopol-magazin.de/shows/kai-raws-imhof-leaving-frame Graffitiart Magazin: https://www.graffitiartmagazine.com/en/graffitiart-issue-50/ Club Innovation Culture: http://www.club-innovation-culture.fr/collectif-obvious-raw-lascaux/ Kunst trifft Digital Podcast: https://open.spotify.com/episode/28H8WonzsZk3wRdcrPkUQd?si=UwQOp6ZXRyS2D_GxKVCmRA
Artistic rezo: https://www.artistikrezo.com/agenda/entre-street-art-art-parietal-et-intelligence-artificielle-le-nouveau-projet-dobvious.html Alphafreepress: https://www.alphafreepress.gr/2020/12/05/plus/texniti-noimosyni-zografiki-mia-protoporiaki-methodos/ Artdog Istanbul: https://www.artdogistanbul.com/tumu/guncel_sanat/yapay-zeka-magara-sanati-ve-graffitiyi-bulusturuyor.htm Fad magazine: https://fadmagazine.com/2020/11/25/obvious-and-raws-team-up-to-create-a-new-contemporary-reinterpretation-of-parietal-art/
Gerade über die Kollaboration mit Obvious (2018 weltweit bekannt geworden, weil das erste von K.I. Erschaffene Bild für fast 500.000 Euro bei Sotheby’s verkauft wurde) erlangte internationale Aufmerksamkeit der Kunstszene. Die Presseartikel zeigen das. Außerdem kamen weitere Einzel- und GruppenAusstellungen dazu. Bitte beachten Sie auch, dass es sich um einen Graffitikünstler und keinen klassischen studierten Künstler handelt. Ich bitte Sie den Artikel wiederherzustellen und nehme mich gerne der Überarbeitung dessen an. Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion.
- Link zur Löschdiskussion: [1]
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- 2A02:8109:9D40:2FB0:4D00:5F7B:5ED0:74DA 21:06, 14. Dez. 2020 (CET)
- Service: es gab auf dieser LP eine Einschätzung zur Relevanz von @Emeritus. Es wäre gut, wenn der Antragsteller belegen könnte, was sich seit dieser Einschätzung getan hat. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:13, 14. Dez. 2020 (CET)
Die Darstellung der Person im Kunstdiskurs-der-Szene und der Fachliteratur im Gesamt-Kunstdiskurs ist nun gegeben. Siehe Quellen oben. Genau das wurde damals von Emeritus als fehlend beschrieben.
- Wo sind denn die „Darstellungen [...] [in] der Fachliteratur im Gesamt-Kunstdiskurs“ zu finden? Obige Linksammlung gibt zumindest nichts dergleichen her. --Eschenmoser (Diskussion) 11:56, 15. Dez. 2020 (CET)
- Bitte nicht schon wieder. Seit 2016 schlagt ihr hier mindestens ein Mal pro Jahr auf. Von dne obigen Links sind nur Graffit Art Magazine und Monopol interessant. Bei der Erwähnung in Monopol handelt es sich um drei Zeilen für eine Galerie-Ausstellung, in der Graffiti Art ist es nur offline, ich hab nachgeschaut: es sind fünf Zeilen und ein Werk. Bei den anderen wird Raws nebenbei erwähnt, es geht eigentlich um das Obvious Collective. Wartet doch mal fünf Jahre und dann schauen wir weiter. --Kurator71 (D) 12:26, 15. Dez. 2020 (CET)
Ich verstehe die Voreingenommenheit gerade durch die vorangegangenen Diskussionen. Aber bitte betrachtet doch den Gesamtkontext. Auf einschlägigen Seiten wie artnet( größte online Kunstverzeichnis weltweit) wird über Projekte mit Raws berichtet. Die Monopol berichtet über eine Solo-Ausstellung von ihm. Es gibt monografische Podcasts (Kunst trifft Digital) über und mit ihm. Und das als Graffitikünstler. Das zeigt doch, dass er es aus der Subkultur heraus zu einer vom Mainstream beachteten Person geschafft hat. Hinzu kommen die Artikel im Tagesspiegel, TvBerlin, Artsy und weitere aus den vergangenen Jahren. Auch die Wiki-Relevanzkriterien treffen mittlerweile zu. Diese definieren nicht in welchem Ausmaß/ Umfang über einen Künstler berichtet werden soll, sondern DASS er von gewissen Fachmagazinen besprochen werden soll. Das ist klar der Fall. Schaut bitte auch was für deutsche Graffitikünstler bereits bei Wiki stattfinden. Die sind oft irrelevanter. Bitte nehmt euch dem Fall ganz neutral an. Natürlich verstehe ich, dass die Diskussion darüber nervt, aber dann behandelt den Fall auch neutral und geht dem Artikel eine Chance. Ich würde mich freuen, einen neutralen und informativen Beitrag über Raws erstellen zu dürfen. Sonst macht es in Zukunft (ob in einem Jahr oder in fünf Jahren) bestimmt jemand anderes. Vielen Dank für eure Zeit.:) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9D40:2FB0:64F9:F3F1:C08F:4254 (Diskussion) 14:04, 15. Dez. 2020 (CET))
- Nein, die Monpol berichtet eben nicht über eine Ausstellung mit ihm, sie macht einen Ausstellungshinweis. Ein Bericht bei der Monopol ist eine ausführliche Darstellugn und Kritik zum Künstler. und doch, die Relevanzkritierien geben ein Ausmaß vor, sie schreiben nämlich von einem monografischen Artikel. Wenige Zeilen Ausstellugnshinweis bei Graffiti Art und Monpol sind keine monografischen Artikel, wartet doch einfach ab, ich bin mir sehr sicher, dass es der Künstler irgendwann locker die RK nehmen wird. Graffiti Art gibt doch am Jahresende immer dieses schöne Spezial raus, den Urban Contemporary Art Guide... --Kurator71 (D) 16:37, 15. Dez. 2020 (CET)
- als Abarbeiter der letzten LP: Ich kann die französischen und griechischen Texte nur bedingt lesen, sieht mir inzwischen aber eher nach Relevanz aus. Was sind das für Magazine? --Hyperdieter (Diskussion) 23:29, 16. Dez. 2020 (CET)
- Die Magazine berichten über die (relevante) Künstlergruppe Obvious, die für eine Arbeit mit Raws koooperiert haben, der da am rande erwähnt wird. Das griechische Magazin kenne ich nicht, mit dem französischen magszin meinst Du das Graffiti-Art-Magazine? Das ist ein renommiertes Graffiti-Magazin, nur ist ja nichts Substanzielles zum Künstler... Gruß, --Kurator71 (D) 16:39, 2. Jan. 2021 (CET)
- als Abarbeiter der letzten LP: Ich kann die französischen und griechischen Texte nur bedingt lesen, sieht mir inzwischen aber eher nach Relevanz aus. Was sind das für Magazine? --Hyperdieter (Diskussion) 23:29, 16. Dez. 2020 (CET)
- Nein, die Monpol berichtet eben nicht über eine Ausstellung mit ihm, sie macht einen Ausstellungshinweis. Ein Bericht bei der Monopol ist eine ausführliche Darstellugn und Kritik zum Künstler. und doch, die Relevanzkritierien geben ein Ausmaß vor, sie schreiben nämlich von einem monografischen Artikel. Wenige Zeilen Ausstellugnshinweis bei Graffiti Art und Monpol sind keine monografischen Artikel, wartet doch einfach ab, ich bin mir sehr sicher, dass es der Künstler irgendwann locker die RK nehmen wird. Graffiti Art gibt doch am Jahresende immer dieses schöne Spezial raus, den Urban Contemporary Art Guide... --Kurator71 (D) 16:37, 15. Dez. 2020 (CET)
Das französische Magazin ist ein Kreativ- und Kunstmagazin. Das griechische Magazin ist ein Mainstream-Pressemagazin. Auf dem asiatischen Markt wurde ebenfalls über Obvious und Raws berichtet. Auch ein Link zu einer türkischen Website ist oben zu finden. Zur Ergänzung: https://urbanshit.de/kai-raws-imhof-interview/ Viele Grüße. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9D40:2FB0:4491:AE71:B900:1DDF (Diskussion) 15:13, 17. Dez. 2020 (CET))
29. Dezember
Eisenbahn und Sammler Museum Courlevon (bleibt gelöscht)
Bitte „Eisenbahn und Sammler Museum Courlevon“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Museumsrelevanz nun gegeben:
- Verband der Museen des Kantons Freiburg
- Verband der Museen der Schweiz
Vielen Dank
Link zur Löschdiskussion: [Linktext]Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- 2A02:1205:5002:8860:9000:7EED:E51B:5579 05:37, 29. Dez. 2020 (CET)
- Service: LD vom 4.4.19 (bleibt) und ausführlichste LP von KW17/19 (gelöscht). Der Artikel wurde diese Woche 2x als Wiedergänger gelöscht: Eisenbahn und Sammler Museum Courlevon und als DasDEPOT.
- Eine Adminansprache für diesen LP-Antrag fehlt.
- In der LP von 2019 wurde alles ausführlichst erörtert, die nun (unbelegte) Mitgliedschaft im VMS ändert nichts, da die dortigen Aufnahmebedigungen (PDF) meilenweit unter unseren RKs liegen. Beim VMKF liegt nur eine assoziierte Mitgliedschaft vor, wobei auch dort eine ordentliche Mitgliedschaft nicht relevanzstiftend wäre. --Alpöhi (Diskussion) 12:26, 30. Dez. 2020 (CET)
- Dem kann ich nur zustimmen. Wenn es keine weiteren aktuelleren Relevanzhinweise gibt, würde ich den Antrag ablehnen. -- Perrak (Disk) 17:39, 30. Dez. 2020 (CET)
- Die Bedingungen des VMS (Verband der Museen Schweiz) entsprechen der der ICOM (International Council of Museums): Die ICOM-Definition des Museums anerkennen und sich den Ethischen Richtlinien von ICOM verpflichten:„Ein Museum ist eine gemeinnützige,ständige, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienst der Gesellschaftund ihrer Entwicklung, die zu Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszweckenmaterielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft,bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.“--2A02:1205:5002:8860:6C32:2284:4FD9:4B49 07:56, 31. Dez. 2020 (CET)
- Eben, das hat nichts mit unseren RKs zu tun, wo es um etwas anderes geht: zeitüberdauernde überregionale Bedeutung. --Alpöhi (Diskussion) 13:50, 12. Jan. 2021 (CET)
- Die Relevanz ist offenbar grösser geworden insbesonndere durch DasDEPOT Medienecho: Bieler Tagblatt vom 8.8.2020,3Sat vom 16.11.2020--2A02:1205:5002:8860:6C32:2284:4FD9:4B49 08:15, 31. Dez. 2020 (CET)
- Das Museum ist mindestens so relevant wie Charles Bahr und Lilly Blaudszun. --91.20.3.79 14:06, 31. Dez. 2020 (CET)
Das Eisenbahn und Sammlermuseum Courlevon hat mit seiner räumlichen und regionalen Erweiterung einen zunehmenden Einfluss auf die Erhaltung des Wissens über die Mobilität des 19. und 20. Jahrhunderts des Seelands und schlägt mit dem Bezug der Räumlichkeiten des alten Lokdepots einen Bogen zu einem historischen Gebäude des Bahnhofsensemble und seiner Verkehrsgeschichte. Die breit abgestützte Sammlung löst aufgrund ihrer sorgfältigen Auswahl der Ausstellungsobjekte und der fundierten Katalogisierung ein breites mediales Echo aus und entwickelt sich zu einem langfristigen Kulturobjekt für die Region Murten. Das lange als Lager- und Werkhalle genutzte Lokdepot hat mit diesem engagierten Museumsbetrieb einen Kreis zum ursprünglichen Errichtungszweck geschlossen und kann die Sammelobjekte zur regionalen Verkehrsgeschichte geschützt und anschaulich präsentieren.--2A02:120B:2C11:F690:693E:C42B:73E1:444C 21:44, 5. Jan. 2021 (CET)
- Wirkt eher privat, ein Verein: 2021 sonntags für 2 (zwei) Stunden geöffnet. Relevanz daher fraglich. --Felistoria (Diskussion) 22:08, 5. Jan. 2021 (CET)
- Wiederherstellen: Das Museum ist breit abgestützt und mit verschiedenen anderen Institutionen vernetzt.--2A02:1205:5002:8860:E541:6DF:69D6:4744 22:48, 5. Jan. 2021 (CET)
Holmium (d) 20:13, 8. Jan. 2021 (CET)
Info: Ich hatte 2019 die LP entschieden und erst heute die verspätete Benachrichtigung auf meiner Userdisk gesehen. Gewichtige neue Argumente sehe ich nicht; die seinerzeitige Entscheidung ist auch aus heutiger Sicht meiner Ansicht nach beizubehalten. Die zusätzlich vorgelegten Begründungen sind teils rein lokal, (Biel, Seeland, Murten → kein substantielles überregionales Medienecho dargestellt) und einiges, insbesondere der Abschnitt hier drüber von 21:44, 5. Jan. 2021 (CET) liest sich, mit Verlaub, wie eine Zusammenstellung aus Werbung und in die Zukunft gerichteten Hoffnungen. Eine Relevanz im Sinne unserer allgemeinen oder speziellen Relevanzkritierien ist derzeit nicht ausreichend dargestellt. – Im einzelnen sei noch gesagt: mit Felistoria gehe ich nicht ganz konform, die Öffnungszeiten alleine sind nicht für sich entscheidend, es könnte dennoch eine - hier allerdings fehlende - anhaltende und überregionale Wahrnehmung bestehen und Besucher aus der halben Welt um Einlass bitten, dann könnte eine Relevanz → durch weitreichende Bekanntheit in bestimmten Kreisen eventuell bestehen, auch bei privater Organisation. Dies trifft allerdings auch nicht nachgewiesen zu. Umgekehrt bringt auch eine «breit abgestützte Sammlung» nicht das notwendige Gewicht, wenn die Bekanntheit usw. dieser Sammlung nicht nachgewiesen ist. --
Hier auch noch mein Diskussionsbeitrag meiner Wenigkeit: wie ihr alle nachlesen könnt unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Museen_und_Theater. unter 2019 wurde für das Deutsche Wikipedia weiterhin beschlossen, keinen Kriterienkatalog anzuwenden. Vereinfachend wurde als letzte Position zusammengefasst: Keine zusätzlichen RK, weil i.A. der "Ententest" reicht (hat etwas, zeigt etwas, macht etwas, macht es seriös).
Dies trifft auf den vorliegenden Fall klar zu.
um es doch noch etwas detaillierter darzustellen mit einem Vorschlagskatalog von 2019:
1.) regelmäßig mindestens einmal monatlich für die Öffentlichkeit zugänglich: Ja (wurde oben gezeigt)
2.) staatliche Trägerschaft oder durch eine andere Körperschaft des öffentlichen Rechts: Ja, ist als Verein organisiert, was definitionsgemäss eine Körperschaft ist (dh keine Sammlung von einem Privaten)
3.) aktive Sammlungstätigkeit: Ja
4.) regelmäßige museumspädagogische Aktivität: Ja, es finden regelmässig Führungen statt (wurde mehrmals erwähnt), ist im Beitrag von 3Sat zu sehen
5.) überregionale Bedeutung: nur bedingt, bei einem Museum das dem Regionalverkehr gewidmet ist
6.) besondere mediale Aufmerksamkeit: bei einem Beitrag in 3Sat, der über ganz Deutschland und der Schweiz ausgestrahlt wurde, scheint mir das nun wirklich gegeben.
7.) historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse in der Sammlungs-, Forschungs- oder Restaurierungstätigkeit: Ja, in der Sammlung u.a. einziger erhaltener Voiturette von Ing. Wavre (1916), einziger bekannter erhaltener Berna Lastwagen vom Typ L4U (1948), weitere Objekte je nach Wechselausstellung als Leihgaben von anderen Institutionen
8.) vertreten in einem Museumsportal mit fachwissenschaftlicher Betreuung : Ja, wurde oben erwähnt
9.) vorhandener International Standard Identifier for Libraries and Related Organisations (ISIL) gemäß ISO 15511 (vgl. Bibliothekssigel): Ja, ist bei einer Mitgliedschaft beim schweizer und freiburger Verband Voraussetzung
10.) hat einen eingetragenen Förderverein und/oder Spenden an das Museum werden als gemeinnützig anerkannt: Ja, wurde oben dargestellt
11.) ist nicht ausschließlich im Internet präsent: Ja
bei der Relevanzdiskussion wurden nur 3 oder 4 Punkte als notwendig erachtet. Entsprechend ist das diskutierte Eisenbahn und Sammler Museum Courlevon absolut weit in den Kriterien.
Wenn ihr meint, dies sei nicht gegeben sollte die ganze deutschsprachige Wiki zu den Museen entsprechend strenger organisert werden und viele Beiträge gelöscht werden, was ich persönlich als grossen Verlust ansehen würde. Die Liste 'Museum Kanton Freiburg' mit vielen anderen im Wikipedia wäre hinfällig.
Der ursprüngliche Artikel muss natürlich überarbeitet werden. LG --Courli (Diskussion) 21:10, 9. Jan. 2021 (CET)
- Die verlinkten RK-Diskussionen blieben alle ergebnislos, auch ein "als letzte Position zusammengefasst" gibt es nicht. Im Vergleich zur letzten LP gibt es keine wesentlichen neuen Fakten. Hier ist nicht LD oder LP 2.0. --Alpöhi (Diskussion) 13:50, 12. Jan. 2021 (CET)
- bitte zuerst die Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Museen_und_Theater-Diskusion nachlesen--2A02:1205:5002:8860:A8CE:D28:3959:EEBA 04:11, 16. Jan. 2021 (CET)
Das Medienecho im Bieler Tagblatt und in 3Sat macht das Museum relevant. Die Beiträge sind neu. Im Bieler Tagblatt ist es ja keine kurze Notiz, sondern die Titelgeschichte mit 3 (!) Seiten. Außerdem gibt es ja noch mehr Erwähnungen in der Presse. Also ganz klar wieder herstellen. --Del45 (Diskussion) 10:17, 21. Jan. 2021 (CET)
- Aus meiner Sicht ist die Relevanz nachgewiesen, also wiederherstellen. --Jörgens.Mi Diskussion 08:07, 25. Jan. 2021 (CET)
- Der Link auf ein angeblich bei 3Sat gelaufenes Youtube-Video (Länge: 2:18 min, 51 Aufrufe) ohne Angabe, in welcher Sendung und wann das gelaufen sein soll, taugt zu gar nichts. Ein Bericht im "Bieler Tagblatt" ist nicht überregional. Unabhängig davon macht der Museumsinhaber schon einen sympathischen Eindruck. 92.79.101.164 19:46, 27. Jan. 2021 (CET)
- Sympatisch ist kein Relevanzkritierium, hier die Quellenangabe: Quellenangabe 3Sat in der Beschreibung und Filmausschnitt ab Stelle 19:39--2A02:1205:5002:8860:35B4:C137:ED01:81C2 06:40, 28. Jan. 2021 (CET)
- "Ueberregional": Murten ist im Kanton Freiburg; Das Bieler Tagblatt ist von Biel im Kanton Bern; die regionalen Artikel waren in den Zeitungen von Murten: der Murtenbieter (lokal) und in den Freiburger Nachrichten (regional); von Norddeutschland aus gesehen ist die Schweiz natürlich eine einzige grosse Region... der 3Sat Beitrag erreichte Mio Menschen in der Deutschschweiz und ganz Europa und auch in der Region Deutschland...--2A02:1205:5002:8860:35B4:C137:ED01:81C2 06:40, 28. Jan. 2021 (CET)
Der Verband der Museen der Schweiz ist Partner von ICOM-Schweiz, dem schweizerischen Nationalkomitee des Internationalen Museumsrats. Wenn dieser nationale Verband ein Museum als Mitglied akzeptiert, begründet dies aus meiner Sicht eine überregionale Bedeutung. Wie heißt es so schön bei WP:RK: Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. --ThT (Diskussion) 20:31, 28. Jan. 2021 (CET)
Hinweis: Der Benutzer:Courli und die IPs des Bereichs 2A02:1205:5002:8860.* (2A02:1205:5002:8860:0:0:0:0/64 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )) sind zumindest teilweise identisch, wie Courli auf Nachfrage eingeräumt hat. Die IP hat hier den LP-Antrag gestellt und weitere 10 Edits gemacht und die folgenden 5 Benutzer um Unterstützung angefragt: Bobo11, Marcus Cyron, Rosecliff, Del45, Thomas Tunsch (ThT). Courli hat hier 12 mal editiert und die folgenden 3 Benutzer um Unterstützung angefragt: Emeritus, Holmium, Wistula. Die Unterstützungsanfragen sind grösstenteils wortgleich. «Zeitnahes Editieren in demselben Kontext mit Benutzerkonto und uneingeloggt als IP» ist unzulässig gemäss WP:Sockenpuppe. --Alpöhi (Diskussion) 09:53, 29. Jan. 2021 (CET)
- Und der Emeritus lehnt den Artikel weiterhin ab. Ich hatte mir sogar den Fernsehbeitrag angesehen, aber mehr als Sympathie für diesen jungen Herrn nicht finden können. Im übrigen ist die "Aufnahme in einen Verband" etwas völlig anderes als als sachlich bereits Relevanzstiftendes. Ich bedauere, --Emeritus (Diskussion) 17:09, 29. Jan. 2021 (CET)
Bleibt gelöscht, in dieser erneuten LP wurden keine Argumente genannt, die in der ersten LP durch Holmium nicht bereits berücksichtigt worden waren. Holmium hat es zutreffend so zusammengefasst: "Es handelt sich offensichtlich um eine lokal und regional, eben auch in Regionalteilen überregionaler Medien, wahrgenommene Privatsammlung ohne Museumskonzept, ohne hauptamtliche oder wissenschaftliche Betreuung usw." Dass regelmäßig Besichtigungen möglich sind, dass es dann Führungen gibt, dass einzelne Sammlungsstücke Unikate sind, dass da jemand regelmäßig die Sammlung betreut, das sind sozusagen Minimalanforderungen an ein Museum, aber das sorgt noch nicht automatisch für Relevanz. Und ein Verein ist nicht notwendigerweise eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, das erfordert eine Übertragung öffentlicher Aufgaben. --Wdd. (Diskussion) 12:12, 2. Feb. 2021 (CET)
@Wahldresdner: Dann macht es sicher auch Sinn, die neu angelegte Kopie zu löschen: Benutzer:Courli/Eisenbahn und Sammler Museum Courlevon. --Alpöhi (Diskussion) 13:58, 2. Feb. 2021 (CET)
7. Januar
Ich bitte darum, einen Artikel einstellen zu können, der vor längerer Zeit gelöscht worden war. Hier die links zu den Löschvorgängen
- Wikipedia:Qualitätssicherung/1. April 2011#Ulrike Theusner
- Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2011#Ulrike Theusner (gelöscht)
- Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Mai 2011#Ulrike Theusner
- Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juni 2011#Ulrike Theusner (erl.)
- Benutzer Diskussion:Alraunenstern/2015#Warum wurde grundlos eine Seite gelöscht?
Begründung: Es geht nicht um eine falsche Entscheidung, sondern um eine geänderte Sachlage. Relevanz ist jetzt durch die zwei Einzelausstellungen gegeben.
Hintergrund: Ich hatte mich bei Wp:DWF für den Wunsch von Sebastian Wallroth Ulrike Theusner eingetragen und nun den Artikel geschrieben. Erst als ich ihn einstellen wollte, habe ich gesehen, dass er 2011 gelöscht und später von Benutzerin:Itti als Wiedergänger mit einem Schutz gegen Neuanlage versehen worden war. Mit Itti und Alraunenstern hatte ich schon "gesprochen" (s. Benutzerin_Diskussion:Itti/Archiv/Archiv30#Ulrike_Theusner und den damaligen Admin Artmax angeschrieben Benutzer_Diskussion:Artmax#Ulrike_Theusner, der aber seit Weihnachten nicht mehr online war (hoffentlich nichts Schlimmes).
Mein neu erstellter Artikel ist hier geparkt. Falls noch etwas fehlt, bitte fragen, habe noch keine Erfahrung mit einem solchen Vorgang. Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:51, 7. Jan. 2021 (CET)
- Es wird wohl davon abhängen, wer das Stadtmuseum in Weimar und das Angermuseum in Erfurt als relevanzstiftend betrachtet oder nicht. Ich nicht so sehr, da fehlt bei diesen städtischen und "heimatlichen" Einrichtungen zu oft die überregionale Anerkennung und Bedeutung im modernen Kunstleben, was die Qualität der Museum ansonsten ja nicht schmälern soll. --Emeritus (Diskussion) 14:08, 7. Jan. 2021 (CET) (Service: Alte Version bis 2011/12 im Marjorie).
- Beim Stadtmuseum Weimar mag man sich ja streiten wollen; das Angermuseum in der Landeshauptstadt aber als lokale Angelegenheit zu bezeichnen, ginge völlig fehl, imho – man betrachte nur die Inhalte der Sammlungen, die Themata der Ausstellungen oder die Kollaborationen mit anderen Institutionen. --Martin Sg. (Diskussion) 17:43, 12. Jan. 2021 (CET)
Ich wusste nichts von den vorgehenden Löschdiskussionen. Ich halte Sie wegen ihrer Ausstellungen und wegen ihres Kunstverlages für relevant. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:10, 7. Jan. 2021 (CET)
- Es ist allerdings nicht ihr Kunstverlag, sondern der von Jutta Theusner, in dem sie veröffentlicht. Ich hatte seinerzeit der Erstellerin des Artikels auf ihrer Disk dazu geschrieben: [2] Das auf der Website des Verlags gelistete Programm enthält nach wie vor nur Publikationen von genau 3 Personen: Anna J. Rahn, Elisa Demonki, Ulrike Theusner. Ich zweifle sehr, dass das relevanzstiftend ist. --Alraunenstern۞ 15:46, 7. Jan. 2021 (CET)
- Das mit dem Kunstverlag ist in meinem neuen Artikeltext übrigens auch gar nicht so dargestellt, bezieht sich vielleicht eher auf den früheren Artikel. Und ich hatte dich, Alraunenstern, in Bezug auf die neuen Einzelausstellungen eigentlich auch tendenziell etwas positiver verstanden, ist vielleicht durch diese neue/alte Thematik mit dem Verlag und den Verflechtungen etwas untergegangen? --Mirkur (Diskussion) 16:39, 7. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Mirkur, ich hab mich auch nur auf Sebastian Wallroths obige Anmerkung zum Kunstverlag bezogen, in deinem Artikel wird das auch nicht so darstellt, alles gut. Für mich ergäbe sich die Relevanz aus den neuen Museums-Ausstellungen, das hatte ich ja auch geschrieben. Die "überregionale Anerkennung und Bedeutung im modernen Kunstleben" kann Emeritus aber mit Sicherheit besser einschätzen als ich. Gruß, --Alraunenstern۞ 16:56, 7. Jan. 2021 (CET)
- Da sich hier nicht so viele beteiligen, möchte ich noch einmal etwas dazu sagen, auch wenn natürlich sowieso klar ist, dass ich als Artikel- und Antragsstellerin dafür bin, den Artikel in der neuen Form einzustellen. Dafür spricht für mich die kontinuierliche Entwicklung Theusners, die, wie ich finde, sehr deutlich erkennbar ist, neben den Einzelausstellungen in den beiden - immerhin Wikipedia-relevanten - Museen sowie die beiden Artikel und die Fernsehsendung. Ich fände es schön, wenn wir deshalb zu der Entscheidung kommen könnten, dass es in der Summe ausreicht. Wenn nicht, ist das aber natürlich auch nicht schlimm, dann bewahre ich das einfach auf und wir warten ab, wie es mit ihr weitergeht. (Also nicht nötig, meine "Argumente" einzeln zu "widerlegen", ist klar, mir ist gut nachvollziehbar, dass es Ansichtssache ist und so oder so entscheidbar.) --Mirkur (Diskussion) 17:40, 10. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe für in der Summe mal die größeren Gruppenausstellungen ergänzt. @Mirkur, ich habe sie von der Website der Künstlerin, wenn du noch Kapazitäten hast, das bei Gelegenheit mit zusätzlichen EZ zu unterfüttern? --Alraunenstern۞ 18:57, 10. Jan. 2021 (CET)
- @Mirkur, danke für die Ergänzungen, das ging ja flott. --Alraunenstern۞ 12:22, 13. Jan. 2021 (CET)
- Da sich hier nicht so viele beteiligen, möchte ich noch einmal etwas dazu sagen, auch wenn natürlich sowieso klar ist, dass ich als Artikel- und Antragsstellerin dafür bin, den Artikel in der neuen Form einzustellen. Dafür spricht für mich die kontinuierliche Entwicklung Theusners, die, wie ich finde, sehr deutlich erkennbar ist, neben den Einzelausstellungen in den beiden - immerhin Wikipedia-relevanten - Museen sowie die beiden Artikel und die Fernsehsendung. Ich fände es schön, wenn wir deshalb zu der Entscheidung kommen könnten, dass es in der Summe ausreicht. Wenn nicht, ist das aber natürlich auch nicht schlimm, dann bewahre ich das einfach auf und wir warten ab, wie es mit ihr weitergeht. (Also nicht nötig, meine "Argumente" einzeln zu "widerlegen", ist klar, mir ist gut nachvollziehbar, dass es Ansichtssache ist und so oder so entscheidbar.) --Mirkur (Diskussion) 17:40, 10. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Mirkur, ich hab mich auch nur auf Sebastian Wallroths obige Anmerkung zum Kunstverlag bezogen, in deinem Artikel wird das auch nicht so darstellt, alles gut. Für mich ergäbe sich die Relevanz aus den neuen Museums-Ausstellungen, das hatte ich ja auch geschrieben. Die "überregionale Anerkennung und Bedeutung im modernen Kunstleben" kann Emeritus aber mit Sicherheit besser einschätzen als ich. Gruß, --Alraunenstern۞ 16:56, 7. Jan. 2021 (CET)
- Das mit dem Kunstverlag ist in meinem neuen Artikeltext übrigens auch gar nicht so dargestellt, bezieht sich vielleicht eher auf den früheren Artikel. Und ich hatte dich, Alraunenstern, in Bezug auf die neuen Einzelausstellungen eigentlich auch tendenziell etwas positiver verstanden, ist vielleicht durch diese neue/alte Thematik mit dem Verlag und den Verflechtungen etwas untergegangen? --Mirkur (Diskussion) 16:39, 7. Jan. 2021 (CET)
- Im jetzigen Zustand und weiterem Ausbau durch Mirkur halte ich das Lemma für den Relevanzkriterien genügend. --Alraunenstern۞ 16:13, 20. Jan. 2021 (CET)
11. Januar
Bitte „Comarch ERP XT“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte den Artikel gerne noch einmal überarbeitet (mit entsprechenden externen Quellenangaben) veröffentlichen lassen.
-- ComarchERPXT (Diskussion) 15:15, 11. Jan. 2021 (CET)
- Bitte zunächst den löschenden Administrator @Minderbinder: ansprechen und (zunächst ihm) darlegen, warum WP:RKSW erfüllt sein soll. --Hyperdieter (Diskussion) 12:09, 12. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort. Der löschende Admin wurde kontaktiert. -- ComarchERPXT (Diskussion), 13. Jan. 2021 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ComarchERPXT (Diskussion | Beiträge) 12:07, 13. Jan. 2021 (CET))
- Wurde er offenkundig nicht. Ich kann keinen Eintrag auf seiner Diskussionsseite feststellen. --Hyperdieter (Diskussion) 14:13, 14. Jan. 2021 (CET)
- Entschuldigen Sie, ich habe wenig Erfahrung mit Wikipedia. Ich habe ihm eine direkte Nachricht geschickt, da ich nicht wusste, dass ich ihn auf seiner Diskussionsseite kontaktieren muss. ComarchERPXT (Diskussion), 19. Januar (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ComarchERPXT (Diskussion | Beiträge) 11:26, 19. Jan. 2021 (CET))
- Ich habe den löschenden Admin @Minderbinder: am 22. Januar kontaktiert, jedoch bisher keine Antwort erhalten. Wie kann ich nun weiter vorgehen? --ComarchERPXT (Diskussion) 10:55, 26. Jan. 2021 (CET)
- Keine Ahnung, wie du das getan haben willst, auf dem vorgesehenen Weg über seine Diskussionsseite offenbar nicht. Du könntest hier aber auch einfach endlich deine Argumente und vor allem auch Belege vorbringen, warum WP:RKSW erfüllt sein soll. Sonst mache ich hier demnächst zu. --Hyperdieter (Diskussion) 15:18, 2. Feb. 2021 (CET)
- Ich habe den löschenden Admin @Minderbinder: am 22. Januar kontaktiert, jedoch bisher keine Antwort erhalten. Wie kann ich nun weiter vorgehen? --ComarchERPXT (Diskussion) 10:55, 26. Jan. 2021 (CET)
- Entschuldigen Sie, ich habe wenig Erfahrung mit Wikipedia. Ich habe ihm eine direkte Nachricht geschickt, da ich nicht wusste, dass ich ihn auf seiner Diskussionsseite kontaktieren muss. ComarchERPXT (Diskussion), 19. Januar (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ComarchERPXT (Diskussion | Beiträge) 11:26, 19. Jan. 2021 (CET))
- Wurde er offenkundig nicht. Ich kann keinen Eintrag auf seiner Diskussionsseite feststellen. --Hyperdieter (Diskussion) 14:13, 14. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die Antwort. Der löschende Admin wurde kontaktiert. -- ComarchERPXT (Diskussion), 13. Jan. 2021 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von ComarchERPXT (Diskussion | Beiträge) 12:07, 13. Jan. 2021 (CET))
13. Januar
Synapticon (erl.)
Bitte „Synapticon“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Erste Löschung (Löschkandidaten 7. Dezember): Die Relevanz ist bei Synapticon ebenso gegeben wie bei vielen anderen Technologieunternehmen/Startups, als innovativer Vorreiter, die sonst wegen ihrer wirtschaftlichen Größe als nicht relevant gelten würden. Wie kann z.B. der Artikel über Infarm völlig undiskutiert existieren, wenn der von Synapticon angeblich so eindeutig irrelevant ist? Bitte ein Blick auf die ganzen eingefügten Referenzen im letzten eingestellten Stand werfen. Damit sollte die Relevanz vielfach nachgewiesen werden können. Wenn die Darstellung des Artikels immer noch nicht dem Wikipedia-Anspruch genügt (z.B. werblicher Charakter), dann sollte sich die Diskussion darum drehen und nicht um Synapticon an sich und dessen Relevanz. Hier bitte ich wiederum Seiten wie Faulhaber_(Unternehmen) im Vergleich zu berücksichtigen, die beinahe ganze Produktkataloge auf Ihrer Seite führen.
Zweite Löschung (Schnelllöschung): Es handelte sich nicht um ein Wiedereinstellen: der Artikel wurde, wie in der vorigen Löschdiskussion besprochen, ganz wesentlich überarbeitet. In der Löschdiskussion wurde auch darauf plädiert die Überarbeitung abzuwarten. Diese kam dann auch zeitnah, leider wurde der Artikel jedoch einen Moment davor gelöscht. Danach scheint keiner mehr die Überarbeitung überhaupt geprüft zu haben, es wurde einfach sofort als Wiedereinstellung interpretiert.
- Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Whte_rbt bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:217.92.24.149
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Dezember_2020#Synapticon_(gel%C3%B6scht)
-- Whte rbt (Diskussion) 14:21, 13. Jan. 2021 (CET)
- Vergleiche mit anderen Artikel ist hier nicht. Beachte bitte WP:BNS. Hier muss für jeden Artikel einzeln die Relevanz nachgewiesen sein. Infarm exisitiert sclicht, weil bislang keiner einen LA gestellt hat. Es ist kein Nachweis seiner Relevanz. --79.208.158.158 14:25, 13. Jan. 2021 (CET)
- Ok verstanden mit den Vergleichen, wobei das natürlich (für Leser wie Autoren) eine enttäuschende Tatsache ist, dass es potentiell Artikel gibt die keiner bemerkt hat während andere aggressiv und zuverlässig in Frage gestellt werden. Zur Sache hier: Die Relevanz von Synapticon wird in der neuen Version des Artikels (die eben nur wenige Minuten existierte und nie geprüft wurde, da sie falsch als Wiedereinstellung wahrgenommen wurde) durch zahlreiche Referenzen belegt. Es gibt eine Vielzahl unabhängiger Veröffentlichungen in renommierten Zeitschriften und einige Awards, die die innovative Vorreiterrolle belegen. Auch prominente Investorenunterstützung und eine relevante Menge investiertes Risikokapital stützen dies.--Whte rbt (Diskussion) 14:47, 13. Jan. 2021 (CET)
- Ein Artikel, der (erstmal ohne Unterschied des Inhaltes) nach einer LD wieder eingestellt wurde, ohne die Lp zu konsultieren, ist grundsätzlich ein Wiedergänger. er muss vor einer Schnelllöschung nicht überprüft werden. Zur Überprüfung ist alleine hier die LP zuständig. Erstelle den Artikel auf deiner Benutzerunterseite Benutzer:Whte rbt/Artikelentwurf und frage hier nach, ob dieser Artikelentwurf nun die alten Löschgründe behoben hat. So läuft der Regelweg. --79.208.159.2 16:01, 13. Jan. 2021 (CET)
- Ok danke für die Erklärung. Dann hoffe ich mal an den letzten Stand des Seitencodes zu kommen.--Whte rbt (Diskussion) 10:48, 15. Jan. 2021 (CET)
- Ein Artikel, der (erstmal ohne Unterschied des Inhaltes) nach einer LD wieder eingestellt wurde, ohne die Lp zu konsultieren, ist grundsätzlich ein Wiedergänger. er muss vor einer Schnelllöschung nicht überprüft werden. Zur Überprüfung ist alleine hier die LP zuständig. Erstelle den Artikel auf deiner Benutzerunterseite Benutzer:Whte rbt/Artikelentwurf und frage hier nach, ob dieser Artikelentwurf nun die alten Löschgründe behoben hat. So läuft der Regelweg. --79.208.159.2 16:01, 13. Jan. 2021 (CET)
- Ok verstanden mit den Vergleichen, wobei das natürlich (für Leser wie Autoren) eine enttäuschende Tatsache ist, dass es potentiell Artikel gibt die keiner bemerkt hat während andere aggressiv und zuverlässig in Frage gestellt werden. Zur Sache hier: Die Relevanz von Synapticon wird in der neuen Version des Artikels (die eben nur wenige Minuten existierte und nie geprüft wurde, da sie falsch als Wiedereinstellung wahrgenommen wurde) durch zahlreiche Referenzen belegt. Es gibt eine Vielzahl unabhängiger Veröffentlichungen in renommierten Zeitschriften und einige Awards, die die innovative Vorreiterrolle belegen. Auch prominente Investorenunterstützung und eine relevante Menge investiertes Risikokapital stützen dies.--Whte rbt (Diskussion) 14:47, 13. Jan. 2021 (CET)
- LD 07.12.2020], L-Adminansprache fehlt bislang (nun erfolgt durch mich). --79.208.158.158 14:38, 13. Jan. 2021 (CET)
- Es gab wie gesagt einen fließenden Übergang in die Schnelllöschung der "Wiedereinstellung" die keine war sondern der überarbeitete Artikel. Das ging so schnell dass ich den zuerst löschenden Admin gar nicht mehr darauf ansprechen konnte, sondern mich an den Admin der Schnelllöschung wandte.--Whte rbt (Diskussion) 14:47, 13. Jan. 2021 (CET)
- Danke für die L-Adminansprache--Whte rbt (Diskussion) 14:48, 13. Jan. 2021 (CET)
- Ebenfalls Danke. Wie bereits in der LD geschrieben, fehlt es hier an enzyklopädischer Relevanz. Unserer Maßstab ist WP:RK#U. Und auch in der neu eingestellten Version ist das zumindest nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 15:59, 13. Jan. 2021 (CET)
- Wie komme ich denn an die zuletzt eingestellte Version? Gibt es da hoffentlich einen Weg, denn einen Offline Entwurf habe ich zwar noch, nicht jedoch in Wikimedia Code... Danke im Voraus für die Info/Unterstützung. --Whte rbt (Diskussion) 10:40, 15. Jan. 2021 (CET)
- Löschadmin ansprechen, er kann Dir den Text per Mail schicken. --79.208.154.114 11:43, 15. Jan. 2021 (CET)
- Wie komme ich denn an die zuletzt eingestellte Version? Gibt es da hoffentlich einen Weg, denn einen Offline Entwurf habe ich zwar noch, nicht jedoch in Wikimedia Code... Danke im Voraus für die Info/Unterstützung. --Whte rbt (Diskussion) 10:40, 15. Jan. 2021 (CET)
- Ebenfalls Danke. Wie bereits in der LD geschrieben, fehlt es hier an enzyklopädischer Relevanz. Unserer Maßstab ist WP:RK#U. Und auch in der neu eingestellten Version ist das zumindest nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 15:59, 13. Jan. 2021 (CET)
Info: Service: [
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 12:47, 3. Feb. 2021 (CET)
14. Januar
Bitte „Stadt Wasserburg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vergleiche Stadt Grafing und Gemeinde Wasserburg und viele mehr. Siehe Begriffsklärungshinweis unter Wasserburg. -- 46.114.88.250 14:28, 14. Jan. 2021 (CET)
- Hat sich seitdem was geändert? --He3nry Disk. 14:30, 14. Jan. 2021 (CET)
Ja! 1. Einfach 2. Amtliche Bekanntmachungen Stadt Wasserburg a. Inn]: Siehe Siegel und Untertext „Stadt Wasserburg“ zum Beispiel in der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Stadt Wasserburg a. Inn (Friedhofsgebührensatzung – FGS) vom 08.12.2020. --89.204.130.163 14:39, 14. Jan. 2021 (CET) und in allen anderen offiziellen Dokumenten, wie in Grafing auch --Robert Eichmueller (Diskussion) 14:41, 14. Jan. 2021 (CET)
- Die Stadt nennt ausdrücklich den Namen als [Wasserburg a.Inn (genau: Stadtname (lt. Bayerischem Ortsverzeichnis): "Wasserburg a.Inn"]. Dies sollte reichen als Nachweis für einen tatsächlichen Namen. Wie andere Städte sich selbst nennen, spielt hier natürlich keine Rolle... --91.13.113.126 14:58, 14. Jan. 2021 (CET)
- Stadt ist in so ziemlich jeder deutschen Stadt ein Namenszusatz, der in amtlichen Dokumenten immer wieder mal auftaucht. Siehe etwa da. Dass das nur ein Zusatz ist, erkennt man darin, dass es im Gemeindeschlüssel nachgestellt ist; im Umterschied etwa zu "Stadt Wehlen", das beides hat. Worum geht es bei der LP? Um eine Weiterleitung von dem Lemma auf den Artikel zur Stadt? Oder um eine Trennung von Orts- und Gemeindeartikel? Allerdings ist im Falle von Wasserburg das "a. Inn" amtlicher Namensbestandteil und gehört mit ins Lemma. --Global Fish (Diskussion) 15:02, 14. Jan. 2021 (CET)
- Nur Hinweis: "a.Inn" ohne Leerzeichen (warum auch immer) --91.13.113.126 15:04, 14. Jan. 2021 (CET)
- Ich sehe ehrlich gesagt nicht, dass sich was geändert hat. Stand jetzt drehen wir wir genau die Runde, warum wir nach x Versuchen das Lemma gesperrt haben, --He3nry Disk. 15:08, 14. Jan. 2021 (CET)
- Wie kommt dann Benutzer:Ameisenigel auf die Idee Stadt Grafing als „WL“ auf Grafing bei München zu sichten?
- Wie kommt dann Benutzer:Matthiasb zu Aussagen wie „Und da haben wir seit Ewigkeiten in WP:WL#Alternative Bezeichnungen und Synonyme stehen: Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen, und da ist es in Deutschland z.B. üblich, daß auf den gelben Ortstafel selbständigen Gemeinden das Wort Gemeinde, bei Vorhandensein des Stadtrechts das Wort Stadt, ggf. Universitätsstadt oder Landeshauptstadt voranzusetzen (und ich wette, daß es dazu sogar eine Verwaltungsvorschrift gibt, die die Einzelheiten regelt).“? - 89.204.130.238 16:55, 14. Jan. 2021 (CET)
- Namen mit Namenszusatz sind keine "Alternativen Bezeichnungen" im Sinne dieser Regel. Die WL Stadt Grafing habe ich gerade nach SLA gelöscht, Gemeinde Wasserburg ist erst recht löschbar, da das Ziel der WL wenn überhaupt die BKS sein sollte, nicht eine der Gemeinden dieses Namens. -- Perrak (Disk) 18:00, 14. Jan. 2021 (CET)
- Warum? Es gibt genau eine Gemeinde Wasserburg, genau eine Stadt Wasserburg, genau eine Gemeinde Wasserbourg und eine Katastralgemeinde Wasserburg. --Robert Eichmueller (Diskussion) 09:11, 15. Jan. 2021 (CET)
- Eigenständige Städte sind *immer* auch Gemeinden. Insofern ist die Weiterleitung von Gemeinde Wasserburg auf das am Bodensee schlicht und ergreifend falsch, das andere Wasserburg dürfte ja nicht weniger bedeutsam sein.
Im übrigen dürfte es im historischen Kontext (Relevanz vergeht nicht!) auch im heutigen Wasserburg und in der heutigen Katastralgemeinde Wasserburg Gemeinden namens Wasserburg gegeben haben.--Global Fish (Diskussion) 09:38, 15. Jan. 2021 (CET)
- Eigenständige Städte sind *immer* auch Gemeinden. Insofern ist die Weiterleitung von Gemeinde Wasserburg auf das am Bodensee schlicht und ergreifend falsch, das andere Wasserburg dürfte ja nicht weniger bedeutsam sein.
- Warum? Es gibt genau eine Gemeinde Wasserburg, genau eine Stadt Wasserburg, genau eine Gemeinde Wasserbourg und eine Katastralgemeinde Wasserburg. --Robert Eichmueller (Diskussion) 09:11, 15. Jan. 2021 (CET)
- Namen mit Namenszusatz sind keine "Alternativen Bezeichnungen" im Sinne dieser Regel. Die WL Stadt Grafing habe ich gerade nach SLA gelöscht, Gemeinde Wasserburg ist erst recht löschbar, da das Ziel der WL wenn überhaupt die BKS sein sollte, nicht eine der Gemeinden dieses Namens. -- Perrak (Disk) 18:00, 14. Jan. 2021 (CET)
- Ich sehe ehrlich gesagt nicht, dass sich was geändert hat. Stand jetzt drehen wir wir genau die Runde, warum wir nach x Versuchen das Lemma gesperrt haben, --He3nry Disk. 15:08, 14. Jan. 2021 (CET)
Warum wurden heute SLA bei Stadt Graz und Stadt Salzburg und Landeshauptstadt München bspw. emtfernt, ohne Umwandlung in LAe? Aber Stadt Wasserburg soll nicht erstellt werden, und manch anderes? Ungleichbehandlung oder persönliche Freuden/Interessen? --46.114.91.175 20:12, 14. Jan. 2021 (CET)
Was ganz bestimmt inakzeptabel ist, ist ein SLA-Spam im BNS-Modus wie heute durch diese und diese Münchner O2-IP, unterstützt durch diese. Entsprechend gesperrt, das nur zur Info. - Squasher (Diskussion) 20:17, 14. Jan. 2021 (CET)
Was ist der Unterschied von der Weiterleitung Stadt Brandenburg auf Brandenburg an der Havel zu dem hier um die Stadt Wasserburg? --82.113.121.50 20:20, 14. Jan. 2021 (CET) (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.178 (Diskussion) 20:26, 14. Jan. 2021 (CET))
- Bitte lesen und verstehen: WP:BNS. Es geht hier nicht um Stadt Brandenburg oder andere, es geht hier ganz alleine um Wasserburg. Um nichts anderes. Und Vergleiche mit anderen Artikel bringen genau: NIX. --79.208.153.236 20:36, 14. Jan. 2021 (CET)
- Tja, da handelt es sich um die offiziell verwendete Alternativbezeichnung zur Unterscheidung von Land Brandenburg. Kann man also nicht vergleichen und ich habe mich mal kundig gemacht, denn ich wohne derzeit in der Nähe, aber diese Bezeichnung kennt in der Region niemand, geschweige dass diese verwendet wird. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:46, 14. Jan. 2021 (CET)
(nach BK) Perrak, Hier muß ich doch widersprechen, die Praxis ist eine andere, und wenn jetzt hier per SLA vollendete Tatsachen geschaffen würden, empfände ich das als unerwünschte Störung. Und anbetracht der Tatsache, daß wir z.B. alle Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz unter Verbandsgemeinde XY lemmatisiseren, z.B. Verbandsgemeinde Altenahr, ist die Aussage „Namen mit Namenszusatz s[eien] keine "Alternativen Bezeichnungen"“ möglicherweise etwas gewagt, zumal wg. der österreichischen Katastralgemeinden, z.B. Katastralgemeinde Rosenbichl, durchaus die Überlegung besteht, den Gattungsbegriff grundsätzlich ins Lemma aufzunehmen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:00, 14. Jan. 2021 (CET)
- Der SLA stand mehr als eine Stunde in der WL, bevor ich gelöscht hatte, Einwände gab es keine. Wenn jemand der Meinung ist, dass eine solche WL sinnvoll ist, mich persönlich stört sie nicht. -- Perrak (Disk) 16:24, 15. Jan. 2021 (CET)
Hinweis auf zwei Löschdiskussionen: 1. Wikipedia:Löschkandidaten/15. Januar 2021#Gemeinde Wasserbourg 2. Wikipedia:Löschkandidaten/15. Januar 2021#Katastralgemeinde Wasserburg --Robert Eichmueller (Diskussion) 09:11, 15. Jan. 2021 (CET)
Wiederherstellen und behalten wie Beispiele von vielen, Stadt Hof oder Stadt Aachen. --UliusFriedrich (Diskussion) 16:51, 18. Jan. 2021 (CET)
https://www.landkreis-rosenheim.de/download/579/amtsblatt/10606/amtsblatt-nr-03-vom-29-01-2021.pdf auf Seite 10 (Blatt 18) und Seite 33 (Anlage 5) offiziell benannt mit „Stadt Wasserburg“! (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:D719:3E00:ED8A:E7B6:D0F3:F444 (Diskussion) 21:06, 29. Jan. 2021 (CET))
- Ja! Die Stadt nennt selbst ausdrücklich den Namen als https://www.wasserburg.de/de/stadt-buerger/ueber-wasserburg/allgemeine-daten Stadt Wasserburg (nicht zu verwechseln mit der bayerischen Statistikamt-Schreibweise): "Wasserburg a.Inn", was nicht den Stadt-Titel enthält, der aber gilt, siehe Stadt Landsberg. Dies sollte reichen als Nachweis für einen tatsächlichen Namen Stadt Wasserburg --89.204.130.92 00:22, 4. Feb. 2021 (CET)
- Wer kommt nur auf die Idee, "am" mit "a." abzukürzen? Na ja, wenn's für die Stadt i. Ordnung ist, soll's auch für mich i. Ordnung sein. --Pankoken (Diskussion) 14:56, 5. Feb. 2021 (CET)
15. Januar
Bitte „Plötzlich Schwanger“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Podcast der beiden YouTuber Paluten und Herr Bergmann ist meiner Meinung nach enzyklopädisch relevant. Er ist gegründet von zwei YouTubern, die eine große Bekanntheit und Ausstrahlungskraft besitzen. Allein Paluten hat auf YouTube 4 Millionen Abonnenten. Zwar besaß der Podcast kein besonders großes mediales Echo, allerdings wurde er durchaus von vielen Fans der beiden YouTubern geschaut. Er besaß trotz der geringen internationalen Bekanntheit eine große Community.
- Link zur Löschdiskussion: [5]
-- DrBrownie • ✉ 11:52, 15. Jan. 2021 (CET)
- Service: Der abarbeitende Admin Benutzer:Hyperdieter wurde nicht angesprochen. Inhaltlich: Die Relevanz von Paluten und Herr Bergmann wird ja nicht angezweifelt, färbt aber nicht auf jedes Werk von ihnen ab. Damit ein einzelner Podcast relevant wird bedarf er eben der Wahrnehmung. Du schreibst selbst: "kein besonders großes mediales Echo". Ohne einen Nachweis der relevanzstiftenden Wahrnehmung und Rezeption wird die LP hier nicht erfolgreich sein.--Karsten11 (Diskussion) 13:08, 15. Jan. 2021 (CET)
- Nicht alles, was Paluten und Herr Bergmann tun, ist automatisch relevant. Da beide beereits Artikel haben, könnte ihr Wirken dort erwähnt werden. Eine eigenständige Relevanz dieses Kanals müsste sich aus Resonanz in anderen, bedeutenden Medien oder ihrerseits immense Abrufzahlen darstellen lassen. Das war hier nicht erfolgt, und solange sehe ich nicht, was hier zu ändern wäre. --Hyperdieter (Diskussion) 20:47, 15. Jan. 2021 (CET)
Der Podcast war zeit seines Bestehens stabil in der vorderen Plätzen der Comedy-Podcast-Charts, in den i-Tunes-Charts zwischendurch bis auf Platz zwei und auch jetzt, Monate nach Einstellung, immernoch unter den Top 100. Die Relevanz mag freilich dennoch diskutabel sein, aber ein Schnelllöschfall war das mit Sicherheit nie. --Salomis 21:15, 15. Jan. 2021 (CET)
- Wegen des großen Erfolges nach kurzer Zeit eingestellt. Also nicht relevant. gelöscht lassen. --87.162.162.127 22:50, 16. Jan. 2021 (CET)
- Top 1 Podcast 2020 bei Deezer, Erfolglosigkeit sieht dann doch anders aus. Warum das Format eingestellt wurde weiss ich auch nicht, aber für sowas sind ja sieben Tage Löschdiskussion vorgesehen... --Salomis 21:49, 18. Jan. 2021 (CET)
- Liebe Admins, dass dies ein SLA Fall ist glaube ich nicht. Besser wäre, statt hier noch länger zu diskutieren, den Artikel in die LD zu überführen.--Gelli63 (Diskussion) 16:42, 25. Jan. 2021 (CET)
19. Januar
Bitte die Behaltenentscheidung für „Business + Innovation - Steinbeis Executive Magazin“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Einschluss-RK für Printmedien sind nicht erfüllt, besondere RKA-Relevanz ist nicht erfüllt und die als Behaltensargument herangezogene Erläuterung eines Diskutanten („herausgegeben von einer Hochschule und verlegt in einem renommierten Fachverlag, bei Gabler“) halte ich für dahingehend dünn, dass die Verbreitung eines Fachtitels in gerade einmal drei Bibliotheken (Pflichtstandorte ausgeklammert) eher die mangelnde wissenschaftliche Bedeutung untermauert.
-- MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 15:17, 19. Jan. 2021 (CET)
- In den Zeitschriften-RK steht, dass Zeitschriften, die "in mehreren öffentlichen Bibliotheken vorhanden sind oder waren", automatisch relevant sind. Eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen (ohne Pflichtstandorte). Die Zeitschrift ist laut ZDB an vier solcher Standorte vertreten:
- Die Standorte Frankfurt/M DNB und Leipzig DNB nicht mitgezählt. Nun sind nicht alle Bestände von wiss. Bibliotheken über ZDB erschlossen. Eine Suche über KVK und andere OPAC-Systeme führt schnell auf weitere Strandorte, z.B.
- Universitätsbibliothek der TU Braunschweig
- Selbst wenn es diese weiteren Standorte nicht gäbe - die RK sind EINSCHLUSSkriterien. Mir ist der Furor fremd, mit dem hier Beweislastumkehr betrieben wird. Mit meiner LD-Entscheidung nahm ich auf die Argumentation von Zweimot bezug: betriebswirtschaftliche Fachzeitschrift (kein Fancruft), herausgegeben von einer Hochschule (OK, nicht Harvard) und verlegt in einem bei Wirtschaftsthemen sehr renommierten Fachverlag, nämlich Gabler. Zudem ist die Zeitschrift eingestellt, abgeschlossenes Sammelgebiet, ncihts zu warten oder gegen Werbung zu schützen. Was wäre der Vorteil einer Löschung? Ob meine LD-Entscheidung den Ermessensspielraum überschritt, kleuchtet mri beim besten Willen nicht ein. Zudem auch relevant per RK. --Minderbinder 10:57, 20. Jan. 2021 (CET)
- Die Landesbib. Wiesbaden ist der regionale Pflichstandort, mithin also uncountable. Die Unibib. Braunschweig ist kein weiterer OPAC-Standort, sondern ein Double count, da in der ZDB bereits aufgeführt. Weitere Bib. wurden weder in der LD noch oben genannt. Zum Punkt der EINSCHLUSSkriterien: Die Nichterfüllung der (speziellen) RK ist kein Ausschlussgrund, aber die Relevanz muss anderweitig nachvollziehbar sein, was bei „ich seh' das so“ (Minderbinder) und der Gegenthese „ich seh' das nicht so“ (meinereiner) objektiv nicht der Fall ist... --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè
(„wahr, klar, gar“) 13:46, 20. Jan. 2021 (CET)
- Die Landesbib. Wiesbaden ist der regionale Pflichstandort, mithin also uncountable. Die Unibib. Braunschweig ist kein weiterer OPAC-Standort, sondern ein Double count, da in der ZDB bereits aufgeführt. Weitere Bib. wurden weder in der LD noch oben genannt. Zum Punkt der EINSCHLUSSkriterien: Die Nichterfüllung der (speziellen) RK ist kein Ausschlussgrund, aber die Relevanz muss anderweitig nachvollziehbar sein, was bei „ich seh' das so“ (Minderbinder) und der Gegenthese „ich seh' das nicht so“ (meinereiner) objektiv nicht der Fall ist... --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè
- Es geht nicht um die ZDB-Erfassung, einzig um Standorte an wiss. Bibliotheken. Im Übrigen habe ich die Entscheidung nicht per Standortzählerei getroffen, sondern im Sinne einer Gesamtwertung. Genau dafür bin ich als Admin gewählt worden - auch du kannst dich zur Kandidatur stellen. --Minderbinder 13:52, 20. Jan. 2021 (CET)
- Bisher habe ich die Lesart der „5 Standorte“-Regel so verstanden, dass es 5 unterschiedliche Bibliotheken sein sollen. Im Extremfall hätten wir 5 Verbundsysteme, die stets die selbe eine Bib. führen, was mathematisch 5 x 1 = 5 ist. Den Hinweis bzgl. einer AK lege ich mal auf WVL. Danke für die Anregung und Dein Vertrauen, dass Du mir das zutraust. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè
(„wahr, klar, gar“) 16:33, 20. Jan. 2021 (CET)
- Bisher habe ich die Lesart der „5 Standorte“-Regel so verstanden, dass es 5 unterschiedliche Bibliotheken sein sollen. Im Extremfall hätten wir 5 Verbundsysteme, die stets die selbe eine Bib. führen, was mathematisch 5 x 1 = 5 ist. Den Hinweis bzgl. einer AK lege ich mal auf WVL. Danke für die Anregung und Dein Vertrauen, dass Du mir das zutraust. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè
Einschlusskriterien sind nicht nachgewiesen erfüllt (sonst könnte man sich das hier auch schenken), Begründung wie oben vom Admin gesagt zurückgeführt auf den zweiten Beitrag Zweimots (erster und dritter sind mehr allgemeine Meinungen zu Inklu vs Exklu und der Person des Antragstellers). Und obwohl ich selber denke, dass diese Zeitschrift Relevanz haben kann, kann ich die Begründung so nicht nachvollziehen. Gerade "Herausgeber Uni" und "etablierter Verlag" sehe ich als Dinge, die sich - wenn gewollt - prima in die RK einbinden ließen und nicht als "Einzelfallbetrachtung" alleine entscheiden können, denn so Einzelfall ist das ja nicht, ein "cui malo?" ist kein Argument im Sinne der Löschregeln. In der Summe ist der Ermessensspielraum wahrscheinlich nicht überschritten, aber eine etwas spezifischere Argumentation zu dieser Zeitschrift hätte ich mir in der Begründung schon gewünscht - wobei natürlich nach irgendwas entschieden werden muss, wenn man nichts konkretes sieht, und hier waren die 7 Tage ja schon doppelt abgelaufen, ohne dass sich jemand eingehend damit auseinandersetzte, von daher Danke an Minderbinder, dass er sich der faulen Kartoffel überhaupt angenommen hat. --131Platypi (Diskussion) 09:06, 21. Jan. 2021 (CET)
- Das ist Erbsenzählerei, Platypi. Einschlusskriterien müssen nie zwingend erfüllt sein, sonst müssten wir halb Wikipedia löschen. Das Fachmagazin ist in der Summe relevant, dafür sprechen allein schon Verlag, mitherausgebende Hochschule, Verbreitung und Erscheinungszeitraum. Der Admin hat keinen Fehler gemacht. Zweimot (Diskussion) 13:34, 25. Jan. 2021 (CET)
- 1. Ich habe nicht behauptet, dass Einschlusskriterien erfüllt sein müssen.
- 2. Ich habe nicht gesagt, dass ich die Zeitschrift für nicht relevant halte.
- 3. Was ich gesagt habe ist, dass mich die Argumentation "Verlag+Hochschule als Herausgeber" für nicht überzeugend halte. Da wird mich die reine Wiederholung des Arguments nicht umstimmen. --131Platypi (Diskussion) 14:15, 25. Jan. 2021 (CET)
- Punkt 3 sehe ich genau so, daher die LP. Kurze Laufzeit (2010—13) und geringe Verbreitung in Bibliotheken tragen jedoch, anders als es Zweimot schreibt, nicht zu der Summe bei, die relevant macht. Bevor das aber zu einer LD 2.0 führt: Ist die Admin-Entscheidung korrekt oder nicht? Meine Position steht weiter oben. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè
(„wahr, klar, gar“) 11:35, 26. Jan. 2021 (CET)
- Fassen wir zusammen: Die Zeitschrift war relevant und ist es immer noch. Relevanz vergeht nicht. Worüber reden wir hier also noch? Ach, ja: Die Zeitschrift liegt aktuell nur noch an vier Standorten (Pflicht ausgenommen) aus statt an den in den RK als
Beispiel und HausnummerRichtlinie genannten fünf. Gut. Und welchen Fehler soll der Admin nochmal begangen haben? Ich glaube hier irgendwo gelesen zu haben, dass wir für den Erhalt von Wissen zusammengekommen sind und nicht zu dessen Vernichtung. Zweimot (Diskussion) 11:49, 27. Jan. 2021 (CET)- Ja, Relevanz vergeht nicht. Da sind wir uns ja einig. Blöd nur, dass sie nie eindeutig für das eingestellte Journal erfüllt war. Sonst wäre ich entweder hier nicht aufgeschlagen oder die LP wäre längst eindeutig abgeschlossen. Nach meinem Kenntnisstand werden in den einschlägigen Datenbanken auch Bestände aufgeführt, wenn der Bezug unter- oder abgebrochen wurde. Insofern kannst Du nicht unbelegt rückwirkend behaupten, dass die Relevanz schon einmal eindeutig gegeben war. Ansonsten sehe ich mit Braunschweig UB, Greifswald UB und Hamburg ZBW lediglich drei Bibliotheken, die gezahlt werden — denn die Hochschul- und Landesbibliothek in Wiesbaden ist ein Pflichtstandort. Aber das hatte ich auch schon weiter oben dargelegt... --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè
(„wahr, klar, gar“) 14:16, 27. Jan. 2021 (CET)
- Ja, Relevanz vergeht nicht. Da sind wir uns ja einig. Blöd nur, dass sie nie eindeutig für das eingestellte Journal erfüllt war. Sonst wäre ich entweder hier nicht aufgeschlagen oder die LP wäre längst eindeutig abgeschlossen. Nach meinem Kenntnisstand werden in den einschlägigen Datenbanken auch Bestände aufgeführt, wenn der Bezug unter- oder abgebrochen wurde. Insofern kannst Du nicht unbelegt rückwirkend behaupten, dass die Relevanz schon einmal eindeutig gegeben war. Ansonsten sehe ich mit Braunschweig UB, Greifswald UB und Hamburg ZBW lediglich drei Bibliotheken, die gezahlt werden — denn die Hochschul- und Landesbibliothek in Wiesbaden ist ein Pflichtstandort. Aber das hatte ich auch schon weiter oben dargelegt... --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè
- Fassen wir zusammen: Die Zeitschrift war relevant und ist es immer noch. Relevanz vergeht nicht. Worüber reden wir hier also noch? Ach, ja: Die Zeitschrift liegt aktuell nur noch an vier Standorten (Pflicht ausgenommen) aus statt an den in den RK als
- Punkt 3 sehe ich genau so, daher die LP. Kurze Laufzeit (2010—13) und geringe Verbreitung in Bibliotheken tragen jedoch, anders als es Zweimot schreibt, nicht zu der Summe bei, die relevant macht. Bevor das aber zu einer LD 2.0 führt: Ist die Admin-Entscheidung korrekt oder nicht? Meine Position steht weiter oben. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè
- Wenn du mit Blöd nur, dass sie nie eindeutig für das eingestellte Journal erfüllt war. meinst, dass die RK als Einschlusskritierien erfüllt waren magst du ggf. recht haben. Aber du hast immer noch nicht dargelegt wo der Admin seinen Ermessenspielraum überschritten hat.--Gelli63 (Diskussion) 15:29, 5. Feb. 2021 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kunstpreis der Stadt Ingolstadt“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die LD verlief ziemlich eindeutig und wesentliche Löschmerkmale waren klar erkannt worden: Keine allgemeine Bekanntheit oder überregionale Bedeutung, keine, bzw. primär örtliche Erwähnung in kulturellen Medien (überregionale Presse oder Reportage in Kultursendungen fehlen), abgeschirmte Vergabe an örtlich vorbestimmte Gruppe. Die Behaltens-Entscheidung geht darauf aber nicht ein, liest sich eher wie eine private Meinung (will nicht einleuchten) und vergleicht statt dessen Listen mit Artikeln oder wandert - ohne Not - ab nach Auszeichnungen für Literatur.
-- 87.147.188.209 15:58, 19. Jan. 2021 (CET)
- Leider wurde im Artikel nicht dargelegt, dass nur Ingolstädter oder Personen mit engen Bezug zum Ingolstädter Kulturleben, bei der Vergabe berücksichtigt werden. Weiterhin wird durch den Oberbürgermeister und Stadtrat, nebst Kulturreferent, der Preisträger bestimmt. Keine qualifizierte Jury. Hier zum Nachlesen. Das ist kein Kunstpreis im Sinne unserer RK. Die Entscheidung ist so nicht haltbar.--Ocd→ parlons 16:07, 19. Jan. 2021 (CET)
- Wo steht denn in den RK für Literaturpreise etwas zur Juryzusammensetzung oder zur Definition des möglichen Empfängerkreises? Die Behauptung "LD verlief ziemlich eindeutig" würde ich als Falschbehauptung werten, auch wenn keine Stimmen gezählt werden. Die LD konnte man so oder so entscheiden, ich habe mich im Analogieschluss für eine Seite entschieden. Ob das eine Überschreitung des Ermessensspielraums war müssen andere Admins beurteilen. --Minderbinder 11:02, 20. Jan. 2021 (CET)
- (Bk) Dass die LD angeblich ziemlich eindeutig fürs Löschen verlief, ist eine Falschbehauptung. Alles andere ist auch keine schlüssige Argumentation. Was haben Kunstpreise mit den RK für Literaturpreise zu tun. Äpfel und Birnen...durchaus, aber man darf sich daran orientieren. Eine Entscheidung in den LD hat immer etwas mit Meinung zu tun, da sie von einer Person stammt, ist sie natürlich eine Privatmeinung. PAN TAU 11:14, 20. Jan. 2021 (CET)
- „… hat immer etwas mit Meinung zu tun, da sie von einer Person stammt“: Dann wäre sie (die Entscheidung) jedes Mal hier zur Prüfung vorzulegen, weil Meinungen lediglich innerhalb der LD geduldet werden. Grundlage einer LD-Entscheidung ist Neutralität und in den meisten Fällen ist das so auch möglich. Im speziellen Fall wurde das für die LD anders gehandhabt und für die LD-Prüfung mit Larifari-Argumenten wie „Die LD konnte man so oder so entscheiden“ gerechtfertigt. Und das obwohl nachvollziehbare und belastbare Begründungen einfach hätten bestätigt werden können. --87.147.188.209 13:37, 20. Jan. 2021 (CET)
- Hätte, hätte, Fahrradkette. Es gibt keine absolute Neutralität bei Menschen, auch wenn es gerne so behauptet wird. Ein Admin entscheidet nach vorgelegten Argumenten. Die Argumente für das Behalten waren offenbar stärker und schlüssiger. Die Gründe für das Gegenteil waren ziemlich schwach. 217.87.77.177 14:15, 20. Jan. 2021 (CET)
- Auch Du redest nur von Argumenten, bringst aber keine. – Was aber auch nicht nötig ist, denn in der LD sind sie ja nachlesbar. – Tipp: Dabei Quantität nicht mit Qualität (= ungefähr das Gegenteil von „Hätte, hätte, Fahrradkette“) verwechseln, sonst kommt es zu Fehlentscheidungen. --87.147.188.209 23:05, 20. Jan. 2021 (CET)
- Hätte, hätte, Fahrradkette. Es gibt keine absolute Neutralität bei Menschen, auch wenn es gerne so behauptet wird. Ein Admin entscheidet nach vorgelegten Argumenten. Die Argumente für das Behalten waren offenbar stärker und schlüssiger. Die Gründe für das Gegenteil waren ziemlich schwach. 217.87.77.177 14:15, 20. Jan. 2021 (CET)
- „… hat immer etwas mit Meinung zu tun, da sie von einer Person stammt“: Dann wäre sie (die Entscheidung) jedes Mal hier zur Prüfung vorzulegen, weil Meinungen lediglich innerhalb der LD geduldet werden. Grundlage einer LD-Entscheidung ist Neutralität und in den meisten Fällen ist das so auch möglich. Im speziellen Fall wurde das für die LD anders gehandhabt und für die LD-Prüfung mit Larifari-Argumenten wie „Die LD konnte man so oder so entscheiden“ gerechtfertigt. Und das obwohl nachvollziehbare und belastbare Begründungen einfach hätten bestätigt werden können. --87.147.188.209 13:37, 20. Jan. 2021 (CET)
- Wenn ein Stadtrat, der keinerlei nachvollziehbare Qualifikation bezüglich bildender Kunst hat, darüber entscheidet, ob dieser, oder jener Künstler, der in dieser Stadt wohnt, einen Kunstpreis bekommt, ist das nicht nur extrem lokal, sondern lässt auch nicht die geringste qualitative Aussage darüber zu, ob der Künstler auch wirklich einer ist. Das ist ein lokaler Jedermannspreis, um eine lokale Kunstszene zu unterstützen. Im Zweifel bekommen die Künstler, die auch ansonsten Preise bekommen, aka bereits berühmt sind, den Preis, als Rückkoppelung zur eigenen Wichtigkeit, so wie es hier scheint, oder auch der Neffe, der Frau, deren Onkel den Eisenwarenladen betreibt, weil er einen Kegelstammtisch mit dem zweiten Abgeordneten hat. Literaturpreise lassen sich damit, per se, nicht vergleichen.--Ocd→ parlons 13:25, 29. Jan. 2021 (CET)
- Dass der Preis völlig bedeutungs- und rezeptionslos ist, dürfte aus meinem früheren Beitrag eigentlich hervorgehen, ich formuliere gelegentlich zu höflich. Andererseits ist der Ermessensspielraum auch nicht so ohne weiteres beiseite zu schieben. Dem Versuch der Gleichbehandlung verschiedener Kulturpreise (Literatur, bildende Kunst) kann ich keine Überzeugungskraft zugestehen, da gibt es Eigengesetzlichkeiten. Für mich bleibt es a) eine provinzielle und b) eine geringdotierte Angelegenheit. Ergo, enzyklopädisch nicht reif, aber erlaubter Spielraum ausgeschöpft, daher kein echter Entscheidungsfehler. --Emeritus (Diskussion) 17:32, 29. Jan. 2021 (CET)
- wobei gesagt werden muss, dass viele Preise auch gänzlich undotiert sind; und trotzdem relevant. Aber ich gebe dir recht: "erlaubter Spielraum ausgeschöpft, daher kein echter Entscheidungsfehler", auch wenn die Relevanz im Artikel besser dargestellt werden könnte.--Gelli63 (Diskussion) 18:07, 3. Feb. 2021 (CET)
- Dass der Preis völlig bedeutungs- und rezeptionslos ist, dürfte aus meinem früheren Beitrag eigentlich hervorgehen, ich formuliere gelegentlich zu höflich. Andererseits ist der Ermessensspielraum auch nicht so ohne weiteres beiseite zu schieben. Dem Versuch der Gleichbehandlung verschiedener Kulturpreise (Literatur, bildende Kunst) kann ich keine Überzeugungskraft zugestehen, da gibt es Eigengesetzlichkeiten. Für mich bleibt es a) eine provinzielle und b) eine geringdotierte Angelegenheit. Ergo, enzyklopädisch nicht reif, aber erlaubter Spielraum ausgeschöpft, daher kein echter Entscheidungsfehler. --Emeritus (Diskussion) 17:32, 29. Jan. 2021 (CET)
21. Januar
Bitte die Behaltenentscheidung für „Paul Salvator Goldengruen“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Selbstdarstellung von Benutzer:Paul Ricken~dewiki, der sich für sein Hobby als Maler das Pseudonym Goldengruen/Goldengreen zugelegt hat. Aus dem Artikel geht weder eine nennenswerte Außenwahrnehmung, noch seine Relevanz als Maler hervor. Der Eintrag wurde bereits 2007 gelöscht, dann aber (aus formalen Gründen) wieder eingestellt.
Auf Admin-Hinweis den LA nach LP verschoben:
- de:Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2021#Paul Salvator Goldengruen (→ LP)
- Zustimmung zur Löschung: Benutzer:Logograph, Benutzer:Meloe, Benutzer:Sascha-Wagner
- "mir relativ egal": Benutzer:Kriddl
- de:Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2007#Paul Salvator Goldengruen (erl.)
- de:Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2007#Paul Salvator Goldengruen (gelöscht)
-- Kolja21 (Diskussion) 22:54, 21. Jan. 2021 (CET)
Du hast die Behaltensentscheidung vergessen zu verlinken (habe ich jetzt nachgeholt). Man wird diskutieren müssen, ob sein Werk in der Sammlung hinreichend präsent ist (Covid-bedingt ist das Museum allerdings zu). Es gab wohl mal einen Eintrag zu ihm in Art (war, wenn ich mich recht erinnere aber nicht sehr aussagekräftig und ist nicht mehr abrufbar). Seine Präsenz in der Onlinegalerie der International Society for the Study of Trauma and Dissociation ist nicht (mehr) abrufbar. Die Organisation scheint das Projekt aufgegeben zu haben. Mir als damals abarbeitendem Admin ist der Ausgang relativ egal, war für mich damals ein Grenzfall..--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:16, 22. Jan. 2021 (CET)
P.S.: Vielleicht kann Benutzer:Emeritus ja etwas zu ihm sagen.Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:18, 22. Jan. 2021 (CET)
- @Kriddl: Danke für den Link. In seiner Erwiderung auf den LA vom 19. Juli 2007 hat Benutzer:Paul Ricken ganze Romane als Antwort geschrieben. Offenbar geht es um ein Bild, das er der Sammlung Prinzhorn geschenkt haben soll (Beleg fehlt). Dazu der Kommentar von Benutzer:Achim Jäger, 28. Juli 2007:
- "Wenn in WP alleine die 'Ein-Bild-Regel' gelten würde, hätten wir hier tausende von lokalen Hobby-Malern, die ein Bild ihrem Heimatmuseum gestiftet haben. PS: Immer erneutes Wiederholen der selben Punkte, wie Daten zum Museum Prinzhorn etc, machen die Person nicht relevanter."
- Imho kann man das als ein klares "pro Löschung" werten. --Kolja21 (Diskussion) 03:11, 22. Jan. 2021 (CET)
- Wie schon in der Löschdiskussion 2.0: Präsentation seiner Werke in einem Museum setzt eben dieses voraus. Dazu reicht es nicht, dass er mal eines seiner Werke einem Museum geschenkt und dieses das Geschenk nicht zurückgewiesen hat. Die haben, wie jedes Museum, ein Magazin für sowas. Solange dies das einzige Behaltens-Argument bleibt, wäre zu Löschen, bis die "Präsentation" belegt ist.--Meloe (Diskussion) 11:46, 22. Jan. 2021 (CET)
- Im Artikel ist nichts belegt. Es sind nur Zeitungsartikel ohne Titel angegeben.
- Zeitungsartikel: Neue Westfälische: Montag, 31. März 2008, Nr. 75/14, 198. Jahrgang, Autor: Julia Renner
- Zeitungsartikel in: Westfalen-Blatt: Mittwoch, 2. April 2008, Nummer 77/14. Woche, 7298 / 168. Jahrgang, Autor: Heinz Mutter
- https://graduates.name/westflische_wilhelmsuniversitt_mnster-1992-39#id31650693 hat mit der Uni Münster nichts zu tun. „(graduates.name is not an official network of, or affiliated with, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.“)
- Das sieht doch eher nach Fake aus. Also sollte der Artikel gelöscht werden. --91.20.13.252 09:59, 23. Jan. 2021 (CET)
- Wie schon in der Löschdiskussion 2.0: Präsentation seiner Werke in einem Museum setzt eben dieses voraus. Dazu reicht es nicht, dass er mal eines seiner Werke einem Museum geschenkt und dieses das Geschenk nicht zurückgewiesen hat. Die haben, wie jedes Museum, ein Magazin für sowas. Solange dies das einzige Behaltens-Argument bleibt, wäre zu Löschen, bis die "Präsentation" belegt ist.--Meloe (Diskussion) 11:46, 22. Jan. 2021 (CET)
23. Januar
Bitte „Anna-Isabel Hinz“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Abend! Aufgrund unseres Regelwerks zur WP:LP wandte ich mich zunächst an den damals löschenden Administrator. Der löschende Admin möchte jedoch, daß ich zur LP gehe, vgl. [10]
Nun gut! Ich beantrage hiermit die Wiederherstellung des von mir nochmals überarbeiteten Artikels zu der Film- und Fernsehschauspielerin Anna-Isabel Hinz. Ich habe nunmehr den Artikel nochmals überarbeitet. Er findet sich unter Benutzer:Brodkey65/AIH.
- Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2018#Anna-Isabel Hinz (erste Löschung, damals wegen mangelnder Relevanz, so auch meine damalige Ersteinschätzung)
- Im August 2018 formal als „Wiedergänger“ angelegt, nicht von mir (!!!), lange Zeit nicht entdeckt, seither von Brodkey aber ausgebaut und redaktionell betreut, da mittlerweile Relevanz (+)
- Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2020#Anna-Isabel Hinz
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer Diskussion:Ambross07#WP:LP AIH.
Die damalige Entscheidung halte ich weiterhin für ermessensfehlerhaft, da der Admin eigene Privatheorien aufstellte, und seine Löschung u.a. damit begründete, dass es sich bei Hinz um eine Darstellerin mit Mini-Rollen im Status einer Komparsin handele.
Wie sich aus den hier zugänglichen Ausschnitten aus SOKO Wismar und Morden im Norden ergibt, https://video.filmmakers.de/anna-isabel-hinz, handelte es sich bereits bei der Löschung im April 2020 nicht um eine Darstellerin von Kleinstrollen oder Komparsin, wie in der Löschbegründung ausgeführt. Bereits ihre damaligen Rollen als Zeugin bzw. Geliebte in einer Dreiecksbeziehung waren für den Handlungsablauf von wesentlicher Bedeutung. Ich halte die damalige Löschbegründung daher für nicht wirklich tragfähig.
Letztendlich kann das aber mE offen bleiben. Es sind mittlerweile weitere relevanzstiftende Tatsachen hinzugekommen. Die Episodenhauptrolle (EHR) von Anna-Isabel Hinz in der Serie Notruf Hafenkante wurde im Dezember 2020 nunmehr im ZDF erstausgestrahlt. Damit liegt die Relevanz (Mitwirkung in wesentlicher Funktion) iSd Wikipedia eindeutig vor.
Gleichzeitig verweise ich auf die Einschätzung des damals dem Artikel gegenüber durchaus kritisch eingestellten Kollegen Benutzer:Troubled asset, der den Artikel dankenswerterweise Korrektur gelesen hat, und ihn ebenfalls für veröffentlichungsreif hält, vgl. Benutzer Diskussion:Brodkey65/AIH#Artikel ist veröffentlichungsfähig.
Ich bitte daher, den überarbeiteten Entwurf aus meinem BNR in den ANR zu verschieben. Vielen Dank. MfG, -- Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:07, 23. Jan. 2021 (CET)
- OT: Mich irritiert immer, wenn Du von Dir in der 3. Person redest ("seither von Brodkey aber ausgebaut und redaktionell betreut"). Du musst dich doch nicht verstecken, der Artikel sieht gut aus. Warum also die Bescheidenheit? --91.13.112.110 13:25, 24. Jan. 2021 (CET)
Crew United ist ein Wiki und Plattform zur Selbstpromotion, daher nicht geeignet um "eindeutig" festzustellen ob es sich um eine Episodenhauptrolle handelt. Auf Imdb wird sie unter "Rest of cast listed alphabetically" genannt [11].--Chianti (Diskussion) 14:05, 24. Jan. 2021 (CET)
- IMDB ist auch ein Wiki. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:57, 24. Jan. 2021 (CET)
- @Brodkey65: Kurzer Hinweis, dass der Link zum ZDF inzwschen tot ist. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:49, 24. Jan. 2021 (CET)
- Vielen Dank, @Wo st 01 für Deinen Hinweis: Ich hab den ZDF-Link zu SOKO Wismar aus dem Archiv ersetzt. Auch dort wird sie in der Handlungsbeschreibung 2x erwähnt, was die wesentliche Funktion ihrer Rolle unterstreicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:57, 24. Jan. 2021 (CET)
Natürlich ist dieser Artikel wiederherzustellen und entspricht den Relevanzkriterien. Verstehe nicht warum dies überhaupt diskutiert wird. Bei IMDb werden die Beiträge schließlich auch geprüft und dort hat sie mehrere Einträge siehe hier - auch in ihrem Showreel gibt es genügend Material, dass die Relevanz beweist. Von meiner Seite aus ist dieser Artikel wiederherzustellen. --Film404 (Diskussion) 15:34, 28. Jan. 2021 (CET)
- Sie mag relevant sein oder nicht. Diese Argumente sind aber keine. IMDb-Einträge sind, ausdrücklich, bei der Relevanzbeurteilung ausgenommen (sie sollen verlinkt und sie können und sollen geprüft und ausgewertet werden. Sie sind aber, als solche, weder valide Quellen noch gar für die Relevanzbeurteilung irgendwie von Bedeutung). Und was jemand über sich selbst so schreibt und postet (oder seinen Agenten schreiben oder posten lässt) ist ebensowenig von Bedeutung. Bei allen biographischen Artikeln über lebende Personen sind valide Quellen kein nettes Extra. Sie sind verpflichtend.--Meloe (Diskussion) 10:02, 29. Jan. 2021 (CET)
- Für die Relevanz sprechen mMn insb. die Handlungsbeschreibungen des ZDF (SOKO Wismar, Notruf Hafenkante), wo die für die Handlung wesentliche Funktion ihrer Rollen dargestellt wird. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:13, 29. Jan. 2021 (CET)
- Die entscheidende Frage hier ist und bleibt: reicht die Beteiligung an einer einzelnen Folge einer Serie aus, um Relevanz zu erzeugen? Die von Brodkey65 immer wieder genannte „Episodenhauptrolle“ besagt ja nichts anderes, als dass da ein Schauspieler in genau einer Folge in einer für genau diese Folge wichtige Rolle schlüpft, wobei die Hauptrolle (im Normalfall) weiterhin die Hauptpersonen der Serie haben. Es geht also bestenfalls um die „Hauptnebenrolle“ in dieser Folge. Das zeigt auch die Darstellerliste auf der Webseite der Serie, die selbstverständlich erst die Stammbesetzung (Hauptrollen) der Serie nennt. Ich habe bereits in der LD sowie nochmals auf meiner Benutzerdisk darauf hingewiesen, dass ich das Kriterium „in wesentlicher Funktion an [...] relevanten Fernseh- oder Radioserien beteiligt“ auf die Haupt- und Hauptnebenrollen der Serie bezogen sehe, nicht aber auf eine nicht wiederkehrende Nebenrolle einer einzelnen Folge. Für die gesamte Serie ist eine solche Nebenrolle i.d.R. unbedeutend. Aus meiner Sicht kann nicht von einer Beteiligung in wesentlicher Funktion an der Serie gesprochen werden, die speziellen RK wären mithin nicht erfüllt, die allgemeinen ohnehin nicht. --Ambross (Disk) 18:47, 30. Jan. 2021 (CET)
- Es ist ja schon gewagt, mit dieser Argumentation eine Episodenhauptrolle als unwesentlich für eine Serie einzuschätzen. Aber v.a. geht es hier ja doch um mehrere Auftritte in Filmen und Serien. Meines Erachtens eindeutig überdenkenswert.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:41, 1. Feb. 2021 (CET)
- Ich denke, der Lösch-Admin vertritt hier eine nicht konsensfähige Mindermeinung und Privatheorie. Fr. Hinz spielte in mehreren TV-Produktionen Rollen mit für die Hdlg wesentlicher Funktion. Damit sind unsere WP:RK klar und eindeutig erfüllt. Man sollte jetzt wirklich zeitnah verschieben. Daß ich hier wie ein Anfänger antichambrieren muß, ist entwürdigend. Ich arbeite seit 12 Jahren in diesem Bereich hier mit. Da sollte man auf die Expertise von Fachleuten vertrauen. Ich beurteile ja auch nicht die WP:RK von Schiffen...MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:03, 1. Feb. 2021 (CET)
- Es ist ja schon gewagt, mit dieser Argumentation eine Episodenhauptrolle als unwesentlich für eine Serie einzuschätzen. Aber v.a. geht es hier ja doch um mehrere Auftritte in Filmen und Serien. Meines Erachtens eindeutig überdenkenswert.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:41, 1. Feb. 2021 (CET)
- Die entscheidende Frage hier ist und bleibt: reicht die Beteiligung an einer einzelnen Folge einer Serie aus, um Relevanz zu erzeugen? Die von Brodkey65 immer wieder genannte „Episodenhauptrolle“ besagt ja nichts anderes, als dass da ein Schauspieler in genau einer Folge in einer für genau diese Folge wichtige Rolle schlüpft, wobei die Hauptrolle (im Normalfall) weiterhin die Hauptpersonen der Serie haben. Es geht also bestenfalls um die „Hauptnebenrolle“ in dieser Folge. Das zeigt auch die Darstellerliste auf der Webseite der Serie, die selbstverständlich erst die Stammbesetzung (Hauptrollen) der Serie nennt. Ich habe bereits in der LD sowie nochmals auf meiner Benutzerdisk darauf hingewiesen, dass ich das Kriterium „in wesentlicher Funktion an [...] relevanten Fernseh- oder Radioserien beteiligt“ auf die Haupt- und Hauptnebenrollen der Serie bezogen sehe, nicht aber auf eine nicht wiederkehrende Nebenrolle einer einzelnen Folge. Für die gesamte Serie ist eine solche Nebenrolle i.d.R. unbedeutend. Aus meiner Sicht kann nicht von einer Beteiligung in wesentlicher Funktion an der Serie gesprochen werden, die speziellen RK wären mithin nicht erfüllt, die allgemeinen ohnehin nicht. --Ambross (Disk) 18:47, 30. Jan. 2021 (CET)
- Es gibt ja durchaus andere Admins, die in ähnlichen Fällen ähnlich entschieden haben, also nicht nur meine eigene private Theorie. Und wenn die Meinung, eine einzelne Folge in einer Serie würde den RK für Schauspieler genügen, die Mehrheitsmeinung ist, wäre es ja ein Leichtes, das auch eindeutig in den RK so einzupflegen. Die sollen ja schließlich gerade für die Nicht-Fachleute als Leitlinie dienen. Ist aber wieder eine andere Baustelle als die LP. --Ambross (Disk) 17:31, 1. Feb. 2021 (CET)
- Das (immer wiederkehrende) Problem ergibt sich daraus, dass die RK Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab so ausgelegt werden können, dass jegliche Mitwirkung an einer Fernsehsendung ausreichend für Relevanz sei. Das reicht dann auch für Laienschauspieler, ggf. auch für andere "Darsteller", aus, sofern sie mindestens einmal an einer Fernsehproduktion mitgewirkt haben und irgendwo diese Mitwirkung namentlich erwähnt worden ist. Dieser Lesart der RK zufolge wären also nicht bestimmte Fernsehschauspieler relevant, sondern alle, der reine Status als Darsteller wäre ausreichend. Es wäre wohl in der Tat mal zu klären, ob das so gemeint ist. Dann würden sich die Diskussionen zumindest abkürzen.--Meloe (Diskussion) 18:10, 1. Feb. 2021 (CET)
- Wobei diese Interpretation ja gar nicht auf den vorliegenden Fall zutrifft. Wir reden hier nicht über eine Laienschauspielerin, die einmal in einer Folge einer Vormittagsserie, die keiner kuckt, durchs Bild gelaufen ist, sondern von mehreren Rollen in mehreren Serien und Filmen. Mit der Argumentation von oben könnte man ja noch eine Löschung / Aufrechterhaltung einer Löschung verstehen, wenn es um einen einmaligen Auftritt in einer Serie ging. Aber genau das ist ja nicht der Fall, wie oben dargelegt wurde. Off topic: Eine Konkretisierung der RK in diesem Fall würde ich begrüßen.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:14, 1. Feb. 2021 (CET)
- Wenn selbst der Kollege Benutzer:Troubled asset, der letztes Jahr noch die Löschung unterstützte, mittlerweile der Auffassung ist, daß wiederhergestellt werden kann, dann sollte das eigentlich Aussagekraft genug haben. Zumal der Kollege nun wahrlich kein Inklusionist ist und Werbliches jeder Art ablehnt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:58, 1. Feb. 2021 (CET)
- Ein (2015, 2016, 2017) bis zwei (2018,2019) kleine Rollen in jeweils einer Folge einer Fernsehserie pro Jahr reicht nicht aus, um als beruflich etablierte Schauspielerin zu gelten. [12] Das ist nur ein kleines Zubrot. Tätigkeit als Schauspielerin am Theater ist nicht nachgewiesen. Nach 2019 hat sie anscheinend gar nichts mehr gedreht. Medienberichte über sie als Schauspielerin gibt es anscheinend gar nicht. Also ist sie eine wenig bekannte Person. WP:BIO ist zu beachten. Gelöscht lassen. --87.162.170.150 01:44, 3. Feb. 2021 (CET)
- Wenn selbst der Kollege Benutzer:Troubled asset, der letztes Jahr noch die Löschung unterstützte, mittlerweile der Auffassung ist, daß wiederhergestellt werden kann, dann sollte das eigentlich Aussagekraft genug haben. Zumal der Kollege nun wahrlich kein Inklusionist ist und Werbliches jeder Art ablehnt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:58, 1. Feb. 2021 (CET)
- Wobei diese Interpretation ja gar nicht auf den vorliegenden Fall zutrifft. Wir reden hier nicht über eine Laienschauspielerin, die einmal in einer Folge einer Vormittagsserie, die keiner kuckt, durchs Bild gelaufen ist, sondern von mehreren Rollen in mehreren Serien und Filmen. Mit der Argumentation von oben könnte man ja noch eine Löschung / Aufrechterhaltung einer Löschung verstehen, wenn es um einen einmaligen Auftritt in einer Serie ging. Aber genau das ist ja nicht der Fall, wie oben dargelegt wurde. Off topic: Eine Konkretisierung der RK in diesem Fall würde ich begrüßen.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:14, 1. Feb. 2021 (CET)
- Das (immer wiederkehrende) Problem ergibt sich daraus, dass die RK Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab so ausgelegt werden können, dass jegliche Mitwirkung an einer Fernsehsendung ausreichend für Relevanz sei. Das reicht dann auch für Laienschauspieler, ggf. auch für andere "Darsteller", aus, sofern sie mindestens einmal an einer Fernsehproduktion mitgewirkt haben und irgendwo diese Mitwirkung namentlich erwähnt worden ist. Dieser Lesart der RK zufolge wären also nicht bestimmte Fernsehschauspieler relevant, sondern alle, der reine Status als Darsteller wäre ausreichend. Es wäre wohl in der Tat mal zu klären, ob das so gemeint ist. Dann würden sich die Diskussionen zumindest abkürzen.--Meloe (Diskussion) 18:10, 1. Feb. 2021 (CET)
- Es gibt ja durchaus andere Admins, die in ähnlichen Fällen ähnlich entschieden haben, also nicht nur meine eigene private Theorie. Und wenn die Meinung, eine einzelne Folge in einer Serie würde den RK für Schauspieler genügen, die Mehrheitsmeinung ist, wäre es ja ein Leichtes, das auch eindeutig in den RK so einzupflegen. Die sollen ja schließlich gerade für die Nicht-Fachleute als Leitlinie dienen. Ist aber wieder eine andere Baustelle als die LP. --Ambross (Disk) 17:31, 1. Feb. 2021 (CET)
- WP:BIO ist hier überhaupt net einschlägig, da alle Angaben aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen. Wahnsinn, was hier abgeht. Die IP ist übrigens der projektbekannte Löschtroll und Brodkey-Follower, aus Leichlingen, https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.162.170.150, siehe [13]. Bevor hier noch mehr Störer aufschlagen, sollte zeitnah verschoben werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:33, 3. Feb. 2021 (CET)
24. Januar
Hallo, ich habe mich erneut bemüht den Artikel zu Angelique Renkhoff-Mücke anzulegen. Da es sich hierbei um eine Person handelt, die meiner Meinung nach die Kriterien mitbringt, hier auf Wikipedia dokumentiert zu werden stelle ich hiermit den Antrag auf die Löschprüfung.
Wie die entsprechenden Quellen in dem angelegten Artikel beschrieben, handelt es sich um eine Person, die seit über 8 Jahren zu den 50 einflussreichsten Frauen in der deutschen Wirtschaft zählt, sie sitzt in Digitalrat der Bundesregierung, hat die Bayerischen Verdienstorden und noch andere Auszeichnungen. Außerdem wirkt sie als Verhandlungsführerin der Arbeitnehmervertreter in den Tarifverhandlungen für die Bayerische Metall- und Elektrobranche sehr viel überregionaler, als z.B. ihr Vater Hans-Wilhelm Renkhoff (da haben die Relevanzkriterien wohl gereicht).
Leider weiß ich nicht wie ich auf die von mir angelegte Version des Artikels verweisen kann. Habe dort über 10 Quellen dazu aufgeführt.
Würde mich sehr freuen, wenn diese Löschung noch mal inhaltlich geprüft wird. Danke! --Tfr.didi (Diskussion) 14:09, 24. Jan. 2021 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/12._Dezember_2018#Angelique_Renkhoff-Mücke_(gelöscht) durch @Filzstift:. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 14:14, 24. Jan. 2021 (CET)
- @Tfr.didi:
Rein zu den formellen Aspekten der Hinweis, dass die im Antrag genannten Fakten lagen bereits zum Zeitpunkt der Löschprüfung vorlagen und damals als nicht für Relevanz ausreichend bewertet wurden. Du müsstest daher gemäß der Hinweise oben im Kasten in deinem Antrag erklären, warum die Einschätzung des löschenden Admins Filzstift fehlerhaft war oder welche neuen Aspekte für Relevanz seitdem hinzugekommen sind. Der Verweis auf den Vater ist hier ohne Bedeutung, da jeder Artikelgegenstand für sich die Relevanzkriterien erfüllen muss (hier: Benennung von Straßen nach der Person) Ansonsten wäre diese LP wieder zu schließen. Ich habe mir dern gelöschten Artikel mal angesehen: Inhaltlich halte ich die Relevanz für grenzwertig, ein 'Behalten' wäre mE möglich (gerne auch mit Blick auf die Unterrepräsentanz von Artikel über Frauen). Aber das ist hier nicht entscheidend, da der Ermessensspielraum nicht überschritten wurde. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:29, 24. Jan. 2021 (CET)- Ich muss meine Einschätzung von oben revidieren, mir ist ein Irrtum bei den Versionen unterlaufen. Der zuletzt gelöschte Artikel unterscheidet sich inhaltlich deutich von dem Artikel, welcher Anlass der LD aus 2018 war. Die Relevanz ist mE gegeben und man sollte den Artikel wiederherstellen. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:37, 24. Jan. 2021 (CET)
- @Wo st 01: das freut mich zu hören. Gibt es noch etwas, das ich tun kann um Gründe für die Wiederherstellung des Artikels zu liefern? --Tfr.didi (Diskussion) 16:59, 24. Jan. 2021 (CET)
- Warte mal ab, wie sich ein anderer Admin äußert. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:44, 24. Jan. 2021 (CET)
- @Wo st 01: das freut mich zu hören. Gibt es noch etwas, das ich tun kann um Gründe für die Wiederherstellung des Artikels zu liefern? --Tfr.didi (Diskussion) 16:59, 24. Jan. 2021 (CET)
Info: - @Tfr.didi:
Frau Renkhoff-Mücke ist bestimmt eine tolle Unternehmerin und Frau, aber: - sie ist laut Internet kein Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung, wie hier behauptet wird. Dort wird sie nicht aufgeführt. Falls ich etwas übersehen habe, bitte mich berichtigen. - Frau Mücke-Renkhoff ist CO-Vorsitzende im Digitalrat der Arbeitgeber-Lobbyvereinigung BDA, der öffentlich kaum wahrgenommen wird. Lobbyarbeit macht aber nicht relevant. - Ansonsten ist seit der Löschdiskussion 2018 nichts neues hinzugekommen. Das Unternehmen hat sie von ihrem Vater schon vor Jahrzehnten übernommen, sie hat den "zweitklassigen" bayerischen Orden. Sie ist in vielen Lobby-Vereinigungen aktiv und an Tarifverhandlungen ist sie seit 2011 beteiligt, wenn ich das richtig sehe. -> Bis auf die Behauptung, dass sie dem Digitalrat der Bundesregierung angehören würde, gibt es daher nichts neues und dem gehört sie offensichtlich nicht an. Gelöscht lassen. (nicht signierter Beitrag von 2001:67C:2628:647:12:0:0:1C3 (Diskussion) 22:16, 24. Jan. 2021 (CET))
- Angelique Renkhoff-Mücke ist im BDA-Digitalrat vertreten. KONSTITUIERENDE SITZUNG DES BDA-DIGITALRATS Das stand auch so im gelöschten Artikel. [14]
- Der BDA-Digitalrat hat mit dem Digitalrat der Bundesregierung [15] nichts zu tun.
- Sie sitzt im Aufsichtsrat des Tüv Süd und von Erco und ist seit 2011 Verhandlungsführerin der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber.
- 2014 Bayerischer Verdienstorden [16] --91.20.4.78 04:38, 25. Jan. 2021 (CET)
- @2001:67C:2628:647:12:0:0:1C3: Danke für deine Einschätzung und Korrektur. Das mit dem Digitalrat war tatsächlich falsch. Hatte hier etwas verwechselt. Jetzt würde mich aber interessieren, warum beispielsweise der Artikel zu ihrem Vater als enzyklopädisch relevanter eingestuft wird?
- Was kam seit 2018 dazu:
- * Aufsichtsratsmiglied TÜV Süd
- * Mitglied im Wirtschafsbeirat der BayernLB
- * Aufnahme als "Pionier der deutschen Wirtschaft"
- Wir führen wieder exakt die gleiche Diskussion wie 2018 mit den gleichen Pro- und Contra-Argumenten. Frau Renkhoff-Mücke führt sehr erfolgreich ein Unternehmen. Deswegen hat sie offensichtlich ein paar Aufsichtsratsposten in anderen Unternehmen, wie das so üblich ist. Sie gehört nebenbei offensichtlich einigen Arbeitgeberlobbyvereinigungen an. Auch nicht unüblich. Die Auszeichnungen sind entweder zweitrangig wie der bayrische Verdienstorden, nicht einmal ein Bundesverdienstkreuz 2. Klasse würde hier genügen, oder aber irrelevant wie der "Pionier der deutschen Wirtschaft". Am Ende bleibt eine "normale" Unternehmerin und das langt nicht. Wir nehmen hier nicht einmal Vorstände von DAX-Unternehmen auf, die bei größeren Unternehmen wichtig sind und noch mehr Nebenposten haben.
- Ob ihr Vater einen Artikel hat, ist irrelevant. Jeder Fall steht für sich alleine. Ich sehe auch einen großen Unterschied bei beiden: Der Vater ist der Firmengründer, hat ein Bundesverdienstkreuz und nach ihm wurden Straßen benannt. Das genügt. Seine Tochter hat davon (noch) nichts. Kann aber noch kommen. Es hat sich seit der letzten Löschdiskussion 2018 exakt nichts verändert. Wir diskutieren die gleichen Sachen noch einmal. (nicht signierter Beitrag von 2001:67C:2628:647:12:0:0:277 (Diskussion) 22:17, 25. Jan. 2021 (CET))
26. Januar
Bitte „Humanistischer Pressedienst“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die eigenständige Relevanz dieser Website ist leider nicht mehr bestreitbar. Sonst müsste auch Frank Nicolai als deren Chefredakteur wieder gelöscht werden. --Nuuk 11:40, 26. Jan. 2021 (CET)
- Service: Letzte LP: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche_52#Humanistischer_Pressedienst_(erl.)--Karsten11 (Diskussion) 13:00, 26. Jan. 2021 (CET)
- Diese Entscheidung ist 5 Jahre her, der HPD veröffentlichte Artikel an
65 Tagen die Woche seitdem. --Nuuk 13:32, 26. Jan. 2021 (CET)
- Diese Entscheidung ist 5 Jahre her, der HPD veröffentlichte Artikel an
Ein ernstzunehmender Versuch, den Rekord der meistgeprüften Wikipedia-Seite (derzeit möglicherweise von Sarah Knappik gehalten) zu brechen:
- LD Nov. 2006
- LP Nov. 2006
- LP Juni 2007
- LP Apr. 2008
- LD Aug. 2009
- LP Okt. 2009
- LD Apr. 2010
- LP Juli 2011
- LP Dez. 2011
- LP Dez. 2015
Nachdem es so viele auch ausführliche Diskussionen mit immer dem selben Ergebnis gab, wäre es interessant zu hören, was sich denn so grundlegend verändert hat. Die reine Existenz der Website kann es ja nicht sein. --Minderbinder 14:10, 26. Jan. 2021 (CET)
- Geht es hier darum, dass Benutzer Karsten11 heute den Nachweis der Relevanz in Frage gestellt hat? Mit Verweis auf eine Diskussion im Jahr 2015? Den heute gelöschten Eintrag gibt es laut Versionsgeschichte seit April 2020. Er wurde mehrfach von mehreren editiert und gesichtet. Ich habe heute, bevor der SLA erfolgte, einen Link zum Perlentaucher eingefügt, wo der hpd 103 Mal in den Presseschauen genannt wird. Wikipedia nennt Perlentaucher als hartes Relevanzkriterium.--Heinz122 (Diskussion) 18:00, 26. Jan. 2021 (CET)
- Nach meiner Durchsicht fand ich in dem heute gelöschten Beitrag abgesehen vom Perlentaucher folgende externe Nachweise: Einzelnachweis 15 auf Nennung bei Uni Münster, Einzelnachweis 17 auf Nennung bei Bundeszentrale für politische Bildung, Einzelnachweis 20 auf Nennung in einem Besteller, Einzelnachweis 21 auf Nennung bei EZW, Einzelnachweis 23 auf Nennung im Tagesspiegel. Die Löschung macht keinen Sinn. Der Tagesspiegel berichtet in dem Einzelnachweis von einer "Nähe zwischen hpd und HVD". Demnach macht auch die heutige Weiterleitung des Lemmas auf die Giordano Bruno Stiftung keinen Sinn. Ich plädiere für sofortiges Wiederherstellen der heute gelöschten Fassung.--Heinz122 (Diskussion) 18:11, 26. Jan. 2021 (CET)
- Es kann doch nicht allen ernstes eine Seite mit Verweis auf eine 5 Jahre alte Diskussion ohne Neubewertung gelöscht werden. Was unterscheidet das von Vandalismus? --Pakwesi (Diskussion) 08:37, 27. Jan. 2021 (CET)
- Ich vermute das liegt daran, dass es in den vergangenen 14 Jahren nicht gelungen ist, die enzyklopädische Relevanz belegt darzustellen. Die Diskussion der letzten Löschprüfung, insbesondere Benutzer Gammas Beitrag dort beschreibt die Problematik des letzten Entwurfs sehr gut. --Millbart talk 19:51, 27. Jan. 2021 (CET)
- Es kann doch nicht allen ernstes eine Seite mit Verweis auf eine 5 Jahre alte Diskussion ohne Neubewertung gelöscht werden. Was unterscheidet das von Vandalismus? --Pakwesi (Diskussion) 08:37, 27. Jan. 2021 (CET)
- Nach meiner Durchsicht fand ich in dem heute gelöschten Beitrag abgesehen vom Perlentaucher folgende externe Nachweise: Einzelnachweis 15 auf Nennung bei Uni Münster, Einzelnachweis 17 auf Nennung bei Bundeszentrale für politische Bildung, Einzelnachweis 20 auf Nennung in einem Besteller, Einzelnachweis 21 auf Nennung bei EZW, Einzelnachweis 23 auf Nennung im Tagesspiegel. Die Löschung macht keinen Sinn. Der Tagesspiegel berichtet in dem Einzelnachweis von einer "Nähe zwischen hpd und HVD". Demnach macht auch die heutige Weiterleitung des Lemmas auf die Giordano Bruno Stiftung keinen Sinn. Ich plädiere für sofortiges Wiederherstellen der heute gelöschten Fassung.--Heinz122 (Diskussion) 18:11, 26. Jan. 2021 (CET)
- Eine formale Diskussion über LP-Jahre etc. zu führen, ist völlig zweckfrei. Der Antragsteller mag hier(!) bitte darstellen, warum Wikipedia:Richtlinien Websites erfüllt wird. Aus dem schnellgelöschten Werk ging das nicht hervor. --He3nry Disk. 20:07, 27. Jan. 2021 (CET)
- Wenn man hier die Relevanzkristerien für Wikipedia:Richtlinien Websites anlegen will, reichen m.E. die Nachweise in der am 26. Januar 2021 gelöschten Version aus. Ein Admin und die Löschungsinteressierten sollten, bevor sie löschen und bevor sie hier unsere Zeit für Löschungsdiskussion aufwenden, auf die Version, die seit April 2020 im Konsens bestand (und am 26. Januar 2021 gelöscht wurde), und den dort enthaltenen Relevanznachweisen eingehen. Ich habe mir hier gestern die Mühe gemacht, einige Relevanznachweise aus dem am 26. Januar gelöschten Beitrag, u.a. die 103-malige Nennung des hpd in den Presseschauen des Perlentauchers oder im Tagesspiegel, hier in dieser Debatte nochmal zu nennen. Das erfüllt harte Relevanzkristerien. Was interessiert das Jahr 2015? Im Google Scholar werden mir am 27.01.2021 Treffer zum hpd angezeigt, insgesamt 104 (https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=hpd+pressedienst&oq=hpd). Darunter wissenschaftliche Quellen, deren Herausgeber relevante Institutionen (Universitäten, relevante Forschungsinstitute) sind. Damit ist laut den hier von Benutzer He3nry angelegten Webseiten-Relevanzkriterien "eines" der "Kriterien erfüllt", sodass "man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen" kann. "Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab."--Heinz122 (Diskussion) 20:50, 27. Jan. 2021 (CET)
Das Löschen ist ein Verlust für Wikipedia, 181 Einträge verlinken den hdp: Linkliste/Humanistischer_Pressedienst. Ist das nicht bereits ein starker Hinweis auf Relevanz? --Pakwesi (Diskussion) 23:15, 27. Jan. 2021 (CET)
- Nach Prüfen der Argumente erscheint mir die Relevanz nachgewiesen. Der Verweis auf einen anderen Artikel (wie in der Anfrage) ist allerdings nicht relevant.--Meloe (Diskussion) 10:05, 29. Jan. 2021 (CET)
- Was soll zur Relevanz, grade im Vergleich zu anderen Nachrichtenagenturen der Kategorie:Nachrichtenagentur_(Deutschland) denn konkret fehlen?--Stubenviech (Diskussion) 15:01, 31. Jan. 2021 (CET)
- Relevanz ist mit den angeführten Argumenten unbedingt gegeben! Als ehemaliger Asylgeber des HPD: Wiederherstellen! MfG, GregorHelms (Diskussion) 15:10, 31. Jan. 2021 (CET)
- Was soll zur Relevanz, grade im Vergleich zu anderen Nachrichtenagenturen der Kategorie:Nachrichtenagentur_(Deutschland) denn konkret fehlen?--Stubenviech (Diskussion) 15:01, 31. Jan. 2021 (CET)
Bitte „Datei:Neudeutsche Bauzeitung 1913 Vol 32 S560.jpg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo allerseits, Benutzer:Krd hatte die Datei mit der Begründung gelöscht: "Seit mindestens 14 Tagen ohne korrekte Lizenzierung". Ich vermute, dass dabei die Diskussion auf Datei_Diskussion:Neudeutsche_Bauzeitung_1913_Vol_32_S560.jpg übersehen wurde? Leider hatte sich Quedel dort auf meine Nachfrage nicht mehr geäußert, was ihm konkret noch fehlt bzw. zu machen wäre. Vielleicht können wir ja hier noch klären, ob es tatsächlich ein Problem gibt oder doch eher nicht (was ich annehme). Liebe Grüße d65sag's mir 12:10, 26. Jan. 2021 (CET)
- Ich schlage vor, daß Du Krd einfach mal direkt auf seiner Benutzerdiskussionsseite ansprichst. Da der Löschgrund ja ein Lizensierungsproblem war, könnte man das Ganze bei Vorliegen einer korrekten Lizenzangabe ja unkompliziert wieder herstellen. Wenn die Lizenzangabe nicht möglich ist, dann kann hier in der LP auch nicht viel gemacht werden. LG--Emergency doc (D) 17:05, 29. Jan. 2021 (CET)
- Mach ich, danke d65sag's mir 18:02, 29. Jan. 2021 (CET)
Nach dortigem Zwischenstopp ist die Diskussion jetzt auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Ich glaub wir können hier dann zumachen. Mit den passenden Bausteinen kenne ich mich nicht so aus, also würde ich bitten, das jemand anderes das Licht ausmacht :-) Liebe Grüße d65sag's mir 16:56, 30. Jan. 2021 (CET)
Somit erledigt.--Emergency doc (D) 16:46, 31. Jan. 2021 (CET)
27. Januar
Bitte „Max Kruk“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nachdem der Artikel Anfang 2020 korrekterweise aufgrund fehlender Relevanz gelöscht wurde, liegt heute jedoch eine fehlerhafte Schnelllöschung des Benutzers Benutzer:Karsten11 vor. Ich habe heute die Seite mit neuen aktualisierten Informationen erstellt. Inzwischen entsprechen diese den Relevanzkriterien Wikipedias. Ein Beispiel ist die Episodenrolle Max Kruk's in der ZDF-Serie Der Staatsanwalt https://www.zdf.de/serien/der-staatsanwalt/blutige-vergangenheit-100.html Siehe Cast.
Der Artikel wurde nicht korrekt gecheckt und überprüft sondern leider fehlerhaft entfernt. Er gehört wiederhergestellt.
-- Blaurabe (Diskussion) 20:10, 27. Jan. 2021 (CET)
- Schön, und was macht nun die Erfüllung der RK? Dein Link zum ZDF ziemlich offenkundig nicht. --He3nry Disk. 20:14, 27. Jan. 2021 (CET)
- Warum nicht? Schließlich ist er bei den Darstellern unten gelistet/benannt. (nicht signierter Beitrag von Blaurabe (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.)
- Aus dem Link ist nicht zu ersehen, ob seine Rolle „wesentlich“ im Sinn der Relevanzkriterien ist. --Solomon Dandy (Diskussion) 20:23, 27. Jan. 2021 (CET)
Als relevant gelten Schauspieler, (...) die in wesentlicher Funktion[1] an (...) relevanten Fernseh- oder Radioserien (...) mitwirkten. Anbei der IMDb Link: https://www.imdb.com/name/nm12201338/. Wesentliche Funktionen = Darsteller? - so steht es da geschrieben. Entschuldigt, wenn ich hier was falsch verstehe. Aber mir erschließt sich das gerade nicht. (nicht signierter Beitrag von Blaurabe (Diskussion | Beiträge) 20:26, 27. Jan. 2021 (CET))
- Nicht jeder Darsteller ist wesentlich. Dazu bedarf es schon einer für die Handlung wichtige Rolle. Und inwieweit das hier zutrifft, geht aus der Filmbeschreibung nicht hervor. --Solomon Dandy (Diskussion) 20:30, 27. Jan. 2021 (CET)
Verstehe, jedoch wird doch jede für die Handlung wichtige Rolle dargestellt und die Rolle, um die es hier geht wird auch im Text benannt. Also wird erst der Link zur Folge diesen Fall hier lösen können? Bei Crew United ist die Rolle als Nebenrolle eingetragen. (nicht signierter Beitrag von Blaurabe (Diskussion | Beiträge) 20:35, 27. Jan. 2021 (CET))
- Lese Nebendarsteller... --He3nry Disk. 13:15, 28. Jan. 2021 (CET)
Ja klar, aber wo steht da geschrieben, dass eine Nebenrolle nicht relevant sei? Natürlich sind Nebenrollen relevant! Wir sprechen hier ja nicht über eine Tages- oder Kleindarstellerrolle. In der Löschdiskussion vom 15.01.2020 hieß es von anderen Benutzern wie folgt: "Ausnahmslos jede noch so kurze namenlose Erwähnung der Rolle eines Statisten führt zwingend und automatisch zur zeitüberdauernden enzyklopädischen Bedeutung des Statisten als Darsteller." und "Wenn seine Rolle nicht im Cast auftaucht, ist es leider nicht relevant." s. [[19]] Damals wurde korrekterweise aufgrund fehlender Nennung gelöscht. Inzwischen gibt es mehrere Nennungen und es handelt sich auch um mehr als eine Statistenrolle. (nicht signierter Beitrag von Blaurabe (Diskussion | Beiträge) 13:54, 28. Jan. 2021 (CET))
Die Relevanzkriterien verlangen keine "für die Handlung wichtige" Rollen, sondern eine wesentliche Funktion und nennen Darsteller als Beispiel. Daher halten wir auch Nebenrollen in Filmen für relevant. (Ansonsten wäre er ja bereits durch seine Rolle als Mordopfer im Tatort relevant; denn das ist eine für die Handlung wichtige Rolle. :) Allerdings lassen wir typischerweise einmalige Rollen in Serien nicht gelten. Ich fänd's im Ermessensspielraum, ihn wiederherzustellen, weil er doch eine Reihe von Auftritten in bekannten Prime-Time-Sendungen hat: "Tatort", "Lindenstraße", "Der Lehrer" und "Der Staatsanwalt", "Bettys Diagnose" … --DNAblaster (Diskussion) 14:24, 28. Jan. 2021 (CET)
Laut crew united Eintrag spielte er 2020 außerdem eine Hauptrolle im Kurzspielfilm "Flusshilde - ein ökologisches Märchen", dieser Film war nominiert für den 17films Award: https://17films.org/impactfilme. Und lief bei der Corona Edition des Filmfestivals. Der Film gewann auch den Froschkönigpreis, der scheint mir jedoch nicht relevant zu sein.
Ersteres erfüllt jedoch auch den zweiten Punkt der Relevanzkriterien hier: [[20]]
Bei IMDb sind bereits auch drei Referenzen überprüft worden u.a. die Serien Lindenstraße und Der Staatsanwalt. Weitere Auftritte in verschiedenen viralen Videos als Darsteller - auch mit namentlicher Nennung - so wie es in Beiträgen der alten Löschdiskussion steht, sprechen zusätzlich für die Erfüllung der Relevanzkriterien. Von meiner Seite aus gehört die neue Version des Artikels unterm Strich wiederhergestellt.--Film404 (Diskussion) 15:10, 28. Jan. 2021 (CET)
- Woher kennst du denn die neue Version? Troubled @sset [ Talk ] 16:51, 28. Jan. 2021 (CET)
- Entschuldige die etwas missverständliche Formulierung. Wollte damit aussagen, dass die neuen Referenzen aus 2020 und 2021 die Wiederherstellung und das Erfüllen der Relevanzkriterien begründen. Die alte Löschdiskussion ist ja von Januar 2020 - da erfüllte die Seite noch nicht die Relevanzkriterien.--Film404 (Diskussion) 17:05, 28. Jan. 2021 (CET)
- Als ich in der WP zu editieren begonnen habe, hat es eine ganze Weile gedauert, bis ich mitbekommen habe, dass es so etwas wie eine Löschprüfung überhaupt gibt. Bin immer wieder fasziniert, wie Neuautoren, die noch nicht ein Wort hier beigetragen haben, aus dem Nichts auftauchen und gezielt eine Löschprüfung finden. Woher hast du gewusst, dass gerade jetzt eine LP zu diesem Schauspieler läuft? Es gibt unzählige Schauspieler-Artikel, die aktualisiert und verbessert werden könnten. Was motiviert dich, dich ausgerechnet für diesen gar nicht existierenden Artikel einzusetzen? Troubled @sset [ Talk ] 17:54, 28. Jan. 2021 (CET)
- Wenn du bisschen durch die Seite hier scrollst, siehst du, dass ich mich auch an anderen Löschdiskussion beteiligt habe. Hatte schon mal WP, bin nicht komplett neu. Aber bitte beteilige dich doch lieber sinnvoll an der Diskussion, als mich anzuzweifeln. Bei weiteren Fragen, schreib mir gerne auf meinem Benutzerprofil.:)--Film404 (Diskussion) 18:31, 28. Jan. 2021 (CET)
- Nun ja, es ist einfach auffällig, wenn ein Neuaccount als erste Aktivität eine Löschprüfung für die Wiederherstellung eines Personenartikels startet und ein anderer Neuaccount ihn dort prompt unterstützt. Und wirklich beantwortet hast du meine Fragen auch nicht. Aber gut. Troubled @sset [ Talk ] 19:29, 28. Jan. 2021 (CET)
- Die Folge Blutige Vergangenheit der TV-Serie Der Staatsanwalt wird erst am 5. Februar 2021 ausgestrahlt. [21]
- Der Großteil der Rollen (TR = Tagesrolle) scheinen nicht bedeutend zu sein. [22] --87.162.170.150 01:27, 3. Feb. 2021 (CET)
- Die Folge ist bereits jetzt schon in der Mediathek zu sehen - er findet durchgehend statt: am Anfang, relativ mittig und vor allem zum Ende [23].
- Wie schon von Benutzer:Film404 erwähnt wurde, spielte er auch die Hauptrolle in einem Kurzfilm, der u.a. beim relevanten 17films Award Festival lief Die Nominierten.
- Die einzelnen Tagesrollen in den bekannten TV-Serien und Filmen (wie schon von Benutzer:DNAblaster erwähnt) unterstreichen den Aspekt der Relevanz und Wiederherstellung.--Blaurabe (Diskussion) 14:27, 3. Feb. 2021 (CET)
- Nun ja, es ist einfach auffällig, wenn ein Neuaccount als erste Aktivität eine Löschprüfung für die Wiederherstellung eines Personenartikels startet und ein anderer Neuaccount ihn dort prompt unterstützt. Und wirklich beantwortet hast du meine Fragen auch nicht. Aber gut. Troubled @sset [ Talk ] 19:29, 28. Jan. 2021 (CET)
- Wenn du bisschen durch die Seite hier scrollst, siehst du, dass ich mich auch an anderen Löschdiskussion beteiligt habe. Hatte schon mal WP, bin nicht komplett neu. Aber bitte beteilige dich doch lieber sinnvoll an der Diskussion, als mich anzuzweifeln. Bei weiteren Fragen, schreib mir gerne auf meinem Benutzerprofil.:)--Film404 (Diskussion) 18:31, 28. Jan. 2021 (CET)
- Als ich in der WP zu editieren begonnen habe, hat es eine ganze Weile gedauert, bis ich mitbekommen habe, dass es so etwas wie eine Löschprüfung überhaupt gibt. Bin immer wieder fasziniert, wie Neuautoren, die noch nicht ein Wort hier beigetragen haben, aus dem Nichts auftauchen und gezielt eine Löschprüfung finden. Woher hast du gewusst, dass gerade jetzt eine LP zu diesem Schauspieler läuft? Es gibt unzählige Schauspieler-Artikel, die aktualisiert und verbessert werden könnten. Was motiviert dich, dich ausgerechnet für diesen gar nicht existierenden Artikel einzusetzen? Troubled @sset [ Talk ] 17:54, 28. Jan. 2021 (CET)
- Entschuldige die etwas missverständliche Formulierung. Wollte damit aussagen, dass die neuen Referenzen aus 2020 und 2021 die Wiederherstellung und das Erfüllen der Relevanzkriterien begründen. Die alte Löschdiskussion ist ja von Januar 2020 - da erfüllte die Seite noch nicht die Relevanzkriterien.--Film404 (Diskussion) 17:05, 28. Jan. 2021 (CET)
28. Januar
Bitte die Behaltenentscheidung für „Poster.tv“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der im Mai 2008 entscheidende, heute nicht mehr als Admin aktive Southpark hatte damals wie folgt begründet: „relevantes Geschäftsfeld, da offensichtlich weit oben, ordentlicher Artikel“. Dem zweiten Teil „ordentlicher Artikel“ folge ich soweit, möchte aber hiermit bei „relevantes Geschäftsfeld “ und „weit oben“ widersprechen. Der weniger als vier Jahre aktive Mediendienst „erreichte in Spitzenzeiten 2071 installierte Empfangsanlagen (Stand Juli 2008)“, was bei der avisierten Zielgruppe „Dienstleistungsbetriebe wie Gastronomie, Fitnessstudios und Einzelhandel“ faktisch eine Nullverbreitung ist.
- Link zur Löschdiskussion: [24]
- Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: (ausgelassen)
-- MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 13:16, 28. Jan. 2021 (CET)
- Zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz liegt nicht vor. Der Sendebetrieb ging noch nicht einmal 3 Jahre vom 1. Oktober 2005 bis ca. Mitte 2008. Das Insolvenzverfahren wurde erst über 1 Jahr nach der Einstellung des Sendebetriebes eröffnet. „Seit über einem Jahr ist das ehemals mehr als 2.000 Standorte umfassende Netzwerk der saarländischen Poster.tv außer Betrieb. Viele Gerüchte hat es gegeben - nun ist es amtlich. Am 30.07.2009 wurde das Insolvenzverfahren am Amtsgericht Saarbrücken eröffnet.“
- Es wurden nur Kurzvideos ohne Ton abgespielt. Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden völlig verfehlt. 100 Mio. Euro Umsatz lassen sich mit etwas über 2.000 gewerblichen Kunden nicht erzielen und 1000 Mitarbeiter sind auch unrealistisch.
- Das war auch kein richtiger Radio- oder Fernsehsender mit Kabelsendeplatz oder Frequenz. Wikipedia:Relevanzkriterien#Radio-_und_Fernsehprogramme_(Sender) treffen also nicht zu.
- Externe mediale Rezeption ist im Artikel gar nicht dargestellt. Ein Beleg im Artikel ist die eigene Homepage und der zweite das Mittelstandswiki. Löschen. --87.162.170.150 01:00, 3. Feb. 2021 (CET)
- Der Artikel wurde von einer IP aus Saarlouis am 24. Mai 2008, also kurz vor Einstellung des Sendebetriebes angelegt. [25] --87.162.170.150 01:17, 3. Feb. 2021 (CET)
Bitte „Trade Republic“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,
ich wollte die aktuellen Geschehnisse rund um die Handelsbeschränkungen bei Trade Republic in deren Artikel eintragen (siehe u. a. Spiegel, Redaktionsnetzwerk Deutschland, Focus Online), musste jedoch feststellen, dass Trade Republic vor über einem Jahr gelöscht wurde. Laut Süddeutscher Zeitung verwaltet Trade Republic für inzwischen 600.000 Kunden/Depots ein Vermögen von „etwa vier Milliarden Euro“, womit sich das Geschäft „bis Ende 2020 laut Branchenkreisen vervierfacht hat“. Das Unternehmen hält sich leider zu den in WP:RK#U geforderten Kriterien bedeckt. Es ist bei der Bundesbank und bei der BaFin eingetragen. Laut Welt erreichte der Konkurrent Flatexdegiro (mit 1,2 Millionen Depots) 2020 „mehr als 70 Millionen“ Wertpapiertransaktionen. WP:RK#U fordert mindestens zwei Millionen Wertpapiertransaktionen pro Jahr. Mathematisch interpoliert sollte Trade Republic mit den geschätzten 600.000 Depots dieses Kriterium in jedem Fall erfüllt haben.
- Link zur ersten Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche 52#Trade Republic (erl., bleibt_gelöscht)
- Link zur ersten Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2019#Trade Republic (gelöscht)
Grüße --mAyoDis 23:00, 28. Jan. 2021 (CET)
- Als abarbeitender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. In der Tat scheint die Firma stark zu wachsen. Aber ehrlich gesagt, machen wir hier keine Schätzungen nach dem Motto "bei von der Fa. angegebenen 600.000 Kunden braucht jeder nur 3,5 Trades und dann haben wir 2 Mio" sondern wir stützen uns auf geeignete Quellen. Wenn es diese gibt und diese 2 Mio Trades zeigen, ist die Wiederherstellung zwingend.--Karsten11 (Diskussion) 14:49, 29. Jan. 2021 (CET)
- Das Argument ist verständlich. Ich gebe deshalb weitere Anhaltpunkte für eine mögliche Relevanzsteigerung nach WP:RK#A seit Ende 2019:
- es gibt anhaltende öffentliche Berichterstattung (Januar 2020: Süddeutsche; Februar: Wirtschaftswoche, Handelsblatt; März: Giga, Zeit; April: FAZ; Mai: Handelsblatt; Juni: t3n; Juli: Tagesspiegel, Berliner Morgenpost; August: Deutsche Welle, ComputerBild; September: n-tv; Oktober: Tagesschau, Manager-Magazin; November: Cicero; Dezember: Businessinsider),
- die sich durch die aktuellen Ereignisse intensiviert hat. Dazu weitere Links von heute: Spiegel, Welt, BR, RP Online, Focus Online, Businessinsider, Handelsblatt.
- Grüße --mAyoDis 16:01, 29. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe eher das Gefühl, das Interesse der Medien bezieht sich auf die Marktmanipulation bei GameStop als auf das Unternehmen, das versucht, unerfahrene Kunden vor Verlusten zu schützen (und damit ihr eigenes Geschäft).--Karsten11 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Karsten11 (Diskussion | Beiträge) 20:34, 29. Jan. 2021 (CET))
- In der medialen Aufmerksamkeit sind natürlich die Aktienkurse von Gamestop und Co übergeordnet. Im Zuge der von Trade Republic vorgenommenen einseitigen Handelsbeschränkungen wurde aber das Unternehmen in den verlinkten Artikeln von heute ganz konkret thematisiert und auch kritisiert, z. B. in der Welt. Auch die Bafin gab ein Statement zu den Handelsbeschränkungen bezugnehmend auf Trade Republic ab, siehe hier im Artikel des Bayrischen Rundfunks. Die Auswirkungen der Vorgänge auf das Geschäft des Unternehmens mag ich nicht beurteilen zu wollen/zu können. Das ist aber auch nicht Teil dieser Diskussion. Grüße --mAyoDis 21:52, 29. Jan. 2021 (CET)
- Auf tagesschau.de auch: [26] d65sag's mir 19:56, 3. Feb. 2021 (CET)
- In der medialen Aufmerksamkeit sind natürlich die Aktienkurse von Gamestop und Co übergeordnet. Im Zuge der von Trade Republic vorgenommenen einseitigen Handelsbeschränkungen wurde aber das Unternehmen in den verlinkten Artikeln von heute ganz konkret thematisiert und auch kritisiert, z. B. in der Welt. Auch die Bafin gab ein Statement zu den Handelsbeschränkungen bezugnehmend auf Trade Republic ab, siehe hier im Artikel des Bayrischen Rundfunks. Die Auswirkungen der Vorgänge auf das Geschäft des Unternehmens mag ich nicht beurteilen zu wollen/zu können. Das ist aber auch nicht Teil dieser Diskussion. Grüße --mAyoDis 21:52, 29. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe eher das Gefühl, das Interesse der Medien bezieht sich auf die Marktmanipulation bei GameStop als auf das Unternehmen, das versucht, unerfahrene Kunden vor Verlusten zu schützen (und damit ihr eigenes Geschäft).--Karsten11 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Karsten11 (Diskussion | Beiträge) 20:34, 29. Jan. 2021 (CET))
- Das Argument ist verständlich. Ich gebe deshalb weitere Anhaltpunkte für eine mögliche Relevanzsteigerung nach WP:RK#A seit Ende 2019:
Ich denke das Unternehmen ist relevant und lemmafähig, auch unabhängig von der aktuell laufenden GameStop-Debatte. Business Insider bezeichnete das Unternehmen letztes Jahr als "deutsche Fintech Hoffnung", ich denke die Rezeption reicht inzwischen massig aus. Dazu kommt: Wikipedia ist für die Leser da, wegen der aktuellen Debatten und dem Ansturm von Privatanlegern auf die Börsen wollen sich bestimmt viele Menschen über dieser Broker informieren. Wiederherstellen, massiv ausbauen. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 12:50, 2. Feb. 2021 (CET)
- Aus meiner Sicht inzwischen hinreichendes Presseecho, wenn kein qualifizierter Widerspruch kommt, würde ich wiederherstellen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:24, 4. Feb. 2021 (CET)
Bitte „Melvin Lee Lewis“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde ohne begründung gelöscht. Bzw. Löschung bezieht sich auf die Begründung "fehlende Relevanz" von 2019, die nicht mehr zutrifft
- Link zur Löschdiskussion: [27]
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- Justin232323 (Diskussion) 23:58, 28. Jan. 2021 (CET)
- Link zu LD, damals dann schnelllöschende Administratorin: Felistoria. Vor ein paar Tagen durch Nolispanmo als Wiedergänger schnellgelöscht. Info:
- Für mich ist keinerlei Grund erkennbar, warum der Herr inzwischen relevant sein sollte. --Johannnes89 (Diskussion) 02:37, 29. Jan. 2021 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe, sind seit der LD einige Minirollen sowie der TikTok-Kanal mit 300.000 Abonnenten hinzugekommen. Erhöht die Relevanz, aber nicht so sehr, dass mir eine Wiederherstellung zwingend erschiene. Gibt es denn Berichterstattung? -- Perrak (Disk) 13:48, 30. Jan. 2021 (CET)
Nur Formalia, aber mMn hier trotzdem wichtig: Die Löschdiskission 2019 wurde nach 2½ Stunden per Schnelllöschung abgebrochen, ein späterer Neuentwurf ist daher KEIN Wiedergänger und mit dieser Begründung eigentlich nicht löschbar. Im Zweifelsfall sollte eigentlich immer eine reguläre siebentägige Diskussion stattfinden, damit jeder Interessierte die Möglichkeit hat draufzuschauen und gegebenenfalls Relevanzstiftendes zu finden und einzubauen. --Salomis 22:29, 1. Feb. 2021 (CET)
- Wenn offensichtlich keinerlei enzyklopädische Relevanz besteht, kann man sich das auch sparen. Ein Kleindarsteller überspringt die Relevanzhürde nicht. [28] Medienberichte zu ihm gibt es nicht und unter 1 Mio. Follower ist sowieso zu vernachlässigen. --87.162.170.150 23:57, 2. Feb. 2021 (CET)
- Wenn man Belege beibringen muss, um die Nicht-Relevanz darzustellen, dann war es offensichtlich kein Fall für eine Schnelllöschung. Bisher fand keine reguläre Löschdiskussion statt. Das wäre aber der eigentlich dafür vorgesehene Ort um über Relevanz oder Irrelevanz zu diskutieren.
- Generell werden viel zu viele Entwürfe über die Schnelllöschungen "erledigt", wofür eigentlich die Löschkandidaten zuständig wären. --Salomis 02:19, 7. Feb. 2021 (CET)
- Wenn offensichtlich keinerlei enzyklopädische Relevanz besteht, kann man sich das auch sparen. Ein Kleindarsteller überspringt die Relevanzhürde nicht. [28] Medienberichte zu ihm gibt es nicht und unter 1 Mio. Follower ist sowieso zu vernachlässigen. --87.162.170.150 23:57, 2. Feb. 2021 (CET)
29. Januar
Christoph Krachten (erl.)
Ich habe einen völlig neuen Artikel über Christoph Krachten geschrieben und viele rezente Informationen eingebaut. Dabei habe ich sowohl seine Preise als auch seine medialen Auftritte im Zusammenhang mit Artikel 13 eingepflegt. Aktuell hat er jedoch nur zwei Veröffentlichungen vorzuweisen. Von ihm persönlich erfuhr ich jedoch, dass er aktuell an einem dritten Buch arbeitet. Zudem hat er inzwischen mehrere Kanäle mit insgesamt 650.000 Abonnenten. Ich bin mir nicht sicher, ob das schon ausreichend ist, zumal vorige Artikel ja gelöscht wurden. Wenn ihr mir ein "ok" gibt, werde ich den Artikel veröffentlichen, ansonsten warten, bis sich Relevanz ergibt.--Leif (Diskussion) 23:46, 29. Jan. 2021 (CET)
- Also man kann nicht wirklich behaupten, dass vorige Artikel gelöscht wurden, weil bisher noch nicht ein wirklicher Artikel existierte, das war alles ziemlicher Unsinn. Wäre der Artikel so in der Löschdiskussion, ich würde auf Behalten entscheiden (u.a. wegen Berichten in Spiegel, Interview in FAZ und so). Andere Meinungen? --CaroFraTyskland (Diskussion) 09:49, 30. Jan. 2021 (CET)
- Es gab für Clixoom mal 2012 eine LD.
- Spezial:Linkliste/Clixoom (Lemma aktuell gesperrt)
- Spezial:Linkliste/Christoph Krachten
- Ich halte die Relevanz eher noch für unterhalb der Schwelle. Aber das ist ja keine LD hier. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:06, 30. Jan. 2021 (CET)
- In einer Löschprüfung wird die enzyklopädische Relevanz schon geprüft, wenn der vorige Artikel noch völlig unzureichend war. --87.162.170.150 00:33, 3. Feb. 2021 (CET)
- Nein, in einer Löschprüfung wird die enzyklopädische Relevanz nicht geprüft. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:53, 3. Feb. 2021 (CET)
- In einer Löschprüfung wird die enzyklopädische Relevanz schon geprüft, wenn der vorige Artikel noch völlig unzureichend war. --87.162.170.150 00:33, 3. Feb. 2021 (CET)
- Es gab für Clixoom mal 2012 eine LD.
30. Januar
Bitte „Stan Steinbichler“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aufgrund fortlaufender Engagements als Schauspieler (handlungstragende Rollen, Hauptrollen) in Film, Fernsehen und der Streamingplattform Netflix, einem aktuellen Artikel in der Kronenzeitung vom 30.01. www.krone.at/2330240 und einem vorangegangenen Artikel in der Zeitschrift News am 8.1. unter der Rubrik Menschen, ersuche ich um die Wiederherstellung des Artikels Stan Steinbichler (vormals Stanislaus Steinbichler) derzeit auf Regiowiki https://regiowiki.at/wiki/Stan_Steinbichler Danke vom Grundlsee
- Link zur Löschdiskussion: [29]
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: Ich war per Email Kontakt mit Gripweed, der sich gegenüber einer Wiederherstellung positiv geäußert hat. Danke vom Grundlsee
-- Grundlsee (Diskussion) 13:24, 30. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Grundlsee, Du solltest bitte entsprechende Belege anführen, so dass die Admins hier auch tatsächlich erkennen können, dass dies von dir vorbegrachten Argumente nicht nur bloße Behauptungen sind Vielen Dank. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:28, 30. Jan. 2021 (CET)
Entschuldige, ich dachte der Link zu Regiowiki, wo die Filmographie angeführt ist würden reichen. Ich denke IMDB https://www.imdb.com/name/nm9482776/ ist hier die seriöseste Plattform, da sie die Credits selber generiert. Allerdings sind hier noch nicht alle Projekte angeführt, da eines in Postproduktion ist ( Soko Kitzbühel - Home Invasion/ Rolle Albert Krimmler) und 3 befinden sich in produktion (Landkimi-Flammenmädchen/Rolle Simon, Soko Donau - Alter Ego/Episodenhauptrolle Christian Winkler, Der Fuchs/Hauptcast Mitteregger). Auf der internationalen Plattform https://www.crew-united.com/en/Stan-Steinbichler_486641.html sind alle abgeschlossenen und laufenden Projekte angeführt Danke und Grüße vom Grundlsee (nicht signierter Beitrag von Grundlsee (Diskussion | Beiträge) 15:34, 30. Jan. 2021 (CET))
Meine Antwort war im Übrigen: "Mit den neuen Rollen sieht es sicherlich gut aus." Damit ist vor allem Zero Chill gemeint. Mit Erscheinen dieser Serie dürfte er klar relevant sein. --Gripweed (Diskussion) 21:22, 30. Jan. 2021 (CET)
31. Januar
Thomas Derksen (erl.)
Löschprüfung zu dem Lemma hat hier bereits (von April bis Juni 2019) stattgefunden. Das Ergebnis zur Löschbegründung war damals sicher ausreichend begründet (war eine Ermessensentscheidung, die auch (aufgrund der medialen Rezeption) hätte anders ausfallen können). Diese mediale Rezeption wurde in der Löschbegründung als nicht ausreichend bewertet. Bei der Löschprüfungsentscheidung bezog man sich auf ein Zitat von Derksen aus einem Tagesschau.de-Artikel, in er selbst seine Bekanntheit in China als mittelmäßig einschätzt. Der Artikel ist auf Tagesschau-de nicht mehr abrufbar, allerdings hier noch einsehbar.
Es sind nun gut 1 1/2 Jahre vergangen...Seitdem war Derksen in der Dokumentation Neuland des deutschen ÖRR zu sehen, wurde zu 3 nach 9 eingeladen (siehe Youtube) (er war ja vorher schon bei Lanz). Der ÖRR (NDR) berichtete letztmalig im September 2020 über ihn. Persönlich bin ich der Meinung, dass selbst jetzt noch eine Löschprüfung mit dem gleichen Ergebnis ausfallen kann, wie beim letzten mal - diese Person ist halt nicht dauerpräsent in den deutschen Medien...Er hat aber eben ein gewisses Alleinstellungsmerkmal dadurch, dass er nicht nur einer der wenigen in China lebende Deutsche ist, der in China und eventuell darüber hinaus (siehe englischsprachiger Wikipedia-Artikel) "ein wenig" Bekanntheit genießt, sondern dadurch, dass er nicht schon vor seiner Ausreise nach China relativ bekannt war, sondern dort in China ein gewisses Maß an Bekanntheit erlangte.
Anzumerken ist, dass sowohl der Tagesschau-Artikel, wie auch der NDR-Artikel erwähnen, dass Thomas Derksen 7 Millionen Follower in China hat (also sind bei einem Jahr zwischen dem Erscheinen der Beiden Artikel, die Zahlen unverändert geblieben) und gleichzeitig davon schreiben, dass er ein "Star in China" sei. Liest man sich den Tagesschau-Artikel aufmerksam durch, merkt man, dass sich dieser indirekt selbst wiederspricht, da er ja einerseits von "Star in China" schreibt, andererseits aber Derksen zitiert, der sich selbst - wie oben schon erwähnt, als mittelmäßige Bekanntheit einschätzt. Der Mann hat mittlerweile ein zweites Sachbuch rausgebracht...Macht er so weiter und bringt noch ein drittes Sachbuch , greifen für ihn die Relevanzkriterien zu Autoren. Gruß, auch an @Holmium:, @IDTG:, die sich um die Löschprüfung damals gekümmert hatten. @Filzstift: will ich auch noch erwähnen, da er zu dem ersten Artikel über Thomas Derksen (den ich nicht geschrieben hatte) entschied. --LennBr (Diskussion) 01:34, 31. Jan. 2021 (CET)
- Danke für die Info und den Gruß. Ich habe zwischenzeitlich meine Adminrechte abgegeben. Benutzermeinung: „Ein gewisses Alleinstellungsmerkmal, ein gewisses Maß an Bekanntheit, ein zweites Buch“....warum warten wir nicht einfach auf das dritte Sachbuch und sparen uns lange Diskussionen. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion)
08:02, 31. Jan. 2021 (CET)
- ebenfalls danke für die Info, ich stimme dem zu: einzelne Einladungen ins TV sind nicht ausreichend ohne nennenswerte Rezeption - abzuwarten vereinfacht die Angelegenheit deutlich. Es scheint mir jetzt auch nicht auszureichen, was an Relevanzanzeichen vorliegt. --Holmium (d) 18:48, 31. Jan. 2021 (CET)
- Da ich nicht davon ausgehe, dass sich Filzstift noch meldet (er hatte sich zu der letzten LP nicht zu Wort gemeldet - was kein Vorwurf sein soll) danke ich an dieser Stelle für Eure Rückmeldung! @Administration: Oben habe ich den Eintrag als "erledigt" markiert. Ich wollte aber nicht so forsch sein und hier den "erledigt"-Baustein setzen. Das würde wohl irritieren. --LennBr (Diskussion) 15:33, 1. Feb. 2021 (CET)
- Es müssten vier Sachbücher sein und nicht drei, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren. Auf YouTube hat er nur eine halbe Million Abos. [30] Für die Chinesen reicht's: Baidu Baike [31][32] Youku [33] Bilibili[34] Tudou [35] Weibo [36] ixigua.com (en:ByteDance#Xigua_Video) --87.162.170.150 19:08, 2. Feb. 2021 (CET)
- Das zweite Sachbuch soll erst im Juli 2021 erscheinen. --87.162.170.150 19:23, 2. Feb. 2021 (CET)
- Da ich nicht davon ausgehe, dass sich Filzstift noch meldet (er hatte sich zu der letzten LP nicht zu Wort gemeldet - was kein Vorwurf sein soll) danke ich an dieser Stelle für Eure Rückmeldung! @Administration: Oben habe ich den Eintrag als "erledigt" markiert. Ich wollte aber nicht so forsch sein und hier den "erledigt"-Baustein setzen. Das würde wohl irritieren. --LennBr (Diskussion) 15:33, 1. Feb. 2021 (CET)
- ebenfalls danke für die Info, ich stimme dem zu: einzelne Einladungen ins TV sind nicht ausreichend ohne nennenswerte Rezeption - abzuwarten vereinfacht die Angelegenheit deutlich. Es scheint mir jetzt auch nicht auszureichen, was an Relevanzanzeichen vorliegt. --Holmium (d) 18:48, 31. Jan. 2021 (CET)
1. Februar
Bitte „Anschlagsserie in Waldkraiburg im Frühjahr 2020“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Hauptargumente in der Löschdiskussion dazu waren, dass es keine „zeitüberdauernde Berichterstattung“ gäbe. Mit der Argumentation dürfte man aber auch keine Artikel zu zeitweiligen Erdbeben oder Flugzeugabstürzen mehr schreiben. Und es hab sehr wohl fast einem Jahr nach dem Ereignis noch Berichte, was die Bedeutung dieser Anschläge unterstreicht. Die löschende Admina CaroFraTyskland räumte ein, dass die Löschentscheidung knapp war. --Der rasende Reporter (Diskussion) 11:45, 1. Feb. 2021 (CET)
- Das ist eine Fehlinterpretation. Es gab Berichte zu den Anschlägen, in zeitlich direktem Zusammenhang. Dann erst mal lange nichts. Zur Anklageerhebung gab es weitere Berichterstattung, aber schon fast marginal. Es wird sicherlich noch einige Zeitungsnotizen zum Urteil geben. Das wars dann aber auch. Das ist, nach menschlichem Ermessen, nicht zeitüberdauernd. Die Löschentscheidung war regelgerecht. Falls sich doch noch etwas ändert, kann ja hier nochmal vorgesprochen werden.--Ocd→ parlons 10:06, 2. Feb. 2021 (CET)
- Das Argument „nicht zeitüberdauernd“ ist keines, denn alle Ereignisse sind irgendwann abgeschlossen. Von Wahlen vor acht Jahren oder vergangenen Sportereignissen redet heute auch kaum noch jemand. Was zählt ist die Bedeutung des Falles und hier ist hervorzuheben, dass sich die Bundesanwaltschaft eingeschaltet hat, d.h. der Fall ist für die Bundesrepublik Deutschland durchaus relevant und sollte es daher auch für Wikipedia sein. Besondere Bedeutung erhält der Fall durch die weiteren geplanten Anschläge des vermeintlichen Täters, u.a. auf die Ditib-Zentralmoschee in Köln. Nebenbei sind die Anschläge für den Artikel Waldkraiburg relevant und sie werden sicherlich noch eine Rolle spielen, wenn von kurdischer oder IS-Gewalt (ob das zutrifft, muss noch geklärt werden) gegen in Deutschland lebende Türken die Rede ist. --Der rasende Reporter (Diskussion) 17:20, 2. Feb. 2021 (CET)
- Bitte Intro beachten. Hier ist keine LD 2.0. Bitte genau darstellen, wo die Admina ihren Ermessenspielraum überschritten hat. --Ocd→ parlons 19:19, 2. Feb. 2021 (CET)
- Ok, ich glaube, dass die Anschläge gemäß Wikipedia:Was ist relevant für aktuelle Ereignisse? falsch eingeordnet wurden. Denn die Anschläge bzw. der große Brandanschlag zählt sicher nicht zu den "bloßen Sensationsthemen ohne sonstigen gesellschaftlichen oder politischen Hintergrund." Die politische Relevanz ist durch das Einschalten der Bundesanwaltschaft gegeben und dadurch, dass es sich um das Attentat eines Kurden auf türkischstämmige Ladeninhaber gehandelt hat. Das Hauptargument der Löschung war "nicht zeitüberdauernd". Relevant sind Themen, die irgendeine (wenn auch geringe) Auswirkung auf die Zukunft haben. Auswirkungen waren erstmal, dass ein Gebäude in Waldkraiburg zerstört und eine Sonderkommission eingeschaltet wurde, zudem ja noch türkischstämmige Menschen terrorisiert wurden. Man kann es für Waldkraiburg sicherlich als "historisches Ereignis" einordnen. Dass es keine Toten gab war Glück, der Attentäter wurde aber zu versuchtem Mord in 31 Fällen angeklagt. Eine Anschlagsserie mit solchen Auswirkungen ist ja nicht alltäglich, sondern für 2020 schon etwas einzigartiges gewesen. Hier nochmal zum Nachlesen die Anklage der Bundesanwaltschaft.--Der rasende Reporter (Diskussion) 18:34, 4. Feb. 2021 (CET)
- Bitte Intro beachten. Hier ist keine LD 2.0. Bitte genau darstellen, wo die Admina ihren Ermessenspielraum überschritten hat. --Ocd→ parlons 19:19, 2. Feb. 2021 (CET)
- Das Argument „nicht zeitüberdauernd“ ist keines, denn alle Ereignisse sind irgendwann abgeschlossen. Von Wahlen vor acht Jahren oder vergangenen Sportereignissen redet heute auch kaum noch jemand. Was zählt ist die Bedeutung des Falles und hier ist hervorzuheben, dass sich die Bundesanwaltschaft eingeschaltet hat, d.h. der Fall ist für die Bundesrepublik Deutschland durchaus relevant und sollte es daher auch für Wikipedia sein. Besondere Bedeutung erhält der Fall durch die weiteren geplanten Anschläge des vermeintlichen Täters, u.a. auf die Ditib-Zentralmoschee in Köln. Nebenbei sind die Anschläge für den Artikel Waldkraiburg relevant und sie werden sicherlich noch eine Rolle spielen, wenn von kurdischer oder IS-Gewalt (ob das zutrifft, muss noch geklärt werden) gegen in Deutschland lebende Türken die Rede ist. --Der rasende Reporter (Diskussion) 17:20, 2. Feb. 2021 (CET)
2. Februar
Bitte „Shayan Garcia“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Außenwahrnehmung von Shayan Garcia ist vor allem in den letzten Monaten überregional/international gestiegen, siehe [37][38][39][40][41][42][43][44][45]. Gelöscht wurde die Seite mit der Begründung, dass die Relevanz zwar vorhanden sei, dafür aber unzureichend viele Belege vorhanden waren. Ich denke, mit den Links wird deutlich, dass Garcia in den Medien als relevant genug empfunden wird, dass englischsprachige Medien sich mit ihm auseinandersetzen.
-- SdHb (Diskussion) 00:48, 2. Feb. 2021 (CET)
- Da sind aber sehr viele "selbstgestrickte" Artikel bei. Ich habe jetzt nicht alle geprüft, aber "Yahoo Finance Brand Voice", "Jerusalem Times Special Content", "LA Progressive Sponsored", "SF Weekly Sponsored", ... das sind Artikel die dort jeder gegen einen gewissen Obelix einstellen kann. Andere (America Daily Post - Lauren Black) schreiben zumindest ausschließlich Erfolgsgeschichten von Leuten, die sonst nicht so in den Medien sind, das kann das selbe sein oder eben auch ein echter Themenschwerpunkt, weil das die Leser interessiert. Das würde auch die ziemlich fehlerdurchsetzten Artikel erklären, die begeistert von Simon Yalaza schreiben und dann ohne Erklärung über den Zusammenhang zu Shayan Garcia verlinken, die "Face book" schreiben, bei denen er seinen YouTube channel "found" (müsste "founded" heißen). Insofern sehe ich noch keinen wirklichen Nachweis, dass sich die englischsprachige Presse aus eigenem Antrieb massiv mit ihm auseinandersetzt. --131Platypi (Diskussion) 10:42, 2. Feb. 2021 (CET)
Bleibt gelöscht: Der Hinweis von 131Platypi ist völlig zutreffend. Eine eigene Recherche zeigt, dass eine Steigerung der nachhaltigen Wahrnehmung seit der Löschdiskussion aus Februrar 2020 nicht eingetreten ist. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:59, 2. Feb. 2021 (CET)
Joan Barrett (Geigerin) (bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Joan Barrett (Geigerin)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Sowohl im LA als auch von den Diskutanten in der LD, die sich ganz offensichtlich mit den Themen Musik bzw. Musiker auskennen, wurden fundierte Lösch-Argumente vorgebracht.
Auf diese ist Gripweed aber weder eingegangen, noch hat er sie entkräftet. Statt dessen verweist er in seiner Behaltens-Entscheidung auf den Artikelersteller (der die Löschargumente nicht widerlegen konnte sondern einfach nur befangen auftritt) sowie zwei weitere Benutzer, die fachlich nichts wesentliches beitragen konnten:
- Brodkey65: Primär mit seinem Standardspruch „… kein Löschgrund erkennbar. Neue Folge aus der mutig-anonymen IP-Wikipedia-Reihe … gelangweilt von unserem Häuschen im Taunus aus …“, sowie bloße Behauptungen: „… als Kammermusikerin überregional aufgetreten … nachgewiesen“, usw.
- Gelli63: Im wesentlichen „Wie Brodkey65 …“ und dem Hinweise auf die Canadian Encyclopedia, wo Frau Barrett in einem Absatz unter „Directors and Instructors“ erwähnt wird.
Nur, in genau diesem Absatz ist Frau Barrett den Instructors zugeordnet, nicht den Directors. Und damit ist auch einer der erweiterten Behaltens-Gründe auf der Diskussionsseite von Gripweed hinfällig: „Konzertmeisterin war sie bei mehreren Orchestern“. Seine anderen dort aufgeführten Rechtfertigungen sind ebenfalls nicht nachvollziehbar:
- „Lehrerin an einem Konservatorium heißt Hochschullehrerin“: Nö, wenn der deutsche Begriff „Hochschullehrer“ übersetzt wird kommt im englischen „Professor“ dabei raus. Als Professor wird Frau Barrett aber nirgends bezeichnet; sie hat als Lehrerin gewirkt.
- Dass „… Auftritte zum Teil durch die Weblinks belegt sind“ hat niemand bestritten. Wer solange beruflich Geige spielt ist bestimmt nicht nur einmal aufgetreten. Es fehlen aber unabhängige, neutrale Quellen, die in hervorgehobener Weise über die Lemma-Person und ihre Auftritte berichten.
Das korrekte und zu bewertende Fazit ist: Eine Geigerin, bestimmt eine Gute, aber trotz sehr langer Karriere ohne enzyklopädisch relevante Rezeption. Dass nun nach drei Wochen ohne Verbesserung der Beleglage etwas anderes herauskommt sollte schon fundiert erklärbar sein.
-- 91.47.16.212 06:56, 2. Feb. 2021 (CET)
- die IP scheint nicht mitbekommen zu haben, dass RK Einschluss- nicht Ausschlusskriterien sind. Ggf. wäre ein anderer Admin zu einer anderen Entscheidung gekommen, Aber ggf. eine anderer auch zum gleichen Ergebnis. Hier wurde der Ermessungspielraum deshalb nicht überschbritten. --Gelli63 (Diskussion) 08:43, 2. Feb. 2021 (CET)
- Liebe IP, es wäre schön wenn du bei einer solchen Aktion auch den Baustein im Artikel setzt. Und bei 5 Belegen und 2 Weblinks bei 8 Zeilen von Verbesserung der Beleglage zu sprechen ist schon mutig.--Gelli63 (Diskussion) 09:07, 2. Feb. 2021 (CET)
- Die IP ist der projektbekannte Löschtroll aus Kelkheim am Taunus, der Jagd auf die Artikel des Kollegen macht. Mehr sag ich dazu nicht. Die Behaltenentscheidung ist lege artis und vollumfänglich im Ermessensspielraum. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:11, 2. Feb. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis auf den LP-Baustein für den Artikel (nachgeholt, heute Morgen war's ein bisschen hektisch, bitte entschuldige) und die Adminfrage im Toolittle-Umfeld: Natürlich wäre es korrekt wenn sich nun jemand kümmert, der da nicht dazugehört und keinen „Ermessensspielraum“ benötigt. --91.47.16.212 13:39, 2. Feb. 2021 (CET)
- Ein äußerst mäßiger Personenartikel, den man nach der LD auch anders hätte entscheiden können. Es handelt sich aber um einen Grenzfall, so dass man duchaus auch (wie geschehen) zur Behaltensentscheidung kommen konnte. Von einem Abarbeitungsfehler kann ganz eindeutig nicht die Rede sein - und da die LP keine zweite LD ist, ist der Artikel meines Erachtens zu behalten. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 20:07, 2. Feb. 2021 (CET)
- Nö, kann man nicht: Die LD-Entscheidung sollte schon auf Basis der in dieser vorgebrachten Argumente entschieden werden. Hier aber war das eine Gefälligkeit unter „Kollegen“, was mit enzyklopädischer Arbeit nichts zu tun hat. Auch das Aufsagen von gefälligen Binsenweisheiten („da die LP keine zweite LD ist“) entschuldigt eine solche Fehlentscheidung nicht. Dass es eine Fehlentscheidung ist zeigt die Reaktion des betreffenden Admin recht gut … --91.47.16.212 04:39, 3. Feb. 2021 (CET)
- bitte sachlich bleiben. "Gefälligkeit unter „Kollegen“" "gefälligen Binsenweisheiten" etc. ist in keinster Weise sachliche Argumentation. Falls sich Gripweed oder Lutheraner zurecht angegriffen fühlen empfehle ich Vandalismusmeldung.--Gelli63 (Diskussion) 08:57, 3. Feb. 2021 (CET)
- Naja, die IP ist sowieso bald wieder weg... Keine Ahnung, alleine schon die Idee, einer Gefälligkeit zwischen Kollegen ist ziemlich absurd, wenn man zum einen a) die, auf die ich mich beziehe, und b) wer die angebliche Binsenweisheit eingebracht hat. Ist jetzt nicht so, als würde ich mich mit den Kollegen jedes Mal in den Armen liegen. Auch scheint mir meine Reaktion nicht unangemessen. --Gripweed (Diskussion) 11:21, 3. Feb. 2021 (CET)
- Selten war ich mit Gripweed so sehr einer Meinung. Es lohnt sich wirklich nicht, sich über die IP zu ärgrn Gruß --Lutheraner (Diskussion) 11:37, 3. Feb. 2021 (CET)
- Selten bin ich mit Lutheraner einer Meinung. Aber das freut mich hier umn so mehr, dass wir uns einig sind.--Gelli63 (Diskussion) 19:06, 3. Feb. 2021 (CET)
- Selten war ich mit Gripweed so sehr einer Meinung. Es lohnt sich wirklich nicht, sich über die IP zu ärgrn Gruß --Lutheraner (Diskussion) 11:37, 3. Feb. 2021 (CET)
- Naja, die IP ist sowieso bald wieder weg... Keine Ahnung, alleine schon die Idee, einer Gefälligkeit zwischen Kollegen ist ziemlich absurd, wenn man zum einen a) die, auf die ich mich beziehe, und b) wer die angebliche Binsenweisheit eingebracht hat. Ist jetzt nicht so, als würde ich mich mit den Kollegen jedes Mal in den Armen liegen. Auch scheint mir meine Reaktion nicht unangemessen. --Gripweed (Diskussion) 11:21, 3. Feb. 2021 (CET)
Bleibt. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 12:30, 3. Feb. 2021 (CET)
Konzepteins (erl.)
Bitte „Konzepteins“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde unter dem Vorwand "Werbung" gelöscht, wobei keine dementsprechende Aufforderung in dem Text enthalten war. Der Beitrag spiegelt lediglich eine seit längerem bestehende Werbeagentur und dessen Inhaber in diesem Forum wieder!
- Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- Marlon-konzepteins (Diskussion) 13:21, 2. Feb. 2021 (CET)
- Eine seit längerem bestehende Werbeagentur ist mit fast 100% Sicherheit irrelevant, weil mutmaßlich kein einziges dieser Kriterien Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen erfüllt ist. Insofern ist „Werbung“ die etwas flapsige Begründung für die eigentlich korrekte Begründung „irrelevant gem. Wikipedia-Kriterien“. Wenn kein einziges Kriterium zutrifft kann die Anfrage generell auch geschlossen werden. --Alabasterstein (Diskussion) 13:34, 2. Feb. 2021 (CET)
- XenonX3 zur Kenntnis, da er der löschende Admin war. --Alabasterstein (Diskussion) 13:45, 2. Feb. 2021 (CET)
Keine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 15:20, 2. Feb. 2021 (CET)
Das war reine Werbung und kein enzyklopädischer Text. Proben: "Mit Leidenschaft und neuen Ideen sorgt Konzepteins für Aufmerksamkeit. Im wunderschönen Wolfsburg...direkte und ehrliche Kommunikation mit allen Projektbeteiligten". Der Werbetext wird natürlich nicht wiederhergestellt. Aber bevor Ihr an einen neuen Artikelentwurf denkt, bitte die verlinkten Relevanzkriterien sowie WP:IK und WP:Q lesen.--Karsten11 (Diskussion) 15:20, 2. Feb. 2021 (CET)
Bitte „Fürstentum Freedonia“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Benutzer @Karsten11: hatte heute den von mir angelegten Artikel „Fürstentum Freedonia“ gelöscht. Er behauptet in der Begründung, der Artikel wäre eine Wiederanlegung einer im Jahre 2005 gelöschten Weiterleitung. Dabei blendet er jedoch völlig aus, dass der von mir angelegte Artikel keine Weiterleitung war und mehr als ausreichend mit Belegen versehen war. Einen Artikel zu diesem Thema gibt es auch in der englischen und in der französischen Wikipedia. Grüße! --Paul Müllerhelf (Diskussion) 14:53, 2. Feb. 2021 (CET)
- Link zur Löschdiskussion: (Keine Diskussion stattgefunden, die Löschdiskussion von 2005 ist auf den von mir erstellten Artikel nicht anwendbar.)
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer:Karsten11
-- Paul Müllerhelf (Diskussion) 14:53, 2. Feb. 2021 (CET)
- Adminansprache gab es nicht, ich wurde aber angepingt. Die LD damals bezog sich nicht auf die WL (die WL war das Ergebnis der LD und gibt es immer noch) sondern auf einen Artikel, der sich in der Artikelhist unter [50] findet. Lemma war Freedonia, daher wohl das Mißverständnis. Die Schnellöschung erfolgte, weil der gelöschte Text und der nun gelöschte Text in Bezug auf enzyklopädische Relevanz kein wenig unterschieden.--Karsten11 (Diskussion) 15:00, 2. Feb. 2021 (CET)
- Oh doch, der gelöschte Artikel von diesem Jahr und der von 2005 unterscheiden sich gewaltig von einander, mein Text basierte zu über 90 Prozent auf dem englischen Artikel, ein neutraler Benutzer möge sich den anschauen. Wenn man mir also einen unreifen Text von vor 16 Jahren hinhält und dann auch noch behauptet, es wäre meiner, sehe ich es schon fast als Beleidigung an. Grüße! --Paul Müllerhelf (Diskussion) 15:22, 2. Feb. 2021 (CET)
- Es länge mir fern, Dich beleidigen zu wollen. Kern meiner Aussage war "in Bezug auf enzyklopädische Relevanz". Was ist den in Bezug auf enzyklopädische Relevanz hinzugekommen?--Karsten11 (Diskussion) 16:10, 2. Feb. 2021 (CET)
- Erstmal muss auch ich mich entschuldigen. Mit meine Antwort habe ich wohl ein Bisschen überzogen, das tut mir leid. Meiner Meinung nach ist der Versuch Land in Somaliland zu kaufen durchaus eine Besonderheit, die einen Wikipedia-Artikel „rechtfertigt“. Nochmals Entschuldigung für meinen Wutausbruch von vorhin und viele Grüße! --Paul Müllerhelf (Diskussion) 16:17, 2. Feb. 2021 (CET)
- Ich hätte jetzt eher genau den Mangel an Staatsgebiet (der Kauf in Somaliland scheint nur als Idee da gewesen zu sein) eher als wichtiges Argument gegen die Relevanz gesehen. Ich würde dazu raten, das Thema in Liste von Mikronationen unterzubringen (da passt es auch vom Umfang her) und dann gerne WL von Fürstentum Freedonia und BKS auf Freedonia dahin. Wenn ein Adminkollege sich für die Wiederherstellung für eine reguläre LD entscheidet, habe ich nichts dagegen, halte das aber nicht für erfolgversprechend.--Karsten11 (Diskussion) 17:03, 2. Feb. 2021 (CET)
- Im Gegensatz zu den Artikeln in der Kategorie:Mikronation hat dieses "Projekt" niemals Land besessen, das als Staatsgebiet hätte dienen können. Ein Studentenspaß wie viele andere auch, meiner Meinung nach sehr eindeutig nicht enzyklopädisch relevant. -- Perrak (Disk) 17:17, 6. Feb. 2021 (CET)
- Erstmal muss auch ich mich entschuldigen. Mit meine Antwort habe ich wohl ein Bisschen überzogen, das tut mir leid. Meiner Meinung nach ist der Versuch Land in Somaliland zu kaufen durchaus eine Besonderheit, die einen Wikipedia-Artikel „rechtfertigt“. Nochmals Entschuldigung für meinen Wutausbruch von vorhin und viele Grüße! --Paul Müllerhelf (Diskussion) 16:17, 2. Feb. 2021 (CET)
- Es länge mir fern, Dich beleidigen zu wollen. Kern meiner Aussage war "in Bezug auf enzyklopädische Relevanz". Was ist den in Bezug auf enzyklopädische Relevanz hinzugekommen?--Karsten11 (Diskussion) 16:10, 2. Feb. 2021 (CET)
- Oh doch, der gelöschte Artikel von diesem Jahr und der von 2005 unterscheiden sich gewaltig von einander, mein Text basierte zu über 90 Prozent auf dem englischen Artikel, ein neutraler Benutzer möge sich den anschauen. Wenn man mir also einen unreifen Text von vor 16 Jahren hinhält und dann auch noch behauptet, es wäre meiner, sehe ich es schon fast als Beleidigung an. Grüße! --Paul Müllerhelf (Diskussion) 15:22, 2. Feb. 2021 (CET)
Bitte „Lea-Jasmin Riecke“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Erfolge zunächst im Jugendbereich (U20-Weltmeisterin im Weitsprung und Jugend-DM), dann im nationalen Erwachsenenbereich (Bronze und 4. bei DM), verbunden mit der Auszeichnung Juniorsportlerin des Jahres und einer kürzlichen Bestweite von 6,58m (2020) (immerhin Platz 70 in der ewigen Bestenliste) und Teilnahmen bei bedeutenden Wettkämpfen wie dem ISTAF, ISTAF Indoor (Berlin und Düsseldorf), Anhalt-Meeting würde für mich doch eine Relevanz rechtfertigen. Sie steht nicht auf einem Bekanntheitslevel wie eine Malaika Mihambo, aber kann doch eine relativ breite Berichterstattung vorweisen. Die deutsche Konkurrenz im Weitsprung ist natürlich relativ groß. Falls der Artikel über sie trotzdem als irrelevant beurteilt wird, kann er einfach gelöscht bleiben (bis sie vielleicht mal Deutsche (Erwachsenen-)Meisterin wird oder bei einer Erwachsenen-EM/WM teilnimmt).
- Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/31._Dezember_2020#Lea-Jasmin_Riecke_(gelöscht)
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#Lea-Jasmin_Riecke
-- 185.209.238.79 15:58, 2. Feb. 2021 (CET)
- Noch keine Deutsche Meisterschaft im Erwachsenenbereich erreicht. ISTAF Indoor in Düsseldorf am 31. Januar 2021, 8. Platz; 6,08 m ([51] ), ISTAF Indoor in Berlin ist erst am 5. Februar 2021. [52] --87.162.170.150 00:28, 3. Feb. 2021 (CET)
RK sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. "Die RK muss man nicht noch weiter aufweichen" zeigt, dass der abarbeitende Admin dies missverstanden hat und die in der LD vorgebrachten Argumente U20-Weltmeisterin und vor allem Juniorsportlerin des Jahres als Hinweise auf allgemeine Relevanz schlicht ignoriert hat. Derartige Auszeichnungen sind, analog zu Orden, ebenso Hinweise auf allgemein begründete Relevanz wie ein breites Medienecho. Dies hätte der abarbeitende Admin in die Erwägungen einbeziehen müssen, so wie es Minderbinder in der LD zu Alexandra Förster getan hat. Die RK im Bereich Sport haben eine extreme Schieflage zugunsten Sportarten, in denen man schon im Juniorenbereich Geld verdienen kann (von den ebenfalls nicht professionellen Kinderschauspielern, die mal eine Episodenhauptrolle in einer TV-Serie hatten, will ich gar nicht erst anfangen). Das bedeutet zwar nicht, das man die RK aufweichen soll (das hat der Admin immerhin richtig erkannt), aber das bedeutet auch, dass man andere Hinweise auf Relevanz mit berücksichtigen muss. Das ist hier nicht geschehen ("die großen Erfolge im Erwachsenenbereich fehlen" wurde als einziger Entscheidungsgrund genannt), ich halte die Abarbeitung darum für fehlerhaft.--Chianti (Diskussion) 17:40, 3. Feb. 2021 (CET)
- P.S.: letztes Jahr war sie mit 6,58 m hinter Mihambo die zweitbeste deutsche Weitspingerin (!) [53] --Chianti (Diskussion) 17:58, 3. Feb. 2021 (CET)
Bitte „Christoph Schenk“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zwischenzeitlich sind zwei weitere belletristische Werke erschienen: - "Viva La Reanimation!: Als Notarzt im Blaulichtmilieu" (Rowohlt-Verlag; 2019) und "Blaulicht und Blutmond: Im Einsatz zwischen Leben und Tod" (Kampenwand-Verlag, 2020). Insofern sind die Relevanzkriterien für Autoren wohl nunmehr erfüllt. Link zu den Büchern:
-- Billroth3 (Diskussion) 17:24, 2. Feb. 2021 (CET)
- Einschub: Der angebliche „Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator“ führt zu einer Diskussion mit dem Löschantragsteller, nicht zu einer Diskussion mit mir (als löschendenden Admin). Die gab es (wenn ich nicht was übersehen habe in meinem Archiv) nicht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:02, 3. Feb. 2021 (CET)
- Das ist aber nur ein Buch, das eine ist in dem anderen enthalten, oder? --He3nry Disk. 18:30, 2. Feb. 2021 (CET)
- Das sind keine belletristischen Werke, sondern Sachbücher, weil es keine fiktionalen Inhalte sind. „die Geschichte ist, wie alle seine Geschichten, genauso passiert, verdeutlicht der Autor.“ Dafür braucht es dann vier Sachbücher und nicht zwei davon.
- Das Sachbuch Viva la Reanimation! : Erinnerungen eines Notarztes aus dem Blaulichtmilieu ist bereits 2017 im Eigenverlag Kehler & Schenk Verlag (ISBN 978-3-96111-416-0) erschienen und wurde über NOVA MD vertrieben. [56]
- [57]
- Zwischen Leben und Tod : 20 Jahre als Notarzt wurde schon 2018 im Eigenverlag Christoph Schenk (ISBN 978-3-96111-940-0) veröffentlicht und auch über NOVA MD vertrieben [58]
- Bei Rowohlt wurden 2019 beide Bücher aus dem Eigenverlag zu einem Buch zusammengefasst. „Dieses Buch enthält alle Texte aus den Bänden «Viva La Reanimation! 50 medizinische Notfälle, 50 Notrufe - ein Notarzt berichtet» und «Zwischen Leben und Tod. 20 Jahre als Notarzt».“
- Gelöscht wurde 2018 vom Admin Benutzer:Jürgen Oetting [59], Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/26._April_2018#Christoph_Schenk_(gelöscht) --87.162.170.150 00:21, 3. Feb. 2021 (CET)
3. Februar
Wonderwaffel (erl.)
Bitte „Wonderwaffel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gerne meine Seite wiederherstellen. Ich sehe keinen Grund, diesen ständig löschen zu müssen. Wir haben alle Punkte beachtet und alles genau beschrieben. Den Beitrag lande ich im Rahmen meiner Beachlorarbeit hoch. Deswegen ist mir der Artikel sehr wichtig. Ich bitte Sie deshalb dringend um das wiederherstellen des Beitrags. Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung! Mit freundlichen Grüßen, Janine Ackermann
- Link zur Löschdiskussion: [60] (nicht signierter Beitrag von Janine Ackermann (Diskussion | Beiträge) 13:21, 3. Feb. 2021 (CET))
- Hallo Janine Ackermann, eigentlich sehen wir keinen Grund, ständig löschen zu müssen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit: WonderWaffel (Franchise-Unternehmen), WonderWaffel, WonderWaffel Marketing GmbH (Franchise-Unternehmen), jetzt: Wonderwaffel). Die Löschdiskussion findet sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/13._März_2017#WonderWaffel_Marketing_GmbH_(Franchise-Unternehmen)_(gelöscht). Das ständige Neuanlegen ist schlicht sinnlose Zeitrauberei. Lasst das doch einfach! Inhaltlich: Löschgrund war (neben der schlechten Qualität) die fehlende enzyklopädische Relevanz. Unsere Kriterien findest Du unter WP:RK#U. Bitte im Licht dieser Richtlinie begründen, worin Relevanz liegen soll (und bitte nicht einfach die Geschäftszahlen der Franchisenehmer addieren: Es geht um den Franchisegeber).--Karsten11 (Diskussion) 13:32, 3. Feb. 2021 (CET)
- Der handelsübliche Firmenspam. Sagt einfach den Chefs, dass das nichts wird mit Wikipedia, damit nicht noch weitere Praktikant/inn/en verheizt werden. Stefan64 (Diskussion) 13:42, 3. Feb. 2021 (CET) P.S. Schon mal unsere Nutzungsbedingungen gelesen? Wäre nützlich.
- "Den Beitrag lande ich im Rahmen meiner Beachlorarbeit hoch" ja das glauben wir ja alle </ironie>--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:44, 3. Feb. 2021 (CET)
Wiederherstellung abgelehnt. Neue Argumente wurden nicht vorgebracht. WP:RK/U werden nicht mal ansatzweise erfüllt. Das liest sich außerdem wie ein Werbeflyer, ist also höchst unenzyklopädisch geschrieben, erfüllt also auch nicht die Wikipedia-Mindeststandards. Eine erneute Löschprüfung muss nach WP:RK neue Argumente vorbringen. —SDKmac (Disk., Bew.) 14:36, 3. Feb. 2021 (CET)
Brennenstuhl (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Brennenstuhl“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Aus den LK vom 3. Februar übertragen: Der Artikel wurde im Februar 2006 in dieser Version behalten. Das mag damals "Minimalstandards erfüllt, aber sicher nicht mehr" entsprochen haben, heute aber nicht mehr. Der Artikel wurde sichrbar ausgebaut, krankt aber immer noch an der uneindeutigen Relevanzdarstellung im Artikel und einer schlechten Relevanzlage nach Recherche: Der Suchbegriff "Brennenstuhl Umsatz" (ohne Anführungszeichen) führt nur zu einem Ergebnis von die-deutsche-wirtschaft.de mit 60 Mio. EUR, laut wer-zu-wem.de unscharf "Umsatzklasse: 50 - 100 Mio. Euro". Der Bundesanzeiger verrät bei Brennenstuhl Auslandsbeteiligungs-GmbH, H. Brennenstuhl GmbH und Brennenstuhl International GmbH auch keine Zahlen. Aus heutiger Sicht ist das eine klare Fehlentscheidung und war es auch damals schon bei den alten RK#Unternehmen.
- Link zur Löschdiskussion: [61]
- Link zur Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]
-- KaKaulla (Diskussion) 16:52, 3. Feb. 2021 (CET)
- Das hier ist aber keine LD 2.0, sondern die Prüfstelle ob der abarbeitende Admin Fehler bei seiner Abarbeitung gemacht hat. Einen solchen hast du nicht nachgewiesen und eigentlich sogar selbst ausgeschlossen. Daher kann diese LP wegen Zeitraubing beendet werden. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:00, 3. Feb. 2021 (CET)
- Nachtrag: Mit dem Artikel der seinerzeit zur Diskussion stand und der damals Minimalstandards erfüllte, hat der heutige nicht wirklich mehr was zu tun. Man kann sich auf diese Entscheidung daher heute gar nicht mehr berufen oder in Zweifel ziehen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:04, 3. Feb. 2021 (CET)
- Ich verstehe Deinen Einwand nicht. Ja, das ist keine LD 2.0. Aber die Relevanz war im Artikel damals nicht dargestellt und sie ist es heute auch nucht. Damit ist das eine administrative Fehlentscheidung. --KaKaulla (Diskussion) 17:12, 3. Feb. 2021 (CET)
Service: Die RK für Unternehmen sahen zum Zeitpunkt der damaligen Entscheidung so aus [62].--Chianti (Diskussion) 17:12, 3. Feb. 2021 (CET)
- Die alten RK sind in meinem Antrag verlinkt. --KaKaulla (Diskussion) 17:13, 3. Feb. 2021 (CET)
- @Label5: Ich sehe "Man kann sich auf diese Entscheidung daher heute gar nicht mehr berufen oder in Zweifel ziehen" genau so, weshalb ich direkt einen LA gestellt habe. Zwei Nutzer haben das Vorgehen als falsch infrage gestellt. --KaKaulla (Diskussion) 17:14, 3. Feb. 2021 (CET)
- Natürlich kann man sich auf die damaligen RK berufen. Es wurde damals, wenn auch knapp, eine Relevanz administrativ bestätigt und Relevanz vergeht nicht. Nachfolgende Änderungen, Ergänzungen und Verschärfungen der RK gelten ab dem Zeitpunkt als sie per Mehrheitsvotum in die RK eingeführt wurden, aber nicht rückwirkend. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:25, 3. Feb. 2021 (CET)
- "Relevanz vergeht nicht" hast Du hier meines Erachtens falsch angebracht: Wenn ein Unternehmen historisch 101 Mio. Euro Umsatz hatte und jetzt nur noch bei 20 Mio. liegt, ist es historisch relevant. Bitte gleich die hier zweimal verlinkten alten RK mit dem damaligen Artikel ab. Das war damals schon eine Fehlentscheidung. --KaKaulla (Diskussion) 17:35, 3. Feb. 2021 (CET)
- Die Fehlentscheidung zu behaupten, reicht nicht. Du musst diese angebliche Fehlentscheidung nachweisen. Der Verweis auf die RK wird da keine Hilfe sein. Sie waren damals nicht so streng wie heute. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:50, 3. Feb. 2021 (CET)
- Nö "Marke ist und diese so verwendet dass die Allgemeinheit das Unternehmen wahrnimmt" war und ist immer noch erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 17:42, 3. Feb. 2021 (CET)
- Der damals behaltene Artikel hatte keine externen Quellen und lediglich den Link auf die Website. Der Artikel in seiner aktuellen Fassung hat den Link auf die Website, die Firmengeschichte auf der eigenen Website als einzigen EN und ein Porträt im Schwäbischen Tageblatt unter Weblinks. Insofern war die Behaltensentscheidung sachlich schon sehr wacklig, weil nicht durch externe Belege unterstützt. An diesem Zustand hat sich bis heute nichts geändert. "Inhaber einer Marke ist und diese so verwendet dass die Allgemeinheit das Unternehmen wahrnimmt" ist nicht belegt erfüllt. --KaKaulla (Diskussion) 18:05, 3. Feb. 2021 (CET)
- Nur weil du die Marke nicht kennst?--Gelli63 (Diskussion) 18:22, 3. Feb. 2021 (CET)
- Der Link auf ein Buch von Boris Palmer und seine Sicht auf die Dinge heilt nicht den kritisierten Punkt, dass die Entscheidung in der LD 2006 falsch war und die Relevanz bis heute nicht dargestellt ist. --KaKaulla (Diskussion) 18:35, 3. Feb. 2021 (CET)
- Das ist deine Meinung. Darf ich mal Computerbild zitieren: Bekannte Steckdosenleiste-Marken sind u.a. ... Brennenstuhl.--Gelli63 (Diskussion) 18:37, 3. Feb. 2021 (CET)
- @KaKaulla, frag mal einen Handwerker oder im geordneten Fachmarkt nach der Marke. ..bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:56, 3. Feb. 2021 (CET)
- Manchmal habe ich den Eindruck, in der Pandiemie haben manche Protagonisten zuviel Zeit. Als gelernter Elektromechaniker darf ich Dir versichern, die Firma Brennstuhl war und ist in manchen Kreisen synonym für Qualitätssteckdosen und relevant.--TheOneAndOlli (Diskussion) 19:03, 3. Feb. 2021 (CET)
- Stimme dem zu. In allen Baumärkten, die ich kenne, findet man querbeet in der Elektroabteilung unzählige Produkte von Brennenstuhl. Gefühlt ist der Anteil von Brennenstuhl in diesem Bereich höher als der Anteil von Nivea in der Kosmetikabteilung des typischen Drogeriemarkts … Auch bei Verfehlen der Unternehmens-RK würde ich hier aufgrund der Bekanntheit der Marke und der Produkte ein Behalten für enzyklopädisch sinnvoll halten. Troubled @sset [ Talk ] 21:09, 3. Feb. 2021 (CET)
- Manchmal habe ich den Eindruck, in der Pandiemie haben manche Protagonisten zuviel Zeit. Als gelernter Elektromechaniker darf ich Dir versichern, die Firma Brennstuhl war und ist in manchen Kreisen synonym für Qualitätssteckdosen und relevant.--TheOneAndOlli (Diskussion) 19:03, 3. Feb. 2021 (CET)
- Als Mensch mit etwas Lebenserfahrung und noch funktionierendem Hirn der Brennenstuhl seit langem kennt. Ein Verweis auf Computerbild ist Schund und nicht einen einzigen Pixel wert und Brennenstuhl war früher (vor der Globalisierung) deutlich besser. Ab und zu wird schon deutlicher 08/15-Fastschrott zugekauft, den es exakt (!) so (bis auf Typenschild, manchmal Farbe des Kunststoffs u.ä.) auch im No-Name-Bereich gibt und eben recht schrottig ist. (Das ist aber nicht nur ein Problem von Brennenstuhl.) Aber in der Regel ist Brennenstuhl nicht nur teurer, sonmdern auch besser als No-Name-Billigschrott und Computerbild. Aber weder Herr Palmer noch Computerbild schaffen eine Relevanz, die ich aber trotzdem als gegeben ansehe (was aber auch keine Relevanz schafft, aber ich bin seriöser als CB). -- WikiMax - 19:43, 3. Feb. 2021 (CET)
- @KaKaulla, frag mal einen Handwerker oder im geordneten Fachmarkt nach der Marke. ..bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:56, 3. Feb. 2021 (CET)
- Das ist deine Meinung. Darf ich mal Computerbild zitieren: Bekannte Steckdosenleiste-Marken sind u.a. ... Brennenstuhl.--Gelli63 (Diskussion) 18:37, 3. Feb. 2021 (CET)
- Der Link auf ein Buch von Boris Palmer und seine Sicht auf die Dinge heilt nicht den kritisierten Punkt, dass die Entscheidung in der LD 2006 falsch war und die Relevanz bis heute nicht dargestellt ist. --KaKaulla (Diskussion) 18:35, 3. Feb. 2021 (CET)
- Nur weil du die Marke nicht kennst?--Gelli63 (Diskussion) 18:22, 3. Feb. 2021 (CET)
- Der damals behaltene Artikel hatte keine externen Quellen und lediglich den Link auf die Website. Der Artikel in seiner aktuellen Fassung hat den Link auf die Website, die Firmengeschichte auf der eigenen Website als einzigen EN und ein Porträt im Schwäbischen Tageblatt unter Weblinks. Insofern war die Behaltensentscheidung sachlich schon sehr wacklig, weil nicht durch externe Belege unterstützt. An diesem Zustand hat sich bis heute nichts geändert. "Inhaber einer Marke ist und diese so verwendet dass die Allgemeinheit das Unternehmen wahrnimmt" ist nicht belegt erfüllt. --KaKaulla (Diskussion) 18:05, 3. Feb. 2021 (CET)
- "Relevanz vergeht nicht" hast Du hier meines Erachtens falsch angebracht: Wenn ein Unternehmen historisch 101 Mio. Euro Umsatz hatte und jetzt nur noch bei 20 Mio. liegt, ist es historisch relevant. Bitte gleich die hier zweimal verlinkten alten RK mit dem damaligen Artikel ab. Das war damals schon eine Fehlentscheidung. --KaKaulla (Diskussion) 17:35, 3. Feb. 2021 (CET)
- Natürlich kann man sich auf die damaligen RK berufen. Es wurde damals, wenn auch knapp, eine Relevanz administrativ bestätigt und Relevanz vergeht nicht. Nachfolgende Änderungen, Ergänzungen und Verschärfungen der RK gelten ab dem Zeitpunkt als sie per Mehrheitsvotum in die RK eingeführt wurden, aber nicht rückwirkend. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:25, 3. Feb. 2021 (CET)
- @Label5: Ich sehe "Man kann sich auf diese Entscheidung daher heute gar nicht mehr berufen oder in Zweifel ziehen" genau so, weshalb ich direkt einen LA gestellt habe. Zwei Nutzer haben das Vorgehen als falsch infrage gestellt. --KaKaulla (Diskussion) 17:14, 3. Feb. 2021 (CET)
- <linksrück>
- Ist das hier ernstgemeint? Ich kenne mich in dem Produktsegment überhaupt nicht aus, und ob die Dinger was taugen, weiß ich auch nicht, aber selbst ich kenne diese Marke. Jeder, der im Baumarkt mal eine Steckdosenleiste kaufen wollte, stand vor der Auswahl von Marke Brennenstuhl und ein oder zwei anderen Marken. --217.239.3.34 22:54, 3. Feb. 2021 (CET)
In den vorstehenden Beiträgen lassen sich teils zwei Aspekte erkennen, die nicht in eine LP bzw. eine Enzyklopädie gehören. Erster Aspekt: Dies ist eine Löschprüfung, keine LD 2.0 - hier wird die Entscheidung eines Admins diskutiert. In diesem Fall ist das eine Entscheidung von 2006 zu einem zum Zeitpunkt der Entscheidung belegfreien Artikel, der auch nicht die damals geltenden (oben 2x verlinkten) Relevanzkriterien für Unternehmen eindeutig dargestellt hat. Auch damals gab es schon WP:Q (hier der Stand vom 4. Februar 2006), WP:LIT (hier der Stand vom 1. Februar 2006) und WP:WSIGA (hier der Stand vom 4. Februar). Ein Punkt aus dem ersten LA besteht grundsätzlich weiterhin: auch nach 15 Jahren ist die Relevanz im Artikel nicht (belegt) dargestellt - auch wenn ein Admin das einstmals so gesehen hat. Insofern geht es hier darum, darzulegen, warum die damalige ENtscheidung richtig war (was sie nicht ist) - oder ob zwischenzeitlich die Relevanz eindeutig dargestellt ist (wenn dem so wäre, gäbe es die Diskussion nicht). Die zwischenzeitlich eimgefügte Rezeption mit Computerbild und Boris Palmer ist jedenfalls etwas mager.
Der zweite Aspekt: Einige Beiträge scheinen persönliche Erfahrungen mit enzyklopädischer Relevanz zu verwechseln. Es macht einen Unterschied, ob jemand bewusst immer eine Marke wahrnimmt (hier geht es übrigens um das Unternehmen), oder ob es externe reputable Quelle gibt, die sich mit der Verbreitung und/oder Bekanntheit dieser Marke beschäftigen.
Vielleicht mag ein Admin (Ping an SDKmac und He3nry, weil ihr im Umfeld dieser LP je eine Entscheidugn getroffen habt) ja eine Zwischenentscheidung treffen, ob die LP-Diskussion angesichts des Diskussionsverlaufs, des Alters der alten Admin-Entscheidung und des seitdem deutlich geänderten Artikelstandes auf die LD von gestern übertragen und dort weitergeführt werden soll. --KaKaulla (Diskussion) 08:38, 4. Feb. 2021 (CET)
Wenn die damalige Behaltens-Entscheidung richtig (oder zumindest vertretbar) war, sich aber die Dinge aufgrund veränderter Relevanzkriterien heute anders darstellen, ist ein erneuter Löschantrag nach Wikipedia:Löschregeln explizit zulässig. Damit müssen die Argumente dafür geprüft werden können, entweder auf dieser Seite oder in der regulären Löschdiskussion. Irgendwo muss es möglich sein. Wenn hier entschieden wird, ist auch hier inhaltlich zu prüfen. Da geht es nicht zwingend um eine damalige Fehlentscheidung, bereits gegenüber damals veränderte Kriterien sind ausreichend. Selbstverständlich ist also eine "LD 2.0" hier zu führen. Die Alternative wäre Rücküberweisung in die reguläre Löschdiskussion.--Meloe (Diskussion) 09:02, 4. Feb. 2021 (CET)
- Mir drängt sich die Frage nach der Motivation für diesen ganzen Formalien-Zirkus auf. Oder anders: Weshalb will KaKaulla den Artikel weg haben?
- Es mag sein, dass die damalige LD formal-juristisch nicht korrekt geführt wurde. Vor 15 Jahren habe ich mich noch nicht mit Wiki befasst und kenne auch die damaligen Kriterien nicht. Zu Brennstuhl ist zu sagen, dass die Firma zum Stand heute, wenn überhaupt, dann nur ganz knapp die RV-Kriterien verfehlen würde. Sehr viele aus der allgemeinen Rezeption des Unternehmens und seiner Marken spricht für einen Wikipedia-Artikel. Würde er heute angelegt, würde er behalten. Das wäre eine Erklärung, weshalb die Nutzerin soviel Energie darauf verwendet, auf diesen 15 Jahre alten formalen Fehler zu bestehen. Sollte der Artikel gelöscht werden, ist es wesentlich schwerer einen gelöschten Artikel mittels Löschprüfung wieder ans Tageslicht zu ziehen, als diesen offensichtich inhaltlich angemessenen Artikel nach 15 Jahren Existenz zu löschen. Die Frage bleibt: weshalb soll der Artikel weg? --TheOneAndOlli (Diskussion) 10:52, 4. Feb. 2021 (CET)
Zum Vergleich in Computerbild: das ist kein redaktioneller, sondern zugekaufter Inhalt [63] und auch kein "Vergleich", sondern pure PR anhand völlig intransparenter Kriterien [64]. Zum Artikel: die RK zur Unternehmensgröße waren damals nicht weniger streng als heute; dass diese nicht nachweisbar übertroffen werden ist also kein "neues Löschargument". Ebenso wenig ist "Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich" ein neues Argument, denn das wurde damals in der LD schon vorgebracht. Dem damals abarbeitenden Admin war die Relevanz trotz der gerade so gerissenen Minimalanforderungen offensichtlich klar genug dargestellt, und heute übertrifft der Artikel deutlich die qualitativen Minimalanforderungen. Ein Fehler in der damaligen Behaltensentscheidung liegt somit nicht vor, und auch kein neues Argument, das eine erneute LD rechtfertigen würde. Brennenstuhl gehört laut einer repräsentativen Umfrage zu den Top-10-Marken im Bereich Alarmanlagen und zu den Top 5 im Bereich Smart-Home-Steuerung [65].--Chianti (Diskussion) 11:31, 4. Feb. 2021 (CET)
- Ich hielte hier tatsächlich "LD 2.0" für den zu gehenden Weg, allerdings dann wirklich auch auf LK (man kann ja gerne Argumente von hier gleich übertragen). Die 15 Jahre alte Behaltensentscheidung ist aufgrund der geänderten RK nicht mehr so bedeutsam (und hat mit "Relevanz vergeht nicht" in der Tat gar nichts zu tun. Ich glaube zwar an die Relevanz, aber bei so vielen Anmerkungen wie hier wäre eine echte Diskussion besser und der höhere "Sicherheitsstandard" der LP eben nicht mehr gegeben, da wie gesagt die Entscheidungsgrundlage eine andere war. --131Platypi (Diskussion) 13:01, 4. Feb. 2021 (CET)
- Ich sehe hier auch die Löschprüfung als die falsche Anlaufstelle, da zu dem Zeitpunkt der Behaltensentscheidung 2006 keine offensichtlichen Fehler bei den abarbeitenden Admin zu sehen sind. Zu Brennenstuhl selber kann ich nur auf die bestehende LD verweisen. Eine zweite LD zu machen finde ich jetzt nicht schlimm, auch wenn die Argumente von "damals" und "heute" ähnlich sind. Ich sehe KaKaullas Punkt schon ein bisschen, dass die Rahmenbedingungen schon sehr unterschiedlich sind und es eine erneute LD zulässt. Viele Grüße, —SDKmac (Disk., Bew.) 13:12, 4. Feb. 2021 (CET)
- Ich hielte hier tatsächlich "LD 2.0" für den zu gehenden Weg, allerdings dann wirklich auch auf LK (man kann ja gerne Argumente von hier gleich übertragen). Die 15 Jahre alte Behaltensentscheidung ist aufgrund der geänderten RK nicht mehr so bedeutsam (und hat mit "Relevanz vergeht nicht" in der Tat gar nichts zu tun. Ich glaube zwar an die Relevanz, aber bei so vielen Anmerkungen wie hier wäre eine echte Diskussion besser und der höhere "Sicherheitsstandard" der LP eben nicht mehr gegeben, da wie gesagt die Entscheidungsgrundlage eine andere war. --131Platypi (Diskussion) 13:01, 4. Feb. 2021 (CET)
Gemäß der beiden Vorredner habe die Diskussion zu den LK rückübertragen. Hier damit erledigt. --KaKaulla (Diskussion) 15:50, 4. Feb. 2021 (CET)
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich würde Sie ersuchen die Löschung nochmals zu überdenken. Ich darf wie folgt begründen:
- Es ist keine Werbung für unser Unternehmen, dazu sind wir am Markt bereits genügend bekannt.
- Marktbeherrschung: Es gibt KEIN Sicherheitsunternehmen wie wir, da wir zertifizierter Bildungsträger sind und TÜV Ausbildungsstelle (LINKS alle im Beitrag).
- Diese Marktposition macht uns so einzigartig, dass Journalisten etc. immer über unsere Geschichten bescheid wissen wollten, wie wir so weit gekommen sind.
- Durch diese Monopolstellung gibt es großen Informationsbedarf, der auf der Wiki-Seite beschrieben ist.
Nach Prüfung unserer Journalistin, hat die geschichtliche Entwicklung in Kombination mit dem USP einen hohen enzyklopädisch Anteil für Wikipedia und die damit künftigen Zugriffe auf die Homepage.
Ich hoffe sehr auf ein positives Feedback,
beste Grüße und Danke
Franz Wulz (nicht signierter Beitrag von Franzwulz (Diskussion | Beiträge) 17:05, 3. Feb. 2021 (CET))
- Der Artikel liest sich wie ein Werbeeintrag. Wir sind aber keine Werbeplattform. Der Beitrag ist alles andere als neutral geschrieben, die Belege sind allesamt zweifelhaft (z.B. zur Monopolstellung finde ich rein gar nichts bei Google). Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden auch nicht erfüllt. Ich sehe keine Fehler bei der Abarbeitung des SLAs. Viele Grüße, —SDKmac (Disk., Bew.) 17:19, 3. Feb. 2021 (CET)
- (BK)Yup, und "großen Informationsbedarf" und "die damit künftigen Zugriffe auf die Homepage" ist Werbungsabsicht at it's best. Bitte noch einmal mit dem Grundansatz einer Enzklopädie vertraut machen und die Autoren hier doch einigermaßen ernst nehmen. Wenn Du zudem für die Firma sprechen kannst oder willst, ist Wikipedia:Benutzerverifizierung zu beachten. Wenn Du diese Probleme beseitigt hast, dann kannst Du unter Benutzer:Franzwulz/Werkstatt einen Artikel (=keine Werbebroschüre) erstellen, der auch aussieht wie ein Artikel (=keine Werbebroschüre) und die Sprache eines Lexikons benutzt. Aus dem Entwurf auf der Benutzerseite sollte dann noch hervorgehen, warum das Unternehmen gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen relevant ist (ungefähr 99,95% aller Unternehmen sind es nicht). Der Markt, der in den RK erwähnt ist und den Du hier anführst, ist es nicht. In RK sind relevante Märkte gemeint. Und der Mikromikromikromarkt "Zertifizierter Bildungsträger Sicherheitsunternehmen Österreich" ist es nicht. Soltest Du dann Argumente für Relevanz haben und Dir die Mühe machen wollen,, die in einen Artikel einzuarbeiten, könntest Du wieder auf LP (hier) vorsprechen und eine Verschiebung als Artikel prüfen lassen. Insoweit wird die Wiederherstellung jetzt abgelehnt, --He3nry Disk. 17:23, 3. Feb. 2021 (CET)
4. Februar
Bitte „Wilhelm Meinhold (Pfarrer, 1885)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wesentlich erweiterte Neufassung des Artikels: Benutzer:Mehlauge/Wilhelm Meinhold (Pfarrer, 1885). Darstellung des Hintergrundes und der theologischen und politischen Auseinandersetzungen (NS, Bekennende Kirche), Meinhold-Stiftung, +Bild, +GND/VIAF.
- Link zur Löschdiskussion: [66]
- @Baumfreund-FFM: Der löschende Administrator ist im Bilde.
-- Mehlauge (Diskussion) 14:53, 4. Feb. 2021 (CET)
- Und wo genau ist jetzt im Artikel die Relevanz-Darstellung, wenn der gute Mann jetzt eine hat? Wurde ja schon in der damaligen LD deutlich bemängelt. Die Mitteilung "Hintergrundes und der theologischen und politischen Auseinandersetzungen (NS, Bekennende Kirche), Meinhold-Stiftung, +Bild, +GND/VIAF" überzeugen mich jetzt nicht wirklich doll. --79.208.148.78 18:20, 4. Feb. 2021 (CET)
5. Februar
Bitte die Behaltenentscheidung für „Börner-Eisenacher“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ende Januar 2010 wurde Börner-Eisenacher u.a. mit "innovative Vorreiterrolle" und "bedeutende Stellung im Lebensmittelsegment" mit bleibt enstchieden. Wenn sich "innovative Vorreiterrolle" auf "Top 100 – Die 100 innovativsten Unternehmen im Mittelstand" von Compamedia bezieht, halte ich das nur bedingt für aussagekräftig: "Fakt ist, dass es ohne Geld keinen Top-100-Titel gibt: Je nach Unternehmensgröße werden dann zwischen 8900 und 9900 Euro fällig; die bloße Teilnahme ist kostenlos" (Stuttgarter Zeitung[67]). Die "bedeutende Stellung im Lebensmittelsegment" bestreite ich dahingehend, dass "größter Biosalami-Hersteller in Deutschland" zwar eine Spitzenposition ist, aber in einer zu spezifisch geschnitzten Nische. Die Google-Suche nach "Börner-Eisenacher" (Anführungszeichen) führt auch nur zu einer Handvoll Ergebnissen (laut erster Seite ca. 8.400), unter denen sich nur marginal lokale Presseberichte finden - ansosnten nichts enzklopädisch relevantes gemäß WP:LIT bzw. WP:Q. Der damals entscheidende Admin Eschenmoser müsste heute "eine Münze werfen", wobei er "insbesondere die Tradition in Verbindung mit dem Börnerviertel und dem frühen deutschlandweiten Vertrieb (allerdings unbequellt)" als "wesentliche Faktoren zur Bejahung der Relevanz" sieht. Die Mitarbeiterzahl liegt übrigens bei 120 und der Umsatz bei rund 35 Mio. Euro[68].
-- KaKaulla (Diskussion) 09:32, 5. Feb. 2021 (CET)
Tiramizoo (erl.)
Bitte „Tiramizoo“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe im letzten Jahr ein Artikel über mein Unternehmen, die tiramizoo GmbH, geschrieben, weil wir ein innovatives Produkt haben und ich denke, dass dies relevant für Wikipedia sein könnte. Der Artikel wurde gelöscht, weil er dem Benutzer, der den Löschantrag gestellt hat, zu werblich war. Ich würde gerne den Artikel überarbeiten und versuchen ihn möglichst neutral zu formulieren und die Wichtigkeit bzw. Innovation unseres Produkts hervorzuheben. Ich bin natürlich bereit für Verbesserungsvorschläge und zur Zusammenarbeit mit anderen Benutzern, damit der Artikel wirklich relevant für Wikipedia wird. Ich bitte Sie deshalb den gelöschten Artikel wiederherzustellen, damit ich einen erneuten Versuch starten kann. Leider habe ich den Link zu der Löschdiskussion nicht, da die Diskussion im Artikel stattgefunden hat.
Mit freundlichen Grüßen
Diem-My Nghiem
- Link zur Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tiramizoo
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: diesen Link habe ich leider nicht
-- Tiramizoo (Diskussion) 17:11, 5. Feb. 2021 (CET)
- @Jivee Blau: Wurde von Dir schnellgelöscht.
- Werblich war das eine Problem. Fehlende Relevanz (IT-Unternehmen mit 40 Mitarbeitern) das andere. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:15, 5. Feb. 2021 (CET)
Der Artikel wird zur regulären LD wiederhergestellt. Ich betrachte den Antrag als Einspruch zum LA, der damals auch erfolgt ist. Ich denke @Jivee Blau wird micht jetzt nicht empört steinigen wollen, wenn ich seine damalige Entscheidung dadurch nun aufschiebe. Es gibt Preise, die belegt sind, deren Bedeutung ich allerdings nicht einschätze kann. Genau das könnte ggf in der LD geprüft werden. Gleichzeigit ergeht der klare "Auftrag" an den Antragsteller, den Artikel im Sinne von WP:WSIGA zu überarbeiten. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:29, 5. Feb. 2021 (CET)
6. Februar
Bitte „Hans-Albert-Institut“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie in der Diskussion mit dem die LD abarbeitenden Admin angeführt, ist die Relevanz zwischenzeitlich unzweifelhaft. Das Institut ist in Akademikerkreisen aller Fachrichtungen höchst relevant, was ich auch im Personenartikel eingearbeitet und belegt habe, s.a. biermann-medizin.de, uni-mannheim.de und hpd.de usw., ansonsten per medialer Rezeption wie z.B. miz-online.de, fr.de, zeit.de, braunschweiger-zeitung.de, um nur ein paar Gugl-Treffer aufzulisten. Am 8. Februar 2021 wird Hans Alberts 100. Geburtstag gefeiert, wofür das Institut einen Essay-Wettbewerb ausrichtet, und es wäre ein adäquates Zeichen seitens der Wikipedia, den Artikel über das sein Wirken würdigende Institut wiederherzustellen. Anders herum gesagt wäre es in Anbetracht der zu erwartenden medialen Aufmerksamkeit eine große Blamage für Wikipedia, dies nicht zu tun! Es ist also auch Eile geboten, da der Artikel ja vermutlich überarbeitet werden muß. @Philosophius: z.K.!
- Link zur Löschdiskussion
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator
- Artikel im BNR (Mitarbeit erwünscht!)
-- Uwe Martens (Diskussion) 19:44, 6. Feb. 2021 (CET)
- Bitte nicht böse sein, aber die von Dir angeführten Zeitungsartikel beschäftigen sich alle mit Hans Albert, dessen Relevanz kein Yota angezweifelt wird. Das Institut wird überall nur in einem Nebensatz erwähnt. Die zweifelsfrei vorhandene Relevanz Alberts soll sich jetzt wie auf das Institut übertragen? Das wird mir in Deiner Argumentation nicht ganz klar.--Emergency doc (D) 20:16, 6. Feb. 2021 (CET)
- Genau so ist es - außer MIZ (eng Verbinden mit den das Institut tragenden Personen und Institutionen) beschäftigen sich die Artikel in Zeit und FR mit der Person Hans Albert und das Institut kommt sozusagen nur im Nebensatz vor. Die Braunschweiger Zeitung reproduziert mehr oder weniger eine Pressemitteilung des Instituts. Von Rezeption der Institutsarbeit nach wie vor nichts zu sehen. Und was die angebliche Eilbedürftigkeit betrifft: Die WP ist nicht dazu da, die PR-Bedürfnissse Dritter anlässlich von Jahrestagen zu bedienen. Feeundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 20:25, 6. Feb. 2021 (CET)
- Vielleicht sollte das gerade erst in einigen Tagen entschieden werden: Wenn es dann eine umfangreiche mediale Rezeption auch des Instituts gegeben hat, könnte das den Ausschlag für eine Wiederherstellung des Artikels geben. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:19, 6. Feb. 2021 (CET)
- Leute, das Institut hat erst mal eine fixe Location und steht unter der Trägerschaft einer prominenten Stiftung, ist also nicht nur ein loser Zusammenschluß von Akadmikern. Zudem ist das hier nicht nur irgend ein regionaler Verein, sondern ein ansehnlicher Kreis aus hochqualifizierten Akademikern nimmt hier nachweislich Einfluß auf die Politik auf Bundesebene, wenn nicht auf internationaler Ebene. Es ist so vermessen von der Wikipedia, hier eingetragene Vereine zu listen, aber nicht ein derartiges Institut einer Stiftung. Das mit der "beiläufigen Erwähnung" kann und sollte man vielmehr als "untrennbare Erwähnung" werten, da der Name Hans Albert ja gerade durch die Institutsarbeit in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt wird, wie ja auch diese Diskussion hier zeigt. Hab das jetzt erst mal überarbeitet auf die Schnelle. -- Uwe Martens (Diskussion) 21:36, 6. Feb. 2021 (CET)
- Ich glaube kaum, daß die Arbeit von Herrn Albert "gerade durch die Institutsarbeit in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt wird", Herr Albert ist seit über 60 Jahren ein anerkannter und renommierter Wissenschaftler, der das "in den Fokus rücken" durch ein vor einem Jahr gegründetes Institut nicht nötig hat. Das Institut kann nur durch sich selbst heraus relevant werden, Alberts Relevanz kann nicht darauf abfärben.--Emergency doc (D) 22:42, 6. Feb. 2021 (CET)
- Die Relevanz aller verlinkten verbundenen WP-Artikel färbt sehr wohl ab, schon allein deswegen, weil überall Rotlinks sind und der Artikel hier (im schlimmsten Falle) einfach einen ausgelagerten Teil des Abschnitts Giordano-Bruno-Stiftung#Hans-Albert-Institut_(2020) darstellt. Relevant ist das Institut, sonst wäre ihm nicht dieser Abschnitt gewidmet und es wäre nicht aus anderen Artikeln an prominenter Stelle, eben aus Hans Albert, verlinkt. Der Artikel auch in seinem jetzigen kleinen Umfang würde schon wegen seiner zahlreichen Weblinks den Rahmen eines Artikelabschnitts sprengen. Eine Vorenthaltung der Infos aus dem Artikel ist aber indiskutabel, weswegen er eben wiederherzustellen ist. Es ist befremdlich, daß es für solch offensichtliche Gründe noch einer endlosen Diskussion bedarf! -- Uwe Martens (Diskussion) 23:15, 6. Feb. 2021 (CET)
- Ich finde einiges an deinen Argumentationen sehr befremdlich: Zum einen, dass du konstatierst, das Institut würde Hans Albert stärker in den Fokus rücken - das ist ausgesprochen unfair gegenüber Person und Werk Hans Alberts. Umgekehrt wird ein Schuh draus und deshalb bedient man sich ja auch so gern des Namens eines berühmten Wissenschaftlers. Zum anderen finde ich deinen Ton durchaus unangemessen (Zitat. ...weswegen er eben wiederherzustellen ist.) Dies ist unpassender Imperativ! Hier werden in der Regel in aller Ruhe Argumente ausgetauscht und schließlich entscheidet ein Admin ohne dass es eines solchen fordernden Tones bedarf. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 00:27, 7. Feb. 2021 (CET)
- Die Relevanz aller verlinkten verbundenen WP-Artikel färbt sehr wohl ab, schon allein deswegen, weil überall Rotlinks sind und der Artikel hier (im schlimmsten Falle) einfach einen ausgelagerten Teil des Abschnitts Giordano-Bruno-Stiftung#Hans-Albert-Institut_(2020) darstellt. Relevant ist das Institut, sonst wäre ihm nicht dieser Abschnitt gewidmet und es wäre nicht aus anderen Artikeln an prominenter Stelle, eben aus Hans Albert, verlinkt. Der Artikel auch in seinem jetzigen kleinen Umfang würde schon wegen seiner zahlreichen Weblinks den Rahmen eines Artikelabschnitts sprengen. Eine Vorenthaltung der Infos aus dem Artikel ist aber indiskutabel, weswegen er eben wiederherzustellen ist. Es ist befremdlich, daß es für solch offensichtliche Gründe noch einer endlosen Diskussion bedarf! -- Uwe Martens (Diskussion) 23:15, 6. Feb. 2021 (CET)
- Ich glaube kaum, daß die Arbeit von Herrn Albert "gerade durch die Institutsarbeit in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt wird", Herr Albert ist seit über 60 Jahren ein anerkannter und renommierter Wissenschaftler, der das "in den Fokus rücken" durch ein vor einem Jahr gegründetes Institut nicht nötig hat. Das Institut kann nur durch sich selbst heraus relevant werden, Alberts Relevanz kann nicht darauf abfärben.--Emergency doc (D) 22:42, 6. Feb. 2021 (CET)
- Leute, das Institut hat erst mal eine fixe Location und steht unter der Trägerschaft einer prominenten Stiftung, ist also nicht nur ein loser Zusammenschluß von Akadmikern. Zudem ist das hier nicht nur irgend ein regionaler Verein, sondern ein ansehnlicher Kreis aus hochqualifizierten Akademikern nimmt hier nachweislich Einfluß auf die Politik auf Bundesebene, wenn nicht auf internationaler Ebene. Es ist so vermessen von der Wikipedia, hier eingetragene Vereine zu listen, aber nicht ein derartiges Institut einer Stiftung. Das mit der "beiläufigen Erwähnung" kann und sollte man vielmehr als "untrennbare Erwähnung" werten, da der Name Hans Albert ja gerade durch die Institutsarbeit in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt wird, wie ja auch diese Diskussion hier zeigt. Hab das jetzt erst mal überarbeitet auf die Schnelle. -- Uwe Martens (Diskussion) 21:36, 6. Feb. 2021 (CET)
Wg. Verstosses gegen WP:KPA entfernt. -- Nicola - kölsche Europäerin 02:15, 7. Feb. 2021 (CET)
Zurück zur Sache, die ja durchaus von Bedeutung ist: Die Relevanzkriteren sind m.E. längst erfüllt. Laut Richtlinien sind Unterorganisationen dann relevant, wenn sie "über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet." Dies ist beim Hans-Albert-Institut, das sich speziell die Förderung des Kritischen Rationalismus sowie die Sicherung und Aufarbeitung wissenschaftlicher und biographischer Materialien zum Ziel gesetzt hat, eindeutig der Fall! Das Institut, dem führende Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum (inzwischen auch auch Lutz Jäncke, Andreas Diekmann und Hartmut Esser) angehören, hat binnen eines Jahres mehrere Publikationen veröffentlicht, einen Kongress ausgerichtet, einen hochdotierten Essay-Wettbewerb ausgeschrieben, das Hans-Albert-Archiv vorgestellt und war u.a. auch im Gespräch mit politischen Behörden (s. Newsletter vom 27. Oktober 2020 auf der Website). Es ist mir tatsächlich ein Rätsel, warum hier solche unverhältnismäßigen Maßstäbe angelegt werden. Man stelle sich vor, ein Jürgen-Habermas-Institut würde gegründet, das die Gedanken der kritischen Theorie fördern würde und dem sich führende Soziologen Deutschlands anschließen. Selbstverständlich wären hier die Relevanzkriterien erfüllt. Im Falle des Hans-Albert-Instituts sehe ich keinen Unterschied.--Philosophius (Diskussion) 01:08, 7. Feb. 2021 (CET)
- An diese Stelle mangelt es dir offensichtlich an Erfahrung in der Wikipedia. Ob ein hypothetisches Jürgen-Habermas-Institut hier Bestand haben könnte, würde genau so kritisch geprüft. Hier werden immer wieder Forschungsinstitute von Hochschulen wegen mangelnder eigenständiger Relevvanz gemäß WP:RK#Hochschulen gelöscht - in der Regel, weil keine ausreichende wissenschaftliche Rezeption der Arbeit dargestellt und belegt wurde. Im Prinzip als genau wie im hiesigen Fall. Wenn das Hans-Albert-Institut eines Tages über ausreichende wissenschaftliche Reputation verfügt, die sich nicht nur von Personen, die sich dem Institut verbunden sehen, ableitet, sondern aus der nachgewiesenen eigenständigen Bedeutung - dann ist der Zeitpunkt für einen Artikel in der Wikipedia. Dises ist aber derzeit ganz offensichtlich noch nicht der Fall. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 01:21, 7. Feb. 2021 (CET)
- @Philosophius: Danke für Deine konstruktiven Ausführungen! Gelöscht wg. Verstosses gegen WP:KPA. --
Nicola - kölsche Europäerin 02:21, 7. Feb. 2021 (CET) Bezüglich der drei Punkte Kongress, Hans-Albert-Archiv und Gespräch mit politischen Behörden: Könntest Du die vielleicht im Artikel samt (möglichst externen) Belegen einarbeiten? Thx! -- Uwe Martens (Diskussion) 01:46, 7. Feb. 2021 (CET)
- Lutheraner, ich finde es nicht besonders redlich, dass du immer auf mangelnde Erfahrung bei Wikipedia verweist, wenn dir eine Meinung nicht passt. Das trägt nicht gerade zu einer sachlichen, unvoreingenommenen Diskussion bei. Ich kann deine Bedenken ja durchaus verstehen. In dieser Sache irrst du dich aber nunmal: Das Institut ist eben kein wissenschaftliches Forschungsinstitut, sondern ein Think Tank. Wissenschaftliche Reputation kann also nicht das entscheidende Kriterium sein. Das Institut veröffentlicht und sammelt Stellungnahmen, zeithistorische Dokumente und Medien zum Kritischen Rationalismus im Allgemeinen und Hans Albert im Speziellen. Dies grenzt das Institut auch hinreichend von der Giordano-Bruno-Stiftung ab und begründet seine Relevanz ganz unabhängig von der (tatsächlich vorhandenen) Reputation seiner Mitglieder. Wenn du erwartest, dass es massenhaft Medienberichte über das Institut geben muss, ist dies jedenfalls der falsche Maßstab. - Und ja, ein hypothetisches Jürgen-Habermas-Institut müsste natürlich genauso kritisch geprüft werden. Das habe ich gar nicht in Frage gestellt. Mit den oben genannten Kriterien, die beim Hans-Albert-Institut erfüllt sind, wäre es nichtsdestotrotz höchst seltsam, die Relevanz einer solchen Organisation abzusprechen.--Philosophius (Diskussion) 01:54, 7. Feb. 2021 (CET)
- Btw: Ich fände es grundsätzlich gut, wenn diese Diskussion wieder mehr Sachlichkeit gewinnen könnte. Hier gibt es offenbar unterschiedliche Ansichten, was das Institut denn leisten muss, um die Relevanzkriterien für einen eigenständigen Artikel zu erfüllen. Subjektive Empfindlichkeiten sollten hier jedoch keine Rolle spielen.--Philosophius (Diskussion) 02:02, 7. Feb. 2021 (CET)
- Lutheraner, ich finde es nicht besonders redlich, dass du immer auf mangelnde Erfahrung bei Wikipedia verweist, wenn dir eine Meinung nicht passt. Das trägt nicht gerade zu einer sachlichen, unvoreingenommenen Diskussion bei. Ich kann deine Bedenken ja durchaus verstehen. In dieser Sache irrst du dich aber nunmal: Das Institut ist eben kein wissenschaftliches Forschungsinstitut, sondern ein Think Tank. Wissenschaftliche Reputation kann also nicht das entscheidende Kriterium sein. Das Institut veröffentlicht und sammelt Stellungnahmen, zeithistorische Dokumente und Medien zum Kritischen Rationalismus im Allgemeinen und Hans Albert im Speziellen. Dies grenzt das Institut auch hinreichend von der Giordano-Bruno-Stiftung ab und begründet seine Relevanz ganz unabhängig von der (tatsächlich vorhandenen) Reputation seiner Mitglieder. Wenn du erwartest, dass es massenhaft Medienberichte über das Institut geben muss, ist dies jedenfalls der falsche Maßstab. - Und ja, ein hypothetisches Jürgen-Habermas-Institut müsste natürlich genauso kritisch geprüft werden. Das habe ich gar nicht in Frage gestellt. Mit den oben genannten Kriterien, die beim Hans-Albert-Institut erfüllt sind, wäre es nichtsdestotrotz höchst seltsam, die Relevanz einer solchen Organisation abzusprechen.--Philosophius (Diskussion) 01:54, 7. Feb. 2021 (CET)
- @Philosophius: Danke für Deine konstruktiven Ausführungen! Gelöscht wg. Verstosses gegen WP:KPA. --
Dann solltest du aber einem Diskussionspartner auch nicht Unredlichkeit vorwerfen. Es ist einfach ganz offensichtlich, dass du wenig Erfahrung in der Wikipedia hast - dafür kannst du ja nichts, aber das Faktum besteht nun mal. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 02:13, 7. Feb. 2021 (CET)--Lutheraner (Diskussion) 02:13, 7. Feb. 2021 (CET)
- Ich halte es tatsächlich für unredlich, dass du statt sachlich zu argumentieren, persönlich wirst. Es tut hier schließlich nichts zur Sache, ob ich wenig Erfahrung mit Wikipedia habe. Es zählt allein, ob die Relevanzkriterien erfüllt werden, die ich mir sehr genau durchgelesen habe. Ich frage daher ganz konkret im Hinblick auf die Richtlinien: Hat das Hans-Albert-Institut als Unterorganisation der Giordano-Bruno-Stiftung eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet? Ich denke, dies ist ganz offensichtlich zu bejahen.--Philosophius (Diskussion) 02:20, 7. Feb. 2021 (CET)
- Zwei Stellungnahmen und eine Zeitschrift habe ich im Abschnitt Publikationen beigebracht, darüber hinaus die Buchbesprechung eines Spiegel-Bestsellers. Unter Newsletter finden sich noch unzählige Publikationen der Institutsmitglieder, jedoch wäre da zu klären, inwiefern das Instituts selber als Institution, Organisator oder Förderer beteiligt war, ehe wir das hier einarbeiten. -- Uwe Martens (Diskussion) 06:00, 7. Feb. 2021 (CET)
- Wieso hab ich den Verdacht, dass das Institut “nicht genug auf Linie” liegt und es daher schwerer bei uns hat? Ok, man kann es nicht irgendwelchen VT zuordnen, deswegen bemüht man Analogien. Es sei nur ein Institut in der Stiftung: Da Stiftungen keinen inhaltlichen Zugriff auf die Arbeit haben sollten und dürfen, zieht das nicht. Wenn es ein solches Verhältnis gäbe, bekämen die Probleme mit der Steuer, weil die dann eher unternehmerisch tätig wären. In den Personenartikel:
Albers ist tot. Albers ist wahrscheinlich nicht mehr konzeptionell federführend dabei - mit 100? Philosophius hat oben eine eigenständige Relevanz gut abgeleitet - die ist trotz der nachfolgenden Belehrung richtig. Deswegen wiederherstellen. Aber nur Dinge aufnehmen, die nachweislich damit zu tun haben. Das reicht aus. Ghormon • Disk 06:32, 7. Feb. 2021 (CET)- Nur als Hinweis: Albert ist nicht tot! Er wird am Montag tatsächlich 100! -- Uwe Martens (Diskussion) 06:43, 7. Feb. 2021 (CET)
- Sorry, "Totgesagte leben länger" zu meiner Entschuldigung. --Ghormon • Disk 07:23, 7. Feb. 2021 (CET)
- Es wäre jedenfalls wünschenswert, daß sich die Wikipedia an den Festlichkeiten des Instituts beteiligt - mit einer rechtzeitigen Wiederherstellung des nun gründlich überarbeiteten Artikels! Ansonsten ist das ein bedauerliches Armutszeugnis für dieses Projekt, was mit Sicherheit ab morgen große Kreise nach sich ziehen wird! -- Uwe Martens (Diskussion) 07:32, 7. Feb. 2021 (CET)
- "Ansonsten ist das ein bedauerliches Armutszeugnis für dieses Projekt, was mit Sicherheit ab morgen große Kreise nach sich ziehen wird!" Drohungen helfen hier so auch nicht weiter.--2003:C7:DF08:FB00:146A:ACFA:4162:6863 09:53, 7. Feb. 2021 (CET)
- Drohung ist ein grosses Wort :-) Ich seh darin eine Art besorgte Warnung, dass die Presse dann wieder auf uns "einschlägt", was wir alles löschen oder weglassen. --Ghormon • Disk 10:04, 7. Feb. 2021 (CET)
- +1 Das ist keine Drohung, sondern ein Faktum, das mediale und allgemeine Interesse wird morgen zu tausenden Aufrufen des Artikels führen! Da wird man dann eben entweder den bedauerlich desolaten Projektzustand bemitleiden - oder man wird sagen: "Die haben da echt was gemacht!" -- Uwe Martens (Diskussion) 10:07, 7. Feb. 2021 (CET)
- "Ansonsten ist das ein bedauerliches Armutszeugnis für dieses Projekt, was mit Sicherheit ab morgen große Kreise nach sich ziehen wird!" Drohungen helfen hier so auch nicht weiter.--2003:C7:DF08:FB00:146A:ACFA:4162:6863 09:53, 7. Feb. 2021 (CET)
- Es wäre jedenfalls wünschenswert, daß sich die Wikipedia an den Festlichkeiten des Instituts beteiligt - mit einer rechtzeitigen Wiederherstellung des nun gründlich überarbeiteten Artikels! Ansonsten ist das ein bedauerliches Armutszeugnis für dieses Projekt, was mit Sicherheit ab morgen große Kreise nach sich ziehen wird! -- Uwe Martens (Diskussion) 07:32, 7. Feb. 2021 (CET)
- Sorry, "Totgesagte leben länger" zu meiner Entschuldigung. --Ghormon • Disk 07:23, 7. Feb. 2021 (CET)
- Nur als Hinweis: Albert ist nicht tot! Er wird am Montag tatsächlich 100! -- Uwe Martens (Diskussion) 06:43, 7. Feb. 2021 (CET)
die gerade angelegte Weiterleitung löschen! -- Uwe Martens (Diskussion) 10:11, 7. Feb. 2021 (CET)
Info: Dann bitte zunächst- Die halten wir bis zur Wiederhestellung doch aus :-) Das würde auch dann so bleiben - mit Link hierhin. --Ghormon • Disk 10:24, 7. Feb. 2021 (CET)
- Klar, wir präsentieren der Festgesellschaft aus der High-Society, dem Jubilar und seinem Institut, sämtlichen Medienvertretern und abertausenden Lesern dann morgen einen Link auf eine Löschprüfung, wo sich die Kontrahenten aus Löschfraktion und Inklusionisten fetzen! Das wird bestimmt einen sehr guten Eindruck hinterlassen! *kopfschüttel* -- Uwe Martens (Diskussion) 10:45, 7. Feb. 2021 (CET)
- Zunächst mal ist die Berühmtheit der Lemmaperson, damit möchte ich ihr nichts böses, nicht derartig überragend, dass die Wikipedia in den Boden gestampft werden wird, wenn dieses Institut, welches bisher in dem einen Jahr seines Bestandes nichts wirklich bedeutendes geleistet hat, nicht mit einem eigenen Artikel in seiner Außenwahrnehmung gepusht wird. Dann dürfte wohl kaum eine "Festgesellschaft aus der High-Society" zusammenkommen, welche dem Jubilar zujubelt. Da sollte sich inzwischen rumgesprochen haben, dass das verboten ist. Schlussendlich ist der Zauber, den du hier betreibst völlig drüber und unangemessen. Damit schädigst du dem Ruf der Person eher, als dass du ihm nützt. Die Fetzen fliegenlassen möchte hier niemand und ich sehe eine Reihe von PA-Löschungen, die jedoch ausschließlich deine Beiträge betreffen. Es wäre angebracht, du mäßigst dich ein wenig. --Itti 10:59, 7. Feb. 2021 (CET)
- Naja, es ist ja nicht das erste Mal, daß hier Argumente offenbar selbst dann nicht nachvollzogen werden, wenn man sie mannigfach so rum und so herum erklärt! Daß es sich morgen um eine Online-Festgesellschaft handelt, wäre noch vielmehr ein Grund, ein Onlineprojekt wie die Wikipedia gebührend vorzubereiten, aber die überwiegende Ignoranz hierzupedia ist schon wieder frappierend! Aber bitte, mich persönlich tangiert das nicht weiter - außer, daß ich mich irgendwann aus Scham wieder aus dem Projekt zurückziehen werde! Zu dem zimperlichen Gehabe von vorgeblichen PAs siehe hier! Vielleicht solltet ihr es künftig einfach mal unterlassen, euch einzumischen, wenn sich zwei Männer etwas zu sagen haben! -- Uwe Martens (Diskussion) 11:09, 7. Feb. 2021 (CET)
- Den letzten Satz löschst du, als weiser Mann einfach selbst. Gruß --Itti 11:13, 7. Feb. 2021 (CET)
- Ich finde diese Bemerkung "wenn sich zwei Männer etwas zu sagen haben" zudem sexistisch. Die "Weiber", auch sie Admins sind, haben sich gefälligst rauszuhalten? Da ist bei mir eine Linie überschritten. --
Nicola - kölsche Europäerin 11:15, 7. Feb. 2021 (CET)
- Definitiv ist das sexistisch, egal ob er es merkt oder nicht. --Itti 11:21, 7. Feb. 2021 (CET)
- (BK)*facepalm* Immer wenn ich gerade wieder ein wenig Hoffnung in der Menschheit habe, kommt eine Peron der Gattung "Weißer, alter Mann" daher und reißt alles wieder runter. Ich hoffe mal, dass zumindest nicht alle Mitglieder in dem Institut so sexistisch sind.--2003:C7:DF08:FB00:146A:ACFA:4162:6863 11:23, 7. Feb. 2021 (CET)
- Also wenn es hier so weiter geht, setze ich meinen Inaktivitätskasten wieder rein und das war's! Zu vorgeblichen PAs hatten wir es auf meiner BD. Und "wenn sich zwei Männer etwas zu sagen haben" heißt, daß es da vielleicht auch mal direkter zugeht und wir hier keine Bevormundungen unter Drohungen mit Sanktionen brauchen! Wir dürften unzweifelhaft aus diesem Alter rausgewachsen sein! Das hat bitte mit Sexismus nichts zu tun! Damit EOD in dieser Sache! -- Uwe Martens (Diskussion) 11:24, 7. Feb. 2021 (CET)
- Definitiv ist das sexistisch, egal ob er es merkt oder nicht. --Itti 11:21, 7. Feb. 2021 (CET)
- Ich finde diese Bemerkung "wenn sich zwei Männer etwas zu sagen haben" zudem sexistisch. Die "Weiber", auch sie Admins sind, haben sich gefälligst rauszuhalten? Da ist bei mir eine Linie überschritten. --
- Den letzten Satz löschst du, als weiser Mann einfach selbst. Gruß --Itti 11:13, 7. Feb. 2021 (CET)
- Naja, es ist ja nicht das erste Mal, daß hier Argumente offenbar selbst dann nicht nachvollzogen werden, wenn man sie mannigfach so rum und so herum erklärt! Daß es sich morgen um eine Online-Festgesellschaft handelt, wäre noch vielmehr ein Grund, ein Onlineprojekt wie die Wikipedia gebührend vorzubereiten, aber die überwiegende Ignoranz hierzupedia ist schon wieder frappierend! Aber bitte, mich persönlich tangiert das nicht weiter - außer, daß ich mich irgendwann aus Scham wieder aus dem Projekt zurückziehen werde! Zu dem zimperlichen Gehabe von vorgeblichen PAs siehe hier! Vielleicht solltet ihr es künftig einfach mal unterlassen, euch einzumischen, wenn sich zwei Männer etwas zu sagen haben! -- Uwe Martens (Diskussion) 11:09, 7. Feb. 2021 (CET)
- Zunächst mal ist die Berühmtheit der Lemmaperson, damit möchte ich ihr nichts böses, nicht derartig überragend, dass die Wikipedia in den Boden gestampft werden wird, wenn dieses Institut, welches bisher in dem einen Jahr seines Bestandes nichts wirklich bedeutendes geleistet hat, nicht mit einem eigenen Artikel in seiner Außenwahrnehmung gepusht wird. Dann dürfte wohl kaum eine "Festgesellschaft aus der High-Society" zusammenkommen, welche dem Jubilar zujubelt. Da sollte sich inzwischen rumgesprochen haben, dass das verboten ist. Schlussendlich ist der Zauber, den du hier betreibst völlig drüber und unangemessen. Damit schädigst du dem Ruf der Person eher, als dass du ihm nützt. Die Fetzen fliegenlassen möchte hier niemand und ich sehe eine Reihe von PA-Löschungen, die jedoch ausschließlich deine Beiträge betreffen. Es wäre angebracht, du mäßigst dich ein wenig. --Itti 10:59, 7. Feb. 2021 (CET)
- Klar, wir präsentieren der Festgesellschaft aus der High-Society, dem Jubilar und seinem Institut, sämtlichen Medienvertretern und abertausenden Lesern dann morgen einen Link auf eine Löschprüfung, wo sich die Kontrahenten aus Löschfraktion und Inklusionisten fetzen! Das wird bestimmt einen sehr guten Eindruck hinterlassen! *kopfschüttel* -- Uwe Martens (Diskussion) 10:45, 7. Feb. 2021 (CET)
7. Februar
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vor einigen Jahren versuchte ich einen Artikel über Dominique Sigillò zu erstellen. Scheinbar wurde er so nicht akzeptiert. Nun möchte ich es erneut versuchen, da Dominique Sigillò eine Persönlichkeit in der Welt des Karate-Do ist, als Wettkämpfer, National-Coach oder in der Funktion als Mitglied des Weltverbandes. Es wurde als Werbung abgetan, was sicherlich nicht das Ziel war.
- Link zur Löschdiskussion: [71]
- Link zur Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]
-- Domsig2807 (Diskussion) 00:19, 7. Feb. 2021 (CET)
- Der Artikel wurde damals von Benutzer:Morten Haan schnellgelöscht, daher gibt es auch keine Löschdiskussion. Du musst hier darlegen, warum die Löschung damals falsch war (lohnt sich wahrscheinlich nicht) oder warum der gute Mann heute relevant ist. Dazu am Besten einen Entwurf in Deinem WP:BNR erstellen und hier vorstellen. In der vorliegenden Form wird der Antrag abgelehnt werden. --Erastophanes (Diskussion) 11:14, 7. Feb. 2021 (CET)
1. FC Donzdorf
Ich habe mir die 2006er Löschdiskussion zu 1. FC Donzdorf mehrfach durch gelesen, aber verstehe die Entscheidung nicht. Für mich ein klarer Löschen-Fall. Ein Vergleich der damaligen 1. Amateurliga (einer Vorgängerin der späteren Fußball-Verbandsliga Württemberg; steht auch so im Artikel) mit der 3. Fußball-Liga heute ist affig. Ich bitte die Entscheidung zu überprüfen. Derzeit ist der Artikel "zeitüberdauernd" Gast in mehreren Wartungsstuben.--Kabelschmidt (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2021 (CET)
- Siehe Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland#D. Kann denke ich schnell erledigt werden. Grüße --mAyoDis 09:37, 7. Feb. 2021 (CET)
Wolfgang M. Schmitt
Im April 2019 wurde ein Artikel über den Filmkritiker und YouTuber Wolfgang M. Schmitt gelöscht, vor allem mit der Begründung, dass dieser als Youtuber mit seiner Abonnentenzahl nicht relavant sei. Im Januar 2020 hatten wir dann in der Redaktion Film und Fernsehen darüber gesprochen und waren tendenziell zu der Meinung gekommen ist, dass er relevant ist, allerdings mehr als Filmjournalist und -kritiker. So wurde dafür angebracht: Er kann als einer der profiliertesten Filmkritiker auf YouTube gelten, wird in ca. 15 Wikipedia-Artikeln erwähnt, hat inzwischen mehrfach für überregionale Zeitungen wie die NZZ und Der Freitag geschrieben und war auch Gegenstand einiger Berichte. In den vergangenen zwei Jahren seit der ersten Löschdiskussion hat sich sein Bekanntheitsgrad auch eher erhöht. Dann entstand wieder für ein paar Monate ein Artikel, der nach einem SLA im September 2020 mit Verweis auf die frühere Löschdiskussion gelöscht wurde. Auch wurde eine Lemmasperre eingeführt. Mir war die erneute Löschung auch erst heute Morgen aufgefallen, als ich den Artikel über Schmitt wieder aufsuchen wollte und verwundert war, ihn nicht finden zu können. Ich wäre nun zumindest dafür, in einer Löschprüfung die Argumente der beiden sehr gegensätzlich verlaufenen Diskussionen abzuwägen und ggf. die Lemmasperre aufzuheben. Clibenfoart (Diskussion) 11:19, 7. Feb. 2021 (CET)